Chronik - Borken
Transcription
Chronik - Borken
Dokumentation der Freundschaft Unsere gemeinsam gelebte Geschichte der 50-jährigen Partnerschaft Borken - Méru von 1964 bis 2014 Notre jumelage Borken-Méru de 1964 - 2014: Cinquante ans d’histoire vécue Unsere gemeinsam gelebte Geschichte der 50-jährigen Partnerschaft Borken - Méru von 1964 bis 2014 Die Bewegung der deutsch-französischen Städtepartnerschaften entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als Lucien Tharradin, Bürgermeister von Montbéliard, ehemaliger Widerstandskämpfer und Buchenwald-Überlebender, im Jahre 1950 den Grundstein für eine Städtepartnerschaft mit Ludwigsburg in Baden-Württemberg legte. Heute, im Rahmen der dezentralisierten Kooperationen, sind die meisten unserer wichtigsten Städte mit anderen Städten in Europa und darüber hinaus „verpartnert“. Erst nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg konnte die „deutsch-französische Erbfeindschaft“ überwunden werden. Sie wich der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Integration, welche einen neuen Krieg unmöglich machen sollte. Anfang der 1950-er Jahre bemühten sich erstmals Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Außenminister Robert Schuman um die deutsch-französische Aussöhnung. Seit der Europa-Erklärung von Jean Monnet und Robert Schuman am Notre jumelage Borken-Méru de 1964 - 2014: Cinquante ans d’histoire vécue Le mouvement des jumelages entre les villes de France et d’Allemagne est né dans la Seconde Guerre Mondiale quand Lucien Tharradin, maire de Montbéliard, ancien résistant et survivant de Buchenwald, a fondé le jumelage avec Ludwigsburg, en BadeWurttemberg. Aujourd’hui, dans le cadre de la cooperation décentralisée la majorité de nos villes les plus importantes est jumelée avec d’autres villes en Europe et dans le monde entier. Ce n’est qu’après les devastations de la Seconde Guerre Mondiale qu’on a pu surmonter l’idée de l‘ennemi héréditaire entre La France et l’Allemagne: L’époque de L’amitié franco-allemande et de l’intégration européenne devaient dorénavant rendre impossible une guerre en Europe. C‘est au début des années cinquante que Konrad Adenauer, chancelier fédéral et Robert Schuman, ministre des affaires étrangères en France, ont pris en main la réconciliation entre leurs nations. Après la déclaration de Jean Monnet et Robert Schuman du 9. Mai 1950 sind Frankreich und Deutschland treibende Kräfte der europäischen Integration. 1951, zu einem Zeitpunkt, in dem die Idee eines vereinten Europas noch nicht im Zentrum der politischen Debatte stand, gründeten 50 Bürgermeister deutscher und französischer Städte in Genf den Rat der Gemeinden Europas. Der Rat machte sich unter anderem zur Aufgabe, die Aussöhnung zwischen den Völkern Europas und die kommunale Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg zu fördern. Damit war eine internationale Grundlage zum Aufbau von Städtepartnerschaften in Europa gegeben. 9 mai 1950 à l’égard de l’Europe, L’Allemagne et la France deviennent les moteurs de l’intégration européenne. En 1951, à un moment où l’idée d’une Europe unie n’était pas encore dans le centre du débat politique, cinquante maires de villes francaises et allemandes ont fondé le conseil des communes d’Europe à Genève. Le conseil s’est donné l’objectif d’encourager la réconciliation entre les peuples de l‘Europe et la cooperation entre les communes au dela des frontières. C’était la base internationale pour la construction des jumelages communaux en Europe. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Europäischen Gemeinschaft führten schließlich zu dem von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatpräsident Charles de Gaulle unterzeichneten Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963, der die guten Beziehungen und die „Freundschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich festschrieb. Eine wichtige Rolle im Aussöhnungsprozess sollte die Jugend spielen. Das deutsch-französische Jugendwerk wurde gegründet mit der Aufgabe, die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und ihnen dadurch die Kultur des Nachbarlandes näherzubringen. Mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags wurde die Gründung von deutsch-französischen Städtepartnerschaften entscheidend beschleunigt. La politique de confiance au sein de la Communauté européenne a abouti au traîté d’Elysée signé par le Chancelier fédéral, Konrad Adenauer, et le Président de la République, Charles de Gaulle, le 22 janvier 1963. Ce traîté fixe les bonnes relations et l’amitié franco-allemandes. La jeunesse devait jouer un rôle important dans le procès de réconciliation. On a fondé L’Office franco-allemand pour la jeunesse qui devait intensifier les relations entre les jeunes des deux pays, approfondir la comprehension mutuelle, et par là, se familiariser avec la civilisation du pays voisin. La signature du traîté de l’Elysée a considérablement accéléré la création des jumelages. Ein solches 50-jähriges Jubiläum heute zu begehen heißt vor allem, an all jene zu erinnern, die die Voraussetzungen und die Grundlagen für unsere Städtepartnerschaft mit Méru geschaffen haben: Die Städtepartnerschaft zwischen Borken und Méru begann bereits im Jahr nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages. Dem Beginn unserer Partnerschaft ging eine Initiative aus Méru voraus. Es begann mit einem Brief von Kurt Wolff, einem deutschen Juden, der während des Zweiten Weltkrieges nach Frankreich emigrieren musste und nach dem Krieg dort seinen Wohnsitz behielt. In seinem Brief vom 27.03.1962 trug er dem damaligen Landrat August Franke die Bitte vor, dass die französische Stadt Méru mit einer Stadt aus dem Kreis Fritzlar-Homberg – daraus wurde Borken – eine Partnerschaftsbeziehung eingehen wolle. Die Freundschaft unserer beiden Städte hat somit ihren Ursprung in den Personen Kurt Wolff und August Franke, die maßgeblich für die Entstehung der Städtepartnerschaft verantwortlich sind. Im Frühjahr 1963 war es dann soweit: Vom 4. bis 8. Mai 1963 fand der erste Besuch einer Borkener Delegation in Méru statt. Die Delegation bestand aus Bürgermeister Konrad Vogel, den Beigeordneten Schaumburg, Plock und Kann, dem Stadtverordnetenvorsteher Otto Glössner, dem Stadtamtmann Lücke und Stadtbaumeister Credé. Ce n’est qu’un an après la signature du traîté que le jumelage Méru-Borken s’est mis en route. Le 50e anniversaire, que nous fêtons aujourd’hui nous oblige d’évoquer le souvenir de tous ceux qui ont construit les bases de notre jumelage. Au début c’est Méru qui a pris l’initiative. Une lettre envoyée par Kurt Wolff, juif allemand, au président de l’arrondissement, August Franke, a tout déclenché. Kurt Wolff avait dû émigrer pendant la Seconde Guerre Mondiale en France et y restait après la guerre. Dans cette lettre il écrivait que la ville de Méru désirait faire un jumelage avec une commune de l’arrondissement Fritzlar-Homberg. Par conséquent ce sont Kurt Wolff et August Franke qui sont à l’origine de notre jumelage et de notre amitié. En fin de compte, au printemps 1963, la première visite d’une délégation de Borken à Méru a eu lieu. Dans la délégation figuraient Konrad Vogel, le maire, ses adjoints Schaumburg, Plock und Kann, le président du conseil municipal Otto Glössner, et deux autres employés de la ville, Lücke et Credé. Vom 17. bis 20. Januar 1964 erfolgte der Gegenbesuch in Borken unter der Leitung von Bürgermeister Maurice César und André Drobecq. Höhepunkt dieses Besuchs war die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 20. Januar 1964 mit dem Ziel: „…im Geiste der Freiheit und Freundschaft durch die Pflege enger persönlicher Verbindungen zwischen unseren Bürgern und unserer Jugend einer friedlichen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland zu dienen und damit zur Sicherung einer glücklichen Zukunft in einem geeinten Europa beizutragen...“ Le retour de visite a eu lieu du 17 au 20 janvier 1964, la délégation méruvienne fut présidée par le maire Maurice César et André Drobecq. Le point d’orgue de la visite: La signature du document officiel du jumelage le 20 janvier. On y avait exprimé l’objectif de: “…contribuer à une coopération pacifique entre la France et l’Allemagne, inspirée de l’esprit de liberté et de l’amitié, en entretenant et approfondissant les relations entre les citoyens et la jeunesse de nos villes, et par là, de garantir un avenir heureux dans une Europe unie…” Schon im November 1964 kam es zur ersten Kontaktaufnahme zwischen den Feuerwehren unserer beiden Städte. Dem folgten gegenseitige Besuche verschiedener Vereine, wie Fußball, Tennis, Musikvereine, Rotes Kreuz, BCC, etc.. Ebenfalls in 1964 wurde der Schüleraustausch zwischen den Méruer Schulen und der heutigen Gustav-Heinemann-Schule aufgenommen. Dieser Schüleraustausch hat sich zu einer tragenden Säule der Städtepartnerschaft entwickelt. En novembre 1964 il y a déjà eu une prise de contact entre les pompiers des deux villes. Plusieurs associations, le football, le tennis, des chorales, le club de carnaval, les chorales suivaient. De même, en 1964 on a organisé le premier échange scolaire entre les écoles de Borken et Méru. Cet échange est devenu un des piliers du jumelage. Durch das Erlernen der jeweils anderen Sprache, das Erleben von Gastfreundschaft und das Erfahren der zum Teil unterschiedlichen Lebensgewohnheiten, machen die Schüler eine wichtige Erfahrung in ihrem noch jungen Leben. Hierdurch wurden in der Vergangenheit nicht nur Barrieren abgebaut, sondern auch Freundschaften geschlossen, die inzwischen über viele Jahre Bestand haben. Soviel zum Beginn unserer 50-jährigen Freundschaft! En apprenant la langue du pays voisin, en participant à la vie quotidienne des familles d’accueil et à une facon de vivre différente, les jeunes font une expérience inoubliable. Cela a contribué à surmonter les préjugés d’autrefois et faire des amitiés qui durent. Voilà les débuts d’une amitié qui fête maintenant ses cinquante ans! Diese Freundschaft hat auch in schweren Zeiten gezeigt, dass das Wort „Freundschaft“ mehr bedeutet als nur feiern und fröhlich sein. Nein, auch in schweren Zeiten heißt es zueinander zu stehen und das Leid des anderen mit zu tragen. Beide Städte, Méru wie auch Borken, hatten mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen. Wir möchten an dieser Stelle an zwei große Katastrophen erinnern: Erstens an das schreckliche Unglück der Fabrik „Rochel“ in Méru am 11. Mai 1967. Eine riesige Explosion mit anschließendem Großbrand zerstörte die Fabrik, die gasgefüllte Sprayflaschen herstellte, bis auf die Grundmauern. Hauptsächlich junge Frauen, zwischen 14 und 18 Jahren waren betroffen. Drei unter ihnen fanden den Tod; 49 Personen erlitten zum Teil grauenhafte Verbrennungen. In diesen furchtbaren Momenten hat unsere Solidarität in all ihren Facetten beachtenswert funktioniert. Mais l’amitié ce n’est pas seulement faire la fête et être gai. C’est aussi une amitié qui a fait ses preuves dans les périodes dures. Les deux villes ont vécu des revers de fortune. En 1967 l’accident horrible dans l’usine Rochel à Méru. Une explosion dévastatrice causant une incendie a complètement détruit l’usine qui fabriquait des bombes aérosol. Des jeunes femmes surtout, entre 14 et 18 ans étaient les victimes, dont 3 mortes et 49 grièvement blessées. A ce moment-là les habitants de Borken ont pu montrer toute leur solidarité. 21 Jahre später, am 1. Juni 1988, ereilte das Schicksal Borken, mit dem Grubenunglück im Tiefbau Stolzenbach, bei dem 51 Bergleute den Tod fanden. Auch hier wurde die Anteilnahme, Hilfe und Solidarität aus Méru als sehr wohltuend empfunden. Seit 50 Jahren werden stetig und ohne Unterbrechung die Delegationsbesuche beider Städte für unsere Bürger organisiert und intensiviert. Neben Familienbesuchen werden der Schüleraustausch zwischen unseren Schulen organisiert, Berufs- und Sprachpraktika angeboten und auch Sommeruniversitäten für Studenten zwischen 18 und 25 Jahren durchgeführt. Nicht zu vergessen ist das Kennenlernen der landschaftlichen Reize und der umfassenden Kulturgüter in unseren Regionen. In 50 offiziellen Besuchen lernten wir Museen, Kathedralen, Schlösser, Champagnerkeller und Industrieanlagen kennen und schätzen, sowohl in der Oise, der Picardie, Champagne und Paris als auch die Landschaften und Kulturgüter im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Thüringen, Bayern und darüber hinaus. 21 ans après, le premier juin 1988, Borken a subi son revers de fortune: L’explosion dans la mine de Stolzenbach qui a provoqué la mort de 51 mineurs. Là aussi la sympathie, l’aide et la solidarité des Méruviens nous ont beaucoup impressionnées. Depuis 50 ans on organise et intensifie les visites mutuelles des délégations des deux villes au profit de nos citoyens. A part les visites entre familles on organise les échanges scolaires, des stages professionnels et linguistiques et des universités d’été pour les étudiants de 18 à 25 ans. Il ne faut pas oublier les rencontres avec le patrimoine culturel des régions de Borken et Méru qui enrichissent nos voyages: Les musées, les cathédrales, les caves à champagne, comme les installations industrielles, en Picardie, en Champagne, à Paris aussi bien que les paysages et le patrimoine de la Hesse, de la Thuringe, de la Bavière par exemple. Die Stärke dieser Treuebande, die sich zwischen unseren Bürgern geknüpft haben, erklärt die breite Basis dieser Partnerschaft und die Intensität unserer Geschichte, die sich vor allem auf Freundschaft und Brüderlichkeit gründet. Und gerade dies zeichnet unsere 50-jährige Verbundenheit aus, dass wir genau wissen und erfahren durften, was wir aneinander haben und dass wir gegenseitig auf unsere Freundschaft zählen können. Es lebe unsere Freundschaft, es lebe unsere Partnerschaft, es lebe Méru, es lebe Borken und es lebe Europa! Les liens étroits qui se sont noués entre les citoyens de nos villes sont la base de notre jumelage et expliquent l’intensité de notre histoire, qui se fonde avant tout sur la solidarité et l’amitié. Les cinquante ans de notre histoire sont caractérisés par nos experiences: Nous avons appris et nous savons désormais que nous pouvons compter sur notre amitié. Vive notre amitié ! Vive notre jumelage ! Vive Méru, vive Borken et Vive l’Europe ! Zuletzt ist noch zu anzumerken, dass die Stadt Borken (Hessen) als Anerkennung und Würdigung für die Leistungen zur Förderung des Europäischen Gedankens durch die nachfolgend aufgelisteten Auszeichnungen hohe Anerkennung erfahren hat: • 1978 - Die deutsch-französische Kulturstiftung verlieh den Städten Borken und Méru eine Urkunde für beispielhafte Gestaltung ihrer Partnerschaft. • 1999 - Vom Europaparlament-Ausschuss für Umwelt, Raumordnung und Kommunalfragen - wurde die Stadt Borken (Hessen) im September 1999 mit dem Europadiplom ausgezeichnet. Pour finir je tiens à signaler que la ville de Borken, en hommage et en reconnaissance des efforts qu’elle a fait en faveur de l’idée européenne, a obtenu plusieurs distinctions honorifiques: • 1978 - La fondation culturelle franco-allemande a décerné un diplôme officiel aux villes de Broken et Méru pour rendre hommage au caractère exemplaire de leur jumelage • 1999 - Septembre: La commission pour les questions communales et d’environnement du Parlement Européen a attribué le diplôme d’Europe à la ville de Borken • 1999 - Das Institut für Europäische Partnerschaften und Internationale Zusammenarbeit hat am 30.10.1999 der Stadt Borken (Hessen) die Europamedaille überreicht. • 2001 - Vom Europarat wurde die Stadt Borken (Hessen) mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet • 2014 - Am 03.10.2014 wird die Stadt Borken (Hessen) mit der Ehrenplakette des Europarats ausgezeichnet • 1999 - Octobre: L’institut pour les jumelages européens lui a remis la médaille d’Europe • 2001 - Le Conseil européen lui a remis le drapeau d’honneur • 2014 - octobre 3 Le Conseil européen va lui remettre la médaille d’honneur Festprogramm 14:30 Uhr - Einzug Kindergarten-Kinder mit Fahnen und Begrüßung • Musikstück GHS • Begrüßung und Ansprache „50 Jahre Partnerschaft“, Bürgermeister Bernd Heßler Bürgermeisterin Natalie Ravier • Gustav-Heinemann-Schule 50 Jahre Schüleraustausch: Austauschschüler, Musik, Ansprache, Ehemalige Schüler Direktor Heinz Meier • Begrüßung und Ansprache zur Partnerschaft Heinz-Peter Sattler, Partnerschaftsverein Borken - Méru Thierry Brigaudeau, Comité Méru - Borken • Musikstück GHS • Festansprache durch Staatsminister Michael Roth • Ehrung durch die EU - Verleihung der Ehrenplakette durch Frau Marlene Ruprecht, Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates • Musikstück GHS • Ehrungen durch das Comité Méru • Musikstück GHS • Europahymne • Ende des Festaktes Cérémonie • Défilé des enfants du jardin d’enfants avec drapeaux Europe-France-Allemagne • Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann • Introduction et discours, 50 ans de jumelage Bernd Heßler, Maire de Borken (Hessen) Natalie Ravier, Madame la Maire de Méru • Ecole Gustav-Heinemann – 50 ans d’échanges Scolaires: Elèves ayant participé, musique, anciens élèves Heinz Meier, Directeur, Ecole Gustav-Heinemann • discours sur le jumelage Heinz-Peter Sattler, Président du Comité de jumelage Borken Thierry Brigaudeau, Président du comité de jumelage Méru-Borken-Izabelin • Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann • Discours cérémonial/remise d’honneurs (UE) Ministre d’Etat Michael Roth • Récompense par l’UE-remise de la distinction Mme Marlene Ruprecht, membre d’honneur du parlement européen • Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann • Récompenses et mises à l’honneur Comité de Méru • Pièce musicale, Ecole Gustav-Heinemann • hymne européen • Fin de la cérémonie Grundlage der Partnerschaft: Der Elysée-Vertrag Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Elysée-Vertrag markiert den offiziellen Beginn der deutsch-französischen Freundschaft. Zwar gab es insbesondere auf zivilgesellschaftlicher Ebene schon vor 1963 zahlreiche freundschaftliche Annäherungen, aber als „Erinnerungsort“ bietet das Datum immer wieder Anlass innezuhalten und sich der gegenseitigen Partnerschaft zu vergewissern. Der Erfolg dieser Partnerschaft wird schon lange nicht mehr allein an den bilateralen Beziehungen gemessen, sondern vor allem auch daran, inwiefern beide Länder gemeinsam imstande sind, die europäische Integration als „Motor“ voranzutreiben. Am 22. Januar 2013 jährt sich der Elysée-Vertrag zum 50. Mal. Aus Anlass dieses Jubiläums gaben Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident Hollande am 22. September 2012 in Ludwigsburg den Startschuss für ein „Deutsch-Französisches Jahr“. An gleicher Stelle hatte Charles de Gaulle fünfzig Jahre zuvor seine berühmte „Rede an die deutsche Jugend gehalten“. Zusammen mit der Versöhnungsmesse vom 8. Juli 1962 war sie der Ausgangspunkt für die beispiellose Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Fondement du jumelage: Le traité de l’Elysée C’est le 22 janvier 1963 que Konrad Adenauer et Charles de Gaulle signèrent le traité de coopération franco-allemande. Le traité de l’Elysée marque le début officiel de l’amitié franco-allemande. Il y eut pourtant, et tout particulièrement sur le plan de la société civile, de nombreux rapprochements amicaux, mais en tant «qu’endroit-souvenir» cette date permet fréquemment de s’arrêter et de s’assurer du réciproque partenariat. Depuis longtemps Le succès de ce partenariat ne se mesure plus aux seules relations bilatérales mais surtout à se rendre compte à quel point les deux pays sont en mesure ensemble de servir de « moteur » à l’intégration européenne. Le traité de l’Elysée fête son cinquantième anniversaire le 22 janvier 2013. S’appuyant sur ce jubilée la chancelière allemande Angela Merkel et le président français François Hollande donnèrent le départ à Ludwigsburg, le 22 septembre 2012, d’une «année Franco-Allemande». C’est au même endroit que, cinquante ans plus tôt, Charles de Gaulle avait prononcé son célèbre «Discours à la jeunesse allemande». Celui-ci fut, avec la messe de réconciliation du 8 juillet 1962, le point de départ du développement exemplaire de l’amitié franco-allemande après la seconde guerre mondiale.