Agrartourismus - Hochschule Heilbronn
Transcription
Agrartourismus - Hochschule Heilbronn
Agrartourismus Eine Analyse am Beispiel der Destination „Liebliches Taubertal“ Bachelorarbeit im Studiengang Tourismusbetriebswirtschaft der Hochschule Heilbronn Teresa Woköck Sommersemester 2012 Matrikelnummer: 172032 Erstprüfer: Prof. Dr. Ralf Bochert Zweitprüfer: Prof. Dr. Jerzy Jaworski Heilbronn, den 14.09.2012 Seite | 1 Heilbronn, den Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................ II Abbildungsverzeichnis .................................................................................... V Tabellenverzeichnis ....................................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ VIII 1 Einleitung ....................................................................................................... 9 1.1 Zielsetzung der Arbeit ...................................................................................... 11 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit ........................................................... 12 2 Agrartourismus ........................................................................................... 14 2.1 Begriff .............................................................................................................. 14 2.2 Marktsituation in Deutschland .......................................................................... 18 2.2.1 Angebotsstruktur ....................................................................................... 20 2.2.2 Nachfrageanalyse ..................................................................................... 23 2.2.3 Entwicklungen und Trends ........................................................................ 26 3 Die Destination „Liebliches Taubertal“..................................................... 35 3.1 Grundsätzliches ............................................................................................... 35 3.1.1 Begriff und Merkmale ................................................................................ 35 3.1.2 Destinationsmanagement ......................................................................... 36 3.1.3 Marketing in Destinationen ........................................................................ 38 3.2 Das „Liebliche Taubertal“ ................................................................................. 42 3.2.1 Lage .......................................................................................................... 42 3.2.2 Landschaft und Klima................................................................................ 43 3.2.3 Politische Struktur ..................................................................................... 45 3.2.4 Wirtschaftliche Struktur ............................................................................. 46 3.3 Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ ................................................. 46 3.3.1 Organisation.............................................................................................. 46 3.3.2 Funktion und Aufgaben ............................................................................. 47 3.3.3 Touristisches Leitbild................................................................................. 47 3.3.4 Marketing .................................................................................................. 48 3.3.4.1 Außenmarketing .................................................................................. 48 3.3.4.2 Innenmarketing ................................................................................... 49 3.3.5 Produktlinienkonzept ................................................................................. 49 3.3.5.1 Radeln................................................................................................. 49 Seite | II 3.3.5.2 Wandern ............................................................................................. 49 3.3.5.3 Kultur .................................................................................................. 49 3.3.5.4 Wein/Kulinarisches.............................................................................. 50 3.3.5.5 Aktiv .................................................................................................... 50 3.3.5.6 Gesundheit .......................................................................................... 51 3.3.6 Kosten ....................................................................................................... 51 3.4 Tourismus im „Lieblichen Taubertal“ ................................................................ 51 3.4.1 Wirtschaftsfaktor Tourismus ...................................................................... 52 3.4.2 Touristisches Angebot............................................................................... 53 3.4.2.1 Ursprüngliches Angebot ...................................................................... 53 3.4.2.2 Abgeleitetes Angebot .......................................................................... 55 3.5 Gästeumfrage .................................................................................................. 61 3.6 Agrartourismus im „Lieblichen Taubertal“ ........................................................ 61 3.6.1 Landwirtschaft ........................................................................................... 61 3.6.2 Grünkern ................................................................................................... 62 3.6.3 Betriebe mit Einkommenskombinationen .................................................. 63 3.6.4 Akteure ..................................................................................................... 63 3.6.5 Agrartouristisches Angebot ....................................................................... 64 4 Analyse des Segmentes UaB im „Lieblichen Taubertal“ ........................ 68 4.1 Empirische Untersuchung ................................................................................ 68 4.1.1 Gegenstand und Ziel ................................................................................. 68 4.1.2 Betriebliche Daten ..................................................................................... 71 4.1.3 Gäste ........................................................................................................ 74 4.1.4 Agrartourismus & LT ................................................................................. 78 4.1.5 Anbieterverhalten ...................................................................................... 79 4.1.6 Entwicklung ............................................................................................... 80 4.1.7 Marketingaktivitäten .................................................................................. 85 4.1.7.1 Produkt................................................................................................ 85 4.1.7.2 Preis .................................................................................................... 93 4.1.7.3 Distribution .......................................................................................... 94 4.1.7.4 Kommunikation ................................................................................... 95 4.1.8 Zusammenfassung ................................................................................... 97 4.2 Konkurrenzanalyse ........................................................................................ 104 4.2.1 Ziel und Vorgehensweise ........................................................................ 104 Seite | III 4.2.2 Regionen ................................................................................................ 104 4.2.3 Kriterien .................................................................................................. 106 4.2.4 Auswertung ............................................................................................. 108 4.2.5 Zusammenfassung ................................................................................. 112 5 Strategische Analyse ................................................................................ 115 5.1 SWOT- Analyse ............................................................................................. 115 5.2 Marketingziel .................................................................................................. 126 5.3 Bewertung...................................................................................................... 127 5.4 Handlungsempfehlungen ............................................................................... 141 6 Resümee .................................................................................................... 159 Quellenverzeichnis ...................................................................................... 160 Anhang .......................................................................................................... 172 Eidesstattliche Erklärung ............................................................................ 215 Seite | IV Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Angebotsformen im Agrartourismus ...................................................... 15 Abbildung 2: Pyramide touristischer Begriffe ............................................................. 17 Abbildung 3: Spezialisierung auf Zielgruppen der BAG-Mitglieder ............................. 21 Abbildung 4: UaBL-Entwicklung................................................................................. 27 Abbildung 5: Urlaubsmotive und -aktivitäten der UaBL-Interessenten nach Zielgruppen .................................................................................................................................. 30 Abbildung 6: Phasen eines Marketing-Planungsprozesses ....................................... 38 Abbildung 7: Lage der Ferienregion LT ..................................................................... 42 Abbildung 8: Kartenausschnitt - Kulturraum „Liebliches Taubertal" ........................... 53 Abbildung 9: Kartenausschnitt - Wasseraktivitäten im LT .......................................... 59 Abbildung 10: Das Anbaugebiet des Grünkerns ........................................................ 62 Abbildung 11: Ausgewählte Einkommenskombinationen, Main-Tauber-Kreis ........... 63 Abbildung 12: Lage der untersuchten Betriebe im LT ................................................ 68 Abbildung 13: Dauer der Vermietung und Erwerbsfom .............................................. 71 Abbildung 14: Anlass zur Vermietung ........................................................................ 72 Abbildung 15: Bauernhoftiere .................................................................................... 72 Abbildung 16: Ausstattung der Betriebe..................................................................... 73 Abbildung 17: Gästestruktur ...................................................................................... 74 Abbildung 18: Veränderungen und Reaktionen ......................................................... 75 Abbildung 19: Aktivitäten der UaB-Gäste................................................................... 76 Abbildung 20: Bewertung des Angebotes im LT ........................................................ 78 Abbildung 21: Auslastung der Unterkünfte im Jahr 2011 ........................................... 81 Abbildung 22: Stärken aus Anbietersicht ................................................................... 82 Abbildung 23: Entwicklungsziele................................................................................ 83 Abbildung 24: Erwartungen an den Tourismusverband ............................................. 84 Abbildung 25. Durchschnitts-Klassifizierung pro Wohneinheit der Fewo/FeH und PZ 85 Abbildung 26: Verpflegungsleistungen ...................................................................... 87 Abbildung 27: Angebot auf dem Hof .......................................................................... 88 Abbildung 28: Motive der UaB-Anbieter ..................................................................... 90 Abbildung 29: Vorstellbare Angebote ........................................................................ 91 Abbildung 30: Gemeinsame Aktionen ........................................................................ 92 Abbildung 31: Preisdifferenzierung ............................................................................ 93 Abbildung 32: Buchungsverhalten der UaB-Gäste..................................................... 94 Abbildung 33: Kommunikationsmittel ......................................................................... 95 Seite | V Abbildung 34: Kundenbindungsmaßnahmen ............................................................. 96 Abbildung 35: Marketingausgaben ............................................................................ 97 Abbildung 36: UaB-Symbole in den Unterkunftsprospekten von LT, Eifel, Hohenlohe, Münsterland, Vogelsberg ......................................................................................... 105 Abbildung 37: Ergebnisse der Konkurrenzanalyse .................................................. 108 Abbildung 38: Screenshot/Ausschnitt - Unterkunftsdarstellung auf der Eifel-Homepage ................................................................................................................................ 109 Abbildung 39: Screenshot/Ausschnitt - UaB-Internet-Reiter auf der Homepage von Vogelsberg & Eifel ................................................................................................... 110 Abbildung 40: Screenshot/Ausschnitt - Anfrage einer Zugverbindung auf der Münsterland-Homepage .......................................................................................... 110 Abbildung 41: Screenshot/Ausschnitt - Startseiten der UaB-Homepages von LT, Eifel und Hohenlohe ........................................................................................................ 113 Abbildung 42: Stärken und Schwächen des Segmentes UaB.................................. 116 Abbildung 43: Bademöglichkeiten............................................................................ 120 Abbildung 44: Chancen und Risiken für das Segment UaB ..................................... 123 Abbildung 45: Beispielbilder - Aktivitäten im Rahmen von Bauernhofolympiaden .... 142 Abbildung 46: Beispielbilder - Brunch auf dem Bauernhof ....................................... 144 Abbildung 47: Beispiel/Vorschlag - Symbol für die Kategorie UaB .......................... 147 Abbildung 48: Vorderseite und Teilausschnitt des Prospekts Campingurlaub ......... 148 Abbildung 49: Beispiel/Vorschlag für die Textgestaltung eines UaB-Prospekts ....... 150 Abbildung 50: Beispiel der Gestaltung der Vorderseite des UaB-Prospekts ........... 151 Abbildung 51: Screenshot/Ausschnitt - Internet-Reiter sowie Unterkategorien der AKHomepage ............................................................................................................... 153 Abbildung 52: Screenshot/Ausschnitt - Beispielbilder auf der AK-Homepage für den Sommer sowie den Winter ....................................................................................... 155 Abbildung 53: Arbeitsblatt zur Planung/Umsetzung von Maßnahmen ..................... 156 Seite | VI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ergebnisse der CATI-Befragung zum Bauernhofurlaub/-kurzurlaub.......... 23 Tabelle 2: Zielgruppenspezifische Ergebnisse der CATI-Befragung .......................... 25 Tabelle 3: Kooperative Aufgaben einer mittleren Destination .................................... 37 Tabelle 4: Aufzählung der UaB-Anbieter pro Region ............................................... 105 Tabelle 5: Kriterienkatalog ....................................................................................... 107 Tabelle 6: Beispiel/Vorschlag: Anordnung der Internet-Reiter und Unterkategorien auf der AK-Homepage ................................................................................................... 154 Seite | VII Abkürzungsverzeichnis AK Arbeitskreis BAG Bundesarbeitsgemeinschaft BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bzw. beziehungsweise DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. d.h. das heißt DTV Deutscher Tourismusverband e.V. etc. et cetera ETI Europäisches Tourismus Institut an der Universität Trier e.V. eingetragener Verein Fewo/FeH Ferienwohnung(en)/Ferienhaus/-häuser GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung J. Jahre(n) LT Liebliches Taubertal max. maximal mind. mindestens Mio. Millionen Mrd. Milliarden o.ä. oder ähnliches o.K. ohne Kinder bis 13 J. im Haushalt lebend ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr PKW Personenkraftwagen PZ Privatzimmer RA Reiseanalyse u.a. unter anderem UaB Urlaub auf dem Bauernhof UaBL Urlaub auf dem Bauernhof und Urlaub auf dem Lande UaL Urlaub auf dem Lande URL Uniform Resource Locator u.v.m. und vieles mehr Vgl. Vergleiche z.B. zum Beispiel Seite | VIII 1 Einleitung Die Verknüpfung von Tourismus und Landwirtschaft gewinnt in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Mit Titeln wie „Urlaub auf dem Bauernhof liegt weiter im Trend“ oder „Urlaub auf dem Bauernhof: Die neue Lust am Land“ machen auch die deutschen Medien die positive Entwicklung in der Vermietung von Unterkünften auf Bauernhöfen kund.1 Dabei stellt die Gästebeherbergung für viele Anbieter eine zusätzliche Einkommensquelle dar2. Deutschlandweit generierten die Anbieter des Bauernhofurlaubs zwischen Mai 2010 und Mai 2011 einen Umsatz von 1,1 Mrd. EUR im Inland, was einem Marktanteil von 6 % entspricht3. Eine touristische Destination dagegen profitiert durch zusätzliche Einnahmen, die durch Multiplikatoreffekte4 die lokale Wirtschaft stärken. Anderseits trägt der Urlaub auf dem Bauernhof (UaB) zum Erhalt der Landwirtschaft und damit zur weiteren Pflege der Landschaft bei und kommt der touristischen Attraktivität einer Destination in ökologische Hinsicht zu Gute.5 Jedoch stellt die Positionierung sowie die Vermarktung für den einzelnen bäuerlichen Vermieter am Tourismusmarkt eine Herausforderung dar. Oft ist es bereits aus Kostengründen nicht möglich, entsprechende Maßnahmen zu unternehmen.6 Zudem erschweren die Zunahme des Wettbewerbes durch neue Anbieter sowie Marktsegmente die Situation7. Aus diesem Grund schließen sich Anbieter häufig regionalen, landes- oder bundesweiten Netzwerken oder Kooperationen an, die sich der gemeinsamen Vermarktung der Urlaubsform widmen.8 Ferner raten auch die Autoren Potthoff et al. und Reiner/Taurer zu einer Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, d.h. anderen Vermietern von UaB, um sich erfolgreich auf dem Markt zu behaupten.9 1 Vgl. Güttel, Spiegel Online, Stand: 29.05.2012; o.V., top agrar online, Stand: 26.01.2012. Vgl. Steinecke, 2006, S.207. 3 Vgl. Grimm, 2011, S.2. 4 Primäre (ursprüngliche) Einnahmen, die durch die Gäste vor Ort generiert werden, werden erneut bzw. immer wieder ausgegeben (z.B. für Vorleistungen) und schaffen somit zusätzliche neue Einkommen in der Folgezeit. Sie „durchwandern“ sozusagen die lokale Wirtschaft. Vgl. Bieger, 2005, S. 17; Freyer, 2011, S. 447. 5 Vgl. Bieger, 2005, S.17; Reiner/Taurer, 1997, S.9. 6 Vgl. Reiner/Taurer, 1997, S.11ff; Potthoff et al., 1995, S.25. 7 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.64. 8 Vgl. Reiner/Taurer, 1997, S.11. 9 Vgl. Potthoff et al., 1995, S.26; Reiner/Taurer, 1997, S.109ff. 2 Seite | 9 Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, spricht ebenfalls von Defiziten bei der Vermarktung des Angebotes10. Eine Maßnahme ist z.B. das von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus11 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband im Sommer 2011 eingeführte größte Buchungsportal (und gleichzeitig Vermarktungsplattform) ländlicher Unterkünfte in Deutschland www.landsichten.de, das über 2500 Anbieter vertritt. Neben Unterkunftstypen wie der Berg- und Almhütte, dem Reiter- oder Winzerhof stellt der Bauernhof einen wesentlichen Schwerpunkt dar.12 Auch in der Destination „Liebliches Taubertal“ (LT) gibt es Anbieter dieser speziellen Urlaubsform. Allerdings liegen für dieses Segment keine detaillierten Daten vor - weder zum Angebot noch zu Vermarktungsaktivitäten. Aus diesem Grund scheint es im Hinblick auf dieses wachsende Marktsegment sowie der erwähnten Mängel in der Vermarktung sinnvoll, eine Analyse dieses Segmentes in der Destination LT durchzuführen. Einerseits kann diese einen erstmaligen Überblick sowie Transparenz über das gesamte Angebot und die Marketingaktivitäten verschaffen und anderseits mögliche touristische Potenziale sowie gemeinsame Vermarktungsmöglichkeiten aufdecken, die zusätzlich genutzt werden können. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse dieses Segmentes und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband LT mit Sitz in Tauberbischofsheim. 10 Vgl. o.V., top agrar online, Stand: 28.10.2010. Zusammenschluss von 12 Landesverbänden sowie weiteren Fördermitgliedern (z.B. bundesweite Verbände). Vgl. http://www.landsichten.de/ueber_uns/, Stand: 01.06.2012. 12 Vgl. http://www.landsichten.de/, Stand: 01.06.2012; Deutscher Bauernverband e.V., Pressemeldung, online, Stand: 09.06.2011. 11 Seite | 10 1.1 Zielsetzung der Arbeit Das wissenschaftliche Ziel dieser Arbeit umfasst die Analyse sowie die Bewertung des agrartouristischen Segmentes in der Destination LT. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Beherbergung auf Bauernhöfen. Die Dokumentation des Angebotes sowie der Marketingaktivitäten sind von wesentlicher Bedeutung. Das einzelne Produkt sowie dessen Marktpräsenz spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Vielmehr sollen bestimmte Aspekte einer größeren Zahl von Anbietern in einer Gesamtanalyse untersucht werden. Durch die Betrachtung des Segmentes an sich sowie im Zusammenhang mit der Destination LT soll die Kompatibilität des Angebotes und der Gästegruppen geprüft werden, um mögliche Potenziale für die Destination im Hinblick auf die Angebotsgestaltung und die Vermarktung aufzudecken. Insbesondere soll eruiert werden, ob gemeinsame und einheitliche Vermarktungsmaßnahmen in diesem Segment sowie in Verbindung mit der Destination seitens des Tourismusverbandes LT sinnvoll und notwendig erscheinen und ob Synergien/Verknüpfungen im Bereich der Angebotsgestaltung in dem Segment genutzt werden können. Entsprechende Handlungsempfehlungen sollen erarbeitet werden. Dazu werden unterschiedliche Analysen durchgeführt. Die Analyse der Angebots- und Nachfragestruktur des UaB respektive UaBL in Deutschland verschafft einen Überblick über die aktuelle Marktsituation sowie die Entwicklungstendenzen in diesem Segment und bildet für den weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Grundlage. Insbesondere die Nachfrageseite stellt eine wichtige Ergänzung zu der durchgeführten Anbieterbefragung dar. Des Weiteren gibt die Analyse der Destination LT Aufschluss über das vorhandene Angebot sowie aktuelle touristische Daten und Fakten. Diese Analyse ist vor allem im Hinblick auf die Überprüfung des Segmentes des Agrartourismus bzw. dessen Angebot auf die Kompatibilität mit dem Angebot der Destination LT sowie auf die Möglichkeiten von Verknüpfungen in der Angebotsgestaltung oder der Vermarktung von Bedeutung. Darauffolgend stellt die Angebotsanalyse des Segmentes UaB den Hauptteil der Arbeit dar. Primärdaten, die im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit den UaBAnbietern erhoben werden, geben Aufschluss über bestimmte Bereiche im Zusammenhang mit der Beherbergung. Seite | 11 Weiterhin wird ein Vergleich ausgewählter Marketingaspekte in dem Segment UaB zwischen der Destination LT, genauer gesagt, dem Tourismusverband LT sowie anderen Regionen bzw. Tourismusorganisationen im Rahmen einer Konkurrenzanalyse durchgeführt. Eine strategische Analyse soll schließlich Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen des Segmentes aufzeigen und bildet die Grundlage einer Bewertung sowie Handlungsempfehlungen. 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit Die folgende Arbeit besteht aus sechs Kapiteln, die aufeinander aufbauen. Nach der Einführung umfasst das zweite Kapitel die Bestimmung des Begriffes Agrartourismus und dessen Einordnung sowie Abgrenzung innerhalb verwandter touristischer Begriffe. Die Informationen werden durch eine ausgiebige Literaturrecherche eruiert. Zudem spielt die Definition des Begriffs UaB eine wichtige Rolle. Schließlich wird auf Grundlage der Informationen eine Arbeitsdefinition bestimmt. Weiterhin wird die Marktsituation des Segmentes UaB sowie UaBL beschrieben. Dabei werden Daten aus entsprechenden Umfragen sowie Erhebungen der Anbieterseite verwendet. Die anschließende Darstellung der Nachfragestruktur sowie der Entwicklungstendenzen basiert auf diversen aktuellen Studien, die in diesem Bereich durchgeführt worden sind. Das dritte Kapitel soll Aufschluss über die Destination LT geben. Zuerst erfolgt eine Beschreibung von grundsätzlichen Aspekten zum Thema Destination und dessen Management anhand von Informationen aus der Fachliteratur. Anschließend wird der Tourismusverband LT vorgestellt und das Angebot in der Destination aufgezeigt. Schließlich wird das Segment des Agrartourismus anhand seines Angebotes sowie der Akteure durchleuchtet. Informationen zur Destination LT stammen hauptsächlich aus der Recherche der Ferienprospekte sowie der Homepage des LT und dem Marketingkonzept des Tourismusverbandes. Statistische Daten stehen insbesondere auf den Webseiten der Landkreise oder Bundesländer zur Verfügung. Die Ergebnisse einer Gästeumfrage werden von dem Beratungsunternehmen IRS Consult geliefert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Auswertung der innerhalb der Befragung erhobenen Daten mehrere Anbieter des UaB im LT. Neben allgemeinen betrieblichen Daten werden Ergebnisse aus der Befragung im Bezug zu den Gästen auf den Bauernhöfen, dem Angebot im LT, dem Verhalten der Anbieter untereinander und deren Seite | 12 Entwicklungsabsichten ausgewertet. In einem weiteren Punkt wird spezifisch auf die Marketingaktivitäten in dem Segment eingegangen.13 Weiterhin wird im Rahmen einer Sekundäranalyse, unter der Verwendung von Prospektmaterial und Homepage- sowie Internetrecherchen, eine Konkurrenzanalayse verschiedener Regionen bzw. Tourismusorganisationen unternommen und ausgewertet. Im fünften Kapitel werden die gesammelten Daten zusammengefasst und bewertet sowie Vorschläge zur Umsetzung von Maßnahmen präsentiert. Ein Resümee rundet die Arbeit zusammenfassend ab. 13 Lediglich drei Aspekte werden auf Grundlage des Gastgeberverzeichnisses des LT (Prospekt/Homepage) in diesem Kapitel ausgewertet. Seite | 13 2 Agrartourismus Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung des Terms „Agrartourismus“ und dessen Einordnung in den touristischen Kontext. Des Weiteren wird die Marktsituation dieses Segmentes in Deutschland sowie dessen Entwicklung aufgezeigt. 2.1 Begriff Der Begriff „Agrartourismus“ kann mit den in der Literatur häufiger angewandten Begriffen „Agrotourismus“ (englisch agrotourism) und „Agritourismus“ (englisch agritourism) gleichgesetzt werden.14 Eine allgemeingültige Definition für diesen Begriff gibt es bisher noch nicht. Laut Przezbórska bezieht sich der Begriff auf alle Freizeit- und Tourismusaktivitäten, die in Verbindung mit einem Bauernhof oder einem Betrieb des Gartenbaus, der Fischerei oder der Landwirtschaft stehen15. Die Abteilung für Agrar- und Ressourcenökonomie der University of California (ARE) fügt dieser Definition die Motive Vergnügen und Bildung oder die aktive Teilnahme an den Aktivitäten des Betriebes hinzu. Neben der Übernachtung auf einem Bauernhof deckt der Agrartourismus auch andere Elemente ab, wie z.B. Exkursionen, das Selbstpflücken, den Schulunterricht auf dem Bauernhof, Jugendlager oder Messen, Feste und Hochzeiten.16 Sznajder differenziert seine Definition hinsichtlich unterschiedlicher Sichtweisen seitens der Touristen sowie der Anbieter agrartouristischer Leistungen. Demnach impliziert der Begriff für den Touristen Aktivitäten, die folgendes Ziel beinhalten: „familiarizing oneself with agricultural production or recreation in the agricultural environment or it may include an opportunity to help with farming tasks during the visit 17.” Da der Term ursprünglich von Zulieferern der Betriebe agrartouristischer Leistungen eingeführt worden ist, bezieht sich dieser demzufolge aus Anbietersicht auf alle Bereiche im Zusammenhang mit der Leistungserbringung für Touristen. Diese betreffen die Beherbergungsindustrie („agri-accommodation“), die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie („agri-food and beverages“), die Bereiche Freizeit („agri-recreation“), Ent- spannung („agri-relaxation“), Sport („agrisport“) sowie das Gesundheitswesen und die 14 Vgl. Sznajder et al., 2009, S.3; http://translate.google.com/?hl=de&tab=TT, Stand:01.06.2012. Vgl. Przezbórska, 2003, S.206. 16 Vgl. Lobo, online, Stand: 01.06.2012. 17 Sznajder et al., 2009, S.3. 15 Seite | 14 Rehabilitation („agri-therapy“). Darüber hinaus zählen auch Elemente des Direktverkaufs sowie die Mitarbeit bzw. die Anteilnahme in der landwirtschaftlichen Produktion dazu. In der Regel besteht der Agrartourismus für die Anbieter aus einem Mix der oben genannten Bereiche bzw. Aktivitäten. 18 Die folgende Tabelle, die im Rahmen des Sparkassen-Tourismusbarometers im Jahr 2010 erstellt wurde, verdeutlicht nochmals die Angebotsformen des Agrartourismus in ausgewählten Bereichen und stellt dabei den Bezug zum Übernachtungs- sowie Tagestourismus dar: Abbildung 1: Angebotsformen im Agrartourismus Quelle: modifiziert nach Ostdeutscher Sparkassenverband, Tourismusbarometer, 2010, S. 156 In Anbetracht der Tatsache, dass innerhalb dieser Arbeit schwerpunktmäßig die Beherbergung auf Bauernhöfen betrachtet wird, ist eine Definition des Begriffs „Urlaub auf dem Bauernhof“ notwendig. Für Arnold/Staudacher stellt der UaB „eine Form der Vermietung an erholungsuchende Gäste, die in enger räumlicher und funktionaler Beziehung zu einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb steht19“, dar. Foiera grenzt den Begriff mit seiner Definition noch weiter ein und unterscheidet zwischen den „Bauernhofferien im engeren Sinn“ und den „Bauernhofferien im weiteren Sinn“. Ersteres bezeichnet die Unterbringung auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Haupterwerb mit einem Mindestaufenthalt von fünf Tagen sowie einer teilweisen Einbeziehung in die Bauernhoffamilie. Bei den „Bauernhofferien im weiteren Sinn“ liegt der Fokus vielmehr auf der Form der Beherbergung, die sich „in oder bei einem Bauernhaus20“ befindet. Ein Landwirtschaftsbetrieb, der ebenso nebenerwerblich geführt 18 Vgl. Sznajder et al., 2009, S.3f. Arnold/Staudacher, 1981, S.15. 20 Foiera, 1983, S.45. 19 Seite | 15 werden oder verpachtet sein kann, gehört dabei unmittelbar zum Ferienwohnsitz dazu.21 Neben der Unterkunftsform greift Steinecke zusätzlich Eigenschaften wie das Vorhandensein von „Nutz- und Streicheltieren, hofeigenen Produkten, regionaler Küche22“ auf. Allen Definitionen gemein ist letztendlich der Aspekt der Landwirtschaft. Dadurch kann der Agrartourismus auch von den verwandten Begriffen „Natur- und Ökotourismus“ (wogegen der Ökotourismus eine Unterform des Naturtourismus darstellt) abgegrenzt werden, da bei diesen Formen insbesondere „das Erleben von Natur im Mittelpunkt steht23.“ Der Schwerpunkt des Agrartourismus liegt dagegen nicht in der Natur-, sondern in der Kulturlandschaft.24 Weitere Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Agrartourismus auftauchen, sind der „Landtourismus“ (identisch mit „ländlicher Tourismus“), sowie der „Tourismus im ländlichen Raum“, welche für die Einordnung des Terms in den touristischen Kontext im Folgenden erläutert werden.25 Der Begriff „Tourismus im ländlichen Raum“ umfasst Tourismusangebote in ländlichen Regionen und gilt als Oberbegriff für den UaB als auch für den Landtourismus, da diese dort stattfinden.26 Bei der Begriffsbestimmung ist somit der räumliche bzw. geographische Aspekt von Bedeutung. Allerdings gibt es keine allgemeingültige Bestimmung für eine ländliche Region. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beispielsweise unterscheidet städtische und ländliche Umgebungen nach ihrer Besiedelung, wobei ländliche Gebiete eine geringe Bevölkerungsdichte und einen hohen Anteil an Freiraum aufweisen27. Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) definiert - basierend auf der Europäischen Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) - die ländliche Region als solche, die nicht zur Kategorie einer Stadt-, Bade-, Insel 21 Vgl. Foiera, 1983, S.43ff. Steinecke, 2006, S.210. 23 Strasdas, 2001, S.6. 24 Vgl. Eissing et al., 2007, S.47; Strasdas, 2001, S.6f. 25 Vgl. Ostdeutscher Sparkassenverband, Tourismusbarometer, 2010, S.152. 26 Vgl. Bausch, 2011, S.1ff; Haart/Herrmann, 1997, S.360; European Commission, 1999, S.15f; Sznajder et al., 2009, S.3. 27 Vgl. http://www.bbsr.bund.de/nn_1067638/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Raumtyp en2010__vbg/Raumtypen2010__alt.html, Stand: 09.06.2012. 22 Seite | 16 oder Bergeregion zählt.28 Infolgedessen besitzen ländliche Regionen keine herausragenden Landschaftselemente, wie z.B. Hochgebirgs- oder Küstenlandschaften und sind somit auch nicht für Massenangebote, genauer gesagt, den Massentourismus geeignet (was ihn damit wiederum von dieser Tourismusform abgrenzt) 29. Tourismusangebote in ländlichen Räumen, die speziell das Erleben der Landschaft sowie damit verbundene Aktivitäten als Motiv innehaben, können dem Begriff „Landtourismus“ oder „ländlichen Tourismus“ (englisch rural tourism) zugeordnet werden30. Neben der Tier- und Pflanzenwelt, spielen auch ethnologischen Faktoren, wie die Lebensweisen, die Kultur oder die Religion der einheimischen Bevölkerung, eine wichtige Rolle31. Dabei werden Angebote ohne regionalen Bezug, beispielsweise Ferienzentren oder Großhotels, vom ländlichen Tourismus ausgeschlossen 32. Wenn daraus abgeleitet, hinzukommend der landwirtschaftliche Bezug eine wesentliche Rolle innerhalb der Aktivitäten spielt bzw. Unterkünfte auf einem landwirtschaftlichen Betrieb einen wesentlichen Bestandteil des Angebotes darstellen oder im Mittelpunkt stehen, so handelt es sich folglich um die Urlaubsform Agrartourismus, die somit einen spezifischen Teilzweig des ländlichen Tourismus darstellt.33 In der folgenden Abbildung wird der Zusammenhang der touristischen Begriffe nochmals visuell verdeutlicht. Je höher eine Tourismusform innerhalb der Pyramide positioniert ist, desto spezifischer ist ihr Fokus34. Agrartourismus Landtourismus Tourismus im ländlichen Raum Massentourismus Alternativtourismus Tourismus Abbildung 2: Pyramide touristischer Begriffe Quelle: modifiziert nach Sznajder et al., 2009, S. 6 28 Vgl. Schmidt, 2002, S.5. Vgl. Haart/Herrmann, 1997, S.359; Bausch, 2011, S.3. 30 Vgl. Haart/Herrmann, 1997, S.360; European Commission, 1999, S.16. 31 Vgl. Sznajder et al., 2009, S.5. 32 Vgl. Haart/Herrmann, 1997, S.360; Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.6f. 33 Vgl. Sznajder et al., 2009, S.5f. 34 Vgl. Sznajder et al., 2009, S.6. 29 Seite | 17 Unter Berücksichtigung der genannten Definitionen zum Agrartourismus und dem UaB, befasst sich die vorliegende Arbeit mit Beherbergungsbetrieben im LT, die folgende Eigenschaften aufweisen: Die Unterbringung erfolgt auf oder unmittelbar bei einem Bauern- hof/landwirtschaftlichem Betrieb Die Landwirtschaft wir haupt- oder nebenerwerblich betrieben; landwirtschaftliche Gebäude und Land können verpachtet sein, gehören jedoch zum Szenarium der Beherbergung dazu das Vorhandensein von Nutz- bzw. Streicheltieren ist gewährleistet Winzerhöfe werden nicht betrachtet35 Zudem wird im weiteren Verlauf der Arbeit auch das über die Beherbergung hinausgehende agrartouristische Angebot (siehe Abbildung 1) in der Ferienregion betrachtet und analysiert. 2.2 Marktsituation in Deutschland Der folgende Abschnitt umfasst die Analyse der Marktsituation des UaB, d.h. der Bereich der Beherbergung wird in den Vordergrund gestellt. Erstens gibt es nur für diesen Bereich Daten und zweitens entspricht dies dem Schwerpunkt der Arbeit. Aber auch die Menge statistischer Daten zum UaB ist gering. In amtlichen Beherbergungsstatistiken werden z.B. nicht Betriebstypen, sondern nur die Art der Unterkünfte, d.h. z.B. Ferienwohnungen/-häuser (Fewo/FeH) oder Privatzimmer (PZ), betrachtet. Zudem werden nur Betriebe mit mehr als acht Betten gezählt.36 Die Daten des folgenden Teils basieren auf der Landwirtschaftszäh- lung/Agrarstrukturerhebung 2010 des statistischen Bundesamtes, den Studien des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.)37 sowie 35 Da das LT eine Weingegend ist, wird dieser Bereich bereits verstärkt vermarktet (Weingüter, Arrangements etc.) und somit in dieser Arbeit nicht mit betrachtet. Zudem wird diese Urlaubsform von Vermittlern (z.B. auf Internetportalen) ebenfalls häufig separat thematisiert. Siehe z.B. http://www.landsichten.de/hoftypen/, Stand: 09.06.2012. 36 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.3. 37 Die Studien liefern Nachfragedaten für das Segment UaB und UaBL auf Grundlage diverser Reisanalysen (RA) des F.U.R. (die Datenquellen der Reiseanalysen werden als Teil dieser Studien nicht differenziert angegeben). Zudem wird das Segment UaB anhand von Exklusivfragen des BMELV sowie einer bevölkerungsrepräsentativen Volumenerhebung im Rahmen computergestützter Telefon-Interviews (kurz: CATI) ausschließlich zu Bauernhofurlauben sowie -kurzurlauben betrachtet. Ergänzend werden zwei Gruppendiskussionen zum Thema UaBL durchgeführt. Vgl. Grimm, 2011; Grimm et al., 2006; Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, 2002. Seite | 18 jenen des Europäischen Tourismus Instituts an der Universität Trier (ETI)38 - jeweils für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - sowie verschiedenen Saisonumfragen der BAG. Nicht nur die geringe Datenmenge stellt eine Schwierigkeit bei der Analyse dar, sondern auch die Tatsache, dass die empirischen Untersuchungen oft die beiden Urlaubsformen UaB und Urlaub auf dem Lande (UaL) zusammen betrachten. Hinzu kommt, dass dem Segment unterschiedliche definitorische Grundlagen bzw. keine eindeutigen Abgrenzungen zu Grunde liegen39. Im Rahmen der Landwirtschaftszählung/Agrarstrukturerhebung 2010 werden Betriebe, die mind. fünf Hektar Fläche landwirtschaftlich nutzen oder eine Mindestgröße an Tiereinheiten bzw. Spezialkulturen erreichen, betrachtet40. Die Studien des BMELV enthalten keine Definition aus Anbietersicht, sondern das Segment beinhaltet alle Urlaubsreisen, die von den Befragten unter einem UaB respektive einem UaL verstanden werden41. Das ETI gibt zudem die Betriebstypen: Bauernhöfe, Winzerhöfe, Reiterhöfe, Landgasthöfe und Landhotels im Rahmen des UaBL an.42 Die BAG-Saisonumfragen werden mit 800-1000 Anbietern der jeweiligen Mitglieder durchgeführt, wovon man 98 % der Betriebsart Bauernhof zuordnen könnte (52 % aktive Bauernhöfe, 14 % Reiter-/Ponyhöfe, 11 % historische Hofgebäude, 8 % BioBetriebe, 5 % Resthöfe, 3 % Winzerhöfe, 2 % Obsthöfe, 2 % Schulbauernhöfe, 1 % Fischereibetriebe), wenngleich dies nach einer persönlichen Einschätzung erfolgt.43 In Anbetracht der Problematik kann man Teile der Ergebnisse kritisch hinterfragen. Jedoch ermöglicht das Material, notwendige Rückschlüsse auf das Segment zu ziehen und Zusammenhänge sowie Entwicklungstendenzen zu erkennen. Darüber hinaus dient es zu Vergleichszwecken mit den erhobenen Daten des Segmentes im LT. 38 Hierbei werden lediglich die vom ETI abgeleiteten Strategien betrachtet. Basis sind auch hier Daten der F.U.R. sowie der BAG. Vgl. Herrmann et al., 2008. 39 Vgl. Herrmann et al. 2008, S.3. Die unter Punkt 2.1 festgelegte Arbeitsdefinition muss somit innerhalb dieses Punktes 2.2 unberücksichtigt bleiben. 40 Vgl. Statistisches Bundesamt, 2012, S.30. 41 Vgl. Ostdeutscher Sparkassenverband, Tourismusbarometer, 2010, S.152. 42 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.3. 43 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009; Landtourismus Marketing GmbH, Pressemitteilung vom 25.01.2012, online. Seite | 19 2.2.1 Angebotsstruktur Landwirtschaft In Deutschland gibt es laut Landwirtschaftszählung 2010 rund 299.100 landwirtschaftliche Betriebe, die jeweils zur Hälfte im Haupt- sowie im Nebenerwerb44 geführt werden. Genutzt wird eine landwirtschaftliche Gesamtfläche von 16.704 Tausend Hektar und der Viehbestand beläuft sich auf circa 171.706 Tausend. Fast ein Drittel der Betriebe nutzt Einkommenskombinationen45 (circa 92.100), davon u.a. 14,3 % im Bereich Verarbeitung und Direktvermarktung, 10,1 % im Bereich Fremdenverkehr/Beherbergung/Freizeitaktivitäten, 13,1 % im Bereich Pensions- und Reitsportpferdehaltung und 40,6 % im Bereich Erzeugung erneuerbarer Energien.46 Tourismus Über die Anzahl der Betriebe, die den UaB anbieten, gibt es keine genauen Angaben. Die BAG schätzt die Zahl der Betriebe für UaBL auf 25.000, der Deutsche Bauernverband gibt an, dass rund 20.000 landwirtschaftliche Betriebe einen beträchtlichen Anteil zum Gesamteinkommen mit dem Betriebszweig UaB generieren. Geht man von den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 aus, so sind 9.300 Betriebe (exklusive Gewerbebetriebe) im Fremdenverkehr tätig.47 Unterkunft und Verpflegung Die Art der Unterkunft stellt bei 78 % der Anbieter die Fewo, bei 28 % das Gästezimmer, bei 17 % das FeH sowie bei 4 % Heukojen und bei 3 % Camping/Caravan dar. Betreffend das Verpflegungsangebot werden in 59 % der Betriebe ein Brötchenservice, in 49 % Frühstück, in 14 % Halbpension, in 9 % Vollpension und in 1 % eine all inclusive Verpflegung angeboten. Weitere Angebote sind: Produkte aus eigener Erzeugung (43 %), Einkaufsservice (28 %), Ab-Hof-Verkauf (20 %), Mahlzeiten in einer Straußenwirtschaft/Gaststätte (9/10 %). Dagegen offerieren 15 % der Betriebe keine Verpflegung.48 44 Betriebe, in denen das Einkommen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb geringer ist als das außerbetriebliche Einkommen. Vgl. Statistisches Bundesamt, 2012, S.11. 45 Zu rechtlich selbstständigen Gewerbebetrieben mussten keine Angaben gemacht werden. Vgl. Statistisches Bundesamt, 2011, S.22. 46 Vgl. Gurrath, 2011, S.6ff; Statistisches Bundesamt, 2012, S.43ff; Statistisches Bundesamt, 2011, S.44ff. 47 Vgl. Deutscher Bauernverband e.V., 2007, dbk Deutsche Bauern Korrespondenz - Ausgabe 5/07; Deutscher Bauernverband e.V., 2011, Geschäftsbericht, S.116; Statistisches Bundesamt, 2012, S.43ff. 48 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009. Seite | 20 Spezialisierung Die Mehrzahl der Mitgliederbetriebe der BAG möchte vor allem Familien mit Kindern ansprechen. Jeweils ein Viertel der Betriebe hat sich als Übernachtungsstation für Radfahrer und Wanderer sowie auf Gruppen spezialisiert. Das Thema Reiten/Pferde stellt ebenso einen beträchtlichen Anteil der Betriebsspezialisierungen dar; einige Betriebe richten sich auch auf Wanderreiter aus. Weitere häufig genannte Zielgruppen sind zudem Senioren und Singles. Das Thema Erlebnis/Unterhaltung und Feiern/Seminare wird jeweils von rund einem Fünftel der Betriebe fokussiert. Eine spezifische Zielgruppenansprache liegt bei 15 % der Betriebe nicht vor.49 Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse: Abbildung 3: Spezialisierung auf Zielgruppen der BAG-Mitglieder Quelle: BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009 Klassifizierung Gemäß der BAG-Saisonumfrage 2008/2009 haben 43 % der Anbieter von Gästezimmern eine Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) und 6 % eine des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA)50. 71 % der Anbieter von FeH und 71 % der Anbieter von Fewo verfügen über eine DTV-Klassifizierung.51 Auslastung Im Durchschnitt (Fewo/FeH und PZ) sind für das Jahr 2011 bei den BAG-Mitgliedern rund 150 Belegtage zu verzeichnen, was einer Auslastung von circa 40 % entspricht. 49 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009. DTV: Klassifizierung von Fewo & FeH & PZ (bei einschließlich 8 Betten je Anbieter) sowie Zusatzauszeichnung für UaBL-Anbieter. DEHOGA: Klassifizierung für Zimmervermieter (bei mehr als 8 Betten) sowie Anbieter von Aparthotels, Boardinghäuser und Landhotels.Vgl. http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung.html, Stand: 10.06.2012. 51 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009. 50 Seite | 21 Im Hinblick auf die saisonale Auslastung, sind die Sommer- sowie die Pfingstferien bei 85 % sowie 90 % der BAG-Mitglieder im Jahr 2011 sehr gut bis gut ausgelastet. Die Oster- sowie die Herbstferien folgen mit einer sehr gut bis guten Auslastung bei 70 % der Anbieter, gefolgt von Weihnachten/Silvester mit 65 %. In der Zwischensaison ist eine sehr gute bis gute Auslastung bei 40 % vorhanden und in den Winterferien lediglich bei 25 % der Betriebe.52 Darüber hinaus wird die Belegsituation im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr von 44 % der Anbieter als gleich bewertet. Weitere 44 % konstatieren eine Verbesserung sowie 12 % eine Verschlechterung.53 Gemäß der RA 2006 machen in den Monaten Dezember bis Februar des Jahres 2005 lediglich 7 % der Urlauber einen UaB54. Des Weiteren geben jeweils 33 % der Betriebe einen Stammgastanteil (mind. drei Besuche) von 10-24 % sowie 25-49 % an55. Im Rahmen der RA 2006 wird festgestellt, dass Bauernhofurlauber zieltreuere Gäste sind und bei entsprechender Zufriedenheit oft noch ein zweites oder drittes Mal in dieselbe Region kommen (37 % der Bauernhofurlauber waren 2005 Erstbesucher, 41 % waren es bei allen Urlaubsreisen der Deutschen).56 Freizeit- und Serviceangebot Am häufigsten werden seitens der BAG-Mitglieder Hof-/Betriebsführungen (53 %), gefolgt von Einkaufsmöglichkeiten (35 %), Sportangeboten (34 %) sowie Erlebnisangeboten (33 %) angeboten. 27 % bieten Angebote im Bereich Gastronomie, 21 % im Bereich Gesundheit/Wellness und 17 % solche für Kindergärten/Schulen an.57 Preisstruktur Im Jahr 2005 kostet eine Übernachtung auf einem Bauernhof im Durchschnitt 15 EUR pro Person. Hierbei kommt eine Übernachtung im Zimmer mit Frühstück durchschnittlich auf 21 EUR, ohne Frühstück auf 14 EUR. Die Übernachtung im FeH oder Fewo (exklusive Frühstück) kostet pro Nacht/Person ebenfalls 14 EUR. Im Allgemeinen ist die Übernachtung auf dem Bauernhof im Vergleich zum Landgasthof/Pension und Landhotel/Hotel am preiswertesten.58 52 Ungefähre Angaben; Bewertung aus Anbietersicht. Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2011. 54 Vgl. Grimm et al., 2006, S.16. 55 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009. 56 Vgl. Grimm et al., 2006, S.15. 57 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2009. 58 Vgl. Grimm et al., 2006, S.65; die Berechnung basiert dabei auf Angaben in Gastgeberverzeichnissen von ausgewählten Regionen in Deutschland. 53 Seite | 22 Kooperationen Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Kooperationen“ der BAG-Umfrage 2010/11 schätzt rund ein Drittel der Anbieter, dass das Potenzial für Angebotskooperationen gut sei (d.h. es gibt einige mögliche Partner). Für 47 % gibt es kaum oder wenige potentielle Partner. Darüber hinaus bieten bereits 28 % gemeinsame touristische Angebote mit einem oder mehreren Partnern in der Region an. 15 % kooperieren, in dem sie Empfehlungen abgeben. Die Partner stammen zum größten Teil aus der Landwirtschaft (19 %), der Lebensmittelverarbeitung (16 %), der Gastronomie (14 %) sowie der Gäste-/Naturführung (8 %). Für 60 % der kooperierenden Anbieter hat die Zusammenarbeit eine wichtige oder sehr wichtige Bedeutung für den Betriebserfolg. 59 2.2.2 Nachfrageanalyse Volumen und Struktur Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der CATI-Befragung des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung zu Bauernhofurlauben und -kurzurlauben von in Deutschland lebenden Personen wird in der folgenden Tabelle dargestellt60: Alle Bauernhof- Bauernhof- Bauernhof- reisen urlaube kurzurlaube Nachfragevolumen 7,2 Mio. 3,5 Mio. 3,7 Mio. Anteil Inland mind. 5,1 Mio. 2,3 Mio. mind. 2,8 Mio. Reisende 4,5 Mio. 2,2 Mio. Ø Reisedauer 6 Tage 9,3 Tage 2,9 Tage 3,3 3,2 3,4 mit Kindern (bis 13 J.) 33 % 41 % 25 % Alleinreisende 12 % 8% 15 % 563 EUR 811 EUR 306 EUR Umsatz 1,557 Mrd. EUR 1,183 Mrd. EUR 0,374 Mrd. EUR davon im Inland 1,1 0,8 0,3 Ø Reiseteilnehmer 61 Beides: 0,6 Mio. 1,7 Mio. Ø Ausgaben pro Reise (Übernachtung & Verpflegung) Mrd. EUR Mrd. EUR Mrd. EUR Tabelle 1: Ergebnisse der CATI-Befragung zum Bauernhofurlaub/-kurzurlaub Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Grimm, 2011, S. 16 59 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V., 2011. Betrachtungszeitraum: Mai 2010 bis April 2011 bzw. Juni 2010 bis Mai 2011, Basis: Bauernhofreisen mit Übernachtung, Bevölkerung 14 J. + . Aufgrund von Rundungen können bei Berechnung abweichende Ergebnisse herauskommen - dies gilt innerhalb des gesamten Punktes 2.2.2. Ein Urlaub umfasst mind. 4 Nächte bzw. 5 Tage; ein Kurzurlaub besteht aus mind. 1 Nacht bzw. 2 Tagen bis max. 3 Nächten bzw. 4 Tagen. Vgl. Grimm. 2011, S.8ff. 61 einschließlich begleitender Kinder bis 13 J.; vgl. Grimm, 2011, S.16. 60 Seite | 23 Insgesamt 6,4 % der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren hat im Betrachtungszeitraum mind. eine Bauerhofreise gemacht (=Bauernhofreiseintensität). Dabei kommen auf einen Bauernhofreisenden insgesamt 1,7 Reisen (=Reisehäufigkeit). Vergleicht man die Daten mit jener der RA 2011, so sind circa 6 % aller von der deutschsprachigen Bevölkerung unternommenen Inlandsreisen Bauernhofreisen.62 Unter Berücksichtigung begleitender Kinder bis 13 Jahren wird darüber hinaus von einem Nachfragevolumen von insgesamt 8,9 Mio. Bauernhofreisen ausgegangen. 63 Die Reisedauer aller Bauernhofreisen beträgt im Durchschnitt 6 Tage. Dabei teilen sich die Reisen fast genau zur Hälfte in Urlaube sowie Kurzurlaube auf. Dabei dominieren 3-tägige sowie 7-tägige Reisen. Im Vergleich zur durchschnittlichen Dauer der Urlaubsreisen gemäß der RA 2011 (12,8 Tage) ist die Dauer der Bauernhofreisen relativ kurz.64 Fast 90 % der Reisen erfolgen in Begleitung. Bauernhofkurzreisen werden deutlich häufiger alleine unternommen (15 %), als Bauernhofurlaubsreisen (8 %). Letztere werden zudem öfters mit Kinder bis 13 Jahren gemacht (41 % versus 25 %).65 Ferner wird durch die Befragung festgestellt, dass die Ausgaben für die Übernachtung und Verpflegung66 pro Tag bei Kurzurlaubsreisen (103 EUR) höher sind als bei Urlaubsreisen (97 EUR), was ebenfalls bei den Ausgaben pro Person und Tag der Fall ist (34,50 EUR versus 32,60 EUR). Schließlich werden rund Dreiviertel der Gesamtausgaben innerhalb des Bauernhofurlaubes generiert.67 Organisation Die Urlaube auf dem Bauernhof werden im Jahr 2005 größtenteils einzeln gebucht (37 %). Ein Fünftel der Befragten hat überhaupt nicht vorher gebucht und nur 16 % sowie 17 % der Reisen bestanden aus Pauschal- sowie Bausteinreisen.68 Verkehrsmittel und Unterkunft Dreiviertel der Bauernhofurlauber reisen im Jahr 2005 mit dem PKW und ein Zehntel mit der Bahn an. Rund die Hälfte wählen die Fewo oder das FeH, 23 % das Hotel/Gasthof/Pension als Unterkunftsform. Jeweils 10 % übernachten bei Verwand- 62 Vgl. Grimm, 2011, S.15ff. Vgl. Grimm, 2011, S.20. 64 Vgl. Grimm, 2011, S.22f. 65 Vgl. Grimm, 2011, S.24ff. 66 Ausgaben beinhalten Restaurantbesuche sowie Einkäufe von Lebensmitteln; vgl. Grimm, 2011, S.27. 67 Vgl. Grimm, 2011, S.27f. 68 Vgl. Grimm et al., 2006, S.18. 63 Seite | 24 ten/Freunden oder im Privatzimmer und 3 % entschieden sich für Camping im Zelt/Wohnwagen/Wohnmobil.69 Internetnutzung Im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung (81 %) nutzen mehr Bauernhofreisende das Internet (91 %). Dabei ist der Anteil der Bauernhofkurzreisenden, die das Internet mehrmals täglich nutzen (52 %) größer als jener der Bauernhofurlauber (48 %). Zielgruppenspezifisch spielt das Internet in Haushalten mit Kindern eine größere Rolle als für Erwachsene mittleren Alters. Diese nutzen das Internet dennoch häufiger als Senioren.70 Zielgruppen71 Eine zielgruppenspezifische Betrachtung verdeutlicht, dass die Bauernhofreisen größtenteils von Familien (32%) sowie Erwachsenen mittleren Alters unternommen werden. (31%). Der Anteil der Senioren beträgt 16%. Zudem gehen etwas mehr Bauernhofurlaube von Familien aus; bei den Bauernhofkurzurlauben besitzen dagegen die Erwachsenen mittleren Alters einen größeren Anteil.72Weitere zielgruppenspezifische Merkmale werden im Folgenden aufgelistet73. Familien • ØReisedauer: 6,3 Tage • ØTeilnehmer: 3,9 • mit Kinder: 74% • zu viert: 38 % • Ausgaben pro Reise: pro Tag/Prs: Erwachsene mittleren Alters • ØReisedauer: 5,8 Tage • ØTeilnehmer: 3,2 • mit Kinder: 12% • zu zweit: 49% • Ausgaben pro Reise pro Tag/Prs: Senioren • ØReisedauer: 7,2 Tage • ØTeilnehmer: 2,6 • mit Kinder: 17% • zu zweit: 46% •Ausgaben pro Reise pro Tag/Prs: Tabelle 2: Zielgruppenspezifische Ergebnisse der CATI-Befragung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Grimm, 2011, S. 15ff Hinsichtlich der durchschnittlichen Reisedauer fällt auf, dass vor allem die Senioren die längsten Urlaubsreisen vornehmen. Fast ein Drittel verreist länger als 7 Tage jeweils ein Fünftel sind es bei den Familien sowie Erwachsenen mittleren Alters - und 69 Vgl. Grimm et al., 2006, S.19f. Vgl. Grimm, 2011, S.34. 71 Die folgenden Zielgruppen werden innerhalb der Studie spezifisch betrachtet: Familien: Personen aus Haushalten mit Kindern bis 13 J./Erwachsene mittleren Alters: 30-59 J., ohne Kinder bis 13 J. im Haushalt/Senioren: 60 J. +, ohne Kinder bis 13 J. im Haushalt. Vgl. Grimm, 2011, S.40. 72 Vgl. Grimm, 2011, S.20f. 73 Die Angaben in Prozent geben den Anteil der Befragten innerhalb der entsprechenden Zielgruppen wieder, vgl. Grimm, 2011, S.22ff. Die Pfeile symbolisieren die höchsten (Pfeil nach oben) sowie die niedrigsten Werte (Pfeil nach unten) im Zielgruppenvergleich. Die horizontalen Pfeile symbolisieren das „Mittelfeld“. 70 Seite | 25 rund die Hälfte dagegen 2-6 Tage. Weiterhin ist bezüglich der Begleitung erwähnenswert, dass 26 % der Befragten aus der Zielgruppe der Familien eine Reise ohne Kinder unternehmen. Dies liegt an der Tatsache, dass Jugendliche über 14 Jahren ohne kleinere Geschwister mitreisen. Zudem reisen Personen aus Haushalten ohne Kinder teilweise mit Kindern aus anderen Haushalten - hier handelt es sich wahrscheinlich um Enkelkinder.74 Soziodemographie Im Durchschnitt sind Bauernhofreisende 41 Jahre alt, leben in einem Haushalt ohne Kinder bis 13 Jahren (68 %) und haben ein Haushaltsnettoeinkommen von 2.666 EUR. Außerdem besitzen sie eine bevölkerungsdurchschnittliche Schulbildung. Die einzige Abweichung ist jedoch, dass sie häufiger als der Durchschnitt einen Hochschul- und seltener eine Hauptschulabschluss besitzen. Die größten Quellmärkte stellen Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg dar. Kurzurlauber kommen vor allem aus Bayern und Urlauber aus Nordrhein-Westfalen.75 2.2.3 Entwicklungen und Trends Nachfrageseite Allgemeine Trends Das ETI beschreibt folgende, für das Segment UaBL relevante Trends, die innerhalb einer Studie des Beratungsunternehmens der Freizeit- und Tourismusbranche, namens Project M, festgestellt werden76: Der Kurzurlaub wird immer beliebter - der Trend geht zu mehreren kurzen Reisen im Jahr anstatt einer einzigen Haupturlaubsreise. Auch die Buchungen werden immer kurzfristiger getätigt. Erlebnisorientierung und Sinnsuche - Reisende suchen Erlebnisse mit authentischem und sinnvollem Charakter, die sie bewusst und aktiv erfahren können. Gesundheitsorientierung - eine zunehmende Bedeutung im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Wellness ist festzustellen. Der Wunsch nach (gesunder) Bewegung steigt. Hybride, multioptionale Verbraucher - die Vielfalt an unterschiedlichen und wechselnden Interessen/Aktivitäten kennzeichnen den hybriden Verbraucher. Heutzutage soll eine Reise mehrere Funktionen erfüllen77. 74 Vgl. Grimm, 2011, S.22ff. Vgl. Grimm, 2011, S.29ff. 76 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.12ff nach Project M, 2006. 75 Seite | 26 Steigendes Anspruchsniveau - die Bedeutung von Qualität, Service sowie Zusatznutzen nimmt zu. Standardisierung - Entscheidungen werden immer mehr auf Grundlage von Vorhersehbarkeit und Kontrolle gefällt. Nachfragevolumen und -struktur Da durch die erstmalige Volumenerhebung zu Bauernhofreisen keine Vergleiche mit vorherigen Jahren gemacht werden können, sollen hiermit wichtige - für die Arbeit relevante - Daten der RA 2011 zum Thema UaBL genutzt werden. Abbildung 4: UaBL-Entwicklung Quelle: Grimm, 2011, S. 36 Demnach haben 1,6 Mio. Deutsche in den letzten drei Jahren (2008-2010) mind. einen UaBL gemacht. Das Segment unterliegt in den Jahren 1995 bis 2010 vielen Schwankungen. Mit einer Hochphase zwischen den Jahren 2000 bis 2003, ist die Anzahl der Erfahrenen wieder gesunken. Diese Schwankungen spiegeln die Beeinflussbarkeit dieses Segmentes durch kurzfristige Erscheinungen wie z.B. Konjunktur, Wetter, Ferienzeiten etc., aber auch durch langfristige Entwicklungen, beispielsweise die der Demographie oder der Multioptionalität, wieder.78 Im Gegensatz zu diesen Daten, zeigt jedoch der Vergleich mit der Volumenerhebung zeigt, dass die Zahl der Bauernhofreisenden deutlich höher ist. Das liegt einerseits an der ausschließlichen Betrachtung von Urlaubsreisen im Rahmen der RA und ander- 77 78 Vgl. Lohmann/Aderhold, 2009, S.191. Vgl. Grimm, 2011, S.35f. Seite | 27 seits an der Tatsache, dass viele Reisende einen Urlaub auf einem Bauernhof respektive auf dem Lande gemacht haben, dieses aber nicht bewusst angaben.79 Betreffend die Lebensphasen der UaBL-Reisenden kann man im Zeitraum von 20082010 im Vergleich zu 2005-2007 bei den jungen Erwachsenen ohne Kinder im Haushalt (14-39 J.) einen Anteilsanstieg 9 % auf 23 % erkennen. Der Anteil der Familien mit Kindern bis 13 J. in Haushalt befindet sich ab 1999 ohne große Veränderung zwischen 33 % und 35 %. Der Anteil der Älteren Personen ohne Kinder im Haushalt (4059 J.) ist von 28 % auf 22 % zurückgegangen, sowie auch der Anteil der Senioren ohne Kinder im Haushalt (60 J. +) in den gleichen Zeiträumen (von 23 % auf 21 %), was eigentlich nicht zur allgemeinen demographischen Entwicklung passt. Vermutet wird, dass jüngere Senioren ihren, im mittleren Lebensalter bevorzugten Reisegewohnheiten, treu bleiben und dieses mit ins hohe Alter mitnehmen, d.h. heutzutage häufiger als frühere Generationen ihren Urlaub im Ausland verbringen (=Kohortenregel).80 Interessentengruppen 2011-2013 Im Rahmen der RA 2011 wird das Interesse an einem UaBL in den nächsten drei Jahren untersucht, um entsprechende Entwicklungstendenzen zu erkennen. Demnach geben im Januar 2011 insgesamt 7,0 Mio. Deutsche (10 % der Bevölkerung 14 J. +) Interesse für einen solchen Urlaub an81, wovon 16 % in den Jahren 2008-2010 schon mal einen UaBL gemacht („mögliche Wiederholer“) und 84 % dies noch nicht gemacht haben („mögliche Neukunden“). Im Vergleich zu den aktuellen 4,5 Mio. Bauernhofreisenden der CATI-Umfrage gibt es hiermit noch Spielraum bei der Steigerung der Nachfrage. Zu beachten ist jedoch, dass sich die Interessenten ebenfalls im Durchschnitt für 10,6 andere Urlaubsformen interessieren (Bevölkerung: 6,7). Beliebt sind dabei insbesondere Strandurlaube, Ausruhurlaube, Familien-Ferien, Natururlaube sowie Städtereisen. Des Weiteren befinden sich unter den Interessenten insbesondere Familien mit Kindern (43 %), gefolgt von Älteren Personen (23 %), Senioren (18 %) und Jungen kinderlosen Erwachsenen (16 %).82 Im Hinblick auf die Urlaubsaktivitäten, die von den Interessenten (in den letzen drei Jahren) überdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Bevölkerung unternommen werden, kann man folgende festhalten: Baden im See oder Meer (65 %), Landestypische 79 Vgl. Grimm, 2011, S.35f. Vgl. Grimm, 2011, S.37f; Grimm et al., 2009, S. 24ff. 81 Skalenwerte „ziemlich sicher“ sowie „kommt generell in Frage“; vgl. Grimm, 2011, S.41. 82 Vgl. Grimm, 2011, S.40ff. 80 Seite | 28 Spezialitäten genossen (64 %), Wanderungen (49 %), Naturattraktionen besucht sowie Fahrradfahren (30 %).83 Die Unterkunft betreffend geben Bauernhof-Interessenten in der RA 2002 als wichtigste Anforderung die Sauberkeit (80 %) an, gefolgt von günstigen Preisen (66 %), moderner sanitärer Ausstattung (65 %), ausreichend Platz und Atmosphäre (jeweils 55 %) sowie gepflegtes Mobiliar (41 %) und persönlicher Service (40 %).84 Im Hinblick auf den Zugang und die Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung sowie zur Buchung von Urlaubsreisen, ist auch hier jeweils der Anteil der UaBLInteressenten (2011-2013) größer als jener der Durchschnittsbevölkerung.85 Wachstumspotenziale86 Vielversprechende Segmente für den UaBL sind im Bereich Lebensphasen: Familien und Erwachsene mittleren Alters. Betreffend die Motive sind vor allem die Aspekte „Zeit für einander“ und „Natur erleben“ von Bedeutung. Weitere interessante Motive sind u.a.: Sonne, Frische Kraft sammeln, sich verwöhnen lassen, Faulenzen und gesundes Klima. Urlaubsformen mit Potenzial sind vor allem: Familien- und Natururlaub, gefolgt von Bade- und Ausruhurlaub.87 Zielgruppen88 Laut BMELV sollten die drei folgenden Zielgruppen mit UaBL-Interesse bei der Vermarktung des Segmentes eine wichtige Rolle einnehmen: Familien mit Kindern bis 13 Jahre Erwachsene mittleren Alters Senioren Vermarktungstechnisch wichtige Hinweise geben die Daten über die Internetnutzung: die Informationsbeschaffung über das Internet wird von circa 70 % der Familien und mehr als der Hälfte der Erwachsenen mittleren Alters vorgenommen. Gebucht haben schon 38 % der Familien und 40 % der Erwachsenen mittleren Alters. Lediglich ein Fünftel der Senioren informiert sich sowie 13 % bucht via Internet. Der niedrige Anteil 83 Vgl. Grimm, 2011, S.40ff. Vgl. Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, 2002, S.27. 85 Vgl. Grimm, 2011, S.46. 86 Dies wird anhand einer Portfolio-Darstellung bestimmt, indem der Marktanteil (=der Personenanteil in den entsprechenden Zielgruppen, der im Zeitraum 2008-2010 einen UaBL unternahm) in Verbindung mit den möglichen UaBL-Neukunden (Interessenten, die im Zeitraum 2008-2010 keinen UaBL unternahmen, dies aber planen) betrachtet wird. Vgl. Grimm, 2011, S.47. 87 Vgl. Grimm, 2011, S.47ff. 88 Vgl. Grimm, 2011, S.52ff. 84 Seite | 29 wird sich wahrscheinlich erhöhen, da sich das Internet mehr und mehr in allen Altersgruppen verbreitet. Die wichtigsten Urlaubsmotive sind für Familien: „Zeit füreinander haben“, „Entspannung/keinen Stress haben“ sowie „Mit Kindern spielen/zusammen sein“. Für Erwachsene mittleren Alters sind die Motive „Entspannung/keinen Stress haben“, „Abstand zum Alltag gewinnen“ sowie „Frische Kraft sammeln“ am wichtigsten. Bei den Senioren ist dies mit den Motiven „Entspannung/keinen Stress haben“, „Natur erleben“ (schöne Landschaften, reine Luft) und „Frische Kraft sammeln“ der Fall. Innerhalb der Urlaubsaktivitäten ist für Familien das Spielen mit Kindern die häufigste, dicht gefolgt vom Baden. Erwachsene mittleren Alters und Senioren machen am häufigsten Ausflüge in die Umgebung, aber auch Wanderungen sowie kulinarische Aktivitäten. Abbildung 5: Urlaubsmotive und -aktivitäten der UaBL-Interessenten nach Zielgruppen Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Grimm, 2011, S. 58ff Bezüglich konkurrierender Urlaubsformen, dominieren bei Familien die Familien- und Strand/Badeurlaube, bei Erwachsenen mittleren Alters die Ausruh- und Natururlaube und bei den Senioren außer den Natur- auch die Gesundheitsurlaube. Gruppendiskussion89 Ferner werden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung Personen mit Interesse an einem UaBL ab 40 Jahren und ohne Kinder bis 13 Jahre im Haushalt zu ihren Wünschen und Bedürfnissen befragt - vor dem Hintergrund, dass diese Zielgruppe für Zeiträume außerhalb der Schulfeiern interessant ist. 89 Vgl. Grimm 2011, S.73ff. Seite | 30 Die Ergebnisse werden im Folgenden kurz beschrieben: die wichtigsten Assoziationen mit einem UaBL: intakte Natur und Ruhe (vor allem für erschöpfte Städter). die wichtigsten Entscheidungsfaktoren: Ausstattung, Lage und Preis der Unterkunft. die wichtigsten Motive: Ruhe, Abstand vom Alltag und der Großstadt sowie Natur. die wichtigsten Aktivitäten: Tiere sehen, regionale Spezialitäten genießen und wandern. Gründe gegen einen UaBL: kein Interesse mehr seitens der Kin- der/Enkelkinder, zu wenig Abwechslung/nichts Neues, zu geringer Komfort. Bezüglich der Angebotsgestaltung auf dem Hof, kann man allgemein festhalten, dass bei Vorhandensein eines gewissen Basisangebotes auf dem Hof, ein abwechslungsreiches Angebot in der Region attraktiver und auch realitätsnäher zu sein scheint. Dennoch sollten auf dem Hof Tiere, ein Grillplatz, eine Sauna und ein Hofladen vorhanden sein. Weiterhin wird ein ansprechender Internetauftritt als Informationsmedium heutzutage als selbstverständlich empfunden. Dabei möchten die Interessenten vor allem Informationen über das Angebot in der Region, die Wanderwege sowie Sportangebote bekommen. Gründe gegen UaB90 Im Rahmen einer Zusatzfrage des BMELV in der RA 2011 werden die UABLInteressenten (7 Mio.) sowie die Nicht-Interessenten (63,5 Mio.) nach Gründen gegen einen UaB (nicht UaL) befragt. Abgesehen davon, dass für 78 % der Interessenten und 40 % der Nicht-Interessenten nichts dagegen spricht, sind die am häufigsten genannten Gründe: Für Interessenten: Nichts für Leute ohne Kinder (7 %), zu wenig Informationen (6 %), Dreck/Gestank durch Landwirtschaft (5 %), Allg. Urlaubserwartungen lassen sich nicht erfüllen (5 %), zu wenige Freizeitangebote (5 %). Für Nicht- Interessenten: Allg. Urlaubserwartungen lassen sich nicht erfüllen (27 %), Nichts für Leute ohne Kinder (23 %), Langweilig/wenig Abwechslung (19 %). 90 Vgl. Grimm 2011, S.67ff. Seite | 31 Aufschlussreich ist die zusammenhängende Betrachtung mit den Urlaubsmotiven. So stimmen die Befragten, bei welchen sich die allg. Urlaubserwartungen nicht erfüllen lassen, vor allem den Urlaubsmotiven: Flirt/Erotik (35 %) und andere Länder erleben (33 %) zu. Die Motive: etwas für die Schönheit tun (31 %), gemeinsam etwas erleben sowie leichte sportliche Betätigung (jeweils 30 %) werden ebenfalls angegeben. Im Zeitvergleich mit der RA 2002 ist darüber hinaus festzustellen, dass alle Gründe (außer „Dreck/Gestank durch Landwirtschaft“) damals noch deutlich häufiger genannt werden (bei Interessenten bis 6 %, bei Nichtinteressenten bis 11 % häufiger). Anbieterseite Weiterentwicklung In der BAG-Umfrage 2008/2009 geben die Anbieter an, in den kommenden drei Jahren vor allem in die Weiterentwicklung im Bereich der Qualitätsverbesserung der Unterkünfte (41 %) sowie des Freizeitbereichs (28 %) zu investieren. Auch eine Steigerung der Werbung/Aktivität im Internet (20 %) und die Einführung/Ausbau von Pauschalangeboten (15 %) wird geplant.91 Wettbewerbsumfeld Obwohl das Interesse der 7 Mio. Befragten eine zunehmende Nachfrage in dem Segment UaBL erhoffen lässt, so erhöht sich für dieses aber auch der Wettbewerbsdruck durch die wachsende Konkurrenz mit anderen Segmenten sowie Destinationen (im In- und Ausland) im Tourismus. Laut der ETI-Studie sind die Segmente Camping sowie Ferienparks/-zentren eine Alternative im preiswerten Segment, insbesondere für Familien mit Kindern. Überdies hinaus weisen deutsche Campingplätze heutzutage einen verbesserten Standard auf. Des Weiteren sind Ferienparks, insbesondere Landal GreenParks und Center Parcs Kurzurlaub- oder Wochenendziele.92 Zahlreiche Naturerlebnisse sowie Freizeitaktivitäten sorgen für einen erlebnisreichen Aufenthalt beworben werden diverse Zielgruppen - von Familien, über Paare bis hin zu Freunden93. Die Professionalität der Vertriebs- und der Vermarktung ist ein deutlicher Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu den Anbietern des UaBL94. 91 Vgl. BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V. , 2009. Vgl. Herrmann et al., 2008, S.9f. 93 Vgl. http://www.centerparcs.de; http://www.landal.de, Stand: jeweils 15.06.2012. 94 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.9f. 92 Seite | 32 Weitere Konkurrenten stellen die UaBL-Anbieter aus dem Ausland, allen voran Österreich, aber auch zunehmend Länder in Mittel- und Osteuropa (vor allem Polen) mit einem niedrigeren Preisniveau, dar.95 Rückschlüsse Folgende Schlussfolgerungen ergeben sich für die Bearbeitung des Segment UaBL: Allgemeine Trends Um der verstärkten Nachfrage nach Kurzreisen entgegen zu kommen, sind passende Angebote, wie z.B. Pauschal- oder Wochenendangebote, sinnvoll. Auch im Bereich des Freizeitangebotes können mit neuen sowie einem Mix aus verschiedenen Angeboten (neue) Gäste angezogen werden. Entsprechende Kommunikationsmaßnahmen sollten dabei in Erwägung gezogen werden. Auch dem Trend der Standardisierung sowie des gesteigerten Anspruchsniveaus kann z.B. durch Klassifizierungen entgegengekommen werden. Ebenso wird die Markenbildung (Produkttransparenz) an Bedeutung zu nehmen.96 Hier kann man auch sehr gut Verbindungen zu den Ergebnissen der BAGUmfrage im Bereich „Weiterentwicklung“ (siehe oben) erkennen. Urlaubsformen/Motive Die Informationen über konkurrierende Urlaubsformen sollte seitens der Anbieter genutzt werden, da Möglichkeiten zur Verknüpfung des eigenen Angebotes mit erweiterten bzw. komplementären Angeboten in der Region, beispielsweise Gesundheit-/Wellnesseinrichtungen oder in Verbindung mit Großstädten, in Betracht gezogen werden können. Der UaBL kann zudem mit Angeboten in der Region thematisch verknüpft werden bzw. thematische Schwerpunkte können seitens der Anbieter geschaffen werden, wenn sich eine solche Spezialisierung lohnt (z.B. Erlebnisreisen, Wellness-/Gesundheitsreisen). Schließlich ist es notwendig, die Möglichkeit der Nutzung von Angeboten in der Region/Umfeld gezielt zu vermarkten, da die Abdeckung mehrerer Urlaubsformen für Kunden folglich attraktiver ist.97 95 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.10f. Vgl. Herrmann et al., 2008, S.12ff. 97 Vgl. Grimm, 2011, S.63ff. 96 Seite | 33 Wettbewerbsfähigkeit Durch die zunehmende Konkurrenz ist eine Abgrenzung von den Wettbewerbern erforderlich. Deshalb ist es besonders wichtig, die Einzigartigkeit dieser Urlaubsform zu kommunizieren sowie sich den geänderten (Qualitäts-)Ansprüchen und Erwartungen der (neuen) Zielgruppen an zupassen und Potenziale zu nutzen.98 Dabei gilt es auch, mögliche Differenzen zwischen der Zielgruppe bei der Gestaltung des Angebotes zu berücksichtigen. 99 Auslastung Vor allem außerhalb der Schulferien kann mit einer verstärkten Betrachtung und Ausrichtung auf Personen über 40 Jahren ohne Kinder bis 13 Jahre noch eine potentielle Zielgruppe angesprochen werden.100 Entwicklung Die häufigen Schwankungen bei der Nachfrage in dem Segment UaBL erfordern die aufmerksame Beobachtung des Marktes sowie die Analyse der zielgruppenrelevanten Aspekte (vor allem Wünsche und Bedürfnisse), die vor allem für die Angebotsgestaltung nützlich sind.101 98 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.11. Vgl. Grimm, 2011, S.88. 100 Vgl. Grimm, 2011, S.73. 101 Vgl. Grimm, 2011, S.36. 99 Seite | 34 3 Die Destination „Liebliches Taubertal“ Dieses Kapitel widmet sich der Destination. Neben allgemeinen Aspekten, die als Basis für eine anschließende Untersuchung der Destination „Liebliches Tauebertal“ mit ihrem Angebot, Akteuren und Gästen dienen, wird zudem auf das agrartouristische Segment eingegangen. 3.1 Grundsätzliches 3.1.1 Begriff und Merkmale Freyer definiert touristische Destinationen (abgekürzt: Destination) als „geographische, landschaftliche, sozio-kulturelle oder organisatorische Einheiten mit ihren Attraktionen, für die sich Touristen interessieren102.“ Häufig stellen Einrichtungen, die für einen Aufenthalt notwendig sind - dazu zählen vor allem jene der Beherbergung sowie der Verpflegung - die Voraussetzung einer Tourismusdestination dar. 103 Weiterhin besteht eine Destination aus verschiedenen Akteuren, die unterschiedliche Leistungen für den Gast während seines Aufenthaltes anbieten bzw. erbringen und somit ein Leistungsbündel erstellen. Dabei wird eine Destination aus Sicht des Gastes definiert, für den dies z.B. ein Hotel, ein Ort, eine Region, eine Land oder auch ein Kontinent sein kann. Zudem stellt die Destination für selbigen neben dem Reiseziel ein (Tourismus-)Produkt dar, das zur Befriedigung seiner Bedürfnisse gedacht ist. Dabei kann die Destination für einen bestimmten Gast oder Gästegruppen differenzierte Kernprodukte und Nutzen hervorbringen. Das Produkt wird dabei nicht nach seinen verschiedenen Akteuren vom Gast isoliert, sondern zusammenhängend als Einheit betrachtet und entsprechend bewertet. Demnach sind alle Produzenten für den Erfolg des Produktes verantwortlich, welcher nur bei einer positiven Gesamtbeurteilung seitens des Gastes eintritt.104 Bieger beschreibt die Destination somit zusätzlich als „Wettbewerbseinheit im Incoming Tourismus, die als strategische Geschäftseinheit geführt werden muss105.“ Für Freyer „gelten sie auch als „Makro-Betriebe“, „kollektive Produzenten“, „touristische Netzwerke“106.“ 102 Freyer, 2011, S.258. Vgl. Freyer, 2011, S.258. 104 Vgl. Bieger, 2005, S.55ff; Wiesner, 2008, S.18ff; Luft, 2001, S.16f. 105 Bieger, 2005, S.56. 106 Freyer, 2011, S.258. 103 Seite | 35 Ferner besteht das touristische Produkt bzw. das Angebot, das die Gäste als Leistungsbündel in Anspruch nehmen „aus natürlichen und abgeleiteten Angebotsfaktoren als Summe aller Einrichtungen und Maßnahmen, die dem Tourismus dienen 107.“ Hierbei umfasst das ursprüngliche Angebot einer Destination die sogenannte natürliche und sozio-kulturelle Ausstattung. Zur ersteren gehören Faktoren wie Landschaft, Topographie, Flora und Fauna sowie das Klima und Naturdenkmäler. Zweiteres umfasst u.a.: Kultur, Tradition, Mentalität und Denkmäler. Zusätzlich sind Einrichtungen der allgemeinen Infrastruktur u.a. in den Bereichen Politik, Soziales, Bildung ebenfalls ein Teil des ursprünglichen Angebotes. Allen drei Faktoren gemein ist, dass sie in erster Linie nicht für den Tourismus gedacht waren. Diese Ausstattung wird zwar von Touristen genutzt, aber erst das abgeleitete touristische Angebot, das speziell für den Tourismus entstanden ist, macht eine Destination aus. 108 Hierzu gehören die drei folgenden Bereiche, die unterschiedliche Angebotselemente umfassen109: die touristische Infrastruktur: Beherbergung, Verpflegung, Reiseberatung, -organisation, touristisches Transportwesen, überbetriebliche Tourismusorganisationen. die Freizeitinfrastruktur: Sport, Kultur, Unterhaltung o.ä. Spezielle touristische Angebote: Gesundheitswesen und Wellness, Messe-, Veranstaltungswesen o.ä. Diese Angebotsfaktoren werden auch mit dem Attribut „hart“ ergänzt; weiche Angebotsfaktoren dagegen umfassen immaterielle Aspekte wie das Image oder die Attraktivität, das z.B. durch das Ambiente oder die Gastfreundschaft beeinflusst werden kann.110 3.1.2 Destinationsmanagement Drei wesentliche Aspekte sind bisher festzuhalten111: 1. der Gast wählt seinen Bedürfnissen entsprechend Leistungen aus einem Angebot aus. 2. die touristischen Angebotselemente ergänzen sich innerhalb eines Gesamtprodukts. 3. der Gast beurteilt das Gesamtprodukt als Ganzes. 107 Freyer, 2011, S.260. Vgl. Freyer, 2011, S.260f; dabei wird das abgeleitete Angebot auch von Einheimischen genutzt. 109 Vgl. Freyer, 2011, S.260ff. 110 Vgl. Freyer, 2011, S.262. 111 Vgl. Luft, 2001, S.16f; Bieger, 2005, S.55ff; Wiesner, 2008, S.18ff. 108 Seite | 36 Daraus kann erstens gefolgert werden, dass die Bedürfnisse eines Gastes bei einer größeren Auswahlmöglichkeit an Angeboten wahrscheinlicher befriedigt werden können. Zweitens ist die Abstimmung sowie die Koordination der Leistungsträger bei einem breiteren Angebotsspektrum im Hinblick auf ein positives Gesamterlebnis bzw. -ergebnis (und den zusammenhängenden wirtschaftlichen Erfolg) unabdingbar und führt daher zur „Notwendigkeit (…) einer übergeordneten, übergreifenden Organisation im Tourismus einer Destination112“, über die bzw. mit der die vorherrschende touristische Leistungsvielfalt konzentriert und einheitlich herausgestellt wird. Aus diesem Grund gibt es Tourismusorganisationen auf lokaler, regionaler oder auch nationaler und internationaler Ebene, die das Management von Destinationen zur Aufgabe haben.113 Im Folgenden sind Funktionen und kooperative Aufgaben aufgelistet, die in der Regel von einer mittleren Destination wahrgenommen werden: Kooperative Aufgaben Planung - Entwicklungsleitbild - Destinationsstrategie (Wettbewerb, Unternehmen) Angebotsgestaltung Marketing - öffentliche Angebote - Marketingstrategie - Gästebetreuung/ Animation - Marktforschung - Angebotsplanung, -entwicklung, und -koordination - Qualitätssicherung - Imagepflege/ Markenbildung Interessenvertretung - Beratung (innen & außen) - Information/Aufklärung - Mitwirkung - Kommunikation - Verkauf/Distribution ….. Tabelle 3: Kooperative Aufgaben einer mittleren Destination Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Bieger, 2005, S. 64ff; Bieger et al., 1998, S. 32f; Freyer, 2011, S. 271f; Luft, 2001, S. 18. Da es auf unterschiedlichen Ebenen (siehe oben) verschiedene für den Tourismus zuständige Organisationen gibt, kommt es zum Teil zu Überschneidungen der Aufgaben bzw. Funktionen. Dabei muss man auch beachten, dass nichtsdestotrotz auch einzelne Leistungsträger bestimmte Aufgaben individuell wahrnehmen. Somit herrscht eine gewisse Konkurrenz zwischen den Destinationen bzw. den Tourismusverantwortlichen, die als Wettbewerbseinheit auf verschiedenen Ebenen agieren. Anderseits ist eine Kooperation der Beteiligten für eine erfolgreiche Marktpositionierung notwendig, 112 113 Bieger, 2005, S.69. Vgl. Bieger, 2005, S.56ff; Luft, 2001, S.17f; Freyer, 2011, S.271ff. Seite | 37 da Gäste Destinationen jedoch je nach Bedürfnis oder Entfernung unterschiedlich definieren. Ist dies z.B. eine Region, so müssen die konkurrierenden Orte kooperieren, ist es ein Ort, müssen dies die unterschiedlichen Leistungsträger (jeweils ein anderes Produkt für eine andere Zielgruppe).114 3.1.3 Marketing in Destinationen Der Begriff Marketing wird wie folgt definiert: „Unter Marketing wird der Planungs- und Ausführungsprozess im Hinblick auf die Gestaltung, Preisbildung, die Kommunikation und die Distribution von Ideen, Produkten und Dienstleistungen verstanden. Damit sollen Austauschprozesse ermöglicht werden, die sowohl die Ziele von Individuen als auch die von Organisationen in befriedigender Weise erfüllen115.“ Vor dem Hintergrund der notwendigen kooperativen Zusammenarbeit in einer Destination, ist ein überbetriebliches Marketing d.h. eines, das über die einzelwirtschaftlichen Marketingaktivitäten touristischer Leistungsträger hinaus geht, von Bedeutung. Hierbei wird auch der Begriff Makro-Marketing verwendet. Indessen bezieht sich das Mikro-Marketing auf Marketingaktivitäten spezifischer Tourismusbetriebe bzw. -betriebsgruppen.116 Den Ausgangspunkt aller Marketingaktivitäten stellt im touristischen MarketingManagement ein Planungsprozess dar, der auf verschiedenen Phasen aufbaut.117 Marktforschung,- beobachtung (Informations-Marketing) Marktanalyse Umfeldanalyse Betriebsanalyse Strategisches Marketing Interpretation der Daten Zielsetzung Marketing-Strategie Marketinginstrumente Produkt Preis Vertrieb Kommunikation sonstige Realisierung Kontrolle Abbildung 6: Phasen eines Marketing-Planungsprozesses Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Freyer, 2009, S. 110ff; Althof, 2001, S. 262ff 114 Vgl. Mundt, 2006, S.327f; Bieger, 2005, S.56. Staudacher, 2005, S.452 zitiert nach Meissner, 1995, S.21. 116 Vgl. Freyer, 2009, S.95f. 117 Dabei kann dieses Konzept in allen Betrieben bzw. Teilbereichen der Tourismuswirtschaft angewandt werden; vgl. Freyer, 2011, S.317. Die Schritte werden hier vereinfacht erklärt um einen Überblick zu geben. Zusätzliche Ausprägungen können betrachtet werden - darauf soll hier nicht eingegangen werden. Auch die beiden letzten Phasen werden nicht behandelt und nur zur Vollständigkeit dargestellt. 115 Seite | 38 Anfangs wird anhand von erhobenen oder ermittelten Daten eine Ausgangs- oder IstSituation dargestellt sowie zukünftige Entwicklungen aufgedeckt. Die Marktanalyse liefert Daten zu Nachfrage und Konkurrenz sowie Absatzmittler, Lieferanten und Ersatzprodukten; die Umfeldanalyse zeigt für das Marketing wichtige Einflüsse im allgemeinen Umfeld der Destination bzw. eines Betriebes (in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Ökonomie, Technologie etc.) und innerhalb einer Betriebsanalyse wird das eigene Angebot erfasst. In einem weiteren Schritt werden die Daten anhand von strategischen Analyseinstrumenten verdichtet und zusammenhängend interpretiert. Häufig werden mit Hilfe einer SWOT118-Analyse unternehmensinterne Stärken und Schwächen mit externen Chancen und Risiken bewertet und somit Potenziale im Markt identifiziert und wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung von Strategien und Handlungen geliefert.119 Darauffolgend werden Handlungs- bzw. Marketingziele in Abstimmung mit übergeordneten Zielen bestimmt. Letztere betreffen die Festlegung des Unternehmenszwecks (Sinn und Gegenstand des Unternehmens), die Unternehmensidentität (Image) sowie Unternehmensgrundsätze. Auch die Entwicklung eines sogenannten Leitbildes ist möglich. Dieses besteht aus Leitsätzen oder Aussagen, die zukunftsgerichtete Zielsetzungen enthalten und den Rahmen für entsprechende Handlungen vorgeben.120 Marketingziele können (makro-)ökonomischer Art mit quantitativen Zielgrößen (z.B. Erhöhung der Gästeübernachtungen oder Steigerung der Umsätze), oder marktpsychologischer Art mit qualitativen Zielgrößen (z.B. Verbesserung der Marktkommunikation oder Kundenorientierung) sein.121 Den Anfang einer Strategieentwicklung bildet stets die Erarbeitung von eigenen sowie aus Sicht des Kunden und der Konkurrenz unverwechselbaren Fähigkeiten bzw. Leistungs- oder Wettbewerbsvorteilen. Des Weiteren gibt es verschieden aufgebaute Strategien: bei der Entwicklungsstrategie werden anhand von Geschäftsfeldern Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. wachsen, stabilisieren, schrumpfen) bestimmt. Innerhalb der Konkurrenzstrategie gibt es die Möglichkeiten der Abgrenzung, Mitläuferschaft oder Kooperation. Bei kundenorientierten Strategien können Zielgruppen bestimmt werden122, die segmentspezifisch vermarket werden oder aber es findet ein undifferen118 SWOT= Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats. Vgl. Freyer, 2009, S.111ff; Freyer, 2011, S. 326ff; Becker, 2000, S.3. 120 Vgl. Freyer, 2009, S.111ff; Freyer, 2011, S. 326ff. 121 Vgl. Luft, 2001, S.210f. 122 Diese können nach demographischen Aspekten, wie z.B. Geographie, Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Einkommen, oder Familienstand abgegrenzt werden. Verhaltensorientierte Kriterien enthalten u.a. den Buchungsweg, Reiseanlass, Unterkunftswunsch, die Reiseart, Reisedauer oder Verkehrsmittelwahl. Einstellungen, Lebensstil, Motive sowie Persönlichkeitsmerkmale gehören zu den psychographischen Merkmalen. Vgl. Wiesner, 2008, S.92. 119 Seite | 39 ziertes Massenmarketing statt. Die Profilierungsstrategie bezieht sich auf die Angebotspositionierung, die leistungsdominant (Qualität, Service o.ä.) oder preisdominant und mengenorientiert ausgerichtet sein kann. Oft wird in der Praxis eine Kombination mehrerer Strategien genutzt. Zudem werden zum Teil für unterschiedliche Segmente oder Geschäftseinheiten verschiedene Strategien verwendet.123 Um letztendlich die Marketingstrategie umzusetzen, werden unterschiedliche Marketinginstrumente bzw. -bereiche bearbeitet, die in gegenseitiger Abstimmung und Koordination innerhalb eines Marketing-Mix je nach Bedarf eingesetzt werden können. Man spricht hierbei auch vom taktischen Marketing.124 Im Folgenden soll ein Überblick über die Bereiche und einige ausgewählte Entscheidungsinhalte gegeben werden125: Produktpolitik: A) Produkt-/Leistungspolitik i.e.S: Qualität, Image, Markenpolitik, Packagegestaltung etc. B) Programmpolitik: Gestaltung, Breite, Tiefe, Innovation/Elimination, Variation etc. C) Garantie-/Zusagepolitik: Beschwerdemanagement, Reklamationsbearbeitung etc. D) Kundenservicepolitik: leistungsergänzender Service, Pre-/After-Sales- Service etc. Preispolitik: Bildung, Höhe, Differenzierung, Rabattpolitik, Liefer- /Zahlungsbedingungen etc. Distributionspolitik: direkter/indirekter Vertrieb (Standorte, Mittler, Trägermedien, CRS/IRS126 etc.) etc. Kommunikationspolitik A) Werbung: Printmedien, Direktwerbung (Mail, E-Mail, Telefon, Fax), Aussenwerbung, TV, Radio, Verzeichnismedien etc. B) Onlinekommunikation: Website, Werbebanner, Suchmaschinen-Marketing, Social Media, E-Mail-Marketing (z.B. Newsletter) C) Direktmarketing: direkter Kontakt via Post, E-Mail, Telefon, Fax, Katalog etc. 123 Vgl. Freyer, 2011, S.340ff. Vgl. Freyer, 2011, S.344. 125 Vgl. Wiesner, 2008, S.123ff; Althof, 2001, S. 300f; Schürmann, 2011, S. 207ff; Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.30ff. 126 CRS: Computer- Reservierungssysteme - Abfrage und Buchung von Angeboten vieler Leistungsträger möglich; öffentlich zugänglich über Abonnements/IRS: Interne Reservierungssysteme vernetzte Nutzung innerhalb der Unternehmen einzelner Leistungsträger. Vgl. Mundt, 2006, S.404. 124 Seite | 40 D) persönlicher Verkauf: direkte Interaktion durch Reservierungszentrale, Außendienst, Vertreter etc. E) Verkaufsförderung: Werbematerial/-geschenke, Gewinnspiele, Rabatte etc. F) Öffentlichkeitsarbeit: Presse-, Medienarbeit, Tag der offenen Tür etc. G) Sonstige: Sponsoring, Messen, Events etc. Insbesondere Tourismusorganisationen müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass bereits einige Marketinginstrumente von den Leistungsträgern selber angewendet werden. Auch sind einige Aspekte (z.B. die Höhe des Preises) schwer bzw. nicht steuerbar. Je nach Einfluss der Tourismusorganisation in das Instrumentarium, müssen Prioritäten gesetzt werden und die Aspekte, die ganzheitlich angewendet werden können, betrachtet werden (z.B. Kommunikation oder Distribution). 127 Die Voraussetzung für Makro-Marketingaktivitäten ist dabei die Berücksichtigung bzw. Zustimmung aller am touristischen Produkt Beteiligten (d.h. Mitarbeiter touristischer und nichttouristischer Betriebe, aber auch der Einwohner). Hierbei können im Rahmen des Innen- bzw. Binnenmarketings Aktivitäten nach innen veranlasst werden, beispielsweise die Partizipation an touristischen Planungs- und Implementierungsprozessen, Qualitätsmaßnahmen oder die Vermittlung von Marketinggrundsätzen und das Schaffen einer gemeinsamen Identität. Dies kann durch Informationsveranstaltungen, Pressearbeit, touristische Stammtische, Befragungen der Beteiligten u.v.m. erreicht werden. Ziel ist es, ein Wir-Gefühl zu entwickeln und eine einheitliche zielgerichtete Ausrichtung aller Beteiligten auf die Gäste der Destination zu veranlassen. Denn wie bereits erwähnt, hängt der Erfolg einer Destination von einem einheitlichem Angebot und somit auch einheitlichem Auftreten aller Beteiligten ab. Im Gegensatz zum InnenMarketing, werden die auf den Kunden ausgerichteten Marketingaktivitäten (siehe taktisches Marketing) dem Außenmarketing zugeordnet.128 Letztendlich hängt der Erfolg einer Destination wesentlich von der Befriedigung der Wünsche und Bedürfnisse der Reisenden ab, die durch entsprechende Angebote gewonnen werden müssen. Deshalb ist die Untersuchung der Beweggründe der aktuellen Reisenden enorm wichtig. Aber auch touristische Trends müssen zusammen mit vorhandenen Ressourcen auf ihr Potenzial untersucht werden. Aus diesem Grund ist die Arbeit mit einer fundierten Datenbasis Voraussetzung eines guten Managers. 129 Infolgedessen wird mit der Untersuchung des Segmentes des Agrartourismus eine 127 Vgl. Bieger, 2005, S.193ff. Vgl. Freyer, 2009, S.739ff. 129 Vgl. Wiesner, 2008, S.39. 128 Seite | 41 Datenbasis erhoben, die als Basis bzw. Ausgangspunkt verschiedener Maßnahmen genutzt werden kann. 3.2 Das „Liebliche Taubertal“ Das durch den Flusslauf der Tauber und seiner Nebenflüsse gekennzeichnete Taubertal kann gemäß der Definition von Freyer als landschaftliche Einheit angesehen werden. Mit der Gründung des Tourismusverbandes vor über 60 Jahren entstand die touristische Marke „Liebliches Taubertal“, die diese Region repräsentiert.130 Im Folgenden soll ein allgemeiner Überblick zu dieser Destination sowie ihrem Umfeld geschaffen werden. 3.2.1 Lage Das LT erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber im Süden bis nach Wertheim/Freudenberg in nordwestlicher Richtung. Die östliche Grenze bildet Grünsfeld/Wittighausen und im Westen Boxberg/Assamstadt. Die Tauber durchfließt das Tal mit einer Länge 120 km von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim, wo sie in den Main mündet.131 Abbildung 7: Lage der Ferienregion LT Quelle: modifiziert nach http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?KARTE&SiteID=246, Stand: 17.06.2012 130 Vgl. o.V., Südwest Presse online, Stand: 11.05.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.3. 131 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.4; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KARTE&SiteID=246, Stand: 17.06.2012. Seite | 42 Geographisch gehört das LT sowohl zum Freistaat Bayern (Region Franken) als auch zum Bundesland Baden-Württemberg (Region Heilbronn-Franken). Letzteres nimmt mit dem Landkreis Main-Tauber den größten Teil ein.132 Des Weiteren befinden sich kleine Teile der bayrischen Landkreise Ansbach und Würzburg im LT (siehe Abbildung 7, Städte mit grünem Punkt)133. Aufgrund der flächenmäßigen Dominanz des Main-Tauber-Kreises und dessen volle Zugehörigkeit zur Ferienregion LT sowie der Tatsache, dass nur einzelne Teile der Landkreise in Bayern im LT präsent sind, werden im weiteren Verlauf der Arbeit größten Teils die Daten des Main-Tauber-Kreises (mit entsprechendem Vermerk) genutzt. 3.2.2 Landschaft und Klima Naturlandschaft Die Destination LT befindet sich in dem Naturraum „Tauberland“134. Diese Muschelkalklandschaft wird von Tälern stark durchschnitten, wobei Hangneigungen bis 40 Grad keine Seltenheit sind. Zahlreiche Seitentäler münden in das Tal der Tauber ein. Im Norden grenzt das Tauberland an das Maintal sowie im Westen an das badische Bauland und im Nordwesten an die Mittelgebirge Odenwald und Spessart.135 Das LT verdankt seinen Markennamen unter anderem den sanften Hügeln und den weich geschwungenen Hängen, die die Landschaft prägen - der höchste Punkt misst bei Niederstetten im Süden 482 Meter und der niedrigste bei Freudenberg im Nordwesten 125 Meter.136 Des Weiteren gehört das Tauberland zu den wärmsten und trockensten Gebieten in Deutschland137. Die Lage im Regenschatten von Spessart und Odenwald hat geringe Niederschlagsmengen über das Jahr (397-918 mm) zur Folge. Heiße und trockene 132 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.4; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KARTE&SiteID=246, Stand: 17.06.2012. 133 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101; Stand: 17.06.2012; http://www.landkreis-wuerzburg.de/Leben_im_Landkreis/St %C3 %A4dte_und_Gemeinden/; http://www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Landkreis/St %C3 %A4dteund-Gemeinden, Stand: jeweils: 17.06.2012. 134 Naturräume sind geographische Einheiten, die anhand von Faktoren wie Geologie, Klima, Relief oder Vegetation, in unterschiedliche Ordnungsstufen unterteilt werden. Vgl. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2010, S.1. 135 Vgl. Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, 2011, S.1; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Naturschutz-Info 1/2007, S.56. 136 Vgl. Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, 2011; S.2; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin. 137 Vgl. Buchweitz, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, 2007, S.1f. Seite | 43 Sommer sowie kalte Winter prägen diese Region. Man spricht auch von einem kontinental getönten Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,5 °C. 138 Kulturlandschaft139 Bereits vor 5000 Jahren wurden Teile der ursprünglichen Waldlandschaft für die Weidewirtschaft und den Ackerbau von jungsteinzeitlichen Siedlern gerodet 140. Die zur Sonne exponierten trockenen (flachen sowie steileren) Hochflächen an der Tauber und ihren Zuflüssen wurden ab dem 9. Jahrhundert für den Weinbau genutzt und waren im 12. und 13. Jahrhundert komplett entwaldet. Die bei der Bewirtschaftung immer wieder aus dem Boden auftauchenden Steine wurden an den Grundstücksgrenzen zu den im Taubertal typischen Steinriegeln abgelegt. Darüber hinaus sorgten Erosion und die landwirtschaftliche Nutzung an den Hängen für einen starken Bodenabtrag und magere sowie steinige Trockenhänge entstanden. Durch das Auftreten von Pilzkrankheiten sowie der Reblaus Ende des 19. Jahrhundert. kam der Weinbau fast komplett zum Erliegen. Andere Nutzungsformen bestimmten die Landschaft: Äcker, Streuobstwiesen, Wiesen, Beweidung mit Rindern, Schafen und Ziegen, ungenutzte Schutthalden und Gebüsche. Auf einigen Flächen rückte der Wald wieder vor. Der durch Verbuschung drohende Wertverlust der Kulturlandschaft wurde 1989 mit einem Pflegeprojekt zur Erhaltung der Trockenhänge, das vom Regierungspräsidium in Stuttgart und dem Main-Tauber-Kreis erfolgreich durchgeführt wurde, angehalten. Zudem sind heute einige Gebiete des Taubertals Teil der Fauna-Flora- Habitatrichtlinie141.142 Die für das Taubertal typischen Steinriegel, Trockenmauern, Magerrasen oder Weinberge sind Lebensraum zahlreicher Reptilien, Insekten und 138 Vgl. http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?WEIN_UND_KULINARISCHES&SiteID=96, Stand: 17.06.2012; http://www.badischerwein.com/370.html, Stand: 17.06.2012; Landwirtschaftsamt Main-TauberKreis, 2011, S.1f. 139 Definition: „Die Kulturlandschaft ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme im Verlauf der Geschichte (Gunzelmann, 2001, S.1).“ 140 Vgl. Buchweitz, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, 2007, S.2. 141 Diese Richtlinie gilt seit dem 5. Juni 1992 in der Europäischen Gemeinschaft und hat „die Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten (http://www.bfn.de/0302_ffh_rl.html, Stand: 17.06.2012)“ zum Ziel. 142 Vgl. Buchweitz, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, 2007, S.1f; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Naturschutz-Info 1/2007, S.56. Seite | 44 Vögel, wie z.B. der Zauneidechse oder dem Schwalbenschwanz. Der Biber und der Schilfrohrsänger sind an den Seitengewässern der Tauber zu finden. 143 Im Taubertal (Main-Tauber-Kreis) wird heute auf einer Anbaufläche von rund 1100 Hektar Weinbau betrieben (das entspricht 1 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche).144 Neben den Weinhängen prägt die intensive Landwirtschaft auf Verebnungen und Schutt, sowie dicht bewaldete Höhenzüge, Mager-, Obstwiesen und Trockengebüsche auf Offenlandflächen die Landschaft des Taubertals.145 3.2.3 Politische Struktur Wie bereits erwähnt, sind drei Landkreise Teil der Destination LT. Der Main-TauberKreis ist mit einer Fläche von rund 1.300 km2 der sechstgrößte Kreis in BadenWürttemberg - mit einer Bevölkerungsanzahl von rund 133.000 jedoch der am geringsten besiedelte. 18 Städte und Gemeinden gehören diesem Landkreis an und sind ebenso vollständig Teil der Destination LT.146 Die größten Städte sind: Wertheim (24.101 Einwohner), Bad Mergentheim (22.455 Einwohner), Lauda-Königshofen (15.000 Einwohner) sowie Tauberbischofsheim (13.000 Einwohner).147 Der Landkreis Ansbach in Bayern besteht aus 58 Gemeinden. Die Städte Adelshofen, Rothenburg ob der Tauber und Steinsfeld gehören dem LT an.148 Im Landkreis Würzburg befinden sich 52 Städte und Gemeinden, wovon Aub, Bierbehren, Neubrunn, Röttingen und Tauberrettersheim Teil des LT sind. 149 Eine größere Stadt im bayrischen Teil ist Rothenburg ob der Tauber mit rund 11.000 Einwohnern.150 143 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 17.06.2012; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Naturschutz-Info 1/2007, S.58; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin. 144 Vgl. http://www.weinland-taubertal.de/showpage.php?SiteID=37, Stand: 18.06.2012; Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, 2011, S.1f. 145 Vgl. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, NaturschutzInfo 1/2007, S.56; Buchweitz, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, 2007, S.1f. 146 Vgl. http://www.main-tauber-kreis.de/index.phtml?sNavID=266.110&mNavID=1.100&La=1, Stand: 17.06.2012; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 17.06.2012. 147 Vgl. http://www.unternehmensauskunft.com/Branchenbuch/Kreis-Main-Tauber-Kreis.html, Stand: 17.06.2012. 148 Vgl. http://www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Landkreis/St %C3 %A4dte-und-Gemeinden, Stand: 17.06.2012. 149 Vgl. http://www.landkreis-wuerzburg.de/Leben_im_Landkreis/St %C3 %A4dte_und_Gemeinden/, Stand: 17.06.2012. 150 Vgl. http://www.rothenburg.de/d/ISY/index.php?get=2597, Stand: 17.06.2012. Seite | 45 3.2.4 Wirtschaftliche Struktur Der Landkreis Main-Tauber zählt im Jahr 2009 insgesamt 70.600 Erwerbstätige. Darunter sind circa 42.000 in Dienstleistungsbereichen, 26.000 im produzierenden Gewerbe und 2.600 in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei tätig.151 Darüber hinaus gibt es im Jahr 2011 rund 48.000 Beschäftigte, wovon die meisten im Dienstleistungssektor (nahezu 25.000) sowie im produzierenden Gewerbe (rund 23.000) vertreten sind. Speziell im Gastgewerbe sind gut 1.100 Beschäftige zu verzeichnen, im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sind es 266. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,2 % im Mai 2012.152 Als wichtige Säulen der heimischen Wirtschaft werden insbesondere der Tourismus sowie der tauberfränkische Weinbau und die Landwirtschaft genannt. Des Weiteren bietet der Main-Tauber-Kreis Unterstützung in den Bereichen Industrieansiedlungen, Existenzgründungen und Betriebserweiterungen an. Staatliche Förderungen, insbesondere solche zur Entwicklung ländlicher Räume (z.B. LEADER, Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum oder das Projekt LandFrauenService) können beansprucht werden. Weitere Unterstützung kommt von der im Jahr 2006 gegründete Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH.153 3.3 Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ Der folgende Teil befasst sich neben einer allgemeinen Vorstellung insbesondere mit den Aufgaben sowie dem Marketingkonzept des Tourismusverbandes LT. 3.3.1 Organisation Der im Jahre 1951 ursprünglich als Arbeitsgemeinschaft gegründete Verband wird seit Juli 2006 als eingetragener Verein geführt. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Landratsamt des Main-Tauber-Kreises in Tauberbischofsheim.154 Der Verband setzt sich aus 51 Mitgliedern zusammen, darunter sind 26 Städte/Gemeinden, 23 Betriebe/Einrichtungen sowie die drei bereits genannten Landkreise vertreten.155 Zu den Beschlussgremien des Verbandes zählen der Vorstand sowie die Mitgliedersammlung. Der erste Vorsitzende ist gleichzeitig der Landrat des Main-Tauber-Kreises, Herr 151 Vgl. http://www.statistik-bw.de/SRDB/, Stand: 17.06.2012. Vgl. http://www.main-tauber-kreis.de/index.phtml?sNavID=266.110&mNavID=1.100&La=1; Stand: 17.06.2012; http://www.statistik-bw.de/SRDB/, Stand: 17.06.2012. 153 Vgl. http://www.main-tauber-kreis.de/index.phtml?sNavID=266.111&mNavID=1.100&La=1, Stand: 17.06.2012 154 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.5; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012. 155 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012; Liste siehe Anhang 1. 152 Seite | 46 Reinhard Frank. Ein weiteres Mitglied ist der Geschäftsführer Herr Jochen Müssig, der zugleich den Hauptansprechpartner im Rahmen dieser Arbeit darstellt. Sieben weitere Mitglieder gehören dem Vorstand an, darunter mehrere (Ober-) bürgermeister, ein Landrat sowie Kurdirektoren.156 3.3.2 Funktion und Aufgaben Der Tourismusverband versteht sich primär als Ansprechpartner für die Mitgliederstädte und die drei Landkreise157. Seine Hauptaufgabe besteht aus der „Förderung des touristischen Geschehens an Tauber und Main158.“ Touristische Aktivitäten, die von den Städten und Gemeinden ausgehen, bleiben außer Betracht.159 Der Verband teilt sich das operative Geschäft im Rahmen der Tourismusförderung mit dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Dabei übernimmt der Verband in erster Linie die Aufgaben der Produktpflege sowie -entwicklung. Neben der Aktualisierung von Werbeaussagen, des Nachdrucks o.ä., gehört die Entwicklung neuer touristischer Angebote diesen Bereichen an.160 3.3.3 Touristisches Leitbild Das Leitbild des Verbandes besteht aus dem Ziel und der Aufgabe, die „Reiselandschaft "Liebliches Taubertal" mit den Flüssen Tauber und Main, seinen Seitentälern und Höhen, seiner erlebenswerten Kulturlandschaft mit Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen den Menschen in der Region, in Deutschland und in einzelnen europäischen Nachbarländern näher zu bringen161.“ Dabei sollen die einzelnen Mitgliedsstädte und -gemeinden sowie die privaten Mitglieder und insbesondere die Weinwirtschaft, das Gastgewerbe und der Einzelhandel miteinander vernetzt und touristische Gesamtangebote hervorgerufen werden. Die Ferienlandschaft soll als eine einheitliche Destination auftreten und dementsprechend präsentiert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz soll den touristischen Produkten zu Grunde liegen, weshalb vor allem die Städte/Gemeinden mit eingebunden sind und deren Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen vorgestellt werden. Die touristischen Produkte, die sich gemäß dem ganzheitlichen Ansatz ergeben, werden Produktlinien mit den Schwerpunkten Radeln, Wandern, Kultur, Wein/Kulinarisches, Aktiv 156 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012. 157 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V.,Marketingkonzept, 2010, S.5. 158 Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.5. 159 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V.,Marketingkonzept, 2010, S.5. 160 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V.,Marketingkonzept, 2010, S.6. 161 http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012. Seite | 47 und Gesundheit zugeordnet. Darüber hinaus ist der umweltschonende und nachhaltige Urlaubs- und Reiseverkehr ein weiteres Prinzip des Verbandes.162 3.3.4 Marketing 3.3.4.1 Außenmarketing Ein Großteil der Aktivitäten in diesem Bereich wird vom Landratsamt Main-TauberKreis übernommen. Dies betrifft insbesondere den Vertrieb, den Prospektversand, die Auskunftserteilung, die Messe- und Workshoparbeit sowie die Organisation von Großveranstaltungen.163 In erster Linie wird der deutsche Markt vom LT beworben, ansatzweise jedoch auch die Niederlande sowie Belgien. Insbesondere der Vertrieb ist dafür zuständig, Interesse bei Personen in den Nachbarregionen und darüber hinaus zu wecken. Vor allem überregionale, bundesweite und europäische Werbung sorgt im Hinblick auf die Niederlande sowie Belgien dafür.164 Die Aufgaben respektive Aktivitäten des Vertriebs sind die Folgenden: Mediaplan mit Anzeigen, Redaktionen, Presseaussendungen, -reisen, -konferenzen, Berichterstattung über Radio und Fernsehen, Städtewerbereisen, Messeaktivitäten, Verlaufsförderaktionen an Regionaltagen und an Veranstaltungen/Messen in der Region, Workshop-Teilnahmen, Internet mit Gästeinformationssystem, Newsletter für Gäste und Interessierte sowie Neue Medien (z.B. digitaler Newsletter).165 Die Grundsätze innerhalb der Bearbeitung des Marktes sind die Zielgruppenansprache sowie „Zuspruch und Kontinuität“. Die gute Rückmeldung aus den Ländern bestätigt das stimmige Angebot des LT. Vor allem eine kontinuierliche Präsenz in den Tourismusmärkten bildet dabei die Grundvoraussetzung für den Erfolg im Wettbewerb mit anderen touristischen Destinationen. Überdies hinaus stellt die Pflege der Netzwerke zu Medienvertretern und Reiseveranstaltern einen wichtigen Teil der Marktbearbeitung dar.166 162 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.5; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012. 163 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.6. 164 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.6. 165 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.18. 166 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.6. Seite | 48 3.3.4.2 Innenmarketing Im Rahmen des Innenmarketings werden zweimal im Jahr Arbeitssitzungen organisiert. Gemeinsam mit den Mitgliedern finden Besprechungen sowie Abmachungen im Bezug auf Produktentwicklungen und -anpassungen, Vertriebswege sowie Veranstaltungen statt. Außerdem informiert ein Newsletter die Mitglieder regelmäßig über aktuelle Ereignisse, wie Fortbildungen, Zertifizierungen, Werbemöglichkeiten, Kooperationsmöglichkeiten mit Verbänden und Firmen, Termine sowie Rechtsprechungen. Ferner werden bei Großprojekten gesonderte Sitzungen veranstaltet.167 3.3.5 Produktlinienkonzept Im Folgenden soll eine Bestandsaufnahme Überblick über die Produkte und Leistungen innerhalb der Produktlinien geben. 3.3.5.1 Radeln Angesichts des steigenden Interesses seitens der Radtouristen wurden zahlreiche Angebote entwickelt. Insgesamt acht Prospekte/Flyer informieren über zahlreiche Radwege mit Karten und Höhenprofilen, Beschreibungen zu Streckenabläufen, Sehenswertem, Freizeiteinrichtungen sowie Service-Adressen, Arrangements und Veranstaltungen. Selbige Information findet man auf der Homepage sowie zusätzliche Touren, Arrangements sowie auch die Möglichkeit, GPS- Karten runter zu laden.168 3.3.5.2 Wandern Laut Marketingkonzept des Verbandes ist die Etablierung auf dem Wandermarkt gelungen. Alles rund um das Thema gibt es in vier Prospekten/Flyern. Wanderwege mit Wegbeschreibungen, Karten, Höhnprofilen, Informationen zu Wegmarkierungen, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungen sowie Aktionen befinden sich darin. Zusätzlich kann man sich im Internet über Touren zum Thema „rauswandern und heimfahren“169 sowie Arrangements informieren und GPS-Karten downloaden.170 3.3.5.3 Kultur Aufgrund der großen Vielfalt von Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen bietet das LT nach Aussage des Verbandes gute Voraussetzungen, Gäste über den Kulturtou167 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.7. Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.8; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN&SiteID=91, Stand: 19.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekte Radeln. 169 Touren kombiniert mit Bahn- und Busverbindungen; vgl. http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?WANDERN&SiteID=92, Stand: 19.06.2012. 170 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.10; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?WANDERN&SiteID=92, Stand: 19.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekte Wandern. 168 Seite | 49 rismus zu gewinnen. Fünf Prospekte/Flyer geben Auskunft über Sehenswürdigkeiten, Künstler sowie Veranstaltungen. Im Internet gibt es zudem einen OnlineVeranstaltungskalender. Ebenso sind Beschreibungen zu kulturbezogenen sowie produktlinienübergreifenden (z.B. Wein/Kulinarik) Arrangements vorhanden.171 3.3.5.4 Wein/Kulinarisches Drei Weingebiete machen das LT zu einer Weinregion. Laut Marketingkonzept lassen sich touristische Orte, die das Thema Wein mit anderen Themen, beispielsweise Radeln, Wandern oder Kultur, kombinieren, besser vermarkten. Da es unterschiedliche weinbaurechtliche Zugehörigkeiten gibt, wurden die zwei Arbeitskreise „Weinland Taubertal“ sowie „Tauber Edition“ gebildet. In acht Prospekten/Flyern kann man Fakten vor allem zum Wein und den Anbaugebieten, aber auch zu kulinarischen Spezialitäten nachlesen. Weiterhin enthalten sie Informationen über Weingüter, gastronomische Betriebe (z.B. Besenwirtschaften), Weinmuseen, sowie Einkaufsmöglichketen auf Bauernhöfen und Wochenmärkten. Erwähnenswert ist, dass das Jahresthema für 2012/2013 unter dem Motto „Wein-Kultur-Genuss“ steht und zahlreiche Veranstaltungen und Arrangements geschaffen wurden. Diese Information ist mit jenen auf der Homepage so gut wie identisch. Auf der Homepage des AK Weinland Taubertal findet man ergänzende Informationen zu Betrieben und Weinorte im LT.172 3.3.5.5 Aktiv Mit dieser Produktlinie sollen durch Nischenangebote kleinere Zielgruppen beworben werden. Durch Zuschüsse wird diese Produktlinie durch das Land BadenWürttemberg unterstützt. Die Natur sowie aktive Tätigkeiten sind Gegenstand der Angebote. Derzeit gibt es noch vier Prospekte/Flyer, die über Freizeitangebote wie Angeln, Golfen, Wasseraktivitäten sowie Bademöglichkeiten und Arrangements informieren. Ebenso wird Auskunft über Campingmöglichkeiten oder Wohnmobilstellplätze gegeben. Auf der Homepage findet man zusätzlich Informationen über Aktivitäten von A-Z.173 Auch die Fertigstellung eines Prospekts zum Thema Reiturlaub im Oktober 2012 soll hier ebenfalls erwähnt werden. Dieser soll mit einer Übersichtskarte der je171 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.11f; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KULTUR&SiteID=600, Stand: 19.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekte Kultur. 172 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.14; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?WEIN_UND_KULINARISCHES&SiteID=96, Stand: 19.06.2012; http://www.weinland-taubertal.de/, Stand: 18.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekte Wein/Kulinarisches. 173 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.15; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 19.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekte Aktiv. Seite | 50 weiligen Standorte sowie der Auflistung der Betriebe inklusive einer kurzen Beschreibung ihres Angebotes und der Kontaktdaten sowie Arrangements nützliche Information zu diesem Thema geben.174 3.3.5.6 Gesundheit Das Gesundheitsangebot der Stadt Mergentheim ist ausschlaggebend für diese Produktlinie. Da über die Stadt bereits ausführliches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt wird, gibt es seitens des Verbandes keine Prospekte; informiert wird anhand von allgemeinen Aussagen der Stadt.175 3.3.6 Kosten Innerhalb dieses Punktes sollen die Kosten, die für die Darstellung touristischer Anbieter in den Prospekten und im Internet anfallen, erwähnt werden. Hierbei wird der Eintrag in das Gastgeberverzeichnis mit einer Gebühr von 35 EUR für die Laufzeit von zwei Jahren berechnet. Zudem können sich Unterkunftsbetriebe im Reisemagazin einen Eintrag mit der Größe von 1/8, 1/3 oder 1/2 der Din A4 Seite für 260 EUR bzw. 370 EUR bzw. 630 EUR für zwei Jahre reservieren. Die Präsenz in den anderen Prospekten/Flyer ist für die Anbieter kostenfrei, sofern die Aussagen dem ganzheitlichen Prinzip des Tourismusverbandes entsprechen, d.h. der überwiegende Teil des LT dadurch berücksichtigt wird. Profitiert dagegen nur ein kleiner Kreis von der entsprechenden Aussage, fallen Gebühren an. Darüber hinaus ist der Eintrag auf der Homepage kostenfrei, die Anbieter müssen dies aber selbst vornehmen.176 3.4 Tourismus im „Lieblichen Taubertal“ Der touristische Schwerpunkt der Ferienregion befindet sich laut Marketingkonzept in der Taubertal- und Maintalachse der Region - mit dem Großteil an Einrichtungen touristischer und kultureller Art sowie Freizeitmöglichkeiten. Im Hinblick auf die Seitentäler sowie die Höhenzüge sind bereits touristische Ansätze vorhanden und deren Weiterentwicklung wird über ganzheitliche Ansätze vorgenommen. Insbesondere Rothenburg ist geprägt durch den Kultur-, Radel- und Wandertourismus sowie internationale Gäste. Bad Mergentheim ist vor allem durch das Kurgeschehen gekennzeichnet. Die anderen Städte und Gemeinden im LT sind durch den Kultur- und Landschaftstouris- 174 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012; E-Mail Verkehr mit Ansprechpartnern des Tourismusverbandes LT, August 2012. 175 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.16. 176 Vgl. E-Mail Verkehr mit Ansprechpartnern des Tourismusverbandes LT, April/Mai 2012. Seite | 51 mus und speziell durch die Zielgruppe der Radfahrer und Wanderer geprägt. In Wertheim und Freudenberg gibt es zudem den Schiffstourismus.177 3.4.1 Wirtschaftsfaktor Tourismus Die Bedeutung des Tourismus im Taubertal nahm zeitgleich mit der Abnahme der Bedeutung der Landwirtschaft zu. Insbesondere die mittelalterliche Stadt Rothenburg stellte einen Anziehungspunkt für die Region dar. Der Tourismus nahm stetig bis in die 1930er Jahre zu, bis im 2. Weltkrieg vieles zerstört wurde. Nach dem Wiederaufbau im alten Stil, wurden zudem in der Region nach und nach Attraktionen, wie die „Romantische Straße“ oder der Radweg „Liebliches Taubertal“, geschaffen.178 Heute stellt der Tourismus mit einem Netto-Umsatz von 232 Mio. EUR (Jahr 2008) einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für den Main-Tauber-Kreis dar. Dabei werden 85 Mio. EUR unmittelbar zu Primäreinkommen (d.h. zu Löhnen, Gehältern oder Gewinnen)179. 44,1 Mio. EUR werden durch eine indirekte Einkommenswirkung (d.h. Einkommen aus den Vorleistungen, wie z.B. der Zulieferung von Waren)180 generiert.181 Im Jahr 2008 verzeichnet der Main-Tauber-Kreis insgesamt 1,41 Mio. Gästeübernachtungen in gewerblichen sowie privaten Betrieben und auf Campingplätzen. Zudem werden 4,7 Mio. Tagesbesucher (Ausflüge + Geschäftsreisen) konstatiert. Die Zahl der Tagesbesucher pro Übernachtung beträgt 3,3. Überdies hinaus bestätigt die Zahl der Übernachtungen pro Einwohner von insgesamt 10,4 und jene der Tagesbesucher von 34,7 nochmals die Bedeutung des Tourismus für die Region.182 Eine weitere Statistik vom Tourismusverband, die auch die Teile Bayerns mitrechnet, konstatiert im Jahr 2008 gut 1,75 Mio. Gästeübernachtungen (auch unter neun Betten), d.h. rund ein Viertel mehr als im Main-Tauber-Kreis. Zusätzlich kann man fest stellen, dass die Anzahl der Übernachtungen von 2008 auf 2009 leicht zurückgegangen, im Jahr 2011 aber wieder bis fast auf 1,8 Mio. gestiegen ist.183 177 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.4. Vgl Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, NaturschutzInfo 1/2007, S.56. 179 Einkommenswirkung 1. Umsatzstufe; vgl. Neumann/Bengsch, 2009, S.4. 180 Einkommenswirkung 2. Umsatzstufe; vgl. Neumann/Bengsch, 2009, S.4. 181 Vgl. Neumann/Bengsch, 2009, S.6ff. 182 Vgl. Neumann/Bengsch, 2009, S.6ff. 183 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., LT Statistik, 2011. 178 Seite | 52 3.4.2 Touristisches Angebot Wie bereits unter Punkt 3.1.1 beschrieben, besteht eine Destination aus vielen Angebotsfaktoren. Im folgenden Abschnitt sollen diese für das LT genannt werden. 3.4.2.1 Ursprüngliches Angebot natürliches Angebot Das natürliche Angebot wird bereits im Abschnitt „Landschaft und Klima“ unter Punkt 3.2.2 beschrieben. Sozio-kulturelles Angebot Das LT hat an kulturhistorischen Schätzen einiges zu bieten. In fast jedem Ort befindet sich eine Burg, ein Kloster, ein Schloss, ein Garten oder ein Park.184 Abbildung 8: Kartenausschnitt - Kulturraum „Liebliches Taubertal" Quelle: Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Burgen, Schlösser, Klöster, Gärten Von der Epoche der Kelten, über die der Romanik, Gotik, Renaissance und des Barocks bis hin zum heutigen fränkischen Fachwerk zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten von Rothenburg bis nach Wertheim. Besondere Highlights sind flussaufwärts: die Burgruine von Wertheim, das Kloster Bronnbach mit seinem Klostergarten, das 184 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Burgen, Schlösser, Klöster, Gärten. Seite | 53 kurmainzische Schloss in Tauberbischofsheim, die Barockkirche Gerlachsheim, das Hochschloss des Deutschen Ordens in Bad Mergentheim, das Hohenloher Residenzschloss mit Hofgarten und Orangerie in Weikersheim sowie die mittelalterliche Stadtanlage von Rothenburg.185 Auch zahlreichen Künstlern verdankt das LT zum Teil weltbekannte Werke, unter anderem das Bild der „Madonna von Stuppach“ von Matthias Grünewald oder der Marienaltar in Creglingen von Tilman Riemenschneider sowie die Tauberbrücke in Tauberrettersheim, die von Balthasar Neumann geplant wurde. Zudem wird man auf regionale Künstler wie Thomas Buscher oder Friedrich Herlin zunehmend aufmerksamer.186 Überdies hinaus finden im LT über das ganze Jahr traditionelle und regionale Feste und Veranstaltungen, beispielsweise die Kerwa-Feste187 oder historische und landwirtschaftsbezogene (siehe dazu auch Punkt 3.6.5) Veranstaltungen, statt. Im Winter sind zahlreiche Weihnachtsmärkte zu finden.188 Allgemeine Infrastruktur Die Anreise ins LT mit dem PKW erfolgt über die Autobahnen A81 HeilbronnWürzburg, A3 Frankfurt-Würzburg und A7 Ulm-Würzburg. Die Anfahrtsdauer aus den großen Städten in der Umgebung wie Stuttgart, Frankfurt am Main oder Nürnberg beträgt eine bis eineinhalb Stunden. Für Bahnreisende stellt der ICE-Bahnhof in Würzburg das Tor ins LT dar. Von dort aus gibt es die Bahnstrecke Stuttgart-HeilbronnLauda, die einen ins Zentrum des LT bringt. Von Lauda aus führt eine weitere Strecke in den Norden nach Wertheim sowie in den Süden Richtung Schrozberg (Tauberbahn). Die Anfahrt nach Lauda aus den genannten großen Städten beträgt ein bis zwei Stunden. Reisende, die mit dem Flugzeug anreisen möchten, können dies über die nächstgelegenen Flughäfen in Frankfurt am Main, Stuttgart, Nürnberg, sowie Rheinmünster (Baden-Airpark) machen, welche circa 130-160 km weit entfernt sind.189 Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) erfolgt innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar mit der bereits genannten Tauberbahn sowie mit der Maintalbahn, die 185 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Burgen, Schlösser, Klöster, Gärten. 186 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KULTUR&SiteID=600, Stand: 19.06.2012. 187 Fränkisch für Kirchweih: Fest zum Jahrestag der Weihe der örtlichen Kirche mit verschiedenen traditionellen Handlungen; vgl. http://www.kuehlenfels.com/kuehlenfels/Kerwa/definition_kerwa.htm, Stand: 02.08.2012. 188 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?VERANSTALTUNGEN&SiteID=99, Stand: 19.06.2012. 189 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KARTE&SiteID=246; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?SERVICE&SiteID=709, Stand: jeweils 19.06.2012; https://maps.google.de/maps?hl=de, Stand: 19.06.2012. Seite | 54 die Strecke ab Wertheim bis nach Freudenberg/Kirschfurt bedient. Ebenfalls ist die Fortbewegung mit dem Bus eine weitere Möglichkeit. Zusätzlich fährt ein „Rufbus“ in den Ferien oder zu verkehrsschwachen Zeiten nach vorheriger Anmeldung auf bestimmten Strecken des Liniennetzes.190 Neben den normalen Tarifen des Verkehrsverbundes sowie jene der deutschen Bahn können auch Spezialtarife (z.B. Wochenend-Ticket) genutzt werden.191 3.4.2.2 Abgeleitetes Angebot192 Touristische Infrastruktur Im Bezug auf die Beherbergungsstruktur deckt das Angebot an Unterkünften im LT ein weites Spektrum von Hotels, über Gasthöfe, Pensionen, Privatzimmer, Ferienwohnungen und -häuser bis hin zu Winzer- und Bauernhöfen, Wanderheimen, Jugendherbergen und Campingplätzen ab. Im Beherbergungswesen werden u.a. die Hotels/Pensionen/Gasthöfe zur Hotellerie193 gezählt, die anderen werden der Parahotellerie194 zugeordnet.195 Auch im Bereich der Gastronomie findet man eine große Bandbreite an Betrieben von Besenwirtschaften und Weinstuben über bürgerliche Lokale und Dorfgasthäuser bis hin zu Nobelrestaurants. Die Taubertäler Küche ist durch ihre Bodenständigkeit und eine gutbürgerliche Küche geprägt, aber auch gewürdigte Spitzenköche tischen mit raffinierten Speisen auf. Vor allem die Spitzenweine aus den Weinbaugebieten Franken, Württemberg und Baden, wie die Weißweine Müller-Thurgau und der Silvaner sowie die Roteweine Schwarzriesling und der Tauberschwarz, dessen Traube ausschließlich an der Tauber angebaut wird, sind u.a. für diese Weinregion bekannt. Hierzu ist die Bocksbeutelflasche - eine flachgedrückte Kugelflasche -, die für die Anabauregionen in Franken sowie im Gebiet Baden (Bereich Tauberfranken) einzigartig ist, eine Attraktion. Weiterhin ist auch das Bier in der Region erwähnenswert. Ins190 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?SERVICE&SiteID=709, Stand: 22.06.2012. 191 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KARTE&SiteID=246, Stand: 22.06.2012. 192 Hierbei gilt zu beachten, dass sich Faktoren auch mit dem ursprünglichen Angebot überschneiden können, wie z.B. bei traditionellen Veranstaltungen mit internationaler Bekanntheit o.ä.; siehe auch Freyer, 2011, S.261. 193 Definition: Einrichtungen, „die den komplexen Bedarf von Touristen nach Beherbergungs-, Bewirtungs- und Komplementärleistungen während ihres Aufenthaltes am Tourismusort decken (Henschel, 2008, S.4).“ 194 Definition: Einrichtungen, „die ergänzend zur traditionellen Hotellerie vor allem den Bedarf nach Beherbergungsleistungen decken. Bewirtungsleistungen sind eingeschränkt bzw. fehlen ganz, ebenso Komplementärleistungen (Henschel, 2008, S.4).“ 195 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97; Stand: 22.06.2012; Mundt, 2006, S.357. Seite | 55 gesamt vier Brauereien brauen aus Weizen und Gerste aus kontrolliertem Anbau sowie lokalem Brauwasser qualitativ hochwertige Biere, darunter sind Spezialitäten wie der Winterbock, das Land- oder Dinkelbier. Edle Obstbrände von den Taubertäler Obstbrennern ergänzen das Sortiment. Kulinarisch trumpft das LT mit vielen regionalen Spezialitäten. Besonders zu erwähnen ist der im Westen des Taubertals angebaute Grünkern. Dieses Korn des Dinkels, das unreif geerntet wird, hat einen rauchig kräftigen, würzigen Geschmack und wird z.B. als Suppe oder Küchle gegessen. Das Hohenloher Landschwein wird in schmackhaften Gerichten wie der Hausmacher Schlachtplatte oder als Bratwürste verspeist. Weiterhin ist das Boeuf de Hohenlohe durch sein zartes und geschmacksvolles Fleisch bekannt. Auch das Fleisch des Taubertäler Lamms ist durch artgerechte und ökologische Tierhaltung besonders edel. Ferner kommen Fischfans mit der Tauberforelle aus quellfrischem Wasser auf ihre Kosten. Leckere Wild- und Pilzgerichte aus den Taubertäler Wäldern sind im Herbst besonders beliebt. Ferner stellen die bekannten Schneeballen, ein Gebäck aus Mürbeteig, eine süße Abwechslung dar. Weiterhin gewährleisten Rahmen eines „kulinarischen Profils“, zu welchem die oben genannten regionalen Naturprodukte zählen, diverse Anbieter (z.B. Winzer, Hoteliers, Köche) unter dem Qualitätsmerkmal „kulinarisches Tauberland“ durch eine Ehrenerklärung, dass diese Produkte sicher aus der Region stammen. Darüber hinaus gibt es speziell für gastronomische Betriebe das Qualitätssiegel „Taubertal - kulinarisch erleben“, mit dem die Betriebe für ein abwechslungsreiches Angebot an regionalen Speisen sowie Getränken bürgen.196 Als ein weiteres Angebotssegment können touristische (Tages-)Arrangements und Pauschalen197 genannt werden. Zu den Anbietern bzw. Organisatoren dieser Arrangements zählen Tourismusinformations- und Kulturbüros, Tourismusunternehmen, private Firmen sowie Leistungsträger der Hotellerie, Gastronomie und kulturellen Einrichtungen.198 Im Reisemagazin des LT findet man zahlreiche Wochenend- und Wochenpauschalen inklusive Verpflegung - teilweise mit Mehrgang- oder Themenmenüs, 196 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekte Wein/Kulinarisches; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?WEIN_UND_KULINARISCHES&SiteID=96, Stand: 22.06.2012; http://www.deutsche-delikatessen.de/lexikon-regionale-spezialitaeten, Stand: 25.06.2012 197 Arrangements und Pauschalen werden hierbei vom Tourismusverband gleichgesetzt; vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?ARRANGEMENTS&SiteID=98, Stand: 22.06.2012. 198 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?ARRANGEMENTS&SiteID=98, Stand: 22.06.2012; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97, Stand: 22.06.2012. Seite | 56 Tourenverpflegung oder auch Verkostungen -, die Hotels oder Kurhäuser anbieten. Darüber hinaus werden zahlreiche zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise Wellness- und Gesundheitsbehandlungen, geführte (Wein-)Wanderungen oder Spaziergänge sowie Radrundfahrten, Stadtführungen bis hin zu Kreativ-Workshops offeriert. Aber auch Winzer bieten Übernachtungspauschalen mit Verpflegung/Menüs sowie zusätzlichen Weinproben, geführten Wanderungen oder Spaziergängen an. Zudem werden Tagesarrangements zu Besichtigungen von Weingütern und Weinproben offeriert. Zusätzliche Tagesprogramme veranstalten die Tourismusbüros, die u.a. diverse Führungen oder Besichtigungen (Städte, Museen etc.), Schifffahrten, Verkostungen, Radtouren, Wanderungen oder Kurse (z.B. Brotbacken) umfassen. Auch freie oder ermäßigte Eintritte und der Verleih von Fahrrädern sind inklusive. Des Weiteren werden Kanutouren angeboten.199 Darüber hinaus findet man ebenso auf der Homepage des LT Arrangements. Diese sind nahezu identisch mit denen des Prospekts. Zusätzlich gibt es noch die Rubrik Radler- und Wanderpauschalen, über die Pauschalangebote zu den bekanntesten Fahrrad- und Wanderwegen angeboten werden. Neben der Übernachtung und Verpflegung, sind größtenteils Wander- oder Radkarten, Besichtigungen oder freie Eintritte vor Ort sowie Bustransfers oder Zugtickets inklusive. Zum Thema Wein gibt es auf der Homepage des AK WeinlandTaubertal zusätzlich viele Tagesarrangements. Über das Online-Gästeverzeichnis können zudem Pauschalen zu bestimmten Terminen von den einzelnen Unterkunftsanbietern eingesehen werden, die mit den oben genannten größtenteils korrespondieren. Häufig werden auch Angebote speziell für Gruppen geschaffen. Von den 27 Angeboten im Gastgeberverzeichnis, werden 17 von Hotels, Pensionen oder Gasthäusern offeriert, 10 Angebote von den restlichen Anbietern.200 Ferner gibt es im LT insgesamt sieben touristische Straßen, die dieses durchqueren: die „Romantische Straße“ die „Burgen-Straße“, die "Nibelungen- und SiegfriedStraße", die „Bocksbeutelstraße“, die "Württembergische Weinstraße" sowie die „Deutsche Fachwerkstraße“.201 Ein weiteres Angebot speziell für Radfahrer stellen die Taubertäler Radelzüge dar, die von Mai bis Oktober an den Wochenenden auf der Tauberbahn-Strecke eingesetzt 199 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin. Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?ARRANGEMENTS&SiteID=98; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97, Stand: jeweils 22.06.2012. 201 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Ferienkarte. 200 Seite | 57 werden. Es handelt sich dabei um Regional-Express-Züge, die für den Transport von Fahrrädern gut geeignet sind. Zudem ist die Mitnahme kostenlos. Des Weiteren bekommt man mit dem Erwerb der TaubertalCard bei Nutzung von Bahn und Bus auf viele Angebote (Eintritte, Weinkauf etc.) über die Hälfte Rabatt.202 Freizeitinfrastruktur Mit einem Radwegenetz von 2.300 Kilometern kann sich das LT zu Recht als „Radeldestination“ bezeichnen. Der Radweg „Liebliches Taubertal-Der Klassiker“, der 100 km von Rothenburg bis Wertheim entlang der Tauber führt ist sehr beliebt und wird vom ADFC mit der höchsten Qualitätsnote von fünf Sternen bewertet. „Der Sportive“ von Wertheim nach Rothenburg erstreckt sich etwas abseits der Tauber und führt über die Höhenzuge Tauberfrankens und ist somit für sportliche Fahrer geeignet. Ein weiterer anspruchsvoller Radrundkurs von Bad Mergentheim über Rothenburg und zurück ist der „Hohenloher Residenzweg“. Die schönsten Schlösser und Burgen befinden sich auf diesem Weg. Auch der Main-Tauber-Fränkische Rad-Achter ist sehr beliebt und kann mit seiner 552 km langen Strecke entlang des Mains und der Tauber, 15 Etappen und sechs Alternativrouten befahren werden. Des Weiteren gibt es unter dem Begriff „Regioradeln“ 12 Erlebnis- Rundtouren, die als Tagestouren mit einem durchschnittlich mittleren Schwierigkeitsgrad in die Seitentäler der Tauber führen. Auch 12 Mountainbikestrecken sind für jeden Schwierigkeitsgrad vorhanden. Zudem sorgen Rennradtouren für sportliche Erlebnisse. Zuletzt ist die Weinradreise von Niederstetten bis nach Miltenberg eine Kombination verschiedener Vorzüge der Region. Zahlreiche Weinberge, -anlagen und -orte befinden sich auf dem Weg. Zudem findet man entlang des Grünkern-Radweges viele Zeugnisse der Produktion dieses Kerns.203 Des Weiteren verfügt das LT über zahlreiche Wanderwege, die durch die Ferienlandschaft führen. Auf dem Panoramaweg von Rothenburg nach Freudenberg sind innerhalb von fünf Etappen zahlreiche Highlights zu finden. Zudem ist dieser Weg seit Anfang dieses Jahres als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland"204 ausgezeichnet worden. Auch ein Teil des Jakobsweges kreuzt das LT. Kunstvolle Darstellungen des Heiligen Jakobus findet man in zahlreichen Kirchen auf dem neun Etappen und 170 202 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?SERVICE&SiteID=709; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?TAUBERTAL_CARD&SiteID=104, Stand: jeweils 22.06.2012. 203 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN&SiteID=91, Stand: 22.06.2012. 204 Kriterienbereiche: Wegeformat , Wanderleitsystem, Natur/Landschaft, Kultur, Zivilisation; vgl. http://www.wanderbares-deutschland.de/, Stand: 25.06.2012. Seite | 58 km langen Weg von Miltenberg bis nach Rothenburg. Des Weiteren kann man aus 30 Tages-Rundwanderungen wählen, die das ganze LT abdecken. Im Rahmen des Angebotes „Wandern ohne Gepäck“ wird dieses von einzelnen Beherbergungsanbietern zur nächsten Unterkunft transportiert - nicht nur für Wanderer.205 Weiterhin sind die beiden Flüsse Tauber und Main geradezu prädestiniert für zahlreiche Wasseraktivitäten wie Angeln, Schwimmen, Kanu- oder Bootfahren. Überdies hinaus sorgen Badeseen und Freibäder im Sommer für eine Erfrischung.206 Abbildung 9: Kartenausschnitt - Wasseraktivitäten im LT Quelle: Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Aktiv an Tauber und Main Insbesondere beim Freizeit- und Erholungsgebiet Münsterseen in Creglingen gibt es neben einem Badesee viele Attraktionen wie z.B. einen Wasserspielplatz, ein KneippBecken sowie ein Barfußpfad. Auch Schifffahrten auf dem Main sind eine Möglichkeit.207 Aber auch fernab des Wassers hat das LT Freizeitangebote parat: besonders für Familien ist der Wildpark in Bad Mergentheim ein Erlebnis. Auch zwei Hochseilgärten, Skater-Plätze, Reithallen und -plätze, Minigolf, Naturlehrpfade, Kutschfahrten und Spiel- oder Sportplätze sind besonders für Familien mit Kindern geeignet. Zudem 205 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?WANDERN&SiteID=92, Stand: 22.06.2012. 206 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Aktiv an Tauber und Main; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 22.06.2012. 207 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Aktiv an Tauber und Main; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 22.06.2012; http://www.muensterseen.de/, Stand: 22.06.2012. Seite | 59 werden Indoor-Aktivitäten, wie Squash, Badminton oder Bowling/Kegeln, angeboten. Von der Luft aus kann man sich das LT im Heißluftballon, Segelflugzeug oder beim Fallschirmspringen anschauen. Des Weiteren gibt es insgesamt sechs Golfplätze.208 Darüber hinaus verfügt das LT über eine Vielzahl an Museen, die Themen wie Geschichte, Kunst, Handwerk, Technik sowie Natur und Landwirtschaft abdecken. Ferner zeichnet sich die Stadt Tauberbischofsheim für den Olympiastützpunkt des hiesigen Fechtclubs aus.209 Schließlich hat das LT ein großes Angebot an Veranstaltungen und Events zu bieten: Im Rahmen der Bronnbacher Kultouren werden im Kloster viele verschiedene Veranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen oder Kurse u.a. in den Bereichen Musik, Kunst, Natur oder Geschichte angeboten. Auch speziell für Kinder gibt es Konzerte oder Kurse. Zudem finden über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen statt: von Konzerten und Theateraufführungen, über Märkte, Feste bis hin zu Sportveranstaltungen (vor allem Fechten). Im Sommer sind besonders die Festspiele und Freilichtaufführungen auf diversen Burgen beliebt. Traditionsveranstaltungen, wie der „Meistertrunk“ oder der „Schäfertanz“210 in Rothenburg, erfreuen sich ebenfalls an weltweiter Beliebtheit. Darüber hinaus gibt es spezielle Aktionen zu den Schwerpunktthemen. So gibt es zu dem Schwerpunkthema „Wein-Kultur-Genuss“ im Jahr 2012/2013 viele Veranstaltungen, Weinfeste, -proben, Wanderungen oder Konzerte. Zudem kann man im November 2012 eine Zugfahrt mit Wein, Speisen und Musik machen. Auch der „Kulinarische Spaziergang“ mit Wanderung und ausgiebigem Menü ist eine Aktion. Zum Thema Wandern finden an drei Tagen im Oktober die jährlichen Taubertäler Wandertage statt und geführte Wanderungen werden angeboten. Weitere spezielle Aktionen sind die Schlösserradtour im Sommer sowie ein autofreier Sonntag.211 Spezielle touristische Angebote Im Bereich „Kur- und Bäderwesen, Wellness“ bietet Bad Mergentheim als größte Kurstadt Baden-Württembergs mit vier Heilquellen viele Angebote. Neben Kurhäusern und -kliniken sowie Sanatorien, in denen u.a. Gelenk-, Haut- oder Stoffwechselerkrankungen behandelt werden, gibt es den Bade- und Wellnesspark Solymar. Mit ei208 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 25.06.2012. 209 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 25.06.2012. 210 Historische Volksschauspiele; vgl. www.schaefertanzrothenburg.de/; http://www.meistertrunk.de/, Stand: jeweils Stand: 25.06.2012. 211 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?VERANSTALTUNGEN&SiteID=99, Stand: 25.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Veranstaltungen 2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Bronnbacher Kultouren 2012. Seite | 60 nem Innen-, Außen-, Wellness- und Kinderbereich ist für jede Altersgruppe etwas vorhanden. Zudem gibt es weitere kleine Hallenbäder in der Region. Ferner sind viele Kneipp- Becken in der Region zu finden.212 Als ein spezielles Ereignis ist das jährlich im Sommer stattfindende Tauber- Rockfestival in Rothenburg erwähnenswert, das zum Teil Weltstars präsentiert.213 3.5 Gästeumfrage Im Laufe des Jahres 2010 werden in Baden-Württemberg Gäste online zu Ihrem UrAufenthalt in bestimmten Ferienregionen befragt. Relevante Ergebnisse sollen für das LT hiermit kurz vorgestellt werden214: Aufmerksamkeit/Information Rund 80 % der Gäste informieren sich über das Internet. 35 % geben an, sich über die Touristinformation und 29 % anhand von Info-Broschüren zu informieren. Ein Viertel der Gäste informiert sich über Freunde/Bekannte. Anreise Circa 20 % der Gäste reist mit der Bahn, 80 % mit dem PKW und 8 % mit dem Rad. Begleitung Am häufigsten wird das LT mit dem (Ehe-)Partner (44 %) besucht, gefolgt von der Familie (25 %). Aktivitäten Die häufigsten Aktivitäten bestehen aus: Wandern (65 %) sowie Radfahren (45 %) Information vor Ort Ungefähr die Hälfte der Gäste sucht eine Tourismusinformation im Urlaubsort auf. 3.6 Agrartourismus im „Lieblichen Taubertal“ 3.6.1 Landwirtschaft Über die Hälfte der Fläche im Main-Tauber-Kreis wird landwirtschaftlich genutzt (68.000 Hektar). Davon besteht fast 90 % aus Ackerland, circa 10 % aus Dauergrünland, 1 % aus Rebland und 0,1 % aus Obst. Auf dem Ackerland wird größtenteils Weizen angebaut, gefolgt von Raps, Gerste und Futterpflanzen. Innerhalb der Viehhaltung gibt es circa 150.500 Schweine, 20.500 Rinder, 32.500 Legehennen, 3.500 212 Vgl. http://www.bad-mergentheim.de/de/gesundheit/, Stand: 27.06.2012; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: 27.06.2012. 213 Vgl. http://2012.taubertal-festival.de/, Stand: 27.06.2012. 214 Vgl. Blencke, 2011. Die Zahlen werden gerundet angegeben. Seite | 61 Schafe und 800 Pferde. Der Main-Tauber-Kreis zählt im Jahr 2007 circa 1.900 landwirtschaftliche Betriebe - rund 50 % weniger als im Jahr 1991. In diesem Zusammenhang ist zu erkennen, dass mit der Abnahme der Betriebe, die landwirtschaftlich genutzte Fläche pro Betrieb zunimmt.215 3.6.2 Grünkern Die Besonderheit dieser Region ist der Anbau des Grünkerns, der auch gern als kulinarisches Weltmonopol zusammen mit dem Odenwald kommuniziert wird. 216 Der Grünkern wird im Bauland (siehe Punkt 3.2.2) auf einer Gesamtfläche von 300 Hektar angebaut. Die Muschelkalk-Verwitterungsböden stellen dabei ideale Bedingungen für das Wachstum dar. Entdeckt wurde der Grünkern vor über 300 Jahren, als er infolge von Hungersnöten halbreif geerntet wurde. Damals kamen die geernteten grünen Ähren in eine Holzfeuerdarre - ein durchlöchertes Eisenblech -, wo sie bei 120°C bis 180°C unter einem Feuer geröstet wurden. Dagegen werden heute moderne Trocknungsanlagen genutzt. Die Orte Boxberg im LT sowie Altheim im Odenwald stellen die Zentren der Produktion des Grünkerns dar. Weitere wichtige Anbaugebiete im LT sind Ahorn und Külsheim (siehe Abbildung 10).217 Abbildung 10: Das Anbaugebiet des Grünkerns Quelle: modifiziert nach http://www.fraenkischer-gruenkern.de/index.html, Stand: 27.06.2012 215 Vgl. Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, 2011, S.1f. Der Grünkern wird zwar auch auf der Schwäbischen Alb, in der Nordschweiz und in den Ardennen angebaut, hat sich dort aber nicht so stark entwickelt. Vgl. http://www.fraenkischergruenkern.de/index.html, Stand: 27.06.2012. 217 Vgl. http://www.fraenkischer-gruenkern.de/index.html; www.gruenkern.de/index.html, Stand: jeweils 27.06.2012; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?WEIN_UND_KULINARISCHES&SiteID=96, Stand: 27.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Grünkern, Stand 2011. 216 Seite | 62 3.6.3 Betriebe mit Einkommenskombinationen Das Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreises zählt im Jahr 2011 insgesamt 40 Betriebe, die den UaB anbieten. Ferner gibt es 90 Betriebe Direktvermarktungsbetriebe.218 Eine weitere wichtige Einkommenskombination stellen auch die erneuerbaren Energien dar. Die folgende Abbildung soll die Relationen zu der Anzahl der Betriebe mit unterschiedlichen Einkommenskombinationen darstellen.219 Abbildung 11: Ausgewählte Einkommenskombinationen, Main-Tauber-Kreis Quelle: modifiziert nach Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2012a 3.6.4 Akteure Neben dem Tourismusverband gibt es auch noch andere Akteure, die das Segment des Agrartourismus tangieren und die im Bezug auf die Vermarktung des Segmentes eine Rolle spielen (können). Diese werden im Folgenden beschrieben. Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis Der landwirtschaftliche Fachbereich des Landratsamts liefert statistische Daten und ist Ansprechpartner für Fördermöglichkeiten der Landwirte, wenn es um Investitionen zur Diversifizierung, d.h. zur Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen (hier: durch UaB) geht. Zudem initiiert das Landwirtschaftsamt Aktionen in Zusammenarbeit mit den Landwirten, wie z.B. „Frühstück auf dem Bauernhof“ oder „Gläserne Produktion“. Auch der Prospekt „Einkaufen“ mit Informationen zu den Direktvermarktern wurde herausgegeben. Zuletzt wurde das Projekt „Lernort Bauernhof“ für Kindergärten, Schulen oder andere Gruppen in Kooperation mit anderen Landkreisen in die Wege geleitet.220 218 Vgl. Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, 2011, S.2. Lediglich die Relationen zwischen den Kombinationen sollen hier aufgezeigt werden; deshalb werden keine weiteren Daten angegeben. 219 Vgl. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2012a. 220 Vgl. http://www.main-tauber-kreis.de/index.phtml?La=1&sNavID=266.93&object=tx|266.2221.1, Stand: 15.06.2012. Seite | 63 Arbeitskreis (AK) Urlaub auf dem Lande Der Arbeitskreis wird im Jahr 1969 als Zusammenschluss von Ferienwohnung- und Zimmervermietern sowie Hotels zu Werbezwecken gegründet. Heute besteht der Arbeitskreis aus insgesamt 70 Mitgliedern. Zu den Aktivitäten des AK zählen die Präsenz auf Messen, beispielsweise der CMT in Stuttgart oder dem Maimarkt in Mannheim, sowie die Präsentation auf der eigenen Homepage. Darüber hinaus findet mit den Mitgliedern einmal im Jahr eine „Infofahrt“ statt, bei der andere Anbieter besucht werden. Die Mitglieder zahlen pro Jahr eine Gebühr von 15 EUR, die insbesondere die Kosten für die organisatorischen Maßnahmen decken. Für die Gäste finden zweimal im Jahr kostenfreie Gästenachmittage statt, bei denen z.B. gebastelt und Kuchen gegessen wird. Zudem wird ein Lagerfeuer organsiert und gegrillt.221 Gemeinde/Städte Im Rahmen einer Untersuchung der jeweiligen Homepages stellt sich heraus, dass von den Städten aus fast keine Kommunikation oder Verweise auf dieses Segment stattfindet. Lediglich auf den Homepages von Creglingen, Igersheim, Niederstetten, Tauberbischofsheim sowie Weikersheim ist bei der Unterkunftssuche der Ferienhof oder (Ferien-)Bauernhof als separate Kategorie angegeben. 222 3.6.5 Agrartouristisches Angebot Im Folgenden sollen Angebote mit Bezug auf die Landwirtschaft aufgezählt werden, die seitens des Tourismusverbandes auf der Homepage und in den Prospekten kommuniziert werden. Hiermit soll ein Überblick sowie wichtige Anhaltspunkte im Hinblick auf die Gestaltung von touristischen Angeboten geschaffen werden.223 Angebot nach Städten224 Ahorn Im Heimatmuseum sind historische Werkzeuge sowie Geräte, die zum Grünkernanbau sowie zu dessen Ernte genutzt wurden, ausgestellt (Stadtteil Berolzheim). Zudem 221 Vgl. http://www.taubertal-urlaub.de/, Stand: 27.06.2012; Gespräch mit der Vorsitzenden des AK Urlaub auf dem Lande, Frau Gudrun Schamman, 10.05.2012. 222 Vgl. http://www.creglingen.de/; http://www.igersheim.de/data/index.php; http://www.niederstetten.de/; http://www.tauberbischofsheim.de/; http://www.weikersheim.de/, Stand: jeweils 27.06.2012. 223 Dabei sind die Angebote größtenteils auch für die einheimische Bevölkerung gedacht. 224 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?ST_DTE_GEMEINDEN&SiteID=90; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN&SiteID=91; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?VERANSTALTUNGEN&SiteID=99; http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601, Stand: jeweils 27.06.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Veranstaltungen 2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin. Seite | 64 kann man in der Stadt alte Grünkerndarren besichtigen, die in der Erntezeit im Juli mit Holzfeuer in Betrieb genommen werden. Assamstadt Hier gibt es eine Reithalle und im Mai findet ein Reitturnier statt. Bad Mergentheim Der Träubelesmarkt im Oktober ist ein Bauernmarkt auf dem Produkte aus der Region, vor allem mit dem Bezug zur Traube angeboten werden. Aber auch deftige Speisen können hier verzehrt werden. Zudem findet im Juni ein regionaler Bauernmarkt statt. Weiterhin können Bierseminare gemacht werden. Im Mai findet das Herbsthäuser Bockbierfest statt. Boxberg Ende August findet hier das Kupprichhäuser Grünkernfest statt. Auf diesem traditionellen Fest gibt es zahlreiche Grünkernprodukte und -gerichte. Historische Grünkerndarren werden betrieben, und die Gewinnung wird demonstriert. Creglingen Im Flachsbrechmuseum kann man alte Werkzeuge z.B. zum Trocknen sowie Spinnen der Pflanze besichtigen. Weiterhin gibt es in Creglingen einen Kulturlandschaftspfad, der mit Infotafeln ausgestattet ist und insbesondere die Landwirtschaft in den Steillagen thematisiert. Ebenso gibt es an dem Münsterseen ein Fischereilehrpfad. Auch ein Reitverein ist in dem Ort vorhanden. Im Februar gibt es einen Pferdemarkt mit Krämermarkt und Festumzug. Ein Backofenhersteller bietet zudem Brotbackseminare, z.B. Im Bereich Laugengebäck oder Sauerteigvermehrung an. Großrinderfeld Hier gibt es ein Landwirtschaftliches Museum, das privat geführt wird. Zudem kann man auf zwei Reiterhöfen Ausritte oder Unterrichtsstunden arrangieren. Grünsfeld Im September findet hier ein Schleppertreffen mit Bauernmarkt statt. Igersheim Ein Reithalle sowie ein Reithof sind vorhanden. Kreuzwertheim In der "Prassek-Scheune" findet man eine große Sammlung an Exponaten sowie Information zum früheren Leben und der Arbeit auf dem Land. Königheim Im Juni findet eine Landwirtschafts- und Gewerbeschau statt. Seite | 65 Külsheim Im Juni gibt es hier ein Reitturnier. Lauda-Königshofen Das Heimatmuseum thematisiert den Acker- und Weinbau im Taubertal. In 20 Räumen gibt es Handwerks- und Zunftsstuben zu sehen. In der Stadt gibt es auch einen Reitverein. Niederstetten Jeden Montag findet hier der größte freie Ferkelmarkt in Deutschland statt. Auch ein Reiterhof ist hier vorhanden. Rothenburg Dreimal im Jahr findet der „Schäfertanz“ statt, der schon im Mittelalter am Tag der Schafschur mit Musik und Tanz gefeiert wurde. Auch hier gibt es eine Reitanlage. Steinsfeld Die hiesige Brauerei kann besichtigt und Bierseminare können gebucht werden. Im Juni findet am Tauberufer das Fischerfest statt. Tauberbischofsheim In Bertold‘s Bauernhofmuseum, einem alten Gehöft, findet man rund 5000 Geräte und Maschinen, die die Arbeit sowie das Leben auf dem Bauernhof im Zeitraum der letzten 150 Jahre zeigen. Weiterhin können Erlebnisbesichtigungen und Führungen in der Distelhäuser Brauerei sowie Bierseminare gemacht werden. Im Juli findet das „Jakobifest rund um den Grünkern“ statt; im August das Forellenfest. Auch hier gibt es einen Reitplatz. Weikersheim Das Tauberländer Dorfmuseum stellt alte Grünkerndarren aus. Im Herbst gibt es Erntedankfeiern. Werbach Auch hier findet im Herbst ein Erntedankfest statt. Wertheim In Wertheim kann man das Museum für ländliches Kulturgut oder die Museumsbrennerei im Kloster besichtigen sowie Schnapsproben vereinbaren. Im November kann man auf dem Bauernmarkt Erzeugnisse aus der Landwirtschaft von Wurst über Honig bis Gestecke kaufen. Zudem werden handwerkliche Vorführungen wie z.B. das Filzen oder das Holzdrechseln, präsentiert. Auch hier gibt es einen Reitverein. Wittighausen Eine Reithalle ist vorhanden. Seite | 66 Aktionen/Angebote225 Im Jahr 2002 bildete der Grünkern unter dem Motto „Grünkern- das Powerkorn aus dem Taubertal“ das Schwerpunktthema im LT. Auch ist ein Prospekt über das Korn vorhanden, in dem die Geschichte, Rezepte sowie Gasthäuser und Restaurants, die Speisen mit diesem anbieten, beschrieben werden. Weiterhin gibt es den bereits genannten Grünkern-Radweg, der auf einer Strecke von 100 km zu Städten im LT, aber auch im Odenwald, führt, die frühere Zeugnisse der Grünkernproduktion aufweisen. Darüber hinaus stellt der geplante Prospekt zum Thema Reiturlaub ebenfalls ein agrartouristisches Angebot dar. Wie bereits unter Punkt 3.6.3 erwähnt, beteiligt sich auch das Landwirtschaftsamt an Aktionen. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Gläserne Produktion“ gewähren im Jahr 2012 sechs landwirtschaftliche Betriebe einen Einblick in die Erzeugung ihrer regionalen Produkte. Ein Rahmenprogramm ergänzt diese „Tage der offenen Tür“. Unter anderem gib es Besichtigungen, Infostände, kleine Vorstellungen sowie Verkostungen. Zudem ergänzen Attraktionen für Kinder, wie z.B. Kinderschminken, Streichelzoo oder Tretschlepperparcours, das Programm. Unter dem Motto „Frühstück auf dem Bauernhof -Bauernfamilien laden ein“ öffnen vier Bauernhoffamilien an unterschiedlichen Sonntagen ihre Türen. Neben einem reichhaltigen Frühstück mit zum Teil eigenen Produkten, werden Aktionen mit Bezug zur Natur und der Landwirtschaft, wie z.B. Felderrundfahrten, Strohhüpfburg, Schaubacken, oder der Verkauf von eigenen Produkten, angeboten. Der Preis für Erwachsene liegt bei 15 EUR. Pauschalen226 Im Online-Gästeinformationsystem sind über die Pauschalen-Rubrik drei Pauschalangebote von zwei Betrieben für den Bereich „Urlaub auf dem Bauernhof“ aufgelistet. Einmal wird die Übernachtung inklusive Brotbacken angeboten. Das zweite Angebot steht unter dem Motto „Kinder erleben Bauernhoftiere“ und umfasst sieben Übernachtungen und einen Begrüßungskaffee sowie Reitmöglichkeiten und Tiererlebnisse. Ein weiteres Angebot gibt es um die Weihnachtszeit, mit dem Thema „Romantischer Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber“. Die Angebote sind nur in bestimmten Zeiträumen buchbar. 225 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Marketingkonzept, 2010, S.17; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Grünkern, Stand 2011; http://www.main-tauberkreis.de/index.phtml?La=1&sNavID=266.93&object=tx|266.2221.1, Stand: 15.06.2012; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN&SiteID=91; www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: jeweils 27.06.2012. 226 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97, Stand: 27.06.2012. Seite | 67 4 Analyse des Segmentes UaB im „Lieblichen Taubertal“ Dieses Kapitel stellt den Hauptteil der Arbeit dar und liefert die Daten für die strategische Analyse des Segmentes. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden 18 Betriebe - gemäß der Arbeitsdefinition in Punkt 2.1 - betrachtet. Deren geographische Standorte sind in der folgenden Karte als schwarze Rechtecke gekennzeichnet. Alle Betriebe sind im Main-Tauber-Kreis angesiedelt. Der Großteil befindet sich im südlichen Teil des LT. Abbildung 12: Lage der untersuchten Betriebe im LT Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an https://maps.google.de/maps?hl=de, Stand: 16.05.2012 4.1 Empirische Untersuchung 4.1.1 Gegenstand und Ziel Die empirische Untersuchung wird im Zeitraum vom 08.05.-10.05.2012 in der Ferienregion LT anhand einer persönlichen Befragung der UaB-Anbieter durch einen Fragebogen durchgeführt. Zur Kontaktaufnahme wird nach Absprache mit dem Tourismusverband das Gastgeberverzeichnis 2012/2013 als Grundlage genommen, in dem 34 Anbieter in der mit einem Symbol gekennzeichneten Kategorie „Urlaub auf dem Bauernhof“ aufgelistet sind. Im Rahmen einer telefonischen Kontaktaufnahme stellt sich Seite | 68 heraus, dass 11 Anbieter diese Urlaubsform nicht anbieten 227. Von den übrigen 23 Anbietern hatten fünf Anbieter keine Zeit oder kein Interesse. Der für die Erhebung erarbeitete Fragebogen (siehe Anhang 2) umfasst 18 Seiten und besteht aus den sechs folgenden Teilen: Betrieb Gäste Angebot Angebots-, Preisgestaltung Agrartourismus & LT Entwicklung Bei den Fragen handelt es sich größtenteils um geschlossene Fragen mit Mehrfachantwortmöglichkeiten (Multi-Option-Fragen). Aber auch einige Skalen-, Single-Option-, sowie Filterfragen werden angewandt. Ebenso werden vor allem bei der Aufdeckung von Meinungen offene Fragen gestellt.228 Handelt es sich um Fragen, die Mehrfachantworten zulassen, so wird dies in der Fußnote bemerkt. Demnach gilt es zu beachten, dass in der Ergebnisbeschreibung Anbieter, die mehrere Angaben machen, doppelt gezählt werden können. Ferner wird bei Bedarf die Anzahl der Angaben in Klammern angegeben. Im Zuge der Auswertung der Teile erfolgt die Darstellung der Ergebnisse unter abweichenden Unterpunkten bzw. Themenschwerpunkten als im Fragebogen.229 Innerhalb des ersten Bereiches „Betriebliche Daten“ sollen allgemeine Daten zum Betrieb sowie die Betrachtung bestimmter Aspekte im Rahmen der Zimmervermietung (Motivation, Ausstattung etc.) einen allgemeinen Überblick zu dem Segment verschaffen, aber auch Informationen, die für die aktuelle bzw. potentielle Vermarktung des Segmentes wichtig sein können, liefern. Im zweiten Teil („Gäste“) werden die Anbieter zu ihren Gästen befragt. Hierbei soll die Struktur der Gäste, deren Aktivitäten sowie Informationen zur Aufenthaltsdauer aufgezeigt werden. Zudem werden Veränderungen in bestimmten Bereichen eruiert sowie die Belegtage der Betriebe dargestellt. Dieser Teil soll vor allem zielgruppenspezifi227 Laut Aussage der Anbieter. Zudem sind zwei Anbieter Winzerhöfe. Vgl. Schürmann, 2011, S.91f. 229 Bitte beachten: unter den Punkten „Betriebliche Daten“ sowie „Produkt“ wird zweimal sowie einmal das Gastgeberverzeichnis (Prospekt/Homepage) innerhalb der Auswertung der Durchschnittsbetten/-wohneinheitenanzahl, des Durchschnittspreises sowie der DurchschnittsKlassifizierungen zu Grunde gelegt. 228 Seite | 69 sche Erkenntnisse liefern, die im Hinblick auf die aktuelle sowie zukünftige Angebotsgestaltung sowie Marketingaktivitäten von Bedeutung sind. Zusätzlich werden die Informationen zu Vergleichszwecken mit anderen Daten genutzt. Der Teil „Agrartourismus & LT“ ist besonders wichtig. Aus Sicht der Anbieter soll festgestellt werden, inwiefern das Angebot im LT die Bedürfnisse und Wünsche der eigenen Gäste erfüllt. Hierbei soll sich vor allem herausstellen, ob das Segment UaB mit anderen Angebotssegmenten im LT (z.B. Radeln, Kultur etc.) kompatibel ist und wo Verknüpfungen vorhanden sind bzw. gemacht werden können. Zudem werden die Anbieter zu ihrer Meinung im Bezug auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten des Angebotes im LT befragt, um im diesem Zusammenhang mögliche Vermarktungs- oder Verbesserungspotenziale zu erfahren. Des Weiteren wird die Beurteilung hinsichtlich der Einbeziehung der Anbieter in die Marketingaktivitäten seitens des Verbandes und das Interesse an gemeinsamen Aktionen sowie Herausforderungen in diesem Zusammenhang dargestellt. Damit soll die Notwendigkeit sowie das Interesse eines eventuellen Handlungsbedarfs geklärt werden. Innerhalb des vierten Teils „Entwicklung“ sollen vorerst die Anstrengungen, die im Rahmen der Vermietung gemacht werden, beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen oder Investitionen, untersucht werden. Ebenso liefert die Zimmerauslastung über das Jahr sowie im Vergleich zu mehreren Jahren wichtige Informationen. Die Zufriedenheit der Anbieter über die Zimmerauslastung sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Betriebszweigs soll Aufschluss über die eventuelle Notwendigkeit von entsprechenden Maßnahmen zu Steigerung der Auslastung geben. Dieser Teil soll vor allem die zukünftige Entwicklungs- bzw. die Planungsmaßnahmen der Anbieter aufdecken, um deren Motivation festzustellen, aber auch Informationen zu erhalten, die für die zukünftige Angebotsgestaltung und Vermarktung wichtig sind. Weiterhin ist das Erkennen von betriebsinternen Stärken und Schwächen in Bezug auf eine mögliche Positionierung gegenüber der Konkurrenz von Bedeutung. Auch die Erwartungen an den Tourismusverband werden eruiert. Zuletzt sollen die Anbieter unterschiedlichen Aussagen zustimmen oder ablehnen, um somit deren Einstellung im Bezug auf Expertenbzw. Fachmeinungen prüfen zu können. Im fünften Teil „Anbieterverhalten“ werden die Beziehungen und das Verhalten zwischen den unterschiedlichen Anbietern ermittelt. Dies betrifft vor allem die Kommunikation untereinander sowie den allgemeinen Konkurrenzgedanken. Damit soll die Grundeinstellung zu kooperativen Maßnahmen festgestellt werden. Seite | 70 Der letzte Teil soll die Aktivitäten der einzelnen Anbieter in Bezug auf das Angebot, den Preis, die Kommunikation und den Vertrieb aufzeigen sowie das Buchungs- und Feedbackverhalten der Gäste wiedergeben.230 Die Betrachtung der operativen Maßnahmen ist von besonderer Bedeutung, da die Hauptaufgabe des Tourismusverbandes das operative Geschäft darstellt. Im Hinblick auf eine einheitliche Vermarktung gemäß dem Leitbild des Tourismusverbandes nutzen die Informationen einerseits der Bestimmung von Gemeinsamkeiten oder Abweichungen in diesen Bereichen und können anderseits Möglichkeiten in der gemeinsamen Angebotsgestaltung sowie der Vermarktung aufdecken. Zudem soll die Bereitschaft seitens der Anbieter, gemeinsame Maßnahmen zu entwickeln, herausgefunden werden. 4.1.2 Betriebliche Daten Innerhalb der 18 untersuchten Betriebe bieten 11 Anbieter ausschließlich Fewo/FeH, vier ausschließlich PZ und drei Betriebe beides an. Durchschnittlich verfügt ein Betrieb über vier Wohneinheiten und 14231 Betten. Die meisten Betriebe besitzen 2-4 Wohneinheiten (13).232 Die Hälfte der Anbieter ist seit über 20 Jahren in der Vermietung tätig. Drei Anbieter sind innerhalb der letzten fünf Jahre in die Vermietung eingestiegen. Darüber hinaus stellt die Vermietung für den Großteil der Anbieter einen Nebenerwerb dar. J ahre Dauer der Vermietung und Erwerbsform 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Nebenerweb Haupterwerb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 UaB-Anbieter Abbildung 13: Dauer der Vermietung und Erwerbsfom Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 In diesem Zusammenhang ist zusätzlich anzumerken, dass die Nebenerwerbstätigkeit der Anbieter nicht immer auf die gleichzeitige Haupterwerbstätigkeit in der Landwirt- 230 Einzelne Ergebnisse der anderen fünf Teile könnten auch diesem Teil zugeordnet werden. Zum Teil überschneiden sich die Ergebnisse mit den Themenbereichen. Dies gilt zu beachten. 231 Die Anzahl der angegebenen Betten in den PZ werden addiert mit den jeweils angegeben maximalen Personenanzahlen für die Fewo/FeH; vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Gastgeberverzeichnis 2012/2013. 232 Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Gastgeberverzeichnis 2012/2013. Seite | 71 schaft schließen lässt. Diese Tatsache wird zwar nicht eruiert, wurde jedoch innerhalb persönlicher Gespräche erfahren. Es gibt auch Anbieter, die die Landwirtschaft als Hobby betreiben oder sie der Zimmervermietung wegen aufrecht halten. Weiterhin begründen die meisten Anbieter den Anlass zur Vermietung von Unterkünften mit einem zusätzlichen Verdienst zur Landwirtschaft. Auch der frei verfügbare Wohnraum ist für die Hälfte der Anbieter der ausschlaggebende Grund. Für jeweils ein Drittel der Anbieter stellen die wirtschaftliche Notwendigkeit sowie der Kontakt mit Menschen den Grund zur Vermietung dar.233 Anlass zur Vermietung UaB-Anbieter 14 Zusätzlicher Verdienst zur Landwirtschaft Frei verfügbarer Wohnraum Wirtschaftliche Notwendigkeit Geselligkeit/Kontakt mit Menschen Einnahmen durch Direktvermarktung Sonstiges 9 6 6 2 2 Abbildung 14: Anlass zur Vermietung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Die Schwerpunkte der landwirtschaftlichen Aktivitäten liegen bei 14 Betrieben in der Viehhaltung; 10 Anbieter geben den Ackerbau an. Drei Anbieter besitzen Grünland und jeweils eine Angabe wird zum Wein- sowie Obstbau gemacht. Zudem sind auf den meisten Bauernhöfen Katzen, Hunde, Hasen/Kaninchen oder Hühner vorhanden. In jedem zweiten Betrieb sind Pferde vorhanden.234 Bauernhoftiere 7 7 6 18 7 13 8 9 12 11 Katzen Hunde Hasen/Kaninchen Hühner Pferde Ziegen Schweine Ponys Sonstige Kühe Abbildung 15: Bauernhoftiere Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 233 234 Mehrfachantworten möglich. Mehrfachantworten möglich. Seite | 72 Betreffend die allgemeine Ausstattung verfügen alle Anbieter über eine Grillstelle und fast alle über Ruhezonen. Auch eine „Schlechtwetter“-Ausstattung und Sportequipment (z.B. Tischtennis, Badminton) ist auf vielen Höfen vorhanden (jeweils 13). Für Jugendliche halten 11 Betriebe Geräte zum Zeitvertreib (z.B. Tischfußball, Billard) bereit. Weiterhin hat man bei einigen Betrieben die Möglichkeit, Lebensmittel einzukaufen (11). Zwar verfügt über die Hälfte der Betriebe über einen Internetanschluss, nur einer jedoch über einen Computer (in der Wohneinheit). Einige wenige Betriebe besitzen Fitnessgeräte. Im Hinblick auf die Ausstattung für Kinder und Babys liegt in allen Betrieben Spielzeug bereit; fast alle Betriebe (17) besitzen eine Spielplatz oder Spielgeräte. Was die Einrichtung in diesem Zusammenhang betrifft, so verfügen jeweils 13 Betriebe über Kinderstühle/Kindergeschirr und Kinderbetten sowie neun über eine Baby- und Kleinkinderausstattung. Weiterhin hält ungefähr die Hälfte der Betriebe ein Planschbecken o.ä. bereit. Einen separaten Bereich zum Spielen gibt es in sieben Betrieben. Ausstattung der Betriebe UaB-Anbieter 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Grillstelle Ruhezonen Bibliothek/Gemeinschaftsspiele Sportequipment Einkaufsmöglichkeit Ausstattung für Jugendliche Internet-Zugang Fitnessgeräte Computer Spielzeug (Malstifte, Bücher etc.) Spielplatz, -geräte Kinderstühle/Kindergeschirr Kinderbett Baby-, Kleinkinderausstattung Planschbecken o.ä. Spielraum, -ecke Abbildung 16: Ausstattung der Betriebe Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Weiterhin ist bei lediglich drei der Betriebe eine Spezialisierung235 im Namen des Hofes erkennbar. Die übrigen Anbieter geben an, noch nie über eine Spezialisierung nachgedacht zu haben (6) und/oder präferieren ein gemischtes Publikum (5). Drei 235 Spezialisierung auf Zielgruppen oder spezifische Themen. Der Ferienhof oder Urlaubsbauernhof gilt nicht als Spezialisierung. Seite | 73 Anbieter wollen dies nicht, da der Name entweder seit Traditionen besteht, einen Bezug zum Hof hat oder schön klingt. Zwei Anbieter sind der Meinung, dass es sich nicht lohnt und vier Anbieter wissen es nicht.236 Um die Vermietung selbst kümmern sich im Durchschnitt zwei Personen, die, mit der Ausnahme eines einzigen Betriebes, Familienmitglieder darstellen. Dabei beträgt der Arbeitszeitaufwand einer Arbeitskraft innerhalb von 12 Betrieben bis zu zwei Stunden; in fünf Betrieben bis zu fünf Stunden und in einem Betrieb mehr als fünf Stunden. Im Rahmen der drei wichtigsten Anforderungen an einen Betrieb gibt der Großteil die Gastfreundschaft/Service (14) und eine ruhige Lage (10) an, gefolgt von Bewegungsfreiheit/viel Platz (6). Im Rahmen der Unterkunft werden die Aspekte Sauberkeit (15), Komfort/Gemütlichkeit (11) und Elektrogeräte (TV/Radio) (6) am häufigsten genannt.237 Zuletzt wird nach der Häufigkeit der Aktualisierung von Bildern der Unterkunft/Hof sowie der Homepage und den Angeboten gefragt. Auf einer Skala von eins (sehr häufig) bis fünf (selten) wird Ersteres mit einer 3,5, Zweiteres mit einer 3,1 und Letzteres mit einer 3,6 bewertet. 4.1.3 Gäste In der folgenden Abbildung ist die allgemeine Struktur der UaB-Gäste aufgezeigt: Gästestruktur UaB-Anbieter Hauptsaison Nebensaison 15 10 5 0 Abbildung 17: Gästestruktur Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 236 237 Mehrfachantworten möglich. Mehrfachantworten möglich. Seite | 74 Die Hauptgästegruppe in der Hauptsaison238 stellt die der Familien mit Kindern (bis 13 Jahre) dar. Aber auch Erwachsene mittleren Alters (30-59 Jahre) sind hier häufiger vertreten. Senioren, Geschäftsreisende und junge Paare werden von jeweils drei Anbietern als Gästegruppen angegeben. In der Nebensaison dominieren die Senioren sowie die Erwachsenen mittleren Alters, gefolgt von Geschäftsreisenden. Zusätzlich fallen unter die sonstigen Zielgruppen jeweils in der Haupt- sowie in der Nebensaison: Jugendliche, Senioren mit Enkelkinder sowie Menschen mit Behinderung. 239 Was die Aufenthaltsdauer betrifft, so liegt diese in der Hauptsaison schwerpunktmäßig bei 5 Tagen - 1 Woche (10), gefolgt von 1-2 Wochen (8) sowie 2-4 Tagen (6). In der Nebensaison geben fast alle Anbieter (15) eine Aufenthaltsdauer ihrer Gäste von 2-4 Tagen an. Sieben Anbieter geben eine Dauer von 5 Tage-1 Woche an.240 Der Anteil der Gäste, die aus der näheren Umgebung, d.h. bis zu 150 km entfernt, anreisen (42 %), ist fast gleichauf mit jenem der Gäste, die von weiter als 150 km im Inland anreisen (48 %). Ein Zehntel kommt aus dem Ausland, vor allem aus den Niederlanden und Belgien. Zudem liegt der Anteil an Wiederkehreren241 im Durchschnitt bei 40 %. Die meisten Anbieter geben eine Quote zwischen 10-30 % (6) sowie 31-50 % (6) an.242 Ferner ist es interessant zu erfahren, inwiefern die Anbieter Veränderungen der Gäste wahrnehmen. Veränderungen und Reaktionen UaB-Anbieter Keine Veränderung Reaktion 15 10 5 0 Abbildung 18: Veränderungen und Reaktionen Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 238 Die Hauptsaison ist bei UaB der Sommer (Juni bis August); der übrige Zeitraum stellt die Nebensaison dar; vgl. Grimm et al., 2006, S.16. 239 Mehrfachantworten möglich. 240 Mehrfachantworten möglich. 241 Gäste, die im Vorjahr schon da waren. 242 Zwei Betriebe machen keine Angaben. Seite | 75 Insgesamt 12 Anbieter erkennen Veränderungen. Jeweils acht Angaben werden im Hinblick auf das Buchungsverhalten - indem mehr per E-Mail gebucht wird - sowie auf die zunehmenden Qualitätsansprüche gemacht. Weiterhin erkennen fünf Anbieter Veränderungen in der Gästestruktur und jeweils drei bezüglich der Verpflegung und den Aktivitäten. Sonstige Veränderungen nehmen drei Anbieter im Hinblick auf eine kürzere Aufenthaltsdauer wahr; ein Betrieb gibt ein gestiegenes Interesse an regenerativen Energien an.243 In diesem Zusammenhang reagieren 11 Anbieter auf Veränderungen. Der Rest setzt sich aus den Anbietern zusammen, die keine Veränderungen erkennen, einem weiteren, der das noch nicht beurteilen kann sowie einem Anbieter, der keine Reaktion auf Veränderungen zeigt. Weiterhin sollen die Anbieter die Häufigkeit der Aktivitäten, die ihre Gäste im LT unternehmen bzw. die Häufigkeit der Nutzung bestimmter Angebote, angeben. In der folgenden Abbildung sind die Durchschnittswerte dargestellt. Aktivitäten sehr häufig 1,0 Kulturelle Aktivitäten, Sehenswertes1 2,0 3,0 4,0 5,0 Wellness-, Gesundheits-, Kurangebote2 Sportliche Einrichtungen (Golf, Tennis etc.)3 Kulinarische Aktivitäten (Märkte, Gastronomie)4 Unterhaltungsangebote5 Spezielle Aktivitäten für/mit Kindern6 Wasseraktivitäten7 Radfahren8 Wandern9 Naturattraktionen 10 Einkaufen 11 Winter: (Sport-)Aktivitäten 12 Organisierte Aktivitäten 13 Aktivitäten/Aufenthalt auf dem Hof 14 Häufigkeit Abbildung 19: Aktivitäten der UaB-Gäste Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Dabei zeigt sich, dass am häufigsten kulturelle und spezielle Aktivitäten für/mit Kindern unternommen sowie Naturattraktionen besucht werden. Aber auch Wandern, Radfahren sowie Einkaufen und Aktivitäten auf dem Hof sind häufige Tätigkeiten der 243 Mehrfachantworten möglich. Seite | 76 UaB-Gäste. Im Mittelfeld befinden sich Wasser- und kulinarische Aktivitäten sowie die Inanspruchnahme von Unterhaltungsangeboten. Wellness-, Gesundheits-, Kurangebote werden eher weniger beansprucht. Selten oder nie werden sportliche Einrichtungen, Wintersportaktivitäten und organisierte Aktivitäten244 in Anspruch genommen. Was die Aktivitäten auf dem Bauernhof betrifft, so gibt ein Großteil der Anbieter an, dass sich die Gäste hauptsächlich ausruhen (12) oder dass Kinder spielen bzw. mit ihnen gespielt wird (10). Des Weiteren geben acht Anbieter an, dass die auf dem Hof angebotenen Aktivitäten in Anspruch genommen werden. Darunter fällt vor allem die landwirtschaftliche Mitarbeit der Kinder. Aktivitäten im Bereich Fitness/Wellness (1) werden dagegen seltener genutzt.245 Zuletzt soll erfahren werden, wie sich die Gäste vor Ort über Aktivitäten/Angebote informieren. Dabei gibt der Großteil der Anbieter die persönliche Nachfrage (12) sowie ausgelegte Prospekte (12) und Informationsmappen (11) an. Viele Gäste informieren sich auch schon vorab zu Hause (8).246 244 Aktivitäten, die mit „Fachpersonen“ ausgeführt werden (z.B. Stadtführung, Verkostung etc.). Mehrfachantworten möglich. 246 Mehrfachantworten möglich. 245 Seite | 77 4.1.4 Agrartourismus & LT Das im LT vorhandene Angebot wird im Folgenden hinsichtlich der Bedürfnisbefriedigung der UaB-Gäste aus Anbietersicht im Rahmen einer Bewertung auf einer Skala von eins (sehr gut) bis fünf (mangelhaft) dargestellt. Die Bewertung der Anbieter erfolgt relativ, d.h. wenn es z.B. aus deren Sicht quantitativ wenig Gesundheitsangebote gibt, dies für die Gäste aber vollkommen ausreicht, dann wird dies mit „sehr gut“ oder „gut“ etc. angegeben. Bewertung des Angebotes im LT sehr gut 1,0 2,0 3,0 4,0 mangelhaft 5,0 Kulturelle Anziehungspunkte1 Gesundeits-, Wellnesseinrichtungen2 Sporteinrichtungen3 Regionale Gastronomie4 Unterhaltungsangebote5 Angebote für/mit Kindern6 Organisierte Aktivitäten7 Freizeitaktivitäten8 (Sport-) Aktivitäten im Winter9 10 Angebote rund um den Grünkern 11 Service - und Betreuungsangebot Anbieterbewertung Abbildung 20: Bewertung des Angebotes im LT Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Die Abbildung zeigt, dass fast alle Angebotsfaktoren die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste sehr gut bis gut erfüllen. Besonders gut bewertet sind die kulturellen Anziehungspunkte sowie die Sporteinrichtungen und die Angebote rund um den Grünkern. Jedoch zeigt sich auch, dass die Angebote für Kinder am schlechtesten bewertet sind. Insbesondere die Unterbereiche „Sehenswertes“ sowie „organisierte Führungen und Programme“ bekommen eine Durchschnittspunkteanzahl von 2,2 und 2,6. Ebenso erhalten die Service- und Betreuungsangebote (u.a. Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung) eine relativ schlechte Bewertung von 2,2. Des Weiteren soll die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bei Anreise sowie vor Ort von den Anbietern bewertet werden. Bei einer Skala von eins (sehr gut) bis fünf (sehr schlecht) beträgt die Durchschnittspunkteanzahl bei der Anreise sowie vor Ort 4,1. Häufig sind die Bauernhöfe sehr schlecht an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Laut Aussagen der Anbieter bietet der Schulbus oft die einzige Möglichkeit innerhalb der öffentlichen Fortbewegung. Im Sommer fährt dieser überhaupt nicht. Seite | 78 Manche Anbieter bieten die Abholung vom Bahnhof an (siehe auch unter Punkt 4.1.7.1), was jedoch die Fortbewegung vor Ort nicht leichter gestaltet. Darüber hinaus wird nach den besonderen Stärken der Ferienregion im Bezug auf allgemeine Angebote, Ereignisse, die touristische Infrastruktur, die Vermarktung etc. gefragt, worauf 15 Anbieter eine Antwort geben. Am häufigsten wird die Landschaft bzw. die Natur genannt (9), gefolgt von Radfahrmöglichkeiten (Wegenetz etc.) (6) und der Kultur (5) sowie dem Wein (5). Die Wandermöglichkeiten sowie die Gastfreundschaft/Atmosphäre werden jeweils dreimal angegeben. Die Kulinarik sowie die Stadt Rothenburg zweimal; ebenfalls wird das niedrige Preisniveau von zwei Anbietern genannt. Einzelnd werden zudem Ruhe, Kunst, Feste, schöne Dörfer, die Romantische Straße, das Fechtzentrum sowie die Städte Bad Mergentheim, Wertheim und Weikersheim angegeben. Daneben soll eruiert werden, welche Schwächen bzw. welches Verbesserungspotenzial es aus Anbietersicht bezüglich der erwähnten Faktoren gibt. Darauf geben sechs Anbieter jeweils folgendes an: die überwiegende touristische Infrastruktur ausschließlich entlang der Tauber (und wenig davon seitlicher der Tauber), zu wenig Angebote für Familien und die schlechte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Zudem wird die geringe Zahl der Anfragen über die Urlaubsbörse der Homepage bemängelt. Als landschaftliche Schwächen werden die Windräder sowie der wenige Schnee im Winter genannt.247 Des Weiteren wird eine wichtige Schlüsselfrage gestellt, die Aufschluss gibt, ob die Anbieter mit der Einbeziehung in die Marketingaktivitäten seitens des Tourismusverbandes zufrieden sind. Diese Frage beantworten 11 Anbieter mit einem „Ja“. Zwei Anbieter wünschen sich mehr Einbezug in die Aktivitäten und drei sind nicht zufrieden. Auch unter den Schwächen äußern drei dieser Anbieter ihre Meinung. 4.1.5 Anbieterverhalten Die Kommunikation sowie der Informationsaustausch unter den Anbietern findet mit einer durchschnittlichen Bewertung auf einer Skala von eins (sehr häufig) bis fünf (selten) mit 3,3 eher weniger häufig statt. Des Weiteren kooperieren aktuell drei Betriebe mit anderen Betrieben/Einrichtungen in der Region und bieten gemeinsame touristische Angebote an. Einer davon mit mehr als zwei Partnern. Was die Empfehlung anderer Vermieter gegenüber den Gästen betrifft, so sprechen diese 16 Anbieter bei deren eigenen Ausbuchung aus. Zudem empfehlen 12 Anbieter 247 Mehrfachantworten möglich. Seite | 79 andere Vermieter weiter, wenn sie nicht über bestimmte Eigenschaf- ten/Gegebenheiten bei der Unterkunft/Hof verfügen, die die Gäste wünschen und 10 Anbieter machen dies, wenn Gäste bei ihnen übernachten und Aktivitäten machen möchten (Ausleihe, Einkauf, Touren etc.), die sie selber nicht anbieten.248 Letztendlich wird bei der Frage nach den Hauptkonkurrenten festgestellt, dass sechs Anbieter keine Konkurrenz wahrnehmen. Für fünf Anbieter stellen diese Unterkunftsanbieter in anderen Regionen; für vier Anbieter andere UaB-Anbieter im LT und für zwei Anbieter andere Unterkunftsformen im Taubertal dar. Zwei Anbieter wissen dies nicht.249 4.1.6 Entwicklung Insgesamt 13 Anbieter nehmen an Fortbildungsmaßnahmen teil. Dazu gehören Vorträge/Veranstaltungen (11), Schulungen/Kurse/Fortbildungen (9) sowie Besichtigungen/Infofahrten (8).250 Des Weiteren hat ein Großteil der Anbieter das letzte Mal bis vor drei Jahren in seinen Betrieb investiert (12). Drei Anbieter investierten das letzte Mal vor sieben bis vier Jahren und zwei vor über sieben Jahren. Ein Anbieter gibt an, noch nie investiert zu haben (Hofbau 1994). Die Frage, ob eine Planung von Investitionen in den nächsten drei Jahren besteht, bejaht die Hälfte. Drei Anbieter wissen es noch nicht und sechs planen nicht damit. Davon ist dies für zwei Anbieter finanziell nicht möglich, zwei planen altershalber keine Investitionen mehr, für einen besteht keine Notwendigkeit und ein anderer will die Vermietung einschränken. Diesbezüglich wird nach der Inanspruchnahme von Fördermitteln gefragt. Diese haben acht Anbieter schon einmal genutzt. Zehn Anbieter haben diese noch nicht genutzt, jedoch zwei würde sich dafür interessieren. Jeweils zwei weitere haben kein Interesse oder es ist ihnen zu kompliziert. Vier Anbieter haben sich darüber noch keine Gedanken gemacht. 248 Mehrfachantworten möglich. Mehrfachantworten möglich. 250 Mehrfachantworten möglich. 249 Seite | 80 Einen weiteren wichtigen Punkt stellt die Zimmerauslastung in bestimmten Zeiträumen251 über das Jahr verteilt dar, was im Folgenden abgebildet ist.252 UaB-Anbieter Auslastung der Unterkünfte im Jahr 2011 16 14 12 10 8 6 4 2 0 bis 20% 21-40% 41-60% 61-80% über 81% Abbildung 21: Auslastung der Unterkünfte im Jahr 2011 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Es ist zu erkennen, dass die meisten Unterkünfte in den Pfingst- sowie den Sommerferien am höchsten ausgelastet sind. Auch die Oster- sowie die Herbstferien sind noch einigermaßen gut ausgelastet - bei 11 sowie 10 Betrieben mit einer über 61prozentigen Auslastung. Über Weihnachten/Silvester gibt es keine klare Tendenz zu erkennen. Es gibt sowohl einige Anbieter, die eine Auslastung über 81 % angeben (5) und wieder andere, deren Auslastung unter 20 % liegt (6). In den Winterferien kann man die niedrigste Auslastung konstatieren - 10 Betriebe haben eine weniger als 20prozentige Auslastung. Unterkünfte in der Zwischensaison werden mit einer Auslastung von unter 40 % bei 10 Betrieben auch eher weniger nachgefragt. Des Weiteren geben acht Anbieter an, dass sich die Auslastung in den letzten 3 bis 5 Jahren nicht verändert hat. Fünf Anbieter geben eine bessere oder viel bessere und drei eine schlechtere Auslastung an Schließlich ist die Hälfte der 18 Anbieter mit der eigenen Auslastung zufrieden. Fünf geben an, dass sie in der Nebensaison höher und vier, dass sie allgemein besser sein könnte. Weiterhin wird die wirtschaftliche Entwicklung des Betriebszweiges im Durchschnitt auf einer Skala von eins (sehr zufrieden) bis fünf 251 Die Aufteilung der Zeiträume beruht auf derjenigen der BAG-Saisonumfragen. Die Sommerferien können zur Haupt-, die restlichen Zeiträume zur Nebensaison gezählt werden; vgl. Grimm et al., 2006, S.16. Zwischensaison: außerhalb der Schulferien. 252 Zwei Betriebe haben keine Angaben gemacht. Ein Betrieb hat ab den Osterferien Angaben gemacht. Seite | 81 (unzufrieden) mit einer 2,0 bewertet. Fünf Anbieter sind sehr zufrieden, sechs geben eine zwei und fünf eine drei an. 253 Als nächstes wird nach der Einzigartig bzw. der besonderen Stärken des eigenen Betriebes sowie dem Unterschied zu anderen Betrieben gefragt. Gastfreundschaft/ persönlicher Kontakt Lage Kinderfreundlich, Kinderausstattung Schöne Ausstattung/Unterkunft Viele Tiere Authentizität Historische Architektur/Zeugnisse Bademöglichkeit Barrierefreiheit Gemütlichkeit/Wohlfühlen Gute Verkehrsanbindung Hausmusik Holzbackofen Platz Qualitativer Reitunterricht Regenerative Energien Verpflegung Viele Aktivitäten Wellness Westernreiten Stärken aus Anbietersicht 9 6 1 2 2 3 4 3 Abbildung 22: Stärken aus Anbietersicht Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Die Angaben sind hier wieder sehr unterschiedlich. Lediglich bei der Gastfreundschaft als Einzigartigkeit ist sich die Hälfte der Anbieter einig. Auch die Lage und die Kinderfreundlichkeit nennen mehrere Anbieter. Eine schöne Ausstattung bzw. Unterkunft sowie das Vorhandensein von vielen Tieren nennen jeweils drei Anbieter. Jeweils zwei geben die Bauernhof-Authentizität sowie historische Zeugnisse an. Weiterhin werden vereinzelt diverse Angaben gemacht.254 Was die Schwächen bzw. das Verbesserungspotenzial in diesem Zusammenhang betrifft, so geben jeweils drei Anbieter den Bereich Koordinati- on/Organisation/Management sowie den Zeitmangel an. Zwei sind mit ihren momentanen Vermarktungsaktivitäten noch nicht zufrieden und jeweils ein Anbieter sieht Mängel bei der Ausstattung, der Angebotsgestaltung oder möchte sich noch mehr der Gästebetreuung widmen.255 253 Zwei Anbieter haben dazu keine Angabe gemacht. Mehrfachantworten möglich. 255 Mehrfachantworten möglich. 254 Seite | 82 In diesem Zusammenhang ist ebenfalls von Interesse, welche Ziele die Anbieter für die nächsten fünf bis zehn Jahre für die Entwicklung des Gesamtbetriebes anstreben. Entwicklungsziele UaB-Anbieter 0 2 4 6 8 Keine Veränderungen geplant Ausweitung des Angebotes Übergabe an Nachfolger/in Neue Gästezielgruppen ansprechen Erhöhung des Umsatzes/Auslastung Mehr Werbung/Aktivität im Internet Verbesserung des Betriebsmanagments Qualitätsverbesserung Freizeitbereich/Unterkünfte Mehr Stammgäste Ausweitung Verpflegungsangebot Verkauf zusätzlicher Angebote/Produkte Abbildung 23: Entwicklungsziele Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Dabei werden unterschiedliche Zielangaben in den verschiedenen Bereichen genannt. Sieben Anbieter haben keine Veränderungen geplant. Einige möchten ihr Angebot ausweiten, neue Gästezielgruppen ansprechen oder den Hof an den Nachfolger übergeben. Eine klare Tendenz ist bei den Zielen aber nicht zu erkennen. 256 In einem weiteren Schritt sollen diverse Aussagen aus der Fachliteratur anhand einer Punkteskala von eins (stimme zu) bis vier (stimme nicht zu) bewertet werden. Mit der ersten Aussage soll die Einstellung der Anbieter zur Kundenorientierung bzw. -bindung festgestellt werden. Diese lautet: „Einen vorhandenen Gast zufrieden zu stellen ist um einiges effektiver als neue Gäste zu (be-)werben“257 und wird im Durchschnitt mit 1,3 Punkten bewertet. Der zweiten Aussage „Durch den demographischen Wandel bieten sich für UadB/L (…) Chancen zur Erschließung neuer Zielgruppen258“ wird mit 2,2 Punkten im Durchschnitt nur teilweise zugestimmt. Auch die dritte Aussage „Durch die Ansprache zu vieler unterschiedlicher Zielgruppen im Rahmen des UaBL können Konflikte entstehen“259 erhält mit einer Punkteanzahl von 2,4 eher weniger Zustimmung. Die Einstellung zu Kooperationen soll mit der nächsten Aussage geprüft werden: „Durch Kooperationen oder die Bildung von sogenannten Netzwerken zwischen touristischen Anbietern oder bzw. und nicht-touristischen Anbietern, kann 256 Mehrfachantworten möglich. Vgl. Bastian et al., 2000, S.12f; Kairies, 1997, S. 123f. 258 Herrmann et al., 2008, S.63. 259 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.43ff. 257 Seite | 83 der Markt besser ausgeschöpft und werden“260. Dieser wird im Durchschnitt teilweise zugestimmt (2,0 Punkte). Welchen Stellenwert die Qualitätssicherung einnimmt, wird mit der Aussage: die „Qualitätssicherung und -entwicklung (…) ist ein zentraler Erfolgsfaktor261“ abgefragt. Mit einer Durchschnittspunkteanzahl von 1,4 trifft diese Aussage auf eine breite Zustimmung. Die Einstellung im Hinblick auf das Beschwerdemanagement soll mit der nächsten Aussage ermittelt werden: „Beschwerden seitens der Kunden sind kein lästiges Ärgernis, sondern eine riesige Chance262.“ Diese wird im Durchschnitt mit 1,6 Punkten bewertet. Einzelne Anbieter stimmen teilweise nicht zu, da Kundenbeschwerden ihrer Meinung nach oft übertrieben sind. Die letzte Aussage „Das Internet gilt mittlerweile als das touristische Marketing- und Vertriebsinstrument Nr. 1 263“ wird im Durchschnitt mit 1,4 bewertet. Zuletzt sollen die Erwartungen der Anbieter an den Tourismusverband herausgefunden werden. Erwartungen an den Tourismusverband UaB-Anbieter 3 Wenig Anfragen über HP Mehr Einbindung der "Außennseiter" (Seitentäler) Mehr Engagement/Interesse Benutzerunfreundlichkeit Buchungsmaschine Bessere Präsentation nach außen Mehr Unterstützung bei Klassifizierung Treffen der Anbieter Mehr Einbezug der Verkehrsämter (Marketing) 2 2 1 1 1 1 1 Abbildung 24: Erwartungen an den Tourismusverband Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Drei Anbieter bemängeln dabei die geringe Anfrage von Personen über die Homepage; jeweils zwei Anbieter fordern mehr Einbindung der nicht in den Haupttourismusstandorten gelegenen Betriebe sowie mehr Engagement/Interesse. Jeweils eine Angabe gilt der Verbesserung der Benutzerunfreundlichkeit der Internet- Buchungsmaschine sowie der Präsentation nach außen. Zusätzlich sollen sich die Anbieter in vereinbarten Sitzungen treffen und auch innerhalb der Klassifizierung 260 Vgl. Herrmann et al., 2008, S.42ff. Herrmann et al., 2008, S.64. 262 Bastian et al., 2000, S.5. 263 DTV, 2010, S.3. 261 Seite | 84 mehr unterstützt werden, da diese oft Auslegungssache ist. Auch fordert ein Anbieter den stärkeren Einbezug der Verkehrsämter in die Vermarktungsaktivitäten.264 4.1.7 Marketingaktivitäten In diesem Bereich werden die in Punkt 3.1.3 erwähnten operativen Marketingmaßnahmen betrachtet. 4.1.7.1 Produkt Bis auf einen einzigen, haben alle Anbieter von Fewo/FeH diese im Durchschnitt klassifiziert (13). Im Gegensatz dazu hat lediglich ein Anbieter seine PZ klassifiziert.265 Sterne-Anzahl Durchschnitts-Klassifizierung pro Wohneinheit Fewo/FeH PZ 4 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 UaB-Anbieter Abbildung 25. Durchschnitts-Klassifizierung pro Wohneinheit der Fewo/FeH und PZ Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Gastgeberverzeichnis 2012/2013 Bei der Klassifizierung handelt es sich um jene des DTV. Werden festgelegte Mindestkriterien erfüllt, führt die lokale Tourismusorganisation im Namen des DTV die Klassifizierung vor Ort durch. Nach der Überprüfung und Bewertung des Objekts erhält dieses dann eine Sternebewertung, die für drei Jahre gültig ist.266 Zusätzlich gibt es für Anbieter von UaB die Möglichkeit auf Grundlage der DTVKlassifizierung weitere Qualitätssiegel zu erlangen, was ebenfalls innerhalb der Analyse untersucht wird.267 Fünf Anbieter sind mit dem Siegel der BAG „geprüfter Landsichten Bauernhof“ ausgezeichnet. Die Unterkünfte stehen räumlich mit einem aktiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb in Zusammenhang und verfügen über eine Gartenanlage oder Liegewiese, Grünflächen sowie Spazier-, Wander- und/oder Radwege in der Umgebung. Außerdem werden drei der folgenden Leistungen offeriert: Hofführung/Besichtigung, mind. eine organisierte Aktivität pro Woche (mit bäuer- 264 Mehrfachantworten möglich. Die Angaben werden dem Gastgeberverzeichnis 2012/2013 entnommen. Die DurchschnittsSterneanzahl ergibt sich durch das Dividieren der Anzahl der Wohneinheiten pro Anbieter durch die Gesamtsumme der Sterne der Einheiten. 266 Vgl. http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung.html, Stand: 10.06.2012. 267 Mehrfachantworten möglich. 265 Seite | 85 lich-ländlichem Charakter), eigens oder regional erzeugte Produkte und die Möglichkeit der landwirtschaftlichen Mithilfe auf dem Hof.268 Zwei Betriebe besitzen das Gütezeichen "Urlaub auf dem Bauernhof" der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Auch hier ist der räumliche Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Betrieb Voraussetzung. Zudem muss u.a. ein Einblick in die landwirtschaftliche Produktion sowie Informationen über landwirtschaftliche Prozesse gewährleistet werden.269 Beide Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Für das Erlangen des BAGGütezeichens sind keine Kosten angegeben. Im Rahmen der Erstprüfung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft fällt eine einmalige Anmeldegebühr von 60 EUR an. 270 Darüber hinaus ist ein Betrieb durch den Kneipp-Bund als Gesundheitshof271 zertifiziert und einer besitzt die Auszeichnung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft „Kindersicherer Bauernhof“. Anhand einer Checkliste werden Kriterien zur Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen, beispielsweise das Verschließen oder Absperren von Gefahrenstellen (z.B. Silobehälter, Teiche), die Ausstattung von Maschinen/Anbaugeräte mit den vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen oder die Erklärung von richtigen Verhaltensweisen und Risiken, eingehalten.272 Die fünf Anbieter, die keine Klassifizierung in Anspruch nehmen, begründen dies mit einer zu teuren Gebühr (2) und keinem angenommenen Effekt (2); ein Betrieb gibt die bereits ausreichende Auslastung als Grund an. Ein weiterer Betrieb findet die Idee gut, hat aber noch nie darüber nachgedacht.273 268 Vgl. http://www.landsichten.de/service/, Stand: 10.06.2012. Vgl. http://www.landtourismus.de/fileadmin/files/pruefbest-dlg-guetez10.pdf, Stand: 2010. 270 Vgl. http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung.html, Stand: 10.06.2012; http://www.landtourismus.de/fileadmin/files/pruefbest-dlg-guetez10.pdf, Stand: 2010. 271 Voraussetzung ist u.a.: eine drei Sterne DTV-Klassifizierung, die Teilnahme an einem Qualifizierungslehrgang der Sebastian-Kneipp-Akademie und die Ausstattung des Hofs gemäß den fünf Elementen der Kneipplehre Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Lebensordnung., z.B. Möblierung bevorzugt aus Holz, Möglichkeiten zum Wassertreten, vollwertige Verpflegung. Vgl. http://www.kneippbund.de/guetesiegel-kneippR/betriebe-mit-dem-guetesiegel/gesundheitshoefe/, Stand: 10.07.2012. 272 Vgl. http://www.lsv.de/fob/04praevention/praev01/praev014/praev0143/index.html, Stand: 10.07.2012. 273 Mehrfachantworten möglich. 269 Seite | 86 Als nächstes soll herausgefunden werden, welche Verpflegungsleistungen vor Ort für die Gäste angeboten werden. Verpflegungsleistungen UaB-Anbieter Frühstück Brötchenservice Halbpension Vollpension Lunchpakete o.ä. keine Verpflegung 16 9 4 2 4 1 Abbildung 26: Verpflegungsleistungen Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Dabei kann in fast jedem Betrieb ein Frühstück in Anspruch genommen werden; jeder zweite Anbieter offeriert einen Brötchenservice. Nur in wenigen Betrieben wird eine Halb- oder Vollpension sowie Lunchpakete angeboten. 274 Dabei kommen fast ein Viertel der verwendeten Lebensmittel aus eigener Produktion, 30 % stammen von regionalen Erzeugern und 47 % aus dem Einzelhandel. Bei der Frage, ob die regionale Herkunft kommuniziert wird, geben sieben Anbieter an, dies innerhalb von Gesprächen zu erwähnen, drei Anbieter haben eine Infomappe/Aushang/Handzettel und einer gibt an, dass die Gäste selber nachfragen. Zwei Anbieter kommunizieren eher weniger über die Herkunft.275 Keine Angaben konnten sechs Anbieter machen, da sie zu 90-100 % Lebensmittel aus dem Einzelhandel verwenden. Was die für das LT bekannten Spezialitäten betrifft, so wird lediglich in zwei Betrieben das Hohenloher Landschwein gehalten - das Fleisch aus eigener Herstellung wird direkt verkauft und in der Verpflegung verwendet. Zusätzlich gibt es in einem davon das Taubertäler Lamm - das Fleisch aus eigener Herstellung wird innerhalb der Verpflegung verwendet. In zwei Betrieben wird der Grünkern in der Verpflegung angeboten und sechs Anbieter bieten Wein zum Verkauf an; zwei diesen in der Verpflegung.276 274 Mehrfachantworten möglich. Betriebe, die Frühstück und Halbpension bzw. Vollpension anbieten, werden dementsprechend doppelt bzw. dreifach mit berechnet. 275 Mehrfachantworten möglich. 276 Mehrfachantworten möglich. Seite | 87 Weiterhin soll die nächste Abbildung einen Gesamtüberblick über die Angebote sowie die Leistungen, die innerhalb des UaB von den Gastgebern auf den Bauernhöfen kostenlos sowie kostenpflichtig offeriert werden, geben. Angebot auf dem Hof UaB-Anbieter 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Mitarbeit (Fütterung, Stall) Stall-, Hofführung Felder-, Flurrundfahrt Traktor-, Schlepperfahrt Tiere streicheln/beobachten Backen Kochen Sirup herstellen Basteln Reiten Nordic-Walking Kneippen Sauna (Natur-) Führungen Salben herstellen Sternwarte Regenerative Energien kostenlos kostenpflichtig (org.) Kindernachmittage Ponyreiten Bademöglichkeit Fußball spielen Kanu/Boot fahren Basteln, Malen Grillabend Kaffee & Kuchen Verkostungen Gästeehrung Waschmöglichkeit Hol-, Bringdienste Kinderbetreuung Fahrradverleih Einkaufsservice Schlafen im Heu Abbildung 27: Angebot auf dem Hof Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Sehr häufig angebotene landwirtschaftliche Aktivitäten sind die Mitarbeit im Stall oder bei der Fütterung der Tiere sowie Stall- und Hofführungen. Weiterhin werden Rundfahrten - sei es im Bezug zur Landwirtschaft oder zum Fahrzeug - von insgesamt sechs Anbietern durchgeführt. Im hauswirtschaftlichen Bereich bieten neun Anbieter das Backen von Brot, Kuchen oder Schneebällen an. Auch das Basteln von Kränzen Seite | 88 aus Naturmaterialien, wie z.B. Heu oder Blumen, wird von einzelnen Anbietern angeboten (5). Des Weiteren bieten sechs Anbieter Reitmöglichkeiten an. Spezielle Angebote für Kinder werden nur vereinzelt angegeben - wogegen Kinder die Angebote in den anderen Bereichen, beispielsweise der Landwirtschaft (siehe oben), ebenso wahrnehmen. Im Bereich Geselligkeit & Spaß werden von 11 Anbietern gemeinsame Grillabende angeboten. Fünf Anbieter offerieren mittags Kaffe & Kuchen und drei Anbieter bieten Verkostungen an. Im Rahmen der Serviceleistungen werden von den meisten Anbietern eine Waschmöglichkeit (15) sowie Hol- und Bringdienste (14) angeboten. Die Kinderbetreuung sowie der Verleih von Fahrrädern werden acht- sowie sechsmal angegeben. Daneben werden vereinzelt Aktivitäten in den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk/Kreativität, Sport, Gesundheit/Wellness, Naturkun- de/Naturwissenschaft, spezielle Aktivitäten für Kinder, Spaß/Geselligkeit, Serviceleistungen und sonstigen Aktivitäten angeboten. Insgesamt gibt es sechs Anbieter, die bis zu (einschließlich) fünf Aktivitäten anbieten. Auf acht Betrieben werden bis einschließlich 10 und auf vier Betrieben über 10 Aktivitäten angeboten. Weiterhin werden bezüglich der Frage, ob im Winter spezielle Aktivitäten angeboten werden, lediglich von vier Anbietern eine Angabe gemacht; darunter: Basteln, Schlittenverleih, Reiten und Ritterspiele. Aktivitäten speziell für Tagestouristen gibt es in 15 Betrieben nicht. Der Großteil der Anbieter gibt den Zeitmangel als Grund an (9). Jeweils drei haben kein Interesse oder noch nie darüber nachgedacht. Als sonstige Gründe geben drei Anbieter entweder die geringe Nachfrage, versicherungstechnische Hindernisse oder den neuen Einstieg in die Vermietung an. Unter den drei Anbietern, die Aktivitäten anbieten, kann ein Gasthaus, ein historisches Museum und Reitunterricht genutzt werden.277 Pauschalangebote oder Arrangements278 werden von neun Anbietern angeboten, davon bieten drei beides, vier nur Pauschalangebote und zwei nur Arrangements an. Alle bis auf einen Betrieb offerieren dies aber nur an besonderen Terminen. Von den übrigen neun Anbietern, die keine Pauschalangebote oder Arrangements anbieten, können sich sechs vorstellen, dies zu machen (einer zusammen mit anderen Bauernhöfen, zwei im Rahmen von eigenen Angeboten, und drei beides). Drei Anbieter haben keine Zeit, kein Interesse oder wissen nicht, was das bringen soll. 277 Mehrfachantworten möglich. Unter Arrangements werden hier einzelne Dienstleistungen exklusive Übernachtung (wenn auch dazu buchbar), wie z.B. geführte Wanderungen, Besichtigungen, verstanden; Pauschalangebote beinhalten eine/mehrere Übernachtung/en inklusive einzelnen Dienstleistungen bzw. einem spezifischem Programm (z.B. Radtour). 278 Seite | 89 Ferner wird die Ausrichtung der Betriebe auf bestimmte Zielgruppen untersucht. Hierzu geben zehn Anbieter an, dass ihr Angebot auf Familien mit Kindern (bis 13 Jahre) ausgerichtet ist. Die Ausrichtung des Angebotes auf die Zielgruppen der Erwachsene mittleren Alters o.K. (30-59 J.), der Senioren o.K. (60+ J.) sowie der Familien mit Jugendlichen (ab 14 Jahre) wird jeweils zweimal angegeben. Fünf Anbieter geben keine Ausrichtung auf eine bestimmte Zielgruppe an. Jeweils ein Anbieter gibt an, dass das Angebot auf Geschäftsreisende, Radfahrer, Senioren und Enkel sowie alleinreisende Kinder und Jugendliche abgestimmt ist.279 Des Weiteren möchten die Anbieter größtenteils die Motive Natur erleben, Bauernhof erfahren, Erholung, Entspannung sowie Wohlfühlen ansprechen. Auch ist es einigen wichtig, dass die Gäste eine gemeinsame Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das Motiv Kulinarik möchte kein Anbieter ansprechen.280 Motive UaB-Anbieter Keine bestimmten Natur erleben Bauernhof erfahren Erholung/Entspannung Wohlfühlen Zeit mit Kindern verbringen Geselligkeit/Spaß Gesundheit/Wellness Regionalität/Tradition Von allem etwas Camping/Caravan Sportliche Aktivitäten Übernachtungsstation Kulinarik 3 11 10 9 9 6 3 3 3 3 1 1 1 0 Abbildung 28: Motive der UaB-Anbieter Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Weiterhin wird nach der Bedeutung von Regionalität im LT gefragt. Regionalität umfasst hierbei die für die Region typischen Spezialitäten sowie natürliche und kulturelle Aspekte (Kunst, Landschaft etc.). Dies wird innerhalb einer Skala von eins (sehr wichtig) bis fünf (unwichtig) im Durchschnitt mit einer 2,8 bewertet. Regionaltypische Spezialitäten, die aus Anbietersicht hauptsächlich für das LT stehen, sind dabei für die meisten der Grünkern (13), gefolgt vom Wein (9) und dem Hohenloher Landschwein (6). Vier Anbieter geben die Tauberforelle an, zwei das Bier bzw. die 279 280 Mehrfachantworten möglich. Mehrfachantworten möglich. Seite | 90 Braugerste und jeweils einer das Boeuf de Hohenlohe, das Schwäbisch-Hällische Landschwein sowie die Schneebälle. Das Taubertäler Lamm wird von keinem Betrieb angegeben.281 In einem weiteren Teil soll herausgefunden werden, ob sich die Anbieter vorstellen können, bestimmte Angebote (die sie folglich noch nicht anbieten) zu offerieren. UaB-Anbieter Vorstellbare Angebote 16 14 12 10 8 6 4 2 0 nein vielleicht ja Abbildung 29: Vorstellbare Angebote Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Dabei ist zu erkennen, dass sich ein Großteil der Anbieter momentan nicht vorstellen kann, zusätzliche Angebote anzubieten. Lediglich zwischen ein bis drei Anbieter wären dazu bereit. Einige Anbieter machen dazu auch überhaupt keine Angaben. Zusätzlich finden von 14 Anbietern, die keine Camping- bzw. Wohnmobilstellplätze anbieten, sechs Anbieter diese Idee gut und ein Betrieb hat noch nie darüber nach gedacht. Innerhalb der sieben Anbieter, die diese Idee nicht gut finden sowie des Anbieters, der noch nie darüber nach gedacht hat, werden dreimal die ausreichende Auslastung, und jeweils zweimal das Desinteresse sowie die zu geringe Nachfrage als Ablehnungsgrund angegeben. Jeweils eine Angabe gilt dem zu großen Aufwand, dem Zeitmangel sowie landschaftlichen Hindernissen.282 281 282 Mehrfachantworten möglich. Mehrfachantworten möglich. Seite | 91 Als nächstes soll herausgefunden werden, inwieweit die Anbieter an gemeinsamen Aktionen interessiert sind. Es handelt sich dabei um die Folgenden: 1. Die Erstellung eines Prospekts/Flyers, in dem die Höfe präsentiert sowie Pauschalen/Arrangements angeboten werden. 2. Die Einrichtung eines gemeinsamen elektronischer Newsletter mit Infos/News der Höfe und aus dem Taubertal. 3. Die Wahl des Bauernhofs bzw. der Landwirtschaft als Jahres- Schwerpunktthema (z.B. Wein-Kultur-Genuss 2012/2013, siehe Punkt 3.4.2.2) mit der Schaffung themenspezifischer Angebote. 4. Die Erstellung eines gemeinsamen Jahres-(Ferien-)Programmes mit Aktivitäten/Aktionen für bestimmte Zielgruppen. Die folgende Abbildung zeigt die Reaktionen auf die Vorschläge: Gemeinsame Aktionen 0 2 4 UaB-Anbieter 6 8 10 12 Aktionen 1 2 ja nein vielleicht 3 weiß nicht 4 Abbildung 30: Gemeinsame Aktionen Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Der erste Vorschlag erhält mit 11 Angaben die meiste Zustimmung. Ebenso bekommt der zweite Vorschlag mehr Zustimmung (8) als Ablehnung (6). Hier geben zudem vier Anbieter „vielleicht“ an. Innerhalb des dritten Vorschlages gibt es keine Mehrheit. Jedoch gibt es fünf Anbieter, die „vielleicht“ angeben - zusammen mit den zustimmenden Anbietern kommt man auf 11 Anbieter, die sich für diesen Vorschlag interessieren oder vielleicht interessieren. Der vierte Vorschlag wird sieben Mal verneint und nur viermal bejaht. Zudem geben fünf Anbieter „vielleicht“ an. Zuletzt soll eruiert werden, welche Probleme oder Herausforderungen bei der Schaffung von gemeinsamen Aktionen aus Anbietersicht entstehen könnten. Einige sehen die Organisation/Umsetzung/Koordination als eine Herausforderung (5). Auch stellt für manche die Entfernung der Betriebe und somit die Kommunikation ein mögliches Problem dar (4). Jeweils drei Anbieter sehen Differenzen im Angebot oder der ZielSeite | 92 gruppen der unterschiedlichen Anbieter sowie keinen Bedarf (genug Auslastung/Aktivitäten). Für Jeweils zwei Anbieter stellen die Kosten, der Zeitaufwand, das Konkurrenz-Denken sowie verschiedene Interessen eine Herausforderung dar. Ein Anbieter gibt an, dass es sich in Anbetracht der geringen Bettenkapazität nicht lohnt. 4.1.7.2 Preis Der Durchschnittspreis einer Fewo/FeH auf einem Bauernhof im LT beträgt pro Person/Nacht 10 EUR. Zudem zahlt ein Gast in einem Privatzimmer pro Übernachtung und Frühstück im Durchschnitt 23 EUR.283 Weiterhin verfolgen - mit der Ausnahme eines Vermieters - alle Anbieter eine Differenzierung des Preises. Preisdifferenzierung UaB-Anbieter Keine Kinderermäßigung Verschiedene Unterkunftstypen Einzelzimmerzuschlag Saisonale Preise Gruppenermäßigung Pauschalangebote Aufenthaltsdauer Frühbucherrabatt Aktionen zu bestimmten Anlässen 1 12 8 6 5 3 3 3 1 1 Abbildung 31: Preisdifferenzierung Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Am häufigsten wird die Kinderermäßigung angegeben, gefolgt von der Differenzierung hinsichtlich verschiedener Unterkunftstypen sowie dem Einzelzimmerzuschlag. Saisonale Preise werden von fünf Anbietern angeboten. Jeweils drei nennen die Gruppenermäßigung, Pauschalangebote und die Aufenthaltsdauer als preisliche Differenzierungsgrundlagen. Ein Anbieter bietet einen Frühbucherrabatt an und einer Preiskationen zu bestimmten Anlässen.284 Schließlich wird die Häufigkeit der Aktualisierung der Preise auf einer Skala von eins (sehr häufig) bis fünf (selten) mit einer 3,5 bewertet. 283 Die Basis der Berechnung beruht auf den Preisangaben im Gastgeberverzeichnis 2012/2013. Bei zwei Anbietern wird der Preis dem Online-Gästeinformationssystem entnommen. Bei den PZ ist die Preisangabe pro Person/Nacht inklusive Frühstück schon im Gastgeberverzeichnis angegeben und kann übernommen werden; bei Fewo/FeH wird der angegebene Preis (pro Einheit) durch die ebenfalls angegebene Maximalbelegung dividiert. Unterschiedliche Preise für unterschiedliche PZ bzw. Fewo/FeH eines Anbieters werden entsprechend der jeweiligen Anzahl der Wohneinheiten in einer „Preiskategorie“ relativ berechnet Bei „Bis-Angaben“ wird der Durchschnitt anhand des niedrigsten und des höchsten Preises berechnet; bei „Ab-Preisen“ wird dieser Preis genommen. 284 Mehrfachantworten möglich. Seite | 93 Im Hinblick auf die Bildung des Endpreises geben 13 Anbieter die Orientierung an anderen Betrieben an. Sechs Anbieter setzen den Preis intuitiv fest und jeweils drei orientieren sich an ihren Kosten oder an der vorhandenen Nachfrage.285 Auch die Durchschnittskosten pro Wohneinheit und Belegtag können lediglich von vier Anbietern genannt werden, da der Rest keine Kostenrechnung durchführt. Die Kosten betragen dabei im Durchschnitt 21 EUR. Ferner werden vor Ort innerhalb der Betriebe seitens der Gäste größtenteils keine zusätzlichen Ausgaben getätigt (13). In fünf Betrieben werden Ausgaben bis zu 24 EUR gemacht. 4.1.7.3 Distribution Innerhalb dieses Punktes wird das Buchungsverhalten der Gäste aus Anbietersicht untersucht. Buchungsverhalten UaB-Anbieter Telefonisch Per E-Mail Nachrichtenformular im Internet Internet-Buchungssystem Über andere Vermieter Tourismusbüro Ohne Vorausbuchung Über einen Reiseveranstalter 16 14 7 2 1 1 1 0 Abbildung 32: Buchungsverhalten der UaB-Gäste Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Der Großteil der Anbieter gibt eine telefonische Buchung der Gäste an, dicht gefolgt von der Buchung per E-Mail. Zudem geben einige Anbieter die Buchung über ein Nachrichtenformular im Internet an. Über ein Internet-Buchungssystem sowie über andere Vermieter oder Tourismusbüros wird dagegen seltener gebucht.286 Im Hinblick auf den Zeitpunkt der Buchung geben jeweils 11 Anbieter einen Buchungszeitraum von drei bis einem Monat sowie weniger als einem Monat vor Anreise an; acht Anbieter geben eine Vorausbuchung von 6-4 Monaten an.287 285 Mehrfachantworten möglich. Mehrfachantworten möglich. 287 Mehrfachantworten möglich. 286 Seite | 94 4.1.7.4 Kommunikation288 In der folgenden Tabelle wird aufgezeigt, mit oder über welche Mittel die Anbieter kommunizieren: Kommunikationsmittel UaB -Anbieter 0 2 4 6 8 10 12 14 Gastgeberverzeichnisse Eigene Homepage Andere Internetseiten Prospekte, Handzettel Empfehlungen von Gästen Versand Informationsmaterial Messeauftritte TV/Radio/Videos Werbung in Printmedien Präsenz via Reisemittler Gewinnspiele/Wettbewerbe Öffentlichkeitsarbeit (PR) Newsletter Social Media/Internetforen Plakate/Poster/Anzeigewände Sponsoring Tag der offenen Tür Weitere Aktionen, Veranstaltungen (Werbe-) Geschenke (Werbe -) Kontaktaufnahme Sonstige 16 18 offline online Abbildung 33: Kommunikationsmittel Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Das Gastgeberverzeichnis des LT dient sowohl offline als auch online289 als häufigstes Kommunikationsmittel. Aber auch jeweils 15 Anbieter geben die eigene Homepage sowie die Präsenz auf anderen Internetseiten an. Viele Anbieter lassen ebenso eigene Hausprospekte oder Handzettel anfertigen (14). Die Empfehlung durch Gäste (offline und online) geben 16 Anbieter an. Auch wird auf Wunsch Informationsmaterial versendet (11). Neun Anbieter geben den Besuch von Messen an, obgleich dies ausschließlich mit dem AK Urlaub auf dem Lande organisiert wird. Weiterhin findet man einzelne Angaben zu weiteren Kommunikationsmitteln (siehe Abbildung 33).290 In die288 Innerhalb dieses Punktes werden auch Daten zum Thema „Kundenpflege und -bindung“ ausgewertet. Dabei muss bedacht werden, dass für diesen Bereich normalerweise alle Kommunikationsinstrumente sowie -kanäle eingesetzt werden (vgl. Rudolph, 2002, S.326). Da im Rahmen der Befragung jedoch diesbezüglich in erster Linie kommunikationsspezifische Daten thematisiert werden, findet die Auswertung zu diesem Thema unter diesem Punkt statt. 289 Die „Offline“-Kommunikation schließt das Internet aus. Die „Online“-Kommunikation findet mit Hilfe des Internets statt. 290 Mehrfachantworten möglich. Seite | 95 sem Zusammenhang geben lediglich drei Anbieter an, ihr Angebot gezielt zu kommunizieren und zwar an die Zielgruppe der Familien mit Kindern. Des Weiteren soll herausgefunden werden, inwieweit die Anbieter über die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Gäste erfahren. Hierbei geben wieder fast alle Anbieter das Gespräch mit den Gästen an (17). Ein Teil erfährt dies auch durch Gespräche mit anderen Anbietern (7). Lediglich vier Anbieter geben die Erhebung durch einen Fragebogen an und zwei Anbieter verfolgen aktuelle Trends. Auch die Möglichkeit des Feedbacks seitens der UaB-Gäste soll in diesem Zusammenhang geklärt werden. Fast alle Anbieter bekommen durch Kundengespräche Rückmeldung (17). Acht Anbieter geben die Möglichkeit des Eintrags in ein Gästebuchung (vor Ort, online) an. In vier Betrieben gibt es Gästefragebögen/-karten.291 Im Hinblick auf die Kundenpflege soll die Erfassung von Gästeinformationen seitens der Anbieter herausgefunden werden. Hierzu geben drei Anbieter an, dies nicht zu machen. Elf Anbieter erfassen Informationen schriftlich, drei elektronisch und einer macht beides. Dabei erfassen alle erwähnten Anbieter die Adresse sowie das Aufenthaltsdatum (schriftlich oder elektronisch). Die Interessen der Gäste notieren sich lediglich zwei Anbieter schriftlich und zwei elektronisch. Des Weiteren sollen die Aktivitäten der Anbieter im Bezug auf die Kundenbindung eruiert werden. Kundenbindungsmaßnahmen UaB-Anbieter Keine bestimmten Grüße zu besonderen Anlässen Kleine Geschenke Infos /Neuigkeiten Gutscheine/Preisrabatte Gewinnspiele Willkommensaktionen Begrüßungsschreiben Verkauf von Gästekarten, Tickets … 6 11 9 5 4 3 3 1 1 Abbildung 34: Kundenbindungsmaßnahmen Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Als häufigstes Mittel werden mit 11 Angaben die Grüße zu besonderen Anlässen (Geburtstage etc.) genannt. Ebenso sind kleine Geschenke (z.B. Produkte aus eige- 291 Mehrfachantworten möglich. Seite | 96 ner Herstellung, wie Honig) eine beliebte Kundenbindungsmaßnahme. Mitteilungen von Infos/Neuigkeiten vie E-Mail (1), Post (1), Social Media (1) sowie über die eigene Homepage (2) gehen von fünf Anbietern aus. Preisaktionen, Gewinnspiele sowie Willkommensaktionen werden nur von wenigen Anbietern zur Kundenpflege genutzt.292 Unter den sechs Anbietern, die keine Aktivitäten unternehmen, geben drei die fehlende Notwendigkeit (genug Gäste, Gäste kommen auch so wieder), zwei den zu großen Aufwand (zeitlich, finanziell) und einer den Neueinstieg an. In diesem Zusammenhang soll zudem herausgefunden werden, wie viel Ausgaben für die Vermarktungsaktivitäten pro Jahr seitens der Anbieter getätigt werden. Marketingausgaben UaB-Anbieter bis 499 € 500 bis 999 € 1000 bis 1499 € Über 1500 € Keine Angabe 5 7 3 2 1 Abbildung 35: Marketingausgaben Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an die persönliche Befragung, 2012 Die meisten Anbieter geben zwischen 500 EUR und 999 EUR dafür aus; fünf Anbieter weniger als 500 EUR. Wie wichtig letztendlich die Anbieter eine gemeinsame Vermarktung des Segmentes empfinden wird anhand einer Skala von eins (sehr wichtig) bis fünf (unwichtig) im Durchschnitt mit 2,1 Punkten als wichtig bewertet. Einen gemeinsamen Internetauftritt empfindet dabei der Durchschnitt mit einer Punktanzahl von 2,7 mittelmäßig wichtig. 4.1.8 Zusammenfassung Unter diesem Punkt sollen nochmals die wichtigsten Aspekte zusammengefasst sowie Verbindungen mit den gesammelten Sekundärdaten hergestellt werden. Betrieb Es kann festgehalten, dass der Großteil der Anbieter schon lange in der Vermietung tätig ist und die Betriebe allgemein eine vielfältige Ausstattung sowie zum größten Teil Klassifizierungen aufweisen. Zudem sind auf den Bauernhöfen zahlreiche Tiere vorhanden. Weiterhin ist nur ein Bruchteil der Betriebe mit seinem Namen spezialisiert. 292 Mehrfachantworten möglich. Seite | 97 Im Hinblick auf das Preisniveau können im Vergleich zu den Durchschnittswerten der Studie für das BMELV im Jahr 2005 ähnliche Preise konstatiert werden. Motivation Der zusätzliche Verdienst zur Landwirtschaft stellt die größte Motivation zu Vermietung dar. Überdies möchten sich viele Anbieter weiterbilden. Ebenso haben die meisten Anbieter in letzter Zeit Investitionen getätigt und die Hälfte plant bereits mit weiteren Maßnahmen. Zudem gehen fast alle Anbieter auf erkannte Veränderungen innerhalb der Vermietung ein. Zuletzt strebt die Hälfte der Anbieter Entwicklungsziele unterschiedlicher Art an. Auslastung Einen weiteren wichtigen Punkt stellt das Aufzeigen der durchschnittlichen Auslastung über das Jahr da, weil sie mitunter die Notwendigkeit von weiteren Maßnahmen zur Steigerung wiedergibt. Hierbei sind die Unterkünfte vor allem in den Herbst- und Wintermonaten (Weihnachten/Silvester, Winterferien, Zwischensaison) im Durchschnitt weniger ausgelastet. Der Vergleich mit den Ergebnissen der BAG-Saisonumfrage zeigt ähnliche Tendenzen. Jedoch kann die Auslastung an Weihnachten/Silvester sowie in der Zwischensaison bei den BAG-Mitgliedern als geringfügig besser eingeschätzt werden. Wogegen lediglich rund 30 % der UaB-Anbieter im LT eine bessere oder viel bessere Auslastung konstatieren, sind es bei den BAG-Mitgliedern 44 %. Zudem sind die Anbieter nur teilweise mit der Auslastung zufrieden. Schließlich sind lediglich nur fünf Anbieter sehr zufrieden mit der Entwicklung des Betriebszweiges. Zielgruppe Im Hinblick auf die Zielgruppen kann festgehalten werden, dass über das ganze Jahr betrachtet keine einheitliche Gästegruppe vorhanden ist. Drei Zielgruppen können anhand der Anbieterangaben verstärkt wahrgenommen werden, nämlich Familien mit Kindern (bis 13 Jahre), Erwachsene mittleren Alters ohne Kinder (30-59 Jahre) sowie Senioren ohne Kinder (60+ Jahre). Diese Auswahl stimmt somit mit jenen, innerhalb der Studie für das BMELV empfohlenen, Zielgruppen zur Vermarktung des UaBL überein (vgl. Punkt 2.2.3) und zusammenhängende Aspekte können übernommen werden. Ferner zeigt auch die Gästeumfrage im LT (siehe Punkt 3.5), dass die Familien eine der Hauptzielgruppen im LT darstellen - hinter den (Ehe-)Partnern. Darüber hinaus sind trotz allem, die meisten Anbieter im Rahmen ihres Angebotes auf Familien eingestellt. Jedoch nicht so stark wie bei den befragten BAG-Mitgliedern, deren Ergebnis um 20 % höher ist. Was die Ausrichtung auf die beiden anderen ZielSeite | 98 gruppen betrifft, so fällt diese bei den UaB-Anbietern im Vergleich zu den Familien deutlich geringer aus. Die Angaben ähneln sich jedoch mit jenen der BAGSaisonumfrage. Schließlich geben fast doppelt so viele UaB-Anbieter im LT als BAGMitglieder keine Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen an. Weiterhin kann die nur teilweise Zustimmung der Aussage über den demographischen Wandel dadurch erklärt werden, dass schlichtweg viele Anbieter bereits unterschiedliche Zielgruppen verschiedenen Alters zu Gast haben. Folglich wird dem Risiko der Ansprache zu vieler unterschiedlicher Zielgruppen ebenfalls weniger zugestimmt. Zudem gibt fast ein Drittel der Anbieter an, ein gemischtes Publikum zu bevorzugen. Im Bezug auf Veränderungen seitens der Gäste erkennen auch einige Anbieter den von Project M konstatierten Qualitäts-Trend. Zudem korrespondiert die von einigen Anbietern angegebene Veränderung zu mehr Buchungen per E-Mail seitens der Gäste mit der aktuell festgestellten Internetaffinität der Bauernhofreisenden. Zuletzt ist hinsichtlich des Quellmarkts der deutsche am wichtigsten - regional sowie überregional. Dauer Was die Aufenthaltsdauer der Gäste betrifft, so ist diese in der Hauptsaison länger als in der Nebensaison, wo es einen deutlichen Schwerpunkt bei den Kurzreisen (2-4 Tage) gibt. In der Hauptsaison kann man rund eine Woche als Aufenthalt festhalten. Überdies hinaus sind in der Nebensaison kaum Familien mit Kindern zu verzeichnen, die somit hauptsächlich in der Hauptsaison präsent sind. Die Senioren haben eindeutig in der Nebensaison ihren Schwerpunkt und bei den Erwachsenen mittleren Alters gibt es indessen keine klare Tendenz. Das Ergebnis der CATI-Befragung, das aufzeigt, dass Urlaubsreisen häufiger mit Kindern gemacht werden, trifft somit auch hier zu. Die auffällig längeren Urlaubsreisen der befragten Senioren dagegen stimmen mit den, innerhalb der Analyse erhobenen Daten, nicht überein, da die Dauer in der Nebensaison höchstens eine Woche beträgt. Das Ergebnis korrespondiert somit vielmehr mit dem in der CATI-Befragung angegeben 50-prozentigen Anteil der Senioren, der 2-4 Tage verreist. Schließlich wird der Trend zu mehr kürzeren Reisen von drei Anbietern bestätigt. Seite | 99 Aktivitäten/Motive Weiterhin spielen im Rahmen der Aktivitäten der UaB-Gäste im LT die Kultur sowie Unternehmungen mit Kindern und die Natur die wichtigste Rolle. Das Wandern und das Radfahren ist im Rahmen sportlicher Aktivitäten am beliebtesten, was wiederum auch die Gästeumfrage des LT aufzeigt. Innerhalb der Gruppendiskussion mit Personen ab 40 ohne Kinder (siehe Punkt 2.2.3) stellt sich ebenfalls das Wandern als eine der wichtigsten Aktivitäten heraus. Trotzdem bleiben die Gäste auch häufiger auf dem Hof. Diesbezüglich lässt sich feststellen, dass das Ausruhen dort im Vordergrund steht. Zudem werden Aktivitäten bzw. Angebote insbesondere im Zusammenhang mit Kindern vor Ort öfters wahrgenommen. Aufgrund dessen lässt sich auch die mehrheitliche Ausrichtung des Angebotes der Betriebe auf Familien mit Kindern (bis 13 Jahre) erklären. Ferner korrespondiert zudem eine der wichtigsten Aktivitäten innerhalb der Gruppendiskussion „Tiere beobachten“ mit den möglichen Aktivitäten auf dem Hof. Weiterhin entspricht die nur teilweise Nutzung der Angebote auf dem Hof ebenfalls den Ergebnissen der Gruppendiskussion, in der konstatiert wird, dass kein umfangreiches Angebot auf dem Hof benötigt wird und Unternehmungen in der Umgebung präferiert werden. Kommunikationstechnisch kann man daraus folgern, dass Informationen zu Aktivitäten in der Region für diese Zielgruppe wichtiger sein könnten. Ferner sind die Aktivitäten der UaB-Gäste mit den Motiven, die die UaB-Anbieter größtenteils ansprechen wollen (Natur erleben, Bauernhof erfahren, Erho- lung/Entspannung, Wohlfühlen, Zeit mit ihren Kindern verbringen), vereinbar. Einstimmigkeit gibt es bei den Motiven Natur erleben sowie Abstand vom Alltag seitens der Teilnehmer der Gruppendiskussion. Verglichen mit den festgestellten Wachstumspotenzialen innerhalb der Studie für das BMELV im Jahr 2011 (siehe Punkt 2.2.3), die in erster Linie die Motive Zeit für einander“ und „Natur erleben“ sowie die Urlaubsformen Familien- und Natururlaub als vielversprechende Segmente umfassen, können hierbei Gemeinsamkeiten mit dem Angebot in der Region und auf den Höfen sowie hinsichtlich der angesprochenen Motive seitens der UaB-Anbieter erkannt werden. In diesem Zusammenhang tangieren die genannten Aspekte zum Teil die konkurrierenden Urlaubsformen der UaBLInteressenten (Familien- und Strand/Badeurlaube, Ausruh- und Natururlaube, Gesundheitsurlaube). Schließlich können Berührungspunkte mit den Produktlinien des LT konstatiert werden. Seite | 100 Angebote im LT Weiterhin bestätigen die Angaben der UaB-Anbieter, dass das vorherrschende Angebot im LT größtenteils für die Bedürfnisse ihrer Gäste ausreicht. Jedoch sehen sie bei Aktivitäten für Kinder - insbesondere im Rahmen von organisierten Führungen und Programmen - noch Bedarf. Darüber hinaus wird die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln als schlecht gewertet. Hinsichtlich der Stärken der Region werden die meisten Angaben zur Natur sowie zum Radangebot gemacht - innerhalb der Schwächen gibt es nur einzelne Angaben. Tourismusverband LT Was die Marketingaktivitäten des Verbandes in dem Segment UaB betrifft, ist über ein Viertel nicht zufrieden bzw. wünscht sich mehr Einbezug. Dabei werden Mängel u.a. in der geringen Anfrage über die Homepage sowie im Bezug auf das Engagement genannt. Kundenmaßnahmen Weiterhin kann festgehalten werden, dass Information über bzw. von Gästen meist in Gesprächen mit selbigen gesammelt und somit nicht schriftlich dokumentiert werden. Mehrere Anbieter besitzen dennoch ein Gästebuch für Rückmeldungen, jedoch nur wenige lassen Informationen durch einen Fragebogen erheben. Im Hinblick auf die Kundenpflege werden am häufigsten Grüße versendet oder kleine Geschenke verteilt. Ein Teil versendet auch Infos/Neuigkeiten. Was die Kommunikation nach außen betrifft, so dienen online das Gästeinformationssystem sowie die eigene und andere Homepages als wichtigste Mittel. Daneben spielen - ohne die Nutzung des Internets - die Hausprospekte/Handzettel und deren Versand sowie die Empfehlung von anderen Gästen die wichtigste Rolle. Zuletzt kann im Bezug auf den durchschnittlichen Stammgastanteil der UaB-Anbieter festgestellt werden, dass dieser mehr oder minder jenem der BAG-Mitglieder entspricht. Gemeinsame Aktionen Zuerst einmal kann festgehalten werden, dass den Anbietern im Durchschnitt eine gemeinsame Vermarktung wichtig ist - ein gemeinsamer Internetauftritt wird dagegen einigermaßen wichtig bewertet. Dennoch ist eine gemeinsame Vermarktung ohne die Nutzung des Internets kaum denkbar (schon allein wegen der Internetaffinität der Bauernhofreisenden). Darüber hinaus wird mit der fast vollständigen Zustimmung zu Seite | 101 der Aussage, dass das Internet das wichtigste Vertriebs- sowie Marketinginstrument darstellt, angenommen, dass die Anbieter die Vermarktung über das Internet ebenfalls als sehr wichtig empfinden. Im Hinblick auf die Gestaltung von Angeboten in Kooperation mit anderen Anbietern kann man festhalten, dass sich die Anbieter größtenteils nicht als gegenseitige Konkurrenten betrachten. Zudem stimmen sie der These einer besseren Marktausschöpfung durch Kooperationen vorwiegend zu. Dessen ungeachtet ist die Kommunikation zwischen den Anbietern schwach. Überdies hinaus stehen fast alle Vermieter dem Anbieten von Pauschalangeboten oder Arrangements nicht abgeneigt gegenüber, da ein Teil dieses schon macht und ein Teil sich dies gut vorstellen kann. Zu erwähnen ist hierbei noch, dass die Angebote nicht regelmäßig offeriert werden. Ferner ist die Kooperation mit anderen Betrieben/Einrichtungen in der Region unter den Anbietern aktuell nicht sehr ausgeprägt. Zusätzlich wird festgestellt, dass sich fast die Hälfte nicht vorstellen kann, organisierte Aktivitäten anzubieten; bei Kinderveranstaltungen sind es zwei Drittel. Diesbezüglich zeigt sich auch, dass organisierte Aktivitäten im LT eher selten genutzt werden. Ob der Grund dafür ein Mangel an passenden Angeboten oder ein Desinteresse seitens der Gäste darstellt, ist nicht eindeutig. Aus Anbietersicht jedenfalls gibt es weithin genügend Angebote dieser Art in der Region. Des Weiteren sind Aktivitäten für Tagestouristen fast nicht vorhanden und das Interesse seitens der Anbieter, entsprechende Maßnahmen zu unternehmen, ist sehr gering. Als nächstes kann die Idee, den Bauernhofurlaub mit einem Camping-Angebot zu verbinden und somit eventuell neue Gäste zu gewinnen, mit vier bereits anbietenden sowie sechs interessierten Anbietern als Thema näher betrachtet werden. Weiterhin trifft der Vorschlag zu gemeinsamen Aktionen auf teilweise positive Reaktionen. Die erste Aktion wird in Anlehnung an bereits bestehende Prospekte, in welchen Anbieter zu einem bestimmten Thema vorgestellt bzw. aufgelistet werden, vorgeschlagen. Beispiele sind der Prospekt „Campingurlaub“, „Wohnmobil-Tour“ oder der geplante Prospekt zum Thema Reiturlaub. Hierzu bestätigt die Auswertung, dass der Großteil der Anbieter an dieser Aktion interessiert ist. Der zweite Vorschlag visiert vorwiegend die Kundenbindung aktueller Gäste an. Information zu Ereignissen im Taubertal oder auch speziell zu agrartouristischen Themen (siehe Punkt 3.6.5) sowie zu Neuigkeiten in den Betrieben, könnten elektronisch übermittelt werden. Das InteSeite | 102 resse fällt hier zwar geringer aus, aber einige Unentschlossene könnten eventuell noch überzeugt werden. Zuletzt trifft die dritte sowie die vierte vorgeschlagene Aktion auf viele Unentschlossene. Regionalität und Kulinarik Nach Absprache mit dem Tourismusverband soll das Vermarktungspotenzial des Segmentes UaB in Verbindung mit der Produktion bzw. dem Angebot von regionalen Erzeugnissen, insbesondere des Grünkerns, untersucht werden. Außerdem zeigt die Studie für das BMELV im Jahr 2011 auf, dass ein Großteil der UaBL-Interessenten im Rahmen ihrer Urlaubsaktivitäten landestypische Spezialitäten genießen und dies auch einer der wichtigsten Aktivitäten für die Personen über 40 darstellt (siehe Punkt 2.2.3). Darüber hinaus können im Hinblick auf die Produktlinie „Wein/Kulinarisches“ Verknüpfungsmöglichkeiten entstehen. Zuerst einmal wird die Wichtigkeit der Regionalität seitens der Anbieter eher mittelmäßig bewertet. Weiterhin wird der Grünkern in keinem der Betriebe angebaut. Der Grund dafür liegt daran, dass sich keiner in dem für den Grünkernanbau typischen Bauland befindet. Dennoch empfinden die meisten Anbieter den Grünkern als die Spezialität, die für das Taubertal steht. Ferner wird das Grünkernangebot im LT (z.B. Feste oder das Angebot an Speisen) als ausreichend angesehen. Überdies hinaus stellen lediglich zwei Betriebe Spezialitäten (Fleisch) her. Daneben gibt es in 11 Betrieben Einkaufsmöglichkeiten - das sind rund 40 % mehr als bei den BAG-Mitgliedern (Ab-Hof-Verkauf). Zudem stammt circa ein Viertel der in der Verpflegung verwendeten Produkte aus eigener Erzeugung, was jedoch rund 20 % weniger ist als bei den BAG-Mitgliedern. Nichtsdestotrotz kann man einen Anteil an regionalen Produkten - wenn man zu den selbst erzeugten Produkten jene aus der Region mit betrachtet - von ein wenig mehr als 50 % bei den UaB-Anbietern festhalten. Schließlich wird die regionale Herkunft kaum direkt (schriftlich) kommuniziert. Zuletzt gibt kein Anbieter an, das Motiv Kulinarik explizit ansprechen zu wollen. Außerdem kann sich der Großteil nicht vorstellen, Verkostungen im Rahmen von Aktionen anzubieten. Dennoch ist das Backen von Brot, Kuchen oder Schneebällen Gegenstand des Angebotes in 50 % der Betriebe. Denkbar ist, dass das Ansprechen der (regionalen) Kulinarik sowie die Organisation von Verkostungen aufgrund eines nicht dafür ausreichenden (regionalen) Lebensmittelangebotes in den einzelnen Betrieben eher weniger Zustimmung erhält. In Anbetracht der Tatsache, dass die Anbieter zum größten Teil lediglich „Basisprodukte“ wie Eier, Milch, Brot, Marmelade oder Wurst Seite | 103 verwenden bzw. verkaufen (Produkte für das Frühstück), sind größere Aktionen in Eigenregie daher nicht möglich. 4.2 Konkurrenzanalyse 4.2.1 Ziel und Vorgehensweise Im Hinblick auf die Vermarktung des Segmentes UaB soll ein Vergleich mit anderen Tourismusorganisationen - als Repräsentanten von Destinationen - vorgenommen werden, die als Wettbewerbseinheiten miteinander auf regionaler Ebene konkurrieren293. Ziel dieses Teils ist es, sowohl die Präsentation, die Kommunikation und die Informationsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen als auch die Servicebereitschaft im Bezug auf das Segment UaB innerhalb verschiedener Organisationen zu untersuchen, um Aufschluss über die Aktivitäten der Konkurrenz in diesem Segment zu bekommen. Die Konkurrenzanalyse erfolgt quantitativ auf Grundlage eines Punktesystems, bei der diversen aufgestellten Kriterien Punkte vergeben werden. Hierzu werden die notwendigen Informationen innerhalb einer Sekundäranalyse mit Hilfe der Unterkunftsprospekte sowie der Homepages der Ferienregionen eruiert. Zudem wird eine elektronische Anfrage an die Kundenservice-Adressen versandt. Letztendlich sollen in einem Vergleich Stärken und Schwächen für das LT herausgefiltert werden, die für weitere Schritte in diesem Segment nützlich sein können. 4.2.2 Regionen Die Vergleichbarkeit des Segmentes von verschiedenen Regionen setzt eine ähnliche Anzahl an Anbietern von UaB voraus. Zusätzlich ist das Vorhandensein eines Kennzeichens für diese Urlaubsart, wie z.B. ein Symbol, sinnvoll. Im Zuge einer Recherche der Homepages diverser Destinationen in Deutschland werden die Regionen Eifel (Eifel Tourismus Gesellschaft mbH), Hohenlohe (Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.), Münsterland (Münsterland e.V.) sowie Vogelsberg (Region Vogelsberg Touristik GmbH) ausgewählt. 293 Im Folgenden werden die Namen der Destinationen gleichbedeutend für die entsprechenden Tourismusorganisationen genutzt. Seite | 104 Die Anzahl der zu betrachtenden Anbieter wird in der folgenden Tabelle je Region und innerhalb entsprechender Auswahlkategorien aufgezeigt. Region Prospekt Homepage LT „Urlaub auf dem Bauernhof“: 23 „Urlaub auf dem Bauernhof“: 16 Eifel „NatUrlaub auf dem Bauernhof“: 45 „Urlaub auf dem Bauernhof“: 42 Hohenlohe „Bauernhof“: 30 „Bauern- und Winzerhöfe“: 12 Münsterland „Bauernhof mit Tieren“: 22 „Reiterhof“: 2 „Bauernhof“: 13 Vogelsberg „Urlaub auf dem Bauernhof“: 11 „Bauernhofurlaub“: 16 Tabelle 4: Aufzählung der UaB-Anbieter pro Region Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Prospekte: Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Gastgeberverzeichnis 2012/2013; Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH, Ferienkatalog 2012; Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V./Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V., Übernachten und Einkehren 2012; Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof Hohenlohe-Franken e.V./Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V., Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen in Hohenlohe, Stand 2009; Münsterland e.V., Unterkünfte 2012; Region Vogelsberg Touristik GmbH, Urlaubskatalog: Region Vogelsberg, Ausgabe 2012/2013; Webseiten: http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97, Stand: 20.07.2012; http://www.eifel.info/; http://www.hohenlohe.de/showpage.php?Startseite&SiteID=6; http://www.muensterland-tourismus.de/2211/de; http://www.vogelsberg-touristik.de/, Stand: jeweils 20.07.2012) Alle Kategorien beinhalten Bauernhöfe. Die genaueren Definitionen der verschiedenen Kategorien bzw. eines Bauernhofs hat hier keine Relevanz, da es um die einheitlichen Aktivitäten seitens der Tourismusorganisationen für dieses Segment geht und nicht um die Betriebe bzw. Unterkünfte an sich. Weiterhin kennzeichnen die folgenden Symbole diese Urlaubart in den Prospekten: Abbildung 36: UaB-Symbole in den Unterkunftsprospekten von LT, Eifel, Hohenlohe, Münsterland, Vogelsberg Quelle: siehe Quellen unter Tabelle 4 Seite | 105 4.2.3 Kriterien Fünf Untersuchungsbereiche werden anhand unterschiedlicher Kriterien betrachtet. Für das Erfüllen bestimmter Kriterien werden Pluspunkte vergeben. Ebenfalls werden Minuspunkte für „Negativkriterien“ erteilt. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung der Kriterien294: Bereich Pluspunkte 1 Unterkunftsprospekt - eigenes Symbol - eigene Rubrik (gilt auch im Zusammenhang mit max. einer ähnlichen Urlaubsart) - eigener Prospekt - Bild der Unterkünfte - Informationen: 1 Punkt je Beschreibungstext des Betriebes Beschreibung Wohneinheit (Größe..) - Klassifizierung sichtbar - UaB-Zusatzklassifizierung sichtbar - Angaben zur Kontaktaufnahme: 1 Punkt je Telefon, E-Mail, Homepage Max. Anzahl 2a Homepage 294 295 1 1 1 1 1 1 1 1 3 11 Gastgeberverzeichnis 295 - Anfrage via Homepage möglich (E-Mail-Link) - direkte Buchung auf der Homepage möglich (bzw. neuer Tab) - Verfügbarkeitsanzeige möglich - Anzeige des Standortes (z.B. via googlemaps) - Karte aller Höfe der Kategorie - Urlaubsbörse - Bilder - Bereich Informationstext -Beschreibung Wohneinheit - extra Bereich für zielgruppenspezifische Infos (Kinderausstattung etc.) - extra Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb - Link zur Anbieter-Homepage - Bewertung möglich - Zugverbindung -Suche - Routenberechnung Allgemeine Homepage - eigener UaB-Internet- Reiter - Internet-Reiter: Landwirtschaft/Kulturlandschaft - Unterkunftskatalog digital - Informationen durch HomepageSuchmaschinen bei Eingabe „Urlaub Bauernhof“ Max. Anzahl Minuspunkte 2b 1 - Differenz der Anzahl der Anbieter online im vgl. zum Prospekt in der angegebenen Kategorie 1 - pro Klick bis zur UnterkunftsAuflistung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 19 - Die eingetragenen Zahlen zeigen die maximal zu vergebene Punktzahl je Kriterium/Bereich an. „Möglich“ heißt, dass etwas nicht zwingend von jedem Anbieter beansprucht wird, aber kann. Seite | 106 3a E-Mail Kundenservice 3b 1 - Dauer der Antwort pro 1h-Schritten (Rundung bei +/- 30 min.) 1 - lediglich Weitergabe/Auflistung von Kontaktdaten 1 1 1 - Danke/Freuen über E-Mail - konkretes Angebot inklusive Preis - Eingehen auf die Wünsche - Weiterleitung an alle Anbieter - Bereitschaft für weitere Fragen Max. Anzahl 4 Internet Max. Anzahl 5 Sonstige 296 Prospekte 1 11 5 1 - Präsenz in Social Media für UaB (Facebook, Twitter etc.) - UaB thematisiert in Social Media (Fotos, Videos mind. 1x) - spezielle Homepage für UaB/Region - Link auf Region-Homepage für UaB - Erscheinen der Touristikhomepage bei „Google-Suche“ bei Eingabe der Begriffe: „Urlaub Bauernhof Regionname“ auf der ersten Seite max. 10 1 1 1 1 5 - pro Prospekt zu landwirtschaftlich bezogenen Themen - Max. Anzahl Tabelle 5: Kriterienkatalog Quelle: eigene Darstellung Die aufgelisteten Kriterien werden zum größten Teil anhand der Aspekte, die in dem untersuchten Informationsmaterial vorgefunden werden, aufgestellt. Im ersten Bereich werden die jeweiligen Ferienprospekte auf spezifische Erkennungszeichen des Segmentes UaB analysiert. Auch das Vorhandensein von Informationen sei es über den Betrieb, die Wohneinheit, Klassifizierungen oder Kontaktdaten - wird überprüft. Diese Kriterien werden auch innerhalb einer Analyse der Homepages im Bereich der „Gastgeberverzeichnisse“ betrachtet. Auch das Auftauchen des Themas auf der ganzen Website wird untersucht. Des Weiteren wird die Anfrage einer Unterkunft - für drei Personen (2 Erwachsene, 1 Kind) für eine Woche in den Sommerferien und mit einer Reitmöglichkeit -, die im Rahmen dieser Arbeit an die jeweiligen E-MailAdressen der Kundenservices gesendet wird (siehe Anhang 4), anhand der Antwortreaktionen auf Schnelligkeit, Freundlichkeit und Ergebnis untersucht. Eine allgemeine Internetrecherche soll Aufschluss über das Vorkommen des Segmentes in sozialen Netzwerken, innerhalb eigener Homepages sowie über die Platzierung bei einer Google-Suche geben. Zudem werden Prospekte der Ferienregionen, die landwirtschaftliche Themen tangieren, aufgezählt. 296 Auf den Webseiten unter „Prospektbestellungen“. Seite | 107 4.2.4 Auswertung297 In der folgenden Abbildung ist das Ergebnis der Analyse abgebildet. Hierbei wird die Gesamtpunkteanzahl pro Bereich bzw. Teilbereich (1-5) in einer Grafik dargestellt sowie in einer Tabelle für die jeweilige Region angegeben. Zusätzlich sind die besten Ergebnisse eingerahmt. Punkte Konkurrenzanalyse Bereich 16 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 -10 -12 -14 11 2a 2 2b 3 3a 4 3b 5 46 57 LT 6 10 -7 1 -5 3 3 Eifel 10 13 -3 4 -3 3 1 Hohenlohe 10 9 -9 1 -11 3 3 Münsterland 9 11 -9 3 -4 1 2 Vogelsberg 8 9 -3 1 0 2 1 Abbildung 37: Ergebnisse der Konkurrenzanalyse Quelle: eigene Darstellung auf Basis der durchgeführten Konkurrenzanalyse, 2012 Im ersten Bereich „Unterkunftsprospekt“ erlangt das LT im Vergleich am wenigsten Punkte. Im Gegensatz zu allen anderen Regionen ist im Katalog kein Bild der Unterkunft/Betrieb und auch kein Beschreibungstext des Betriebes vorhanden. Zudem haben alle übrigen Regionen außer Vogelsberg eine eigene Rubrik für dieses Segment. Die Hohenlohe hat sogar einen eigenen Prospekt; die Eifel hat einen digitalen Prospekt (dafür gibt es keinen Punkt). Des Weiteren gibt es im Gastgeberverzeichnis des LT gibt zwei Rubriken. In der zweiten ist der UaB zwar ausgeschrieben aber zusammen mit Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Urlaub beim Winzer. Weiterhin kann 297 Vgl. Quellen unter Tabelle 4; http://www.taubertal-urlaub.de/ http://www.bauernhofurlaub-hohenlohe.de/, http://www.naturlaub-bei-freunden.de/, Stand: jeweils 20.07.2012; https://plus.google.com; http://facebook.com/, https://twitter.com/; www.flickr.com/, https://www.google.de/, Web-Suche: Urlaub Bauernhof Regionname, Stand: jeweils 22.07.2012; EMail-Antworten auf Unterkunftsanfrage vom 04./05.07.2012. Seite | 108 man - obwohl in allen Prospekten die jeweiligen Sterne-Klassifizierungen angegeben sind - die UaB-Zusatzklassifizierungen nur im Prospekt der Eifel und dem Münsterland konstatieren. Ferner gibt es in allen Prospekten der Regionen - außer bei Vogelsberg (keine Homepageangabe) - Angaben zur Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail oder über die Homepage. Weiterhin befindet sich das LT im Rahmen der Analyse der Homepages mit 10 Punkten (Punkt 2a) im Mittelfeld. Auf der Homepage des LT sind neben der Möglichkeit zur Anfrage, einem Link zur Anbieter-Homepage, der Anzeige der Verfügbarkeit sowie des Standortes einzelner Betriebes - aber auch aller Betriebe - in einer Karte, ausschließlich eine Urlaubsbörse298 sowie ein Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb vorhanden. Wogegen es bei allen Regionen zu den Unterkünften Bilder, einen Bereich für den Informationstext sowie für die Beschreibung der Wohneinheit(en) gibt, besitzt nur die Homepage der Eifel einen extra Bereich für zielgruppenspezifische Informationen („Kinder“) sowie einen Bereich für Bewertungen. Auch gibt es dort einen Bereich „Eignung“, indem geeignete Zielgruppen für die Unterkunft angegeben sind (z.B. Einzelreisende, Familien etc.). Abbildung 38: Screenshot/Ausschnitt - Unterkunftsdarstellung auf der Eifel-Homepage Quelle: http://www.eifel.info/, Stand: 20.07.2012 Darüber hinaus sind über die Homepages der Hohenlohe, der Eifel sowie dem Münsterland Direktbuchungen möglich. 298 Hierbei kann der Gast eine Anfrage über eine Art Kontaktformular aufgeben, die darauffolgend an alle Vermieter des LT per E-Mail gesendet wird. Der Gast macht Angaben zu folgenden Kriterien: Reisezeitraum, Unterkunftsart und -kategorie, Verpflegung, Anzahl der Personen, Kontaktdaten, Art der Angebotsübermittlung (E-Mail, Telefon, Fax, Post). Vgl. http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97, Stand: 22.07.2012. Seite | 109 Ferner besitzt die Homepage der Hohenlohe als einzige einen eigenen Internet-Reiter zu dem Thema Landwirtschaft. Einen eigenen UaB-Internet-Reiter haben dagegen die Homepages der Eifel und Vogelsberg. Abbildung 39: Screenshot/Ausschnitt - UaB-Internet-Reiter auf der Homepage von Vogelsberg & Eifel Quelle: modifiziert nach http://www.vogelsberg-touristik.de/; http://www.eifel.info/, Stand: jeweils 20.07.2012 Daneben haben alle Regionen außer dem LT und der Eifel den Unterkunftskatalog online digitalisiert. Damit die Gäste vorab schon mal die Route des Standortes einer Unterkunft von einem beliebigen Ort aus bestimmen können, gibt es auf den Homepages von Eifel und Münster diese Möglichkeit. Einzigartig ist die Anfrage einer Zugverbindung auf der Website vom Münsterland. Nach der Eingabe der Orte wird die Verbindung nach der Weiterleitung auf die Website der Deutschen Bahn angezeigt. Abbildung 40: Screenshot/Ausschnitt - Anfrage einer Zugverbindung auf der Münsterland-Homepage Quelle: http://www.muensterland-tourismus.de/2211/de, Stand: 20.07.2012 Ferner werden bei der Eingabe „Urlaub Bauernhof“ in die Suchfunktion der Homepages nur bei jener der Eifel und des Münsterlandes Ergebnisse angezeigt. Seite | 110 Als nächstes soll innerhalb des Punktes 2b festgestellt werden, wie hoch die Internetpräsenz der UaB-Anbieter im Vergleich zu der Präsenz im Unterkunftsprospekt ist.299 Hierbei ist die Zahl der UaB-Anbieter im Gastgeberverzeichnis des LT ist rund ein Drittel geringer als im Prospekt (die Präsenz der Anbieter der Hohenlohe sowie im Münsterland im Internet sind noch geringer). Des Weiteren wird die Anzahl der „Mausklicks“ bis zur Auflistung der Bauernhöfe gezählt. Diese gibt Aufschluss über die Schnelle der Auffindbarkeit der Unterkünfte sowie die Einfachheit der Struktur der Homepage. Hier schnitt das LT zusammen mit dem Münsterland mit 4 Klicks am schlechtesten ab. Auf den Websites von Hohenlohe und Vogelsberg benötigt man 3 Klicks. Am schnellsten ist man auf der Eifel-Homepage mit lediglich 2 Klicks. Im dritten Bereich wird die Reaktion auf die Unterkunftsanfrage einer fiktiven Person namens Andrea Scheurer - untersucht. Im Rahmen der Auswertung bekommt die Antwort vom LT lediglich einen Punkt, nämlich bei der Bereitschaft für weitere Fragen. Einen Minuspunkt gibt es für die ausschließliche Auflistung der Kontaktdaten. Weder wird für die Anfrage gedankt, noch auf konkrete Wünsche eingegangen oder Angebote inklusive Preis gemacht. Zudem stand in der E-Mail, dass zur Verfügbarkeit der Gastgeber keine Information gemacht werden kann. Ebenso bekommt die Antwort aus der Hohenlohe ausschließlich für dieselben Kriterien einen Punkt und einen Minuspunkt. Auch die Antwort aus Vogelsberg bekommt lediglich einen Punkt, da die Anfrage nur an alle UaB-Anbieter seitens der Servicezentrale verschickt wurde. Die besten Punktwerte hat die Antwort aus der Eifel. Sowohl werden zwei konkrete Angebote inklusive Preisangabe gemacht als auch auf den Wunsch der Reitmöglichkeit innerhalb der Beschreibung der zwei Bauernhöfe eingegangen. Genauso kommen aus dem Münsterland zwei konkrete Angebote inklusive Preisangabe - auf die Wünsche werden aber nicht eingegangen. Was die Schnelligkeit der Antworten angeht (Punkt 3b), so kam die Antwort aus Vogelsberg bereits innerhalb einer Stunde. Hier kann man auch einen Zusammenhang mit der relativ schlechten Qualität der Antwort erkennen. Die Antwort aus dem LT kam erst nach vier Stunden; genauso wie die aus dem Münsterland, das jedoch in der Qualität der E-Mail besser als das LT abschneidet. Die Antwort aus der Eifel kam nach drei Stunden. Aus der Hohenlohe kam die Antwort erst nach einem Tag. 299 Dies wird jedoch nur anhand der Zahlen berechnet. Die einzelnen Betriebe werden nicht auf ihre jeweilige Präsenz abgeglichen. Seite | 111 Weiterhin liegt das LT, zusammen mit der Eifel und der Hohenlohe, im Rahmen der Auswertung des vierten Teils vorne. Das LT ist in Social Media vertreten (Facebook und Google+) und es gibt auch eine eigene Homepage für das Segment (vom AK „Urlaub auf dem Lande“). Zudem erscheint die URL des LT innerhalb der GoogleSuchmaschineneingabe der Begriffe „Urlaub Bauernhof Liebliches Taubertal“ auf der ersten Seite. Dagegen gibt es keine Thematisierung des UaB in den sozialen Netzwerken und eine Verlinkung auf die Homepage des Arbeitskreises ist auch nicht vorhanden. Dieselbe Punktekonstellation gibt es auch innerhalb der Eifel- Internetrecherche. Die Region Münsterland sowie Vogelsberg sind ebenfalls in Social Media vertreten. Weiterhin bekommt das Münsterland keinen Punkt mehr; einen Punkt gibt es noch für Vogelsberg im Rahmen der erfolgreichen GoogleSuchmaschineneingabe. Einen Link zur speziellen UaB-Homepage ist nur auf jener der Hohenlohe vorhanden. Ebenso ist hier die Google-Suchmaschineneingabe erfolgreich. Eine Präsenz in Social Media gibt es dagegen nicht. Daneben besitzt das Taubertal drei landwirtschaftlich tangierende Prospekte (Grünkern-Radweg, Einkaufen auf Bauernhöfen und Wochenmärkten im Main-TauberKreis, Grünkern - "Liebliches Taubertal" kulinarisch erleben); ebenso die Hohenlohe (Grünkernradweg, Frisches aus Hohenlohe - Von Apfel bis Zebu - Das Angebot heimischer Direktvermarkter, Heilpflanzen und Kulturlandschaft- Lehrpfad in SchöntalAschhausen). Das Münsterland weist zwei Prospekte (Reit- und Pferdeurlaub Münsterland, PFERDE-STÄRKEN 2012) und Vogelsberg (Reitstationen) sowie die Eifel (Eifel zu Pferd 2012) jeweils einen auf. 4.2.5 Zusammenfassung In zwei der oben aufgezählten (Teil-)Bereichen befindet sich das LT an letzter Stelle. Im Bereich „Internet“ sowie „sonstige Prospekte“ hat die Region mitunter am meisten Punkte. Insbesondere im Bereich des Unterkunftskataloges schneidet das LT im Vergleich nicht gut ab - als einziger Prospekt ohne Bilder und Beschreibungstexte der Betriebe. Wogegen die Zusatzklassifizierung „bett&bike“ entsprechende Betriebe im Prospekt des LT kennzeichnet, werden die UaB-Zusatzklassifizierungen dort nicht angegeben. Ebenso ist die mittelmäßige bis schwache Präsenz der Anbieter im OnlineGastgeberverzeichnis zu erwähnen. In diesem Zusammenhang wird jedoch festgestellt, dass einige Anbieter, die im Prospekt mit dem UaB-Symbol gekennzeichnet sind, zwar im Online-Gästeverzeichnis auftauchen, aber nicht unter der Kategorie „UrSeite | 112 laub auf dem Bauernhof“, sondern etwa unter der Kategorie „Ferienwohnung“ oder „Privatzimmer“. Zudem ist erwähnenswert, dass im Gastgeberverzeichnis des LT das Zeichen „@“ vorhanden ist, welches die Präsenz der entsprechenden Anbieter im Online-Gastgeberverzeichnis angibt. Dennoch wird bei einer Untersuchung des Prospekts herausgefunden, dass bei lediglich sechs der 18 Anbieter das Zeichen angebracht ist. Wie aber die Auswertung der Befragung zeigt, sind alle Gastgeber im Online-Gästeinformationssystem vertreten (siehe Punkt 4.1.7.4). Weiterhin kann die Reaktion auf die Unterkunftsanfrage mit einem Punkt nicht zufriedenstellend sein. Ebenso kann die Aussage, dass keine Verfügbarkeiten angegeben werden nicht nachvollzogen werden, da dies über das Online- Gästeinformationssystem überprüft werden kann. Zudem fehlt eine freundliche Ansprache am Anfang der E-Mail. Schließlich stellen in diesem Bereich die Eifel und auch das Münsterland mit einer umfassenden Angebotsdarstellung Musterbeispiele dar. Nichtsdestotrotz schneidet das Taubertal bei der Präsenz im Internet zusammen mit jener der Eifel sowie der Hohenlohe am besten ab. Die Homepage des AK „Urlaub auf dem Lande“ dient als weitere Kommunikations- und Informationsquelle für Gäste oder Interessierte des UaB. Laut Aussage der Vorsitzenden des AK, wurde die Homepage schon lange nicht mehr aktualisiert300. Dies bemerkt man auch daran, dass lediglich 16 der 70 Mitglieder auf der Homepage aufgelistet sind und die Bilder nicht mehr aktuell erscheinen. Was die Aufmachung der Homepage betrifft, wirken die anderen Homepages im Vergleich aktueller, informativer, bilderreicher und farbiger. Abbildung 41: Screenshot/Ausschnitt - Startseiten der UaB-Homepages von LT, Eifel und Hohenlohe Quelle: http://www.taubertal-urlaub.de/; http://www.bauernhofurlaub-hohenlohe.de/; http://www.naturlaub-bei-freunden.de/, Stand: jeweils 20.07.2012 300 Vgl. Gespräch mit der Vorsitzenden des AK Urlaub auf dem Lande, Frau Gudrun Schamman, 10.05.2012. Seite | 113 Ferner wird auf der Homepage des LT keine Verlinkung mit der Homepage des AK sowie umgekehrt konstatiert. Auch wenn man bedenkt, dass bei der GoogleSuchmaschineneingabe mit dem Begriff „Urlaub Bauernhof Taubertal“ (also ohne „Liebliches“) die Homepage des AK an zweiter Stelle301 und bei Eingabe des Begriffs „Taubertal Urlaub“ an erster Stelle erscheint302, könnte diese für die Internetpräsenz des Segmentes eine bedeutende Rolle spielen. Des Weiteren ist das LT mit insgesamt drei aktuellen Prospekten zu landwirtschaftlich bezogenen Themen zusammen mit der Hohenlohe im Vergleich gut aufgestellt. Letztendlich ist festzuhalten, dass vor allem das Ergebnis der Region Eifel mit einer Gesamtpunkteanzahl von 25 wichtige Aspekte liefert. Mit insgesamt 11 Punkten befindet sich das Ergebnis des LT auf dem vorletzten Rang (Vogelsberg: 18, Münsterland: 13, Hohenlohe: 6 Punkte). 301 Vgl. https://www.google.de/webhp?hl=de&tab=ww#hl=de&sclient=psyab&q=urlaub+bauernhof+taubertal&oq=urlaub+abuernhof+taubertal&gs_l=serp.1.0.0i13i30.9598.1 3969.0.17015.26.25.0.1.1.0.353.4162.0j20j4j1.25.0...0.0...1c.5OKAfoWiSc&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=b12e711a618fbd98&biw=1280&bih=610, Websuche: Urlaub Bauernhof Taubertal, Stand: 05.08.2012; hierbei erscheint zudem die LTHomepage nicht auf der ersten Seite. 302 Vgl. https://www.google.de/webhp?hl=de&tab=ww#hl=de&sclient=psyab&q=taubertal+urlaub&oq=taubertal+urlaub&gs_l=serp.3..0j0i30l2j0i8i30.174811.178505.1.17876 8.20.16.2.2.2.1.448.3197.4j5j4j2j1.16.0...0.0...1c.ZwrtjS4yL8&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=b12e711a618fbd98&biw=1280&bih=610, Websuche: Taubertal Urlaub, Stand: 05.08.2012. Seite | 114 5 Strategische Analyse Im Anschluss an die Analyse des Segmentes UaB im Rahmen der Phase des Informations-Marketings, werden alle gesammelten Daten in einer strategischen SWOTAnalyse - als Teil des strategischen Marketings - zusammengeführt. Nach der anschließenden Festlegung von Marketingzielen, werden die Daten einer Bewertung unterzogen. Schließlich sollen in einem letzten Schritt entsprechende Handlungsmaßnahmen erarbeitet werden. 5.1 SWOT- Analyse Im Rahmen der SWOT-Analyse sollen die Stärken und Schwächen des Segmentes, sowie die Chancen und Risiken, die sich für dieses ergeben, aufgezeigt werden. Die Stäken und Schwächen werden anhand der Informationen aus der Analyse des Segmentes, d.h. der empirischen Untersuchung und der Konkurrenzanalyse (siehe Kapitel 4) sowie im Zusammenhang mit der Destinationsanalyse (siehe Kapitel 3) eruiert. Die Daten der Anbieter- und Nachfrageseite auf dem deutschen Markt (siehe Kapitel 2) dienen dabei ebenfalls zu Vergleichszwecken. Daneben werden die Chancen und Risiken im Hinblick auf die Situation und besonders bezüglich der Entwicklungen des Marktes (siehe Kapitel 2) ermittelt.303 In einem ersten Schritt sollen die Stärken und Schwächen in dem Segment UaB selbst sowie in Verbindung mit dem Angebot des LT betrachtet werden. 303 Vgl. Freyer, 2011, S.334f. Seite | 115 Stärken UaB Circa 90 % Fewo/FeH-Klassifizierung Vielfältiges Angebot Gastfreundschaft Serviceorientierung - Abholservice vom Bahnhof - Einkaufsmöglichkeiten • Motivation/ Kundenorientierung • Kinderfreundlichkeit • Platz/Ruhe • Positives Anbieterverhalten • Verwendung regionaler Produkte • AK als Werbepräsenz • • • • • • • • • • • • • • UaB & LT Kompatibilität UaB/LT Fast ausreichendes Angebot im LT Landschaft/Natur Regionale Spezialitäten/Gastronomie - kulinarisches Profil Viele Bademöglichkeiten in der Nähe Viele agrartouristische Angebote - Größter freier Ferkelmarkt Deutschlands Gesundheitsangebote ÖPNV: Rufbus Gute Homepage-Präsenz - Einzigartigkeit Urlaubsbörse, Bereich Pauschalangebote Gute allgemeine Internetpräsenz Schwächen UaB Wenige PZ- Klassifizierungen Mängel in der Professionalität Kaum Dokumentation von Daten Häufigkeit der Aktualisierungen (Bilder, Preise, Unterkünfte) schwach • Kaum Spezialisierung • Kaum Ausrichtung auf Zielgruppen: Erw. mittleren Alters & Senioren • Schwache Kommunikation/Kooperation untereinander • • • • UaB & LT • Anreise/Fortbewegung mit dem ÖPNV schlecht • Abgelegene Standorte • Angebote für Kinder/Familien mittelmäßig • Kaum Spezialitätenherstellung - kein Grünkernanbaugebiet • Darstellung im Unterkunftsprospekt schlecht • Geringe Präsenz der Anbieter in der Online-Kategorie „UaB“ • Fehlen der @-Zeichen im Prospekt • Präsenz der Anbieter im Gastgeberverzeichnis (vgl. Main-Tauber-Kreis) • Ungenügende Reaktion vom Kundenservice • Wenig Anfragen über Homepage/Börse • Kaum Pauschalen auf LT-Homepage • Keine Verlinkung von/zur AK Homepage • Aktualität/Gestaltung der AK-Homepage • AK für UaB und UaL • Prospekt Reiturlaub Abbildung 42: Stärken und Schwächen des Segmentes UaB Quelle: eigene Darstellung Stärken Im Hinblick auf das Segment selber stellt der hohe Anteil an (im Durchschnitt) klassifizierten Fewo/FeH der Betriebe eine Stärke dar. Der Vergleich mit dem Ergebnis der BAG-Saisonumfrage von 2008/2009 zeigt, dass der Anteil der klassifizierten Betriebe mit 71 % deutlich niedriger liegt. Allerdings wird der Grad der Klassifizierung nicht aufgezeigt. Schließlich wird auch der Aussage hinsichtlich der Wichtigkeit der Qualitätssicherung fast komplett zugestimmt. Als eine weitere Stärke kann das über das ganze Segment verteilte, vielfältige Angebot an Aktivitäten und Leistungen auf den Bauernhöfen genannt werden - auch wenn Seite | 116 einige Anbieter dies in einem größeren und einige in einem kleineren Umfang auf dem Hof anbieten. Des Weiteren kann die Gastfreundschaft der Anbieter als Stärke wahrgenommen werden. Demnach zeigt die Analyse des Angebotes auf dem Hof auf, dass im Bereich Geselligkeit & Spaß sehr viele Anbieter gemeinsame Grillabende und auch ein Teil Kaffe & Kuchen anbieten. Ebenso sprechen Angebote, wie die Mitarbeit auf dem Hof oder das gemeinsame Backen, die von dem Großteil der Anbieter angeboten wird, für eine gern gewollte Beschäftigung mit dem Gast. Zudem geben fast alle Anbieter im Rahmen des Feedbacks der Gäste sowie der Eruierung ihrer Wünsche und Bedürfnisse das Gespräch mit den Gästen als einen wichtigen Faktor an. Überdies hinaus möchte die Hälfte der Anbieter das Motiv des Wohlfühlens - welches die Gastfreundschaft mitunter impliziert - ansprechen. Schließlich ist innerhalb der Anforderungen an den Betrieb für den Großteil der Anbieter die Gastfreundschaft am wichtigsten und die Hälfte der Anbieter gibt die Gastfreundschaft als Einzigartigkeit an304. Eng mit dieser Stärke verbunden kann auch die Serviceorientierung der Anbieter hervorgehoben werden. Ebenfalls zeigt die Analyse des Angebotes auf dem Hof, dass viele Anbieter wichtige Serviceleistungen, wie eine Waschmöglichkeit oder den Brötchenservice, offerieren. Auch die Möglichkeit innerhalb vieler Betriebe, die wichtigen Lebensmittel vor Ort einzukaufen, ist sehr positiv. Einige bieten auch den Fahrradverleih sowie die Kinderbetreuung an. Letzteres stellt besonders im Vergleich zum Angebot von Pensionen und Hotels einen Vorteil dar305. Weiterhin ist der von den meisten Anbietern offerierte Abholservice vom Bahnhof bzw. die Hol- und Bringdienste - insbesondere vor dem Hintergrund der problematischen Anreise/Fortbewegung mit dem ÖPNV - eine Stärke in dem Segment. Zuletzt kann man im Bezug auf das FrühstückAngebot konstatieren, dass dieses, bis auf zwei, von allen Anbietern offeriert wird. Dagegen gibt innerhalb der BAG-Saisonumfrage 2008/2009 nur etwa die Hälfte diese Möglichkeit an. Als eine weitere Stärke - ebenfalls eng mit den letzten zwei genannten Stärken verbunden - kann die allgemeine Motivation im Hinblick auf die Vermietung sowie die Orientierung am Kunden genannt werden. So gehen die meisten Anbieter auf Veränderungen der Nachfrageseite ein. Zudem stimmen die Anbieter fast komplett der Expertenmeinung zur Zufriedenstellung des Gastes zu. Bezüglich der Kundenmaßnah304 Hierbei wird angenommen, dass die Einstellung der Anbieter dementsprechend umgesetzt bzw. danach agiert wird. 305 Vgl. Potthoff et al., 1995, S.14. Seite | 117 men werden von über der Hälfte der Anbieter Grüße verschickt und kleine Geschenke verteilt. Ferner zeigt sich durch die rege Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen sowie den häufigen Investitionsmaßnahmen, dass die Motivation an einer stetigen Optimierung innerhalb der Vermietung gegeben ist. Weiterhin sind die Anbieter im Hinblick auf die aktuell wichtigste Zielgruppe, die Familien mit Kindern (bis 13 Jahre), gut eingestellt und weisen einige Stärken auf. Abgesehen davon, dass zehn Anbieter die Ausrichtung ihres Angebotes auf diese Zielgruppe angeben, gibt es im Großteil der Betriebe eine kindergerechte Ausstattung. Die Hälfte verfügt über eine Baby- und Kleinkinderausstattung sowie Möglichkeiten zum Planschen. Auch ein Sportequipment ist mehrfach vorhanden. Darüber hinaus bietet fast jeder zweite Anbieter die Betreuung von Kindern an. Ferner gewährleisten zwei Drittel eine Kinderermäßigung. Die zwei weiteren Stärken „Ruhe und Platz“ spiegeln sich in den zum Großteil abgelegenen Standorten sowie der großen Flächen der Betriebe wieder. Demnach geben auch viele Anbieter die ruhige Lage als einer der wichtigsten Anforderungen an einen Betrieb an - auch die Bewegungsfreiheit wird von einigen genannt. Zudem verfügen fast alle Betriebe über Ruhezonen. Als nächstes kann man das positive Anbieterverhalten als Stärke bezeichnen, da fast alle Vermieter bei voller Belegung und viele bei einem nicht passendem Angebot oder Gegebenheiten Empfehlungen weitergeben. Des Weiteren kann trotz der vergleichsweise eher weniger vorhandenen bzw. in der Verpflegung weniger verwendeten Produkte aus eigener Herstellung, der Anteil der regionalen Lebensmittel innerhalb der Verpflegung von circa 55 % als positiv angesehen werden. Eine weitere Stärke umfasst das Bestehen des Arbeitskreises, der sich bereits der Präsenz sowie der Werbung des speziellen Segmentes UaBL widmet - zumal auch 10 der 18 Anbieter in diesem vertreten sind306. Insbesondere die schon vorhandene Homepage ist für die Präsenz im Internet als positiv zu beurteilen. 306 Vgl. Gespräch mit der Vorsitzenden des AK Urlaub auf dem Lande, Frau Gudrun Schamman, 10.05.2012. Seite | 118 Weiterhin sollen in einem nächsten Schritt Stärken beschrieben werden, die die Destination LT aufweist und welche sich positiv mit dem Segment UaB verbinden lassen. Zudem sollen hier die Informationen über die UaBL-Interessenten mit einbezogen werden, da somit auch (zukünftige) Stärken im Bezug auf potentielle Gäste aufgedeckt werden können, die als zusätzliche Grundlage für Handlungsmaßnahmen genutzt werden können. Der erste positive Punkt stellt die Kompatibilität der Aktivitäten der UaB-Gäste mit dem Angebot im LT dar sowie deren Verbindung mit den Produktlinien des LT. Ebenfalls kann fest gehalten werden, dass das touristische Angebot im LT die Bedürfnisse und Wünsche der UaB-Gäste gut bis sehr gut erfüllen. Ferner können auch viele Aktivitäten, Motive sowie konkurrierende Urlaubsformen der UaBL-Interessenten durch das Angebot im LT angesprochen werden. Daneben sind die abwechselnde Naturlandschaft und die folglich möglichen naturnahen Aktivitäten eine Stärke, wovon die UaB-Gäste profitieren - gerade weil der Großteil der Bauernhöfe von viel Naturlandschaft umgeben ist. Zudem ist der Faktor Natur sowohl bei den Segmenten mit Wachstumspotenzial als auch der konkurrierenden Urlaubsformen von UaBL-Interessenten zu finden. Ebenfalls wird in der Gruppendiskussion die Natur als einer der wichtigsten Motive genannt. Was die Aktivitäten in der Natur betrifft, so korrespondiert das LT als Radler- und Wanderdestination mit den beliebten Aktivitäten der UaB-Gäste sowie der UaBL-Interessenten (inklusive Personen ab 40, Gruppendiskussion). Schließlich wird auch die Landschaft/Natur von der Hälfte der UaB-Anbieter als Stärke für die Ferienregion angegeben und elf Anbieter möchten das Motiv „Natur erleben“ ansprechen. Als eine weitere Stärke kann die Bekanntheit regionaler Spezialitäten und des Weins im LT genannt werden, da diese Produkte von Bauern und Winzern in der Region stammen und diese Tatsache somit den Aufenthalt auf einem Bauernhof für Gäste mit kulinarischen Motiven attraktiv erscheinen lässt. Immerhin werden von den UaBLInteressenten überdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Bevölkerung landestypische Spezialitäten genossen. Auch die Gruppendiskussion hat dies als eine der wichtigsten Aktivitäten zu Grunde. Zudem stellt das Qualitätssiegel "Taubertal - kulinarisch erleben" ein Alleinstellungsmerkmal für die Region dar und könnte zur Vermarktung genutzt werden. Seite | 119 Als nächstes wird im Laufe der Arbeit festgestellt, dass besonders in der Nähe vieler Bauernhöfe, ein Großteil an Bademöglichkeiten (vor allem Badeseen) zu finden ist, was in einem Abgleich der folgenden Abbildungen erkennbar ist. Abbildung 43: Bademöglichkeiten Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an https://maps.google.de/maps?hl=de, Stand: 16.05.2012; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Aktiv an Tauber und Main Vor dem Hintergrund, dass 65 % der UaBL-Interessenten das Baden zur Aktivität haben und dies zudem Teil einer konkurrierenden Urlaubsform sowie eines Segmentes mit Wachstumspotenzial unter den UaBL-Interessenten ist, kann man diesen Fakt als eine Stärke ansehen - wenngleich die Wasseraktivitäten seitens der aktuellen UaBGäste eher mittelmäßig beansprucht werden (wobei hier auch Aktivitäten auf dem Wasser beinhaltet sind, die eher im Norden der Region stattfinden). Obwohl laut Aussage der Anbieter Gesundheitangebote von den Gästen aktuell weniger beansprucht werden, kann im Hinblick auf den Trend der Gesundheitsorientierung sowie auch bezüglich der konkurrierenden Urlaubsform des Gesundheitsurlaubes seitens der UaBL-interessierten Senioren, das umfassende Angebot an Gesundheits-, Kur- und Wellnesseinrichtungen vor allem durch die Möglichkeiten in der Kurstadt Bad Mergentheim als Stärke betrachtet werden. Weiterhin ist das Vorhandensein an relativ vielen agrartouristischen Angeboten in der Region als positiv für das Segment UaB anzusehen, da thematische Verknüpfungen in der Angebotserstellung eine Rolle spielen können. Vor allem der größte freie Ferkelmarkt in Deutschland stellt eine Besonderheit für die Region dar. Im Bezug auf die ÖPNV-Fortbewegung ins sowie im LT, stellt die Option des Rufbusses vor allem vor dem Hintergrund der eher abgeschiedenen Lage der Bauernhöfe und der selten fahrenden Busse eine Stärke dar. Zuletzt deckt die Konkurrenzanalyse verschiedene Stärken auf. Hinsichtlich der Homepage des LT kann hier im Vergleich mit den anderen Destinationen die Einzigar- Seite | 120 tigkeit der Urlaubsbörse sowie der Bereich für Pauschalangebote genannt werden. Zusätzlich kann die allgemein gute Präsenz im Internet fest gehalten werden. Schwächen Im Gegensatz zu der guten Fewo/FeH-Klassifizierung stellt jene der PZ - mit nur einem klassifizierten Betrieb - eine eindeutige Schwachstelle dar. Weiterhin kann man an einigen Aspekten sowie Ergebnissen erkennen, dass die Professionalität in der Vermietung einige Lücken aufweist. So betreibt gerademal ein Fünftel der Anbieter Kostenrechnung. Auch im Rahmen der Preisbildung orientieren sich nur drei Anbieter an ihren Kosten. In diesem Zusammenhang werden auch fast keine Preisaktionen gemacht und Preise eher weniger aktualisiert, d.h. auch nicht angepasst. Auch im Bereich der genutzten Kommunikationsmittel werden zwar von fast allen Vermietern die „Grundmittel“ genutzt, spezielle Aktivitäten jedoch, wie z.B. die Öffentlichkeitsarbeit oder die Präsenz in Social Media, werden kaum angewendet. Darüber hinaus werden hinsichtlich des Feedbacks sowie der Erfahrung von Wünschen und Bedürfnissen kaum Aufzeichnungen durch geführt, beispielsweise durch einen Fragebogen. Zudem werden Kundendaten von wenigen elektronisch dokumentiert, die aber im Hinblick auf Marketingaktionen sortiert und gefiltert werden könnten. Zusätzlich werden Interessen o.ä. fast nicht erfasst. Weiterhin wird im Bezug auf die Kundenpflege nach der Reise außer den Grußschreiben wenig unternommen. Auch die Aktualisierungen von Bildern sowie der Homepage wird weniger häufig vorgenommen. Nichtsdestotrotz sind einige Tatsachen nachvollziehbar, da der Großteil der Anbieter die Zimmervermietung nur im Nebenerwerb tätigt. Als nächste Schwäche für das Segment ist die Seltenheit der Spezialisierung im Hinblick auf eine mögliche Profilierung durch auf Zielgruppen oder bestimmte Bedürfnisse fokussierte Spezialangebote zu nennen. Darüber hinaus richten kaum Betriebe ihr Angebot auf die potentiell wichtigen Zielgruppen der Erwachsenen mittleren Alters und der Senioren aus. Zudem geben lediglich drei Anbieter an, ihr Angebot gezielt zu kommunizieren und zwar an die Zielgruppe der Familien mit Kindern. Als letzte Schwäche bezüglich des Segmentes kann man die schwache Kommunikation zwischen den Anbietern festhalten. Auch kooperieren nur drei Anbieter mit anderen Betrieben/Einrichtungen in der Region und bieten gemeinsame touristische Angebote an. Weiterhin kann man in Verbindung mit der Destination LT, die schlecht bewerteten Anreise- sowie Fortbewegungsmöglichkeiten mit dem öffentlichen Nahverkehr erwähSeite | 121 nen. Zusätzlich bringen die meist abgelegenen Standorte der Bauernhöfe eine Schwäche mit sich mit: die touristische Infrastruktur ist schwach ausgeprägt, was die größere Distanz zu Anziehungspunkten zur Konsequenz hat. Auch von einem Teil der Anbieter wird die überwiegende touristische Infrastruktur ausschließlich entlang der Tauber bemängelt und mehr Einbindung gefordert. Des Weiteren kann das laut Anbieter im Vergleich eher weniger ausreichende Angebot für Familien - insbesondere im Bereich „Sehenswertes“ sowie „organisierte Führungen und Programme“ - als Schwäche gesehen werden. Zumal diese Zielgruppe die Hauptzielgruppe des Segmentes darstellt. Im Hinblick auf die Bedeutung der Regionalität und Kulinarik in der Region, stellt die Tatsache, dass in den Unterkunftsbetrieben kaum Spezialitäten hergestellt werden, eine Schwachstelle dar. Zudem befinden sich die Höfe auch nicht in dem Anbaugebiet des für die Region bekannten Grünkerns. Im Rahmen der Auswertung der Konkurrenzanalyse kann die ungenügende Darstellung im Unterkunftsprospekt als auch die schwache Präsenz der Anbieter in der Kategorie „Urlaub auf dem Bauernhof“ im Online-Gästeinformationssystem als Schwäche festgehalten werden. Auch das Fehlen der @-Zeichen im Prospekt bei zwei Drittel der Anbieter ist schwach. Zudem kann man im Vergleich mit den Daten des Main-TauberKreises, die 40 Anbieter des UaB konstatieren, die unvollständige Präsenz der aktuell präsenten UaB-Anbieter im Prospekt nennen. Des Weiteren ist die nicht zufriedenstellende Reaktion des Kundenservices als Schwäche festzuhalten. Darüber hinaus bemängeln auch einige Anbieter die geringe Zahl der Anfragen über das Gästeinformationssystem sowie über die Urlaubsbörse der Homepage. Hinsichtlich des Angebotes von Pauschalen kann man über das Gästeinformationssystem der Homepage die sehr wenigen Angebote seitens der UaB-Anbieter bemängeln - allein schon aus dem Grund, dass laut Befragung viel mehr Anbieter diese anbieten. Schließlich findet man bezüglich der Präsenz des Segmentes durch den AK weitere Mängel: es gibt keine Verlinkung von/auf die Homepage des LT und die Gestaltung der Homepage sowie die Anzahl der Anbieter ist nicht mehr aktuell. Eine weitere Schwäche ist insbesondere auch die gemeinsame Präsenz mit den Anbietern des UaL. Da der Großteil der Region LT aus ländlichem Raum besteht, stellt der UaL außerdem kein Spezialsegment sowie es der UaB ist, dar. Seite | 122 Zuletzt kann der Fokus auf den Reiturlaub eine Schwäche für den UaB darstellen, da dadurch Aktivitäten in diesem Segment vernachlässigt werden. Weiterhin werden die Chancen und Risiken für das Segment UaB aufgelistet: Chancen Risiken n • Nachfragepotenzial - 7,0 Mio. Interessenten für UaBL - 84 % potentielle Neukunden - abnehmende Gegengründe • Wachstumspotenziale • Potentielle (neue) Zielgruppe 40+ • Trends: - Gesundheitsorientierung - Erlebnisorientierung • Internetaffinität/-nutzung der Reisenden & UaBL-Interessenten • Beeinflussbarkeit des Segments durch kurzfristige & langfristige Faktoren • Interesse für andere Urlaubsformen Multioptionalität • Gegengründe der Interessenten/Nicht-Interessenten • Steigendes Anspruchsniveau • Wachsende Konkurrenz & Professionalität • Wichtige Quellmärkte Bayern und Baden-Württemberg • Zieltreue der UaB-Gäste Abbildung 44: Chancen und Risiken für das Segment UaB Quelle: eigene Darstellung Chancen Eine erste Chance stellt das Potenzial auf der Nachfrageseite dar, das sich durch den Vergleich der Anzahl der Bauernhofreisenden im Jahr 2011 (4,5 Mio.) und jener der UaBL-Interessenten (7,0 Mio.) ergibt. Demnach ist die Anzahl der UaBL-Interessenten 1,7-mal so groß wie die momentane Anzahl an UaB-Reisenden307. Zudem befinden sich unter den Interessenten 84 % Neukunden, die gewonnen werden können. Ebenfalls können die abnehmenden Gegengründe für einen UaB innerhalb der UaBLInteressenten sowie Nicht-Interessenten ein Indiz für ein verbessertes Image auf der Nachfrageseite darstellen und im Laufe der Zeit weitere Interessenten hervorrufen. Weiterhin stellen die innerhalb der BMELV Studie im Jahr 2011 eruierten Wachstumspotenziale (Lebensphasen/Motive/Urlaubsformen) eine Chance für das Segment UaB im LT dar. Die Angebotsanalyse bestätigt ebenfalls die Familien und Erwachsene mittleren Alters als eine häufige Zielgruppe und auch die Motive „Zeit für einander“ und „Natur erleben“ können von vielen UaB-Anbietern im LT befriedigt werden. Zu307 Vgl. Grimm, 2011, S.41. Seite | 123 dem sind die Urlaubsformen Familien- und Natururlaub, sowie Bade- und Ausruhurlaub weitere Segmente, die die Anbieter zum größten Teil bedienen können. Überdies hinaus zeigt die Gruppendiskussion mit einer normalerweise nicht typischen Zielgruppe unter den UaBL-Interessenten auf, dass eine zusätzliche Gästegruppe vor allem während der Nebensaison angesprochen werden kann. Diesbezüglich sind auch Berührungspunkte mit den Aktivitäten der aktuellen Gäste der Bauernhöfe sowie den Motiven auf der Anbieterseite vorhanden. Im Hinblick auf die allgemeinen Trends stellt vor allem jener der Gesundheits- sowie Erlebnisorientierung eine Chance für den UaB dar. Ersteres kann durch Aspekte wie Ruhe sowie Möglichkeiten der Entspannung und Erholung befriedigt werden. Die Hälfte der Anbieter spricht bereits das Motiv „Erholung/Entspannung“ an. Außerdem befinden sich auf fast allen Höfen Ruhezonen. Des Weiteren können sportliche Aktivitäten, die im Rahmen dieses Trends von Bedeutung sind, angesichts einer vielfältigen Freizeitinfrastruktur (siehe Punkt 3.4.2.2) in der Region LT ausgeübt werden - auf den Höfen werden spezifische Angebote bereits teilweise angeboten und können ausgebaut werden. Auch die gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle, was für die Landwirte - als Produzenten regionaler Lebensmittel - eine Chance darstellt. Daneben kann der Trend der Erlebnisorientierung genutzt werden, da ein Bauernhof einen authentischen Charakter aufweist. An erster Stelle der Nahrungsmittelkette, spiegelt der landwirtschaftliche Betrieb die Ursprünglichkeit und Unverfälschtheit der Erzeugnisse wieder - hier herrscht noch Transparenz über die Herkunft der Lebensmittel. Aber auch in die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte kann hier einen Einblick gewährt werden. Zudem spielt bzw. spielte das Handwerk eine wesentliche Rolle in den Betrieben. Durch entsprechende Angebote oder kommunikative Maßnahmen kann auf diesen Trend sehr gut eingegangen werden. Immerhin möchten mehr als die Hälfte der Anbieter das Motiv „Bauernhof erfahren“ ansprechen. Weiterhin ergibt sich aus der überdurchschnittlich häufigen Internetnutzung der aktuellen Bauernhofreisenden sowie der UaBL-Interessenten die Chance, selbige verstärkt durch dieses Medium zu erreichen und z.B. durch eine entsprechende Präsenz im Internet, die Aufmerksamkeit oder Buchungen auf der Nachfrageseite zu erhöhen. Ferner kann die Tatsache, dass die Hauptquellmärkte der Bauernhofreisenden u.a. Bayern und Baden-Württemberg darstellen, eine Chance zur Steigerung der allgemeinen Nachfrage infolge der Nähe zu der Region LT darstellen. Darüber hinaus kön- Seite | 124 nen im Bezug auf den Trend der Kurzreisen, zusätzliche Nachfrager mit entsprechenden Angeboten aus der Nähe angezogen werden. Schließlich kann die höhere Zieltreue der UaB-Gäste als Chance gesehen werden, da bei der Zufriedenstellung der Gäste sowie entsprechenden Kundenbindungsmaßnahmen die Steigerung der Wiederkehrer, d.h. des Stammgastanteils, erreicht werden. Risiken Ein Risiko hinsichtlich des UaB besteht in der Beeinflussbarkeit des Segmentes UaBL durch kurz- sowie langfristige Faktoren. So spiegeln sich kurzfristig die Ferienzeiten und Feiertage, aber auch die Wetterverhältnisse in den Auslastungsschwankungen über das Jahr wieder. Überdies hinaus stellt auch langfristig der Trend der multioptionalen und hybriden Verbraucher ein Risiko dar, was sich z.B. gut daran erkennen lässt, dass sich die UaBL-Interessenten für viele andere Urlaubsformen interessieren. Weiterhin kann im Hinblick auf die festgestellten Gründe gegen einen UaB seitens der Interessenten sowie der Nicht-Interessenten bzw. gegen einen UaBL seitens der Teilnehmer der Gruppendiskussion ein Risiko gesehen werden, da diese Faktoren vor allem mögliche Interessenten davon abhalten können, sich für einen UaB zu entscheiden. Besonders in Anbetracht der Tatsache, dass oft falsche Vorurteile gefällt werden, gilt es, für Aufklärung zu sorgen. Ein weiteres Risiko betrifft das steigende Anspruchsniveau der Konsumenten sowie deren Wunsch nach Standardisierung. Vor allem der Fakt, dass an dem UaB immer noch ein Billigimage haftet308, erhöht das Risiko für das Segment. Schließlich stellt die wachsende Konkurrenz - insbesondere die preiswerten Alternativen - ein Risiko dar. Ein verbesserter Standard sowie ein professionelleres Marketing erhöhen dieses zusätzlich. Auch die Konkurrenz aus dem Ausland ist zu beachten. 308 Vgl. Reiner/Taurer, 1997, S.11ff. Seite | 125 5.2 Marketingziel Als nächstes ist es auf Grundlage der ausgewerteten Informationen notwendig, Ziele zu bestimmen, die zur Ausrichtung weiterer Maßnahmen dienen. Diesbezüglich nehmen die aufgestellten Ziele ebenfalls Einfluss auf die Bewertung des Segmentes. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, dass der Tourismusverband LT Ziele bestimmt, die sowohl den UaB-Anbietern als auch ihm selber nutzen, damit kooperative Maßnahmen überhaupt zu Stande kommen können und somit für beide Seiten einen Sinn haben. Zudem ist die Vereinbarkeit der umzusetzenden Maßnahmen im Hinblick auf das Angebot, besser gesagt, die Produktlinien der Destination LT, die als Wettbewerbseinheit durch den Tourismusverband vertreten wird, stets zu bewahren. Das erste Ziel umfasst die Steigerung der Auslastung der Unterkünfte. Die in diesem Zusammenhang nur teilweise Zufriedenheit der Anbieter weist auf ein bestehendes Steigerungspotenzial hin. Zudem zeigt auch der Vergleich mit der BAG- Saisonumfrage 2012/2011, dass noch ein Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Wogegen die Hauptsaison recht gut ausgelastet ist, sollte vor allem die Auslastungssteigerung in der Nebensaison und insbesondere in den Herbst- sowie Wintermonaten angestrebt werden. Diesbezüglich sollen hauptsächlich die Zielgruppen der Erwachsenen mittleren Alters sowie der Senioren (also Personen ab 40 Jahren, ohne Kinder im Haushalt) - als potentiell bedeutungsvolle Gäste - vor allem in der Nebensaison noch stärker angesprochen werden. Schließlich scheint es angesichts des Trends zu Kurzreisen, welcher sich auch in der Aufenthaltsdauer in der Nebensaison widerspiegelt, in erster Linie sinnvoller, die Steigerung der Auslastung durch die Erhöhung des Gästeanteils zu erreichen. Demgegenüber kann auch versucht werden, die Aufenthaltsdauer der Gäste durch entsprechende Angebote zu erhöhen. Im Hinblick auf die Destination LT als Wettbewerbseinheit ist es dabei wichtig, nicht die aktuellen Gäste der Region zu bewerben oder abzuwerben, sondern neue potentielle Gäste, die sich generell für den UaB interessieren bzw. spezielle Bedürfnisse in diesem Zusammenhang aufweisen (z.B. Natur, Ruhe etc.) zu gewinnen. Hierbei soll in einem nächsten Ziel die Attraktivität sowie die Aufmerksamkeit auf dieses Segment mit den nötigen Mitteln erhöht werden. Innerhalb dieses zweiten Ziels gilt es, das Potenzial der Destination, das aus einem vielfältigen Angebot besteht, in Verbindung mit dem Segment zu nutzen und dementsprechend zu vermarkten. In diesem Zusam- Seite | 126 menhang ist zudem die Befolgung des einheitlichen Ansatzes gemäß dem Leitbild des Tourismusverbandes unabdingbar. Ein weiteres Ziel besteht aus der nachhaltigen Bindung aktueller sowie neuer Gäste an die Region und die Erhöhung des Anteils an Wiederkehrern. Denn wie bereits erwähnt, ist die Bewerbung aktueller Gäste effizienter. Ebenso ist dieses Ziel in Anbetracht dessen, dass viele Gäste der Bauernhöfe, aber auch ein Viertel der Gäste im LT, die Region über Empfehlungen besuchen, von Bedeutung. Weiterhin sollten etwaige Kosten, die für die Anbieter entstehen könnten, vor dem Hintergrund der eher geringen Bettenkapazität der Betriebe sowie der Tatsache, dass die Vermietung fast ausschließlich im Nebenerwerb geführt wird, in Grenzen gehalten werden. Schließlich sollte stets der Zielgedanke im Hintergrund behalten werden, die Stärken und die Chancen bezüglich des Segmentes sowie in Verbindung mit dem LT, voll und ganz zu nutzen. 5.3 Bewertung Unter diesem Punkt werden die im Laufe der Arbeit herausgearbeiteten Aspekte im Hinblick auf gemeinsame Marketingaktivitäten einer kritischen Betrachtung unterzogen, um notwendige bzw. sinnvolle Faktoren aufzudecken, die anschließend in konkrete Handlungsmaßnahen umgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang soll der Fokus insbesondere auf der Profilierung der Stärken und Chancen liegen sowie die Minimierung von Schwächen und Risiken angestrebt werden 309. Zielgruppen Zunächst empfiehlt es sich angesichts der fehlenden Zielgruppendominanz über das Jahr verteilt, insbesondere die bereits erwähnten Zielgruppen der Familien mit Kindern bis 13 Jahre, der Erwachsenen mittleren Alters sowie der Senioren anzusprechen. Eine Spezialisierung würde sich nur lohnen, wenn die Zielgruppe dazu umfangreich genug wäre, was saisonal bedingt nicht der Fall ist310. Des Weiteren ist es angesichts der saisonalen Differenzen sowie möglicher Zielgruppenkonflikte sinnvoll, die Familien mit Kindern in der Hauptsaison und die anderen Zielgruppen in der Nebensaison und vermehrt auch in der Zwischensaison (außerhalb der Ferien) zu fokussieren. Damit kann idealerweise das Risiko der Auslastungsschwankungen eingedämmt 309 310 Vgl. Runia et al., 2007, S.60. Vgl. Potthoff et al., 1995, S.8. Seite | 127 werden. Indessen sollten die Familien auch in den Schulferien an Pfingsten und Ostern angesprochen werden, da gute Wetterbedingungen diese Zielgruppe anziehen und deren Bedürfnisse mit der vorhandenen Stärke der Kinderfreundlichkeit der Gastgeber aktuell gut, genauer gesagt, am besten befriedigt werden können. Ebenfalls können in einem gewissen Maße auch die Erwachsenen mittleren Alters in der Hauptsaison angesprochen werden, da sie laut der Ergebnisse der Analyse des Segmentes auch in diesem Zeitraum eine häufig vorkommende Zielgruppe darstellt und sich normalerweise nur die gleichzeitige Aufnahme von Senioren und Familien mit Kindern nicht verträgt311. Betreffend die Kommunikation sowie die Angebotsgestaltung können folglich keine zielgruppenspezifischen Maßnahmen erfolgen, da insgesamt ein gemischtes Publikum angesprochen wird (dies machen ohnedies nur drei Anbieter). Dennoch kann je nach Saison verstärkt auf entsprechende Maßnahmen gemäß den Aktivitäten und Motiven der jeweiligen Zielgruppen eingegangen werden. Diesbezüglich lässt sich auch festhalten, dass die Aufenthaltsdauer saisonal variiert, da in der Hauptsaison (und somit hauptsächlich die Familien mit Kindern betreffend) einwöchige Aufenthalte und in der Nebensaison (und somit hauptsächlich die Senioren und Erwachsenen mittleren Alters betreffend) Kurzreisen dominieren und was somit in der Angebotsgestaltung beachtet werden sollte. Angebotsgestaltung und Kommunikation Zuerst einmal kann konkludiert werden, dass für das Segment UaB im Rahmen der Angebotsgestaltung - sei es intern oder übergreifend - Potenzial sowie Bedarf vorhanden ist. Dennoch können hierbei speziell auf Tagestouristen ausgerichtete Angebote infolge des festgestellten großen Desinteresses seitens der UaB-Anbieter ausgeschlossen werden. Zunächst stellt die Kompatibilität wichtiger Aspekte zwischen der Region LT – d.h. somit auch mit den Produktlinien - und dem Segment UaB, welche innerhalb der aufgedeckten Stärken festgestellt wurde, eine erste Voraussetzung vor allem für die segmentübergreifende312 Angebotsgestaltung dar. Auch das positive Verhalten sowie 311 Vgl. Potthoff et al., 1995, S.12. Falls Senioren sowie Erwachsene mittleren Alters mit Kindern (aus anderen Haushalten) verreisen, wird eine Kompatibilität mit den Motiven sowie Aktivitäten der Zielgruppe der Familien unterstellt und somit ist keine spezifische Ausrichtung des Angebotes erforderlich. Hier sollte es deshalb auch keine Zielgruppenkonflikte geben. 312 Hiermit sind Angebote gemeint, die nicht in Verbindung mit den Bauernhöfen im LT stehen. Dagegen entstehen segmentinterne Angebote durch das Nutzen der Mittel bzw. Möglichkeiten auf den Bauernhöfen. Dabei ist unter dem „Segment“ ausschließlich der UaB gemeint, wie dies bereits in Kapitel 4 der Fall ist. Seite | 128 die Motivation unter den Anbietern sprechen für eine (unproblematische) gemeinsame Gestaltung von Angeboten, die von den UaB-Anbietern offeriert und einheitlich vermarktet werden können. Darüber hinaus sollte das vielfältige Angebot - sowohl auf den Höfen als auch in der Region - einerseits in Hinblick auf das Risiko der Multioptionalität sowie der konkurrierenden Urlaubsformen durch andere Segmente und anderseits hinsichtlich der Chancen, die sich auf der Nachfrageseite für das Segment ergeben, stärker genutzt werden. Insbesondere die Informationen über die Interessenten eines UaBL sollten angesichts potentieller Gäste eine wichtige Rolle spielen. Ferner sollte, wie bereits erwähnt, vor allem versucht werden, die saisonal weniger ausgelasteten Perioden durch entsprechende Angebote zu mindern. Zudem scheinen gemeinsame Angebote sowie Kommunikationsmaßnahmen sinnvoll, um dieses Segmentes als Einheit darstellen und somit die Präsenz nach außen professioneller wirken zu lassen. Ferner kann dadurch mehr Aufmerksamkeit erreicht werden. In diesem Zusammenhang hat die Kommunikation des Segmentes bzw. entsprechender Maßnahmen nach außen - gleich welcher Art - eine wesentliche Bedeutung. Erw./ Senioren Im Hinblick auf die Zielgruppe der Erwachsenen mittleren Alters und der Senioren kann zuerst einmal die eher geringe Ausrichtung des Angebotes auf diese Zielgruppen seitens der UaB-Anbieter durch die Tatsache gerechtfertigt werden, dass das Angebot vor Ort - mit Ausnahme der Aktivitäten für Kinder - ohnehin kaum genutzt wird. Der Aufenthalt auf dem Hof wird eher zum Ausruhen und Entspannen genutzt. Darüber hinaus sind schließlich auch die Haupturlaubsaktivitäten der Erwachsenen mittleren Alters und Senioren innerhalb der Interessentengruppen die Ausflüge in die Umgebung und auch die Gruppendiskussion zeigt, dass Unternehmungen in der Umgebung viel bedeutender sind. Aus diesem Grund scheint es im Hinblick auf diese zwei Zielgruppen sinnvoller, entsprechende Angebote in der Umgebung verstärkt zu kommunizieren sowie Angebote segmentübergreifend anzubieten. Diese Erkenntnis wird auch innerhalb der BMELV Studie von 2011 aufgedeckt - ebenso im Bezug auf die Abdeckung mehrere Urlaubsformen und die daraus resultierende Steigerung der Attraktivität für die (potentiellen) Gäste. Schließlich sollten besonders die Neben- sowie die Zwischensaison angesichts der geringeren Nachfrage verstärkt fokussiert werden. Im Hinblick auf die aktuellen Aktivitäten dieser beiden Zielgruppen sowie in Verbindung mit jenen der Interessenten, scheinen hier hauptsächlich die Bereiche: Natur erleben sowie zusammenhängende sportliche Aktivitäten (vor allem Wandern und Seite | 129 Radfahren), Kulinarik (inklusive Einkaufen) und Kultur bedeutsam. Darüber hinaus können speziell für die Erwachsenen mittleren Alters der Bereich Baden/Schwimmen sowie für die Senioren der Bereich Gesundheit betrachtet werden. Auch die häufig genannten Motive Entspannung/Erholung können - neben dem Aufenthalt auf dem Hof - durch entsprechende Wellness- oder Gesundheitsangebote in der Umgebung zusätzlich abgedeckt werden. In diesem Zusammenhang kann insbesondere der Trend der Gesundheitsorientierung mit der Stärke der Angebote der Stadt Bad Mergentheim bedient werden. Jedoch sollte hierbei bedacht werden, dass die aktuellen UaB-Gäste solche Angebote momentan noch eher weniger beanspruchen, was zu Anfang eine gemäßigte Fokussierung sinnvoll macht. Darüber hinaus scheint es hinsichtlich der vorhandenen Aktivitäten wichtig, die fälschlicherweise genannten Gegengründe innerhalb der Gruppendiskussion, wie „zu wenig Abwechslung/nichts Neues“ aus dem Weg zu schaffen, in dem die Vielfalt der Aktivitäten in der Umgebung dargestellt wird. Familien/Kinder Auch im Bezug auf die wichtigen Bereiche der immer noch bedeutendsten Zielgruppe der Familien mit Kindern findet man Verknüpfungen mit den oben genannten Bereichen. Diesbezüglich kann man die Natur und die Kultur konstatieren (innerhalb der Angebotsanalyse wurde nach keinen zielgruppenspezifischen Aktivitäten gefragt und somit werden die Aktivitäten allgemeingültig betrachtet - hierbei können die Information der Interessenten zusätzlich Aufschluss geben). Dennoch sind laut Angebotsanalyse vor allem Aktivitäten speziell mit Kindern wichtig, was auch die wichtigste Urlaubsaktivität der Interessenten darstellt. Hier werden vor allem das Spielen mit Kindern sowie die Zeit für einander angegeben. Auch im Rahmen der Angebotsanalyse wird deutlich, dass sich die Familien häufiger auf dem Hof aufhalten, da sie dort miteinander Zeit, z.B. zum Spielen, haben. Weiterhin ist der Bereich Baden/Schwimmen ebenfalls wichtig. Somit kann gefolgert werden, dass sich die Kommunikation verstärkt auf den Bauernhof an sich sowie die dort vorhandenen Aktivitäten sowie die vorhandene Ausstattung (Tiere, Kinderausstattung etc.) beziehen und die Kinderfreundlichkeit hervorgehoben werden sollte. Zudem sollte die Stärke der vielen Bademöglichkeiten in der Nähe in der Kommunikation genutzt werden. Die gilt ebenso im Bezug auf die Zielgruppen der Erwachsenen mittleren Alters. Dennoch sollten auch Aktivitäten für die Familien in der Umgebung kommuniziert werden (siehe z.B. Punkt 3.4.2, Freizeitinfrastruktur), da auch innerhalb der Interessenten dieser Zielgruppen oft Ausflüge in die Umgebung Seite | 130 gemacht werden. In diesem Zusammenhang scheint es in Anbetracht des eher mittelmäßig bewerteten ausreichenden Angebotes für Kinder im LT, eine Überlegung wert, eigene - segmentinterne - Aktionen für Kinder bzw. Familien zu veranstalten. Letztendlich ist es bezüglich aller Zielgruppen bedeutsam, die Vielfalt der Aktivitäten, die auf dem Hof und in der Region vorhandenen sind, aufzuzeigen und somit auch den häufig genannten Gegengründen, wie „zu wenig Abwechslung“ und „zu wenige Freizeitangebote“, - sei es durch Kommunikation oder Aktionen - kontra zu geben. Dennoch gilt es insbesondere für die Erwachsenen mittleren Alters und die Senioren, die besonderen Vorzüge des Aufenthaltes auf einem Bauernhof, speziell in der Region LT, durch Stärken des Segmentes, die ihre Bedürfnisse und Motive befriedigen können, aufzuzeigen. Denn speziell für diese Zielgruppen muss, abgesehen von dem vielseitigen Angebot in der Umgebung, der Aufenthalt auf einem Bauernhof im LT umso mehr überzeugen, da für diese Gäste im Gegensatz zu Familien und Kindern die Angebote auf dem Hof selber weniger bedeutsam sind und gerade hier oft die Gegengründe „nichts für Leute ohne Kinder“ fallen. Die aufgezeigten Stärken, wie die Ruhe und die Natur sowie die Gastfreundschaft und Serviceorientierung, als auch die Verwendung regionaler Lebensmittel im Rahmen eines UaB im LT, sollten hierbei im Bezug auf die Bedürfnisbefriedung dieser Zielgruppen eine wesentliche Rolle spielen. So kann vor allem das Bedürfnis der Erholung und des Kraft Sammelns durch den Aufenthalt auf den Hof sehr gut befriedigt werden. Daneben gilt es allgemein, die besondere Qualität der Fewo/FeH im LT darzustellen, da auch der geringe Komfort als Gegengrund genannt wird. Diesbezüglich wäre es wichtig, die Unterkünfte bildlich darzustellen, damit sich die Interessierten einen Eindruck davon machen können und vor allem die als wichtig genannten Anforderungen, wie Sauberkeit, Platz und gepflegtes Mobiliar, sehen können. Nichtsdestotrotz sollte die Schwäche der geringeren PZ-Klassifizierung behoben werden, um die Qualität als Besonderheit einheitlich kommunizieren zu können. Schließlich sollten neben der Angabe der Qualitätssiegel, die Zusatzklassifizierungen kommuniziert werden. Segmentinterne und -übergreifende Angebotsgestaltung Im Rahmen segmentinterner, d.h. ausschließlich in Kooperationen zwischen den UaBAnbietern generierter, Angebote, dienen die Ausstattung sowie diverse Möglichkeiten auf den Bauernhöfen als Grundlage. Daneben sollten hinsichtlich der räumlichen Distanzen folglich nur Angebote in Frage kommen, die umfangreicher sind, damit die Überbrückung der Distanzen sich auch dementsprechend für die Gäste lohnt. Seite | 131 Wie bereits festgestellt, kommen jedoch hauptsächlich für die Zielgruppen der Erwachsenen mittleren Alters und der Senioren eher segementübergreifende Angebote in Frage (in einem gewissen Umfang auch für die Zielgruppen der Familien). In diesem Zusammenhang zeigt zudem die Bewertung des Angebotes im LT seitens der UaB-Anbieter (siehe Punkt 4.1.4, Abb. 20), dass im Bereich Kultur, Gesundeits-, Wellnesseinrichtungen, Freizeitaktivitäten (enthält u.a. die Bereiche Natur, Wandern, Radfahren, Baden) und regionale Gastronomie ausreichende Angebote in der Region vorhanden sind. Auch aus diesem Grund scheint es am sinnvollsten, nur dann gemeinsame Angebote zu gestalten, die nicht schon in der Region offeriert werden, da davon ausgegangen werden kann, dass diese professioneller ausgeführt und auch schon vermarktet werden (auf der Homepage, in Prospekten). Außerdem werden dadurch keine Konkurrenzsituationen geschaffen. Infolgedessen ist es bezüglich der beiden Zielgruppen sinnvoller, hauptsächlich bereits vorhandene Angebote in der Region zu nutzen. Denkbar wäre hierbei die einheitliche Kommunikation und Zusammenstellung von ausgewählten (bereits vorhandenen) Tagesarrangements, die den speziellen Bereichen bzw. Bedürfnissen der Zielgruppen entsprechen und somit einheitlich mit einem Bauernhofurlaub im LT in Verbindung gebracht werden können (bis jetzt sind die entsprechenden Angebote in vielen unterschiedlichen Bereichen angesiedelt). Zudem scheint es in Anbetracht der Tatsache, dass kaum Kooperationen stattfinden sowie der Herausforderungen, die sich durch die räumlichen Differenzen, der Koordination sowie Kommunikation untereinander ergeben, sinnvoller, diese Arrangements in erster Linie lediglich einheitlich zu kommunizieren. Anschließend können diese Arrangements selbstverständlich je nach Belieben der UaB-Anbieter genutzt werden. Entweder nur der Kommunikation wegen oder aber um diese in individuelle Pauschalangebote einzugliedern (wozu die meisten immerhin nicht abgeneigt sind). Eine andere Möglichkeit ist auch die Vermittlung dieser Arrangements im Namen des spezifischen Anbieters und auf dessen Rechnung, wodurch die Abwicklung über einen einzigen Ansprechpartner läuft und was aufgrund der Einfachheit für die Gäste sinnvoller scheint. Hierbei sollte auch beachtet werden, dass organisierte Aktivitäten laut der UaBAnbieter nicht häufig genutzt werden, wogegen diese nicht ausschließlich mit Arrangements gleichgesetzt werden können. Demnach sollte aber zuerst einmal mit wenigen Angeboten angefangen werden, um zu überprüfen, ob diese Aktionen eine positiSeite | 132 ve Resonanz zeigen. Dennoch sollte dies vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten Fakten (Multioptionalität, Erlebnisorientierung etc.) angegangen werden. Im Rahmen der Arrangements kann im Bereich Gesundheit/Wellness das Angebot der Stadt Bad Mergentheim genutzt werden. In Verbindung mit der Produktlinie Wein/Kulinarisches kann mit der hiesigen Gastronomie zusammengearbeitet werden, indem z.B. spezielle Menüs oder Candle-Light Dinner arrangiert werden (bis jetzt gibt es dies nur in Verbindung mit Übernachtungen). Zudem scheinen auch Kochkurse eine Möglichkeit, Interessierte in dem Bereich zu gewinnen. In Verbindung mit der Produktlinie Wein können die bereits angebotenen Verkostungen oder Weinproben (Punkt 3.4.2.2) übernommen werden; genauso wie auch bestehende kulinarische Arrangements. Des Weiteren können auch die Tagesprogramme der Tourismusbüros bei der Auswahl berücksichtigt werden (z.B. Radtouren, Wanderungen). Ein weiterer wichtiger Bereich, der zudem Verknüpfungen zu dem Trend der Erlebnisorientierung aufzeigt sowie stark mit einem Bauernhofaufenthalt verknüpft ist, stellt das agrartouristische Angebot in der Region dar. Das Angebot an Aktivitäten, wie z.B. die Brotbackkurse oder die Bierseminare, sollten auf jeden Fall genutzt werden. Aber auch die zahlreichen traditionellen Feste und Märkte weisen einen unverfälschten Charakter auf und sind somit zu kommunizieren. Diese sind nicht nur kulinarisch interessant sondern bieten auch für Familien und Kinder Abwechslung. Ebenfalls sind die thematischen Museen für alle Zielgruppen geeignet. Ganz besonderes die Einzigartigkeit des Ferkelmarktes sollte hervorgehoben werden. Zuletzt sollte noch verstärkt daran gedacht werden, das Risiko des schlechten Wetters, das in der Nebensaison und insbesondere im Herbst und Winter höher ist, mit entsprechenden Arrangements oder Pauschalangeboten in diesen Zeiträumen, zu kompensieren. Ebenso sollte vor allem die Tendenz zu kürzeren Reisen beachtet werden und Angebote seitens der Anbieter insbesondere diesbezüglich kreiert bzw. deren Eignung für einen Kurzaufenthalt in der Kommunikation verdeutlicht werden. Auch können diesbezüglich spezielle Last-Minute Angebote eine attraktive Option darstellen, die mit Preisaktionen oder einem thematischem Bezug verbunden werden können. Schließlich sollten ergänzende Serviceleistungen, wie die Hol- und Bringdienste, als Stärke in diesem Zusammenhang genutzt, d.h. kommuniziert werden, damit die Gäste dies bei Bedarf (z.B. bei einer Weinverkostung) in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus fährt immerhin ein Zehntel der Bauernhofreisenden mit der Bahn. Seite | 133 Nichtsdestotrotz gibt es im Bezug auf die segmentinternen Angebote, zwei Bereiche, in denen diese Sinn machen. Da organisierte Aktivitäten, wie bereits festgestellt, von circa einem Drittel nicht vorstellbar sind und wenig kooperiert wird, scheinen dabei temporäre, als zeitlich nicht regelmäßige, Aktionen denkbar, die selbstverständlich bei Bedarf erweitert werden können und sollten. Der erste Bereich, der insbesondere im Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Betrieb näher betrachtet werden sollte, ist jener der Kulinarik. Denn gerade für den UaB ist das Thema sehr bedeutend, da hofeigene Produkte sowie landestypische Gerichte oft eine Sonderstellung innerhalb der Ernährung vieler UaB-Gäste einnehmen - für manche stellt dies sogar den Inbegriff eines gesunden Lebens dar313. Demnach liegt die Idee, Aktionen in Bezug mit den Produzenten von Nahrungsmitteln anzugehen, sehr nahe. Zudem zeigen die Ergebnisse der Interessenten ein großes Interesse in diesem Bereich. Im Rahmen dieses Bereiches gilt es, die aufgezeigten Schwächen zu überbrücken und die kulinarische Stärke der Region zu nutzen. Das bedeutet für das Segment UaB auf der einen Seite, dass die geringe Produktion an Spezialitäten mit dem Kauf von diesen Produkten in der Region kompensiert werden muss. Auf der anderen Seite bieten dennoch viele Betriebe Einkaufsmöglichkeiten hofeigener Produkte an, d.h. diese vorhandenen Lebensmittel sollten genutzt werden. Vorstellbar wären diesbezüglich, in Anlehnung an die Aktion vom Main-Tauber-Kreis „Frühstück auf dem Bauernhof“ (was eher für die lokale Bevölkerung gedacht ist), organisierte „Bauern-Buffets“ oder „Bauern-Brunchs“, die auf ausgewählten Bauernhöfen abwechselnd veranstaltet werden. Immerhin können sich drei Anbieter die Organisation von Verkostungen vorstellen, drei weitere machen dies schon und zwei können es sich vielleicht vorstellen. Zudem können bei einem Erfolg unsichere Anbieter dazugewonnen werden. Schließlich kann auch eine Catering-Firma bei fehlenden Produkten oder im Rahmen der Organisation zur Hilfe genommen werden. Neben zusätzlichen Einnahmen, steigern diese Aktionen zudem die Aufmerksamkeit für dies Urlaubsart in der Region und können neue Gäste anziehen. In diesem Zusammenhang sollte auf jeden Fall die Presse involviert werden. Damit können vor allem die Zielgruppen der Erwachsenen mittleren Alters (in der Nebensaison) angesprochen und gewonnen werden. Anderseits zählt der Genuss von landestypischen Spezialitäten auch innerhalb der anderen Zielgruppen zu einer wichtigen Urlaubsaktivität. Darüber hinaus könnte dies auch für Gruppen eine attraktive 313 Vgl. Potthoff et al., 1995, S.9f. Seite | 134 Option darstellen. In diesem Zusammenhang ist es eine Überlegung wert, solche Veranstaltungen bei Bedarf zu organisieren (z.B. bei Geburtstagen, Vereinsfeiern etc.). Als nächstes gibt es weiterhin einen sehr wichtigen Bereich, den man in Verbindung mit gemeinsamen Angeboten näher betrachten sollte. Wie sich bereits herausgestellt hat, spielen vor allem Aktivitäten für Kinder auf den Höfen die wichtigste Rolle („mit Kindern spielen“). Zudem richtet sich der größte Teil des Angebotes auf den Höfen an diese Zielgruppe. Diese vorhandene Grundlage ist bereits sehr vorteilhaft. Darüber hinaus erfüllen die Angebote für Kinder in der Region nicht voll und ganz die Bedürfnisse der UaB-Gäste, was zum Teil nachvollziehbar ist, da die Hauptgästegruppe die (Ehe-)Partner darstellen (siehe Gästeumfrage, Punkt 3.5). Überdies hinaus sind vor dem Hintergrund, dass Familien sich in der Regel über den Kontakt zu anderen Kindern freuen, sowie spezielle Urlaubserlebnisse wünschen, gemeinsame Unternehmungen in diesem Bereich sinnvoll. Zudem bleiben gemeinschaftliche Unternehmungen vor allem Kindern lange in Erinnerung und auch positive Erlebnisse werden gerne an Freunde oder Bekannte weitergegeben.314. Zwei gemeinsame Gästenachmittage finden bereits vom AK Urlaub auf dem Lande aus statt, jedoch nur in den Sommerferien. Überlegungen zu weiteren Angeboten, eventuell verstärkt in den anderen Schulferien (z.B. Ostern und Pfingsten) sollten angestellt werden. Hierbei muss jedoch bedacht werden, dass erstens die Auslastung in den Pfingst- sowie Sommerferien schon sehr hoch ist und zweitens, dass ein Jahres(Ferien-)Programm von circa einem Drittel abgelehnt wird. Zudem ergibt sich aus der empirische Untersuchung, dass sich lediglich zwei Anbieter die Organisation von Kinderveranstaltungen vorstellen können und einer vielleicht. Zusammen mit den zwei Anbietern, die bereits Kindernachmittage anbieten, wären es somit fünf Anbieter, mit denen dies bis jetzt organisiert werden könnte. Demnach kann auch hier gefolgert werden, dass temporäre Veranstaltungen Sinn machen, die einmal in den Ferien stattfinden könnten. Schließlich sollte auch im Rahmen der segmentinternen Aktivitäten neben eines attraktiven Angebotes vor allem die Aufmerksamkeit von Interessierten auf den UaB in der Region LT geweckt werden, beispielsweise durch Pressearbeit oder durch die Kommunikation, z.B. via Internet (Homepage, Social Media etc.). 314 Vgl. Potthoff et al., 1995, S.13f. Seite | 135 Spezifische Angebote/Kommunikation Als nächstes sollen weitere notwendige und sinnvolle Maßnahmen hinsichtlich vorhandener, im Laufe der Arbeit angeschnittener, Angebotsfaktoren sowie Gegebenheiten angesprochen werden. Zuerst ist die Thematisierung des Campings mit 10 bereits anbietenden oder interessierten Anbietern innerhalb des Segmentes sinnvoll, da einerseits optimale Voraussetzungen durch den ausreichend vorhandenen Platz gegeben sind und die Verbindung mit einem Bauernhof eine interessante Möglichkeit darstellt. Vor allem die „nicht künstliche“ Umgebung eines Bauernhofes stellt einen attraktiven Kontrast zu den bereits erwähnten Freizeitparks dar. Zudem kann von dem wachsenden sowie konkurrierenden Segment des Campingurlaubes profitiert und somit dieses Risiko vermindert werden. Jedoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, keine Konkurrenzsituation mit dem schon vorherrschenden Angebot an Camping- sowie Stellplätzen im LT zu schaffen. Deshalb ist es notwendig, diese Möglichkeit verstärkt in Verbindung mit dem Bauernhof zu vermarkten, d.h. Interessenten mit primärem UaB-Interesse zu gewinnen, die diese Möglichkeit als preisgünstige Alternative nutzen können. Letztendlich kann damit die Aufnahmekapazität sowie die Auslastung gesteigert sowie zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Lebensmitteln bzw. die Inanspruchnahme von Verpflegungsleistungen generiert werden. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass bei der Einrichtung von mehr als drei Camping- oder Zeltplätzen, die Verordnung des Innenministeriums über Camping- und Zeltplätze des Landes Baden-Württemberg beachtet werden muss, die umfangreiche Auflagen stellt 315. Darüber hinaus sollten im Rahmen von Freizeitangeboten besonders hinsichtlich der Zielgruppe der Familien mit Kindern, aber auch der Erwachsenen mittleren Alters die Bademöglichkeiten in der Nähe verstärkt vorgehoben werden. Des Weiteren ist es empfehlenswert, die Regionalität der bereits angebotenen Verpflegungsleistungen schriftlich zu kommunizieren um Interessenten, die dies als wichtig empfinden, anzusprechen. 315 Vgl. http://www.landesrechtbw.de/jportal/?quelle=jlink&query=CPlV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true, Stand: 15. Juli 1984. Seite | 136 Kundenpflege In einem nächsten Schritt sollten im Hinblick auf die Schwäche der Professionalität bei der Vermarktung dieses Segmentes gemeinsame Maßnahmen eingeleitet werden. Insbesondere im Bereich des Feedbacks der Gäste ist dies wichtig, da positive Rückmeldungen seitens der Gäste die Grundlage für das wichtige Empfehlungsmarketing darstellt. Denn die Mundpropaganda ist im Rahmen der Werbung des UaBL der wichtigste Faktor. Erstens ist sie preiswert bzw. kostenfrei und zweitens entstehen keine Streuverluste, da sie in der gewählten Zielgruppe unmittelbar erfolgt. Zudem stellt sie die glaubwürdigste Art der Werbung dar.316 Dabei sollte vor allem das Potenzial positiver Rückmeldungen an die UaB-Anbieter, die bisher fast nur mündlich ausgesprochen werden, noch mehr ausgenutzt werden, indem dies z.B. Interessenten erfahren. Diesbezüglich stellt sich im Rahmen der Konkurrenzanalyse heraus, dass bei der Vermarktung der Eifel, Bewertungen online abgegeben werden können, was eine sinnvolle Möglichkeit darstellt. Des Weiteren sind die Möglichkeiten des Feedbacks als Grundlage für Verbesserungsmöglichkeiten sowie Anregungen, die in Anbetracht der sich im Laufe der Zeit wandelnden Vorstellungen in dem Segment im Hinblick auf die Angebotsgestaltung hilfreich sind, auszubauen317. Auch der Großteil der UaB-Anbieter sieht darin eine Chance. Die schriftliche Dokumentation ist dabei notwendig, da angenommen wird, dass sich viele Gäste aufgrund der fehlenden Anonymität (durch die geringe Aufnahmekapazität der Anbieter) bei negativen Erfahrungen oft zurückhalten (z.B. beim Schreiben in ein Gästebuch) oder eine mündliche Beschwerde aus Höflichkeitsgründen vermeiden. Es muss also eine Möglichkeit gefunden werden, Beschwerden, aber auch unerfüllte Wünsche und Erwartungen in einer anonymen Weise äußern zu können. Ebenfalls sollte, besonders hinsichtlich der Chance der Zieltreue bei den UaB-Gästen, die Kundenpflege nach der Reise intensiviert werden. Neuigkeiten oder Informationen erneuern stetig die Aufmerksamkeit und rufen positive Erinnerung wach. Gewinnspiele oder Preisangebote können bei gemeinsamer Ausrichtung einfacher und vor allem kostengünstiger umgesetzt werden. Der nicht vollständig angenommene Vorschlag eines Newsletters sollte hierbei jedoch bedacht und somit nach Alternativen gesucht werden. 316 317 Vgl. Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.30 ff. Vgl. Potthoff et al., 1995, S.8. Seite | 137 Informationsbeschaffung Weiterhin ist die Bereitstellung von Informationen für interessierte und potentielle Gäste insbesondere vor der Reise(-entscheidung) gerade im Tourismus hinsichtlich des immateriellen und vorher nicht prüf- und vergleichbaren Charakters der Leistungen wichtig, um Unsicherheiten seitens der Gäste zu reduzieren.318 Zuerst sollte das Internet als Informationsmedium aufgrund der sehr guten Erreichbarkeit der Bauernhofreisenden sowie der UaBL-Interessenten eine wichtige Rolle spielen. Auch aus der Gruppendiskussion ergibt sich, dass der regionale Internetauftritt wichtig ist. Dennoch sollte auch beachtet werden, dass die Zielgruppe der Senioren bis jetzt noch weniger internetaffin ist und die Kommunikation folglich über andere Träger, wie z.B. über Prospekte oder Flyer, weiterhin von Bedeutung ist. Diesbezüglich konstatiert auch die Gästeumfrage eine häufige Nutzung von Info-Broschüren. Hierbei sollten die innerhalb der Konkurrenzanalyse festgestellten Schwächen behoben werden. Ebenso stimmt der Großteil der Anbieter für die Schaffung eines spezifischen Prospekts für den UaB. Da es zudem auf Grund der jetzigen Gestaltung des Gastgeberverzeichnisses nicht möglich ist, einen Beschreibungstext sowie ein Bild der Anbieter anzubringen, dies jedoch hinsichtlich des vorhandenen „Billigimages“ aus Sicht vieler Gäste sowie auch der notwendigen emotionalen Ansprache bei dieser Urlaubsart wichtig ist, scheint es sinnvoll, einen eigenen Prospekt zum Urlaub auf dem Bauernhof zu erstellen. Darüber hinaus können solche Materialien vor Ort weitergeben werden, da die meisten UaB-Anbieter angeben, dass sich ihre Gäste über ausgelegte Prospekte informieren und zudem circa nur die Hälfte der Anbieter einen Internetzugang besitzt. Ferner können Prospekte auch von Gästen innerhalb des Empfehlungsmarketings weitergeben werden oder als Erinnerung dienen. Nichtsdestotrotz kann auch heute schon im Internet die Zielgruppe der Senioren beworben werden, da es sich zukünftig auch in allen Altersgruppen verbreiten wird. Darüber hinaus entstehen bei der Nutzung dieses Mediums kaum bzw. sehr geringe Kosten319. Des Weiteren sollten hinsichtlich des Angebotes für Kurzreisende, die das Internet häufiger als Urlauber nutzen, verstärkt Maßnahmen unternommen werden, da es eine ideale Plattform für die Kommunikation kurzfristiger oder wechselnder Angebote dar318 319 Vgl. Roth, 2007, S. 456. Vgl. Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.30ff. Seite | 138 stellt und die Aktualisierung einfach und schnell erfolgt320. Diesbezüglich sollte bedacht werden, dass einige Anbieter Schwierigkeiten im Umgang mit dem Internet haben könnten und somit eine Hilfestellung nützlich wäre. Schließlich dient momentan als konkretes Internetmedium die Homepage des Tourismusverbandes zur Informationsbeschaffung. Deren Bedeutung bestätigt auch die Gästeumfrage, wonach sich circa 80 % der Gäste im LT über selbige informieren. Auch hier ist es sinnvoll, zuerst die in innerhalb der Konkurrenzanalyse festgestellten Schwächen einzudämmen. Auf der anderen Seite ist es empfehlenswert, die ausgearbeiteten Stärken besser zu nutzen, beispielsweise den Bereich der Pauschalreisen. In Anbetracht des kostenfreien Eintrags sowie der Bearbeitung im Gästeinformationssystem seitens der Anbieter, besteht hierbei auch kein Risiko des Verlustes, falls sich die Anfragen im Nachhinein gering halten. Weiterhin sollte, die allgemeine Informationsbeschaffung über die Homepage betreffend, insbesondere der Bereich der Urlaubsbörse verstärkt kommuniziert werden, da diese dem Kunden einen enormen Such- und somit Zeitaufwand erspart. Darüber hinaus scheint eine separate Präsenz in Social Media erst einmal nicht sinnvoll, da dies erstens kein Konkurrent macht und zweitens das Segment innerhalb der Präsenz der Destinationseiten in Social Media - und somit in Verbindung mit dem LT ausreichend präsentiert werden kann. Zudem sind im Hinblick auf den Aufwand, andere Maßnahmen zuerst wichtiger. AK Urlaub auf dem Lande Als nächster wichtiger Punkt muss der AK Urlaub auf dem Lande angesprochen werden. Hier gilt es vor allem dessen Rolle zu bestimmen. Wie bereits aufgezeigt, stellt die gemeinsame Präsentation zweier eigentlich unterschiedlicher Segmente eine Schwäche dar. Es scheint jedoch angesichts der positiven Aspekte sinnvoll, den AK als Organisation mit vorhanden Strukturen und einer bestehenden Bekanntheit in der Region LT zum Gegenstand dieses Segmentes zu machen. Die genannte Schwäche könnte beseitigt werden, in dem eine Separierung beider Urlaubsarten innerhalb des AK stattfindet, in dem z.B. zwei oder auch mehrere Kategorien geschaffen werden und die Kommunikation angepasst wird. Dennoch können, wo es sinnvoll ist, die gemeinsamen Aktionen (wie z.B. Messebesuche, die Gästenachmittage, Infofahrten etc.) beibehalten werden. 320 Vgl. Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.30ff. Seite | 139 Besonders aber die Homepage des AK stellt im Hinblick auf eine gemeinsame Internetpräsenz ein durchaus sehr wichtiges Medium dar. Sie kann eine Kommunikationsplattform bieten, die zielgruppengerecht gestaltet ist bzw. dementsprechend aktualisiert werden kann, was auf der Homepage des Tourismusverbandes so nicht möglich ist und wenig Sinn macht. Zudem sollten die sehr guten Suchmaschinenergebnisse genutzt werden, da Interessenten oft nicht gezielt und ohne spezielle Strategie nach Informationen im Internet suchen und somit den ersten sich anbietenden Infokanal auswählen. Demnach kann den Nutzern mit einer einfach zu findenden Informationsquelle sehr gut entgegengekommen werden.321 Überdies hinaus kann die professionelle und insbesondere aktuelle Gestaltung (z.B. hochwertigere & aktuellere Bilder der Region und des Themas UaB) durch ein gemeinsames Werbebudget extern organisiert werden. Diesbezüglich könnte auch die Schwäche der Aktualisierungen - zumindest innerhalb der gemeinsamen Vermarktung - behoben werden. Weiterhin könnte auch die Option von Bereichen zur Bewertung von Höfen oder die Teilnahme von Gästeumfragen hier für die segmentbezogene Kundenpflege nützlich sein. Dennoch sollte trotz der offensichtlichen Vorteile als erstes geklärt werden, ob die Nutzung sowie Bearbeitung der Homepage überhaupt gewünscht wird, da der gemeinsame Internetauftritt laut Befragung nur zum Teil befürwortet wird. Eventuell besteht hier auch noch Erklärungsbedarf, da auf der anderen Seite eine gemeinsame Vermarktung als wichtig angenommen wird. Sonstige Marketinginstrumente Des Weiteren sollen in einem nächsten Punkt die übrigen Marketinginstrumente „Preis“ sowie „Distribution“ angesprochen werden. Dabei sind einheitliche Maßnahmen hinsichtlich des Preises angesichts der individuellen Unterkunftsleistungen logischerweise nicht sinnvoll. Weiterhin sollten gewiss bei gemeinsamen Aktionen bzw. Angeboten - indifferent, ob selbst organisiert oder von Anbietern aus der Region übernommen - die gleichen Preise ausgeschrieben werden, schon allein aufgrund der gemeinsamen Kommunikation. Ferner ist dies in Verbindung innerhalb individueller Pauschalen nicht nötig. Was den Bereich der Distribution betrifft, so sind die wichtigsten Vertriebskanäle für die Anbietern die Buchung per Telefon und E-Mail. Hierzu sind die entsprechenden Kontaktinformationen 321 sowohl im Gastgeberverzeichnis als auch im Online- Vgl. Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.30ff. Seite | 140 Gästeinformationssystem leicht zu finden. Zudem könne diese vom Kundenservice erhalten werden. Eine direkte Buchung über die Homepage ist jedoch bis jetzt nicht möglich. Diesbezüglich scheint es in Anbetracht der Tatsache, dass das Internet in erster Linie zur Informationsbeschaffung genutzt wird - laut Daten der UaBL-Interessenten - noch nicht unbedingt notwendig, diese Option zu gewährleisten. Zudem ist das Vorhandensein einer Verfügbarkeitsanzeige die wichtigste Funktion. Überdies hinaus muss diese Möglichkeit in Verbindung mit der Notwendigkeit von Direktbuchungen mit der Einbeziehung anderer Unterkunftsanbieter betrachtet werden. Jedoch gibt die Konkurrenzanalyse mit drei Organisationen, die diese Option anbieten, einen ersten Impuls für weitere Überlegungen. 5.4 Handlungsempfehlungen In einem letzten Schritt sollen abschließend operative bzw. konkrete Maßnahmen für die Umsetzung der in der Bewertung herausgearbeiteten Aspekte vorgestellt werden. Diesbezüglich ist nochmals besonders zu erwähnen, dass die Handlungsempfehlungen in erster Linie für den Tourismusverband gelten, für den diese Arbeit erstellt wird. Es ist somit seine Aufgabe, entsprechende Maßnahmen zu diesem Segment einzuleiten bzw. anzustoßen, die darauffolgend sicherlich in Kooperation mit den Anbietern sowie zum größten Teil von den Anbietern selbst umgesetzt werden müssen. Die Handlungsempfehlungen sollen sinnvolle und nützliche Maßnahmen aufzeigen sowie durch konkrete Beispiele ergänzt werden, die sowohl auf der eigenen Ausarbeitung als auch auf Aktionen anderer Akteure in diesem Segment beruhen. In der Anfangsphase ist es vorerst wichtig, ein Zusammentreffen der UaB-Anbieter zu organisieren, da dies noch nie in dieser Form stattgefunden hat. Zudem sollten die Landkreise nach den Kontaktdaten von UaB-Anbietern gefragt werden, da es noch einige gibt, die nicht im Gastgeberverzeichnis präsent sind und möglicherweise Interesse an einer gemeinsamen Vermarktung haben. Unbedingt sollten auch die Mitglieder sowie die Vorsitzende des AK Urlaub auf dem Lande eingeladen werden. Ein Rundschreiben per Post oder E-Mail mit einem Hinweis oder Auszügen dieser Arbeit ist zu empfehlen. Ferner gibt die Benennung des Vorhabens, in z.B. „Projekt Agrartourismus“, diesem Anlass eine offiziellere Aussagekraft. Nachfolgend werden diverse Vorschläge anhand verschiedener Bereiche präsentiert. Seite | 141 Segmentinterne Angebote Wie schon bereits innerhalb des vorherigen Punktes eruiert, sind gemeinsame Angebote in dem Bereich Kulinarik sowie im Zusammenhang mit der Zielgruppe der Familien mit Kindern sinnvoll. Diese sollten hierbei in der Hauptsaison stattfinden. Vor dem Hintergrund, dass sich jedoch nicht sehr viele Anbieter vorstellen können, Kinderveranstaltungen zu organisieren, bietet sich vorerst die Organisation von maximal ein oder zwei Aktionen an (z.B. einmal in den Sommer- und einmal in den Pfingstferien). Wenn diese erfolgreich sind, können weitere Überlegungen zu einer Erweiterung gemacht und eventuell mehr interessierte Anbieter dazu gewonnen werden. Die folgenden zwei Veranstaltungen könnten neben den zwei Gästenachmittagen geplant werden: Bauernhofolympiade Die Bauernhofolympiade stellt eine Art Kinderfest dar, die Aktivitäten wie z.B. Tauziehen, Sackhüpfen, Dosenwerfen, Schubkarren Rennen etc. oder auch solche mit landwirtschaftlichem Bezug, wie Strohballen rollen, Strohballenturm bauen, Eierlaufen etc., umfassen kann322. Dabei sollten die Eltern auch mit einbezogen werden. (Motiv: Zeit für einander). Weiterhin sollte die Veranstaltung in den Sommerferien „ausprobiert“ werden, da dann die Anzahl der anwesenden Familien am höchsten ist. Ebenso wäre es eine Überlegung wert, Kinder aus der Region zu involvieren, um die Anzahl der Beteiligten zu erhöhen. Zusätzlich dient ein Kaffe- und Kuchenverkauf zur Einnahmenssteigerung. Auch die Möglichkeit Grillfleisch und -wurst anzubieten, kann in Erwägung gezogen werden. Schließlich dienen eine Urkunde sowie Preise als Erinnerung an einen schönen Urlaub und können zur Wiederkehr beitragen323. Die folgenden Bilder zeigen Beispiele von Bauernhofolympiaden: Abbildung 45: Beispielbilder - Aktivitäten im Rahmen von Bauernhofolympiaden Quelle: http://www.familientreff-bajazzo.ch/html/2010-teil-2.html; https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Bauernhof-Olympiade;art736,6966961; http://www.baseloutdoor.ch/_pics/706/Bauernhof-Olympiade21_06_11_003.jpg, Stand: jeweils 21.08.2012 322 323 Ideen siehe z.B. unter Reiner/Taurer, 1997, S.45ff. Vgl. Reiner/Taurer, 1997, S. 45ff. Seite | 142 Ritterspiele Als zweites Angebot könnten Ritterspiele stattfinden - eine Art Vorstellung -, die ein Anbieter bereits anbietet und somit die Organisation der Vorstellung an sich nicht mehr geplant werden muss, d.h. neben gemeinsamen kommunikativen Maßnahmen kein allzu großer Arbeitsaufwand entsteht. Jedoch muss dieses Vorhaben als erstes mit dem spezifischen UaB-Anbieter abgeklärt werden. Auch sollten hier wieder Verpflegungsmöglichkeiten gemeinsam organsiert werden mit dem Ziel, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Auf der einen Seite profitiert der Ausrichter zu Recht durch die Aufmerksamkeit, die auf seinen Hof gelenkt wird, anderseits profitieren aber auch alle anderen UaB-Anbieter, da sie ihren Gästen ein attraktives Angebot offerieren und zudem durch den Verkauf von Verpflegungsleistungen zusätzlich Einnahmen generieren können. Darüber hinaus wird dieses Segment auch bei einem Einbezug der Presse präsentiert. Schließlich können auch hier wieder einheimische Kinder mit einbezogen werden. Je nach Interesse könnten die Spiele einmal in den Sommer- sowie Pfingstund Osterferien stattfinden. Schließlich sollten die beiden Veranstaltungen kostenfrei angeboten werden und vor allem das Ziel der Aufmerksamkeits- sowie der Attraktivitätssteigerung des UaB im LT innehaben. Daneben sollten im Bereich der Kulinarik insbesondere die Erwachsenen mittleren Alters sowie die Senioren in der Nebensaison angesprochen werden. Auch hier sollte erst einmal moderat angefangen werden, um zu überprüfen, ob die Aktionen in Wirklichkeit erfolgsversprechend sind. Wie bereits im vorherigen Punkt erwähnt, wird die Veranstaltung eines Bauernbrunchs empfohlen, der von beliebig vielen UaB-Anbietern organsiert werden kann. Sinnvoll erscheinen thematische Verknüpfungen, wie Sommer-, Erntedank-, Winter- oder Advents-Brunchs. Besonders in der Nebensaison sollen damit UaB-Gäste angezogen werden, die dies zusammen mit einem Übernachtungsaufenthalt auf dem Bauernhof buchen. Jedoch kann auch überlegt werden, Urlauber aus dem LT und auch Einheimische mit einzubeziehen, um so die Teilnehmeranzahl zu erhöhen. Wenn die Aktion erfolgversprechend erscheint, kann dies auch für Gruppen angeboten werden. Seite | 143 Im Folgenden sind zwei Bilder abgebildet, die die Aufmachung eines solchen Brunchs zeigen: Abbildung 46: Beispielbilder - Brunch auf dem Bauernhof Quelle: http://www.landkreis-sigmaringen.de/2379.php?&publish[id]=171009&publish[start, Stand: 16.08.2012; http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/aargau/tausende-aargauer-gingen-zu-bauernzum-brunchen-111405230, Stand: 01.08.2011 Im Rahmen der Organisation können typische hofeigene Produkte, wie Brot, Eier, Milch, Käse und Wurst, Honig, Marmelade, Gemüse oder Früchte (saisonal bedingt) verwendet und auf sogenannten „Kalten Platten“ serviert werden. Auch die Schneeballen können als besondere Spezialität angeboten werden. Zudem sollten regionale Produkte, wie z.B. Grünkern oder Wurst, regional eingekauft und verarbeitet werden (z.B. Grünkernpaste). Warme Speisen, die ebenfalls Teil eines Brunchs sind, könnten von einem Catering-Service bestellt werden - hier gibt es z.B. einen Anbieter in Assamstadt (Haun André Catering) oder einige um Giebelstadt (Hotel Zehnter, RK Catering Rützel&Stengel, Engert Andreas Hofmetzgerei)324 - oder aber selber zubereitet werden. Jedoch besteht auch die Möglichkeit der Einfachheit wegen erst einmal ein Bauern-Frühstück anzubieten. Des Weiteren kann dieses Ereignis auf einem ausgewählten Bauernhof stattfinden, den Jahreszeiten entsprechend entweder draußen oder z.B. in einer Scheune (siehe Abbildung 46, erstes Bild). Hinsichtlich der Kosten für die Gäste im Rahmen dieser Aktion bietet sich dessen Eingliederung innerhalb von Pauschalangeboten an. Hierbei können Wochenendpauschalen oder Kurztrip-Pauschalen geschaffen werden (z.B. „Schlemmerwochende“: 2 Übernachtungen inklusive Bauern-Brunch). Sollten auch andere Gäste und Einheimische des LT angesprochen werden, so ist ein individueller Vorverkauf notwendig. Letztlich können durch die Aktion kulinarisch interessierte Gäste angezogen und zusätzliche Einnahmen generiert werden. 324 Vgl. http://www.gelbeseiten.de/, Stand: 21.08.2012. Seite | 144 Schließlich sollte der Tourismusverband die Kommunikation dieser Veranstaltungen (auch der Gästenachmittage) über den Veranstaltungskalender (Prospekt und Homepage) organisieren. Auch die Information durch den Newsletter sowie Social Media scheint sinnvoll - dabei können auch Fotos nach der Veranstaltung veröffentlich werden. Zur Aufmerksamkeitssteigerung sollte unbedingt die regionale Presse informiert werden, beispielsweise für Baden-Württemberg die Südwest Presse oder die RheinNeckar Zeitung und für Bayern den Main Echo oder die Frankenpost325. Hierbei kann der Tourismusverband eventuell mit entsprechenden Kontakten behilflich sein. Segmentübergreifende Angebote Wie schon innerhalb der Bewertung erörtert, sind Leistungen, die von Anbietern in der Region offeriert werden, separat aufzuzeigen. Dabei sollten diese besonders aus den Bereichen Gesundheit und Wellness/Entspannung sowie (sportliche) Aktivitäten in der Natur und Kulinarik kommen. Empfehlenswert ist eine Auflistung von Angeboten mit Preisangaben, um Transparenz zu schaffen. Die Angebote sollen auf der einen Seite Interesse bei potentiellen Gästen wecken und ihnen auf der anderen Seite aufzeigen, dass viele Optionen genutzt werden können. Diesbezüglich sollten vorerst besondere Angebote mit Erlebnischarakter ausgewählt werden. Daneben ist ein Verweis auf weitere Angebote (in Prospekten, auf der Homepage) ebenfalls wichtig. Im Folgenden sind für jeden Bereich beispielhaft Angebote dargestellt, die die erwähnten Zielgruppen hauptsächlich in der Nebensaison ansprechen könnten: Aktiv326 Wandererlebnisse z.B. geführte Weinwanderung in Röttingen inklusive Frühstück, Mittagessen, Weinprobe u.v.m. pro Prs. 25,00 € Anbieter: Weingut Udo Engelhardt, Röttingen Kulinarische Erlebnisse327 Zum Wohl - Distelhäuser Erlebnisbesichtigung Inklusive deftigem Essen, Bierprobe und Distelhäuser Getränken (täglich, 3-4 h) pro Prs. 12,50 € Anbieter: Distelhäuser Brauerei, Tauberbischofsheim 325 Vgl. http://www.mediatico.com/de/, Stand: 21.08.2012. Vgl. Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Reisemagazin. 327 Vgl. http://www.distelhaeuser-brauhaus.de/Die-Distelhaeuser-Erlebnisbesichtigungen.99.0.html; http://www.cookingsolutions.de/index.php; http://www.manz-seminare.de/index.html, Stand: jeweils 22.08.2012. 326 Seite | 145 Kochen mal anders -modern, leger und gesund! z.B. Fingerfood und Loungefood für den Advent (Samstag, 17. November 2012) z.B. Fröhliche Weihnachten! (Donnerstag, 06. Dezember 2012) pro Prs. 70,00 € pro Prs. 70,00 € Anbieter: Cookingsolutions, Rothenburg o. d. Tauber Hier kriegen Sie’s gebacken - MANZ Back- und Kochseminare z.B. Backwelt - Seminar (Dienstag, den 13. November 2012) z.B. Vollwerternährung - Seminar (Mittwoch, den 10. Oktober 2012) pro. Prs 45,00 € pro Prs. 85,00 € Anbieter: MANZ Backtechnik GmbH, Creglingen Kultur & Genuss -Kulinarischer Spaziergang Kleine Wanderung mit ausgiebigem Menü (Freitag, den 14. September 2012) pro Prs. 39,00 € Anbieter: Landhaus zum Falken, Tauberzell Entspannung pur!328 Wellness & Beauty im Solymar für Sie und Ihn! Entspannungsbäder im Kerzenschein und Sekt: z.B. Cleopatra- Cremebad mit Stutenmilch und Honig Verwöhnpakete: z.B. Meersalz- Ganzkörper- Peeling, Amazonasbad, Ganzkörpermassage mit erwärmter Körperbutter pro Prs. 29,00 € pro Prs. 67,00 € Anbieter: Wellness & Beauty im Solymar Bad Mergentheim Tschüss Alltag, hallo Wellness - Aktiv & Vital z.B. Warme Füße im Winter: Fußreflexzonentherapie z.B. Kräuterstempelmassage pro. Prs: 28,00 € pro. Prs: 65,00 € Anbieter: Aktiv & Vital Gesundheits- und Wellnesszentrum, Rothenburg Schließlich gibt es im Bereich Wandern und Radfahren kaum Tagesarrangements und somit kann fast nur auf das Rad- und Wandernetz verwiesen werden. Des Weiteren empfiehlt es sich, auch wenn die Angebote hauptsächlich Gäste in der Nebensaison anziehen sollen, diese ganzjährig - wenn auch beschränkter - zu kommunizieren. Immerhin stellen auch die Erwachsenen mittleren Alters in der Hauptsaison eine wichtige Zielgruppe dar und für Familien mit Kindern könnten manche Angebote ebenfalls interessant sein. Daneben ist es innerhalb der Darstellung der Arrangements empfehlenswert, diese als „Bausteine“ darzustellen, die je nach Entscheidung der Anbieter, inklusive (in einer Pauschalreise - dies muss dann aber separat präsentiert werden) und/oder dazu buchbar sind. In diesem Zusammenhang sollte 328 Vgl. http://www.solymar-wellness.de/44/home.html; http://www.vitalis-rothenburg.de/index.php, Stand: jeweils 21.08.2012. Seite | 146 auch der Bezug zu Kurzreisen thematisiert werden. So kann z.B. in einem Einleitungstext geschrieben werden: „…wie wäre es mit einem Schlemmerwochende oder ein paar Tagen Entspannung…?“ o.ä. Informationsgrundlagen/Kommunikationsmittel In einem weiteren Schritt sollen die Mittel zur Kommunikation sowie Informationsbeschaffung für die Gäste betrachtet werden. Gastgeberverzeichnis Zur Übersicht aller Anbieter bildet das Gastgeberverzeichnis eine wichtige Grundlage. Vor allem für die weniger internetaffinen Senioren ist es ein wichtiges Informationsmedium. Ein Symbol sollte im Gastgeberverzeichnis als Erkennungszeichen für den UaB beibehalten werden. Die jetzige Aussagekraft des Symbols ist relativ gering; es stellt lediglich den Aspekt der Tiere dar und spricht in seiner Gestaltung eher Familien und Kinder an. Deshalb soll das im Folgenden - mit einfachen Bildern - erarbeitete Symbol als Beispiel in Anlehnung an jenes der Eifel und des Münsterlandes dienen, indem es wichtige Bestandteile eines UaB enthält. Abbildung 47: Beispiel/Vorschlag - Symbol für die Kategorie UaB Bildquellen: http://www.wug2000.de/virtuelltown/nordring/haus-neutral2.gif; http://t1.ftcdn.net/jpg/00/17/87/86/400_F_17878689_LY8m3R0Gz1qaxQE5gy4tb4rupFHdY gNk.jpg; http://www.steffispapierwerkstatt.de/schablonen/schablonen_embossing_tiere_bauernhof.gif, Stand: jeweils 16.08.2012 Das Haus impliziert die Besonderheit der Unterkunft in/bei einem landwirtschaftlichen Betrieb (idealerweise wäre natürlich ein Bauernhaus, wie dies z.B. das Symbol vom Münsterland der Fall ist); die Ähren implizieren zum einen landschaftliche Aspekte und die Natur, zum anderen tangiert die Symbolik den Bereich der Kulinarik. Die Tiere implizieren die Bauernhofatmosphäre, den Spaß für Kinder sowie die tierischen Produkte (Kulinarik), die es vor Ort gibt. Das Symbol spricht somit alle Zielgruppen an, die dieses je nach Bedürfnis unterschiedlich interpretieren können. Im Zusammenhang mit einem UaB-Symbol sollte anfangs eine Erklärung (siehe z.B. Arbeitsdefinition unter Punkt 2.1) stehen, um Transparenz zu schaffen. Wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, bieten viele Vermieter diese Urlaubsart jedoch nicht (mehr) an. Weiterhin sollten beim nächsten Druck des Verzeichnisses die @-Zeichen entsprechend hinzugefügt werden. Zudem sollte die derzeitige Rubrik „Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Urlaub beim Winzer, Urlaub auf den Bauernhof“ beibehalten werden, da, wie die Auflistung im Gästeinformationssystem aufzeigt, viele Anbieter auch bzw. ausschließlich in der KaSeite | 147 tegorie Fewo/FeH oder PZ präsent sind, d.h. die Vermietung im Rahmen der Betriebsart (UaB), aber auch hinsichtlich der Unterkunftsform angeboten wird. Jedoch sollten sich alle Anbieter des UaB, die dies noch nicht gemacht haben, auf jeden Fall in der Kategorie UaB eintragen. Zuletzt ist im Hinblick auf die Ergebnisse der Konkurrenzanalyse die Digitalisierung des Reisemagazins zu empfehlen. Weitere Prospekte/Flyer des LT Weiterhin ist es empfehlenswert, sich im Rahmen der Schaffung eines spezifischen Prospekts für den UaB an die bereits vorhandenen Faltprospekte, wie z.B. „Campingurlaub“ (stellt auch ein spezifisches Gastgeber-Segment dar) zu orientieren. Die Vorderseite des Campingurlaub-Prospekts sowie ein Ausschnitt sind zur Veranschaulichung im Folgenden dargestellt. Abbildung 48: Vorderseite und Teilausschnitt des Prospekts Campingurlaub Quelle: modifiziert nach Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Campingurlaub Die Einordnung in die Produktlinie „Aktiv“ ist sinnvoll, da auch schon der Reitprospekt darin integriert wird. Mit einer Karte und der eingezeichneten Standorte auf der Vorderseite, können auf der Rückseite die Höfe - nach Städten geordnet - mit einem Beschreibungstext sowie einem aussagekräftigen Bild vorgestellt werden. Neben den Kategorien „Auskunft und Buchung“ sowie „Lage“ (siehe Abbildung 48), sollte die Aufgabe jedes Anbieters darin bestehen, in weiteren Kategorien, die wichtigsten Fakten zum Hof/zur Unterkunft sowie die Preise und Verpflegungsmöglichkeiten wiederzugeben. Auch die Angabe der Camping-Möglichkeit scheint hierbei sinnvoll, die infolgedessen nur in Verbindung mit dem UaB thematisiert wird. Zudem sollte eine weitere Seite | 148 Beschreibungskategorie das vielfältige Angebot auf dem Hof wiedergeben. Darüber hinaus sind die Klassifizierungen der Objekte sowie die Zusatzklassifizierungen eine weitere notwendige Angabe. Des Weiteren können im Rahmen der Zeichenerklärung, speziell für den UaB relevante Angaben verwendet werden, wie z.B. Baby-, Kleinkindausstattung, Spielplatz, Bademöglichkeiten in der Nähe, Einkaufsmöglichkeit, Fahrradverleih, Abholservice, Kinderermäßigung, Sauna/Kneippanlage, Reitmöglichkeiten, Ruhezone (Liegewiese), Grillplatz etc. Daneben sorgt ein entsprechendes Bild - idealerweise mit dem Betrieb sowie den Gastgebern als persönliche Note - für den ersten Eindruck. Ferner ist es empfehlenswert, die Beschreibung der jeweiligen Stadt beizubehalten (siehe grüne Markierung). Jedoch kann diese im Zusammenhang mit beliebten Aktivitäten sowie Motiven der UaB-Gäste angepasst werden. Besonders auf Rad- sowie Wanderwege sollte verwiesen werden. Auch kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie Sehenswertes für Kinder sind für die Zielgruppen wichtig. Darüber hinaus können besondere agrartouristische Angebote vorgestellt werden. Im Folgenden sollen an einem selbst erstellen Beispiel für die Textgestaltung einige Aspekte vereinfacht wiedergeben werden. Seite | 149 CREGLINGEN Heute bildet Creglingen mit vielen Dörfern ein 117 Quadratkilometer großes Freizeit- und Erholungsgebiet – dominiert von einer Landschaft mit reizvollen Steinriegel- und Wiesentälern, idyllisch gelegenen Dörfern, viel Wald und Wasser, kurz: Natur pur und viel Platz für Ideen zur naturnahen Betätigung wie Wandern, Nordic Walking, Radfahren, Mountainbiken und Inlinern. Sehenswürdigkeiten: Jüdisches Museum, Lindleinturm-Museum, Fingerhutmuseum, Marienaltar von Tilman Riemenschneider in der Herrgottskirche, Romschlössle (öffentliche Bücherei), Feuerwehrmuseum in Waldmannshofen Erlebnisse: Kulturlandschaftspfad, Fischereilehrpfad, Brotbackseminare, Barfußpfad, Wasserspielplatz und Kneippbecken am Freizeit- und Erholungsgebiet Münsterseen, Flachsbrechmuseum, Pferdemarkt mit Umzug im Februar 1 Creglinger Bauernhof Lage: in nur 2 min. von Creglingen entfernt, liegt unser Einzelhof in idyllischer Lage, umgeben von Wiesen und Feldern. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, Rad- und Wanderwege in der Umgebung! Unser Hof: Wir heißen Sie auf unserem Bauernhof herzlich Willkommen! Unser Familienbetrieb wird noch bewirtschaftet - wir sind in der Rinderhaltung und im Ackerbau tätig. Genießen Sie einen erholsamen Urlaub in unseren 2 gemütlichen Ferienwohnungen. Zahlreiche Tiere, wie Hühner, Kühe, Schweine und Ponys erwarten Sie! Probieren Sie auch unsere hofeigenen Produkte! Hoferlebnisse: Mitarbeit im Stall, Tiere füttern, Traktorfahrten, Ponyreiten, Brot backen, Grillabende, Schlafen im Heu u.v.m. Preise pro Einheit/Tag: 1 Fewo F*** 50 qm/2 Zimmer 4-5 Prs. 30 – 35 € 2 Fewo F**** 80 qm/3 Zimmer 5-7 Prs. 40 – 45 € Camping 3 Plätze _ ab 7 € Sonstiges: Auch als DZ einzeln buchbar, Frühstück und Brötchenservice möglich, Kinderbetreuung auf Anfrage Auskunft und Buchung: Familie Mustermann, Creglinger Str. 1, 97993 Creglingen, Tel.: 01234/56789, E-Mail: Mustermann@web.de; Homepage: Mustermann-Crelingen.de Abbildung 49: Beispiel/Vorschlag für die Textgestaltung eines UaB-Prospekts Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Campingurlaub; Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Veranstaltungen 2012; http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?ST_DTE_GEMEINDEN&SiteID=90, Stand: 20.08.2012; Bildquelle: http://www.frankentourismus.de/timm_images/orte/149/creglingen_008.jpg, Stand: 20.08.2012; http://www.landsichten.de/service/; http://www.landsichten.de/hoftypen/, Stand: jeweils: 20.08.2012 Die Beschreibung spricht sowohl Familien mit Kindern (vor allem Hoferlebnisse) als auch Erwachsene ohne Kinder (Natur, idyllisch, Kulinarik, auch als DZ buchbar) an. Seite | 150 Letztendlich ist mit der Beschreibung der Städte die Kommunikation der Aktivitäten in der Umgebung grob abgedeckt. Dennoch bietet es sich an, in einem Einleitungstext nochmal darauf sowie auf segementübergreifende Angebote hinzuweisen. Die gemeinsamen Veranstaltungen sollten kurz vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang dient ein Verweis auf die Homepage des LT und/oder des AK dazu, dass sich Interessierte dort über das vielfältige Angebot informieren können. Weiterhin soll die Gestaltung des Prospekts Aufmerksamkeit sowie Interesse bei potentiellen Gästen wecken. Ein entsprechendes Bild auf der vordersten Seite, das alle Zielgruppen anspricht, die Besonderheit eines Bauernhofurlaubes wiedergibt sowie Urlaubsgefühle weckt, sollte verwendet werden. Gerade die Vermittlung von Flair und Atmosphäre ist bei dieser Urlaubsart besonders wichtig.329. Die folgende Abbildung soll beispielhaft ein Layout der Prospektvorderseite gemäß den erwähnten Aspekten darstellen: Abbildung 50: Beispiel der Gestaltung der Vorderseite des UaBProspekts Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V., Prospekt Campingurlaub; Bildquelle: http://www.landsichten.de/, Stand: 22.08.2012 Die Gestaltung soll vor allem die wichtigen Motive „Entspannung/keinen Stress, „Abstand zum Alltag gewinnen“, „Frische Kraft sammeln“, „Natur erleben“ sowie „Zeit für einander“ ansprechen. Dabei verschafft das große Bild wegen des Strohs einerseits 329 Vgl. Potthoff et al., 1995, S.21; Loock/Weinberger-Miller, 2011, S.30ff. Seite | 151 eine Verbindung zu einem Bauernhof und impliziert anderseits den Abstand zum Alltag und Entspannung - man hat die Zeit, sich die Füße hochzulegen und kann frische Kraft sammeln. Darüber hinaus kann das Bild für Familien den gemeinsamen Spaß (z.B. Spielen im Stroh) andeuten. Nicht zuletzt impliziert das Bild etwas, das andere Unterkünfte nicht haben und was die Urlaubsart schon allein deswegen zu etwas Besonderem macht. Somit kann das Bild als Blickfang Aufmerksamkeit erregen. Ferner ist es jahreszeitenunabhängig. Daneben zeigen die drei kleinen Bilder die wichtigen Zielgruppen (und sprechen diese somit an) und verweisen auf die sportlichen Aktivitäten, das Entspannen (in der Natur) sowie das Erlebnis für Kinder. Der Slogan spricht nochmals das Motiv des Zeit Habens und der Erholung an. Zudem spiegelt der Aspekt des Wohlfühlens die Gastfreundschaft der UaB-Anbieter wieder. Darüber hinaus stellt der zweite Teil des Slogans den Bezug zur Natur sowie in einem Wortspiel die Verknüpfung des Segmentes mit dem Lieblichen Taubertal dar. Auch hier spricht diese Vorderseite wieder alle Zielgruppen gleichermaßen an. Weiterhin gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten, dass der Reitprospekt im Oktober erstellt wird, welcher teilweise auch UaB-Anbieter umfasst. Jedoch können in Anbetracht der Tatsache, dass beim Urlaub auf dem Reiterhof ausschließlich Familien mit Kindern angesprochen werden, die primär den Reitsport erlenen und praktizieren möchten, die beiden Urlaubsformen wegen dieser spezifischen Motive differenziert betrachtet werden330. Wenn die Anbieter des Reiturlaubs mit einer vorher festgelegten Definition des UaB korrespondieren (z.B. mehrere Tiere vorhanden), können diese auch in dem UaB-Prospekt vorgestellt werden, sofern sie dies auch möchten. Reisemagazin Um zusätzlich Aufmerksamkeit auf dieses „neue“ Segment zu lenken, würde es sich ebenfalls anbieten, einen repräsentativen Eintrag für das Reisemagazin zu kreieren, da dieses einen Überblick über die Aktivitäten und das Angebot des Taubertals gibt und somit wahrscheinlich häufiger gelesen wird. Mit einem kleinen Text (z.B. der gleiche wie in dem Flyer), einem Bild und einem Aufmerksamkeit erregenden Spruch (z.B. Lust auf Natur? Abwechslung gefällig? etc.) sowie den Verweis auf den Flyer wäre denkbar. Die Kosten müssten von allen UaB-Anbietern geteilt werden. 330 Vgl. Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V., Presse-Information Nr.: 086-2012, online, Stand: 06.06.2012. Seite | 152 Internetpräsenz Die Homepage des LT dient als allgemeines Informations- und Kommunikationsmedium für aktuelle und potentielle Gäste. Die Anbieter des UaB sind bereits unter dem Internet-Reiter „Gastgeber“ als Kategorie vorhanden. Da das Segment mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Anbietern ein Nischenangebot darstellt, scheint eine separate Rubrik somit nicht sinnvoll. Es empfiehlt sich jedoch für die UaB-Anbieter, den Bereich „Pauschalen“ für die Nebensaison besser auszunutzen (z.B. mit den aufgezeigten Arrangements). Einen separaten Bereich für zielgruppenspezifische Infos oder „Eignung“ lohnt sich hinsichtlich der fehlenden Zielgruppendominanz nicht. Generell ist ein neuer Bereich „Last Minute“ aufgrund des Trends zu Kurzreisen empfehlenswert. Nichtsdestotrotz sollte die Homepage des AK, die dieses Segment bereits umfasst, auf jeden Fall als spezifisches Pendant zu LT-Homepage genutzt werden. Eine gestalterische sowie inhaltliche Umgestaltung ist empfehlenswert. In der folgenden Abbildung ist die momentane Aufmachung der Homepage zu sehen. Abbildung 51: Screenshot/Ausschnitt - Internet-Reiter sowie Unterkategorien der AK-Homepage Quelle: modifiziert nach http://www.taubertal-urlaub.de/, Stand: 20.07. 2012 Da der AK zwei Segmente umfasst, können diese in entsprechende Kategorien aufgeteilt werden. In diesem Zusammenhang ist die entsprechende Modifikation der momentanen Internet-Reiter sowie deren Unterkategorien (orangefarbene Kennzeichnung) notwendig. Dabei können zu jeder Urlaubsart spezifische Informationen wiedergegeben werden. Seite | 153 In der nachfolgenden Tabelle wird eine Darstellung der Internet-Reiter mit den Unterkategorien als Vorschlag vereinfacht dargestellt. Dabei stellen die grün hinterlegten Felder die Hauptreiter dar sowie die Felder darunter die Unterkategorien und die Elemente mit einem Aufzählungszeichen eine nachfolgende Unterkategorie. Urlaub auf Urlaub auf Liebliches dem Bauernhof dem Lande Taubertal Gastgeber Aktuell Arbeits- Kontakt kreis Lage und Anreise LAST MINUTE! Hoferlebnisse Radeln Veranstaltungen Freizeit-Arrangements Wandern Gästebuch Prospekt Aktiv Gästeumfrage Neuigkeiten Kultur Unsere Höfe Lageplan Pauschalen Wein/Kulinarisches Tabelle 6: Beispiel/Vorschlag: Anordnung der Internet-Reiter und Unterkategorien auf der AKHomepage Quelle: eigene Darstellung Als erstes kann der "Lageplan, wie bereits auf der Homepage vorhanden, beibehalten werden. Weiterhin vermittelt der Name der Kategorie „unsere Höfe“ die Einheit des Segmentes. Da momentan nur Bilder sowie ein Verweis auf die Homepage der jeweiligen Anbieter vorhanden sind, sollte ein Beschreibungstext hinzugefügt werden. Hierbei kann jener des Gästeinformationssystems oder des UaB-Flyers übernommen werden. Daneben können Pauschalangebote in einer weiteren Unterkategorie präsentiert werden. Überdies hinaus können unter der Kategorie „Hoferlebnisse“ die gemeinsamen Aktivitäten/Veranstaltungen (Bauernhofolympiade, Gästenachmittage etc.) kommuniziert sowie beschrieben werden. Auch Fotos sollen entsprechende Eindrücke vermitteln. Des Weiteren sollte die Kategorie „Freizeit-Arrangements“ die segementübergreifenden Angebote enthalten. Des Weiteren können in dem Bereich „Neuigkeiten“ Beiträge von den Anbietern eingetragen werden (z.B. neues Fohlen geboren, neu renovierte Wohnung etc.) Zuletzt sollte der UaB-Prospekt digital präsentiert werden. Die nächste Kategorie „Liebliches Taubertal“ ist unspezifisch und soll das touristische Angebot der Region wiedergeben. Dieses kann im Prinzip von der Homepage übernommen oder ein Verweis bzw. ein Link kann auf diese angegeben werden. Momentan sind nur einige wenige Informationen zu den Themen „Ausflugsziele“ sowie Seite | 154 „Stadtbesichtigungen“ auf der AK-Homepage vorhanden. Weiterhin können unter einer Kategorie „Aktuell“ Last-Minute Angebote von allen Anbietern (von UaB und UaL) eingetragen werden. Im Bereich Veranstaltungen können spezifische Ereignisse im LT (die vor allem für die eigenen Gäste wichtig sind; z.B. die Wandertage) wiedergegeben werden. Ebenfalls kann auf das Veranstaltungssystem der Homepage des LT verwiesen werden. Schließlich kann idealerweise im Hinblick auf die Wichtigkeit der Mundpropaganda in dem Segment UaBL ein interaktives Gästebuch hinzugefügt werden. Auch eine Gästeumfrage wäre bezüglich der geringen Information über die Gäste hilfreich, um erstmals Daten für das gesamte Segment (und auch UaL) zu erheben, da es auf der Nachfrageseite noch keine spezifische Datenbasis gibt. Des Weiteren können die beiden letzten Internet-Reiter sowie deren Inhalt übernommen werden. Überdies hinaus ist auch die Präsentation der Direktvermarkter im Hinblick auf eine verstärkte Kommunikation der Regionalität eine Überlegung wert. Eine weitere Empfehlung betrifft im Hinblick auf die Gestaltung der Homepage, die Anwendung und Aktualisierung von emotional ansprechenden (saisonalen) Bildern auf der Startseite der AK- Homepage, wie es die folgenden Beispiele darstellen. Diese sollen Urlaubsgefühle sowie die Lust auf Natur und letztendlich auf den UaB wecken. Abbildung 52: Screenshot/Ausschnitt - Beispielbilder auf der AK-Homepage für den Sommer sowie den Winter Quelle: modifiziert nach http://www.taubertal-urlaub.de/, Stand: 20.07.2012; Bildquellen: http://www.wunderweib.de/media/deko/deko02/watermark_D1506204tif_img_308x0.png; http://www.bildungsserveragrar.de/detail/?tx_ttnews[tt_news]=984&tx_ttnews[backPid]=4&cHash=4e3 22f91eb; http://fotos.af-arts.de/plog-content/images/af-arts.de---fotografien/nahaufnahmen/aeste4.jpg, Stand: jeweils 23.08.2012 Was letztendlich die Kategorie Urlaub auf dem Lande betrifft, so wird diese nicht im Rahmen dieser Arbeit behandelt. Jedoch können hier die entsprechenden Anbieterbeschreibungen ebenfalls übernommen bzw. die momentanen Informationen beibehalten werden. Seite | 155 Organisation/Planung Zuletzt sollen Empfehlungen im Bezug auf die Organisation sowie die Planung von diversen Maßnahmen gemacht werden. Wie bereits erörtert, scheint der AK als Repräsentant der Anbieter sinnvoll. Folglich ist es empfehlenswert, dass jene UaBAnbieter, die noch keine Mitglieder sind, dies nachholen. Weiterhin wären in dem AK dann zwei Segmente vertreten, die auf der einen Seite gemeinsame Maßnahmen insbesondere innerhalb der Internetpräsenz - unternehmen (können) und auf der anderen Seite spezifische Maßnahmen umsetzen sollten. Die Vorsitzende des AK, Frau Schamman, bildet dabei weiterhin eine wichtige Funktion. Sie sollte als Ansprechpartner sowie Intermediär mit dem Tourismusverband weiterhin agieren. Aber auch Kontakte zur Presse sollten gepflegt bzw. aufgenommen werden. In einem ersten Schritt ist es innerhalb der Planung sinnvoll, eine Art Marketingplan aufzustellen, der einen bestimmten Zeitraum umfasst (ein halbes oder ein Jahr), damit die Maßnahmen schriftlich festgehalten werden können. 331 Als Beispiel wird ein sogenanntes Arbeitsblatt - hier für einzelbetriebliche Maßnahmen - von den Autoren Reiner/Taurer vorgestellt: Abbildung 53: Arbeitsblatt zur Planung/Umsetzung von Maßnahmen Quelle: Reiner/Taurer, 1997, S. 11ff Dabei können geplanten Maßnahmen verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (für den AK z.B. in die Bereiche Prospekt, Veranstaltungen, Newsletter etc.). Des Weiteren scheint es sinnvoll, die Aufgaben unter den UaB-Anbietern aufzuteilen, d.h. die 331 Vgl. Reiner/Taurer, 1997,S. 11ff. Seite | 156 Anbieter, die sich in einem Bereich (z.B. Homepage) gut auskennen und eventuell Kontakte besitzen sollten sich diesem widmen. Weiterhin sollten in einem nächsten Planungsschritt die Kosten für die Umsetzung kalkuliert werden. In diesem Zusammenhang sollten sich die Anbieter über eine Kostenübernahme klar sein und darüber Einstimmigkeit herrschen. Auch kann am Anfang ein Werbebudget festgelegt werden. Hier kann zudem mit dem Tourismusverband über eine Beteiligung gesprochen werden. Die Erstellung des Prospekts müsste nach den Informationen des Tourismusverbandes ohnehin kostenfrei sein. Außerdem wird die Produktlinie Aktiv durch das Land Baden-Württemberg unterstützt. Auch für die Homepagegestaltung sollte ein professioneller Anbieter beauftragt werden. Hierbei kann die Werbeagentur, die für den Tourismusverband arbeitet, in Erwägung gezogen werden. Eventuell kann der Tourismusverband hierbei bei der Vermittlung und in finanzieller Hinsicht Unterstützung leisten. Schließlich sollte der Tourismusverband mit seiner Erfahrung sowie seinen Kontakten als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Innenmarketing Zuletzt sollen im Bereich des Innenmarketings Aspekte angesprochen werden. Die zweimal im Jahr stattfindenden Arbeitssitzungen sind nicht für Besprechungen speziell für dieses Segment geeignet, da sie von allen Mitgliedern wahrgenommen werden können. Deshalb ist es sinnvoll, je nach Bedarf, Treffen zu organisieren, um Maßnahmen hinsichtlich des UaB zu planen, zu besprechen oder um sich einfach auszutauschen. Hierbei sollte zumindest einmal ein Ansprechpartner des Tourismusverbandes involviert sein, um die Meinung oder die Zustimmung von Maßnahmen im Hinblick auf die Kompatibilität mit der Region oder bezüglich Unterstützungsleistungen seitens des Verbandes zu erfahren. Überdies hinaus können Ergebnisse von Maßnahmen oder Präsentationen, beispielsweise beim Erscheinen von relevanten Studien, Gegenstand dieser Treffen sein. Indessen ist es auch wichtig, an den Sitzungen aller Mitglieder teilzunehmen, um Handlungen und Ereignisse zu kommunizieren sowie segmentübergreifende Maßnahmen zu thematisieren. Des Weiteren sollte seitens des Tourismusverbandes die Wichtigkeit der Klassifizierungen noch besser betont werden. Gerade für das Segment UaB könnte dieser Punkt als Besonderheit verstärkt vermarktet werden, wenn auch die restlichen Anbieter (vor allem jene der PZ) eine Klassifizierung vornehmen. Darüber hinaus ist eine weitere Profilierung durch eine Zusatzklassifizierung erstrebenswert. Dadurch, dass Seite | 157 für die BAG-Klassifizierung an sich keine Kosten anfallen und drei erforderliche Kriterien von dem Großteil der Anbieter jetzt schon erfüllt werden können (Hofführung/Besichtigung, eigens oder regional erzeugte Produkte, die Möglichkeit der landwirtschaftlichen Mithilfe auf dem Hof), sollte diese in Anspruch genommen werden. Ferner kann im Bezug auf den Umgang und die verschiedenen Funktionen des Gästeinformationssystems, eine Veranstaltung - sei es eine Art Workshop oder auch nur ein Vortrag - stattfinden, die von einem Verantwortlichen des Tourismusverbandes ausgeführt werden kann. Hierzu kann vorerst nach dem Bedarf aller Gastgeber gefragt werden. Zum Schluss gilt es, den Kundenservice zu verbessern, in dem besser auf die Wünsche der Anfragenden eingegangen wird. Konkrete Angebote wären sinnvoll - das Mindeste sollte ein Verweis auf das Gästeinformationssystem sein. Letztendlich sollen die aufgezeigten Vorschläge nützliche Empfehlungen auf Grundlage des ausgewerteten Datenmaterials aufzeigen, in erster Linie aber wichtige Denkanstöße zum Handeln geben. Wie die Ergebnisse der Analyse bereits zeigen, wird es sicherlich Anbieter geben, die erst noch überzeugt werden müssen. In dieser Hinsicht ist es anfangs notwendig, den offenen Dialog zusammen mit dem Tourismusverband herzustellen. Denn durch den Austausch mit anderen Akteuren und Experten entstehen oft neue Möglichkeiten und Ideen oder einzelne Zweifel können aus dem Weg geräumt werden. Diesbezüglich wäre auch ein Art „Workshop“ denkbar, in dem gemeinsam an Aktionen gearbeitet wird. Dies wird am Anfang zwar Zeit in Anspruch nehmen, sich später aber umso mehr rechnen. Seite | 158 6 Resümee Mit der Untersuchung des Segmentes im LT liegt dem Tourismusverband nun eine Datenbasis vor, die Transparenz über die verschiedenen Bereiche der UaB-Anbieter verschafft und auf die bei Bedarf stets zurückgegriffen werden kann. Insbesondere das Angebot auf den Höfen sowie die Marketingaktivitäten der Anbieter dienen dem Tourismusverband als Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit diesem Segment. Innerhalb der SWOT-Analyse konnten einige Potenziale aufgedeckt werden, die Aufschluss über Handlungsbedarf sowie -mögklichkeiten im Rahmen des Segmentes sowie in Verbindung mit der Destination LT geben. Auf der anderen Seite werden auch Mängel aufgezeigt, die ebenfalls wichtige Hinweise über notwendige bzw. sinnvolle Maßnahmen geben. Dennoch gibt es auch einige Aspekte, die kritisch betrachtet werden müssen. So umfassen die Trends auf dem Markt sowie die Informationen über die UaBLInteressenten ebenfalls das Segment UaL - eigene Studien hierzu gibt es nicht, was somit die Nutzung dieser Daten erfordert. Obwohl der Vergleich dieser Daten mit jenen der Anbieterbefragung viele Ähnlichkeiten aufweist, sollte dieser Aspekt stets im Hintergrund behalten werden. Des Weiteren konnten Informationen über die Gäste auf einem Bauernhof lediglich über die Anbieter eruiert werden und dessen Richtigkeit muss somit angenommen werden. Wie bereits in den Handlungsempfehlungen erwähnt, könnte hier eine Befragung der UaB-Gäste noch mehr Transparenz schaffen. Nichtsdestotrotz stellt diese Arbeit die Weichen für die ernsthafte Beschäftigung mit diesem Segment. In diesem Zusammenhang ist es für den Tourismusverband wichtig, die notwendigen Anstöße zu geben und die Anbieter bei ihren Maßnahmen zu unterstützen und ernst zu nehmen. Dennoch muss ein Großteil der Maßnahmen von dem Segment selber, genauer gesagt von den Anbietern, ausgehen. Diesbezüglich sollte mit leicht durchzuführenden Maßnahmen, wie z.B. der Aktualisierung der Homepage, angefangen und schrittweise vorgegangen werden. In diesem Hinblick gilt es auch, Maßnahmen stets zu bewerten und auch Veränderungen zu überprüfen und gegebenenfalls neue Ziele festzulegen. Schließlich beinhalten die aufgestellten Handlungsempfehlungen Vorschläge, die selbstverständlich modifiziert oder erweitert werden können und müssen. Seite | 159 Quellenverzeichnis Bücher Althof, Wolfgang (2001): Incoming-Tourismus, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien Arnold, Klaus/Staudacher, Christian (1981): Urlaub auf dem Bauernhof: Eine empirische Untersuchung der Struktur und Entwicklung einer spezifischen Erholungsform und ihrer Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich, HirtVerlag, Wien Bastian, Harald et al. (2000): Kundenorientierung im Touristikmanagement, 2., unwesentlich veränderte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien Becker, Jochen (2000): Marketing-Strategien: Systematische Kursbestimmung in schwierigen Märkten, Verlag Franz Vahlen, München Bieger, Thomas et al. (1998): Neue Strukturen im Tourismus: der Weg der Schweiz, Haupt Verlag AG, Bern, Stuttgart, Wien Bieger, Thomas (2005): Management von Destinationen, 6., unwesentlich veränderte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien Eissing, Stefanie et al. (2007): Entwicklung braucht Vielfalt: Mensch, natürliche Ressourcen und internationale Zusammenarbeit: Anregungen aus den Ländern des Südens, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn Foiera, Roger (1983): Bauernhoftourismus: Tourismus im ländlichen Raum und in wirtschaftlichen Randgebieten der Schweiz: Analyse und Entwicklungskonzept aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht, Schulthess Polygraphischer Verlag AG, Zürich Freyer, Walter (2011): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Freyer, Walter (2009): Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Haart, Nobert/Herrmann, Peter (1997): Qualitätsmanagement im Landtourismus, in: Pompl, Wilhelm/Lieb, Manfred G. (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Tourismus, Oldenbourg Verlag, München, Wien, S. 359-374 Henschel, Karla (2008): Hotelmanagement, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien Kairies, Peter (1997): So analysieren Sie Ihre Konkurrenz: Konkurrenzanalyse und Benchmarking in der Praxis, Kontakt & Studium, Band 519, expert verlag, Renningen Luft, Hartmut (2001): Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen: Destination Management, Gmeiner-Verlag, Meßkirch Seite | 160 Meissner, Hans-Günther (1995): Stadtmarketing – Eine Einführung, in: Beyer, Rolf/Kuron, Irene (Hrsg.), Stadt- und Regionalmarketing – Irrweg oder Stein der Weisen?, Material zur Angewandten Geographie, Band 29, Bonn, S. 21-27 Mundt, Jörn W. (2006): Tourismus, 3., völlig überarbeitete und ergänzte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien Przezbórska, Lucyna (2003): Relationships Between Rural Tourism and Agrarian Restructuring in a Transitional Economy: The Case of Poland, in: Hall, Derek et al. (Hrsg.), New Directions in Rural Tourism, Ashgate Publishing Limited, Aldershot, S. 205-224 Roth, Peter (2007): Das Marketing der Reiseveranstalter, in: Mundt, Jörn (Hrsg.), Reiseveranstaltung: Lehr- und Handbuch, 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, S. 455-516 Rudolph, Harry (2002): Tourismus-Betriebswirtschaftslehre, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien Runia, Peter et al. (2007): Marketing: Eine prozess- und praxisorientierte Einführung, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Schürmann, Mathias (2011): Marketing: in vier Schritten zum eigenen Marketingkonzept, 2., überarbeitete Auflage, vdf-Hochschulverlag, Zürich Staudacher, Christian (2005): Wirtschaftsgeographie regionaler Systeme, Facultas und Verlags- und Buchhandels AG WUV, Wien Steinecke, Albrecht et al. (2006): Tourismus: Eine geographische Einführung, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Strasdas, Wolfgang (2001): Ökotourismus in der Praxis: Zur Umsetzung der sozioökonomischen und naturschutzpolitischen Ziele eines anspruchsvollen Tourismuskonzeptes in Entwicklungsländer, Studienkreis für Tourismus und Entwicklung, Ammerland Sznajder et al. (2009): Agritourism, CAB International, London Wiesner, Knut A. (2008): Strategisches Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren für touristische Organisationen und Leistungsträger, Gmeiner-Verlag, Meßkirch Seite | 161 Wissenschaftliche und fachbezogene Dokumente/Berichte BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V. (2009): Bundesweite Umfrage bei Gastgebern von Urlaub auf dem Bauernhof und Urlaub auf dem Lande zum touristischen Angebot und zur Urlaubssaison 2008/09, Berlin BAG für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V. (2011): Saisonumfrage 2010/11: Bundesweite Befragung von Anbietern von Urlaub auf dem Bauernhof und Urlaub auf dem Lande zur Urlaubssaison 2010/2011, Berlin Bausch, Thomas (2011): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung: Ländlicher Tourismus, Ausschuss für Tourismus, Deutscher Bundestag, Berlin Blencke, Rainer (2011): Online Gästebefragung Baden-Württemberg, IRS Consult, München Buchweitz, Matthias (2007): Naturschutzgebiete im Taubertal, 2. überarbeitete Ausgabe 3/2007, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, Stuttgart Deutscher Bauernverband e.V. (2011): Bilanz und Positionen 2010/2011: Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes, Berlin Deutscher Bauernverband e.V. (2007): Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft, dbk Deutsche Bauern Korrespondenz - Ausgabe 5/07, Berlin DTV (2010): Handlungsempfehlungen zur Online-Buchbarkeit und OnlineVermarktung von Klein- und Kleinstbetrieben im Deutschlandtourismus, Bonn European Commission (1999): Towards quality rural tourism: Integrated Quality Management (IQM) of rural tourist destinations, Enterprise Directorate-General Tourism Unit, Brüssel Grimm, Bente et al. (2009): Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik, Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Arbeitspaket 2, Teil 1: Trendund Folgenabschätzung für Deutschland, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.), dwif – Consulting GmbH, TNS Infratest GmbH, Kiel, Berlin, München Grimm, Bente et al. (2006): Urlaub auf dem Bauernhof/Urlaub auf dem Lande: Studie für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf der Basis der Reiseanalyse RA 2006, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, Kiel Grimm, Bente (2011): Urlaub auf dem Bauernhof - Urlaub auf dem Lande 2010/11: Studie für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf der Basis der Reiseanalyse 2011, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, Kiel Gunzelmann, Thomas (2001): Denkmalpflege und historische Kulturlandschaft, Arbeitsblatt 16, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden Gurrath, Peter (2011): Landwirtschaft auf einen Blick, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Seite | 162 Herrmann, Peter et al. (2008): Expertise „Urlaub auf dem Bauernhof / Lande“: Endbericht, ETI Europäisches Tourismus Institut an der Universität Trier GmbH, Trier Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (2002): Urlaub auf dem Bauernhof 2002: Studie für das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft auf der Basis der Reiseanalyse 2002, Kiel Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2007): Das Taubertal - Konzepte in Bayern und Baden-Württemberg, Fachdienst Naturschutz, Naturschutz-Info 1/2007, Karlsruhe, S. 56-58 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2010): Naturräume Baden-Württembergs, Karlsruhe Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis (2011): Landwirtschaft im Überblick, Bad Mergentheim Lohmann, Martin/Aderhold, Peter (2009): Urlaubsreisetrends 2020: Die RATrendstudie - Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen, F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub u. Reisen e.V., Kiel Loock, Elisabeth/Weinberger-Miller, Paula (2011): Qualitätssicherung und Marketing bei Urlaub auf dem Bauernhof, Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) e.V., Bonn Neumann, Alexander/Bengsch, Lars (2009): Wirtschaftsfaktor Tourismus in Franken: Methodik und zentrale Ergebnisse, dwif Consulting GmbH, München Ostdeutscher Sparkassenverband (2010): Sparkassen-Tourismusbarometer: Jahresbericht 2010, Berlin Potthoff, Albert et al. (1995): Urlaub auf dem Bauernhof: Werbung und Gästebetreuung, Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) e.V., Bonn Project M (2006): Studie: Gesundheit und Landurlaub, Berlin Reiner, Karl/Taurer, Werner (1997): Marketing-Praxis für bäuerliche Vermieter, eine Broschüre des Bundesverbandes für Urlaub am Bauernhof, 2. Auflage, Leopold Stocker Verlag, Graz Schmidt, Hans-Werner (2002): Dynamischer Regionaltourismus, in: Eurostat Statistisches Amt der Europäischen Union (Hrsg.), Schriftenreihe "Statistik kurz gefasst", Thema 4 – 14/2002, Luxemburg Statistisches Bundesamt (2011): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: Arbeitskräfte: Landwirtschaftszählung 2010, Fachserie 3 Heft 2, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: Ausgewählte Zahlen der Landwirtschaftszählung/Agrarstrukturerhebung 2010, Fachserie 3, Reihe 1, Wiesbaden Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2012a): Landwirtschaft und Einkommenskombination in Baden-Württemberg, Landwirtschaftszählung 2010; bearbeitet durch Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Stuttgart, Schwäbisch Gmünd Seite | 163 Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V. (2011): Gästeankünfte, Übernachtungen, LT Statistik, Tauberbischofsheim Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V. (2010): Marketingkonzept, Tauberbischofsheim Prospekte/Flyer touristischer Anbieter Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof Hohenlohe-Franken e.V./Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. (2009): Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen in Hohenlohe: Hohenlohe + Schwäbisch Hall, Künzelsau, Bühlertann Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH (2012): Ferienkatalog 2012, Prüm Münsterland e.V. (2012): Unterkünfte 2012, Greven Region Vogelsberg Touristik GmbH (2012): Urlaubskatalog: Region Vogelsberg, Ausgabe 2012/2013, Schotten Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V, Tauberbischofsheim Ferienkarte* (c/o Landratsamt Main-Tauber) Gastgeberverzeichnis 2012/2013 (c/o Landratsamt Main-Tauber) Reisemagazin* (c/o Landratsamt Main-Tauber) Prospekte/Flyer der Produktlinien: Radeln Autofreier Sonntag 2012 E-Bike Region* Grünkern-Radweg* Hohenloher Residenzenweg* Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter* Radweg Liebliches Taubertal* Regioradeln* Taubertäler Radelzüge, Stand 2012 (c/o Landratsamt Main-Tauber) (c/o Landratsamt Main-Tauber) (c/o Westfrankenbahn) Wandern 6. Taubertäler Wandertage 2012 Jakobswanderweg* Panoramawanderweg Taubertal* Rundwandern im Taubertal* (c/o Landratsamt Main-Tauber) Kultur Bronnbacher Kultouren 2012 (Hrsg. Landratsamt Main-Tauber/Kloster Bronnbach), Burgen, Schlösser, Klöster, Gärten* Kunstführer, Stand 2009 (c/o Landratsamt Main-Tauber) Museen erleben - Geschichte zum Anfassen* (c/o Landratsamt Main-Tauber) Veranstaltungen 2012 (c/o Landratsamt Main-Tauber) Seite | 164 Wein/ Kulinarisches 4. Kulinarischer Spaziergang 2012 Einkaufen (Hrsg. Landratsamt Main-Tauber)* Grünkern, Stand 2011 (c/o Landratsamt Main-Tauber) Liebliches Taubertal - kulinarisch erleben* (c/o Landratsamt Main-Tauber) Wein im Zug 2012 (c/o Westfrankenbahn) Wein-Kultur-Genuss 2012/2013 (c/o Landratsamt Main-Tauber) Weinland Taubertal* (Hrsg. Arbeitskreis Weinland Taubertal/Landratsamt Main-Tauber) Weinverführer* (c/o Landratsamt Main-Tauber) Aktiv Aktiv an Tauber und Main* Campingurlaub* Golfen* Wohnmobil-Tour* (c/o Landratsamt Main-Tauber) (c/o Landratsamt Main-Tauber) (c/o Landratsamt Main-Tauber) (c/o Landratsamt Main-Tauber) * keine Erscheinungsdaten angegeben Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V./Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. (2012): Übernachten und Einkehren 2012: Hohenlohe + Schwäbisch Hall, Künzelsau, Schwäbisch Hall Artikel/Meldungen im Internet Deutscher Bauernverband e.V. (2011): Tourismusnetzwerk Landsichten.de ist online: Startschuss für das deutschlandweit größte Internetportal zum Landtourismus, Pressemeldung, http://www.bauernverband.de/index.php?redid=419484, Stand: 9.06.2011 Güttel, Irena (2012): Urlaub auf dem Bauernhof: Die neue Lust am Land, Spiegel Online, http://www.spiegel.de/reise/deutschland/urlaub-auf-dem-bauernhof-liegt-im-trenda-835647.html, Stand: 29.05.2012 Landtourismus Marketing GmbH (2012): Urlaub auf dem Bauernhof liegt im Trend: Saison-Umfrage 2011 zeigt positive Entwicklung des Landtourismus, Pressemitteilung vom 25.01.2012, http://www.landsichten.de/info/presse/Urlaub_auf_dem_Bauernhof_liegt_im_Trend.ht ml Lobo, Ramiro (2012): Helpful Agricultural Tourism (Agri-tourism) Definitions, Abteilung für Agrar- und Ressourcenökonomie der University of California (ARE), http://www.sfc.ucdavis.edu/agritourism/definition.html, Stand: 01.06.2012 O.V. (2012): Liebliches Taubertal als Marke, Südwest Presse online, http://www.swp.de/regiobusiness/magazin/sonderthemen/art1164025,1458195, Stand: 11.05.2012 O.V. (2010): Sonnleitner vor Tourismusausschuss, top agrar online, http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Sonnleitner-vor-Tourismusausschuss129013.html, Stand: 28.10.2010 Seite | 165 O.V. (2012): Urlaub auf dem Bauernhof liegt weiter im Trend, top agrar online, http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Urlaub-auf-dem-Bauernhof-liegtweiter-im-Trend-698936.html, Stand: 26.01.2012 Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V. (2012): „Liebliches Taubertal“ erhält Projektförderung, Presse-Information Nr.: 086-2012, http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CEoQFjA B&url=http %3A %2F %2Fwww.heilbronn-franken.com %2FUPLOADS %2F0862012_Liebliches_Taubertal_erhaelt_Projektfoerderung.doc&ei=2zIyUIbSIsTbsga5wY D4Bg&usg=AFQjCNGAAj7NWyBdhG9hvZn1KJz7vQ8wwQ, Stand: 06.06.2012 Webseiten im Internet Af-arts.de (2012), http://fotos.af-arts.de/plog-content/images/af-arts.de--fotografien/nahaufnahmen/aeste4.jpg, Stand: 23.08.2012 Aktiv & Vital Gesundheits- und Wellnesszentrum GmbH (2012), http://www.vitalisrothenburg.de/index.php, Stand: 21.08.2012 AK Urlaub auf dem Lande (2012), http://www.taubertal-urlaub.de/, Stand: Juni/Juli 2012 Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof Hohenlohe-Franken e.V. (2012), http://www.bauernhofurlaub-hohenlohe.de/, Stand: 20.07.2012 Arbeitskreis Weinland Taubertal (2012), http://www.weinlandtaubertal.de/showpage.php?SiteID=37, Stand: 18.06.2012 BadischerWein.com (2012): Badischer Wein – Tauberfranken, http://www.badischerwein.com/370.html Stand: 17.06.2012 Basellandschaftliche Zeitung (2012), http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/aargau/tausende-aargauer-gingen-zubauern-zum-brunchen-111405230, Stand: 01.08.2012 Baseloutdoor GmbH (2012), http://www.baseloutdoor.ch/_pics/706/BauernhofOlympiade21_06_11_003.jpg, Stand: 21.08.2012 Bauer Digital KG (2012), http://www.wunderweib.de/media/deko/deko02/watermark_D1506204tif_img_308x0.p ng, Stand: 23.08.2012 BMELV (2012), http://www.bildungsserveragrar.de/detail/?tx_ttnews[tt_news]=984&tx_ttnews[backPid] =4&cHash=4e322f91eb, Stand: 23.08.2012 Bundesamt für Naturschutz (2012): FFH-Richtlinie, http://www.bfn.de/0302_ffh_rl.html, Stand 17.06.2012 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2012): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen: Raumtypen 2010, http://www.bbsr.bund.de/nn_1067638/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzun gen/Raumtypen2010__vbg/Raumtypen2010__alt.html, Stand 09.06.1012 Seite | 166 Center Parcs Europe N.V. (2012), http://www.centerparcs.de, Stand: 15.06.2012 Cookingsolutions Gesellschaft bürgerlichen Rechts (2012), http://www.cookingsolutions.de/index.php, Stand: 22.08.2012 DCH Documentation Center (2012), http://www.wug2000.de/virtuelltown/nordring/haus-neutral2.gif, Stand: 16.08.2012 Deutsche-Delikatessen.de (2012): Lexikon der regionalen Spezialitäten, http://www.deutsche-delikatessen.de/lexikon-regionale-spezialitaeten, Stand: 25.06.2012 Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft-Verlags-GmbH (2010): DLG-Gütezeichen: Prüfbestimmungen, http://www.landtourismus.de/fileadmin/files/pruefbest-dlgguetez10.pdf, Stand 2010 Deutscher Wanderverband Service GmbH (2012), http://www.wanderbaresdeutschland.de/, Stand: 25.06.2012 Deutsche Telekom Medien GmbH (2012), Gelbe Seiten, http://www.gelbeseiten.de/, Stand: 21.08.2012 Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co KG (2012), http://www.distelhaeuser-brauhaus.de/Die-DistelhaeuserErlebnisbesichtigungen.99.0.html, Stand: 22.08.2012 Dr. Helmut Karl Ulshoefer (2012): Grünkern aus dem Bauland, www.gruenkern.de/index.html, Stand: 27.06.2012 DTV (2012): Klassifizierung & Qualität, http://www.deutschertourismusverband.de/klassifizierung.html, Stand: 10.06.2012 Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH (2012), http://www.eifel.info/ , Stand 20.07.2012 EntspannungsRäume im Solymar (2012), http://www.solymarwellness.de/44/home.html, Stand: 21.08.2012 Facebook, Incorporated (2012), https://www.facebook.com/, Stand: 22.07.2012 Familientreff Bajazzo (2012), http://www.familientreff-bajazzo.ch/html/2010-teil2.html, Stand: 21.08.2012 Fotolia LLC (2012), http://t1.ftcdn.net/jpg/00/17/87/86/400_F_17878689_LY8m3R0Gz1qaxQE5gy4tb4rup FHdYgNk.jpg, Stand: 16.08.2012 Gemeinde Igersheim (2012), http://www.igersheim.de/data/index.php, Stand: 27.06.2012 Google, Incorporated (2012): Google+, https://plus.google.com, Stand: 22.07.2012 Seite | 167 Maps, https://maps.google.de/maps?hl=de, Stand: Mai/Juni 2012 Übersetzer, http://translate.google.com/?hl=de&tab=TT, Stand: 01.06.2012 Web-Suche „Taubertal Urlaub“, https://www.google.de/webhp?hl=de&tab=ww#hl=de&sclient=psyab&q=taubertal+urlaub&oq=taubertal+urlaub&gs_l=serp.3..0j0i30l2j0i8i30.174811.178 505.1.178768.20.16.2.2.2.1.448.3197.4j5j4j2j1.16.0...0.0...1c.ZwrtjS4yL8&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=b12e711a618fbd98&biw=1280& bih=610, Stand: 05.08.2012 Web-Suche: „Urlaub Bauernhof Regionname“, https://www.google.de/, Stand: 22.07.2012; Web-Suche „Urlaub Bauernhof Taubertal“, https://www.google.de/webhp?hl=de&tab=ww#hl=de&sclient=psyab&q=urlaub+bauernhof+taubertal&oq=urlaub+abuernhof+taubertal&gs_l=serp.1.0.0i 13i30.9598.13969.0.17015.26.25.0.1.1.0.353.4162.0j20j4j1.25.0...0.0...1c.5OKAfoWiSc&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=b12e711a618fbd98&biw=1280 &bih=610, Stand: 05.08.2012 Heimatverein 1000-Jahre-Kühlenfels e.V. et al. (2012): Definition Kerwa, http://www.kuehlenfels.com/kuehlenfels/Kerwa/definition_kerwa.htm, Stand: 02.08.2012 Historischer Schäfertanz (2012), www.schaefertanzrothenburg.de/, Stand: 25.06.2012 Historisches Festspiel "Der Meistertrunk" e.V. (2012), http://www.meistertrunk.de/, Stand: 25.06.2012 Interessengemeinschaft NatUrlaub bei Freunden Nord-, Süd- und Vulkaneifel (2012), http://www.naturlaub-bei-freunden.de/, Stand: 20.07.2012 KARO Konzert-Agentur Rothenburg GmbH (2012): http://2012.taubertalfestival.de/, Stand: 27.06.2012 Kneipp-Bund e.V. (2012): Gesundheitshöfe, http://www.kneippbund.de/guetesiegelkneippR/betriebe-mit-dem-guetesiegel/gesundheitshoefe/, Stand: 10.07.2012 Landal GreenParks GmbH (2012), http://www.landal.de, Stand: 15.06.2012 Landkreis Ansbach (2012): Städte und Gemeinden, http://www.landkreisansbach.de/Leben-im-Landkreis/St %C3 %A4dte-und-Gemeinden, Stand: 17.06.2012 Landkreis Würzburg (2012): Städte und Gemeinden, http://www.landkreiswuerzburg.de/Leben_im_Landkreis/St %C3 %A4dte_und_Gemeinden/, Stand: 17.06.2012 Landratsamt Main-Tauber-Kreis (2012a): Aufgaben des Landwirtschaftsamtes, http://www.main-tauberkreis.de/index.phtml?La=1&sNavID=266.93&object=tx|266.2221.1, Stand: 15.06.2012 Seite | 168 Landratsamt Main-Tauber-Kreis (2012b): Daten und Fakten, http://www.maintauber-kreis.de/index.phtml?sNavID=266.110&mNavID=1.100&La=1, Stand: 17.06.2012 Landratsamt Sigmaringen (2012), http://www.landkreissigmaringen.de/2379.php?&publish[id]=171009&publish[start, Stand: 16.08.2012 Landsichten Marketing GmbH (2012), Stand: Juni/August 2012 Hoftypen, http://www.landsichten.de/hoftypen/ Über uns, http://www.landsichten.de/ueber_uns/ Service, http://www.landsichten.de/service/ Webseite allgemein, http://www.landsichten.de/ Landwirtschaftliche Sozialversicherung Franken und Oberbayern (2012): Kindersicherheit auf dem Bauernhof, http://www.lsv.de/fob/04praevention/praev01/praev014/praev0143/index.html, Stand: 10.07.2012 Main-Post GmbH & Co. KG (2012), https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Bauernhof-Olympiade;art736,6966961, Stand: 21.08.2012 MANZ Backtechnik GmbH (2012), http://www.manz-seminare.de/index.html, Stand: 22.08.2012 Mediatico.Com (2012), deutsche Zeitungen, http://www.mediatico.com, Stand: 21.08.2012 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (1984): Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Camping- und Zeltplätze vom 15. Juli 1984, http://www.landesrechtbw.de/jportal/?quelle=jlink&query=CPlV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&ai z=true Münsterland e.V. (2012), http://www.muensterland-tourismus.de/2211/de, Stand 20.07.2012 Region Vogelsberg Touristik GmbH (2012), http://www.vogelsberg-touristik.de/, Stand 20.07.2012 Stadt Creglingen (2012), http://www.creglingen.de/, Stand: 27.06.2012 Stadt Niederstetten (2012), http://www.niederstetten.de/, Stand: 27.06.2012 Stadt Rothenburg (2012): Einwohner, http://www.rothenburg.de/d/ISY/index.php?get=2597, Stand: 17.06.2012 Seite | 169 Stadt Tauberbischofsheim (2012), http://www.tauberbischofsheim.de/, Stand: 27.06.2012 Stadtverwaltung Bad Mergentheim (2012): Gesundheit, http://www.badmergentheim.de/de/gesundheit/, Stand : 27.06.2012 Stadt Weikersheim (2012), http://www.weikersheim.de/, Stand: 27.06.2012 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2012b): Regionaldaten, http://www.statistik-bw.de/SRDB/, Stand: 17.06.2012 Steffi’s Papierwerkstatt (2012), http://www.steffispapierwerkstatt.de/schablonen/schablonen_embossing_tiere_bauernhof.gif, Stand: 16.08.2012 Tourismusverband Franken e. V. (2012): Reiseführer, http://www.frankentourismus.de/timm_images/orte/149/creglingen_008.jpg, Stand: 20.08.2012 Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V. (2012), Stand: Juni/Juli/August 2012 Aktiv, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?AKTIV&SiteID=601 Arrangements, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?ARRANGEMENTS&SiteID=98 Gastgeber, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?GASTGEBER&SiteID=97 Karte, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KARTE&SiteID=246, Kultur, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?KULTUR&SiteID=600 Radeln, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN&SiteID=91 Service, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?SERVICE&SiteID=709 Städte und Gemeinden, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?ST_DTE_GEMEINDEN&SiteID=90 Taubertalcard, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?TAUBERTAL_CARD&SiteID=104 Über uns, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101 Seite | 170 Veranstaltungen, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?VERANSTALTUNGEN&SiteID=99 Wandern, http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?WANDERN&SiteID=92 Wein/Kulinarisches, http://www.lieblichestaubertal.de/showpage.php?WEIN_UND_KULINARISCHES&SiteID=96 Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. (2012), http://www.hohenlohe.de/showpage.php?Startseite&SiteID=6, Stand 20.07.2012 Touristinformation Creglingen (2012): Münsterseen, http://www.muensterseen.de/, Stand: 22.06.2012. Twitter, Incorporated (2012), https://twitter.com/, Stand: 22.07.2012 Unternehmensauskunft Online (2012), Branchenbuch Main-Tauber-Kreis, http://www.unternehmensauskunft.com/Branchenbuch/Kreis-Main-Tauber-Kreis.html, Stand: 17.06.2012 Vereinigung fränkischer Grünkern-Erzeuger Boxberg e.V. (2012), http://www.fraenkischer-gruenkern.de/index.html, Stand: 27.06.2012 Yahoo!, Incorporated (2012), www.flickr.com/, Stand: 22.07.2012 Sonstiges E-Mail-Antworten auf Unterkunftsanfrage vom 04./05.07.2012 von den Kundenservices von LT, Eifel, Hohenlohe, Münsterland und Vogelsberg E-Mail Verkehr mit Ansprechpartnern des Tourismusverbandes LT, im Zeitraum von April bis August 2012 Gespräch mit der Vorsitzenden des AK Urlaub auf dem Lande, Frau Gudrun Schamman am 10.05.2012 in Neubronn Seite | 171 Anhang Anhang 1: Mitglieder des Tourismusverbandes LT332 1.Städte Adelshofen, Ahorn, Assamstadt, Aub, Bad, Mergentheim, Bieberehren, Boxberg, Creglingen, Freudenberg, Großrinderfeld, Grünsfeld, Igersheim, Königheim, Kreuzwertheim, Külsheim, Lauda-Königshofen, Neubrunn, Niederstetten, Röttingen, Rothenburg ob der Tauber, SteinsfeldTauberbischofsheim, Tauberrettersheim, Weikersheim, Werbach, Wittighausen. 2. Betriebe/Einrichtungen Fremdenverkehrsgesellschaft "Romantisches Wertheim", Becksteiner Winzer eG, Tauberfränkischer Bocksbeutelkeller Reicholzheim, Weingärtnergenossenschaft Markelsheim, Industrie- und Handelskammer Heilbronn, Arbeitskreis "Ferien auf dem Lande", Kur- und Tourismusverein Bad Mergentheim, WestFrankenBahn, Arbeitskreis "Museen und Schlösser in Hohenlohe-Franken", Weingut Norbert Geier, Distelhäuser Brauerei, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Weingut Hermann Günther, Radund Freizeittouristik, Gästehaus Birgit, Verkehrsverein Rothenburg e.V., Kurverwaltung Bad Mergentheim, DEHOGA Kreisverband Main-Tauber, Weingut Karl-Heinz, SackHotel St. Michael, Expocamp Wertheim, Herbsthäuser Brauerei. 3. Landkreise Landkreis Ansbach, Landkreis Main-Tauber, Landkreis Würzburg. 332 Vgl. http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?BER_UNS&SiteID=101, Stand: 19.06.2012 Seite | 172 Anhang 2: Fragebogen Seite | 173 Agrartourismus Fragebogen Analyse des Angebotes „Urlaub auf dem Bauernhof“ in Zusammenarbeit mit der Destination „Liebliches Taubertal“ Zeitraum: 08.05. - 10.05.2012 Erstellt von: Teresa Woköck Hochschule Heilbronn Seite | 174 1. Teil: Betrieb Frage 1: Bitte geben Sie das Baujahr Ihres Hofes an: Frage 2: Wie lange sind Sie in der Vermietung tätig? Seit ca. Jahren. Frage 3: Welche Erwerbsform stellt die Zimmervermietung für Ihren Betrieb dar? A) Haupterwerb B) Nebenerwerb Haupterwerb: Betriebe, in denen das Einkommen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb größer ist als das außerbetriebliche Einkommen (vgl. statistisches Bundesamt). Frage 4: Welche landwirtschaftlichen Aktivitäten betreiben Sie schwerpunktmäßig? Frage 5: Welche Tiere haben Sie auf Ihrem Hof? Kühe Pferde Hühner Schweine Schafe Ziegen Hasen/Kaninchen Katzen Hunde Ponys Sonstige: Frage 6: Wie viel Tage im Jahr bieten Sie Unterkünfte zur Vermietung an? Ca. Tage. Frage 7: Wie viele Personen kümmern sich um die Vermietung / Gästebetreuung? - Anzahl der Personen: - davon Familienmitglieder: - davon Angestellte: Frage 8: Wie hoch ist der Arbeitszeitaufwand einer Arbeitskraft je Wohneinheit und Belegtag? (Verpflegung, Reinigung, Betreuung, Freizeit etc.) A) bis 2h B) bis 5h C) > 5h Frage 9: Aus welchem Anlass bieten Sie Zimmer/Wohnungen zur Vermietung an? (Mehrfachantworten möglich) A) wirtschaftliche Notwendigkeit B) zusätzlicher Verdienst zur Landwirtschaft C) mehr Einnahmen durch Direktvermarktung eigener landwirtschaftlicher Produkte D) Geselligkeit / Kontakt mit Menschen E) frei verfügbarer Wohnraum F) sonstiges : Seite | 175 Frage 10: Bitte kreuzen Sie an, welche Ausstattung bei Ihnen vorhanden ist: A) Betrieb: B) Kinder: Computer Internet-Zugang Bibliothek/Gemeinschaftsspiele Ruhezonen Grillstelle Einkaufsmöglichkeit Fitnessgeräte Sportequipment (Tischtennis, Badminton o.ä.) historische Gebäude/Einrichtungen Spielraum,-ecke Spielplatz, -geräte Spielzeug (Malstifte, Bücher etc.) Planschbecken o.ä. Kinderstühle/Kindergeschirr Kinderbett Baby,-Kleinkinderausstattung (Wickeltisch, Babybett etc.) Ausstattung für Jugendliche (Tischfußball, Billard etc.) Frage 11: Wie gut kann man sich Ihrer Meinung nach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fort bewegen? (zeitl. Aufwand, Umsteigen, Wartezeiten, Erreichbarkeit, Regelmäßigkeit, Kosten) Sehr gut 1 2 3 4 5 sehr schlecht keine Angabe A) bei Anreise: B) vor Ort: Frage 12: Welche Verpflegungsmöglichkeiten bieten Sie an? (Mehrfachantworten möglich) Nein Ja, im Preis inklusive Ja, Bewirtung (Kosten) A) Frühstück B) Brötchenservice C) HP D) VP E) Lunchpakete o.ä. F) sonstiges: ! Bei Antworten ausschließlich mit „Nein“, bitte weiter zu Frage 14! Frage 12a: Bitte geben Sie die prozentuale Herkunft der verwendeten Lebensmittel an: A) eigene Produktion: ca. % B) regionale Erzeuger: ca. % C) Einzelhandel: ca. % Frage 12b: Kommunizieren Sie die regionale Herkunft? (Werbung, Gespräche etc.) A) ja: Wie? B) eher weniger Seite | 176 Frage 13: Bitte kreuzen Sie an, ob bzw. inwiefern Sie die aufgelisteten Spezialitäten anbieten? (Mehrfachantworten möglich) Nein - Eigene Herstellung - Direktverkauf - in der Verpflegung A) Taubertäler Lamm B) Hohenloher Landschwein C) Boeuf de Hohenlohe D) Grünkern E) Tauberforelle F) Wein Frage 14: Ist im Namen Ihres Hofes eine Spezialisierung erkennbar? A) ja B) nein ! Bei Antwort „Ja“, bitte weiter zu Frage 16! Frage 14a: Warum haben Sie keine Spezialisierung? (Mehrfachantworten möglich) A) lohnt sich nicht B) zu riskant (Auslastung) C) ich möchte ein gemischtes Publikum D) ich habe noch nie darüber nach gedacht E) traditioneller Name beibehalten F) sonstiges: Frage 15: Was sind Ihrer Meinung nach die 3 wichtigsten Anforderungen im Rahmen der Zimmervermietung auf einem Bauernhof? Bitte kreuzen Sie 3 Punkte an. a) an den Betrieb A) ruhige Lage C) (gute) Verpflegung E) Sicherheit G) Bewegungsfreiheit / viel Platz I) Gastfreundschaft, Service K) sonstiges: b) an die Unterkunft A) Sauberkeit C) moderne sanitäre Ausstattung E) persönlicher Service G) Komfort /Gemütlichkeit I) Zusatzleistungen B) nahe zu Freizeitangeboten D) schöne Unterkunft F) Kontaktmöglichkeiten H) (genügend) Aktivitäten auf dem Hof J) „Bauernhof -Atmosphäre /Authentizität B) günstige Preise D) ausreichend Platz /geräumig F) ansprechendes /gepflegtes Mobiliar H) Elektrogeräte (TV/Radio) J) sonstiges: Seite | 177 2. Teil: Gäste Frage 1a: Welche der folgenden Gästegruppen sind bei Ihnen schwerpunktmäßig vertreten? Bitte kreuzen Sie an. HS NS A) Familien/Personen mit Kindern (bis 13 J.) B) Familien mit Jugendlichen (ab 14 J.) C) Senioren ohne Kinder (60 + J.) D) Junge Paare ohne Kinder (bis 29 J.) E)Erwachsene mittleren Alters ohne Kinder (30-59 J.) F) Gruppen G) Geschäftsreisende H) sonstige: Frage 1b: Wie lange ist die schwerpunktmäßige Aufenthaltsdauer Ihrer Gäste? Bitte kreuzen Sie an. HS NS A)1 Nacht (Übernachtungsstation) B) 2 bis 4 Tage C) 5 Tage - 1 Woche D) 1-2 Wochen E) über 2 Wochen F) sonstige: Frage 2: Wie viele Personen belegen im Durchschnitt eine Wohneinheit? Ca. Personen Frage 3: Bitten geben Sie die Herkunft der Gäste prozentual an: A) aus der näheren Umgebung (- 150 km) : ca. % B) weiter entfernt (> 151 km): ca. % C) aus dem Ausland: % Frage 4: Wie hoch ist der prozentuale Anteil an Wiederkehrern / Jahr? Ca. % Frage 5: Wie buchen Ihre Gäste hauptsächlich? Bitte kreuzen Sie die 3 häufigsten Punkte an. A) telefonisch B) über ein Internet- Buchungssystem C) per E-Mail D) per Nachrichtenformular im Internet E) über andere Vermieter F) im/ über das Tourismusbüro G) über einen Reiseveranstalter H) Gäste kommen ohne Vorausbuchung I) sonstiges: Seite | 178 Frage 6: Wie lange buchen die Gäste hauptsächlich im Voraus? (Mehrfachantworten möglich) A) 6 -4 Monate vorher B) 3 -1 Monat vorher C) weniger als einen Monat vorher Frage 7: Wie viel Kosten (ungefähre Nennung) haben Sie im Durchschnitt pro Wohneinheit / Belegtag? (Verpflegung, Reinigung, Betreuung, Freizeitaktivitäten etc.) A) ca. bis € B) weiß ich nicht, da ich keine Kostenrechnung mache C) sonstiges: Frage 8: Wie erfahren Sie über die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Gäste? (Mehrfachantworten möglich) A) Erhebung durch Fragebogen o.ä. B) Gespräche mit den Gästen / Feedback C) Verfolgung aktueller Trends D) durch Gespräche mit anderen Vermietern E) mache mir keine Gedanken F) sonstiges: Frage 8a: In welchen der folgenden Bereichen erkennen Sie Veränderungen? (Mehrfachantworten möglich) A) keine B) Gästestruktur / Nachfrage C) Verpflegung D) Buchungsverhalten E) Aktivitäten F) Ansprüche/Qualität G) sonstiges: Frage 8b: Reagieren Sie auf Veränderungen? A) ja B) eher weniger C) sonstiges: Frage 9: Wie bekommen Sie von Ihren Gästen Feedback? (Mehrfachantworten möglich) A) ich bekomme kaum Feedback B) gezieltes Nachfragen beim Kunden / Kundengespräche C) durch Eintrag in das Gästebuch (vor Ort, online) D) Gästefragebogen / -karten vor Ort E) Fragebogen nach Aufenthalt (E-Mail, Post) F) „Beschwerdebox/Kasten“ G) sonstiges: Frage 10: Wie viel Ausgaben macht ein Gast durchschnittlich pro Tag auf dem Hof? A) fast keine B) bis 24 € C) 25 - 35 € D) mehr als 35€ Seite | 179 3. Teil: Angebot Frage 1: Welche Aktivitäten/Leistungen werden von Ihnen angeboten? (Tätigkeiten, Ausstattung, Kurse, organisierte Aktivitäten etc.) Kostenlos Kostenpflichtig A) landwirtschaftlich B) hauswirtschaftlich C) kreativ/ handwerklich D) sportlich E) gesundheitlich/ verwöhnend F) naturkundlich G) speziell für Kinder H) Spaß / Geselligkeit I) Serviceleistungen J) sonstiges Frage 2: Welche Aktivitäten unternehmen Ihre Gäste hauptsächlich auf dem Hof? A) Ausruhen B) (mit) Kindern spielen C) landwirtschaftliche Mitarbeit D) diverse angebotene Aktivitäten (s.o.) E) Fitness / Wellness F) sonstiges: Seite | 180 Frage 3: Welche Aktivitäten bieten Sie speziell im Winter an? Frage 4: Wie informieren sich Ihre Gäste vor Ort hauptsächlich über Aktivitäten/Angebote? (Mehrfachantworten möglich) A) bei uns persönlich B) Informationsmappe pro Wohneinheit C) im Internet D) ausgelegte Prospekte des Taubertals E) Tourismusbüro o.ä. F) haben sich zu Hause schon informiert G) sonstiges: Frage 5: Auf welche Zielgruppen ist Ihr Angebot ausgerichtet? (Mehrfachantworten möglich) A) auf keine bestimmte B) Familien mit Kindern bis 13 J. C) Erw. mittleren Alters (30-59) ohne Kinder D) Senioren 60+ E) Familien mit Jugendlichen ab 14 J. F) Gruppen G) sonstige: Frage 6: Bieten Sie auch Aktivitäten für Tagestouristen an? (Mehrfachantworten möglich) A) nein B) ja: in der HS in der NS ! Bei Antwort mit „Ja“, bitte weiter zu Frage 7! Frage 6a: Warum bieten Sie keine Aktivitäten für Tagestouristen an? (Mehrfachantworten möglich) A) kein Interesse B) keine Zeit C) keine Kommunikationsmöglichkeiten D) noch nie darüber nachgedacht E) sonstiges: Frage 7: Gibt es bei Ihnen die Möglichkeit, folgendes zu buchen: a) Pauschalangebote (z.B. 3 ÜF und geführte Wanderung) A) ja : immer möglich nur an besonderen Terminen B) nein b) Arrangements (z.B. geführte Wanderung und Grillabend) A) ja : immer möglich nur an besonderen Terminen B) nein ! Bei Antworten mit „Ja“, bitte weiter zu Frage 8! Frage 7c: Können Sie sich vorstellen, Pauschalangebote /Arrangements anzubieten? (Mehrfachantworten möglich) A) ja: zusammen mit anderen Bauernhöfen eigene Angebote B) nein: zu großer Aufwand kein Interesse C) sonstiges: D) keine Angabe Seite | 181 Frage 8: Möchten Sie besondere Bedürfnisse / Motive Ihrer Gäste ansprechen? (Mehrfachantworten möglich) A) keine bestimmten B) Bauernhof erfahren C) Erholung / Entspannung D) Zeit mit Kindern verbringen E) sportliche Aktivitäten F) Geselligkeit /Spaß G) Gesundheit / Wellness H) Wohlfühlen I) Natur erleben J) Übernachtungsstation K) Camping / Caravan L) Kulinarik M) Regionalität / Tradition N) von allem etwas O) sonstiges: Frage 9: Welche Aktivitäten unternehmen Ihre Gäste im Taubertal bzw. welche Angebote werden in Anspruch genommen? sehr häufig 1 A) kulturelle Aktivitäten, Sehenswertes B) Wellness,- Gesundheits ,- Kurangebote C) sportliche Einrichtungen (Golf, Tennis etc.) D) kulinarische Aktivitäten (Märkte, Gastronomie) E)Unterhaltungsangebote F) spezielle Aktivitäten für/mit Kindern G) Freizeitaktivitäten 1. Wasseraktivitäten inkl. Schiff 2. Radfahren 3. Wandern 4. Naturattraktionen H)Einkaufen I) Winter: (Sport-)Aktivitäten J) organisierte Aktivitäten K)Aktivitäten/Aufenthalt auf dem Hof L) sonstiges: 2 3 4 5 nie keine Angabe Frage 10: Welche Rolle spielt Regionalität im Lieblichen Taubertal? sehr wichtig 1 2 3 4 5 unwichtig Frage 11: Kooperieren Sie bereits mit anderen Betrieben / Einrichtungen in Ihrer Region und bieten gemeinsame touristische Angebote an? (z.B. Gastronomie, Lebensmittel, Freizeitanbieter, andere landwirtschaftliche Betriebe etc.) A) nein B) ja, mit einem Partner C) ja, mit 2 oder mehr Partnern Seite | 182 4. Teil: Angebots-, Preisgestaltung Frage 1: Welche Klassifizierungsmöglichkeit nehmen Sie in Anspruch? A) keine B) DTV- Klassifizierung C) DEHOGA - Klassifizierung D) geprüfter Landsichten Bauernhof E) DLG Gütezeichen Urlaub auf dem Bauernhof F) bett & bike G) ServiceQualität Deutschland H) sonstige: ! Bei Antworten B) - H), bitte weiter zu Frage 2! Frage 1a: Was spricht Ihrer Meinung nach gegen eine Klassifizierung? (Mehrfachantworten möglich) A) kein Interesse B) Gebühr ist zu teuer C) zu viel müsste geändert werden D) bringt nicht wirklich was E) weiß nicht F) eine gute Idee, aber habe noch nie G) sonstiges: darüber nachgedacht Frage 2: Mit welchen Mitteln kommunizieren Sie über Ihren Bauernhof / Angebote? Bitte beantworten Sie bei Bejahung die nachstehenden Fragen. Wo? wo kann man die Kommunikationsmittel finden? Wo finden die Aktivitäten statt? Was? Um welche Tätigkeiten handelt es sich? Inhalt? Welche Informationen sind enthalten? A) eigene Homepage B) Plakate/ Poster/ Anzeigewände C) adressierte (Werbe -)Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Post D) TV/Radio/Videos E) Präsenz auf anderen Internetseiten (Abbildung, Verlinkung, Banner etc.). F) Messeauftritte, Informationsstände G) Prospekte, Handzettel H) Tag der offenen Tür I) weitere Aktionen, Veranstaltungen J) (Werbe-)Geschenke K) Werbeanzeigen, -inserate in Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften etc.) L) Social Media / Foren M) Versand von angefordertem Informationsmaterial o.ä. N) Sponsoring O) sonstiges: Seite | 183 Frage 2a: Bitte kreuzen Sie weitere Kommunikationsmaßnahmen an. Bitte kreuzen Sie bei Bejahung am rechten Rand an, ob Sie die Maßnahmen online (Internet, E-Mail etc.) und/ oder offline (Brief, Telefon, Zeitungen etc.) tätigen? A) C) D) E) F) G) H) I) J) unadressierte Werbung Newsletter Gewinnspiele/Wettbewerbe Eintrag in Gastgeber-Verzeichnissen, Katalogen etc. Kommunikation durch Direktverkauf Empfehlungen von Gästen über Reisemittler (z.B. Tourismusbüros) Pressearbeit, Vorträge, Interviews etc. sonstiges: Offline Online Frage 3: Kommunizieren Sie Ihr Angebot gezielt? Wollen Sie spezielle Zielgruppen erreichen? A) ja: für die Zielgruppen: B) eher allgemein C) sonstiges: Frage 4: Empfehlen Sie andere Vermieter weiter? (Mehrfachantworten möglich) A) eher nicht B) ja, wenn ich selber ausgebucht bin C) ja, wenn ich NICHT über bestimmte Eigenschaften/Gegebenheiten bei der Unterkunft/Hof verfüge, die die Gäste wünschen D) ja, wenn Gäste bei mir übernachten und Aktivitäten machen möchten (Ausleihe, Einkauf, Touren etc.), die ich nicht anbiete E) sonstiges: Frage 5: Erfassen Sie Gästeinformationen? (Mehrfachantworten möglich) A) ja, schriftlich Adresse Aufenthaltsdatum Interessen sonstiges: B) ja, elektronisch Adresse Aufenthaltsdatum Interessen sonstiges: C) nein Frage 6: Welche Aktivitäten unternehmen Sie im Bezug auf die Kundenpflege? (Mehrfachantworten möglich) A) keine bestimmten B) Infos /Neuigkeiten über E-Mail Post Telefon Social Media eigene Homepage C) Grüße zu besonderen Anlässen (z.B. Weihnachten,-Geburtstag) D) kleine Geschenke (Andenken, Spezialität, etc.) E) Gewinnspiele F) Begrüßungsschreiben auf dem Zimmer G) Gutscheine/Preisrabatte für nächsten Aufenthalt etc. Seite | 184 Fortsetzung Frage 6 H) Veranstaltungen /Stammtische etc. I) Willkommensaktionen J) persönliches Schreiben nach Aufenthalt K) Verkauf von Gästekarten, Tickets etc. L) sonstiges : ! Bei Antworten ab B) - L), bitte weiter zu Frage 7! Frage 6a: Warum unternehmen Sie keine Aktivitäten im Bezug auf die Kundenpflege? A) lohnt sich nicht: Warum nicht? Gäste kommen auch so wieder Kaum Stammgäste B) noch nie darüber nachgedacht C) zu großer Aufwand (zeitlich, finanziell) D) sonstiges: Frage 7: Wie häufig kommunizieren Sie mit anderen Anbietern und tauschen Informationen aus? sehr häufig 1 2 3 4 5 selten Frage 8: Wie wichtig empfinden Sie a) eine gemeinsame Vermarktung des Segmentes Urlaub auf dem Bauernhof? sehr wichtig 1 2 3 4 5 unwichtig keine Angabe b) einen gemeinsamen Internetauftritt? sehr wichtig 1 2 3 Frage 9: Wie häufig aktualisieren Sie sehr häufig a) die Bilder des Hofes/Unterkunft b) die Homepage c) die Preise d) die Angebote 4 1 5 2 unwichtig 3 4 5 keine Angabe selten keine Angabe Frage 10: Sind Sie im Internet unter www.liebliches-taubertal.de eingetragen? A) ja B) nein ! Bei Antwort mit „Ja“, bitte weiter zu Frage 11! Frage 10a: Warum sind Sie nicht im Internet unter www.liebliches-taubertal.de eingetragen? A) kein Interesse B) nicht nötig C) Gebühr ist zu teuer D) sonstiges: Seite | 185 Frage 11: Bieten Sie unterschiedliche Preise an? A) nein C) Gruppenermäßigung E) Frühbucherrabatt G) (Sonder-)Aktionen zu bestimmten Anlässen I) Kinderermäßigung B) verschiedene Unterkunftstypen D) Saisonale Preise F) Pauschalangebote H) Einzelzimmerzuschlag J) sonstiges: ! Bei Antworten B) - J), bitte weiter zu Frage 12! Frage 11a: Warum bieten Sie keine unterschiedlichen Preise an? A) der Einfachheit halber B) kein Bedarf C) noch nicht darüber nach gedacht D) sonstiges: Frage 12: Wie Kalkulieren Sie den Endpreis? (Mehrfachantworten möglich) A) Orientierung an den Kosten + Aufschlag B) Orientierung an anderen Betrieben C) Orientierung an der vorhandenen Nachfrage D) intuitiv E) sonstiges: Frage 13: Wie viel investieren sie jährlich in Vermarktungsmaßnahmen? A) bis 499 € B) 500 bis 999 € C) 1000 bis 1499€ D) über 1500 € E) keine Angabe Frage 14: Wen sehen Sie als „Hauptkonkurrenten“ für Ihren Betrieb? (Mehrfachantworten möglich) A) andere Unterkunftsformen im Taubertal B) andere Höfe im Taubertal C) Unterkünfte in anderen Regionen D) weiß ich nicht E) keine Seite | 186 5. Teil: Agrartourismus & Liebliches Taubertal Frage 1: Wie sehr erfüllen die folgenden Angebotsmöglichkeiten/Einrichtungen im Lieblichen Taubertal die Wünsche/Bedürfnisse Ihrer Gäste ? (Bitte bewerten Sie relativ: Wenn es z.B. aus Ihrer Sicht quantitativ wenig Gesundheitsangebote gibt, dies für Ihre Gäste aber vollkommen ausreicht, dann kreuzen Sie „sehr gut“ , „gut“ etc. an.) Sehr gut 1 2 3 4 5 mangelhaft keine Angabe A) kulturelle Anziehungspunkte - historische Bauten Museen, Kunstgalerien, altes Handwerk - Musik,-Theateraufführungen, Festivals B) Gesundeits,-Wellnesseinrichtungen - Kurklinik, Schwimmbad, Sauna, Solarien, Massage, Ärzteversorgung, Fitnessstudio, Kurse etc. C) Sporteinrichtungen - Sportplätze, Golf, Tennis, Klettern etc. D) Gastronomie - regionale Spezialitäten / Wein E) Unterhaltungsangebote - Abendunterhaltung (Kneipen, Kino…) - Konzerte, Feste, Theater - regionale Veranstaltungen/Ereignisse (z.B. Weinfest, Grünkernfest etc.) F) Angebote für/mit Kindern (bis 14) - Naturaktivitäten z.B. Freizeit/Tierparks/Spielplätze z.B. Grill,-Lagerfeuerplätze - Feste, Kindertheater, Sportturniere etc. - Sehenswertes (Museen, Handwerk etc.) - organisierte Führungen, Programme z.B. Familienprogramme,- tage z.B. Aktivitäten mit Betreuung G) organisierte Aktivitäten - Vergnügungsfahrten, Kutschfahrten etc. - Sport-Touren: Radfahren, Wandern - spezielle Themen: Wein, Natur,. bildende Seminare/Kurse etc. - Besichtigungen/Führungen (Städte etc.) Seite | 187 Sehr gut H) Freizeitaktivitäten - Baden (Seen, Freibäder) - Radfahren (Radwege, Radausleih) - Wandern (Wanderwege) - Kanufahren/Paddeln/Boot etc. - Natur (Lehrpfade, Gärten, Führungen) - Einkaufen (Fußgängerzone, Märkte) 1 2 3 4 5 keine Angabe I) (Sport-)Aktivitäten im Winter - Rodelbahn, Loipen, Schlittschuh, Weihnachtsmärkte J) Angebote rund um den Grünkern - Ausstellungen, Besichtigungen, Betriebe, Feste K) Service ,- und Betreuungsangebot - Informations,- Buchunggsstellen vor Ort - Information im Internet / Prospekte - barrierefreie Angebote mangelhaft Frage 2: Wo sehen Sie besondere Stärken des Lieblichen Taubertals für Ihre Gäste (Angebote, Ereignisse, touristische Infrastruktur, Vermarktung etc.)? Frage 2a: Wo sehen Sie noch Verbesserungspotential am Angebot des Lieblichen Taubertals? Frage 3: Für welche regionaltypischen Spezialitäten steht das Taubertal hauptsächlich? Bitte kreuzen Sie 3 Punkte an. A) Taubertäler Lamm B) Hohenloher Landschwein C) Boeuf de Hohenlohe D) Grünkern E) Tauberforelle F) Wein: G) sonstiges: Seite | 188 Frage 4: Sind Sie zufrieden mit der Einbeziehung in die Marketingaktivitäten seitens der Tourismusorganisation? (z.B. auf der Homepage) A) ja B) ich würde mir mehr Einbezug wünschen C) nein D) sonstiges Frage 5: Wären Sie an folgenden gemeinsamen Aktionen generell interessiert? a) ein Prospekt/Flyer, in dem Höfe sowie Pauschalarrangements angeboten werden? A) Ja B) nein C) vielleicht D) weiß nicht b) ein gemeinsamer elektronischer Newsletter mit Infos/News der Höfe & aus dem Taubertal? A) Ja B) nein C) vielleicht D) weiß nicht c) den „Bauernhof“ als Jahres- Schwerpunktthema (vgl. Wein-Kultur-Genuss 2012/2013) aus zu wählen und darauf bezogene Angebote anbieten? A) Ja B) nein C) vielleicht D) weiß nicht d) ein gemeinsames Jahres (Ferien-)Programm mit Aktivitäten/Aktionen für bestimmte Zielgruppe(n)? A) Ja B) nein C) vielleicht D) weiß nicht Frage 5e: Wo sehen Sie Probleme/Herausforderungen bei der Schaffung von gemeinsamen Aktionen /Angeboten? Seite | 189 6. Teil: Entwicklung Frage 1: Nehmen Sie Fortbildungsmaßnahmen bezüglich der Gästebeherbergung in Anspruch? (Mehrfachantworten möglich) A) nein B) Schulungen, Kurse, Fortbildungen C) Vorträge, Veranstaltungen D) Besichtigungen/ „Infofahrten" E) sonstiges: Frage 2: Wann haben Sie das letzte Mal in Ihren Betrieb investiert? (größere Investitionen) A) bis vor 3 Jahren B) vor 7 - 4 Jahren C) vor über 7 Jahren D) noch nie Frage 3: Haben Sie vor, in den nächsten 3 Jahren Investitionen zu machen? A) ja B) weiß ich noch nicht C) eher nicht ! Bei Antworten „Ja“ bitte weiter zu Frage 4! Frage 3a: Aus welchen Gründen planen Sie keine Investitionen? A) finanziell momentan nicht möglich B) nicht (mehr) nötig C) sonstiges: Frage 4: Wie gestaltet sich Ihre Zimmerauslastung über das Jahr? Weihnachten/ Silvester A) bis 20 % B) 21-40 % C) 41-60 % D) 61-80 % E) über 81 % Winterferien Osterferien Pfingst- Sommer- Herbst- Zwischensaison ferien ferien ferien Frage 4a: Sind Sie zufrieden mit Ihrer aktuellen Auslastung? (Mehrfachantworten möglich) A) ja B) in der Nebensaison könnte sie höher sein C) könnte allgemein besser sein D) nein, ich bin eher weniger zufrieden E) sonstiges: Frage 4b: Wie hat sich die Auslastung über die letzten 3-5 Jahre verändert? A) mehr oder weniger gleich geblieben B) viel besser C) besser D) schlechter E) viel schlechter Seite | 190 Frage 5: Wie zufrieden sind Sie mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Betriebszweigs? sehr zufrieden 1 2 3 4 5 unzufrieden Frage 6: Erhalten Sie Fördermittel bzw. haben Sie diese schon mal in Anspruch genommen? (Mehrfachantworten möglich) A) Ja: Von wem? B) nein, aber würde mich generell interessieren C) nein, das ist zu kompliziert D) nein, ich habe keinen Anspruch darauf E) nein, ich habe kein Interesse F) sonstiges: Frage 7: Können Sie sich vorstellen, folgende Zusatzangebote anzubieten mache ich schon ja vielleicht nein keine Angabe kostenlos/-pflichtig kostenlos/-pflichtig kostenlos/-pflichtig -Kinderbetreuung -Wäscheservice - organisierte Aktivitäten - Kinderveranstaltungen - Schlafen im Heu - Fahrradverleih - Verkostungen - Hofführungen Frage 8: Was halten Sie von der Idee, Camping bzw. Wohnmobilstellplätze anzubieten? A) kein Interesse B) mache ich schon C) finde ich gut D) habe noch nie darüber nachgedacht E) sonstiges: ! Bei Antworten B) & C) bitte weiter zu Frage 9! Frage 8a: Warum würden Sie keine Camping bzw. Wohnmobilstellplätze anbieten? (Mehrfachantworten möglich) A) kein Interesse B) kein Platz C) genug Auslastung D) zu großer Aufwand E) habe noch nie darüber nachgedacht F) keine Nachfrage G) sonstiges: Seite | 191 Frage 9: Welche Ziele haben Sie für die nächsten 5-10 Jahre für die Entwicklung des Gesamtbetriebes? (Mehrfachantworten möglich) A) keine Veränderungen geplant B) Erhöhung des Umsatzes/Auslastung C) Übergabe an Nachfolger/in D) Ausweitung Verpflegungsangebot E) Spezialisierung auf Zielgruppen F) Ausweitung des Angebotes G) mehr Werbung/Aktivität im Internet H) Verbesserung des Betriebsmanagments I) Qualitätsverbesserung Freizeitbereich J) Saisonerweiterung / Ausweitung /Unterkünfte des Übernachtungsangebotes K) Neue Gästezielgruppen ansprechen L) Mehr Stammgäste M) Verkauf zusätzlicher Angebote/ Produkte N) sonstiges: Frage 10: Bitte geben Sie in Stichworten an, was an Ihrem Bauernhof einzigartig ist. Was unterscheidet Ihr Betrieb von anderen Betrieben? (Betrieb allgemein, Angebot/Aktivitäten, spezielle Aktionen, Preis, Zusatznutzen etc.) Frage 10a: Wo sehen Sie selber noch Schwächen bzw. Verbesserungspotential? Frage 11: Haben Sie noch bestimmte Erwartungen an die Tourismusorganisation LT? Frage 12: Bitte bewerten Sie folgende Aussagen: stimme zu stimme nicht zu A)„ Einen vorhandenen Gast zufrieden zu stellen ist um einiges effektiver als neue Gäste zu (be-)werben.“ B)„Durch den demographischen Wandel bieten sich für UaB/L Chancen zur Erschließung neuer Zielgruppen.“ C) „Durch die Ansprache zu vieler unterschiedlicher Zielgruppen im Rahmen des UaB können Konflikte entstehen“ D)„ Durch Kooperationen oder die Bildung von sogenannten Netzwerken zwischen touristischen Anbietern oder bzw. und nicht -touristischen Anbietern, kann der Markt besser ausgeschöpft werden“ E)„Die Qualitätssicherung und -entwicklung ist ein zentraler Erfolgsfaktor “ F)„Beschwerden seitens der Kunden ist kein lästiges Ärgernis, sondern eine riesige Chance“ G)„Das Internet gilt mittlerweile als das touristische Marketing- und Vertriebsinstrument Nr. 1“ Seite | 192 Anhang 3: Auswertungen der Konkurrenzanalyse 1. LT Bereich 1 Punkt 1 Minuspunkt 1 Unterkunftsprospekt - eigenes Symbol 1 - eigene Rubrik 0 - eigener Prospekt 0 - Bild der Unterkünfte 0 - Informationen: 1 Punkt je Beschreibungstext des Betriebes 0 Beschreibung Wohneinheit (Größe, etc.) -Klassifizierung sichtbar 1 -UaB - Zusatzklassifizierung sichtbar 0 -Angaben zur Kontaktaufnahme: 1 Punkt je Telefon, E-Mail, Homepage 3 Anzahl 2a Homepage 6 Gastgeberverzeichnis - Anfrage via Homepage (z.B. E-Mail-Link) 2b möglich 1 - direkte Buchung auf Homepage möglich -Verfügbarkeitsanzeige möglich 0 -Anzeige des Standortes (z.B. via googlemaps) 1 - Karte aller Höfe der Kategorie 1 - Urlaubsbörse - Bilder 1 1 - Bereich Informationsstext 1 - Beschreibung Wohneinheit 1 - extra Bereich für zielgruppenspezifische Infos (Kinderausstattung etc.) - extra Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb - Link zur Anbieter-Homepage 0 - Bewertung möglich - Zugverbindung -Suche 0 0 - Routenberechnung 0 Allgemeine Homepage - eigenen UaB Reiter - Reiter Landwirtschaft/Kulturlandschaft - Unterkunft-Katalog digital - Informationen durch HomepageSuchmaschine bei Eingabe „Urlaub Bauernhof“ Anzahl 1 - Differenz der Anzahl der Anbieter online im vgl. zum Prospekt in der angegebenen Kategorie - pro Klick bis zur UnterkunftAuflistung 3 4 1 1 1 0 0 0 0 10 7 Seite | 193 3a E-Mail Kundenservice 3b -Danke/Freuen über E-Mail 0 -konkretes Angebot inklusive Preis 0 -Eingehen auf die Wünsche 0 -Weiterleitung an alle Anbieter 0 -Bereitschaft für weitere Fragen 1 Anzahl 4 Internet 1 -Präsenz in Social Media für UaB (Facebook, Twitter etc.) -UaB thematisiert in Social Media -speziell Homepage für UaB/ Region 1 -Link auf Region-Homepage für UaB 0 -Erscheinen der Touristikhomepage bei „Google-Suche“ bei Eingabe des Begriffen: „Urlaub Bauernhof Regionname“ auf der ersten Seite 1 Anzahl 5 Sonstige Prospekte Anzahl Dauer der Antwort pro 1hSchritten -lediglich Weitergabe von Kontaktdaten 4 1 5 0 1 3 -pro Prospekt zu bezogenen Themen landwirtschaftlich 3 3 Seite | 194 2. Eifel Bereich 1 Punkt 1 Minuspunkt 1 Unterkunftsprospekt -eigenes Symbol 1 -eigene Rubrik 1 -eigener Prospekt 0 -Bild der Unterkünfte 1 -Informationen: 1 Punkt je Beschreibungstext des Betriebes 1 Beschreibung Wohneinheit (Größe, etc.) -Klassifizierung sichtbar 1 -UaB -Zusatzklassifizierung sichtbar 1 -Angaben zur Kontaktaufnahme: Punkt je Telefon, E-Mail, Homepage 1 1 Anzahl Homepage 3 10 -Anfrage via Mail-Link) Homepage möglich (E- 1 -direkte Buchung auf Homepage möglich 1 -Verfügbarkeitsanzeige möglich 1 -Anzeige des Standortes (z.B. via googlemaps) 1 -Karte aller Höfe der Kategorie 0 -Urlaubsbörse 0 -Bilder 1 -Bereich Informationsstext 1 -Beschreibung Wohneinheit 1 -extra Bereich für zielgruppenspezifische Infos (Kinderausstattung etc.) 1 -extra Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb 0 -Link zur Anbieter-Homepage 1 -Bewertungen möglich 1 -Anfrage der Zugverbindung 0 -Routenberechnung 1 -Differenz der Anzahl der Anbieter online im vgl. zum Prospekt -pro Klick bis zur UnterkunftAuflistung 1 2 Allgemeine Homepage Anzahl -eigenen UaB Reiter 1 -Reiter Landwirtschaft/Kulturlandschaft 0 -Unterkunft-Katalog digital 0 -Informationen durch HomepageSuchmaschine bei Eingabe „Urlaub Bauernhof“ 1 13 3 Seite | 195 3a E-Mail Kundenservice 3b -Danke/Freuen über E-Mail 1 -konkretes Angebot inklusive Preis 1 -Eingehen auf die Wünsche 1 -Weiterleitung an alle Anbieter 0 -Bereitschaft für weitere Fragen 1 Anzahl 4 Internet 4 -Präsenz in Social Media (Facebook, Twitter etc.) -UaB thematisiert in Social Media 1 -eigene Homepage für UaB/ Region 1 -Link auf Region-Homepage für UaB 0 -Erscheinen der Touristikhomepage bei „Google-Suche“ bei Eingabe des Begriffen: Urlaub Bauernhof Regionname auf der ersten Seite 1 Anzahl 5 sonstige Prospekte Anzahl Dauer der Antwort pro 1hSchritten -lediglich Weitergabe von Kontaktdaten 3 0 3 0 3 -pro Prospekt zu bezogenen Themen landwirtschaftlich 1 1 Seite | 196 3. Hohenlohe Bereich 1 Punkt 1 Minuspunkt 1 UnterkunftsProspekt -eigenes Symbol 1 -eigene Rubrik 1 -eigener Prospekt 1 -Bild der Unterkünfte 1 -Informationen: 1 Punkt je Beschreibungstext des Betriebes 1 Beschreibung Wohneinheit 1 -Klassifizierung sichtbar 1 -UaB - Zusatzklassifizierung sichtbar 0 -Angaben zur Kontaktaufnahme: Punkt je Telefon, E-Mail, Homepage 1 Anzahl 2 Homepage 3 10 Gastgeberverzeichnis 2a -Anfrage via Homepage möglich (E-Mail-Link) 1 -direkte Buchung auf Homepage möglich 1 -Verfügbarkeitsanzeige möglich 1 -Anzeige des Standortes (z.B. via googlemaps) 0 -Karte aller Höfe der Kategorie 0 -Urlaubsbörse 0 -Bilder 1 -Bereich Informationsstext 1 -Beschreibung Wohneinheit (Ausstattung etc.) 1 -extra Bereich für zielgruppenspezifische Infos (Kinderausstattung etc.) 0 -extra Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb 0 -Link zur Anbieter-Homepage 1 -Bewertungen möglich 0 -Zugverbindung -Suche (Umleitung) 0 -Routenberechnung 0 -Differenz der Anzahl der Anbieter online im vgl. zum Prospekt -pro Klick bis zur Unterkunft-Auflistung 6 3 Allgemeine Homepage Anzahl -eigenen UaB Reiter 0 -Reiter Landwirtschaft/Kulturlandschaft 1 -Unterkunftskatalog digital 1 -Informationen durch HomepageSuchmaschine bei Eingabe „Urlaub Bauernhof 0 9 9 Seite | 197 3a E-Mail Kundenservice 3b -Danke/Freuen über E-Mail 0 -konkretes Angebot inklusive Preis 0 -Eingehen auf die Wünsche 0 -Weiterleitung an alle Anbieter 0 -Bereitschaft für weitere Fragen 1 Anzahl 4 Internet 1 -Präsenz in Social Media für UaB (Facebook, Twitter etc.) -UaB thematisiert in Social Media 0 -spezielle Homepage für UaB/Region 1 -Link auf Region-Homepage für UaB 1 -Erscheinen der URL bei „GoogleSuche“ mit dem Begriffs „Urlaub Bauernhof Regionname“ auf der ersten Seite 1 Anzahl 5 Sonstige Prospekte Anzahl Dauer der Antwort pro 1hSchritten -lediglich Weitergabe von Kontaktdaten 10 1 11 0 3 -pro Prospekt zu bezogenen Themen landwirtschaftlich 3 3 Seite | 198 4. Münsterland Bereich 1 Punkt 1 Minuspunkt 1 Unterkunftsprospekt -eigenes Symbol 1 -eigene Rubrik 1 -eigener Prospekt 0 -Bild der Unterkünfte 1 -Informationen: 1 Punkt je Beschreibungstext des Betriebes 1 Beschreibung Wohneinheit 1 -Klassifizierung sichtbar 1 -UaB -Zusatzklassifizierung sichtbar 1 -Angaben zur Kontaktaufnahme: 1 Punkt je Telefon, E-Mail, Homepage 2 Anzahl 9 2a Homepage 2b -Anfrage via Mail-Link) Homepage möglich (E- 0 -direkte Buchung auf Homepage möglich 1 -Verfügbarkeitsanzeige möglich 1 -Anzeige des Standortes (z.B. via googlemaps) 1 -Karte aller Höfe der Kategorie 1 -Urlaubsbörse 0 -Bilder 1 -Bereich Informationsstext 1 -Beschreibung Wohneinheit 1 -extra Bereich für zielgruppenspezifische Infos (Kinderausstattung etc.) 0 -extra Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb 0 -Link zur Anbieter-Homepage 0 -Bewertungen möglich 0 -Zugverbindung -Suche (Umleitung) 1 -Routenberechnung 1 -Differenz der Anzahl der Anbieter online im vgl. zum Prospekt ( 1 Punkt pro Zehn Prozent) -pro Klick bis zur Unterkunft-Auflistung 5 4 Allgemeine Homepage Anzahl -eigenen UaB Reiter 0 -Reiter Landwirtschaft/Kulturlandschaft 0 -Unterkunft-Katalog digital 1 -Informationen durch HomepageSuchmaschine bei Eingabe „Urlaub Bauernhof“ 1 11 9 Seite | 199 3a E-Mail Kundenservice 3b -Danke/Freuen über E-Mail 1 -konkretes Angebot inklusive Preis 1 -Eingehen auf die Wünsche 0 -Weiterleitung an alle Anbieter 0 -Bereitschaft für weitere Fragen 1 Anzahl 4 Internet 3 -Präsenz in Social Media für UaB 1 -UaB thematisiert in Social Media 0 -spezielle Homepage für UaB/Region 0 -Link auf Region-Homepage für UaB 0 -Erscheinen der URL bei „GoogleSuche“ mit dem Begriffs „Urlaub Bauernhof Regionname“ auf der ersten Seite 0 Anzahl 5 Sonstige Prospekte Anzahl Dauer der Antwort pro 1hSchritten -lediglich Weitergabe von Kontaktdaten 4 0 4 1 -pro Prospekt zu bezogenen Themen landwirtschaftlich 2 2 Seite | 200 5. Vogelsberg Bereich 1 Punkt 1 Minuspunkt 1 UnterkunftProspekt -eigenes Symbol 1 -eigene Rubrik 0 -eigener Prospekt 0 -Bild der Unterkünfte 1 -Informationen: 1 Punkt je Beschreibungstext des Betriebes 1 Beschreibung Wohneinheit 1 -Klassifizierung sichtbar 1 -UaB -Zusatzklassifizierung sichtbar 0 -Angaben zur Kontaktaufnahme: 1 Punkt je Telefon, E-Mail, Homepage 3 Anzahl 8 2 Homepage 2b -Anfrage via Homepage möglich (E-Mail-Link) 1 -direkte Buchung auf Homepage möglich -Verfügbarkeitsanzeige möglich 0 -Anzeige des Standortes (z.B. via googlemaps) 1 -Karte aller Höfe der Kategorie 0 -Urlaubsbörse 0 -Bilder 1 -Bereich Informationsstext 1 -Beschreibung Wohneinheit 1 -extra Bereich für zielgruppenspezifische Infos (Kinderausstattung etc.) 0 -extra Bereich für Pauschalangebote pro Betrieb 0 -Link zur Anbieter-Homepage 1 -Bewertung möglich 0 -Zugverbindung -Suche (Umleitung 0 -Routenberechnung 0 -Differenz der Anzahl der Anbieter online im vgl. zum Prospekt -pro Klick bis zur Unterkunft-Auflistung 0 3 1 Allgemeine Homepage Anzahl -eigenen UaB Reiter 1 -Reiter Landwirtschaft/Kulturlandschaft 0 -Unterkunft-Katalog digital 1 -Informationen durch HomepageSuchmaschine bei Eingabe „Urlaub Bauernhof“ 0 9 3 Seite | 201 3a E-Mail Kundenservice 3b -Danke/Freuen über E-Mail 0 -konkretes Angebot inklusive Preis 0 -Eingehen auf alle Wünsche (1 Punkt pro Wunsch) 0 -Weiterleitung an alle Anbieter 1 -Bereitschaft für weitere Fragen 0 Anzahl 4 Internet 1 -Präsenz in Social Media für UaB (Facebook, Twitter etc.) 1 -UaB thematisiert in Social Media 0 -spezielle Homepage für UaB/Region 0 -Link auf Region-Homepage für UaB 0 -Erscheinen der URL bei „GoogleSuche“ mit dem Begriffs „Urlaub Bauernhof Regionname“ auf der ersten Seite 1 Anzahl 5 Sonstige Prospekte Anzahl -Dauer der Antwort pro 1hSchritten -lediglich Weitergabe von Kontaktdaten landwirtschaftlich 0 0 2 -pro Prospekt zu bezogenen Themen 0 1 1 Seite | 202 Anhang 4: Screenshots - verfasste E-Mail und Sendebestätigung der Unterkunftsanfrage am 04.07.2012 Seite | 203 Anhang 5: Screenshots - Antwort-Emails der Kundenservices 1. LT Seite | 204 2. Eifel Seite | 205 E-Mail Anlage, Eifel Seite | 206 Seite | 207 Seite | 208 3. Hohenlohe 4. Münsterland Seite | 209 Seite | 210 Seite | 211 5. Vogelsberg Seite | 212 Anhang 6: E-Mail Verkehr mit den Ansprechpartnern des Tourismusverbandes LT E-Mails vom 20.04.2012 - Thema Kosten Seite | 213 E-Mail vom 03.05.2012 - Thema Kosten E-Mail vom 03.08.2012 - Thema Prospekt Reiturlaub Seite | 214 Eidesstattliche Erklärung „Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und mich anderer als der im beigefügten Verzeichnis angegebenen Hilfsmittel nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht.“ Ort, Datum Unterschrift Seite | 215