FHL_Katalog Sammlung Looser
Transcription
FHL_Katalog Sammlung Looser
Kunsthaus Zürich Die Sammlung Hubert Looser im Kunsthaus Zürich The Hubert Looser Collection At Kunsthaus ZÜrich Die Sammlung Hubert Looser im Kunsthaus Zürich The Hubert Looser Collection At Kunsthaus ZÜrich Die Sammlung Hubert Looser im Kunsthaus Zürich The Hubert Looser Collection At Kunsthaus Zürich Scheidegger & Spiess Philippe Büttner Philippe Büttner mit Beiträgen von Raphaël Bouvier und Florian Steininger with contributions by Raphaël Bouvier and Florian Steininger Version normal Inhalt Contents Vorwort Foreword 6 6 Christoph Becker Christoph Becker Transatlantische Begegnungen am Heimplatz Transatlantic encounters on Heimplatz 14 Zum Potenzial der Sammlung Hubert Looser im Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich Philippe Büttner 30 On the potential for new dialogues when the Hubert Looser Collection comes to the Kunsthaus Zürich extension Philippe Büttner Wege der Innovation Paths of innovation 38 Amerikanische Kunst in der Sammlung Hubert Looser Raphaël Bouvier 44 American art in the Hubert Looser Collection Raphaël Bouvier Neue Kunst für Zürich New Art for Zurich 50 Abstrakter Expressionismus, Arte Povera und Minimal Art Florian Steininger 58 Abstract Expressionism, Arte Povera and Minimal Art Florian Steininger ausgestellte Werke Exhibited Works 66 Werkliste und Künstlerbiografien 66 List of works and artist biographies Vorwort Foreword Christoph Becker Christoph Becker Seit vielen Jahren haben wir die rege Sammeltätigkeit des Zürcher Unternehmers und Mäzens Hubert Looser aufmerksam und mit Inte resse verfolgt. Hubert Looser hat im Lauf von drei Jahrzehnten eine sehr bedeutende Sammlung zusammengetragen, deren Spektrum von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart reicht und die einen Schwer punkt bei der amerikanischen Kunst der Fünfziger- bis Achtzigerjahre aufweist. Die Sammlung wird nun in repräsentativer Auswahl in einer Ausstellung zum ersten Mal in der Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Zugleich würdigen wir mit dieser Publikation das Lebenswerk einer be sonderen Sammlerpersönlichkeit — und werfen einen Blick in die Zukunft. Für das Kunsthaus Zürich war es ein Glücksfall, dass wir mit dem passionierten Sammler vor einigen Jahren in einen intensiven Diskurs treten konnten, der im Jahr 2012 zu einer vertraglichen Vereinbarung und langfristigen Bindung führte. In gemeinsamer Auswahl konnten rund 70 Werke vorwiegend der abstrakten Kunst von hervorragender Qualität bestimmt werden, die ab Ende 2017 ans Kunsthaus Zürich als Dauer leihgabe kommen werden. Diese Werke, die hier in einem informativen Anhang aufgeführt sind, ergänzen die Sammlung des Kunsthauses, de ren Fokus auf der Pop Art und der figurativen Kunst liegt, in markanter, ja idealer Weise und werden hochwillkommene Abrundungen und neue Schwerpunkte bilden. Zugleich ergab sich aus den Gesprächen auch eine fruchtbare Wechselwirkung mit unseren Überlegungen andersartiger Präsentationsformen für die Kunst der Gegenwart, die künftig weniger statisch und kanonisch als beweglich und diskursiv sein sollen. Eine künftige dynamische Präsentation der Bestände, die durch Er werbungen gezielt erweitert werden, bedeutet Wechsel und Veränderung, indem Konvolute der Sammlung Hubert Looser sowohl geschlossen gezeigt oder durch Werke der Kunsthaus-Sammlung ergänzt werden; umgekehrt werden die neuen Werke der Sammlung Hubert Looser in einen Dialog treten mit Vorhandenem und Vertrautem. Wir glauben, dass wir mit diesem Modell die Erfolgsgeschichte fruchtbarer Kooperationen mit privaten Sammlern mehr als nur fortsetzen: Wir führen sie gleichsam in eine neue, zeitgemässe Richtung. Kunsthaus Zürich has been following Zurich businessman and art p atron Hubert Looser and his spirited activities as an art collector with keen interest for many years. Over the course of three decades, Hubert Looser has built up a very important collection whose spectrum ranges from classical modernism to the present day, with particular emphasis upon American art of the 1950s to 1980s. A representative selection of this collection is now being exhibited in public for the first time in Switzer land. We also pay tribute in this publication to the life’s work of a distin guished collector — and cast a look ahead into the future. To the great good fortune of the Kunsthaus Zürich, a few years ago we were able to begin close talks with Hubert Looser. These culminated in 2012 in a contractual agreement and the start of a long-term relation ship. In a joint selection process, some 70 works of outstanding quality, primarily in the sphere of abstract art, have been chosen to join the Kunst haus Zürich as long-term loans. These works, which are introduced in more detail in a separate section of this publication, constitute a stunning and ideal complement to the Kunsthaus collection from this same e poch, with its focus upon Pop Art and figurative art. The highly welcome works from the Hubert Looser Collection will fill in gaps and establish new areas of emphasis. Our discussions with Hubert Looser have also proved ex tremely fruitful with regard to future presentations of contemporary art, for which we want to explore new forms that are mobile and discursive rather than static and canonical. A dynamic presentation of our Kunsthaus holdings — which we shall continue to grow with strategic acquisitions — means variation and change. In future, groups of works from the Hubert Looser Collection will be exhibited both as a self-contained whole and in the company of art from the Kunsthaus collection. At the same time, the new arrivals from the Hubert Looser Collection will embark on a dialogue with existing and familiar pieces in the Kunsthaus collection. With this model, we believe that the Kunsthaus will do more than simply continue its successful history of co-operating with private collectors, but will steer it in a new, contemporary direction. 6 1 7 Ursula Looser-Stingelin und Hubert Looser vor Sean Scully, Wall of Light Red Green, 2006 Ursula Looser-Stingelin and Hubert Looser in front of Sean Scully, Wall of Light Red Green, 2006 Dieses Ziel konnte nur erreicht werden durch die Bereitschaft des Samm lers, sich auf dieses neue Modell einzulassen, das vorbildlich sein kann für andere Kooperationen in Zürich und anderenorts. Wir sind glücklich, dass wir dafür einen Partner gefunden haben. Philippe Büttner, in dessen Obhut die kostbare Sammlung des Kunsthauses steht, übernahm die kuratorische Begleitung des ganzen Projekts, und ich bin dankbar für sein souveränes und sensibles Vorgehen besonders in der jüngsten Phase der Realisierung. Ein besonders herz licher Dank an Ursula Looser-Stingelin für ihre von grosser Sympathie getragene Begleitung unseres gemeinsamen Projekts über viele Jahre! Franziska Lentzsch und Martina Pfister haben das Projekt organi satorisch bestens betreut, und in den Dank eingeschlossen sind das technische Team des Kunsthauses, die Restauratorinnen und Restaura toren, alle an der Realisierung unseres Vorhabens beteiligten Kolleginnen und Kollegen wie auch Ulrich Zickler für die Ausstellungsarchitektur, die Autorinnen und Autoren und Lena Huber für die Gestaltung dieses Kataloges, dessen Realisierung Sotheby’s in freundlicher Weise unter stützt hat. Hubert Looser gilt unser tief empfundener Respekt und herzlicher Dank für seine Ausdauer, seinen Mut und sein Vertrauen in die gemein same Unternehmung, die letztlich der Kunst und der Öffentlichkeit dienen wird. Der Sammler hat, nach reiflicher Überlegung, einen Entschluss von grosser Tragweite gefasst, indem er einem guten Teil seines Lebenswerks einen weiter gefassten Sinn gibt. Kunst lebt nur dann, wenn sie in der Wirklichkeit steht, wenn sie ge sehen, diskutiert und verstanden wird ― und wenn sie, wie in unserem Fall, dauerhaft und immer wieder neu in den Blick genommen wird, über den buchstäblichen Augenblick hinaus: Dann bewahrt sie ihr schöpfe risches Potenzial und vermag es immer wieder freizusetzen. Wir fühlen uns diesem Anliegen gemeinsam verpflichtet und freuen uns auf viele anregende und immer wieder neue Begegnungen im Neuen Kunsthaus! It is to the enormous credit of Hubert Looser that he is willing to e mbrace this new model, and we are delighted to have found a partner with whom this ambitious goal can be reached. We hope that the collaboration be tween the Fondation Hubert Looser and the Kunsthaus Zürich can serve as a model for other such partnerships in Zurich and elsewhere. Philippe Büttner, curator in charge of the Kunsthaus collection, has brought his curatorial expertise to the project all the way through, and I am grateful for his masterly and sensitive handling of its implementation particularly in the most recent phase. Our warmest thanks go to Ursula Looser-Stingelin for her sympathetic support for our joint project over so many years! Franziska Lentzsch and Martina Pfister have ensured that the or ganizational side of the project has run smoothly throughout. Our thanks also go to the technical team at the Kunsthaus, the conservators and all those colleagues who have contributed to turning the project into a reality. I would also like to thank Ulrich Zickler for the exhibition architecture, the authors, and Lena Huber for the graphic design of this catalogue, which is published with the generous support of Sotheby’s. Hubert Looser deserves our profound respect and heartfelt thanks for his stamina, his courage and his confidence in our joint venture, which will ultimately serve art and the public. After mature deliberation, this passionate collector has reached a decision of far-reaching con sequences, namely to give a good part of his life’s work added meaning within a broader context. Art can only live when it is part of real life, when it is seen, discussed and understood — and when, as in our case, it can be viewed on an en during basis and in a regularly fresh light. In this way it can both p reserve its creative potential and unleash it again and again. We are jointly com mitted to this dynamic presentation of art and look forward to many inspiring and innovative encounters in the New Kunsthaus! Tony Smith, Ten Elements, 1975–1979 im Garten der Fondation Hubert Looser, Zürich (Kat. 52) → Tony Smith, Ten Elements, 1975–1979 in the grounds of the Fondation Hubert Looser, Zurich (cat. 52) → 8 9 Werke von Agnes Martin, Lucio Fontana und Yayoi Kusama in der Fondation Hubert Looser, Zürich → → Works by Agnes Martin, Lucio Fontana and Yayoi Kusama at the Fondation Hubert Looser, Zurich → → 2 3 Transatlantische Begegnungen am Heimplatz Zum Potenzial der Sammlung Hubert Looser im Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich Philippe Büttner Ende 2017 eröffnet das Kunsthaus Zürich seinen von David Chipperfield Architects entworfenen grossen Erweiterungsbau. Dann kommen neben der Sammlung Bührle rund 70 ausgewählte Werke aus einer anderen wichtigen Zürcher Sammlung, der Sammlung Hubert Looser, als Dauer leihgaben ans Haus. Sie umfasst Werke von den 1930er-Jahren bis heute. Ans Kunsthaus gelangen die zentralen Bestände der Jahre 1950‒2007. Schwerpunkte sind hier namentlich der Abstrakte Expressionismus, die Minimal Art und verwandte Tendenzen, sowie Werke der Arte Povera. Im Mittelpunkt stehen Gemälde sowie plastische und installative Werke, einige Zeichnungen und druckgrafische Werke ergänzen die Auswahl. Im Rahmen der in dieser Publikation vorgestellten Ausstellung wird die Sammlung Hubert Looser ein erstes Mal umfassend in der Schweiz gezeigt. Dabei werden auch Werke aus Sammlungsbereichen einbezo gen, die nicht zum Konvolut an Dauerleihgaben gehören, das 2017 ans Kunsthaus kommt. Dies gilt etwa für Werke aus dem Umkreis des Sur realismus in der Schweiz und informelle Tendenzen der 1950er-Jahre. Während die Sammlung Hubert Looser im Sommer 2013 also ihren grossen eigenständigen Auftritt im Bührlesaal hat, wird sie ab Ende 2017 mit der Sammlung des Hauses in Dialog treten. Es wird im Erweiterungsbau einen ihr gewidmeten Raum geben, in dem in wech selnden Präsentationen Bestände der Sammlung gezeigt werden. Zugleich sind die Grenzen zur Sammlung des Kunsthauses selber grund sätzlich offen, regelmässige Begegnungen von Werken und Ensembles beider Sammlungen sind möglich und erwünscht. Die dabei zu erwarten den Synergien sind das Thema des vorliegenden Textes. Erste Eindrücke vermittelte diesbezüglich bereits im Herbst 2012 ein Raum der Ausstellung «Das Neue Kunsthaus», in dem Werke von Willem de Kooning und John Chamberlain aus der Sammlung Hubert Looser mit Hauptwerken der Pop Art-Sammlung des Kunsthauses kombiniert wurden. (Abb. 4) Also eine grosse, seit mehr als 100 Jahren öffentlich zugängliche Sammlung mit markanten Stärken — aber durchaus auch mit Lücken! — empfängt zu dauerhaft gedachtem Besuch eine kleinere (aber alles andere als unscheinbare) private Sammlung. Was wird, was soll geschehen? Vergegenwärtigen wir uns zunächst, wie sich im Zeitraum, um den es geht (im Grossen und Ganzen die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts) die Sammlung des Kunsthauses selber präsentiert. Dabei ist zu beach ten, dass von dieser aufgrund der stark eingeschränkten Raumverhält nisse bisher jeweils nur Teile zu sehen waren und sind. Es dominiert im schwierigen Müllerbau von 1976 die amerikanische Kunst, die ab 1970 intensiv gesammelt wurde: Auf die grossen Abstrakten E xpressionisten der ersten Generation (Pollock, Rothko, Newman) folgen exzellente Be stände der amerikanischen Pop Art und ihrer Auslöser (Johns, Rauschen berg, Warhol, Lichtenstein). Die Malerei und Plastik als Mythos bei Cy Twombly und als Erkundung ihrer selbst bei Robert Ryman ergänzen die massgeblichen frühen Richtungen. Mit Jeff Wall und Bruce Nauman wer den andere Gesichter der Kunst zumindest angedeutet. Demgegenüber stehen die Europäer, bei denen eine atemberaubende Werkgruppe der deutschen Expressionisten der zweiten Generation alles überstrahlt: Baselitz, Kiefer, Polke, Penck. Einzelne weitere Positionen ergänzen diese wuchtig dominierenden Hauptensembles. Franz Gertsch, hin und wieder Fischli/Weiss und Martin Disler, allzu selten auch Pipilotti Rist bringen den bedeutenden Beitrag der Schweizer Kunst zur Geltung. Die aktuelle Hängung im Kunsthaus vereinigt also hervorragende Werke zentraler Figuren der neueren Kunst. Dem erfreulich grossen Reichtum der Sammlung gerecht zu werden, vermag sie aus Platzgrün den aber nicht: Sogar grosse Pfoten wie die Amerikaner Frank Stella, Morris Louis, Kenneth Noland und Dennis Oppenheim und auf der euro päischen Seite etwa Richard Long, Mario Merz, Sean Scully, Dieter Roth wie auch Wolfgang Laib können, obschon mit ausgezeichneten Werken vertreten, nicht, oder nur gelegentlich, berücksichtigt werden. — Die Schweizer Künstler haben es hier noch schwerer, und noch problema tischer präsentiert sich die Lage für die eigentliche Gegenwartskunst. 14 In dem Teil, der im Hinblick auf die Eingliederung der Sammlung Hubert Looser relevant ist, ist die Kunsthaus-Sammlung also eigentlich nur gerade in ihren grössten Ausrufezeichen zu erleben. Dies macht es schwerer zu ermessen, was der nahende Einbezug von 70 wesentlichen Werken der Sammlung Hubert Looser tatsächlich bedeutet. Denn sie wird sich einer Sammlung zugesellen, von der ein grosser Teil aktuell kaum je zu sehen ist. Dies heisst, dass die Sammlung des Kunsthauses selber erst ab Ende 2017 in erweiterter Form wahrnehmbar sein wird, genau dann also, wenn neu auch die Werke der Sammlung Hubert Looser dazustossen werden. Kunst aus Amerika: von Arshile Gorky bis Al Taylor Wenden wir uns nun dieser selbst zu, deren Kerngebiete wie erwähnt dem Abstrakten Expressionismus, der Minimal Art und der Arte Povera zugerech net werden. Die Sammlung lässt sich gut anhand der atlantischen Trennlinie beschreiben. Zunächst stehen da die amerikanischen, beziehungsweise in Amerika tätigen Künstler, beginnend mit einer aussergewöhnlichen gros sen Zeichnung (Abb. 5) aus den frühen 1930er-Jahren von Arshile Gorky: Die Komposition — ein Schlüsselwerk der Sammlung Hubert Looser — knüpft beim Surrealismus Picassos an und entwickelt eine Bildwelt, in der dem Surrealistisch-Figürlichen aufeinandergetürmte abstrahierende Elemente entgegengesetzt werden. Zusätzlich sind auch bereits freie Strukturen spür bar, die auf den Abstrakten Expressionismus vorauszuweisen scheinen. In nuce ist hier in Form eines Werkes also die Entwicklung der amerika nischen Moderne aus dem Geist des europäischen Surrealismus enthalten — und damit zugleich eine der wesentlichen Achsen der Sammlung H ubert Looser erfahrbar gemacht. 15 Was den Abstrakten Expressionismus angeht, so zeigt die Sammlung Hubert Looser nicht den in Zürich bereits vertretenen heroischen frühen, sondern vor allem den späteren nach-dogmatischen Abstrakten Expressionismus eines Willem de Kooning (Abb. 29, 30, 33) und eines John Chamberlain. (Abb. 32, 35) Die Qualität ist dabei hervorragend: Die Kunst von de Kooning verfügt in der Sammlung Hubert Looser bekanntlich über ihren wohl wichtigsten euro päischen Brückenkopf, aber auch Chamberlains Schrottplatz-Sublimität ist mit ausgezeichneten Werken sehr gut vertreten. Die früheren Stufen des Abstrakten Expressionismus sind in den Werken des bedeutenden, in Europa wenig bekannten Plastikers und Zeichners David Smith (Abb. 15, 18) fassbar. Der dem Abstrakten Expressionismus gewissermassen entsprossene lyrische Mythomane und sublime Kritzler Cy Twombly (Abb. 22, 23) ist mit einem sehr schönen Ensemble an gemalten und plastischen Werken vertreten, das den Bestand des Kunsthauses um wichtige Facetten erweitert. Hier wird vollends ein international bedeutender Schwerpunkt entstehen. Aus dem Feld der amerikanischen peinture sei sodann R obert Ryman genannt, von dem intensive kleinere Arbeiten zu den wichtigen Werken des Kunsthauses stossen. Es folgt der «kühlere» Teil des amerikanischen Konvoluts, der mit dem Begriff der — konzeptuell dem Abstrakten Expressionismus entgegengesetzten — Minimal Art nur teilweise erfasst werden kann. Der Minimal Art im engeren Sinne sind in der Sammlung Hubert Looser Donald Judd (Abb. 28) und Tony Smith (Abb. 2) zuzuordnen, der bisher im Kunsthaus erst mit einer relativ frühen Arbeit vertretene Judd mit einer repräsentativen Wandarbeit, Smith mit einer grossen Aussenskulptur. Demgegenüber nehmen die dichten, trotz ihrer formalen Reduktion energetisch vibrierenden Werke von Agnes Martin (Abb. 24, 26) in g ewisser Weise eine Mittlerstellung zwischen Minimal Art und Abstraktem Ex pressionismus ein. Vollends eigene Kontinente beanspruchen Ellsworth Kelly, (Abb. 12, 25) der einzigartige Gestalter neuartiger Verbindungen von Farbe und Form ausserhalb des üblichen Bildrechtecks, der allenfalls dem Hard Edge Painting nahesteht, und natürlich Richard Serra, der grosse stoische Manipulierer der Formgewichte, der anders als die Künstler des Minimal mit einer massiven Emotionalisierung der Wahrnehmung arbeitet. 4 16 17 Werke aus der Sammlung Hubert Looser zusammen mit Werken aus der Sammlung des Kunsthauses, Ausstellung «Das Neue Kunsthaus», 2012 Works from the Hubert Looser Collection together with works from the Kunsthaus in the exhibition ‘Das Neue Kunsthaus’, 2012 6 Von Kelly, den Looser für die Schweiz pionier haft früh sammelte, bringt er wichtige Werke ins Kunsthaus: eine frei stehende Aussenskulp tur, eine plastisch funktionierende Wandarbeit und ein Bild. Serra ist mit einer seiner typischen, zugleich schroffen und eleganten Monumental- Zeichnungen würdig vertreten. Neben diesen charakteristischen amerika nischen Positionen, die sich über Klarheit und Reduktion definieren, sei aus dem amerikanischen Kontingent noch der Bildhauer und Zeichner Al Taylor (Abb. 19, 20, 21) erwähnt (man könnte insgesamt von einem «Raum- Zeichner» sprechen). Vonseiten der Druckgrafik her treten mit gewichti gen Arbeiten Brice Marden und Jasper Johns (Abb. 11) hinzu. Erstaunlich, aber wahr: Ein grosser Teil der erwähnten Künstler — Willem de Kooning, John Chamberlain, David Smith, Agnes Martin, Ellsworth Kelly, Tony Smith, Richard Serra und Al Taylor — sind in der Sammlung des Kunsthauses bisher nicht oder nur mit untergeordneten Werken vertreten. Die Sammlung Hubert Looser bringt hier also eine be deutende Bereicherung. Es wird fortan möglich sein, die amerikanische Malerei, Plastik und Zeichnung der zweiten Jahrhunderthälfte entschie den besser zu präsentieren. Der Zuwachs kann hier nicht hoch genug eingeschätzt werden. Europa: von Körper bis Farbspur Der europäische Teil des als Dauerleihgabe ans Kunsthaus kommenden Konvoluts der Sammlung Hubert Looser präsentiert sich demgegenüber weniger als zusammenhängende Gruppe, beinhaltet aber ebenfalls starke Werke: Frühe Positionen sind hier Yves Klein mit einer blauen Anthropometrie (Abb. 31) und Lucio Fontana (Abb. 34) — Letzterer übrigens eine Inspirationsquelle für die Arte Povera — nicht zuletzt mit einer Gruppe seiner so ingeniösen wie unnachahmlichen kugelförmigen plastischen Arbeiten. Die beiden Künstler treten mit wichtigen Arbeiten in Erschei nung, die sich gut zu denen des Kunsthauses fügen. 5 Arshile Gorky, Untitled, 1931–1933, Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper, 64.8 x 92.7 cm (Kat. 12) 18 19 Gegenüber der lyrischen Strenge der Amerika ner ist die Präsenz des Haptisch-Materiellen, für den bereits Fontana steht, auch sonst nicht zu übersehen: Ein in reichen Schichtungen re alisiertes, mythisch verankertes und elegantes Bild von Anselm Kiefer zeigt diesen Künstler als schwelgerischen Bühnenbildner des Seelischen. Das Materiell- Raunende eignet schliesslich auch der raumgreifenden Werkgruppe eines der Hauptkünstler der Arte Povera, Giuseppe Penone. (Abb. 27) Er ist in der Sammlung Hubert Looser mit späten Arbeiten vertreten, die einen affektiven, opulenten Charakter haben und eine besondere Facette dieser Kunst repräsentieren. Auch hier betritt das Kunsthaus mit dem Zuwachs Neuland. Eine Sonderposition ist schliesslich die der 1962 geborenen Französin Fabienne Verdier. (Abb. 7) Sie hat als junge Künstlerin zehn Jahre in China verbracht, wo sie es schaffte, in Kontakt mit Meistern der traditionellen chinesischen Malerei, die die Kulturrevolution überstanden hatten, in Kontakt zu treten und in einer langwierigen Entwicklung Essenzielles von ihnen zu lernen. In Europa zurück, entwickelte sie eine eigene Form des brushwork, wobei sie mit technischen Vorrichtungen auch die Möglichkeit schuf, das Spezifische der chinesischen Pinselschrift ins Monumentale zu übertragen. Grundlegend ist für sie die ostasiatische Arbeitsweise, bei der die Gestaltung auf einer vorangehenden Verbindung mit dem Inneren des Darzustellenden basiert. Diese Vorgehensweise ver bindet sie mit dem Mut zur riesigen abstrakten Form. Als Hubert Looser ihr den Auftrag erteilte, mit grossen Werken auf seine Sammlung zu reagie ren, schreckte sie erst zurück, bevor sie eine Reihe prächtiger Paneele schuf. In ihnen gelang es ihr, mit der abstrakt gebündelten Zeitlosigkeit ihrer Pinselarbeit etwa auf de Koonings lyrische Linearismen zu antworten. Kurt Seligmann, Ohne Titel, 1936, Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper, 55.5 x 41 cm (Kat. 44) 7 8 Fabienne Verdier, Paysage de flux (Projet polyptyque horizontal en résonance avec Willem de Kooning), 2007, Tinte, Pigmente und Firnis auf Leinwand, 5 Teile \\ Ink, pigments and varnish on canvas, 5 parts, 183 x 610 cm (Kat. 65) → Fabienne Verdier, Skizzenbuch \\ Sketchbook, 2007, 21.5 x 30 cm 20 9 Sie suchte mit ihrem Werk somit nach der Essenz der Sammlung Hubert Looser und verdichtete das Wahrgenommene zu aussergewöhnlichen Arbeiten. Diese sind nicht nur Teil dieser Sammlung, sondern sagen auch direkt etwas über sie aus. Für das Kunsthaus stellt diese «Welt kunst» eine einzigartige Ergänzung dar. Gerade für ein Haus, in dem Asiatisches wenig präsent ist (zu nennen sei allenfalls der koreanische Maler Lee Ufan) ist Verdiers Verbindung der westlichen «Farb-Spur» mit der Tradition der chinesischen Pinselarbeit bemerkenswert. Zugleich wird hier durch die Bezugnahme auf die Sammlung Hubert Looser der private Charakter derselben offenbar, der in der Gegenüberstellung mit der Sammlung des Kunsthauses spürbar bleiben darf. Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Sammlung Hubert Looser das Kunsthaus wesentlich bereichert. Hubert Loosers einmal augenzwinkernd gemachte Bemerkung, er habe eben dort sein Sammeln schon frühzeitig intensiviert, wo er beim Kunsthaus Lücken sah, klingt daher gar nicht so abwegig. Die Sammlung Hubert Looser hat neben ihrem intuitiven, dezidiert privaten Charakter in ihren wesentlichen Beständen museale Qualität. Hubert Looser ist ein eigenwilliger Sammler, der sich trotz profunder Kenntnisse den frischen Zugang des inspirierten, unerschrockenen Amateurs zu bewahren wusste und so eine starke und originelle Samm lung zusammentrug. Die Begegnung mit ihr wird diejenige des Kunst hauses prägen. Aber auch die Sammlung Hubert Looser wird davon profi tieren. Denn sie wird aus dem privaten Zusammenhang herausgelöst und in das weit umfangreichere Geflecht einer grossen öffentlichen Samm lung übertragen. Sie kann dort glänzen, wird aber auch herausgefordert, anders befragt und kontextualisiert. Vom Privaten ins Öffentliche Es wird wichtig sein, ab dem Einzug der Sammlung Hubert Looser in den Erweiterungsbau ihren privaten Charakter erfahrbar zu behalten. Zugleich wird es nötig sein, sie im Kunsthaus in wechselnden Präsenta tionen jeweils so zu installieren, dass sie über diesen Grundzug hinaus eine konzeptuelle Stabilität erhält. In ihrer heutigen Gestalt funktioniert die Sammlung hervorragend als privates Ensemble, das auf sensible Art Werke hoher Qualität aus verschiedenen Epochen und Stilen zu kombinieren vermag. Auf genau diese Weise wird sie anlässlich der aktuellen Ausstellung im Bührlesaal auch gezeigt. Ab Ende 2017 in den musealen Kontext überführt, wird sie jedoch der Andockung an andere Bestände bedürfen. Denn nur so wird sie nicht nur Ausdruck eines persönlichen Blicks bleiben, sondern Teil einer weiträumigen Darstellung wesentlicher Entwicklungsschritte der ameri kanischen und europäischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun derts werden können. De Kooning etwa ist ohne seine Vorläufer aus dem Bereich des Abstrakten Expressionismus nicht denkbar, die aber in der Sammlung Hubert Looser nicht präsent sind. Mit Rothko, Pollock, (Abb. 14) Newman in Sichtweite wird seine Kunst in noch dichterer Weise in ihrer Eigenart erfahrbar werden. Dies gilt auch für Agnes Martin. Zusätzlich werden es in diesem Bereich Werke der Kunsthaus-Sammlung wie die von Morris Louis, Kenneth Noland und das riesige Bild The Correspondent von Robert Ryman ermöglichen, die Präsenz der amerikanischen peinture weiter zu nuancieren. Zugleich wird Ellsworth Kelly in der Nähe von Werken von Frank Stella oder der Pop Art — etwa derer des von ihm hoch geschätzten Roy Lichtenstein (Abb. 10) — ebenfalls andere Facetten seiner Kunst offenbaren. Und es wird reizvoll sein, seine Werke auch einmal in die Nähe eines von ihm ebenfalls bewunderten Vorgängers aus der Klassischen Moderne, Fernand Léger, zu rücken. Hier eröffnen sich grosse Möglichkeiten. 22 Auf der europäischen Seite wird es wichtig sein, das ikonische Werk von Yves Klein in der Sammlung Hubert Looser, aber auch die Arbeiten von Lucio Fontana zusammen mit den Arbeiten dieser Künstler aus der Kunsthaus-Sammlung und anderer Künstler der Zeit zu zeigen. Hier wer den ganz neue Werkgruppen entstehen, die neue Zugänge zu diesen wesentlichen Positionen ermöglichen werden. Es wird für das Kunsthaus also ein Ansporn sein, auch seine eigenen entsprechenden Bestände wieder einmal aus dem Depot zu holen und den neuen Werkfamilien Raum zu geben. Auch die anderen europäischen Werke werden nach und nach an die Bestände des Hauses herangeführt werden. Sehr inte ressant wird es sein, die Arbeiten von Verdier einmal in den Kreis zu ihr passender Kunsthaus-Werke aufzunehmen, seien diese von Mark Rothko, Barnett Newman, Lee Ufan, Cy Twombly, Wolfgang Laib oder etwa auch von Anselm Kiefer — man denke an das bedeutende Parsifal-Bild des Kunsthauses, in dem die textlichen Verweise auf die «Kalligrafie» der Holzbohlen des Werkes aus der Sammlung Hubert Looser treffen. Ver schiedene Bildsprachen und Gesten der Bildformung werden auf neue Weise aufeinanderstossen. Ein weiteres Thema der Begegnung ist die markante Anwesenheit des Plastischen in der Sammlung Hubert Looser. David Smith, Willem de Kooning, Cy Twombly, Ellsworth Kelly, Tony Smith, Donald Judd, Richard Long, (Abb. 17) John Chamberlain — diese Künstler sind auch als starke Plastiker vertreten. Eine Verbindung zu Werken aus den bedeutenden entsprechenden Beständen des Kunsthauses von der frühen Moderne bis in die Gegenwart bietet sich an. So werden de Koonings Plastiken früher oder später nicht nur malerischen Werken wie dem Triptychon Bacons begegnen, sondern auch den grossartigen Zeugnissen von Alberto Giacomettis nicht zu beendender Suche nach der Darstellbarkeit des Menschen in der plastischen Form. 23 Insgesamt wird es darum gehen, im «Looser-Raum» des Erweiterungs baus im Sinne der für den Neubau zum Ziel gesetzten «dynamischen Präsentation» in regelmässigem Wechsel stets ein starkes Konvolut an Werken aus der Sammlung Hubert Looser zu zeigen und dabei passen de Werke der Kunsthaus-Sammlung hinzuzunehmen. So werden nach und nach bestimmte Kapitel der Kunst der M oderne in Zürich vor dem Hintergrund des Chipperfield-Baus auf neue Weise erzählt werden können und in der Unmittelbarkeit der Anschauung neue Aktualität erhalten. Die Sammlung Hubert Looser wird im Kunsthaus auf das verschlungene Geflecht der dort noch komplexer präsenten Geschichte der Kunst prallen. Sie wird zugleich wie ein Katalysator wirken und An lass geben, die hauseigene Sammlung anders zu lesen. Es werden neue Möglichkeiten entstehen, konzeptuelle und visuelle Stränge durch die Kunst der zweiten Hälfe des 20. Jahrhunderts zu legen. Auf diese Wei se wird das Zürcher Publikum Gelegenheit erhalten, neue, bereichernde Pfade zur Kunst der Moderne zu entdecken. Umgekehrt wird die Samm lung des Kunsthauses der Sammlung Hubert Looser einen Bezugsrah men geben und ihre Werke in umfassenderer Weise erfahrbar werden lassen. Wie etwa der Fall der Sammlungen Koetser und Ruzicka zeigt, hat der Einbezug privater Sammlungen im Kunsthaus Tradition. Im Falle der Sammlung Hubert Looser wird die Begegnung von öffentlichem und privatem Sammeln auf neue Weise anregend und befruchtend wirken. 10 11 Roy Lichtenstein, Study for the Great Pyramids, 1969, Öl und Magna auf Leinwand \\ Oil and magna on canvas, 109.5 x 173 cm Kunsthaus Zürich, Schenkung Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung 24 25 Jasper Johns, Corpse and Mirror, 1976, Farbsiebdruck \\ Colour silk screen print, Bild \\ Image 107.5 x 132.5 cm, Ed. 50/65 (Kat. 15) 12 Ellsworth Kelly, White Triangle with Black, 1976, Öl auf Leinwand, 2 Teile \\ Oil on canvas, 2 parts, 235 x 275.6 cm (Kat. 17) → Pablo Picasso, Sylvette, 1954, Öl auf ausgeschnittenem Metallblech \\ Oil on cut-out sheet metal, 69.9 x 47 x 7.6 cm (Kat. 40) 26 27 13 15 14 ← Jackson Pollock, Number 21, 1951, Kunstharzfarbe auf Leinwand \\ Resin paint on canvas, 145 x 94 cm, 28 29 Kunsthaus Zürich, Geschenk des Holenia Trust im Andenken an Joseph H. Hirshhorn, 1988 David Smith, Untitled (Nude), 1964, Email auf Leinwand \\ Enamel on canvas, 86.4 x 127 cm (Kat. 51) Transatlantic encounters on Heimplatz On the potential for new dialogues when the Hubert Looser Collection comes to the Kunsthaus extension Philippe Büttner At the end of 2017 the Kunsthaus Zürich opens its major new extension, designed by David Chipperfield Architects. The New Kunsthaus will show case a magnificent selection of long-term loans not only from the Bührle Collection, but also from another privately-assembled Zurich body of art, the Hubert Looser Collection, which brings together art from the 1930s to the present day. Some 70 key works of art primarily from the years 1950 to 2007 are coming to the Kunsthaus, representing Abstract Ex pressionism, Minimal Art and Arte Povera. The selection will primarily comprise paintings, sculptures and installations, accompanied with a number of drawings and prints. The exhibition at the centre of this publication marks the first time that the Hubert Looser Collection has been shown in Switzerland in virtually its entirety. It thereby includes works from areas of the Hubert Looser Collection that do not form part of the body of long-term loans coming to the Kunsthaus in 2017. Cases in point are works from the sphere of Swiss Surrealism, for example. While the Hubert Looser Collection thus makes its independent, self-contained début in summer 2013 in the Bührle-Saal, from the end of 2017 it will enter into a mutual dialogue with the Kunsthaus collection. The long-term loans from the Hubert Looser Collection will have their own gallery in the New Kunsthaus, where they will be shown in regularly changing constellations. At the same time, boundaries with the rest of the Kunsthaus collection shall remain fundamentally open and permeable, in order to facilitate and foster regular encounters between individual works and larger ensembles in both collections. The synergies that will undoubtedly result are subject of the present essay. In autumn 2012 we enjoyed a taste of such synergies at the exhibition ‘Das Neue Kunsthaus’, in which works by Willem de Kooning and John Chamberlain from the Hubert Looser Collection were combined in the same room with master pieces from the Kunsthaus’s Pop Art collection. (fig. 4) In other words, a large collection that has been open to the public for over a century, and which already boasts many major strengths (albeit also, it is true, some obvious gaps), is set to receive an open-ended visit from a smaller (although anything but insubstantial) private collection in 2017. How is this going to work? What do we want to see happen? Before we get too far ahead, let us review the Kunsthaus Zürich’s own holdings of art from the period covered by the Hubert Looser Collection — roughly speaking, the second half of the 20th century. It should be borne in mind that, up till now, space constraints have meant that only parts of the Kunsthaus collection are on show at any one time. The difficult Müller building of 1976 is dominated by American art, which was collect ed intensively as from 1970: the great Abstract Expressionists of the first generation (Jackson Pollock, Mark Rothko, Barnett Newman) are follow ed by superb examples of American Pop Art and its originators (Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Roy Lichtenstein). These early trends are complemented by painting and sculpture as myth in the example of Cy Twombly and by painting as an exploration of itself in the work of Robert Ryman. With Jeff Wall and Bruce Nauman, the Kunsthaus collection makes allusion in its usual display, however briefly, to other faces of art. Alongside these US and Canadian artists are the E uropeans, whereby a spectacular group of works by German expressionists of the second generation (Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Sigmar Polke and A.R. Penck) stands out above all the rest. This ensemble, which dominates the Kunsthaus Zürich’s collection of art after 1945, is complemented by other individual positions. Franz Gertsch, a scattering of works by Peter Fischli & David Weiss and Martin Disler, and all too few by Pipilotti Rist document the major contribution of Swiss art. The current hanging at the Kunsthaus thus brings together out standing works by key artists since 1945. For reasons of space, however, it is unable to do justice to the gratifying wealth of the collection: even major works by big American names such as Frank Stella, Morris Louis, Kenneth Noland and Dennis Oppenheim, and on the European side Richard Long, Mario Merz, Sean Scully and Wolfgang Laib, can be ex hibited only occasionally, if at all. Room for Swiss artists is even harder to find, and the situation for contemporary art is more problematic still. 30 In the area of the Kunsthaus collection that relates directly to the Hubert Looser Collection, in other words, all that can currently be seen are its most famous landmarks. This is all set to change in 2017 with the opening of the new extension. This also makes it harder to gauge what the influx of 70 key works from the Hubert Looser Collection will actually mean. For they will be joining a collection of which a large part is currently almost never on view. This means that, when the works from the Hubert Looser Collection arrive at the end of 2017, their entrance will coincide with the first appearance in an extended form of the Kunsthaus collection itself. Art from America: Arshile Gorky to Al Taylor The Hubert Looser Collection, which as already mentioned counts Abstract Expressionism, Minimal Art and Arte Povera among its core areas, unites art works from both sides of the Atlantic. Let us look first at the North American holdings, as represented by artists either born or active in the US, starting with an exceptional ink drawing (fig. 5) executed in 1931‒1933 by the Armenian-born artist Arshile Gorky. The large composition — a key piece in the Hubert Looser Collection — takes its cue from the Surrealism of Picasso and develops a pictorial world in which Sur realist figural forms are juxtaposed with abstract elements stacked one above the other. In this same drawing, moreover, we can already sense free s tructures that seem to point the way forward to Abstract Expression ism. The evolution of American modernism out of the spirit of European Surrealism is contained, in a nutshell, in this one work — immediately establishing one of the major axes of the Hubert Looser Collection. 31 The Hubert Looser Collection shows not the heroic early Abstract Ex pressionism that is already represented in Zurich, but primarily the later, post-dogmatic Abstract Expressionism of artists such as Willem de Kooning (fig. 29, 30, 33) and John Chamberlain. (fig. 32, 35) The quality is outstanding: it is a recognized fact that de Kooning’s art has probably its most important European bridgehead in the Hubert Looser Collection. But superb exam ples of Chamberlain’s scrap-yard sublimity are also found here. The earlier stages of Abstract Expressionism are tangible in the works of the David Smith, (fig. 15, 18) an important sculptor and draughtsman who is little known in Europe. Cy Twombly, (fig. 22, 23) the lyrical mythomaniac and sublime doodler who to a certain extent issued from Abstract Expressionism, is represented by a very fine ensemble of paintings and sculptures that will complement the Kunsthaus’s already very significant holdings. This combined body of works, illustrating multiple facets of Twombly’s œuvre, will establish itself as a major corpus of international significance. In the sphere of American peinture, the Hubert Looser Collection lastly also brings smaller works by Robert Ryman, here too complementing the im portant selection of works already held by the Kunsthaus. Minimal Art, conceptually the opposite of Abstract Expressionism, is a term that applies only partially to the second, ‘cooler’ body of North American works within the Hubert Looser Collection. Two artists who can be assigned to Minimal Art in the narrower sense are Donald Judd (fig. 28) and Tony Smith, (fig. 2) Judd (currently represented in the Kunsthaus by just one, relatively early work) with a major wall piece, Smith with a large out door sculpture. By comparison, the close-woven works by Agnes Martin, (fig. 24, 26) vibrating with energy despite their formal reduction, to a certain extent act as intermediary between Minimal Art and Abstract Expres sionism. Ellsworth Kelly, (fig. 12, 25) who abandons the conventional picto rial square for innovative combinations of colour and shape, and who is associated at most with Hard-edge painting, claims a continent entirely of his own. So too, of course, does Richard Serra, that great, stoic manipu lator of weighty forms, who — unlike the artists of minimalism — enhances perception massively with emotion. 17 16 Paul Cézanne, La Montagne Sainte-Victoire, 1902/1906, Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas, 63 x 83 cm, Kunsthaus Zürich, erworben mit einem Beitrag von Emil Georg Bührle 32 33 Richard Long, Standing Slate Winter Circle,1985, Schiefersteine \\ Slate, Ø 250 cm (Kat. 32) Hubert Looser collected Kelly pioneeringly early for Switzerland and brings major works to the Kunsthaus: a free-standing outdoor sculp ture, a wall piece functioning in three dimensions and a painting. Serra is worthily represented by one of his monumental drawings, at once stark and elegant. Alongside these two artists, typically defined by their clarity and reduction, another member of the American contingent who should be mentioned is Al Taylor, (fig. 19, 20, 21) a sculptor and draughtsman whose work might be described as drawings in space. Within the sphere of printmaking, the Hubert Looser Collection also includes fine works by Brice Marden and Jasper Johns. (fig. 11) It is astonishing, but true, that a large proportion of the above- mentioned artists — Willem de Kooning, John Chamberlain, David Smith, Agnes Martin, Ellsworth Kelly, Tony Smith, Richard Serra and Al Taylor — are currently represented in the Kunsthaus Zürich either not at all or only with minor works. The Hubert Looser Collection thus signifies a vast enrichment that will allow us, from 2017 onwards, to present the painting, sculpture and drawing of the second half of the 20th century in a fundamentally improved way. The value of these long-term loans from the Hubert Looser Collection simply cannot be overestimated. Europe: a haptic language of materials and marks Turning our attention to the works by European artists in the Hubert Looser Collection that are likewise coming to the Kunsthaus on long-term loan, it is clear that, although less coherent as a group, they contain equally strong pieces. These European works start with Yves Klein (fig. 31) and Lucio Fontana (fig. 34) (the latter, significantly, a source of inspiration for Arte Povera). Klein is represented by a blue Anthropometrie an Fontana by a group of his ingenious and inimitable spherical sculptures. These major works will powerfully boost the Kunsthaus’s own holdings in this area. In contrast to the lyrical austerity of the Americans, the emphasis upon haptic material qualities — already demonstrated by Fontana — is also unmistakably present elsewhere within this European section: an elegant painting by Anselm Kiefer, executed in rich layers and anchored in myth, reveals this artist as a designer of sumptuous stage sets for the soul. The murmur of the material can also be heard in the sculptural group of works by Giuseppe Penone, (fig. 27) one of the chief artists of Arte Povera. Penone is represented in the Hubert Looser Collection by more recent works, which have an affective, opulent character and document a par ticular facet of this art. Here, too, the Kunsthaus enters new territory with this accession and closes a gap in its current collection. One figure, finally, in a category all of her own within the Hubert Looser Collection is Fabienne Verdier. (fig. 7) The French artist spent ten years in China early on in her career. There she managed to make con tact with masters of traditional Chinese painting who had survived the Cultural Revolution, from whom — in a lengthy and arduous process — she learned the core aspects of the art of calligraphy. Since her return to Europe, she has developed her own form of brushwork, whereby she uses very large brushes, manipulated using a pulley system, to trans late the fine detail of Chinese calligraphy into ink-based paintings large enough to fill a wall. Her compositions are thereby rooted in the East Asian way of working whereby the act of painting is preceded by a medi tation on the work to come. This process is combined in Verdier’s work with the courage to translate intuitive impulses into monumental abstract forms. When Hubert Looser commissioned Verdier to respond to his col lection with a set of large-format paintings, she initially recoiled at the prospect, before going on to create a series of panels. These show her crafting an impressive reply to the lyrical linearisms of de Kooning, for example, with the abstract timelessness of her brushwork. Searching, in other words, for the essence of the Hubert Looser Collection, Verdier condensed what she perceived into extraordinary paintings. These works are not only part of the Hubert Looser Collection but speak directly about it. 34 Verdier’s ‘world art’ holds important meaning for the Kunsthaus, too: in a museum with very little Asian presence (an exception being the Korean painter Lee Ufan), Verdier’s large-scale compositions — with their marriage of Chinese calligraphic tradition with a western feel for colour — constitute a valuable gain. As a form of meditation upon the Hubert Looser Col lection, meanwhile, they also reiterate the latter’s private character and allow this to remain palpable even within the context of New Kunsthaus. It can be said that the Hubert Looser Collection represents a highly significant and welcome enrichment to the Kunsthaus’s current holdings in a number of key areas. Hubert Looser once remarked — with a twinkle in his eye — that he had made a point, from an early stage, of building up his collection in those areas where he saw gaps in the Kunsthaus; from today’s perspective, his words come surprisingly close to the mark. The Hubert Looser Collection is distinguished by its intuitive, pro nouncedly private character and by its core holdings of museum quality. Hubert Looser is a collector who knows his own mind: a man with pro found knowledge of his subject, he has nonetheless successfully main tained the fresh approach of the inspired, intrepid amateur and in so doing has built up a strong and original collection. Its arrival at the Kunsthaus in 2017 will both impact upon and enrich the latter’s own collection. But there will be benefits for the Hubert Looser Collection, too. It will be taken out of its private environment and transferred to the far larger framework of a large public collection. Here it can continue to dazzle, but will also be scrutinized and contextualized in new ways and challenged to assert itself in a very different sphere. 35 From private space to public environment Inside the New Kunsthaus, it will be important to preserve a very real sense of the private character of the Hubert Looser Collection, but also to make sure that its changing presentations are installed in such a way that the exhibits are lent a conceptual stability above and beyond their underlying ‘family’ membership. In its present form, the Hubert Looser Collection functions outstandingly as a self-contained private ensemble that sensitively combines works of great quality from different epochs and in different styles. This is also precisely how it can be admired and enjoyed in the exhibition in the Bührle-Saal this summer. Transferred into a museum context at the end of 2017, however, the Hubert Looser Collection will need anchoring to other holdings. Only in this way can it retain its character as a personal statement while at the same time becoming part of a wide-ranging documentation of major evolutionary steps in North American and European art in the second half of the 20th century. De Kooning, for example, is inconceivable without his forerunners in the sphere of Abstract Expressionism, but these are not present in the Hubert Looser Collection. With Rothko, Pollock (fig. 14) and Newman within visual range, the distinct identity of de Kooning’s art can be appreciated all the more forcefully. The same is true for Agnes Martin. Other works in the Kunsthaus collection, such as those by Morris Louis and Kenneth Noland, together with Robert Ryman’s monumental Correspondent, will further complement those in the Hubert Looser Col lection, adding up to a fuller picture of the various nuances of American peinture. Ellsworth Kelly will likewise reveal other facets of his art when stationed in proximity to Frank Stella and representatives of Pop Art such as Roy Lichtenstein, (fig. 10) whom Kelly greatly esteemed. And it will also be intriguing to see his works near those of one of the earlier champions of classical modernism, Fernand Léger, another artist whom Kelly admired. The possibilities here are vast. On the European front, it will be important to show Yves Klein’s iconic Anthropométrie and the sculptural objects by Lucio Fontana in the Hubert Looser Collection in conjunction with the works by the same two artists and their contemporaries housed in the Kunsthaus. This will give rise to entirely new groups of works that will in turn provide new in sights into these pivotal artists. This will be an incentive for the Kunst haus to bring back art works currently held in storage and to create space for these new families of works. The other European works in the Hubert Looser Collection will also gradually be introduced to the Kunsthaus holdings. Adopting the paintings of Fabienne Verdier into the Kunsthaus circle of post-1945 art — whether by Mark Rothko, B arnett Newman, Lee Ufan, Cy Twombly, Wolfgang Laib or Anselm Kiefer — will be most interesting. One important Kunsthaus picture that springs to mind in this context is Kiefer’s Parsifal, in which textual references encounter the ‘calligraphy’ of the wooden planks. Different pictorial languages and gestural means of image formation will come face to face in a new way. Another interface between the two collections is established by the prominent presence of sculptural works within the Hubert Looser Collection. Powerful pieces by David Smith, Willem de Kooning, Cy Twombly, Ellsworth Kelly, Tony Smith, Donald Judd, Richard Long (fig. 17) and John Chamberlain invite comparisons with the Kunsthaus’s own significant holdings of sculpture from early modernism to the present day. Sooner or later, de Kooning’s sculptures will encounter not only painterly works such as Francis Bacon’s 1970 triptych Three Studies of the Male Back, but also the magnificent testaments to Alberto Giacometti’s never- ending exploration of the human figure and its representation in three- dimensional form. In line with the Kunsthaus Zürich’s declared aim for its extension, the new Gallery Looser will show a dynamic presentation of regularly changing constellations of important works from the Hubert Looser Collection. These will be joined on occasion and where appropriate by works from the Kunsthaus collection. Over time, and against the backdrop of the building by David Chipperfield Architects, the story of modern art can thus be told in new ways and take on a contemporary relevance for the viewer standing in front of the works themselves. The Hubert Looser Collection will collide in the Kunsthaus Zürich with an even more complex and densely-woven web of art history. At the same time, it will act as a catalyst and encour age fresh readings of the existing collection. It will thereby open up pos sibilities of laying new conceptual and visual tracks though the art of the second half of the 20th century. In this way the Zurich public will have the opportunity to discover new and enriching points of access to the art of modernism. In return, the Kunsthaus collection will provide the Hubert Looser Collection with a framework of reference and enable its works to be experienced within a broader context. The Kunsthaus Zürich has an established tradition of playing host to private collections, as demonstrat ed by the Koetser and Ruzicka collections of Old Masters. In the case of the Hubert Looser Collection, the encounter between public and private collecting will be stimulating and inspiring in countless new ways. 18 36 37 David Smith, Arc in Quotes, 1951, Stahl und Kupfer \\ Steel and cooper, 101 x 158.8 x 48.3 cm, Ed. 12/25 (Kat. 48) Wege der Innovation 19 Amerikanische Kunst in der Sammlung Hubert Looser Raphaël Bouvier Ein Schwer- und Höhepunkt der Sammlung Hubert Looser liegt zwei felsohne in der amerikanischen Kunst der Nachkriegszeit, die mit der Entwicklung des sogenannten Abstrakten Expressionismus einsetzt. Dieser gilt in der Kunstgeschichte gemeinhin als Zeichen der Emanzi pation der amerikanischen Kunst von der europäischen und markiert entsprechend deren Autonomie. Dennoch basiert auch die Entwick lung des Abstrakten Expressionismus auf Konzepten der europäischen Kunst, namentlich des Surrealismus, der sich nicht zuletzt aufgrund der Immigration europäischer Künstler in die USA kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs in Amerika durchsetzen konnte. Die Abstrakten Ex pressionisten waren von den erschütternden Erfahrungen des Kriegs zutiefst geprägt und strebten nach einem grundsätzlichen Bruch mit der Vergangenheit und daher nach einem künstlerischen Neuanfang. Der Surrealismus als Grundlage — Freie Linearitäten bei Arshile Gorky, David Smith und Al Taylor Zu den Abstrakten Expressionisten, die in Amerika schon früh den Sur realismus und vor allem dessen Grundprinzip des impulsiven, freien, «automatischen» Ausdrucks rezipierten, gehört der aus Armenien stam mende Arshile Gorky. Unter Gorkys frühen «surrealistischen» Werken findet sich auch die Tuschezeichnung Untitled von 1931‒1933. (Abb. 5) Die Komposition nimmt durch das experimentelle Spiel mit linearen Schraffuren unterschiedlicher Dichten ebenso für sich ein wie durch die figurativ-abstrakten Figuren, die sich als Körper gleichsam aus der Bildfläche herauslösen. Unmittelbar vom «automatischen» Zeichnen des Surrealismus geprägt ist auch David Smith, der in seinem Untitled (Virgin Islands) von 1933 (Kat. 46) aus einem freien Liniengefüge eine topografisch anmutende Formation entstehen lässt, die hier bereits seine später geschaffenen Stahlskulp turen der frühen 1950er-Jahre wie etwa Arc in Quotes (Abb. 18) ankündigen. Diese wirken wie eine Übertragung der zweidimensionalen Zeichnung in den dreidimensionalen Raum, indem die Linie in ihren verschiedenen Stärken, Bewegungen und Orientierungen in eine plastisch-räumliche Sprache übersetzt wird. Dieses Prinzip eines Wechselspiels zwischen Skulptur und Zeichnung findet sich Jahrzehnte später auch in Al Taylors gattungsübergreifen den Werken wie Untitled (Hanging Puddles) von 1991, (Abb. 19) einer im Raum hängenden linearen Bandformation aus gerolltem Stahl, auf die sich auch die Zeichnungen Latin Puddle / Latin Loops und U ntitled (Abb. 20) beziehen. Gorkys und Smiths vom Surrealismus geprägte Zeichnungen markieren gleichsam die Vorbedingungen für die Kunst des Abstrakten Expressionismus und fungieren zugleich als eine Art Fundament für die Kollektion amerikanischer Kunst in der Sammlung Hubert Looser. Die Geste in Malerei und Skulptur — Willem de Kooning und John Chamberlain Zu den wichtigsten Vertretern des Abstrakten Expressionismus in Amerika und den grossen Künstlern der Moderne gehört der aus Holland stammende Willem de Kooning, dem innerhalb der Sammlung Hubert Looser eine besonders herausragende Rolle zukommt. Zentrale Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Zeichnung aus verschiedenen Werkphasen repräsentieren nicht nur die gattungsübergreifende Entwick lung in de Koonings Œuvre, sondern zugleich eine Grundtendenz der Sammlung Hubert Looser. Unter den Gemälden finden sich die beiden in ihrem gestischen Duktus besonders ausdrucksstarken Werke Untitled von ca. 1970/71. (Abb. 29) In beiden Bildern entwächst den exzessiven farbigen Pinselschlägen ein monströs-humaner Körper, der zugleich der reinen Malerei huldigt. Auf abstraktere und noch konzentriertere Weise äussert sich diese auch in de Koonings meisterhaftem Grossformat Untitled IX von 1977: In jedem gestisch-pastos aufgetragenen Pinselstrich zelebriert der Künstler hier nicht nur die schiere Materialität der Farbe, sondern es eröffnet sich auch ein eigener Farbkosmos mit geradezu physisch erfahrbaren elementaren Qualitäten, die vom Feurigen über das Erdige bis zum Aquatischen reichen. 38 In Head III und Hostess (Abb. 33) von 1973 über trägt de Kooning die elementare Konsistenz des künstlerischen Materials auf die Bronze plastik, indem er in seinen tragisch-amorphen Figuren den Schöpfungsakt ebenso auszu drücken vermag wie den Zustand des Ver falls. Dabei geht von Hostess, die an einen Gekreuzigten erinnert, auch eine sakrale Präsenz aus, die sich, auf ganz andere Weise, auch in de Koonings spätem, als Altarbild konzipiertem Triptych von 1985 (Abb. 30) äussert. In einem nunmehr eher lasierenden Auftrag der drei Primär farben und der Nichtfarbe Weiss artikuliert sich über ein dynamisches, sich suchendes Gewirr von Linien die allmähliche Genese von Formen und Farbbereichen aus dem immateriellen Weiss der Grundfläche. Wie die Übersetzung der Malerei des Abstrakten Expressionismus in eine plastische Formensprache wirken die Arbeiten von John Chamberlain. Seine Skulpturen wie Knee Pad Examiner von 1976 (Abb. 32) oder Archaic Stooge (No. 21555) von 1991 (Abb. 35) in der Sammlung Hubert Looser sind aus dem farbigen Stahlblech verschrotteter Automobilteile zusammen gesetzt und korrespondieren in der (vermeintlich) spontanen Zusam menführung ihrer «zerstörten» Grundbestandteile mit dem freien Gestus des Action Painting. Im Kontext der Sammlung Hubert Looser lässt sich gerade diese Beziehung zwischen gestischer Bildhauerei und Malerei im Dialog zwischen Chamberlains Knee Pad Examiner und de Koonings Untitled XI auf besonders anschauliche Weise nachvollziehen. Cy Twombly — Spuren des Vergangenen im Zeitgenössischen Cy Twombly war zunächst vom Action Painting beeinflusst, um dann aber seine ganz eigene Handschrift zu entwickeln. So vermischen sich in seinen Gemälden Malerei, Zeichnung und Schrift zu einem Gesamt bild aus Historie, erinnerter Geschichte und persönlicher Gegenwart. Unter diesen Bildern findet sich auch Sunset Series Part II — Bay of Naples (Rome) von 1960. 39 Wenn sich Twomblys zeichnerisches Gemälde durch eine freie, assoziative Dimension aus zeichnet, so ist ihm — im Gegensatz etwa zu de Koonings grosszügigen Pinselschlä gen — ein nahezu verkrampftes, kleinteiliges Lineament eigen, das den Strich zur chiffre haften Hieroglyphe werden lässt. Wie in einem zeitgenössischen pa limpsestartigen Sgraffito begegnen sich darin Spuren einer (antiken) Vergangenheit und Zeichen einer unbestimmten Gegenwart, die höchst zurückhaltend, aber nicht ohne Melancholie von der Uneinholbarkeit vergangener Ideale ebenso berichten wie von deren zeitloser Aktualität. Dieser durchaus nostalgische Aspekt, der sich in Twomblys Arbeiten oft mals über sehnsüchtige Referenzen an Italien manifestiert, äussert sich später auch im expressiv-impressionistischen, zweiteiligen Gemälde Untitled (Bassano in Teverina) von 1986 (Abb. 23) sowie in seiner majestä tischen, weiss bemalten Bronzeplastik Untitled (Rome) von 1987. (Abb. 22) Diese subtile Skulptur, die Bezüge zu Giacomettis filigranem Homme qui marche wie auch zu altägyptischen Schreitfiguren eröffnet und somit auch den für die Sammlung Hubert Looser grundsätzlich bedeutsamen interkulturellen und interepochalen Dialog verkörpert, oszilliert zwi schen einem Rekurs auf die und einem Bruch mit der Tradition. Das Werk geht auf ein Arrangement vorgefundener pflanzlicher und tektoni scher Elemente zurück, in dem auf einer doppelten Sockelkonstellation eine zarte, blütenlose Mohnblume an einen dünnen Ast montiert und zugleich von einer vertikalen Leiste aufrecht gehalten wird. Die extreme Zerbrechlichkeit der vegetabilen Figur kontrastiert mit der Massivität der sie tragenden Kuben und widerspricht dabei der hieratisch-monumentalen Erscheinung der Bronzeskulptur, die durch ihre weisse Bemalung zu sätzlich entmaterialisiert wird. Al Taylor, Untitled (Hanging Puddles), 1991, heiss gerollter Stahl und Draht mit Holzaufhängung \\ Hot-rolled steel and wire with wood ceiling mount, 175.3 x 165.7 x 50.8 cm (Kat. 54) 20 Die Perfektion der Reduktion — Ellsworth Kelly und Agnes Martin Während sich im Abstrakten Expressionismus eine neue, von der europäischen Tradition weit gehend unabhängige Kunst entwickelte, orien tierte sich Ellsworth Kelly weiterhin an grossen europäischen Vorbildern wie etwa Léger, Picasso oder Matisse. Kelly gelingt es in seinen Bildern nicht nur, die Gattungen Gemälde, Zeichnung, Relief und Skulptur zu sammenzuführen. Er interpretiert auch das dem traditionellen Tafel- oder Leinwandbild zugrundeliegende Prinzip der Komposition neu, indem er die Beziehung zwischen Bild und Wand neu definiert. So wird beispiels weise in seinem höchst reduzierten, in Proportion und farblicher Aus gewogenheit aber meisterhaften «Shaped Canvas» White Triangle with Black von 1976 (Abb. 12) oder in White Curve von 2003 (Abb. 25) die Wand (und ferner der Raum) zu einem Bestandteil des Bildes und lässt den Be trachter sich sowohl im Realraum wie auch im Bildraum bewegen. Auf diese Weise vermag es Kelly, über einfachste Mittel das objekthafte Bild von jedem eingrenzenden Rahmen zu befreien und seine Wirkung als «Farb-Form» im eigentlichen Betrachterraum aufleben zu lassen. Die Ästhetik der Reduktion erweist sich auch für das langjährige Schaffen von Agnes Martin als charakteristisch. Obgleich man dazu tendiert, ihre schlichten und nüchternen Rasterbilder in den Bereich der Minimal Art einzuordnen, erweist sich deren künstlerisches Konzept als stark dem Abstrakten Expressionismus verpflichtet. So kennzeichnen sie zwar eine strenge struk turelle Ordnung und Gleichförmigkeit, aber den noch findet sich in diesen Bildern ein durchaus spiritueller und emotionaler Anspruch. Die beiden grossen Leinwandbilder aus der Sammlung Hubert Looser vertreten auf prominente und komplemen täre Weise Agnes Martins letzte Schaffenszeit. In Untitled von 1998 (Abb. 24) betont die Künstlerin in der horizontalen Anordnung hellgelber Streifen ein ästhetisches Grundideal, das die gefühlsbetonte Dimension ihrer Kunst apostrophiert und zwar nicht zuletzt aus der Naturerfahrung: «Als ich einmal aus den Bergen kam […], da kam ich auf diese Ebene hinaus, und ich dachte: Ah! Was für eine Erleichterung! […] Es war eine horizon tale Linie. Und ich dachte, es gebe keine Linie, die mich so berührt, wie eine horizontale Linie.» 1 In Untitled #1 von 2002 (Abb. 26) schliesslich ver lagert sich der Akzent auf die Vertikalität: Zwei graublaue und zwei hell blaue senkrechte Felder fügen sich wie zu einem geschlossenen Tor zart vibrierender Ruhe zusammen — ein «Tor» das gleichsam für den stillen, und daher äusserst konzentrierten Abschluss der Sammlung amerika nischer Kunst von Hubert Looser steht. 1Agnes Martin zit. nach: John Gruen, «Agnes Martin: Everything, everything is about feeling… feeling and recognition», in: Art News, 75, Nr. 7, September 1976, S. 91–94, hier S. 94. 21 Al Taylor, Untitled, 1992, Bleistift, Grafit und Korrekturflüssigkeit auf Papier \\ Pencil, graphite and correction fluid on paper, 50.2 x 34.9 cm (Kat. 55) 40 41 Al Taylor, Skizze zu Untitled (Hanging Puddles) \\ Sketch for Untitled (Hanging Puddles), Bleistift auf Papier \\ Pencil on paper 23 22 42 43 ← Cy Twombly, Untitled (Rome), 1987, weiss bemalte Bronze \\ Bronze painted white, 194 x 31 x 79 cm, Ed. 6/6 (Kat. 61) Cy Twombly, Untitled (Bassano in Teverina), 1986, Öl auf Leinwand, 2 Teile \\ Oil on canvas, 2 parts, 120.6 x 100.3 cm und 40 x 50.2 cm (Kat. 60) Paths of innovation 24 American art in the Hubert Looser Collection Raphaël Bouvier American art of the post-war period, starting with Abstract Expression ism, indisputably represents one of the core strengths and highlights of the Hubert Looser Collection. Abstract Expressionism is generally acknowledged within art history as signalling the emancipation of American art from that of Europe and correspondingly as a mark of its autonomy. Yet it, too, developed out of concepts of European art, namely Surrealism, which had reached the US not least with the many artists who arrived from Europe shortly before and during the Second World War. Profoundly influenced by the devastating experiences of war, the Abstract Expres sionists sought a fundamental break with the past and hence an artistic new beginning. This principle of the interplay between sculpture and drawing can also be found decades later in the transdisciplinary works of Al Taylor. A case in point is his 1991 Untitled (Hanging Puddles), (fig. 19) a linear, looping formation of hot-rolled steel suspended in space, which is also referenced by his drawings Latin Puddle / Latin Loops and Untitled. (fig. 20) The Surrealist-influenced drawings by Gorky and Smith prepare the ground, as it were, for Abstract Expressionism and at the same time serve to underpin the body of American art in the Hubert Looser Collection. Surrealist foundations — free linearities in Arshile Gorky, David Smith and Al Taylor Willem de Kooning ranks among the most important representatives of Abstract Expressionism in America and the great artists of modern ism. Originally from Holland, de Kooning plays a particularly prominent role within the Hubert Looser Collection. Key paintings, sculptures and drawings from successive phases of his career document the evolution of de Kooning’s œuvre across different genres and media and at the same time exemplify the transdisciplinary character of the Hubert Looser Collection as a whole. Particularly forceful examples of de K ooning’s gestural painting can be seen in his two Untitled compositions of around 1970/71. (fig. 29) In both works, heightened colours applied in vigorous strokes of the brush combine to yield a monstrous human body that is simultaneously a homage to pure painting. This tendency finds more ab stract and even more concentrated expression in de Kooning’s masterly, monumental Untitled IX of 1977: in each animated impastoed brushstroke, the artist celebrates the sheer materiality of paint and at the same time unfolds his own cosmos of colour, whose elemental qualities — here those of fire, earth and water — can be experienced at an almost physical level. One of the Abstract Expressionist artists in America who processed the ideas of Surrealism, and in particular its fundamental principle of impul sive, free, ‘automatic’ expression, at an early date, was the Armenian-born Arshile Gorky. Gorky’s early ‘Surrealist’ works include the ink drawing Untitled of 1931‒33. (fig. 5) The composition captivates the viewer both through its experimental play with linear hatching of varying densities and through the figurative-abstract shapes that emerge out of the pictorial plane, as it were like bodies. The technique of ‘automatic’ drawing practiced by the Surrealists also made a direct impression upon David Smith. In his Untitled (Virgin Islands) of 1933, (cat. 46) a seemingly topographical formation arises out of a free system of lines. This formation already heralds Smith’s steel sculptures of the early 1950s, such as Arc in Quotes of 1951. (fig. 18) Like two-dimensional drawings transferred to three-dimensional space, these later sculptures translate line — in its different thicknesses, movements and directions — into a language of plastic form. Gesture in painting and sculpture — Willem de Kooning and John Chamberlain 44 The elemental consistency of the artist’s material is likewise invoked in the two bronzes Head III and Hostess, (fig. 33) both 1973: in these tragic, amor phous figures, de Kooning manages to convey not just the act of creation but also the state of decay. Hostess calls to mind a crucified figure and thereby radiates a sacred presence that is also expressed, albeit in a very different way, in de Kooning’s Triptych of 1985. (fig. 30) In this late work, which was conceived as an altarpiece, the three primary colours and the non-colour white are applied more in the manner of glazes. The gradual genesis of forms and colour fields out of the immaterial white of the ground articulates itself via a dynamic, searching confusion of lines. In the works of John Chamberlain, we have the impression of looking at Abstract Expressionist painting translated into a sculptural language of form. Sculptures such as Knee Pad Examiner of 1976 (fig. 32) and A rchaic Stooge (No. 21555) of 1991, (fig. 35) both in the H ubert L ooser Collection, are made of painted sheet metal reclaimed from crushed automobiles. In the (would-be) spontaneous combination of their ‘scrapped’ basic components, they parallel the free gestures of Action Painting. Within the context of the Hubert Looser Collection, this connection between gestural sculpture and painting is conveyed particularly clearly by the dialogue between Chamberlain’s Knee Pad Examiner and de Kooning’s Untitled XI. Cy Twombly — Traces of the past in the present Although distinguished by a free, a ssociative dimension, Twombly’s painting-cum-drawing exhibits — in contrast to de Kooning’s sweeping brushstrokes, for example — an almost cramped handling of line that turns each small stroke into a hieroglyphic symbol. As in a contemporary sgraffito on the pages of a palimpsest, traces of an (antique) past and signs of an indeterminate present come together. They speak in the most reticent fashion, but not without melancholy, of the loss of past ideals and equally of their timeless relevance to the present. This thoroughly nos talgic aspect often manifests in Twombly’s works in yearning references to Italy, and is also present itself later in his expressively impressionistic, two-part painting Untitled (Bassano in Teverina), (fig. 23) an oil-on-canvas composition of 1986, and in his majestic sculpture Untitled (Rome) of 1987, (fig. 22) cast in bronze and painted white. Oscillating between a return to and a break with tradition, this subtle sculpture looks back to Alberto Giacometti’s filigree Homme qui marche and to Ancient Egyptian walk ing figures, and thus also embodies the dialogue between cultures and epochs that lies at the heart of the Hubert Looser Collection, too. Untitled (Rome) echoes an arrangement of found plant and tectonic elements, in which a delicate, flowerless poppy, mounted on a slender branch and at the same time held upright by a vertical rod, is displayed on a double plinth constellation. The extreme fragility of the vegetal figure contrasts with the massiveness of the cubes supporting it and thereby contradicts the hieratic, monumental appearance of the bronze sculpture, which is further dematerialized by being painted white. Cy Twombly initially worked in the vein of Action Painting, before going on to develop his own wholly individual style. Painting, drawing and writing blend in his pictures into an overall image fusing history, remembered past and personal present. One such picture is Sunset Series Part II — Bay of Naples (Rome) of 1960. 45 Agnes Martin, Untitled, 1998, Acryl und Grafit auf Leinwand \\ Acrylic and graphite on canvas, 152.4 x 152.4 cm (Kat. 34) 25 The perfection of reduction — Ellsworth Kelly and Agnes Martin Even as a new art, largely independent of European tradition, was evolving in the shape of Abstract Expressionism, Ellsworth Kelly continued to orient himself towards leading modernists in Europe such as Léger, Picasso and Matisse. In his pictures, Kelly not only succeeds in fusing the genres of painting, drawing, relief and sculpture, but also fundamen tally re-interprets the compositional principle on which panel and canvas paintings have traditionally been based. Kelly namely defines the rela tionship between picture and wall in an entirely new way. As can be seen in the case of White Triangle with Black of 1976 (fig. 12) — a shaped canvas minimal in its formal vocabulary, but masterly in its proportions and colour balance — and the painted aluminium White Curve of 2003, (fig. 25) the wall on which the work is hung (and by extension the room) becomes part of the picture and as such allows the viewer to move both within real space and pictorial space. In this way, Kelly succeeds with the simplest means in freeing the picture-as-object from the frame enclosing it, and in am plifying its effect as a ‘colour form’ in the space occupied by the viewer. The aesthetic of reduction also characterizes the extensive œuvre of Agnes Martin. Although there is a tendency to assign her plain and sober grid pictures to Minimal Art, their artistic concept is in fact strongly indebted to Abstract Expressionism. While it is true that they are characterized by a rigorous structural order and uniformity, these pictures are imbued nonetheless with a thoroughly spiritual and emotional dimension. The two large canvases in the Hubert Looser Collection represent prominent and complementary examples of Agnes Martin’s late work. In the horizontal arrangement of pale yellow stripes in Untitled of 1998, (fig. 24) the artist reiterates a basic aesthetic ideal that underscores the emotional dimension of her art, inspired not least by her experience of nature: “One time, I was coming out of the moun tains, and […] I came out on this plain, and I thought, Ah! What a relief! [...] It was a horizontal line. And I thought there wasn’t a line that affected me as much as a horizontal line.” 1 In Untitled #1 of 2002, (fig. 26) the accent finally shifts to verticality: two greyish blue and two pale blue upright fields align themselves as if into a closed door of delicately vibrating calm — a ‘gateway’ that stands, as it were, for the silent, still and hence extremely concentrated conclusion of Hubert Looser’s collection of American art. 1Agnes Martin cit. after: John Gruen, “Agnes Martin: ‘Everything, everything is about feeling… feeling and recognition’”, in: Art News, 75, no. 7, September 1976, pp. 91–94, here p. 94. 26 Ellsworth Kelly, White Curve, 2003, bemaltes Aluminium \\ Painted aluminium, 75 x 442 x 2 cm, Ed. 1/2 (Kat. 18) 46 47 Agnes Martin, Untitled #1, 2002, Acryl und Grafit auf Leinwand \\ Acrylic and graphite on canvas, 152.4 x 152.4 cm (Kat. 35) 27 Giuseppe Penone, L'impronta del disegno, main droite, petit doigt, 2001, Grafit, Tusche und Radierung auf Papier \\ Graphite, indian ink and engraving on paper, 200 x 120 cm (Kat. 37) → Donald Judd, Untitled, June 15, 1970, Messing und rot fluoreszierendes Plexiglas in 10 Einheiten \\ Brass and red fluorescent Plexiglas in 10 units, 308.4 x 68.6 x 61 cm, in Abständen zu je \\ spaced at distances of 14.4 cm (Kat. 16) 48 28 Neue Kunst für Zürich 29 Abstrakter Expressionismus, Arte Povera und Minimal Art Florian Steininger Im Rahmen der Ausstellung «Monet — Kandinsky — Rothko und die Folgen: Wege der abstrakten Malerei», die 2008 im Kunstforum Wien stattge funden hatte, lernte ich Hubert Looser erstmals persönlich kennen. Er war Leihgeber eines wichtigen Werks Cy Twomblys aus den 1980er- Jahren, das im Kontext mit einem Spätwerk von Monet und Landschafts bildern mit abstrakt-expressionistischem Gestus von Joan Mitchell, Philip Guston, Willem de Kooning, Per Kirkeby, Max Weiler und Herbert Brandl im Hauptraum vertreten war. Im Zuge dessen luden mich Hubert Looser und seine Frau Ursula Looser-Stingelin in ihr Domizil beim Rigiblick in Zürich ein, damit ich ihre Sammlung kennenlernen könne. Das ehemalige Büro- und Mehrfamilienhaus am Zürichberg entpuppte sich als privates Museum, die Werkauswahl und das Arrangement als Resultat eines fein fühligen und passionierten Connaisseurs der Kunst: eines Sammlers, der sich gleichzeitig als Kurator betätigt, und der trotz seiner Leidenschaft als primären Beweggrund, ein Werk zu erwerben, immer die kunsthisto rische Relevanz im Fokus behält. Looser übernimmt Verantwortung gegenüber der Kunst, distanziert sich von allzu marktschreierischen Meinungsmachern. Aus der Passion zur Kunst hat sich ein konzises Sammeln entwickelt, mit dem Anspruch auf museale Qualität und Nach haltigkeit. Sammeln ist kein Shoppingvergnügen in Messehallen von Miami bis Tokio, sondern ein strenges und konsequentes Überprüfen des Angebots. Welche Bedeutung hat das spezifische Werk im Kontext des künstlerischen Gesamtwerks und welches im Zusammenhang der eigenen Sammlung? Das Nein-Sagen zu angebotener «Ware» spielt eine wesentliche Rolle. Qualität und Kennerschaft stehen vor Quantität und Markengläubigkeit. Somit sind ausgesuchte Meisterwerke die funkelnden Steine des Looserschen Sammlungsmosaiks geworden, anstatt dass er B-Ware von A-Künstlern im grossen Format und in grosser Stückzahl er warb und damit Lagerhallen füllte. Hubert Looser lebt mit der Kunst, er tritt in einen intellektuell-emotionalen Austausch mit ihr. Seine Passion teilt er mit seiner Frau, seinen Freunden, mit Künstlern und Kunstliebhabern. Spekulationen mit hochgejubelten Positionen am Kunstmarkt zum Zwecke eines kapitalen Profits lehnt er dezidiert ab. Looser will seine Kunst dem Kreislauf des Marktes entziehen und diese in Zukunft ins Museum überführen. Der Spürsinn des Sammlers Mit seinem ausgeprägten Sensorium hat der Sammler früh wichtige Positionen aufgespürt und immer wieder entscheidende Arbeiten erworben. Der Kern der Sammlung wurde zwischen 1995 und 2008 aufgebaut, als die Preise noch vernünftig schienen und historisch abgesegnete Namen im Budgetrahmen von Hubert Looser lagen. So weist die Sammlung etwa zentrale Werke von Willem de Kooning auf. Darunter finden sich neben Zeichnungen und Skulpturen Schlüsselwerke an Gemälden aus den 1970er- und 1980er-Jahren: pastose abstrakte Landschaften sowie lichte grafische Kompositionen aus dem vitalen Spätwerk. Bilder des Abstrakten Expressionisten und Malers archaisch wilder Frauenbilder sind in Europa nur selten zu finden. Unsere gemeinsame Passion für de Kooning führte uns im Winter 2011 nach New York, wo das Museum of Modern Art eine grosse Retro spektive präsentierte. Das Haus versammelte alle erdenklichen Meister werke des Künstlers, das grosse Gemälde Woman I von 1950/1952, die abstrakt-expressionistische «Mona Lisa», eingeschlossen. Mittlerweile sind die Kaliber, die ihre Plätze in der ersten Reihe der Sammlung einge nommen haben — neben de Kooning sind dies vor allem Pablo Picasso, der in der Zürcher Ausstellung nicht vertretene Alberto Giacometti und Cy Twombly — am Markt in astronomische Sphären gestiegen. Das be stätigt dem Sammler einerseits, die Hand im Auktionshaus rechtzeitig erhoben zu haben, zum anderen sieht sich Looser nunmehr als Zaun gast bei den grossen Auktionen und beobachtet aus Distanz und mit Ge lassenheit die Rekordjagden auf Warhol, Richter und Co. Bei Warhol hat sich der Sammler mit einer individuellen Porträtzeichnung von Mao be gnügt, die Strömung der Pop Art und ihre Nachfolgeerscheinungen von Koons, Hirst und Murakami haben nie in sein Profil gepasst. 50 Dafür ist er zu klassisch, liebt das Persönliche, die Handschrift, den Spirit, das Malerische, wenn etwa de Kooning saftig den Pinsel auf die Leinwand streicht, Matisse mit Eleganz die Linie in einem Zug zu einem grazilen Kopfprofil vollendet oder Twombly den Stift mit linkischer Intensität kratzig auf das Papier setzt. Entscheidend ist auch das prozessuale Moment, das Handanlegen des Künstlers, das sich materiell im Werk realisiert, ob als Gemälde, Zeich nung oder Bronzeskulptur. Auf den jeweiligen Etagen des Privathauses taucht man in unter schiedliche Kunstwelten ein, komplexe, vielschichtige Konstellationen, Dialoge und Spannungsfelder entstehen. Dabei agiert Looser niemals rein aus dem kunsthistorischen Kontext heraus, sondern aus dem Bauch, lässt Kunstwerke aus unterschiedlichen Generationen und Medien miteinander kommunizieren. Im Bibliotheksbereich sind antike asiatische Skulpturen mit einer Anthropometrie von Yves Klein, (Abb. 31) einer Fingermalerei von Louis Soutter und einem von de Koonings figurativen Ölbildern der frühen 1970er-Jahre zum übergreifenden Thema der personnages ver sammelt. Im Kellergeschoss bildet eine monumentale Skulptur aus Auto teilen von John Chamberlain das Kraftfeld, um das de Koonings lichtes Schleifenbild-Triptychon und Fabienne Verdiers brachiale Pinselstrich kompositionen zu kreisen beginnen. Im Kontext mit Verdier und de Kooning mutieren Chamberlains Eisenteile zu massiven brushstrokes, ihre Konturen kommunizieren mit den s anften S chleifen de Koonings. Die in mattem Grüngrau gehaltene tonnenförmige Arbeit von Chamberlain im Attika geschoss korrespondiert hingegen mit minimalistischen Beiträgen von Ellsworth Kelly und Donald Judd. Diese spannenden Konstellationen der personnages, des brushstrokes oder des cool Minimalistischen wurden für die Ausstellung im Kunstforum der Bank Austria in Wien, wo die Sammlung 2012 zum ersten Mal öffentlich gezeigt wurde, übernommen. Auch die Ausstellung in Zürich verdankt den Installationen Hubert Loosers manche wesentliche Anregung. 51 Das Lineare als zentrales Element Hubert Loosers Kennerschaft definiert sich im grossen Masse auch über die Linie, die Zeichnung als pure, ur sprüngliche Äusserung des Künstlers. Diesem Aspekt wurde sowohl in der Ausstellung in Wien als jetzt in der des Kunsthauses Rechnung getragen: Um Picassos Blechskulptur Sylvette (Abb. 13) mit ihrer zarten grafischen Bemalung, einem von Hubert Loosers favorisierten Kunstwerken, gruppieren sich zeichnerische Figura tionen von David Smith, Willem de Kooning und Andy Warhol. Smith ist in der Sammlung Hubert Looser auch mit skulpturalen Beispielen vertreten, bei denen das Lineare nicht selten ebenfalls von Bedeutung ist: Arc in Quotes, (Abb. 18) 1951 bekrönt die Terrasse mit Blick auf den Z ürichsee. Die zeichnerisch-organische Eisenplastik schmiegt sich in den landschaft lichen Hintergrund, wird zur Zeichnung im Raum. Wie ein roter Faden zieht sich der lineare Charakter in Zeichnung, Malerei und Skulptur durch den Looserschen künstlerischen Kosmos. Im figurativen Bereich steht dafür beispielhaft der Klassiker schlechthin, Picasso. Seine bemalte Blechskulptur Sylvette eröffnet ein w eitläufiges Beziehungsnetz unter den Kunstwerken. Die Linien, die das grazile Gesicht auf Vorder- und Rückseite bezeichnen, nehmen Kontakt auf mit einer monumentalen Zeichnung de Koonings auf Transparentpapier, die formale Parallelen zu den späten zeichnerischen Ölbildern aufweist — etwa mit Al Taylors Peabody-Group-Werken, oder den grafischen, surreal bestimmten Arbeiten von David Smith. Andernorts kommt es zu spannenden Konstel lationen von Linien bei Philip Guston (Abb. 36) und Brice Marden. Gustons stacheliger Linienverlauf wechselt stets zwischen Abstraktion und An deutung von Figurativem, ohne jedoch ins Illustrative abzuschweifen; Mardens Strich zeichnet das lyrisch-meditative Schweben und Gleiten des Stifts nach. Willem de Kooning, Untitled, ca. 1970/71, Öl auf Papier auf Leinwand \\ Oil on paper on canvas, 176.2 x 94 cm (Kat. 28) Die Dominanz des Linearen beweist Loosers Vorliebe für das Ursprüng liche, das künstlerische Disegno: «Am Anfang war der Strich.» Bei Cy Twombly erfährt diese elementare Qualität eine subtil-präzise Ausfor mulierung voller Nachdruck, Direktheit und Spiritualität. Von der Figur bei Picasso oder Warhol, zur abstrakten Geste und Spur bei Twombly, Guston und Venet hin zum Dreidimensionalen bei Smith, Taylor oder Penone — markant prägt das Lineare diese Sammlung. Die Präsenz der malerischen Geste Orchestrale Monumentalität strahlen die Werke aus, die mit malerischer Geste geschaffen wurden. Hier nimmt Willem de Kooning als Heroe des Abstrakten Expressionismus eine Sonderstellung ein. Malerische Viel schichtigkeit und emphatische Heftigkeit des Duktus vereinen sich auf der Leinwand. Davon zeugt das grosse Gemälde Untitled IX aus den späten 1970er-Jahren, voller Frische in der pastos-saftigen Oberfläche, fleisch lich, feucht, sinnlich zugleich. Körperliches vereint sich mit Landschaft lichem, Materie mit optischen Sensationen, die dem Bild Räumlichkeit verleihen. Diese abstrakte Landschaft zählt zu einem der Höhepunkte in de Koonings malerischem Werk, sie strahlt die Freiheit und Energie des grossen Malers im stattlichen Alter aus. In der Sammlung Looser als Ganzes fügen sich die europäischen Positionen der kraftvollen Geste nach dem Zweiten Weltkrieg — Werke von Emilio Vedova, Arnulf Rainer und der Schweizer Künstler Marcel Schaffner und Hugo Weber — nahtlos in dieses Kapitel ein. Dem Impetus dieser Arbeiten, die in der Ausstellung in Zürich nicht berücksichtigt wer den konnten, nicht ganz fremd sind grossformatige Werke von Fabienne Verdier. Diese heute arbeitende Künstlerin nimmt in der Sammlung Hubert Looser und in der Ausstellung einen ganz besonderen Platz ein. Sie führt, inspiriert von der ostasiatischen Tradition der Kalligrafie, vormodernes Kulturgut mit Gestaltungsprinzipien des Action Painting zusammen. Materialität und Prozess Minimalismus und Monumentalität Kunst mit Landschaftsbezug Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung beruht auf der Materialität und dem Prozesshaften von Bild und Skulptur. Ganz wesentlich sind in der Ausstellung diesbezüglich grob modellierte Kopf- und Figurenarbeiten von Willem de Kooning. De Koonings Schaffen basiert stark auf dem offenen Arbeitsprozess, realisiert in seinen «Blind Drawings» und frei ge kneteten Bronzefiguren. Stärker distanziert vom Anthropomorphen und Figurativ-Bestimmten sind hingegen Lucio Fontanas und Cy Twomblys Skulpturen: informelle Öffnungen in der Materie bei Fontana und hetero gene Konstruktionen in Kombination mit einer «Geste, die nicht festlegen will»,1 bei Twombly. Ein zusätzlicher, elementarer Aspekt in der Sammlung Hubert Looser ist das Minimalistische. Hauptwerke von Donald Judd, Ellsworth Kelly und Tony Smith vereinen die wesentlichen Kriterien der «Primary Structures»: Geometrie, Serialität, Raumbezug und ihre anonym-maschinelle Mach art. Ergänzt wird die Werkgruppe mit subtil-sinnlichen Rastergemälden von Agnes Martin und massiven malerischen Balkenkompositionen von Sean Scully. Beide Künstler erweitern das Minimalistische durch Spirit und persönliche Handschrift. Geradezu organisch und vielschichtig sitzen die gemalten Farbfelder auf den Bildflächen von Scully. Martins subtile Zonen in pastelliger Farbgebung sind reines Licht, das zu vibrie ren beginnt. Für Martin sind ihre Streifenbilder abstrakte Landschaften auf einer mentalen Ebene. Diese Spiritualität und Feinfühligkeit ist eben so in Yayoi Kusamas kleinteiligen Kreisbildern zu verspüren. Im erweiterten Kreis der Minimal Art stehen auch Robert Ryman und Richard Serra, bei denen Oberflächenbeschaffenheit, Faktur und Eigenwert des Materials eine übergeordnete Rolle spielen. Bei Ryman ist es der weisse Anstrich auf dem Bildträger, als essenzieller Beitrag einer analytischen radikalen Malerei. Dennoch strahlen die Bilder mit all ihrem Purismus und ihrer Sachlichkeit impressionistische Qualitäten aus — vor allem Loosers Ryman-Bild mit zartrosa Farbton in der unteren Malschicht. In Kombination mit dem gleissenden Weiss der Wand wirkt das Gemälde wie beschneit. Meist beschränkt auf geometrische Grund formen wie Kubus oder Kreis, steht das Faktische anstelle des Darstel lenden im Zentrum der künstlerischen Aussage von Richard Serra. Bei ihm sind die Parameter Massivität, Monumentalität und Gravitation von zentraler Bedeutung. Diese elementaren skulpturalen Qualitäten abseits der konventionellen, figurativen Bildhauerei treten auch in seinen gross formatigen grafischen Blättern auf, von denen in der Ausstellung ein bedeutendes Beispiel gezeigt wird. Samtig schichtet sich die aufgetra gene Ölpaste auf das Papier. Kunst und Natur ist ein weiteres Thema, das sich in der Sammlung her auskristallisiert hat. Mythologisch-archaische Kräfte bilden bei Giuseppe Penones pflanzlichen Skulpturen und Installationen sowie bei Anselm Kiefers heroischem Gemälde mit antiker Ikonografie den gemeinsamen Nenner. Strenger und minimalistischer fällt Richard Longs gestalteter Steinkreis im Bereich seiner Land Art-Projekte aus. Diese Land Art-Ikone zeigt sich als Zeichen des Verbindenden und Umkreisenden im Kon text der vielschichtig, komplex gewachsenen Sammlung Hubert Looser. Der Surrealismus als Ausgangspunkt Sowohl für die Sammlung als solche wie auch für die Ausstellung in Zürich zentral ist die Rückbindung an das für Looser wichtige Kapitel des Sur realismus. Hier tätigte Looser in den 1960er-Jahren erste Erwerbungen: Begonnen mit Schweizer Beiträgen von Serge Brignoni oder Kurt Seligmann, sind mit der Zeit elementare Werkbeispiele von Arshile Gorky und David Smith hinzugekommen, die den Surrealismus als Stil in den 1930er- und 1940er-Jahren nochmals in ihrem Werk aufgegriffen haben und sich so zu revolutionären Pionieren des Abstrakten E xpressionismus entwickelten. Gorkys frühe grossformatige Tuschezeichnung zählt auch zu einer der letzten grossen Erwerbungen des Sammlers. Mit dieser Arbeit konnte Looser dem surrealistischen Kapitel ein krönendes Exempel hinzufügen. Hier zeigt sich bereits seine Fähigkeit zur Kontextualisierung von einhei mischen Positionen im internationalen Umfeld. 52 53 Skulptur als Angelpunkt Im grossen Ausstellungssaal des Kunsthaus Zürich spielen nun vor a llem die skulpturalen Arbeiten die Rolle des zirkulierenden Angelpunkts, sie sind Achsen und Kraftfelder für zahlreiche Konstellationen: Richard Longs Steinkreis und Tony Smiths kubische Objekte kommunizieren mit den Ge mälden und Arbeiten auf Papier von Agnes Martin, Sean Scully und Richard Serra. Geometrische Strenge und Konstruktion changieren ins organischoffene. Der rechte Winkel, das Raster und die cleane Oberfläche — typisch minimalistische Eigenschaften — werden durch malerische Akzente und raue Strukturen konterkariert. David Smiths Eisenskulptur Arc in Quotes harmoniert in seinen wellenförmigen Bewegungen mit den frei flutenden Farbbändern in de Koonings Triptychon. Skulpturale Zeichnung im Raum trifft auf grafisch-malerisches Schweben in der innerbildlichen Sphäre. Chamberlains aufragende Autowrack-Skulptur wirkt im Spiegel der pastosgestischen Kompositionen von de Kooning als plastische Komprimierung der brachialen Markierungen mit dem Pinsel, die auf solitäre Weise in Fabienne Verdiers schwarzen brushstrokes am Ende des Ausstellungs saals orchestral und zugleich meditativ ausklingen. 1Carla Schulz-Hoffmann, «To feel all things in all ways: Neue Skulpturen von Cy Twombly», in: Cy Twombly in der Alten Pinakothek: Skulpturen 1992–2005, München 2006, S. 101. 30 Willem de Kooning, Triptych (Untitled V, Untitled II, Untitled IV), 1985, Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas, 203.2 x 177.8 cm, 195.6 x 223.5 cm, 203.2 x 177.8 cm (Kat. 26) 54 55 Yves Klein, Ant 37, ca. 1960, reines Pigment und Kunstharz auf Papier auf Leinwand \\ Pure pigment and synthetic resin on paper on canvas, 79 x 29.5 cm (Kat. 20) → John Chamberlain, Knee Pad Examiner, 1976, bemalter Stahl \\ Painted steel, 188 x 101.6 x 42 cm (Kat. 5) → → 31 56 32 NEW ART FOR ZURICH 33 Abstract Expressionism, Arte Povera and Minimal Art Florian Steininger I first met Hubert Looser within the framework of the exhibition ‘Monet — Kandinsky — Rothko and their inheritance. Paths of abstract painting’, which was held in 2008 in the Kunstforum, Vienna. He was the lender of a major work by Cy Twombly from the 1980s, which was exhibited in the main gallery in the context of late paintings by Monet and landscapes in the gestural manner of Abstract Expressionism by Joan Mitchell, Philip Guston, Willem de Kooning, Per Kirkeby, Max Weiler and Herbert Brandl. In the wake of the show, Hubert Looser and his wife Ursula Looser-Stingelin invited me to their Zurich home so that I could get to know their collection. Housed inside the former office and apartment building near the panoramic Rigiblick on Zürichberg hill is this private museum whose objects have been selected and arranged by a sensitive and passionate connoisseur of art. Hubert Looser is a collector who also acts as curator, one who is always able to keep the art-historical relevance of his acquisitions in sight — even while primarily following his heart in making the decision to buy them. Looser is guided by a sense of responsibility for art and is not seduced by fashionable opinions or faddish trends. His passion for art ex presses itself as a concise practice of collecting works of museum quali ty and enduring relevance. For Looser, collecting is not a shopping spree in art fairs from Miami to Tokyo, but a rigorous and deliberate appraisal of what the market has to offer: what significance does a specific work hold within the context of an artist’s overall œuvre, and what importance within the context of Looser’s private collection? Saying no to goods on offer has an important place in art collecting. Q uality and expertise come before quantity and blind faith. Instead of filling cavernous warehouses with large numbers of monumental, second-rate works by first-rate artists, Looser has created a glittering mosaic of select masterpieces. Hubert Looser lives with art and engages with it in an intellectually emotional ex change. He shares his passion with his wife, his friends, artists and art lovers. Speculating in works by artists surrounded by media hype purely with the aim of making a profit is something he resolutely refuses to do. Looser wants to remove his art from the market for good and transfer it to a museum in the future. A collector’s flair With his keen eye for art, Looser was drawn to important artists from an early stage in his career as a collector and regularly made acquisitions of highly significant works. He built up the core of his collection over the decade between 1995 and 2008, when prices still seemed reasonable and artists whose names were already enshrined within art history still lay within his budget. The Hubert Looser Collection contains major pieces by Willem de Kooning, for example. Alongside drawings and sculptures, these also include key paintings from the 1970s and 1980s: impastoed abstract landscapes and light-filled linear compositions from de Kooning’s vibrant late work. Pictures by this Abstract Expressionist and painter of archaically wild women are rare in Europe. In winter 2011 our mutual passion for de Kooning took Hubert L ooser and I to New York, where the Museum of Modern Art was presenting a major retrospective. The exhibition brought together every imaginable de Kooning masterpiece, including Woman I of 1950/52, his Abstract Ex pressionist ‘Mona Lisa’. Meanwhile, the distinguished artists who have taken their places in the front row of the Hubert Looser Collection — including, alongside de Kooning, Pablo Picasso, Alberto Giacometti and Cy Twombly — are now commanding astronomical prices on the market. While this is confirmation that Looser raised his hand in the saleroom at a timely moment, it means that he is now simply an onlooker at major auctions and watches the record-level bidding for Warhol, Richter & Co from a distance and with equanimity. In the case of Warhol, the collec tor has contented himself with a single portrait drawing of Mao; Pop Art and the more recent phenomena of Jeff Koons, Damien Hirst and Takashi Murakami have never matched his profile. His tastes are too classical for that: it is the personal, the signature, the spirit, the painterly that he loves — such as when de Kooning draws a succulent brush across the canvas, or Matisse brings his unbroken line to an elegant conclusion in a graceful head seen in profile, or Twombly puts scratchy pencil to p aper with clumsy intensity. A decisive element for Looser, too, is the palpable, energetic presence of the creative process — the hand of the artist tangibly expressed in the material of the work, whether as a painting, drawing or bronze sculpture. 58 Each storey of Hubert Looser’s private home plunges the visitor into different artworlds, where complex, multi-layered constellations, dialogues and productive tensions arise. Looser is thereby never steered purely by art-historical considera tions, but follows his gut feeling and allows art works from different generations and media to communicate with each other. In the library area, antique Asiatic sculptures rub shoulders with an Anthropometrie by Yves Klein, (fig. 31) a finger painting by Louis Soutter and de Kooning’s figurative oil painting from the early 1970s on the broad theme of his personnages. In the basement, a monumental sculpture constructed from car parts by John Chamberlain creates the force field around which de Kooning’s airy triptych of colour ribbons and Fabienne Verdier’s compositions of forceful brushstrokes start to revolve. In the context of Verdier and de Kooning, Chamberlain’s metal parts mutate into massive brushstrokes and their contours communicate with de K ooning’s sinuous curves. By contrast, the matt, greenish-grey, barrel-shaped work by Chamberlain on the very top floor of Looser’s home is partnered with minimalist pieces by Ellsworth Kelly and Donald Judd. These fascinating constellations of personnages, brushstrokes and cool minimalism were all incorporated in the exhibition in the Bank Austria Kunstforum in Vienna, where in 2012 the Hubert Looser Collection was shown in public for the first time. Also the exhibition in Zurich is indepted to many of Hubert Looser’s installations. The line as a core element Looser’s connoisseurship also defines itself to a large extent through line and through his understanding of drawing as the original, pure ex pression of artistic intent. The Vienna show as well as the present show at the Kunsthaus pay tribute to this aspect of the Hubert L ooser Collection. 59 Graphic figurations by Willem de Kooning, Andy Warhol and David Smith are grouped around Picasso’s sheet-metal sculpture Sylvette, (fig. 13) one of Hubert Looser’s favourite pieces. Smith, whose sculptures are influenced by linearity, is also present in the Hubert Looser Collection as a sculptor: his Arc in Quotes (fig. 18) crowns the terrace overlooking Lake Zurich at the Looser’s home. This organic, linear steel sculpture nestles into the background landscape and becomes a drawing in space. A constant in Hubert Looser’s cosmos of art is the linear character of drawing, painting and sculpture. In the figurative sphere, we need look no further than the great master Picasso. His painted sheet-metal Sylvette opens up a wide-ranging network of connections amongst the art works. Thus the lines describing the graceful face on both sides of the sculpture find an echo in a monumental drawing on tracing paper by de Kooning, that exhibits formal parallels with his late oil paintings, and similarly in Al Taylor’s Peabody Group pictures and the surrealistic paintings and sculptures of David Smith. Elsewhere in the collection, forceful constella tions of lines are also found in the works of Philip Guston (fig. 36) and Brice Marden. Guston’s bristling line constantly switches between abstraction and a hint of the figurative, but without straying into illustration; Marden’s lyrical brushstroke retraces the meditative, flowing line of the pen. The dominance of linearity testifies to Looser’s fascination with creativity at its point of origin, with artistic disegno: “In the beginning was the line.” In the case of Cy Twombly, this elementary quality is lent a subtly precise formulation full of emphasis, directness and spirituality. As the exhibition shows, the collection Hubert Looser traces the course of line in a rigorous pursuit that leads from the human figure in Picasso and Warhol, across the abstract gestures and marks of Twombly, Guston and Venet on into three dimensions in the sculptures of Smith, Taylor, and Guiseppe Penone. Willem de Kooning, Hostess, 1973, Bronze mit schwarzer Patina \\ Bronze with black patina, 124.5 x 94 x 73.7 cm, Ed. 3/7 (Kat. 23) The presence of the painterly gesture Surrealism as a starting point The works of gestural painting radiate an orchestral monumentality. As the hero of Abstract Expressionism, Willem de Kooning here plays a prominent role. Painterly complexity combines on his canvases with an emphatic, vehement handling of the brush. A key work in this context is the large Untitled IX from the late 1970s, its lush impastoed surface full of vigour, at once fleshy, moist and sensual. Body merges with landscape, matter with optical sensations that lend the picture three dimensionality. This abstract landscape ranks as one of the high points in de Kooning’s painterly œuvre and radiates the freedom and energy of the great master in his later years. The possibilities of forceful gesture explored by Emilio Vedova, Arnulf Rainer and Swiss artists Marcel Schaffner and Hugo Weber in Europe after the Second World War blend seamlessly into this chapter, which could not be included in the exhibition in Zurich. These are joined by large-scale works by contemporary French artist Fabienne Verdier, who occupies a very particular place within the Hubert Looser Collection. Inspired by East Asian calligraphy, Verdier fuses pre-modern cultural tradition with the creative principles of Action Painting. Both for the collection and the exhibition in Zurich Surrealism builds an important point of reference. Hubert Looser inaugurated his collection in the 1960s with Surrealism, making his first acquisitions in the area of Swiss Surrealism with pieces by Serge Brignoni and Kurt Seligmann. Over time the collector added pivotal works by Arshile Gorky and David Smith, who in the 1930s and 1940s returned to Surrealism as a style in their œuvre and thereby emerged as revolutionary pioneers of Ab stract Expressionism. The early, large-format ink drawing by Gorky is actually one of Looser’s most recent major acquisitions. Not only does it round off his collection of Surrealist works in magnificent style, but it testifies to his capacity to contextualize Swiss artists within an international environment. Materiality and process Another major theme of the Hubert Looser Collection resides in the materiality of painting and sculpture and the physical process of creation. In the exhbition an outstanding example of this can be seen in crudely modelled heads and figures by Willem de Kooning. His œ uvre is heavily based on a working process open to all possibilities, as em ployed in the drawings he executed with his eyes closed and in his freely kneaded bronze figures. The sculptures by Lucio Fontana and Cy Twombly in the Hubert Looser Collection, on the other hand, distance themselves more emphatically from anthropomorphic and figurative elements. Fontana presents formless openings in the material, Twombly heterogeneous constructions in combination with a “gesture that does not wish to define”. 1 Minimalism and monumentality A further building block of Hubert Looser’s collection is Minimal Art. Important works by Donald Judd, Ellsworth Kelly and Tony Smith combine the essential criteria of ‘Primary Structures’ art: geometry, the seriality, a reference to the surrounding space, and anonymous production. This group of works is complemented by subtly sensual grid paintings by Agnes Martin and massive, painterly stripe compositions by Sean Scully. Both artists augment the minimalist dimension of their works with verve and a personal signature. Scully’s painted stripes sit on the surfaces of his paintings in an organic and multi-layered way. Martin’s subtle zones in pastel colours are pure light that is starting to vibrate. For Martin, her stripe pictures are abstract landscapes on a mental plane. This spirituality and sensitivity can also be felt in the Infinity Nets paintings with their tiny, swirling dots by Yayoi Kusama. 60 Two more artists situated within the extended circle of minimalism are Robert Ryman and Richard Serra, for whom surface texture, m anufacture and the intrinsic value of the material play a primary role. For Ryman, painting his support white is an essential contribution to an analytical, radical painting. For all their purism and objectivity, however, these pictures never theless radiate impressionistic qualities. This is especially true in the case of the Ryman painting in the Hubert Looser Collection, which re veals a delicate shade of pink in the underlying paint layer. In combina tion with the gleaming white, the painting looks as if it is covered in snow. The works by Richard Serra make not a representational but a factual artistic statement, using a formal vocabulary that is largely restricted to elementary geometric shapes such as the cube and the circle. The pa rameters of solidity, monumentality and gravity are crucial to his art. These elemental qualities, far removed from conventional figurative sculpture, also surface in Serra’s large-format works on paper, of which the Hubert Looser Collection contains an important example. Serra here uses an oilstick to coat his paper with layers of black velvet. Art linked to the landscape Yet another leitmotif crystallizing out of the Hubert Looser Collection is the theme of art and nature. The same archaic forces of myth are shared by Giuseppe Penone’s sculptures and installations of natural elements, Anselm Kiefer’s heroic painting with its antique Golden Fleece iconography. Richard Long’s stone circle, conceived within the sphere of his Land Art projects, is more austere and more minimalist in character. In the context of Hubert Looser’s multi-facetted, complex collection, this icon of Land Art emerges as a symbol of cohesion and circular embrace. 61 Sculpture as a hub Inside the main gallery at the Kunsthaus Zürich, the chief hubs of circu lation are the sculptural works, which serve as axes and force fields for numerous constellations. Richard Long’s stone circle and Tony Smith’s cubic objects communicate with the paintings and works on paper by Agnes Martin, Sean Scully and Richard Serra. Geometric severity and construction switch into organic open ness. The right angle, the grid and the clean surface — typical minimalist characteristics — are counterpointed by painterly accents and raw struc tures. In its undulating lines, David Smith’s steel sculpture Arc in Quotes harmonizes with the streaming ribbons of colour in de Kooning’s triptych. A sculptural drawing in three-dimensional space encounters a painterly line floating within the inner-pictorial realm. Against the backdrop of de Kooning’s impastoed, gestural compositions, Chamberlain’s car-wreck assembly appears as a sculptural compression of violent marks with the brush. These sound out one last, solitary time at the end of the gallery, in the orchestral and simultaneously meditative brushstrokes of Fabienne Verdier. 1Carla Schulz-Hoffmann, “To feel all things in all ways: Neue Skulpturen von Cy Twombly”, in: Cy Twombly in der Alten Pinakothek: Skulpturen 1992–2005, Munich 2006, p. 101. 34 Lucio Fontana, Concetto Spaziale, Natura, n. 7, 1959/60, Bronze \\ Bronze, Ø 84 cm, Ed. 3/4 (Kat. 10) Lucio Fontana, Concetto Spaziale, Natura, n. 19, 1959/60, Bronze \\ Bronze, Ø 56 cm, Ed. 3/3 (Kat. 11) → John Chamberlain, Archaic Stooge (No. 21555), 1991, bemalter und glanzverchromter Stahl \\ Painted and chromium plated steel, 203.2 x 149.8 x 115.5 cm (Kat. 7) 62 35 37 36 Philip Guston, Untitled, 1961, Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper, 43.2 x 58.7 cm (Kat. 13) 64 65 Lenz Klotz, Ich umkreise, 1959, Tempera auf Japanpapier \\ Tempera on Japan paper, 56 x 93 cm (Kat. 21) Ausgestellte Werke Exhibited Works ( × ) Werk ab Ende 2017 als Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich Work on long-term loan at Kunsthaus Zürich as from the end of 2017 3 4 6 9 Serge Brignoni, 1903–2002 Anthony Caro, 1924 John Chamberlain, 1927–2011 Lucio Fontana, 1899–1968 1 Animal végétal, 1937 Bronze und Holz \\ Bronze and wood 66.5 x 20 x 10 cm 4 Table Piece, CCXXIX, 1975 Stahl, Rost und Lack \\ Steel, rust and lacquer 61 x 167.5 x 51 cm 5 Knee Pad Examiner, 1976 Bemalter Stahl \\ Painted steel 188 x 101.6 x 42 cm Seite \\ Page 57 ( × ) Geboren in New Malden (Surrey, England), von 1947 bis 1952 Studium der klassischen Bildhauerei an den Royal Academy Schools in London. Von 1951 bis 1953 war Caro Henry Moores Assistent. Seine frühen Arbeiten sind figurativ und aus Ton modelliert. Eine radikale Richtungsänderung in seinem Werk erfolgt nach einem USA-Aufenthalt 1959/60, beeinflusst durch den Kritiker Clement Greenberg und durch Arbeiten des Bildh auers David Smith. Im folgenden Jahr beginnt er abstrakte Metalls kulpturen mit standardisierten I ndustrieelementen wie Stahlplatten und Aluminiumrohren sowie Schrottteilen zu f ertig en, die er zusammenschweisst oder -schraubt und monochrom bemalt. Diese Skulpturen stellt er direkt auf den Boden. Trotz ihres Gewichts wirken sie leicht und scheinen über dem Boden zu schweben oder diesen nur leicht zu ber ühren. In den 1960er-Jahren entsteht eine Reihe von kleineren Skulpturen, sogenannte «Table Pieces», in denen er Objekte wie Werkz euge oder Griffe verwendet, ohne auf die anonyme Handhabung des Materials, die zentral für sein Schaffen ist, zu verzichten. In den 1970er-Jahren lässt Caro die verwendeten M etallt eile unbemalt, gleichzeitig werden seine Arbeiten wieder g rösser und m assiger. In den 1980er-Jahren kehrt Caro zu herkömmlichen Mate rialien und Techniken zurück und beginnt mit der Herstellung figurativer oder semi-abstrakter Werke in Bronze. Caro wird 1987 von Königin Elisabeth II. zum Ritter ges chlagen und gehört heute zu den bedeutendsten Stahlplastikern der Moderne. 6 ( × ) 2 La mante religieuse, 1941 Bemalter Holzstock \\ Painted woodblock 56.5 x 41.5 cm 3 Ohne Titel, 1983 Bronze \\ Bronze 111 x 33 x 30 cm, Ed. 2/2 Geboren bei Chiasso, erste künstlerische Ausbildung ab 1919 in Bern bei Viktor Surbek. Nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin und einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste zieht Brignoni 1923 nach Paris und setzt seine Ausbildung an der Académie André Lhote fort. 1927 Teilnahme an der Biennale Venedig. Der Zweite Weltkrieg stellt einen starken Einbruch in Brignonis Schaffen dar und zwingt ihn 1940, Paris zu verlassen und nach Bern zurückzukehren. Brignoni beschäftigt sich in seinem Werk mit Prozessen der Natur und des menschlichen Körpers. Das Fliessende, die Verwandlung, die weib liche Figur und Pflanzen sind immer wieder variierte Themen, die in den Medien Malerei, Collage, Radierung und Plastik ihren Ausdruck finden. Formal e ntw ickelt er Mitte der 1920er-Jahre nach einer k urzen imp ressionistischen Phase eine neue Bildsprache, sucht innovative L ösungen im Bereich Licht-Farbe und Form-Raum. Thematisch gewinnt auch Irrationales und Primitives an Gewicht. Diese Neigung zum Irrationalen verbindet ihn mit den Surrealisten. Brignoni ist nicht nur einer der bedeutenden Schweizer Maler und Plastiker des Sur realismus, sondern auch bekannt für seine Sammlung ozeanischer und indonesischer Kunst, die er 1985 der Stadt Lugano schenkt. Born near Chiasso (Switzerland), first art tuition as from 1919 with Viktor Surbek in Bern. After a brief interlude studying at the Akademie der Bildenden Künste in Berlin, in 1923 Brignoni moves to Paris and continues his artistic training at the Académie André Lhote. In 1927 he exhibits at the Venice Biennale. The Second World War marks a major caesura in Brignoni’s career and compels him to leave Paris and return to Bern in 1940. Brignoni focuses upon the processes of nature and the human body in his art. Flow, metamorphosis, the female figure and plants are recurring themes and find expression in the media of painting, collage, etching and sculpture. After a brief Impressionist phase, from the mid-1920s onwards Brignoni develops his own p ictorial language and seeks innovative solutions in the areas of light/colour and form/space. Interested in ethnographic art, he is also drawn to the irrational and Surrealism. Brignoni is a major Swiss representative of Surrealist painting and sculpture and is also renowned for his collection of Oceanic and Indonesian art, which he presented to the City of Lugano in 1985. Born in New Malden (Surrey, England), from 1947 to 1952 Caro studies classical sculpture at the Royal Academy Schools in London. From 1951 to 1953 he is Henry Moore’s assistant. His early works are figurative and modelled from clay. After a visit to the USA in 1959/60, where he meets the critic Clement Greenberg and the sculptor David Smith, his work radically changes direction. As from 1960 he starts producing abstract metal sculptures using standardized industrial components such as steel plate and aluminium tubing, as well as scrap metal, which he welds or screws together and paints in monochrome. These sculptures stand directly on the ground. Despite their weight, they convey an impression of lightness and seem to hover a bove the ground or to rest upon it only lightly. In the 1960s Caro p roduces a s eries of smaller ‘Table Pieces’, metal sculptures that incorporate objects such as tools and handles, but which do not renounce the anonymous handling of the material that is central to Caro’s œuvre. In the 1970s Caro leaves his material components unpainted; at the same time, his works become larger and more massive. In the 1980s Caro returns to conventional materials and techniques and starts producing figurative and semi-abstract works in bronze. In 1987 he receives a knighthood from Queen Elizabeth II. Today Caro numbers among the most important representatives of modernist steel sculpture. 66 Socket, 1977 Bemalter Stahl \\ Painted steel 72.5 x 53.5 x 84 cm 7 ( × ) Archaic Stooge (No. 21555), 1991 Bemalter und glanzverchromter Stahl \\ Painted and chromium plated steel 203.2 x 149.8 x 115.5 cm Seite \\ Page 63 Geboren in Rochester (Indiana), wuchs Chamberlain in Chicago auf und studierte dort von 1950 bis 1952 am Art Institute, und von 1955 bis 1956 am Black Mountain College in North Carolina. Inspirationen erhält er von Künstlern und Poeten wie Robert Creeley, Charles Olson und Robert Duncan. Bereits in den späten 1950er-Jahren entstehen die ersten geschweissten Eisenskulpturen, die stark vom Abstrakten Expressionismus und den Skulpturen David Smiths beeinflusst sind. 1957 zieht Chamberlain nach New York, wo seine ersten Werke mit farbigem Stahlblech verschrotteter Autos entstehen, mit denen er Berühmtheit erlangt. Als Werkzeug dient dem Künstler eine Schrott presse, mit der er Metallteile faltet, biegt und anschliessend wieder zusammensetzt. Ab 1967 interessiert Chamberlain sich für Film und Video und kehrt einige Jahre später, mitten in der Ölkrise, zur Plastik zurück und verwendet in seinen Arbeiten häufig Ölfässer («Socket»- Serie). Chamberlains Schaffen wird von dem Drang begleitet, mit dem trad itionellen Begriff der Skulptur zu brechen und die Grenzen zwischen Objekt und Malerei verschmelzen zu lassen. Mit seinen Werken gilt er als Wegbereiter der Pop Art. Born in Rochester (Indiana), Chamberlain grows up in Chicago, where he attends the Art Institute from 1950 to 1952. From 1955 to 1956 he studies at Black Mountain College in North Carolina. His sources of inspiration include artists and poets such as Robert Creeley, Charles Olson and Robert Duncan. In the late 1950s he produces his first welded-iron sculptures, which are heavily influenced by Abstract E xpressionism and by the sculptures of David Smith. In 1957 Chamberlain moves to New York, where he creates his first works from s alvaged car parts, with which he will become famous. The artist uses a scrap-m etal press and compactor as a tool with which to fold and bend the metal parts before assembling them into a sculpture. As from 1967 Chamberlain starts working in film and video. A few years later, in the middle of the oil crisis, he returns to sculpture and regularly uses oil barrels in his works (the ‘Socket’ series). Chamberlain’s practice is accompanied by the urgent desire to break with traditional notions of sculpture and to dissolve the boundaries between object and painting. He is considered a forerunner of Pop Art. 67 8 Concetto Spaziale, 1954 Öl und Kieselsteine auf Leinwand \\ Oil and gravel on canvas 80 x 70 cm 9 Concetto Spaziale, Natura, n. 26, 1959/60 Terrakotta \\ Terracotta 35 x 33 cm ( × ) 10 ( × ) Concetto Spaziale, Natura, n. 7, 1959/60 Bronze \\ Bronze ∅ 84 cm, Ed. 3/4 Seite \\ Page 62 11 Concetto Spaziale, Natura, n. 19, 1959/60 Bronze \\ Bronze ∅ 56 cm, Ed. 3/3 Seite \\ Page 62 ( × ) Geboren in Rosario (Argentinien), Ausbildung zum Ingenieur in Mailand. Später Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera, wo 1930 auch seine erste Einzelausstellung stattfindet. Teilnahme an der Biennale Venedig im selben Jahr. In Italien und Frankreich schafft Fontana Keramikskulpturen und gründet ein paar Jahre später in Buenos Aires die radikale Kunsthochschule Academia Altamira. Seine Theorien über Kunst, Technik und Wissenschaft legt er in seinem «Manifesto Blanco» nieder, das die Gedanken des Futurismus aufnimmt, eine Synthese von Malerei, Bildhauerei, Musik und Dichtung vorschlägt und eine Abkehr von den herkömmlichen Materialien fordert. Er kehrt 1947 nach Mailand zurück und gründet das «Movimento Spaziale» (Raumkunst) und publiziert das «Primo Manifesto dello Spazialismo». Seine Experimente mit der Form nennt er häufig «Concetto Spaziale». Neue Raumkonzepte entstehen 1949 mit der ersten Serie von perforierten Leinwänden (Buchi) und seiner ersten Rauminstallation «Ambiente spaziale a luce nera». Im folgenden Jahrzehnt schafft er seine bekanntesten Bilder, die sogenannten «Tagli» — Monochrome, bei denen Fontana die Leinwand mit einem Rasiermesser zerschlitzt, wodurch eine räumliche Wirkung entsteht. Später dehnt er sein «Concetto Spaziale» auf eine Serie von Terra cottaskulpturen aus (Natura), die auch in Metall gegossen werden. Mit seiner Arbeit inspirierte Fontana die Künstlergruppe ZERO sowie die Bewegungen des Nouveau Réalisme und der Arte Povera. Born in Rosario (Argentina), Fontana trains as an engineer in Milan. He later studies at the Accademia di Belle Arti di Brera, where in 1930 he has his first solo show. Exhibits at the Vienna Biennale that same year. Fontana produces ceramic sculptures in Italy and France over the next decade before returning to South America. In 1947 he founds the Academia Altamira, a radical school of art, in Buenos A ires and publishes his theories on art, technology and science in his ‘Manifesto blanco’, which takes up the ideas of Futurism, prop oses a synthesis of painting, sculpture, music and poetry, and calls for a rejection of conv entional materials. In 1947 he returns to Milan, founds the ‘ Movimento Spaziale’ (spatial movement) and publishes his ‘Primo M anifesto dello Spazialismo’. Many of his experimental works carry the generic t itle of ‘Concetto Spaziale’ (spatial concept). In 1949 F ontana creates his first perforated canvases (the Buchi series) and his first spatial installation ‘Ambiente spaziale a luce nera’. In the 1950s he produces the series for which he is best known, the monochrome ‘Tagli’ paintings in which he slashes the canvas with a razorblade, introducing a t hree-dimensional element into the picture. He later extends his spatial concepts to a series of terracotta sculptures (Natura), which are also cast in metal. With his work, Fontana inspires the ZERO group and the artists of Nouveau Réalisme and Arte Povera. 12 13 Arshile Gorky, 1904–1948 12 14 Philip Guston, 1913–1980 ( × ) Untitled, 1931‒1933 Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper 64.8 x 92.7 cm Seite \\ Page 18 13 Untitled, 1961 Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper 43.2 x 58.7 cm Seite \\ Page 64 ( × ) Jasper Johns, 1930 Donald Judd, 1928–1994 14 Usuyuki, 1980 Farbsiebdruck \\ Colour silk screen print 94.5 x 140 cm, Probedruck \\ Trial proof, Ed. 2/2 16 Untitled, June 15, 1970 Messing und rot fluoreszierendes Plexiglas in 10 Einheiten \\ Brass and red fluorescent Plexiglas in 10 units 308.4 x 68.6 x 61 cm In Abständen zu je \\ Spaced at distances of 14.4 cm Seite \\ Page 49 15 Als Vosdanig Adoian um 1904 in Armenien geboren (das Geburts datum ist umstritten, der Künstler selbst machte widersprüchliche Angaben dazu). Durch den Völkermord an der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich wird seine Familie zersplittert. Er überlebt und wandert 1920 in die USA aus, wo er den Namen Arshile Gorky annimmt. Besuch der Grand Central School of Art, wo er bald selbst unterrichtet. Schon 1930 ist Gorky an einer Ausstellung im M useum of Modern Art vertreten. Weitgehend Autodidakt, verpflichtet Gorky sich dem Studium der Alten Meister und der grossen Maler der Moderne. Er lässt sich von ganz unterschiedlichen Künstlern inspirieren, was seine stilistische Vielfalt erklärt. Die frühe grosse S erie mit biomorphen Formen und komplexen Kompositionen zwischen Figuration und Abstraktion «Night-time, Enigma, and Nostalgia» (zu der auch das Blatt in der Sammlung Hubert Looser gehört), entsteht unter anderem in Anlehn ung an Giorgio de Chirico. Rasch gelangt Gorky in die Kreise der avantgard ist ischen, emigrierten Künstler in New York. Einflussreich werden für ihn die Surrealisten, André Breton oder Roberto Matta. Er selbst wird für die Künstler des Abstrakten Expressionismus, insb esondere Stuart Davis und Willem de Kooning, eine wichtige Referenz. Born Vosdanig Adoian in Armenia around 1904 (the exact year is disp uted and the artist himself provided conflicting information regarding his date of birth). During the Armenian genocide conducted by the Ottoman Empire, his family is split up. He survives and in 1920 emigrates to the USA, where he takes the name Arshile Gorky. Attends the Grand Central School of Art, where he soon becomes a teacher. In 1930 he is already represented at a show in the Museum of Modern Art. Largely self-taught, Gorky devotes himself to studying the Old Masters and the leading representatives of modernism. He draws inspiration from a wide range of artists, resulting in an eclectic s tyle. In his early, important series ‘Night-time, Enigma, and Nostalgia’ (to which the sheet in the Hubert Looser Collection belongs), with their biomorphic forms and complex compositions between figuration and abstraction, Gorky closely follows Giorgio de Chirico. Gorky rapidly finds his way into New York’s avant-gardist circle of artist émigrés. The Surrealists, André Breton and Roberto Matta are all influential upon his work. Gorky himself becomes an important point of reference for the Abstract Expressionists, in particular Stuart Davis and Willem de Kooning. Geboren in Montreal und aufgewachsen in Los Angeles, erfährt Guston eine frühe traumatische Prägung durch den Selbstmord des Vaters, dessen Leiche er findet, sowie die Präsenz des Ku Klux Klans. 1927 Besuch des Otis Art Institute in Los Angeles, künstlerisch aber weit gehend Autodidakt. Guston studiert das Werk von Giorgio de C hirico und von Fresken-Malern der Renaissance. Mitte der 1930er-Jahre Übersiedlung nach New York, erste Aufträge für Wandmalereien vom Works Progress Administration’s Federal Arts Project. Die figürlichen Wandgemälde sind stark von Piero della Francesca geprägt und ent halten bereits die Figuren und Motive, die in seinem Werk immer wieder auftauchen werden. Anschluss an die Bewegung des Abstrakten Expressionismus in New York in den 1940er-Jahren. Seine Malerei, welche sich durch eine lockere und leichte Pinselführung auszeichnet, ist ein permanentes Ringen zwischen dem Umgang mit dem Material und dem malerischen Inhalt. Nach rund 20 Jahren wechselt Guston erneut die künstlerische Ausrichtung und Ende der 1960er-Jahre, auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, tauchen wieder gegenständliche Motive auf. Mit groben Formen und comicartigen Figuren entwickelt Guston eine eigene Ikonografie, mit der er mit narrativeren Inhalten auf die gewaltsamen Geschehnisse der Zeit reagiert. Dieses Spätwerk stösst in der Kunstwelt weitgehend auf Unverständnis, Guston durchbricht aber damit die Doktrin des Abstrakten und wird Vorreiter der neuen expressiven Malerei etwa eines Georg Baselitz. Born in Montreal and brought up in Los Angeles, Guston’s childhood is overshadowed by the suicide of his father, whose body he discovers, and the presence of the Ku Klux Klan. In 1927 he briefly attends the Otis Art Institute in Los Angeles, but as an artist he is largely self-taught. He studies the works of Giorgio de Chirico and Italian Renaissance fresco painters. In the mid-1930s he moves to New York and receives his first commissions to paint murals for the Works Progress Administration’s Federal Arts Project. His figural wall paintings make clear reference to Piero della Francesca and already contain the figures and motifs that will recur throughout his œuvre. In the 1940s he joins the Abstract Expressionist movement in New York. His painting, distinguished by its loose and light brushwork, embodies a permanent struggle between painterly content and the handling of the material. After some twenty years Guston again changes direction and in the late 1960s, at the height of his success, reintroduces figural motifs into his painting. He creates a personal iconography based on crude forms and cartoon-like figures, with which he responds with a narrative imagery to the violent events of the time. In these late works, which are largely greeted with incomprehension by the art world, Guston moves beyond the doctrine of abstraction and becomes a forerunner of the new exp ressive painting represented by Georg Baselitz, for example. ( × ) Corpse and Mirror, 1976 Farbsiebdruck \\ Colour silk screen print Bild \\ Image 107.5 x 132.5 cm, Ed. 50/65 Seite \\ Page 25 Geboren in Augusta (Georgia), Studium an der University of South Carolina. Umzug nach New York, wo er Robert Rauschenberg und John Cage kennenlernt. Mit seiner Kunst grenzt Johns sich von der New York School ab. Zwar verwendet er in seinen Bildern die All-OverStruktur, doch ist seine Malerei von der bewussten Kontrolle, nicht von der expressiven Geste und dem individuellen Ausdruck geprägt. Mitte der 1950er-Jahre beginnt er allgemein bekannte Motive und Strukturen zu malen. Grosse Beachtung findet er mit einer gemalten amerikanischen Flagge, bei der das Bild und das Dargestellte zusammenfallen. Der Künstler behauptet, in den wieder erkennbaren Flaggen-, Zahlen-, Zielscheiben- und Buchstabenbildern eine grössere Freiheit in der Malerei zu gewinnen, da er sich von der Motiverfindung befreit sieht. Collage, Enkaustik, Einarbeitung von Objekten sind für sein Werk ebenfalls charakteristisch, auch die Druckgrafik spielt eine wichtige Rolle. Starke direkte körperliche Bezüge prägen seine Malerei und finden sich in Körperabdrucken oder mit den Fingern gemalten Bildern, was auch in der langen Phase der so genannten Crosshatch Paintings anklingt, in denen parallele kurze Striche die Leinwand überziehen. Johns Werk ist mit der Weiterführung und Kritik am Abstrakten Expression ismus, der kontinuierlichen und zugleich ernsthaften wie ironischen Auseinandersetzung mit dem Objekt Bild zu einem der wichtigen Vert reter der amerikanischen Nachkriegskunst geworden. Born in Augusta (Georgia), Johns studies at the University of South Carolina. Moves to New York, where he meets Robert Rauschenberg and John Cage. Johns sets himself apart from the New York School with his art. Even though his pictures employ the ‘all-over’ approach of Abstract Expressionism, his painting is hallmarked by deliberate control, not by gestural marks and individual expression. In the mid1950s he begins painting popular motifs and structures. He attracts great attention with his painted American flag, in which the painting and the object depicted become one. The artist claims that painting instantly recognizable flags, numbers, targets and letters of the alphabet gives him greater freedom, since he is released from having to invent the motif. Collage, encaustic and the incorporation of objects into paintings are likewise characteristic of Johns’ artistic practice. Prints make up another major strand of his œuvre. Forceful, direct physical references inform his painting and are found in impressions made with his own body and in pictures painted with his fingers. These are also echoed in the lengthy series of crosshatch paintings, begun in the 1970s, in which the canvas is covered in short parallel strokes. With his development and criticism of Abstract Expressionism and his on-going, simultaneously serious and ironic exploration of the picture as object, Johns has become one of the most important representa tives of American post-war art. 68 18 16 Ellsworth Kelly, 1923 ( × ) Geboren in Excelsior Springs (Missouri), studiert Judd von 1948 bis 1949 am College of William & Mary in Williamsburg (Virginia). 1949 Umzug nach New York und Studium der Philosophie an der C olumbia University. Er nimmt Kunstunterricht und studiert von 1957 bis 1962 gleichzeitig Kunstgeschichte. Judd macht sich einen Namen als K ritiker für «ARTnews», «Arts Magazine» und «Art International». D aneben unterrichtet er ab 1962 unter anderem am Brooklyn Insti tute of Arts and Sciences, New York, und an der Yale University, New Haven. Seine künstlerischen Wurzeln liegen in der Malerei, die sich in den frühen 1960er-Jahren von reliefartigen Gem äld en zu freis tehenden Arbeiten entwickelt. Für seine m inimalist ischen dreidimens ionalen Objekte, die ohne Spuren menschlicher Eingriffe an gefertigt sind, verwendet er anfangs Holz, später Metall und Plexig las. Judd sieht in seinem Werk einen Bruch mit der europäischen Kunsttradition und nennt seine Arbeiten, die zwischen traditioneller Plastik und Architektur stehen, «Specific Objects». Diese Objekte ins talliert er ohne Sockel auf dem Boden oder befestigt sie an der Wand. Mit dem Interesse für Architektur, Raumwirkung und Ausstellungsp raxis beginnt er, reduzierte geometrische Grundformen wie Kuben und Q uader als Boden- oder Wandobjekte zu gruppieren und in einen Dialog mit dem Raum zu bringen. Judd zählt heute zu den Haupt vertretern der Minimal Art. Born in Excelsior Springs (Missouri), from 1948 to 1949 Judd studies at the College of William & Mary in Williamsburg (Virginia). In 1949 he moves to New York and reads philosophy at Columbia University. Takes art classes and from 1957 to 1962 also studies art history. Judd makes a name as an art critic for ‘ARTnews’, ‘Arts Magazine’ and ‘Art International’. From 1962 he also teaches at the Brooklyn Institute of Arts and Sciences, New York, and at Yale University, New Haven, amongst others. Having started out as a painter, in the early 1960s he moves away from relief-like paintings to free-s tanding works. These minimalist three-dimensional objects are manufactured with no sign of human intervention, initially from wood, later from metal and Plexiglas. Judd sees his work as a break with the trad itional concepts of European art and calls his works, which stand halfway between traditional sculpture and architecture, ‘Specific Objects’. He installs these objects without a pedestal directly on the ground or mounts them on the wall. Inspired by his interest in architecture, spatial effects and exhibition practice, he begins to group basic geom etric forms such as cubes and blocks into floor and wall objects and to establish a dialogue between his installations and the surrounding space. Judd today ranks among the chief representatives of Minimal Art. 69 19 Anselm Kiefer, 1945 17 White Triangle with Black, 1976 Öl auf Leinwand, 2 Teile \\ Oil on canvas, 2 parts 235 x 275.6 cm Seite \\ Page 26 ( × ) 18 ( × ) White Curve, 2003 Bemaltes Aluminium \\ Painted aluminium 75 x 442 x 2 cm, Ed. 1/2 Seite \\ Page 46 Geboren in Newburgh (Orange County, New York), Studium am Pratt Institute of Brooklyn von 1941 bis 1943. Kelly tritt der Armee bei und wird im Zweiten Weltkrieg in Frankreich und England stationiert. Nach dem Kriegsende besucht er die School of the Museum of Fine Arts in Boston und reist 1948 nach Paris, wo er sein Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts fortsetzt. Inspirationen durch Constantin Brancusi und Hans Arp und dessen künstlerischem Prinzip des Zufalls und der Collage. Nach einer kurzen figurativen Phase entstehen die ersten Bilder in Öl auf mehreren miteinander befestigten Tafeln. Nach seiner Rückkehr in die USA 1954 arbeitet er ausschliesslich abstrakt und vergrössert seine Bildformate, in den 1970er-Jahren kommt als neues Element die Bogenform (Curves) hinzu. Sein Werk ist geprägt von einer stark reduzierten Bildsprache und Farbigkeit, die verwendeten Formen sind geometrisch oder organisch, die Konturen scharf umrissen und die Flächen in monochromen Farbtönen gehalten. In all seinen Schaffensperioden erprobt Kelly neue Bildideen in Schwarz- Weiss, eine Methode, die er bis heute praktiziert. Daneben produziert er auch abstrakte Skulpturen aus Holz und Metall, die als flache S ilhouetten die Wand miteinbeziehen oder frei im Raum stehen. Born in Newburgh (Orange County, New York), from 1941 to 1943 Kelly studies at the Pratt Institute of Brooklyn. Joins the US army and is stationed in France and England during the Second World War. After the war he attends the School of the Museum of Fine Arts in Boston and in 1948 travels to Paris, where he continues his studies at the École nationale supérieure des beaux-arts. He draws inspiration from Constantin Brancusi and Hans Arp and the latter’s artistic principle of chance and collage. After a brief figurative phase he produces his first oil paintings made up of several canvases joined together. After returning to the USA in 1954, he works in an exclusively abstract mode and in monumental formats. In the 1970s he adds curves to his formal repert oire. Kelly’s œuvre is hallmarked by its radically reduced pictorial language and palette and employs geometric and organic forms, hard-edge contours and monochrome colour planes. Throughout his career Kelly has explored new ideas in black and white, a method he still uses today. He also creates abstract sculp tures of wood and metal, either as flat forms silhouetted against interior walls or freestanding in space. 19 Das goldene Vlies, 1997 Öl, Schellack, Acryl, Emulsion und Blattgold auf Leinwand \\ Oil, shellac, acrylic, emulsion and gold leaf on canvas 140 x 281 cm ( × ) Geboren in Donaueschingen, Studium der Malerei ab 1966 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Freiburg bei Peter D reher, danach bei Horst Antes in Karlsruhe. Von 1970 bis 1972 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er dem für ihn wichtigen Joseph Beuys begegnet. Wie bei anderen Künstlern seiner Generation, etwa Georg Baselitz, sind die Anfänge seines Kunstschaffens von der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit durchdrungen, die in pathetischen, düsteren Werken Ausdruck findet. Kiefers Themen schöpfen sich aus Literatur, Geschichte und Religion, Texten des Alten Testaments und der antiken Mythologie. Die vom Informel beeinflusste Materialvielfalt seiner riesigen Leinwände reicht von organischen und mineralischen Elementen zu Sand, Blei oder Gold. Durch den expressiven Farbauftrag, Collagen und den Einsatz von Brenner oder Axt thematisiert Kiefer jeweils immer auch die Malerei an sich. Kiefer wird vielfach ausgezeichnet und ist unter anderem Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (2008). Born in Donaueschingen (Germany), as from 1966 Kiefer studies painting at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Freiburg under Peter Dreher, then in Karlsruhe under Horst Antes. From 1970 to 1972 he studies at the Kunstakademie in Düsseldorf, where he meets J oseph Beuys, an important figure for Kiefer. Like other artists of his generation, such as Georg Baselitz, he is preoccupied in his early œ uvre with Germany’s past, which he processes in gloomy, pathos- laden works. He draws his themes from literature, history, religion, the Old Testament and antique mythology. The diverse materials e mployed in his monumental canvases reflect the influence of Art Informel and range from organic and mineral elements to sand, lead and gold. Through his expressive handling of paint, collage and the use of gas burner and axes, Kiefer thematizes the act of painting itself. Kiefer has received many awards, including the Peace Prize of the German Book Trade (2008). 20 Yves Klein, 1928–1962 20 25 21 ( × ) Ant 37, ca. 1960 Reines Pigment und Kunstharz auf Papier auf Leinwand \\ Pure pigment and synthetic resin on paper on canvas 79 x 29.5 cm Seite \\ Page 56 Geboren in Nizza, Umzug nach Paris Ende der 1940er-Jahre. Künst lerisch Autodidakt, setzt sich Klein mit der Judokampfkunst und der ostasiatischen Spiritualität auseinander, die sein Werk prägen und leiten. Mit Arman, der später der von Klein mitbegründeten Gruppe der Nouveaux Réalistes angehört, verb indet ihn eine enge Freundschaft. Anfang der 1950er-Jahre beginnt er zu malen und interessiert sich b esonders für die «Reinheit» der Monoc hromie, welche für ihn Ausdruck absoluter Freiheit ist. 1956 stellt er seine ersten Mono chrome aus. Besonders in dem von ihm patentierten Ultramarin «International Klein Blue» (IKB), das durch seine Sogw irkung den Betrachter besticht, findet er die von ihm ges uchte Immaterialität und Unendlichkeit. 1957 gestaltet er auf Auftrag den Eingang des Opernhauses von Gelsenkirchen mit monochromen Gemälden in IKB und Bildern mit applizierten Schwämmen. Die Entm aterialisierung seiner Kunst findet ihren Höhepunkt in der legendären Einzelausstel lung «Le Vide», die 1958 in der Galerie Iris Clert stattfindet, in der er einen komplett leeren, weiss gestrichenen Raum präsentiert. Klein steht der ZERO-Gruppe nahe und wird Vorläufer der Aktionskunst und Perform ance. 1960 führte er in der Galerie Internationale d’Art Contemporain in Paris die berühmten Aktionen durch, bei denen er mit IKB bemalte Frauen, begleitet von der Symphonie «Monoton Silence», Körperabdrücke auf Papier, die sogenannten «Anthropométries», her stellen lässt. Andere ungewöhnliche künstlerische Verfahren sind die «Cosmogénies», für die er Spuren und Abdrücke aus der Natur nimmt, oder die «Peintures Feu», die mit Gasbrennern entstehen. Klein stirbt 1962 an einem Herzinfarkt. Born in Nice, Klein moves to Paris in the late 1940s. A self-taught artist, he practises judo and studies East Asian spirituality, which influences and steers his work. The artist Arman — later a fellow co-founder of the Nouveau Réalisme — is one of his closest friends. At the start of the 1950s Klein starts to paint and is particularly interested in the ‘purity’ of monochrome, which he considers an expression of absolute freedom. In 1956 he exhibits his first monochrome painting. He patents the colour ‘International Klein Blue’ (IKB), an incandescent ultramarine that for Klein has a quality close to the immateriality and infinity that he is seeking. In 1957 he is commissioned to decorate the foyer of the Gelsenkirchen Opera House with monochrome IKB paintings and sponge reliefs. The dematerializat ion of his art finds its most extreme expression in Klein’s legendary solo show ‘Le Vide’ (The Void), held in 1958 in the Galerie Iris Clert, which consists of a completely empty gallery whose interior is painted white. Klein is affiliated to the ZERO group and is a forerunner of perf ormance art. In 1960, in the Galerie internationale d’art cont emporain in Paris, he stages the famous perf ormance in which nude women cover themselves in IKB paint and then make body imprints — ‘Anthropométries’ — on paper, while an orchestra plays Klein’s ‘Monotone Silence Symphony’. Other unusual artistic processes in Klein’s œuvre include his ‘Cosmogénies’, featuring marks and imprints taken from natural elements, and his ‘Peintures Feu’, created with flame-throwers. In 1962 Klein dies of a heart attack. Lenz Klotz, 1925 Willem de Kooning, 1904–1997 21 22 Ich umkreise, 1959 Tempera auf Japanpapier \\ Tempera on Japan paper 56 x 93 cm Seite \\ Page 65 Head III, 1973 Bronze mit schwarzer Patina \\ Bronze with black patina 49.5 x 24.7 x 26.6 cm, Ed. 4/12 23 In Chur geboren und aufgewachsen, besucht Klotz nach dem Lehrer seminar bei Walter Bodmer in Basel die Kunstgewerbeschule, wo er später bis 1988 selbst als Fachlehrer unterrichtet. Mit dem Kunstm useum Basel und dessen Direktor Georg Schmidt ist er eng v erb unden. 1950/51 erarbeitet er im Archiv des Museums die Druckgrafik Ernst Ludwig Kirchners und ist von 1965 bis 1984 Mitglied der Kommission der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Sein Werk besteht vornehmlich aus Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken. Eine besondere Aufmerksamkeit richtet er in Form von kalligrafischem Gekritzel und gestischer Malerei auf die Linie als Gestaltungsprinzip und grundsätzliche Elemente wie Linie und Fläche, Tiefe und Bewegung. In die meist in Schwarz, Grau und Beige gehaltenen Werke hält ab den 1980er-Jahren auch die Farbe Einzug. Klotz hat eine wichtige Position innerhalb der eigenständigen Schweizer Auseinandersetzung mit dem Abstrakten Expressionismus und dem Informel inne. Born in Chur (Switzerland), Klotz completes his teacher training and then studies under Walter Bodmer at the Basel Kunstgewerbeschule, where he later becomes a teacher (until 1988). He enjoys close links with the Kunstmuseum Basel and its director Georg Schmidt and in 1950/51 sorts and classifies the prints by Ernst Ludwig Kirchner in the museum archives. From 1965 to 1984 he is a member of the board of the Basel Public Art Collection. His œuvre consists primarily of paintings, drawings and prints, with a particular focus upon line as a formal principle and upon basic elements such as line and plane, depth and movement, which find expression in calligraphic scribbles and gestural painting. Having confined himself largely to black, grey and beige, in the 1980s he returns to colour. Klotz is an important exponent of an ind ependent engagement with Abstract Expressionism and Art Informel in Switzerland. 31 Yayoi Kusama, 1929 ( × ) ( × ) Hostess, 1973 Bronze mit schwarzer Patina \\ Bronze with black patina 124.5 x 94 x 73.7 cm, Ed. 3/7 Seite \\ Page 59 24 ( × ) Untitled IX, 1977 Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas 177.8 x 203.2 cm 25 ( × ) Untitled XI, 1982 Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas 177.8 x 203.2 cm 26 Triptych (Untitled V, Untitled II, Untitled IV), 1985 Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas 203.2 x 177.8 cm, 195.6 x 223.5 cm, 203.2 x 177.8 cm Seite \\ Page 54/55 ( × ) 27 ( × ) Twenty-six Figure Drawings, ca. 1965 Kohle auf Papier \\ Charcoal on paper 26 Zeichnungen, je 25.4 x 20.3 cm \\ 26 Drawings, each 25.4 x 20.3 cm 28 Untitled, ca. 1970/71 Öl auf Papier auf Leinwand \\ Oil on paper on canvas 176.2 x 94 cm Seite \\ Page 51 29 Untitled, ca. 1970/71 Öl auf Papier auf Leinwand \\ Oil on paper on canvas 176.2 x 94 cm 30 Untitled, 1980 Kohle auf Velinpapier \\ Charcoal on vellum paper 142.6 x 107.3 cm 32 ( × ) ( × ) 1904 in Rotterdam geboren und dort aufgewachsen. Noch während seiner Ausbildung zum Grafiker besucht er Kurse an der Akademie in Rotterdam, die heute nach ihm benannt ist. 1926 emigriert de Kooning in die USA, wo er sich mit Gelegenheitsarbeiten als Maler und Grafiker durchschlägt und später Unterstützung vom Works Progress Administration’s Federal Art Project erhält. Die Bekanntschaft mit Stuart Davis, Arshile Gorky und John Graham ist in den Anfängen seiner künstlerischen Tätigkeit sehr wichtig. Ferner kommt er mit Jackson Pollock, Lee Krasner, Franz Kline, Barnett Newman, Mark Rothko und weiteren Künstlern in Kontakt, die mit ihm zu den wichtigsten Figuren des Abstrakten Expressionismus werden. In seiner ersten Einzel ausstellung 1948 zeigt er grossformatige, gestisch gemalte Bilder in Schwarz-Weiss. Bald wendet er sich seiner typischen Bildsprache zu, mit der er sich als dynamischer Kolorist zwischen Abstraktion und Figuration bewegt. Intensiv bes chäftigt ihn das Motiv der weiblichen Figur und der Leiblichkeit, die er in seinen wichtigen Serien «Women» malerisch erforscht. Später setzt er auch Landschaft und Stadt m otivisch um. In seinem Spätwerk werden zunehmend Primärfarben und geschwungene lineare Formen eingesetzt und die Pastosität des Pinselstrichs geht zurück. De Kooning, sein Leben lang alkoholkrank, stirbt 1997 nach längerer Demenz. Born and raised in Rotterdam (Holland). While training to be a com mercial artist, he attends courses at the Rotterdam Academy, which today bears his name. In 1926 de Kooning emigrates to the USA, where he supports himself with odd jobs as a painter and graphic designer and later as one of the artists funded by the Works Progress Administration’s Federal Art Project. His friendships with Stuart Davis, Arshile Gorky and John Graham are very important during this initial phase of his artistic career. De Kooning also comes into con tact with Jackson Pollock, Lee Krasner, Franz Kline, Barnett Newman, Mark Rothko and other artists who will become, with him, the leading representatives of Abstract Expressionism. In his first solo show in 1948 he exhibits large-format, gestural canvases in black and white. He soon arrives at his characteristic style as a dynamic colourist moving between abs traction and figuration. He focuses intensively on the motif of the female figure and corporeality, which he explores in a painterly fashion in his important series, ‘Women’. Subsequent motifs also include lands cape and the city. In his late work, he increasingly employs primary colours and curvilinear forms and moves away from heavily impastoed brushstrokes. An alcoholic all his life, de Kooning dies in 1997 after suffering dementia for many years. ( × ) 70 71 31 Richard Long, 1945 ( × ) Infinity Nets QATBO, 2006 Acryl auf Leinwand \\ Acrylic on canvas 162 x 130 cm Kusama, in Matsumoto (Japan) geboren, malt schon als Kind die Punkt- und Netzmuster, die sie als reifende Künstlerin zu ihrem Markenz eichen erkürt. Diese überträgt sie auf Leinwände, O bjekte und Menschen und baut ihre inneren und äusseren Realitäten wechsels eitig spiegelnd zu obsess iven Wahrnehmungsräumen aus. Sie studiert in Kyoto Malerei und zieht 1957 nach New York, wo sie nebst weichen, organischen Objekten und optischen Environments erstmals grossformatige «Infinity Net Paintings» herstellt, deren halluzinatorische Qualitäten sie mithilfe von Spiegeln überhöht und in die Dreidimensionalität überträgt. In den späten 1960er-Jahren inszeniert sie Happenings. 1973 kehrt Kusama nach Japan zurück, wo sie zudem als Schriftstellerin aktiv wird. Seit 1977 lebt sie freiwillig in einer psychiatrischen Institution. Ihr von Obsession geprägtes Werk zeugt vom Wunsch psychischer Traumatas zu entfliehen. 1993 Teilnahme an der B iennale Venedig. Seit 1994 produziert sie Freilichts kulpturen. Kusama ist in Japan und im Ausland mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet worden. Born in Matsumoto (Japan), while still a girl Kusama starts painting the patterns of dots and nets that become her trademark as a mature artist, and which she transfers to canvases, objects and people and expands into obsessive spaces of perception that reflect her inner and outer realities. She studies painting in Kyoto and in 1957 moves to New York, where in addition to soft, organic objects and optical environments, she creates her first large ‘Infinity Net Paintings’, whose hallucinatory qualities she amplifies with the aid of mirrors and translates into three dimensions. In the late 1960s she stages happenings. Since 1977 she lives voluntarily in a psychiatric institution. Her work is marked with obsessiveness and a desire to escape from psychological trauma. In 1973 Kusama returns to Japan, where she also starts to write. In 1993 she exhibits at the Venice Biennale. As from 1994 she produces open-air sculptures. Kusama has won a number of major awards at home and abroad. 32 ( × ) Standing Slate Winter Circle, 1985 Schiefersteine \\ Slate Ø 250 cm Seite \\ Page 33 Geboren in Bristol (England), wo er von 1962 bis 1965 am West of England College of Art studiert und heute noch lebt. Von 1966 bis 1968 bildet er sich an der Londoner St. Martins School of Art weiter. Long gehört der Land Art-Bewegung an, die Ende der 1960er-Jahre in den USA entstandenen ist. Die Künstler setzen in geografischem und archit ektonischem Raum Kunst von oft gigantischen Dimensionen um. Die in seinen Arbeiten verwendeten Naturmaterialien werden durch ihre Anordnung zum Kunstwerk. Er thematisiert so die Transformation von Dingen und Aggregatzuständen sowie den Wandel der Zeit. Darüber hinaus ist Körperbewegung für seine skulpturalen Arbeiten wesentlich, wenn er zu abgelegenen Orten wandert, Steine oder Holz sammelt und das Material in Linien, Spiralen, Ellipsen, Kreuz- oder Kreisformen anordnet oder durch Ritzungen mit Spuren versieht. Die Wechselw irkung von persönlichem Empfinden und Natur prägen Longs Werk. Aspekte des Gegenständlichen und Abstrakten werden zusamm eng efügt. Als wichtigstes dauerhaftes Medium der vergänglichen Land Art dient Long die Fotografie, mit der er immer auch die Landschaft festhält, die als Standort und Hintergrung seine Arbeit beeinflusst. Die eigenwertige künstlerische Dokumentation erfolgt auch in Zeichnungen, Texten, Landkarten und Diagrammen. Born in Bristol (England), where he studies at the West of England College of Art from 1962 to 1965 and still lives today. From 1966 to 1968 he continues his training at St Martins School of Art in London. Long belongs to the Land Art movement born in the late 1960s in the USA, whose artists transform geographical and architectural space into art of often enormous dimensions. Long’s arrangement of his natural materials turns these into artworks. He thereby thematizes the transformation of things and aggregate states and the change wrought by time. Physical movement is also an essential ingredient of his sculptural works, as he walks to remote places, collects rocks or pieces of wood, and arranges his material into linear, spiral, cruciform, elliptical or circular shapes, or scores marks into them. Long’s work is hallmarked by the interplay of personal feelings and nature and c ombines aspects of the representational and the abstract. Long uses photography as the most important permanent medium of his e phemeral Land Art, whereby he also always photographs the landscape, which as site and background strongly influences his work. He likewise documents his projects in drawings, texts, maps and d iagrams that have their own intrinsic artistic value. 33 35 Brice Marden, 1938 33 Agnes Martin, 1912–2004 ( × ) Eagles Mere Muses (State), 2002 Einfarbige Radierung, vierfarbige Lithografie \\ Monochrome etching, 4-colour lithograph 55.9 x 76.2 cm (Blatt \\ Sheet), Ed. 8/18 Giuseppe Penone, 1947 34 Untitled, 1998 Acryl und Grafit auf Leinwand \\ Acrylic and graphite on canvas 152.4 x 152.4 cm Seite \\ Page 45 ( × ) 35 ( × ) 36 Born in Bronxville (New York), Marden studies at the Boston University School of Fine and Applied Arts (until 1961) and among others under Alex Katz and Jon Schueler at the Yale University School of Art and Architecture in New Haven (until 1963). Here he meets Richard Serra and Chuck Close. He is also influenced by the works of Jasper Johns. In Yale he develops his monochrome painting: rectangular fields of colour that combine the painterly qualities of Abstract Expressionism with the formal reduction of Minimal Art. As from 1975 Marden takes annual trips to Greece, whose light and colours influe nce his work. A commission to design stained-glass windows for Basel c athedral, on which he works from 1977 to 1985, is never realized, but e ncourages his interest in light and colour in architecture. His explor ation of C hinese ideograms in a series of etchings leads to the a ppearance in his painting of a characteristic line meandering across the mono chrome ground. Untitled #1, 2002 Acryl und Grafit auf Leinwand \\ Acrylic and graphite on canvas 152.4 x 152.4 cm Seite \\ Page 42 Geboren in Macklin (Saskatchewan, Kanada), aufgewachsen in Vancouver, bevor sie 1931 in die USA zieht und an verschiedenen Universitäten studiert. 1952 erhält sie den Master of Fine Arts an der Columbia University in New York. In den späten 1940er und 1950er-Jahren lebt und unterrichtet sie in New Mexico und kehrt 1957 nach New York z urück, wo sie unter anderem mit Ellsworth Kelly, Robert Indiana, James Youngerman und James Rosenquist verkehrt. Martins Malerei baut ab den frühen 1960er-Jahren auf dem strengen und zugleich feinen Raster horizontaler und vertikaler Linien auf, die sich zuerst als Bleistiftstriche, später auch als lasierte, pastellfarbene gemalte Farbstreifen über die gesamte Leinwand ziehen. Ab 1967 verlagert sich ihre Tätigkeit auf das Schreiben und erst Anfang der 1970er- Jahre kehrt sie wieder zur Malerei zurück. Obwohl ihre reduzierten Bilder für die Entwicklung der Minimal Art einflussreich sind, etwa für Sol Le Witts Wandzeichnungen, steht ihre uniforme Kompositions struktur auch in der Tradition der All-Over-Malerei der Abstrakten Exp ression isten. Trotz ihrer scheinbar zurückhaltenden, rationalen Malerei, bleibt in der Direktheit der handgezogenen Streifen ein emotionaler Ausdruck und die Verbundenheit zum Leben spürbar. Martin nimmt mehrfach an der documenta in Kassel teil, 1997 an der Biennale Venedig. Ab den späten 1960er-Jahren lebt Martin in New Mexico, wo sie 2004 stirbt. Robert Ryman, 1930 ( × ) 40 41 Manager, 1980 Öl auf Leinwand mit vier Befestigungen aus Metall \\ Oil on canvas with four metal brackets 82.6 x 76.2 cm ( × ) Sylvette, 1954 Öl auf ausgeschnittenem Metallblech \\ Oil on cut-out sheet metal 69.9 x 47 x 7.6 cm Seite \\ Page 27 Born in Macklin (Saskatchewan, Canada), Martin grows up in Van couver. In 1931 she moves to the USA and studies at various uni versities, completing her Master of Fine Arts at Columbia University in 1952 in New York. In the late 1940s and 1950s she spends sev eral years living and teaching in New Mexico. In 1957 she returns to New York, where she meets Ellsworth Kelly, Robert Indiana, James Youngerm an and James Rosenquist, among others. From the early 1960s onwards Martin constructs her paintings from a rigorous but delicate grid of h orizontal and vertical lines, at first pencilled and later painted in pastel bands that extend across the entire canvas. In 1967 her attention shifts to writing and she only returns to painting at the start of the 1970s. Although her pictures are influential upon the development of Minim al Art, such as the wall drawings by Sol LeWitt, her uniform grid structures also fall into the ‘all-over’ structure of Abstract Expressionism. Even though her painting appears reserved and rational, emotional expression and vitality are palpable in the immediacy of the hand-drawn lines. Martin exhibits at several documenta exhibitions in Kassel and in 1997 at the Venice Biennale. In the late 1960s Martin returns to New Mexico, where she lives until her death in 2004. L'impronta del disegno, main droite, petit doigt, 2001 Grafit, Tusche und Radierung auf Papier \\ Graphite, indian ink and engraving on paper 200 x 120 cm Seite \\ Page 48 38 Riflesso di Datolite, 2004 Bleistift, Grafit auf Leinenpapier \\ Pencil, graphite on linen paper 152 x 200 cm 39 41 Pablo Picasso, 1881–1973 Grande gesto vegetale n. 1, 1983 Bronze (Unikat) \\ Bronze (unique object) 150 x 150 x 150 cm 37 Geboren in Bronxville (New York), ausgebildet an der Boston Univ ersity School of Fine and Applied Arts (bis 1961) und unter anderem bei Alex Katz und Jon Schueler an der Yale University School of Art and Architecture in New Haven (bis 1963). Dort lernt er Richard Serra und Chuck Close kennen. Geprägt wird er auch von Jasper Johns, dessen Werk er rezipiert. In Yale entwickelt er seine monochrome Malerei, die in rechteckigen Farbfeldern die malerischen Qualitäten des A bst rakten Expressionismus mit der formalen Strenge der Minimal Art vereint. Ab 1975 unternimmt er jährlich eine Reise nach Griechenland, von dessen Licht und Farben der Landschaft er beeinflusst wird. Der Auftrag für die Gestaltung von Kirchenfenstern für das Basler Münster beschäftigt ihn von 1977 bis 1985, wird nie realisert, führt ihn aber zur Beschäft igung mit Licht und Farbe in der Architektur. S eine Auseinandersetzung mit chinesischen Ideogrammen im Rahmen einer Serie von Radierungen führt zur typischen mäandernden L inie in seiner M alerei, die sich über die monochromen Farbgründe legt. 40 39 ( × ) Respirare l'ombra e Polmone in bronzo, 2005 Bronze, getrockneter Lorbeer und Draht \\ Bronze, dryed laurel leaves an wire 36 Teile, 12 à 50 x 87 cm und 24 à 117 x 87 cm \\ 36 parts, 12 at 50 x 87 cm and 24 at 117 x 87 cm Geboren und aufgewachsen im piemontesischen Garessio wird Penone durch die ländliche Umgebung geprägt, was sich auch auf seine künstlerische Arbeit auswirkt. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Bewegung der Arte Povera, die sich in der zweiten Hälfte der 1960er- und in den 1970er-Jahren in Rom und Norditalien bildet. In seinen I ns tallationen und Objekten untersucht er die Beziehung zwischen Mensch und Natur. In der Arbeit «Alpi marittime» von 1968 beeinflusst er die natürliche Entwicklung des Waldes in der Nähe seines Hauses ausserhalb von Garessio durch subtile Eingriffe. In den 1970er-Jahren beginnt er seinen eigenen Körper künstlerisch zu erkunden und kartografisch zu erfassen. Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist die Performance «Rovesciare i propri occhi» von 1970, für die er sich spezielle Spiegellinsen anfertigen lässt, die ihn vorübergehend blind m achen, während sich die Welt in seinen Augen spiegelt. In den 1980er-Jahren wendet er sich wieder der Natur zu, fertigt «Gesti v egetali», anthropom orphe Figuren aus Bronze, in die wildwachsende Büsche gepflanzt werden. Born in Garessio (Piedmont, Italy), Penone grows up amidst the forested hillsides of the Maritime Alps, a landscape that impresses itself upon him and makes its way into his art. He is considered one of the most important representatives of Arte Povera, which emerged in the second half of the 1960s and the 1970s in Rome and North Italy. In his installations and objects, Penone investigates the relation ship between man and nature. In his 1968 work ‘Alpi marittime’ he s ubtly intervenes in the natural growth processes of the forest near his home outside Garessio. In the 1970s he begins exploring and mapping his own body through art. In one of his most famous performances, ‘ Rovesciare i propri occhi’ of 1970, he wears specially-made mirrored contact lenses that temporarily render him blind while the images of the outside world are reflected in his eyes. In the 1980s he turns his attention back to nature and produces ‘Gesti vegetali’, anthropo morphic bronzes planted with living shrubs. 72 Geboren in Málaga, beginnt Picasso seine künstlerische Ausbildung an der Kunstschule Instituto da Guarda in La Coruña (Galizien), wo sein Vater unterrichtet. Von 1895 bis 1897 studiert er in Barcelona und an der Königlichen Akademie San Fern ando in Madrid. 1899 findet er in Barcelona Anschluss an die Avantgarde. Gemeinsam mit seinem Freund Carlos Casagemas reist er 1900 nach Paris, wo er sich vorwiegend im Künstlermilieu am Montmartre aufhält. In dieser Zeit studiert er impressionistische und postimpressionistische M alerei und beginnt seine Farbpalette zu verändern, was in die Blaue P eriode (1901‒1904) und in die Rosa Periode (1904‒1906) führt. Etwas später setzt er sich mit afrikanischen und iberischen Skulpturen auseinander. Zusammen mit Georges Braque entwickelt er ab 1907 den Kubismus. Picasso prägt Zeit seines Lebens verschiedene Stilr ichtungen, unter anderem klassizistische Tendenzen des «Retour à l’ordre» nach dem Ersten Weltkrieg und den Surrealismus. Unzählige Male porträtiert er seine Lebensgefährtinnen und Modelle. 1937 entsteht sein bekanntes Gemälde «Guernica», das im Spanischen Pavillon an der Pariser Weltausstellung gezeigt wird. 1948 lässt sich der Künstler an der Côte d’Azur nieder, wo er Sylvette David kennenlernt, die in einer Töpferei unweit seines Ateliers in Vallauris arbeitet. 1954 malt er eine Porträtserie mit ihr als Modell. Born in Málaga, the young Picasso takes art lessons at the Instituto da Guarda in La Coruña (Galicia), where his father is a teacher. From 1895 to 1897 he studies in Barcelona and at the Royal Academy of San Fernando in Madrid. In 1899 he makes contact with the avant-g arde in Barcelona. In 1900 he travels with his friend Carlos Casagemas to Paris, where he lives chiefly in the artistic milieu of Montmartre. During this period he studies Impressionist and Postimpressionist painting and starts to modify his palette, leading to his Blue Period (1901–1904) and Pink Period (1904–1906). Introduced to Iberian and African sculpture, he starts processing its forms and from 1907, together with Georges Braque, develops Cubism. Througho ut his life Picasso profoundly influences various stylistic trends, including the neo-classicism of the ‘return to order’-movement after World War I and 1920s Surrealism. He paints countless portraits of his partners and models. In 1937 he produces his famous painting ‘Guernica’, which is shown in the Spanish Pavilion at the International Exhibition in Paris that same year. In 1948 the artist settles on the Côte d’Azur. In 1953 he meets Sylvette David, who works in a pottery near his studio in Vallauris. In 1954 he paints a series of portraits with her as his model. 73 42 Accompany, 2001 Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas 91.4 x 91.4 cm 43 Sean Scully, 1945 ( × ) 43 ( × ) Wall of Light Red Green, 2006 Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas 197 x 232 cm ( × ) In Tennessee geboren, geht Ryman 1952 nach New York, um beim Jazzpianisten Lennie Tristano Musik zu studieren. Ab 1953 arbeitet er für sieben Jahre als Museumswärter im Museum of Modern Art und beg innt in diesem Jahr zu malen. Er verkehrt mit vielen Künstlern, die in die Richtung der Minimal Art vorstossen, wie Dan Flavin, Sol Le Witt, Robert und Sylvia Mangold, Eva Hesse. 1966 ist er im Guggenh eim Museum erstmals an einer Ausstellung beteiligt, ein Jahr darauf findet seine erste Einzelausstellung statt, und 1969 ist er an Harald Szeemanns bahnbrechender Ausstellung «When Attitudes Become Form» in der Kunsthalle Bern vertreten. Seine Gemälde sind von B eginn an aufs Äusserste reduziert, er malt nur monochrom in Weiss auf quadratische Formate. Durch diese Verneinung von Inhalt und externen Referenzen versucht er, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sein wichtigstes künstlerisches Anliegen zu lenken, das Sehen. Rymans Werke them atisieren somit die elementaren Gegebenheiten des Gemäldes mit Grund, Farbauftrag und Faktur, der Aufhängung (ab 1975 wird die Hängevorrichtung mit Metallplatten thematisiert), die weisse Wand und der Bezug zum daran befestigten Bild. Rymans Werke sind somit Wahrnehmungsobjekte, die durch ihre rein materielle Präsenz das Bild als Realität vergegenwärtigen. In Variationen von Material, Faktur und Format stellt sich Ryman dieser Problematik in Weiss immer neu. Born in Tennessee, in 1952 Ryman goes to New York to study music under jazz pianist Lennie Tristano. In 1953 he takes a job as a museum guard in the Museum of Modern Art, where he works for seven years, and also starts painting. He mixes with many artists moving towards minimalism, including Dan Flavin, Sol LeWitt, Robert and Sylvia M angold, and Eva Hesse. In 1966 his work is shown at the Guggenheim Museum for the first time and one year later he has his first solo show. In 1969 he is represented at Harald Szeemann’s ground-breaking exh ibition ‘When Attitudes Become Form’ in the Kunsthalle Bern. Right from the start, his paintings are minimal in the extreme, reduced to a monochrome white on a square format. Through this denial of content and external references, Ryman seeks to focus the viewer’s attention on his primary artistic concern: seeing. Ryman’s pictures thematize the fundamental givens of every painting: the support, the paint medium and the way it is applied, the hanging system (from 1975 his pantings include their own metal wall mounts), the white wall, and the reference this latter makes to the picture it supports. Ryman’s works are objects of perception that incarnate the reality of the picture purely through their physical, material presence. Ryman explores these issues in ever new white-on-white variations. In Dublin geboren, wächst Scully ab 1948 in London auf. Ausbildung zum Drucker und Studium der Malerei an der Central School of Art (1962‒1965) sowie am Croydon College of Art (1965‒1968). 1973 findet in London seine erste, sehr erfolgreiche Einzelauss tellung statt. 1975 emigriert er in die USA. Bereits Scullys Frühwerk ist vom amerikanischen Abstrakten Expressionismus, von Mark Rothko, aber auch von Piet Mondrian beeinflusst. Er lehnt figürliche Darstellungen ab und verwendet stattdessen — vom Licht und den Farben Marokkos inspiriert — vertikale und horizontale Linien und Felder in kontrast ierenden Farben, die ein gitterartiges Muster bilden. Deren vibrierende Bildwirkung belegt Scullys Nähe zur Op Art Bridget Rileys. Anfang der 1980er-Jahre löst er sich von optischen Experimenten, behält aber das formale Gerüst der horizontalen und vertikalen Streifen und Farbfelder bei. Der Farbauftrag wird pastoser und in mehreren Schichten mit einem grobborstigen Pinsel auf die Leinwand aufgetragen. Darunterliegende Farben schimmern durch und beleben die Oberfläche. Die Farbpalette bleibt reduziert auf warme Rot- und Orange-Töne, Braun- sowie Grau- und Schwarz-Töne. In den 1990er-Jahren entsteht die Serie der «Floating Paintings», dreidimensionale Gemälde auf M etallstrukturen, die an ihrer Schmalseite an der Wand befestigt sind. Scully arbeitet auch häufig mit Druckgrafik, Pastell und Aquarell. Born in Dublin, as from 1948 Scully grows up in London. Completes an apprenticeship in a commercial printing shop and studies painting at the Central School of Art (1962–1965) and Croydon College of Art (1965–1968). In 1973 he has his first, very successful solo show in London. In 1975 he emigrates to the USA. Scully’s early work shows him processing the influences of American Abstract Expressionism and Mark Rothko, as well as Piet Mondrian. Scully rejects figural rep resentation and — inspired by the light and colours of Morocco — instead employs vertical and horizontal lines and fields in contrasting colours, which together create a grid-like pattern. Their vibrant, pulsating effect places Scully close to the Op Art of Bridget Riley. At the start of 1980s he moves away from optical experiments but keeps the formal framework of horizontal and vertical stripes and colour fields. His paint becomes more impastoed and is applied in several layers with a coarse brush. Underlying colours shimmer through and animate the surface. His palette remains confined to warm reds and oranges, browns, greys and blacks. In the 1990s he produces his series of F loating Paintings on three-dimensional, box-like metal supports, which are mounted with one narrow side against the wall. Scully also works in pastel, watercolour and a variety of printmaking techniques. 44 45 Kurt Seligmann, 1900–1962 Richard Serra, 1939 44 45 Finkl-forge, 1991 Ölkreide auf Papier \\ Oil crayon on paper 168.2 x 328.6 cm Ohne Titel, 1936 Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper 55.5 x 41 cm Seite \\ Page 19 46 David Smith, 1906–1965 ( × ) 46 Born in Basel, where he also starts his artistic training, before attending the École des Beaux-Arts in Geneva. Meets Alberto Giaco metti. In 1929 he moves to Paris, where he is taught by Fernand Léger and André Lhote. Via Hans Arp he joins the Abstraction Création group and later the Surrealists around André Breton. In 1939 he emigrates to New York, where from 1951 to 1961 he teaches at art schools. Seligmann’s abstract-anthropomorphic formal vocabulary reflects Cubist influences and the ideas of Léger and Arp. As part of the Surrealist circle he paints dream-like fantasies in the style of Max Ernst. Around 1933/34 he produces two sets of prints in which enigmatic hybrid and fantastical beasts appear in stage-like settings. From the mid-1950s Seligmann seeks to marry his individual pictorial language more c losely with Abstract Expressionism. In 1962 he dies in New York. Geboren in San Francisco, studiert Serra ab 1957 englische Literatur an der University of California in Berkeley und Santa Barbara und verd ient sich seinen Lebensunterhalt als Stahlarbeiter. Von 1961 bis 1964 studiert er Kunst an der Yale School of Art and Architecture. Er trifft mit Robert Rauschenberg, Frank Stella und Philip Guston zusammen und wird Josef Albers Assistent. Mit einem Reisestipendium der Universität kann er 1964 nach Paris und 1966 nach Italien reisen, wo er in Florenz der Arte Povera begegnet. Zurück in New York beginnt er mit Gummi und Neonröhren zu experimentieren («Scatter Pieces»), bald werden Blei und Stahl zu seinen bevorzugten Materialien. Ab 1969 arbeitet Serra vornehmlich mit geometrischen Platten aus un behand eltem Stahl, deren Oberflächen der Korrosion ausgesetzt sind, und fügt sie zu Konstruktionen zusammen («Prop Pieces»), in denen sich die Prinzipien von Stützen, Anlehnen und das Gleichgewicht finden, welche zum Grundvokabular seines skulpturalen Œuvres werden. Der Raum, in dem sie platziert werden, wird miteinbezogen, auch die Wahrnehmung des Betrachters wird zum wichtigen Gestaltungs prinzip. Es entstehen grossformatige, betretbare Skulpturen. Seit den frühen 1970er-Jahren setzt sich Richard Serra auch intensiv mit den Möglichkeiten der Druckgrafik auseinander. Born in San Francisco, as from 1957 Serra studies English Literature at the University of California in Berkeley and Santa Barbara and earns a living as a steelworker. From 1961 to 1964 he studies art at the Yale School of Art and Architecture. He meets Robert Rauschen berg, Frank Stella and Philip Guston and becomes Josef Albers’ a ssistant. A Yale travel scholarship enables him to visit Paris (1964) and Italy (1966), where he encounters Arte Povera in Florence. Back in New York, he starts experimenting with vulcanized rubber and neon tubing (‘Scatter Pieces’). Lead and steel quickly become his preferred materials. As from 1969 Serra works chiefly with geometric plates of untreated steel, whose surface is exposed to corrosion, and combines them into constructions (‘Prop Pieces’), in which the physical principles of leaning, propping and balance are explored, and which became core aspects of his sculptural œuvre. The room in which they are installed becomes part of the work, and the viewer’s perception is also a major design principle. The result is large-scale, walk-through sculpt ures. Since the early 1970s Richard Serra has also intensively explored the creative possibilities of printmaking. Tony Smith, 1912–1980 ( × ) Untitled (Virgin Islands), 1933 Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper 46.4 x 61 cm 47 Geboren in Basel, wo er auch seine künstlerische Ausbildung beginnt, die er an der École des Beaux-Arts in Genf fortsetzt. Bekanntschaft mit A lberto Giacometti. Ab 1929 lebt er in Paris, wo ihn Fernand Léger und André Lhote unterrichten. Über Hans Arp kommt er in die Gruppe A bstraction Création und später in die Gruppe der Surrealisten um André Breton. 1939 wandert Seligmann nach New York aus. Von 1951 bis 1961 unterr ichtet er dort an Kunstschulen. Die Kunst Seligmanns zeigt ein aus kubistischen Einflüssen und Anregungen von Fernand Léger und Hans Arp zus ammengeführtes, anthropomorph-a bstraktes Formenvokab ular. Im Kreis der Surrealisten nimmt er traumartige Fantasien im Stile Max Ernsts auf. Um 1933/34 erscheinen zwei Druckgrafik-M appen, in welchen in bühnenhaften Situationen rätselhafte Misch- und Fabelwesen auftauchen. Ab Mitte der 1950er-Jahre sucht Seligmann eine Annäherung und Vereinbarkeit seiner eigen willigen Bildsprache mit dem Abstrakten Expressionismus. 1962 stirbt er in New York. 52 ( × ) Woman Music, 1944 Lackierter Stahl \\ Steel and lacquer 46 x 22.3 x 16.5 cm 48 ( × ) Arc in Quotes, 1951 Stahl und Kupfer \\ Steel and copper 101 x 158.8 x 48.3 cm, Ed. 12/25 Seite \\ Page 37 49 ( × ) Untitled, 1952 Tusche auf Papier \\ Indian ink on paper 39.7 x 51.4 cm 50 ( × ) DS 2-22-56, 1956 Tusche und Tempera auf Papier \\ Indian ink and tempera on paper 57.8 x 45.8 cm 51 Untitled (Nude), 1964 Email auf Leinwand \\ Enamel on canvas 86.4 x 127 cm Seite \\ Page 29 ( × ) 74 Smith wird in Decatur (Indiana) geboren und lässt sich zum Maler und Zeichner ausbilden. Zur Skulptur kommt er später autodidaktisch. Er besucht die Cleveland Art School sowie die Ohio University und ist von 1926 bis 1932 Mitglied der freien Künstlerverbindung Art Students League in New York. Nebenher arbeitet er als Schweisser in Metallw erkstätten. In New York kommt er in den Kreis von avantgardist ischen Malern, unter anderem lernt er John Graham, Arshile Gorky und Willem de Kooning kennen. Abbildungen von Picassos skulpt uralen Exp erim enten und Collagen in den «Cahiers d’art» inspirieren ihn dazu, 1933 seine ersten geschweissten Skulpturen zu schaffen. In seinen menschenähnlichen Plastiken der 1940er-Jahre sind die surrealist ischen Einflüsse von Alberto Giacometti und Julio González zu spüren. Später werden seine Arbeiten abstrakter und raumgreifender, es ents tehen Skulpturen für den Aussenraum. Die Vereinbarkeit von Malerei und Skulptur bleibt für ihn wichtig; ab 1953 entstehen bis zu 400 Zeichnungen im Jahr, teils eigenständige Arbeiten, teils Studien für Skulpturen. Born in Decatur (Indiana), Smith studies painting and drawing. When he later turns to sculpture, it is with no formal training. He attends the Cleveland Art School and Ohio University and from 1926 to 1932 is a member of the Art Students League in New York. At the same time he works as a welder and machinist. In New York he moves in avant-g ardist artist circles and meets John Graham, Arshile Gorky and W illem de Kooning, among others. Pictures of Picasso’s collages and exp eriments with sculpture, reproduced in the magazine ‘Cahiers d’art’, inspire him to make his first welded sculptures in 1933. In the 1940s Smith creates sculptures suggestive of human shapes, in which the Surrealist influences of Alberto Giacometti and Julio González can be felt. His works later become more abstract and larger in scale and he produces sculptures for outdoor settings. The reconciliation of p ainting and scupture remains an important aspect of his œuvre — from 1953 onwards he produces up to 400 drawings a year, some of them works in their own right, others studies for sculptures. 75 52 ( × ) Ten Elements, 1975–1979 Schwarz bemaltes Aluminium \\ Aluminium, painted black Höhe je ca. 120 cm \\ Height each ca. 120 cm, Ed. 3/3 Seite \\ Page 10/11 In der Ausstellung sind nur 3 von 10 Elementen zu sehen Only 3 of the 10 Elements are on show in the exhibition Smith, in South Orange (New Jersey) geboren, leidet als Kind über lange Zeit an Tuberkulose und wird bis zur High School zu Hause unterrichtet. Nach einer Zeit bei der Art Students League in New York studiert er ab 1937 Architektur am New Bauhaus in Chicago bei L ászló Moholy-Nagy, György Kepes und Alexander Archipenko. Er arbeitet für Frank Lloyd Wright, bevor er eine eigene modulare architektonische Sprache entwickelt, die er in zahlreichen Häusern und Projekten umsetzt. Ab 1946 beginnt seine lange Tätigkeit als Lehrer. Smith befreundet sich bald mit den Künstlern des Abstrakten Expressionismus. Von 1953 bis 1955 macht er eine Europareise. 1961 wendet er sich der Bildhauerei zu und entwickelt seinen charakteristischen Stil metallener schwarzer, geometrischer Skulpturen. Seine Skulpturen, die oft für den Aussenraum geschaffen sind, bauen auf geometrischen Kuben und mathematischen Prinzipien auf, enthalten aber trotz der formalen Strenge dynamische Momente. Sein Werk wird für die Nachf olgegeneration der Minimal Art sehr wichtig. Born in South Orange (New Jersey), Smith contracts tuberculosis as a child and is home-tutored until High School. After attending the Art Students League in New York, as from 1937 he studies architecture at the New Bauhaus in Chicago under László Moholy-Nagy, György Kepes and Alexander Archipenko. He works for Frank Lloyd Wright, before developing his own modular architectural language which he implements in numerous houses and projects. In 1946 he embarks on a long teaching career. Smith soon becomes friends with the artists of Abstract Expressionism. From 1953 to 1955 he visits Europe. In 1961 he turns to sculpture and develops his char acteristic style of black, geometric metal sculptures. His works, which are often created for exterior spaces, are built upon cubic volumes and mathematical principles, yet despite their formal rigour possess a dynamic momen tum. His work is influential to for the Minimal Art of the following generation. 53 Louis Soutter, 1871–1942 53 Contestat, 1937–1942 Tinte auf Papier \\ Ink on paper 44 x 58 cm In Morges geboren, beginnt Louis Soutter in Lausanne ein Ingenieur studium, das er aber abbricht und sich zuerst der Architektur, dann der Musik zuwendet. In Brüssel studiert er Geige bei Eugène Ysaye, bricht das Studium aber ebenfalls ab und kehrt 1894 in die Schweiz zurück und nimmt Unterricht im Malen und Zeichnen. 1897 übersiedelt er mit seiner amerikanischen Frau nach Colorado Springs, wo er zum Vors teher der Kunstabteilung am Colorado College wird. Nach der Scheidung 1903 kehrt er zerrüttet in die Schweiz zurück, betätigt sich als Geiger in unterschiedlichen Orchestern, fällt aber durch sein schrulliges Verhalten und seinen ausschweifenden Lebensstil auf. 1923 wird er in ein Altersheim eingewiesen, wo er vereinsamt bis zu seinem Tod 1942 lebt. Im Altersheim beginnt er wieder zu zeichnen, erst in Schulhefte, dann, unter anderem unterstützt von seinem Cousin Le Corbusier, auch auf grössere Formate. Seine Bilder zeigen schwarze schattenhafte Figuren und Silhouetten, rituelle, christliche Szenen oder archaische Tänze und erscheinen als unmittelbare Spuren emot ionaler Zustände. Der expressive Gehalt steigert sich zusehends, vor allem mit der 1937 einsetzenden Fingermalerei, die er aufgrund sinkender Sehkraft und Gelenksklerose aufnimmt und bei der sein gesamter Körper zum Einsatz kommt. Sein Leben lang verkannt, wird Soutter von Jean Dubuffet geschätzt, der seine Kunst in Verbindung zur Art Brut stellt. Eine späte Würdigung erfährt sein Werk durch eine grosse Ausstellung im Kunstmuseum Basel 2002. Born in Morges (Switzerland), Soutter studies engineering in Lausanne but abandons the course and switches first to architecture and then music. In Brussels he studies violin with Eugène Ysaye, but again gives up and in 1894 returns to Switzerland, where he takes lessons in painting and drawing. In 1897 he moves with his American wife to C olorado Springs and becomes head of the Art Department at Colorado College. Devastated by his divorce in 1903, he returns to Switzerland and finds work as a violinist in various orchestras, but is soon raising eye-brows with his eccentric behaviour and p rofligate lifestyle. In 1923 he is institutionalized in an old people’s home, where he spends his remaining lonely years until his death in 1942. There he starts drawing again, first in exercise books, then — with the support of his cousin Le Corbusier, among others — in larger formats. His pictures, which show shadowy black figures and silhouettes, ritual Christian scenes and archaic dances, appear as the direct expressions of emotional states. This expressive content continues to intensify, especially after 1937, when Soutter starts painting with his fingers due to his failing eyesight and sclerosis of his joints. In executing these finger paintings he uses his whole body. Unknown in his own lifetime, he is admired by Jean Dubuffet, who links his art with Art Brut. Belated tribute is paid to his œuvre in 2002 in a major exhibition at the Kunstm useum Basel. 54 Al Taylor, 1948–1999 54 ( × ) Untitled (Hanging Puddles), 1991 Heiss gerollter Stahl und Draht mit Holzaufhängung \\ Hot-rolled steel and wire with wood ceiling mount 175.3 x 165.7 x 50.8 cm Seite \\ Page 39 55 62 57 ( × ) Untitled, 1992 Bleistift, Grafit und Korrekturflüssigkeit auf Papier \\ Pencil, graphite and correction fluid on paper 50.2 x 34.9 cm Seite \\ Page 40 56 Endcuts (3 Tubes), 1997 Geschmiedetes Eisen mit schwarzer Patina \\ Forged iron with black patina 38.1 x 97.2 x 90.8 cm Geboren in Springfield (Missouri), Studium am Kansas City Art In stitute. 1970 Umzug nach New York, wo er bis zu seinem Tod 1999 lebt. In seinem Werk beschäftigt sich Taylor mit der Verbindung der Zweidimensionalität seiner Zeichnungen und den dreidimensionalen Arbeiten, welche aufgrund ihrer Linienhaftigkeit wie Zeichnungen im Raum erscheinen. Er verwendet einfache, günstige Materialien wie Papier und Tusche, Acrylfarbe, Besenstiele, Holz, alle möglichen Drähte und Kabel. Die Werke, die mit einer Leichtigkeit und ohne grossen t heoretischen Hintergrund auskommen, sind Reverenzen an Künstler wie etwa an den Übervater der amerikanischen Nachkriegskunst Jackson Pollock oder den Meister der Pop Art Andy Warhol. Taylors Zeichnungen und «Puddles» beinhalten etwa die For men von Hundepfützen und nehmen so ebenso Bezug auf Pollocks «Drip-P aintings» wie auf deren Ironisierung durch Warhol in seinen «O xidation Paintings». Born in Springfield (Missouri), Taylor studies at the Kansas City Art Institute. In 1970 he moves to New York, where he lives until his d eath in 1999. In his work Taylor is concerned with marrying the two- dimensionality of his drawings with his three-dimensional objects, whose linearity lends them the appearance of drawings in space. Taylor uses simple, cheap materials such as paper and ink, acrylic paint, broom handles, wood, wire and cable to produce objects of an airy lightness rooted in no particular theoretical background. These works are homages to artists such as the major exponent of American post-war art, Jackson Pollock, and the master of Pop Art, Andy Warhol. Taylor’s drawings and ‘Puddles’ series contain the shapes of dog puddles, for example, and so refer both to Pollock’s ‘Drip Paintings’ and their ironic parody by Andy Warhol in his ‘Oxidation Paintings’. Jean Tinguely, 1925–1991 Cy Twombly, 1928–2011 57 58 Stabilé I, ca. 1948 Eisendraht \\ Iron wire 160 x 60 x 55 cm Sunset Series Part II — Bay of Naples (Rome), 1960 Bleistift, Wachsstift und Öl auf Leinwand \\ Pencil, wax crayon and oil on canvas 190 x 200 cm Geboren in Fribourg, besucht Tinguely nach einer Lehre als Dekorateur 1941 die Kunstgewerbeschule in Basel. 1953 zieht er mit seiner Frau, der Künstlerin Eva Aeppli, nach Paris, wo er beginnt, kinetische Konstruktionen, insb esondere Drahtskulpturen zu fertigen, die er zunächst als Relief, bald als Freiplastik entwickelt. In einem ersten Schritt integriert er Klänge und Geräusche, in einem nächsten folgt der Einbezug des Publikums. 1955 beginnt die langjährige private und künstlerische Beziehung mit Niki de Saint-Phalle. 1960 wird er Mitglied der Künstlergruppe Nouveaux Réalistes, zusammen mit Niki de Saint-Phalle, Daniel Spoerri, Arman, Yves Klein und anderen. Gleichzeitig verfolgt er die eigene kleinplastische und zeichnerische Arbeit. Er nimmt Grossp rojekte an die Hand, die oft mehrjährige Vorbereitung erfordern, etwa riesige sich selbstzerstörende Maschinen und lanciert kollektive Projekte in Zusammenarbeit mit befreundeten Künstlern. Tinguely wird vor allem bekannt durch seine beweglichen maschinenähnlichen Skulpturen und ist bereits zu Lebzeiten einer der international erfolgreichsten und bedeutendsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. 59 Born in Fribourg (Switzerland), from 1941 to 1944 Tinguely completes an apprenticeship as a decorator and attends courses at the School of Applied Arts in Basel. In 1953 he moves to Paris with his wife, the artist Eva Aeppli, where he starts building kinetic constructions, in particular wire sculptures, which he produces first as reliefs and soon as free-s tanding objects. He proceeds to integrate music and sound as a first step, and the public as a second step. In 1955 he enters into his long personal and artistic relationship with Niki de Saint-P halle. In 1960 he is a co-founder of Nouveau Réalisme, together with Niki de Saint-P halle, Daniel Spoerri, Arman, Yves Klein and others. At the same time he pursues his own work in small sculpture and drawing. He embarks on large-scale projects that often require many years of planning, for example huge self-destructing machines, and launches collective projects in collaboration with artist colleagues. Tinguely is known above all for his moving mechanical sculptures and is r ecognize d in his own lifetime as one of the most important and internationally most successful Swiss artists of the 20th century. Fabienne Verdier, 1962 ( × ) Untitled (Bassano in Teverina), 1979 Bronze \\ Bronze 49 x 42 x 22 cm, Ed. 3/6 60 Untitled (Bassano in Teverina), 1986 Öl auf Leinwand \\ Oil on canvas 2 Teile, 120.6 x 100.3 cm und 40 x 50.2 cm \\ 2 parts, 120.6 x 100.3 cm and 40 x 50.2 cm Seite \\ Page 43 ( × ) 61 ( × ) Untitled (Rome), 1987 Weiss bemalte Bronze \\ Bronze painted white 194 x 31 x 79 cm, Ed. 6/6 Seite \\ Page 42 62 66 63 ( × ) Vulci Chronicle (Rome), 1997 Weiss bemalte Bronze \\ Bronze painted white 27 x 61 x 32 cm, Ed. 1/3 Cy (eigentlich Edwin Parker) Twombly wird in Lexington (V irginia) geboren, studiert an der Boston Museum School und an der Washing ton and Lee University in Lexington. Von 1950 bis 1951 hat er ein Stipend ium an der Arts Student’s League in New York, wo er Robert Rauschenberg kennenlernt. Danach studiert er am Black Mountain College in North Carolina bei Robert Motherwell und Ben Shahn und lernt Franz Kline und Charles Olson kennen. Dies ist eine bedeutsame Zeit für seine Nähe zum Abstrakten Expressionismus. 1952 unternimmt er mit Rauschenberg eine Reise nach Europa und Nordafrika. Anschliessend wendet er sich verstärkt mythologischen Themen zu, Anregungen nimmt er aus der antiken griechischen Mythologie. Rückkehr nach New York und erste Ausstellungen. 1957 übersiedelt Twombly nach Italien. In seinen Arbeiten vermählen sich linkische Gesten, Kritzeleien, fleckige Farbspuren, verwischte Linien und Graffiti mit Zitaten aus literarischen Werken der Hochkultur und erotischen Symbolen. Seine Gemälde wirken chaotisch, gleichzeitig filigran und monumental. Twombly betätigt sich auch als Bildhauer. Beeinflusst durch Kurt Schwitters und Alberto Giacometti sowie die Objekte der Surrealisten stellt er ab 1955 vollplastische Werke her, die meist fragil und in sich schauend wirken. Oft bemalt er die aus einf achen Materialien und gefundenen Gegenständen zusammenges etzt en Objekte mit Cementino (einer weissen Wandmalfarbe). Es werden Güsse in Bronze und Kunstharz hergestellt. Seine Skulpturen werden jedoch lange kaum beachtet. Twombly stellt mehrmals an der Biennale Venedig aus und gewinnt 2001 den Goldenen Löwen. Bis zu seinen Tod 2011 lebt und arbeitet er in Rom und Virginia. Cy (real name Edwin Parker) Twombly is born in Lexington (Virginia) and studies at the Boston Museum School and at Washington and Lee University in Lexington. In 1950 he receives a year’s scholarship to study at the Arts Students League in New York, where he meets Robert Rauschenberg. Next he studies at Black Mountain College in North Carolina under Robert Motherwell and Ben Shahn and meets Franz Kline and Charles Olson. This period is important for his p rox imity to Abstract Expressionism. In 1952 Twombly and Rauschenberg travel to Europe and North Africa, after which Twombly turns increasingly to mythological themes, drawing inspiration from Greek epics. Returns to New York and is given his first exhibitions. In 1957 Twombly moves to Italy. His works combine clumsy gestures, scribbles, paint marks, smudged lines and graffiti with literary quotes and erotic symbols. His paintings appear chaotic, filigree and monum ental at the same time. Twombly is also active as a sculptor. Influenced by Kurt Schwitters and Alberto Giacometti and by Surrealist objects, in 1955 he starts producing sculptural works, most of them with a fragile and intro spective air. He often paints these sculptures, which are composed of simple materials and found objects, with Cementino, a white wall paint. Some of his works are cast in bronze and resin. For a long time, however, his sculpture receives almost no critical attention. Twombly exhibits at the Venice Biennale several times and in 2001 wins the Golden Lion. He lives and works in Rome and Virginia until his death in 2011. 76 77 63 Andy Warhol, 1928–1987 ( × ) L'existant, 2007 Tinte, Pigmente und Firnis auf Leinwand, 6 Teile \\ Ink, pigments and varnish on canvas, 6 parts 300 x 116 cm 66 Reclining Figure, 1955 Kugelschreiber auf Papier \\ Ballpoint pen on paper 41.9 x 30.5 cm 67 64 ( × ) L'un (An homage created on the day of the death of Rostropovich), 2007 Tinte, Pigmente und Firnis auf Leinwand, 6 Teile \\ Ink, pigments and varnish on canvas, 6 parts 300 x 116 cm 65 ( × ) Paysage de flux (Projet polyptyque horizontal en résonance avec Willem de Kooning), 2007 Tinte, Pigmente und Firnis auf Leinwand, 5 Teile \\ Ink, pigments and varnish on canvas, 5 parts 183 x 610 cm Seite \\ Page 20/21 In Paris geboren, schliesst Verdier 1983 ein Kunststudium an der Kunstakademie von Toulouse ab. Nach einem Chinesischstudium am Institut für Orientalische Sprachen und Kulturen in Paris kommt sie als Stipendiatin nach China und nimmt ein Studium an der Kunsthochschule von Sichuan auf, wo sie 1989 mit Auszeichnung abschliesst. In diesem Jahr wird sie zum Mitglied der Assoziation der Kalligrafen von Sichuan ernannt und ist bis 1991 Kulturattaché in der französischen Botschaft in Peking. Ihre grossformatige Malerei geht von der zehnjährigen Ausbildung in chinesischer Kalligrafie aus, welche sie für sich weiterentwickelt. Mit riesigen Pinseln, die aus m ehreren Pferdeschwänzen gebunden und mit Kabeln an der Decke ihres Ateliers in Paris befestigt sind, werden dynamische breite Tuschelinien auf Leinwände gezogen. In ihrer Arbeit drückt sich eine grosse Konzentration und tiefe Verbundenheit mit den elementaren Kräften des Lebens aus, die sie in der Bewegung selbst begründet sieht. In neueren Werkserien lässt sie sich von Werken anderer Künstler inspirieren, etwa Willem de Kooning (für die Sammlung Hubert Looser), Giotto oder altniederländischen Malern. Born in Paris, in 1983 Verdier graduates from the École des Beaux- arts in Toulouse. After studying Chinese at the Institut des Langues et Civilisations Orientales in Paris, she is awarded a scholarship to China to study at the Sichuan Fine Arts Institute, graduating with distinction in 1989. This same year she is elected a member of the Sichuan Association of Calligraphers. She acts as cultural attaché at the French Embassy in Beijing until 1991. Her large-format p aintings issue directly out of her ten-year training in Chinese calligraphy, which she develops in her own way. Using enormous horsehair brushes suspended on cables from the ceiling of her Paris studio, she draws dynamic, broad lines in ink on canvas. Enormous concentration and a profound connection with the elementary forces of life, which she sees vested in movement itself, express themselves through her work. In more recent series she responds to the works of other artists, such as Willem de Kooning (for the Hubert Looser Collection), Giotto and Flemish masters. ( × ) Mao, 1973 Grafit auf Papier \\ Graphite on paper 92.1 x 92.7 cm Geboren in Pittsburgh, absolviert Warhol zunächst eine Lehre als Schaufensterdekorateur und studiert von 1945 bis 1949 am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh Pictorial Design, Kunst geschichte, Soziologie und Psychologie. 1949 zieht er nach New York, wo er sich seinen Lebensunterhalt als Illustrator für Mode- und Lifestyle-Magazine verdient. Obwohl Warhol damit äusserst erfolgreich ist, schlägt er eine künstlerische Laufbahn ein, sucht neue Ideen für seine Bilder auf Leinwand und bedient sich hierbei trivialer Sujets der Alltagsk ultur. Warhol gilt als einer der Begründer der Pop Art, s owohl was ihre Themen und Motive als auch ihre Techniken betrifft. In den 1960er-Jahren entstehen erste Bilder nach Comic-Vorlagen und Serienbilder in Siebdrucktechnik von alltäglichen Gegenständen wie Campbell-S uppendosen oder Dollarnoten. Die gleiche Technik v erwendet er auch für die in den 1970er-Jahren entstehenden Porträts berühmter Persönlichkeiten nach Zeitungsfotos. 1963 beginnt er sich für Film zu interessieren, gründet die berühmt gewordene Factory, eine Werkstatt für Film, Fotografie und Musik, in der er mit zahl reichen Assistenten an verschiedenen Projekten gleichzeitig arbeitet und auch dort lebt. Ab 1965 intensiviert er in Zusammenarbeit mit Paul Morrissey die experimentelle Filmarbeit und dreht circa 70 Filme. Born in Pittsburgh, Warhol completes an apprenticeship as a window-dresser and from 1945 to 1949 studies pictorial design, art history, sociology and psychology at the Carnegie Institute of Tech nology in Pittsburgh. In 1949 he moves to New York, where he earns a living as an illustrator for fashion and lifestyle magazines. Although extremely successful in this sphere, Warhol nevertheless opts for a career as an artist. Looking for new ideas for his paintings on canvas, he chooses trivial subjects from popular culture. Warhol is considered one of the founders of Pop Art, both in terms of its themes and m otifs and its techniques. In the 1960s he produces his first pictures of comic-s trip characters and screenprint paintings of everyday objects such as Campbell’s Soup tins and dollar bills. In the 1970s he uses the same silkscreen technique to create portraits of famous personalities based on newspaper photographs. In 1963 he becomes interested in film. He founds his famous Factory, a movie, photography and music workshop as well as his art studio, where he works concurrently on various projects with the aid of numerous assistants, and where he also lives. In collaboration with Paul Morrissey, he devotes himself increasingly to experimental movie-making as from 1965 and shoots some 70 films. Impressum Imprint Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Die Sammlung Hubert Looser im Kunsthaus Zürich Kunsthaus Zürich, 7. Juni – 8. September 2013. This book is published to accompany the exhibition The Hubert Looser Collection at Kunsthaus Zürich Kunsthaus Zürich, 7 June – 8 September 2013. Ausstellung \\ Exhibition Konzept \\ Concept: Philippe Büttner Koordination/Organisation \\ Coordination/Organisation: Franziska Lentzsch, Martina Pfister Versicherung/Transport \\ Insurance/Transport: Gerda Kram Öffentlichkeitsarbeit \\ Public Relations: Björn Quellenberg, Kristin Steiner Sponsoring \\ Sponsorship: Monique Spaeti Restaurierung \\ Conservation: Hanspeter Marty Technik \\ Technical support: Robert Sulzer und \\ and Team Ausstellungsgestaltung \\ Exhibition design: Ulrich Zickler Publikation \\ Publication Herausgeber \\ Published by: Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich Texte \\ Texts: Philippe Büttner, Raphaël Bouvier, Florian Steininger Anhang \\ Appendix : Claire Hoffmann, Martina Pfister, Esther Braun-Kalberer, Carlotta Graedel Matthäi Redaktion \\ Editors: Franziska Lentzsch, Esther Braun-Kalberer, Claire Hoffmann Übersetzung \\ Translation: Karen Williams Konzept und Gestaltung \\ Concept and Graphic design: Lena Huber Dokumentation \\ Documentation: Cécile Brunner Druck \\ Printing: Offsetdruckerei Grammlich, Pliezhausen Bindung \\ Binding: IDUPA, Owen-Teck Copyright © 2013 Zürcher Kunstgesellschaft/Kunsthaus Zürich, Verlag Scheidegger & Spiess AG, Zürich und Autoren \\ and authors ISBN 978-3-85881-398-5 Alle Rechte vorbehalten; kein Teil dieses Werks darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any way or processed, copied or distributed by use of electronic systems without the written permission of the publisher. Verlag Scheidegger & Spiess AG Niederdorfstrasse 54 8001 Zürich Schweiz \\ Switzerland www.scheidegger-spiess.ch Dank \\ Acknowledgements Ein ganz besonderer Dank gebührt Hubert Looser und Ursula Looser-S tingelin für ihre grosszügige und tatkräftige Unterstützung und Begleitung dieses Projekts. Andrea Suter danken wir herzlich für die Hilfe bei der Erfassung von Werkangaben und Bildnachweisen und Loys Egg für die Abbildungsgrundlagen. We are particularly grateful to Hubert Looser and Ursula Looser-S tingelin for their active engagement in making this project a reality. We would also like to thank Andrea Suter for her help with picture and copyright research, and Loys Egg for providing the images. Die Erstpublikation zur Sammlung Looser erschien anlässlich der Ausstellung «Sammlung Hubert Looser / Hubert Looser Collection» im Bank Austria Kunstforum, Wien, vom 26. April bis 15. Juli 2012. The first publication on the Hubert Looser Collection appeared in conjunction with the exhibition ‘Sammlung Hubert Looser / Hubert Looser Collection’, held from 26 April to 15 July 2012 at the Bank Austria Kunstforum in Vienna. Unterstützung durch Supported by Fotonachweis Photo Credits 7: © Mathias Brechbühl 10/11, 75 links \\ left: © 2013 Tony Smith 12/13: Agnes Martin und Lucio Fontana: © 2013 Pro Litteris Zürich, © 2013 Yayoi Kusama; Foto: Gaechter + Clahsen Fotografen, Zürich 16/17: © 2013 Kunsthaus Zürich; Foto: FBM Studio, Zürich 18, 68 links \\ left: Arshile Gorky: © 2013 ProLitteris, Zürich 19, 74 links \\ left: Kurt Seligmann: © 2013 ProLitteris, Zürich 20/21 oben und unten \\ top and bottom, 77 links \\ left: © Fabienne Verdier; Fotos: Fabienne Verdier 24: Roy Lichtenstein: © 2013 ProLitteris, Zürich 25, 68 rechts \\ right: Jasper Johns: © 2013 ProLitteris, Zürich 26, 46, 69 Mitte \\ centre: © 2013 Ellsworth Kelly; Fotos S. 46, 69: Ellsworth Kelly 27: Pablo Picasso: © 2013 Succession Picasso/ProLitteris, Zürich 28: Jackson Pollock: © 2013 ProLitteris, Zürich 29, 37, 74 rechts \\ right: David Smith: © 2013 ProLitteris, Zürich; Foto S. 37: Alexander Troehler 32: © 2013 Kunsthaus Zürich 33, 71 rechts \\ right: Richard Long: © 2013 ProLitteris, Zürich; Foto: Gaechter + Clahsen Fotografen, Zürich 39–41, 76 links \\ left: Al Taylor: © 2013 ProLitteris, Zürich 42/43, 76 rechts \\ right: © 2013 Estate of Cy Twombly; Foto S. 42: Gaechter + Clahsen Fotografen, Zürich 45, 47, 72 Mitte \\ centre: Agnes Martin: © 2013 ProLitteris, Zürich 48, 72 rechts \\ right: Giuseppe Penone: © 2013, ProLitteris, Zürich; Foto S. 72 rechts \\ right: Gaechter + Clahsen Fotografen, Zürich 49, 69 links \\ left: Donald Judd: © 2013 Judd Art Foundation/ProLitteris, Zürich 51, 54/55, 59, 70 rechts \\ right: Willem de Kooning: © 2013 Willem de Kooning Foundation/ProLitteris, Zürich 56, 70 links \\ left: Yves Klein: © 2013 ProLitteris, Zürich; Foto: Peter Schälchli, Zürich 57, 63, 67 links \\ left: John Chamberlain: © 2013 ProLitteris, Zürich; Foto S. 67: Gaechter + Clahsen Fotografen, Zürich 62, 67 rechts \\ right: Lucio Fontana: © 2013 ProLitteris, Zürich; Foto S. 62: Kunstgiesserei St. Gallen & Nicolas Boissonnas 64, 68 Mitte \\ centre: © 2013 Philip Guston 65, 70 Mitte \\ centre: © 2013 Lenz Klotz 66 links \\ left: © 2013 Nachlass Serge Brignoni, rechts \\ right: © 2013 Antony Caro; Foto: Gaechter + Clahsen Fotografen, Zürich 69 links \\ left: © 2013 Anselm Kiefer 71 links \\ left: © 2013 Yayoi Kusama 73 Mitte \\ centre: Robert Ryman: © 2013 ProLitteris, Zürich 73 rechts \\ right: © 2013 Sean Scully 74 Mitte \\ centre: Richard Serra: © 2013 ProLitteris, Zürich 76 Mitte \\ centre: Jean Tinguely: © 2013 ProLitteris, Zürich 77 rechts \\ right: Andy Warhol: © 2013 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts/ProLitteris, Zürich Wo nicht anders vermerkt, wurden uns die Bildvorlagen aus dem Archiv der Fondation Hubert Looser zur Verfügung gestellt. Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen, sollte uns dies in Einzelfällen nicht gelungen sein, so bitten wir diese, sich bei beim Kunsthaus Zürich zu melden. If not indicated otherwise, we received the images from the archive of the Fondation Hubert Looser. We have undertaken every effort to find all holders of rights. For those isolated cases in which we were unable to contact them, we kindly ask the holders of rights to get in touch with the Kunsthaus Zürich. Kunsthaus Zürich is showing masterpieces from the Hubert Looser Col lection for the first time in Switzerland. The exhibition marks the start of a new chapter in the history of the two collections. In 2017 some 70 works of Abstract Expressionism, Minimal Art and Arte Povera from Hubert Looser’s private collection are coming to the new Kunsthaus e xtension on long-term loan. This publication introduces the major works and groups of works from the Hubert Looser Collection as they are being shown in the main gallery of Kunsthaus Zürich. It also looks at how these will complement the museum’s existing holdings as from 2017, and how the Kunsthaus in turn will provide the loans from the Hubert Looser Collec tion with a frame of reference that will enable them to be experienced in a more expansive context. Printed in Germany ISBN 978-3-85881-398-5 Erstmals in der Schweiz zeigt das Kunsthaus Zürich Meisterwerke der Sammlung Hubert Looser. Mit dieser Ausstellung wird ein neues K apitel in der Geschichte beider Sammlungen aufgeschlagen. Denn rund 70 Werke des Abstrakten Expressionismus, der Minimal Art und der Arte Povera aus der Sammlung Hubert Looser werden ab 2017 als Dauerleih gaben in den Erweiterungsbau des Kunsthauses einziehen. In dieser Publikation werden die massgeblichen Werke und Werkgruppen vor gestellt, wie sie im grossen Saal des Kunsthauses gezeigt werden. Eben so wird aufgezeigt, wie diese die Sammlung des Kunsthauses ergänzen und darin umgekehrt einen Bezugsrahmen erhalten, in dem sie in um fassenderer Weise erfahrbar werden. Scheidegger & Spiess