Ideen zum Einsatz im Unterricht - Bundesverband deutscher Banken

Transcription

Ideen zum Einsatz im Unterricht - Bundesverband deutscher Banken
Wirtschaft erleben
mit Kater Carlo
und Rosi
Ideen zum Einsatz
im Unterricht
1. Die Situation
Die Voraussetzungen, das Wissen und
die Fähigkeiten der Grundschulkinder
sind sehr unterschiedlich. Einige bringen schon beachtliches Vorwissen von
zu Hause mit, andere haben mehr oder
weniger klare Vorstellungen davon, was
sie in der Schule erwartet, und einige
wenige sind gar nicht auf schulische
Themen und Abläufe vorbereitet.
In wirtschaftliche Prozesse sind sie
bereits integriert. Sie verfügen über
eine beachtliche Kaufkraft, sind aktive
Konsumenten und somit eine umworbene Zielgruppe der Wirtschaft. Dabei
ist das Wissen der Grundschulkinder
über das Wirtschaftsgeschehen, in das
sie mehr oder weniger bewusst eingebunden sind, völlig unterschiedlich.
Es gibt Kinder, die über Preise ebenso
gut Bescheid wissen wie über die finanzielle Situation der eigenen Familie, die
zu Hause schon mit kleinen Einkäufen betraut werden und ihr eigenes
Taschengeld erhalten und verwalten.
Dann gibt es aber auch viele Kinder,
die die einzelnen Geldwerte nicht kennen, denen eine Größenvorstellung von
Geldsummen fehlt und die noch nicht
regelmäßig mit Geld umgehen.
Wirtschaftliche Zusammenhänge sind
im Detail nicht bekannt, Themen wie
z. B. „Auskommen mit dem Einkommen“, „Geld und Sparen“, „Bedeutung
der Banken“, „Güter und Produktion“
oder „Arbeit und Beruf“ werden in den
Familien kaum thematisiert.
Dies ist umso erstaunlicher, da Kinder
heute durchaus mit Geld in Berührung
kommen und sogar zum Teil viel Geld
zur Verfügung haben (Taschengeld,
Geld als Belohnung, Geld als Geschenk
zum Geburtstag, zur Kommunion usw.).
2 – 3
Tipps zum Einsatz im Unterricht
Von den Banken werden Sparbücher
angeboten, denn das Konsumverhalten
der „kleinen Kunden“ ist schon recht
ausgeprägt.
Innerhalb der Familie erfahren Kinder über verschiedene Wege von der
Bedeutung des Geldes:
Vater, Mutter oder beide Elternteile
gehen arbeiten, um Geld zu verdienen
Geld wird zum Leben benötigt
Wünsche werden erfüllt
Ausgaben müssen geplant werden
Ein knappes Haushaltsbudget hat Folgen für die ganze Familie
Aufgabe des Sachunterrichts in der
Grundschule ist es deshalb, Kinder in
die Lage zu versetzen, wirtschaftliche
Zusammenhänge zu verstehen und
zunehmend selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können.
Das Projekt „Wie? Wirtschaft erleben mit
Kater Carlo und Rosi“ ist ein Basisprojekt
für die Fortsetzung der Arbeit im Fach
Wirtschaftslehre in der Sekundarstufe.
20
20
5
1
0
220
5 55
1
50
55 1
0
10
1
5
0
5500
5500
0
220
5
1
KAT
KAT
10
5
10
KAT50
KAT 50
KAT
KAT
KAT
20
20
KAT
2. Das Projekt
Schatzkiste
Kater Carlo und Rosi haben Schatzkisten
gepackt. Diese Kistchen enthalten alles,
was benötigt wird, um die Zusammenhänge des einfachen Wirtschaftskreislaufs handlungsorientiert erleben zu
können.
Die Klasse wird in fünf Gruppen aufgeteilt. Die Teams treten miteinander
in Kontakt, kaufen Materialien, produzieren, kalkulieren, machen Werbung,
verkaufen, sparen und bringen ihr Geld
zur Bank.
Die Kinder lernen, mit ihrem Startgeld
Material zu kaufen, damit unter ihrem
persönlichen Zeiteinsatz Produkte her-
Wirtschaft erleben
mit Kater Carlo
und Rosi
Ideen zum Einsatz
im Unterricht
Wirtschaft erleben
1. Die Situation
Carlo
Hallo!
.
Carlo
.
und
Rosi
Natur rein
ißen ide die
Ve
Wir he en be
euren s auf
Wir liebwollen wirfreuen un !
alb
Wir e Arbeit
Desh stützen.
insam
unter geme
die
mit Kater
und Rosi
Wirtschaft erleben
Carlo
Hallo!
rlo.
d Ca allsi un
ßb
n Ro hte Fu
n-Club
ec
heiße
Wir d beide einen Fa t?
n
mi
sin
Wir
wolle cht ihr
und
en. Ma
Fans
gründ
mit Kater
und Rosi
zu Hause schon mit kleinen Einkäufen betraut werden und ihr eigenes
Taschengeld erhalten und verwalten.
Dann gibt es aber auch viele Kinder,
die die einzelnen Geldwerte nicht kennen, denen eine Größenvorstellung von
Geldsummen fehlt und die noch nicht
regelmäßig mit Geld umgehen.
Die Voraussetzungen, das Wissen und
die Fähigkeiten der Grundschulkinder
sind sehr unterschiedlich. Einige bringen schon beachtliches Vorwissen von
zu Hause mit, andere haben mehr oder
weniger klare Vorstellungen davon, was
sie in der Schule erwartet, und einige
wenige sind gar nicht auf schulische
Themen und Abläufe vorbereitet.
Hallo!
Wir d
rlo.
d Ca Spaß un n
l
ne
si un
n Ro ganz vie mit de t.
n,
heiße
Wir en euch Aufgabe bekomm
ch
tun
en
wüns bei all nk zu
n!
g
Ba
nüge
Erfol es als
Verg
ihr
Viel
Wirtschaftliche Zusammenhänge sind
im Detail nicht bekannt, Themen wie
z. B. „Auskommen mit dem Einkommen“, „Geld und Sparen“, „Bedeutung
der Banken“, „Güter und Produktion“
oder „Arbeit und Beruf“ werden in den
Familien kaum thematisiert.
In wirtschaftliche Prozesse sind sie
bereits integriert. Sie verfügen über
eine beachtliche Kaufkraft, sind aktive
ft erleben
Konsumenten Wirtscha
und somit
eine umworbene Zielgruppe der Wirtschaft.
CarloDabei
mit Kater
ist das Wissen der Grundschulkinder
und Rosi
über das Wirtschaftsgeschehen, in das
sie mehr oder weniger bewusst eingebunden sind, völlig unterschiedlich.
Es gibt Kinder, die über Preise ebenso
gut Bescheid wissen wie über die finanzielle Situation der eigenen Familie, die
Dies ist umso erstaunlicher, da Kinder
heute durchaus mit Geld in Berührung
kommen und sogar zum Teil viel Geld
zur Verfügung haben (Taschengeld,
Geld als Belohnung, Geld als Geschenk
Hallo!
rlo. Kommunion
zum Geburtstag,
usw.).
auf
d Ca zur
si un spannt n
ge
n Ro
neue
heiße ganz euren
en
Wir schon
für
nsch
ir wü
sind
Ideen
Wir tollen uck. W folg!
eure deschm viel Er
Mo
euch
Wirtschaft erleben
Hallo!
d
rlo un e
d Ca welch et
si un ierig,
werd
ug
n Ro
steln alles
heiße nz ne
Wir hon ga er ihr ba ma so n
Fir
sc
ng
ücke
sind n Anhä t eurer Wir dr en!
mi
coole s ihr en wollt. Daum
wa
die
und ternehm fest
un ch ganz
eu
Carlo
mit Kater
und Rosi
Wirtschaft erleben
Carlo
mit Kater
und Rosi
tektive rt
N tur-DeDieses Heft gehö
Na
b
ub
t
STAR ClDieses Heft ggehöhört
30.05.2011
11:47:35 Uhr
4.indd 1
naturdetektive_titel_innen
lub
-Fan-CHeft gehört
ußball
Fu
F
Dieses
27.05.2011
titel_innen4.indd
fussballclub_
rt
K
gehö
g
KAT-BANDieses Heft
15:42:00 Uhr
1
30.05.2011
kat-bank_titel_innen3.indd
30.05.2011
11:30:24 Uhr
.indd 1
starschmuck_titel_innen3
ky
PLinad
11:23:00 Uhr
Dieses
rt
Heft gehö
1
30.05.2011
_innen4.indd
pinklady_titel
zustellen und diese mit Aufschlag zu
verkaufen. Sie bringen das Geld zur
Bank, sparen oder erfüllen sich persönliche Wünsche.
Der gesamte Wirtschaftskreislauf wird
mit Spielgeld simuliert. Diese Erfahrungen können auf einem Schulfest real
umgesetzt werden. Die produzierten
Waren können dort für richtiges Geld
verkauft und so die Klassenkasse aufgebessert werden.
Inhalt der Schatzkiste
Didaktische Tipps für den Einsatz der
Schatzkiste in der Projektarbeit, Lehrplananbindung und Bastelbeispiele
Spielgeld und Falschgeld in unterschiedlichen Stückelungen
10:24:46 Uhr
1
Bastelmaterialien: Schlüsselringe und
unterschiedliche 2-D-Figuren für jede
Gruppe, Garn zum Auffädeln und
Perlen
Gruppenhefte
Bastelbögen für Firmenkassen
Gruppe 1 „KAT-BANK“
Konten führen, Kunden gewinnen und
Bastelmaterial verkaufen
Thema: Wir sind die Bank unserer Kunden. Wir verkaufen im Auftrag von Carlo und Rosi die Bastelmaterialien.
Frage: Wie machen wir uns bekannt,
machen Werbung und bedanken uns
bei unseren Kunden für Spareinlagen?
4 – 5
Tipps zum Einsatz im Unterricht
Gruppe 2 „Fußball-Fan-Club“
Fanartikel herstellen und einen
Vereinsnamen finden
Gruppe 4 „STAR Club“
Anhänger produzieren, Ziele für Veränderungen in der Firma bestimmen
Thema: Unser Club, die Fans, die Fanartikel
Frage: Mit welchen Argumenten überzeugen wir andere, unserem Fan-Club
beizutreten und unsere Fanartikel zu
kaufen?
Thema: Produktion von Accessoires und
Modeschmuck
Frage: Was wird womit und für wen
produziert?
Gruppe 3 „Natur-Detektive“
Anhänger herstellen und neue Themen
für den Naturschutz finden
Thema: Naturschutz, die Aktion, die
Anhänger
Frage: Wer sind wir, wofür setzen wir
uns ein, wie und womit überzeugen wir
andere?
Gruppe 5 „Pink Lady“
Modeschmuck produzieren und einen
Namen für die Kollektion finden
Thema: Produktion von Accessoires und
Modeschmuck
Frage: Was wird womit und für wen
produziert?
3. Kompetenzerwartungen
Das Thema „Wirtschaft“ ist im Lehrplan
für den Sachunterricht der 4. Klasse
in den großen Bereich „Mensch und
Gemeinschaft“ eingebunden.
Hier besonders:
Zusammenleben und Beteiligung am
Gemeinwesen
Konflikte erkennen und Konfliktlösungen erproben
Konsumgüter, Konsumbedürfnisse,
Konsumverhalten
Wünsche, Bedürfnisse und den
Umgang mit Geld reflektieren
Verbindliche Anforderungen in der
Grundschule sind z. B.:
Fähigkeiten und Fertigkeiten: Fragehaltungen aufbauen – Probleme identifizieren – Verfahren der Problemlösung anwenden
Kenntnisse: über die Produktion von
Gütern, ihre Bedingungen und Auswirkungen – über Grundfragen des
Konsums – über räumliche, soziale
und demokratische Grundstrukturen
des Lebens
Der Umgang und das Rechnen mit Geld
finden sich im Lehrplan für Mathematik
im 4. Schuljahr wieder.
Größenvorstellungen: Grundvorstellungen zu Geldwerten und wichtige
realistische Bezugsgrößen aus der
Erfahrungswelt kennen und nutzen
lernen
Umgang mit Größen: Kompetenzen
im Umgang mit Geldwerten im erweiterten Zahlenraum anwenden
Fähigkeiten und Fertigkeiten:
− auf der Grundlage erlernter und
verfügbarer Grundkenntnisse über
Sicherheit im schnellen Rechnen –
auch mit großen Zahlen – verfügen
−über sachrechnerische Grundfertigkeiten im Bereich Geld verfügen
Kenntnisse erwerben:
− über sachrechnerisches Grundwissen
im Bereich Geld verfügen und grundlegende Größenvorstellungen in diesem Bereich ausgeprägen
− alle Grundrechenarten auch mit Geld
rechnen
−Darstellung und Auffassen von Geldbeträgen, Geld wechseln, bezahlen
mit und ohne Rückgeld, bestimmen
der Preise und einkaufen mit Geld
Die Erarbeitung des Themas sollte sich
nicht nur mit den Konsumbeispielen
aus dem Alltag der Kinder befassen.
Viertklässler besitzen bereits eine Fülle
von Wahrnehmungsbildern zum Wirtschaftskreislauf, die geradezu nach
einer pädagogischen Auseinandersetzung verlangen und nicht erst in die
Sekundarstufe I oder II verlegt werden
dürfen.
Grundschüler sind durchaus in der
Lage, grundlegende wirtschaftliche
Zusammenhänge wie z. B. die Rolle der
Produzenten und die der Konsumenten
6 – 7
Tipps zum Einsatz im Unterricht
und ihre unterschiedlichen Interessen
zu verstehen. Damit wird in der Grundschule eine wertvolle Basis für den Wirtschaftsunterricht in den weiterführenden Schulen gelegt.
setzen des Projekt eventuell für ein
Schulfest um.
5. Das Konzept
4. Das Ziel des Projekts
Grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und die Struktur des einfachen Wirtschaftskreislaufs im Spiel
erfahren und verstehen.
Feinziele
Die Schülerinnen und Schüler
gründen in Kleingruppen verschiedene Firmen und sammeln Erfahrung
mit der Produktion von Gütern,
verstehen die Rolle der Banken als
Geldverwahrer und -verwalter,
erkennen die Bedeutung der Werbung für den Verkauf von Produkten,
erfahren die Strukturen einer Firma,
die Produkte verkauft und mit dem
eingenommenen Geld wirtschaftet,
erleben sich als Privatperson, die für
ihre Arbeit Lohn erhält und dieses
Geld auf unterschiedliche Weise zum
Leben verbraucht und verwaltet,
stellen im gemeinsamen Gespräch
ihre Erfahrungen dar,
vollziehen den Transfer in die eigene
Familie und verstehen die wirtschaftliche Bedeutung des Geldes für jeden
Einzelnen,
Der Weg ist das Ziel!
Das Projekt ist als Rollenspiel für fünf
Gruppen angelegt.
Die Figuren Kater Carlo und Maus Rosi
begleiten die Kinder als emotionale und
liebevolle Partner durch das Spiel.
1.„STAR Club“ und „Pink Lady“ stellen
zwei Firmen dar, die Produkte herstellen und verkaufen, um zum Schluss
den Gewinn wieder in ihre Firmen zu
investieren oder ihn anzulegen.
2. „Fußball-Fan-Club“ und „NaturDetektive“ stellen zwei Vereine dar,
die Produkte herstellen und verkaufen, um zum Schluss den Gewinn in
ihren Fan-Club oder in den Naturschutz zu investieren.
Die Firmen- und Vereinsgruppen werden in den Arbeitsheften zum einfacheren Verständnis für die Schülerinnen und Schüler „Firma“ genannt.
Es ist nicht notwendig, den Unterschied
zwischen „Firma“ und „Verein“ explizit
im Unterricht zu erarbeiten. Während
der Tests im Unterricht hat sich gezeigt,
dass die Schülerinnen und Schüler die
unterschiedlichen Intentionen der „Firmen“ auch so verstehen.
Die für diese Gruppen vorliegenden
Arbeitshefte sind im Aufbau bis auf
geringe Abweichungen identisch.
3. Die „KAT-BANK“ stellt sich als Bank
dar, die Geld verleiht und verwaltet.
Hier werden die Konten eingerichtet,
es kann Geld gespart werden, und
alle Vorgänge werden verbucht. Die
Mitarbeiter der Bank stellen ebenfalls
Produkte her, um ihre Sparkunden
zu belohnen. Außerdem erhält die
Gruppe KAT-BANK die Schatzkiste mit
dem Bastelmaterial. Im Auftrag von
Kater Carlo und Rosi wird das Material
an die Firmen/Vereine/Bank verkauft.
Insofern hat die Gruppe KAT-BANK
eine Sonderstellung.
Die einzelnen Gruppen verstehen sich
nicht nur in ihrer Gesamtheit als Firma/Verein/Bank, sondern die Gruppenmitglieder sind als Einzelpersonen
Mitarbeiter, die für ihre Arbeit Lohn
erhalten. Sie können auf dem Markt
einkaufen oder bei der Bank ein Privatkonto eröffnen und Geld sparen.
Wichtig ist für die Schülerinnen und
Schüler, dass sie das Firmenkonto
und das Privatkonto trennen. In der
Schatzkiste befinden sich fünf Bastelbögen für eine Firmenkasse. Im
Lehrerheft gibt es eine Kopiervorlage
zum Basteln einer Privatbörse. Alle
Gruppen basteln Schlüsselanhänger in
verschiedenen Ausführungen, so dass
diese beliebig zusammengesetzt werden können.
Für das Bezahlen steht Spielgeld zur
Verfügung. Es wird „Kat“ genannt.
Das Spiel und damit die Rechenbeträge sind auf 25 Schülerinnen und Schüler ausgelegt.
Am einfachsten funktioniert das Spiel
mit dieser Schülerzahl und wenn die
Gruppen gleich groß sind. Sollte die
Schülerzahl abweichen, ist es möglich,
Kommabeträge wegzulassen oder mit
anderen Beträgen (Lohn, Stückpreis)
zu arbeiten, um die Rechnungen zu
vereinfachen.
Zusätzlich benötigtes Material:
DIN-A4-Blätter für die Gestaltung der
Werbeplakate und für jede Schülerin
und jeden Schüler eine Kopie zum
Basteln der Geldbörse (S. 18/19).
8 – 9
Tipps zum Einsatz im Unterricht
6. Ein Unterrichtsbeispiel
Zeiteinteilung
Das Projekt kann sowohl in einer Projektwoche durchlaufend als auch im
Sachunterricht in Doppelstunden aufgeteilt durchgeführt werden.
Ablauf
Die Schülerinnen und Schüler setzen
sich in den Stuhlkreis, in der Mitte
steht die „Schatzkiste“, daneben liegen die fünf Schülerhefte. Die Kinder
äußern sich spontan und erklären die
Bedeutung einer Firma und die Funktion einer Bank. Dann stellt der Lehrer
die Schülerhefte mit den unterschiedlichen Themen vor. Jede Schülerin und
jeder Schüler entscheidet sich für eins
der fünf Themen, es werden Gruppen
gebildet.
Innerhalb der Gruppen bearbeiten die
Kinder selbstständig die Aufgaben in
ihrem Gruppenheft. Dabei hat jede
Gruppe zunächst eine gemeinsame
Aufgabe zu lösen. Der Lehrer steht
helfend zur Seite. Jede Gruppe bastelt
dann für sich Produkte und gestaltet
Werbeplakate. Im Anschluss daran wird
jedem Kind der Lohn ausbezahlt.
Dann treffen sich alle auf dem Markt
wieder. Hier gestalten alle Gruppen
zeitgleich ihren Stand auf dem Marktplatz. Nun wird verkauft, gekauft und
gespart.
Nach Beendigung des Marktes errechnet die Gruppe gemeinsam als Firma
und jeder Schüler als Einzelperson die
Ausgaben und Einnahmen.
Zum Abschluss des Projektes treffen
sich die Schüler im Klassenverband.
Jede Gruppe stellt ihre Firma vor und
berichtet, wofür der Gewinn verwendet wird. Außerdem bietet sich hier
die Gelegenheit, den einfachen Wirtschaftskreislauf zu besprechen, der am
Ende jedes Gruppenhefts abgebildet
ist.
Hier besteht zudem die Möglichkeit,
mit den Schülerinnen und Schülern
das gesamte Projekt zu reflektieren:
Wie ist das Projekt angekommen? Ist
die Zusammenarbeit in der Gruppe gut
gelaufen? Könnte das Projekt auch in
anderen Klassen laufen? Gibt es eventuell die Möglichkeit der Umsetzung
auf einem Schulfest?
Begleitend bieten sich folgende Themen zur Bearbeitung an:
- Mein Taschengeld
- Lohnt es sich, zu sparen?
- Wie kann man sparen?
- Bedeutung der Bank: z. B. Kinderkonto
eröffnen, Sparbuch
7. Die Projektarbeit
Wie? Wirtschaft erleben mit Kater Carlo und Rosi
Ein Rollenspiel für den Sachunterricht in der Grundschule, 4. Schuljahr
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Einführung durch die Lehrerin oder
den Lehrer
- Die Schatzkiste wird vorgestellt.
- Gespräch über die Bedeutung und
Funktion einer Firma.
Vorstellung der fünf Gruppenthemen
mit den fünf Arbeitsheften
- Für die unterschiedlichen Interessensgebiete der Schülerinnen und
Schüler gibt es fünf verschiedene
Arbeitsthemen mit entsprechenden
Schülerarbeitsheften:
1. Fußball-Fan-Club
2. Natur-Detektive
3. Pink Lady
4. STAR Club
5. KAT-BANK
Themenwahl und Verteilung der
Arbeitshefte
- Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich entsprechend ihren
Interessen für ein Thema und bilden
Gruppen.
Gruppenarbeit
- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig die Aufgaben
im Arbeitsheft in ihren Gruppen.
- Die Lehrerin/Der Lehrer steht helfend zur Seite.
Beginn des Spiels mit den Arbeitsheften
Seite 2/3 für alle Gruppen gleich
- Kater Carlo und Rosi erklären die
jeweilige Funktion und Aufgabe der
- Die Schülerinnen und Schüler lesen
Gruppe.
auf Seite 2 die Einführung von Kater
Carlo und Rosi.
10 – 11
Tipps zum Einsatz im Unterricht
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Chef-Liste
- Jeweils ein bis zwei Schülerinnen
oder Schüler werden für einen Aufgabenbereich wie z. B. die Werbung,
die Verwaltung der Firmenkasse,
den Verkauf oder die Verwaltung
der Privatkonten oder der Schatzkiste als „Chefs“ gewählt und verwalten verantwortlich während des
ganzen Spiels ihren Bereich. So ist
es möglich, dass jedes Kind Verantwortung für den ganzen Spielablauf
übernimmt.
Team-Liste
- Die Gruppenmitglieder tragen die
Namen in die Team-Liste ein.
- KAT-BANK: Das Falschgeldspiel
Die Schülerinnen und Schüler spielen Banker, die für das Geld ihrer
Bank und ihrer Kunden verantwortIdentifikation der Gruppenmitglieder
lich sind.
mit ihrer Firma, ihrem Verein, ihrer
- Natur-Detektive:
Bank
Die Schülerinnen und Schüler spielen Naturschützer, indem sie ihren
Einsatz für die Natur diskutieren. Sie
entscheiden sich in der Gruppe für
einen Vorschlag und formulieren
das gemeinsame Ziel.
- Fußball-Fan-Club:
Die Schülerinnen und Schüler gründen einen Fan-Club, indem die
Gruppenmitglieder Namensideen
sammeln und einen gemeinsamen
Namen wählen.
Seite 4/5 für alle Gruppen
unterschiedlich
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
- STAR Club:
Die Schülerinnen und Schüler gründen eine Firma und entscheiden
sich in der Gruppe, wofür ihre Verkaufseinnahmen in der Firma eingesetzt werden.
- Pink Lady:
Die Schülerinnen und Schüler
gründen eine Firma, die eine neue
Schmuckkollektion produziert. Sie
erweitern die Liste der gegebenen
Namensvorschläge für die nächste
Kollektion und entscheiden sich in
der Gruppe für einen Namen.
Seite 6/7 für die „Firmengruppen“
gleich
Firmenkasse und Privatbörse basteln
Die Kassen-Chefs / Die Kasse
- Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den Themen „Aufgaben
der Bank“ und „Geldverwaltung“.
- Die Kassen-Chefs basteln die Firmenkasse.
- Alle Schülerinnen und Schüler
basteln ihre Privatbörsen.
- Die Namen der gewählten KassenChefs werden in die Liste eingetragen.
- Bei der KAT-BANK wird nun Geld
vom bestehenden Konto abgehoben
(Ausnahme: Der Fußball-Fan-Club
leiht sich Geld!), um Geld für den
Materialkauf und die Auszahlung
der Löhne zur Verfügung zu haben.
- Hinweis: Auf Seite 7 (Hefte „Firmengruppen“) verdeutlicht der Bereich
„Kasse“ mit Einnahmen und Ausgaben den Kassenstand und weist auf
den Kauf des Bastelmaterials bei der
KAT-BANK hin.
12 – 13
Tipps zum Einsatz im Unterricht
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Seite 6/7 KAT-BANK
- Die Namen der gewählten Chefs
werden in die Liste eingetragen.
- Die Löhne werden ausgezahlt und
der neue Kontostand wird errechnet.
- Die Gruppe der KAT-BANK führt auf
dieser Seite Buch über die Konten
ihrer Kunden: Der Kontostand ist
bereits vorgegeben, die Auszahlung
wird nun eingetragen (Einzahlung
der Gewinne und neuer Kontostand
wird am Ende des Spiels eingetragen).
- Wahl der Firmen- und Schatzkistenkonto-Chefs
Seite 8 – 10 für die „Firmengruppen“
gleich
Bastelanleitung
Seite 8– 11 KAT-BANK
Die Schatzkiste von Rosi und Carlo
- Buchführung über den Materialverkauf
Seite 11 für die „Firmengruppen“
gleich
Der Preis
- Formel zur selbstständigen Errechnung eines Produktpreises
- Anschauliche Fotos und eine detaillierte Bastelanleitung zeigen die
Arbeitsschritte zur Herstellung der
verschiedenen Anhänger.
- Die Mitglieder der KAT-BANK tragen
für alle Firmen die Einnahmen aus
dem Materialverkauf ein und beide
Seiten bestätigen mit Unterschrift.
- Die Chefs kontrollieren und sind verantwortlich für die Richtigkeit.
- Bastelanleitung: Siehe oben „Firmengruppen“
- Die Schülerinnen und Schüler
errechnen anhand einer gegebenen
Formel den Preis ihrer gebastelten
Schlüsselanhänger für den Verkauf
auf dem Markt.
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Seite 12/13 für die „Firmengruppen“
gleich
- Die Namen der Werbe-Chefs werden
eingetragen.
- Die verschiedenen Chef-Gruppen
„Kasse“, „Werbung“ und „Verkauf“
(DIN-A4-Blätter zur Verfügung stellen!)
gestalten in Partnerarbeit ein Werbeblatt. So sind alle Schülerinnen
Die Werbung
und Schüler beteiligt. Das Werbe- Damit ein Produkt erfolgreich verblatt informiert über die Gruppe,
kauft werden kann, muss es bewordas Produkt, den Preis und die
ben werden.
Intention der Gruppe. Eine anspre- Beispiel für ein Werbeblatt auf
chende Gestaltung soll die Kunden
Seite 13.
überzeugen, das Produkt zu kaufen.
- Die Werbe-Chefs beurteilen die
Sonderstellung KAT-BANK:
gestalteten Werbeblätter der Grup- Werbegeschenk für sparende
pe, entscheiden sich eventuell für
Kunden
ein Sieger-Werbeblatt und kümmern sich um den Aufbau der Verkaufstische auf dem Marktplatz.
Seite 14 für alle Gruppen gleich
- Die Namen der Kassen-Chefs werden
eingetragen.
- Die Kassen-Chefs sind hier verantDer Lohn
wortlich für die Richtigkeit der
- Alle Gruppenmitglieder erhalten als
Berechnung und der Auszahlung
Einzelperson Lohn für ihre Arbeit, so
des Lohns.
können sie auf dem Markt einkau- Alle Schülerinnen und Schüler
fen und bei der Bank Geld sparen.
berechnen mit Hilfe der Formel
- Aufgaben der Kassen-Chefs
die Höhe des Lohns und tragen die
- Formel zu Errechnung des Lohns
Auszahlungen für alle Gruppenmit- Tabelle zur Lohnübergabe
glieder in die Tabelle ein.
Seite 15 für alle Gruppen gleich
Der Markt
- Tipps zum Aufbau und zur Gestaltung des Marktstandes
Tipp: Zeitplanung beachten!
Die Gruppen gestalten den Marktplatz zeitgleich!
- Innerhalb der Gruppe wird mit Hilfe des Infotextes der Aufbau und
die Gestaltung des Marktstandes
besprochen.
14 – 15
Tipps zum Einsatz im Unterricht
Tipp:
Einkaufen – Verkaufen –
Sparen läuft parallel!
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Seite 16/17 für alle Gruppen gleich
- Nachdem der Marktplatz im Klassenraum aufgebaut ist, gehen alle
Schülerinnen und Schüler über den
Markt und informieren sich über die
Angebote der verschiedenen Marktstände, sie notieren Angebote und
Preise im Heft.
- Innerhalb der Gruppe wird abgesprochen, wann welche Schülerinnen und Schüler im Wechsel am
Marktstand Schmuckstücke verkaufen und wann welche Schülerinnen
und Schüler einkaufen gehen.
- Kein Verkauf, sondern Werbung mit
einem Geschenk (Goldbarren) zum
Sparen.
Sonderstellung KAT-BANK:
Seite 20 für alle Gruppen gleich
Dein Lohn
- Jede Schülerin und jeder Schüler
entscheidet sich:
· Wie viel Geld ausgeben?
· Wie viel Geld sparen?
- Alle tragen den Betrag ihres Lohns
oben auf der Seite ein.
- Die Preise der von den Schülerinnen
und Schülern ausgesuchten Bastelarbeiten werden eingetragen.
- Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich, wie viele Schmuckstücke sie einkaufen möchten, und
rechnen ihre Ausgaben aus. So
erhalten sie den Betrag, der zum
Sparen übrig bleibt.
- Das Ergebnis der geplanten Ausgaben wird dann auf Seite 21 übertragen.
Dein Konto
- Die Schülerinnen und Schüler haben
- Ein Konto bei der KAT-BANK einjetzt oder nach ihrem Einkauf die
richten
Möglichkeit, zum Marktstand der
- Namen eintragen
KAT-BANK zu gehen, ein Konto zu
- Kontonummer erhalten und notieren
eröffnen und Geld zu sparen.
- 30 Kat als Geschenk von der Bank für
die Kontoeröffnung bekommen
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Seite 18 für die „Firmengruppen“ gleich - Die Schülerinnen und Schüler tragen
während des Verkaufs ihrer Produkte den Namen des Käufers, die
Dein Verkauf
verkaufte Stückzahl, den Einzelpreis
- Tabelle zur Buchung des Verkaufs
und die Summe der Einnahmen in
und zur Errechnung der Gesamtdie Tabelle ein.
einnahmen
- Zum Schluss werden die Gesamteinnahmen ausgerechnet und das Geld
den Verkaufs-Chefs übergeben.
Seite 19 für drei „Firmengruppen“
gleich, Abweichung FußballFan-Club (s. u.)
Verkaufs-Chefs, Kassen-Chefs, Bank
- Einnahmen kontrollieren, weitergeben, zur Bank bringen
Sonderstellung Fußball-Fan-Club:
Da sich die Gruppe zu Beginn des
Spiels Startkapital bei der Bank geliehen hat, müssen der geliehene Betrag
und die Ausleihgebühr (Zinsen) von
den Verkaufseinnahmen subtrahiert
werden. Diese Gruppe erhält eine
Spende in Höhe von 300 Kat (Seite
19), die zu den Verkaufseinnahmen
addiert wird.
- Die Namen der Verkaufs-Chefs werden eingetragen. Die Chefs sind
dafür verantwortlich, die Einnahmen
nach dem Verkauf zu kontrollieren,
danach geben sie das Geld an die
Kassen-Chefs weiter.
- Rechts trägt jedes Gruppenmitglied
seinen Namen und seine Einnahmen
ein und die Gesamtsumme wird
errechnet.
- Die Namen der Kassen-Chefs und
der aktuelle Kassenstand werden
eingetragen.
- Die Kassen-Chefs gehen zur KATBANK und zahlen die Gesamtsumme der Einnahmen auf ihr Firmenkonto ein (Seite 6).
- Zunächst werden die Spende und
die Einnahmen addiert und man
erhält die Gesamteinnahmen.
- Von den Gesamteinnahmen werden
bei der Bank geliehenes Geld und
die Ausleihgebühr (Zinsen) subtrahiert und man erhält den gesamten
Kontostand, also den Gewinn.
16 – 17
Tipps zum Einsatz im Unterricht
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Seite 18/19 KAT-BANK
- Die Namen der Privatkonten-Chefs
werden oben auf der Seite eingetragen.
Privatkonten
- Buchungstabellen für die Konten der - Die beiden Chefs teilen sich die beiden Tabellen auf Seite 18/19.
Privatpersonen, also aller Schüler- Sie sind verantwortlich für die
innen und Schüler
Richtigkeit der Eintragungen und
- Gesamtguthaben wird errechnet
Berechnungen.
- Alle Gruppenmitglieder füllen während ihres „Dienstes“ die Tabelle
aus.
- Hinweis: Es werden nur die beiden Hefte der Privatkonten-Chefs
verwendet, um eine Verdopplung
der Kontenvergabe zu vermeiden;
später können sich die anderen
Gruppenmitglieder die Daten in ihre
Hefte übertragen.
Seite 21 für alle Gruppen gleich
Persönliche Einkäufe
- Tabelle zur Buchung der persönlichen Einkäufe
Seite 22 KAT-BANK
Die Schatzkistenkonto-Chefs
- Errechnung des gesamten Kontostandes der KAT-BANK
- Die Schülerinnen und Schüler führen als Einzelperson Buch über ihre
Einkäufe.
- Jedes Schmuckstück und der entsprechende Preis werden in die
Tabelle eingetragen und die Summe
der Ausgaben wird ausgerechnet.
- Die Namen der SchatzkistenkontoChefs werden eingetragen.
- Zur Errechnung des endgültigen
Kontostandes der Kat-BANK wird
der Kat-Kontostand von Seite 6
übertragen.
- Das Guthaben (Firmenkonto-Chefs)
von Seite 7 und das Guthaben der
Privatkonto-Chefs von Seite 18 werden addiert und eingetragen. Das
Ergebnis ist der gesamte Kontostand
der Kunden.
Spielschritte für Lehrerinnen u. Lehrer
Aufgaben für Schülerinnen u. Schüler
Seite 22/23 für alle Gruppen gleich
- Alle Schülerinnen und Schüler lesen
den Text als Überleitung zur Grafik
auf Seite 23.
Der Wirtschaftskreislauf
- Kurzer Text zum Ablauf des Spiels
und Erklärung des Begriffs „Kreislauf“
Grafik einfacher Wirtschaftskreislauf
- Der Wirtschaftskreislauf wird
anhand einer anschaulichen Grafik
dargestellt
- Aufgabe: den Wirtschaftskreislauf
anhand des erlebten Spiels in der
Grafik erklären
- Rosi fordert die Schülerinnen und
Schüler auf, das Erlebte im Wirtschaftskreislauf nachzuvollziehen.
- Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und besprechen sich in der
Gruppe.
Klassenverband
- Die Lehrerin oder der Lehrer
bespricht gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den Wirtschaftskreislauf.
- Die einzelnen Gruppen stellen sich
noch einmal mit ihren Themen,
Aufgaben, ihrem erwirtschafteten
Betrag und ihrer Idee, für welche
dieser eingesetzt werden soll, vor.
Reflexion des gesamten Projektes
Wie hat euch das Projekt gefallen?
Ist die Zusammenarbeit in den
Gruppen gut verlaufen?
Könnte das Projekt auch bei einem
Schulfest funktionieren?
18 – 19
Tipps zum Einsatz im Unterricht
8. Bastelvorlage für die
persönliche Geldbörse
1
Für jede Schülerin und jeden
Schüler ein Faltmuster bereitstellen.
1.
2.
3.
DIN-A4-Blatt an gestrichelten
Linien einschneiden.
Zuerst die rechte und dann die
linke Seite nach hinten falten.
Die drei unteren Felder umklappen,
und zu einer Tasche falten.
4. Die äußeren „Laschen“ nach dem
umklappen nach hinten falten und
festkleben.
5. Geld rein, schließen,
Namen eintragen, fertig!
2
links
rechts
Tipp: Malt die Geldbörse am besten aus
bevor ihr sie zusammenbastelt.
4
3
hier kleben!
5
DIN-A5-Abbildung um 140%
vergrößern = DIN-A4
In der Reihe „Wie? Wirtschaft erleben“ sind erschienen:
Wie? Wirtschaft erleben mit Kater Carlo und Rosi
Thema: Grundlegende Strukturen des Wirtschaftens verstehen
Klassenstufe 4, Sachunterricht
Die Schülerinnen und Schüler erfahren und verstehen spielerisch die grundlegenden
Strukturen des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Die Schatzkiste enthält alles, was
benötigt wird, um wirtschaftliche Zusammenhänge handlungsorientiert erfahren zu
können. Mit Spielgeld simulieren die Kinder den gesamten Wirtschaftskreislauf, sie
fertigen aus Bastelmaterialien eigene Produkte, verkaufen sie auf dem Markt und
verwalten eigenes Geld und Firmengelder.
Wie? Wirtschaft erleben 1
Schwerpunkt: Private Haushalte
Klassenstufe 7 – 9, Politik- oder Wirtschaftsunterricht
Am Themenkreis Hobbits, Magie und Zauberbesen werden wirtschaftliche Grund­begriffe
und Grundregeln der Markt­wirt­schaft erläutert. Alle Informa­tions- und Übungs­­elemente
werden mit den Erfolgs­geschichten von Rowlings „Harry Potter“ und Tolkiens „Der Herr der
Ringe“ verknüpft.
Wie? Wirtschaft erleben 2
Schwerpunkt: Unternehmen
Klassenstufe 8 – 10, Politik- oder Wirtschaftsunterricht
Unternehmen sind zentrale Akteure des Wirtschaftsgeschehens, als Produzenten von Waren
und Dienst­leistungen, als Arbeitgeber, als Kunden von anderen Unternehmen oder als
Steuerzahler. Wirtschaftliche Abläufe und Strukturen werden an bekannten Phäno­menen
aus der Welt des Sports dargestellt.
Wie? Wirtschaft erleben 3
Schwerpunkt: Soziale Marktwirtschaft/Staat
Klassenstufe 9 – 10, Politik- oder Wirtschaftsunterricht
Das Heft beleuchtet die Rolle des Staates im
Wirtschaftsgeschehen. Dabei werden die Auswirkungen,
die die Wirtschafts­ordnung und das staatliche Agieren auf
ökonomische Prozesse haben, an Beispielen dargestellt.
Informationen,
Beispielseiten,
Bestellungen unter
www.schulbank.de
Wie? Wirtschaft erleben 4
Schwerpunkt: Globalisierung
Klassenstufe 9 – 11, Politik- oder Wirtschaftsunterricht
Die Globalisierung ist ein Phänomen, das vielfältige Auswirkungen
auf unser Leben, auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hat.
Anhand zahlreicher Beispiele werden die Auswirkungen des
globalen Wettbewerbs ge­schildert.
Impressum
Herausgeber
Bundesverband deutscher Banken
Burgstraße ,  Berlin
www.bankenverband.de
www.schulbank.de
Verantwortlich
Anke Papke
Konzept, Redaktion und Gestaltung
MIC GmbH, Köln, www.mic-net.de
Druck und Verarbeitung
Mohndruck GmbH, Gütersloh
1. Auflage 11
© Bundesverband deutscher Banken