Architekten

Transcription

Architekten
Neubau einer Behindertenwerkstätte
mit Förderstätte, Altötting
Bauherr: Caritasverband der Diözese Passau e.V.
Architekten: Helmut Wast Streit, Alexander Sonnleitner, Sabine Sefzig, SSP Planungs GmbH, Freie
Architekten, Stadtplaner, Beratende Ingenieure,
Waldkirchen
Mitarbeit: Verena Wocheslander, Manfred
Barth, Siegfried Holzbauer, Karl Sollerer
85
Besichtigung
Maybachstraße 7
84503 Altötting
Samstag 10.00 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
6.265 m²
Barrierefreies Bauen für behinderte
Menschen
- klare Gliederung der Funktion in
wohnliche und technische Bereiche
- flexible Produktionsflächen
- übersichtliche Wegeführung
- differenzierte Raumfolgen
- kommunikative Zonen
- introvertierte Ruhebereiche und
Höfe
- Abstimmung von Material und
Farbe auf haptische und optische
Wahrnehmung
- nachwachsende Roh-/Baustoffe
Barrier-free building for people with
disabilities.
Hausgarten Familie Mager, Ambach
Bauherrin: Familie Mager, Ambach
Landschaftsarchitekt: Wolfgang Wagenhäuser,
Töging
86
Der Hanggarten vollzieht sich über
mehrere Terrassen. Das obere Plateau
empfängt den Besucher als steiler
Vorplatz mit Hausbaum. Über Treppen
erreicht man das erdgeschossige Umfeld mit Bauerngarten, Granitsteinmauer,
Landschaftstreppe und Hofbaum.
Weiter geht’s in die untere Gartenwelt.
Dort prägen Elemente wie Holzdeck,
Steinblöcke und Stahlbeete das Bild.
Besichtigung
Waldemar-BonselsWeg 13
82541 Ambach
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
1.050 m²
A terraced garden offers several aspects
of landscaping from different levels as
spatial topics with droll furnishings.
Haus Holly, Aschheim
Bauherrin: Margit Holly, Aschheim
Architekt: Bernhard Stilling, Aschheim
87
Für die Bauherrin galt es, am Ortsrand
ein Haus zu erstellen, das in seiner
Erscheinung schlicht und dennoch nicht
ohne Anspruch sein sollte. Am Vorbild
des früher örtlich vorherrschenden
Typus des Einfirsthofes entstand ein
Haus, das nicht nur den Ansprüchen
des modernen Wohnens und der
Energieeffizienz genügen will, sondern
auch im historischen, ländlichen Kontext
verwurzelt sein möchte.
Besichtigung
Lilienstraße 28
85609 Aschheim
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
November 2007
Nutzfläche
198 m²
A building which attempts to live up
to the demands of both modern living
and building within a rural, architectural
historical context.
Fontavia Parkvillen, Bad Tölz
88
Besichtigung
Ludwigstraße 14
83646 Bad Tölz
Treffpunkt: Hotel
Jodquellenhof,
Ludwigstraße 13-15
Sonntag 14.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Nutzfläche
4.750 m²
Bauherrin: Herderpark GmbH & Co. KG, Bad Tölz
Architekten: Marco Goetz, Katrin Hootz,
Dr. Matthias Castorph, Goetz Hootz Castorph
Architekten und Stadtplaner GmbH, München
Mitarbeit: Andrea Frank, Helene Kuithan, Diana
Obermaier
Landschaftsarchitekt: Heiner Rodel, studio
RODEL landschaftsarchitektur, Lugano/ Schweiz
Die Gebäude spiegeln die verdichtete
Idee einer großzügigen Hülle mit
individuellen Räumen für vertraute
Wohnatmosphären - „gestapelte Villen“.
Zeitgemäßes Wohnen inmitten alten
Baumbestands mit zusätzlichen Dienstleistungen für die Generation 50+.
Durch den zeitlosen Stil entsteht eine
Beziehung zu den denkmalgeschützten
Kurbauten und eine Neubelebung des
Tölzer Bäderareals.
Modern living amidst spa buildings in
a park for people on the wrong side of
fifty. A rejuvenation of the spa area of
Bad Tölz.
Kinderhaus St. Johannes, Breitbrunn
am Ammersee
Bauherrin: Gemeinde Herrsching am Ammersee
Architekten: Benedikt Sunder-Plassmann,
Bettina Sunder-Plassmann, Sunder-Plassmann
Architekten & Stadtplaner, Greifenberg
Mitarbeit: Nicola Kipp, Alfred Sunder-Plassmann
89
Das Kinderhaus schließt den offenen
Ortsrand ab. Es ist für Kinder von 1-10
Jahren konzipiert, das Konzept ist
innovativ und pädagogisch zukunftsweisend. Zwei gegeneinander gesetzte
Pultdächer öffnen sich in die Landschaft,
nach Süden mit einer Terrasse. Das
Massivholzhaus mit Holzakustikdecken
und kontrollierter Lüftungsanlage erfüllt
Niedrigst-Energiestandard.
Besichtigung
Schulstraße 15
82211 Breitbrunn am
Ammersee
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
584 m²
The highly insulated solid wood building
is conceived for children from 1-10
years of age. The underlying concept is
innovative and educationally speaking,
trend-setting.
Neubau eines Einfamilienhauses
als Doppelhaushälfte mit Carport,
Breitbrunn am Ammersee
Bauherren: Monika und Christoph Welsch,
Breitbrunn am Ammersee
Architekt: Christoph Welsch, München
90
Wohnhaus für eine junge Familie. Offener Grundriss. Wohnen mit Weitblick
in Ebene +1, hoher Luftraum, Sonnenlicht, Holzterrasse. Schlafen in Ebene 0
zum Lichthof. Natürliche Materialien,
klare Details. Baukosten reduziert. Passive Sonnenenergienutzung, optimaler
Wärmeschutz, Dreischeibenverglasung,
Lamellenfassade als Sonnen- und Hitzeschutz, Wärmepumpe, Lüftungsanlage.
Besichtigung
Wendelsteinstraße 4
82211 Breitbrunn am
Ammersee
Sonntag 13.00 bis
17.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
230 m²
Open floor plan. Living quarters above,
sleeping quarters below, very airy and
sunny, natural materials, well-defined
details and building costs reduced to the
minimum.
Kurfürst-Max-Gymnasium, ehemalige
Musikschule, Burghausen
Bauherrin: Stadt Burghausen
Landschaftsarchitekt: Wolfgang Wagenhäuser,
Töging
91
Als Auftakt fungiert ein Rieselstrand mit
Grasstrukturen. Der nutzbare Freibereich ist ein zweigeteilter Pausenhof
auf kleinem Raum als Konglomerat
verschiedener Elemente, getrennt durch
zentrale Zugangstreppe mit stählerner
Rampe: auf der einen Seite großformatige Betonplatten mit Kugelbäumen
und Brunnen als leiser Raum, auf der
anderen Seite ein hölzernes Kantinendeck mit Hofbaum als lauter Raum.
Besichtigung
Zaglau 89
84489 Burghausen
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
750 m²
Bizarre design elements create a
schoolyard rich in contrast between
noise and silence in an almost
conglomerate form.
Neubau Wohnhaus Dr. Uebersezig
„green-eco-house“, Buxheim
Bauherren: Dr. Bettina und Wolfgang Uebersezig,
Buxheim
Architekt: Stephan Fabi, fabi architekten,
Regensburg
Mitarbeit: Nina Bruetting, Yvonne Kodisch
92
Besichtigung
Bayernstraße 9
85114 Buxheim
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
182 m²
Über dem Untergeschoss erhebt sich
ein moderner, hochgedämmter Holzrahmenbau mit hoher Speichermasse
durch Brettstapeldecken, Wärmepumpe,
kontrollierte Lüftungsanlage, Solarthermie, Zisterne, biologische Baustoffwahl
und einem Primärenergiebedarf von 36
kWh/m²a. Es entstand ein nachhaltiges,
wartungsarmes, weitgehend energieautarkes, zeitgemäßes Beispiel für
gesundes Wohnen.
A largeley energy-neutral, low
maintenance, sustainable modern
example of healthy living in a house
with 36 kWh/m²a.
Drei Strandkörbe am Ammersee,
Dießen am Ammersee
Bauherren: Agnes Kurz und Wolf Frey, Dießen
Architekt: Wolf Frey, Dießen
Mitarbeit: Markus Korn
93
Besichtigung
Moosstraße 14+18
86911 Dießen am
Ammersee
Bitte am Sportplatz an
der Jägerallee parken.
Keine Parkmöglichkeit
in der Moosstraße!
Sonntag 10.30 Uhr
Sonntag 14.30 Uhr
Fertigstellung
April 2008
Nutzfläche
3 x 220 m²
Der Strandkorb - Sinnbild für Öffnung
und Ausblick am Wasser, aber auch
Schutz der Privatheit vor Wind und
Wetter. Drei eng gestaffelte Häuser definieren den Abschluss der Fischerei
zum Naturschutzgebiet. Abstrakte Kuben, lichte Carports, gewölbte Dächer
mit transluzenten Giebeln und tanzende
Fenster geben der blendend weißen
Anlage Eleganz, Leichtigkeit,
fast Urlaubsflair.
3 compact houses define the end of
the densely developed town to nature.
Openings and boundaries, heaviness
and light are the central themes of the
buildings.
Sportpark des Wohn- und Pflegeheims
der Barmherzigen Brüder, Dorfen
Bauherren: Barmherzige Brüder, Algasing
Landschaftsarchitektin: Heide-Marie Eitner,
Heide-Marie Eitner Landschaftsarchitekten,
München
Mitarbeit: Bettina Sedlaczek, Peter Breining,
Ursula Schilk
94
Besichtigung
Algasing 1
84405 Dorfen
Treffpunkt: vor dem
Haupteingang der
Kirche
Samstag 16.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
6.500 m²
Eine ca. 6.500 m2 große Freizeitanlage
lädt Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Sporteln
und Spielen ein. Auf dem barrierefrei
zugänglichen Gelände gibt es neben
einem ca. 2.000 m2 großen Fußballplatz
eine Allwetterstockbahn, einen Streetballplatz, eine Tischtennisplatte, ein
Badminton- und Volleyballfeld sowie
eine Sprunggrube und ein RiesenMensch-ärgere-dich-nicht-Spielfeld.
The 6.500 m2 barrier-free leisure centre
offers different sport and game areas for
both people with and without
disabilities.
Neubau eines Doppelhauses,
Ebenhausen
Bauherren: Annemarie und Dr. Roland Liesegang,
Ebenhausen
Architekt: Roland Liesegang, uns architektur
städtebau interieurs, München
Mitarbeit: Wolfgang Zufall
95
Der Wunsch: Ein Haus mit Bergblick.
Das Ergebnis: Ein Haus mit Bergblick,
das die baurechtlichen und bautechnischen Hindernisse kaum mehr
erahnen lässt. Der schlichten Gestalt
entsprechend wurden wenige, aber
hochwertige Materialien ausgewählt:
geölte Eiche für Fenster, Türen, Böden
und Schiebeläden, sonst: Schiefer,
glatter Kalkputz und Sichtbeton.
Besichtigung
Zellerstraße 28a
82067 Ebenhausen
Sonntag 14.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
März 2007
Nutzfläche
206 m²
The desire for a house with a view of
the mountains. The result is a house
with a view of the mountains with barely
a trace of all the planning difficulties
encountered.
Dachgeschossausbau Bürgerhaus
Ebersberg
Bauherrin: Stadt Ebersberg, vertreten durch
1. Bürgermeister Walter Brilmayer, Ebersberg
Architekten: Christian Bäumler, Dorica Žagar,
Architekten und Stadplaner im PLANKREIS,
München
Mitarbeit: Bettina Armbruster
96
Dachgeschoss-Ausbau im Norden des
historischen Klosterbauhofs. In den
Ursprüngen spätmittelalterlich, in den
90er-Jahren Ausbau zum Bürgerhaus.
2008 Erweiterung ins Dachgeschoss:
neue behindertengerechte Räume für
die Musikschule (ca. 90m²) und für
Vereine (ca. 170 m²). Höhe des Dachstuhls ca. 7,30 m, raumhaltiger Ausbau,
Erschließung mit kleinen Galerien in der
zweiten Dachgeschoss-Ebene.
Besichtigung
Bahnhofstraße,
Klosterbauhof
85560 Ebersberg
Treffpunkt: Eingang
Bürgerhaus im
Klosterbauhof
Samstag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
328 m²
Extending the attic of the community
centre in the historical monastery
building. Developing the top floor for
the music school and clubs whilst
maintaining space using galleries.
Wohnen in Dietersheim
- Reihenhaussiedlung, EchingDietersheim
Bauherrin: Ottmann GmbH&Co. Südhausbau KG,
München
Architekten: Stefan Maisch, Richard Wolf,
Maisch Wolf Architekten, München
Mitarbeit: Anne-Marie Kubik
Landschaftsarchitekten: Simon Wankner,
97
Uwe Fischer, Wankner und Fischer GbR,
Eching
Besichtigung
Echinger Straße 5
85379 EchingDietersheim
Treffpunkt: Ecke
Echinger Straße/
Antoniusweg
Samstag 13.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
4.050 m²
Die Siedlung mit 22 Reihenhäusern (KfW
40+60) liegt am Dorfanger. Schlichte
Baukörper fügen sich mit ruhigen Pultund Satteldächern in die Dorfstruktur
ein. Die rotbraunen Dachziegel und die
graubraune Putzfarbe harmonieren mit
den umliegenden Höfen und Scheunen.
Weiße Fensterlaibungen und orangerote
Klappläden geben der Siedlung ihr
unverwechselbares Erscheinungsbild.
A small estate with 22 terraced houses
(KfW 40 + 60). Simple main structures
with gabled and pitched roofs blend into
the village landscape.
Haus P32, Eitting
Bauherr: Johann Scharl, Eitting
Architekten: Juliane Scharl, Florian Zopfy,
.rasterpunkte architektur, München
98
Besichtigung
St.-Lantpert-Straße 76
85462 Eitting
Samstag 11.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
April 2006
Nutzfläche
155 m²
Der Verzicht auf jegliche Versprünge
am Baukörper betont die archaische
Form des Wohnhauses mit Satteldach.
Im Inneren steckt sich die Erschließung
durch das ganze Gebäude. Um den
massiven Treppenblock fließen die
Gemeinschaftsbereiche Wohnen-EssenKochen, die durch Schiebetüren flexibel
genutzt werden. Die Galerie erweitert
den Wohnraum nach oben und führt zu
den Schlafräumen.
The simple main body of the residential
building has inside a solid block of stairs
around which the open and variably
usable living area flows.
Neubau einer Logistikhalle mit
Bürotrakt, Erding
Bauherrin: alpha Tonträger Grundstücks GmbH,
Geschäftsführer Pierre Pfeiffer, Schwaig
Architekt: Werner Rotter, Architekturbüro Rotter,
AIP GmbH, Erding
Mitarbeit: Heinz Greiner, Peter Femböck, Florian
Schweiger
Landschaftsarchitekten: Rita Lex-Kerfers,
99
Robert Kerfers, Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten GbR, Bockhorn
Besichtigung
Am Kletthamer
Feld 10
85435 Erding
Im Rundgang werden
folgende Räumlichkeiten gezeigt:
Bürotrakt, Sozial- und
Techniktrakt
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2008
Nutzfläche
ca. 18.500 m²
Die Hülle der Logistikhalle ist reduziert auf nachtblaues Glas und
eine Planum-Fassade aus Metall. Alle
Fassadenöffnungen sind flächenbündig
in die Fassade integriert, somit wirkt
der Baukörper wie ein reflektierender
Monolith, der auf die unterschiedlichen
Wetter- und Belichtungseinflüsse
reagiert. Die blendfreie Belichtung der
Halle erfolgt über Oberlichtsheds.
The façade is reduced to night blue
glass and smooth metal panels, which
are set flush to one another. They
appear like a huge reflecting monolith.
Villa Pemsel - Außenanlagen, Feldafing
Bauherrin: Lotus AG, Feldafing
Landschaftsarchitektin: Ingrid Liebald,
cel landscape, München
Mitarbeit: Michael Eberl, Marcel Schmidt-Colinet
100
Besichtigung
Siemensstraße 11
82340 Feldafing
Treffpunkt: Zugangstor Siemensstraße 11
Samstag 13.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
5.800 m²
Die über 100 Jahre alte Villa Pemsel
wurde saniert und denkmalgerecht
wiederhergestellt. Das ursprüngliche
Grundstück wurde in der Vergangenheit
deutlich verkleinert und die Erschließung verlegt. Die Neuinterpretation
eines parkartigen Gartens vor historischem Hintergrund erfolgte im Spannungsfeld zwischen repräsentativen
Ansprüchen und den Wohnbedürfnissen
einer jungen Familie.
A protected building for a young
family set in park-like grounds – an
interpretation of freedom inspired by its
surroundings.
Haus Scheithauer, Freilassing
Bauherren: Petra und Christoph Scheithauer,
Freilassing
Architekt: Christoph Scheithauer,
Freilassing
101
Besichtigung
Staufenstraße 48
83395 Freilassing
Sonntag 09.30 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
140 m²
Der Außenbezug aller Räume, der unverbaubare Bergblick, Grundstücksform
und Bahnnähe waren die Parameter für
das Haus am Ortsrand. Das in Massivholzkonstruktion und ökologischen
Baustoffen erstellte Haus im Passivhausstandard regelt seine Versorgung
über eine Wärmepumpe und eine
Komfortlüftung. Eine silbrig glänzende
Haut aus sägerauer Fichte umhüllt den
Bau. Bauzeit: vier Monate.
The solid wood construction meeting
the passive house standard. The shiny
silver skin of saw roughened spruce
ensheathes the building. Construction
period four months.
Das neue Stadtmuseum Freising
Bauherrin: Stadt Freising, vertreten durch
Dr. Ulrike Götz
Architekt: Michael Deppisch,
Deppisch Architekten, Freising
Mitarbeit: Johannes Dantele
Architekt: Hans-Peter Wopperer,
Architekturbüro Wopperer, Freising
102
Besichtigung
Marienplatz 7
85354 Freising
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
November 2007
Nutzfläche
310 m²
Im Stadtkern Freisings, im denkmalgeschützten Asamgebäude, wurden
die Räume des ehemaligen Heimatmuseums grundlegend saniert und
ein völlig neues Ausstellungskonzept
realisiert (Öffnungszeiten: Mi bis So
13.00 bis 17.00 Uhr). Einbauten und
Vitrinen nehmen sich stark zurück, die
historischen Räume und wunderbare
Ausstellungsstücke erzählen von der
jahrtausendealten Geschichte der Stadt.
The historical rooms in the protected
Asam building were fundamentally
renovated and a new exhibition concept
was created.
Neubau von vier Doppelhaushälften,
Freising
Bauherrin: Heidi Herzog, Freising
Architekt: Volker Herzog, Herzog Architektur,
Freising
103
Im Rahmen der Architektouren wird
Haus 1 vorgestellt. Die Häuser zeichnen
sich durch ein alternatives Energiekonzept und eine designorientierte Architektur aus. Trotz kostengünstiger Bauweise
sind außergewöhnliche, lichtdurchflutete Grundrisse entstanden.
The semi-detached houses are built with
environmentally friendly materials.
Although design is of great importance
it is nonetheless cost-effective architecture.
Besichtigung
Frühlingstraße 69
85354 Freising
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2007
Nutzfläche
166 m²
Stadtbibliothek Freising Umstrukturierung und Erweiterung der
ehemaligen Feuerwache, Freising
104
Bauherrin: Stadt Freising, vertr. durch Oberbürgermeister Dieter Thalhammer
Architektin: Anne Hugues, seifert hugues
architekten gmbh, München
Mitarbeit: Andre Lang, Martin Wißmann, Andreas
Nuß
Landschaftsarchitektin: Anita Fischer, Freising
Die Erweiterung wurde aus städtebaulichen Gründen als Unterbauung des
bisher zugeparkten Hofes geplant. Der
Solitär des zentralen Bibliothekeingangs,
die Einsicht ins verglaste Lesecafé mit
vorgelagertem zonierenden Gräsergarten bestimmen das Bild ebenso wie
die das Untergeschoss mit Tageslicht
versorgenden Lichtkanonen. Alle
technischen Installationen sind in die
Einbauten integriert.
Besichtigung
Weizengasse 3
85354 Freising
Treffpunkt: Haupteingang Eingangshof
Sonntag 12.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2006
Nutzfläche
BGF 3.410 m²
For urban development reasons the
extension was planned as a from above
generously lit substructure on the
existing yard full of cars.
Rosengarten „Am Fürstendamm“,
Freising
Bauherrin: Stadt Freising, vertr. durch Oberbürgermeister Dieter Thalhammer
Landschaftsarchitektin: Nanni Feller,
Freising
105
Besichtigung
Ecke Fürstendamm/
Bahnhofstraße zw.
Nr. 16+18
85354 Freising
Treffpunkt: auf dem
zentralen Platz der
Grünfläche
Samstag 16.00 Uhr
Sonntag 11.30 Uhr
Fertigstellung
Juni 2007
Nutzfläche
1.800 m²
Ein ehemals privates Grundstück in
unmittelbarer Altstadtnähe wurde für die
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die
naturnahe Neugestaltung der Uferbereiche an der Moosach mit Neubau einer
Brücke (Ing. Brandl&Eltschig, Freising),
die Schaffung von Spielmöglichkeiten
sowie die Anlage eines Rosengartens
sollen eine Aufenthaltsqualität der
Grünfläche für alle Altersgruppen bieten.
Creation of a public green close to
the old part of town with very natural
looking development of the waterside
and also a rose garden and play areas.
Schulzentrum Fürstenfeldbruck
106
Bauherr: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Architekten: Jörg Bauer, Frohmut Kurz, David
Reichert, Bauer Kurz Stockburger & Partner,
München
Mitarbeit: Sven Becker, Richard Beßler, Eva
Pfeiffer, Alexandra Seitz, Heiko Wilhelm, Kathleen
Wynands
Landschaftsarchitekt: Horst Kübert, Freiraumplanung Kübert, München
Für die verschiedenartigen Nutzungen
des Schulzentrums wurde eine Struktur
aus fünf zweibündigen Einzelbaukörpern
gewählt, die sich um das Zentralgebäude gruppieren und über gläserne Flure
miteinander verbunden sind. Auch die
Sporthalle fügt sich in diese Struktur.
Selbstverständlich und zwanglos liegt
die Anlage in der offenen Landschaft der
Amperauen.
Besichtigung
Münchner Straße 67
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
7.200 m²
Five doubly loaded single structures
and a gymnasium grouped around the
central building are connected to one
another by glass passageways.
Neubau Fürstenfelder 4****Hotel,
erster Bauabschnitt, Fürstenfeldbruck
Bauherren: M. und E. Hillmaier, Fürstenfeldbruck
Architekten: Manfred Schrödl, Andreas
Stammberger, Thomas Wild, Jutta Heinkelmann, Barbara Stammberger, werkraum
architekten+stadtplaner, Fürstenfeldbruck
Mitarbeit: Christa Schmitt, Volker Denß
Architekt: Daniel Hildmann (Innen107
architektur), HMW-Architekten, München
Landschaftsarchitekt: Martin Lohde, FFB
Durch die Architektur des Hotels wird
für den Gast die Besonderheit des Ortes,
geprägt durch das Zisterzienserkloster
Fürstenfeld und die Amperauen, erlebbar. Vom Städtebau bis zur Gestaltung
der 70 Zimmer wird die Idee von der
geschichtlichen und kulturellen Identität
in zeitgemäßer Architektursprache
konsequent umgesetzt.
Besichtigung
Mühlanger 5
82256 Fürstenfeldbruck
Treffpunkt:
Haupteingang
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
3.100 m²
As a result of the architecture the hotel
guest is able to experience highlights of
the area around the Cistercian abbey of
Fürstenfeldbruck.
Energiezentrale, FürstenfeldbruckBuchenau
Bauherr: Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Architekten: Prof. Moritz Hauschild, Alexander
Pletscher, Prof. Claus Steffan, PSA Pfletscher und
Steffan Architekten, München
108
Besichtigung
Am Fuchsbogen
82256 Fürstenfeldbruck-Buchenau
Treffpunkt: am
Eingangstor neben
der B471
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
820 m²
Die Photovoltaik–Flügel sind ein weithin
sichtbares Zeichen einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Energiegewinnung. Die Energiezentrale der
Stadtwerke produziert Wärme, Kälte und
elektrischen Strom aus überwiegend
regenerativen Energiequellen. Da Holz
der Hauptenergielieferant ist, bekommt
die Zentrale eine Holzfassade, also aus
nachwachsendem und CO2-neutralem
Material.
The photo voltaic wings continue to be
a visible sign of a future orientated and
sustainable energy source.
Haus Martinswinkel - Wohnen für
Menschen mit Behinderung, GarmischPartenkirchen
Bauherrin: Haus Martinswinkel GmbH & Co. KG,
Garmisch-Partenkirchen
Architekten: Eberhard Steinert, Christiane
Steinert, Steinert & Steinert Architektin - Architekt, Garmisch-Partenkirchen
Mitarbeit: Verena Hauer, Daniel Lenz
109
Ein kompakter zweigeschossiger
Baukörper bietet Raum für zwei betreute
Wohngruppen mit je acht Bewohnern.
Die zentralen Gemeinschaftswohnräume
sind durch einen begrünten Innenhof
verbunden und werden über eine Dachverglasung mit Tageslicht versorgt. Die
Bewohnerzimmer haben jeweils eigene
Zimmerbäder und Freibereiche.
Besichtigung
Dompfaffstraße 2
82467 GarmischPartenkirchen
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
838 m²
A very compact two-storey building
offers the space for two living
communities. A grassed inner courtyard
connects the central communal rooms.
Mensa Otto-von-Taube-Gymnasium,
Gauting
Bauherrin: Gemeinde Gauting
Architekten: Friedrich Barth, Andreas Barth,
BARTHarchitekten GbR, Gauting
Mitarbeit: Fabian Hitscherich
110
Besichtigung
Germeringer
Straße 41
82131 Gauting
Treffpunkt: Auf dem
Schulhof im Norden
des Gymnasiums;
Zufahrt Birkenstraße
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
342 m²
Die bestehende Einfriedungsmauer wird
durch den Entwurf aufgenommen und
teilt das Gebäude in den öffentlichen
Bereich der Mensa mit Ausgabe und
Sitzbereich sowie den versorgenden
Küchenteil. Im Grünen, in etwas Entfernung zur Schule, bietet der raumhoch
verglaste Raum vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für das Schulleben.
The existing wall was integrated as a
design element and separates the eating
and kitchen areas.
Sanierung Holztragwerk Pfarrzentrum,
Geretsried-Gartenberg
Bauherr: Erzbischöfliches Ordinariat, München
Architektin: Claudia Schreiber, Claudia Schreiber
Architektur und Stadtplanung GmbH, München
Mitarbeit: Lutz Mahnkopf, Alexander Rietzler
111
Besichtigung
Johannisplatz 21
82538 Geretsried
Treffpunkt: Zugang
Pfarrzentrum
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2007
Nutzfläche
500 m²
Der Kirchenraum reicht über zwei
Geschosse und ist von oben belichtet.
Eine Holzkonstruktion aus paarweise
angeordneten Brettschichtträgern
überspannt kreuzweise im Abstand von
3,75 m als Trägerrost den Kirchenraum.
Eine filigrane Stahlunterspannung mit
paarweise angeordneten Zug- und
Druckstäben wurde zur Ertüchtigung des
Holztragwerkes entwickelt.
A delicate trussed steel beam with
paired tension and compression struts
support the wooden frame.
Erweiterung Christoph-ProbstGymnasium, Gilching
112
Besichtigung
Talhofstraße 7
82205 Gilching
Vom Parkplatz Nord,
Ecke Talhofstraße und
Gutenbergstraße, zum
Eingang Nord
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
7.200 m²
Bauherr: Zweckverband für weiterführende
Schulen im westlichen Teil des Landkreises
Starnberg, Gilching
Architekten: Dieter Haake, Wolfgang Gerum,
architekten gerum + haake, Germering
Mitarbeit: Niklas Rollenhagen, Saip Zulali
Landschaftsarchitekt: Martin Karl, FreiraumPlan,
Gilching
Die Erweiterung besteht aus G8Ausbaumaßnahmen, 20 zusätzlichen
Klassenräumen, Fachklassen, einer
Einfach-Turnhalle, einer Ballettschule
und weiteren Verwaltungsräumen.
Damit verdoppelt sich das Bauvolumen
des Gymnasiums nahezu. Die massiven Wandflächen wurden mit einem
Wärmedämmverbundsystem versehen.
Vorgehängte Streckmetalltafeln verhüllen die Gebäudeteile und finden sich in
den Schiebeläden wieder.
As a result of the new 8 year high school
syllabus the volume of the ChristophProbst High School has almost doubled.
The façades were insulated with a
thermal composite system and hung
with meshed metal boards.
Altengerechtes Wohnen mit
Sozialstation in Gilching
Bauherren: Arge Zweckverband für den sozialen
Wohnungsbau im Landkreis Starnberg und
Sozialdienst Gilching e.V. GbR, Starnberg
Architekt: Michael Amberg, Schinharl Höss
Amberg, München
Mitarbeit: Peter Flickinger
113
Besichtigung
Andechser Straße 3-5
82205 Gilching
Treffpunkt: im
Mehrzweckbereich
„ANDECHSER5“
Sonntag 14.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
7.690 m²
Altengerechte und barrierefreie
Wohnanlage mit 51 Wohnungen in
zentraler Lage am S-Bahnhof Gilching, in
direktem Verbund mit Sozialstation und
Mehrzweckbereich. Eine blockrandähnliche Gebäudestruktur umfasst ruhige
Wohnhöfe. Die durchgängige Farb- und
Lichtgestaltung verbindet Innen- und
Außenraum sowie die verschiedenen
Funktionsbereiche zu einer kohärenten
Einheit.
A housing development with 51
apartments, social services and a
multi-purpose area, which is barrier-free
and suitable for the elderly.
Webasto - Entwicklungszentrum,
Gilching
114
Besichtigung
Friedrichshafener
Straße 9
82205 Gilching
Gewerbegebiet
Sonderflughafen
Oberpfaffenhofen
Treffpunkt: Haupteingang, Ostseite. Nach
Führungsbeginn kein
Zutritt mehr möglich.
Samstag 09.00 Uhr
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2008
Nutzfläche
20.200 m²
Bauherrin: Webasto GmbH & Co. Immobilien KG,
Stockdorf
Architekten: Friedrich Barth, Andreas Barth,
BARTHarchitekten GbR, Gauting
Mitarbeit: Eva Gratzl, Fabian Hitscherich, Isabel
Mayer
Landschaftsarchitektin: Stefanie Jühling,
München
Ganzheitliches Gebäudekonzept für ein
Kommunikation förderndes Entwicklungsgebäude mit allen betrieblichen
Funktionen unter einem Dach. Effiziente
Energieerzeugung ermöglicht ein
CO2-neutrales Gebäude. Mittelpunkt und
Kommunikationszentrum des Gebäudes
ist eine Atriumhalle, die mit einem
semitransparenten Photovoltaikdach
überdacht ist.
Holistic approach for an R&D building
which brings together all the functions
under one roof. CO2 neutral energy
production.
Umbau und Sanierung Louisenthal 2,
Gmund am Tegernsee
Bauherrin: Papierfabrik Louisenthal GmbH,
Gmund am Tegernsee
Architekt: Lutz Heese, ABH-ARCHITEKTURBÜRO
HEESE GMBH, München
Mitarbeit: Richard Androwski
115
Das 1835 errichtete Gebäude diente
ursprünglich der Produktion von
Turmuhren, dann als Maschinenfabrik,
später als Baumwollspinnerei, seit 1878
als Papierfabrik. Im Zuge einer Gesamtsanierung wurde das Gebäude komplett
entkernt. Im Erdgeschoss entstanden
Veranstaltungs- und Verwaltungsbereiche, im ersten und zweiten Obergeschoss neun zeitgemäße Wohnungen
für Werksangehörige der Papierfabrik
Louisenthal.
Besichtigung
Louisenthal 2
83703 Gmund am
Tegernsee
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
April 2007
Nutzfläche
1.500 m²
The general overhaul of a production
facility built in 1835. The ground floor
was remodelled to accommodate events
and administration. The upper floors
were converted into apartments.
Neubau eines Einfamilienhauses,
Gräfelfing
Bauherrin: Martina Stößer, Gräfelfing
Architekt: Christoph Welsch, München
116
Besichtigung
Wendelsteinstraße 16a
82166 Gräfelfing
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
September 2007
Nutzfläche
360 m²
Ein Bauplatz im Garten. Das Wohnhaus
geduckt im Querschnitt rund. Fassade
nach Norden geschlossen - das Blechdach zum Boden geführt. Geöffnet nach
Süd-Westen zum Garten. Kinderbereich
mit Galerie unterm Dach, textiler Sonnenschutz, Niedrigenergiehaus, Wärmepumpe, Lüftungs- und Solaranlage.
Innenraumgestaltung und Einbaumöbel
von Martina Stößer, Dipl.-Ing. (FH) der
Fachrichtung Innenarchitektur.
The building is low and round in profile.
Streamlined. Glass and iron sheeting
to the ground, regenerative energy, the
interior design is by the builder/owner.
Hausgarten - Von Trockenheiden
und romantischen Gartenträumen,
Gräfelfing
Bauherrin: Familie Böhm, Gräfelfing
Landschaftsarchitekt: André Hellberg, Plantraum
Freiraumarchitekten, Reichertsheim
Architekten: Oliver Rühm, Michael Spriegel,
baushaus, München
117
Resultierend aus den naturräumlichen
Gegebenheiten entstand das Leitbild
Föhrenhain/Kalkmagerrasen.
Schaffung romantischer Rosen- und
Staudenpflanzungen unter Einsatz von
reichlich Kräutern und Duftstauden
sowie einer Fülle von Blumenzwiebeln
im hausnahen Umfeld. Regenwasserversickerung/Sicker- und Spielmulde zur
Aufnahme des Dachwassers.
Besichtigung
Wendelsteinstraße 16
82166 Gräfelfing
Treffpunkt: im Garten
Sonntag 16.30 Uhr
Sonntag 17.30 Uhr
Fertigstellung
November 2007
Nutzfläche
882 m²
Concept spruce grove / calcareous
lawn. Rain water infiltration / dry well
and playground to absorb the water
from roof. Sustainable materials are the
materials of choice.
Erweiterung der Grund- und
Hauptschule Lochham, Gräfelfing
Bauherrin: Gemeinde Gräfelfing
Architekten: Clemens Pollok, Dr. Roberto
Gonzalo, Pollok + Gonzalo, München
Mitarbeit: Sebastian Hagemann
Landschaftsarchitektin: Manuela Scheuerer,
Fürth
118
Der barrierefreie Neubau schließt an den
Hauptschultrakt der 70er-Jahre an. Im
Erdgeschoss liegt die Mensa als Flurerweiterung mit sozialpädagogischer Betreuung. Im Obergeschoss befinden sich
vier Klassenzimmer und die Bibliothek,
weitere Klassenzimmer sowie Fachklassen mit Werkhof im Untergeschoss. Der
Niedrigstenergiestandard wird durch
Kompaktheit, kontrollierte Lüftung und
optimierte Dämmung erreicht.
Besichtigung
Adalbert-StifterPlatz 1
82166 Gräfelfing
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
September 2007
The new three-storey building with a
canteen, six classrooms, a library and
specialised rooms is joined to the main
70s building at right angles.
Wohnhaus Schunda, Grafing
Bauherren: Sabine und Michael Schunda, Grafing
Architekt: Wolfgang Betz, Architekturbüro Betz,
Grafing
119
Zwei Baukörper mit Putz- und Lärchenholzfassade verschränken sich und
umschließen den Garten. Abschirmung
zur Straße und zum Nachbarn, Öffnung
des Wohn- und Schlafbereichs mit
großen Verglasungen nach Süden und
Westen. Der Garten ist immer präsent.
Wellness im Keller, Schwimmbad im
Garten, trotzdem ein sparsames Haus
mit Nutzung der Sonnenenergie.
Besichtigung
Adolf-KolpingStraße 3
85567 Grafing
Sonntag 10.00 Uhr
Sonntag 12.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2008
Nutzfläche
270 m²
Two structures abridge one another and
surround the garden shielding it from
the street and neighbours. The buildings
are open to the garden. Solar use.
Neubau eines Kindergartens der
Gemeinde Aying, Großhelfendorf
120
Bauherrin: Gemeinde Aying
Architekten: Ludwig Wappner, Markus Allmann,
Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, München
Mitarbeit: Susanne Rath (Projektleitung), Stefan
Mohr (Bauleitung)
Landschaftsarchitekten: Prof. Regine Keller, Franz
Damm, Keller & Damm Landschaftsarchitekten
Stadtplaner Partnerschaft, München
Der Kindergarten ist optisch in das ländliche Ortsbild mit bäuerlichen Langhäusern und Satteldächern eingebunden.
Bewusstsein und Wertschätzung der
Qualitäten regionaler und traditioneller
Architektur bilden die Grundlage für das
architektonische Konzept. Die Gruppenräume liegen im Obergeschoss und
werden durch die Dachschräge geprägt,
Galerien bieten zusätzliche Spielflächen.
Besichtigung
Römerstraße 2
85653 Aying
Sonntag 14.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
720 m²
Architecturally speaking the new kindergarten blends into its surroundings.
It offers space and play areas for one
hundred children.
Parkanlage „Hofanger“, Gstadt am
Chiemsee
Bauherrin: Gemeinde Gstadt am Chiemsee
Landschaftsarchitekt: Wolfgang Schuardt,
Planungsbüro Schuardt, Traunstein
Mitarbeit: Angelika Herzog, Sabine LöwWurmannstetter
121
Besichtigung
Seestraße 6
83257 Gstadt am
Chiemsee
Treffpunkt: Restaurant
Hofanger, oberer
Eingang
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
34.500 m²
Die malerisch direkt am Chiemsee gelegene Parkanlage steht in engem Bezug
zum Kloster der Fraueninsel und nimmt
die Themen Rosen, Kräuter und Obst als
wesentliche Gestaltungselemente auf.
Weitere Einrichtungen wie Strandbad,
Beach-Volleyball, Spielbereiche und
ein attraktives Restaurant bieten eine
vielfältige und erlebnisreiche Anregung
der Sinne und der Phantasie.
The picturesque park located at the
“Chiemsee” lake offers a variety of
exciting stimuli for the senses and
fantasy.
Vier Häuser, Herrsching
Bauherr: Philipp Steller, Herrsching am
Ammersee
Architekt: Philipp Steller, steller -architekt,
Herrsching
122
Besichtigung
Weinhartstraße 18a
82211 Herrsching
Samstag 11.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2006
Nutzfläche
Wohnfl.: ca. 163-183 m²
Nutzfl.: ca. 50-60 m²
Grund: ca. 435-480 m²
Die Häusergruppe wurde vom Verfasser als Bauträgerobjekt realisiert und
stellt eine moderne Interpretation der
vorhandenen ortsüblichen Typologie
mit steilem Satteldach dar. Die Häuser
stehen auf engem Raum, ohne sich
zu stören. Putz, Lärchenholz, Glas und
Schiefer sind die prägenden Materialien.
Gliederung und Details demonstrieren
eine klare, moderne Architekturauffassung.
The four buildings form a spatial
ensemble, and are a modern
interpretation of the traditional typology
of the surrounding area.
Erweiterung der Christian Morgenstern
Volksschule mit Räumen für die
Ganztagsbetreuung, Herrsching
Bauherrin: Gemeinde Herrsching
Architektin: Claudia Schreiber, Claudia Schreiber
Architektur und Stadtplanung GmbH, München
Mitarbeit: Michael Feuerherdt,
Alexander Rietzler, Esther Kuhn
123
Besichtigung
Martinsweg 8
82211 Herrsching
Treffpunkt: Zugang
Martinsweg 8
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
780 m²
Der Erweiterungsbau führt die Architektur des Bestandes, geprägt in Sichtmauerwerk, fort. Der große zentrale
Bereich der Mensa mit Cafeteria und
Küche ist als offener Raum ausgeformt.
Eine filigrane Stahlbetonkonstruktion in
Sichtbeton mit verschiedenen Oberflächenstrukturen - glatte, sandgestrahlte
und gestockte Flächen - bestimmen den
Charakter.
A delicate steel/concrete construction in
exposed concrete with smooth,
sand-blasted and stacked surfaces
determines the character.
Haus Groß (Haus an der Eiche),
Herrsching
Bauherren: Elisabeth und Gerhard Groß,
Herrsching am Ammersee
Architekt: Philipp Steller, steller -architekt,
Herrsching am Ammersee
124
Besichtigung
Zur Weihersenke 14a
82211 Herrsching am
Ammersee
Samstag 15.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2007
Nutzfläche
Wohnfl.: ca. 164 m²
Nutzfl.: ca. 66 m²
Grund: ca. 660 m²
Das Haus wurde für ein Ehepaar auf
einem Grund gebaut, auf dem eine
große, alte Eiche steht. Ein Bebauungsplan schränkte das Gebäudevolumen
ein. Durch offene Grundrissgestaltung
und Einbeziehung des Außenbereiches
wurde jedoch ein großzügiges Raumgefühl erzielt. Es wurde eine klare,
puristische Formensprache mit hohen
Ansprüchen an Lichtführung und
Detailausbildung gewählt.
The house was built for a married
couple and is positioned in relation to
the centuries old oak tree growing on
the plot.
Bauherrengemeinschaft an der
Seepromenade, Herrsching
Bauherrin: WEG Summerstraße 18, Herrsching
am Ammersee
Architekt: Martin Pool, Pool Architekten,
München
Mitarbeit: Daniel Kollmann, Christian Berndt,
Richard Frauenberger
Landschaftsarchitekten: Anette Dupper,
125
Reinhold Dupper, Dupper Landschaftsarchitekten, Bad Friedrichshall
Eine Gruppe von Freunden schloss sich
zusammen, um ein Mehrfamilienhaus
für das gemeinsame Wohnen im Alter
zu erstellen. Der L-förmige Baukörper
orientiert sich nach Südwesten zum
See, zum Alpenblick sowie zur Nachmittagssonne und umschließt zusammen
mit dem vorhandenen Kiosk einen
gemeinsamen Hof.
Besichtigung
Summerstraße 18
82211 Herrsching am
Ammersee
Treffpunkt: am Kiosk
an der Seepromenade
Samstag 15.30 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
800 m²
The apartment building was developed
by a group of friends as a retirement
home on the lake front with a view of
the Alps.
Neubau eines Wohn- und
Geschäftshauses, Ingolstadt
Bauherrin: Adelinde Pauleser, Kasing
Architekt: Franz Madl, pbb Planung + Projektsteuerung GmbH, Ingolstadt
126
Besichtigung
Berliner Straße 1
85051 Ingolstadt
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
607 m²
Der zweigegliederte Baukörper befindet
sich an exponierter Lage im Süd-Westen
von Ingolstadt. Durch seine klare
Gestaltung hebt sich das Objekt von
der umliegenden Nachbarbebauung
ab. Im Erdgeschoss befinden sich zwei
Gewerbeeinheiten mit Erschließung von
Norden. Die fünf Wohnungen im Oberund Untergeschoss sind nach Süden
und Westen orientiert und vollflächig
aufgeglast.
Subdivided into two, the clearly defined
main body of the building distinguishes
itself from the neighbouring buildings
and contains two shops and five
apartments.
Anbau von Büros, Labors und
Produktion, Ingolstadt
Bauherrin: AUDI AG, Ingolstadt
Architekt: Franz Madl, pbb Planung + Projektsteuerung GmbH, Ingolstadt
Mitarbeit: Thomas Krämer, Bernhard Ott
127
Besichtigung
AUDI AG Tor 7, NordZufahrt N56
85057 Ingolstadt
Treffpunkt: Tor7;
wegen Werkssicherheit Personalausweis
und bis 24.06.09
Anmeldung unter
info@pbb.de
erforderlich
Samstag 10.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
20.993 m²
Im Anbau an die vorhandene Lackiererei
sind Büros, Labors sowie eine Produktionseinheit untergebracht. Kennzeichnend sind die flexible Büroeinteilung
sowie, vom Erscheinungsbild, die stark
horizontal gegliederte Fassade. Die
Lamellen verhindern Einblicke in die
Sozialbereiche. Das Gebäude ist bei den
Büroeinheiten mit Kühltechnik und im
Bereich Labortechnik mit Normklima
ausgerüstet.
The extension is characterised by its
very flexible office layout, the horizontal
façade stratification and because it is
equipped with a cooling system and
laboratory technology.
Pensionspferdestall Gut
Oberhaunstadt, Ingolstadt
Bauherr: Klaus Wittmann, Gut Oberhaunstadt,
Ingolstadt
Architekt: Andreas Kampik, München
128
Besichtigung
Gutsstraße 7
85055 IngolstadtOberhaunstadt
Samstag 14.30 Uhr
Sonntag 14.30 Uhr
Fertigstellung
September 2007
Nutzfläche
530 m²
Weiterbauen, wiederverwenden: Ein
Rinderstall von 1955 wurde zum Pferdestall mit Einzelboxen und Paddocks
umgebaut. Das Stahlbetonskelett
ermöglichte nach Entkernung ein neues
Außenwandkonzept. Vorhandene gusseiserne Stallfenster von 1870 sind in ein
Oberlichtband integriert. Zusammen
mit Außentüren wird ein Maximum an
natürlicher Durchlüftung und Tagesbelichtung erreicht.
The reorganisation of the stables with
single boxes and paddocks, a new
outer wall integrating the historical lead
windows in a row of skylights.
Haus am See, Inning, Ortsteil Bachern
Bauherrin: Helga Färber, Inning
Architekten: Martin Hirner, Martin Riehl, Hirner
und Riehl, München
Mitarbeit: Matthias Marschner
Landschaftsarchitekten: Doris Grabner, Jürgen
Huber, grabner + huber landschaftsarchitekten
partnerschaft, Freising
129
Helle Räume mit viel Platz zum Hängen
von Bildern und Objekten sowie ein
großzügiger Blick auf den See waren die
erfüllbaren Wünsche der Bauherrin. Auf
tiefen Pfählen ruht eine aus Dickholztafeln vorgefertigte Holzkonstruktion mit
großen Fenstern nur nach Süden und
Osten. Beheizt wird das Gebäude mit
Erdwärme über eine Wärmepumpe.
Besichtigung
Aalstraße 5
82266 Inninig, Ortsteil
Bachern
Samstag 17.00 Uhr
Samstag 18.00 Uhr
Fertigstellung
November 2007
Nutzfläche
280 m²
The prefabricated wooden house
located on a Bavarian lake is a
low-energy structure built for an artist
couple.
NetzwerkHolz Forum, Kirchheim
Bauherrin: Klöpferholz GmbH & Co. KG, Garching
Architekt: Albert Köberl, koeberl architekten,
Passau
Mitarbeit: Alfons Döringer
Innenarchitekten: schmidhuber + partner,
München
130
Das Holzforum München ist eine
faszinierende Welt des Holzes. Anhand
einer sorgfältig zusammengestellten
Selektion von Holzwerkstoffen für
Innenausbau und Holzbau können
hier Handwerker ihren Kunden Holz in
höchster Qualität und verschiedensten
Verarbeitungsformen präsentieren.
Konzept und Design von der Münchner
Designagentur KMS TEAM GmbH.
Besichtigung
Ammerthalstraße 8
85551 Kirchheim bei
München
Sonntag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2007
Nutzfläche
2.200 m²
The wood forum in Munich shows the
fascinating world of wood. The
exhibition allows craftsmen to display
their work to potential customers.
Bluewave Carwash, Waschpark,
Kolbermoor
Bauherrin: Stefan Kellerer GmbH, Rosenheim
Architekten: Christian Peter, Christine Peter,
SPP Architekten+Ingenieure, München
Mitarbeit: Ina Philipp
131
Der in einem Gewerbegebiet gelegene
Waschpark besteht aus einer PKWWaschstraße, SB-Autowaschplätzen sowie Serviceeinrichtungen. Im parallel zur
Waschstraße verlaufenden Kundengang
begleitet der Kunde den Waschvorgang.
Die Fassaden der Waschstraße haben
runde, frei gesetzte Öffnungen. Waschmaschinentüren oder Seifenblasen sind
gewünschte Assoziationen.
Besichtigung
Fraunhoferstraße 1
83059 Kolbermoor
Sonntag 14.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
The car wash has an automatic car
wash, self service car wash areas and
also other service facilities. The façade
of the automatic car wash has round
arbitrarily set openings.
Einfamilienhaus Bujak, Konstein
Bauherren: Iris und Marek Bujak, Konstein
Architekten: Christoph Herle, Klemens Herrle,
HERLE + HERRLE Architekten, Neuburg/Donau
Mitarbeit: Lorena Acosta
132
Der Bau des Einfamilienhauses auf dem
außergewöhnlich steilen Grundstück
war eine Herausforderung. Über eine
Brücke erreicht man das obere Geschoss mit Eingangsbereich, Wohnraum
und Küche. Eine 18,5 m lange Front aus
Sichtbetonblöcken bildet den Rücken
zur Straße nach Osten. Betritt man das
Gebäude, öffnet sich das Haus und gibt
über eine raumhohe Verglasung den
Blick nach Westen frei.
Besichtigung
Hans-BöcklerStraße 27
91809 Konstein
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
167 m²
A building on a very steep slope. The
back of the building is made of exposed
concrete blocks and shields the first
floor living area from the street. All the
rooms are open towards the west and
the Danube valley.
Seniorenwohnanlage „Am Englischen
Garten“, Landsberg am Lech
Bauherrin: Stadt Landsberg am Lech
Architekten: Prof. Hans Nickl, Prof. Christine
Nickl-Weller, Gerhard Eckl, Nickl & Partner
Architekten, München
Mitarbeit: Bernhard Wolff, Ulla Höß
Landschaftsarchitekt: Johannes MahlGebhard, Mahl Gebhard Landschafts133
architekten, München
Seniorenwohnanlage „Am Englischen
Garten“ in Landsberg am Lech mit 75
seniorengerechten Wohnungen als
Ein- bzw. Zweizimmerappartements,
davon acht in behindertengerechter
Ausführung.
Besichtigung
Johann-MutterStraße 2-4
86899 Landsberg am
Lech
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
September 2007
Nutzfläche
4.000 m²
The development for elderly residents
located at „Am Englischen Garten“ in
Landsberg on the Lech has 75
apartments with either one or two
rooms.
kelten römer museum manching,
Manching
134
Bauherr: Zweckverband Römisch-KeltischesArchäologiemuseum Manching
Architekten: Florian Fischer, Alexandra Zeilhofer,
Fischer Architekten, München
Mitarbeit: Markus Klein, Sibylle Egger, JanFrederik Peters, Thomas Rückert
Landschaftsarchitektin: Anna Zeitz, München
Ein fast 100 Meter langer, sanft ansteigender Steg führt zu Eingang und Foyer.
Wie eine überdimensionale Vitrine liegt
das Ausstellungsgeschoss auf einem
fast öffnungslosen monolithischen und
einem transparenten Sockel. Exponate
und Installationen werden in einen
zeitneutralen, aber lebendigen Kontext
gestellt.
Similar to an overdimensional glass
display cabinet the exhibit area is
positioned on a monolithical transparent
base with almost no openings.
Besichtigung
Im Erlet 2
85077 Manching
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2006
Nutzfläche
2.140 m²
Wohnhaus an der Moosach, Marzling
Bauherren: Ramona und Peter Fußner, Marzling
Architekt: Christian Fußner, fußner | kühne
architekten, Friedberg
135
Besichtigung
Bahnhofstraße 12c
85417 Marzling
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
230 m²
Das an ein Naturschutzgebiet grenzende Einfamilienhaus, direkt an der
Moosach gelegen, wurde im Sinne
der Nachverdichtung in die bereits
bestehende Bebauung integriert. Die
großen Fensterflächen fügen sich durch
Spiegelungen der Umgebung harmonisch in die Natur ein. Die Südterrasse
ist vom tieferliegenden Wohnbereich
aus begehbar. Alle Hauptwohnräume
orientieren sich zur Moosach.
The building, which borders on a nature
reserve and the river Moosach was
integrated in the surrounding buildings
with higher building density in mind.
Unterführung St2085, Moosburg an der
Isar
Bauherr: Staatliches Bauamt Freising, Servicestelle München
Architekt: Eberhard Wimmer, Eberhard Wimmer
Architekten, München
Mitarbeit: Angela Fürmaier, Ursula Borgmann
136
Wenige Eingriffe in den Standardentwurf
von Grundwasserwanne, Fußgängerbrücke und Pumpenhaus sowie die
grafische Gestaltung der Lärmschutzpaneele lassen eine Identität des Ortes
entstehen. Der öffentliche Bauherr
präsentiert sich auf zeitgemäße und
anregende Weise und bringt mit dem
Verkehrsbauwerk urbane Lebendigkeit
in diese kleine ruhige Stadt.
Besichtigung
Unterführung St 2085
85368 Moosburg an
der Isar
Treffpunkt:
Bahnunterführung
West, Industriestraße/
Thalbacher Straße
Samstag 12.00 Uhr
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
November 2007
Few interventions to the standard
design give identity to this public traffic
project.
Hausgarten Familie Hofebauer,
Mühldorf
Bauherrin: Familie Hofebauer, Mühldorf
Landschaftsarchitekt: Wolfgang Wagenhäuser,
Töging
137
Der Garten entwickelt sich entlang eines
Holzsteges, der in Längsrichtung durch
die Anlage verläuft. Am Anfang liegt ein
Bauerngarten mit Laubengang neben
den Betonwandstrukturen des Eingangshofes. Es folgt ein zentraler Rasenhof
mit kulissenartigem Bambusfeld bis hin
zum landschaftlichen Panoramaplatz mit
Feuerstelle. Und überall landschaftsarchitektonische Nischen.
Besichtigung
Behaimstraße 33
84453 Mühldorf
Samstag 10.00 Uhr
Samstag 12.00 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
800 m²
A wooden path wanders from the more
cityscape part of the garden to the
more landscape part passing through
a farmer’s garden and an outdoor
fireplace amongst others.
Neubau Bürogebäude mit Logistikhalle,
Mühldorf
138
Besichtigung
Leisederstraße 2
84453 Mühldorf
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 13.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
4.500 m²
Bauherrin: Byodo Naturkost-GmbH, Mühldorf
Architekt: Alois Maier, mhp - Architekten,
Innenarchitekten, München / Massing
Mitarbeit: Susanne Heidkamp, Christine
Aggensteiner
Innenarchitekt: Heiner Huber, mhp - Architekten,
Innenarchitekten, München / Massing
Landschaftsarchitekt: Fritz Kots, Augsburg
Eine dunkel eingefärbte Sichtbetonwand, ein Bürobaukörper mit vorgehängter begrünter Holzstruktur sowie
eine Stahl-Glas-Konstruktion über
Eingangs- und Kantinenbereich bilden
das neue Erscheinungsbild der Firma
Byodo Naturkost-GmbH in Mühldorf.
Entsprechend der ökologisch ausgerichteten Firmen-Philosophie wird bei der
Energieerzeugung komplett auf fossile
Brennstoffe verzichtet.
New head office of Byodo: a dark
exposed concrete wall, an office block
with a suspended grassed wooden
structure in front, very distinctive steel/
glass construction.
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung,
Münsing-Ammerland
Bauherren: Katrin Hielle-Dahm, Philipp Dahm,
Münsing-Ammerland
Architekt: Michael Kandler, kandlerundmack
architekten, münchen
139
Auf einem Parkgrundstück mit bestehendem Landhaus ist das Einfamilienhaus
eingebettet in die wellige Landschaft des
Oberlandes. Der Baukörper fügt sich mit
seiner Lage und Materialität harmonisch in die Landschaft ein. Sämtliche
Baustoffe wurden nach baubiologischen
und bauphysikalischen Gesichtspunkten
gewählt.
Detached house in upper Bavaria
surrounded by the hilly countryside.
Besichtigung
Höhenweg 13
82541 MünsingAmmerland
Die Besucher werden
am Eingang zum
Grundstück an der
Straße abgeholt
Samstag 15.00 Uhr
Samstag 17.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2006
Nutzfläche
260 m²
Neubau Zweite Grundschule mit
Zweifachsporthalle, Neubiberg
140
Besichtigung
Am Hachinger Bach 7
85579 Neubiberg
Treffpunkt: in der
Pausenhalle. Im
Anschluss werden die
Außenanlagen von
den Landschaftsarchitekten vorgestellt.
Samstag 15.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
2.974 m²
Bauherrin: Gemeinde Neubiberg
Architekten: Prof. Jürgen Krug, Gundel Krug,
Krug & Partner Architekten GbR, München
Mitarbeit: Peter Franck, Marcus Vollmann, Silvia
Worbis
Landschaftsarchitekten: Andreas Rockinger,
Martina Schneider, Rockinger und Schneider,
München
Die zweigeschossige Schule wird
stirnseitig über die große, flexibel
erweiterbare Pausenhalle erschlossen.
Im Erdgeschoss sind Kindergarten und
Nachmittagsbetreuung untergebracht.
Die individuell über Brücken zugänglichen Unterrichtsräume befinden sich
im Obergeschoss und wenden sich zum
Biotop. Die halb ins Erdreich eingegrabene Sporthalle ist im Untergeschoss
mit der Schule verbunden.
The school layout is a star formation
with the school cafeteria at its front side.
On the ground floor the kindergarten
and the after-school care are located,
and on the upper floor to the east the
class rooms.
Außenanlagen zur Grundschule
Neubiberg
Bauherrin: Gemeinde Neubiberg
Landschaftsarchitekt: Wolfgang H. Niemeyer,
München
Mitarbeit: Sonja Neumeier
Architektin: Claudia Schreiber, Claudia Schreiber
Architektur und Stadtplanung GmbH,
München
141
Besichtigung
Rathausplatz 12
85579 Neubiberg
Treffpunkt: Haupteingang Volksschule am
Grünanger
Samstag 11.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
6.800 m²
„manche meinen, lechts und rinks
kann man nicht velwechsern. werch
ein illtum!“ Neben Ernst Jandls lyrischpädagogischen Zeilen, eingraviert in
den Schulbelag, bieten mathematische
Spiele und andere zu Kreativität
anregende Farb- und Formenspiele
Entspannung im Pausenhof: dazwischen
Bänke und niedrige Hecken unter alten
Schatten spendenden Robinien und
blühenden Zierkirschen.
In the schoolyard children are
encouraged to be creative. Word and
number games, and also colours and
shapes are engraved in the ground.
Neubau eines Bürgerhauses im
Stadtteil Ostend, Neuburg a. d. Donau
142
Bauherrin: Stadt Neuburg a. d. Donau
Architekten: Christoph Herle, Klemens Herrle,
HERLE + HERRLE Architekten, Neuburg a. d.
Donau
Mitarbeit: Dorle Hahne
Landschaftsarchitekt: Gerd Stoll, Neuburg a. d.
Donau
Die Stadt Neuburg wollte mit dem
Bürgerhaus einen „offenen“ Treffpunkt
erschaffen. Das fast vollständig aufgeglaste Sockelgeschoss mit dem großen
Saal, dem Foyer und der Küche erlaubt
den Einblick tief in das Gebäude.
Über diesem Glassockel schwebt ein
roter geschlossener Körper, der die Seminarräume, das Büro der Leitung und
eine kleine Stadtbibliothek aufnimmt.
Besichtigung
Berliner Straße 164
86633 Neuburg a. d.
Donau
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2008
Nutzfläche
471 m²
The City of Neuburg wishes to create an
"open" meeting place by its community
centre. The building has an aura of
openness and lightness.
Dachaufstockung und Erweiterung
Doppelhaus, Neufahrn bei Freising
Bauherren: Dr. Annette und Andreas Ecker,
Neufahrn
Architekt: Andreas Ecker, ECKER+ECKER
ARCHITEKTEN, München
Landschaftsarchitekt: Matthias Bahr,
München
143
Besichtigung
Buchenweg 8
85375 Neufahrn
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
280 m²
Aufstockung und Erweiterung eines
Doppelhauses aus dem Jahr 1962. Die
Nutzlast des Dachgeschosses wurde
durch den Einbau einer Brettstapeldecke
erhöht. Die Fassade erhielt ein Wärmedämmverbundsystem. Der westliche
Anbau im Obergeschoss ist in Holzbauweise erstellt und allseitig mit Stehfalzblech verkleidet. WeidengeflechtSchiebeläden dienen als Sonnen- und
Sichtschutz.
Adding floors also with an extension
of the upper floor and sheet metal
covering. A wicker mesh protects from
the sun and prying eyes.
Pfarrzentrum St. Nikolaus, Neuried
144
Besichtigung
Maxhofweg 7
82961 Neuried
Samstag 14.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
1.587 m²
Bauherr: Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Neuried,
vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat
München, Baureferat
Architekt: Andreas Meck, meck architekten,
München
Mitarbeit: Axel Frühauf, Susanne Frank,
Werner Schad, Johannes Dörle, Wolfgang
Kusterer (Bauleitung)
Landschaftsarchitektin: Susanne Burger,
Burger Landschaftsarchitekten, München
Das neue Pfarrzentrum vereint mehrere
Funktionen: Kirche, Pfarr- und Jugendheim, Pfarrhaus mit Amtsbereich und
Wohnungen. Sie gruppieren sich um
den Innenhof, die gemeinsame Mitte.
Der Kirchenraum dominiert sinnstiftend
die Baumasse. Durch zwei überdimensionale Lichtöffnungen fällt diffuses Licht
in den weißen Raum. Die Raumgrenzen
lösen sich dabei scheinbar ins Transzendente auf.
The new parish centre combines several
functions around a central courtyard.
The church design meaningfully
denominates the whole construction.
Umbau/Erweiterung des katholischen
Pfarrzentrums, Odelzhausen
Bauherrin: Katholische Kirchenstiftung Odelzhausen, St. Benedikt, Odelzhausen
Architekten: Manfred Schrödl, Andreas
Stammberger, Thomas Wild, Jutta Heinkelmann,
Barbara Stammberger, werkraum architekten +
stadtplaner, Fürstenfeldbruck
Mitarbeit: Andrea Gehl, Franz Miller
145
Landschaftsarchitektin: Maria Ecke-Bünger,
München
Das bestehende Pfarrheim wurde
winkelförmig um ein Jugendhaus und
das Pfarrhaus erweitert. Durch eine
leichte Drehung der Neubauten zum
Bestandsgebäude entsteht ein neuer,
sich nach Westen Richtung Kirche und
Rathaus öffnender Platz, um den sich
die verschiedenen Nutzungsbereiche
des Pfarrzentrums gruppieren. Eine
verglaste Pergola verbindet Pfarrheim,
Jugendhaus und Pfarrhaus.
Besichtigung
Benefiziumsweg 1
85235 Odelzhausen
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
950 m²
The parish centre is extended by a
youth club and living quarters for the
priest. All the utility areas are grouped
around the newly created yard.
Grünanger, Olching
Bauherrin: Gemeinde Olching
Landschaftsarchitektin: Heide-Marie Eitner,
Heide-Marie Eitner Landschaftsarchitekten,
München
Mitarbeit: Bettina Sedlaczek, Peter Breining,
Ursula Schilk, Sabine Straub
146
Der Schwaigfeldpark Olching ist eine
5 ha große Parklandschaft inmitten eines
Neubaugebiets. Das Zentrum bildet eine
1.500 m2 große Wasserlandschaft mit
begehbarem Bachlauf und Quellpunkt.
Dieser Freizeitpark bietet eine Fülle an
Naturerlebnissen, Erholungs-, Sportund Spielmöglichkeiten für Jung und
Alt.
Besichtigung
Östliches Ende der
Isabellastraße
82140 Olching
Treffpunkt: auf dem
großen Holzdeck am
Teich
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
50.000 m²
The 5 ha park with a central pond and
stream offers a diverse recreational area
for young and old alike.
Einfamilienhaus, Pähl
Bauherr: Dr. Markus Förster, Pähl
Architekt: Thomas Pscherer, Architekturbüro
Pscherer, München
Innenarchitektin: Dorothea Ronneburg, Büro für
Gestaltung, Holzhausen
147
Die Räume organisieren sich durch ein
traditionelles Motiv: den großzügig
angelegten Fletz mit Erschließung der
oberen Geschosse. Diese Zonierung
separiert Bereiche: Arbeits- bzw.
Privaträume der Eltern, Privatsphäre der
Kinder. So kann jedes Familienmitglied,
ohne das andere zu stören, seinen
Rückzugsort erreichen.
Besichtigung
Zahlfeldstraße 2
82369 Pähl
Samstag 17.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2007
Nutzfläche
250 m²
A house for a large family. The floor
plan is very similar to the traditional and
generously laid out hall.
Laborgebäude für einen Zahntechniker,
Petershausen
Bauherr: Josef Kiermeir, Petershausen
Architekten: Andreas Kretzer, Thomas Gerstmeir,
ARGE Kretzer und Gerstmeir, München
148
Besichtigung
Gewerbering 14
85238 Petershausen
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2007
Nutzfläche
200 m²
Das Gebäude gliedert sich in zwei
Baukörper. Ein massiver Kern nimmt
Treppe und Technik auf, dient als
Wärmespeicher und verbindet die Holzbauten. Die Arbeitsplätze orientieren
sich unter Shed-Dächern nach Norden.
Ihre Verglasung ermöglicht die direkte
Regulierung des Raumklimas. Vom
Balkon blicken Personal und Besucher
in die Auenlandschaft des benachbarten
Naturschutzgebiets.
A dental technician´s laboratory in a
compact wooden shell with a solid core.
The view is of the neighbouring nature
reserve of Glonntal.
Forschungs-/Versuchsanlage
VIROE 500, Pfaffenhofen a.d. Ilm
Bauherrin: Highterm Research GmbH, Hettenhausen
Architekt: Christoph Stoll, Architekturbüro Stoll,
München
149
Besichtigung
Posthofstraße 2
85277 Pfaffenhofen an
der Ilm
Treffpunkt: Hauptzugang Betriebsgelände
Biomasse Heizkraftwerk
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Das Gebäude kommuniziert in seinem
Erscheinungsbild die in der Anlagentechnik vorherrschenden Elemente und
chemischen Prozesse. Die Dynamik
einer Röhre (Heatpipe) mit dem schwebenden Reaktionselement Sand findet
ihren Ausdruck in der Gebäudeform
sowie in der Horizontalgliederung der
Fassade, in Anlehnung an eine Holzschichtung.
The building’s appearance
communicates the facilities’ main
elements and chemical processes.
Wohnhaus, Pflaumdorf
Bauherr: Dr. Michael Menhart, Pflaumdorf
Architekt: Stefan Dinkel, s+p dinkel Architektur,
Gilching
Mitarbeit: Christian Siebert
150
Besichtigung
Gartenstraße 4
86926 Pflaumdorf
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
Nutzfläche
174 m²
Das Gebäude steht weithin sichtbar
auf der freien Wiese, in unmittelbarer
Nachbarschaft zu einem alten Stallgebäude, eingepasst zwischen drei alten
Apfelbäumen. In seiner Erscheinung
einfach, klar, unaufdringlich und
bescheiden, spricht das Gebäude eine
selbstbewusste Sprache und bindet sich
harmonisch in die ländliche Umgebung
ein. Das Gebäude wurde im KfW-60Standard realisiert.
A residential building in a rural area.
Modest, clear and in harmony with the
rural environment in which it is located.
An energy saving house, which fulfils
the KfW 60 standard.
haus ga.de, Planegg
Bauherren: Simone Gänsheimer und Martin
Dettinger, Planegg
Architekten: Ellen Dettinger, Felix Schürmann,
felix schürmann ellen dettinger architekten,
München
151
In nur drei Monaten Planungszeit
entstand ein einfaches, aber dennoch
großzügiges Haus für eine fünfköpfige
Familie. Die weitgehend vorgefertigte
Holzbauweise ermöglichte (inklusive
Keller) eine Bauzeit von nur vier
Monaten.
Besichtigung
Egenhofenstraße 33a
82152 Planegg
Treffpunkt: rückwärtiges Gebäude
Samstag 15.00 Uhr
Samstag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2007
Nutzfläche
220 m²
Simple but nonetheless generous house
for a family of five. The planning took
three months, the actual construction
time was four months.
Kupferhaus Planegg - Neubau eines
Veranstaltungsgebäudes am FeodorLynen-Gymnasium, Planegg
152
Besichtigung
Feodor-LynenStraße 2
82152 Planegg
Samstag 15.00 Uhr
Samstag 16.30 Uhr
Fertigstellung
März 2008
Nutzfläche
2.039 m²
Bauherrin: Gemeinde Planegg
Architekt: Michael Bracke, pbr Planungsbüro
Rohling AG Jena, Jena
Mitarbeit: Matthias Fiedler, Axel Lehmann
Architekten: Dieter Ullrich, Christoph Schneider, Martin Kerling, Ullrich Schneider Kerling
Architekten, München
Nach dem erstplatzierten Wettbewerbsentwurf der pbr AG gliedert sich
das Gebäude in zwei Baukörper. Ein
zweigeschossiger Winkel mit Vortragsund Gruppenräumen bildet die südliche
Raumkante des Schulhofs und sorgt
für Maßstäblichkeit. An den Winkel
angelagert betont der frei komponierte
Aula-Saalbaukörper den Grünbereich
und schafft ein signifikantes Entree für
den Ortseingang.
According to the winning plans of pbr
AG the building is separated into the
corner area and the main body of the
building which is a freely composed hall.
Neugestaltung der Wallfahrtskirche
Maria Eich, Planegg
Bauherrin: Kuratie Maria Eich, Planegg
Architekten: Clemens Pollok, Dr. Roberto
Gonzalo, Pollok und Gonzalo, München
Mitarbeit: Susanne Blessing
Landschaftsarchitektin: Manuela Scheuerer,
Fürth
153
Maria Eich bei Planegg ist traditionell
Ziel der Münchener Stadtwallfahrt. Vor
50 Jahren wurde für die wachsende Zahl
an Pilgern eine Kirche in Langhausform
errichtet. In der Neukonzeption wurde
das vorhandene Langhaus durch ein
Querschiff ergänzt und die Apsiszone
erweitert. Dadurch entstand eine
Zirkumstanz-Kirche. Die liturgische Mitte
ist durch ein Oberlicht aufgehellt.
A transept was added to the nave, and
an open apsis zone was created.
A skylight emphasises the liturgical
centre.
Besichtigung
Kloster Maria Eich
82152 Planegg
Treffpunkt: Freialtar
Samstag 11.00 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Literatur.Garten am Alten Pfarrhaus,
Pöcking
154
Bauherrin: Gemeinde Pöcking
Landschaftsarchitekt: Marcus Stimmer, stimmer
landschaftsarchitekten, Pöcking
Mitarbeit: Andreas Dittrich, Josef Kiem, Silvia
Heißenhuber
Architekten: Florian Wiesler, Tobias Schmidt,
Claudia Matula, Architekten Wiesler - Schmidt Matula, Pöcking
Der Literaturgarten, modern geprägt
mit Strukturen aus dem historischen
Kontext, wird öffentlich nutzbar. Das
Mobiliar aus weißen Betonelementen
wurde eigens für diesen besonderen Ort
entworfen. Obstbäume, Stauden und
Narzissen setzen durch ihre Blühaspekte
jahreszeitliche Akzente. Am Eingang
markiert die lange, nachts beleuchtete
Literaturbank die Nahtstelle von Innen
und Außen.
Besichtigung
Hauptstraße 8
82343 Pöcking
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2008
Nutzfläche
1.225 m²
Garden furniture and vegetation set
accents in the renovated literature
garden. The entrance is marked by the
long literature bench in manufactured
stone.
Haus E, Pöcking
Bauherr: Mathias Edelmann, Pöcking
Architekten: Steffen Bathke, Lutz Geisel, Bathke
Geisel Architekten, München
155
Das Einfamilienhaus aus der Mitte
des letzten Jahrhunderts erhielt durch
den An- und Umbau eine Aufwertung
und Erweiterung des Wohnraums.
Der Altbau blieb in seiner äußeren
Gestalt unverändert, der Anbau zeigt
sich bewusst in einer zeitgenössischen
Formensprache als Sichtbetonbaukörper. Eine mit Glasflächen ausgebildete
Fuge bildet den Übergang zwischen Alt
und Neu.
Besichtigung
Parkstraße 20
82343 Pöcking
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Februar 2008
The older building remains unchanged
externally. The extension is
purposefully modern in design with
exposed concrete.
Neubau eines Baubetriebshofs für die
Gemeinde Poing
156
Besichtigung
Am Hanselbrunn 1
85586 Poing
Treffpunkt: Haupteingang
Samstag 15.00 Uhr
Samstag 17.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
3.380 m²
Bauherrin: Gemeinde Poing
Architekten: Ludwig Wappner, Markus Allmann,
Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München
Mitarbeit: Maren Kohaus (Projektleitung), Ulf
Rössler, Martin Plock, Thomas Hess (Bauleitung)
Landschaftsarchitekt: Max Bauer, Wörth
In dem Neubau des Baubetriebshofes
sind sämtliche Werkstätten, die Fahrzeughalle, Lagerflächen sowie Verwaltungs- und Sozialräume funktional
untergebracht. Eine lichtdurchlässige,
wärmedämmende PolycarbonatFassade lässt die skulpturale Stahlbetonkonstruktion nach außen hin
durchschimmern. Die Werkstätten sind
durch diese transluzente Fassade von
Außenlicht durchflutet.
The translucent insulating
polycarbonate façade allows the steel/
concrete construction to shimmer
through.
Erweiterung der Waldorfschule Prien
und Neubau einer Turnhalle, Prien am
Chiemsee
Bauherr: Initiativkreis Freie Waldorfschule
Chiemgau e.V., Prien am Chiemsee
Architekt: Peter Schorr, Architekturbüro Schorr,
Vachendorf
Mitarbeit: Klaus Helbich (Innenarchitektur)
157
Absenkung der Halle um ein Geschoss:
Unterirdische Geräteräume und
Umkleiden bilden Abstandsflächen
und ermöglichen einen Pausenhof.
Ausdrucksvolle Farbgestaltung der Holzund Betonoberflächen innen und außen
durch Fritz Fuchs, Järna. Weitestgehende Verwendung von leimfreien Holzbaustoffen. Der Energiestandard entspricht
dem eines KfW 40 Hauses.
Besichtigung
Bernauer Straße 34
83209 Prien am
Chiemsee
Treffpunkt: Turnhalleneingang im Hof
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2006
The gymnasium is lowered by a floor,
and thus it is possible to reach the
schoolyard through adjoining rooms.
The colour design was done by Fritz
Fuchs, Järna, sustainable building.
Mensa Gymnasium Puchheim
Bauherr: Landkreis Fürstenfeldbruck
Architekt: Wolf-Dieter Stollenwerk,
Fürstenfeldbruck
Mitarbeit: Axel Kudelka, Julia Ströhle
Landschaftsarchitekt: Martin Lohde,
Fürstenfeldbruck
158
Die klare Struktur des Baukörpers wird
geprägt durch zwei Wandscheiben, die
das Gebäude durchdringen, sowie durch
ein begrüntes Flachdach. Die beiden
Wandscheiben gliedern Innen- und
Außenbereiche. Das Gebäude beinhaltet
einen Speiseraum, einen Küchenbereich
und zwei Differenzierungsräume. Die
Stellung des Neubaus lässt unterschiedlich nutzbare Pausenhofbereiche
entstehen.
Besichtigung
Bürgermeister-ErtlStraße 11
82178 Puchheim
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
November 2007
Nutzfläche
485 m²
The simple main structure is dominated
by two shear walls and the flat roof.
Inside the building there is a dining area,
a kitchen and two rooms for
differentiated learning..
Neubau eines Doppelhauses mit
drei Wohneinheiten und Carport,
Reichertshofen
Bauherr: Werner Schweiger, Reichertshofen
Architekt: Florian Schweiger,
arcteure-architekten_stadtplaner_energieberater,
Reichertshofen
159
Besichtigung
Hölderlinstraße 26
b,c,d
85084 Reichertshofen
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Mai 2007
Nutzfläche
ca. 450 m²
In einem Baugebiet für Einfamilienund Doppelhäuser konnte durch eine
geschickte Anordnung der Eingänge
ein Gebäude mit drei gleichwertigen,
familiengerechten Wohnungen mit
Garten realisiert werden. Durch unterschiedliche Raumhöhen im Erdgeschoss
und eine kaskadenartige Abtreppung
der Terrassen passt sich der schlichte
Baukörper harmonisch dem natürlichen
Geländeverlauf an.
- One building – two houses – three
apartments. Compact, simple and
sustainable.
Energieoptimiertes Bauernhaus KfW 40,
Reichling am Lech
160
Bauherren: Hans Elfinger und Gisela Leydolph,
Reichling
Architekten: Bettina Sunder-Plassmann, Benedikt
Sunder-Plassmann, Sunder-Plassmann Architekten & Stadtplaner, Greifenberg
Mitarbeit: Alfred Sunder-Plassmann, Nedjalko
Nedjalkov, Vanessa Lehner
Das jahrelang leer stehende Bauernhaus
wurde grundlegend instand gesetzt,
in der Tenne entstand ein modernes
Wohnerlebnis. Wiederentstanden ist ein
stattliches bäuerliches Anwesen
mit modernen Zutaten der Umnutzung.
Das alte Gebäude erreicht den KfW 40
Standard, die moderne Heiztechnik und
die Sonnenkollektoren auf den Gauben
ermöglichen eine ausschließliche
Beheizung mit Holz.
Besichtigung
Wurzbergstraße 4
86934 Reichling
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Dezember 2008
Nutzfläche
672 m²
A farm house is brought to the point that
it is energy optimised with the newest
heating technology. The threshing floor
offers a modern living experience.
Berufliche Oberschule, Rosenheim
Bauherr: Landratsamt Rosenheim
Architekt: Richard Kröff, Kröff Architekten,
Wasserburg
Mitarbeit: Günter Bodenburg, Thomas Schnitzer
161
Das Erweiterungsgebäude der
Beruflichen Oberschule Rosenheim
bietet Raum für rund 450 Schüler. Der
zweigeschossige Massivholzbau bildet
mit dem Bestandsgebäude aus den
70er-Jahren eine campusartige Hofsituation. Alle Räume sind über einen Aufzug
behindertengerecht erreichbar. Der
Neubau verfügt über neun Klassenräume, Fachräume für Chemie/Biologie und
einen Mehrzweckraum.
The solid wood two-storey building of
the vocational school in Rosenheim
offers space for up to 450 students.
Besichtigung
Westerndorfer
Straße 45
83024 Rosenheim
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
August 2008
Nutzfläche
2.000 m²
Ignaz-Günther-Gymnasium, Gebäude
für die Ganztagsbetreuung, Rosenheim
162
Bauherrin: Stadt Rosenheim, vertreten durch das
Schul- und Sportamt, Rosenheim
Architekten: Elke Hamberger, Franz-Xaver Kreupl,
Hamberger + Kreupl Architekten, Rosenheim
Mitarbeit: Michaela Warter, Bettina Mahl
Landschaftsarchitekt: Rupert Schelle,
Bad Endorf
Im Ensemble des klassizistischen
denkmalgeschützten Ignaz-GüntherGymnasiums entstand ein heiterer,
luftig-transparenter Holzskelettbau für
die Verköstigung und Nachmittagsbetreuung der Schüler. Als prägendes
Gestaltungselement setzt sich die Atmosphäre des Parks im Innenraumkonzept
weiter fort.
Besichtigung
Prinzregentenstraße 32-34
83022 Rosenheim
Treffpunkt: Parkplatz,
Zufahrt Westermayerstraße
Samstag 11.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Nutzfläche
530 m²
In the school park a bright, transparent
wooden framed building for the all-day
after-school childcare was erected.
Neubau Zweifachsporthalle und
Erweiterung der Grund- und
Hauptschule, Rott am Inn
Bauherr: Schulverband Rott, Rott am Inn
Architekten: Prof. Jürgen Krug, Gundel Krug,
Krug & Partner Architekten, München
Mitarbeit: Andreas Münzenloher, Silvia Worbis
Landschaftsarchitekten: Andreas Rockinger,
Martina Schneider, Rockinger und
163
Schneider, München
Die am zentralen Lichthof der Schule
angelagerte neue Zweifachsporthalle
öffnet sich mit großen Glasflächen zur
freien Landschaft. Sie wird über das
neue Foyer, angrenzend an die Zuschauertribüne, und die neue Schulerweiterung erschlossen. Das Hallentragwerk ist
als filigran unterspannte Brettstapeldecke ausgeführt.
Besichtigung
Haager Straße 19
83543 Rott am Inn
Treffpunkt: in der
Sporthalle
Sonntag 11.00 Uhr
Sonntag 12.00 Uhr
Fertigstellung
November 2008
Nutzfläche
1.630 m²
The buried two-fold gymnasium is
reached through the school extension.
The framework of the hall is a load
bearing wooden plank ceiling.
Haus in Hart, Schechen
Bauherren: Brigitte und Franz Rottmoser,
Schechen
Architekt: Norbert Pakusch, Rosenheim
164
Für eine junge Familie sollte auf dem
Grundstück des elterlichen Hofes Wohnfläche geschaffen werden. Das neue Gebäude schließt das landwirtschaftliche
Anwesen U-förmig ab, verleugnet dabei
aber nicht seine Entstehungszeit. Das
Haus nimmt typische Elemente traditioneller Bauernhöfe, wie einen großen
Dachüberstand, auf und überträgt sie in
unsere Zeit.
A modern building for a young family
was erected on the parental farmyard.
This structure completes the U-shaped
form of the other farm buildings.
Besichtigung
Hart 16a
83135 Schechen
Samstag 14.00 Uhr
Fertigstellung
September 2006
Nutzfläche
204 m²
Haus_B, Soyen
Bauherren: Fery und Andrea Bonakdar, Soyen
Architekten: Eik Kammerl, Jörg Pottrick,
Kammerl+Kollegen, Pfaffing
165
Haus B. ist ein alter Bauernhof. Der
Wirtschaftsteil wurde denkmalgerecht
saniert, historische Spuren frei gelegt
und mit dauerhaften Materialien kombiniert. Die Tenne ist in alter Raumstruktur
errichtet. Betonwände fassen den Raum
nach Nord-Ost. Die Südfassade öffnet
sich in den Innenhof. Holztore schützen
die hohen Glastüren. Solar-Kollektoren
unterstützen die Gastherme.
Besichtigung
Mühlthal 8
83564 Soyen
Samstag 14.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr
Fertigstellung
Oktober 2008
House B. is a protected farm building,
which has been suitably renovated.
Historical elements have been combined
with lasting materials.
Hackschnitzelheizkraftwerk mit
Lagerstätte, St. Ottilien-Eresing
Bauherrin: Erzabtei St. Ottilien, St. OttilienEresing
Architekt: Wolf-Eckart Lüps, Atelier Lüps,
Schondorf
Mitarbeit: Peter Megele, Mauritz Lüps
166
In einer Verbrennungsanlage zur
Heizenergieerzeugung (Leistung:
2.870 KW) bleibt das grundlegende
Element die brennende Flamme. Um
das sichtbar zu machen, wurde eine
transparente Gebäudehülle geschaffen.
Diese macht das Kraftwerk zudem
zu einem Lichtobjekt mit dynamisch
an- und abfallendem Lichtimpuls, das
die Bestimmung des Baus auch atmosphärisch ausdrückt.
Besichtigung
Kloster St. Ottilien
86941 St. OttilienEresing
Samstag 16.00 Uhr
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
September 2008
Nutzfläche
670 m²
The burning flame remains the basic
element of the new power producing
incinerator.
Wohnhaus am Wörthsee, Steinebach
Bauherr: k.A., Steinebach
Architektin: Susanne Nobis, Architekturbüro
Nobis, Berg
Mitarbeit: Gerit Fischer
Landschaftsarchitektin: Dr. Bettina Castell,
München
167
Das Untergeschoss tritt aufgrund der
Hanglage von der Straßenseite aus
nicht in Erscheinung. Es öffnet sich
talseitig in Richtung Südwest mit einer
weitestgehend vollflächig verglasten
Fassade in den Garten. Dieser Fassade
vorgelagert steht in geringem Abstand
ein Stahlskelett, welches die Funktionen
Austritt, Absturzsicherung, vertikaler
Sonnenschutz sowie Reinigung erfüllt.
The steel framework is visible in front
of the façade. There is also a steel
construction protruding from the roof
which dominates the appearance of the
building.
Besichtigung
Rehsteig 9
82237 Steinebach
Sonntag 16.00 Uhr
Fertigstellung
Januar 2009
Modulhaus, Unterföhring
Bauherren: Albert und Bernhard Steiner,
Unterföhring
Architekt: Bernhard Steiner, Steiner Architekten,
München
168
In Korrespondenz zu dem 1922 errichteten, ehemaligen Arbeiterwohnheim
der Firma Philipp Holzmann ist zu
Wohn- und Bürozwecken ein Gartenhaus entstanden. Modularer Aufbau und
transparentes Erscheinungsbild stehen
im Kontrast zum 85 Jahre alten Ziegelbau. Terrassen auf unterschiedlichen
Ebenen sowie ein Tiefhof verdeutlichen
die Optionen für ein intensives Erleben
des Außenraumes.
Besichtigung
Johanneskirchner
Straße 7a
85774 Unterföhring
Samstag 10.00 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Juli 2007
Nutzfläche
220 m²
Summer house in modular form both
for living and business use. The room
layout is reversible due to variable
separating walls; heat pump and photo
voltaic panels.
Bahnhofsplatz, Vaterstetten
Bauherrin: Gemeinde Vaterstetten
Landschaftsarchitektin: Dr. Charlotte Reitsam,
Freising
Landschaftsarchitekt: Helmut Leuker,
Freising
Landschaftsarchitektin: Sabine Voss,
Freising
169
Besichtigung
Bahnhofstraße an
S-Bahn-Unterführung
85591 Vaterstetten
Treffpunkt: Brunnen
auf dem Bahnhofsplatz der S-BahnStation Vaterstetten
Samstag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
600 m²
Eine 47 m lange „Wasserarchitektur“
greift die historische Achse vom Bahnhofsplatz zum alten Ortszentrum auf.
Kühles Grundwasser sprudelt aus dem
Brunnen, rinnt in grünen Mauern, Kaskaden und Becken. Zuletzt stürzt es über
einen Wasserfall in den unterirdischen
Strom der Schotterebene zurück.
Vaterstetten begrüßt erfrischend: „Grün
verbindet - Schotter, Wasser, Parks“!
Ground water fountains, waterfalls,
planted troughs and basins enliven the
plastered square and the pedestrian
ramp to the trains.
Verwaltungsgebäude im Kraftwerk,
Zolling
Bauherrin: E.ON Kraftwerke GmbH, Zolling
Architekten: Andreas Boesel, Gunther Benkert,
Jörg Hohberg, Boesel Benkert Hohberg Architekten, München
Mitarbeit: Fabian Schebesta
170
Besichtigung
Leininger Straße 1
85406 Zolling
Treffpunkt: Pforte Ost
Samstag 10.00 Uhr
Fertigstellung
Juni 2008
Nutzfläche
1.565 m²
Licht, Energie und Kommunikation
waren die formbestimmenden Faktoren
beim neuen Verwaltungsgebäude für
das Kraftwerk Zolling. Schnitt und Lage
des Gebäudes optimieren Tageslichtqualität, reduzieren den Wärmeeintrag
und fördern die Kommunikation. Die
winkelförmig, versetzt angeordneten Büroebenen lassen einen lichtdurchfluteten
Luftraum entstehen und bieten Platz für
45 Mitarbeiter.
Form follows energy and light.