REGISTER.
Transcription
REGISTER.
REGI STER. 84. Jahrgang (5. Folge. 17. Jahrgang) 1913 II. Ein * h inter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [J B u c h . I. Autoren-Begister. A b d e r h a ld e n (E.), Gehalt der Proteine an 1-Tyrosin 365. — Bei der Melanose der Dickdarmschleimhaut beteiligtes Pig ment. Vortäuschung von Glucosurie durch Ausscheidung von Glucuronsäure 369. — Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden. Band 6. [399.] — Tyrosingehalt von Proteinen. Resorp tion stickstoffhaltiger Prodd. 1411. — Abwehrfermente des tierischen Organis mus gegen körper-, blut- u. zellfremde Stoffe [1835]. A b d e rh a ld e n (E.) u. F o d o r (A.), Bei Fäulnis von 1-Asparaginsäure entstehende Abbaustufen. Nachweis von ^-Alanin 346. — Spezifizität der Zellfermente 1598. — Abbau von d-Glucosamin durch Bakterien 1605. A b d e rh a ld e n (E.), F r o e h lic h (C.) und F u c h s (D.), Spaltung von d,l-Aminocapronsäure in die optisch-aktiven K om ponenten m ittels der Formylverb. Poly peptide, an deren Aufbau Aminoeapronsäure beteiligt ist 1289. A b d e rh a ld e n (E.), F ro m m e (G.) und H irs c h (P.), Bldg. von y-Aminobuttersäure aus d-Glutam insäure durch Mikro organismen 346. A b d e rh a ld e n (E.) u. L a m p é (A. E.), E r müdung u. G ehalt des Blutserums an dialysierbaren, m it Triketohydrindenhydrat reagierenden Verbb. 368. — Gibt es lebenswichtige, bisher unbekannte Nahrungsstoffe? 522. A b d e rh a ld e n (E.) u. S c h iff (E.), Spezi fizität der Zellfermente 1599. — Ge schwindigkeit des Auftretens von AbXVII. 2. wehrfermenten nach wiederholter E in führung des plasmafremden Substrats 1599. A b d e r h a ld e n (E.) u. S c h m id t (Hubert), Verss. m it Triketohydrindenhydrat 384. A b é (G.), siehe: T a k a h a s h i (T.). A b el (E.), Spezifität von K atalysatoren 479. — Kupfergehalt in dest. Wasser 479. A b e l (E.) u. B a u m (G.), H'-Ionenkatalyse und -autokatalyse der Wasserstoffsuperoxydthiosulfatreaktion 1114. A b el (M. H.), Zucker als Nahrungsmittel 801. A b el (0.), Allgemeine Geologie [1446]. A b e l (R.), L aboratory Handbook of Bacteriology [1835]. A b e lin (S.) u. S tin e r (0.), U ltraviolettes Licht u. Komplement des Meerschwein chenserums 1996. A b e lm a n n (A.), s.: R o s e n th a le r (L.). A b o u le n c (J.), s.: S e n d e r e n s (J. B.). A b ra h a m (F.), Milchsäure und Sulfit cellulose 2179. A b ra h a m (H.) et S a c e r d o te (P.), Recueil de Constantes Physiques de la Société Française de Physique [1447]. A b t (G.), Rolle eines Bakterium s bei der Entstehung der Salzflecken auf H äuten und Fellen 185. A c c a m e (L.), siehe: R o lla (L.). A c h e n b a c h (E.), Braunsteinelement m it alkalischem E lektrolyten 1531*. A c h e s o n O ild a g C o m p a n y , Entw ässer tes Gemisch von entflocktem G raphit und Öl 555*. A c h ia r d i (G. d ’), siehe: D o e lt e r (C.). 147 2186 A c k e rm a n n (D.), Myokynin 583. — Ferm entat. Abbau des K reatinins 1562. A c k e rm a n n (E.), H erst. des Milchserums 1337. —■Refraktion und Polarisation des Chlorcalciumserums der Milch 1423. A c la n d (L. H. D.), siehe: R id e a l (S.). A e re e (S. F.), Rkk. der Ionen u. der nichtionisierten E lektrolyte 474. — siehe: M a rs h a ll jr. (E. K .); R o b e r t s o n jr. (H. C.). A d a m s (A.), siehe: M oore (B.). A d a n (R.), Belgische künstl. P ortland zemente 95. A d le r (E.) u. (F.), Ortizon 1327. A e c k e r le (E.), siehe: S c h m id t (Julius). A fa n a s s je w (A.) u. R o s c h d e 3 tw e n s k i (D.). Gesetzmäßigkeiten in Spektren 1112 . graphischer Fixierbäder auf ihre Brauch barkeit 1638*. A k tie n - G e s e ll s c h a f t f ü r S tic k s to f f d ü n g e r , Entfernung von Carbidon und Phosphidon aus stickstoffhaltigen Prodd. 103*. A k tie n - G e s e ll s c h a f t „ W e s e r “, Natron kessel aus Nickelstahl etc. 189*. A lb e (E. E. F. d ’), Selen als Lichtdetektor 1270. A lb e r d a v a n E k e n s t e in (W.), s.: Ekens te in (W. Alberda van). A lb r ig h t (A. R.), siehe: W a lla c h (0.). A lc o c k (F. H.), Best. des Gesamtschwefels in Antimonium sulphuratum 1332. A ld e n d o r f f (C.), Verhältnisse im Hoch ofen zwischen Eisenerzen und Gasen 1779. A le s s a n d r i (L.), Arom at. Diketone 49. — S truktu r des 3-Nitroso-2-phenylindo!s 1486. 1487. — siehe: A n g e li (A.). A le x a n d e r (F. G.) und C s e rn a (S.), Nar kose und Gaswechsel des Gehirns 701. A le x a n d e r (P.), Best. der Füllstoffe in Kautschukmischungen 2174. A l e x a n d e r - K a tz (B.), T itan- und Zirkon glas 910. A lg a r (J.), siehe: R y a n (H.). A lle m a n n (O.), Best. des Fettgehaltes im Käse 1337. A lle n (A. H.), D a v is (W. A.) u. S ad tler (S.), Commercial Organic Analysis: Vegetable Alkaloids, Acids, Cyanogen etc. [1188], A lle n (L.), H artasp h alt in Mineralien 820. A llg e m . E l e k t r i z i t ä t s - G ese llsc h aft, Ziehen von W olfram draht 731*. — Ent lüften elektrischer Glühlampen, welche Kalium jodid enthalten 832*. — Metall überzüge auf leicht oxydierbaren Metallen 1444*. A llg e m e in e P e tr o le u m - I n d u s tr ie A k t.-G e s ., Prüfung von Schmiermaterial 398*. A lln e r (W.), Junkersches Registriercalorim etcr 329. A lm a g ia (M.), Chininidiosynkrasio 1935. A lm s trö m (G. K.), Pyridazin- und Pyrrolabkömmlinge 1399. — siehe: W idman A fle n z e r G r a p h it- und T a l k s te i n g e w o r k s c h a f t, E ntharzen von u n gebleichtem Sulfitzellstoff 1445*. A g en o (F.), siehe: N a s in i (R.). A gen o (F.) u. V a lla (E.), Verbb. zwischen Borsäure und M annit 1280. A g e to n (C. N.), siehe: G ile (P. L.). A g o s tin o (E. d’),. siehe: B o t ta z z i (F.). A g ra z (J. S.), App. für Gasanalyse 402. A g u lh o n (H.), Anwendung der Lösl. ge wisser Metallsalze der flüchtigen F e tt säuren in organ. Lösungsmitteln zum Nachweis dieser Säuren 86. — Vergleich der Einw. der Borsäure auf die Zymase m it der der Phosphate 528. — siehe: B e r t r a n d (G.). A k tie n - G e s e lls c h a f t d e r C h e m is c h e n P ro d u k te n fa b r ik P o m m e re n sd o rf u. S c h ü lo r (G.), K ontinuierliche D arst. flüchtiger Säuren aus Salzen und stä r keren Säuren 323*. A k t i e n g e s e lls c h a f t D y n a m i t N o b e l, Gewinnung des N atrium bisulfats 728*. A k tie n -G e s e lls c h a ft fü r A n ilin - F a b r i k a t i o n , Roter, bs. zur Bereitung von Farblacken geeigneter Monoazofarbstoff 107*. — Färben von H aaren, Pelzen etc. 187*. 630*. — 1,4-Diaminoanthrachinon, seine Derivate u. Sulfosäuren dieser Verbb. 193*. — Diazotierbare Baumwollfarbstoffe 196*. — Schwefelhaltige F arb stoffe 326*. — 1,4-Diaminoanthrachinon( O .) . 2-oarbonsäure und 1,4-Diaminoanthra- A lo y (J.) u. R a b a u t (C.), Benzoylierte Cyanhydrine der Aldehyde u. benzoy chinonsulfo-2-carbonsäure 396*. — Gelbe lierte Amide der korrespondierenden W ollfarbstoffe 1263*. 1264*. — Diazo Oxysäuren 133. — Benzoylierte Cyan tierbare Disazofarbstoffe für Baumwolle hydrine der Ketone und von diesen 1440*. — Schwefelhaltige Farbstoffe abgeleitete Amide und Oxysäuren 239. 1834*. — Aldehyde der Anthrachinonreihe 1907*. — Substitutionsprodukte A lp e rs (K.) u. N eff (H.), Milchstatistik des 2-Triohlormethylbenzophenons 2014*. 1912 607. A h v e n s, Einfluß des Salvarsans und Neo— Schwefelfarbstoffe 2070*. salvarsans auf Kreislauf und Nieren ge A k tie n - G e s e lls c h a f t f ü r B u n t p a p ie r u n d L e i m f a b r i k a ti o n , P rüfungphoto sunder und kranker Tiere 525. 2187 A tn ad o ri (M.), Gegenseitiges Verh. der Sulfate, Chromate, Molybdate und Woiframato der Alkalien bei niedriger und hoher Temp. 18. 338. — M ischbarkeit im -festen Zustand v o n . N itraten, Sulfaten und Carbonaten bei höherer Temp. 2088. A m b erg e r (C.), Glyceride des B utterfettes 891. A m b ro n n (H.), U nters, der Nitrocellulose im Polarisationsmikroskop 2175. A m esed e r (F.), Verkalkte Aorten 609. Àm ico (E. d ’), Einfluß des Phosphors auf Flußeisen 821. A m iot (E.), siehe: F a u v in (E.). Amon (F. 0.), siehe: L ee (R. E.). A n d eres (E.), Morphinwrkg. u. Zirkulation 1069. A n d ersen (J.), s.: M o ld e n h a u e r (W.). A n d erso n (A.) u. M o rris o n , Durch dünne Luftschichten gehende elektrische Ströme 1103. A n d erso n (J. S.), s.: H o u s to u n (R. A.). A n d erso n (R. P.), Tragbarer PatterssonPalm qvist-Apparat 201. A ndés (L. E.), Flüssige Sikkative 2181. Ando (J.), A utitrypt. Wrkg. des Serums bei der Anaphylaxie 162. — s.: F u k u h a r a (Y.). A n d ré (E.), Unterss. über Acetylenverbb. 1142. A n d ré (G.), Verhältnis der anorganischen Bisen u. Säuren im pflanzlichen Gewebe 586. — Entw. der Mineralstoffe und des Stickstoffs bei einjährigen Pflanzen 58. A n d rée (K.), Blaues Steinsalz 298. A n d rej ew (J. J.), Einwirkung de3 Lichtes auf Wasserdampf und Knallgas 742. — Verzögerungserscheinungen beim Lösen von Gold und Silber in wässerigen Cyanid lösungen 1276. A n d rew (J. H .) u. H o lt (A.), Therm. Effekto durch Erhitzen u. Abkühlen von Pd in H 1202. A n d rlik (K.), Reinigung der Zuckerfabrik- abwässer m it K alk 721. A n d ry e w sk i (P.), s.: S c h o u n o r t (A.). A ngel (F.), Wolkonskoit 2006. A ngeli (A.), K onstit. des Santonins 685. — Polyazoxy verbb. 1042. — Angeli-Riminische Rk. 1048. — K onstit. der Azoxyverbb. [1835]. A n g eli (A.) u. A le s s a n d r i (L.), Zers, der Oxime 962. A n g erer (E. v.), D ruck von K athoden strahlen 214. A n g e rm a n n (W.), s.: P i o k a r d t (E. v.). A n ilin f a rb e n - & E x t r a k t - F a b r i k e n vorm . J o h . R u d . G e ig y , Azofarbstoffe 196*. A ns (J. D’), Experim. anorgan. Chemie 569. A ns (J. D’) u. W e d ig (O.), Ammoniumper oxyde 1916. A n s e lm in o ( 0 .) ; Alkaloidgehalt der Bilsen k rautblätter etc. 1508. — App. zur Best. do3 Wassergehaltes in E xtrakten 1785. A n s e lm in o (O.) u. G ilg (E.), Trohalose in Selaginella lepidophylla 444. — Lycopodium ersatz 804. — Bilsenkrautblätter des Handels 1508. A n th e s (E.), siehe: S ta u d in g e r (H.). A n to n o w (G.), U ran Y 1029. A o k i, siehe: D o ld (H.). A o k i(K .)u .K o d a m a (H .), Immunisierung m it abgetöteten Trypanosomen 2003. A p itz s c h (H.), Best. des Schwefels in organ. Verbb. 1614. — a-p-Nitrophenyl/î-oxythionaphthen 1985. A p o s to lo (C.), Gerbung der H au t m it frisch gefälltem Schwefel 1088. — siehe: G a r e lli (F.). A p p e liu s (W.) u. S c h m id t (R.), Maß analytische Best, des Zuckers in Gerb. materialien etc. 390. A p p e ll (P.) e t C h a p p u is (J.), Leçons de Mécanique élémentaire [556], A r b u so w(A.), Brom u. Äther 1376.— Einw. von Mg und Jodm ethyl auf Menthon 1482. A rb u s o w (A.) u. C h r u tz k i (N.), K atalyt. Zers. desPhenylhydrazons vom Acetonylaceton 1474. A rb u s o w (A.) u. F r ü h a u f (A.), K atalyt. Zers, des Phenylhydrazons vom M ethyl propylketon 1474. A rb u s o w (A.) u. I w a n o w (A.), Isobutyl■ e3ter der phosphorigen Säure 1457. — Isomérisation von P(C4H90 )3 in P 0(C 4H 90 )2C4H 9 1457. A rb u s o w (A.) u. W a g n e r (P.), K atalyt. Zers. de3 Phenylhydrazons vom Dipropylketon 1474. A rie (M. V. Le Fèvre de), siehe: Le F ö v re de A rie (M. V.). A rk a d ie w (W.), Verschwinden der ferromagnet. Eigenschaften bei den kürzesten olektr. Wellen 475. — Ferrom agnet. Eigenschaften als Funktion der Wellen länge 1191. — Elektrom agnet. Feld in ferromagnet. Metallen 1644. A rm s tr o n g (E. F.), Einfache Zuckerarten und Glucoside [1639]. —-s.: K e e b le (F.). A r m s tr o n g (E. F.) u. (H. E .), N atu r der Enzym e und ihre Wirkung als hydroly tische Agenzien 1845. A r m s tr o n g (H. E.), B e n ja m in (M. S.) u. H o r t o n (E.), Enzym wrkg.: Urease; beschleunigende u. verzögernde Agenzien 1598. A rm s tr o n g (H. E.) und C o lg a te (R. T.), Studien über Oxydation 15. 147* 2188 A rm s tr o n g (H. E.) u. G o sn e y (W. H.), A s tf a lk (R.), siehe: G u tb ie r (A.). Enzymwrkgg. : Lipase 1845. A s to n (J.), siehe: B u rg e s s (C. F.). A r m s tr o n g (H. E .) u. W a lk e r (E. E.), A s to n (S.), M a s c h in e n f a b r ik u. E is e n Ursachen der Änderung des opt. D re g ie ß e r e i, Trennschleuder 1535*. hungsvermögens organischer Verbb. und As t r u e (A.), Best. des Aspirins 622. — der anomalen Rotationsdispersion 492. siehe: J a d i n (F.). A rm s tr o n g (P. Mc C.), Vorbereitung von A s tr u c (A.) u. J u i l l e t (A.), Löslichkeit Fellen für Farbeprüfung 388. der Bestandteile des Kirschlorbeer A r m s tr o n g (W. B.), F rucht von Crataegus wassers 1328. m acracantha 445. A s tr u c (H.), Weine des Südens 532. A r n d t (F.), Ringschluß zwischen N itro- u. A ta c k (F. W.), a-Benzildioxim zur Best. Aminogruppe unter Bldg. von Triazinen kleiner Mengen Nickel 540. — Nickcl2139. salze der Bonzildioximo 1307. A rn o ld , Metallanalyse 1773. A te n (A. H. W.), Neue Modifikation des A rn o ld (C.), Repetitorium der Chemie Schwefels 653. [1536]. A tk in s (W. R. G.) und W a lla c e (T. A.), A ro n (F.), o-Dioxydibenzalaceton als IndiMolekularzustand der Gemische der nie cator 381. deren aliphat. Alkohole m it Wasser 1558. A ro n (H.), E xtraktionsapp. 1. A u e r (J.) u. S ly k e (D. D. van), EiweißA rr a g o n (C.) u. B o r n a n d (M.), Kontrolle prodd. und Anaphylaxie 885. der Eiertoigwaren m it Eiereiweiß fällen A u e r b a c h (F.) u. P ic k (H.), Pankreasdem Serum 2061. verdauung 65. — Verh. von Bleicarbonat A rrh e n iu s (S .), Werden der Welten [1639]. etc. in väss. Lsgg. kohlensaurer Alkalien — Widerlegung der physikalischen E in 2100. — Verh. von Bleichromat etc. in wände gegen die Kohlensäuretheorie wäss. Lsgg. kohlensaurer Alkalien 2101. 2007. — Bleiabgabe schwerlöslicher Bleisalze A r r i v a u t (G.), System Mn-Ag 226. 2031. an N aH C 03 enthaltende Lsgg. 2101. A r s a n d a u x , Umwandlung der Tonerde A u f h ä u s e r , Eigenschaften und Unter silicatgesteine 989. schiede der festen und flüssigen Brenn A r te m je w (D. N.), Änigmatische Flächen stoffe 1087. einiger K rystalle 1734. A u g u e t (A.), Best. ätherischer öle in Wer A r te m je w (D. N.) u. L o m b e rg (W. M.), m ut 1085. K rystalle von Chlorokobaltidiamindime- A u m a n n , Berkefeldfilter m it automat. thylglyoximin 1734. Reinigung 3. — v. Lorenzsche Methode A r te m je w (D. N.) u. M u ra s c h e w (D. T.), zur Best. der Phosphorsäure in Super K rystallform etc. von Kobaltiaminchlorophosphaten 83. dimethylglyoximin 1734. A u m o n t (E. F.), Einrichtung zur Zer A r th u s (M.), G ift von Buthus quinqueslegung der atm osphär. L uft in ihre Be triatus 67. — Précis de Chimie Physio standteile 195*. logique [1536]. A u s s c h u ß f ü r E i n h e i t e n u n d F orm elA s a h in a (Y.), H ydrierung des Santonins g r ö ß e n , Wechselstromgrößen 1450. 157. — Seneciosäure 1496. A u w e rs (K. v.), Zur Geschichte der A s a h in a (Y.) u. S u g ii (Y.), Id e n titä t des Spektrochemie 568. — Spektrochemische Lycorins und Narcissins 1493. Notizen: H ydrierte Naphthaline. AceA s b r a n d (E.), Runder Finkenerturm 837. naplithenderivate. Haworthsche Dirn.eA sc h a n (O.), K onstitutionsbestst. in der thylcyclchexadiene 1977. Camphengruppe 678. — Ameisensäure A u w e rs (K. v.) u. E is e n lo lir (F.), Kon als Lösungsmittel 1659. stanz der Refraktionsäquivalente 232. A s c h a n (O.) u. E u r o p a e u s (E.), Hell- A v ć - L a lle m a n t (E.), W ürste 2056. Volhardsche Rk. 756. A z a m b u ja (L. d’), s.: D e s la n d r e s (H.). A s c h e r (R.), Kühlerform 637. — siehe: A z ć m a , M ontm orillonitvon Bordes 988.— T r a u b e (W.). P rehnit 2160. — Ggw. von Co, Ni u. A s c h m a r in (P.), siehe: F a w o rs k i (A.). Mn in gefärbten Tonen 2161. A s h e r (L.) u. S t o llb e r g e r (H.), Funktion der Milz als Organ des Eiweißstoff wechsels. Kompensationsvorgänge nach B a b c o c k (C. S.), siehe: L e ig h to n (G.W.). M ilzexstirpation 1418. B a b e § (A.), siehe: T e o h a ri (A.). A s k e n a s y (P.), Leukonin 624. B a b e s (A.) u. B a b e s (A. A.), Refrakto A s k e n a s y (P.) u. R ê v a i (A.), Elektrolyt. m etrie der normalen cephaloracliitischen Regenerierung von Chromsäure aus Lsgg. Flüss. 522. — R efraktom etr. Unterss. von Chromsulfat 23. der Cerebrospinalflüssigkeit 1933. 2189 B ach (A.), Oxydierende und reduzierende Enzyme und ihre Rolle im Atmungs prozeß 65.— Reduktionsfermente. Pflanz liche Perhydridase 590. — Oxydative Bldg. von Salpetrigsäure in Pflanzonextrakten 590. Bach (D.), Falscher Wurmsamen 611. B a c h illi (D.), Morgelgesteine Umbriens 1251. — Zemente aus Mergelgesteinon 1613. B a o h ste z (M.), Vinylphthalim id 1922. B äck er (H. J.), Physikal. Merkmale für die S tru k tur organischor Verbb. 488. — siehe: F r a n o h im o n t (A. P. N.). B a c k lu n d (H.), Chem. Veränderungen in mechanisch deformierten Gesteinen 2006. B a d isc h e A n ilin - & S o d a - F a b r ik , Mesohalogenanthracen-/?-monosulfosäure 104*. — Indol 104*. — Chlorsub3titutionsprodd. von Indophenolen und indophonolartigen Körpern oder deren Leuko verbindungen 105*. — Bromsub3titutionsprodd. von Indophenolen und indo phenolartigen Körpern oder deren Leuko verbindungen 106*. — Kondensationsprodd. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form 109*. — K atalytische D arst. von NH, aus seinen Elementen 188*. 632*. 1437*. — /9-Bromaminoanthrachinone, in donen je ein Bromatom benachbart zu der (den) Aminogruppe(n) steh t 194*. — Anthrachinondithiazoie und deren Hydrostufen 197*. — Ammoniak aus seinen Elementen m it Hilfe von K a ta lysatoren 323*. — Halogenderivate der Paraffinreihe 325*. — Kondensationsprodd. der A nthrachinonreihe 396*. — Mot. Wolfram aus seinen Verbb. mittels H 398*. — Isopentene u. ihre Derivate 729*. — Küpenfarbstoffe der A nthracen reihe 732*. — Bromaminoanthrachinone 830*. 1634*. 1717*. — Aromatische Amine aus den entsprechenden N itroverbb. 831*. — Lösungsmittel für Harze 833*. — D arst. harzartiger Produkte 1091*. — Halogenderivate der Paraffin reihe 1177*. — Isopren 1178*. — Diolefine 1178*. — Gasrkk. m ittels des elektr. Flammenbogens 1436*. — Substantive as. Polyazofarbstoffe 1440*. — Anthrachinonthiazole 1441*.—-Verbesserung der durch Polymerisation von Butadien etc. erhältl. kautschukartigen Substst. 1444*. — Ammoniak durch abwechselndes Überleiten von N u. H über Metalle etc. 1527*. — Arbeiten m it Wasserstoff etc. unter Druck bei erhöhter Temp. 1528*.— Kondensationsprodd. aus Kresolsulfo- säuren 1530*. — Feino Verteilung unlös licher Farbstoffe in Wasser 1532*. — Halogenderivate der Paraffinreihe 1631*. — K ondonsationsprodukte aus Plienolsulfosäuro 1633*. — Gerben tierischer H äute 1636*. — 1-Aminoanthrachinon2-carbonsüuren und deren Derivate2067*. — Schwefelhaltige Anthrachinonderivnte 2069*. B a e k e la n d (L. H.), Chem. K onstit. harzartigor Phenolkondensationsprodd. 550. — H arzartige Phenolkondensationspro dukte 1628. B a e r w a ld (H.), Sekundärstrahlung von K analstrahlen 650. B a e r w in d (E.), siehe: F is c h e r (Franz). B a e tz n o r (W.), Ausscheidung der Phos phate bei gesteigerter H arnflut 1065. B a o y e r (O. von), siehe: R u b e n s (H.). B a g a r d (P.), siehe: W a h l (A.). B a g s te r (L. S.) u. S te e le (B.), Elektrolyse in fl. S 0 2 6. B a h r (E. v.), Rückschlagventil 1537. B a h r (F.), siehe: E h r e n b e r g (P.). B a il (O.) u. R o t k y (H.), Gewinnung hämo lytischer Flüss. außerhalb des Tierkör pers 63. B a ile y (E. H. S.), s.: E m e rs o n (H. W.); P e te r s o n (G. O.). B a ile y (G. C.), siehe: J o h n s o n (T. B.). B a ile y (L. H .), H alter für Goochtiegel 1449. B a ir s to (G. E.), Leitfähigkeit von Alu minium-Anodenfilms u. Temp. 1368. B a k e r (F.), V iscosität von Cellulosenitratlösgg. 1855. B a k e r (R. T.), siehe: S o h im m e l & Co. B a k k e r (C.), Best. von Benzin in Terpen tinöl 179. B a 1b i a n o (L.), Angeli-Riminische Aldehyd reaktion 508. — Polymeres A nhydrid des Glykols aus Anothol 1217. B a ld e s (K.), siehe: E m b d e n (G.). B a llo w itz (E.), Vork. alkoholbeständigor Farbstoffe in der H a u t von K nochen fischen 698. B a lo g h (E.), Bituminöse Kalke aus der Klausenburg, K ajdntö und Forda 809. B a ly (E. C. C.), Photochem. Ä quivalent 1544. B a m b e r g e r (E.), K onstit. des N aphtha lins 580. B a m b e r g e r (M.) u. J ü p t n e r (H. v.), E x plosion beim Granulieren von Al 391. B a m b e rg e r (W.), siehe: R o s e n th a l (W.). B a n c r o f t (W. D.), Elektrochem ie des Lichtes 1108. B a n c r o f t (W. W.), Theorie der Emulsionierung 840. B a n e r je e (M. N.), Einw. der Sulfide der 2190 Allylgruppe auf Bleiamalgam und Queck B a r t h e (L.), Jahresbericht über analyti silber 1653. sche Chemie 1331. — AminomagnesiumB a n g (I.), Spezifische Nahrungsstoffe 462. phosphate 1553. — Zuckerbildung der Froschleber 1999. B a r t h e l (C.) u. B e rg m a n (A. M.), Renn— Chlorbest, im Blute 2008. — Zucker tiermilch und Renntierkäse 1606. best. nach Bang 2008. B a r t h é lé m y (H.), Analyse der „unent B a n g (I.) u. L a r s s o n (K. 0.), Mikrobest, flammbaren Celluloseester“ 1617. einiger B lutbestandteile 178. B a r t h o lo m ä u s (E.), s.: F is c h e r (Hans). B a n g (I.) u. S te n s t r ö m (T.), Asphyxie u. B a r t l e t t (D. J.), s.: C ro s s le y (A. W.), Blutzucker 72. B a r t o n (E. H.) u. K ilb y (W. B.), Ioni B a r a b a n o w (A.), siehe: P o w ä r n in (G.). sation der L uft u. elektr. Oszillationen etc. B a r a g io la (W. I.), Unmöglichkeit der ana 1645. lytischen Trennung von Weinstein und B a r t s c h (A. von), s.: W e itz e n b ö c k (R.). freier W einsäure im Weine 179. B a r t s c h (B.), siehe: B r a u n (J. von). B a r a g io la (W. I.) u. B o ile r (W.), Sogen, B a r y (P.), Best. des freien Schwefels im alkoholfreie Weine des Handels. Traubenvulkanisierten K autschuk 81. saftunterss. 2002. B a s c h ie r i (E.), Tschermaksche Methcde B a r a n ts c liik (M.), Typhusendotoxin 1245. fü r die Best. der Kieselsäuren 902. B a r b i e r (P.) u. L o c q u in (R.), Methodi B a s k e r v il le (C.), Holzgeist 1527. scher A bbau ein- und zweibasischer ge B a s k e r v il le (C.) u. H a m o r (W. A.), sä ttig ter Säuren 27. Ä thylchlorid 1829. B a r b i e r i (A.), Chem. Zus. des großen Sym- B askovv (A.), siehe: P u s c h in (N.). pathicus 886. B a ß (R.) und K la u s n e r (E.), Verän B a r b i e r i (G. A.), Thorm olybdate 939. — derungen des Serums nach Einw. von Eisen-Harnstoffverbb. 1034. Chloroform bzw. Ä ther 1996. B a r d e t (J.), Spektrographische Unters, B a s y r in (M.), siche: W e r n e r (A.). der französischen Mineralwässer 1161. — B a te s (F. J.) u. J a c k s o n (R. F.), App. zur siehe: B o u la n g e r (C.). D arst. von reinem Zucker 1265. B a r g e r (G.) u. E w in s (A. J.), Trimethyl- B a te s (S. J.), Berechnung der äquivalenten histidin 1879. Leitfähigkeit bei unendlicher Verd. 473. B a r i n e t t i (C.), Adstringierende Wrkg. der B n ts c liin s k i (A.), Innere Reibung der Aluminiumsalze 1934. Flüss. 205. 1786. B a r k e r (P.), siehe: N o y e s (W. A.). B a t t e l l i (F.) u. S te r n (L.), Anästhetica u. B a r k e r (T. V.) u. M a rsh (J. E.), Optische Oxydone 595. — Aldehyde u. Oxydone A k tiv ität u. Enantiom orphie der Mole 596. — Atmung zerriebener Insekten kular- und K rystallstru k tu r 741. 1886. — In ten sität des respiratorischen B a r k l a (C. G.) u. P h i l p o t (A. J.), Ioni Gaswechsels der Insekten 1886. — Tyrosation in Gasen u. Gasgemischen durch sinoxydase, Polyphenoloxydase und ÖxyR öntgenstrahlen etc. 565. done bei den Insekten 1887. B a r l a d e a n (A. G.), Aqua destillata in B a t t e z (G.), siehe: W e r th e im e r (E.). medizinischer und pharm azeutischer B a u d (E.), Konz. Lsgg. 115. — Molek. Praxis 900.2158.— Methoden der Wasser Assoz. der Essigsäure 134. dest. 1332. — Biolog. Prüfung des dest. B a u d is c h (O.), N itrat- u. Nitritassimila Wassers auf R einheit 1614. tion 2143. B ä ro n (J.) u. P d lä n y i (M.), Anwendung B a u d o u in (M.) u. R e u t t e r (L.), Analysen des zweiten H auptsatzes der Therm o von Rückständen gallisch - römischer dynam ik auf Vorgänge im tierischen Vasen 725. Organismus 699. B a u d r e x e l (A.), siehe: V ö ltz (W.). B a r r a t t (J . O. W.), B estst. der K onstanten B a u e r (E.), l-Benzoyl-2-phenyl-zl2-cyclopenten 32. — l-Benzoyl-2-phenyl-Jr in der Antigen-Am boceptor-Komplementreaktion 521. — Gerinnungsfördernde cyclopenten 355. — Strahlung 649. — Wrkg. des Giftes von Echis carinatus Siehe: H a ll e r (A.). B a u e r (H.) u. E n d re s (G.), Brom u. fett2148. B a r r e t t (W. H.), siehe: H a r t l e y (H.)., arom at. Verbb. 263. B a rr o w (F.), siehe: M c K e n z ie (A.). B a u e r (H.) u. E n g le r (R.), Vork. von B a r s c h a ll (H.), Zerlegung der L uft in Methylalkohol in Obstweinen 71. Sauerstoff und Stickstoff beliebiger Rein B a u e r (H.) u. V o g el (P.), Kondensatiensprodukte des m-Methoxybenzaldebyds heit 107*. B a r t (H.), Organ. Arsenverbb. 1906*. 1477. B a r t h (R.), Nachweis von Salpetersäure in B a u e r (J.), Methodik der biolog. MilchMilch 1777. unters. [1835], B a u er (0.), siehe: H e y n (E.). B a u er (0 .) u. D e iß (E.), Best. von Co u. Ur im Stahl 2165. B a u er (R.), Generalregister zu Liebigs Annalen der Chemie. Band 329—380 (1903 bis 1911) [1448]. B aum (G.), siehe: A b el (E.). B au m an n fA .), Stickstoffhaltiger Bestand teil des Kephalins 968. — Verkettung des Kaffeins m it Phenolen 2036. B a u m a n n (E. J.), siehe: J o h n s (C. O.). B aum e (G.), Physikalische Chemie 559. — siehe: P e r r o t (F. L.). B a u m h a u e r (H.), N atrolith 297. — Entw . der Krystallflächen nach Beobachtungen am Binnit 1770. B au r (E.), Genesis der K ohlenhydrate 445. — Elektrisches Organ der Fische 887. — siehe: T ro e g e r (J.). B ay er (A.), E ntstaubung von Hochofen gasen 2177. B a y e r ( F .)& C o .,s ie h e :F a r b e n f a b rik e n v orm . F r i e d r i c h B a y e r & Co. B a y eu x (R.), Vergleichsweise W iderstands fähigkeit des Hundes und Kaninchens gegenüber intravenösen Sauerstoffinjek tionen 66. — W iderstandsfähigkeit des Hundes etc. gegen intravenöse Injek tionen von C 0 2 524. — Mikrometrischer Gasverteiler für intravenöse Injektion 2073. B a y liss (T. A.) u. C la r k (B. G.), Legie rung aus Zink, Aluminium und Blei 110*. B a y liss (W. M.), Synthetische T ätigkeit der Ferm ente 974. B ead le (C.) u. S te v e n s (H. P.), K oagu lation etc. von Hevea L atex 2141. B e a tty (R .T .), Zur Ionisierung eines Atoms erforderliche Energie 924. — Ionisations potential in Gasen 1016. — Energie der Röntgenstrahlen 2022. B eauf o u r (H.), co-Methoxymethylephedrin 271. B e c a re lli (R.), siehe: M a rin o (L.). B e ch h o ld , U ltrafiltrationsapp. 1189. B e ch h o ld (J. H.), Handlexikon der N atur wissenschaften und Medizin [467], Bechi (G. de), Trennung von Blei u. Zink 1718*. B eck, Eisensajodin 1326. Beck (C.), Best. des K upfers als Sulfür 2060. Beck (O.), siehe: T r o e g e r (J.). Beck (P.), Weiße M ineralfarben 825. Beck (W-), siehe: T ro e g e r (J.). Becke (M.), Doppelte Umsetzung 839. B eck er (A.), siehe: S e m m le r (F. W.). B eck er (H.), Fluoroskop nach Schardt 1265. B eck er (J.) u. R o b e r ts o n {L. B.), K oke reinebenprodukte 628. B e c k e rs (W.), Billige Glycerinsorten 1699, B e c k m a n n (E.), Schwefel, Selen u. Tellur 1363. B e c k m a n n (B.), C h e m isc h e F a b r ik , Bromdiäthylacetylearbamid 464*. B e c k m a n n (E.) u. F a u s t (O.), Explo dieren von Jodstickstoff unter dem E in fluß akustischer Wellen 1916. B e d fo r d (F.) u. E r d m a n n (E.), Nickel oxyde als Reduktionskatalysatoren bei Reduktion von ungesättigten F etten und Fettsäuren 240. 1956. B e d re a g (C. G.), Elektrisierung durch XStrahlen 842. B e e r (P.), siehe: F a ja n s (K.), B e e r (P.) u. F a ja n s (K.), Verzweigungs stelle der Thoriumreihe 1651. B e e r (R.), siehe: M e y er (Hans). B e e rb o h m (C. W.), Schwankungen im Ge halte des B utterfettes an flüchtigen F e tt säuren 1320. B e g e r (P. J.), Lam prophyre 1080. B e h n k e n (H. E.), K rystallisation des C 02, NjO und Ammoniums 247. B e h re (A.), T ätigkeit des Chem. U nter suchungsamtes Chemnitz 169. B e h r e n r o th (E.) u. F r a n k (L.), U nterss. über die Funktion der Niere m it der Phenolsulfophthaleinprobe 370. B e ie is te in (A.), Elektroroheisenerzeugung Skandinaviens 1000. B e ije r i n c k , siehe: W a te r m a n (II. I.). B e k e r (J. C.), Verteilung des K reatins im Tierkörper 1497. B e k ie r (E.), siehe: B r u n e r (L.). B e k k (J.), Cerdioxyd als K ontaktsubstanz bei analyt. Verbrennung organischer Substst. 1514. B d liö re s (L.), Nachweis des Indoxyls im Gelbsuchtsharn 2172. B e lin (M.), Bezieh, zwischen Anaphylaxie , u. Im m unität 59. — W rkg. oxydierender Substanzen auf die Toxine 791. B e ll (J. M.) und F e ild (A. L.), EMK. von Silbernitratkonzentrationszellen 1105. B e ll (N. M.), Geschwindigkeit der Sauer stoffentwicklung aus Chlorkalklsgg. bei Ggw. von K ob altn itrat 1022. B e lle t (A.), Best. der Milchsäure 457. 618. B e llu e c i (I.), Unverträgliche pharm azeu tische Mischungen des Salols 712. B e llu c c i (I.) u. C o re lli (R.), Verbb. des einwertigen Nickels 486. Einwertiges Nickel 847. B e llu c c i (I.) u. G ra s s i (L.), Anwendung des Cupferrons bei der Trennung des Titans vom Aluminium 716. B e n a r y (E.), Thiotetronsäure u. Derivate 667. B e n c k e (A.), Erzeugung künstl. Dünge m ittel m it Luftstickstoff [1835], 2192 B e n d a (L.), siehe: E h r l ic h (P.). B e n d e r (W.), siehe: E b lo r (E.). B e n e o k e (W.), siehe: S t r a s b u r g e r (E.). B e n e d e k (L.), Luminal 1327. B e n e d io k s (C.), Ableitung des Planekschon Gesetzes der Energieverteilung 202. — Plancks Energieverteilungsgesotz, H ärte und Schwingungszahl 1190. B e n e d ic t (E. G.), Composition of the Atmosphäre [1639]. B e n e d io t (F. G.) u. P r a t t (J. H.), Stoff wechsel von H unden ohne Pankreassokrotion nach Fleischfütterung 1157. B o n e s la w s k i (J.), siehe: T h a r (H.). B e n e w o lo n s k y (J.), siehe: T s o h u g a je w (L.). B e n g is (R.), siehe: J o h n s o n (T. B.). B e n ja m in (M. S.), siehe: A rm s tr o n g (H. E.). B e n n e r (R. C.) u. O’C o n n o r jr . (J. J.), Rauohscliaden 1163. B o n n e t t (C. W.) u. B ro w n (C. 0.), Konzentrationsänderungen bei E lektro lyse von Kupfersulfatlsgg. 404. B e n n e t t (G. M.) u. M itc h e ll (A. D.), Totale Oberflächenonergie und ohem. K onstit. 1450. B o n tlo y (W. B.) u. R o s e (R. P.), Von Tonerdehydrat abgoleitete kolloidale Lö sungen 1848. B e n tz (G.), Kalisalzvorkommen 2160. B e r b e r ia n u (M. I.), Organomagnesiumverbb. u. ß-substit. /?-Oxyhydrozimtsäureester 766. B e rc z e lle r (L.), Stalagmometr. Studien an kolloiden u. krystalloiden Lsgg. 691. 692. B e r c z e lle r (L.) u. C s ä k i (L.), Stalagmo m etr. Studien an kolloiden und krystal loiden Lsgg. 692. B e rg (R.), siehe: K e h r m a n n (F.). B e rg (W. N.), siehe: R o g e rs (L. A.). B o r g b a u g e s e lls o h a f t T e u t o n ia A k t.G es., Reinigen roher Überohlorsäure 552*. B e rg e (A.), Schmelz- oder Fayencoglasuren 461. B e rg e i m (0.) u. H a w k (P. B.), H em mender Einfluß des m it K alk enthärteten Wassers auf die Enzymwrkg. 1314. B e rg e r (C.), Alum inium äthyl 2032. B e rg f e ld (L.), Abscheidung des Schwefel wasserstoffs und des Ammoniaks aus Gasen 1186*. B e rg iu s (F.), U nm ittelbare D arst. von Kohle in Pulverform aus Torf 187*. — D arst. von Wasserstoff aus Wasser und von Kohle aus Cellulose bei hohen Tempp. und Drucken 932. — A nthrazit bildung 2093. B e rg iu s (F.) u. C h e m isc h e F a b r ik A k tie n - G e s e ll s c h a f t v o rm . M o ritz M ilch & Co., Vorrichtung zur Darst. von Wasserstoff aus Metallen und Wasser 727*. B e rg iu s (F.) u. S a c k u r (0.), Mnnganate aus wäss. Alkalien, Mangansauerstoffverbb. und Sauorstoffverbb. etc. durch E rhitzen unter Druck 1714*. B o rg lö f (E. A.), Gewinnung von Metallen 730*. B e rg m a n (A. M.), siehe: B a r t h e l (C.). B e rg m a n n & S im o n s , siehe: L in d g en s & S ö hn o . B e rg m a n n (M.), siehe: F is c h o r (Emil). B e rg m a n n - E l e k t r i z i t ä t s - W erke, Ziehen von D raht aus oxydierbarem Metall 1712*. B e r g t (W.), Gabbro 302. B e rg w itz (K.), Ablenkung der Rubidium strahlen im magnotisohen Felde 1027. — App. zur Beobachtung der durch dringenden Strahlung naoh Wulf 1641. B e r in g e r (A.), Verhütung dos Gerinnens von Holzöl beim Erhitzen 327*. B e r in g e r (G. M.), Liquor Ferri jodidi 171. B e r in g e r jr . (G. M.), siehe: H om orberg (V. O.). B e rl (E.) u. D e lp y (M.), Instabile Prodd. in Cellulosonitraten 493. B e rl (E.) u. I n n é s (A. G.), Füllkörper für R eaktionstürm e 826*. B e r l in e r (A.) u. T h e s in g (C.), Die Natur wissenschaften (Woohensohrift) [400]. B e r n a r d (V.), siehe: G u ille t (L.). B o r n a r d is (G. B.), siehe: C iu sa (R.). B e r n h a r d (R.), siehe: H a v a s (E.). B e r n o u lli (E.), Wrkg. der Bromsalzo 2160. B e r n s te i n (G.), Vulkanisieren von Gegen ständen aus K utschuk o. dgl. 635*. — Vulkanisation des K autschuks 1261. B e r n s te in (J.), Elektrochem. Grundlage der bioelektr. P otentiale 276. B e rs c h (W.), Taschenbuch der Chemischen Technologie [1639]. B o r ta in c h a n d (E.), Glycerinbest, in Wein. Glycerin in tunesischen Weinen 373. B e r th e im (A.), Handbuch der organ. Arsenverbb. [1835]. B e r t h e l o t (A.), Eingeweideflora. Patho gene Wirkung einer Mikrobensymbiose. Proteus vulgaris und Bacillus aminophilus intestinalis 529. B e r t h e l o t (D.) u. G au d c o h o n (H.), Dissoz. der gasförmigen Verbb. durch das Lioht 17. — Lävuloseaktinomoter für ultraviolette Strahlen. Konz, und Schnelligkeit der photochem. Rk. 114. — Photoohem. Synthese des Kohlenstoffoxyoyanids 580. 669. — Additions reaktionen zwischen Kohlenoxyd und 2193 anderen Gasen 947. — Uraniumsalzo als photochem. K atalysatoren 1195. B e rtia u x (L.), Analyse der Zinn-, ZinnBlei- und Bleischlacken. Best. des Bleis und Zinns durch Elektrolyse 618. — Analyse des techn. Nickels 2166. B o rtra n d (G.) u. A g u lh o n (H.), Nor males Vork. von Bor bei den Tieren 58. 367. — Ggw. von Bor in der Milch und den Eiern 708. 1606. B e rtra n d (G.) u. S a z e r a c (R.), Wrkg. des Mangans auf die Essiggärung 1002. B e rtra n d (G.) u. W e is w e ille r (G.), Zus. des Kaffeoöles 1146. B eschke (E.), K ö h re s (G.) u. M a r soha 11 (F.), Substituierte Crotonlactonessigsäuren 682. B e sem feld o r, Salzsäure aus Chlor 1000, Besson (A. A.), Best. von Thiosulfat neben Sulfiten 992. — Rk. nach Fiehe 1336. — Teounterss. 1336.— Unters, von Boden wichse 1338. — App. zur Best. des Siedepunkts 1449. 1785. Besson (A. A .)u. J u n g k u n z , Beurteilung des Petroleums 1340. B esth o rn (E.), Chinolinfarbstoffe 1492. Bouckd u. C o llin (E.), N atürliche und künstliche Seiden 1628. B eum er (H.) u. B ü r g e r (M.), Chemie des Blutes in Krankhoiten 710. — Diabetes und Lipämie 710.— Chemie des Knochen marks 710. B eutel (E.), Best. von Richterol in Benzin 316. B e u tn e r(R .), Elektrizitätserregung, welche bioelektr. Phänomene erklärt 472. — siehe: L o e b (J.). Beyer (O.), Alaun und Gips als Mineral neubildungen etc. in Quadersandsteinen 1892. Bcyne (E.), Vork. von Strontium verbb. in Blenden 174. B haduri (K.), Ammoniakalische K upfer salze 226. B h ad u ri (K.) u. S a r k a r (S.), Komplexe Kupfer-Alkali-Ferrocyanide 1211. B h a tta c h a r y y a (D.N.), siehe: D h a r (N.). B h a tta o h a r y y a (H.), Best. von Phosphor im Stahl 901. 1703. Biach (P.), siehe: W e ltm a n n (O.). Bianu (P.), Braggsche Kurven 119. B ib erfeld (J.), Wirkungsweise dos Atophans 705. B idet (F.), Begrenzte Verdrängung des Monoäthylamins durch Ammoniakgas 345. B ieker (J.), siehe: H e y d w e ille r (A.). Bielecki (J.) u. H e n r i (V.), Absorption der ultravioletten Strahlen durch K e tone, Dikotone u. Ketonsäuren 238. — Absorption ultravioletter Strahlen duroh Aceton 478. — Absorption ultravioletter Strahlen durch Monoamine 649. — Ab sorption der ultravioletten Strahlen durch Säuren der Äthylenreihe 1560. — A b sorption ultravioletter Strahlen durch ges. u. unges. Säuren der Fettreihe 1561. B ie r r y (H.) u. C o u p in (F.), Sterigmatocystis nigra und Lactose 1160. B i e r r y (H.) u. F a n d a r d (L.), Variationen der Glucämie während des Hungers 1936. B i e r r y (H.) u. G ru z e w s k a (Z.), Best. des Glykogens in den Muskeln 177. B ik o le s (G.) u. Z b y z e w sk i (L.), W irk sam keit von Strychninapplikation bei Schlafmitteln 888. — Aufhebung der Wrkg. suboutaner Stryohnininjektionen durch Schlafmittel 1502. B illin g s (H. E.), siehe: S m ith (A.). B i l l i t e r (J.), Elektrolyse von Alkali chloriden etc. 1091*. 1528*. — E in richtung . zur Elektrolyse von Alkali chloriden etc. 1528*. B illo w s (A. J.), Mischen von Gasen und Flüss. in abgemessenen Mengen 112*. B i ltz (H.) u. B i ltz (W.), Übungsbeispiele aus der unorganischen Experim ental chemie [1446], B i ltz (H.) u. G ie s le r (E.), Abbau des Allantoins zu Hydroxonsäure, Synthese des Allantoins 2114. B i ltz (H.), K r e b s (P.) u. S tr u f e (K.), Isoapokaffein 2113. B i ltz (W.), D iastat. Stärkeabbau 31. — Ausführung quantitativer Analysen [112], — K olloidelektrolyte 1012. — Thermometrisclie u. optische Elem entarkon stanten als Funktionen der At.-Geww. 1098. — Kardioid-ultramikroskopischo Lichtreaktionen 1109. — Berylliumsul fid 1273. — Therm. Abbau der Kobaltiake 2099. B iltz (W.) u. F e tk e n h e u e r (B .), Ammoniakverbb. der Nickolhalogenide 2098. B iltz (W.) u. M a rc u s (E.), K onstanz der K alium aktivität 338. B i ltz (W.) u. T r u t h e (W.), Kolloidchemie der D extrine 1013. B in g h a m (E. C.), Unterss. der Viscosität 924. B in g h a m (E. C.), W h ite (G. F.), T h o m a s (A.) u. C a d w e ll (J. L.), F lu id ität und H ydrattheorie 640. B in z (A.) u. L a n g e (K. R.), Indigo verküpung. Indigomonimin 363. B i r c h b y (J. A.), siehe: M e rria m (E. S.). B i r k n c r (H.), siehe: H e n r ic h (F.). B irn b r ä u e r( E .) , Regulierwiderstand 1189. B is h o p (H. B.), Flußsäure aus Fluorid und Mineralsäure 632*. B i s te r (W.), Bedrucken pflanzlicher F a sern m it Küpenfarbstoffen 1177*. 2194 B iz a r r o (A. H.), Einfluß des Erhitzens auf die peptische und tryptische P ro teolyse 975. B la c h e r (C.), K ontrolle der Kesselwasser reinigung 114. B la c k (J. W.), Best. des Chlors in F üll m aterial 1427. B la c k m a n (P.), R etortenständer m it Auf satz 921. — V erstellbarer Brenner 1006. B la is e (E. E.), Chlorketone 238. B la n c h a r d (M.), siehe: H e c k e n r o th (F.). B l a n c h a r d iö r e (P. de la), Wrkg. der Nuclease 2153. B l a n c h e tiö r e , Oxydation m it L icht erscheinung 929. B la n c k (E.), Agrikulturohemie 1611. — siehe: P f e if f e r (T.). B la n k s m a (J. J.), siehe: E k e n s t e in (W. Alborda van). B la r e z (C.), 1911er Weine 532. B le n d e r m a n n (K.), Alkylierte K etone 1905*. — siehe: K ö tz (A.). B le s s in g (C4.), Ortizonwundstäbchen 1327. B le y e r (B.) u. K a u f m a n n (S. W.), Alka lische Berylliumlsgg. 484. B le y e r (B.) u. M ü lle r (Br.), Verbb. der arsenigen Säure m it Be 222. B le y e r (B.) u. P a c z u s k i (L.), Optisch aktive komplexe Berylliumzuckerverbb. 755. B lo c h (I.), Zentralblatt, Chemisches. Generalregister über dio Jahrgänge 1907— 1911. Teil I I : Sachregister [468]. B lo c h m a n n (R.), Unschädlichmachen der Ablaugen d. Sulfitcellulosefabrikation 1638*. B lo c k (B.), Wärme- und K älteschutz im ehem. Fabriksbetrieb 623. B lo e s y (G.), siehe: E ls n e r (J.). B lo m q u is t (A.), Best. des Quecksilbers in der Luft, im Staub etc. 1320. B lo o r (W. R.), M annitester der Schwefel säure 662. — Resorption von N ichtfetten fettähnlichen Charakters 795. B lu m (F.), Physiologie der Schilddrüse 697. B lu m (F.) u. G r ü t z n e r (R.), Jodbestst. in organ. Substanzen 697. B lu m (L.), Oxydation des Schwefelgehaltes der Hochofenschlacken 391. B lu m (W.), K onstit, der Aluminate 1848. B o a s (H.), siehe: T h o m s e n (O.). B o c u z e (Jean-M arie genannt Joannes), E lektr. Ofen 633*. B o d a r e u (E.), siehe: O c c h ia lin i (A.). B o d e n (E.), siehe: S c h a d e (H.). B o d r o u x (F.) u. T a b o u r y (F.), Bro mierung hydroarom atischer K etone und sekundärer Alkohole 500. B ö c k in g (R.), siehe: B ö c k in g (R.) & Co. B ö c k in g (R.) & Co., S tu m m - H a lb e r g (Erben) u. B ö c k in g (R.), Trocken reinigung von Dämpfen u. Gasen 726*. B ö e s e k e n (J.), Lagerung der Hydroxyl gruppen von Polyoxyverbb. im Raum. Konfiguration der gesättigten Glykole etc. 1853. B ö e s e k e n (J.) u. D u ja r d in (P.), Trichloracrylsäure und Derivate 1205. B ö e s e k e n (J.) u. S c h im m e l (A.), Poly merisation des Chlorals 1204. -— Modifi kationen des M etachlorais; Zers, des Chlorais durch A1C13; Perchlorbutanal 1204. B ö h m (C. R.), Verwendung der seltenen Erden [1835]. B ö h m (E.), Küiiler zur fraktionierten Kon densation, bezw. Dest. 1629*. B ö h m (S.), Doppeltes Wasserstrahlgebläse 1537. B o e h m (W.), App. zur Frischdest. von Wasser 328*. B o e h r in g e r (C. F.) & S ö h n e , Kautschukmisehungen 634*. B o e k e (H. E.), Jolm stons Theorie des Verh. fester Stoffe unter ungleich förmigem Drucko 115. B o e k h o u t (F. W. J.) u. Vl ies (J. J. 0. de), Fehler K nypers im Edamer Kiise 1247. B o e r (R. B. de), siehe: C ohen (E.). B ö t t c h e r (K. A.), s-Aminoketone 1921. — Übergang von der Chinoxalin- zur Pyrazinreihe 1930. B ö t t g e r (W.), Q ualitative Analyse vom Standpunkte der Ionenlehre [1536]. B o h lm a n n (R.), Asche- u. Alkalitäts zahlen von Himbeerrohsäften 1162. B o h r (N.), K onstitution der Atome und Moleküle 1006. 153S. 2018. B o h r is c h (P.), E xträctum Filicis 985. B o ir y (F.), siehe: T h o m a s (V.). B o is m e n u (E.), siehe: F ra n ç o is (M.). B o is m e n u (H. de), Fabrication synthé tique du D iam ant [1536]. B o k o r n y (T.), Trennung von Leben und G ärkraft 601. — Pilzfeindliche Wirkung chemischer Stoffe 1247. — Schädliche W irkung der Enzym e auf Hefe 2000. B o lin (I.), Enzym gehalt der Blätter von Salix caprea 1595. B o ll (M.), Photochem. Zers, von Oxalsäurelsgg. in Gegenw. von U ranylnitrat 577. — Wellenlänge u. Geschwindigkeit einer photochemischen Reaktion 926. B o lle n b a c h (H.), Keramische Rechen tafeln zum Gebrauch in den Labora torien der Ton-, Glas- und Emaille industrie [467]. — Feinkeramik 1623. B o ile r (W.), siehe: B a r a g io la (W. I.). B o lto n (E. R .), siehe: R e v is (C.). 2195 Bolza (H.), B o rn (M.) und K a r m a n (T. v.), Molekularströmung und Tempe ratursprung 1358. Bonis, Pliysik.-cliem. Volumetrie in der analyt. Chemie 1618. — Phys.-chem. Volumetrie bei der Weinanalyse 2172. B o nn afo u s, siehe: F e r r a u d . B o n w itt (G.), N om enklatur des Celluloids 1944. Booth (W. M.), Wasserversorgung für Fabrikbetriebe 1086. , B orcliers (R.), siehe: B o r c h e r s (W.). B o rch ers (W.) u. B o r c h e r s (R.), NickelKobaltlcgierung von hoher chemischer Widerstandsfähigkeit U. mechanischer Bearbeitbarkeit 1444*. — Niokcl-Legierung von hoher ehem. W iderstandsfähig keit u. mech. Bearbeitbarkeit 1534*. B o rd as, Verpackung von Tee in blei haltiger Zinnfolie 2056. Born (M.), Theorie der W ärmestrahlung und Quantenhypotheso 218. — siehe: B olza (H.). Born (M.) u. C o u r a n t (R.), Theorie des Eötvösschen Gesetzes 1094. B o rn an d (M.), Rkk. zum Nachw. von Nitriten in Trinkwasser 1823. — siehe: A rrag o n (C.). B o rn e m a n n (K.), Abröstung von Zink sulfidniederschlägen ; gegenseitige F äl lung zweier Kolloide 812. B o r n h a r d t (C.), sie h e :. S c h le n k (W.). B o rn m an n (J . H.), siehe: D e r ic k (C. G.). B o rn tra e g e r (A.), F ru ch t von Meer kirsche z. techn.H erst. von Alkohol 1900. B o rn w a to r (J. T.), Synthese des Amidooxalylbiurets 1739. B orsehe (W.) u. F ie d le r (A.), Dinitrochlortoluolc m it reaktionsfähigem Chlor 1134. .B o rzy k o w sk i (B.), M atte glanzlose Ge bilde aus Celluloselösungen 466*. Bos (J. L. M. van der H orn van den), Trennung der Erdalkalim etalle 1615. B osänyi (S.), siehe: M a n sfe ld (G.). B o sn isch e E l e k t r i z i t ä t s - A k t i e n g e s e lls c h a f t , App. für Chloralkaliclektrolyse 190*. — Elektrolytische Zers, von Alkalisalzen 1529*. Boß (K.), siehe: G u tb ie r (A.). B o ssu et (R.) und H a o k s p ill (L.), Von H2Pr, abgeleitete Familie der Metallphosphide 2026. B ostock (G. D.), Pankreasverdauung 599. B o sw o rth (A. W .), Rennin u. Casein 1411. — siehe: F o lin (O.). B o tta z z i (F.), Kolloidale Eigenschaften ■ des Hämoglobins 1586. — Viscosität etc. . von Methämoglobinsuspensionen unter Wirkung von HCl und NaOH 1875. B o tta z z i (F.).u. A g o s tin o (E. d’), Lsgg. von Muskelprotoinen unter dem Einfluß von Säure etc. 1688. — Volumenände rungen der Muskelflüss. bei kolloidalen Prozessen 2146. B o t ta z z i (F.) u. Q u a g lia r ie llo (G.), Eiweißgehalt der Muskelflüss. Verhältnis der suspendierten Körnchen zum ge lösten Myoprotein 1238. B o t t l e r (M.). Terpentinersatz 2181. — Firnis- u. Lackfabrikation etc. 2181. B o u c h o n n e t (A.), Büretten- u. T richter halter 113. B o u f f a r d , SäurekonstitutiondesTraubenmostes etc. 1706. B o u g a u lt (J.), Phenyl-a-oxycrotonsäure 39. 1670. — Phenyl-y-oxycrotonsäure 1301. 2126. — Isomerisierung der /J,/-un gesättigten a-O xysäurenin y-Ketosäuren 1390. 2126. — Nachweis der Malonsäure 1705. B o u g a u lt (J.) u. M o u c h e l- la -F o s s e , • Alkalisulfite und Äthylensäuren 358. B o u la n g e r (C.) u. B a r d e t (J.), Gallium im technischen Aluminium. Seine Tren nung 2031. B o u lu d , siehe: L ó p in e (R.). B o u n o u r e (L.), Chitinbildung der In sekten 979. B o u r c o u d (A. E.), Von schädlichen Bei mengungen, bes. Schwefel, möglichst freies Eisen etc. 554*. B o u r d e t (L.), Best. des Jods in Jcdtanninpräparaten 2164. B o u r d ie r (L.), Braunes Scammoniumharz 1340. B o u r d illo n (R.), D arst. von Leitfähig keitswasser 740. B o u r io n (F.) u. D e s h a y e s (A.), Quant. Trennung des Eisens und Chroms 456. — Analyse des Chromits 1167. B o u r n e R u b b e r C o m p a n y L im ite d - (The), Form bare Massen aus geschmol zenen Kautschukabfällen 1636*. B o u r n o t (K.), Lipasen in Pankreascysten 593. — Lipase der Chelidoniumsamen594. — Lapacliol aus Avicennia tom entosa 1508. B o u r q u e l o t (E.), Synthese der Glucoside 964. — Synthese der a-G'lucoside durch Enzym e 1926. B o u r q u e l o t (E.) u. B r id e l (M.) Synthese von /?-Methylgalaktosid und /j-Allylgalaktosid m it Emulsin 50. — Synthese der Alkylglucoside m it Emulsin u. U m kehrbarkeit der Enzymwirkungen 268. — Synthese des /S-Geranylglucosids m it E m ulsin; seine Gegenw. in den Pflanzen 685. 1309. — Id e n titä t der hydroly sierenden u. synthetisierenden Wrkg. des Emulsins 582. — Biochem. Synthese von . /3-Isobutylgalaktosid 1222. — Biochem. 2196 Synthesen von Alkylglucosiden 1223. — Biochem Synthese der a-Gluooside des Glycerins und Glykols 1401. B o u r q u e l o t (E.), u. F ic h te n h o lz (A.), Biochemische Methode zum Nachweis der Saccharose und der Glucosido in einigen Ericaceen 1310. B o u r q u e l o t (E.) u. H ä r is s e y (H.), Bio chem. Synthese des /3-Salicylglucosids m it Emulsin 423. 779. B o u r q u e lo t (E.), H £ ris s e y (H.) und B r id e l (M.), Synthese von a-Propylglucosid und a-Allylglucosid m it aGlucosidase 156. B o u r q u e l o t (E.), H ö ris s e y (H.) und C o irre (J.), Biochemische Synthese der Gentiobiose 2034. B o u r q u e l o t (E.) u. V e rd o n (E.), Bio chem. Synthese des /9-Methylglucosids in einer neutralen, an der Reaktion nicht teilnehmenden Flüss. 49. — Bioohem. Synthese des /S-Methylglucosids 362. — U m kehrbarkeit der Enzymwirkungen: a-Glucosidase und a-Methylglucosid 582. B o u s s in e s q (J.), Oberfläohenviscosität in der dünnen Übergangsschicht, die eine Flüss. von einem anstoßenden Fluidum tren n t 643. — Oberfläohenviscosität der Oberfläche eines kugelförmigen Flüssig keitstropfens 643. — Fall eines kugel förmigen Flüssigkeitstropfens in einer zähen Flüss. von geringer Dichte 643. — Dynamisches Gleichgewicht der eine Flüss. von einem Fluidum trennenden Oberflächenschicht 735. — Formel der potentiellen Oberflächenenergien bei voll kommenen Flüss. 1098. B o u t a r ic (A.), siehe: L e e n h a r d t (C.); O e c h s n e r de C o n in c k (W.). B o u tr o n (A.), Best. des Calciumphos phats 615. B o u ty (E.), Messung der dielektr. K o häsion eines seltenen Gases m it kleinen Substanzmengen 118. B o u v ie r (M.), siehe: P i c t e t (A.). B o v in i (F.), siehe: G r a z ia n i (F.). Bo w en (N. L.), Schmelzerscheinungen an Plagioklasfeldspäten 302. 990. B o w e rs (P. C.), siehe: D u d le y (W. L.). B o y s (C. V.), Seifenblasen, ihre E n t stehung und ihre Farben [1639]. B r a b a n t (V.), Homologes des Muscarins in der C3-Reihe 690. B r a c h (H.), Verbrennungsapp. für orga nische Elem entaranalysen 1188*. — s.: L e n k , E. B r a d b u r y (R. H.), Kolloide und K rystalle 1450. B r a d l e y (W. M.), siehe: F o o te (H. W.); F o rd (W. E.). B r a d y ( 0 . L.), siehe: R o b e r t s o n (P.W .). B r a d y (O. L.) u. D u n n (F. P.), Isomerie der Oxime. Diphenylcarbamyloxime 1745. — Nitrobenzaldoxime 1745. B ra e s c o (P.), Brennen der Tone 1000. B ra g g (W. H.), Erzeugung fluorescierender Röntgenstrahlung 120. — Reflexion von Röntgenstrahlen an K rystallen 214. — Reflexion der X -Strahlen durch Kri stalle 1843. B ra g g (W .H.) u. B ra g g (W.L.), Struktur des D iam ants 1844. — Reflexion von X -Strahlen duroh K rystalle 2082. B ra g g (W. L.), S tru k tu r einiger Krystallo 1844. B ra m e (J. S. S.), siehe: L ew is (V. B.). B r a m le y (A.), siehe: P h ilip (J. C.). B r a n c h (G. E. K.), siehe: B r a y (W. C.). B r a n c o u r t (L.), Melasse 2010. B r a n d (K.), Zers, von Trichloressigsiure durch Mercurioxyd 1459. — Elektrochom. Reduktion organischer Halogenverbb. 1577. B r a n d (K.) u. E is e n m e n g e r (T.), Par tielle olektrochem. Reduktion aromati scher Polynitroverbb. 249. B r a n d (K.) u. M a ts u i (M.), Elektroekem. Reduktion organ. Halogenverbb. 1578. B r a n d i n i (G.), Alkohol u. isoliertes Säuge tierherz bei versch. Tempp. 524. B r a n d is (R.), Bau u. E inheit der Materie [1536]. B r a s s (K.), Chinonbenzidin und sein Umwandlungsprod. 1672. — Oxydation von Anilidochinonen zu Benzidinderivv. 1673. B r a u n , (H.), siehe: T e ic h m a n n (E.). B r a u n (J. v.), Aliphat. Dihalogenverbb. 256. B r a u n (J. v.) u. B a r t s c h (B.), p-Nitrophenyläthylchlorid 1962. B r a u n (J. v .), D e u ts c h (R.) u. K oscielsk i (O.), Derivv. der Diarylparaffine 33. B r a u n (J. v.), G ra b o w s k i (A.) u. Raw icz (M.), Cyclische Imine. Aufspaltung substituierter Indole u. Chinoline 1990. B r a u n (J. v.) u. K ir s c h b a u m (G.), 3-Methyl-1,2-diketohydrinden 1976. B r a u n (J. v.) u. K o s c ie ls k i (0.), Doppel farbstoffe aus Diarylparaffinen 35. B r a u n (J. v.) u. K r u b e r (O.), Sterische H inderung bei tertiären aromat. Aminen 2115 — T ertiäre Derivv. des p- u. oAminobenzylalkohols 2121. B r a u n (J .v .), K r u b e r (O.) u. A u st (E.), T ertiäre Derivv. des o- und p-Aminobenzylalkohols 1967. B r a u n , (M.), siehe: K ö n ig (J.). B r a u n (P.), Pfefferersatz 1445*. B r a u n e (H.), Hemmende Wrkg. kleiner Wassermengen bei Diazoessigesterzers. in alkoh. Lsg. 2088. B r a y (W. C.), siehe: K r a u s (C. A.). 2197 B ray (W.C.) u. B r a n c h (G, E .K .), Valenz und Tautomerio 1839. Brohm (H.), Jüngere Agrikulturchemie 1509. B ren a n s, Aminoalkohole. Derivv. der Äther des Glycerins u. der Phenole 350. B re sc ia n i (U.), siehe: N a s in i (R.). B re ts c h n o id e r (A.), Spritzm ittel gegen die B lattfallkrankheit des Weinstockes 805. Brew is (E. T.) u. D e a n e (H.), R habarber pulver 1163. B rew ster (J . F.), siehe: W ith e r s (W. A.). B ridel (M.), Gentiopikrin in beblätterten Stengeln des gelben, asclepiablättrigen u. Kreuzenzians 161. — Gentiana acaulisL.; Gentiacaulin 1594. — Schwankungen in der Zus. des Wasserklees 281. — siehe: B o u r q u e lo t (E.). B riggs (S. H. C.), Kaliumhydroxopcntafluorostanneat 1455. B r illia n t (W.), siehe: K o s ty ts c h e w (S.). B rillo u in (M.), Das monovalente Atom kann kein reines Doublet sein 1354. B riner(E .), Dissoz. derM olekülealsFaktor der Reaktionsgeschwind. 1354. 1946. B riner (E.) u. K ü h n e (A.), Schwefelsäure bildung in den Bleikammern 1523. B rioux (C.) u. G u e r b e t (M.), Bewegung des Schwefels im Boden. Seine Oxy dation 379. B rju c h an o w (P. P.), s.: L o n d o n (E. S.). Brock (F. P.), siohe: R e d m a n (L. V.). B rockaw (A.D.), Fällung von Gold durch Mangansalze 1029. Brod (L.), siehe: M e y e r (Hans). B ro d m e rk e l (R.), siehe: S c h ö n f e ld (F.). Broek (A. van den), Reichweite der a-Teilchen und Zahl der während des Zerfalls emittierten Ladungen 335. B rö n ste d (J. N .), Therm. Berechnung elektromotorischer K räfte 1787. Broglie (M. de), Zerstreuung u. Reflexion der Röntgenstrahlen 408. — Beugung der Röntgenstrahlen durch K rystallmedien 842. 1729. — Streifungen im Intcrferenzbild d. Röntgenstrahlen 1913. — siehe: L a n g e v in (P.). Broglie (M. de) u. L in d e m a n n (F.-A.), Optische Erscheinungen beim Auftreffen von Röntgenstrahlen auf krystalline Medien 214. B ro n iew sk i (A.), siehe: H a c k s p ili (L.). B ro n iew sk i (W.j, Therm oelektrizität der Stahle 1001. B rouw er (H. A.), Gesteine der Alkalireiho 2006. Brown (A. R.), siehe: H o u s to u n (R. A.). Brown (C. O.), siehe: B e n n ö tt (C. W.). Browne (A.W.) u. H o lm e s (M.E.), Elek trolyse von A m m onium trinitrid in flüss. Ammoniak 747. B ro w n e (A. W.) u. H o u le h a u (A. E.), Druckkonzentrationsisothormen in dem System Ammoniak-Am moniumtrinitrid 747. B ro w n e (C. A.), Handbook of Sugar Analysis [556]. — K om bination von Pyknom eter und D ilatom eter 1449. B ro w n in g (P. E.), Introduction to the rarer Elements [467]. — siehe: O b erh e lm a n (G. O.). B ro w n in g (P. E.) u. M in n ig (H. D.), Tellursäure und tellurige Säure 811. B r u c h h a u s e n (F. von), Nachweis des Benzols im Benzin 546. B r ü c k n e r (W.), siehe: K r a t k y (A.). B r u n (A.), H ydratation der Glimmer 989. B r u n a c c i (B.), Verh. der Amphibien in verschieden konzentrierten Lsgg. 1419. B r u n c k (0.), Best. von Co u. U r im Stahl 2165. B r u n e i (L.), siehe: J u n g f le i s c h (E.). B r u n e r (L.), Wellenlänge u. Reaktions geschwindigkeit 740. — Selen- u. T ellur wasserstoff als Säuren 2088. B r u n e r (L.) u. B e k ie r (E.), Elektr. L eit fähigkeit und Elektrolyse von Br, J B r, JC1, JC13 in flüss. S 0 2 1732. B r u n e r (L.) u. G a le e k i (A.) E lektro chemie der Halogene in Nitrobenzol 1731. B r u n e r (L.) u. S a h b ill (J.), Schwan kungen der elektr. Leitfähigkeit von nitrobenzolischen Brondsgg. 1732. B r u n i (G.) u. S c a r p a (G.), Elektrolyse krystallinischer Verbb. 24. B r u n n e r (K.), Chinoncarbonsäureester 961. B r u n s (H.), K o lk w itz (R.) u. S c h r e ib e r (K.), Talsperrenwasser als Trinkwasser 1160. B r u y l a n t s (P.) u. B y t e b ie r (A.), Best. des At.-Gcw. des Se 123. B r u y n (A. F. H. Lobryde), siehe: L o b r y d e B r u y n (A. F. H.). B r y a n t (E. G.), Feuchtigkeit von Tuch 1176. — Chemische Wrkgg. polarisierten Lichtes 1948. B r y s o n (F. F. S.), siehe: G ra y (A.). B u b (L.), siehe: H e lle r (G.). B u b a n o v i6 (F.), Molekülkomplexe in Lsgg. 204. B u c h k a (K. von), Lebensmittelgewerbe [400], B u c h n e r (E.) u. L a n g h e ld (K.), Alkoh. Gärung des Zuckers 450. B u c h n e r (E.) u. R e h o r s t (K.), d,l-aPinen und Diazoessigester 1576. B u c h n e r (E .)u. W e ig a n d (W.), Bornylen und Diazoessigester 865. B u c h n e r (G.), M ittel zur Beseitigung der Ca- und Mg-Salzo aus Wasser 1784*. 2198 B ü c h n e r (G.) u. F is c h e r (Hanns), Ost indisches Bienenwachs und sogen. China wachs 292. B u c h ta la (H.), K eratin der Schuppen von Manis japonioa 516. — K eratin von Schlangenhäuten 516. — K eratin der weißen Menschenhaare 517. B u c k (D. M.), K upfer in Stahl 723. B u c k m in s te r (P. D.), siehe: K a tz (S.H.). B u d a i (K.), Best. des Ammoniaks und des Trimethylam ins 811. B u d d e , Prüfung des Chloroforms 1341. B u d d e u s (W.), Laugen von gerösteten Erzen u. dgl. 635*. B ü c h n e r (E. H.), Radiumgohalt einiger Schlammarten 1822. B ü lo w (C.) u. N e b e r (P.), H ydrazin und [a-Chlor- und a-Amino-a-(2,4-dichlorphenylhydrazon)]-glyoxylsäureester. Auf spaltung des [Anilinazo]-acetessigsäureamids m ittels Chlor 434. — Bronztrauben - (2,4 - diclilorphenylhydrazidsäure)chlorid 861. B u e r (H.), Geschmack- u. geruchloses Leci thin aus lecithinhaltigen Rohstoffen 193*. B ü r g e r (M.), siehe: B e u m e r (H.). B ü r g e r (0.), Ozon zu Desinfektions zwecken in der Brauerei 183. — Ozon wasser 1421. B ü r k e r (K.), Technik feinerer Erythrocytenzählungen 1253. B ü r k e r (K.), J o o s s (E.), M oll (E.) u. N e u m a n n (E.),. Wrkgg. des H öhen klimas auf das B lut 1244. B u e to w (L.), Hypophysenenzyme 974. B ü t t n e r (E.), Best. der wasserlösl. Phos phorsäure in Ammoniaksuporphosphaten 174. B u g lia (G.) u. C o s ta n ti n o (A.), W ärme trocknung dos Muskelgewebes einiger Seetiere 698. B u is s o n (A.), Fabrikation der rauchlosen Pulver 1628. B u j a r d u . M e zg e r, Tätigkeits-Bericht des chemischen Labor. S tu ttg a rt 374. B u l ir (J.), Formaldehyd enthaltende Safrane 802. B u lle (F.), Dampfdruckkurve des Sauer stoffs. K rit. D aten von Wasserstoff 1549. B u m s te a d (H. A.), Geschwindigkeiten der d-Strahlen 1020. B u n d y (E. L.), siehe: T a r t a r (H. V.). B u n g e (C.), Vorrichtung zur schnellen K orrektur der veränderten Nullage an der Wage 113. — Saponin als Hilfs m ittel in der Analyse 380. — Analyse des Handelszinnes 1168. — Zeitersparnis bei chemischen Arbeiten durch Aus schaltung der Temp. 1426. — Aufschluß organischer Substanzen nach Kjeldahl 2059. B u n te (H.), Flammenlose Oberflächen verbrennung 1527. B u r b id g e (P. W.), Durch /-Strahlen er zeugte Schwankung in der Ionisation 1111. B u r c h a r t z (H.), Eigenschaften von Traß und Traßm örtel 182. — Einfluß von Diohtungsstoffen auf die Erhärtung von Kalk-Traß-Zementmörteln 319. — Traßzusatz etc. u. Festigkeit u. Wasserdichtig keit von Mörtel u. Beton 319. — Prüfung von K unststeinplatten 457. B u r c k h a r d t (J. L.), Einfluß des Cyan gases auf den Organismus 606. B u rd o l (A.), siehe: D h d rd (C.). B u r d o n (J.), B u r d o n (W. M.) u. Burd o n (M. M.), Ölgas 199*. B u r d o n (M. M.), siehe: B u rd o n (J.). B u r d o n (W. M.), siehe: B u rd o n (J.). B ü rg e (W. E.), Zerstörung des Pepsins beim Durchgang des elektr. Stromes 974. B u r g e r (F.) und K o e n ig s b o rg e r (J.), Dämpfe m it Bandenabsorption 1021. B u r g e r s te in (A.), Keimversuohe mit Ge treidefrüchten im Lichte und bei Licht abschluß 896. B u r g e s s (C. F.) u. A s to n (J.), Einfluß verschiedener Elemente auf die Korrodierbarkeit des Eisens 722. B u r g e s s (G. K.), Stand der Temperatur skala 842. B u rg e s s (G. K.) u. W a lte n b e r g (R. G.), Schmelzpunkte refraktärer Elemente vom At.-Gew. 48 bis 59 1201. B u r k e (C. E.), Calciumsalz der Lauronolsäure 1858. B u r k h a r d t (A.), Vorrichtung zur Herst. von Schwefelsäure 1436*. B u r k h a r d t (H.), siehe: K a u fm a n n (A.). B u r k h a r d t (R.), Vorrichtung zum Messen de3 Volumens oder Gewichtes von Gasen, Dämpfen oder Flüss. 835*. 2016*. B u r k h e i s e r (K.), Entfernen v. Schwefel wasserstoff aus Gasen 732*. 1092*. B u r m e is te r (H.), siehe: H o e p fn e r (W.). B u r m e s te r (H.), Einfluß des Boden volumens u. des Nährstoff Vorrates auf die Wurzelentwicklung u. den Ertrag bei den Sommerhalmfrüchten 806. B u r n e t t (H. R.) u. R e v is (C.), Best. von Cocosfett etc. in Gemischen 386. B u r n s (K.), Bogenspektrum desEisens223. — Interferenzmessungen von Wellen längen im Eisenspektrum 574. — Durch Ggw. eines anderen Metalldampfes her vorgerufene Verschiebung der Spektral linien gewisser Metalle 651. B u r r i (R.), Schimmelpilze des Bodens und benzoesaure Salze etc. der Gülle 1421. B u r s t y n (W.), Quecksilberlichtbogen etc. bei schnellen Schwingungen 2021. 2199 B usch (H.), Quecksilborlichtbogen etc. bei schnellen Schwingg. 405. B usch (M.) u. S c h m id t (Wilh.), Innere Kondensation des Hydrazindithiocarbonphenylamids 761. B usch (R.), Veränderungen der B lut konzentration 1690. B u s o lt (E.), Kohlenhydrate im Saft der grünen Schnittbohnen 788. B u ssm an n (E.), ZeolithisoheEigenschaften des gemahlenen Phonoliths u. des Kalktraßdüngers 805. Busz (K.) u. R ü s b e r g (E. W.), Olivin- u. Melilithkrystallo in Hochofenschlacken 2005. B u tte n b e rg (P.) u. R o m s tö c k (G.), Käse m it Phantasienam en 294. Byk (H.), siehe: C h e m is c h e W e rk e v orm . H. B y k . B y te b ie r (A.), siehe: B r u y l a n t s (P.). B y w a te rs (H. W.), Assimilation des im Ei enthaltenen Eiweißes durch den Hühnchonembryo 1600. C a b re ra (B.) u. M oles (E.), Magneto chemie einiger Ferrisalze u. Theorie des Magnetons 222. Cadw ell (J. L.), siehe: B in g h a m (E. C.). Cady (H. P.), Inorganic Chemistry [635]. — siehe: E m e rs o n (H. W.). Cady (H. P.) u. L i c h te n w a l d e r , Chem. Rkk. u. elektr. Leitfähigkeit nichtwäss. Lsgg. 2078. Cahen (E.), and W o o tto n (W. O.), Mineralogy of the rarer Metals [556]. Cain (J. C.), M a c b e th (A. K .)u . S te w a r t (A. W.), Absorptionsspektren der beiden o-Dinitrobenzidine 44. Cain (J. C.), S im o n s e n (J. L.) und S m ith (C.), Unsymmetrische Derivate des Desoxybonzoins 1149. Gain (J. R.) u. T u o k e r (F. H.), Phosphorbest. in Vd enthaltendem Stahl 174. 1517. C alcagni (G.), Fähigkeit der Alkoholhydroxyle, Komplexe zu bilden 1456. C ald e ra ro (E.), siehe: O liv e r i- M a n d a là (E.). C allan (T.), siehe: P o w e r (F. B.). C a lle n d a r (H. L.), Strahlung u. spezi fische Wärme 1844. C a lm o tte (A.) et R o la n d s (E.), Recher ches sur l’E puration biologique e t chimi que des E aux d ’égout [1446]. C alv et (R.), Initialzündsätzo 836*. C alvin (J. W.), siehe: S w a n so n (C. O.). C alzo lari (F.), Additionsverbb. wasser haltiger Salze m it organischen Basen 949. C am eron (F. K .), Tang etc. 2063. Camis (M.), Zuokerverbrauch im isolierten K atzenherz 523. — Verh. einiger im isoliorten Herzen zirkulierender Zuoker 1066. C a m p b e ll (C.), siehe: S e lla r s (E. L.). C a m p b e ll (C.) u. P a r k e r (A.), D arst. und Analyse dos Methans 1203. C a m p b e ll (E. D.), K onstit. von Portland zementklinkern 1432. — Vorrichtung für analyt. Verbrennungen 1353. C a m p b e ll (J. M. H.), D o u g la s (C. G.), H a ld a n e (J. S.) u. H o b s o n (F. G.), Reaktionsfähigkeit des Respirations zentrums gegen C 02, O und Wasserstoff ionenkonzentration 1065. C a m p b e ll (J. S.), Auf K unstleder etc. verarboitbare, plastische Masse 635*. C a m p b e ll (N.), Ionisation durch geladene Teilchen 566. — Geschwindigkeit der ¿-Strahlen 1844. C a m p b e ll (S. C.), siehe: D ix o n (H. B.). C a n n o n (W. B.) u. N ice (L. B.), A dre nalinsekretion und Erm üdung der Mus keln 979. C a rd o s o (C.), Best. der kritischen Ele m ente des Methans 1127. C a rd w e ll (D.), siehe: F o r s t e r (M. O.). C a r h a r t (F. F.) u. M ille r (G. H.), F rucht dor amerikanischen Stechpalme 695. .C a rle s (P.), Prüfung des Senfmehles 90. — Senfmehl des Handels 297. — Fluor in den Reagenzien 414. — Acidität der Jo d tin k tu r 804. — Gelatine in Gummi pastillen 1084. — H arz des Opium extraktes 1611. — Weißweine der Mosel und des Rheins 1697. — Tom atenkon serven 2056. C a rli (N.), Adsorption von kolloidem Eisenhydroxyd 2097. C a r l in f a n ti (E.) u. L a F a c e (F.), B utterunters. 542. C a rr (F. H.) u. D a le (H. H.), M utterkorn und seine P räp arate 1327. C a r t e r (F. E.), Verbrennung von W asser stoff m it Sauerstoff 337. C a r t e r (T.), Hexanitrodiphenylamin 859. 1214. C a rv a llo (J.), Elektrische Leitfähigkeit des reinen Äthers 239. — Elektr. L eit fähigkeit von reinem Ammoniak, Ace ton, Äthyl- u. Methylalkohol 414. — Photoelektr. Erscheinung an flüss. SO, 569. C a sse l (H.), siehe: E u le r (H.). C a sse l (L.), Bildung u. Verschwinden des Zuckers in der Rübe 696. C a s s e lla (L.) & Co., Färben der halo genierten Indigofarbstoffe auf pflanz licher Faser 102*. — Monosulfosäuren des Carbazols und seiner N-alkylierten Derivate 191*. — Küpenfarbstoffe 396*. — Halogenierte Farbstoffe der Ros 2200 anilinreihe 1441*. — Echte Färbungen Organismus u. Heilmittel 2053. — siehe: 1902*. — Sulfosäuren der 4'-OxyarylM o n ta g n e (P. J.). 3-aminocarbazole und der 4'-Oxyaryl- C h a r its c h k o w (K.), Zus. der hoch 3-amino-N-alkyI- oder N-arylcarbazole siedenden Erdölfraktionen 628. — Nitro, 2066*. — Bordeauxrot färbender K üpen derivatc der hochsiedenden Erdölfrakfarbstoff 2069*. — R otbraune bis braune tionen 825. — Eigenschaften des Erdöle K üpenfarbstoffe 2069*. von Maikop 990. C a s s u to (L.), Der kolloidale Zustand der C h a rp y (G.) und C o rn u (A.), Abscheidung M aterie [1188]. — S tato colloidale della des Graphits aus Fe-Si-Legierungen 223. M ateria [1639]. — Verschiebung der kritischen Punkte C a s te e le (A. van de), siehe: P r o s t (E.). des Eisens 1027. — siehe: G a u tie r (H.). C a s te lli (A.), T oxizität der Latrodectes C h a r r ie r (G.) u. F e r r e r i (G.), Esterifizietredecim g u ttatu s 1933. rung von o-Oxyazoverbb. 671. 1382. C a s te lli (G.), siehe: F r ie d b e r g e r (E.). 1384. — Bldg. und Spaltung der OxyazoC a t h c a r t (E. P.) u. G re e n (ET. H.), P ro verbb. 1297. teinabbau 1065. C h a r ts c h e f f (N.), Drucken m it Küpen C a v a z z i (A.), Chemische Prüfung des farbstoffen 916. Gipses 1168. C h a u c h a rd (A.) u. C h a u c h a r d (Frau), Einw. monochromatischer ultravioletter C a v e l (L.), Schwefel und seine Verwand lungen bei biolog. Behandlung der Ab Strahlen auf Amylase 589. wässer 94. C h a u d ie r (J.), Änderung des magnet. C a v in a (G.), Therapeutische Unterss. m it Rotationsvermögens bei Zustandsände Digifolin 1069. rungen 212. Caw (W.), siehe: H e n d e r s o n (G. G.). C h a u m a t (H.), Violettes krystallisierbares C a y e u x (L.), Entstehung der sedimen Chromalaun auf elektrolyt. Wege 1438*. C h a u ta r d (J.), Ursprung des Petroleums tären Eisenerze 79. in Wyoming 79. C e c c h e r e lli (A.), App. zur Tiefenent nahme von Wasser zur bakteriologischen C h a u v e n e t (E.), Zirkoniumcarbonate 125. U nters. 922. — siehe: F o r t i n i (V.). C h a u v e n e t (E.) u. U rb a in (G.), Dichte der Doppelfalze. Kupferammonium C e d e r b e r g (A. O.), siehe: F r ie d b e r g e r (E.). chloride 25. C e llu lo id C o m p a n y , Celluloidähnliche C h a u v e t (P.), siehe: M a th ie u (L.). C h a u v in (A. C.), K atalyt. Wrkg. einiger Massen 834*. auf Alkohol einwirkenden Mangansalze C e n ac (R.), Temp. u. Oberflächenspannung 1606. des Hg im Vakuum 661. C e n tn e rsz w e r(M .), Skizzen über die Ge C h a u v in (H.), siehe: G é r a r d (É.). schichte der Chemie (Russisch) [112]. C h a v a n (P.), siehe: D u s s e rr e (C.). — Radium und R adioaktivität [1639]. C h a v a n n e (G.), Youngsche Methode zur D arst. des absol. Alkohol 1375. — Verdampfung von Phosphor in C h a v a s s e (N. G.), siehe: R a m sd e n (W.). Sauerstoff etc. 2092. C h e m isc h e F a b r i k a u f A k tie n (vorm. G ern e (A.), Malerfarben für Ölgemälde E. S c h e rin g ), Isopren 190*. — Allyl aller A rt 198*. verbindungen 920*. — Ester der 2C h a b rö (M.), Period. System 330. Phenylcliinolin-4-carbonsäure 2015*. C h a m b e rs (H.), siehe: R u s s (S.). C h e m isc h e F a b rik A k tie n g e se ll C h a n c e & H u n t, Gewinnung v. Schwefel s c h a f t v o rm . M o ritz M ilch & Co., aus teerige Stoffe enthaltenden siehe: B e rg iu s (F.). Mischungen 828*. C h e m isc h e F a b r i k B u c k a u , Benzoe C h a n e y (N. K.), Elektrolyt. Ausfüllung säure aus Toluol 325*. von Antimon 1895. C hem . F a b r i k F lö rs h e im H. NoerdC h a p m a n (A. C.), Weinsäure u. Zinn in lin g e r , Als Schmier-, Imprägnier-, An Ggw. von Sauerstoff 758. strichm ittel etc. geeignete Ölgenrische C h a p m a n (D. L.), Theorie der Elektro833*. 1533*. capillarität 6. C h e m is c h e F a b r i k G rie sh e im -E le k C h a p m a n (J. C.), Polarisierte Röntgen t r o n , Disazofarbstoffe 196*. — Chlor strahlung 565. — Erzeugung fluoreshaltige Prodd. der Anthrachinonreihe cierender Röntgenstrahlung 565. 396*. — Blaue Disazofarbstoffe auf der Faser 630*. — Trichloräthylen aus G h a p p e ll (C.) u. L e v in (M.), Spezifische A cetylentetrachlorid 829*. — Erzeugung Wärme kaltbearbeiteter Metalle 461. von reinem Wasserstoff oder Gemischen C h a p p u is (J.), siehe: A p p e ll (P.). von W asserstoff m it anderen Gasen C 'h a ra n te (J. Moll van), Menschlicher Unterscheidung von natürlichen und 1177*. — Dichloräthylen 1178*. — Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe künstlichen Farbstoffen 315. 1521. 1185*. — N itroarylam ide der 2,3-Oxy- C h m e le w sk y (C.) u. F r i e d l ä n d e r (P.), naphthoesäure 1262*. o-Mcrcaptozimtsäure 499. C h em isch e F a b r i k G rie s lie im -E le k - C h o u e h a k (D.), Eindringen der verschie tr o n , D ie f f e n b a c h (0.) und M o ld e n denen Stickstofformen in die Pflanzen; h a u e r (W.), Synthese von HCN aus Adsorptionserschemungen 367. — Ab den Elementen im elektr. Lichtbogen sorption der verschiedenen Formen des Stickstoffs durch die Pflanzen; Einfluß 103*. C hem ische F a b r ik G rie s lie im -E le k des Milieus 446. tro n u. G r ü n s te in (N.), Essigsäure C h r is t ia n s e n ( J . A.), sie h e:L o m lio lt(S .). 324*. C h r u tz k i (N.), siehe: A rb u s o w (A.). C h em isch e F a b r i k v o n H e y d e n , Aro- C h rz a s z c z (T.), Malzamylasc aus verseil. mat. Stibinsäuren 395*. — PhenylarsinGotreidearten 1993. säure 1439*. — Dialkalicyanamid 1630*. C h w a la (A.), Reinigungsflüssigkeit zum — In Wasser leichtlösl. T abletten, bes. Aufschließen von Schmutzkrusten 1183*. für photograph. Zwecke 1720*.— Aromat. C h w o lso n (O. D.), Lehrbuch der Physik. Nitrooxystibinsäuren 554*. — DichlorBd. IV : Lehre von der E lektrizität. hydrin aus Monochlorhydrin und Salz 2. Hälfte. Abteilung 1 [1447]. säure 730*. — N eutral reagierende, lösl. C ia m ic ia n (G.), Photochemie der Zu Alkalisalze arom at. Stibinsäuren 2013*. kunft [1835]. C hem ische F a b r i k M erz & Co., Salben C ia m ic ia n (G.) u. S ilb e r (P.), Cliem. 1533*. Lichtwrkgg.; Autoxydationen 136. 347. C hem ische F a b r i k R e is h o lz , Alkali 1917. perborate in fester Form aus Borsäure C is e le t (J.) u. N o b le t (P.), Künstliche und Alkalisuperoxyd 463*. Düngemittel m it einem Gehalt an lösl. C hem ische F a b r i k R h e n a n i a u n d Phosphorsäure und Stickstoff oder Alkali M e s s e r s c h m itt (A.), Gewinnung der 195*. Alkalien aus alkalihaltigen Gesteinen in C itla d s o w (L.), siehe: F e r s m a n (A.). Form der N itrate 189*. — Verwertung C iu s a (R.), siehe: L u z z a to (R.). von natürlichen Gesteinen 1347*. C iu sa (R.) u. B e r n a r d is (G. B.), H y d r C hem ische F a b r i k W e s te n d , In Wasser oxylamin u. K etone vom Typus R -C H : lösliche, bezw. emulgierbare KW-stoffe C H -C H :C H -C O -R 864. 833*. C iu sa (R.) u. S c a g lia r in i (G.), Strychnin C hem ische F a b r ik e n v o rm . W e ile rund Brucin 1153. te r-M e e r, N-Alkyl-p-phenylendiamin- C iu sa (R.) u. T e r n i (A.), Rk. der Jo d sulfosäuren 1440*. ionen 1117. C hem ische W e rk e v o rm . H e in r ic h C i u s a (R.) und V e c c k io tti(L .), Additions produkte der Derivate des TrinitrobenByk, Beizen von Faserstoffen, Leder und zols m it arom at. stickstoffhaltigen Sub ähnlichen Produkten 186*. — Verarbei stanzen 1136. tung von Weinhefe 829*. — Antimon u. Glykolsäure enthaltende Verbb. 1003*. C la e sse n (C.), Zündsätze für Spreng — Aminosäureamide u. deren Derivate kapseln etc. 1445*. 1179*. — Persalze 1714*. — Gesamt C la is e n (L.) u. E is le b (O.), Umiagerung alkaloide der Brechwurzel 2070*. von Phenolallyläthern in isomere Allyl phenole 1859. C hcneaux (E.), siehe: F a u v in (E.). C héneveau (C.), Opt. Eigenschaften des C lä r e n s (J-), Existenz der Bromite 658. — Wassers u. seine physik. K onstit. 652. Umwandlung der Hypoehlorite in ChloC hernoff (L. A.), siehe: J o h n s o n (T. B.). rate 1117. C h ev alier (J.), siehe: M e rc ie r (J.). C la rk (A. H .), W h e e le r (R. V.) u. P l a t t C h e v ro tie r (J.), siehe: L u m iè re (A.). (C. B.), Flüchtige Bestandteile der Kohle Chick (H.) u. M a r tin (C. J.), Dichte und 1901. Lösungsvolumen einiger Proteine 1310. C la r k (A. J.), Wrkg. von Ionen u. Lipoiden — Hitzekoagulation der Eiweißkörper auf das Froschherz 2152. 1687. C la rk (W. M.), Feuchtigkeitsregulator 637. Chlopin (G. W.), Unters, der Trink- u. C la r k e (F. W.), Aluminiumarsenat aus fließenden Wässer. (Russisch.) [112]. — U tah 1078. siehe: T s c h u g a je w (L.). C la r k e (H. T.), R estaffinität u. ehem. K onstit.: Verbb. m it offener K ette 1851. Chlopin (G. W.) u. W a s s ilje w a (P. J.), Best. der elektrolyt. Leitfähigkeit zur C la rk e (H. T.) u. S te w a r t (A. W.), U ltra148 XVII. 2. violette Absorption des Acetons oberhalb l 332 [ifi 2032. C la u d e (G.), Absorption des Neons durch Elektroden der Leuchtröhren 220. — E r zielung von Tompp. bis zu -2 1 1 ° durch fl. Stickstoff 1112. 1359. — Trooknender L uft durch K älte 1549. — Durchmesser u. Potentialdifferenz an den Enden von Neonleuchtröhren 1549. C la u s m a n n (P.), siehe: G a u ti e r (A.). O law so n (B. J.) u. Y o u n g (C. C.), Bldg. von HCN durch Bakterien 1794. C le m e n t (J . K .) u. W a lk e r (L. V.), Elek trolyt. Nachweis von Korrosionen an Eisen und Stahl 84. C lo m m e n se n (E.), Reduktion von K e tonen etc. zu KW-stoffon durch amalgamiertes Zink und Salzsäure 255. C l o e tt a (M.) u. W a s e r (E.), K onstit. u. Wrkg. beim alioycl. Totrahydro-/3-naphthylam inetc. 2150.— Eieberanstieg 2151. C lo u g h (G. W.), siehe: M c K e n zio (A.). C o a d e (M. E.) u. W e r n e r (E. A.), Best. von N itriten m ittels Thioham stoff 993. C o a te s (L. R.), Künstliches Düngemittel 107*. C o b e n z l (A.), Photochemie der photogra phischen Papiere 1002. C o b le n tz (W. W.), Thermosäulen für monoohromat. Spektroskope 113. — W ismutthormosäulen 1005. C o c h ra n e (C.), siehe: H o u s to u n (R. A.). C o e k in g (T. T.) u. K e t t l e (J. D.), Best. der Hypophosphite. Handelsprobenl254. C o h en (E.), Gültigkeit dos ersten Faradayschen elektrolytischen Gesetzes bei hohem Druck 735. C o h e n (E.) u. B o e r (R. B. de), Piozochemische S tudien; D ruckautom at für hohe Drucke 735. — Einfluß des Druckes auf die Reaktionsgeschwindigkeit in konden sierten Systemen 735. C o h en (E.) u. M o e sv e ld (A. L. T.), Allo trope Modifikation von W ismut 752. C o h e n (F.), A zuritkrystalle von Broken Hill 898. C o h n (G.), Therapeutisch wertvolle Glucoside 378. — Eiweißstoffe und ihre Spaltprodd. als Arzneimittelträgor 1770. — Collargol 1770. — Syrgol 2158. C o hn (J.), Wrkg. von Chinaalkaloiden 1242. — siehe: Li L e n t h a l (L.). C o hn (R.), Rückgang der Lecithinphos phorsäure 89. — Wasserlösliche Lecithin präparate 170. — Nachweis von Salpeter säure in gewässerten F ruchtsäften 542. — Vork. von Lecithin im Wein 984. C o irre (J.), siehe: B o u r q u e l o t (E.). C o la n i (A.), Thoriumchlorooxalat 577. C ole (S. W.), Practical Physiological Che m istry [1835], C o lg a te (R. T.), Oxydierende und katalyt. Wrkg. von Manganverbb. 1646. — siehe: A r m s tr o n g (H. E.). C o lle y (A. R.), E lektr. Dispersion in Ben zol, Toluol und Petroleum 1562. 1739. C o llin (E.), Cichorien des Handels 1072. C o llin g w o o d (B. J.) u. M acM ahon (M. T.), Thrombin und Antithrombin 2146. C o llin s (S. H.) u. H a ll (A. A.), Zus. von Zuckerrüben 1809. C o lo m b a n o (A.), Arsenvergiftung durch Gebrauch eines Schwefelsäureballons 983. C o lo m b a n o (A.) u. S a n n a (G.), Spaltung der raeem. Aminosäuren mittels aktiver Säuren 14.65. —- Spaltung des a-Alaniiw m ittels aktiver Säuren 1790. C o lv e rd (J. A.), siehe: F in n e m o r e (H.). C o m a n d u c c i (E.), K onstit. des Anilipyrins 535. C o m ey (A. M.) u. H o lm e s (F. B.), Best. der Stärke von Explosivstoffen 1257. — Best. der Sprengwrkg. brisanter Spreng stoffe 1622. C o m p a g n ie G é n é ra le d es E ta b lis s e m e n ts P a t h é F r è r e s P h o n o g ra p h e e t C in é m a to g r a p h e , Staubförmige Körnchen aus gefärbten Harzlsgg. für die B untphotographie 328*. C o m p a g n o (I.), Elektrolyse der weißen Lagermetalle 1703. C o m p to n (K. T.) u. R ic h a r d s o n (O. W.), Photoelektr. Wrkg. 1644. C o n d e lli (S.), Spontane Zers, des Saccha rins 1768. C o n id o lo n S o c ié té A n o n y m e, Vana diumhaltige K ontaktm asse 1713*. Co n i n c k( W. Oechsner de), siehe: 0 e c h sn e r d e C o n in c k (W.). C o n n a h (F. E.), Granatfels von Chillagoe 898. C o n n e ll (W. B.), siehe: F r a n c is (C. K.). C o n n e r (A. B.), Rasche Best. des Schwe fels in Pyritasche 81. C o n o r (A.), siehe: N ic o lle (C.). C o n s e il (E.), siehe: N ic o lle (C.). C o n s o rtiu m f ü r e le k tr o c h e m is c h e I n d u s t r i e , H erst. von cyan-, bezw. oyanwasserstoffhaltigen Gasen aus H, N u. C, bezw. kohlenstoffhaltigen Gasen im elektr. Lichtbogen 1261*. C o n s ta m (E. J.) u. S c h lü p f e r (P.), Entzündungstempp., bes. von Brennstoffen 627. C o n ta r d i, siehe: K ö r n e r (G.). C o n ta s s o t (A.), Ebullioskop 734. C ooko (H. L.) u. R ic h a r d s o n (O. W.). Absorption der durch die Emission von Ionen aus heißen Körpern erzeugten W ärme 121. 1543. C o o p e r (E. A.), Keimtötende und protein- 2203 fällende K ra ft der Phenole 1889. — Chinon u. Proteine 1889. C opaux (H.), K onstit. der Param olybdate und Paraw olfram ate 420. 1557. Coppa (C.), Borsäure in konserviertem Fleisch 984. C orbino (0 . M.), Spez. Wärme der Metalle bei hohen Tompp. 15. — Thermocalorimetrie des P t bei hoher Temp. 342. 1655. C ordone (M.), siehe: K e h r in a n n (F.). C orell (M.), siehe: S p ie g e l (L.). C orelli (R.), siehe: B e llu c c i (I.). Cornec (E.), E lektr. Leitfähigkeit der Gemisohe von seleniger Säure u. Ammo niak 16. — Physik.-chem. Unters, der Neutralisation 1360. C o rn e liu s (W.), Trennung von Cr u. Mn 175. — Selenodiarylamino 1566. C ornu (A.), siehe: C h a rp y (G.). C o s ta n tin o (A.), Durch Formol titriorbarer Aminosäurestickstoff im Blutserum etc. 63. — Durch Formol titrierbarer Aminosäurestickstoff in Blutkörperchen etc. 1810. — Perm eabilität der B lut körperchen für Aminosäuren 1810. — Extraktion von Aminosäuren aus Blutbostandteilen 1810.— siehe: B u g lia (G.). C o stea n u (N. D.), Gasförmige K ohlen säure u. auorgan. Sulfide 658. C o tto n (A.) u. M o u to n (H.), Magnet. Doppelbrechung flüssiger Gemische 215. Coupin (F.), siehe: B i e r r y (H.). C o u ra n t (R.), siehe: B o rn (M.). C o u rtm a n (H. R.), siehe: L o w ry (T. M.). C o u rto is (G.), U ranylform iat 133. Cox (M. W.), siehe: R i c h a r d s (T. W.). C ra b tre e (J . I.), N atur der Überspannung 331. C rafts (J. M.), F ixpunkte der Therrnometrie zwischen 100 u. 400°. D am pf drücke des N aphthalins, des Wassers und des Benzophenons 867. C ram er (W.) u. K r a u s e (R. A.), K ohlen hydratstoffwechsel und Schilddrüse 1601. C ram er (W.) u. L o c h h e a d (J.), Glykogen gehalt der Leber von R atten m it malig nen Noubiklungen 1066. C ra n sto n (J. A.), Entstehung von Radio thorium aus Mesothorium 2 341. Cranz (C.), Arbeitsleistung der Spreng stoffe etc. 1787. C rato (E.), Säure u. Base als Äußerungen der Eloktronenintonsitäten 454. C raw fo rd (S. L.), Nachweis von Verfäl schungen von Obstweine3sig m it D estilla tionsessig 1827. C re d c -H ö rd c r (C.), Therapie der atonisohen Nachblutungen 1325. C rohore (A. C.), Bldg. der Moleküle nach der Korpuskularringtheorie 923. C rispo (D.), Praktische Daktyloskopie 720. C r o m p to n (H.) u. S m y th (W. R.), L icht brechungsvermögen des Acenaphthens u. seiner Monohalogenderivate 1222. C ro o k (T.), E lektrostat. Trennung der Mineralien 1938. C ro ss (W. E.) u. T a g g a r t (W. G.), H arn stoff etc. u. Geschwindigkeit der Inver sion von Rohrzucker durch HCl 353. C ro sslo y (A. W.) und B a r t l o t t (D. J.), 5-Brom-o-4-xylenol u. 6-Brom-o-4-xyleno 1 1215. C r o s s le y (A. W.) u. P r a t t (W. R.), Be wegliche Nitrogruppo in beiden Trinitroo-xylolen 1037. C ro s s le y (A. W.) u. S m ith (S.), Synthese des 4,5-Dibrom-3-o-xylenols 1046. C r o w th e r (H. L.) u. M cC o m b ie (H.), Einw. von Chlor auf Thymol und mKresol 37. C ru ik sh a n k (E .W .H .), Bldg. u. Verwertung von Glykogen bei Tieren 2166. C s ä k i (L.), siehe: B e r c z e lle r (L.). C s e rn a (S.), siehç: A le x a n d e r (F. G.). C s e rn a (S.) u. K e le m e n (G.), Größe der A rbeit kranker Nieren 700. C u llis (W.) u. T r i b e (E. M.), Verteilung der Nerven im Herzen 449. C u m m in g (A. C.), siehe: F i n l a y (T. M.); G ilc h r i s t (E.). C u n n in g h a m (J.), siehe: L lo y d (S. J.). C u n n in g h a m (M.), siehe: D o ré e (C.). C u rie (F rauP .) u n d K a m e r lin g h O n n e s, Strahlung des Radium s bei der Temp. des flüss. Wasserstoffs 847. C u rm e jr. (G. O.), Thermale Zers, sym metrischer Diarylhydrazine — Rk. erster Ordnung 1388. C u rrio (J. N.), Einwirkung von Siliciumtctrachlorid auf Aldehyde und Ketone 1282. — siehe: T h o m (C.). C u r tis (R. S.), siehe: W i th e r s (W. A.). C u r tis (W. E.), Dem Helium angehörendes Bandenspektrum 1271. C u r tis s (R. S.) u. N ic k e l 1 (L. F.), Rkk. des C yantartronsäureäthylesters m it Aminen 944. C u r tiu s (T.), H ippenylisocyanat 258. C u s m a n o (G.), H ydrierung der Santonin säure 50. 966. — Isonitram ine der Ter pene 501. — Hydrierung des Santonins 1867. C u t h b e r ts o n (C.), R efraktion und Dis persion gasförmiger Verbb., Ursache der Abweichung vom additiven Verhalten 12. C z a d e k (O. v.), Ausnutzungsversuch m it oinem Viehpulver 806. C z ak 6 (E .), H elium gehaltu.R adioaktivität von Erdgasen 990. C z a k ö (E.), u. L a u t e n s c h l ä g e r (L.), Stark heliumhaltige Gasausströmung 991. C z o c h r a ls k i, U nters, des Al 1773. 148* 2204 C z u b a ls k i (F.), Adrenalin und Asphyxie D a rw in (C. G.), siehe: M o se ley (H. G.) 1502. D a t t a (A. K.), siehe: D h a r (N.). D a t t a (R. L.), Doppelcadmium- u. Doppelquecksilbcrjodide substituierter Ammo D a a e (H.), Coryfin bei Erkrankungen des niumbasen 1281. — Jodplatinate sub Nasen-Rachenraumes 1326. stituierter Ammonium- u. SulfoniumD ä n d li k e r (P.), siehe: K a u f m a n n (A.). basen 1377. D a f e r t (0.) u. R e b e k (M.), Gnomin 184. D a t t a (R. L.) u. G h o sh (T.), BenzoylD a h l (F.), Entfärbung neutralen Ammochloramid 1301. niumsulfats 1631*. D a t t a (R. L.) u. G u p ta (S. D.), DichlorD a in s (F. B.) u. G riff in (E. L.), Syn carbainid u. Amine. Synthese des 2,4thesen von Isoxnzolon-, Isoxazol-, Cyan Dibenzyl-3-phenyl-6-keto-3-oxyhexaessigsäure- und Benzoylessigsäurederihydro-l,2,4,5-tetrazins 1410. vaten 1283. D a t t a (R. L.) u. S en (H.), ZinkosozinkD a in s (F. B.), M a lle is (0. 0.) u. M e y e rs chlorid 751. (J. T.), Rkk. von Formamidinderivaten D a u b (R.), K ontaktm ineralien aus körni 1287. gem K alke 299. D a k in (H. D.) u. D u d le y (H. W.), Gly- D a u tr ie h e (H.), siehe: T a f f a n e l (J.). oxalase 162. — Wechselseitige Umwand D a v id s o n (H.), siehe: M ic h a e lis (L.). lung von a-Aminosäuren, a-Oxysäurcn D a v id s o h n (J.), Vegetabilisches Fett L.und a- K etoaldehyden 794. — RacemiX. 2. 2065. sierung des Caseins 1411. — Enzym e u. D a v id s o h n (G. F.), Fließen viscoser Flüss. racemisierte Proteine ¿411. — Verteilung durch Öffnungen 1267. der Glyoxalase; ihre Beziehung zum D a v ie s (M. J . P.), s.: F in d la y (A.). Pankreas 1812. D a v is (B. J.), siehe: R o g e rs (L. A.). D a k in (H. D.) u. J a n n e y (N. W.), Bio D a v is (C. A.), Torf als Heizmaterial 1435. chem. Beziehungen zwischen B renztrau D a v is (M.), siehe: M cC o llu m (E. V.). bensäure und Glucose 795. D a v is (W. A.), siehe: A lle n (A. H.). D a k in (H. D.), J a n n e y (N. W.) u .W a k e - D a w so n (H. M.), Ketoenoltnutomerie u. m a n (A. J.), Bldg. u. Ausscheidung von die Absorptionsspektren der aliphat. Ke Ameisensäure. Best. von Ameisensäure tone 1377. im H arn 179. D a y (A. A.), siehe: K e n d a ll (A. I.). D a le (D.), E lektrolyteu. Param aeeium 449. D e (R.), siehe: R â y (P. C.). D a le (H. H.), Wrkg. des Ergotoxins 980. D e a n (E. W.), Verseifung von Oxya ceta — siehe: C a rr (F. H.). ten etc. durch NaOH 347. — siehe: D am (W. van), Pepsin-Chymosinfrage 595. D r u s h e l (W. A.). D a m b ie r (P.), Zahl n in den Beziehungen D e a n e (H.), siehe: B re w is (E. T.). zw. den At.-Geww. 559. D é b o u r d e a u x , Best. des Morphins 1707. D a m ie n s (A.), Einw. des Wassers auf die — Rousseausche Opium tinktur 1699. — Best. des Morphins in sauren Opiumaus Carbide der seltenen Erden 1120. — Prodd. der unvollständigen Reduktion zügen 2173. des Ccrioxyds 1198. D e b u c h y , Catguts 73. D ä m m e r (B.) u. T ie tz e (0.), N utzbare D e b y e (P.) u. S o m m e rfe ld (A.), Theorie Mineralien m it Ausnahme der Erze, K ali des lichtelektrischen Effektes 1109. salze, Kohlen u. des Petroleums [1836]. D e c k e r (M.), siehe: F r e r ic h s (H.). D a n c k w o r tt (P. W.), Ferrum earbonicum D e c k e r s (A.), Bereitung schwachsaurer saccharatum 1426. Schlichte 630*. D a n e s i (D.), siehe: M a rin o (L.). D e c k e r t (M.), siehe: F r e u n d (M.). D a n g e a r d (P. A.), Wirkung der B estrah D e c k e r t (W.), Vakuumfiltrierapp. für konlung in einem Gemisch von Farbstoffen tinuierl. Filtration 558. 510. D é e o m b e (L.), Viscosität des Atoms 205. D a n n (E.), Eisenerzlager u. Eisenindustrie D e d e ric h s (W.), Pyrophore Metalle 22. — von Bilbao 2177. Trennung von Cr u. Mn 175. D a n n e (G.), Instrum entierung in der R a D e e le y (R. M.) u. P a r r (P. H.), Viscosität dium therapie 1506. von Gletschereis 1251. D e f re g g e r (F. P.), Spektralphotometer für D a n to n y (E.), siehe: V e rm o re l (V.). D a n y s z (J.), ß - Strahlen der Familie des U ltraviolett 1094. R a 1917. — Heilmittelkom binationen D e g r a n g e (E.), siehe: S o c ié té C antoni, bei Behandlung der Trypanosomiasis 2157. C h a u te m s & Co. D a p p e r (M.), Best. u. Vork. von Milch D e ih le (P.), siehe: K ü s t e r (W.). säure im H arn 387. D e iß (E.), siehe: B a u e r (0.). 2205 D e je a n n e (A.), Gewiohtsanalyt. Best. der Kohlensäure 455. D elg ro sso (M.), Dolomit vom Simplontunnel 1077. D c lh o te l (E.), Reinigung von Wasser durch Erhitzen unter gleichzeitiger Einw. von Luft 112*. D elpy (M.), siehe: B e rl (E.). D e m o re st (D. J.), Analyse von Legie rungen aus Pb, Sn, Sb u. Cu 1895. D enham (W. S.) u. W o o d h o u s e (H.), Methylierung der Cellulose 1857. D eniges (G.), Nachweis der Citronensäure im Wein 2172. D enis (M.), Reinigen des Capillarrohres von Spinndüsen 1187*. D enis (W.), siehe: F o lin (0 .); S c o tt (G. G.). D en n e ler (H.), siehe: H e id u s c h k a (A.). D ensch (A.), Schädliche Wirkung zu sta r ker Kalkgaben auf Hochmoor 76. D erby (0. A.), Genesis des D iam ants 301. D erick (C. G.) u. B o r n m a n n (J. H.), Aromat. (N) A cylamineu. Beckmannsche Umlagerung 1380. D ering (A.), Wasserlösl. haltbare Verbb. des 4,4'-Dioxy-3,3'-diatninoarsenobenzols 194*. — Wasserlösl. Silbereiweißverbb. 1784*. D erlin (L.), Pepsin 712. D o rrien (E.), siehe: V illo (J.). D crz, siehe: W in d is c h (W.). D escam p s (L.), Hydrosulfite u. unreine Zuckerlsgg. 1710. D esg eo rg e (R.), siehe: L e b r e il (F.). D esh ay es (A.), siehe: B o u r io n (F.). D e sla n d re s (H.) u. A z a m b u ja (L. d ’), Gesetze der S truktur der Bandenspek tren etc. 2083. D e ss o u la v y (E.), siehe: T e r r is s e (H.). D e tr a it (R.), Gleiten von Flüss. an W an dungen 330. D eussen (E.), Best. des Schwefels im Kautschuk 1516. D e u tsc h (M.), Reichtum der Zuckerrüben 1912 an Zucker 696. D e u tsc h (R.), siehe: B r a u n (J. von). D e u ts c h e F e ls e n - Öl - G e s e lls c h a f t F ra n z e n & Co., siehe: H a n n a y (J. B.). D e u ts c h e G a s g l ü h lic h t A k tie n g e s e lls c h a f t ( A u e r g e s e lls c h a f t) , Le derersatz 465*. D e u tsc h e G o ld - u. S ilb e r - S c h e id e A n s ta lt v o rm . R ö s s le r , H altb ar machen von Lsgg. des Wasserstoffsuper oxyds 827*. 1090* D e u tsc h e L i c h t i n d u s t r i e G. m. b. H., Sauerstoffgobläsebrenncr für Luftgas 629*. D e u tsc h e T o n - & S te in z e u g - W e r k e A k t.-G es. u. M ey er (T.), Absorption des Chlorwasserstoffs aus Salzsäureofen gasen 1177*. D e u ts c h e X y lo lit h - ( S t e in h o l z - ) F a b r ik O tto S e n n in g & Co., N icht h y groskopisches Isoliermaterial aus Magne siazement 831*. D e u ts c h - L u x e m b u r g is c h e B e r g w e rk s - u. H ü tte n - x l k tie n g e s e lls c h a f t, Hochwertiger Stahl u. hoch prozentige Phosphatschlacko 2069*. D e v a r d a (A.) u. W e ic h (A.), Morressche Alizarolprobe der Milch 718. D e v e n te r (C. M. van), Leuchtgas ohne Kohlenoxyd 322. — Luft- u. Konzen trationszelle 473. D e w a r (J.), M ittlere Atomwärmc der E le mente bei50°absol. eineperiod.Funktion der At.-Geww. 1359. D e z a n i (S.), Genese des Cholesterins 1764. D h a r (N.), Dissoziationskonstante schwa cher Säuren u. Basen 1105. — K upfer voltam eter 1785. — Volumen der Ionen in Lsgg. 1787. — siehe: R a y (P. C.). D h a r (N.) u. B h a t t a c h a r y y a (D. N.), Elektrolyse von Silbernitrit u. Ü ber führungszahl des N itritions 480. — L eit vermögen verdünnter Lsgg. einiger N a triumsalze in Äthylalkohol 1015. D h a r (N.) u. D a t t a (A. K.), Dissoziations konstanten von monobasischen Säuren 257. — Verteilung eines Elektrolyten zwischen Wasser u. einem zweiten Lö sungsmittel 839. D h e r e (C.), Verschiedenheit der Hämooyanine 1235. D h 6 r6 (C.) u. B u r d e l (A.), Absorption der sichtbaren Strahlen durch Oxyhämocyanine 1808. D h 6 r6 (C.) u. R y n c k i (L.), Absorption der sichtbaren u. ultravioletten Strahlen durch Carotinoide Farbstoffe 1680. D ia k o w (M.), Verbrennungscalorimetrie u. Elem entaranalyse m it Hilfe der calorim etr. Bombe 1514. — siehe: Z u n tz (N.). D ia m a lt - A k tie n - G e s e lls c h a f t, W as serstoffsuperoxyd u. H exam ethylentetr amin in fester, haltbarerForm enthaltende Verb. 1180*. D ic k in s o n (H. C.), siehe: N o y es (W. A.). D ic k in s o n (H. C.), H a r p e r (D. R.) u. O s b o rn e (N. S.), L atente Schmelz wärme des Eises 2025. D ic k s o n (T. W.), siehe: L o w ry (T. M.). D ie b e l (C.), siehe: E h r e n b e r g (P.). D ie d r ic h s (A.), s.: S p r in k m e y e r (H.). D ie f f e n b a c h (O.), siehe: C h e m is c h e F a b r ik G r ie s h e im - E le k tr o n . D ie f f e n b a c h (O.) u. M o ld e n h a u e r (W.), Verbesserung von Rußen beliebiger H er kunft 832*. — H ydrazokörper durch elektrolytische Reduktion 1182*. 2206 D ie h l (A.), siehe: G e o rg ie v io s (G. von). N itra t in der Einw. der L u ft ausgesetztem D ie ls (0.) u. O k a d a (H.), BenzoylhydraziK alkh y d rat etc. 2009. carbonyl 250. D ix o n (A. E.) u. T a y lo r (J.), Bromcyan D ie ls (0.) u. O ts u k i (H.), N itrile der Diaund Cyan 947. minodimethylbornsteinsäure etc. IhrVer- D ix o n (H. B.) u. C a m p b e ll (C.), Einw. halten bei der Verseifung 241. unvcrbrennlichen Staubes auf die Ex D ie ls (0.) u. P a q u i n (M.), Verbb. u. Spal plosion von Gasen 826. tungen der Azodicarbonsäure 426. D o b b ie (J. J.) u. F o x (J. J.), Absorp D ie ls (0.) u. S h a r k o w (P.), a,^-ungesät tionsspektrum u. K onstit. des Piperins, tigte 1,2-Diketone 259. Nicotins, Cocains. Atropins, Hyoscyamins D ie m (L.), siehe: L e h m a n n (K. B.). u. Hyoscins 967. D ie m e r (M. E.), Goldchlorid 228. D o b r o w o ls k a ja (N. A.), s.: London D i e n e r t (F.), Auflösung der Bestandteile (E. S.). des Alluvialsandes durchunterirdiseheGe- D o b s o n (F. W.), Bleichen von Cellulose wässer 80. — Verss. m itFluorescein 2058. U l*. D ie n e s (L.), Stoffwechsel in Schwanger D o e lt e r (C.) u. A e h ia r d i (G. d’), Hand schaft u. L aetation 1507. buch derM ineralchemie Bd. I (Allgemeine D ie r b a c h , Eisensajodin bei Skrofulöse Einleitung;K ohlenstoff; Carbonate; Sili 1326. cate) [636], D ie r d o r f (H.), Neradol D 551. D o e lt e r (C.) u. M ic h e l (H.), Synthet. D ie s te lm e ie r (F.), Fluorescenz der Ele Verss. an Silicaten 1271. m ente der 6. Gruppe des period. Systems D ö rin g (T.), M etallanalyse 1332. — Maß1915. analyt. Calciumhest. 1615. D ie t e r ic h (K.), W estafrikanische (Kame D o e r r (R.) u. P i ck (R.), Prim äre Toxizität run-) Elemiharze 1483. der A ntisera 1996. D im a (G.-A.), W ertigkeit des Metalls und D o h rn (M.), Nucleinstoffwechsel 703. photoelektr. E ffekt der M etallverbb. 220. D o ld (H.), siehe: L e v y (E.). — Photoelektr. Effekt der Metallverbb. D o ld (H.) u. A o k i, Sogen. Desanaphyla1951. toxieren von Bakterien 287. D im r o th (O.), Carminsäure 1680. D o ld (H.) u. H a n a u (A.), Anaphylatoxin D im r o th (O .)u. G o ld s c h m id t (S.), F arb u. Endotoxine 2001. stoff des Stocklackes 874. D o ld (H.) u. K o d a m a (H.), Wss. Organ D im r o th (0.) u. K e r k o v iu s (B.), K on extrak te 1243. stit. der Kohle 845. — 2,6- und 2,7-Dioxy- D o ll (M.), siehe: W a h l (A.). 1,4-naphthochinon 872. D o m o rg u e (A.), App. zur Titration von D im r o th (0.), K e r k o v iu s (B.), W eu Senfmehl 734. r in g h (A.) u. H o lc h (L.), Carminsäure D o n a ld (J. T.), Stiefelwichseu. Lacke 183. 870. D o n a th (E.), Bezeichnung „Rohöl“ 184. D im r o th (0.) u. M a so n (F. A.), In tra D o n a th (E.) u. H ö fe r (H. von), Erdölmolekulare Umlagerungen 875. vork. in Raibl 1613. D im r o th (0.), S c h o u r e r (W.) u. S h e rn - D o n a th (E.) u. I n d r a (A.), Oxydation des d a l (A. E.), Farbstoff des Kermes 873. Ammoniaks zu Salpetersäure u. salpet D in s la g e (E.), M itteilungen aus der Praxis riger Säure [467]. 1324. D o n a u (J.), Durch die Wasserstoffflamme D io n is ie w (D.), System MgCl2, N H , u. hervorgerufene Luminescenz an Erd H jO 1552. alkalipräparaten, welche Wismut cder D io n n e a u (R .), H exenäther-1,5:R 0(C H ,), Mangan enthalten 934. C H : CH, 344. D o ré e (C.), Celluloseperoxyd 1466. D is c h , Einstellung der Beckm anntherm o D o ré e (C.) u. C u n n in g h a m (M.), Ozon m eter 1. u. Cellulose. Buchenholz 246. D itm a r (R.), En tnicotinisierung von Tabak D o r f m ü lle r (G.), siehe: P u m m e re r (R.). 169. D o r l e n c o u r t (H.), Ausscheidung des D i t t m a r (H.), siehe: G u tb ie r (A.). einem frischen Tier injizierten Morphins D i t t r i c h (C.), R otfärben verkupferter oder durch den H arn 67. kupferner Gegenstände 110*. D o rn o (C.), Wulfscher Strahler etc. 1642. D i t t r i c h (M.), Best. von Schwefel in P y rit D o ro s c h e w s k i (A.) u. D w orzan czy k (S.), Leitfähigkeit etc. der Gemische wäss. etc. 1426. D itz (H.), Vermeintliches Vork. eines P er Salzlsgg. der Alkalimetalle 2080. oxyds in dem der Einw. der L uft aus D o sio (E.), Luminal als Hypnoticum 1891. gesetzten K alkhydrat 2009. D o ss (B,), Freier Schwefel in Sapropelcn 1252. — H erkunft des Naturgases auf D itz (H.) u. K a n h ä u s e r (F.), N itrit u. 2207 der Insel K okshär; Entstehung der Insel 2007. D o u g las (C. G.), s.: C a m p b e ll (J. M. H.). Do ug 1a s - R u d g e (W. A.), M it Staubwolken verbundene Elektrizitätscrregung 5. D o u ris (R.), H ydrierung sekundärer aÄthylenalkokole in Ggw. von Nickel 663. — H ydrierung eines sich vom Furfurol ableitenden sek. Alkohols in Ggw. von Nickel 2046. D ox(A . W.) und N e id ig (R. E.), Enzym nt. Spaltung von H ippursäure durch Schim melpilze 358. D oyle (H. L.), Kolloidale Suspensionen von G raphit 403. D ra p ie r (P.), siehe: H a a s (W. J . de). D r a u d t (L.), Verwertung von Lactose und Galaktose nach partieller Leberaussclialtung 1158. D raw e (P.), W asserreinigung 1623. D re a p e r (W. P.), Rkk. in wäss. u. kolloi, dalen System en 738. D re g er (W.), N itrierung von Cellulose m it Säurewiedergewinnung 1629. D re h s c h m id t (H.), D arst. von Ammo niumsulfat 1830. DresBel (L.) u. P a f f r a t h (J.), Elemen tares Lehrbuch der Physik [1536]. D ro y e r (G.) u. W a lk e r (E. W. A.), Wassermannsche Rk. 2156. D re y m a n n (C.), H ärten von Cer und CerLegierungen 328*. D r ög e (K .), Chem. K onstit. des Tierkörpers nach E xstirpation der Milz etc. 592. D ro s te , Keimfreimachen von Ampullen m it Morphinlsgg. etc. durch H itze 1609. — Zers, von Morphinlösungen durch Hitze 1937. — D reiprozent. W asserstoff superoxydlösung u. Al 2029. D ru c k e r (C.), Molekularkinetik und Mole kularassoziation [1639]. D ru c k e r (C.), G iffo rd (R -), G o n d e z (L.), G u z m a n (j . ) u. K a s a n s k y (D.), Disso ziationsschema ternärer Elektrolyte2020. D ru s k e l (W. A.) u. D e a n (E. W.), H ydro lyse der Ä thylester der Milch-, Glycerin-, a-Äthoxy- u. /S-Ätlioxypropionsäure 135. D u b o sc (L.), A nalyse verdorbener Milch 1429. D u b o u x (A.) u. R a p in (C. H.), K onser vierungsmittel fü r E ier 466*. D u b o u x (M.), T itration der Leitfähigk. in der W einanalyse 1338. — s .: D u to i t (P.). D u b ris a y (R.), N eutralisation der Chrom säure 616. — Neue Methode der physi kalisch-chemischen Volumetrie 714. D u o elliez (F.), T itration der Bleich chloride 173. — Wasserfreies Manganjodid 1554. — siehe: G ay (L.). D u ch e m in (R.), Verwendung des denatu rierten Alkohols zur Erzeugung von be wegender K ra ft 181. D u c z m a l (C.), siehe: M e y er (R.). D u d le y (H. W.), siehe: D a k in (H. D.). D u d le y (W. L.) u. B o w e rs (P. C.), Atomgew. das Tellurs 930. D ü ro n (G.), Turm für ein Turm system zur H erst. von Schwefelsäure 2013*. D u f f ie ld (W. G.), Nd. auf den Polen von Metallbogen 1015. D u f f o u r (A.), Krystallographische Unters, organischer Substanzen 1036.— Krystallform der N itrate von R b u. Cs 2094. — Komplexe O xalsäurederiw . des I r 2101. D u is b e r g (C.), Entdeckung des Phen acetins 612. D u ja r d in (P.), siehe: B ö e se k e n (J.). D u m a n s k i (A.), Best. der Größe kolloider Teilchen 1911. D u m e s n il, Aus X ylylendibrom idenu.dem N atrium derivat des Isopropylphenyl ketons erhaltene Diketone; ihre Spaltung m it N atrium am id 677. D u n b a r , Abwässer der K aliindustrie[l 188]. D u n le a (J. H.), siehe: R y a n (H.). D u n lo p (J. G. M.), Erhitzen von P a ra formaldehyd m it Schwefelsäure 237. D ü n n (F. P.), siehe: B r a d y (O. L.). D u n n (J. T.), Agglutinierende K ra ft der Kohlen 98. D u n n in g (H. A. B.), Best. von Form aldehyd neben H exam ethylentetram in u. von Methylalkohol neben Äthylalkohol 1827. D u n s ta n (A. E.), siehe: T h o le (F. B.). D u p a r c (L.), O strait 987. D u p a r c (L .)u. R u b ie s (S. P. y), Chromitnester im platinführenden D unit 988. D u p a r c (L.), S a b o t (R.) u. W u n d e r (M.), Pegmatitm ineralien von Madagas kar 987. D u p o n t (G.), K atalytische H ydrierung der -/-Acetylenglykole in Ggw. von PdSchwarz 345. D u p o n t (J.) u. L a b a u n e (L.), Bisulfitverbb. der ungesättigten Bestandteile ätherischer Öle 262. — Analyse des Citronellöles 316. D u p r ć (F. H.) u. (P. V.), App. für gleich bleibende Temp. 733. D u r a n d (J.), Fossile Muscheln als E in schlüsse in oligocänen Gipskrystallen 454. D u r a n d a r d (M.), Amylase des Rhizopus nigricans 1595. D u r i e r (E.), Best. von Glycyrrliizin in Lakritzbonbons etc. 311. — Nachweis von Gelatine in Gummibonbons 312. D u s c h s k y (J. E.), U nbestim m bare Ver luste im Raffineriebetriebe 1781. D u s s a u d (M.), Trennung der von einer 2208 Lichtquelle hervorgebrachten Licht- u. Wärm ewi rkungen 113. D u s s e r r e (C.) u. C h a v a n (P.), Best. des Phosphors in Dünge- u. Futterm itteln 1333. D u t o i t (P.), T itration der Leitfähigkeit bei der Unters, des Weines 1338. D u t o i t (P.) u. D u b o u x (M.), Best. der Weinsäure, Apfelsäure u. Bernsteinsäure des Weines 1618. D v v o rz a n c z y k (S.), siehe: D o ro sc h e w s k i (A.). D y n a m i t- A k tie n - G e s e lls c h a f t, v o rm . A lf re d N o b e l & Co., Gemisch arom ati scher N itroverbb. aus bei der Reindarst. von Trinitrotoluol verbleibendenDestillationsriickständen 1348*. D z ie w o ń s k i (K.) u. P a s c h a ls k i (C.), Photochcm. Umwandlung des Acenaphthylens 437. D z ie w o ń s k i (K.), P o d g ó r s k a (J.) u. M ik la s z e w s k i (A.), Abbau des Dekacyclens 776. E b e r l e (G.), Äscher 1090. E b e r lo in (W.), Poröse, rauchlose Pulver 111*. — M it steigender Geschwindigkeit abbrenncndes Pulver fü r Gewehre, Ge schütze etc. 1092*. E b lo r (E.), Best. des Ra nach der E m ana tionsmethode 2166. E b le r (E.) u. B e n d e r (W.), Anreicherung von rohen Ra-Ba-Chloriden durch frak tionierte Fällung m it HCl-Gas 225. — Calciumhydrid zur autogenen Reduktion der Rohsulfate bei D arst. des Radiums und Mesothoriums 1652. E b le r (E.) u. H e r r d e g e n (K.), Calcium hydrid u. Sulfate 659. E b r e n , N atur von H arnproteinen bei syphilit. N ephritis 73. E b r i l l (G.), siehe: R y a n (H.). E b s t e i n (E.), Istizin 1326. E c k (J. J . van), Seignettesalz bei Sauer stoffbest. in Wasser 304. — Sauerstoff best. in Wasser 2162. E c k f o r d (W.), Vorrichtung zur Gewin nung von Bleioxyd 1631*. E c k le s (C. H .) u. S h a w (R. H .), Einfluß des Lactationsstadium s auf Milch 530. — Einfluß von Rasse und Individualität auf Milch 530. — Veränderungen in Zus. und Eigenschaften der Milch der einzelnen K uh 530. E c k s t e in (H.), Lipoide Ferm ente 284. E d d in g f ie l d (F. T.), Calcit-, quarz- und m anganhaltige Golderze der Philippinen 848. — Gogo von E n ta d a seandens Bentham u. Gold u. Goldlsgg. 848. E d e l h ä u s e r (O.), siehe: G u tb ie r (A.). E d e r (J. M.), Photograph. Sensibilisierung durch Blutfarbstoffe 51. — Messungen im ultravioletten Funken Spektrum von Metallen 568. 2083. E d e r (R.), Mikrosublimation von Alka loiden im luftverdünnten Raume 91. E d g a r (E. C.), siehe: H o lt (A.). E g e r e r (W.), siehe: S c h o ll (R.). E g e r to n (A. C.), W ärm etest von Schieß baumwolle und Nitroglycerin 908. — W ärmeprobe 2063. E g g le s to n (C.), siehe: H a tc h e r (R. A.). E h le r s (C.), siehe: K o h l s c h ü tte r (V.). E h r e n b e rg (P.) u. B a h r (F.), Waldhumus in der L andw irtschaft 985. E h r e n b e r g (P.), D ie b e l (C.) u. V cckens t e d t (H.), Best. der organ. Substanz in Tonen 384. E h r e n b e rg (R.), Gelatinequellung in wäss. Lsgg. 738. — Theorie der Harnsekretion 1240. E h r e n f e s t (T.), Konzentrationsschwan kungen in radioaktiven Lsgg. 1020. E h r h a r d t (U.), siehe: H o fm a n n (K. A.). E h r h a r t (0.), siehe: H o fm a n n (Iv. A.). E h r l ic h (F.) u. L a n g e (F.), Umwandlung des Asparagins beim Kochen 945. —Biochem. Umwandlung von Betain in Glykolsäure 1603. E h r l ic h (P.) und B e n d a (L.), Einw. von Cyankalium auf Pyronin- und Acridinium farbstoffe 1149. E h r l ic h (V.) u. R u s s (F.), Messungen der elektr. Größen an Siemensschen Ozon röhren 7. E ib n e r (A.), Lichtechte, helle und dunkle Zinnober 832*. E in b e c k (H.), Chemie der heterocycli schen Verbb. 877. — Bernsteinsäure in Fleischextrakt etc. 1607. E in is (W.), Wirkung des P ituitrins und ßIm idazoläthylam ins auf die Herzaktion 525. E i n s te in (A.) und G ro s s m a n n (M.), E n t wurf einer verallgemeinerten Relativi tätstheorie und einer Theorie der Gravi tation [1639]. E is e n b e r g (P.) u. O k o ls k a (M.), Theorie der Desinfektion 289. E is e n lo h r (F.), siehe: A u w e rs (K. von). E is e n m e n g e r (T.), siehe: B ra n d (K.). E is le b (O.), siehe: C la is e n (L.). E is le r (O.), O xydativer Abbau der Eiweiß körper 55. — O xydativer Abbau eines synthetischen Tripeptids 55. E is s l e r (F.), siehe: P rin g s h e im (H.). E i t e l (W.), siehe: L o re n z (R.). E k e c r a n t z (T.), Geschichte der Chemie [1836]. E k e n s t e i n ( W .Ä lberda van )u .B lan k sm a (J. J.), d-Ribose 1562. 2209 E k e rt (G.), Naturseide und kiinstl. Seiden ersatz 322. E lb e rt (J. J.), siehe: S t ä h l e r (A.). E lbs (K.) u. J a r o s la w z e w (A.), Jodie rung arom atischer Stoffe 494. E ld ik T h ie m o (B.W . van), s.: T liie m e (B. W. van Eldik). E id red (B. E.), P latinersatzdraht 1092*. E le c tr o -C h e m ic a l R u b b e r a n d M a n u f a c tu r in g C o m p a n y , Schicht zum Verbinden von K autschuk m it Metallen 1534*. E le k tro c h e m is c h e W e rk e , K ataly t. Herst. von reinem Ä than aus Äthylen u. Wasserstoff 1529*. — Reinigung von Äthylen für katalytische Rk. 1783*. E le k tro c h e m is c h e W e rk e u. R o th e (F.), Erzeugung reiner N itrite ausnitrosen Gasen etc. und Alkalien oder alkalisch wirkenden M itteln 188*. — Ausführung von Gasrkk. m it Hilfe elektrischer Flammenbögen 1713*. E!ias(H .), Kohlensäurebldg. im überleben den, blutdurchström ten Muskel 1500. E lias (H.) u. K o lb (L.), Rolle der Säure bei Hungerdiabetes 010. E lia s c h e w its c h (M. K.), Zwei Doppel salze der Molybdänsäure 1735. E lissafo w (G. von), s.: F r e u n d lic h (H.). E ller (W.), siehe: E m m e r t (B.). E llro d t (G.), Zwetschenbranntwein 1625. Eiöd (E.), siehe: K o e n ig (A.). E lsas (B.), Gaswechsel des K altblüters u. Nahrungszufuhr 1602. E lsdon (A. V.) u. S ta n s f ie ld (J. F.), Best. kleiner Mengen Blei 1083. E lsdon (G. D.) u. H a w le y (H.), Polenskesche u. Reichert-Mcißlscho Zahlen einiger Öle 1338. E lsdon (G. D.) u. S u tc li f f e (J. A. L.), Nitrate und N itrite in Milch 1778. E lsn er (J.), Schlackenzement 920*. E lsn e r (J.) u. B lo e s y (G.), Hydraulische Kalke und Zemente aus entgasten R ück ständen von Abfallstoffen 2072*. E lste r (J.)u . G e ite l (H.), Proportionalität von L ichtstärke und Photostrom 1109. E lv e rt (H.), siehe: W is lic e n u s (W.). E m bdcn (G.) und B a ld e s (K.), Abbau des Phenylalanins im tierischen Organismus 1602. Em bden(G .) u. O ppenheim er(M .),V erhderBrenztraubensäure imTierkörperl603E m erson (H. W.), C a d y (H. P.) u. B a ile y (C. H. S.), Bldg. von HCN aus Proteinen 1794. E m m an u el (J.), Griechenlands Honig und Wachs 1249. E m m ert (B.), Bldg. von Dipiperidylen bei elektrolyt. Reduktion von Pyridin 364. E m m e r t (B.) u. E lle r (W.), Jodzinkesterverbb. 27. E m s la n d e r (F.), Kolloide als Träger des schlechten Gcsohmackes im Biere 625. — Wasserstoffiononkonz. im Biere und bei dessen Bereitung 2064. E m u r a (S.), siehe: N a m e k a w a , K. E n d e il (K.), Natürliches Quarzglas 182. — Entstehung tertiärer Quarzite 2057. — Silicaquarzite 2177. — siehe: H a n e m a n n (H.). E n d e r li (M.), siehe: S t u c k e r t (L.). E n d le (R.), siehe: S ta u d in g e r (H.). E n d r e s (G.), siehe: B a u e r (H.). E n g e l (H. W.), Elektr. leitende Verb. von Cu oder Messing m it Al 1717*. E n g e l m a n n (G.), Licht- und w etterbe ständiges Lithopon 1442*. E n g la n d (J. W.), Geruchlose O pium tink tu r 712. E n g le r (A.) und G ilg (E.), Syllabus der Pflanzenfamilien [467], E n g le r (C.) und H ö fe r (H. von), Chemie u. Technologie des Erdöls [112]. E n g le r (C.) und S ie v e k in g (H.), Fontaktoskop und Em anationsgehalt von Quellwässern 1082. E n g le r (C.) und S ta u d in g e r (H.), B u tadien und Butadienhomologe 1439*. E n g le r (R.), siehe: B a u e r (H.). E n z (K.), Verfälschung von Flores Cinae 611. — Chloroform 1172. — Prüfung von Chloroform 1522. — M ischbarkeit von Chloroform u. Alkohol 1789. E p h r a im (F.), N atur der Nebenvalenzen. Metallammoniake 202. 402. — Tension von Metallanimoniakverbb. 1028. — Chem. Komplexverbb. 2088. — Anion und Beständigkeit komplexer Kationen 2097. E p p le r (J.), Phosphatide, bes. des Eigelbs 1689. E r b a n (F.), Nachbehandlung der V erbandw atte 1343. — Alkalische Tonerde-, Chrom- und Eisenbeizen 1626. E r d m a n n (E.), siehe: B e d fo r d (F.). E r d m a n n s d ö r f f e r (O. H.), Koenenit von Sarstedt 986. E r ic s o n (E. J.), Techn. Analyse von Handelszink 84. E r le n m e y e r (E.), Mechanismus der chro nischen Bleivergiftung 1692. E r l e n m e y e r (E.) u. H ilg e n d o r f f (G.), U rsprung optisch-aktiver Verbb. in der lebenden Zelle etc. 578. E rm e n (W. F. A.), The M aterials used in Sizing [1447]. E r r e r a (G.), Oxydation des Oxyketoperinaphthindens 774. E s c la n g o n (E.), Thermoregulator- 470. E s s e r s (W.), siehe; S c h o e lle r (W.). 2210 E s te r m a n n (F. 0.), Festhaftende Ü ber züge von K autschuk auf Gegenständen aus Eisen oder Stahl 1534*. E s t r u p (K.), Elektrolytadsorption 1102. E u c k e n (A.), Thormophysik 568. — K ine tische Theorie der M aterie S38. E u le r (H.), K atalysatoren der alkoh. Gä rung 1604. E u le r (H.) und C a sse l (H.), Spaltung von Chloressigsäure 1205. E u le r (H.), C a sse l (H.) und H ille (E.), K atalysatoren der alkoh. Gärung 706. E u le r (H .)u. J o h a n n s o n (D .), Reaktions phasen der alkoh. Gärung 450. 1245. E u le r (H.) u. R y d (S.), Zers, der Milch säure und W einsäure im ultravioletten L icht 28. E u r o p a e u s (E.), siehe: A s c h a n (O.). E v a n s (H.), S c h u le m a n n (W.) u. W ilb o r n (P.), Vitale Färbung m it sauren Farbstoffen 1697. E v a n s (P. N.), Molekulargewichtsbe rechnung nach V iktor Meyer 1267. E v a n s (P. N.) u. S u tto n (L. M.), W ir kungsgrad bei H erst. von Ä ther aus Al kohol u. Schwefelsäure 662. E v a n s (U. R.), siehe: R id e a l (E. K.). E v a n s (W. E.), Weichmachen von hartem Wasser unter Anwendung von Al etc. 2072*. E v e r s (K.), Best, von Eisen in pharmaz. Zubereitungen 1774. E w a ld (P. P.), Interferenzen der R öntgen strahlen in K rystallen 214. — Dreizählig-symm. Röntgenstrahlaufnahm en an regulären K rystallen 2021. E w a n (T.) u. N a p ie r (T.), Fixierung von Stickstoff durch Barium oxyd und Holz kohle 933. E w e n (D.), siehe: K a y e (G. W. C.). E w in s (A. J.), siehe: B a r g e r (G.). E w in s (A. J.) u. L a id la w (P. P.), Indol äthylam in im Organismus 889. E y d m a n n (E.), siehe: K o h l s c h ü t t e r (V.). E y e r (P.), Verwendung der beim Äufschließen alkalihaltiger Gesteine nach E ntfernung der wasserlösl. Alkaliverbb. verbleibenden R ückstände 635*. E y n d h o v e n (A. J . van), Ammoniak- und Stickstoffbest. 1253. F a b r e ( L .) , Techn. K ontrolle m it autom at. Registrierapp. 3. F ä n d e r (R.), K ochplatte 1641. — Guß eiserne emaillierte Trockenschränko 2073. F a h lb e r g , L i s t & Co., s.: S a c c h a r i n f a b r i k F a h l b e r g , L i s t & Co. F a h r i o n (W.), Einw. von Chinonen auf Wolle etc. 175. — H arzbest, in geblase nen Firnissen 1171. — Säureabnahm e beim E rhitzen von Leinöl 1259. — Holzöl und seine Polymerisation 1625. F a ja n s (K.), Stellung der radioakt. Ele m ente im period. System 560. — Ver zweigungsverhältnis u. At.-Gew. der Cj-Glieder der drei radioaktiven Um wand lungsreihen 1652. — siehe: B e er (P.). F a ja n s (K.) u. B e e r (P.), Radioelemente bei Fäilungsrkk. 2166. F a j a n s (K.) u. G ö h rin g (O.), Uran X2 1555. F a lk (K. G.), N eutrale Salze und Akti v itä t der Ricinussamenlipase 279. — Lipasewirkung 280. F a lk (K. G.) und N e ls o n (J. M.), Valenz als Elektronenwrkg. 923. F a lk (L.), Basisches Bleicarbonat 1634*. F a r b e n f a b r i k e n v o rm . F r ie d r . Bayer & C o., Kolloidale Metalle durch Zer stäuben m it Hilfe des elektr. Funkens 103*. — l,2,4-Purpurin-3-carbonsäure 108*. — Verf., m ittels Halogen etc. steri lisiertes Wasser geruchfrei und genußfähig zu machen 112*. — Erzeugung echter Nuancen im Zeugdruck 187*. — E ster arylierter Chinolincarbonsäuren m it Salicylsäure etc. 191*. — Im Kern durch Quecksilber substituierte Aryloxyfettsäuren und deren Salze 193*. — KW-stoffo m it zwei konjugierten Doppel bindungen 324*. — Lösl. Silbersalze von Quecksilberkohlenstoffverbb. 395*. — E rythren und Isopren 395*. 1905*. — Anthrachinonacridincarbonsäuren 553*. — E rythren 632*. 728*. 729*. 1179*. — Monochlorbutylenglykolätlier 633*. — 1,7-Dimethylguanin 633*. 1180*. — Beizenfärbende Monoazofarbstoffe 731*. — K atalytische Behandlung von Gasgemischen m it K ontakt- u. Wärme austauschräum en 827*. — Haltbar machung von diazotierten Nitranilinisgg. 1090*. — l-Methyl-2,4-diamino-5-formylamino-6-oxypyrimidin 1179*. — Ge chlorte A nthrapyridone 1180*. — Isoselenazole der Anthrachinonreihe 1180*. — l-Halogen-2,3-naphthisatine und a-1'H alogennaphthalide 1181*. — Leicht lös liche Verbb. im K ern mercurierter Aryloxyfettsäuron 1182*. — Monoazofarb stoffe 1184*.— pf-plionoxylierteWollfarbstoffe der Anthrachinonreihe 1184*. K üpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe 1184*. — Schwefelfarbstoffe 1185*. 1351*. 1352*. — Leicht lösl. Xanthin derivate 1263*. — Schwefel u. Sulfate aus Schwefelsauerstoff verbb. 1347*. Polymerisationsprodd. aus Butadien u. seinen Homologen 1349*. — Sulfochloride der Phenol-o-carbonsäuren und inrer D erivate 1350*. Kondensationsprödd. 2211 der Anthrachinonreihe 1350*. — Selenophenolo 1351*. — Solenophenole u. Diselenid der Anthrachinonreihe 1351*. — K autschuk, seine Homologen u. A na logen 1352*. — Schwefel und Sulfate durch Erhitzen von Sulfiten unter Druck 1437*. — Verhinderung des Klebrig werdens, bezw. Verharzens der durch Polymerisation von Butadien etc. er hältlichen kautschukartigen Substanzen 1443*. 1637*. — Beschleunigung der Vulkanisation von K autschukarten 1444*. — Basische Azofarbstoffe 1531*. — Amino- und Diaminoketone 1832*.— Di methylaminooxymethan 1832*. — Dem Hartgummi nahestehendes P rodukt 1834*. — Vulkanisation von natürlichen oder künstlichen K autschukarten 1835*. — Blaue Färbungen auf der Faser 1902*. — Guanidinsalze 2015*. — E ster der 2-Phenylchino]in-4-carhon£äure2015*.— H ydrastinin aus D ihydrohydrastinin 2066*. — Amino- und Diaminoketone der aliphat. Reihe 2068*. — F a r b w e rk e v o r m . L . D u r a n d , H u g u e n in & C o., Blau bis grün färbende Leukogallocyanine 1833*. F a rb w e rk e v o rm . M e is te r L u c iu s & B r ü n in g , Chlorbenzoldisulfosäure 104*. — N eutral reagierende wasserlösliche Derivate des 3,3' -Diamino-4,4' -dioxyarsenobenzolsl05*.831*. — Substantiver Baunnvollfarbstoff 107*. — Kondensationsprcdd. der Anthracenreihe 108*. — Waschechte, ätzbare Färbungen auf der Faser 187*. — Nitro-3-aminobenzol1-arsinsäure 195*. — W alkechter roter Wollfarbstoff 326 *. — Substantive Dis azofarbstoffe 326*. — Arylidochinone 397*. — Küpenfarbstoffe 397*. — Phenazselenoniumfarbstoffe 465*. — Schwe felhaltige Kondensationsprodd. der A n thrachinonreihe 555*. — Wasch- und rcibechte Färbungen auf der Faser 630*. — Indigweiß 633*. — Vorrichtung zum fortlaufenden F ärben von losem T extil gut 726*. — E chte Färbungen u. Drucke 726*. — E chte Färbungen auf Pelzen u. Haaren 726*. — Carbazoldicarhonsäure 730*. — Küpenfarbstoffe der A nthra cenreihe 731*. — Sulfinsäuren lind sulfinsaure Salze der Anthrachinonreiho 829*. — (u-methylschwefligsaure Salze aminosubstituierter Arylpyrazolono 830 *. — Wasserlösliche Derivate des 3,3'-Diamino-4,4'-dioxyarsenobenzols 1182*. -— Alkalisalze des 4,4I-Dioxy-3,31-diaminoarsenobenzols 1182*. — R otbrauner K üpenfarbstoff 1185*.— Küpenfarbstoffe 1185*. — In Schwefelnatrium lö sl.F arb stoffe 1186 *.— Gelbe bis brauneWollfarb- stof fo 1186*. 1532*.— E chte gel he Nuancen auf der Faser 1346*. — R oter Wollfarb stoff 1350*. — Küpenfarbstoffe 1441*. 1442*. -— Echte Färbungen 1527*. — Stickstoffhaltige Kondensationsprodd. der Anthrachinonreihe 1530*. — H alt bare Indig w eißpräparate 1629*. — H alt bare Leukoküpenfarbstoff- und Leukoscliwefelfarbstoffprä parate 1629*. — Anthraehinon-|?-sulfosäurechloride 1716*. — Elüssigkeitsheber 1721. — Dinitrophenylarsinsäure 1906*. — Anthracliinon-N -l,l'-oxazine 1907*. — A nthrachinon-N -l,l'oxazin 1907*. — Gelber Küpenfarbstoff 1908 *. — 2-Ammoanthrachinon 2067*. — NitroaminobenzolarsinE äuro 2067*. E a r c y (L.), F ettes Senföl 291. F a r k a s (B.), Abkühlung des Paraffins 2163. F a r m e r (C. J.) u. P a r k e r j r . (E.), U ltra violettes L icht u. katalyt. A ktivität kolloidalen Platins 1846. F a r q u h a r s o n (R. A.), Platinseifen von Orepuki 899. F a r u p (P.), Gelbe Körperfarbe 198*. — Schwefelsäure m ittels K o ntaktsubstan zen 828*. F a s a l (H.), Tryptophangehalt normaler und pathologischer Hautgebilde etc. 1507. — D arst. des Pigm ents; Vergleich ver schiedenfarbiger H aarpigm ente 1809. F a ß b e n d e r (H.) u. H u p k a (E.), Einfluß des magnetischen H auteffekts 2021. F a u e o n , siehe: M a sso l. F a u r d - F r e m i e t (E.), U ltraviolette S trah len und Ei von Ascaris magnalccephala 888. F a u s t (O.), siehe B e c k m a n n (E.). F a u v in (E.), A n ü o t (E.) u. C h e n e a u x (E.), F ü r elektr. Meßzwecke dienende Thermosäule 195*. F a v r e l (G.), Arrhenal 576. — Isopyrazolone 584.— Digitalin des Codex 1328. F a w o r s k i (A.), U m n o w a (A .), A sc h m a rin (P.), F r it z m a n n (E.), Rkk. zw. Alkoholen u. M ineralsäuren; Oxoniumverbb. der Alkohole m it Halogen wasserstoffen 2105. F e a r o n (J. A.), Entschwefeln von Gasen, die durch trockene Dest. von Mineral ölen gewonnen sind 1908*. F e d e r (E.), Erkennung übermäßigen Wasserzusatzes zu Fleischwaren 313. F e d o r o w (E. S. von), Einfluß der Beimi schungen bei Fortwachsung von Kugel flächen an K rystallen 1771. — Bldg. der Vicinaloide 1771. — Krystallisationsfähigkeit und Isomorphismus 1771. F e d o tie w (P.), K austizierung von Alkalicarbonatsigg. 1120. F e ild (A. L.), siehe: B e ll (J. M.). 2212 F e ili tz e n (H. v.) u. L u g n e r (I.), Thomas mehle verschiedener H erkunft 379. F e i s t (K.) u. T r ü m e r (K.), Lebertrange halt der Scottschen Emulsion 805. F e i t l e r (S.), Zuckerfabrikation [1447]. F e je r (A. v.), Einfluß des Schmelzpunktes nichtem ulgierter F ette auf die Geschwin digkeit ihrer Entleerung aus dem Magen 702. — siehe: V e r z ä r (A.). F e ld (W.), Schweflige Säure durch Ver brennen des Schwefels 631*. — Best. von P olythionat neben Thiosulfat u. SO, 382. F e lg a te (R. S.), Fein verteiltes Nickel u. Stickoxyd 1846. F e l len borg (T. von), Best. von M ethyl alkohol 309. 1334. — Analysen einiger Branntweine aus O bst 310. — Praxis der Zuckerbest, nach Allihn 1336. F e n g e r (F.), Jod- u. Phosphorgehalt etc. der fötalen Schilddrüse 162. F e n n e r (C. N.), Stabilitätsbeziehungen bei Kieselsäuremincralien 2159. F e r m i (C.), Spezifität u. andere Eigen schaften der Ektoproteasen 1931. F o r n a n d e z (G.), Pharmakologische U n teres. über Digi puren 1068. F e r r a (P.), Als elektrischer Leiter ete. ge eignete Masse 1717*. F e r r a u d u. B o n n a f o u s , Ätherisches Ravensaraöl 1302. F e r r e (L.), siehe: M a th ie u (L.). F e r r e r e (P.), Verdichtung von Zink dämpfen 1637*. — Zinksulfit u. Zink oxyd 1714*. F e r r e r i (G.), siehe: C h a r r ie r (G.). F e r r y (E. L.), siehe: O s b o rn e (T. B.). F e r s m a n (A.) u. C itla d s e w (L.), Nephediewit 1250. F e s s l e r (K.), Buchweizensamenschalen 366. F e tk e n h e u e r (B.), siehe: B iltz (W.). F e u lg e n (R.), Echte Nucleinsäure u. F arb stoffe 275. F ic h te n h o lz (A.), s.: B o u r q u e l o t (E.). E io h te r (E.), A lum inium nitrid und N utz barmachung des atmosph. Stickstoffs 21. — Elektrolyt. Oxydation des Toluols 2037. F i c h t e r (F.) u. J a b l c z y n s k i (K.), Be ryllium m etall 125. F i c h t e r (E.) u. S p e n g e l (A.), Rkk. des Alum inium nitrids 750. F ie d le r (A.), siehe: B o r s c h e (W.). F ie ld n e r (A. C.), siehe: N o y e s (W. A.). F i l i p p i (E.), Verh. des Herzens von Kröten gegenüber D igitalispräparaten 1068. F in c k o (H.), Arzneimittel, die zugleich Nahrungs- u. Genußmittel sind 169. — Unterscheidung von Jam aicarum und K unstrum 314. — Best. der Ameisen säure 385. -— Nachweis von Formaldehyd in Pflanzen 618. F i n d l a y (A.) u. D a v ie s (M. J . P.), Re duktion von HgCI2 durch Natriumformiat 1654. F i n d la y (A.) u. K in g (G.), Einfluß von Kolloiden u. Kohlesuspensionen auf die Entw . von Kohlendioxyd 1095. F i n d l a y (A.) u. W illia m s (T.), Kolloide etc. u. Lösl. von Gasen in Wasser. Lösl. von CO, bei Drucken unterhalb einer Atmosphäre 247. F in e (M. S.), siehe: M y e rs (V. C.). F in k (H.), siehe: P i l o t y (O.). F i n l a y (T. M.) u. C u m m in g (A. C.), Best. des Zinks als Zinkammoniumphosphat u. Zinkpyrophosphat 902. F in la y s o n (A. M.), Pegm atite von Car rock Fell 898. — Erzablagerungen auf Blei- u. Zinkerzgängen 898. F in n e m o r e (H.) u. C o lv e rd (J. A.), U nverträglichkeit von Antipyrin, Natrium salicylat u. Magnesiumsulfat 170. E in s te r w a ld e r (C.), Wrkg. löslicher Kalk salze 1419. E io r o n i (A. C.), T richter m it Filtrier einsatz 394*. F i r t h (J. B.), siehe: H o lt (A.). F is c h e r (A.), Elektroanalyse 614. F is c h e r (Albert), Inaktivierung des Al kohols als Häm olyticum durch normales Serumalbum in521.— Säurebildung beim Bacterium coli 983. F is c h e r (Emil), PolymererTetramethylenharnstoff. Pyrrolderivate 1680. — Syn these von Depsiden, Flechtenstoffen u. Gerbstoffen 2126. F is c h e r (Emil) u. B e rg m a n n (M.), Me thylderivate der J-Aminovaleriansäure u. des d, 1-Ornithins 423. F is c h e r (Emil) u. E is c h e r (Hermann 0. L.), Synthese der o-Diorselliusäure 498. — Carbom ethoxyderivate der Oxysäuren 1669. E is c h e r (Emil) u. R .a p a p o rt (M.), Carbo methoxyderivate der Phenolcarbonsäuren u. ihre Verwendung für Synthesen 432. F is c h e r (Emil), R a p a p o r t (M.) und S tr a u ß (H.), Carbomethoxyderivate der Phenolcarbonsäuren u. ihre Verwendung für Synthesen 1217. F is c h e r (Erich), Veränderung der Ge rinnungsfähigkeit des Kani neben biutes 1234. F is c h e r (Franz), Thermoelement 731*. F is c h e r (Franz), L e p s iu s (R.) u. Baerw in d (E.), Si u. seine Steilung in der therm oolektr. Spannungsreihe 18. F is c h e r (Hanns). Ostindisches Bienen wachs 1695. — Schultescher Schwefel- 2213 bestimmungsapp. für Roheisen etc. 1722. — siehe: B ü c h n e r (G.). F is c h e r (Hans), Blutfarbstoffderivate 159. F isc h e r (Hans) u. B a r th o lo m ä u s (E.), Konstit. des Blut- u. Gallenfarbstoffs 1873. F isc h e r (Hans), B a r t h o lo m ä u s (E.) u. R öse (H.), Porphyrinogen u. seine Be ziehungen zum Blutfarbstoff u. dessen Derivaten 157. F isc h e r (Hans) u. H a h n (A.), Synthese des 2,3,4-Trimethylpyrrols u. 2,3,4-Trimethyl-5-äthylpyrroIs 159. — Molekular größe des H äm ins 1226. F isc h e r (Hans) u. R ö s e (H.), Tetrachlor mesoporphyrin 1227. — Aufspaltung des Hämins durch K alium alkoholat u. neue Bildungsweise des Mesoporphyrins 1309. F isc h e r (Heinrich), Gärung u. Fäulnis im menschlichen D arm kanal bei ver schiedenen D iätform en 1691. F isc h e r (Hermann 0 . L.), s.: F is c h e r (Emil). F isc h e r (Hugo), Entwässerung zur P ar affineinbettung 2164. F isc h e r (Max), siehe: W i l l s t ä t t e r (R.). F isc h e r (M. H.) u. S y k e s (A.), Kolloidchem. Wrkg. der diuretischen Salze 1501. F isc h e r (0.) u. H e p p (E.), Eluoresceinmethyläther 435. F isc h e r (0.) u. N e u n d lin g e r (K.), Elek trolyt. Oxydation von cyclischen Ammoniuinbaseii 1407. F isc h e r (Ph.), siehe: P f e if f e r (P.). F isch e r (R.), Schreibers Wandtafeln zum U nterricht in der allgemeinen Chemie [468]. F isc h e r (R obert), siehe: S c h ü tz e (L.). F isc h e r (W.), sieho: L e y (H.). F itz g e r a ld (R.), siehe: R y a n (H.). Finde (F.), Gallerten aus malonsaurem Barium 1034. 2034. Flam m (L.), a-Strahlung dicker Schichten ^ 1545. Fleck (A.), Chem. N atur einiger radio aktiver Zerfallsprodd. 417. — Existenz des Uran Y 417. — R adioaktive Zerfallsprodd. 847. — Zerfall von Uran X 1651. — Chemie der Radioelemente 1952. F leisch e r (J.), Paraffinverarbeitungsmethoden 1832. F leisch e r (K.), siehe: F r e u n d (M.). F leisch m a n n (W.) u. W ie g n e r (G.), Spe zifisches Gewicht der Kuhmilch 983. F le iß n e r (H.), U-Röhre m it Flachglasspiralen 201. — Unteres, an verzinkten Drähten 822. — Klärung von Aufbereitungswässern 1623. F le tc h e r (A. L.), Best. des Ra in radioakt. Substst. 1774. F le tc h e r (,T.) u. T y r e r (D.), Latente Ver- dampfungswärmen des Chloroforms, Ben zols u. ihrer Gemische zwischen 0 u. 80° 32. F lo u r e n s (P.), siehe: G e r b e r (C.). E lü r s c h e im (B.), Tetranitroanilin als E x plosivstoff 628. F l u r y (E.), Chemie u. Toxikologie der Trichinen 1768. F l u r y (E.) u. G ro ll (H.), Stoffweehselunterss. an trichinösen Tieren 1768. F o c h (R.), Töplersches Differentialmanometer bei Unters, der Diffusion von Gasen 1357. F o e k e , Physiol. Digitalisprüfung 1707. F o d o r (A.), siehe: A b d e r h a ld e n (E.). E o d o r (K. von), Anormale Reifung von Liptauer Käse 1695. — M ilchfett altmelker K ühe 1696. E o e r s te r l in g (H.), I lo y le r (F.) u. G a r d n e r (A. L.), Aufarbeitung von Soda u. Alkaiiborate enthaltenden Laugen 189*. F o lin (0.) u. B o s w o r th (A. W.), Folinsohe Methode der Ammoniakbest, bei Düngemitteln 615. F o lin (0.) u. D e n is (W.), Tyrosingehalt von Proteinen 586. — Resorption stick stoffhaltiger Prodd. 600. F o lin (0.) u. M o rris (J. L.), Normaler Eiweißstoffwechsel der R a tte 600. E o o te (H. W.) u. B r a d le y (W. M.), Kon stante Zus. des A lbits 808. — Zus. der amorphen Mineralien 1330. E o rb e s (G. S.) u. B a r t l e t t (E. P.), Zu nahme im O xydationspotential des Di chromations am Platin 2096. F o r c r a n d (de), Thermoehem. Unters, des U ranylnitrats u. seiner H ydrate 24. — M askierter Zustand in den H ydraten 225. — Troutonsclie Regel 335. — Troutonscher Quotient u. molek. VerdampfungsWärme reiner, bei höheren Tempp. sieden der Stoffe 410. — Troutonscher Quotient u. Verdampfungswärme reiner, bei tiefen Tempp. siedender Stoffe, Helium 410. — H ydrate des U ransäureanhydrids und Bildungswärme des U ranylnitrats 660. — K upferhydrate u. Bildungswärme des K upfernitrats 1454. F o r d (W. E.) u. B r a d le y (W. M.), H etärolith 299. — Pyroxm angit 1330. F o re m a n (F. W.), Prolinfraktion bei Hydrolyse des Caseins. Isolierung von A minobuttersäure 1882. F o r m ä n e k (J.) u. G ra n d m o u g in (E.), U nters, u. Nachweis organischer F arb stoffe auf Spektroskop. Wege [467], E o r s c h n e r (P.), Chlorcalciuinseruin der Milch 531. E o rs d n (L.), siehe: W i l l s t ä t t e r (R.). F o r s t e r (M. O.), Konfiguration der acht 2214 Oximinoderivate des Camphorchinons 261. F o r s t e r (M. O.) u. C a rd w ell (D.), Ali phatische Diazoverbb. 866. — Goranylchlorid 1301. F o r t (M.), Neutralsalzreaktionen 820. F o r t i n i (V.) u. C e c c h e r e lli (A.), Pergam entierte Papiere 1173. F o r t i n s k i (B.), Einw. von Alkali und trockenem Silberoxyd auf Trimethylonbromid 1374. F o r t r a t (R.), Vereinfachung der Spektral linien durch das Magnetfeld 216. — N or males magnet. Triplet u. Pre3tonsche Regel 409. — Anormaler Zeemanoffekt am D uplett 1 2853 des N a 2029. F o s s e (R.), Nachweis des H arnstoffs in den Pflanzen 587. — H arnstoff bei wirbellosen Tieren 972. F o s to r (M. L.), Biochem. A ktiv ität des Bac. laotis erythrogencs 288. —- M eta bolismus von Pneumococeus, Strepto coccus, Bacillus lactis erythrogenes und Bacillus anthracoides 1159. F o t h (G.), Spiritus aus Holz 1831. F o u a r d (E.), Gesetz der Touometrie und Ionentheorie 405. — Differentialtonometrie der Lsgg. u. Arrheniussche Theorie 1728. F o u a s s i e r (M.), siehe: T r i l l a t (A.). F o w le r (A.), H auptserien etc. im Spek trum des Wasserstoffes 1197. — Linien serien im Funkenspektrum des Magne siums 1272. F o w le r (A.) u. R e y n o ld s (W. H.), T ri pletts u. andere Serienlinien im Spek trum des Magnesiums 1272. F o x (C. P.), Wileyseher Extraktionsapp. fiir K autschukextraktionen 471. — Wil der L attichkautschuk 590. F o x (J. J.), siehe: D o b b ie (J. J.). F o x (J. J.) u. P o p e (F. G.), Absorptions spektren geschwefelter Benzolderivato 954. F r a e n k e l (A.), Verwertungsarten von Carbid und Acetylen 1343. F r a n k e 1 (S.), Diastasen 694. F r a n k e l (S.) u. G ra u e r (O.) Aminoaceto8-methoxychinolin 1880. F r a n k e l (S.) u. L ö w y (P.), Arsenverbb. der Chinolingruppe 1879. F r a e n k e l (W.), Bldg. von Aluminium nitrid aus Tonerde, Kohle u. Stickstoff 22. F r a n k e n , K e ll e r , S p i t t a , Einfluß der Ableitung von Abwässern aus einer Chlor kalium- u. Sulfatfabrik auf Ilm , Lossa und Saale 546. F r a n c e s e o n i (L.) u. S e r n a g io t to (E.), Äther. Öl von Crithmum m aritimum 262. 767. — Bupleurol oder Dihydronerol 767. — Äther. Öl von Seseli Boceoni 1221. — Crithmon 1144. F r a n c h i (D.), Formaldehyd u. rote Blut körperchen 1067. F r a n o h im o n t (A. P . N.), Amide 1980. F r a n c h im o n t (A. P . N.) u. B ä c k e r (H. J.), Absorptionsspektren der Kupferderivate prim ärer aliphat. Amine 1203. F r a n c is (C. K .) u. C o n n e ll (W. B.), Colorimetr. Best. von Blausäure in Pflanzen 1896. F r a n c is (F.) u. G e a k e (F. H.), Best, der Konz, dos H ydroxylions 1842. F r a n c k (H. Heinr.), Reduktions- u. Oxy dationskatalyse 218. — Modifikation des Skitaschen Hydrierungsapparates 1005. F r a n c k (J.), E lektronenaffinität u. La dung von K analstrahlen 1019. F r a n ç o is (M.) u. B o is m e n u (E.), Calciuinglycorophosphat dos Handels 171. F r a n k (E.), siehe: K o lils c h ü tt e r (V.). F r a n k (E.) u. M ann, Giuoosurien renalen Ursprungs 1249. F r a n k (E.) u. M a rc k w a ld (E.), Waschen von K autschuk 917. — Mengweresaft 1901. F r a n k (L.), siehe: B c h r e n r o th (E.). F r a n k (M.), Prüfung von Goldohlorid 541. F r a n k e (A.) u. P o l l i t z e r (E.), Ultra violette Strahlen u. Aldehyde 663. F r a n k e l (E. M.), siehe: R in g e r (A. I.). E r a n k f o r t e r (G. B.) u. F r a r y (F. G.), Gleichgewichte in Systemen, die Alko hole, Wasser u. Salze enthalten. Alko holanalyse 421. F r a n k l a n d (E. P.) u. S m ith (H. E.), D erivate der a,/?-Dipropylamino- und a,/?-Diallylaminopropionsäure 853. F r a n k l a n d (P. F.), Waldensche Umkeh rung 216. F r a n k l i n (E. C.), Kaliumammoniummagnesat 2094. F r a n k l i n (E. H.), Best. von S in Eisen u. Stahl 1824. K r a n z (F.), K ünstlich gefärbtes techn. Casein 1628. F ra n z e n & C o ., siehe: D e u ts c h e F elsen ö l - G e s e lls c h a f t F r a n z e n & Co. F r n n z e n (H.), Exercises in Gas Analysis [1188]. F r a n z e n (H.) und R y s e r (W.), Einw. von Cyaniden auf Aldehyde u. Ketone 1464. F r a p s (G. S.), Einfluß des Glühens auf die Lösl. von Bodenphosphaten 76. F r a r y (F. C.), siehe: E r a n k f o r te r (G. B.). E r a r y (F. C.) n. M a s tin (M. G.), Best. von Zink in imprägnierten Eisenbahn schwellen 1517. E r e d e n h a g e n (K.), Elektronenemission des Platins und Ursache der Wirksamkeit der Oxydelektroden 229. — App. zum 2215 Erhitzen von Gasen oder Dämpfen auf sehr hoho Tempp. 2017. — Absorption des Natrium dampfes und neutrale Gase 2029. F re em a n (A. E.), Absorption von aktivem Wasserstoff durch P latin 1276. F re ib e rg e r (M.), Dextrinlsgg. W etterbcständigkoit von D extrinapproturen 1626. P reise (E.), Kohlensäurobildung in der Leber 1241. F re n k e l- H e id e n u . N a v a s s a r t (E.), Salvarsau im mensohlichen Körper 798. F re n tz e l (A.), Erdöl-, Bitumen- und Schwefellager von Tetjusohi 379. F re ric h s (G.), Acetum pyrolignosum crudum und rectificatum 712. — Prüfung des Äthers 1254. F re ric h s (G.) u. H ö lle r (H.), Bisthiohydantoine 670. F re ric h s (G.) u. M a n n h e im (E.), Dimethylaminoazobenzol als Indicator 539. F re ric h s (G.) u. S to e p e l (P.), Berber rubin 1407. F re ric h s (H.) u. D e c k e r (M.), Einstellung des Opiumpulvers auf einen Gehalt an Morphin von 1 0 % und Morphinbest, im Opium 1425. F re u d o n b e rg (K. J.), Yerbb. der Zucker arten m it den Monooxybenzoesäuren und ihren Carboalkyloxy-, Acetyl- und Alkylderivaten 1349*. F re u n d (H.) u. M a rc h a n d (E .), Beziehung der Nebennieren zu Blutzucker und Wärmeregulation 65. — Blutzucker und Wärmeregulation 1814. F re u n d (M.), F le is c h e r (K.), D e c k e r t (M.) und R o t h s c h il d (M.), Synthese höherer Indandione 1579. F re u n d lic h (H.), Adsorption und ehem. und biolog. Pi'oblemo 1946. F re u n d lic h (H.) u. E lis s a f o w (G. v.), Best. der W ertigkeit des Kaliums m it der Elektroendosmose 2031. F re u n d lic h (H.) u. I s h iz a k a (N.), K oa gulationsgeschwindigkeit von AI(OH)3Solen 935. Frey (O.), Best. von Gummi in Traganth 1521. F rie b e r (W.), Bedeutung der Gasabsorp tion in der Bakteriologie 529. F rie d b o rg o r (E.), L u r ä (A.), C e d e rb e rg (A. O.) u. C a s te lli (G.), Mechanismus der anaphylaktischen Vergiftung, bes. der A naphylatoxinvergiftung 526. F rie d b e r g e r (E.), M ita (S.) u. K u m a g a i (T.), Bldg. eines ak u t wirkenden Giftes aus Toxinen 64. F rie d e i (G.), Beugung von Röntgen strahlen durch K rystalle 650. — Kritische Prüfung der Curie-Wulffschen Theorie 840. F r ie d e m a n n (F.), Ü berführung des Linoxyns in lösl. Form 1943. F r ie d o n s b u r g (F.), Kaligowinuung aus Silicaten 1343. F r i e d e n t h a l (H.), Kupplung von Eiweiß spaltungsprodukten an kolloidale K ohlen hydratketten 968. F r i e d e r i c h (E.), Alkalischer Sammler 6. F r ie d e r ic i (K.), siehe: S to c k (A.). F r ie d l (F.), /3-Nitropyridin u. Reduktions produkte 585. F r i e d l ä n d e r (A.), D arst. schwerlöslicher Salze das Al m it Ameisensäure etc. 1438*. F r i e d l ä n d e r (P.), Fortschritte der Teer farbenfabrikation und verwandter I n dustriezweige [1836]. — siehe: C hm ele w s k y (C.). F r ie d m a n n (A.), Röhre zum Leeren des Kippschen Apparates 921. F r ie d m a n n (E.), Bldg. der Acetessigsäure aus Essigsäure bei Leberdurchblutung 1816. F r ie d m a n n (E.) u. M a ase (C.), Über führung von Crotonsäuro in l-ß-O xybuttersäure durch Loberbrei 1817. F r ie d m a n n (E.) u. T ü r k (W.), Verh. des Benzaldehyds im Tierkörper 1815. — Verh. der a-Phenylbuttersäure im Tier körper 1815. — Abbau des N aphthalin kornes im Tierkörper 1817. F r ie d r i c h (A.), siche: Z eiso l (S.). F r i e d r i c h (H.), App. zur Salzsäurekon densation 922. F r i e d r i c h (K.), Kohlerohröfen 401. — Salzsäure und Oxyde des Magnesiums, bezw. Calciums 827*. — E rstarrungs punkte der Kobaltnickelarsenidc 1736. F r i e d r i c h (K.) u. W a e h le r t (M.), Schich tenbildende Systeme 1735. F r i e d r i c h (R.) u. H ir s c h (F.), N atrium sulfit u. Chlorammonium durch U m setzung von Chlornatrium u. nascierendem Ammoniumsulfit 827*. F r ie d r i c h (W.), Röntgenstrahlinterferenzen 2082. F r ie d r i c h (W.), K n ip p in g (P.) u. L a u e (M. von), Interferenzerschoinungen bei Röntgenstrahlen 1267. F r ie d r i c h s , Rapidkühler 1909. F r ie d r i c h s (F.), N atur der Neben valenzen 203. F r ie s (G.), Gersten 1913 1782. 2179. F r ie s e (W.), Erschöpfungsgerät 469. — Liebigscher Rückflußkühler 557. F r is k e (K.), siehe: P f e if f e r (T.). F r i t s c h (C.), siche: R o g ö o (H.). F r i t z (F.), L äßt sich das Gerinnen des Holzöls durch Zusatz von Naphtliensäuren verhindern ? 823. 2216 F r it z m a n n (E.), siehe: F a w o rs k i (A.). F r ö h lic h (A.) u .P o lla k (L .), Zuckermobilisation in der überlebenden K altblüterleber 600. F r o e h lic h (C.), siehe: A b d e r h a ld e n (E.). F ro m m (E.), U ngleichartigkeit der fünf Valenzen des Stickstoffs 1656. 1657. F ro m m (E.) u. S c h ö m e r (W.), Abkömm linge des Phenacylsulfids und deren Stereoisomerie 1664. F ro m m e , Bakteriolog. Trinkwasserunterss. und Colibacillen 538. F ro m m e (G.), Best. der Chinaalkaloide in Chinarinde 459. — Insektenpulver 1610. — siehe: A b d e r h a ld e n (E.). F r ü h a u f (A.), siehe: A rb u s o w (A.). F r y (H. S.), Thiocarbanilide 1859. F r y (J. D.), Mikromanometer 1. F r y (W. H.), In Salzsäure uni. Mineral phosphorsäure 1428. F u c h s (D.), siehe: A b d e r h a ld e n (E.). F u c h s (D.) u. R ö t h (N.), Adrenalin und Respirationsstoffwechsel 1244. F u c h s (P.), K onstanten a und b der van der Waalsschen Gleichung 2019. F iih n e r (H.), Pharmakolog. Unteres, über Gölchicin und seine D erivate 524. F ü r n r o h r (0.), K onstit. des Eiweißes im Biere bei W ärme und K älte 1781. — Schaum haltigkeit der Biere 2010. F ü r s t e n b e r g (L.), siehe: R e v e r d in (F.). F ü r t h (A.), Leuchtgas, Kokerei und Gene ratorgas 462. F ü r t h (O. v.), Probleme der physiologi schen und pathologischen Chemie. Bd. II: Stoffwechsellehre [556]. F u h r m a n n (F.), Vorlesungen über Tech nische Mykologie [467], F u k u h a r a (Y.) u. A n d o (J.), Bakterien gifte, bes. Bakterienleibesgifte 603. — Bakteriengifte, bes. Bakterienleibesgifte. Immunisierender Effekt der verschiede nen G iftpräparate 2001. F ü l l e r (G. P.), siehe: H ib b e rt. (H.). F u llo n i (R.), Anstrichmasse für Holz, Eisen und andere Materialien 1092*. F u n k (C.), V itam infraktion aus Hefe und Reisschalen 894. — Stickstoffhaltige Be standteile des Citronensaftes 1155. — V itam infraktion in Milch 1890. G ra b le r (B.), siehe: S c h m id t (E.). G a d a is (L.) u. (J.), Verbesserte Goldenbergsche Methode 997. G a d a m e r ( J .) , Cantharidin 1686. — Alkaloide der Phenanthrenreihe 2046. — M ercurierte Naphthalinabkömmlinge 2128. G a d a m e r (J.) u. K u n tz e (M.), Racém i sation der Tropasäure u. ihre E ster; Theorie der Racémisation, Substitution u. Waldenschen Umkehrung II. G a e d e (W.), Äußere Reibung der Gase 333. — Molekularluftpumpe 334. G ä r tn e r , Sterilisierung von Trinkwasser 2176. G a ig a ilia n (G.), siehe: R e ic h (S.). G a in e s (R. H.), Korrosion von Blei 1525. G a je w s k i (F.), siehe: H a n tz s c h (A.). G a la jik i a n (Ä. S.), siehe: G ib b s (H. D.). G a le c k i (A.), siehe: B r u n e r (L.). G a le c k i (A.) u. K a s t o r s k i (M. S.), Gegenseitige Fällung kolloid gelöster Stoffe 1840. G a le o tti (G.), Kondensierung der Amino säuren m it Formaldehyd 852. G 'a lin o w sk y (T.), Befestigungs- und Auf hängevorrichtung von Blei wänden 188*. G a lv a g n i (A.), Salvarsanglyeeringuajacollösung 1507. G a m b a r ja n (S.), s.: M e is e n h e im e r (J.). G a n s (R.), Tem peraturabhängigkeit der K oerzitivkraft des Nickels 1555. G a rb e n (O.), siehe: S t a r k (O.). G a r d n e r (A. L.), s.: F o e r s te r lin g (H.). G a r e lli (F.) u. Ä p o s to lo (C.), Eimv. von Wismutsalzen auf die H au t 1089. — Ger bung m it F ett- und Harzsäuren 1089. G a r r e t t (C. S.), Änderung der Farbe von Metallhalogenidlsgg. 1557. — siehe: H a n tz s c h (A.). G a r te n m e is te r (R.), Kathodische Blei best. und Analyse von Bleilegierungen 1941. G a r v e n s (W.), Kaffee. K ultur, Handel und Bereitung in Mexiko [1264]. G a r v e r (M. M.), Molek. K onstit. der freien Oberflächen von Fluss. 403. G a s c a r d (A.), Analyse verdorbener Milch 2061. G a ß n e r (S.), siehe: P u m m e r e r (R.). G a s t a ld i (E.), siehe: P o r tu s i (C.). G a s t a ld i (G.), siehe: P o n z io (G.); S atta (G.). G a u d e c h o n (H.), Thermischer Effekt, welcher das Eintauchen trockner, pulverförmiger Stoffe in Flüssigkeiten begleitet 1113. — siehe: B e r t h e l o t (D.). G a u d e f r o y (C.), Entwässerungsfiguren 78. — Bei denselben Krystallen erhaltene Typen von Entwässerungsfigureil 806. G a u lt jr . (F. W.) B r a z in g a n d M anu f a c t u r i n g C o m p a n y , Gas brenner 629*. G a u lt (H.), Lactonisierung der a-Ketoester 966. G a u ti e r (A.) und C la u s m a n n (P.), Fluor im tierischen Organismus 58. 59. 9<I. 1763. — Gasförmige Fluorwasserstoff säure u. Quarz 1026. G a u ti e r (H.) et C h a rp y (G.), Leçons de 2217 Chimie à l’usage des élèves de m athé matiques spéciales [636]. G avello (P.), Best. des Gehaltes an freiem Anhydrid in rauchender Schwefelsäure82. Gay (L.), Berechnung der latenten Ver dampfungswärmen 335. — Adiabatische Entspannung der Flüss. 640. — Ausdehnungsbestreben normaler Flüss. 2023. Gay (L.) u. D u c e llie z (F.), Chem. Bedeu tung der singulären P unkte 1724. G ayda (T.), Physiologie des überlebenden Dünndarms von Säugetieren 163. Gaze (R.), Best. der Chinaalkaloide in Cortex Chinae 1621. Geake (F. H.), siehe: F r a n c i s (F.). G eb h ard (K.), Benzolproblem 494. — Ver änderung von Färbungen im L icht 912. 1259. G e b h a rd t (H.), siehe: G u tb ie r (A.). E n d e rlin (G e b rü d e r), D r u c k f a b r ik u. M e c h a n isc h e W e b e r e i, Buntätzen von Indigo 1090*. Gee (W. W. H.), E lektrolyt. Verhinderung der Korrosion von Metallen 320. G ehlhoff (G.), Demonstrationsverss. m it Edelgasen 1548. Geiger (H.) u. M a rs d e n (E.), Ablenkung der a-Teilchcn um große Winkel 10. Geiger (O.), siehe: G o e p p e r (J.). Geigy (J. R.), siehe: A n ilin f a r b e n - u n d E x t r a k t f a b r i k e n v o rm . J o h . R u d . G eigy. G eitel (H.), Bestätigung der Atomlehre durch die R adioaktivität [1447]. — siehe: E l s t e r (J . ). G em m ell (W.), Best. von Kupfer in Le gierungen 716. G eneral R é d u c t io n , G as an d B y P r o d u c ts C o m p a n y , Kohlen- u. Wassergas 732*. G enoud (E. G.), siehe: L in d n o r (P.). G eorge (H.), Bandenspektrum dos B aF 2 im elektr. Bogen; Bariumlinien von 7059 bis 8200 A.-E. 484. G eo rg iev ics (G. v.), Sorption aus wäss. Lsgg. 645. — Lsg., Adsorption, chem. Verb., Adhäsion 645. — Verteilung eines Stoffes zwischen zwei flüss. Lösungs mitteln 1355. G eo rg iev ics (G. v.) u. D ie h l (A.), Be deutung des x der Verteilungsformel; Ursachen der Sorption 643. G e p h a rt (F. C.), B ürette zum Gebrauch bei. Stickstoffbestst. etc. 558. G érard (E.) u. C h a u v in (H.), Wässer von t Spa 1252. G erber (C.), Hydrolysierende Enzyme des Milchsaftes von Maclura, von Ficus Carica und Broussonetia papyrifera 281. — Milchsaft von Ficus coronata. Ver gleich m it dem von Ficus Carica 589. XVII. 2. — Id e n titä t zwischen Lab, Casease und Trypsin eines und desselben Milchsaftes 1154. G e r b e r (C.) u. F lo u r e n s (P.), Trypsin von Calotropis procera und begleitendes Gift 1885. G e r b e r s Co., Best. des Säuregrades von Käse 177. G e rd e s ju n . (H. S.), Düngem ittel zur K räftigung des Pflanzenwuchses etc. 2068*. G e r la e h (A.) u. K o e ts c h a u (R.), Erythren und andere unges. Verbb. 1906*. 1907*. G e r la e h (W.), K ritik der Strahlungs messungen 217. G e r m a n n (F. E. E.), Best. der Dampf druck- und Dichtekurven des Sauerstoffs. App. zur Best. kritischer D aten 1548. G e rn g ro ß (O.), Benzoylierung von Im id azolderivaten 511. — Reaktionsmecha nismus bei Aufspaltung von Imidazol derivaten durch Benzoylehlorid und Al kali 512. G ero (W.), Durch Wasser verdünnte Milch und Säuregrad 1084. G e ru m (J.), Fiehesche Reaktion 905. G e s c h ö s e r (O.), Erzeugung von K a thodenstrahlen in L uft von Atmo sphärendruck 1544. 1913. G e s e lls c h a f t f ü r c h e m is c h e I n d u s t r i e in B a s e l, Rote Kondensationsprodd. aus Indigo etc. 108*. — Grüner Küpenfarbstoff 326*. — Graue bis schwarze Küpenfarbstoffe 555*. — R ote Kondensationsprodukte der Indigoreihe 1004*.—.G rüne bis olivfarbige K üpen farbstoffe 1532*. — Substantive Azo farbstoffe 1833*. G e s e lls c h a f t f ü r E le k tro - O s m o s e m. b. H., Vorrichtung zur elektroosmot. Entwässerung pflanzlicher Stoffe etc. unter Druck 1903*. G e s e lls c h a f t f ü r e l e k tr o te c h n is c h e I n d u s t r i e , M it Isolationsschicht von hoher mechanischer, thermischer und elektrischer Widerstandsfähigkeit ver sehener D raht aus Aluminium oder ver wandten Metallen 1004*. G e s e lls c h a f t f ü r F a b r i k a t i o n u n d V e r tr ie b v o n G u m m iw a re n ,,B o g a t y r “ , siehe: O s tr o m y s s le n s k i (I.). G e s e lls c h a f t f ü r L in d e s E is m a s c h i n e n A.-G., Möglichst reiner Wasserstoff aus Gasgemischen durch Abkühlung 325*. G e s e lls c h a f t f ü r T e e r v e r w e r tu n g m. b. H., Schutzhüllen auf Kohlenelek troden 326*. — Überführung des R oh butadiens in eine zur Polymerisierung geeignete Form 1179*. 149 2218 G e w e r k s c h a f t M a rie n g lü c k , Koks aus Holzteer 1183*. G e w e r k s c h a f t M a r ta s h a ll, Salzblöcke des Handels 632*. G h o sh (T.), siehe: D a t t a (R. L.). G ib b s (A. D.) u. P r a t t (D. S.), Wechsel seitiger Einfluß der H ydroxyl- und Carboxylgruppe 1045. G ib b s (II. D.), siehe: P r a t t (D. S.). G ib b s (H. D.), W illia m s (R. R.) u. G a la ji k i a n (A. S.), Verseifung von Snlicylsäuremethylester, Benzoesäuremethyl ester und des M ethyläthers des Salicylsäuremethylesters 1047. G iem sa (G.), Chemotherapie der Spiro chäten 2154. G ie s e le r (E.), siehe: L e u c h s (H.). G ie s le r (E.), siehe: B iltz (H.). G iffo rd (R.), siehe: D r u c k e r (C.). G ig li (ü.), siehe: M a rin o (L.). G ig o n (A.) u n d M a s s in i (M.), M uskulatur und Glykolyse 1600. G ilc h r i s t (È.) u. C u m m in g (A. C.), Elektrolyt. K upferbest, in Salpeter säure enthaltenden Lsgg. 85. G ile (P. L.) u. A g e to n (C. N.), Einfluß des Kalk-Magnesia Verhältnisses 1164. G ilg (E.), siehe: A n s e lm in o (0.). G ill (H. W.), Wiedergewinnung von Jod aus Rückständen 1426. G ille ls (M. R.), siehe: L o n d o n (E. S.). G illo t (A.), Pharmazie 377. — Analyt. und toxikolog. U nterss. 1431. G ilp in (J. E.) u. S c h n e e b e r g e r (P.), Fraktionierung von californischem P e troleum 1087. G im el (G.), Einfluß des Zinnchlorürs und basischen W ism utnitrats auf die alkoh. Gärung 1999. G ira n (H.), Schwefelsäure und Schwefel säureanhydrid 1116. — Mol.-Gew. von S 0 3 1196. G ir a r d (P.), Osmot. Beziehungen zw. roten Blutkörperchen und ihrem Milieu; Rolle des elektr. Zustandes der Zell wand 519. G ir a r d (R.), Von einem a-Teilchen des Poloniums erzeugte Zahl der Ionen 842. G ir a u d (F.), Vorgänge, von denen die Antwortströme abhängeri 1946. G iro u s s e , Elektrolyse des Bleis und Eisens im Erdboden 2020. G irs e w a ld (C. Frkr. von), Hexamethylentriperoxyddiam in 830*. G irs e w a ld (C. F rkr. von) u. K u d e lk a (S.), Thioharnstoff 1716*. G iv a u d a n (L.) u. S c h e i tlin (E.), Queck silberverbind. der Pyrazolonreihe 192*. 1783*. G iz e lt (A.), E xtrakte von Uterus, Ovarium Placenta und Foetus 1235. G la g o le w (P.), Plasteinbildung 2148. G la s e r (E.), Desinfektion von Fäkalien und städtischen Sielwässern 623. G la s e r (F.), Radioakt. Körper aus Tho rium 1554. G l a t t f e l d (J. W. E.), Oxydation von d-Glucose in alkalischer Lösung durch L uft und durch H 20 2 1737. G la tz e l (B.), Elektr. Momentphotogra phie 1627. G le b k o (A.), siehe: T s c h u g a je w (L.). G le y (E.) u. Q u in q u a u d (A.), Schild drüsenextrakt und Nebennierensekre tion 888. — Nebemiierensekretion und vasomotorischo Wrkgg. des Splanchnicus 889. G lix e lli (S.), Elektr. Überführung der Gele 1910. G lo v e r (W. H.), siehe: L o w ry (T. M.). G lu u d (W.), Allylaminderivate 852. — o-Aldehydophenylglycin 1142. — mChlorbenzoesäure 1783*. G lu u d (W.) und K e m p f (R.), Darst. von m-Chlorbenzoesäure 1569. G o d c h o t (M.) u. T a b o u r y (F.), Reihe des Cyclopentans 355. — Bromderivato des Cyclopcntanons 355. — Chlorierung des Cyclopcntanons; Synthese des Cyclopentanolons 355. — Derivate des p’-Methylcyclopentanons 428. — Katalyt. H ydrierung der beiden Methylcyolopentanone 505. — K ataly t. Hydrierung des Camphorons; CyclopentankohlenWasser stoffe 506. G o d le w sk i (T.), Lsgg. der radioaktiven Prodd. 1735. G ö o k el (H.), Doppelpipetto nach Hempel m it Füllvorrichtung 1909. G ö lrrin g (O.), siehe: F a ja n s (K.). G o e lle r (M atthias gen. Max), Gasmesser 2 0 0 *. G ö p f e r t (A.), Leitendmachen von Asbest zem entplatten etc. zwecks Aufbringung eines galvanischen Überzuges 2071*. G o e p p e r (J.) u. G e ig e r (0.), Zähe, fadenziehende, klebrige Massen, bes. für die A sphaltindustrie 1442*. G ö rb in g (J.), Zipangu 893. G o e re n s (P.), Wärmebehandlung und kalt bearbeitetes Flußeisen 821. G ö rg e y (R.), Zeolithe des Neubauer Berges 1080. G ö t t l e r (H.), chem. Unters, des Weines durch den P raktiker 1188. G o is s e d e t (P.), siehe: J o b (A.). G o ld b e rg (E.), Kupferüberzug auf Eisen oder Stahlgegenständen 1444*. G o ld h a m m e r (D. A.), Spektralphoto m etrie etc. der photographisch wirk samen Strahlen 8. 2219 G o ld sb ro u g h (H. A.), siehe: S c h id ro w itz (P.). G o ld s c h m id t (F.), Der Begriff Kernseife 823. G o ld s c h m id t (S.), Zur Existenz des Phenyldiimids 35. 857. — Phenyldichloramin 1663. — siehe: D im r o th (0.); U n d e r h ill (F. P.). G o ld s c h m id t (T.), Wasserreinigung m it tels Chlorkalkes etc. 1446*. 1535*. — Reines Eisenoxyduloxyd 1631*. G o ld sto in (E.), Dem Helium angehören des Spektrum 1025. G o lo d etz (A.), Anwendung der Dialyse zu quantitativen B estst. 810. G om berg (M.), Tautom erie der Oxytriphenylcarbinole 1304. G om pel (M.) u. H e n r i (V.), Absorption der ultravioletten Strahlen durch die Alkaloide der A tropingruppe 408. G ondez (L.), siehe: D r u c k e r (C.). G oodspeed (A. W.), Materie u. E lektri zität 1451. Goos (F.), Norm alsystem von Wellen längen im Bogenspektrum des Eisens 485. G orbow (A.) und M itk ie w ic z (W.), Ver brennung der L uft im elektr. Bogen 1539. Gore (H. C.), Flüchtigkeit der Schwefel säure beim Vakuumtrocknen 1367. G ori (G.), Gebrauch von K ohlenstofftetra chlorid in der Toxikologie 720. G o rin i (C.), Unterscheidung der Milchsäurobakterien 167. G oris (A.), Jodtanninsirup 1328. G oris (A.) u. V is c h n ia c (C.), Chem. Zus. der Moose 1312. G órski (M.), Empfindlichkeit einigerchem. Rkk. 380. G o rtn e r (R. A.), Änderungen des N-Gehaltes der Forelleneier während der Entw. 285. — Stickstoffgehalt schwarzer und weißer Wolle vom gleichen Tier 1411. G osney (W. H .), s.: A rm s tr o n g (H. E.). G ossnor (B.), Mineralog, u. geolog. Che mie 612. G o u d b erg (A.), Verwertung des Inulins im Stoffwechsel 709. G ouy (G.), Gleichgewi chtsbedingungen der Sonnenatmosphäre 1078. Goy (S.), Verfälschungsmöglichkeit von Speisesalz 1324. — Gewichtsanalytisohe Best. des Ca als O xalat 2060. — siehe: S tu tz e r (A.). G ozony (L.), Serolog. Unterschiede zwi schen mütterlichem und fötalem B lut serum 1996. G raaff (W. C. de), Alkapton enthaltender Harn 369. G ra d in e sc u (A. V.), Einfluß der Neben nieren auf Blutkreislauf und Stoffwech sel 598. G r ä f f (C.), Veredelung von Tabak undTabaksfabrikation 1835*. G ra f e (E.), Stickstoffstoffweehselverss. 448. — Stickstoffretentionen bei Fütterung von H arnstoff 1315. G ra fe (E.) u. W in tz (H.), Stickstoff stoffwochsei u. N atriu m n itrat 1242. G ra fe (V.), Gewinnung und Entfernung von N aturstoffen durch „Aufschließen“ 169. — Möglichkeit der techn. Verwer tung des Inulins 1433. G ra fe (V.) u. V o u k (V.), Inulinstoff wechsel bei Cichorien 2143. G ra h m a n n (W.), Vergleich der Sulfate der Erdalkalien und des Bleis in den Tem peraturkonzentrat ions - Diagrammen m it K alium sulfat 481. G r a m e n itz k i (M. J.), Zusammenhang zw. dem aktiven und inaktiven Zu stande des Ferm ents und der Ober flächenspannung desselben 518. — E in fluß von Säuren und Alkalien auf das diastatische Ferm ent in der Regeneration 1885. G ra n d jo n (P. J.), Verhinderung der B il dung von flüchtigen Chlorprodukten bei der Absorption von Phosphorwasserstoff durch Eisenoxychloride 2070*. G ra n d m o u g in (E.), Veränderungen von Färbungen im L icht 1259. — K onstit. des Anilinschwarz 1627. — siehe: K o h r m a n n (F.). G ra n d m o u g in (E.), H a v a s (E.) u. G u y o t (G.), Methylierung aliphatischer Verbb. m ittels D imethylsulfats 575. G ra n d m o u g in (E.) u. S m iro u s (K.), 3,6-Diaminoacridin, A cridinderiw . u. analoge Phenazinverbb. 2137. G ra n g e r (A.), Photographie 183. G ra n ig g (B.), Verdrängungsprozesse auf alpinen E rzlagerstätten 379. G ra n z (G.), Salvarsanlsgg. 985. G ra ß b e r g e r (R.), Desinfektion in Theorie und Praxis [467]. G ra s s e r (G.), Neradol D 1089.— Phlobaphenlösende Eigenschaft des Neradol D 1711. G ra s s i (L.), siehe: B e llu c c i (I.). G ra s s i (U.), Calorimeter m it Anethol 201. G ra u e r (O.), siehe: F r ä n k e l (S.). G r a u e r t (H.), Serumhaltige Seifen 1533*. G ra v e s (S. S.), siehe: K o b e r (P. A.). G ra y (A.), B r y s o n (F. F. S.) u. L o g ie (J.), K onstitution der grünen Quecksilber linie 1 5461 A.-E. 1124. G ra y (A. H.), siehe: H o u s to u n (R. A.). G ra y (J. A.), ß- und y-Strahlen 1544. — Streuung und Absorption der y-Strahlen des R a 1645. G ra y bi 11 (H. W.), Arsenikbäder zum Schutz des Viehes 805. 149* 2220 G ra z ia n i (F.), Halogene u. Phototropio bei den Hydrazonen 496. G r a z ia n i (F.) u. B o v in i (F.), Phototropie 953. 1043. G re a v e s (J. E.), siehe: S t e w a r t (R.). G r e b e n s e h ts c h ik o w (I.), siehe: P u s c h in (N.). G re e ff (A.), T itrim etr. Best. des Fluors 1516. G re e n (A. G.), Chinoide Addition als Me chanismus der Farbstoff bi ldung 860. G re e n (A. G.) u. R o w e (F. M.), K onsti tution der Oxadiazoloxyde 878. G re e n (H. H.), siehe: C a t h c a r t (E. P.). G re e n w a ld (I.), P-G ehalt des Blutes normaler und parathyreoidektom ierter H unde 162. — Stoffwechselverss. an parathyreoidektom ierten H unden 164. — Stoffwechsel bei Tieren nach E xstir pation der Schilddrüse und der Parathyreoiden 979. G re e n w a ld (I.) u. J a n n e y (N. W.), Ameisensäureausscheidung bei Kranken 1324. G re if e n h a g e n (W.), App. zur H erst. des Spontanserums der Milch 1642. G re il (A.), Radiumbiologie 2056. G re in e r (A.), siehe: K ü s t e r (W.). G r e lo t (P.), Versüßen saurer Weine 96. — Best. des Camphers in galenischen P rä paraten 1431. G re w in g (B.), Enzyme der L athraea Squamaria L. 284. — Nachweis von K alium dichrom at in Milch 1706. G re y (E. C.), Fettsäuren des menschlichen Gehirns 1811. G rie b e l (C.), Phytom elan im Wurzelwerk von Inula Helenium 160. G rie b e l (C.) u. J a c o b s e n (C.), Bilsen krautsam en enthaltender russiseherMohn 169. G r ie s b a c h (W.), Milchsäurebldg. aus K ohlenhydrat im lackfarbenen B lut 60. G r ie s b a c h (W.) u. O p p e n h e im e r (S.), Milchsäurebldg. im Blute 1603. G r ie s h e im - E l e k t r o n , siehe: C hem . F a b r i k G r i e s h e im - E le k t r o n . G riff in (E. L.), siehe: D a in s (F. B.). G r i f f ith s (E.), siehe: G r i f f ith s (E. H..) G r i f f ith s (E. H .) u. (E.), W ärm ekapazität der Metalle bei verschiedenen Tempp.928. G r ig n a r d (V.), Magnesium in der organ. Chemie 346. — Mechan. Schüttelwerk 1721. G rim a ld i (C.) u. P r u s s i a (L.), Thermozahl des Terpentinöls 180. 1621. G r i m b e r t (L.) u. L a u d a t (M.), Best. des Harnstoffs durch H ypobrom it 385. G rim m , Berkefeidfilter m it mechanischer Reinigung 1094. G rim m e (C.), Gehärtete Trane 183. — , App. zur Stärkebest, nach Ewers 402. — Farbenreaktionen bei gehärteten Wal tranen 998. G rim m e r (W.), Ferm ente der Milchdrüse u. der Milch 887. — s.: S c h e u n e r t (A.). G rin a k o w s k i (K.), Ursache der anorma len linearen Krystallisationsgeschwindigkeit bei überkalteten krystallinisckcn Stoffen 2076. G ris c h k e w i ts c h -T r o c h im o w s k i (E.)u. P a w lo iv s k a (I.), Kondensation von un gesättigten Aldehyden m it NH3 u. Acetessigester 2107. G r o b e r t ( J . de), Schwankungen im Gehalt der Zuckerrübe an Zucker 696. G ro e b e r (A.), Strophantidin 1069. G rö g e r (M.), Jodom etr. Best. freien u. gebundenen Chromoxyds 174. G r ö tz in g e r (L.), siehe: M e lam id (M.). G ro f f ie r (C.), Nachweis des Hg in sogen, cyanisiertem Holz 457. G röli (J.), Wrkg. des Eisengehaltes des Blutmehles auf den Eisenumsatz der mit Blutmehl gefütterten Tiere 704. G ro ll (H.), siehe: F lu r y (F.). G ro ss (C.), Isopren 1715*. G ro ß f e id (J.), siehe: K ö n ig (J.). G ro ß m a n n (F.), Wärme- u. Kälteschutz im chem. Fabrikbetrieb 623. G ro s s m a n n (H.), Silit 391. — Fort schritte der Chemie, Physik u. physika lischen Chemie. Neue Folge des Physika lisch-chemischen Zentralblattes. General register zu Band 1—5 (1909—1912) [399]. G ro s s m a n n (J . ), Elements of Chemical Engineering [1447]. G ro s s m a n n (M.), siehe: E in s te in (A.). G r o t th u s s - C a ll (L. Freiherr von), Wolf ram-Thorium 2178. G rü n (A.), Hochwertige Türkischrotöle 199*. — Synthese von Glyceriden 75S. G rü n (R.), siehe: W o lff (Ludwig). .G rü n w a ld (B.), Portlandzement 814. G rü n w a ld (F.), Salze von zweibasischen Säuren m it o-, m-, p-Toluidin und a,mXylidin 951. G rü n z w e ig (M.), siehe: W ö h ler (L.). G r ü t t n e r (G.), siehe: H i l p e r t (S.). G r ü t z n e r (R.), siehe: B lu m (F.). G ru fk i (K.), siehe: H e y d w e ille r (A.). G ru z e w s k a (Z.), siehe: B ie rry (H.). G s c h w e n d e r (G.), Süßweine 452. — Branntweine u. Liköre 1697. — Neben erzeugnisse der Gärung im Branntwein 1710. G u a r e s c h i (I.), Bromide 19. 745. — Reakt. des Broms in Ggw. anderer Haloge-.e 383. — Verteilung des Broms in der N atu r; Nachweis in organischen Verbb. 746. — Reakt. auf Brom 1427. G u d e (K.), siehe: P in o ff (E.). 2221 G u d em an (E.), Konditorglucose 1424. G udim a (A.), siehe: S s a p o s h n ik o w (A.). G ü n th e r (C.), Verunreinigung der Helge-ä bei Christianstad durch Abwässer der Zuckerfabrik K arpalund 1174. G ü n th e r (C.) u. S c h ie le , Abwässer der Stadt S tettin 1174. G u erb o t (M.), siehe: B r io u x (C.). G u6rin (G.), Lösl. des Morphins u. N ar kotins in Aceton etc. 54. — Nachweis von Pb im W ism utsubnitrat 2168. G u c rito t, Thermoelektr. Manoskop 637. G u e rtle r (W.), K onstit. der Legierungen u. P atentrecht 1433. — Metallographie 1557. G ug g en h eim (M.), Proteinogene Amine 785. — Peptainine 785. G ug g en h eim (S.), Verf. u. Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen etc. m ittels Wirbelströme 1784*. G uggiari(P .B -), s.: L itte rs c h e id (E .M .). G u illa u m in (A.), Best. des H arnstoffs im Blut durch N atrium hypobrom it 817. G u ille m a rd (A.), Osmot. Optimum in den biolog. Vorgängen 276. G u ille m in o t (H.), Biologische Wrkg. fil trierter u. nichtfiltrierter X-Strahlen 803. G u ille t (L.), Umwandlungspunkte und Struktur der Nickelchromstahle 461. G u ille t (L.) u. B e r n a r d (V.), Änderungen der W iderstandsfähigkeit des Cu etc. als Funktion der Temp. 625. — W iderstands fähigkeit der techn. Kupfer-Legierungen und Temp. 1780. G u illie rm o n d , Bldg. des Anthocyans in mitten der Mitochondrien 591. G u iterm an (K .S .), s.: T re a d w e ll (W.D.). G u lew itsch (W.), Carnosin u. Carnosinn itrat 1498. G u lliv er (G. H.), Metallic Alloys, their Strueture and Constitution [1447]. G uralich (E.) u. S te in h a u s (W.), E r wärmungen etc. u. magnet. Eigenschaf ten von Eisenblech 1525. G upta (S. D.), siehe: D a t t a (R. L.). G u rw itsch (L.), Chemie u. Technologie des Erdöls 550. G ury (E.), Studium der Mehle 312. G u sse n b a u e r (R.), Zur K omplement bindung führende, durch Tem peratur erniedrigung beförderte Rk. 1235. G utb io r (A.), K enntnis des Osmiums 752. G u tb ie r (A.), G e b h a r d t (H.) u. O t t e n ste in (B.), Wasserstoff u. Palladium 26. G u tb ier (Ä.) u. H e in r ic h (F.), Wasser freie Platinhalogenide, PtCl4 und P tB r4 129. — Reduktion wässriger Lsgg. von seleniger Säure u. R eversibilität der da bei entstehenden dispersen Systeme 570. G u tb ie r (A.) u. N e u n d lin g e r (K.), K atalyse des H ydrazins durch P latin mohr 746. G u tb ie r (A.), P f ä n n e r (N.), E d e lh ä u s e r (0.) und H e h le r (L.), Alkalihexabromoosmeato 1127. G u tb ie r (A.) u. R a u s c h (A.), Hexabrom oplatineate 1952. G u tb ie r (A.), W o e rn lo (M.), D i t t m a r (H.), M ic h e le r (H.), M ü lle r (L. v.), B oß (K.) u. A s tf a lk (R.), Kolloidales Bor 1846. G u tm a n n (A.), Alkaliarsenit und Äthyldisulfid 27. G u tm a n n (L. H.), Blutveränderung bei Vergiftung m it Organextrakten 2053. G u tto n (C.), Einstellung der elektrischen Doppelbrechung 208. G u y (J. S.)., S h a e f f e r (E. J.) u. J o n e s (H. C.), Änderung der Absorption des Lichtes durch Wasser infolge Ggw. sta rk hydrierter Salze 15. G u y e (P.-A.), Zahl n in den Beziehh. zwischen den At.-Geww. 560. — Gasdichtebestst. in Genf 563. — Atomgewichtsbestst. des Chlors. At.-Gew. des Silbers. Best. von At.-Geww. 571. G u y e r (R. G.), Pharmazeutische Schild drüsenverwertung 1163. G u y o t (A.) u. K o v a c h e (A.), Ameisen säure u. Triphenylmetlianfarbstoffe 45. G u y o t (A.) u. M a r ti n e t (J.), Konden sation der prim, und sekund. arom at. Amine m it Mesoxalsäureestern. Syn these in der Indolreihe 362. G u y o t (G.), siehe: G ra n d m o u g in (E.). G u z m a n (J.), siehe: D r u c k e r (C.). H a a c k (R.), Gase im Grundwasser 999. H a a n , Schwefeleisen- Schwefelzinn 2031. H a a n (J. de), s.: H a m b u r g e r (H. J.). H a a r m a n n (R.), siehe: H a r r i e s (C.). H a a s (J.), siehe: M a n c h o t (W.). H a a s (M. de), siehe: S ie r ts e m a (L. H.). H a a s (P.), Dibenzoyldiaminoessigsäure 1217. H a a s (W. J . de) u. D r a p ie r (P.), Messung der absol. Suszeptibil. des Wassers 1915. H a b e r (F.), H erst. von N H 3 durch katalyt. Vereinigung von N u. H 188*. — Schlag wetteranzeige 2066. H a b e r l a n d t (G.), Physiologie der Zell teilung 55. H a c k l (O.), Ionentheorie u. analytische Chemie 209. H a c k s p ill (L.), Feste Phosphorwasser stoffe 17. — Alkalimetalle 17. — siehe: B o s s u e t (R.). H a c k s p ill (L.) u. B r o n ie w s k i (A.), Elektrische Eigenschaften der Alkali metalle, des Rhodiums u. Iridium s 749. 2222 H ä b e r le (R.), siebe: V o r lä n d e r (D.). H a e f e lin (H.), Motorenbenzin. Pepsin wein 316. H ä m ä lä in e n (J.), Synthese einiger Glucoside der Terpenalkohole m it Emulsin 582. — Synthetische /¡-Glucoside der Terpenalkohole 869. — Biologische Oxy dation einiger Glucosido 1319. — Entstehungsweiso und Bildungsstätte der gepaarten Glucuronsäuren im Organis mus 1319. H ä m m e lm a n n (A.), Prüfung von Arnylacetat 1335. — Thermozahl des Terpen tinöles 1621. — siehe: M ü h le (P.). H ä n ig (A.), H erst. des Eerrosiliciums im elektr. Ofen 547. — Klassifizierung von Eisenlegierungen 723. — Manganlager 1831. H a e r t l (P.), B ürette m it selbsttätiger Nullpunkteinstellung 2017. H a e u s s e r m a n n (C.), Verh. der Cellulose gegen reine Salpetersäure 1295. H a g e m a n (A. M.), siehe: N o r th (H. B.). H a g e n (E.), Erhöhung der Ausgiebigkeit wasserlöslicher vegetabil. Farbstoffe 326*. H a g e n (W.), Magnetische Unters, einiger Verbb. des Eisens 1121. H a g e n b a c h (A.), E lektr. W iderstand von Seifenhäutchen 96. H a g iw a r a (S.), siehe: T a k a h a s h i (T.). H a h n , U niversalextraktionsapparat 837. H a h n (A.), siehe: F is c h e r (Hans). H a h n (C.), Gaswasch- u. Absorptions flasche 1005. H a h n (O.), siehe: M e itn e r (L.). H a h n (0.) u. M e itn e r (L.), Komplexe N atur des Radioaktinium s 1123. — U ran-X 2 1124. H a h n (0.) u. R o t h e n b a c h (M.), Lang lebige Aktinium produkte 24. H a h n (T.), Kochflasche zum Destillieren von Flüssigkeiten 835*. H a id (R.), Gärkräftige Reinhefe zur Um gärung von starken Weinen m it Alkohol gehalten bis zu 13 Volumprozent 2065. H a lb a n (H. von), K inetik der Ammonium salze 432. —- Lösungsmittel in der chemischen K inetik 737. H a ld a n e (J. S.), s.: C a m p b e ll (J.M .H .). H a ll (A. A.), siehe: C o llin s (S. H.). H a ll (C.) u. H o w e ll (S. P.), Zündschnüre und Bergwerksschwärmer 1088. H a ll a (F.), Rosten von Weißblech in Magnesiumchloridlsgg. 1709. H a lle (E. K.), Färberei 2066. H a lle (W.), Nicotin aus Tabaksabfällen 633*. H a ll e (W .), L o e w e n s te in (E.) und P r ib r a m (E.), Farbreaktionen des Triketohydrindenhydrats 1826. H a ll e r (A.), Tetraalkylierung des Cyclo- hexanons u. /3-Methyleyclohexanons. Tri alkylierung des Menthons 41. — Tetra alkylierung des 1-Methylcye!ohexanons 1143. H a lle r (A.) u. B a u e r (E.), Monomethylcampheroxim, Methylcampholensäuren itril u. Methylcampholensäure 260. — Methylierung dos Isovalerons m it Hilfe von N atrium am id u. Jodm ethyl 42. — Synthesen m it Hilfe von Natriumamid 665. H a ll e r (R.), Paranitranilinrotfärbung 824. H a llw a c h s (W.), siehe: P a r tz s c h (A.). H a lp e r n (J.), Gefäßerweiternde Stoffe 2149. H a lp h e n (G.), Säure- und Alkoholgehalt der Weine 70. H a ls a ll (R.), siehe: O w en (G.). H a lv c r s o n (J. O.), Best. von F ett in ge süßten Molkereiprodd. Schlagsahne 88. — Prüfung von Schlagsahne 88. — Unterss. über die modifizierte Babcockmethode bei Schlagsahne 718. H a m b u r g e r (E.), Chlorierte Narkotica u. Eiweißumsatz 370. — s.: M ansfeld(G .). H a m b u r g e r (H. J.) u. H a a n (J. de), Ein fluß von Fettsäuren und Seifen auf die Phagocytose 371. H a m ilto n (J.), Prägefolien aus Harzen 1717*. H a m i lto n (T. S.), Reinigung von Petro leum etc. 1635*. H a rn lin (M. L.), Hydrolyt. Wrkg. von Aminosäuren auf E ster 280. — Verwend barkeit von Glucosaminhydrochlorid als Stickstoffquelle für Getreide 1329. H a m m e r (B. W.), siehe: J o h n s o n (A. R.). H a m m e r (W.) u. V o h se n (F.), Fontaktoskop zur Best. des Emanationsgehaltes von Quellwässern 81. H a m m e r s c h m id t(M .), s.: K u n ck e ll (F.). H a m o r (W. A.), siehe: B a s k e rv ille (C.). H a m p s h ir e (C. H.) u. P r a t t (W. R.), Natrium thiosulfatlsgg. 1027. — Zus. gewisser Form iate 1282. H a m y (M.), Strahlungen des Stickstoffs 1197. H a n (J.) u. P o liz u - M ic s u n e s ti (A. D.), Abscheidung von Kesselstein und Er zielung gleichmäßigen Siedens 1638*. H a n a u (A.), siehe: D o ld (H.). H a n a u e r K u n s ts e id e f a b r ik , Konzen trierte ammoniakarme Kupferoxydammoniakcelluloselösungen 109*. H a n a u s e k ( T .F .) , Kaffee und seine Surro gate 894. — Phytomelane 2048. H a n e m a n n (H.) u. E n d e ll (K.), Mikro skop. Unters, von Metallen mittels polarisierten Lichtes 1773. H a n e m a n n (H.) u. K ü h n e i (B.), Verh, 2223 gehärteter u. angelassener untereutektoider Stähle 1942. H a n e m a n n (H.) u .M o ra w e (F.), Körniger Perlit 1175. H a n fla n d (F.), Elektr. Ätherdestillierapp. 114. H a n n a y (J. B.) u. D e u ts c h e F e lse n -Ö lG e s e lls c h a f t F r a n z e n & Co., Ab scheidung von Thallium etc. aus Blei erzen unter gleichzeitiger D arst. von sublimiertem Bleiweiß 1438*. H a n n e m a n n (K.), Einfluß des Großhirns auf den Stoff- und Energieumsatz 701. H a n r io t (M.) u. K lin g (A.), Reduktions mittel u. Chloralosen 31. H a n s a - B r a u e r e i, Eisenhaltiges Bier 186*. H a n s c h m id t (E.), Lecithine bei Vergif tungen der höheren Tiere 166. H an sen (N. L .), Messapp. für E ntzün dungsfähigkeit des Pulvers 559. H a n ss e n (C. J . T.), Reform chemischer Rechnungen 559. H a n tz s c h (A.), Angebliche Isomerie des des Benzolazoresorcins 38. — N atur der gelben u. roten Helianthinlösungen u. Chromoisomerie der Aminoazosalze 142. — Kehrmanns sogen. Chinhydronsalze der Phenazoniumreihe 515. — Colorimetrisches Verdünnungsgesetz 650. H a n tz s c h (A.), G a r r e t t (C. S.) u. G aje w s k i (F.), Einfluß der K onzentration etc. auf Absorption farbiger Salzlsgg. 1193. H a n u s (J.), Best. des K upfers mittels N atrium hypophosphits 1704. H ap p e (G.), Inhaltsstoffe der Mahowa flowers 2052. H a rd e n (A.), Enzyme von gewaschenem Zymin u. getrockneter Hefe. Carboxylase 1888. H a rd e r (F.), W asserenthärtung u. Mehr ausbeute 548. H a rd e r (0. E.), Standardvanillinlsg. 1255. H a rd in g (E. P.) u. J o h n s o n (E.), App. u. Methode zur Best. von H 2S im Leuchtgas 1830. H a rd in g (E. P.) u. P a r k i n (G.), Gravimetr. F ettbest, in Eismilch etc. 1827. H a rd y (W. B.), Chem. K onstit. u. Zwi schenflächenspannung 403. — Spannung zusammengesetzter Flüssigkeitsober flächen 403. — Elektr. P otentialunter schiede in der lebenden Zelle 2141. H are (C. L.), Einfluß des F utters auf die Eigenschaften von Schweinefett 77. H arg er (J.), Chemie im Kohlebergbau 184. H äri (P.), Wrkg. der Kohlenhydrate auf den Energieumsatz 701. H a rk e r (J. A.) u. K a y e (G. W. C.), Elektrisches Emissionsvermögen u. Des integration heißer Metalle 925. H a r n e d (H. S.), Haloidbasen des Niobs 1371. H a r p e r (D. R.), s.: D ic k in s o n (H. C.). H a r r i e s (C.), Nachweis des Achtkohlenstoffringes in normalen K autschukarten 1482. — Regenerierung von Kautschuk 2070*. H a r r i e s (C.) u. H a a r m a n n (R.), Farnesol 505. — Bomylenozonid 1482. H a r r i s o n (E. F.) u. S e lf (P. A. W.), Ana lytische Konstanten von W urm farn ex tra k t 1327. H a r r i s o n (J. P.), s.: M a rs h a ll jr. (R. K.). H a r r i s o n (W.), Wrkg. des Lichtes auf Farbstoffe 825. H a r t (E. B.) u. W illa m a n (J. J.), Flüch tigkeit von Milchsäure 944. H a r t (E. B.) u. Woo (K. J . ), Best. von Kohlenstoff in organ. Substanzen 1332. H a r t l e y (E.G. J.), Isomerie bei den m ethylierten Ferrocyaniden 1036. H a r t l e y (H.) u. B a r r e t t (W. H.), Best. der elektr. Leitfähigkeit von Lsgg. 740. H a r to c h (O.), siehe: K o lle (W.). H a r tw ic h (C.), Siambenzoe 1425. H a r tw ig (L .)u. S c h e llb a c h (II.), Colorim etr. Best. von kleinen Mengen Mn im Trinkwasser 2165. H a r z e r (A.), Vork. von Diolefinen im Steinkohlengas 1088. H a s e g a w a , siehe: L e h m a n n (K. B.). H a s e lh o f f (E.), Wrkg. von N atrium sulfat auf das W achstum der Pflanzen 896. H a s e lh o f f (E.) u. W e rn e r (S.), Zus. der Rotkleepflanzen in verschiedenen Wachs tum sstadien 883. H a s e n b ä u m e r (J.), siehe: K ö n ig (J.). H a s h in g (H. D.), Organic Chemistry, in cluding certain portions of Physical Chemistry [1447]. H a tc h (F. H .) u. R a s t a l l (R. H.), Dolo mitisierung von Marmor 988. H a t c h e r (R. A.) u. E g g le s to n (C.), Auf bewahrung von Digitalis u. ihre Zuberei tungen 171. H a tf ie ld (H. S.), Eisen-Lichtkatalyse 1115. H a ts c h e k (E.), Viscosität zweiphasiger Systeme 925. — Viscosität der Emulsoidsole u. Schergeschwindigkeit 1642. H a t t a (Z.), Zuckerbest, von Iv ar Bang 541. H a u b o ld jr. (C. G.), Stillsetzen einer Schleuder nach bestimm ter Umdrehungs zahl 1638*. H a u n (S.), F ast chlorfreier K ieserit 1437*. H a u p t , App. fü r E ntnahm e u. T ransport von Wasserproben 2. H a u s e r (E.), Analyse verbrennbarer Gase durch Explosion 2058. H a u s e r (F.), Bruchfestigkeit fester dis perser Systeme und Temp. 1840. 2224 H a u s e r (0.) u. K lo tz (A.), E ster u. oi-gan. H e id u s c h k a (A.) u. S c lim id (W.), Best. Säuren 396*. des Wassers im Saccharin 1428. H a u s m a n n (T.), Nachweis des Urobilins H e ik e (W.), Entschwefelung des Eisens 819. 392. 1433. H a v a s (B.), Weißes, eisenfreies Zirkon H e ilb r o n (I. M .)u .H e n d e rs o n (J. A.R.), Oxyazoverbb. Semiearbazidhydrochlorid oxyd 464*. u. p-Chinone 1474. H a v a s (E.), siehe: G ra n d m o u g in (E.); H e ilb r o n (I. M.) u. W ilso n (F. J.), Verh. K e h r m a n n (F.). der Semicarbazone des PhenylstyrylH a v a s (E.) u. B e r n h a r d (R.), K onstit. ketons in der Hitze. Entsprechende des Safranins 1590. Phenylsemicarbazone 1476. H a w k (P. B.), siche: B c rg e im (0.). H e im (F.), siehe: M a rq u is (R.). H a w le y (H.), siehe: E ls d o n (G. D.). H e im a n n (E.), Carbonate im Brauwasser H a w o r th (W. N.), Cantharen etc. 1218. u. Ausbeute 1345. H a w o r th (W. N.), P e r k in ju n . (W. H.) u. W a lla c h (0.), K onstit. des d-Syl- H e im ro d (G. O.), Zerlegung hoehkomplizierter Verbb. im schwankenden magnet. vestrens u. seiner Derivate 1219. K raftfeld 2082. H a z e w in k e l (J. J.), Gleichgewicht bei der Rohsaftschwefelung 2064. — Öko H e in e c k e (A.), Feuerfestes Porzellan S21. nomie des Schwefelofenbetriebes 2064. H e in e l (C.), siehe L o r e n z (H.). H e a ly (L. J . D.), Elektr. heizbarer E x H e in e m a n n (F.), Alkalilösl. Derivate des Piaselenols 192*. siccator zur Analyse von K autschuk etc. H e in r ic h (F.), Amyloverfahren und dabei 558. verwendete Organismen 548. H e a p (H.), Einw. verschiedener Wasser H e i n r i c h (Fr.), siehe: G u tb ie r (A.). auf Blei 1623. H e in r ic h (M.), Einfluß der Luftfeuchtig H e a r d (W. N.), R k. zwischen Metallsalzen keit etc. auf lagerndes Saatgut 5371 u. lösl. Carbonaten; Einfluß auf die H e in t z (W.) u. L im p r ic h (R.), Best. von Fällung von Eiweiß 365. Salicylsäure in Fruchtsäften 620. H e b e r le (J. B.), Wesen der Schwerkraft, H e in z (R.), W ertbest, von Digitalisprä E lektrizität, chemischen Affinität, des paraten 621. — Absorptions- u. Reak Magnetismus u. a. [1639]. tionstürm e fü r die chem. Großindustrie H e b e s t r e i t , Aspirin-löslich 1890. 734. H e c k (C.), Vorzüge des direkten Ammo H e in z (R.), T e c h n . B ü ro f. d. chem. niakgewinnungsverfahrens 390. I n d u s t r i e , G. m. b. H., Schwefelsäure H e c k e n r o th (F.) u. B l a n c h a r d (M.), durch Einw. von schwefliger Säure ent Fixationsreaktion bei Ggw. von.syphilit. haltenden Röstgasen auf nitrose Säuren Antigen bei Syphilis etc. 1325. 1436*. H e d v a ll (A.), Rinmansgrün 1274. H e e n (de), Verdampfungsgeschwind, von H e in z e (R.), Apparatebaumaterialien u. Säuren der Kartoffel maischen 625. Flüss. 568. H e e rm a n n (P.), Best. geringer Mengen H e iz m a n n (H.), Die Baumwolle. Teil I: K ultur, E rn te u. Verwendung d. Baum von Wolle in Baumwollwaren 999. 2174. wolle (Abschnitt 1 u. 2) [467]. H e g le r (C.), siehe: S c h u m m (O.). H e lb r o n n e r (A.), R e c k lin g h a u s e n (M. H e id e (C. von der), Best. der Schwefel von) u. H e n r i (V.), Sterilisation von säure im Weine 383. Milch 2071*. H e id e (C. von der) u. K a r t s c h m a r (M.), H e lc h (H.), Prüfung der Fichtennadelole Best. der Chlorionen im Weine 1703. 1708. H e id e (R. von der) u. K le in (W.), StoffH e ld b u r g , A k tie n g e s e lls c h a f t für u. Energieumsatz des Schweines bei B e r g b a u , b e r g b a u lic h e u n d andere W achstum und M ast 1601. i n d u s t r i e l l e E r z e u g n is s e , Pottasche H e id e n h a in (M.), Bearbeitung der Sehnen 1904*. zu Kurszwecken 2163. H e id u s c h k a (A.) u. D e n n e le r (H.), Un- H e lf e h s te i n (A.), Ausführung von Gas reaktionen im elektr. Ofen 631*. verseifbares des Sesamöles 531. H e id u s c h k a (A.) u. K h u d a d a d (C.), H e ll e r (G.) u. B u b (L.), Friedel-Craftssche K ondensation von Retenchinon m it R k. 494. H e lle r (G.) u. S k r a u p (S.), Ersatz der Ketoverbb. 2043. Sulfogruppe durch Halogen bei OxyanH e id u s c h k a (A.) u. K r e u z e r (C.), Mor thrachinonsulfosäuren 1583. phinbest. in Opium etc. 1779. H e id u s c h k a (A.) u. L a n g k a m in e r e r H e ll e r (H.), siehe: S te n g e r (E.). (H.), p- und o-Toluolsulfinsäure 1966. H e h v e r th (F.), siehe: S to lle (R.). 2225 H e m m e lm a y r (F. v.), Salpetersäure und Dioxybcnzoesäuren 677. H em p el (A.), Explosion beim Granulieren von Al 1258. H em pel (W.), Ausgewählte Vorträge u. Aufsätze [1447]. — Gasanalytische Me thoden [1639], H e n d e rso n (G. G.) u. C aw (W.), Oxy dation des Bornylens m it H 20 2 1574. H e n d e rso n (J. A. R.), siehe: H e ilb r o n (I. M.). H ene (E.), siehe: S ta u d in g e r (H.). H en g lo in (M.), Uranmineralien führender Gang einer barytischen Bleierzformation 380. H en k el & Co., D arst. von H 20 2 in einem Sauerstoff etc. enthaltenden Elektrolyten 1903*. H e n n e b e rg (W.), Milchsäurebakterien zur Haltbarmachung von Nahrungs- und Genußmitteln 71. H en n ig (W.), Benzylkreatinin 1479. H en n in g (C.), Gußeisen von hoher Zug festigkeit 464*. H en n in g (F.), Wasserstoff u. W iderstands thermometer zwischen 0 und —193°1114. H enri (V.), Quant. Messung der Absorp tion im U ltravioletten 478. — K ontinu ierliches Spektrum im Ultravioletten 478. — Chem. L abilität u. Absorption der ultravioletten Strahlen 649. — Größe der kolloiden Teilchen 925. — siehe: B ie le c k i (J.); G o m p e l (M.); H e lb ro n n e r (A.). H en ri (V.), H e lb r o n n e r (A.) u. R e c k lin g h a u s e n (M. v.), Sterilisieren von Wasser mittels ultravioletter Strahlen 111*. H enri (V.)u. W u rm se r(R .), U ltraviolette Strahlen u. H 20 2 843. — Negative Photokatalyso von H 20 2 1195. H en ric h (F.), R adioaktivität 215. H en ric h (F.) u. B ir k n e r (H.), Aminoresorcinmonomothyl- u. -monoäthyläther aus p-Benzolazoresorcinmonomethyl- u. äthyläther 2038. H en ry (T. A.), The P lan t Alkaloids [636]. H en ry (Y.), Le Cacao [1447]. H enze (M.), B lut der Ascidien 1234. — Vork. freier Schwefelsäure im Mantel von Ascidia m entula 1234. — p-Oxyphenyläthylamin, Speicheldrüsengift der Cephalopoden 1318. H e p b u rn (J. S.), Cholesterin 2052. H ep n e r (F. E.), siehe: H e y l (F. W.). H epp (E.), siehe: F is c h e r (Ö.). H epp (K.), siehe: M e zg e r (0.). H e ra e u s (W. C.), Temperaturregler 2016*. H erb ig (W.), Chlor in gebleichten Ge weben 811. — Prozentgehalt der T ür kischrotöle 2009. — Fette, Öle u. Wachs arten 1912 2180. H e r c h e r (R.), siehe: W o lff (Ludwig). H e r is s e y (H.), siehe: B o u r q u e l o t (E.). H e r le s (F.), Polarim etr. Best. der Stärke in Kartoffeln 718. H e r l i t z k a (A.), Dichte und Lösungs volumen einiger Proteine 1154. H e r m a n n (H.), Best. der Wolframsäure und Kieselsäure 617. H e r m a n n s (L.), Abbau der /i-Ketonsäuren im tierischen Organismus 527. H e r o ld (J.), siehe: S ta u d in g e r (H.). H e r o ld (W.), siehe: W o lff (Ludwig). H e r r d e g e n (K.), siehe: E b le r (E.). H e r r m a n n (F.), siehe: H i l p e r t (S.). H e r r m a n n (S.), Alkalimetalle 94. H e r r m a n n (W. O.), Elektrochemie 738. H e r tk o r n (J.), Chromalaun 1438*. H c r tw ig (O.), Keimesschädigung durch chemische Eingriffe 792. — Radium biologie 176S. — s.: S t r a s b u r g e r (E.). H e r tw ig (R.), s.: S t r a s b u r g e r (E.). H e rw e g (J.), Beugungserscheinungen der Röntgenstrahlen am Gips 10. H e rw ig (W.), Stickstoff im Eisen 2178. H e r z (A.), siehe: W e in la n d (R. F.). H e r z (W.), Verbindungen, Lösungen, Ge menge [1836]. H e rz (W.) u. P a u l (W.), Lösl. der Quecksilberhaloide in Haloidsalzlsgg. 1454. H e rz (W.) u. R a th m a n n (W.), Physikal. K onstanten chlorierter KW-stoffe 26. — Verteilungssatz 737. — Innere Reibung chlorierter aliphat. Kohlenwasserstoffe 851. — Addition von Brom an chlorierte Äthylcnkohlen Wasserstoffe 1656. H e r z b e r g (W.), Normalpapiere 184. — Aschengehalt der Normalpapiere 1002. H e r z f e ld (E.), Indolbildung bei alkal. H ydrolyse der Eiweißkörper 1991. — Tryptophanbest. 2168. — siehe: Mor a c z e w s k i (W. von). H e r z f e ld (J.), Färben und Bleichen von Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen etc. Teil I I I [1639]. H e r z f e ld (K. F.), Elektronentheorie der Metalle 211. H e rz o g (R. O.), Chem. Technologie der organ. Verbb. [400]. H e ss (F. L.) u. H u n t (W. F.), T riplit vom östlichen Nevada 807. H e ß (K.), Zur Synthese des H ygrins 1987. — Allylpyrrole 1989. H e ss (L.), siehe: P r a n d t l (W.). H e s s (V. F.), R adioaktivität u. Elektronik 477. — Ursprung der durchdringenden Strahlung 1019. H e ss e (Albert), Riechstoffe aus Pflanzen teilen durch M aceration oder Enfleurage 2070*. 2226 H e ss e (Erich), Bakteriolog. W asserunters. H ic k s (W. M.), Atomgewichtsfaktor und 1253. K onstitution der Spektren 1269. H e ss e (0.), Tannalbin u. Verdauungs H ig g in s (W. F.), U nters, von Petroleum. Viscosimetrie 720. bewegungen bei experimentell erzeugten H i l b e r t (D.), Elem entare Strahlungs Durchfällen 165. theorie 2018. H e s s e (0.) u. N e u k ir c h (P.), E rm ittlung H ild e b r a n d (J. H.), K onstit. flüssiger der stopfenden Bestandteile im Opium Amalgame 487. — Anwendungen der 165. Wasserstoffelektrode in der AnalysellGö. H e s s e l (E.), Bestandteile u. Wrkgg. der 2163. Strophantusdrogen 869. H ilg e n d o r f f (G.), s.: E rle n m e y e r (E.). H e s s le r (J. C.), Alkylierung von Cyan H ill (A. J.), siehe: J o h n s o n (T. B.). essigsäureäthylester 1289. H ill (C. A.), Analyse von Wurmfarnextrakt H e s s le r (J. C.) and S m ith (A. L.), Essen 1257. tials of Chemistry [636]. H ill (L.), Heizen und Lüften 2066. H e t p e r (J.), Best. kleiner Mengen Äthyl- H ille (E.), siehe: E u le r (H.). u. Methylalkohol in Wasser 1775. H ille b r a n d (W. F .), Trennung von H e u b a c h (A.), Chromrote Glasuren 1709. Mineralien m ittels schwerer Lsgg. 1824.— H e u b le in (0.), siehe: T illm a n s (J.). siehe: N o y e s (W. A.). H e u b n e r (W.), Methämoglobinbildung796. H i l l e b r a n d (W. F.) u. M erw in (H. E.), H e u s e r (E.), K ünstliche Kohle aus dem Zwei V arietäten von Kalkvolborthitl820. Holzdämpfer 627. — siehe: S c h o ll (H.). H illm a n n (W.), Golderzaufbereitung 125S. H e u s e r (E. J.), A pparatfärberei der H i l p e r t (S.) u. G r ü t t n e r (G.), Gegen Baumwolle und Wolle [1944], seitige Verdrängung der Metalle aus H e v e s (G. v.) u. P a n e t h (F.), Löslichkeit ihren Phenylverbb. 252. des Bleisulfids und Bleichronmts 93S. H i l p e r t (S.) u. H e r r m a n n (F.), An H e v e s y (G. von), siehe: P a n e t h (F.). lagerung von metallischem Silber und H e w i t t (J. A.), Metabolismus stickstoff Kupfer an Arsenhalogenide 844. haltiger Zuckerderivate 1690. H i l p e r t (S.) u. O r n s te in (M.), MolybdänH e w i t t (J. T.), siehe: M e ld o la (R.). und W olframcarbide 227. H e w i t t (J. T.), J o h n s o n (R. M.) und H i l p e r t (S.) u. P a u n e s c u (J.), ManganP o p e (F. G.), S truktur der Salze der carbide; ihre D arst. durch Erhitzen des Nitrophenole 1744. Metalls im M ethanstrom 2030. H e y d w e ille r (A.), G ru f k i (K.), L ü b b e n H i l p e r t (S.) u. W o lf (L.), Antimonpenta(K.), R u b ie n (E.) u. B ie k e r (J.), R e chlorid zur U nters, aromatischer KWfraktion, Dispersion u. Dissoz. von Stoffe 815. Salzen in Wasser 566. H im m e lb a u e r (A.), Kolloidchemie und H e y g e n d o r f f (W. von), Treibschnuren Mineralogie 78. — Mineralvork. 2160. riemen aus Gummischlauch 114. H i n a r d (G.), Veränderung von mit BiH e y l (F. W.) u. H e p n e r (F. E.), B estand chrom at konservierter Milch 69. teile der B lätter von Zygadenus inter- H in d h e d e (M.), Studien über Eiweiß medius 1156. minimum 1315. H e y l (F. W.), H e p n e r (F. E.) u. L o y H in m a n jr. (J. J.), Best. des Gesamtform(S. K.), Analysen einiger Rittersporne aldehydgehaltes in Räuchertabletten etc. 969. 1520. H e y l (G.), Prüfung von Paraldehyd auf H in r ic h s e n (F. W.), Kautschuksynthese Acetaldehyd 85. — Best. des Acetalde 1975. H in s b e r g (O.), Spannungsgesetze für hyds im Paraldehyd 1520. Ringsystemo 489. — TrimethylentriH e y l (G.) u. K n e ip (P.), Mikrochemischer sulfid u. seine Oxydationsproduktc 489. Nachweis der Embeliasäure 1342. — Entdeckung des Phenacetins 611. H e y n (E.) u. B a u e r (0.), Einfluß der Gießhitze etc. auf mechan. Verh. von H in z e (G.), Farblose Schwefelbakterien Kupfer-Zinn-Legierungen 461. — Ge 890. H io r tli (A.), Raffinieren von Eisen u. Stahl brochener Propellerflügel 1001. H e y n in x , Präzisionsurom eter. Größe der 1530*. — Eisen u. Stahl direkt aus den Nieren- und L ebertätigkeit 329. Erzen 1908*. H i b b e r t (H.) u. F ü l l e r (G. P.), Gefrieren H ir s c h (E.) u .R e in b a c h (H.), Fesselungs hyperglykämie etc. des Kaninchens 1697. von N itroglycerin; Umwandlungswärme H ir s c h (F.), siehe: F r ie d r ic h (R.). der Nitroglycerinisomeren 1281. H ic k s (W. B.), Chloroplatinatschnell- H ir s c h (P.), sie h e: A b d e r h a l d e n (E.). H ir s c h (R.), Fieber u. C hininw irkung in methode zur Best. von K 1428. 2227 Fieber 375. — Trypanosomen-Wärmestich-Anaphylatoxinfiebcr beim K anin chen 376. — Adrenalin u. W ärmehaus halt 376. H irs c h b e rg (E.), Best. geringer Mengen Traubenzucker im H arne nach B ertrand 1521. H is s in k (D. J.), Festlegung des Ammo niakstickstoffs durch P erm utit u. Ton boden 536. H je lt (E.), Der S treit über die Substi tutionstheorie 1834—45 [1264], H la s iw e tz (H.) u. V o r tm a n n (G.), An leitung zur qualitativen chemischen Analyse [467]. [1639]. H o b so n (F . G.), siehe: C a m p b e ll (M.H.). H o c k a u f (J.), Gewiirzunterss. 1607. H odge (W. W.), siehe: J o h n s o n (T. B.). H o d g k in so n (W. R. E.), Rkk. von H ydrazinnitrat 219. H o d g so n (B.) und M a in s to n e (P. A.), Wärmeeffekte an der K athode in Va kuumröhren 1269. H o d g so n (T. R.), Kaffee u. Zichorie 1766. H ob er (R.), Arbeitsleistung der Verbren nungsvorgänge in Organismen 1814. H ö b er (R.) u. H a s t (0.), Theorie der Vitalfärbung 160. H ö fer (H. von), siehe: D o n a th (E.); E n g le r (C.). H o e fft (F. von), siehe: S am e c (M.). H ö lb lin g (V.), Anorganisch-chemische Großindustrie 1623. H ö lle r (H.), siehe: F r e r ic h s (G.). H öne] (H.)) siehe: K re m a n n (R.). H o en en (P. H . J.), Gefriorpunktserniedrigung reagierender Lösungsmittel 1022. H o e p fn e r (W.), Gärungsessig und Essig essenz 321. H o e p fn e r (W.) u. B u r m e is te r (H.), Anacardiennüsse u. Marzipanmassen 291. H örig (H.), Elektrom otor. K ra ft im Tem peraturgefälle eines Metalles 7. H o eß le (von), Collargol 1770. H o fb a u e r (P. H.), Formeln zur Berech nung des Sättigungsdruckes des Wasser dampfes 413. 1914. — Formeln zur Be rechnung der kubischen Ausdehnung des Wassers 1914. H o ffm a n n (F.), siehe: S t a r k (O.). H off m a n n (M. K.), Lexikon der Anorga nischen Verbindungen. Mit Rechentafel von A. Thiel. Bd. I I (Aluminium bis Xenon, Nr. 56—81; Bibliographien, Teil VI—X II). Lieferung 7 u. 8 (Nickel bis Chrom, Nr. 62 u. 63) [467]. — Bd. II. Lieferung 9 u. 10 (Chrom bis Molybdän, Nr. 63 u. 64) [1264]. H o ffm a n n -L a R o c h e (F.) & Co., Festes, als Schlafmittel verwendbares P räp arat aus Orangeblättern 110*. — Taririnsäure- dijodid 191*. — Desinfektionsmittel 1187*. — Ferrosalz der 2-Pyrrolidon-5carbonsäure 1263*. — F errosalzder G lut aminsäure 1263*. — Ferroverbb. der Monoaminosäuren 1716*. H o f f m e is te r (C.), Best. künstlich hergestellter Gemische ätherischer ö le 2062. H o fm a n n (F. B.), Benetzung und H aften fester Partikel an der Grenze zweier Flüss. 641. H o fm a n n (K.), Wasserlösl. und alkali beständige Hg-Verbb. der Amidosulfonsäure 324*. H o fm a n n (K. A.) u. E h r h a r d t (U.), Innerkomplexe Metallsalze der Oxalsäurederivv. und des Triformoxims 29. H o fm a n n (K. A.), E h r h a r t (0.) und S c h n e id e r (0.), Aktivierung von Chloratlösungen durch Osmium 231. H o fm a n n (K. A.), S c h u m p e lt (K.) u. R i t t e r (K.), Oxydierbarkeit der Kohle bei m ittleren Tempp. 1732. H o fs ä ß (M.), App. zur Best. der Gasdichte und Zähigkeitsmesser fü r Gase 1353. H o h e n a d e l (M.), Yoghurt und Yoghurttrockenpräparate 607. H o lc h (L.), siehe: D im r o th (0.). H o ld e (D.), Unterscheidung von Lcuchtpetroleum u. sogen. Lackbenzin 93. 460. — Tempp. der Dämpfe u. der siedenden Flüss. bei KW-stoffgemischen 460. H o ld e n (H. C.), siehe: J a m e s (C.). H o ld e r m a n n (K.), H ydrargyrum oxycyanatum 1341. H o lla n d e (A. C.), N ährw ert des Fleisches einiger exotischer Fische 1323. H o lle m a n (A. F.), Unterss. über die direkte Einführung von Substituenten in den Benzolkern 1297. — Lehrbuch der Anorganischen Chemie [1447]. — Bin dung der Kohlenstoffatome 1557. H o lle m a n (A. F .), L o b r y d e B r u y n (A .F .H .)u .M o o y (W . J.d e), Nitrierung des Jodbenzols 1212. H o lm (H.), Entzündungstem peraturen, bes. von Brennstoffen 101. H o lm b e rg (B.), Stereochemie der halogen substituierten Bernsteinsäuren 240. — K ationkatalyse 1950. H o lm e s (E. M.), Süßer oder nicht scharfer Cayennepfeffer 72. H o lm e s (F. B.), siehe: C o m ey (A. M.). H o ls te (A.), Lokale Reizwirkung von H erzm itteln u. subcutane Injektion 2151. H o lt (A.), siehe: A n d re w (J. H.). H o l t (A.), E d g a r (E. C.) u. F i r t h (J. B.), Sorption von Wasserstoff durch P alla diumblech 662. H o l t (A.) u. M y ers (J. E.), M etaphosphor säure u. ihre Alkalisalze 18. — Wrkg. der 2228 H itze auf Phosphonium- u. Ammoniumjodid 1025. H o ltk a m p (H.), Ammoniak- u. Stickstoff best. 1894. H o ltz (H.), siehe: M a tth e s (H.). H o ltz (0.), Bogen- u. Funkenspektren des Ca 20. H o lz b e r g (H. L.), Isolierung von Trypsin 162. H o m e r b e rg (V. 0 .) u. B e r in g e r jr. (G. M.), W ertbest, für Sanguinaria 1431. — Zeitpunkt zum Einsammeln von Sanguinaria 1507. H o n e a m p (F.), N e u m a n n (P.) und M ü lln e r (H.), Verdaulichkeit v. Koggen und Weizen etc. durch Schaf und Schwein 537. H o n d a (K.), Wärmeerscheinungen etc. ferromagnetischer K örper bei höheren Tempp. 1947. H o n d a (K.) u. S o n e (T.), Magnet. Sus zeptibilität der binären Legierungen 1947. — Thermomagnet. Eigenschaften einiger Elem ente 1947. H o o p e r (D.), Indische Drogen 1313. H o p k in s (F. G.) u. N e v ille (A.), Einfluß der D iät auf das W achstum 1315. H o p p e (J.), Analytische Chemie. I. Quan titativ e Analyse [1640]. H o p w o o d (A.), Magnetische Stoffe in Ton waren 1175. — s.: W e iz m a n n (C.). H o rn b e r g e r (R.), Best. der Hygroskopizi tä t 1514. — Best. der Phosphorsäure in Böden 1515. H o r o w itz (L.), Choleratöxineu. A ntitoxine 2004. H o r r m a n n (P.), Derivv. des a- u. /1-Brompikrotoxinins 1585. H o r t o n (C. L.), Waldensche Umkehrung 741. — Best. des Mol.-Gew. der Stärke 1960. H o r t o n (E.), siehe: A r m s tr o n g (H. E.). H o rw o o d (C. B.), Iridosmiuin 807. H o s k in s (R. G.) u. Me P e e k (C.), B lut druckerhöhende Wrkg. des P ituitrins 1502. H o to n (L.), Anormale B utter 1423. H o u b e n (J.) u. K a u f f m a n n (H.), Chlorglyoxime, O xim deriw . des Oxalylchlorids und Oxalsäurehalbchlorids. Cyanformylchloridoxim 1660. H o u b e n (J.) u. S c h m id t (Erich), Imidou. Oximidokohlensäureester 1378. H o u b e n (J.) u. W i llf r o t h (E.), Camphencarbonsäuren; K onstit. des Camphens 769. — Camphencarbonsäureamide u. Hydrocam phencarbonsäureamid 1671. H o u le h a u (A. E.), siehe: B ro w n e (A. W.). H o u s to u n (R. A.), Relative Sichtbarkeit der verschiedenen Farben des Spektrum s 335. H o u s to u n (R. A.), A n d e rs o n (J. S.), B ro w n (A. R .), C o c h ra n e (C.) und G ra y (A. H.), Absorption von Licht seitens organischer Salze 14. H o w d e n (R.), Entfernung von Alkalicarbonatschmelzcn aus Tiegeln 81. H ow e (H. E.), Projektionsexperimente mit Spektren 1021. H o w e ll (S. P.), siehe: H a ll (C.). H o w e ll (W. H.), Thrombin 1494. H o y le r (F.), siehe: F o c r s te r li n g (H.). H u b e r (II. von), siehe: S c h w a rz (F.). H u b e r (M.), siehe: K a u f m a n n (A.). H ü b b e n e t (E.), sieh e:K o sty tsch ew (S .). I l ü b o t t e r , Chinesische sowie tibetisch mongolische Pharmakologie [1640]. H u e r g o (L. A.), Erdölvork. 1613. H ü s e r (F.), Kupferraffination m it Mg 392. H u f s c h m id t (M.), Färbung der Metalle und deren Ausführung [400]. H ü g e l (E.), D ysanalyt 300. — Magnet eisen 301. — M agnoferrit 301. — siehe: M eig en (W .); N o rm a n n (W.). H u g h e s (A. L.), Photoelektr. Zelle 407. — Geschwindigkeiten, m it denen Photoelek tronen von Materie em ittiert werden 407. H u g u o s (E.), Muskatellerweine 294. H u l e t t (G. A.), siehe: T a y lo r (G. B.). H u n t (C. L.), siehe: L a n g w o r th y (C. F.). H u n t (D. N.), Regelung der Luftzufuhr für Schwefelöfen 1783*. H u n t (W. F.), siehe: H e ss (F. L.); L a r s e n (E. S.). H u p k a (E.), Mechanik u. Akustik 559. — Durchgang von Röntgenstrahlen durch Metalle 1019. — Streifungen im Inter ferenzbild der Röntgenstrahlen 1913. — siehe: F a ß b e n d e r (H.). H u rm u z e s c u , M agnetostriktion 1107. H u tc h i n s o n (A.) u. T u t t o n (A. E. H.), Temp. der optischen Einachsigkeit des Gipses 298. H u th (M. E.), siehe: V o rlä n d e r (D.). H u t t o n (S. P.), siehe: N a y lo r (W. N.). H u y b r e c h t s (M.), Anorg. analyt. Chemie 2058. H u y b r e c h t s (M.) u. J o a s s a r t (N.), Best, des Mangans in Schmolzen etc. nach G. von K norre 456. H y d e (A. L.), Siedepp. von Nitroglycerinlsgg. 851. — Quant. Trennung des Nitro glycerins von nitrosubstituierten Verbb. 1519. I c h ik a w a (S.), Wrkg. von Organextrakten, bes. auf die Blutgerinnung 282. I h d e (K.), M agnetisierbarkeit von Mangan, M angankupfer und Chrom 847. I l j i n (B.), Anwendbarkeit des Gesetzes von Boyle-Mariotte u. Gay-Lussac auf Emul sionen 1102. U n io n en (L.), Feuchtigkeitsgehalt von Geweben, Stoffen 835*. I m b e r t ( H .) u . J u i l l e t (A.), Schwarze Senfmehle 1170. Im m e n d o rff (H.) u. K a p p e n (H.), An Dicyandiamid reiches Gemisch v. H arn stoff u. Dicyandiamid aus Cyanamid 2014*. — H arnstoff aus Cyanamid 2014*. Im p en s (E.), Cymarin 1425. I n d u s tr ie F r ig o r if iq u e (L’), Organe du Syndicat général de l’Industrie frigori fique. [400]. In g le (H.), Oxydation der Öle 548. — Manual of A gricultural Chemistry [1447]. lim es (A. G.), siehe; B e rl (E.). I n te r n a t i o n a l e C e llu lo s e e s te r - G e s e lls c h a f t, Neutrale Celluloscacetatlösungen 190*. — Celluloseformiatlsgg. 1635*. 1834*. I p a t j ew (W.), Synthese des Methans durch Katalyse 234. 1374. — Dehydrierung von Alkohol u. Äther 490.— Verdrängung der Essigsäure aus ihren Salzen durch C 02 bei hohen Drucken 1956. — K atalyt. Rkk. bei hohen Tempp. u. Drucken 1975. I p a tjo w (W.) u. R o u t a l a (O.), Polym eri sation desÄthylens bei hoher Temp. und Druck in Ggw. von K atalysatoren 234. 1954. I p p o lito (G. d’), Im m unität der Alkaloid pflanzen gegen ihr eigenes Gift 697. — Irk (K.), Ölgehalt der ungarischen Ölrosen 278. I rr e s b e r g e r (C.), Prüfung von Formsand 1524. I rv in e (J. C.) u. S c o tt (J. P.), 5-Monomethylglucose u. y,e,£-Trimcthylglucose 245. — /9,y-Dimethyl-a-glucose und ß,yDimethyl-/?-glucose 245. Isa a k (J.), Wrkg.' gesättigter wäss. Campherlsgg. 1419. Isg a ris c h e w (N.), Normale u. Flüssig keitspotentiale nichtwäss. Lsgg. 472. — Passivierung der Metalle und ihre Ab hängigkeit vom Lösungsmittel 472. I s h ih a r a (H.), Best. der Milchsäure im Harn 90. Is h iz a k a (N.), siehe: F r e u n d lic h (H.). I s s e k u tz (B. von), Gesetz Bürgis von den Arzneikombinationen 170. Isso g lio (G.), Verfälschungen von N ah rungsmitteln 2056. I te r s o n - I t o tg a n s (J. W. van), T-XKurvo des Systems Benzol-Chinin 2139. Ito (H.), Bldg. u. Assimilation v. T rypto phan durch Mikroben; Tryptophan im Saké 1248. — Alter des Sakó und sein Gehalt an Furfurol 1248. 1ves (J.. E.), Absorption kurzer elektrischer Wellen durch L uft etc. 207. Iw anow (A.), siehe; A rb u s o w (A.). Iw a n o w (K.), Best. der opt. Param eter der Linie Dj 1192. — Spektrale Linien D j und D2 von N atrium salzen 1192. Iw a n o w (W. N.), Best. der freien S. und Basizität in der schwefelsauren Tonerde 616. J a b l c z y n s k i (K.), siehe: F i c h t e r (F.). J a b lo n o w e r (B.), Reaktionsgeschwindig keit zwischen Phenol u. Formaldchyd 1138. J a b s (A.), siehe: L o re n z (R.). J a c k s o n (C. L.) u. K e lle y (G. L.), Sal petersäure u. Heptachlorbrenzcatechino-chinohemiäther 955. J a c k s o n (R. F.), siehe: B a te s (F. J.). J a c o b (W.), siehe: M ü lle r (E.). J a c o b j (C.), N itrite u. Körpertemp. des Kaninchens 372. J a c o b s (B. R.), siehe: L e C lerc (J. A.). J a c o b s e n (A. T. B.), Chloralhydrat u. ex perimentelle Hyperglykämieformen 453. J a c o b s e n (C.), siehe: G rie b e l (C.). J a c o b s e n (H. C.), Zus. der Stärke 580. J a c o b s o h n (F.), Best. der Füllstoffe in Kautschukmischungen 2173. J a c o b s o n (P.) u. J o s t (H.), Benzylierte Pyrazolkörper; Autoalkylierung 1808. J a c o b y (E.), Lösl. kryst. Verb. von Glycerinphosphorsäurc m it einem Kohlen h y d ra t 1783*. J a c q u a r t (R.), Chemische Kontrolle in der Zuckerfabrik 724. 1710. J a d i n (F.) u. A s tr u c (A.), Arsen und Mangan in jungen und alten B lättern 692— Mangan in Trink- u. Mineralwässern 1247. J ä g e r (G.), Kinetische Theorie des osmo tischen Druckes u. der Raoultschen Gesetze 839. J a e s c h k e (W.) u. M e y er (Julius), Ab sorptionsspektra von Salzen des Mangans in den verschiedenen W ertigkeits stufen 126. J a f f e (A.), siehe: R ic h a r d s o n (F. W.). J a f f e (G.), Ionisation flüss. Dielektrica durch die Radiumemanation 120. — Umwandlung von Elementen 402. — Ionisation in Kolonnen 1644. J a h n s o n - B lo h m (G.), Cholesterin und Hämolyse 368. J a k o b (W.), Fällung des Aluminium hydroxyds und seine Trennung von Chrom 1704. J a l a d e , Best. des freien Schwefels im Leder nach Balland u. Maljean 1702. J a m e s (C.), siehe: K a tz (S. H.). J a m e s (C.) u. H o ld e n (H. C.), Y ttriu m natrium sulfat 22. J a m e s (C.) u. R o b in s o n (J. E.), Neodym oxalat u. neue Verbb. des Europiums 750. 22-30 J a m e s (T. C.), Jodzim tsäuren 1479. J ä n ä (S. C.), siehe: R a y (P. C.). J a n n a s c h (P.) u. L e is te (R.), Q uanti tativ e Verflüchtigung u. Trennung der Phosphorsäuro von den Metallen der Kupfergruppc etc. 994. — Quant. Analyse von Mineralphosphaten etc. nach der CCl4-Methode 1517. — Wolframsäure aus wolframhaltigen Mineralien 1904*. J a n n e k (J.), siehe: M e y er (Julius). J a n n e k (J.) u. M e y er (Julius), Atomge wicht des Selens 1022. — Reines, wasser freies Selendioxyd; At.-Gew. von Sel647. J a n n e y (N. W.), siehe: D a k in (H. D.); G re e n v m ld (I.); Z in c k e (T.). J a n s e n (B. C. P.), Extraktivstoffe aus den Schließmuskeln von Mytilus edulis 369. J a n s e n (R.), p-Phenylendiamin 761. — p-Diaminoazoxytoluol 761. — Primulin und Dehydrothiotoluidin 1310. — Di anisidin 1393. J a q u e r o d (A.) u. T o u r p a ia n (M.), Ge wicht des Normalliters des gasförm. CI u. SiP4; Best. der At.-Gew'w. von CI u. F 572. J a r o s l a s z e w (A.), siehe: E lb s (K.). J a u b e r t (G. F.), Gewinnung von Wasser stoff aus Silicium u. einer Alkaliliydratlösung 727*. — Zerlegen atmosphärischer L uft 730*. J a v i l l i e r (M.), E rsatz des Zinks durch andere Elemente bei der K ultur des Aspergillus niger; Cd u. Be 603. 982. J e d l i c k a (J.), Cellulose in den Gerbextrakten 390. J e l l i n e k (K.), Physikalische Chemie der homogenen u. heterogenen Gasreak tionen [1447]. J e n s e n (H. R.), Alkaloidsilieiumwolfram ate 443. J o s s (A.), Chemie der normalen und der pathol. veränderten Linse des Auges 163. J e s s e jr . (R. H.), Bei der anaeroben Abwasserzers. entstehende Gase 1432. J e s s e r (H.), siehe: M e z g e r (O.). J e v o n s (W.), Spektroskop. U nterss. des aktiven N. Spektren, die von den T etra chloriden des Si u. Ti entwickelt werden 1200. J e z e k (B.), Apophyllit von Blauda; Mona zit von Groß-Krosse 808. — Moldavit frage 1821. J e z e k (B.) u. W o ld ric h (J.), Tektitfrage 1821. J o a s s a r t (N.), siehe: H u y b r e c h t s (M.). J o b (A.) u. G o is s e d e t (P.), Ceriumacetylacetonate 665. J o d i d i (S. L.), Chemie des Bodenstick stoffs 172. J o f f ö (A.), siehe: R ö n tg e n (W. C.). J o h a n n s e n (O.), Entschwefelung des Eisens 1433. J o h a n s e n (E. S.), Empfindliche Therinosäulen 1910. J o h a n s e n (J.), Photographie in den Tropen [1836], J o h a n s s o n (D.), siehe: E u le r (H.). J o h a n s s o n (F.), Tryptische Verdauung durch den H arn 523. J o h n (M.), B lutdruck u. Tabakrauchen 1692. J o h n s (C. O.) u. B a u m a n n (E. J.), 2-Methylmereapto-6,8-dioxypurin u. 2Methylmercapto-6-oxy-8-aminopurinl41. — 2,8-Dioxy-6-methyl-9-äthylpurin 759. — 2-Oxy-6-methyl-9-äthylpurin, 2-0xy6-methyl-8-thio-9-äthylpurin etc. 1794. J o h n s o n (A. R.) u. H a m m e r (B. W.), App. zur Best. der spezif. Wärme 1449. J o h n s o n (C. M.), Quarzverbrennungsapp. zur Best. von Kohlenstoff in Stahl etc. 558. — Vermeidung von Kautschuk stopfen bei dem Quarzverbrennungsapp. 1006. J o h n s o n (E.), siehe: H a r d in g (E. P.). J o h n s o n (I. E.), Tonerde u. Hochofen schlacken 1830. J o h n s o n (R. M.), siehe: H e w itt (J. T.). J o h n s o n (T. B.), /5-Ketonsäureester durch die Reformatskische Rk. 242. — Ge schichte des 2-Thiohydantoins 669. J o h n s o n (T. B.) u. B a ile y (G. C.), 4-Methyl-5-äthylcy tosin 1471. J o h n s o n (T. B.) u. B e n g is (R.), Hydantoin aus H ippursäure 1857. — Synthese von 3-Methoxy-4-oxyphenylalanin etc. 1857. J o h n s o n (T. B.) u. C h e rn o ff (L. A.). Synthese von Pyrimidinnucleosiden 273. J o h n s o n (T. B.) u. H ill (A. J.), Kata lytische Wrkg. von Estern bei der Kon densation nach Claisen 1308. J o h n s o n (T. B.) u. H o d g e (W. W.), Syn these der höheren Phenole 1299. J o h n s o n (T. B.) u. S c o tt (W. M.), 2-Thiohydantoine aus Acylderivaten von aAmi nosäuren 1468. — Ammoniumrhodanat u. Lactonanhydride von a-Acylaminosäuren 1469. J o h n s o n (T. B.) u. S h e p a r d (N. A.), Synthese von Uramilen u. Thiouram ilen 1470. J o h n s o n (W. A.), siehe: L ong (J. H.). J o h n s t o n (A. A.), H exahydrit 299. J o lie s (A.), H altbares Heilgetränk aus Molke etc. 1443*. — Indicanreaktion 1620. — Volumetr. Harnstoffbest, und Nachweis der Saccharose im Ham 1620. — Azotom eter zur Best. des Harnstoffs etc. im H arn 2074. 2231 Jo ly (J.), Sublim ationstem peratur 411. 569. J o ly (J.) u. R u t h e r f o r d (E.), A lter pleoehroitischer Höfe 120. J o n a (T.), siehe: R im in i (E.). Jo n a s (K. G.), siehe: S e m m lo r (F. W.). Jo n a s (L.), siehe: R in g e r (A. I.). Jo n a s (W.), Wrkg. verschiedener Serum arten auf das durch Cobragift inakti vierte Komplement 61. Jo n e s (B. M.) u. S h a h (P. G.), Spontane Krystallisation von Lösungen des K a liumchlorids 1119. Jo n e s (E. W. T.), Direkte Best. v. Speck stein etc. in Reis 1897. Jo n e s (H. C.), siehe: G u y (J. S.); S m ith (L. D.). Jo n e s (J. G.), Drehrohrofen zur H erst. von Schwefeldioxydgas 828*. Jo n e s (W. J.), Bezieh, zw. geometr. Form u. Dampfdruck, Lösl. u. Form enstabili tä t 475. Jo n e s (W. N.), Bldg. der Chromogene der weißen Blüten 1596. — s.: K e o b lo (F.). Jo n g (D. J. de), Diphenylaminreaktion auf HNOj 1824. — Verarbeitung v. P latin resten 1952. Jo o ss (E.), siehe: B ü r k e r (K.). J o ris s e n (A.), Verbreitung des Molybdäns im L ütticher Steinkohlenrevier 78. J o ris s e n (W. P.), Therm ostat für Ver wendung von Leuchtgas 558. 1914. Jo se p h (A. F.), Polybromide in N itro benzollösungen 1663. Jo se p h (A. F.) u. R a e (W. N.), Alkoholo metrie 1616. Jo se p h (Don R.), Herz- und Gefäßwrkgg. kleiner Digitalisgaben bei intravenöser Injektion 1316. J o s t (H.), siehe: J a c o b s o n (P.). J o u n ia u x (A.), siehe: P a s c a l (P.). Jo w e tt (H. A. D.) u. P y m a n (F. L.), Äth. öl des virginischen Zauberstrauches 1220. Jo y e (P.), Reflexionsspektren von Neodymverbindungen 1273. J u d d (R. J.), siehe: W a lto n jr . (J. H.). J ü n g s t (C.), Unters, des Gußeisens 1525. J ü p tn e r (H. von), Spezif. W ärmen fester Körper 1453. — Verdampfungsstudien 2024. — siehe: B a m b e rg e r (M.). J u il le t (A.), Destilliertes Kirschlorbeer wasser aus B lättern von verschiedenem Alter 1611. — siehe: A s tr u c (A.); I m b o r t (H.). Ju m e a u (J.), Best. des Camphers in Campherspiritus 2174. J u n g e n fe ld (J . Gedult v.), Durchgang der /9-StrahIen durch Materie 409. J u n g fle is c h (E.) u. B r u n e i (L.), Rkk. zwischen Wasser u. schwefliger Säure bei versch. Tempp. Bldg. v. hydroschwef- liger Säure 413. 1196. — Bei Einw. von schwefliger Säure auf Wasser frei werdender Schwefel 1196. J u n g h a n s (W.), Halogen-2-aminoanthrachinone 1676. — siehe: U llm a n n (F.). J u n g k u n z , siehe: B e ss o n (A.). J u n g m a n n (P.) u. M e y er (Erich), Ab hängigkeit der Nierenfunktion vom Nervensystem 1157. J u n k e r (H.), siehe: W o lff (Ludwig). J u s t (A.), Herstellung farbiger Lichtbilder durch Ausbleichen 836*. K. (L.), Palmölbleichung 549. K a c h in s k y (M. P.), H ydrolyt. Rkk. zwischen den lösl. Salzen bei Best. des Troekenriickstandes 2162. K a c z y n s k i (S.), Nachweis von Typhus bacillen im Wasser 305. K a e m m e re r (P.), S tru k tu r des Meteoreisens von Carthage 80. K a f k a (E.), Quant. Fällbarkeit von Wol framsäure durch arom at. Amine 1704. K a il a n (A.), Photochem. Umwandlung von o-Nitrobenzaldehyd in o-Nitrosobenzoesäure 146. 762. — Zerss. im u ltra violetten Licht 1017. — Durchdringende Strahlen u. Jodide der alkalischen Erden 1018. — Chem. Wrkgg. der durchdrin genden Radium strahlung 1018. K a is o r (M.), Desinfektion von infektiösen Stühlen 604. K a lin o w s k y (T.), Bleikammer zur Herst. von Schwefelsäure 1630*. K a l l a u n e r (0.), K onstit. von Sorelzement 1623. 2063. — Therm. Zers, des normalen Dolomits 2029. K a lle & Co., Küpenfarbstoffe 465*. K a m e r lin g h O n n e s, siehe: C u rie (P.). K a n a i (M.), siehe: Y o s h im u r a (K.). K a n d id o w (P.), Elektrocapillare E r scheinungen 1104. — Temp. u. elektro capillare Erscheinungen 1541. K a n e k o (R.), siehe: R u e r (R.). K a n h ä u s e r (F.), siehe: D itz (H.). K a n n g ie s s e r (F.), Giftiges Stierblut des A ltertum s 1244. 2154. K a n to r o w ic z (H.), Dampfturbinenöle 906. K a p la n (S. F.), siehe: L o n d o n (E. S.). K a p p e n (H.), siehe: I m m e n d o r f f (H.). K a r a s (J.), Saccharinbest, in N ahrungs m itteln 176. K a r c z a g (L.), Chloride u. Sulfate der Metalle in kolloidlöslicher, fester Form 826*. — Kolloidale Metallchloride und Metallsulfate 1847. — siehe: K o p e ts c h n i (E.). K a r c z a g (L.) u. M ö c zä r (L.), Vergärung der Brenztraubensäure durch Bakterien 1420. 2232 K a r d o s (M.), Aceanthrencliinon u. 1,9-Anthracenderivate 777. K a r d o s (M.) u. S c h ille r (W.), E xtraktion pulverförmiger Materialien 921. K a r l (A.), siehe: P a a l (C.). K & rm än (T. von), siehe: B o lz a (H.). K ä r p ä t i (E.), siehe: K ö tz (A.). K a r p in s k i (A.), K onstantes Niveau für Trockenschränke 1189. K a r t s c h m a r (M.), s.: H e id e (C. von der). K a s a u s k y (D.), siehe: D r u c k e r (C.). K a s c h in s k y (A. A.), B ary t 1772. K a s c h in s k y (P.), Fehler bei Best. von Jod und Brom in Mineralschlamm etc. 1615. K a s h i w a b a r a (M.), Autolyse der Thymus 447. K a s s e l (G.), siehe: L i c h te n b e r g e r (T.). K a ß n e r (G.), Plumboxanverf. zur Sauerstofferzeugung 1623. K a s t (H.), Brisanzbest, und Messung der Detonationsgeschwindigkeit von Spreng stoffen 180. — Metalle u. M etalloxyde in feinverteiltem Zustand 1177*. K a s t o r s k i (M.), siehe: G a le e k i (A.). K a tz (J. R.), Altbacken werden der B rot kruste 1323. K a tz (S. H .) u. B u c k m in s t e r (P. D.), Calciumthioarsenat als Spritzm ittel 1509. K a tz (S. H.) u. J a m e s (C.), Löslichkeiten der Salze der seltenen Erden m it Bromnitrobenzosulfosäure 935. K a u d e r s (F.), Cholesterin- u. Cholesterin estergehalt des Blutes verschiedener Tiere 1414. K a u f f m a n n (H.), siehe: H o u b e n (J.). K a u f m a n n (A.) u. D ä n d li k e r (P.), Synthese der Chinaldin- und Isochin aldinsäurenitrile 16S4. K a u f m a n n (A.), D ä n d li k e r (P.) u. B u r k h a r d t (H.), Chinolylketone 1685. K a u f m a n n (A.) u. H u b e r (M.), Umwand lung der Chinatoxine in Cliinaketone und deren Reduktion zu den Alkaloiden der Chinarinde 1760. K a u f m a n n (A.), H u b e r (M.), S t e t t b a e h e r (A.), Z e lle r (0.), P o ll (A.) u. P e y e r (H.), Synthetische, den China alkaloiden nahe verwandte Basen 269. K a u fm a n n (M .), siehe: M o r g e n r o th (J.). K a u f m a n n (P.), Vasokonstriktorische Wrkg. des Blutserum s auf die Gefäß wand 1317. — Einfluß der Organextrakte auf die Blutgefäße 1317. K a u f m a n n (S. W.), siehe: B le y e r (B.). K a u f m a n n (W.), Fluorescierende R ö n t genstrahlen 9. — Dem onstration fluorescieronder Röntgenstrahlung 213. K a u f m a n n -A s s e r (W. R itte r v.), Aus scheidung des Morphins im H arn 977. K a u s c h (0.), H erst., Verwendung u. Auf bewahrung von flüss. L uft [636]. K a y (F. W.) u. P i c t e t (A.), Verss. über die Synthese des Apomorphins 878. K a y e (G. W. C.), siehe: H a r k e r (J. A.). K a y e (G. W. C.) u. E w en (D.), Sublim, der Metalle bei niederen Drucken 1126. K a y s e r (E.), Zähflüssiges Bier 70. K a y s e r (E .), Lehrbuch der Geologie. Teil II. [1640]. K a y s e r (H.), Wellenlängenmessungen 568. K e b le r (L. F.), Jo d tin k tu r 610. K e d e s d y (E.), Nachweis des Molybdäns 996. K e e b le (E. F.), A rm s tr o n g (E. F.) u. J o n e s (W. N.), Bldg. der Anthocyanpigmente der Pflanzen 1595. 2144. K e e g a n (P. Q.), Pflanzenchemie 1154. K e e n e (H. B.), Durchgang von Röntgen strahlen durch Metalle 1544. 1728. K e e so m (W. H.), Zustandsgleichung eines idealen einatomigen Gases 1011. — Freie Elektronen in Metallen 1011. K e h r m a n n (Fi), Resorcinbenzein u. Fluorescein 1926. — K onstit. u. Farbe 1967. K e h r m a n n (F.) u. B e rg (R.), Äther u. E ster d. Oxyliydrochinonphthaleins 1924. K e h r m a n n (F.) u. C o rd o n e (M.), 16. u. 17. Isomeres des Rosindulins 1589. — Anilinochinone und Azinderivv. 1920. K e h r m a n n (F.) u. H a v a s (E.), Phenazin 1589. K e h r m a n n (F.), H a v a s (E.) u. G randm o u g in (E.), Farbbasen der Chinonimidfarbstoffe 879. — Farbsalze der Azinfarbstoffe 1761. K e h r m a n n (F.) u. N o sse n k o (O.), Nitrod e riw . des Thiodiphenylamins 1587. K e h r m a n n (F.) u. R in g e r (F.), Konstit. des Dinitrothiodiphenylamins von Möhlau, Beyschlag und Köhres 192S. K e ib e l (F.), siehe: S tr a s b u r g e r (E.). K e il (H.), Kochende Gärung 548. K e lb e r (C.) u. Sehw’a r z (A.), Silber in kolloider und beständiger Form ent haltende P räp arate 190*. K e le m e n (G.), siehe: C s e rn a (S.). K e lle r , siehe: F ra n k e n . K e lle r (E.), siehe: R e im e r (M.). K e lle r m a n (K. F.), Anwendung von Des infektionsm itteln etc. in öffentlichen Wasserleitungen 529. K e lle y (L. G.), siehe: J a c k s o n (C. L.). K e lle y (W. P.), Einfluß von Sulfaten auf die Best. der N itrate 715. K e lly (T. D.), Als Gummiersatz oder Kitt m ittel brauchbare Masse 2016*. K e m p f (J.), siehe: Z in c k e (T.). K e m p f (R.), App. zur selbsttätigen Ex traktion wärmeempfindlicher Lsgg. 557. 2233 •— App. zur Best.. des Siedepunktes 1785. — siehe: G lu u d (W.). K e n d a ll (A. I.), D a y (A. A.) u. W a lk e r (A. W.), Bakterienstoffwechsel 1693. K en d a ll (A. I.) u. W a lk e r (A. W.), Best. des Harnstickstoffs in K ulturen ge wisser Bakterien 1505. K en n e r (J.), Cyclische Verbb. aus Derivv. des 2,2'-Ditölyls 247. K e p p e le r (G.), K enntnis der Tone 911. — Röstverss. m it Feinkies 1779. K erb (J.), siehe: N e u b e rg (C.). K e rk o v iu s (B.), siehe: D im r o th (0.). K ern (S.), Einw. von Seewasser auf bei Schiffsmaschinen verwendete Flanschen 911. K e rsc h b a u m (M.), Aliphat. Sesquiterpenalkohol Farnesol 504. K e rs te in (H.), siehe: M e y er (Friedrich). K e rste n , Analysenbechergliiser m it Auf lage für den Glasstab 921. K e ttle (J. D.), siehe: C o c k in g (T. T.). K h u d a d a d (C.), siehe: H e id u s c h k a (A.). K ick to n (A.)u. M u r d fie ld , Portwein295. K ilby (W. B.), siehe: B a r to n (E. H.). K ilia n i (H.), siehe: L lo y d (J. ü .). K ilia n i (H.)u. S o e lln e r , Antiarissaft 685. K in b erg (G. H.), siehe: L a n e (H.). K ind (W.), Bleichen der Pflanzenfasern [1264], K in d sc h e r (E.), Kolloidchemie 561. King (G.), siehe: F i n d l a y (A.). King (L. V.), G radient der durchdringen den Erdstrahlung 1643. K in g z e tt (C. T.) u. W o o d c o c k (R. C.), Bakteriolog. Prüfung von Desinfektions mitteln 180. K irc h h e im , N atur der Trypsinhemmung des Serums 1314. K irch h o f (F.), Oxydation von Kautschuk 1146. K irc h h o fe r (H.), Turmkondensations anlage m it Exhaustoren für nitrose Gase 631*. K irc h n e r (K.), Coryfin in der Ohrenheil kunde 1819. K irp its c h e w (A.), s.: T s e h u g a je w (L.). K irsc h b a u m (H.), siehe: S ta r k (J.). K irsch e (A.), Lipoide Organhämolysine und Traubenzuckerfütterung 1608. K ish n er (N.), Zers, von Pyrazolinbasen. Umwandlung von Zimtaldehyd in Phenylcyclopropan 2129. — Übergang von Phoron in l-l-DimethyI-2-isobutenylcyclopropan 2130. — Zers, von Alkylidenhydrazinen 2132. — Synthese des 1,2-Methylisopropylcyclopropans 2133. K istia k o w sk i (W.), Gesetzmäßigkeit der capillaren Steighöhe 1101. K ita (G.), Japanische Schimmelpilze 69. — XVII. 2. Techn. Anwendung des Oidium lupuli 1888. K ite (G. L.), Physikalische Eigenschaften des Protoplasmas tierischer u. pflanz licher Zellen 968. K i t t (M.), Lehrbuch der Chemie für Handelsakademien [1836]. K i t t l (E.), Geschmolzener Bronzit 1076. — s.: L a z a r e v iö (M.). K i t t s t e i n e r (C.), Physiologie der Schweiß drüsen und des Schweißes 596. K la p k a (B. A.), Trockenes basisches Blei acetat zum Klären von Zuckersäftenl706. K l a s s e r t (M.), Kautschukharze 1943. K la u s n e r (E.), siehe: B a ß (R.). K le b a h n (L.), siehe: S t a r k (O.). K le e fe ld (G.), Muskelkontraktion 446. K le e m a n (R. D.), Unstabile N atur des Ions in einem Gas 1541. K le in (F.), siehe: O st (H.). K le in (H.), siehe: K re m a n n (R.). K le in (I.), siehe: W in d is c h (W.). K le in (R.), siehe: W a lla c h (O.). K le in (W.), siehe: H e id e (R. von der). K l e i n e r t (F.), Einseitige Mast u. Zus. des K örpers etc. bei späterem Hunger 598. K ie m e n c (A.), Methoxyl- u. Äthoxylbest. 996. K lin g (A.), Minimalgehalt der Milch an Gesamtstickstoffsubstanz 800. — siehe: H a n r i o t (M.). K lin g (K.), siehe: T o llo c z k o (S.). K lin g (M.), Kassavawurzeln und deren Abfälle 1510. K lin g e r (G.), Gasanalyt. Best. von NO und O 306. K lo c k m a n n (F.), Blei- u. Zinkerzlager stätten Aachens 1251. K lo p s to c k (F.), Tuberkulin- u. tuber kulosefreie Meerschweinchen etc. 375. K lo p s to c k (H.), Vulkanisation von K a u t schuk, unges. fetten Ölen u. deren D eri vaten 199*. — Neuerung am Soxhletschen Extraktionsapp. 1006. K lo s e , Tägliche Schwankungen in Dichte u. F ettgehalt der Milch einer größeren Horde 530. K lo ß (R.), siehe: M o h r (O.). K lo tz (A.), siche: H a u s e r (O.). K liits o h a r e w (A.), Zus. des Tabaks in Rußland 802. K lu t, Rotfärbung von Fleisch durch Wässer beim Kochen 1162. — Behand lung von Trinkwasser m it Chlorkalk 1173. K l u t (H.), Wasserreinigung u. Abwässer beseitigung 460. K lu y v e r (A. J.), Assimilierbarkeit der Maltose durch Hefen 603. K n a f f l- L e n z (E. v.), Sind Schimmelpilze imstande, aus Antimonverbb. flüchtige 150 2234 Körper zu bilden ? 528. — Tryptophan gehalt u. Peptonwirkung 1815. K n a p p (A. W.), siehe: L iv e rs e e g e (J.P .). K n e ip (P.), siehe: H o y l (G.). K n ig h t (R. C.), siehe: P r i e s t l e y (J. H.). K n ip p in g (P.), Durchgang von Röntgen strahlen durch Metalle 1913. — siehe: F r ie d r i c h (W.). K n o c h e n h a u e r , Schlesische Steinkuhle 2162. K n ö f le r (0.) & Co., Trennung des Tho riums von anderen seltenen Erden 1714*. K n ö p fe l (J. J.), Filtrieren von Flüss., bes. zum E ntrahm en von Milch 631*. K n ö p f e r (G.), Ein w. von Hydrazin und H ydrazinderivaten auf geschm. Cliloralh y d rat 576. K n o e v e n a g e l, Entfernung von Schwefel kohlenstoff aus Gasen 1003. K n u b la u c h , Ammoniak- u. Stickstoffbestst. 901. K o b a y a s h i (M.), Thorianit 1076. K o b e ll (F. v.), O e b b e k e (K.) u. W e in s c h e n k (E.), Lehrbuch der Mineralogie [636], K o b e r (P. A.), Nephelometr. Bestst. der Proteine 1897. K o b e r (P. A.) u. G ra v e s (S. S.), Quant. Dest, des N H 3 m ittels D urchlüftung bei K jcldahlbestst. etc. 1894. K o b e r (P. A.) u. S u g iu r a (K.), Mikrochem. Best. der a- und ^-Aminosäuren etc. bei Proteolysen etc. 1898. K o b e r t (R.), Tropfentabelle 1698. K o b lja n sk i(A .),sie h e : T sc h u g a je w (L .). K o c h (A.), Vergleichende Feldversuche m it Brache, Stalldünger und Klee 986. K o c h (B.), Messinganalyse 813. K o c h (C. F. R. von), Reaktionsprodd. m ittelselektrischer Entladungen in Gasen 188*. 1436*. — Stetig brennende, zu Gas reaktionen geeignete Lichtbogen 727*. K o c h (K. R.), E lastizität des Eises 743. K o c h (L.), Pharmakognostischer Atlas. Mikroskopische Analyse der Drogen pulver. Teil I I : Wurzel, Knollen, Zwiebel und K räuter [1447]. K o c h (M. L.), siehe: K o c h (W.). K o c h (P. P.), Messung der Inten sitäts verteilung in Spektrallinien 1193. K o c h (W.) u. K o c h (M. L.), Chem. Diffe renzierung des Gehirns der Albinoratte während des W achstums 1811. K o c h (W. F.), Toxische Basen im H arn parathyreoidektom ierter H unde 804. K o c h m a n n (W.), Ausführung von Gas reaktionen im elektr. Flammenbogen 102*. — Rkk. in Flammenbogen 1090*. — D eutscher Salpeter [1720]. K o d a m a , Alkohol u. antigene Eigen schaften von Pferdefleischeiweiß 297. K o d a m a (H.), Differenzierung des Ka viars von anderen Fischrogen 622. — siehe: A o k i (K.); D o ld (H.). K ö h le r (J.), siehe: V o to e e k (E.). K ö h re s (G.), siehe: B o sch k o (E.). K o e ls c h (H.), Best. des Kupfers in Kiesabbränden 540. K ö n e m a n n (H.), Verteilung d. Emission in dem Bogen zwischen Metallstäben für Wollenlängen unterhalb ). — 4000 13. K o e n ig (A.) u. E iö d (E.), N-Oxydation bei elektr. Entladungen 2089. K ö n ig (E.), Beeinflussung der Lichtecht heit von Färbungen 1627. K ö n ig (F.), Sterilisiertes dest. Wasser und Dauer seiner H altbarkeit im bakteriolog. Sinne 182. — siehe: M a tth e s (H.). K ö n ig (H.), Luminal 1326. K ö n ig (Heinrich), Best. von Co und Ur im Stahl 1615. 1774. K ö n ig (J.), F utterm ittel u. Cellulose etc. aus cellulosehaltigen Materialien 1535*. — Sogen, stickstofffreie Extraktstoffe in Futter- u. Nahrungsmitteln 1700. K ö n ig (J.) u. G ro ß fe ld (J .), Fisch sperma als Nahrungsmittel 1249. — Fischrogen als Nahrungsmittel 1249. K ö n ig (J.), H a s e n b ä u m e r (J.) und B r a u n (M.), Cellulose aus Holz 1625. K ö n ig (W.), Azomethinfarbstoffe aus Furfuracrolein 1876. K ö n ig lic h e B e r g in s p e k tio n V ienen b u rg , Zers, von Rohcarnallit 1528*. K o e n ig s b e r g e r (J.), Lichtemission und elektr. Leitfähigkeit 1017. — Thermokraft des Siliciums 1026. — s.: B u rg er (F.). K ö r h e r (F.), Volumflächen der isotropen u. anisotropen Phase 1010. K ö rb s (M.), siehe: W o lff (Ludwig). K ö r n e r (F.), Elektrochemie der Edel metalle 2063. K ö r n e r (G.) u. C o n ta r d i, Ortholwlogenierte P aranitroaniline 1038. K ö rö s y (K. v.), Mikrocalorimeter 1265. — Chlorophyllassimilation 1313. — Zuckerresorption 1315. K o e ts c h a u (R.), siehe: G erlach (A.). K ö tz (A.) u. B le n d e rm a n n (K.), Alky lierung von Ketonen mittels /?-Ketonoxalestern 1480. , . K ö tz (A.), B le n d e rm a n n (K.), K ärp äti (E.) u. R o s e n b u s c h (R.), Monohalogen monoketone aus penta-, hexa- u. heptacyclischen K etonen 1569. K ö tz (A.), B l e n d e r m a n n (K.), M a h n e rt (F.) u. R o s e n b u s c h (R.), Cyclohexen2-on-l u. C yclohepten-2-on-l (Tropuen) 1572. K ö tz (A.), B le n d e rm a n n (K.), R osen b u s c h (R.) u. S irr in g h a u s (E.), a- 2235 Oxyketone der Cyclohexanon- u. Cycloheptanonreihe 1570. K ötz (A.) u. M e y er (J . ), Oxalester und cyclische K etone 1481. K ötz (A.) u. O tto (K.), Gleichzeitige Reduktion u. Oxydation. Dichlorbrenztraubensäure, -nitril u. -ester aus Trichlormilchsäure, -nitril u. -ester 2038. K ötz (A.) u. W u n s to r f (O.), Wirkung von Wärme auf Ketoxime 2032. K ohl (E.), Beziehung zwischen den beiden spezifischen W ärmen fester Körper 742. K o h lm e y e r (E. J.), Bleioxyd- u. Eisenoxydulferrite 340. K o h ls c h ü tte r (V.), Formen des Silbers 939. K o h ls c h ü tte r (V.) u. E y d m a n n (E.), Aus festen Verbb. abgeschiedenes Silber 127. K o h ls c h ü tte r (V.), F r a n k (E.) u. E h le r s (C.), Graues u. braunes Arsen 1788. Kolin (M.), Mesityloxyd aus Diacetonalkohol 577. K ohn (M.) u. O s te r s e tz e r (A.), Anhy dridbildung bei einer Diaminomonooxysäure 578. — 1-Methylisatine 584. — K atalyt. Wrkg. des Jods 742. K o h n -A b re s t (E.), Anwendung des a k ti vierten Aluminiums. Die Alaungailine 719. K o h n sta m m (P.), siehe: W a a ls (J. D. van der). K o h n ste in (B.), H au t u. Rinde 2184. K o lasiu s (F.), siehe: W olff (Ludwig). K olb (A.), A ntipyrin- u. Ammoniakverbb. einiger N itrate der seltenen Erden 1650. Kolb (L.), siehe: E lia s (H.). K o lh ö rs te r (W.), App. zur Messung der durchdringenden Strahlung nach Wulf 2017. — Messungen der durchdringenden Strahlung in größeren Höhen 2162. K o lk w itz (R.), siehe: B r u n s (H.). K olle (W.), H a r to c h (O.), R o th e r m u n d t (O.) u. S c h ü r m a n n (W.), T ry panosomeninfektionen 2004. K o ller (G.), Celluloseprodd. 1908*. K ollo (K.), E xtraetum R atanhiae 1257. K o ło d z ie js k a (S.), siehe: T h o m a s (P.). K olosow ski (N. von), Thermochem. Unterss. über die Auflösung 204. 736. 1012. — Chem. Interpretation der sin gulären P unkte 640. — Auflösung der Alkalihalogcnide 736. K o m aro w sk y (A.), Empfindliche Rk. auf Molybdän 996. — Berylliumperoxvd 1368. K o n d e n s a to r-R e in ig u n g s -G e s e ll s c h a ft m. b. H., Entfernen von Kessel stein aus Kondensator-, Siede- u. K ühl röhren 836*. K o n d o (M.), Japanische Coniferensamen und Verwandte 72. K o n e k - N o rw a ll (F. v.), Calorimetrische Aschebest. 1622. K o n ik o w (A. P.), E lektr. Best. der wahren Blutrk. 386. K o n ric h , Ozon in der Lüftung 291. K o o p e r (W. D.), Fettbest, in Käse 458. K o p a (L.), E rsatzm aterial für P latin 558. K o p a c z e w s k i (W.), Analyt. D ialysator 639. — Dialysierbarkeit u. Eigenschaften der Maltase 1994. K o p e ts c h n i (E.) u. K a r c z a g (L.), Säure chloride der Oxysäuren 728*. 1715*. K o p p e (S. W.), Das Glycerin. Seine D arst., Anwendung u. E rm ittlung [468]. K ö p p e r s -(H.), Entfernung des sieh aus Unreinigkeiten der Säure bei D arst. von Ammoniumsulfat bildenden Schaumes 102*. K o p y lo w (G.), Säurekontrakturen an quergestreiften Muskeln 1419. K o r c z y n s k i (A. v.), Methoden Best. der Alkaloido [1264]. K o re n (E.), Tidsskrift for Kemi og Farmaci [468]. K o r r e n g (E.), Dünnschliffe etc. von aus dem Schmelzfluß krystallisierten Stoffen 614. K o r s c h e l t (E.), L in c k (G.), O ltm a rin s (F.) u. T e ic h m a n n (E.), Handbuch der N atur Wissenschaften [399]. K o s c ie ls k i (O.), siehe: B r a u n (J. von). K o sso w ic z (A.), Zers. u. Haltbarmachung der Eier [1447]. — Vork. von Hefen etc. im Vogelei 2054. K o s ty ts c h e w (S.) u. B r i l l i a n t (W.), Eiweißspaltung durch Dauerhefe in Ggw. von Zinkchlorid 602. K o s ty ts c h e w (S.) u. H ü b b e n e t (E.), Anaerobe Atmung verschied. Samen pflanzen 161. — Reduktion von Acet aldehyd durch Hefesaft 602. K o s ty ts c h e w (S.), S c h e lo u m o w (A.) u. B r i l l i a n t (W.), Zuckerspaltung durch Dauerhefe in Ggw. von Zinkchlorid 601. K o ts c h n e w (N.), Rolle der Ferm ente bei Einführung getöteter Tuberkelbacillen 1813. K o t t e (E.), Lehrbuch der Chemie u. Mineralogie. Tl. I [1720], K o v a e h e (A.), siehe: G u y o t (A.). K ra e m e r (H.), Verfälschung der Früchte von Rhus glabra m it Früchten von Rhus typhina 1424. K r a is (P.), Farbstoffe 627. — Aufsaugen von Fluss. durch Fließpapier 1840. — Neue Farbstoffe u. M usterkarten 2181. K r a i s y (A.), Unters, der U nstrut m it Hilfe des Pleißnerschen Leitfähigkeitsregistrier apparates 2. — siehe: P a a r (W.). 150* 2236 K r a ll (H.), Guanidinrhodanat 1296. K r o n s te in (A.), Polymerisation 259. K r a m e r (B.), siehe: M u rlin (J. R.). K r o p f (F.), Oxydation organ. Entwickler K r a t k y (A.) u. B r ü c k n e r (W.), Bei un substanzen m it Silbersalzen. p-Aminom ittelbarer Elektrolyse der Salze pulverphenol und Metol 549. förmig ausfallende Metalle in massivem K r u b e r (O.), siehe: B r a u n (J. von). Zustand S35*. K r ü g e r (A.), Best. der Benzoesäure im K r a u c h (K.), siehe: S to lld (R.). Hackfleisch 818. K r a u s (C. A.) u. B r a y (W. C.), Konz, K r ü g e r (E.), Beseitigung des in Kalium und Leitfähigkeit ionisierter Stoffe in salzen vorhandenen Chlormagnesiums wechselnden Lösmigsmitteln 2078. 103*. K r a u s (E. H.), Optischer Achsenwinkel K r ü g e r (F.), Viscosität der anisotropen im Glauberit u. Temp. S96. Flüss. 1012. K r a u s e (M.), Ricinodendron Heudelotii K r ü g e r (F.) u. K r u m r e ic h (H.), Ideale Pierre 1763. Elektrccapillarkurve 1104. K r a u s e (R. A.), siehe: C ra m e r (W.). K r u l l (F.), Flammenlose Oberflächenver K r a u s s (E.), N itrite u. K örpertem p. des brennung 627. Kaninchens 372. K r u l la (R.), Metallorgan. Verbb. der aroK ra w k o w (N. P.), Gifte u. Gefäße iso m at. Thioharnstoffreihe 1472. lierter Fischkiemen 372. K r u m b h a a r , Trockenwirkung u. Per K rc z e m e c k i (A.), Oidium suaveolens oxydgehalt des Terpentinöls 321. — 2055. Geschwindigkeitsrkk. in der Fettchemie K r e b s (P.), siehe: B i ltz (H.). 2171. K r e id e (W.), Brechungskoeffizienten flüs K r u m r e ic h (H.), Tropfelektrodenpoten siger K rystalle 1910. tiale in Wasser-Alkoholgemischen 1101. K r e is (H.) u. R o th (E.), Nachweis von — siehe: K r ü g e r (F.). Rüböl 818. 1338. K ru p k o (W.), siehe: W ö h le r (L.). K r e is s ig (J.), Lötverfahren 1637*. K r u p p (F.) A k t.-G e s . G ru so n w erk , K re m a n n (R.), Stöchiometrie 83S. — Ausscheiden von Salzen aus Salzlösungen Periodisch verlaufende chemische R kk.; 1347*. — Beseitigung der chlormagne Analogie m it biologischen Vorgängen siumreichen Endlaugen 1904*. 1267. — Die periodischen Erscheinungen K ru s c h (P.), Versorgung Deutschlands in der Chemie [1447]. — Chem. Dynamik m it metallischen Rohstoffen [636]. und K inetik 1537. K r u y t (H. R.), S tab ilität von kolloidalen K r e m a n n (R.) u. H ö n e l (H.), Löslichkeit Lsgg. 1012. — Umwandlung Srh Smon von Acetylen in Aceton u. Aceton1270. Wassergemischen 1169. K ry m (R. S.), siehe: L o n d o n (E. S.). K re m a n n (R.) u. K le in (H.), Ternäres K u bi e r s c h k y (K.), Ausscheiden von Campher aus wasserhaltigen Lsgg. in Alkohol, System Tripalm itin-Stearinsäure-Palmitinsäure 1459. Ä ther etc. 1439*. K r e m a n n (R.) u. S u c h y (C. T.), Perio K u c k u c k (F.), Entfernung von Schwefel dische Erscheinungen in der Chemie 1266. kohlenstoff aus Gasen; Athionverf. 1003. K r e s t i n s k i (W.) u. K r iw o r o tk o (K.) K u d e lk a (S.). s.: G irse w a ld (C. von). Diisobutenyl aus Tribrom isobutan 2104. K ü b le r (C.), Aufschließen von Pflanzen K r e ts c h m e r (E.), Best. des Milchzuckers fasern unter Zuhilfenahme von Kälte in Milch durch Fällung m it Ammonium 1443*. sulfat 542. K ü h l (H.), Käsevergiftungen 452. — K r e tz s c h m a r (F. E.), App. zur Ablesung Trockenm ilchpräparate 531. — Niedrige von Akkumulatorensäuremessem 1093. Temp. u. Zers, der Nahrungsmittel 1070. K r e u z e r (C.), siehe: H e id u s c h k a (A.). — Bakterientrübung des Weines 124S. K r ie b le (V. K.), Asymm. Synthesen durch — Desinfektorischer W ert des reinen u. Oxynitrilasen 1883. des Quecksilbercyanid haltenden QueckK r i e g e r (A.), K onstit. von Sorelzement silberoxycyanids 1421. — Wachstum der 2063. Schimmelpilze u. chem. Stoffe 1766. K r ie g e r (K.), Verwertung der Energie des K ü h n e i (B.), siehe: H a n e m a n n (H.). K ü n g (A.), Synthese des Betonicins und Alkohols fü r die Muskelarbeit 372. K r iw o r o tk o (K.), s.: K r e s t i n s k i (W.). Turicins 444. K r o e b e r (L.), Prüfung des rohen Zink K ü n g (A.) u. T r i e r (G.), Betonicin und oxyds auf Bleisalze 1254. Turicin 443. K ro l (J.), Wesen der Methylalkoholver K ü n z e r (R.), siehe: S ta r k (J-). K u e s s n e r (H.), Löslichkeitsunterschiede giftung 1161. K ro ll (S.), siehe: M a n n ic h (C.). an Krystalloberflächen 1190. 2237 K ü ste r (E.), Anleitung zur K ultur der Mikroorganismen für den Gebrauch an Laboratorien [468]. — Liesegangsche Ringe etc. 2076. K ü s te r (W.) u. D e ih le (P.), Chemismus der H äm atoporphyrinbldg. nach Verss. 1223. K ü ste r (W.) u. G re in e r (A.), M ethy lierung des Hämins. Anlagerung von Brom an Dimethyl(chlor)hämin u. Dimethyl(brom)hämin 1225. K ü h n e (A.), siehe: B r in e r (E.). K u k u k (P.), Unsere Kohlen [1448]. K u m ag a i (F.), Verh. der roten B lut körperchen bei der Anaphylaxie etc. 59. K u m ag a i (T.), siehe: F rie d b o r g o r (E.). K ü m m e re r (L.), siehe: W e ig e rt (F.). K u n b e rg e r (A. F.), Best. der zur Gas reinigung verwendeten Oxyde 1086. K u n ek e ll (F.), 5-Acetamino-o-oxyacetophenon u. Derivv. 2124. ' K u n e k e ll (F.) u. H a m m e rsc h m id t(M .), Substituierte Chalkone 1407. K u n ek e ll (F.) u. P u ls (K.), p-Toluylmethylphenyl-, nitrophenyl-, -kresyl- u. naphthyläther; Phen-a, p-tolylpazoxin u. a-p-Tolylphenmorpholin 153. K u n h eim & Co., Anreicherung u. Tren nung von Radium u. Mesothorium 1348*. K u n tn e r (J.), siehe: P f e if f e r (P.). K u n tz e , Begriffsbestimmung für harte u. weiche Seifen 1176. K u n tz e (M.), siehe: G a d a m e r (J.). K uoch (R.), siehe: S c h o ll (R.). K u ra to r iu m d e r V e r s u c h s s ta tio n f ü r Z u c k e r in d u s tr ie in P r a g , Rüben samenanalysen 2172. K u rlb a u m (F.) u. V a le n tin e r (S.), Kritik der Strahlungsmessung 1112. K u rn a k o w (N .)u. S h e m ts c h u s h n y (S.), Innere Reibung der binären Gemische 1100.— Fließdruck u. H ärte plastischer _ Stoffe 1725. K u rp n e e k (A.), siehe: M ü n d e l (E.). K u rte n a c k e r (A.), M aßanalyt. Best. von Chrom neben Eisen 383. — Komplexe K upfernitrite 1199. K tirtz (P.), siehe: W is lic e n u s (W.). K u sm in a -A ro n (S.), s.: S tad n ik o w (G .). K usnezow (M.), K atalyt. Zers, der Alde hyde 1377. K u to w o i (B.), s.: S sap o sh n ik o w ' (A.). K u tte n k e u le r (H.), Chemie der Nah rungs- und Genußmittel 1606. K u v er (A.) u. W y s e n b e c k (I. A.), E n t giftungserregung und Entgiftungshem mung 1765. K u z iria n (S. B.), Geschm. N atrium parawolframat u. Salze der Halogen- u. H alo gensauerstoffsäuren 1370. — Anwendung des Natrium parawolframats u. der L öt rohrflamme zur Best. der Säurereste in Chloriden etc. 1371. — Best. des Krystallwassers in Sulfaten 1940. L a a r (J. J. van), Dampfspannung binärer Gemische 1011. L a b a u n e (L.), siehe: D u p o n t (J.). L a b b 6 (E.), Verfälschungen aus dem Ge biete der Pharmazie 611. L a b b e (L. L. T.), Unverbrennlicher Cellu loidersatz aus Eiweißstoffen 466*. L a b b d (R.) und M a g u in (R.), Fällungsbe dingungen des Eiweißes durch P ik rin säure 54. L a b r o u s te (H.), Sichtbarkeit von Sub stanzen, welche sich auf einer Oberfläche von reinem Wasser abgelagert haben 714. L a c h (B.), Verarbeitung von Maisöl aus Schlempe 96. — Ceresinindustrie 98. L a c ro ix (A.), Rhyolith. u. dacith. Ge steine 2161. — Cipolline u. aus ihnen her vorgegangene Gesteine 2161. L a d e n b ü rg (R.) u. R e ic h e (F.), Absorp tion gefärbter Flammen 1193. — Selek tive Absorption 1545. L a d e n b u r g (R.) u. S e n f tle b e n (H.), Absorption in Natriumflammen 1546. L a e r (H. van), Lähmung und Aktivierung der diastat. K ra ft der Zymase und K ata lase 161. — Wesen der Amylase 788. L a F a c e (F.), siehe: C a r l in f a n ti (E.). L a f a r (F.), Schaumgärung u. Amino säuren in der Zuckerfabrikation 2178. L a fo n (G.), Verbrauch der F ette im tie rischen Organismus 66. L a F o rg e (F. B.), siehe: L e v e n e (P. A.). L a g a n e (L.), H 20 2 u. Amylase der F rauen milch 593. L a g e r m a r k (L. von), Vork. der Ketoreduktase in den Geweben 1812. L a id la w (P. P.), siehe: E w in s (A. J.). L a in e (R.), siehe: M ü n tz (A.). L a in g (J.), Dest. von Mineralölen etc. unter Druck in einer mehrkammerigen Blase 199*. L a lo u e (G.), Cypressenöl 1221. L a m b (M. C.), Analyse des Glycerins 385. — Analyse östindischer gegerbter H äute 388. 998. — Färben der Pelze 1711. L a m b r is (G.), siehe: R a u (O.). L a in p 6 (A .E .), siehe: A b d e r h a ld e n (E.). L a m p e (V.) u. M ilo b g d z k a (J.), Curcumin 686. L a n c ie n (A.), Le Radium [636]. L a n d a u (M.), Photokatalyse 577. L a n d a u (S.) und P iw n ik ie w ic z (H.), Röntgenluminescenz des Quecksilber dampfes 24. L a n d s b e r g (L.), Asphaltartige Massen 2071*. 2238 L a n e (H.), R y b e rg (G. H.) u. K in b e r g (G. H .), Wasserstoffrei obere KW-stoffe aus ungesätt. KW-stoffen 632*. L a n g (A.), Gemische zur Vertilgung von Pflanzenschädlingen 1534*. L a n g e , siehe: L ö ts c h (E.). L a n g e (F.), siehe: E h r l ic h (F.). L a n g e (K. R.), Nebenprodukte der Leucht gasfabrikation [1720]. — s.: B in z (A.). L a n g e (0.), Trockenfärben von Pelzen etc. 1782*. L a n g e v in (P.), Messung der Valenz der Ionen in Gasen 119. L a n g e v in (P.) e t B r o g lie (M. de), La théorie du Rayonnem ent e t les Quanta [1448]. L a n g e v in (P.) u. R e y (J. J.), Außerge wöhnliche Stöße der Gasmoleküle 210. L a n g g a a r d (A.), Giftigkeit des Methylund Äthylalkohols 373. L a n g g u t h S te u e r w a ld (G. L.), Faser stoffbest. im R ohr etc. 1429. L a n g lie ld (K.), siehe: B ü c h n e r (E.). L a n g k a m m e r e r (H.), siehe: H e id u s c h k a (A.). L a n g m u ir (I.), Chem. Verschwinden von Stickstoff in einer Wolframlampe 1456. L a n g w o r th y (C. F.) und H u n t (C. L.), Hammelfleisch und sein W ert für die E r nährung 800. L a n k s h e a r (F. R.), Sogen. Mangantrioxyd 486. L a n t e n o is (M.), Tetrajodkohlenstoff 27. — Tetrajodkohlenstoff, seine Best. in Ggw. von Jodoform 343. L a p p a r e n t( J .d e ) , Graniteinschlüsse 2161. L a p w o r th (A.), Oxydation des Sphingo sins und Isolierung des Cerebrons 965. L a q u e u r( E .) u .S n a p p e r( J .), Kohlensäure u. Chlorstoffwechsel 523. L a r s e n (E. S.), siehe: U m p le b y (J. B.). L a r s e n (E.S.) u. H u n t (W .F.), Zwei vana diumhaltige Ägirine 1512. L a r s s o n (K. O.), siehe: B a n g (I.). L a s a u s s e (E.), Alkalisulfite und Äcetylensäuren etc. 1749. L a s c h ts c h e n k o (P.), Polymorphismus von Zink 1028. L a t o u r (F.) und N a lp a s s e (R.), Opium und O pium präparate 378. L a u b (J.), Sekundäre Röntgenstrahlen 1913. L a u b m a n n (H.), Pseudomorphosen von Quarz nach K alkspat 453. L a u d a t (M.), siehe: G r i m b e r t (L.). L a u e (M. von), Deutungen der Photo gram m e von Friedrich und Knipping 10. — Das R elativitätsprinzip [556], — In te r ferenzerscheinungen bei R öntgenstrah len 1268.2082. — Dreizählig-symm. R ö n t genstrahlenaufnahmen an regulären R ry- stallen 1843. — Optik der Raumgitter 2021. — siehe: F r ie d r i c h (W.). L a u e (M. von) u. T a n k (F.), Interferenz punkte bei Röntgenstrahleninterferenzen 1268. L a u f f m a n n (R.), A cidität der Gerbstoffe u. Vaniceksehe Gerbstoff best. 544. L a u n a y (L. de), T raité de Métallogénie [636]. L a u t e n s e h lä g e r (F. & M.), Pipettierapp. 1719*. L a u t e n s c h lä g e r (L.), siehe: Czako (E.). L a u t z (H.), Beziehung instabiler Formen zu stabilen 1723. L a W a ll (C. H.), Grenzzahlen für den N -Gehalt des Ä therextraktes von Pfeffer 543. — Nachweis von Rohrzucker in Honig 998. L a w ro w (D. M.), Beeinflussung von Medi kam enten durch Lecithin 980. L a w so n (R. W.), Okkludierte Gase in Geißlerröhren 1643. L a z a r (A.), siehe: T r a u b e (W.). L a z a r e v ic (M.), Propylitisierung, Kaoli nisierung und Verkieselung 1078. — Tucans Bauxitfrage 2006. L a z a r e v ic (M.) u. K itt] (E.), Kupferkies führende Mineralgänge 1079. L e a c h (A. E.), Food Inspection and Ana lysis [1448]. L e a v e n w o r th (C. S.), siehe: Osborne (T. B.). L e b a c h (H.), Bakelit u. seine Verwendung 550. L e b b in (G.), Ausnutzungsversuch mit Soldatenbrot 893. L e b e a u (P.) und D a m ie n s (A.), Best. der Acetylen- u. Äthylenkohlenwasserstoffe in Gemischen gasförmiger KW-stoffe 454. — Zus. des Leuchtgases 462. — Zus. der bei Einw. von Wasser auf die Uraniumund Thoriumcarbide entstehenden Gas gemische 661. L e b e a u (P.) und P ic o n (M.), Einw. des Natrium ammoniums auf die Acetylen kohlenwasserstoffe der Fettreihe 942. — Einw. von Natriumammonium auf Phenylacetylen und Styrol 1128. L ebedinski(W .),siehe:T scliugajew {L .). Le B e l (J.-A.), Katathermischer Strahl 1021 . L e b e r le (H.), Ozon als Desinfektions m ittel in der Brauerei 2065. Le B la n c (M.), Tyndallphänomen in Flüss. 2022. L e b o n (E.), Armand Gautier; biographie, bibliographie analytique des écrits [468]. L e b r e il (F.) u. D e s g e o rg e (R.), Für die Verarbeitung auf plastische Massen be sonders geeignetes Casein 834*. 2289 Le C h a te lie r (C.) u. N e u m a n n (K.), L e h m a n n (Ernst), K ataly t. Lichtwrkg. Vorgänge im Gaserzeuger 1527. bei der Samenkeimung 58. Le C h a te lie r (H.), Revue de M étallur L e h m a n n (F.), Eisenbestimmung in Chigie [400]. ninum ferrocitricum 1342. Le C h a te lie r (H.) u. R a r s c h a ll (H.), L e h m a n n (K. B.), Einfluß von AmylaceVom Kohlenstoff [1720]. ta t u. Cyclohexanolacetat auf den Orga L ec h er (H .), Abspaltung von Halogen nismus 605. — Zinkaufnahme des Leiwasserstoff durch P 20 5 1483. tungswassors aus Reinzinkröhren und gal L e c h le r (A.), Titrim etr. Best. der China vanisierten Eisenröhren 799. alkaloide mittels Pikrinsäure 998. L e h m a n n (K. B.) u. D iem (L.), Wrkg. L e c h n e r (G.), Turbulenz beim Durch von HNO 3 auf den Menschen 605. strömen von Wasser und Hg durch spi L e h m a n n (K. B.) u. H a s e g a w a , Wrkg. ralförmig gewundene Capillaren 1910. der nitrosen Gase auf den Organismus Le C lerc (J. A.) u. J a c o b s (B. R.) G ra 605. hammehl 801. L e h m a n n (L.), K ünstl. organ. Farbstoffe L e d e r e (A.), E ntstehung der sedimentären 627. Eisenerze 78. — Best. des Morphins 316. L e h m a n n (O.), Flüss.K rystalledes Ammo— Reduktion der Ferrisalze und ihre niumoleats 1736. Titration durch K M n04 383. — Nach L e h n h a r d t (R.), Ionenadsorption an weis von H N 0 2 in Ggw. von H N 0 3 1703. fallenden Tropfen und Stahlkugeln 1190. L e d e b o e r (P. H.), Titanfreies Eisen 1183*. L eh rund V e r s u c h s a n s ta lt d es L e d e n t (R.), Nachweis von Saccharin im D e u ts c h e n V e re in s v o n G as- u n d Bier 1339. W a sse rfa c h m ä n n e rn an d e r T e c h L e d e re r (A.) u. L e d e r e r (E.), Tierische n is c h e n H o c h s c h u le K a r ls r u h e , u. pflanzliche Faserstoffe direkt orange Gaskohlen 2181. oder rotbraun färbende Färbebäder L e ig h to n (G. W.) u. B a b o o c k (C. S.), 1346*. Photograph. Papier 328*. L e d e re r (E.), siehe: L e d e r e r (A.J. L e im d ö r f e r (J.), Begriffsbest, der K ern L e d e re r (K.), Arom at. Telluretinverbb. seife 1176. 252. — Jodm ethyl u. arom at. TelluridL e is te (R.), siehe: J a n n a s c h (P.). verbb. 1388. Lee (R. E.), U h lin g e r (R. H.) und A m on L o itm e ie r (H.), Schmelzpunkte von Sili caten 337. 1453. (F. O.), Q ualitative Analyse der Zink L e m a tte (L.), Sterilisierung der injizier gruppe 308. baren opotherapeut. Flüss. durch u ltra Lee (W. S.), Vorrichtung zur Durchfüh violette Strahlen 1422. rung endothermischer Gasrkk. im elektr. L o m o ig n e (M.), Butylenglykolgärung der Flammenbogen 2012*. Glucose durch Staphylokokken etc. 2054. Leech (P. N.), Farbenreaktion der H ypo — siehe: M az6 (P.).' chlorite m it Methylanilin 1335.— siehe: L e m o u lt( P .), E rste Oxydationsstufe der S t i e g l i t z (J.). Cyclohexylidenleukobase, C6H 10:C[C6H 4N L ee m h u is (G.), Graziola 610. — siehe: (CH3)2]2. Tetrahydrom alachitgrün 1866. M a n n ich (C.). — Methyl- und Äthylmagnesiumjodid L e e n h a r d t (C.) u. B o u ta r ic (A.), Kryound Michlersches Keton 2041. skopie in geschm. wasserhaltigen Salzen L 6 n a r d , siehe: S c h r e ib e r (E.). 651. L eese (A. S.), Behandlung der Surra beim L e n a r d (P.), Elektrizitätsleitung durch freie Elektronen und Träger 211. Kamel 1074. L e e th a m (C.), Alkaloide u. isolierte L e n d r ic h (K.) u. N o ttb o h m (F. E.), Ausländische Honige 801. Streifen der Ventrikelmuskulatur 449. L eeuw (H. L. de), Bezieh, zwischen den Le n h a r d , Kombi nierter Destillationsappa r a t 837. — Formelbilder 1945. Schwefelmodifikationen 337. L eeuw en (W. Storni van), Reflexfunk L e n h a r d t (S.), siehe: M e y e r (K urt H.), Z in c k e (T.). tionen des Rückenmarkes von W arm blütern unter Einw. von Chloroform, L e n h e r (V.), Chemie des Goldes 228. — Volumetrische Best. von Gold 814. Strychnin u. Kaffein 1935. Le F é v r c d e A rie (M.-V.), Kolloid. L e n h e r (V.) u. W o le s e n s k y (E.), Me tallische Tellurite 743. Silber u. Phagocytose 2004. L e n k (E.), Best. des Alters einer Fleisch Le F lo c h , siehe: T a ffa n e l. probe 1430. Léger (E.) u. R o q u e s (F.), Carpilin oder L e n k (E.) u. B r a c h (H.), Bedeutung der Pilosin 365. 785. Elektrolyte für Lebewesen 1412. L eh m an n (Erich), Photographie 477. 2240 L e n t (W.), Rösten von Eisenearbonaten bei künstlichem Zug 392. L e n z (W.), Tropische Harze 2051. — W ur zelrinde von Serucidnca longipedunculata 2052. — Mediz. Flaschenglas 215S. L e n z in g e r (E.), siehe: R u p e (H.). L e o n c in i (G.) u. M a so n i (G.), Aus flockungsvermögen der wäss. Bodenlsgg. 1613. L e o n tie w (K.), Tem peratursprung an der Grenze von Gas und absorbierender Wand 1543. L e p e s c h k in (N.), siehe: Z e lin s k i (N.). L e p e s c h k in (W.), Kolloidchem. B e schaffenheit der lebenden Substanz etc. 1930. L e p ie r r e (C.), E rsatz des Zinks durch Uran bei der K ultur des Aspergillus niger 67. — E rsatz des Zinks durch Kupfer bei der K ultur des Aspergillus niger 166. 707. L e p in e (R.) und B o u lu d , Verminderung der Chloride in dem unter Druck aus geschiedenen H arn 703. — Resorption der Chloride im Inneren der Niere 1690. — Ursprung des bei der Phlorrhizinglucosurie sezemierten Zuckers 2157. — Ferm ent der Gefäßwände, das reduzie renden Zucker in Freiheit setzt u. Phlor rhizin sp altet 2157. L e p s iu s (R.), siehe: F is c h e r (Franz). L e r o u x (P.), Magnet. U nters, der K on stitution einiger Antimonlegierungen 421. L e s c h k e (E.), Anaphylaxie u. Fieber. Wrkg. von Anaphvlatoxin etc. auf die Temp. 1236. L e s s e r (E. J.), D iastat. Ferm ent u. Gly kogen innerhalb der Zelle 593. — Gly kogenschwund in autonomen Organen des Frosches durch Anoxybiose 979. — Fehlerquelle bei Blutzuckerbestst. 998. — Endocellulare W irksam keit der Leberdiastase u. Pankreasexstirpation 1600. L e s s e r (R.) u. W e iß (R.), Selenhaltige aro m at. Verbb. 1795. L e s s in g (W.), Einverleiben mehlförmiger, zementbildender Zuschläge in glühend flüssige Hochofenschlacke 399*. L e S u e u r (H. R .), Disekundäre Amine aus Dicarbonsäuren 952. L e u c h s (H.), K eto-Enolfrage 1051. L e u c h s (H.) u. W u tk e (J.), Optisch-ak tive Spirane; as. Umlagerung 1049. L e u c h s (H.), W u tk e (J.) u. G ie s e le r (E.), Anhydride der Dibenzylessigsäure; katalytische Wrkg. der Metaphosphor säure auf aromatische Säurechloride 771. L e v a llo is (F.), siehe: V ilm o r in (P. L. de). L e v e n e (P. A.), Lignocerinsäure unter den Prodd. der H ydrolyse des Sphingomye lins 787. — Cerebroside des Gehirngewebes 1495. L e v e n e (P. A.) u. L a F o rg e (F. B.), Cliondroitinschwefelsäure 786. 787. — Pentosurie 1936, L e v e n e (P. A.) u. M e y er (G. M.), Mecha nismus der Milchsäurebildung 600. — Einwrkg. von Geweben auf Hexosen 790. — Leukocyten etc. u. d,l-Alanin 1S12. L e v e n e (P. A.) u. W e s t (C. J.), Beziehung der Cerebronsäure zur Lignocerinsäure 787. L e v i (L. E.) u. O rth m a n n (A. C.), Ana lyse der Gerbstoffe 388. 1708. L e v in (J. H.), Synthese von Edelsteinen 624. L e v in (M.), siehe: C h a p p e ll (C.). L e v y (E.) u. D o ld (H.), Immunisierung m it desanaphylatoxierten Bakterien2055. L e v y (L.), Veresterung des Alkohols 725. — N ährw ert von abgerahmter und ge wässerter Milch 1423. L e v y (S. I.), siehe: R u h e m a n n (S.). L ew es (V. B.), Prüfung von Sicherheits sprengstoffen 720. L e w in (L.). Farbenrk. auf Eiweißkörper 385. L e w is (E. P.), Ursprung der Banden im Spektrum des aktiven N. 572. L e w is (G. N.), Valenz und Tautomerie 1S40. L e w is (J. V.), Determ inative Mineralogv [1448]. L e w is (V. B.) and B ra m e (J. S. S.), Ser vice Chemistry [1944]. L e y (H.) u. F is c h e r (W.), Abhängigkeit der Liehtabsorption von Mercurisalzen von der A r t der Bindung 1369. L h o ta (C. L hotäk von), Verteilung u. Aus scheidung des subcutan applizierten Digi toxins bei Bufo vulg. 601. L h o tä k v o n L h o ta (C.), siehe: L hota (C. L hotäk von). L ic h te n b e r g (H. F.), Best. von Fett in Schlagsahire 1521. L ic h te n b e r g e r (T.) u. K a s s e l (G.), Ge gossene Salzkörper 1529*. L ic h te n e c k e r (K.), siehe: M arx (E.). L i c h t e n s t a d t (L.), siehe: S em p er (L). L i c h t e n s t e i n (L.), Zellstoffablauge und Küpenfarbstoffe 2181. L i c h te n w a l d e r , siehe: C a d y (H. P.}L ic h tw itz (L.), Löslichkeit der wichtig sten Steinbildner im H arn 710. — An reicherung des Invertasegehaltes lebender Hefe 2000. L id o w (A.), Oxananaloge des Kohlen dioxyds 1962. L ie b (H.), siehe: S c h o ll (R.). L ie b e r m a n n (C.), Polymerisation 767. 2241 L ie b e rm a n n (C.) u. S c h ille r (W.), Azafrin 439. L ie b ers (M.), Kieselsäurehämolyse 1237. L iebig (H. von), Fluoresceinäther u. -ester 506. — Valenzelektronen, Farbe und Fluorescenz 740. — Oxonium- und Al kalisalze von Fluoronen 1865. L ieb ig (R. G. M.), Zink und Cadmium [1836]. L ie b m a n n (A.), siehe: L o re n z (R.). L ie b n e r (A.), siehe: S c h u lz e (H.). L ie b re c h t (A.), a-Bromisovaleriansäurederivate 395*. L ie b re ic h (E.) u. S p itz e r (F.), E n t stehung des Rostes unter Schutz anstrichen 723. L ie c h ti (P.), Wrkg. des Schwefels auf das Pflanzenwachstum 1313. L ie d tk e (W.), Alkoholgehalt und Gehalt an Alkaloiden u. Extraktivstoffen einiger Tinkturen 1329. Lief m a n n (H.), Vibriolysin 284. L ie n h o p (A.), Schutz von Metallen gegen Lokalkorrosionen bei Einw. elektrolyti scher Fiüss. 1535*. L iesche (0.), Internationale Hilfssprache Ido; ihre Anwendung in der Chemie 4. Liese (K.) u. W a lth e r (W.), B rikettie rung von R uß ohne Bindemittel 552*. L ieseg an g (R. E.), Schalig-disperse Sy steme 924. — Kieselsäureniederschläge aus Wasserglas 1119. — Reaktionen zw. Natriumsilicat- u. Eisenchloridlsgg. 1454. L ifsc h ü tz (J.), Cholesterine 60. — Oxydationsprodd. des Cholesterins in tie rischen Organen 599. — Bestst. der Cholesterinstoffe nebeneinander 997. L if s c h itz ( J .), Polychrome Salze von Oximidoketonen 1970. L ilie n fe ld (J. E.), Vorrichtung z. Trennen von Gasgemischen 195*. — Erzeugung von Vakuum m ittels tiefer Tempp. 196*. L ilie n fe ld (L.), Cellulosexanthogenat728*. L ilie n th a l (L.) und C ohn (J.), A bortiv behandlung der männlichen Gonorrhöe 1325. L illie (R. S.), Bldg. von Indophenol an den Kern- und Plasm amembranen von B lut körperchen vom Frosch 1419. L im p ric h (R.), siehe: H e in tz (W.). L inek (G.), Grundriß der K rystallographie [1640], — Fortschritte der Mineralogie, Krystallographie undPetrographie [1836]. — siehe: K o r s c h e l t (E.). Lind (S. C.), Gleichwertigkeit der Ioni sation u. chem. Wrkg. unter Einfluß von a-Strahlen 566. — Gültigkeit des Faradayschen Gesetzes bei Gasrkk. 1912. L in d au (G.). Medusomyces Gisevii 890. L in d b la d (A. R.), Nutzbarmachung von Feldspaten etc; 1904*. L in d e m a n n (F. A.), s.: B r o g lie (M. de), L in d e m a n n (F. A.) und S c h w e rs (F.), Messung von wahren spezifischen W är men 1114. L in d e m u th (J. R.), siehe: M erz (A. R.). L in d o m u th (J. R.) u. P a r k e r (E. G.), Analysen von Fischmehlen 77. L in d e t (L.), Lösl. Eiweißstoffe der Milch 1247. 2155. — Calciumchlorid und Milch gerinnung 1320. — Lösl. der Eiweißstoffe der Milch in Bestandteilen des Serums etc. 1766. L in d g e n s & S ö h n e und B e rg m a n n & S im o n s , Bleiglätte 1715*. L in d m a n (K. F.), Absorption Hertzscher Wellen im Eisen 1198. L in d n e r (J.), K onstitution des Benzols 854. 1562. [1720]. L in d n e r (P.), W achstum einiger Hefen in gleichwertigen Alkohol- u. Zuckerlsgg. 1604. — Älchenpilz Rachisia spiralis 1889. — Assimilierbarkeit der Maltose durch Hefen 2000. L in d n e r (P.) u. G e n o u d (E. G.), Willia belgica und Hefen aus belgischem Lambicbier 529. L in d n e r (P.) u. W ü s t (G.), Assimilation des H arnstoffs durch Hefen ptc. 1888. L i n h a r t (G. A.), Geschwind, der R eduk tion von Mercurichlorid durch phosphorige Säure 488. L in n its c h e n k o (N.), E lektr. Dispersion in Benzol etc. 432. 1739. L ip p (A.) u. M ille r (P.), Glycerinester der Benzoe- und Myristinsäure. Partielle Verseifung der Triglyceride 1560. L ip p (P.), Stickstofftrioxyd u. Camphen. Nitrocamphen und Oxydinitrocamphan 1973. L ip p m a n n u. P le s c h , Sind die Leukocyten die Quelle der Komplemente ? 62. L ip p m a n n (E. O. v.), Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der N atur wissenschaften. Bd. I [468]. — Ge schichte des Alkohols 1559. L i p t ä k (P.), siehe: M a n sfe ld (G.). L i t t e r s c h e i d (F. M .)ui G u g g ia ri (P. B.), Best. des aktiven Sauerstoffs in Perbo raten etc. 306. L i v en s (G. H.), Opt. D rehungsaktivität von Lsgg. 567. 1545. — Absorption des Lichts durch Wasser 1021. — Magneto-optisches Rotationsvermögen 1111. — Veränder lichkeit von Absorptionsspektren 1545. 2022 L iv e rs e e g e (J. F.) u. K n a p p (A. W.), Natürliches alkal. Wasser u. Blei 1899. L lo y d (J. U.) u. K ilia n i (H.), Digitalis, Fingerhut 171. . 2242 L lo y d (L. L.), Salzflecken auf H äuten 184. L lo y d (S. J.), Leitvermögen von Molybdänpentachloridlsgg. 1126. L lo y d (S. J.) u. C u n n in g h a m (J.), R a diumgehalt von Kohlen aus Alabama 990. L o b r y d e B r u y n (A. F. H.), siehe: H o lle m a n (A. F.). L o c h h e a d (G.), siehe: L ö h n is (F.). L o c h h e a d (J.), siehe: C ra m e r (W.). L o c k (K.) u. T h o m a s (K.), Gehalt der Blutplasmaproteine an basisch. Bestand teilen 1495. L o c k e m a n n (G.) u. L u c iu s (F.), T otal adsorption von Gasen durch Eisenhydr oxyd 1026. L o e k e tt( W . T.), Oxydation vonThiosulfat an Bakterienfiltern 707. L o c q u in (R.), siehe: B a r b i e r (P.). L o e b (A.), Milchsäurebldg. aus Trauben zucker, Glycerinaldehyd u. Dioxyaceton im Rinder- und Schweineblut 60. L o e b (J.), Anpassung von Fundulus an höhere K onzentrationen 792. L o e b (J.) u. B e u tn e r (R.), Lipoide u. bioelektr. Potentialdifferenzen bei pflanz lichen Organen 277. — A naestketica u. Potentialdifferenz an der Oberfläche von Geweben 277. L o e b (J.) u. W a s te n e y s (H.), Relativer Einfluß von Basen auf die Geschwind, der Oxydationen im unbefruchteten Ei des Seeigels 163. — Einfluß von Basen auf die Geschwindigkeit der Oxydationen in befruchteten Eiern 702. — Einfluß hypertonischer Lösungen auf die Ge schwindigkeit der Oxydationen in be fruchteten und unbefruchteten Eiern 702. — B eruht Narkose auf Erzeugung von Asphyxie ? 702. L o e b (L.), Venom of Heloderma [1720]. L ö b (Walther), M ethylierung des Glykokolls m ittels Formaldehyds 29.— Elektro chemie der organ. Verbb. 472. L ö h n is (F.) u. L o c h h e a d (G.), Cellulose zersetzung 68. L o e n in g (F.), Vasotonisierende Eigen schaften des Blutserums und Sauerstoff wirkung 1596. L ö ti (C. von), siehe: Z e r n e r (E.). L ö ts c h (E.) u. L a n g e , Stallmangel 2053. L ö w e (F.), Zuckerrefraktom eter 2073. L o e w e n (H.), Löslichkeit von Schwrefel in K autschuk 918. L o e w e n s te in (E.), siehe: H a lle (W.). L o e w e n th a l (B.), siehe: W h e e le r (O. A.). L o e w -e n th a l (E. D.), s.: W h e e le r (O. A.). L o e w it (M.), A naphylaktische und ana phylaktoide Vergiftung beim Meer schweinchen 1157. L ö w s c h in (A. M.), Myelinformen u. Chondriosomen 883. L o ew y (A.) u. R o s e n b e rg (S.), Normale Höhe des Blutzuckergehaltes bei Kanin chen und H unden 1995. Löw 'y (B.) u. M ü lle r (Friedrich), Porenfreie, Hochglanz annehmende, galvanostegisch m it Zinn etc. überzogene Bleche 2071*. L ö w y (P.), siehe: F r a n k e l (S.). L o g ie (J.), siehe: G ra y (A.). L o h n s te in (R.), Regeneration etc. von Braunstein-Beutelelektroden 646. L o h n s te in (T.), Sogen. Gesetz von Tate 1190. L o m b e rg (W. M.), s.: A rte m je w (D. N.). L o m lio lt (S.) u. C h r is tia n s e n (J. A.), Best. kleiner Mengen Hg in organ. Sub stanz 1616. L o m s c h a k o w (A.), App. zur Gasanalyse 1909. L o n d o n (E. S.), T s c h e k u n ö w (J. S.), D o b ro vro ls k a ja (N. A.), Wolkow (A. D.), K a p la n (S. F.), B rju c h a n o v (P. P.), K ry m (R. S.), M its c h n ik (Z.0.) G ille ls (M. R.), Verdauung und Re sorption unter normalen und pathologi schen Verhältnissen 1763. L o n g (E. R.), Vork. von Adenase im menschlichen K örper 1812. L o n g (E. W.) u. M ay (C. E.), Gewässerte Milch 1071. L o n g (J. H.) u. J o h n s o n (W. A.), Aktivi tä t und S tab ilität gewisser Fermente 97G. 1416. L o n s d a le (J. J.), Magnet. Eigenschaften von Vanadiumstahl 547. L o p e z - S u ä re z (J.), Magenschleim 2146. L o r e n tz (H. A.), Wärmetheorem von N ernst 1452. L o re n z (H.), u. H e in e l (C.), Neuere Kühlmaschinen. Ihre Konstruktion, Wirkungsweise auf industrielle Verwen dung [468]. L o re n z (R.), J a b s (A.) u. E ite l (W.), Theorie der Aluminiumdarst. 1453. 2029. L o re n z (R.) u. L ie b m a n n (A.), Best. der Oberflächenspannung von geschm. Blei gegen geschm. Mischungen von PbCl» u. KCl. Metallnebelbildung 418. L o rin g (F. H.), Atomgewichtsbeziehungen. Quaternäre Serien 1098. 2019. L o s a n its c h ( S . M.), Elektrosyntkesen 754. L o s c h m id t (J.), Konstitutionsformeln der organischen Chemie in graphischer Darst. [1640]. L o sse n (F.), Dichter mattglänzender röt licher Überzug auf Tonwaren 399*. L o th r i n g e r P o r t i a n d -C em ent-W erke, Ü b e rfü h ru n g von M ineral-Phosphaten e tc . in c itro n en säu re lö slic h e Produkte 1907*. L o t t e (L.), siehe: P e c h e u x . 2243 L o tte rm o s e r (A.), Kolloidchemie 207. L otz (H.), Verwitterung gesteinsbildender Mineralien bei Ggw. schwefliger Säure 1893. L o u re n s (C.), Titrim etr. Glucosebest. 1520. L ow ry (T. M.), Messen der Rotationsdis persion 1111. — Messen der magnet. Rotationsdispersion 1359. L ow ry (T. M.) u. C o u r tm a n (H. R.), Ein fluß des Lichtes auf die Isomérisation 1146. L ow ry (T. M.) u. D ic k s o n (T. W.), Form der Rotationsdispersionskurven 1111. L ow ry (T. M.) u. G lo v e r (W. H.), Isomerisationen beim Camphercarbonsäureamid u. Campliercarbonsäurepiperidid 867. Loy (S. K.), siehe: H e y l (F. W.). L ucas (F.), Cetaceum 1163. L ucas (II. J.), Best. von Nitrobenzol in Erdnußöl 1084. L u cas (K.), Wrkg. des Alkohols auf die Reizbarkeit, Leitfähigkeitund Erholungs prozesse des Nerven 1316. L u ciu s (F.), siehe: L o c k e m a n n (G.). L ucke (C. E.), Anwendung der Ober flächenverbrennung 1787. L u d ew ig (P.), Übergang vom Bogen- zum Funkenspektrum 1913. L iibben (K.), siehe: H e y d w e ille r (A.). L ü ck er (C.), Repetitorium der Chemie [1448], L ü d ec k e (K.), L.-K ühler 733. L ü n in g , Essig und Essigessenz 532. L ü p p o -C ra m e r, Kolloidchemie u. Photo graphie 1358. 1842. — Schwefeltonung 1434. — Theorie der photograph. Vor gänge 1452. — Farbschleierstrukturen 1526. L ü tk e (H.), Meßgeräte für Druck und Ge schwindigkeit von Gasen und Dämpfen 1094. L u f tb le ic h e , G .m .b .H . u. M ü lle r (Richard), Bleichen von stark inkrustier ten Faserstoffen m it Luft in alkalischer Flotte 462*. L u f te n s te in e r (H.), Eiweißstoffe und ihre Spaltungsprodukte 785. L u g n er (I.), siehe: F e ili tz e n (H. von). L u ith le n (F.), Salvarsanwirkung 798. L u k en s (H. S.), Elektrolyse von KCl 1896. — Sclnvefelchlorüru. Mineralien 1849. — Scandium in amerikanischem W olframit 1849. L u m iè re (A.) u. C h e v r o tie r (J.), Oxy dationsmittel, bes. Alkalipcrsulfat, und Tetanustoxin 522. — Giftigkeit der A nti typhusvaccine 532. L u m iè re (A. u. L.) u. S e y e w e tz (A.), Photograph.-chem. Unterss. 1526. L u m m e rz h e im (H.), s.: R ie s e n fe ld (E. H.). L u n a n (G.), Alkaloidgehalt der hauptsäch lich gebrauchten Strychninsalze 1163. L u n g e (G.), Manufacture of Sulphuric Acide and Alcali etc. [1536]. L u r a (A.), siehe: F r ie d b e r g e r (E.). L u z z a tt o (R.) u. C iu sa (R .), Derivate des Chinolins und Naphthoehinolins und Aus scheidung der H arnsäure 1318. L w ow (S.), Zymase und Reduktase in ihren gegenseitigen Beziehungen 1231. M a a s e (C.), siehe: F r ie d m a n n (E.). M a ass (0.) u. M c In to s h (D.), Basische Eigenschaften des Sauerstoffes 491. M a b e ry (C. F.), Schmieren m it Ölen und kolloidalem G raphit 1525. M a c a llu m (A. B.), Acineta tuberosa: Oberflächen Spannung u. Verteilung der Salze in der lebendigen Substanz 1593. M a c a u le y (W. H.), Laws of Therm o dynamics [1944], M a c b e th (A. K.), N atrium äthylat und Tetranitrom ethan 1458. — siehe: C a in (J. C.). Mc B r id e (R. S.) u. W e a v e r (E. R.), Best. des Sulfats in Ammoniumsulfatlösungen 714. 1082. — Best. des Schwefels im Leuchtgas 715. M c C a b e (C. R.), Colorimetr. Best. von T itan in Eisen u. Stahl 1518. 1825. — Colorimetr. Best. von Vd in Eisen 1519. Mc C a u g h e y (W. J.), Mineralog. Boden analyse 1164. Mc C h a rle s (C. H.), A utom at. Pipettel449. Me C le la n d (N. P.), s.: P u r v i s (J. E.). Mc C o llu m (E. V.) u. D a v is (M.), N ot wendigkeit gewisser Lipine in der N ah rung während des Wachstums 793. M cC o m b ie (H.), s.: C r o w th e r (H. L.). M c D e rm o tt (F. A.), Reifen der FloridaOrangen 790. — Chemiluminescenz phy siologischer Substanzen 790. M ach, Polarim etr. Stärkebestst. in Roggen u. Weizenmehlabfällen 88. M ach (F.), Zweiteilige Saugflasche 401. M c H a rg u e (J. S.), Barium in Tabak und anderen Pflanzen 788. M c In to s h (D.), siehe: M a ass (O.). M c K e n z ie (A.) u. B a rro w (F.), D erivate des Desylamins 1307. M c K e n z ie (A.) u. C lo u g h (G. W.), Um wandlung der optisch-aktiven Phenylmethylcarbinole 254. M a c k e y (W. McD.), Prüfung von Kohlen für Sauggasherstellung 322. M a c k e y (W. McD.) u. M ille r (J.), Lös liche Chloride in Wolle etc. 97. M c L a u g h lin (W. B.), Trocknen von Fluss. 1445*. M c L e an (P. C.), K ohlenhydratum satz des 2244 isolierten Herzens thyreo- u. parathyreopriver Kaninchen 1500. M c L e n n a n (J. C.), Fluorescenzspektrum des Joddam pfes 218. M c L e n n a n (J. C.) und M c L e o d (A.R.), Messungen der durchdringenden E rd strahlung 1844. M c L e o d (A.R.), siehe: M c L e n n a n (J.C .). M a c le o d (J. J . R.) u. P e a r c e (R. G.), Verschwinden der Glucose aus H unde b lut nach Entfernung der Unterleibs organe 599. M a c le o d {J. J. R.) u. W e d d (A. M.), B lut glykolyse und Kohlenhydratstoffwechsel 1810. M ac M a h o n (M. T.), siehe: C o llin g w ood (B. J.). M c P e e k (C.), siehe: H o s k in s (R. G.). M c P h a il S m ith (G.), siehe: S m ith (G. McPhail.) M ac R a e jr. (F. W.) u. S c h n a c k (A. G.), Throm boplast. Substanz u. Gerinnung des Blutes 1497. M a d a y (S. v.), Modifikation des Gadschen Emulsionsversuches 787. M a d e lu n g (E.), Theorie des Gesetzes von Eötvös 1094. M a d e lu n g (W.), In a-Stellung substi tuierte Indole 553*. — Lidigoimine 688. M a d ru (R.), Künstliches Leder 185. M a d se n (C. J . H.), F arbe aus erschöpfter Gasreinigungsmasse 198*. M a d se n (E. H.), R eaktt. halogensubsti tuierter Säuren 1133. M ä d e r (H.), siehe: R u p p (E.). M ä h n e r t (F.), siehe: K ö tz (A.). M ä k in e n (E.), G ranitpegm atite 1081. M aey (E.), Ultramikroskopie 122. M a g e lss e n (N.), Elastisches, feuer-, wasser- u. säurebeständiges M aterial aus Wasserglas, kohlensaurem K alk und Asbest etc., dem eine Säure etc. zugesetzt wird 1446*. M a g n u s (W.), Zellenförmige Selbstdiffe renzierung aus flüss. Materie 1688. M a g u in (R.), siehe: L a b b d (R.). M a h r (H. W .), Best. des Schmelzp. von Fetten 1354. M a ie r (G.), Elarson bei genuiner Epilepsie 1891. M a ie r (Josef), Im prägnierm ittel aus Wachs, Paraffin u. Terpentin für Leder 1636*. M a ilh e (A.), K atalyt. D arst. u. Zers, von Estern 491. — K atalyt. D arst. der K e tone 664. — K atalyt. D arst. der Ketone in Ggw. von Eisenoxyden 1132. — siehe: S a b a t i e r (P.). M a illa r d (L. C.), Bldg. von H um ussub stanzen durch Einw. von Polypeptiden auf Zucker 31. M ain (W.), Kleister, Zemente, K itte und Bindemittel aus Mineralstoffen 1900. M ain (W. K.), Fabrikation von Isolatoren 2177. M a in s to n e (P. A.), siehe: H o d g so n (]>.). M a k rin o w (J. A.), Neutralisation von Nährmedien m it Kreide u. A ktivität von Milchsäurebakterien 168. M a la t e s ta (G.) u. N o la (E. Di), Nachweis des Goldes und Platins 716. — Nachweis kleiner Silbermengen 995. M a lf ita n o (G.) u. M o sc h k o ff (A.), Pseudokrystalle von Stärke u. Krystalle von Glucose 492. — Entflockung der Stärke u. Auflösung der Glucose 493. M a lin o w s k i (A. v.), Resonanzstrahlung des Quecksilberdampfes 1555. M a lin o w sk i (S.), siehe: P i c t e t (A.). M a lle is (O. O.), siehe: D a in s (F. B.). M a lts c h e w s k i (W.), Sauerstoff bei Kei mung von Erbsen 1232. M a lv e z in (P.), Nachweis der Anilinfarb stoffe in Nahrungsmitteln, bes. in Wein 543. — Best. des K upfers im Kupferbrei 618. — Best. des Kupfers mittels methanalschwefliger Säure 995. — Trennung und Best. des Trockenextraktes der Weine etc. 1778. M a n a b e (K.) u. M a tu la (J.), Elektrochem. Zustandsänderungen des Säure eiweiß 1229. M a n a sse (E.), Ihleit von Elba 807. M a n c h o t (W.) u. H a a s (J.), Mereurierungsprodd. von Acetylenen 862. M a n c h o t (W.) u. W o rin g e r (P.), Amine u. N itroprussidnatrium 2112. M a n d e ls ta m (L.), Rauhigkeit freier Flüssigkeitsoberflächen 561. M a n n , siehe: F r a n k (E.). M a n n h e im (E.), Pharmazeutische Chemie. Teil 4 [1720], — siehe: F re ric h s (G.). M a n n ic h (C.) u. K r o ll (S.), Sargol 610. — Sinethiert Tale 2158. M a n n ic h (C.) u. L e e m h u is (G.), Nervinum sexuale 170. — Eubalsol 610. — Bisurierte Magnesia. Eumecon 611. — Despyrin 1327. M a n n ic h (C.) u. S c h a e f e r (R. C.), Kephaldoltabletten 74. — Rheumastack 74. M a n n ic h (C.) u. S ch rv ed es (L.), Nervin 74. — Ferrlecit 74. — Scotts Emulsion 170. — Pydonal 377. — Citrospirinum compositum 1327. M a n n o (R.), Energetik, Mechanik u. Frei heit [1720]. M a n s fe ld (G.), Blutbildung und Schild drüse 370. — Chem. W ärm eregulation 377. M a n sfe ld (G.) u. B o s ä n y i (S.), Wesen der Magnesiumnarkose 452. 2245 M an sfeld (G.) u. H a m b u r g e r (E.), U r sache der prämortalen Eiweißzers. 370. M an sfeld (G.) u. L ip tä k (P.), Quant. Änderung der Hirnlipoide während extra uteriner Entw. 368. M an sfeld (G.) u. M ü lle r (Friedrich), Nervensystem u. Mobilisierung von F ett 371. Manz (H .), Nachweis u. pharm az. Ver wendung von Vanadin 1942. M anzoff (C. D.), Entfernung von Flecken auf Platingegenständen 1340. Marc (R.), Einfluß von Kolloidzusätzen auf kathodische u. anodische Vorgänge bei Elektrolyse von Metallsalzlsgg. 225. Marc (R.) u. S i m e k (A.), Therm. Dissoz. des Magnesiumcarbonat3 484. M a rc ele t (H.), Arsen u. Mangan in einigen Meerwasserpflanzen 278. 1412. M a rc h an d (F.), siehe: F r e u n d (H.). M a rc h a n t (E. W.), Magnet. Verh. des Eisens etc. während oszillatorischer E n t ladung eines Kondensators 406. M arcille (R.), Zus. tunesischer Weine 70. 295. — Ammoniumsalze in der Wein bereitung 96. M a rck w ald (E.), siehe: F r a n k (F.). M arcus (E.), siehe: B iltz (W.). M arcus (R.), Verf., in fliiss. Form befind liche Stoffe an Kieselsäure zu binden 827*. M arcu sson (J.), Zähflüssige Bestandteile der hochsiedenden Mineralöle 100. — Best. von Benzol-KW-stoffen in Ter pentinölersatzmittein 459. — Hoch siedende Mineralöle 919. — siehe: S ch w arz (F.). M arcu sso n (J .) u. S c h illin g (H.), U nter scheidung von Tier- u. Pflanzenölen 1256M arcu sson (J.) u. S k o p n ik (A. v.), Sal benartige u. feste Destillate des Wollfetts 1002 M arcu sso n (J.) u. V ie litz (C.), Bestand teile des flüss. Paraffins u. ihr Verh. gegen Aluminiumchlorid 100. M arek (J.), Bormannscher Gasentwick lungsapparat 401. — Best. des Paraffins in N atur- u. Potrolasphalt 622. M arg iv al (F.), Les Colles [1640], M arino (L.), Techn. H erst. von B aryt 317. — siehe: N a s in i (R.). M arino (L.) u. B e c a r e lli (R.), Sogen. Subjodid des W ismuts 574. M arino (L.) u. D a n e s i (D.), Reduktion der Sulfate der Erdalkalien m it Gasen 318. — Rotierender Ofen zur kontinuier lichen Produktion von BaS durch R e duktion von Sulfat m it gasförmigen Sub stanzen 319. M arino (L.) u. G ig li (U.), Herstellung von . B aryt durch Elektrolyse der wäss. Lsggdes Bariumsulfids 1174. M a rin o (L.) u. P e lle g r in i (A.), Volumctr. Best. der unterphosphorigen Säure etc. 307. M a rin o (L.) u. T o n in e lli (A.), As. Selenite. Ä dditionsprodukte des Piperidins m it seleniger u. schwefliger Säure 269. M a rin o (P.), M it einer säurebeständigen Masse bedeckte Aluminiumgitter etc. für elektr. Sammler 196*. M a rq u is (R.) u. H e im (F.). Best. des reinen K autschuks im Rohkautschuk 1621. M a rr (R. A.), Zellstoff aus pflanzlichen Rohstoffen 836*. M a rs c h a lk (C.), Oxindol u. Thiooxindol 1405. M a rs c h a ll (F.), siehe: B e s c h k e (E.). M a rs c h a ll (J.), Thermosäule 1717*. M a rs d e n (E.), siehe: G e ig e r (H.). M a rs d e n (E.) u. T a y lo r (T. S.), Abnahme der Geschwindigkeit der a-Teilchen 928. M a rsd e n (E.) u. W ilso n (R. H.), A ktiver Thoriumniederschlag 1122. M a rsh (H. L.), siehe: W e lk e r (W. H.). M a rsh (J. E.), siehe: B a r k e r (T. V.). M a rsh (J. E.) u. R h y m e s (W. C.), Doppel salze m it K rystallaceton; K rystallisation von Silberjodid, Silberbromid u. Cuprojodid 751. M a rs h a ll jr. (E. K .), Tyrosin 767. — Selbstverdauung der Thymus 793. — H arnstoff best, im B lut 1827. — Best. von H arnstoff im H arn 1827. M a rs h a ll jr. (E. K.), H a r r i s o n (J. P.) u. A c re e (S. F.), Umkehrbare Addition von Alkoholen an N itrile, welche durch N atrium äthylat katalysiert werden 474. M a rs h a ll (F.), Ausnutzung des atm osphä rischen Stickstoffs 1432. M a rs h a ll (J.), siehe: W e lk e r (W. H .). M a rs h a ll (J.) u. W e lk e r (W. H .), Aus füllung von Kolloiden m ittels Alumi niumhydroxyd 789. M a rti (W. C.), siehe: P l a t t e n (A. J.). M a r tin (C. J.), siehe: C h ick (H.). M a r tin (G.), Industrial and Manufacturing Chemistry: Organic [468]. — M ethyl magnesiumjodid und Siliciumhexachlorid 943. — H-entwickelnde organische SiVerbb. aus Si2Cl6 u. CH3MgBr etc. 2106. M a rtin (G. H.), Chem. Nomenklatur 2018. M a r tin (L. C.), Dem Kohlenmonosulfid zugeschriebenes Bandenspektrum 1211. M a r tin (N. H.), Jodgehalt der Schild drüsen 1157. M a rtin e s c o (G.), Pharmakodynamische Wrkg. des Colatinkaffeins 1317. M a r ti n e t (J.), siehe: G u y o t (A.). 2246 M a r tin i (C.), Safran in den Nahrungs m itteln 819. M a r ti n i & H ü n e k e M a s c h in e n b a u A k tie n - G e s e ll s c h a f t , Reinigen und E ntfärben von Schmutzbenzin etc. unter Wiedergewinnung der in dem W asch m ittel gelüsten Seifen 555*. M a rx (E.), Akkumulation der Energie bei interm ittierender Belichtung 217. M a rx (E.) u. L ie h te n e c k e r (K.), U nter teilung der Belichtungszeit u. Elektronen abgabe in Kaliumhydrürzellen 217. M a sin g (G.), Verdampfungswärmc flüssi ger Gemische 1194. M aso n (F. A.), siehe: D im r o th (0.). M a so n i (G.), siehe: L e o n c in i (G.). M a s s e lla (V.), siehe: V e n tu r i (F.). M a s s in i (M.), siehe: G ig o n (A.). M a sslo w (M.), Phosphor u. wachsender Organismus 141S. 2149. M asso l u. F a u c o n , Absorptionsspektren von zum Färben der Zuckerbäckerwaren erlaubten Farbstoffe 361. 962. 1578. — Absorption der ultravioletten Strahlen durch organische Farbstoffe 1149. — Absorption der ultravioletten Strahlen durch anorganische Farbstoffe in wäss. Lsg. 1221. — Absorptionsbänder im ultravioletten Spektrum einiger anor maler Alkohole der Fettreihe 1280. M a s s o t (W.), Faser- u. Spinnstoffe 322. — Textiltechnische Untersuchungsme thoden [1536]. M a s tb a u m (H.), W achsunters. 819. M a s te r s (H.) u. S m ith (H. L.), Verh. von Calcium- u. Magnesiumsalzen gegen Seifenlösungen; Best. der H ärte des Wassers 900. M a s tin (M. G.), siehe: F r a r y (F. C.). M a te jk a (J.), siehe: V o to c e k (E.). M a th e s iu s (W.), Vorgänge im Hochofen 1524. M a th e w s (A. P.), Chem. Unterschied zw. den Eiern des Seeigels und Seesterns 597. — Molekulare Kohäsion u. Prod. von Molekulargewicht u. Zahl der Valenzen 83S. — Ziehen sich die Moleküle gegen seitig umgekehrt proportional dem Qua d ra t der Entfernung an ? 838. — Innerer Druck von Flüss. 1101. M a th e w s o n (W. E.), Identifizierung von Farbstoffen durch O xydation m it Brom 906. M a th ie u (L.), Entsäuerung der Moste u. Weine 532. M a th ie u (L.) u. C h a u v e t (P.), Löslich keit des Weinsteins in den Weinen 709. M a th ie u (L.) u. F e r r e (L.), Best. der fixen organischen Säure u. der Citronensäure der Moste u. Weine 709. 1521. M a tig n o n (C.), D arst. des Ba 20. — R e duktion der Magnesia durch Al 21. — Gesetz d. Flüchtigkeit bei chem. Reaktt. 204. — Bildungswärme des Silicium nitrids 1552. M a ts u i (M.), siehe: B r a n d (K.). M a tth e s (A.), Binde- u. Klebmittel für Lederteile 171S*. M a tth e s (H.) u. H o ltz (H.), Kapoksamen und Kapoköl 1496. M a tth e s (H.) u. K ö n ig (F.), Best, der Rohfaser u. der Cellulose 317. M a tth e s (H.) u. S tr e ic h e r (L.), Caravonica-, am erikan. u. ägypt. Verband w atte 535. — K apok u. Akon und ihre Bitterstoffe, Wachse u. Harze 1930. M a tth e w s (S. A.) u. M ille r (E. M.), Ver änderungen in der Leberzirkulation u. Stickstoff Wechsel 1158. M a tth e w s o n (W. E.), Q uantitative Tren nung u. Best. von Hilfsfärbemitteln in den erlaubten Nahrungsmittelfarben 91. M a tu la (J.), siehe: M a n a b e (K.). M a u c h ly (S. J.), siehe: M ore (L. T.). M au e (G.), Seife zum Waschen mit See wasser 321. M a u g u in (C.), Orientierung flüss. Krystalle durch Glimmerlamellen 330. M a u th n e r (M.), Carnosingehalt der Säuge tiermuskeln 972. M a x w e ll (S. S.), Absorption des Wassers durch die Froschhaut 1499. M ay (C. E.), siehe: L o n g (E. W.). M a y e r (Andre) u. S c h a e f fe r (G.), Lipocyt. Koeffizienten u. Durchtränkung der lebenden Zellen m it Wasser 63. — Lipocytische K onstante 1065. M a y e r (Fritz), Zerstreuung der a-Strahlen 1110. — Fluorenreike 1675. M a y e r (Joseph L.), Unters, von kastilischer Seife 543. — Schnellmethode zur quantitativen Unters, von Zinksalbe 998. M a y e r (Julius), Hochempfindliches Azclitm in aus Lackmus 634*. M a v e r (Otto), Nachweis von Albumin im H arn 1620. 2062. M a y e r (Paul), Best. der sogen. Rest reduktion des Blutes 8S. — Bldg. von Zucker u. Milchsäuren aus Brenztrauben säure 1420. M a y e sim a (J.), Resorption der Hefenucleinsäure nach ausgedehnter Resek tion des D ünndarmes beim Hunde 1764. M aze (P.), R u o t (M.) u. L em o ig n e (M.). Kalkchlorose der grünen Pflanzen 1820. M a z u rk ie w ic z (IV.), Verteilung des äther. Öles im Blütenparenchym. Seine Lokali sation im Zellplasma 278. M a z z e tti (L.), Häm olyt. Wrkg. des Serums der K altblüter 281. M a z z u c c h e lli (A.), R a n u c c i (C.) und S a b a t i n i (A.), Drehungsvermögen or 2247 ganischer Komplexverbb. der Molybdän säure 1369. M eäde (R. K.), Wrkg. verschiedener Sub stanzen auf Beton 1524. M eck le n b u rg (W.), Optische A ktivität asymmetrischer Moleküle 409. — Grund begriff der Chemie. Teil 2: Einführung in die Lehre von den Metallen [468]. — Kolloider Schwefel 743. — Affine Ad sorptionskurven 1014. M edenw ald (R.), siehe: U llm a n n (F.). M edicus (L.), Einleitung in die Chemische Analyse. H eft 3: Gewichtsanalyse [1640]. M e d ig re c e a n u (F.), siehe: P a t e r n ö (E.). M ed in g er (P.), A utom at. M eßpipette zur Best. der Jodzahl etc. 1641. M eerburg (P. A.), Best. kleiner Blei mengen von Kochgefäßen 1775. — Paraffinreaktion von Shrewsbury 1778. M eerw ein (H.), Ketonspaltung von ßKetonsäureestern 431. M eerw ein (H.) u. S c h ü r m a n n (W.), Syn these von Abkömmlingen des Bicyclo[1,3,3]-nonans 428. M ehler (L.), siehe: G u tb ie r (A.). M ehner (H.), Düngende Phosphate aus dreibasisch phosphorsaurem K alk 634*. M eigen (W.), H ydrom agnesit 299. Meigen (W.) u. H ü g e l (E.), D ysanalyt von Vogtsburg 1075. M e ije rin g h (D. J.), Oxalylderivate der Aminosäuren 1206. M eillère (G.), Best. des Arsens durch den Marshschen App. 83. — W ertbestst. der Kermespräparate 1341. M eindl (O.), Gersten 1900. M e isen h e im e r (J.), Ungleichartigkeit der fünf Valenzen des Stickstoffs 1657. M e isen h e im e r (J.), G a m b a r ja n (S.) u. S em p e r (L.), Reinigung von Invertasepräparaten 982. — Anreicherung des Invertasegelialts lebender Hefe 982. M eißner (G.), Nitrierung der Cellulose. Zers, der Nitrocellulose durch Säuren u. Alkali 1208. M eissner (R.), Bindung des Arsenwasser stoffs im B lut 705. — Morphinwrkg. u. Nebenalkaloide des Opiums 1243. M eissner (W.), Redwoodsche u. Englersche Zähigkeitsmesser 381. M eister (C. H .), Eindicken von Flüss. 110*. — Trocknen von Milch etc. 1445*. M e iste r L u c iu s & B r ü n in g , s.: F a r b w erk e v o rm . M. L. & B. M eitn er (L.), siehe: H a h n (O.). M eitn er (L.) u. H a h n (O.), Verteilung der y Strahlen auf Prodd. der Thoriumreihe 1545. M elam id (M.) u. G r ö tz in g e r (L.), Darst. von reinen Harz-, Mineral- u. Teerölen etc. unter Erhitzen m it Phosphorsäure 1442*. — Reine Mineral- u. Teeröle 1718*. M e ld o la (R.) u. H e w itt (J. T.), Absorp tionsspektren einiger D erivate der Nitroaminophenole 859. M e ld o la (R.) u. R e v e r d in (F.), K onstit, der Trinitro-p-aminophenole u. Trinitrop-anisidine 1568. M e ld ru m (R.), Er.starrungs- u. Schmelzunkte von Mischungen von Stearin- u. lsäure 2108. M e lh a r d t (C.), Erdharze aus natürlichen Harzgemengen u. Rohharzen 833*. M e lla n b y (J.) u. W o o lley (V. J.), Cal ciumsalze u. Bildung von Trypsin aus Trypsinogen 446. M endel (L. B.), s.: O s b o rn e (T. B.). M e n d e le jc w (D.), siehe: M e y e r (L.). M e n eg u z zi (R.), Formaldehyd u. Dehn barkeit der Gewebe 1067. M e n n e ll (E. P.), Pleochroitische Höfe 897. — Diam anten führende Gesteine 899. M e n z ie s (A. W. C.), K rit. Temp. des Quecksilbers 1368. M e rc ie r (J.) u. C h e v a lie r (J.), Cestrum Parqui 2142. M erck (E.), N-Monoalkylderivate des pAminophenols 105*. — Krebsheilmittel 556*. — N-Halogenalkyl-C,C-dialkylbarbitursäuren 1632*. M e rria m (E. S.) u. B ir c h b y (J. A.), P rü fung von N aturgas zur H erst. von Gasolin 1823. M e rrill (E. D.), siehe: P r a t t (D. S.). M e rrill (G. P.), Zurücktretende Bestand teile der Meteoriten 303. M e rrim a n (R. W .), Dampfdrücke der niedrigeren Alkohole u. ihrer azeotro pischen Gemische m it Wasser 235. M e rsh o n (R. D.), Dielektr. H äute auf Elektroden für elektrolyt. Zellen 633*. M e rw in (H. E.), s.: H ille b r a n d (W. F.). M erz (A. R.) u. L in d e m u th (J. R.), Aus laugung von Kali aus frisch geschnittenen Algen 1524. M e sse rli (H.), Resorptionsgeschwindig keit der Eiweiße etc. im Dünndarm 1241. M e s s e r s c h m itt (A.), Schachtofen zur H erst. von Wasserstoff 828*. — Wasser stoff durch abwechselnde Oxydation u. Reduktion von Eisen 1903*. — Wasser stoff durch abwechselnde Oxydation und Reduktion von Eisen mittels Wasser dam pf u. reduzierender Gase 2012*. — siehe: C h e m isc h e F a b r i k R h e n a n ia . M e s tre (P. C.), Weine der Gironde 532. M e ta l lis a to r , Dichte metallische Über züge durch Zerstäubung flüss. Metalls 1445*. M e tz (C.), Doppelmikroskop 2017. M e u n ie r (L.), Abwässer der Gerbereien S 2248 etc. und iln-e Reinigung 181. — Chinone M e y e rh o f (0.), siehe: W a rb u rg (0.). und Wolle etc. 1942. M e y e rs (J. T.), siehe: D a in s (F. B.). M e u n ie r (S.), V erkannter Vorgang bei M e y e rs b e rg (P.), Verbesserung der Fossilisation organischer Reste 2161. Schaunibildung von Eialbumin 399*. M e u ric e (R.), Überschuss, lösl. Ferro- M e zg e r (C.), Chemie als mathematisches cyanid u. Lsgg. von Zn, Cu u. Ni. Problem [636]. [1640], Volumetr. Best. von Ni 1518. M e zg e r (0.), Fettgrenze für Vollmilch2055. Me w es (R.), Grundgesetze der Thermo- M e zg e r (0.), J e s s e r (H.) u. H e p p (K.), dynam ik [1536]. — Großgasindustrie. Veränderungen der Milch von Kühen, Band I. 1. H älfte [1640], welche an Maul- u. Klauenseuche erM e y er (André), Azofarbstoffe des Phenylkran k t sind 168. isoxazolons 689. — Kondensation des M e z z a d ro li (G.), siehe: M u n e ra ti (0.). Phenylisoxazolons m it Mesoxalsäureester M ic h a e lis (A.) u. S c h ä f e r (A.), Arseno1760. verbb. 497. M e y er (Arthur), Gallerten 1643. M ic h a e lis (E.), Harnsäurestich 1692. M e y e r (Erich), siehe: J u n g m a n n (P.). M ic h a e lis (L.) u. D a v id s o h n (H.), M e y e r (Friedrich), Ausführung chemischer Wasserstoffionenkonzentration u. Kol Rkk. bei hoher Temp. 463*. loidgemische 1014. M e y e r (Friedrich) u. K e r s te in (H.), M ic h a e lis (L.) u. P e c h s te i n (H.), Kata Reduktion der Zinnchloride durch H ; lase der Leber 791. neue Reduktionsm ethode 1654. M ic h el (F.), Laugenflaschen mit einge M e y e r (G. M.), siehe: L e v e n e (P. A.). schliffenem Metallstopfen 329. M e y e r (Hans) u. B e e r (R.), Synthese des M ich el (H.), siehe: D o e lte r (C.). Carbostyrils 1490. — Erdnußöl 1594. M ic h e l- D u r a n d (E.), Schwankungen der M e y e r (Hans) u. B ro d (L.), M ontansäure K ohlenhydrate der Blätter im Laufe 1461. ihrer E ntw . 591. M e y e r (Hans), B ro d (L.) u. S o y k a (W.), M ic h e le r (H.), siehe: G u tb ie r (A.). Lignocerinsäure 1459. M ic h ie (A. C.), Entglasung von Quarz M e y e r (Hans) u. S o y k a (W.), Candelillaglas 95. 547. wachs 1462. M ic h ie ls (L.), K atalyt. Zers, der Ester M e y e r (J.), siehe: K ö tz (A.). der zweibasischen organ. Säuren durch M e y e r (Julius), Dreiwertiges Mangan 223. Tonerde 1562. — Kolloid. Schwefel u. Selen 1915. — M ic k le th w a it (F. M. G.), siehe: Mor Atomgewichtsbest, des Se 2026. — siehe: g a n (G. T.). J a e s c h k e (W .); J a n n e k (J.). M ick o (K.), Speisewürzen u. Bouillon M e y er (Jul.) u. J a n n e k (J.), Nachweis würfel 1766. M iele (A. G.), H alit- u. Sylvinmischungen geringer Mengen seleniger Säure 614. der vesuvischen Fumarolen 304. M e y er (Kurt), Lipoidpräcipitine. Antigene Eigenschaften von Lipoiden 1997. M ie le itn e r (K.) u. S te in m e tz (H.), M e y e r (K urt H .) u. L e n h a r d t (S.), K etoBerylliumsulfid 573. Enol-Tautomerie. Bldg. von D erivaten M ie th e (A.) u. S te n g e r (E.), Steigerung der L ichtstärke photographischer Objek bei tautom eren Verbb. 138. — R eak tionsweise der Enole und der Phenole 139. tive 1346. M e y er (L.) u. M e n d e le je w (D.), Das M ig n o n a c (G.), siehe: M o u reu (C.)._ natürliche System der Chemischen Ele M ik la s z e w s k i (A.), s.: D zie w o ń sk i (K.). M ilfo rd (L. R.), Mineralwässer von Saram ente [636]. M e y e r (R. J .) u. W e in h e b e r (M.). Atom toga 1082. M illa r (W. S.), Hemmende Wrkg. kleiner gewicht des Y ttrium s 1650. Wassermengen bei der DiazoessigesterM e y e r (Richard) u. D u c z m a l (C.), Chlor essigsäure u. Phenolcarbonsäuren u. Nizers. in alkohol. Lsgg. 20S8. M ille r (A. G. A.), Beitrag zur Theorie der trophenole 2038. M e y er (Richard) u. T a n z e n (A.), P yro Indicatoren 991. M ille r (E. M.), siehe: M a tth e w s (S. A.). gene Acetylenkondensationen 1954. M ille r (F. A.), Arzneipflanzenkultur 711. M e y e r (Robert), Mentholester 191*. M e y e r (Rudolf), Refraktom eter in der M ille r (G. H.), siehe: C a r h a r t (F. F.). Pharm azie 1769. 2158. — Neue Peni- M ille r (J.), siehe: M a c k e y (W. McD.). M ille r (0.), Salzsaures Salz des Diiminocillium art 1999. M ey er (T.), siehe: D e u ts c h e T o n - & naphthols 2128. M ille r (P.), siehe: L ip p (A.). S te in z e u g w e r k e A k t.-G e s . M e y e rfe ld (J.), Best. von Methyl- u. M illik a n (R. A.), W ert des Reibungs koeffizienten für L uft 743. — Elektr. Äthylalkohol in Gemischen beider 175. 2249 Elementarladung u. Avogadrosehe K on stante 1541. M illo sev ich (F.), Hydrodolom it 299. M ilner (S. R.), Wrkg. der K räfte zwischen Ionen u. osmot. Druck von Elektrolyten 205. M ilo b g d zk a (J.), siehe: L a m p e (V.). Mines (G. R.), Funktionelle Analyse m it tels Elektrolytwrkg. 887. M innig (H. D.), siehe: B ro w n in g (P. E.). M inssen (H.), Typische Torfarten 75. M iran d e (M.), Cyanverb, in Papaveracee 2051. M ironow (W.), Vork. radioaktiver Mine ralien 1772. M ita (S.), siehe: F r ie d b e r g e r (E.). M itch ell (A. D.), siehe: B e n n e t t (G. M.). M itch ell (L. C.), siehe: T o lm a n (L. M.). M itk iew iez (W.), siehe: G o rb o w (A.). M itla c h e r (W.) u. T u n m a n n (0.), Pharmakognost. Rundschau 377. M itsc h e rlic h (E. A.), Wurzelausscheidun gen der Pflanze 537. M itsc h e rlic h (S.) u. S p re n g e r (0.), Oxydationsprodd. aus Leinöl 1186*. M itsch n ik (Z. 0.), siehe: L o n d o n (E. S.). M ittag (E.), siehe: V o rlä n d e r (D.). M iura (S.), Thyreoparathyreoidektomie u. Kohlenhydratstoffwechsel 452. M ixter (W. G.), Bildungswärme von Oxyden u. Sulfiden des Eisens, Zinks, Cadmiums; Verbindungswärmo saurer Oxyde m it N atrium oxyd 751. — Bil dungswärme der Oxyde u. Sulfide von Fe, Zn u. Cd 1368. M iy ab ara (K.) siehe: N a m e k a w a (K.). M iyake (K.), Zucker der Knollen des Pfeilkrauts 1413. M iyazaw a (J.), siehe: N a m e k a w a (K.). M lo d ziejo w sk i (A.), Fließende K rystaile des Ammoniumoleats 1206. M ochizuki (J.), Verh. der Glykolsäure etc. bei Leberdurchblutung 1816. — Acetessigsäurebldg. bei Leberdurchblutung glykogenreicher Tiere 1816. M ocker (W.), siehe: W is lic e n u s (W.). M óczár (L.), siehe: K a r c z a g (L.). M odelski (J. von), siehe: P f e if f e r (P.). Möbius (M.), Merulius sclerotiorum 167. Möller (E.), Elektrische Ausscheidung von Schwebekörpern aus elektr. nichtleiten den Flüss. etc. 1630*. M öller (H. J.), Medizinglas 2158. M oeller (Julius), s.: W o lte re c k (H. C.). Möller (P.), Glucosebest. 1255. M oeller (W.), Schwerlösl. Gerbstoffe 1707. — Neradolgerbmittel 1712. M oeller (Willy), siehe: R e n n e r (H.). M öllering, Jodeisenlebertran und seine Wertbest, 1699. M oesveld (A. L. T.), siehe: C ohen (E.). XVII. 2. M ohr (E.), Organ. Chemie 268. M o h r (0.), Gefährdung von Aluminium gefäßen durch Hg 320. — Gärungs gewerbe 462. M o h r (0.) u. K lo ß (R.), Arbeiten über Amylase in den letzten 10 Jah ren 1311. M oir (J.), Tetrabromdiphenochinon 1665. M o ld e n h a u e r (W.), siehe: C h e m isc h e F a b r ik G r ie s h e im - E le k tr o n , D ieff e n b a c h (0.). M o ld e n h a u o r (W.) u. A n d e rs e n (J.), E lektrolyt. D arst. von Ca-Legierungen u. Ca 221. M o ld e n h a u e r (W.) u. R o ll- H a n s e n (C.), Calciumwasserstoff 480. M o lisc h (H.), Fällung des Eisens durch Licht u. grüne Wasserpflanzen 1789. M oll (E.), siehe: B ü r k e r (K.). M oll (F.), Schutz des Holzes durch Ätz sublim at 1261. M oll v a n C h a r a n te (J.), siehe: C h ar a n t e (J. Moll van). M olz (E.), Bekämpfung von Schädlingen landwirtschaftlicher K ulturpflanzen!820. M onn e t (C.), Sulfitcellulose in den Gerb stoffextrakten 179. M o n ta g n e (P. J.) u. C h a r a n te (J. Moll van), Umwandlung von 2,6-, 2,4'- u. 2,4Dibrombenzophenon in bromierte Fluorenone 1222. M o n ta n w a c h s - F a b r ik , Verarbeitung von Braunkohlenbitumen 109*. M o n ti (P.), siehe: P f e if f e r (P.). M oore (B.) u. R o a f (H. E.), Osmotischer Druck der Kolloide u. seine biolog. Be deutung 2048. M o o re (B.) u. W e b s te r (T. A.), Synthese von Formaldehyd aus C 02 u. H 20 unter Einw. anorgan. Kolloide als Lichtüber träger 2145. M oore (B.), W h itle y (E.) u. A d a m s (A.), Glykogen etc. in Zeugungsorganen der Echinodermen 1813. M oore (B.), W h itle y (E.) u. W e b s te r (A.), Proteine des Spermas von Echinus esculentus. Messung des osmotischen Drucks eines Protam ins etc. 1813. M oore (T. E.), siehe: P e a r c e (J. N.). M o o r e - L ic h t-A k t.- Ges., Erzeugungund A ufrechterhaltung einer konstanten Leuchtfarbe in Vakuumleuchtröhren 107*. M ooy (J. W. de), s.: H o lle m a n (A. F.). M o ra c z e w s k i (W. v.), Bei künstl. Ver dauung etc. von Eiweißkörpern auf tretende Indolmengen 286. M o ra c z w e s k i (W. v.) u. H e r z f e ld (E.), Einfluß der Ernährung auf die Ausschei dung von Indol etc. bei gesunden Men schen 285. 151 2250 M o ra n i (F.), Erhöhung der Beständigkeit von zerkleinertem Calciumcarbid 834*. M o raw e (F.), siehe: I ia n c m a n n (H.). M o r d h o r s t (P.), siehe: S c h a d e (H.). M ore (L. T.) u. M a u c lily (S. J.), M agnet feld und elektrische Entladung durch Gase 1021. M o re a u (L.) u. V in e t (E.), Entsäuerung der Moste und Weine 800. M o rel (J.), Best. der H arnacidität 90. M o r e tt in i (A.), In Lagerhäusern eingolagorto Samen 1611. M o rey (G. W.) u. N ig g li (P.), H ydrother male Bldg. der Silicate 1367. M o rg a n (G. T.) und M ic k le th w a it (F. M. G.), a- und /?-Acyl-3,4-tolylendiazoimide als Strukturisom ero 1473. M o rg an (G. T.) u. R c ill y (J.), Antipyrindiazoniumsalze und ihre Azoderivate 780. — Azoderivate aus Antipyrindiazoniumsalzen und ihre Absorptionsspektrenl489. M o rg a n (J. L. R.) u. S to n e (E. C.), Tropfengewichte etc. organischer Flüss. 2075. M o rg a n (J. L. R.) u. W ood w a rd (H. E.), Tropfengewicht u. Oberflächenspannung von Blutserum 1415. M o r g e n r o th (J.), Experimentelle Chemo therapie 803. M o r g e n r o th (J.) u. K a u f m a n n (M.), E x perimentelle Chemotherapie der Pneumo kokkeninfektion 533. M o rg u lis (S.), siehe: Z u n tz (N.). M o rg u lis (S.), u. P r a t t (J. H.), Bldg. von F e tt aus K ohlenhydraten 1500. M o rp u rg o (G.), Ökonom. Bedeutung der ehem. Synthese 559. M o rris (J. L.), siehe: F o lin (0.). M o rris o n , siehe: A n d e r s o n (A.). M o sc h k o ff (A.), siehe: M a lf ita n o (G.). M o sc ick i (I.), Ofen m it WechselstromHochspannungsflamme zur Behandlung von Gasen 1630*. M o se le y (H. G. J . ), Hohe Potentiale durch Verwendung von Radium 927. M o se le y (H. G. J.) u. D a r w in (C. G.), R e flexion der X -Strahlen 927. M oses (F.), R istin 1327. M o ß le r (G.), Zers, von Alkaloidsalzlsgg. durch Sterilisieren 1699. M o st (K.) u. E ls ä s s e r (O.), Physik und Chemie fü r die U nterstufe höherer Lehr anstalten [636]. M o u c h e l- la -F o s s e , s.: B o u g a u lt (J.). M o u fa n g (E.), Milchsäurebest, in Würzen und Bier 89. — Säurebildung bei der Gärung 451. M o u re u (C.) u. M ig n o n a c (G.), K etim ine 497. M o u re u (C.), M ü lle r (P. T.) u. V a rin (J.), Magnet. Refraktion und Rotation der Acetylenverbb. 2104. M o u to n (H.), siehe: C o tto n (A.). M oye (A.), Bldg. von Hohlkugeln beim Granulieren von Metallen 1779. M o.zcjko (B.), Verh. des Berlinerblaus gegen Eiweißkörper 901. M ra se k (C.), Affinierbarkeit der Zucker 911. M u c h in (G.), Fluiditätsmessuugen an Lsgg. 2084. M u c k e n fu s s (A. M.), Schnellmothode zur W ertbest, von Farben und FirnissenlOSl. M iigge (0.), Haarförmige Krystalle 1074. — Minerale im Rückstand des roten und schwarzen Carnnllits 1076. M ü h le (G.), Rioinstearolsäure 665. M ü h le (P.) u. H ä m m e lm a n n (A.), Öl von Plukenetia conophora 587. M ü h lm e is te r , siehe: O st (H.). M ü lle r (Br.), siche: B le y e r (B.). M ü lle r (Carl), siehe: W ie la n d (H.). M ü lle r (E.), Erkennen und Bestimmen von Pflanzendrogen [1448]. — Elektroche misches Praktikum [1536], M ü lle r (Erich) u. J a c o b (W.), Einw. von Persulfat auf Jo d a t 929. M ü lle r (Erich) u. W e g e lin (G.), Best. von P erjodat neben Jo d a t und Jodid 2059. M ü lle r (Friedrich), siehe: Löw y (33.); M a n sfe ld (G.). M ü lle r (Friedrich C. G.), Umgekehrte Ammoniakfiamme 122. M ü lle r (Fritz), Gewinnung von Ammoniak ’bei dem Betrieb von Gasgeneratoren 1347*. M ü lle r (G.), Lehrbuch der Pharmakologie fü r Tierärzte [1640]. M ü lle r (H.), siehe: T h ie l (H.). M ü lle r (Joh.), siehe: Z in c k e (T.). M ü lle r (Johannes) u. R e in b a c h (H.), Maskierung des Blutfettes etc. Vordauungslipämie beim Menschen 1499. M ü lle r (L. von), siehe: G u tb ie r (A.). M ü lle r (Max), Verwandlung von Kalk stickstoff in eine beim Düngen nicht stäu bende und wenig ätzende Masse 554*. M ü lle r (N. L.), Wolfram. Geschichte seiner Duktilisierung 724. M ü lle r (Paul Th.), Wesen der Tuberkulin reaktion 533. M ü lle r (W.), Organische Arbeitsmethoden 851. — Terpen- u. Riechstoffchemie 1574. M ü lle r (W.), Anwendung des Mai-Rheinbergerschen Wasserbestimmungsverfah rens auf Käse 1337. M ü lln e r (H.), siehe: H o n c a m p (F.)M ü n d e l (E.) u. K u rp n e e k (A.), Gum m ierte Stoffe 463*. M ü n tz (A.) und L a in e (E.), Bewässerung der Böden 712. 2251 Münz (P.) und R o s e n b e r g (X.), H aupt methoden der H arnanalyse [400], M ünzel (H.), siehe: S to llö (R.). M üller (P. T.) u. R o m a n n (R.), Elektrolytischo Dissoz. eines Salzes u. Massen wirkungsgesetz 561. — Dissoz. starker Eloktrolyto u. Massenwirkungsgesetz 1357. M um ford (E. M.), Eisenbakterium 286. — Best. von Phenol in Ggw. von organischer Substanz 717. M um m ery (C. S.), Oxydation m it H 20 2. Eisensalzo als K atalysatoren 1645. M u n e ra ti (0.), M e z z a d ro li (G.) u. Z ap p a ro li (T. V.), B eta m aritim a L. in den Jahren 1910— 1912 713. — Reizstoffe etc. und W achstum der Zuckerrübe 1612. M unroe (C. E.), Explosivstoffwesen in den Vereinigten Staaten 1628. M u raso h ew (D .T .),s.: A rte m je w (D .X .). M u rat (M.), siehe: S a b a t ie r (P.). M u rd field , siehe: K ic k to n (A.). M urlin (J. R.) u. K r a m e r (B.), Pankreasund D uodenum extrakt und Glucosurie etc. pankreatektom iorter Hunde 1417. M urphy (R. K.), siehe: N e u m a n n (B.). M u rray (B. L.), Best. kleiner Kaffein mengen 1431. M u rsc h h a u se r (H.), siehe: S c h lo ß m an n (A.). M u scelean u (C.), Best. der Vordampfungs wärme der Metalle 568. M ussell (A. G.), siehe: T h o le (F. B.). M u tte le t (C. F.), Unters, von Konfitüren, Gelees und Marmeladen 816. Myers (J. E.), siehe: H o lt (A.). Myers (V. C.) und F in e (M. S.), Fasten u. Kreatingehalt des Muskels 1416. — Kreatingehalt des Muskels nach Verfütterung von K ohlenhydraten 1417. M yers (V. C.) u. V o lo v ie (G. 0.), Einfluß des Fiebers auf die Ausscheidung des Kreatinins 609. M yssow ski (L.)u. N e s tu r c h (K.), Elektr. Zählung der a-Teilchen 1192. ^ a a m lo o z e v e n n o o ts c h a p a lg e m e e ne u itv i n d in g e x p l o i t a t i e M a a ts c h a p p i j, Phosphatid -Eiweißverbin dungen aus Fischen 110*. X aam lo o ze V e n n o o ts c h a p „ A n t. J ü r g e n s’ V e re e n ig d e F a b r ie k e n “, Ge sättigte Fettsäuren und deren Ester aus unges. Verbb. 190*. N ack en (R.), Opt. und therm. Best. von ^ Schmelztempp. 122. Näf (E.), Erzielung von Färbungen auf Zinn 110*. X aegell (H.), Thomasroheisen etc. 1634*. N agel (C.), Furfurol im Brauereibetrieb 548. — Spiritus aus D urrakorn 1831. N a ir (T. K.) u. T u r n e r (T.), Einfluß von Temp. u. Druck auf Flüchtigkeit von Zink und Cadmium 1553. X a lp a s s e (R.), sieho: L a t o u r (F.). X a m o k a w a (K.), M iy a z a w a {J.), E m u ra (S.) und M iy a b a r a (K.), E lektrolyti sches Ausscheiden von Zink aus einer Zinkvitriollösung 1352*. X a p ie r (T.), sieho: E w a n (T.). X a rd o lli (G.), Pyrobromon 1935. N a s in i (R.) u. B r e s c ia n i (U.), M aterie im überschmolzenen Zustand etc. 1845. N a s in i (R.), M a rin o (L.), A gono (F.) u. P o r le z z a (C.), Säuerlich-alkalisches Wasser von Uliveto 79. X a s t (O.), siehe: H ö b o r (R.). N a th a n (E.), Anapliylaxiebldg. durch Stärke 1235. — Kolloidale Kieselsäure u. rote Blutkörperchen 1995. N a th o (E.), Reinigen von Abfallschwofelsäuro 552*. — Beseitigung des MgCL aus Endlaugen der Kalifabrikation 1528*. — Anorgan. Säuren aus ihren Salzen durch E rhitzen in Ggw. von Kieselsäure 1630*. N a to n e k (D.), siehe: R a u b its c h e k (H.). X a u c k (O.), Isopren und E rythren aus Fuselöl 1439*. N a u m a n n (M.), Deutsche Zeehstcinsalzlager 1613. N a u n to n (J. S.), siehe: T u tin (F.). N a v a s s a r t( E .) , siehe: F r e n k e l- H e id e n . N a y lo r (W. N.) u. H u t t o n (S. P.), Schutz von Al gegen Verwitterung 1719*. N e b e r (P.), siehe: B iilo w (C.). N e ff (H.), siehe: A lp e rs (K.). N e id ig (R. E.), siehe: D o x (A. W.). N e ls o n (C. F.), Unterss. über Osmose 1098. N e ls o n (J. M.), siche: F a lk (K. G.). N e p p i (B.), I Ferm enti dell’Organismo animale [636]. N e r n s t (W.), Theoretische Chemie vom Standpunkte der Avogadroschen Regel und der Thermodynamik [400], — Gleich gewichtsdiagramm der beiden Schwefel modifikationen 653. — Maximaler N utz effekt von Verbrennungsmotoren 1452.— Betrieb von Brennstoffelementen 1531*. — Rolle des Stickstoffs für das Leben 1763. N e s tu r c h (K.), siehe: M y sso w sk i (L.). N e to l itz k y (F.), Nahrungs- u. Heilmittel der Urägypter 2001. N e u b a u e r , Unterss. von Thomasmehlen 83. N e u b a u e r (E.), Durchblutung der Leber unter dem Einfluß verschiedener Agen zien 533. N e u b a u e r - H u p p e r t, Analyse des Harns [1536]. N e u b e rg (C.), Biocheni. Umwandlung von Methylglyoxal in Milchsäure. Entstehung 151* 2252 der verschiedenen Milchsäuren in der N atur 448. N e u b e rg (C.) und K e r b (J.), Vorgänge bei der Hefegärung 706. — Zuckerfreie Hefe gärungen 890. N e u b e rg (C.) und O e r te l (W.), Methylglyoxalbldg. 1789. N e u b o rg (C.) u. R o s e n th a l (P.), Zucker freie Hefegärungen. Carboxylase 57. N e u b e rg (C.) u. S te e n b o c k (H.), Über gang von Valeraldehyd in Amylalkohol durch Hefe 575. N e u b e r g e r (W.), Alkylmilchsäureester 1632*. N e u b e r t (P.), Schichtsysteme in der W asserstoffglimmentladung 220. N e u e P h o to g r a p h is c h e G e s e lls c h a f t, Lichtempfindliche Schichten 466*. N e u fe ld (M. W.), Einfluß eines M agnet feldes auf die Ausflußgeschwindigkeit anisotroper Flüssigkeiten 1012. N e u g e b a u e r (0.), Antiseptische Zahn zemente 327*. N e u k a m (K.), F ortschritte der Galvano technik 1912 1001. N e u k ir c h (P.), siehe: H e ss e (O.). N e u m a n n (A.), Können ungelöste Sub stanzen von außen in die Blut- oder Lymphcapillaren gelangen ? 697. N e u m a n n (B.) u. M u rp h y (R. K.), Titrim etr. T itanbest, m it Methylenblau 1941. N e u m a n n (E.), siehe: B ü r k e r (K.). N e u m a n n (F.), Einheitl. Untersuchungs methoden der Zuckerfabrikation 1255. N e u m a n n (H.), Reinigung von KWstoffen oder ihren Gemischen 1635*. N e u m a n n (J.), Fermentähnliche u. Ferm entrkk. des Blutserums während der G ravidität 62. N e u m a n n (K.), A rbeit der Gasmotoren 1452. — siehe: L e C h a te lic r (C.). N e u m a n n (K. C.), Gewichtszunahme und Zuckergehalt von Zuckerrüben 2143. N e u m a n n (O.), Gersten 1832. N e u m a n n (P.), siehe: H o n c a m p (F.). N e u n d lin g e r (K.), siehe: F is c h e r (O.); G u tb ie r (A.). N e v ille (A.), siehe: H o p k in s (F. G.). N ew D e la v ille S p e lte r C o m p a n y L i m ite d (The) u. S h o r tm a n (E. H.), Trennen des Bleies von Zinkdämpfen 200 *. N ew J e r s e y Z in c Co., Salmiakgekrätz 1187*. N e y (F.), siehe: W e d e k in d (E.). N ic e (L. B.), siehe: C a n n o n (W. B.). N ic k e ll (L. F.), siehe: C u r tis s (R. S.). N ic lo u x (M.), Gleichzeitige Best. kleiner Mengen Methylalkohol und Formaldehyd in derselben Lösung 1776. — Methyl- alkoliol der B lätter 1777. — App. zur E xtraktion des CO aus B lut 1838. N ic o l (E.), K ontakttherm om eter 398*. N ic o lle (C.), C o n o r (A.) u. C o n seil (E.), Impfung m it lebenden Typhusbacillen 1074. N ie g e m a n n & K a y s e r , Becherfalten filter 1721. N ie m c z y k (E.), Kohlensäure u. Sauerstoff in der Weiche und auf der Tenne 548. N ie r e n s te in (M.), Organische Arsenver bindungen und ihre chemotherapeutische Bedeutung [400]. N ie r e n s te i n (M.) u. S p ie r s (C. W.), Purpurogallin 1978. N ig g li (P.), siehe: M o re y (G. W.). N is s e n s o n , Bleierzbemusterung 1775. N i t a r d y (E.), Kammerplankton 1167. N itr o g e n C o m p a n y (The), Abtrennung gasförmiger Bestandteile aus gasförmigen oder fl. Gemischen etc. 187*. — Herst. von Alkylicyaniden etc. im stetigen Be triebe 394*. N iv iö r e (J.), a-Monochlorhydrin etc. und Mononatriumverb, des Glycerins 345. — Diglycerinalkohol 422. — Katalyse in der organ. Chemie 569. — Glycerin-amonochlorhydrin 1736. — Wasserab sorptionsröhre für die Elementaranalyse 1838. — Epichlorhydrin 2106. N je g o v a n (V.), Phosphatide der Milch 973. N o b e l (A .)u. Co., siehe: Dynamit-AktienGesellschaft, vorm. N o b e l & Co. N o b le t (P.), siehe: C is e le t (J.). N o c k m a n n (E.), Beurteilung von Eier teigwaren 620. N o e h te (R.), Luminal 1326. N o la (E. di), siehe: M a la te s ta (G.). N o la n (T.), siehe: R y a n (H.). N o la n (T. J.) u. S m ile s (S.), Brom und jS-Naphtholsulfide 47. — Napkthoxthin und Isonaphthoxthin 779. N o lf (P.), Hämolyse durch die Sera 446. 885. — Koagulation des Blutes 1994. No 11 (A .), Mikr. Nachweis der Protoplasma lipoide, bes. des Muskelgewebes 381. N o ll (H.), Differenzierung der Magnesia härte im W asser; Verhärtung der Flußwässer durch die Endlaugen der KC'lFabriken 172. N o lte (O.), siehe: V o rlä n d e r (D.). N o n h e b e l (C. K. A.), Zuckerbest, in Ham 1620. N o n n e t (L.), Zur Regelung der Gärung verwendbares, luftbeständiges Gemisch von Alkalibisulfit u. Alkalibisulfat 1712*. N o rm a n n (W.), Mückenfett 790. N o rm a n n (W.) u. H ü g e l (E.), Analyse ge härteter Öle 621. N o r r is (R. V.), Hydrolyse des Glykogens 2253 durch diasfcatische Ferm ente; Glykogen verschiedener H erkunft 885. N o rth (H. B.) u. H a g e m a n (A. M.), Rkk. mit Thionylchlorid 16. N orzi (G.), sieho: P o r le z z a (C.). N osscnko (0.), sieho: K e h r m a n n (F.). Noto (F.), s.: O liv e r i- B la n d a lä (E.). N o ttb o h m (F. E.), siehe: L e n d r ic h (K.). N ow ak (C. A.), Einw. von Ozon auf Hefe und Bakterien 1420. N ow ak (R.), sieho: S to b b e (H.). N owell (J. W.), siehe: W ith e r s (W. A.). Noyes (W. A.), Vers. Nitro-Stickstoffchlorid darzustellen 1118. Noyes (W. A.), F ie ld n e r (A. C.), H i l l e b ra n d (W. F.), B a r k e r (P.), P a r r (S. W.) u. D ic k in s o n (H. C.), Kohlen analyse 622. N ugues, siehe: V iv ie n . N u ssb e rg e r (G.), Mineralquello von Fideris-Bad 451. N u tta ll (J. M.), s.: R u t h e r f o r d (E.). N u ttin g (P. G.), Absorption des Lichtes in heterogenen Medien 1267. O ber ho Im a n (G. 0.) u. B ro w n in g (P.E.), Tellurige Säure u. Kupferammoniumtellurit 1915. O b erh o ffe r (P.), Glühen von Stahl 320. — Schmieden u. weiches Flußeisen 1779. — Sog. Zeilenstruktur 1780. O b erm a y er (F.) u. W illh c im (R.), Formoltitrimetr. Unterss. an Eiweißkörpern 87. O cc h ialin i (A.) u. B o d a re u (E.), Di elektrizitätskonstante der L uft bis zu 350 Atmosphären aufw ärts 336. 1196. Ockel (R.), K ühler für Extraktionsapp. etc. 630*. 0 ’C o n n o r jr. (J. J.), siehe: B en n er(R .C .). Oddo (B.), Stickstoffhaltige Derivate des Phenolphthaleins; Phthaleine 1305. — Synthesen von N- oder C-substituierten Prodd. des Skatols etc. 1402. — Wasser freies Phenylhydrazin als kryoskop. Lö sungsmittel 1564. — System Phenyl hydrazin u. Wässer und kryoskop. K on stante des -wasserhaltigen Phenylhydr azins 1565. — Geschwind, der Reakt. der Aldehyde und Ketone m it Phenyl hydrazin 1565. 0d6n (S.), Kolloider Schwefel 654. O ech sn er d e C o n in c k (W.), Best. des Atomgewichts des Ca 20. — Vork. von Propionsäure in den Ausscheidungen der Rheumatismuskranken 73. — At.-Gew. von Ba 1453. O ech sn er d e C o n in c k (W.) u. B outa ric (A.), Elektrolyse der Lithionlösungen 658. O e c h s n e r de C o n in ck (W .) u. R a y n a u d , U ranylform iat 665. O eh m e (C.), Wirkungsweise des H istam ins 66. O e rte l (W.), siehe: N e u b o rg (C.). O e s te r h e ld (G.), T antal als K athoden material 840. O e s te r le (O. A.), Tekomin 278. O e s te r m a n n (H.), siehe: W a g n e r (H.). O e tt in g e r (E.), Optik des gesamten Spek trum s 1545. 2083. O g ro d z in s k i (W.) u. P i l a t (S. von), Molekulargewichtsbcstst. bei Benzin 462. O h m a n n (O.), Metallwolle 183. O h n e s o rg e (O.), Geschichte der direkten Verff. zur Darstellung von schwefel saurem Ammoniak 2177. O h ta (K.), Abbau der H arnsäure m it H 20 2 und Eisensalz 1212. — Kaninchenserum nach Vorbehandlung m it Emulsin 1236. O k a d a (H.), siehe: D ie ls (0.). O k n o f (M.), Volumveränderung desStahles beim Abschrecken 1831. O k o ls k a (M.), siehe: E is e n b e r g (P.). O ld e k o p (H.), Holzgeist als Branntw ein vergällungsmittel 1001. O ld e n b e rg (B.), s.: O ld e n b e rg (H.). O ld e n b e rg (H.) u. O ld e n b e r g (B.), H y drierte Alkaloide der Morphingruppel04*. O liv e r i- M a n d a lä (E.) u. C a ld e ra ro (E .), Azide der Carbaminsäuren aus Ketenen 668 O liv e r i- M a n d a lä (E.) u. N o to (F.), Azide der Carbaminsiiure 354. O lli v ie r (H.), Cours de Physique Générale [1640]. O ltm a n n s (F.), siehe: K o r s c h e l t (E.). O o s te r h u is (E.), Curiesches Gesetz und Nullpunktsenergie 1544. O o s th u iz e n (J. du P.) u. S h e d d (0 . M.), Enzyme der Tabakpflanzo 1413. O pi (K.), siehe: T r i e s t e r M in e ra lö lR a f f in e r ie . O p p é (A.), Tautomerie u. Desmotropie 735. O p p e n h e im (A.), Is t Lrnlin ein Glykogen bildner? 371. O p p e n h e im e r (C.), Ferm ente u. ihre Wirkungen [1836]. — Biolog. Bedeutung der Ferm ente 2048. O p p e n h e im e r (E.), Fixation der Digitalis körper im tierischen Organismus 1502. O p p e n h e im e r (Bl.), siehe: E m b d e n (G.). O p p e n h e im e r (S.), s.: G rie s b a c h (W.). O r (W. de 1’), H arte Aluminiumlegierung 1637*. O rlo w (E.), K inetik chemischer Rkk. 1007. 1008. — K inetik chemischer Oxydations-, Reduktions- u. Anlagerungsrkk. 1009. — K inetik der Esterbldg. 1010. O rm a n d y (W. R.) u. S p e n s le y (J. W.), . 2254 N atrium oarbonat m it 5 bis 7 Mol. Krystallwasser. W aschmittel 1904*. O r n s te in (L. S.), Interferenz von Röntgen strahlen 1644. — Zufällige H eterogenität in Gemischen 2019. O r n s te in (M.), siehe: H i l p e r t (S.). O rth (P.), Löslichkeitskurve des Zuckers in Wasser 1960. O rth m a n n (A. C.), siehe: L e v i (L. E.). O r tin (M. F.), Verschmelzung gold- und silberhaltiger Kupfererze 1780. — Ver hüttung der gold- u. silberhaltigen bleiischen Kupfererze 2178. O ry n g (T.), Adsorption in Lsgg. Blutkolileadsorption in wäss. Lsgg. von K ,C r20 - und K 2C r04 1451. — Negative Adsorption 1451. O sa n n (A.), Petrochem. U nterss.; Genese der krystallinen Schiefer 1513. O sa n n (B.), Einfluß der Feuchtigkeit des Gebläsewindes auf den Kupolofcngang . 1000 O s b o rn e (J. L.), F iltration von Barium sulfat 1082. O s b o rn e (N. S.), s.: D ic k in s o n (H. C.). O s b o rn e (T. B.) u. L e a v e n w o r th (C. S.), Verh. von Gliadin und Zein bei der H ydrolyse 586. O s b o rn e (T. B.), M e n d el (L. B.), F e r r y (E. L.) u. W a k e m a n (A. J.), Wachs tum und ehem. Bestandteile der Nahrung 1499. O s k a u e r (M.), Treiböle 822. O s s a t (G. de A. d ’), Vegetation u. Acker boden 1163. O st (H.), Verzuckerung der Cellulose 2035. O st (II.) u. K le in (F.), Benzoylester der Cellulose 1293. O s t (H.), O s t (W.) u. M ü h lm e is te r , Hydrolyse und Acetolyse der Cellulose 1291. O st (W.), siehe: O st (H.). O s te r s e tz e r (A.), M ethylphenylphthalid 678. — siehe: K o h n (M.). O s te r w a id e n (A.), Bldg. flüchtiger Säuren in zuckerfreien Weinen etc. bei L uft z u tritt durch reingezüchtete Weinhefen 296. O s tr o m y s s le n s k i (I.) u. G e s e lls c h a f t f ü r F a b r i k a t i o n u n d V e r tr ie b v o n G u m m i w a re n „B og a t y r “, K autschuk oder kautschukähnl. Substanzen 1187*. — Isopren und Homologe aus Dipenten etc. 1783*. O s tw a ld (Wo.), Viscosität und kolloider Zustand 924. — Theorie der Trübung höchstdisperser Systeme 1450. — E n t mischungen von kolloiden Lsgg. 1841. O tin (C. N.), Metallurgie des K upfers 95. O ts u k i (H.), siehe: D ie ls (0.). O tt (E.), Symm. und asymm. Dicarbonsäurechloride 666. O t t e n s t e i n (B.), siehe: G u tb ie r (A.). O tto (C. F.), Gerbstoffe in Ledererhaltungsm itteln 393. O tto (K.), siehe: K ö tz (A.). O v i a t t (H.), siehe: S im p so n (W. C.). O w en (G.) u. H a ls a ll (R.), Träger des negat. thermoionischen Stromes im Va kuum 211. O x le y (A. E.), Halleffekt in flüssigen Elek trolyten 927. — Molekül. Konstit. etc. und magnot. Suszeptibilität 1543. P a a l (C.) u. K a r l (A.), Fremdstoffe und A ktiv ität von Pd als Wasserstoffüber träger 2087. P a a r (W.) u. K r a is y (A.), Refraktometer zur Best. der Trockensubstanz in Zucker säften 1265. P a b is c h (II.), Chaulmoograsamon 1818. P a c z u s k i (L.), siehe: B le y e r (B.). P a d e r i (C.), Amylogenese u. Glucolyse im tierischen Organismus 1316. P a e c h t n e r (J.), siehe: V ö ltz (W.). P a e s s le r , Bericht der Analysenkonimission der Deutschen Sektion 388. P a f f r a t h (J.), s.: D re s s e i (L.). P a g e (H. J.), siehe: P lim m e r (R. H. A.). P a la d in o (R.), Veränderungen des Stoff wechsels bei Tieren nach Exstirpation der Schilddrüsen und der Parathyreoidcn 66 . P a la z z o (F. C.), Tautomerie der Knall säure 665. P ä lf y (M. v.), W ehrlitstock 1821. P a l i t z s c h (S.), s.: S ö re n s e n (S. P. L.). P a lo m a a (M. H.), Einfluß der Lage des Sauerstoffatoms in der K ette auf die Ge schwind. der Esterhydrolyse 1956. P a n c i e r , Opium und Öpiumpräparate 804. P a n c i e r (F.), Toxikologische Best. des Bleis bei Bleiencephalopathie 309. P a n c k e (E.), Legierungsmetalle [1720], P a n e t h (F.), Kolloidale Lsgg. radioaktiver Substst. 1123. —- s.: H e v e sy (G. von). P a n e t h (F.) u. H e v e s y (G. von), Tren nung des Radiums D von Blei 2031. — Radioelemente als Indientoren 2031. P a n n e r t z (F.), Naphthalinwaschung 393. P a n t a n e l l i (E.), Spritzversuche bei Pfir sich und Wein 535. P a n z e r (T.), Einw. von HCl- u. NH3-Gas auf D iastase 366. — Einw. von HCl- u. N H 3-Gas auf Invertase 366. — Stick oxyd u. Diastase 444. — Stickoxyd u. Invertase 589. — Biochemie der Proto zoen 597. — Einw. von Chlorwasserstoff gas auf eine durch Erhitzen veränderte Diastase 1311. — Einw. von Ammoniak gas auf eine durch Erhitzen unwirksam 2255 gewordene Diastase 1312. — Einw. von HCl- u. NH3-Gas auf eine durch E r hitzen veränderte Diastase 1689. P a o lin i (V.), Chlorhydrat des Apo morphins 1228. P a p e n fu s s (A.), Reinigen von Glas 1532*. P a q u in (M.), siehe: D ie ls (0.). P a rd e lle r(J .),D io Beerenfrüchte Deutsch lands u. Österreichs [1448]. P a ris (J.), siehe: S e y e w e tz (A.). P a rk e , D a v is & Co., Phylacogen 711. P a rk e r (A.), Anfangstem'peratur u. E x plosivität gasförmiger Gemische 843. — siehe: C a m p b e ll (C.). P a rk e r(E . G.), siehe: L in d e m u th (J:R .). P a r k e r jr . (F.), siehe: F a r m e r (C. J.). P a rk e s (A. E.), Best. -von CI in Lumpen 1894. P a r k in (G.), siehe: H a r d in g (E. P.). P a r n a s (J.), Genesis der K ohlenhydrate 1314. — Ges. F ettsäure des Kephalins 1882. P a r r (P. H.), siehe: D e e lo y (R. M.). P a r r (S. W.), siehe: N o y e s (W. A.). P a r ra v a n o (K.), Krystallisationskurven quaternärer Gemische 560. — Quater näre Systeme m it binären Mischkrystallen u. Mischungslücke 560. — Quater näre Systeme m it ternären Mischkrystallen und Mischungslücke 1190. P a r tin g to n (J . R.), Textbook of Thermo dynamics [1640], — Verhältnis der spezifischen W ärmen der L uft u. Kohlen säure. Berechnung der spezifischen Wärmen 1914. P a r tis (J.), Best. des Bacterium coli commune im Wasser 1252. P a r tz s c h (A.) u. H a llw a c h s (W.), Reflexionsvermcgen dünner Metallschichte n ; longitudinale Wrkg. u. Eindringungstiefo bei der L ichtelektrizität 334. P a sc a l (P.), Magnetochem. Unterss. 236.— A dditivität der physik. Eigenschaften bei den Organometallverbb. 562. — Ter näres System Tonerde-Fluorit-Kryolith 1027. — Isomorphismus in der Reihe der Organometallverbb. 1213. P a sc a l (P.) u. J o u n ia u x (A.), E lektro metallurgie des Aluminiums 124. P a s c a l (P.) u. N o rm a n d (L.), K onstit. u. therm. Eigensch. binärer Gemische 1724. P a s c h a ls k i (C.), siehe: D z ie w o ń sk i (K.). P a sc h e n (F.), Dispersion des Fluorits im U ltrarot 660. P a ssa rg o (W.), siehe: T r a u b e (W.). P a te in (G.) u. R o u x (E.), Fällung von Acetoglobulin u. Hämolysevermögen des Blutserums 1811. P a te r n ö (E.) u. M e d ig re e e a n u (F.), Metallpeptonate 275. F a te r n ö (E.) u. S a lim e i (G.), Kolloide Lösungen. System : Gerbsäure-WasserEssigsäure 1746. P a t t a (A.), D igitalispräparat 525. P a t t e r s o n (R. A.), siehe: U h le r (H. S.). P a t t e r s o n (S. W.) u. S t a r l i n g (E. H.), Kohlenhydratstoffwechsel des isolierten H erzlungenpräparates 2156. P a u l (W.), siehe: H e r z (W.). P a u li (W.), V iscositätu. Elektrochemie der Eiweißlsgg. 968. P a u li (W. E.), Lichtelektrische Unterss. von fluorescierenden Substanzen 1452. P a u ly (H.) u. W a ltz in g e r (E.), Stickkohlenstoff 1961. P a u n e s c u (J.), siehe: H i l p e r t (S.). P a w e c k (H.), Elektrochem. Industrie 1432. P a w lo w its c h (P.), Dampfdruck gesättig ter wäss. Lsgg. 1108. P a w lo w sk a (L ), siehe: G ris e h k e w its c h T ro c h im o w s k i (E.). P e a c o c k (D. H.), d,l-Oxyhydrazinohydrinden 264. P e a r c e (J. N.) u. M oore (T. E.), Gleich gewicht im System Kobaltchlorid-Pyri din 2099. P e a r c e (R. G.), D ynam ik der Gefäßver engerung etc. Umkehr peripherer E r regung in Hemmung 1934. — siehe: M a c le o d (J. J . R.). P e a r c e (R. M.), siche: T a y lo r (A. E.). P e a r s o n (W. A.), Essigsäurefluidextrakt der Digitalis 535. P é c h e u x u. L o t t e (L.), Luminal bei Be handlung der Singultus 1891. P e c h s te i n (H.), siehe: M ic h a e lis (L.). P e c z a ls k i (T.), Kompressibilitätsgesetz der Gase u. Dilatationskocffizient 563. — Gleichung der Gase 926. — Ausdehnungs und thermodynam. Koeffizienten 1948. P e d d le (C. J.) u. T u r n e r (W. E. S.), Lös lichkeit als konstitutive Eigenschaft 1131. P e k e l h a r in g (C. A.), Aktivieren von Blut serum 521. P e lle g r in i (A.), siehe: M a rin o (L.). P e l l e t (H.), Zus. der Rübe in den Jahren 1825 u. 1913 695. — E n th ält die Rübe während der Dauer der Verarbeitung re duzierende Stoffe oder n ich t? 724. — Zuckerbest, in der Rübe 904. P e lle w (C. E.), Dyes and Dyeing [1448]. P e l l i e r (P.), Guide de l’acheteur de Caoutchouc m anufacturé [636]. P e lly (R. G.), Zus. der Früchte u. Samen von Adansonia D igitata 1064. P e n e c k e (R.), Q uantitative K omplement bildungsreaktion nach Sormani 317. P e r k in (A. G.), Gossypetin 278. — M ethy lierung das Quercetins 1760. P e r k in jr . (W. H.) s.: H a w o r th (W. N.). P e r m u t i t - F i l t e r - C o ., Zumessung und 2256 Einleitung von flüss. Zusätzen zu einer Flüssigkeit 836*. P e r o t (A.), Bewegung der leuchtenden Zentren bei elektr. Entladungen 333. P e r r e t (A. H.), Bearbeitung v. Mineralien 1188*. — Bearbeitung von Mineralien, die Vd, Mo, W etc. enthalten 1637*. P e r r i e r (A.), Abhängigkeit der rem a nenten Magnetisierung u. der Temp. 212. P e r r i n (G.), Wässerung der Weine 1706. P e r r i n (J.), Les Atomes [1536]. P e r r o t (E.), Bereitung des Kakaos 72. P e r r o t (F. L.) u. B a u m e (G.), At.-Gew. des Chlors 17. P e r t u s i (C.) u. G a s t a ld i (E.), Nachweis der Blausäure 86. P e s c lie c k (E.), Verss. am Fleischfresser über die stickstoffsparende Wrkg. von Salzen, bes. von N atrium acetat 597. P e t e r s , Seife für Ä rzte etc. 1890. P e t e r s (E.), siehe: S ie v e r ts (A.). P e t e r s (F.), Handbuch der Analytischen Chemie Bd. II, 1 [1944], P e te r s (H.), Giftiges Stierblut des Alter tum s 67. 2154. P e te r s o n (G. 0.) u. B a ile y (E. H. S.), Hickorynüsse und Hiokorynußöl 1506. P e t r i (W.), Mosel-, Rhein- und Ahrmoste 1912 983. P e t r o f f (G.), Sulfosäuren aus Mineralölen u. N aphthadestillaten 1348*. P e tr o w (J.), 1,1-Methylcyclopentancarbonsäure 1380. P e ts c h e k (E.) u. S im o n is (H.), Chromonsynthese 514. P e y e r (H.), siehe: K a u f m a n n (A.). P f a e h le r (E.), Einw. von Phthalylacylchloriden auf Benzol u. A1C13 147. — Einw. von Aeetylaminosäurechloriden auf Natrium malonsäure- u. Cyanessig säureester 148. P f ä n n e r (N.), siehe: G u tb ie r (A.). P f a n n l (M.) u. W ö lfe l (E.), Isochinicin 1057. P f e if f e r (P.), F is c h e r (Ph.), K u n tn e r (J.), M o n ti (P.) u. P r o s (Z.), Theorie der Farblacke 763. P f e if f e r (P.) u. M o d e lsk i (J. v.), Verh. der a -Aminosäuren u. Polypeptide gegen Neutralsalze 242. P f e if f e r (T.), B la n c k (E.) u. F r is k e (K.), Vegetationsfaktoren u. M aximalerträge in Vegetationsgefäßen 1510. P f la n z (W.), Best. der H ärte im Wasser nach Blacher 1164. P f l e i d e r e r (G.), Entstehung des Rostes unter Schutzanstrichen 722. P f ü t z e r (G.), siehe: R ie s e n f e ld (E. H .). P f u n d (A. H.), Durch teilweise versilberte P latten erzeugte Interferenzstreifen und A bsorptionsspektra im nahen Ultrarot 1194. P h ilip (J. C.) u. B r a m le y (A.), Fernsalze und T hiocyanat 758. P h ilip p (R.), Stickstoff des enteiweißten Blutserums 1498. P h ilip p i (E.), Ammoniak u. //-Aminocrotonsäureester etc. 1466. P h illip s ( F . S.),Pkosphorescenzdes Queck silberdampfes 1124. P h i l p o t (A. J.), siehe: B a r k la (C. G.). P ia z (A. dal), Obstweinbereitung nebst Obst- und Beerenbranntweinbrennerei [1640]. P ic c a r d (A.), Magnetisierungskoeffizient des Wassers und Sauerstoffs 122. P ic c a r d (J.), Farben zweiter Ordnung und holo- u. merichinoide Salze 358. — Holou. merichinoide Salze des Benzidins 361. — A utoxydation von Chromosalzen 936. P ic k (H.), siehe: A u e r b a c h (F.). P ic k (R.), siehe: D o e r r (R.). P i c k a r d t (E. v.) u. A n g e rm a n n (W.), •Aluminium- Quecksilberfrage 548. 1344. P ic k e r in g (S. U.), Cuprimalat u. -citrat 1463. — Organ. Ferrisalze 1464. P ic o n (M.), siehe: L e b e a u (P.). P i c t e t (A.), siehe: K a y (F. W.). P i c t e t (A.) u. B o u v ie r (M.), Dest. der Steinkohle unter vermindertem Druck 2182. P i c t e t (A.) u. M a lin o w sk i (S.), Acetal u. Tetrahydropapaverin 1586. P id d u c k (F. B.), Anomale kinet. Energie eines Ions in einem Gas 213. P ie n k o w s k i (S.), Ursprung einiger Ban dengruppen im Funkenspektrum der Strontiumsalze 119S. P i e r a e r t s (J.), Best. der Stärke in Han delsprodukten 176. — Samen von Dolichos multiflorus 1994. P i e s t (C.), Baumwolle aus den deutschen Kolonien 550. — Schwefelsäuregehalt in Nitrocellulosen 2184. P ie s z c z e k (E.), Rkk. auf Borsäure bezw. auf Methylalkohol 1941. P i l a t (S. von), siehe: O g ro d z in sk i (W.). P ilc h e r (J. D.), Stickstoffausscheidung nach Abbindung der Nierenarterien 164. P il k i n g t o n (B.), siehe: T a r t a r (H. V.). P i l o t y (O.) u. F in k (H.), Phonoporphyrin, Spaltstück des Hämins 510. P i l o t y (O.) u. W ilk e (K.), Tetramethylpyrrindochinon etc. 51. P i l o t y (0.) u. W ill (H.), Kondensation von Oxalester m it Acetylpyrrolen 1402. P in c u s s o h n (L.), Peptolyt. Ferment des normalen Hundeserums 62. — Physiolog. Chemie 1592. 2141. P in e l (A.), Pflanzengummi aus den Samen körnern des Johannisbrotbaumes 833*. 2257 P in n o w (J.), siehe: W o lfru m (L.). P in o ff (E.) u. G u d e (K.), Best. der Pentosen neben anderen Zuokerarten 87. P ió rk o w sk i (M.), Serum gegen Kälber ruhr 466*. P ip p ig , Gasversorgung 184. Pi qu e (R.), D ichte u. prozent. Zuckergehalt der Rüben 1710. P i u tti (A.), Darstellungsweise der ehem. Elemente durch P unkte im gewöhnlichen Raum 330. — Helium in Beryllium mineralien 747. — Absorptionsspektrum des weißen u. gelben Santonins 1485. P iw n ik ie w ic z (H.), siehe: L a n d a u (S.). P la n c k (M.), Vorlesungen über Thermo dynamik [400]. P la to (F.), Im bibition bei Samen von Avena sativa 1233. P l a t t (C. B.), siehe: C la rk (A. H.). P la tt e n (A. J.) u. M a rti (W. C.), Neutrale Ammoniumcitratlsg. 1082. P la u e ln (R.), R ührer 201. P iesc h , siehe: L ip p m a n ii. P lim m e r (R. H . A.), Stoffwechsel organ. Phosphorverbb. Hydrolyse durch E n zyme 1130. — Hydrolyse organischer Phosphorverbb. durch verdünnte Säuren u. verdünntes Alkali 1131. — Chemical Constitution of the Proteins [1836], P lim m e r (R. H. A.) u. P a g e (H. J.), Unters, von Phytin 1897. P lo tn ik o w ( J.), Spektrale Verteilung der Lichtempfindlichkeit bei Lichtrkk. 1787. P lo tn ik o w (W.), Verbb. von AlBr3 m it H2S und organ. Bromiden 2094. P lo tn ik o w (W.) u. R o k o t ja n (W.), Leitvermögen der Lsgg. von Jod in Brom 1118. P n e u d ic h to l- G e s e lls c h a f t, K itt für Fahrradluftreifen 732*. P o ck els (F.), Doppelbrechung von Fliiss. unter der gleichzeitigen Einw. eines elektr. u. magnet. Feldes 566. P o d g ó rs k a (J.), siehe: D z ie w o ń sk i (K.). P o e ts c h k e (P.), Best. von N atrium borat in Seife 1428. P ohl (J.), Moderne Pharmakologie 450. P o h l (R.), A ntiker Beitrag zur Atomtheorie 330. — Selektiver u. normaler Photo effekt 1191. P o h rt(G .), Dielektr.-Konst. von Dämpfen 1912. P o in c a ré (H.), Dernières Pensées. (L’espa ce et le tem ps; pourquoi l’espace a 3 dimensions; logique de l’infini; rapport de la m atière et de l’éther; etc.) [468]. P o k o rn y (E.), siehe: R u s s (F.). P o la k ( j. J.), Spritzkugel zur Dampfdest. 2073. P o la k -v a n d e r G o o t (T.), Heterogene Gleichgewichte in Systemen Schwefel dioxyd-Halogen 1950. P ö lä n y i (M.), Thermodynam. Folgerungen aus der Quantonhypothese 410. — siehe: B ä ro n (J.). P o lim a n ti (O.), Physiologie von Maja Verrucosa 371. P o liz u - M ic s u n e s ti (A .D .) s.: H a n (J.). P o ll (A.), siehe: K a u f m a n n (A.). P o lla c s e k (E.), W itterungs- und form beständiger Kohlenbrennstoff un ter U n schädlichmachung des Schwefels 1346*. 1713*. P o lla k (A .), Säuerung von Maischen 1712*. P o lla k (F.), Unlösl. Massen aus Phenolen und Formaldehyd 834*. — Juvelith 1782. P o lla k (L.), K astanienholzextrakte 389. — siehe: F r ö h lic h (A.). P o l l i t z e r (E.), siehe: F r a n k e (A.). P o l l i t z e r (F.), Best. der spezif. Wärmen bei tiefen Tempp. Berechnung elektro motorischer K räfte 651. P o lz (H.), Kolloidtonreinigungsverf. für Färbereiabwässer 1900. P o m a r s k i (A. v.), Puccinia graminis Persoon 288. P o m e r a n z (H.), Wasserdichte Appreturen u. W asserundurchlässigkeit von Geweben 915. P o n n d o r f (W.), H eilm ittel gegen Pocken und Impfschädigungen 1443*. — Heil m ittel gegen Tuberkulose etc. 1443*. P o n z io (G.), Bildung der Azo- u. Disazophenolo 674. P o n z io (G.) u. G a s ta ld i (G.), Symm. D iam inotetrazin 1228. P o o th (P.), Harze und Kopale 1048. P o p e (F. G.), siehe: F o x (J. J .); H o w itt (J. T.). P o p e (F. G.) u. W i l l e t t (W. I.), Farbe u. K onstitution von Azomethinverbb. 1137. P o p e (W. J.) u. R e a d (J.), Zehn stereo isomere Tetrahydrochinaldinomethylencampher 783. 1491. P o p ie ls k i (L.), Magensekretin 372. — Adrenalin u. Komprimierung der Neben niere 888. — Ungerinnbarkeit des Blutes und Pepton W itte 1233. P o p p (M.), Best. der Phosphorsäure in Thomasmehlen 1773. P o p p e (E.), Ernährung in K atanga 451. — Wanderung der Bestandteile des Mais kornes in Wasser und wäss. Lsgg. 451. P o p p e (K.), U biquität der Paratyphus bacillen in Nahrungsmitteln 2001. P o r c h e r (C.), siehe: S isle y . P o r le z z a (C.), Zweites Wasserstoffspek trum 1197. — Bandenspektrum von SiF,, 1197. — siehe: N a s in i (R.). P o r le z z a (C.) u. N o rz i (G.), R adioakt. Tuffstein. Gehalt an R a und U 613. — 2258 Konz, der radioakt. E m anation in Gasen borhaltiger Soffionen 613. — Zweites Wasserstoffspektrum 1197. — Gaso bor haltiger Soffionen 1252. P o ro d k o (T. M.), Mikroskopisches Aus sehen der tropistisch gereizten Pflanzen wurzeln 883. P o r t (E.), A cetonitrilreaktion 166. P o r z e l l a n f a b r i k S ta d tl e n g s f e l d , Filtriergefäß 1435*. P o s e (C.), Im prägnierungsm ittel m it Hilfe von Viscose und K autschuk 630*. P o t t e i g e r (C. R.) siehe: R o g e rs (L. A.). P o t t e v i n (H.), Cholcratoxine und A nti toxine 522. P o t t e v i n (H.) u. V io lle (H.), Vibrionen und ihre Toxine SS7. P o t t s (H. E.), Probleme der K autschuk industrie 725. P o w a r n in (G.) u. B a r a b a n o w (A.), Klassifikation der Weidenrinden 2S1. P o w a r n in (G.) u. S h u ra w le w (N.), Gerb stoff der Rinde von Salix alba viminalis 281. P o w e r (E. B.), Giftiger Bestandteil der Rinde von Robinia Pseudacacia 971. P o w e r (F. B.) u. C a lla n (T.), Id en ti fizierung von Jam bulol als Elagsäure 1569. P o w e r (F. B.) u. S a lw a y (A. H.), Weizen keime 1232. P o w e r (F. B.), T u tin (F.) u. R o g e rs o n (H.), Bestandteile des Hopfens 1414. P o z z i - E s c o t (M. E.), Frische F rucht des A dvokat 57. — Farbenreaktion zum Nachweis der Hyposulfite 83. — Best. des Jods im Jodtanninsirup 83. — R eakt. des W u. Mo in Ggw. von K alium jodid u.M ercuronitrat 85.— Fortlaufende Gewinnung von R einkulturen von Bak terien 113. — Farbenreakt. der Clilorato 173. — Best. des Gesamtkohlenstoffgehaltes von Erde 174. — Mechanis mus der Gewöhnung der Hefen an Formaldehyd 528. — Best. des Am moniaks durch Formol u. Best. des Formols durch Ammoniak 539. — Best. des Glycerins in vergorenen Flüss. 541. — Volumetr. Best. des K upfers 617. — Industrie des Cocains in Peru 823. — Bas. K upfersulfat C uS04, CuO 1556. — Alkoh. Gärung u. Zinn- u. Wismutsalze 1693. — Verff. der M aßanalyse 2007. — Kakaomasse von Cuzco 2155. P r a g e r (M.), Kontinuierliche D arst. von Essigsäure 103*. P r a i l l e (G. de la), U nunterbrochene Diffusion 822. P r a n d t l (W.) u. H e s s (L.), Vanadinsäure ester u. andere organische Vanadinverbb. 1029. P r a n k e (E. J.), Fabrikation und Verwen dung von Cyanamid 820. P r a t t (D. S.), siehe: G ib b s (A. D.). P r a t t (D. S.) u. G ib b s (H. D.), Absorp tionsspektren von Phenochinon, 2,5Dianilidochinon, 2,5-Dianilidochinonanil und 2,5-Dianilidochinondianil 1047. P r a t t (D. S.), R o s a r io (J. I. del) u. M e rr ill (E. D.), Zus. philippinischer Früchte 1062. P r a t t (J. H.), siehe: B e n e d ic t (F. G.); M o rg u lis (S.). P r a t t (W. R.), siehe: C ro s s le y (A. W.); H a m p s h ir e (C. H.). P r a u s n i t z (C.) u. S te r n (M.), Wassermann-Neisser-Brucksche Rk. 803. P r a u s n i t z (P. H.), Erzeugung von Na trium hypochlorit m it gekühlter Anode 1270. P r c c li t (J.), Verss. aus der Wärmelehre 742. P r i b r a m (E.), siehe: H a lle (W.). P r ie s s (O.), siehe: S to c k (A.). P r i e s t l e y (J. H.) u. K n ig h t (R. C.), N atur der giftigen Wrkg. elektr. Ent ladungen auf Bac. coli communis 1605. P r ie s tm a n (H.), Füllmaterialien. Chlor probe für aus Lumpen hergestelltes F üllm aterial 97. P r in g (J. N.), Ursprung der Thermoionisation der Kohle 2026. P r in g s h e im (H.), Totalhydrolyse des Hefeeiweißes 1310. — Vergärung der Cellulose durch thermophile Bakt. 2055. P r in g s h e im (H.) u. E is s l e r (F.), Schardingers krystallisierte Dextrine 1791. P r in s (II. J.), Halogenpropane 394*. P r i t z s c h e (A.), siehe: V o rlä n d e r (D.). P r o c o p iu (S.), Energieelemente 1106. P r o d r o m (J.), siehe: S ta u d in g e r (II.). P r o s (Z.), siehe: P f e if f e r (P.). P r o s t (E.) u. C a s te e le (A. van de), Ein fluß fremder Metalle auf die Walzbarkeit des Zinks 723. P r u d ’h o m m e (M.), Dichte einiger Gase beim absoluten N ullpunkte 841. P r ü r n e r (K.), siehe: F e i s t (K.). P r u s (J.), Cocain und H erz 1243. P r u s s i a (L.), siehe: G rim a ld i (C.). P r z e w a ls k i (E.), Oxydation clor ges. normalen Fettsäuren m it KMn04 in alkalischer Lsg. 21C8. P r z ib r a m (H.), Grüne tierische Farbstoffe 1596. P ü n in g (H.), Elektrische Reinigung stauboder nebelhaltiger L uft und Gase 727*. P u g lie s e (A.), Eisen der Galle und des Blutes bei entm ilzten Tieren 59S. — Zus. des durch Wärme u. durch Arbeit erzielten Schweißes 705. — Heu von Dauerweiden 1611. P u ls (K.), siehe: K u n c k e ll (F.). 2259 P u m m e r e r (R.) u. D o r f m ü lle r (G.), Gelber KW -stoff der Fluorenreihe 868. P u m m e r e r (R.) u. G a ß n e r (S.), Desmotropie o- und p-cliinoider Salze in der Thiazinreihe 105S. P u rv is (J. E.), Absorptionsspektren von Derivv. des Anilins, Phenols und Benz aldehyds 1744. P u r v is (J. E.) u. M c C le la n d (N. P.), Absorptionsspektren verschiedener Benzolderivv. 1138. P u s c h in (N.) u. B a sk o w (A.), Gleich gewicht in binären Systemen von Fluorverbb. 204. — Leitfähigkeit von KupferZinn-Legierungen 1125. P u s c h in (N.) u. G re b e n s c h ts c h ik o w (I.), Geichgewichte organischer Systeme 1138. P u s c h in (N.) u. R ia s c h s k i (W.), L eit fähigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen 1125. P y h ä lä (E.), A uftreten von HCl bei Dest. von Erdöl 1628. P y m a n (F. L.), Anwendung der Hofmannschen Rk. auf Dialkylacetamide 755. — Anliydrobasen aus Tetrahydroberberinalkylhydroxydcn 783. — siehe: J o w e t t (H. A. D.). Q u ad e (F.), Vererbungsproblem 2056. Q u a g lia r ie llo (G.), siehe: B o t t a z z i (F.). Q u a r ta r o li (A.), Komplexsalze der Citrophosphorsäure 242. — Fällung von Am moniummagnesiumphosphat in Gegenw. von A m m onium citrat 539. Q u en sel (P. D.), Chromhaltiger R util 301. Q u in q u a u d (A.), siehe: G’le y (E.). ß a a l t e (A. von), Gefrierpunktsbestim mung 1114. R a .b a u t (C.), siehe: A lo y (J.). R a b b e n o (E. A.), Ausscheidungsprodd. des Brombenzols und des p-Jodphenols 1070. R a b e (F.), Oxydasereaktion unter B lau säurewirkung 698. R ab o w (S.), Therapeut. Neuheiten einschl. Spezialitäten und Geheimmittel 533. R a c h e l (F.), Formaldehydnachweis in Nahrungsmitteln 903. — siehe: R e u c h 1in (E.). R a c k (G.), Gegenseitiges Verh. von SnCL u. von KCl u. NaCl beim K rystallisieren aus dem Schmelzfluß 420. R a d ib e r g e r (L.) u. S ie g m u n d (W.), Glucose und Lävulose und N atrium hydrosulfit 854. R a d u le s c u (D.), Kernhomologie im peri odischen System 922. R a e (W. N.), siehe: J o s e p h (A. F.). R a h n (O.), Bakteriologie der Nahrungs m ittel auf physiolog. Grundlage 69. — Bakterientätigkeit im Boden 1329. R a ic k (G.), Anzeigen des Erlöschens von Gasbrennern 629*. R a k o c z y (A.), Pepsin-Chymosinfrage 283. — Hecht- und Hundepepsin 594. R a k s h i t (J. N.), Sek. u. tertiäre Säure amide aus ihren Metallderivv. 1659. R a k u s in (M. A.), Fortschritte der Naphthologie in Rußland 1003. R a m b e rg . (L.), Platoammoniakverbb. u. K alium xanthogenat 343. — Platoam m o niakverbb. u. Äthylthioglykolsäure 849. — Platoam m oniakverbb. 1655. R a m ó n (A.), Niederschlagen von Eisen aus Lsgg., die Eisen u. Zink enthalten 1715*. R a m m s t e d t (O.), Maiskorn als Nahrungs m ittel 1424. — Destillationsaufsatz m it Zuflußtrichter 1945. R a m s d e n (W.) u. C h a v a s s e (N. G.), Proteinsole stetig variierenden Disporsitätsgrades 968. R a m s t e d t (E.), Löslichkeit des aktiven Radiumbeschlags 127. R a n f a ld i (F.), Krystallograph. Unters, einiger Plienylmethylacrylsäurederivate 260. R a n k in e (A. O.), Innere Reibung der Dämpfe flüchtiger Flüssigkeiten 925. R a n u c c i (C.), siehe: M a z z u c c h e lli (A.). R a o (V.) u. T o lle n s (B.), Best. der Cellu lose m ittels Salpetersäure 903. R a p a p o r t (M.), siehe: F is c h e r (Emil). R a p in (C. H.), siehe: D u b o u x (A.). R a s c h ig (F.), App. zur ununterbrochenen Dest. 107*. R a s m u s s e n (H. T. B.), Verh. einiger Zuckerarten gegen Diphenylamin u. HCl 458. — H arnstoffbestst. 1335. R a s s o w (B.) u. R u b i n s k y (I.), Ricinusölsäure 134. R a s t a l l (R. H.), Mineralien einiger Sande und Kiese 612. — siehe: H a tc h (F. H.). R a t h e r (J . B.), Phytinsäure in Baumwollsamenmehl und Weizenkleie 970. R a th m a n n (W.), siehe: H e r z (W.). R a u (O.) u. L a m b r is (G.), Wasserbldg. bei der trockenen Dest. der Brenn stoffe 550. R a u b i t s c h e k (H.) u. N a to n e k (D.), Unterschiede in den biologischen Eigen schaften der Typhusbacillen 287. R a u s c h (A.), siehe: G u tb ie r (A.). R a u w (H. de), Gold in den Ardennen 78. R a v iz z a (V.), Prüfung des zu A ppretur zwecken bestimmtenKartoffelmebls 2170. R a w ic z (M.), siehe: B r a u n (J. von). R a y (G.), Vervollkommnung der gravi metriseben analytischen Methoden 1331. 2260 R a y (P. C.), D e (R.) u. D h a r (N.), Äqui valente Leitfähigkeiten von N atrium hyponitrit, Calciumhyponitrit u. unter salpetriger Säure 1649. R ä y (P. C.) u. J ä n ä (S. C.), Dichten des Ammoniumnitrats, -bonzoats u. -acetats 1668. R a y d t (U.), Poröse Metalle 2010. R a y n a u d , s. :O e o h s n e rd e C o n in c k (W .). R e a c h (P.), Physiologie etc. der Gallen wege 598. R e a d (J.), siehe: P o p e (W. J.). R e b e k (M.), siehe: D a f e r t (0.). R e b e n s t o r f f (H.), Phosphorwasserstoff; Irrlic h t 1646. R e b o u l (G.), Chemische Rick, und K rüm mungsradien 202. R e c k le b e n (H.), Nachw. von K m it W ein säure 456. — siehe: S c h e ib e r (J.). R e c k le b e n (H .), S c h e ib e r (J.) und S c h n a b e l (K.), D arst. des Hexamethylbenzols 951. R e c k lin g h a u s e n (M. von), siehe: H e l b ro n n e r (A.). R e c l a ir e (A.),Äth. Öleu. Riechstoffe2041. R e c o u r a (A.), U nbeständigkeit des Ferrifluorsilicats 341. R e d d e , Unverträglichkeit der alkalischen Salze m it dom Kirschlorbeerwasser 535. R e d d e lie n (G.), Selbstkondensation bei Anilen 1667. — K ataly t. Wrkg. von Halogenwasserstoffsäuren bei D arst. von Ketonanilen 1668. R e d lic h (K. A .), Carbonzug der Veitsch u. seine Magnesite 2160. R e d m a n (L. V.), W e ith (A. J .) u . B ro c k (F. P.), Einfluß von Säurekonz., Temp. u. Zeit auf die Bromierung von Phenol bei quantit. Bestst. 87. — Trockenzeiten von Malölen 1433. — Volumetr. Best. von o-, m -u.p-K resol, T hym olu.Phenol 1825. R e e s e r (W. E.), Elastische Stoffe von den Eigenschaften des K autschuks 199*. R e g e n e r (E.), Sichtbarmachung der Bah nen radioaktiver Strahlen 1948. R e h bei n (G.), Best. der freien Schwefel säure im Leder 388. R e h o r s t (K.), siehe: B ü c h n e r (E.). R e ib lin g (W. C.), Sondervergütungen beim Einkauf von Portlandzem ent 903. R e ic h (E.), Epiphaninrk. 1256. R e ic h (R.), Käse als Nahrungsm ittel 2055. R e ic h (S.) u. G a ig a ilia n (G.), Ring schließung u nter Abspaltung einer Nitrogruppe aus dem Benzolkern 877. R e ic h a r d (A.), A lkalität eines CarbonatW'assers 1344. R e ic h a r d (C.), Rkk. des Digitoxins 719. — Tierische Gifte 1933. R e i c h a r d t (C. J.), Nachweis von Gailenfarbstoffen im H arn 820. R e ic h e (F.), Q uantentheorie 735. — siehe: L a d e n b u r g (R.). R e ic h e l (J.), D arst. von Ammoniumsulfat m it Hilfe des in Kokereigasen ent haltenen Schwefels 460. R e ic h in s te in (D.), App. u. Anordnung zur Best. der Geschwind, der chemischen Rkk. an den elektrolyt. Elektroden bei Stromdurchgang 1. — Methodologischer Fehler 739. — Chemische Polarisation der um kehrbaren E lektroden; anodisches Verh. von Hg-Cu- u. Ag-Cu-Legierungen 739. — Elektrolytische und rein che mische Vorgänge 1276. R e ic h in s te in (D.) u. Z ie re n (A.), Ein fluß freier Schwefelsäure, sowie ihrer Neutralsalze auf die kathodische Polari sation der Cu-CuSO.r Elektrode 739. R e ic h le , Chlorkalkbehandlung von Trink wasser 1173. R e if f (H. J.), Klemmschraubenstecker470. R e ih le n (H.), siehe: W e in la n d (R. F.). R e ill y (J.), siehe: M o rg a n (G. T.). R e im e r (M.) u. K e lle r (E.), Licht u. a-Cyancinnamalessigsäure 1750. R e in b a c h (H.), siehe: H ir s c h (E.); M ü lle r (Johannes). R e in b o ld (B. von), Methämoglobin 582. R e in d o r s (W.), Verteilung eines suspen dierten Stoffes auf zv'ei Flüssigkeits phasen 1097. — Verteilung eines sus pendierten Pulvers zw. 2 Lösungsmitteln 2074. — Verteilung von Farbstoffen zw. 2 Lösungsmitteln 2180. R e in e r (P.), Turm alingruppe 1938. R e i n i t z e r (B.), Löslichkeit des Natriumdichrom ats in Alkohol 1274. R e in k e (O.), Feine Cellulose aus Erbsenund Bohnenstroh 725. R e in s c h (P. F.), Gerbmittel 1636*. R e is (A.) u. A V ald b au er (0.), Stickoxyd haltige Flamm en 2023. R e i s s e r t (A.), Reduktionsverss. an An hydriden und Im iden der Phthalsäure und N aphthalsäure 146. R e is s m a n n (R.), Anwendung der zehnprozentigen Protargolsalbe 1325. R e m f r y (F. G. P.), Perezon 1216. R e n a ll (M. H.), Stickstoffhaltiger Be standteil des Kephalins 1592. R e n a u d (M.), Bestrahlung von Bakterien. B estrahlte Impfstoffe 1245. R e n g a d e (E.), Schmelzpunkte, spezif. W ärmen und Schmelzwärmen der Alkali m etalle 573. R e n n e r (H.) u. M o e lle r (Willy), Gerb m ittel 555*. R e t t e r (K.), K ulturschalen s ta tt Uhr gläser 1721. R e u c h lin (E.) u. R a c h e l (F.), Käse untersuchung 817. 2261 R e u ss (R.), siche: W ill (H.). R e u te r (C.), siehe: W i n t e r s t e i n (E.). R e u te r (L.), siehe: B a u d o u in (M.). R e u th e (E.), N atrium porborat in ¡Medizin und Technik 460. R e u t t e r (L.), Samen des Kakaobaumes 518. — H arz von Pistacia Terebinthus var. 1303. — Mumie oderM umia 1325. — Analyse des Harzes von Pinus B rutia 1393. R e u t t e r (L.) u. S c h w e in f u r th , Harz der Libanonzeder 1303. R 6 v a i (A.), siehe: A s k e n a s y (P.). R e v e r d in (F.), Photochemische Reakt. des Dinitro-3,5-toluol-p-methylnitramins 141. 1380. — Farbstoffe 1002. — siehe: M e ld o la (R.) R e v e r d in (F.) u. F ü r s t e n b e r g (L.), N itroderivate des p-Phenetidins 857. 1213. Re v is (C.), Schleimbildung in Böden durch Bacillus coli 1605. — Erzeugung zweier perm anenter Bacillus coli-Varietäten aus einem U rsprungsstam m mittels Brillantgrün 1606. — siehe: B u r n e t t (H. R.). R e v is (C.) u. B o lto n (E. R.), U nterschei dung zwischen K akaobutter u. „grüner B u tter“ 17S. R e w a ld (B.), siehe: W o lilg e m u th (J.). R e y (J. J.), Spontane Ionisation der Luft im geschlossenen Gcfiiß 210. — siehe: L a n g e v in (P.). R e y c h le r (A.), Cetylsulfosäure 132. — Physik.-chem. Eigenschaften der Cetyl sulfosäure etc. 132. — N atrium palm itat. Cetylsulfosäure 491. — Das CetyRadikal enthaltende Substst. 1376.— Seifen 2106. R e y n a u d (G.), K autschukähnliche Masse 466*. R e y n o ld s (W. H.), siehe: F o w le r (A.). R e y s s c h o o t (J. van), Luininal als Hypnoticum etc. 1891. R h e a d (T. F . E.) u. W h e e le r (R. V.), Verbrennung dor Kohle: Einfluß des Trocknens des Sauerstoffs 1114. R h e in (M.), Biolog. Differenzierung nor maler Tierharne durch die anaphy laktische Reaktion 2009. R h e in b e rg (J.) u. (E.), M ikrospektra methode der Farbenphotographie mittels prismatischer Dispersion 1627. R h e in is c h e G u m m i- u n d C e llu lo id F a b r ik , Camphen 1179*. R h o d e s (H. T. F.), Bldg. von KW-stoffen bei Elektrolyse einer Lsg. von Natriumstearat 2110. R h o d e s (L. B.), siehe: AVheeler (A. S.). R h y m e s (W. C.), siehe: M a rsh (J. E.). R ia s c h s k i (W.), siehe: P u s c h in (K.). R i b b e r t (M.), A k t.-G e s., Weiß- und Buntätzen indigogefärbter Gewebe m it tels Eisenoxydulsalz und Alkalilauge 1176*. R i c h a r d s (F. R. G.), Schützen eiserner Gegenstände gegen Rosten 1534*. R i c h a r d s (T. W.) u. C ox (M. W.), Geschm. Lithium perchlorat u. At.-Gew. des Silbers 417. R i c h a r d s (T. W.) u. R o w e (A. W.), Best. von spezifischen W ärmen etc. von Flüss. 1731. R ic h a r d s o n (C.), Unterscheidung von N aturasphalten u. ihren Rückständen 720. R ic h a r d s o n (F. W.) u. J a f f 6 (A.), Aus Lumpen hergestelltes flockiges F üll m aterial und Chlorprobe als ¡Maßstab seiner Reinheit 97. R i c h a rd so n (H .),sie h e : R u t h e r f o r d (E.). R i c h a r d s o n (O. W.), Emission von Elek tronen aus Wolfram bei hohen Tempp. 1113. — Ionen aus heißen Salzen 1542. — siehe: C o m p to n (K. T.); Coolce (H. L.). R ic h m o n d (H. D.), Zus. der Milch 373. — Samna 373. R i c h t e r <fc Co., Gold-Legierungen etc. von weißer F arbe m it überwiegendem Gold gehalt 2071*. R i c h t e r (E.), Unters, von Arzneigläsern 984. — Abfällen von Verdünnungen der Tuberkelbacillenemulsion in Ampullen 1937. R i c h t e r (M. M.), Nitrochinhydrone 2120. R i c h t e r (O.), Vinum Pepsini 171. *— Eisen u. Gewinnung von Wasserstoff im Großbetriebe 182. R i c h t e r (R.), Einfluß einer kleinen K lär anlage auf den Sauerstoffgehalt eines kleinen Baches 94. — H altbarkeit von Paraldehyd 238. R ic k m a n n (R.), Loukonin 911. R id e a l (E. K .) u. E v a n s (U. R.), Theorie der elektr. Gerbung 551. — E lektro chemischer Indicator für oxydierende Stoffe 991. R id e a l (S.) u. A c la n d (L. H. D.), Prüfung der Öle von Manihot Ceara u. Funtum ia Elastica. Ih r Vergleich m it Leinöl und Heveaöl 387. R ie d e l (J. D.), Isovalerylglykolsäurethymolcster 106*. — Lecithin 106*. — Entfernung des Kalis u. N atrons aus Zuckersäften 112*. — M ethyläther von Alkoholen 324*. — Verbb. aus Baldrian säure oder Brombaldriansäure u. Alko holen oder einwertigen Phenolen 729*. — 4-Nitro-l,2-dioxybenzol 11S1*. — Mono methylamin 1349. — Sek. sulfosalicylsaures H exam ethylentetram in 1633*. — 2262 Clupanodonsäure 1715*. — Methylierung von Ketonen 1716*. B ie m a n n (C.), Die deutschen Salzlager stätten [1448]. R ie s e n f e ld (E. II.) u. L u m m e rz h e iin (H.), H äm olyt. Wrkg. von Cyclamincholesterinmischungen 2153. R ie s e n f e ld (E. H .) u. P f ü t z e r (G.), Spektralanaiyt. Nachweis der E rdal kalien im Gange der qualitativen A na lyse 2008. R ie s s e r (0.), K reatinbldg. aus Betain und Cholin 1500. R i 6 ty (L.), Elektrom otor. K raft durch Hindurchströmen von Elektrolytlsgg. durch capillare Röhren 207. 1105. R i f ä tw a c h d a n i (S.), Verlx. von Cocain u. Ekgonin im Organismus 981. R ig g (G.), Abnutzung feuerfester Steine 1087. R ig h i (A.), Magnet. Trennung der in einem verd. Gas vom Funken em ittierten Ionen 210. 474. — Ionomagnetische Drehungen 1020. -— Virtuelle Anode in Röhren mag netischer Strahlen 1911. R im in i (E.), Santenon 1390. R im in i (E.) u. J o n a (T.), Derivate des Artemisins und des Santonins 1054. — Einw. der Halogene auf Artemisin 1055. R i n c k l a k e (A.), Astrochemie u. -mechanik. Erdenzustand der Himmelskörper. Ab wechselnde Oxydation u. R eduktion der selben, sowie Rotationsbewegung [468] R in g e r (A. I.), siehe: T a y lo r (A. E.). R in g e r (A. I.), F r a n k e l (E. M.) u. J o n a s (L.), Isobuttersäure, Isovaleriansäure u. Isocapronsäure im diabetischen Organis m us; interm ediärer Stoffwechsel des Leucins u. Valins 704. — Bernsteinsäure, Äpfelsäure u. Malonsäure im diabetischen Organismus; interm ediärer Stoffwechsel der Asparaginsäuro, Glutaminsäure, des Prolins, Lysins, Arginins u. Ornithins 704. — Brenztraubensäure beim inter mediären Stoffwechsel des Alanins 795. R in g e r (F.), siehe: K e h r m a n n (F.). R i n g ie r (E.), Adalin und Luminal 1891. R in n e (F.), Mineralog. Charakteristik des krystallinen Zustandes 1891. R i p p e to e (J. R.), Best. der Bleizahl von Asa foetida 92. R is s e (F.), siehe: S e m m le r (F. W.). R i t t e r (K.), siehe: H o fm a n n (K. A.). R i tz e l (A.), Translation und anomale Doppelbrechung bei Steinsalz u. Sylvin 298. R i v e r a (V.), Empfänglichkeit der Eiche für Oidium 1497. R i v e t t (A. C. D.), Neutralsalzwirkung auf die Umlagerung Acetchloranilid — >- pChloracetanilid bei Ggw. von HCl 2037. R o b a r t (J.), Carbosulfitation bei niederer Temp. 724. — Lösl. von Calciumsulfit 1952. R o b e r t s (D. E.), Einfluß von Temp. und Magnetisierung auf den W iderstand von G raphit 932. R o b e r t s (G. A.), siehe: W ith e r s (W. A.). R o b e r t s (T.), E ntnahm e von Proben staubförmiger oder flüss. Substanzen 835*. R o b e r ts o n (A.) u. W ijn n e (A. J.), Ver giftung durch Auripigment 2155. R o b e r t s o n jr . (H. C.) u. A c re e (S. F.), Reaktionen von N atrium phenolat mit Mcthyljodid u. Äthyljodid in absol. Alkohol bei 25 u. 35° 474. R o b e r t s o n (L. B.), siehe: B e c k e r (J.). R o b e r t s o n (P. W.), Isomerio des p-Azo• phenols 1563. R o b e r t s o n (P. W.) u. B r a d y (O. L.),Azoderivate des 2,2'-Diphenols 1563. R o b e r t s o n (T. B.), K räfte, welche die Austrittsgeschwind, löslicher Kolloide aus kolloidalen Medien in wäss. Lösungs m ittel bestimmen 586. R o b in (A.), U m satz der Harnchloride bei den K rebskranken 73. — Retention der Chloride in Leber und B lut von Krebs kranken 532. — Phosphorsäure im Harn und in der Leber der Krebskranken 894. R o b in (L.), Identifizierung von Benzoe säure in Ggw. von Phenolen u. Salicylsäure 311. — Nachweis von Spuren Bor m it M im osablütentinktur 539. R o b in s o n (H.), siehe: R u t h e r f o r d (E.). R o b in s o n (J. E.), siehe: J a m e s (C.). R o d d (E. H.), Krystallformen von Sulfonaten u. M olekularstruktur 1741. R o d e n h a u s e r (W.) u. S ch o en aw 'a (J.), Electric Furnaces in the Iron and Steel Industry [2072]. R o d illo n (G.), Zwillingskrystallo von Am moniummagnesiumphosphat in Harn sedimenten 1690. R o e d e r (G.), K ondensation von Harn stoffen m it Säureestern 1468. R o e d e r (H.), Rasche E xtraktbest, in der techn. Malzanalyse 89. R o h m (O.), Maßanalyse [556]. — Äscher 551. — Prod. m it Eigenschaften des vul kanisierten K autschuks 634*. R ö h m & H a a s , Gerben von Häuten und Fellen 1635*. — Gerbende Stoffe 1636*. R ö n tg e n (W. C.), Therm. linearer Aus dehnungskoeffizient von Cuprit und D iam ant 1892. R ö n tg e n (W. C.) u. J o f fd (A.), Elektrizi tätsleitung in K rystallen u. Bestrahlung 646. R ö s e (H.), siehe: F is c h e r (Hans). R o g e e (H.) u. F r i t s c h (C.), Makro- und 2263 Mikromethode zur quantitativen Best. des Chlors im Blute 993. Bog e r s (A. F.), R ationalität der Indices und Analogie zw. den ehem. u. krystallograph. Grundgesetzen 297. — D ahllit (Podolit); Voelckcrit; Zus. von A patit u. Phosphorit 300. R o g e rs (L. A.), B e rg (W. N.), P o t t e i g e r (C. R.) u. D a v is (B. J.), Wohlgeschmack der Lagerbutter 800. R o g e rs o n (H.), siehe: P o w e r (F. B.). R o h a r d t (W.), Guajacose 1326. R o h d e (G.) u. T e n z e r (M.), K onden sationsprodukt aus Phenylindandion u. Phenylmetliylpyrazolon-1,3,5 268. R o h la n d (P.), Wrkg. der Hydroxylionen auf Tone etc. bei der Mergelung 172. — Kolloidtonreinigungsverfahren für Ab wässer der Zuckerfabriken 721. — K ol loidtonreinigungsverfahren für Abwässer 910. — G ärbottiche aus Eisenbeton 1266. — E rhärtung des Gipses 1367. — Kolloidstoffo der Tone 1368. — Colorimetr. Best. der Kolloidstoffe in Abwässern 1702. — Kolloidtonreinigungsverf. für Abwässer der Molkereien etc. 1779. — Hydroxylionen u. Silicate 2093. — Kolloidtonreinigungsverf. der T extil fabriksabwässer 2176. R o h m a n n (H .), Stoßerregung bei mehreren Koppelungen 406. R o h o n y i (H.), Kolloidchem. Eiweiß studien 691. — Ringfiguren in gefrorener Gelatine 691. R o itz h e im (A.), Entfernung der bei der Zinkgewinnung zurückbleibenden Be schickungsreste 834*. R o k o tja n (W.), siehe: P lo tn ik o w (W.). R o la n d s (E.), siehe: C a lm e tte (A.). R o lla (L.), Sichtbarkeitsgrenze d. Nieder schläge 1275. R o lla (L.) u. A c c a m e (L.), Spezifische Wärme der liydratisierten Salze 1272. R o llo , Zuckerfabrikation in Deutschland 1887— 1912 548. R o ll-H a n s e n (C.), siehe: M o ld e n h a u e r (W.). R o m a n n (R.), siehe: M ü lle r (P. T.). R o m s tö c k (G.), siehe: B u t t e n b e r g (P.). R o n d o n i (P.), siehe: S c h illin g (C.). R ö n n e t (L.), Analyse von Schaumweinen 315. R oos (A.), Pepsinprüfung 805. R o o z eb o o in (H. W. B.) u. S c h r e in e m a k e rs (F. A. H.), Heterogene Gleich gewichte vom Standpunkte der Phasen lehre [400], R o q u e s (F.), siehe: L é g e r (E.). R o sam (A.), Mikr. Beurteilung des Ge haltes der Milch an Mikroorganismen 312. R o s a rio (J. I. del), siehe: P r a t t (D. S.). R o s a ti (A.), Krystallograph. Studie des M aucherits u. Placodins 1612. R o s c h d e s tw e n s k i (D.), siehe: A fa n a s s je w (A.). R o s c o e (E. E.), S c h o r le m m e r (C.), R o s c o e (H. E.) u. C ain (J. C.), Trcatise on Chemistry [636]. R o s e (R. P.), siehe: B e n tle y (W. B.). R o s e (W. C.), siehe: T a y lo r (A. E.). R o s e n b e r g (H.), Purindepot der Leber und Harnsäureausscheidung 1691. R o s e n b e r g (N.), siehe: M ü n z (P.). R o s e n b e r g (S.), siehe: L o e w y (A.). R o s e n b l a t t (Frau), siehe: R o s e n b l a t t (M.). R o s c n b l a t t (M.) u. (Frau), Säuren und alkol. Gärung 1765. R o s e n b u s c h (R.), siehe: K ö tz (A.). R o s e n h a u e r (O.) u. T ro m m s d o r ff (H.), Johann Bartholomäus Trommsdorff 1770 bis 1837 [468]. R o s e n k r a n z (H. P.), Waschen u. Geruch verbesserung von aus Abwässern ab geschiedenen F etten 109*. R o s e n m u n d (K. W.), Kolloidchemie und Medizin etc. 452. R o s e n s ti e h l (A.), T raité de la Couleur [1448]. R o s e n th a l (E.) u. B a m b o r g e r (W.), Platinkatalyse u. Bakterienfiltrate 2000. R o s e n th a l (P.), siehe: N e u b e rg (C.). R o s e n th a le r (L.), Emulsinartige Enzyme 56. — Veränderungen neuer Arznei m ittel bei der Aufbewahrung 1162. R o s e n th a le r (L.) u. A b e lm a n n (A.), Quecksilberoxyd als Normalsubstanz 1166. R o s ic k ÿ (V.) u. T h u g u t t (S. J.), E p i desmin 808. R o s s (S. H.) u. H e n d r ic k s o n (N.), Bak teriologischer B rutapparat für 20° 922. R o s s (W. H.), Zers, von Feldspat u. seine Anwondung zur Fixierung atm osphä rischen Stickstoffs 1523. R o s s e m (C. van), Dissoziationsgrad von binären Elektrolyten als Funktion der N orm alität 2020. R o s s e t (H.), Benzolkohlenwasserstoffe 815. R o s s i (F.), siehe: S c a f f id i (V.). R o s u m o w (B.), siehe: W o lff (H.). R o t h (E.), siehe: K re is (H.). R 6 t h (N.), siehe: F u c h s (D.). R o t h e (F.), siehe: E le k tr o c h e m is c h e W e rk e . R o t h e n b a c h (M.), siehe: H a h n (O.). R o th e n f u ß e r (S.), Nachwois sehr kleiner Mengen von Salpetersäure in Wasser 992. R o t h e r m u n d t (O.), siehe: K o lle (W.). R o t h s c h il d (M.), siehe: F r e u n d (M.). R o t k y (H.), siehe: B a il (O.). R o t k y (K.), Spezifität der von sensibili 2264 sierten Bakterien abgesprengten bakteriolyt. Im m unkörper 68. — Spezifität der von sensibilisierten Choleravibrionen abgosprengten Agglutinine 604. R o u t a l a (0.), siehe: I p a t j e w (W.). R o u x (E.), siehe: P a t e i n (G.). R o u x (J.), Elem entarladung des Elektrons. Gesetz von Stokes 212. R o w c (A. W.), siehe: R i c h a r d s (T. W.). R o w e (F. M.), siehe: G re e n (G. A.). R u b e n s (H.), Entw . der Atomistik [400]. R u b e n s (H.) u. B a e y e r (0. v.), Selektive Absorption des Wasserdampfes und Energieverteilung der langwolligen Quecksilberdampfstrahlung 1199. R u b e n s (H.) u. W a r te n b e r g (v.), Ab sorption des Wasserdampfes. R est strahlengruppen im Gebiete der großen Wellenlängen 334. R u b ie n (E.), siehe: H e y d w e ille r (A.). R u b ie s (S. P. y), Best. des H ärtegrades der sehr harten Wässer 810. — siehe: D u p a r c (L.). R u b i n s k y (I.), siehe: R a s s o w (B.). R u b n e r (M.), Resorptionsvorgänge der Organzellen 2149. R u d e r (W. E.), Intergranulare Einschlüsse in Metallen 721. R ü d ig e r , E rsatz der Stärketabelle 2169. R ü d o r f f (F.), Anleitung zur chemischen Analyse [1720]. R ü d o r f f (F.) u. K r a u s e (A.), Grundriß der Chemie. Ausgabe B [1640]. R ü h le (J.), Nahrungsmittelchemie 289. R u e r (R.) u. K a n e k o (K.), Spezifischer W iderstand u. H ärte der Nickel-KobaltLegierungen 421. R ü s b e r g (F. W.), siehe: B u s z (K.). R u f f (O.), R adioaktivität der Danziger W ässer 303. R u f f (O.), S e if e r h e ld (H.) u. S u d a (J.), Schmelzen und Verdampfen der feuer beständigsten Oxyde im elektrischen Vakuumofen 1201. R u g g li (P.), Ringe m it dreifacher Bindung. Optimum der Gliederzahl 1591. R u h e m a n n (S.), D arst. der Flavone und Synthese des Thioflavons 782. — Thioflavone 2136. R u h e m a n n (S.) u. L e v y (S. I.), Cyclische K etone 45. R u h l a n d (W.), Rolle des elektr. Ladungs sinnes bei Kolloidaufnahme durch die P lasm ahaut 1688. R u k o p (H.), Messungen im elektromagnet. Spektrum des Wassers 1914. R u le (A.), siehe: T h o m a s (J. S.). R u m p f (F.), Lipoide u. Gerinnung des Blutes 1415. R u n n e (H.), siehe: W e r n e r (R.). R u o t , Sporenbildender Bacillus lactis fer mentons 1160. R u o t (M.), siehe: M azé (P.). R u p e (H.), Acetylenkupfer. Pseudonitro! des Nitroisopropans 479. R u p e (H.) u. L e n z in g e r (E.), KetoEnolumlagerung bei Abkömmlingen des Aeetessigsäurementhylesters 679. R u p p (E.), Dimethylaminoazobenzol-Indicatorlösung des Arzneibuches 173. — Prüfung von Quecksilberoxycyanid. Konz, der Dimethylaminoazobenzolindicatorlösung 1709. R u p p (E.) u. M ä d e r (H.), Best. des Hydr oxylamins 307. R u p p (P.), Durch Pasteurisieren in Kuh milch hervorgebrachte chemische Ver änderungen 168. R u s b y (J. M.), Industrielle Heizgase 628. R u s s (F.), siehe: E h r l ic h (V.). R u s s (F.) u. E h r l ic h (L. V.), Stickstoffpentoxyd aus Stickstoff-Sauerstoffge mischen 1714*. R u s s (F.) u. P o k o r n y (E.), Darst. u. Schmelzp. von Stickstoffpentoxyd 1271. — Sublimationsdruckkurvo des Stick stoff pentoxyds 1271. R u s s (S.) u. C h a m b e rs (H.), Radium strahlen u. Zellen des Jensenscheu R attensarkom s 1506. R u s s e ll (W. F.), siehe: S p e n c e (D.). R u s s o (C.), siehe: T u g e n d r e ic h (J.). R u t h (W. E.), Kalkschwefel-Bleiarsenat als Bespritzgemisch 1820. R u t h e r f o r d (E.), siehe: J o l y (J.). R u t h e r f o r d (E.) u. N u t t a l l (J. M.), Streuung von a-Teilchen durch Gase 1729. R u t h e r f o r d (E.) u. R ic h a r d s o n (H.), Analyse der y-Strahlen aus R a B und R a C 342. — Analyse der y-Strahlen aus R a D u. R a E 1028. R u t h e r f o r d (E.) u. R o b in s o n (H.), ßStrahlen aus R a B und R a C 1850. R u t h i n g (A.), siehe: W is lic e n u s (AV.). R y a n (H.), Synthese von Glucosiden 1926. — Bienenw’achs 2049. R y a n (H.) u. A lg a r (J.), Ungesättigte RD iketono 2040. — Montansäure und ihre Derivv. 2050. R y a n (H.) u. D illo n (T.), Montanin- und Montanawachs 2048. — Höhere tertiäre Alkohole aus Palm itin- u. Stearinsäure ester 2049. R y a n (H.) u. D u n le s ( J. M.), Ungesättigte /S-Diketone 2039. R y a n (H.) u. E b r i l l (G.), Derivv. der Arabinose. Acetochlorarabinose 1927. — Emulsin u. /3-GIucoside 1928. — Derivv. der Xylose 1928. R y a n (H.) u. F i t z g e r a l d (R.), Identität von Baphiniton u. Homopterocarpin 2048. 2265 R y a n (H.) u. N o la n (T.), Höhere K etone S a m o jlo w (A.), Muscarin und Elektro u. sekundäre Alkohole aus Ainiden der kardiogram m des Froschherzens 601. Palmitin- und Stearinsäure 2050. S a n a r e n s (J.), E chte Rum sorten 1697. R y b e rg (G. H.), siehe: L a n e (H.). S a n d b e r g (E. S.) u. S u n d b la d (G. K.), R yd (S.), siehe: E u le r (H.). Dest. von in Flüss. gelösten oder auf R y n c k i (D.), siehe: D h 6 r6 (C.). geschlämmten organischen Stoffen bis R y s e r (W.), siehe: F r a n z e n (H.). zur Verkohlung 826*. S a n d e r (A.), Gasanalyse 900. S a n d m a n (E. A.), siehe: T h o m a s (J. B.). S a b a t ie r (P.), H ydrierung durch K a ta S a n d o n n in i (C.), Binäre Systeme aus LiCl lyse [1640]. u. Erdalkalichloriden 338. — Binäre Systeme aus Thalliumchlorür u. Chlo S a b a tie r (P.) u. M a ilh e (A.), Calcium carbonat als K atalysator der organischen riden zweiwertiger Metalle 1198. S a n d o n n in i (C.) u. S c a r p a (G.), Binäre Säuren und ihrer Anhydride 422. Systeme aus MnCl2 und Alkalichloriden S a b a tie r (P.)u.M urat(M .),D icyclohexyl1554. butane39.— D iphenylpentane und korre spondierende liicyclohexylpentane 681. S a n d q v i s t (H.), 10-Bromphenanthren-3S a b a tin i (A.), siehe: M a z z u c c h e lli (A.). odor -6-sulfosäuro 438. S a b o t (R.), siehe: D u p a r c (L.). S a n e y o s h i (S.), Wirkungsmechanismus S a c c h a r in - F a b r i k , A k t.-G e s., v o rm . des Arseniks bei Anämien 375. F a h lb e r g , L is t & Co., Kontinuierliche S a n f e lic i (R.), Milchserum zum Nachweis D arst. von trockenem HCl und K H S 0 4 einer Wässerung 1617. aus KCl u. H 2S 0 4 323*. — Trockenes S a n g io rg i(G .), Caramélisation des Zuckers Chlorwasserstoffgas aus Kochsalz m ittels und Caramel des Handels 801. Schwefelsäure unter gleichzeitiger D arst. S a n i (G.), Alkohol der Flüchte von von Bisulfat 1437*. A rbutus Unedo 1176. S a c e r d o te (P.), siehe: A b ra h a m s (H.). S a n n a (G.), Siehe C o lo m b a n o (A.). S ach er (J. F.), Analyse von BaS 540. — S a n n in o (A.) u. T o s a t t i (A.), Düngung Maßanalytische Bestst. m it Hilfe des der Reben m it Mangansulfat 1509. Geruchsinnes 1772. S a r a s in (E.) u. T o m m a s in a (T.), Unters, Sachs (P.), siehe: V a n in o (L.). des Voltaeffekts m it induzierter Radio S ack u r (O.), Geschm. Salze als Lösungs a k tiv itä t 646. mittel. Dissoziationsgrad gelöster Salze S a r a s o n (L.), Kolloidallösl. Schwefel und 402.— siehe: B e rg iu s (F.). Selen 552*. S a d tle r (S.), siehe: A lle n (A. H.). S a r k a r (S.), siehe: B h a d u r i (K.). S a d tle r (S. P.), Petroleum unters. 93. S a tö (H.), siehe: T a k a h a s h i (T.). S ag eb iel (L.), Backpulver 462*. S a t t a (G.) u. G a s ta ld i (G.), U m satz des S a h b ill (J.), siehe: B r u n e r (L.). per os zugeführten Lecithins 1066. S aid el (T.), Rk. wäss. Bodenauszüge 536. S a u b e r m a n n (S.) u. Z e iß (C.), Erzeugung S ak ak i (C.), Phosphatide aus der mensch eigenartiger Lichteffekte 186*. lichen Placenta 973. — Phosphorver S a u to n (B.), Dem grauen Öl analoges teilung in der Placenta 973. Prod. 611. S a k la tw a lla (B. D.), Vanadin aus v an a S a x l (P.), K ann der Cystinschwefel im Or dinhaltigen Erzen 2071*. ganismus antiseptische Eigenschaften S alim ei (G.), siehe: P a t e r n ö (E.). entfalten ? 166. — Störungen im Eiweiß S a lk o w sk i (E.), A ntiséptica u. Toxine 64. stoffwechsel K rebskranker 1608. — Gehalt des Gehirns an Phosphatiden 369. — F ällbarkeit der H arnsäuro u. S a z e r a c (R.), siehe: B e r t r a n d (G.). Purinbasen durch Zinksalze 428. — F äl S b o rg i (U.), System Ca0-B20 3-H20 bei 30° 339. lung von Purinbasen durch Zinksalze aus S c a f f id i (V.), Verh. des Muskelkreatins Fleischextrakt und H arn 2113. bei der Erm üdung 63. S alles (E.), Valenz der Ionen in Gasen 119. S alo m o n e(G .), B utterproben aus Tripolis S c a f f id i (V.) u. R o s si (F.), Löslichkeit und der K yrenaika 708. der H arnsäure in Essigsäure 949. S a lv a te r r a (H.), Anfärben von Seide m it S c a g l ia r in i (G.), siehe: C iu s a (R.). S c a r p a (G.), siehe: B r u n i (G.). basischen Farbstoffen 2012. S ahvay (A. H.), Synthese der d-Glucosido S c h a d e (H.) u. B o d e n (E.), Anomalie der Harnsäurelöslichkeit 670. de3 Sitosterins, Cholesterins etc. 964. — S c h a d e (H.) u. M o r d h o r s t (P.), Quel siehe: P o w e r (F. B.). lungsvermögen des Bindegewebes 1238. S am m e t (C. F.), Best. von Kolophonium S c h ä f e r (A.), siehe: M ic h a e lis (A.). in Papier 1522. 152 XVII. 2. 2266 S c h a e f e r (G. L.), Lösungsmittel fü r A lka loide und Alkaloidsalze 1828. S c h a e f e r (R. C.), siehe: M a n n ic h (C.). S c h a e f fe r (G.), siehe: M a y e r (André). S c h a e r (E.), Spektroskop 201. — Guajacharzvarietäten 804. — Saponine in der Pflanzenwelt 2052. S c h a f f e r (F.), Farbenreaktionen m it Weinbestandteilen 1338. S c h a f f e r s (V.), Elektrische Leitfähigkeit in zylindrischen Feldern 1015. — Glimm entladung in zylindrischen Feldern bei Atmosphärendruck 1911. S ch all(C .), Elektrolyse von o-nitrobenzoesaurem K in o- Nitrobenzoesäure 2125. S c h a lte r , Manganphosphate 986. S c h a lte r (W. T.), siehe: U m p le b y (J. B.). S c h a p ir o (A.), siehe: W u n d e r. S c h a r b a c h (J.), Goldsteinsche D arst. der Grundspektra. Spektra der L uft etc. in Geißlerröhren 216. S c h a r iz e r (R.), Chemische K onstitution u. Genese der natürlichen Ferrisulfate 897. S c h a r w in (W.), Anilin und halogenierte Phtaleine 2126. S c h a ta lo w (W.), siehe: Z a le s k i (A.). S c h a t t k e (A.), siehe: S c h e u n e r t (A.). S c h a u m (K.), Spektrale Absorption und Polymorphismus 14. S cheerm esser(W .),E lektrochem . Gewinn, von Oxyden der Erdalkalien 1177*. — Enzym at. Energiemessungen 1429. — Verankerung der Bauchspeicholenzyme an Milcheiweiß in sta tu nascendi 1937. S c h e ffe r(F .E .C .), Q uadrupelpunkte2074. System H 2S -H 2Ö 2088. — System ÄtherWasser 2104. S c h e ib e r (J.), siehe: R e c k le b e n (H.). S c h e ib e r (J.), R e c k le b e n (H.) und S c h n a b e l, Umsetzungen m it Succinylglycylchlorid u. Hippurylchlorid 959. S c h e ib e r (J.) u. S c h n a b e l, Asym metrisches Phthalylchlorid 958. S c h e id (K.), Methodik des Chemischen U nterrichts [556]. S c h e in (G.), Chem. Zus. desKnochens 973. S c h e itlin (E.), siehe: G iv a u d a n (L.). S c h e llb a c h (H.), siehe: H a r tw ig (L.). S c h e lle n s (W.), siehe: W ille k e (H.). S c h e lle r (A.), Dest. von Erdöldestillaten unter normalem Druck 922. S c h e llm a n n (W.), Ostafrikanischer Plantagen-K autschuk [1720], S c h e lo u m o w (A.), siehe: K o s ty ts c h e w (S.). S chenck(M .), Formel der Ciliansäure 1465. S c h e n c k (R.), Röstprozesse 2176. S c h e p s s (W.), E lektrolyt. Reduktion von Aldehyden 1458. S c h e r b e r (G.), Elarson in der Derma tologie 1819. S c h e r r e r (K.), Plastische Massen 1534*. S c h e te lig (J.), Mineralog. Studien 1078. S c h e u n e r t (Ä.), Schicksal des getrunke nen Wassers im Magen und Darm des Pferdes 164. S c h e u n e r t (A.), G rim m e r (W.) und A n d ry e w s k y (P.), Topographie der Peroxydasen im Verdauungsschlaueh793. S c h e u n e r t (A.) u. S c h a t t k e (A.), Magen verdauung des normal gefütterten und getränkten Pferdes 2053. S c h e u r e r (W.), siehe: D im r o th (0.). S c h e w k e t (O.), Farbenreaktion von Gal lussäure u. Tannin 621. — Oxydation von Gallussäure u. Gallusgerbsäure in Ggw. von Alkalien 958. — Farben reaktionen der Erdalkalien m it Oxygalloderivaten 958. — Farbenreaktionen von Di- u. Triphenolen 958. — Nachweis der Glucuronsäure im diabetischen Harn 1430. S c h id r o w itz (P.) u. G o ld s b ro u g h (H. A.), Viscositätsgrad von Kautschuklsgg. 1172. S c h ie le , siehe: G ü n th e r (C.). S c h iff (E.), siehe: A b d e r h a ld e n (E.). S c h ille r (W.), siehe: K a r d o s (M.); L ie b e r m a n n (C.). S c h illin g (C.) u. R o n d o n i (P.), Try panosomentoxine u. Im m unität 1250. S c h illin g (H.), siehe: M a rc u s s o n (J.). S c h ilo w (N.) u. T im ts c h e n k o (E.), Hydrochinon als Induktor 20S3. S c h im a n k (H.), Brownsche Bewegung 122. S c h im m e l (A.), siehe: B ö o se k e n (J.). S c h im m e l & Co., B a k o r (R. T.) u. S m ith (H. G.), Äth. Öle 1923. S c h in d le r (C.), Dioxydiaminoarsenobenzolpräparat 110*. S c h ir o k ic h (P.), Pentosen als Energie quelle im tierischen Organismus 1814. S c h lü p f e r (P.), siehe: C o n s ta m (E. J.). S c h la g in tw e i t (E.), siehe: S te p p (W.). S c h le n k (W.), Tribiplionylmethyl 43. S c h le n k (W.) u. B o r n h a r d t (C.), a-Naphthyldibiphenylm othyl 44. S c h le n k (W.) u. T h a l (A.), Metallkotyle, Verbb. m it dreiwertigem Kohlenstoff 1757. S c h le ic h e r (A. P.), Ternäres System Kupfer-Cadmium-Antimon 851. S c h le s in g e r (M.D.), s.: S h e rm a n (H.C.). S c h lö g l (R.), Kondensationen von Alde hyden m it einseitig n-substituierten Paradiam inen 1478. S c h lo s s b e r g e r (H.), Serodiagnose der Syphilis m ittels Wassormannscher Reakt. 2056. S c h lo ß m a n n (A.) u .M u rsc h h a u se r(H .), ■Einfluß der voraufgegangenen Ernährung auf den Stoffwechsel im Hunger 795. 2267 S c h m a to lla (0.), Liquor Cresoli saponatus 1328. S c h m ie d e l (R.), Nachweis des Methyl alkohols 717. S ch m id (Henri), Echte reservierbare Bisterbraunfärbungen in Färberei und Druckerei 393*. S ch m id (W.), siehe: H e id u s c h k a (A.). S c h m id t (Alfred), Nachw. freier Schwefel säure auf Baumwolle 908. S c h m id t(E .), H ydrargyrum oxycyanatum 317. S c h m id t (E.) u. G a b le r (B.), Unters, organischer Farbstoffe 1621. S c h m id t (Erich), siehe: H o u b e n (J.). S chm i d t (Ernst), Ephedrin 273. — Methylpiperidindicar bonsäure 1310.— Ephedrin u. Pseudoephedrin 1310. S c h m id t (Gerhard C.), Adsorption 643. — Elektrizitätsleitung von Salzdämpfen 738. S c h m id t (H.), Vorträge über photogra phische O ptik [1836]. S c h m id t (Hans), Q uantitative Beziehun gen in der Capillaranalyse 1332. — Emission u. Absorption erhitzter Kohlen säure 1466. S c h m id t (Hubert), s.: A b d e rh a ld e n (E .). S c h m id t (J.), Chemisches Praktikum . Organ. Nahrungsmittelchemie [1536]. S c h m id t (Julius) u. A e c k e rle (E.), Aliphat. Nitrosocarbonsäureester 667. S c h m id t (Julius) u. S ig w a r t (A.), K on densation von Parachinonen m it hydrier ten heterocyclischon Stickstoffverbb. 53. S ch m id t(P au l), Agglutination1237.—E n t giftung bleihaltigen Leitungswassers 1258. S c h m id t (Paul) & D e s g r a z , Entzinkung von zinkhaltigen Schlacken 200*. — Kupfer aus sulfidischen Erzen 398*. — Praktisch bleifreies Zinkoxyd aus bleiund zinkhaltigen Erzen etc. 398*. — Gegen zerstörende chemische Einflüsse etc. geschützte Herdsohle 1719*. S c h m id t (R.), siehe: A p p e liu s (W.). S c h m ie d e b e rg (O.), Grundriß der P har makologie in bezug auf Arzneimittellehre u. Toxikologie [1836], S c h m itz (E.), Mechanismus der Acrosebildung 946. S c h m itz (K. H.), Methylrhodanid 1348*. — H examethylentetraminmothylrhodanid 1784*. S c h m itz (W.), Unlösl. Bestandteil des Kautschuks u. seine Isolierung 917. S ch m o rl (G.), Knochen Wachstum bei phosphorarmer Ernährung 1813. S c h n a b e l (K.), siehe: R e c k le b e n (H.); S c h e ib e r (J.); Z ä n k e r (W.). S c h n a c k (A. G.), s.: Mc R a e jr . (F. W.). • S c h n e c k e n b u rg e r (A.), siehe: W in d au s (A.). S c h n e e b e r g e r (P.), s.: G ilp in (J. E.). S c h n e id e r (E.), Schimmelpilze im Lein kuchen 172. S c h n e id e r (H.), s.: S ta u d in g e r (H.). S c h n e id e r (Leop.), Best. des Fluors in Zinkerzen 615. S c h n e id e r (O.), s.: H o fm a n n (K. A.). S c h n e id e r (W.) u. S c h ü tz (L. A.), Senfölglykoside; Glucocheirolin 1484. S c h o b e r t (E.), K rystallisation von NaCl, NaBr u. N a J aus Schmelzen u. wäss. Lsgg. 1847. S c h o o lle r (W.), S c h r a u th (W.) und E s s e rs (W.), Komplexe Quecksilberverbb. aus Äthylen u. Kohlenoxyd 1657. S c h o e lle r (W. R.), Erzvork. in Hu-nan u. Hu-peh 301. — Hydrometallurgische Be handlung von Kupferschlamm 821. — Partieller Pyritprozeß 911. S c h ö m e r (W.), siehe: F ro m m (E.). S c h o e n a w a (J.), s.: R o d e n h a u s e r (W .) . S c h ö n e m a n n , Destillationsaufsatz zur Best. der schwefligen Säure 1722. S o h ö n fe ld (F.), M ineralbestandteile von Malzen 2011. S c h ö n f e ld (F.) u. B r o d m e rk e l (R.), Würzen 1345. S c h ö n f e ld (F.) und S o k o ło w sk i (S.), Gersten des letzten und vorletzten Jahres 1345. S c h o ll (R.), meso-Benz- u. meso-Naphthodianthron 1054. — siehe: S e e r (C.). S c h o ll (R.), E g e r e r (W.) u. H e u s e r (E.), Vermeintliche u. wirkliche Oxalmalonsäureester u. synthet. Verwendbarkeit des M ethantricarbonsäureesters 347. S c h o ll (R.), K u o c h (R.) u. L ie b (H.), Umlagerung von o-Nitrotoluol in Anthranilsäure u. Ü bertragung dor Rk. in die Anthrachinonreihe 1140. S c h o ltz (M.), Verh. des a-Methylindols gegen Aldehyde u. Ameisensäure 687. — a-Methylindol u. Ameisensäure 1488. S c h o lz , Salzvork. u. Salzgewinnung in Deutsch-Ostafrika 301. S c h o lz e (E.), siehe: Z ö lln e r (H.). S c h o o r l (N.), Sauerstoffbest, im Wasser 538. S c h o r le m m e r (C.), s.: R o s c o e (E. E.). S c h o tte liu s (E.), A utom at. Unterschich tungspipette 1720*. S c h o t t k y (H.), Anlaßwrkg. abgeschreck ten Stahles bei 100° 461. S c h o w a lte r (E.), Colorimetr. Best. von Mangan in Trinkwasser 902. S c h r a u t h (W.), siehe: S c h o e lle r (W.). S c h r e ib e r (E.), Cholesterine 281. S c h r e ib e r (E.) u. L ś n a r d , Hämolyse hemmende Eigenschaften des Chole sterins u. Oxycholesterins 972. 152* 2268 S c h r e ib e r (Ernst), Nachwrkgg. bei di elektrischer Erregung 841. S c h r e ib e r (K.), siehe: B r u n s (H.). S c h r e in e m a k e r s (E. A. H.), s.: R o o z e b oom (H. W. B.). S o h ro e d e r (K.), Unterss. über Chinin derivate 1069. — Entw . des Mansfelder Kupferschieferbergbaues [1448]. S c h r ö d e r (R.), Schwefelsäure Tonerde für Vorklärungszwecke 1522. S c h r o e r (H.), Reinigungsflüssigkeit für Glasdächer etc. 198*. S c h r o e te r , Hausozonisierungsapp. 290. S c h r o t t (P. v.), Tageslichtäknl. Beleuch tung durch die Verikollampe 1837. S c h r y v e r (S. B.), Gerinnung der Milch 1505. S c h u b n ik o w (A.), Übersättigungsgrad der Lsg. u. Eorm der ausgeschiedenen K rystaile 2095. S c h ü lle r (H.), Derivate des o-Oxychinolins 967. S c h ü r m a n n (W.), siehe: K o lle (W.); M e e rw e in (H.). S c h ü tte (O.), Volumetr. Schnellbest, der F ettsäure in Seifen 387. S c h ü tz , Verhältnis von Stickstoff zu F e tt im Fettgewebe 2053. S c h ü tz (G.) u. W ein (L.), Milchverfäl schung u. Lichtbrechung des Senims 1336. S c h ü tz (L. A.), siehe: S c h n e id e r (W.). S c h ü tz e (L.) u. F is c h e r (Robert), D ruck farbe 1635*. S c h u le m a n n (W.), siehe: E v a n s (H.). S c h ü lle r (C.), siehe: W u n d e r. S c h u lo w (I.), Assimilation des Phosphors organischer Verbb. 172. S c h u lte (W. B.), Einfluß von Schlacken auf die Korrosion von in Lehm ein gebettetem Eisen 1087. S c h u lz (E. H.), siehe: W ä s e r (B.). S c h u lz (H.), siehe: Z s c h im m e r (E.). S c h u lz (Hugo), Einfluß des santonsauren N atrons auf die Fähigkeit, Hell und Dunkel bei derselben F arbe zu unter scheiden 601. 1765. S c h u lz (W.), siehe: S c h w a lb e (C. G.). S c h u lz e (Alfred), D am pfdichtebestst. von flüss. KW -stoffverbb. 1656. S c h u lz e (Arnold), Filtriervorrichtung 1093. S c h u lz e (Günther), Mindestspannung der olektrolyt. Ventile in der durchlässigen Richtung 561. S c h u lz e (H.) u. L ie b n e r (A.), Pyraeonitin 2047. S c h u m m (O.) u. H e g le r (C.), Nachweis von H äm atin im menschlichen B lut serum 1617. S c h u m p e lt (K.), siehe: H o fm a n n (K . A.). S e h u t (W.), Piezochcmie der gecondensecrde Systemen. Deel I. [1448], S c h w a b (K.), Gezogener Wolframdraht für Leu'ehtkörper elektrischer Glüh lampen 196*. S c h w a e b le (R.), La Vie du Règne Minéral [636], S c h w a lb e (C. G.), Reine Baumwollcollulose 2111. S c h w a lb e (C. G.) u. S c h u lz (W.), Zwischenprodukte beim Abbau der Baumwollcellulose m ittels Schwefelsäure 2034. S c h w a r tz (F.), A uftreten des Geruches beim Reiben von Mineralien 2057. S c h w a rz (A.), siehe: K e lb e r (C.). S c h w a rz (A. B.), Hochfeuerfeste, dichte und im Feuer standfeste Geräte 328*. S c h w a rz (F.), Entfernung der spezifisch schweren Ölanteile aus Mineralölen 833*. S c h w a rz (F.) u. H u b e r (H. v.), Best. des Paraffingehaltes von Mineralölen 2062. S c h w a rz (F.) u. M a rc u s s o n (J.), Be urteilung von Dampfturbinenölen 545. S c h w a rz (H.), Graphische Methoden u. Wiederauffrischen der Säurebäder 1261. S c h w a rz (L.) u. A u m a n n , Wasserbehand lung m it ultravioletten Strahlen 390. S c h w a rz (M. v.), Oxydierbarkeit von Ferrosilicium 1000. — 2 Modelle der Dichtebestimmungswage 1946. S c h w a rz (O.), Intravenöse Säurezufuhr und Farbstoffausscheidung durch die Niere 1241. S c h w a rz (Richard), Sulfuröl u. Marseiller seife 549. S c h w a rz (Robert), Eintauchrefraktometer zur U nters, amerikanischer Biere 1353. S c h w e d e s (L.), Simi 75. — Fleurs d’Oxzoin. Auxolin. Livola de composée 75. — siehe: M a n n ic h (C.). S c h w e id le r (E. v.), a-Strahlung dicker Schichten 409. S c h w e in f u r th , siehe: R e u t t e r (L.). S c h w e iz e r (A.), K alk und reduzierende Zuckerarten; dabei entstehende Prodd. 1791. S c h w e iz e r is c h e r V e re in a n a ly tis c h e r C h e m ik e r, Schweizerische Weinstatistik 1818. S c h w e rin (Graf B.), Trennung adsor bierter, kolloidaler, löslicher oder fein verteilter K örper von den ihnen als Träger dienenden Stoffen 1902*. S c h w o rs (F.), Brechungsexponent binärer Gemische 13. — Refraktionsindox bi närer Gemische 215. — siehe: L in d e m a n n (F. A.). S c h w ik k a r d (F.), Fluidextrakte 74. S c h w in g e r (E.), Schmelzpunktsbestim m ungsapparat für hohe Tempp. 1189. S c o tt (A.), D arst. von reinem Brom 744. S c o tt (A. R.), Analyse von F errotitan 902. S c o tt (G. G.) u. D e n is (W.), Osmotischer Druck u. Absorptionserscheinungen 978. S c o tt (J. P.), siehe: I r v i n e (J. C.). S c o tt (W. M.), siehe: J o h n s o n (T. B.). S e a rle (G. F. C.), Best. der Oberflächen spannung von Seifenhäutchen 1434. S eb o r (J.), siehe: S to k la s a (J.). S e e lh o r s t (C. von), W asserbilanz u. N ähr stoffverluste eines gebrachten Lehm- u. Sandbodens 895. S eer (C.), siehe: W e itz e n b ö c k (R.). S eer (C.) u. S c h o ll (R.), Synthese des Violanthrons 508. S e g a lle r (D.), Relative A ktivitäten orga nischer Jodverbb. gegen N atrium phenolat 941. — N atrium phenolat in alkohol. Lsg. u. iso-, sek.- u. tert.-Alkyljodide 1558. S e ib rig e r (R.), Lösl. der Inhaltsstoffe des Hopfens 2011. S e id e ll (A.), Colorimetr. Best. von Adre nalin in getrockneten Nebennieren 1432. S ei f e r t (G.), Bienen wachs u. andere W achs arten 1993. S e itz (A.), Anaphylaxogene Rolle des Spei chels 283. S e itz (W.), Schwingungszahl der Röntgen strahlen 1017. Seif (P. A. W.), s.: H a r r i s o n (E. F.). S e lla rs (E. L.) u. C a m p b e ll (C.), Explo sionen von Kohlengas u. L uft 920. S e m m le r (F. W.) u. B e c k e r (A.), Ü ber führung des monocycl. Zingiberens in das bicycl. Isozingiberon 502. S em m ler (F. W.) u. J o n a s (K. G.), Syn these des Diterpens a-Camphoren, C20H 32, u. des Sesquiterpens Cycloisoprenmyrcen, 150. S e m m le r (F. W.) u. R is s e (F.), Reduktionsverss. in der Sesquiterpenreihe 1048. S e m m le r (F. W.) u. T o b ia s (E.), Eudes mol u. seine D erivate; Globulol 503. S em p e r (L.), siehe: M e is e n h e im e r (J.). S em p e r (L.) u. L i c h t e n s t a d t (L.), Sal petrige Säure u. Anilinoisonitrosoessigester 1802. Sen (H.), siehe: D a t t a (R. L.). S e n d e re n s (J. B.), Oxydation der Alko hole durch H itze 574. S e n d e re n s (J. B.) u. A b o u le n c (J.), Vom Octanol abgeleitete E ster 344. 491. S e n f tle b e n (H.), siehe: L a d e n b u r g (R.). S e n n in g (O.) & Co., siehe: D e u ts c h e H y l o l i t h - ( S t e i n h o l z ) - F a b r i k O tto S e n n in g & Co. ■Serger (H.), K ünstliche Farbstoffe für Konserven 799. S e r n a g io tto (E.), s.: F r a n c e s c o n i (L.). S ero n o (C.) u. P a lo z z i (A.), Lipoide der Nervensubstanz 1064. S e r r a (A.), G ranat 300. S e u b e r t (K.), Internationale Atomge wichte 0 = 16 [400]. S e u f e r h e ld (H.), siehe: R u f f (0.). S e u f f e r t (R. W.), Tripropionin 1133. S e y e w e tz (A.), siehe: L u m iè re (A.). S e y e w e tz (A.) u. P a r is (J.), Monochlorhydrochinonsulfosäuren. Ihre Umwand lung in Chlorchinonsulfosäuren 145. S h a e f f e r (E. J.), siehe: G u y (J. S.). S h a h (P. G.), siehe: J o n e s (B. M.). S h a r k o w (P.), siehe: D ie ls (O.). S h a r p (G.), Jod, Jodide u. Jodoform 1118. S h a r p e (F. H.), H erst. von Bleiweiß 832*. S h a r p ie s (P. P.), Dest. von Teer 725. S h a tk in (W.), siehe: Z a le s k i (W.). S h a w (A. N.), Interferenzerscheinungen m it y-Strahlen 928. S h a w (L.), Reinigen u. E ntfetten von R oh wolle in Wasser 2016*. S h a w (R. H.), siehe: E c k le s (C. H.). S h e d d (O. M.), s.: O o s th u iz e n (J. du P.). S h e m ts c h u s h n y (S.), Arsenverbb. des Cd 2102. — siehe: K u rn a k o w (N.). S h e p a r d (N. A.), siehe: J o h n s o n (T. B.). S h e p h e r d (J. W.), Q ualitative D eterm i nation of Organics Compounds [1836], S h e r m a n (H. C.) u. S c h le s in g e r (M.D.), Reinigung der Malzamylase 1883. S h e r n d a l (A. E.), siehe: D im r o th (O.). S h e rw o o d (N. P.) u. Y o u n g (C. C.), Ver derben von Sodawasser durch Mikro organismen 1070. S h ib a ta (Y.) u. U r b a in (G.), Spektrochemie der Kobaltikomplexe 1849. S h ib a y a m a (G.), Homogene Tuberkelbaeillenemulsion 604.— Tuberkelbacillenanaphylatoxin 604. S h ig a (K.), Gewöhnung der Bakterien an Farbstoffe 286. S h im a z u (Y.), siehe: T a k a h a s h i (T.). S h in o s a k i (Y.), Japanisches Pfefferminzöl 1392. — Pfefferminzölindustrie in Japan 1435. S h ip s e y (K.) u. W e r n e r (E. A.), Reini gung des Acetons m it Hilfe von N atrium jodid 1132. S h o r tm a n (H. E.), siehe: N ew D e la v ille S p e lte r C o m p a n y lim . S h r e w s b u r y (H. S.), W ert der Guajacreaktion auf Blutflecke 177. S h u ra w le w (N.), siehe: P o w a r n in (G.). S ic k le n (W. J . van), s.: Y o u n g (S. W.). S id e n e r (C. F.) u. S k a r t v e d t (P. M.), Best. von P in Vanadiumstahl etc. 1825. S id o r s k y (D.), Kontrolle der Füllmasse in Zuckerfabriken 1710. S ie b e n (H.), Einführung in die botanische Mikrotechnik [1448]. S ie b n e r (E. O.), K alkstickstoffindustrie 1623. 2270 S ie b u r g (E.), Strophanthinsäure, Saponin aus dem Samen von Strophantus gratus 50. — Biolog. Verh. der p-Chlor-m-kresotinsäure 706. — Pharmakolog. Notizen über a- und /?-Santonan 980.— Chemie der Hydrocephalusflüssigkeit 1324. S ie d e n to p f (H.), Hilfsobjektiv zum Kardioid-Ultramikroskop 837. S ie d le r , Insektenpulverpflanzen und I n sektenpulver 378. S ie g b a h n (M.), Dem onstration von Spek tralplatten in ihren richtigen Farben 14. S ie g e l (C.), Geschichte der Deutschen Naturphilosophie [556]. S ie g fe ld (M.), Ostfriesische B utter. B u tter beurteilung 608. S ie g m u n d (W.), M aßanalyt. Farbstoff best. 2173. — siehe: R a d ib e r g e r (L.). S ie m e n s & H a ls k e , Momentröntgenauf nahm en 464*. — Erzeugung von Röntgen strahlen mittels hochgespannter Tesla ström e 832*. S ie r ts e m a (L. H.), Dispersion von Luft und CO2 unter hohem Druck 480. S ie r ts e m a (L. H.) u. H a a s (M. de), Dis persion des Wasserstoffs unter hohem Druck 480. S ie v e k in g (H.), Erforschung der Röntgen strahlen 9. — R adioaktivität der H eil quellen 303. — Physikalisches P ra k ti kum [1836]. — siehe: E n g le r (C.). S ie v e r t s (A.) u. P e t e r s (E.), Wäss. Hypophosphitlsgg. u. Platinsalze 488. S ig g e l (A.), Thermodynam. Unterss. am K upfersulfat 25. S ig m u n d (A.), A natas 2057. S ig n o re lli (E.), Phenol u. Wassermannsche R k. 2056. S ig w a r t (A.), siehe: S c h m id t (Julius). S ilb e r (J.), Colorimetr. Best. der Salpeter säure in Wasser 1701. S ilb e r (P.), siehe: C ia m ic ia n (G.). S im e k (A.), siehe: M a rc (R.). S im m o n s (W. H.), Mengenverhältnisse u. Zus. der Alkohole in Geraniumölen 1303. S im m o n s S u g a r C o m p a n y (The), Ü ber führung von zerkleinertem Zuckerrohr in einen luft- u. gärungsbeständigen Zu stand 920*. S im o n (I.), Minimale vaguslähmende A tro pindosen 525. S im o n is (H.), siehe: P e ts c h e k (E.). S im o n s e n (J. L.), Derivate des o-Xylols 855. — siehe: C a in (J. C.). S im p s o n (G. C.), E lektrizität der Nieder schläge 2058. S im p s o n (W. S.) u. O v i a t t (H.), Eisen oder Stahl aus Eisenoxyden 1530*. S in g e r (L.), Paraffinfabrikation 1003. — Mineralölanalyse u. Mineralölindustrie 1431. 2174. lin g e w a ld jr. (J. T.), Titaneisenerzvork. kontaktm etam orpher E ntstehung 380. lin g h (B. K.), Spaltung des Phenylmethyläthylazoniumjodids in optisch-aktive K omponenten 251. lir c a r (A. C.) u. W a ts o n (E. R.), Wider standsfähigkeit von Azosalicyl- u. Azooxynaphthoesäurefarbstoffen gegen Licht und andere Agenzien 1259. — Von der 2,3-Oxynaphthoesäure abgeleitete Azo farbstoffe 1260. S ir r in g h a u s (E.), siehe: K ö tz (A.). S is le y u. P o r c h e r (C.), Ausscheidung künstlicher Farbstoffe durch die Brust drüse 2154. S i t z l e r (K.), Klinische Erfahrungen mit Protargol 1325. S k a r t v e d t ( P . M.), siehe: S id en e r(C .F .). S k o p n ik (A . von), s.: M a rc u sso n (J.). S k ö rc z e w s k i (W.), Atophandarreichung u. Urochromausseheidung 1067. S k ö rc z e w s k i (W.) u. S o h n (J.), Radium therapie u. Stoffwechsel bei Gichtikern 1250. S k r a b a l (A.), Hydrolyse des Jods 219. S k r a u p (S.), siehe: H e lle r (G.). S la to r (A.), Geschwind, der Rk. zw. den Natriumsalzen der Monobromessig- und unterschwefligen Säure 134. — Gärungs verhältnis bei wachsenden Hefezellen 1888. S la v ik (F.), Aus Rinneit entstandener Erythrosiderit 807. S lin g e n b e r g (B.), Behandlung der Ure thritis etc. 1891. S ly k e (D. D. van), siehe: A u er (J.). S m a lle y (F. N.), Best. der Gesamtfett säuren in Baumwollsaatölrückständen89. S m ile s (S.), siehe: N o la n (T. J.). S m irn o w (M. R.), Leberfett bei hungern den Kaninchen und Wasseraufnahme 1888. S m iro u s (K.), siehe: G ra n d m o u g in (E.). S m it (J.), Best. von M annit 2169. S m ith (A.) u. B illin g s (H. E.), Düngung von Citronenböden 77. S m ith (C.), siehe: C a in (J. C.). S m ith (C. B.), F ru c h td er Schneebeere445. S m ith (G .F .H .), K rystallgestalt des Stick stoffsulfids 1846. — Schwartzembergit 1893. S m ith (G. McPhail), Einw. verschiedener Metalle auf Ferricyankaliumlsgg. 1035. S m ith (H.), Elektr. büschelförmige Ent ladung unter Wasser und Salzlsgg. 7. S m ith (H. E.), siehe: F r a n k la n d (E. P.). S m ith (H. G.), App. zur Fällung von Ba rium sulfat un ter gleichen Bedingungen 2. — siehe: S c h im m e l & Co. S m ith (H. L.), Teeaufgüsse und ihre Be 2271 standteile 532. — Best. von Tannin in Tee 816. — siehe: M a s te r s (H.). S m ith (J. G.), Schwämme als Düngemittel 1820. S m ith (J. H.), Gleichmäßiges Ausbleichon der Farbstoffe beim Ausbleichverf. der Farbenphotographie 556*. S m ith (L. D.) u. J o n e s (H. C.), Leitfähig keit, Temperaturkoeffizienten der Leit fähigkeit, Dissoziation und Dissoziations konstanten organischer Säuren zwischen 0 und 65° 1132. S m its (A.), System Schwefel 336. — Neue Theorie der Allotropie 1007. — Gesotz der Umwandlungsstufen Ostwalds und Allotropie 1723. S m o ro d in z e w (J.), Carnosin, M ethyl guanidin und Carnitin im Pferdefleisch 1498. S m y th jr. (C. H.), Chem. Zus. der Alkali gesteine 809. S m y th (W. H.), siehe: C ro m p to n (R.). S n ä p p e r ( J . ), Chlorgehalt des Blutes und seine Verteilung auf Serum u. Blutkörper chen 60. — Änderung der Perm eabilität der roten Blutkörperchen durch Säure zusatz 61. — N eutralrotpapier als Indicator bei Alkalibestst. im Serum 81. — siehe: L a q u e u r (E.). S n ell (J. F.), Elektr. Leitfähigkeit als Reinheitsbest, für Ahornsirup 1520. S n e th la g e (H. C. S.), Neutralsalze und katalyt. Rkk. in verschiedenen Lösungs m itteln 2088. S n ijd e r s jr. (C. J.), Leuchtgas ohne Kohlenoxyd 628. S o b el (L.), Esterbest, in Spirituosen 1899. S o e h a n s k i (H.), H arnaciditätsverhältnisse nach Verabreichung von Alkalien bei Gesunden und Kranken 703. S o c ié té C a n to n i, C h a u te m s & Co. u. D e g ra n g e (E.), Gewinnung der ge samten W einsäure aus weinsäurehaltigen Rohstoffen 1178*. S o c ié té d e la M a n u f a c tu r e d ’I n d ie n n e s „ E m ile Z u n d e l“, Fixieren von Metallpulvern, Pigmenten oder F arb stoffen im Zeugdruck 1176*. S o c ié té d u G az d e P a r is , Best. des N aphthalingehaltes im Leuchtgas 1719*. S o c ié té G é n é ra le d e s N i t r u r e s , D arst. von Aluminiumnitrid im elektr. W ider standsofen 1903*. S o d d y (F.), The Interpretation of R a dium [636]. S ö d e rb o rg (B.), Zusammenhang zwischen Absorption, Dispersion u. Fluorescenz des Lichtes 477. S ö h n g e n (N. L.), Benzin, Petroleum, P a raffinöl u. Paraffin als Kohlenstoff- und Energiequelle für Mikroben 167. S o e lln e r , siehe: K ilia n i (H.). S o e lln e r (J.), Leucitnephelintinguaitporphyr 453. S ö re n s e n (S. P. L.) und P a lit z s c h (S.), „Salzfehler“ bei colorimetr. Messung der Wasserstoffionenkonz, des Meerwassers 306. 1515. S o h n (J.), siehe: S k ö rc z e w s k i (W.). S o k o lo w s k i (S.), siehe: S c h ö n f e ld (F.). S o llb e r g e r (H.), siehe: A slie r (L.). S o m m e r (F.), H ydrazinnitrite uncí ihre Zersetzungsprodd. 1647. S o m m e r (R.), siehe: U lz e r (F.). S o m m e rfe ld (A.), Anschauungen über Röntgenstrahlen 1017. — s.: D e b y e (P.). S o m m e rh o ff (E. O.), Bakteriol. Differen tialfärbung der Tuberkuloseunters. zur qualitativen Beurteilung von H autblößen 543. — Gerbung der H aut durch unlösl. Metallgallerten u. Tanninanalyse 544. — K atalytische Wrkg. der Gerbstoffkolloide 1083. — Schwerlösliche Gerbstoffe 1708. — Löslichmachen von Gerbholzextrakten m it Zucker u. N atrium bisulfit 1711. — Gerbung u. Beschwerung von H a u t und Seide etc. 1711. S o n é (T.), siehe: H o n d a (K.). S o n n e n f e ld (E.), s.: A V ills tä tte r (R.). S o n n ta g (G.), Methode von Gabriel Bertrand zur Zuckerbestimmung 904. S o rg e (H.), siehe: W ie n h a u s (H.). S o rk a u (W.), Turbulenzreibung des Wassers 1116. 1549. S o u la (L. C.), Beziehung zwischen Ana phylaxie der Im m unität und der Auto proteolyse der nervösen Zentren 59. — Mechanismus der Anaphylaxie 2145. S o u th c o m b e (J. E.), Chemistry of the Oil Lidustries [1536]. S o y k a (W.), siehe: M e y er (Hans). S p ä t (AV.), Komplementwirkung bei Komplementbindungsrkk. 1885. S p a e t h (E.), App. zum Abscheiden von Trübungen u. Ausschütteln von Flüss. 470. — Künstliche Färbung der Ge würze 1072. S p a n g e n b e r g (K.), K ünstl. D arst. des Dolomits 1511. S p e c k e te r (H.), Zink durch Dest. 1637*. — Metalle etc. durch Erhitzen eines Ge misches von Erzen m it einem R eduk tionsm ittel in einem Drehrohrofen 1719*. S p e n c e (D.) u. R u s s e ll (W. F.), Be wertung von K ickxia elástica 1172. S p e n c e (P.) & S o n s L im ite d , Inniges Gemenge von Cellulose und Kupfer für H erst. von Celluloselsgg. 1442*. — Kupferoxydammoniaklösung zum Lösen von Cellulose 1442*. — Metallälmliche Textilfäden, Gewebe etc. 1443*. 2272 S p o n c e (W.), Löslichkeit von Schwefel im K autschuk 919. S p e n c e r (J. F.), Cuprijodat 419. S p e n g e l (A.), siehe: F i c h t e r (F.). S p e n s le y (J. W.), s.: O rm a n d y (W. R.). S p e r a n s k i (A.), Dampfdruck der Lsgg. von NaCl 1107. S p e r b e r (J.), Verdrängung von Säuren durch H 20„ 1195. S p e z i a lf a b r ik f ü r A lu m in iu m - S p u le n u n d - L e itu n g e n , Isolierender Überzug aus Aluminiumverbb. auf elektrischen Leitern 1184*. 1717*. S p ie g e l (L.) u. C o re ll (M.), Cardol 441. S p ie lr o in (C.), Gleichgewicht von L iS 0 4 m it Alkalisulfaten in Ggw. ihrer ge mischten Lösung bis 100° 659. S p ie r s (C. W.), siehe: N ie r e n s te i n (M.). S p in d le r (O. v.), Fehlerquelle bei Kjeldahlschen Bestst. im H arn 1340. S p in n e r (J . R.), Nitrobenzol als Gift 1162. S p iro (K.), Fällung von Kolloiden 1881. S p i t t a , siehe: F r a n k e n . S p itz e r (F.), siehe: L ie b r e ic h (E.). S p r e n g e r (0.), s.: M its c h e r lic h (S.). S p r in g e r , Stoffwechsel des Bacillus diphtheriae 604. S p r in g e r (L.), Verwendung der seltenen Glasoxyde bei der Glasfabrikation 1087. S p r in k m e y e r (H.), u. D ie d r io h s (A.), Kapoksamen u. daraus gewonnenes Öl 892. 2155. S q u ib b (E. R.) and S o n s, Zusammen gesetztes S tativ 557. S s a c h a n o w (A.), Anorm ale Änderung der elektr. Leitfähigkeit 117. — Elektrische Leitfähigkeit konzentrierter wäss. Lsgg. 1106. S s a p o s h n ik o w (A.), G u d im a (A.) und K u to w o i (B.), Oxydation von Stickstoff im elektrischen Bogen 1550. S ta c y (L. E.), siehe: W h e e le r (A. S.). S ta d o le r (A.), F errit 1525. S ta d n ik ó w (G.), Grignardsche R eakt. 1204. — Oxoniumverbb. 2120. S ta d n ik ó w (G.) u. K u s m in a - A r o n (S.), Kohlenoxyd und Ä therate der Alkylmag nesiumhalogenide 1204. S t ä h l e r (A.), H andbuch der A rbeitsm e thoden in der Anorganischen Chemie. Bearbeitet von K. A rndt, P. A. Guye, F. K rafft, W. Ram say u. a. [467]. — Bd. I I I : Allgemeiner Teil: Physiko chemische Bestimmungen. E rste H älfte [1639], S t ä h l e r (A.) u. E l b e r t (J. J.), Fixation des Luftstickstoffs m ittels Borverbb.; Umsetzungen unter hohen Drucken 747. S ta h e l (R.), H altbarm achung von m it Tliiosinamin sensibilisierten Ausbleich bildern 556*. S ta'ic o (E.), Theorie der Mechanik der Magnetochemio 841. S ta m m (E.), siehe: S to c k (A.). S ta n e k (V.), Konservieren von Rüben säften 904. — Isolierung der 1-Glütiminsäure aus Melasse. Melassesäuren 1710. -— Saturationsgeschwindigkeit u. Saft reinheit 2179. S ta n f o r d (R. V.), Dichtebest, der Cerebrospinnlflüss. bei Geisteskrankheiten 609.— Best. kleiner N-M engen der Cerebrospinalflüss. bei Geisteskrankheit 711. — Verdünnungscolorimeter 1537. — In digobildende Substanzen im H arn 1597. S ta n s e ll (L. W.), Glyceringelatine zur H erst. mikroskopischer Präparate 1426. S ta n s f ie ld (J. F.), siehe: E ls d e n (A. V.). S t a r a b b a (S. F.), Cuspidin 1079. S t a r k (J.), E lektr. Vcrh. einiger Dämpfe m it Bandenabsorption 14. — Darst. von Argon; ehem. Aktivierung zweiatomiger Gase im Glimmstrom 219. — Fluorescenz u. Ionisierung 741. — Elektronisierung und Ionisierung von K annlstrahlen 1110. — Serienlinien des Sauerstoffs in den K analstrahlen 1116. — Emission ruhen der Serienlinien durch Kanalstrahlen 1268. — Reflexion von Kanalstrahlen 1268. — Seriensysteme des Quecksilbers 1275. — Langwellige Absorptionsbande des Acetons 1560. — Elektrom agnet, und spektrale Analyse der Kanalstrahlen 1843. — Mehrfache positive Ladung che mischer Atome 1843. — Dreiatomiges Wasserstoffmolokül 2093. S t a r k (J.) u. K ir s c h b a u m (H.), Zer streuung u. bewegte In ten sität der Kanal strahlen 10. S t a r k (J.), K ü n z e r (R.) u. W e n d t (G.), Ein-, zwei- und dreiwertige Linien des Al in den K analstrahlen 339. S t a r k (J.) u. W e n d t (G.), Bandenspektra des Quecksilbers 487. — Unterscheidung von Quecksilberlinion und Quecksilber banden 487. S t a r k (J.), W e n d t (G.) u. K irsc h b a u m (H.), Bogen- und Funkenlinien des Sauer stoffs in den K analstrahlen 1116. S t a r k (J.), W e n d t (G.), K irs c h b a u m (H.), u. K ü n z e r (R.), Ein- und mehr wertige Linien des Al, Ar und Hg 1649. S t a r k (O.), Versuchsanordnung bei Reduk tion m it kolloidalen Platinmetallen 921. S t a r k (O.) u. G a r b e n (O.), Metachinoide 1139. S t a r k (O.), G a r b e n (O.) u. K leb ah n (L .), Metachinoide 1863. S t a r k (O.) u. H o ff m a n n (F.), Konden sationsfähigkeit der Methylgruppe im 2Methyl-3-aminochinolin 1880. S ta r k e (H.), Erregung von y-Strahlen 2273 durch ^-Strahlen 2022. — xlbsorptionsmessungen an ^-Strahlen 2022. S te r lin g (E. H.), s.: P a t t e r s o n (S. W.). S ta s e w its c h (N.), K upfernitrat, Ammo niak und Wasser 1550. S ta u b (W.), H altbare Scopolaminlsgg. 1718*. S ta u d in g e r (H.), Isopreno 1529*. S ta u d in g e r (H.), A n th e s (E.) und S c h n e id e r (H.), Gem. Diphenylcssigsäureanhydride u. ihre Zers. 2041. S ta u d in g e r (H.), E n d le (R.) u. H e r o ld ( J.), Pyrogene Zers, von Butadienkohlen wasserstoffen 941. S ta u d in g e r (H.) u. H e n e (E.), A utoxy dation u. Benzoinbildung 2123. S ta u d in g e r (H.), H e n e (E.) u. P r o d r o m (J.), Autoxydation aromatischer Alde hyde 2122. S te c k e l (W.), Best. der Farbreaktionen von Flüssigkeiten m it über Rollen laufenden Reagenspapierstreifen 836*. S te e le (B.), siehe: B a g s te r (L. S.). S te e n b o c k (H.), siehe: N e u b e rg (C.). S te id tm a n n (E.), Entw . von Kalkstein und Dolomit 1939. S te ig e r (M.) u. D ö ll (A.), Desinfektions kraft des Sublim ats 290. S te in (A.), W asserdampfdest. organischer Säuren 491. S te in (G.), Abwässerfrage der Färbereien 1258. 2063. S te in b r ü c k , M itteilungen aus der Praxis 1163. S te in e r (M.), A lypinin der Rhinolaryngologie 1326. S te in h a u s (W.), siehe: G u m lic h (E.). S te in m e tz (H.), siehe: M ie le itn e r (K.). S te n g e r (E.), Abschwächende Wrkg. der Fixierbäder 1191. — siehe: M ie th e (H.). S te n g e r (E.) u. H e lle r (H.), Abschwä chung m it Persulfat 564. •S te n strö m (T.), siehe: B a n g (I.). ■Stephan (A.), Medizin. Trockenhefepräpärate u. Selbstgärung derselben 1819. S te p h a n (W.), Best. des elektrochemi schen Äquivalents durch W iderstands■ messung 742. ■Stepp (W.) u. S c h la g in tw e i t (E.), E x trahierbarkeit des Sekretins u. Pankreas sekretion 1599. S te rn (E.), Beschweren von Seide etc. 187*. — Vulkanisation des K autschuks u. Strahlungsenergie 919. — S yntheti scher K autschuk 1261. S te rn (L.), siehe: B a t t e l l i (F.). S te rn (M.), siehe: P r a u s n i t z (C.). S te rn (O.), Kinetische Theorie des Dampf druckes einatomiger fester Stoffe 1016. S t e r n e r - R a i n e r (R.), Cyanlaugeversuche m it Golderzen 1525. S t e t t b a c h e r (A.), s.: K a u f m a n n (A.). S te u b in g (W.), Fluorescenz von Schwefel-, Selen-, Tellurdampf 1550. S te u d e l (H.), Nucleohiston 1592. S te u e r w a ld (L. G. Langguth), siehe: L a n g g u t h S te u e r w a ld (L. G.). S to v o n s (H. P.), siehe: B e a d le (C.). S te w a r t (A. W.), Recent Advances in Organic Chemistry [1188]. — siehe: C a in (J. C.); C la rk e (H. T.). S t e w a r t (G. N.),. siehe: Z u c k e r {T. F.). S t e w a r t (J.), P lastizität des Tones 95. S t e w a r t (R.) u. G re a v e s (J. E.), Chlor u. Best. von N itraten durch die Phenoldisulfosäurcmothode 306. S tia s n y (E.), Synthet. Gerbstoff 551. — Gerbende Stoffe 634*. — Neue künst liche Gerbstoffe 1089. — Neradolgerbm ittel 1712. S tie g e r (A.), Verbreitung des Asparagins, Glutamins, Arginins u. Allantoins in den Pflanzen 1230. — Vork. von Hemicellulosen in Wurzelstöcken etc. 1231. S t i e g l i t z (J.) u. L e e c h (P. N.), Molek. Umlagerung von Triphenylm ethylhydroxylamin 680. S ti e g l i t z (J.) u. V o s b u rg h (I.), Molek. Umlagerung von Triphenylmethylbromam in 680. S tie p e l (C.), Vegetabile Öle 321. — U nter lauge 2065. S till (C.), Sättigungskästen für H erst. von schwefelsaurem Ammonium 1714*. S tin e r (O.), Modifikationen der Wassermannschen Rk. 610. — s.: A b e lin (S.). S to b b e (H.) u. N o w a k (R.), L icht u. Farbenänderungen von Aldehydphenylhydrazonlösungen 1739. S to c k (A.), Borwasserstoffc 2026. S to c k (A.) u. F r ie d e r ic i (K.), Borwasser stoff B2H 6. CS2-Kühlbad zur K onstant haltung einer Temp. von —112° 415. S to c k (A.), F r ie d e r ic i (K.) u. P r ie s s (O.), Feste Borwasserstoffe; B2H 6 2027. S to c k (A.) u. S ta m m (E.), Phosphor modifikationen 2089. S to c k (J.), Durch Bewegung fester Körper in Flüss. hervorgerufene elektroosmot. Potentialdifferenzen 5. S tö c k e r (O.), Stoffwechsel der Pflanzen [2072], S to e p e l (P.), siehe: F r e r ic h s (G.). S to h m a n n (Ä.), Bram bach u. seine radio aktiven Wässer 613. S to ik o w (S.), siehe: Z la ta r o w (A.). S to k la s a (J.), S e b o r (J.) u. Z d o b n ic k y (W.), Photochemische Synthese der K ohlenhydrate 1034. S to lle (R.), K onstit. des Benzoylhydrazicarbonyls 495. — Dehydrobenzylidenbisfluoren 1674. 2274 S to lld (R.) u. H e lw e r th (F.), H ydrazin abkömmlinge des Chlorais etc. 1467. S to llö (R.) u. K r a u c h (K.), Melamin und Ammelin aus Dicyandiamid 854. — Einw. von H ydrazinhydrat auf Dicyandiamid und B iuret 1467. S to ll6 (R.), M ü n z e l (H.) u. W olf (F.), Bisdiphenylenacethydrazidchlorid und seine Umsetzungsprodukte 880. S to lle (R.) u. W olff (F.), Abkömmlinge der Diphenylenessigsäure u. Bisdiphenylenbernsteinsäure 684. S to n e (E. C.), siehe: M o rg a n (J. L. R.). S to r n i v a n L e e u w e n (W.), s.: L e e u w e n (W. Storm van). S to u g h to n (B.), T itan u. Gußeisen 1779. S tr a c h a n (E. K .), s.: W a s h b u r n (E. W.). S t r a k a (J.), A uskrystallisation von SalzIsgg. etc. 1435*. S t r a s b u r g e r (E.), B e n e c k e (W.), H e r tw ig (0. u. R .), K e ib e l (F.) etc., Zellen- u. Gewebelehre, Morphologie u. Entwicklungsgeschichte [1944]. S tr a u m e r (P.), Isoprenlampe 3. S t r a u s (F.) u. Z eim e (A.), Farbvertiefung durch auxochrome Gruppen 768. S tr a u s s (H.), Prim äre Monochlorverbb. der höheren KW -stoffe des Erdöles etc. 2013*. S t r a u ß (H.), siehe: F is c h e r (Emil). S t r a u s s (M.), Ortizon 820. S t r e h l e n e r t (R. W.), Organ, u. anorgan. Bestandteile der Ablauge von Sulfit cellulosefabriken 1638*. S tr e ic h e r (L.), siehe: M a tth e s (H.). S t r e i c h e r (S.), siehe: W ö h le r (L.). S tre m m e (H.), Cimolit u. K obaltsolution vor dem L ötrohr 298. S tr e n g (H.), Milch brünstiger Kühe als K inderm ilch 606. S tr i g e l (A.), Best. von Kochsalzbei mengung in F utterm itteln 614. S tr is o w e r (R.), Ausscheidung der Amei sensäure im menschlichen Urin 977. S t r i t a r (M. J.), App. zur Synthese des Wassers 734. S tr o h m e r (F.), Verh. von Raffinade gegen über Fehlingscher Lösung 905. S tr o m m e n g e r (W.), Direkte Ammoniak gewinnung ohne Dest. 1942. S tr o n g (L. W.), Schnellreifung des Hämatoxylins 2164. S tr o n g (W. W.), Elektrisierung u. che mische R kk.; Eigenschaften der K on densationskerne 1015. — Entfernung suspendierter Stoffe aus Gasen 1832. — O xydation von N u. O 2088. — H och spannungselektrolyse zur Messung hoch gespannter Ström e 2163. S tr u b e (W.), siehe: V o rlä n d e r (D.). S tr u f e (K.), siehe: B i ltz (H.). S tr u m p h le r (H. F.), Best. von organ. Stoffen im Wasser für techn. Zwecke 2007. S t r u t t (R. J.), Aktive Modifikation des Stickstoffs 931. — Elektr. Entladung in rotierenden Quarzkolben 2021. S trz y z o w s k i (C.), M ikrofiltration mittels der Zentrifugalkraft 454. S tu b b s (C. M.), S 0 2 u. Cu bei hohen Tempp. 1555. S tu b b s (M. B.), Nitro-o-sulfobenzoesäure und D erivate 1969. S tu b e r (B.), Blutlipoide u. Phagocytose 161. 884. S t u c k e r t (L.) u. E n d e r li (M.), Bombe m it Rührw erk für hohe Drucke u. Tempp.; Hochdruckreduzierventil 733. — Bombe zur Messung der Reaktionsgeschwind. 2017. S tu m m - H a lb e r g (Erben), s.: B ooking (R.) & Co.. S tu m p f (F.) u. V o ig t (W.), Elastische K onstanten von Quarzglas 94. S t u t z e r (A.), Gehalt der Ablauge von Sulfitcellulosefabriken an gerbender Sub stanz 1258. — Düngemittel aus der Ablauge vonSulfitcellulosefabriken 1634*. S t u t z e r (A.) u. G o y (S.), Beschattung des Tabaks u. Bestandteile der Blätter 2145. S t u t z e r (O.), L agerstätten K atangas 1251. — Bedeutung der roten u. grauen Ge steine im Schichtprofile der Steinkohlen ablagerungen 2162. S ty r i (H.), Basisches Verschmelzen von K upferstein 547. S u c h y (C. T.) siehe: K re m a n n (R.). S u d a (J.), siehe: R u f f (O.). S u g ii (Y.), siehe: A s a h in a (Y.). S u g iu r a (K.), siehe: K o b e r (P. A.). S u id a (W.), Vorgänge beim Färben ani malischer Fasern 625. S u n d b e r g (T.), Berechnung des Cocosfettgehaltes in B u tter nach Polenske 2008. S u n d b la d (G. K .), s.: S a n d b e r g (E. S.). S u rg u n o w (N.), Wasserhaltige Nitratevon Al u. Fe 126. — Ätzfiguren der Krystalle von Zinkammoniumsulfat 126. S u s s m a n n (M .),ElarsonbeiEpilepsie 1891. S u tc li f f e (J. A. L.), s.: E ls d o n (G. D.). S u t t o n (L. M.), siehe: E v a n s (P. N.). S v o b o d a , Verfälschungen von Safran 802. S v o b o d a (H.), Alpendüngungsversuche in K ärnten 806. S w a n n (W. F. G.), Schwingungstheorieder X -Strahlen etc. u. asymmetrische Emis sion von /?-Strahlen 10. -— Anormale Leitfähigkeit in festem Dielektrikum 1728. S w a n so n (C. O.) u. C a lv in (J. W.), Akti v itä t der anydolyt. Enzyme des Weizen mehls 1884. 2275 S w a rts (F.), Aromatische Fluorderivate 760. — T raité de Chimie Organique [1188]. S w in n e (R.), Dolezaleksche Gaslöslich keitstheorie 1110. S y k es (A.), siehe: F is c h e r (M. H.). S y m o n s (E.), Messungen nach I.-A. am Bogenspektrum von P latin 574. S zäsz (E.), Best. des Kohlenstoffgehaltes in Eisen etc. 83. S z e b e r é n y i (P.), Best. von Methyl- und Äthylalkohol in Gemischen beider 541. S zék (J. T.), Arm ierter H artgum m i 1712*. S z ila s i (B.), Rum änische P etroleum -In dustrie [1836]. S z n a jd e r (L.), Schwofeibest, in Kiesabbränden 1614. S z y sk o w sk i (B. von), Colorimetr.Unters, der Neutralsalzwrkg. 1106. T a b e r (S.), siehe: W a ts o n (T. L.). T a b o u r y (F.), siehe: B o d r o u x (F.); G o d c h o t (M.). T a c c o n i (E.), Vulkangruppe von Monte Narcao 900. T a d o k o ro (T.), Enzym at. Wrkgg. der frischen Nahrungs- u. Genußmittel 1599. T aeg e (E.), Einfluß von Gas u. Elektroden material bei kurzen Metallfunkenstrecken 2021 . T a f f a n e l, Verbrennung gasförmiger Ge mische u. Reaktionsgeschwind. 2024. T a f f a n e l u. L e F lo c h , Verbrennung gas förmiger Gemische u. Verzögerungen bei der Entflam m ung 218. — Verbrennung gasförmiger Gemische u. Entflammungstempp. 1546. — Verbrennung gasförmi ger Gemische 1949. T a f f a n e l (J.) u. D a u t r i c h e (H.), Sicher heitssprengstoffe für schlagende W etter etc. führende Bergwerke 550. T a fn e r (V.), Bleifreie Glasuren 911. T a g g a r t (W. G.), siehe: C ro ss (W. E.). T a k a g i (H.), Suszeptibilität von Erde und Sand 1948. T a k a h a s h i (T.), Tryptophan im Saké 1072. — „ S tä rk e “ der Sakémaische und Qualität des Saké 1072. — Schwan kungen im Aminosäuregehalt des Saké etc. 1247. — Auffindung von Amylalko hol u. anderen aliphatischen Alkoholen und ihren E stern 1334. T a k a h a s h i (T.) u. A bé (G.), Chem. Zus. des Saké 1071. — Chem. Zus. von „M iso“ 1323. T a k a h a s e h i (T.) und S a to (H.), Chem. Zus. von geschältem Reis 1321. T a k a h a s h i (T.), S h im a z u (Y.) u. H a g iw a ra (S.), Chemie des „M irins“ 1322. T a k a h a s h i (T.) u. Y a m a m o to (T.), P hy siologischer Unterschied der Aspergillus Oryzae-Varietäten 1322. T a m b a c h (R.), Senna 612. T a m m a n n (G.), Neue Theorie der Allo tropie 1006. 2074. — Zustandsdiagramm dos Wassers 1361. — Volumfläche und Polymorphismus des Wassors 1363. — Theorie des Polymorphismus 2019. — Schmelzwärme 2084. T a m u r a (M.), Kumagawa-Sutosche F e tt best. 459. T a m u r a (S.), Chemie der Bakterien 1504. T a n g l (F.), Calorimeter für kleine Tiere 700.— Calorimetrie der N ierenarbeit 700. T a n g l (F.) u. W e is e r (S.), N ährw ert von Maiskörnerkolbenschrot 77. T a n z e n (A.), siehe: M e y er (Richard). T ä n z e r (F.), Säurebest, in dem Farbengango lohgarer Leder 185. T a r t a r (H. V.) u. B u n d y (L. A.), Lös liches Arsen in Mischungen von Bleiarseniat und Seife 1026. T a r t a r (H. V.) u. P ilk in g to n (B.), Zus. des Hopfens aus verschiedenen Änbaugegenden 713. T a s a w a (H.), Alkohol u. Resistenz der roten Blutkörperchen gegen häm olyt. Reagenzien 521. T a s h ir o (S.), Kohlendioxydausscheidung ruhender u. gereizter Nerven 977. — Best. außerordentlich kleiner Mengen Kohlendioxyds 978. T a s s in (W.), M ikrostruktur von Gußstahl 1525. T a w e ll (T. E.), Geschmack peptonisierter Milch 1818. T a y lo r (A. E.), Ursprung des in der Mus kulatur enthaltenen Alkohols 1418. T a y lo r (A. E.) u. P e a r c e (R. M.), Blutdruckherabsetzendo Substanz im H arn etc. 1415. T a y l o r (A. E.) u. R in g e r (A. I.), Aus nutzung des Ammoniaks beim Eiweiß stoffwechsel 164. T a y lo r (A. E.) u. R o s e (W. C.), Purinstoffwechsel. Uricolyse beim Menschen 165. T a y l o r (G. B.) u. H u l e t t (G. A.), Disso ziation des Mercurioxyds 1124. T a y lo r (H. S.), Neutralsalzwrkg. bei der Esterkatalyse 1547. — Neutralsalzwrkg. u. Konz, des K atalyten 1547. — K atalyt. A ktivität der undissoziierten Moleküle 1548. T a y l o r (J.), siehe: D ix o n (A. E.). T a y lo r (T. S.), Reichweite u. Ionisation des a-Teilehens in einfachen Gasen 1268. — siehe: M a rs d e n (E.). T e c lu (N.), Kennzeichnung der Flamme 928. T e d e s k o (E.), Der Verfälschung verdäch tiges Menthol 75. 2276 T e e a r u (P.), siehe: T s c h u g a je w (L.). T e e p le (J. E.), Verwertung von Holz abfällen 1435. T e i c h e r t, Desinfektion in Molkerei- und K äsereibetrieben 1320. T e io h m a n n (A.), Wiedergewinnung des Graphits unbrauchbar gewordener G ra phittiegel 1091*. T e ic h m a n n (E.), siehe: K o r s c h e l t (E.). T e io h m a n n (E.) u. B r a u n (H.), D auer p räp arat zum Immunisieren gegen In fektion durch Trypanosomen etc. 327*. — Im m unisierungspräparat 327*. T e l le r a (G.), Lanolin und Nachweis m ine ralischer Kohlenwasserstoffe 818. T e n z e r (M.), siehe: R o h d e (G.). T e o h a r i (A.) u. B a b c s (A.), Gemischte Alkalichloride enthaltende Mineralwässer und Magensekretion 448. T e r n i (A.), Q ualitativer Nachweis des Chroms 1167. — siehe: C iu sa (R.). T e r r e s (E.), 1,2-D iam inoanthrachinon. Synthese des Indanthrens 265. T e r r is s e (H.) u. D e s s o u la v y (E.), T ren nung von m- und p-Kresol 2067*. T h a l (A.), siehe: S c h le n k (W.). T h a la u (W.), Einw. von Sulfiden auf das W achstum der Pflanzen 985. T h a r (H.) u. B e n e s la w s k i (J.), Nach dem Zinkverf. hergestellter sog. „kolloidaler Stickstoff“ aus normalem Menschenharn 593. T h a r a l d s e n (F.), H erst. von Zink unter Verwendung eines fliiss. Schlackenbades 200 * . T h e le n (K.), Gasströmungen 1086. T h e m a l (L.), Gewinnung u. Verwertung des Brauereiauslaufpechs 1176. T h e o d o r in (J.), Rumänische E rdölpro d ukte [1536]. T h e s in g (C.), siehe: B e r l in e r (A.). T h ie (E.), Kontinuierliches Zersetzen, Lösen und Decken von Kaliumsalzen etc. 189*. 553*. T h ie l (G.), Vork. von CO„ in Kohlenflözen 2058. T h ie l (H.) u. M ü lle r (H.), Goldkupfer lagerstätte des Guanaco 809. T h ie le (F. C.), Säureasphalt von der Erdöl reinigung 628. T h ie le (H.), Calorimetr. Heizwertbest. 454. T h ie m & T ö w e , Gebläsebrenner fü r arm e Gase, bes. für Luftgas 186*. T h ie m e (B.), D arst. von R uß 546. T k ie m e (B. W. van Eldik), Synthese der Glyceride der Laurinsäure 239. T h ie r f e ld e r (H.), Cerebroside des Gehirns 282. T h ie s (F. H.), Alkali u. Cellulose 1855. T h i r k i l l (H.), W iedervereinigung der von R öntgenstrahlen in Gasen und Dämpfen erzeugten Ionen 927. T h ir r i n g (H.), Selbstaufladung von Photo zellen im D unkeln; aktive Strahlung des K 7. — Raumgitterschwingungen und spezif. W ärme fester K örper 1547. T h ö n i (J.), Raumdesinfektionsversuche 1817. T h o le (F. B.), M u sse l (A. G.) u. D u n s ta n (A. E.), Viscositätsmaxima 1100. T h o m (C.) u. C u r r ie (J. N.), Vorherrschen von Roquefortschimmel im Käse 1423. T h o m a s (A.), siehe: B in g h a m (E. C.). T h o m a s (E. R.), K onstit. tertiärer Basen u. Geschwind, der Bldg. quaternärer Ammoniumsalze 250. T h o m a s (F.), Entglasung von Quarzglas 547. 625. T h o m a s (J. B.) u. S a n d m a n (E. A.), Hypochloritdesinfektion einer städtischen Wasserleitung 624. T h o m a s (J. S.) u. R u le (A.), Umwand lung vonNati'iumhydrosulfid in Natrium monosulfid 749. T h o m a s (K.), siehe: L o c k (K.). T h o m a s (P.), Best. des Ammoniaks in der cephalorachit. Flüss. 64. — Proteinsub stanzen der Hefe 707. — Dielektrische Eigenschaften von Nichtleitern 1451. T h o m a s (P.) u. K o ło d z ie js k a (S.), Pro teinsubstanzen der Hefe 1158. T h o m a s (V.) u. B o ir y (F.), Öl von Adansonia Grandidieri 1593. T h o m p s o n (A. R.), Kukui-(Lichtnuß-)Öl 1423. — Best. von S und CI in der Reis pflanze 1894. T h o m s (H.), Schm etterlingsfett 2052. — Pharm azeut. Chemie; Biolog. Prüfung der Arzneimittel 2157. T h o m s (K.), Mentholgewinn, in Deutsch land u. in deutschen Kolonien 1164. T h o m s e n (O.) u. B oas- (H.), Temp. und Komplementbindung in der Wassermannschen R eaktion 1235. T h o m s o n (J. J.), Positive Strahlen und ehem. Probleme 215. — Strahlen posi tiver E lek trizität 1103. — Struktur des Atoms 1839. — Spektroskop in der organ. Chemie 2032. T h o r p e (E.), D ictionary of Applied Chemistry [468]. T h o rp e (J . F.) u. W o o d (A. S.), ¿S-Phenylglutaconsäure u. die /S-Phenyl-a-methylglutaconsäuren 1747. — Unterscheidung von normalen u. labilen Estern der Glutaconsäuren 1748. — Kondensation von Cyelohexanonen m it Cyanaeotamid unter E rsatz einer Alkylgruppe 1752. — Ersetzung von Alkylgruppen in tertiären aromatischen Basen 1754. T h o rs c h (E.), Alkohol und antigene Gruppen roter Blutkörperchen 2153. T h r e lf a ll (R.), Einrichtung zur E lektro lyse unter Verwendung doppelpoliger Elektroden 1713*. T h u a u (U. J.), Analyse des Chromleders 181. — Verwendung von emulsierenden Ölen etc. in der Gerberei 186. T h ü r in g e r (V.), siehe: W u n d e r (W.). T h u g u t t (S. J.), Mordenit 1077. — Mikro chemische Studien am L intonit, Färölith, G'alaktit u. Seebachit 1077. — Epinatrolith 1080. — Zeolithe des Phonoliths 1081. — Einw. von organischen F arb stoffen u. A gN 03 auf Silicate 1821. — siehe: R o s ic k y (V.). T h u m (J. K.), Campherwasser 985. T h u m m (K .), A nstalts- u. H ausklär anlagen [1448]. T h u n b e rg (T.), K atalytische Beschleuni gung der Sauerstoffaufnahme des Leci thins durch Eisonsalz 1314. T ian (A.), Lichtenergie u. photochem. Wrkg. 406. — Best. der Ordnung einer photochem. R eakt. 476. — Best. der bei einer photochem. R eakt. absorbierten Lichtenergie 563. T ied o (E.), K athodenstrahlvakuumofen 637. T ie m a n n (F.), Reinigen u. Entfärben von Zuokerlsgg. 1446*. T ie tz e (O.), siehe: D ä m m e r (B.). T illm a n s (J.) u. H e u b le in (O.), Best. von Chlor in natürlichen Wässern 992. T im iria z e w (A.), Innere Reibung ver dünnter Gase. Zusammenhang der Glei tung zwischen Metall und Gas 8. T im m (F. C. W.), Entzinkung von Schlakken der Blei- u. K upferverhüttung 834*. — Brennen u. Sintern von Zement etc. 1446*.— Kondensation von Zinkdämpfen 1534*. T im m (R.), Destillationsverf. für Herst. von Ammoniaksoda 1631*. T im ts e h e n k o (IJ.), siehe: S c h ilo w (N.). T in k le r (C. K.), D erivate des Cinnamalp-toluidins 863. T is s o t (C.), E lektr. Schwingungen u. Leit fähigkeit geschmolzener Salze 207. T ith e r le y (A. W.), K onstitution des Allantoins 1297. T ito w (W.), Hydrodiffusion der Gemische von KCl und NaCl 116. — Hydrodiffusionsgesetz dos Gemenges KCI-f NaCl 1102 T iz a rd (H. T.), siehe: T o w n s e n d (J. S.). T o b ia s (W.), siehe: S e m m le r (F. W.). T o b le r (F.), Aussichten des Plantagen kautschuks 825. T o b le r-W o lff (G.), Baumwollersatzstoffe 1628. . T o b o r f f y (Z. v.), Kupferlasur u. Weißblei erz 300. T o c h (M.), F arbe als techn. M aterial 97. T o d a (S.) u. T a g u c h i (K.), Froschham 1763. T o g a m i (K.), Stoffwechsel bei Psychosen 1242. T o lle n s (B.), siehe: R a o (V.). T o llo c z k o (S.), Chlorierung natürlicher N aphthagase unter dem Einflüsse der Strahlen einer Quecksilberlampe 99. T o llo c z k o (S.) u. K lin g (K.), Chlorierung, natürlicher Naphthagase in erhöhter Temp. u. in Ggw. von K atalysatoren 98. T o lm a n (L. M.) u. M itc h e ll (L. C.), Spa nischer Pfeffer 1506. T o m m a s in a (T.), siehe: S a r a s in (E.). T o n in e lii (A.), siehe: M a rin o (L.). T o r a u d e (L.-G.), Unters, von radioakti vem Schlamm und radioaktiven R ück ständen 709. T o r q u a ti (T.), N-haltige Subst. in Keim lingen der Samen von Vicia F aba 517. — N-haltige Subst. in der grünen Hülse von Vicia F aba 518. T o s a t t i (A.), siehe: S a n n in o (A.). T ö th (J.), Schwefelwasserstoff im Rauche des ungarischen Tabaks 894. T o u r p a ia n (M.), siehe: J a q u e r o d (A.). T o w e r (O. F.), Sauerstoffgehalt der L uft 569. T o w n s e n d (J. S.) u. T iz a r d (H. T.), Be wegung der Elektronen in Gasen 647. T r a e t ta - M o s c a (F.), Autolyse. Proteolyt. Ferm ente im Kalbsgehirn 1239. — W äh rend der Autolyse von Organen u. Ge weben entwickelte Gase 1239. T r a u b e (I.), Theorie der Narkose 1072. — Über K atalyse 1073. — Theorie des H aft druckes und Lipoidtheorie 1074. — N ar kose 1074. — H ärtung plastischer Massen aus wasserfreiem Leim, Glycerin und pulverförmigen Füllmitteln 1352*. — Tropfendosierung 1698. T r a u b e (W.), Schwefeltrioxyd u. Salze 1365. — Fluorsulfonsäure u. Salze 1366. T r a u b e (W.) u. A s c h e r (R.), Isohydantoin 2-Imino-4-ketotetrahydrooxazol u. seine Homologen 780. T r a u b e (W.) u. L a z a r (A.), Tetraaminoadipinsäure etc. 2110. T r a u b e (W.) u. P a s s a rg o (W.), L u ft beständige Chromoxydulverbb. 23. T ra u tz (M -), W ärmeeinhalt und Reaktions geschwind. 2024. T re a d w e li (W. D.), E lektrolyt. Trennung des Zinns von Wolfram 85. T re a d w e ll(W .D .)u . G u ite n m a n (K.S.),. Trennung des Cadmiums vom Zink 384. T r e b its c h (O.), Appretieren u. Färben von. Leder 1636*. 2278 T r e i t e l , R istin 1327. T r e n d o ie n b u r g (P.), Pharmakologische Prüfung der Sehwefelsäureester des A tro pins und Scopolamins 1227. T r ib e (E. M.), siehe: C u llis (W.). T r i e r (G.), Einfache Pflanzenbasen. Ihre Beziehungen zum Aufbau der Eiweiß stoffe u. Lecithine [468], — Nach den Methoden der Lecithindarstellung aus Bohnensamen erhältliche Verbb. 590. — Kenntnis einfacher Pflanzenbasen 619.— Vergleichende Hydrolyse von Eilecithin 694. — Nach den Methoden der Lecithindarst. aus Hafersamen erhältliche Verbb. 694. — Nach den Methoden der Lecithindarst. aus Erbsen, Schwarz kiefer, Reis erhältliche Verbb. 1312. — siehe: K ü n g (A.). T r i e s t e r M in e r a lö l- R a f f in e r i e u. O pi (K.), Abscheidung von Paraffin aus Paraffin-Ölgemengen u. Fraktionierung von Paraffin 555*. T r i g t (H. van), D iät u. P ty alinaktivität 370. T r i l l a t (A.) u. F o u a s s i e r (M.), Verunrei nigung der Milch durch den T yphus bacillus 891. T r im e n (S. H.), Ägyptische B utter und Samna 373. T r i q u e t (P. G.), U ltraviolettstrahlen sterilisierlampe 1092*. T r o e g e r (J.) u. B a u r (E.), Jahresbericht über die F ortschritte der Chemie und • verw andter Teile anderer Wissenschaften [400]. [467]. [1447], T r o e g e r (J.) und B e c k (O.), Arylsulfonacetone, Arylsulfonacetophenone und Cyanbenzylarylsulfone 36. T r o e g e r (J.) u. B e c k (W.), Angosturaalkaloide. Abbauversuche des Cusparins 271. T r o e lle r (W.), Dest. von Zink etc. 200*. T r o i li- P e te r s s o n (G.), Schleimbildende Bakterien 287. T r o la n d (L. T.), Chemisch-physikalische Hypothese des Sehvorgangs 976. T r o m m s d o r f f (H.), siehe: R o s e n h a u e r (O .). T r o n q u o y (R.), H übnerit 988. T r u t h e (W.), siehe: B iltz (W.). T r u t z e r (E.), HgCL aus Quecksilber und Chlor 553*. T s c h e k u n ö w (J. S.), s.: L o n d o n (E. S.). T s c h e r n ik (G.), Minerale aus dem Ceylonschen G rant 1612. T s c h i lik in (M.), Theorie von Thiele und Indigo 780. T s c h i r c h (A.), E nzym eu. Pharmakognosie 1699. T s c h i r c h (A.) u. W e b e r, Gerbstoffzellen des Kalmusrhizoms 160. T s c h ir w in s k y (P.), G ranite und Greisen 1939.' T s c h i ts c h ib a b in (A. E.), Isomerie des Tri-a-naphthylcarbinols 1484. T s c h u g a je w (L.), Rotationsdispersion der freien 1-Bornylxanthogensäure 1575. T s c h u g a je w (L.) u. B e n e w o le n s k y (J.), Komplexverbb. organischer Sulfide mit vierwertigem P latin 1279. T s c h u g a je w (L .)u. C h lo p in (W.), Verbb. des P latonitrits m it organischen Dithioäthern 1276. T s c h u g a je w (L.) u. G le b k o (A.), Op tische Superposition 1729. T s c h u g a je w (L.) u. K ir p its c h e w (A.), Rotationsdispersion einiger jî-Pinenderivate 1575. T s c h u g a je w (L.) u. K o b lja n s k i (A.), Elektr. Leitfähigkeit von Platinverbb. organischer Disulfide 1372. T s c h u g a je w (L.) und L e b e d in s k i (W.), Komplexverbb. des Rhodiums 1374. T s c h u g a je w (L.) u. T e e a r u (P.), Pimarsäure 263. T s u ji (K.), Partieller Abbau der Hefenuoleinsäure durch Preßsaft des Cortinellus edodes 1762. T s u jim o to (M.), Japanische Trane 1162. T s u r u m i (M.), Präcipitation etc. mit Cuorin bei Lepra. Beziehungen von Cuorin u. Lecithin zu Lepraseren 2003. T s u z u k i (J.), Arzneimittel gegen Béribéri 1718*. T u é a n (F.), Bauxitfrage 613. — Bauxit 1512. — Mehliges Siliciumdioxyd und Bauxitfrage 2028. T u c k e r (F. H.), siehe: C a in (J. R.). T ü r k (W.), /J-Naphthalaninhydantoinsäuro 1803. — siehe: F r ie d m a n n (E.). T u g e n d r e io h (J.) u. R u s s o (C.), China alkaloide u. PneumokokkenkuIturenl999. T u n m a n n (O.), Flores Cinae u. santonin freie Artemisia 1163. — Pharmakognostische Rundschau 1325. — Pflanzenmikro chemie [1640], 1698. 1937. — Nachweis der Lichesterinsäure 2060. — siehe: M it la c h e r (W.). T u r n e r (T.), siehe: N a ir (T. K.). T u r n e r (W. E. S.), siehe: P e d d le (C. J.). T urrentin e(J.W .),M en h ad en in d u strie9 8 . T u r s k y (F.). Binäres System: CaSi03CäF2 1367. T u t i n (F.), Mikrosublimationsmcthode für Nachweis von Äsculin etc. 1431. — siehe: P o w e r (F. B.). T u tin (F.) und N a u n to n (J. S.), Dicoma anom ala 57. T u t t l e (J. B.), Probenohmen von K aut schukprodukten 1257. T u t t o n (A. E. H.), Ammoniumferrosulfat und seine Alkaliisomorphen 485. — Fort- sohritte der Krystallographie 612. — U r b a n (J.), Vergleichender Versuch der Erkennung der Q ualität von Zucker Alkalimetallisomorphen des Mohrschen Salzes 846. — siehe: H u tc h i n s o n (A.). rübensamen 695. — Wrkg. der Schwefel T w in in g (R. H .), siehe: W h ite (G. F.). blüte auf das W achstum der Zuckerrübe T y re r (D.), Kompressibilitäten einiger 713. — Reinhoitsquotient normaler Di Flüss. zwischen 1 u. 2 Atm. Druck 1841. gestionssäfte 904. — Digestion ganzer — siehe: F le to h e r (J.). Rübenschnitte etc. 1706. U s p e n s k i (A.), siehe: Z e lin s k y (N.). U b b e lo h d e (L.), Schmierfähige, metall U s p e n s k i (N.), siehe: W u lff (G.). schützende und die E lektrizität leitende U te s c h e r (E.), Überführung von unges. öle 199*. Fettsäuren etc. in ges. Verbb. m it H 1834*. U e b b in g (P.), Verarbeitung zinkhaltiger K iesabbrände 1344. U tz , Best. des Wassers im Käse 88. — U eb el (C.), Enthalogenisierung von Ni U nters, des H arns 719. — Best. des traten m it Hilfe von Säuren 463*. Fettes im Käse 905. — Unters, von Holz U eno (S.), Fettsäuren des Kayaöles 1882. öl 1170. — U nters, von Goldschwefel U hl (R.), Lösl. Schwermetallverbb. ge 2059. schwefelter Eiweißkörper 1529*. U h le r (H. S.) u. P a t t e r s o n (R. A.), Bogenspektrum des Tellurs 1024. Y a g e le r (P.), Beurteilung vonBöden nach U h lig (J.), Synthese der Mineralien und ihrem natürlichen Pflanzenbestand 378. Gesteine 612. — Löslichkeitsschema KCl, V a il (J. G.), Gasanalysen 1515. MgCl2 und Wasser bei 50° 749. V a le n tin o r (S.), Heliumgehalt im blauen Steinsalz 298. — K onstante des StefanU h lin g e r (R. H.), siehe: L ee (R. E.). Boltzmannschen Gesetzes 1112. — siehe: U ib rig (C.), siehe: W in d a u s (A.). K u r l b a u m (F.). U je d in o w (M.), siehe: Z e lin s k y (N.). U llm a n n (F.) u. J u n g h a n s (W.), 1,3-Di- V a lla (E.), siehe: A g en o (F.). brom-2-aminoanthrachinon 1677. — An- V a llie r (R.), Zuckerindustrie 96. — K os metische K unst 1629. thrachinonthiazole 1679. U llm a n n (F.) u. M e d e n w a ld (R.), 2- V a lo r i (B.), D erivate des Azoxybenzols Aminoanthrachinon 154. 1214. V a n d e r s t r i c h t (A.), s.: V a n d e v e ld e U lric h (G.), Textilchemie 462. (A. J . J.). U lze r (F.) und S o m m e r (R.), An Radium V a n d e v e ld e (A. J . J.), Best. der Phenole angereicherte Rohsulfate 828*. U m n o w a (A.), Magnesiumbromphenyl u. im Steinkohlenteeröl 460. Dibromisobutyron 1478. — siehe: F a - V a n d e v e ld e (A. J . J.) u. V a n d e r s t r i c h t (A.), Invertaserkk. bei gemischten Hefe w o rsk i (A.). kulturen 366. U m p le b y (J. B.), S c h a lle r (W. T.) und V a n in o (L.), Ferrum carbonicum sacchaL a rs e n (E. S.), Custerit 2159. ratum 378. — Luminographie 393. — U n d e r h ill (F. P.), Ausscheidung auf Theorie der Leuchtsteine; verschieden genommener Ammoniumsalze beim farbige Phosphorescenz derselben 477. Hunde bei gemischter K ost 1417. — Aus scheidung aufgonommener Ammonium V a n in o (L.) u. S a c h s (P.), Einw. von Sil bersalzen und kolloiden Metallen auf L u salze im H ungerzustand 1417. — siehe: minophore 121. — Verbb. des H exa W o o d ru ff (L. L.). m ethylentetram ins m it Silbersalzen 237. U n d e r h ill (F. P.) und G o ld s c h m id t (S.), Ausnutzung von Ammoniumsalzen bei V a n z e tt i (B. L.), Elektrolytische Zerstäu bung der Kohlenanode 1118. — Bildungs stickstofffreier K ost 1417. wärme organischer Additionsverbb. Race U n d e r h ill (F. P.), u. W o o d ru ff (L. L.), m ate 1920. Protozoenplasma als Indicator patholo V a r v a r o (U.), Düngung der Baumwolle gischer Veränderungen 1936. 714. U n g er (W.), Folia Farfarae 712. U n g e re r (A.), Leitvermögen sehr dünner V a u b ei (W.), Rosten von Eisen 320.2178.— Aufnahme des Eisens durch die Pflanzen Flüssigkeitsschichten 1016. 519. — Superoxyd, Ozon u. salpetrige U n k o w s k a ja (W.), Kryoskopie der Lsgg. Säure in K alkhydrat und Aragonit 546. vonÄ thylenglykoläther und Wasser 1559. — Korrosion des Bleis durch K alkhydrat U n n a (P. G.), Biochemie der H a u t [1640]. 724. — Ammonium- und A lkalinitrat u. U n v e r z a g t (W.), siehe: Z in c k e (T.). -n itrit und Reduktionsm ittel 845. — U rb a in (G.), Einführung in die SpektroF aktis 906. — Zusatz von Anilinfarben chemie [1640], — siehe: C h a u v e n e t zu W aschmitteln 1900. (E.); S h ib a ta (Y.). 2280 V e c c h i (G.), Verfälschung von konzen triertem Tom atensaft 1608. V e c c h io t ti (L.), Hydrazone 1044. — siehe: C iu s a (R.). V e c k e n s t e d t (H.), s.: E h r e n b e r g (P.). V een (A. L. W. van der), Beweglichkeit des Silbers in Zinnobererde 78. — Färbung des Schwefels 843. — W achstum des Silbers 848. V e g a rd (L.), Lichterzeugung durch K anal strahlen von N und 0 565. — Aufnahme des N ordlichtspektrums m it einem Spektrographen von großer Dispersion 1021. V e lic h (A.), Erhöhte Futterausnutzung bei H austieren 1612. V e n e z ia n i (B.), Spaltung des Dekahydrochinolins in die opt. Antipoden 1492. V e n to n - D u c la u x (L.), Les Caoutchoucs artificiels [1448], V e n tr e (J.), Einfluß der Hefen und der Moste auf die A cidität der vergorenen Flüssigkeiten 981. — Hefen und Schwan kungen des Trockenextraktes etc. in den Weinen 1244. V e n tu r i (F.) u. M a s s e lla (V.), P hytin u. Ausscheidung der Stickstoffverbb. 1935. V e n tu r o li (G.), Veronalvergiftung 1341. V erb an d la n d w irts c h a ftlic h e r V e r s u c h s s ta tio n e n im D e u ts c h e n R e ic h e , Prüfung von S aatgut 90. V e r b e e k (P.), Messung des Zuges u. der Geschwind, von Gasen 2073. V e rd a (A.), Verfälschungen des Safrans 1339. — Borsäure in Safranasche 1930. V erd o n (E.), siehe: B o u r q u e l o t (E.). V e re in d e r T h o m a s p h o s p h a t f a b r i k e n , Kalkwrkg. des Thomasmehles 895. V erein D e u ts c h e r K a lk w e r k e , K alk wrkg. des Thomasmehles 1612. V e r e in ig te C h e m isc h e W e rk e, Kernmercurierte Aminobenzoesäurederivate 1262*. V e r e in ig te C ö ln - R o ttw e ile r P u l v e r f a b r ik e n , Schlagwettersichere Spreng stoffe 111*. — Sprengstoffe 111*. V e r e in ig te F a b r ik e n f ü r L a b o r a t o r iu m s b e d a r f , Leichtlösliche, haltbare P erboratpräparate 323*. V e r e in ig te G la n z s to f f - F a b r ik e n , Tex til- u. andere Fäden, Bänder, Films usw. aus Viscose 109*. V e rm o re l (V.) u. D a n to n y (E.), Be netzende pilztötende Brühen 171. V e rn o n (H. M.), Rolle der Oberflächen spannung u. der Lipoide fü r die lebenden Zellen 56. — Änderung des Verh. wachsender Organismen gegenüber Narcoticis 2152. V e rs u c h s u nd L e h ra n s ta lt fü r B r a u e r e i, Trockenhefe m it Rostarom a 1445*. 1637*. V erw ey (A.), Beurteilung von calciniertem M agnesit 616. V e rz ä r (A.) u. F e je r (A. v.), Verbrennung von Traubenzucker im Pankreasdiabetes 701. V e rz ä r (F.), Größe der M ilzarbeit 700. V ia le (G.), Kochsalzausscheidung durch den Schweiß der Erm üdung 704. V ie h o e v e r (A.), Botan. Unters, harnstoff spaltender Bakterien 1694. V ie litz (C.), siehe: M a rc u s s o n (J.). V iew eg (W.), Kohlensaures Wasser 1838*. V ig n o n (L.), Zus. des Wassergases 725. 1628. — K atalyt. Bldg. von Methan aus CO u. W asserdampf 940. 1736. V ig o u r o u x (E.), Umwandlungen der FeSi-Legierungen 222. V ig r e u x (H.), Rektifikationsaufsatz mit Mantel 1537. — Wassersaugpumpo 1641. — Absorptionswaschapp. für die C-Best. der organ. Analyse 1837. V ille (J.), Myliussche Rk. zur Charakteri sierung der Cholalsäure etc. 1622. V ille (J.) u. D e r r ie n (E.), Biochem. Kata lyse einer Luminescenzoxydation 651. V ilm o r in (P. L. de) u. L e v a llo is (F.), H ydrolyse der Lävulosane u. ihre An wendung in der Pflanzenanalyse 717. V in e t (E.), siehe: M o re a u (L.). V io lle (H.), siehe: P o t t e v i n (H.). V is c h n ia c (C.), siehe: G o ris (A.). V iv ie n u. N u g u e s , Samenrüben 696. V ö lk e l (O.), Opake, weiße und farbige Glasuren für Tonwaren 2072*. V ö lk e r (O.), Van GiesonscheFärbung2164. V ö ltz (W.) u. B a u d r e x e l (A.), Dosierung etc. u. Alkoholausscheidung durch Harn und Atmung. Resorption des Alkohols durch die H arnblase 1239. V ö ltz (W.) u. P a e c h t n e r (J.), Alkohol gehalt der Milch nach Zufuhr wechselnder Alkoholmengen u. unter dem Einfluß der Gewöhnung 521. V ogel, Verh. von N itra t im Ackerboden 713. V ogel (P.), siehe: B a u e r (H.). V o h sen (F.), siehe: H a m m e r (W.). V o ig t (E.), siehe: S tu m p f (F.). V o ig t (W.), Intensitätsverteilung innerhalb einer Spektrallinie 14. V o is e n e t (E.), Mikrobe der bitterenWeine 70. — Verbraucht die Mikrobe der Bitter keit der Weine den Weinstein ? 71. V o llb e rg (H.), Füllung von großen Re aktionsräum en 1629*. V o lm er (M.), Fluorescenz u. Ionisierung 1452. V o lo v ic (G. O.), siehe: M y ers (V. C.). V o rlä n d e r (D.), H ä b e r le (R.) u. S tru b e (W.), Chemische Zeitreaktionen bei Kol loiden 4. 22 81 V o rlä n d e r (D.) u. H u tli (M. E.), Doppel brechung pleoohroitiseher flüss. K rystalle 641. — Interferenzerscheinungen bei pleochroitischen flüss. K rystallen im konvergenten polarisierten Licht 642. V o rlä n d e r (D.) u. M it ta g (E.), Triphenylthiocarbinol 2127. V o rlä n d e r (D.) u. N o lte (0.), Zwei iso mere Formen des wasserfreien N atrium acetats 1918. — Q uartäre Ammonium salze aus Trim ethylam in u. Arylsulfochloriden 1963. V o rlä n d e r (D.) u. P r i t z s c h e (A.), Diphenylenessigsäure aus Benzilsäure und A1C13 265. V o sb u rg h (I.), siehe: S t i e g l i t z (J.). V o sw in k el (A.), D erivate der Glykolyluretliane 1632*. V o to cek (E.), Nachweis von Holzschliff in Papier 999i V o to cek (E.) u. K ö h le r (J.), Alkoxyderivate des Malachitgrüns 151. V o to ce k (E.) u. M a tä j k a (J.), Synthesen von Alkoxymalachitgrünen m ittels Arylmagnesiumhaloiden 151. Vouk (V.), siehe: G ra fe (V.). V o u rn a so s (A. C.), Reduktion einiger flüchtiger Halogenverbb. durch K alium pulver 124. V rb a (K.), Meteoreisen 1822. V ries (J. J.O .de), s.: B o e k h o u t( F . W. J.). W a a ls (J. D. van der), Formel der Ver minderung der Größe 6 der Zustands gleichung m it Abnahme des Volumens 1450. — Theorie der binären Mischungen 2019. W aals (J. D. van der) u. K o h n s ta m m (P.), Lehrbuch der Thermodynamik in ihrer Anwendung auf das Gleichgewicht von Systemen m it gasförmig flüssigen Phasen [1448]. W a c h s m u th (R.) u. W in a w e r (B.), Elek trodenlose Ringentladung 1912. W a e lile rt (M.), siehe: F r i e d r i c h (K.). W aele (H. de), Purine als intermediäre Stoffe bei Intoxikation durch Nucleoproteide 519. — Veränderungen der Bindung und des Freiwerdens der ins B lut in jizierten Substanzen 520. — Thromboplast. und antithrom b. Funktionen in ihren Beziehungen zu den Agglutininen, Präcipitinen u. Hämolysinen 520. W äser (B.) u. S c h u lz (E. H.), P hoto graph. u. m ikrophotograph. Wiedergabe elektrolytischer Metallniederschläge 8. W a g e n a a r (M.), Verbrennen von Zucker sirup. Flüchtigkeit von NaCl neben KCl. Nachweis der Benzoesäure u. Salicylsiiure in Milch u. Bier 2170. XVII. 2. W a g e n e r (A.), Wasser- u. Aschengehalt des Kokses 1522. W a g g a m a n (W. H.), Kommerzielle Aus nutzung von Nelsonit 1524. W a g n e r {C. L.), Zeitliche Hydrolyse 1098. W a g n e r (E.), Reflexion von Wasserstoff kanalstrahlen 334. — Polarisation der R öntgenstrahlen 1115. W a g n e r (G.), Exsiceatoreinsätze 558. W a g n e r (Günther), Malereien m it zink weißempfindlichen bunten Farben 328*. 1445*. W a g n e r (H.), W a lk e r (R.) u. O e s t e r m a n n (EL), Einfluß des Lichtes auf F ette unter absolutem Abschluß von L uft 608. W a g n e r (K. W.), Theorie der unvollkom menen D ielektrica 7. W a g n e r (M.), Enteisenen von W asser399*. W a g n e r (P.), siehe: A rb u s o w (A.). W ahl (A.) u. B a g a r d (P.), Gruppe der Indigoide 53. — Mikroskopische Prüfung der Steinkohlen 1343. W ahl (A.) u. D o ll (M.), Rkk. der a,/?-Diketoester 136. W ahl (R.), Pepsin u. Peptase 1499. W ah l (W.), K rystallin. Eigenschaften des , Chlors u. Broms 480. 1916. — Krystallsymm etrie einfacherer organ. Verbb. u. ihre molekul. K onstit. 489. — Optische U nters, bei hohen Drucken 740. — Optische U nters, von krystallisiertem Stickstoff, Argon, Methan etc. 746. — K rystallograph. Eigenschaften v.Wasser stoff u. Sauerstoff 746. — Zustands diagramm des Tetrabromkohlenstoffs u. der a,/?-Dibrompropionsäure 752. W a k e m a n (A. J.), siehe: D a k in (H. D .); O s b o rn e (T. B.). W a lb u m (L. E.), Rotkohlauszug als Indicator bei colorimetr. Messung der Wasser stoffionenkonz. 1515. W a ld b a u e r (O.), siehe: R e is (A.). W a ld b o tt (S.), Ausfüllung von Alkaloiden m ittels Lloyds Reagens 820. W a id e n (P.), Dissoziationsgrad eines gel. Elektrolyten beim Sättigungspunkt in versch. Solvenzien 208. — Grenzwerte der Molekularleitfähigkeit und innere Reibung in nichtwäss. u. wäss. Lsgg. 331. W a lk e r (A. W.), siehe: K e n d a ll (A. I.). W a lk e r (E. E.), s.: A r m s tr o n g (H. E.). W a lk e r (E. W. A.), siehe: D re y e r (G.). W a lk e r (H. V.), Chlorhydrine 2014*. W a lk e r (L. V.), siehe: C le m e n t (J. K.). W a lk e r (R.), siehe: W a g n e r (H.). W a lk e r (W. H .), Korrosion von Eisen und Stahl 722. W alker,(W . O.), Abwässer aus Sulfitcellu losefabriken 93. W a lla e e (T. A.), s.: A tk in s (W. R. G.). W a lla c h (O.), siehe: H a w o r th (W. N.). 158 2282 W a lla c h (0.), A lb r ig h t (A. R.) und K le in (R.), Verhalten von Carvoxim u. Eucarvoxim gegen freien Wasserstoff 1144. W a lla c h (R.). Thermische Analyso von Tonen 810. W a lle (H. van de), Äthylenisomerie des Acetylendibromids 1375. W a lm s le y (H. P.), Verteilung des aktiven Aktiniumniederschlages in elektrischen Feldern 1275. W a lte n b e r g (R. G.), s.: B u rg e s s (G. K.). W a lte r (B.), K athodenstrahlen in L uft von Atmosphärendruck 1913. W a lte r (J.), Quarzfädon 1. — Rosten des Eisens 722. W a lth e r (R. von), Aus- oder Anfärben und Im prägnieren von Stoffen allor A rt 187*. — Gewinnung des Schwefels der Zellstoffsulfitablauge 631*. W a lth e r (W.), siehe: L ie se (K.). W a lto n jr. (J. H.) u. J u d d (R. J.), K on servierung von H ,0 2 413. W a ltz in g e r (E.), siehe: P a u l y (H.). W a n ju k o w (W.), An den zu gewinnenden Metallen arme Schlacke beim Verschmel zen von Kupfer-, Nickel-, Kobalt-ErzeD und Röstprodd. auf Stein 1835*. W a r b u rg (E.), Photochem. Desozonisie rung 564. W a r b u rg (0.), K atalytische Beschleuni gung der Sauerstoffaufnahme des Leci thins durch Eisensalze 1314. W a rb u rg (0.) u. M e y e rh o f (O.), Oxy dation von Lecithin bei Ggw. von Eisen salz 592. W are (E. E.), Abbindezeit von Portland zement 95. W a rin (J.), D arst. des Fluidextraktes der ■roten Chinarinde 535. W a r te n b e r g (H. von), Metalldampf drucke 475. — Silberoxyd 476. — Thermochemie 479. 2084. — Reduktion der Kieselsäure 2093. — s .: R u b en s (H .). W a se r (E.), siehe: C l o e tt a (M.). W a s h b u r n (E. W.) u. S tr a c h a n (E. K.), Gesetze konzentrierter Lsgg. 1096. W a s h b u r n (E. W.) u. W illia m s (G. Y.), Präzisionsviscosimeter 1099. — Viscositäten u. Leitfähigkeiten wäss. Lsgg. von Raffinose 1099. W a s ic k y (R.), Biolog. Prüfung der Arznei m ittel 74. — H erba Prunellae 804. — Fluorescenzmikroskop in der P harm a kognosie 1818. W a s s e rm a n n (A. von) u. W a s s e rm a n n (E.), Selen- od. tollurhaltige Farbstoffe 198*. — Selenhaltiger Farbstoff 397*. W a s s e rm a n n (E.), siehe: W a s s e rm a n n (A. von). W a s s ilje w a (P.), siehe: C h lo p in (G.). W a ssm e r (E.), Elektrischer Ofen zur Be handlung von Gasen u. Gasgemischen 727*. W a s te n e y s (H.), siehe: L o e b (J.). W a te rm a n (H. L), Physiologie der Essig bakterien 1246. — Alkaligohalt des Lei tungswassers und Glucose 1736. W a te r m a n (H. I.) u. B e ije r i n c k , Chem. Reaktionen un ter Einfluß von Essig bakterion 1605. W a te r s (C. E.), Verdampfungsprobo für mineralische Schmier- u. Transformatoronöle 97. — Gasolingasgenerator zu Sehwefelbostst. 1785. W a tit s c h (N. S.), M arkasitkugeln 1772. W a t r i g a n t F r e r e s & C ie., Glycerin aus Schlempe 834*. W a ts o n (E. R.), Bestandteile des Öles von Cydnus indicus42.— siehe: S ir c a r (H.C.). W a ts o n (G. N.), Heidelbeersaft als Indi cator 539. W a ts o n (T. L.), Moteoreisen von Paulding County 1331. W a ts o n (T. L.) u .T a b e r (S.), Nelsonit989. W a ts o n (W. H.), Glühen des Schwefels 2025. W d o w is z e w sk i (H.), Volumetr. Best. des P im Stahl nach Macagno 1615. W e a v e r (E. R.), Benzoesäure als acidim etr. Standardsubst. 1426. — siehe: M c B rid e (R. S.). W e b e r, siehe: T s c h ir c h (A.). W e b e r (G.), Anhangsorgane der Drogen 2157. W e b e r (H. C. P.), Stabilitätsprüfung für Explosivstoffe 2175. W e b e r (V.) & C o m p a n y , Elektr. Ofen, bes. für bakteriolog. Zwecke 1634*. W e b s te r (A.), siehe: M o o re (B.). W e b s te r (T. A.), siehe: M o o re (B.). W odd (A. M.), siehe: M a c le o d (J. J. R.). W e d e k in d (E.), Magnesiagerätschaften 114. — Caloiumborid 221. — Radio a k tiv itä t von Mineralquellen 303. — K inetik der Ammoniumsalze 432. W e d e k in d (E.) u. N e y (F.), Isomerie bei zweisäurigen quartären Ammoniumbasen der Coniinreihe 442. W e d e k in d (R.) & Co., Echte Färbungen auf Baumwolle 393*. — Kiiponfarbstoffo der A nthracenreihe 1185*. — Gelber Küpenfarbstoff der Anthrachinonreiho 1531*. W e d ig (O.), siehe: A ns (J. D’). W e e rm a n (R. A.), N atrium hypochlorit u. Amide ungesättigter Säuren 1864. W e g e liu (G.), Verwendung von Tantal elektroden zur elektroanalytischen Best. von K upfer u. Zink 996. — siehe: M ü lle r (Erich). W e g s c h e id e r (R.) und Z m e r z lik a r (F.), Diacotine u. andere Olycerinabkömmlingo 1128. W o h m er (C.), Selbstvergiftung in Penicilliuinkulturen 890. — V ariabilität und Spczie3best. bei Penieillium 890. — Haussonwammstudien 891. — Übergang älte rer Vegetationen von Aspergillus fumigatus in Riesenzellen 891. W eich (A.), siehe: D o v a r d a (A.). W e ig a n d (W.), siehe: B ü c h n e r (E.). W e ig e rt (F.) u. K ü m m e re r (L.), Photochem. Umwandlung von o-Nitrobenzaldehyd in o-Nitrosobonzoesäure 255. W eil (F. J.), siehe: W ie la n d (H.). W eil (H.), Best. von Zink u. Cadmium 616. W e ille r (P.), Fehler in Schienen 392. W e im a rn (P. v.), Dispersoidolog. Theorie der wahren Lsgg. 1538. — K ontraktive vektorielle Volum- u. Oberfläehenenergien u. W ärm ezustand der Stoffe 1546. W ein (L.), siehe: S c h ü tz (G.). W e in b e rg (B.), Innere Reibung binärer Systeme 1100. W e in b e rg (W. W.), Fliiss. K rystalle u. durch sie erzeugte krankhafte Zustände 2056. W e in h e b e r (M.), siehe: M e y er (R. J.). W e in la n d (R. F.) u. H e r z (A.), Eisenverbb. der Salioylsäure 1800. W e in la n d (R. F.) u. R e ih le n (H.), Essig säureanhydrid u. Ferri- u. Chrom initrate 1033. — Ferri- u. Chromiformiate 1955. W e in s c h e n k (E.), Petrographisches Vademecum [2072]. W e in w u rm (E.), Ammoniak u. K eim fähigkeit der Gerste 1345. — Mißfarbe beregneter Gerste 1345. — Mikroorga nismen in der Brauerei 1781. W e ir (W.), Frischwassererzeuger und Destillierapp. 635*. W e isb e rg (J.), Chem. Wrkg. der H ydro sulfite in unreinen Zuckorlsgg. 724. — Alkalisch geschwefelte Scheidesaturation 912. W e ise r (H. B.), Analyse eines Ferrioxydgels 846. W e ise r (S.), Zus. der verschiedenen Teile der Maispflanze 77. — Melasse als F u tte r mittel 896. — siehe: T a n g i (F.). W e ise r (S.) u. Z a its c h e k (A.), Einfluß der Saatweite auf den E rtrag u. N ähr wert des F utterm ais 77. W eiss (II. F.), Best. des Handelswertes von Holzkonservierungsmitteln 98. W eiss (P.), K inet. Theorie des Param agne tismus der K rystalle 648. — M agneti sierung der K rystalle u. Hypothese des molekularen Feldes 648.— Magnetfelder, m it einem Elektrom agneten erhalten, der m it Polstücken aus Ferrokobalt versehen ist 649. W o is s b e in (S.), Wasserlösl. Fluorleimverbb. 105*. W e iß (R.), siehe: L e s s e r (R.). W e iß e n b o rg o r (G.), Best. von CaO neben Ca(OH)2 811. W e is w e ille r (G.), s.: B e r t r a n d (G.). W e ith (A. J.), siehe: R c d m a n (L. V.). W e itz (H.), Salicylsäurcverb. 554*. W e itz (H.) u. P a u l (W.), Leicht lösliehe K affeeextrakte 2071*. W e itz e n b ö e k (R.), S e e r (C.) u. B a r t s c h (A. von), Perylen u. D erivate 580. W e iz m a n n (C.) u. H o p w o o d (A.), Syn thesen von Anhydriden der a-Aminoacylglucosamine 1207. W e iz s ä c k e r (V.), Strophantinw irkung u. H erztätigkeit 797. — Bindung digitalis artig wirkender Herzgifto 1068. W e ld e r t (R.), App. zur fortlaufenden F est stellung der Reakt. eines Wassers 1093. W e lk e r (W. H.), siehe: M a rs h a ll (J.). W e lk e r (W. H.) u. M a rsh . (H. L.), Aluminiumhydroxyd als proteinausfällendes Reagens bei der Laetosebest. in Milch789. W e lk e r (W. H .) u. M a rs h a ll (J.), Aus fällung von Enzymen durch Aluminium hydroxyd 789. W e lle n s ie k (F.), K lärung von Abwässern 2072*. W e lle n s te in (A.), Moste 1912 984. W e lle r (J.), Reib-, wasser- u. waschechte Färbungen auf der Faser 1712*. — F ä r ben schwer durchzufärbenden Materials 1782*. W e llis c h (E. M.), Verteilung des aktiven Radiumbeschlages im elektr. Feld 1789. W e llis c h (E. M.) u. W o o d ro w (J. W.), Kolonnenförmige Ionisation 1191. 1541. W e lls (C. E.), Einfluß des Alters und der E rnährung auf die relativen Mengen der Serumproteino beim Kaninchen 793. W e ltm a n n (O.) u. B ia c h (P.), E xperi mentelle Cholesteatose 1698. W e lw a r t (N.), Best. von Co und U r im Stahl 1774.2165.— Naehreaktion von m it P erborat etc. behandelter Wäsche 1942. W e lz (A.), Physiol. amylogene Hyperglucämie 1692. W o n d e b o rn (B. A.), Kupferhaltige Schwofelkieslinsen 78. W e n d t (G.), siehe: S t a r k (J.). W e n tz e l (W.), Reinigungsmittel fü r T a peten etc. 198*. W e n tz k i (O.), App. zur Best. des L u ft gehaltes des flüss. C 0 2 471. — Stickstoffbestimmungsapp. 639. W e rm e l (S.), Blut und Blutserum nach Rcntgonstrahlenbohandlung 1995. 153* 2284 W e r n e r (A.) u. B a s y r in (M.), O pt.-akt. W id m a n (R.),Ä thylam inverbb. des Queck D imethylbernsteinsäuren 1919. silberchlorids 1850. W e r n e r (E. A.), Umwandlung des Ammo- W ie b e (H. F.), Abel-Penskyscher App.; nium eyanats in H arnstoff u. Zers, dos Ponskyscher Flam m punktsprüfer 1189. H arnstoffs durch Hitze. Polymerisation W ie g m a n n (D.), Hopfengeschmack 2180. der Cyansäure 1133. — s.: C o ad e(M .E .); W ie g n e r (G.), siehe: F lc is c h m a n n (W.). S h ip s e y (K.). W ie la n d (II.), Mechanismus der Oxy W e r n e r (R.) u. R u n n e (H.), Agobilin 377. dationsvorgänge 2085. — Mechanismus W e r n e r (S.), siehe: H a s e lh o f f (E.). der Diphenylam inrk. 2117. W e r th e im e r (E.), Abhängigkeit des Aus W ie la n d (H.) u. M ü lle r (Carl), Diphenyldehnungskoeffizienten etc. des Wasser hydroxylam in; Farbrkk., die m it der dampfes von Druck u. Temp. 412. — blauen Dipheuylam inreaktion Zusammen Strom kurve in L uft bei Ionisierung durch hängen 2118. ß- und y-Strahlen 1016. W ie la n d (H.) u. W e il (F. J.), Kröten W e r th e im e r (E.) u. B a t t e z (G.), Mecha g ift 2147. nismus der Speichelsekretion, hervor W ie le n (P. van der), W ertbestimmung von Opium 1171. gerufen durch intravasale Injektion von Salzlösung 65. W ie n e r (H.), Studien über Zelleiweiß mit W e sso n (L. G.), Direkte Best. des K a u t Hilfe der Form oladdition 1992. schuks 545. W i e n e r th (E.), siehe: V a u b e l (W.). W ie n h a u s (H.), Hydrierung des San W e s t (C. J.), siehe: L e v e n e (P. A.). tonins 1807. W e s tg r e n (A.), Boyle-Gay-Lussacsches W ie n h a u s (H.) u. S o rg e (H.), Hydrierung Gesetz u. kolloide Lsgg. 206. der Brenzschleimsäure 511. W e s tp h a l (0.), Opt. Verhältnisse der PeriW ie rz c k o w slc i (Z.), M altase und Stärke klas 1513. 2142. W e tc a r b o n iz in g L im i te d , Erschmel W ie ß (J .), Probenahm e von Erzen 1772. zen von Metallen 831*. W o tz e l (W.), V erhältnis von Chalcedon W ijn n e (A. I.), siehe: R o b e r ts o n (A.). und Quarzin zu Quarz 453. — B lau W ilb e r (D. T.), Wasserfreies Natriumsulfat und W asser 845. quarz und Kieselsäureringe 1892. W ilb o r n (F.), siehe: E v a n s (H.). W e u r in g h (A.), siehe: D im r o th (0.). W e y m o u th (F. W.), M etathrom bin und W ild (E.), Paraffin u. seine Verarbeitung 462. Throm bin 1495. W ild e (H.), Atomgewichtsbeziehungen u. W h e e le r (A. S.), S ta c y (L. E.) u. R h o Umwandl. von Neon u. Helium 843.1846. d e s (L. B.), K ondensation von Vanillin W ile (R. S.), Schmelzen von Metall und und Piperonal m it einigen aromatischen Legierungen unter Abschluß der Luft Aminen 1300. m ittels eines indifferenten Bades 1533*. W h e e le r (L. P.), Dispersion der Metalle W i lh e lm i (A.), Reines M ethan aus Methan 220. enthaltendem Brenn- oder Leuchtgas W h e e le r (O.A.), L o e w e n th a l (E.D .) und 109*. L o e w e n th a l (B.), K autschukregenerate W ilh e lm i (J.), Planktonpum pe 1093. aus cellulosehaltigen Kautschukabfällen W ilk e (E.), W asserstoffelektrode 2078. 2016*. W ilk c (K.), siehe: P i l o t y (O.). W h e e le r (R. V.), E ntzündbarkeiten ver W i lk e - D ö r f u r t (E.), Vork. des Rubi dium sin den K alium salzlagerstätten 1027. schiedener A rten von Kohlenstaub 1901. — siehe: C la r k (A .H .); R h e a d (T .F .E .). W ill (H.), K rystalle in Bierhefen etc. 321. W h e ld a le (M.), Blütenpigm ente von An W ill (H.) u. H e u s s (R.), E ster und tirrhinum Maius 1311. Hefen etc. 2054. W h e r r y (E. T.), Nom enklatur der M ineral W illa m a n (J. J . ), siehe: H a r t (E. B.). W illb e rg (M.), Resistenz verschiedener varietäten u. Kolloidmineralien 1510. Tiere gegenüber Arsen 286. W h id d in g to n (R.), Absorption von K a thodenstrahlen durch Metallfolien 1544. W ille k e (H.) u. S c h e lle n s (W.), Frucht W h ita k e r (A.), G astherm ostaten 637. sa ftstatistik 1323. — Beurteilung der W h ite (G. F.), siehe: B in g h a m (E. C.). Obst- u. Beerenweine 1339. W h ite (G. F.) u. T w in in g (R. H.), B u tter W i llo tt (W. I.), siehe: P o p e (F. G.). fett und seine E rsatzm ittel 1071. W i llf r o t h (E.), siehe: H o u b e n (J.). W h itle y (E.), siehe: M o o re (B.). W illh e im (R.), siehe: O b e rm e y e r (F.). W id m a n (O.) u. A lm s trö m (G. K.), W illia m s (A. M), A dsorption aus Lsgg. K onsttit der sogen, a- u. jS-Halogen1786. diphenacyle 1393. W illia m s (F. M.), Sulfitcellulose 183. 2285 W illia m s (G. Y.), s.: W a s h b u r n (E. W.). W illia m s (I.), Absolute W ärmeleitfähig keit dos Glases 1645. W illia m s (K. J.), öekochte vegetabilische N ahrungsm ittel 1422. W illia m s (L. F.), siehe: W i th e r s (W. A.). W illia m s (R. R.), siehe: G ib b s (H. D.). W illia m s (T.), siehe: F in d la y (A.). W i l l s t ä t t e r (R.), Chlorophyll 2045. W i l l s t ä t t o r (R.) u. F is c h e r (Max), Stamm substanzen der Phylline und Por phyrine 1872. W i l l s t ä t t e r (R.), F is c h e r (Max) u. F o rs6n (L.), Abbau der beiden Chlorophyllkomponenton durch Alkalien 1867. — Abbau des Hämins zu den Porphyrinen 1979. W i l l s t ä t t e r (R.) u. S o n n e n f o ld (E.), Oxydation durch Sauerstoffgas bei Ggw. von metallischem Osmium 1670. W i l l s t ä t t e r (R.) und Z e c h m e is te r (L.), Hydrolyse von Cellulose 1209. W ilso n (F. J.), siehe: H e ilb r o n (I. M.). W ilso n (R. H.), siehe: M a rs d e n (E.). W iltn e r (F.), Seifenfabrikation [1640]. W in a w e r (B.), siehe: W a c h s m u th (R.). W in d a u s (A.) u. S c h n e c k e n b u r g e r (A.), Gitonin, Digitalisglykosid 1401. W in d a u s (A.) u. U ib r ig (C.), a-Cholestanol 942. W in d isc h (K.), Sogen. Hopfen-Äpfelbräu 374. W in d is c h (R.), Best. des Kupfers mittels unterphosphoriger Säure 1704. 2168. W in d is c h (W.), Bierherstellungsverss. m it künstl. Säuerung der Maische durch Bacillus Dolbrücki 2065. W in d is c h (W.) u. D e rz , Rk. u. Stärke verzuckerung: Phosphate 2011. W in d isc h (W.) u. K le in (I.), Bacillus Delbriicki zur Säuerung von Brauereimai schen. Säuerung u. Zus. dor W ürze 1831. W in k le r (L. W.), Best. von C 0 2 381. — Best. des Li in Mineralwässern 1701. — Best. kleiner Mengen H 2S in natürlichem Wasser 1701. W in te r (A.), Färben von Stroh u. B ast 2181. W in te r (W.), Gleichrichterwrkg. von Me tallen 1552. W in te r s te in (E.) u. R e u t e r (C.), Vork. von H istidinbetain im Steinpilz 693. W i n te r s te in (H.), Beziehung zwischen Narkose u. Sauerstoffatmung 376. W in th e r (C.), Absol. Messung von u ltra violetter und sichtbarer Strahlung 8. W in tz (H.), siehe: G ra fe (E.). W irth (F.), D arst. der Thorerde aus Mona zitsand m it Unterphosphorsäure. Nach- wois des Cers m it alkalischer Ammontartratlsg. 485. W is lic e n u s (W.), E l v e r t (H.) u. K u r t z (P.), Kondensation von Oxalsäureester m it Pyrazolonen 2133. W is lic e n u s (W.) u. M o c k e r (W.), Syn thesen m it Diphenylenessigsäureester 1804. W is lic e n u s (W.) u. R u t h in g (A.), Diphonylenessigsäure 1674. W ith e r s (W. A.), B r e w s te r (J. F.), C u r t i s (R. S.), R o b e r ts (G. A.), W illia m s (L. F.) u. N o w ell (J. W.), Baumwollsamenmehlvergiftung; Eisen als Gegen gift 799. W i t t (F. H.), o-Aminoazobenzol 1387. W i t t (O. N.), Entwicklungsfarbstoffe 916. —H altbare Ni trobenzoldiazoniumdoppelsalze 1183*. W ü h le r (L.) u. G rü n z w e ig (M.), Ten sionsbest. von CI u. S 0 3 bei Chloriden u. Sulfaten 123. — Sulfattensionen und A ffinität der seltenen Erden 339. W ü h le r (L.) u. K ru p k o (W.), Lichtem p findlichkeit der Azide des Ag, Hg', Pb u. Cu'. Basisches Blei- und Cupriazid 418. W ü h le r (L.) u. S tr e ic h e r (S.), Wasser freie Chloride von vier Valenzstufen des Iridium s 129. — Beständigkeitsgebiet von vier wasserfreien Platinchloriden, Flüchtigkeit des P t im Chlorgas, D arst. sauerstoffreien Chlors 131. — Messung relativer Oberflächenenergie an IrCl3 230. W ü lfe l (E.), siehe: P f a n n l (M.). W ü lfe r, Kreislauf des Stickstoffs [1448]. W o e rn lo (M.), siehe: G u tb ie r (A.). W o g rin z (A.), M ethylorange als Indicator 813. — Galvanotechn. Verff. 822. W o h lg e m u th (J.), G rundriß der Fermen tmethoden [2072], W o h lg e m u th (J.) u. R o w a ld (B.), Verh. von Jodeiweiß im Organismus 1420. W o ita s c h e w s k i (A.), Leitfähigkeit der Gemische zweier E lektrolyte 2081. W o ld ric h (J.), siehe: J e i e k (B.). W o le s e n s k y (E.), siehe: L e n h e r (V.). W o lf (F.), siehe: S to lle (R.). W o lf (J.), A lum inium nitrid aus den E le m enten 1649. W o lf (L.), siehe: H i l p e r t (S.). W o lff (A.), Basische Chromformiatlsgg. 464*. — Oidium blauer Milch, Bacterium syncyaneum u. Bacterium oyaneofluorescens 1246. — Blaue Milch 1766. W o lff (Ernst), Leukocyten in toxin- und toxinantitoxinhaltigen Lsgg. 1234. W o lff (F.), siehe: S to ll6 (R.). 2286 W o lff (F. v.), Der Vulkanismus. Bd. I 1. H älfte [1536]. W o lff (Hans), P rolacta 170. — Schoko laden- u. Marzipanlacke 392. — Prüfung von Terpentinöl 1085. — Firnistrübungen 1345. — A rsenbestst. 1703. — Nornialzahlen von Ölen 2061. W o lff (Hans) u. R o s u m o w (B.), Prüfung von A m ylacetat 1335. W o lff (J . ), Saftgowinnung aus Zucker rüben etc. 1784*. W o lff (Ludwig), G rü n (R.) u. K o la s iu s (F.), Benzoylierung von Benzimidazolen 1683. W o lff (Ludwig), H e r c h e r (R.) u. K o rb s (M.), Anlagerung von Diazobenzolimid an Chinone 1681. W o lff (Ludwig), J u n k e r (H.) u. H e r o ld (W.), Bistetronsäure 1662. W o lfk e (M.), Spontane Ionisierung der Gase im geschlossenen Gefäß 1728. W o lf ru m (L.) und P in n o w (J.), Citronenessenz 2002. W o lk o w (A. D.), siehe: L o n d o n (E. S.). W o lo g d in e (S.), Bildungswärmen einiger Eisen- und Mangansilicate 932. W o lte r (B.), Chemie der Krebstumoren 1608. W o lto r e c k (H. C.), Entsohwefelung von Koks 322*.— Entzinnen von Weißblech etc. 327*. W o lte r e c k (H. C.) u. M o e lle r (Julius), Aufschließen von Silicaten durch Wasserdam pf 328*. W o l tje r (H. R.) u. Z e e m a n (P.), Magnet. Auflösung von Spektrallinien und Temp. 1645. W oo (K. J.), siehe: H a r t (E. B.). W o o d (A. B.), Reichweite der Rückstoß atom e aus Thorium C u. Aktinium C 1651. W o o d (A. S.), siehe: T h o rp e (J. F.). W ood (R. W.), Festhaltung der Strahlung durch totale Reflexion 9. — Resonanz versuche m it den längsten Wärmequellen 15. — Selektive Absorption des Quecksilberdampfcs bei der Absorptionslinie 2536 24. — Interferom eter zum Studium von Bandenspektren 928. 1359. W ood (R. W.) u. Z e e m a n (P.), Feine Absorptionslinien in starken M agnet feldern 217. W o o d c o c k (R. C.), s.: K i n g z e t t (C. T.). W o o d h o u s e (H.), s.: D e n h a m (W. S.). W o o d ro w (J . W.), s.: W e llis c h (E. M.). W o o d r u f f (L. L.), s.: U n d e r h ill (F. P.). W o o d ru ff (L. L.) u. U n d e r h ill (F. P.), Protozoenplasma als Indicator path o logischer Veränderungen 1936. W o o d w a rd (H. E.), s.: M o rg a n (J. L.R.). W o o d y a tt (R. T.), Fleischmilchsäure in diabetischem Muskel 609. W o o lle y (V. J.), siehe: M e lla n b y (J.). W o o ls e y (J. H .), Vergleich der Sera des Ochsen, Schafes etc. hinsichtlich ihres Gehalts an verschiedenen Proteinen 592. W o o tto n (W .O .), siehe: C a h e n (E.). W o r in g e r (P.), siehe: M a n c h o t (W.). W o r le y (F. P.), Säuren u. Rotationsver mögen von Rohrzucker, Glucose und Fructose 492. W o rm s (R.), Löslichmachen von Kleber etc. 102*. W o u r tz e l (E.), At.-Geww. von CI und N 572. W o y (R.), Prüfung von Zuckersclmitzeln auf Zusatz von Zuckerabläufen 177. — Bilsenkrautsamen in Mohn 1818. W r a ts c h k o (F .), W ertbest, von Arznei m itteln 74. W re w s k i (M.), Zus. u. Spannung des Dampfes binärer Flüssigkeitsgemische 1107. W r ig h t (A. M.), Gefrierfleischindustrie in Neuseeland 1434. W r ig h t (C. H.), Viethsche Tabelle zur K orrektur der Dichten von Milch 1071. W r ig h t (R.), Bezieh, zw. den Absorptions spektren von Säuren u. ihren Salzen 14. W r u c k (A.), Geheimnisse der Edelsteine [2072], W ü s t (G.), siehe: L in d n e r (P.). W ü s te n f e ld (H.), Deutsche Essigindu strie der letzten 25 Jahre 548. W u lff (G.) u. U s p e n s k i (N.). Maxima bei der Interferenz der X-Strahlen 1110. — Interferenz der Röntgenstrahlen 1110. W u n d e r u. S c h a p ir o (A.), Trennung des Wolframs vom Thorium, Lanthan etc. 813. W u n d e r u. S c h ü lle r (C.), Best. des Mg als Ammoniummagnesiumphosphat etc. 616. W u n d e r (L.), U ltram arin 1343. W u n d e r (M.), siehe: D u p a r c (L.). W u n d e r (M.) u. T h ü r i n g e r (V.), Ano malien bei der Analyse der Platinmine ralien des U rals 1251. — Trennung des Pd von A u, P t, R h u. Ir. Anwend barkeit des Dimethylglvoxims 1705. — Analyse der Platinerze 2058. -— Best. des Pd m it a-Nitroso-/3-naphthol, seine Trennung von Cu u. Fe 2059. W u n s to r f (O.), siehe: K ö tz (A.). W u rl (W.), E xtra ktionsapp. für öl- und fetthaltige Materialien 1718*. W u r m s e r (R.), siehe: H e n r i (V.). W u tk e (J.), siehe: L e u c h s (H.). 2287 W v s e n b e c k (I. A.), siehe: K u y e r (A.). Z e lin s k y (N.) u. U s p e n s k i (A.), DimeW y s o r (R. ,T.j, Verlängerung der Lebens thyl-3,3-bicyclo-[0,l,3]-hexan; seinVerh. dauer von Pia tin tiegeln 1353. bei der Reduktionskatalyse 40. 1970. Z e lle r (H.), E ßbare indische Schwalben nester 699. Y a m a m o to (T.), s.: T a k a h a s h i (T.). Z e lle r (O.), siehe: K a u f m a n n (A.). Y o s h ik a w a (J.), Best. der d-Milchsäure Z e lln o r (H.) u. S c h o lz e (E.), Trocken in Körperflüss. etc. 1777. milch 607. Y o s h im u r a (K.), Vork. organischer Basen Z e m p ld n (G5za), Partielle H ydrolyse der im getrockneten Rogen des Herings 693. Cellulose 426. — K orksubstanz 445. — Y o s h im u r a (K.) u. K a n a i (M.), Stick Gentiobiose 579. — Verh. des Emulsins stoffhaltige Bestandteile des Pilzes Corin Gegenw. von P yridin 587. tinellus shiitake 693. Z e m p le n (Gyözö), Schwingungszahl der Y o u n g (C. C.), siehe: C la w so n (B. J.); R öntgenstrahlen u. Quantenhypothese S h e rw o o d (N. P.). 10 . Y o u n g (S. W.) u. S ic k le n (W. J . van), Z e n n e c k (J.), Verh. von Aluminium Mechanischer Reiz zur K rystallisation ventilzellen, bes. bei Hochfrequenz 404. 1355. Z e r e w itin o w (T.), Best. der O xyfettY v o n (P.), Chinafluidextrakt 1328. säuren in F etten 2171. Z e r n e r (E.), Nachweis des Form aldehyds m it p-Nitropheny)hydrazin 1083. Z ä n k e r (W.) u. S c h n a b e l (K.), N ach Z e r n e r (E.) u. L ö ti (C. v.), E uxanthon weis von freier Schwefelsäure auf Baum 1056. wolle 907. Z e u n e r (W.), Seife zur Tuberkulose bekämpfung 1890. Z ah n (H.), Thermomagnet. Effekte 1643. Z ie g e n s p e c k (R.), H ydrastis u. sy n th e Z a its c h e k (A.), siehe: W e is e r (S.). tisches H ydrastinin 1326. Z a le s k i (J.), Blutfarbstoff. Magnesium Z ie g lw a lln e r (F.), Fixierung u. Färbung verb. des Mesoporphyrins 362. von Glykogen 901. Z a le s k i (W.) u. S c h a ta lo w (W.), Zucker gärung u. Eiweißabbau der Hefe 1503. Z ie re n (A.), siehe: R e ic h in s te in (D.). Z a le s k i (W.) u. S h a tk in (W.), Eiweiß Z ilg ie n (H.), Umwandlung von Kalomel aufbau in den Zwiebeln von Allium cepa in lösliche Quecksilbersalze in den Ver 1503. dauungsflüssigkeiten 799. Z a lo z ie c k i (A.), Antikörpernachweis im Z im m e r m a n n (A.), M anihot-Kautschuk [1836]. Liquor cerebrospinalis 1998. Z a m b o n in i (F.), Feste Lsgg. der Verbb. Z in b e rg (S.), Gewichtsbest, von W, Cr, Si, Ni, Mo u . Vd nebeneinander im des Ca, Sr, Ba u. P b m it denen der seltenen Erden 22. — Mineral GroStahl 616. thina 898. Z in o k e (T.) u. J a n n e y (N. W.), Salpeter Z a m p o lli (L. M.), K onstitution des Anilisäurederivate des 3,4,5- u. des 3,5,6-Tribrom-o-kresols 674. — Brom derivate des pyrins 984. o-Kresols 675. Z a n n e r (A.), Konz, von Schwefelsäure durch Vor- u. Endkonzentration 102*. Z in c k e (T.), K e m p f (J.) u. U n v e r z a g t (W.), Einw. von Brom u. von Chlor auf Z a p p a r o li (T. V.), s.: M u n e r a ti (0.). Phenole: Substitutionsprodd., Pseudo Z b y s z e w sk i (L.), siehe: B ik e le s (G.). bromide und Pseudochloride 1755. Z d o b n ie k y (W.), siehe: S to k la s a (J.). Z c c h m e is te r (L.), s.: W i l l s t ä t t e r (R.). Z in c k e (T.) u. L e n h a r d t (S.), A ry l schwefelchloride 1742. Z ee m an (P.), Rote Lithiumlinie 20. — Rote Lithium linie etc. 1649. — siehe: Z in c k e (T.) u. M ü lle r (Joh.), Ü ber W o l tje r (H. R .); W ood (R. W.). führung von [1-Dimethylaminophenyl]Z eim e (A.), siehe: S tr a u s (F.). 3-methylsuIfid in 3-Sulfmethyl-p-benZ e ise l (S.) u. F r ie d r i c h (A.), Oxycolzocliinon 355. cliicin 1494. Z in k (R. J.), Therapeutisch wertvolle Azo Z eiß (C.), siehe: S a u b e r m a n n (S.). farbstoff verbb. 554*. Z eiss (H.), Eosin u. Bakterien etc. 1245. Z in k e (A.), Einw. von D im ethylanilin auf Z e lin s k y (N.), V inyltrim ethylen 1203. 2,6-Dibrom-4,8-dinitro-l,5-dinitroaminoZ e lin s k y (N.) u. L e p e s c h k in (N.), anthrachinon 1053.x Gem-Dimethylhexamcthylen 2126. Z e lin s k y (N.) u. U je d in o w (M.), Cyclo- Z la ta r o w (A.), Chlorzahl als K onstante der F ette 1775. butyltrim ethylenglykol 1562. 2288 Z la ta r o w '( A .) u. S to ik o w (S.), F rucht Kolloidlösungen. System atik 1642. — von Cicor arietinum L. 1607. U ltram ikroskop 1909. - Z m e rz lik a r (F.), s.: W e g s o h e id e r (R.). Z u c k e r (T. F.) u. S t e w a r t (G. N.), VasoZ ö h re n (F.), D arst. der Petermannsohen konstriktorische Wirkungen des Blutes Lsg. 114. — Sioherheitsquetschhälme469. 367. Z s c h im m e r (E.), Fluorglas 2010. Z s c h im m e r (E.) u. S c h u lz (H.), D oppel Z u n tz (N.), M o rg u lis (S.) u. D iak o w (M.), Chronische U nterernährung und brechung optisoher Gläser u. ohem. Zus. Stoffwechsel 1601. etc. 1709. Z s ig m o n d y (R.), Einfaoher U ltrafil- Z u n z (E.), Absorption der Toxine etc, durch Kieselsäure 1997. trationsapp. 1005. — Entmischung von