Fortbildung - Bereich Innovation und Beratung
Transcription
Fortbildung - Bereich Innovation und Beratung
Landesplan der Fortbildung für Kindergarten und Schule in Südtirol 2014/2015 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Deutsches Schulamt Bereich Innovation und Beratung Bereich Berufsbildung Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Katholischer Südtiroler Lehrerbund Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Landesplan der Fortbildung für Kindergarten und Schule in Südtirol 2014/2015 Bozen März 2014 1 Deutsches Bildungsressort Deutsches Schulamt: Kindergarteninspektorat Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung Bereich Innovation und Beratung Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen (Kategorien 70–78) Bereich Berufsbildung (Kategorien 80–89) Katholischer Südtiroler Lehrerbund Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Herausgeber: Bereich Innovation und Beratung Amba-Alagi-Straße 10, 39100 Bozen Gesamtkoordination: Dr. Siegrid Zwerger Redaktion: Arbeitsgruppe Fortbildung Fotos Umschläge: Heinrich Malojer (Bereich Innovation und Beratung) Hans Finatzer (Deutsche und ladinische Musikschulen) Bereich Berufsbildung Umschlaggestaltung, Satz und Layout: Südtirol Druck, Tscherms Druck: Südtirol Druck, Tscherms 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Anmeldung und Kurszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Hinweise zur Art der Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kindergarten K10 Bildung allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K11 Vielfalt in Lernen und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung und Beratung . . . . . . . . . . . . . . K20 Soziale und emotionale Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K21 Sprachliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K31 Mathematische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K33 Naturwissenschaftliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K41 Formen des Ausdrucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K43 Musikalische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K44 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K45 Religiöse Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K62 Medienbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K64 Umweltbildung und Naturbegegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K66Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K69 Interkulturelles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 15 16 19 20 21 22 23 23 24 24 25 25 26 27 Kindergarten, Grund, Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung 10 Bildung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vielfalt im Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung, Beratung und Koordination . . . . 13 Schul- und Unterrichtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Berufseingangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Persönlichkeitsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Sprechschulung und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Soziales Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Eltern – Partner des Kindergartens und der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Berufsbildungsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Deutsch und Deutsch als Zweitsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Italienisch L2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Latein und Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Englisch, Französisch, Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 34 41 47 52 54 64 67 71 72 72 83 88 89 3 25 Gemeinsame Sprachendidaktik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 31 Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 33 Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 35 Geschichte, Geografie, Politische Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 36 Museumspädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 37 Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 40 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 41 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 43 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 44 Bewegung und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 45 Katholische Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 54 Technische Fächer an der Oberschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 59 Fächerübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 60 Orientierung – Schule/Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 61 Schulspiel und Schultheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 63Schulbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 64 Umweltbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 65Krankenhausschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 66Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 67 Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 68 Kommunikations- und informationstechnologische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 69 Interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Anmeldemodus für die Seminare des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen . . . . 70 Bildung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Blechblasinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Elementare Musikpädagogik/Singen und Vokalausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Holzblasinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Schlag- und E-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Streichinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Tasteninstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Volksmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Zupfinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldekarte für die Musikschulen (intern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldekarte für die Musikschulen (extern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmeldekarte für die Musikschulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 187 189 192 193 195 198 199 200 202 202 205 207 209 Bereich Deutsche Berufsbildung Anmeldemodus für die Seminare des Bereichs Deutsche Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . 80 Bildung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Sprachunterricht, Mathematik und Allgemeinbildung im Berufsbildungskontext . . . . 82 Informatik und Medienkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Gast- und Nahrungsmittelgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Holz, Bau und Steinbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Haar- und Schönheitspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Handel, Verkauf und Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Kunst und Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldekarte für die Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmeldekarte für die Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 212 221 224 227 228 229 230 231 233 236 238 Kindergarten- und Schulführung 91 Tagungen und Themenkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 92 Seminare und Kursfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Kurskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fortbildungsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notizblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmeldekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 264 265 266 267 5 6 Vorwort Die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und die Lehrperson in der Schule, Berufsbildung und in den Musikschulen stehen heute vor großen Herausforderungen. Veränderungen in der Gesellschaft, vor allem im System Familie, haben Auswirkungen auf Kindergarten und Schule und beeinflussen das Verhältnis zwischen den pädagogischen Fachkräften und Lehrpersonen und den Kindern und Jugendlichen. Pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen übernehmen bewusst und manchmal auch unbewusst Funktionen, die weit über den „klassischen“ Bildungsauftrag hinaus reichen. Neben fachlichen und didaktischen Kompetenzen treten vermehrt auch soziale Kompetenzen in den Vordergrund. Pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen sehen sich vor der Aufgabe, Kinder und Jugendliche in ihrer Individualität zu erfassen, ihre Kompetenzen zu fördern und sie in ihrem eigenständigen Handeln und Denken zu unterstützen – und dies in einer Gruppen-/Klassensituation mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen. Das sind Herausforderungen, denen sich pädagogische Fach kräfte und Lehrpersonen heute stellen und auch stellen müssen. Gezielte Fortbildungen, als Recht und Pflicht einer jeden pädagogischen Fachkraft und Lehrperson, können hier professionelle Begleitung und Unterstützung bieten. Ein breites Team an Fortbildungsplanern versucht, in den Angeboten des Landesplanes aktuelle Bedürfnisse der Zielgruppen aufzugreifen und gleichzeitig zukunftsorientiert vorauszublicken, um Entwicklungen und Tendenzen zu erkennen und entsprechende Themen in die Fortbildung zu bringen. Die Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten und Inhalten des Landesplanes spiegelt dabei den Anspruch wider, durch gezielte Fortbildung den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Fortbildungsplanerinnen und -planern bedanken, die im Hintergrund mit viel Engagement und persönlichem Einsatz sich für die Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen stark machen. Philipp Achammer Dr. Peter Höllrigl Dr. Rudolf Meraner Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration Schulamtsleiter und Ressortdirektor Direktor des Bereichs Innovation und Beratung 7 Allgemeines Inhalt und Träger Die Broschüre enthält den Landesplan der Fortbildung 2014/2015 für die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten sowie für Lehrpersonen, Heimerzieherinnen und Heimerzieher, Führungskräfte und Inspektorinnen und Inspektoren des deutschen Kindergartens und der deutschen Schule. Dieser umfasst die Angebote der schulischen Träger aus dem Deutschen Schulamt, dem Bereich Innovation und Beratung, dem Bereich Berufsbildung, dem Bereich der Deutschen und ladinischen Musikschulen, dem Katholischen Südtiroler Lehrerbund und dem Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen sowie die Angebote verschiedener Landesämter. Planung der Fortbildung Die Fortbildungsplanung geht einerseits von systematisch erhobenen Daten aus, die in der Regel aus den Seminarrückmeldungen stammen, und berücksichtigt andererseits Ergebnisse aus Forschung, Vergleichsuntersuchungen und Lernstandserhebungen sowie aus dem System-Monitoring (externe Evaluation). Aus Gesprächen mit pädagogischen Fachkräften im Kindergarten, mit Lehrpersonen und Schulführungskräften sowie mit Akteuren der Fortbildung auf allen Ebenen ergeben sich darüber hinaus Anregungen für die Planung von bedürfnisorientierten Angeboten. Berufsbildungsjahr an Grund-, Mittel- und Oberschulen Die Schulführungskräfte vereinbaren mit den einzelnen Lehrpersonen, die sich im Berufsbildungsjahr befinden, welche Fortbildungsangebote aus dem Landesplan der Fortbildung für das Berufsbildungsjahr angerechnet werden können. Die Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr haben bei Veranstaltungen zur allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Vorrang, wenn die Anmeldung rechtzeitig erfolgt. Dass sie sich im Berufsbildungsjahr befinden vermerken die Lehrpersonen bei der Online-Meldung im Feld „Anmerkungen“ oder auf der Anmeldekarte unter „Berufskategorie“. Freistellung der Lehrpersonen an Grund-, Mittel- und Oberschulen Die Freistellung erfolgt gemäß der Regelung des Landeskollektivvertrages. Diese besagt, dass Lehrpersonen im Laufe eines Schuljahres in der Regel bis zu fünf Tagen vom Unterricht freigestellt werden können, sofern die Ersetzung nach den geltenden Bestimmungen möglich ist. Die einzelne Lehrperson erarbeitet zu Beginn des Schuljahres den Jahresplan für die persönliche Fortbildung, der in der Folge mit der Schulführungskraft abgesprochen und von dieser im Sinne einer effizienten Personalentwicklung genehmigt wird. Diese gewährleistet eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, um die Teilnahme an Fortbildungsinitiativen evtl. auch über das Ausmaß von fünf Tagen zu ermöglichen. Die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten können im Laufe eines Jahres bis zu drei Tagen vom Dienst freigestellt werden, bei Lehrgängen bis zu fünf Tagen. Finanzierung und Spesenvergütung Bei Veranstaltungen des Deutschen Bildungsressorts müssen alle Teilnehmenden die Zimmerreservierung selbst vornehmen und die Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung aus steuerrechtlichen Gründen zunächst selbst begleichen. Abrechnungen können über die Direktionen abgewickelt werden (Mitteilung des SAL vom 22. Jänner 2009). Für die Angebote der Verbände gelten andere Regelungen. Weitere Vergütungen von Spesen (Kursbeiträge, Eintrittskosten …) sind nicht vorgesehen. 8 Anmeldung und Kurszeiten • Die Anmeldung zu Seminaren des Deutschen Bildungsressorts, Bereichs Innovation und Beratung und des Schulamtes erfolgt ausschließlich über das Kursprogramm „Athena“ durch die Sprengel und Direktionen der Kindergärten, Schulen und Landesberufsschulen. •Die Anmeldungen zu Seminaren anderer Veranstalter sind hingegen schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen an den Erstgenannten) zu tätigen. Dies gilt auch für jene Fälle, in denen die Meldung über „Athena“ nicht möglich ist, wie z. B. Meldung von Eltern, Lehrpersonen der Fachschulen u. a. •Für die Anmeldungen zu Seminaren des Bereichs Deutsche Berufsbildung gelten andere Modalitäten. Siehe hierzu die Hinweise auf Seite 210. •Für die Anmeldungen zu Seminaren des Bereichs der Deutschen und ladinischen Musikschulen gelten andere Modalitäten. Siehe hierzu die Hinweise auf Seite 187. •Um die Bearbeitung der Seminare zu erleichtern, wird um Angabe folgender Zusatzinformationen ersucht: Schulstufe/Funktion (Unterrichtsfach, KG, GS, MS, OS, Projektbegl., päd. Fachkraft., Mitarb.Integration, Berufsbildungsjahr; in Wartestand ...); bei Meldung über „Athena“ dies bitte im Feld „Anmerkungen“ eintragen, bei Meldung mittels Anmeldekarte im Feld „Berufskategorie bzw. Unterrichtsfach“. •Die Anmeldung verpflichtet zur durchgehenden Teilnahme an den Veranstaltungen. Die Teilnahmebestätigung wird nur nach rechtzeitig erfolgter Anmeldung sowie bei einem tatsächlichen Besuch von mindestens 80% der Veranstaltung ausgehändigt. •Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl wird nach folgenden Kriterien über die Aufnahme entschieden: Übereinstimmung mit der Zielgruppe und mit den in der Ausschreibung angegebenen Vorrangskriterien, gegebenenfalls geografische Verteilung und Reihenfolge der Anmeldungen. •Die Angemeldeten werden rechtzeitig über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung in Kenntnis gesetzt. • Anmeldebeginn zu den Sommerseminaren (von Juni bis 31. August) ist der 7. April 2014. • Anmeldeschluss zu den Sommerseminaren (von Juni bis 31. August) ist der 15. Mai 2014. Die Information über die Zulassung der Gemeldeten erfolgt noch vor Unterrichtsende über die einzelnen Kindergarten- bzw. Schulsprengel/-direktionen. Das Detailprogramm erhalten die Gemeldeten ca. drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. •Für alle Veranstaltungen während des Schuljahres ist in der Regel fünf Wochen vor Kursbeginn Anmeldeschluss. Die Anmeldungen werden ab dem 9. September 2014 entgegengenommen („Athena“). •Abmeldungen sollten nur in begründeten Fällen und möglichst rechtzeitig erfolgen. Sie sind ausschließlich schriftlich und mit Unterschrift der Führungskraft an den Veranstalter zu senden (siehe Abmeldekarte auf Seite 267). •Kurzfristige Abmeldungen bzw. Nicht-Erscheinen ohne Abmeldung verursachen beträchtliche Kosten und nehmen anderen Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften Plätze weg. Daher bedingt die wiederholte unentschuldigte Abwesenheit den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen. •Alle ganztägigen Veranstaltungen beginnen um 9.00 Uhr, alle Nachmittagsveranstaltungen um 15.00 Uhr, sofern es in der Ausschreibung nicht anders vermerkt ist. 9 Hinweise zur Art der Veranstaltungen • Lehrgang: Weiterbildungsform, die im besonderen Maße der Professionalisierung und Spe- zialisierung dient, sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erstreckt und mehrere Module zu je max. zweieinhalb Tagen während der Unterrichtszeit oder drei Tagen während der Ferien sowie regelmäßige Treffen (Hospitationen und Reflexionstreffen) zur Auswertung von Arbeitsaufträgen umfasst. Die Teilnehmenden eignen sich besondere Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Kindergarten sowie für die Unterrichts- und Schulentwicklung an und werden auf spezielle Funktionen in ihrem eigenen beruflichen Umfeld vorbereitet. Insgesamt sind für einen Lehrgang mindestens 280 Stunden (40 Tage) vorgesehen, von denen mindestens 210 (30 Tage) auf Seminare und der Rest auf Praxisarbeiten entfallen; er schließt mit einer Praxisarbeit und einem Kolloquium sowie mit der Zertifikatsverleihung ab. • Kursfolge: verfolgt besondere vertiefende Schwerpunktsetzungen und umfasst eine Se- quenz zu einem einheitlichen Thema, bestehend aus mehreren Modulen, mindestens aber aus 70 Stunden (10 Tagen). In Kursfolgen sind auch Praxisteile/Hospitationen vorgesehen. Eine zusammenfassende Besuchsbestätigung kann aushändigt werden. • Seminar/Seminar mit Folgetreffen/Seminarreihe: mehrtägige Fortbildungsveranstal- tung mit dem Schwerpunkt auf Impulsreferaten, handlungsorientierten Arbeitsformen mit Einbeziehung der Teilnehmenden und Diskussionen; Seminare können auch mehrteilig abgewickelt werden, z. B. in Form von Grund- und Aufbauseminaren. Die Seminarreihe umfasst mehr als 2 Module und kann Praxisteile/Hospitationen einschließen. • Vormittags-/Nachmittagsveranstaltung bzw. Ganztagsveranstaltung: Veranstaltung mit Angeboten punktueller Art (überwiegend mit Vorträgen von Fachleuten zu wissenschaftlich-pädagogischen Themen und Forschungsergebnissen, Podiumsgesprächen, Diskussionen in Gruppen und im Plenum). • Didaktische Werkstätten/Workshops: Fortbildungsveranstaltung, bei der in einer Arbeitsgruppe gemeinsame Fragen besprochen, praktische Arbeiten durchgeführt und Ergebnisse ausgewertet werden. • Tagungen bzw. Themenkonferenzen: Fortbildungsveranstaltung mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden, mit einem inhaltlichen Themenschwerpunkt in Verbindung mit spezifischen fachlichen Referaten, Präsentation von Forschungsergebnissen und Diskussionen. • Betriebserkundungen bieten den Lehrpersonen die Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen sowie Betriebserkundungen und -praktika für Schülerinnen und Schüler vorzubereiten. • Exkursion: eine externe Fortbildungsveranstaltung mit fachdidaktischer und/oder wissen- schaftlicher Leitung. Sie dient der Wissensvermittlung eines bestimmten Lehrfaches und/ oder als Erweiterung und Vertiefung einer Lehrveranstaltung. 10 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K10 Bildung allgemein K10.01 Kommunikation und Dialog mit Kolleginnen, Vorgesetzten und Familien Seminar für pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten Theorieimpulse zu den Grundlagen der Kommunikation, gezielten Methoden der Informationsweitergabe, Schnittstellenkommunikation und Transaktionsanalyse in der Kommunikation. Weiters geben und erhalten sie persönliches Feedback. REFERENTIN: Luise Vieider (Ritten) ZEIT: Mi 2. – Do 3. Juli 2014 ORT: Bozen, Studentenheim „Peter Rigler“ KURSLEITUNG: Birgit Pardatscher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K10.02 Kinderräume bilden Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte (mehrere aus dem Team eines drei- oder viergruppigen Kindergartens) SCHWERPUNKTE:Das Seminar versteht sich als praktischer Teil eines Bildungskonzepts der frühen Kindheit, in dem die Selbstbildungsprozesse des Kindes im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die Veränderung der Räume im eigenen Kindergarten, sowohl aus theoretischen Erkenntnissen als auch aus praktischen Erfahrungen. REFERENTIN: Angelika von der Beek (Hamburg, D) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 ORT: Brixen, Kindergarten Milland KURSLEITUNG: Petra Grießmair VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K10.03 Partizipation und Philosophieren mit Kindern Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Das Kennenlernen des klassischen Stufenmodells der Partizipation, das Aufzeigen und Erproben von Partizipation und Philosophieren mit Kindern und die Auseinandersetzung mit „Teilhaben“ zur Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenz sind Inhalte des Seminars. REFERENTIN: Doris Daurer (Innsbruck, A) ZEIT: Fr 7. – Sa 8. November 2014 ORT: Mühlbach, Seminarraum des Kindergartensprengels Mühlbach KURSLEITUNG: Maria Obrist VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K10.04 Südtiroler Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat de esperiënzes danter scolines Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Präsentation von Projekten und Ausschnitten der Bildungsarbeit von Kindergärten aller drei Sprachgruppen; Austausch über Erfahrungen und Diskussion der daraus hervorgehenden Erkenntnisse REFERENTINNEN: Kindergärtnerinnen und pädagogische Mitarbeiterinnen ZEIT: Do 13. November 2014 ORT: Bozen, Deutsches Schulamt KURSLEITUNG: Christa Messner, Edith Ploner, Gianfranco Cornella VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat K10.05 Zusammenarbeit mit den Familien Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Der Auftrag des Kindergartens besteht in der Begleitung der Kinder auf ihrem Bildungsweg und in der Unterstützung der Familien. Was Kindergärten tun und leisten können, was Familien brauchen und wie eine Bildungspartnerschaft mit Familien gestaltet werden kann, sind Inhalte des Seminars. REFERENT: Ludger Pesch (Berlin, D) ZEIT: Fr 14. – Sa 15. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Silke Schullian VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K10.06 Meine Puppe – meine Geschichte Nachmittagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Durch den Bau von Marionetten werden Kinder angeregt, einen persönlichen Bezug zu diesen Figuren zu entwickeln und vielfältige Gesprächsanlässe mit der Marionetten-Puppe zu nutzen. REFERENTIN: Sigrid Seberich (Völs am Schlern) ZEIT: Fr 21. November 2014 ORT: Bozen, Deutsches Schulamt KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat K10.07 Gespräche mit Familien – Eine Herausforderung? Seminar für 20 Berufs- und Wiedereinsteigerinnen sowie Interessierte SCHWERPUNKTE:Im Kindergarten braucht es den ständigen Austausch mit den Familien. Gerade in der Berufseingangsphase stellt diese Zusammenarbeit eine große 12 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Herausforderung dar. Im Seminar werden anhand von Rollenspielen und eigenen Fallbeispielen wichtige Kommunikationsformen ausprobiert, um in Gesprächen mit Familien mehr Sicherheit zu gewinnen. Elke Albertini (Tramin) Fr 28. – Sa 29. November 2014 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Julia Dalsant Bereich Innovation und Beratung K10.08 Blick über den Gartenzaun: Netzwerk Nord-, Ost- und Südtirol Ganztagesveranstaltung mit Folgetreffen für pädagogische Fachkräfte aus Nord-, Ost- und Südtirol SCHWERPUNKTE:Pädagoginnen und Pädagogen leisten täglich wertvolle Arbeit, indem sie Bildungsangebote und Bildungsanlässe schaffen. Sie verfügen über einen großen Reichtum an Ideen, Erfahrungen und Materialien. Pädagogische Fachkräfte aus Nord-, Ost- und Südtirol stellen ihre Ideen, Erfahrungen, Projekte vor und treten in den gemeinsamen Austausch. REFERENTINNEN: Pädagogische Fachkräfte aus Nord-, Ost- und Südtirol ZEIT: Herbst 2014 bis Frühjahr 2015 ORT:mehrere KURSLEITUNG: Silke Schullian, Birgit Eder VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. K10.09 Bedeutsame Übergänge Ganztagesveranstaltung mit Folgetreffen für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und den Kindertagesstätten SCHWERPUNKTE:Gemeinsam nähern sich Fachkräfte aus den Kindertagesstätten und dem Kindergarten dem Thema „Übergänge“. Neben dem fachlichen und persönlichen Austausch steht auch das Kennenlernen der Bildungsorte im Zentrum der Veranstaltungen. REFERENTINNEN:Judith Holzeisen, Christine Weithaler (Naturns), Miriam Zorzi (Bozen), Reinelde Kugler (Meran), Johanna Mayr (Tramin), Notburga Werth (Tramin) ZEIT/ORT:Sa 10. Jänner 2015; Naturns, Kindertagesstätte Naturns Sa 11. April 2015; Tramin, Kindergarten Tramin KURSLEITUNG: Martina Monsorno, Angelika Stuefer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 13 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K10.10Die Bildungsbiographie fortsetzen: Der Übergang in die Grundschule Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration sowie Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:In der Grundschule wird die Bildungsbiographie fortgesetzt. Der Transitionsansatz nimmt die Aufgaben sowohl des Kindergartens als auch der Grundschule für einen gelingenden Übergang in den Blick. Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit theoretischen und praktischen Modellen der Übergangsgestaltung auseinander. REFERENT: Ludger Pesch (Berlin, D) ZEIT: Fr 6. – Sa 7. Februar 2015 ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken, Martina Monsorno VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K10.11 Bildungs- und Lerngeschichten Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Lerngeschichten als Beobachtungsinstrument stellen die individuellen Lernprozesse in den Vordergrund. Mädchen und Jungen werden in ihrem Forscherdrang und ihrer Lust am Lernen gesehen und gestärkt. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Bildungs- und Lerngeschichten kennen, erproben die einzelnen Schritte des Instrumentes und erarbeiten Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis. REFERENTIN: Monika Shitta (München, D) ZEIT: Fr 27. – Sa 28. Februar 2015 ORT: Mühlbach, Kindergartensprengel KURSLEITUNG: Maria Obrist VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K10.12 Bildungsprozesse begleiten Seminar für 22 pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Das Seminar vermittelt Ansätze, die innere Lernmotivation des Kindes zu verstehen. Es hilft, an den Lerninteressen der Kinder anzuknüpfen, um so eine optimale Lernbegleitung durch die pädagogischen Fachkräfte zu erreichen. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, die durch Beobachtung und Analyse erkannten Kinderthemen in gezielten pädagogischen Interventionen aufzugreifen und weiterzuführen. REFERENT: Matthias Schäfer (Ettenheim, D) ZEIT: Fr 20. – Sa 21. März 2015 ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum 14 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Martina Monsorno Bereich Innovation und Beratung K10.60Aktuelle Fragen der Kindergartenpädagogik und der Kindergartenorganisation Verschiedene Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Studien-, Forschungs- und Planungsarbeiten zu relevanten Themen der Frühpädagogik und der pädagogischen Arbeit REFERIERENDE:Experten ZEIT: August 2014 – Juni 2015 KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat Siehe auch: 10.02 10.04 13.03 13.08 15.01 15.02 15.04 15.05 16.04 18.01 18.02 36.12 61.01 62. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg. Die Dynamik der Kreativität Wenn die Wut kommt Erste Montessori-Großtagung Metamorphose der Bildungskonzepte – Metamorphose von Bildungs- und Lernräumen Leichter erziehen und lehren mit freiem Kopf Der pädagogische Einsatzkoffer Der kleine Krisenhelfer für mehr Gleichgewicht im Leben SILATA – Singen, Lachen, Tanzen in Kindergarten und Schule Vorbild Stimme. Ich höre dir gerne zu! Kunst der Gesprächsführung I Kunst der Gesprächsführung II Montag, Dienstag, Mittwoch… die Wochentage Einführung in die Theaterpädagogik K11 Vielfalt in Lernen und Verhalten K11.01Das gehörlose und schwerhörige Kind – Praxisreflexion Nachmittagsveranstaltung mit Folgetreffen für pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration im Kindergarten SCHWERPUNKTE:Fallbezogene Reflexion, Erfahrungsaustausch und praktische Hilfen in der Begleitung von Kindern mit Hörbeeinträchtigung stehen im Zentrum der Nachmittage. REFERENTIN: Monika Spinell (Udenhout, NL) ZEIT:Di 25. November 2014, Mi 28. Jänner und Do 26. März 2015 (jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr) 15 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 11.06 11.10 11.17 17.01 Bozen, Deutsches Bildungsressort Silke Schullian Bereich Innovation und Beratung Die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit einer Hörminderung Das entdeckende Lernen in der inklusiven sprachlichen Bildung für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung Wie können Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung gemeinsam die Funktion der Wörter entdecken? Kinder differenziert wahrnehmen und im Lernen stärken (LOVT-Konzept) K12 Professionalisierung für die Mitarbeit in der Fortbildung, Beratung und Koordination K12.01 Werkstatt Kinderliederbuch Seminar mit Folgetreffen für die Absolventinnen der Lehrgänge zur musikalischen Bildung SCHWERPUNKTE:Im Rahmen der Werkstatt soll ein Kinderliederbuch mit eigenen Liedern (mit Noten, Illustrationen und CD) entstehen. Ziel ist es, Lieder zu wichtigen Themen im Kindergarten (Kindergartenbeginn, Geburtstag, Abschied, Morgenlied usw.) und zu den Bildungsfeldern der Rahmenrichtlinien zu komponieren, arrangieren und schließlich aufzunehmen. REFERENT: Ossy Pardeller (Wien, A) ZEIT: Fr 8. – Sa 9. August und Sa 13. September 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Sieglinde Gruber VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K12.02 Interne Evaluation im Kindergarten Folgeveranstaltungen für die Teilnehmerinnen der Kursfolge SCHWERPUNKTE:Handwerkszeug zur internen Evaluation erweitern; Auseinandersetzung und kritische Reflexion; Entwickeln und Anpassen von Methoden und Instrumenten REFERIERENDE: Andrea Perger (Schlanders), Alexander Plattner (Brixen) ZEIT: August 2014 – Juni 2015 KURSLEITUNG: Martina Monsorno VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat 16 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K12.03 Das Praktikum der Studierenden im Kindergartenjahr 2014/2015 Nachmittagsveranstaltung für Tutorinnen SCHWERPUNKTE:Die Ziele und Aufgaben im Praktikum sowie der Leitfaden zur Dokumentation stehen im Zentrum des Nachmittags; allfällige Fragen werden geklärt. REFERENTINNEN: Mitarbeiterinnen des Praktikumsamtes ZEIT: Do 11. September 2014 ORT: Bozen, Universität KURSLEITUNG: Ulrike Pircher VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Bildungswissenschaften K12.04 Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zur Leistungsbeurteilung Workshopreihe für Leiterinnen (geschlossene Gruppe) SCHWERPUNKTE:Einführung in die Grundlagen der Kommunikation. Was ist Leistung für uns? Welche Rahmenbedingungen machen Leitungsbeurteilungen konstruktiv? Wie kann ich mit den Mitarbeiterinnen Leistungsstandards entwickeln? Wie kann Leistung beurteilt werden? Wie werden anregende Ziele formuliert und vereinbart? Wie wird Zielerreichung erkannt und bewertet? REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien, A) ZEIT/ORT:Mo 13. – Mi 15. Oktober 2014; Bozen, Pastoralzentrum Mo 16. – Di 17. März 2015; Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER: Schulamt, Kindergarteninspektorat K12.05 Qualifizierung als Tutorin Kursfolge für 25 Kindergärtnerinnen SCHWERPUNKTE:Aufgabe und Rolle als Tutorin, Rollenverständnis und Selbstbild, Reflexion eigener Lernerfahrungen und eventueller Erfahrung als Tutorin, Förderung der Motivation, Phasen des Praktikums, eigene Position und Aufgabe während des Praktikums, Beziehungsgestaltung zwischen Tutorin, Team und Praktikantin, didaktische Planung und Gestaltung des pädagogischen Geschehens mit der Praktikantin, Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen; Bilden von Lerntandems und Führen eines Lernportfolios REFERENTINNEN: Ursula Primus (Innsbruck, A) und Mitarbeiterinnen des Praktikumsamtes ZEIT: Fr 17. – Sa 18. Oktober, Fr 7. – Sa 8. November 2014, Fr 9. – Sa 10. Jänner 2015 und zwei Intervisionsnachmittage ORT: Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat 17 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K12.06 Praxisreflexion II und III zu den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen Workshop für 16 Leiterinnen (geschlossene Gruppe) SCHWERPUNKTE:Klärung aktueller Fragen aus den Zielvereinbarungsgesprächen mit den Mitarbeiterinnen und der Leistungsbeurteilung; Reflexion der Führung der Mitarbeiterinnen und des Teams. REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien, A) ZEIT: Mo 17. – Di 18. November 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER: Amt für Personalentwicklung; Schulamt, Kindergarteninspektorat K12.07 Führen im Einklang mit den Entwicklungsphasen der Mitarbeiterinnen Workshop für 12 Leiterinnen SCHWERPUNKTE:Auch Erwachsene entwickeln sich „naturgemäß“ weiter: in Phasen, die bestimmte Bereiche der Persönlichkeit gedeihen lassen bzw. zurückhalten; Phasen (Jahrsiebte) in der Entwicklung von Erwachsenen, Entwicklungsaufgaben dieser Phasen mit Chancen, Risken und wichtigen Krisen; fördernde und hemmende Faktoren (Aufgabenbereiche, Führungsstil, -instrumente, Teamstrukturen); Sensorium für die Entwicklungsprozesse der Mitarbeiterinnen vertiefen; Zusammenspiel der Entwicklungsphasen konstruktiv gestalten. REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien, A) ZEIT: Mi 19. – Do 20. November 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat K12.08 Praxisreflexion I zu den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen Workshop für Leiterinnen (geschlossene Gruppe) SCHWERPUNKTE: Weiterentwicklung der Gespräche mit den Mitarbeiterinnen; Austausch und Auswertung der Erfahrungen; Umgang mit schwierigen Situationen; Möglichkeiten zur Konfliktlösung. REFERENTIN: Beate Tömböl (Baden bei Wien, A) ZEIT: Mi 18. – Do 19. März 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat K12.LK Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen Fortführung des Lehrgangs für 24 Leiterinnen SCHWERPUNKTE:Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmerinnen mit der Rolle und den Aufgaben 18 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE der Leiterin im Kindergarten auseinander und erweitern die eigenen Kompetenzen im Bereich Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Entwickeln und Leiten von Bildungs- und Lernprozessen, Zusammenarbeit mit den Familien ... REFERENTINNEN:Marlene Jaeger (Konstanz, D), Elisabeth Ziegelmeyer (St. Ulrich, A), Nina Schröder (Bruneck) ZEIT/ORT:Mo 18. – Mi 20. August 2014; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Do 16. – Sa 18. Oktober 2014; Bozen, Kolpinghaus Fr 21. – Sa 22. November 2014; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Do 12. – Fr 13. März 2015; Nals, Bildungshaus Lichtenburg VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 12.11 BIWI meets BIB 12.MMMontessori-Lehrgang 13.06 Die Arbeit in und mit Gruppen und Teams: lösungsorientiert und ko-kreativ 13.09 Praxis der Moderation 13.10 Wie kann ich mich selbst und andere motivieren? 67.01 Zwischen Leitung und Kollegium K20 Soziale und emotionale Bildung K20.01Herzensbildung Ganztagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Ein liebevoller Umgang mit sich selbst und ein gutes menschliches Miteinander auf der Basis der Verständigung öffnen das Herz für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie ein achtsamer Umgang mit Kindern, mit Kolleginnen sowie mit Familien gelingen kann. REFERENTIN: Christine Leitner (Schabs) ZEIT: Sa 13. Dezember 2014 ORT: Percha, Kindergarten KURSLEITUNG: Susanne Peintner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K20.02 Gewaltfreie Kommunikation für Fortgeschrittene Seminar mit Folgetreffen für 25 pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, die bereits ein Seminar zur Gewaltfreien 19 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Kommunikation besucht haben auf bisherige Inhalte werden die Teilnehmenden sich sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Übungen und eigener Beispiele mit einem vertieften Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg auseinandersetzen. Karoline Bitschnau (Lofers, A), Ulrike Piok (Oberplanitzing) Fr 30. – Sa 31. Jänner und Sa 7. März 2015 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Ulrike Piok Bereich Innovation und Beratung SCHWERPUNKTE:Aufbauend REFERENTINNEN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 17.03 17.04 Konflikte im Kindergarten- und Schulalltag bestehen und bearbeiten Lass mich „nicht“ in Ruhe! K21 Sprachliche Bildung K21.01 Wie Kinder Lesen und Schreiben lernen Abendveranstaltung für pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen der Grundschule, Eltern und Interessierte SCHWERPUNKTE:Der Schriftspracherwerb beginnt schon vor Schuleintritt. Kinder fangen individuell zu verschiedenen Zeitpunkten ihres Lebens und in unterschiedlicher Intensität an, sich für Zeichen und Schrift in ihrer Umgebung zu interessieren. Wenn Eltern und Pädagoginnen mehr Wissen über diese Entwicklungs- und Lernprozesse haben, können sie die Kinder auf dem Weg zur Schrift aufmerksam begleiten. Dieses Wissen hilft, die Lernanstrengungen und Lernkreativität der Kinder anzuerkennen und mit ihnen den Lernprozess dialogisch zu gestalten. REFERIERENDE: Erika Brinkmann (Schwäbisch-Gmünd, D), Hans Brügelmann (Siegen, D) ZEIT: Mo 18. August 2014 (20.00 Uhr) ORT: Brixen, Sozialwissenschaftliches Gymnasium „Josef Gasser“ KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat K21.02Wie kommt das Kind zu(m) Wort und die pädagogische Praxis zu einem guten Sprachbildungskonzept? Seminar mit Folgetreffen für 25 pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Die dialogische Haltung bei Sprachanlässen im Alltag gibt den Ausschlag für sprachliche Bildungserfolge, da die Kinder auf ihre Fragen hin beant20 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE wortet werden. Sprachbeobachtungen berücksichtigen das entwicklungsgemäße Voranschreiten wie auch individuelle Besonderheiten eines Kindes und machen nach Teamabsprache eine geplante, individuelle Förderung möglich. REFERENTIN: Gabriele Haug-Schnabel (Kandern, D) ZEIT/ORT:Fr 7. – Sa 8. November 2014; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Fr 17. – Sa 18. April 2015; Brixen, Jugendhaus Kassianeum KURSLEITUNG: Silke Schullian VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K21.03 Geschichten erzählen – Geschichten hören – Geschichten erleben Ganztagesveranstaltung für 22 pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Spielerisch und mit allen Sinnen gehen wir unserer Freude am Geschichten-Erzählen und Geschichten-Hören nach, erproben verschiedenste Erzähl-Anlässe und gestalten und erfinden mit einfachen Anregungen und Hilfsmitteln selbst Geschichten. Die Lust am Fabulieren, die Freude an der Sprache, die Kraft unserer Phantasie und der Mut zur Kreativität sind unsere Begleiterinnen. REFERENTIN: Martina Koler (Ritten) ZEIT: Sa 22. November 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Sabine Runggaldier VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 16.02 16.03 21.11 21.16 Schritte zum guten Sprechen. Rhetorik-Basisseminar Schritte zum guten Vorlesen Achtung Neuerscheinungen II Lyrik mit Kindern erleben I K31 Mathematische Bildung K31.01 Mathematische Basisfertigkeiten Ganztagesveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Im Rahmen der frühkindlichen Entwicklung erwerben Kinder bedeutende Vorläuferfertigkeiten in der Mathematik. Die Teilnehmenden erhalten nötiges Fachwissen, um das Entwicklungs- und Lernumfeld im Kindergartenalltag gut 21 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: gestalten zu können. Ulrike Galler (Sand in Taufers) Fr 22. August 2014 Bozen, Kolpinghaus Sabina Fischnaller Bereich Innovation und Beratung K31.02 Mathematische Bildung im Alltag und in den Lernwerkstätten Ganztagesveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden setzen sich mit Aspekten der frühen mathematischen Bildung auseinander. Neben kurzen theoretischen Einführungen stehen das Kennenlernen verschiedener Materialien und das Ausprobieren in der Lernwerkstatt im Mittelpunkt. REFERENTIN: Christine Seppi (Kaltern) ZEIT: Sa 18. April 2015 ORT: Kaltern, Kindergarten Kaltern/Mitterdorf KURSLEITUNG: Sonia Mutschlechner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K33 Naturwissenschaftliche Bildung K33.01 Es rollt... mit Kindern konstruierend die Fortbewegung untersuchen Seminar für 22 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Ausgehend von Spielzeug, insbesondere Fahrzeuge, die Kinder aus ihrem Alltag kennen, werden technisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Fragen aufgezeigt. Die Teilnehmenden erproben, welche Formen von Fahrzeugen mit Kindern gebaut werden können und begeben sich dabei auf die Spur von Mechanik, Technik, Schwung- und Schwerkraft. REFERENT: Michael Fink (Berlin, D) ZEIT: Di 29. – Mi 30. Juli 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Birgit Pardatscher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 33.03 22 Naturphänomene: entdecken und staunen KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K41 Formen des Ausdrucks K41.01 Mit Kindern im Museion Zwei Nachmittagsveranstaltungen für 20 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Kunstvermittlerinnen führen durch die laufende Ausstellung und präsentieren am Beispiel ausgewählter Werke die Aktivitäten für Kinder. REFERENTINNEN: Brita Köhler (Bozen), Elisa Grezzani (Bozen) ZEIT: Do 16. Oktober 2014; Do 5. Februar 2015 (jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr) ORT: Bozen, Museion KURSLEITUNG: Julia Dalsant VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung in Zusammenarbeit mit dem Museion K41.02 Kunst selbst erfahren Nachmittagsveranstaltung mit Folgetreffen für 20 pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Integration sowie Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden begegnen Werken der Ausstellung des Museions und lassen sich von künstlerischen Themen zu eigenen, kreativen Ausdruckmöglichkeiten inspirieren. REFERENTIN: Brita Köhler (Bozen) ZEIT: Di 17. und Di 31. März 2015 (jeweils von 15.30 bis 18.00 Uhr) ORT: Bozen, Museion KURSLEITUNG: Gabriella Überegger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung in Zusammenarbeit mit dem Museion Siehe auch: 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik K43 Musikalische Bildung K43.01 Klänge, Lieder, Tanz und Rhythmus Ganztagesveranstaltung für 25 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Musik spricht Verstand, Körper und Gefühle an, macht Spaß und ist Ausdruck von Lebensfreude. Neben Liedern und Tänzen werden auch einfache Trommelrhythmen (Djembe) ausprobiert. 23 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 43.01 Sieglinde Gruber (Jenesien) Sa 29. November 2014 Bozen, Studentenheim „Peter Rigler“ Silke Schullian Bereich Innovation und Beratung „All’improvviso“ – Musik bewegend gestalten K44 Bewegung K44.01 Bewegung mit Freude Nachmittagsveranstaltung für 22 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen einfache Bewegungsangebote für Kinder kennen. Zum Einsatz kommen leicht zu beschaffende Materialien sowie Übungen mit dem eigenen Körper. Die Selbsterfahrung von Bewegung in Verbindung mit Lachen rundet den Nachmittag ab. REFERENTIN: Karin Seppi (Kurtatsch) ZEIT: Do 5. März 2015 ORT: Bozen, Kindergarten „St. Johann“ KURSLEITUNG: Sabine Runggaldier VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 66.06 Bewegt durch das Leben, den Kindergarten und die Schule K45 Religiöse Bildung K45.01 Bibel mit allen Sinnen. Ganzheitliche Methoden der Bibelarbeit Ganztagesveranstaltung mit Folgetreffen für 20 pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Die Texte der Bibel erzählen uns vom Leben und wollen uns persönlich ansprechen. Anhand konkreter und praktischer Beispiele, die in den Alltag im Kindergarten eingebaut werden können, erfahren die Teilnehmenden Ausschnitte aus der Bibel und überlegen Möglichkeiten der Gestaltung in den Bildungsaktivitäten. REFERENTIN: Renate Rottensteiner (Ritten) 24 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Sa 15. November 2014, Sa 7. März 2015 Bozen, Pastoralzentrum Martina Monsorno Bereich Innovation und Beratung K62 Medienbildung K62.01Medienbildung Folgeveranstaltungen für die Teilnehmerinnen der Kursfolge SCHWERPUNKTE:Auswertung der kindergarteninternen Fortbildung, Erweiterung der Inhalte, neue didaktische Grundlagen, gemeinsame Reflexion und Erfahrungsaustausch REFERENTINNEN: Sabine Giuntini (Neumarkt), Martina Monsorno (Bozen) ZEIT: August 2014 – Juni 2015 KURSLEITUNG: Martina Monsorno VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat K62.02 Audiovisuelle Medien im Kindergarten Ganztagesveranstaltung für 16 pädagogische Fachkräfte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen zum Einsatz verschiedener audiovisueller Medien mit Mädchen und Jungen aus und entwickeln Ideen zur Sensibilisierung von Familien hinsichtlich des Medieneinsatzes. REFERENT: Konrad Walter (Meran) ZEIT: Di 5. August 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Martina Monsorno VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K64 Umweltbildung und Naturbegegnung K64.01Waldpädagogik Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen, sammeln kleine Steinchen, entdecken Insekten, hören Vögel zwitschern und den Wind rauschen. Was aber genau passiert beim Spiel in der Natur? Was bedeutet das für die Entwick25 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 64.04 64.06 lung der Mädchen und Jungen? Wie und was lernen Kinder im Wald? Selbsterfahrung, Anregungen für das Arbeiten mit Kindern in der Natur und Reflexionsmomente wechseln sich im Seminar ab. Ingrid Lughofer (Innsbruck, A) Mo 21. – Di 22. Juli 2014 Waldstück im Raum Brixen Birgit Pardatscher Bereich Innovation und Beratung Fritz, der Stein, erzählt „Der grüne Daumen“ – Gärtnern mit Kindern K66 Gesundheitsförderung K66.01 Kraftquellen für den Alltag Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Zeit-, Leistungs- und Erfolgsdruck belasten uns oft in unserem Berufs- und Privatleben. Oft sind wir erschöpft und suchen nach Ressourcen. In diesem Seminar gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise nach den Quellen unserer Kraft, um unsere Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. REFERENTIN: Renate Gluderer (Meran) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Gabriella Überegger VERANSTALTER:Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung; Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 66.01 Lebensfreude fördert das Lernen in Kindergarten und Schule 66.03 Resilienz für ein bewusstes Leben 66.07 Fortbildungen zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung 67.02 „Hier geht es um mich!“ 67.03 Umgang mit herausfordernden Situationen – Kollegiale Fallbesprechungen 26 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE K69 Interkulturelle Bildung K69.01 Interkulturelle Werkstattgespräche Vier ganztägige Werkstattgespräche für pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen der Sprachenzentren, interkulturelle Mediatorinnen und Mediatoren SCHWERPUNKTE:Die interkulturellen Werkstattgespräche sichern den Austausch und die Vernetzung zwischen den Kindergartensprengeln, den Sprachenzentren und den interkulturellen Mediatorinnen/Mediatoren. Im Sinne eines interaktiven und selbstgesteuerten Lernens entwickeln sich Themen und Inhalte aus der Gruppe. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Mo 17. November 2014 Drei weitere Termine werden bekannt gegeben. ORT: Bozen, Haus St. Benedikt u. a. KURSLEITUNG: Silke Schullian VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung K69.02 Spiele rund um den Globus Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten SCHWERPUNKTE:Spiele sind universell. Jedes Land hat seine Spielekultur, die einen Einblick in das Leben und Denken der Menschen gibt. Gut ausgewählte Spiele ermöglichen eine interkulturelle Begegnung, sie fördern den Dialog und den Respekt vor anderen Kulturen. Im Seminar werden Spiele aus anderen Ländern und auch alte Tiroler Spiele ausprobiert und ihre pädagogischen Ziele für den Kindergarten reflektiert. REFERENT: Alois Hechenberger (München, D) ZEIT: Fr 30. – Sa 31. Jänner 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Silke Schullian VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 69.08 69.10 Fremdheit als Grunderfahrung Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken 27 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 10 Bildung Allgemein 10.01Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen – Wege und Auswege in herausfordernden Erziehungssituationen Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Wie gelingt eine ausgewogene auf die Person abgestimmte Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen? Wie sind die einzelnen Erziehungsmittel (Lob und Belohnung, Tadel und Strafe) einzuschätzen? In diesem Seminar werden verschiedene Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsmittel kritisch unter den Aspekten der Existenziellen Pädagogik beleuchtet und geprüft. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden auf der Basis von theoretisch fundierten Konzepten zu erweitern. REFERENTIN: Eva Maria Waibel (Zug, CH) ZEIT: Mo 7. – Di 8. Juli 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Helga Pircher VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.02 62. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg Die Dynamik der Kreativität Seminar für 45 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Kreativität ist in vielen Lebensbereichen wichtig. Für kreatives Denken und Handeln braucht es Originalität, Unkonventionalität und Risikofreude. Davon ausgehend, dass alle Menschen über kreative Potenziale verfügen, die es zu entfalten und differenzieren gilt, wird diskutiert, wie Kreativität im pädagogischen Alltag angeregt werden kann. In bewährter Weise wird das Tagungsthema interdisziplinär beleuchtet. Zahlreiche Arbeitskreise laden ein, ausgewählte Aspekte zu vertiefen REFERIERENDE:Markus Hengstschläger (Wien, A), Klaus Urban (Hannover, D), Eva Dreher (München, D), Andreas Fink (Graz, A), Rainer Holm-Hadulla (Heidelberg, D), Donata Elschenbroich (München, D), Margret Rasfeld (Berlin, D), Ute Lauterbach (Altenkirchen, CH), Dorothée Kreusch-Jacob (München, D), Franz Bauer, Günter Funke (Berlin, D), Andreas Paschon (Salzburg, A), Renate Köckeis (Augsburg, D), Franz Kronberger (Salzburg, A), Andreas Schelakovsky (Gänserndorf, A), Margarete Wenzel (Wien, A) u. a. ZEIT: Mo 7. – Fr 11. Juli 2014 ORT: Salzburg, Große Universitätsaula KURSLEITUNG: Markus Kofler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund, Katholisches Bildungswerk Salzburg 28 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 10.03 Sinnvolle und logische Konsequenzen Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Straf- und Belohnungssysteme – zwei altbekannte Modelle in unserem privaten Umfeld und Schulalltag. Doch was sollen wir tun, wenn die Kinder auf diese Wege nicht (mehr) reagieren? Lehrpersonen kommen damit oft an ihre Grenzen und suchen Alternativen – doch dies im Alltag umzusetzen ist schwer. Das Modell der sinnvollen Konsequenz ermutigt Kinder und unterstützt Erziehende im Alltag. REFERENTIN: Prisca Valguarnera (Schwyz, CH) ZEIT: Mo 14. – Di 15. Juli 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Ulrike Federspiel VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.04 Wenn die Wut kommt Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Kindern wird heute starke Ich-Bezogenheit und zunehmende Aggressivität nachgesagt. Die Teilnehmenden lernen präventive Verhaltensansätze und Maßnahmen bei bereits gelebter Gewalt im Kindergarten und in der Schule. An Fallbeispielen werden Grundsätze für das Verhalten im Bildungsalltag erarbeitet und Ideen gesammelt für den Aufbau von Frustrationstoleranz. REFERENTIN: Prisca Valguarnera (Schwyz, CH) ZEIT: Mi 16. – Do 17. Juli 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Tamani Marsoner VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.05 Atempausen für Kinderherzen – Schatztruhe der Ruhe Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Lehrpersonen sind ständig mehr herausgefordert, sich um das „Ganze Kind” zu kümmern. Was liegt also näher als Momente zu schaffen, wo Kinderseelen atmen dürfen – Kinder ganz sie selbst sein dürfen? In verschiedenen Workshops werden Lehrpersonen mehrere Methoden für erholsame Ruhepausen ausprobieren. Sie werden Spiritualitätsinseln entdecken und für sich und die Schülerinnen und Schüler Oasen für inneres Glück erfahren und erleben. REFERENTIN: Margit Auinger (Linz, A) ZEIT: Do 17. – Fr 18. Juli 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Sonja Reinstadler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 29 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 10.06 Spielerische Bewegungsideen für mehr Konzentration Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Spielerische, koordinative Bewegungsideen für mehr Konzentration, zum Start der Schulstunde, zur Unterbrechung, zum Innehalten. Über die Bewegung die Konzentration auf sich selber lenken, Abstand gewinnen vom Lektionsinhalt, damit man sich von Neuem auf den Schulstoff konzentrieren kann. Theorie (Haltemuskeln, Stabilität, Körperhaltungen, Neues aus der Hirnforschung) und Praxis wechseln sich ab. REFERENTIN: Erika Gallusser (Luzern, CH) ZEIT: Mo 21. – Di 22. Juli 2014 ORT: Brixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Edith Trebo VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.07 Die 3-Minuten-Pause – 100 kreative Bewegungsideen Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Kinder müssen bewegt werden! Bewegung fördert den Lernerfolg. Spiel, Spaß und Motivation stehen im Vordergrund. Hände und Füße inspirieren zu unzähligen spielerischen Bewegungsideen am eigenen Pult – zum Start der Schulstunde, zur Unterbrechung, zum Innehalten. Die Teilnehmenden integrieren die Bewegungsbeispiele durch eigenes Erleben und Ausprobieren. REFERENTIN: Erika Gallusser (Luzern, CH) ZEIT: Do 24. – Fr 25. Juli 2014 ORT: Meran, Mittelschule „Peter Rosegger“ KURSLEITUNG: Brigitte Kaserer Hellweger VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.08 Natur – Erziehung zur Beziehung Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Erlebnisorientierte Übungen in der Natur sind dafür geeignet, Beziehung auf verschiedenen Ebenen zu erfahren und zu vertiefen. Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, was die Vertiefung der Beziehungen erschwert und welche Bedingungen deren Wachstum unterstützen. Wir werden vielfältige Methoden der Natur-Erlebnis-Pädagogik ausprobieren. In diesem Seminar gehen wir auch raus ins Grüne. REFERENT: Andreas Schelakovsky (Gänserndorf, A) ZEIT: Mi 30. – Do 31. Juli 2014 ORT: Brixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Thomas Bachmann VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 30 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 10.09 Disziplin – kein Schnee von gestern sondern Tugend für morgen Seminar für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Immer öfter muss im Unterricht zuerst ein Umfeld geschaffen werden, das Lehren und Lernen überhaupt möglich macht. Ohne die Bereitschaft der Schüler, Regeln grundsätzlich zu akzeptieren, und ohne ihr Bemühen, diese auch einzuhalten, ist guter Unterricht nicht machbar. Disziplin wird nicht verstanden als Unterdrückung, sondern als Bereitschaft, sich konstruktiv in eine Gruppe einzubringen. In diesem Seminar wird gezeigt, wie Schritt für Schritt ein funktionierender Ordnungsrahmen aufgebaut werden kann, wie man mit Störungen umgehen und „Disziplinkiller“ vermeiden kann. REFERENTIN: Christina Buchner (München, D) ZEIT: Di 5. (ab 14.00 Uhr) – Do 7. August 2014 (bis 17.00 Uhr) ORT: Bruneck, Mittelschule „Dr. Josef Röd“ KURSLEITUNG: Brigitte Kaserer Hellweger VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.10 Vom Ich zum Wir. Über Rhythmus zur gemeinsamen Ordnung finden Seminar für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Auch in der Schule sind Hektik und Lärm zunehmend belastend für Kinder und Lehrpersonen. Musik und Rhythmus eignen sich hervorragend, einen Weg in die Stille zu finden. Über den gemeinsamen Trommelrhythmus pendeln wir uns auf Regelmäßigkeit und Harmonie ein. Das Seminar zeigt an zwei Tagen, wie Schülerinnen und Schüler zu tiefer Ruhe finden und wie die Musik als zauberhafte Kraft erlebt wird. Es wird auch die Arbeit mit dem Musikbaukasten vorgestellt. REFERIERENDE: Maria Zeisler, Gottfried Jaufenthaler (Innsbruck, A) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 ORT: Meran, Grundschule Obermais KURSLEITUNG: Brigitte Kaserer Hellweger VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.11 Gute Beziehungskultur fördert das Lernen Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wie können Heranwachsende lernen, eigene und Gefühle anderer wahrzunehmen? Wenn Jugendliche und Lernende diese Fähigkeit beherrschen, sind sie in der Lage, die Folgen ihres Handelns einzuschätzen und Probleme und Herausforderungen in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Möglichkeiten selbst erprobt; auch wird aufgezeigt, wie in der Schule Beziehungskompetenz und Lernklima gefördert werden können. Der theoretische Hintergrund wird aus pädagogischer und neurobiologischer Sicht beleuchtet. 31 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Rita Muster Shann (Bülach, CH) Do 28. – Sa 30. August 2014 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Monika Aufderklamm Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 10.12 Pädagogische Großtagung „Gesundheit im Lehrberuf – was sie fördert und was sie ruiniert.“ Tagung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Der Vortrag fokussiert im ersten Teil beruflichen Stress und Gesundheit. Es werden Studien vorgestellt, an denen der Referent selbst beteiligt war. Die gesundheitliche Bedeutung des (Un)Gleichgewichts von beruflicher Verausgabung und den dafür erhaltenen Gratifikationen stehen im Mittelpunkt. Beruflicher Stress wird aus der Perspektive äußerer Wertschätzung und innerer Selbstwertschätzung betrachtet. Der zweite Teil thematisiert die Erholung von beruflicher Beanspruchung. Es werden die Grundzüge einer effektiven Regeneration vorgestellt, die die Fähigkeit zur gedanklichen Distanzierung von beruflichen Problemen beinhaltet. REFERENT: Dirk Lehr (Lüneburg, D) ZEIT: Di 2. September 2014 (vormittags) ORT: Bozen, Neues Stadttheater KURSLEITUNG: Maria Aloisia Muther, Sonia Klotz Spornberger VERANSTALTER:Katholischer Südtiroler Lehrerbund, Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Oberschulund Berufsschullehrer/innen 10.13 Vom Zauber der Stille Vormittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Eine der wichtigsten Haltungen, Fähigkeiten und auch Methoden im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist die innere Ruhe, das Gleichgewicht, die Balance. Das Seminar gibt Impulse, die Erziehenden helfen, in innerer Harmonie zu bleiben bzw. sich diese wieder aufzubauen, wenn sie abhanden kommt. Es wird möglich, sich von Gelassenheit und Positivität anstecken zu lassen, nicht von Hast und Hektik. REFERENTIN: Marlene Sellemond (Feldthurns) ZEIT: Di 28. Oktober 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Claudia Pinggera VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 32 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 10.14 Blick über den Tellerrand Seminar für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Besuch einer Reformschule mit tieferem Einblick in deren Organisation und Praxis. Die Teilnehmenden erfahren, welche Ziele Reformschulen anstreben und setzen sich mit Fragen auseinander, die auch allgemein für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Schule von Bedeutung sind. REFERIERENDE: Lehrpersonen der Schule ZEIT/ORT: Februar/März 2015 Termin und Ort werden im Oktober-Mitteilungsblatt mitgeteilt. KURSLEITUNG: Rosa Monika Laimer, Sonia Klotz Spornberger VERANSTALTER:Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen, Katholischer Südtiroler Lehrerbund Mittags Selbstverpflegung! 10.50 Fragen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik verschiedene Veranstaltungen SCHWERPUNKTE:Behandlung pädagogischer, didaktischer und methodischer Fragen, Auseinandersetzung mit der Schulreform, Vorstellung von Arbeitsergebnissen REFERIERENDE: Expertinnen und Experten ZEIT: September 2014 – Mai 2015 KURSLEITUNG: Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 10.60 SCHWERPUNKTE: REFERIERENDE: ZEIT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Fragen der Schulpädagogik und Schulorganisation verschiedene Veranstaltungen Studien-, Forschungs- und Planungsarbeiten zu relevanten Schulthemen Expertinnen und Experten September 2014 – Mai 2015 Inspektorinnen und Inspektoren Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Informationen erfolgen fallweise über Mitteilung des Schulamtsleiters 33 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Siehe auch: K10.10 11.05 12.01 13.01 17.03 17.04 21.22 21.23 66.01 66.05 66.06 66.08 66.09 66.12 67.03 69.07 69.10 Die Bildungsbiographie fortsetzen: Der Übergang in die Grundschule Persönliche Zukunftsplanung WIR-Projekt – Werte-Integration-Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt „Nach PISA ist vor PISA“ Konflikte im Kindergarten- und Schulalltag bestehen und bearbeiten Lass mich „nicht“ in Ruhe! Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprachlernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Lebensfreude fördert das Lernen im Kindergarten und Schule Genießen mit allen Sinnen Bewegt durch das Leben, den Kindergarten und die Schule Ich sag Nein – Sexualisierte Gewalt bei Jugendlichen: Prävention und Interventionsmöglichkeiten Leben in Beziehungen – Sexualpädagogische Ansätze Life Skills – eine Herzensangelegenheit Umgang mit herausfordernden Situationen – Kollegiale Fallbesprechungen Kultur im Spiel Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken 11 Vielfalt im Lernen 11.01 Kinder mit AD(H)S verstehen Seminar für 18 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule sowie für Eltern SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden setzen sich mit Ursachen und Folgen von AD(H)S auseinander. Sie werden für auftretende Symptome bei (noch) nicht diagnostizierten AD(H)S-Schülerinnen und -Schülern sensibilisiert. Gleichzeitig erhalten sie Informationen über das multimodale Behandlungskonzept und über Strategien, mit denen sie Kinder und Jugendliche im Unterricht unterstützen können. REFERENT: Joachim Kristahn (Kitzingen, D) ZEIT: Di 8. – 10. Juli 2014 ORT: Meran, Liebeswerk KURSLEITUNG: Evelyn Matscher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.02Schmetterlinge im Bauch – Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung und Sexualität Ganztagsveranstaltung für 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration aller Stufen 34 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SCHWERPUNKTE:Ausgehend REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: von einem Verständnis von Sexualität, das viele und unterschiedliche Bereiche unseres Lebens berührt, reflektieren wir die Bedeutung einer entwicklungsorientierten, sexualpädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung. Die Teilnehmenden erproben Methoden, die in einem inklusiven Kontext angewandt werden können. Sie lernen auf Fragen von Kindern und Jugendlichen (mit und ohne Beeinträchtigung) adäquat zu antworten. Evi Ferrarini (Bozen) Mo 25. August 2014 Bozen, Kolpinghaus Wolfgang Grüner Bereich Innovation und Beratung 11.03Rechenschwäche erkennen – Anregungen für den Umgang mit rechenschwachen Kindern Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Aspekten der Rechenschwäche sowie mit allgemeinen Betreuungsaspekten und Präventionsmaßnahmen auseinander. Es werden Förderideen zu den Themenbereichen Zahlenverständnis, Stellenwert, Strich- und Punktrechnung vorgestellt. REFERENT: Alexander Grüneis (Wien, A) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Irene Rechenmacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.04Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen und die Methode des Rechnens mit Links und Rechts Seminar mit Folgenachmittag für 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration aller Schulstufen und Integrationslehrpersonen SCHWERPUNKTE:Im Rahmen dieser Weiterbildung zeigt die Referentin die Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Kindesalter anhand eines Stufenmodells auf und nimmt im Anschluss Bezug zum Förderkonzept des „Rechnens mit Links und Rechts“. Auf der Grundlage des erworbenen Fachwissens werden konkrete Spiel- und Übungssituationen für den Erwerb mathematischer Basisfertigkeiten bis hin zu deren Anwendung in Alltagssituationen vorgestellt und praktisch erprobt. REFERENTIN: Ulrike Galler (Sand in Taufers) ZEIT: Mi 27. August 2014 und Do 16. Oktober 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Wolfgang Grüner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 11.05 Persönliche Zukunftsplanung Seminar für Lehrpersonen aller Schulstufen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:An den beiden Tagen erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Philosophie des personenzentrierten Denkens, Handels und Planens bzw. der Persönlichen Zukunftsplanung. Zielsetzung ist die Vermittlung von grundlegenden Methoden, die in der Praxis einfach, schnell und effizient ein- und umgesetzt werden können. Persönliche Zukunftsplanung basiert auf einem Denken, welches die Fähigkeiten und Möglichkeiten aller in den Blick nimmt und darauf aufbaut, was ein Kind kann. REFERENT: Sascha Plangger (Mals) ZEIT: Mi 27. – Do 28. August 2014 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Johanna Stecher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.06 Die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit einer Hörminderung Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Eine Hörbeeinträchtigung beeinflusst in umfassender Weise die Gesamtentwicklung des Kindes und dessen Teilhabe am Gruppengeschehen. Die Teilnehmenden sollen u. a. durch Hörbeispiele und Selbsterfahrung die oft subtilen Risiken und Gefahren einer Hörminderung verstehen und erkennen lernen, um so adäquate kommunikative Voraussetzungen und Lernbedingungen in der inklusiven Bildungsarbeit schaffen und didaktische Folgerungen ableiten zu können. REFERENTIN: Monika Spinell (Udenhout, NL) ZEIT: Do 28. – Fr 29. August 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.07Möglichkeiten der Lernförderung mit Aufmerksamkeitsund Konzentrationstraining bei Lernstörungen Seminar für 18 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar geht es um den Einsatz ausgewählter Techniken des Aufmerksamkeits- und Motivationstrainings zur Verbesserung von Konzen tration, Motivation und Integration erlernter Fähigkeiten bei Lernstörungen. Zudem werden Aspekte der sozialen Integration in Zusammenhang mit Lernstörungen bearbeitet. 36 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Werner Kirschner (Innsbruck, A) Do 28. – Fr 29. August 2014 Nals, Bildunghaus Lichtenburg Rosemarie Schenk Bereich Innovation und Beratung 11.08 Rechenschwäche überwinden: So kann Förderung gelingen Workshop für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Der Workshop zeigt auf, welche Maßnahmen Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich beim Lernen unterstützen. Ausgehend von der individuellen Fehleranalyse werden Förderansätze und Möglichkeiten der Prävention vorgestellt. Im Anschluss folgt ein gelenkter Erfahrungsaustausch. REFERENT: Bernd Ganser (Dillingen, D) ZEIT: Do 2. (ab 15.00 Uhr) – Fr 3. Oktober 2014 ORT: Schlanders, Mittelschule KURSLEITUNG: Irene Rechenmacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.09Lese-Rechtschreibstörungen Seminar für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Ausgehend von einem Überblick über die aktuelle Forschungslage zu erfolgsversprechenden Diagnose- und Fördermöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, werden einzelne Konzepte für die Unterrichtspraxis erarbeitet. Die Seminarteilnehmenden befassen sich mit einer fundierten Förderdiagnostik, der Förderung des Rechtschreibens, der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens. Außerdem lernen sie geeignete Übungsformen und Materialien kennen. REFERENTIN: Kerstin Krieg (Bad Füssing, D) ZEIT: Do 16. – Fr 17. Oktober 2014 ORT: Kaltern/Oberplanitzing, Bildungshaus Masatsch KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.10Das entdeckende Lernen in der inklusiven sprachlichen Bildung für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Einsicht in die Satzstruktur und Erkennen des Zusammenhangs zwischen den Satzgliedern sind wesentliche Voraussetzungen für adäquates Sprach37 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: verständnis und korrekte Sprachproduktion. Das Seminar bietet hierzu didaktische Hilfen und praktische Übungen mit hörgeschädigten Kindern. Monika Spinell (Udenhout, NL), Max Verdoes (Udenhout, NL) Di 20. – Mi 21. Oktober 2014 Bozen, Kolpinghaus Maria Luise Reckla Bereich Innovation und Beratung 11.11 Netzwerktreffen: Begabungen erkennen – Begabte fördern Seminar für 20 Lehrpersonen und Schulführungskräfte aller Schulstufen und Abgängerinnen und Anfänger des ECHA-Diplomlehrganges SCHWERPUNKTE:Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, ein Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung aufzubauen und richtet sich an Lehrpersonen, die begabungsfördernde Projekte planen oder Erfahrung in der Durchführung begabungsfördernder Projekte haben, sowie an Lehrpersonen, die bereits an Netzwerktreffen teilgenommen haben. Die Reflexion über die Umsetzung der Theorie in die Praxis, der Erfahrungsaustausch und die Überlegung weiterer begabungsfördernder Schritte für die eigene Praxis stehen im Mittelpunkt des Treffens. REFERENTIN: Clara Theurl-Weiler (Innsbruck, A) ZEIT: Di 21. Oktober 2014 und Di 21. April 2015 ORT: Bozen, Deutsches Schulamt KURSLEITUNG: Siglinde Doblander VERANSTALTER: Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 11.12 Einfach richtig schreiben Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Im Rechtschreibunterricht stehen die Ausnahmen und Sonderfälle der Orthographie oft im Zentrum. Für Schülerinnen und Schüler mit spezifischen Schwierigkeiten ist dies eine zusätzliche Hürde. Zuerst müssen die Kinder das Regelmäßige erfassen. Sie können „Muster“-Regelmäßigkeiten hervorragend erkennen und die Orthographie hat mehr davon zu bieten als allgemein bekannt. Hierzu werden Grundlagen und konkrete Beispiele gezeigt, um Rechtschreibstörungen vorzubeugen und um angemessene Strategien für das Schreiben zu entwickeln. REFERENTIN: Ute Spiegel (Mering, D) ZEIT: Do 27. – Fr 28. Oktober 2014 ORT: Kaltern/Oberplanitzing, Bildungshaus Masatsch KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 38 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 11.13 Die inklusive Schule Halbtagsveranstaltung für maximal 16 Koordinatorinnen und Koordinatoren, sowie fürLehrpersonen SCHWERPUNKTE:Die Reflexion der Praxis von Integration steht im Mittelpunkt der Diskussion bei der Entwicklung von inklusiven Schulen. Die eigenen Werte, Einstellungen und Haltungen sind wesentliche Voraussetzungen dafür. Was ist hilfreich für einen konstruktiven Austausch mit dem Kollegium? Vorgestellt wird u.a. der Index für Inklusion, der eine Fülle von Anregungen für die Qualitätsdiskussion von Integration/Inklusion bietet. Der Zusammenhang zur „guten und gesunden“ Schule wird aufgezeigt und die Teilnehmenden erhalten Inputs über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten an der einzelnen Schule. REFERENTIN: Renate Heissl-Deporta (Brixen) ZEIT: Mi 12. November 2014 (von 14.30 bis 18.00 Uhr) ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Renate Heissl-Deporta VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.14Bezirksübergreifendes Netzwerktreffen für Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration in der Oberstufe Nachmittagsveranstaltung für Koordinatorinnen und Koordinatoren für Inte gration der Oberstufe, Fachschule und Berufsschule (evtl. mit Folgetreffen) SCHWERPUNKTE:Austausch über verschiedene Modelle, Konzepte und Erfahrungen der Inte gration/Inklusion an den unterschiedlichen Ober- bzw. weiterführenden Schulen des Landes. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Do 20. November 2014 ORT: Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation KURSLEITUNG: Wolfgang Grüner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 11.15 Lese-Rechtschreibstörung und ADS/ADHS Ganztagsveranstaltung für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Diese beiden Störungsbilder sind weit verbreitet und bringen Lehrpersonen immer wieder ins Zweifeln. Wir werden Ursachen, Auffälligkeiten in der Schule und Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung und die Lerngeschichte der Betroffenen besprechen und Möglichkeiten sammeln, wie man diese Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag unterstützen, fördern und begleiten kann. REFERENTIN: Valentina Kiesswetter (Meran) ZEIT: Di 13. Jänner 2015 39 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Nals, Bildungshaus Lichtenburg Rosemarie Schenk Bereich Innovation und Beratung 11.16Ganzheitlich, gezielt und individuell Begabungen fördern mit dem mBET (multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool) Seminar für 20 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Lehrpersonen erfassen fortwährend den Lern- und Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schülern, um darauf aufbauend individuelle Lernmöglichkeiten zu schaffen. Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET) unterstützt Lehrpersonen bei dieser Tätigkeit. Das mBET erfasst verschiedene Begabungsgebiete, die Schulleistung, Persönlichkeits- und Umweltmerkmale, um individuell angepasste Förderangebote zu entwickeln. REFERENTINNEN: Astrid Fritz (Salzburg, A), Silke Rogl (Salzburg, A) ZEIT: Mo 23. – Di 24. März 2015 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Siglinde Doblander VERANSTALTER: Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 11.17Wie können Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung gemeinsam die Funktion der Wörter entdecken? Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration SCHWERPUNKTE:Die Formenvielfalt der Inhaltswörter ist für Kinder mit einem erschwerten Zugang zur Bildungssprache eine Herausforderung. Das gemeinsame Entdecken und korrekte Verwenden der Inhaltswörter (Verb, Nomen, Adjektiv, Adverb) werden in praktischen Übungen mit den Teilnehmenden und hörgeschädigten Kindern direkt erarbeitet. Dabei wird der stufenspezifische Aufbau erläutert. REFERIERENDE: Monika Spinell, Max Verdoes (Udenhout, NL) ZEIT: Mo 27. – Di 28. April 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 40 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Siehe auch: 12.01 WIR-Projekt – Werte-Integration-Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt 12.02Begabungs- und Begabtenförderung – Bausteine zur Gestaltung einer begabungsfördernden Lernumgebung 13.03 Erste Montessori-Großtagung 17.01 Kinder differenziert wahrnehmen und im Lernen stärken (LOVT-Konzept) 17.10Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung des Selbstwertes entgegenwirken 64.02 Umwelt- und Erlebnispädagogik 69.01 Afrikanisches Trommeln und Sprache als Medium für Kommunikation und Persönlichkeitsbildung 69.04 „Wir bringen Begabungen mit und möchten sie zeigen dürfen!“ Begabung und Begabungsförderung im interkulturellen Kontext 69.08 Fremdheit als Grunderfahrung 12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung, Beratung und Koordination 12.01 WIR-Projekt – Werte-Integration-Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Seminarreihe zur Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für 18 Lehrpersonen der Grundschule, Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen SCHWERPUNKTE:WIR arbeitet auf drei Ebenen. Es bietet den Kindern und der Lehrperson Rituale, die präventiv auf eine wertorientierte Konfliktbearbeitung hinwirken. Durch ein tägliches Einüben verankert sich eine konstruktive Kultur in der Klasse. Konflikte können leichter und schneller behandelt werden. Die Lehrperson erhält eine kollegiale Unterstützung und ein Betrachtungsmodell, das die Möglichkeiten und Grenzen der Rolle „Lehrer/in“ aufzeigt. Die Eltern können durch das WIR-Eltern-Training von zu Hause aus eine Unterstützung für die Schule werden. REFERIERENDE: Karl-Heinz Bittl (Nürnberg, D), Michaela Schlomm (Bozen) ZEIT: Do 5. Juni 2014 (von 15.00 bis 18.00 Uhr – Orientierungsseminar) Eine Neuanmeldung für den Weiterbesuch der Seminarfolge ist erforderlich. Do 28. – Fr 29. August 2014 (Teil 1) Do 23. – Fr 24. Oktober 2014 (Teil 2) Fr 28. – Sa 29. November 2014 (Teil 3) Mi 4. Februar 2015 (Abschluss) ORT: Bixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Michaela Schlomm, Matthias Oberbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Cusanus Akademie 41 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 12.02 Begabungs- und Begabtenförderung – Bausteine zur Gestaltung einer begabungsfördernden Lernumgebung Kursfolge in 5 Modulen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Kursfolge will Lehrpersonen dafür sensibilisieren, dass sie begabte Schülerinnen und Schüler erkennen und sie anhand verschiedenster Maßnahmen fördern. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Haltung bezüglich Stärkenorientierung und Begabungsförderung, erfahren Differenzierungsideen für den eigenen Unterricht, erweitern ihre Methodenkompetenz und werden sich der Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer begabungsfördernden Lernumgebung bewusst. REFERIERENDE:Erika Risse (Oberhausen, D), Ulrike Kempter (Linz, A), Silvia Greiten (Siegen, D), Beatrix Christanell (Bruneck), Helene Dorner (Bruneck), Petra Eisenstecken (Bozen), Karin Höller (Bozen), Evi Debora Schwienbacher (Bozen), Karin Tanzer (Kaltern), Monika Zanella (Bozen) ZEIT/ORT: Di 26. – Mi 27. August 2014; Bozen, Europäische Akademie Mo 10. – Di 11. November 2014; Bozen, Europäische Akademie Di 3. – Mi 4. März 2015; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Do 9. – Fr 10. April 2015; Bozen, Europäische Akademie Di 25. – Mi 26. August 2015; Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Siglinde Doblander VERANSTALTER: Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung im Frühjahr 2014 möglich. 12.03 Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren Seminarreihe für Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Ziel dieser Qualifizierung ist es, Tutorinnen und Tutoren auszubilden, welche Praktikantinnen und Praktikanten, Studentinnen und Studenten, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger oder Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr direkt an den Schulen vor Ort begleiten und unterstützen. ZEIT: September 2014 – Mai 2015 VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen (Bildungswissenschaftliche Fakultät) Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 12.04 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Ganztagsveranstaltung für Koordinatorinnen und Koordinatoren der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sowie interessierte Lehrpersonen und Schulführungskräfte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die zivil- und strafrechtliche Haftung 42 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE von Jugendlichen, u. a. bei unbedachten Handlungen von Jugendlichen im Straßenverkehr und die Folgen für die Jugendlichen, für Fahrzeughalter und für die Erziehungsberechtigten. Des weiteren wird auf das Verkehrsaufkommen auf Südtirols Straßen und dessen Einfluss auf die Umwelt eingegangen. REFERENTEN:Benno Baumgartner, Georg Pichler, Karl Schwienbacher, Andrea Vecchiato (Bozen) ZEIT: Fr 3. Oktober 2014 ORT: Terlan, Grundschule (Aula Magna) KURSLEITUNG: Paolo Morandi VERANSTALTER: Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 12.05Lerncoaching – Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Zweitägiger Workshop mit 2 Supervisionstagen für maximal 12 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Lerncoaching will Schülerinnen und Schüler beim Lernen motivierend unterstützen. Es geht dabei um eine Ressourcenorientierte und Lösungsorientierte Haltung und Begleitung. Im Seminar stehen konzeptionelle Grundlagen von Lernen, die Erarbeitung von Zielvereinbarungen, der Aufbau eines Lernplans und der Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen auf dem Programm. Neben theoretischen Inputs, die unter anderem aus dem „ich schaffs-Programm“ kommen, gibt es sehr viel Zeit zum Üben. REFERENTIN: Birgit Dissertori Psenner (Tiers) ZEIT: Mo 20. – Di 21. Oktober 2014 Supervisionstage: Fr 5. Dezember 2014 und Fr 16. Jänner 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Siegrid Zwerger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 12.06 Supervision für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Drei Nachmittagsveranstaltungen für Mutiplikatoren und Multiplikatorinnen der Gesundheitsförderung SCHWERPUNKTE:In dieser Veranstaltung können die Teilnehmenden aktuelle Konfliktsituati onen aus der Praxis aus verschiedenen Perspektiven reflektieren und bearbeiten und somit weitere Handlungsschritte überlegen. REFERENTIN: Christine Gasser (Bozen) ZEIT: Mo 10. November 2014, Mo 9. Februar, Mo 13. April 2015 ORT: Bozen, Deutsches Schulamt KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 43 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 12.07Einführungsseminar für didaktische Systembetreuerinnen und Systembetreuer Ganztagesveranstaltung für neu ernannte didaktische Systembetreuerinnen und Systembetreuer aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Das Seminar umfasst didaktische, organisatorische und technische Fragestellungen rund um den Aufgabenbereich der didaktischen Systembetreuung. REFERENTEN: Harald Angerer, Haller Armin (Bozen) ZEIT: Mo 10. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Harald Angerer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 12.08Netzwerktreffen für didaktische Systembetreuerinnen und Systembetreuer Ganztagesveranstaltung mit Folgetag für alle didaktischen Systembetreuer und Systembetreuerinnen SCHWERPUNKTE:Die Treffen dienen dem gemeinsamen Informationsaustausch bezüglich neuer Entwicklungen und dienen der gegenseitigen Hilfestellung bei konkreten Problemen im Bereich der KIT-Didaktik. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Mi 12. November 2014, Mi 15. April 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Harald Angerer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 12.09Kultursensible Kommunikation – Kulturelle Gemeinsamkeiten pflegen und Unterschiede ansprechen Seminar für Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Schulmediation und ZIB-Lehrpersonen SCHWERPUNKTE: Die Kultur spielt im Konflikt eine wichtige Rolle. Unsere „Herkunfts“-Kultur bestimmt unser Denken, Fühlen und Handeln. Handelt eine Person „anders“, so entsteht Irritation. Unterschiede nicht benennen und Gemeinsamkeiten nicht pflegen schafft ein Nebeneinander und ist die Quelle für Missverständnisse, für falsch verstandene Toleranz und für dauerhafte Konflikte. Die Teilnehmenden werden in die Funktionsweise von Kultur eingeführt, erhalten Orientierung über potentielle Ursachen für Missverständnisse und Tipps, wie sie Unterschiede nicht-diskriminierend ansprechen können. REFERENT: Karl-Heinz Bittl (Nürnberg, D) ZEIT: Di 3. – Mi 4. März 2015 ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger, Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 12.10Rezertifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Ersten Hilfe Ganztagsveranstaltung für 18 Absolventinnen und Absolventen der Erste Hilfe Ausbildung SCHWERPUNKTE:Das Seminar bietet Multiplikatorinnen und Mutiplikatoren die Möglichkeit, einen inhaltlichen Schwerpunkt der Ersten Hilfe Leistung zu vertiefen, sich über Erfahrungen in der Umsetzung von Aspekten der Ersten Hilfe im Unterricht auszutauschen und neue Lehrmittel kennen zu lernen. REFERENT: Peter Nardon (Weißes Kreuz, Unterland) ZEIT: Mo 13. April 2015 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 12.11 BIWI meets BIB Vorträge, Workshops für Studierende der Fakultät für Bildungswissenschaften, pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Eltern und Interessierte SCHWERPUNKTE:Geplant sind Ausstellungen von Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur zu verschiedenen Themenbereichen. Während dieser zweiwöchigen Aktionen finden Vorträge, Workshops oder Werkstätten statt. ZEIT: Frühjahr 2015 VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Fakultät für Bildungswissenschaften Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 12.12 Reformpädagogische Konzepte und Unterrichtsentwicklung Kursfolge mit sieben Ganztagen und Online-Lernen für maximal 25 Lehrpersonen aller Fächer der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Kursfolge setzt sich mit Themen reformpädagogischer Konzepte und deren Umsetzung im Unterricht auseinander. Zentral sind das selbstbestimmte, autonome und eigenverantwortliche Lernen. Entwicklung des eigenen Unterrichts im Team ist die Zielsetzung: offener Unterricht, Freiarbeit, Lernlandschaften, digitale Medien, Demokratieerziehung, persönliches Thema. REFERENT: Christian Laner (Bozen) ZEIT: Schuljahr 2014/2015 ORT:mehrere KURSLEITUNG: Christian Laner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 45 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 12.GFAusbildung von Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Gesundheitsförderung Zweijähriger Ausbildungslehrgang für Lehrpersonen aller Schulstufen (geschlossene Gruppe). SCHWERPUNKTE:Gesundheitsförderung und Schulentwicklung im Zusammenspiel; Moderation, Koordination und Steuerung von Gesundheitsteams; Einführung in die Grundlagen zur Arbeit in Gruppen: Basisinformationen zur Gruppendynamik, zu Persönlichkeitsstrukturen; Als Mensch in Organisationen leben und arbeiten – Als Organisation Menschen Lebens- und Arbeitsraum bieten; Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern; Praxisbegleitung REFERIERENDE:Jodok Moosbrugger (Innsbruck, A), Christine Pechtl (Innsbruck, A), Uwe Schaarschmidt (Wampersdorf, A) u. a. ZEIT:Mo 14. – Mi 16. Juli, Do 21. – Sa 23. August, Mi 15. (Beginn 15.00 Uhr) – Fr 17. Oktober 2014, Do 16 – Fr 17. April 2015, und zwei Nachmittage (ein weiteres dreitägiges Seminar im August 2015) ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Theodor Seeber VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 12.MMMontessori-Lehrgang Fortführung des Lehrgangs für Pädagogische Fachkräfte im Kindergarten sowie für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Das Menschenbild von Maria Montessori und ihre Theorie bilden den Bezugsrahmen für die pädagogische Praxis. In einer klaren Systematik wird der Lernweg des Kindes vom Kindergarten bis hin zur Mittelschule in vielen methodischen und didaktischen Schritten vermittelt und in jeweiligen Schwerpunkten behandelt. Durch den Praxisbezug und die vielfältigen Übungsangebote werden die Teilnehmenden befähigt, das Gelernte im Arbeitsfeld zu praktizieren und die eigene Haltung zum Kind zu reflektieren. REFERIERENDE:Wilhelm Weinhäupl, Karin Dorner, Ruth Ender-Buger, Elfi Fritsche, Claudia Hödl, Hanne Kaserer Gerrit Kapferer, Simone Lehmann, Maria Martin, Birgit Pfeffer, Daniela Sequani, Anke Spitzbarth, Dorothea Unterthiner, Josef Vögele ZEIT: 15. Block: Do 25. – Fr. 26. August 2014 16. Block: Fr 26. (von 16.00 bis 20.30 Uhr) – So 28. September 2014 17. Block: Fr 10. – Sa 11. Oktober 2014 (MS) 18. Block: Fr 24. – Sa 25. Oktober 2014 19. Block: Sa 8. – So 9. November 2014 20. Block: Fr 12. – Sa 13. Dezember 2014 (GS, KG) 21. Block: Fr 16. – Sa 17. Jänner 2015 22. Block: Do 5. – Sa 7. März 2015 46 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 11.13 13.03 13.12 13.13 67.04 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Christoph Thaler Bereich Innovation und Beratung Die inklusive Schule Erste Montessori-Großtagung Erfahrungsaustausch der Mittelschulen mit Montessori-Ausrichtung Schwerpunkte und Entwicklungsrichtungen im Südtiroler Bildungssystem Tendenzen und Entwicklungen in der Supervision und im Coaching 13 Unterrichts- und Schulentwicklung 13.01 Nach PISA ist vor PISA Tagung für Lehrpersonen aller Schulstufen und Schulführungskräfte SCHWERPUNKTE:Auseinandersetzung mit detaillierten PISA-Ergebnissen (PISA Bericht) und kritische Diskussion in Bezug auf daraus abzuleitende Veränderungen der Bildungspolitik REFERIERENDE: Ursula Pulyer, Roberto Ricci ZEIT: September 2014 ORT:Bozen KURSLEITUNG: Ursula Pulyer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Evaluationsstelle, Schulamt Nähere Informationen werden mit gesonderter Ausschreibung mitgeteilt. 13.02 Montessori – von Kindern und Wissenschaftlern erklärt Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen, Eltern und Interessierte SCHWERPUNKTE:Montessori – von Kindern und Wissenschaftlern erklärt – Einblicke in eine Filmreihe. In der Filmreihe kommen Kinder als Experten ihres Alltags zu Wort und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen kommentieren das freie Arbeiten gemäß individueller Entwicklungsbedürfnisse. Ein Schwerpunkt wird auf den Bereich der Sprachlichen Bildung gelegt. Welchen Beitrag kann die Montessori-Pädagogik leisten, kreative Sprachbildungsprozesse zu fördern? REFERENTIN: Tanja Pütz (Hamburg, D) ZEIT: Fr. 3. Oktober 2014 ORT: Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ KURSLEITUNG: Elfi Fritsche VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 47 13.03 Erste Montessori-Großtagung Tagung für Kindergärtnerinnen, Lehrpersonen, Schulführungskräfte, Eltern und Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Frage „kann die Montessori-Pädagogik ein Impulsgeber für unser Bildungssystem sein?“ ist Ausgangspunkt des 1. Vortrages, der sich mit der Bedeutung und den Visionen der Montessori-Pädagogik in einer sich wandelnden Gesellschaft auseinandersetzt. Im zweiten Vortrag „Freiarbeit – Freiheit und Bindung“ werden die notwendigen Rahmenbedingungen und möglichen Grenzen der Freiarbeit bezogen auf die verschiedensten Erscheinungsbilder von Verhaltensauffälligkeiten, die wir im pädagogischen Alltag antreffen, ausgelotet. REFERIERENDE: Tanja Pütz (Hamburg, D), Helmuth Roth (Salzburg, A) ZEIT: Sa 4. Oktober 2014 ORT: Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ KURSLEITUNG: Elfi Fritsche VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Eine sofortige Anmeldung vom 9. September bis 23. September 2014 ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. 13.04 Schülerfeedback und Unterrichtsevaluation mit IQES-online Ganztagsveranstaltung für maximal 25 Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Nutzung der Schulqualitäts- und Evaluationsplattform IQES-online.net, auf der Schulen zahlreiche Instrumente für Evaluation auf Schul- und Unterrichtsebene finden. Im Seminar wird der Fokus auf die Unterrichtsebene gelegt, und es werden Methoden und Instrumente vorgestellt, mit denen Lehrpersonen den eigenen Unterricht evaluieren und gezielt Schülerfeedbacks einholen können. REFERENT: Alexander Plattner (Gossensaß) ZEIT: Mo 20. Oktober 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Alexander Plattner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 13.05 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Fortführung des Kursfolge für Lehrpersonen aller Schulstufen, Grundkurs 3: Module 5 und 6 SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erfahren, wie mit Kooperativen Lernformen Lernwege individualisiert und mit geeigneten Aufgaben aktivierende sowie individualisierende Lernwege ermöglicht werden. Unterstützt werden sie auch in der Weiterarbeit im Bereich der unterrichts48 zentrierten Qualitätsentwicklung mit IQES-online. Perger, Monika Schwingshackl (Bozen), Egon Fischer und Paul Gehrig (CH) ZEIT/ORT:Do 23. – Fr 24. Oktober 2014; Bruneck, Fachschule Dietenheim und Schlanders, Mittelschule Do 6. – Fr 7. November 2014; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Do 20. – Fr 21. November 2014; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Monika Schwingshackl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung REFERIERENDE:Andrea 13.06Die Arbeit in und mit Gruppen und Teams: lösungsorientiert und ko-kreativ Seminar für Koordinatorinnen und Koordinatoren, Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgruppen, Steuergruppenmitglieder sowie für interessierte Führungskräfte SCHWERPUNKTE:Meetings, Sitzungen, Klausuren in Arbeitsgruppen und Teams haben in der Schule ihren festen Platz gefunden. Erfolgreiche Kooperation aber ist kein Selbstläufer. Was ko-kreative Arbeitsgruppen auszeichnet, ist das offene und zugleich zielorientierte Gespräch in einer lösungsorientierten Haltung. Schwerpunkte sind: Führung, Teambildung und Teamentwicklung, Umgang mit schwierigen Situationen, Widerständen und Konflikten, Lösungsorientierte, ko-kreative Haltung. REFERENT: Silvio Sgier (Chur, CH) ZEIT: Mo 10. – Di 11. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 13.07 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Zusatzmodul für Absolventinnen und Absolventen der ersten und zweiten Staffel des Lehrgangs „Teamorientierte Unterrichtsentwicklung“ SCHWERPUNKTE:In diesem zweitägigen Zusatzmodul beschäftigen sich die Teilnehmenden damit, wie mit Kooperativen Lernformen Inklusion und der Umgang mit Vielfalt gelingen können. REFERENTEN:mehrere ZEIT: Mi 26. – Do 27. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Monika Schwingshackl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 49 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 13.08Metamorphose der Bildungskonzepte – Metamorphose von Bildungs- und Lernräumen Tagung für Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Architekten, Interessierte SCHWERPUNKTE:Grundprinzipien für den inneren Umbau von Kindergarten und Schule; Raumkonzepte für Bildungsbauten; Beispiele für gutes Zusammenspiel von Pädagogik und Architektur. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Winter 2014/2015 ORT: Brixen, Freie Universität Bozen-Brixen KURSLEITUNG: Elfi Fritsche, Mitglieder des Netzwerkes „lernen&raum“ VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Amt für Hochbau, Südtiroler Architektenkammer, Freie Universität Bozen-Brixen 13.09 Praxis der Moderation Seminar für 20 Koordinatorinnen und Koordinatoren, Steuergruppenmitglieder, Schulstellenleiterinnen und Schulstellenleiter, Arbeitsgruppenleiterinnen und Arbeitsgruppenleiter sowie Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen, Sitzungsabläufe zu strukturieren und Techniken der Visualisierung und Entscheidungsfindung anzuwenden. Dabei werden erlebte Stolpersteine und Herausforderungen aus ihrem Arbeitsfeld bearbeitet. Die beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden werden zum Anlass für Trainingseinheiten genommen. REFERENT: Christian Schmid-Waldmann (Eichgraben, D) ZEIT: Mi 17. – Do 18. Dezember 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Elisabeth Mairhofer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 13.10 Wie kann ich mich selbst und andere motivieren? Seminar für Koordinatorinnen und Koordinatoren, Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgruppen und Steuergruppenmitglieder SCHWERPUNKTE:Leitungspersonen haben meistens den Wunsch, Teilnehmende zum aktiven Mitmachen zu motivieren. Doch kann man überhaupt einen anderen Menschen zu etwas motivieren? Ist Motivation nicht letztlich Privatsache? In kurzen Theorie-Inputs werden Erkenntnisse aus der Motivationsforschung vorgestellt, in praktischen Übungen erkunden die Teilnehmenden mögliche Vorgehensweisen. REFERENT: Bernhard Noriller (Innsbruck, A) ZEIT: Do 8. – Fr. 9. Jänner 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 50 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Vera Zwerger Bonell Bereich Innovation und Beratung 13.11 Lernberatung – Was wirklich hilft Seminar für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Lehrpersonen können individuelle Lernprozesse unterstützen und begleiten, indem sie sie in ihrer Besonderheit verstehen, die Eigenverantwortung und Reflexionsfähigkeit fördern, mit Widerständen konstruktiv umgehen und dabei eine Beraterhaltung einnehmen. Die Teilnehmenden lernen, wie Lernberatung gelingen kann und erhalten Gelegenheit, ihre Beratungskompetenzen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. REFERENT: René Reichel (St. Pölten, A) ZEIT: Mo 30. – Di. 31. März 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Maria Angelika Janz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 13.12 Erfahrungsaustausch der Mittelschulen mit Montessori-Ausrichtung Workshop für Lehrpersonen der Mittelschule mit Montessori-Ausbildung SCHWERPUNKTE:Theoretische Aspekte der Montessori-Pädagogik und Möglichkeiten der Umsetzung in der Mittelschule; Austausch von Erfahrungen aus der Praxis der Freiarbeit: Beobachtungshilfen, individuelle Lernberatung, Bewertung, Fragen zu Gesprächskreis, Stille und Disziplin; Kennenlernen und Austausch von Lernmaterialien in allen Lernbereichen. REFERIERENDE: Elfi Fritsche (Bozen), Montessori-Lehrerpersonen der Mittelschule ZEIT: Fr 17. April 2015 (ab 15.00 Uhr) ORT: Schlanders, Mittelschule KURSLEITUNG: Elfi Fritsche VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 13.13Schwerpunkte und Entwicklungsrichtungen im Südtiroler Bildungssystem Nachmittagsveranstaltungen für Koordinatorinnen/Koordinatoren, Steuergruppenmitglieder, Schulstellenleiterinnern und -leiter, Leiter und Leiterinnen von Arbeitsgruppen und interessierte Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden über Neuerungen und Entwicklungsrichtungen im Bildungssystem informiert und erhalten die Möglichkeit, sich darüber mit Inspektorinnen, Inspektoren und Amtsdirektoren auszutauschen. REFERIERENDE: Amtsdirektorinnen und Amtsdirektoren, Inspektorinnen und Inspektoren ZEIT:über das Schuljahr verteilt (die Veranstaltungen werden von Fall 51 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: zu Fall angekündigt) in den Bezirken Helmuth Mathà Bereich Innovation und Beratung Anmeldungen sind erst nach Bekanntgabe der Termine möglich. Siehe auch: 12.12 21.22 21.23 33.09 67.01 Reformpädagogische Konzepte der Unterrichtsentwicklung Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprachlernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Experimente für Kinder im Grundschulalter Zwischen Leitung und Kollegiumv 14 Berufseingangsphase 14.01 Berufseinstieg in Mittel- und Oberschule Seminarreihe für Lehrpersonen aller Fächer ohne Unterrichtserfahrung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Südtiroler Schulsystem, zum Dienstrecht und zur Führung der Amtsschriften. Sie lernen die Rahmenrichtlinien und ihre Grundlagen kennen, beschäftigen sich mit kompetenzorientiertem Unterricht, Prüfen und Bewerten. Sie erhalten Anleitung zur Unterrichtsplanung und -evaluation, vielfältige methodisch/didaktische Anregungen und Reflexionshilfen. In den einzelnen Modulen werden die oben genannten Themen aufgegriffen und vertieft. REFERIERENDE:Anna Bignotti (Meran), Beatrix Christanell (Bozen), Karin Höller (Bozen), Maria Angelika Janz (Meran), Josef Leisen (Koblenz, D), Evelyn Matscher (Meran), Inge Niederfriniger (Bozen), Marcella Perisutti (Bozen), Manfred Piok (Bozen), Veronika Rieder (Meran), Monica Zanella (Bozen) ZEIT:Do 28. – Fr 29. August 2014; Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Mo 22. September (ab 15.00 Uhr) – Di 23. September 2014; Bozen, Deutsches Schulamt Di 21. Oktober 2014 (ab 15.00 Uhr); Bozen, Deutsches Schulamt Mi 22. Oktober 2014; Bozen, Universität Bozen Do 18. Dezember (ab 15.00 Uhr) – Fr 19. Dezember 2014; Bozen, Deutsches Schulamt KURSLEITUNG: Beatrix Christanell, Maria Angelika Janz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung im August 2014 möglich. 52 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Kursfolge in 13 Modulen für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger der Grundschule SCHWERPUNKTE:In der zweijährigen Ausbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Südtiroler Schulsystem, die Philosophie der Rahmenrichtlinien und das Berufsbild der Lehrperson kennen zu lernen. Der Fokus wird sowohl auf die individuelle Entwicklung als auch auf die Unterrichts-, Schul- und Teamentwicklung gelegt. Auftaktveranstaltung: Vorstellung des Deutschen Bildungsressorts Modul 1: Kompetenzorientiert planen, unterrichten und bewerten Modul 2: Professionelle Lernberatung im Schulalltag; von der Integration zur Inklusion; Bildungsserver blikk Modul 3: Rechtliche Aspekte Modul 4: Kompetenzorientierte Fachdidaktiken Modul 5: Führung im Klassenzimmer und soziales Lernen; Stressoren und Ressourcen REFERIERENDE:Petra Eisenstecken, Karin Tanzer, Harald Angerer, Albrecht Matzneller, Manfred Piok, Monica Zanella, Vera Zwerger Bonell, Christine Gasser (Bozen) ZEIT: Auftaktveranstaltung: Mo 13. Oktober 2014 (von 15.00 bis 17.30 Uhr) Modul 1: Do 20. – Fr 21. November 2014 Modul 2: Mi 10. – Do 11. Dezember 2014 Modul 3: Fr 16. Jänner 2015 Modul 4: Mo 23. März 2015 – Naturwissenschaften (ab 15.00 Uhr) Mo 30. März 2015 – Geschichte und Geografie (ab 15.00 Uhr) Mi 15. April 2015 – Mathematik (ab 15.00 Uhr) Fr 24. April 2015 – Deutsch (ab 15.00 Uhr) Modul 5: Mai 2015 (von 15.00 bis 17.30 Uhr) ORT:Bozen, Grundschule „Johann W. v. Goethe“; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal; Bozen, Bereich Innovation und Beratung KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken, Karin Tanzer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage Module 7 – 13 der Kursfolge für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger der Grundschule SCHWERPUNKTE:Im zweiten Jahr dieser Ausbildung setzen sich die Teilnehmenden mit dem kollegialen Feedback durch professionelle Lerngemeinschaften, mit Hospitationen und kooperativen Arbeitsformen, mit dem Thema Migration und verschiedenen Fachdidaktiken auseinander. Weiters werden offene Erfahrungsaustausch-Runden angeboten. Modul 7: Anfangsunterricht Deutsch (VM) und Mathematik (NM) 53 Modul 8: Kooperative Arbeitsformen Modul 9: Kollegiales Feedback durch Hospitationen Modul 10: Hospitationen Modul 11: Migration und Inklusion Modul 12: Englisch an der Grundschule Modul 13: Im Lerncafé REFERIERENDE:Petra Eisenstecken, Manfred Piok, Karin Tanzer, Inge Niederfriniger, Evi Debora Schwienbacher, Yvonne Domesle (Bozen) ZEIT: Modul 7: Fr 17. Oktober 2014 (von 9.00 bis 17.30 Uhr) Modul 8: Mo 17. November 2014 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Modul 9: Mo 1. Dezember 2014 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Modul 10: eigenverantwortlich organisieren Modul 11: Mi 14. Jänner 2015 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Modul 12: Mo 2. Februar 2015 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Modul 13: Fr 27. März 2015 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) ORT:Bozen, Bereich Innovation und Beratung; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken, Karin Tanzer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Es werden keine weiteren Meldungen entgegengenommen. 15 Persönlichkeitsbildung 15.01 Leichter erziehen und lehren mit freiem Kopf Seminar für 30 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:„Ich würde ja, aber ich muss erst noch und deshalb denke ich, ich sollte, damit, falls alles gut geht, dann wirklich mein Leben beginnen kann ...“ Ja, wenn wir den Kopf frei hätten, dann hätten wir einen unmittelbaren Zugang zum Leben, könnten es leichter und eigentlicher gestalten. Im Workshop geht es darum, praxisnahe Wege zum freien Kopf aufzuzeigen, damit wir auf eine Spur zu dem kommen, was wir als Pädagogen und Lehrpersonen wirklich brauchen. Wir können angemessener mit schwierigen Situationen in unserer Arbeit umgehen. REFERENTIN: Ute Lauterbach (Altenkirchen, D) ZEIT: Mo 14. – Di 15. Juli 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Hannes Unterkofler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 54 15.02 Der pädagogische Einsatzkoffer Seminar für 30 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Es werden neue Spiele erprobt und angeleitet, sowie Großgruppenanimationen gestaltet. Die Teilnehmenden experimentieren mit dem eigenen Körper, lernen den Körper eines Partners zu er-tragen und bauen Gruppenpyramiden. In der „Wunderbar“ erlernt man Techniken der Zauberkunst, die Psychologie und Didaktik der Magie, das Zusammenspiel von Körper, Sprache und Präsentation. REFERIERENDE: Tobias Frauenrecht, Gudrun Jäger, (Bayern, D) ZEIT: Mo 28. – Di 29. Juli 2014 ORT: Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ KURSLEITUNG: Sonja Reinstadler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.03 Mit Humor erziehen und führen Seminar für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Führen mit Humor – eine Technik, die in unserer Gesellschaft kaum eingesetzt wird. Es herrscht die landläufige Meinung: Wer etwas mit Spaß tut, nimmt seine Sache nicht ernst genug. Aber eine humorvolle Kommunikation setzt Sensibilität für sein Gegenüber voraus. „Man ist achtsam und fährt Antennen aus, die Stimmungen, Körpersprache und Widerstand sofort bemerken.“ Die Teilnehmenden entdecken ihr Humorpotenzial und lernen es in Erziehung und Unterricht einzusetzen. REFERENT: Christoph Emmelmann (Fieberbrunn, A) ZEIT: Mo 28. – Di 29. Juli 2014 ORT: Bruneck, Mittelschule „Josef Röd“ KURSLEITUNG: Brigitte Kaserer Hellweger VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.04 Der kleine Krisenhelfer für mehr Gleichgewicht im Leben Seminar für 30 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen mit den Krisen des Alltags umzugehen. Wichtig ist es, die Sichtweise zu wechseln. Wenn wir in der Bildungsarbeit mit einem Problem konfrontiert sind, können wir es durch die positiven Ressourcen, die wir in uns tragen, ausbalancieren. Körperliche Übungen, die beide Hirnhälften anregen, und verschiedene Ressourcenübungen helfen uns die Perspektive zu wechseln. REFERENT: Christoph Emmelmann (Fieberbrunn, A) 55 ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Mi 30. – Do 31. Juli 2014 Meran, Grundschule Obermais Brigitte Kaserer Hellweger Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.05 SILATA – Singen, Lachen, Tanzen in Kindergarten und Schule Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:SILATA – das heißt Singen, Lachen und Tanzen – ein Seminar für die „rechte“ Gehirnhälfte, wo Emotionen und Intuition ihren Sitz haben. Ziel ist es, alle Sinne anzusprechen: mit Lachübungen, Kreistänzen, Liedern und Informativem. Wer singt und tanzt hat mehr vom Leben, und das Lachen fördert die Aufnahmebereitschaft im Kindergarten und in der Schule. REFERENTIN: Monika Müksch (Wien, A) ZEIT: Mo 4. – Di 5. August 2014 ORT: Meran/Obermais, Haus der Salvatorianerinnen KURSLEITUNG: Sonja Reinstadler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.06 Als Lehrperson erfolgreich, gesund und erfüllt Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:In unserer schnelllebigen, komplexen Wohlstands- und Leistungsgesellschaft ist für Lehrpersonen die körperliche, seelische und soziale Gesundheit eine Voraussetzung, um tägliche Herausforderungen zu meistern. Ziel dieses Seminars ist es, Persönlichkeitsstärke und die Kunst eines ganzheitlich gelingenden Lebens, Leistens und Lehrens auf der Basis gesund erhaltender Lebens- und Denkhaltungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernen, die individuellen Ressourcen für ganzheitliches Wohlbefinden zu nutzen. REFERIERENDE: Rolf-Klaus Friedrich, Anna-Maria Pircher-Friedrich (Meran) ZEIT: Mo 4. – Di 5. August 2014 ORT: Burgeis, Kloster Marienberg KURSLEITUNG: Helga Pircher VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.07 Werde der du bist! „Ich muss mir von mir selber nicht alles gefallen lassen“ (V. Frankl) Seminar für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Entdecke deine Persönlichkeit. Im Seminar geht es um die Frage der eigenen Persönlichkeit, denn eine gefestigte Persönlichkeit wirkt nicht nur dadurch, was sie sagt, sondern auch dadurch, was sie ist. Es ist hilfreich, jene 56 REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Möglichkeiten zu kennen, die das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeit stärken und Mut zum Leben machen. Boglarka Hadinger (Tübingen, D) Mo 11. – Di 12. August 2014 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Ulrike Federspiel Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.08Pädagogik im Aufbruch – Schritte in eine gelingende und sinnvolle Zukunft Seminar für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Junge Menschen sind in besonderer Weise auf dem Weg in die Zukunft. Welche Fähigkeiten werden sie benötigen? Was sollen sie lernen, was sollen wir lehren? Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Fortbildung, die an das Seminar im vergangenen Jahr anknüpft und neue Schwerpunkte behandeln wird. Nach wie vor ist das Entscheidende in der Pädagogik die zwischenmenschliche Begegnung. REFERENT: Günter Funke (Berlin, D) ZEIT: Mi 13. – Do 14. August 2014 ORT: Meran, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Helmut Kiem VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.09 Die eigenen Kräfte erkennen und gezielt einsetzen Das wichtigste Curriculum einer Lehrperson ist sie selbst. Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Immer mehr Anforderungen an die Schule, wachsende Begehrlichkeiten aus allen Ecken der Gesellschaftspolitik, eine neue Eltern- und Schülergeneration, vermehrte Bürokratie. Sie stehen mittendrin. Wie erhalten Sie sich Ihre Motivation und Schaffensfreude im Beruf? Im Kurs geht es darum, innezuhalten, Ressourcen und Fähigkeiten neu zu beleben, um den Berufsalltag gestärkt und motiviert anzugehen. REFERENTIN: Gabrielle Schorno (Luzern, CH) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Maria Luise Muther VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 57 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 15.10 Impulse zum Umgang mit schwierigen Schulsituationen Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Konflikte und Disziplinprobleme gehören zum Schulalltag. Auf der Basis des lösungsorientierten und systemischen Ansatzes werden belastende Situationen aus dem Berufsalltag reflektiert und bearbeitet. Die Teilnehmenden erweitern ihr Handlungsspektrum in den Themenfeldern Konfliktbearbeitung und Prävention und lernen neue, kreative Lösungen kennen. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen, die in das spannende Thema des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes neu einsteigen wollen wie auch als Vertiefung an solche, die bereits Erfahrungen mit diesem Ansatz mitbringen. REFERENT: Erwin Schnyder (Bern, CH) ZEIT: Mo 18. – Mi 20. August 2014 ORT: Meran, Schloss Pienzenau KURSLEITUNG: Rosa Monika Laimer VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.11 Ausgleich und Gelassenheit Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Leistungserbringung und Regeneration verhalten sich wie Anspannen und Entspannen. Sich selbst wahrnehmen sind Voraussetzungen, um diesen Mechanismus zu verstehen. Die Teilnehmenden erkennen ihre motorische, vegetative und kognitive Reaktion auf Stress und befassen sich mit aktiver Lebensführung zur Stressbewältigung. Sie erfahren, welche Faktoren für eine umfassende Work-live-Balance entscheidend sind und erarbeiten einen Maßnahmenplan. REFERENT: Peter Glanzmann (Wila, CH) ZEIT: Do 21. – Sa 23. August 2014 ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Alexandra Stecher VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.12 „Nein“ sagen – „Nein“ meinen Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Arbeit als Lehrperson gleicht einem Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung. Dazu gehört auch das Nein sagen. Dass dieses Nein auch wahrgenommen wird und Wirkung zeigt, verlangt eine klare innere Haltung – eine gesunde Portion konstruktive Aggression. In diesem Kurs stärken Sie Ihr Reaktionsmuster und lernen, sich der Situation entsprechend klar und deutlich durchzusetzen. Sie arbeiten mit vielen praktischen Beispielen aus dem Alltag. REFERENTIN: Danièle Sandoz (Adlingenswil, CH) ZEIT: Do 21. – Sa 23. August 2014 58 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Brixen/Sarns, Haus St. Georg Rosa Monika Laimer Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.13 Die innere Mitte stärken – eine Kraftquelle für den Unterricht Ganztagesveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, achtsam die eigene, innere Mitte zu stärken. Wir setzen uns mit der aktuellen Situation auseinander und erarbeiten neue Wege des Handelns; wir (wieder)erkennen, spüren, achten und nützen unsere Kraft-Quellen; wir setzen Prioritäten. Wir schöpfen Kraft aus der Gruppe und erfahren neue Perspektiven durch (Erfahrungs-)Austausch; wir lernen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen. Viele der Übungen können eigenständig im Schulalltag eingebaut und umgesetzt werden. REFERENTIN: Sandra Lanthaler (Tisens) ZEIT: Fr 22. August 2014 ORT: Meran, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Ursula Pixner VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.14 Der Weg zum achtsamen Umgang mit sich und den Anderen Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Selbstachtung bedeutet, sich selbst wohlwollende Wertschätzung entgegenzubringen. In dem Maße, in dem uns das gelingt, wird uns auch Achtung von unseren Mitmenschen entgegengebracht. Gerade für Lehrpersonen ist es wichtig, natürliche Autorität und Authentizität auszustrahlen. Achtsamkeit hilft uns, Letzteres auch im Schulalltag zu erreichen. REFERENTIN: Gerti Samel (München, D) ZEIT: Mo 25. – Mi 27. August 2014 (Abendeinheit am 26.08.) ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.15 Selbstmotivation: Wie aus Wünschen nachhaltige Ziele werden Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Manchmal fehlt es uns zeitweilig an der Willenskraft und Nachdrücklichkeit, ein Ziel im Blick zu halten, besonders in Zeiten hoher Anspannung und Belastung. Innere Widerstände sind größer als die Zuversicht, dass wir es schaffen können. Es lohnt sich, Wege der Selbstmotivation zu kennen, sich einen Handlungsplan zu erarbeiten, um mit Engagement an die Realisierung zu gehen. Loten Sie Ihre inneren Widerstände aus, entwickeln Sie Ihre Ziel59 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: vorstellungen und finden Sie den für Sie geeigneten Plan, um selbstsicher und bewusst, Ihre Vorstellungen zu realisieren. Inge Glatz (Magstadt, D) Di 26. – Mi 27. August 2014 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Rosa Monika Laimer Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.16 Neues Feuer im Berufsalltag Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Der Berufsalltag der Lehrkräfte ist geprägt durch unablässiges Geben von Ermutigung und Zuspruch für andere. Bei dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über geeignete Selbsthilfe- und professionelle Hilfsmöglichkeiten auf allen Ebenen menschlichen Seins. Es werden spezielle Bewegungs- und Mentalübungen freudvoll vermittelt. Ebenso werden Entspannungs- und Imaginationsverfahren zur Entlastung von bedrückend empfundenen Alltags- und Beziehungssituationen durchgeführt. REFERENTIN: Renate Köckeis (Augsburg, D) ZEIT: Mi 27. – Do 28. August 2014 ORT: Lichtenstern/Ritten, Haus der Familie KURSLEITUNG: Klara Altstätter Mair VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.17Tropho-Training® zielgerichtete Ausgeglichenheit für den Schulalltag Ganztagesveranstaltung für 14 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Kaum ein Beruf ist so abwechslungsreich und spannend, zugleich aber so stressreich wie der des Lehrenden. Daher müssen kurze Momente reichen, sich zu entspannen und neue Kraft zu tanken. TrophoTraining® hilft mit sieben einfachen Übungen, Entspannung und Ausgeglichenheit für den Schulalltag zu bekommen. Die Übungen sind direkt auf den Lehreralltag abgestimmt, leicht nachzuvollziehen und in jeder Situation anwendbar. Sie stärken auch die Konzentration. REFERENTIN: Annemarie Gumpold (Innsbruck, A) ZEIT: Do 28. August 2014 ORT: Brixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Annamaria Zelger VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 60 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 15.18 Aufnahmebereit und konzentriert im Unterricht Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen einen besseren Umgang mit den eigenen Ressourcen und erfahren Meditations- und Atemübungen als Hilfe zur Stressbewältigung. Im Seminar werden Wege aufgezeigt, wie man Schülerinnen und Schülern helfen kann, durch Körperschulung ihre Aufnahmebereitschaft zu steigern. REFERENTIN: Marika Branner (Salzburg, A) ZEIT: Do 28. – Sa 30. August 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.19Achtsamkeit: Wege zu einer neuen Beziehung zu Schülerinnen und Schülern und zu einer unterstützenden Klassenatmosphäre Seminar für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Achtsamkeit und Stille sind ein wichtiger Faktor zur Entwicklung von Schule und Unterricht. Solche Elemente können von Unterrichtenden erst dann professionell verwendet werden, wenn sie selbst hinreichend damit vertraut sind. Im Seminar werden pädagogische Begründungen der Achtsamkeit geliefert, Achtsamkeit praktisch eingeübt und altersgemäße Methoden der Umsetzung im Unterricht geboten. REFERIERENDE: Martina Gallmetzter, Georg Reider (Kaltern) ZEIT: Fr 17. (ab 15.00 Uhr) – Sa 18. Oktober 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Paula Tschager VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.20 Sicher auftreten – Stiloptimierung fördert Präsenz Seminar für 12 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Menschen mit pädagogischer Verantwortung haben eine Vorbildfunktion auch durch ihr Auftreten, Verhalten und vor allem durch ihre Präsenz. Eine Lehrperson mit farblosem Auftritt oder unsicherem Verhalten wird schwer Interesse und Aufmerksamkeit erreichen können. In diesem Seminar lernen wir, welche Mittel wir nutzen können, um die genannten Eigenschaften zu unterstützen und zu fördern. Ein unschätzbarer Vorteil und Voraussetzung zum dauerhaften Erfolg. REFERENTIN: Alexia Wojnar (Lana) ZEIT: Fr 14. (ab 15.00 Uhr) – Sa 15. November 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 61 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 15.21 Selbstmanagement für Lehrkräfte: Sich selbst stärken und motivieren Ganztagesveranstaltung für 14 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Den schulischen Alltag gut zu meistern und dabei die eigene Motivation aufrecht zu erhalten, stellt oft eine Herausforderung dar. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Ihr Denken, Fühlen und Handeln Sie im beruflichen Alltag beeinflussen. Sie werden sich Ihrer Einstellungen und Muster bewusster. Sie gewinnen Klarheit, was Sie stärkt und motiviert und was Sie tun können, damit es Ihnen gut geht. Sie lernen Ihre Ressourcen gezielt einzusetzen und übernehmen dadurch Verantwortung für Ihr persönliches Wohlbefinden und damit auch für ein gutes Klima in der Klasse und im Team. REFERENTIN: Susanne Steidl (Pfalzen) ZEIT: Sa 15. November 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus Bozen KURSLEITUNG: Ursula Pixner VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.22 Freude am Beruf stärken Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Der Lehrerberuf stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, die Freude am Beruf immer wieder zu stärken. Bei diesem Seminar lernen Sie die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung kennen und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Themen sind u.a. Gelassenheit, Leben mit allen Sinnen, Sichtweisen verändern, Lebensfreude entdecken und Stärken fördern. REFERENTIN: Susan Reinert Rupp (Zumikon, CH) ZEIT: Fr 21. (ab 15.00 Uhr) – Sa 22. November 2014 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.23 Träume helfen Probleme verstehen Seminar für 16 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Träume wollen uns aufmerksam machen, welche Reaktionen und Lebensmuster uns hindern, freier und glücklicher zu werden. Sie spiegeln in Gleichnissen unsere seelisch-geistigen Vorgänge und sind so ein Weg zur Selbsterkenntnis und Selbsthilfe. Träume eignen sich daher ideal, um Kinder in ihrem Verhalten besser zu verstehen, ihre tiefsten Ängste und Sorgen zu erfahren, aber auch ihnen zu helfen, ihre ureigenen Ressourcen zu entdecken. REFERENTIN: Maria Theresia Siller (Mareit) ZEIT: Sa 29. November 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Ursula Pixner VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 62 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 15.24 Raus aus der Stressfalle Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In den täglichen, anstrengenden Arbeitsphasen fühlen wir uns oft müde, kraftlos und abgekämpft. Nacken, Schultern und Rücken sind verspannt und der Geist unruhig, die Gedanken kreisen pausenlos. In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten und wirkungsvolle Maßnahmen kennen, die Sie aus der Stressfalle führen. Sie erfahren, wie Sie Kopfschmerzen und Wirbelsäulenproblemen entgegenwirken, den Geist zentrieren und zu mehr Energie finden. REFERENTIN: Petra Wolfinger (Klosterneuburg, A) ZEIT: Fr 20. März (ab 15.00 Uhr) – Sa 21. März 2015 (eine Abendeinheit) ORT: Mühlbach, Kandlburg KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15.25 Die Kunst der Pause Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:„Die Kunst der Pause ist ein Teil der Arbeit“ (John Steinbeck). Wir alle brauchen Inseln der Ruhe, um uns von den zunehmenden Anforderungen des Alltags zurück zu ziehen und neue Kräfte zu tanken. Bewusste Atem-Pausen und Pausenrituale können den Berufsalltag unterbrechen und die Balance wieder herstellen. REFERENTIN: Monika Engl (Brixen) ZEIT: Fr 17. April (ab 15.00 Uhr) – Sa 18. April 2015 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Siehe auch: 17.07 66.01 66.02 66.03 66.15 67.02 67.03 69.10 Stille Ohnmacht – Wege aus der Mobbingfalle Lebensfreude fördert das Lernen in Kindergarten und Schule Antistresstraining – Sprit fürs Gehirn, Freude für die Seele, Entspannung für den Körper Resilienz für ein bewusstes Leben Dem Stress im Schulalltag durch Zeit- und Stressmanagement begegnen „Hier geht es um mich“ Umgang mit herausfordernden Situationen – Kollegiale Fallbesprechungen Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken 63 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 16 Sprechschulung und Kommunikation 16.01 Die Macht der Sprache im Schulalltag Die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten erfahren Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Jede Begegnung und jede Beziehung lebt vom „Sich ausdrücken“. Je mehr Ausdrucksmöglichkeiten der Mensch für sich entwickelt hat, desto reicher ist seine innere und äußere Lebendigkeit. Eine förderliche Wortsprache ist im Schulalltag wichtig, weil Worte wirken und belastend oder bereichernd sein können. Auch die verbale Sprache ist eine Kraft, mit der wir eine Verbindung zwischen uns und anderen Menschen fördern können. Vorträge, Übungen und Gedankenaustausch sind eingeplant. REFERENTIN: Margitta Bukovski (Scheffau/Salzburg, A) ZEIT: Mo 21. – Mi 23. Juli 2014 (bis 12.30 Uhr) ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Christine Telser VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 16.02 Schritte zum guten Sprechen Rhetorik-Basisseminar Seminar für 12 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg oder haben Sie einen „Frosch im Hals“? Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst oder sind Ihre Stimmbänder überstrapaziert? Dagegen können Sie etwas tun. Verbessern Sie Ihre Körperhaltung und Atemtechnik, üben Sie das „ABS“ des Sprechens, finden Sie Ihren Eigenton, bringen Sie mehr Resonanz in Ihre Stimme und mehr Sicherheit in Ihr Sprechen! REFERENT: Alfred E. Mair (Gais) ZEIT: Mi 13. – Do 14. August 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Markus Kofler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 16.03 Schritte zum guten Vorlesen (2 Termine) Seminar für 12 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Gute Vorleser und Vorleserinnen fallen nicht immer vom Himmel und sind selten „reine Naturtalente“. Vieles kann gelernt werden. Übung macht auch hier den Meister. Das betrifft den richtigen Einsatz der Stimme, das 64 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: passende Tempo beim Lesen, das Spielen mit Pausen, die Aussprache, das Erzeugen von Spannung. Alfred E. Mair (Gais) 1. Termin: Mo 18. – Di 19. August 2014 2. Termin: Do 21. – Fr 22. August 2014 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Markus Kofler Katholischer Südtiroler Lehrerbund 16.04 Vorbild Stimme. Ich höre dir gerne zu! Seminar für 16 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Jeder tritt gerne mit einer wohltönenden, angenehmen Sprechstimme, einer klaren Artikulation, einer lebendigen und authentischen Ausdrucksweise in der Klasse oder Öffentlichkeit auf. Im Seminar geht es um das respektvolle und sensible Zuwenden zu den eigenen Sprechwerkzeugen, um das wertfreie Wahrnehmen und um die Kräftigung der Stimme für die täglichen Herausforderungen. Körperliche und klangliche Erfahrungen ermöglichen eine lustvolle Auseinandersetzung mit dem Instrument und Transportmittel Stimme. REFERENTIN: Hildegard Hardinger (Salzburg, A) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Zäzillia Bergmeister VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 16.05 Nie wieder sprachlos Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In vorbereiteten Situation sprechen können ist die eine Seite des beruflichen Erfolges – das Wissen und Können, wie ich im Moment eines „Angriffs“ sicher, überlegen und vor allem schlagfertig kontere, ist die zweite wichtige Seite. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden – darauf kommt es bei diesem Training an. In „geschützter“ Umgebung können die Teilnehmenden lernen, Kommunikationsabläufe oder Verhandlungssituationen im privaten oder beruflichen Bereich geschickt und humorvoll zu optimieren. REFERENTIN: Hildegard Salzmann (Lustenau, A) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 ORT: Meran, Schloss Pienzenau KURSLEITUNG: Edith Ferstl VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 65 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 16.06 Erfolgreich mit Körpersprache Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Wer gut mit seinen Mitmenschen kommunizieren kann, dem steht die Welt offen. Da der überwiegende Teil von Informationen, die wir von unseren Mitmenschen erhalten, nicht mit Worten mitgeteilt wird, ist es an der Zeit, sich mit der Körper-Sprache zu beschäftigen. Im Seminar geht es um Körperhaltung, Gangarten, Analyse der Körperpartien und Begegnungen. REFERENT: Jean-Jacques Pascal (Wien, A) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Helga Pircher VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 16.07 Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Zum Lehreralltag gehören immer wieder Situationen, in denen die Lehrperson gefordert ist, vor einer größeren Zuhörerschaft zu sprechen. In diesem Seminar werden wir ganz praktisch und mit Methoden aus dem Schauspieltraining u. a. folgende Fragen behandeln: Wie wirke ich authentisch, souverän und gelassen? Wie bringe ich meine Körpersprache mit meinem Anliegen in Übereinstimmung? Wie spreche ich verständlich und spannend? Wie halte ich Kontakt mit dem Publikum? Beachten Sie: Es gibt zu diesem Kurs ein Aufbaumodul. REFERENTIN: Katja Lechthaler (München, D) ZEIT: Mo 25. – Mi 27. (bis 12.30 Uhr) August 2014 ORT: Brixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Gasser Marlies VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 16.08 Mentales Training Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Mentale Stärke ist einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für persönlichen Erfolg und Lebenszufriedenheit, ob im Beruf, im Privatleben oder im Umgang mit Kollegen, Kindern und Jugendlichen. Erleben Sie, wie Sie optimale Leistungen dann abrufen können, wenn es notwendig ist. Entdecken und aktiveren Sie Ihre Ressourcen, setzen und erreichen Sie Ihre Ziele und erfahren Sie, wie Sie auch in schwierigen Situationen mental stark bleiben. REFERENTIN: Bernadette Wuelz (Innsbruck, A) ZEIT: Mo 25. – Mi 27. August 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Frieda Pichler VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 66 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 16.09 Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen – für Fortgeschrittene Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Für alle, die bei der Referentin bereits einen Einführungskurs zum Thema Präsentieren vor Publikum hinter sich haben: Wir wiederholen grundlegende Übungen und Sie haben die Gelegenheit, das Gelernte zu üben und individuelles Feedback zu erhalten. Mit neuen praktischen Tipps werden Sie Ihr Können vertiefen und Ihre Potentiale weiter ausbauen. REFERENTIN: Katja Lechthaler (München, D) ZEIT: Sa 8. – So 9. November 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Rosa Laimer VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Siehe auch: 13.09 17.09 Praxis der Moderation Ins Gleichgewicht kommen durch Gewaltfreie Kommunikation 17 Soziales Lernen 17.01 Kinder differenziert wahrnehmen und im Lernen stärken (LOVT-Konzept) Ganztagesveranstaltung für 16 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule und pädagogische Fachkräfte im Kindergarten SCHWERPUNKTE:Das LOVT-Konzept ist ein lösungsorientierter Interventionsansatz, der erfolgreich für Kinder mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und Problemen beim Lernen eingesetzt wird. Die positive Beziehung zum Kind steht im Zentrum. Die Kinder bauen eine hohe Lernmotivation auf und lernen gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten zu lernen. Im Seminar wird mit Videotechnik gearbeitet. REFERENTIN: Sabine Berndt (Hamburg, D) ZEIT: Mo 14. Juli 2014 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Irene Rechenmacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 17.02 Bewegte Spiele für die Gruppe Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Im Spiel können Kinder ihre aufgestauten Energien loswerden, sich in einem geschützten Rahmen austoben und spielerisch ihre Kreativität entfalten. 67 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Gefragt sind vor allem ausgewählte Spiele, die unter den Schülern ein konstruktives Miteinander fördern und ein ganzheitliches Lernen unterstützen. Die im Kurs vorgestellten Spiele brauchen wenig Material und Vorbereitung und vermitteln unmittelbar die Freude an der Bewegung. Alois Hechenberger (Innsbruck, A) Mo 14. – Di 15. Juli 2014 Meran, Grundschule Obermais Brigitte Kaserer Hellweger Katholischer Südtiroler Lehrerbund Ohne Übernachtung 17.03 Konflikte im Kindergarten- und Schulalltag bestehen und bearbeiten Seminar für 16 pädagogische Fachkräfte des Kindergartens sowie für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Im Seminar setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Schwerpunkten auseinander: Wahrnehmung von Konflikten, Konfliktursachen, Umgang mit Vorurteilen und Feindbildern sowie mit kommunikativen Grundfertigkeiten. Im Seminar werden Konfliktlösungsmöglichkeiten zum Wohl aller Parteien aufgezeigt und praktisch eingeübt. REFERENTIN: Andrea Leiner (Kitzingen, D) ZEIT: Mo 14. – Mi 16. Juli 2014 ORT: Meran, Liebeswerk KURSLEITUNG: Evelyn Matscher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 17.04 Lass mich „nicht“ in Ruhe! Ganztagesveranstaltung für 16 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule und pädagogische Fachkräfte im Kindergarten SCHWERPUNKTE:Ein gelungener Beziehungsaufbau ist die Grundlage für Lernen und Entwicklung! Das Seminar vermittelt ein Konzept, wie auch mit Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen und Kindern mit Adoptionshintergrund ein Beziehungsaufbau leichter möglich ist. Eine intensive und sichere Bindung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen. Aus ihr heraus sind wir in der Lage, im positiven Miteinander verlässlich unser Leben zu gestalten und Herausforderungen zu bewältigen. REFERENTIN: Sabine Berndt (Hamburg, D) ZEIT: Di 15. Juli 2014 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Irene Rechenmacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 68 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 17.05 „Spiele ohne Sieger – jeder gewinnt!!“ Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Für Kinder ist es immer schwieriger mit „Gewinnen und Verlieren“ im Spiel angemessen umzugehen. Oft beeinflusst das intensive Erleben von Sieg oder Niederlage negativ die Gemeinschaft untereinander und das eigentliche Ziel und die Freude am Spiel gehen verloren. Eine breite Palette von Spielerfahrungen bzw. eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema können helfen, selber ein positives Modell zu sein. Ziel ist es im Spiel Gemeinschaft zu erleben und Außenseiter zu integrieren. REFERENT: Alois Hechenberger (Innsbruck, A) ZEIT: Do 17. – Fr 18. Juli 2014 ORT: Bruneck, Mittelschule „Josef Röd“ KURSLEITUNG: Brigitte Kaserer Hellweger VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund Ohne Übernachtung 17.06 Respekt und Disziplin im Unterricht Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Der Schulalltag stellt Lehrerinnen und Lehrer zunehmend vor komplexere Herausforderungen. Sie müssen Grenzen setzen und bewusst entscheiden, was sie in ihrem Umfeld zulassen wollen, damit Respekt und Disziplin im Unterricht gewahrt werden und ein positives Lernumfeld entsteht. Kooperations- und Partizipationsmöglichkeiten mit den Schülern zu suchen, reicht oft nicht aus. Zudem erfordern disziplinäre Probleme die Zusammenarbeit aller an Schule beteiligten Gruppen – Kollegium, Schulleitung, Schüler/innen und Eltern. Wir trainieren, wie diese Zusammenarbeit gelingen kann. REFERENT: Hubert Lauener (Luzern, CH) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Brixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Annamaria Zelger VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 17.07 Stille Ohnmacht – Wege aus der Mobbingfalle Seminar für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Mobbing ist ein aggressiver Akt. In der Regel wird ein Schüler oder eine Schülerin über einen längeren Zeitraum von Mitschülern belästigt, schikaniert oder ausgegrenzt. Opfer können sich nicht alleine aus ihrer Rolle befreien. Lehrpersonen können helfen, wenn sie die emotionalen Vorgänge kennen, die bei Mobbing wirksam sind. Jede Schule sollte über ein Präventions- und Interventionskonzept verfügen. Im Seminar geht es um die Analyse und 69 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: konstruktive Bearbeitung von Mobbingsituationen. Karl Gebauer (Göttingen, D) Di 19. – Mi. 20. August 2014 Brixen, Cusanus Akademie Elisabeth Pallua Bereich Innovation und Beratung 17.08 Schulabbrecher und Schulverweigerer Ganztagsveranstaltung für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen SCHWERPUNKTE:Für manche Kinder und Jugendliche ist es aus den verschiedensten Gründen für eine gewisse Zeit oder länger schwierig, regelmäßig die Schule zu besuchen. Dies bringt Eltern, aber auch Lehrpersonen und Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen oft an ihre Grenzen, gibt es doch Schul- und Bildungspflicht. Wir werden gemeinsam erarbeiten, wie man diese Schüler und Schülerinnen unterstützen kann, damit sie wieder in den Schulalltag hineinfinden, aber auch was präventiv unternommen werden kann, damit es gar nicht so weit kommt. REFERENTIN: Valentina Kiesswetter (Meran) ZEIT: Mo 6. Oktober 2014 ORT: Meran, Palais Esplanade (Medienraum) KURSLEITUNG: Veronika Pfeifer VERANSTALTER: Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 17.09 Ins Gleichgewicht kommen durch Gewaltfreie Kommunikation Seminar für Absolventinnen der Kursfolge 17.08 Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation und ZIB Lehrkräfte mit Erfahrung SCHWERPUNKTE:In diesem Vertiefungsseminar werden wir die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation auffrischen und durch praktische Übungen vertiefenden. Welche verurteilenden Gedanken blockieren den Energiefluss? Welche Gefühle halten uns im Negativen fest und welche Gefühle können uns die Türen öffnen zu unseren Bedürfnissen? Auf der Basis von Selbst-Emphatie als stärkende Verbindung zu unseren inneren Ressourcen, werden wir mit konkreten Beispielen aus dem Berufsalltag arbeiten. REFERENTIN: Gabriele Seils (Berlin, D) ZEIT: Mi 26. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 28. November 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 70 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 17.10Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung des Selbstwertes entgegenwirken Seminar für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden Ursachen geringer Motivation, der Zusammenhang zwischen Stärkung des Selbstwertgefühls, der sozialen Kompetenz und der Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag aufgezeigt. Des Weiteren werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konstruktive Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien erarbeitet. REFERENTIN: Andrea Leiner (Kitzingen, D) ZEIT: Mo 2. – Di 3. Februar 2015 ORT: Meran, Liebeswerk KURSLEITUNG: Evelyn Matscher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 12.01 15.10 67.03 69.08 69.10 WIR-Projekt – Werte-Integration-Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Impulse zum Umgang mit schwierigen Schulsituationen Umgang mit herausfordernden Situationen – Kollegiale Fallbesprechungen Fremdheit als Grunderfahrung Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken 18 Eltern – Partner des Kindergartens und der Schule 18.01 Kunst der Gesprächsführung I Ganztagesveranstaltung für 25 Elternvertreterinnen und Elternvertreter des Kindergartens und aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Formen der Kommunikation; Theorie der Kommunikation: das Sender-Empfänger-Modell; Informationsverluste; die vier Seiten der Nachricht; Kommunikationsstörungen REFERENTIN: Elke Albertini (Tramin) ZEIT: Zeitraum Oktober – Dezember 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Marta Herbst VERANSTALTER Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Die Anmeldung erfolgt am Schulamt, Inspektorat. 18.02 Kunst der Gesprächsführung II Ganztagesveranstaltung für 25 Elternvertreterinnen und Elternvertreter des Kindergartens und aller Schulstufen, welche das Kommunikationsgrundseminar 71 besucht haben im Kommunikationsgrundseminar erarbeiteten Schwerpunkte (siehe 18.01) werden vertieft. Elke Albertini (Tramin) Zeitraum Jänner – März 2015 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Marta Herbst Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen SCHWERPUNKTE:Die REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER Die Anmeldung erfolgt am Schulamt, Inspektorat. Siehe auch: 11.01 69.08 Kinder mit AD(H)S verstehen Fremdheit als Grunderfahrung 20 Berufsbildungsjahr 20.01 Berufsbildungsjahr 2014/2015 für alle Schulstufen Nachmittagsveranstaltungen für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Grundsätzliche Überlegungen zu Erziehung und Unterricht, Erweiterung der methodisch-didaktischen und kommunikativen Kompetenzen, psychopädagogische Kenntnisse, Zusammenarbeit Elternhaus-Schule, rechtliche und pädagogische Aspekte der Schülerbewertung, Umsetzung von Reformen REFERIERENDE:mehrere ZEIT: September 2014 – Mai 2015 ORTE:verschiedene KURSLEITUNG: Inspektorinnen und Inspektoren VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 21 Deutsch 21.01 Kinder erfinden die Schrift Seminar für 40 Lehrpersonen der Grundschule im Anfangsunterricht SCHWERPUNKTE:Angesichts der aktuellen Debatte über Diagnostik und Förderung ist es wichtig, die einzelnen Kinder mit ihren individuellen Entwicklungen im Auge zu behalten. In der Fortbildung geht es um das Lesen- und Schreibenlernen der Kinder und darum, wie man in der Praxis einen Unterricht gestalten kann, in dem die Leistungen der einzelnen Kinder wahrgenommen, herausgefordert, gewürdigt und gefördert werden. 72 REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Erika Brinkmann (Schwäbisch-Gmünd, D), Hans Brügelmann (Siegen, D) Mi 6. – Fr 8. August 2014 (bis 12.30 Uhr) Brixen/Sarns, Haus St. Georg Ruth Oberrauch Bereich Innovation und Beratung 21.02 Fit ins neue Schuljahr Rechtschreiben – eine verloren gegangene Fähigkeit? Seminar für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Rechtschreiben ist wieder „in“. Im Seminar wird nicht nur gezeigt, wie systematische Rechtschreibübung durchgeführt werden kann. Es wird auch Hintergrundwissen über die Basiskompetenzen vermittelt, so z. B. über den Gleichgewichtssinn, das Löschen der frühkindlichen Reflexe im Nackenbereich, die feinmotorische Fähigkeit, aus dem Handgelenk zu schreiben ohne Mitbewegung von Arm, Schulter oder Zunge. Erst dann kommt die eigentliche Rechtschreibarbeit: das phonetische „Abklopfen“ der Laute, das Speichern von Wortbildern, das Herstellen von logischen Verbindungen, das Anwenden von Regeln. REFERENTIN: Christina Buchner (München, D) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Kurtinig, Haus Curtinie KURSLEITUNG: Christine Tengler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund, Südtiroler Kulturinstitut/Sprachstelle 21.03 „Wie kann Rechtschreibförderung gelingen?“ Seminarreihe für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule (mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Lehrperson) SCHWERPUNKTE: 1. Modul: Wie Kinder Schreiben und Lesen lernen 2. Modul: Lernwege und Fehleranalyse 3. Modul: Methodisch-didaktische Prinzipien im weiterführenden Rechtschreibunterricht (2. NM gemeinsam mit den Schulführungskräften) 4. Modul: Vorstellen von Materialien und Förderprogrammen nach einer Umsetzungsphase: 5. Modul: Vorstellung von Praxisbeispielen REFERIERENDE:Erika Brinkmann (Schwäbisch-Gmünd, D), Christiane Hofmann (Gießen, D), Stephan Nänny (Thurgau, CH) u. a. ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 Mo 10. – Di 11. November 2014 Mi 22. – Do 23. April 2015 Ende August 2015 Mitte November 2015 73 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken Bereich Innovation und Beratung 21.04 Argumentative Textsorten im Schreibunterricht Ganztagsveranstaltung für 25 Deutschlehrpersonen der Oberschule und Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Rahmen des Seminars werden konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis gezeigt, wie zwei argumentative Textsorten (Erörterung und Kommentar) im Schreibunterricht eingeführt und geübt werden können. Die Analyse von „Mustertexten“ ist ebenso Gegenstand der Diskussion wie die Förderung der argumentativen Kompetenzen (verschiedene Formen von Argumentationsmustern, Satzverbindungen, These-Beweis-Beispiel) und die Vermittlung einer angemessenen Metasprache. REFERENTIN: Irene Terzer (Meran) ZEIT: Mo 25. August 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Elisabeth Mairhofer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 21.05 Immer wieder zum Lesen motivieren! Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Lesen gehört nicht zu den „coolen“ Freizeitbeschäftigungen unserer Heranwachsenden. Deshalb erscheint es vielen Lehrpersonen immer schwieriger, Kinder zwischen 11 und 14 Jahren ohne Notendruck zum Lesen zu motivieren. Sie haben im JUKIBUZ ein Buchpaket vorgemerkt und wollen damit frischen Lese-Wind in die Klasse bringen. Damit das Angebot gut aufgenommen wird, gilt es den Kindern die neuen Bücher auf kreative und interessante Weise vorzustellen, ihre Neugierde zu wecken und ihre Lesebereitschaft freizulegen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie anhand vieler praktischer Beispiele. REFERENTIN: Sonja Aberham (Bozen) ZEIT: Fr 19. September 2014 ORT: Bozen, Waltherhaus (Seminarraum JUKIBUZ) KURSLEITUNG: Claudia Bazzoli VERANSTALTER:Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler Kulturinstitut, Bereich Innovation und Beratung Anmeldungen erforderlich unter www.kultirinstitut.org/jukibuz oder unter Tel. 0471 313830. 74 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 21.06 „Lesezeichen“ setzen mit Buchpaketen des JUKIBUZ Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Neue Bücher bieten den Kindern neue Geschichten, wertvolle Illustrationen und interessante Sachinformationen. Sie haben im JUKIBUZ ein Buchpaket vorgemerkt und wollen damit frischen Wind in die Klasse bringen. Damit das Angebot gut aufgenommen und die Leselust neu entfacht wird, gilt es, eine entsprechende Umgebung zu schaffen und die Kinder zu unterschiedlichen Leseaktionen zu verlocken. Wie das gelingen kann, erfahren Sie an diesem Nachmittag anhand vieler konkreter Beispiele. REFERENTIN: Elisabeth Nitz (Bozen) ZEIT: Mo 29. September 2014 ORT: Bozen, Waltherhaus (Seminarraum JUKIBUZ) KURSLEITUNG: Claudia Bazzoli VERANSTALTER: Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler, Bereich Innovation und Beratung Anmeldungen erforderlich unter www.kulturinstitut.org/jukibuz oder unter Tel. 0471 313830. 21.07 Wozu Grammatik? Tagung für Deutschlehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Wozu Grammatik? Was müssen Lehrende und Lernende über die deutsche Sprache wissen? Nach welcher didaktisch begründbaren Abfolge sollten grammatische Phänomene unterrichtet werden? Wie kann deutsche Grammatik kontrastiv zu anderen Sprachen insbesondere an mehrsprachige Kinder vermittelt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die sich hauptsächlich an Deutschlehrpersonen (Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) richtet. Bei der Tagung werden die aktuellen Diskussionen zur Grammatik der deutschen Sprache vorgestellt und diskutiert. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Do 16. – Fr 17. Oktober 2014 ORT: Bozen oder Brixen KURSLEITUNG: Stephanie Risse VERANSTALTER:Freie Universität Bozen – Kompetenzzentrum Sprachen, Fakultät für Bildungswissenschaften 21.08 Projekt „Ohren spitzen“: Einführung in die Arbeit mit Hörclubs Ganztagsveranstaltung für die Projektteilnehmenden der 5 Pilotschulen SCHWERPUNKTE:Zuhören macht Spaß! Diese Erfahrung machen Kinder in Hörclubs. Sie treffen sich regelmäßig und lösen gemeinsam Geräuscherätsel, experimentieren mit Klängen, machen Aufnahmen, hören Hörspiele und stellen Gehörtes bildnerisch dar. Damit trainieren sie spielerisch das gekonnte Hören und Zuhören. Die Fortbildung stellt das Konzept und die von der Stiftung Zuhören angebotenen Materialien anhand vieler praktischer Übungen vor. 75 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Judith Schönicke (München, D) Mi 5. November 2014 und 2 Folgenachmittage Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken Bereich Innovation und Beratung Siehe Mitteilung des Schulamtsleiters 21.09 Zuhörkompetenzen fördern Seminar für 20 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Wie kann man Hören und Zuhören im Unterricht gezielt fördern? Die Teilnehmenden lernen anhand von konkreten Übungen und Spielen, wie die eigene Umgebung akustisch sensibler wahrgenommen werden kann und was es heißt, richtig zu- und hinzuhören. Höreindrücke gewinnen, einordnen und verarbeiten, Gesprächen folgen und sich einbringen, Hörtexten Informationen entnehmen, Hörspiele gemeinsam erleben und über einen Kriterienkatalog künstlerische Produktionen bewerten, kleine Hörspielproduktionen gestalten und einiges mehr können die Teilnehmenden ausprobieren. REFERENTIN: Judith Schönicke (München, D) ZEIT: Do 6. – Fr 7. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 21.10 Achtung Neuerscheinungen I Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren zum Lesen zu motivieren kann gelingen. Bücher können auch Jugendliche ansprechen, sie in ihren Bann ziehen und bis zur letzten Seite nicht mehr loslassen, wenn sie ihren Lesevorlieben und Themen gerecht werden. Aus dem reichen Angebot der Verlage haben wir eine Auswahl getroffen. Wir stellen Bücher aller Genres für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren vor und begründen, warum diese zu den besten Büchern zählen, die 2014 erschienen sind. REFERENTINNEN: Sonja Aberham, Claudia Bazzoli (Bozen) ZEIT: Fr 21. November 2014 (von 15.00 bis 17.00 Uhr) ORT: Bozen, Waltherhaus (Seminarraum JUKIBUZ) KURSLEITUNG: Claudia Bazzoli VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler Kulturinstitut 76 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 21.11 Achtung Neuerscheinungen II Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Neuen von 2014 sind da! Aus dem reichen Angebot der Verlage haben wir eine Auswahl getroffen und stellen aktuelle und wertvolle Bilder-, Kinderund Sachbücher für Kinder von 3 bis 10 Jahren vor. Damit möchten wir Eltern, Bibliothekaren und Fachkräften aus Kindergärten und Schulen entgegenkommen und bei der Auswahl von neuen Büchern behilflich sein. Das können Bücher zum Vorlesen sein, Bücher, in deren Bilder man auf Entdeckungsreise geht, solche zum Wenig- und andere zum Viel-Lesen, Bücher zu gewissen Sachbereichen oder Bücher, die einfach zum Genießen einladen. REFERENTINNEN: Claudia Bazzoli, Elisabeth Nitz (Bozen) ZEIT/ORT: Mo 24. November 2014; Bozen, Waltherhaus (Seminarraum JUKIBUZ) Mi 26. November 2014; Olang, Bibliothek KURSLEITUNG: Claudia Bazzoli VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler Kulturinstitut 21.12Bildungssprache im Vergleich: Sprachkompetenzen bei Lernenden im deutschen Sprachraum Tagung für Deutschlehrpersonen aller Schulstufen, interessierte Laien und Eltern, Expertinnen und Experten aus Sprachwissenschaft und Didaktik SCHWERPUNKTE:Ziel der Tagung ist es, die Ergebnisse des Forschungsprojekts „KoKo: Bildungssprache im Vergleich“ vorzustellen und daraus abgeleitete Anregungen für die Fachdidaktik zu geben. Das Projekt hat sich mit der Schreibkompetenz an der Schnittstelle Oberschule-Universität beschäftigt. Dazu wurden ca. 1.500 Texte aus Oberschulen in Südtirol, Nordtirol und Thüringen sowie ca. 200 Texte von Lehramtsstudierenden der Freien Universität Bozen nach unterschiedlichen Aspekten analysiert. REFERIERENDE:Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter sowie externe Expertinnen und Experten aus Sprachwissenschaft und Didaktik ZEIT: Dezember/Jänner 2014/2015 (1,5 Tage) ORT: Bozen, Europäische Akademie (Auditorium) KURSLEITUNG: Andrea Abel VERANSTALTER:Europäische Akademie, Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit; Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften; Bereich Innovation und Beratung Weitere Informationen zum Projekt: http://www.korpus-suedtirol.it/bildungssprache_de.htm 77 21.13 Sprache und Gesellschaft im Umbruch Südtirol im Vergleich zu anderen Regionen Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen und Interessierte SCHWERPUNKTE:Sprache spiegelt stets die Veränderungen einer Gesellschaft wider. Auch Südtirol hat sich im 21. Jahrhundert gewandelt: aus einem dreisprachigen Land ist ein vielsprachiges geworden. Regionale Verwurzelung und globales Vernetztsein in vielen Sprachen und Varietäten sind kein Widerspruch, wozu nicht zuletzt die neuen Techniken der Kommunikation beigetragen haben. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Sprache? Wie steht es um die Sprachkompetenzen in Südtirol im Vergleich zu anderen deutschsprachigen Ländern? Und wie kann die Schule auf die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren? REFERENTINNEN:Sprachwissenschaftlerinnen der Europäischen Akademie, der Freien Universität Bozen und aus dem benachbarten Ausland ZEIT: Fr 6. März 2015 ORT: Bozen, Europäische Akademie (Conference Hall) KURSLEITUNG: Monika Obrist VERANSTALTER:Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut; Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation der Europäischen Akademie; Kompetenzzentrum Sprachen der Freien Universität Bozen; Katholischer Südtiroler Lehrerbund 21.14 Kompetenzorientierter Deutschunterricht Seminar für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Rahmenrichtlinien des Landes binden die Planung des Deutschunterrichts noch enger als bisher an zu erreichende Ziele. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Lehrerinnen und Lehrer einen vertieften Einblick in Prinzipien, Planungswege, Aufgabenkultur und Leistungsermittlung sowie fachdidaktische Grundlagen eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts und setzen sich an praktischen Beispielen mit Umsetzungsmöglichkeiten auseinander. REFERENTIN: Frauke Wietzke (Kronshagen, D) ZEIT: Mo 16. – Di 17. März 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Helene Dorner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 21.15 Ideen finden, Texte schreiben, überarbeiten, bewerten Seminar für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden mit dem Konzept „Schreibwerkstatt“ vertraut. In Schreibkonferenzen lernen Schülerinnen und Schüler über Texte zu reden. Damit Schreibkonferenzen gut funktionieren, müssen sie durchdacht einge78 REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: führt und schrittweise aufgebaut werden. Aus schreibdidaktischer Sicht ist die Trennung von inhaltlicher und formaler Überarbeitung wesentlich. Stephan Nänny (Thurgau, CH) Mo 20. – Di 21. April 2015 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken Bereich Innovation und Beratung 21.16 Lyrik mit Kindern erleben I Seminar für 10 pädagogische Fachkräfte des Kindergartens und für 10 Lehrpersonen der Grundschule (1., 2. und 3. Klasse) SCHWERPUNKTE:Kinder erleben im Umgang mit Lyrik, Sprachlust und Kreativität. Im Seminar wird praxisnah erprobt, durch welche Anregungen und Impulse Kinder sich Gedichte aneignen, kreative Lust an der Sprache entfalten sowie ein Bewusstsein für Sprachrhythmus und für die lautliche Gestalt der Sprache entwickeln. REFERENTIN: Sylvia Näger (Freiburg, D) ZEIT: Mo 4. – Di 5. Mai 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken, Silke Schullian VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 21.17Kursfolge „Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler“ – 3. Auflage Module 3 – 5 der Kursfolge für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Trainerinnen und Trainer mit besonderen Qualifikationen lernen Diagnoseverfahren (in pädagogischer Sicht) kennen, erarbeiten Fördermaßnahmen, führen Lesetraining durch, um die Lesefähigkeiten und -fertigkeiten bei Schülerinnen und Schülern ausbauen zu können. Modul 3: Das Lesen trainieren Modul 4: Geschlechtersymmetrie in der Leseerziehung Modul 5: Lesekompetenz ermitteln REFERIERENDE: Gerd Kruse (Solothurn, CH), Gabriele Fenkart (Klagenfurt, A) ZEIT/ORT: Mo 25. – Di 26. August 2014; Nals, Bildungshaus Lichtenburg Mo 3. – Di 4. November 2014, Do 22. – Fr 23. Jänner 2015; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Es werden keine weiteren Meldungen entgegengenommen. 79 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 21.18 Lyrik mit Kindern erleben II Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule (4. und 5. Klasse) und Mittelschule SCHWERPUNKTE: Kinder erleben im Umgang mit Lyrik Sprachlust und Kreativität. Im Seminar wird praxisnah erprobt, durch welche Anregungen und Impulse Kinder sich Gedichte aneignen, kreative Lust an der Sprache entfalten sowie ein Bewusstsein für Sprachrhythmus und für die lautliche Gestalt der Sprache entwickeln. REFERENTIN: Sylvia Näger (Freiburg, D) ZEIT: Do 7. – Fr 8. Mai 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 21.19Kursfolge „Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler“ – 4. Auflage Kursfolge in 7 Modulen für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Trainerinnen und Trainer mit besonderen Qualifikationen lernen Diagnoseverfahren (in pädagogischer Sicht) kennen, erarbeiten Fördermaßnahmen, führen Lesetraining durch, um die Lesefähigkeiten und -fertigkeiten bei Schülerinnen und Schülern ausbauen zu können. REFERIERENDE: Gerd Kruse (Solothurn, CH) u. a. ZEIT: Modul 1: Mo 19. – Di 20. Januar 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal u.a. KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. Siehe auch: 11.09 Lese- und Rechtschreibstörungen 11.12 Einfach richtig schreiben 11.15 Lese- und Rechtschreibstörung und ADS/ADHS 11.17 Wie können Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung gemeinsam die Funktion der Wörter entdecken? 61.02 Schule erlebt Theater 61.05 Theatergastspiele des Südtiroler Kulturinstituts 63.04 Leseförderung für Lesemuffel und Kinder mit Migrationshintergrund 63.05 Lesen Hören Wissen: Neues aus dem Buch- und Medienmarkt 80 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 21 Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit nicht deutscher Erstsprache 21.20 Die Fachbibliothek am Multisprachzentrum in Bozen Nachmittagsveranstaltung für 30 Lehrpersonen der Sprachenzentren und Zweit- und Fremdsprachlehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Das Multisprachenzentrum verfügt über eine reiche Auswahl an Materialien zum Erwerb verschiedener Sprachen. Neben klassischen Lehrwerken stehen vielfältige Zusatzmaterialien zur Verbesserung einzelner Kompetenzen bereit, unterschiedliche Medien wie CD-Rom, DVD, Nintendo, iPod und E-Book, die im Unterricht eingesetzt werden können, dazu Zeitschriften für Sprachlehrer/innen und Schüler/innen. Vorgestellt werden auch die zusätzlich angebotenen Dienste zum Spracherwerb sowie neuere Werke zur persönlichen Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich der Sprachdidaktik. REFERENTINNEN: Rosa Forer, Daniela Zambaldi (Bozen) ZEIT: Mi 15. Oktober 2014 ORT: Bozen, Multisprachzentrum KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen 21.21 Spracherwerbstheorien und ihre Bedeutung für den Unterricht Ganztagesveranstaltung für 20 Deutschlehrpersonen mit einer Ausbildung im Bereich DaZ/DaF und für Ansprechpersonen für den interkulturellen Bereich aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Anhand ausgewählter Theorien des Spracherwerbs und empirischer Studien wird gezeigt, welche Konsequenzen sich für den Sprachunterricht ableiten lassen. Im Rahmen der Fortbildung wird auch auf mündliche und schriftliche Äußerungen von Lernerinnen und Lernern konkret eingegangen und es werden Analysemöglichkeiten aufgezeigt. REFERENTIN: Barbara Hinger (Innsbruck, A) ZEIT: Fr 17. Oktober 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Michaela Schlomm VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 21.22Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprach lernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL Tagung für Lehrpersonen aller Schulstufen und aller Fächer SCHWERPUNKTE:Sprachlernen ist eine Aufgabe aller Fächer. Das Thema wirft eine Reihe von Fragen auf: Welche Sprachen und Darstellungsformen treten im Unterricht 81 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE auf und wie wird kommuniziert? Wie wird die Bildungssprache im Unterricht gelernt und wo liegen die Schwierigkeiten? Im Vortrag von Josef Leisen werden diese und andere Fragen auf der Basis von fach- und sprachdidaktischen sowie kognitionspsychologischen Erkenntnissen dargestellt. Marcella Menegale wird im zweiten Vortrag über die methodologischen Prinzipien auf die spezifischen Aspekte des CLIL eingehen. REFERIERENDE: Josef Leisen (Konstanz, D), Marcella Menegale (Venedig) ZEIT: Mo 20. Oktober 2014 (von 9.00 bis 12.30 Uhr) ORT: Bozen, Universität KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger, Claudia Scochi, Monica Zanella VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Pädagogischer Bereich des Italienischen Bildungsressorts 21.23Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen und aller Fächer SCHWERPUNKTE:Sprachlernen ist eine Aufgabe aller Fächer. Das Thema wirft eine Reihe von Fragen auf: Welche Sprachen und Darstellungsformen treten im Unterricht auf und wie wird kommuniziert? Wo liegen die Schwierigkeiten mit der Bildungssprache und mit der Kommunikation im Unterricht? Wie wird die Bildungssprache im Unterricht gelernt und welche Prinzipien sollten beachtet werden? Welche Methoden-Werkzeuge gibt es, um das Sprachlernen im Unterricht zu befördern und zu unterstützen? Im Seminar werden diese und andere Fragen auf der Basis von fach- und sprachdidaktischen sowie kognitionspsychologischen Erkenntnissen praxisnah bearbeitet. REFERENT: Josef Leisen (Konstanz, D) ZEIT: Mo 20. Oktober (ab 14.00 Uhr) – Di 21. Oktober 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger, Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Anmeldung über www.blikk.it/fsl 21.24 (Deutsch) lehren lernen in (sprachlich) heterogenen Gruppen Didaktische Werkstatt mit Folgetreffen für 25 Lehrpersonen der Sprachenzentren und DaZ-Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Unsere Klassen und Kurse sind gekennzeichnet durch vielfältige sprachliche und kulturelle Verschiedenheit. Wie kann diese Verschiedenheit (an)erkannt und bewahrt werden? In unseren Nachmittagstreffen wollen wir anhand von praktischen Beispielen den Einsatz von reichhaltigem Material und den binnendifferenzierenden 82 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTINNEN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Umgang damit selbst erfahren. Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden Lernprozesse bewusst gemacht und analysiert. Es folgt eine Reflexion über was wir wie in Lernergruppen mit unterschiedlichem sprachlichen und kulturellen Vorwissen anbieten können. Verena Debiasi, Dorothea Gasser (Bozen) Fr 14. November 2014 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) + 4 Folgetreffen (November 2014 – Mai 2015) Bozen, Deutsches Schulamt Verena Debiasi Bereich Innovation und Beratung 21.25Sprachkompetenzen erheben – was sind Sprachstandserhebungen und wie wende ich sie an? Zwei zweitägige Seminare für jeweils 20 Deutschlehrpersonen mit einer Ausbildung im Bereich DaZ/DaF und für Ansprechpersonen für den interkulturellen Bereich aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über bestehende Sprachstandserhebungen – insbesondere im Kontext mehrsprachiger Lernergruppen – und regt darüber hinaus eine Reflexion über die eigene Praxis an. Neben einer Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen findet eine praktische Anwendung ausgewählter Verfahren anhand konkreter Lernertexte statt. Abschließend wird die Praktikabilität der Verfahren für die eigenen Anwendungsbereiche diskutiert. REFERENTIN: Dana Engel (Bozen) ZEIT: Termin 1: Mo 17. – Di 18. November 2014; Bozen, Pastoralzentrum Termin 2: Mo 13. – Di 14. April 2015; Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Michaela Schlomm VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22 Italienisch/Italiano 22.01 Insegnare L2 Seminario per 40 insegnanti di nuova nomina dei tre ordini di scuola SCHWERPUNKTE:Il corso si propone di offrire indicazioni teoriche e pratiche per insegnanti di nuova nomina. Vengono affrontate varie tematiche: la legislazione scolastica provinciale, le 5 abilità, la definizione di competenze e obiettivi, la programmazione di una lezione, i materiali didattici e il loro utilizzo, la gestione della classe, l’osservazione sui processi d’apprendimento, la lettura dei dati d’osservazione in un’ottica di valutazione formativa, l’autovalutazione e la gestione del registro. 83 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Anna Bignotti, Rita Cangiano, Marco Mariani, Marcella Perisutti (Bolzano) lu 13 e ma 14 ottobre 2014 gio 13 e ven 14 novembre 2014 Bolzano, Kolpinghaus Anna Bignotti Bereich Innovation und Beratung 22.02 Animazione teatrale e seconda lingua Seminario per 25 insegnanti di Scuola primaria SCHWERPUNKTE:Il corso si propone di individuare strategie didattiche, basate sull’animazione teatrale, volte a favorire l’acquisizione della seconda lingua come competenza fisica e non come argomento di studio. Durante il corso si sperimenteranno giochi di improvvisazione teatrale, giochi di ruolo e semplici drammatizzazioni per arrivare alla costruzione di un testo e alla sua rappresentazione in una seconda lingua. REFERENTIN: Patrizia Pradella (Milano) ZEIT: me 15 ottobre (15.00 – 18.30) e gio 16 ottobre 2014 ORT: Bolzano, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Sara Satto VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.03 Aiutami a fare da solo Seminario per 25 insegnanti di Scuola primaria SCHWERPUNKTE:Il corso tratterà le conseguenze per l’insegnamento di Italiano L2 della legge 170 che tutela gli alunni con Disturbi Specifici dell’Apprendimento. Si discuteranno gli ostacoli che questi possono incontrare nel loro percorso scolastico e si individueranno una serie di facilitatori, cioè elementi didattici che possono sostenere processi di apprendimento di qualità “su misura”. Un’attenzione particolare sarà data all’uso di strumenti compensativi e dispensativi, anche con l’uso delle NT. REFERIERENDE: Heidrun Demo, Dario Janes, Francesco Zambotti (Trento) ZEIT: ma 21 ottobre (15.00 – 18.30) e me 22 ottobre 2014 ORT: Bolzano, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Rita Cangiano VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.04 Hotel, simulation globale Seminario per 25 docenti della Scuola secondaria di secondo grado SCHWERPUNKTE:Immagineremo insieme un Hotel e lo popoleremo di personaggi, incontri, avventure. Attraverso tecniche di scrittura creativa e drammaturgica, utilizza84 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: bili anche nelle normali lezioni di Italiano L2, costruiremo un piccolo mondo e scriveremo i primi capitoli del nostro romanzo. Questo approccio umanistico all’apprendimento delle lingue viene dalla tradizione didattica francese e si nutre di piccoli brani letterari. Sandra Montali (Bolzano) gio 6 novembre (15.00 – 18.30) e ven 7 novembre 2014 Bolzano, Kolpinghaus Mariella Natale Bereich Innovation und Beratung 22.05 E con Dante come la mettiamo? Semplificazione dei testi di studio Seminario per 25 docenti della Scuola secondaria di primo e secondo grado SCHWERPUNKTE:I partecipanti verranno guidati ad analizzare le difficoltà presenti nei libri di testo e a comprendere l’origine degli ostacoli che incontrano gli alunni con background migratorio nello studio dell’Italiano L2 e delle diverse discipline previste dal curricolo. In seguito si presenteranno esempi di facilitazione e semplificazione testuale e verranno forniti riferimenti riguardo alle risorse disponibili in rete e nell’editoria scolastica. REFERENTINNEN: Maria Frigo, Paola Russomando (Milano) ZEIT: gio 20 novembre (15.00 – 18.30) e ven 21 novembre 2014 ORT: Bolzano, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Marcella Perisutti VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.06 Il metodo START per lo sviluppo dell‘autonomia in ambito scolastico Seminario per 25 insegnanti della Scuola primaria e secondaria di primo grado SCHWERPUNKTE:I compiti a casa consentono all’alunno di rielaborare e approfondire ciò che l’insegnante ha proposto in classe, attraverso tempi e spazi di riflessione personale utili a potenziare le competenze apprese o in via di consolidamento. Il percorso fornirà agli insegnanti strumenti per intervenire sulla differenziazione dei compiti, sulle strategie di studio e sul metodo START per la pianificazione delle attività scolastiche. REFERENT: Gianluca Daffi (Brescia) ZEIT: gio 27 novembre (15.00 – 18.30) e ven 28 novembre 2014 ORT: Bolzano, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Luciana Coletti VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 85 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 22.07 Insegnare a leggere. Come? Seminario per 25 docenti della Scuola secondaria di primo grado SCHWERPUNKTE:Una prima parte del seminario sarà dedicata all‘analisi delle principali componenti della competenza di lettura: attraverso alcune attività pratiche si individueranno le operazioni che una persona deve saper compiere con e su un testo scritto per poter essere definito un „lettore esperto e competente“. Questa analisi sarà la premessa per condividere idee e attività utili per una didattica della lettura consapevole. REFERENTIN: Silvia Minardi (Milano) ZEIT: gio 4 dicembre (15.00 – 18.30) e ven 5 dicembre 2014 ORT: Bolzano, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Anna Bignotti VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.08 Senta, scusi. Le dinamiche dell‘ascolto Seminario per 25 docenti della Scuola secondaria di primo e secondo grado SCHWERPUNKTE:Il seminario si propone di offrire ai partecipanti una riflessione sull’importanza delle attività di ascolto all’interno della lezione di lingua, prendendo spunto dalle concrete situazioni in cui operano. A partire dall’intreccio tra insegnare e imparare verrà approfondito l’implicito teorico che informa ogni proposta didattica relativa a questa abilità (anche in relazione alle altre tre) e verranno presentate e simulate varie modalità didattiche per il lavoro in classe. REFERENT: Aldo Mazza (Merano) ZEIT: gio 11 dicembre (15.00 – 18.30) e ven 12 dicembre 2014 ORT: Nalles, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Rodolfo Razi VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.09 Viaggio a più voci nella storia del Sudtirolo Incontri pomeridiani per 25 docenti dei tre ordini di scuola SCHWERPUNKTE:Si tratta di una serie di interventi dedicati ad aspetti particolari ma significativi delle vicende locali: la questione etnica e il patriottismo giovanile in prospettiva temporale; la storia delle donne; la storia della gente ladina; la storia degli ebrei in età contemporanea; la storia dei partiti politici in Sudtirolo. REFERIERENDE:Hans Karl Peterlini (Bolzano), Alessandra Spada (Bolzano), Hans Heiss (Bressanone), Cinzia Villani (Bolzano), Günther Pallaver (Bolzano) ZEIT: lu 19 gennaio, lu 9 febbraio, lu 23 febbraio, lu 9 e gio 19 marzo 2015 ORT: Bolzano, Technische Fachoberschule „Max Valier“ KURSLEITUNG: Barbara Della Croce VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 86 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 22.10 Ciak, leggere il cinema Seminario per 25 docenti della Scuola secondaria di primo e secondo grado (biennio) SCHWERPUNKTE:Un percorso sul linguaggio delle immagini in movimento, proprio del cinema e della TV. Una lingua di uso assai comune, con il suo lessico, la sua grammatica e la sua sintassi improntati alla comunicazione di emozioni, sentimenti, impressioni. Il seminario ne propone l’analisi, nel tempo e nei generi, attraverso la visione ragionata di spezzoni di film e programmi televisivi e insieme presenta alcuni approcci per lavori di gruppo al fine di utilizzare al meglio in classe la visione di film. REFERENT: Andrea Rossi (Merano) ZEIT: lu 23 marzo (15.00 – 18.30) e mar 24 marzo 2015 ORT: Termeno, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Werther Ceccon VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.11 La musica ci aiuta a imparare le lingue Seminario per 40 insegnanti dei tre ordini di scuola SCHWERPUNKTE:Nei canti spesso ci dimentichiamo, le specificità della prosodia linguistica e viceversa; recitando testi e poesie, ci scordiamo del suono e della musica. Nel percorso vengono trattati gli elementi comuni della musica e delle lingue che appaiono soprattutto nella prosodia. Si approfondiscono gli elementi della melodia e del ritmo, dell’articolazione e dell’interpretazione. REFERENT: Franz Comploi (Bressanone) ZEIT: lu 23 marzo (15.00 – 18.30) e ma 24 marzo 2015 ORT: Bressanone, Università, Facoltà di Scienze della Formazione KURSLEITUNG: Maria Antonietta Zara VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 22.12 Uso della lingua figurata e delle unità fraseologiche Seminario per 25 docenti della Scuola secondaria di primo grado SCHWERPUNKTE:Il corso mira a fornire un quadro d’insieme degli usi figurati e metaforici di espressioni linguistiche e dei diversi tipi di unità fraseologiche in italiano (formule di routine, collocazioni lessicali, espressioni idiomatiche, proverbi, ecc.), considerando anche il loro inserimento nel QCER, i possibili metodi d’insegnamento e i frequenti errori di interferenza da parte di parlanti di madrelingua tedesca. Nei lavori di gruppo i partecipanti avranno la possibilità di elaborare degli esercizi didattici concreti. REFERENTIN: Christine Konecny (Innsbruck, A) ZEIT: me 8 aprile (15.00 – 18.30) e gio 9 aprile 2015 ORT: Bolzano, Kolpinghaus 87 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 21.20 33.20 69.06 69.09 Marika Carbonari Bereich Innovation und Beratung Die Fachbibliothek am Multisprachzentrum in Bozen CLIL: Sachfach- und Sprachunterricht in den Naturwissenschaften in der Grundschule L’attenzione alla diversità linguistica nella classe di L2 L’alfabetizzazione di alunni con background migratorio nella scuola scondaria 23 Latein und Griechisch 23.01 Vergil und die griechische Literatur Seminar für 25 Latein- und Griechischlehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:Dass Vergil griechischen Vorbildern viel verdankt, ist in der philologischen Forschung bekannt. Neuere Ansätze zu Phänomenen wie Intertextualität, Allusion und Zitat stellen die dynamische und auf den Leser berechnete Dimension dieses Umgangs mit Vorgängern in den Vordergrund. Das Seminar möchte einerseits diese neuen Theorieansätze vorstellen, andererseits mit konkreter Textarbeit demonstrieren, wie sie unsere Vergillektüre bereichern. REFERENT: Thomas Schmitz (Bonn, D) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Reinhard Pichler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 23.02 Unterrichtsmodelle Latein: Die Antike im Film Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:Seit es das Genre Film gibt, spielen antike Stoffe immer wieder eine wichtige Rolle. In der Fortbildung werden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Antikenfilmen, ihren literarischen Quellen, kulturgeschichtlichen Hintergründen und ihren möglichen Einsatz im Lateinunterricht aufgezeigt. REFERIERENDE: Priska Neulichedl, Christoph Röck (Bozen) ZEIT: Do 13. November 2014 ORT: Bozen, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium KURSLEITUNG: Priska Neulichedl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 23.03 88 Unterrichtsmodelle Latein: Neulateinische Texte Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Oberschule KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SCHWERPUNKTE:In REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: der Fortbildung werden neueste Forschungsergebnisse im Bereich der neulateinischen Literatur vorgestellt, die am Ludwig Boltzmann Institute for neo-latin studies der Universität Innsbruck gewonnen wurden, und ihr Einsatz im Lateinunterricht diskutiert. Stefan Tilg (Innsbruck, A) Fr 27. Februar 2015 Bozen, Franziskanergymnasium Christoph Röck Bereich Innovation und Beratung 24 Englisch, Französisch, Spanisch 24.01 Let’s brush up our English! Seminare für Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Teachers will attend about 50 lessons during a two-week-stay in an English speaking country or about 30 lessons at the one-week-course in South Tyrol. Tuition will aim at the improvement of the teachers’ own language skills on the one hand, and cover some methodological input sessions for teachers of YL on the other. A varied social and cultural programme in the evenings and at weekends as well as the possibility of accommodation with selected host families will provide further opportunity for improving one’s language skills. REFERIERENDE: Teacher Trainers vor Ort ZEIT/ORT: English in South Tyrol: 23rd – 27th June 2014; Salern English in Ireland: 14th – 25th July 2014; Galway English in England: 21th July – 1st August 2014; Norwich KURSLEITUNG: Evi Debora Schwienbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. Bei allen drei Angeboten ist eine finanzielle Selbstbeteiligung vorgesehen. 24.02 Drama and Storytelling in the Foreign Language Classroom Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:On the first day we will get to know several drama warm-ups to use in class as well as drama activities to explore the role of facial expressions, gestures and body language in communication. We will have a look at different ways of acting out stories. On the second day we will familiarise ourselves with some techniques used in (human) shadow puppetry and find out how we can use them when dramatizing stories in the classroom. REFERENTIN: Maria Fasching (Graz, A) 89 ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Di 26. – Mi 27. August 2014 Bozen/Gries, Haus St. Benedikt Nadja Pohl Bereich Innovation und Beratung 24.03 Web 2.0 tools that can revolutionise teaching and learning Seminar für Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:In this workshop Russell will present some of the key tools that can impact on our teaching and learning. These tools can be used to encourage more speaking amongst students, greater collaboration in pair and group work activities and new ways to encourage writing. Some of these tools provide new ways of giving feedback and possible ways of assessing our students. This will be a practical session with lots of real examples and a chance to really use the tools, which are hand-picked for their simplicity and ease of use. REFERENT: Russell Stannard (UK) ZEIT/ORT: Mo 13. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Di 14. Oktober 2014; Bozen, Kolpinghaus Mi 15. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Do 16. Oktober 2014; Bruneck KURSLEITUNG: Alessia Attinà, Heidi Mairhofer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.04 Language and Methodology for Primary Teachers Zwei Seminare für je 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:This course will look at ways of making lessons interactive, enjoyable and purposeful for children aged 9 – 11. The focuses for the course will include using stories, using games, helping children to speak, and working with mixed level classes. We will also look at useful classroom language for the teacher. REFERENT: Simon Smith (Norwich, UK) ZEIT/ORT: Di 21. – Mi 22. Oktober 2014; Meran, Schulsprengel Obermais Do 23. – Fr 24. Oktober 2014; Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Yvonne Domesle, Evi Debora Schwienbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.05 Courts-métrages – Arbeit mit Kurzfilmen Ganztagesveranstaltung für 20 Französischlehrpersonen SCHWERPUNKTE:LE CHARME DU COURT – métrage, kleiner filmischer Meisterwerke, aber auch aller anderen Kurztexte (Clips zu Musiktiteln, z. B. von Stromae, Internetauftritte, z. B. von Norman, récits très courts, nicht nur von Friot) kann sehr gewinnbringend für den Unterricht in allen Klassenstufen genutzt 90 REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: werden. Im Verlauf der Veranstaltung soll anhand konkreter (und aktueller!) Beispiele die ganze Vielfalt des unterrichtlichen Einsatzes der Kurzfilm/ text-Perlen aufgezeigt werden – bis hin zu ihrer Nutzung zur Überprüfung von Hör/Hör-Seh- und Leseverstehenskompetenzen, aber auch monologischer und dialogischer Sprechfertigkeiten. Ricarda Lusar Schrader (Tübingen, D) Fr 14. November 2014 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Sonja Di Luca Mehlitz Bereich Innovation und Beratung 24.06 4th Biannual Conference for English Teachers Großtagung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Internationale Experten und Expertinnen werden in Impulsreferaten neue Trends aber auch Erprobtes im Englischunterricht aufzeigen und auf Thematiken eingehen, welche die Südtiroler Lehrerschaft aktuell beschäftigen. Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Workshops zu unterschiedlichen Themen zu besuchen. Zahlreiche Verlage werden Neuerscheinungen ihrer Häuser vorstellen. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Fr 14. November 2014 ORT: Bozen, Four Points by Sheraton KURSLEITUNG: Evi Debora Schwienbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung und Area Pedagogica Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung online möglich. 24.07 Skilled Helping and Feedback for Teachers Workshop für 24 Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:This course focuses on the development of practical facilitation skills for intervening creatively in situations that arise in and out of class with your students, their parents and your colleagues. You will develop your ability to give feedback and support, listen well, confront people, manage difficult situations and create good rapport. If you have attended this workshop before you will be welcome and you can go a step further! REFERENT: Adrian Underhill (Hastings, GB) ZEIT: Mi 26. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 28. November (18.00 Uhr) ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Rosmarie de Monte Frick VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 91 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 24.08 Practical Activities to Develop Students‘ Skills in Micro-writing Ganztagesveranstaltung für 28 Lehrpersonen der Oberschule und Mittelschule SCHWERPUNKTE:The aim of the workshop is to carry out and evaluate a range of writing activities aimed to motivate teenager learners of English to engage more with writing in a foreign language. This will be a practical session and will also include using some more unusual texts such as adverts, magazine pictures and postcards to promote learners‘ interest and confidence in writing. REFERENTIN: Sandra Piai (Milan) ZEIT: Di 9. Dezember 2014 ORT: Brixen, Oberschulzentrum „J. P. Fallmerayer“ KURSLEITUNG: Martha Stampfl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.09 Differenzierung im Englischunterricht Zwei Nachmittagsveranstaltungen für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Dyslexia and learning a foreign language – helpful tips for teachers. The afternoon will begin with a short description of dyslexia, followed by a look at some of the problems and strengths these students have. The main part will concentrate on sharing practical and simple ideas which I have used successfully over the last years with students with dyslexia. These ideas are suitable are suitable for all pupils. REFERENTIN: Karen White (Lienz, A) ZEIT/ORT: Mi 10. Dezember 2014; Meran, Schulsprengel Obermais Mi 17. Dezember 2014; Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Nicole Maria Ladurner; Verena Oberlechner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.10 British Cookery Workshop für 16 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:We will be making different recipes that can all be eaten without a knife and fork. All the recipes can be prepared with even the youngest of children. In a second moment we will be looking at the great British instituition of afternoon tea. You will be making recipes, which you can easily make at school with your pupils. REFERENTIN: Sarah Hatcher (Meran) ZEIT: Mi 11. Februar 2015 ORT: Meran, Fachoberschule für Soziales KURSLEITUNG: Nadja Pohl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 92 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 24.11Downunder Workshop für 25 Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:This seminar aims to equip the participants with some ideas on how to give their learners a taste of Australia and to offer an opportunity for data and information collection on the following topics: Australia facts and figures; Australia’s amazing fauna and flora; Stereotypes of Downunder and Aussies – how true are they? The Aborigines and the shadow side of cultures in conflict; Multiculturalism in Australia and Environmental issues. Participants will also gain a wider understanding of how to teach culture and be provided with material to be used in an ELT setting. REFERENTIN: Rosmarie de Monte Frick ZEIT: Fr 27. Februar 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Silvia Cadamuro VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.12 Keep ‘m talking Workshop für Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:In this workshop we will learn how to motivate our students to talk more through communicative games, roleplays, stories and you tube videoclips. With the few hours of English that we have we must make the most of our time to get them to actually produce language. Sally will provide us with fun activities to get all the class involved and motivated to speak based on topics and teaching points from our English books. You can look forward to vocabulary games, reading comprehension activities, interviews, quizzes, discussions and debates and much more…) REFERENTIN: Sally Kowanda (Österreich) ZEIT: Mo 9. März (von 15.00 bis 18.00 Uhr) – Di 10. März 2015 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Karin Moser Kostner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.13 Jazz Chants, Music and Stortelling in the Classroom Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:This workshop is how to use simple vocabulary, or grammar „chants“ and songs, in the English classroom. We will be learning how to create new chants with very simple techniques and how to pass from spontaneous speech through chant to song and back again. The aim is to improve the student‘s vocabulary, grammar, reading and pronunciation skills in a manner that is enjoyable but at the same time produces genuine results. REFERENT: Stephen Lloyd (Brixen) 93 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT/ ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Di 10. März 2015; Brixen, Cusanus Akademie Do 12. März 2015; Meran, Schulsprengel Obermais Verena Oberlechner; Nicole Maria Ladurner Bereich Innovation und Beratung 24.14Enseigner le lexique et la grammaire dans une perspective communicative et ludique Seminar für 20 Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Cet atelier invite les enseignants FLE à travailler sur la grammaire du sens et le lexique en contexte. Il permet d’aborder les différentes phases d’acquisition lexicale ou grammaticale et les stratégies de mémorisation du lexique. Les enseignants sont invités à expérimenter et analyser des exercices et activités de classe pratiques et concrètes. Ce stage conduit à intégrer une pratique ludique de la grammaire et du lexique en classe de français langue étrangère. REFERENT: Frédérique Treffandier (Cavilam, F) ZEIT: Mo 23. März 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Eva Tessadri VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 24.15 Intensive practice in English Seminar für 35 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:This course is designed for teachers of advanced English who wish to practise their English language skills in a relaxed, friendly and yet diligent atmosphere. English is spoken by everyone all day, both in and outside the classroom. The activities consist partly of workshops in small groups, involving detailed study of the language, particularly advanced modern grammar (level C1/2), analysis and discussion of texts, revising idioms and collocations, etc. We will also discuss a recently published novel, which participants will be asked to read before the course. The evening activities at beautiful Goldrain castle will also relate to English-speaking culture and society. REFERIERENDE:Simon Hicks (Schwarzenbach, CH), Richard Begbie, Dewi Williams (Bern, CH), ZEIT: Do 9. April – Sa 11. April 2015 (bis 12.30 Uhr) ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Martin Trafojer VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 94 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 24.16 Russisch sprechen: Phonetik & Prüfungsgespräche Nachmittagsveranstaltungen für Russischlehrpersonen SCHWERPUNKTE:Da wir kaum die Möglichkeit haben, uns in Russisch zu unterhalten, brauchen wir Korrektur, Anregungen und Tipps. Im Seminar erhalten wir hierzu die Möglichkeit sowie praktische Übungsmöglichkeiten z. B. zum Thema: „Wie führe ich ein Prüfungsgespräch auf Russisch?“. REFERENTIN: Galina Korolenko (Bozen) ZEIT: 3 Nachmittage ORT: Bozen und Brixen KURSLEITUNG: Veronika Daprà VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 21.20 Die Fachbibliothek am Multisprachzentrum in Bozen 25 Gemeinsame Sprachendidaktik 25.01 Die Kompetenzaufgabe in der Praxis des Sprachunterrichts Seminar für Deutsch-, Zweit- und Fremdsprachenlehrpersonen der Oberschule, vorzugsweise Klassenteams SCHWERPUNKTE:Im Seminar wird zunächst das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe vorgestellt. Nach einer Erörterung des Kompetenzbegriffs werden die Prinzipien eines lebensorientierten und problemlösenden Aufgabenkonzepts diskutiert. Die einzelnen Komponenten des Modells werden erläutert und mit konkreten Unterrichtsvorschlägen illustriert. Ziel des anschließenden Workshops ist es, mithilfe des Aufgabenmodells eine (auch Sprachen übergreifende) Unterrichtseinheit zu planen und eine Aufgabeninstruktion dazu zu erstellen. REFERENT: Wolfgang Hallet (Gießen, D) ZEIT: Mo 17. – Di 18. November 2014 (bis 12.30 Uhr) ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Evi Debora Schwienbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 21.20 Die Fachbibliothek am Multisprachzentrum in Bozen 21.21 Spracherwerbstheorien und ihre Bedeutung für den Unterricht 21.22Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprachlernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL 21.23 Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? 21.25 Sprachkompetenzen erheben – was sind Sprachstandserhebungen und wie wende ich sie an? 69.03 Sprachenvielfalt – in der Welt, vor unserer Haustür und in unserer Klasse 95 31 Mathematik 31.01 Mathematik von Anfang an – mit Kindern aller Leistungsstufen Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule (1. und 2. Klasse) SCHWERPUNKTE:Im Seminar wird aufgezeigt, wie im Anfangsunterricht ein tragfähiges Verständnis von Zahlen aufgebaut wird. Dadurch wird der Umgang mit Zahlen als etwas Spannendes, Freudvolles, intellektuell Befriedigendes erlebt. Mögliche Wege werden aufgezeigt und diskutiert. REFERENT: Michael Gaidoschik (Wien, A) ZEIT: Mo 7. – Di 8. Juli 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Evi Kircher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 31.02 Kursfolge Mathematik Grundschule Kursfolge in 5 Modulen für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Kursfolge behandelt verschiedene Aspekte des kompetenzorientierten Unterrichts. Schwerpunkte bilden das forschenden Lernen zur Förderung allgemeiner und inhaltsbezogener Kompetenzen, der Umgang mit Heterogenität im Zusammenhang mit Diagnostik, Differenzierung und Individualisierung sowie das fächerübergreifende und fächerverbindende Lernen. REFERIERENDE:Katja Maaß (Freiburg, D), Christine Streit (Liestal, CH), Gerd Walther (Kiel, D) ZEIT/ORT: Mi 22. – Do 23. Juli 2014; Mühlbach, Ansitz Kandelburg Di 11. – Mi 12. November 2014, Mi 18. – Do 19. März 2015; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Module 4 und 5: Do 23. – Fr 24. Juli, Mo 12. – Di 13. Oktober 2015 KURSLEITUNG: Manfred Piok VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 31.03Ganzheitliches Lernen auf der Grundlage der Montessoripädagogik – Schwerpunkt Mathematik Seminar für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule mit Montessori-Ausbildung, reformpädagogischer Ausbildung oder Erfahrung mit offenem Unterricht SCHWERPUNKTE:Ausgewählte Montessori-Materialien und davon ausgehende Bewegungsspiele, die Mathematik mit allen Sinnen erfahrbar machen, werden vorgestellt und gemeinsam durchgeführt. Die vielfältige Art von Verknüpfung zwischen Kosmischen Erzählungen, Spiel, Bewegung, Farben und mathematischen Regeln erzeugt nicht nur Lernfreude, sondern regt die Vorstellungskraft an 96 REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: und schafft damit die Basis der neuronalen Vernetzung, die für individuelles und nachhaltiges Lernen unabdingbar ist. Birgit Griep (Geisenhausen, D) Mi 30. – Do 31. Juli 2014 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Maria Mössler Bereich Innovation und Beratung 31.04 Mathematik ist überall Seminar mit Folgetreffen für 25 Lehrpersonen der Grundschule (3. bis 5. Klasse) SCHWERPUNKTE:Beispiele der Unterrichtspraxis werden mit aktuellen Entwicklungen der Fachdidaktik Mathematik verknüpft und kritisch überprüft. Im Mittelpunkt stehen Fragen der gegenseitigen Abhängigkeit von Unterrichtsgestaltung („gute Aufgaben“) und Lernprozessen von Kindern. Die Inhalte werden in den Kontext „Mathematik ist überall“ gesetzt. REFERENT: Patrick Meier (Wilmatt, CH) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 Mo 5. – Di 6. März 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Barbara Zihl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 31.05 Fit im Mathematikunterricht Seminarreihe in 5 Modulen für 25 Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Fit ist eine Lehrperson im Mathematikunterricht, wenn sie die eigenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen ständig erweitert. Im Kurs werden auf der Grundlage des „Mathematikbuchs für Südtiroler Mittelschulen“ Beziehungen zu Inhalten und didaktischen Leitvorstellungen vorangehender und folgender Schulstufen erarbeitet. REFERENT: Gregor Wieland (Freiburg, CH) ZEIT/ORT:Do 28. – Fr 29. August 2014; Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Do 16. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Fr 17. Oktober 2014; Bozen, Bereich Innovation und Beratung Di 17. März (ab 15.00 Uhr) – Mi 18. März 2015; Bozen, Bereich Innovation und Beratung Module 4 und 5: Do 27. – Fr 28. August, Di 20. – Mi 21. Oktober 2015 KURSLEITUNG: Karin Höller VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 97 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 31.06Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem „Mathematikbuch für Südtiroler Mittelschulen“ Seminar mit Folgetreffen für 25 Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Das Ziel muss sein, den Mathematikunterricht kompetenzorientiert, effizient und für die Lernenden sinnvoll zu gestalten. Die dem neuen Mathematikbuch zugrunde liegende Fachdidaktik unterstützt dies durch das aktiv entdeckende Lernen und den modularen Zugang zu den Inhalten. Dies fördert eine nachhaltige Wirkung und eine positive Einstellung zum Fach Mathematik. Der Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Band 2 und Band 3. REFERENT: Gregor Wieland (Freiburg, CH) ZEIT:Mo 13. – Di 14. Oktober 2014, zwei Folgenachmittage und eine Ganztagsveranstaltung am Fr 8. Mai 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Veronika Mair zu Niederwegs VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 31.07Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen im Mathematikunterricht Seminar für 25 Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:Die Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen in Unterricht und schriftlichen Arbeiten ist in einem kompetenzbasierten Mathematikunterricht ein dauerhafter Diskussionspunkt sowohl bei der Erstellung von (Prüfungs-) aufgaben als auch bei deren Korrektur und Bewertung. In der Fortbildung werden verschiedene Aufgabenformate als auch die Bewertung von Schülerlösungen vorgestellt und diskutiert. Diverse Beispiele sollen Alternativen aufzeigen und eine Verbindung zu den Auswirkungen auf das Mathematik-Lernen herstellen. REFERENT: Ralf Ehrens (Freiburg, D) ZEIT: Do 23. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Fr 24. Oktober 2014 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Manfred Piok VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 31.08 Kosmische Erziehung und Geometrie Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule mit Montessori- oder reformpädagogischer Ausbildung SCHWERPUNKTE:Geometrie ist so alt wie die Menschheit selbst. Mit Hilfe verschiedenster Montessori-Materialien werden Grundschulkinder in die Lage versetzt, diesen Teilbereich unseres Kosmos selbstständig zu erforschen. Von den Anfängen der Geometrie ausgehend, hören wir kleine Geschichten aus der Geometrie und arbeiten anschließend zu den Winkeln und Vielecken bis hin zum Lehr98 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: satz des Pythagoras. Daniel Motta (Brixen) Fr 21. November (ab 15.00 Uhr) – Sa 22. November 2014 Brixen, Grundschule Montessori Claudia Pinggera Bereich Innovation und Beratung 31.09 Daten und Zufall an der Oberschule Seminar mit Folgetreffen für Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:Um geeignete Vorstellungen bei Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Daten- und Wahrscheinlichkeitsanalyse zu fördern, ist es notwendig, die zentralen Ideen, die hinter den einzelnen Methoden stehen, einzeln und in ihren Verbindungen deutlich zu machen. In Form eines Workshops werden unterrichtspraktische Aufgaben bearbeitet, die sich längsschnittartig durch das gesamte Curriculum ziehen und die dabei mehrere der in den Rahmenrichtlinien genannten Kompetenzen berühren. Die Perspektive auf die Aufgaben ist primär didaktisch, wird aber bei Bedarf auch mit kurzen fachlichen Exkursen ergänzt. REFERENT: Andreas Eichler (Freiburg, D) ZEIT: Mo 24. November (ab 15.00 Uhr) – Di 25. November 2014 Do 9. April (ab 15.00 Uhr) – Fr 10. April 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Karin Höller VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 31.10 Mathematik in eigenen Worten Seminar für 25 Lehrpersonen der Grund- (4. und 5. Klasse) und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Aktiv-entdeckendes Lernen unterstützt die Lernenden, selbst neue Kenntnisse und Strategien zu gewinnen und ihr Wissen in Gesamtzusammenhänge einzuordnen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Wege aufgezeigt, wie der Unterricht mit Lernumgebungen gestaltet werden kann, wobei der Schwerpunkt auf die schriftliche Dokumentation von Ideen, Erkenntnissen und Lösungswegen gelegt wird. REFERENTIN: Sieglinde Waasmaier (München, D) ZEIT: Do 11. Dezember (ab 15.00 Uhr) – Fr 12. Dezember 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Manfred Piok VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 99 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Siehe auch: 11.04 Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen und die Methode des Rechnens mit Links und Rechts 11.08 Rechenschwäche überwinden: So kann Förderung gelingen 11.09Lese-Rechtschreibstörungen 21.22Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprachlernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL 21.23 Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? 33.13 Didaktische Werkstatt „Mathematik und Naturwissenschaften an der Mittelschule“ 33 Naturwissenschaften 33.01 Kursfolge Naturwissenschaften Modul 4 sowie Abschluss (Modul 5) der Kursfolge für 25 Lehrpersonen der Grundschule (geschlossene Gruppe) SCHWERPUNKTE:In Modul 4 werden die Themenbereiche Magnetismus, Elektrizität und Energie praxisnah behandelt und zahlreiche Versuche zu diesen Themen durchgeführt. Den Abschluss bildet das Modul 5 mit den Themen „Geologie in Südtirol“ und „Astronomie“. Es fällt ein kleiner Kostenbeitrag für den Besuch der Sternwarte an. REFERIERENDE:Susanne Ruof (Ludwigsburg, D), Josef Zeiss (Süßen, D), Dieter Seiwald (Meran), Christian Aspmaier (Prissian), Katja Unterhofer (Brixen) ZEIT: Modul 4: Mo 25. – Di 26. August 2014 Modul 5: Mo 13. Oktober und Mi 26. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal; Sternwarte Gummer KURSLEITUNG: Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.02 Ultner Blockgletscher Exkursion für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Bei der Exkursion im Gebiet Weißbrunn/Grünsee lernen die Teilnehmenden den geologischen Aufbau des Gebietes und die wichtigsten geomorphologischen Landschaftselemente kennen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem alpinen Permafrost geschenkt, der in Form mehrerer Blockgletscher vorhanden ist. Die Ultner Blockgletscher zählen zu den interessantesten Südtirols. Auf die Folgen, die der Klimawandel auf das Hochgebirge hat, wird ausführlich eingegangen. REFERENT: Christian Aspmair (Prissian) ZEIT: Mi 20. August 2014 100 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: St. Gertraud/Ulten Susanne Hellrigl, Monica Zanella Bereich Innovation und Beratung 33.03 Naturphänomene: entdecken und staunen Seminar mit Folgetreffen für 24 Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte im Kindergarten (bevorzugt Tandems von Lehrpersonen der Grundschule und pädagogischen Fachkräften aus dem Kindergarten) SCHWERPUNKTE:Der Schwerpunkt des Seminars ist Kinder zur Auseinandersetzung mit Naturphänomenen herauszufordern, Interesse gegenüber naturwissenschaftlichen Fragen aufzugreifen und eine positive Einstellung gegenüber der Natur zu entwickeln. Exemplarisch soll dies an den vier Phänomenkreisen erarbeitet werden: Schwimmen und sinken; Luft treibt an, Luft bremst; Licht und Schatten; Spielen und forschen mit Magneten. REFERIERENDE: Susanne Ruof (Ludwigsburg, D), Josef Zeiss (Süßen, D) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 Folgetreffen wird gemeinsam vereinbart ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Elisabeth Wieser, Silke Schullian VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.04 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule Seminarreihe von 5 Treffen für Lehrpersonen der Grundschule und 1 Folgetreffen im darauf folgenden Schuljahr SCHWERPUNKTE:Folgende Themen werden schwerpunktsmäßig behandelt: Einführung in das naturwissenschaftliche Arbeiten, Arbeiten mit dem Stereomikroskop, Einführung in die Pflege und Wartung von Laborgeräten; Einführung und Erprobung in das Unterrichtsmaterial „Forscherinnen und Forscherpass“; Experimente mit fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Informationen zu den Themen Luft, Feuer, Wasser; Akustik, Elektrizität, Magnetismus. Abschließend wird das Projekt durch die Teilnehmenden evaluiert. REFERENTINNEN: Elisabeth Wieser (Flaas), Monica Zanella (Bozen) ZEIT: ab Oktober 2014 ORT: Bozen, Bereich Innovation und Beratung KURSLEITUNG: Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung erfolgt gleichzeitig mit der Zulassung zum Projekt. 101 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 33.05 Schülerlabore in Rechtenthal für die Mittelschule Ganztagsveranstaltung mit Folgenachmittag für Lehrpersonen der Mittelschule, die am Projekt „Schülerlabore Rechtenthal“ teilnehmen SCHWERPUNKTE:Es werden Experimente zu ausgewählten Themen der Naturwissenschaften angeboten, die dem kompetenzorientierten Unterricht gerecht werden. Die Teilnehmenden erproben die Versuche, welche sie dann gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen beim Besuch des Schülerlabors in Rechtenthal durchführen werden und setzen sich mit dem fachwissenschaftlichen Hintergrund auseinander. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, naturwissenschaftliches Arbeiten und digitale Medien miteinander zu vernetzen. REFERIERENDE: Harald Angerer, Susanne Hellrigl, Monica Zanella (Bozen) ZEIT: Mi 15. Oktober 2014 und Folgenachmittag im Frühjahr 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Susanne Hellrigl, Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung im September 2014. 33.06 Mit der Klasse ins Labor: Ohne Stress und mit Erfolg? Wie experimenteller Unterricht gelingen kann Zwei Ganztagsveranstaltungen für 25 Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Selbständiges Experimentieren der Schülerinnen und Schüler bedeutet für Lehrpersonen meist Mehraufwand bei der Vorbereitung und ist für sie herausfordernd hinsichtlich Organisation und Disziplin. In der Fortbildung wird aufgezeigt, warum es sich für Lehrpersonen trotzdem lohnt, experimentellen Unterricht durchzuführen. Ausgehend von Erfahrungen der Teilnehmenden werden Kriterien für einen ertragreichen, experimentellen Unterricht herausgearbeitet und an Beispielen dargestellt, wie dieser gelingen kann. REFERENT: Artur Habicher (Innsbruck, A) ZEIT: Mi 5. November 2014, Fr 17. April 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.07 Fachliche Spiele für drinnen und draußen Seminar für maximal 16 Physik- und Naturkundelehrpersonen der Oberschule, Techniklehrpersonen der Mittelschule sowie Technische Assistenten, Schullaborantinnen und Schullaboranten SCHWERPUNKTE:Anfertigen von niveauvollen Spielen aus verschiedenen Materialien, Testen der Spiele und Erstellung einfacher Anleitungen; Entwicklung und Nacherfindung technischer Geräte zur Orientierung und Vermessung im Gelände; Nachbau und Test von gruppendynamischen Spielen zur Teamfindung. 102 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Volker Torgau (Halle, D) Do 6. – Fr 7. November 2014 Welsberg, Mittelschule Johann Baldauf, Johann Zingerle Bereich Innovation und Beratung 33.08 Aufgabenentwicklung in den Naturwissenschaften Seminar für Lehrpersonen der Naturwissenschaften SCHWERPUNKTE:Schwerpunkt dieses zweitägigen Kurses soll die Entwicklung von kompetenzorientierten Leistungsaufgaben sein, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, wo die Schülerinnen und Schüler stehen. Ziel ist zum einen eine vergleichende Beurteilung, zum anderen die Möglichkeit einer inhaltlichen Rückmeldung an die Lernenden. Im Kurs lernen die Lehrpersonen verschiedene Beispiele und Formate entsprechender Aufgaben kennen, ebenso Strategien zur Entwicklung von Aufgaben. Die selbst entwickelten Aufgaben sollen sich zur Anwendung in den jeweils eigenen Klassen eignen. REFERENT: Lutz Stäudel (Leipzig, D) ZEIT: Mi 12. – Do 13. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Monica Zanella, Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.09 Experimente für Kinder im Grundschulalter Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule mit Montessori- oder reformpädagogischer Ausbildung SCHWERPUNKTE:Die Kinder begegnen vielen faszinierenden Phänomenen aus den Bereichen Luft, Wasser, Licht, Magnetismus, Schwerkraft, Mechanik und Elektronik. Einfache, den Kindern verständliche Experimente und Versuche werden gezeigt und können selbst ausprobiert werden. Durch die eigene Erfahrung, wird verständlich, wie diese Experimente den Kindern in der Montessoriarbeit zugänglich gemacht werden können, wie die Neugierde geweckt und das forschende Lernen unterstützt werden kann. REFERENT: Werner Gratl (Heiterwang, A) ZEIT: Do 13. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 14. November 2014 ORT: Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Hanna Watschinger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 103 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 33.10 Fit für Elektrochemie Ganztagsveranstaltung für 24 Lehrpersonen der Oberschule mit wenig Erfahrung mit Schülern im Chemielabor SCHWERPUNKTE:Es wird eine Auswahl an Schülerversuchen aus dem Bereich Elektrochemie vorgestellt, die die teilnehmenden Lehrpersonen selbst durchführen können. Bei den jeweiligen Versuchen wird sowohl auf die Theorie als auch auf die Stöchiometrie eingegangen. Im Anschluss werden die Ergebnisse analysiert. Die Fortbildung gibt auch hilfreiche Tipps, wie man den Unterricht im Chemielabor gut vorbereiten kann. REFERENTIN: Claudia Zander (Bozen) ZEIT: Mo 17. November 2014 ORT: Bozen, Sozialwissenschaftliches Gymnasium KURSLEITUNG: Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.11 Schülerlabor für die Grundschule Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule, die am Projekt „Schülerlabore Rechtenthal“ teilnehmen SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden in das Arbeiten im Labor eingeführt. Sie erproben verschiedene naturwissenschaftliche Experimente, die sie dann gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern beim Besuch des Schülerlabors durchführen werden. Dabei lernen sie verschiedene Methoden kennen und üben den Umgang mit Laborgeräten. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, naturwissenschaftliches Arbeiten anhand digitaler Medien zu dokumentieren. REFERIERENDE: Harald Angerer, Susanne Hellrigl (Bozen), Brigitte Pernter March (Montan) ZEIT: Fr 21. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Susanne Hellrigl, Brigitte Pernter March VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung im September 2014. 33.12 Demonstrationsversuche aus Physik im Triennium der Gymnasien Seminar für maximal 16 Lehrpersonen für Physik und Mathematik SCHWERPUNKTE:Fortsetzung der Demonstrationsexperimente zu ausgewählten Themen. Die Teilnehmenden führen Experimente zum Thema Mechanik durch. REFERENT: Wolfgang Griessmair ZEIT: Mo 24. November 2014 ORT: Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium KURSLEITUNG: Johann Baldauf VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 104 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 33.13Didaktische Werkstatt „Mathematik und Naturwissenschaften an der Mittelschule“ Nachmittagsveranstaltung mit einem Folgetreffen für Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Werkstattgespräche sind fachbezogene Workshops für Kolleginnen und Kollegen, die sich über verschiedene Themen ihres Unterrichts schulübergreifend austauschen, fachliche Inhalte diskutieren und neue Ideen sammeln. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen Unterricht auseinander, diskutieren über Unterrichtsmaterialien, Lernsituationen und Lernumgebungen. REFERIERENDE: Susanne Hellrigl (Bozen), Manfred Piok, Teilnehmende ZEIT: Fr 28. November 2014 ORT: Bozen, Bereich Innovation und Beratung KURSLEITUNG: Manfred Piok, Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.14 Wir forschen weiter mit dem „Mobilen Forscherlabor“ Ganztagsveranstaltung für max. 20 Lehrpersonen der Grundschule. Vorrang haben jene Lehrpersonen, die in den vergangenen Jahren die projektbegleitende Fortbildung zum „Mobilen Forscherlabor“ besucht haben oder das „Mobile Forscherlabor“ an der Schule haben. SCHWERPUNKTE:Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen der Erfahrungsaustausch zum Einsatz und Gebrauch des „Mobilen Forscherlabors“ in der Grundschule und das Kennenlernen sowie die selbständige Durchführung von naturwissenschaftlichen Experimenten aus den Bereichen der Biologie, Chemie und Physik. Dabei wird fachliches Hintergrundwissen angeboten und die Methode des forschenden Lernens diskutiert und erprobt. REFERENTINNEN: Susanne Hellrigl (Bozen), Monica Zanella (Bozen) ZEIT: Di 9. Dezember 2014 ORT: Bozen, Bereich Innovation und Beratung KURSLEITUNG: Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.15 Versuche zur Gentechnik Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen der Naturwissenschaften in der Oberschule SCHWERPUNKTE:Es werden geeignete Experimente aus den Bereichen Gentechnik und Molekularbiologie vorgestellt und ausprobiert, die sich auch für Schülerversuche eignen, so z. B. die Transformation von Bakterien, der genetische Fingerabdruck oder die Metabolitenanalyse von Pilzmutanten. Dabei können die Teilnehmenden die notwendige apparative Ausrüstung und die 105 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Arbeitstechniken Kennenlernen. Bernhard Huebser (Brixen), Rosmarie Kofler (Brixen) Mi 10. Dezember 2014 Brixen; Realgymnasium, Sprachengymnasium und technologische Oberschule Hans Eichbichler Bereich Innovation und Beratung 33.16 Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Nachmittagsveranstaltung mit einem Folgetreffen für Lehrpersonen der Naturwissenschaften in der Oberschule SCHWERPUNKTE:Die Werkstatttreffen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen und Fachkolleginnen zu Unterrichtserfahrungen, Projekte im Unterricht, Unterrichtsmaterialien und -bücher auszutauschen und so voneinander zu lernen und gemeinsam einen zeitgemäßen Unterricht zu entwickeln. Ein Schwerpunkt ist auch die Vorstellung von neuen didaktischen Unterrichtswerken, Schulbüchern und digitalen Medien für einen schülerzentrierten, naturwissenschaftlichen Unterricht. REFERENTINNEN: Susanne Hellrigl (Bozen), Monica Zanella (Bozen), Teilnehmende ZEIT: Fr 12. Dezember 2014 und ein Folgetreffen ORT: Bozen, Realgymnasium und technologische Fachoberschule für Bauwesen KURSLEITUNG: Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.17 Versuche im Fach Laboratorium Physik, Folgeseminar Seminar für maximal 16 Physiklehrpersonen der Oberschule, insbesondere für Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase SCHWERPUNKTE:Vertiefende Versuche zum Thema Mechanik der Flüssigkeiten und Gase im Biennium werden vorgestellt, die Teilnehmenden experimentieren selbst, und tauschen sich über Ziele, Inhalte und Vorgangsweise sowie Unterrichtsmaterialien aus. Weiters wird die Umsetzung der neuen Rahmenrichtlinien besprochen. REFERENTEN: Johann Baldauf (Brixen), Klaus Überbacher (Meran) ZEIT: Mi 17. Dezember 2014 ORT: Meran, Realgymnasium und technologische Fachoberschule KURSLEITUNG: Klaus Überbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.18 Digitale Medien und Apps im naturwissenschaftlichen Unterricht Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen für Naturwissenschaften und Physik in der Oberschule 106 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SCHWERPUNKTE:Digitale REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Medien, wie Smartphones und Tablets, sind in der Welt der Jugendlichen heutzutage fast nicht mehr wegzudenken. Viele Anwendungen (Apps) auf diesen Geräten können gut in den Unterricht der Naturwissenschaften eingebunden werden. Während des Seminars werden bewährte Apps sowie Unterrichtssequenzen und -beispiele vorgestellt und es wird gezeigt, wie sie im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden. Alex Fichera (Bozen), Claudia Zander (Bozen) Mi 25. Februar 2015 Bozen, Wirtschaftsfachoberschule Bozen Susanne Hellrigl Bereich Innovation und Beratung 33.19 Experimente mit Smartphone und Tablet Ganztagesveranstaltung für 16 Lehrpersonen für Physik und Mathematik der Oberschule SCHWERPUNKTE:Smartphones und Tablets sind heute mit zahlreichen Sensoren und GPS-Empfangseinheit ausgestattet und lassen sich somit auch im Physikund Mathematikunterricht sinnvoll einsetzen. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten für den Einsatz aufgezeigt; die Messwerte werden mit Excel ausgewertet. REFERENTEN: Günther Gostner (Brixen), Johann Rubatscher (Brixen) ZEIT: Do 5. März 2015 ORT:Brixen; Realgymnasium, Sprachengymnasium und technologische Fachoberschule KURSLEITUNG: Johann Rubatscher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.20CLIL: Sachfach- und Sprachunterricht in den Naturwissenschaften in der Grundschule Ganztagsseminar für 20 Lehrpersonen L 1 und L 2 der Grundschule SCHWERPUNKTE:Lehrpersonen der Grundschule Milland berichten wie sie an ihrer Grundschule „CLIL“ umsetzen. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern seit fünf Jahren Naturwissenschaften und Kunst nicht nur in der deutschen, sondern auch in der italienischen Sprache an. Dabei verfolgen sie das Ziel, die Kinder ab der ersten Klasse durch einen gut strukturierten, an konkreten Erfahrungen orientierten Unterricht in den italienischen Sachfachunterricht einzuführen. REFERENTINNEN: Giuliana Fila (Brixen), Johanna Markart (Brixen) ZEIT: Mo 16. März 2015 ORT: Brixen, Grundschule Milland KURSLEITUNG: Elisabeth Flöss VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 107 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 33.21 Digitale Messwerterfassung mit DrDaq Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen der Naturwissenschaften und Physik in der Oberschule SCHWERPUNKTE:„DrDaq“ ist ein günstiges Gerät zur digitalen Messwerterfassung. Mit den Programmen Picolog und Picoscope bietet es die Möglichkeit, sowohl Messungen bei Langzeitversuchen durchzuführen als auch rasch ablaufende Vorgänge zu untersuchen. Es werden Messungen zur Temperatur, zur Spannung, zur Leitfähigkeit, zum PH-Wert, zur Sauerstoffkonzentration, zum Schall und zur Geschwindigkeit durchgeführt und deren möglicher Einsatz im Laborunterricht vorgestellt. REFERENTEN: Günther Gostner (Brixen), Bernhard Huebser (Brixen) ZEIT: Do 26. März 2015 ORT: Brixen; Realgymnasium, Sprachengymnasium und technologische Oberschule KURSLEITUNG: Johann Eichbichler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.22Kreatives Lösungsorientiertes Experimentieren zur Förderung experimenteller Kompetenz Seminar für 25 Lehrpersonen der Oberschule der Naturwissenschaften SCHWERPUNKTE:Kreatives lösungsorientiertes Experimentieren, kurz KLEx, beschreibt einen Weg, wie Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben können. Bei dieser Methode werden Schülerinnen und Schüler nach einer Inhaltsvermittlung aufgefordert, Ideen für eine Problemstellung zu entwickeln, sich für einen Lösungsweg zu entscheiden und diesen experimentell durchzuführen. Im Seminar wechseln theoretische Inputs mit praktischen Beispielen ab. Forschungsergebnisse werden präsentiert, die zeigen, dass diese offene Experimentierform sowohl das Problemlösen verbessert, als auch das Interesse für Chemie steigen lässt. REFERENT: Kurt Haim (Linz, A) ZEIT: Do 9. – Fr 10. April 2015 (bis 12.30 Uhr) ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Monica Zanella, Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.23 Das Reich der Pflanzen und Tiere – voller Geheimnisse und Faszination Seminar für 30 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule mit Montessori oder reformpädagogischer Ausbildung SCHWERPUNKTE:Pflanzen besiedelten unseren Planeten lange vor uns, sie sind die Grundlage für tierisches Leben. Pflanzen- und Tierwelten sind vielfältig, prachtvoll und erstaunen uns mit ihren Anpassungen an verschiedene Lebensbedingungen. Die Teilnehmenden erfahren, wie diese Tatsache in der Montessori-Arbeit den 108 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Kindern zugänglich und erlebbar gemacht wird. Konkrete, anschauliche und herausfordernde Arbeitsweisen, wie erzählen, experimentieren, beobachten, klassifizieren, zeichnen, mikroskopieren, sind regelmäßiger Bestandteil von Montessori-Unterricht. Armin Blätzinger (Regensburg, D) Fr 10. – Sa 11. April 2015 Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ Daniel Motta Bereich Innovation und Beratung 33.24 Schüler und Schülerinnen über „Ötzi“ für Pflanzen und Pilze begeistern Seminar mit praktischen Übungen für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Im Mittelpunkt stehen die Pflanzen und Pilze, die „Ötzi“ bei sich trug. Welche Bedeutung hatten sie für die Menschen damals und welche Rolle spielen sie im ökologischen Kreislauf der Natur? Neben den Merkmalen dieser Pflanzen und Pilze werden Tipps und Hinweise zu ihrer damaligen und heutigen Verwendung als Farbstoffe, in der Naturheilkunde oder als Beigabe zu Mahlzeiten und Getränken vermittelt. REFERIERENDE: Rita Lüder (Neustadt, D), Frank Lüder (Neustadt, D) ZEIT: Do 23. – Fr 24. April 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 33.25 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen, die an der Fortbildungsreihe „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ 2013/2014 teilgenommen haben SCHWERPUNKTE:Ziel dieses Folgetreffens ist es, dass die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und „Best Practice“-Beispiele nach einem Jahr Erprobung austauschen und neue Anregungen für die Umsetzung des experimentellen naturwissenschaftlichen Arbeitens Kennenlernen. REFERENTIN: Monica Zanella (Bozen) ZEIT: Mai 2015 ORT: Bozen, Bereich Innovation und Beratung KURSLEITUNG: Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 109 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Siehe auch: 21.22Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprachlernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL 21.23 Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? 64.02 Umwelt- und Erlebnispädagogik 64.09 Grüne Gentechnik und gentechnik freie Landwirtschaft 35 Geschichte, Geografie, Politische Bildung 35.01Auf den Spuren der Frontsoldaten des 1. Weltkrieges im Stilfserjochgebiet Exkursion für 15 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wir besuchen die „Ausstellung des Gebirgskriegs“ und wandern vom Stilfserjoch über den Goldseeweg zur Furkelhütte. Dabei treffen wir auf Kriegsstellungen und Kriegsrelikte, die ihre eigene Geschichte haben. Die Wanderung weist keinen Schwierigkeitsgrad auf, erfordert jedoch sicheres Gehen mit etwas Kondition für ca. 4 Stunden (abwärts gehender Fußmarsch, entsprechende Kleidung, gutes Schuhwerk). REFERENTEN: Manfred Haringer (Göflan), Roman Perkmann (Laas) ZEIT: Fr 1. August 2014 ORT: Treffpunkt Bahnhof Spondinig um 7.30 Uhr KURSLEITUNG: Roman Perkmann VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Selbstverpflegung! 35.02 Südtirol – Lebensraum und Touristenziel Exkursion für 20 Geographielehrpersonen der Oberstufe SCHWERPUNKTE:Das Seminar ist in zwei Schwerpunkten angelegt. Einerseits sollen das Konzept und die Strategien der Agentur Südtirol Marketing aufzeigen, wie Südtirol zum begehrtesten Lebensraum Europas werden kann. Dabei wird u.a. die Kommunikation und das Auftreten nach Außen unter der Dachmarke Südtirol veranschaulicht. Andererseits wird durch die Betriebsbesichtigung eines Hotels in der Nähe von Meran die Möglichkeit bestehen, die neuen Konzepte zu erfahren und zu bewerten. REFERENTINNEN: Greti Ladurner (Bozen), Ruth Engl (Meran) ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Meran, Touriseum KURSLEITUNG: Elfriede Eder 110 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Das Vormittagsprogramm findet im Touriseum statt, das Nachmittagsprogramm nicht. Eine private Fahrgelegenheit ist erforderlich. 35.03Karten- und Atlasarbeit mit dem Diercke Weltatlas (Ausgabe Südtirol) – eine Reise durch Theorie und Praxis räumlicher Orientierung Seminar für 20 Geographielehrpersonen der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Im Rahmen der Fortbildung wird der Kompetenzbereich der räumlichen Orientierung entfaltet und ausgewählte Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung an konkreten Unterrichtssituationen im Fach Geographie aufgezeigt. Karten werden als diskontinuierliche Texte präsentiert, die es zu entschlüsseln gilt. In diesem Prozess kann es hilfreich sein, wenn man sich als Lehrperson die Kartengenese verdeutlicht und sich im Unterricht den Möglichkeiten einer medial vernetzten Kartenarbeit bewusst wird. REFERENTEN: Johannes Daffner (Braunschweig, D), Thomas Michael (Braunschweig, D) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Elfriede Eder VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.04 Minderheiten in Europa Seminar für 30 Geschichtelehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Mittelpunkt dieses Seminars steht der Minderheitenschutz: dazu werden begriffliche und rechtliche Grundlagen, geschichtliche Entwicklung und europäische Dimension des Minderheitenschutzes dargestellt und kritisch betrachtet. Beispiele verschiedener Minderheitensituationen in Europa illustrieren die einzelnen Problembereiche. Abschließend werden didaktische Umsetzungsmöglichkeiten dieses Themas im Unterricht aufgezeigt. REFERENTEN: Jens Woelk (Bozen), Walter Pichler (Bozen) ZEIT: Mi 27. August 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Kathrin Hafner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.05 100 Jahre 1. Weltkrieg – Rovereto und seine Geschichte Exkursion für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Sommer des Jahres 2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Beginn des 1. Weltkrieges. Rovereto war einst Schauplatz heftiger Kämpfe – heute ist im ehemaligen Kastell das größte historische Kriegsmuseum Italiens zum 1. 111 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Weltkrieg untergebracht. Weitere Programmpunkte sind die Besichtigung der Schützengräben, das Thema Seide, ein Besuch des Depero-Museums, die Friedensglocke und ein Stadtrundgang. Das Seminar soll als Vorbereitung für einen Lehrausgang mit Schülern dienen die Teilnehmenden erhalten ein Skriptum und fächerübergreifende Unterlagen. Patrizia Barth (Brixen) Mi 27. – Do 28. August 2014 Rovereto, Bus ab Bruneck/Brixen/Bozen Patrizia Barth Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Mittags Selbstverpflegung! Selbstbehalt 50 Euro, kann nicht über den Außendienst der Schule verrechnet werden! 35.06 Mühlen – Zeugen der Vor- und Frühindustrialisierung? Ganztagsveranstaltung für 20 Geschichtelehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Mühlen nutzten in der vor- und frühindustriellen Zeit gezielt die Wasserkraft und setzten Impulse für die Verarbeitung von Getreide, die Holz-, Metall- und Textilwirtschaft sowie für den Handel mit Fertigprodukten. Das Seminar beleuchtet Geschichte, Technik und Wirkung dieser Maschinen sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Vorführung beim gemeinsamen Besuch des Mühlenensembles am Thalbach in Aldein mit Venezianersäge, Mühle, Rendel, Lodenstampf und Schmiede. REFERENTEN: Gerhard Fritz (Schwäbisch Gmünd), Daniel Mascher (Brixen) ZEIT: Do 28. August 2014 ORT: Aldein, Mühlenmuseum KURSLEITUNG: Daniel Mascher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.07 Tagung „Option und Erinnerung / La memoria delle opzioni“ Vortragsabend „Erinnerung und Zeitzeugenschaft“ Abendveranstaltung und Tagung für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung und historisch Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Tagung bietet eine Rezeptionsgeschichte der Südtiroler Option. Anlass ist das Gedenkjahr 2014, in dem sich das Abkommen zwischen Hitler und Mussolini zur Umsiedlung der Südtiroler zum 75. Mal jährt. Es geht um die Frage, wie dieses Ereignis die Mentalität in Tirol und Südtirol, in Italien und Österreich geprägt hat. Den Vortragsabend wird die bekannte Autorin Sweltlana Alexijewitsch, die seit 20 Jahren Gespräche mit Zeitzeuginnen führt, bestreiten. REFERIERENDE:Eva Pfanzelter, Elisa Heinrich, Sabine Merler, Hansjörg Stecher, (alle Innsbruck, A), Stefan Lechner (Bruneck), Leopold Steurer (Meran), Carlo Romeo (Bozen), Federico Scarano (Neapel) 112 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: Do 2. Oktober (von 18.00 bis 20.00 Uhr), Fr 3. Oktober 2014 Bozen, Freie Universität Bozen KURSLEITUNG: Sieglinde Clementi VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung; Universität/Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte; Universität Bozen, Zentrum für Regionalgeschichte; Geschichte und Region/Storia e regione ORT: 35.08 Zustimmung und Widerstand im Nationalsozialismus Tagung zum Gedenken an den Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 Tagung für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wie kam es zur massiven Unterstützung der Partei und schließlich zum NS-Regime, von den Wahlsiegen der NSDAP bis zur Machtübernahme, von der Heimatfront bis zur endgültigen Katastrophe? Dem gegenübergestellt wird die unmittelbare Verfolgung der politischen Feinde, die Organisation der Repressionsmaschinerie, die Konzentrationslager wie Dachau, sowie die verschiedenen Formen von organisiertem und vereinzeltem Widerstand aus politischer, religiöser und rassischer Motivation bis hin zum Attentat vom Juli 1944. Es werden Materialien für den Unterricht vorgestellt. REFERENTEN:Thomas Casagrande (Frankfurt, D), Georg Knapp (Riedlingen, D), Thomas Mang (Wien, A), Hans-Günter Richardi (Dachau, D) u. a. ZEIT: Do 16. – Fr 17. Oktober 2014 ORT: Prags, Hotel Pragser Wildsee, Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee KURSLEITUNG: Georg Tschöll VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Die Teilnahme an nur einem Veranstaltungstag ist möglich. 35.09 Einführung in die Fernerkundung Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrerpersonen der naturwissenschaftlichen Fächer der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Lehrpersonen erhalten eine Einführung in die auf naturwissenschaftlichen Grundlagen basierenden Methoden der angewandten Fernerkundung. Den Lehrpersonen wird die frei verfügbare Schülersoftware LEOWorks vorgestellt und entsprechende Übungen präsentiert. Die Bedeutung der verschiedenen Wellenlängenbereiche der Bilderfassung wird erarbeitet und Satellitenbilder ausgewertet. Ebenso ist die GPS-Technologie und ihre Anwendungen Thema. REFERENTIN: Uta Fritsch (Bozen) ZEIT: Mi 18. Oktober 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Elfriede Eder VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 113 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 35.10 Familienformen, Geschlechterbeziehungen, Sexualität im Wandel Seminar für 20 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Seminar bietet einen Überblick über die entscheidenden historischen Wandlungsprozesse im Zusammenleben von Mann und Frau sowie in den familiären Organisationsformen. In einer „longue durée“-Perspektive wird der Bogen von der Antike bis in die Gegenwart gespannt, wobei der Frühen Neuzeit besondere Beachtung geschenkt wird. Ausgehend von Bildquellen werden vornehmlich Beiträge der Mentalitätsgeschichte zu diesen Themenfeldern erörtert. REFERENT: Stephan Steiner (Wien, A) ZEIT: Do 23. – Fr 24. Oktober 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Walter Pichler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.11 Michael Gaismair und seine Zeit Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Im ersten Teil wird das 2012 erschienene Buch „Neustift zur Zeit des Bauernaufstandes 1525“ vorgestellt. Eine Führung durch einige Bereiche des Klosters und ein Besuch im Archiv dienen der Veranschaulichung der Materie. Weiters werden Vorschläge für eine didaktische Umsetzung der beiden Kapitel im neuen Südtiroler Geschichtsbuch unterbreitet, in denen Neustift thematisiert wird. Außerdem gibt es Anregungen für den Einsatz des erst kürzlich erschienenen Comics „Michael Gaismair“ im Unterricht. REFERIERENDE:Norbert Parschalk (Vahrn), Karin Pattis (Welschnofen), Rüdiger Weinstrauch (Neustift) ZEIT: Fr 24. Oktober 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Ute Psenner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.12 Der Südtiroler Landtag – Aufgaben und Bedeutung Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE: Zusammensetzung und Aufgaben des Landtages REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Mi 5. November 2014 ORT: Bozen, Sitz des Südtiroler Landtages (Crispistraße 6) KURSLEITUNG: Karl Wolf VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Präsidium des Südtiroler Landtages 114 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 35.13 Kompetenzen überprüfen – Historypool Ganztagesveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen den „Historypool“ kennen, den Materialienpool für den Geschichts- und Geographieunterricht an der Oberschule in Südtirol, wo nach Epochen und Kompetenzen geordnete Unterrichtsmaterialien sind. Davon ausgehend werden im zweiten Teil der Veranstaltung adäquate Aufgabenstellungen für die Überprüfung von Kompetenzen im Geschichts- und Geographieunterricht entwickelt. REFERIERENDE:Harald Angerer, Elfriede Eder, Walter Pichler (alle Bozen), Dieter Oberkofler (Meran) ZEIT: Do 6. November 2014 ORT: Bozen, Realgymnasium KURSLEITUNG: Walter Pichler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.14Der Erste Weltkrieg an der Grenze. Grenzregionen und -gesellschaften im europäischen Vergleich Tagung für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung und für historisch Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Tagung beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Grenzregionen und Grenzgesellschaften. Die Tagungsvorträge befassen sich schwerpunktmäßig mit den Themen der regionalen Kriegserfahrungen in Grenzregionen und des Umgangs mit regionalen Minderheiten während des Krieges sowie mit der Frage der Bedeutung von Friedensvorstellungen und -sehnsüchten im regionalen Kontext. REFERIERENDE:Gustavo Corni (Trient), Gundula Gahlen (Berlin), Stephan Lehnstaedt (Warschau), Lutz Musner (Wien), Volker Prott (Florenz), Petra Svoljsak (Lubljana), Oswald Überegger (Bozen), u. a. ZEIT: Fr 14. – Sa.15. November 2014 ORT: Bozen, Freie Universität Bozen KURSLEITUNG: Oswald Überegger VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Zentrum für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen Die Teilnahme an nur einem Veranstaltungstag ist möglich. 35.15 Drei Filme, drei Themen – ein Land Politik und Gesellschaft im heutigen Italien unter der Linse der Filmemacher Gustav Hofer und Luca Ragazzi Seminar für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Aufarbeitung folgender Filme für den Unterricht: 115 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE „Italy Love it or Leave it“ – Ausgehend von der hohen Zahl an jungen Italienern, die ihr Land verlassen, versuchen die Filmemacher die Auswirkungen und Gründe dafür zusammenzufassen. “ What is left?“ – Die Filmemacher analysieren die aktuelle politische Situation Italiens und blicken auf die Veränderung der Parteienlandschaft der letzten 30 Jahre zurück. Hierbei wird ein Augenmerk auf das linke Parteienspektrum gelegt. „Improvvisamente l’inverno scorso“ – Der Dokumentarfilm gibt Anlass, sich mit den Rechten für gleichgeschlechtliche Paare sowie mit der Homophobie zu beschäftigen. REFERENTEN: Gustav Hofer, Luca Ragazzi (Rom) ZEIT: Do 20. – Fr 21. November 2014 ORT: Bozen, Amt für audiovisuelle Medien sowie Filmclub Bozen KURSLEITUNG: Toni Pescosta VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 35.16 100 Jahre Wirtschaftsgeschichte In Südtirol Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Veranstaltung widmet sich der Wirtschaftsgeschichte Südtirols seit ca. 1914 aus dem Blickpunkt des Tourismus. Fremdenverkehr ist ein ausgezeichneter Sensor, an dem Entwicklungen der Wirtschaft und des Sozialen, politische Strömungen, Wandel in Kultur und Wahrnehmung plastisch hervor treten. Die Geschichte Südtirols lässt sich am Querschnittsphänomen Tourismus deutlich ablesen. Dank seiner umfassenden Präsenz als Sektor von Wirtschaft und Gesellschaft, in Alltag und Erfahrung und als visuelle Erscheinung bietet Tourismus auch didaktisch beste Möglichkeiten der Umsetzung, die in der Veranstaltung konsequent genutzt werden. REFERIERENDE: Hans Heiss (Brixen), Maria Ventura (Neumarkt) ZEIT: Fr 20. März 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Maria Ventura VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 116 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Siehe auch: 23.02 Unterrichtsmodelle Latein: Die Antike im Film 23.03 Unterrichtsmodelle Latein: Neulateinische Texte 33.02 Ultner Blockgletscher 36.04 Faschistische Architektur und Zeitgeschichtsausstellung im Siegesdenkmal 36.05 Geo-Reise live in den Zillertaler Alpen 36.17 Reise Zeiten im Touriseum 51.07Genossenschaftswesen 64.03 Geprägt von Bergbau und Wasserreichtum – Naturpark Rieserferner-Ahrn 64.05 Dolomiten-UNESCO-Welterbe – Naturpark Drei Zinnen 64.07 Brenner Basistunnel – Schule im Tunnel 69.10 Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken 36 Museumspädagogik 36.01 Bergschule Lanebach Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Vom Talboden in Uttenheim wandern die Teilnehmenden den ehemaligen alten, steilen Fußsteig hinauf zum Weiler Lanebach. Während des Aufstiegs werden bei verschiedenen Stationen literarische Geschichten angeboten. In Lanebach besichtigt man die aufgelassene Schule, dort gibt es ein Kurzreferat zur Geschichte dieser Schule und viele Geschichten aus dem bäuerlich-schulischen Umfeld, die in den „Lanebacher“ Herzen heute noch brennen. REFERENT: Josef Elzenbaumer (St. Lorenzen) ZEIT: Do 31. Juli 2014 ORT:Uttenheim KURSLEITUNG: Josef Elzenbaumer VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund Mittags Selbstverpflegung! 36.02 Die Schwabenkinder Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die soziale und wirtschaftliche Situation in Tirol und setzen sich mit dem Phänomen der Arbeitswanderungen der Hütkinder auseinander. Am ersten Tag bilden die Dauerausstellung über die Schwabenkinder im Vintschger Museum und die didaktischen Materialien zum Thema, den Schwerpunkt. Am 2. Tag überschreiten wir die Grenze im oberen Gericht, besuchen die Festung Altfinstermünz und besichtigen anschließend die Ausstellung zu den Schwabenkindern im Schloss Landeck. 117 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Andreas Paulmichl (Mals) Do 31. Juli – Fr 1. August 2014 Schluderns, Vintschger Museum Heinrich Moriggl, Pircher Helga Katholischer Südtiroler Lehrerbund 36.03 MuSe – Museum für Wissenschaft in Trient Nachmittagsveranstaltung für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Im MuSe – Museum für Wissenschaft in Trient werden die verschiedenen Ausstellungsräume mit Führung besichtigt: Die Aussichtsterrasse und der 4. Stock stellen Sonne und Eis vor, der dritte Stock die alpine Lebenswelt, im zweiten Stock wird die Entstehungsgeschichte der Dolomiten dargestellt, während der 1. Stock einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft des Menschen wirft. Im Erdgeschoss gibt es wissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, und das Untergeschoss zeigt die Entwicklung der Tierwelt von den Dinosauriern bis heute. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Trient, MuSe – Museum der Wissenschaften (Bus ab Bruneck) KURSLEITUNG: Josef Erschbaumer VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 36.04Faschistische Architektur und Zeitgeschichtsausstellung im Siegesdenkmal Ganztagesveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die neue Dauerausstellung im Siegesdenkmal in Bozen erzählt die Geschichte des Faschismus und des Nationalsozialismus in unserer Region. Kurator Andrea di Michele führt nach einem einführenden Vortrag durch die Ausstellung. Thomas Pardatscher führt die Teilnehmenden entlang der faschistischen Architekturzeugnisse vom Bahnhofsplatz bis zum Gerichtsplatz. Walter Pichler informiert über didaktische Materialien zu den Denkmälern für den Unterricht. REFERENTEN: Andrea di Michele, Thomas Pardatscher, Walter Pichler (Bozen) ZEIT: Mo 25. August 2014 ORT: Bozen, Treffpunkt: Bahnhofsplatz KURSLEITUNG: Uwe Trenkwalder VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 118 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 36.05 Geo-Reise live in den Zillertaler Alpen Exkursion für 25 Lehrkräfte der Mittel- und Oberstufe SCHWERPUNKTE:Auf geologischen Wanderungen am Alpenhauptkamm – ausgehend vom renovierten Pfitscher-Joch-Haus und mit spektakulärem Blick auf Hochferner und Hochfeiler – lernen wir Legespiele zur Entstehung der Alpen aus der Mappe „Geo-Reise in die Alpen“ näher kennen und mit „greifbaren“ Phänomenen aus der Umgebung vergleichen. Speziell geht es diesmal um die Umwandlung der Gesteine, den ostalpinen Deckenaufbau und um Mineralbildung. REFERIERENDE: Benno Baumgarten (Bozen), Gudrun Sulzenbacher (Deutschnofen) ZEIT: Mi 27. – Do 28. August 2014 ORT: Pfitscher Joch KURSLEITUNG: Gudrun Sulzenbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Naturmuseum 36.06 Grundschule trifft Museion Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden in die laufenden Ausstellungen eingeführt und lernen die Aktivitäten für Kinder von 6 bis 11 Jahren am Beispiel von ausgewählten Werken kennen. REFERENTINNEN: Brita Köhler, Magdalena Saltuari (Bozen) ZEIT: Fr 3. Oktober 2014 (von 16.00 bis 18.00 Uhr) oder Fr 6. Februar 2015 (von 16.00 bis 18.00 Uhr) ORT: Bozen, Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst KURSLEITUNG: Markus Kofler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Museion 36.07 Kuratorenführung zur Sonderausstellung FROZEN STORIES – Gletscherfunde aus den Alpen Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Der Klimawandel hat auch eine archäologische Seite. Er bringt zu Tage, was für lange Zeit im Gletschereis verborgen war. Ötzi ist nicht der einzige Glücksfund der letzten Jahrzehnte. Viele weitere Objekte sind aufgetaucht und erzählen uns spannende Geschichten aus der Vergangenheit. Der Archäologe und Kurator Andreas Putzer führt durch die Sonderausstellung. Im Anschluss werden die pädagogischen Angebote und Leitlinien des Museums vorgestellt. REFERIERENDE: Vera Bedin (Bozen), Andreas Putzer (Bozen) ZEIT: Mo 6. Oktober 2014 (von 15.00 bis 17.30 Uhr) ORT: Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum KURSLEITUNG: Claudia Pinggera VERANSTALTER:Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum 119 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 36.08 Schule trifft Museion Nachmittagsveranstaltungen für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden durch die jeweils aktuelle Ausstellung geführt. Im Anschluss werden pädagogische Herangehensweisen und Vermittlungsmethoden sowie Parcours zur Ausstellung für Jugendliche vorgestellt und erarbeitet. REFERENTIN: Brita Köhler (Bozen) ZEIT: Mi 8. Oktober 2014, 4. Februar 2015 (jeweils 16.00 - 18.00 Uhr) ORT: Bozen, Museion KURSLEITUNG: Erwin Lantschner VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 36.09 Arte Sella Exkursion für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Steine, Blätter, Zweige und Baumstämme, aus diesen Materialien bestehen viele der Kunstwerke von Arte Sella in der Landschaft des Val di Sella bei Borgo Valsugana. Die von Künstlern aus aller Welt geschaffenen Arbeiten werden zu einer ständig wechselnden Plein-Air-Ausstellung. Das Seminar soll als Vorbereitung für eine Lehrfahrt mit Schülerinnen und Schülern dienen. REFERIERENDE:Expertenteam ZEIT: Sa 11. Oktober 2014 ORT: Val di Sella bei Borgo Valsugana KURSLEITUNG: Christine Tengler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 36.10 Das Multisprachen-Projekt im Museion Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Kunstwerke in den Ausstellungen sind Ausgangspunkt für die Sprachförderung. Eigens entwickelte Sprach-Handlungsmomente regen die aktive Verwendung der englischen Sprache sowie der Zweitsprache Italienisch an. Die Umsetzung dieses Konzeptes für verschiedene Altersstufen wird in einem Rundgang durch die Ausstellungen anschaulich gemacht. REFERENTIN: Brita Köhler (Bozen) ZEIT: Mi 15. Oktober 2014 (von 16.00 bis 18.00 Uhr) ORT: Bozen, Museion KURSLEITUNG: Ariane Hertscheg VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 120 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 36.11 „Sex im Pflanzenreich & Liebespflanzen“ Zwei Nachmittagsveranstaltungen für jeweils 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Einführung zum Thema „Sex im Pflanzenreich & Liebespflanzen“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit Besuch der dazugehörigen Sonderausstellung 2014. REFERENTIN: Karin Kompatscher (Meran) ZEIT: a) Mi 15. Oktober 2014 (ab 14.30 Uhr) b) Fr 17. Oktober 2014 (ab 14.30 Uhr) ORT: Meran, Gärten von Schloss Trauttmansdorff KURSLEITUNG: Rosa Monika Laimer VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 36.12 Montag, Dienstag, Mittwoch… die Wochentage Nachmittagsveranstaltung für 25 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Die Wochentage sind nicht nur Lerninhalte in Kindergarten und Grundschule, sondern ein nicht unbedeutender Bereich unserer Kulturgeschichte. Rosenmontag, Speibertig, Mittamarscht, Gründonnerstag, Herz-Jesu-Freitag, Kassamstig, Sonntagskind. In dieser Fortbildung wird auf die Bedeutung der einzelnen Wochentage, auf ihre Geschichte, Gegenwart und auf Veränderungen eingegangen. REFERENTINNEN: Barbara Stocker (Dietenheim), Alexa Untersulzner ZEIT: Fr 17. Oktober 2014 ORT: Dietenheim, Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde KURSLEITUNG: Paul Peter Niederwolfsgruber VERANSTALTER:Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde 36.13 Farberden und mineralische Pigmente Ganztagsveranstaltung für 15 Lehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Wie bilden sich Ocker oder grüne Erde? Welche Techniken der Verarbeitung lassen sich im Klassenzimmer umsetzen? Das Experimentieren mit Bindemitteln zeigt, wie stark der Farbauftrag von den Eigenschaften des Bindemittels abhängt und führt in die Farbenwelt ein. Wir besprechen Pigmente, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind und sich leicht besorgen lassen. Die Teilnehmenden lernen auch kostbare, seltene, giftige und historisch bedeutende Künstlerpigmente kennen und erfahren vom Abbau dieser Stoffe in Südtirol. REFERENTIN: Johanna Platzgummer (Bozen) 121 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Fr 17. Oktober 2014 Bozen, Naturmuseum Reinhold Haller Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 36.14 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Drei Nachmittagsveranstaltungen für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Bei der Führung durch die Ausstellungen, die im Kunsthaus Meran während des Schuljahres stattfinden, erhalten die Teilnehmenden didaktische Anregungen für den Ausstellungsbesuch mit Schülerinnen und Schülern. 1. Termin: Ausstellung: „Welt der Dinge“ kuratiert von Heinrich Schwarzer REFERENTIN: Ursula Schnitzer (Meran) ZEIT: Mi 22. Oktober 2014, Mi 18. März, Mi 27. Mai 2015 ORT: Meran, „KUNST MERAN im Haus der Sparkasse“ KURSLEITUNG: Dietmar Thaler VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 36.15 Zier- und Nutzpflanzen der Tropen Zwei Nachmittagsveranstaltungen für jeweils 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Exotische Pflanzenwelten im neuen Glashaus der Gärten von Schloss Trauttmansdorff REFERENTIN: Karin Kompatscher (Meran) ZEIT: a) Mi 22. Oktober 2014 (ab 14.30 Uhr) b) Fr 24. Oktober 2014 (ab 14.30 Uhr) ORT: Meran, Gärten von Schloss Trauttmansdorff KURSLEITUNG: Rosa Monika Laimer VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 36.16 Spaß mit dem Mikroskop im Naturmuseum Südtirol Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen wie ein Mikroskop funktioniert. Sie untersuchen Kleinstorganismen in Wasserproben und erhalten Tipps, wo man solche Proben in der Natur sammelt oder wie man Kulturen selbst ansetzt. Ausgewählte tierische Einzeller werden genauer unter die Lupe genommen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie den Schülerinnen und Schülern ausgewählte Organismen im Unterricht vorstellen können. Es erfolgt auch ein Überblick über die didaktischen Angebote im Naturmuseum. REFERENTINNEN: Chiara De Cesare, Mitarbeiterinnen des Vermittlungsteams (Bozen) 122 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: Fr 24. Oktober, Fr 14. November 2014 (jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr) ORT: Bozen, Naturmuseum Südtirol KURSLEITUNG: Markus Kofler VERANSTALTER:Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit Naturmuseum Südtirol 36.17 Reise Zeiten im Touriseum Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrkräfte aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:„Tourismus und Krieg“ – rund um die Sonderausstellung zu diesem Thema geht es speziell um die Fragen: Wie wirken Tourismus und Krieg in Zeiten von Internet und GPS zusammen? Welche weitreichenden Auswirkungen hat der 1. Weltkrieg auf den Tourismus unserer Region bis heute? Eine Werkstatt zu den Unterrichtsmaterialien „Reise-Zeiten“, praktische Übungen zur Zeitleiste sowie eine kurzweilige Führung durch die neu gestaltete Dauerausstellung runden das abwechslungsreiche Seminar ab. REFERIERENDE: Paul Rösch (Meran), Gudrun Sulzenbacher (Deutschnofen) ZEIT: Mo 13. April 2015 ORT: Meran, Schloss Trauttmansdorff KURSLEITUNG: Gudrun Sulzenbacher VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Touriseum 36.18 Der archäologische Lehrpfad in Elvas Exkursion für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Der archäologische Lehrpfad in Brixen führt von Stufels nach Elvas. Eingebunden in den Rundweg sind mehrere archäologische Fundstellen, darunter die urgeschichtliche Vogeltenne und Pinatzbichl, ein Abschnitt der Römerstraße, ein frühmittelalterlicher Friedhof und die Kreuzplatte mit Felszeichnungen. Zu sehen sind weiters ein Aussichtsturm, hölzerne Wehrbauten und musealisierte Ruinen. Der Lehrpfad weist keinen besonderen Schwierigkeitsgrad auf. REFERENT: Günther Kaufmann (Bozen) ZEIT: Freitag, 17. April 2015 (von 14.30 bis 18.00 Uhr) ORT: Elvas bei Brixen KURSLEITUNG: Zäzillia Bergmeister VERANSTALTER:Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum 123 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 36.19 Gegenwartskunst im MART Zwei Nachmittagsveranstaltungen für 30 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die didaktischen Räume des MART, welche für den Besuch mit Schulklassen zur Vermittlung der Gegenwartskunst vorgesehen sind und besuchen die jeweils aktuelle Ausstellung. REFERENTIN: Pia Ogrizek (Kaltern) ZEIT: Folgetreffen im Schuljahr 2014/2015 ORT: Rovereto, MART KURSLEITUNG: Pia Ogrizek VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 36.20 Themenvertiefungen im Naturmuseum Abendveranstaltungen für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Zu den Wechselausstellungen im Naturmuseum Bozen werden regelmäßig Abendreferate namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeboten. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: genauere Vortragstermine im Oktober im ASM-Mitteilungsblatt ORT: Bozen, Naturmuseum KURSLEITUNG: Reinhold Haller VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Siehe auch: K41.01 Mit Kindern im Museion K41.02 Kunst selbst erfahren 37 Philosophie 37.01 Forum Philosophicum – kompetenzorientierter Unterricht Nachmittagsveranstaltung SCHWERPUNKTE:Die neu formierte Arbeitsgruppe zur Gestaltung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten im Bereich Philosophie für die 3. Klassen stellt ihre Arbeiten vor. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Diskussion zur Anwendung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten und der kompetenzorientierten Bewertung. REFERIERENDE: Mitglieder der Landesfachgruppe ZEIT: Mi 12. November 2014 ORT:Brixen, Realgymnasium, Sprachengymnasium und technologische Fachoberschule KURSLEITUNG: Ivan Stuppner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 124 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 37.02Wirtschaftsphilosophie Seminar für 25 Lehrpersonen der Oberschule und Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Welche Voraussetzungen sind heute in den verschiedenen Wirtschaftssystemen bedeutsam? In welchen Bereichen begegnen sich Philosophie und Wirtschaft? Die Bandbreite der behandelten Themen wird Fragen wie „Was ist Geld?“ bis hin zu einer „Ethik der Banken“ umfassen. Dieses Seminar gibt einen Einblick in das Nachdenken über Themen des wirtschaftlichen Handelns und soll Hinweise vermitteln, wie sich Teilbereiche zu diesem Thema im Unterricht einbringen lassen. REFERENT: Thomas Sören Hoffmann ZEIT: Mi 11. – Do 12. März 2015 ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Ivan Stuppner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 40 Technik 40.01 Praxisorientierter Technikuntericht Seminar mit Folgetreffen für 16 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen wird der Einsatz und die fachgerechte Handhabung von verschiedenen Werkzeugen zweckentsprechend dargestellt. Durch das Bearbeiten und Verarbeiten verschiedener Materialien lernt man deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten kennen. Im Vordergrund steht die einwandfreie technische Funktion der hergestellten Objekte. REFERENT: Vinzenz Matzneller (Bozen) ZEIT/ORT:Do 31. Juli – Fr 1. August 2014; Bozen, Mittelschule „A. Egger Lienz“ und ein Folgetreffen Mo 4. – Di 5. August 2014; Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ und ein Folgetreffen KURSLEITUNG: Vinzenz Matzneller VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 40.02 Weiterführende Techniken im Textilbereich Seminar für Fachlehrpersonen der Mittelschule SCHWERPUNKTE:Aufbauend auf die Grundtechniken wird Stricken vertieft. An Beispielen wie Socken oder Mützen wird mit einem „Spiel der Nadeln“ rund gestrickt. Mit der Technik „Nadelfilzen“ und „Nassfilzen“ werden einfache Gegenstände hergestellt. Die erworbenen Materialkenntnisse und Arbeitstechniken können auf direktem Wege im Unterricht mit Schülern und Schülerinnen umgesetzt werden. 125 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Rosa Mutschlechner (Bruneck) Mo 18. – Mi 20. August 2014 Bruneck, Mittelschule „Ursulinen“ Herbert Egger Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 40.03 Kreative Ideen für den Technikunterricht Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung über die Ziele des Technikunterrichts. Praxisteil: Gegenwartskunst und Design bieten viele Anregungspunkte für den eigenen Technikunterricht. Aus diesen Beispielen und der Selbsterfahrung im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, werden kreative Ideen für handlungsorientierte Lernprozesse entwickelt. REFERENT: Walter Blaas (Laas) ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Laas, Berufsfachschule für Steinbearbeitung KURSLEITUNG: Andrea Maschler VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 40.04 Grundtechniken beim Arbeiten mit Ton Seminar mit Folgetreffen für 12 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arbeitstechniken wie Wulst-, Aufbau-, Modellier- und Plattentechnik beim Arbeiten mit Ton kennen. Die getrockneten Tonarbeiten werden dann einer zeitgemäßen Oberflächenbehandlung mit Engoben oder Glasur unterzogen und schlussendlich fachgerecht im Brennofen gebrannt. Die erworbenen Fachkenntnisse und Erfahrungen können im Unterricht umgesetzt werden. REFERENTIN: Veronika Thurin (Bozen) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August, Fr 29. August 2014 ORT: Klausen, Mittelschule KURSLEITUNG: Emily Guerra VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 40.05 WORKSHOP für praktische Arbeiten Seminar für 16 Techniklehrpersonen der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Es werden praktische Unterrichtsbeispiele geplant, ausgeführt und reflektiert. Dabei wird dem Materialbedarf, dem Werkzeugeinsatz und der Verfügbarkeit von Maschinen besonders Rechnung getragen. Diese Unterrichtsbeispiele lassen sich auf direktem Wege im Technikunterricht umsetzen. 126 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Vinzenz Matzneller (Bozen) Mo 25. – Mi 27. August 2014 Bozen, Mittelschule „A. Egger Lienz“ Vinzenz Matzneller Bereich Innovation und Beratung 40.06 Zukunftsorientierte Wohnkultur Großtagung der Techniklehrpersonen SCHWERPUNKTE:Die aktuellsten Trends im Wohnbereich werden beleuchtet. Vor allem biologische Baustoffe, wie zum Beispiel Holz, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die weitere Senkung des Energiebedarfs ist eine der Herausforderungen für die allernächste Zukunft. Die Teilnehmenden setzen sich mit diesen Schwerpunkten auseinander, um Jugendliche dafür zu sensibilisieren. REFERENT: Norbert Lantschner (Bozen) ZEIT: Fr 10. April 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Vinzenz Matzneller VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 40.07 Kursfolge Technik Kursfolge in 5 Modulen für 24 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Im Mittelpunkt der Kursfolge stehen das handlungsorientierte Lernen in Zusammenhängen, das Finden und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten, das Planen und Gliedern von Arbeitsprozessen sowie der fachgerechte Einsatz und Umgang von Werkzeugen und Materialien. Die einzelnen Module entsprechen den zu erwerbenden Fertigkeiten und Fähigkeiten laut Rahmenrichtlinien. REFERENTEN: Egon Nießen (Stolberg, D), Friedhelm Sauer (Flensburg, D) ZEIT: Modul 1: Di 22. – Mi 23. Juli 2014 Modul 2: Fr 17. – Sa 18. Oktober 2014 Modul 3: Fr 17. – Sa 18. April 2015 Module 4 und 5: Sommerferien und Herbst 2015 ORT: Naturns, Mittelschule; Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ KURSLEITUNG: Renate Kirchler, Vinzenz Matzneller, Monica Zanella VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 127 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 40.08 Initiative Technik Seminar für Lehrpersonen, die am Projekt Technik an der Grundschule teilnehmen SCHWERPUNKTE:Erfinder- und Forschergeist der Lehrpersonen sowie der Kinder sollen geweckt und gefördert werden. Dabei sollen sie selbst erleben können wie es ist, ein Erfinder oder eine Erfinderin zu sein. REFERENTIN: Monica Zanella (Bozen) ZEIT: Herbst 2014 ORT: Bozen, Bereich Innovation und Beratung KURSLEITUNG: Susanne Hellrigl VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung erfolgt gleichzeitig mit der Zulassung zum Projekt (Ausschreibung im September 2014). Siehe auch: 68.03 Lego Mindstorms im Unterricht 41 Kunst 41.01 Kunst und Kult-urzeit Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Höhlen- und Sandmalereien, Fels- und Steinzeichnungen, auf Rinden getupfte Traumzeitlandschaften und Tiere, Körperbemalungen und andere künstlerische Ausdrucksformen unserer Ahnen, von Natur- und von Urvölkern zeugen von einer reichen Kultur. Die Teilnehmenden erschaffen individuelle „Kunst-Stückchen“ aus aller Welt mit aus Naturmaterialien selbst hergestellten Mal-, Schreib- und Zeichenwerkzeugen und natürlichen Gestaltungsmitteln. REFERENTIN: Rose Fleck-Bangert (Sielenbach/Dasing, D) ZEIT: Do 24. – Fr 25. Juli 2014 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Helga Pircher VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 41.02 Kunst und Werbung Seminar für 12 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Werbung orientiert sich an und ist inspiriert von Kunstwerken. Grafiker verwenden Teile von Bildern für ihre Werbebotschaften. Wir wollen diesen Prozess anhand von Beispielen nachvollziehen und selbst eine Bildcollage 128 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: am Computer als Werbespot erstellen. Günther Abler (Meran) Mo 18. – Di 19. August 2014 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Anna Herrnhofer Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 41.03 Formenzeichnen – Formensprache Seminar für 15 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Häufig begegnet uns bei Gedanken- und Zeichenprozessen der Hang zum Stereotyp oder der Wille zum Chaos. Das Formenzeichnen stellt ein inneres Kräftespiel dar. Im Seminar werden durch Bewegungsabläufe Formen produziert z. B. Geraden, Krumme, Kreise, Spiralen, Archetypen usw. Es wird mit den Ergebnissen experimentiert und komponiert. Außerdem werden Bezüge zwischen dem Formenzeichnen und den Formen der Natur, der Umwelt und kunsthistorischen Werken hergestellt. REFERENTIN: Anna Fugazza (Mailand) ZEIT: Mi 20. – Do. 21. August 2014 ORT: Bozen; Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium KURSLEITUNG: Karin Egger VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 41.04 Fantastische Tiere und Mischwesen als keramische Plastik Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wesen, in denen sich Eigenschaften verschiedener Tiere und Menschen mischen, finden sich seit jeher in Märchen und Mythen. Der Greif, der Minotaurus, die Sphinx, Vogelfrauen und Elefantengötter sind Beispiele dafür. Auch viele Künstler des 20. Jh.s haben das Thema Mischwesen aufgegriffen. Im Seminar werden diese aus unterschiedlichen Kulturkreisen und -epochen gezeigt, zudem kann ein eigenes Fabelwesen als keramische Plastik entwickelt werden. REFERENTIN: Rita Maria Mayer (Walkertshofen, D) ZEIT: Mi 20. – Sa 23. August 2014 ORT: Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“ KURSLEITUNG: Ruth Oberhauser VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 129 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 41.05 Comic-Zeichnen im Unterricht Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Beliebtheit von Comics – ob mit Menschen- oder Tierfiguren, mit Monstern oder Robotern – ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Es werden Grundlagen des Zeichnens, der Farbgebung, einfacher Figurenaufbau (Teil I) kurz wiederholt und themen- und fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Einzelne Themenschwerpunkte werden vertieft und von den Teilnehmenden selbst erprobt. REFERENTIN: Susan Hotter (Rosenheim, D) ZEIT: Mo 25. August 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Susan Hotter VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 41.06 Der Trick mit dem Film Seminar für 20 Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Was braucht man für einen Trickfilm? Eine Story, ihre Helden und die Animation. Aber welchen Aufbau hat eine gute Geschichte, wie gestalte ich meine Darsteller, was ist ein gutes Timing und wie können Gruppen sich die Arbeit sinnvoll aufteilen? Diese Fragen werden geklärt, damit die Teilnehmenden anschließend Schritt für Schritt ihren eigenen Animationsfilm realisieren können. Bei der Umsetzung der Idee konzentrieren wir uns darauf, mittels Grafiktablets alle Zeichnungen des Trickfilms in Photoshop zu erstellen, um diese dann mit dem Programm „Flash“ zu animieren. REFERENT: Christof Kindlinger (München, D) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 ORT: Meran, Mittelschule „Josef Wenter“ KURSLEITUNG: Luis Oberschmied VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 41.07Schreibkunst Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Schreiben mit der Hand setzt andere Denkprozesse frei als das Schreiben mit einer Tastatur. Handgeschriebenes kann Emotionalität und Gefühle zum Ausdruck bringen und bleibt viel stärker im Gedächtnis verankert. Im Workshop werden verschiedene Schreib- und Schrifttechniken aufgezeigt, das Gestalten von Schriften und das Gestalten mit Schriften als kreativer Prozess im Kunstunterricht erläutert, praktisch erprobt und in Bezug zu verschiedenen Unterrichtsthemen gestellt. REFERENTIN: Susan Hotter (Rosenheim, D) ZEIT: Di 26. – Mi 27. August 2014 130 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Nals, Bildungshaus Lichtenburg Susan Hotter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 41.08 Gegenstand und Abstraktion – Stillleben und Landschaft in Farbe Seminar für 20 Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Thema der Fortbildung ist die Schichtenmalerei auf Keilrahmen und Leinwand. Die Leinwände werden mit selbst angerührten Acrylfarben abstrakt untermalt und anschließend mit handelsüblichen Acrylfarben, mehrere Schichten übereinander gesetzt. Es werden sowohl Gesetzmäßigkeiten der Komposition wie der Farbenlehre besprochen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Anregungen zu Maltechnik und Kunstgeschichte der beiden Bereiche „Landschaft“ und „Stillleben“. In einem intensiven Arbeitsprozess wird das Thema und die freie Untermalung zu einem Bildganzen verwoben. REFERENTIN: Carin Stoller (München, D) ZEIT: Do 28. – Fr 29. August 2014 ORT: Bozen, Mittelschule „Adalbert Stifter“ KURSLEITUNG: Gabi Frontull VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 41.09 Lebensausdruck durch Malen Seminar für 10 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Lebensausdruck durch Malen ist eine Malmethode, die befreit und Zugang zum eigenen Innern schafft. Ein Thema kann aus kreativen Momenten entstehen, bleiben oder wieder gehen. Ausgewählte Pinsel oder gar die Finger laden zum schöpferischen Tun ein. Eine breite Auswahl an leuchtenden und wohlriechenden Farben steht bereit. Sanfte Körper- und Atemübungen dienen als Vorbereitung zum bildnerischen Ausdruck. Die Malbegleiterin bietet – frei von Interpretation – Unterstützung an. REFERENTIN: Elena Nicolay (Klosters, CH) ZEIT: Do 28. – Sa 30. August 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Ellen Stören VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 41.10 Architekturbiennale Venedig 2014 Ganztagsveranstatung für 25 Lehrpersonen für Kunst und Technik der Mittelund Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Direktor der 14. Architekturbiennale ist Rem Koolhaas. 2000 erhielt er den Pritzker-Preis für Architektur, 2010 wurde er in Venedig mit dem Goldenen 131 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Löwen ausgezeichnet. Als Architekt und Architekturtheoretiker vertrat Kohlhaas früher eine modernistisch in Szene gesetzte Architektur, mittlerweile geht es ihm um eine Revision dieser Sichtweise. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte zu Nachhaltigkeit, zu klimagerechter und umweltschonender Bauweise und die Frage, wie die Architektur heute auf diese Herausforderungen antworten kann. Erwin Lantschner (Bozen) So 28. September 2014 Venedig, Bus ab Bruneck Erwin Lantschner Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Selbstverpflegung! 41.11Kreativwerkstätten – Chancen künstlerisch-ästhetischen Handelns für Kinder und Jugendliche Kunstpädagogische Großtagung für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Kinder werden heute in eine Zeit hineingeboren, die neue Herausforderungen an sie stellt. Kinder, die gut angeleitete, anregende, spielerisch-experimentelle, künstlerisch-ästhetische Schulprojekte, kreativpädagogische Kurse oder Angebote mit viel Freiraum zum eigenen individuellen Ausdruck wahrnehmen können, werden durch das sinnesanregende Erfahrungsfeld einen Ausgleich zum Mediengeprägten Alltag und seinen Folgen erleben. REFERENTIN: Rose Fleck-Bangert (Stunzberg, D) ZEIT: Sa 22. November 2014 ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum KURSLEITUNG: Renate Kirchler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 41.12 Kunstvermittlung im Museion Großtagung SCHWERPUNKTE:Themenschwerpunkte der Großtagung sind die laufenden Ausstellungen des Museion. Unter der fachkundigen Leitung der Kunstvermittler/innen werden zusammen mit den Kunsterzieherinnen und Kunsterziehern pädagogisch-didaktische Abläufe für unterschiedliche Schulstufen und -typen erarbeitet. Dabei können die Module thematischen Schwerpunkten und fächerübergreifenden Möglichkeiten entsprechend angepasst werden. REFERENTINNEN: Brita Köhler und Team Museion ZEIT: Do 12. März 2015 ORT: Bozen, Museion KURSLEITUNG: Erwin Lantschner VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 132 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 41.13 Landart – Gestalten in und mit der Natur Seminar für 22 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Mit eigenen Landartwerken in die Natur einzutauchen steht im Mittelpunkt des Workshops. Diese praktischen Erfahrungen werden ergänzt durch Reflexionen und Anregungen zur pädagogischen Umsetzung von Landart mit Gruppen. REFERENT: Andreas Güthler (Waltenhofen, D) ZEIT: Fr 8. Mai (2 Stunden Abendeinheit) – Sa 9. Mai 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Christian Blaas VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: K41.01 Mit Kindern im Museion 43 Musik 43.01 „All’Improvviso“ – Musik bewegend gestalten Seminar für 25 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen, Musik genau zu hören, Unterschiede und Feinheiten in Rhythmus, Melodie und Instrumentierung wahrzunehmen und diese körperlich in Bewegung zu erfahren. Bewegungsabläufe führen zu kleinen Choreographien. Gearbeitet wird mit unterschiedlichster Musik. REFERENTIN: Sabine Federspieler (Brixen) ZEIT: Do 10. – Fr 11. Juli 2014 ORT: Bozen, Grundschule Gries KURSLEITUNG: Adelinde Schieder VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 43.02 Kinderlieder und Kindertänze Seminar für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden lernen in diesem praxisorientierten Seminar Volkslieder und Volkstänze kennen, die sie im Unterricht anwenden können. Bewegung und somit auch das Tanzen und Singen sind elementar für eine gesunde Entwicklung. Tanzen und Singen fordert und fördert den ganzen Menschen. Besonders für Kinder gehören Bewegung, Tanz und Musik zu den elementaren Ausdrucksformen und Kommunikationsmöglichkeiten. REFERIERENDE: Luisa Jaeger (Niederdorf), Ernst Thoma (Mals) 133 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: Di 15. – Mi 16. Juli 2014 Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Adelinde Schieder VERANSTALTER:Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Arbeitskreis Volkstanz ORT: 43.03 Moderne Tanzchoreographie Ganztagesveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Tanz fördert die Persönlichkeitsbildung und unterstützt die Entwicklung von Identität durch das Erleben des „Körper-ICH“. Tanz ist nonverbal und hilfreich für die Integration von Kindern unterschiedlicher Herkunft. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden verschiedene moderne Tanzchoreografien mit teilweise etwas anspruchsvollen Schrittkombinationen. Videoaufnahmen nach jedem Tanz festigen das Gelernte. REFERENTIN: Kathrin Kerschbaumer (Brixen) ZEIT: Mo 11. – Di 12. August 2014 ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum KURSLEITUNG: Sonja Reinstadler VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund Ohne Übernachtung 43.04 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung in der Grundschule Drei Seminare für jeweils 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Singen und Liedgestaltung, elementare Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten, differenzierte und handlungsorientierte Hörerziehung, Bewegungsgestaltung zur Musik, kreatives Gestalten und Experimentieren (Zeichnen, Malen, Tanzen) bilden die Schwerpunkte der Veranstaltungen. REFERIERENDE:mehrere ZEIT/ORT: Mo 18. – Di 19. August 2014; Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Mi 20. – Do 21. August 2014; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Fr 22. – Sa 23. August 2014; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Hanno Deluggi VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 43.05 Let’s Dance Seminar für 20 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE: Gemeinsam werden Tanzchoreografien zur Popmusik erarbeitet. REFERENTIN: Karin Weisskirch (Wien) ZEIT: Di 26. – Mi 27. August 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg 134 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Giorgia Postinghel Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 43.06 Volksmusik macht Schule Musikkongress 2014 für Lehrpersonen aller Schulstufen und der Musikschulen SCHWERPUNKTE:Musik ist die Sprache, die alle verstehen, Musik verbindet, Musik drückt die Seele eines Volkes aus. Beim Kongress stehen die eigene Volksmusik und die Volksmusik der anderen im Mittelpunkt. Die Plenarveranstaltungen wollen die Auseinandersetzung mit themenbezogenen Grundfragen anstoßen. Die Workshops stellen ausgewählte Aspekte der instrumentalen und vokalen Volksmusik und des Volkstanzes und der Vermittlung sowie theoriegestützte und praxiserprobte Unterrichtsmodelle in den Mittelpunkt. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Di 26. August (ab 9.30 Uhr) – Do 28. August 2014 ORT: Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen KURSLEITUNG: Franz Comploi VERANSTALTER:Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, Bereich Deutsche Musikschulen, Bereich Innovation und Beratung, Musikkonservatorium Bozen, Pädagogische Hochschule Graubünden, Pädagogische Hochschule Tirol, u. a. Weitere Informationen auf der Homepage der Freien Universität Bozen: www.unibz.it 43.07 Musikunterricht mit Erfolgsgarantie: singen – spielen – tanzen Seminar für 36 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erarbeiten in einem bunten Feuerwerk der Ideen, viele praxisbezogene Beispiele zur unmittelbaren Verwendung im kreativen und fachübergreifenden Unterricht. Mitreißende Lieder, Action Songs, Tanzerlebnisse für die ganze Klasse, einfachste Musiziermodelle zur Liedbegleitung und aktive Hörerlebnisse bilden den Inhalt des Seminars. REFERIERENDE: Renate Kern (Wien, A), Walter Kern (Wien, A) ZEIT: Mo 6. – Di 7. Oktober 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Renate Egger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 43.08 Stimmspiele-Patterns-Popgesang: Vokales Musizieren heute Seminar für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Musikschule SCHWERPUNKTE:Das Seminar will mit den neuen Bedingungen vokalen Musizierens vertraut machen und Fachkompetenz in der stimmbildnerischen Arbeit vermitteln. Es wird neben den traditionellen auch unkonventionelle Möglichkeiten der Voka135 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: larbeit vorstellen: in Stimmbildungsspielen und - Patterns, in Improvisation und Bewegung, im Umgang mit Pop, Jazz und der Neuen Musik. Mögliche Widerstände werden aufgezeigt, aber auch die immensen Chancen vokaler Kreativität. Rainer Pachner (Freiburg, D) Mi 8. – Do. 9. Oktober 2014 Brixen, Cusanus Akademie Margarete Niedermair Seebacher Bereich Innovation und Beratung 43.09Noteflight – Onlinenotation am Computer für Anfängerinnen und Anfänger Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Noteflight, ein Online-Musiknotations-Tool, bietet schulpraktische Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern kreativ zu arbeiten und musikalische Grundkompetenzen zu trainieren. Bedienungsgrundlagen und praxisorientierte Anwendungen, kompatibel für jeden internetfähigen Computer werden erprobt. Für die Schulpraxis ergibt sich der Vorteil, dass kein Programm in stalliert werden muss und die Plattform einfach aufgebaut ist. Die in Noteflight erstellten Daten können in andere Notationsprogramme exportiert werden. REFERENT: Fritz Höfer (Salzburg, A) ZEIT: Fr 17. – Sa 18. Oktober 2014 (12.30 Uhr) ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Angelika Thomaser VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 43.10 „Verschiedene Perkussionsinstrumente erzählen ihre Geschichte“ Workshop für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Welt der Schlaginstrumente: Aufbau, Einteilung und Spieltechnik der bedeutendsten Schlaginstrumente der Welt. Praktische Übungen mit afrikanischen Trommeln. Bau von Instrumenten: einfache Musikinstrumente basteln mit Recycling-Materialien. Klanggeschichten: Einsatz der Orffinstrumente zur Vertonung von Kurzgeschichten REFERIERENDE: Cristina Cau (Siebeneich), Max Castlunger (Siebeneich) ZEIT: Mo 20. – Di. 21. Oktober 2014 ORT: Siebeneich, Datumhof von Graf von Enzenberg KURSLEITUNG: Hanno Deluggi VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 136 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 43.11 Rhythmus aus der Schultasche Seminar für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Musikschule SCHWERPUNKTE:Buch, Heft, Stift, Papier, Lineal, Radiergummi und Münzen sind die „Rhythmusinstrumente“, die im Mittelpunkt des groovigen Workshops stehen. Die Anwesenden erleben, welche mitunter überraschenden Klänge den „Instrumenten“ entlockt werden können, und sie erhalten vielfältige neue Impulse, wie sie den Unterricht mit Rhythmusspielen, Rhythmicals, Kanons, Spiel- und Performancestücke bereichern und damit Kreativität, Geschicklichkeit und Rhythmusgefühl der Schülerinnen und Schüler fördern können. REFERENT: Richard Filz (Wiener Neustadt, A) ZEIT: Do 6. – Fr 7. November 2014 ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Elisabeth Angerer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 43.12 ´s Musigkischtl Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Musikalische Volkskultur beinhaltet Lied, Musik, Tanz, Dialekt, Reime, Verse und Brauchtum. Diese Inhalte werden im Rahmen der Fortbildung erarbeitet. Dabei wird gemeinsam gesungen und getanzt, typische Instrumente werden vorgestellt, die im Unterricht eingebaut werden können. REFERENTEN: Florin Pallhuber (Verdings), Robert Schwärzer (Gais) ZEIT: Fr 14. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Petra Eisenstecken VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung; Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen; Südtiroler Volksmusikkreis; ArGe Volkstanz; Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen – Referat Volksmusik 43.13 Beatbox und Stimmimprovisation – frei improvisieren, frech kreieren Seminar für 20 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Dieses Seminar lädt ein, die eigene „Stimmenmusik“ zu entdecken, den Körper bewusst wahrzunehmen und die Freude am mehrstimmigen Singen zu entfachen. Die Teilnehmenden lernen einfache Gesangsimprovisationstechniken kennen und erleben wie man mit Mund, Rachen, Stimme und Atmung groovige Rhythmen, witzige Klänge und unglaubliche Geräusche erzeugen kann. REFERENT: Alessandro Zuffellato (Trogen, CH) ZEIT: Mo 17. – Di 18. November 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Renate Egger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 137 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 43.14 Drum Circle – der Groove für alle Großtagung der Musikerzieherinnen und Musikerzieher SCHWERPUNKTE:In einem Drum Circle gibt es kein Publikum, alle Beteiligten werden zu aktiven Mitspielern. Der Drum Circle Leiter arrangiert und orchestriert eine beliebig große Menschenmenge, unabhängig von der Vorerfahrung der Teilnehmenden, sodass in dem Moment ein funktionierendes, improvisierendes Percussion-Ensemble entsteht. Die Methode Drum Circle nutzt den hohen Aufforderungscharakter, der von den Trommeln ausgeht und vermittelt spielerisch musikalische Basis-Elemente wie Tempo, Dynamik, rhythmische Phrasierung, usw. REFERENT: Mathias Reuter (Kassel, D) ZEIT: Do 26. Februar 2015 ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Giorgia Postinghel VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 43.15 KLASSIK AKTIV Klassische Musik ganzheitlich erleben Workshop für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule und der Musikschule SCHWERPUNKTE:Der Referent vermittelt Wege zum Kennenlernen „klassischer“ Musik für die Unterrichtsarbeit der 4. Klasse Grundschule und der Mittelschule. Neue, didaktisch aufbereitete Materialien, die die Schüler aktiv miteinbeziehen, lassen die Musik verschiedener Epochen (Schwerpunkt: Wiener Klassik) zum Erlebnis werden. Mit Liedern, Musizier- und Spiel-mit-Sätzen, Bewegungsgestaltungen und Tanzvorschlägen in Verbindung mit spielerischen Aufgabenstellungen und manchmal ungewöhnlichen Gestaltungsideen werden Werke bekannter Komponisten vorgestellt. REFERENT: Walter Kern (Wien, A) ZEIT: Mi 18. – Do 19. März 2015 ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Monika Zimmerhofer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 61.03 61.04 138 Opernprojekte für Kinder und Jugendliche Stiftung Stadttheater und Konzerthaus KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 44 Bewegung und Sport 44.01 Volleyball in der Grundschule Zwei Ganztagesveranstaltungen für 30 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Schwerpunkte sind die Verbesserung des Eigenkönnnens, das Erarbeiten der Grundtechniken sowie das Kennenlernen verschiedener Übungs- und Spielformen REFERENTINNEN: Astrid Ferrari, Johanna Mitterhofer (Meran) Evi Leiter, Monika Schwingshackl (Bruneck) ZEIT/ORT: Mi 20. August 2014; Terlan, Mittelschule Mi 20. August 2014; Olang, Mittelschule KURSLEITUNG: Astrid Ferrari (Terlan), Evi Leiter (Olang) VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.02 Leichtathletik in der Mittel- und Oberschule Ganztagsveranstaltung für 40 Sportlehrkräfte der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Unterrichtsbausteine und methodische Übungsreihen zum Thema Laufen und Springen: vom Überlaufen von Hindernissen zum Hürdenlauf, vom in die Weite springen zum Weitsprung. REFERENTIN: Iris Urban (München, D) ZEIT: Do 2. Oktober 2014 ORT: Brixen, Sportzone Süd KURSLEITUNG: Werner Crepaz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Seminarreihe für 50 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Schwerpunkte sind die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung verschiedener Inhalte der Bewegungserziehung in der Grundschule, praktisch-methodische Übungs- und Spielformen und die Verbesserung des Eigenkönnens in den verschiedenen Bereichen. REFERIERENDE: Fachberaterinnen und Fachberater ZEIT: Mo 6. Oktober – Mo 22. Dezember 2014 10 Treffen jeweils montags von 18.00 – 20.00 Uhr ORT: Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie KURSLEITUNG: Astrid Ferrari VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 139 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 44.04 Burner Games Seminar für Fachberaterinnen und Fachberater SCHWERPUNKTE:Neue Varianten von kleinen Spielen und zahlreiche neue Spielideen, die viel Bewegung, Spaß und Raum für Fantasie ermöglichen, werden vorgestellt und erprobt. REFERENTIN: Muriel Suter (Basel, CH) ZEIT: Di 21. – Mi 22. Oktober 2014 ORT: Mals, Mittelschule KURSLEITUNG: Antonia Ganthaler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.05 Großtagung der Sportlehrkräfte Seminar für Lehpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE: Neue Trends im Sportunterricht REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Ende Oktober 2014 (Ganztag) ORT: Auer, Fachoberschule für Landwirtschaft KURSLEITUNG: Karin Jost, Ulrike Grünberger VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 44.06 Bewertung im Sportunterricht Tagung für Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung SCHWERPUNKTE: Möglichkeiten und Kriterien der Bewertung im Fachbereich Bewegung und Sport werden aufgezeigt sowie aktuelle Problemkreise beleuchtet. Auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen für die Schule in Südtirol werden Vorschläge der Bewertung nach Kompetenzorientierung und Schulstufen erarbeitet. REFERENT: Dozent der Universität Innsbruck ZEIT: Freitag, 12. Dezember 2014 ORT: Bozen, Realgymnasium Bozen KURSLEITUNG: Franz Chiusole VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.07 Bouldern und Sportklettern in der Schule – Kursfolge Seminarreihe für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Sicherungstechniken, Verbesserung des Eigenkönnens, spielerische Kletterund Bouldereinheiten, Technikübungen mit Kindern und theoretisches Basiswissen zu Materialkunde, Kletterscheinen werden in Theorie und Praxis erarbeitet. REFERENTIN: Christine Tutzer (Brixen) 140 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Mi 7., 14., 21., 28., Jänner, 4., 11., 25., Februar, 4., 11., 18., März 2015 10 Einheiten jeweils von 16.30 bis 19.00 Uhr (insg. 25 Stunden) Brixen, Vertikale Christine Tutzer Bereich Innovation und Beratung 44.08 Funktionales Körpertraining Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Steigerung der Qualität bei der Ausführung von Kräftigungs- und Mobilisationsübungen von Rumpf bzw. der oberen- und unteren Extremitäten. Einfache Bewegungsanalyse und Arbeit mit verschiedenen aktuellen Kleingeräten. REFERENT: Matthias Schnitzer (Lana) ZEIT: Mo 9. Februar 2015 ORT: Lana, Mittelschule KURSLEITUNG: Elisabeth Mair VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.09 Laufanalyse – Haltungsschäden Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Laufanalyse und Erkennen von Haltungsfehlern, Ausgleichsübungen und Prophylaxe REFERENT: Thomas Liedl (Neumarkt) ZEIT: Mi 11. Februar 2015 (von 14.30 bis 17.30 Uhr) ORT: Auer, Fachoberschule für Landwirtschaft KURSLEITUNG: Karin Jost VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 44.10 Sicher rodeln Ganztagsveranstaltung für Fachberaterinnen und Fachberater SCHWERPUNKTE:Weiterführung des Themas „Sicher rodeln“ in Theorie und Praxis am Vormittag sowie gemeinsame Planung am Nachmittag REFERENTIN: Antonia Ganthaler (Latsch) ZEIT: Di 24. Februar 2015 ORT: Vilnöss, Geisleralm KURSLEITUNG: Gerhard Hofer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 141 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 44.11 Ballspiele für den Unterricht in der Grundschule Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Verschiedene kleine und große Ballspiele mit neuen Spielideen werden gemeinsam erprobt und methodisch aufbereitet. REFERIERENDE: Fachberater für Sport und Bewegung ZEIT: Mi 4. März 2015 ORT: Terlan, Mittelschule KURSLEITUNG: Astrid Ferrari VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.12 Medi Taping Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Einführung in das Medi Taping mit praktischer Demonstration. Mit bunten Pflastern, den Medi-Tapes, werden die Muskeln gepflegt und Beschwerden gelindert. Dank permanenter Massage werden die Muskeln besser mit Nährstoffen versorgt und schneller von belastenden Substanzen befreit. REFERENT: Helmuth Seyr (Brixen) ZEIT: 6. März 2015 ORT: Bozen, Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ KURSLEITUNG: Patrizia Gozzi VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 44.13 Biathlon in der Halle Seminar für 30 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Das Prinizip des Biathlon – Laufen und „Schießen“ – in verschiedenen Abwandlungen und Organisationsformen, mit unterschiedlichen Materialien altersgerecht aufbereitet und durchgeführt. REFERENT: Michael Mair (Bozen) ZEIT: Fr 6. März 2015 ORT: Bozen, Franziskanergymnasium KURSLEITUNG: Edi von Grebmer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 44.14 Bouldern und Sportklettern in der Schule – Kursfolge Seminarreihe für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Sicherungstechniken, Verbesserung des Eigenkönnens, spielerische Kletterund Bouldereinheiten, Technikübungen mit Kindern und theoretisches Basiswissen zu Materialkunde, Kletterscheinen werden in Theorie und Praxis erarbeitet. 142 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Andreas Sanin (Meran) Mi 25. März, 1., 8., 15., 22., 29., April, 6., 13., 20., 27. Mai 2015 10 Einheiten jeweils von 16.30 bis 19.00 Uhr (insg. 25 Stunden) Meran, Rockarena Andreas Sanin Bereich Innovation und Beratung 44.15Tanzpädagogik Seminar für 18 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:„Was uns bewegt, ist die Überzeugung, dass sich Menschen im Bewegen und Tanzen in ihren unterschiedlichen Facetten wahrnehmen und diese auf vielfältige Weise gestalten können.“ Im Seminar werden Impulse gesetzt und wird Handwerkszeug für die konkrete Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vermittelt. REFERENTIN: Brigitte Heusinger von Waldegge (Marburg) ZEIT: Fr 27. – Sa 28. März 2015 (Abendeinheit am 27.) ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Monika Prossliner VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 44.16 Faszination Sommersport Seminar für 80 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule, der Berufsbildung sowie Lehrpersonen mit Spezialisierung in Bewegung und Sport der Grundschule SCHWERPUNKTE:In vier Gruppen werden in Rotation Technik und Können im Mountainbiking und Minigolf vermittelt, eine praktische Einführung in das GPS-Geocaching gegeben sowie Orientierungslauf für die verschiedenen Schulstufen praktiziert. Gesellschaftstanz ist das Thema der Abendeinheit im Plenum. REFERIERENDE: Birgit Brenn (Bozen), Rudolf Mair (Sarnthein) u. a. ZEIT: Do 21. – Fr 22. Mai 2015 ORT:Kastelruth KURSLEITUNG:Kerngruppe VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 66.06 Bewegt durch das Leben, den Kindergarten und die Schule 143 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 45 Religion 45.01Die Entwicklung bzw. Bedeutung des Bundesgedanken im Alten Testament und seine Wirkung im Neuen Testament Seminar für 18 Religionslehrpersonen der Berufs-, Fach-, Landwirtschaftsund Hauswirtschaftsschulen SCHWERPUNKTE:Der Referent führt die Teilnehmenden in die Entwicklung des Bundesgedankens im Alten Testament ein, erklärt die Wirkung des Gedankens auf das Neue Testament und stellt Bezüge zum heutigen Leben dar. Die Gruppe arbeitet an der Umsetzung des Themas für den Unterricht. REFERENT: Ulrich Fistill (Brixen) ZEIT: Mo 18. – Mi 20. August 2014 ORT: Kärnten, Bildungshaus Kloster Maria Luggau KURSLEITUNG: Peter Thaler VERANSTALTER: Bereich Deutsche Berufsbildung Anmeldungen bitte an den Bereich Deutsche Berufsbildung, z. Hd. Regina Spiess, Fax 0471 416929. 45.02Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik Seminar für 20 Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden folgende Fragen aufgegriffen: Welches sind die wesentlichen Inhalte einer biblischen und christlichen Anthropologie in Bezug auf Erotik und Sexualität? Welche Kompetenzen im Umgang mit der Sexualität können und sollen Schülerinnen und Schülern vermittelt werden? Wie kann dies geschehen und was kann der Religionsunterricht leisten? REFERENT: Guido Perathoner (Bozen) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 (bis 12.30 Uhr) ORT: Brixen/Sarns, Haus St. Georg KURSLEITUNG: Christian Alber VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 45.03 „Am Anfang war das Wort“ Seminar für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Neuerscheinungen der Kinderliteratur werden in diesem Seminar vorgestellt. Intendiert ist eine Vertiefung in ausgewählte Bücher, die die (mulit-)religiöse und gemeinschaftliche Dimension des Lebens ansprechen. Darüber hinaus werden methodische Zugänge für das praktische Arbeiten im Religionsunterricht vorgeschlagen und diskutiert. Ein Angebot zur Ermutigung, lustvoll in die mediale Vielfalt über Bücher einzusteigen, mehr zu verstehen und den Spaß an kreativer Vielfalt lebendig zu halten. 144 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Andrea Scheer (Graz, A) Mo 25. – Di 26. August 2014 Meran, Kolpinghaus Gerda Graiss Flöss Bereich Innovation und Beratung 45.04 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichtes Vierteilige Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen im ersten Dienstjahr aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Ausgehend von den konkreten Schulsituationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten sich die Schwerpunkte nach den Bedürfnissen der Gruppe, wobei der Erfahrungsaustausch eine wichtige Rolle spielt. Mögliche Themen sind: Rolle des Religionslehrers/der Religionslehrerin, Schulorganisation, Rahmenrichtlinien, Curriculare Planung, Unterrichtsaufbau, Disziplin, Registerführung, Bewertung, Schulbücher, Hinweise zur Literaturfindung. REFERENTINNEN: Doris Thurnher Knoll, Gerlinde Weber (Bozen) ZEIT: Fr 12. und Fr. 19. September; Fr 10. Oktober; Fr 7. November 2014 ORT: Bozen, Pastoralzentrum KURSLEITUNG: Doris Thurnher Knoll, Gerlinde Weber VERANSTALTER: Philosophisch Theologische Hochschule Brixen 45.05 Jesaja – Der Prophet und „sein“ Buch Vierteilige Vormittagsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:In einer Zeit fundamentalistischer Denkströmungen ist es wichtig, die Vielfalt religiöser Denk- und Sprechweisen und deren Entstehung zu beachten. Für einen rechten Umgang mit Bibeltexten gibt die Einsicht in die 400-jährige Entwicklungsgeschichte des Jesajabuches wichtige Impulse. Die situative Bedingtheit der unterschiedlichen Abschnitte des Prophetenbuches und die vielfältigen Formen und Inhalte religiösen Sprechens werden als Anregung für die religiöse Sprache von heute deutlich gemacht. REFERENT: Arnold Stiglmair (Brixen) ZEIT: Sa 11. Oktober, 15. November 2014, Sa 24. Jänner und Sa 21. Februar 2015 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair, Brixen VERANSTALTER: Philosophisch Theologische Hochschule Brixen 45.06 Die ersten Minuten im Unterricht Ganztagesveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die ersten Minuten des Unterrichts sind genau so entscheidend wie die ersten Momente einer persönlichen Begegnung… Doch was passiert am 145 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Unterrichtsanfang in einer Klasse? Welche Prozesse und Dynamiken spielen sich in den ersten Minuten einer Unterrichtsstunde zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern ab? Ausgehend von persönlichen Unterrichtserfahrungen soll das Seminar an Hand aktueller Forschungsergebnisse Einblick geben in die wesentlichen Grunddynamiken des Unterrichtsanfangs sowie religionsdidaktischen und theologischen Aspekten des Miteinander-Anfangens in der Schule nachgehen.“ Maria Juen (Innsbruck, A) Di 11. November 2014 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Walter Gafriller Bereich Innovation und Beratung 45.07Zeit-Raum mit Gott. Beziehungsorientierte religiöse Bildung in der Schule Tagung für Religionslehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Die heutige Gesellschaft wird als „flüchtige Moderne“ bezeichnet. Die Zeitstrukturen der Gesellschaft verändern sich radikal und mit ihnen unsere Identitätskonstruktionen. Dies alles sind ungeahnte Herausforderungen für den christlichen Glauben und die religiöse Bildung. Den roten Faden der Tagung bildet die These, dass nur eine beziehungsorientierte Konzeption von Religionsunterricht bzw. religiösem Lehren und Lernen die Bedingungen der Zeit konstruktiv aufnehmen kann. Neben Impulsen aus der religionspädagogischen Theorie werden konkrete Möglichkeiten einer beziehungsorientierten Religionsdidaktik erarbeitet. REFERENT: Reinhold Boschki (Bonn, D) ZEIT: Fr 28. November 2014 ORT: Bozen, Pastoralzentrum KURSLEITUNG: Christian Alber VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Amt für Katechese und Religionsunterricht, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen, Berufsgemeinschaft der Religionslehrer und -lehrerinnen 45.08 Dokumente der jüdisch-christlichen Glaubensgeschichte Zweiteilige Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Im Religionsunterricht der Schule nehmen Evangelientexte und Inhalte der biblischen Erzählung vom Auszug Israels aus Ägypten einen großen Platz ein. Für die sachgemäße Verwendung dieser biblischen Texte erweist sich die immer wieder neue Auseinandersetzung mit der Forschung zu diesen, als sehr hilfreich. Erster Termin: Markus als Schöpfer einer neuen Verkündigungsform. Zweiter Termin: Das Buch Exodus – Die „Geschichte“ einer 146 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: prägenden Glaubenserfahrung Arnold Stiglmair (Brixen) Sa 13. Dezember 2014 und Sa 14. März 2015 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Arnold Stiglmair Philosophisch Theologische Hochschule Brixen 45.09 So viele Fragen stellt das Leben Religion zwischen Anspruch und Wirklichkeit Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Religionslehrpersonen werden immer neu durch die Grundfragen des Lebens herausgefordert. Im Mittelpunkt des Tages steht die Auseinandersetzung mit bisher erlebten Beziehungsgeschehen aus dem Alltag. In der Veranstaltung geht es um Zweifel und begründete Zustimmung in/bei der Frage nach Gott, um das Gelingen des Lebens unter den Bedingungen der Endlichkeit, um die Aktualität der Weisheiten im Lebensbuch der Bibel. REFERENT: Josef Torggler (Bozen) ZEIT: Fr 6. März 2015 ORT: Klausen, Kloster Säben KURSLEITUNG: Markus Felderer VERANSTALTER: Amt für Religionsunterricht und Katechese 45.10Praxisbegleitung für Religionslehrpersonen in den ersten Dienstjahren Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Im Religionsunterricht geht es immer wieder darum Worte und Sprache für „das Unaussprechliche“, für Gott und damit für die Deutung unseres Lebens zu finden. Wir beschäftigen uns an zwei Nachmittagen mit konkreten Inhalten religiöser Sprachlehre (z. B. Metaphern, Gleichnisse, Legende, Paradoxon) und ihrer Umsetzung im Unterricht, sowie mit praktischen Elementen des kreativen Schreibens, die uns dabei in vielfältiger Weise Unterstützung bieten. REFERENTINNEN: Doris Thurnher Knoll, Gerlinde Weber (Bozen) ZEIT: Fr 6. und Fr 13. März 2015 ORT: Bozen, Pastoralzentrum KURSLEITUNG: Doris Thurnher Knoll, Gerlinde Weber VERANSTALTER: Philosophisch Theologische Hochschule Brixen 147 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 45.11„Ich gönne mir das Wort Gott.“ – Religiöse Bezüge in Literatur und Film Seminar für 20 Lehrpersonen der Oberschule SCHWERPUNKTE:Zeitgenössische Literatur und zeitgenössischer Film bieten eine immense Fülle an Stilen, Themen, Weltdeutungen und Fragestellungen, welche seismographisch Hoffnungen, Sehnsüchte, Nöte und Lebenswirklichkeit einer Gesellschaft anzeigen. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für die Theologie, die auch im Religionsunterricht genutzt werden können. Im Rahmen der Fortbildung sollen, aufgeteilt auf die beiden Tage, Literatur und Film jeweils gesondert betrachtet werden, wobei das Vorstellen und die Diskussion konkreter Beispiele allgemeinen Bemerkungen zur Methodik bewusst vorgezogen werden. REFERENT: Florian Mittl (Graz, A) ZEIT: Mo 16. – Di 17. März 2015 ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Karl Heinz Brunner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 45.12„Gott ist weit, aber mir nah“ – Praktische Zugänge und Impulse rund um die Frage nach Gott Ganztagesveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Mittel- und Grundschule SCHWERPUNKTE:Philosophieren und Theologisieren im Religionsunterricht: den Religionsunterricht als „Ort der großen Fragen“ entdecken und so auch die Frage nach Gott wachhalten, sensibilisieren für Möglichkeiten und Grenzen von Sprache, sich Gott vorstellen und sich mit Gott in Beziehung setzen, ungewöhnliche Wege der paradoxen Rede von Gott entdecken, nach Gott und dem Leid fragen. REFERENT: Rainer Oberthür (Aachen, D) ZEIT: Mi 8. April 2015 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Walter Gafriller VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 45.13Vom Vaterunser und dem Heiligen Geist – Erfahrungen und Unterrichtswege mit dem Neuen Testament Ganztagesveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Das Vaterunser: mit einfachen Worten und wunderbaren Bildern eines Bilderbuches das Gebet Jesu entdecken und damit selber zu Sprache kommen – der Frage nach dem Heiligen Geist und Pfingsten mit Kindern nachgehen: persönliche Zugänge finden, biblisch-theologische Grundlagen entdecken und unterrichtliche Wege bedenken und entwickeln. REFERENT: Rainer Oberthür (Aachen, D) ZEIT: Do 9. April 2015 148 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Nals, Bildungshaus Lichtenburg Gerda Graiss Flöss Bereich Innovation und Beratung 45.14 Maria – Die Mutter Jesu im Zeugnis des Neuen Testamentes Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Kulturgeschichtlich haben sich vor allem biblische Gestalten als sehr prägend erwiesen und da steht die Gestalt Marias, die Mutter Jesu, ganz vorne. Für den Religionsunterricht ist daher eine Beschäftigung mit dieser Gestalt auf der Basis der biblischen Grundlagen entscheidend. REFERENT: Arnold Stiglmair (Brixen) ZEIT: Sa 9. Mai 2015 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair VERANSTALTER: Philosophisch Theologische Hochschule Brixen 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer 51.01 Radix in Schulen Nachmittagsveranstaltung für Betriebswirtschaftslehrpersonen SCHWERPUNKTE:Die Neuerungen und die Module für Schulzwecke des Betriebsverwaltungsprogramms RADIX für den BWL-Unterricht und für die Übungsfirma werden von Mitarbeitern der ACS vorgestellt. REFERIERENDE: Mitarbeiter der Firma ACS ZEIT: Fr 26. September 2014 ORT: Bozen, Sitz der ACS KURSLEITUNG: Wolfgang Lanz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 51.02 Übungsfirmen Brush-up 1/ Workshop 1 Nachmittagsveranstaltung für Übungsfirmenleiterinnen und -leiter SCHWERPUNKTE:Grundbausteine für eine professionell geleitete Übungsfirma, Prozessbeschreibungen, Abläufe in der Übungsfirma, neue Plattformen und Märkte REFERIERENDE: Wolfgang Lanz (Bruneck), Josef Lechner (Bozen), Uta Tribus (Meran) ZEIT: Fr 3. Oktober 2014 ORT:Bozen, Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus KURSLEITUNG: Wolfgang Lanz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 149 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 51.03 Brixen Seminar 2014 Seminar für Lehrpersonen der Wirtschaftsfächer und der Wirtschaftsgeographie aus dem Bundesland Tirol und aus Südtirol SCHWERPUNKTE:Tourismus als Wirtschaftsmotor in Nord- und Südtirol – Gegenwartsanalyse und Zukunftsstrategien REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Do 23. Oktober (14.30 Uhr) – Fr 24. Oktober 2014 (13.00 Uhr) ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Barbara Lackner, VGT in Kooperation mit ARGE GW Paul Hofmann VERANSTALTER: Volkswirtschaftliche Gesellschaft Tirol Anmeldung direkt beim Veranstalter: Volkswirtschaftliche Gesellschaft Tirol, Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck; Tel.: 0590905 – 1320, Mobil: 0650 555 1320, Fax: 0590905 – 1472; Mail: vgt@vgtirol.at 51.04 Rechtskunde-Seminar 2014 Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Rechts- und Wirtschaftsfächer SCHWERPUNKTE:Aktuelle Entwicklungen, Südtirol Autonomie, Öffentliche Haushalte – Finanzausgleich, Recht und Neue Medien, Finanzielle Bildung, Vorstellung von Unterrichtsmaterialien, Erfahrungsaustausch REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Di 11. November 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Eva Brunnbauer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 51.05 Website-Gestaltung mit Joomla und VirtueMart Ganztagesveranstaltung für Übungsfirmenleiterinnen und -leiter SCHWERPUNKTE:Es wird gezeigt, wie eine Website und der Webshop für Übungsfirmen eingerichtet werden kann. REFERENT: Pinggera Günther (Bozen) ZEIT: Fr 21. November 2014 ORT: Bozen, Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ KURSLEITUNG: Josef Lechner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 51.06 Übungsfirmen Brush-up/ Workshop 2 Nachmittagsveranstaltung für Übungsfirmenleiterinnen und -leiter SCHWERPUNKTE:Es findet ein Erfahrungsaustausch unter Leiterinnen und Leitern von Übungsfirmen statt. Es werden Tipps für die Schwerpunktsetzung im Schuljahr 2014/2015 und für die Übungsfirmenzertifizierung „Qualitätsmarke ÜFA 2020“ gegeben. 150 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: Wolfgang Lanz (Bruneck), Josef Lechner (Bozen), Uta Tribus (Meran) Mo 1. Dezember 2014 ORT:Bozen, Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus KURSLEITUNG: Wolfgang Lanz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung ZEIT: 51.07Genossenschaftswesen Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Rechts- und Wirtschaftsfächer und des Fachs Geschichte SCHWERPUNKTE:Die Geschichte des Genossenschaftswesens in Südtirol und die Genossenschaft als moderne Unternehmensform: aktuelle Entwicklungen, Einsatz von Lehrheft und didaktischen Materialien im Unterricht REFERENTEN:Walter Pichler (Bozen), Martin Winkler (Bruneck), Vertreter des Raiffeisenverbandes ZEIT: Mo 12. Januar 2015 ORT: Brixen, Raiffeisenkasse Eisacktal KURSLEITUNG: Walter Pichler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 51.08 Marketing im Tourismus Nachmittagsveranstaltung für Betriebswirtschaftslehrpersonen SCHWERPUNKTE:Trends im Tourismusmarketing und der Einsatz der Social Media im Tourismusbereich werden aufgezeigt. REFERIERENDE: Mitareiter von Südtirol Marketing ZEIT: Fr 13. Februar 2015 ORT:Bozen KURSLEITUNG: Sabine Zelger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 51.09Betriebsbesichtigung des Unternehmens Rotho Blaas GmbH: Internationalisierung Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Gymnasien, Fachoberschulen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Rahmen der Betriebsbesichtigung lernen die Teilnehmenden den Marktführer in der Entwicklung von technologisch hochwertigen Lösungen für den Holzbau Rotho Blaas GmbH kennen. Dabei steht die Exporttätigkeit des Unternehmens im Mittelpunkt. Wie sehen die verschiedenen Phasen der Exportabwicklung aus? Welche Voraussetzungen braucht ein Unternehmen, um auf dem internationalen Parkett bestehen zu können? Welche Risiken sind damit verbunden? Nach welchen Kriterien sucht Rotho Blaas seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus? 151 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: Mitarbeiter des Unternehmens Rotho Blaas GmbH Do 26. Februar 2015 (von 15.00 bis 17.30 Uhr) ORT: Kurtatsch, Rotho Blaas Gmbh, Etschweg 2/1 KURSLEITUNG: Alberta Mahlknecht (WIFO) VERANSTALTER:Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen, Bereich Innovation und Beratung ZEIT: Anmeldung an: alberta.mahlknecht@handelskammer.bz.it, Tel. 0471 945707 51.10 Tagung der Betriebswirtschaftslehrpersonen Ganztagsveranstaltung SCHWERPUNKTE:Kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten werden gemeinsam erprobt sowie relevante Themen für die Fachgruppe besprochen. REFERIERENDE: Mitglieder der Kerngruppe ZEIT: Mo 9. März 2015 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Martin Winkler VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 51.11Logistik Nachmittagsveranstaltung für Betriebswirtschaftsehrpersonen SCHWERPUNKTE:Der „Internationale Handel“ in der Praxis und die neuen Aufgaben von Logistikunternehmen werden vom Speditionsunternehmen Brigl vermittelt. REFERIERENDE: Mitarbeiter der Fa. Brigl ZEIT: Fr 27. März 2015 ORT:Bozen KURSLEITUNG: Uta Tribus VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Siehe auch: 37.02Wirtschaftsphilosophie 54.01 Datenschutz und Datensicherheit für Informatiker 68.05 Datenschutz – Recht, Technik, Medienkompetenz 54 Technische Fächer an den Oberschulen 54.01 Datenschutz und Datensicherheit für Informatiker Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der schulspezifischen Fächer der Fachoberschulen mit Schwerpunkten in der Informatik 152 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SCHWERPUNKTE:Das REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Thema Datenschutz und Datensicherheit wird in den Fachoberschulen mit informatischem Schwerpunkt in mehreren Fächern behandelt. In verschiedenen Berufsbildern der Informatik müssen entsprechende Rechtsvorschriften zu Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigt und Technologien eingesetzt werden, um die Sicherheit und Integrität der Daten und Systeme zu garantieren. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu aktuellen Gesetzen und Bestimmungen sowie zu Möglichkeiten bei deren Umsetzung. Maurizio Reggiani, Marion Zelger Do 20. November 2014 Bozen, Technische Fachoberschule Alfredo Lochmann Bereich Innovation und Beratung 59 Fächerübergreifende Angebote 59.01 Der Wald als schöpferische Quelle Seminar für 28 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Der Wald bringt die ursprünglichen Formen der Heilkunde, Gesundheit und Natur. Er ist ein kraftvoller Lebensspender, dem wir in verschiedenen Aspekten begegnen werden: Vortrag, Waldspaziergang, Sammeln von Naturmaterial, kleine floreale Gestaltung, Grüngetränk zubereiten, Naturkosmetik. Mein selbstgeschöpftes Papier: Aus Gras, Kräutern, Brennnesseln, Stroh, Blüten aus Wald, Wiese und Garten, aber auch aus Altpapier wird Papier geschöpft. Daraus kann eine Schüssel geformt, oder es können Karten für verschiedene Anlässe gestaltet werden. REFERENTINNEN: Waltraud Schwienbacher (Ulten), Maria Egger (Ulten) ZEIT: Mi 2. – Do 3. Juli 2014 ORT: St. Walburg in Ulten KURSLEITUNG: Marianne Kienzl VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund Mittags Selbstverpflegung, Materialspesen werden mit den Teilnehmenden verrechnet. 59.02 Kulturlandschaft Oberer Vinschgau Historisches, Geografisches und Hintergründiges Exkursion mit Führung für 45 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Das Val d‘Uina beginnt beim Weiler Sur En in der Schweiz und ist das weitaus wildeste und romantischste Tal auf dem Gemeindegebiet von Sent. Die Teilnehmenden begehen am 1. Tag den sagenumwobenen Felsenweg und erfahren dessen geologische Entstehung und Geschichte. Am 2. Tag erkunden sie im „magischen rätischen Dreiländereck“ Seen und deren geografisches 153 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE und historisches Umfeld. Hubert Joos (Langtaufers), Heinrich Moriggl (Mals), Ludwig Schöpf (Reschen) ZEIT: Do 17. – Fr 18. Juli 2014 ORT:Reschen KURSLEITUNG: Ludwig Schöpf VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund REFERENTEN: Mittags Selbstverpflegung! 59.03 Musik & Natur – der eigenen Kreativität auf der Spur Workshop für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 6 Jahren SCHWERPUNKTE:Die Musik ist der beste Weg um Emotionen auszudrücken und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Natur hingegen ist bodenständig. Sie bietet uns Menschen die geeigneten Rahmenbedingungen uns zu entspannen und dem Alltag zu entfliehen. Die Teilnehmenden erarbeiten einfache Musikstücke mit unserer Stimme, mit unserem Körper und mit Naturmaterialien. Dabei spielen Plätze, Nacht und Naturräume eine zentrale Rolle. REFERENTEN: Georg Pardeller (Völs am Schlern), Ossy Pardeller (Wien, A) ZEIT: Mo 21. – Mi 23. Juli 2014 (bis 12.30 Uhr) ORT: St. Felix, Pension Greti KURSLEITUNG: Ursula Pixner VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund Anmeldung auch der Kinder erforderlich; Unterkunft und Verpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden Lehrpersonen bezahlt. 59.04 LandArt – Kunst aus und in der Natur Workshop für Lehrpersonen der Grundschule mit eigenen Kindern ab 6 Jahren SCHWERPUNKTE:LandArt ist eine Kunst mit der die Seele wachsen kann. Im Vordergrund steht in diesem Seminar die Freude am eigenen Tun, das Begreifen von Natur und das Schaffen von Beziehungen mit der Natur. In diesem Sinne wird vorwiegend im Freien und im Einklang mit der Natur gearbeitet. Der Bau von Stelen, Steinkreisen, Erdmandalas steht ebenso auf dem Programm wie die Arbeit mit Ton, Wasser und Pigmentfarben. Die geschaffenen Objekte werden in der Umgebung ausgestellt und somit wieder Teil der Natur. REFERENTIN: Claudia Prando (St. Leonhard im Passeier) ZEIT: Do 24. – Sa 26. Juli 2014 (bis 12.30 Uhr) ORT: St. Felix, Pension Greti KURSLEITUNG: Ursula Pixner VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund Kostenbeitrag für das Kursmaterial. Anmeldung auch der Kinder erforderlich; Unterkunft und Verpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden Lehrpersonen bezahlt. 154 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 59.05 Landeskundliche Tagung Beiträge zur Landeskunde in Klausen & Brixen & Umgebung Tagung für 30 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Die landeskundliche Tagung über Klausen bietet einen Überblick über die Frühgeschichte des Christentums in unserem Lande, über die Bergwerksgeschichte, die Stadtgeschichte und über Klausen als Künstlerstädtchen im späten 19. Jahrhundert. Exkursionen führen nach Säben, in das Villanderer Bergwerk und auf die Trostburg. REFERIERENDE: Marjan Cescutti (Bozen) u. a. ZEIT: Mo 28. – Mi 30. Juli (bis 13.00 Uhr) ORT:Klausen KURSLEITUNG: Paul Peter Niederwolfsgruber VERANSTALTER:Kath. Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut 59.07 Erfahrungsraum Natur Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Bildungsarbeit in und mit der Natur hat eine faszinierend vielschichtige Qualität. Denn Natur entfaltet eine Art „pädagogisches Selbst“. Im Seminar setzen wir uns mit einer pädagogischen Praxis auseinander, die im Austausch und in Wechselwirkung mit Prozessen der Natur – und dabei insbesondere auch unserer eigenen – agiert. Ein Möglichkeitsraum tut sich auf, der Persönlichkeitsbildung, Gruppenerfahrung und Naturerfahrung verbindet. REFERENT: Martin Krejcarek (Steyr, A) ZEIT: Mi 20. – Do 21. August 2014 ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Ursula Prantl VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 59.08 Sagen – Mythen – Plätze Exkursion für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Mythische Plätze sind oft Orte des Rückzugs. Und nicht selten sind diese Orte sagenumwoben und lassen in der Vorstellung mythische Figuren auferstehen. Das Seminar spürt diesen Plätzen, den Figuren und ihren Geschichten nach und versucht mit naturpädagogischen Aktivitäten und kreativen Übungen einen sinnlichen Zugang zu vermitteln. Die Bereitschaft zu selbsterfahrungsorientiertem Lernen und Selbstreflexion wird vorausgesetzt. REFERENTIN: Helene „Leni“ Leitgeb (Brixen) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 ORT: Tisens, Fachschule Frankenberg KURSLEITUNG: Inge Lunger Weiss VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 155 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 59.09 Teurnia – Aquileia – Ravenna Seminar für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Lehrfahrt führt uns von Teurnia, der letzten Hauptstadt der Provinz Noricum, mit ihrer frühchristlichen Bischofskirche nach Aquilea. Die dortigen 1400 m² Bodenmosaik-Motive sind besondere Zeugnisse der Gedankenwelt der frühen Christen. In Ravenna, der Hauptstadt des weströmischen Reiches, besuchen wir die Palastkirche und das Grabmal des Ostgotenkönigs Theoderich, die Baptisterien an der arianischen und an der katholischen Bischofskirche sowie die bischöfliche Kapelle. REFERENT: Franz Glaser (Klagenfurt) ZEIT: Do 21. – So 24. August 2014 ORT: Bus ab Meran/Bozen/Brixen/Bruneck KURSLEITUNG: Monika Mader VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Selbstbehalt 150 Euro, kann nicht über den Außendienst der Schule verrechnet werden! 59.10 Helden – Stars – Vorbilder Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Museum Passeier erzählt im modernen Parcours „Helden & Hofer“, wie aus dem Wirt und Viehhändler Andreas Hofer der Tiroler Volksheld wurde. In einer weiteren Ausstellung mit dem Titel „Helden & Wir“ werden aktuelle Helden, Stars und Idole hinterfragt. Für Schulklassen hat das Museum ein großes Angebot an Spielen und Arbeitsblättern entwickelt, um fächerübergreifend gängige Heldenbilder zu analysieren und die Mechanismen ihrer Produktion zu hinterfragen. REFERIERENDE: Albin Pixner (St. Leonhard i. P.), Judith Schwarz (St. Leonhard i. P.) ZEIT: Mo 25. August 2014 ORT: St. Leonhard in Passeier, Museum Passeier KURSLEITUNG:verschiedene VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 59.11 An der Via Claudia Augusta ins Rätische Dreieck Exkursion für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die einmalige Kulturlandschaft des Etschtales und des Vinschgaus erstreckt sich von Bozen bis zur Malserheide, dem größten Murkegel der Ostalpen. Neben geografischen Besonderheiten lernen wir die Geschichte kennen. Wir erleben Geschichte vor Ort anhand des römischen Meilensteins in Rabland, des karolingischen Klosterbaus in St. Johann i. M., der fränkischen Eigenkirche St. Benedikt in Mals und des Klosters Marienberg in Burgeis. REFERENT: Heinrich Hofer (St. Leonhard i. P.) 156 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Di 26. August 2014 Bus ab Bruneck/Brixen/Bozen/Meran Johann Clementi Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 59.12Reise durch die BergbauWelt Ridnaun Schneeberg und Präsentation didaktischer Materialien Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Das Abenteuer beginnt mit der Führung durch die Bergwerksanlagen in Maiern. Nach ersten praktischen Erfahrungen werden die didaktischen Materialien des Museums vorgestellt. In voller Bergmannsausrüstung geht es mit dem Bus zum Poschhausstollen und dann mit der Grubenbahn 3,5 km in den Berg. Es folgt eine spannende Führung untertage durch mehrere Stollen und Schächte. Den Teilnehmenden wird aufgezeigt, wie sie ihr erworbenes Wissen und ihre gemachten Erfahrungen rund um das Thema Bergwerk in die Unterrichtspraxis einfließen lassen können. REFERIERENDE: Mitarbeiter der BergbauWelt Ridnaun, Elfi Fritsche (Eppan) ZEIT: Do 28. August 2014 ORT: Ridnaun, Maiern KURSLEITUNG: Elfi Fritsche VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 59.13 Wanderwege auf der Spur von Kunst, Natur und Kultur Archäologischer Lehrpfad Brixen-Elvas-Brixen Ganztagesveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Rahmen dieser Fortbildung werden Wanderwege zu speziellen Themen vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten ein Skriptum und Arbeitsblätter sowie Hinweise zu Rastplätzen und Besichtigungsmöglichkeiten. Im Frühjahr 2013 wurde der archäologische Lehrpfad von Brixen nach Elvas eingeweiht. Die Fortbildung beginnt in Stufels und führt auf einem Rundwanderweg über Elvas wieder zurück nach Brixen. REFERENTIN: Patrizia Barth (Brixen) ZEIT: Sa 11. Oktober 2014 ORT:Brixen/Elvas KURSLEITUNG: Patrizia Barth VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 157 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 59.14 Muse – Museo delle scienze Trient Nachmittagsveranstaltung für 30 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das von Renzo Piano entworfene Museum wurde im Juli 2013 eröffnet und zeigt auf mehreren Ebenen eine Ausstellung alpiner Ökosysteme vom Gletscher bis in die Talsohle sowie die größte Dinosaurierausstellung der Alpen. Außerdem enthält es ein tropisches Gewächshaus und besticht durch seine architektonische Gestaltung, die an die Trentiner Berge erinnert. Das Muse öffnet darüber hinaus auch einen Blick in die Zukunft und die Entwicklung unserer Umwelt. REFERENT: Führung vor Ort ZEIT: Sa 28. Februar 2015 ORT: Trient, Bus ab Bruneck KURSLEITUNG: Patrizia Barth VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Selbstverpflegung! 59.15 Dokumentation Obersalzberg Exkursion für 130 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Die Dokumentation Obersalzberg wurde vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin konzipiert. Sie bietet an einem historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzberges und der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Führermythos und Führerkult, Akteure des Regimes, Terror- und Vernichtungsapparat, Rassenpolitik und Völkermord, Widerstand und Emigration, der Zweite Weltkrieg, die Bunkeranlage. REFERENT: Führung vor Ort ZEIT: Sa 28. März 2015 ORT: Berchtesgaden, Bus ab Meran KURSLEITUNG: Patrizia Barth VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Selbstverpflegung! 59.16 Das Tiroler Oberland – Teil 2: Landeck-Reschenpass-Oberes Gericht Exkursion für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Obere Gericht ist der Name einer Tallandschaft im Bezirk Landeck, das seinen Namen von der Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit hat. Zu den Besichtigungspunkten gehören Schloss, Heimatmuseum und Pfarrkirche Landeck, ehemaliger Richterhof und Liebfrauenkirche in Stuben-Pfunds, Schlosshäuser und Schranzkapelle in Kauns, Wallfahrtskirche Kaltenbrunn 158 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: und die Grenzfeste Altfinstermünz. Anton Prock (Jenbach, A) Sa 18. April 2015 Bus ab Bruneck/Brixen/Bozen/Meran/Schlanders Patrizia Barth Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 59.17 Urgeschichtliche Siedlung auf dem Ganglegg Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Ganglegg hat seinen Namen von einem Viehpferch (Gangl), der sich im bergseitigen Sattel des Hügels befindet. Auf dem Hügel (Egg) befand sich in der Urgeschichte eine Siedlung. Es handelt sich um die einzige, großflächig und systematisch ausgegrabene, urgeschichtliche Siedlung im Vinschgau. Heute führt ein Rundgang von rekonstruierten bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Hütten und Häusern zu den Überresten der Ausgrabungen. REFERENT: Günther Kaufmann (Meran) ZEIT: Fr 8. Mai 2015 (ab 14.30 Uhr) ORT: Schluderns, Vinschger Museum KURSLEITUNG: Maria Aloisia Muther VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Selbstverpflegung! Siehe auch: 21.22Sprachlernen im Fachunterricht ist nicht alles, aber ohne Sprachlernen ist alles nichts – Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL 21.23 Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? 33.02 Ultner Blockgletscher 41.10 Architekturbiennale Venedig 2014 41.13 Landart – Gestalten in und mit der Natur 69.07 Kultur im Spiel 69.10 Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken 60 Orientierung – Schule/Arbeitswelt 60.01 Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildungs- und Berufsorientierung Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Mittelschule und Oberstufe SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die neuen Angebote der verschiedenen Dienste und Institutionen (z. B. WIFO, AFI, FUB, Berufsberatung) im Bereich der Ausbildungs- und Berufsorientierung. Die Veranstaltung bietet kurze 159 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Inputreferate über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildungs- und Berufs orientierung. Zum Einsatz der didaktischen Materialien werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte zur Zusammenarbeit angebahnt. Vertreter und Vertreterinnen der Dienste und Institutionen, Eva Brunnbauer, Astrid Freienstein, Rolanda Tschugguel (Bozen) Do 6. November 2014 Bozen, Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Astrid Freienstein Bereich Innovation und Beratung, Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung 60.02 Materialien für die Ausbildungs-, Studien- und Berufsorientierung Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen der Mittelschule und Oberstufe SCHWERPUNKTE:Vorstellung der verschiedenen Informations- und Materialiensammlungen für die Schul- und Berufswahlvorbereitung in der Mittelschule und für die Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe. Mitglieder der Arbeitsgruppe zeigen auf, wie die Themen „Übergang Schule – Studium und Schule – Arbeitswelt“ in vielfältigster Weise im Unterricht einbezogen werden können, wie Informationen und Dienste für den Studien- und Berufseinstieg genutzt werden können. REFERIERENDE: Vertreter und Vertreterinnen der Dienste und Institutionen, Eva Brunnbauer, Astrid Freienstein, Rolanda Tschugguel (Bozen) ZEIT: Do 27. November 2014 ORT: Bozen, Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung KURSLEITUNG: Astrid Freienstein VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung 61 Schulspiel und Schultheater 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik Kursfolge in 6 Modulen für 22 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten SCHWERPUNKTE:In der aktuellen pädagogischen Diskussion rückt die Verhaltensbildung von Heranwachsenden als Bildungsauftrag von Kindergarten und Schule immer stärker in den Vordergrund. Theaterspielen in all seinen Varianten ist eine ganzheitliche Lernmethode, die entscheidend dazu beitragen kann. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zur Theaterpädagogik, indem sie verschiedene Aspekte und unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte der theaterpädagogischen Arbeit Kennenlernen. Folgende Themenbereiche werden aufgegriffen: Gruppenbildung, Spiele zum Anfangen, Förderung des 160 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Ausdrucks, Improvisation, choreografische Szenen Gestaltung, Bewegungstheater, der rote Faden in einem Stück, Aufführungen bewusst erleben und gestalten, Schauspieltraining. REFERIERENDE:Matthias Winter (Hamburg, D), Alexander Hofer, Wolfgang Klinger (Hall in Tirol, A), Brigitte Neumair (Hall in Tirol, A), Katja Lechthaler (München, D) ZEIT: Fr 25 – So 27. Juli, Mo 27. – Mi 29. Oktober 2014, Fr 6. – So 8. Februar, Fr 1. – So 3. Mai, Mi 1. – So 5. Juli, Sa 14. – So 15. November 2015 (jeweils mit Abendeinheit) ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum KURSLEITUNG: Christian Blaas VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 61.02 Schule erlebt Theater Zwei Abendveranstaltungen für 100 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Unter der neuen Künstlerischen Leiterin Irene Girkinger versuchen die Vereinigten Bühnen Bozen engagierte Stücke und mutige Erzählformen auf die Bühne zu bringen. Ziel der Lehrerfortbildung ist es, den Lehrpersonen Einblick in die Arbeitsprozesse an Südtirols größtem Theater zu geben, Theater im Entstehen erfahrbar zu machen sowie Fragen zu Stücken des Spielplans zu beantworten. Die VBB möchten inspirieren und für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schülern geistiges Zuhause sein. REFERENTINNEN: Irene Girkinger, Ina Tartler (Bozen) ZEIT: Fr 10. Oktober 2014, Do 5. März 2015 (jeweils 18.00 Uhr) ORT: Bozen, Neues Stadttheater KURSLEITUNG: Martina Adami VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 61.03 Opernprojekte für Kinder und Jugendliche Nachmittagsveranstaltungen für Lehrpersonen aller Schulstufen (je nach Art der Oper) SCHWERPUNKTE:In verschiedenen Projekten ermöglicht die Stiftung Stadttheater und Konzerthaus Bozen interessierten Lehrpersonen die Vorbereitung und Aufarbeitung einzelner Opern, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Das Arbeitsmaterial, das den Lehrpersonen und Schülern zur Verfügung gestellt wird, umfasst verschiedene Publikationen sowie Musik-CDs. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: wird im Herbst bekannt gegeben ORT: Bozen, Neues Stadttheater KURSLEITUNG: Giorgia Postinghel VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 161 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 61.04 Stiftung Stadttheater und Konzerthaus Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Die Stiftung bringt bedeutende Opern großer italienischer und deutscher Meister sowie Tanzaufführungen auf die Bühne. Zu den Zielen der Stiftung gehört auch die Bildungstätigkeit; diese bietet für Erwachsene vertiefende Initiativen und für Lehrpersonen und Studenten verschiedener Altersklassen eigens geplante und ausgearbeitete Aufführungen. Es werden die Opern- und Tanzsaison 2014/2015 sowie die Schulprojekte vorgestellt. REFERENTIN: Maria Prast (Bozen) ZEIT: Anfang Oktober 2014 (ab 17.00 Uhr) ORT: Bozen, Neues Stadttheater KURSLEITUNG:verschiedene VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 61.05 Theatergastspiele des Südtiroler Kulturinstituts Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In der Spielzeit 2015/2016 werden wieder die renommiertesten Bühnen des deutschsprachigen Kulturraumes der Einladung des Kulturinstituts nach Südtirol folgen und sich mit ausgewählten Inszenierungen vorstellen. So wird ein Querschnitt durch das zeitgenössische Bühnenschaffen geboten. Programmatisches, Inhaltliches und Organisatorisches sollen im Überblick vermittelt sowie mit den anwesenden Lehrkräften konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert werden. REFERIERENDE: Monika Obrist (Bozen), Peter Silbernagl (Bozen) ZEIT: April 2015 ORT: Bozen, Waltherhaus KURSLEITUNG: Martina Adami VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 63 Schulbibliothek 63.01 Informations- und Medienkompetenz Seminarreihe zu 4 Modulen für 26 Leiterinnen, Leiter und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Schulbibliotheken sowie hauptamtliche Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekaren der Oberschulen, Berufsschulen, Fachschulen (Teams werden bevorzugt) SCHWERPUNKTE:Die Seminarreihe bietet Absolventinnen und Absolventen der Schulbibliothekslehrgänge und Hauptamtlichen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich 162 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE der Informations- und Medienkompetenz zu erweitern und zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen Facetten der Informations- und Medienkompetenzförderung, Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei längeren Rechercheprojekten, Zusammenarbeit von Schulbibliothek und Lehrerkollegium, Umgang mit Datenbanken, Recherche im Internet, Möglichkeiten der Mediengestaltung. REFERIERENDE: Nathalie Mertes (Berlin, D) u. a. ZEIT: Modul 1: Do 6. – Fr 7. November 2014 Modul 2: Do 5. – Fr 6. März 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Amt für Bibliotheken und Lesen, Amt für Audiovisuelle Medien Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 63.02 Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Kursfolge zu 6 Modulen für 25 Leiterinnen, Leiter und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Schulbibliotheken sowie interessierte Lehrpersonen der Mittelund Oberschulen, Berufsschulen, Fachschulen SCHWERPUNKTE:Im Mittelpunkt der Kursfolge stehen folgende Aspekte: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik, Einbindung der Schulbibliothek in den Lern- und Unterrichtsprozess, Einsatz der Neuen Medien, Führung und Organisation von Schulbibliotheken, Bau und Einrichtung, Bestandsaufbau, Bibliothekstechnik. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Modul 1: Mo 1. – Di 2. Dezember 2014 Modul 2: Do 19. – Fr 20. März 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Amt für Bibliotheken und Lesen Die Anmeldung ist erst nach erfolgter Ausschreibung im September 2014 möglich. 63.03Jahrestreffen der Absolventinnen und Absolventen der Schulbiblio-thekslehrgänge Ganztagsveranstaltung für 60 Absolventinnen und Absolventen der Schul bibliothekslehrgänge SCHWERPUNKTE:Beim Treffen der Absolventinnen und Absolventen geht es einerseits um einen Erfahrungsaustausch über die Arbeit in der Schulbibliothek, andererseits um Informationen und Anregungen zu neuen Tendenzen im Bereich der Leseförderung und der Bibliotheksdidaktik. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden im September 2014. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Fr 12. Dezember 2014 163 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Bozen, Kolpinghaus Mathilde Aspmair, Markus Fritz Bereich Innovation und Beratung, Amt für Bibliotheken und Lesen 63.04 Leseförderung für Lesemuffel und Kinder mit Migrationshintergrund Seminar für 25 Leiterinnen, Leiter und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Schulbibliotheken sowie interessierte Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Im Mittelpunkt des Seminars steht die Schulbibliothek als Impulsgeberin für eine wirksame Leseförderung. Die Referenten stellen einleitend Lesekonzepte für die ganze Schule vor und werden dann Bücher, Materialien und Beispiele der Leseförderung für leseschwache Schülerinnen und Schüler und für Kinder mit Migrationshintergrund präsentieren. Sie gehen auch auf Lesediagnosen und Lesetests ein. Konkrete Buchtipps und Ideen zur Lese animation runden das Angebot ab. REFERIERENDE: Stefanie Jörgl (Wels, A), Hermann Pitzer (Wels, A) ZEIT: Do 16. April (ab 15.00 Uhr) – Fr 17. April 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Amt für Bibliotheken und Lesen 63.05 Lesen Hören Wissen: Neues auf dem Buch- und Medienmarkt Seminar für Leiterinnen, Leiter und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Schul bibliotheken sowie interessierte Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Vorstellung von Neuerscheinungen aus der Kinder- und Jugendliteratur sowie aus dem Bereich Belletristik für Erwachsene REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Do 21. – Fr 22. Mai 2015 ORT: Bozen, Pastoralzentrum KURSLEITUNG: Sabrina Frick VERANSTALTER: Amt für Bibliotheken und Lesen 63.07 Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Kursfolge für 25 Leiterinnen, Leiter und Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter von Schulbibliotheken der Grundschule sowie Lehrpersonen der Grundschule (geschlossene Gruppe) SCHWERPUNKTE:Leseförderung und Bibliotheksdidaktik, Einbindung der Schulbibliothek in den Lern- und Unterrichtsprozess, Einsatz der Neuen Medien, Führung und Organisation von Schulbibliotheken, Bau und Einrichtung, Bestandsaufbau, Bibliothekstechnik. REFERIERENDE:mehrere 164 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ZEIT/ORT: Modul 5: Mi 27. – Do 28. August 2014; Nals, Bildungshaus Lichtenburg Modul 6: Mi 12. – Do 13. November 2014; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Abschlussveranstaltung: Ideenbörse, Mi 25. Februar 2015; Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Amt für Bibliotheken und Lesen 64 Umweltbildung 64.01 Ein Schnuppertag in der Waldschule Völs am Schlern Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Die Waldschule ist ein Projekt der Grundschule Völs am Schlern, wo Schüler gemeinsam mit der Gemeinde Völs und dem Naturpark Schlern Rosengarten ein Klassenzimmer im Freien gebaut haben. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die vielfältigen waldschultypischen Aktivitäten, welche für Schulklassen angeboten werden, wie Sinnesschulung, naturnahe Projekte in allen Fächern, Klang und Ausdrucksspiel. Dabei wird weniger Theorie, dafür viel Praxis für die Umsetzung mit Kindern vermittelt. REFERENT: Karl Hofer (Völs am Schlern) ZEIT: Fr 4. Juli 2014 ORT: Völs am Schlern, Waldschule Völs KURSLEITUNG: Karl Hofer VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 64.02 Umwelt- und Erlebnispädagogik Seminar für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden Grundlagen und Anwendungsfelder der Natur- und Umweltpädagogik vorgestellt und naturpädagogische Methoden ausprobiert. Es werden verschiedene Lebensräume erkundet und Möglichkeiten aufgezeigt, durch Naturerlebnis sowohl biologische Erkenntnisse als auch persönliche Erfahrungen zu gewinnen. Ziel ist es, das Umweltwissen durch eigenständiges Forschen und Entdecken zu festigen und kompetenzorientiertes Unterrichten zu fördern. Außerdem werden Wege aufgezeigt, die zu einer Festigung der gefühlten Naturverbindung beitragen. REFERENT: Daniel Baumgartner (Innsbruck, A) ZEIT: Mo 7. – Di 8. Juli 2014 ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Hans Guggenberger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 165 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 64.03Geprägt von Bergbau und Wasserreichtum – Naturpark Rieserferner-Ahrn Exkursion für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wasserreichtum, außerordentlich schöne Berggruppen und vom Bergbau mitgeprägte Kulturlandschaften sind charakteristisch für den Naturpark Rieserferner-Ahrn. Auf dem Knappensteig in Prettau erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die geologischen und morphologischen Besonderheiten des Gebietes sowie in die Tier- und Pflanzenwelt. Die Fahrt in den Schaustollen St. Ignaz vermittelt einen Eindruck vom Erzabbau und von der beschwerlichen Arbeit der Knappen der damaligen Zeit. REFERENT: Sepp Hackhofer (Bruneck) ZEIT: Do 10. Juli 2014 ORT:Prettau KURSLEITUNG: Hans Guggenberger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Amt für Naturparke Für Führung und Einfahrt in den Schaustollen St. Ignaz ist ein Beitrag von rund 4 Euro vorgesehen. 64.04 Fritz, der Stein, erzählt Exkursion für 23 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Auf einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht lernen wir die Ablagerungsschichten und Gesteine kennen. „Fritz“ führt uns auf einer Zeitreise, die vor 280 Millionen Jahren beginnt und bis in die heutige Zeit reicht. Dabei erfahren wir, wie Gesteine, Berge und Landschaften entstanden sind und welche Lebewesen diese Erdteile besiedelt haben. Ein Besuch im Geoparc Bletterbach sowie naturpädagogische Aktivitäten eröffnen neue Möglichkeiten für die didaktische Umsetzung. REFERENT: Alexander Bisan (Weißenstein) ZEIT: Fr 11. Juli 2014 ORT: Weißenstein, Treffpunkt Kinderspielplatz KURSLEITUNG: Hans Guggenberger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Für Taxidienst und Eintritt ins Besucherzentrum Geoparc in Aldein ist ein Beitrag von etwa 10 Euro vorgesehen. 64.05 Dolomiten-UNESCO-Welterbe – Naturpark Drei Zinnen Exkursion für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Seit Juni 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Welterbe – darunter auch der Naturpark Drei Zinnen. Die Exkursion führt zu den Drei Zinnen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die geologischen und geomorphologischen Besonderheiten des Gebietes und die besondere Verpflichtung im Hinblick auf den Schutz und die nachhaltige Entwicklung dieser einzigartigen Gebirgs166 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: region. Im Naturparkhaus in Toblach wird zum Abschluss die neue UNESCO-Ausstellung besichtigt. Margareth Pallhuber (Bruneck) u. a. Fr 1. August 2014 Toblach (Treffpunkt Bahnhof) Hans Guggenberger Bereich Innovation und Beratung, Amt für Naturparke 64.06 „Der grüne Daumen“ – Gärtnern mit Kindern Ganztagsveranstaltung für 25 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen der Grundschule sowie Integrationslehrpersonen SCHWERPUNKTE:Auch auf kleinem Raum lassen sich mit einfachen Mitteln entzückende Gärtchen wie Minischrebergärten, Autoreifenbeete und Gemüsekistchen zaubern. Im Seminar entdecken die Teilnehmenden, wie im Laufe eines Jahres im Kindergarten und in der Schule mit allen Sinnen gelernt und gärtnerisch gearbeitet werden kann. Praktische Übungen, nützliche Tipps und Literaturhinweise runden das Seminar ab. REFERENTIN: Sabine Parteli (Kurtatsch) ZEIT: Di 5. August 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Hans Guggenberger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 64.07 Brenner Basistunnel – Schule im Tunnel Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Einführung zum österreichisch-italienischen Gemeinschaftsprojekt Brenner Basistunnel und aktueller Stand der Planungs- und Ausführungsarbeiten. Dabei werden nicht nur technische Herausforderungen im Tunnelbau besprochen, sondern auch geologische und hydrologische Fragestellungen sowie Finanzierungsmodelle und die Verkehrs- und Umweltproblematik vertieft. Bei der Besichtigung der Baustelle bei Mauls bekommen die Teilnehmenden einen Eindruck von den Dimensionen des Tunnelbaus. REFERIERENDE: Martin Außerdorfer (Franzensfeste), Simon Lochmann (Innsbruck, A) ZEIT: Fr 8. August 2014 ORT: Franzensfeste, Infopoint BBT KURSLEITUNG: Hans Guggenberger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 167 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 64.08 Naturkundlich-geologische Wanderung auf der Alpe Nemes Exkursion für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:Ziel unserer Wanderung ist das Gebiet Kreuzbergpass/Alpe Nemes zwischen Sexten und dem Comelico. Bedingt durch seine Lage zwischen dem Karnischen Kamm und den Sextner Dolomiten gehört dieses Gebiet zu den naturkundlich interessantesten in den östlichen Dolomiten. Die Schwerpunkte der Exkursion sind die geologischen und geomorphologischen Besonderheiten des Gebietes und die Entwicklung der Landschaft im Laufe geologischer Zeiträume. Aber auch die Ökologie der zahlreichen Feuchtgebiete soll Gegenstand unseres Interesses sein. REFERENT: Christian Aspmair (Prissian) ZEIT: Fr 8. August 2014 ORT:Sexten KURSLEITUNG: Luis Mahlknecht VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 64.09 Grüne Gentechnik und gentechnikfreie Landwirtschaft Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden gentechnische Verfahren der Pflanzenzüchtung vorgestellt und ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung dieser Biotechnologie geworfen. Weitere Schwerpunkte sind der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen, die diesbezüglichen rechtlichen Regelungen (Kennzeichnung ...) und mögliche Vor- und Nachteile bzw. Risiken und Probleme der grünen Gentechnik. Außerdem werden Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht vorgestellt. REFERENTIN: Gabriele Falschlunger (Brixen) ZEIT: Do 21. August 2014 ORT: Salern, Fachschule für Land- und Hauswirtschaft KURSLEITUNG: Hans Guggenberger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 64.10 Wildkräuter und Zauberpflanzen Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Wildpflanzen werden oft als Unkräuter wahrgenommen; viele von ihnen sind aber wegen ihrer Inhaltsstoffe von großer Bedeutung. Im Seminar wird unser Blick auf die Vielfalt der Pflanzen am Wegesrand mit ihren Erkennungsmerkmalen und ihren Inhaltsstoffen mit ihren Wirkungen und Eigenschaften für Gesundheit sowie deren Verwendungsmöglichkeiten gelenkt. Wir lernen sie aber auch ein wenig über ihre Kulturgeschichte und ihre Bedeutung als Zauberpflanzen kennen. Praktische Übungen eröffnen zudem entsprechende 168 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: K64.01 10.08 33.03 33.15 33.23 41.13 59.01 59.07 Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ute Schwarz (St. Pauls) Mi 27. Mai 2015 Laimburg, Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Hans Guggenberger Bereich Innovation und Beratung Waldpädagogik Natur – Erziehung zur Beziehung Naturphänomene: entdecken und staunen Versuche zur Gentechnik Das Reich der Pflanzen – voller Geheimnisse und Faszination Landart – Gestalten in und mit der Natur Der Wald als schöpferische Quelle Erfahrungsraum Natur 65 Krankenhausschule (Fortbildungen nur für Lehrpersonen im Krankenhaus, geschlossene Gruppe) 65.01 Wie weinen Blumen? Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Seminar für Lehrpersonen im Krankenhaus SCHWERPUNKTE:Die Methode des „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ nach T. E. Jackson bietet hervorragende Möglichkeiten, sich altersgerecht und gemeinsam, wohltuend und heilsam Sinn- und Seinsfragen zu nähern. Praxisnahe und konkret anwendbar soll diese Methode vorgestellt und ihre haltgebende Kraft am Schwerpunktthema Traurigkeit erlebbar werden. REFERENTIN: Doris Daurer (Innsbruck, A) ZEIT: Di 2. – Mi. 3. September 2014 ORT: Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie KURSLEITUNG: Christian Alber VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 65.02 Geleitete Praxisreflexion Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen im Krankenhaus SCHWERPUNKTE:Ausgangspunkt der Supervision sind Fallbesprechungen, um in der Gruppe Beziehungssituationen einzelner zu betrachten und gemeinsam neue Verstehens- und Vorgangsweisen zu finden und Ressourcen in uns selbst zu entdecken. 169 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Klara Meßner (Bozen) Oktober 2014 und Jänner 2015 Bozen, Deutsches Schulamt Erika Pompermaier Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 65.03Keramikwerkstatt Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen im Krankenhaus SCHWERPUNKTE:Die Keramikwerkstatt ist eine handwerkliche Tätigkeit, im Rahmen welcher sich die Teilnehmenden durch die aktive Arbeit und Gestaltung mit dem Material Ton ihrer Fähigkeiten und Stärken im gestalterischen Bereich bewusst werden. Dieses Seminar zeigt Möglichkeiten des Einsatzes des Materials Ton im Krankenhaus auf. REFERENT: Marco Tanesini (Bozen) ZEIT: Do 13. November 2014 ORT: Bozen, Krankenhaus KURSLEITUNG: Paolo Liani VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 65.04 Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen im Krankenhaus SCHWERPUNKTE:Was verstehen wir unter abnorme Verhaltensmuster – Verhaltensauffälligkeiten – Verhaltensstörungen? Welche Verhaltensmodelle gibt es? Wie erfolgt eine gezielte Verhaltensbeobachtung – Verhaltensanalyse? Welche Perspektiven eröffnet die Verhaltenstherapie für den Umgang mit diversen Verhaltensstörungen? Welche Methoden gibt es, sich vor Aggressionen und Verletzungen zu schützen, Schritt für Schritt werden diese Fragen im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Dabei stehen theoretische Perspektiven neben praktischen Beispielen und aktiven Übungen. REFERENTIN: Christine Gröber (Bozen) ZEIT: Di 3. Februar 2015 ORT: Brixen, Krankenhaus KURSLEITUNG: Katja Mairunteregger VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 65.05Optometristik Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen im Krankenhaus SCHWERPUNKTE:In dieser Veranstaltung werden wesentliche Aspekte, die das Sehen und die Sicht bei Kindern betreffen, angesprochen. Insbesondere werden 170 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit, die Schwierigkeiten, die dadurch während der Schulaktivitäten auftreten, und entsprechende Interventionsmöglichkeiten thematisiert. Zudem wird erläutert, wie Kindern geholfen werden kann, eine korrekte Haltung beim Lesen und Schreiben einzunehmen. Elke Dollinger (Bozen) Di 14. April 2015 Bozen, Deutsches Schulamt Karin Vigl Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 66 Gesundheitsförderung 66.01 Lebensfreude fördert das Lernen in Kindergarten und Schule Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Durch Üben von Achtsamkeit nehmen Menschen ihren Körper und ihre Innenwelt, aber auch ihre Umwelt umfassender und genauer wahr. Sie kommen in einen unmittelbareren Kontakt zu ihren Kraftquellen, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Wünschen. Sie bemerken, was die Umwelt zu geben hat, und was es für ein gutes Miteinander braucht. Sie entwickeln Lebensfreude – was wiederum das Lernen fördert. REFERIERENDE: Michael Harrer (Innsbruck), Ines Rapposch (Innsbruck) ZEIT: Mo 7. – Mi 9. Juli 2014 (Ende 12.30 Uhr) ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Theodor Seeber VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 66.02Antistresstraining – Sprit fürs Gehirn, Freude für die Seele, Entspannung für den Körper Seminar für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Neben einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Thema Stress und dessen Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele lernen die Teilnehmenden, wie sie durch einfache und kurze Übungen wieder körperlich und geistig fit werden sowie seelisch ins Gleichgewicht und in die Entspannung kommen. Das vielfältige Angebot an Übungen können sie in angepasster Form mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht anwenden. REFERENTIN: Monika Engl (Natz/Schabs) ZEIT: Mo 7. – Mi 9. Juli 2014 171 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Annalies Tumpfer Bereich Innovation und Beratung 66.03 Resilienz für ein bewusstes Leben Seminar für 16 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Der berufliche Alltag stellt uns immer wieder vor neue Lebenssituationen, die wir von zwei Seiten betrachten können: als Stresssituation oder als Herausforderung. Im Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie kann ein verbesserter Zugang geschaffen werden zur eigenen Widerstandkraft und somit zu der Kompetenz mit Veränderungen und unausweichlichen Herausforderungen bewusst umzugehen. Dazu arbeiten wir mit inneren Bildern, systemischen Struktur-Aufstellungen und einer Philosophie des Abenteurers. REFERENTIN: Eva Gütlinger (Linz, A) ZEIT: Mo 21. – Mi 23. Juli 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 66.04 Auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule 2012–2015 Seminarreihe für Projektleiterinnen, Projektleiter und Projektteams aus Schulen/Schulsprengel des Projektes der Gesundheitsfördernden Schule 2012–2015 SCHWERPUNKTE:Das Seminar bietet fachliche und methodische Inputs für die Gestaltung einer gesund erhaltenden und fördernden schulischen Lebens- und Arbeitswelt. Es unterstützt die am Bildungsprojekt beteiligten Lehrpersonen, Koordinatoren und Koordinatorinnen und deren Schulen in der Initiierung, Planung und Realisierung eines konkreten gesundheitsfördernden Projektes. REFERENT: Silvio Sgier (Chur, CH) ZEIT: Mi 20. – Do 21. August 2014 Praxistreffen: Do 13. November 2014 und Do 16. April 2015 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 66.05 Genießen mit allen Sinnen Dreiteilige Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Aspekte der Ernährungserziehung werden in ansprechender Form vermittelt und für die altersgerechte Erarbeitung mit Kindern und Jugendlichen erlern172 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTINNEN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: bar gemacht. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Thema gesunde Jause in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Öko-Pause“ der Landesagentur für Umwelt. Ziel der Veranstaltung ist es, Qualität von Lebensmitteln mit ökologischen Gesichtspunkten in Verbindung zu setzen und den Genuss und die Freude an gesunder Ernährung zu wecken. Lehrpersonen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Mi 8., Mi 15. und Mi 22. Oktober 2014 Bozen, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Brigitte Regele Bereich Innovation und Beratung 66.06 Bewegt durch das Leben, den Kindergarten und die Schule Ganztagsveranstaltung mit Folgenachmittag für 16 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Bewegung wird mittlerweile als bedeutendste medizinische Maßnahme eingestuft. Das gilt nicht nur für das physische und psychische Gleichgewicht, Bewegung fördert auch das Lernen und schafft neue Verknüpfungen im Gehirn. In der Ganztagsveranstaltung werden diese Inhalte praktisch und theoretisch aufgearbeitet. Das Erlernte soll in der Bildungsarbeit umgesetzt und anschließend gemeinsam besprochen und reflektiert werden. REFERENTIN: Helene Roschatt (Kaltern) ZEIT: Mi 15. Oktober 2014, Mi 14. Jänner 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 66.07 Fortbildungen zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung Ganztags- und Nachmittagsveranstaltungen für 18 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten sowie Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden neue Tendenzen in der Gesundheitsförderung aufgezeigt und deren Bedeutung für Kindergarten und Schule besprochen. Darüber hinaus werden konkrete Initiativen und Programme vorgestellt sowie die Planung, Umsetzung und Reflexion von konkreten Vorhaben in Kindergarten und Schule unterstützt. Die Veranstaltungen dienen zudem dem Erfahrungsaustausch. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Oktober 2014 bis Mai 2015 ORT: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlanders KURSLEITUNG: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Bildungsressorts VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 173 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 66.08Ich sag Nein – Sexualisierte Gewalt bei Jugendlichen: Prävention und Interventionsmöglichkeiten Seminar mit zwei Folgenachmittagen für 20 Lehrpersonen der Mittelschule (3. Klasse) und der Oberschulen SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden setzen sich im Seminar mit den Grundlagen von sexualisierter Gewalt auseinander und erhalten dabei Informationen zum Phänomen (Definition, Zahlen, Strategien der Täter/innen, Signale, Möglichkeiten der Prävention). Der erste Folgenachmittag wird vorwiegend der mädchenspezifischen Gewalt gewidmet, der zweite befasst sich mit jungenspezifischer. Eigene Workshops für Mädchen und Jungen dieser Alterstufe werden kurz vorgestellt. REFERIERENDE:Michael Peitner (Bruneck), Lucyna Wronska (Berlin, D) und eine Fachfrau der AG für mädchenspezifische Gewaltprävention ZEIT: Mo 3. – Di 4. November 2014 und zwei Folgenachmittage ORT: Bozen, Kolpinghaus KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer, Rolanda Tschugguel VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Landesbeirat für Chancengleichheit 66.09 Leben in Beziehungen – Sexualpädagogische Ansätze Ganztagsveranstaltung für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen SCHWERPUNKTE:Eine ganzheitliche Sexualpädagogik zielt darauf ab, junge Menschen in ihrem Selbstwert und in ihrem Verantwortungsgefühl zu stärken und zu fördern. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen werden vermehrt in sexualpäda gogische Projekte der Schulen, an denen sie tätig sind, mit einbezogen. Die Ganztagsveranstaltung bietet ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze sexualpädagogischer Arbeit in der Schule sowie konkrete Bausteine für Projekte kennen zu lernen. REFERIERENDE: Lois Kastlunger (Stern/Abtei), Annalies Tumpfer (Meran) ZEIT: Mi 12. November 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Veronika Pfeifer VERANSTALTER: Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 66.10Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen und Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung Tagung für Schulführungskräfte und Lehrpersonen von Gesundheitsfördernden Schulen sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung SCHWERPUNKTE:Die Tagung vermittelt Impulse zur Gesundheitsförderung an der eigenen Schule zu den Themen Chancengerechtigkeit, Qualität und Wirksamkeit der Gesundheitsförderung, Partizipation und Früherkennung. Im Rahmen der 174 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Veranstaltung spielt der Erfahrungsaustausch eine zentrale Rolle. Südtiroler Schulen zeigen sich mit ihren Erfahrungen und Schätzen, knüpfen im Netzwerk neue Kontakte und tanken für ihre Aufgabe Kraft und Motivation. Titus Bürgisser (Luzern, CH), Hanspeter Lehner (Luzern, CH) Mo 17. – Di 18. November 2014 Bozen, Europäische Akademie Theodor Seeber Bereich Innovation und Beratung 66.11 Gesundheitsförderung und Prävention „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ Tagung für Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienste des Netzwerkes SCHWERPUNKTE:Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter sind zwei Seiten einer Medaille. Ihre Förderung ist mehr als Prävention. Die Teilnehmenden gehen folgenden Fragen nach: Wie können junge Menschen auf ihrem Weg zum Erwachsensein wichtige Kompetenzen zur Lebensbewältigung und Lebensgestaltung erwerben? Wie können sie in ihrem Streben nach Glück, Sinn, Lebensqualität, tragenden sozialen Netzwerken und somit Gesundheit bestärkt und unterstützt werden? REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Mi 19. November 2014 ORT: Meran, Fachoberschule für Tourismus KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Netzwerkes VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Netzwerk Tagung Meran, Fortbildungsverbund Burggrafenamt 66.12 Life Skills – eine Herzensangelegenheit Seminar für Führungskräfte, Lehrpersonen aller Schulstufen, der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienste des Netzwerkes SCHWERPUNKTE:Jung und Alt streben stets nach Wertschätzung und Anerkennung und versagen sich’s in der Hektik des Alltags dennoch oft, miteinander achtsam-liebevoll und somit gesundheitsförderlich umzugehen. Dabei geht langsam eine dem Menschen grundgelegte Kernkompetenz verloren: die Empathie. Im Seminar werden zum einen die theoretischen Hintergründe beleuchtet und zum anderen wird praxisnah erarbeitet, wie die wichtige Lebenskompetenz Einfühlungsvermögen gelebt, gelehrt und vermittelt werden kann. REFERENTIN: Renate Wustinger (Wien, A) ZEIT: Do 20. – Fr 21. November 2014 175 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: Meran, Palais Esplanade Annalies Tumpfer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Netzwerkes VERANSTALTER:Bereich Innovation und Beratung, Netzwerk Tagung Meran, Fortbildungsverbund Burggrafenamt KURSLEITUNG: 66.13 Eigenständig werden in Bewegung Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrpersonen der Grundschule, die für das Unterrichtsprogramm „Eigenständig werden“ geschult sind SCHWERPUNKTE:Bei der Veranstaltung werden Theorie und Praxis der Persönlichkeitsbildung durch Bewegung zur gemeinsamen Bearbeitung gebracht, insbesondere in folgenden Bereichen: Bewegung und motorische Fähigkeiten, die Sinne und die Bedeutung der Wahrnehmung, Haltung und kindgerechtes Krafttraining sowie Bewegungsspiele und deren pädagogische Chancen REFERIERENDE: Monika Schwingshackl (Bruneck), Theodor Seeber (Bruneck) ZEIT/ORT: Fr 28. November 2014; Meran, Mittelschule „Josef Wenter“ Fr 20. März 2015; Neustift, Grundschule (jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr) KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Privatstiftung „Eigenständig werden“ 66.14„Riskant… oder was?“ – Prävention von Risikoverhalten bei Jugendlichen am Beispiel Sucht Seminar für 16 Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wie können wir Jugendliche für einen bewussten Umgang mit Sucht auslösenden Substanzen oder Verhaltensweisen sensibilisieren und in der Entwicklung von Risikokompetenzen unterstützen? Die Fortbildung eröffnet einen Einblick in die Hintergründe riskanter Verhaltensweisen bei Jugendlichen am Beispiel der Suchterkrankungen und zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Etablierung präventiver Maßnahmen im schulischen Kontext auf. REFERENTIN: Stefanie Simon (Heidelberg, D) ZEIT: Di 3. Februar (ab 15.00 Uhr) – Do 5. Februar 2015 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 66.15Dem Stress im Schulalltag durch Zeitund Stressmanagement begegnen Seminar für 16 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Ziel des Seminars ist das Kennenlernen von Methoden und Modellen des 176 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Zeit- und Stressmanagements, mit denen Herausforderungen im Schulalltag durch planvolles und an Ressourcen orientiertes Handeln effizient gemeistert werden können. Stressquellen, die sich sowohl negativ auf die Gesundheit der Lehrpersonen als auch auf jene von Schülerinnen und Schülern und deren Verhalten auswirken können, werden verringert. Andrea Leiner (Kitzingen, D) Mi 4. Februar (ab 15.00 Uhr) – Fr 6. Februar 2015 Meran, Liebeswerk Evelyn Matscher Bereich Innovation und Beratung 66.16 Kindliche Sexualität und präventive Sexualerziehung Seminar und zwei Folgenachmittage für Sexualpädagoginnen und Sexual pädagogen SCHWERPUNKTE:Das Seminar bietet grundlegende Informationen über die Körper- und Sexualentwicklung im Vor- und Grundschulalter. Konkrete Alltagssituationen werden besprochen und geprüft. Im Sinne der Prävention werden Erfolg versprechende Maßnahmen ebenso zur Sprache gebracht wie eine achtsam-aufmerksame Haltung und Begleitung der sexualpädagogischen Fachkräfte, die in der Beratung/Unterstützung und der Elternarbeit zu diesem Thema tätig sind. REFERENTIN: Lucyna Wronska (Berlin, D) ZEIT: Mo 2. – Mi 4. März 2015 und zwei Folgenachmittage ORT: Brixen, Bildungshaus Kassianeum KURSLEITUNG: Annalies Tumpfer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 66.17 Erste-Hilfe-Ausbildung und Mini Anne Seminar für 18 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet, um Kinder und Jugendliche für Erste-Hilfe-Leistungen zu sensibilisieren und mit ihnen lebensrettende Sofortmaßnahmen in altersgerechter und handlungsorientierter Weise thematisieren zu können. Dabei finden Kits mit der Übungspuppe Mini Anne Verwendung. REFERENT: Peter Nardon (Weißes Kreuz Unterland) ZEIT: Mo 13. – Di 14. März 2015 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Brigitte Regele VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 177 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE Siehe auch: 11.02 12.01 12.10 Schmetterlinge im Bauch – Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung und Sexualität WIR-Projekt – Werte-Integration-Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Rezertifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Ersten Hilfe 67 Supervision 67.01 Zwischen Leitung und Kollegium Fünfteilige Nachmittagsveranstaltung für maximal 12 Vizedirektorinnen und Vizedirektoren in Kindergarten und Schule sowie Schulstellenleiterinnen und Schulstellenleiter, Projektbegleiterinnen und freigestellte Leiter und Leiterinnen im Kindergarten SCHWERPUNKTE:Das mittlern Mangagement stellt eine wichtige Nahtstelle zwischen Führungsebene und Kollegium dar. Dadurch ergeben sich die unterschiedlichsten, nicht immer einfachen Anforderungenn, die in dieser wichtigen Funktion zu bewältigen sind. Ziel des Angebotes ist es, sich mit den beruflichen Zusatzaufgaben auseinanderzusetzen, um in der Rolle „dazwischen“ gut zurechtzukommen. REFERIERENDE:Renate Ausserbrunner (Bozen), Stefan Habicher (Klausen), Berta Linter (Montan) ZEIT/ORT:Mo 10. November, Mo 15. Dezember 2014, Mo 9. Februar, Mo 9. März, Mo 13. April 2015; Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium (Supervisor: Stefan Habicher) Mo 10. November, Mo 15. Dezember 2014, Mo 2. Februar, Mo 2. März, Mo 13. April 2015; Meran, Wirtschaftsfachoberschule (Supervisorin: Berta Linter) Fr 14. November, Fr 12. Dezember 2014, Fr 6. Februar, Fr 6. März, Fr 8. Mai 2015; Bozen, Schulamt (Supervisorin: Renate Ausserbrunner) KOORDINATION: Christine Gasser VERANSTALTER: Bereich für Innovation und Beratung 67.02 „Hier geht es um mich!“ Vierteilige Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Als pädagogische Fachkräfte und als Lehrpersonen arbeiten sie mit Engagement und versuchen, ihre Werte im Berufsalltag umzusetzen. Doch passen ihre beruflichen Werte und Visionen noch zu ihren persönlichen Überzeugungen? Welche Wünsche, welche Ziele kommen im beruflichen und im persönlichen Kontext zu kurz? In achtsamer Begegnung schaffen wir einen Raum, 178 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KOORDINATION: VERANSTALTER: um unseren Bedürfnissen nachzuspüren und Lösungen zum Ausgleich zu finden. Eine Supervisionsgruppe zur Ressourcenstärkung für den anstrengenden Berufsalltag. Bertram Nejedly (Bernau am Chiemsee, D) Mo 24. November 2014, Do 15. Jänner, Mi 25. Februar, Mi 25. März 2015 Brixen, Pädagogisches Beratungszentrum Christine Gasser Bereich Innovation und Beratung 67.03Umgang mit herausfordernden Situationen – Kollegiale Fallbesprechungen Vierteilige Nachmittagsveranstaltung für maximal 12 Lehrpersonen aller Schulstufen, der Berufsbildung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration sowie pädagogische Fachkräfte im Kindgarten SCHWERPUNKTE:In Ihrem Berufsalltag sind Sie als Lehrperson und pädagogische Fachkraft im Kindergarten immer wieder mit komplexen und konfliktgeladenen Situationen konfrontiert. Gemeinsam versuchen wir, die Verhaltensweisen der Kinder und Jugendlichen und die Dynamiken in den Gruppen zu erfassen und besser zu verstehen. Genauso herausfordernd ist oft auch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, den Eltern und der Schulführungskraft. In der Fallbesprechung suchen wir nach möglichen Lösungen. REFERENTINNEN:Margret Andreatta (Tisens), Renate Ausserbrunner (Bozen), Evi Mittersteiner (Marling) ZEIT/ORT:Mo 17. November, Mo 15. Dezember 2014, Mo 9. Februar, Mo. 23. März 2015; Schlanders, Schlandersburg (Supervisorin: Evi Mittersteiner); Mo 17. November 2014, Mo 12. Jänner, Mo 9. März, Mo 4. Mai 2015, Meran, Wirtschaftsfachoberschule (Supervisorin: Renate Ausserbrunner) Fr 14. November, Fr. 12. Dezember 2014, Fr. 6. Februar, Fr 20. März 2015; Bozen, Deutsches Schulamt (Supervisorin: Margret Andreatta) KOORDINATION: Christine Gasser VERANSTALTER: Bereich für Innovation und Beratung 67.04 Tendenzen und Entwicklungen in der Supervision und im Coaching Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für die Mitglieder des Coach- und Supervisorenpools (geschlossene Gruppe) SCHWERPUNKTE:Reflexion der Erfahrungen mit Supervision und Coaching in Kindergarten und in der Schule, der Interaktion mit den Supervisandinnen und Supervisanden, der eigenen Rolle als Supervisorin, Supervisor oder als Coach, Entwicklung neuer Strategien für die Implementierung und Evaluation beider Beratungsangebote REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Herbst 2014 und Frühjahr 2015 179 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE ORT: KOORDINATION: VERANSTALTER: Schulamt, Bozen Christine Gasser Bereich für Innovation und Beratung 67.05Gruppensupervision Nachmittags-/Abendveranstaltungen für je 15 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Ausgangspunkt der Supervision ist die Bearbeitung aktueller Themen aus dem Berufsfeld der Teilnehmenden. Sie bietet die Möglichkeit, die persönliche Kompetenz zu stärken, Ressourcen in sich zu entdecken, schulische Probleme in der Gruppe zu betrachten, gemeinsam neue Handlungsstrategien zu finden. REFERENTEN: Karl Auer (Brixen), Eduard Mutschlechner (Brixen) ZEIT: ein Nachmittag/Abend pro Monat, Beginn Oktober 2014 ORT: Brixen, Mittelschule „Oswald von Wolkenstein“ (nachmittags) Bozen, Kolpinghaus (abends) KURSLEITUNG: Hildegard Haas, Anna Herrnhofer VERANSTALTER: Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 68 Kommunikations- und informationstechnologische Bildung 68.01syndromeX-14 Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen ab der 4. Klasse Grundschule, der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Online-Gewinnspiel syndromeX wird im Herbst 2014 zum Thema „Naturparks“ wieder online gehen. In der Fortbildungsveranstaltung werden neben den Spielmöglichkeiten auch Einsatzszenarien für den Unterricht vorgestellt. REFERENT: Angerer Harald (Bozen) ZEIT: Mo 6. Oktober 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Harald Angerer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 68.02 Tablets im Unterricht Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen, die Tablets im Unterricht einsetzen (wollen). Voraussetzung: eigenes Tablet mitbringen. SCHWERPUNKTE:Mit Hilfe der tableteigenen Möglichkeiten und von einschlägigen Apps für die Betriebssysteme Android und IOS werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert und konkrete Umsetzungen ausprobiert. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und sich auszutauschen. 180 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Frank Thissen (Karlsruhe, D) Mo 20. – Di 21. Oktober 2014 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Harald Angerer Bereich Innovation und Beratung 68.03 Lego Mindstorms im Unterricht Seminar für 20 Lehrpersonen aus Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In der Fortbildungsveranstaltung wird vermittelt, wie die Roboterbausätze der Firma Lego (NXT und die neuen EV3) didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. REFERENT: Heiko Kromp (Schwaz, A) ZEIT: Mi 22. – Do 23. Oktober 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Harald Angerer VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 68.04 Kursfolge „Digitale Medien im Unterricht“ – 2. Auflage Kursfolge mit fünf Ganztagen und Online-Lernen für 25 Lehrpersonen aller Fächer aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Umsetzung der Rahmenrichtlinien KIT, IKT und „übergreifende Kompetenzen“ in der Praxis; fächerübergreifender Einsatz von digitalen Medien; innovative Technologien (Tablet, Smartphone, GPS u. a.); digitales Video und Audio, Kommunikation und Kooperation im Netz; Grundlagen der Medienbildung; Umsetzung konkreter Projekte im Rahmen der Kursfolge REFERENTEN: Harald Angerer, Christian Laner (Bozen) ZEIT: Termine werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben. ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Harald Angerer, Christian Laner VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Ausschreibung folgt im Herbst 2014. 68.05 Datenschutz – Recht, Technik, Medienkompetenz Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrpersonen aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:Schülerinnen und Schüler sollen lernen, rechtliche Aspekte zu digitalen Medien und Internet bei der Nutzung zu beachten und das Internet als offenes Informationsnetz unterschiedlicher Autoren wahrnehmen. Ziel der Fortbildung ist, dass Lehrpersonen die grundlegenden Rechtsnormen zum Datenschutz kennen und die Grundtechniken des Selbstschutzes 181 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Siehe auch: 33.18 33.19 54.01 anwenden können. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Medienkompetenz zum Thema Datensicherheit selbst erweitern und die Thematik im Unterricht behandeln kann. Heinrich Zwischenbrugger Fr 5. Dezember 2014 Bozen, Bereich Innovation und Beratung Manfred Piok Bereich Innovation und Beratung Digitale Medien und Apps im naturwissenschaftlichen Unterricht Experimente mit Smartphone und Tablet Datenschutz und Datensicherheit für Informatiker 69 Interkulturelle Bildung 69.01Trommeln und Sprache als Medium für Kommunikation und Persönlichkeitsbildung Seminar für 25 Lehrpersonen der Grundschule SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar wird afrikanisches Trommeln und die Beziehung zwischen Sprache und Identität behandelt. Die Teilnehmenden können das Trommeln für sich nutzen um Stress und Hyperaktivität entgegenwirken. Andererseits lernen sie wie Sprache für Kommunikation, Identität und Bildungszwecke in Afrika genutzt wird und welche Rolle die Sprache in der Gesellschaft einnimmt. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in interkulturelles Lernen und diesen für Lehrzwecke oder für eigene Interaktion in der Gesellschaft zu nutzen. REFERENTIN: Demba Diatta (Senegal/Tirol) ZEIT: Do 10. – Fr 11. Juli 2014 ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift KURSLEITUNG: Ingeborg Bacher VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerbund 69.02Wir lernen uns kennen und verstehen – Menschen verschiedener Religionen begegnen sich Ganztagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule SCHWERPUNKTE:Die Vielfältigkeit in unseren Schulen und in unserer Gesellschaft nimmt zu. Lebenseinstellungen, die uns Christen zum Teil fremd sind, begleiten und erschweren oft den Alltag und die Kommunikation mit den Menschen anderer Kulturen und Religionen. Das konkrete Kennenlernen in der Begegnung zeigt 182 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE REFERENTEN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: uns viele Gemeinsamkeiten, und viele interessante Perspektiven tun sich auf. Im Garten der Religionen lernen wir die Inhalte der Hauptreligionen kennen. Am Nachmittag besuchen wir eine Moschee. Es folgt auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem jüdischen Glauben. Mario Gretter, Giorgio Nessler (Bozen) Fr 1. August 2014 Bozen, Garten der Religionen Sonja Reinstadler Katholischer Südtiroler Lehrerbund 69.03Sprachenvielfalt – in der Welt, vor unserer Haustür und in unserer Klasse Ganztagesveranstaltung für 30 Lehrpersonen aller Schulstufen und aller Fächer SCHWERPUNKTE:In der Fortbildung werden Lehrpersonen zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet, die anschließend die EURAC-Wanderausstellung „Sprachenvielfalt – in der Welt und vor unserer Haustür“ an ihren Schulen didaktisch begleiten. Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Die eigenständige Vertiefung wird durch eine Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen begleitet. REFERENTIN: Dana Engel (Bozen) ZEIT: Mo 25. August 2014 (in deutscher Sprache) Di 26. August 2014 (in italienischer Sprache) ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Europäische Akademie 69.04„Wir bringen Begabungen mit und möchten sie zeigen dürfen!“ Begabung und Begabungsförderung im interkulturellen Kontext Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wir finden sie immer zahlreicher in unseren Klassenzimmern: Kinder mit Migrationshintergrund. Daher wird die Frage immer drängender, wie kulturelle Aspekte der Begabungsförderung erfolgreich in den Unterricht integriert werden können. Das Seminar wird sich mit Begabung und Begabten im Allgemeinen, deren pädagogischer Diagnose- und Fördermöglichkeit im Regelunterricht beschäftigen und die Interpretation von Begabungen vor verschiedenen kulturellen Hintergründen beleuchten. Im Zentrum stehen Praxisbezug und Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag. REFERENTIN: Ulrike Kempter (Linz, A) ZEIT: Do 13. – Fr 14. November 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie 183 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE KURSLEITUNG: Siglinde Doblander, Inge Niederfriniger Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung; Bereich Innovation und Beratung VERANSTALTER:Schulamt, 69.05Diversity4Kids: Sensible Themen durch spielerische und interaktive Methoden vermitteln Seminar für 20 Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule, Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Interkulturelle Mediatorinnen/Mediatoren SCHWERPUNKTE:Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung didaktischer Methoden für die interkulturelle Arbeit an Grund- und Mittelschulen. Rollenspiele, Theaterelemente und biografische Werkstätten sind Methoden, die es den Lehrpersonen erlauben, sensible Themengebiete auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln. Die Erfahrungen, die im Rahmen des INTERREG-Projekts „Diversity4Kids“ gesammelt wurden, werden praxisorientiert an die Teil nehmenden weitergegeben. Die Methoden werden dabei selbst ausprobiert und durchgespielt. REFERIERENDE:Katherina Longariva, Ursula Lüfter, Günther Rautz, Emilio Vettori, Marc Röggla (Bozen) ZEIT: Di 25. November 2014 ORT: Bozen, Europäische Akademie KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Europäische Akademie 69.06 L’attenzione alla diversità linguistica nella classe di L2 Seminario per 25 insegnanti facilitatori di L2 nella scuola italiana SCHWERPUNKTE:Il corso mira a riflettere sulle principali caratteristiche tipologiche delle lingue immigrate presenti sul territorio, evidenziando analogie e differenze rispetto all’italiano e fornendo agli insegnanti strumenti utili per individuare aree in cui l’interferenza della L1 può ostacolare l’acquisizione dell’italiano e aree nelle quali invece questa può essere facilitante per l’apprendimento della L2. REFERENTIN: Elena Nuzzo (Garniga Terme) ZEIT: gio 11 dicembre (ore 15.00) e ve 12 dicembre 2014 ORT: Termeno, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Fabio Casati VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 69.07 Kultur im Spiel Ganztagesveranstaltung für 25 Lehrpersonen der Grundschule und Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagoginnen und Sozialpäda184 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE gogen, Interkulturelle Mediatorinnen und Mediatoren findet über das Spiel am einfachsten statt. Durch das Spiel verankern sich komplexe Inhalte leichter. Ein komplexer Inhalt ist beispielsweise der Umgang mit dem Unterschied. In einer Gesellschaft, die mit Unterschieden umgehen muss, ist dies eine wichtige soziale Kompetenz. Wir spielen einfache Spiele, die uns mit Unterschieden vertraut machen und den Kindern den Umgang damit erleichtern. Karl-Heinz Bittl (Nürnberg, D) Do 5. März 2015 Brixen, Cusanus Akademie Inge Niederfriniger, Matthias Oberbacher Bereich Innovation und Beratung, Cusanus Akademie SCHWERPUNKTE:Lernen REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: 69.08 Fremdheit als Grunderfahrung Seminar für 20 pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen aller Schulstufen und aller Fächer SCHWERPUNKTE:Der Ansatz, sich mit der tief menschlichen und uns allen gemeinsamen Erfahrung des Fremdseins auseinanderzusetzen, scheint für den Umgang mit der wachsenden gesellschaftlichen Vielfalt eine Zugangschance zu bieten. Die Fortbildung möchte durch die theoretische und praktische Beschäftigung mit eigenen Fremdheitserfahrungen, mit Überlegungen zu Kultur und Dimensionen von Diversität sowie der Reflexion interkultureller Praxis zu einer Erweiterung der Kultursensibilität beitragen. REFERENT: Peter Hudelmaier Mätzke (Ludwigsburg, D) ZEIT: Di 17. – Mi 18. März 2015 ORT: Tramin, Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Sabine Kurz VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 69.09L’alfabetizzazione di alunni con background migratorio nella scuola secondaria Seminario per 25 insegnanti facilitatori di L2 nella scuola italiana SCHWERPUNKTE:Il corso offre agli insegnanti facilitatori gli strumenti di base per affrontare con consapevolezza l’alfabetizzazione di studenti della scuola secondaria non alfabetizzati o alfabetizzati in altri sistemi alfabetici. REFERENTIN: Fernanda Minuz (Bologna) ZEIT: gio 19 e ve 20 marzo 2015 ORT: Bolzano, Accademia Europea KURSLEITUNG: Fabio Casati VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung 185 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE 69.10 Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken Seminar für 20 Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit, Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen SCHWERPUNKTE:„Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg!“ - „Frau am Steuer: Ungeheuer!“ – Wer kennt sie nicht, die Parolen, die vorzugsweise an Stammstischen – aber nicht nur – geäußert werden? Doch was ist ihnen entgegenzusetzen? In diesem Seminar werden Gegenpositionen zu Stammtischparolen gesucht und diskutiert. Das Argumentationstraining ist eine Art Werkstatt, eine offene Lernsituation. Das Lernen geschieht durch das gemeinsamen. Üben und die spielerische Auseinandersetzung der Beteiligten mit der Realität. REFERENT: Matthias Oberbacher (Brixen) ZEIT: Fr 27. – Sa. 28. März 2015 ORT: Brixen, Cusanus Akademie KURSLEITUNG: Inge Niederfriniger VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung, Cusanus Akademie 69.11 Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nachmittagsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen aller Schulstufen, Sprachlehrpersonen und Interkulturelle Mediatorinnen und Mediatoren SCHWERPUNKTE:Bei den Treffen geht es um interkulturelle Bildungsarbeit und bewussten Umgang mit Unterschieden, um sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit sowie um Methoden des sprachaufmerksamen Unterrichts. Außerdem bieten die Treffen den Rahmen für einen Austausch von Beispielen guter Praxis und die Entwicklung gemeinsamer Ideen. REFERIERENDE:mehrere ZEIT: Oktober 2014 – Mai 2015 ORT: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlanders, Sprachenzentren KURSLEITUNG: Koordinatorinnen der Sprachenzentren VERANSTALTER: Bereich Innovation und Beratung Die Treffen werden für die einzelnen Sprachenzentren gesondert ausgeschrieben und an die Kindergärten und Schulen verschickt. Eine Anmeldung ist erst nach erfolgter Ausschreibung einer Veranstaltung im Bezirk möglich. Siehe auch: 11.13 12.01 12.09 63.04 69.06 186 Die inklusive Schule WIR-Projekt – Werte Integration Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Kultursensible Kommunikation Kulturelle Gemeinsamkeiten pflegen und Unterschiede ansprechen Leseförderung für Lesemuffel und Kinder mit Migrationshintergrund L’attenzione alla diversità linguistica nella classe di L2 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Anmeldemodus für die Seminare des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen Der Landesplan der Fortbildung für das Schuljahr 2014/2015 enthält wiederum die Seminarangebote des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen. Sie sind unter den Kategorien 70–78 aufgelistet. Die Lehrpersonen können auch die Fortbildungsangebote des Referates Volksmusik, die in der Broschüre „Hereinspaziert“ (http://www.musikschule.it/de/referat-volksmusik/veranstaltungsbroschuere.html) veröffentlicht sind, nutzen. Anmeldung Die Lehrpersonen melden sich in der Dienstsitzdirektion über das der Broschüre beigeschlossene Anmeldeformular zu den einzelnen Angeboten an, und zwar - bis zum 15. Mai 2014 für alle Angebote, die innerhalb 31. Dezember 2014 stattfinden, - bis zum 15. Dezember 2014 für alle Angebote, die innerhalb 30. Juni 2015 stattfinden. Die Anmeldungen werden chronologisch berücksichtigt. Die Angemeldeten werden rechtzeitig über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung in Kenntnis gesetzt. Bei Anmeldungen zu Seminaren, die sich überschneiden, wird eine einzige Nennung berücksichtigt (jene, die zeitlich zuerst vorgenommen wurde). Junglehrer/innen, die anlässlich der Stellenwahl im Sommer ihre erste Dienststelle wählen, können sich im Anschluss an die Stellenwahl und im Rahmen der noch verfügbaren Plätze für den Besuch von Seminaren anmelden. Durch die Anmeldung verpflichten sich die Lehrpersonen, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnehmer erhalten von der Kursleitung die Teilnahmebestätigung, wenn wenigstens 80% der Gesamtstunden des Angebotes besucht wurden. Außendienst und Spesenvergütung Die Lehrpersonen können den Außendienst geltend machen, falls sie laut Bestimmungen berechtigt sind. Bei mehrtägigen Seminaren besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Die Reservierung der Unterkunft muss von den Teilnehmenden selbst vorgenommen werden. Bei ganztägigen Veranstaltungen (mehr als 6 Stunden) steht den Teilnehmenden bei Anrecht auf Außendienst ein Mittagessen zu. Die Rückvergütung der Spesen erfolgt nach den Richtlinien der kollektivvertraglichen Bestimmungen. Besuch von Fortbildungen an Unterrichtstagen Wenn Lehrpersonen Fortbildungen während der Unterrichtszeit besuchen, ist darauf zu achten, dass der Unterricht für die Schüler/innen durch Vor- oder Nachholen der Stunden (z. B. in Form eines vorgezogenen oder nachgeholten Ensembleunterrichts, Klassenvorspiels, 187 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN Übenachmittags u. ä.) oder Unterricht in der Stunde einer anderen Lehrperson gewährleistet ist. Freistellungen sind genehmigungspflichtig. Die Entscheidung trifft nach Prüfung der Sachlage der/die zuständige Direktor/Direktorin. Auch das Gewähren von Unterrichtsverschiebungen fällt in die Kompetenz des/der zuständigen Direktors/Direktorin. Abmeldung Sollten sich Teilnehmende aus schwerwiegenden Gründen von einem Seminar abmelden müssen bzw. für einen bestimmten Zeitraum von der Veranstaltung abwesend sein, müssen sie die Abmeldung/Abwesenheit im Voraus mit dem/der zuständigen Direktor/Direktorin klären, die dies dann der Landesmusikschuldirektion schriftlich übermittelt. Angebote anderer Träger Die Lehrpersonen der Musikschulen haben auch Zugang zu den Angeboten, auf die im Abschnitt 70 –78 verwiesen ist. Die Anmeldung zu den Seminaren des Bereichs Innovation und Beratung, des Schulamtes und anderer Veranstalter sind schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen an den Erstgenannten) zu tätigen. Für die Teilnahme an Angeboten anderer Träger, die nicht in dieser Broschüre angegeben sind, ist ein Ansuchen an die Landesmusikschuldirektorin über die Dienstsitzdirektion und mit Gutachten des/der zuständigen Direktors/Direktorin spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn zu stellen. Ansuchen, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Es wird im Einzelfall abgeklärt, wie hoch der Selbstkostenbeitrag angesetzt wird. Lehrpersonen, die nicht an den deutschen und ladinischen Musikschulen unterrichten, können im Rahmen der verfügbaren Plätze an den Fortbildungsangeboten des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen teilnehmen. Bei der Zulassung haben Lehrpersonen der Musikschulen Vorrang. Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte, die an die Landesmusikschuldirektion, Museumstraße. 54, 39100 Bozen (Fax: 0471/973505) zu schicken ist. Auskünfte erteilt die zuständige Sachbearbeiterin Frau Karin Hauser (0471/972156; karin.hauser@provinz.bz.it) 188 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 70 Bildung allgemein 70.01 Volksmusik macht Schule Musikkongress 2014 für Lehrpersonen der Grundschule und der Musikschulen, Lehrpersonen für Musik der Mittel- und Oberschulen sowie interessiertes Fachpublikum SCHWERPUNKTE:Musik ist die Sprache, die alle verstehen, Musik verbindet, Musik drückt die Seele eines Volkes aus. Beim Kongress stehen die eigene Volksmusik und die Volksmusik der anderen im Mittelpunkt. Die Plenarveranstaltungen wollen die Auseinandersetzung mit themenbezogenen Grundfragen anstoßen. Die Workshops stellen ausgewählte Aspekte der instrumentalen und vokalen Volksmusik und des Volkstanzes und der Vermittlung sowie theoriegestützte und praxiserprobte Unterrichtsmodelle in den Mittelpunkt. REFERIERENDE: Die Referierenden scheinen im detaillierten Kongressprogramm auf. ZEIT: Di 26. August (ab 9.30 Uhr) – Do 28. August 2014 ORT: Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen KURSLEITUNG: Franz Comploi VERANSTALTER:Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen, Bereich Innovation und Beratung, Musikkonservatorium Bozen, Pädagogische Hochschule Graubünden, Pädagogische Hochschule Tirol, u. a. Weitere Informationen auf der Homepage der Freien Universität Bozen: www.unibz.it 70.02 Introduction to Logic Pro Seminar für alle interessierten Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden im Umgang mit dem Programm Logic Pro geschult, mit all seinen Möglichkeiten, wie Aufnahmen, Notation und Tabulatur sowie Anwendung der Effekte Compressor, Deley, Midi, Soundbearbeitung und Bouncen. REFERENT: Armand Klenk (München, D) ZEIT: Mi 27. – Fr 29. August 2014 ORT: Bozen/Gries, Musikschule KURSLEITUNG: Walter Unterhauser VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen ist der eigene Laptop (MAC). 70.03 Körper – Kreativität – Klang: ein spannendes Trio in der Musik Seminar für alle interessierten Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Haltung, Atmung und Gedanken beeinflussen die Spielbewegungen und damit den Klang. In diesem Seminar schärfen die Teilnehmenden über die ei189 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: gene Verkörperung den Blick für instrumentale Bewegungen, um die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler leicht und kompetent unterstützen zu können. Die Werkzeuge dafür sind: kreativer Einsatz von Imagination, spielerische Unterrichtsmaterialien und das Meta-Modell der Sprache. Hedy Milek (Wien, A) Di 2. – Mi 3. September 2014 Terlan, Musikschule Helga Bohnstedt Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen ist das eigene Instrument. 70.04 Zauber und Technik der Sprache Seminar für alle interessierten Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, was sie verbal und nonverbal tun können, damit sie in ihren Anliegen und Bemühungen ernst genommen werden, wie sie herausfinden, was ihre Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen wirklich meinen und wie sie verbindliche Zusagen bekommen, wie mit Kritik umgegangen werden kann, damit diese nicht verletzt. Es geht um grundlegende Kommunikations- und Fragetechniken und um den Aufbau von tragfähigen Beziehungsebenen. REFERENTIN: Angela Büche (Salzburg, A) ZEIT: Mi 3. – Do 4. September 2014 ORT: Klausen, Musikschule KURSLEITUNG: Maria Tutzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Schreibmaterialien. 70.05 Cajon – eine heiße Kiste voller Rhythmen Seminar für alle interessierten Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden grundlegende Spiel- und Schlagtechniken des Cajons, das als kleines Schlagzeug in der Begleitung ideal zum Einsatz kommt. Sie werden in unterschiedliche Stilistiken und Rhythmen wie Afro, Rock, Pop, Latin & more eingeführt, erlernen spezielle Effekte und weiterführende Einsatzmöglichkeiten von Cajon und Shaker und „grooven“ gemeinsam im Ensemble. REFERENT: Markus Lindner (Lasberg, A) ZEIT: Do 4. – Fr 5. September 2014 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Wolfgang Schrötter VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Schreibmaterialien und eventuell Cajon. 190 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 70.06 Überzeugend präsentieren Ganztagesveranstaltung für interessierte Lehrpersonen SCHWERPUNKTE:Sicher aufzutreten und Inhalte so wiederzugeben, dass der „Funke überspringt“, gehört zu den wichtigen Aufgaben einer Lehrperson. Das Seminar gibt Lehrpersonen, die bei internen Vorspielen und öffentlichen Konzerten moderieren und die dazugehörige Pressearbeit leisten, hilfreiche Anregungen. Ziel ist, den eigenen Kommunikationsstil zu reflektieren und zu lernen, Botschaften klar und verständlich darzustellen und Pressetexte zu verfassen. REFERENT: Roman Drescher (Kaltern) ZEIT: Sa 6. September 2014 ORT: Kaltern, Musikschule KURSLEITUNG: Hans Finatzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Schreibmaterialien. 70.07 Lehrer/innenchor 2015 Seminar für 20 bis 40 Lehrpersonen aller Fachgruppen und Schulstufen SCHWERPUNKTE:Bei der Chorwoche 2015 wird mit den Teilnehmenden ein anspruchsvolles Programm erarbeitet. Das Arbeiten mit der Stimme ist nicht nur für die Vokallehrpersonen wichtig sondern für alle Lehrpersonen. Am letzten Tag der Fortbildung präsentiert der Chor die erarbeitete Literatur in einem öffentlichen Konzert. REFERENT:verschiedene ZEIT: zweite Junihälfte 2015 ORT: Sterzing, Musikschule KURSLEITUNG: Laura Cazzanelli VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Bei Anmeldung bitte Stimmlage angeben. Siehe auch: 10.06 10.11 10.12 15.01 15.03 15.04 15.06 15.07 15.09 Spielerische Bewegungsideen für mehr Konzentration Gute Beziehungskultur fördert das Lernen Pädagogische Großtagung „Gesundheit im Lehrberuf – was sie fördert und was sie ruiniert.“ Leichter erziehen und lehren mit freiem Kopf Mit Humor erziehen und führen Der kleine Krisenhelfer für mehr Gleichgewicht im Leben Als Lehrperson erfolgreich, gesund und erfüllt Werde der du bist! „Ich muss mir von mir selber nicht alles gefallen lassen“ (V. Frankl) Die eigenen Kräfte erkennen und gezielt einsetzen 191 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 15.11 15.12 15.13 15.14 15.15 15.16 15.21 16.02 16.04 16.06 16.07 16.09 16.08 43.03 43.06 43.08 43.12 43.15 Ausgleich und Gelassenheit „Nein“ sagen – „Nein“ meinen Die innere Mitte stärken – eine Kraftquelle für den Unterricht Der Weg zum achtsamen Umgang mit sich und den anderen Selbstmotivation: Wie aus Wünschen nachhaltige Ziele werden Neues Feuer im Berufsalltag Selbstmanagement für Lehrkräfte: Sich selbst stärken und motivieren Schritte zum guten Sprechen Rhetorik-Basisseminar Vorbild Stimme. Ich höre dir gerne zu! Erfolgreich mit Körpersprache Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen – für Fortgeschrittene Mentales Training Moderne Tanzchoreographie Volksmusik macht Schule Stimmspiele-Patterns-Popgesang: Vokales Musizieren heute ´s Musigkischtl Klassische Musik ganzheitlich erleben 71 Blechblasinstrumente 71.01 Das Doppelhorn und sein komplexer Ansatz Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Horn SCHWERPUNKTE:Das Horn ist im Hinblick auf den Ansatz das Blechblasinstrument, das am schwierigsten zu beherrschen ist. Viele Klang- und Tonumfangprobleme ergeben sich aus einer nicht optimalen Ansatzposition. Der Referent wird auf die Komplexität des Ansatzes auf dem Doppelhorn eingehen und den Teilnehmenden Anregungen geben, wie sie mit diesen Schwierigkeiten umgehen können. Dabei wird in konkreten Unterrichtssituationen mit Schülerinnen und Schülern des Kursleiters gearbeitet, sodass modellhaftes Lernen ermöglicht wird. ZEIT: Di 2. – Mi 3. September 2014 REFERENT: Thomas Hausschild (Stuttgart, D) ORT: Klausen, Musikschule KURSLEITUNG: Manfred Messner VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 192 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 71.02 Musizieren im Trompetenensemble Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Trompete SCHWERPUNKTE:Gemeinsames Musizieren und Arbeiten im Ensemble ist eine Hauptaufgabe des Musikschulunterrichtes. Die Teilnehmenden lernen geeignete Literatur für verschiedene Trompetenensembles kennen und erhalten methodische Anleitungen für das Einstudieren und die Gestaltung der Proben. Dabei wird in konkreten Unterrichtssituationen mit Schülerinnen und Schülern des Kursleiters gearbeitet, sodass modellhaftes Lernen ermöglicht wird. REFERENT: Franz Wagnermeyer (Wien, A) ZEIT: Mi 3. – Do 4. September 2014 ORT: Eppan, Musikschule KURSLEITUNG: Anton Ludwig Wilhalm VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 71.03 Tonsatz und Posaunenensemble Seminar für die Fachgruppe Tiefes Blech SCHWERPUNKTE:Immer wieder stehen Lehrpersonen vor der Herausforderung, Werke für ihre Schülerinnen und Schüler passend arrangieren zu müssen, weil sie mit verschiedenen Instrumenten und verschiedenen Stimmungen arbeiten müssen. In diesem Seminar gibt der Referent, als anerkannter Fachmann, Anregungen besonders im Bereich der Satztechnik gezielt auf das Lehren und Lernen in einer Musikschule ausgerichtet. REFERENT: Ingo Luis (Köln, D) ZEIT: Fr 13. – Sa 14.02.2015 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Hans Finatzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 72 Elementare Musikpädagogik/Singen und Vokalausbildung 72.01 Bewegungsimprovisation – Bewegungsbegleitung Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe EMP/Singen SCHWERPUNKTE:Die Verbindung von Musik und Bewegung ist ein zentraler Schatz sowohl in der Rhythmik als auch in der elementaren Musikpädagogik. Es geht um Körperbewusstsein, Beweglichkeit sowie die Erweiterung der eigenen Ausdruckskraft und Kreativität in der Bewegungsimprovisation und um die musikalische Begleitung von unterschiedlichsten Bewegungen mit der Stimme, am Klavier, mit Perkussion und anderen Instrumenten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Musik und Bewegung vertieft zu erleben und Bewegungsbegleitung 193 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN REFERENTINNEN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: im Unterricht mit Freude und Sicherheit anzuwenden. Irmgard Bankl (Wien, A), Veronika Kinsky (Wien, A) Di 2. – Mi 3. September 2014 Bozen/Gries, Musikschule Laura Cazzanelli Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen ist bequeme Kleidung. 72.02 Der Weg zur hohen Gesangskunst Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Vokalausbildung SCHWERPUNKTE:Die langjährige Berufs- und Lehrerfahrung des Referenten ermöglichen die Erlangung einer physiologisch funktionierenden Gesangsstimme hauptsächlich durch praktische Übungen für Stimmhygiene und Gesunderhaltung der Stimme. Die praktische Arbeit an Vokalliteratur mit Klavierbegleitung steht im Vordergrund. Es wird auch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches geboten. REFERENT: Gerhard Kahry (Wien, A) ZEIT: Di 2. – Mi 4. September 2014 ORT: Sterzing, Musikschule KURSLEITUNG: Christine Marsoner VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Bei der Anmeldung muss angegeben werden, ob man aktiv oder passiv am Seminar teilnehmen möchte. Es können höchstens 10 Personen aktiv teilnehmen. Wegen der Korrepetition müssen sich die aktiven Teilnehmenden mit der Kursleiterin in Verbindung setzen. 72.03 Vom Erlebnis zum Ergebnis Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe EMP/Singen SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Möglichkeiten des frühen Musiklernens bei Vor- und Grundschulkindern. Impulse für ein körperorientiertes Musikerleben werden praktisch erfahrbar gemacht und theoretisch reflektiert. Lieder, Verse, Rhythmus-, Koordinations-, Bewegungs- und Fingerspiele sowie einfache Tanzformen werden erarbeitet und ihre Variations- sowie Gestaltungsideen erprobt. Die vielfältigen Begegnungen mit Parametern und Phänomenen der Musik dienen der Arbeit mit den genannten Zielgruppen sowie auch der persönlichen Erfahrungserweiterung der Teilnehmenden. REFERENTIN: Werner Beidinger (Berlin, D) ZEIT: Do 4. – Fr 5. September 2014 ORT: Bozen/Gries, Musikschule KURSLEITUNG: Laura Cazzanelli VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 194 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 73 Holzblasinstrumente 73.01 Klarinetten – Update: Musik unserer Zeit und Bassklarinette Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Klarinette SCHWERPUNKTE:Petra Stump und Heinz-Peter Linshalm ermutigen und erleichtern den Teilnehmenden den Zugang zur Neuen Musik. In diesem Workshop soll neben dem Erlernen zeitgenössischer Spieltechniken und dem Kennenlernen von wichtigen Repertoirestücken des 20. und 21. Jahrhunderts auch ein spezieller Schwerpunkt auf die Bassklarinette gesetzt werden. Die beiden Referenten sind Herausgeber der Schule „CLARINET UPDATE – Neue Musik für junge Klarinettisten“ beim Verlag Doblinger. Bei entsprechendem Interesse können auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler eingebunden werden. REFERIERENDE: Heinz-Peter Linshalm, Petra Stump (Wiesen, A) ZEIT: Mi 27. – Do 28. August 2014 ORT: Seis, Musikschule KURSLEITUNG: Elfriede Graf VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind die eigene Klarinette und eventuell auch eine Bassklarinette. 73.02 Barocke Blockflötenmusik aus Italien und Deutschland Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Blockflöte SCHWERPUNKTE:Der Referent ermöglicht den Teilnehmenden, eine grundlegende Übersicht über die barocke Blockflötenliteratur aus Italien und Deutschland zu erwerben und entsprechende Stücke aus England kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Repertoire für ein bis drei Blockflöten mit und ohne Generalbass. Am ersten Seminartag führt er in die italienische und deutsche Artikulations- und Verzierungspraxis ein und gibt einen Einblick in die Satztypen der barocken Sonate, die Tonartencharakteristik und die Besonderheiten des „vermischten Stils“. In den folgenden Seminartagen geht es um die praktische Arbeit an Stücken vom Elementarbereich bis zur Oberstufe. REFERENT: Peter Thalheimer (Nürnberg, D) ZEIT: Mi 27. – Fr 29. August 2014 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Angelika Kuppelwieser VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Die Werke werden mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad behandelt. Es ist möglich, die Teilnahme ggf. auch auf die ersten beiden Seminartage zu beschränken. 195 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 73.03Saxofonensemble Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Saxofon SCHWERPUNKTE:Der Referent erarbeitet mit den Teilnehmenden ein stilistisch vielfältiges Repertoire, bei dem neben Originalkompositionen auch Bearbeitungen vorkommen. Es geht dabei um Aspekte der Besetzungspraxis, um stilgerechte Interpretation sowie um Wege zur Verbesserung des Klanges, der Balance und der Artikulation. Ziel dieses Seminars ist die Förderung des Zusammenspiels unter professioneller Anleitung und ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Bei entsprechendem Interesse können auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler eingebunden werden. REFERENT: Christian Mauer (Rüstorf, A) ZEIT: Di 2. – Mi 3. September 2014 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Hans Tutzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Damit die Instrumenteneinteilung vorgenommen werden kann, müssen die Teilnehmenden im Moment der Anmeldung ihr bevorzugtes Instrument aus der Saxofonfamilie anführen und welches Instrument sie bei Bedarf eventuell auch noch spielen würden. Das Angebot findet bei 12 Teilnehmenden statt. 73.04 Fagott(-ino) spielend lernen Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Fagott SCHWERPUNKTE:Das Einstiegsalter beim Erlernen des Fagotts ist in den letzten Jahren deutlich nach unten gegangen. Dank des Fagottinos ist es möglich, Kinder mit sechs oder sieben Jahren zu unterrichten. Das Arbeiten mit dieser Altersgruppe erfordert eine entsprechende Ausrichtung der Unterrichtspraxis und Unterrichtsformen, die fundiertes Lernen über spielerischen Zugang ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für altersgerechte Literatur. Auch der Austausch über bewährte und erprobte Schulwerke, Solound Kammermusikstücke bildet einen Schwerpunkt REFERENT: Oliver Hasenzahl (Ostfildern, D) ZEIT: Di 2. – Mi 3. September 2014 ORT: Sterzing, Musikschule KURSLEITUNG: Erhard Ploner VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Das Seminar richtet sich auch an die Lehrpersonen des Tiroler Musikschulwerkes. 73.05 Dentro il suono – Master Class Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Querflöte SCHWERPUNKTE:Der Referent stellt anhand einzelner Lektionen seines neuen Buches „Dentro il suono“ seine fast 40-jährige Erfahrung mit der „Kunst der Tonerzeugung“ im Flötenspiel vor: “L’argomento precipuo del Master è molto mirato e 196 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: specifico, e ha come obiettivo lo studio del suono puro, l’analisi di tutte le variabili inerenti all’emissione flautistica, nonchè l’avvio alla risoluzione di tutti i problemi più diffusi attraverso un controllo sempre più consapevole della tecnica di produzione del suono, inteso come propria voce marcatamente individuale e personale.” Giampaolo Pretto (Turin) Mi 3. – Do 4. September 2014 Sterzing, Musikschule Hubert Niedrist Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Bei der Anmeldung muss angegeben werden, ob man aktiv (12 Teilnehmende) oder passiv am Seminar teilnehmen möchte. Das Seminar richtet sich auch an die Lehrpersonen des Bereichs italienische Musikausbildung. Mitzubringen ist das eigene Instrument. 73.06 Blockflötenensemble Flautissime Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Blockflöte SCHWERPUNKTE:Ziel dieses Seminars ist die Förderung des Zusammenspiels unter professioneller Anleitung und ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Der niederländische Blockflötist und Komponist Karel von Steenhoven führt und begleitet das Blockflötenensemble Flautissime nach einjähriger Pause in eine neue Phase der Probenarbeit und anschließender Schülerkonzertreihe. Konzertgestaltung und Programm werden in Zusammenarbeit mit dem Referenten erarbeitet. REFERENT: Karel van Steenhoven (Pfinstal-Söllingen, D) ZEIT: Mi 3. – Fr 5. September 2014 Sa 31. Jänner – Mo 2. Februar 2015 ORT: Naturns, Musikschule KURSLEITUNG: Angelika Kuppelwieser VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Die Fortbildung wird am Montag, 2. Februar 2015 mit einem Schülerkonzert für Grundschulen bzw. Mittelschulen am Vormittag im oberen Vinschgau und ein Konzert an der Musikschule Naturns am Nachmittag abgeschlossen. 73.07 Notenausstellung mit „Zerluth“ Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Querflöte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in einem großen Notenfundus zu stöbern und Notenmaterial – auch in kleineren Gruppen – vor Ort auszuprobieren. REFERENT: Stephan Zerluth (Notenfachgeschäft für Holzblasinstrumente) ZEIT: Sa 13. September 2014 ORT: Eppan, Musikschule 197 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Hubert Niedrist Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen ist das eigene Instrument. 74 Schlag- und E-Instrumente 74.01 Malletunterricht – kreativ und progressiv Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Schlagzeug SCHWERPUNKTE:Das Seminar bietet den Teilnehmenden Anregungen für neue Wege im Malletunterricht. Organisatorische Fragestellungen, wie Übebedingungen, Einsatz der Mallets im Musikschulalltag werden diskutiert und Lösungsansätze vorgestellt. In der konkreten Arbeit mit dem Instrument werden didaktische und methodische Hilfestellungen für den Anfangsunterricht vorgestellt und so Berührungsängste abgebaut. Ziel ist besonders auch die Bildung und Nutzung des Gehörs als kontrollierende Instanz von Anfang an. Theoretisches ergibt sich in der Auseinandersetzung mit der Praxis und der Experimentierfreude wird viel Raum gegeben. REFERENT: Jörg Fabig (Wiesbaden, D) ZEIT: Mo 25. – Di 26. August 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Wolfgang Schrötter VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 74.02 Neue Methoden im Keyboardunterricht Seminar für die Lehrpersonen der Fachgruppe Keyboard SCHWERPUNKTE:Dieser Kurs zeigt Wege auf, wie man mit einfachen Mitteln traditionelle und moderne Klavierliteratur auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin analysiert und somit besser verstehen lernt. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Auch wird aufgezeigt, wie man einen stimmigen Keyboard-Part entwickelt und in eine Rhythmusgruppe integriert. Anhand von ausgewählten Hörbeispielen und Arrangements aus der Praxis wird ein systematischer Lehrplan zu den Aufgaben eines Bandkeyboarders vermittelt. REFERENT: Philipp Moehrke (Bad Krozingen, D) ZEIT: Di 2. – Mi 3. September 2014 ORT: Lana, Musikschule KURSLEITUNG: Gernot Hofer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen ist das eigene Instrument. 198 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 74.03 Der Umgang mit dem Mischpult Basic Ganztagesveranstaltung für die Lehrpersonen der Fachgruppe E-Instrumente SCHWERPUNKTE:Der Referent behandelt den Aufbau und die Verkabelung einer PA und führt in die richtige Mikrofonisierung diverser Instrumente und den Soundcheck ein. Den Teilnehmenden wird anhand verschiedener Mischpulte deren Funktionsweise erklärt. Dieses Angebot richtet sich an Anfänger. REFERENT: Andreas Marmsoler (Bozen) ZEIT: Mi 3. September 2014 ORT: Bozen/Gries, Musikschule KURSLEITUNG: Walter Unterhauser VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 74.04 Der Umgang mit dem Mischpult Advance Ganztagesveranstaltung für die Lehrpersonen der Fachgruppe E-Instrumente SCHWERPUNKTE:Der Referent behandelt Themen wie das Einschleifen von Effekten, Hall Deley, Kompressoren, Nois Gate, Sub Gruppen, Funkmikrofone und Frequenzen. Dieses Angebot richtet sich an Fortgeschrittene. REFERENT: Andreas Marmsoler (Bozen) ZEIT: Do 4. September 2014 ORT: Bozen/Gries, Musikschule KURSLEITUNG: Walter Unterhauser VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 75 Streichinstrumente 75.01 Pädagogik und Didaktik des Kontrabassunterrichts Seminar für Lehrpersonen des Faches Kontrabass und für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler SCHWERPUNKTE:Der Referent vermittelt aus seiner langjährigen Erfahrung praxiserprobte Methoden und fundiertes Hintergrundwissen unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmenden. Informationen zu den Instrumenten, Bögen und Literatur sind Teil dieses Seminars genauso wie ermutigendes Auftrittstraining für Kontrabassisten. Ziel ist auch die Förderung des Zusammenspiels unter professioneller Anleitung und ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. REFERENT: Joachim Tirler (Dortmund, D) ZEIT: Fr 1. – Sa 2. August 2014 ORT: Eppan, Musikschule KURSLEITUNG: Norbert Gianmoena VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Instrument und Noten. 199 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 75.02 Von den Manieren – Verzierungspraxis im Zeitalter des Barocks Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Violine SCHWERPUNKTE:Die Referentin behandelt im theoretischen Teil Beispiele der barocken Diminutonslehre aus historischen Traktaten und die Aufführungspraxis im Barock. Im praktischen Teil werden die Teilnehmenden mit Darmsaiten experimentieren und die Besonderheiten im Gebrauch der Bogenhand sowie das Verzieren einfacher Sätze aus barocken Sonaten in mehreren Gruppen erproben. REFERENTIN: Esther Crazzolara (Bruneck) ZEIT: Di 2. September 2014 ORT: Klausen, Musikschule KURSLEITUNG: Maria Tutzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Instrument, Noten und ein Satz Darmsaiten. 75.03 Instrumentale Entwick(e)lungen Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Violoncello SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, wie Informationen von unserem Gehirn aufgenommen und darin verarbeitet und gespeichert werden. Lernen und Merken sind zentrale Fragen des Unterrichts. Zudem geht es um eine Reflexion der auditiven, visuellen und kinästhetischen Sinneswahrnehmungen im Unterricht – um die Bedeutung der Wörter, Bilder, Gefühle in der Vermittlung. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, wie die Sprache im Unterricht das Instrumentalspiel verändern und beeinflussen kann. REFERENTIN: Ulrike Mattlè (Bruneck) ZEIT: Fr 5. September 2014 ORT: Klausen, Musikschule KURSLEITUNG: Maria Tutzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Instrument und Schreibmaterial. 76 Tasteninstrumente 76.01 Unter uns: Klavierschulen und Anfängerliteratur Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Klavier SCHWERPUNKTE:Der Austausch zwischen den Teilnehmenden und das Kennenlernen von neuer Literatur sind Ziel dieser Fortbildung. Im Mittelpunkt stehen die vielen verschiedenen Klavierschulen und die Anfängerliteratur für unterschiedliche Altersstufen: sie werden vorgestellt, angespielt, ausprobiert und besprochen. 200 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Do 4. September 2014 Brixen, Musikschule Barbara Pasquazzo Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 76.02 Das Orgelbüchlein von J. S. Bach Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Orgel SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden werden sich unter Anleitung des Referenten an zwei Tagen mit dem „Orgelbüchlein von J. S. Bach“ auseinandersetzen und diese für alle Organisten unverzichtbare Literatur neu beleuchten, analysieren und interpretieren. In das Seminar eingebunden werden auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen anderer musikalischer Bildungseinrichtungen. REFERENT: Michael Radulescu (Wien, A) ZEIT: Fr 5.– Sa 6. September 2014 ORT: Bozen, Evangelische Kirche KURSLEITUNG: Leonhard Tutzer VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 76.03 Integriertes Spiel am Klavier Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Klavier SCHWERPUNKTE:Der Kurs mit Paul Gulda wird sich auf konkreter Ebene mit den Anforderungen der Praxis beim Spielen und Üben befassen: Stilistik, Rhythmus, Handhaltung, Fingersätze usw. werden besprochen. Dahinter soll aber das eigentliche Ziel des Musizierens sichtbar und spürbar werden: eine möglichst vollständige Integration der eigenen Voraussetzungen an Wissen, Können, Persönlichkeit, Seele und physischer Existenz. Rhythmus, Gesang und Improvisation sind integrierter Teil des Kurszieles. REFERENT: Paul Gulda (Wien, A) ZEIT: Frühjahr 2015 ORT: Sterzing, Musikschule KURSLEITUNG: Tamara Salcher VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 201 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 77 Volksmusik 77.01 Diatonische Expressionen Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Steirische Harmonika SCHWERPUNKTE:Immer mehr Harmonikaspielerinnen und -spieler entdecken die Liebe zu ruhenden Klängen auf der Steirischen Harmonika als Gegenpol zu jener Literatur, die man gewöhnlicherweise mit diesem typischen Instrument der alpenländischen Volks- und Tanzmusik assoziiert. Ausgehend von den dafür notwendigen musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Grundlagen wird bei diesem Seminar die literarische Brücke geschlagen vom „einfachen“ volksmusikalischem Liedeinspiel bis hin zu Chorälen und anderen sakralen Werken. REFERENT: Alexander Maurer (Berndorf, A) ZEIT: Di 2. – Mi 3. September 2014 ORT: Sterzing, Musikschule KURSLEITUNG: Günther Hopfgartner VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind Instrument und Schreibmaterial. Am 02.09. ist auch eine Abendeinheit vorgesehen. Am zweiten Seminartag werden durch einige „offene Unterrichtssituationen“ pädagogische und methodische Aspekte des Harmonikaunterrichts erörtert. Lehrpersonen, die daran aktiv teilnehmen möchten, mögen dies bei der Anmeldung angeben. Siehe auch: 43.06 bzw. 70.01 Volksmusik macht Schule 78 Zupfinstrumente 78.01 Erarbeitung neuer Unterrichtsliteratur für den Zitherunterricht Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Zither SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erproben anhand von neuer Unterrichtsliteratur Unterrichtsformen und die Erarbeitung von Musikstücken. Ziel ist es, ein breites Methodenrepertoire kennenzulernen und dadurch den Unterricht abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten. Die Teilnehmenden können auch die Schülerinnen und Schüler in die Fortbildung mitbringen, damit in tatsächlichen Unterrichtssituationen gelernt werden kann. REFERENT: Harald Oberlechner (Innsbruck, A) ZEIT: Mi 3. September 2014 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Reinhilde Gamper VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind die Instrumente. 202 BEREICH DEUTSCHE UND LADINISCHE MUSIKSCHULEN 78.02 Stilistische Vielfalt auf der Gitarre – von Blues bis Flamenco Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Gitarre SCHWERPUNKTE:Ein zeitgemäßer Instrumentalunterricht, der das Interesse der Musikschülerinnen und Musikschüler am Musizieren wach halten soll, kann sich dem Einfluss der Popularmusik nicht entziehen. An Hand einiger einfacher Stücke aus den Bereichen Pop, Rock, Blues, Bossa nova, Flamenco u. a. werden typische rhythmische, harmonische und melodische Muster behandelt und Anregungen zur Improvisation vermittelt. REFERENT: Diethard Kopf (Hard, A) ZEIT: Do 4. – Fr 5. September 2014 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Helga Bohnstedt VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind die Instrumente. 78.03 Gitarrenpflege und Reparaturtipps Ganztagesveranstaltung für Lehrpersonen der Fachgruppe Gitarre SCHWERPUNKTE:Der Referent gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die Kunst des Gitarrenbaus. Sie erhalten hilfreiche Hinweise zur Pflege und Tipps zur Reparatur der Gitarre, die an die Schüler und Schülerinnen weitervermittelt werden können. Die Teilnehmenden lernen, kleinere Reparaturen selbst vorzunehmen. REFERENT: Massimo Zaccari (Mühlbach) ZEIT: Sa 27. September 2014 ORT: Brixen, Musikschule KURSLEITUNG: Massimo Zaccari VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Mitzubringen sind die Instrumente. 78.04 Das Hackbrett auf neuen Wegen Seminar für Lehrpersonen der Fachgruppe Hackbrett SCHWERPUNKTE:Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem Musizieren historischerneuzeitlicher und Folklorekompositionen im Hackbrettensemble mit Tenorund Basshackbrett. Der pädagogisch-didaktische Teil des Seminars wird im Forum stattfinden. Auch Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, mitzumachen. Die Teilnehmenden können auf Wunsch aktiv mit entsprechend vorbereiteten Stücken ihrer Wahl teilnehmen. REFERENTIN: Birgit Stolzenburg-De Biasio (Feldkirchen-Westerham, D) ZEIT: Sa 18. – So 19. Oktober 2014 ORT: Terlan, Musikschule KURSLEITUNG: Barbara Grimm VERANSTALTER: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen 203 NOTIZEN Notizen 204 ANMELDEKARTE 2014/2015 Anmeldung Anmeldung zu den zu Fortbildungsveranstaltungen den Fortbildungsveranstaltungen des Bereichs des Bereichs Deutsche Deutsche und ladinische und ladinische Musikschulen Musikschulen Anmeldekarte Anmeldekarte 2014/2015 2014/2015 für Lehrpersonen für Lehrpersonen der Musikschulen der Musikschulen Das Anmeldeformular Das Anmeldeformular ist termingerecht ist termingerecht in der Dienstsitzdirektion in der Dienstsitzdirektion abzugeben! abzugeben! Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: • 15. Mai •2014 15. Mai für die 2014 Seminare für die Seminare innerhalb 31. innerhalb Dezember 31. Dezember 2014 2014 • 15. Dezember • 15. Dezember 2014 für die 2014 Seminare für die Seminare innerhalb 30. innerhalb Juni 201 30.5Juni 2015 Vorname Vorname Zuname Zuname Zuname (verh) Zuname (verh) PLZ/Ort/Straße PLZ/Ort/Straße Fach Telefon Geburtsdatum Geburtsdatum E-mail Telefon E-mail DienstsitzDienstsitz Fach Ich meldeIch mich verbindlich zu folgender/folgenden Fortbildungsveranstaltung/en an: melde mich verbindlich zu folgender/folgenden Fortbildungsveranstaltung/en an: Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Zeit Zeit Zusatzinformation* Zusatzinformation* Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Zeit Zeit Zusatzinformation* Zusatzinformation* Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Zeit Zeit Zusatzinformation* Zusatzinformation* Bitte Anmerkungen eintragen, falls Zusatzinformationen gefordertgefordert sind (z. B. aktive, Bitte Anmerkungen eintragen, falls Zusatzinformationen sind (z. B.passive aktive, passive Teilnahme, mit/ohnemit/ohne Schüler/innen, Instrument, Stimmlage ...) Teilnahme, Schüler/innen, Instrument, Stimmlage ...) Bei Verhinderung verpflichte ich mich,ich dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mit der mit der Bei Verhinderung verpflichte mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). Ich kenneIch meine Rechte Pflichten im Zusammenhang mit dem mit Datenschutz und bin damit kenne meineund Rechte und Pflichten im Zusammenhang dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden DekretesDekretes Nr. 196/03 in elektronischer Form verarbeitet und den TeilnehNr. (Datenschutzkodex) 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmenden an der Veranstaltung weitergegeben werden. werden. menden an der Veranstaltung weitergegeben Der/Die Antragsteller/in Der/Die Antragsteller/in Die Direktorin/Der Direktor Direktor Die Direktorin/Der Datum Datum • Kopiervorlage • Kopiervorlage Kopiervorlage Kopiervorlage 213 213 205 NOTIZEN Notizen 206 2014/2015 2013/2014 2013/2014 ANMELDEKARTE ANMELDEKARTE ANMELDEKARTE Anmeldung den Fortbildungsveranstaltungen des Bereichs Deutsche Anmeldung zu den zu Fortbildungsveranstaltungen des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen und ladinische Musikschulen Anmeldekarte 2014/2015 für Lehrpersonen, nichtdeutschen an den deutschen und ladinischen Anmeldekarte 2014/2015 für Lehrpersonen, die nicht die an den und ladinischen Musikschulen unterrichten Musikschulen unterrichten Das Anmeldeformular ist termingerecht in der Landesmusikschuldirektion (39100 Bozen, Das Anmeldeformular ist termingerecht in der Landesmusikschuldirektion (39100 Bozen, Museumstrasse 54, Fax 0471 zu Hauser) Hd. Karineinzureichen. Hauser) einzureichen. Museumstrasse 54, Fax 0471 97 35 05,97 zu 35 Hd.05, Karin Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 15. Mai 2014 für die Seminare innerhalb 31. Dezember 2014 • 15. Mai •2014 für die Seminare innerhalb 31. Dezember 2014 • 15. Dezember 2014 für die Seminare innerhalb 30.5Juni 2015 • 15. Dezember 2014 für die Seminare innerhalb 30. Juni 201 Vorname Vorname Zuname Zuname Zuname (verh) Zuname (verh) Geburtsdatum Geburtsdatum PLZ/Ort/Straße PLZ/Ort/Straße Telefon Telefon Fach/Berufskategorie Fach/Berufskategorie Name der Name Schuleder Schule E-mail E-mail Adresse Adresse der Schuleder Schule melde mich verbindlich zu folgender/folgenden Fortbildungsveranstaltung/en an: Ich meldeIch mich verbindlich zu folgender/folgenden Fortbildungsveranstaltung/en an: Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Zeit Zeit Zusatzinformation* Zusatzinformation* Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Zeit Zeit Zusatzinformation* Zusatzinformation* Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Zeit Zeit Zusatzinformation* Zusatzinformation* Bitte Anmerkungen eintragen, falls Zusatzinformationen (z. B.passive aktive, passive Bitte Anmerkungen eintragen, falls Zusatzinformationen gefordertgefordert sind (z. B.sind aktive, Teilnahme, Schüler/innen, Instrument, Stimmlage ...) Teilnahme, mit/ohnemit/ohne Schüler/innen, Instrument, Stimmlage ...) Bei Verhinderung verpflichte mich, dies umgehend dem Veranstalter Bei Verhinderung verpflichte ich mich,ich dies umgehend dem Veranstalter schriftlichschriftlich mit der mit der Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). kenne meineund Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit Ich kenneIch meine Rechte Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden Nr. (Datenschutzkodex) 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet DekretesDekretes Nr. 196/03 in elektronischer Form verarbeitet und den und den Teilnehmenden an der Veranstaltung weitergegeben Teilnehmenden an der Veranstaltung weitergegeben werden. werden. Der/Die Antragsteller/in Der/Die Antragsteller/in Die Direktorin/Der Die Direktorin/Der Direktor Direktor Datum Datum • Kopiervorlage • Kopiervorlage Kopiervorlage Kopiervorlage 215 207 215 NOTIZEN Notizen 208 2014/2015 2013/2014 ABMELDEKARTE ABMELDEKARTE Abmeldung von Fortbildungsveranstaltungen des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen (über die Direktion einzureichen) An den Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Landesmusikschuldirektion 39100 Bozen, Museumstrasse 54 Fax 0471 97 35 05 Vorname Zuname Zuname (verh) Geburtsdatum PLZ/Ort/Straße Telefon E-mail Fach Dienstsitz Ich melde mich von folgender Fortbildungsveranstaltung des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen ab: Kurs-Nr. Titel Zeit Begründung für die Abmeldung: Ich kenne meine Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden Dekretes Nr. 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmenden an n der Ve V ran nstaltung weitergegeben werden. Der/Die Antragsteller/in Die Direktorin/Der Direktor Datum Kopiervorlage • Kopiervorlage 217 209 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG Anmeldemodus für die Seminare der Berufsbildung Der Landesplan der Fortbildung für das Schuljahr 2014/2015 enthält auch die Seminarangebote des Bereichs deutsche Berufsbildung. Sie sind unter den Kategorien 80–89 aufgelistet. Das Angebot für Religion wurde in die Kategorie 45 aufgenommen. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den Anmeldeformalitäten der Berufsbildung. Die Lehrpersonen und Heimerzieher/innen der Berufsschulen melden sich, wie bisher, online über www.berufsbildung.it an. Dort sind unter »Lehrpersonal und Heimerzieher/innen – Sommerseminare« alle Seminare der Kategorien 80–89 sowie das Religionsseminar 45.02 zu finden. Zu jedem Seminarangebot gibt es ein eigenes Anmeldefenster. Alle anderen Interessenten mögen sich mittels Vordruck (siehe Anmeldekarte Berufsbildung 2014) anmelden, der auf Seite 236 zu finden ist. Anmeldebeginn: Dienstag, 2. April 2014 Anmeldeschluss: Montag, 5. Mai 2014 Vorrang: Die Anmeldungen werden chronologisch (aufgrund des Anmeldedatums) berücksichtigt; Ausnahme bilden Seminare, bei denen Teilnehmer/innen aller Schulen gleichermaßen eingebunden werden sollten. In der Regel werden 20% der Plätze für Lehrkräfte der Ober- und Mittelschulen bzw. der Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaft reserviert. Gutachten der Direktorinnen und Direktoren: Seitens des Bereichs deutsche Berufsbildung werden sämtliche Anmeldungen pro Berufsschule der/dem jeweiligen Direktor/in zurückgesandt. Über die Direktionen können dann kleinere Verschiebungen, Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen werden, natürlich unter der Voraussetzung, dass in den einzelnen Kursen und Lehrgängen noch Plätze frei sind. Verpflegung: Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird als Dienst angesehen. Bei ganztägigen Veranstaltungen (mehr als 6 Stunden) steht den Teilnehmenden laut Kollektivvertragsregelung, bei Anrecht auf Außendienst, ein Mittagessen zu. Das Mittagessen (bis zu 20 Euro) kann über Außendienst abgerechnet werden. Lediglich bei Seminaren an den Berufsschulen in Brixen und Meran wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern direkt ein Mittagessen angeboten. Diese Änderung beruht auf einer veränderten Gesetzeslage (Gesetzesdekretes vom 27. Mai 2008, Nr. 93, Art. 2, Absatz 6, umgewandelt in Gesetz Nr. 126 vom 24. Juli 2008). 210 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG Unterkunft: Bei mehrtägigen Kursen besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Für die Kurse in Brixen ist die Übernachtung im Heim der Landesberufsschule „E. Hellenstainer“, für die Kurse in Meran im Heim der Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ vorgesehen. Die Anmeldungen hierfür müssen telefonisch unter 0471–416920 oder per E-Mail an regina.spiess@provinz.bz.it bis spätestens 30. Mai 2014 erfolgen. Findet die Übernachtung nicht in den eigenen Schülerheimen wie Brixen und Meran statt, kann diese über Außendienst abgerechnet werden. Abmeldungen sollten nur in begründeten Fällen und möglichst rechtzeitig erfolgen. Sie sind ausschließlich über das Abmeldeformular gültig (siehe Abmeldekarte auf Seite 238). Kurzfristige Abmeldungen bzw. Nicht-Erscheinen ohne Abmeldung verursachen beträchtliche Kosten und nehmen anderen Personen Plätze weg. Daher bedingt die wiederholte unentschuldigte Abwesenheit den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen. Allgemeiner Hinweis: Die Richtlinien und Bedingungen für die Fortbildung des Lehr- und Heimerzieherpersonals der Berufsbildung sind im »Leitfaden« vom 12. Dezember 2005 (ajournierte Fassung) zu finden. 211 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 80 Bildung allgemein im Berufsbildungskontext 80.01 Urheberrecht in der Berufsschule Ganztagsveranstaltung für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Das Seminar vermittelt wie man Bilder, Texte, Videos und Musik urheberrechtlich korrekt im Unterricht bzw. als Unterrichtsmaterial einsetzt. Schwerpunkt hierbei ist das Auffinden der entsprechenden Quellen im Internet. Außerdem werden Fallbeispiele sowie die neue Version 4.0 der Creative-Commons-Lizenzen besprochen. REFERENT: Stefan Kontschieder (Deutsche Berufsbildung, Bozen) ZEIT: Mo 23. Juni 2014 ORT: Bozen, Amt für Audiovisuelle Medien KURSLEITUNG: Stefan Kontschieder VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.02Erste-Hilfe-Kurs Seminar für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In verschiedenen Trainingseinheiten werden Notfallsituationen durchgespielt und die Handlungskompetenz im Bereich Erste-Hilfe geschult. Die Teilnehmenden lernen, sich bei akuten Erkrankungen, bei traumatologischen, thermischen und besonderen Notfällen korrekt zu verhalten. Es werden Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Übungen sowie verschiedene Wundversorgungen durchgeführt, wobei dem richtigen Umgang mit Verbandsmaterial besondere Aufmerksamkeit zukommt. REFERENT: Landesrettungsverein Weißes Kreuz (Bozen) ZEIT: Mo 23. – Di 24. Juni 2014 ORT: Bozen, Landesrettungsverein Weißes Kreuz VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.03 Zukunftstrends und Schlüsselkompetenzen Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Oberschule SCHWERPUNKTE:Welche Trends beeinflussen Wirtschaft und Gesellschaft in Europa und in Südtirol? Welche Wirtschaftsbranchen werden in Zukunft zunehmen? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt aus? Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um auf dem veränderten Arbeitsmarkt handlungsfähig zu sein? Das Seminar liefert Informationen zu verschiedenen Zukunftstrends als mögliche Entwicklungsimpulse, beschreibt Szenarien für die Südtiroler Wirtschaft und zeigt wichtige persönliche und soziale Schlüsselkompetenzen auf. 212 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG REFERENTINNEN: ZEIT: ORT: VERANSTALTER: Daniela Halbwidl (WIFO, Bozen), Barbara Moroder (WIFO, Bozen) Di 24. Juni 2014 (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Bozen, Handelskammer Bereich deutsche Berufsbildung 80.04 Sicher auftreten und erfolgreich sprechen Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Verbessern Sie Ihre Körperhaltung und Atemtechnik! Lernen Sie mit Ihrem Lampenfieber besser umzugehen und sicher aufzutreten! Gewinnen Sie mehr Ausdruckskraft und üben Sie erfolgreiches Sprechen ohne Kraftverschwendung! Bringen Sie mehr Resonanz in Ihre Stimme und mehr Sicherheit in Ihre Rede! Finden Sie Ihren Eigenton! Artikulieren Sie klar und deutlich! Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten! Das Seminar besteht vorwiegend aus praktischen Übungen. REFERENT: Manfred Schweigkofler (Bozen) ZEIT: Di 24. – Mi 25. Juni 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” KURSLEITUNG: Manfred Schweigkofler VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.05 Mentaltag mit Abschluss in Form eines Feuerlaufes Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Dieser Seminartag soll all jene Lehrpersonen ansprechen, die selbst erkennen wollen, wo sie in ihrem Leben stehen. Mentales Training, Wahrnehmung und Entspannungsreisen dienen dazu, dass alle Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung aktiv den Feuerlauf mitgestalten, diesen bestreiten und dadurch eigene bisher gelebte Grenzen ausloten und überschreiten. Ein Tag zur Selbstfindung und zum Entdecken meines Selbst. REFERENT:Andreas Fischer (Lehrperson an der Landesberufsschule “Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) ZEIT: Mi 25. Juni 2014 (von 10.00 bis 20.00 Uhr) ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” und Sportzone KURSLEITUNG: Brigitte Tschurtschenthaler VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.06“Glaube nicht alles was du denkst” – Wege aus dem Gedankenlabyrinth Seminar für 20 Tutoren und Tutorinnen, Schulberaterinnen und Schulberater sowie Coaches der Berufsbildung 213 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG SCHWERPUNKTE:In REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: diesem Intensivseminar geht es darum, Erfahrungen mit der Methode “The Work” von Katie Byron zu machen. Durch Anleitung und einfache Übungen werden Glaubenssätze aufgespürt und identifiziert. Man wird begleitet und lernt zu begleiten, wie man z. B. mit Konflikten, Verletzungen und Kritik besser umgehen kann. Das Seminar regt dazu an, „The Work” im eigenen Leben anzuwenden und tiefer in die Natur des eigenen Denkens einzutauchen. Thema dabei ist unter anderem der Umgang mit Kritik und Konflikten. Heinz Meisnitzer (Wien, A) Do 26. – Fr 27. Juni 2014 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” Helga Huber Bereich deutsche Berufsbildung 80.07 Impro-Mime – Wirkungsvolles Auftreten Seminar für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Im Bruchteil einer Sekunde bilden sich Menschen unbewusst eine Meinung über andere. Denn allein mit der Körperhaltung und den nonverbalen Elementen von Mimik und Gestik verrät der Mensch oft was von seinen Worten zu halten ist. Durch das bewusste Einsetzen von Körperausdruck und das Zusammenwirken von Blick, Mimik, Stimme und Körperhaltung werden neue künstlerische Möglichkeiten entdeckt und persönliche Gefühle in einer kreativen Weise ausgedrückt. Wie aus dem Nichts entsteht überraschendes, komisches und wunderbares Theater. REFERENT: Massud Rahnama (Wien, A) ZEIT: Fr 27. – 28. Juni 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.08 Kreativ zu neuen Lösungen Seminar für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In diesem sehr auf praktische Übungen aufgebauten Seminar, versuchen wir zunächst, die Bereiche Kreativität, Fantasie, Imagination und Vorstellungskraft zu erläutern und analysieren die Denkstrategie von kreativen Personen. Durch verschiedene Übungen, die teilweise im Freien durchgeführt werden, bekommen die Teilnehmenden praktisches Rüstzeug und individuelle Hilfe, um das kreative Denken zu trainieren. Wir versuchen die Inspirationsquellen für große Ideen zu erforschen und lernen wie man Kreativitätsprozesse steuern und Fantasien beflügeln kann. 214 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Manfred Schweigkofler (Bozen) Fr 27. – Sa 28. Juni 2014 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” Manfred Schweigkofler Bereich deutsche Berufsbildung 80.09 Liebevolle Zwiesprache Seminar für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Immer wieder gibt es Situationen und Menschen, die Stress, Frust oder andere schmerzhafte Gefühle auslösen. Zu oft werden diese gegen sich selbst oder gegen andere gerichtet, indem man sich zu unguten Worten und Handlungen hinreißen lässt. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand von Theorie und Praxis die Methode der “Liebevollen Zwiesprache” kennen und anwenden. Danach sind Sie in der Lage, belastende Gefühle besser wahrzunehmen und diese heilsam zu lösen. Dadurch sind sie nicht nur in der Lage, anders mit den eigenen negativen Gefühlen umzugehen, sondern auch ein besseres Vorbild für die Schülerinnen und Schüler zu sein. REFERENTIN: Peggy Paquet (München, D) ZEIT: Fr 27. – Sa 28. Juni 2014 ORT: Meran, Landesberufsschule „Savoy” KURSLEITUNG: Heidi Damian VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.10 Arbeits- und Lebensfreude – Grundlage für Erfolg und Erfüllung Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar geht es um die eigene Persönlichkeitsentwicklung, um Selbsterkenntnis, Selbstgestaltung und Selbstwerdung. Die Teilnehmenden entdecken, wie sie neue Möglichkeiten wirkungsvoll nutzen und selbst auferlegte Grenzen überwinden können. Es werden Haltungen und Bilder verinnerlicht, die zu nachhaltigem Erfolg für sich selbst und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern führen. REFERENTIN: Annemarie Pircher-Friedrich (Meran) ZEIT: Mo 18. August 2014 ORT: Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 215 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 80.11 Gekonnt animieren mit PowerPoint Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Oberschule SCHWERPUNKTE:Wenn Sie PowerPoint bereits gut beherrschen und die Animations-Möglichkeiten und die Multimediafähigkeiten von Microsoft Power-Point kennenlernen möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Es wird darauf geachtet, dass die Animationen dezent und vom didaktischen Gesichtspunkt korrekt eingesetzt werden. Anhand konkreter Beispiele erlernen Sie den vielfältigen Einsatz des Mediums im Unterricht z. B. Einführung, Arbeitsphase, Kontrollphase. REFERENTIN:Ingrid Furgler (Lehrperson an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen) ZEIT: Mo 18. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule für Handwerk und Industrie KURSLEITUNG: Ingrid Furgler VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.12 Leserechtschreibstörung in der Pubertät Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In der Pubertät beginnt ein völlig neuer Lebensabschnitt. Schon keine Kinder mehr, aber auch noch keine Erwachsenen brauchen die Schülerinnen und Schüler Unterstützung, Verständnis und Grenzen. Im Seminar wird auf folgende Fragen eingegangen: Wie geht man in dieser Zeit mit der Diagnose Leserechtschreibstörung um, wie kann man Betroffene fördern und wie kann man sie im Schulalltag unterstützen und begleiten, so dass sie möglichst selbstständig ihren Weg gehen können? REFERENTIN:Karin Gummerer (Lehrperson an der Landesberufsschule “Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) Valentina Kiesswetter (Psychologin, Meran) ZEIT: Mo 18. August 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” KURSLEITUNG: Karin Gummerer VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.13Erste-Hilfe-Kurs Seminar für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:In verschiedenen Trainingseinheiten werden Notfallsituationen durchgespielt und die Handlungskompetenz im Bereich Erste-Hilfe geschult. Die Teilnehmenden lernen sich bei akuten Erkrankungen, bei traumatologischen, thermischen und besonderen Notfällen korrekt zu verhalten. Es werden 216 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG REFERENT: ZEIT: ORT: VERANSTALTER: Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Übungen sowie verschiedene Wundversorgungen durchgeführt, wobei dem richtigen Umgang mit Verbandsmaterial besondere Aufmerksamkeit zukommt. Landesrettungsverein Weißes Kreuz (Bozen) Mo 18. – Di 19. August 2014 Bozen, Landesrettungsverein Weißes Kreuz Bereich deutsche Berufsbildung 80.14Stärkenorientiertes Arbeiten mit Jugendlichen nach der Methode von “ich schaffs” Seminar für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:“Ich schaffs” ist ein spielerisches und lösungsorientiertes Programm für die Arbeit mit Jugendlichen, das sich die Vitalität, Neugier und Begeisterungsfähigkeit von Teenagern zunutze macht. Das praxiserprobte Programm unterstützt Jugendliche darin, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und Probleme hinter sich zu lassen. Dabei werden Ressourcen aktiviert, eine optimistische Haltung angestrebt und die Selbstverantwortung von Jugendlichen gefördert. Durch das zusätzliche Aufbauen von Unterstützungsnetzwerken wirkt die Arbeit nachhaltig. REFERENTIN: Birgit Dissertori-Psenner (Tiers) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.15 Stresskompetenz entwickeln – Burnout vermeiden Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar werden, aufbauend auf den vier Säulen der Gesundheitsund Leistungsfähigkeit, neueste Forschungsergebnisse der Hirnforschung und Neurobiologie vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Wege zur Überwindung von Stress, Niedergeschlagenheit und Resignation kennen und bauen unberechtigte Ängste ab. Sie erfahren zudem wie Burnout und Boreout vermieden und ein hohes Maß an Selbstmotivation und Lebensfreude entwickelt werden kann. REFERENT: Rolf Friedrich (Meran) ZEIT: Di 19. August 2014 ORT: Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 217 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 80.16 Von der Pflicht zur Kür Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung und Interessierte aus Kindergarten und Schule, die in den folgenden Jahren in Pension gehen SCHWERPUNKTE:Sie haben viele Jahre pflichtbewusst Ihren Beruf ausgeübt, Ihren Dienst für die Gesellschaft getan. Jetzt kommt I h r e Zeit. Der Übergang vom aktiven Berufsleben in die Alterspension ist zwar im Lebensprogramm vorgesehen, dennoch ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Menschen – und für sein Umfeld. Leistung, Erfolg, Anerkennung und Einfluss treten in den Hintergrund. Im Seminar wird darauf aufmerksam gemacht, wie man/frau sich auf dieses Ereignis vorbereiten kann und mit welchen Perspektiven der neue Lebensabschnitt aufwartet. REFERENT: Albert Feldkircher (Egg, A) ZEIT: Di 19. August 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.17 Die Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Wir klären Zusammenhänge zwischen kompetenzorientiertem Unterricht und der entsprechenden Kompetenz-Bewertung. Gemeinsam entwickeln wir exemplarische Beobachtungs-, Förder- und Bewertungsinstrumente auf der Grundlage des Kompetenzkataloges der Südtiroler Berufsbildung. Dabei beschäftigen wir uns mit formativer, summativer und partizipativer Bewertung. REFERENTINNEN:Margit Laner (Lehrperson am Berufsbildungszentrum Bruneck), Christine Zingerle (Lehrperson an der Landesberufsschule “Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Christine Zingerle VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.18 Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen – Aufbauseminar Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Oberschule SCHWERPUNKTE:Auffälligkeiten im Verhalten der Jugendlichen stellen viele Lehrpersonen vor eine große Herausforderung. Nach einem kurzen theoretischen Einblick in verschiedene Störungsbilder diskutieren wir vorwiegend Handlungsmöglichkeiten in der Schule. Neben klassischeren Interventionen setzen wir uns ausführlich mit systemischen Ansätzen auseinander und analysieren konkrete Beispiele aus der schulischen Praxis unter diesem Gesichtspunkt. 218 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit in Kleingruppen und mit Rollenspielen. REFERENTIN:Karin Gummerer (Lehrperson an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) Valentina Kiesswetter (Meran) ZEIT: Mi 20. – Do 21. August 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” KURSLEITUNG: Karin Gummerer VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.19 In sich hineinhorchen und schauen Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In einer Zeit schneller Veränderungen und dauernd wechselnder Herausforderungen gilt besonders für Lehrpersonen, in sich ausgeglichen zu bleiben. Das Seminar beschäftigt sich mit der Thematik des in sich Hineinhorchens und -schauens. Dabei versuchen wir Wege zu finden, Bilder des Unbewussten zu verstehen und Vertrauen zu gewinnen. Ziel ist es, für die täglich neuen Herausforderungen Kraft und Ideen zu schöpfen. REFERENT: Hermann Gamper (Feldthurns) ZEIT: Fr 22. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.20 Mobbing und Cybermobbing – Umgang damit Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Damit das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft gelingt, braucht es Achtsamkeit, gegenseitige Wertschätzung und die Fähigkeit mit Konflikten gewaltfrei umzugehen. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen folgende Themen und Fragen: Wie entsteht Mobbing? Was tun bei einem konkreten Fall von Mobbing – Cybermobbing? Wie können wir die Opfer schützen und unterstützen? Wie kann das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft angemessen unterstützt und gefördert werden? Mobbing geschieht nur dann, wenn es vom Umfeld, d. h. von Mitschülern und Mitschülerinnen, Lehrpersonen und anderen Beteiligten zugelassen oder nicht bemerkt wird. REFERENT: Lukas Schwienbacher (Bozen) ZEIT: Fr 22. August 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 219 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 80.21Ich will dir was sagen, aber wie? Schwierige Gespräche kompetent führen Seminar für 20 Lehrpersonen und Erzieher/innen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Der berufliche Alltag stellt uns immer wieder vor herausfordernden Gesprächsituationen sowohl mit unseren Jungendlichen und deren Eltern, als auch mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten. In diesem Seminar werden Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung praxisnah vermittelt. An konkreten Beispielen aus dem Schul- bzw. Heimalltag werden Gesprächsstrategien und Kommunikationsformen theoretisch beleuchtet und individuell erarbeitet. REFERENTIN: Birgit Dissertori-Psenner (Tiers) ZEIT: Fr 22. – Sa 23. August 2014 ORT: Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 80.22Methodenwerkstatt Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Oberschule SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden können zwischen lehrerzentrierten, schülerorientierten und schülerzentrierten Unterrichtsformen unterscheiden. Sie lernen unterschiedliche Aktivitätsformen kennen und können die vier Stufen einer Lehreinheit beschreiben. Durch den Einsatz verschiedener Methoden, lernen sie den Unterricht abwechslungsreich und zielgerichtet zu gestalten. REFERENTIN: Eva Oberhuber (Lehrperson am Berufsbildungszentrum Bruneck) ZEIT: Fr 22. – Sa 23. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Eva Oberhuber VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Siehe auch 220 10 Bildung allgemein 11 Vielfalt im Lernen 12 Professionalisierung für die Mitarbeit, Beratung und Koordination 13 Unterrichts- und Schulentwicklung 15Persönlichkeitsbildung 16 Sprechschulung und Kommunikation 17 Soziales Lernen 36Museumspädagogik 41Kunst 43Musik 44 Bewegung und Sport 45Religion 59 Fächerübergreifende Angebote 60 Orientierung Schule/Arbeitswelt BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 61 Schulspiel und Schultheater 64Umweltbildung 66Gesundheitsförderung 67Supervision 69 Interkulturelle Bildung 81 Sprachunterricht und Allgemeinbildung im Berufsbildungskontext 81.01Introduzione alla psicodrammaturgia per l’insegnamento delle lingue – Einführung in die PDL-Methode. Wege zum kommunikativen Sprachunterricht Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule aus dem Fachbereich Italienisch und andere Fremdsprachen SCHWERPUNKTE: In diesem praxisorientierten Seminar werden Sie einige Übungen und Techniken der Psicodrammaturgia Linguistica (Abk.: PDL) kennen lernen, welche Sie unmittelbar in Ihrem kommunikativen Sprachunterricht anwenden können. Exemplarische Aktivitäten werden durchgeführt, wodurch Sie Sprechhemmungen abbauen, die Kommunikationsfähigkeit Ihrer Teilnehmenden auf verschiedenen Sprachniveaus gezielt fördern können und die Motivation zum Sprechen spontan geweckt wird. REFERENTIN: Aurora Floridia (Malcesine) ZEIT: Mi 25. – Do 26. Juni 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 81.02 UK/US: Icons, Symbols, Myths in Art and Behavio(u)r Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule aus dem Fachbereich Englisch SCHWERPUNKTE:What icons, symbols and myths do the Americans and British choose for themselves, and with which ones do they represent each other? This method of discovering and analysing what is common and what is unique to each culture will allow us to reflect on British and American institutions, history, values, products and behaviour, which have often been represented through artworks deriving from both canonical and popular cultures. Naturally, the language(s) will be included – language and culture reflect each other – with special attention given to recent, youth-driven developments in both the USA and the UK. There will be some suggestions for classroom procedure, and a list of websites will be provided. 221 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG REFERENT: ZEIT: ORT: VERANSTALTER: Robert Hill (Verona) Do 26. Juni 2014 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” Bereich deutsche Berufsbildung 81.03Didattiche interattive e utilizzazione del lavoro in gruppo per l’insegnamento dell’italiano come seconda lingua Seminar für 20 Sprachlehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Il laboratorio si propone come occasione per mettere a punto strumenti per le didattiche interattive e per l’utilizzazione del lavoro di gruppo, al fine di aumentare l’efficacia dell’apprendimento. Il percorso sviluppato su due giorni parte da una riflessione sull’importanza didattica del ruolo attivo dell’allievo nel processo di apprendimento, per sviluppare in modo concreto modelli di interventi didattici interattivi focalizzati sull”insegnamento dell’italiano L2. Una particolare attenzione sarà dedicata nella seconda giornata alla organizzazione e predisposizione del lavoro di gruppo ed alla gestione delle dinamiche relazionali nell”utilizzazione del lavoro di gruppo in aula. REFERENTIN: Giulia Cerrone-Euroteam Progetti Sas (Florenz) ZEIT: Mo 18. – Di 19. August 2014 ORT: Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 81.04 Parteienlandschaft Südtirols und Italiens Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Nebem dem Wahlrecht bilden politische Parteien das Herzstück für demokratische Mitbestimmung im Staat. Politische Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger steht und fällt mit der Attraktivität/Akzeptanz der politischen Akteure. Neben einer Übersicht zur Klassifizierung der Parteien wird die aktuelle Parteienlandschaft Südtirols nach den Landtagswahlen 2013 behandelt; die Entwicklung/Entstehungsgeschichte der Südiroler Parteien wird thematisiert. Im zweiten Teil werden aktuelle politische Parteien Italiens jenen der 1. Republik gegenübergestellt und ihre Kontinuitäten und Bruchlinien aufgezeigt. Ein kurzer Exkurs zur europäischen Situation (nach EU-Wahlen Mai 2014) rundet die Veranstaltung ab. REFERENT: Georg Mair (Lehrperson an der Landesberufsschule „J. Gutenberg”, Bozen) ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule „J. Gutenberg” KURSLEITUNG: Georg Mair VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 222 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 81.05 Developing reading skills Seminar für 18 Englischlehrpersonen und weitere Sprachlehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:What does the reading skill involve? Which sub-skills come into play? How can we motivate readers to help themselves to read? Which different text types are intrinsically motivating? How can we set up reading circles and encourage readers to log and exchange their reading experiences? We tackle these and other questions (you might like to raise) in input and workshop mode. REFERENT: Andrew Milne-Skinner (Inzing, A) ZEIT: Mi 20. August – Do 21. August 2014 (bis 12.30 Uhr) ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 81.06 Testing and assessment Seminar für 18 Englischlehrpersonen und weitere Sprachlehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:What is the difference between testing and assessing? Between product and process? Why test at all? Which criteria come into play in a communicative test? What are the differences between testing receptive skills and assessing productive skills? We tackle these and other questions (you might like to raise) in input and workshop mode. REFERENT: Andrew Milne-Skinner (Inzing, A) ZEIT: Do 21. August (ab 14.00 Uhr) – Fr 22. August 2014 (ganztags) ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 81.07 Auf den Spuren der Südtiroler Frühgeschichte – Exkursion Ganztagsveranstaltung für 35 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule aus den Fachbereichen Geschichte und Gemeinschaftskunde SCHWERPUNKTE:Dieses Seminar gestaltet sich in Form einer eintägigen begleitenden Wanderung auf den Spuren der Frühgeschichte Südtirols. Die archäologische Exkursion findet am Mitterberg (Pfatten) statt. Dabei werden Kultplätze aus der Kupfer- und Eisenzeit besichtigt. Die Seminarteilnehmenden fahren gemeinsam mit den Bus ab Bozen. REFERENT: Hanns Oberrauch (Lehrperson am Humanistischen Gymnasium, Bozen) ZEIT: Fr 22. August 2014 (Treffpunkt: Bozen, Hotel Alpi um 9.00 Uhr) ORT: Pfatten, Mitterberg VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 223 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG Siehe auch: 21Deutsch 22 Italienisch L2 24 Englisch, Französisch, Spanisch 25 Gemeinsame Sprachendidaktik 33Naturwissenschaften 35 Geschichte, Geografie, Politische Bildung 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer 82 Angewandte Mathematik, Informatik und Medienkompetenz 82.01 Standardsoftware zeitsparend nutzen Ganztagsveranstaltung für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden Tipps und Tricks erprobt, wie man gängige Software wie z. B. Microsoft Word, Windows Explorer sowie Internet-Suchmaschinen wie z. B. Google effizient für den Schulalltag nutzen kann. REFERENT: Stefan Kontschieder (Deutsche Berufsbildung, Bozen) ZEIT: Di 24. Juni 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Stefan Kontschieder VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 82.02 MS-Office 365 Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung, Restplätze gehen an das Lehrpersonal der Oberschulen SCHWERPUNKTE:Das Seminar gibt einen praktischen Einblick in das Office 365 mit seinen verschiedenen Modulen. Mit Aufgaben und Beispielen erschießen sich den Teilnehmenden praxisorientiert die Funktionsweise der einzelnen Programmmodule. REFERENT: Franz Alois Siegene (Innsbruck, A) ZEIT: Mi 25. – Do 26. Juni 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 82.03 Workshop Mathematik an der Berufsbildung Seminar für 15 Lehrpersonen der Mathematik an der Berufsbildung SCHWERPUNKTE:Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Workshopreihe ins Leben zu rufen, welche Problematiken im Mathematikunterricht an der Berufsbildung unter 224 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG die Lupe nimmt. Im Anschluss an ein erstes Treffen im Juni werden auf der Grundlage der festgestellten Problemfelder Möglichkeiten für eine lebensnahe Mathematik besprochen, Beispiele erarbeitet und gesammelt. Der Workshop gliedert sich in zwei Phasen: ein erster Tag, an dem Problemfelder lokalisiert und besprochen werden und ein zweiter Tag, an dem Lösungswege erarbeitet werden. REFERENT: Siegfried Winkler (Telfs, A) ZEIT: Fr 27. Juni 2014 (von 14.00 bis 17.00 Uhr) und Do 21. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule „J. Gutenberg” KURSLEITUNG: Martin Brugger VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 82.04 Interaktiver Mathematikunterricht Ganztagsveranstaltung für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule aus dem Fachbereich Mathematik SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden interaktive Lernszearien für den Mahematikunterricht unter die Lupe genommen. Grundlage bilden Geogebra und die ineraktiven Angebote der Webseite Realmath. Anhand von Beispielen werden die diaktischen Grundprinzipien, welche hinter den Lernumgebungen stehen, erläutert und der Einsatz im Unterricht besprochen. REFERENT: Andreas Meier (Weiden in der Oberpfalz, D) ZEIT: Mo 18. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 82.05 Windows 8 für Lehrpersonen Ganztagsveranstaltung für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In diesem Kurs lernen Sie schnell und systematisch die wichtigsten Funktionen und Bedienkonzepte von Windows 8 kennen und nutzen. Sie erhalten viele Infos und Tipps für ein effizientes Arbeiten mit der neuen Oberfläche, dem aktualisierten Startbildschirm, dem Desktop, der Taskleiste und den Fenstern. Sie lernen den richtigen Umgang mit speziellen Windows-8-Programmen (Windows-8-Apps) und wie Sie weitere Apps beziehen können. REFERENT:Gerhard Prossliner (Lehrperson an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) ZEIT: Di 19. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Gerhard Prossliner VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 225 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 82.06 Der “NEW ECDL” Ganztagsveranstaltung für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar wird der „NEW ECDL” vorgestellt, der eine zeitgemäße Überarbeitung des bisherigen ECDL ist und ab September 2014 greift. In diesem Kurs werden die Neuerungen vorgestellt und angewandt. REFERENT:Gerhard Prossliner (Lehrperson an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Gerhard Prossliner VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 82.07 Copernicus ILIAS – Neuerungen und Lernmodule Ganztagsveranstaltung für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Nach einer Einführung in die Neuerungen der aktuellen Plattformversion 2014 erarbeiten die Teilnehmenden ein didaktisches Lernszenario und setzen dieses technisch um. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Erarbeitung eines Lern- und eines SCORM-Moduls. Die Teilnehmenden müssen Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform mitbringen, sowie einen USB-Stick mit Lernmaterialien, die in die Lernmodule eingearbeitet werden können. REFERIERENDE:Markus Costabiei (Bereich Deutsche Berufsbildung, Bozen), Christiane Bolte (Bretzenheim, D) ZEIT: Sa 23. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Markus Costabiei VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Siehe auch: 31Mathematik 40Technik 68 Kommunikations- und informationstechnologische Bildung 226 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 83 Gast- und Nahrungsmittelgewerbe 83.01 Regional und Gourmet Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Kochen SCHWERPUNKTE:Besichtigung des Pretzhofes in Pfitsch und Vorstellung der Be-triebsphilosophie „Vom Hof in die Küche”. Der Schwerpunkt liegt in der regionalen Küche. Nach dem Mittagessen wird die Feinkäserei Capriz besichtigt, welche Schaukäserei, Erlebniswelt und Bistro zu einem Erlebnis für alle Sinne vereint. Als erste Käserei in Südtirol legt sie ihren Fokus auf Ziegen- und Weichkäse. Nach der Vorstellung des Betriebes und der Käse- und Spezialitätenherstellung gibt es eine Käseverkostung. REFERENTEN: Karl Mair (Pretzhof), Helmut Leitner (Capriz) ZEIT: Fr 27. Juni 2014 (von 10.00 bis 15.00 Uhr) ORT: Wiesen/Pfitsch, Pretzhof und Vintl, Capriz KURSLEITUNG: Helmut Rubner ANMERKUNGEN: Treffpunkt und Beginn um 10.00 Uhr bei Capriz, Pustertalerstr. 1, Vintl VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Das Mittagessen im Pretzhof ist mit Außendienst abzurechnen. Zusätzlicher Individueller Kostenbeitrag ca. 10 Euro pro Person. 83.02 Die Welt der Biere Nachmittagsveranstaltung (mit Abendeinheit) für 15 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Service und Kochen SCHWERPUNKTE:Theoretische Einführung in die Welt der Craft Biere. Was bedeutet der Begriff Craft Bier eigentlich? Vorstellung der wichtigsten Herkunftsländer und deren Bierstile. Bei der Abendeinheit werden im Harpf Getränkeladen die theoretischen Inputs in die Praxis umgesetzt. Es werden verschiedene Biere verkostet und mit den Speisen kombiniert. REFERENT: Lukas Harpf (Bruneck) ZEIT: Mo 18. August 2014 (von 14.00 bis 22.30 Uhr) ORT: Bruneck, Berufsbildungszentrum, Hotelfachschule KURSLEITUNG: Kurt Kammerlander VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 83.03 Alpen-Nordic-Walking mit alpenländischem Kulinarium Ganztagsveranstaltung für 15 Lehrpersonen aus dem Fachbereich Service SCHWERPUNKTE:Dieser Tag ist eine Kombination aus alpenländischem Flair, sportlicher Betätigung und kulinarischem Genuss. Nach einer Einführung der Referentin, geht”s von der Bergstation zur 227 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG Furlhütte und dann weiter zur Kastellacke. Gegen 12.00 Uhr wird die Gruppe bei der Walterkaser Alm (Vallming-Almen) eintreffen, wo das Mittagessen eingenommen wird. Am Nachmittag wird die Nordic-Walking-Tour bis zum Sterzinger Haus fortgesetzt. Die letzte Talfahrt von der Bergstation ist um 17.30 Uhr. REFERENTIN:Verena Wolf (Lehrperson an der Landesberufsschule „E. Hellenstainer”, Brixen) ZEIT: Sa 23. August 2014 (Treffpunkt: Roßkopf Talstation um 8.30 Uhr) ORT:Roßkopf KURSLEITUNG: Waldemar Posch VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Start Roßkopf Talstation (960 m) um 8.30 Uhr, Ankunft Bergstation (1.860 m) um 9.00 Uhr. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob walking sticks gebraucht werden. Ausrüstung: Wanderkleidung und Regenschutz. Es handelt sich um eine leichte Tour. 84 Metall 84.01 Workshop Inventor 2015 Ganztagsveranstaltung für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall SCHWERPUNKTE:Das Seminar ist eine Update-Schulung der neuen Software Inventor 2015. Es geht um das dynamische Simulieren von Baugruppen und das Zeichnen von berufstypischen Bauteilen in kleinen Projekten, das Skizzieren, Modellieren und Verbauen zu Baugruppen, das Erstellen von Zeichnungsableitungen, Rahmengenerator und Wellengenerator. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse ab der Version 2012. REFERENT: Westcam Datentechnik GmbH (Mils, A) ZEIT: Mo 18. August 2014 ORT: Bruneck, Berufsbildungszentrum KURSLEITUNG: Josef Kirchler VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 84.02 Besichtigung der Seilbahn Taser und des E-Werks Masul Ganztagsveranstaltung für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall und Lehrpersonen der Technologischen Fachoberschulen SCHWERPUNKTE:Es werden verschiedene Metallarbeiten der Anlagen besichtigt. Experten der jeweiligen Anlagen erklären die Antriebs- und Umlenkstation der Seilbahn Taser sowie Wasserfassung, Druckleitung, Krafthaus mit Turbine, Generator und Regelung des E-Werkes Masul. REFERIERENDE: Experten der Anlagen 228 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG ZEIT:Mi 20. August 2014 (Treffpunkt: Schenna, Talstation Seilbahn Taser um 08:30 Uhr) ORT:Schenna KURSLEITUNG: Georg Kaufmann VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 84.03 Programmieren der CNC-Drehmaschine Seminar für 15 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall und Lehrpersonen der Technologischen Fachoberschulen SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden die wichtigsten Anwendungen in der Programmierung der CNC-Drehmaschinen erprobt. Die Teilnehmenden erstellen Beispielprogramme zu den Themen und fertigen Übungsstücke an der CNC-Drehmaschine an. REFERENT:Heiko Haller (Lehrperson an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall”, Brixen) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Heiko Haller VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 85 Holz, Bau und Steinbearbeitung 85.01 Neuerungen in AutoCAD 2015 Ganztagsveranstaltung für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz und Lehrpersonen der Technologischen Fachoberschulen SCHWERPUNKTE:Das Seminar soll den Einstieg in das Schuljahr erleichtern und beinhaltet die praktische Anwendung und Problembehandlung der neuen Software AutoCAD 2015. Es ist eine Update-Schulung, wobei es vor allem um gängige Grundlagen geht. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der Vorgängerversionen. REFERENT: Westcam Datentechnik GmbH (Mils, A) ZEIT: Mo 18. August 2014 ORT: Bruneck, Berufsbildungszentrum KURSLEITUNG: Christof Steinkasserer VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 229 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 85.02 Grundkurs AlphaCAM Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz und Lehrpersonen der Technologischen Fachoberschulen SCHWERPUNKTE:Im Seminar werden die Grundfunktionen der CAD- und NC-Software AlphaCAM anhand praktischer Beispiele vorgeführt und gemeinsam erprobt. Neben den ausgereiften CAD-Zeichenfunktionen werden u. a. auch die Bearbeitungsverfahren zum Konturfräsen, das Ausräumen von Taschen mit Inseln sowie das Bohren und Gravieren geübt. REFERENT: Stefan Madlmayr (St. Martin im Mühlkreis, A) ZEIT: Fr 22. – Sa 23. August 2014 ORT: Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” KURSLEITUNG: Georg Mayrhofer VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 87 Haar- und Schönheitspflege 87.01 Workshop Südtiroler Kosmetikschätze Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Schönheitspflege SCHWERPUNKTE:Kennenlernen der Anwendungsbereiche der verschiedenen Südtiroler Kosmetikmarken mit besonderem Augenmerk auf die Produkte für Kosmetikanwendungen. Die Vielfalt der Produkte aus Südtirol und die unterschiedlichen natürlichen Ressourcen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nach einem kurzen theoretischen Teil können die Produkte getestet und Einzelgespräche mit den Repräsentanten geführt werden. REFERENT: TIS Cluster Alpine Wellbeing (Bozen) ZEIT: Mi 25. Juni 2014 (von 9.00 bis 16.00 Uhr) ORT: Bozen, TIS innovation park, Siemensstr. 19 KURSLEITUNG: Irmgard Dorfmann VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 87.02 Spa-Betrieb und Spa-Marketing Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Schönheitspflege und Friseure SCHWERPUNKTE:Spas sind zu einem wichtigen Arbeitsfeld für Kosmetikerinnen geworden. Doch wie muss mit den anspruchsvollen Gästen umgegangen werden, welche Services müssen geboten werden, wie unterscheidet sich ein Spa vom Kosmetikinstitut, wie sollte das Angebot gestaltet sein und wie kann der Verkauf aus der Kabine heraus gesteigert werden? Diesen und vielen 230 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG REFERENTIN: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: anderen wichtigen Fragen rund um erfolgreichen Spa-Betrieb und sinnvolles Spa-Marketing geht diese Fortbildung nach. Sylvia Glückert (München, D) Mo 18. – Di 19. August 2014 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall” Renate Kaserer Bereich deutsche Berufsbildung 87.03 Neue Haarschneidetechniken Ganztagsveranstaltung für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Bereich Haarpflege SCHWERPUNKTE:Das Seminar vermittelt neue Haarschneidetechniken der Mode 2014. REFERIERENDE: Gandini Team (Verona) ZEIT: Mi 20. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule für Handwerk und Industrie KURSLEITUNG: Verena Brogiato VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Das Seminar wird in italienischer Sprache durchgeführt. 88 Handel, Verkauf und Textil 88.01 Kreative Blickfanggestaltung Seminar für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel und Verkauf und weitere Interessierte SCHWERPUNKTE:Diese Veranstaltung wendet sich an all jene, welche unterschiedliche Blickfanggestaltungstechniken erproben möchten. In diesem Kurs werden verschiedene Materialien, wie Gips, Ton, Gewebearten und Leim angewendet. Die Silikonabgusstechnik dient auch zur flächendeckenden Dekoration. REFERENTIN:Benedikta Josefa Kier (Lehrperson an der Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas) ZEIT: Mi 25. – Do 26. Juni 2014 ORT: Schlanders, Landesberufsschule KURSLEITUNG: Benedikta Josefa Kier VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 231 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 88.02 Grundtechniken der Glasverarbeitung Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel und weitere Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erhalten eine theoretische Einführung in die verschiedenen Glasprodukte und Herstellungstechniken. Weiters wird auf die historische Entwicklung der Glasverarbeitung eingegangen. Im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Ideen praktisch umsetzen. REFERENT: Vetroricerca Glas & Modern Coop (Bozen) ZEIT: Sa 28. Juni 2014 ORT: Bozen, Vetroricerca Glas & Modern Coop, Innsbrucker Str. 29 KURSLEITUNG: Carmen Mader VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Das Seminar wird in italienischer Sprache durchgeführt. 88.03 Patchwork für Anfänger Seminar für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Schneiderei und Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erfahren Interessantes über die Geschichte der Patchwork-Technik, sie erlernen den Umgang mit den speziellen Werkzeugen, die Berechnung, das Zuschneiden und das Fertigstellen eines Werkstückes. Außerdem enthält der Kurs Materialkunde, praktische Tipps und Unterlagen zu verschiedenen Modellen. REFERENTIN: Loredana Giraldin (Lana) ZEIT: Di 19. – Mi 20. August 2014 ORT: Meran, Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg” KURSLEITUNG: Annemarie Lechner VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 88.04 Internetmarketing Kompakt – Machen Sie Ihre Website erfolgreich Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel und weitere Interessierte SCHWERPUNKTE:Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Internetseite oder einen Online-Shop kreativ und kundenorientiert planen, durchführen und Produkte oder Leistungen mittels Online-Marketingkampagnen verkaufen können. REFERENT: Stefan Plaschke (Meran) ZEIT: Do 21. August 2014 ORT: Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 232 BEREICH DEUTSCHE BERUFSBILDUNG 88.05 „Social Media” – die neuen Kundenbeziehungen Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel und weitere Interessierte SCHWERPUNKTE:Mehr Effizienz im Marketing und Verkauf mittels Facebook, Twitter und Co. In diesem Seminar wird die “moderne” Kundenbeziehung im Internet behandelt. Unternehmen müssen auf diese Entwicklung reagieren, ihre Marketingstrategien erweitern und sie an die neuen Herausforderungen anpassen. Social Media Marketing: Chancen und Risiken, Betreiben von Facebook Fanpages und weitere Anwendungen für das Social Media Marketing. REFERENT: Stefan Plaschke (Meran) ZEIT: Fr 22. August 2014 ORT: Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof” VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 89 Kunst und Fotografie 89.01 Fotografieren für die Schule – Personen, Situationen, Objekte Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung, die im Unterricht mit dem Medium Fotografie arbeiten SCHWERPUNKTE:Es werden Fertigkeiten und Kenntnisse auf der technischen und der künstlerischen Ebene vermittelt. Themenschwerpunkte dabei sind: - Technischer Umgang mit der Digitalkamera: Kameraeinstellungen, Umgang mit Tiefenschärfe und Belichtung, Blenden und Belichtungszeiten, Weißabgleich und mehr. - Motivebene: Motivsuche, Motivwahl, Ausschnitt, Positionierung, Fokussierung Ziel ist es, die Lehrpersonen zu befähigen, angemessenes Bildmaterial für Schule und Unterricht zu erstellen. REFERENT:Erich Dapunt (Lehrperson an der Landesberufsschule „J. Gutenberg” in Bozen) ZEIT: Mi 20. – Do 21. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule „J. Gutenberg” KURSLEITUNG: Erich Dapunt VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 233 89.02Tiefdruckkurs Seminar für 9 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:Erlernen und Ausführen der zwei Tiefdrucktechniken in der Manier der Radierung und der Acquatinta. Die Kursteilnehmenden erlernen die Druckform zu präparieren, sie zu zeichnen und zu ätzen. Weiters ist vorgesehen, dass sie die Druckform einfärben, auswischen und drucken. REFERENT:Horst Reinstadler (Lehrperson an der Landesberufsschule „J. Gutenberg” Bozen) ZEIT: Mi 20. – Fr 22. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule „J. Gutenberg” KURSLEITUNG: Horst Reinstadler VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung 89.03 Handwerkliches Buchbinden Seminar für 10 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule SCHWERPUNKTE:In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Papier und dessen Eigenschaften kennen, sie gestalten Buntpapier, erhalten Einblicke in die Buchbinderei und erlernen handwerkliche Arbeitstechniken des Buchbindens. REFERENT: Florian Thaler (Lehrperson an der Landesberufsschule „J. Gutenberg” Bozen) ZEIT: Do 21. – Fr 22. August 2014 ORT: Bozen, Landesberufsschule „J. Gutenberg” KURSLEITUNG: Florian Thaler VERANSTALTER: Bereich deutsche Berufsbildung Siehe auch: 41Kunst 234 NOTIZEN Notizen 235 2014/2015 ANMELDEKARTE ANMELDEKARTE ANMELDEKARTE Anmeldung Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen der Berufsbildung 2014 2014 zu Fortbildungsveranstaltungen der Berufsbildung (über die Direktion (über die einzureichen) Direktion einzureichen) An den Bereich An denDeutsche Bereich Deutsche Berufsbildung, Berufsbildung, zu Hd. Regina zu Hd. Spiess Regina | Dantestraße Spiess | Dantestraße 3 | 391003Bozen | 39100 Bozen Fax 0039 Fax 0471 0039 41 69 0471 29 41 69 29 Nur für Lehrpersonen, Nur für Lehrpersonen, die NICHTdie anNICHT Landesberufsschulen an Landesberufsschulen der deutschen der deutschen Berufsbildung Berufsbildung unterrichten unterrichten Vorname Vorname Zuname Zuname Zuname verh. Zuname verh. Geburtsdatum Geburtsdatum PLZ/Ort/Straße PLZ/Ort/Straße E-mail Telefon Telefon E-mail Unterrichtsfach/Berufskategorie Unterrichtsfach/Berufskategorie Name der Name Schuleder Schule Adresse Adresse der Schuleder Schule melde mich verbindlich zu folgender/folgenden Fortbildungsveranstaltung/en Ich meldeIch mich verbindlich zu folgender/folgenden Fortbildungsveranstaltung/en der Berufsbildung an: der Berufsbildung an: Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Ort/Zeit Ort/Zeit Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Ort/Zeit Ort/Zeit Kurs-Nr. Kurs-Nr. Titel Titel Ort/Zeit Ort/Zeit Bei Verhinderung verpflichte mich, dies umgehend dem Veranstalter Bei Verhinderung verpflichte ich mich,ich dies umgehend dem Veranstalter schriftlichschriftlich mit Unter-mit Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). schrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). kenne meineund Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit Ich kenneIch meine Rechte Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden Nr. (Datenschutzkodex) 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet und den TeilnehDekretesDekretes Nr. 196/03 in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmenden an den Veranstaltungen weitergegeben menden an den Veranstaltungen weitergegeben werden. werden. ANTRAGSTELLER/IN ANTRAGSTELLER/IN DIE DIREKTORIN/DER DIE DIREKTORIN/DER DIREKTORDIREKTOR Datum Datum • Kopiervorlage • Kopiervorlage Kopiervorlage Kopiervorlage 241 236 241 NOTIZEN Notizen 237 2014/2015 ABMELDEKARTE ABMELDEKARTE ABMELDEKARTE Abmeldung von Fortbildungsveranstaltungen der Berufsbildung 2014 (über die Direktion einzureichen) An den Bereich Deutsche Berufsbildung, zu Hd. Regina Spiess | Dantestraße 3 | 39100 Bozen Fax 0039 0471 41 69 29 Vorname Zuname Zuname verh. Geburtsdatum PLZ/Ort/Straße Telefon E-mail Unterrichtsfach/Berufskategorie Name der Schule Adresse der Schule Ich melde mich von folgender Fortbildungsveranstaltung der Berufsbildung ab: Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Begründung für die Abmeldung: Ich kenne meine Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden Dekretes Nr. 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmenden an den Veranstaltungen weitergegeben werden. ANTRAGSTELLER/IN DIE DIREKTORIN/DER DIREKTOR Datum • Kopiervorlage • Kopiervorlage Kopiervorlage Kopiervorlage 243 238 243 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG 91 Tagungen und Themenkonferenzen 91.01 SCHWERPUNKTE: REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: 91.02 SCHWERPUNKTE: REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: 91.03 SCHWERPUNKTE: REFERIERENDE: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: 91.04 SCHWERPUNKTE: REFERIERENDE: Herbsttagung der Direktorinnen und Direktoren Verschiedene Führungsthemen, Erörterung von Fragen und Themen im Zusammenhang mit der pädagogischen Leitung der Schulen und Kindergärten und Erfahrungsaustausch; Innovationen und Sachverhalte von Reformen und Entwicklungen mehrere Di 21. – Mi 22. Oktober 2014 siehe Mitteilung des Schulamtsleiters Helmuth Mathà Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Treffen der Schuldirektorinnen und Schuldirektoren der Oberschulen mit wirtschaftlicher Ausrichtung aus Nord-, Ost- und Südtirol Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Schulprojekten, Präsentation von Best practice-Beispielen, Erfahrungsaustausch Schulführungskräfte der Gesamttiroler Wirtschaftsfachoberschulen und weitere Experten Im Zeitraum Mi 12. – Fr 14. November 2014 (1,5 Tage) Südtirol Eva Brunnbauer Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Thementagungen der Schuldirektorinnen und Schuldirektoren Fragen der Schulorganisation sowie pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit der Führung von Schulen; Erfahrungsaustausch und Koordinierung mehrere Do 20. November 2014, Do 26. Februar 2015 siehe Mitteilung des Schulamtsleiters Arbeitsgruppe Fortbildung der Direktoren Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Tagungen der Direktorinnen der Kindergärten Fragen der Kindergartenorganisation, verwaltungs- und dienstrechtliche sowie pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit der Führung der Kindergartensprengel; Erfahrungsaustausch und Koordinierung der Tätigkeiten Expertinnen und Experten der Verwaltung und der Pädagogik 239 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG ZEIT: August 2014 – Juni 2015 Bozen, Deutsches Schulamt KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat ORT: 91.05 Qualitätsentwicklung und -sicherung im Kindergarten Fortbildungsreihe für Führungskräfte und Mitarbeiterinnen in den Führungsteams SCHWERPUNKTE:Formen der Evaluation, Entwicklungsschritte der Evaluation, Erarbeitung pädagogischer Standards, Entwickeln von Konzepten, mit denen diese zuverlässig in pädagogisches Handeln umgesetzt werden können; Reflexion, kritische Prüfung von Abläufen u. a. REFERIERENDE: Expertinnen und Experten ZEIT: August 2014 – Juni 2015 KURSLEITUNG: Christa Messner VERANSTALTER:Kindergarteninspektorat 91.06Treffen der Schuldirektorinnen und Schuldirektoren der Oberschulen mit technisch-gewerblicher Ausrichtung aus Nord-, Ost- und Südtirol Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Schulprojekten, Präsentation von Best practice-Beispielen, Erfahrungsaustausch REFERIERENDE:Schulführungskräfte der Gesamttiroler technisch-gewerblichen Fachoberschulen und weitere Experten ZEIT: Frühjahr 2015 ORT:Südtirol KURSLEITUNG: Eva Brunnbauer VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Siehe auch: 13.01 Nach PISA ist vor PISA 13.08 Metamorphose der Bildungskonzepte – Metamorphose von Bildungs- und Lernräumen 66.10 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen und Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung 66.11 Gesundheitsförderung und Prävention: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ 240 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG 92 Seminare und Kursfolgen 92.01Schule und Kindergarten leiten und gesund bleiben – Mach dich auf den Weg zu deinen Energiequellen Für Direktorinnen und Direktoren aller Schulstufen und Kindergärten SCHWERPUNKTE:Wie kann ich in dem Beruf als Führungskraft gesund bleiben? Verantwortungsvolle Führungsarbeit verlangt viel Kraft und Energie! Ziel des Seminars ist es, Wege aufzuzeigen wie man das Leben in Balance bringen bzw. halten kann. Außerdem werden Sie mit energetisierenden Möglichkeiten und Methoden vertraut gemacht, die Sie ab sofort in Ihren Alltag integrieren können. Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebens-Wandel (Sebastian Kneipp). REFERIERENDE: Fritz Sporrer, Karin-Elisabeth Wallner ZEIT: Fr 10. – Sa 11. Oktober 2014 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Helmuth Mathà VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 92.02Neubauten und Sanierungen – eine Herausforderung für Kindergärten und Schulen Ganztagsveranstaltung für Führungskräfte SCHWERPUNKTE:Was ist zu tun, wenn eine Schule/ein Kindergarten neu gebaut, saniert werden soll? In der Veranstaltung sollen Führungskräfte einen Überblick erhalten, welche Aufgaben bei einem Neubau, bei einer Sanierung anfallen und wer was zu erledigen hat. Es werden Hilfen und Instrumentarien angeboten, um die verantwortungsvollen Aufgaben bewältigen zu können. REFERIERENDE: Mitglieder des Netzwerkes „lernen&raum“ ZEIT: Fr 17. Oktober 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Helmuth Mathà VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 92.03 Dialogarbeit in der Führung Für Direktorinnen und Direktoren aller Schulstufen und Kindergärten SCHWERPUNKTE:Der Dialogprozess ist ein modernes, an D. Bohm und M. Buber angelehntes Kommunikations-“Verfahren“. Am M.I.T. (Massachusetts Institute of Technology) haben in den Neunziger Jahren unter anderen P. Senge und C. O. Scharmer diesen Prozess weiterentwickelt. Er ist ein wichtiges Werkzeug, um Teamlernen und Veränderungsprozesse in Organisationen nachhaltig zu verbessern und ist daher für Führungsarbeit in komplexen und dynamischen 241 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG REFERENT: ZEIT: ORT: KURSLEITUNG: VERANSTALTER: Strukturen geeignet. Bernhard Frischmann Mo 3. – Di 4. November 2014 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Helmuth Mathà Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 92.04 Alles was Recht ist Ganztagsveranstaltung für Direktorinnen, Direktoren, Vizedirektorinnen und Vizedirektoren aller Schulstufen (staatlicher Art) SCHWERPUNKTE:Ausgehend von Fallbeispielen, eingebracht durch die Teilnehmenden, wird auf die gängigen Rechtsquellen Bezug genommen und der weitere Verlauf eines Verfahrens, das in der Schule seinen Anfang nehmen kann, untersucht. REFERIERENDE: Amtsdirektoren, Inspektoren ZEIT: Do 13. November 2014 ORT: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KURSLEITUNG: Helmuth Mathà VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 92.05Meine Führungslandschaften – Führen in Phasen beständiger Veränderung Seminarfolge für Direktorinnen und Direktoren aller Schulstufen, die am Anfang ihrer Führungsarbeit stehen, bzw. für die Gewinner des Wettbewerbes für Direktoren und Direktorinnen, die noch keinen Führungsauftrag übernommen haben SCHWERPUNKTE:Führungskräfte sind mehr denn je herausgefordert, sich von vorgefertigten Abläufen zu lösen und kreativ und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, ohne dabei den Blick für die komplexen Zusammenhänge zu verlieren. Dies erfordert neben einer grundlegenden fachlichen Kompetenz hohe Fertigkeiten im Umgang mit nicht planbaren Herausforderungen, sowie soziale Kompetenz und Konfliktfähigkeit. Das Seminar wendet sich an Personen, die bereit sind, sich einer kritischen Reflexion zu stellen und in der Gruppe an ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten. REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz, A) ZEIT:Mo 24. – Di 25. November 2014, Mo 2. – Di 3. März, Mo 4. – Di 5. Mai 2015 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Barbara Pobitzer VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 242 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG 92.06 Offenes Forum Seminarfolge für Schulführungskräfte, die das Seminar „Führungslandschaften“ bei Wolfgang Schüers besucht haben, bzw. die bereits im „Offenen Forum“ waren SCHWERPUNKTE:Im Forum widmen sich die Teilnehmenden schwierigen Fragen, ungelösten Fällen und kräfteraubenden Hindernissen des Schulalltags. Dabei wird im Sinne einer „community of competence“ von den Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmenden ausgegangen. In der Moderation der Intelligenzen aller Beteiligten entstehen nächste Schritte, Lösungsideen und Impulse. REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz, A) ZEIT:Mi 26. – Do 27. November 2014, Mi 4. – Do 5. März, Mi 29. – Do 30. April 2015 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg KURSLEITUNG: Barbara Pobitzer VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 92.07 Coaching – Schüers für Direktorinnen und Direktoren aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:In Einzelsitzungen haben Direktorinnen und Direktoren die Möglichkeit, belastende Fälle des Schulalltags zu besprechen und Probleme zu bewältigen. REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz, A) ZEIT:Fr 28. November und 1. Dezember 2014, Fr 6. und Mo 9. März, Mo 27. und Di 28. April 2015 ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg; Bruneck, Schulräumlichkeiten KURSLEITUNG: Barbara Pobitzer VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Termine und Ort werden direkt mit dem Referenten vereinbart (wolfgang.schueers@aon.at). 92.08English Seminar für Direktorinnen und Direktoren aller Schulstufen und Kindergärten SCHWERPUNKTE:Englisch im beruflichen Alltag der Führungskräfte. Lesen einschlägiger Lektüre, Auseinandersetzung mit relevanten Themen, Austausch von Informationen REFERENT: Richard Begbie (Bern, CH) ZEIT: Mo 13. – Di 14. April 2015 ORT: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain KURSLEITUNG: Ursula Pulyer VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 243 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG 92.09Coaching für Direktorinnen und Direktoren aller Schulstufen SCHWERPUNKTE:In Entwicklungsprozessen oder schwierigen Führungssituationen besteht die Möglichkeit, sich durch Coaching oder Supervision begleiten zu lassen. Dabei werden bis zu acht Stunden vom Schulamt finanziert. Coaches und Supervisoren können aus dem Supervisoren- und Coach-Pool gewählt werden. „Interne“ (direkte Anfrage beim Coach) „Externe“ (Anfrage an Inspektorat über Outlookmaske) Informationen dazu finden sich auf den Webseiten der Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung. REFERIERENDE: Interne und externe Coaches und Supervisorinnen und Supervisoren ZEIT: Schuljahr 2014/2015 ORT: Nach Vereinbarung VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Siehe auch: 12.04 13.06 13.10 66.12 244 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Die Arbeit in und mit Gruppen und Teams: lösungsorientiert und ko-kreativ Wie kann ich mich selbst und andere motivieren? Life Skills – eine Herzensangelegenheit KURSKALENDER Kindergarten und Schule Juni 2014 05. 12.01 WIR-Projekt – Werte-Integration-Resilienz Bixen/Sarns, Haus St. Georg BIB u.a. 23.-27. 24.01 Let’s brush up our English! Norwich, Norfolk BIB 23.-24. 80.02 Erste-Hilfe-Kurs Bozen, Weißes Kreuz Berufsbildung 23. 80.01 Urheberrecht in der Berufsschule Bozen, Amt für Audiovis. Medien Berufsbildung 24.-25. 80.04 Sicher auftreten und erfolgreich sprechen Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 24. 82.01 Standardsoftware zeitsparend nutzen Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 24. 80.03 Zukunftstrends und Schlüsselkompetenzen Bozen, Handelskammer Berufsbildung 26. 81.02 UK/US: Icons, Symbols, Myths in Art Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 25.-26. 81.01 Einführung in die PDL-Methode Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 25.-26. 82.02 MS-Office 365 Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 25.-26. 88.01 Kreative Blickfanggestaltung Schlanders, Landesberufsschule Berufsbildung 25. 80.05 Mentaltag mit Abschluss Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 25. 87.01 Workshop Südtiroler Kosmetikschätze Bozen, TIS Berufsbildung 26.-27. 80.06 “Glaube nicht alles was du denkst” Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 27.-28. 80.07 Impro-Mime – Wirkungsvolles Auftreten Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 27.-28. 80.08 Kreativ zu neuen Lösungen Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 27.-28. 80.09 Liebevolle Zwiesprache Meran, LBS „Savoy” Berufsbildung 27. 83.01 Regional und Gourmet Wiesen, Pretzhof, Vintl, Capriz Berufsbildung 27., 21.08. 82.03 Workshop Mathematik an der Berufsbildung Bozen, LBS „J. Gutenberg“ Berufsbildung 28. 88.02 Grundtechniken der Glasverarbeitung Bozen, Vetroricerca Glas Berufsbildung Juli 2014 02.-03. K10.01 Kommunikation und Dialog Bozen, Studentenheim „Peter Rigler“ BIB 02.-03. 59.01 Der Wald als schöpferische Quelle St. Walburg in Ulten KSL 04. 64.01 Ein Schnuppertag Waldschule Völs Völs am Schlern, Waldschule KSL 07.-08. 31.01 Mathematik von Anfang an Neustift, Kloster Neustift BIB 07.-08. 64.02 Umwelt- und Erlebnispädagogik Ritten, Haus der Familie BIB 07.-08. 10.01 Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen Bozen, Kolpinghaus KSL 07.-11. 10.02 62. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg, Große Uni-Aula KSL u.a. 07.-09. 66.02 Antistresstraining Goldrain, Schloss Goldrain BIB 07.-09. 66. 01 Lebensfreude fördert das Lernen Neustift, Kloster Neustift BIB 08.-10. 11.01 Kinder mit AD(H)S verstehen Meran, Liebeswerk BIB 10.-11. 43.01 „All’Improvviso“ – Musik bewegend gestalten Bozen, Grundschule Gries KSL 10.-11. 69.01 Afrikanisches Trommeln und Sprache Neustift, Kloster Neustift KSL 10. 64.03 Geprägt von Bergbau und Wasserreichtum Prettau BIB u.a. 11. 64.04 Fritz, der Stein, erzählt Weißenstein, Kinderspielplatz BIB 14.-25. 24.01 Let’s brush up our English! Galway, Ireland BIB 14.-15. 17.02 Bewegte Spiele für die Gruppe Meran, GS Obermais KSL 14.-15. 10.03 Sinnvolle und logische Konsequenzen Nals, Lichtenburg KSL 14.-15. 15.01 Leichter erziehen und lehren mit freiem Kopf Nals, Lichtenburg KSL 245 KURSKALENDER 14.-16. 17.03 Konflikte im Kindergarten- und Schulalltag Meran, Liebeswerk BIB 14. 17.01 Kinder differenziert wahrnehmen Goldrain, Schloss Goldrain BIB 15.-16. 43.02 Kinderlieder und Kindertänze Brixen, Cusanus Akademie KSL u.a. 15. 17.04 Lass mich „nicht“ in Ruhe! Goldrain, Schloss Goldrain BIB 16.-17. 10.04 Wenn die Wut kommt Nals, Lichtenburg KSL 17.-18. 17.05 „Spiele ohne Sieger – jeder gewinnt!!“ Bruneck, MS„Josef Röd“ KSL 17.-18. 10.05 Atempausen für Kinderherzen Nals, Lichtenburg KSL 17.-18. 59.02 Kulturlandschaft Oberer Vinschgau Reschen KSL 21.07.-01.08. 24.01 Let’s brush up our English! St. Julians, Malta BIB 21.-22. Waldstück im Raum Brixen BIB K69.01 Waldpädagogik 21.-22. 10.06 Spielerische Bewegungsideen Brixen/Sarns, Haus St. Georg KSL 21.-23. 66.03 Resilienz für ein bewusstes Leben Neustift, Kloster Neustift BIB 21.-23. 16.01 Die Macht der Sprache im Schulalltag. KSL 21.-23. 59.03 Musik & Natur – der Kreativität auf der Spur St. Felix, Pension Greti KSL 24.-25. 41.01 Kunst und Kult-urzeit Goldrain, Schloss Goldrain KSL 24.-25. 10.07 Die 3-Minuten-Pause Meran, MS „Peter Rosegger“ KSL 24.-26. 59.04 LandArt – Kunst aus und in der Natur St. Felix, Pension Greti KSL 28.-29. 15.02 Der pädagogische Einsatzkoffer Brixen, MS „Michael Pacher“ KSL 28.-29. 15.03 Mit Humor erziehen und führen Bruneck, MS „Josef Röd“ KSL 28.-30. 29.-30. 59.05 Landeskundliche Tagung. K33.01 Es rollt... Fortbewegung mit Kindern Klausen KSL u.a. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 30.-31. 31.03 Ganzheitliches Lernen Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 30.-31. 15.04 Der kleine Krisenhelfer Meran, GS Obermais KSL 30.-31. 10.08 Natur – Erziehung zur Beziehung 31.07.-01.08. 36.02 Die Schwabenkinder Brixen/Sarns, Haus St. Georg KSL Schluderns, Vintschger Museum KSL 31.07.-01.08. 40.01 Praxisorientierter Technikuntericht Bozen, MS „A. Egger Lienz“ BIB 31. Uttenheim KSL Eppan, Musikschule Musikschulen 36.01 Bergschule Lanebach August 2014 01.-02. 75.01 Pädagogik und Didaktik des Kontrabass 01. 35.01 Auf den Spuren der Frontsoldaten des 1. Weltkrieges im Stilfserjochgebiet Treffpunkt Bahnhof Spondinig ASM 01. 64.05 Dolomiten-UNESCO-Welterbe Toblach (Treffpunkt Bahnhof) BIB u.a. 01. 69.02 Wir lernen uns kennen und verstehen KSL 04.-05. 40.01 Praxisorientierter Technikuntericht Brixen, MS „Michael Pacher“ BIB 04.-05. 15.06 Als Lehrperson erfolgreich, gesund und erfüllt Burgeis, Kloster Marienberg KSL 04.-05. 15.05 SILATA – Singen, Lachen, Tanzen Meran, Salvatorianerinnen KSL 05.-07. 10.09 Disziplin Bruneck, MS „Dr. Josef Röd“ KSL 05. 05. K62.02 Audiovisuelle Medien im Kindergarten 64.06 „Der grüne Daumen“ – Gärtnern mit Kindern Bozen, Kolpinghaus BIB Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06.-08. 21.01 Kinder erfinden die Schrift Brixen/Sarns, Haus St. Georg BIB 08.-09. K12.01 Werkstatt Kinderliederbuch Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Franzensfeste, Infopoint BBT BIB 08. 246 64.07 Brenner Basistunnel – Schule im Tunnel KURSKALENDER 08. 64.08 Naturkundlich-geologische Wanderung Sexten KSL 11.-12. 43.03 Moderne Tanzchoreographie Brixen, JH Kassianeum KSL 11.-12. 15.07 Werde der du bist! Neustift, Kloster Neustift KSL 13.-14. 15.08 Pädagogik im Aufbruch Meran, Kolpinghaus KSL 13.-14. 16.02 Rhetorik-Basisseminar Neustift, Kloster Neustift KSL 18.-19. 16.03 Schritte zum guten Vorlesen (2 Termine) Neustift, Kloster Neustift KSL 18.-19. 17.06 Respekt und Disziplin im Unterricht Brixen/Sarns, Haus St. Georg ASM 18.-19. 15.09 Die eigenen Kräfte erkennen Neustift, Kloster Neustift ASM 18.-19. 41.02 Kunst und Werbung Tramin, Schloss Rechtenthal ASM 18.-19. 81.03 Didattiche interattive e utilizzazione del lavoro Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 18.-19. 80.13 Erste-Hilfe-Kurs Bozen, Weißes Kreuz Berufsbildung 18.-19. 87.02 Spa-Betrieb und Spa-Marketing Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung Meran, LHF „Kaiserhof” Berufsbildung 18.-19. 18.-19. 80.14 Stärkenorientiertes Arbeiten mit Jugendlichen K66.01 Kraftquellen für den Alltag Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift BIB u.a. 18.-19. 16.04 Vorbild Stimme. Ich höre dir gerne zu! Ritten, Haus der Familie KSL 18.-19. 21.02 Fit ins neue Schuljahr Rechtschreiben Kurtinig, Haus Curtinie KSL u.a. 18.-19. 21.03 „Wie kann Rechtschreibförderung gelingen?“ Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 18.-19. 31.04 Mathematik ist überall Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 18.-19. 43.04 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung Goldrain, Schloss Goldrain BIB 18.-20. 40.02 Weiterführende Techniken im Textilbereich Bruneck, Mittelschule „Ursulinen“ ASM 18.-20. 15.10 Impulse zum Umgang mit Meran, Schloss Pienzenau ASM schwierigen Schulsituationen 18.-20. 45.01 Die Entwicklung bzw. Bedeutung des Bundesgedanken im Alten Testament Kärnten, Kloster Maria Luggau Berufsbildung 18.-20. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB K12.LK Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen 18. 80.11 Gekonnt animieren mit PowerPoint Bozen, LBS für Handwerk und IndustrieBerufsbildung 18. 80.12 Leserechtschreibstörung in der Pubertät Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 18. 82.04 Interaktiver Mathematikunterricht Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 18. 84.01 Workshop Inventor 2015 Bruneck, BBZ Berufsbildung 18. 85.01 Neuerungen in AutoCAD 2015 Bruneck, BBZ Berufsbildung 18. 18. 80.10 Arbeits- und Lebensfreude K21.01 Wie Kinder Lesen und Schreiben lernen Meran, LHF „Kaiserhof” Berufsbildung Brixen, SOWI-GYM KiGa-Insp 18. 83.02 Die Welt der Biere Bruneck, BBZ Berufsbildung 19.-20. 88.03 Patchwork für Anfänger Meran, LBS „Dipl. Ing. Luis Zuegg” Berufsbildung 19.-20. 17.07 Stille Ohnmacht – Wege aus der Mobbingfalle Brixen, Cusanus Akademie BIB 19. 80.16 Von der Pflicht zur Kür Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 19. 82.05 Windows 8 für Lehrpersonen Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” 19. 80.15 Stresskompetenz entwickeln – Burnout vermeiden Meran, LHF „Kaiserhof” Berufsbildung Berufsbildung 20.-21. 89.01 Fotografieren für die Schule Bozen, LBS „J. Gutenberg“ Berufsbildung 20.-21. 80.18 Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 20.-21. 59.07 Erfahrungsraum Natur Ritten, Haus der Familie KSL 20.-21. 41.03 Formenzeichnen – Formensprache Bozen; Klassisches Gymn. ASM 20.-22. 89.02 Tiefdruckkurs Bozen, LBS „J. Gutenberg“ Berufsbildung 247 KURSKALENDER 20.-23. 41.04 Tiere und Mischwesen als keramische Plastik Brixen, Mittelschule ASM 20.-21. 81.05 Developing reading skills Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 20. 40.03 Kreative Ideen für den Technikunterricht Laas, Berufsfachschule ASM 20. 81.04 Parteienlandschaft Südtirols und Italiens Bozen, LBS „J. Gutenberg“ Berufsbildung 20. 87.03 Neue Haarschneidetechniken Bozen, LBS für Handwerk und IndustrieBerufsbildung 20. 80.17 Die Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 20. Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 82.06 Der “NEW ECDL” 20. 35.02 Südtirol – Lebensraum und Touristenziel Meran, Touriseum BIB 20. 33.02 Ultner Blockgletscher St. Gertraud/Ulten BIB 20. 36.03 MuSe – Museum für Wissenschaft in Trient Trient, MuSe – (Bus ab Bruneck) 20. 84.02 Besichtigung der Seilbahn Taser + E-Werks MasulSchenna KSL Berufsbildung 20. 44.01 Volleyball in der Grundschule Terlan, Mittelschule BIB 20. 44.01 Volleyball in der Grundschule Olang, Mittelschule BIB 20.-21. 43.04 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung Neustift, Kloster Neustift BIB 21.-22. 16.03 Schritte zum guten Vorlesen (2 Termine) Neustift, Kloster Neustift KSL 21.-22. 16.05 Nie wieder sprachlos Meran, Schloss Pienzenau ASM 21.22. 89.03 Handwerkliches Buchbinden Bozen, LBS „J. Gutenberg“ Berufsbildung 21.-22. 84.03 Programmieren der CNC-Drehmaschine Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 21.-22. 10.02 Kinderräume bilden Brixen, Kindergarten Milland BIB 21.-22. 23.01 Vergil und die griechische Literatur Ritten, Haus der Familie BIB 21.-22. 59.08 Sagen – Mythen – Plätze Tisens, Fachschule Frankenberg KSL 21.-22. 33.03 Naturphänomene: entdecken und staunen 21.-22., 29. 40.04 Grundtechniken beim Arbeiten mit Ton Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Klausen, Mittelschule ASM 21.-22. 15.12 „Nein“ sagen – „Nein“ meinen Brixen/Sarns, Haus St. Georg ASM 21.-23. 15.11 Ausgleich und Gelassenheit Ritten, Haus der Familie ASM 21.-24. 59.09 Teurnia – Aquileia – Ravenna Bus ab Meran/Bozen/Brixen/Bruneck ASM 21.-22. 81.06 Testing and assessment Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 21. 88.04 Internetmarketing Kompakt Meran, LHF „Kaiserhof” Berufsbildung 21. 64.09 Gentechnikfreie Landwirtschaft Salern, FS f. Land- und Hauswirtschaft BIB 22.-23. 80.22 Methodenwerkstatt Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 22.-23. 85.02 Grundkurs AlphaCAM Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 22.-23. 80.21 Ich will dir was sagen, aber wie? Meran, LHF „Kaiserhof” Berufsbildung 22. 80.20 Mobbing und Cybermobbing – Umgang damit Bozen, LFS „Hannah Arendt” Berufsbildung 22. 80.19 In sich hineinhorchen und schauen Brixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” 22. 88.05 „Social Media” – die neuen Kundenbeziehungen Meran, LHF „Kaiserhof” 22. 22. K31.01 Mathematische Basisfertigkeiten 15.13 Die innere Mitte stärken Berufsbildung Berufsbildung Bozen, Kolpinghaus BIB Meran, Kolpinghaus KSL 22. 81.07 Auf den Spuren der Südtiroler Frühgeschichte Mitterberg Berufsbildung 22.-23. 43.04 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung Neustift, Kloster Neustift BIB 23. 82.07 Copernicus ILIAS – Neuerungen und LernmoduleBrixen, LBS „Chr. J. Tschuggmall” Berufsbildung 23. 83.03 Alpen-Nordic-Walking mit alpenländ. Kulinarium Roßkopf Berufsbildung 25.-26. 74.01 Malletunterricht – kreativ und progressiv Musikschulen 248 Nals, Lichtenburg KURSKALENDER 25.-26. 11.03 Rechenschwäche erkennen Brixen, Cusanus Akademie BIB 25.-26. 45.03 „Am Anfang war das Wort“ Meran, Kolpinghaus BIB 25.-26. 41.06 Der Trick mit dem Film Meran, MS „Josef Wenter“ 25.-26. 35.03 Karten- und Atlasarbeit mit dem Diercke WeltatlasTramin, Schloss Rechtenthal BIB BIB 25.-26. 16.06 Erfolgreich mit Körpersprache Goldrain, Schloss Goldrain KSL 25.-26 10.10 Vom Ich zum Wir Meran, GS Obermais KSL 25.-26. 45.02 Den Eros entgiften Brixen/Sarns, Haus St. Georg BIB 25.-27. 16.07 Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen Brixen/Sarns, Haus St. Georg ASM 25.-27. 16.08 Mentales Training Neustift, Kloster Neustift ASM 25.-27. 40.05 WORKSHOP für praktische Arbeiten Bozen, MS „A. Egger Lienz“ BIB 25.-27. 15.14 Achtsamen Umgang mit sich und den Anderen Ritten, Haus der Familie ASM 25. 41.05 Comic-Zeichnen im Unterricht ASM Nals, Lichtenburg 25. 59.10 Helden – Stars – Vorbilder St. Leonhard, Museum Passeier ASM 25. 11.02 Schmetterlinge im Bauch Bozen, Kolpinghaus BIB 25. 21.04 Argumentative Textsorten im Schreibunterricht Bozen, Kolpinghaus BIB 25. 36.04 Faschistische Architektur und Zeitgeschichtsausstellung im Siegesdenkmal Bozen, Treffpunkt: Bahnhofsplatz BIB 25. Bozen, Europäische Akademie BIB u.a. 69.03 Sprachenvielfalt 26.-27. 15.15 Selbstmotivation Goldrain, Schloss Goldrain ASM 26.-27. 41.07 Schreibkunst Nals, Lichtenburg ASM 26.-27. 43.05 Let’s Dance Nals, Lichtenburg ASM 26.-27. 24.02 Drama and Storytelling Bozen/Gries, Haus St. Benedikt BIB 26.-28. 43.06 Volksmusik macht Schule Brixen, Freie Uni. Bozen BIB u.a. 26.-28. 70.01 Volksmusik macht Schule Brixen, Freie Uni. Bozen BIB u.a. 26. 59.11 An der Via Claudia Augusta ins Rätische Dreieck Bus ab Bruneck/Brixen/Bozen/Meran ASM 26. 69.03 Sprachenvielfalt Bozen, Europäische Akademie 17.-18. 35.05 100 Jahre 1. Weltkrieg Rovereto, Bus ab Bruneck/Brixen/BozenASM BIB u.a. 27.-28. 73.01 Klarinetten Seis, Musikschule Musikschulen 27.-28. 11.05 Persönliche Zukunftsplanung Goldrain, Schloss Goldrain BIB 27.-28. 36.05 Geo-Reise live in den Zillertaler Alpen Pfitscher Joch BIB u.a. 27.-28. 15.16 Neues Feuer im Berufsalltag Ritten, Haus der Familie KSL 27.-29. 70.02 Introduction to Logic Pro Bozen/Gries, Musikschule Musikschulen 27.-29. 73.02 Barocke Blockflötenmusik aus It. und Dt. Terlan, Musikschule Musikschulen 27. 35.04 Minderheiten in Europa Bozen, Europäische Akademie 27. 11.04 Entwicklung mathematischer BasiskompetenzenBozen, Kolpinghaus BIB BIB 28.-29. 11.06 Bedürfnisse von Kindern mit einer HörminderungBozen, Kolpinghaus BIB 28.-29. 41.08 Gegenstand und Abstraktion BIB Bozen, MS „Adalbert Stifter“ 28.-29. 11.07 Möglichkeiten der Lernförderung Nalles, Lichtenburg BIB 28.-29. 14.01 Berufseinstieg in Mittel- und Oberschule Meran, FOS BIB 28.-29. 31.05 Fit im Mathematikunterricht Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 28.-30. 10.11 Gute Beziehungskultur fördert das Lernen Goldrain, Schloss Goldrain ASM 28.-30. 15.18 Aufnahmebereit und konzentriert im Unterricht Neustift, Kloster Neustift ASM 28.-30. 41.09 Lebensausdruck durch Malen ASM Tramin, Schloss Rechtenthal 249 KURSKALENDER 28. 35.06 Mühlen – Zeugen der Vor- und Frühindustrialisierung? Aldein, Mühlenmuseum BIB 28. 59.12 Reise durch die Bergbau Welt Ridnaun Ridnaun, Maiern BIB 28. 15.17 Tropho-Training® Brixen/Sarns, Haus St. Georg ASM August 2014 – Juni 2015 91.04 Tagungen der Direktorinnen der Kindergärten Bozen, Deutsches Schulamt KiGa-Insp 10.60 Aktuelle Fragen der Kindergartenpädagogik o. A. KiGa-Insp 12.02 Interne Evaluation im Kindergarten o. A. KiGa-Insp 62.01 Medienbildung o. A. KiGa-Insp 91.05 Qualitätsentwicklung und -sicherung im Kindergarten o. A. KiGa-Insp September 2014 02.-03. 72.01 Bewegungsimprovisation – Bewegungsbegleitung Bozen/Gries, Musikschule Musikschulen 02.-03. 71.01 Das Doppelhorn und sein komplexer Ansatz Musikschulen Klausen, Musikschule 02.-03. 74.02 Neue Methoden im Keyboardunterricht Lana, Musikschule Musikschulen 02.-03. 77.01 Diatonische Expressionen Sterzing, Musikschule Musikschulen 02.-03. 73.04 Fagott(-ino) spielend lernen Sterzing, Musikschule Musikschulen 02.-03. 73.03 Saxofonensemble Terlan, Musikschule Musikschulen 02.-03. 70.03 Körper – Kreativität Terlan, Musikschule Musikschulen 02.-04. 72.02 Der Weg zur hohen Gesangskunst Sterzing, Musikschule Musikschulen 02.-03. 65.01 Wie weinen Blumen? Ritten, Haus der Familie Inspektorat 02. 75.02 Von den Manieren – Verzierungspraxis Klausen, Musikschule Musikschulen 02. 10.12 Pädagogische Großtagung Bozen, Neues Stadttheater KSL u.a. 03.-04. 71.02 Musizieren im Trompetenensemble Eppan, Musikschule Musikschulen 03.-04. 70.04 Zauber und Technik der Sprache Klausen, Musikschule Musikschulen 03.-04. 73.05 Dentro il suono – Master Class Sterzing, Musikschule Musikschulen 03.-05. 73.06 Blockflötenensemble Flautissime Naturns, Musikschule Musikschulen 03. 74.03 Der Umgang mit dem Mischpult Basic Bozen/Gries, Musikschule Musikschulen 03. 78.01 Erarbeitung neuer Unterrichtsliteratur für den Zitherunterricht Terlan, Musikschule Musikschulen 04.-05. Bozen/Gries, Musikschule Musikschulen 72.03 Vom Erlebnis zum Ergebnis 04.-05. 70.05 Cajon – eine heiße Kiste voller Rhythmen Terlan, Musikschule Musikschulen 04.-05. 78.02 Stilistische Vielfalt auf der Gitarre Terlan, Musikschule Musikschulen 04. 74.04 Der Umgang mit dem Mischpult Advance Bozen/Gries, Musikschule 04. 76.01 Unter uns: Klavierschulen und Anfängerliteratur Brixen, Musikschule Musikschulen Musikschulen 05.-06. 76.02 Das Orgelbüchlein von J. S. Bach Bozen, Evangelische Kirche Musikschulen 05. 75.03 Instrumentale Entwick(e)lungen Klausen, Musikschule Musikschulen 70.06 Überzeugend präsentieren Kaltern, Musikschule Musikschulen 06. 11. K12.03 Das Praktikum der Studierenden im Kindergartenjahr 2014/2015 12. Bozen, Universität 45.04 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichtes Bozen, Pastoralzentrum KiGa-Insp u.a. HS Brixen 13. 73.07 Notenausstellung mit „Zerluth“ Eppan, Musikschule Musikschulen 13. 12.01 Werkstatt Kinderliederbuch Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 250 KURSKALENDER 19. 21.05 Immer wieder zum Lesen motivieren! Bozen, Waltherhaus BIB u.a. 22.-23. 14.01 Berufseinstieg in Mittel- und Oberschule Bozen, Deutsches Schulamt BIB 27. 78.03 Gitarrenpflege und Reparaturtipps Brixen, Musikschule Musikschulen 28. 41.10 Architekturbiennale Venedig 2014 Venedig, Bus ab Bruneck ASM 26. 51.01 Radix in Schulen Bozen, Sitz der ACS BIB 29. 21.06 „Lesezeichen“ Bozen, Waltherhaus BIB u.a. Bozen BIB September 2014 13.01 Nach PISA ist vor PISA. Tagung September 2014 – Mai 2015 10.50 Fragen der allge. Didaktik und der Fachdidaktik o.A. BIB 12.03 Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren BIB u.a. o.A. 20.01 Berufsbildungsjahr 2014/2015 für alle Schulstufen verschiedene Inspektorat 10.60 Fragen der Schulpädagogik und Schulorganisation o.A. Inspektorat Oktober 2014 02.-03. 11.08 Rechenschwäche überwinden Schlanders, Mittelschule BIB 02.-03. 35.07 Tagung „Option und Erinnerung Bozen, Freie Uni.Bozen BIB u.a. 02. 44.02 Leichtathletik in der Mittel- und Oberschule Brixen, Sportzone Süd BIB 03. 51.02 Übungsfirmen Brush-up 1/ Workshop 1 Bozen, SOWI-GYM & FOS BIB 03. 12.04 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Terlan, Grundschule Fachstelle 03. 36.06 Grundschule trifft Museion Bozen, Museion KSL, Museion 03. 13.02 Montessori – von Kindern und Wissensch. erklärt Brixen, MS „Michael Pacher“ BIB 04. 13.03 Erste Montessori-Großtagung BIB Brixen, MS „Michael Pacher“ 06.-07. 43.07 Musikunterricht mit Erfolgsgarantie Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Meran, FOS BIB 06. 68.01 syndromeX-14 Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06. 17.08 Schulabbrecher und Schulverweigerer Meran, Palais Esplanade Fachstelle 06. 36.07 Kuratorenführung zur Sonderausstellung Bozen, Südt. Archäologiemuseum KSL u.a. 08.-09. 43.08 Stimmspiele-Patterns-Popgesang Brixen, Cusanus Akademie BIB 08. 36.08 Schule trifft Museion 08., 15,. 22. 66.05 Genießen mit allen Sinnen Bozen, Museion ASM Bozen, FS für Hauswirtschaft BIB 10.-11. 92.01 Schule und Kindergarten leiten und gesund bleibenNals, Lichtenburg Inspektorat 10. 61.02 Schule erlebt Theater ASM Bozen, Neues Stadttheater 11. 59.13 Wanderwege auf der Spur von Kunst, Natur und Kultur Brixen/Elvas ASM 11. 36.09 Arte Sella Val di Sella, Borgo Valsugana KSL 11. 45.05 Jesaja – Der Prophet und „sein“ Buch Goldrain, Schloss Goldrain HS Brixen 12. 63.03 Jahrestreffen der Absolventinnen und Absolventen der Schulbibliothekslehrgänge Bozen, Kolpinghaus BIB u.a. 13.-14. Bolzano, Kolpinghaus BIB 22.01 Insegnare L2 13.-14., 08.0531.06 Erfolgreicher Mathematikunterricht Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 13.-15. Bozen, Pastoralzentrum KiGa-Insp K12.04 Gespräche zur Leistungsbeurteilung 251 KURSKALENDER 13.-14. 24.03 Web 2.0 tools that can revolutionise teaching and learning Bozen, Kolpinghaus BIB 15. Meran, Schloss Trauttmansdorff ASM 36.11 „Sex im Pflanzenreich & Liebespflanzen“ 15.-16. 22.02 Animazione teatrale e seconda lingua Bolzano, Kolpinghaus BIB 15. 21.20 Die Fachbibliothek am Multisprachzentrum Bozen, Multisprachzentrum BIB 15. 36.10 Das Multisprachen-Projekt im Museion Bozen, Museion 15. 33.05 Schülerlabore in Rechtenthal für die Mittelschule Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 15. 66.06 Bewegt durch das Leben BIB 15.-16. 24.03 Web 2.0 tools that can revolutionise Tramin, Schloss Rechtenthal ASM teaching and learning Bruneck BIB 16.-17. 11.09 Lese-Rechtschreibstörungen Kaltern, Bildungshaus Masatsch BIB 16.-17 35.08 Zustimmung und Widerstand im Nationalsozialismus Prags, Hotel Pragser Wildsee BIB u.a. 16.-17. 21.07 Wozu Grammatik? Bozen oder Brixen Fr. UNI Bozen Bozen, Museion BIB 16. 16.-17. 16. 16.-18. K41.01 Mit Kindern im Museion 31.05 Fit im Mathematikunterricht Bozen, Bereich Innovation und Beratung BIB 11.04 Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen Bozen, Kolpinghaus K12.LK Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen Bozen, Kolpinghaus BIB BIB 17. 36.11 „Sex im Pflanzenreich & Liebespflanzen“ Meran, Schloss Trauttmansdorff ASM 17.-18. 43.09 Noteflight – Onlinenotation am Computer Tramin, Schloss Rechtenthal ASM 17.-18. 17.-18. K12.05 Qualifizierung als Tutorin 15.19 Achtsamkeit: Wege zu einer neuen Beziehung Brixen, Fakultät für Bildungswiss. KiGa-Insp Nals, Lichtenburg ASM 17. 92.02 Neubauten und Sanierungen Tramin, Schloss Rechtenthal Inspektorat 17. 21.21 Spracherwerbstheorien Bozen, Europäische Akademie BIB 18. 36.13 Farberden und mineralische Pigmente Bozen, Naturmuseum 17. 36.12 Montag, Dienstag, Mittwoch… die Wochentage Dietenheim, Südt.Landesmuseum ASM KSL u.a. 18. 35.09 Einführung in die Fernerkundung Bozen, Europäische Akademie BIB 18.-19 78.04 Das Hackbrett auf neuen Wegen Terlan, Musikschule Musikschulen 20.-21. 11.10 Das entdeckende Lernen in der inklusiven sprachlichen Bildung für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung Bozen, Kolpinghaus BIB 20.-21. 68.02 Tablets im Unterricht Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 20.-21. 12.05 Lerncoaching – Lösungsorientiertes Arbeiten Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 20.-21. 43.10 „Verschiedene Perkussionsinstrumente erzählen ihre Geschichte“ Siebeneich, Datumhof v. Graf v. Enzenberg BIB 20.-21. 21.23 Sprachlernen beim Fachlernen – Was ist das? Bozen, Europäische Akademie BIB 20. 13.04 Schülerfeedback und Unterrichtsevaluation Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 20. 21.22 Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL Bozen, Universität BIB u.a. 21.-22. 44.04 Burner Games Mals, Mittelschule BIB 21.-22. 91.01 Herbsttagung der Direktorinnen und Direktoren s. Mitteilung d. Schulamtsleiters 21.-22. 24.04 Language and Methodology for Primary Teachers Meran, Schulsprengel Obermais BIB 21. 11.11 Netzwerktreffen: Begabungen erkennen Fachstelle Bozen, Deutsches Schulamt Inspektorat 21.-22. 14.01 Berufseinstieg in Mittel- und Oberschule Bozen, Deutsches Schulamt BIB 21.-22. 22.03 Aiutami a fare da solo Bolzano, Kolpinghaus BIB 22. 36.15 Zier- und Nutzpflanzen der Tropen Meran, Schloss Trauttmansdorff ASM 252 KURSKALENDER 22. 14.01 Berufseinstieg in Mittel- und Oberschule Bozen, Freie Universität BIB 22.-23. 68.03 Lego Mindstorms im Unterricht Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 22. 36.14 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Meran, KUNST MERAN,Haus Sparkasse ASM 23.-24. 24.04 Language and Methodology for Primary Teachers Brixen, Cusanus Akademie BIB 23.-24. 35.10 Familienformen, Sexualität im Wandel Bozen, Europäische Akademie BIB 23.-24. 51.03 Brixen Seminar 2014 Neustift, Kloster Neustift Volksw.Ges. Tirol 23.-24. 31.07 Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen im Mathematikunterricht Bozen, Kolpinghaus BIB 24. 36.15 Zier- und Nutzpflanzen der Tropen Meran, Schloss Trauttmansdorff ASM 24. 35.11 Michael Gaismair und seine Zeit Neustift, Kloster Neustift 24. 36.16 Spaß mit dem Mikroskop im Naturmuseum Südtirol Bozen, Naturmuseum Südtirol BIB KSL u.a. 27.-28. 11.12 Einfach richtig schreiben Kaltern, Bildungshaus Masatsch BIB 28. 10.13 Vom Zauber der Stille Bozen, Kolpinghaus KSL Oktober 2014 61.04 Stiftung Stadttheater und Konzerthaus Bozen, Neues Stadttheater 33.04 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der GS Bozen, Bereich Innovation und BeratungBIB ASM 67.05 Gruppensupervision Brixen, MS, Bozen, Kolpingh. ASM 44.05 Großtagung der Sportlehrkräfte Auer, OFL-WFO ASM Tramin, Schloss Rechtenthal Inspektorat Inspektorat Oktober – Dezember 2014 18.01 Kunst der Gesprächsführung I Oktober 2014 – Jänner 2015 65.02 Geleitete Praxisreflexion Bozen, Deutsches Schulamt 69.11 Förderung von Kindern und Jugendlichen Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, mit Migrationshintergrund Schlanders, Sprachenzentren Bozen, Brixen, Bruneck, 66.07 Fortbildungen zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung Meran, Schlanders BIB BIB November 2014 03.-04. 92.03 Dialogarbeit in der Führung 03.-04. 66.08 Ich sag Nein – Sexualisierte Gewalt bei Jugendl. Bozen, Kolpinghaus Tramin, Schloss Rechtenthal Inspektorat BIB u.a. 05. 35.12 Der Südtiroler Landtag – Aufgaben und Bedeutung Bozen, Südtiroler Landtag BIB u.a. 05. 21.08 Projekt „Ohren spitzen“ BIB Tramin, Schloss Rechtenthal 05. 33.06 Mit der Klasse ins Labor Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06.-07. 43.11 Rhythmus aus der Schultasche Brixen, Cusanus Akademie BIB 06.-07. 21.09 Zuhörkompetenzen fördern Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06.-07. 33.07 Fachliche Spiele für drinnen und draußen Welsberg, Mittelschule BIB 06. 35.13 Kompetenzen überprüfen – Historypool Bozen, Realgymnasium BIB 06. 60.01 Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildungs- und Berufsorientierung Bozen, Amt für Ausbildungs BIB u.a. 06.-07. Bolzano, Kolpinghaus BIB 22.04 Hotel, simulation globale 253 KURSKALENDER 07.-08. K12.05 Qualifizierung als Tutorin Brixen, Fakultät für Bildungswiss. KiGa-Insp 07. K10.03 Partizipation und Philosophieren mit Kindern Mühlbach, Kindergartensprengel BIB 07.-08 K21.02 Wie kommt das Kind zu(m) Wort und die pädagogische Praxis zu einem guten Sprachbildungskonzept? Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 08.-09. 16.09 Ihr starker Auftritt: vor Publikum sprechen Nals, Lichtenburg ASM 10. 12.07 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuerinnen und Systembetreuer Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 10.-11. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 13.06 Die Arbeit in und mit Gruppen und Teams 10. 12.06 Supervision für Multiplikatoren/innen Bozen, Deutsches Schulamt BIB 10. 67.01 Zwischen Leitung und Kollegium Bruneck, Realgymn. BIB 10. 67.01 Zwischen Leitung und Kollegium Meran, WFO BIB 10.-11. 21.03 „Wie kann Rechtschreibförderung gelingen?“ Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 11. 51.04 Rechtskunde-Seminar 2014 Bozen, Europäische Akademie BIB 11. 45.06 Die ersten Minuten im Unterricht Nalles, Lichtenburg BIB 12.-14. 91.02 Treffen der Schuldirektorinnen und Schuldirektoren der Oberschulen mit wirtschaftlicher Ausrichtung aus Nord-, Ost- und Südtirol 12.-13. Südtirol 33.08 Aufgabenentwicklung in den Naturwissenschaften Tramin, Schloss Rechtenthal 112. 37.01 Forum Philosophicum 12. 66.09 Leben in Beziehungen – Sexualpädago. Ansätze Bozen, Europäische Akademie Brixen, GYM-TFO 12. 11.13 Die inklusive Schule 12. 12.08 Netzwerktreffen für didaktische Systembetreuer/innen Tramin, Schloss Rechtenthal 13.-14. 69.04 Wir bringen Begabungen mit und möchten sie zeigen dürfen! Brixen, Cusanus Akademie Inspektorat BIB BIB Fachstelle BIB BIB Fachstelle, BIB 13.-14. 33.09 Experimente für Kinder im Grundschulalter Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 13. 23.02 Unterrichtsmodelle Latein: Die Antike im Film Bozen, Klassisches Gym BIB 13. 65.03 Keramikwerkstatt Bozen, Krankenhaus Inspektorat 13. 92.04 Alles was Recht ist Tramin, Schloss Rechtenthal Inspektorat 13. 13.-14. 14.-15. K10.04 Südtiroler Kindergärten im Dialog 22.01 Insegnare L2 K10.05 Zusammenarbeit mit den Familien KiGa-Insp Bolzano, Kolpinghaus BIB Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 14.-15. 35.14 Der Erste Weltkrieg an der Grenze. 14.-15. 15.20 Sicher auftreten – Stiloptimierung fördert Präsenz Nals, Lichtenburg Bozen, Freie Uni.Bozen BIB u.a. ASM 14. 24.05 Courts-métrages – Arbeit mit Kurzfilmen Neustift, Kloster Neustift BIB 14. 24.06 4th Biannual Conference for English Teachers Bozen, Four Points Sheraton BIB u.a. 14. 43.12 ´s Musigkischtl Tramin, Schloss Rechtenthal BIB u.a. 14. 21.24 (Deutsch) lehren lernen in (sprachlich) heterogenen Gruppen Bozen, Deutsches Schulamt BIB 14. Bozen, Naturmuseum Südtirol KSL u.a. 36.16 Spaß mit dem Mikroskop 14. 67.01 Zwischen Leitung und Kollegium Bozen, Schulamt BIB 14. 67.03 Umgang mit herausfordernden Situationen Bozen, Schulamt BIB 15. 15. 254 15.21 Selbstmanagement für Lehrkräft K45.01 Bibel mit allen Sinnen Bozen, Kolpinghaus Bozen KSL Bozen, Pastoralzentrum BIB KURSKALENDER 17.-18. K12.06 Praxisreflexion II und III Bozen, Kolpinghaus 17.-18. A.f. Personal- entw., KiGa-Ins 66.10 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen und Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung Bozen, Europäische Akademie BIB 17.-18. Nalles, Lichtenburg BIB 43.13 Beatbox und Stimmimprovisation 17.-18. 25.01 Die Kompetenzaufgabe in der Praxis Bozen, Kolpinghaus BIB 17. 33.10 Fit für Elektrochemie Bozen, SOWI-GYM BIB 17. 17. K69.01 Interkulturelle Werkstattgespräche 67.03 Umgang mit herausfordernden Situationen Bozen, Haus St. Benedikt u. a. BIB Schlanders, Schlandersburg BIB 17. 67.03 Umgang mit herausfordernden Situationen Meran, WFO BIB 17.-18. 21.25 Sprachkompetenzen erheben Bozen, Pastoralzentrum BIB 19.-20. 19. K12.07 Führen im Einklang mit den Entwicklungsphasen Bozen, Kolpinghaus 66.11 Gesundheitsförderung und Prävention Meran, Fachoberschule f. Tourismus KiGa-Insp BIB u.a. 20.-21. 35.15 Drei Filme, drei Themen – ein Land Bozen, A. f. Medien, Filmclub BZ BIB 20.-21. 66.12 Life Skills – eine Herzensangelegenheit Meran, Palais Esplanade BIB u.a. Brixen, FOS für Wirtschaft BIB u.a. 20. 11.14 Bezirksübergreifendes Netzwerktreffen 20. 54.01 Datenschutz und Datensicherheit für Informatiker Bozen, Technische Fachoberschule BIB 20. 91.03 Thementagungen der Schuldirektoren/innen Inspektorat s. Mitteilung d. Schulamtsleiters 20.-21. 22.05 E con Dante come la mettiamo? Bolzano, Kolpinghaus BIB 21.-22. 15.22 Freude am Beruf stärken Goldrain, Schloss Goldrain ASM 21.-22. 31.08 Kosmische Erziehung und Geometrie Brixen, GS Montessori 21. 51.05 Website-Gestaltung mit Joomla und VirtueMart Bozen, WFO„Heinrich Kunter“ BIB BIB 21. 33.11 Schülerlabor für die Grundschule Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 21. K10.06 Meine Puppe – meine Geschichte Bozen, Deutsches Schulamt KiGa-Insp 21. 21.-22. 22. 22. 21.10 Achtung Neuerscheinungen I K12.LK Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen 41.11 Kreativwerkstätten K21.03 Geschichten erzählen Bozen, Waltherhaus BIB u.a. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Brixen, Jugendhaus Kassianeum BIB Nalles, Lichtenburg BIB 24.-25. 92.05 Meine Führungslandschaften Nals, Lichtenburg Inspektorat 24.-25. 31.09 Daten und Zufall an der Oberschule Bozen, Kolpinghaus BIB 24. 33.12 Demonstrationsversuche aus Physik Bruneck, Sprachen- und Realgym. BIB 24. 67.02 „Hier geht es um mich!“ Brixen, PBZ BIB 24. 21.11 Achtung Neuerscheinungen II Bozen, Waltherhaus BIB u.a. 25. 69.05 Diversity4Kids: Sensible Themen durch spielerische und interaktive Methoden vermitteln Bozen, Europäische Akademie BIB u.a. 25. Bozen, Deutsches Bildungsressort BIB K11.01 Das gehörlose und schwerhörige Kind 26.-27. 13.07 Zusatzmodul Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Tramin, Schloss Rechtenthal Schwingshackl 26.-27. 92.06 Offenes Forum Inspektorat Nals, Lichtenburg 26.-28. 24.07 Skilled Helping and Feedback for Teachers Bozen, Kolpinghaus BIB 26.-28. 17.09 Ins Gleichgewicht kommen Bozen, Kolpinghaus BIB 26. 21.11 Achtung Neuerscheinungen II Olang, Bibliothek BIB u.a. 27. 60.02 Materialien für die Ausbildungs-, Studien- und Bozen, Amt für Ausbildungs BIB u.a. Berufsorientierung 255 KURSKALENDER 27.-28. 22.06 Il metodo START per lo sviluppo dell‘autonomia in ambito scolastico 28.-29. Bolzano, Kolpinghaus K10.07 Gespräche mit Familien – Eine Herausforderung?Tramin, Schloss Rechtenthal BIB BIB 28. 33.13 Didaktische Werkstatt Bozen, Bereich Innovation und Beratung BIB 28. 45.07 Zeit-Raum mit Gott Bozen, Pastoralzentrum BIB u.a. 28. 66.13 Eigenständig werden in Bewegung Meran, MS„Josef Wenter“ BIB u.a. 28. 92.07 Coaching – Schüers Nals, Lichtenburg; Bruneck, Schule Inspektorat 29. 15.23 Träume helfen Probleme verstehen Bozen, Kolpinghaus KSL 29. K43.01 Klänge, Lieder, Tanz und Rhythmus Bozen, Studentenheim „Peter Rigler“ BIB Dezember 2014 01. 92.07 Coaching – Schüers Nals, Lichtenburg; Bruneck, Schule Inspektora 01. 51.06 Übungsfirmen Brush-up/ Workshop 2 Bozen, SOWI-GYM & FOS BIB 04.-05 22.07 Insegnare a leggere. Come? Bolzano, Kolpinghaus BIB 05. 68.05 Datenschutz – Recht, Technik, Medienkompetenz Bozen, Bereich Innovation und Beratung BIB 09. 33.14 Wir forschen weiter mit „Mobilen Forscherlabor“ Bozen, Bereich Innovation und Beratung BIB 09. 24.08 Practical Activities to Develop Students‘ Skills in Micro-writing Brixen, Oberschulz. „J. P. Fallmerayer“ BIB 10. 33.15 Versuche zur Gentechnik Brixen, GYM-TFO BIB 10. 24.09 Differenzierung im Englischunterricht Meran, Schulsprengel Obermais BIB 11.-12. 31.10 Mathematik in eigenen Worten Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 11.-12. 22.08 Senta, scusi. Le dinamiche dell‘ascolto Nalles, Lichtenburg BIB 11.-12. 69.06 L’attenzione alla diversità linguistica nella classe di L2 Termeno, Schloss Rechtenthal BIB 12. 33.16 Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften BIB 12. 13. 44.06 Bewertung im Sportunterricht K20.01 Herzensbildung Bozen, Realgym. U. FS f. Bauwesen Bozen, Realgymnasium Bozen BIB Percha, Kindergarten BIB 13. 45.08 Dokum. der jüdisch-christlichen Glaubensgesch. Goldrain, Schloss Goldrain HS Brixen 17. 24.09 Differenzierung im Englischunterricht BIB Brixen, Cusanus Akademie 17.-18. 13.09 Praxis der Moderation Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 17. 33.17 Versuche im Fach Laboratorium Physik Meran, Realgym., TFO BIB 18.-19. 14.01 Berufseinstieg in Mittel- und Oberschule Dez14/Jän15 21.12 Bildungssprache im Vergleich Bozen, Deutsches Schulamt BIB Bozen, Europäische Akademie BIB u.a. Jänner 2015 07. 44.07 Bouldern und Sportklettern in der Schule 08.-09. 13.10 Wie kann ich mich selbst und andere motivieren?Tramin, Schloss Rechtenthal Brixen, Vertikale BIB BIB 09.-10. K12.05 Qualifizierung als Tutorin Brixen, Fakultät für Bildungswiss. KiGa-Insp 10. K10.09 Bedeutsame Übergänge Naturns, Kindertagenstätte BIB 11. K10.09 Bedeutsame Übergänge 12. 51.07 Genossenschaftswesen Tramin, Kindergarten Tramin BIB Brixen, Raika Eisacktal BIB 13. 11.15 Lese-Rechtschreibstörung und ADS/ADHS Nalles, Lichtenburg BIB 14. 66.06 Bewegt durch das Leben Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 15. 67.02 „Hier geht es um mich!“ Brixen, PBZ BIB 256 KURSKALENDER 19. Bolzano, TFO „Max Valier“ BIB K11.01 Das gehörlose und schwerhörige Kind Bozen, Deutsches Bildungsressort BIB 30.-31. K69.02 Spiele rund um den Globus Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 30.-31. K20.02 Gewaltfreie Kommunikation für Fortgeschrittene Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 28. 22.09 Viaggio a più voci nella storia del Sudtirolo 31.01.-02.02 73.06 Blockflötenensemble Flautissime Naturns, Musikschule Musikschulen Tramin, Schloss Rechtenthal Inspektorat Zeitraum Jänner – März 2015 18.02 Kunst der Gesprächsführung II Februar 2015 02.-03. 17.10 Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung des Selbstwertes entgegenwirken Meran, Liebeswerk BIB 03.-05. 66.14 „Riskant… oder was?“ – Prävention Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 03. 65.04 Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern Brixen, Krankenhaus Inspektorat 04.-06. 66.15 Dem Stress im Schulalltag durch Zeit- und Stressmanagement begegnen Meran, Liebeswerk BIB 04. Bozen, Museion ASM 36.08 Schule trifft Museion 05. K41.01 Mit Kindern im Museion Bozen, Museion BIB 06.-07. K10.10 Die Bildungsbiographie fortsetzen Brixen, Jugendhaus Kassianeum BIB 09. 22.09 Viaggio a più voci nella storia del Sudtirolo Bolzano, TFO „Max Valier“ BIB 09. 12.06 Supervision für Multiplikatoren/innen Bozen, Deutsches Schulamt BIB 09. 44.08 Funktionales Körpertraining Lana, Mittelschule BIB 11. 24.10 British Cookery Meran, FOS für Soziales BIB 11. 44.09 Laufanalyse – Haltungsschäden Auer, OFL-WFO ASM 13.-14. 71.03 Tonsatz und Posaunenensemble Terlan, Musikschule Musikschulen 13. 51.08 Marketing im Tourismus Bozen BIB 23. 22.09 Viaggio a più voci nella storia del Sudtirolo Bolzano, TFO „Max Valier“ BIB 24. 44.10 Sicher rodeln Vilnöss, Geisleralm BIB 25. 33.18 Digitale Medien und Apps Bozen, WFO Bozen BIB 25. 67.02 „Hier geht es um mich!“ Brixen, PBZ BIB 26. 91.03 Thementagungen der Schuldirektoren/innen s. Mitteilung d. Schulamtsleiters Inspektorat 26. 43.14 Drum Circle – der Groove für alle Bozen, Kolpinghaus ASM 26. 51.09 Betriebsbesichtigung des Unternehmens Rotho Blaas GmbH: Internationalisierung Kurtatsch, Rotho Blaas BIB u.a. 27.-28. Mühlbach, Kindergartensprengel BIB K10.11 Bildungs- und Lerngeschichten 27. 23.03 Unterrichtsmodelle Latein: Neulateinische Texte Bozen, Franziskanergymnasium BIB 27. 24.11 Downunder Bozen, Kolpinghaus BIB 28. 59.14 Muse – Museo delle scienze Trient Trient, Bus ab Bruneck ASM o. A. ASM Februar/März 2015 10.14 Blick über den Tellerrand 257 KURSKALENDER März 2015 07. 20. K20.02 Gewaltfreie Kommunikation für Fortgeschrittene Tramin, Schloss Rechtenthal 35.16 100 Jahre Wirtschaftsgeschichte In Südtirol Bozen, Kolpinghaus BIB BIB 02.-04. 66.16 Kindliche Sexualität und präventive Sexualerzieh. Brixen, Bildungshaus Kassianeum BIB 02.-03. 92.05 Meine Führungslandschaften Inspektorat Nals, Lichtenburg 03.-04. 12.09 Kultursensible Kommunikation Brixen, Jugendhaus Kassianeum BIB 04.-05. 92.06 Offenes Forum Nals, Lichtenburg Inspektorat 04. 05. 44.11 Ballspiele für den Unterricht in der Grundschule Terlan, Mittelschule K44.01 Bewegung mit Freude Bozen, Kindergarten „St. Johann“ BIB BIB 05. 33.19 Experimente mit Smartphone und Tablet Brixen; GYM-TFO BIB 05. 69.07 Kultur im Spiel Brixen, Cusanus Akademie BIB u.a. 05. 61.02 Schule erlebt Theater Bozen, Neues Stadttheater ASM 05.-06. 31.04 Mathematik ist überall Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06. 44.12 Medi Taping Bozen, Gymnasium „Walther v. d. V.“ ASM 06.03, 09.03 92.07 Coaching – Schüers Nals, Lichtenburg; Bruneck, Schule Inspektorat 06. Klausen, Kloster Säben A. f. Religions- 45.09 So viele Fragen stellt das Leben unterricht 06. Sprachstelle u.a. 21.13 Sprache und Gesellschaft im Umbruch Bozen, Europäische Akademie 06. 44.13 Biathlon in der Halle Bozen, Franziskanergymnasium BIB 06., 13 45.10 Praxisbegleitung für Religionslehrpersonen Bozen, Pastoralzentrum HS Brixen 07. 09. K45.01 Bibel mit allen Sinnen 22.09 Viaggio a più voci nella storia del Sudtirolo Bozen, Pastoralzentrum BIB Bolzano, TFO „Max Valier“ BIB 09.-10. 24.12 Keep ‘m talking Bozen, Europäische Akademie BIB 09. 51.10 Tagung der Betriebswirtschaftslehrpersonen Bozen, Europäische Akademie BIB 10. 24.13 Jazz Chants, Music and Stortelling in the ClassroomBrixen, Cusanus Akademie BIB 11.-12. 37.02 Wirtschaftsphilosophie BIB Brixen, Cusanus Akademie 12. 24.13 Jazz Chants, Music and Stortelling in the ClassroomMeran, Schulsprengel Obermais BIB 12. 41.12 Kunstvermittlung im Museion ASM 12.-13. 13.-14. 14. 16.-17. K12.LK Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen 66.17 Erste-Hilfe-Ausbildung und Mini Anne 45.08 Dok. der jüdisch-christl. Glaubensgeschichte K12.04 Gespräche zur Leistungsbeurteilung Bozen, Museion Nals, Lichtenburg BIB Nalles, Lichtenburg BIB Goldrain, Schloss Goldrain HS Brixen Bozen, Kolpinghaus KiGa-Insp 16.-17. 45.11 „Ich gönne mir das Wort Gott.“ Brixen, Cusanus Akademie BIB 16.-17. 21.14 Kompetenzorientierter Deutschunterricht Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 16. 33.20 CLIL: Sachfach- und Sprachunterricht in den Naturwissenschaften in der Grundschule Brixen, GS Milland BIB 17.-18. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Bozen, Museion BIB 17., 31. 17.-18. 69.08 Fremdheit als Grunderfahrung K41.02 Kunst selbst erfahren 31.05 Fit im Mathematikunterricht Bozen, Bereich Innovation und BeratungBIB 43.15 KLASSIK AKTIV Brixen, Cusanus Akademie BIB Mitarbeiterinnen Bozen, Kolpinghaus KiGa-Insp 18. Meran, KUNST MERAN, Haus Sparkasse ASM 18.-19. 18.-19. 258 K12.08 Praxisreflexion I zu den Gesprächen mit den 36.14 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran KURSKALENDER 19.-20. 69.09 L’alfabetizzazione di alunni con background migratorio nella scuola secondaria Bolzano, Accademia Europea BIB 19. Bolzano, TFO „Max Valier“ BIB 20.-21. 20.-21. 22.09 Viaggio a più voci nella storia del Sudtirolo K10.12 Bildungsprozesse begleiten 15.24 Raus aus der Stressfalle Brixen, Jugendhaus Kassianeum BIB Mühlbach, Kandlburg ASM 20. 66.13 Eigenständig werden in Bewegung Neustift, Grundschule BIB u.a. 23.-24. 22.11 La musica ci aiuta a imparare le lingue Bressanone, Università BIB 23.-24. 22.10 Ciak, leggere il cinema Termeno, Schloss Rechtenthal BIB 23.-24. 11.16 Ganzheitlich Begabungen fördern mit dem mBET (multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool) Bozen, Europäische Akademie 23. Fachstelle 24.14 Enseigner le lexique et la grammaire dans une perspective communicative et ludique Bozen, Kolpinghaus BIB 25. Meran, Rockarena BIB 25. 26. 44.14 Bouldern und Sportklettern in der Schule 67.02 „Hier geht es um mich!“ K11.01 Das gehörlose und schwerhörige Kind Brixen, PBZ BIB Bozen, Deutsches Bildungsressort BIB 26. 33.21 Digitale Messwerterfassung mit DrDaq Brixen, GYM-TFO BIB 27.-28. 44.15 Tanzpädagogik Nals, Lichtenburg ASM 27.-28. 69.10 Stammtischparolen erfolgreich entgegenwirken Brixen, Cusanus Akademie BIB u.a. 27. 51.11 Logistik BIB Bozen 28. 59.15 Dokumentation Obersalzberg Berchtesgaden, Bus ab Meran ASM 30.-31. 13.11 Lernberatung – Was wirklich hilft Tramin, Schloss Rechtenthal BIB April 2015 08.-09. 22.12 Uso della lingua figurata e delle unità fraseologiche Bolzano, Kolpinghaus BIB 08. 45.12 „Gott ist weit, aber mir nah“ BIB Nalles, Lichtenburg 09.-1. 33.22 Kreatives Lösungsorientiertes Experimentieren Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 09.-11. 24.15 Intensive practice in English ASM Goldrain, Schloss Goldrain 09. 45.13 Vom Vaterunser und dem Heiligen Geist Nalles, Lichtenburg BIB 09.-10. 31.09 Daten und Zufall an der Oberschule Bozen, Kolpinghaus BIB 10.-11. 33.23 Das Reich der Pflanzen und Tiere Brixen, MS „Michael Pacher“ BIB 10. 40.06 Zukunftsorientierte Wohnkultur Bozen, Kolpinghaus ASM 13. 12.06 Supervision für Multiplikatoren/innen Bozen, Deutsches Schulamt BIB 13.-14. 92.08 English Goldrain, Schloss Goldrain Inspektorat 13. 12.10 Rezertifizierung von Multiplikatoren/innen der Ersten Hilfe Nalles, Lichtenburg BIB 13. Meran, Trauttmansdorff BIB u.a. 36.17 Reise Zeiten im Touriseum 13.-14. 21.25 Sprachkompetenzen erheben Bozen, Europä. Akademie BIB 14. 65.05 Optometristik Bozen, Deutsches Schulamt Inspektorat 15. 12.08 Netzwerktreffen für didaktische Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Systembetreuerinnen und Systembetreuer 16.-17. 63.04 Leseförderung für Lesemuffel und Kinder mit Migrationshintergrund Tramin, Schloss Rechtenthal BIB u.a. 17.-18. Goldrain, Schloss Goldrain ASM 15.25 Die Kunst der Pause 259 KURSKALENDER 17. 13.12 Erfahrungsaustausch der Mittelschulen mit Montessori-Ausrichtung 17.-18. Schlanders, Mittelschule BIB K21.02 Wie kommt das Kind zu(m) Wort und die pädagogische Praxis zu einem guten Sprachbildungskonzept? Brixen, JH Kassianeum BIB 17. Elvas bei Brixen KSL u.a. BIB 36.18 Der archäologische Lehrpfad in Elvas 17. 33.06 Mit der Klasse ins Labor Tramin, Schloss Rechtenthal 18. 59.16 Das Tiroler Oberland – Teil 2 Bus ab Bruneck/Brixen/Bozen/ Meran/Schlanders ASM 18. Kaltern, Kindergarten BIB K31.02 Mathematische Bildung im Alltag 20.-21. 21.15 Ideen finden, Texte schreiben, überarbeiten, ... Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 21. 11.11 Netzwerktreffen: Begabungen erkennen Bozen, Deutsches Schulamt Fachstelle 22.-23. 21.03 „Wie kann Rechtschreibförderung gelingen?“ Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 23.-24. 33.24 Schüler und Schülerinnen über „Ötzi“ für Pflanzen und Pilze begeistern Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 27.- 28. 92.07 Coaching – Schüers Nals, Lichtenburg; Bruneck, Schule Inspektorat 27.-28. 11.17 Wie können Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung gemeinsam die Funktion der Wörter entdecken? Bozen, Kolpinghaus BIB 29.-30. 92.06 Offenes Forum Nals, Lichtenburg Inspektorat o. A. 61.05 Theatergastspiele des Südtiroler Kulturinstituts Bozen, Waltherhaus ASM Mai 2015 04.-05 92.05 Meine Führungslandschaften Nals, Lichtenburg Inspektorat 04.-05 21.16 Lyrik mit Kindern erleben I Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 07.-08. 21.18 Lyrik mit Kindern erleben II Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 08.-09. 41.13 Landart – Gestalten in und mit der Natur Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 08. 59.17 Urgeschichtliche Siedlung auf dem Ganglegg Schluderns, Vinschger Museum ASM 09. 45.14 Maria – Die Mutter Jesu im Zeugnis des NT Goldrain, Schloss Goldrain HS Brixen 21.-22. 63.05 Neues auf dem Buch- und Medienmarkt Bozen, Pastoralzentrum Biblio. u. Lesen 21.-22. 44.16 Faszination Sommersport Kastelruth BIB 27. 36.14 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Meran, KUNST MERAN, Haus SparkasseASM 27. 64.10 Wildkräuter und Zauberpflanzen Laimburg, FS f. Obst- und Gartenbau BIB o. A. 33.25 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der GS Bozen, Bereich Innovation und Beratung BIB Juni 2015 22.-26. 70.07 Lehrer/innenchor 2015 Sterzing, Musikschule Musikschulen August 2015 27.-28. 31.05 Fit im Mathematikunterricht o. A. BIB Oktober 2015 20.-21. 260 31.05 Fit im Mathematikunterricht o. A. BIB KURSKALENDER Lehrgänge und Kursfolgen Juli 2014 14.-16. 12. GF Ausbildung von Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Gesundheitsförderung Neustift, Kloster Neustift BIB 22.-23. Mühlbach, Ansitz Kandelburg BIB 31.02 Kursfolge Mathematik Grundschule 22.-23. 40.07 Kursfolge Technik Naturns, MS, Brixen, MS BIB 25.-27. 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik Brixen. JH Kassianeum BIB August 2014 21.-23. 12. GF Ausbildung von Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Gesundheitsförderung Neustift, Kloster Neustift 25.-26. Tramin, Schloss Rechtenthal, 33.01 Kursfolge Naturwissenschaften 25.-26. Sternwarte Gummer BIB BIB 21.17 Kursfolge „Leseförderung leseschwacher SchülerInnen“ – 3. Auflage Nals, Lichtenburg BIB 25.-26. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 12.MM Montessori-Lehrgang 26.-27. 12.02 Begabungs- und Begabtenförderung Bozen, Europäische Akademie Schulamt 27.-28 63.07 Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Nals, Lichtenburg BIB u.a. September 2014 26.-28. 12.MM Montessori-Lehrgang Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Oktober 2014 10.-11. 13. 12.MM Montessori-Lehrgang 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Tramin, Schloss Rechtenthal Schloss Rechtenthal 13. Tramin, Schloss Rechtenthal, 33.01 Kursfolge Naturwissenschaften 15.-17. BIB Bozen, BIB u.a., Tramin, Sternwarte Gummer BIB BIB 12. GF Ausbildung von Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Gesundheitsförderung Neustift, Kloster Neustift 17. Bozen, BIB, Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage BIB 17.-18. 40.07 Kursfolge Technik Naturns, MS, Brixen, MS 23.-24 13.05 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Bruneck, FH Dietenheim, Schlanders MS BIB 24.-25. 27.-29. 12.MM Montessori-Lehrgang 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik BIB Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Brixen. JH Kassianeum BIB November 2014 03.-04. 21.17 Kursfolge „Leseförderung leseschwacher SchülerInnen“ – 3. Auflage Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06.-07. Neustift, Kloster Neustift BIB 06.-07. 08.-09. 13.05 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung 63.01 Informations- und Medienkompetenz 12.MM Montessori-Lehrgang Tramin, Schloss Rechtenthal BiB u.a. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 261 KURSKALENDER 10.-11. 12.02 Begabungs- und Begabtenförderung Bozen, Europäische Akademie Schulamt 11.-12. 31.02 Kursfolge Mathematik Grundschule Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 12.-13. 63.07 Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Neustift, Kloster Neustift BIB u.a. 13. 66.04 Auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule 2012–2015 Bozen, Europäische Akademie BIB 17. Bozen, BIB; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage 20.-21 13.05 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Tramin, Schloss Rechtenthal 20.-21 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, Schloss Rechtenthal 26. Tramin, Schloss Rechtenthal, 33.01 Kursfolge Naturwissenschaften Sternwarte Gummer BIB BIB BIB Dezember 2014 01. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage Bozen, BIB; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 01.-02 63.02 Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Tramin, Schloss Rechtenthal 10.-11. 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase– 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, BIB u.a. Schloss Rechtenthal BIB 12.-13. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 12.MM Montessori-Lehrgang Jänner 2015 14. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage Bozen, BIB; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 16. 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 16.-17. Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Tramin, Schloss Rechtenthal u.a. BIB Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 19.-20. 12.MM Montessori-Lehrgang 21.19 Kursfolge „Leseförderung leseschwacher SchülerInnen“ – 4. Auflage 22.-23. 21.17 Kursfolge „Leseförderung leseschwacher SchülerInnen“ – 3. Auflage Februar 2015 02. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage Bozen, BIB; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 06.-08. 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik Brixen. JH Kassianeum BIB 25. 63.07 Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Bozen, Europäische Akademie BIB u.a. März 2015 03.-04. 12.02 Begabungs- und Begabtenförderung Tramin, Schloss Rechtenthal Schulamt 05.-06. 63.01 Informations- und Medienkompetenz Tramin, Schloss Rechtenthal BiB u.a. 05.-07. 18.-19. 12.MM Montessori-Lehrgang 31.02 Kursfolge Mathematik Grundschule Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Tramin, Schloss Rechtenthal BIB BIB u.a. 19.-20. 63.02 Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Tramin, Schloss Rechtenthal 23. 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase - 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, 262 Schloss Rechtenthal BIB KURSKALENDER 27. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 3. Auflage Bozen, BIB; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB 30. 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB April 2015 09.-10. 12.02 Begabungs- und Begabtenförderung Bozen, Europäische Akademie 15. 14.02 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, 16. Schloss Rechtenthal BIB Bozen, Europäische Akademie BIB 66.04 Auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule 2012–2015 16.-17. Schulamt 12. GF Ausbildung von Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Gesundheitsförderung Neustift, Kloster Neustift BIB 17.-18. 40.07 Kursfolge Technik Naturns, MS; Brixen, MS BIB 24. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase – 4. Auflage Bozen, BIB u.a.; Tramin, Schloss Rechtenthal BIB Mai 2015 01.-03. 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik Brixen. JH Kassianeum 05. 14.03 Kursfolge Berufseingangsphase - 4. Auflage Bozen, BIB u.a., Tramin, Schloss Rechtenthal BIB BIB Juli 2015 01.-05. 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik Brixen. JH Kassianeum BIB 23.-24. 31.02 Kursfolge Mathematik Grundschule o.A. BIB August 2015 25.-26. 12.02 Begabungs- und Begabtenförderung Bozen, Europäische Akademie Schulamt Oktober 2015 12.-13. 31.02 Kursfolge Mathematik Grundschule o.A. BIB November 2015 14.-15. 61.01 Einführung in die Theaterpädagogik o. A. 68.04 Kursfolge „Digitale Medien im Unterricht“ – 2. Auflage Brixen. JH Kassianeum BIB Tramin, Schloss Rechtenthal BIB verschiedene BIB Schuljahr 2014/2015 12.12 Reformpäda. Konzepte und Unterrichtsentw. 263 FORTBILDUNGSTRÄGER FORTBILDUNGSTRÄGER Kontakte zu den Fortbildungsträgern der Angebote aus den Kategorien des Bereichs Innovation und Beratung der Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung des Inspektorats für Grund- und Sekundarschulen Sekretariat Landesfortbildung Bereich Innovation und Beratung Tel. 0471 86 42 01, 02, 04 Fax 0471 86 42 99 Söll 12, 39040 Tramin Landesfortbildung@provinz.bz.it www.bildung.suedtirol.it Für die Angebote des Kindergarteninspektorats Tel. 0471 41 76 52 39100 Bozen, Amba-Alagi-Straße 10 sa.kindergarteninspektorat@schule.suedtirol.it Für die Angebote aus den Kategorien 70 – 78 Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Landesmusikdirektion 39100 Bozen, Museumstraße Nr. 54 Tel. 0471 97 21 56 Fax 0471 97 35 05 landesmusikschuldirektion@provinz.bz.it www.musikschule.it Für die Angebote aus den Kategorien 80 – 89 Bereich Berufsbildung 39100 Bozen, Dantestraße 3 Tel. 0471 41 69 04 Fax 0471 41 69 29 berufsbildung@provinz.bz.it www.berufsbildung.it 264 KONTAKTE ZU DEN WEITEREN ANBIETERN Katholischer Südtiroler Lehrerbund 39100 Bozen, Schlernstraße 1 Tel. 0471 97 82 93 Fax 0471 97 81 70 ksl@asm-ksl.it www.asm-ksl.it Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Oberund Berufsschullehrer/innen 39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 20 Tel.0471 97 63 70 Fax 0471 97 67 19 asm@asm-ksl.it www.lehrerasm.it Ladinisches Bildungs- und Kulturressort Bereich Innovation und Beratung 39100 Bozen, Bindergasse 29 Tel. 0471 41 70 30 Fax 0471 41 70 39 IPL@provinzia.bz.it www.pedagogich.it Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung 39100 Bozen, Andreas-Hofer-Straße 18 Tel. 0471 41 33 50 51 Fax 0471 41 33 58 Berufsberatung.Bozen@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/bildungsfoerderung Amt für Bibliotheken und Lesen 39100 Bozen, Andreas-Hofer-Straße 18 Tel. 0471 4133 20 21 Fax 0471 41 33 62 bibliotheken@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken Amt für Katechese und Religionsunterricht 39100 Bozen, Domplatz 2 Tel. 0471 30 62 05 Fax 0471 98 09 59 amt.fuer.katechese@bz-bx.net www.bz-bx.net Philosophisch-Theologische Hochschule 39042 Brixen, Seminarplatz 4 Tel.0472 27 11 20 Fax 0472 83 76 00 info@hs-itb.it www.hochschulebrixen.it 2014/2015 2013/2014 ANMELDEKARTE ANMELDEKARTE Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen aus dem Landesplan 2014/2015 (bitte nach Veranstalter getrennt) An den Veranstalter Vorname Zuname PLZ/Ort/Straße Zuname verh. Geburtsdatum Telefon E-mail Telefon Unterrichtsfach/Berufskategorie Sprengel/Direktion Ich melde mich verbindlich zu folgender/n Fortbildungsveranstaltung/en an: nur für KSL, ASM Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Übern. Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Übern. Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Übern. Bei Verhinderung verpflichte ich mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mit Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). Ich kenne meine Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden Dekretes Nr. 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmenden an den Veranstaltungen weitergegeben werden. ANTRAGSTELLER/IN DIE DIREKTORIN/DER DIREKTOR Datum Kopiervorlage • Kopiervorlage 279 265 NOTIZEN Notizen 266 2013/2014 2014/2015 ABMELDEKARTE ABMELDEKARTE Abmeldung von Fortbildungsveranstaltungen aus dem Landesplan 2014/2015 (über die Direktion einzureichen) An den Veranstalter Vorname Zuname Zuname verh. Geburtsdatum PLZ/Ort/Straße Telefon E-mail Unterrichtsfach/Berufskategorie Sprengel/Direktion Ich melde mich von folgender Fortbildungsveranstaltung ab: Kurs-Nr. Titel Ort/Zeit Begründung für die Abmeldung: Ich kenne meine Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz und bin damit einverstanden, dass meine Daten unter vollständiger Berücksichtigung des gesetzvertretenden Dekretes Nr. 196/03 (Datenschutzkodex) in elektronischer Form verarbeitet und den Teilnehmenden an den Veranstaltungen weitergegeben werden. ANTRAGSTELLER/IN DIE DIREKTORIN/DER DIREKTOR Datum Kopiervorlage • Kopiervorlage 281 267 NOTIZEN Notizen 268 NOTIZEN Notizen 269 NOTIZEN Notizen 270 NOTIZEN Notizen 271 NOTIZEN Notizen 272 B