innovationen 2016
Transcription
innovationen 2016
INNOVATIONEN 2016 TECHNIK COM3LAB - MULTIMEDIALE LERNUMGEBUNG ELEKTROMOBILITÄT & FAHRERASSISTENZSYSTEME REGENERATIVE ENERGIE AUTOMATISIERUNG & ANLAGENSIMULATION ELEKTRISCHE MASCHINEN INDUSTRIE 4.0 VIELFALT IST UNSERE STÄRKE Mit den Lösungen unserer Marken LEYBOLD ELWE TECHNIK FEEDBACK bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum an didaktisch aufbereiteten technischen Lehrsystemen: MULTIMEDIA COM3LAB - Das Multimedia-Labor der Elektrotechnik und Elektronik KFZ-TECHNIK Elektromobilität REGENERATIVE ENERGIETECHNIK LEYBOLD Stecksystem STE ELEKTROTECHNIK Industrie 4.0 Fahrerassistenzsysteme Anlagensimulation Automatisierungstechnik Antriebstechnik KONTAKT Unsere Systeme sind insbesondere für folgende Lehr-/ und Lernbereiche geeignet: Berufsschulen Meister- / Technikerschulen Universitäten und Fachhochschulen sowie Berufsbegleitende Ausbildung und Weiterbildung Schulen mit Technik-Unterricht Messlabor mit virtuellen Messinstrumenten S. 4 COM3LAB - 4-Kanal Oszilloskop S. 5 COM3LAB EasyConnect S. 6 COM3LAB Software S. 6 COM3LAB Kurse Kommunikationstechnik S. 7 Hochvolttechnik und -trainer S. 8-9 Servolenkung S. 10 CAN-Bus mit dem Stecksystem STE S. 11 STE Smart Grid S. 12-13 STE Batterietechnologie S. 14 STE Windenergie & Stromerzeugung S. 14 STE Solarenergie & Stromerzeugung S. 15 Vorteile des STE Stecksystems S. 15 ASIMA II S. 16-17 SIEMENS SPS-Trainer Pakete für Industrie 4.0 Projekte S. 18-19 Fehlersimulator Schützsteuerung S. 20-21 Elektrische Maschinen S. 22-24 Mehr Sicherheit mit elektrischen Maschinen Ihre Ansprechpartner/innen im Innen- und Außendienst S. 25 S. 26-27 COM3LAB DIE MASTER UNIT MERKMALE Schnittstelle für Tablet, PC und Laptop Einfacher und schneller Auf- und Abbau Intuitives Lernen Funktionales Design durch eindeutige Beschriftung und übersichtliche Gestaltung Aktive Führung Kompatibel zu bereits vorhandenen Kursen Digital Analyser, Funktionsgenerator und Frequenzzähler Integrierte USB-Schnittstelle für externe Messgeräte USB-Ladebuchse für Tablets Netzwerkschnittstelle, WLAN und USB Security Lock zur Befestigung der Experimentierboards Diebstahlschutz (Port für Kensington-Schloss) MESSLABOR MIT VIRTUELLEN MESSINSTRUMENTEN Unabhängig von den COM3LAB Kursen werden dem Anwender alle Messinstrumente aus der Master Unit (zwei Multimeter, 4-Kanal Oszilloskop, Funktionsgenerator, Spektrum Analyser und Digital Analyser) als Messlabor zur Verfügung gestellt. Damit können vielfältige komplexe elektronische Systeme allein mit der Master Unit und der COM3LAB Software gemessen und ausgewertet werden. 4 MULTIMEDIA 4-KANAL OSZILLOSKOP DAS NEUE VIRTUELLE INSTRUMENT 4-KANAL OSZILLOSKOP Dieses Software-Modul kommuniziert bidirektional mit dem 4-Kanal Oszilloskop auf der Master Unit und ermöglicht somit den Einsatz dieses Messgerätes in den COM3LAB-Kursen. VORTEILE DES NEUEN 4-KANAL OSZILLOSKOPS Gleichzeitige Messung und Analyse der Spannungs- und Stromsignale aller drei Phasen für die COM3LAB-Kurse: Leistungselektronik I (700 2101) Leistungselektronik II (700 2201) Drehstromtechnik (700 2401) Elektrische Maschinen (700 2501) Gleichzeitige Messung und Analyse der Spannungssignale (Input/Output/Zwischenstellen) der Regelungsstrecken sowie die simultane Messung der Soll-, Ist- und Steuergrößen für die COM3LAB-Kurse: Regelungstechnik I (700 8201) Regelungstechnik II (700 83) MERKMALE 4 differenzielle Eingänge Messrate: 1 M Sample Sekunde pro Kanal Auflösung: 12-bit pro Kanal Speichertiefe: 1 K Sample pro Kanal 5 COM3LAB DAS MULTIMEDIA-LABOR EASYCONNECT - COM3LAB DRAHTLOS PER WLAN Die Master Unit kann in wenigen Sekunden und mit nur einem Knopfdruck (Halten des Ein-/Ausschalters) ein Wireless Access Point werden, an den sich ein beliebiges Notebook oder Windows-Tablet verbinden lässt. Die neue EasyConnect-Funktion ergänzt die bisherigen Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Master Unit und dem PC/Notebook/Tablet, wie z.B. USB-Schnittstelle, Schnittstelle zwischen der Master Unit und einem vorhandenen (W)LAN-Netzwerk. VORTEILE DER NEUEN EASYCONNECT FUNKTION Keine zusätzlichen Kabel (USB oder LAN) notwendig Kein vorhandenes Netzwerk (LAN oder WLAN) notwendig Einfacher und schneller Verbindungsaufbau MERKMAL 802.11-Access-Point mit einem ESSID-Namen COM3LAB SOFTWARE KOSTENLOS UNTER WWW.LD-DIDACTIC.DE Alle Kursinhalte sind auch ohne die Hardware-Kurse als DEMO-Version testbar. Einfach und schnell kann eine kostenlose Vollversion auf unserer Internetseite heruntergeladen werden. Eine Anleitung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Geben Sie dafür “LD COM3LAB Demo” in das YouTubeSuchfeld ein. “Einfach erklärt: COM3LAB Demo - Deutsch” Nutzername: Demo, Passwort: Demo 6 VORTEILE COM3LAB kann in internationalen Klassen verwendet werden, da beliebig zwischen den Sprachen gewechselt werden kann. Für das Betriebssystem Windows 7, 8 und 10 geeignet MERKMAL Gleichzeitige Installation aller Sprachen möglich Zusätzlich ist eine Sprachausgabe installierbar MULTIMEDIA KOMMUNIKATIONSTECHNIK 700 7101 COM3LAB-KURS: SENDETECHNIK TX433 700 7201 COM3LAB-KURS: EMPFANGSTECHNIK RX433 Die Kurse der Kommunikationstechnik sind jetzt auch für Windows 64-bit Systeme geeignet. Durch die Anpassung sind die Kurse kompatibel mit den Windows Betriebssystemen 7, 8 und 10. LERNZIELE Erlernen physikalischer Grundprinzipien Kenntnisse unterschiedlicher Übertragungsmethoden Eigenständige Anwendung und Projektierung der Übertragungsmedien MERKMALE Signalgenerator Stereo(de)coder, RDS-Coder FM-Sender in Hybridmodultechnik (SMD) und FM-Tuner mit RDS-Funktion Sende-/Empfangsfrequenz 433,75 MHz – zulassungsfreie ISM-Frequenz Teleskopantenne Endstufe mit Lautsprecher LERNFELDER Informations- und Kommunikationssysteme von Luftfahrzeugen installieren und warten Signalverarbeitungsvorgänge in Einrichtungen der Informationstechnik erfassen und darstellen ZIELGRUPPE Berufsschule (Fluggerätelektroniker, Informationselektroniker) Fachhochschule/Universität (Nachrichtentechnik) Art.-Nr. Bezeichnung 700 7101 COM3LAB-KURS: Sendetechnik TX433 700 7201 COM3LAB-KURS: Empfangstechnik RX433 Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. THEMEN KOMMUNIKATIONS–/HOCHFREQUENZTECHNIK Modulation/Demodulation Stereophonie und RDS Sendeantenne, FM-Tuner Signalübertragung (alphanumerische Daten, Telematik, Telemetrie, Kryptographie) – es werden zwei Master Units und die beiden Kurse benötigt. 7 ELEKTROMOBILITÄT HOCHVOLTTRAINER MERKMALE THEMEN OPTIMIERT FÜR LERNFELD 13S Normen und Sicherheitsrichtlinien, Sicherheitsregeln Aufbau elektrischer Netze Zweispannungsbordnetz Verbindungssysteme für HV-Kabel Funktionsweise elektrischer Antriebe Die Asynchronmaschine als Traktionsmotor Unfallverhütungsvorschriften Original Sicherheitstrennstecker und Sicherheitslinie HV-Spannung prüfen Überwachungseinrichtung Pilot-/ Sicherheitslinie/Interlock Schaltbares Crash-Signal mit Auswertung Überwachung des Isolationswiderstandes nach ISO6469-3 Isolationswiderstände prüfen Schutzmaßnahmen in Kraftfahrzeugen 8 Festlegung „HV-eigensicheres Fahrzeug“ Freischaltvorgang Schutz gegen Wiedereinschalten Freischneiden Gefährdung durch Einwirken des elektrischen Stroms Ladesysteme und Betriebsarten Logische Oder-Schaltungen (Wired-Or) Kriterien für den Einsatz von Prüfgeräten HV-DC/DC-Wandler HV-Klimakompressor Funktionsstörungen an HV-Systemen diagnostizieren Arbeiten mit Schaltplänen Servicearbeiten Reparaturarbeiten Diagnosearbeiten Komponenten in HV-Systemen Spannungsversorgung: 3 x 400 V AC, 50 Hz Anschluss CEE Buchse 400 V/16 A, 6 h, männlich HV-Gleichspannung: ~201 V DC Bordnetzspannung: 12 V DC Ladesteckdose: Typ 2 Betriebsarten: Aus, Schneiden, Messen Anschlussnennleistung E-Motor: PN = 0,3 kW Maximaler Motorstrom: Imax = 3 x 0,2 A (kurzzeitig 2 x 0,7 A@t<30 Sek.) Anschlussspannung E-Motor: 3 x 230 V AC Gewicht: ca. 40 kg KFZ-TECHNIK PRÜFEN UND FREISCHNEIDEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN Das Stromnetz eines Elektrofahrzeugs ist ein Bordnetz der Spannungsklasse B und stellt im Fahrbetrieb ein isoliert aufgebautes Stromversorgungssystem dar (IT-Netz). An dem Kfz-Hochvolttrainer kann markenunabhängig der Umgang mit Hochvoltkomponenten von Hybrid-/Elektrofahrzeugen praxisnah geübt werden. Das Gerät ist sowohl für die fachpraktische Übung durch den Schüler als auch für die Demonstration geeignet. Das System ist so ausgelegt, dass Messungen spannungsfrei oder an unter Spannung stehenden Teilen durchgeführt werden können. Alle Messungen und Übungen sind ohne besondere Sicherheitsausrüstung ungefährlich durchführbar. So kann das Freischneiden von HV-Komponenten unter Last als Lernsituation gefahrlos ausgeführt werden, wobei die Lichtbogenbildung beim Durchtrennen der Hochvoltkabel gut sichtbar ist. Nach dem Durchtrennen eines Hochvoltkabels muss ein neues Kabel konfektioniert und montiert werden. Menge Art.-Nr. Bezeichnung 1 739 947N Kfz Hochvolttrainer Net-Version 1 732 104 Käfigläufermotor 230/400 0,3 1 739 949 HV-PC-Messadapter für Elektromobilität 1 689 0817 HV-Werkzeugsatz 1 739 950 Ladekabel Mode 2, 1~ 1 731 07 Wellenendabdeckung 1 689 0819 HV-Kabel 1 689 0818 HV-Kabel, Satz 3 Stück Menge Art.-Nr. Bezeichnung 1 739 948 Private Ladestation 1 739 951 Ladekabel Mode 3, 3~ Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. LERNZIELE Erlangung der Kompetenz, Hybrid- und Hochvoltsysteme, deren Komponenten und Systemerweiterungen zu überprüfen und instand zu setzen Erlernung der Komponenten (Hochvoltbatterie, Inverter, Umrichter, Elektromotor) Planung der Diagnose und Instandsetzung des Hochvoltsystems und dessen Komponenten Beurteilung der Gefährdungen bei Messungen unter Spannung (Berührungs- und Lichtbogenschutz) Durchführung von Messungen (Isolations-, Potentialausgleichs-, Spannungsfallmessung, Batteriezellenspannungen, Temperaturbestimmung) unter Spannung mit Diagnose- und Messgeräten (Hochvoltmessgeräte) Prüfung von Funktionen (Ansteuerungssignale des Elektromotors im Fahrbetrieb) an Hochvoltsystemen Beurteilung von Messwerten und Signalen auf Plausibilität sowie die Erstellung von Prüfprotokollen Instandsetzung von Hochvoltkomponenten unter Beachtung der Herstellervorgaben Wechseln von Modulen in Komponenten und Herstellung von Hochvoltleitungen unter Beachtung der elektromagnetischen Verträglichkeit mit unterschiedlichen Anschlusstechniken (Adaption von Hochvoltleitungen) VORTEILE Sicher in der Benutzung Abdeckung des Lernfelds 13S des neuen Rahmenlehrplans 9 FAHRERASSISTENZSYSTEME ANTRIEBSSTRANG UND VERNETZTE SYSTEME SERVOLENKUNG Zur Reduzierung des elektrischen Stromverbrauchs eines modernen PKWs müssen energieeffiziente Systeme eingesetzt werden. Die elektromechanische Servolenkung erzeugt bei Bedarf - und nur dann - hohe Lenkunterstützungskräfte aus dem 12-V-Bordnetz. Dazu kommt ein permanenterregter Gleichstromnebenschlussmotor zum Einsatz, der direkt an der Lenksäule sitzt. Als Eingangsgröße nimmt der Lenkmomentsensor das vom Fahrer am Lenkrad aufgebrachte Handlenkmoment auf. Aus diesem Eingangswert wird unter Berücksichtigung weiterer Umgebungsgrößen eine fahrsituationsgerechte Lenkkraftunterstützung erzeugt. Zum Einsatz kommen nur neue Originalfahrzeugteile. LERNZIELE THEMEN LERNFELDER 10, 11P, 11S,13P Gegenüberstellung von elektrischer und hydraulischer Servolenkung Funktionsweise von Drehmomentsensoren Aufbau von Torsionsstäben Funktion von Schneckengetrieben Selbsthemmende und nicht-selbsthemmende Getriebe Getriebewirkungsgrad Personalisierte Parametersätze Geradeauslaufkorrektur, z. B. bei Seitenwind Automatisches Einparken Spurhalteassistent Aktive Lenkung zur ESP-Unterstützung MERKMALE Versorgungsspannung: 12 ... 15 V DC Leistungsaufnahme: ~200 W (max.) CAN-Bus: Klasse C, 500 kbps 10 Analyse der im Fahrzeug vorhandenen Fahrwerkssysteme Auswertung der Fahrzeug-Eigendiagnose Analoge, digitale und rechnerintegrierte Sensorik und Aktorik Herstellerspezifische Netzwerkpläne und -topologien Datenaustausch und Systemschnittstellen Unterschiedliche Vernetzungsarten von Steuergeräten BUS-Systeme, Spannungspegel, Taktung, Leitungstechnik VORTEILE Physiologische Erfahrung der Lenkunterstützung Erfüllung der Lernfelder 10, 11P, 11S, 13P des neuen Rahmenlehrplans Menge Art.-Nr. Bezeichnung 1 739 502 Elektromechanische Servolenkung 1 732 55 Steuergerät 1,0 1 732 581 Kupplungsabdeckung 1,0 transparent 1 732 54 Magnetpulverbremse 1,0 1 732 56 Kupplung 1,0 1 739 6021 Kombiinstrument 2 579 163 Simulation ABS/Ti 1 738 10 Zündstartschalter 1 738 027 Dig. Netzgerät 1-16 V 40 A 2 579 13 Kippschalter 1 577 30 Widerstand 62 Ohm 1 738 975 Diagnoseanschluss 16-polig 2 8-5900088-000-10-0 Adapter, 4-mm-Stecker / 4-mm-Buchse 1 775 053DE LIT: A2.5.3.2 1 524 013SKFZ Sensor-CASSY 2 Starter Kfz 1 524 0431 30-A-Box Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. KFZ-TECHNIK CAN-BUS MIT DEM STECKSYSTEM STE Der CAN-Bus Knoten, STE 6/50/100, ist ein didaktischer CAN-BusTeilnehmer als Steckelement zur Erfassung eines Sensorsignals und Erzeugung eines Aktorsignals. Mit bis zu 4 Bausteinen kann ein Highspeed-CAN-Bus-Netz auf einer Rastersteckplatte aufgebaut werden. Dabei unterstützt die intelligente ID-Vergabe “AutoID” den Anwender. Es ist keinerlei Konfiguration mit einem PC nötig. Die Teilnehmer erkennen sich gegenseitig und sind Plug & Play-fähig, d. h. sie können im laufenden Betrieb hineingesteckt oder herausgezogen werden. Jeder Baustein kann ein Sensorsignal auswerten. Möglich sind: Analogsensoren mit Ausgangsspannungen bis 10 V= Digitale Sensoren mit einer Ausgangsspannung von +5 V oder +12 V Sensoren mit PWM-Schnittstelle Entsprechend kann jeder Baustein auch ein Ausgangssignal erzeugen. Möglich sind: Analogsignale PWM-Signale Außer den Daten-Botschaften werden auch Netzwerkbotschaften (NWM) erzeugt, über die sich die Teilnehmer in der Topologie einordnen. Der CAN-Bus zeichnet sich weiterhin durch folgende Merkmale aus: Aktives Errormanagement durch CAN-Retry Computerlose Konfiguration durch CAN-AutoDetect Der CAN-Bus kann einfach mit allen gängigen ISO-Fehlern beaufschlagt werden. Das Gerät ist natürlich kurzschlussfest und gegen Überlast geschützt. Die CAN-Bus-Signale lassen sich mit einem Oszilloskop, mit dem Sensor-CASSY 2 (524 013SKFZ) oder mit dem Protokollanalyser CAN-Bus-Multi-Adapter (773 961) untersuchen. THEMEN LERNFELDER 11P,11N, 11M, 11S Aufbau und Struktur eines CAN-Bus-Netzwerkes CAN-Nachrichtenstruktur: ID und Daten ISO-konforme Behandlung der Bus-Fehler Anbindung von Sensorik und Aktorik LERNZIELE Analoge, digitale und rechnerintegrierte Sensorik & Aktorik Herstellerspezifische Netzwerkpläne und -topologien Datenaustausch und Systemschnittstellen Unterschiedliche Vernetzungsarten von Steuergeräten BUS-Systeme, Spannungspegel, Taktung, Leitungstechnik VORTEILE Hersteller-unabhängige Vermittlung der Datenbusgrundlagen MERKMALE CAN-Bus: Class C Übertragungsrate: 500 kbps Spannungsversorgung: 12 - 15 V Zulässige Sensorspannung: ±12 V Ausgangsleistung: 6 W Kurzschlussfest: ja Menge Art.-Nr. Bezeichnung 2 758 201 CAN-Bus Knoten, STE 6/50/100 1 758 205 Stufenschalter für Gebläse, STE 4/50 1 758 206 Gebläse, STE 4/50 Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. 11 REGENERATIVE ENERGIE LEYBOLD STECKSYSTEM STE THEMEN UND EXPERIMENTIERUMFANG Grundlagen der Energieerzeugung mit Photovoltaik und Windkraft, sowie Grundlagen von Energiespeichersystemen Analysen der Leistungsschwankungen von Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen Experimente zur Versorgung eines Gebäudes durch konventionelle Kraftwerke und in Kombination mit Photovoltaikanlagen, Windkraft und Energiespeichern Untersuchungen zum Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage in Abhängigkeit vom Verbrauch und unter Einsatz von intelligenten Ortsnetzstationen, Energiespeichern und Lastmanagement Szenarienversuche zum Leiterseilmonitoring und für komplexe Smart Grid Systeme sowie deren Verhalten im Störungsfall 12 Auf dem Weg zu einer vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energiequellen hat der Anteil der regenerativen Kraftwerke ein Niveau erreicht, das eine Versorgungssicherheit mit den jahrzehntelang bewährten Funktionsprinzipien eines Stromnetzes nicht mehr garantieren kann. „Smarte“ Konzepte, die die Integration intelligenter Stromnetzkomponenten vorsehen, können diese Probleme lösen. Die resultierenden Veränderungen sind jedoch umfangreich. So wird sich die bisherige Versorgung von einer verbrauchsorientierten Erzeugung zu einem erzeugungsorientiertem Verbrauch wandeln, dem die Ausbildung gerecht werden muss. Das LEYBOLD STE “Smart Grid” bietet anschauliche Experimente zu den Themen: Volatile Erzeugung Arbeitsweise des herkömmlichen Stromnetzes Probleme durch die Integration der Erneuerbaren Energien Arbeitsweise von „smarten“ Energie-Lösungen REGENERATIVE ENERGIE STE SMART GRID Durch die Interpretation der gewonnenen Messwerte kann ein interessanter Unterricht gestaltet werden, der neben der fachlichen Kompetenz insbesondere die Kommunikations- und Bewertungsfähigkeiten der Schüler ausprägt. LERNZIELE Besonderheiten unterschiedlicher Energieerzeugungstechnologien Kopplung und Steuerung verschiedener Energieerzeugungssysteme Vergleich Erzeugungs- und Lastprofil VORTEILE Die kostengünstige Alternative zu Großgeräten, bei vergleichbaren Lerninhalten Aufbau unterschiedlicher Szenarien und Topologien durch Lerngruppen Schnittstellen zu Computersimulationen und Steuerungen vorbereitet Optimiert für CASSY-Messsysteme 580 0400 STE Smart Grid WEITERE KOMPONENTEN WINDGENERATOR MIT WECHSELBAREN ROTORBLÄTTERN Die Windturbine besteht aus der Basiseinheit und den Rotoraufsätzen. So können bis zu 24 unterschiedliche Windrotoren auf den Windgenerator aufgesteckt werden. Die Effizienz der verschiedenen Bauformen kann somit untersucht werden. Durch Kombination mit der „Smart Power Source“ können auch Tagesbilanzen verschiedener Aufbauformen miteinander verglichen werden (Abb. zeigt mäßigen Wind auf dem Land gemessen mit dem Mobile-CASSY 2). 580 0133 Windgenerator 4/50 580 0135 Winderzeuger 4/50/100 580 0138 Satz Windrotoren SOLARMODUL Das Solarmodul steht stellvertretend für eine Photovoltaikanlage und die Lampe für die Sonne. Durch Drehung des Moduls wird die Veränderung des Einstrahlwinkel zur PV-Anlage aufgrund des Sonnenstandes nachempfunden. Experimente zum Wirkungsgrad durch Erwärmung oder Abschattung lassen sich einfach realisieren. 580 0113 Solarmodul 5,22 V, 380 mA 580 0129 Standfuß Solarmodul 580 0130NA Tischlampe ohne Leuchtmittel 580 0131 Leuchtmittel 120 W SMART POWER SOURCE – INTELLIGENTE KRAFTWERKSSIMULATION Diese Komponente ist das Herzstück des Smart Grid Systems. Die Smart Power Source ist eine Spannungs- und Leistungsquelle, die das Verhalten von Photovoltaikanlagen, Windgeneratoren oder Kraftwerken über einen Tag simuliert. 10 s im Experiment entsprechen einer Stunde am Tag (240 s pro Tag). Die aktuelle Uhrzeit wird durch die LEDs angezeigt. Es können viele verschiedene Modi über die Touch-Funktion manuell eingestellt werden (Wetter, Kraftwerksart, Störfälle). Zusätzlich kann über die vorhandene USB-Schnittstelle eine Steuerung durch den PC und damit auch eine Synchronisation mehrerer Erzeuger in einem „Smart Grid“ Szenario durchgeführt werden. Untersuchungen zur Netzstabilität und Experimente zur Planung der Energieerzeugung sind somit einfach durchführbar. 580 0402 Smart Power Source Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. 13 REGENERATIVE ENERGIE LEYBOLD STECKSYSTEM STE STE BATTERIE TECHNOLOGIE THEMEN UND EXPERIMENTIERUMFANG Der Innenwiderstand von Spannungsquellen Zusammenschaltung von Spannungsquellen U-I-Kennlinien verschiedener Akku-Typen Lade- und Entladeverfahren bei verschiedenen Akku-Typen Betrieb eines Elektroautos mit verschiedenen Akku-Typen LERNZIELE Kennenlernen verschiedener Akku-Typen und deren Vor- und Nachteile Der Einsatz des richtigen Akkus für verschiedene Anwendungen Untersuchung unterschiedlicher Lade- und Entladeverfahren 580 0300 STE Batterietechnologie STE WINDENERGIE & STROMERZEUGUNG THEMEN UND EXPERIMENTIERUMFANG Energiebilanz und Wirkungsgrad einer Windkraftanlage U-I-Kennlinie und Drehzahl der Windkraftanlage Drehzahl und Leistung in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit Vergleich von Savonius- und Dreiblattrotor Vor- und Nachteile unterschiedlicher Flügelformen LERNZIELE Auswirkung der Form von Rotorblättern auf die Energieausbeute Zusammenhang von Windgeschwindigkeit, Drehzahl und Ertrag Energieüberschuss und Einspeisung 14 580 0200 STE Windenergie & Stromerzeugung REGENERATIVE ENERGIE STE SOLARENERGIE & STROMERZEUGUNG THEMEN UND EXPERIMENTIERUMFANG Abhängigkeit der Solarzellenleistung von Stärke und Art der Beleuchtung U-I-Kennlinien der Solarzelle unter verschiedenen Betriebsbedingungen Funktionsweise von Shunt-, Serienund PWM-Regler Funktionsweise und Charakteristik eines MPP-Trackers Wechselrichter und DC-AC-Wandler LERNZIELE Der Schüler erlernt das Verhalten von Solarmodulen unter verschiedenen Betriebs- und Umweltbedingungen sowie die Funktion von Photovoltaikanlagen Wechselrichter und DC-AC-Wandler 580 0100 STE Solarenergie & Stromerzeugung VORTEILE DES STE STECKSYSTEMS ERNEUERBARE ENERGIEN Selbstständiges Erarbeiten und Verfestigen des Wissens durch die unkomplizierte Handhabung der abwechselungsreichen Experimente im Stecksystem Übersichtlich aufbereitet in einem stabilen Koffer zum Transport und Aufbewahrung Bekanntes STE System, beliebig kombinierbar Sicher und flexibel Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. ALLE STE-BAUSTEINE SIND AUCH EINZELN ERHÄLTLICH UNTER WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. 15 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ANLAGENSIMULATION THEMEN MERKMALE LERNFELDER 3, 7, 10, 11, 13 M1 Logische Grundfunktionen M2 Digitale Funktionsbausteine M3 Motor EIN/AUS M4 Wendeschütz M5 Stern-Dreieck-Schaltung M6 Stern-Dreieck-Wendeschaltung M7 Pendeltischsteuerung M8 Dahlanderschaltung M9 DS-Motor mit 2 Wicklungen M10 DS-Motor-Selbstanlasser M11 Förderbandanlage M12 Blindstromkompensation M13 Heizungssteuerung M14 Lauflicht M15 Abfüllautomat M16 Tankanlage M17 Kohlemühle 16 M18 Prägemaschine M19 Lüftersteuerung M20 Baustellenampel M21 Ampelanlage M22 Sammeltransportband M23 Förderbandbeschickungsanlage M40 Silosteuerung M41 Reaktor M42 Lastenaufzug M43 Pumpensteuerung M44 Schmutzwasserpumpenanlage M45 Überwachung von 3 Pumpen M46 Pumpenanlage (Druck) M47 Getränkeautomat M48 Mischanlage M49 Ablaufsteuerung 12 digitale Eingänge, 12 digitale Ausgänge 2 analoge Eingänge, 2 analoge Ausgänge 4 Relais mit Öffnerkontakt Steuer- und Anzeigeelemente: 6 Taster, 6 Rastschalter, 33 LEDs 2 Potentiometer mit 0 ... 10 V DC 1 eine Balkenanzeige aus 24 Segmenten 1 USB Anschluss 1 Ethernet Anschluss KOMBINIERBAR MIT DER KOSTENLOSEN COM3LAB LERNSOFTWARE ELEKTROTECHNIK ASIMA II - EINSTIEG IN INDUSTRIE 4.0 ASIMA II Anlagensimulator Advanced ist der optimale Simulator für Anlagen für LOGO! S7–1200 und S7-1500. 33 verschiedene Anlagen stehen zur Verfügung. Diese werden über einen Codierschalter eingestellt und über farbige Masken dargestellt. Das Spektrum reicht von der „Erprobung von SPS Funktionen“ bis hin zur „komplexen Anlage mit Regelung“. Über die neuen integrierten Schnittstellen USB/Ethernet ist es möglich, die ASIMA II zu einem Industrie 4.0 System zu kombinieren. Das Gerät ist als Schüler- und Studentenversuch ausgelegt. Praxisnahe Aufgabenstellungen fordern den Lernenden auf, das Steuerungs- oder Regelungsproblem mit seinem Programm zu lösen. Ein Lösungsvorschlag wird als Datei mitgeliefert. Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten der Fachrichtung Automatisierungstechnik angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und für die Bachelorausbildung. LERNZIELE Programmieren von einfachen Grundschaltungen Programmieren von Kleinanlagen Programmieren von komplexen Anlagen und Geräten VORTEILE Einfache Handhabung Wartungsarm Große Vielfalt bei den verschiedenen Anlagen für jeden Lernstand ASIMA II ist mit der COM3LAB Lernsoftware kombinierbar Mehrere Anlagen sind zu preiswerten Industrie 4.0 Systemsimulationen kombinierbar Ausstattung E6.7.1.3 Anlagensimulator ASIMA II Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.ELWE-TECHNIK.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. 17 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN THEMEN LERNFELDER 3, 7, 10, 11, 13 Programmieren einer SPS Programmiermethode KOP, FUP, AWL, S7-GRAPH Erweiterte Programmstruktur Logische Verknüpfungen Timer und Schaltuhrfunktionen, schnelle Zähler RS Glieder Zählen und Frequenzmessen Analogwert Verarbeitung Sollwert und Regelung MERKMALE Beschreibung der Systemplatte SPS 24 digitale Eingänge davon 16 mit Tast-Rastschalter; 16 digitale Ausgänge sind direkt über 4-mm-Sicherheitsbuchsen zugänglich 32 digitale Eingänge und 32 digitale Ausgänge über 27-polige Stecker mit Belegung für MCS Modell direkt zugänglich 2 analoge Eingangskanäle und 2 analoge Ausgangskanäle über 4-mm-Sicherheitsbuchsen zugänglich Bis zu 8 analoge Eingangskanäle und 4 analoge Ausgangskanäle in Abhängigkeit der SPS auf zwei 30-polige Stecker zugänglich ASIMA II ist direkt über den ASIMA Stecker 50-polig zugänglich PROFINET ist vorhanden, die Voraussetzung für Industrie 4.0 Projekte PROFIBUS können - je nach Auswahl der CPU - direkt oder über einen Kommunikationsbaustein angeschlossen werden Netzteil wird über einen Kaltgerätestecker mit Schalter angeschlossen Netzteil ist für 190 W bei 120 V 60 Hz und 230 V 50 Hz ausgelegt; Netzspannung wird automatisch erkannt und umgeschaltet Steuerspannung: 24 V DC bei max. 8 A Folgende CPUs stehen zur Auswahl: 18 S7 1512C PN S7 1512C PN/DP S7 1516 PN/DP ELEKTROTECHNIK SIEMENS SPS-TRAINER PAKETE FÜR INDUSTRIE 4.0 PROJEKTE Die LD DIDACTIC bietet mit dem neuen Grundgerät für Siemens SPS die Möglichkeit die neuen Trainer Pakete mit den bewährten Lehrsystemen von LEYBOLD und ELWE Technik zu verbinden. Besonders geeignet für Auszubildende der Elektrotechnik in Handwerk und Industrie. Grundkenntnisse in den Grundlagen der Schützsteuerung, Programmierung von SPS und Einweisung über die Gefahren der Elektrotechnik sind erforderlich. ©Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten LERNZIELE Der Schüler soll die wesentlichen Funktionen einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) erlernen. Erstellen von Programmen Erlernen von Logik- und Steuerungsfunktionen Testen der Programme Einrichten von Netzwerkanbindungen PROFINET und PROFIBUS/DP VORTEILE Einfacher Aufbau Industrienah CPUs ethernetfähig ©Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten Das Siemens System besteht aus einer SPS mit Netzteil, Ethernet-Kabel und der Software SIMATIC STEP 7 Professional. Die Siemens SPS Geräte sind für Schülerversuche nach Aufgabenstellung der beigefügten Versuchsbeschreibung geeignet. Die Bedienung der SPS, die Erstellung eines SPS-Programms oder die Überprüfung von Funktionen sind nur einige Beispiele von Aufgabenstellungen. ERGÄNZUNGEN ©Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten Dieses System kann mit folgenden Systemen ergänzt werden. Schützsteuerungen, 24 V DC (Modulsystem) Schützsteuerungen, 24 V DC Plattensystem (TPS) Steuerung mit End- und Näherungsschalter ASIMA II MCS System 3 Stationen Steuerung über SPS MCS System 5 Stationen Steuerung über SPS mit PROFIBUS Ausstattung E6.6.3.1_b Trainer Paket Siemens SPS S7-1512C-1 PN Ausstattung E6.6.3.2_b Trainer Paket Siemens S7-1512C-1 PN + DP Ausstattung E6.6.3.3_b Trainer Paket Siemens S7-1516 PN/DP Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.ELWE-TECHNIK.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. ©Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten WWW.ELWE-TECHNIK.DE 19 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FEHLERSIMULATOR SCHÜTZSTEUERUNG THEMEN LERNFELDER 7, 11 Fehlersuche in Schützschaltungen Kompaktgerät mit integrierter Fehlersimulation Ein-/Ausschaltung Wendeschütz-Schaltung Wendeschütz-Schaltung mit Grenztastern Automatische Stern-Dreieck-Schaltung Dahlander-Schaltung Automatische Dahlander-Wende-Schaltung Automatische Dahlander-Wende-Schaltung mit Grenztastern 20 MERKMALE Die Fehleranalyse wird in 4 Stufen durchgeführt Beschreibung des Fehlers Vermutete Ursache Fehlerermittlung durch Messung Beschreibung Prüfmethode VORTEILE Kompakt und robust Einfach und praxisnah ELEKTROTECHNIK FEHLERSIMULATOR SCHÜTZSTEUERUNG Das Gerät zur Fehlersuche in Schützschaltungen als Kompaktgerät mit integrierter Fehlersimulation. Dieser ELWE Technik Bestseller wurde von der LD DIDACTIC so überarbeitet, dass höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Kernstück des Gerätes ist die Frontseite, die eine große Anzahl von Durchbrüchen enthält, hinter denen sich die Mess- und Anschlusspunkte für die Schützschaltungen befinden. Durch Vorhängen einer Vorsatzmaske werden nur noch die Mess- und Anschlusspunkte freigegeben, die für die auf der Vorsatzmaske abgebildete Schaltung von Bedeutung sind. Alle nicht benötigten Punkte bleiben hinter der Vorsatzmaske verborgen. Im unteren Teil der Frontseite befindet sich das Bedienungsfeld mit Schaltern, Tastern, Leuchtmeldern und Anschlussbuchsen für externe Grenztaster. An der linken Seite des Übungsgerätes ist hinter einer verschließbaren Tür, die Schalttafel für den Ausbilder untergebracht, die neben den Hauptsicherungen und dem Haupteintaster für den Lastkreis ein Programmierfeld enthält. Zwei Leuchtmelder für Steuer- und Lastkreis und ein NOTAUS-Schlagtaster sind an der oberen Seite des Übungsgerätes für den Ausbilder gut sichtbar angebracht. Das Handbuch zum Fehlersimulator beinhaltet viele Schülerversuche, deren Aufgabenstellungen einfach durchgeführt werden können. Die Messungen erfolgen mit Spannungsprüfer und Durchgangsprüfer. Besonders geeignet für die Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik in Handwerk und Industrie. Vorkenntnisse über die zu analysierenden Schützschaltungen sind erforderlich. Diese Kenntnisse können durch die Ausstattung Schützschaltungen 24 V AC (Modulsystem), Schützschaltungen 230 V (Modulsystem), Schützschaltungen 24 V AC (Plattensystem) oder Schützschaltungen (Plattensystem) erworben werden. LERNZIELE Fehlersuche in Schützschaltungen Funktion von Schützschaltungen Ausstattung E6.5.2.4 Schützschaltungs-Fehlersimulator Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.ELWE-TECHNIK.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. DETAILLIERTE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN UNSEREM WEBSHOP UNTER WWW.ELWE-TECHNIK.DE. 21 ELEKTRISCHE MASCHINEN MASCHINEN 4.0 THEMEN LERNFELD 9 Aufbau und Wirkungsweise von Maschinen Verhalten von Maschinen als Motor Verhalten von Maschinen als Generator Möglichkeiten der Drehzahlstellung Energieumsatz Kennlinien von Motoren Lastkennlinien Möglichkeiten der Drehzahlstellung und der Lasteinstellung Anlassen und Bremsen Kennlinien von Generatoren Leistungsbilanz 22 MERKMALE Messung des Drehmoments von ± 9 Nm Sichtbarkeit der Messeinrichtung für Drehmomente Offsetabgleich ± 0,3 Nm Verstärkungsabgleich ± 1,96 Nm bei 1 kg Nutzung des Systems in beide Richtungen ± 5000 min-1 Maschinen-Anschlusssockel oben montiert für gute Zugänglichkeit VORTEILE Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet. Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab. Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert. Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett mit Aufdruck des Wicklungsschemas. Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an 4-mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt. Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige Messergebnisse. ELEKTROTECHNIK UNTERSUCHUNG MODERNER ANTRIEBE Das Maschinensystem 4.0 wurde für die neuen Anforderungen der modernen Antriebe entwickelt. SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Die elektrische Maschine wird immer weniger als eine alleinstehende Einheit betrachtet, sondern als eine Kombination von Systemen in der Antriebstechnik. Zwei Einflussgrößen treiben die Entwicklung von Maschinen voran: Moderne Antriebssysteme bringen aber auch ein größeres Gefahrenpotential mit sich. Zur Eindämmung solcher Gefahren wurden viele Normen für diese Antriebe geschaffen oder ergänzt, wie z. B.: ENERGIEEFFIZIENZ Eine Steigerung der Effizienz lässt sich heute nicht mehr nur bei der Maschine erreichen. Der Antrieb, also das Zusammenwirken von leistungselektronischen Komponenten mit der Maschine, steigert enorm den Gesamtwirkungsgrad. AUTOMATISIERUNG Der Bereich Industrie 4.0 fordert immer mehr Antriebssysteme mit einer höheren Dynamik bei großem Drehmoment und gleichzeitiger Reduzierung von Bauvolumen. Diese Forderungen können nur noch von optimierten Antriebseinheiten erreicht werden. Damit ist die Notwendigkeit zur Untersuchung eines kompletten Antriebssystems in Schule und Studium enorm gestiegen. Gefährdung durch Ableitströme in Maschine und Steuerung Gefährdung durch Netzrückwirkung Gefährdung durch Störabstrahlung von Maschinen und Steuerungen Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt. Alle Testmaschinen sind über eine Isolierscheibe mit einem speziellen Aluminiumsockel verbunden. Unsere Maschinen werden auf einer Maschinenbank mit der Wellenabdeckung und dem Maschinenprüfsystem verbunden. Dabei nimmt eine mechanische Verriegelung alle mechanischen Momente auf und verhindert mit der elektrischen Kupplungsüberwachung, dass der Prüfstand während des Betriebs demontiert werden kann. DETAILLIERTE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN UNSEREM WEBSHOP UNTER WWW.ELWE-TECHNIK.DE. 23 ELEKTRISCHE MASCHINEN MASCHINEN 4.0 DIE GESAMTAUSSTATTUNG EIGNET SICH GLEICHERMASSEN FÜR VERSUCHE IM LABOR UND FÜR DIE LEHRERDEMONSTRATION Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen erfolgt aus speziellen Laborversorgungen. Dieses System ist speziell für Maschinen geschaffen worden, die über eine moderne Leistungselektronik gesteuert und geregelt werden. Besonders der Aufbau von EMV-gerechten Maschinenanbindungen und der für die Sicherheit notwendige Potentialausgleich sind mit diesem System einfach durchzuführen. LERNZIELE Der Schüler oder Student ist in der Lage bei den verschiedenen Maschinentypen den Anschluss durchzuführen. Ebenso erlernen sie das Verhalten in unterschiedlichen Lastsituationen zu analysieren, die Kennwerte zu berechnen und die maschinentypische Kennlinie aufzunehmen. Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit Aufbau und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen Einsatz von Anlassschaltungen Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen VORTEILE Messung des Drehmoments Einfache Handhabung Hohe Sicherheitsansprüche EMV-optimierter Aufbau Möglichkeit des Potentialausgleichs Ausstattung E2.2.6.1 24 Synchronmaschine Permanent Erregt EPM mit Frequenzumrichter 0,3 Unsere aktuellen Preise finden Sie im Webshop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. Gerne erstellt Ihnen Ihr zuständiger Fachberater aber auch ein individuelles Angebot. ELEKTROTECHNIK MEHR SICHERHEIT MIT ELEKTRISCHEN MASCHINEN MASCHINENBANK UND VERRIEGELUNG MASCHINENPRÜFSYSTEM SCHUTZ VOR BERÜHRUNG VON DREHENDEN TEILEN Durch die Fixierung der Maschinen auf einer Bank wird die Sicherheit des Systems erhöht. Mechanische Impulse, die beim Abreißen von IPM- und Synchronmotoren entstehen können, werden durch die Bank und die mechanische Verriegelung auf beiden Seiten aufgefangen. Die neue Bank erlaubt einen flexiblen Aufbau der Maschinen und des Maschinenprüfsystems. Durch den neuen Aufbau der Antriebseinheit wird die reale Messung für den Schüler und Student sichtbar. Zur besseren Messung des Drehmoments kann das Messsystem nun abgeglichen werden. Dafür gibt es eine mechanische Nullpunkteinstellung sowie die Möglichkeit mit Gewichten die Messung zu prüfen und zu kalibrieren. Die Welle wird durch eine Haube, die auf einem eigenen Sockel steht, mit den Sockeln von Maschine und Pendelmaschine verbunden. Die Antriebswellen können nur noch nach der Demontage des Antriebssystems berührt werden. Zusätzlich ist die Verriegelung des Sockels elektrisch überwacht, d. h. sobald die Sockel getrennt werden, wird die Anlage abgeschaltet. POTENTIALAUSGLEICH EMV MASCHINEN Der zusätzliche Potentialausgleich ist zum Schutz von Mensch und Anlage notwendig. Ein Bruch des Schutzleiters würde die Maschine oder sogar die ganze Anlage unter Spannung setzen, da Ableitströme über den Stator direkt auf den Motor und die Anlage geleitet werden könnten. Alle Motoren werden gegen den Sockel isoliert, damit nicht unnötige Schleifen die Störabstrahlung erhöhen und vagabundierende Ableitströme die Messsensoren nicht beeinflussen können. Dies ist die Voraussetzung für Industrie 4.0 fähige Frequenzumrichter und Servo-Antriebe sowie den dazugehörigen Drehzahl-Drehwinkel und Positionssensoren. Alle Maschinen werden nur noch mit einem Wellenende ausgeführt. Für den flexiblen Aufbau von Versuchen wurde das Klemmbrett nach oben gelegt. Eine Gefährdung kann nur dann verhindert werden, wenn die gesamte Anlage auf ein sehr niederohmiges Erdpotential gelegt wird. 25 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kundenzentrum 0 22 33 / 604 – 430 Auftragsabwicklung sowie Unterstützung bei technischen Fragen, Beratung zu Geräten und Versuchen Erreichbar Mo.-Do. von 8.00 - 16.00 Uhr und Fr. von 8.00 - 14.45 Uhr Bestell-Fax 0 22 33 / 604 - 193 E-Mail Internet info@ld-didactic.de www.ld-didactic.de Besuchen Sie auch unseren Online-Shop unter WWW.LEYBOLD-SHOP.DE. INFORMATIONEN ZU ANGEBOTEN Ihre Ansprechpartner Herr Kattwinkel und Herr Schilling stehen Ihnen von Mo.-Do. von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Fr. 8.00 bis 14.45 Uhr zur Verfügung. Kontaktdaten: Achim Kattwinkel Telefon 0 22 33 / 604 - 272 E-Mail akattwinkel@ld-didactic.de Hans Peter Schilling Telefon 0 22 33 / 604 - 305 E-Mail pschilling@ld-didactic.de TECHNISCHER SERVICE Sollten Sie technische Fragen zu einem Gerät oder einer Ausstattung haben: Unser Serviceteam steht Ihnen telefonisch unter 0 22 33 604 - 430 und per E-Mail unter service@ld-didactic.de zur Verfügung. 26 IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN FÜR TECHNISCHE LEHRSYSTEME UND LÖSUNGEN A Sie benötigen technischen Rat oder arbeiten an einer Ausstattung nach Lehrplan? A Unsere Fachberater/-innen stehen Ihnen gerne für schulgerechte Zusammenstellungen für Ihren Unterricht zur Verfügung. C Zentrales Vertriebsbüro B LD DIDACTIC GmbH Leyboldstraße 1 · 50354 Hürth Tel.: (0 22 33) 604-260 · Fax: (0 22 33) 604-660 vertrieb@ld-didactic.de · www.ld-didactic.com A E Ihr Fachberater NORD Claus Förster Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen-Ost, Bremen Tel.: (0 22 33) 604-403 Fax: (0 22 33) 604-845 Mobil: 0172 - 29 49 826 eMail: cfoerster@ld-didactic.de A D Ihr Fachberater NORD Dreibein GmbH, Lehrsysteme Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen-Ost, Bremen Tel.: (0 40) 333 10 390 Fax: (0 40) 333 10 391 eMail: info@dreibeingmbh.de D Ihr Fachberater SÜD-OST Christian Walter Teilgebiete Bayern, südl. Baden-Württemberg, Österreich B Tel.: (0 22 33) 604-404 Fax: (0 22 33) 604-852 Mobil: 0172 - 29 49 816 eMail: cwalter@ld-didactic.de Ihre Fachberaterin WEST Dr. Antje Krause Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen-West Tel.: (0 22 33) 604-402 Fax: (0 22 33) 604-802 Mobil: 0172 - 25 71 679 eMail: akrause@ld-didactic.de Ihre zuständige Vertretung der LD DIDACTIC GmbH mit Ausstellungsräumen in Mannheim: E C Ihr Fachberater OST Pedro-Horacio Loss Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, Thüringen Mobil: 0172 - 29 49 830 eMail: ploss@ld-didactic.de Ihr Fachberater MITTE-WEST Gebr. Kassel GmbH Hessen, Rheinland-Pfalz Ost/West, Saarland, Bayern Franken, nördl. Baden-Württemberg Soldnerstr. 1, 69219 Mannheim Tel.: (06 21) 32 27 8 - 0 Fax: (06 21) 32 27 8 - 22 Mobil: 0172 - 62 14 242 info@gebruederkassel.de www.gebruederkassel.de 27 DEUTSCHLAND: LD DIDACTIC GmbH Leyboldstr. 1 D‐50354 Hürth Tel.: +49 2233 604 0 Fax: +49 2233 604 222 E‐Mail: info@ld‐didactic.de www.ld‐didactic.com WWW.LD-DIDACTIC.COM BRANDS OF THE LD DIDACTIC GROUP 130 8200DE 03.2016 LD Technische Änderungen vorbehalten KONTAKT