neurologische klinik meisenheim

Transcription

neurologische klinik meisenheim
π glantal-klinik meisenheim | zentrum für krankenhausbehandlung, neurologische rehabilitation und therapie von kommunikationsstörungen | www.glantal-klinik-meisenheim.de π
AUGUST · 2012
aus der glantal-klinik meisenheim
Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer Landeskranken-
Glantal-Klinik Meisenheim/Landeskrankenhaus (AöR)
haus (AöR)
Sehr geehrte Leserinnen
und Leser,
Wir haben uns viel vorgenommen, als wir uns vor
mittlerweile vier Jahren
erstmals mit dem heute
in Aussicht stehenden
»Gesundheitszentrum
Glantal« befasst haben.
Ein zentrales Ziel des
Konzeptes war von Anfang an, die Stabilisierung und
Wiederbelebung der medizinischen Versorgung in der
Region. Als wir begonnen haben, gab es bereits im
näheren Umfeld von Meisenheim nur noch wenige
Fachärzte, da die meisten bereits in die Mittelzentren
Bad Kreuznach, Bad Sobernheim und Kusel abgewandert waren. Dieser Trend schien unumkehrbar und zeigt
sich ja auch bundesweit in genau gleicher Weise. Die
ländlichen Regionen dünnen zu Lasten der Mittelzentren und Großstädte aus. Dies hat viele Gründe, angefangen bei persönlichen Vorlieben der jüngeren Medizinergeneration bis hin zum Trend zu Gemeinschaftspraxen und Kooperationen von niedergelassenen Ärzten
mit Krankenhäusern. Wir werden mit unserem neuen
integrierten Gesundheitszentrum diesen Abwanderungstrend stoppen und einen Teil dieser Fachärzte im
Rahmen eines Filialarztpraxenmodells wieder zurückholen nach Meisenheim. Das heißt, die Fachärzte
werden von ihrem Hauptsitz aus tageweise Leistungen
in einer Filiale in Meisenheim anbieten. Darüber hinaus
sind wir in Meisenheim ja auch selbst mit unserem
conMedico MVZ zum ambulanten Anbieter geworden.
Dort, wo es sinnvoll ist und mit den niedergelassenen
Ärzten vereinbar, werden wir über die bisherigen Disziplinen Anästhesie, Chirurgie und Innere Medizin hinaus
auch weitere Facharztdisziplinen anbieten. Die
Menschen in Meisenheim und Umgebung werden
zukünftig besser und wohnortnäher versorgt werden.
Ihr
Dr. Gerald Gaß
Großprojekt in Meisenheim:
So wird es einmal aussehen
Ansicht des neuen Gebäudes der Glantal-Klinik Meisenheim von Osten
Wir bauen für Sie die neue Glantal-Klinik
Meisenheim – besser, schöner, moderner –
für uns alle! Der Krankenhausstandort Meisenheim wird in wenigen Jahren nicht mehr der
selbe sein. Das startende Großprojekt umfasst
eine für das Landeskrankenhaus (AöR) bislang
nicht dagewesene Investition – Rund 40 Millionen Euro müssen in die Hand genommen
werden, von denen 27,1 Millionen vom Land
Rheinland-Pfalz beigesteuert werden.
»Gesundheitszentrum Glantal-Klinik« –
Das Konzept
Mit dem inhaltlichen Konzept geht ein Leitbild
einher. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde,
dass eine zukunftsfähige fachärztliche ambulant/stationäre Versorgung im ländlichen Raum
nur dann dauerhaft möglich ist, wenn es
gelingt, stationäre und fachärztliche ambulante
Versorgung unter einem Dach zu verbinden
und so alle vorhandenen und noch zu schaf-
fenden Ressourcen optimal zu nutzen. Dimension und Reichweite des Konzepts müssen dem
regionalen Versorgungsanspruch gerecht bleiben.
Das Konzept basiert auf vier Säulen der
Leistungserbringung:
1. Interdisziplinäre akutstationäre Grundversorgung mit den Schwerpunkten
Innere und Chirurgie, darüber hinausgehende Versorgung im Sinne einer
Portalklinik
2. Versorgungskette »Neurologische
Versorgung«
3. Ambulantes Gesundheitszentrum in
Kooperation mit niedergelassenen Ärzten
4. Kurzzeitpflegeeinrichtung und weitere
Gesundheitsdienstleistungen
Die wichtigste konzeptionelle bauliche Entscheidung, … lesen Sie weiter auf der nächsten Seite Ω
2 befunde | news
so die Ludwigshafener Architekten, liegt in
der Zusammenlegung beider Betriebsteile an
den Standort Liebfrauenberg, »da hier die
Möglichkeit besteht, auf dem trägereigenen
Grundstück den Neubau zu realisieren«.
Nutzerorientierte Grundrissplanung
Die Erschließung erfolgt über die Liebfrauenbergstraße, erläutert Gisela Blättel, die die
Planung an sich als »gut durchdachte, nutzerorientierte Grundrissplanung« beschreibt. Der
neue Haupteingang an der Ost-Seite wird
unmittelbar an den neugestalteten Vorbereich
angeschlossen – natürlich barrierefrei. Die
Eingangsebene wird einen halben Meter tiefer
gelegt, um die Rampe für die Krankenwagen
nicht zu steil werden zu lassen. Durch den
Haupteingang wird eine Hauptachse neu
geschaffen. Diese soll sich im Innern fortsetzen,
entlang des südlichen Innenhofes verlaufen und
die Orientierung auf allen Ebenen verbessern.
Auf der Eingangsebene befindet sich im neuen
Gebäude die zentrale diagnostische Ebene und
die Eingriffsebene. Hier befinden sich u.a. alle
gemeinsam genutzten diagnostischen und
therapeutischen Bereiche von der Radiologie
Ansicht der geplanten Lobby/Foyer der Glantal-Klinik Meisenheim.
Ω Die Aufgabenstellung für die Planer
In Abstimmung mit dem rheinland-pfälzischen
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Demografie erstellte das Landeskrankenhaus (AöR) ein Zukunftskonzept für den Standort Meisenheim zur langfristigen Erbringung
ambulanter, stationärer und rehabilitativer
Leistungen. Die Planer mussten nach Vorgabe
Ansicht des neuen Gebäudes der Glantal-Klinik Meisenheim von Westen
die beiden Standorte am Liebfrauenberg zusammenführen. Der Standort »Hinter der Hofstadt«
wird aufgegeben.
Bei der Prüfung der Substanz des ersten
Betriebsteils mussten die Fachleute festhalten,
dass eine überaus umfangreiche Sanierung des
Baus notwendig wäre. Aber auch dann könnte
das Gebäude nicht den modernen Standards
entsprechen. Die Stationen sind zu klein, die
Geschosshöhe zu niedrig. Die logische Folge:
Das jetzige Haus wird einem ganz neuen,
modernsten Anforderungen entsprechendem
Krankenhaus weichen müssen.
Der Neubau ist konzipiert nach den Kriterien
der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges
Bauen, die neue Glantal-Klinik Meisenheim
strebt damit das Qualitätssiegel »Green Hospital« an.
π
über die Notfallaufnahme und die OP-Abteilung
bis zur Intermediate-Care-Station mit Stroke
Unit und Comprehensive Stroke. Auf diese
Weise ist gewährleistet, dass alle intensiv zu
überwachenden Leistungsbereiche zentral
zusammengefasst sind und durch ein Team
überwacht werden können.
Dieser Teil ist durch einen Aufenthalts- und
Wartebereich mit den belegärztlichen Arztdiensten sowie den Abteilungen Anästhesie,
Neurologie, Endoskopie und Funktionsdiagnostik verbunden.
Im Stockwerk darüber ist die Bettenstation eingeplant. Hier werden drei Stationen des allgemeinen Pflegebereichs (Innere, Chirurgie und eine
interdisziplinär nutzbare Belegabteilung) mit
jeweils 35 Betten sein. Die zweite Etage ist für
die Reha-Station mit 30 Betten vorgesehen. Im
restlichen Teil werden Verwaltung und Bereitschaftsdienste untergebracht. Ganz oben schließlich wird sich die Technik befinden.
Fehlt noch die Ebene -1
Hier wird man auf das Facharztzentrum treffen,
das auch einen eigenen Eingang kriegt. Die
übrigen Flächen sind reserviert für Einrichtungen der Sozialdienste, einen Andachtsraum,
Personalspeiseraum/Cafeteria, Personalumkleiden, Rettungsdienste, Labor, Prosektur
(Pathologie) sowie die kassenärztliche Notdienstzentrale. In einem zweiten Bereich dieser
Etage wird sich die hauseigene physikalische
Therapie befinden, die auch einen Freibereich
und einen Innenhof zu therapeutischen
Zwecken nutzen kann. … lesen Sie weiter auf
der nächsten Seite Ω
befunde | news 3
Der angrenzende Bereich der fachärztlichen
Krankengymnastik kann mit der physikalischen Therapie interdisziplinarisch gekoppelt
werden.
Zwei zentrale Bauabschnitte
Im 1. Bauabschnitt ist der Abriss des bestehenden Verwaltungsgebäudes einschließlich Küche
und Gymnastiksaal vorgesehen. Für die Übergangszeit ist eine Interimsbelegung im Altbau
Krankenhaus beschlossen. Durch den Abbruch
wird die Speisenversorgung auf eine Fremdbelieferung bis zur Inbetriebnahme Neubau
umgestellt. Im zweiten Bauabschnitt werden
nach Inbetriebnahme des Neubaus die bestehenden Bausubstanzen des Krankenhausriegels
und des Funktionsanbaus abgebrochen. Die
daraus resultierenden freien Flächen werden
für den Hubschrauber-Notlandeplatz und
weitere Grünflächen vorgesehen. π
Glantal-Klinik Meisenheim nahm an Evaluation der Weiterbildung teil.
Neurologie: Volle Weiterbildungsbefugnis/
Bestnoten für die Qualität der Weiterbildung
Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat dem
Chefarzt der
Akutneurologie
und der GlantalKlinik Meisenheim rückwirkend
Dr. Andreas Hachgenei
zum 1. Juni 2010
die volle Weiterbildungsbefugnis (48
Monate) im Gebiet der Neurologie erteilt.
Dr. Andreas Hachgenei hat im Jahr 2011
mit seinen in Weiterbildung befindlichen
Assistenzärztinnen und -ärzten zum zwei-
ten Mal an der Evaluation der Weiterbildung in Deutschland durch die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer
Rheinland-Pfalz teilgenommen. Bei dieser
anonymisierten Online-Befragung erzielte
Dr. Hachgenei erstklassige, landes- und
bundesüberdurchschnittliche Werte bzgl.
der Qualität der Weiterbildung im Gebiet
der Neurologie.
»Zusammen mit meinen Ärzten bin ich stolz,
auf diese Weise einen Beitrag zur Sicherung
des Krankenhausstandortes Meisenheim zu
leisten, von dem die Patientinnen und Patienten direkt profitieren«, so der Chefarzt. π
Glantal-Klinik Meisenheim macht mit bei Initiative »Rheinland-Pfalz gegen den Schlaganfall«
Neuer Verwaltungs-
»Aktionstag Schlaganfall« fand mit
direktor an Glantal-Klinik
Info-Mobil in Meisenheim statt
Am Donnerstag, 1.
Dezember 2011, wurde Stephan Backs als
neuer Verwaltungsdirektor von Dr. Gerald
Gaß und den Direktoriumsmitgliedern der
Glantal-Klinik
den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt
und herzlich willkommen geheißen. Stephan
Backs hat nach dem Abitur ein Studium der
Betriebswirtschaft an der FH Osnabrück und
ein Studium der Pflegewissenschaften an der
Universität Witten-Herdecke absolviert. Er war
Ende der neunziger Jahre Mitarbeiter am Institut für medizinische Informatik und Biomathematik der Universität Münster und im
Anschluss Assistent der Geschäftsleitung am
Klinikum Kemperhof Koblenz. 2001 wechselte
er zum Landeskrankenhaus (AöR), zunächst
als Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement,
später als Bereichsleiter Organisation. Zuletzt
war er als Stv. Pflegedirektor in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey tätig. Geschäftsführung,
Direktorium sowie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter wünschten Stephan Backs viel Kraft
und Energie für seine neuen Aufgaben als
Verwaltungsdirektor der Glantal-Klinik Meisenheim. π
Die Initiative
»RheinlandPfalz gegen
den Schlaganfall« unter
der Schirmherrschaft
von Kurt
Beck, Ministerpräsident
des Landes
Rheinland-Pfalz, hat das Ziel, die Bevölkerung über Risikofaktoren und Symptome des
Schlaganfalls aufzuklären. Denn viele
Menschen kennen die Symptome eines
Schlaganfalls nicht und können ihre indivi-
duellen Risikofaktoren nicht einschätzen.
Aus diesem Grund haben die Beteiligten des
Aktionsbündnisses eine sogenannte »Schlaganfall-Tour« quer durch das Land RheinlandPfalz organisiert. Der »Schlaganfall-Bus«, ein
feuerroter Londoner Doppeldeckerbus, machte
auch Halt auf dem Meisenheimer Marktplatz. Mit Informationsständen zum Thema
Schlaganfall, Schlaganfall-Risiko-Check und
Beratungsgesprächen informierten u.a. das
Team der Schlaganfall-Einheit (Stroke Unit)
der Glantal-Klinik Meisenheim zahlreiche
interessierte Bürgerinnen und Bürger zum
Thema Schlaganfall. Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Meisenheim und Umgebung
war ebenfalls zugegen und stellte sich vor. π
Ω Tag der offenen Tür: Das Thema Schlaganfall stand auch beim Tag der
offenen Tür in der Glantal-Klinik Meisenheim am Sonntag, 6. Mai, auf dem Programm.
Dr. Andreas Hachgenei, Chefarzt der Abteilung Neurologische Akutbehandlung, hielt
einen gut besuchten Vortrag zum Thema »Schlaganfall – ein Notfall«. Die Bürgerinnen
und Bürger konnten darüber hinaus an einer Führung durch die Klinik mit Besichtigung
der Computertomographie, der Ultraschall-Sonographie und der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) teilnehmen.
Informationen gab es auch zur Selbsthilfegruppe Schlaganfall Meisenheim und Umgebung. Ebenso wurden Expertengespräche, Blutdruckmessung, Blutzuckermessung, Konzentrations- und Gedächtnistest, Balance-Training
sowie Bewegungstherapie mit dem Symmetrie-Trainer Motomed angeboten und die Pläne für den Neubau des
Gesundheitszentrums Meisenheim vorgestellt. π
4
befunde | news
Im Gespräch mit
Anneliese Herold
aktuelle befunde:
Frau Herold,
im Juni dieses
Jahres sind Sie
stationär in
die Neurologische Abteilung
der GlantalKlinik aufgenommen
worden. Was
Anneliese Herold
war denn
vorher passiert?
anneliese herold: Anfang Mai konnte ich
nach einem Kreislaufkollaps von einer Minute
zur anderen meine Füße leider nicht mehr
benutzen. Ich habe gedacht, an meinen
Füßen hängen dicke schwere Klumpen, ich
konnte nicht mehr auftreten und hatte starke
Schmerzen. Dann wurde ich in eine internistische Abteilung aufgenommen.
aktuelle befunde: Hatten Sie früher schon
einmal Beschwerden mit den Beinen?
anneliese herold: Ich bin ohne Stock und
aktuelle befunde: Können Sie jetzt wieder
ohne Rollator gelaufen. Ausgehend war eine
Entzündung in meinem ganzen Körper, jede
Stelle hat wehgetan und es erfolgte eine
Behandlung bei meinen Hausarzt.
aktuelle befunde: Wie lange vorher war das?
anneliese herold: Die Schmerzen hatte ich
seit gut 14 Tagen, Mitte April 2012, bin
aber immer wieder aufgestanden, weil ich
kein Typ bin, der liegen bleibt, weil ja Aufstehen auch immer wieder gut ist.
aktuelle befunde: Als Sie hier aufgenommen wurden, was ist dann passiert?
anneliese herold: Es wurde aus einem Bein
Gewebe entnommen und das wurde untersucht
und nach dem Ergebnis wurde meine Behandlung durchgeführt. Ich kann schon ein paar
Schritte laufen und bin zufrieden damit.
aktuelle befunde: War die Probenentnahme
schmerzhaft?
anneliese herold: Die war insofern nicht
schmerzhaft, weil ich das in der Chirurgie
in der Glantal-Klinik auf eigenen Wunsch
unter Vollnarkose gemacht bekommen habe
und hatte auch hinterher keine Beschwerden, weder von der Narkose, noch Schmerzen am Bein.
laufen?
Neue Oberärztin an der Glantal-Klinik Meisenheim
Dr. Ulrike Freifrau von der Osten-Sacken
Dr. Ulrike Freifrau von der Osten-Sacken
und von Rhein, geb. am 18. September
1968 in Herzberg am Harz, verheiratet mit
Dr. med. Dinnies Freiherr von der OstenSacken und von Rhein hat nach dem
Abitur 1987 das Medizinstudium im Oktober 1987 an der Medizinischen Hochschule
Hannover aufgenommen. Zum Praktischen
Jahr wechselte sie 1993 nach Mainz und
bestand die Ärztliche Prüfung im Oktober
1994 in Koblenz.
Im Januar 1995 nahm sie zunächst ihre
ärztliche Tätigkeit in der Anästhesie des
Diakoniekrankenhauses in Simmern auf,
promovierte im Februar 1995 an der Med.
Hochschule Hannover und beendete ihr
AiP im Juni 1996.
Am 1. August 1996 begann sie ihre Ausbildung in der Neurologie in der RheinMosel-Fachklinik Andernach und legte im
April 2001 ihre Facharztprüfung in
Koblenz ab.
Während der Assistenzarztzeit erwarb sie
den Fachkundenachweis Rettungsdienst,
das EEG und EP Zertifkat der Deutschen
Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
(DGKN) und das Zertifikat zur extrakraniellen Duplex – und Dopplersonographie der
DEGUM, nach der Facharztprüfung das
EMG-Zertifikat der DGKN, das Liquor-
anneliese herold: Ich kann noch nicht
laufen, ich mache aber hier in der Reha in
der Glantal-Klinik peu a peu mit Rollstuhl,
Rollator, mit Therapeutin ein paar Schritte
und ich merke, es wird täglich besser. π
Ω Vaskulitische Polyneuropathie: In
der klinischen Untersuchung fanden sich eine schlaffe
distal betonte Tetraparese, links etwas ausgeprägter
als rechts, mit fehlenden Muskeleigenflexen und
strumpf-, bzw. handschuhförmige Sensibilitätsstörungen. In der elektrophysiologischen Untersuchung
zeigte sich eine hochgradige distal und beinbetonte
symmetrische sensomotorische Polyneuropathie vom
axonalen Typ. Nach Ausschluß einer Polyneuritis (u.a.
Liquoruntersuchung) stellte sich wegen der Schmerzen, der raschen Progredienz, der allgemeinen Krankheitssymptome und der erhöhten Entzündungsparameter schnell der Verdacht auf eine vaskulitische
Polyneuropathie. Dies wurde durch die kombinierte
Muskel/Nervenbiopsie histologisch bestätigt.
Dadurch konnte zügig eine Behandlung mit Cortison
begonnen werden, die zu einer deutlichen Besserung
führte. π
zertifikat der Deutschen Liquorgesellschaft
und die Zusatzbezeichnung Verkehrsmedizin.
2003 wurde sie Oberärztin in der RheinMosel-Fachklinik, 2005 die ständige Vertreterin des Leitenden Arztes. Ihre Schwerpunkte lagen in der Leitung der Stroke
Unit in Andernach und Aufbau eines MS
Schwerpunktes an der Klinik, so dass die
Klinik ein von der DMSG zertifiziertes MS
Zentrum wurde und war verantwortlich für
die Durchführung klinischer MS-Studien.
In 2011 begann sie mit der Weiterbildung
Schmerztherapie und der Behandlung mit
Botolinumtoxin.
Seit 1. Juni 2012 arbeitet sie in der Glantalklinik Meisenheim als Oberärztin, um im
Dezember 2012 die Nachfolge von Herrn
Dr. Hachgenei anzutreten.
Im privaten Bereich beschäftigt sie sich
mit Italienisch und Spanisch, treibt viel
und regelmäßig Sport und nimmt gerne
an kulturellen Veranstaltungen (Theater,
Konzerte, Oper) teil. π
befunde | news
5
Medizinische Angebote in Anbindung an die Glantal-Klinik
Rettungsdienst
Der Notarzt wird bei lebensbedrohlichen Erkrankun-
Ministerium des Inne-
Notarztstandort Meisenheim;
112
/Notarzt
gen über die Rettungsleitstelle zum Patienten
ren und Sport Rhein-
Leiterin des Notarztstandortes
geschickt. Die Rettungsleitstelle kann Jeder über die
land-Pfalz
Meisenheim ist Frau Dr. Hanf
Die Bereitschaftsdienstzentrale für 01805 112 082
Nummer 112 benachrichtigen.
Bereitschafts-
Die Bereitschaftsdienstzentrale ist eine Initiative zur
Träger ist die Kassen-
dienstzentrale
Sicherstellung der hausärztlichen Bereitschaft zu
ärztliche Vereinigung in die Verbandsgemeinden Meisen-
(aus dem Bereich
Meisenheim
bestimmten Zeiten. Derzeit gehören zum Bereich
Verbindung mit der
heim, Wolfstein, Lauterecken und
Meisenheim)
der Bereitschaftsdienstzentrale Glan die Städte Meisen- Kreisärzteschaft.
Bad Sobernheim hat ihre Räum-
01805 112 080
heim, Lauterecken, Wolfstein sowie der Bereich der
lichkeiten in der Glantal-Klinik
(aus dem Bereich
ehemaligen Notdienstzentrale Heinzenhausen und der
Ziel ist es, allen Patien- Meisenheim angemietet und ist
Lauterecken und
Bereich der Ärztebereitschaft.
ten an Wochenenden
im 1. Stock angesiedelt.
Wolfstein)
und an Feiertagen
Die Bereitschaftsdienstzentrale ist
Besetzungszeiten der Bereitschaftszentrale:
adäquate hausärztliche
während der Öffnungszeiten von
Mittwoch
13.00 bis Donnerstag 7.00 Uhr
Hilfe zu sichern.
einer Helferin und einem dienst-
Freitag
18.00 bis Montag
7.00 Uhr
habenden Arzt besetzt, der Haus-
Feiertag wie Wochenende
arzt, Facharzt oder auch klinisch
tätiger Arzt sein kann. Darüber
Außerhalb der Öffnungszeiten ist der hausärztliche
hinaus steht ein Arzt zur Verfü-
Bereitschaftsdienst unter der gleichen Telefonnummer
gung, der nach Bedarf in dem
zu erreichen (-> über eine Bandansage erfahren Sie
genannten Bereich Hausbesuche
den diensthabenden Arzt)
durchführt.
Medizinisches
Die behandelnden Ärzte bieten ein umfassendes und
Chirurgie
Das Medizinische Versorgungs-
Chirurgie
Versorgungs-
zeitgemäßes Behandlungsspektrum in den Bereichen
Hossein Amin Salehi
zentrum conMedico Glantal
0 67 53 1 26-46 31
zentrum Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Unfallchi-
Facharzt für Chirurgie
gGmbH befindet sich in den
conMedico
rurgie. Ergänzend zur ambulanten Behandlung verfügt und Notfallmedizin
Glantal gGmbH die Glantal-Klinik Meisenheim über Belegabteilungen
Räumlichkeiten der Glantal-Klinik
Oleh Stuss
Meisenheim, Hinter der Hofstadt
für Innere Medizin und Chirurgie.
Facharzt für Chirurgie
8.; Erdgeschoss
Öffnungszeiten der Chirurgie:
und Unfallchirurgie
Montag, Dienstag, Donnerstag
8.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 13.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 16.00 Uhr
Öffnungszeiten der Inneren Medizin:
Innere Medizin
Innere Medizin
Montag, Dienstag, Donnerstag
Dr. Thorsten Blöck
0 67 53 1 26-46 22
7.45 bis 15.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
7.45 bis 13.00 Uhr
Glantal-Klinik
Meisenheim
Oleksander Yatsun
Fachärzte für Innere
Medizin
Die Glantal-Klinik Meisenheim ist eine Einrichtung
Landeskranken-
des Landeskrankenhauses (AöR). Die Leistungsberei-
haus (AöR)
che, die die Klinik anbietet, sind im Landeskranken-
Vulkanstraße 58
0 67 53 9 10-0
Durchwahl für
die neurologische
hausplan festgelegt. In dem Betriebsteil auf dem
Liebfrauenberg werden akutneurologische Krankheits-
Betriebsteil I: Liebfrauenberg
56626 Andernach
Akutaufnahme
bilder behandelt und neurologische Rehabilitation
und Schlaganfall
angeboten. In dem Betriebsteil Hinter der Hofstadt
(24h/7d):
können chirurgische und internistische Krankheiten
0 67 53 9 10-47 11
stationär versorgt werden. Die ärztliche Betreuung
erfolgt durch das Medizinische Versorgungszentrum
conMedico Glantal gGmbH.
Betriebsteil II: Hinter der Hofstadt 0 67 53 1 26-0
6
befunde | kontakt
kontaktdaten
fachabteilungen
Direktorium
Neurologische Akutbehandlung
Dr. med. Andreas Hachgenei
Ärztlicher Direktor
Telefon: (0 67 53) 9 10-41 31
Telefax: (0 67 53) 9 10-41 33
a.hachgenei@gkm.landeskrankenhaus.de
Dr. med. Andreas Hachgenei, Chefarzt
Facharzt für Neurologie/Nervenheilkunde
Spezielle Schmerztherapie/Palliativmedizin
Telefon: (0 67 53) 9 10-41 31
Telefax: (0 67 53) 9 10-41 33
a.hachgenei@gkm.landeskrankenhaus.de
Klaus Clemens
Pflegedirektor
Telefon: (0 67 53) 9 10-47 41
Telefax: (0 67 53) 9 10-47 48
k.clemens@gkm.landeskrankenhaus.de
Reinhold Marx
Direktor Sprachheilzentrum
Telefon: (0 67 53) 9 64 63-48 02
Telefax: (0 67 53) 9 64 63-48 91
r.marx@gkm.landeskrankenhaus.de
Stephan Backs
Verwaltungsdirektor
Telefon: (0 67 53) 9 10-41 10
Telefax: (0 67 53) 9 10-41 03
s.backs@gkm.landeskrankenhaus.de
Neurologische Rehabilitation
Harald Köhler, Chefarzt
Facharzt für Neurologie/Psychiatrie
Rehabilitationswesen/Geriatrie
Telefon: (0 67 53) 9 10-1 43 22
Telefax: (0 67 53) 9 10-43 23
h.koehler@gkm.landeskrankenhaus.de
Chirurgie und Unfallchirurgie
Hossein Amin Salehi
Facharzt für Chirurgie und
Telefon: (0 67 53) 1 26-46 31
Telefax: (0 67 53) 1 26-46 81
h.amin-salehi@gkm.landeskrankenhaus.de
Innere Medizin
Dr. med. Thorsten Blöck
Facharzt für Innere Medizin
Telefon: (0 67 53) 1 26-46 22
Telefax: (0 67 53) 96 25 39
t.bloeck@gkm.landeskrankenhaus.de
aufnahmedienst
Anmeldung Stroke Unit
(Bereitschaft 24-Stunden/täglich)
Stroke Unit/Neurologische Notfälle
Telefon: (0 67 53) 9 10-47 11
Aufnahmeplanung
Neurologische Akutbehandlung
(reguläre/elektive Patienten)
Telefon: (0 67 53) 9 10-0
Aufnahmeplanung
Neurologische Rehabilitation
Christine Schön
Tel.: (0 67 53) 9 10-1 43 22 · Fax: 9 10-43 23
Dr. Sabine Partenheimer
Tel.: (0 67 53) 9 10-43 41/1 43 42 · Fax: 9 10-43 43
Neuroradiologische-Ambulanz
(Computer-Tomographie/Röntgen der Neuralachse)
∏ Ambulanzzeiten
Montag, Mittwoch und Freitag,
von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, sowie
Dienstag und Donnerstag,
von 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr
∏ Terminvergabe, Tel.: (0 67 53) 9 10-40 61
Schlaganfall-Selbsthilfegruppe
Anästhesie
Erik Steffens
Facharzt für Anästhesie
Telefon: (0 67 53) 1 26-47 44
e.steffens@gkm.landeskrankenhaus.de
glantal-klinik meisenheim
einrichtungsträger
Anschrift:
Anschrift:
Liebfrauenberg
55590 Meisenheim
Telefon: (0 67 53) 9 10-0
Telefax: (0 67 53) 9 10-41 03
info@gkm.landeskrankenhaus.de
www.glantal-klinik-meisenheim.de
Lydia Riemenschnitter
Telefon: (0 63 64) 6 79
Dr. Sabine Partenheimer
Telefon: (0 67 53) 9 10-43 41
Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr in der
Cafeteria der Glantal-Klinik auf dem Liebfrauenberg
Landeskrankenhaus
Anstalt des öffentlichen Rechts
Geschäftsführer: Dr. Gerald Gaß
Vulkanstraße 58
56626 Andernach
info@landeskrankenhaus.de
www.landeskrankenhaus.de
impressum
Herausgeber:
Redaktion:
Herstellung:
Landeskrankenhaus (AöR)
Wolfgang Willenberg
Referat Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Peter Zilliken, bfk, Offenbach
[ kompetenz ] schafft vertrauen.
die einrichtungen des landeskrankenhauses (aör)