downloaden
Transcription
downloaden
Michael Holzach gewidmet Gerhard Mumelter Die Hutterer ARUNDA G e d r u c k t mit U n t e r s t ü t z u n g der Südtiroler L a n d e s r e g i e r u n Abteilung für Unterricht u n d Kultur. A R U N D A 19 Februar 1986 Umschlag und Gestaltung: Gerhard Mumelter Satz: Graphic Line, Bozen, Dantestraße 20A Druck: C I E R R E , Verona, via Betteloni 19 Gerhard Mumelter »Bist mit'm Luftschiff kumme?« Die s c h w a m m i g e , giftblonde F r a u im Store hinter der T a n k s t e l l e zuckt ratlos die Schultern. D e r un angenehm süßliche Duft der roten Würstchen, die sich a u f d e m Grill drehen, steigt mir in die N a s e . Die dicken A r m e , die in einem hellblauen Kittel stecken, a u f den L a d e n t i s c h gestützt, wiederholt sie meine F r a g e und zieht d a b e i die d ü n n e n , mit einem Stift gezogenen A u g e n b r a u e n hoch: »Pleasant Valley? I don't k n o w « , sagt sie ein zweites M a l . D a n n , g a n z plötzlich, k o m m t ihr die E i n g e b u n g : » A h , the Hutterites!« D i e mit der schwarzen Kluft? D i e kenne sie natürlich. Sieben Meilen o s t w ä r t s sei die F a r m , R i c h t u n g M i n n e s o t a , immer g e r a d e a u s . Z u erkennen sei sie an der überdimensionalen Füttermischanlage. Wir verlassen F l a n d r e a u , eine der tristen Kleinstädte in den endlosen E b e n e n des M i d d l e - W e s t u n d biegen in die Maisfelder ein. Eine Stunde später sitzen wir im H a u s des Predigers Peter Tschetter u m den T i s c h , eingedrungen in die Weltabgeschiedenheit der »Hutterischen B r ü d e r « , deren L e b e n Regeln und Gesetzen folgt, die b a l d ein h a l b e s J a h r t a u s e n d alt sind. V e r g e s s e n ist die Welt der H a m b u r g e r u n d H o t d o g s , die.Frauen, eingehüllt in lange G e w ä n d e r und Kopftücher, tischen S u p p e , G e m ü s e u n d Fleisch auf. Ich fühle neugierige Blicke auf mich gerichtet. V o r der W o h n z i m m e r t ü r s a m m e l n sich Kinder und Frauen u n d mustern uns mit scheuen Blicken. J a h r e l a n g h a b e ich alles gelesen, w a s mir an Literatur über die Hutterer in die H ä n d e fiel. J e t z t , w o mein W u n s c h , dieses »vergessene V o l k « zu besuchen, in Erfüllung g e g a n g e n ist, mutet alles beinahe unwirklich an: die schwarzen H o s e n u n d J a n k e r der M ä n n e r , die H ä u b c h e n der M ä d c h e n , die Kopf tücher der F r a u e n , die archaische S p r a c h e . E i n e M ä r c h e n w e l t fast. »Bist m i t ' m Luftschiff k u m m e ? « höre ich fragen, und: »Ist's kolt gwes'n in Luftschiff d r i n n ? « » W o host Dein W e i b ? « »Wieviel Kind'r h o s t ' n ? « E s regnet F r a g e n . Immer mehr H ä u b c h e n u n d schwarze J a n k e r stauen sich im G a n g , u m die Eindringlinge zu betrach ten. Bin ich in frühere J a h r h u n d e r t e zurückgekehrt? Ich blicke mich i m Z i m m e r u m : ein Schreib tisch, ein S o f a , ein großer Ventilator, ein G l a s s c h r a n k mit Geschirr, einige Bilder u n d eine Uhr an der W a n d . E i n e D u r c h s c h n i t t s w o h n u n g . N i c h t s , w a s a u f den ersten Blick a u f die Hutterischen Brü der schließen ließe. D i e Uhr allerdings zeigt nicht die in den U S A übliche Sommerzeit a n , die für die G l a u b e n s b r ü d e r schlichtweg weltlicher Unfug ist. Sie diene nur d a z u , »in die T o w n s a Stund' länger Hurerei zu treib'n.« E s ist S o n n t a g n a c h m i t t a g , die A n d a c h t steht bevor. M i t einer Fernbedienung löst der Prediger ein Blinklicht a u f d e m Kirchendach a u s . N a c h wenigen M i n u t e n strömen sie a u s ihren H ä u s e r n , die Hutterischen Brüder und Schwestern in C h r i s t o , die » G m a h « , jene Gemeinschaft, die sich als »Arche im M e e r der S ü n d e « begreift. Schweigend betreten sie d a s neuerrichtete G e b e t s h a u s , knien in den B ä n k e n nieder. D i e E i n h a l t u n g der hierarchischen O r d n u n g ist ihnen selbstverständlich. M ä n n e r links, F r a u e n rechts, die J ü n g s t e n g a n z v o r n e , die Altesten in der letzten Reihe. 5 An der D e c k e drehen sich vier große Ventilatoren, d a s einzige, w a s im schmucklosen R a u m auffällt. Kein Altar, keine K e r z e , kein K r e u z , keine M u s i k zu den Liedern, denn » d o s lenkt nur o b vun G e bet«. Heiligen- und M a d o n n e n v e r e h r u n g gilt den Hutterern nichts, kirchlicher Prunk ist ihnen ein D o r n im A u g e . Ihre L e b e n s g r u n d l a g e ist einzig und allein die Heilige Schrift. Die nehmen sie beim Wort. W ä h r e n d des ersten Liedes blicke ich vorsichtig u m m i c h , nehme die strengen, ernsten Mienen der E r w a c h s e n e n w a h r , die neugierigen Blicke der Kinder und mein störendes hellblaues H e m d inmitten der schwarzen J a n k e r . D a s Lied ist zu E n d e . Die » L e h r « beginnt. Ich höre d e m m o n o t o n e n Tonfall des Predigers zu: v o m Teufel, der überall lauert, von der S ü n d e , die allgegenwärtig ist. Ich schiele zur Seite, u m mich zu vergewissern, o b j e m a n d diesen so unpersönlich und mechanisch vorgetragenen Ausführungen folgt. D o c h mit A u s n a h m e der kleineren Kinder scheinen alle zuzuhören. Allmählich beginne ich meine Knie zu spüren, w ä h r e n d Peter Tschetter seine G m a h noch immer auf den » g r a d e n und lauteren L e b e n s w e g « einschwört: » D i e Teifl w i s s ' n , d o ß o G o t t is, ober sie zittern vor ihn. D e r M e n s c h is d ü m m a , er zitt'rt nit a m o l vor G o t t . O b e r dr M e n s c h is k a wilder B a m , der noch seine G e l ü s t a wochs'n k o n n . Der M e n s c h m u a ß Geistesfrücht trog'n!« Schweigend und in gewohnter O r d n u n g verläßt die G e m e i n d e die Kirche. Zuerst die M ä n n e r , dann die »Weibsleit«. Hutterer-Frauen beim Gebet Statt »Dallas« religiöse Lieder Wenig später läutet die G l o c k e z u m A b e n d e s s e n , die G l a u b e n s b r ü d e r füllen den Speisesaal. Buben und M ä d c h e n essen getrennt in einem R a u m , die E r w a c h s e n e n in einem anderen, rechts die M ä n n e r , links die F r a u e n mit A u s n a h m e derer, die » K u c h l o r b e t « h a b e n . Die M a h l z e i t geht schnell u n d ohne überflüssige W o r t e vor sich. »Koffee!« w i r d befohlen u n d schon eilt eines der weißgepunkteten Kopftücher herbei u n d gießt den d a m p f e n d e n Kaffee ins bereitgehaltene » T a s s e l e « . Ich genieße die heiße S u p p e , d a s schmackhafte E s s e n : Fleisch, S a l a t , E i e r , G e m ü s e , M e l o n e n , eine Süßspeise. D o c h bevor ich fertig bin, werden schon wieder die H ä n d e gefaltet: » H e r r , wir danken Dir für Speis u n d T r a n k . G o t t e s Segen hat uns gespeiset leiblich, d o c h speise uns vielmehr geistlich durch J e s u m C h r i s t u m . A m e n . « In wenigen M i n u t e n leert sich der Speisesaal. D i e F r a u e n bleiben zu rück, r ä u m e n d a s Geschirr w e g u n d spülen a b . A u c h hier ist die E i n h a l t u n g der » g o t t g e w o l l t e n « O r d n u n g selbstverständlich. D i e Weibsleit h a b e n in der G e m e i n d e kein M i t b e s t i m m u n g s r e c h t . » D r M o n n is des O b e r h a u p t « , bestätigt R a h e l , die 40-jährige F r a u des Predigers. » D i e M u a t t ' r m a n t n i x « , sagt sie entschieden, »die Z u c h t m u a ß vun V o t ' r k e m m e n . « A m A b e n d w i r d im H a u s des Predigers gesungen: »Ich geh den schmalen L e b e n s w e g « u n d » W a n n wird d o c h mein J e s u s k o m m e n , in d a s T r ä n e n l a n d « . Kaffee, T e e und Kuchen werden aufgetischt, die A t m o s p h ä r e ist gelöst und heiter. J e d e s G e m e i n d e m i t g l i e d geht im H a u s nach Belieben ein und a u s , private Lebensbereiche existieren nicht. D i e Kinder drücken sich a m B o d e n in die E c k e n und verfolgen neugierig die G e s p r ä c h e , schubsen sich lachend. 7 Eine Insel der Glücklichen? H i e r , nur wenige Meilen von den leuchtenden M c D o n a l d s - R e k l a m e n und den V e r s u c h u n g e n des städtischen L e b e n s ? D i e s p o n t a n e Freundlichkeit und Z u n e i g u n g wirkt entwaffnend, der L e b e n s a b l a u f nicht s o streng wie erwartet. O d e r tritt die Strenge nur in den Hinter grund v o r all dieser Herzlichkeit und selbstverständlichen Gastfreundschaft? Film u n d Fernsehen, R a d i o u n d Z e i t u n g e n , M u s i k u n d Freizeitindustrie, R a u c h e n u n d T r i n k e n , all d a s ist den Hutterischen fremd u n d » v u n dr Holl«. » M i r miaß'n ins so viel w i a meglich vun d'r Welt entäußern, damit ins G o t t konn o n n e h m e . S o viel w i a meglich ins hiat'n, mit d'r Welt m i t z u m o c h n und a demiatige T r o c h t trog'n. Weil H o c h m u a t k u m m t vorn Foll!« »Mir fihl'n ins ols Tiroler« A b e n d s sitzen die Jugendlichen u m den T i s c h und singen: »Bin a Tiroler B u a , h a b frohen M u t « . S i e , die T i r o l k a u m v o m H ö r e n s a g e n kennen, die sich gar nichts K o n k r e t e s vorstellen können unter die sem Begriff und die m a n c h m a l fragen » G i b t s viel S ü n d in T i r o l ? « oder »Is in Tirol der K o m m u n i s t ? « . S i e , die u n g l ä u b i g lachen, wenn ich ihnen erzähle, d a ß bei uns ein Bauer mit 10 H e k t a r Nutzfläche als G r o ß b a u e r gilt und die überwiegend der Ansicht sind, Tirol gehöre »zu G e r m a n y « . D a ß die Hei m a t J a k o b H u t e r s heute ein Teil Italiens ist, will zunächst nicht so ohne weiteres in ihren K o p f , er schüttert sie aber nicht weiter. Österreich ist ihnen ohnedies k a u m bekannt. » Z a g mir an italienisch'n T o l e r « , bittet E d u a r d und erkundigt sich gleich nach dem Wert desselben. Als er erfährt, » d o ß a n amerikanischer T o l e r soviel k o s t ' w i a z w a t a u s e n d italienischa«, scheint ihm d a s »unverdenklich« u n d er schließt: » M u a ß t olla T a s c h ' n voll G e l d h o b ' n , sunst reichts nit«. D a n n will er w i s s e n , w a s B a u m auf italienisch heißt. Als ich » a l b e r o « s a g e , lacht er sich schief. » D o s ist jo k a W o r t ! « , schüttelt er den K o p f . O b nicht der Papst in Italien lebe, erkundigt er sich weiter. Wie weit der von T i r o l entfernt sei. U n d o b es s t i m m e , daß der in einem prunkvollen Palast w o h n e . D a n n aber m a c h t er kurzen Prozeß u n d verleiht seiner tiefen A b n e i g u n g gegen die kirchliche Hierarchie deutlich A u s d r u c k : » D e r P o p s t , d o s is a F o c k ! « , stellt er mit d e m Brustton der Ü b e r z e u g u n g klar. D a ß wir tirolerisch sprechen, hat uns den Z u g a n g zu den Hutterern entscheidend erleichtert. Mit g e mischten Gefühlen und erheblicher S p a n n u n g hatten wir unseren C a m p i n g - B u s draußen zwischen den Feldern abgestellt u n d den W e g zur K o l o n i e zu Fuß zurückgelegt. Doch bereits der erste K o n t a k t zerstreute alle Bedenken. Z u n ä c h s t können sie's k a u m fassen: » J o gibt's d e s , es red's jo wia m i r « , be geistern sie sich. Sie wissen über T i r o l k a u m mehr, als d a ß es die H e i m a t ihrer V o r v ä t e r ist. Aber der Begriff löst Emotionen aus. N u r Peter Tschetter, einer der wenigen Hutterer N o r d a m e r i k a s , die E u r o p a von einer Reise her ken nen, hat klare Vorstellungen darüber. Z u s a m m e n mit d e m Prediger der kanadischen IbervilleK o l o n i e hielt er vor allem in D e u t s c h l a n d u n d Österreich V o r t r ä g e über die Hutterer und besuchte auch H u t e r s G e b u r t s h a u s in Sankt Lorenzen und die Reste der Bruderhöfe in M ä h r e n . » D i e Leit dort sein in m o n n i g a Hinsicht bess'r w i a die A m e r i k a n e r « , urteilt er. »Aber E u r o p a is geist lich verkältet, die K r i a g s n o t hot's H e r z nit geändrt vun die Leit, s'is zu wianig geistliche N o c h f r o g . « W a s ihn a m meisten beeindruckt hat, w a r der hektische Verkehr auf den A u t o b a h n e n , vor allem die fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung. » D e A m e r i k a n e r , de dnven so t ä p p i s c h , doß se glei außerkennst in E u r o p a « , lacht er. 8 9 Chris, der Besenbinder N a c h d e m ausgiebigen F r ü h s t ü c k beginnt a m M o r g e n für F r a u e n u n d Kinder die Arbeit im G e m ü s e garten, einem H e r z s t ü c k jeder G e m e i n d e . M i t seiner ausgedehnten Fläche liefert der Garten alles, w a s die K o l o n i e an O b s t u n d G e m ü s e benötigt: G u r k e n , G e l b e r ü b e n , B o h n e n , M e l o n e n , T o m a t e n , Kirschen, Kartoffeln, T r a u b e n . W a s nicht frisch verzehrt w i r d , »pickeln« die Weibsleit für den lan gen u n d kalten Winter ein. M e h r e r e T a u s e n d E i n w e c k g l ä s e r mit G u r k e n u n d Bohnen stehen fein säuberlich aufgereiht in den R e g a l e n neben d e m » E i s h a i s l « , wie die Kühlzelle genannt wird. Besonders in H a u s h a l t u n d G a r t e n verwenden die Hutterer zahlreiche Lehnwörter a u s Siebenbür gen, der Walachei u n d R u ß l a n d . S o heißen die G u r k e n » K r a t z a v i t z « ( v o m rumänischen » c a s t r a v e te«) u n d die T o m a t e n » V a g l i s c h a n « (rumänisch » b a c l e s a n e « ) , die M e l o n e n »Blitzer« u n d die Z w e t s c h g e n » K r i e c h e l a « . D i e Bohnen bezeichnen die Hutterer als » S t r a n g g l « u n d die E r b s e n als » Z u c k e r s t r a n g g l « . Die T e e k a n n e wird mit einem russischen L e h n w o r t » T s c h e i n i k l « und die M ü t z e » K a t u s s « genannt. D i e S u p p e schöpfen die Frauen mit d e m »Schiffela« a u s d e m T o p f und wer aufs Feld geht, kündigt a n , d a ß er » a u f die Stepp f o h r t « . Hutterer-Frauen bei der Gartenarbeit 10 N e b e n diesen alten Resten setzen sich vor allem bei den J ü n g e r e n immer mehr amerikanische A u s drücke durch. »I m u a ß obicallen« sagen sie, wenn sie in eine südliche N a c h b a r k o l o n i e telefonieren. Wenn sie die T r u t h a h n - G e h e g e verlegen, gehen sie »Flughenne m o u v e n « u n d wenn die G l o c k e zum Mittagessen läutet, heißt es » k u m m , geh'n m r l u n s c h e n « . »Inser V o k a b u l a r is nur a B i b e l d e i t s c h « , rechtfertigt der Prediger die w a c h s e n d e n amerikanischen Einflüsse auf die althergebrachte S p r a c h e . Chris Tschetter, V a t e r des Predigers u n d früher selbst Gemeindevorsteher, ist mit 7 3 J a h r e n d a s älte ste Mitglied der Gemeinschaft. E r gehört zu jenen, die » n o mit die Pferd g'schofft h o b ' n « . Sieben M a l hat er bisher K o l o n i e gewechselt, ein V o r g a n g , der fällig w i r d , s o b a l d in einer G e m e i n d e die Z a h l der Mitglieder auf .ungefähr 1 5 0 a n w ä c h s t . N a c h d e m für die neue » G m a h « ein geeigneter G r u n d angekauft und die notwendigen G e b ä u d e errichtet w u r d e n , entscheidet d a s L o s d a r ü b e r , wel che Familien in die neue N i e d e r l a s s u n g ziehen. Für Chris Tschetter, der von S ü d d a k o t a zunächst nach K a n a d a , d a n n wieder zurück in die U S A z o g , g a b es auch andere G r ü n d e z u m V e r l a s s e n der Kolonien: anschaulich schildert er die Trockenheit der Dreißiger J a h r e , die H e u s c h r e c k e n p l a g e , die Lebensmittelknappheit u n d die Folgen der Kriegshysterie des ersten Weltkriegs in den U S A . 11 Chris ist Besenbinder. » W e l l « , sagt er und deutet im » B e s e n h a i s l « auf eine vorsintflutliche M a s c h i n e , mit der er d a s »selbstgezigelte B e s n k r a u t « zu Bündeln bindet, » d e M a s c h i n is s o olt, d a ß i kane Parts mehr k r i a g « . Seine S p r a c h e ist mit amerikanischen Ausdrücken durchsetzt. » M i r kenne vun dir ler n e , mir b r a u c h e se zu w i a n i g , inser R e d « , gesteht er. Aber A b e n d s , als die M ä d c h e n zwischendurch einige amerikanische Lieder singen, e m p ö r t er sich. » D e sein k a p u t t « , schimpft er, » d e singe nur mehr englisch!« Ii Chris Tschetrers Besenbinder-Maschine 12 Eine Melkmaschine für drei Kühe Pleasant V a l l e y ist die kleinste Hutterer-Gemeinde in g a n z D a k o t a , 2 5 0 H e k t a r g r o ß , ein Winzling unter den bis zu 1 5 . 0 0 0 H e k t a r umfassenden K o l o n i e n . 80 E i n w o h n e r leben in s c h m u c k l o s e n , lang gezogenen Z w e c k b a u t e n . Wie alle Hutterer-Höfe ist die F a r m mit modernster Technik ausgestattet. A u t o m a t i s c h e Fütterungsanlagen versorgen die 6 0 0 0 Schweine und 4 5 . 0 0 0 T r u t h ä h n e . Für die drei M i l c h k ü h e der G e m e i n d e gibt es selbstverständlich eine eigene M e l k m a s c h i n e . Eine selbstgebaute Futtermischanlage ragt 5 0 M e t e r in den H i m m e l . » E s is in M e n s c h aufglegt, s'Brot im Schweiß seines Ongesichts zu ess'n, ober wenn m a d o s kenna er leichtern, tat m e r ' s « , lautet die Devise. E n t s p r e c h e n d umfangreich ist der M a s c h i n e n p a r k . Außerdem verfügt die G e m e i n d e über gut eingerichtete Werkstätten, eine Buchbinderei, eine T i schlerei und eine Schuhmacherwerkstatt. J e d e r Hutterer beherrscht nicht nur einen, sondern mehre re handwerkliche Berufe. Hutterer-Kolonie Pleasant Valley 13 Maisernte in Pleasant Valley 14 4 5 . 0 0 0 Truthähne werden in der Kolonie aufgezogen 15 O b w o h l die G e m e i n d e in vielen Bereichen a u t a r k ist, werden die Beziehungen zur verpönten » A u s welt« i m m e r intensiver. J e d e W o c h e m ü s s e n mehrere L a s t w a g e n voll Schweine in die Stadt gebracht werden, Futtermittel, D ü n g e r u n d M a s c h i n e n werden eingekauft, der hutterische G e m ü s e ü b e r s c h u ß k a n n von den N a c h b a r n oder Städtern k o s t e n l o s geerntet werden. »Der weltliche Einfluß konn nit g'stoppt werd'n. D i e Gfohr werd größer u n d der Einfluß verschwächt i n s « , gesteht der Prediger. » D i e G m a h s c h o f t w a r nit schwer, wenn der Eigennutz nit w a r « , heißt ein hutterischer S p r u c h . Z u nehmender W o h l s t a n d ist tatsächlich der erste Feind hutterischen L e b e n s . D o c h Peter Tschetter ist zuversichtlich: » M i r hob'n ins geändert, ober hoffentlich nit im N o t w e n d i g e n , in der L i a b und im Dienen. E s N o t w e n d i g e h o b ' m r nit verlorn: die G m a h . Der echte Christ m u a ß a G m a h h o b ' n . D e s is schriftlich, doß de ersten Christ'n hob'n G m a h s c h o f t g'holten«. Ein Dollar im Monat Privatbesitz gibt es bei den Hutterern nicht. Die G e m e i n d e gibt jedem »geflissentlich, w o s ihm not i s « : K l e i d u n g , E s s e n u n d ein D a c h über d e m K o p f . Eine jährlich neu überarbeitete Liste legt g e n a u fest, w a s jedes M i t g l i e d an Kleidung b e k o m m t : Wos in 1985 zum Schneiden Männer und Knaben 1 Sonntagsanzug 1 Paar Hosen 2 Hemder Sommer Untergewand ist erlaubt worden Weiber und Mädchen 1 Kleid 1 Schurz 2 Hemder Winter Untergewand Außerdem erhält jeder von von der G e b u r t bis z u m T o d v o m » S ä c k e l m a n n « einen D o l l a r , » a n T o ler« p r o M o n a t als T a s c h e n g e l d , in einigen Gemeinden auch etwas mehr. Auch für die ärztliche Ver s o r g u n g , den H a u s r a t und die Einrichtung k o m m t die G e m e i n d e auf. Der Privatbesitz beschränkt sich auf persönliche Kleinigkeiten und auch die » k ö n n t e n ruhig unterwegs b l e i b e n « , meint der Predi ger. D e n n o c h findet sich im meist abgesperrten Privatschrank vieler Brüder so m a n c h e s , w a s mit den Grundprinzipien der Glaubensgemeinschaft nicht g a n z vereinbar ist: v o m » G e i g e l e « , wie die M u n d h a r m o n i k a heißt, bis z u m Taschenrechner, v o m F o t o a p p a r a t bis zum T r a n s i s t o r r a d i o , der vor allem bei den Jugendlichen als begehrtes S c h m u g g e l g u t a u s »der Welt« gefragt ist. Auch der bisher strikt verbotene Alkohol hält a u f den Bruderhöfen E i n z u g . D a s Trinken von ein, zwei Dosen Bier ist in Pleasant Valley gestattet. Die » S ü n d e r « bedienen sich d a r ü b e r h i n a u s a u s dem eigenen S c h r a n k , in dem zuweilen auch eine Whiskyflasche zu finden ist. 16 Rahel, die Frau des Predigers mit ihrer Strickmaschine 17 »Zuviel Gelehrsamkeit is schädlich« Die einklassige Schule der Brudergemeinde ist privat. M a n sucht sich den Lehrer selbst und sorgt auch für seine B e z a h l u n g , u m zu verhindern, d a ß unerwünschte, weltliche Lerninhalte einfließen. Probleme gibt es in dieser Hinsicht nur in K a n a d a , w o z u m Englisch-Unterricht staatliche Lehrer in die K o l o n i e k o m m e n . N e b e n dem normalen Schulbetrieb, der auf englisch abgewickelt wird, schart der Prediger an mehre ren N a c h m i t t a g e n die Kinder zur »deitschen S c h u a l « u m sich. N a c h Alter u n d Geschlecht geordnet sitzen alle in den B ä n k e n u n d hören zu. Peter Tschetter hat ein Bibelzitat an die Tafel geschrieben, d a s er anschließend deutet. Wieder einmal geht es u m die V e r s u c h u n g , die D e m u t und den rechten L e b e n s w e g . A b w e c h s e l n d m ü s s e n die Schüler d a s G e s a g t e in eini gen Sätzen z u s a m m e n f a s s e n . Z u zweit treten sie ans Pult v o r , u m d e m Prediger ihre in gotischer Schrift gefertigten A u f g a b e n vorzulegen. Seit der » S c h u l - O r d n u n g des Tuchscherers Peter W a l p o t « aus d e m J a h r e 1 5 6 8 hat sich nichts Grundlegendes geändert: »... Auch sollen Schulmeister und Schulmutter, weil an ihnen die Ordnung der Schul guthes Teils steht, friedsam und vertraulich miteinander sein und ein steife und beständige Ordnung in allerlei Pfleg der Jugend führen, denn fleißig und auch friedsam sein macht gute Ordnung — Unfried und Unfleiß macht Unordnung. Mit einen friedlichen, züchtigen Leben und stillen Wandel soll man die Jugend zur Stille und Zucht reitzen und fleizig zum Gebet halten und treiben ...« D i e religiöse Erziehung überwiegt, Allgemeinbildung ist für die Hutterischen nicht allzu wichtig. Die von E d u a r d gestellte F r a g e , o b »Italy gleim bei J a p a n « sei, unterstreicht sehr anschaulich, daß ausschließlich p r a x i s b e z o g e n e B i l d u n g gefragt ist. N a c h achtjährigem Schulbesuch b e k o m m t jeder seine Arbeit zugeteilt. E i n S t u d i u m ist nicht gestattet, denn »die Buchgelehrsomkeit is nit oll's in L e ben. Zuviel Gelehrsomkeit is schädlich für'n G l a u b ' n « , begründet der Prediger d a s V e r b o t , »weil es ziacht vun Göttlich'n w e g . Z u m L e b ' n b r a u c h s t k a S t u d i u m . D e s lehrt nix Göttlichs, m a n tuat sich lei einiwurzl'n ins Weltliche«. Kinder zwischen 2 u n d 5 J a h r e n besuchen die » K l a n a S c h u a l « , den gemeindeeigenen K i n d e r g a r t e n , in d e m sie fast den ganzen T a g verbringen. Vollwertiges Gemeindemitglied w i r d m a n erst durch die T a u f e . Sie markiert den Schritt » v u n die J u gen zu die L e i t « . W a n n er getauft werden will, k a n n jeder selbst entscheiden. M e i s t e n s findet dieses wichtigste Ereignis i m L e b e n eines Hutterers zwischen 1 7 und 2 0 statt. Anschließend w i r d in vielen Fällen b a l d geheiratet. E d u a r d ist so alt wie ich und hat sieben K i n d e r . A l s er erfährt, d a ß ich keine Familie h a b e , schüttelt er f a s s u n g s l o s den K o p f . » W i a olt b i s t ' n ? « erkundigt er sich. » A c h t u n d d f e i ß i g « , gestehe ich betreten. Für E d u a r d ein hoffnungsloser F a l l . E r fährt sich mit der H a n d durch den B a r t und winkt kopfschüt telnd a b . » K o n n s t ' s l o s s e n « , meint er resigniert. — skiff 30 gate Hutterer-Schulbuch 20 — ivy — 31 — ßrfter XtiU D o Dfett stove. O o S o ift ber Ofen. £>er Ofen ift Tiere ia the toarm. stove. The stove ©isfer Dfen ift warm. This stove is is Mt. cold. DttD l)at Dßft. O t t o , w ift ber Otto has Ott fei? uncle? fruit. where is ( t h e ) Otto, £>er Ott fei ift Ijto. (The) uncle 21 is here. 25 Der neue Kontinent J o s e f Wipf, Prediger der 1 8 9 6 gegründeten B r u d e r g e m e i n d e R o c k p o r t a m J a m e s River führt uns hin a u s z u m » T o t e n g a r t n « . Der Friedhof, auf d e m »viel Kinder eingscharrt sein« liegt a m R a n d e der 2 . 8 0 0 H e k t a r - G e m e i n d e . W o unser »Luftschiff n i e d r g o n g e n « sei, will er wissen. »In M i n n e a p o l i s « , sage ich. D o c h für J o s e f Wipf ist eine G r o ß s t a d t wie die andere. » D i e T o w n s sein gleim bei der Holl«, versichert er glaubhaft. Wir betreten den Friedhof. Auf einem einfachen Stein läßt sich der N a m e » M i c h a e l H o f e r « entziffern, daneben liegt sein Bruder J o s e f b e g r a b e n . Beide wurden 1 9 1 7 bei A u s b r u c h der Kriegshysterie wie viele andere Hutterer ver haftet. Sie starben im Gefängnis an den Folgen schwerer M i ß h a n d l u n g e n , weil sie den Kriegsdienst verweigerten. M a n verunglimpfte die Hutterer als » D e u t s c h e H u n n e n « , sperrte sie ein, schnitt ihnen die K ö p f e kahl u n d trieb ihnen d a s Vieh von den Weiden. D a s » a u s g e w ä h l t e V o l k « war einer neuer lichen V e r f o l g u n g ausgesetzt, so d a ß ein Großteil der Hutterischen nach Kriegsende nach K a n a d a a u s w a n d e r t e . Z u r Zeit der schlimmsten Ausschreitungen wandten sie sich in einer Petition an den amerikanischen Präsidenten W o o d r o w Wilson: »Sehr geehrter Präsident, wir bitten demütiglich, daß es uns gestattet werden möchte, auch ferner hin wie bisher nach unseren Gewissensgrundsätzen zu leben. Bei unserem Taufgelübde haben wir Gott und der Gemeinde auf Knien versprochen, Seele und Leib und alles dem Herrn im Himmel zu weihen, hinzugeben und zu widmen, ihm zu dienen auf die Weise, die wir nach seinem Wort als wohlgefällig annehmen können. Wir bitten unser geehrtes Landes-Oberhaupt demütiglich, daß man es nicht verlange, Christo und der Gemeinde ungehorsam zu werden ...« 26 D i e A n t w o r t ließ zwar lange auf sich w a r t e n , d o c h hatte die Bittschrift wenigsten teilweise E r f o l g . M a n entließ die gefangenen Hutterer z u m Zivildienst. Viele der nach K a n a d a a u s g e w a n d e r t e n F a m i lien kehrten j e d o c h erst nach J a h r e n zurück. In der Hutterer-Kolonie B o n n e H o m m e a m M i s s o u r i betrete ich historischen B o d e n . Hier ließen sich 1 8 7 4 die ersten a u s R u ß l a n d eingewanderten G l a u b e n s b r ü d e r unter der F ü h r u n g von Michael Wald ner nieder. Hier steht d a s älteste H u t t e r e r - G e b ä u d e auf a m e r i k a n i s c h e m B o d e n . V o n hier breiteten sich die G e m e i n d e n nach N o r d e n a u s . E s w a r die Zeit der M a s s e n v e r n i c h t u n g der Indianer, d a s J a h r der Schlacht v o n Little Big H o r n , als die Hutterischen a m M i s s o u r i flußaufwärts z o g e n . Sie n a h m e n kein R e g i e r u n g s l a n d a n , d a s jedem Siedler aufgrund des » H o m e s t e a d act« z u s t a n d , u m nicht den d a m i t verbundenen Bedingungen un terworfen zu sein. Der » D a k o t a H e r a l d « berichtet a m 2 5 . A u g u s t 1 8 7 4 : »Hon. W. A., Burleigh verkaufte gestern 2500 Acres seiner großen Farm in der Nähe von Bonne Homme. Der Käufer ist eine Gesellschaft von Rußland-Deutschen, die sich nach Art der Kommuni sten zusammengeschlossen haben. Vom Kaufpreis von 25.000 Dollar bezahlten sie 17.000 bar. Den Rest bezahlen sie auf Abschlag.« Bonne Homme am Missouri, die älteste Brudergemeinde auf amerikanischem Boden 27 K u r z v o r der A u s w a n d e r u n g a u s Rußland hatten sich die Hutterer in drei G r u p p e n gespalten. M i chael W a l d n e r , genannt » S c h m i e d e - M i c h l « w a r der erste, der auf die Wiederherstellung der in Auf l ö s u n g begriffenen G l a u b e n s g r u n d s ä t z e p o c h t e . Seine A n h ä n g e r nannten sich v o n diesem Z e i t p u n k t an » S c h m i e d e l e u t « . D i e » D a r i u s l e u t « unter ihrem Prediger D a r i u s Walter folgten ihnen und als letzte G r u p p e wanderten die »Lehrerleut« unter ihrem Prediger, d e m Lehrer J a k o b Wipf nach A m e r i k a a u s , w o sie die K o l o n i e O l d E l m s p r i n g gründeten. Die drei hutterischen T e i l g r u p p e n unterschieden sich vor allem in der Strenge der G l a u b e n s a u f f a s sung. D i e äußerlichen Unterschiede in der K l e i d u n g sind für Außenstehende k a u m a u s z u m a c h e n . Die Lehrerleut gelten als strengste G r u p p e , die Schmiedeleut als » l o c k e r s t e « . Eheschließungen zwi schen den drei G r u p p e n sind eher selten, d o c h d a s Einvernehmen ist durchwegs gut. A u c h ihre N a m e n decken sich weitgehend: Wipf, W a l d n e r , H o f e r , W ü r z , Tschetter, G r o ß , M a n d e l u n d Kleinsasser. Z u den Schmiedeleuten gehört der 76-jährige Prediger J a k o b Waldner a u s B o n n e H o m m e , dessen Großvater mit 19 J a h r e n a u s R u ß l a n d in die U S A k a m . » J a c k - V e t t e r « ist eine fast mythische Figur, der die G l a u b e n s b r ü d e r mit R e s p e k t begegnen. Sein wacher Blick hinter der runden Nickelbrille ver leiht ihm e t w a s Spitzbübisches und läßt ihn wesentlich jünger erscheinen. » W h a t ' s a h o m e without a m o t h e r ! « lese ich a u f einem großen, gestickten T u c h , d a s mit N ä g e l c h e n an seine Z i m m e r w a n d ge heftet ist. J a c k - V e t t e r verwahrt in einer H o l z k i s t e d a s wertvollste Stück der Hutterer: d a s u m 1 5 3 0 begonnene » G r o ß e Geschichtsbuch der Hutterischen B r ü d e r « , eine ausführliche C h r o n i k des L e i d e n s w e g e s , den d a s » a u s e r w ä h l t e V o l k « seit der G r ü n d u n g des ersten Bruderhofs in M ä h r e n mitmachte. 28 Jakob Waldner, Prediger der Brudergemeinde Bonne Hornme. Sein Großvater wanderte 1874 aus Rußland ein P Jnjntft btfe; ó r a i c f ofrflftfci(6f " S u c r i » no tmnbfln wdctkm Bini wòrè ÌÙ fuilxn i f t / ( 3 h i t 3t»ctHnif gcorlmrt. ffl ' tffcim t r l f f l i O ì r a i f t c r w f i i m i n t c t j e i n u n b c r fyir 1 aflVrftv liidjcn onnS J^ntmìiff ttiatì c r g m t g c i m ift.OJmamtòcrtt aBcrntfci'rfic imi[(ifenmmà g t f t g r n /okr mit ,?rrm Ufikt 6'cJcuflt fìaGrn D i i i t i 6 t « 3 « r i i 6 t (ciir mortai /«mS kg gfiij'i Stnè ^ K f i i ^ ' J V i a i - f f t i f - i s i t t r i r r ^ i i i f i J i i f a m n i t t i 9r|Hit 1 0 0 co ìii finir iti. 3i Das um 1530 begonnene »Hutterische Geschichtsbuch« wird in Bonne Homme aufbewahrt 29 Uej s u i t r U „ ?.-.st«.'.Vf r J •<.„.... f-V-..^! P y * i ^ M ^ / i - n . - * - ' b - > • « • s V - f # : T-»** Ö-ü mLfr~A ù~, v-j MM '.tet*.~ «• Der weißhaarige Prediger stellt einige Bierdosen a u f den T i s c h , läßt S a n d w i c h e s bringen u n d holt a u s einem S c h r a n k ein Buch mit einer A b b i l d u n g des Kölner D o m s . E r h a b e gelesen, d a ß darin die heili gen drei K ö n i g e bestattet seien. O b d a s s t i m m e , will der Alte von mir wissen. A u c h auf meine vernei nende A n t w o r t hin läßt er nicht locker. O b ich d a s G r a b nicht gesehen hätte? O b es nicht doch so sein könnte? A u f die F r a g e , die ihn offensichtlich stark beschäftigt, k o m m t er im Laufe des T a g e s noch m e h r m a l s zurück. Unterdessen ist zwischen einigen G l a u b e n s b r ü d e r n eine lebhafte D i s k u s s i o n über den 1 3 . Korintherbrief a u s g e b r o c h e n . E s geht u m s irdische und u m s jenseitige G l ü c k und schließlich endet die Ausein andersetzung bei der F r a g e , o b J u d a s dieselben G a b e n hatte wie die übrigen J ü n g e r . Die rund ein stündige D i s k u s s i o n verläuft beinahe s p a n n e n d und wird mit derselben Anteilnahme a u s g e t r a g e n , mit der m a n in unseren Breiten über Fußball oder Politik diskutiert. Die Aussteiger Immer mehr hutterische Jugendliche erliegen den V e r s u c h u n g e n der Zivilisation u n d kehren ihren Gemeinden den R ü c k e n , eine E n t s c h e i d u n g , die in vielen Fällen große Probleme nach sich zieht. O h ne G e l d u n d höhere Schulbildung sehen sich die Abtrünnigen, denen bisher die G m a h alles Lebens n o t w e n d i g e zur V e r f ü g u n g stellte, plötzlich in ein K o n k u r r e n z s y s t e m verpflanzt, in dem G e l d und Karriere als Lebensziele angesehen werden. Für die M ä n n e r ist der Schritt häufig etwas leichter als für die F r a u e n , d a sie als vielseitig begabte Facharbeiter eher eine Anstellung finden. A u c h Peter Tschetters T ö c h t e r E v a und G l o r i a konnten d a s Leben in der Abgeschiedenheit der G e meinde nicht mehr ertragen. In der 3 0 M e i l e n entfernten S t a d t S i o u x Falls h a b e n sie Arbeit gefun den. Die Entscheidung allerdings sei alles andere als einfach g e w e s e n , bekennen sie, die Umstellung schwer zu verkraften. Besuche A b g e s p r u n g e n e r in der G e m e i n d e werden bei den Schmiedeleuten zwar geduldet, aber nicht allzu gerne gesehen, d a sie einen zusätzlichen K o n t a k t zur unerwünschten Außenwelt darstellen und auf andere Mitglieder anregend wirken könnten. »Sie sehn, d o ß in d'r Welt viel A r g e s is u n d geh'n trotzdem a u s ' n « , erregt sich Mutter R a h e l . 'Drauß'n h o b ' n sie a L e b ' n w i a a H u n d « , klagt sie. Als sie zu einem K u r z b e s u c h nach Pleasant Valley k o m m t u n d dort a b e n d s gesungen w i r d , hat G l o ria T r ä n e n in den A u g e n . D i e Z a h l der (vorwiegend jugendlichen) Hutterer, die ihr G l ü c k in der Stadt versuchen, steigt ständig a n . Viele allerdings kehren später in die Geborgenheit der G e m e i n d e z u r ü c k , denn » a Hutt'rischer g'hört in die G m a h « . Alle H e i m k e h r e r werden wieder a u f g e n o m m e n , allerdings m u ß jeder »Sträfling« seine » S ü n d ' n « vor der versammelten G e m e i n d e eingestehen u n d versprechen, sich »treulich zu bessern und nimmer mehr wider G o t t etwas zu tun, eher den T o d zu leiden«. T r o t z des w a c h s e n d e n Aussteigertums nimmt die Z a h l der Hutterer ständig zu und nähert sich der 3 0 . 0 0 0 - G r e n z e . Ihre Geburtenrate ist u m ein Vielfaches höher als die der U S A oder K a n a d a s . G e burtenkontrolle ist für sie ein F r e m d w o r t . » W i a mocht's es d o s in E u r o p a , doß so wianig Kind'r h o b t ' s ? « erkundigt sich T i m m H o f e r , der Verwalter der G e m e i n d e und fügt kopfschüttelnd hinzu »mir wiss'n nit, wia d o s g o h t « . D a ß die F r a u e n in E u r o p a nicht zum absoluten G e h o r s a m verpflich tet sind, will ihm nicht in den K o p f . » S a n de v e r r u c k t ? « fragt er entgeistert. » D i e Weibsleit muaßt 30 o b i t u a n « , bekräftigt er und dreht dabei seinen breiten D a u m e n auf dem T i s c h , als zerdrücke er eine A m e i s e , » s u n s t is es nit christlich!«. Seine junge F r a u hat d a g e g e n nichts einzuwenden. Sie tischt M e lonen und Kaffee auf und erkundigt sich nach dem S t a n d von » W o m e n s L i b « im alten Kontinent. Unser C a m p i n g - B u s bleibt in Pleasant Valley weitgehend unbenutzt. Die Hutterer bestehen darauf, daß wir bei den einzelnen Familien wohnen. Als H e r m a n n und ich nach einem L i e d e r a b e n d in E d u a r d s H a u s h e i m k o m m e n , findet jeder auf seinem m a k e l l o s gemachten Bett ein Paar S o c k e n und einige Bleistifte als G e s c h e n k vor: » D o s is a V e r d e n k u n g v o n i n s « . Die Bleistifte besitze ich heute noch. Immer, wenn ich sie benütze, fällt mir der gleichaltrige E d u a r d mit seinen sieben Kindern ein und Pleasant V a l l e y , d a s »liebliche T a l « , d a s gar nicht in den Bergen liegt, sondern mitten in der E b e n e . Der G l a u b e versetzt eben Berge. Hutterer-Siedlungen • - Schmiedeleut • - Dariusleut A - Lehrerleut Anzahl der Hutterer-Gemeinden in Nordamerika Kanada Manitoba Saskatchewan Alberta British C o l u m b i a USA 72 39 107 1 South-Dakota North-Dakota Montana Washington Minnesota 42 6 35 5 2 J e eine Hutterer-Kolonie gibt es überdies in S u s s e x ( E n g l a n d ) , Villingen ( B R D ) u n d in J a p a n . 33 34 Die Mennoniten Die Hutterer gehören zur größeren G l a u b e n s g e m e i n s c h a f t der M e n n o n i t e n , die vor allem i m L a u f der letzten zwei J a h r h u n d e r t e in zahlreiche G r u p p e n zerfallen ist. Die Unterschiede sind auf verschie dene E i n w a n d e r u n g e n , auf die U m w e l t , auf unterschiedliche T r a d i t i o n e n u n d auf einige M e i n u n g s verschiedenheiten in G l a u b e n u n d Lehre zurückzuführen. Ihre G e s a m t a n z a h l beläuft sich auf eine halbe M i l l i o n , w o v o n 2 5 0 . 0 0 0 in N o r d a m e r i k a u n d r u n d 1 0 0 . 0 0 0 in E u r o p a leben. Ausgedehnte M e n n o n i t e n - K o l o n i e n gibt es auch in L a t e i n a m e r i k a (besonders in M e x i k o ) u n d in verschiedenen asiatischen L ä n d e r n . Z u den in der » M e n n o n i t e W o r l d C o n f e r e n c e « z u s a m m e n g e s c h l o s s e n e n G l a u bensgemeinschaften gehören neben den Hutterern u n d den Amischen die » M e n n o n i t i s c h e K i r c h e « , die aus R u ß l a n d emigrierten » M a n i t o b a - M e n n o n i t e n « , » T h e church o f G o d in C h r i s t « , die » M e n n o nitischen B r ü d e r « , eine russische E m i g r a n t e n g r u p p e , die » K r i m m e r B r ü d e r g e m e i n d e « , die »Kleine G e m e i n d e « , 1 8 7 0 a u s R u ß l a n d nach M a n i t o b a eingewandert u n d andere G r u p p e n . Die E n t s t e h u n g der Mennoniten geht auf d a s J a h r 1 5 3 6 zurück, als der katholische Priester M e n n o S i m m o n s in Friesland eine T ä u f e r g e m e i n d e gründete. W ä h r e n d der ausgedehnten V e r f o l g u n g e n im 35 1 6 . J a h r h u n d e r t flüchteten die M e n n o n i t e n in die benachbarten deutschen Provinzen sowie n a c h D a n z i g , Ostpreußen u n d Polen, w o sie als K o l o n i s t e n w i l l k o m m e n w a r e n . A l s dort mit d e m a u f k o m menden Nationalgefühl der Wehrdienst eingeführt w u r d e u n d der D r u c k auf die G e m e i n d e n stärker w u r d e , folgten die ersten M e n n o n i t e n einer E i n l a d u n g der Z a r i n K a t h a r i n a I L , die allen Siedlern großzügige Privilegien a n b o t . 1 7 8 8 k a m e n die ersten G l a u b e n s b r ü d e r n a c h R u ß l a n d . V o n den zwei » M u t t e r k o l o n i e n « C h o r t i z a u n d M o l o t s c h n a in der U k r a i n e a u s verbreiteten sie sich über d a s euro päische u n d sibirische R u ß l a n d . Sie w a r e n als erfolgreiche Pioniere unbewohnter Gebiete bekannt u n d genossen als fortschrittliche L a n d w i r t e einen guten Ruf. F r ö m m i g k e i t , Fleiß, A u s d a u e r u n d G e meinschaftssinn führten allmählich zur Blüte der M e n n o n i t e n k o l o n i e n , die als M u s t e r Siedlungen zu W o h l s t a n d u n d Ansehen gelangten. V o n ihnen ü b e r n a h m e n die Hutterer in der U k r a i n e nicht nur neue landwirtschaftliche M e t h o d e n , sondern vielfach auch die Siedlungsform der G e m e i n d e n . 1 8 7 3 — 8 2 k a m es g e m e i n s a m mit den Hutterern zur ersten A u s w a n d e r u n g nach K a n a d a u n d in die U S A , eine zweite u n d dritte folgte 1 9 2 3 u n d w ä h r e n d des zweiten Weltkriegs. D i e übriggebliebenen M e n noniten w u r d e n v o n den Sowjets in den N o r d e n u n d Osten R u ß l a n d s verpflanzt. T a u s e n d e k a m e n in den K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n u m . In N o r d a m e r i k a , w o niederländische T a u f gesinnte 1 6 4 3 die erste G e m e i n d e gründeten, verfügen die Mennoniten heute über eigene Colleges u n d H i g h - S c h o o l s , Konferenzzentren, V e r l a g e u n d Zeit schriften. F a s t alle n o r d a m e r i k a n i s c h e n Publikationen über die Hutterer s t a m m e n a u s mennonitischen V e r l a g s h ä u s e r n . Nicht zuletzt die Unterschiede zwischen den G a s t l ä n d e r n h a b e n d a z u geführt, d a ß die Palette der Mennoniten heute recht bunt ist. F a s t alle aber h a b e n sich ihre plattdeutsche U m g a n g s s p r a c h e be wahrt u n d h a b e n nach wie vor viele g e m e i n s a m e Grundprinzipien, s o die A b l e h n u n g der G e w a l t , die T r e n n u n g v o n Kirche u n d S t a a t , die A b s o n d e r u n g von der U m w e l t , die Einfachheit in der L e b e n s führung, die A b l e h n u n g der Kindertaufe u. a. Mennoniten-Familie in Mexico 37 DR. HYDE FÜHRT GRUPPENTHERAPIEN DURCH. W A R U M BIST DU SO H Ä S S L I C H ? ; ICH HASSE DR. H Y D E ! ER IST EIN S C H E I N H E I L I G E R ! ICH M Ö C H T E NACH H A U S E ! Mennoniten-Comics IN DIESEN SITZUNGEN GIBT ES KEINEN FRIEDEN ODER MITLEID NUR UNTERDRÜCKUNG, ÄRGER UND TRÄNEN. DR. HYDE . . . ICH HABE ETWAS GANZ SCHRECKLICHES GETAN!... WIE KANN ICH DAS AUS MEINEM GEDÄCHTNIS VERBANNEN? . D I E S E SÜNDE FRISST AUFI^f | ocH. SÜNDE IST UNMODERN! WO IST DR. HYDE? . . . ER KOMMT ZU SPÄT! M I C H A B E R N C H T D HABEN SIE NOCH NICHT GEHÖRT? . . . ER HAT SELBSTMORD BEGANGEN DIE LÖSUNG IST VIEL EINFACHER . . . SCHIEBEN SIE DIE SCHULD AUF IHRE MUTTER! MANN — WAS FÜR EIN SELTSAMES ENDE FÜR DEN PROBLEM — LOSER GLÜCKSELIGKEITSASYL NR. 1; HMMMM! 40 HIER NUN JEMAND, DER BEHAUPTET, DIE RICHTIGE ANTWORT ZU HABEN. WENN ICH RECHT VERSTANDEN HABE, IST IHR MANN T O T . . .SIE HABEN KEIN GELD MEHR UND KEINE VERWANDTEN . . . UND SIE HABEN KREBS! IST DAS _, RICHTIG? jm&t ES IST EIN WUNDER, DASS SIE MIT ALL DIESEN PROBLEMEN NOCH NICHT SEELISCH ZUSAMMENGEBROCHEN f* SIND! NICHT, WENN MAN FRIEDEN IM GEIST H A T . . . ÜBRIGENS IST DER HERR FÜR DIESE *PRO'BLEME ZUSTÄNDIG — U N D v NICHT ICH! SIE MACHEN WOHL WITZE? GOTT HAT MIR VIELE 'GROSSARTIGE VERHEISSUNGEN GEMACHT ;. UND GOTT LÜGT NICHT! Pet. 5:7 ' DIE BIBEL SAGT: * " D A S WORT VOM ' KREUZ IST EINE TORHEIT DENEN, DIE VERLOREN GEHEN WERDEN; . . . L DADURCH, DASS ICH JESUS ALS MEI NEN HERRN ANGENOMMEN HABE, BIN ICH GOTTES EIGENTUM G E W O R D E N ! , t.lL.n bU I HE* ENTSCHULDIGEN SIE, ABERDAS HÖRT SICH ZIEMLICH T Ö R I C H T , DENKEN SIE WIRKLICH, DASS DIESER JESUS IHNEN HELFEN KANN? ' 1 KOR 1,18 •je***. G O T T LIEBT DICH U N D M O C H T E DIR EWIGEN FRIEDEN IM HIMMEL BEREITEN. WAS DU TUN MUSST: B e k e n n e d e i n e S c h u l d ( I c h b i n e i n Sünder !} Sei bereit z u r A b k e h r v o n der Sünde (Bereue I] G l a u b e an d e n O p f e r t o d Jesu C h r i s t i Für deine E r l ö s u n g (Der T o d a m K r e u z f ü r d i c h !) , Bete z u Jesus C h r i s t u s , d a ß Er d i e H e r r s c h a f t i n d e i n e m Leben ü b e r n i m m t . ( E m p f a n g e I h n als Erlöser u n d Herrn !) WAS ZU BETEN: Himmlischer Vater, ich weiß, daß ich ein Sünder bin und Vergebung brauche Ich glaube, daß Jesus Christus für meine Sünden gestorben ist. V o n meinem sündhaften Leben werde ich mich abwenden. Ich wende mich nun an Jesus Christus und bitte Ihn in mein Herz als meinen Erlöser. Ich bin bereit, durch die Gnade Gottes, Christus als Mennoniten-Werbung meinem Herrn zu folgen und zu gehorchen. 41 HAST D U JESUS CHRISTUS A L S DEINEN ERLÖSER ANGENOMMEN? • • Wenn Deine A n t w o r t J A l a u t e t , v e r m e r k e das D a t u m deiner E n t s c h e i d u n n u n d hebe es a u f Datum der Entscheidung . Dies ist der Anfang eines neuen, wunder baren Lebens mit Christus: 1. Lies die Bibel täglich u m Christus besser kennenzulernen, 2. Sprich mit Gott im täglichen Gebet. 3. Erzähle anderen über Christus. 4. Werde getauft und pflege echte Gemeinschaft mit anderen Christen in einer Kirche, w o Christus, der Erlöser, verkündet wird. Die Amischen Der H o l l y w o o d - T h r i l l e r »Witness — Der Z e u g e « , in d e m ein Polizeikommissar in einer AmischenG e m e i n d e Zuflucht sucht, rückte sie plötzlich in den Mittelpunkt allgemeiner N e u g i e r d e . G a n z ge gen ihren Willen natürlich, denn kein Amischer w ü r d e sich j e m a l s vor eine K a m e r a stellen, schon gar nicht für einen F i l m , in d e m geschossen wird und in d e m sich eine F r a u a u s der G e m e i n d e in den K o m m i s s a r verliebt. Beides gilt den Amischen als schwerer Frevel: sie lehnen G e w a l t ebenso strikt ab wie Beziehungen zu Außenstehenden. Die B a n a l i t ä t von » W i t n e s s « bleibt ihnen allerdings erspart, sind doch diejenigen, die dort mit aufgeklebten Barten die Amischen m i m e n , für die Strenggläubigen nichts anderes als » E n g l i s c h a « u n d damit » a anner Satt L e i t « , eine andere Sorte M e n s c h e n , die ohne Gottesfrucht draußen in der sündigen Welt leben. U n d mit dieser Welt h a b e n die a u s der Schweiz u n d a u s S ü d w e s t d e u t s c h l a n d s t a m m e n d e n T a u f g e sinnten so gut wie nichts zu schaffen. D i e T e c h n i k gilt ihnen als Werk des Teufels: elektrischen S t r o m lehnen sie ebenso a b wie A u t o s u n d T r a k t o r , Telefon oder E i s s c h r a n k , H e i z u n g oder Blitz ableiter. L a u t e r unnütze Erfindungen, die den Geist v o m Wesentlichen, nämlich v o m G l a u b e n und von der Familie ablenken. Beer- 42 43 Sie leben in Abgeschiedenheit abseits der großen S t ä d t e , vorwiegend in Pennsylvania, w o die ersten Amischen u m 1 7 2 0 einwanderten, n a c h d e m der Quäkerführer William Penn dort allen Siedlern R e ligionsfreiheit zugesichert hatte. Auch in O h i o , M i n n e s o t a , Indiana und in einigen kanadischen Pro vinzen haben sich einige Gemeinden niedergelassen. I h r e l e i d e r beistellen sie wie vor Jahrhunderten mit Pferd und Pflug, ihre selbstgebauten Kutschen fahren e b e n s o a u f eisenbeschlagenen R ä d e r n wie die W a g e n , a u f denen sie die Ernte einbringen. Seit den H o l l y w o o d - A m i s c h e n von » W i t n e s s « sind sie auch für die Amerikaner interessant gewor den, für die Städter, die a m S o n n t a g M c D o n a l d ' s und Burger K i n g ' s hinter sich lassen und von Phila delphia hinausfahren in die Plains, ins Freilichtmuseum der Amischen, das vor Jahrzehnten gleich a u s s a h wie heute. O b w o h l sich die Felder nicht i m Gemeinschaftsbesitz befinden, werden sie g e m e i n s a m b e b a u t . U n d auch die H ä u s e r werden g e m e i n s a m errichtet. Nachbarschaftshilfe und Solidarität gehören für die G l a u b e n s b r ü d e r seit Jahrhunderten zu den selbstverständlichen G r u n d s ä t z e n . Ungefähr 3 0 Familien sind jeweils zu einer G e m e i n d e z u s a m m e n g e s c h l o s s e n und feiern ihre G o t t e s dienste g e m e i n s a m in schmucklosen R ä u m e n . D e n n jeder S c h m u c k ist ein Zeichen der Hoffart, wes halb die A m i s c h e n auch keine K n ö p f e tragen, sondern nur H a k e n und Ö s e n . U n d in mehreren U S B u n d e s s t a a t e n weigern sie sich jetzt noch h a r t n ä c k i g , an ihren Kutschen yorschriftsgemäß R ü c k strahler anzubringen. A l l e m , w a s v o n außen k o m m t , stehen sie grundsätzlich mißtrauisch gegen über, vor F o t o a p p a r a t e n ergreifen sie meistens die Flucht (Bildberichte über die Amischen sind eine Seltenheit). Amische beim Kutschenbau 44 Ihren U r s p r u n g haben die Amischen in einer S p a l t u n g der Schweizer T ä u f e r g e m e i n d e . Ihr Führer J a k o b A m m a n n (daher der Begriff » A m i s c h e « ) a u s d e m Simmental g e w a n n vor allem im Berner Ober l a n d zahlreiche A n h ä n g e r . Z a n k a p f e l w a r die F r a g e , wie der B a n n g e h a n d h a b t werden sollte, eine F r a g e , die auch bei den holländischen M e n n o n i t e n heftig diskutiert w u r d e , ohne allerdings Spaltun gen hervorzurufen. Bereits 1 6 9 3 ging A m m a n n in der Schweiz und in der Pfalz v o n einer T ä u f e r g e m e i n d e zur anderen und trat für strengere G l a u b e n s g r u n d s ä t z e ein: » E r ließ sich b e d u n k e n , es w ä r e die rächte christliche O r d n u n g etlicher M a ß e n verlohren und hat ihm f ü r g e n o m m e n , er wolle nach seinem B e d u n c k e n den T e m p e l G o t t e s wieder auf die alte H o f s t a t t b o u w e n « . A m m a n s Ziel w a r es, bei den G e m e i n d e n die » M e i d u n g « einzuführen, derzufolge G l a u b e n s b r ü d e r , die wegen eines V e r g e h e n s mit d e m Bann belegt, d . h . a u s g e s c h l o s s e n w u r d e n , streng gemieden wer den sollten. S o g a r Ehegemeinschaften sollten aufgelöst werden. Einige J a h r e nach der S p a l t u n g w u r d e bei den » A m m a n s c h e n « größere Strenge in der K l e i d u n g und d a s Fußwaschen als symbolische H a n d l u n g e n z u m A b e n d m a h l eingeführt. D i e E m m e n t a l e r und Pfälzer G e m e i n d e n , die sich diesen Regeln widersetzten, w u r d e n von A m m a n mit dem Bann belegt. 1 7 1 1 bei der A u s w a n d e r u n g Schweizer, pfälzischer u n d elsässischer T ä u f e r g e m e i n d e n nach H o l l a n d w u r d e die S p a l t u n g m i t g e n o m m e n und setzte sich in A m e r i k a fort. N o c h heute gelten die Amischen als strengste und konservativste Glaubensgemeinschaft der M e n n o nitischen Kirche. Sie praktizieren nach wie vor die » M e i d u n g « ( » s h u n n i n g « ) , tragen einen archai schen H a a r s c h n i t t , lehnen staatliche Unterstützungsgelder u n d Sozialfürsorge ab und halten sich an Traktoren gibt es bei den Amischen nicht. Die Arbeit wird mit Pferden verrichtet 45 die überlieferte Regel, derzufolge verheiratete M ä n n e r einen Bart zu tragen haben und derzufolge je de Familie 7 — 10 Kinder hat. Die Beziehungen zwischen Hutterern u n d Amischen sind g u t , auch wenn den einen die Strenge der anderen entschieden zu weit geht. » M o n solls nit ibertreibn«, sagt Pe ter Tschetter. » M i r findn's nit unchristlich, s'Leben leichter zu m o c h n durch M a s c h i n e « . Dieser M e i n u n g sind auch einige der 7 0 . 0 0 0 Amischen. E r s t e Zivilisationserscheinungen bedrohen die bisher »entrückten« G e m e i n d e n . D a ein B e n z i n m o t o r , dort ein Schweißgerät: die verpönte T e c h nik fordert ihre Opfer. Die Jugendlichen können der Faszination des Baseballspiels nur schwer wi derstehen. D e m D r u c k von außen haben die Amischen jahrhundertelang konsequent widerstanden. Wie lange sie d e m » D r u c k von innen« widerstehen k ö n n e n , bleibt a b z u w a r t e n . I Amisene bei Utica in Minnesota 46 Amischen-Hof im Winter. Heizungen lehnen die Glaubensbrüder ab. 47 Literaturhinweise: John W. Bennett: Hutterian Brethren, Stanford University Press, 1967 David Flint: The Hutterites, A study in prejudice, Oxford University Press, 1 9 6 7 Horst von Cisycki: Oasen der Freiheit, Frankfurt 1978 Paul S. G r o s s : The Hutteritc Way. Freeman Publishing C o m p a n y , Saskatoon (Kanada) 1 9 6 5 John Hoter: The history of I lutteriies, David Wiche editing, Winnipeg, 1 9 8 2 John Horsch: Hutterian Brethren, Mennonite Historical Society, G o s h e n , (Indiana), 1 9 3 1 John Hosteller: Hutteritc Society, John Hopkins University Press, Baltimore, 1 9 7 4 John Hosteller: Hutterite Life, Herald Press, Scottdalc (Pennsylvania), 1965 John Hosteller und Gertrude Huntington: The Hulterires in Norlli America, Holt, Rinchart & Winston, T o r o n t o , 1 9 6 7 Kurt Rem: Religiöse Minderheiten als Sprcichgemeinschaftsmodelle. Deutsche Sprachinseln täuferischen Ursprungs in den U S A , Wiesbaden 1977 John Ryan: The agricultural economy of Manitoba Hutteritc Colonies. McClelland &c Stewart, T o r o n t o , 1977 49 Roman Demattia Die Geschichte der Hutterer Die Entstehung der Wiedertäufer-Bewegung Luthers Lehre von der unmittelbaren Leitung aller durch den Geist, der jedem durch innere Offenba rung seinen Willen kundtut und v o m neuen G r u n d s a t z , d a ß die Erkenntnis und Auslegung der Heili gen Schrift durch d a s innere Z e u g n i s des Heiligen Geistes erfolge, erweckten d a m a l s in den M e n schen den D r a n g , selbst nach der Wahrheit zu suchen und in Ablehnung der Jahrhunderte vorherr schenden religiösen, kirchlichen, staatlichen und gesellschaftlichen O r d n u n g e n neue Wege zu gehen. Z u den radikalen R e f o r m a t o r e n der d a m a l i g e n Zeit gehörten u. a. T h o m a s M ü n t z e r , K o n r a d Grebel und J ö r g B l a u r o c k , die Zweifel an der Berechtigung der Kindertaufe äußerten und ein neues Reich Gottes verkündeten, in d e m kein äußerer Kult und kein äußeres Gesetz mehr gelten, keine weltliche Obrigkeit befehlen, alle M e n s c h e n gleich, alle Güter g e m e i n s a m , alle Priester und K ö n i g e sein soll ten. Der amerikanische Historiker J o h n Wenger bezeichnet d a s T ä u f e r t u m als die radikale F o r m des Pro testantismus. Die Lehre der T ä u f e r läßt sich in einigen K e r n a u s s a g e n z u s a m m e n f a s s e n : 1. Luthers Ansicht, d a ß nur der G l a u b e selig m a c h e , ließ viele Reformatoren an der Berechtigung der Kindertaufe zweifeln, d a die Kinder die Glaubenswahrheiten erst nach E r l a n g u n g der Vernunft 50 erfassen könnten. T h o m a s M ü n t z e r u n d seine F r e u n d e gingen nun zur T a t über und tauften die E r w a c h s e n e n noch einmal (daher ihr N a m e » W i e d e r t ä u f e r « ) u n d spendeten den Kindern b z w . J u gendlichen erst die T a u f e , wenn sie diese bewußt mitvollziehen konnten. N u r die Getauften ge hörten zur »Gemeinschaft der H e i l i g e n « . 2 . D a s T ä u f e r t u m kennt keinen Unterschied zwischen Priestern u n d L a i e n . J e d e r Christ ist zwar Priester, doch nicht jeder ist fähig und erwählt, d a s W o r t G o t t e s zu predigen und die G e m e i n d e zu führen. D u r c h die Wahl erfolgt die Bestellung z u m »Diener des E v a n g e l i u m s « , der die. Lehre zu verkünden hat und z u m »Diener der N o t d u r f t « , der für d a s leibliche Wohl der M i t b r ü d e r sorgen muß. 3. Die T ä u f e r lehnten jede kirchliche L e h r e und Obrigkeit a b , d a der G r u n d s a t z des allgemeinen Priestertums keine hierarchische Einteilung in Obrigkeit u n d Untertanen verträgt. D i e staatliche G e w a l t erkannten sie nur insoweit a n , als sie den in der Heiligen Schrift niedergelegten göttlichen G e b o t e n nicht w i d e r s p r a c h . A l s G r u n d l a g e des Z u s a m m e n l e b e n s galt die Heilige Schrift, die als eine Art G r u n d g e s e t z angesehen w u r d e . Folgerichtig g a b es für die Wiedertäufer nur eine A b s o n derung v o n der übrigen Welt und eine größtmögliche L o s l ö s u n g v o m S t a a t als O r d n u n g s m a c h t . 4. Die Kriegsdienstverweigerung gehörte zu den Prinzipien des T ä u f e r t u m s . A n f a n g s g a b es zwei ent gegengesetzte Richtungen: eine g e w a l t l o s e , die im willigen D u l d e n gipfelte u n d jeden Kriegsdienst verweigerte u n d eine andere, die die M a s s e n z u m heiligen K a m p f aufrief u n d ihnen den »Feuerund S c h w e r t « - G e d a n k e n einzureden versuchte. D i e s e Idee begeisterte die Bauern in den B a u e r n kriegen und fanatisierte die M a s s e n . E r s t nach der N i e d e r l a g e der aufständischen B a u e r n g e w a n n die gewaltlose R i c h t u n g die O b e r h a n d und bestimmte d a s Gesicht der sogenannten »Schweizeri- Zürich zur Zeit der er sten Täufergemeinde. Neben dem Turm am oberen Bildrand (Mit te) befand sich das Haus Konrad Grebels • 51 sehen B r ü d e r « , deren G e d a n k e n g u t sich die s ü d d e u t s c h e n , österreichischen und tirolischen T ä u fergruppen zu eigen m a c h t e n . Die g e w a l t l o s e R i c h t u n g behauptete sich allen Verfolgungen zum T r o t z bis heute. 5. A u c h die v o n den T ä u f e r n praktizierte Gütergemeinschaft hat sich erst etwas später herausgebil det und fußt nicht nur auf d e m absoluten G e h o r s a m gegenüber der Heiligen Schrift, sondern wur zelt auch in der R e a k t i o n auf den F r ü h k a p i t a l i s m u s des 1 6 . J a h r h u n d e r t s . A u s den Lehren und Praktiken der T ä u f e r b e w e g u n g drängt sich die Feststellung auf, daß sie in ihren Anfängen zweifel los Sozialrevolutionären C h a r a k t e r trug und auch Anteil an den deutschen Bauernkriegen n a h m . In der Folge w a r sie eine religiös-soziale B e w e g u n g mit stark messianischer Zielsetzung. T h o m a s M ü n t z e r im mitteldeutschen und K o n r a d Grebel i m schweizerisch-süddeutschen R a u m verkünde ten die neue Richtung innerhalb der R e f o r m a t i o n , die in klaren G e g e n s a t z zu Protestantismus und K a t h o l i z i s m u s trat u n d daher von beiden Seiten h a r t n ä c k i g bekämpft und verfolgt w u r d e . K o n r a d Grebel taufte M i t t e J ä n n e r 1 5 2 5 in Z o l l i k o n bei Z ü r i c h J ö r g B l a u r o c k , w o m i t d a s T ä u f e r t u m ge boren w a r . Bald n a c h der G r ü n d u n g der Schweizerischen Brudergemeinde setzte eine starke V e r f o l g u n g seitens der Stadt Z ü r i c h ein, w o d u r c h sich die Taufgesinnten in alle Richtungen zerstreuten. A u g s b u r g wur de z u m wichtigsten Mittelpunkt für S ü d d e u t s c h l a n d u n d Osterreich. Hier waren bereits 1 5 2 6 die Täuferführer H a n s H u t u n d H a n s D e n k eifrig tätig. H a n s H u t w a r es, der d a s T ä u f e r t u m im J a h r e 1 5 2 6 auch in Osterreich bekannt m a c h t e . Im D e z e m b e r 1 5 2 7 w u r d e er in A u g s b u r g auf d e m Schei terhaufen verbrannt. Hans Hut machte das Täufertum 1526 in Österreich bekannt. Er wurde in Augsburg verbrannt Erwachsene lassen sich taufen. Niederländischer Stich aus dem Jahre 1614 Die Lage in Tirol In Tirol finden wir a m A u s g a n g des Mittelalters dieselben Übel und sittlichen M i ß s t ä n d e , über deren Verbreitung im gesamtdeutschen R a u m v o n den Z e i t g e n o s s e n so bitter geklagt wird: Verwilderung der Sitten, T r u n k s u c h t , B e t r u g , T o t s c h l a g und Auflehnung gegen alle bestehenden O r d n u n g e n . Der lebhafte Verkehr mit den deutschen und italienischen Handelszentren hatte die Tiroler nicht nur mit den dort herrschenden geistigen S t r ö m u n g e n , sondern auch mit den negativen Zeiterscheinungen be k a n n t g e m a c h t . Die Kirche ging hierin mit schlechtem Beispiel v o r a n . Die Ü p p i g k e i t u n d Verschwen dungssucht der R e n a i s s a n c e p ä p s t e fand in den Bischöfen getreue N a c h a h m e r — auch in T i r o l . D a z u k a m die unchristliche H a l t u n g eines großen Teiles des K l e r u s : unpriesterlicher L e b e n s w a n d e l , Ver hältnisse mit K o n k u b i n e n , A u s n ü t z u n g heiliger A m t s h a n d l u n g e n zu eigennützigen Z w e c k e n , Belä stigung des V o l k e s durch unmäßige A l m o s e n v e r o r d n u n g e n u s w . D e m Überfluß, in d e m die hohe Geistlichkeit lebte, stand k r a ß die bittere A r m u t des niederen Klerus gegenüber, der, a u f Nebenver dienste angewiesen, sein Brot oft in unwürdiger Weise verdienen mußte. D i e Unwissenheit in G l a u bensfragen u n d der sittlich-religiöse T i e f s t a n d w a r e n erschreckend. D u r c h den regen Verkehr zwi schen D e u t s c h l a n d u n d Tirol u n d besonders durch die V e r b i n d u n g der Tiroler B e r g k n a p p e n mit den K n a p p e n in Sachsen erhielt m a n in unserem L a n d schon frühzeitig Kenntnis v o m reformatorischen Geschehen. Zahlreiche K n a p p e n und durchreisende Kaufleute verbreiteten lutherische Schriften, o b wohl dies 1 5 2 1 durch ein M a n d a t Ferdinands I. untersagt w o r d e n w a r . Einer der ersten radikalen religiösen Reformer in Tirol w a r J a k o b S t r a u ß , der im M a i 1 5 2 1 in Schwaz predigte u n d d a n n nach H a l l weiterzog. Weitere G r ü n d e für die A u s b r e i t u n g des T ä u f e r t u m s waren die grundbesitzrechtliche L a g e der B a u e r n und die Beschneidung a n g e s t a m m t e r Freiheiten. Z u Beginn des 1 6 . J a h r h u n d e r t s herrschte wie in allen süddeutschen L a n d e n auch in T i r o l große Un zufriedenheit unter den B a u e r n . Die Zinsen u n d G ü l t e n , die sich a u s d e m Leiheverhältnis z u m Grundherrn e r g a b e n , w u r d e n als sehr d r ü c k e n d empfunden u n d überstiegen vielfach die wirtschaft lichen Möglichkeiten b e s o n d e r s der kleinen B a u e r n . A u c h die strengen Waldgesetze und Fischerei verordnungen Kaiser M a x i m i l i a n s stießen unter den B a u e r n auf A b l e h n u n g u n d riefen tiefe E m p ö rung hervor. S o konnten die Funken des deutschen Bauernkrieges in Tirol zünden. A u f die Darstel lung des Tiroler B a u e r n a u f s t a n d e s v o n 1 5 2 5 — 2 6 k a n n hier nicht eingegangen werden. Für eine ein gehende B e f a s s u n g mit diesem T h e m a sei auf die Fachliteratur verwiesen. Als der B a u e r n a u f s t a n d niedergeschlagen w a r u n d die L a n d e s o r d n u n g von 1 5 2 6 nicht zur Durchfüh rung k a m , w a r die E n t t ä u s c h u n g der Tiroler B a u e r n sehr groß u n d bot A n l a ß für eine neuerliche, ge steigerte Unzufriedenheit. E s ist daher verständlich, wenn eine B e w e g u n g , die den B a u e r n die Besei tigung der Grundherrschaft v e r s p r a c h , die Abschaffung v o n Z i n s und Zehent verlangte und d a s G e meineigentum predigte, im V o l k a u f starke Z u s t i m m u n g stieß. D a z u k a m , d a ß die Plünderungen und Gewalttätigkeiten des Bauernkrieges den lutherischen Predi gern, die z u m Aufruhr gehetzt hatten, in die Schuhe g e s c h o b e n wurden u n d d a s L u t h e r t u m folglich bei den unteren Bevölkerurigsschichten Vertrauen eingebüßt hatte. U m s o größere Z u s t i m m u n g fand d a s T ä u f e r t u m , dessen Lehre die G e w a l t ja verwarf. N o c h ein F a k t o r m u ß für die A u s b r e i t u n g der T ä u f e r b e w e g u n g in Tirol in Betracht gezogen werden. D a s durch die desolaten kirchlichen Verhältnisse ungestillte religiöse Bedürfnis des trotz aller M i ß s t ä n d e tiefreligiösen Tirolers drängte nach einer Ä n d e r u n g i m G l a u b e n s l e b e n . A l s neue Offenba rung bot sich d a s T ä u f e r t u m a n , d a s mit der Einfachheit seiner L e h r e , mit der radikalen E r n e u e r u n g 53 Die Ergreifung von Wiedertäufern im Jahre 1565. Zeichnung von Jan Luyken des religiösen L e b e n s u n d mit d e m opferstarken M u t der zahlreichen Bekenner diesem Bedürfnis ent sprach. Personelle Querverbindungen zu den aufständischen B a u e r n konnten bisher k a u m nachgewiesen werden, o b w o h l beide Teile derselben Bevölkerungsschicht angehörten. Einer der G r ü n d e dafür war sicher die m a s s i v e V e r f o l g u n g der Aufständischen, die zahlreichen Anhängern den T o d brachte. Friedrich Brandenburger a u s K ö l n und H a n s G a s s e r aus d e m Gericht W a n g e n , die sich an G a i s m a i r s Unternehmungen beteiligt hatten, wurden später als T ä u f e r hingerichtet. Auch Mitglieder der F a m i lie G a i s m a i r , und zwar E r h a r d und L i e n h a r d , vielleicht Vettern des Bauernführers, schlossen sich der T ä u f e r b e w e g u n g an. Sonst lassen sich keine personellen Verbindungen zum Tiroler Bauernauf stand belegen. Dennoch vermuteten die M a c h t i g e n im L a n d e in den » U m t r i e b e n « der T ä u f e r zu nächst eine N e u a u f l a g e des eben blutig niedergeschlagenen A u f s t a n d e s . Sie sprachen von »aufrur, aufreizung und e m p e r u n g « und verfolgten die Anhänger des neuen G l a u b e n s nicht als Ketzer, son dern als politische Aufwiegler. 54 Die Ausbreitung des Täufertums in Tirol Der erste T i r o l e r , der schon 1 5 2 3 täuferische G e d a n k e n a u f offenem M a r k t in B r i x e n verkündete, w a r ein Scheidergeselle a u s Niedervintl n a m e n s H a n s . Im S o m m e r 1 5 2 5 wirkte J ö r g B l a u r o c k im Hochstift C h u r , w o es ihm g e l a n g , an der Tiroler Grenze V e r s a m m l u n g e n abzuhalten. 1 5 2 6 m ü s s e n auch im Inntal bereits A n h ä n g e r der neuen Lehre gelebt h a b e n , denn H a n s H u t bezeugt in einem V e r h ö r , d a ß sich einige Brüder dort taufen hätten lassen. W o l f g a n g , ein Hirte a u s d e m S a r n t a l , wirk te im selben J a h r i m Pustertal. V o n ihm empfing J a k o b H u t e r die ersten A n r e g u n g e n . In voller S t ä r k e breitete sich d a s T ä u f e r t u m a b Mitte 1 5 2 7 a u s . M i t dem drakonischen M a n d a t v o n Ofen hoffte K ö n i g Ferdinand im A u g u s t 1 5 2 7 , den Täufern ein E n d e zu bereiten: Ferdinand I. aus dem Hause Habsburg gehörte zu den unerbittlichsten Verfol gern der Wiedertäufer. In mehreren Mandaten verfügte er drakonische Stra fen für alle Anhänger der neuen Lehre »Wer freventlich und beharrlich glaubt wider die Artickel unseres heiligen christlichen Glaubens, auch wider die sieben Sacrament der heiligen christlichen Kirchen, derselbe muß nach Groß seiner Frevelung und Ketzerey am Leib und Leben gestraft werden. Item, dass deren Güter verfallen und confisziert seien. Item, dass jeder Ketzer in die Acht fällt. Item, dass er alle Freiheit verliesse. Item, dass er zu keinem ehrlichen Amt tauglich sey noch gebraucht werde. Item, dass niemand schuldig sei, denselben Verschreibungen oder andere Verbindungen zu halten noch zu vollziehen ...« Schon im N o v e m b e r erhielt die Innsbrucker R e g i e r u n g erneut N a c h r i c h t a u s d e m Inntal, w o die U n tertanen von fremden Personen zur Wiedertaufe verführt w ü r d e n . Die A n h ä n g e r der T ä u f e r k a m e n a u s d e m einfachen V o l k . Bereits bei ihrem ersten Auftreten vermu tete die Obrigkeit sie unter d e m V o l k a u f der Straße, den H ä n d l e r n , H a n d w e r k e r n u n d Bettlern, die sich in den Wirtshäusern trafen u n d dort disputierten. D i e ersten Prediger k a m e n von a u s w ä r t s : L e o n h a r d Schiemer a u s Bayern u n d G e o r g B l a u r o c k aus SS d e m Z ü r c h e r T ä u f e r k r e i s . D o c h schon 1 5 2 8 w u r d e der ehemalige Gerichtsschreiber v o n V ö l s , M i chael K ü r s c h n e r a m Ritten von J ö r g Z a u n r i n g getauft. Anschließend gründete er als » A p o s t e l « im Bereich v o n K l a u s e n u n d G u f i d a u n eine G e m e i n d e . D o c h schon E n d e April 1 5 2 9 w u r d e er in Kitz bühel f e s t g e n o m m e n u n d auf d e m Scheiterhaufen verbrannt. D i e V e r f o l g u n g w u r d e immer heftiger, die T o d e s u r t e i l e häuften sich: Etliche wurden gereckt und zerstreckt, daß die Sonne durch sie möcht geschienen haben. Etlich, daß sie an der Marter zerrissen und gestorben sein. Etlich zu Aschen und Pulver verbrennt unter dem Namen der Ketzer. Etlich an Säulen gebraten. Etlich mit glühenden Zangen gerissen. Etlich in Häusern versperret, alles mit einander verbrennt. Etlich an die Bäum gehängt. Etlich aber mit dem Schwert hingericht, erwürgt und zerhauen. Vielen Knebel ins Maul gelegt und die Zung verbunden, daß sie nicht reden sollten können oder sich verantworten und also zum Tod geführt. Und was sie mit ihrem Mund bekennt, das haben sie mit ihrem Blut bezeugt. Wie die Lämmer führet mans oft häuflingen zur Schlacht und zur Metzg und ermordeten sie nach des Teufels Art und Natur, der ein Mörder ist von Anfang. Ein Teil Weibspersonen hat man ins Wasser gestoßen, wieder herausgenommen und gefragt, ob sie abstehn wollen. Als sie aber fort bestanden, alsdenn ertränkt und versenkt. Also heftig hat der Satan in seinen Kindern geweeret. Die biblischen Bücher hat man etlicher Ort aufs höchst verboten und an Die Hinrichtung von Täufern. Darstel lung von Jan Luyken. Täufern, die ih rem Glauben abschworen, wurden als Mahnung oft die Finger abgehackt oder ein Kreuz auf die Stirne gebrannt 56 manchen Orten dieselben verbrennt nach der Weis des gottlosen Königs Antiochus. Auch Etliche er würgt, bei denen man sie nur gefunden hat. Andere sind in finstern Türmen, da sie des Tags beraubt waren, erhungert worden. Andere aber in tiefen Löchern und Kelchen unter den Fledermäusen, Nattern und Ungeziefer gele gen, da ihnen (wie dem B. Peter Voit beschehen) die Fuß abgefault, die Mäus ihre Zehen bei lebendi gem Leib zusehends hingetragen. Auch etwa gar darinnen erfäult wurden und in den engen Banden verdorben. J ö r g B l a u r o c k hatte die Betreuung der verwaisten G e m e i n d e K ü r s c h n e r s ü b e r n o m m e n , doch auch sein Wirken fand ein frühes E n d e . A m 1 4 . A u g u s t 1 5 2 9 w u r d e er a m Ritten g e f a n g e n g e n o m m e n , z u m T o d e verurteilt u n d drei Wochen später bei K l a u s e n lebendig verbrannt. D a s E r b e B l a u r o c k s trat J a k o b Huter a n , der von 1 5 3 0 bis 1 5 3 6 die Tiroler G e m e i n d e leitete. V o n 1 5 3 6 — 1 5 3 8 standen in T i r o l Onofrius Griesinger u n d in M ä h r e n H a n s A m o n , Tuchscherer aus H a l l , an der Spitze der B e w e g u n g , d a n n m a n g e l t e es zehn J a h r e l a n g an bedeutenden V o r s t e h e r n . V o n 1 5 4 8 — 6 1 leitete H a n s M a n d l , S c h u h m a c h e r aus G u f i d a u n u n d von 1 5 6 1 — 7 8 Peter W a l p o t d a s T ä u f e r t u m in T i r o l . In der Folge tritt keine bedeutende Persönlichkeit mehr auf. Als der L a n d e s f ü r s t K ö n i g F e r d i n a n d die V e r f o l g u n g noch verschärfte u n d immer mehr A n h ä n g e r der T ä u f e r im Kerker oder auf d e m Scheiterhaufen landeten, sah sich J a k o b Huter nach einem ande ren L a n d u m , in d e m seine Lehre eine H e i m s t a t t finden k ö n n t e . E r fand sie in M ä h r e n , w o bereits ei nige G e m e i n d e n im A u f b a u w a r e n . In Austerlitz w u r d e 1 5 2 9 die erste T ä u f e r g e m e i n d e der Tiroler 57 gegründet. N u r in der Flucht aus der H e i m a t sah m a n die M ö g l i c h k e i t , in Frieden nach der täuferischen L e h r e zu leben, z u m a l über die Anhänger des neuen G l a u b e n s auch unzählige V e r l e u m d u n g e n u n d Greuelgeschichten in U m l a u f gesetzt w u r d e n : »Man gab allenthalben viel Lästerung und Übels von ihnen aus und krause Lügen, daß sie Geißfuß und Ochsenklauen hätten und wenn sie den Leuten aus einem Fläschl zu trinken gäben, darnach müßtens tun wie sie. Auch log man über sie, sie hätten Weiber gemein, es gehe alles durcheinander. Item, sie tun die Kinder ab und essens, man schalt sie Menschendieb und Eheschneider, Gartenbrüder, Verführer, Sekter, Rotter, Schwärmer und aufs gräulichest.« Vielfach w u r d e n die T ä u f e r gleich gruppenweise eingekerkert: »Anno 1529 seind aufA Idein, Georg stina Töllinger ob und Elisabeth, ihr führt. « vier Brüder mit Namen Wolf gang von Mos ob Deutschnofen, Thoman im Wald Frick von Wirtsberg und Mang Kager von Füßen und auch vier Schwestern: ChriPenon, Barbara aus Thiers, Agatha Campnerin öbern Breitenberg (bei Leifers) Schwester, gefangen wurden in der Fill im Etschland und auf das Schloß Enn ge- \()6 1 V ^ ' z 9 I y _ > . ff.. it!««^ j. + - 8 1 ÜWWÖ- I ?, •" II \)UJ(YJM — z JmStfcfltaiK Im Hutterischen Geschichtsbuch zählt eine »Martertafel« die Hinrichtungen auf 58 anfügte 4- IV!,-.- «••.., 3 £ Jakob Huter Keiner seiner V o r g ä n g e r oder N a c h f o l g e r hat unter den Wiedertäufern in T i r o l eine solche Bedeu tung erlangt wie J a k o b Huter u n d keiner hat in der T ä u f e r g e m e i n d e so nachhaltig gewirkt wie er. Huter w u r d e u m 1 5 0 0 im Weiler M o o s bei S a n k t L o r e n z e n geboren: » Unter solchem aber kam einer mit Namen Jakob, seines Handwerks ein Hutter, gebürtig von Maß, eine halbe Meil von Braunecken im Pustertal gelegen. Der nahm den Gnadenbund eines guten Ge wissens im christlichen Tauf an, mit rechter Ergebung nach göttlicher Art zu wandten. Als aber in mittler Zeit die Gaben Gottes bei ihm reichlich wurden gespüret, ward er zum evangelischen Dienst erwählt und bestätiget,« berichtet d a s Geschichtsbuch der Hutterischen Brüder. J a k o b H u t e r w a r nach Erlernung des H u t m a c h e r h a n d w e r k s schon b a l d a u f Wanderschaft g e g a n g e n . Vermutlich w a n d t e er sich in Kärnten d e m T ä u f e r t u m zu u n d w u r d e in Klagenfurt oder Spittal ge tauft. Seine erste G e m e i n d e gründete er in W e l s b e r g . D a es in Austerlitz 1 5 3 1 zu Streitigkeiten unter den V o r s t e h e r n g e k o m m e n w a r , w u r d e die Grün dung einer neuen G e m e i n d e in A u s p i t z n o t w e n d i g , in der J a k o b H u t e r eine führende R o l l e spielte. E r w u r d e der unumstrittene Führer nicht nur der T i r o l e r , sondern auch all jener T ä u f e r , die a u s S ü d und Mitteldeutschland nach M ä h r e n g e k o m m e n w a r e n . Geburtshaus von J a k o b Huter (auch Hutter oder Hueter) in M o o s bei St. Lorenzen. Das Haus wurde erst Anfang 1986 durch Landesbibliothekar Anton Sitzmann als Geburtshaus Huters nachgewiesen In T i r o l wütete unterdessen der K a m p f gegen seine A n h ä n g e r . D i e M a n d a t e des Landesfürsten wur den immer schärfer u n d detaillierter, mit d e m A n w a c h s e n der Gemeinden steigerte sich auch die blu tige V e r f o l g u n g . Z w i s c h e n 1 5 3 2 u n d 1 5 3 9 erreichte die Popularität der neuen Lehre in T i r o l ihren H ö h e p u n k t . E s g a b kein D o r f mehr, d a s d a v o n unberührt geblieben w a r . T a u s e n d e versuchten, der V e r f o l g u n g durch A u s w a n d e r u n g nach M ä h r e n zu e n t k o m m e n . Im Frühjahr 1 5 3 5 w u r d e die L a g e der T ä u f e r in M ä h r e n kritisch. D i e Ereignisse in M ü n s t e r , w o hol ländische T ä u f e r nach Ausrufung eines Königreiches die g e s a m t e U m g e b u n g in Angst und Schrecken versetzten, veranlaßten K ö n i g F e r d i n a n d , auf d e m L a n d t a g in Z n a i m die Vertreibung der Wieder täufer zu fordern. Daraufhin w u r d e n die Brudergemeinden in M ä h r e n aufgelöst: Wohnhaus und Tracht der Hutterer. Holz schnitt auf der Titelseite einer 1589 erschiene nen Schrift über »die Hutterischen Brüder so auch billich Wiedertauffer genent werden im Löblichen Marggraffthumb Maehrern« aus der Feder von Christoph Erhard aus Hall » , 4 / s o nahm der Jakob Hutter sein Bündel auf den Rucken, dergleichen täten seine Gehilfen, auch alle Brüder und Schwestern, mit samt ihren Kindern, und zugen also Paar und Paar miteinander, dem Jakob Hutter, ihrem Hirten, nach durch den Haufen der gottlosen, verruchten Rauber. Also war das Häuflein der Gerechten wie eine Herd Schaf ins Feld getrieben, wollten sie auch an keinem Ort lägern lassen ...« Infolge der großen Unsicherheit g a b J a k o b Huter schließlich d e m D r ä n g e n der G e m e i n d e nach und verließ M ä h r e n . In Begleitung seiner F r a u K a t h a r i n a und eines Freundes überschritt er die T a u e r n u n d suchte zunächst in T a u f e r s Zuflucht, w o er sich eine Zeit lang im Wald versteckt halten mußte. D a n n zogen sie weiter z u m O b e r nach H ö r s c h w a n g bei S t . L o r e n z e n , w o Huter die Gattin O b e r s u n d den Knecht taufte. Als die Obrigkeit in T i r o l von der Anwesenheit H u t e r s erfuhr, w u r d e sie von A n g s t und Unruhe ergriffen. Richter und Pfleger beschlossen, eine regelrechte T r e i b j a g d auf den Täuferführer zu veranstalten. S o vielen Nachstellungen gegenüber vermochte sich Huter schließlich doch nicht zu behaupten. E n d e N o v e m b e r 1 5 3 5 wurden zahlreiche H ä u s e r in K l a u s e n überfallen und beim ehemaligen M e s n e r H a n s Steiner fand der Stadtrichter Huter mit seiner hochschwangeren F r a u , der Mesnerin u n d einer M a g d : 60 Nicht lang darnach begab es sich im gemeldten 1535. Jahr, daß der lieb Bruder Jakob Hutter zu Klausen am Eisack, gelegen im Etschland, durch Betrug und Verräterei aus Gottes Verhängnis ge fangen ward am Sant Andreasabend in der Nacht. Bald darnach bunden sie ihm einen Knebel ins Maul und führten ihn gen Innsbruck zu des Königs Ferdinand Regierung. Als sie ihm nun groß Mar ter und Pein anlegeten, viel anfingen und ihn aber nicht mochten in seinem Gemüt verrücken oder von der Wahrheit abfällig machen, auch da sie sich in der Schrift mit ihm versuchten, gegen ihn aber nicht bestehen konnten, da vermeinten die Pfaffen aus ihrem bösen, rachgierigen Eifer, sie wollten den Teufel aus ihm bannen, ließen ihn in ein eiskaltes Wasser setzen und nach dem in ein warme Stu ben führen, mit Ruten schlagen. Auch habens ihm seinen Leib verwundt, Branntwein in die Wunden gössen, an ihm angezündt und brennen lassen. Sie bunden ihm die Hand, auch wiederum einen Kne bel ins Maul, auf daß er ihnen ihr Schalkheit nicht könnt anzeigen oder offenbaren. Sie setzten ihm auch ein Hut mit einem Federbuschen auf, führten ihn ins Haus ihres Götzen, hätten auf allerlei Weis ihr Narren- und Affenspiel mit ihm. Da er aber beständig und redlich als ein christlicher Held in seim Glauben verharret, ward er nach viel erduldter Tyrannei von den argen Kaiphas- und Pila tuskindern verurteilet, also lebendig im Scheiterhaufen getan und verbrennt. Dabei über die Maß viel Volk gewesen ist und sein Redlichkeit gesehen. Das geschah um Lichtmeß am Freitag vor der er sten Fastenwochen des 36. Jahres. Er hat die Gemein Gottes in das dritte Jahr geregiert und dem Herren sein Volks versammlet, erbaut und hinter sich gelassen. Von diesem Jakob Hutter hat die Gemein den Hutterischen Namen geerbt, daß man sie die Hutterischen Brüder genennt hat, daß sie sich bis auf den heutigen Tag nicht schämt, denn er ist der Wahrheit mit aller Freudigkeit bis in den Tod beigestanden, darob Leib und Leben gelassen, wies allen Aposteln Christi gemeiniglich gangen ist bei der Welt. ! Klausen im 16. -~\^*''*< Jahrhundert. In f{ , "' der Bildmitte , Schloß Branzoll, wo Jakob Huter nach seiner Ver haftung einge kerkert war, bis i er nach Innsbrück gebracht wurde ; A m 2 5 F e b r u a r 1 5 3 6 starb J a k o b Huter vor d e m G o l d e n e n Dachl in Innsbruck auf d e m Scheiterhau fen. T r o t z w o c h e n l a n g e r Folterungen hatte er keinen seiner Mitarbeiter verraten. V e r g e b e n s hatte m a n eine Bekehrung versucht. H u t e r s F r a u , die d e m Pfleger in G u f i d a u n zur B e w a c h u n g übergeben w o r d e n w a r , g e l a n g dort die Flucht a u s d e m T u r m . Z w e i J a h r e später aber fiel sie erneut in die H ä n de ihrer Verfolger und w u r d e auf Schloß Schöneck im Pustertal hingerichtet. Schon nach einigen J a h r e n w a r den T ä u f e r n die R ü c k k e h r nach M ä h r e n gelungen, bis sie wenige J a h r e später ein erneutes M a n d a t F e r d i n a n d s wieder zur Flucht z w a n g . H u n g e r , E l e n d und Verfol g u n g setzten den T ä u f e r n z u , die vielfach in die Wälder flüchteten u n d in Erdhöhlen hausten. »Sie mußten mußten sie in Schwangern, hinten lassen nur aus in den wilden Wald, darzu in kalter Winterszeit gleichwie die wilden Tier Wäldern wohnen. Es war kein Verschonens noch Mitleidens, weder der Alten noch der weder der Mutter noch des säugenden Kinds, sie mußten ins Elend. Sie mußten alles und waren frei und zum Raub erlaubt...« Gefangene Hutterer w u r d e n als Galeerenruderer nach V e n e d i g verschleppt. E r s t durch d a s Eintreten der mährischen S t ä n d e konnten die Hutterer wieder zurückkehren, und zunächst bis 1 6 2 2 in unein geschränkter Religionsfreiheit leben. In dieser Blütezeit der hutterischen Bruderschaft entstanden zahlreiche neue G e m e i n d e n , bis der T ü r k e n k r i e g zu schweren Plünderungen führte. Viele Bruderhö fe w u r d e n niedergebrannt. Nicht besser erging es den Hutterern w ä h r e n d des 30-jährigen Krieges: »Den 28. Juli 1620 kamen zu Rubitz um 3 Uhr morgens bey 1500 Mann kayserlich Kriegsvolck, Rei ter und Musketierer, doch mehrerteils Poläken, überfielen fluchs mit großer Gewalt das Haus und handelten über die Maßen gottlos und tyrannisch, haben in zwei oder drei Stunden 52 Brüder und ei ne Schwester mit ihrem Kind jämmerlich ermördt, hauten, stachen und schössen sie nieder oder plagten sie sonst mit unmenschlicher Pein und Marter, brannetens mit heisen Eysen und glüenden Pfannen, gössen ihnen heiß Schmalz über den blossen Leib hinab, schnitten eine tiefe Wunden darin sie Pulver schütteten und demnach anzündeten, zwickten ihnen die Finger ab, haueten in sie wie in ein Krautskopf, einen Bruder drehten sie den Hals gar umb, daß ihm das Angesicht zerrucke stunde und viel dergleichen Henkerstück mehr ... Viel Brüder und Schwestern wurden auf den Tod verwundt, gar Unzahl viel Schwestern, ehliche und ledige, auch Mädchen bei 10 und 12 Jahren schreck lich und übel mit ihnen umgegangen.« Seine Blütezeit erlebte das Hutterische Gemeinwesen vor allem zwischen 1556 und 1593, als in Mähren zahlreiche neue Bruderhöfe entstanden. Viele wur den anschließend im Krieg zwischen Türken und Habsburgern niedergebrannt. 62 <Sabmt«füm M E . - 5 5 7 Sgftwwuffer Stufte»I 0 U U S n t w I c Ç a n a l T f ô t S B f t f t / 5 « t ( i / Ä o « « i n b D i i f í a f / ta* i f f / f 0 r f a f f i e / f h n r f f n t>* / t > n ( U í í # e t m o d ^ f c f j n t I i d j f í c Ç n v n>âe fit w m b l i c t ) » o r t @ oí t ' p o r t (¡f r ) i i | ì o / v o n I t n - O - ©atratn e n re n im ti « n ì>rtn î r r i c f c In fttfi t£JFjrtffíicfcíii © ImN " * f?« lf< b / tvcrOcn f r i j f ) i ( í / itile fikçltrfj tm t> rreuHcb <iuj ifrrtn en .men QVicfjcm / f«»o(9imi(fKnattf3tfrf)nbnm/mtfaii|tn.iun.jS(lîO»!îW . » 0 ci 11 jet) Í id) t tu tin tei i / r «falle f. 63 Die Vertreibung der Hutterer aus Mähren 1 6 2 2 k a m d a n n schließlich d a s E n d e der Hutterischen Brüder in M ä h r e n . Ferdinand II. erwirkte mit einem M a n d a t die endgültige Vertreibung der T ä u f e r . E i n Teil wanderte in die S l o w a k e i u n d nach U n g a r n a u s , w o sich viele niederließen u n d ihrem G l a u b e n a b s c h w o r e n . 1 8 6 Hutterische zogen nach Siebenbürgen, w o bei H e r m a n n s s t a d t eine erste neue G e m e i n d e entstand. Für die Hutterer schien die Stunde N u l l g e k o m m e n . Ihre Z a h l w a r derart z u s a m m e n g e s c h m o l z e n , d a ß d a s E n d e der Gemeinden nahe schien. In Siebenbürgen aber b e k a m e n die Hutterer V e r s t ä r k u n g durch lutherische Familien aus K ä r n t e n , die von M a r i a T h e r e s i a vertrieben w o r d e n waren und die mit der lutherischen Kirche unzufrieden w a r e n . A l s dort 1 7 5 7 die Z w a n g s t a u f e durch J e s u i t e n m ö n c h e einsetzte, flüchteten die Hutterer über die transsylvanischen Alpen in die W a l a c h e i . Wenige J a h r e später wanderten sie, ei nem R u f der Z a r i n K a t h a r i n a II., folgend, nach R u ß l a n d ein, w o sie in Wischenka nordöstlich von Kiew eine G e m e i n d e gründeten: »Wir hatten in unserer großen Armut fünf Wägen, in ein jeden ein paar Ochsen einspannt, darzu et liche Stuck Kühe, Kälber und Schaf, welche wir alle mit uns nahmen. Das übrige verkaufte man und machte sich also in Gottes Namen auf die Straßen in guter Hoffnung und Vertrauen auf Gott...« Gebiet und D n w der Besudelung; ^ J/T ' HuttererWanderung ^ f~\ -J v " \ . R Heutige Grenzen 3 0 J a h r e später w u r d e den Hutterern in R a d i t s c h e w a neuer G r u n d zugewiesen. N a c h verschiedenen internen Zwistigkeiten w u r d e 1 8 4 3 im M o l o t s c h n a - D i s t r i k t nordöstlich der Halbinsel K r i m die K o lonie Huttertal gegründet, die aus 4 6 W o h n h ä u s e r n b e s t a n d . D i e in dieser G e g e n d siedelnden M e n noniten, a u s N o r d d e u t s c h l a n d u n d den Niederlanden eingewanderte T ä u f e r , unterstützten die Hut terer u n d machten sie mit neuen landwirtschaftlichen A n b a u m e t h o d e n vertraut, so daß die Gemein de rasch aufblühte. D o c h erneut stellten sich innere Schwierigkeiten ein. D a s Prinzip der Güterge meinschaft geriet in Verfäll, nur zwei Bruderhöfe blieben den Prinzipien ergeben. 64 Die Mennoniten-Kolonie »Alexanderwohl« in der Ukraine. Die Siedlungs form wurde von den Hutterern übernommen 3n Kltm ffuftW Hutterer-Bibel aus Rußland D a traf die M e n n o n i t e n — die Hutterer galten in R u ß l a n d auch als solche — ein schwerer Schlag: die Regierung widerrief die für Kolonisten vorgesehene Befreiung v o m Militärdienst. Z e h n M e n n o n i t e n Vertreter u n d zwei Hutterer reisten im April 1 8 7 3 nach K a n a d a u n d in die Vereinigten S t a a t e n , u m dort die Ansiedlungsmöglichkeiten zu erkunden. Als Z a r A l e x a n d e r II. begriff, daß er in der U k r a i n e Z e h n t a u s e n d e der fähigsten Siedler zu verlieren d r o h t e , bot er den M e n n o n i t e n Kriegsdienstersatz in Lazaretten, bei der E i s e n b a h n oder im Forstdienst an. Die Mehrheit der Mennoniten g a b sich damit zufrieden, die Hutterer u n d eine aktive mennonitische Minderheit wanderten in die U S A a u s . A m 1 5 . Juli 1 8 7 4 landeten 4 2 3 Mennoniten u n d 1 1 3 Hutterer in N e w Y o r k . Weitere folgten ihnen in den nächsten J a h r e n u n d ließen sich in S ü d - D a k o t a nieder. N a c h J a h r h u n d e r t e n der V e r f o l g u n g hatten die » A u s e r w ä h l t e n « eine neue H e i m a t gefunden. Mit dem Motorschiff »Harmonia« ka men im Juli 1874 die ersten Hutterer und Mennoniten in die USA. Die Hutte rer ließen sich in Süd-Dakota, die Men noniten in Kanada nieder 65 Die Täufer im südlichen Tirol 1 . Vinschgau und Etschland Durch seine N ä h e zu G r a u b ü n d e n stellte der V i n s c h g a u auf jeden Fall eines der Einfallstore des T ä u fertums nach Tirol d a r . Im M a i 1 5 2 7 traten besonders in den H a u p t o r t e n M a l s und G l u m s T ä u f e r auf. Anfang 1 5 2 7 w a r auch d a s Uberetsch von der neuen Lehre erfaßt. Der erste Prozeß gegen T i r o ler T ä u f e r fand in Bozen gegen H a n s Schneider und Apollonia N i e d e r m a y r statt. 1 5 2 8 wirkte im Un terland der von J ö r g Z a u n r i n g getaufte Michael Kürschner. Im M a i 1 5 2 9 w a r J ö r g B l a u r o c k mit dem Rittner Weber H a n s L a n g e c k e r von G r a u b ü n d e n nach Tirol g e k o m m e n und hatte in G l u m s , Schlanders, M e r a n , Bozen und im Unterland gepredigt und gelehrt. N a c h seiner Hinrichtung in Klausen w u r d e die T ä u f e r g e m e i n d e v o m Priester Benedikt aus Bruneck betreut, jedoch b a l d d a r a u f zerschlagen. Die d a u e r n d e V e r f o l g u n g z w a n g die Taufgesinnten, in d a s Gebiet des Hochstifts Trient auszuwei chen, von w o sie ins Fleimstal und s o g a r nach Venetien z o g e n . D a d u r c h ging d a s Auftreten der Wie dertäufer ab 1 5 3 0 zunächst zurück. E r s t Anfang 1 5 3 7 traten die Verfechter der neuen Lehre wieder stärker in Erscheinung. U m diese Zeit wird von mehreren V e r s a m m l u n g e n in der N ä h e von Bozen berichtet. D a s starke Wiederaufleben w a r eine Folge der Aktivität Onofrius Griesingers, der nach der Hinrichtung H u t e r s Vorsteher der T ä u f e r in Tirol geworden w a r . M i t H a n s M a n d l , der ihn 1 5 4 8 a b l ö s t e , blühte d a s T ä u f e r t u m von n e u e m auf. E r z o g 1 5 5 4 auch mährische T ä u f e r nach Tirol herein, u m die M i s s i o n s t ä t i g k e i t zu intensivieren. Sie predigten beson ders im V i n s c h g a u . In K o r t s c h fanden sich zu einer V e r s a m m l u n g 5 0 Personen ein. D i e R e a k t i o n der Obrigkeit ließ nicht auf sich warten: Im gemeldeten 55. Jahr ist der Bruder Hans Pürchner von Saal (Saalen bei Bruneck) zu Kortsch im Etschland gefangen und von Schergen hingeführt gen Schlünders für den Pfleger, welcher ein grau samer Tyrann war und ihn nur wollt erstechen vor Grimmen.« Ein hutterisches L i e d beschreibt die g r a u s a m e Folter u n d die Hinrichtung Pürchners: Sie haben ihn zerrissen, Daß er von ihm selbst nicht Hütt mögen auf die Füßen, Nur für sich geh'n ein Tritt, Noch mit den Händ' zum Munde Das Essen tragen konnte, Hütt gar kein Ruh noch Fried. Mit beiden Füßen schlagen, Darin verschlossen war, Beraubt des Lichts der Tagen Mehr denn ein halbes Jahr. Gar härtiglich gefangen, Mit Geduld und großem Zwange, Verließ sich auf Gott zwar. Groß Fleiß täten 's anlegen, Brachten g'lehrt Leut' zu ihm, Ob sie ihn möchten bewegen, Bringen auf ihren Sinn. Edelleut', Mönch und Pfaffen Gaben ihm viel zu schaffen, Eh' man dann richtet ihn. Die b'schorne Rott der Pfaffen, Mönch und aller Tand, Der ganz beschmierte Häufen Ward g'macht durch ihn zuschand. Er red' freudig ohn' Schrecken, Sein Leib wollt er darstrecken Durch Hilf des Herren Hand. 67 Im J a h r e 1 5 6 0 versammelten sich im Gericht Schlanders ungefähr 1 0 0 0 Wiedertäufer, v o n denen viele mit K i n d und Kegel w e g z o g e n . D a s alles w a r d a s E r g e b n i s der erfolgreichen Arbeit H a n s M a n d l s , der d a s E n d e seiner T ä t i g k e i t 1 5 6 0 auf d e m Scheiterhaufen im Gericht S o n n e n b u r g sah. T r o t z verstärkter A u s w a n d e r u n g w u c h s die Z a h l der T ä u f e r weiter an. Im V i n s c h g a u und im Etschland w a r die Anhängerschaft von 1 5 9 2 — 1 6 0 0 sehr zahlreich. E r s t nach 1 6 0 0 verschwindet das T ä u f e r t u m allmählich in diesen G e g e n d e n . In den Quellen sind keine A n g a b e n mehr darüber zu fin den. 2. Eisacktal In den ersten J a h r e n w a r neben Sterzing vor allem der südliche Teil um die Gerichte K l a u s e n , V ö l s , K a r n e i d u n d Ritten H a u p t h e r d der täuferischen T ä t i g k e i t . A b 1 5 3 2 traten dann die Gerichte Brixen und R o d e n e c k immer stärker in Erscheinung. N a c h der Hinrichtung B l a u r o c k s und Kürschners rich teten sich die Blicke aller Taufgesinnten des E i s a c k t a l e s hoffnungsvoll auf J a k o b Huter. E r wirkte in erster Linie in den Gerichten B r i x e n , R o d e n e c k , G u f i d a u n und K l a u s e n . Z u blühenden Feldern der neuen Lehre w u r d e n durch Huters T ä t i g k e i t besonders L ü s e n und d a s Villnösser T a l . Im E i s a c k t a l waren die kirchlichen M i ß s t ä n d e besonders groß und deshalb konnte d a s T ä u f e r t u m hier a m stärk sten F u ß fassen. E i n e n äußerst schlechten R u f genoß zur Reformationszeit die Pfarre Sterzing. Sie w a r d e m deutschen O r d e n einverleibt. Die jeweiligen K o m t u r e kümmerten sich jedoch wenig u m die Pfarrangelegenheiten, sondern stellten meistens A u s l ä n d e r und abtrünnige M ö n c h e als Seelsorger an, die durch ihren schlechten L e b e n s w a n d e l alles eher als erbaulich auf die Bevölkerung wirkten. Schloß Summersberg, Sitz des Gerichts Gufi daun, das bei der Ver folgung von Wieder täufern besonderen Ei fer bewies. 19 Täufer wurden hier hingerich tet. Im Eisacktal wur den überdies laut Widmoser in Sterzing 3 0 , in Brixen 16, in Klausen 7 und am Kuntersweg 8 Todesurteile voll streckt 68 D a h e r w a r die Seelsorge völlig vernachlässigt. K a u m besser w a r es u m die Pfarre L ü s e n bestellt, w o noch bei der Visitation von 1 5 7 7 über den traurigen Z u s t a n d derselben berichtet w i r d . D i e Bevölke rung w a r von religiöser Gleichgültigkeit g e p r ä g t , der Pfarrer führte ein seines Standes u n w ü r d i g e s L e b e n . E i n weiterer wichtiger G r u n d für die starke V e r b r e i t u n g des T ä u f e r t u m s i m E i s a c k t a l w a r der B e r g b a u . In den großen Bergwerken v o n G o s s e n s a ß , Pflersch, Sterzing u n d K l a u s e n w a r e n über 1 0 0 0 K n a p p e n beschäftigt. Sie zählten zur Reformationszeit zu den eifrigsten N e u e r e r n u n d n a h m e n regen Anteil a m religiösen Geschehen. A u c h die über den Brenner ziehenden Kaufleute verbreiteten reformatorische G l a u b e n s a n s i c h t e n . 3. Pustertal J a k o b H u t e r errichtete in seiner engeren H e i m a t , d e m Gericht M i c h e l s b u r g , eine gut organisierte T ä u f e r g e m e i n d e . Die V e r s a m m l u n g e n w u r d e n b e s o n d e r s in den großen Wäldern u n d entlegenen H ö f e n a m Getzenberg abgehalten u n d die B e v ö l k e r u n g beteiligte sich in M a s s e n an den Z u s a m m e n künften. 1 5 2 9 w u r d e n die ersten Wiedertäufer im Pustertal hingerichtet, d o c h tat dies d e m G l a u benseifer der T ä u f e r keinen A b b r u c h . Lediglich die A u s w a n d e r u n g nach M ä h r e n n a h m zu. Die von den ausgewanderten T ä u f e r n zurückgelassenen Güter w u r d e n b e s c h l a g n a h m t u n d fielen an die landesfürstliche K a m m e r . M e i s t e n s w u r d e d a v o n die V e r s o r g u n g der zurückgelassenen Kinder bestritten, die den S t r a p a z e n der Flucht nicht g e w a c h s e n w a r e n . 1 5 3 6 befahl K ö n i g F e r d i n a n d , d a s V e r m ö g e n n a c h A b z u g der Gerichtskosten den gesetzlichen E r b e n zu übertragen. Sechs J a h r e später w u r d e d a s M a n d a t erneut abgeändert u n d d a s G u t blieb bis z u m T o d des Besitzers in der V e r w a l tung der K a m m e r . A u c h die Unterstützung der Wiedertäufer w u r d e hart bestraft. Für Lebensmittelverkauf g a b es hohe Geldstrafen. Die H ä u s e r , die T ä u f e r n O b d a c h g e w ä h r t e n , sollten abgerissen werden. 1 5 3 2 w u r d e ein M a n d a t erlassen, d a s alle S y m p a t h i s a n t e n mit Gefangenschaft und Folter bedrohte. 1 5 3 3 / 3 4 schien es, als o b d a s T ä u f e r t u m im Pustertal endgültig unterdrückt w ä r e . Huter floh wegen der in tensiven N a c h s t e l l u n g e n nach M ä h r e n . N a c h seinem T o d b e g a n n z w a r die A u f l ö s u n g der Gemein den im Pustertal, der Sektengeist blieb aber noch lange w a c h . E r s t ab 1 5 7 2 werden die Nachrichten über d a s Auftreten von T ä u f e r n immer seltener. D i e s dürfte auf die gegenreformatorischen M a ß n a h m e n nach d e m Konzil von Trient zurückzuführen sein. Der M i ß b r a u c h von Kirchengütern sollte eingestellt u n d alle Priester vor ihrer Anstellung a u f ihre E i g n u n g geprüft werden. A m 5 . A u gust 1 5 9 1 erfolgte die letzte Hinrichtung eines G l a u b e n s b r u d e r s im Pustertal: »In diesem 91. Jahr ist der Bruder Georg Wenger, ein Schneider, ums Glaubens willen gericht wur den zu S. Lorenzen im Pustertal, nachdem er übers Jahr gelegen ... Als er über die 14 Tag auf dem Schloß Michaelsberg gelegen, habens ihn den 15. Tag Herbstmon gen Brixen geführt und daselbst im Turm an ein Ketten gelegt, in welchem Gemäuer viel Unziefers gewesen, auch sein ihm die Skor pionen beim Haupt und Bett an der Mauer umkrochen und ihm viel Grausen gemacht, daß er sein Haupt hat müssen verdecken ... Die Pfaffen zu Brixen haben ihn vielmals und ohn Zahl überloffen in dem Gefängnis und auch hinaus gefordert; der Vicari viermal, der Dumpropst zweimal, der Pfar rer ob die zehenmal, auch Münich, Pfaffen, Edelleut und andere haben ihn wollen wiederum zur rechten Kirchen weisen. Er aber sprach, er habe die rechte Lehr, Glauben und Kirchen Christ nicht verlassen, sondern habs erst aus Gottes Gnaden erlangt; dabei wöll er bleiben ... Darnach hat man ihn ausgeführt zur Richtstatt, daselbs der Pfarrer von Lorenzen erst noch heftig 69 an ihn gesetzt mit guten Worten, er soll abstehn, er wöll ihm helfen und geben, daß er sein Leben lang genug soll haben und er wöll Bürg für ihn sein am jüngsten Gericht, so er Unrecht dran tu. Aber der Bruder sprach: » Wenn ich das tat und Dich zu eim Bürgen annahm und führte darnach der Teu fel den Bürgen am ersten hin, wo wollt ich meinen Bürgen oder Pfand suchen ?« A lso mußt der Pfar rer zuschanden werden und ablassen. Es war viel Volks vorhanden, etlich weineten; er aber sprach, sie sollten nicht über ihn weinen, son dern übersieh selbs ... Is also enthaupt wurden ums Wort Gottes, ums Glaubens und um der göttli chen Wahrheit willen.« Insgesamt w u r d e n im Pustertal laut Sinzinger 5 6 T o d e s u r t e i l e an T ä u f e r n vollstreckt, d a v o n der weitaus größere T e i l , nämlich 2 4 , an Untertanen des Gerichtes M i c h e l s b u r g , 13 in S c h ö n e c k , je 4 in S o n n e n b u r g u n d W e l s b e r g , je 3 in T a u f e r s , Altrasen und Heunfels und 2 in Niedervintl. Das Ende des Täufertums Für d a s V e r s c h w i n d e n des T ä u f e r t u m s in T i r o l hat es mehrere G r ü n d e gegeben. Die unerbittliche Verfolgung in der H e i m a t u n d die Vertreibung a u s d e m bevorzugten Flüchtlingsziel M ä h r e n machte ein Weiterleben der Lehre nicht mehr m ö g l i c h . Auch in der Hutterischen G e m e i n d e selbst w a r nicht mehr alles in bester O r d n u n g . M a n c h e Vorsteher maßten sich besondere Vorrechte an, Eigennutz u n d Unverträglichkeit führten zu Auflösungserscheinungen. A u ß e r d e m w a r die katholische Kirche Schloß Schöneck bei Pfalzen, die Geburts stätte Oswalds von Wolkenstein. Hier wur de u. a. J a k o b Huters Frau Katharina hin gerichtet 70 Die Michelsburg bei Sankt Lorenzen, Sitz des gleichnamigen Gerichts, in dem 24 Täufer ihr Leben lassen mußten 71 durch d a s Trienter Konzil u n d d a s Wirken der Jesuiten wieder mehr i m s t a n d e , der Bevölkerung reli giöse Erfüllung zu geben. Die täuferische Lehre enthielt neben religiösen auch sozialpolitische F o r d e r u n g e n , die für die d a m a l i ge Zeit sehr m o d e r n w a r e n . Dieses sozialpolitische P r o g r a m m weist in die Zukunft und kann als gei stiger V o r f a h r e der Ideen der Sozialrevolutionären B e w e g u n g e n des 1 9 . u n d 2 0 . J a h r h u n d e r t s be zeichnet werden. Die große Z a h l der Hinrichtungen (ungefähr 6 0 0 , laut K i r c h m a i r 1 0 0 0 ) u n d die h o h e Z a h l der A u s gewanderten (schätzungsweise 6 0 0 0 ! ) rissen sicher empfindliche L ü c k e n in die Gemeinden und T ä ler, d o c h lassen sich im 1 7 . J a h r h u n d e r t keine A u s w i r k u n g e n dieser Massenflucht feststellen. D a s T ä u f e r t u m hinterließ trotz seiner vielen Anhänger u n d der Sympathien in der Bevölkerung k a u m Spuren in der Geschichte T i r o l s . Ihnen ging es u m die reine Lehre des E v a n g e l i u m s , sie versuchten nicht, Einfluß auf politische u n d soziale Entwicklungen zu nehmen. D u r c h ihre A b s o n d e r u n g u n d die Konzentration aller Kräfte auf den eigenen L e b e n s - und Glaubensbereich hatten sie offensichtlich keine gesellschaftliche Wirkung. Ihre g r a u s a m e V e r f o l g u n g aber ist ein eher verdrängtes Kapitel Tiroler Geschichte, d a s ins Bewußtsein jedes Einzelnen eingehen sollte. Literatur: Ammann, Hartmann: Die Wiedertäufer in Michelsburg im Pustertale und deren Urgichten, in: Programm des k.k. Gymnasiums zu Brixen 46 ( 1 8 9 6 ) , S. 3 — 5 2 und 4 7 ( 1 8 9 7 ) , S. 53 — 124 Beck, Josef v.: Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Österreich-Ungarn in der Zeit von 1526 — 1785 ( = Fontes Rerum Austriacarum, Abt. II, Bd. 4 3 ) , Wien 1883 Fischer, Hans: J a k o b Huter: Leben, Frömmigkeit, Briefe ( = Mennonite Historical Series, Bd. 4 ) , Newton Kansas 1956 Friedmann, Robert: Die Briefe der österreichischen Täufer, in: Archiv für Reformationsgeschichte 26 ( 1 9 2 9 ) , S. 30 — 80 und 161 — 187 Derselbe und M a i s , Adolf: Die Schriften der Huterischen Täufergemeinschaften. Gesamtkatalog ihrer Manuskriptbücher, ihrer Schreiber und ihrer Li teratur 1529 — 1667 ( = Denkschriften der österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-histor. Klasse, Bd. 8 6 ) , Wien 1965 Gastaldi, U g o : Storia dell'anabattismo, 2 volumi, Torino 1 9 7 2 — 1981 Giner, J . Chrysostomus: Die religiöse Lage im Bistum Brixen unter Fürstbischof und Kardinal Christoph von Madruzzo 1542 — 78. Thcol. Diss. Rom 1956 Goertz, Hans-Jürgen: Die Täufer. Geschichte und Deutung, M ü n c h e n T 9 8 0 G r o s s , Leonhard: J a k o b Huter. Ein christlicher Kommunist, in: Radikale Reformatoren, biographische Skizzen von T h o m a s Müntzer bis Paracelsus, hrsg. von H a n s Jürgen Goertz, München 1 9 7 8 , S. 137 — 145 Hillerbrand, Hans: Bibliographie des Täufertums 1520 — 1630 ( = Quellen zur Geschichte der Täufer, Bd. 10), Gütersloh 1962 Holzach, Michael: D a s vergessene Volk. Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in K a n a d a , H a m b u r g 1980 Kofi er, Gretl: Täufertum in Tirol, in: Michael Gaismair und seine Zeit, hrsg. von Christoph v. Härtungen und Günther Pallaver, Bozen — Innsbruck 1 9 8 3 , S . 1 1 2 — 122 Kolb, Franz: Die Wiedertäufer im Wipptal ( = Schiernschriften 7 4 ) , Innsbruck 1951 Kripp, Johann: Ein Beitrag zur Geschichte der Wiedertäufer in Tirol, in: Programm des k.k. Staatsgymnasiums zu Innsbruck 8 ( 1 8 5 7 ) , S. 1 — 60 Kuppelwieser, Karl: Die Wiedertäufer im Eisacktal, phil. Diss., Innsbruck 1949 Loserth, Johann: Der Anabaptismus in Tirol von seinen Anfängen bis zum T o d J a k o b Huters 1526 — 1536, aus den hinterlassenen Papieren des Hof rates Dr. Josef Ritter von Beck, in: Archiv für österreichische Geschichte 78 ( 1 8 9 2 ) , S. 4 0 7 — 604 Derselbe: Der Anabaptismus in Tirol vom Jahr 1536 bis zu seinem Erlöschen, aus den hinterlassenen Papieren des Hofrates Dr. Josef Ritter von Beck, in: Archiv für österreichische Geschichte 79 ( 1 8 9 3 ) , S. 127 — 276 Derselbe: Der Communismus der Mährischen Wiedertäufer im 16. und 17. Jahrhundert. Beiträge zu ihrer Geschichte, Lehre und Verfassung, in: Ar chiv für österreichische Geschichte 81 ( 1 8 9 5 ) , S. 135 — 3 2 2 Derselbe: Georg Blaurock und die Anfänge des Anabaptismus in Graubünden und Tirol. Aus dem Nachlaß des Hofrates Dr. Josef Beck, in: Vorträge und Aufsätze aus der Comenius-Gesellschaft 7 ( 1 8 9 9 ) , Heft 1 und 2 Mecenseffy, Grete: Österreich Teil 1, 2 und 3 ( = Quellen zur Geschichte der Täufer, Bd. 1 1 , 13 und 1 4 ) , Gütersloh 1964 — 1983 Dieselbe: Ursprünge und Strömungen des Täufertums in Österreich, in: T h e origines and characteristics of Anabaptism. Proceedings of the Colloquium organized by the Faculty of Protestant Theology of Strasburg, 20 — 2 2 February 1 9 7 5 , edited by Marc Lienhard, The Hagne 1 9 7 7 , S. 42 — 61 Sinzinger, Katharina: D a s Täufertum im Pustertal, phil. Diss., Innsbruck 1950 Widmoser, Eduard: D a s Tiroler Täufertum, in: Beiträge zur Geschichte Tirols, Innsbruck 1 9 7 1 , S. 229 — 258 Wolkan, Rudolf: Geschichtsbuch der Huterischen Brüder, Wien 1923 Wolny, Gregor: Die Wiedertäufer in Mähren, in: Archiv für österreichische Geschichte 5 ( 1 8 5 0 ) , S. 61 — 138 Zani, Karl Franz: Ein Bericht über die Rückkehr enttäuschter t ä u f e r in Niedervintl 1 6 0 0 , in: Der Schiern 56 ( 1 9 8 2 ) , S. 4 3 2 — 434 72 KT* W O « . £>t*x reu mncxlitym M J f c ^ r u f f u t t g & u JIBgemeimr gibauung Slbgcfaff t JDurcö G E O R G I U M THORMANNUM. V. D. M, i.TheC j .i i .« p u f f e t a l t e : t>a*gufe D u r * I f n f t w * 6 e $ a f i & f f t w f f c Titelseite des 1693 erschienenen »Probiersteins« von Georg Thormann, eines der ersten Bücher, das eine ernste Auseinandersetzung mit dem Täufertum versuchte, ohne die Glaubensbrüder zu diffamieren Gerd Staffier Willst a Bildl obnehmen? Filmen bei den Hutterern W a s veranlaßt einen nicht unbedingt religiös denkenden J o u r n a l i s t e n , der bei einer Fernsehanstalt in der Provinz als M ä d c h e n für alles heute S p o r t , m o r g e n Unfallchronik u n d ü b e r m o r g e n L o k a l p o l i t i k betreut, einem T h e m a nachzugehen, d a s fern jeder T a g e s a k t u a l i t ä t eher geeignet ist, V o l k s k u n d l e r n , Kirchenhistorikern u n d Sprachwissenschaftlern Stoff für tiefschürfende Studien zu g e b e n , als in einer k n a p p e n S t u n d e a m Fernsehschirm verbraten zu werden? D i e F r a g e h a b e ich mir im L a u f e der letzten J a h r e , seit mich d a s T h e m a » H u t t e r e r « bis in die T r ä u m e verfolgte, oft gestellt, aber nie beantworten können. M e i n Schulwissen w a r es nicht, d a s mir die frommen T ä u f e r nähergebracht hätte. D a wurden sie ja auch nur mit ein bis zwei Sätzen als Spinner a b g e t a n , die sich ihre gerechte Strafe a m Scheiterhaufen selbst zuzuschreiben hatten. Ins Bewußtsein drangen mir die Hutterer erst später, M i t t e der 70er J a h r e , in der D i s k u s s i o n u m die d a m a l s v o m Kulturzentrum auf die Bühne gebrachten Bauernkriege. E s w a r wohl C l a u s Gatterer, der mir d a m a l s D e n k a n s t ö ß e lieferte, mit seiner beneidenswerten Fähigkeit, historische Ereignisse, welche die offizielle Geschichtsschreibung als a u s d e m K o n t e x t gerissene u n z u s a m m e n h ä n g e n d e Brocken präsentierte, miteinander auf einfache, höchst überzeugende Art in V e r b i n d u n g zu bringen und L ü c k e n im historischen A r g u m e n t a t i o n s b o g e n zu schließen. Plötzlich fügte sich Entstehung, Verfolgung und Vertreibung der T ä u f e r g a n z logisch ins Tirol des U m b r u c h s , anfangs des 1 6 . J a h r hunderts ein. Sie w a r e n mir irgendwie sympathisch g e w o r d e n , diese radikalen Christen, die für ihre U b e r z e u g u n g d a s L e b e n hingaben. Mehrere J a h r e vergingen, bis ich durch Zufall (Peter Tschetter w ü r d e sagen » F ü g u n g « ) durch einen Zeitungsbericht auf d a s H o l z a c h - B u c h » D a s vergessene V o l k « a u f m e r k s a m w u r d e . M e i n e sympathi schen Hutterer fanden sich plötzlich in K a n a d a und in den U S A wieder. W a s mir im H o l z a c h - B u c h zu wenig berücksichtigt schien, war der historische T i r o l - B e z u g . D e m wollte ich nachgehen. N u r wie? Die H o l z a c h - B e s c h r e i b u n g der medien- und fremdenfeindlichen T ä u f e r w a r nicht gerade ermu tigend. E r hatte M o n a t e bei den Hutterern verbringen und ihr Vertrauen gewinnen m ü s s e n , ehe sie einen P h o t o g r a p h e n zuließen. Wie würden sie auf ein wildfremdes, mit Scheinwerfern, T o n b ä n d e r n und all d e m anderen verpönten T e u f e l s k r a m ausgerüstetes Fernsehteam reagieren? U n d wieder k a m der Zufall zu Hilfe. Auf E i n l a d u n g des Vereins für d a s D e u t s c h t u m im A u s l a n d durften zwei Prediger der Hutterer im Herbst 1 9 8 4 zu einer längeren V o r t r a g s r e i s e nach E u r o p a . E i n e E t a p p e führte auch nach Südtirol. Begleitet v o m Bundesgeschäftsfülirer des V D A , Bernd L ä n g i n besuchten J a k o b G r o ß a u s Iberville ( K a n a d a ) und Peter Tschetter a u s Pleasant Valley (South D a k o t a ) d a s mutmaßliche G e b u r t s h a u s J a k o b Huters in der Fraktion M o o s in St. I.orenzen bei Bruneck. Wir waren mit der Fernsehkamera bereits vor Ort, als die beiden Hutterer a n k a m e n . Die B e g e g n u n g verlief herzlich. Bereitwillig gaben 74 Die Jugendlichen waren fürs Filmen und Fotografieren am ehesten zu begeistern 75 sie ein Interview. Anschließend lud uns die Familie O b e r h a m m e r , die den H o f bewirtschaftet (da m a l s wußten wir n o c h nicht, d a ß es d o c h nicht d a s G e b u r t s h a u s J a k o b H u t e r s ist) a u f ein » G l a s l « ein. Beide Hutterer ließen sich den Wein schmecken u n d als ich endlich mit meinem Anliegen heraus rückte, o b es möglich w ä r e , einen Film bei ihnen zu drehen, w a r ich erstaunt über d a s Interesse, d a s sie diesem Projekt entgegenbrachten. A n ihnen sollte es nicht scheitern. Sie müßten halt noch den »Altesten« Eider Kleinsasser u m E r l a u b n i s fragen. Jetzt w a r der W e g frei. Z u d e m bot sich mit d e m 2 5 . F e b r u a r 1 9 8 6 , d e m 4 5 0 . T o d e s t a g H u t e r s ein idealer Aufhänger an. D a ich von J a k o b G r o ß erfahren hatte, d a ß ein A R D - T e a m bereits 1 9 8 2 im k a n a d i s c h e n Iberville einen Film gedreht hatte, galt mein H a u p t i n t e r e s s e nun den Hutterern in SüdD a k o t a , w o sich 1 8 7 4 die ersten a u s E u r o p a a u s g e w a n d e r t e n T ä u f e r niedergelassen-hatten. N a c h k u r z e m Briefwechsel mit Peter Tschetter (er schrieb teils Sütterlin-Deutsch, soweit seine BibelSchrift-Kenntnisse reichten — sonst englisch) w u r d e als Drehtermin der Z e i t r a u m Juli — A u g u s t ver einbart. Unser vierköpfiges T e a m — R e d a k t e u r plus K a m e r a ( H e r m a n n M a r i a G a s s e r ) , T o n (Erwin Flor) u n d Licht (Achille Giovanelli) w a r A n f a n g Juli 1 9 8 5 startklar, die T i c k e t s bereits gebucht, d a traf eine W o c h e vor d e m Abflug ein kurzer, nur vier Zeilen langer Brief Peter Tschetters ein. »Ihr könnt jetzt nicht k o m m e n , d a einige unserer Brüder in Pleasant Valley unter Disziplinarstrafe ste hen. Vielleicht ein a n d e r m a l . Peter.« D i e bereits p r o g r a m m i e r t e Abfahrt zu verschieben, schien mir u n m ö g l i c h . Ich wollte es auch nicht g l a u b e n , d a ß Peter plötzlich kneifte. E i n e W o c h e später stand ich vor ihm fn Pleasant V a l l e y . E r lächelte, wir begrüßten u n s , d a s T e a m w u r d e vorgestellt, wir sprachen eine halbe Stunde l a n g übers Wetter, die Ernte und seine F a m i l i e , ehe d a s Stichwort » F i l m « fiel. » W e n n du schon d o bist, w i r d s wohl G o t t e s Wille sein, d a ß mr des m o c h n ! « D i e Arbeit konnte beginnen, freilich zu den Bedingungen eines ungeschriebenen P a k t e s , den wir bis z u m Schluß respektierten. D a s » B i l d l - A b n e h m e n « (Filmen) durfte nur mit d e m Einverständnis der Betroffenen erfolgen. A m Anfang wollte keine F r a u vor die K a m e r a , i m G e b e t s h a u s wollten die E r w a c h s e n e n bis z u m Schluß nicht gestört werden u n d im g e m e i n s a m e n E ß r a ü m w a r die K a m e r a nicht erwünscht, weil es sich u m ein Provisorium im Keller handelte u n d der neue m o d e r n e Speisesaal noch nicht fertig w a r . G e d u l d u n d Einfühlungsvermögen waren vonnöten. Wir mußten uns zunächst l a n g s a m aneinander g e w ö h nen. A m unkompliziertesten w a r die Arbeit von A n f a n g an mit den Kindern. Im L a u f e der T a g e tau ten sie d a n n alle auf, auch die zugeknöpftesten unter ihnen. N a c h wenigen Wochen hatten wir, o b wir es zugeben wollten oder nicht, Unruhe gebracht in die » A r c h e im M e e r der weltlichen S ü n d e n « . Die anfängliche Z u r ü c k h a l t u n g w a r weitgehend gewichen. In der nach außen zur Schau getragenen uniformen Einheit der Gemeinschaft entdeckten wir auf einmal g a n z un-hutterische Eigenschaften wie Eifersucht, Eitelkeit, heimliche Gesetzesbrecher ( T r i n k e n , R a u c h e n u . a . m . ) . K u r z u m , sie zeig ten sich im K o n t a k t mit uns Außenstehenden zunehmend als g a n z n o r m a l e M e n s c h e n mit all den kleinen u n d großen Fehlern, die uns allen anhaften. Die v o m Kollektiv geforderte V e r d r ä n g u n g die ser »Fehler« des Einzelnen w a r vorübergehend beurlaubt w o r d e n . Jetzt d ä m m e r t e mir auch die A n t w o r t auf die F r a g e , w a s mich eigentlich an den Hutterern und ihrem durch J a h r h u n d e r t e bewahrten Festhalten an S p r a c h e , U b e r z e u g u n g und L e b e n s f o r m interessiert hatte. E s w a r wohl die Suche gewesen nach uns längst verlorengegangenen, unumstößlichen Fix punkten im L e b e n . Die Hutterer haben sich ihr mittelalterliches Weltbild herübergerettet ins 2 0 . Jahrhundert. Freilich um den Preis der totalen Isolation. Ein Preis, der uns zu hoch sein dürfte. 76 Hermann M . Gasser beim Filmen in Pleasant Valley. Das »Bildl obnehmen« erforderte Geduld und Einfühlungsvermö gen. Besonders die Frauen, die sogar beim Fotografieren die Hand vors Gesicht hielten, standen der Kamera mit großer Skepsis gegenüber. Beim Gebet und beim Essen durfte nicht gefilmt werden 77 Michael Holzach Honey Moon Hochzeit bei den Hutterern Pauls N i c h t e S a r a h , die T o c h t e r seines ältesten Bruder J o h a n n e s , so flüstern sich die Frauen die erre gende N e u i g k e i t z u , h a b e einen » B o y f r ä n d « . D e r junge M a n n , J o s e f G r o s s soll er heißen, w a r im letzten S o m m e r a u s der N a c h b a r p r o v i n z S a s k a t c h e w a n g e k o m m e n , u m seine T a n t e zu besuchen. Aber d a s w a r nur der übliche V o r w a n d , unter d e m alle heiratswilligen Hutterer auf B r a u t s u c h e ge hen. J o s e f G r o s s k a m eigentlich nur zum » D i a n e j o g e n « , zur » M ä d c h e n j a g d « . Immer wenn so ein Freier in-der G e m e i n d e aufkreuzt, d a n n treffen sich alle älteren Jugendlichen nach d e m A b e n d b r o t in einer hinteren, e t w a s abgelegenen S t u b e , eine seltene Gelegenheit, zwei Stunden m a l unter sich zu sein — wenn auch jeder weiß, d a ß die Erwachsenen in H ö r w e i t e g a n z be stimmt die Ohren spitzen, u m A b e n d m a h l a u s s c h r e i t u n g e n von vornherein zu verhindern. Wie die Alten sitzen die Jugendlichen »in der R u n d « und spielen mit naiver H i n g a b e »Ich siech, w o s du nit siechst«. Wahrscheinlich hat sich J o s e f vor einem J a h r bei diesem Spielchen in die schlanke, schwarz h a a r i g e S a r a h verguckt u n d sie sich in ihn. E r hat sie vor der Heimreise in seine 6 0 0 Meilen ferne H e i m a t k o l o n i e » K y l e « wohl auch einmal in den A r m g e n o m m e n , » a bissl gedruckt und gebußelt« m a g er sie auch h a b e n , aber mehr mit Sicherheit nicht. Ein bißchen drücken und küssen ist d a s a b s o lut höchste der Gefühle, bevor Hutterer heiraten. Über ein langes J a h r hinweg haben sich beide sehn suchtsvolle, aber artige Liebesbriefe geschrieben, auf englisch natürlich, weil sich » s w e e t h e a r t « , »darling« und »never ending l o v e « in deutscher Schrift nun m a l schlecht m a c h e n . J o s e f w a r gut beraten, als er S a r a h zu ihrer T a u f e letzte Ostern eine schöne, bunte Bonbonniere in F o r m eines roten Riesenherzens von seiner z u s a m m e n g e s p a r t e n Z e h r u n g gekauft hatte. Der süße Liebesbeweis liegt nun wohlverwahrt in S a r a h s » K i s c h t e « , der einzigen Privatsphäre eines Hutterers. Jeder K o l o n i s t b e k o m m t s o eine roh geschneiderte K i s t e , wenn er mit 15 J a h r e n zu den » L e i t « k o m m t , als A u f b e w a h r u n g s o r t für die wenigen persönlichen D i n g e des täglichen B e d a r f s , der »zeitli chen N o t d u r f t « . Aber schon d a d u r c h , d a ß alle T r u h e n abschließbar sind, die neueren M o d e l l e gar mit Sicherheitsschloß, haben sie etwas Geheimnisvolles. U n d es sind auch nicht nur H o s e n , H e m den, R ö c k e oder Z a h n p a s t a , die hier unter Verschluß gehalten werden. Oft verbergen die Holzkisten farbige F o t o s des » B o y f r ä n d s « oder G ö r l f r ä n d s « neben R a s i e r w a s s e r , Lippenstiften, N a g e l l a c k und Parfüm der bevorzugten M a r k e » E v e n i n g in Paris« — dies alles k a n n , wenn ü b e r h a u p t , nur z u m A b e n d m a h l s k a r n e v a l benutzt werden. M ä d c h e n hüten hier verbotene Büstenhalter und J u n g e n ihre heimlich gemachten Cowboystiefel oder g a n z selten auch m a l ein » P l a y m a t e of the M o n t h « . Alles 78 w a s sonst verboten ist, im »Kischtl« d a r f es sein. F r a g t m a n n a c h d e m G r u n d für diese unerwartete T o l e r a n z , so b e k o m m t m a n die achselzuckende A n t w o r t : » S o is scho i m m e r , so will's die O r d n u n g « . Die Altväter m ö g e n w o h l schon gewußt h a b e n , d a ß auch ein H u t t e r - H e r z a u s »Flasch u n d Bluet« ist und seine verborgene K a m m e r z u m L e b e n braucht. Seitdem S a r a h J o s e f s H e r z in ihrer Kiste verschlossen hält, ist die Sache ernst, die Spatzen pfeifen es nun schon v o n den D ä c h e r n , daß die Hochzeit nicht mehr lange a u f sich warten lassen w i r d . Z u nächst m u ß aber noch d a s saftige H e u von den Wiesen geholt u n d in gepreßten 50pfundigen Ballen zu h a u s h o h e n Q u a d e r n r u n d u m den K u h - u n d Schafstall gestapelt werden — als Futterreserve für den langen kanadischen Winter. 5 0 . 0 0 0 bis 6 0 . 0 0 0 » B ä l s « (Ballen) bringt uns der erste Schnitt, ein gutes E r g e b n i s , d a s ich noch tagelang in den A r m e n s p ü r e . Ü b e r h a u p t verspricht dieses J a h r eine g u te Ernte. Der Frühling brachte reichlichen R e g e n , so d a ß die n o c h grünen Getreidefelder, die sich auf den hügeligen Äckern im Winde wiegen, schwere u n d volle Ähren tragen. A u c h in Pauls G a r t e n ste hen die Sonnenblumen in voller Blüte, der M a i s schießt, die K ü r b i s s e schwellen, u n d der Schullehrer hat allen G r u n d zur H o f f n u n g , d a ß selbst die T o m a t e n bis zu ihrer Reife noch genügend Sonne a b b e k o m m e n werden. 79 D a nun d a s H e u gestapelt u n d auch im G a r t e n außer U n k r a u t jäten nicht mehr viel zu tun ist, k a n n der B r ä u t i g a m k o m m e n . A n einem heißen J u l i n a c h m i t t a g meldet d a s wütende Gekläff der K o l o n i e Köter die Ankunft des hohen G a s t e s . J o s e f k o m m t mit V a t e r J o h a n n e s u n d seinen zwei ältesten Brü dern in einem großen Z w e i - T o n n e r . E r ist ein kleiner, e t w a s untersetzter junger M a n n , dessen G e heimratsecken im blonden H a a r auf d a s reife Alter von 2 8 J a h r e n hinweisen. Hutterer heiraten g e wöhnlich zwischen 2 0 und 2 5 J a h r e n , aber J o s e f hat sich ein bißchen Zeit beim » D i a n e j o g e n « gelas sen. W o m ö g l i c h w a r er auch ängstlich angesichts der anstrengenden H e i r a t s p r o z e d u r , denn HutterHochzeiten sind alles andere als ein reines V e r g n ü g e n . D e r Wunsch des Partners, eine E h e einzuge hen, ist bei dem komplizierten Verfahren g a r nicht so a u s s c h l a g g e b e n d . O b geheiratet wird oder nicht, entscheiden, noch bevor die Eltern gefragt w e r d e n , die G e m e i n d e r ä t e der Brautleute. J e d e r g e taufte Christ hat ja durch die Mitgliedschaft in der G e m e i n d e der Heiligen sein Verfügungsrecht über sich selbst verloren, » a l s einer, der nicht mehr er selbst ist, nicht mehr nach seinem Willen tun und handeln k a n n « , wie es in der T a u f l e h r e , der » E i n v e r l e i m b u n g « , ausdrücklich heißt. J o s e f m u ß also zunächst zu S a r a h s Prediger z u m » A n f r a g e n « . In neu geschneiderter S o n n t a g s t r a c h t geht er m i t seinem V a t e r zu E l i a s u n d s t a m m e l t in seinem besten H o c h d e u t s c h sein » H u c h z a t s sprichl«: » M e i l i a b a B r u d e r , i h a b ein herzliches V e r l a n g e n in christlichen E h e s t a n d zu treten u n d wollte dich gebeten h o b e n , du wüllest mir dabei behilflik sein, mit der Hilfe G o t t e s . O m e n . « Der Prediger hat sich von seiner H o l z b a n k erhoben. E r gibt V a t e r und Sohn die H a n d u n d antwortet be deutungsvoll: » W e r d s mit den Bridern ibrdenken.« A m nächsten A b e n d bleiben alle getauften M ä n ner der G e m e i n d e nach dem Gebet im"Schulhaus sitzen u n d beraten den Fall. Prediger E l i a s teilt d e m P a a r anschließend d a s E r g e b n i s mit: » M i r h a m s b s t i m m t , s'guet. Ihr kennt H u c h z a t holten die n ä x t a W u c h « . D o c h bevor in der nächsten W o c h e die Hochzeit steigen k a n n , m u ß der B r ä u t i g a m noch » a u f r e d e n « , also bei S a r a h s Eltern u m die H a n d der T o c h t e r anhalten — ein abendfüllender H a n d e l mit beinahe orientalischem H i n und H e r . Fast die g a n z e K o l o n i e ist im H a u s des Brautvaters v e r s a m m e l t . D i e nächste Verwandtschaft und die älteren Bürger der Gemeinschaft sitzen in der kahlen W o h n s t u b e auf Stühlen u n d B ä n k e n , mit dem R ü c k e n zur W a n d . D a s jüngere V o l k drängelt sich nebenan nach den besten Plätzen in der N ä h e der offenen T ü r . D i e Schulkinder drücken sich draußen an den Fenstern die N a s e n platt. Z u e r s t erhebt sich J o s e f , Schweißperlen auf der tiefen Stirn, und spricht zu den künftigen Schwieger eltern: » J o h a n n e s , Elisabeth — ich begehr die S a r a h und will a u f sie sorgen wie auf mei rechta Hond.« Betretenes Schweigen. Schließlich antwortet der Brautvater: »Josef, w a s t d a begehrst, ist w a s unaussprechlich G r o ß e s , s'ist mei Ä l t e s t a . « Wieder folgt b e k l e m m e n d e Stille. V o m V a t e r des B r ä u t i g a m s k o m m t d a n n z ö g e r n d ein Einwurf: » W o s konnst m o c h e n ? W o s G o t t ongfongen hot, d e m solin mir M e n s c h e n nit im W e g s t e h . « Selbstverständlich gehen die Eltern der Brautleute d a v o n a u s , d a ß J o s e f und Sarah allein durch gött liche F ü g u n g zueinander gefunden h a b e n , ohne d a ß »fleischlicher Wille, es sei gleich u m b schöner Gestalt, J u g e n d oder w a s d a s Fleisch ansehen m ö c h t « , dabei eine Rolle spielt. D a s w ä r e wider die O r d n u n g , wie sie Peter R i e d e m a n n 1 5 4 0 verfaßt h a t , u n d natürlich auch gegen die Bibel, in der steht: » H ö r e , w a s ich dir s a g e . . . die also die E h e a n n e h m e n , d a ß sie G o t t in ihrem Herzen nicht an sehen, sondern allein, d a ß sie des Leibes Mutwillen g e n u g tun wie ein M a u l t i e r u n d R o ß , ... ja über die hat der Teufel G e w a l t « ( T o b i a s 6, 16 — 1 7 ) . 80 D a s ideale V o r b i l d der hutterischen Altvordern ist der alttestamentarische A b r a h a m , der ins fremde L a n d z o g , u m die S a r a zu heiraten, ohne sie je zuvor gesehen zu h a b e n . S o w a r es auch bei den H u t terern noch bis vor 1 0 0 J a h r e n in R u ß l a n d üblich, daß ein junger M a n n , der eine F r a u suchte, in eine andere K o l o n i e ziehen m u ß t e , u m dort d e m Prediger seine allgemeine Bereitschaft z u m H e i r a t e n a u s zudrücken. D e r notierte sich d a n n N a m e n u n d Anschrift des A s p i r a n t e n , u n d an einem bestimmten T a g im Frühling oder H e r b s t mußte er w i e d e r k o m m e n . Z u s a m m e n mit anderen heiratswilligen H u t terern der G e g e n d stellte d a s G e m e i n d e o b e r h a u p t ihn d a n n w ä h r e n d eines Gottesdienstes allen ledi gen F r a u e n der K o l o n i e vor. D i e meisten E h e k a n d i d a t e n sahen sich hier z u m ersten M a l . D i e » M a n n s l e i t « trafen ihre W a h l , aber die auserwählten J u n g f r a u e n hatten d a s R e c h t , abzulehnen. »Wenn m a n einer Schwester oder Bruder antragt, u n d sie etwa kein G a a b zu ihm hat, weilen sie auch die Freiheit h a b e n , d a ß m a n sie nicht treibt über ihren W i l l e n « , heißt es in der alten O r d n u n g . D o c h wer einen H e i r a t s a n t r a g einmal ablehnte, b e k a m frühestens in einem halben J a h r , beim nächsten Hochzeitstermin, eine neue C h a n c e . Dieses Reglement mußten die Hutterer vor etwa 1 5 0 J a h r e n in Rußland unter d e m D r u c k der weltlichen Behörden aufgeben, denen schon d a m a l s diese H e i r a t s p r a xis zu rigide erschien. Aber trotz allem beharren die gottesfürchtigen K o l o n i s t e n a u f d e m A n s p r u c h , d a ß bei ihren E h e n Augenlust u n d Fleischeslust nicht über G e b ü h r im Spiele sei. Wer heiraten will, sollte nicht sein Fleisch fragen, sondern die Gemeinschaft, die durch den Prediger im Auftrage des H ö c h s t e n die E h e stiftet. U n d weil » w a s G o t t z u s a m m e n g e f ü g t h a t , der M e n s c h nicht scheiden soll« ( M a t t h ä u s 1 9 , 6 ) , ist Scheidung bei den Hutterern nicht m ö g l i c h . G e n a u auf dieses Bibelzitat spielt auch der V a t e r des B r ä u t i g a m s a n , als er beim » A u f r e d e n « erklärt: » W o s G o t t ongfongen h o t , d e m solln mir M e n s c h e n nit im W e g s t e h . « D a s A r g u m e n t hat G e w i c h t . Sich den göttlichen Werken entgegenzustellen w ä r e S ü n d e . Aber der Brautvater J o h a n n e s gibt sich noch nicht geschlagen in diesem H a n d e l . E r m a c h t ein überraschendes K o m p r o m i ß a n g e b o t , indem er seinen zukünftigen Schwiegersohn fragt, o b er sich mit der Hochzeit noch ein J a h r gedulden k ö n n e . D e r G r u n d : Als älteste T o c h t e r ist S a r a h auch eine große Hilfe im H a u s h a l t , b e i m Putzen, Kleidernähen u n d W ä s c h e w a s c h e n . M u t t e r E l i s a b e t h w ü r d e nur sehr un gern auf ihre G r o ß e verzichten. » M i r kenn die S a r a h n o c h s o guet a bissela brauchen im H a u s , bei die zwelf K i n d r « , sagt der Brautvater. Dieser » K o m p r o m i ß « m u ß d e m armen J o s e f wie eine Abfuhr erscheinen. E r sucht H a l t an der Stuhl lehne, u m k l a m m e r t sie mit beiden H ä n d e n u n d blickt verstört hinab auf seine S a r a h , die sich hinter einem naßgeweinten T a s c h e n t u c h verkrochen hat. * V a t e r J o h a n n e s versucht ein bißchen zu trösten: » W o s is scho an J a h r ? Geht doch vorbei wie nix! Wachst M o n t i g a u f u n d scho is S a m s t i g . « D e r biblische J o s e f h a b e , wie die Heilige Schrift berichtet, s o g a r sieben J a h r e gewartet a u f seine Rachel — w a s sei d a g e g e n schon ein einziges J a h r ? Für Bräuti g a m J o s e f eine Ewigkeit! E r hat ein g a n z e s J a h r auf diesen T a g gewartet, er hat seine Z e h r u n g zu s a m m e n g e k r a t z t für d a s rote S c h o k o l a d e n h e r z , er hat Liebesbriefe geschrieben u n d sicher m a n c h e N a c h t von seiner S a r a h g e t r ä u m t , wenn er ü b e r h a u p t schlafen konnte. N u n also soll er heimfahren mit leeren H ä n d e n u n d noch einmal einen ewigen S o m m e r , H e r b s t , Winter u n d Frühling ausharren, bis d a s H e u endlich g e m a c h t ist? D a s ist wohl selbst für einen gelassenen Hutterer zuviel. J o s e f G r o s s wischt sich die H a n d f l ä c h e n an den Oberschenkeln trocken u n d holt tief Luft für einen letzten V e r s u c h : » L i a b a J o h a n n e s « , sagt er kreidebleich u n d faltet die H ä n d e , »ich bitt dich sehr, geb se mir d o c h ! « 81 Hutterer-Hochzeit in der Kolonie Creek bei Lewistown in Montana Spring Dieser ehrlichen Direktheit k a n n sich n i e m a n d verschließen. Die R ü h r u n g ist allgemein, und selbst die A u g e n des strengen J o h a n n e s werden feucht. E r fragt jetzt seinen zukünftigen Schwiegersohn überflüssigerweise, o b er auch alles gut überdacht h a b e , o b er mit sich ins Gericht g e g a n g e n sei und G o t t angerufen h a b e u m Hilfe und Beistand für die schweren A u f g a b e n , die vor ihm liegen. J o s e f nickt. Er bestätigt a u c h , d a ß ihm alle einschlägigen Bibelstellen w o h l b e k a n n t seien, besonders K o rinther 7 , w o es heißt: » E s ist dem Menschen g u t , daß er kein Weib berühre. Aber u m der Hurerei willen habe ein jeglicher sein eigen Weib, und eine jegliche h a b e ihren eigenen M a n n . « Auch die T h e s s a l o n i k e r kann J o s e f in- und a u s w e n d i g : » D e n n d a s ist der Wille G o t t e s , d a ß ihr meidet die H u 82 rerei. U n d ein jeglicher unter euch wisse sein Gefäß zu behalten in Heiligung und E h r e n , nicht in der Brunst der L u s t wie die H e i d e n , die von G o t t nichts w i s s e n « ( 1 . T h e s s a l o n i k e r 4 , 3 — 5 ) . J o s e f kennt diese T e x t e a u s d e m Effeff. Für einen hutterischen Christen ist die E h e ein n o t w e n d i g e s Ü b e l , und ich frage mich wirklich, wie der a r m e Kerl mit all diesem Bibelballast fertig werden w i r d , wenn er in ein p a a r T a g e n die ersten N a c h t z u s a m m e n mit seiner S a r a h verbringt. Wie tiefgreifend gestört m u ß d a s Verhältnis zur S e x u a lität (fast ein o b s z ö n e s W o r t in diesem K r e i s ) , zu seinem K ö r p e r u n d zu d e m seiner zukünftigen F r a u sein, hören wir doch bei der Lehr u n d beim Gebet immer wieder den Satz: » U n s e r K ö r p e r ist b ö s , tückisch u n d lüstig — er ist unser ärgster F e i n d . « W ä r e ich a n J o s e f s Stelle, ich w ü r d e auf der Stelle sterben neben der großen, schlanken S a r a h , deren d i c k e , p e c h s c h w a r z e H a a r e , verborgen unter » M i t z « und » T i e c h l « , vermutlich bis an die Kniekehlen reichen. Ich frag m i c h , wie sollen die beiden den biblischen Auftrag »Seid fruchtbar u n d mehret e u c h « ( 1 . M o s e s , 1, 2 2 ) in G o t t e s N a m e n gerecht werden, bei soviel Lustfeindlichkeit und K ö r p e r v e r a c h t u n g ? Weil die Hutterer für jede L e b e n s l a g e eine O r d n u n g h a b e n , ist auch dieses P r o b l e m geregelt. D e r Alt prediger Ulrich Stadler a u s Brixen in T i r o l schreibt 1 5 3 6 in seinem »schöntröstlich Sendbrief v o n der E r b s ü n d u n d andern nützlichen S a c h e n « : » W e n n der M e n s c h bliebe rain u n d guet, wie er von G o t t erschaffen ist, so were auch die B e s a m u n g one L u s t und b ö s e B e g ü r d a b g a n g e n . N u n aber ist es nit a l s o . G o t t aber siehet durch die Finger u m b unsers zerstörlichen Leibs willen im ehelichen W e r k , auch u m b der Kinder willen, und rechnet es denen (so ihn förchten u n d mit Z u c h t handien) nit z u e . « So bleibt S a r a h u n d J o s e f also d o c h ein kleines, enges Hintertürchen offen, für eine E h e mit vielen Wenn und A b e r . Der Brautvater J o h a n n e s hat d e m armen » A u f r e d n e r « heute a b e n d nichts geschenkt. Z w e i Stunden lang hielt er ihn hin, in diesem Scheinhandel, v o n d e m eigentlich schon v o n vornherein feststand, wie er ausgehen w ü r d e , denn g a n z sicher hatte S a r a h schon vorher mit V a t e r u n d M u t t e r über ihre Hei r a t s w ü n s c h e g e s p r o c h e n . O h n e die Z u s t i m m u n g der Eltern hätte sie J o s e f bestimmt nicht k o m m e n lassen. Aber dennoch gehört zur O r d n u n g , es d e m Freier nicht leicht zu m a c h e n , damit er auch spürt, u m welche » k o s t b a r e S a c h « es hier geht. Endlich fragt J o h a n n e s d a n n seine T o c h t e r : »Willst den J o s e f ? « E s dauert ein kurzes Z ö g e r n , bis die A n g e s p r o c h e n e hinter d e m T r ä n e n t u c h kleinlaut ihr erstes u n d einziges W o r t an diesem A b e n d von sich gibt: » J o « , klingt es fast schuldbewußt. N a c h d e m wir n o c h eine Weile in huttrischer M a n i e r ge schwiegen h a b e n , blickt J o h a n n e s zu seinem zukünftigen Schwiegersohn und spricht: » A l s o d a n n in G o t t e s N a m e n — n e h m se.« E i n A u f a t m e n geht durch die R ä u m e . D i e Sache ist perfekt! N u n be k o m m t jeder S c h n a p s v o n J o s e f und S a r a h gereicht, wir trinken alle a u s d e m gleichen Becher, u n d al le wünschen wir » g u t s Z u s a m m e n h a u s e n « . D a die eigentliche H o c h z e i t , d a s » Z u s a m m e n g e b e n « , immer in der G e m e i n d e des M a n n e s stattfin det, k a n n der Prediger hier d a s Paar nur verloben, » z u s a m m e n s t e l l e n « . In einem nur halbstündigen Gottesdienst a m M i t t w o c h m o r g e n wettert der Diener des Wortes kurz u n d bündig gegen die viel g e s c h m ä h t e Hurerei und Fleischeslust. D e m B r ä u t i g a m schreibt er zur W a r n u n g den ersten Korin ther 7 , 2 9 ins S t a m m b u c h : »die d a Weiber h a b e n , d a ß sie seien, als hätten sie k e i n e « . N a c h der puri tanischen P a u k p r e d i g t bittet er ihn mit seiner B r a u t vor d a s K a t h e d e r und sagt: » E s haben die Brüder verstanden, d a ß eins d a s andere als ein G a b von G o t t gutwillig annehmen wolle. Weilen aber noch nichts beschlossen oder einer des andern nicht gehört h a t , s o frag ich dich, mein Bruder, a m ersten: Begehrst du die Schwester unbeschwert u n d gutwillig anzunehmen, so s a g e s , d a ß sie es h ö r t . « Josef, diesmal ohne Z ö g e r n , sagt: » J o ! « D a n n wieder der Prediger: » N a c h d e m der E h e s t a n d mit viel K u m 83 mer g e m ü s c h t ist, es ist ja nicht alle T a g F r e u d , sondern auch L e i d , u n d weilen die Weiber mit allerlei Blödigkeit beladen seien, so frag ich dich, begehrst du auch die S a r a h in Lieb und Leid nimmer zu verlassen, bis d a ß der H e r r euch scheidet? S o dir es nicht zu schwer ist, so m a g s t b e j a h e n . « U n d wie der k o m m t ein entschlossenes » J o ! « A u c h S a r a h wird v o m Prediger gefragt, o b sie den J o s e f » u n b e schwert u n d g u t w i l l i g « , also ohne äußeren Z w a n g , anzunehmen bereit ist, w a s auch sie wieder unter T r ä n e n » b e j o t « . N a c h d e m sich S a r a h wie auch ihr J o s e f damit einverstanden erklärt h a b e n , »from m e g e h o r s a m e E h e l e u t « zu sein, spendet der Prediger d e m P a a r seinen V e r l o b u n g s s e g e n , u n d dann können wir » H u l b a « feiern. Aber der Wiedertäufer-Polterabend ist ein wahres T r a u e r s p i e l u n d enttäuscht mich m a ß l o s . Stun denlang sitzen wir im Speisesaal u n d singen ein schwermütiges Lied nach dem anderen: » Wenn du willst etwas lieben / Und damit Freude Bräutigam.« han / So lieb nur Gott den Vater / Den wahren Die M ä n n e r sitzen l i n k s , die F r a u e n rechts, u n d nur J o s e f u n d S a r a h hocken versteinert n e b e n e i n a n der auf einer H o l z b a n k u n d halten schwitzige H ä n d c h e n . In den kurzen G e s a n g s p a u s e n b e k o m m t je der einen Kaffeebecher voller E r d n ü s s e , die der H a u s w i r t persönlich jedem a u s einem großen J u t e sack in die H a n d schüttet. A u f d e m H u l b a - H ö h e p u n k t wird j e d e m eine Flasche » L e t h b r i g d e Pilsner« auf den T i s c h gestellt. D i e Kinder trinken C o l a . Früher in R u ß l a n d legte der Prediger w ä h r e n d der Feier einen Pferdeschädel vor die Brautleute, u m ihnen die Vergänglichkeit allen Fleisches drastisch vor A u g e n zu führen. »Alles Fleisch ist G r a s , und alle seine G ü t e ist w i e eine B l u m e auf d e m F e l d e « , schreibt J e s a i a 4 0 , 6 . Im Zeitalter des A u t o m o b i l s bleibt den Hochzeitern diese Z e r e m o n i e z u m G l ü c k erspart. Geblieben sind die traurigen Lieder. »Denket doch ihr Menschenkinder / An den letzten Todestag / Denket doch ihr frechen Sünder / An den letzten Stundenschlag: / Heute sind wir frisch und stark / Morgen füllen wir den Sarg / Und die Ehre, die wir haben / Wird zugleich mit uns begraben.« Schlag elf erheben sich die Gerichtsbrüder, u n d der Prediger wünscht allen eine gute N a c h t . D o c h nicht jeder geht gleich ins Bett. Die unverheirateten u n d ungetauften Jugendlichen ziehen mit d e m B r a u t p a a r in d a s abgelegene Z i m m e r , in d e m sich S a r a h u n d J o s e f vor einem J a h r beim »Ich-sehwas-was-du-nicht-siehst« z u m erstenmal begegneten. A b e r nun sitzen sich die beiden nicht mehr wie d a m a l s scheu g e g e n ü b e r , sondern so dicht Seite an Seite, als brauche einer den anderen z u m A t m e n . Ihre Gesichtszüge wirken gelöster, weniger verkrampft, seitdem die strengen Alten nicht mehr anwe send sind. S a r a h lacht s o g a r , u n d ich sehe z u m erstenmal seit T a g e n ihre schönen blanken Z ä h n e . Z u Füßen der frisch V e r l o b t e n hockt die junge Gesellschaft. M ä d c h e n und J u n g e n bunt durcheinander. Alle A u g e n kleben a m P a a r des T a g e s , alle sehen sich satt a m ausgestellten G l ü c k . D a zaubern A n d r e a s u n d G e o r g ihre M u n d h a r m o n i k a s a u s den H o s e n t a s c h e n , u n d im H a n d u m d r e hen bin ich plötzlich mitten im Wilden Westen: »Hey, get down the fiddle and get down the bow, kick off the shoes and throw them on the floor, dance in the kitchen tili the morning light — Colorado Saturday night.« 84 Im T a k t des » h o p s i g e n « C o u n t r y - S o u n d s klatschen wir in die H ä n d e , stampfen mit den Füßen, schütteln die S p a n n u n g der letzten T a g e a u s u n s . D a s Repertoire an »Fleischesliedern« scheint uner schöpflich, J o h n n y C a s h (»Buffalo B a b y « ) u n d T a n j a T u c k e r ( » T e x a s when I die« ist in aller M u n d e ) — weiß der liebe H i m m e l , w o die Jugendlichen d a s alles a u f g e s c h n a p p t h a b e n . G i b t es auch in W a terton versteckte R a d i o s ? K u r z vor Mitternacht geht plötzlich die T ü r auf u n d H e i n r i c h , S a m u e l u n d A n d r e a s , die drei Schwe renöter a u s der W i l s o n - K o l o n i e , werden wie H e l d e n begrüßt. Sie haben sich nach E i n b r u c h der D u n kelheit klammheimlich a u s ihrer A r c h e gestohlen u n d sind mit d e m geliehenen K o m b i eines N a c h barn die 8 0 M e i l e n zu uns herübergefahren. A u c h wenn dafür sicher wieder ein p a a r » D e i t s c h e « fällig sind, s o eine H i n t e r s t ü b c h e n - H u l b a lohnt sich e b e n s o w i e schon v o r ein p a a r W o c h e n die a u s schweifende A b e n d m a h l - O r g i e . A b e r im Unterschied zu d e m K ü c h e n s p e k t a k e l d a m a l s , n i m m t heute d a s N a c h t p r o g r a m m der huttrischen J u g e n d einen viel ruhigeren Verlauf. O h n e A l k o h o l i m Überfluß ist m a n einfach nur vergnügt, freut sich über ein p a a r Stunden ohne E r w a c h s e n e , bis gegen ein Uhr m o r g e n s der Weinsedel J o h a n n e s mit der T a s c h e n l a m p e hinterm Fenster erscheint u n d u n s energisch ins Bett schickt: » G e h t ' s h a m j e t z t « , ruft er, » u n d findets jedr enkra eigens N e s t ! « Gehor s a m gehen wir in unsere Betten, jeder in seins, auch d a s V e f l o b u n g s p a a r w i r d bis zur Hochzeit a m nächsten S o n n t a g in getrennten N e s t e r n schlafen m ü s s e n . D a s große Ehebett liegt schon fest verschnürt a u f d e m L a s t w a g e n des B r ä u t i g a m s , z u s a m m e n mit der übrigen Mitgift, die n a c h der guten alten O r d n u n g die K o l o n i e der B r a u t zu stellen hat: » 8 Y a r d Bett zeug, 1 0 Y a r d wullene Ibrdeckn, 2 T a s s e n , 2 U n t e r t a s s e n , 2 T ö p f , 2 M e s s r , 2 G o b i , 2 Lefel, 1 Scha re, 1 N ä h m a s c h i n , 3 2 Pfund F e d e r n . « D a z u k o m m t noch eine neue Bibel, ein großes G e s a n g b u c h u n d die » R e c h e n s c h a f t « v o n Peter R i e d e m a n n . In J o s e f s G e m e i n d e , o b e n im N o r d e n S a s k a t c h e w a n s , ist ein Z i m m e r neben der W o h n u n g v o n S a r a h s Schwiegereltern schon hergerichtet mit einer neuen W a n d u h r , einer K o m m o d e , einem T i s c h , zwei Stühlen u n d einem Fußschemel. Z ä h l t m a n d a n n noch die beiden » K i s c h t n « v o n J o s e f u n d S a r a h hinzu, in denen sie ihre persönliche H a b e hüten, d a n n ist die Inneneinrichtung der Brautleute k o m p l e t t . A m nächsten M o r g e n rüstet sich die Hochzeitsgesellschaft in aller Frühe für die 6 0 0 M e i l e n weite Reise zur K o l o n i e des B r ä u t i g a m s . S a r a h w i r d sich in der neuen Arche schnell zurechtfinden, denn wie hier w i r d auch in der K y l e - G e m e i n d e fleißig gebetet, hastig gegessen u n d früh ins Bett g e g a n g e n . Sarah hat auch dort ihren Gemeinschaftsdienst zu erfüllen, alle sechs W o c h e n » K u c h w u c h « u n d » M e l c h w u c h « , alle drei W o c h e n » B a c k w u c h « , sie w i r d im L a u f e der J a h r e ein D u t z e n d Kinder be k o m m e n , wie ihre M u t t e r E l i s a b e t h , die d a n n zu jeder G e b u r t den langen W e g mit d e m K o l o n i e L a s t w a g e n h e r a u f k o m m t , u m ihrer T o c h t e r einen M o n a t l a n g zur H a n d zu gehen. Arbeiten, beten, essen, schlafen — der R h y t h m u s ist überall der gleiche, w o Hutterer sind. E s k a n n also nicht lange d a u e r n , bis S a r a h sich bei ihrem J o s e f wie zu H a u s e fühlen w i r d . » I m H i e m e l « , s a g t der Prediger n o c h schnell, bevor A b s c h i e d s w e h m u t a u f k o m m t , » i m Hiemel sein mir olle wieder z a m m . « D a n n rollt der L a s t w a g e n l a n g s a m durch die Ausfahrt u n d verschwindet hinter d e m H ü g e l . 85 HuttererLand Seliges Sterben bei Brot und Kaffee D a s Wichtigste, w a s ich bei den Hutterern lerne, sind nicht handwerkliche Fertigkeiten, sondern et w a s g a n z a n d e r e s , viel Wesentlicheres: die Fähigkeit, mit d e m T o d zu leben. Denn der T o d ist kein T a b u in den K o l o n i e n . E r ist allgegenwärtig und immer im G e s p r ä c h . Die kleinen Kinder besingen ihn, noch ehe sie richtig laufen gelernt h a b e n , die alten L e u t e reden über Freund H e i n , als sei er ein Bruder. D a s Sterben gilt hier als Lebensziel der M e n s c h e n , als E n d e einer beschwerlichen Pilgerfahrt u n d als ein neuer A n f a n g . E r l ö s t v o m J a m m e r des irdischen D a s e i n s , glauben die Brüder und Schwe stern eines T a g e s frei zu sein für eine neue himmlische E x i s t e n z , die für sie d a s » w a h r e Sein« dar stellt, weil es ein »reingeistliches« L e b e n ist, o h n e die » U n f l a t des K ö r p e r s « , die »Anfeindungen des Fleisches«. W a s für W o n n e n u n d Freuden den A u s e r w ä h l t e n , und nur ihnen, im H i m m e l blühen, übersteigt jede menschliche Vorstellungskraft. D e n n o c h beschreiben die alten T e x t e der Hutterer d a s jenseitige L e b e n in plastischen Bildern, die sich a u s Bibelzitaten u n d mittelalterlichen E r l ö s u n g s phantasien z u s a m m e n s e t z e n . In d e m »Artikelbuch von T o d u n d L e b e n « , einer Schrift a u s d e m späten 1 6 . J a h r h u n d e r t , heißt es im Kapitel » Ü b e r die himmlischen Freuden aller F r o m m e n : Von der Herrlichkeit des Himmels ist den Menschen zu reden so, als wenn ein Blindgeborener von mancherlei schönen Blumen redet, deren er noch nie keine gesehen hat. Denn es ist im Himmel ein Ort und Wohnung gottseliger und heiliger Menschen. Ja daselbst ist die allergoldigste und die unaus sprechliche und unermeßliche Freud die in Ewigkeit währet. O wie herrlich ist das himmlische Jeru salem, deren Thron sein aus edlen köstlichen Gestein, aus Smaragd und Saphir, so hell als ein durch scheinendes Glas, und auf ihren Gassen singt man von früh bis spat das Halleluja. O wie ist da so ein herrliches Himmelreich, darinnen sich freuen mit dem Herren alle Heiligen Gottes, angethan mit rei ner weißer Seide. Und da wird keine Nacht mehr sein und auch die Sonn wird keiner mehr bedoerfen, denn der Herr wird selber ihr Licht sein. Auch werden die Gerechten selbst leuchten und schei nen in des Vaters Reich. Es wird sie auch nicht mehr hungern und dürsten, denn der Tod wird nicht mehr sein, auch weder weinen noch schmerzen, sondern nur Halleluja an allen Orten und Freude über Freude. Es ist daselbst eine unaussprechliche Lust, die aus mancherlei Dingen kommt. Erstlich inwendig aus reinem Herzen und auswendig aus dem glorifizierten Leib und um und aus dem schönen, neuen Himmel und aller zierlichen Geschöpfe Gottes. Daraus kommt das allerlustigste Frohlocken. Da selbst ist alles, was einer nur begehrt und ist nichts Widerwärtiges, sondern es ist in allen Dingen eine genügsame Zufriedenheit und herzliches Vergnügen und große Wonne und sichere Ruhe und voll kommenes Leben.« Bei solchen Zukunftsaussichten haben die Freunde und V e r w a n d t e n des Schreiners J o s e f Tschetter aus der R i v e r s i d e - K o l o n i e , keine dreißig Meilen von Waterton entfernt, allen G r u n d z u m Feiern, denn der 87jährige hat endlich, nach langer Krankheit, d a s Zeitliche gesegnet. Wie der Blitz spricht sich die frohe Botschaft v o m T o d des Alten in den G e m e i n d e n herum. In Waterton klingelt d a s Tele88 fon gegen h a l b acht, w ä h r e n d wir uns g e r a d e beim alten E l i a s mit einer schönen M ä r t y r e r b a l l a d e den A b e n d vertreiben. D e r Wirt greift z u m H ö r e r u n d meldet sich wie üblich mit einem kurzen » J o « . N a c h etwa zwei M i n u t e n wiederholt er dieses immer e t w a s mürrisch klingende » J o « u n d legt wieder auf. W ä h r e n d er zu seinem S t a m m p l a t z auf der B a n k zwischen seinen sechs Söhnen zurückkehrt, sagt er k n a p p : » D r Josefvettr v o n Riverseid is s t o r b n . « Die F r a u e n in der N ä h e des Ofens schauen sich mit großen A u g e n an u n d reden so aufgeregt, ja fast euphorisch aufeinander ein, als sei d a in Riverside keiner g e s t o r b e n , sondern als hätte eine Schwester Vierlinge zur Welt gebracht. Kühler reagieren die M ä n n e r a u f die N a c h r i c h t , mit nüchternem » J o « u n d schicksalsergebenem » S o g e h t ' s « . W a s aber nicht heißt, d a ß sie v o m T o d des Schreiners a u s der N a c h b a r k o l o n i e weniger betroffen sind. E l i a s z u m Beispiel w a r mit J o s e f seit den T a g e n des Fort g a n g s a u s den Vereinigten S t a a t e n , im Anschluß an den ersten Weltkrieg, sehr eng befreundet, doch lenken er u n d die anderen M a n n s l e u t sich jetzt erst einmal mit O r g a n i s a t o r i s c h e m a b . E s werden die Personen b e s t i m m t , die m o r g e n mit a u f die » L e i c h t « , die hutterische B e e r d i g u n g , reisen werden. D a bei h a b e n V e r w a n d t e u n d enge Freunde natürlich V o r r a n g . D a aber praktisch jeder mit j e d e m fami liär verbunden ist, reist t a g s d a r a u f gut die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung Watertons in zwei überfüllten Kleinbussen zur Brudergemeinde Riverside. D e r K u h s t a l l b a u w i r d unterbrochen, Arztbe suche v e r s c h o b e n , die deutsche Schule fällt a u s . Für eine » L e i c h t « lassen die Hutterer alles stehen u n d liegen, d a fährt m a n a u c h , wenn es sein m u ß , 6 0 0 M e i l e n , u m Anteil zu nehmen a m irdischen Abschied eines B r u d e r s oder einer Schwester. In der R i v e r s i d e - G e m e i n d e stauen sich die A u t o s bis zur Kolonieeinfahrt, so d a ß wir unseren W a g e n am R a n d des vorbeiführenden F e l d w e g s p a r k e n m ü s s e n . Ich sehe N u m m e r n s c h i l d e r a u s S a s k a t c h e w a n , M o n t a n a u n d W a s h i n g t o n , » v o n ibroll h e r « , wie mir E l i a s stolz erklärt. A u s d e m H a u s des Verstorbenen schallt uns schon von weitem greller G e s a n g entgegen. Die Fensterscheiben des Ge-' b ä u d e s sind v o n innen beschlagen. Schemenhaft erkenne ich nur viele gepunktete Kopftücher. E l i a s öffnet die T ü r , eine d u n k l e , d a m p f e n d e M e n s c h e n m e n g e e m p f ä n g t u n s . Dicht gedrängt sitzen ein-bis zweihundert Hutterer mit erhitzten, schweißnassen Gesichtern u m die B a h r e des T o t e n , erregt v o n der B e d e u t u n g des E r e i g n i s s e s . Ich spüre B e k l e m m u n g , b e k o m m e Platzangst. Schriller u n d leiden schaftlicher als sonst singen die Gemeinschafter die V e r s e des V o r s p r e c h e r s n a c h , u n d selbst die M ä n n e r quälen sich mit hoher K o p f s t i m m e durch die langen Klagelieder: Alle Menschen müssen sterben / Alles Fleisch vergeht wie Heu / Was da lebt, das muß verderben, / Soll es anders werden neu / Dieser Leib, der muß verwesen, / Wenn er ewig soll genesen / Ln der großen Herrlichkeit, / Die den Frommen ist bereit. E s dauert eine Weile, bis wir in diesem G e d r ä n g e einen Platz gefunden h a b e n . E l i a s spürt meine Un sicherheit u n d n i m m t mich väterlich bei der H a n d . V o r n a u f der ersten B a n k direkt vor der B a h r e m a c h e n die M ä n n e r uns Platz, indem sie n o c h enger z u s a m m e n r ü c k e n . M e i n e H ä n d e zittern vor Aufregung. Ich sitze s o n a h e a m toten Schreiner, d a ß ich m e i n e , ihn zu riechen. Seine hohlen A u g e n sind so fest g e s c h l o s s e n , a l s seien sie zugeklebt. D i e Winkel seines schmalen, bläulichen M u n d e s fal len tief u n d ernst, Stirn, W a n g e n u n d die vorspringende N a s e glänzen gelblich. Hier w u r d e nichts ge pudert oder mit R o u g e getönt, hier liegt eine blasse L e i c h e , u n d n i e m a n d scheut sich, d e m unge schminkten T o d ins Antlitz zu sehen. N u r die H a l t u n g der A r m e hat m a n e t w a s p r ä p a r i e r t , indem die H ä n d e über d e m B a u c h mit einem kleinen weißen T a s c h e n t u c h z u s a m m e n g e b u n d e n u n d die E l lenbogen a u f zwei Rollen Toilettenpapier abgestützt sind. Falsche Pietät ist hier nirgendwo zu fin den. J o s e f trägt ein schlichtes, weißes H e m d , d a s » L e i c h e n g f a t « , u n d schwarze S o n n t a g s h o s e n . J e d e r 89 altersschwache Hutterer hat sein S t e r b e g e w a n d vorsorglich in seiner Kiste. E s ist überall ein Inch ( 2 , 5 c m ) weiter gearbeitet, damit es auch mit Sicherheit paßt u n d nicht so »steilisch« ist, nicht m o disch, w a s im H i m m e l u n d a u f hutterischer E r d e g a r nicht gern gesehen w i r d . Der tote J o s e f kann sich hier unten wie dort o b e n mit gutem G e w i s s e n sehen lassen. Seine T ö c h t e r haben ihm s o g a r zur Feier des T a g e s weiße S o c k e n gestrickt. Die F r a u e n , mir gegenüber auf der an deren Seite der B a h r e , legen überhaupt größten Wert auf J o s e f s Äußeres. N a c h jedem Lied k ä m m e n sie ihm den schütteren B a r t , und zupfen an seinem H e m d , u m doch noch irgendein kleines Fältchen zu glätten. M i t ihren Taschentüchern tupfen sie d e m T o t e n liebevoll den glänzenden T a l g von der Stirn, trocknen seinen N a s e n r ü c k e n , streichen über seine H ä n d e . N i e m a n d hat Scheu vor d e m T o t e n , schon gar keiner ekelt sich vor ihm. E s stört hier auch keinen M e n s c h e n , wenn w ä h r e n d einer G e s a n g s p a u s e bei der Leiche gelunscht wird mit Kaffee, H o n i g , 90 » J a m « u n d d e m » L e i c h e n z w i e b a c k « , der e t w a s süßer zu sein scheint als der n o r m a l e . D a dampft die E m a i l l e k a n n e direkt neben d e m K o p f des V e r s t o r b e n e n , der M a r m e l a d e n t o p f steht rechts von seinen Füßen. Z u e r s t b e k o m m e ich keinen Bissen herunter. Irgendwie h a b e ich d a u e r n d einen m o d r i g e n , talgigen G e s c h m a c k im M u n d , die sinnliche Ü b e r t r a g u n g meiner V o r s t e l l u n g v o m T o d . Ich denke in diesem M o m e n t an meinen verstorbenen V a t e r , von d e m ich mich im K ü h l r a u m eines K r a n k e n h a u s e s ver abschieden mußte. E r l a g in einem beigegekachelten sterilen R a u m unter grellen N e o n r ö h r e n , auf seiner Brust ein Schild mit N a m e , A d r e s s e , G e b u r t s t a g und T o d e s t a g . Verwechslungen waren auszuschließen. Z e h n M i n u t e n durfte ich mit meinem toten V a t e r Zusammensein, d a n n k a m der Pfleger und fragte, o b ich fertig sei, er h a b e nämlich Dienstschluß, es täte ihm leid. D a ich nicht ant worten k o n n t e , rollte er die Leiche in einen N e b e n r a u m u n d schob sie wieder in die Finsternis und Kälte seiner Gefrierbox. D o r t blieb sie allein bis zur B e e r d i g u n g . Wie liebend gern hätte ich meinem V a t e r eine hutterische » L e i c h t « gegönnt, einen w a r m e n , mensch lichen Abschied im Kreise der Gemeinschaft, mit schweren, schrillen Liedern bei Kaffee u n d Z w i e b a c k . Die Hutterischen w i s s e n , wie in der Welt gestorben wird. » S o wie dr M e n s c h lebt, so sterbt e r « , s a g e n sie. D e s h a l b verzichten sie in der Regel auch darauf, ihre alten L e u t e ins K r a n k e n h a u s der Stadt zu bringen, und wenn sie ohne Intensivstation u n d künstliche Lebenserhaltung ein p a a r T a g e früher die A u g e n für immer schließen, u m so besser. Im eigenen Bett zu sterben w a r auch des Schreiners J o s e f letzter W u n s c h . Als er a m A b e n d nach einem Herzanfall m e r k t e , d a ß es zu E n d e geht, rief er die g a n z e G e m e i n d e z u s a m m e n . Wie mir einer seiner Söhne erzählt, hat er von jedem einzelnen, auch v o n den K i n d e r n , mit H a n d s c h l a g » U r l a u b g n o m e « , hat » g e b e t e n , d o s ihm n i e m a n d nix fir Ibel nehme m e c h t « , ließ noch alle » F r o m m e n im L a n d « herzlich grüßen u n d »is donn mit seeligen Gsicht eingschlofe, g o n z ruhig ohne S c h m e r z e n « . An dieser R u h e des T o t e n erfreuen sich die Lebenden zwei T a g e und zwei N ä c h t e beim » W a c h t e n « . Sie können sich gar nicht sattsehen, fühlen sich angezogen von diesem K ö r p e r des Schreiners, dessen Seele sie sich schon in den A r m e n des Herrn wünschen. Selten fließt hier an der B a h r e m a l eine T r ä ne, d o c h immer wieder höre ich Leute klagen: » D r J o s e f hot's guet! Wern mir doch scho duet, w o dr J o s e f ist!« Unaufhörlich besingen wir die himmlischen F r e u d e n , in denen die Schreinerseele nun schön schwelgen wird: t »Da wird sein das Freudenleben, / Wo viel tausend Seelen schon / Sind mit Himmels Glanz umge ben, / Dienen Gott vor seinem Thron, / Wo die Serafinen prangen / Und das hohe Lied anfangen, / Heilig, heilig, heilig heißt / Gott der Vater, Sohn und Geist.« Die Lieder sind mir noch von der Hochzeit gut im Ohr. D e r T r a u m v o m L e b e n im Jenseits ist zu je der Gelegenheit d a s p a s s e n d e T h e m a . Wie b e i m Polterabend gibt es nachts auch eine Flasche »Leth bridge Pilsner« u n d eine T a s s e E r d n ü s s e zur S t ä r k u n g . N u r die alten L e u t e sind gegen Mitternacht ins Bett g e g a n g e n . Alle anderen bleiben auf, halten Wacht und singen sich heiser. In der E c k e sitzt der Prediger mit d e m »Liederbichl« an einer kleinen L a m p e , die so schwach ist, d a ß m a n sieht, wie d a s fahle Licht des M o n d e s ins Z i m m e r fällt. Der T o t e ist nur noch schemenhaft zu erkennen. M a n c h m a l k o m m t es mir v o r , als schwebt er, d a n n wieder erscheint er mir wie versteinert. T o d m ü de, wie ich bin, k l a p p e n mir im L a u f e der N a c h t öfter m a l die Augendeckel herunter u n d , eingekeilt zwischen meinen N a c h b a r n , sacke ich immer m a l wieder kurz w e g . A u c h der alte E l i a s schnarcht ab und zu g a n z leise an meiner Rechten. In dieser N a c h t geht mir die Geschichte der K a t h a r i n a durch den K o p f , der Köchin und H e b a m m e 91 aus W a t e r t o n , die eines nachts g a n z allein eine Fehlgeburt, in Windeln eingewickelt, a u f den Fried hof der K o l o n i e brachte, u m sie dort zu vergraben. K a t h a r i n a hat mir dies auf der Fahrt hierher in al len Einzelheiten erzählt. D a b e i erfuhr ich, d a ß es auch bei Beerdigungen festgelegte O r d n u n g e n gibt. Wird ein K i n d tot g e b o r e n , findet ü b e r h a u p t keine Z e r e m o n i e statt. » M i r tuns nur e i n s c h o r n « , wie K a t h a r i n a s a g t , » d a m i t ' s die K o j o t s nit findn«. Wer nicht länger als vier Wochen lebt, d e m singt die G e m e i n d e bloß d a s L i e d » O H e r r , ein selig S c h e i d e n « , bis z u m Alter von sechs M o n a t e n wird eine N a c h t » g e w a c h t e t « , u n d nur wer älter w i r d , hat A n s p r u c h auf eine richtige hutterische Leicht, mit zwei N ä c h t e n , in denen die T o t e n w a c h e gehalten w i r d . M i t d e m M o r g e n g r a u e n k o m m t der Tischler u n d bringt den maßgeschneiderten Sarg a u s Fichten holz. E r ist fünfeinhalb Z o l l l a n g , u n d nach Altvätersitte mit S ä g e s p ä n e n gepolstert. Vorsichtig he ben wir den L e i c h n a m in den » T o t e n t r o g « . Z u m ersten M a l in meinem Leben berühre ich dabei einen T o t e n . N o c h 2 4 Stunden zuvor w ä r e d a s für mich eine Unvorstellbarkeit gewesen, aber inzwi schen ist mir der K ö r p e r des Schreiners vertraut g e w o r d e n , er macht mir keine L e b e n s a n g s t mehr. A u c h der u n a n g e n e h m e G e s c h m a c k in meinem M u n d ist verflogen. Ich bin froh, nach einer langen N a c h t des Stillsitzens endlich etwas tun zu k ö n n e n , mit anzufassen. Beim Anheben der Leiche spüre ich die A u s b u c h t u n g e n der R ü c k e n w i r b e l , u n d die kühlen H ä n d e fühlen sich a n , als seien sie a u s Per g a m e n t . F a s t m ö c h t e ich den F r a u e n dabei helfen, wie sie den T o t e n im » T r o g « in die richtige L a g e rücken, ihn immer wieder k ä m m e n , betupfen u n d an seiner Kleidung herumzupfen. D i e K l o p a p i e r rollen, auf denen bisher seine E l l e n b o g e n ruhten, dienen nun im Sarg als N a c k e n s t ü t z e . A m Fußende, w o noch e t w a s Platz ist, werden J o s e f s zerlesene Bibel und sein altes G e s a n g b u c h verstaut, nicht etwa als Mitgift fürs Jenseits, sondern a u s Ehrfurcht vor den heiligen, aber durch täglichen G e brauch zerschlissenen Büchern, die m a n nicht einfach in der M ü l l t o n n e verbrennen will. E s vergeht n o c h einmal ein langer V o r m i t t a g mit heiserem G e s a n g , bis wir alle mit g r a u e n , über nächtigten Gesichtern hinter J o s e f s S ö h n e n , die den Sarg des V a t e r s auf den Schultern tragen, in den Speisesaal ziehen zur » L e i c h t l e h r « , d e m Begräbnisgottesdienst. G u t 5 0 0 Hutterer haben sich hier v e r s a m m e l t , unübersehbar ist d a s M e e r der weißgepunkteten Kopftücher auf der linken u n d der schwarzen J a n k e r auf der rechten Seite. E i n e schmale G a s s e in der Mitte des R a u m s trennt die G e schlechter, sie ist g e r a d e breit genug für den S a r g . G a n z vorn steht der Prediger und stimmt erst mal ein langes L i e d an. »Ach wie ofte hört man sagen, /Daß ein Mensch gestorben sei, / Auch wie mancher wird erschlagen / Oder bricht den Hals entzwei, / Einen anderen rührt der Schlag / Wohl im Sauf- und Spielgelag, / Mancher schlummert ohne Sorgen / Und erlebt nicht mehr den Morgen. Feuer, Wasser, Luft und Erden, / Blitz und Donner, Krieg und Pest, / Müssen uns're Mörder wer den, / Wenn es Gott geschehen läßt. / Niemand ist vom Tode frei, / Nur die Art ist mancherlei, / Insgeheim sind uns're Stunden / Einem Schatten gleich verschwunden ...« In der anschließenden Predigt verkündet der Vorsteher mit tragender, tiefer Stimme » d a ß wir hier V e r s a m m e l t e n den vor uns liegenden Bruder Josef, dessen Zeit a u s und a m E n d e ist, nach G e b r a u c h und G e b ü h r zur E r d e zu bestatten h a b e n « . D a aber der T o t e z w a r noch Ohren h a b e , er aber diese Predigt nicht besser hören könne »wie ein T i s c h , ein Stuhl oder B e t t « , richte er seine Worte lieber an die lebenden A n w e s e n d e n , »die wir uns noch in der Gnadenzeit befinden und noch hören und ver nehmen, uns bessern u n d Buße tun k ö n n e n . « A m S a r g , sagt der Diener des Wortes seinen Z u h ö r e r n , zeige sich, wie nichtig und belanglos der irdi sche W o h l s t a n d eigentlich sei, denn o b » K a i s e r , K ö n i g , E d e l m a n n oder J u d « , keiner k ö n n e mehr ins 92 G r a b mitnehmen wie der J o s e f . W a r u m also » n a c h d e m T a l e r leben wie alle W e l t ? « , fragt er u n d m a c h t eine lange P a u s e . Uberzeugender als im Angesicht des T o d e s läßt sich die hutterische V e r a c h tung alles Materiellen g a r nicht z u m A u s d r u c k bringen. D r a u ß e n , außerhalb der G e m e i n d e , w o d a s Leben der M e n s c h e n seinen Sinn erst durch d a s Anhäufen toter M a t e r i e erhalte, d a m ü s s e die E x i stenz des T o d e s zur B e d r o h u n g werden. A l s o b e t ä u b e m a n sich dort durch Fressen u n d Saufen u n d » T o l r scheffeln«' u n d verdränge so d a s Wissen u m d a s u n b a r m h e r z i g nahende E n d e . E i n G e m e i n schafter d a g e g e n b r a u c h e den T o d nicht zu fürchten, denn er h a b e j a hinieden nichts zurückzulassen. Allein der K ö r p e r bleibe zurück, der ihm schon Zeit seines L e b e n s »ärgster F e i n d « u n d Verführer sei ner Seele w a r . M i t der Sterbestunde sei er auch den endlich l o s , u n d wie im V o g e l f l u g gehe es auf w ä r t s , h i m m e l a n , z u m höchsten Gericht, u m Rechenschaft abzulegen für d a s L e b e n unten a u f Er-den. » O w i r d d a sein ein großes K l a g e n u n d J a m m e r n der S ü n d e r « , w a r n t der Prediger u n d blickt vor allem den J u n g e n u n d M ä d c h e n in den hinteren Bankreihen streng ins Gesicht, » j a , Furcht w i r d d a auch sein, Schrecken, Z ä h n e k l a p p e r n , ein Weinen u n d mancherlei Schmerzen u n d T r a u r i g k e i t . U n d der Teufel w i r d treten vor den göttlichen Richter stuhl mit feurigen A u g e n u n d schwarzer G e s t a l t , u n d er w i r d s a g e n : 'Gerechter Richter, teil mir diesen z u , v o n wegen seiner S ü n d e . D e r hat wollen dir nicht g e h o r s a m sein, mir aber ist er willig u n d bereit g e w e s e n , d a r u m er billig s a m t m i r , die Ver dammnis haben soll.'« D e r Ort der V e r d a m m n i s , »die Holl u n d ihre g r a u s a m e u n d furchtbare P e i n « , beschreibt der Predi ger a n h a n d seines T e x t e s in aller G e n a u i g k e i t u n d nicht ohne G e n u ß : »Die Holl ist eine Grub und ein feuriger Ort, den Gottlosen zubereitet, voller Schmerzen und Unfrie den. Wer darin kommt, der kommt ewiglich nimmer daraus. Da ist keine Ruh noch Ordnung, son dern immer Furcht und Schrecken, immer Weinen und Klagen. Daselbst ist nicht allein grausame Hitz, sondern auch allergrößte Kalt, ein großes Elend und Herzeleid, ein Feuer, das nimmermehr zu löschen ist, ein greuliche Finsternis, ein Wurm, der nimmer stirbt, ein Teich mit Schlangen und Feu er und schrecklichen Gesichtern der Teufel und ewige Bitterkeit. In Summa, Beraubung alles Guten! Ja, die Seelen der Verdammten werden selbst die Teufel sein, Henker, die nicht müde werden und auch niemanden förchten. Die Verdammten werden voll Jammer sein und überschüttet mit unaus^ sprechlicher Pein. Sie werden eine Speis des Feuers sein und werden doch nimmermehr verzehrt wer den. Sie werden ihre Zungen zerbeißen und nimmermehr können satt werden, denn sie werden Hun ger leiden wie die Hund. Ihr Trank wird sein die allerbitterste Drachengalle und das Gift der Schlan gen, ihr Kleid Schaben und Würm, ihr Gesang stetes Schreien und Rufen: Ach! Ach! Weh! Ihre Au gen werden voller Tränen sein, mit den Zähnen werden sie knürschen, ihre Lefzen werden voller Ge stank sein, ihre Ohren voller Geschrei der Teufel. Sie werden gefesselt sein mit feurigen Banden an. Händen und Füßen. Alle Glieder werden brennen und können doch gar nicht verbrennen. Sie wer den den Tod begehren, aber der Tod wird von ihnen fliehen, das End wird für aufs neue anfangen und kann nimmermehr geendet werden. Auch den Herren und Königen hat Gott das Feuer der Pein tief und heißgemacht, und ihre Gemä cher werden feurig sein, und da ist Holz ohne Zahl, welches den A tem des Herren anzünden wird wie einen hitzigen Schwefelbach. Und sie werden ihre Mütter verfluchen, die sie geboren. Also werden alsdann die Verdammten sagen: O selig und heilswürdig sein diese, welche mit den grausamen Sün den nicht befleckt seien und die nicht in Wollust und Freud, nicht in Eitelkeit und Thorheit dieser Welt gewandelt haben. Was nutzt uns jetzt die Hoffart, Fleischeslust, köstliche Gewand samt unse rem Wohlleben, Lust und Freud, darin wir eitel unser Leben zugebracht und verzehrt haben? Jetzt c 93 seien diese Dinge alle vergangen Brennen.'« wie ein Schatten und Dampf. Jammer ist uns geblieben und ewiges Andächtig u n d g l ä u b i g wie Kinder im Schoß der geschichtenerzählenden Großmutter, folgen J u n g u n d Alt mit großen, staunenden A u g e n den Beschreibungen des Infernos. Kein anderes T h e m a kann eine Hutterseele so fesseln, nie h a b e ich soviel Einfalt u n d Arglosigkeit in den Gesichtern der from men H i m m e l s a n w ä r t e r gesehen wie jetzt. »Wer nicht d a s Reich G o t t e s so treuherzig nimmt als K i n d « , schreibt L u k a s , »der wird nicht h i n e i n k o m m e n « ( L u k a s 1 8 , 1 7 ) . Hier im Saal wird keiner vor der goldenen Pforte abgewiesen werden, d a bin ich g a n z sicher. O h n e diesen treuherzigen G l a u b e n an G u t u n d B ö s e , an H i m m e l und H ö l l e ist hutterisches L e b e n gar nicht vorstellbar. A u s seiner bibel festen N a i v i t ä t w ä c h s t diesem V o l k die K r a f t , an Althergebrachtem festzuhalten, durch sie bewahrt 94 es sich seine geistige U n s c h u l d . »Sind wir denn K i n d e r , so sind wir auch ... G o t t e s E r b e n « ( R ö m e r 8, 1 7 ) . So erschreckend diese selbstverordnete U n m ü n d i g k e i t einem aufgeklärten M e n s c h e n auch erschei nen m a g , in dieser Beerdigungsgesellschaft fühle ich mich ebenso gottverlassen wie weltverloren. H ä t t e ich d o c h e t w a s von der u n b e k ü m m e r t e n Sicherheit der Hutterer, die sich ihre Kindheit konser vieren von der Wiege bis ins G r a b . Wüßte ich d o c h g e n a u s o wie sie, w o es l a n g geht im L e b e n , u n d könnte ich mit derselben Leichtgläubigkeit den Höllengeschichten lauschen, als handle es sich d a um d a s M ä r c h e n von R o t k ä p p c h e n u n d d e m b ö s e n Wolf! Ich k o m m e mir schrecklich alt vor neben d e m 75jährigen E l i a s , der so staunend die Predigt verfolgt, als höre er sie z u m ersten M a l . Z w e i lange Predigtstunden vergehen, bis der S a r g nach einem letzten 3 0 - S t r o p h e n - L i e d endlich zuge macht w i r d . D i e M ä n n e r tragen ihn hinaus auf den » T o t e n g o r t n « , d e m von einem schlichten, weißgestrichenen H o l z z a u n u m g e b e n e n Friedhof a m R a n d e der K o l o n i e . A u f der quadratischen Wiese, in deren M i t t e ein rechteckiges L o c h a u s g e h o b e n ist, stehen keine K r e u z e , keine Gedenkstei n e , auch sehe ich keine B l u m e n . S p u r l o s verschwinden die Auserwählten a u s ihrem J a m m e r t a l , E r d e zu E r d e , A s c h e zu A s c h e . D i e vier Söhne des T o t e n senken den S a r g an zwei T a u e n in d a s G r a b , u n d im N u ist d a s L o c h v o n uns M ä n n e r n wieder zugeschaufelt. Schon im nächsten S o m m e r w i r d über dieser Stelle d a s Präriegras wuchern, wie über allen G r ä b e r n hier. Literaturhinweis : Michael Holzach, Das vergessene Volk, Deutscher Taschenbuch-Verlag 95 Die Verfasser der Beiträge Roman Demattia, geboren 1950 in Brixen, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck. Von 1978 — 84 Bibliothekar an der Teßmann-Bibliothek in Bozen. Seit Oktober 1984 Leiter der Stadtbibliothek Brixen. Michael Holzach, geboren 1947 in Heidelberg, Studium der Sozialwissenschaften. Zunächst Reporter bei der Z E I T in Hamburg, dann freier Journalist. 1980 erschien sein Buch »Das vergessene Volk« (Hoffmann und Campe) über einen einjährigen Aufenthalt bei den Hutterern in Kanada. 1982 veröffentliche er den Band »Deutschland umsonst«, nachdem er 6 Monate zu Fuß und ohne Geld durch Deutschland gezogen war. Im Frühjahr 1983 ertrank er beim Versuch, seinen Hund aus der Enns zu retten. In seinem Testament verfügte er, daß der Erlös aus seinen Büchern der Aktion »Brot für die Welt« zugutekommen solle. Gerhard Mumelter, geboren 1947 in Bozen, lebt als RAI-Journalist in Bozen. Herausgeber der Anthologie »neue literatur aus südtirol« (1970) und »Literatur in Südtirol« (Arunda 14). Gerd Staffier, geboren 1945 in Oberstdorf, aufgewachsen in Brixen, lebt als RAI-Journalist in Bozen. Autor mehrerer Fernsehfilme zu zeitgeschichtlichen Fragen sowie über die Tiroler im brasilianischen Dreizehnlinden. Autor des Hutterer-Films »Ein Dollar im M o n a t « . 96 FOTO-NACHWEIS Aufnahmen von: WILLIAM A. A L L A R D : Seite 82 ERWIN FLOR: Seite 7 H E R M A N N MARIA GASSER: Seite 9, 10, 13, 15, 3 1 , 48 unten, 4 9 , 7 0 , 7 1 , 75 ROBERT HALL: Seite 36 unten J E R R Y IRWIN: Seite 4 2 , 4 3 , 4 5 , 4 7 , 48 oben, 54 oben GERHARD MUMELTER: Seite 1 1 , 12, 14, 17, 18, 19, 2 2 , 2 3 , 24, 2 5 , 26, 27, 2 8 , 2 9 , 34, 3 5 , 44, 46, 5 8 , 5 9 , 65 oben rechts, 68, 77, 79, 8 6 / 8 7 HANSJÖRG NOVAK: Seite 37, 3 8 , 39 TIMM RAUTERT: Seite 6, 3 2 , 9 0 , 94 INHALT GERHARD MUMELTER: Bist mit'm Luftschiff kumme? Seite ROMAN DEMATTIA: Die Geschichte der Hutterer Seite 50 GERD STAFFLER: Willst a Bildl obnehmen? Filmen bei den Hutterern Seite 74 Honey Moon Hochzeit bei den Hutterern Seliges Sterben bei Brot und Kaffee Seite 78 Seite 88 MICHAEL HOLZACH: 5 ARUNDA KULTURZEITSCHRIFT AUS SÜDTIROL B i s h e r sind e r s c h i e n e n : 1 2 3 4 5 6 7 8/9 S 10 B G 11 T M 12 13 14 15 16 17 18 19 Menschenkinder Zerstörung Der V i n s c h g a u e r S o n n e n b e r g Unsere Nachbarn Nostalgie Aubet Cubet Q u e r e D i e s e S u p p e eß ich nicht A r c h i t e k t u r in Südtirol ab 1900 Südtirol - E i n e Elegie Anton Frühauf, Meran Brot im s ü d l i c h e n T i r o l G e f o r m t e Natur D a s K r e u z mit der Identität Franz Turnier M u s i k In Südtirol Elemente: Foto-Anthologie Kinder Literatur in Südtirol Begegnungen - Engelsburg Verknüpfungen T e r a Ladina Athesls Hutterer 1976 1976 1977 1977 1978 1977 1979 1979 1979 1980 1980 1981 1981 1982 1982 1983 1983 1983 1984 1984 1985 1985 1986 • • • • • • • •• •• •• •• •• • •• •• • •• •• • •• • •• • vergriffen vergriffen 2. A u f l . 1985 • vergriffen vergriffen vergriffen • vergriffen 3. A u f l . 1983 vergriffen 2. A u f l . 1986 B e s t e l l u n g e n : D a s A b o n n e m e n t kostet Lire 30.000 (vier P u n k t e ) Verlagsort und Verwaltung: ARUNDA. I-39028 S c h l a n d e r s . Hauptstraße 12. Tel. (0473) 70103 Post-Kontokorrent Nr 1 2 4 1 3 3 9 9 ARUNDA S c h l a n d e r s Bank-Kontokorrent 2 0 5 6 8 / 1 ARUNDA, R a i f f e i s e n k a s s e S c h l a n d e r s Herausgeber und Redaktion: Dr. HANS W I E L A N D E R , 1—39028 S C H L A N D E R S , Hauptstraße 12, Tel. (0473) 70103 G1ANNI BODINI, R O L A N D K R I S T A N E L L , G E R H A R D M U M E L T E R , PAUL PRE1MS Verantwortlich: V O L K E R O B E R E G G E R S.l.A.P. Gr. IV — 7 0 % — Reg. Trib. Bozen Nr. 7 / 7 6 R.St. vom 10.3.1976