Untitled - Moto Guzzi 850 Le Mans
Transcription
Untitled - Moto Guzzi 850 Le Mans
@ [e Mans MotoGuzzi waÍ DeÍName AstoreoderLodolaeher wie Falcone, BislangerinneÉenMotoGuzzi-Modellbezeichnungen Ilochmit BeginndersiebzigerJahre italienischer0rnithologen. an ein Stammtisch-fÏeÍÍen war Schlussmit Uógeln.Uollgaswar angesagt Text:Frank-Abert lllg Fotos:T&T,Werk PÍogramm BlickinsCockpit einerLGMansl} Wases andeÍswo all6nÍalls gegenAuÍpreis gab, wieUoltmeler undUhÍ,warbei derLeMans sêrienmàBig al=fll M.l irll G!' r"ëi !"L iírr!vq ffitr Von 1921bis heute: h< Technik.{ l! richtungsweisende und IntegralbÍemssystem Drehmomentwandler \Y 1000r{oltvERÍ 250 TS-FO usgercchnet der Name elner Renlr legendàrenfranzósischen streckc war gewáhlt worden. Dabei hàttc es doch durchaus auch Monza, Imola oder vielleichtnoch Vallelungasein diirfen. Nein, Moto Guzzi musstesein SupersportMotorrad partout ,,Le Mans" taufen - cin Volltreffer, denn passtevom Klang dieseTypenbczeichnung perfektzum Markennamen, bild eincrseits andercrseitswar zum Zeitpunkt, als die ncue Guzzi vorgestcllt wurde, der Kurs 24-Stundenwegender dort ausgetragenen Rennenum denBol d'Or in allcrMundc. So neu vzar die Le Mans zumindest tcchnisch freilich gar nicht, sondern eher eine S/eirerentwicklungder Moto Guzzi V7 Sport von 1971,.Deren Nachfolgerin (Haupterkennungsmerkmal: die beiden hydraulisch betàtigten Scheibenbremsen vom) hiel3ab 1974schlicht750 S,die dann auf dem MailànderSalon im November desJahres1975durch die 750 53 abgelóst werdensolite. Nach wie vor rollte die S 3 auf Drahtspeichenràdernmit Leichtmetall-Hochschultcrfclgen,hatte aber nun linksscitig am Hinterrad eben{allseine hydraulisch betátigteScheibenbremse, die vom Fullzusammenmit der linkenvor brcmspedal derenScheibenbremse betàtigtwurde.Dic zweite,rechteBremsscheibeam Vorderrad MotoGuzzibrauchte ein auchoptischsportlich wiÍkendesMotorrad,also einesmit lenkerstummel und Halbuerkleidung der 53 wurde konventionell manuell, also von Hand iiber Bremshebelam rechten Lenkerendebetàtigt und war lediglich als ,,HilÍsbremse"gedacht.IntegralBremssystemnannteesGuzzi,in schierendlosen mit dem italieVersuchsreihenzusamr-nen Bremboent nischenBremsenSpezialisten wickeit. ft1"-_- 5O c.n ÁCIiÍ-ZYLiI|DER DasGlrzzlProgramm í976: jener1975er Im Rampenlicht Mailánder AuÍderInnenselle Motorradausstellung abersrandnebender dcs Falhrospekts S 3 eineweitereneueMoto Guzzi, die ,,Le gehtdieneue Mans", nariirlich auchmit dem sensationel LeMansÍast mler len Bremssystemausgcriistet,dazu Leicht mctall-Gussràder, einekleineScheinwerferV c r k l e i d u nsga m tk u r T c r - S c h e i bk ea ,n irg e . . A r d e rhr . r l b - M a n nS" i r z b . r n ko.b l i g a r o r i sche Lelkerstummel, eine mattschwarze Auspufianlageund ansonsrenÀggres5iv rot schwarzlackiert. BM\V hatte es mit der R 90 S vorge nacht, wie zu Beginn der siebzigerJahre ein sportlichesMotorrad auszuschen harre. Ducati war rrit der 750SS,wie auchLaverda mit der 750 SFC,sogarnoch ein bisschen ller GloBvateÍ derLeMans,die MotoGuzziU, Spod vonÍ971.KênneÍ sagen:llur echtmit ÍotemBahmen odeÍtauÍÍtalienisch, lelaiorosso &50Ít caltFoRl{ta MOTO GUZZI LE MANS extremer.Und da durfte sich Moto Guzzi einfachnicht lumpen lassen,optisch zumindest.Hubraum- und leistungsmàÍlig war ebenfallsaufzuriisten,denn bei Ducati standdie 900SSbereitsin den Startlóchern und bei Laverdagar eine 1000ermit Dreizylinder-Reihenmotor Um alsomitspielenzu kónnen, implan tierten die Mánner um Konstrukteur Lino Tonti in Mandello del Lario ihren 850er Dieserwar;a Motor ins 75OerFahrgestell. bereits 1971 hauptsáchlichfiir die USAExpormodelle (V7 California) und fiir die 850 GT (ab 1972) entstanden.\íaren es beim 750erMotor noch 82,5mm Bohrung u n d 7 0 m m H u b { L e i c h r m e t a l l z y l i nm d ci rr Hartchrom-LauÍbahn),sowurden die exakt waren 850ccmHubraum nichtslleuesbeiGuzzi, llie undauchdasMindeste. Konkurrenz zweizylindÍige Guzzi75053, derUaterder LêMansul|dschon mlt IntcgÍal-Brcmssystem hatteschon900ccm 844 ccm Hubraum durch 83 mm Bohrune u n d 7 8 m m H u b e r z i e l t ,* o b e i i n d e n Leichtmetallzylindem der Le Mans, rm Gegensatzzu den anderen85OerMotoren, nun wieder Grauguss-Laufbuchsen sa8en. Zylinder mit Hartchrom Lauffláchewaren bei gro8en Stiickzahlenzwar giinstigerals LeMans-Cockpit: inklusive StummellenkeÍwarzum Gasgcbenwirklich nichtsmehÍnólig machteder Lima-BolorunterdemveÍchÍor en Dêckel DiemattsciwazeAuspdÍanlagesahnichtsehÍlangeso gut aus.Probleme llt' ill lrl Dlclhlsn dneÍ ''lla|tr|ÈVí:Elni te Fam nnchle aus lodo|n$hhtwlnld seb dno qub.flgrr . . t MOTO GUZZI LE MANS tángeláuÍt Eadstand Íast andeÍthalb illcteÍ. ||nd tÍoEdem nochhandlichin e[gen KuÍven verlangsolchemit Grauguss-Lauibuchsen, ten aber nach saubererAnsaugluft, denn die Hartchrom-Schicht lieíl sich ja nicht ausschleifen.Bei Verschleill musste also der komplette Zylinder erneuert werden, s'àhrend sich beim Le Mans-Motor die EineLeManslieBkaum WiinscheoÍÍen,allenÍalls EinnochUollueÍkleidung, undnatiirmann-HóckeÍsitz lich andereSchalldámpÍer Ausdemoíiziellsn Íiir die ZubchoÍ-Angebot lG mans:Hóckersitsbànke mit oderohnesogenanren Entenbiinel. ZuÍllot a|tàngteslchdie F]eundin auchnochmil aul einon SolosÍtz l4 r'".dr '.{dh.Éd Gussbuchseausschleifenliel3und entsprechende Ubermal3-Kolbeneingebautwerdenkonnten. H ó h e r v e r d i c h r e n dKeo l b e n ( 1 0 , 2z u eins), Ventile mit gróBeremTellerdurchmesser(44 mm Einlass,ST mm Àuslass), zwei mit offenenAnsaugtrichternbestiickte Dell'Orto Vergaser(Typ PHF) mit 36 mm D ur c h l . r " q u e r s c h nui tnt d m i t B e s c h l e u n i gerpumpe halfcn, die Hóchstleistung auf 71 PS bei 7300/min anzuheben.Eine Erfahrung,die ja auchschonBMV bei der R 90 S (freilich mit 38er Dell'Ortos) gemacht hatte. Apropos Leistung: Nach FáiralleGUZZ$:Daslnlegrral-Bremssyslem(patent) OnabhàngigeHandbremse,die nur noch bei Vollbremsunggebrauchtwird. IvliteinemFuJ3Vorder-und Hinterradsynchron UnteroptimalerAbstimmungdes verzógern. durchdie Hvdraulik. Bremskraft verhàltnisses Vergleichen SiedieBremswege! (bei100km/h) 44 m MotoCuzziIntegrafBremssystem Umdelken:Fiir b€sleVczógerung elnÍachdÍauíteten.FÍr dle ersleVe|slon dcsSystemswuden noch48 statt genannt 44 MeteÍBremsweg 4,8Seklrndcn vonllull auÍ 100km/hund205lm/h ïopspccd warcnauchIn oÍdnung.llazudasBl€mssystem,unddasGanzewaÍ SpiEe typisch italienischerTradition schwankten die Angaben auch im Falle der Le Mans gehórig.Bis zu 81 PS bei 7600/min vraren zu lesen,im Fahrerhandbuchzum Motorrad standen80 PS (nach SAE-Norm) bei 7100/min,Der deurscheImporreur.die Mobylette Fahrzeughandelsgesellscha{t in Bielefeld-Brackwede, gab 70 PS(gemessen nach DIN) bei 6900/min an. also mit den TUV-konformen Schalldámpfern und nicht Achlungtkein ïiiu, allenÍalls gogenEinzelabnahme: oben LaíÍanconi,unten lilad(e ,,Sllenlium". WelcheTiltsn halten Siean lhrcr lc Í[ans? DieAfternative €-#1'gsffi .:ffiW ..+,.ie *.*, í. ;r9 r ''...:l Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, Kurbel welle in Fahrtrichtung liegend (QuerláuÍê4, Zylinderwinkel90 Grad. Bohrung 83 mm, Hub 78 mrn, Hubraum 844 ccm, Verdichtungsverhàltnis10,2zu'1.ProZylinderzweiVentile, Llber Nockênwellê,StóBê|,StoRstangenund KippËinlass hebelbetàtigt.VentiltellêÊDurchmesser 44 mm, Auslass37 mm. Ventilwinkel70 Grad. OfÍnungszeitên:Einlassóffnet20 Grad (KW vor OT, EinlassschlieBt52 Grad nach UT,Auslass ótfnet52 Grad vor UT,AuslassschlieBt20 Grad nach OT (gernessen bei 1,5 mm Ventilspiel, inl Typ Betrieb0,22 mm). Zwei Dell'Orto-Vergaser PHF 36 B (D/S) mit Beschleunigerpunrpê, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, líotorólmenge 3 Liier. KontaktgesteuerteBatteriezrlndungmit Fliehkraftregelung. Statische Voziindung B Grad (KW vor Oï. dynamische Voz0ndung 34 Grad vor OT (ab 5000/min). Z0ndkerzên BoschW230 T30 oderChampion N7Y Bosch-Eektrostader (Schraubtreb) Typ DF (L),0,6 PS. Bosch-Wechsestrom-Generator TypG 1 14V20A,Leistung280 W 14V Kraftiibertragung: Zwei-Scheiben-Trockenkupp ung, PrimárLibersetzung 1:1,235\17/21 Zàhne),FLlnfganggeiriebe, voll nadelgêlaged, GangstufenI 1:2 (14/28,ll 1:1,388(18/25),lll 1.1,047121/22),lV 110,86S{23120), V 1:0,75 (28l31):Sekundàrantriebrlber Kardanwelleund Hinterradgetriêbe,UbersetzungKegel-/Teer.ad 1A,714 17/33 Zàhne). Olinhalt Getriebe 0,75l, Hinterachsgetriebe 0,25 , davon20 ccm Í\,4olykote-Zusatz. Fahrgestell: Schutzgas'gêschweiRter DoppelschleifenBohrrahmenmit abnehmbarenUn terzLlgen, hydraulisch gedàmpfie Têleskopgabel, Standrohr-Durchmesser 35 nm, Gesamtfederweg 125 mm. Fêderbeine hydrau- tt5 euesModell, neueÍUmschlagÍiir das DerInhalt Fahrerhandbuch. waÍ nahezugleichgeblieben 6rr lisch gedànrpft, Federvorspannungdreifach justierbar.Leichtmetall-Druckgussràder Wl\l 3 (2.15 x 18 Zoll), BerelÍungvorn 3.50 H 18 (100/90H 1B),hinten4.10 H 18 010/90 H 18). Zwei hydraullschbetátigtê Scheibenbremsen vorr, Scleiben DJ'clmesser 300 mÍ. e;ne hinten, hydraulisch betátigteScheibênbremse ScheibenDurchnresser242 mrn. Rechte linke vorn LlberLenkerhebel, Scheibenbrêmse vordere und hintere SchêibênbremseLlber gemeinsambetàtgt (lntegralFuBbremspedal Brêmssystem). MaRe und Gêwichtê: Êadstand 1470 mm, Lenkkopfwinkel 62 Grad, Nachlauf110 mm. Lánge2200mm. Breite720 mm, Sitzhóhê780 ffrm. Gewicht trocken 198 kg, mit Kraftstoff ftankinhalt22,5 ) und Ol 225 kg, GewLchtsve4erlJTgvorrhirter 1-0/-15 k9. zulassiges 365 kg. Gesamtgêwicht mit clcn ein pa.1ÍPS nrchr nrobilisicr:cntlen Dingerr vor Stucchi- clic sich nlrchcr Lc r ' i . . t r t . i rc \ \ - U r r , , r r i \1. r. Krrrl,r i gurz cinilch dic Couti Tijtcn gcirilrten) nlriitlich schnellsrn'triglich bcsorqtc.Lcg.il? I l l c u , r l ?S c h i c t c g r l l Gchcn l.il drvon rus, drll dic 67 PS,dic BNl\\ filr scincl1 90 S .rngrb,ehrlich rv:rrcn, uncl clic Gurrnriliuh d.rmit knapp Tenpo 200 schaffrc, rl.rnn mrissen dic /0 PS fur cinc iJ50er I-c l\'1,rrsauch cinigern'illien . r r. i . l .; c " , . . r ' . f l . D ( l | I r l . l . l l r u | d/ w c i l(ilonrctcrn Anleui rvelen ech!c 200 Km/n ;rllcnr.rlclrin, r'orlusgese!z!,dcf Frhrcr trug h.rutcngrtrliegcnclcsLcclcr und falteLesich so gur l'ic miiglich hirter der klcrncn Schcibc dcr Nlini Ver-klciclungzus:urrfrlen. 205 kn/h, 2CSlim/h, oclcr'' ielleichr sog,rr sind' r ft{ffffiIàiiintqtiei o;rent as6 i;t ff '{',|'i'i'ií;:íiii:.1:"!::!Hi1iiïi In Inslntnentenbdt i!;i;a', "llf[;?i,ïiii' i{#*ii#;"iisonddt des- fr)t ïi''ïàit*q"t' 5'Gang\Getiebe UnteÍandcÍem nerc GussÍàdeÍ fiiÍ 210 km/h Hóchstgeschwindigkeit?Mit dleLeMansll und etwas Riickenwind oder leichtem GeÍàlle eineUeddeldung waren gelegentlichauch dieseTempi drin, (mlt ÍahmenÍestem wenngleichdabei die Nadel desDrehzahl- UntoÍtoiD, deshalb messersmitunter im roten Bereichpendelte auchotwazehn und der V-Zweizylindermotor sich das Íilogranm hóhorus Herz aus der Seele zu schreien schien. Ilocl(engcwlcht, Jedenfallswar eineLe Mans schnellgenug, UndeinYeÍtesserlcs um es mit jeder Honda CB 750 aufzuneh- Inlegral-Brcmsmen und einer KawasakiZ 900 das Leben syst8mmit llruckhóllisch schvrerzu machen.\VeitereKonÍ€gelrcnul -l/.;t7!p .... Hè.y'Eus. àr!.nà)d.l tèackti!. D" t. ó'Èd./tl.t'h! 6d/.r/.ê., L<.//tefui!. z"fl,//è. : têt art , PrF '. ê (D)(t) ttst : rt t2.rrC | et.a.. | 6o/j | êa | êttë ii.. t-'' 7s? 2ri,tza+.h,t/; 2 ài,14/.lu.ht/t ' ztt"ct" tr.,c n: | s 3/fa 8,.aat (r.rl 8'4at G.n) ) , 2..n.ílF/,iAl,.l/l 2i;'//í.r2. t,.Al,,rr.t;óc lao atp | 4/2.,?l2oêz ê.t (./4r 2a A) Ví;i-;.a"r,h H-7-- kurrenten gab esanno 1976nicht. In $achenTopspeed brauchtensich LeMans- FahrerEndedersiebzigeÍ JahrenichtzuueÍstecken, siewarenstetsmit dabei Das allessetztefreilicheinenroutinierten Fahrer voraus, der mit den firr ern Sch$razauf Motorrad mit Gelenkwellen-KraftiberwelBundantlch tragung zum Hinterrad charakteristischen boschoinigt Del850c1 fahrdynamischen Eigenheiten umgehen lllotoÍ deÍ 1o ansll konnte. Der das Spiel mit Gasdrehgriff, lclstetstolze74 PS Kupplung und Schaltpedal perfekt bebel7700/nin, herrschte, sich nicht nur - wie es auch UndauchdcÍ DrehBMV/-Fahrern abverlangtwurde - mit der momcnt-UGdauÍ kann hakeligenSchaltungder fiinf Gánge,sonsichsehenlassen (tt^) II t G/t ) ...--*_______--H 7 iê (a.r.A)' i e 74 PSwaÍcnÍiiÍ clnen850êr ZweizÍindcmotorhóchstanerkennenswêrt.10500Markkoslele eineLeMansll, eincBmWR í00 RSwal Í800MarktGuÍGÍ dern auch noch mit dem Integral-Bremssystemanfreundenkonnte. Dazu rnusste nàmlich erst einmal im Hirn des Fahrers ein geistigerSchalterumgelegtwerden: anstatrmit der rechtenHand voll in die Eisen zu greifen,war es in diesemFall die AufgabcdesrechtenFulles,um bestmóglichc Verzógerung zu erreichen.Kónner, die sich die Kunst erst einmalangeeignet hatten, waren nicht nur mit der Le Mans, sondernmit jedcrmit demlntegral-Bremssystem ausgeriistetenGuzzi auf kurvcnallem reichen Land- und BundesstraÍ3en anderenauf zwei Ràdern und mit Motor dazwischeniiberlegen. Le Mans {ahrenkonnte siichtigmachen. Oben hinauswar zum 750erMotor der S3 kaum ein Unterschiedfcstzustellen,wohl aber irn mittleren Drehzahlbereich,Und die serienmàfiigenSchalldàmpferhatten, wenngleichsie vielleichtdrci oder vier PS gekostethabenmógen,auch etvzasPositives: das gierige Schliirfen, das von den Ansaugtrichternzum Fahrer hinauf klang, war umso deutlicher zu vcrnehmen.Und d a z un o c h i e n et y p i . c h c nG e r à u s c h e w.i c sie jedemohv Motor zu eigensind. Kein metallisches Mahlen wie etwa bei ener Ducati 750 oder 900 SS,cher charaktervollcsStampfenmit - zumindestim unteren Drehzahlbereich- deutlich hórbarem ïckern und Klacken von StóBeln,Sto( stangenund Kipphcbeln.Dazu dasfiir den q u e r l a u { e n dVe nZ w e i zy l i n d e r m o r oryr p i scheSchiitteln bei LeerlaufcLchzahl. Kein Zweifel, eine Lc Mans war ein Motorrad fiir ganzeMátner Ducati SS-Fahrermusstenkicken, was nichtjedermanns war Der Lc Mans Sache M o l o r w u r d ep e r K n o p l d r u c kv o n e i n c m Elektrostarterzum Leben erweckt. Einen Kickstartergab es nicht, nicht einmalals Sonderzubehórauf lVunsch oder, wie bci der Honda Gold Ving, zum Aufstecken. Deshalbhattedie Battericimmer in Bestform zu sein. Gerade 20 Ampèrestunden Kapazitàt hane sie (die anderen groílen Guzzis harten gut 50 Prozenr mehr), was im Sommea r u c hr e i c h r eA. b e r w e h e ,d a s Thermometer sank tiber Nacht mal unter zehn Grad Celsius. Dann war, wenn die Batterienicht mehr taufrischwar, oft schon nach dem dritten Startversuch Scnruss. \íohl dcm, der dannaufdie cnrsprechendcn Kráfte und dic Technik verrrauenkonntc, den Viereinhalb-ZentnerBrocken durch Anschieben zum Laufenzu bringen. I Essolltelange,fast schonzu langedauern,bis MotoGuzzibei denLeMansMotorendasHubraum-MaB endlichuoll machte Mit rund 10500 Mark lag eine Moto Guzzi 850LeMansetwasiiber BMVR90 S Nivcau, war aber immer noch eut 1000 Mark billigcr als eine SS-Ducaii.Mehr Leistungfir deutlichwenigerGeld gabes ab 1977in Form der KawasakiZ 1000(fnr rund 9000Mark) odervon Honda mit der Gold Wing, beidesfiir eingefleischte Guzzr F a r t se b c n s ow c n i g e i n e A l r c r n a r i r ew i c vielleichtnoch die gut 11000Mark teurc BM\í R 100RS.\íaren es1975nochkaum mehr als200 Le Mans,so stiegendie Produktionszahlen1976!íd. 1977auf jeweils r u n o z ) u u L x e m p t a r cu.n o I y l i j w a l e ne \ immer noch eut izoo Stii.k. Mittlcrwcile war ein Liter Hubraum IàngstdasMaBder Dinge.Auch bci Guzzi gabeseinenMotor mit 950ccm Hubraum ( m i r 8 8 m m B o l r r u n gu n d 7 8 m m H u b ; , dochder stccktein der gliickloscnI-Convert, Bei der Le Mans solltecs noch eineganze 'líeile bei 850ccmbleiben. Auf der lnterrationalen Fahrrad- und (IFMA) in Kóln im Motorrad-Ausstellung :.. i -': ilercs Goclpit ohneUhr,dafiiÍ mit einemwundoÍschónenncucn Dtahzahlmesscl DÍeive|€chiedsne PÍospektsinneftalb wenigcrlllonate, AÍ demlclzle]| wuÍdc ber€itsauÍ dlc neue LeManslll mit 1000eÍ MoloÍhingd,riGscn September1978wurde die Le Mans II vorgestellt,die nun mit denvom Modell1000SP VerlJeidungsteilen ausgeriisherbekannten tet war. Die untere Verkleidung, aus der seitlichdie Zylinder samtKóp{en und Ventilhauben herausragten,war rahmenfest montiert, wáhrend das Oberteil um die Lenkachse mitschwenkte. Die vorderen waren in der LenFahrtrichtungsanzeiger kerverkleidunguntergebracht,die InstruTachometer, mentierung(Drehzahlmesser, Uhr und Voltmeter) samt insgesamtacht Kontrolleuchten war auch in der 1000SP zu finden. Beim náherenHinsehenfielen auch die nun unmittelbar hinter den Tauchrohren auf. Brembo-Bremszangen angeschraubten Grzzi h,atte das Integral-Bremssystem vreiterverfeinertund ein Regelventileingebaut,dasein UberbremsendesVorderradesunter allen Umstàndenverhindern sollte.Denn dashattezuvor, auf schliipfrigem Untergrund.durchauspassieren kónnen.Schlieíllichhabendie wenigsten Motorradfahrer so viel Gefiihl im rechten Fuíl wie in der rechten Hand. Ab jetzt wurde also,wenn auf das Bremspedal getretenwurde, zunàchstDruck an der hinteren Bremszangeaufgebaut und die vordere linke Bremse erst aktiviert, wenn hinten erwa 13 bar erreicht waren. Sitz Durch die leichtabgestufre bank- nach*ie vor ein Vollschaumstoff.Teil- war der Sitzbereichdes l':ihlcrs cingcsclrr,irkt, t'.rs bci dcr Ul Lc Nlans noch klunr stiirtc. Nun aLcr t'er clic llcinlr-cihciL rvcgcn dcr Vcrlilcicluns c1r.1s t i s c hc i n t c s c h r á n l i tK, n i c u n c l S c h i c n b c r t cclilcn.ur dcn K;rntcn,rn. uncl jc nach Sitz position, Bcinl.ingc uncl Sricfclgrijlic *'ru clcl Zull:ur!l zu Schrlt uncl Brcrnspcdil mchr oclcr wcniger crsch\\,clt. Locl\crcs, :1ufrcchtesSitzerr,\vie cs frir tlottc Kurvcn h,rtz notrvcndig ist, uncl cl,rbeiilLrchnoch K n i c u n r l U n t c l s c h c n k c lh i n r c r - c l c rV c r 'il.:,1'rr ii Kerllir :z.r \rr'1.,(n.q prcullisclrcrr Crrclcnrall schlicht rrncl cin . , 1 r r r r r ; l : l i , l .L ) r r i l \ r , r . . . r L . l . r . r i i . c l r s sc l i c L e ' , k c ' t c ' h l c i d t r n eb c i q c c l u c h t c r Posirion dcn ()bcrl<iir-yrcrr orr ilustri;ntcndcn |rhrtt incl sprirLrelentl.rstcrc. Vcgcn clcr Vcrl<lcicllrrr{stcilc senrr nott,cncligcrHeltcr-ungcnh.rrrcclic l-c NlansII c i r r p r l r ' P f u r c l c z L r g c n o n r n r e tnr .{ i r r i n t L r.ollcnr Ktrftstolfbchilrcr (hnrpp 23 Lircr F.rssungsvcrnrijgcn) \\.og (lic Cuzzi stolzc Die[e Mansmusste stetsÍiir Styling-Uersuche herhalten. DerklobigenLe Mansll Íolgteeinezierlich wirkendeLeManslll l-11 l(ilocrrnrnr. f)ie Irahllcistungcn litrcn .rllcrdinqsli.runr clrrruntc'r.I)ic Lc N{.rnsIl spurrctc in t'cniq nrchr.rls filnf Sckunclcn eus clcm Stenrl .trl ICC linr/h, sch.rfftc rlic Vicrtclmeiic unter l.l Scliunclcn und schrv.rngsich untcr cincnr klcin qcnrrlchrcn Frhrcr zu kn.rpp iibcr 200 hn/h llilchsrgcschrvindigkcir.rui. I)cr c{cutschcInrPortcur g.rb fiir rlic l-c X l n s l l 7 - 1P S b c i / / 0 0 / n r i n , . r l s o c t r v e s mchr geqcrrLibcr rlclr Vor g.ingclnroclcll.ln. D o c h , . l i cA r r d c r L c i s t u r q s c n t i r l t u n gt ' . r r lirngst nicht so hirrnronisch,rrntclh,rlb r on 5000/nrin t.rt sich l,cnig. tllr-ilbcr schicn clcr-NIotolchqcgcntest zu crplotlicr-cnund .llchtc in clcn crstcn clr-ciG.ingcl rvillis in dcn rotcn Bcrcich hincin, ricr bci 30CC/nrin bcgann. \ l i r r l J . t ' \ . l r . r . | . r | r r | \ | !.rI | r l r l r L r ' . clie, mit clcl Roscttc irnr i\liinclungsenclc) clegcgcn,clic cs bci jcclcnrI lindlcr zu l<.rul . r r ' - ,l . r . r, l n i r L f ; l l l \ r (' l l . r Lp r , l . r ' ,r r clcnVcrg.rscrn,schicn clcr V Zrvcizr linclcrmotor rvic vcrn enclcltuncl plcli.teschon .rb ctrvr JCC0/min kr':iltiq zr.r. ll.ichtig, des lcicligcTheme TUV, abcr cl.l \\,Lrsstcn srch F.rhrcr ir.rlicnischcr illoror r riclcr ohnchin sclltst z,-rhellcn. Und rvcnn so cin.inrtlich luerliannter Silchrer-stiincligelnr,rl rricht lr,infc grlclc scin llssen rr'ollte clenncbcrr nichr. Lc{,rll Illc{.rl? Schictcsill I)ic Nrchir:rgc nrch clcnr spor!lichcn Guzzi-\{oclcll *,ar hoch. 1973t'ercn cs 560 Sriick, cles.l.rhrclar,rrrif,rsr 100C,un(L lgSO u n d l 9 8 l z u s r m n r c r g c r e c h n enro c h c i n r l a l MOTO GUZZI LE MANS í-toooIIILeryX= ffi tàH:r5,:Ë*.s-ffir Fq ffi siffiio*sÉ ffi*mt, rl:11."*, ge:"'r*Timnt AufdeÍ Riickseiledes dieneue10000n L€Manslll-PÍospekts Ueíspmchel| wuÍden86 PS und220lan/hHaichslqeschwindigkeit I ^ ,em diê normale850erLe Mansnicht V V genligte,undwerzudemnochbesser bei Kassewar,konnte1980auÍ ein besonderêsAngebotdes dêutschenlmporteurs Dieser hatte in ltalien bei zurLlckgreiÍen: Guzzi-Fachmann auÍ einem renommierten bauen Le Mansll-Basis100Sondermodelle lassen,mit auf knapp 950 ccm Hubraum Motorundmit nominell82 PS vergróRertem Diemit einerenganliegenHóchstleistung. fast 220 ausgestattete, denVollvêrkleidung km/hschnelleLeManskostete15500Mark. Offenbarmussdie NachfragegroBgewesensein,denndreiJahrespátergabeswiederauf lnitiativedes deutschenlmDorteurs,erneuteinekleineSerie,diesmalauf Le Manslll-Basis.90mm Bohrung(siatt88) 78 mm Hub 992 ergabenbei unverándert ccm Hubraum.Einevon SchrickgeÍertigte mit44 mmTellerEinlassventile Nockenwellê, durchmesserund 40êr Dêll'Orto-Vergaser optimisti halfenmitzu den-ÍreilichàuRerst schen- 95 PS. lmmêrhinranntedieseLe l\4ans, miteinermitzweiRundscheinwerfern hinbestilcktên,bis zu den Zylinderkópfen knapp unter reichendenHalbverkleidung, 75 bis iiber 220 km/h,was auf realistische 80 PS schlieBenlieB.Rund70 Exemplare sollengebautwordensein, '"."""- ffiffiít soviel,machtrund 7300Le Mans Il-Exemplare. Mehr war im zu dieser Zeit vóllig Verk am Comer Seeeinfach ausgelasteten nicht drin. Im Versuchwurde derweil mit Hochdruckan der Le MansIII gearbeiter. denn die Zeit offener Ansaugtrichterund einer ungehindert ins Freie miindenden Kurbelhaus-Entliiftungwar endgiiltig aus. Und ctwasLeiscrmussrecine kiinftigeLe Mans auch sein, um die neuen EGund die in den USA Geràuschvorschriften geltendenEmissionswerteeinzuhalten. Die beidenDell'Orto-Vergasermit nach wie vor 36er Durchlass bezogendie Luft nun auseinemunterhalb der Sitzbanknase im Rahmendreieck angeordneten Ansaugkastensamt zusátzlichdas Ansauggeràusch dámp{endem Luftfilter ZwischendenbeidenKrrimmern (etzt doppelwandigund hochI glanzverchromt) fehlte das i,,*r;;;l ;;J'il U neuen, eben{alls hochglanz verchronrtenSchalldàmpferwaren im Vergleich zu den schlanken,wie die Kriimmcr ehemalsmattschwarzlackrerten Lr[rrnconi-Tcilcnrcgclrechte Keuler,. Am Motor fiel die eckige Verrippung von Zylinder (Laufflàche jetzt nigusilbeschichtet)und Zylinderkopf auf, passend dazu neue Vendlhaubenmit Ecken und Kanten. Und beim genauenHinsehenwar ein zwei Zentimeter starkes Zwischenstiick zwischen Kurbelhaus und Ólwanne - nicht etwa, um mehr als die drei Liter Motoról unterzubringen, sondern urn das Volumen rm Kurbelhauszu erhóhenund damir zu uc.hindern,dassbei flotter Fahrt mit konstanthohenDrchzahlcnOI durch die Entliiftung gepustetwurde. Optisch war die Neue mehr alseineLe Mans II, bei der lediglichauf dasdie Zylinder umschlieí3ende untereVerkleidungsteil verzichtetworden war. Die Lenkervcrkleidung war neu, ebenso KraftstofÍbehàlter (ein wahres Fassmit 25 Litern Fassurgsvermógen), Sitzbank und Seitenverklcidungen. An der Teleskopgabelwar der Mittenabstandzwischen den Standrohren durch neue Gabelbriickenum anderthalb Z e n t i m e t crre d u z i e rw t o r d e n .g l e i c h z e i r i g wuchs der Radstand durch eine làngere Schwingeum gut drei Zentimeter.Sowohl noch auf hohem Niveau. Echte 200 km/h Hóchstgeschwindigkeitwaren locker drin, in manchenFàllenwurden im RahmenverschiedeoerTests von europáischenFachzeitschriftensogarnoch einmal rund zehn km/h mehr erreicht. gegenMitte dcr achtziger Spátestens Jahre aber war der volle Liter Hubraum auch bei einem Zweizylindermotor unabdingbar.Und Ende 1984war es im Hause Moto Guzzi endlich so weit: Beim Motor der Le Mans IV war dasMaB endlich voll, erzieltaus88 mm Bohrung bei unveràndert 78 mm Hub, was exakt 948,8 ccm Hubraum ergab.Doch dasallein geniigtenicht, um auf die laut lVerksangabe8l PS bei 74A0/minzu kornmen. Dazu waren unter anderemein vóllig neu gestalteterBrennraum mitsamt gro8en Ventilen (Einlass47 mm, Auslass40 mm, alsojeweilsdrei Millimetermehr alsbeim 850erMotor) notwen- dig, die im 'iíinkel von jeweils35 Grad zur Vertikalen irn Kopf hingen. Das Verdich tungsverhàlmis betrug 9,8 zu eins, die besorgtenzwel neu Gemischau{bereitung entwickelteDell'Orto-Vergaser mit 40 mm Durchlassweite,wobei die Ansaugkanàle exakt dieser'Weiteangepasstwaren. Und auch die Auspuffkriimmer, mitsamt dcn ncuen Schalldàmpfemschwarz glánzend eloxiert, hatten den der vergróílcrten AulaíSseiteentsprechendenInnendurchmesser.Ncu s/aren Slipper-Kolbenmrt um 1,5 Millimctcr au8ernittiger(desaxierter) Kolbenbolzen-Bohrung,um einseitige zu mindern uncl damit Kolbenbclastung zu reduzieren. auchdasLaufgeráusch Das Kurbell.rausEnr)Íftungssystem modifizicrr,dassdie Olwurde dahingehend dàmp{ezwar weiterhinins Luítfiltergehiiuse geleitetrvurden,sich dort ansammelndc LeMansV,in dczenten Farben, vorallom aber$riedeÍ mit í8-ZollVordenad ,' dr'*. N{otolijl Reste ,rllerdings frber Scl.rhuch vcrbinclungen ins KipphebelgehiitLse(rvcr Ieichter Unrcrdrucl< bcrrscht) gclcitct und d,rmit dem Oll<rcislaul im Xilotol zuriicl<gcgebcnrvurclcn, Neben dcr ncucn Optik ficlcn vor allcnr mit fiinf clic ncucn Lcichtmct:rll Gussr':iclcr filigrencn Doppelspeichcn auf. I)as vorclcrcRac1,in cilier neuerTTeleskopglbel rrrt -10l\{illimctcr starhcn StancLohrcnrrnclmit Briiclic zn.ischcn clen'firuchlohrcn, hattc l(r Zoll Dr-rrclrmcsscr(cinc N{odccrschcinung jencr Zeit), cleshi'rtere 18 Zoll. Auf DerUersuch, beider UorderradgróBe derdamaligen16-Zoll-Mode zu Íolgen,gingauchbei Guzzi griindlichin die Hose Lczogcn \\,rrcn \LRcifcn clct 30cr Scr'ic, vorn 120 mrr ulid hintcn 1J0 mrr brcir. Und clabci miisscn sich clie Cuzzi-Lcute furchtbrr vcrtrn h:rtrcn, dcnn cs hagclrc Kritil< :rnr F.rhrr,crheltcncler Lc Nlrns IV Lr Vcrglcich zu clcn Vor giingcrmodcllcn r v a r c l i c , , R i i m i s c h v i e r - "a l l c s ; r n d c r e , r l s hancllich zu bezcichncn. Sic licl zrv:rr bei hohcm Tcm;ro, aui dcr Autob:rhn etu'e, r r ' t t l r l . l n s g , r ' . . , 1 , , . r . l' '. i h J ; c I c n L J r ' i zision :rul kurr cnrcichcn Bunclcs utrd LenclstralJenrv.ir cl.rhin:hippeliges Fahrvcr:hrlten,hohc Lcnhkr:iltc uncl dlzu noch einc iiullcrst bochigc leleskoptrbcl mach tcn ,r,-rfholprigc'r Strelicn clic Irirhrt zut Qual. Sch.rdc cLum, clenn clcr lO00cr X,'lororh:itte cir bcsscrcsF.rhrgcstcllter client gchebt. Er lclhrlf der Lc M:tns IV SiehtirgendwleíeÍnósllicharc: Richtig,die llebeleien... ...samtSchalterngab es auchan iapanischenMotorÍàdern námlich zu beachtlichenFahrleistungen: der Fahrwerksgeometrie sowiein der serien Von Null auf 100km/h in wenigmehr als máBigenBereifung,hielt aber fatalerwerse v i e rS e k u n d e nu.n d z e h nS e k u n d csnp á r e r rrn lo-Zoll Vordcrradíe"t, Besirzereiner warenbereitsechte160km/h erreicht,Nor 85OerLe Manslachtensichins Fàustchen, mal sitzendwarenjederzeitgut 200 km/h ullo qoran ern Le ly'làns lv lntelejient drin, ganz klein gemacht sogar rund auchnochzu knabbernhatte:Der Preisiag 215 km/h. Und das bei einemVerbrauch, mittlerweile bei stolzen l3 000 Mark, 1986 der je nach Fahrweisezwischen fiinf und sogarbei 13550Mark. Und dafiir gab es acht Litern Superkraftstofflag. inzwischen,wenngleichaus japanischer Doch die Schwáchenim Fahrverhalten Produktion,Sportgerdre mir 1OO PS. sprachensichschnellherum.Moro Guzzi Das 1988erModell, nur noch schlicht bentihte sichzwar um Schadensbegrenzung ,,Le Mans 1000" genannt,kostetc sogar u n d s e t z t ea u Í g e r i n g t i i g i gÁcn d e r u n gi n 1000Mark mehr,Das 16-Zoll-Vorderrad war gegen eines mit 18 Zoll ausgetauscht worden, und damit war dasFahrverhalten endlich vrieder akzeptabelgeworden.Fiir alleLe Mans IV-BesitzergabesdasgróBere Vorderrad mitsamt Nachtrags-Gutachten zum ljmriisten- Ganz neu war die nun rahmenfestmontierteVerkleidung. Mit minimaler Modellpflege schleppte sich die Le Mans in die neunzigerJahre. 1993 stand sie, mittlerwcile fast 18000 Mark teuer,zum letzten Mal in der Preislistc dcs Importeurs.Y/ohl kaum erner w i r d i h r d a m a l se i n eT r i n e n a c h g e w e i n r Ífitdfl 1000cr lolorrn kímen audl /{lsÍ Dêll'oÍlo-VoÍgasol JedesEndeisl arch die Ghancezu einem AnÍang,unddeshalb gibt es seit 2001wiedereine MotoGuzziLeMans haben.Doch im Jahre2001 erinnerte sich Moto Guzzi wieder an die traditionsreiche Typenbezeichnung. \Wasjetzt aber als,,V11 Le Mans" zu habenist, hat au8er dem Namen und dem MotorenprinzipÍreilich nichrs mehr mit dem Original zu tun. Im Vergleichzur Ur- Le Mans von 1976hat di,eAktuelle zwar hubraum-und leistungsmà[3ig zugelegt,isr dafiir aber auch - was ihr deutlich anzusehenist - ein bisschenin die Breite gegangen.Aber so isr es nun mal meisrensmir Mádchen: Wenn sie in die Jahrekonrrnen, tr nehmendie Rundungenzu. 2001erinncÍlcslchMotoGuzi an gloneicheZclt8nundk'rEeliediescr champagnoÍÍaÍbelel, 9Í PSstalten 1100er Ull elnÍach,,Le Mansírans Heck Sorry,abersosichi cin heutiges ÍllotoÍÍadnunmalaus,irgcndtrismussder BestdeÍ Maschheia auchzlr den br€itenRêiÍenpassen.Aberslndwir doch tÍoh, dassesnachwlc vor noch sobhemotonáderundvor allemnoch vonMoloGuzz i gim Corsarr hci0tdieseakluelleLeMans, ,,Rosso esglbt slc (Íiir 13400ErÍo)auchin schwaz.HclBl dementsprcchcnd,,llero Corsarl