Oktober 2013 (PDF, ca. 2,0 MB)
Transcription
Oktober 2013 (PDF, ca. 2,0 MB)
Gesundheit Das Magazin der Ausgabe Nr. 5 Oktober 2013 Vorsorge Impfungen – die BKK PFAFF übernimmt die Kosten Seite 4 Intern Osteopathie: heilen mit den Händen Seite 12 Aktuell IBAN und BIC – Erleichterung im Zahlungsverkehr Seite 16 BKK PFAFF Foto: Helene Souza – Pixelio.de 2| Weder gut für die Figur noch für die Prostata: frittierte Lebensmittel. Frittiertes: Risiko für Prostatakrebs steigt Wer häufig frittierte Produkte oder in Fett Ausgebackenes – wie zum Beispiel Donuts – isst, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken und dabei eine zudem aggressivere Form der Erkrankung zu entwickeln. Davor warnt der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse aus den USA. „Männer, die mindestens einmal wöchentlich frittierte Kost essen, sind der Studie zufolge um 35 Prozent stärker prostatakrebsgefährdet als Männer, die solche Produkte höchstens einmal pro Monat verzehren", berichtet Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des BDI und praktizierender Internist. Beim Garen mit Frittierfett entstehen neben Acrylamid noch weitere Substanzen, die als krebserregend gelten. Quelle: www.internisten-im-netz.de Medikamente am Steuer werden unterschätzt Drei von vier Autofahrern ignorieren die Risiken, die Nebenwirkungen von Arzneimitteln auf ihre Fahrtüchtigkeit haben können. Und das, obwohl 99 Prozent aller Befragten wissen, dass Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Dies hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mit rund 3.000 Befragten im Juni ergeben. „Allein das theoretische Wissen um die möglichen Risiken führt offenbar nicht dazu, dass Autofahrer ihr Verhalten ändern“, folgerte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Er sieht deshalb Apotheker und Ärzte in der Pflicht, ihre Patienten intensiver und in einem persönlichen Gespräch über die Risiken aufzuklären. Vor allem die Nebenwirkungen von rezeptfreien Medikamenten werden der Umfrage zufolge unterschätzt. Während bei Schlaf- und Beruhigungsmitteln noch 96 Prozent der Befragten mit einer Beeinträchtigung im Straßenverkehr rechnen, ist bei Arzneimitteln gegen Allergien nur jeder Zweite dieser Ansicht. Foto: JMG – Pixelio.de Foto: Lichtbild Austria – Pixelio.de Kurz und fündig Auch rezeptfreie Medikamente können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Einige Antirheumatika müssen bei Schwangerschaft abgesetzt werden. Kinderwunsch oft auch mit Rheuma erfüllbar Frauen, die an rheumatoider Arthritis leiden – der häufigsten entzündlichen Rheumaform – können sich ihren Kinderwunsch meist erfüllen. Der Zeitpunkt einer Schwangerschaft sollte jedoch gut geplant sein – ideal ist eine Phase, in der die Erkrankung stabil ist. Wichtig ist eine Überprüfung der Medikation. Einige Antirheumatika müssen vor der Schwangerschaft wegen der Risiken für Fehlbildungen abgesetzt werden. Der betreuende Rheumatologe muss Nutzen und Risiken aller Arzneimittel abwägen und gegebenenfalls umstellen. Einige Frauen benötigen während der Schwangerschaft sogar weniger Medikamente: Bei der rheumatoiden Arthritis verbessert sich der Krankheitsverlauf in der Schwangerschaft bei etwa 60 Prozent. Allerdings tritt bei 90 Prozent der Frauen nach der Geburt eine Verschlechterung ein. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) |3 Liebe Leserin, lieber Leser, mit Beginn der kalten Jahreszeit haben viele Menschen mit Erkältungen zu kämpfen. Solche Infekte sind zwar lästig, aber relativ harmlos im Vergleich zu einer echten Grippeerkrankung, die unseren Körper ganz erheblich schwächt und sogar tödlich verlaufen kann. Lassen Sie sich deshalb rechtzeitig gegen Grippe impfen, beispielsweise, wenn Sie viel Kontakt zu Menschen haben. Für alle BKK PFAFF-Versicherten ist die Impfung gesichert. Wir sind gerne bereit, die Kosten für eine Impfung zu übernehmen, auch wenn Sie zu keiner Risikogruppe gehören. Ab Seite 4 finden Sie weitere wichtige Infos rund um das Thema Impfen. Vorsorge ist das A und O im Kampf gegen Krebs. Dies machten Ärzte und Mitarbeiter der BKK PFAFF am Lautrer Krebstag deutlich, der Ende August in der Kaiserslauterner Innenstadt stattfand. Alle Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung sind unkompliziert und für unsere Versicherten kostenlos. Nehmen Sie sie wahr! Lesen Sie Konkretes zum Krebstag auf den Seiten 8 und 9. „Global denken – lokal handeln“, dieses Motto hat die BKK PFAFF auch beim Gesundheitstag der ACO Guss gelebt und über gesunde Verhaltensweisen für einen starken Rücken informiert. Und beim Stadtteilfest im Stadtpark Kaiserslautern konnten wir mit unserem Schwerpunktthema Bewegung und als Teil des beliebten Quartiersparcours vor allem die Kinder begeistern. Mehr dazu auf den Seiten 10 und 11. BKK PFAFF: natürlich_freundlich. Unser Slogan bringt auch unsere Orientierung hin zu alternativen Behandlungsformen zum Ausdruck. Wo immer wir Ihnen sinnvolle Alternativen zu etablierten Heilmethoden zur Verfügung stellen können, tun wir das. Nun gehört auch die Osteopathie zum Leistungsspektrum der BKK PFAFF. Wie sie wirkt, was sie bewirkt und welche Kosten wir übernehmen, lesen Sie auf den Seiten 12 und 13. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Herbst Inhalt Vorsorge 4 Schon geimpft? Medizin 6 Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse BKK PFAFF Intern 8 Lautrer Krebstag der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz: BKK PFAFF wirbt für Krebsvorsorge 10 Gesundheitstag bei ACO Guss 11 Stadtteilfest im Stadtpark: BKK PFAFF wieder mit dabei 12 Osteopathie: heilen mit den Händen BKK PFAFF erstattet Behandlungskosten Ernährung 14 Leichter werden ohne Stress aktuell 16 IBAN und BIC: alles neu, alles eins 18 Organspende: Ihre Entscheidung ist wichtig 20 Kinder 21 Freizeit 22Selbsthilfe 23Rätsel Markus Rödler BKK PFAFF Der Arzt verlangt die eGK Wer bislang noch die alte Krankenversicherungskarte ohne Foto im Portemonnaie hat, sollte sich beeilen. Denn ab Januar 2014 ist beim Arzt nur noch die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Foto im Einsatz. Die alte Karte verliert ihre Gültigkeit, unabhängig von dem auf der Karte vermerkten Ablaufdatum. Zwar werden Sie als Versicherter mit alter Krankenversicherungskarte beim Arzt nicht abgewiesen – reichen Sie aber innerhalb von zehn Tagen nach der Behandlung die neue Karte nicht nach, ist Ihr Arzt berechtigt, Ihnen die Kosten der Behandlung privat in Rechnung zu stellen. Wenn Sie noch nicht im Besitz einer eGK sind und Fragen haben, rufen Sie uns gerne an unter 0631 31876-0. Ihr Foto können Sie uns per Post schicken an BKK PFAFF, Pirmasenser Straße 132, 67655 Kaiserslautern oder auf www.bkk-pfaff.de/egk hochladen. 4 | Vorsorge Foto: seedo – Pixelio.de Geimpft? Na klar! BKK PFAFF trägt Impfkosten Mit der kalten Jahreszeit droht die nächste Grippewelle – Zeit, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Die BKK PFAFF trägt die Kosten für die Impfung auch dann, wenn Sie nicht zu bestimmten Risikogruppen zählen. Für Personengruppen, die besonders gefährDas ABC der Standardimpfungen det sind, schwer an Grippe zu erkranken – das Die BKK PFAFF übernimmt auch wie bisher die Kosten für sind Senioren über 60 Jahren, Pflegekräfte, sämtliche Standardimpfungen, die die STIKO empfiehlt (näSchwangere oder Menschen mit chronischen here Informationen finden Sie auf der Homepage unter Erkrankungen – ist es natürlich weiterhin www.rki.de/impfen). Dazu zählt nicht nur die Grundimmuvordringlich, sich impfen zu lassen. Die Imnisierung bei Kindern, sondern auch Nachholimpfungen bei munisierung schützt vor Influenza-Viren, nicht aber vor herkömmlichen Erkältungsviren. Tabelle 1: Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Gehören Sie nicht zum oben genannten Personenkreis, möchten sich aber dennoch gegen Grippe Vor allem Senioren sollten impfen lassen, erstattet Ihnen sich gegen Grippe impfen lassen. die BKK PFAFF die Kosten der Impfung in Höhe von bis zu 27 Euro. Bitte reichen Sie mit der Rechnung eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ein. Das entsprechende Formular senden wir Ihnen gerne zu. Es kann auch im Internet heruntergeladen werden unter www.bkk-pfaff.de, Stichwort Leistungen / Krankenversicherung / Impfungen. Sinnvoll ist die Grippeimpfung ab sofort bis Ende März 2014. Der Impfschutz ist bereits sieben bis 14 Tag nach der Impfung voll ausgeprägt und hält etwa ein Jahr vor. Man kann die Impfung daher auch noch im Dezember wahrnehmen oder Anfang des neuen Jahres. Kinder können ab dem 7. Lebensmonat gegen Grippe geimpft werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI)* empfiehlt bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren eine Immunisierung mit einem Impfstoff, der in die Nase gesprüht wird. Das RKI erhofft sich dadurch, dass mehr Kinder geimpft werden. Zudem sei diese Impfung besser wirksam. Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Impfung Alter in Wochen 6 Alter in Monaten 2 3 4 11 – 14 15 – 23 Tetanus G1 G2 G3 G4 N Diphtherie G1 G2 G3 G4 N Pertussis G1 G2 G3 G4 N Hib G1 G2 a G3 G4 N Poliomyelitis G1 G2 a G3 G4 N Hepatitis B G1 G2 a G3 G4 N Pneumokokken G1 G2 G3 G4 N H. influenzae Typ b Rotaviren G1 b G2 (G3) Meningokokken C G1 (ab 12 Monaten) Masern G1 G2 Mumps, Röteln G1 G2 Varizellen G1 G2 Influenza HPV Humanes Papillomvirus Quelle: Robert Koch-Institut Erläuterungen G Grundimmunisierung (in bis zu 4 Teilimpfungen G1 – G4) a b A Auffrischimpfung c Bei Anwendung eines monova Die 1. Impfung sollte bereits ab Abstand von mindestens 4 Wo Einmalige Impfung mit Polysac |5 Gemeinschaft bringt Vorteile 74 Betriebskrankenkassen sind in der Vertragsgemeinschaft Rheinland-Pfalz organisiert. Diese Gemeinschaft macht sich für ihre Versicherten stark: Für die aktuelle Grippe-Impfsaison, die am 31. März 2014 endet, haben wir Vereinbarungen mit den Praxisnetz-Partnern PRAVO, GO-LU, WOGE und MEDI-Südwest getroffen. Das ermöglicht es der BKK PFAFF und den anderen beteiligten Betriebskrankenkassen die Kosten für Impfstoff und -honorar für alle Versicherten zu übernehmen, die sich gegen die saisonale Grippe impfen lassen wollen. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Beispiel gegen Masern. So empfiehlt das RKI eine Masernimpfung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit. Die hochansteckende Krankheit kann schwerwiegende Folgen haben wie zum Beispiel Nervenkrankheiten und kann sogar tödlich sein. Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO ist es, dass 95 Prozent der Bevölkerung je zwei Impfeinheiten erhalten. Das Virus kann sich dann nicht mehr ausbreiten. 9 – 11 12 – 17 ab 18 N A1 A2 A (ggf. N) f N A1 A2 A (ggf. N) f N A1 A2 A (ggf. N) f ab 60 A1 * Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. S Standardimpfung N Nachholimpfung (Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie) N Sc N a Bei Anwendung eines monovalenten Impfstoffes kann diese Dosis entfallen. b Die 1. Impfung sollte bereits ab dem Alter von 6 Wochen erfolgen, je nach verwendetem Impfstoff sind 2 bzw. 3 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen erforderlich. c Einmalige Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff, Auffrischimpfung nur für bestimmte Indikationen empfohlen. d N N S (jährlich) Se d Einmalige Impfung für alle nach 1970 geborenen Personen≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit, vorzugsweise mit einem MMR-Impfstoff e Standardimpfung für Mädchen und junge Frauen f Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Die nächste fällige Td-Impfung einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung Robert Koch alenten Impfstoffes kann diese Dosis entfallen. b dem Alter von 6 Wochen erfolgen, je nach verwendetem Impfstoff sind 2 bzw. 3 Dosen im ochen erforderlich. ccharid-Impfstoff, Auffrischimpfung nur für bestimmte Indikationen empfohlen, vgl. Tabelle 2 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 S Auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes, über Gesundheitsreiseführer der WHO oder Impfsprechstunden der Tropeninstitute können Sie sich ansonsten über Infektionsrisiken in einzelnen Reiseländern informieren. A Auffrischimpfung ggf. N N Es lohnt sich dennoch bei der BKK PFAFF nachzufragen, bevor Sie ins Ausland starten und dafür Impfungen anstehen. Gegebenenfalls übernehmen wir die Kosten dafür. Ein Beispiel ist die Tollwutimpfung, die die Ständige Impfkommission zum Beispiel auch für Personen empfiehlt, die hierzulande Umgang mit Tieren haben in Gebieten, in denen Wildtiertollwut aufgetreten ist. G Grundimmunisierung (in bis zu 4 Teilimpfungen G1 – G4) N N Wir übernehmen die Kosten für ärztlich empfohlene Schutzimpfungen (auch ärztliche Einzelverordnungen), insofern eine Impfung nicht beruflich bedingt ist und somit in die Zuständigkeit des Arbeitgebers fällt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Impfung wegen eines beruflichen Auslandsaufenthalts notwendig ist. 26. August 2013 Alter in Jahren 5–6 Impfschutz vor Reisen Medizinsche Fragen zu Komplikationen und Wechselwirkungen beantworten wir Ihnen gerne. Rufen Sie unsere kostenlose BKK PFAFF-Gesundheits-Hotline unter 0800 6080400 an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2–4 Bitte lassen Sie Ihren Impfpass beim nächsten Besuch beim Hausarzt einmal auf Vollständigkeit überprüfen. Vor allem Erwachsene denken oft nicht an Auffrischungsimpfungen. Die Impfungen gegen Tetanus-, Diphterie- und Pertussis (Keuchhusten) müssen alle zehn Jahre aufgefrischt werden. 6 | MEDIZIN Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse Klein, aber oho – was viele nicht wissen: Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Hormonen den gesamten menschlichen Organismus. Und ist damit wesentlich für unser Wohlbefinden. Das schmetterlingsförmige Organ liegt wie ein kleines Schild direkt unterhalb des Kehlkopfes. Seine Aufgabe ist es, die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) zu bilden. Doch dafür braucht die Schilddrüse Jod. Und daran mangelt es hierzulande. In der Eiszeit wurde Jod gründlich aus unseren Böden ausgeschwemmt. Sodass es in Obst, Gemüse oder Getreide nicht nennenswert vorkommt. Viele Menschen können deshalb ihren täglichen Jodbedarf nur unzureichend decken. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt dieser bei etwa 180 bis 200 Mikrogramm Jod. Dafür müsste man etwa fünf Kilogramm Kartoffeln, 100 Gramm Seefisch oder ein paar Gramm Algen zu sich nehmen – Speisen, die bei den wenigsten täglich auf dem Speiseplan stehen. derum wird vom übergeordneten Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns, mitgesteuert – ein ausgeklügelter Regelkreis, der die Hormonversorgung sicherstellen soll. Regelkreis der Hormone Schon im Mutterleib unerlässlich Jod gelangt über den Magen-Darm-Trakt ins Blut und wird dann in die Schilddrüse eingebaut. Die Nieren scheiden überschüssiges Jod wieder aus. Die Hormonproduktion der Schilddrüse ist mit der Produktion des Hormons TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) eng verflochten. Die Freisetzung von TSH wie- Was bewirken die Hormone T3 und T4? Die Wirkung der Schilddrüsenhormone im menschlichen Organismus ist sehr weitreichend. Sie sind für den Energiestoffwechsel mit verantwortlich, dafür, dass Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße verstoffwechselt werden. T3 und T4 beeinflussen auch den Sauerstoffverbrauch der Zellen. Das Herz-Kreislauf-System und die Magen-Darm-Funktion hängen ebenfalls von ihnen ab. Genauso wie unser psychisches Wohlbefinden. Die Schilddrüsenhormone steuern zudem sämtliche Wachstumsprozesse. Besonders bedeutungsvoll: die geistige Entwicklung bei Ungeborenen und Kindern. Mangelt es dem kleinen Körper an Jod, kommt es zu Fehlentwicklungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Daher empfehlen Ärzte Schwangeren und Stillenden, Jodid-Tabletten einzunehmen, um den erhöhten Bedarf von etwa 230 bis 260 Mikrogramm zu decken – vorausgesetzt, ihre Schilddrüse ist gesund. Der Schmetterling kommt ins Trudeln Foto: clipdealer Reicht die Menge an Jod im Körper eines Erwachsenen nicht aus, gerät der feine Regelkreis der Hormone durcheinander: Die Hormonproduktion sinkt. Die Schilddrüse reagiert vor allem bei Frauen mit Wachstum beziehungsweise Knotenbildung. Die krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse wird auch als Struma oder Kropf bezeichnet. An sich entwickeln sich solche Knoten in den seltensten Fällen bösartig. Ein Arzt muss jedoch in regelmäßigen Abständen ihre Größe kontrollieren, zumal sie auch mit einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse einhergehen können (siehe Tabelle). Etwa ein Drittel der Bundesbürger hat eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Spurensuche beim Arzt Neben Knoten sind auch Autoimmun-Erkrankungen dafür verantwortlich, dass eine Schilddrüse zu wenig (Unterfunktion) oder zu viel Hormone (Überfunktion) produziert. Ein Endokrinologe hat unterschiedliches Instrumentarium zur |7 Individueller Befund – eigene Therapie In der Ultraschall-Untersuchung erkennt der Arzt Knoten und ihre ungefähre Beschaffenheit. Aber erst eine Feinnadelpunktion gibt Aufschluss darüber, ob ein Knoten bösartig ist. Anhand einer Szintigrafie, für das eine harmlose Menge einer radioaktiven Substanz verabreicht wird, zeigt sich, ob Knoten aktiv („heiß“) oder inaktiv („kalt“) sind, ob sie also selbstständig Hormone produzieren oder ob gar keine Produktion mehr stattfindet. Je nach Befund empfiehlt der Arzt, die Schilddrüse in bestimmten Abständen zu kontrollieren, regelmäßig unterschiedliche Medikamente beziehungsweise synthetisches T4 Schilddrüsenhormon einzunehmen oder in Ausnahmefällen die Schilddrüse verkleinern zu lassen. Das kann eine Operation sein oder eine Radiojodtherapie, bei der Schilddrüsenzellen mithilfe von radioaktivem Jod zerstört werden. Welche Lebensmittel enthalten Jod? Der wichtigste Jodlieferant ist Seefisch, besonders Schellfisch, Seelachs und Kabeljau. Da dem Nutztierfutter Jod zugesetzt wird, ist es auch in Eiern, Milchprodukten und Fleisch enthalten. Fertiggerichte werden ebenfalls mit Jod angereichert, in diesem Fall muss es auf der Packung deklariert werden. Mit Jod angereichertes Speisesalz bessert die Nährstoffbilanz ebenfalls auf. Foto: Sebastian Kaulitzki – Fotolia.com Verfügung, wenn der Verdacht besteht, dass eine Schilddrüse nicht normal funktioniert. Zum Beispiel bei Symptomen wie Zittern, Haarausfall und Gewichtsverlust. Die Blut-Untersuchung verrät den Hormonstatus und zeigt entsprechend eine Unter- oder Überfunktion an. Finden sich Antikörper im Blut, ist eine Autoimmun-Erkrankung die Ursache der Funktionsstörung. Der häufigsten Schilddrüsen-Störung – einem Kropf – kann man einfach vorbeugen: mit genügend Jod. Fehlfunktionen – Ursachen Einen Überblick der unterschiedlichen Fehlfunktionen gibt diese Tabelle: Bezeichnung Ursache Symptome Therapie Überfunktion (Hyperthyreose) durch Morbus Basedow Autoimmun-Erkrankung mit gesteigerter Jodaufnahme Zittern, Herzrasen, Gewichtsverlust, Durchfall, Haarausfall, Schlafstörungen, Rastlosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit Gut medikamentös behandelbar. Spontanheilung möglich Unterfunktion (Hypothyreose) durch HashimotoThyreoiditis Autoimmun-Erkrankung mit chronischer Entzündung der Schilddrüse Trockene Schleimhäute, Nervenentzündungen, Stimmungsschwankungen, Hautreizungen, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen Mit Medikamenten gut zu behandeln. Nicht heilbar Überfunktion (Hyperthy- Schilddrüsengewebe reose), durch Autonomes produziert Hormone Adenom, „heißer Knoten“ unabhängig vom Bedarf Gelegentlich ohne Symptome. Sonst: siehe Morbus Basedow Individuell verschieden Unterfunktion Mangel an Schilddrüsen(Hypothyreose) gewebe oder Jodfehlverangeboren oder erworben wertung oder zu wenig Jod Gewichtszunahme, Müdigkeit, Je nach Ursache Kälteempfindlichkeit, Antriebslosigkeit, depressive Verstimmung, Schmerzen, Veränderungen an Haut und Haaren 8 | BKK PFAFF INTERN Lautrer Krebstag der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz BKK PFAFF wirbt für Krebsvorsorge Tina Knackstedt (li.) und Sarah Scheder informierten am Stand der BKK PFAFF über Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung. Vorsorge beginnt sinnvollerweise bei jungen Menschen. Den Lautrer Krebstag am 31. August nutzten Ärzte, um in der Innenstadt von Kaiserslautern Klartext zu sprechen: „Unsere Zielgruppe ist die, die es nicht hören will!“ Um den Besuchern einmal buchstäblich vor Augen zu führen, was sich bei Krebs in befallenen Organen und Geweben verändert, standen riesige Modelle bereit. Die fünf Meter lange Prostata oder die Riesenbrust beispielsweise nahmen reihenweise Menschen in sich auf, um sie mit großen Augen am anderen Ende wieder zu entlassen. Auch im überdimensionierten Darm herrschte Stau. Das begehbare Organ zog die Besucher förmlich an, obwohl es Dinge zeigte, die niemand wirklich sehen mochte: Polypen, die sich breit machen, und fieses Krebsgewebe. „Wenn es mal so weit ist, führt an der Operation kein Weg vorbei“, erklärte Christian Mönch. Der Chirurg am Westpfalz-Klinikum warb für eine regelmäßige Kontrolle: „Eine Darmspiegelung dauert zehn bis 15 Minuten, eine OP in der Regel zwei bis drei Stunden.“ Ein Vorteil der Früherkennung: „Polypen werden bei der Spiegelung direkt mit entnommen“, ergänzte der niedergelassene Arzt Thomas Ruf. |9 Aktion Darmkrebsfrüherkennung mittels Stuhltest. Bilanz im Zeitraum 8/2012 bis 10/2013 Anforderungen gesamt: Rücklauf gesamt: 781 540 100,0 % 69,1 % männlich: weiblich: keine Angabe: 241 299 0 44,6 % 55,4 % 0,0 % negativ: positiv: 511 29 94,6 % 5,4 % Altersstruktur gesamt männlich weiblich keine gesamt Angabe 25 – 44 2 5 0 7 45 – 49 0 2 0 2 50 – 54 160 182 0 342 55 – 59 81 68 0 149 60 – 64 13 34 0 47 65 – 69 7 7 0 14 70 – 74 1 0 0 1 Ohne Angabe 219 Summe 781 Der begehbare Darm mit sichtbaren Polypen. „Aktionsbündnis gegen Darmkrebs“ Vorsorgen ist besser als nachsorgen Über die Möglichkeiten der Krebsvorsorge informierte die BKK PFAFF mit ihrem Stand. „Die Angebote sind zahlreich, doch fehlt es oft an der Akzeptanz“, berichtete Markus Rödler von der BKK PFAFF. Das zeigte sich am konkreten Beispiel der Darmkrebsvorsorge. Bereits im Juni 2012 war das „Aktionsbündnis gegen Darmkrebs“ gestartet worden, an dem sich eine Vielzahl von Betriebskrankenkassen beteiligen. Die Initiative war nötig geworden, nachdem jedes Jahr lediglich drei Prozent der Berechtigten die 2002 eingeführte Koloskopie als Krebsvorsorge in Anspruch nahmen. Hagen Loertzer, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Westpfalz-Klinikum warb auf dem Krebstag seinerseits für die regelmäßige Prostatavorsorge bereits in jungen Jahren. Denn nur so könne ein individuelles Risikomuster erstellt und im Alter eine OP verhindert werden. Ebenfalls aus langjähriger Erfahrung sprach der Chefarzt der Frauenklinik am Westpfalz-Klinikum, Hans-Joachim Voigt: „Die Diagnose Brustkrebs ist für die Frauen eine Falltür ins Bodenlose.“ Rechtzeitig erkannt, gelinge es mittlerweile in 85 Prozent der Fälle die Brust zu erhalten. 75 Prozent der Betroffenen könnten nach der Behandlung wieder ein normales Leben führen. Im Rahmen dieses Aktionsbündnisses schickte die BKK PFAFF allen Versicherten im Alter von 50 bis 65 Jahren eine „Einladung zur Stuhluntersuchung beziehungsweise Darmspiegelung“ zu. Im Aktionszeitraum forderten 781 Versicherte den Test an und 69 Prozent wandten ihn auch tatsächlich an und ließen die Probe analysieren. „Das Aktionsbündnis gegen Darmkrebs hat seine Wirkung nicht verfehlt“, resümierte Markus Rödler. „Mit dem Lautrer Krebstag hat die Aktion einen themenbezogenen, schönen Abschluss gefunden.“ Die Jugendfeuerwehr aus Kaiserslautern lockte indes als „Sonnenbrandschützer“ zu den Dermatologen, die ausführlich über Hautkrebsvorsorge – und die Notwendigkeit dazu – informierten. Der Lautrer Krebstag der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz sprach aber auch Besucher an, die bereits an Krebs erkrankt sind, etwa mit Infos der Selbsthilfegruppen „Leben mit Krebs“. 10 | BKK PFAFF INTERN „Denk an mich. Dein Rücken“ Gesundheitstag bei ACO Guss Kräftig, beweglich, stark – so sollte ein gesunder Rücken sein. Damit das auch für die Beschäftigten der Firma ACO Guss uneingeschränkt gilt, dazu sollte der Gesundheitstag zum Thema Rückengesundheit am 17. September in der Kulturhalle auf dem Werksgelände beitragen. Gerade bei der Arbeit ist der Rücken vielen Belastungen ausgesetzt. Langes Sitzen, schwer heben und tragen oder über längere Zeit in gleicher Haltung zu arbeiten kann zu Rückenbeschwerden führen. Doch viele Belastungen lassen sich vermeiden, vermindern oder ausgleichen. Man muss nur wissen, wie. Über gesunde Verhaltensweisen zu informieren, war daher auch das Hauptanliegen der BKK PFAFF und der Personalverantwortlichen der Firma ACO, die diese Veranstaltung auf die Beine gestellt hatten. So manch einer der Mitarbeiter, der sich der individuellen Gesundheitsanalyse unter anderem mit einer Kraftmessung der Bauch- und Rückenmuskulatur unterzogen hat, war vom Ergebnis überrascht und gelobte Besserung. Ein guter Anfang: die vier Infoveranstaltungen zur Funktionsweise der Wirbelsäule inklusive praktischen Mitmachtipps, um den schonenden Umgang mit dem Rücken gleich einzuüben. Akteure des Gesundheitstages waren der Werkarzt Dr. Martin Goller, der Sicherheitsingenieur Mark Pfotenhauer und die Sportlehrerin und Physiotherapeutin Bianca Merk. Alle Besucher, die sich am Gesundheitsmobil untersuchen ließen, erhielten einen BKK PFAFF-Sportrucksack. Ein Preisausschreiben lockte mit Gewinnen. Rückgrat zeigen mit der BKK PFAFF Wer seinen Rücken durch eine bewusste Haltung schonen und aktiv seine Muskulatur stärken möchte, dem stehen die Präventionskurse der BKK PFAFF zur Verfügung. Die Kurse werden halbjährlich angeboten und können von allen Versicherten der BKK PFAFF kostenlos in Anspruch genommen werden. Wir kündigen die Kurse jeweils rechtzeitig vor Beginn in unserem Versichertenmagazin an. Hier finden Sie auch Anmeldeformulare. Bianca Merk und Dr. Martin Goller informierten die Mitarbeiter der ACO Guss und zeigten u. a., wie man sich rückenschonend bückt, siehe Foto oben. | 11 Stadtteilfest im Stadtpark BKK PFAFF: „Denke global – handle lokal“ Ein Stadtteil feiert und viele feiern mit: junge Hüpfer, Familien, ältere Menschen im Rollstuhl und viele ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen. Spätestens beim sechsten Stadtteilfest Innenstadt-West am 31. August im Stadtpark war klar, dass die Idee hinter dem Fest, die Bewohner einander näher zu bringen, gezündet hat. Das Nachbarschaftsfest ist aus dem Engagement des Stadtteilbüros hervorgegangen. Die Kinder hatten viel Spaß bei ihren Darbietungen und den Mitmach-Aktionen. Gustav Herzog (Mitglied des Bundestages) und Joachim Färber (Beigeordneter der Stadt Kaiserslautern) besuchten den Stand der BKK PFAFF und begrüßten das Engagement beim Stadtparkfest. Färber bescheinigte der BKK PFAFF mit ihrer regionalen Ausrichtung auf einem guten Weg zu sein, getreu dem Motto „Denke Global – handle lokal“. Die BKK PFAFF war mit ihrer Hüpfburg vor Ort und Teil des traditionellen Quartiersparcours mit 26 Stationen. Kinder bekamen einen Stempel ins Parcoursheft, wenn sie sich mindestens fünf Minuten in der Hüpfburg bewegten. „Bewegungsmangel bei Kindern ist ein ernsthaftes und zunehmendes Problem“, erklärt Markus Rödler von der BKK PFAFF. Viele Besucher des Festes haben die Angebote der BKK PFAFF zum Schwerpunktthema Bewegung genutzt und so konnten unsere Mitarbeiterinnen Carmen Graf und Andrea Döbler unzählige Stempelabdrücke verteilen. Am Parcours beteiligten sich erstmals auch die Musikschule, das Pfalztheater, „Chaos in KL“ und das Mehrgenerationenhaus. Ob beim „Schnipp-Fußball“ bei der Freien Evangelischen Gemeinde Kaiserslautern Nord, beim Becherstapeln nach der Stoppuhr beim CVJM oder beim Weitwerfen von Gummi-Entchen am Stand der Seniorenresidenz des Westpfalz-Klinikums: An jeder Station gab es Punkte. Auch am Stand des ASZ, wo die Kinder mit Zange und einer Holz-Klebepistole Herzen klebten. Damit stellte das ASZ sein neues Jugendprojekt „Kreativ statt kriminell“ vor, das die Aktion „Herzenssache“ fördert. Wer alle Stempel in seinem Heft zusammen hatte, konnte an der Verlosung teilnehmen. Die BKK PFAFF stellte praktische Wander- oder Fahrradrucksäcke sowie Sporthandtücher passend zum Thema Bewegung zur Verfügung. Als Hauptpreis gab es eine Reise nach Berlin zu gewinnen. Gustav Herzog (Foto links), Mitglied des Bundestages, und Joachim Färber, Beigeordneter der Stadt Kaiserslautern, besuchten den Stand der BKK PFAFF. Sie wurden von den BKK-Mitarbeiterinnen Carmen Graf (li.) und Andrea Döbler begrüßt. 12 | BKK PFAFF INTERN Der Osteopath arbeitet ausschließlich mit den Händen. Osteopathie Heilen mit den Händen Berührung für Körper, Geist und Seele: Manuelle Therapien wie die Osteopathie können uns helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die Schulter schmerzt, der Kopf tut weh – körperliche Beschwerden verlangen immer nach einer Auflösung. Es sind Warnzeichen, die uns im besten Fall vor größerem Schaden bewahren. Manuelle Therapien – also gekonnte Berührungen mit den Händen – können ein Schritt zur Heilung sein. Eine etablierte manuelle Disziplin, die immer bekannter wird, ist die Osteopathie. So wirken manuelle Therapien Das lateinische Wort für „Hand“ – manus – weist schon drauf hin: Es geht um heilende Handgriffe im weitesten Sinne. Jede gut ausgeführte Massage, aber auch jede erwünschte Berührung hat positive Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Sie können Ängste nehmen, Schmerzen lindern, Stress und Verspannungen abbauen und sogar das Immunsystem stärken. Dies ist das Ergebnis zahlreicher Studien des Karolinska Instituts im schwedischen Stockholm. Was leistet Osteopathie? Die Osteopathie ist eine manuelle, ganzheitliche Heilweise, die den menschlichen Körper und die Psyche als Einheit betrachtet. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Begriffen „Knochen“ und „Leiden“ zusammen. Im Mittelpunkt stehen aber nicht etwa Knochenkrankheiten, sondern vor allem funktionelle Einschränkungen und Beschwerden. Bei diesen körperlichen Beeinträchtigungen kann oft kein körperlicher Befund erhoben werden. In Deutschland unterscheidet man meist drei Anwendungsbereiche, nämlich Wirbelsäule und Extremitäten, die inneren Organe sowie den Schädelbereich. Um von Krankenkassen anerkannt zu sein, müssen Therapeuten Mitglied in einem der vielen Berufsverbände sein oder zumindest alle Voraussetzungen für einen Beitritt erfüllen. Als Heilkunde ist die Osteopathie gefordert, eine medizinische Diagnose richtig zu stellen. Deshalb dürfen Physiotherapeuten in Deutschland osteopathische Techniken nur nach gründlicher medizinischer Untersuchung und auf Verordnung eines Heilberufs hin anwenden. | 13 Unser Experten-Interview Wir haben mit dem Heilpraktiker und Osteo pathen Klaus Czepan gesprochen, um ein Bild von der täglichen Praxis dieser Heilweise zu bekommen. Klaus Czepan behandelt in Karls ruhe und in der Schweiz. Herr Czepan, mit welchen gesundheitlichen Problemen kommen besonders viele Patienten zu Ihnen? Foto: Dan Race – Fotolia.com Klaus Czepan: Die meisten Menschen kommen zu mir wegen Problemen, bei denen der Arzt nichts finden konnte oder wenn sie Beschwerden im Bewegungsapparat haben. Dies kann eine schmerzende Schulter, Nackensteifigkeit Unser Interviewpartner: oder ein Tennisellbogen sein. Sie der Osteopath Klaus Czepan. kommen aber auch wegen Ohrgeräuschen, Schwindel, Migräne, Zähneknirschen oder geschwollenen Beinen. Viele Eltern bringen ihre Neugeborenen, weil sie sich Sorgen machen wegen Blähungen, Stillproblemen und Schlafstörungen. Muss man sich beim Osteopathen auf eine langwierige Behandlung einstellen? Es ist ein Kriterium jeder manuellen Behandlungstechnik, dass man innerhalb der ersten Behandlung eine Veränderung des Problems feststellen muss, damit die Behandlung Sinn macht. Das Problem muss nicht mit einer Behandlung behoben sein, aber es sollte besser sein, sonst macht manuelle Behandlung keinen Sinn. Die BKK PFAFF übernimmt die Kosten für osteopathische Behandlungen BKK PFAFF Versicherte können mit einer ärztlichen Bescheinigung osteopathische Leistungen in Anspruch nehmen – die BKK PFAFF erstattet für bis zu sechs Sitzungen im Kalenderjahr bis zu 65 Euro pro Sitzung. Vorausgesetzt, der behandelnde Osteopath verfügt über eine entsprechende Ausbildung, die ihn zur Mitgliedschaft in einem Bundesverband für Osteopathen berechtigt. Damit wir die Behandlungskosten erstatten können, legen Sie uns bitte die ärztliche Bescheinigung und die Originalrechnung des Osteopathen vor. Weitere Informationen und zugelassene Therapeuten aus dem Raum Kaiserslautern finden Sie unter www.bkk-pfaff.de/osteopathie Was unterscheidet Osteopathie von anderen manuellen Behandlungsmethoden? Osteopathie betrachtet im Unterschied zu den anderen manuellen Behandlungsmethoden den komplexen Zusammenhang zwischen innerem Geschehen und den daraus folgenden Bewegungsmustern. Sie ist besonders effizient bei akuten funktionellen Veränderungen durch Sturz oder ungeschickte Bewegungen. Ich arbeite nicht zur Heilung von Tumoren, von Erkrankungen oder genetischen Defekten und auch nicht zur Heilung anatomisch bereits vollzogener Umbauten, Defekte oder Infektionen. Osteopathie hat auch keinen für die Heilung wesentlichen Effekt bei inneren oder bei psychischen Erkrankungen. Gibt es Möglichkeiten, den Erfolg einer osteopathischen Behandlung zu festigen? Foto: mykeyruna – Fotolia.com Sicher kann man den Erfolg durch das Verständnis der Patienten für die Vorgänge fördern. Das geschieht einerseits im Dialog und andererseits durch Bereitschaft des Patienten, selbst Erfahrungen zu sammeln: indem er seine Selbstorganisation verändert und seine eigene Kompetenz erhöht. Hilfestellung kann auch erfolgen durch fachgerechte Ernährungsberatung und durch Schulung der Selbstwahrnehmung, wie man sie beispielsweise in der Feldenkrais-Methode, im Qi Gong oder Yoga findet. Webtipp: www.osteopathie.de hilft bei der Suche nach einem Osteopathen in der Nähe. Dort finden Sie auch mehr zur Geschichte der Osteopathie von den 1890er Jahren bis heute. 14 | ERNÄHRUNG Leichter werden ohne Stress Unsere Autorin Andrea Schreiner staunte nicht schlecht, als sie nach 20 Jahren ihre alte Schulfreundin Marion wieder traf: Aus der übergewichtigen und etwas trägen Marion von einst war eine vitale, schlanke Frau geworden. Und das ganz ohne Diät. „Höchstens Größe 40“, denke ich, und um ein Haar hätte ich es auch gesagt. Marion hat mich mühelos erkannt und hilft mir über meine Verlegenheit hinweg. „Ich hab´s schon öfter erlebt, dass man mich nicht gleich erkennt. 20 Kilo weniger, das macht schon was aus.“ Bald wechseln wir das Thema, es gibt so viel zu erzählen. Aber irgendwann – nachdem Marion ihren Käsekuchen mit Schlagsahne gegessen hat – packt mich doch die Neugier. „Wie hast du das bloß geschafft mit den 20 Kilo?“, frage ich rundheraus. „Schön langsam vor allem“, sagt sie mit einem Lächeln. „Ich habe vorher bestimmt zehn verschiedene Diäten ausprobiert, aber der Erfolg hat nie angehalten.“ Der viel zitierte Jojo-Effekt, ich weiß Bescheid. Foto: Peter Atkins – Fotolia.com „Irgendwann habe ich verstanden, dass es sinnlos ist, mich regelmäßig ein paar Wochen lang zu quälen. Dafür esse ich einfach zu gern! Ich habe dann erstmal Bestandsaufnahme gemacht: Eine Woche lang habe ich alles aufgeschrieben, was ich so zu mir nehme. Da war einiges dabei, was wirklich nicht sein musste: die Chips beim Fernsehen. Der Knabberkram an der Bar. Und, absoluter Hit an Stresstagen: Schokolade statt Mittagessen. Das alles habe ich konsequent durch Obst und durch ,echtes' Essen ersetzt. Nach zwei Wochen war tatsächlich das erste Kilo runter! Mir war aber klar, dass ich mehr Bewegung brauche, wenn es vorangehen soll. Und weißt du was? Ich mag immer noch keinen Sport. Aber ich gehe jetzt jeden Tag zu Fuß zur S-Bahn-Haltestelle, statt mit dem Auto zu fahren. Das macht zwei Mal 20 Minuten vor und nach der Arbeit. Und ich habe jetzt einen Hund. Der ist mein bestes Mittel gegen Stress. Und er hält mich zuverlässig vom Sofa fern, das kann ich dir sagen!“ Mit einem Hund sind Sie täglich in Bewegung. Und allein dadurch hast du im Lauf der Jahre so viel abgespeckt? „Nein, das hätte noch nicht gereicht. Ich habe mir eine ausgiebige Ernährungsberatung gegönnt und mich im Großen und Ganzen an die Tipps gehalten. Ich weiß jetzt, wo wirklich viel Fett und Zucker versteckt sind. Und ich koche mir jetzt öfter was selbst. Bloß nichts Kompliziertes, ich hab ja auch noch einen Beruf. Aber frisch und abwechslungsreich muss es sein.“ Drei Stunden später gehen Marion und ich unverhofft noch einmal als Mitschülerinnen auseinander. Sie hat mich nämlich überzeugt, dass ihr neuer Yogakurs auch für mich interessant sein könnte. Denn Entspannung und Bewegung, das weiß sie heute, ist für das Wunschgewicht mindestens so wichtig wie essen und trinken. Und mein Wunschgewicht – ein, zwei Kilo weniger – will ich ja in diesem Jahr gerne noch schaffen. Ohne Diät. Hat Marion gute Chancen, ihr Gewicht zu halten, wenn sie so weitermacht? Diese und einige andere Fragen zum Thema Abnehmen haben wir Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin (DGE) Eva-Maria Hengel gestellt. Ja, es sieht gut aus für Marion. Sie hat verstanden, dass es darum geht, dauerhaft einen bewussten und aktiven Lebensstil zu pflegen. Gut ist auch, dass sie sich Zeit gelassen hat, um leichter zu werden. Zehn Prozent vom Körpergewicht in einer Abnehmphase sind realistisch. Sie sprechen von Abnehmphasen: Meinen Sie damit eine Diät? Nein. Aber der Körper funktioniert nicht linear. Wer abnehmen möchte, wird feststellen, dass es auch Phasen des Stillstands gibt, unter anderem weil sich der Stoffwechsel umstellt und in eine Art „Sparmodus“ geht bzw. sich an das neue Gleichgewicht von Energiezufuhr und -verbrauch anpasst. Dann ist ein zusätzlicher Bewegungsreiz hilfreich – aber kein Diätver- Foto: birgitH – pixelio.de | 15 halten! Sondern drei bis vier regelmäßige sättigende Mahlzeiten beibehalten und die neuen Ess- und Bewegungsgewohnheiten festigen. Stabilisieren über mehrere Monate ist auch ganz wichtig, wenn das erste Abnehmziel erreicht ist. Dann kann es wieder weitergehen mit dem Abnehmen. Eine Diät, und danach für immer schlank – ist das überhaupt möglich? Nein. Jede Diät ist eine Ausnahme: Man verzichtet auf etwas und danach geht es im alten Fahrwasser weiter. Das Gewicht folgt auf dem Fuße, es steigt nach einer Diät natürlich wieder an, wenn man dick machende Gewohnheiten nicht dauerhaft aufgibt. Was gilt heute als Normalgewicht – ist der Body Mass Index (BMI) noch aktuell? Der BMI ist hilfreich zur Einschätzung medizinischer Risiken: Ab einem BMI von 26 erhöht sich die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Und unter einem BMI von 17,5 ist die Gefahr einer Magersucht sehr groß. Wer dazwischen liegt, kann ausloten, welches Gewicht sich wirklich harmonisch anfühlt und dauerhaft gehalten werden kann. Wie wichtig ist Bewegung, wenn man schlanker werden möchte? Sehr wichtig, denn regelmäßige Bewegung sorgt für einen Mehrverbrauch an Kalorien. Die vorhandenen Reserven gezielt zu verbrauchen ist viel effektiver als sie nur durch eine geringere Energiezufuhr einzusparen. Was empfehlen Sie, wenn jemand Schwierigkeiten hat, auf bestimmte „Dickmacher“ zu verzichten? Hier kann es hilfreich sein zu schauen, welches Bedürfnis wirklich dahinter steckt. Chips oder Schokolade essen wir meistens bei Frust, gegen Langeweile oder Stress. Sie helfen nur kurzfristig. Dauerhaft wirksam sind andere Dinge wie Konflikte klären, schöne Aktivitäten und Entspannungsverfahren. Bei unklaren Gelüsten zwischendurch hilft meistens auch erst einmal etwas zu trinken, dann lässt der Appetit nach. Manchmal ist es aber wirklich Hunger, der einen immer wieder in Essfallen stolpern lässt. Etwa weil wir Mahlzeiten ausfallen lassen oder die Pausen dazwischen zu lange sind. Dann sollten möglichst sättigende Alternativen zur Hand sein: Obstquark, Rohkost oder ein belegtes Brot. Hat der Käsekuchen mit Schlagsahne überhaupt noch Platz in einem „schlanken“ Leben? Hoffentlich! Denn Genießen gehört zu einem gesunden Essverhalten unbedingt dazu. Nicht jeden Tag und jede Woche, aber als besonderes Highlight. Wichtig ist, dass wir das einplanen und dafür vorher auf ein kalorienintensives Gericht verzichten. Stattdessen wäre dann eine leckere fettarme Salatvariation oder Suppe das Richtige. Ist Fasten eine empfehlenswerte Methode, um Gewicht zu verlieren? Nein, weil es im Grunde eine Extrem-Diät ist. Entscheidend ist ja aber eine klare Umstellung der Lebensgewohnheiten. Denn Abnehmen heißt im Wesentlichen Umlernen. Fotos: clipdealer.de 16 | aktuell Alles neu, alles eins Europa soll zusammenwachsen – auch beim Geldverkehr. Ab Februar 2014 tritt ein einheitliches Zahlungsverkehrssystem in Kraft. SEPA (Single Euro Payments Area) löst die bisherige nationale Bankverbindung ab. Warum SEPA? Hintergrund des SEPA-Projektes ist, dass der Euro-Raum zwar schon vollständig auf Euro-Bargeld umgestellt ist, der bargeldlose Zahlungsverkehr jedoch noch weitgehend national organisiert wird. Mit SEPA wird der Zahlungsverkehr vereinheitlicht und standardisiert. Langfristig soll es zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen keinen Unterschied mehr geben. Überweisungen und Lastschriften ins europäische Ausland bzw. aus anderen europäischen Ländern sollen künftig so schnell, günstig und einfach sein wie bisher innerhalb der Landesgrenzen. Unternehmen wie Privatleute können künftig europaweit Euro-Überweisungen unter denselben Voraussetzungen durchführen. Neben den 28 Mitgliedern der Europäischen Union nehmen auch die Schweiz und Monaco sowie die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums Island, Liechtenstein und Norwegen an SEPA teil, derzeit insgesamt 33 Staaten. Schrittweise umstellen SEPA wird den täglichen Zahlungsverkehr grundlegend verändern. Die gewohnte Bankleitzahl und die Kontonummer | 17 Das Gute an der Umstellung: Sie erfolgt automatisch durch Ihre Bank. Diese weist Ihnen den BIC und die IBAN-Nummer unaufgefordert zu. Ihre Konten bleiben wie sie sind und werden lediglich mit den neuen Daten versehen. Für Überweisungen innerhalb Deutschlands können Verbraucher bis zum 1. Februar 2016 weiterhin die Kontonummer und Bankleitzahl nutzen. Die Bank wandelt beides kostenlos in IBAN und BIC um. Für Unternehmen und den Handel gilt diese Übergangsfrist übrigens nicht, sie dürfen ab dem 1. Februar 2014 nur noch mit den neuen Nummern Geld überweisen. vierstellig; Beispiel: Bundesbank) scode (zweistellig; Beispiel: Frankfurt) Stellen) FXXX IBAN bleibt bestehen Betrag : Euro Cent lial- oder Abteilungskürzel (dreistellig; fehlt diese Angabe, ird, wie in diesem Beispiel, mit XXX auf 11 Stellen „aufgefüllt“) werden in Deutschland) der bisherigen Form europaweit abgeschafft. e (zweistellig; Beispiel: Stattdessen wird es den sogenannten BIC (für: Business Identifier Code, die internationale Bankleitzahl) als Ersatz für die bisherige Bankleitzahl geben. Die IBAN (für: International Bank Account Number) ersetzt künftig die Kontonummer. Wer Online-Banking betreibt, hat diese Variante bei seinen Überweisungen möglicherweise bereits als Option gesehen. Langfristig bleibt nur die IBAN-Nummer bestehen. Bei nationalen Zahlungen bis zum 1. Februar 2016 kann die Angabe des BIC bereits entfallen. Ab Februar 2016 gilt für alle Zahlungen im SEPA-Raum jedoch verbindlich: IBAN-only. Das heißt, es wird nur noch die IBAN-Nummer benötigt. Bis zum 31. Januar 2014 soll zudem das bisherige deutsche Lastschrift-Verfahren abgeschafft werden. Das bringt Änderungen mit sich. Für das SEPA-Lastschriftverfahren benötigt der Zahlungsempfänger ein Mandat, das ihm vom Zahler für dieses neue Verfahren erteilt wird – bislang in der Regel in Papierform mit eigenhändiger Unterschrift. IBAN Länderkennzeichen (zweistellig) Infos im Internet Bankleitzahl (achtstellig) Weitere Informationen zu SEPA finden Sie unter: IBAN DE22100100500123456789 Prüfziffer (zweistellig) www.sepadeutschland.de Kontonummer (zehnstellig; fehlende Stellen werden z.B. vorn mit Nullen aufgefüllt) BIC Bankkürzel (vierstellig; Beispiel: Bundesbank) Ortscode (zweistellig; Beispiel: Frankfurt) BIC des Kreditinstituts (8 oder 11 Stellen) MARKDEFFXXX Betrag : Euro Cent Filial- oder Abteilungskürzel (dreistellig; fehlt diese Angabe, wird, wie in diesem Beispiel, mit XXX auf 11 Stellen „aufgefüllt“) Ländercode (zweistellig; Beispiel: Deutschland) Foto: sudok1 – Fotolia.com 18| AKTUELL Organspende: Ihre Entscheidung ist wichtig Wer auf ein Spenderorgan wartet, dessen Leben hängt fast immer am seidenen Faden. In Deutschland stehen rund 12.000 Menschen auf der Warteliste. Jeder kann in diese Lage kommen, und jeder sollte sich deshalb die Zeit nehmen, über die eigene Einstellung zu einer Organspende nachzudenken. Die Frage, ob man nach seinem Tod Organe spenden möchte oder nicht, ist sehr persönlich. Niemand darf deshalb zu einer bestimmten Entscheidung gedrängt werden. So sieht es auch das Transplantationsgesetz vor, das in Deutschland die Rahmenbedingungen für eine Organspende regelt. Die seit 1.11.2012 geltende Neufassung des Gesetzes trägt aber auch dafür Sorge, dass wir uns zu diesem Thema eine Meinung bilden können. Es verpflichtet die Krankenkassen, Versicherte ab 16 Jahren regelmäßig umfassend über Organ- und Gewebespende zu informieren und sie zu motivieren, ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis zu dokumentieren. Dieser Aufforderung kommen wir gerne nach. Niemand kann für sich ausschließen, einmal auf ein fremdes Organ angewiesen zu sein – auch junge Menschen nicht, etwa nach einem schweren Unfall. Für Angehörige eines Verstorbenen ist es außerdem eine große Entlastung zu wis- sen, welche Einstellung derjenige zum Thema Organspende zu Lebzeiten hatte. Wird tatsächlich eine Entscheidung nötig, sind Hinterbliebene schnell überfordert, wenn kein Organspendeausweis vorhanden ist. Daher haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Werden Organspender registriert? Nein. Ändert sich Ihre Meinung zur Organspende, können Sie Ihren Organspendeausweis einfach vernichten und einen neuen ausfüllen. Muss man sich ärztlich untersuchen lassen, wenn man Organspender werden möchte? Nein. Entscheidend ist der Gesundheitszustand der Organe, der unmittelbar vor einer Transplantation medizinisch beurteilt wird. | 19 Welche formalen Voraussetzungen müssen für eine Organspende gegeben sein? Eine Zustimmung zur Spende ist unerlässlich: Im besten Fall hat der Verstorbene zu Lebzeiten seine Einwilligung zur Organspende gegeben und diese im Organspendeausweis dokumentiert. Welche medizinischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Eine Organentnahme erfolgt nur, wenn der Hirntod des Patienten vor dem Herzstillstand erfolgt ist. Nur dann kann die Funktion der Organe durch eine künstliche Beatmung aufrechterhalten werden. Diese Bedingung ist lediglich bei etwa einem Prozent der jährlich 400.000 versterbenden Patienten gegeben. Den Hirntod müssen zwei speziell ausgebildete und erfahrene Ärzte unabhängig voneinander feststellen und dokumentieren. Bis zu welchem Alter kann man Organe und Gewebe spenden? Eine feste Altersgrenze gibt es nicht. Welche Organe und Gewebe kann man spenden? Nach dem Tod können Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Darm und Teile der Haut sowie die Hornhaut der Augen, Herzklappen und Teile der Blutgefäße, des Knochenund Knorpelgewebes sowie Sehnen gespendet werden. Sieht der Leichnam nach einer Organentnahme entstellt aus? Der operative Eingriff zur Organentnahme erfolgt mit der gleichen chirurgischen Sorgfalt wie bei jeder anderen Operation. Danach wird der Leichnam in einem würdigen Zustand der Bestattung zugeführt. Angehörige können in jeder gewünschten Weise Abschied vom Verstorbenen nehmen. Werden Organspender finanziell entschädigt? Nein. Das Transplantationsgesetz schreibt zwingend vor, dass die Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende nicht von wirtschaftlichen Überlegungen abhängen darf. Sie soll ausschließlich auf einer freiwilligen, humanitären Entscheidung beruhen. Wer erfährt von der Spende? Werden Angehörige mit dem Empfänger der Organe konfrontiert? Niemand, denn die Spende ist anonym. Auch Angehörige erfahren nicht, wer Empfängerin oder Empfänger des Organs ist. Auf Wunsch wird ihnen aber über die Deutsche Stiftung Organtransplantation mitgeteilt, ob die Transplantation erfolgreich verlaufen ist. Diese Anonymität verhindert, dass wechselseitige Abhängigkeiten auftreten, die für alle Beteiligten belastend wären. Auch im Internet finden Sie einen Ausweis zum Herunterladen unter www.organspendeausweis.org Foto: Oliver Rath Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellten im Juni ihre neue gemeinsame Organspendekampagne vor. Sie steht unter dem Motto „Das trägt man heute: den Organspendeausweis“. Nähere Informationen finden Sie unter www.bmg.bund.de wie unter www.bzga.de. Außerdem wurde der Blog www.organspende-geschichten.de eingerichtet. Dort findet man nicht nur selten gestellte Fragen zum Thema Organspende, sondern auch Geschichten über Leben und Weiterleben. Schauen Sie doch mal rein. Jürgen Vogel: „Ich spende meine Organe." Kinder Kinder Foto: julien tromeur Fotolia.com 20 | Foto: Reinhard Opalka – Fotolia.com t w e n? Wer triff Welche Tiere leben am längsten? Foto: ivook – Fotolia.com Platz 4 belegt der Stör. Sein Höchstalter wird auf bis zu 155 Jahre geschätzt. Grönlandwale können über 200 Jahre alt werden. Die älteste Galápagos-Riesenschildkröte hat rund 260 Jahre auf dem Buckel. Das älteste noch lebende Tier der Welt soll ein Schwamm (Scolymastra joubini) sein, der in vielen tausend Metern Tiefe lebt. Das Alter dieser Riesenschwämme ist allerdings umstritten: Wissenschafliche Vermutungen reichen von 100 bis mindestens 10.000 Jahre. In welche Richtung drehen sich die Räder 4, 6, 9 und 12? en T ierbil d er Foto: ivook – Fotolia.com Foto: ratselmeister – Fotolia.com F in de die zw ei iden tisch Die schnellsten Fische der Welt sind die Fächerund Speerfische, gefolgt von den Schwert fischen. Sie erreichen Geschwindigkeiten von über 100 km/h. Der Schwarze Marlin gehört zu dieser Fischgattung, hat eine Länge von bis zu 4,65 m und wiegt bis zu 750 kg. Foto: ratselmeister – Fotolia.com Welche Raupe gehört zu welchem Schatten? Foto: roadrunner – Fotolia.com Welcher F isch schwimmt am schnellsten? Freizeit | 21 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2013. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders Kultur und Co. Buch-tipp Verstehen Sie Arzt? Medizinerdeutsch klar und einfach übersetzt von A–Z Die Apothekerin Elke Wolf hat über 1.300 Fachausdrücke und Abkürzungen aus der Welt der Mediziner und Pharmazeuten zusammengetragen und für den Laien verständlich übersetzt. Das Buch enthält zudem beispielsweise eine Liste mit Normbereichen für wichtige Blutwerte, Hinweise zum Lesen eines Beipackzettels und gewährt einen kleinen Einblick in Diagnosen und Behandlungsmethoden. Der Ratgeber wird auch in Apotheken zum Verkauf angeboten. Elke Wolf „Verstehen Sie Arzt?“, Govi-Verlag, 2. überarbeitete Auflage 2013, 96 Seiten; ISBN 978-3-7741-1238-4; 11,90 € CD-Tipp Bee Gees – Mythology Ziemlich genau 50 Jahre ist es her, als die Brüder Barry, Maurice, Robin und Andy Gibb – die BEE GEES – ihre erste Single in Australien auf den Markt brachten. Seitdem haben sie über 200 Millionen Tonträger verkauft und gehören damit zu den erfolgreichsten Popmusikern der Welt. Ihre ganz persönlichen Song-Favoriten – große Erfolge, aber auch bisher unveröffentlichte Kompositionen – kann man mit MYTHOLOGY genießen. Die Jubiläumsbox mit 4 CDs und 81 Songs enthält ein mit vielen Fotos und Würdigungen ausgestattetes Booklet. Jede CD ist einem BEE GEE gewidmet. Barry Gibb ist der einzige noch lebende von ihnen. BEE GEES, Mytology, 4er CD-Box, 14,99 € Spiele-Tipp LandkartEn-Puzzle Mit Google Maps hat „PuzzleMap“ nichts gemein. Die neue Reihe für Puzzlefreunde spricht Städtekenner, Zugezogene und Vielreisende an, die sich gern spielend orientieren – oder es lernen möchten. Jeweils 500 Teile beinhaltet jedes Spiel, mit dem man die Innenstadtpläne von Großstädten wie Berlin, München und Hamburg zusammenlegen kann. Im Sortiment gibt's aber auch Puzzle zu Regionen. Sie können die ganze Ostseeküste puzzlen oder Weinanbaugebiete nebst Rebsorten kennenlernen. Edutainment, das schlauer macht und Spaß bereitet. „PuzzleMap“, PUZZLEMAP GMBH, zu beziehen über www.puzzlemap.de und in vielen Geschenk- und Buchläden (Liste auf Website), je 19,95 € Pablo Picasso: Porträt eines jungen Mädchens nach Cranach d. J. II, Cannes, 4.7.1958 Ausstellung Pablo Picasso: Frauen – Stiere – Alte Meister Picasso hat nicht nur als Maler und Bildhauer, sondern vor allem auch als Graphiker das bedeutendste Œuvre des 20. Jahrhunderts geschaffen. Die 180 Werke umfassende Kollektion des Berliner Kupferstichkabinetts zählt zu den ältesten musealen Sammlungen dieses Hauptmeisters der Moderne. Mit 120 ausgewählten Graphiken und Zeichnungen aus dem eigenen Bestand – erweitert um 40 Leihgaben, darunter Gemälde, farbige Werke auf Papier, Plakate und Keramik – gibt die retrospektive Ausstellung einen Einblick in sieben Jahrzehnte eines außerordentlichen künstlerischen Schaffens. Es reicht stilistisch von der frühen asketischen Figuration über Anklänge des Kubismus, Klassizismus und Surrealismus bis zur Expressivität des Spätwerkes und stellt gleichzeitig eine stilpluralistische Metamorphose dar. Gemäß der Devise Picassos, der "das Drama des Menschen" als wichtigste Motivation für seine Kunst erklärte, hat die Ausstellung zehn thematische Schwerpunkte. Beginnend mit dem Frühwerk der Gaukler und Zirkusleute und den Bildnissen der Zeitgenossen stehen seine Hommage an die Frauen - Geliebte und Lebensgefährtinnen - sowie die Beziehung von Künstler und Modell im Zentrum der Präsentation. Ebenso anschaulich werden Picassos lebenslange Faszination für den Stierkampf als Gleichnis des Kampfes der Geschlechter dargestellt sowie die Hinwendung zum Mythos des Minotaurus, des kretischen Stiermenschen, den er als alter ego verstand. Weitere Themenkreise zeigen den politisch engagierten Künstler – mit Graphiken gegen die Franco-Diktatur und als Schöpfer der Friedenstaube – wie auch seine Auseinandersetzung mit großer Literatur und der Kunst der Alten Meister – etwa Rembrandt, Cranach und Goya. (Bis 12.1.2014, Berlin, Kulturforum Potsdamer Platz – Kupferstichkabinett) Foto: beeboys – Fotolia.com 22 | Selbsthilfe Selbsthilfegruppen Hier finden Sie Anschriften von Organisationen, Infostellen und Selbsthilfe-Bundesverbänden, bei denen Adressen regionaler Selbsthilfegruppen erhältlich sind: Verein Patienten im Wachkoma – PIW e. V. Am Heshahn 4 51702 Bergneustadt/Neuenothe Tel.: 02261 949444, immer erreichbar (Notruftelefon) Handy: 0171 1904142, immer erreichbar (Notruftelefon) Fax: 02261 949445 E-Mail: info@piw-ev.de Internet: www.piw-ev.de Deutscher Diabetiker Bund e. V. – Bundesgeschäftsstelle Goethestraße 27 34119 Kassel Tel.: 0561 703477-0, Mo–Do 9–16, Fr 9–13 Uhr Fax: 0561 703477-1 E-Mail: info@diabetikerbund.de Internet: www.diabetikerbund.de verwitwet-ev.de Brändströmstraße 7 67069 Ludwigshafen Tel.: 0621 653647 E-Mail: marion.theobald@verwitwet-ev.de Internet: www.verwitwet-ev.de Blaues Kreuz in Deutschland e. V. * Schubertstraße 41 42289 Wuppertal Tel.: 0202 62003-0, Mo–Fr 8–16.30 Uhr Fax: 0202 62003-81 E-Mail: bkd@blaues-kreuz.de Internet: www.blaues-kreuz.de Mukoviszidose e. V. – Bundesverband Selbsthilfe bei Cystischer Fibrose In den Dauen 6 53117 Bonn Tel.: 0228 98780–0, Mo–Do 8-17, Fr 8–15 Uhr Fax: 0228 98780-77 E-Mail: info@muko.info Internet: www.muko.info *Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Themenübergreifende Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Wilmersdorfer Str. 39, 10627 Berlin, Internet: www.nakos.de Impressum GESUNDHEIT erscheint alle zwei Monate im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, 76131 Karlsruhe, 0721 62514-0. Verantwortlich: Herbert Arthen. Für indivi duelle Seiten einzelner Betriebskrankenkassen zeichnen diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Dagmar Oldach, Julia Heuberger, Andrea Schreiner. Artdirector: Martin Grochowiak; Layout: Joachim Faudt, Andrea Häderle; Herstellung: Stefan Dietrich; Bildnachweis Titel: RioPatuca Images – Fotolia.com. Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr. © Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatzpflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinnerverzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versichertengemeinschaft. Auflösung unseres Gewinn-Rätsels in der letzten Gesundheit: Yoga ... einfach ruhig werden T U C R M I B L A K E S R E R S O W I E S R O A C H H A E T R E E S S P A A E R N E N S A C H U E Z O U W E R K M A K R F R O O D E N A F H E M L E R E U D E M R E A T T E A K Z W E I F E L O S M A N E B S A T T L I A Z E R R N D U Z O D M A N I S E R N M A R G E E L I E R T A T T O O Lösung: Yoga: ... EINFACH RUHIG WERDEN rätsel | 23 Das U-Boot „U9“ in Speyer Schloss Sayn Rätseln und gewinnen Die Concorde in Sinsheim Ausstellungshalle in Speyer Gewinn: 3 x 2 Silberkarten für das Technik Museum Speyer oder das Auto & Technik Museum Sinsheim Musical m. L. Minnelli kugelförmig Dünenpflanze, Süßgras engl. Wort der Zustimmung labende Erfrischung 15 Sie wollten schon immer einmal ein russisches Überschall-Passagierflugzeug vom Typ Tupolev 144 oder ein Exemplar der legendären Concorde-Flotte sehen? Dann sind Sie in Sinsheim richtig. Hier erwartet Sie auch die größte Privatsammlung historischer Maybach-, Kompressor-Mercedes- und Bugatti-Automobile sowie vieles mehr. Mit etwas Glück können Sie zwei Silberkarten gewinnen für den Museumseintritt in Speyer oder Sinzheim. Rufen Sie bis zum 17.11.2013 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-1 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem dt. Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Vorsilbe für: luft... 4 14 verborgen Bodensatz beim Wein Zergliederung Spielklasse im Sport Vortragender das AllGewebeEine in der art chines. Philosophie Rebsorte kleines Gefäß für Salz oder Pfeffer Zittern (ugs.) Art von Gesetz (Abk.) Türverschluss Gewinn b. Wettbewerb 2 Zierpflanze 13 10 paarungsbereit, brünstig (Katzen) fliehen, weglaufen US-Staat Stockwerk 24. griech. Buchstabe indischer Hauptgott 12 Logierbetrieb 2. Sohn Noahs 6 Zufluss der Havel Stadt bei Düsseldorf unweit wbl. Hausschwein 16 7 Lösung: Denke ... 1 amerikan.brit. Filmkomiker † (Stan) gezahntes Schneidewerkzeug 9 blassroter Farbton Ausruf des Erstaunens 3 mäßig warm Fluss in Schottland 11 Verkehrsteilnehmer Endpunkt (Abk.) Planbild der Erde 8 5 letzter Rest im Glas langer Hobel Denke ... Sportboot, Bootsgattung Stütze german. Götter Arkansas (Abk.) Aula Stern in der „Leier“ 1 Hering nach d. Laichen europ. Münze Schläge, Hiebe 2 3 4 5 6 7 8 9 17 10 11 12 13 14 15 16 123456 78 9101112 1314151617 17 © www.vonBerg.de Beide Museen bieten Spektakuläres aus der Welt der Technik und Fortbewegung. In Speyer können Besucher unter anderem die U9, ein U-Boot der Bundesmarine, von innen besichtigen, das Propellerflugzeug Antonov 22 bestaunen oder durch eine Boing 747 der Lufthansa spazieren – in Szene gesetzt auf dem 150.000 qm großen Freigelände des Museums. Schöne Ausstellungshallen warten mit zahlreichen weiteren technischen Exponaten auf, wohingegen der historische Wilhelmsbau mechanische Musikinstrumente, Moden des 18. und 19. Jahrhunderts und als besondere Attraktion das „Lindenstraßen-Zimmer“ mit vielen Ausstellungsstücken rund um die Fernsehserie präsentiert. Ausstellungshalle in Sinsheim + Osteopathie + Homöopathie + Akupunktur + Alternative Arzneimittel + Gesundheitsprämie + Präventionskurse + u.v.m. Wir sind hier.