- Studentenwerk Berlin
Transcription
- Studentenwerk Berlin
29 Gratismagazin März/April 2007 5. Jahrgang Zeitschrift des Studentenwerks Berlin ergarten t u ä r K m o V + + + LAN & Co W z t e N im n +++ e n it e e S e t t le io Willkomm V + t da! ++ is g n li h ü r F r ehr... e d m s le ie v d n u + + in die Mensa esuch + -B a it K + + + d r o N +++ Neue Mensa relrilnin genden e B rkrk B u fol e w e n etenw uch z t n nn: e e n a d n e g . e u e a a d t . g t d S u DDaas s Sti 22000077uzumaatitoionns sta MMaai linnfofor rm im uuli im hsch h c s c h HHooc Informationen zum BAföG, zum studentischen Wohnen in Berlin, zu den Beratungs- und Betreuungsangeboten und zur Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen. + Mensaküchen-Besichtigung + Wohnheim-Besichtigung + Kita-Besichtigung 22. und 23. Mai 2007 22. und 23. Mai 2007 23. Mai 2007 TU-Infotage für Schülerinnen und Schüler inFU-tage für Schülerinnen und Schüler Studieninformationstag mit Infomarkt Technische Universität Berlin Freie Universität Berlin Technische Fachhochschule Editorial Seite 4/5 Meldungen und Berichte Aktuelle Informationen aus dem Studentenwerk Hier sind wir: Mitten auf dem Campus Seite 6/7 Willkommen im Netz Das Studentenwerk Berlin gibt sich kontaktfreudig Manchmal ist das scheinbar Komplizierte ganz einfach. So auch hier. Ein Blick auf die Beiträge in diesem werkblatt macht deutlich, wie umfassend das Studentenwerk Berlin mit der Hochschullandschaft unserer Stadt verwurzelt ist. Mitten auf Violette Seite dem Campus ist somit kein Claim aus den Köpfen kreativer Werbeleute, Mitten auf dem Campus ist Realität! Seite 8/9 444 Minuten Heute mit Siegmund Olack, Hausmeister im Studentenwohnheim Studentenwerk Berlin Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin (030) 31 12 - 0 InfoPoints Sie haben Fragen zum Service rund ums Studium? Hier bekommen Sie erste Antworten: Mitten auf dem Campus Mensa FU Zahnklinik Aßmannshauser Straße 4, 14197 Berlin Mo – Fr 08.15 – 15.15 Uhr Campus HU Behrenstraße 40/41 10117 Berlin (030) 31 12 - 0 Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr 08.30 - 15.30 Uhr Cafeteria FU Pharmazeutisches Institut Königin-Luise-Straße 2, 14195 Berlin Mo – Fr 08.00 – 14.00 Uhr 08.30 – 16.30 Uhr 08.30 – 16.00 Uhr Mensa & Cafeteria FU Lankwitz Malteserstraße 74, 12249 Berlin Mensa: Mo – Fr Cafeteria: Mo – Fr 11.00 – 14.30 Uhr 08.00 – 15.30 Uhr info@studentenwerk-berlin.de Mensa FU Herrenhaus Düppel Oertzenweg 19b, 14163 Berlin Mo – Fr 09.00 – 15.00 Uhr Mensen & Cafeterien Mensa & Cafeteria FU II, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 08.00 – 18.30 Uhr Campus FU Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin Wegen Bauarbeiten vorübergehend geschlossen! Ausgezeichnete Qualität, niedrige Preise und regelmäßige Aktionswochen – das bieten Ihnen unsere beliebten Mensen. Verschiedene Essen, selbst aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt, je nach Wunsch mit oder ohne Fleisch, Biogerichte und vieles mehr stehen mittags zur Auswahl. Die Preise liegen für Studierende zwischen 0,30 bis 4,85 Euro. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten unsere Cafeterien eine große Auswahl. Abteilungsleiter Speisebetriebe: Herr Föll (030) 31 12 - 107 Leiter Cafeterien: Herr Gutmaier (030) 31 12 - 108 Leiter Mensen: Herr Gabriel (030) 31 12 - 109 mensen@studentenwerk-berlin.de Mensa ASFH Hellersdorf Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Mo – Do 08.00 – 17.00 Uhr Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa & Cafeteria FHTW Allee der Kosmonauten Allee der Kosmonauten 20, 10315 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.00 – 14.15 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa FHTW Blankenburg Blankenburger Pflasterweg 102, 13129 Berlin Mo – Do 07.30 – 14.30 Uhr Fr 07.30 – 14.00 Uhr Änderungen und Irrtümer sind leider nicht auszuschließen. Cafeteria FU Otto-Suhr-Institut Ihnestraße 21, 14195 Berlin Mo – Fr Cafeteria FU Koserstraße Koserstraße 20, 14195 Berlin Mo – Do Fr (030) 20 245 - 0 Mo – Mi 08.00 – 16.00 Uhr Do 10.00 – 18.00 Uhr Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa FHTW Marktstraße Marktstraße 9/12, 10317 Berlin Mo – Fr Mittagstisch: Mo – Fr Sie finden uns in den Mensen, wo Sie täglich ein schmackhaftes und preiswertes Mittagessen bekommen. Sie sind gern gesehene Gäste in unseren Cafeterien, die mehr als nur eine einfache Zwischenversorgung bieten. 08.00 – 15.00 Uhr 11.30 – 14.00 Uhr Mensa & Cafeteria FHTW Treskowallee Treskowallee 8, 10318 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.00 – 14.15 Uhr Cafeteria: Mo – Do 07.30 – 17.30 Uhr Fr 07.30 – 15.00 Uhr Unsere Beratungs- und Betreuungsdienste stehen Ihnen zur Seite: Von der Kindertagesstätte über die sach- und fachgerechte Beratung und Betreuung bis zur Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen. Das echte „Wohnheim-Feeling“ können Sie in unseren Studentenwohnheimen erleben. Tipps zur Studienfinanzierung und Anträge zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gibt es bei den Expertinnen und Experten vom Studentenwerk. Und in der Mittagspause wollen wir Sie mit unserem werkblatt sowohl unterhalten als auch informieren. Daher finden Sie in diesem Heft auch unseren Sonderteil „Violette Seiten“, der alle Öffnungs- und Sprechzeiten und die wichtigsten Ansprechpartner(innen) im Studentenwerk enthält. Stärker als bisher wollen wir das werkblatt zum Dialog mit unseren Leserinnen und Lesern nutzen. Auf Ihr Feedback (redaktion@werkblatt.de) freue ich mich. Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterstart, und besuchen Sie uns bald wieder. Mensa FU I Van‘t-Hoff-Straße 6, 14195 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Aktionsstand: Mo – Fr 11.00 – 14.30 Uhr Mensa HU “Oase” Adlershof Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin 08.00 – 17.30 Uhr Mo – Fr Mensa HU Spandauer Straße Spandauer Straße 1, 10178 Berlin 08.30 – 15.00 Uhr Mo – Fr Mensa HU Süd Unter den Linden 6, 10117 Berlin 11.15 – 14.30 Uhr Mo – Fr Mensa: Cafeteria Süd HU Säulenmensa Unter den Linden 6, 10117 Berlin 08.00 – 18.30 Uhr Mo – Do 08.00 – 15.00 Uhr Fr Mensa der Katholischen Fachhochschule Karlshorst Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin 08.00 – 15.00 Uhr Mo – Fr Mensa Kunsthochschule Weißensee Bühringstraße 20, 13086 Berlin 09.00 – 17.00 Uhr Mo – Do 09.00 – 15.00 Uhr Fr Mensa HfS Schnellerstraße Schnellerstraße 104, 12439 Berlin Mo – Fr 09.00 – 15.30 Uhr Mensa HU Agrarwissenschaften Chausseestraße 108, 10115 Berlin Mo – Fr 08.30 – 15.00 Uhr Mensa & Cafeteria HU Nord Reinhardtstraße 30, 10117 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 09.00 – 15.00 Uhr Wohnheimverwaltung Sewanstraße Sewanstraße 219 10319 Berlin Leiterin: Frau Binkowski (030) 51 59 85 - 0 whv-sewanstrasse@studentenwerk-berlin.de Kindertagesstätten In unseren Einrichtungen bieten wir Platz für Kinder vom Krippen- bis zum Vorschulalter an. Kita an der Technischen Universität Marchstraße 8, 10587 Berlin (030) 31 424 - 761 Di 13.00 – 15.00 Uhr Beratung & Betreuung Hilfe in vielen Lebenslagen: Psychologisch-psychotherapeutische Beratung, Sozial- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende Abteilungsleiterin: Frau Lohmann (030) 31 12 - 490 beratung@studentenwerk-berlin.de Kita an der Fachhochschule für Wirtschaft Badensche Straße 50/51, 10825 Berlin (030) 85 72 68 - 10 Di 13.00 – 15.00 Uhr Sozialberatung für Studierende der TU und UdK Hardenbergstraße 34 10623 Berlin (030) 31 12 - 230 Di, Do 08.30 – 11.30 Uhr für Studierende der HU, FHTW und TFH Franz-Mehring-Platz 2 10243 Berlin (030) 29 302 - 281 Mo, Do 08.30 – 11.30 Uhr Für telefonische Auskünfte bitte außerhalb der Sprechstunden anrufen. Terminvereinbarungen sind möglich. 08.15 – 15.30 Uhr 08.15 – 14.30 Uhr Mensa und Cafeteria TU Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin 11.00 – 14.30 Uhr Mo – Fr Mensa: 11.00 – 15.30 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr Coffeebar: Mo – Fr 08.00 – 14.30 Uhr Backshop: Mo – Fr Cafeteria TU Ernst-Reuter-Platz Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin 08.30 – 15.55 Uhr Mo – Fr Cafeteria der UdK Lietzenburger Straße 45, 10789 Berlin 09.00 – 16.00 Uhr Mo – Do 09.00 – 15.00 Uhr Fr Kita an der Universität der Künste Siegmunds Hof 17 A, 10555 Berlin (030) 36 40 90 82 Di 13.30 – 15.00 Uhr Kita an der Technischen Fachhochschule Triftstraße 67 A, 13353 Berlin (030) 46 06 36 29 Di 13.30 – 15.00 Uhr Sprechzeiten auch nach telefonischer Vereinbarung. Jobvermittlung Heinzelmännchen Vermittlung von Jobs an Studierende, Abrechnung von Arbeitgeberleistungen Thielallee 38 14195 Berlin (030) 83 40 99 - 30 heinzelmaennchen@studentenwerk-berlin.de Anmeldung Wohnheimverwaltung Siegmunds Hof Siegmunds Hof 2 10555 Berlin Leiterin: Frau Neukrantz (030) 39 99 17 - 0 whv-siegmunds-hof@studentenwerk-berlin.de Wohnheimverwaltung Hardenbergstraße Hardenbergstraße 34 10623 Berlin Leiterin: Frau Felski-Krüger (030) 31 12 - 237 whv-hardenbergstrasse@studentenwerk-berlin.de Sprechzeiten aller Wohnheimverwaltungen: Mo 09.00 – 11.00 Uhr Di 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Do 09.00 – 11.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Amt für Ausbildungsförderung Damit niemandem im Studium finanziell die Puste ausgeht, gibt es die staatliche Ausbildungsförderung, besser bekannt als BAföG. Die Beratung ist kostenlos, und vielleicht lohnt sich ja ein Antrag auch für Sie! Wir beraten Sie gern. Behrenstraße 40/41 (030) 20 245 - 0 10117 Berlin Leiter des BAföG-Amts: Herr Dr. Brickwell (030) 20 245 - 440 bafoegleitung@studentenwerk-berlin.de Di Do Im April und Oktober auch Fr 10.00 – 13.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr Mitten im Netz Vom Werden und Wachsen einer Homepage Kita an der Freien Universität Königin-Luise-Straße 86, 14195 Berlin (030) 83 85 37 - 00/99 Di 14.30 – 16.30 Uhr Seite 12/13 für Studierende der FU, KHB, HfM, HfSK, FHW, ASFH, EFB, Charité und KFB Thielallee 38, Raum 202 14195 Berlin (030) 83 002 - 498 Mo, Mi 08.30 – 11.30 Uhr Mensa TFH Kurfürstenstraße 141, 10785 Berlin 08.30 – 14.30 Uhr Mo – Fr Mensa: Mittagstisch: 11.00 – 14.00 Uhr Mo – Fr Cafeteria TU Ackerstraße Ackerstraße 71-76, 13355 Berlin Mo – Do Fr Mensa HfM Charlottenstraße Charlottenstraße 55, 10117 Berlin Mo – Fr 08.30 – 15.00 Uhr Mittagstisch: Mo – Fr 11.30 – 15.00 Uhr Wohnheimverwaltung Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2 10243 Berlin Leiterin: Frau Schumann (030) 29 302 - 107 whv-franz-mehring-platz@studentenwerk-berlin.de Mensa & Cafeteria TFH Luxemburger Straße 9, 13353 Berlin 11.00 – 14.15 Uhr Mo – Fr Mensa: 07.30 – 17.00 Uhr Cafeteria: Mo – Fr Cafeteria TU Franklinstr. Franklinstraße 28/29, 10587 Berlin 08.00 – 16.30 Uhr Mo – Do 08.00 – 16.00 Uhr Fr Cafeteria FU Rechtswissenschaften Van‘t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin Mo – Do 08.30 – 18.30 Uhr Fr 08.30 – 17.00 Uhr Sa 10.00 – 15.00 Uhr Wohnheimverwaltungen Wohnheimverwaltung Lankwitz Malteser Straße 74 12249 Berlin Leiterin: Frau Kramer (030) 80 47 40 - 0 whv-lankwitz@studentenwerk-berlin.de Blick auf einen 10/11 Seite für Studierende der der HU, FHTW, KHB, HfM, HfS, KFB, FHVR Klaus-Peter Drechsel Franz-Mehring-Platz 2 10243 Berlin (030) 29 302 - 283 k-p.drechsel@studentenwerk-berlin.de Do 10.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Rund 10 500 Wohnplätze in ganz Berlin, die ein breites Spektrum an Wohnmöglichkeiten bieten: Von historischen Bauten bis zu modernen Neubauten, vom klassischen Einzelzimmer bis hin zu Gruppen- und Familienwohnungen. Die Mieten sind günstiger als für „normale“ Wohnungen. Abteilungsleiterin: Frau Heubach (030) 31 12 - 238 Bereichsleiterin: Frau Hoene (030) 31 12 - 408 wohnen@studentenwerk-berlin.de Mensa & Cafeteria FHW Badensche Straße 50/51, 10825 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.30 – 18.00 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 08.30 – 18.30 Uhr Cafeteria FU Wirtschaftswissenschaften Garystraße 21, 14195 Berlin Mo – Do 08.30 – 17.00 Uhr Fr 08.30 – 15.00 Uhr Campus TU Hardenbergstraße 34 10623 Berlin In diesem Sinne ein herzliches Willkommen den Studierenden, die zum Sommersemester 2007 ihr Studium in Berlin aufnehmen. Ich versichere Ihnen: Wir sind für Sie da. Das Studentenwerk ist während Ihres gesamten Studiums in Berlin an Ihrer Seite und wird alles Machbare tun, um Ihren Studienerfolg zu sichern. Wohnen Mensa FHTW Wilhelminenhof Wilhelminenhofstr. 76/77, 12459 Berlin Mo – Fr 08.00 – 16.30 Uhr Mittagstisch: Mo – Fr 11.00 – 15.00 Uhr Mo – Fr Do 08.30 – 15.45 Uhr 08.30 – 17.45 Uhr Die violetten Seiten Adressen und Ansprechpartner/ innen im Studentenwerk Vermittlung Heinzelmännnchen Mo, Di, Mi 08.30 - 15.45 Uhr Do 08.30 - 17.45 Uhr Fr 08.30 - 15.45 Uhr Schwangerschaftskonfliktberatung Hardenbergstraße 34 10623 Berlin (030) 31 12 - 490 Franz-Mehring-Platz 2 10234 Berlin (030) 29 302 - 271 Sprechzeiten nach Vereinbarung Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle Vermittlung Agentur für Arbeit Mo – Fr und Lohnsteuer-Büro Hardenbergstraße 34 10623 Berlin (030) 31 12 - 490 Franz-Mehring-Platz 2 10234 Berlin (030) 29 302 - 271 Mo – Do 09.00 – 16.30 Uhr Fr 09.00 – 15.00 Uhr Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende 08.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Seite 14 Ausruf der neuesten Angebote 9.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.30 Uhr Mo – Fr Do auch 09.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr Außenstelle Hardenbergstraße 35, 10623 Berlin (030) 83 24 017 Mo, Di, Mi 10.00 – 15.45 Uhr Ab 1.4.07 Uhr Do 10.00 – 17.45 Uhr ab 8.30 geöffnet! Fr 10.00 – 15.45 Uhr für Studierende der TU, UdK, EFB, TFH, FHW, ASFH Marlies Blersch Hardenbergstraße 34 10623 Berlin (030) 31 12 - 311 m.blersch@studentenwerk-berlin.de Di 10.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung für Studierende der FU Beatrix Gomm Thielallee 38, Raum 11 14195 Berlin (030) 83 002 - 402 b.gomm@studentenwerk-berlin.de Fr 10.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Studentenservice international Bologna einmal aus persönlicher Sicht Seite 15 Besser wohnen mit WLAN Mit dem Kabelsalat ist jetzt Schluss Seite 16 Gesund essen Interview mit Hans Joachim Gabriel zum Angebot der Mensen Seite 17 Baubeginn für die neue Mensa Nord Das Studentenwerk bleibt am Ball, wenn es um schicke Bauten geht Seite 18 Studieren mit Kind TFH-Kita Triftstraße: Erfahrungsbericht einer Mutter Seite 19 Der gute Rat Heute: E-Learning Seite 20 Tele im Interview Mehr kann man von einer Band nicht erfahren Seite 21 Kultur-Tipps Nieder mit der Frühjahrsmüdigkeit, hinein ins Kulturleben! Seite 22 Alles über den Frühling Wenn die Knospen knallen... und das Herz in die Hose rutscht... Ihre Petra Mai-Hartung Geschäftsführerin des Studentenwerks Berlin Impressum Herausgeber: Studentenwerk Berlin und CAMPUSdirekt Deutschland GmbH Redaktion: Jürgen Morgenstern (verantwortlicher Redakteur, V.i.S.d.P.) Autoren dieser Ausgabe: Dirk Oberländer, Jürgen Morgenstern, Anja Schreiber, Ingo Dinger, Jennifer O`Rourke, Jana Trunte Lektorat: Ingo Dinger, Susanne Zweiniger Gestaltung: genauso.und.anders° graphical wellness Satz und Layout: Stephan König, genauso.und.anders° graphical wellness Fotos: photocase.com, Stephan König, Studentenwerk Berlin Titelbild: photocase.com Druck: hk druck & design, Isergebirgsweg 373, 95485 Warmensteinach Kontakt: werkblatt, Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin, Tel.: (030) 31 12 415, Mail: redaktion@werkblatt.de Anzeigen: CAMPUSdirekt Deutschland GmbH, Markgrafenallee 3c, 95448 Bayreuth, Stefanie König, Tel.: (0921) 78 778 59 27 Das werkblatt erscheint in Berlin. Das werkblatt liegt an den Berliner Hochschulen aus. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.studentenwerk-berlin.de. Editorial 3 Meldungen und Berichte Studieren in Berlin und Brandenburg Die Hochschulmesse „Studieren in Berlin und Brandenburg“ fand im Jahr 2007 erstmals als zweitägige Veranstaltung am 16. und 17. März im Berliner Roten Rathaus statt. Der erste Messetag widmete sich grundlegenden Studienangeboten (z. B. Bachelor) und sprach insbesondere Schülerinnen und Schüler an, die in Kürze ihre Hochschulreife erlangen. Schwerpunkt des zweiten Messetages waren die neuen Masterstudiengänge an den Berliner und Brandenburger Hochschulen. Interessant war dieser Messetag insbesondere für Studentinnen und Studenten, die derzeit in einem Bachelor-Studiengang studieren und anschließend ihren Master planen. Auf der Messe waren alle staatlichen Hochschulen der Länder Berlin und Brandenburg vertreten. Neben den Hochschulen informierte das Studentenwerk Berlin über die Themen Studienfinanzierungsberatung/BAföG, studentisches Wohnen und Jobmöglichkeiten für Studierende. Während der Messe sorgte das Studentenwerk mit einem Cafeteria-Angebot für eine preiswerte Pausenversorgung. Girls` Day 2007 wieder mit dem Studentenwerk In ganz Deutschland können Mädchen an diesem Aktionstag Berufe entdecken, in denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert sind. Nach einjähriger Pause gibt es am 26. April 2007 auch im Studentenwerk Berlin wieder Angebote zum Girls’ Day. Bild oben: Teilnehmerinnnen am Girls`Day 2005 Bild unten: Die neuen Karten des Studentenwerks Schülerinnen ab Klasse 5 erleben am Girls‘ Day die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen oder lernen weibliche Vorbilder in Führungspositionen und/oder vermeintlichen „Männer-Domänen“ kennen. Das Angebot des Studentenwerks gibt es unter: www.studentenwerk-berlin.de/ girlsday2007. Postkarten für Studentenwohnheime Die Bildpostkarten mit Berliner Motiven wie dem Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor oder dem Fernsehturm haben „Konkurrenz“ bekommen. Seit Mitte Februar werden im Studentenwerk Gratis-Postkarten mit Bildern der Berliner Studentenwohnheime angeboten. Der „Gruß aus dem Studentenwohnheim“ an die Freundin oder den Freund zu Hause, an die Eltern oder die Oma ist mit einer kleinen Werbung für das studentische Wohnen – Mitten auf dem Campus – verbunden. Erhältlich sind die Postkarten in den Wohnheimverwaltungen und den InfoPoints des Studentenwerks. Deutsch-französischer Austausch wird fortgesetzt Die langjährige Kooperation des Studentenwerks Berlin mit dem Centre Régional des Oeuvres Universitaires et Scolaires de Paris (CROUS) geht 2007 in eine neue Runde: Ge- meinsam mit dem Studentenwerk Dresden wird der Austausch mit den französischen Partnerorganisationen in Paris und Versailles vorbereitet. Für die Zeit vom 15. bis 22. März 2007 ist eine Reise von studentischen Verwaltungsratsmitgliedern der Studentenwerke Berlin und Dresden nach Paris und Versailles sowie für eine der letzten Septemberwochen der Gegenbesuch der französischen Studierenden in Berlin und Dresden geplant. Im Rahmen des Besuchs sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Arbeitsweise und Aufgaben der studentischen Vertretungsgremien in den CROUS Paris und Versailles sowie im Dachverband der französischen Studentenwerke, dem CNOUS, informieren. Der Austausch von Beschäftigten soll ebenfalls fortgeführt werden. Wenig Bewegung beim BAföG Die Bundesregierung will das BAföG ungeachtet der Forderungen von Studierenden- und Sozialverbänden auch 2007 nicht erhöhen. Dies geht aus dem Gesetzentwurf von Bundesbildungsministerin Annette Schavan hervor. Die letzte Anhebung der BAföG-Fördersätze sowie der Elternfreibeträge erfolgte 2002. Begründet wird das erneute Aussetzen der BAföG-Anpassung an die gestiegenen Lebenshaltungskosten mit dem „Ziel der Haushaltskonsolidierung“. Das Kabinett hat den Entwurf am 14. Februar beschlossen. Dagegen hält der BAföG-Beirat vor dem Hintergrund der Preisentwicklung eine Anhebung der Bedarfssätze um 10,3 Prozent noch 2007 für nötig. Die Elternfreibeträge müssten um mindestens 8,7 Prozent steigen, heißt es im jüngsten Bericht des Gremiums. Die Inhalte im Einzelnen: Die maximale Förderung bleibt bei 466 Euro im Monat. Rechnet man die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung hinzu, werden höchstens 585 Euro gezahlt. Berechtigt sind aber nur Studenten, Praktikanten und Schüler, deren Eltern nicht mehr als 1 440 Euro im Monat verdienen. Dieser Elternfreibetrag ist ebenfalls seit sechs Jahren nicht mehr angehoben worden. Das BAföG muss in der Regel zur Hälfte als zinsloses Darlehen zurückgezahlt werden. Maximal werden dabei 10 000 Euro nach Studienende fällig. Anspruchsberechtigt ist nur, wer zu Beginn der Ausbildung unter 30 Jahre alt ist. Ausnahmen sind in Einzelfällen allerdings möglich. Die Möglichkeiten eines Zuverdienstes werden verbessert. So können Studierende künftig bis zu 400 Euro im Monat brutto verdienen, ohne Abzüge beim BAföG befürchten zu müssen. Dabei wird der Jahresdurchschnitt zu Grunde gelegt. Bislang betrug die Grenze 350 Euro im Monat. Neu eingeführt wird ein Zuschlag für Kinderbetreuung von 133 Euro im Monat. Ihn können alle BAföG -Empfänger erhalten, die Kinder unter zehn Jahren haben. Das Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Im Gegenzug werden aber Vergünstigungen für Eltern gestrichen, die bislang bei der Darlehensrückzahlung fällig gewesen sind. Studierende aus dem Ausland haben einen Anspruch auf BAföG, wenn sie eine dauerhafte Aufenthaltsperspektive in Deutschland haben. Zuvor waren nur Ausländer anspruchsberechtigt, deren Eltern eine mehrjährige berufliche Tätigkeit nachweisen konnten. Wer sein ganzes Studium in Ländern der EU oder in der Schweiz absolviert, kann zukünftig ebenfalls BAföG erhalten. Für Länder wie die USA, Kanada oder Australien gilt dies allerdings nicht. Bislang musste in jedem Fall zunächst eine deutsche Universität oder Schule besucht werden. Auch außereuropäische Praktika können zukünftig in bestimmten Fällen gefördert werden. Aktion Tandem: Rückfahrt gelungen Vom 30. Januar bis 1. Februar 2007 besuchten Köchinnen und Köche des Studentenwerks Halle das Studentenwerk Berlin. In der Mensa der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in der Treskowallee wurden Spezialitäten aus Halle und Sachsen-Anhalt angeboten. Als Vertreter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Musikwissenschaften, unterhielt das Akademische Orchester die Gäste zum Mittagessen. Die Musiker präsentierten verschiedene Genres und brachten die Gäste bei der „Kasselerpfanne Siedemeister“ ebenso stil- wie stimmungsvoll zum „Sieden“. Die Gäste konnten neben der kulinarischen Spezialität „Harzer Bachforelle“ Studierende der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design an einem Kunstmarkt erleben. Der Markt gab Einblick in verschiedene Techniken, Ansichten von Kunst und verstand sich als Verkaufsausstellung zu studentenfreundlichen Preisen. Coffee to go Der Filterkaffee von Mama oder Oma ist längst passé, Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Espresso, Cappuccino & Co sind angesagt. Coffeeshops sind inzwischen an jeder Ekke Berlins zu finden. Auch im Studentenwerk Berlin ist die Nachfrage nach Kaffeespezialitäten kräftig gestiegen und inzwischen werden die braunen Köstlichkeiten auch in fast allen Cafeterien angeboten. Sprunghaft gestiegen ist damit aber auch der Verbrauch von Einwegbechern, ein Albtraum für jeden ökologisch denkenden Menschen. Jetzt gibt es im Studentenwerk Berlin eine Alternative: der Mehrweg-Thermo-Becher im Studentenwerks-Design. Praktisch, hygienisch, formschön. Und das Beste: der Kaffee bleibt warm. Kalter Kaffee soll zwar schön machen, muss aber nicht sein. Der Mehrweg-Thermo-Becher ist im Studentenwerk in den Mensen und Cafeterien für 5,95 Euro erhältlich. Kurz und knapp Satzung perfekt: Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt von Berlin (57. Jahrgang, Nr. 5) ist die neue Satzung des Studentenwerks Berlin vom 27. Oktober 2006 in Kraft getreten. Umsatzsteigerung: Der vorläufige Jahresumsatz in den Mensen und Cafeterien des Stu- dentenwerks per Dezember 2006 betrug rund 15,5 Mio. Euro und liegt somit um 6,6 % über dem Vorjahresergebnis. Durchschnittlich erwirtschafteten die Speisebetriebe in 2006 pro Öffnungstag 4.500 Euro mehr. Die Mensapreise selbst wurden seit 2002 nicht mehr erhöht. Neues Internetforum für behinderte Studierende: Ein neues Internetforum, das auf der Website des Studentenwerks Berlin Anfang Februar 2007 eingerichtet wurde, soll dem Erfahrungsaustausch behinderter und chronisch kranker Studierender dienen. Hotspot in der TU-Mensa: Seit Mitte Februar 2007 gibt es in der TU-Mensa Hotspots. Studierende können sich über das nun vorhandene WLAN direkt in das TU-Netz einloggen. HU-Mensa Süd: Für die Sanierung und Modernisierung der Mensa Süd im Hauptgebäude der Humboldt-Universität ist der erste Schritt getan: Der Wettbewerb für den Umbau dieser in die Jahre gekommenen Einrichtung des Studentenwerks hat begonnen. Zum Preisrichtergremium zählt u. a. auch Petra Mai-Hartung, Geschäftsführerin des Studentenwerks Berlin. Auf dem letzten Preisrichterkolloquium wurde beschlossen, dass die Prämierung der eingereichten Vorschläge Ende Mai 2007 stattfinden soll. Im Jahr 2009 sollen im ersten Bauabschnitt der Mensa Süd die ersten Gäste begrüßt werden. Heinzelmännchen: Auf Wunsch der Studierenden wurde die Öffnungszeit der studentischen Arbeitsvermittlung von 9.00 Uhr auf 8.30 Uhr vorverlegt. Eichkamp-Buch: Zum 60. Geburtstag des Studentenwohnheims Eichkamp in diesem Jahr ist unter dem Titel „Eichkamp!“ ein politischhistorischer Abriss der Geschichte des Wohnheims erschienen. Das Buch von Ralf Zünder ist inzwischen leider vergriffen, ein Nachdruck ist jedoch geplant. Anfragen zum Buch sind unter axel. muehlthaler@t-online.de möglich. InfoPoint mobil: Ab 19. April 2007 gibt es in der FHTW eine Informationssprechstunde des Studentenwerks Berlin. In der Vorlesungszeit werden donnerstags von 10 bis 12 Uhr in der Treskowallee im Hauptgebäude Raum 153 (Studienberatung) die Fragen der Studierenden beantworten. Willkommen im Netz Das Studentenwerk Berlin gibt sich kontaktfreudig, zahlreiche neue WLAN Hotspots in Berlin Morgens gegen sieben, keine Zeit, zu der man gern aufsteht. Zum Glück findet sich im Kühlschrank noch etwas Essbares, allerdings sind die Brötchen aus und so bleibt der Magen leer, bis zur Cafeteria an der Mensa. Für mich bedeutet der Unialltag einen Ausflug nach Dahlem an die FU. Zum Glück geht es trotz diverser Pendelverkehre der BVG recht flott voran und so bleibt vor der ersten Lehrveranstaltung Zeit für das schmerzlich vermisste Frühstück. Gerade schmecken Brötchen und Kaffee so richtig fantastisch, da fällt mir im wahrsten Wortsinn brühheiß ein, dass ich eigentlich ja noch das Handout für den nächsten Tag drucken lassen wollte und die Datei natürlich wahrscheinlich noch auf meinem MailAccount liegt. Unterwegs im mobilen www Super gelaufen, hektisch das Notebook ausgepackt, Dateien suchen ... nein es gibt keine Kopie auf der Festplatte. Morgens arbeitet der Denkapparat ja noch ein wenig träge und so braucht es noch einige Schlückchen Koffein, bis das Hirn meldet: Du hast hier ja Internetzugang. Schnell die WLANKarte aktiviert, eingeloggt und das so sehnlich vermisste Dokument aus dem virtuellen Postfach auf den Rechner verschoben. Schon gut, wenn die eigene Schlampigkeit durch moderne Technik wieder ausgeglichen wird, so bleibt mir das erneute Nachhauserennen erspart. Leider reizt der schnelle Zugang auch dazu, sich schnell noch ein paar arg vermisste praktische Tools auf den Rechner zu laden und als informativen Einstieg in den Tag eine kleine Presseschau zu veranstalten, was wiederum Zeit kostet. So wird’s dann doch hektisch, bis ich gerade noch rechtzeitig im Seminarraum Platz nehme. Service auch ohne eigenen Laptop Wissen macht hungrig und so begebe ich mich mittags an die FU-Mensa in der Silberlaube, um endlich auch mal einfach mal mit Freunden zu quatschen, ohne Rechner und Email. Beim Nachtisch dann die große Frage, welche MensaHighlights die Woche bereit hält? Die Spekulationen finden ein pragmatisches Ende, als wir schnell an einer der Surfstationen im Eingansbereich den aktuellen Speiseplan anschauen. Weil das Monatsende droht, werfe ich auch noch einen Blick auf die Öffnungszeiten der Jobvermittlung Heinzelmännchen, schließlich habe ich keine Lust, ab dem 20. wieder nur Nudeln zu essen. Natürlich kann man das elektronische Großhirn auch nach allen anderen Serviceleistungen des Studentenwerks fragen: Von den Öffnungszeiten der BAföG-Beratung bis hin zu freien Plätzen in den Kitas, alle Infos stehen online bereit. Auch das aktuelle werkblatt entdecke ich, lese aber nicht weiter. Es ist schließlich nicht sonderlich sozial, seinen Mitmenschen zu lange den Rechner zu klauen. Jetzt heißt es allerdings wieder sprinten, denn noch sind in der philologischen Bibliothek Bücher abzuholen und auf geht’s zur nächsten Vorlesung. 6 Willkommen im Netz Von wegen triste Studentenbude, online auch im Wohnheim Nachmittags befinde ich mich in der S-Bahn eigentlich auf dem Weg zurück ins traute Heim, ein Freund ruft an: „Ich schick dir mal eben eine Hausarbeit von mir per Mail, hast du vielleicht die Zeit, da noch einmal drüber zu schauen, bevor ich sie abgebe?“ So ganz nebenbei erfahre ich, dass er in seinem Studentenwohnheim keinen Stress hatte, einen Internetzugang zu bekommen. Seit einiger Zeit gibt es dort ein WLAN für alle Bewohner (siehe auch Seite 15), wer will, kann es zu günstigen Konditionen nutzen. Auf dem Balkon sitzen und surfen, ohne komische Montagearbeiten und Installationstermine, die zumindest bei mir daheim nie eingehalten wurden, der Glückliche. Während wir eigentlich schon telefonisch die halbe Arbeit durchdiskutiert haben, fällt mir ein, dass ich ja noch einen Abstecher an die TU machen wollte. Surfen in der VIP Lounge Gesagt, getan und so stehe ich wenig später direkt vor der Mensa in der Hardenbergstraße. Hier sieht es nach dem Umbau gar nicht mehr nach 70er Jahre Tristesse aus, vieles erinnert eher an einen Airport: große Displays zeigen Nachrichten und den Mensaplan, im Eingangsbereich gibt es eine Sitzgruppe im Lounge-Stil und mitten im Foyer steht ein InfoPoint, an dem man Auskunft über alle Serviceleistungen des Studentenwerks erhält. An und für sich eine gute Gelegenheit, sich noch einen Latte Macchiato zu gönnen und mal ein paar Minuten in Ruhe abzuschalten. Leider fallen mir Dinge, die ich eigentlich längst erledigen wollte, immer dann ein, wenn’s grad entspannt ist. Die Bücher aus der Staatsbibliothek sind kurz vorm Ablaufen der Leihfrist und außerdem bin ich nach wie vor gespannt auf die Hausarbeit meines Kumpels. Weil ich grad einige andere mit Laptop versehene Studenten sehe, die offensichtlich im Internet surfen, versuche auch ich mein Glück: Siehe da, es funkt. Zu meiner Freude stapeln sich nicht nur die Hinweise auf überzogene Leihfristen in meiner Mailbox, die man übrigens per Spam-Filter super aus dem Blickfeld sortieren kann, sondern auch Post meiner Liebsten. Nein, Details werde ich hier nicht verraten. Ein breites Grinsen kann ich mir allerdings nicht verkneifen. Das bemerken wohl auch meine Sitznachbarn, wie ich am netten Lächeln erkennen kann. Alles erledigt, die Bücher grad noch haarscharf vor der ersten Mahnung verlängert und das Glück ist manchmal auch mit den Schlampigen, ein Seminar am nächsten Morgen fällt wegen Krankheit des Dozenten aus, das bedeutet legales Langschläfertum. Nun mache ich mich aber wirklich auf ins traute Heim, schließlich habe ich grad eine neue Wohnung bezogen, in der sich noch die Kisten stapeln, aber das ist eine andere Geschichte ... man die Mitglieder direkt per E-Mail kontaktiert und auf gemeinsame Natürlich sollte man sich im Nachhinein informieren, ob der oder die Bekannte oder Geschäftspartner als Referenz verweisen kann. Ansprechpartner(in) zufällig auch in einem der Business Clubs im ob Klein-Felicia Fahrrad immer ordenAllerdings geltenauch auchihr hier übliche Höflichkeitsregeln: Massenmails, Internet zu fiund ndender ist. Ein Engel bis zwei später nachhaken, diedem Trotz Stress, kleiner Anfängerpannen fürWochen ca. 4.000 Familien in Berlinob und tlicheinen putzt.Job Schokoladentaler fürverpönt, die kindlium zu ergattern, sind die Kontaktaufnahme sollte abgegebene Bewerbung hat, ist übrigens durchaus erwünscht Erkenntnis, dass Kinder nicht immer nur kleine Chancen Berliner Umland. chen Passanten lenken auch gut von derman durchschreiende zielgerichtet vonstattengehen. Oft trifft die Netzwerke icher nervender Akt. Schließlich wollen Unternehmen Monster sind,und sindkein wir unhöfl seitdem Tatsache ab, dass der und Engelkann gradnützliche aus einem silalte Bekannte wieder Informationen über und offene auchinneue Mitarbeiter gewinnen. „infiziert“, unser Besuch so mancher Die Bestellhotline 030 – 84 31 22 22 ist bereits bernenerhalten. Auto statt aus einemzu Renntierschlitten Stellen Die „Mund Mund Propaganda“Familie hat alsoist auch wiein ein Wiedersehen mitund Freunden. seit dem 2. November renden Prozessoren einem Hochleistungsakku nicht 2006 besetzt, oder man Drahtlos online an undInzwischen in dergibt Uni: steigt und sich noch schnell die Flügel anTrotz aller virtuellen Karriereförderer sollte man den Mensa-Plausch Zeiten des Internets nicht ausgedient. es allgemeine füllt das Online-Bestellformular unter: herumkommen. Bei technischen Studiengängen und für schnallt. warsche anfangs für uns wie auchUngewohnt branchenspezifi Business Clubs. Eins Seit haben alle gemein: oder die heimischen WG-Abende nicht dennaus. studieren 2. November 2006 istdie das Weihnachtswww.berliner-weihnachtsmann.de Designer, komplexe Software verwenden, sindvernachlässigen, die In Berlin fiSingen. nden sich inzwischen Unis,UnterFachhochschulen auch dasman Esals macht schonan einen Möchte mehr die kargen Grundfunktionen nutzen, werden die bekanntlich mehr als eine mannbüro wieder fürDual alleistinteressierten Stu-ebenso neuen Core Prozessoren PflAnsammlung icht, wie eine von Leistungsnachweisen in Wohnheimen WLAN-Zugänge, und zahlreiche schied, ob man zuichtig. Hause lauthals die Robbie- diedie Dienste kostenpfl Eine gute Möglichkeit, Funktionsweisen und Prüfungen. Oft ergeben sich die besten Kontakte einfach von Rohtig] selbst. dierenden geöffnet. Informatio[Daniela große Allgemeine Festplatte. Generell sollte man bei Notebooks auf auch ermöglichen. Alle eine Internetnutzung Williams-Kopie gibt oder beiunterwegs einer eines solchen Netzwerks kennen zufremden lernen, bietet die Website Open BCgute / Anmeldeformulare nen, Voraussetzungen, etc.achten, denn nach 1 1⁄2 – 2 eine Ersatzteilversorgung Informationen WLAN Spots Seminargebäuden und Familie feierlichzuden „Oh Tannenbaum“ be- Tour“fidie Xing (www.xing.com), hier stelltineine „Guided Funktionsweise [Dirk M. Oberländer] ndet man auch untermacht www.berliner-weihJahren meist der Akku schlapp, was sich in kurzen bekommt Bibliotheken ihr auf der Website eurer Uni oder FH. singt. Seither befi nden sich auch diverse CDs praktisch und übersichtlich dar. nachtsmann.de – auch in bemerkbar diesem Jahrmacht. suchenBei No-Name-Geräten gibt Laufzeiten In jedem Fall sollte manin beim Neukauf eines Notebooks Wert fleißige Weihnachtsmänner und mit Weihnachtsliedern unserer Sammlung. wir wieder es oft Probleme, einen neuen zu beschaffen. Egal, ob billig eine gute WLAN-Karte legen, Geräte lassen sich per im auf älterezur Weniger geschäftslastig sind Websites Pflege von Kontakten Linktipps: oder premium: Alle wichtigen Schnittstellen (USB, Ethernet, 35 € problemlos USB-Stick und nach für demrund Studium. Hier gebennachrüsten. die Mitglieder preis, wo und was WLAN, Bluetooth, DVI, Audio) sollten grundsätzlich ebenso sie studieren und bieten so anderen die Möglichkeit, aus den Augen 1. Uni-Themen und Studienorganisation: an Bord sein, wie ein DVD-Brenner zur Datensicherung. verlorene Kommilitonen wieder zu finden. Dienste wie www.stayfriends. Tipps für den Notebookkauf: www.studenwerk-berlin.de, www.studis-online.de, www.studiumde oder das Studentenverzeichnis www.studivz.net geben die Ob man einen PC oder Apple-Rechner kauft, ist eine Frage ratgeber.de, www.unicum.de Möglichkeit, zu Mitstudierenden Kontakt zu halten oder die alte Frage: der Philosophie. Die neuen Macs laufen auch mit Windows Natürlich verlockt das breite Angebot an WLAN Hotspots „Studiert oder die eigentlich noch?“ zu beantworten. Allerdings und Linux, so bleibt man bei der Wahl des Betriebssystems zum Kauf der eines Laptops, zumal die mobilen Rechner 2. Stellenbörsen: steht bei beiden Portalen der soziale Aspekt des Wiederfi der Austausch von Office-Dateien mit der kein Vermögen ist, dasndens imflexibel. Auch inzwischen mehr kosten. Wichtig Vordergrund, für Businesskontakte eignen sich diese Angebote weniger. Windows-Welt ist problemlos. Für alle Computer gilt: Freie Notebook nach den eigenen Anforderungen auszusuwww.jobboerse.de (Übersichtund überoft viele wichtige Software wie Open Office ist kostenlos genauso gutJob-Portale im chen. Wer als Geisteswissenschaftlicher den Computer eher Internet), www.jobpilot.de, www.monster.de, wie kommerzielle Programme, Studierende erhalten aufwww.stellenanzeigen.de, als Kommunikationszentrale und zum Schreiben nutzt, Jobmessen als Karriereeinstieg www.stepstone.de die meisten kommerziellen Anwendungen Bildungsrabatte. braucht nicht den schnellsten Prozessor der neuesten Wer sich bereits am Ende derein akademischen Ausbildung befindet Einige und Firmen bieten spezielle Studentenkonditionen beim Wichtiger und ordentGeneration. sind großes Display 3. Open Netzwerke: einen Einstieg in den Arbeitsmarkt sucht, wird um den Besuch so undBusiness die Möglichkeit, den Rechner in Raten zu lich Hauptspeicher, denn die aktuellen Betriebsysteme sind vonNotebookkauf genannten Bildungsund Bewerbermessen, aucharbeitet Recruting-Events bezahlen. Günstige mobile Rechner finden sich bei www. speicherhungrig. man viel in Bibliotheken Wenn und (ehemals Open BC), www.competencesite.de, genannt, nicht herumkommen. Hier informieren Institutionen unimall.dewww.xing.com (PC & Apple) oder www.studentbook.de (nur nur gelegentlich ohne Stromversorgung auskommen muss, und www.capup.de, www.successity.de Unternehmen über offeneauf Stellen, Bewerbungsablauf und bieten Samsung-Geräte), eine prima Linkübersicht über EDVreicht ein Standardakku, teureden Energiespartechnik kann dieGunsten Chance, des direkt mit Ansprechpartnern aus der Personalabteilung zu für Studierende gibt’s hier: Rabatte zu Geldbeutels verzichtet werden. 4. Studenten und Ehemalige „finden“: sprechen. Um das Potential solcher Veranstaltungen zu eigenen Gunsten www.netzwelt.de/news/72840_2-studentennotebooks-imzu nutzen, empfi ehlt eine gute Vorbereitung. Wer genau weiß, ueberblick-ausweis-gegen.html die viel Menschen, in sich Cafes arbeiten, werden allerdings www.studivz.net, www.stayfriends.de welche er sucht und das Wunschunternehmen kennt, ist klar im um denStelle Kauf eines Notebooks mit besonders Strom spaVorteil. Individuelle Bewerbungsmappen signalisieren dem potentiellen [Dirk M. Oberländer] 5. Recruting-Messen: Arbeitgeber reales Interesse. Natürlich kann man mit einem solchen Vorgehen nicht die Aussteller mit Bewerbungen „zupflastern“, hier www.absolventenkongress.de, www.access.de, www.campusconcept.de, geht Qualität vor Quantität. Wer drei bis vier Arbeitgeber besucht, www.bonding.de, www.juracon.de, www.connecta.de, www.consultinghat sicher schon einiges erreicht. Trotzdem sollte man die Möglichkeit days.de, www.akademika.de, www.careerexpress.de, für spontane Abstecher auf der Messe nicht verbauen, zwei bis drei www.career-venture.de „Standardbewerbungsmappen“ gehören also auch ins Reisegepäck. FOC=FA 6-218 AZ_186x128 03.07.2006 18:07 Uhr Seite 1 Anzeige ������������������������������������������������������� ����������������������� ���� � ������������������������������ ��� ������� � �������������������� � ���������������������������������������� � �������������������������������������������� ��������������������������� ������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������� ��������� ����������������� ������������������������ ������������������������������ ���������������������������� Nur mit Vitamin B? ������������� 7 Kinder Kinder Willkommen im Netz 11 7 444 Minuten* Heute mit Siegmund Olack Hausmeister im Studentenwohnheim Franz-Mehring-Platz Langsam steigt die Sonne über den FranzMehring-Platz. Wohnhäuser aus den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts werfen ihre Schatten. Eine traditionsreiche Gegend in der Nähe des Ostbahnhofs, früher Schlesischer Bahnhof. Wo sich einst die „Ballsäle des Ostens“ befanden, gibt es heute das Verlagsgebäude des „Neuen Deutschlands“. Gefeiert wird aber immer noch in der Gegend, heute im berühmt-berüchtigte Berghain, bis in die späten Morgenstunden. Uniformierte Großmärkte wie Metro und Hellweg sind in der Nähe des Franz-MehringPlatzes genau so zu finden wie ein großes Kaufhaus und gepflegte Grünanlagen. Und: Der Franz-Mehring-Platz ist seit über 30 Jahren auch Ziel zahlloser Studierender. In zwei Hochhäusern wohnen hier bereits seit 1973 Studentinnen und Studenten. Vertrauen ist gut, – Kontrolle ist besser Heute bin ich mit Siegmund Olack verabredet, Hausmeister im Studentenwohnheim Franz-Mehring-Platz. 672 Wohnplätze 8 444 Minuten für Studierende gibt es hier, meist in Einzelzimmern. Gemeinsam brechen wir um 7 Uhr von seinem Büro aus auf. „Mein Arbeitstag beginnt immer mit einem kleinen Kontrollgang um die beiden Wohnhochhäuser. Es sammelt sich doch immer eine Menge Papier und Unrat auf dem Außengelände an“, lacht Siegmund Olack und befördert mit einem Papiergreifer ein Kondom in die Mülltüte. Die Müll- und Recyclingstandplätze des Wohnheims werden auch gleich begutachtet, heute ist zum Glück alles in Ordnung. Der Mülltrennung und –sortierung wird im Wohnheim große Bedeutung beigemessen, schließlich wird damit nicht nur die Umwelt, sondern auch der Geldbeutel der studentischen Mieterinnen und Mieter entlastet. „Aber leider versteht nicht jeder Mieter unser Anliegen, es ist noch viel Überzeugungsund Aufklärungsarbeit nötig“, so Siegmund Olack. Der alltägliche Kontrollgang von Herrn Olack geht aber noch weiter. Der Waschsalon im Studentenwohnheim wird in Augenschein genommen, heute müssen die Filter der Wäschetrockner gereinigt werden. Nach der Inspektion der Aufzüge erreichen wir kurz vor 8 Uhr das Hausmeisterbüro. Siegmund Olack klärt mich noch auf, dass die Aufzüge in den 17- und 21-geschossigen Hochhäusern einen wichtigen Lebensnerv darstellen. „Wenn die Aufzüge ausfallen, gibt es viel Ärger, besonders, wenn Personen im Aufzug eingeschlossen sind. Das muss wirklich nicht sein.“ Allround-Service aus erster Hand Mit seinem Kollegen Wolfgang Pleinert ist Siegmund Olack ein Team. „Wir sind bekannt aus Funk und Fernsehen!“ Vor knapp zwei Jahren war das dynamische Duo „Star“ in der RTL-Reportage „Die Hausmeister“. Noch heute erinnern sich die beiden Männer an das Chaos, das die Filmleute im Wohnheim damals anrichteten. Heute geht es geordneter zu. Zwischen 8 und 9 Uhr ist Sprechstunde. Einige Mieterinnen und Mieter geben ihre Reparaturmeldungen gleich persönlich ab und besprechen ihre Anliegen mit den Hausmeistern, Alltagsroutine. In einer Wohnung in der 18. Etage gibt es kein Warmwasser, in der 14. Etage sind in einer Wohnung das Badlicht defekt und der Abfluss der Dusche verstopft. Die Mieterinnen einer Wohnung in der 16. Etage sitzen schließlich völlig im Dunkeln, nichts geht mehr. Nebenbei erledigt Siegmund Olack noch die unvermeidliche Büroarbeit und checkt den Maileingang. In den letzten Jahren ist die Zahl der Reparaturmeldungen per E-Mail kräftig gestiegen. Moderne Technik aber nicht nur beim Mailing, auch die technischen Anlagen des Studentenwohnheims wie die Heizung, die Warmwasserbereitung und die Lüftung werden elektronisch per Computer gesteuert. Vom Büro aus kann Siegmund Olack diese Anlagen überprüfen. Kurz nach 9 Uhr, die letzten Studierenden verlassen gerade das Hausmeisterbüro. Die Reparaturen warten. „Zum Glück kann ich die meisten Arbeiten selbst erledigen“, sagt er. Aber in der 18. Etage benötigt er dann doch noch die Hilfe eines Klempners. Das Warmwasser ist in der Wohnung ausgefallen, weil ein Absperrventil defekt ist. Nach zwei Handyanrufen ist der Klempner bestellt. Am Abend werden die Studierenden wieder warm duschen können. Hoch hinaus Viel Zeit bleibt Siegmund Olack an diesem Vormittag nicht, denn er muss dem Studentenwohnheim aufs Dach steigen. In luftiger Höhe (der Rundblick über Berlin ist phantastisch!) nimmt Siegmund Olack mit Ina Rost aus der Technik-Abteilung des Studentenwerks die Sanierung des Dachs ab. Die Arbeiten haben einige Wochen gedauert und sind jetzt abgeschlossen. Nun wird kontrolliert, ob alles sachund fachgerecht zugegangen ist. Inzwischen ist es schon 11 Uhr. Siegmund Olack ist schon wieder auf Tour durch das Studentenwohnheim. Einige defekte Leuchtstofflampen müssen ausgetauscht werden. So „nebenbei“ kontrolliert er auch gleich die Gemeinschaftsküchen des Wohnheims. Haben die Reinigungskräfte ihre Arbeit getan? Wurde irgendwo Sperrmüll abgestellt? Funktionieren die Türschließer? Das Handy klingelt. Der Klempner für die 18. Etage ist gekommen. Der Warmwasserstrang muss für die Dauer der Arbeiten kurzzeitig abgesperrt werden, damit das Absperrventil ausgewechselt werden kann. Hausmeister on Tour Die Mittagszeit ist gekommen, Zeit für eine Pause. Gemeinsam mit seinem Kollegen holt sich Siegmund Olack von einer nahen Imbissbude eine Currywurst mit Pommes rotweiß. „Das muss für heute reichen“, meint Herr Olack. Die Zeit drängt, denn für 13.30 Uhr hat er einen Termin zur Abnahme einer Wohnung im Studentenwohnheim Hoppestraße vereinbart. Siegmund Olack schwingt sich in sein Auto und los geht es. Auf dem Weg zur Hoppestraße erzählt mir der 48-Jährige, dass er bereits seit 1984 Hausmeister im Studentenwohnheim ist. In den Anfangsjahren, also zu DDR-Zeiten, gehörte das Studentenwohnheim Franz-Mehring-Platz zur Humboldt-Universität. Damals wohnten in den Gebäuden 1.700 Studierende, meist zu zweit, zu dritt oder gar zu viert in einem Zimmer. In einer 3-Zimmer-Wohnung, die sich heute drei Studierende teilen, wohnten damals acht Studies. Alles für monatlich 10 Mark „pro Nase“. Diese Zeiten sind zwar vorbei, aber noch immer gehört das Studentenwohnheim FranzMehring-Platz zu den Wohnheimen mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt keine Vermietungsprobleme, Auslastung des Wohnheims faktisch 100 Prozent. Das Studentenwohnheim Hoppestraße im Bezirk Reinickendorf mit seinen 14 Wohnungen betreut Herr Olack seit 1995 zusätzlich. Die Mieterin, eine Studentin aus Polen, erwartet den Hausmeister bereits zur Wohnungsbesichtigung. Gemeinsam stimmen sie den Ablauf der Wohnungsübergabe ab. Die Wohnung muss noch renoviert werden, das Studentenwerk wird die erforderliche Farbe bereitstellen. Helfer in der Not 14.30 Uhr: Wir sind zurück am Franz-MehringPlatz und Siegmund Olack wird vor dem Hausmeisterbüro sehnsüchtig von einer Mieterin erwartet. Ihr ist der Schlüssel in den Aufzugschacht gefallen. Der Aufzug muss kurz abgeschaltet werden, damit Siegmund Olack in den Aufzugsschacht klettern kann, um den Schlüssel heraus zu holen. Kaum ist Siegmund Olack aus dem Aufzugsschacht herausgeklettert, wird er erneut um Hilfe gebeten. Ein Student aus Asien ist verzweifelt. Eine Waschmaschine soll nicht richtig funktionieren, die Wäsche wurde nicht geschleudert und liegt jetzt klitschenass in der Maschine. Siegmund Olack hat die Ursache des Malheurs schnell erkannt. Der Mieter hat die Einstellungen für das Waschprogramm vom vorherigen Nutzer übernommen, in dem Programm war ein Schleudergang nicht vorgesehen. Es ist inzwischen nach 15 Uhr, Feierabend für Siegmund Olack. Aus den 444 Minuten sind heute 464 geworden. „Es läuft halt nicht immer alles nach Plan“, meint er lachend. Ich wünsche Siegmund Olack einen schönen und ungestörten Feierabend, verdient hat er ihn sich. Auf den breiten Straßen am Franz-MehringPlatz herrscht inzwischen Rushhour. Zum Glück hat Siegmund Olack nur wenige Schritte nach Hause, da stört ihn die allabendliche Hektik des Berufsverkehrs am FranzMehring-Platz recht wenig. [Ch. Drechsler] *444 Minuten sind die tägliche Sollarbeitszeit im Studentenwerk Berlin. 444 Minuten 9 Mitten im Netz: www.studentenwerk-berlin.de Seit fast acht Jahren ist das Studentenwerk Berlin inzwischen online. Was als bescheidene und eher statische Darstellung auf einem Server der Telekom begann, hat sich zu einem dynamischen und ständig wachsenden Webauftritt entwickelt Im Januar 2007 gab es einen Rekord: 161.466 Besucherinnen und Besucher haben sich 1.023.250 Seiten angeschaut. Das sind ca. 6,5 Seiten pro Person. Am Tag waren das im Schnitt 5.208, an Spitzentagen sogar bis zu 7.300 Besucher auf der Seite, also alle 12 Sekunden ein neuer Besucher oder eine neue Besucherin. Die Gäste auf der Website haben insgesamt 131 Gigabytes gezogen. Das sind etwa 65.590.140 Schreibmaschinenseiten oder zweimal das Komplettwerk von Marx und Engels (ja, wirklich alle 28 Bände). Dank an Jan Kellermann von Werk21, der sich die Mühe gemacht hat, diese beeindruckenden Zahlen zu erläutern! Die Basics Auf der Plattform www.studentenwerk-berlin. de präsentiert sich das Studentenwerk Berlin in der weltweiten Online-Community. Deshalb stehen hier die wichtigsten Informationen zu den Geschäftsfeldern des Studentenwerks wie studentisches Wohnen, Mensen und Cafeterien, Beratung und Betreuung, Jobs und BAföG an erster Stelle. Alle Basics sind kurz, prägnant, präzise und aktuell. Wichtig sind hier auch die Namen und Adressen der Leute „dahinter“. So wird die Kontaktaufnahme mit den Menschen im Studentenwerk ganz einfach. Wer es genauer wissen will oder muss, findet zu jedem Bereich einen ausführlichen 10 Mitten im Netz Dokumentenbereich. Alle wichtigen Informationen, Grundlagen, Gesetze, Bestimmungen, aber auch die Online-Versionen der Printmedien des Studentenwerks, stehen hier zum Download bereit. Die Highlights Einer sehr hohen Beliebtheit erfreuen sich die Speisepläne der Berliner Mensen. Eigentlich leicht zu verstehen, denn ein leerer Bauch studiert nicht gern. Oder war es umgekehrt? Egal. Die Online-Speisepläne werden am häufigsten abgerufen und sind immer auf dem aktuellsten Stand, denn sie sind direkt mit den Rechnern der Mensaleiterinnen und -leiter verbunden. Spitzenreiter ist hier übrigens die TU-Mensa Hardenbergstraße. Beliebt und gefragt ist auch die Jobdatenbank der studentischen Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen und die Übersicht über die freien Wohnplätze in den Studentenwohnheimen. Für viele Leute der schnellste Weg zum Wohnheim-Feeling. Es wird durch Datenbanken und Schnittstellen zu EDV-Tools im Studentenwerk, wie der Speiseplanung oder der Software der Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen ergänzt. Das Artikelwerk ist einfach strukturiert und ermöglicht eine breite und gleichzeitig differenzierte Administration. Die Köpfe Ja, und da sind wir bei den Leuten, die die Internetpräsenz des Studentenwerks gestalten. Das Team der Redakteure ist mit dem Umfang der Homepage gewachsen. Aus einem Ein-Mann-Team, bestehend aus Jürgen Morgenstern, ist inzwischen eine Gruppe von rund acht bis zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Abteilungen des Studentenwerks geworden, die sich um die Inhalte auf den Websites und deren Aktualität kümmern. Neue Ideen und Vorschläge kommen aus allen Ecken des Studentenwerks und auch aus dem Netz selbst. Die Basis Die Extras Die Web-Komplettlösung, mit der die Internetseiten stets aktuell und die Studierenden und anderen Interessierte immer auf dem Laufenden gehalten werden können, lieferte die Agentur Werk21 mit dem Content-Management-System „Artikelwerk“. Die Internetplattform ist zugleich auch eine Arbeitsbasis für die Mitglieder des Verwaltungsrats des Studentenwerks. In einem besonders geschützten Bereich sind alle wichtigen Dokumente für die Arbeit des 52. Mensa-Aktion: Bio und kein Ende Vom Klostergarten in die Mensa 7. bis 11. Mai in der TU Mensa, TU Cafeteria/Mensa Franklinstraße, FHW Mensa, Mensa FU I und FU II, Mensa FU Lankwitz 14. bis 18. Mai in der Mensa TFH, Mensa HU Nord und Süd, Mensa FHTW Treskowallee, Mensa FHTW Allee der Kosmonauten Aufsichtsgremiums des Studentenwerks hinterlegt und erleichtern so die Kommunikation mit- und untereinander. Das Berliner Ausbildungsstättenverzeichnis, das ebenfalls auf der Website zum Download bereitsteht, wird deutschlandweit nachgefragt; auch ein Service des Berliner Studentenwerks. Seit kurzem ist für die Homepage zudem ein Sicherheitszertifikat verfügbar, erkennbar am Kürzel „https“ in der URL. Damit ist die Übermittlung von Daten geschützt und kein Anderer kann auf dem Übertragungsweg vom heimischen PC zum Server die Daten ohne weiteres Lesen, was sonst nahezu immer der Fall sein kann. Der Ausblick An der Homepage des Studentenwerks wird permanent gearbeitet. Zuletzt wurde die Suche nach freien Wohnplätzen optimiert und benutzungsfreundlicher gestaltet. Anfang Februar kam ein Forum für behinderte und chronisch kranke Studierende hinzu. Jetzt werden die dringend überarbeitungsbedürftigen Seiten der Beratungs- und Betreuungsdienste geliftet, und Mitte des Jahres folgt ein neues Angebot für internationale Studierende. Anhand einer studienabschnittsbezogenen Timeline werden den Studierenden praktische Tipps und Hinweise gegeben. Parallel wächst die Zahl der auch in englischer Sprache verfügbaren Seiten, dank Jennifer O’Rourke, einer amerikanischen Tutorin der Robert-BoschStiftung im Studentenwerk. News inklusive Eine Homepage lebt von der Aktualität, wenn möglich, von der Tagesaktualität. „Who wants yesterdays paper?“ sangen schon vor 30 Jahren die Rolling Stones, eine zeitlos aktuelle Aussage. Deshalb gibt es in der Newsspalte unter www.studentenwerk-berlin.de immer die aktuellsten Informationen zum Service – Mitten auf dem Campus: Informationen über Aktionen und Events, geänderte Öffnungszeiten, Pressemitteilungen sind hier zu finden. Anregungen genug? Schauen Sie einfach mal rein und beteiligen Sie sich am Dialog. Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar zu den Inhalten der Homepage oder zum Angebot des Studentenwerks. Wir freuen uns auf Sie. Unter allen Menschen, die bis zum 30. April 2007 einen sinnvollen (!) Kommentar auf der Homepage des Studentenwerks Berlin hinterlassen, verlost das werkblatt zwei Gutscheine im Wert von je 25 Euro für das Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“. Es lohnt sich also immer wieder, einmal zu klicken. [Hagen Box] Im Wonne-Monat wird sich auch der Magen der Mensa-Gäste besonders freuen können: In der Zeit vom 7. bis 18. Mai 2007 bieten die Speisebetriebe des Studentenwerks Berlin im Rahmen ihrer 52. Mensa-Aktion ebenso leckere wie gesunde Gerichte rund um das Thema „Bio“ an. Mit dem Frühling kommt die saisonale Frische also auch in die Küche. Die Aktionswochen des Sommersemesters 2007 finden in Kooperation mit der BARMER Ersatzkasse statt. Die Studierenden und alle weiteren Besucherinnen und Besucher können sich an einem Infostand beraten lassen, Ernährungs-Tipps einholen, einen Fitness-Test machen, in der Fitness-Ecke selbst aktiv werden und an einem Gewinnspiel teilnehmen. Weitere Angebote sind geplant, so dass neben den kulinarischen Genüssen zugleich für körperliche Ertüchtigung und geistigen Ausgleich rundum gesorgt ist. Und damit wünschen wir in jeder Beziehung: Guten Appetit! Study-Buddy-Bär Nach der Enthüllung des Study-Buddy-Bären vor der TU-Mensa im September 2006 gab es zahlreiche Anfragen beim Studentenwerk: „Kann man den Bären auch in Miniaturausführung kaufen?“ Diesem Wunsch kann ab April/Mai 2007 entsprochen werden. Zum Selbstkostenpreis von 49,95 Euro ist der Mini-Study-Buddy-Bär in allen Mensen des Studentenwerks erhältlich. Petra Mai-Hartung im Interview 11 Violette Seite Studentenwerk Berlin Mensa FHTW Wilhelminenhof Wilhelminenhofstr. 76/77, 12459 Berlin Mo – Fr 08.00 – 16.30 Uhr Mittagstisch: Mo – Fr 11.00 – 15.00 Uhr Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin (030) 31 12 - 0 InfoPoints Sie haben Fragen zum Service rund ums Studium? Hier bekommen Sie erste Antworten: Mensa & Cafeteria FHW Badensche Straße 50/51, 10825 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.30 – 18.00 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 08.30 – 18.30 Uhr Mensa FU Zahnklinik Aßmannshauser Straße 4, 14197 Berlin Mo – Fr 08.15 – 15.15 Uhr Cafeteria FU Wirtschaftswissenschaften Garystraße 21, 14195 Berlin Mo – Do 08.30 – 17.00 Uhr Fr 08.30 – 15.00 Uhr Campus TU Hardenbergstraße 34 10623 Berlin (030) 31 12 - 0 Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr Campus HU Behrenstraße 40/41 10117 Berlin (030) 20 245 - 0 Mo – Mi 08.00 – 16.00 Uhr Do 10.00 – 18.00 Uhr Fr 08.00 – 15.00 Uhr 08.30 - 15.30 Uhr Cafeteria FU Pharmazeutisches Institut Königin-Luise-Straße 2, 14195 Berlin Mo – Fr 08.00 – 14.00 Uhr Cafeteria FU Koserstraße Koserstraße 20, 14195 Berlin Mo – Do Fr 08.30 – 16.30 Uhr 08.30 – 16.00 Uhr Mensa & Cafeteria FU Lankwitz Malteserstraße 74, 12249 Berlin Mensa: Mo – Fr Cafeteria: Mo – Fr 11.00 – 14.30 Uhr 08.00 – 15.30 Uhr info@studentenwerk-berlin.de Mensa FU Herrenhaus Düppel Oertzenweg 19b, 14163 Berlin Mo – Fr 09.00 – 15.00 Uhr Mensen & Cafeterien Mensa & Cafeteria FU II, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 08.00 – 18.30 Uhr Campus FU Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin Wegen Bauarbeiten vorübergehend geschlossen! Ausgezeichnete Qualität, niedrige Preise und regelmäßige Aktionswochen – das bieten Ihnen unsere beliebten Mensen. Verschiedene Essen, selbst aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt, je nach Wunsch mit oder ohne Fleisch, Biogerichte und vieles mehr stehen mittags zur Auswahl. Die Preise liegen für Studierende zwischen 0,30 bis 4,85 Euro. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten unsere Cafeterien eine große Auswahl. Abteilungsleiter Speisebetriebe: Herr Föll (030) 31 12 - 107 Leiter Cafeterien: Herr Gutmaier (030) 31 12 - 108 Leiter Mensen: Herr Gabriel (030) 31 12 - 109 mensen@studentenwerk-berlin.de Mensa ASFH Hellersdorf Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Mo – Do 08.00 – 17.00 Uhr Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa & Cafeteria FHTW Allee der Kosmonauten Allee der Kosmonauten 20, 10315 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.00 – 14.15 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa FHTW Blankenburg Blankenburger Pflasterweg 102, 13129 Berlin Mo – Do 07.30 – 14.30 Uhr Fr 07.30 – 14.00 Uhr Änderungen und Irrtümer sind leider nicht auszuschließen. Cafeteria FU Otto-Suhr-Institut Ihnestraße 21, 14195 Berlin Mo – Fr Mensa FHTW Marktstraße Marktstraße 9/12, 10317 Berlin Mo – Fr Mittagstisch: Mo – Fr 08.00 – 15.00 Uhr 11.30 – 14.00 Uhr Mensa & Cafeteria FHTW Treskowallee Treskowallee 8, 10318 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.00 – 14.15 Uhr Cafeteria: Mo – Do 07.30 – 17.30 Uhr Fr 07.30 – 15.00 Uhr Mensa FU I Van‘t-Hoff-Straße 6, 14195 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Aktionsstand: Mo – Fr 11.00 – 14.30 Uhr Mensa HU “Oase” Adlershof Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin Mo – Fr 08.00 – 17.30 Uhr Mensa HU Spandauer Straße Spandauer Straße 1, 10178 Berlin Mo – Fr 08.30 – 15.00 Uhr Mensa HU Süd Unter den Linden 6, 10117 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Cafeteria Süd HU Säulenmensa Unter den Linden 6, 10117 Berlin Mo – Do 08.00 – 18.30 Uhr Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa der Katholischen Fachhochschule Karlshorst Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin Mo – Fr 08.00 – 15.00 Uhr Mensa Kunsthochschule Weißensee Bühringstraße 20, 13086 Berlin Mo – Do 09.00 – 17.00 Uhr Fr 09.00 – 15.00 Uhr Mensa & Cafeteria TFH Luxemburger Straße 9, 13353 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.00 – 14.15 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 07.30 – 17.00 Uhr Mensa TFH Kurfürstenstraße 141, 10785 Berlin Mensa: Mo – Fr 08.30 – 14.30 Uhr Mittagstisch: Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr Cafeteria TU Ackerstraße Ackerstraße 71-76, 13355 Berlin Mo – Do Fr 08.15 – 15.30 Uhr 08.15 – 14.30 Uhr Cafeteria TU Franklinstr. Franklinstraße 28/29, 10587 Berlin Mo – Do 08.00 – 16.30 Uhr Fr 08.00 – 16.00 Uhr Cafeteria FU Rechtswissenschaften Van‘t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin Mo – Do 08.30 – 18.30 Uhr Fr 08.30 – 17.00 Uhr Sa 10.00 – 15.00 Uhr Mensa HfM Charlottenstraße Charlottenstraße 55, 10117 Berlin Mo – Fr 08.30 – 15.00 Uhr Mittagstisch: Mo – Fr 11.30 – 15.00 Uhr Mensa HfS Schnellerstraße Schnellerstraße 104, 12439 Berlin Mo – Fr 09.00 – 15.30 Uhr Mensa HU Agrarwissenschaften Chausseestraße 108, 10115 Berlin Mo – Fr 08.30 – 15.00 Uhr Mensa & Cafeteria HU Nord Reinhardtstraße 30, 10117 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.15 – 14.30 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 09.00 – 15.00 Uhr Mensa und Cafeteria TU Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin Mensa: Mo – Fr 11.00 – 14.30 Uhr Cafeteria: Mo – Fr 11.00 – 15.30 Uhr Coffeebar: Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr Backshop: Mo – Fr 08.00 – 14.30 Uhr Cafeteria TU Ernst-Reuter-Platz Straße des 17.Juni 152, 10623 Berlin Mo – Fr 08.30 – 15.55 Uhr Cafeteria der UdK Lietzenburger Straße 45, 10789 Berlin Mo – Do 09.00 – 16.00 Uhr Fr 09.00 – 15.00 Uhr Mitten Mitten auf dem auf Campus dem Campus Wohnen Wohnen k k c c i i l l B B n n e e auafuefienin für Studierende für Studierende der derder HU, der FHTW, HU, FHTW, KHB, HfM, KHB, HfM, HfS, KFB, HfS,FHVR KFB, FHVR Klaus-Peter Klaus-Peter Drechsel Drechsel Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2 2 (030) 29 (030) 30229 - 283 302 - 283 1024310243 Berlin Berlin k-p.drechsel@studentenwerk-berlin.de k-p.drechsel@studentenwerk-berlin.de Do Do 10.00 –10.00 13.00– Uhr 13.00 Uhr und nach undVereinbarung nach Vereinbarung Rund 10 Rund 50010 Wohnplätze 500 Wohnplätze in ganz inBerlin, ganz Berlin, die eindie breites ein breites Spektrum Spektrum an Wohnmögan Wohnmöglichkeiten lichkeiten bieten:bieten: Von historischen Von historischen BautenBauten bis zu bis moderzu modernen Neubauten, nen Neubauten, vom klassischen vom klassischen Einzelzimmer Einzelzimmer bis hinbis hin zu Gruppenzu Gruppenund Familienwohnungen. und Familienwohnungen. Die Mieten Die Mieten sind günstiger sind günstiger als fürals „normale“ für „normale“ Wohnungen. Wohnungen. Abteilungsleiterin: Abteilungsleiterin: 31 (030) 12 -31 238 12 - 238 Frau Heubach Frau Heubach (030) Bereichsleiterin: Bereichsleiterin: (030) 31 (030) 12 -31 408 12 - 408 Frau Hoene Frau Hoene wohnen@studentenwerk-berlin.de wohnen@studentenwerk-berlin.de Wohnheimverwaltungen Wohnheimverwaltungen Wohnheimverwaltung Wohnheimverwaltung Lankwitz Lankwitz Malteser Malteser StraßeStraße 74 74 1224912249 Berlin Berlin Leiterin: Leiterin: Frau Kramer Frau Kramer (030) 80 (030) 47 40 80 -47 0 40 - 0 whv-lankwitz@studentenwerk-berlin.de whv-lankwitz@studentenwerk-berlin.de Wohnheimverwaltung Wohnheimverwaltung Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2 2 1024310243 Berlin Berlin Leiterin: Leiterin: Frau Schumann Frau Schumann (030) 29 (030) 30229 - 107 302 - 107 whv-franz-mehring-platz@studentenwerk-berlin.de whv-franz-mehring-platz@studentenwerk-berlin.de Wohnheimverwaltung Wohnheimverwaltung Sewanstraße Sewanstraße Sewanstraße Sewanstraße 219 219 1031910319 Berlin Berlin Leiterin: Leiterin: Frau Binkowski Frau Binkowski (030) 51 (030) 59 85 51 -59 0 85 - 0 whv-sewanstrasse@studentenwerk-berlin.de whv-sewanstrasse@studentenwerk-berlin.de Kindertagesstätten Kindertagesstätten In unseren In unseren Einrichtungen Einrichtungen bietenbieten wir Platz wirfür Platz Kinder für Kinder vom Krippenvom Krippenbis zum bisVorschulalter zum Vorschulalter an. an. Beratung Beratung & Betreuung & Betreuung Hilfe inHilfe vielen in vielen Lebenslagen: Lebenslagen: PsycholoPsychologisch-psychotherapeutische gisch-psychotherapeutische Beratung, Beratung, Sozial-Sozialund Schwangerschaftskonfl und Schwangerschaftskonfl ikt- iktberatung, beratung, Beratung Beratung für behinderte für behinderte und und chronisch chronisch krankekranke Studierende Studierende Abteilungsleiterin: Abteilungsleiterin: 31 (030) 12 -31 490 12 - 490 Frau Lohmann Frau Lohmann (030) beratung@studentenwerk-berlin.de beratung@studentenwerk-berlin.de Sozialberatung Sozialberatung Kita anKita deran Technischen der Technischen Universität Universität Marchstraße Marchstraße 8, 8, (030) (030) 31 42431 - 761 424 - 761 1058710587 Berlin Berlin Di Di 13.00 –13.00 15.00– Uhr 15.00 Uhr Kita anKita deran Fachhochschule der Fachhochschule für Wirtschaft für Wirtschaft Badensche Badensche StraßeStraße 50/51,50/51, 1082510825 Berlin Berlin (030) 85 (030) 72 68 85 -72 1068 - 10 Di Di 13.00 –13.00 15.00– Uhr 15.00 Uhr Kita anKita deran Freien der Freien Universität Universität Königin-Luise-Straße Königin-Luise-Straße 86, 86, (030) 83 (030) 85 37 83 -85 00/99 37 - 00/99 1419514195 Berlin Berlin Di Di 14.30 –14.30 16.30– Uhr 16.30 Uhr für Studierende für Studierende der TUder undTUUdK und UdK Hardenbergstraße Hardenbergstraße 34 34 (030) 31 (030) 12 -31 230 12 - 230 1062310623 Berlin Berlin Kita anKita deran Universität der Universität der Künste der Künste Di, Do Di, Do08.30 –08.30 11.30– Uhr 11.30 Uhr Siegmunds Siegmunds Hof 17Hof A, 17 A, 1055510555 Berlin Berlin (030) 36 (030) 40 90 36 82 40 90 82 Di Di 13.30 –13.30 15.00– Uhr 15.00 Uhr für Studierende für Studierende der FU,der KHB, FU,HfM, KHB,HfSK, HfM, FHW, HfSK,ASFH, FHW, ASFH, EFB, Charité EFB, Charité und KFB und KFB Kita anKita deran Technischen der Technischen Fachhochschule Fachhochschule Thielallee Thielallee 38, Raum 38, Raum 202 202 Triftstraße Triftstraße 67 A, 67 A, 1419514195 Berlin Berlin (030) 83 (030) 00283 - 498 002 - 498 (030) 46 (030) 06 36 46 29 06 36 29 Berlin Berlin Mo, MiMo, Mi 08.30 –08.30 11.30– Uhr 11.30 Uhr 1335313353 Di Di 13.30 –13.30 15.00– Uhr 15.00 Uhr für Studierende für Studierende der HU, der FHTW HU, FHTW und TFH und TFH Sprechzeiten Sprechzeiten auch nach auchtelefonischer nach telefonischer Vereinbarung. Vereinbarung. Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2 2 (030) 29 (030) 30229 - 281 302 - 281 1024310243 Berlin Berlin Jobvermittlung Jobvermittlung Mo, DoMo, Do 08.30 –08.30 11.30– Uhr 11.30 Uhr Heinzelmännchen Heinzelmännchen Vermittlung Vermittlung von Jobs vonan Jobs an Für telefonische Für telefonische Auskünfte Auskünfte bitte außerhalb bitte außerhalb der Sprechder Sprech-Studierende, Studierende, Abrechnung Abrechnung von von stunden stunden anrufen. anrufen. Terminvereinbarungen Terminvereinbarungen sind möglich. sind möglich.Arbeitgeberleistungen Arbeitgeberleistungen Thielallee Thielallee 38 38 (030) 83 (030) 40 99 83 -40 3099 - 30 1419514195 Berlin Berlin heinzelmaennchen@studentenwerk-berlin.de heinzelmaennchen@studentenwerk-berlin.de Anmeldung Anmeldung Wohnheimverwaltung Wohnheimverwaltung Siegmunds Siegmunds Hof Hof Siegmunds Siegmunds Hof 2 Hof 2 1055510555 Berlin Berlin Leiterin: Leiterin: Frau Neukrantz Frau Neukrantz (030) 39 (030) 99 17 39 -99 0 17 - 0 whv-siegmunds-hof@studentenwerk-berlin.de whv-siegmunds-hof@studentenwerk-berlin.de Wohnheimverwaltung Wohnheimverwaltung Hardenbergstraße Hardenbergstraße Hardenbergstraße Hardenbergstraße 34 34 1062310623 Berlin Berlin Leiterin: Leiterin: Frau Felski-Krüger Frau Felski-Krüger (030) 31 (030) 12 -31 237 12 - 237 whv-hardenbergstrasse@studentenwerk-berlin.de whv-hardenbergstrasse@studentenwerk-berlin.de Sprechzeiten Sprechzeiten aller Wohnheimverwaltungen: aller Wohnheimverwaltungen: Mo Mo 09.00 –09.00 11.00– Uhr 11.00 Uhr Di Di 10.00 –10.00 12.00– Uhr 12.00 Uhr und und 15.00 –15.00 18.00– Uhr 18.00 Uhr Do Do 09.00 –09.00 11.00– Uhr 11.00 Uhr und und 13.00 –13.00 15.00– Uhr 15.00 Uhr AmtAmt für für Ausbildungsförderung Ausbildungsförderung DamitDamit niemandem niemandem im Studium im Studium finanziell finanziell die Puste die ausgeht, Puste ausgeht, gibt esgibt die es staatliche die staatliche Ausbildungsförderung, Ausbildungsförderung, besserbesser bekannt bekannt als als BAföG.BAföG. Die Beratung Die Beratung ist kostenlos, ist kostenlos, und vielleicht und vielleicht lohnt lohnt sich jasich ein Antrag ja ein Antrag auch für auch Sie!für Wir Sie! beraten Wir beraten Sie gern. Sie gern. Behrenstraße Behrenstraße 40/41 40/41 1011710117 Berlin Berlin (030) (030) 20 24520 - 0245 - 0 Leiter des Leiter BAföG-Amts: des BAföG-Amts: Herr Dr. Herr Brickwell Dr. Brickwell (030) (030) 20 24520 - 440 245 - 440 bafoegleitung@studentenwerk-berlin.de bafoegleitung@studentenwerk-berlin.de Di Di 10.00 –10.00 13.00– Uhr 13.00 Uhr Do Do 15.00 –15.00 18.00– Uhr 18.00 Uhr Im April Imund AprilOktober und Oktober auch auch Fr Fr 10.00 –10.00 13.00– Uhr 13.00 Uhr Mo – Fr Mo – Fr 08.30 –08.30 15.45– Uhr 15.45 Uhr Do Do 08.30 –08.30 17.45– Uhr 17.45 Uhr Vermittlung Vermittlung Heinzelmännnchen Heinzelmännnchen Mo, Di,Mo, Mi Di, 08.30 Mi -08.30 15.45- Uhr 15.45 Uhr Do Do 08.30 -08.30 17.45- Uhr 17.45 Uhr Fr Fr 08.30 -08.30 15.45- Uhr 15.45 Uhr Schwangerschaftskonfl Schwangerschaftskonfl iktberatung iktberatung Hardenbergstraße Hardenbergstraße 34 34 (030) 31 (030) 12 -31 490 12 - 490 1062310623 Berlin Berlin Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2 2 (030) 29 (030) 30229 - 271 302 - 271 1023410234 Berlin Berlin Sprechzeiten Sprechzeiten nach Vereinbarung nach Vereinbarung Psychologisch-Psychotherapeutische Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle Beratungsstelle Vermittlung Vermittlung Agentur Agentur für Arbeit für Arbeit Mo – Fr Mo – Fr 08.00 –08.00 12.30– Uhr 12.30 Uhr und und 13.30 –13.30 16.00– Uhr 16.00 Uhr AusrufAusruf der neuesten der neuesten Angebote Angebote 9.00 Uhr, 9.0012.00 Uhr, Uhr 12.00 und Uhr14.30 und Uhr 14.30 Uhr Lohnsteuer-Büro Lohnsteuer-Büro Mo – Fr Mo – Fr 09.00 –09.00 12.00– Uhr 12.00 Uhr Hardenbergstraße Hardenbergstraße 34 34 Do auch Do auch 15.00 –15.00 17.00– Uhr 17.00 Uhr (030) 31 (030) 12 -31 490 12 - 490 1062310623 Berlin Berlin Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2 2 Außenstelle Außenstelle Hardenbergstraße Hardenbergstraße 35, 10623 35, 10623 Berlin Berlin (030) (030) 29 30229 - 271 302 - 271 1023410234 Berlin Berlin (030) 83 (030) 24 017 83 24 017 Mo – Do Mo – Do 09.00 09.00 – 16.30– Uhr 16.30 Uhr 07 07 Di,Mo, Mi Di, 10.00 Mi –10.00 15.45– Uhr 15.45 Uhr Ab 1.4. UhArb 1.4. UMo, hr 30 Do Fr Fr 09.00 09.00 – 15.00– Uhr 15.00 Uhr ab 8.30 et ab Do 10.00 –10.00 17.45– Uhr 17.45 Uhr ! 8. ! geöffn geöffnet Fr Fr 10.00 –10.00 15.45– Uhr 15.45 Uhr Beratung Beratung für behinderte für behinderte und chronisch und chronisch kranke kranke Studierende Studierende für Studierende für Studierende der TU,der UdK, TU,EFB, UdK, TFH, EFB,FHW, TFH,ASFH FHW, ASFH Marlies Marlies BlerschBlersch 34 34 Hardenbergstraße Hardenbergstraße (030) 31 (030) 12 -31 311 12 - 311 1062310623 Berlin Berlin m.blersch@studentenwerk-berlin.de m.blersch@studentenwerk-berlin.de Di Di 10.00 10.00 – 13.00– Uhr 13.00 Uhr und nach undVereinbarung nach Vereinbarung für Studierende für Studierende der FUder FU BeatrixBeatrix GommGomm Thielallee Thielallee 38, Raum 38, Raum 11 11 (030) 83 (030) 00283 - 402 002 - 402 1419514195 Berlin Berlin b.gomm@studentenwerk-berlin.de b.gomm@studentenwerk-berlin.de Fr Fr 10.00 10.00 – 13.00– Uhr 13.00 Uhr und nach undVereinbarung nach Vereinbarung Vorgestellt: Studentenservice International“ Der „Studentenservice International“ ist ein neunmonatiges Praktikantenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Studentenwerk für Hochschulabsolventen aus dem Ausland. Ziel des Programms ist es, den Praktikanten einen Einblick in die verschiedenen Beratungs- und Dienstleistungsangebote der Studentenwerke und in das deutsche Bildungssystem zu geben. Dazu gehören eine Hospitation im Studentenwerk und die Durchführung eines eigenen Projektes. Im diesjährigen Programm, das bereits zum zweiten Mal in dieser Form durchgeführt wird, kommen die 19 Praktikantinnen aus Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik, der Russischen Föderation und den USA. Das Studentenwerk Berlin nahm zum ersten Mal an diesem Praktikantenprogramm teil. Ausgewählt wurde ich, Jenny O’Rourke aus Columbia, Maryland, USA. Ich habe ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaft absolviert und im Mai 2006 meinen Master in Interkultureller Kommunikation erworben. Jetzt arbeite ich in der Sozialberatung zusammen mit meinen Mentorinnen Beatrix Gomm und Constanze Keiderling. Mein Praktikumsprojekt beinhaltet den Entwurf für eine neue Webseite mit Informationen für internationale Studierende in Berlin. Die Seite wird auf Deutsch und auf Englisch verfügbar sein. Neben dem Projekt helfe ich bei englischen Übersetzungen und unterstütze das Wohnheimtutorenprogramm, für das ich Infobücher über einige Studentenwohnheime konzipiert habe. Zu dem Programm gehört ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch für alle Teilnehmerinnen, 14 Studentenservice International der vom DSW und der Robert-Bosch-Stiftung organisiert wird. Vom 22.-25. Januar fand ein Zwischenseminar des Praktikums in Bologna, Italien, statt, an dem Frau Keiderling und ich teilgenommen haben. Der BolognaProzess bezeichnet die Schaffung eines Hochschulraums in Europa, der in dieser Stadt vorgeschlagen und unterschrieben wurde. Der Prozess befasst sich nicht nur mit der Kompatibilität der akademischen Strukturen, sondern auch mit der sozialen Infrastruktur der Hochschulen und der Serviceorganisationen. Das Praktikantenprogramm entstand daher vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. Neben einem Erfahrungsaustausch zwischen den PraktikantInnen, MentorInnen und ProgramleiterInnen beinhaltete das Seminar einen Besuch der Universität Bologna, der ältesten Hochschule der westlichen Welt, und ein Gespräch mit Hochschulvertretern, die einen Einblick in die Geschichte der Universität und in den aktuellen Stand des BolognaProzesses in Italien gaben. Eine Einführung über das Azienda, das System der Dienstleistungen für Studierende in Italien, war auch Teil des Programms. Das Seminar fand in dem Ge-bäude des „Aziendas de Bologna“ statt. Die TeilnehmerInnen haben dort auch das Mittagessen in der Mensa bekommen. Das Abendessen, das aus sechs bis sieben aufwändigen Gängen (!) bestand, wurde in einem modernen, schicken Studentenrestaurant angeboten. Die TeilnehmerInnen hatten auch die Gelegenheit, ein Studentenwohnheim des Aziendas zu besuchen. Obwohl die meisten der Einrichtungen des Aziendas ähnlich strukturiert sind wie die Dienste des Studentenwerks – Wohnen, Verpflegung, finanzielle Hilfe und Beratung und Betreuung –, war es auch interessant, einiges über die Unterschiede zu erfahren. Zum Beispiel wurden bei dem Azienda die Mensen vor ein paar Jahren privatisiert, sie wurden einer Firma übertragen, die sich auf Verpflegung spezialisiert hat. Einige Aziendas haben auch Career Services. Dieser Dienst bietet Studierenden berufliche Informationen, Workshops und Seminare, Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikum in Italien oder im Ausland an. Das Seminar wurde mit einer Stadtführung abgeschlossen. Obwohl die warme italienische Sonne im Januar noch fehlte, ist Bologna doch eine beeindruckende Stadt mit vielen wichtigen Denkmälern, Museen und Kultur. Bologna war im Jahr 2000 die europäische Kulturhauptstadt, und sie ist natürlich auch sehr berühmt für ihre Küche! Insgesamt war das Seminar eine gute Erfahrung für beide Seiten, die PraktikantInnen und die MentorInnen. Ein weiteres gemeinsames Seminar wird am Ende des Praktikums in Berlin stattfinden. Ich muss sagen, dass ich bisher schon viel über das Studentenwerk, die Hochschulen in Berlin und die Angebote für internationale Studierende in Berlin sowie über die Kultur in Deutschland gelernt habe. Es gefällt mir, dass ich mit meiner Arbeit die internationalen Studierenden in Berlin unterstützen kann und freue mich auf die nächsten drei Monate beim Studentenwerk Berlin! [Jennifer O’Rourke] Einfach besser wohnen mit WLAN Wohnheime ans Internet. In vielen deutschen Studentenwerken ist dieses Thema bereits erledigt. Anders im Studentenwerk Berlin. Nicht nur die hohe Zahl von Wohnplätzen, in Berlin sind es mmerhin über 10.000, sondern auch die mit der Verkabelung verbundenen Kosten verzögerten jahrelang den Anschluss der Studentenwohnheime ans Internet. Mieterumfragen machten zudem deutlich, dass die Mehrzahl der Studierenden einen günstigen Internetanschluss (Low-Budget) haben wollten. Zehn bis 15 Euro waren für viele Studierende hier die Schmerzgrenze. Der Tarif „light“ ist ohne Grundgebühr kalkuliert, pro MB (bis 100 MB) sind nur 0,06 Euro fällig. Ab 100 MB kostet jedes weitere MB nur noch 0,02 Euro. Die Tarife 100, 1000 und 4000 sind Volumentarife mit jeweils 100, 1000 oder 4000 MB inklusive, darüber hinaus kostet jedes MB 0,01 Euro. Die Grundgebühr beträgt entweder 5,95 Euro, 9,95 Euro oder. 14,95 Euro. Der Tarif „flat“ ist, wie es der Name sagt, eine echte Flatrate, die monatlich 24,95 Euro kostet. Fehlender Internetzugang, ein echtes Manko für die sonst so attraktiven, weil preiswert und modern, Wohnheime des Studentenwerks. Bei den Volumentarifen fallen monatlich niemals mehr als 29,95 Euro an, die Mindestvertragslaufzeit von 3 Monaten mit Kündigungsfrist von 1 Monat ist besonders für Auslands- und Kurzaufenthalte wichtig. Erst die Kooperation mit einem Anbieter, der Firma Hotzone aus Würzburg, schuf Voraussetzungen für einen preiswerten, schnellen und sicheren Internetzugang, der von jedem Mieter bzw. jeder Mieterin im Studentenwohnheim individuell ausgewählt werden kann. Einen „Anschlusszwang“ gibt es nicht, und die Tarifstruktur ist denkbar einfach: Die Studentenwohnheime Franz-MehringPlatz, „Ferdinand Thomas“ Storkower Straße und „Hans und Hilde Coppi“ Coppistaße sind bereits vernetzt. Ungefährt jeder vierte Mieter bzw. jede vierte Mieterin hat diesen Service bestellt, Tendenz steigend. Beim gegenwärtigen Wachstum wird die Nutzungsquote zum Ende des Jahres auf 55 Prozent steigen. In den nächsten drei Monaten werden die Mieterinnen und Mieter der Studentenwohnheime Sewanstraße, Potsdamer Straße/ Bissingzeile und Goerzallee sowie das Studentenhotel drahtlos ins Internet gehen können. Der Baubeginn in der Sewanstraße war am 22. Januar, inzwischen sind die Arbeiten dort abgeschlossen. Mittels dieser Technologie verfügen dann bereits 41 Prozent des Wohnungsbestands des Studentenwerks über einen Internetzugang. Die Studentenwohnheime „Victor Jara“ (Biesdorf), Aristotelessteig und Allee der Kosmonauten werden in diesem Jahr folgen, womit zwei Drittel aller Wohnheimplätze des Studentenwerks vernetzt wären. Das ist Wohnheim-Feeling! Interesse? Fragen Sie einfach die netten Damen und Herren der Wohnheimverwaltungen des Studentenwerks Berlin. Die Adressen finden Sie auf der „Violette Seite“ in diesem werkblatt. [Hagen Box] Anzeige Besser wohnen mit WLAN 15 Gesund essen mit Free-flow und Frontcooking Mensen und Cafeterien sind der Anbieter Nr. 1 für gesundes und schmackhaftes Essen – Mitten auf dem Campus. Interview mit Hans Joachim Gabriel, Bereichsleiter Mensen des Studentenwerks Berlin zahlreiche zusätzliche Sitzplätze in unseren Mensen und Cafeterien. Herr Gabriel, die Mensen und Cafeterien sind an fast allen Berliner Hochschulstandorten vertreten. Was unterscheidet diese Einrichtungen von denen anderer Anbieter, zum Beispiel privater Caterer? Unser Angebot und unsere Öffnungszeiten sind mit dem Ablauf an den Hochschulen abgestimmt, wir berücksichtigen in hohem Maße die Stundenpläne und die differenzierten Wünsche während und außerhalb der Semester. Damit orientieren wir uns sehr stark an den zeitlichen Bedingungen der Studierenden. Unser Angebot ist den finanziellen Möglichkeiten der Studierenden angepasst, unsere Infrastruktur halten wir nicht nur für die Studierenden, sondern alle Hochschulangehörigen bereit. Somit sind die Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Berlin unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur an den Hochschulen. Der Beweis: Täglich besuchen uns rund 40.000 Gäste. Allein in den großen Mensen an der TU, der HU und der FU zählen wir täglich bis zu 5.000 Gäste. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zum privaten Caterer besteht darin, dass das Studentenwerk nicht gewinnorientiert ist und somit alle Erlöse in gute Qualität und guten Service investiert werden können. 5 000 Gäste in einer Mensa, eine sehr beachtliche Zahl. Es gibt aber auch eine Reihe Mensen, die werden täglich nur von 100 oder 200 Stu- dierenden besucht. Wie funktioniert das? Völlig richtig. Auch an kleineren Fachhochschulen und Instituten gibt es Mensen oder Cafeterien des Studentenwerks. Es ist eine Besonderheit des Studentenwerks, dass es auch an Standorten mit ungünstigen Rahmenbedingungen Einrichtungen betreibt und den Gästen ein vollwertiges Essen anbietet. Wir versuchen damit, lokale Benachteiligungen von Studierenden und Hochschulbediensteten weitestgehend auszugleichen. Leider gelingt uns das noch nicht an allen Standorten. Mensa ist aber eigentlich mehr als nur Essen und Trinken. Wir haben es selbstverständlich gern, wenn in unseren Einrichtungen gegessen und getrunken wird. Guter Umsatz ist Bestandsgarantie für die Mensen und Cafeterien. Dennoch sind sie noch viel mehr. Sie haben sich in den letzten Jahren immer weiter zu Kommunikationsund Informationspunkten, Lernorten, zu Begegnungs- und Veranstaltungsstätten entwickelt. Oder einfach ausgedrückt: Man trifft sich in der Mensa und bespricht das nächste Seminar, den geplanten Kinobesuch oder das kommende Wochenende. Wir haben einiges getan, um den Aufenthalt angenehmer zu machen. WLAN-Hotspots in der TU-Coffeebar, Sitzecken und Internetsurfstationen sind hier nur einige Schlagworte. Mit dem Beginn des Frühjahrs eröffnen wir wieder die Open-Air-Saison. Dann gibt es Bleibt bei den Größenordnungen, in denen das Studentenwerk rechnet, nicht die Qualität auf der Strecke? Die Qualität ist für uns ein wichtiges Kriterium. Die Bedürfnisse und die Zufriedenheit der Gäste werden regelmäßig geprüft, die letzte Gästebefragung fand Ende 2005 statt. Die Ergebnisse waren durchweg gut, sie haben uns aber auch die Stellen gezeigt, an denen wir noch arbeiten müssen. Neben der Qualität und der Sicherheit haben Fragen der Ökologie bzw. des Tier- und Artenschutzes einen hohen Stellenwert. Wir haben am „Ökoprofit“-Projekt des Landes Berlin teilgenommen, und unsere Bio-Speisen sind mit dem „Bio-Siegel“ nach EG-Verordnung zertifiziert. Wir bemühen uns, differenzierte Wünsche und Erwartungen, aber auch nationale und religiöse Besonderheiten zu berücksichtigen. So gibt es bei uns immer vegetarisches Essen sowie Speisen ohne Schweinefleisch. Das Speiseangebot entspricht den Anforderungen des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsverpflegung (DIG), es ist mit dem Gütesiegel des DIG zertifiziert. Mindestens zweimal jährlich veranstalten die Mensen zudem Aktionswochen, die entweder einer regionalen Küche oder besonderen Speisen gewidmet sind. Zum Start des Sommersemesters 2007 steht die Aktionswoche unter dem Motto „Bio und kein Ende“. Herr Gabriel, das Sommersemester steht in den Startlöchern. Was möchten Sie besonders den Mensa-Anfängerinnen und -Anfängern mit auf den Weg geben? Zunächst den Rat, sich schnell eine MensaCard zu besorgen. Sie ist in allen Mensen erhältlich und ermöglicht das bargeldlose und damit schnellere Bezahlen an allen Mensakassen des Studentenwerks. Die MensaCard sollte vor dem Mensabesuch ausreichend aufgeladen sein, Ladestationen gibt es ebenfalls in allen Einrichtungen. In vielen Einrichtungen haben wir auf Selbstbedienung im „Free Flow System“ umgestellt, die Gäste können sich ihr Menü selbst zusammenstellen und aus den verschiedenen Angeboten wählen. Hier empfehle ich, erst die kalten und dann die warmen Komponenten auszuwählen. Dann ist das Essen nicht bereits an der Kasse kalt. Ansonsten ist natürlich gegenseitige Rücksichtnahme willkommen. Ein weiterer Tipp für neue Gäste: die Mensa zu Beginn der Öffnungszeit zu besuchen, dann gibt es noch das gesamte Angebot, genug Sitzplätze und weniger Gedränge. Herr Gabriel, vielen Dank für dieses Gespräch. [Ch. Gablenz] 16 Gesund essen Baubeginn für neue Mensa Nord Die Umbauarbeiten für die neue Mensa Nord in der Hannoverschen Straße 7 und der Hessischen Straße 1-4 haben begonnen Projektplanung: PEB+ Nottmeyer + Reccius Architekten In der ersten Phase werden marode Nachkriegsanbauten an der ehemaligen Wäscherei der Charité abgerissen, um anschließend die historische Substanz des Gebäudes selbst behutsam zu sanieren. Das 1881 als Wäscherei konzipierte Objekt ist damit wieder auf dem Weg zu einem echten Schmuckstück, zumal die alte Bausubstanz durch moderne Elemente ergänzt werden soll. Im Zweiten Weltkrieg war das Gebäude – zwischen der ehemaligen Pathologie und dem chemischen Institut gelegen – teilweise zer- stört worden. Zu DDR-Zeiten gab es dann mindestens fünf Umbauphasen, wobei der Kernbereich erhalten blieb. Die jetzige Planung sieht ein großzügiges Foyer an der Hauptfassade vor, welches den Eingangsbereich zur Hannoverschen Straße bilden soll. Eine Verglasung verleiht der Mensa einen einladenden Charakter. Fehlende Obergeschosse werden ergänzt und mit dem neuen Anbau wird die notwendige Nutzfläche erweitert. Das Gebäude befindet sich in einem Ensemble denkmalgeschützter Gebäude (Chemie der Humboldt-Universität und ehemaliges Institut für Gerichtsmedizin) und unterliegt damit dem Ensembleschutz. Wenn alles wie vorgesehen läuft, werden in der neuen Mensa nach Ostern 2008 die ersten Gäste begrüßt. Dann sind auch die Tage der bisherigen Mensa Nord in der Reinhardtstraße gezählt. Das Grundstück wurde an einen Investor verkauft. Der Investor, so der Deal, finanziert den Ausbau der neuen Mensa Nord mit rund 12,5 Millionen Euro und weitere Projekte der Humboldt-Universität. [Hagen Box] Baubeginn für die neue Mensa Nord 17 Studieren mit Kind TFH-Kita Triftstraße: Erfahrungsbericht einer Mutter Das Studentenwerk Berlin bietet gegenwärtig in fünf Kindertagesstätten für mehr als 350 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Übergang in die Schule die Möglichkeit einer qualifizierten Ganztagsbetreuung an. Ganz neu ist die Kindertagesstätte in der Triftstraße 67 A. Die moderne Einrichtung, errichtet in Kooperation mit der Technischen Fachhochschule und der Bürgermeister-ReuterStiftung, wurde im Herbst des letzten Jahres eröffnet. Die Kindertagesstätten des Studentenwerks Unser Sohn heißt Jannek und ist inzwischen 17 Monate alt. Für uns war es eine Erleichterung, als wir erfuhren, dass das Studentenwerk eine neue Kita eröffnet. Wir hatten viele Optionen, standen aber überall auf einer langen Warteliste und wussten damals nicht so wirklich, wie es weitergehen sollte. In der Triftstraße an der TFH hatten wir sofort die Möglichkeit, unser Baby unterzubringen. Das liegt inzwischen sechs Monate zurück. Los ging es mit der Eingewöhnungszeit. Es hieß, dass das Kind die Dauer bestimme und erfahrungsgemäß zwischen zwei bis sechs Wochen einkalkuliert werden. Zuerst waren wir für ca. drei Stunden am Tag in der Kita, und in dieser Zeit setzte ich mich öfter mal für 10 18 Studieren mit Kind Berlin arbeiten nach dem Prinzip der gruppenoffenen Arbeit. So haben die Kinder viele Möglichkeiten, innerhalb bewusster Freiräume und bedachter Grenzen spielerisch zu lernen. Die Kitas bieten vielfältige und altersgerechte Erfahrungsräume, die zur Eigeninitiative herausfordern und mit Materialien ausgestattet sind, die zum Spielen, Forschen und Experimentieren anregen. Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten die Kinder in ihren Lernprozessen, indem sie ihnen Wege aufzeigen, wie sie Antworten auf ihre Fragen erhalten und ihre oder 15 Minuten weg vom Geschehen. Jannek hat sich sehr schnell eingelebt, er brauchte nur zwei Wochen. Im Nachhinein muss ich sogar zugeben, es ging schneller als mir lieb war. Als Mutter hat man es mit der Abnabelung hier und da schwer – und dann noch das schlechte Gewissen... Doch die Erzieherinnen und die gute Laune unseres Sohnes halfen mir, gut damit zurechtzukommen. Janneks Kita ist sport- und bewegungsbetont. Bei gutem Wetter sind die Kinder viel draußen, zu Fuß oder im „Hasiwagen“. Ist das Wetter schlecht, tobt und spielt man in den Kindersporthallen im Haus. Ich denke, dass das bestimmt viel dazu beigetragen hat, dass Jannek nicht nur bereits gut laufen kann, son- Handlungskompetenzen erweitern können. Die Eltern kommen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Multikulturelle Erziehung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Sie suchen für Ihren Sprössling einen KitaPlatz? In der Kita Triftstraße gibt es noch einige wenige Plätze. Rufen Sie Barbara Wolf, die KitaLeiterin, an (460 63 6 29) oder schicken Sie eine Mail an b.wolf@studentenwerk-berlin. de. Sprechzeiten sind in der Kita dienstags von 13.30 – 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung. dern sogar schon ziemlich sicher springt und hopst. Sie sehen, wir sind ganz schön stolz auf ihn. Wir freuen uns, dass es Jannek rundum gut geht. Nicht zuletzt steht er morgens als erster an der Tür und will in seine Kita, und manchmal lässt er sich sogar schwer abholen, weil es noch so viel zu zeigen und zu erleben gibt. Jannek macht tolle Fortschritte und hat viele neue Freunde gefunden. Wir danken dem Erzieherteam für diese gute Betreuung und Förderung. [Jana Trunte] Jana Trunte ist Gartenbau-Studentin an der TFH Berlin Die Serie des werkblatts mit Tipps und Hilfen für (fast) alle Lebenslagen Heute: E-Learning Ob es um Recherchemöglichkeiten im Internet oder um das Verfassen wissenschaftlicher Texte geht, ohne Computer läuft heute im Studium (fast) gar nichts mehr. Auch das E-Learning wird immer bedeutender: Lernprogramme können an die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Lernenden angepasst werden. Dies ermöglicht ein selbstbestimmtes, individuelles Lernen. Kein Wunder also, dass viele Studierende an den Berliner Universitäten elektronisches Lernmaterial und E-Learning-Plattformen nutzen. Doch bevor die Erstsemester in die E-LearningWelten ihrer Uni abtauchen können, stellt sich die Frage: Wie sollte die Computerausstattung der Studierenden aussehen? – „Formal gibt es natürlich für das Studium an einer Hochschule keine Anforderungen, was die technische Ausstattung der Studierenden betrifft“, berichtet Prof. Dr. Sabina Jeschke, Direktorin des Zentrums für Multimedia in Forschung & Lehre. Aber praktisch sei heutzutage ein erfolgreiches Studium ohne eigenen Computer nicht mehr möglich. Wer auf einen Unirechner zurückgreifen müsse, sei sehr eingeschränkt. So stehen etwa die Rechnerräume spät abends oder nachts nicht zur Verfügung. In diesen Zeiten arbeiten aber gerade sehr viele Studis an ihren Hausaufgaben. „Gerade im technischen Bereich ist das in Büchern dargestellte Wissen schnell veraltet. Umso wichtiger sind Informationen aus dem Internet, die sich Studierende mit Hilfe von Google oder Wikipedia erschließen können.“ Deshalb sei auch der Zugang zum Netz besonders wichtig. Auch Dr. Nicolas Apostolopoulos, der Geschäftsführende Leiter des Centers für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin, sieht Studierende ohne eigenen Computer enorm benachteiligt: „An der FU gibt es nicht mehr als 1.000 öffentliche Computerplätze. Deshalb sollten Studierende als Mindeststandard über einen eigenen Computer mit Internet-Anschluss verfügen.“ Ohne einen DSL-Zugang zum Internet sei es nicht möglich, die E-Learning-Angebote der Hochschule richtig zu nutzen. „Zudem sollte der Computer nicht älter als zwei bis maximal drei Jahre sein. Grundsätzlich gilt: Ein Computer, mit dem man sich DVDs anschauen kann, reicht in der Regel auch für das Studium.“ In den techniknahen Studiengängen an der TU hat etwa ein Drittel der Studierenden im dritten oder vierten Semester ein Notebook, berichtet Sabina Jeschke. Sie rät Studienanfängern, sich ein solches Gerät zuzulegen: „Studierende können damit in die Uni gehen und gemeinsam mit ihren Kommilitonen an einem Projekt arbeiten. So können sie im Café oder im Sommer an der frischen Luft sitzen.“ Nicolas Apostolopoulos ergänzt: „Ein Laptop für den Studiengebrauch sollte unbedingt WLAN-fähig sein. Denn so kann er bei uns überall auf dem FU-Campus ins Netz gehen.“ Auch in den HU-Uni-Gebäuden ist per Funk ein Zugang zum Internet möglich, wie auch Andreas Vollmer vom Multimedia Lehr- und Lernzentrum der Humboldt-Universität erklärt. „Deshalb sollten Studierende ein funknetzfähiges Notebook besitzen. Ein Rechner zu Hause allein reicht nicht.“ Aber nicht nur an der HU und FU, sondern auch an der TU können Studierende per Funknetz ins Internet gehen. Und wie sieht das E-Learning-Angebot an den Berliner Unis konkret aus? Alle Unis haben jeweils eine zentrale E-Learning-Plattform. „Die zentrale Lernplattform der TU, ISIS, basiert auf der open-source Lehrplattform Moodle. Dort sind die Lernmaterialien der einzelnen Kurse abgelegt. Es finden sich dort Skripte und Übungszettel, aber auch Foren, Chats oder Wikis zu Lehrveranstaltungen“, berichtet Sabina Jeschke. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel der TU-Studierende nutzt bereits diese Plattform. „Die Dozenten entscheiden selbst, ob und was sie auf ihr anbieten.“ Nähere Informationen darüber können die Studierenden am Semesteranfang von ihrem Dozenten erfahren. Neben der zentralen ISIS existieren noch andere Plattformen, auf denen verschiedene E-Learning-Programme hinterlegt sind. „Die Einsatzszenarien dieser E-LearningAngebote sind ganz unterschiedlich. Manche sind für die Arbeit zu Hause gedacht, andere unterstützen das Experimentieren in der Lehrveranstaltung“, so Sabina Jeschke. Ein besonderes Anliegen ist dabei, die Kombination von Experiment und Theorie in E-Learning- und E-Teaching-Szenarien zu übertragen. Zudem können mit Hilfe von ELearning-Technologien wesentlich größere Studierendenzahlen erreicht und aktiv in den Unterricht eingebunden werden. „Wer bei solchen Lehrveranstaltungen sein eigenes Notebook mitbringen kann, ist im Vorteil“, erklärt Sabina Jeschke. Sie rät zu „zukunftssicheren“ Laptops, da sie rund drei bis vier Jahre halten sollten. Auf ihnen sollte das neueste Betriebssystem wie etwa „Vista“ laufen können. „Selbst wenn man jetzt noch nicht darauf wechselt: In ein bis zwei Jahren tut man es wahrscheinlich zwangsweise, weil die neuere Software nur noch darauf laufen wird.“ Andreas Vollmer hat auf der E-LearningPlattform der HU einen neuen Trend ausgemacht: „Der Trend geht weg von geschlossenen und hochkomplexen E-Learning-Angeboten hin zur Interaktion zwischen verschiedenen Personen.“ So benutzen viele Studierende die Kommunikationsmöglichkeiten, die die Lernplattform den Studierenden bietet, etwa Wikis oder Chats. „Den Zugangsschlüssel für die Benutzung der Plattform bekommen Sie bei den Lehrenden“, so Vollmer. Er empfiehlt den Studierenden, diese Form der Kommunikation über die Lernplattform zu nutzen: „Die Selbstorganisation wird für Studierende immer wichtiger. Dazu gehört auch die Frage, wie ich am besten und effektivsten kommuniziere. So bietet der Chat etwa die Möglichkeit, schnell zu antworten.“ Zu der Selbstorganisation gehöre aber auch, dass die Studierenden selbst aktiv werden und nicht nur konsumieren. „Wer meint, auf der Plattform würde zu wenig angeboten, der sollte aktiv werden. Studierende können ebenfalls Kurse auf unserer Lernplattform einstellen, wenn sie etwa in der Fachschaft oder für eine Projektgruppe verantwortlich sind“, so Andreas Vollmer von der HU. Von dieser Möglichkeit sollten Studierende auch Gebrauch machen. Denn so könnten sie zusätzliche Qualifikationen für ihre spätere Berufstätigkeit erwerben. [Anja Schreiber] E-Learning an den Berliner Unis: Zentrum für Multimedia in Forschung & Lehre, Technische Universität: www.mulf.tu-berlin.de/ Lernplattform Information System for Instructors and Students (ISIS): www.isis.tu-berlin.de/ Center für Digitale Systeme, Freie Universität, Internet: www.e-learning.fu-berlin.de/ Lernplattform Blackboard: http://lms.fu-berlin.de/ Multimedia Lehr- und Lernzentrum, Humboldt-Universität: www.cms.hu-berlin.de/dl/multimedia/ bereiche/mlz/ Lernplattform Moodle: www.hu-berlin.de/moodle Der gute Rat 19 Tele im werkblatt-Interview Manchmal sind die Wege der Popkultur seltsam verschlungen und klingen leicht märchenhaft. So treffen sich im Jahr 2000 sechs junge Menschen im verschlafenen Städtchen Freiburg, um Musik zu machen und natürlich mit dem Traum, zumindest berühmt zu werden. Ihre Songs klingen ein wenig wie aus den 1980ern, keyboardlastig und ziemlich kantig. Dazu gesellen sich ironische Texte, bei denen man nachdenken muss. Die Vermutung liegt nahe, es handele sich um Studentenfreizeitpop, doch für ein Hobby sind die Jungs zu ambitioniert. Zielstrebig erspielen sich Sänger Francesco Wilking, die Gitarristen Tobias Rodäbel und Martin Brombacher, Schlagzeuger Stefan Wittich, Bassist Jörg Holdinghausen und der Keyboarder Patrick Reising eine solide Fanbasis. Natürlich gibt es irgendwann eine CD, die, erst im Eigenvertrieb, bei Konzerten über den Tresen geht. 2003 entschließt sich dann die Plattenfirma Tapete, Tele in ihren Vertrieb zu nehmen. Inzwischen dient das Studium nur noch als Alibi, die Band zieht es nach Berlin und an der Spree gelingt der Durchbruch. Ein Plattenvertrag mit Universal Music kommt zu Stande, das Album mit dem selbstironischen Titel „Wovon sollen wir leben?“ folgt und man tourt fortan mit Größen wie Virginia Jetzt! und der französischen Band Phoenix. Durch einen TV-Auftritt beim Bundesvision Song Contest von Stefan Raab wird die Band bundesweit prominent. So ganz mag das Sextett der alten Heimat dann doch nicht abschwö20 Tele im Interview ren, das gerade erschienene Album „Wir brauchen nichts“ nehmen die Jungs noch im Studio in Freiburg auf. Müde, aber sichtlich zufrieden geben Francesco Wilking und Stefan Wittich Auskunft... Man spricht so gerne von der „Hamburger Schule“. Gab es solche Stil prägenden Einflüsse auch in Freiburg? Stefan: Natürlich bestimmt das Umfeld immer das Individuum. Wir hatten unsere eigene kleine Schule, die aus den Bands Tele und Geschmeido bestand. Man tauschte sich mit Leuten aus, es ist dann eher wie eine Insel, auf der man sich befindet und kein Netz wie in Hamburg. Wir haben natürlich alle in Freiburg studiert und wussten nicht recht, was mit dem Studium anzufangen sei. So entstand ein sehr individueller Arbeitsprozess, der sich dadurch ausdrückt, wie wir aufnehmen. Wie kam es zum Bandnamen „Tele“? Stefan: Wir wollten ursprünglich einen Mythos um den Namen Tele aufbauen, weil es natürlich am coolsten ist, wenn eine wahre Gegebenheit dahinter steckt. Aber es war so, dass wir die ersten Konzerte gegeben haben und noch keinen Namen hatten . Um Weihnachten herum saßen wir stundenlang zusammen und haben überlegt. Irgendwann stand Tele im Raum. Dann haben wir philosophiert, ja das klingt nach Ferne und Nähe. Das Positive am Namen ist, dass er dich nicht automatisch auf eine Musikrichtung festlegt. Tele kann vieles sein, wir könnten auch lateinamerikanische Musik machen. Die Texte von Tele klingen sehr hintergründig, oft verbirgt sich hinter einer zunächst scheinbar alltäglichen Begebenheit der eine oder andere Abgrund. Hat dieses Schreiben System? Francesco: Nein, das ist kein bewusster Prozess. Ich schreibe keinen Text und sage im Nachhinein „da baue ich jetzt noch eine Falltür ein“. Die Art, wie ich Songs schreibe, veränderte sich mit der Zeit. Ich kann das jetzt aber nicht an besonderen Dingen fest machen, es ist insgesamt ein Schritt nach draußen. Ich glaube, ein Text ist immer schon in der Musik drin. Wenn die Musik etwas anderes will als der Text, fühlt man das. Ich setzte mich da nicht fern ab von allen hin und schreibe einen Text, der dann auf die Musik kommt. Wir machen die Musik alle zusammen und ich schreibe an einem Text, bis er passt. Stefan: Wir haben das Credo, jeder von der Band hat eine Stimme. Im Dialog entsteht dann der Text. Natürlich geht der Text in einem anderen Bereich, das Wort und der passive Hörer nimmt den Text und den Sänger auch stärker wahr, als die einzelnen Musiker. Für uns ist es ideal, wenn beides ineinander verwoben ist. Ihr habt die erste Platte damals komplett in Eigenregie aufgenommen. Wie wirkt sich der Plattenvertrag bei einem Major auf die Produktion aus? Stefan: Es ist schon eine Professionalisierung. Früher sind wir ins Studio gegangen und haben in drei Tagen zehn Songs aufgenommen. Heute haben wir in der Zeit kaum unsere Auf auf, nieder mit der Frühjahrsmüdigkeit! Hinaus in die Stadt und hinein ins kulturelle Vergnügen. Schließlich lockt die vorlesungsfreie Zeit mit der Aussicht, am nächsten Tag lang ausschlafen zu dürfen. Wenn das nicht für gute Laune sorgt, dann helfen zumindest unsere Veranstaltungstipps. Mit dem treffenden Satz „Our tracks are like dreams, we want to escape from reality“ beschreiben die beiden französischen Musiker von Air ihre Musik. Bislang brauchen Jean Benoit Dunckel und Nicolas Godin allerdings keine Angst vor einem bösen Erwachen zu haben, denn die geneigten Fans liegen dem Duo seit ihrem Debütalbum „Moon Safari“ zu Füßen. Traumhaft sind die Songs über die Jahre geblieben, wenn auch düster und nachdenklicher als noch zu Beginn der Kariere. Anerkennung gibt es nicht nur aus dem popkulturellen Bereich, vor zwei Jahren bekamen Air den Orden „Chevalier des Arts et Lettres“ vom französischen Kulturministerium verliehen. Die Künstler reihen sich damit unter Preisträgern wie Jean Paul Belmondo und Karlheinz Stockhausen ein. Man darf neugierig sein, wie die neuen Tracks vom aktuellen Album „Pocket Symphony“ live klingen werden. Air spielen am 19.3. ab 20 Uhr im FritzClub. Verstärker angeschlossen. Wir haben uns vor zehn Jahren alle gewundert, warum klingen die Platten, die wir in drei Tagen aufnahmen, nicht so gut, wie die, die wir alle toll finden. Damals waren mir die Prozesse, die dahinter stehen, nicht klar. Francesco: Man verfeinert sein Spiel und geht anders mit der Zeit um. Wenn ich mir alte Sachen anhöre, finde ich nicht unbedingt, dass die sich frischer anhören. Ich denke, es gibt auch diesen Mythos von der Band, die drei Tage ins Studio geht und sich die Finger wund spielt. Es ist jetzt eine andere Zeit. Man kann sich natürlich auch verzetteln, wenn man Songs mehrere Male aufnehmen kann. Da muss man notfalls einen Schritt zurückgehen. Aber du kannst auch immer einfach Sachen wieder löschen. Ihr seid für das Goethe-Institut im vergangenen Jahr als Kulturbotschafter durch Afrika gereist. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Francesco: Oft lagen positive und negative Erfahrungen eng beieinander. Wir haben u. a. in Zimbabwe gespielt und erst lange überlegt, ob das richtig ist, angesichts Mugabes, der alle Ausländer aus dem Land haben will und das Land seit 20 Jahren herunter wirtschaftet. Dort gibt es eine Arbeitslosigkeit von 80 % und die HIV-Rate liegt bei über 40 %. Trotzdem haben wir dort unglaublich herzliche Menschen kennen gelernt, wurden von anderen Bands zum Essen eingeladen. Das waren sehr prägende 14 Kultur-Tipps Begegnungen. [Interview: Dirk M. Oberländer] Komiker Martin Schneider offensichtlich mehr als gut widerstanden. Denn er tritt den lebenden Beweis an, dass man trotz hessischer Aussprache und kaum verständlicher Ausdrücke sehr erfolgreich über die Comedy-Bühnen in Deutschland touren kann. Prominent wurde der „Maddin“ durch seine Auftritte im Quatsch Comedy Club, in diversen TV-Serien und nicht zuletzt bei den Otto Walkes Kinofilmen „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ samt der Fortsetzung „Der Wald ist nicht genug“. Nun zieht es „Maddin“ wieder auf die Kleinkunstbühnen. Mit seinem aktuellen Programm „Maddin hebt ab“ gastiert der Komiker am 31.3. um 20 Uhr im Tempodrom. Passt auf euer Zwerchfell auf. Tempodrom Möckernstr. 10 10963 Berlin www.maddin.de FritzClub im Postbahnhof Straße der Pariser Kommune 3 10243 Berlin www.intairnet.org Journalisten sind Chronisten des Alltags und gewohnt, den Blick auf Details zu richten. Oft helfen sie uns, den Überblick zu behalten und nicht in der Flut zahlloser Informationen unter zu gehen. Wenn zur Beobachtungsgabe auch noch das Talent zum Geschichtenerzählen kommt, darf der Leser gebannt lauschen. Bei Alexander Osang ist das der Fall. Der Journalist und Autor entwickelt sich zunehmend zum Romancier und wir hängen an seinen Lippen: In seinem neuen Roman verschlägt es den Berliner Studenten Robert nach New York. Durch einen skurrilen Nebenjob bei einer Detektei gelangt er auf den Dachboden eines alten Hauses und findet Briefe des Musikers John Lennon. Langsam taucht Robert immer tiefer in das Leben des Künstlers ein ... Wer die Atmosphäre der Geschichte - vom Autoren selbst gelesen -genießen möchte, hat am 25.3. ab 20 Uhr im Deutschen Theater die Gelegenheit dazu. Deutsches Theater Schumannstr. 13a 10117 Berlin de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Osang In der Schule bringen einem Deutschlehrer bevorzugt bei, sich akzentfrei und möglichst im dialektfreien „Hochdeutsch“ auszudrücken. All diesen Versuchen hat der Hotels sind sonderbare Orte. Gemacht für Menschen auf der Durchreise, die keine andere Bleibe in der Fremde finden, unpersönlich und doch intim. Diese Atmosphäre zwischen Nähe und Distanz, Anonymität und Vertrauensseeligkeit macht sich der Kabarettist Frank Lüdecke zu Eigen. In seinem Programm „Hotel Heimat“ prallen verschiedene Weltbilder aufeinander: Pfarrer mit Modernitätsreserven treffen auf Politiker, die finale Reden halten und Eltern, die bei ihrem Nachwuchs mangelnde Rebellion einklagen wollen. Wer den Autor und Kabarettisten Lüdecke bisher „nur“ aus dem ARD Scheibenwischer oder diversen ComedyFormaten kannte, hat jetzt die Gelegenheit, ein Soloprogramm des hoch dekorierten (z. B . Deutscher Kabarettpreis) Komikers zu erleben. Ins „Hotel Heimat“ kann man u. a. am 12.4. ab 20 Uhr in den Räumlichkeiten der Distel einchecken. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Kabarett Distel Friedrichstr. 101 10117 Berlin www.frank-luedecke.de [Dirk M. Oberländer] Kulturtipps 21 Was wir schon immer über den Frühling wissen wollten... Physikalisch betrachtet ist der Frühling nicht mehr als ein astronomisches Phänomen. Er beginnt auf der Nordhabkugel meist am 20. oder 21. März, wenn Tag und Nacht gleich lang sind und endet mit dem Datum der Sommersonnenwende am 21. Juni (in der kürzesten Nacht des Jahres). Die Meteorologen biegen sich den Frühlingsbeginn passend hin und lassen die schöne Jahreszeit bereits am 1. März beginnen. So lässt sich einfacher Statistik über Temperaturen oder Niederschlagsmengen führen, denn jede Jahreszeit ist in dieser Disziplin ganz einfach drei Monate lang. Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Die feste kalendarische Zuordnung bevorzugten auch die Römer. So veranstaltete Kaiser Konstantin der Große im Jahr 325 das Konzil von Nizäa und legte dort den Frühlingsbeginn auf den 21. März. Dank der Schaltjahre lagen damit Kalendarium und Astronomie auf Augenhöhe. Allerdings reichten die alle vier Jahre eingefügten Schalttage über die Jahrhunderte nicht aus, kalendarischer und astronomischer Frühlingsbeginn entfernten sich immer mehr. Im 16. Jahrhundert lagen die beiden Termine satte 16 Tage auseinander. Pragmatisch, wie sie waren, bogen die Römer auch das wieder hin. Papst Gregor XIII. strich flugs einmalig jene 16 Tage aus dem Kalender und führte die Regel ein, dass alle vollen Jahrhunderte, die durch 400 teilbar sind, keine Schaltjahre sind. Diese sog. „Säkularjahre“ stellen sicher, dass es nicht erneut zu Ungleichgewichten zwischen Wissenschaft und Kalendarium kommt. 22 Alles über den Frühling Der phänologische Frühlingsbeginn richtet sich hingegen nicht nach dem Kalender, sondern streng an der Vegetation aus. Dann, wenn die ersten Pflanzen blühen und die Zugvögel den Weg zurück in den Norden finden, beginnt in unseren Breiten der Frühling. Konsequenterweise kann der genaue Beginn der Jahreszeit damit regional unterschiedlich sein. Während im Süden vielleicht bereits die Schneeglöckchen blühen, kann in Norddeutschland noch satter Winter herrschen. Botaniker sind also eigentlich die natürlichen Gegenspieler der Astronomen und Meteorologen. Wie bei fast jeder (Bauern-)Regel gibt es natürlich auch hier Ausnahmen und so fühlt sich mach Zeitgenosse gar nicht wach und lüstern, sondern leidet still und leise an Frühjahrsmüdigkeit. Schuld, wie sollte es anders sein, sind wieder die Hormone. An erster Stelle das böse Schlafhormon Melatonin. Es ist vor allem in den Wintermonaten in hoher Konzentration im Blut und bei mach einem dauert es halt etwas länger, bis die Auswirkungen der Frühlingsgefühle gegen den Müdemacher die Oberhand gewinnen. Dem Vernehmen nach helfen die Vitamine C, D sowie Zink und Magnesium gegen die anhaltenden Gähnattacken. Wissenschaftlich erforscht sind natürlich auch die bekannten Frühlingsgefühle. Durch die steigende Lichtintensität der wieder länger scheinenden Sonne steigt im Körper die Produktion von Serotonin und Dopamin. Beide Hormone stärken das allgemeine Wohlbefinden und sorgen mithin für eine leichte Euphorie. Weitere Nebenwirkungen sind die starke sexuelle Erregbarkeit. Natürlich kann man die Jahreszeit auch kultur(historisch) begleiten. Immer wieder ließen sich bildende Künstler durch die ersten Sonnenstrahlen und die endende Winterzeit zu Gemälden, Hymnen und literarischen Kunstwerken hinreißen. Einige Beispiele gefällig: Antonio Lucio Vivaldi widmet dem Frühling den 1. Satz seiner „Vier Jahreszeiten“, Igor Strawinsky schuf das Ballett „Le sacre du printemps“ und Sandro Botticelli verewigte die Jahreszeit in seinem Gemälde „Primavera“. Wir schließen klassisch mit den wohlbekannten Reimen Eduard Mörikes: Auch hier haben die Damen und Herren mit den weißen Kitteln eine logische Erklärung parat: Die Lust am verstärkten Kopulieren sei ein Überbleibsel aus der Evolution, als der Mensch, ähnlich wie die Tierwelt, noch einen sehr auf die Jahreszeiten abgestimmten Jahreszyklus besaß. Es darf also auch ein paar Millionen Jahre später noch im Frühjahr besonders heftig geflirtet werden. Nicht schlecht wenn man grad auf der Suche nach seinem Traumpartner oder seiner Traumpartnerin ist. „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen - Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist‘s! Dich hab ich vernommen!“ [Dirk M. Oberländer]