Der neue Porsche 911 Carrera 4 / Carrera 4S

Transcription

Der neue Porsche 911 Carrera 4 / Carrera 4S
Der neue Porsche 911 Carrera 4 / Carrera 4S
Highlights
Die Highlights des neuen Porsche 911 Carrera 4 / Carrera 4S
Kraft an allen Rädern
Die Breite zeigt den Unterschied: Jeweils 22 Millimeter weiter ausgestellte Kotflügel über den Hinterrädern mit
Reifen der Dimension 295/35 ZR 18 beim 911 Carrera 4 und 305/30 ZR 19 beim 911 Carrera 4S sind das
auffälligste Erkennungsmerkmal der neuen Elfer. Ihr Allradantrieb bringt bei beiden Modellen die Kraft
souverän auf die Straße: 239 kW (325 PS) beim 3,6 Liter des 911 Carrera 4 und 261 kW (355 PS) beim
911 Carrera 4S. Damit spurtet der Carrera 4 in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht bei Tempo 280 die
Höchstgeschwindigkeit. Das S-Modell ist nochmals acht km/h schneller und beschleunigt in
4,8 Sekunden auf 100 Stundenkilometer.
Allradantrieb für noch mehr Fahrdynamik
Durch die Allrad-Technik mit Visco-Lamellenkupplung bringen die vorderen Räder ständig mindestens fünf
Prozent und bei höherem Bedarf bis zu 40 Prozent der Antriebskraft auf die Straße. Davon profitiert die
Fahrstabilität in Kurven, ebenso wie der Geradeauslauf bei sehr hohen Geschwindigkeiten und natürlich auch die
Traktion auf schwierigem Untergrund.
Schneller bremsen mit erweitertem Porsche Stability Management
Das serienmäßige Porsche Stability Management (PSM) der Allradmodelle verfügt über zwei neue Funktionen,
die das Bremsverhalten weiter optimieren: Die Vorbefüllung der Bremsanlage bringt die Bremsbeläge vor
schnellen Bremsungen unmittelbar an die Scheiben. Daraus resultiert ein spontanerer Verzögerungsaufbau, was
schließlich zu einem kürzeren Anhalteweg führt. Die zweite Funktion wird bei Vollbremsungen aktiviert: Wenn
der Fahrer zwar rasch, aber nicht mit voller Kraft auf die Bremse tritt, gleicht die Hydraulikpumpe den fehlenden
Druck aus und bringt für eine optimale Bremsleistung alle Räder in den
ABS-Regelbereich.
Zwei Fahrzeuge – zwei Fahrwerke
Im Vergleich zum konventionellen Fahrwerk des Carrera 4 wird der Carrera 4S serienmäßig mit einem aktiven
Dämpfungssystem ausgerüstet. Das Porsche Active Suspension Management (PASM) verbindet zwei Fahrwerke
in einem: ein sportlich komfortables für die Langstrecke und auf Knopfdruck ein betont sportliches für die
Rundstrecke. Für das Basismodell ist dieses aktive Fahrwerk optional lieferbar, ein speziell abgestimmtes
Sportfahrwerk ist auf Wunsch für beide Carrera 4-Modelle erhältlich.
Optionale Reifendruckkontrolle neuer Generation
Mit dem Carrera 4 wird auch die neueste Generation des optionalen Reifendruckkontrollsystems RDK erstmals
vorgestellt. Die permanente Kontrolle des Reifendrucks ermöglicht zugleich wirtschaftliches und sicheres
Fahren. Auf Wunsch zeigt das System exakt an, an welchem Reifen gegebenenfalls der Luftdruck erhöht oder
abgesenkt werden muss. Bei einem Minderdruck ab 0,3 bar wird das System selbstständig aktiv und gibt einen
Warnhinweis.
Für dynamische Fahrer: Sport Chrono Paket Plus
Das Sport Chrono Paket ist auch für den 911 Carrera 4 und Carrera 4S im Angebot. Per Tastendruck können
damit verschiedene Kennfelder und Regelstrategien auf betont sportliche Fahrweise eingestellt werden. Durch
die Kombination mit Stoppuhr, Rundenzähler und dazugehöriger Auswertelogik steht dem Fahrer so ein
einzigartiges Sportprogramm für Fahrten auf der Rundstrecke zur Verfügung.
Sechs Airbags schützen rundum
Zu den passiven Sicherheitselementen der Allrad-Coupés zählen – wie in allen anderen aktuellen 911-Modellen
auch – serienmäßig sechs Airbags. Neben den beiden zweistufigen Fullsize-Airbags für den Fahrer und Beifahrer
besteht das Rückhaltesystem unter anderem aus einem Thorax-Airbag an der Außenseite der Sitzlehne und
einem Kopfairbag in der Tür.
Neu für PCM: MP3-Spieler und elektronisches Fahrtenbuch
Zwei Neuheiten werden auch für das serienmäßige Porsche Communication Management (PCM) angeboten: Der
CD-Player des PCM kann jetzt MP3-komprimierte Musiktitel abspielen. Und auf Wunsch kann auch ein
elektronisches Fahrtenbuch integriert werden, dessen gespeicherte Daten über einen Laptop ausgewertet werden
können.
Kurzfassung
Der neue Porsche 911 Carrera 4 / Carrera 4S
Debüt der Allrad-Elfer
Mit den allradgetriebenen Coupés vom Typ 911 Carrera 4 und Carrera 4S baut Porsche die Modellpalette der
neuen 911-Familie weiter aus. Die neuen Elfer sind auf den ersten Blick zu erkennen: Über die breiteren
Hinterräder mit Reifen der Dimension 295/35 ZR 18 beim Carrera 4 und 305/30 ZR 19 beim Carrera 4S wölben
sich weiter nach außen gezogene Kotflügel, die das Heck um insgesamt 44 Millimeter verbreitern. Angetrieben
werden die neuen Carrera 4-Modelle von den bereits bekannten Motoren: Der 3,6 Liter große Sechszylinder des
911 Carrera 4 entwickelt 239 kW (325 PS), der mit einem Hubraum von 3,8 Liter ausgestattete Motor des 911
Carrera 4S leistet 261 kW (355 PS). Der 911 Carrera 4 beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und
erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometer. Der
911 Carrera 4S ist mit 4,8 Sekunden nochmals spürbar kraftvoller im Antritt. Seine Höchstgeschwindigkeit
beträgt 288 km/h.
Allradantrieb unterstützt Fahrdynamik
Was man von außen nur sieht, spürt der Fahrer unmittelbar: Durch den Allradantrieb, der permanent zwischen
fünf und 40 Prozent der Antriebskraft über die Vorderräder auf die Straße bringt, glänzen die beiden neuen
Coupés mit ausgeglichenem Vortrieb in Kurven bis in den Grenzbereich, absolut stabilem Geradeauslauf bis zur
Höchstgeschwindigkeit sowie verbesserter Traktion auch auf wenig griffiger Fahrbahn. Zuständig für die
zentrale Kraftverteilung im Carrera 4 und Carrera 4S ist eine Visco-Lamellenkupplung: Das Vorderachsgetriebe
entspricht dabei dem der allradangetriebenen Vorgängermodelle, jedoch mit geänderter Übersetzung aufgrund
der größeren und unterschiedlichen Bereifung.
Porsche Stability Management mit noch schnelleren Bremsen
Die beiden neuen Allradmodelle treten mit einem modifizierten Porsche Stability Management (PSM) an, das
jetzt weitere Funktionen umfasst. So wird die Bremsanlage vor Vollbremsungen vorbefüllt, was das so genannte
Lüftspiel zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe eliminiert und den Anhalteweg weiter verkürzen hilft. Die
zweite neue Funktion des “PSM" setzt ebenfalls in kritischen Situationen ein: Tritt der Fahrer rasch, aber nicht
mit voller Kraft auf die Bremse, gleicht die Hydraulikpumpe den fehlenden Druck aus, um alle Räder in den
ABS-Regelbereich zu bringen und damit die optimale Bremsleistung zu erreichen. Der Zusatzdruck an der
Bremse wird aber sofort wieder abgebaut, wenn der Fahrer die Pedalkraft nicht erhöht oder reduziert. Damit
bietet das System auch bei sportlicher Fahrweise die Porsche-typische Dosierbarkeit der Bremsanlage.
Grundsätzlich entsprechen die Bremsanlagen von Carrera 4 und Carrera 4S dem souveränen Elfer-Standard:
Monobloc-Festsattelbremsen aus Aluminium mit jeweils vier Kolben und gelochte, innenbelüftete Scheiben. Als
Option steht für 911 Carrera 4 und 911 Carrera 4S die jüngste Generation der Porsche Ceramic Composite Brake
(PCCB) zur Verfügung. Die Keramikverbund-Bremsscheiben wiegen rund 50 Prozent weniger als
Bremsscheiben gleicher Dimension aus Metall. Ihre Vorteile: schnelle, hohe und konstante Verzögerung sowie
vergleichsweise geringer Abrieb.
Mustergültig: Aerodynamik und Fahrwerk
Trotz der beiden voluminösen Radhäuser an der Hinterachse bleibt die Aerodynamik der neuen Elfer auf
vorbildlichem Niveau: Der 911 Carrera 4 liegt bei cW = 0,30, der Carrera 4S sogar bei cW = 0,29. Der
Unterschied resultiert aus der um zehn Millimeter geringeren und damit aerodynamisch günstigeren
Bodenfreiheit des S-Modells, was auf das serienmäßige Fahrwerk mit Porsche Active Suspension Management
(PASM) zurückzuführen ist. Dieses Fahrwerk, das für den 911 Carrera 4 auf Wunsch lieferbar ist, bietet bei
Normal-Einstellung eine komfortablere Grundabstimmung der Dämpfer, steuert aber nach Betätigung der SportTaste Kennfelder mit betont strafferer Abstimmung an. In beiden Stellungen orientiert sich die Abstimmung
jedoch permanent an Fahrweise und Straßenbeschaffenheit, so dass je nach Dynamik in Sekundenbruchteilen
auch dazwischen liegende Kennlinien eingestellt werden. Ab Werk verfügt der 911 Carrera 4 über ein
konventionelles Fahrwerk, optional wird für beide Modelle ein um 20 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk
mit mechanischer Hinterachs-Quersperre angeboten.
Sport Chrono Paket für Sportfahrer
Für besonders sportlich orientierte Fahrer bietet Porsche auch in den neuen Allradmodellen das optionale Sport
Chrono Paket Plus an, das eine betont dynamische Abstimmung verschiedener Fahrzeugfunktionen umfasst.
Aktiviert wird das Programm über die Sporttaste in der Mittelkonsole. Es verändert die Eigenschaften der
Motorsteuerung, das Regelverhalten des Porsche Stability Managements (PSM) und – wenn vorhanden – des
Porsche Active Suspension Managements (PASM).
Weniger Verbrauch, mehr Sicherheit: Reifendruckkontrolle als Option
Als Option ist für die neuen Allrad-Sportwagen das Reifendruckkontrollsystem RDK lieferbar. Neben mehr
Sicherheit vor eventuellen Reifenschäden schützt es vor allem durch die einfache Kontrollmöglichkeit des
korrekten Luftdrucks vor ungleichmäßigem Reifenverschleiß und zu hohem Kraftstoffverbrauch. Das große
Sicherheitsplus ist die Warnfunktion bei übermäßigem Druckverlust. Wird beispielsweise an einem oder
mehreren Rädern ein Minderdruck von 0,3 bar gemessen, erhält der Fahrer nach und vor der Fahrt einen
Hinweis. Ab einem Minderdruck von 0,5 bar leuchtet im Display während der Fahrt ein rotes Warnsignal auf;
der Fahrer wird zusätzlich über einen Gongton alarmiert.
Umfassende passive Sicherheitsausstattung
Die Insassen der neuen Allrad-Coupés können auf die bekannten passiven Sicherheitselemente vertrauen, die –
wie in allen anderen aktuellen 911-Modellen auch – serienmäßig eingesetzt werden. Dazu zählen Drei-PunktAutomatikgurte auf allen Plätzen, vorn mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Die insgesamt sechs Airbags
gliedern sich in zwei zweistufige Fullsize-Frontairbags und das wegweisende POSIP-System (Porsche Side
Impact Protection). Dieses System besteht ergänzend aus einem Thorax-Airbag an der Außenseite der Sitzlehne
sowie einem Kopfairbag in der Tür, den Porsche weltweit erstmals eingesetzt hat.
Edles Interieur mit erweitertem Ausstattungsangebot
Die Gestaltung des Interieurs folgt dem bereits aus dem 911 Carrera Coupé und Cabriolet bekannten Design.
Über die Grundausstattung beider Modelle hinaus wird eine attraktive Zweifarben-Kombination angeboten. Die
Ausstattung “Bi-Color" kann in den drei Lederkombinationen Schwarz/Terrakotta, in dezentem
Schwarz/Steingrau und in kontrastreichem Schwarz/Sandbeige gewählt werden. Das Porsche Communication
Management (PCM) gehört zur Serienausrüstung und kann jetzt auch CD’s mit MP3-komprimierten Musiktiteln
abspielen. Auf Wunsch kann es durch weitere Module wie beispielsweise ein Navigationssystem mit DVDLaufwerk ergänzt werden. Eine neue Option ist das elektronische Fahrtenbuch, das bis zu 1.500 Fahrten
aufzeichnen kann und alle Anforderungen erfüllt, die beispielsweise von den Behörden in Deutschland für
automatische Fahrtenbuchaufzeichnungen gestellt werden.
Langfassung
Der neue Porsche 911 Carrera 4 / Carrera 4S
Fahrdynamik mal vier
Porsche baut zügig die Modellpalette der neuen 911-Familie aus: Nach dem furiosen Start von 911 Carrera
Coupé und Cabriolet folgen jetzt die allradgetriebenen Coupés vom Typ 911 Carrera 4 und Carrera 4S. Die
neuen Varianten setzen sich nicht nur technisch, sondern auch optisch von den Schwestermodellen ab: Über die
breiteren Hinterräder mit Reifen der Dimension 295/35 ZR 18 beim Carrera 4 und 305/30 ZR 19 beim Carrera
4S wölben sich weiter nach außen gezogene Kotflügel, die das Heck um insgesamt 44 Millimeter verbreitern.
Damit betonen die Elfer mit der signifikanten Ziffer 4 im Namen, dass trotz Allradantrieb die Hauptkraft des
Motors vor allem auf die Hinterachse wirkt.
Apropos Motorleistung: Der 3,6 Liter große Sechszylinder des 911 Carrera 4 entwickelt 239 kW (325 PS), der
Boxermotor im Heck des 911 Carrera 4S leistet 261 kW (355 PS). Per Sechsganggetriebe und Allradantrieb
lassen sich diese Leistungen in herausragende Fahrdynamik mit hohen Sicherheitsreserven umsetzen. Diese
Reserven sind durch das weiterentwickelte “PSM" (Porsche Stability Management), dessen Ansprechverhalten
durch neue Funktionen optimiert wurde, nochmals umfangreicher. Die charakteristischen Daten: Der 911
Carrera 4 beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 280
Stundenkilometer. Der serienmäßig mit Bi-Xenon-Scheinwerfern ausgerüstete 911 Carrera 4S ist mit 4,8
Sekunden nochmals spürbar kraftvoller im Antritt. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 288 km/h.
Allradantrieb und Bremsen
Besonderes Fahrverhalten durch Kraft an vier Rädern
Die Elfer mit der Vier am Heckdeckel stehen für eine ganz spezielle Form von Fahrdynamik: Ausgeglichener
Vortrieb in Kurven bis in den Grenzbereich, absolut stabiler Geradeauslauf bis zur Höchstgeschwindigkeit und
verbesserte Traktion auch auf wenig griffiger Fahrbahn. Verantwortlich für diese Eigenschaften ist der
Allradantrieb, der je nach Fahrsituation permanent zwischen fünf und 40 Prozent der Antriebskraft über die
Vorderräder auf die Straße bringt. Die auf diesen Bereich begrenzte Kraftverteilung stellt sicher, dass das Auto
auch in schnell gefahrenen Kurven nicht zum Untersteuern, also zum Schieben über die Vorderräder, neigt.
Auch mit Allradantrieb fährt sich ein 911 wie ein 911 – stets berechenbar und Sportwagen-typisch.
Einfach und effektiv: Visco-Lamellenkupplung
Zuständig für die zentrale Kraftverteilung im Carrera 4 und Carrera 4S ist eine Visco-Lamellenkupplung:
Während zwischen den Rädern von Vorder- beziehungsweise Hinterachse je ein Differenzial für den
notwendigen Drehzahlausgleich in Querrichtung sorgt, regelt eine Viscokupplung den Kraftfluss vom
Heckmotor zur Vorderachse. Dazu sitzt sie am vorderen Ende einer einteiligen Kardanwelle, die unter dem
Mitteltunnel des Coupés von der Motor- und Getriebeeinheit nach vorn verläuft. Die Kupplung besteht aus einer
Reihe von im Kreis angeordneten, dünnen Stahlblechlamellen, die abwechselnd mit der Antriebsnabe und dem
äußeren Kupplungskorb verzahnt sind. Der komplett geschlossene Kupplungskorb ist über einen Wellenstumpf
mit dem Vorderachsdifferenzial verbunden. Die Lamellen sind von zähflüssigem Silikonöl umgeben, das die
Kraft zunächst auf den Kupplungskorb überträgt, von wo sie an das Vorderachsdifferenzial weitergeleitet wird.
Die Viscokupplung läuft mit dem Vorderachsgetriebe in einem gemeinsamen Ölbad und wird dadurch auch bei
hoher Beanspruchung effektiv gekühlt.
Die Visco-Lamellenkupplung verkraftet selbst große Drehmomentsprünge, wie sie beispielsweise bei einem
abrupten Start unter Maximalbeschleunigung auftreten. Dazu besitzen die Lamellen speziell geformte Schlitze,
die für einen Drehmomentausgleich sorgen.
Die Viscokupplung zeigt gleich mehrere Vorteile:
•
sehr geringe Verlustleistung, die durch die Reibung der Lamellen entsteht,
•
äußerst geringes Mehrgewicht des Allradantriebs von nur 50 Kilogramm,
•
absolut wartungsfrei,
•
bei Vollbremsungen treten kaum Verspannungen im Triebstrang auf, weshalb die Funktionen des PSM
und des ABS unbeeinflusst bleiben.
Ein weiterer Vorteil ist die Kraftverteilung ohne Zeitverzögerung. Das heißt, die Viscokupplung reagiert spontan
auf geringste Drehzahlunterschiede. Gibt beispielsweise der Fahrer bei Schritttempo auf schneebedeckter
Fahrbahn Vollgas, und die Hinterachse kann nur einen Teil der Motorkraft in Traktion umsetzen, werden
ruckfrei bis zu 40 Prozent des Drehmoments an die Vorderachse geleitet.
Bei einem Motordrehmoment von 370 Newtonmetern beim Carrera 4 und 400 Newtonmetern beim Carrera 4S
wirken bei voller Beschleunigung sowie bei Lastwechseln hohe Kräfte auf die Vorderachse ein. Um sie
aufzufangen, reicht der Träger von Viscokupplung und vorderer Gelenkwelle bis unter den Schalthebel und
wirkt als Drehmomentstütze. Damit werden unerwünschte Torsionsbewegungen der Vorderachse sicher
ausgeschlossen. Dieses zylinderförmige Mittelteil besteht bei den beiden neuen Carrera 4-Modellen aus einem
offenen, steifen Trägerverbund. Dieser ist nicht nur stabiler als das bisher geschlossene Rohrprofil, sondern
bietet auch kleinere akustische Abstrahlflächen. Das Ergebnis ist eine deutliche Verringerung der
Getriebegeräusche vom Vorderachsantrieb.
Das Vorderachsgetriebe entspricht dem der allradangetriebenen Vorgängermodelle, jedoch mit geänderter
Übersetzung: Beim Vorgängermodell des 911 Carrera 4 wiesen die Reifen an der Hinter- und Vorderachse den
gleichen Abrollumfang auf. Entsprechend wurde die Übersetzung des Vorderachsgetriebes gewählt. Beim neuen
911 Carrera 4 und Carrera 4S steigt der Abrollumfang der Reifen – wie bei den neuen heckgetriebenen CarreraModellen – an der Vorderachse um 2,5 Prozent und an der Hinterachse um fünf Prozent. Weil sich dadurch
unterschiedliche Raddrehzahlen an Vorder- und Hinterachse ergeben, wurde die Übersetzung des
Vorderachsgetriebes angepasst.
Porsche Stability Management mit neuen Funktionen
Die besondere Fahrdynamik der neuen 911 Carrera 4-Modelle resultiert unter anderem aus dem weiteren Ausbau
des Porsche Stability Managements (PSM). Bereits mit der Einführung der beiden heckgetriebenen Modelle 911
Carrera und Carrera S ging das PSM in eine neue Generation mit weiter verfeinerter Regelgüte und optimierten
ABS-Komponenten. Die damit verbundene Verkürzung der Bremswege ist nun bei den Allradmodellen durch
zwei neue Funktionen nochmals verbessert, die in kritischen Situationen eingreifen.
Eine dieser Funktionen ist die Vorbefüllung der Bremsanlage, die den Anhalteweg bei Vollbremsungen weiter
verkürzen hilft. Bei sehr schnellem Lösen des Gaspedals, charakteristisch für bevorstehende Notbremsungen,
wird blitzschnell Bremsflüssigkeit vom PSM-Hydroaggregat zu den Radbremsen gefördert und dadurch das so
genannte Lüftspiel zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe eliminiert. Die Beläge liegen damit direkt an der
Scheibe, wenn der Fahrer auf das Bremspedal drückt. Er spürt dies unmittelbar am spontaneren
Verzögerungsaufbau, was in einem kürzeren Anhalteweg resultiert.
Kürzerer Bremsweg aus Tempo 100
Entscheidend für den Nutzen der Vorbefüllung ist der Zeitraum, innerhalb dessen die Bremsbeläge in Position
gebracht werden. Hat das PSM ein schnelles Gaswegnehmen erkannt, setzt innerhalb von 40 bis 60
Millisekunden die Pumpe ein und drückt Bremsflüssigkeit ins System. Spätestens 100 Millisekunden nach der
letzten Bewegung des Gaspedals sind die Bremsbeläge vor Ort. Selbst professionelle Motorsportler brauchen
mindestens 150 Millisekunden, um vom Gas- zum Bremspedal zu wechseln. Mit einer Bereitstellungszeit von
350 Millisekunden lässt das PSM auch weniger schnellen Piloten ausreichend Zeit, die vorkonditionierte Bremse
zu nutzen. Erst danach wird der Druck wieder abgebaut. Beiden Fahrern spart die neue Funktion 50 bis 80
Millisekunden beim Verzögerungsaufbau.
Optimal Verzögern: Voller Druck dank hydraulischer Hilfe
Die zweite neue Funktion des PSM im neuen Carrera 4 und Carrera 4S hilft ebenfalls in kritischen Situationen
und erhöht den Druckaufbau im Bremskreis. Ausschlaggebend dafür sind Schnelligkeit und Druck, mit der das
Bremspedal betätigt wird: Tritt der Fahrer zwar rasch, aber nicht mit voller Kraft auf die Bremse, gleicht die
Hydraulikpumpe den fehlenden Druck aus, um alle Räder in den ABS-Regelbereich zu bringen und damit die
optimale Bremsleistung zu erreichen. Zugleich bietet das System dem Fahrer auch bei sportlicher Fahrweise die
Porsche-typisch optimale Dosierbarkeit der Bremsanlage: Erhöht der Fahrer den Fußdruck nicht weiter oder
reduziert ihn, wird der Zusatzdruck wieder abgebaut. Außerdem setzt der “Druckbooster" nicht in jedem Fall
ein: Drückt beispielsweise der Fahrer bereits so stark auf das Bremspedal, dass alle vier Räder optimal
verzögern, ist eine weitere Druckverstärkung unnötig und die Servofunktion bleibt inaktiv. Bei gedrückter SportTaste und im “PSM off"-Modus ist die neue Funktion grundsätzlich deaktiviert.
Tandem-Bremskraftverstärker reduziert Kraftaufwand
Neben dem Stabilisierungssystem haben die Porsche-Entwicklungsingenieure auch die souveräne ElferBremsanlage in Details dem Einsatz in den Allradmodellen angepasst und die sehr weitreichenden Sicherheitsreserven ausgebaut. So unterstützt beim Carrera 4 und Carrera 4S ein Tandem-Bremskraftverstärker den
Fahrerfuß. Die größere Wirkungsfläche gegenüber dem Single-Bremskraftverstärker des 911 Carrera reduziert
den Kraftaufwand und verbessert das Pedalgefühl. Ergänzend dazu haben auch die Hauptbremszylinder der
beiden neuen 911-Modelle etwas größere Durchmesser: Der des Carrera 4 entspricht mit
25,4 Millimetern dem des Carrera S, während das Aggregat des Carrera 4S exakt 26,99 Millimeter
Kolbendurchmesser aufweist. Der Effekt dieser Anpassungen: Die allradgetriebenen, prinzip-bedingt etwas
schwereren Sportwagen bieten dem Fahrer das gleiche, sichere Bremsgefühl wie die heckgetriebenen Modelle.
Souveräne Verzögerung mit großen Festsattelbremsen
Überwiegend entsprechen die Bremsanlagen von Carrera 4 und Carrera 4S den Systemen ihrer
zweiradgetriebenen Pendants. Beim neuen 911 Carrera 4 nehmen an allen vier Rädern schwarz eloxierte
Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen mit jeweils vier Kolben die gelochten und innenbelüfteten Scheiben in
die Zange. Der Scheiben-Durchmesser beträgt 318 Millimeter an der Vorder- und 299 Millimeter an der
Hinterachse. Die höheren Fahrleistungen des 911 Carrera 4S erfordern entsprechend höhere Bremsleistungen. So
verfügt das S-Modell über größere und verstärkte Vierkolben-Monobloc-Festsättel, die zur Differenzierung rot
lackiert sind. Die innenbelüfteten und gelochten Bremsscheiben sind ebenfalls größer dimensioniert und messen
an Vorder- und Hinterachse 330 Millimeter im Durchmesser. Damit ist auch der Einsatz größerer Bremsbeläge
verbunden, was die wirksame Gesamtbremsbelagfläche und die Belaglebensdauer erhöht.
PCCB: Keramikbremse auf Wunsch
Als Option steht für 911 Carrera 4 und 911 Carrera 4S die jüngste Generation der Porsche Ceramic Composite
Brake (PCCB) zur Verfügung. Die gelochten und innenbelüfteten Keramikverbund-Bremsscheiben mit einem
Durchmesser von 350 Millimeter wiegen rund 50 Prozent weniger als Bremsscheiben gleicher Dimension aus
Metall und verringern die ungefederten Massen beim leistungsstärkeren 4S-Modell um
14 Kilogramm. In Verbindung mit einem eigenständigen Bremsbelag entwickeln die Keramik-Bremsscheiben
sofort hohe und vor allem konstante Reibwerte während der Verzögerung. Der Abrieb ist im Vergleich zu
Metall-Bremsscheiben äußerst gering, was die Keramik-Bremsscheiben ihrer extremen Oberflächenhärte
verdanken. Entsprechend hoch ist die Lebenserwartung, die außerdem durch die Korrosionsbeständigkeit des
verwendeten Werkstoffes garantiert wird.
Aerodynamik und Fahrwerk
Aktives Fahrvergnügen
Von den zweiradgetriebenen Coupés haben die neuen Allrad-Varianten ihre hervorragende Aerodynamik geerbt.
Der 911 Carrera 4 erreichte bei den Messungen im Windkanal einen Luftwiderstandsbeiwert von
cW = 0,30 und der Carrera 4S sogar cW = 0,29. Der Unterschied resultiert aus der um zehn Millimeter geringeren
und damit aerodynamisch günstigeren Bodenfreiheit des S-Modells, was auf das serienmäßige
PASM-Fahrwerk zurückzuführen ist. Selbst die breitere Bereifung des S-Modells wird dadurch mehr als
kompensiert.
Im Unterschied zu den heckgetriebenen Coupés besitzen Carrera 4 und Carrera 4S eine separate
Schwellerabdeckung mit Gummilippe, die wie ein Hinterradspoiler wirkt. Grund dafür sind die ausgestellten
Radhäuser und die größere Reifenbreite an der Hinterachse. Die Radspoiler schirmen die Räder wirksam vom
Fahrtwind ab und leiten die vom Unterboden zugeführte Luft an den Reifen seitlich vorbei. Dadurch wird eine
widerstandsarme Umströmung der Räder gewährleistet. Darüber hinaus beeinflussen die Radspoiler die
Auftriebskräfte so geschickt, dass die gewünschte Auftriebsbalance erzielt wird.
Nicht auf den ersten Blick sichtbar ist eine aerodynamische Besonderheit der Allradmodelle: Zur Belüftung des
Vorderachsgetriebes sind sogenannte NACA-Öffnungen in den vollständig verkleideten Unterboden eingelassen.
Diese von der Vorgängerorganisation (NACA: National Advisory Committee for Aeronautics) der heutigen
Raumfahrtagentur NASA entwickelten Lufteinlässe haben einen charakteristischen, birnenförmigen Umriss und
sind geometrisch genau definiert. Der Effekt: Einerseits liegt der Luftstrom sehr exakt an der Öffnung an und
verursacht damit einen äußerst geringen Widerstand. Andererseits wird die eintretende Kühlluft an den
geschwungenen Kanten zusätzlich beschleunigt, wodurch ein höherer Luftstrom zum Vorderachsgetriebe
gelangt. Davon profitiert gleichzeitig das Silikonöl in der Kupplung des Allradantriebes, dessen Temperatur und
damit Viskosität stabilisiert wird.
Drei Fahrwerk-Versionen
Das Fahrwerkkonzept der neuen Elfer mit Allradantrieb orientiert sich direkt an den heckgetriebenen Modellen:
Der 911 Carrera 4 verfügt über ein konventionelles Fahrwerk, das optional für beide Allradmodelle auch als 20
Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk mit mechanischer Hinterachs-Quersperre angeboten wird. Das
serienmäßige aktive Fahrwerk PASM des Carrera 4S zeichnet sich dadurch aus, dass es die gesamte Bandbreite
vom komfortablen bis hin zum ausgesprochen sportlichen Dämpfungsverhalten abbildet. Dieses Porsche Active
Suspension Management ist auf Wunsch auch für den Carrera 4 lieferbar.
Modifizierte Vorderachse mit Zahnstangenlenkung
Die Vorderachse unterscheidet sich von der des konventionell angetriebenen Coupés hauptsächlich durch die
zusätzlichen Gleichlaufgelenkwellen für den Antrieb der Vorderräder. Den erforderlichen Platzbedarf bieten
spezielle Schwenklager mit zusätzlichen Öffnungen. Feder- und Dämpferabstimmungen sind den höheren
Vorderachslasten und der Fahrdynamik des Allradantriebes angepasst. Die Räder werden über eine
Zahnstangenlenkung mit variabler Übersetzung dirigiert. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten bleibt das
Fahrzeug sehr ruhig und reagiert gutmütig, wenn ein Fahrer beispielsweise beim Überfahren von
Fahrbahnunebenheiten unbeabsichtigt zu stark einlenkt. Bei größeren Lenkradeinschlägen wird die Übersetzung
zunehmend direkter und der Fahrer spürt einen deutlichen Zugewinn an Agilität und Handling.
Breitere Spur durch Räder mit geringerer Einpresstiefe
Da an der Hinterachse im Vergleich zum heckgetriebenen Carrera keine gravierenden Änderungen der Achslast
auftreten, konnten die Feder- und Dämpferabstimmungen übernommen werden. Zur Sicherstellung der
fahrdynamischen Anforderungen wurde lediglich der Stabilisator für den 911 Carrera 4 angepasst. Dennoch
stehen die beiden allradgetriebenen Elfer deutlich breitbeiniger mit ihren Hinterrädern auf der Straße: In
Maßeinheiten ausgedrückt bedeuten die 1.548 Millimeter der hinteren Spurweite, die beide
Motorisierungsvarianten gemeinsam haben, ein Plus von 14 Millimetern gegenüber dem neuen
heckangetriebenen Carrera bei 18 Zoll-Bereifung beziehungsweise ein Plus von 32 Millimetern bei 19 ZollBereifung. Das gelang einerseits durch breitere Räder und Reifen sowie andererseits durch geringere RadEinpresstiefen. Die serienmäßigen 18 Zoll-Hinterräder des 911 Carrera 4 haben nun eine Einpresstiefe von ET
51 (911 Carrera: ET 58), die auch für die 19-Zöller des Carrera 4S (911 Carrera S: ET 67) gilt. Die weiter außen
liegenden Aufstandspunkte der Reifen führen zu einer vergrößerten Wankabstützung mit geringerer
Wankneigung und damit zu einem höheren Querbeschleunigungspotential. Das Ergebnis ist ein noch
sportlicheres Fahrverhalten, das höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht.
An der Vorderachse besitzen die Allradfahrzeuge die gleichen Rad- und Reifendimensionen wie die
entsprechenden heckangetriebenen Modelle: 8J x 18 Räder mit Reifen 235/40 ZR 18 für den 911 Carrera 4
beziehungsweise 8J x 19 Räder mit Reifen 235/35 ZR 19 für den 911 Carrera 4S. Optional sind wie bei den
heckangetriebenen Modellen auch bei den neuen Allrad-Sportwagen die 19 Zoll-Räder Carrera Classic, Sport
Design und Carrera Sport lieferbar.
Das erste aktive Fahrwerk im Porsche-Sportwagen: PASM
Mit den neuen Allradmodellen kommen zwei weitere Elfer der jüngsten Generation auf den Markt, die mit dem
Porsche Active Suspension Management (PASM) lieferbar sind – im Carrera 4S sogar serienmäßig. Das
gegenüber dem Serienfahrwerk um zehn Millimeter tiefer liegende PASM bietet dem Fahrer zwei Programme
an: “PASM Normal" oder “PASM Sport". Die Normal-Einstellung bietet eine komfortablere Grundabstimmung
der Dämpfer, die bei dynamischer Fahrweise in einen sportlicheren Modus wechseln. Insbesondere bei langen
Reisen auf der Autobahn spüren die Insassen einen deutlichen Komfortgewinn, denn kleinere und mittlere
Fahrbahn-Unebenheiten absorbiert das PASM noch besser als das Standard-Fahrwerk. In der Sport-Einstellung
wird dagegen eine härtere Dämpferkennlinie angesteuert, die eine sehr agile Fahrweise unterstützt und mit den
Eigenschaften des Sportfahrwerkes konkurrieren kann.
Das PASM-System besteht aus adaptiven Dämpfern mit kontinuierlich verstellbarer Dämpferkraft, zwei
Beschleunigungssensoren zur Ermittlung der Karosserievertikalbewegungen und dem PASM-Steuergerät. Das
Steuergerät setzt die Signale der beiden Beschleunigungssensoren, die an die Dämpferdome vorn rechts und
hinten links montiert sind, in Relation zu Querbeschleunigung, Lenkwinkel, Fahrgeschwindigkeit, Bremsdruck
und Motormoment. Aus diesen Werten, die über den CAN-Bus zur Verfügung stehen, bestimmt das System die
optimale Dämpferkennlinie und steuert getrennt für jedes einzelne Rad die entsprechende Dämpferhärte an.
Optionale Reifendruckkontrolle neuer Generation
Als Option ist für die neuen Allrad-Sportwagen das Reifendruckkontrollsystem RDK in jüngster Generation
lieferbar. Neben mehr Sicherheit vor und bei eventuellen Reifenschäden schützt es vor allem durch die einfache
Kontrollmöglichkeit des korrekten Luftdrucks vor ungleichmäßigem Reifenverschleiß und zu hohem
Kraftstoffverbrauch. Das Anzeigefeld des RDK sitzt zentral im Kombiinstrument zwischen Tachometer und
Drehzahlmesser. Die Bedienung erfolgt über den Lenkstockhebel für den Bordcomputer.
Vorausgesetzt, der Reifendruck liegt nicht mehr als 0,3 bar außerhalb des vorgeschriebenen Wertes, zeigt das
Display im Alltagsbetrieb die aktuellen Druckwerte aller vier Reifen an. Je nach Fahrbetrieb können diese
Zahlen beispielsweise bei sportlicher Fahrweise im Sommer erheblich von den Richtwerten nach oben
abweichen. Der Grund: Bei sportlicher Fahrt erwärmen sich die Reifen und der Druck steigt. Eine
Temperaturerhöhung von 10° Celsius im Reifen hat beispielsweise eine Druckerhöhung von rund 0,1 bar zur
Folge. Die Richtwerte in der Betriebsanleitung beziehen sich dagegen auf eine Temperatur von 20 Grad. Erhöhte
Luftdrücke sind deshalb vollkommen normal und sollen den Fahrer lediglich informieren. Das RDK
berücksichtigt diesen Effekt und zeigt deshalb auch keine Warnung an.
Zuverlässige Luftdruckkontrolle unter allen Bedingungen
Will der Fahrer eventuelle Druckabweichungen kontrollieren, gelangt er bei stehendem Fahrzeug im RDK-Menü
per Tastendruck zum Punkt “Befüllinfo". Darin werden die Differenzdrücke aller vier Reifen zum momentanen
Solldruck angezeigt – im Idealfall “0,0". Bei abweichenden Werten kann der Fahrer an der Tankstelle oder auch
mit dem Bordkompressor des serienmäßigen Pannensets die Differenz an dem oder den betroffenen Reifen
ausgleichen. Da das RDK anders als jedes externe Luftdruckprüfgerät auch den Temperatureinfluss
berücksichtigt, empfiehlt es sich dem Fahrer, ausschließlich den Angaben des Bordsystems zu folgen.
Schnelle Warnung bei gefährlichem Druckverlust
Das große Sicherheitsplus des RDK ist die Warnfunktion bei übermäßigem Druckverlust, durch den der Reifen
zerstört werden kann. Dazu werden Druck und Temperatur normalerweise etwa alle drei Sekunden von den
Sensoren im Rad gemessen und bei geringen Druckschwankungen etwa einmal pro Minute an das Steuergerät
gesendet. Registriert das System an einem oder mehreren Reifen einen Minderdruck zwischen 0,3 und 0,4 bar,
wird der Fahrer über die Display-Anzeige informiert. Da in diesem Fall die Fahrsicherheit noch gewährleistet ist,
erscheint diese so genannte “weiche Warnung" erstmals nach dem Ausschalten des Motors und danach immer
beim Starten des Fahrzeuges. Bei einem schnellen Druckverlust von mehr als 0,2 bar pro Minute wird sofort auf
einen schnelleren Mess-Modus umgeschaltet, der die Daten im Sekundentakt überträgt. Übersteigt der
Minderdruck 0,5 bar, leuchtet im Display während der Fahrt ein rotes Warnsignal auf und der Fahrer wird
zusätzlich über einen Gongton alarmiert.
Zur Überwachung von Druck und Temperatur ist jedes Rad mit einer Sensor-Elektronik am Ventil ausgestattet.
Die Energieversorgung der Sensorelektronik übernimmt eine Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von etwa
sieben Jahren. Die Daten werden per Funk zu Antennen im Radhaus übertragen, dort digitalisiert und per CANBus an die Auswertelektronik versandt. Erfolgt ein Räderwechsel, muss das RDK-System neu kalibriert werden.
Dieser Vorgang läuft jedoch nach wenigen Menübefehlen vollautomatisch innerhalb von rund zehn Minuten
während der Fahrt ab.
Motor und Getriebe
Souveräne Leistung in zwei Versionen
Wie bei den Schwestermodellen mit Heckantrieb bietet Porsche den neuen Carrera mit Allradantrieb in zwei
Motorisierungsvarianten an: Als 911 Carrera 4 mit 3,6-Liter- Hubraum und einer Leistung von 239 kW
(325 PS) bei 6.800 Umdrehungen pro Minute sowie als 911 Carrera 4S mit 3,8-Liter-Hubraum und einer
Leistung von 261 kW (355 PS) bei 6.600/min. Neben der Modellbezeichnung auf dem Heckdeckel sind die
beiden Motorvarianten des 911 Carrera 4 und 911 Carrera 4S einerseits durch unterschiedliche Form und
Lackierung der Sauganlage erkennbar: Luftsammler und Ansaugkrümmer des 3,6-Liter-Motors sind schwarz, die
des hubraumgrößeren Triebwerks silber lackiert. Darüber hinaus ist der 911 Carrera 4 mit zwei ovalen EinzelEndrohren und der 911 Carrera 4S mit zwei Doppel-Endrohren ausgestattet.
Für hohe Querbeschleunigung: Trockensumpfschmierung
Eine spezifische Besonderheit der Porsche-Motoren, die dem Kenner den Einsatzzweck als Sportwagenmotor
signalisiert, ist die integrierte Trockensumpfschmierung. Sie gewährleistet auch bei hohen
Kurvengeschwindigkeiten eine sichere Versorgung mit Öl. Anders als bei den meisten Großserienmotoren
erzeugen die Elfer-Triebwerke auch den Servo-Unterdruck per Flügelzellenpumpe. Sie übernimmt die
Versorgung von Bremskraftverstärker sowie von Servosteuerungen an Motor und Getriebe. Üblicherweise wird
dazu der Unterdruck im Saugrohr genutzt. Nach einem Kaltstart und in der Warmlaufphase beeinträchtigt jedoch
der hohe Unterdruck im Saugtrakt die Abgas-Qualität. Sowohl 911 Carrera 4 als auch 911 Carrera 4S
unterschreiten die Abgasgrenzwerte nach EU4 und LEV II.
Mehr Leistung und mehr Drehmoment
Der 3,6 Liter-Sechszylinder-Boxermotor des 911 Carrera 4 gibt sein höchstes Drehmoment von 370
Newtonmetern bei 4.250/min ab und verbraucht nach “EU gesamt" 11,3 Liter auf 100 Kilometer. Damit
konsumiert der neue Sportwagen trotz Allradantrieb und damit verbundenem höheren Gewicht nur drei
Zehntelliter mehr als das heckgetriebene Modell. Den hervorragenden Energieumsatz verdankt der CarreraMotor zu einem guten Teil dem Ventilsteuersystem VarioCam Plus, das aus einlassseitiger
Nockenwellenverstellung und Ventilhub-Umschaltung besteht. Dieses Ventilhub-Verstellsystem besteht aus
zwei ineinander liegenden schaltbaren Tassenstößeln auf der Einlassseite des Motors, die von zwei
unterschiedlich großen Nocken auf der Einlass-Nockenwelle betätigt werden. Mit VarioCam Plus lässt sich auf
der einen Seite ein Optimum für Leistung und Drehmoment erreichen sowie auf der anderen Seite KraftstoffVerbrauch, Emissionsverhalten und Laufkultur verbessern.
Der Hochleistungsmotor des Porsche 911 Carrera 4S ist eine Weiterentwicklung des 3,6-Liter-Motors. Dabei
beließen es die Konstrukteure nicht allein bei der Erweiterung des Bohrungsdurchmessers von 96 Millimeter auf
99 Millimeter, sondern stimmten auch den Ladungswechsel auf die veränderte Brennraumgeometrie ab. Vor
allem das hohe Drehmoment des 3,8-Liter-Triebwerks von 400 Newtonmeter und der ausgewogene
Drehmomentverlauf ermöglichen nochmals verbesserte Fahrleistungen und Elastizitäten. So stehen im
Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Umdrehungen pro Minute immer mehr als 350 Newtonmeter zur
Verfügung. Trotz des Zuwachses an Hubraum, Drehmoment und Leistung beträgt der Kraftstoffverbrauch des
Carrera 4S in “EU gesamt" nur 11,8 l/100 km und liegt damit wie der 3,6-Liter-Motor lediglich um drei
Zehntelliter über dem 911 Carrera S.
Sechs Gänge, exakt und leicht zu schalten
Ebenfalls identisch zu den heckgetriebenen 911 ist das Sechsgang-Schaltgetriebe, das sich durch geringes
Gewicht sowie hohe Schaltqualität und -präzision auszeichnet. Vor allem die sehr exakt abgestimmte
Synchronisierung und Schaltung macht sich für den Fahrer in kurzen Wegen mit reduzierten Schaltkräften
bemerkbar. Für den Allradantrieb verfügt das Getriebe über einen zusätzlichen Abgang für die Kardanwelle zum
Antrieb der Vorderachse.
Wahlmöglichkeit Tiptronic S mit fünf Gängen
Als Alternative zum Sechsgang-Schaltgetriebe steht weiterhin die Tiptronic S zur Wahl. In der elektronischen
Getriebesteuerung (EGS) sind Schaltstrategien abgespeichert, die vom komfortablen Dahingleiten bis zum
äußerst sportlichen Fahren reichen. Dabei passen sich die Schaltpunkte stufenlos an die Fahrweise und das
Streckenprofil an. Wer den Wählhebel von der Automatik-Gasse nach links in den Manuell-Modus legt, kann
über die bekannten Wipp-Tasten in den Lenkrad-Speichen schalten. Das Getriebe reagiert auf den Schaltbefehl
des Daumendrucks schnell und nahezu ohne Zugkraft-Unterbrechung. Die Wipp-Tasten können aber auch im
Automatikbetrieb benutzt werden, falls beispielsweise eine spontane Rückschaltung beim Überholen erforderlich
ist oder die Motor-Bremswirkung vor einer Kurve genutzt werden soll. Eine Motor-Bremswirkung in Form einer
Gang-Rückschaltung wird auch automatisch aktiviert, wenn ein entsprechendes Gefälle erkannt wird.
Sport Chrono Paket Plus für Sportfahrer
Mit einem Tastendruck können die Fahrer der neuen Allrad-Elfer die besondere Fahrdynamik ihrer Sportwagen
noch intensiver erleben: Das optionale Sport Chrono Paket Plus bietet eine betont sportliche Abstimmung
verschiedener Fahrzeugfunktionen. Aktiviert wird das Programm über die Sporttaste in der Mittelkonsole. Es
verändert die Eigenschaften der Motorsteuerung und gegebenenfalls der Tiptronic S sowie das Regelverhalten
von PSM (Porsche Stability Management). Falls das Fahrzeug mit einer aktiven Dämpferregelung ausgerüstet
ist, wird auch die Einstellung des PASM (Porsche Active Suspension Management) verändert. Leuchtet durch
Drücken der Sport-Chrono-Taste die Anzeige “Sport" im Display des Kombi-Instrumentes auf, spricht unter
anderem die Drosselklappe schneller auf Gaspedalbewegungen an, und der Fahrer empfindet die
Motorreaktionen spontaner.
Gleichzeitig ermöglicht das Porsche Stability Management (PSM) im Sportprogramm mehr Agilität und
Fahrdynamik, indem beim Herausbeschleunigen aus Kurven mehr Schlupf zugelassen wird. Auch die übrigen
Schwellen für die PSM-Eingriffe wie Drift- und Gierwinkel sind angehoben. Noch mehr Fahrzeugagilität erhält
der Fahrer, wenn er bei aktiviertem Sportmodus das PSM ausschaltet. Im Gegenzug ermöglicht die Anhebung
der ABS-Eingriffsgrenzen ein neutraleres Einbremsen in Kurven. Verfügt das Fahrzeug über Porsche Active
Suspension Management, wechselt die Steuerung bei ausreichenden Fahrbahnreibwerten ebenfalls selbstständig
ins Sportprogramm mit härterer Stoßdämpferkennung.
Äußeres Zeichen des Sport-Chrono-Programms ist eine Analog-/Digital-Stoppuhr auf der Armaturentafel. Die
gefahrenen Zeiten können per Bordcomputer-Bedienhebel gestoppt, addiert und gespeichert werden. Ein
Menüpunkt im Porsche Communication Management ermöglicht darüber hinaus die Werte aufzurufen und
grafisch auszuwerten.
Karosserie und Innenausstattung
Fahrzeugheck noch muskulöser
Die auf jeder Seite um 22 Millimeter weiter ausgestellten hinteren Kotflügel und die breiteren Räder lassen
kaum einen Zweifel aufkommen, welche Elfer-Variante hier antritt: Die neuen Allradmodelle 911 Carrera 4 und
Carrera 4S. Die gesamte Karosseriebreite beträgt 1.852 Millimeter, was gegenüber dem aktuellen 911 Turbo
(Baureihe 996) ein Plus von 22 Millimeter bedeutet.
Größerer Tank durch neue Formgebung
Der Karosserieaufbau entspricht grundsätzlich dem des zweiradgetriebenen Coupés. Um das Vorderachsgetriebe
und den neu geformten Tank unterzubringen, sind jedoch wesentliche Elemente des Vorderwagens neu
konzipiert: Neben den formalen Rohbauanpassungen um das Vorderachsgetriebe wurde die Schottwand, die jetzt
aus mehreren Teilen zusammengefügt ist, nach vorne verlegt. Die komplexe Form des Tanks zeichnet sich durch
die links und rechts neben dem Vorderachsgetriebe liegenden Tanksäcke aus, wie sie auch das Vorgängermodell
aufweist. Die Förderung des Kraftstoffes aus diesen beiden Vertiefungen erfolgt wie bei den Vorgängermodellen
über je eine Saugstrahlpumpe. Das nutzbare Tankvolumen beträgt 67 Liter, also drei Liter mehr als bei den
heckangetriebenen 911 Carrera-Modellen.
Mehr Platz im Kofferraum
Der gesamte Kofferraum, in dem früher das Reserverad untergebracht war, ist neu geformt und bietet mit einem
Volumen von 105 Litern nun Platz für zwei Koffer. Anstatt eines Ersatz- oder Notrades verfügt die neue 911
Generation über ein Reifenreparatursystem mit Reifendruckkompressor, Reifendichtmittel, Abschleppöse,
Bordwerkzeug und Radsicherungsschraubenadapter. Dieses Set ist platzsparend im Kofferraumboden in den
Zwischenräumen der Trägerstruktur untergebracht.
Der Vorteil der neuen Kofferraumgestaltung liegt jedoch nicht nur im Mehrvolumen von fünf Litern im
Vergleich zu den bisherigen Carrera-Modellen mit Allradantrieb, sondern auch in der größeren Beladungstiefe,
so dass auch handelsübliche Getränkekästen untergebracht werden können.
POSIP an Bord
Die Insassen der neuen Allrad-Coupés können auch auf die weiteren passiven Sicherheitselemente vertrauen, die
– wie in allen anderen aktuellen 911-Modellen auch – serienmäßig eingesetzt werden. Dazu zählen Drei-PunktAutomatikgurte auf allen Plätzen, vorn mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Die insgesamt sechs Airbags
gliedern sich in zwei zweistufige Fullsize-Frontairbags und das wegweisende POSIP-System (Porsche Side
Impact Protection). Im Ernstfall werden die zwei Stufen der Frontairbags im Abstand von wenigen
Millisekunden gezündet und die Insassen dadurch entsprechend der Unfallschwere abgefangen. Das POSIPSystem besteht ergänzend aus einem Thorax-Airbag an der Außenseite der Sitzlehne sowie einem Kopfairbag in
der Tür, den Porsche weltweit erstmalig eingesetzt hat. Bei einem Seitenaufprall entfaltet sich der rund acht Liter
große Kopfairbag in Form eines flachen Kissens von unten nach oben und schützt so den Kopf wirkungsvoll vor
einem Anprall gegen die Seitenscheibe oder andere Gegenstände.
Hochwertige und umfangreiche Innenausstattung
Die Gestaltung des Interieurs folgt dem bereits aus dem 911 Carrera Coupé und Cabriolet bekannten Design.
Besonderes Augenmerk galt dabei der Abstimmung von Farben und Materialien. So sind die MaterialOberflächen äußerst hochwertig ausgeführt, was eine sehr angenehme Haptik zur Folge hat. Zum serienmäßigen
Leder-Umfang gehören bei beiden Modellen Schalthebel, Lenkradkranz, Handbremshebelgriff, Deckel des
Ablagefachs in der Mittelkonsole, Deckel des Türablagefachs sowie Türgriff. Zusätzlich sind die
Sitzmittelbahnen sowie die Seitenwangen und die Kopfstützen der Vordersitze mit genarbtem Leder bezogen.
Der Dachhimmel ist in Alcantara ausgeführt.
Über diese Grundausstattung beider Modelle hinaus erhält der Carrera 4S ein Sportlenkrad, aluminiumfarbene
Zifferblätter im Kombi-Instrument und in Alu-Optik lackierte Interieurteile wie zum Beispiel Luftdüsen und
Zierblenden in der Armaturenanlage. Als Individualausstattung im Innenraum wird erstmals für den Carrera 4
und Carrera 4S sowie ab dem neuen Modelljahr für alle 911 Modelle der Baureihe 997 eine attraktive
Zweifarben-Kombination angeboten. Die Ausstattung “Bi-Color" kann in den drei Lederkombinationen
Schwarz/Terrakotta, in dezentem Schwarz/Steingrau und in kontrastreichem Schwarz/Sandbeige gewählt
werden.
Alternativ zum axial und vertikal verstellbaren Dreispeichenlenkrad im Carrera 4 und zum Sportlenkrad im
Carrera 4S kann das Multifunktionslenkrad gewählt werden. Je nach Ausstattung können damit über sechs
Funktionstasten wichtige Audio-, Navigations- und Telefonfunktionen direkt vom Lenkrad aus bedient werden.
Weitere Individualisierungsmöglichkeiten bestehen auch beim Fahrer- und Beifahrersitz. Die auf Wunsch
erhältlichen vollelektrischen Sitze können über die fahrerseitige Sitzmemory individuell programmiert werden.
Bei den ebenfalls optional erhältlichen Sportsitzen ist gegenüber den Seriensitzen der Seitenhalt um nochmals 50
Prozent gesteigert, und die adaptive Sportsitzanlage bietet die Möglichkeit, die Seitenwangen des Sitzkissens
und der Rückenlehne individuell auf den jeweiligen Fahrer anzupassen und abzuspeichern.
Neu für PCM: MP3-Spieler und elektronisches Fahrtenbuch
Serienmäßig verfügen die Allrad-Coupés über das Porsche Communication Management (PCM), das jetzt auch
CD’s mit MP3-Musikstücken abspielt und durch weitere optional erhältliche Module wie beispielsweise ein
Navigationssystem mit DVD-Laufwerk oder ein GSM-Telefonmodul ergänzt werden kann. MP3 ist ein
komprimiertes Dateiformat und ermöglicht es, die Inhalte von rund zehn handelsüblichen Audio-CD’s ohne
hörbare Qualitätsverluste auf einer CD zusammenzufassen.
Eine neue Option für das PCM bietet Porsche mit dem elektronischen Fahrtenbuch. Es zeichnet in Verbindung
mit dem Navigationssystem bis zu 1.500 Fahrten eigenständig auf. Der Fahrer muss lediglich vor oder während
der Reise bestätigen, ob er dienstlich oder privat unterwegs ist. Die Daten können über die Infrarot-Schnittstelle
des PCM an einen entsprechend ausgerüsteten Laptop oder PDA übertragen und mit der mitgelieferten Software
bearbeitet werden. Die neue Sonderausstattung erfüllt alle Anforderungen, die beispielsweise von den Behörden
in Deutschland für automatische Fahrtenbuchaufzeichnungen gestellt werden.
Neben serienmäßigen Ausstattungsdetails wie Klimaautomatik mit kombiniertem Innenraumfilter,
Diebstahlwarnanlage und Sound Package Plus mit Radio, CD-Player und neun Lautsprechern können der
911 Carrera 4 und Carrera 4S mit einer breiten Palette an Sonderausstattungen individualisiert werden. Dazu
zählen beispielsweise das BOSE Surround-Sound-System, der ParkAssistent, der per Ultraschall den Abstand zu
nahen Hindernissen misst und den Fahrer gegebenenfalls vor einer Kollision warnt, oder das programmierbare
HomeLink System. Dieser integrierte Garagentoröffner kann bis zu drei Handsender, auch für Beleuchtungsoder Alarmanlagen, ersetzen. Zu den weiteren Optionen gehören außerdem ein elektrisches Stahlschiebe/Hebedach und ein Dachtransportsystem.
Österreich-Informationen zum Porsche
911 Carrera 4 und Carrera 4S Coupé
Markt:
2004 war das beste Porsche-Jahr in der Geschichte. Der Absatz von Porsche Sportwagen erreichte mit 818
verkauften Fahrzeugen einen historischen Höchststand. Von den insgesamt 659 in Österreich neu zugelassenen
Porsche-Modellen waren 255 vom Typ 911 Carrera und davon 68 Fahrzeuge (27 Prozent) mit Allradantrieb.
Zum Vergleich: Im gleichen Jahr wurden in Österreich 193 BMW (M3, CI, I, Z8), 152 Mercedes (CL, SL, SEL,
SEC, AMG), 37 Maserati und 35 Ferrari zugelassen.
Von Jänner bis Mai 2005 konnten 419 neue Porsche zugelassen werden (Vj. 338), 178 davon waren 911 Carrera
und davon rund 9 Prozent Carrera 4 (Vorgängermodell, interne Bezeichnung 996).
Der jeweilige Allrad-Anteil bei den Zulassungen des Porsche-Klassikers 911 Carrera lag in den Jahren 2002 bei
49 Prozent, 2003 bei 53 Prozent; bei den Typenscheinausstellungen (inkl. Export) waren es 65 und 60 Prozent.
Markterwartungen:
Der Geschäftsleiter des Porsche Importeurs, Dr. Helmut Eggert, rechnet heuer noch mit 20 Zulassungen, im
gesamten Jahr 2006 mit rund 90 Zulassungen des neuen 911 Carrera 4 Coupé und des 4S Coupé, wobei das
Verhältnis etwa 45:55 betragen wird.
Markteinführung:
Die Allradversion des 911 Carrera ist bereits bestellbar, die offizielle Markteinführung wird am 22. Oktober
2005 bei allen österreichischen Porsche-Zentren stattfinden.
Preise*) in Österreich:
911 Carrera 4 Coupé Schaltgetriebe
911 Carrera 4 Coupé Tiptronic
911 Carrera 4 S Coupé Schaltgetriebe
911 Carrera 4 S Coupé Tiptronic
239 kW / 325 PS
239 kW / 325 PS
261 kW / 355 PS
261 kW / 355 PS
€
€
€
€
101.500,-104.980,-112.450,-115.930,--
*) Unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise, inkl. NoVA, MwSt. und Fracht
Österreich-Ausstattung:
Zusätzlich zur umfangreichen Ausstattung sind beim 911 Carrera 4 in Österreich die Bi-Xenon-Scheinwerfer
inklusive Scheinwerfer-Reinigungsanlage im Serienumfang enthalten (bei 4 S Serie ab Werk).