licht | architektur | technik 2 | 2015

Transcription

licht | architektur | technik 2 | 2015
LICHT | ARCHITEKTUR | TECHNIK
2 | 2015
Licht und Verkauf
Ansprechend inszenieren
Licht und Präsentation
Von Museen lernen
Licht und Wandel
Einfach intelligent steuern
02 | 03
EDITORIAL
3lux:letters 2
x | 2014
2015
06
08
Liebe Leserinnen und Leser,
Licht in Verkaufsräumen hat grundsätzlich zwei Aufgaben: Zum einen muss es dem Kunden
schnelle und einfache Orientierung bieten, zum anderen Waren ansprechend inszenieren
und den Aufenthalt angenehm gestalten. Gut geplante Beleuchtung kann den Verkaufserfolg
fördern, indem sie die Qualität der Produkte betont, das Image einer Marke unterstützt oder
positive Emotionen weckt. Dabei lenkt gekonnt gesetzte Akzentbeleuchtung gezielt den Blick
der Kunden, dynamische Lichtinszenierungen können Verkaufsräume zusätzlich beleben.
Im Leitartikel „Von Museen lernen“ schaut Carla Wilkins über den Tellerrand und zeigt
auf, welche Aspekte sich auf die Beleuchtung von Shops übertragen lassen (Seite 10). Wie
Lichtplaner und Architekten mit Kunst- und Tageslicht sowie dem Einfluss des Corporate
Designs auf die Planung umgehen, schildern Mona Khmais (JK Lighting Design, Büttelborn,
DE), Guido Trampitsch (Söhne & Partner Architekten, Wien, AT) sowie Katja Winkelmann
(Licht 01 Lighting Design, Hamburg, DE) in unserem Interview (Seite 18).
Realisierte Projekte zeigen, wie unterschiedliche Warengruppen von Mode über Lebensmittel bis zu Sportartikeln richtig beleuchtet und inszeniert werden können: das Kaufhaus
Breuninger in Düsseldorf, DE (Seite 22), der Food Market des Jelmoli in Zürich, CH (Seite 28)
sowie das Sport- und Outdoorgeschäft Intersport Leffers in Wilhelmshaven, DE (Seite 32).
Auch im Zeitalter der LEDs gibt es keine Universalleuchte. Welche Kriterien für die Lichtplanung in den Bereichen Produktion, Logistik, Großmarkt und Verkauf besonders wichtig
sind, beantworten wir in unserer Planerfrage (Seite 38). Außerdem gehen wir genauer
auf die Möglichkeiten intelligenter Lichtsteuerung ein und stellen Ihnen unser neues
Lichtmanagementsystem LiveLink vor (Seite 40).
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der aktuellen Ausgabe der 3lux:letters!
Ihr Thomas Kretzer, Geschäftsführer TRILUX Vertrieb GmbH
16
22
28
43
LICHT UND HANDEL
04
BLICKE
Neue Leuchten sowie aktuelle Installationen, Architektur und
Veranstaltungen rund ums Licht aus aller Welt
GESCHICHTE
Trend zur Miniaturisierung
07
STATEMENT
(Mit) Licht inszenieren – Stephan Renkes
09
LESEN
Drei Buchempfehlungen der Redaktion
10
PUNKT
Von Museen lernen – Carla Wilkins
14
IMPRESSION
Großhandel oder Handelsgröße
18
REFLEXION
Mona Khmais (JK Lighting Design), Guido Trampitsch (Söhne &
Partner Architekten), Katja Winkelmann (Licht 01 Lighting Design)
22
ARCHITEKTUR
Kaufhaus Breuninger in Düsseldorf/DE, Food Market im Warenhaus
Jelmoli in Zürich/CH, Sportgeschäft Leffers in Wilhelmshaven/DE
38
SERVICE
Von der Produktion zum Endverbraucher: LED – Universallösung
im Spannungsfeld unterschiedlicher Anwendungsbereiche?
40
42
TRILUX
KUNST
LiveLink: Intelligentes Lichtmanagementsystem
Light is a vector – Arnout Meijer, Neon Muzeum in Warschau/PL,
Kunst am Bau – Elisabeth Brockmann, Kronach leuchtet
46
KURIOSUM
Verpuppt: mycoocoon
47
QUELLE
Blaulicht
Impressum
Titelseite: Warenhaus Jelmoli in Zürich, CH, Foto: Daniel Horn, Berlin, DE
BLICKE
3lux:letters 2 | 2015
Schichtarbeit
Alles schimmert golden bei der Fresnel-Pendelleuchte des niederländischen Designers Dirk Vander Kooij. Die in der Namensgebung assoziierte
Verwandtschaft mit der Fresnel-Linse besteht in der ähnlichen Wirkung der
Schicht für Schicht aufgebauten Leuchte sowie den ringförmig angeordneten
Linsen. Durch unzählige Lagen dieses „Lampenschirms“ dringt das warme,
angenehme Licht von 360 LEDs und verbreitet eine besondere Aura. Die
Vorstellung, dass geschredderte Kunststoffteile ausrangierter Kühlschränke
dieses Wohlbefinden erzeugen, verwirrt im ersten Augenblick. Doch kreiert der
preisgekrönte Künstler schon seit Jahren mit einem ausrangierten Roboter,
den er zu einem 3D-Drucker umgebaut hat, Möbel und Leuchten aus recyceltem Plastik – nachhaltig und mit eigener Ästhetik.
www.dirkvanderkooij.nl
Fotos: Studio Dirk Vander Kooij
GESCHICHTE
Der Trend zur Miniaturisierung
In der Vergangenheit basierten
die für den Retail-Markt erstellten
Konzepte bereits in der Grundbeleuchtung auf hohen Beleuchtungsstärken. Nicht selten lag das
mittlere Niveau bei circa 2 000 Lux
und einer Anschlussleistung von
mehr als 45 W/m². Die wichtige
Akzentuierung der Ware sowie der
Blickachse gelang nur über leistungsstarke Beleuchtungssysteme:
Viele Konzepte verlangten eine
Lampenbestückung von HIT 70 W.
Der alten Technik geschuldet,
mussten die Strahlersysteme
entsprechend groß dimensioniert
werden. Oft bestanden die AufbauStromschienenstrahler aus zwei
sichtbaren Bauelementen: dem
Technikgehäuse und dem eigentlichen Strahlerkopf, bestückt mit
der Lampen- und Reflektortechnik.
Innovative Beleuchtungskonzepte
der Gegenwart folgen dagegen dem
energetischen Grundgedanken und
Leistungsstärke und Effizienz vereint im elegant designten, kleinen
Modell Canilo (links), wofür der
Vorgänger Scenic Flat (rechts)
deutlich mehr Platz benötigte.
realisieren trotz deutlich reduzierten
Anschlussleistungen von weniger
als 20 W/m² eine wichtige verkaufsfördernde Warenpräsentation. Die
Konzepte sind meist sehr kontrastreich: Bei geringer Grundbeleuchtung von etwa 600 bis 1 000 Lux
erfolgt die Kundenführung durch
starke Akzentuierung der Ware
sowie der Rückwände oder der
Dekopunkte, die Verkaufsfläche
wird somit zur Bühne. Mit der
aktuellen LED-Technik gelingt es
dem Produktentwickler, Beleuchtungssysteme in kleinen Baugrößen
umzusetzen. So überzeugt die neue
Strahlergeneration Canilo durch
eine miniaturisierte, zylindrische
Bauform mit einem Durchmesser
von nur 105 Millimetern. Das
auf die integrierte LED-Technik
abgestimmte Thermomanagement
und die wechselbaren Optiken
aus dem hochreflektierenden
Material Miro Silver, mit einem
Reflektionsgrad bis zu 98 Prozent,
ermöglichen eine Lichtausbeute von
bis zu 2 830 Lumen. Das entspricht
91,3 lm/W bei einer Systemleistung
von nur 31 Watt. Alle wichtigen Lichtfarben von 2 700 bis 4 000 Kelvin bei
einer Farbwiedergabe bis CRI 95
sind standardmäßig erhältlich.
Fotos: Oktalite
04 | 05
Taschenlampenkonzerte
Fotos: Uwe Hauth
Terminauswahl
04.08. Zingst, Am Kurhaus
08.08. Boltenhagen, Freilichtbühne
29.08. Bonn, Poppelsdorfer Schloss
04.09. Dresden, Großer Garten
12.09. Berlin, Waldbühne
18.09. Frankfurt, Weseler Werft
02.10. Leipzig, GeyserHaus
03.10. Zwickau, Freilichtbühne
04.10. Gütersloh, Mohns Park
09.10. Storkow, Burg Storkow
Fotos: Yasuko Furukawa
Aus einer einfachen Idee im Jahr 1998 und einem Konzert mit nur wenigen
Zuschauern hat sich inzwischen eine jährlich stattfindende bundesweite
Tournee entwickelt. Bei ihren Taschenlampenkonzerten unterhält die Berliner
Künstlergruppe Rumpelstil die ganze Familie mit eigenen Musik- sowie
Theaterstücken und animiert das Publikum mit einer Mischung aus swingender, rockender Musik zum Mitsingen und -tanzen. Die Konzerte beginnen
immer im Hellen und enden bei Dunkelheit in einem Meer aus 1000 kleinen
Taschenlampenlichtern. Dabei trägt jeder Einzelne zum Gelingen dieses
funkelnden Erlebnisses bei, das bis Anfang Oktober aktiv mitgestaltet werden
kann, besonders jüngere Konzertbesucher verwandeln mit Begeisterung die
Tribüne in ein Lichtermeer.
www.rumpelstil.de/taschenlampenkonzert
Raffiniert gefaltet
Naoki Ono, der Architekt, und Yuki Yamamoto, der Industriedesigner,
gründeten 2011 in Tokio das japanische Designstudio Yoy. Seither haben
sie in vielen Ausstellungen, in Tokio, Moskau, Mailand und Singapur, für
Aufsehen gesorgt und so manchen Preis erhalten. Mit der Poster-Leuchte
gelang ihnen ein weiterer Coup. Verblüffend einfach, minimalistisch sind die
Formensprache sowie der Aufbau der Leuchte. Geliefert als platzsparendes
gefaltetes DIN-A2-Poster, einfarbig, gemustert oder auf Wunsch mit dem
persönlichen Lieblingsmotiv bedruckt, wird sie mit Posterstrips, Pins oder
Klebeband an der Wand befestigt. Sie kann opulent, dominant, aber auch
zurückhaltend, nahezu aufgelöst wirken. Die Lichtquelle ist eine kleine LEDLeuchte – was sonst? Eine clevere Idee.
www.yoy-idea.jp
BLICKE
06 | 07
3lux:letters 2 | 2015
Das MUHC (McGill University Health Centre) in Montreal ist eines der bekanntesten Gesundheitszentren Kanadas. Für den Hauptplatz des Komplexes
entwickelte Linda Covit die Skulptur „Havre“. Fast 16 Meter im Durchmesser
und 13 Meter hoch ist das lotosblütenartige Objekt aus Aluminiumrohren,
das ein Zeichen des Willkommens, für Schutz und Geborgenheit symbolisieren soll. Tagsüber ist die begehbare Skulptur ein sich nach Jahres- und
Tageszeit veränderndes Licht- und Schattenspiel. Abends und nachts wird das
Kunstwerk in 30-minütigen Intervallen in verschiedene Blau- und Grüntöne
getaucht, Farben, die an die Elemente Luft und Wasser erinnern. Mit relativ
geringem technischen Aufwand – programmierten LED-Projektoren – entstand so eine leuchtende Oase.
www.sculpture.org/lindacovit
Fotos: Marc Cramer
Skulpturale Umarmung
Foto: Bolichwerke
Leuchtstoffröhre neu definiert
Mit seiner unkonventionellen Interpretation gewann Jungdesigner Jakob
Frank den Leuchtendesignwettbewerb der Firma Bolichwerke. Er überzeugte die Jury mit einer neuartigen Kombination aus Handwerkskunst
und Innovation. „Konzept 6“ verbindet die Tradition des Blechdrückens
mit der eher ungewöhnlichen vertikalen Hängung einer Leuchtstoffröhre.
Die Herausforderung an die Wettbewerbsteilnehmer war es, unter Berücksichtigung der Aspekte Design, Komfort, Technologie und Innovation
„einen Klassiker zu entwerfen“. Wie viele große Klassiker ist auch Franks
Entwurf die konsequente Umsetzung einer einfachen Konstruktionsidee. Die
Leuchte soll in Zusammenarbeit mit dem Hersteller optimiert und schon
bald in Serie produziert werden.
www.bolichwerke.de
Foto: FSU Jena/Kasper
Lichtstadt Jena
Im Internationalen Jahr des Lichts spielt Jena eine ganz besondere Rolle.
Während auf der ganzen Welt unzählige Sonderveranstaltungen stattfinden,
muss sich die Stadt Jena nur auf sich selbst besinnen und kann strahlen.
Innovative, lichtbasierte Technologien prägen schon seit mehr als 150 Jahren
die Wissenschaftsstadt: die Geistesblitze des Erfindertrios Carl Zeiss, Ernst
Abbe und Otto Schott sowie die Forschungseinrichtungen und die weltbekannten Hochtechnologiefirmen. Im Rahmen diverser Ausstellungen und
Veranstaltungen, etwa im optischen Museum oder auf Lichtspaziergängen,
können Besucher das gesamte Jahr über die leuchtende Erfolgsgeschichte
der zweitgrößten Stadt Thüringens entdecken. Dabei symbolisiert Licht
immer sowohl Werkzeug als auch Forschungsobjekt. www.lichtstadt-jena.de
STATEMENT
(Mit) Licht inszenieren
serungspotenzial schnell erkennen.
Erst dann folgt die Auswahl des
Produkts, bei dem sich der Händler
aufgrund des hohen Qualitätsstandards bei Oktalite auf eine lange
Lebensdauer verlassen kann. Für
zusätzliche Absicherung sorgen
fünfjährige Garantiezeiten, die individuell angepasst werden können.
Bei der Konzeptplanung erhält jede
Leuchte eine definierte Aufgabe. Das
kann die Ausleuchtung der Ware, der
Exponate oder der Architektur sein.
Mitunter sind Strahler und Leuchten
nach der Installation jedoch nicht
optimal ausgerichtet und erfüllen
ihre Aufgabe nur unzureichend. Ein
kompetenter Partner wie Oktalite –
Member of TRILUX Simplify Your
Light – hilft auch bei diesem letzten
Schliff. Denn jeder Retailbereich hat
eigene Anforderungen und benötigt
einen bedürfnisorientierten Service.
Foto: Oktalite
Im Retail spielt Licht eine zentrale
Rolle: Es kann Farben zum Leuchten
bringen, starke Kontraste setzen,
beleben oder beruhigen sowie Ware
inszenieren und in den Mittelpunkt
stellen. Die Voraussetzung für ein
gelungenes Beleuchtungskonzept
ist eine enge Abstimmung zwischen
Kunde und Lichtplaner. Dafür stellen
unsere Berater in einer individuellen
Analyse die Zielgruppe fest, untersuchen die Unternehmensidentität und
die Architektur der Verkaufsräume.
Nur so kann der Planer ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln,
bei dem das Licht für die richtige
Atmosphäre sorgt und das Markenimage optimal betont. Bei unserer
ganzheitlichen Beratung prüfen
wir sowohl Effizienz, Farbwiedergabe und Lichtverteilung als
auch Kundenführung und Lichterlebnis; so können wir ein Verbes-
Stephan Renkes
Leiter Forschung & Entwicklung
Oktalite Lichttechnik GmbH, Köln
BLICKE
08 | 09
3lux:letters 2 | 2015
Verlockende Lichtschaukeln
Foto: John Horner Photography
Eric Höweler und J. Meejin Yoon, Gründer von Höweler + Yoon Architecture /
MY Studio, legen Wert darauf, bei jeder Aufgabe soziale, künstlerische und
ökologische Aspekte in den Planungsprozess mit einzubeziehen. Bei ihrem
Projekt in Bostons Süden beschäftigte sie die Frage, wie der Außenraum
des anonym wirkenden Wohnquartiers an Attraktivität gewinnen und Aufenthaltsqualität erhalten kann. Die Antwort ist Swing Time, eine interaktive
Spiellandschaft mit 20 leuchtenden, unterschiedlich großen, ringförmigen
Schaukeln. Ein Micro-Controller steuert das LED-Licht der Ringe: Im
Ruhezustand leuchten diese weich und weiß, in Bewegung versetzt wechselt
es zu blau bis violett. So entsteht ein buntes Lichtermeer mit kommunikativem Charakter und großem Spaßfaktor.
www.hyarchitecture.com
Fotos: American Museum of Natural History, New York
Leuchtende
Lebewesen
Die Sonderausstellung der experimenta Heilbronn greift das Anliegen der
UNESCO auf, die Bedeutung des Lichts für das Leben auf der Erde, für
Wissenschaft, Technik und Kultur hervorzuheben. Besucher können noch bis
zum 2. August 2015 die Schau „Creatures of Light“ des American Museum
of Natural History, New York, erleben - und im Dunkeln mit Licht und Klang
inszenierte Lebensräume entdecken. Zahlreiche geheimnisvoll leuchtende
Lebewesen verraten hier Zweck und Entstehung der Biolumineszenz. Zudem
werden der aktuelle Stand der Wissenschaft sowie spannende Forscherporträts
präsentiert. Reale Präparate, detailreiche Modelle, zum Teil überlebensgroß,
Filme und interaktive Installationen öffnen die Augen für den faszinierenden
Kosmos der leuchtenden Organismen.
www.experimenta-heilbronn.de
LESEN
Der zur Einzelausstellung in der
Kunsthalle Bern erschienene Katalog stellt den in der Tradition der
Arte Povera stehenden griechischen
Künstler umfassend vor. Zu sehen
sind sowohl frühe als auch aktuelle
Arbeiten, Bilder, Fotoinstallationen
und Objekte aus Stein, Metall, Stoff,
Asphalt, Blei, Glüh- und Neonlampen von Nakis Panayotidis. Immer
wieder befasst sich der Künstler mit
Licht und Vergänglichkeit, Mythos
und Alltäglichkeit, Wirklichkeit und
Illusion; das Beiläufige fasziniert
ihn ebenso wie das Flüchtige,
darum seine Vorliebe für Licht und
Wasserdampf. Interessierte können seine Werke noch bis zum
September 2015 im Museo d`Arte
Contemporaneo in Rom sehen.
Nakis Panayotidis –
Das Unsichtbare sehen
Ausstellungskatalog
Kunstmuseum Bern (Hrsg.)
Matthias Frehner und Regula Berger
Erschienen 2014
im Verlag Scheidegger & Spiess
312 Seiten, 141 farbige Abbildungen
24 x 24 cm, broschiert
Deutsch, Englisch
€ 48,00
ISBN 978-3-85881-444-9
www.scheidegger-spiess.ch
Retail Architecture S–XXL
Jons Messedat
Erschienen 2015
im Verlag avedition
224 Seiten, 284 Abbildungen
24 x 28 cm, gebunden
Deutsch, Englisch
€ 59,00
ISBN 978-3-89986-213-3
www.avedition.de
Brockmann – Glück
Alice Arnold-Becker
Hans-Jürgen Buderer
Erschienen 2014
Herausgegeben von
der Stadt Friedberg
103 Seiten, 60 Abbildungen
19,5 x 26 cm, gebunden
Deutsch
€ 19,80
ISBN 978-3-00-047978-6
www.kunst-am-bau.net
Im Zeitalter virtueller Handelsplattformen steigen die Ansprüche der
Kunden an reale Verkaufsstätten.
Wie die aktuellen Entwicklungen die
internationale Retail-Architektur
beeinflussen, zeigt dieses Buch.
Neben historischen Beiträgen
zum Handel bietet der theoretische Teil einen Ausblick auf das
Zukunftsmodell des Mixed Use,
das verschiedene Funktionen wie
Wohnen, Arbeiten und Freizeit
unter einem Dach bündelt. Ebenso
behandelt werden die Wichtigkeit
von Material, Farben und Licht für
die Gestaltung von Räumen und
deren Wirkung. Ein ausführlicher
Praxisteil präsentiert realisierte
Projekte, vom Berliner Supermarkt
„Unverpackt“ auf 70 Quadratmeter
Fläche bis hin zum EmporiaEinkaufszentrum im Malmö auf insgesamt 207 000 Quadratmetern.
„Glück“ lautete der Titel der Arbeit,
für die Elisabeth Brockmann zum
750. Jubiläum der bayrischen Stadt
Friedberg hinterleuchtete Ikonenporträts an acht Stationen im Ort in
Szene setzte. Inspiration waren ihr
die zwar vom Lauf der Zeit gezeichneten, aber immer noch ausdrucksstarken Antlitze der „Ikonen der
Stadt“. In Überlebensgröße bannte
die Künstlerin entrückte, leidende
oder schicksalsergebene Mienen der
Heiligen auf hinterleuchtete Platten.
In Form und Format passend zu den
sorgfältig ausgewählten historischen
Fassaden gerahmt, konfrontieren sie
den Passanten mit dem Pathos einer
anderen Zeit. Die Veröffentlichung
gleichen Titels dient vor allem der
Dokumentation der zeitlich begrenzten Installation, doch erläutert sie
auch deren Entstehungsgeschichte.
PUNKT
3lux:letters 2 | 2015
VON MUSEEN LERNEN
Eine Ausstellung wird zum Schaufenster, ein Schaufenster zur
Inszenierung, eine Inszenierung zur Ausstellung. Auf den ersten
Blick so unterschiedliche Gebäudetypen wie Museum und Shop
haben nicht nur lichttechnisch einige Gemeinsamkeiten.
Carla Wilkins
Verkaufen ist präsentieren. Präsentieren ist das Wesen eines
Museums. Das Ziel eines Museums ist, das Produkt „Kulturgut“
in seinen unterschiedlichen Ausformungen zu bewahren und
im Kontext fachgerecht zu präsentieren sowie den Betrachter
zu informieren und es im kunsthistorischen Zusammenhang
darzustellen. Licht spielt hierbei eine wesentliche Rolle. An
die Beleuchtung werden höchste Anforderungen gestellt, weit
über die Farbwiedergabe und Beleuchtungsstärken hinaus.
Die Präsentation der Objekte kann in unterschiedlicher
Deklination erfolgen, von dokumentarisch bis inszenierend. Im
Kunstgewerbemuseum Berlin etwa kreierten die Architekten
Kühn Malvezzi eine schaufensterähnliche Ausstellung.
In der Verkaufswelt geht es um die optimale Präsentation des
Produkts: Die Aufmerksamkeit des Betrachters und potenziellen
Käufers soll eingefangen werden. Der erste Schritt dabei ist, die
visuelle Aufmerksamkeit und Fokussierung des Betrachters auf
den Artikel zu lenken. Dabei stehen Materialität, Volumen und
Qualität im Vordergrund. Die Assoziationen des Kunden bei der
Betrachtung des Produkts lösen in den ersten Sekunden Gefühle
und Erinnerungen aus und ermöglichen im nächsten Schritt ein
weitergehendes Interesse. Die Erlebniswelt um die Ware soll
hier eine vermittelnde Rolle übernehmen.
Im Projekt Leica Camera in Wetzlar übertrugen die Architekten
Gruber + Kleine-Kraneburg die Ästhetik der Marke Leica auf
Architektur und erlebbare Raumabfolgen. Die Leitmotive von
Leica – Fokussierung auf das Wesentliche, die Liebe zum Detail,
zur Präzision und zum Design – werden spürbar. Der Betrachter
kann sich den Zugang zum Produkt in seinem eigenen Rhythmus
erschließen. Lichtplaner wissen um die Komponenten für eine
gute Illuminierung von Räumen und Objekten, um die exakte
Proportion von Lichtniveau und Lichtqualität im Wechselspiel
mit den Volumen und Materialien. Im Retail wird die Präsentation
von Waren durch die Ästhetik der Marke und das Lebensgefühl
bestimmt, das sie vermitteln möchte. Die Beleuchtung interpretiert diese Parameter und wird zum Handwerkszeug, um die
angemessene Atmosphäre zu schaffen.
Foto: Lichtvision
10 | 11
Ausstellung oder Shop? Ein Museum
mit Schaufenstercharakter.
Die perfekte Präsentation weckt Erinnerungen und den
Kaufwunsch beziehungsweise den Wunsch, mehr über das
Produkt zu erfahren. Diese klassische Herangehensweise wird
durch die Möglichkeiten der digitalen Einkaufswelt hinterfragt.
Hier werden die visuellen Reize, die das Licht produziert und
unterstützt, durch eine sehr gute Produktfotografie inszeniert,
der Kunde kauft und lässt sich von der Netzgemeinschaft beraten. Dagegen genießt die reale Einkaufswelt den Vorzug, dass
der Kunde eine direkte Rückkopplung zu seinen eigenen Werten
und Qualitätsstandards erhalten kann. Das jedoch genügt
nicht mehr. Die Innengestaltung der Verkaufsräume erlaubt
es, die Geschichte der Marke zu erzählen, die Beleuchtung
lenkt die Wahrnehmung. Es geht um ein Produkt oder eine
Produktgruppe und darum, ein Lebensgefühl zu vermitteln.
Diese Impulse auf den Kunden sollen gesteuert werden.
Dabei gewinnt die Ökonomie der Aufmerksamkeit mehr und
mehr an Bedeutung. Die Reiz- und Informationsüberflutung
der visuellen Eindrücke müssen kuratorisch gelenkt werden.
Das reale Kauferlebnis in Läden muss also, neben der Haptik,
einen zusätzlichen Mehrwert aufweisen. Zukünftig gilt es, eine
personalisierte Schnittstelle zwischen der digitalen und analogen Kauferlebniswelt zu kreieren. Hier bietet der Fortschritt in
der Beleuchtungstechnik große Möglichkeiten, die LEDs haben
sich etabliert. In den vergangenen Jahren setzten Lichtplaner
und Leuchtenindustrie gemeinsam wichtige Schwerpunkte:
Die Lebensdauer der LED-Leuchtmittel hat sich nach anfänglicher Euphorie auf belastbare Werte etabliert, neue Techniken
erlauben ein Monitoring der Leistung, um projektspezifische
und erhöhte Lebensdauern mit Garantien abzubilden. Derzeit
sind die Vorschaltgeräte der kritische Punkt, doch das Thema
ist bekannt und wird von der Industrie verfolgt und verbessert.
Die Leistungsstärke und die verfügbaren Lumenpakete ermöglichen den Einsatz in den meisten Anwendungen, auch der
Ausstrahlwinkel insbesondere in den Bereichen unter 10 Grad
wird aktuell immer realistischer. Ein Entwicklungspotenzial ist
aber noch vorhanden.
PUNKT
3lux:letters 2 | 2015
Handel oder Museum? Der neue
Firmensitz der Leica Camera AG in
Wetzlar bietet sowohl Ausstellungsflächen als auch einen Flagshipstore.
Foto: Ulrich Schwarz, Berlin
12 | 13
Mit der ständigen Verbesserung der LED-Module kann auch
die Größe des Kühlkörpers neu bewertet werden; eine intelligente Konstellation erlaubt eine weitere Miniaturisierung
des Technikblocks. Diese Komponente hat einen wesentlichen
Einfluss auf das Volumen und die Gestaltung der Leuchten.
Die Bedeutung des Qualitätsstandards eines sehr guten
Farbwiedergabeindex (Ra) größer 90 ist nicht weiter nur ein
Nischenprodukt, sondern bildet sich bei der Leuchtenindustrie
in vielen Portfolien ab. Hier geht die Tendenz zu einer
Detailbetrachtung der einzelnen Referenzfarben. Weg von dem
klassischen Mittelwert über die 14 Referenzfarben, entwickelt
sich die Anforderung der Lichtplaner, dass jeder Einzelwert
einen Farbwiedergabeindex von größer 90 aufweisen muss. Die
Diskussion um die Toleranzen wird immer wichtiger. Nur so
kann das vergleichende Auge des Betrachters Toleranzen im
Licht, das auf Materialien trifft, erfassen und bewerten, denn
unterschiedliche LED-Leuchten unterschiedlicher Hersteller
mit der definierten Farbtemperatur von beispielsweise 3000 K
können leicht variieren. Der Einfluss auf das visuelle Ergebnis
kann den Betrachter irritieren und den Gesamteindruck
der Präsentation negativ beeinflussen. Deshalb muss die
Problematik thematisiert und zukünftig in den Toleranzen
enger gefasst werden.
Der Stand der LED-Technik erlaubt die Platzierung unterschiedlicher Lichtfarben auf einem Chip, RGBW-Module bieten
eine Möglichkeit, die gezielte Anwendung von Farben und
Farbnuancen in den Konzeptionen zu berücksichtigen. Die
Lichttechnik muss diese Einzelkriterien vorantreiben und
für die Lichtmodule bündeln. Wichtig dabei ist, dass in
der Praxis eine große Flexibilität gefordert ist, jedoch die
Handhabung weiterhin dem Motto „keep it simple“ folgen
muss. Die Leuchtenkörper sind nur ein Bestandteil der
Lichtkonzeption. Einen immer größeren Stellenwert wird
die Beleuchtungssteuerung im Verkaufsraum einnehmen.
Sie erlaubt nicht nur eine azimuthabhängige Lichtszene im
Innenraum als Anbindung an unsere tägliche Wahrnehmung
des Wechselspiels, das das Tageslicht durchläuft, sondern
auch eine dynamische Gestaltung von Lichtfarben wie im
Einkaufszentrum A10 Center in Wildau. Die Zukunft liegt
im Kreieren interaktiver Möglichkeiten, beispielsweise, den
Kunden in den Umkleidekabinen unterschiedliche Lichtatmosphären anbieten zu können, die verschiedene Alltagsszenarien lichttechnisch abbilden. Darüber hinaus gibt es
weitere Bereiche, etwa Schaufenster, die mit einer lichttechnischen Dynamik einen Mehrwert erhalten. Die Einbindung
des Kunden mittels einer interaktiven Steuerung ermöglicht
zusätzliche neue Gestaltungsszenarien. Lichtplaner kuratieren die lichttechnischen Optionen, bewerten und priorisieren
sie für den Raum sowie die Raumabfolgen. Im Team mit
Architekten und Innenarchitekten muss dann der angemessene lichtinszenatorische Rhythmus für die Einkaufserlebniswelt
planerisch erarbeitet werden. Dabei sollte die wirtschaftliche und verantwortungsvolle Planung mit Energie- und
Materialressourcen eine Selbstverständlichkeit sein. Ziel ist,
für und mit dem Produkt einen Ort zu schaffen, der die Marke
stärkt und in positiver Erinnerung bleibt - damit das Produkt
seinen Käufer findet und vice versa.
Carla Wilkins
studierte Architektur und ist seit 1989 in der Lichtplanung
tätig. Nach Stationen in New York, Köln und Berlin wurde sie
Gründungspartnerin des international agierenden Planungsbüros
Lichtvision Design & Engineering GmbH. Hier verantwortet sie
vor allem den Konzept- und Entwurfsbereich. Sie ist Mitglied im
Werkbund Berlin sowie dem internationalen Lichtplanerverband
IALD (International Association of Lighting Designers) und hält
regelmäßig Vorträge zum Thema Lichtdesign. www.lichtvision.com
14 | 15
IMPRESSION
3lux:letters 2 | 2015
GROSSHANDEL
Containerschiff im Hafen, Asien, Foto: © iStockphoto.com/TERADAT SANTIVIVUT
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 –1888), deutscher Sozialreformer
16 | 17
IMPRESSION
3lux:letters 2 | 2015
HANDELSGRÖSSE
Schwimmender Markt, Mekong, Vietnam, Foto: © iStockphoto.com/Bartosz Hadyniak
„Alles Große wird durch die Einwirkung eines Einzelnen vollbracht.“
Thukydides (um 455–396 v. Chr.), griechischer Flottenkommandant und Historiker
REFLEXION
3lux:letters 2 | 2015
NACHGEFRAGT
3lux:letters stellt drei Lichtexperten
drei Fragen zu Licht und Handel.
Mona Khmais
Lichtdesignerin, Architektin
JK Lighting Design GbR, Büttelborn, DE
Wie integrieren Sie Tages- und Kunstlicht
generell in Ihren Entwürfen?
Mona Khmais: Das ist selbstverständlich abhängig vom Projekt,
denn Licht ist nicht gleich Licht. Licht ist dynamisch, abwechslungsreich und stimmungsvoll. Wenn Tages- und Kunstlicht
sich sinnvoll ergänzen, steigt die Aufenthaltsqualität spürbar.
Der visuelle Bezug nach draußen – der Auskunft über Lichtrichtung, Lichthelligkeit und Lichtintensität gibt – ist ein wichtiger Taktgeber für den menschlichen Organismus und damit
für seine biologische Uhr. Ausgewählte Leuchtentypen und
deren sinnvolle Anordnung, die eventuelle Integration von
Verschattungsmöglichkeiten sowie die folgerichtige Anwendung einer intelligenten Lichtsteuerung tragen dazu bei. Auch
ökonomisch zahlt sich das in Form von gesteigerter Produktivität und gesunkenen Betriebskosten aus.
Foto: JKLD
18| 19
Bürogebäude im ehemaligen Lokschuppen in Bad Homburg, Deutschland
Katja Winkelmann
Lichtplanerin
Licht 01 Lighting Design, Hamburg, DE
Guido Trampitsch: Architektur und Licht sind ganz eng mitein-
Katja Winkelmann: Wirkung und Einfluss von Tageslicht müssen
ander verbunden. Hier fällt mir ein Zitat von Bruno Zevi ein: „light
bei jedem Projekt bewertet und geplant werden. In Shopping-
is an architectural form“. Die Plastizität eines Raumes und sei-
malls beispielsweise ist es wichtig, den Tageslichtanteil zu
ner Struktur hängt stark von der Beleuchtung ab. Wir sind stän-
bedenken. In Bereichen mit großem Tageslichtbezug muss der
dig auf der Suche nach vielschichtigen Lichtstimmungen, sowohl
Lichteintrag kontrolliert werden, um eine zu starke Blendung, zu
im Tages- als auch im Kunstlicht. Räume brauchen Überlage-
hohe Leuchtdichten und zu hohe Beleuchtungsstärken zu ver-
rungen, die Einteilung in Zonen – und diese entstehen oft durch
meiden. Die Shops in einer Mall müssen sich optimal darstellen
das Spiel mit Licht. Dieses Spiel weckt Neugierde, kreiert Über-
können, also sollte das Beleuchtungsniveau in den Schaufenstern
raschungsmomente und ist eine Aufforderung, die Architektur
über dem der Mall liegen. Auch die Farbtemperatur des
des Raumes zu entdecken. Wir integrieren Licht auch, um die
Kunstlichts ist wichtig. Diese wird ebenso wie das Beleuchtungs-
unterschiedlichen Dimensionen eines Raumes zu unterstreichen
niveau an die jeweilige Tageslichtsituation angepasst: Am Tag,
oder zu verändern. Gleichzeitig werden damit die Wertigkeiten
wenn das natürliche Licht eine sehr hohe, kalte Farbtemperatur
der einzelnen Objekte und Formen im Raum verstärkt. Jede Art
und ein hohes Beleuchtungsstärkeniveau hat, wird das Kunstlicht
von Licht – sei es nun Tages- oder Kunstlicht – hat seine eigene
im Innenbereich ebenso gesteuert. In der Dämmerung, mit nied-
Orientierung, Intensität, Farbe, Wärme oder Kälte – alle diese
riger Außenbeleuchtungsstärke und wärmerer Farbtemperatur,
Faktoren gilt es bei der Planung zu berücksichtigen.
wird das Licht innen entsprechend nachgeführt.
Hotel Caldor in Münchendorf bei Wien, Österreich
Foto: Pepe Liedloff
Foto: Severin Wurnig
Guido Trampitsch
Architekt
Söhne & Partner Architekten, Wien, AT
Liedloff Store in Hamburg, Deutschland
REFLEXION
3lux:letters 2 | 2015
Inwieweit beeinflusst das Corporate Design oder
das Image einer Marke die Lichtplanung des
Verkaufsraums und des gesamten Gebäudes?
Mona Khmais: Die Beeinflussung ist erheblich, denn es gilt
Erlebnisräume zu entwickeln, die den Besucher unterhalten
und dabei Botschaften vermitteln. Licht wird eingesetzt, um
Emotionen zu wecken und damit verbunden Markenidentitäten
zu schaffen. Intelligent geplantes Licht kann Verkaufsimpulse
setzen und den Absatz fördern. Je nach Unternehmen und
Produkt gibt es ganz klare Richtlinien hinsichtlich Leuchtmittel,
Farbtemperatur, Farbwiedergabe und Beleuchtungsstärken.
Die Gestaltungsfreiheiten hinsichtlich der Auswahl der Leuchtentypen und deren Positionierung bleiben natürlich erhalten.
Doch auch lebendige Lichtszenarien mit abwechslungsreichen
Sequenzen sind Teil der Vorgaben und zeigen, dass Lichtkonzept
und Lichtsteuerung als eine Einheit erkannt und behandelt
werden müssen.
Foto: JKLD
20 | 21
Flagshipstore von BMW Mini in Frankfurt/Main, Deutschland
Wie wird sich die Lichtplanung in den Bereichen
Shop und Retail Ihrer Meinung nach entwickeln?
Mona Khmais: Die revolutionäre Entwicklung der LED hat der
Inszenierung des Verkaufsraums mittels Beleuchtung neue
lichttechnische Möglichkeiten eröffnet: Die Regulierung von
Helligkeit und Lichtfarbe und die unterschiedlichen optischen
Eigenschaften der LED geben der Kreativität in der Lichtplanung
mehr Gestaltungsraum. Fassade, Schaufenster und Ausstellungsbereich werden als Markenbotschafter genutzt. Sie sprechen den Passanten an, wecken Begehrlichkeiten, laden ein und
lösen Kauflust aus. Durch gezielt gesetzte Lichtfarben, Akzentuierungen und Dynamiken wird die Aufmerksamkeit gebündelt
und verwandelt das Einkaufen in ein Erlebnis.
Mona Khmais
1968 in Kairo geboren, studierte in Valencia und Hannover Architektur. Nach Stationen in der Kommunikationsagentur Atelier
Verfürth in Hannover sowie bei einem Leuchtenhersteller gründete
sie 2007 gemeinsam mit Dirk Justus das Lichtplanungsbüro JKLD –
JK Lighting Design – im hessischen Büttelborn.
www.jkld.de
Katja Winkelmann: Die Corporate Identity (CI) einer Marke
der Raum selbst. Besonders das Licht ist als Verstärker des
beeinflusst die Lichtplanung immens: Die Marke selbst, das
Images einer Marke besonders wichtig. Lichtfarbe und Effekte
zugehörige Interior Design sowie das Branding müssen bei der
eignen sich hervorragend, um eine Marke zu akzentuieren. In
Planung von vornherein bedacht werden, denn unterschiedli-
hochwertigen Verkaufsflächen wird ein intimeres und edleres
che Marken haben unterschiedliche Einrichtungs- und Ver-
Ambiente durch die herrschende Lichtstimmung kreiert. Auch
kaufskonzepte. Es ist ein extremer Unterschied im Erschei-
beim Kaufverhalten der Kunden spielt Licht eine wichtige Rolle.
nungsbild, ob es eine gleichmäßige helle Grundbeleuchtung
Dabei ist es allerdings fast zwingend, dass die Lichtstimmung
gibt oder eine sehr akzentuierte Beleuchtung, die nur auf
mit dem Image der Marke abgestimmt ist und dieses zusätzlich
Waren oder Displays ausgerichtet ist. Wichtig ist aber auch,
verstärkt. Das Licht, der Raum, die Oberflächen und die techni-
dass die Farben des Raumes und der Waren den Raumeindruck
schen Raffinessen müssen zu einem stimmigen Ganzen zusam-
stark beeinflussen. Licht mit der bewusst geplanten Wirkung
menfließen und ein angenehmes, ansprechendes Gesamtbild
überhöht den gewünschten Effekt und präsentiert die Waren
erzeugen, das zum Kauf anregt und das Corporate Design der
optimal. Kommt in der CI eine bestimmte Farbe vor, kann das
Marke unterstützt und weiterführt.
Licht darauf ebenfalls Bezug nehmen.
Foto: Juan Rivera
Foto: Markus Kaiser
Guido Trampitsch: Wie schon erwähnt ist Architektur nie nur
Restaurant Comida y Luz in Wien, Österreich
Showroom Olympus in Hamburg, Deutschland
Guido Trampitsch: Ich kann mir vorstellen, dass es zu einer
Katja Winkelmann: Viele Shops wurden flächendeckend mit
Vereinfachung kommen wird. Konkret denke ich an eine Redu-
extrem hohen Beleuchtungsstärken geplant, nicht nur im
zierung der Lichtspiele und der Lichtsteuerungen. Zentrales
Schaufensterbereich, sondern auch im Ladenbereich. Gänge und
Thema ist hier sicher die einfache Bedienung, das Licht an sich
Verkehrsflächen waren nahezu so hell wie die Waren, sodass für
wird mehr in den Mittelpunkt rücken. Gleichzeitig wird die
die Akzentuierung noch mehr Licht benötigt wurde. Nach „je
Interaktivität gesteigert. Vielleicht ändert sich in der Umkleide-
heller, desto besser“ hat sich zum Glück ein Wandel eingestellt:
kabine die Lichtfarbe passend zum gerade anprobierten
Shops werden akzentuierter und differenzierter beleuchtet,
Kleidungsstück? Ganz nach dem Motto „Freizeitkleidung –
wodurch unterschiedliche Szenarien und Atmosphären entste-
Tageslichtstimmung, Abendkleid – elegante Abendstimmung“.
hen. Unglücklicherweise werden nun viele Shops „irgendwie“ auf
Das ist nur ein Beispiel, aber es zeigt, dass neue Retailkonzepte
LED umgestellt, sodass oftmals schlechte Lichtqualität und
durchaus mit Lichtstimmungen umsetzbar wären. Integrierte
Farbwiedergabe mit hoher Blendung einhergehen und sich die
Chips in der Kleidung und interaktive Spiegel könnten diese
Lichtqualität – und damit auch die Atmosphäre – in den Shops
Szenarien ermöglichen. Als weitere Tendenz sehe ich, Effekt-
extrem verschlechtern. Ich hoffe, dass Ladenbesitzer und
leuchten stärker von der „wirklichen“ Beleuchtung zu trennen
Einrichter verstehen, wie wichtig eine qualitative Lichtplanung
und als reine Gestaltungselemente zu verwenden.
ist, besonders bei der Verwendung von LED-Lichtquellen.
Guido Trampitsch
Katja Winkelmann
1970 in Zweinitz, Österreich geboren, studierte Architektur an der
Jahrgang 1970, arbeitete in verschiedenen Büros für Lichtplanung
TU Graz, in Sydney und New York. 2003 gründete er zusammen mit
und Innenarchitektur. Parallel zu ihrer anschließenden Tätigkeit als
Thomas Bärtl und Michael Prodinger das Büro Söhne & Partner in
freie Lichtplanerin studierte sie Architektur an der HAW in Hamburg.
Wien; sein Schwerpunkt liegt auf Hotel-, Büro- und öffentlichen
Seit 2001 leitet sie ihr eigenes Büro Licht 01 Lighting Design in
Gebäuden sowie Innenraumgestaltung.
Hamburg und ist Mitglied der IALD.
www.soehnepartner.com
www.licht01.de
22 | 23
ARCHITEKTUR
3lux:letters 2 | 2015
ERFREULICH(T)
Mit dem Shoppingareal Kö-Bogen stellte die Stadt Düsseldorf erfolgreich die Weichen
für die weitere Entwicklung der Innenstadt. Das Studio Daniel Libeskind reaktivierte
hier die historische Verbindung zwischen Königsallee und Hofgarten und schuf zwei
Häuser mit beschwingter Geometrie. Das Kaufhaus Breuninger, das Ende 2013 die
neuen Räumlichkeiten an der Kö bezog, fügt sich in die Riege prominenter Mieter ein.
Lasse Ole Hempel
24 | 25
ARCHITEKTUR
Bei der Grundbeleuchtung verzichteten die Lichtplaner auf Downlights
und setzten dafür auf markante
visuelle Akzente.
3lux:letters 2 | 2015
Um auf den Warentischen die Illusion von Sonnenauren zu erzeugen, ordneten die Lichtplaner die
Strahler der Baureihe Cardan zu
Dreiecken an.
Die vom Architekturbüro Daniel Libeskind entworfene Einkaufswelt Kö-Bogen ist Teil einer Neuausrichtung des Areals rund
um die berühmte Königsallee, befreite sie doch das angrenzende
Ensemble von Dreischeibenhaus und Schauspielhaus aus
seiner Isolation und stellte die historische Verbindung zum
Hofgarten wieder her. Die neu entstandene Shoppingwelt mit
begrünten Dächern, exzentrischen und sich rhythmisch
abwechselnden Fassaden fand seit ihrer Eröffnung im Februar 2014 nicht nur Anklang bei den Düsseldorfern, sondern
überzeugte auch Fachjurys: Das Kö-Bogen-Projekt gewann den
MIPIM-Award in der Rubrik Stadtentwicklung und erhielt die
vom Green Building Council vergebene LEED-Zertifizierung.
Der Ausbau der Ladenlokale erfolgte in Absprache mit den
jeweiligen Mietern, die ausnahmslos dem Ruf der Kö als Luxusmeile entsprechen. Das Kaufhaus Breuninger machte den
Anfang, als es Ende 2013 neue Räumlichkeiten im ShoppingAreal bezog. Auf mehr als 15 000 Quadratmetern, verteilt auf
fünf Etagen, bietet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen
hier exklusive Designermarken sowie die größte Schuhabteilung
Nordrhein-Westfalens. Gestaltet wurden die Räume von den
Stuttgarter Innenarchitekten Liganova. Mit geschwungenen,
farblich abgesetzten Deckenbögen begleiten sie die Laufwege
der Besucher und schaffen insgesamt eine freundliche
Atmosphäre, die die Orientierung in den Etagen optimiert. Das
von rühle.lichtplan erarbeitete Lichtkonzept verstärkt die
Herangehensweise der Innenarchitekten und organisiert die
Leuchten in Gruppen, die für visuelle Akzente sorgen. Für die
Grundbeleuchtung verzichteten sie auf Downlights, stattdessen
entschieden sie sich für die Strahler Cardan Solo von Oktalite.
In Dreiecken angeordnet, erwecken sie auf den Warentischen
den Eindruck einer Sonnenaura. Für die Randzonen wählten
die Planer die Sistema im modularen Aufbau. Bei dieser
Leuchte lassen sich die Module und Lichttechnik werkzeuglos
austauschen, während der Rahmen bleibt. So kann der Nutzer
die Einbauleuchte nach Bedarf variieren und sogar unkompliziert in einen Strahler verwandeln.
26 | 27
ARCHITEKTUR
3lux:letters 2 | 2015
Unterschiedlich geformte Elemente
mit integrierter Beleuchtung beleben die Decken, sowohl organisch
geschwungen (oben) als auch rechtwinklig und raumgreifend (rechts).
Die puristisch designten Außenleuchten ConStela LED von TRILUX
zeichnen den prägnanten Wasserlauf der Düssel nach.
Standort
Düsseldorf, DE
Bauherr
Breuninger GmbH & Co.
Stuttgart, DE
Lichtplaner
rühle.lichtplan,
Immenstaad, DE
Leuchten
Oktalite – Member of
TRILUX Simplify Your
Light: Sistema, Cardan
Solo
Fotos
Uwe Spoering, Köln, DE
TRILUX, Arnsberg, DE
TECHNIK
Sistema
Als modulares Einbausystem bietet Sistema gerade für den Shopbereich
vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und Flexibilität. Es stehen nicht nur
ein-, zwei- und dreizellige Rahmen sowie kardanische Einbaustrahler zur
Verfügung, die komplett werkzeuglose Montage vom Rahmen bis zum
Lichtmodul garantiert auch eine problemlose Handhabung. So sind der
Austausch sowie die Kombination der Module und Lichttechniken extrem
leicht und auch nach der Installation problemlos möglich – bis hin zum einfachen Wechsel von HIT auf LED. Zusätzlich steht das Modul Scenic Plus Mini
zur Wahl. Der um 90 Grad schwenkbare Leuchtenkopf des Aufbaustrahlers
kann Licht punktgenau verteilen und so Waren ideal in Szene setzen.
Lichtstärkeverteilung
28 | 29
ARCHITEKTUR
3lux:letters 2 | 2015
APPETITLICH(T)
Nur fünf Gehminuten vom Züricher Bahnhof entfernt liegt das Jelmoli, das größte
Premium-Kaufhaus der Stadt. Nach einer kurzen Umbaupause präsentiert sich
hier die Gourmetabteilung des Warenhauses neu – und im besten Licht. Auf einer
Fläche von mehr als 2 000 Quadratmetern offeriert der umgestaltete Food Market
im Untergeschoss eine erlesene Wein- und Lebensmittelauswahl aus aller Welt.
Nathalie Martin
Die Beleuchtung unterstreicht die natürliche Farbe und Brillanz der Auslagen,
das Eis sorgt für spannende Lichtreflexe.
Ursprünglich 1833 von Johann Peter Jelmoli-Ciolina als Modegeschäft gegründet, wandelte es sich später zum Warenhaus.
1898 am heutigen Standort in der Seidengasse neu als
„Glaspalast“, nach Vorbildern aus Paris und London, errichtet,
wurde das historische Gebäude 2010 komplett saniert. Heute
präsentiert die Shop-in-Shop-Gallery unter dem Slogan „House
of Brands“ ein breit gefächertes Markenangebot, von Mode über
Interieur bis hin zu hochwertigen Lebensmitteln. Eingebettet in
eine moderne Interpretation einer Markthalle, machen hier
sowohl nationale als auch internationale Leckerbissen Appetit.
Ein besonderes Highlight ist der erste Käse-Humidor der
Schweiz: ein begehbarer Käsekeller mit mehr als 250 Sorten
aus der Region Zürich, Frankreich und Italien, die Kunden auch
direkt als Fondue oder Raclette verkosten können. Die
Kombination aus Kulinarik zum Mitnehmen und Genießen vor
Ort in einladendem Ambiente wertet den Food Market auf, weg
vom bloßen Konsum hin zu einem Ort mit Aufenthaltsqualität.
Innenarchitektonisch ansprechend gestaltet, verbindet eine
einheitliche Farb- und Formensprache die unterschiedlichen
Bereiche wie Mediterrane Welt, Sushibar, Steakpoint oder
Espressobar: Mobiliar wie Regale und Verkaufstheken, durchgängig in Schwarz und Weiß gehalten, kombinierten die Planer
von Interstore Design mit warmem Holz und kühlem Glas. Um
die notwendige Haustechnik zu kaschieren, ließen sie die
30 | 31
ARCHITEKTUR
3lux:letters 2 | 2015
Kanäle für Lüftung und Technik ebenso wie die Decken schwarz
lackieren. Dass die Räume trotzdem nicht beengt wirken,
verdanken sie den hellen Böden und Wänden – und den
geschickt geschaffenen Lichträumen. Die schwarzen Strahler
Taro und Stratus VS 155 von Oktalite integrieren sich diskret ins
Deckenbild und inszenieren nur die Ware, nicht aber sich selbst.
Neben einer hohen natürlichen Farbwiedergabe punkten die
verwendeten LED-Leuchten auch mit einer guten Energieeffizienz: Sie benötigen nur 13,9 Watt pro Quadratmeter. Zudem
eignen sich die LEDs aufgrund ihrer minimalen UV-Strahlung
besonders gut für die Beleuchtung empfindlicher Waren. Im
neu gestalteten Weinkeller lag die Herausforderung in der
niedrigen Deckenhöhe von 2,60 Metern. In dem insgesamt
200 Quadratmeter großen Bereich ließen die Designer eine
Spiegeldecke montieren, um so trotz geringer Höhe einen
angenehm offenen Raumeindruck zu vermitteln. Hier setzen die
integrierten Richtstrahler Taro, Taro Mini und Quira Highlights
in dem breit gefächerten Wein- und Spirituosenangebot.
Eine Mischung aus Akzent- und
Grundbeleuchtung sorgt für Spannung im Raum (oben).
Im Weinkeller vermittelt die Spiegeldecke mit integrierter Beleuchtung
Großzügigkeit (unten).
Standort
Zürich, CH
Bauherr
Jelmoli AG, Zürich, CH
Lichtplaner
Interstore Design,
Zürich, CH
Leuchten
Oktalite – Member of
TRILUX Simplify Your
Light: Taro, Taro Mini,
Quira, Stratus VS 155
Fotos
Daniel Horn, Berlin, DE
TECHNIK
Taro
Zwei Baugrößen und fünf Varianten erlauben unzählige Einsatzbereiche. Die
Taro-Produktfamilie umfasst Aufbau- und Einbaustrahler sowie eine elegante
Pendelleuchte für LED- und HIT-Technologie. Die LED-Lösungen zeigen mit
verschiedenen Weißlichtfarben sowie speziellen Lichtspektren für den Foodbereich größte Flexibilität. Die bewährte Wechselreflektortechnik bietet drei
Ausstrahlwinkel vom eng strahlenden Spot bis zum weich fließenden Flood. So
können mit Taro unterschiedliche Lichtszenarien bei einheitlichem Deckenbild
umgesetzt werden. Zudem verfügen alle LED-Strahler über Segmentreflektoren aus Miro-Silver® und garantieren so die höchstmögliche Lichtausbeute.
Lichtstärkeverteilung
32 | 33
ARCHITEKTUR
3lux:letters 2 | 2015
SPORTLICH(T)
Für alle Beleuchtungsaufgaben gilt: Gutes Licht ist keine Frage von Glück oder Zufall,
sondern von Erfahrung und tauglichen Lichtwerkzeugen. Eine überzeugende Lösung
jedoch für einen weitläufigen Verkaufsraum mit einem unglaublich vielfältigen und
bunten Warenangebot zu finden, ist schon eine besondere Herausforderung. Für Intersport Leffers in Wilhelmshaven wurde diese komplexe Aufgabe vorbildlich gelöst.
Ulrich Büttner
34 | 35
ARCHITEKTUR
Punktgenau ausgerichtete LEDStrahler rücken einzelne Produkte
in den Mittelpunkt.
3lux:letters 2 | 2015
Die zurückhaltende Gestaltung
von Decken und Boden konkurriert
nicht mit den farbenfrohen Sportund Outdoorartikeln.
Mit der Eröffnung von Intersport Leffers bietet das
traditionsreiche Modehaus nun in einem Neubau auf rund
1 200 Quadratmetern Sport- und Outdoorausstattung an.
Inhaber Curt Leffers war sich mit dem Architekten, Ulrich Bierwirth, und dem Lichtplanungsbüro Vedder.Lichtmanagement
schnell darin einig, dass es angesichts des zu erwartenden
Farben-Feuerwerkes darauf ankommen würde, die einzelnen Produktgruppen vor einem einheitlichen und neutralen
Hintergrund zu präsentieren. Die Wahl fiel auf Schwarz als
die dominierende Farbe für Decken und Warenträger, der
Bodenbelag bietet eine graubraune Steinoptik, und lediglich
die quadratischen Stützen der Primärkonstruktion sind weiß.
Damit war der Rahmen für ein effektives, akzentuierendes und
insgesamt förderliches Beleuchtungskonzept gegeben. Für die
benötigten sehr unterschiedlichen Lichtqualitäten sollte kein
Riesensortiment verschiedener Strahler und anderer Leuchten
installiert werden. „So einheitlich wie möglich“, lautete auch
hier die Maxime. Die Wahl der Lichtspezialisten fiel schließlich
auf den LED-Stromschienenstrahler Fano von Oktalite, ein
Unternehmen der TRILUX-Gruppe. Mit einer Farbtemperatur
von 3 000 K erweist er sich einmal mehr als die ideale Lösung
für einen komplex strukturierten und großen Verkaufsraum und
überzeugt bezüglich Effizienz, Farbwiedergabe, Lichtabbildung
und Lichtfarbe. Modespezialist Curt Leffers gab seine anfänglichen Vorbehalte gegen LED-Licht schnell auf: Die Brillanz
der Produktfarben konnte die Erwartungen sogar übertreffen,
und die im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln zu erzielende Reduzierung der Betriebskosten ist immer ein wichtiges
Argument. Die Vielseitigkeit von Fano bot noch weitere Vorteile.
So ließen sich der Bademoden- und Umkleidebereich mit
Fano 2 700 K ausstatten. Dieser wärmere Farbton hüllt die Haut
in ein angenehmes Licht, die Atmosphäre wirkt intimer und der
Mensch fühlt sich wohl. Ein wichtiger Aspekt, da erfahrungsgemäß im Umkleidebereich die Kaufentscheidung gefällt wird.
Eine von der Warenpräsentation im Hauptraum völlig verschiedene Situation. Dort und vor allem in den Schaufenstern braucht
man eher inszenierendes, bühnenartig gerichtetes Licht. All das
ließ sich mit dem kleinen kubischen Strahler Fano umsetzen.
36 | 37
ARCHITEKTUR
3lux:letters 2 | 2015
In den Verkaufsräumen schaffen
die Stromschienenstrahler Fano
Lichtinseln (linke Seite), in den
Schaufenstern setzen sie theatralische Effekte (oben).
Standort
Wilhelmshaven, DE
Bauherr
Leffers GmbH,
Wilhelmshaven, DE
Lichtplaner
Vedder.Lichtmanagement,
München, DE
Leuchten
Oktalite – Member of
TRILUX Simplify Your
Light: Fano
Fotos
Boris Golz, Arnsberg, DE
TECHNIK
Fano
Der LED-Stromschienenstrahler Fano überzeugt in formaler wie in lichttechnischer Hinsicht. Das kubische Äußere verbirgt die notwendigen Kühlrippen
und verleiht dem Strahler eine fast vollständige Geschlossenheit. Gleichzeitig
besitzt die Produktfamilie eine hohe Leistungsfähigkeit von 4 000 Lumen bei
Lichtfarben von 2 700, 3 000, 3 500 und 4 000 K sowie Oktalite® Best Colour.
Außerdem stehen verschiedene Wechseloptiken für Abstrahlwinkel von Spot
bis Very Wide Flood zur Verfügung. Dabei misst der Leuchtenkopf elegante
126 x 126 Millimeter bei einer Höhe von 120 Millimetern. Der kleine Bruder,
Fano Mini, misst sogar nur 98 x 98 Millimeter und ist 90 Millimeter hoch. Er
leistet 3 000 Lumen bei gleichen Farbtemperaturen sowie Abstrahlwinkeln.
Lichtstärkeverteilung
38 | 39
SERVICE
3lux:letters 2 | 2015
PLANER FRAGEN,
HERSTELLER ANTWORTEN
Von der Produktion zum Endverbraucher: LED – Universallösung
im Spannungsfeld unterschiedlicher Anwendungsbereiche?
Thomas Kretzer
Geschäftsführer
TRILUX Vertrieb GmbH
Auch im Zeitalter der LED gibt es keine Universalleuchte. Jede
Anwendung hat andere lichttechnische Anforderungen und
Schwerpunkte, die herausgearbeitet und individuell umgesetzt
werden müssen. Deutlich wird das anhand eines Warenflusses
von der Produktion bis zum Verkauf, der zeigt, welche Kriterien
LEDs in den einzelnen Bereichen erfüllen müssen.
Produktion: Human Centric Lighting und Energieeffizienz
Logistik: Effizienz
In der Produktion gewinnt neben einer energieeffizienten
Beleuchtung das Thema Human Centric Lighting (HCL) - eine an
den menschlichen Biorhythmus angepasste Beleuchtung - zunehmend an Bedeutung. Vor allem im Dreischichtbetrieb unterstützen circadiane Beleuchtungssysteme die innere Uhr und
können so nicht nur die Konzentrationsfähigkeit und die
Produktivität steigern, sondern auch das Wohlbefinden am
Arbeitsplatz. Damit fördern sie die Gesundheit.
Dagegen richtet sich das Hauptaugenmerk im Bereich Transport,
Lagerung und Umschlag von Gütern allein auf die Effizienz. Das
gilt nicht nur für die verkehrstechnische Anbindung sowie die
architektonische Planung mit kurzen Wegen und maximaler
Ausnutzung der Räume, sondern auch für die Beleuchtung. Hier
liegt der Schwerpunkt auf einem möglichst niedrigen Energiebedarf, was zum einen durch mit LED bestückte Lichtbänder
erreicht wird, zum anderen durch Präsenzmelder: Das Steuerungssystem garantiert die Beleuchtung allein der genutzten
Hallenbereiche zum jeweils benötigten Zeitraum.
Effizienz
Lichtfarbe
Farbwiedergabe
HCL
Produktion
Logistik
Großmarkt
Verkaufsraum
Anwendung und Kriterien der Lichtplanung
Großmarkt: Farbwiedergabe
Verkaufsraum: Lichtfarbe
Wo Licht nicht einem einzelnen Produkt gerecht werden muss,
sondern einer kompletten Produktpalette, bedarf es einer
Beleuchtung mit einem optimalen Farbwiedergabewert. Durch
die Kombination verschiedener LED-Lichtfarben kann eine
farbtreue Wiedergabe erzielt werden. Sie gewährleistet, dass
beispielsweise die Einkäufer in Großmarkthallen sämtliche
Lebensmittel, von Obst bis Fisch, in tageslichtähnlichem
Verhältnis wahrnehmen.
In Verkaufsräumen werden einzelne Waren inszeniert. Sowohl
die (innen-)architektonische Gestaltung als auch das Beleuchtungskonzept beeinflussen die Aufenthaltsdauer der Kunden.
Eine gezielte Wahl von Lichtfarben (wie tageslicht-, warm- oder
neutralweiß), der Lichtrichtung und der Ausstrahlwinkel von
eng bis weit schafft unterschiedliche (Licht-)Räume und generiert damit Aufenthaltsqualität. Auf ein Produkt fokussiertes
Licht suggeriert eine höhere Wertigkeit und verstärkt den
Kaufanreiz. Bedingt durch die minimale UV-Strahlung eignen
sich LED-Leuchten besonders zur Illumination empfindlicher
Produkte wie beispielsweise Bekleidung oder Lebensmittel.
Haben auch Sie eine Frage an die Experten von TRILUX?
Dann mailen Sie an: 3luxletters@trilux.de
40 | 41
TRILUX
3lux:letters 2 | 2015
INTELLIGENTES LICHT
Eine komfortable Installation, eine schnelle Inbetriebnahme und vor allem eine einfache Planung und Bedienung, so lauten die Wünsche am Bau Beteiligter sowie der
Nutzer für das Lichtmanagementsystem der Zukunft. Darauf reagiert TRILUX in
Kooperation mit Steinel mit LiveLink, einem völlig neuen System zur Lichtsteuerung.
Generell übernehmen Lichtmanagementsysteme die Aufgabe, die Beleuchtung entweder an die aktuellen Umweltbedingungen anzupassen oder eine vorher festgelegte Szene
ablaufen zu lassen. Was LiveLink von den existierenden
Systemen unterscheidet, ist zum einen die einfache Planung,
Inbetriebnahme und Installation sowie die intuitive Bedienung,
zum anderen die nachträgliche Anpassungsmöglichkeit der
erstellten Szenen.
Genau aufeinander abgestimmte Software und Apps ermöglichen eine nutzerfreundliche Bedienung. Vorinstallierte „Use
Cases“ (vorkonfigurierte Anwendungsbeispiele) gewährleisten
das optimale Zusammenspiel von Leuchten, Sensoren und
Tastern und decken derzeit 80 Prozent der Anwendungen
von Büro über Schulen und Kliniken bis zur Industrie ab. Von
LiveLink können nicht nur die Nutzer aufgrund der einfachen
Steuerung des „intelligenten Lichts“ profitieren, sondern auch
die Planer. Sie können schon im Entwurfsprozess Funktionen
und Einstellungen in den vorkonfigurierten Use Cases festlegen –
oder gemeinsam mit TRILUX eine individuelle Lösung entwickeln – und damit Planungszeit sparen sowie den bisher
komplexen Inbetriebnahmeprozess reduzieren. So gibt es
Voreinstellungen, wie die verschiedenen Leuchten(gruppen)
angesteuert werden: voll- oder teilautomatisch, per Präsenzmelder, per Taster, mit oder ohne Konstantlichtregelung.
Die Konfiguration und Inbetriebnahme erfolgen – passwortgeschützt – mittels Tablet und dauern nur wenige Minuten:
Per WLAN verbindet sich das Endgerät mit dem LiveLink
Controller und führt zunächst einen DALI Busscan durch.
Hier werden alle im System befindlichen Leuchten, Sensoren
und Taster vollautomatisch angemeldet und adressiert.
Anschließend kann der Installateur die Leuchten per Drag
and Drop den Leuchtengruppen in Use Cases zuweisen.
Im letzten Schritt können weitere Szenen definiert und den
Tastern zugeordnet werden. Ändern sich die Anforderungen
Foto: TRILUX
Intuitiv bedienbar und anwenderfreundlich:
Die LiveLink-App ermöglicht eine einfache
und unproblematische Inbetriebnahme
sowie Steuerung von Beleuchtungsanlagen.
später, beispielsweise durch eine Umnutzung des Raums,
können die Einstellungen einfach per App modifiziert werden.
Durch zusätzliche Software kann zudem eine mit Dialux oder
AutoCAD erstellte Lichtplanung eingelesen und so individuell
auf Bedürfnisse und an den Raum angepasst werden.
Die Bedienung von LiveLink erfolgt entweder vollautomatisch
mittels Präsenzmelder oder ebenfalls (passwortgesichert) über
Tablets oder Smartphones; auch eine direkte Steuerung über
Taster ist möglich: So kann der Anwender für Klassenzimmer
oder Konferenzräume ein Präsentations-Szenario wählen,
das die entsprechend programmierten Leuchten bis zum
Ende der Veranstaltung dimmt. Diese Funktion ist nur eines
der vordefinierten Use Cases, die TRILUX konstant an die
Nutzerbedürfnisse anpasst und ergänzt.
LiveLink kann auch in Bestandsgebäuden angewendet werden:
Grundvoraussetzung dafür sind zwei vorhandene oder neu
installierte DALI-Leitungen sowie DALI-dimmbare Leuchten.
KUNST
3lux:letters 2 | 2015
LICHTPHÄNOMENE
... und wie wir sie erleben, animierten
den Künstler Arnout Meijer dazu, sich
intensiv mit der räumlichen Wirkung
von Licht in Verbindung mit der menschlichen Wahrnehmung zu beschäftigen.
„Light is a vector projecting a line” – schon der Titel der Arbeit, die
Arnout Meijer zur Ausstellung „Cohesion“ des Künstlerkollektivs
Dutch Invertuals beisteuerte, verrät einiges über den inhaltlichen
Hintergrund. Ausgangspunkt seines Beitrags sind Lichtstrahlen
als essenzieller Bestandteil des räumlichen Sehens sowie die
zugrundeliegenden physikalischen Gesetze. Der Niederländer
will mit seiner Installation die Sehgewohnheiten der Rezipienten
herausfordern sowie das Verständnis für Licht und seine dreidimensionale Wirkung vertiefen. Im Inneren der transparenten
Stele angeordnete LEDs erzeugen bei frontaler Betrachtung
ein leuchtendes, geometrisches Muster aus Punkten, die sich
zu den Rändern des Blickfelds hin verdichten und überlagern.
Bewegt sich der Betrachter um das Objekt herum, nehmen
die Überlagerungen zu und das Bild gewinnt an Tiefe. Ähnlich
einem Hologramm entsteht der Eindruck von dreidimensionalen, körperhaft im Raum schwebenden Vektorstrahlen. Für
Arnout Meijer ist die Installation kein fertiges Werk, sondern
Teil einer andauernden Forschungsarbeit über die Wirkung und
Wahrnehmung des Lichts.
www.arnoutmeijer.nl
Foto: Neon Muzeum
Naturschauspiele wie Regenbögen
und Luftspiegelungen inspirierten
den Künstler zu seiner Arbeit mit
vektorisierten Lichtstrahlen.
Fotos: Pim Top
42 | 43
MUSEUMSREIF
Die schönen Röhren mit dem bunten
Neongas haben das Museumsalter
erreicht. In der polnischen Hauptstadt
erfahren sie als Kunstobjekte die ihnen
gebührende Wertschätzung.
Eingebettet in ein avantgardistisches, lebendiges Umfeld aus
Kunst und Kultur haben die ausgedienten Lichtobjekte in einer
Backsteinhalle auf dem früheren Industriegelände der Soho
Factory ein neues Zuhause gefunden. Die Initialzündung zum
Neon Muzeum in Warschau lieferte die Fotodokumentation
„Polish Neon“, die Ilona Karwinska bereits im Jahr 2005 ausgearbeitet hatte. Sieben Jahre später konnte sie gemeinsam mit
David Hill endlich ihre Idee verwirklichen, den großen künstlerischen Wert ausgemusterter Neonreklame aus der Zeit des
Kalten Krieges hervorzuheben. So waren die meisten Arbeiten
von bekannten Grafikern, Künstlern oder Architekten gestaltet
worden. Im sozialistischen Polen waren Neonlichter nicht als
pure Werbung entstanden, sie hatten informieren sollen, die
Stadt verschönern oder einfach nur beleuchten. Die Ergebnisse
dieser Entwürfe (überwiegend aus den 1960er- und 1970erJahren) zu bewundern, ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern
auch ein Erkenntnisgewinn. Besucher erfahren fast beiläufig,
wie die gebogenen Glasröhren funktionieren und wieso sie in
verschiedenen Farben leuchten.
www.neonmuzeum.org
44 | 45
KUNST
3lux:letters 2 | 2015
AUGENBLICK
Kunst und Architektur sind das Spielfeld,
auf dem sich Elisabeth Brockmann bewegt. Mit ihren Bildern reflektiert die
Düsseldorferin das Gebaute und abstrahiert es über den puren Nutzen hinaus.
Zu Beginn waren es Kinogrößen wie Humphrey Bogart, James
Dean oder Marlon Brando, die die Künstlerin faszinierten.
Sie fotografierte, vergrößerte, montierte Bilder von sich
selbst in der Pose der Idole und vergrößerte sie erneut auf
das Format von Filmplakaten. Später interessierte sich die
Gerhard Richter-Schülerin für Leuchtkästen, die Ikonen der
Werbewelt, und hinterleuchtete bedrucktes Acrylglas sowie
Spezialplanen. Beeinflusst von der natürlichen Lichtstimmung,
wirken ihre Installationen zu jeder Tageszeit anders und
entfalten besonders in der blauen Stunde eine besondere
Leuchtkraft. So auch ihr Œuvre „Lux“ im Museum Zeughaus
(Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim). Das fotografierte
Augenpaar einer Schaufensterpuppe zerlegte und verschob
Elisabeth Brockmann so lange, bis sie den gewünschten optischen Effekt erreichte: Es scheint, als folgen die Augen den
Bewegungen des Betrachters. Doch der Eindruck täuscht:
Die 50 bedruckten transluzenten Acrylglasplatten sind in die
Fensterlaibungen eingehängt, die Lichtmodule, bestückt mit
Leuchtstofflampen, fest verschraubt. www.kunst-am-bau.net
Am Lichtpunkt 22 gestaltete Daniela
Faber die Installation „Grow“ (rechts).
Foto: Stephan Amm
Foto: Alexander Heckmann
Foto: Alexander Vejnovic
Max Frank Pressig und Jung 4 entwickelten „in Bewegung“ am Lichtpunkt 3 (unten).
JUBILÄUM
2015 feierte die Veranstaltung „Kronach
leuchtet“ ihr zehnjähriges Bestehen.
Jedes Jahr prägen mehr als eine Woche
lang Lichtkunst-Objekte das Straßenbild der oberfränkischen Cranach-Stadt.
Die Besonderheit des Kronacher Konzepts sind die international besetzten studentischen Workshops, aus denen binnen sechs Tagen reale Lichtobjekte hervorgehen. Unter der
Anleitung erfahrener Planer entwickelten diesmal Studenten
aus Kairo, Turin, Wismar und Leipzig Ideen, um Gebäude,
Straßenzüge und Plätze in Märchen- oder Horrorwelten zu
verwandeln. Neben wechselnden Lichtkünstlern, wie Daniela
Faber mit dem Outdoor-Kunstwerk „Grow“ oder Paul Göschel
mit seiner Hommage an die Glühbirne, ist die Hochschule
Coburg seit der Gründung mit eigenen Projekten vertreten:
Studierende setzten mit ihren Illuminationen an einigen der
knapp 40 Lichtpunkte immer wieder neue Details der bestehenden lokalen Architektur in Szene. Eine einmalige Verbindung
zur diesjährigen Veranstaltung bildete der 500. Geburtstag
des Renaissance-Malers Lucas Cranach: Einige seiner Werke
wurden auf Hausfassaden projiziert. So war Lucas, aus dem
Griechischen übersetzt „der Lichtbringende“, omnipräsent.
Im kommenden Jahr wird das Lichtfest vom 29. April bis
8. Mai stattfinden.
www.kronachleuchtet.com
KURIOSUM
3lux:letters 2 | 2015
Foto: Davide Farabegoli
46 | 47
VERPUPPT
Den traditionellen Ansatz, Licht und Farbe als Stimmungsaufheller oder zur Gesundheitsförderung zu verwenden, haben
Valérie Corcias und Dominique Kelly zeitgemäß interpretiert.
Unter dem Namen mycoocoon hat das Duo ein chromotherapeutisches Raumgebilde geschaffen, in das sich ein Mensch
zurückziehen und, je nach Farbwahl, Ruhe oder Energie tanken
kann. Ein luftiger, schwebender Schirm verhüllt ein bequemes
Sofa, auf dem Interessierte liegend oder sitzend mittels Tablet
und Kopfhörer ihre individuell gewählte Farb-Licht-Duft-MusikReise antreten können. Aufgestellt beispielsweise im Hotel oder
am Flughafen, können Reisende sich ein Anti-Jetlag-Programm
zusammenstellen, das ein Computer in indirektes, bioverträgliches Licht und entspannende Klänge überträgt. Die Farbpalette
deckt alle Töne des Regenbogens ab, das Stimmungsspektrum
reicht von entspannend bis anregend.
www.mycoocoon.com
Foto: Markus Beck/fotolia
QUELLE
BLAULICHT
… war ursprünglich Rotlicht beziehungsweise gar kein Licht. Das erste
optische Signal für Polizeifahrzeuge
aus dem Jahr 1925 ähnelte dem späteren Polizeianhaltestab und wurde
auf der Motorhaube in einer Steckhülse befestigt. Die Wahrnehmung
dieses Kennzeichens war allerdings
schlecht, weshalb 1928 zunächst auf
eine Fanfare als akustisches Signal
gesetzt wurde. Scheinwerfer mit einem zwar abgeblendeten, aber auffälligen strahlenartigen roten Licht,
wie sie die Feuerwehr in den Folgejahren verwendete, scheiterten 1935
an den Verdunkelungsvorschriften:
Lichtquellen im Freien waren so abzublenden, dass diese aus 500 Meter Höhe nicht mehr wahrzunehmen waren. In der Folge erhielten
die Scheinwerfer einen Glaseinsatz
in der „Verdunkelungsfarbe Kobaltblau massiv“. Hintergrund dafür war
die Annahme, dass blaues Licht die
höchste Streuung in der Atmosphäre
besitze und deshalb für Bomber in
großen Flughöhen nicht mehr sichtbar sei. Dem widerspricht jedoch der
schon 1825 von Johannes Evangelista Ritter von Purkinje beschrie-
bene Effekt beim Farbensehen: Die
empfundene Helligkeit verschiedener Farben verschiebt sich bei der
Dunkeladaption des Auges: Das bedeutet, im Sonnenlicht erscheinen
Rot und Blau gleich hell, im Zwielicht
wirkt Blau heller. Dennoch erfolgte
1938 ein Erlass, Dienstfahrzeuge der
Polizei und Feuerlöschpolizei einheitlich mit akustischen Warnzeichen
und blauem Kennlicht auszustatten.
Allerdings blinkte es damals noch
nicht: Erst 1956 wurde das Blaulicht,
wie wir es heute kennen, eingeführt.
In der Ausführung als Drehspiegel-
leuchte rotiert ein halbrunder Parabolreflektor um eine Lichtquelle; in
der Blitzleuchten-Variante sind Stroboskopelemente verbaut, die in regelmäßigen Abständen kurz hintereinander aufblitzen. Kombiniert mit
dem „Martinshorn“, wird die blaue
Rundumkennleuchte als Sondersignal bezeichnet und markiert Einsatzfahrzeuge. Unverwechselbar, darf
blaues Licht im Gegensatz zu anderen Farben weder in der Ampel noch
in der Straßen- oder Baustellenbeleuchtung vorkommen und nimmt
damit eine Sonderrolle ein.
IMPRESSUM
Kontakte für Architekten
Herausgeber
Die Zeitschrift und alle in ihr
TRILUX GmbH + Co. KG
enthaltenen Beiträge und Abbil-
Heidestraße
dungen sind urheberrechtlich
Sabine Madaus
Richard Holt
Hetty Rümke-de Gier
D–59759 Arnsberg
geschützt. Für unverlangt ein-
Deutschland Nord
Großbritannien
Niederlande
www.trilux.eu
gesandte Bilder und Manu-
Tel. +49 (0) 151.17 11 02 12
Tel. +44 (0) 12 45.46 34 63
Tel. +31 (0) 33.4 50 71 12
skripte übernehmen Verlag und
s.madaus@trilux.de
r.holt@trilux.co.uk
hetty.ruemke@trilux.nl
Redaktion
Redaktion keinerlei Gewähr.
Vivian Hollmann (TRILUX)
Farb- und Dimensionsabwei-
Martin Rohde
Chris Skinner
Pavel Boucek
Anika Wagner (TRILUX)
chungen entsprechen den
Deutschland Süd
Großbritannien
Tschechien
Thomas Kretzer (TRILUX)
üblichen Toleranzen. Farb- und
Tel. +49 (0) 151.17 11 02 72
Tel. +44 (0) 12 45.23 63 16
Tel. +420 (0) 235.52 45 80
Nathalie Martin (GKT)
Modelländerungen vorbehalten.
m.rohde@trilux.de
c.skinner@trilux.co.uk
pavel.boucek@trilux.cz
Cornelia Krause (GKT, Leitung)
Für die Adressdatenverarbeitung
Olivia Lauffer
Lorenzo Clerici
Schweiz
Italien
Tel. +41 (0) 56.419 66 66
Tel. +39 02.36 63 42 59
info.ch@trilux.com
l.clerici@trilux.it
verantwortlich: der Verlag.
Verlag
Gesellschaft für Knowhow-Transfer
Printed in Germany
in Architektur und Bauwesen mbH
Fasanenweg 18
Kostenloses Abonnement
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Schreiben Sie bitte eine kurze
Verlagsleitung: Kristina Bacht
E-Mail mit Ihrer Postadresse
www.gkt-publishing.de
an: 3luxletters@trilux.de