Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund
Transcription
Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund
Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund Lies den Text. Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund 1 5 10 15 20 25 30 35 Dann wurde er sich der Anwesenheit der Figur bewußt. Sie saß, klein, auf einem niedrigen Sockel aus Metall, zu Füßen des Pfeilers schräg gegenüber. Sie war aus Holz geschnitzt, das nicht hell und nicht dunkel war, sondern einfach braun. Gregor näherte sich ihr. Die Figur stellte einen jungen Mann dar, der in einem Buch las, das auf seinen Knien lag. Der junge Mann trug ein langes Gewand, ein Mönchsgewand, nein, ein Gewand, das noch einfacher war als das eines Mönchs: einen langen Kittel. Unter dem Kittel kamen seine nackten Füße hervor. Seine beiden Arme hingen herab. Auch seine Haare hingen herab, glatt, zu beiden Seiten der Stirne, die Ohren und die Schläfen verdeckend. Seine Augenbrauen mündeten wie Blätter in den Stamm der geraden Nase, die einen tiefen Schatten auf seine rechte Gesichtshälfte warf. Sein Mund war nicht zu klein und nicht zu groß; er war genau richtig, und ohne Anstrengung geschlossen. Auch die Augen schienen auf den ersten Blick geschlossen, aber sie waren es nicht, der junge Mann schlief nicht, er hatte nur die Angewohnheit, die Augendeckel fast zu schließen, während er las. Die Spalten, die seine sehr großen Augendeckel gerade noch freiließen, waren geschwungen, zwei großzügige und ernste Kurven, in den Augenwinkeln so unmerklich gekrümmt, daß auch Witz in ihnen nistete. Sein Gesicht war ein fast reines Oval, in ein Kinn ausmündend, das fein, aber nicht schwach, sondern gelassen den Mund trug. Sein Körper unter dem Kittel mußte mager sein, mager und zart; er durfte offenbar den jungen Mann beim Lesen nicht stören. Das sind ja wir, dachte Gregor. Er beugte sich herab zu dem jungen Mann, der, kaum einen halben Meter groß, auf seinem niedrigen Sockel saß, und sah ihm ins Gesicht. Genauso sind wir in der Lenin-Akademie gesessen, und genauso haben wir gelesen, gelesen, gelesen. Vielleicht haben wir die Arme dabei aufgestützt, vielleicht haben wir Papirossi dabei geraucht - obwohl das nicht erwünscht war -, vielleicht haben wir manchmal aufgeblickt, - aber wir haben den Glockenturm Iwan Weliki* vor dem Fenster nicht gesehen, ich schwöre es, dachte Gregor, so versunken waren wir. So versunken wie er. Er ist wir. Wie alt ist er? So alt, wie wir waren, als wir genauso lasen. Achtzehn, höchstens achtzehn. Gregor bückte sich tiefer, um dem jungen Mann gänzlich ins Gesicht sehen zu können. Er trägt unser Gesicht, dachte er, das Gesicht unserer Jugend, das Gesicht der Jugend, die ausgewählt ist, die Texte zu lesen, auf die es ankommt. Aber dann bemerkte er auf einmal, daß der junge Mann ganz anders war. Er war gar nicht versunken. Er war nicht einmal an die Lektüre hingegeben. Was tat er eigentlich? Er las ganz einfach. Er las aufmerksam. Er las genau. Er las sogar in höchster Konzentration. Aber er las kritisch. Er sah aus, als wisse er in jedem Moment, was er da lese. Seine Arme hingen herab, aber sie schienen bereit, jeden Augenblick einen Finger auf den Text zu führen, der zeigen würde: das ist nicht wahr. Das glaube ich nicht. Er ist anders, dachte Gregor, er ist ganz anders. Er ist leichter, als wir waren, vogelgleicher. Er sieht aus wie einer, der jederzeit das Buch zuklappen kann und aufstehen, um etwas ganz anderes zu tun. 40 Aus: Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund (Diogenes) 2006/07, S. 47 ff. (Text aus Gründen des Urheberrechts in alter Rechtschreibung) *Glockenturm Iwan Weliki: Turm einer berühmten Kirche in Moskau A Fragen zu Text- und Sprachverständnis A1 Was ist das für eine Figur? Kreuze die richtige Aussage an. A: F Es ist eine kaum einen halben Meter große Figur aus Metall. B: F Es ist eine Holzfigur in Gregors Größe. C: F Es ist eine kleine Gipsfigur. D: F Es ist eine circa 50 Zentimeter große hölzerne Figur. /1P A2 Die Szene spielt in … Kreuze die richtige Aussage an. A: F der Georgenkirche. B: F der Kajüte von Knudsens Boot. C: F der Lenin-Akademie. D: F Helanders Arbeitszimmer. /1P A3 Was liest die Figur Gregors Meinung nach? Kreuze die richtige Aussage an. A: F den Roman „Huckleberry Finn“ B: F die Bibel C: F einen Text, auf den es ankommt D: F einen einschläfernden Text /1P A4 Im ersten Absatz wird das Äußere der Figur beschrieben. An manchen Stellen wirkt die Figur wie ein lebendiger Mensch. a) Nenne zwei solche Textstellen (mit Zeilenangaben). 1. 2. Zeile ___, ___ /2P b) Nenne zwei Mittel, durch die der Autor diese lebendige Wirkung erreicht. 1. 2. /2P A5 Gregor erkennt sich und seine Kameraden vor der Lenin-Akademie anhand von zwei Merkmalen in der Figur wieder. Kreuze die beiden richtigen Merkmale an. A: F das Vertieft-Sein ins Lesen B: F das Aufstützen der Arme beim Lesen C: F das Rauchen beim Lesen D: F das jugendliche Alter E: F das kritische Lesen /2P A6 Als Gregor sich in der Figur wiedererkennt (ab Zeile 20), merkt man seiner Sprache an, dass die Erinnerungen Gefühle in ihm wachrufen. Gib zwei Beispiele für seine veränderte Sprechweise an und benenne jeweils die sprachlichen Mittel. Zeile Textbeispiel Sprachliches Mittel /4P A7 Ab Zeile 29 bemerkt Gregor, (…) dass der junge Mann ganz anders war, „(…) er las kritisch“. a) Erkläre mithilfe von Begriffen aus dem Text, was „kritisch lesen“ heißt. /2P b) Erkläre mit eigenen Worten, was „versunkenes“ Lesen ist (Zeile 25). /2P A8 Der Text gliedert sich inhaltlich in drei Abschnitte. Gib diesen Abschnitten Zeilenangaben und Überschriften. Zeilenangaben Überschriften Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 /3P B Schreibaufgaben Hinweis: Benutze für das Schreiben deiner Texte die linierten Seiten hinten in diesem Heft. Text und Notizen müssen eindeutig voneinander zu unterscheiden sein. B1 Fasse im Stil einer Inhaltsangabe die Geschichte der Figur des Lesenden Klosterschülers zusammen. / 12 P B2 Stelle dir vor, dass Gregor Jahre später von einem Freund gefragt wird, warum ihm diese Figur eigentlich ein so hohes Risiko wert gewesen sei. Gregor erinnert sich an die Vergangenheit und legt dem Freund seine Gründe dafür dar, dass er die Figur retten wollte. Schreibe Gregors (ausführliche) Antwort an den Freund. / 18 P Übersicht und Bewertung Mängel in der äußeren Form führen zu einem Abzug von 1 oder 2 Punkten Elementarbereich Die Schreibergebnisse werden im Elementarbereich mit maximal 10 Punkten bewertet: • • • Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Die Punkteverteilung ergibt sich aus dem Fehlerquotienten, der aus der Anzahl der geschriebenen Wörter und der Anzahl der Fehler berechnet wird: Mehr als 1 Fehler auf > 100 Wörter 76-100 Wörter 50-75 Wörter 40-49 Wörter 33-39 Wörter 29-32 Wörter 25-28 Wörter 22-24 Wörter 20-21 Wörter 11-19 Wörter 0-10 Wörter Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Gesamtbewertung - Übersicht erreichte Punkte Teil A Teil B Elementarbereich (entfällt bei Legasthenikern) Punktabzug wegen Mängeln in der äußeren Form Gesamtpunktzahl Ermittlung der Note für die schriftliche Prüfung auf der Basis einer Gesamtpunktzahl von 60. Punkte Note 54-60 1 45-53 2 36-44 3 27-35 4 14-26 5 0-13 6 Für Legastheniker errechnet sich die Note auf der Basis einer Gesamtpunktzahl von 50. Punkte Note Note: 45-50 1 38-44 2 30-37 3 22-29 4 12-21 5 0-11 6 KORREKTURANWEISUNG Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund A Fragen zu Text- und Sprachverständnis (Geschlossene und halboffene Formate) A1 Was ist das für eine Figur? Kreuze die richtige Aussage an. A: F Es ist eine kaum einen halben Meter große Figur aus Metall. B: F Es ist eine Holzfigur in Gregors Größe. C: F Es ist eine kleine Gipsfigur. D: U Es ist eine circa 50 Zentimeter große hölzerne Figur. dem Muster entsprechend angekreuzt jede andere Ankreuzung keine Ankreuzung richtig falsch falsch 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 1 Punkt A2 Die Szene spielt in … Kreuze die richtige Aussage an. A: U der Georgenkirche. B: F der Kajüte von Knudsens Boot. C: F der Lenin-Akademie. D: F Helanders Arbeitszimmer. dem Muster entsprechend angekreuzt jede andere Ankreuzung keine Ankreuzung richtig falsch falsch 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 1 Punkt A3 Was liest die Figur Gregors Meinung nach? Kreuze die richtige Aussage an. A: F den Roman „Huckleberry Finn B: F die Bibel C: U einen Text, auf den es ankommt D: F einen einschläfernden Text dem Muster entsprechend angekreuzt jede andere Ankreuzung keine Ankreuzung richtig falsch falsch 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte 1 Punkt A4 Im ersten Absatz wird das Äußere der Figur beschrieben. An manchen Stellen wirkt die Figur wie ein lebendiger Mensch. a) Nenne zwei solche Textstellen (mit Zeilenangaben). Zwei Punkte für zwei richtige Beispiele (es gibt mehr als zwei mögliche Textstellen) Text-Zitate (Beispiele für richtige Lösungen) Zeile Der junge Mann trug ein langes Gewand, … Z. 5 Der junge Mann schlief nicht, … Z 12 Sein Mund war (…) ohne Anstrengung geschlossen. Z. 11 Er hatte nur die Angewohnheit, die Augendeckel fast zu schließen, während er las. Z. 12f. Er (Gregor) durfte offenbar den jungen Mann beim Lesen nicht stören. Z. 18 Ein Beispielsatz aus dem Text MIT Zeilenangabe Ein Beispielsatz aus dem Text OHNE Zeilenangabe Kein Beispielsatz 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte max. 2 Punkte b) Nenne zwei Mittel, durch die der Autor diese lebendige Wirkung erreicht.. Zwei Punkte für zwei Nennungen. Es gibt mehr als zwei richtige Lösungen. Beispiele für richtige Lösungen: • die Bezeichnung „der junge Mann“ statt „die Figur“; • die Verwendung von Prädikaten, die eine Aktivität bezeichnen; • der Leser hat den Eindruck, als könne die Figur ihr Tun steuern; • Gregor behandelt ihn wie ein Lebewesen. Für jede richtige Lösung Für jede falsche Lösung Kein Beispielsatz 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte max. 2 Punkte A5 Gregor erkennt sich und seine Kameraden vor der Lenin-Akademie anhand von zwei Merkmalen in der Figur wieder. Kreuze die beiden richtigen Merkmale an. A: U das Vertieft-Sein ins Lesen B: F das Aufstützen der Arme beim Lesen C: F das Rauchen beim Lesen D: U das jugendliche Alter E: F das kritische Lesen dem Muster entsprechend angekreuzt jede andere Ankreuzung keine Ankreuzung richtig falsch falsch 2 Punkte 0 Punkte 0 Punkte max. 2 Punkte A6 Als Gregor sich in der Figur wiedererkennt (ab Zeile 20), merkt man seiner Sprache an, dass die Erinnerungen Gefühle in ihm wachrufen. Gib zwei Beispiele für seine veränderte Sprechweise an und benenne jeweils die sprachlichen Mittel. Es gibt jeweils einen Punkt für das benannte rhetorische Mittel und für das zugehörige richtige Beispiel. Zeile Textbeispiel Sprachliches Mittel Genauso haben wir gelesen, gelesen, gelesen. Z. 22 Wiederholung (Es gibt weitere Beispiele dieser Art.) Vielleicht haben wir die Arme dabei aufgestützt, vielleicht haben wir Papirossi dabei geraucht, Z. 25 ff. vielleicht haben wir manchmal aufgeblickt, aber … Anapher, Parallelismus, Steigerung (Es gibt weitere Beispiele dieser Art.) Z. 25 (…) ich schwöre es, dachte Gregor. Bekräftigungsformel Z. 26 Wie alt ist er? Frage Für jede richtige Lösung Für jede falsche Lösung Keine Lösung 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte max. 4 Punkte A7 Ab Zeile 29 bemerkt Gregor, (…) dass der junge Mann ganz anders war, „(…) er las kritisch“. a) Erkläre mithilfe von Begriffen aus dem Text, was „kritisch lesen“ heißt. Merkmal 1: wissen, was man liest; “Er sah aus, als wisse er in jedem Moment, was er da lese.“ (Z 32) Merkmal 2: den Finger auf eine Textstelle legen und sagen können: das ist nicht wahr oder das glaube ich nicht. “bereit, jeden Augenblick einen Finger auf den Text zu führen, der zeigen würde: das ist nicht wahr.“ (Z 34) Für jedes erfasste Merkmal Für jede falsche Lösung Keine Lösung 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte max. 2 Punkte b) Erkläre mit eigenen Worten, was „versunkenes“ Lesen ist (Zeile 25). Beispiele für richtige Erklärungen: • sich hingeben an den Text, die Umgebung nicht wahrnehmen, dem Autor glauben, • nicht selber nachdenken über den Sachverhalt, das Gesagte nicht prüfen Einen Punkt gibt es für eine richtige, allerdings an die Begriffe des Textes angelehnte Definition, zwei Punkte, wenn selbstständige Formulierung erreicht wird. Lösung richtig und selbständig formuliert Lösung richtig, aber an Begriffe des Textes angelehnt Für jede falsche Lösung Keine Lösung 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte max. 2 Punkte A8 Der Text gliedert sich inhaltlich in drei Abschnitte. Gib diesen Abschnitten Zeilenangaben und Überschriften. Zeilenangaben Überschriften Abschnitt 1 1 - 19 Beschreibung der Figur Abschnitt 2 20 - 30 Gregor erkennt sich in der Figur wieder Abschnitt 3 30 - 38 Gregor erkennt die Andersartigkeit der Figur Je ein Punkt für die sinngemäß richtige Überschrift einschließlich der Zeilenangabe Für jede richtige Lösung Für jede falsche Lösung Keine Lösung 1 Punkt 0 Punkte 0 Punkte max. 3 Punkte B Schreibaufgaben B1 Fasse im Stil einer Inhaltsangabe die Geschichte der Figur des Lesenden Klosterschülers zusammen. Inhalt insgesamt 6 Punkte Wichtige inhaltliche Aspekte sind zum Beispiel: • Die Figur steht in der Georgenkirche in Rerik • Die Nationalsozialisten drohen, die Figur abzuholen, aber Pfarrer Helander will diese nicht ausliefern. • Helander will die Figur nach Schweden zum Propsten von Skillinge in Sicherheit bringen lassen und bittet den Fischer Knudsen um Hilfe. • Knudsen, ein Kommunist, weigert sich, er will für den „Götzen“ kein Risiko eingehen. • Gregor empfindet Zuneigung zu der Figur und will sie retten. • Er befiehlt Knudsen, die Aktion durchzuführen, und dieser ist nach einigem Zögern bereit dazu. • Anfangs hat Knudsen den Plan, die Figur in der Ostsee zu versenken, um in Rerik kein Aufsehen zu erregen, dadurch dass er lange ausfährt, ohne Fische nach Haus zu bringen. • Als Gregor ihn zwingt, Judith mitzunehmen, bringt er diese und den „Lesenden Klosterschüler“ nach Schweden. Aufbau und Gedankenführung: Der Schülertext muss die Anforderungen einer Inhaltsangabe erfüllen: Einleitungssatz, Tempus Präsens, Knappheit, Sachlichkeit, Chronologie, explizite Herstellung von (z.B. begründenden) 3 Punkte Zusammenhängen. Je nach Plausibilität und Stringenz des Aufbaus Ausdruck: Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit und Differenziertheit 3 Punkte / 12 P B2 Stelle dir vor, dass Gregor Jahre später von einem Freund gefragt wird, warum ihm diese Figur eigentlich ein so hohes Risiko wert gewesen sei. Gregor erinnert sich an die Vergangenheit und legt dem Freund seine Gründe dafür dar, dass er die Figur retten wollte. Schreibe Gregors (ausführliche) Antwort an den Freund. Inhalt insgesamt 12 Punkte Die Antwort • sollte sagen, wann und wie Gregor Bekanntschaft mit der Figur gemacht hat; • muss die persönliche Bedeutung der Figur für Gregor darstellen, kann daneben aber auch andere Gründe sehen. Diese Bedeutung der Figur für Gregor erschließt sich sowohl aus der vorliegenden Textstelle als auch aus dem Wissen über den Roman. Mögliche Aspekte der Bedeutung: • Gregor erkennt sich selbst zunächst wieder als begeisterten jungen Leser in Moskau, gläubigen Leser marxistischer Texte, er erinnert sich an die schöne Zeit von Hingabe und Eifer. • Gregor entwickelt Bewunderung für den jungen Mann, der kritisch liest, der wichtige Texte mit kritischer Distanz lesen kann. • Gregor selbst will sich lösen von der Partei, frei sein, eine eigene Aktion ohne Befehl von oben durchführen, will desertieren • Gregor empfindet die Figur als Bruder, den man retten muss. • Gregor befindet sich in einer Art Machtkampf mit Knudsen, der es ablehnt, den „Götzen“ zu retten. • Die Rettung der Figur ist eine politische Aktion gegen die Anderen/die Nationalsozialisten. Die inhaltliche Qualität der Lösung ergibt sich daraus, inwieweit es dem Schüler/der Schülerin gelingt, über eine Wiedergabe des Textes hinauszugelangen und die Kenntnis der Romanfigur sowie eigenes Verstehen von Gregors „Leseproblem“ in der Rede sichtbar werden zu lassen. Inhaltliche Qualität zeigt sich auch darin, nicht nur einen Grund zu sehen, sondern die Begründung zu differenzieren. Aufbau und Gedankenführung: Je nach Plausibilität und Stringenz des Aufbaus Ausdruck: Je nach Grad der sprachlichen Angemessenheit und Differenziertheit 3 Punkte 3 Punkte / 18 P