Vortriebsarbeiten im Tunnel Moosach/D abgeschlossen
Transcription
Vortriebsarbeiten im Tunnel Moosach/D abgeschlossen
38 Deutschland Germany Tunnel 7/2008 Vortriebsarbeiten im Tunnel Moosach/D abgeschlossen Driving of the Moosach Tunnel/D concluded P. Chiappa, M. Demmler, M. Kirsten P. Chiappa, M. Demmler, M. Kirsten Wie bereits in tunnel 3/2006 und tunnel 7/2007 ausgeführt, entsteht im Norden der bayerischen Landeshauptstadt München/D eine neue U-Bahn-Verbindung zwischen dem U-Bahnhof Olympia Einkaufszentrum und dem S-Bahnhof Moosach. Während sich der 1. Beitrag mit der Herstellung der Bahnhöfe und den Besonderheiten bei der Schlitzwandherstellung beschäftigte, wurde im 2. Beitrag das Konzept zur Herstellung der Tunnelröhren zwischen den Bahnhöfen inklusive der ersten Erfahrungen vom Tunnelvortrieb beschrieben. Der folgende Beitrag behandelt die Erkenntnisse aus den im Juni 2008 abgeschlossenen Vortriebsarbeiten der aufzufahrenden Tunnelröhren. As already described in tunnel 3/2006 and tunnel 7/2007 a new Underground link is being set up in the north of the Bavarian regional capital Munich/D between the Olympia Shopping Centre Underground Station and the S-Bahnhof Moosach. Whereas the first report examined the building of the stations and special features involved in creating the diaphragm walls the second one looked at the concept for producing the tunnel tubes between the stations including initial findings with tunnelling. This article concentrates on the recognitions obtained from the driving operations for the tunnel tubes, which were concluded in June 2008. Der Bauherr, die Landeshauptstadt München, vertreten durch das Baureferat UBahn-Bau, beauftragte im August 2004 die Arbeitsgemeinschaft U-Bahn-Linie 3 Nord, Baulos 2, bestehend aus Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (Technische Federführung), Hochtief Construction AG In August 2004, the client, the regional capital of Munich, represented by the Building Division for Underground Construction, commissioned the JV U-Bahn Linie 3 Nord, contract section 2, consisting of Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (technical management), Hochtief Construction AG (commercial management) and Bauer Spezialtiefbau GmbH to carry out the work. The contract was worth a total of 7 74 mill. Work started in September 2004 with a total of 56 months scheduled for the project. The companies WTM (the stations) and PSP (the tunnels) were commissioned with the planning. Dipl.-Ing. Peter Chiappa, Projektleiter Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Dipl.-Ing. Markus Demmler, Tunnelbauleiter Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Dipl.-Ing. Ulf Kirsten, Maschineningenieur Hochtief AG (Kaufmännische Federführung) und Bauer Spezialtiefbau GmbH, mit der Ausführung der Arbeiten. Die Gesamtauftragssumme beträgt 74 Mio. 7. Baubeginn war September 2004 mit einer Gesamtbauzeit von 56 Monaten. Mit der Planung wurden die Firmen WTM (Planung der Bahnhöfe) und PSP (Planung des Tunnels) beauftragt. 1 Projektstatus Das Baulos 2 besteht im Wesentlichen aus 2 U-Bahnhöfen (Bahnhof Moosach und Leipziger Straße), die mit einer parallel verlaufenden Doppeltunnelröhre miteinander 1 Project Status Contract section 2 by and large constitutes 2 Underground stations (Moosach Station and Leipziger Straße), which are linked by means of parallel running twin tunnel tubes, which are connected towards the east with a twin tunnel tube to the Olympia Dipl.-Ing. Peter Chiappa, Project Manager Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Dipl.-Ing. Markus Demmler, Tunnelling Manager Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Dipl.-Ing. Ulf Kirsten, Mechanical Engineer Hochtief AG 39 Driving of Tunnel Moosach concluded Tunnel 7/2008 1 Vereinfachter geologischer Längsschnitt 1 Simplified geological longitudinal section verbunden sind und in östlicher Richtung wiederum mit einer Doppeltunnelröhre an den bereits im Betrieb befindlichen Bahnhof Olympia Einkaufszentrum anschließen. Die Tunnelvortriebsarbeiten wurden unter Einsatz eines Hydroschildes mit einem Ausbruchdurchmesser von 7,35 m am 26. Mai 2007 begonnen. Der erste Abschnitt umfasste die Herstellung der nördlichen Röhre, welche am 23. Oktober 2007 mit dem Anschluss an die äußere Schlitzwand des U-Bahnhofs Olympia Einkaufszentrum erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Nach erfolgtem Rückbau der TBM und Wiederaufbau im Bahnhof Moosach konnte mit der Herstellung der südlichen Röhre am 5. Februar 2008 begonnen werden. Die zum ersten Tunnelabschnitt nahezu parallel verlaufende Südröhre wurde wiederum unter Einsatz des Hydroschildverfahrens aufgefahren. Das zur Überbrückung des Bahnhofs Leipziger Straße entwickelte Verschiebekonzept für TBM und Nachläufer wurde auch bei der zweiten Röhre erfolgreich eingesetzt, sodass am 8. April 2008 mit dem letzten Abschnitt der südlichen Röhre begonnen werden konnte. Nach insgesamt 2400 m Vortrieb erreichte die TBM am 21. Juni 2008 ihre Endposition an der äußeren Schlitzwand des Bahnhofs Olympia Einkaufszentrum. Im Anschluss daran folgten der Rückbau der TBM und Nachläufer und parallel dazu die Räumung der tunnelbauspezifischen Baustelleneinrichtungen. Bereits während der Herstellung der südlichen Röhre wurde mit sämtlichen Vorarbeiten für die Verlegung der Fertigteilgleiströge in der Nordröhre begonnen. Dazu zählten die Reparaturarbeiten an der Tübbingschale, welche vom Umfang her sehr gering waren, und die darauf folgenden Reinigungs- und Unterbetonarbeiten. Somit konnte schon während des Auffahrens des letzten Tunnelabschnitts mit der Verlegung der Gleiströge begonnen werden. Nachdem die Tunnelröhren hergestellt waren, begannen die Arbeiten am Notausstieg Meggendorfer Straße. Zur Fortsetzung der Ausbauarbeiten in den Bahnhöfen Shopping Centre Station – which is already in operation. The tunnelling operations started using a hydro-shield with an excavated diameter of 7.35 m on May 26th, 2007. The first section related to the production of the northern tube, which was successfully concluded on October 23rd 2007 through connecting up with the outer diaphragm wall at the Olympia Shopping Centre Underground Station. After recovering the TBM and reassembling it in Moosach Station work began on the southern tube on February 5th, 2007. The southern tube, which ran practically parallel to the first tunnel section was also driven using the hydro-shield method. The displacement concept for the TBM and trailers devised for bridging the Leipziger Straße Station was again applied successfully for the second tube so that work could start on the final section of the southern tube on April 8th, 2008. After altogether 2,400 m of excavation the TBM reached its final position at the outer diaphragm wall of the Olympia Shopping Centre Station on June 21st, 2008. Subsequently the TBM and trailers were recov- ered along with the site installations required for tunnelling. All the preliminary operations for laying the pre-cast troughs in the northern tube were started during the production of the southern one. This included repair jobs on the segment shell, which were not particularly extensive – and the cleaning and sub-concrete work. As a result, it was possible to begin laying the track troughs while the final tunnel section was being driven. Once the tunnel tubes were produced, work commenced on the Meggendorfer Straße emergency exit. In order to continue the lining operations at the stations it was necessary as a first step to remove all supply installations for tunnelling. A very detailed recovery plan nonetheless made it possible for the lining operations to begin at an earlier stage so that clearance and lining operations could be undertaken parallel to each other in order to avoid time delays. 2 Tunnel Excavation and Rate of Advance As can be gleaned from the simplified geological longitudi- Tunnel 7/2008 nal section in Fig. 1, mainly quaternary gravel and sand layers had to be penetrated in the Moosach Station to Leipziger Straße Station section. As already mentioned in tunnel 7/2007, these layers of soil presented no problems for the TBM relating to the rate of advance. The first section was mastered with an average rate of advance of 12 m/d. This high rate of progress was actually increased to 14.5 m/d for the Track 2 parallel section. Initially the eastern section of the tunnel tube possesses the same quaternary features as far as the geology is concerned before dipping into tertiary layers. These first and foremost comprise layers of marl and tertiary sands. Particularly in zones where the marl was present over the entire face problems were to be reckoned with relating to clogging of the cutting wheel and in turn a reduced rate of advance. These concerns were confirmed during the drive and even the special flush- ing nozzles installed for this purpose in the extraction chamber could not prevent the penetration rate having to be considerably decreased thus leading to up to 5 h being required for a 1.5 m advance. In order to avoid clogging resulting in blockages in the conveying circuit and in turn to lengthy standstills, it was decided after extensive discussions with the shield operators to strive for low penetration rates coupled with a large number of flushing operations. This method assured a slow but nonetheless continuous excavation. The capacities of the centrifuges represented a further limiting factor. Owing to the very high percentage of fines in the soil, which lay beneath the smallest centre cut of the hydro-cyclones, this resulted in very high and rapid bentonite slurry charges. The available centrifuges were not geared to such a throughput so that it was necessary to lease a mobile unit in order to increase the throughput rate by 20 % so Ringbau OST 07.07.2008 30.06.2008 23.06.2008 16.06.2008 09.06.2008 02.06.2008 26.05.2008 Ringbau West 19.05.2008 12.05.2008 05.05.2008 28.04.2008 21.04.2008 14.04.2008 07.04.2008 31.03.2008 24.03.2008 17.03.2008 10.03.2008 03.03.2008 25.02.2008 18.02.2008 11.02.2008 04.02.2008 Vergleich Ringeinbau Gleis 1 ( 794 Ringe) - Gleis 2 ( 794 Ringe) 1000 1000 900 900 Gleis 2 794 Ringe / 119 KT = Ø 6,7 Ringe/KT (= 7,3 R/VT) (ohne Durchfahrt) 800 700 600 800 Start 1.Ring Gleis 2 04.02.2008 700 600 500 500 400 400 300 200 300 Durchfahrt Bahnhof Leipziger Str. 200 100 100 0 Gleis 1 794 Ringe / 118 KT = Ø 6,7 Ringe/KT (= 7,1 R/VT) (ohne Durchfahrt) Ringe KT Ø R/KT Ø m / KT VT Ø R/VT Ø m / VT Gleis 1 794 118 6,7 13,5 = 112 7,1 14,2 Gleis 2 794 119 6,7 13,3 = 109 7,3 14,6 Auswertung Moos-Gleis2 -26.06.08(Ende).xls 2 Vortriebsleistung 2 Rate of advance 27.10.2007 20.10.2007 13.10.2007 06.10.2007 29.09.2007 22.09.2007 15.09.2007 08.09.2007 01.09.2007 25.08.2007 18.08.2007 11.08.2007 04.08.2007 28.07.2007 21.07.2007 14.07.2007 07.07.2007 30.06.2007 23.06.2007 16.06.2007 09.06.2007 Tag 0 02.06.2007 Wie anhand des vereinfachten geologischen Längsschnitts in Bild 1 zu erkennen ist, mussten im Abschnitt Bahnhof Moosach bis Bahnhof Leipziger Straße in erster Linie quartäre Kies- und Sandschichten durchfahren werden. Wie bereit in tunnel 7/2007 erwähnt, stellten diese Bodenschichten für die TBM hinsichtlich der Vortriebleistung keine Probleme dar. Der erste Abschnitt konnte mit einer durchschnittlichen Vortriebsleistung von 12 m/Tag erfolgreich aufgefahren werden. Diese bereits hohe Vortriebsleistung konnte im Parallelabschnitt des Gleises 2 nochmals auf 14,5 m/Tag gesteigert werden. Der östliche Abschnitt der Tunnelröhre weist von der Geologie her anfänglich die gleichen quartären Eigenschaften auf, um daraufhin in die tertiären Lagen abzutauchen. Diese bestehen in erster Linie aus Mergelschichten und tertiären Sanden. Besonders in den Bereichen, in denen der Mergel über die komplette Ortsbrust ansteht, wurde mit Problemen hinsichtlich Verklebungen am Schneidrad und einer daraus resultierenden reduzierten Vortriebsleistung gerechnet. Während des Vortriebs bewahrheiteten sich diese Befürchtungen, und auch die speziell für diese Umstände eingebauten Spüldüsen in der Abbaukammer konnten nicht Start 1.Ring Gleis 1 26.05.2007 2 Tunnelvortrieb und Vortriebsleistung Germany verhindern, dass die Penetrationsrate erheblich verringert werden musste, das zu Vortriebsdauern von bis zu 5 h/1,5 m Vortrieb führte. Um zu verhindern, dass es durch Verklebungen zu Verstopfungen im Förderkreislauf und dadurch zu längeren Stillständen kommt, wurde nach intensiven Diskussionen mit den Schildfahrern festgelegt, geringe Penetrationsraten in Kombination mit vielen Spülgängen anzustreben. Dieses Verfahren gewährleistete einen langsamen, dafür aber kontinuierlichen Vortrieb. Einen weiteren limitierenden Faktor stellten die Kapazitäten der Zentrifugen dar. Durch den sehr hohen Feinanteil im Boden, welcher von seiner Korngröße her unterhalb des kleinsten Trennschnittes der Hydrozyklone lag, kam es zu sehr hohen und schnellen Aufladungen der Bentonitsuspension. Auf einen solchen Durchsatz waren die vorhandenen Zentrifugen nicht ausgelegt, sodass mittels einer 26.05.2007 war es notwendig, als ersten Schritt sämtliche Versorgungseinrichtungen des Tunnelbaus zu entfernen. Eine sehr detaillierte Rückbauplanung machte dennoch einen früheren Beginn der Ausbauarbeiten möglich, sodass Räumung und Ausbauarbeiten parallel durchgeführt und somit Zeitverzögerungen vermieden werden konnten. Deutschland Ringe No. kum. 40 Tunnel 7/2008 angemieteten mobilen Einheit die Durchsatzleistung um 20 % erhöht wurde und dadurch Stillstände aufgrund von Spülperioden zur Dichtereduzierung vermieden werden konnten. Trotz der genannten Schwierigkeiten konnten die östlichen Röhren immer noch mit einer mittleren Vortriebsleistung von 9,5 m/Tag aufgefahren werden (Bild 2). Wie bereits in tunnel 7/2007 angesprochen, wurde das Konzept der „Fliegenden Anfahrt“ nach dem Patent der Hochtief AG angewandt. Bereits nach den ersten beiden Anfahrten war erkennbar, dass sich der Zeitbedarf bei mehrmaligem Einsatz verringern würde. Grundsätzlich verliefen die Anfahrten in technischer Hinsicht alle problemlos, wobei sich der Lerneffekt derart auswirkte, dass die benötigte Anfahrzeit von anfänglich 4 Tagschichten auf 1 Tagschicht bei der letzten Anfahrt reduziert werden konnte. Dies stellt den enormen Zeitvorteil bei diesem Verfahren heraus und bestätigt damit den Investitionsaufwand dieser innovativen Methode. 3 Bergung der TBM und Rückbaukonzept Da der Bahnhof Olympia Einkaufszentrum zum Zeitpunkt der Tunnelvortriebe bereits in Betrieb genommen war, konnten die TBM und Nachläufer nicht über einen Zielschacht geborgen werden. Das geplante Konzept sah einen „verlorenen Schildmantel“ vor, welcher nach dem Anschluss der TBM an die äußere Schlitzwand des Bahnhofs im Boden verbleiben muss. Das hatte zur Folge, dass die TBM in der Endposition entkernt werden musste, um somit sämtliche Maschinenteile und Stahlbaukonstruktionen zurückzugewinnen, sodass sie in Vortriebsarbeiten Tunnel Moosach abgeschlossen 3 Brenn- und Schneidarbeiten 3 Flame cutting and cutter work einen neuen anzuliefernden Schildmantel wieder eingebaut werden konnten. Um die Dichtigkeit an der Schnittstelle Schildschneide und Schlitzwand zu gewährleisten, wurde in einem ersten Schritt mit dem Schneidrad so weit in die Schlitzwand vorgebohrt, bis die Bewehrungslage erreicht wurde. Daraufhin wurden das Schneidrad eingezogen und die Schildschneide in die Schlitzwand nachgeschoben. Zusätzlich wurde umlaufend um die Schildschneide eine Gelinjektion vorgesehen, um eine absolute Dichtigkeit gegen Wasserzutritt während der nachfolgenden Brenn- und Schneidarbeiten zu gewährleisten. Das Rückbaukonzept, welches in Zusammenarbeit mit der Herrenknecht erstellt wurde, sah zum Bergen des Schneidrades eine ca. 4 m² große Öffnung in der Schlitzwand vor, durch die die Schneidarme aus ihrer vertikalen Position in eine horizontale Ebene gekippt werden konnten, um sie anschließend durch eine ausgebrannte Öffnung in der Druckwand in das Innere des Schildes zu transportieren. Während der gesamten Rückbauarbeiten kam ein im Detail geplantes Lüftungskonzept zum Einsatz, welches sicher- that standstills could be avoided on account of flushing times for reducing the concentration. In spite of the difficulties mentioned it was still possible to drive the eastern tube at an average rate of 9.5 m/d (Fig. 2). As already mentioned in tunnel 7/2007, the “flying start-up” in accordance with Hochtief’s patent was applied. After the first 2 start-ups it was evident that the amount of time needed would be decreased when the procedure was applied more frequently. Fundamentally the start-ups were all executed without any problems technically speaking – with the learning effect exerting such a role that the required start-up time of initially 4 day shifts was reduced to 1 shift for the final start-up. This underlined the enormous time advantage achieved by this method and thus made it evident just how worthwhile investing in this innovative method really was. 3 Salvaging the TBM and Recovery Concept As the Olympia Shopping Centre Station was already in service when the tunnel drives were taking place, the TBM and its trailers could not be recovered via the target shaft. The 41 planned concept foresaw an “abandoned shield jacket”, which had to stay in the ground once the TBM reached the outer diaphragm wall of the station. This meant that the TBM had to have all its installations removed in its final position so that its mechanical parts and steel structures could be recovered to be assembled in a new shield jacket that had to be delivered. To ensure that the interface between the shield cutting edge and diaphragm wall was tight the first step was to bore into the diaphragm wall using the cutting wheel until the reinforcement layer was reached. Then the cutting wheel was retracted and the shield cutting edge thrust into the diaphragm wall. In addition gel was injected around the cutting edge to cater for absolute tightness against intruding water during the subsequent flame cutting and cutter work. The retrieval concept, which was devised in collaboration with Herrenknecht, foresaw an approx. 4 m2 large opening in the diaphragm wall for recovering the cutting wheel, through which the cutting arms could be tilted from their vertical position into a horizontal one prior to transporting them into the shield interior through a flame-cut opening in the pressure wall. During the entire retrieval operations a ventilation concept planned down to the very smallest detail was applied, which made sure that no smoke gases intruded the passenger sector of the station, which was only separated from the working place by a dust protection wall (Fig. 3). The ventilation concept was set up in such a way that firstly fresh air was fed in from the Olympia Shopping Centre Station and secondly any smoke gases that were produced were transported to the Leipziger Straße Station by means of mobile suction appliances via the 42 stellte, dass keine Rauchgase in den Fahrgastbereich des Bahnhofs gelangten, der nur durch eine Staubschutzwand von der Arbeitsstelle getrennt war (Bild 3). Das Lüftungskonzept war so ausgelegt, dass es zum einen durch Frischluft aus dem Bahnhof Olympia Einkaufszentrum gespeist wurde und zum anderen die entstandenen Rauchgase durch mobile Absaugvorrichtungen über die Tunnelentlüftung durch den Tunnel zum Bahnhof Leipziger Straße geleitet wurden. Weiterhin sah der Rückbauplan vor, dass die TBMNachläufer, die einzelnen geborgenen Bauteile der TBM wie Erektor und Schneidrad sowie sonstige Maschinenelemente über das Gleis zurück in den Bahnhof Leipziger Straße und von dort zum jeweiligen Einbauort auf die BE-Fläche Bahnhof Moosach transportiert werden mussten. Die bereits beim Durchfahren des Bahnhofs in östlicher Richtung zum Einsatz gekommenen Schwerlastwagen wurden wiederum für die Nachläufer benutzt, um diese durch den Bahnhof zurück und in die Weströhre zu ziehen. Die schweren Bauteile wie Erektor, Antrieb, Schneidrad und Erektortragkreuz wurden auf speziellen Schwerlastwagen durch den Tunnel auf die verschiebbare Schildwiege im Bahnhof Leipziger Straße transportiert. Diese wurde unterhalb der Entrauchungsöffnung in Position gebracht, worauf die einzelnen Teile von einem Kran an der Oberfläche aufgenommen und mittels Tieflader auf die Baustelleneinrichtung Moosach transportiert wurden (Bild 4). Auf der bereits durch die Tübbinghalle und die Separieranlage sehr beengten Baustelleneinrichtungsfläche mussten parallel zu den Rückbauarbei- Deutschland Germany 4 Heben des Erektortragkreuzes 4 Lifting the erector bearing structure ten im Tunnel diverse Veränderungen vorgenommen werden, um Freiräume zu schaffen, die einen Wiederaufbau der TBM zuließen. Um einen permanenten Wetterschutz für die Arbeiten im Bahnhof während der Winterperiode zu gewährleisten, wurde darauf verzichtet, die Tübbinghalle, wie ursprünglich vorgesehen, teilweise abzubauen. Das ließ sich allerdings nur realisieren, da ein 700-t-Kran verfügbar war, der die bis zu 150 t schweren TBM-Teile über eine Öffnung im Hallendach einheben konnte (Bild 5). Der endgültige Rückbau erfolgte nach dem gleichen Prinzip, wobei die einzelnen TBM-Teile und Nachläufer auf die Baustellenein- tunnel ventilation through the tunnel. Furthermore the retrieval plan also foresaw that the TBM trailers, the individually recovered TBM components such as the erector, cutting wheel and other mechanical elements had to be transported back to the Leipziger Straße Station and from there to the given point of installation on the yard at Moosach Station. The heavyduty wagons, which had previously been used for passing through the station in an eastern direction, were again used for the trailers so that they could be pulled back through the station and into the western tube. The heavy structural components such as erector, drive unit, Tunnel 7/2008 cutting wheel and erector bearing structure were carried on special heavy-duty wagons through the tunnel on the moveable cradle in the Leipziger Straße Station. This was positioned beneath the exhaust aperture so that the individual parts could be raised by crane to the surface before being transported to the Moosach installation yard using a low loader (Fig. 4). The site installation yard was characterised by a lack of space on account of the presence of the segment hall and separation plant. In addition parallel to the retrieval operations in the tunnel various changes had to be made in order to create room for reassembling the TBM. In order to cater for permanent weather protection for work at the station during the winter period, it was not felt necessary to partly dismantle a section of the segment hall as originally foreseen. However, this only turned out to be possible as a 700-t crane was available, which could raise the up to 150 t heavy TBM parts via an opening in the hall roof (Fig. 5). Final recovery took part in keeping with the same principle according to which the individual TBM parts and trailers were transported on to the installation yard, where they were packed for the return journey. 4 Mastering occurring Problems On account of the complexity of the project there were many technical problems, which were all solved by the project team in conjunction with the other parties involved in it. Two such cases are provided as examples in the following and briefly explained. Roughly 100 m after the approach to Track 1 East losses in the conveying circuit were re- Tunnel 7/2008 Driving of Tunnel Moosach concluded richtungsfläche transportiert wurden, wo sie für den Rücktransport verpackt wurden. 4 Bewältigung von aufgetretenen Problemen Aufgrund der Komplexität des Projektes gab es vielerlei technische Probleme, die ausnahmslos vom Projektteam in Zusammenarbeit mit den anderen Projektbeteiligten gelöst wurden. Beispielhaft seien 2 dieser Fälle im Folgenden dargestellt und kurz erläutert. Ca. 100 m nach der Anfahrt Gleis 1 Ost zeigten sich trotz guter Eigenschaften der Bentonitsuspension Verluste im Förderkreislauf. Die aufgrund des relativ hohen Frischbentonitvorrates von 400 m³ zu Beginn noch leicht kompensierbaren Verluste der Stützflüssigkeit wurden immer größer, sodass ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch frisch angemischte Bentonitsuspension zur Verfügung stand, welche aber aufgrund der fehlenden Quellzeit nicht mehr die notwendigen rheologischen Eigenschaften aufweisen konnte. Somit musste der Vortrieb unterbrochen werden, um die Verluste möglichst gering zu halten und die Gefahr eines Ausbläsers zu vermeiden. Die einzige technische Möglichkeit in einem solchen Falle ist die Zugabe von Flüssigpolymer, welcher die Fließgrenze der Suspension sofort erhöht und somit die für die Standsicherheit der Ortsbrust erforderliche Scherfestigkeit erbringt. Nach kurzer Reaktionszeit wurde vom Bentonitlieferanten persönlich in Kanister abgefülltes Polymer auf die Baustelle geliefert, wo es nach gemeinsamen Labortests in Dosen zu der Suspension händisch dazugegeben wurde. Die Fließgrenze erhöhte sich und die Verluste 5 700-t-Kran zum Einheben der TBM-Teile 5 700-t crane for hoisting in the TBM parts konnten reduziert werden. Nach weiteren 20 m war die kritische Phase überstanden. Insgesamt kam es zu Verlusten von ca. 1500 m³ Suspension 6 Einlaufspuren am Dichtungslaufring 6 Grooves on the seal raceway vealed in spite of the good properties of the bentonite slurry. The initially easily compensatable losses in the supporting fluid on account of the relatively 43 high fresh concrete supply of 400 m3 became ever greater so that from a particular point in time only freshly mixed bentonite slurry was available, which however no longer possessed the requires rheological properties on account of the lack of swelling time. As a result the drive had to be interrupted in order to make sure the losses were kept as low as possible and avoid the danger of a blowout. The only technical possibility in such a case is to add liquid polymer, which immediately increases the flow limit of the suspension thus providing the shear strength needed for face stability. After a short reaction time the bentonite supplier personally delivered polymer filled in canisters to the site, where it was manually added to the suspension in cans after joint lab tests. The flow limit increased and the losses could be reduced. After a further 20 m the critical phase had been overcome. Altogether there were around 1,500 m3 of suspension lost over a stretch of some 25 m. The reason for these losses can probably be attributed to the geology. Layers of rolling gravel can be found in the Munich subsoil; however, so far layers of such thickness had never been encountered thus causing losses of such magnitude to occur. A further problem was presented by the sealing system for the TBM’s main bearing. The sealing system for the TBM drive unit consists of 3 dynamic seals, which have the task to ensure the bearing remains tight vis-avis the excavation area while the cutting wheel is rotating. The radial sealing rings attain their tightness via structural pretensioning, the nature of the profile or metal rings or fabric interlinings or by means of differences in pressure of the areas that have to be separated. 44 Deutschland Germany Tunnel 7/2008 7 Gefahrenvorausschau 7 Danger prognosis auf einer Strecke von ca. 25 m. Der Grund für die Verluste ist vermutlich in der Geologie zu suchen. Rollkieslagen können im Münchner Untergrund vorkommen, allerdings waren bis dato keine Rollkieslagen von solcher Mächtigkeit angetroffen worden, welche Verluste in dieser Größenordnung hervorrufen können. Ein weiteres Problem stellte das Dichtungssystem des Hauptlagers der TBM dar. Das Dichtungssystem für das Getriebe der TBM besteht aus 3 dynamischen Dichtungen, deren Aufgabe es ist, bei der rotatorischen Bewegung des Schneidrades eine Dichtigkeit des Lagers gegenüber dem Abbauraum zu gewährleisten. Die Radialwelldichtringe erreichen ihre Dichtigkeit über eine konstruktive Vorspannung, Profilbeschaffenheit bzw. Metallringe oder Gewebeeinlagen oder durch Druckunterschiede der zu trennenden Bereiche. Diese Dichtungen haben einen begrenzten Arbeitsbereich in radialer Richtung. Bei Überprüfung der Antriebseinheit im Zuge des ersten Entkernens der Tunnelbohrmaschine fielen Einlaufspuren am Dichtungslaufring auf (Bild 6). Die erste Dichtung, in Vortriebsrichtung gesehen, wies eine Einlaufspur von 13 mm Breite und 2,8 bis 3 mm Tiefe auf. Die zweite Dichtungsspur hatte Einlauferscheinungen von 10 mm These seals possess a restricted working range in a radial direction. When inspecting the drive unit in the course of the initial gutting of the tunnel boring machine grooves on the seal raceway were evident (Fig. 6). The first seal, seen in the direction of driving, had a groove 13 mm wide and 2.8 to 3.00 mm deep. The second seal possessed a groove 10 mm wide and 1.4 mm deep. After carefully considering all alternatives it was decided to draw the entire raceway by 15 mm and to replace the seals. In addition the front segments of the raceway were rotated and an oil flushing system installed in the leakage chamber in order to protect the transmission oil. Furthermore the grease for lubricating the seals was converted from Condat GR 217 EP 2 to Condat GR 130 EP 2 in order to arrive at a higher resistance against bentonite. While driving the third tunnel tube there was a whole series of fault messages, which related to the filter elements for the transmission oil tank. This indicated that there was a leak or a source of contamination affecting the transmission oil lubrication. During an inspection of all components belonging to the hydraulic system a medium was discovered in the leakage chamber, which turned out to be a mixture of grease and bentonite. The grease that was found turned out to be the Condat GR 130 EP Tunnel 7/2008 Breite und 1,4 mm Tiefe. Nach sorgfältiger Prüfung aller Alternativen entschloss man sich für das Ziehen des gesamten Laufringes um 15 mm und das Austauschen der Dichtungen. Des Weiteren wurden die vorderen Segmente des Laufringes gedreht und eine Ölspülung in der Leckagekammer installiert, um das Getriebeöl vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem wurde das Fett für die Dichtungsschmierung von Condat GR 217 EP 2 auf Condat GR 130 EP 2 umgestellt, um eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Bentonit zu erzielen. Während des Auffahrens der dritten Tunnelröhre kam es zur Häufung von Fehlermeldungen, die sich auf die Filterelemente des Getriebeöltankes bezogen. Diese deuteten auf eine Undichtigkeit bzw. Verschmutzungsquelle im Bereich der Getriebeölschmierung hin. Bei einer Kontrolle aller Komponenten des hydraulischen Systems wurde ein Medium in der Leckagekammer festgestellt. Dieses war eine Mischung aus Fett und Bentonit. Das gefundene Fett stellte sich als das für die Dichtungsschmierung verwendete Condat GR 130 EP 2 heraus. Das Fett gelangte durch ein Übermaß an händischer Schmierung in die Leckagekammer. Das Fehlen der Feder in der dritten Dichtung zum Getriebe 9 Abdichtungssystem 9 Sealing system 45 Vortriebsarbeiten Tunnel Moosach abgeschlossen integrated in the shift plans. All these measures led to standard driving operations being continued. 5 Safety Concept and Settlement Results 8 Setzungsmulde 8 Settlement trough war ein Grund für die Verschmutzungen im Getriebeöl, da dadurch der vorschriftsmäßige Anpressdruck der Dichtung auf den Laufring nicht gewährleistet war. Um diesen Druck aufzubringen, wurde das Getriebe unter einen Überdruck vom 0,8 bar gesetzt. Des Weiteren wurde ein Nebenstromfilteraggregat installiert, um der Verschmutzung der Filter entgegenzuwirken. Eine tägliche Kontrolle des Austrages aus der Leckagekammer wurde ebenfalls in die Schichtabläufe integriert. All diese Maßnahmen führten zum Fortsetzen des Regelvortriebes. 5 Sicherheitskonzept und Setzungsergebnisse Unter anderem war es Auflage des Bauherrn, ein umfassendes Sicherheitskonzept für den Tunnelvortrieb vorzulegen. Dies wurde im Rahmen 2 used for lubricating the seals. The grease had got into the leakage chamber through an excess of manual lubrication. The fact that the springs were missing for the third seal for the transmission system was a reason for the transmission oil being contaminated, which meant that the required contact pressure of the seal on the raceway was not assured. In order to realise this pressure, overpressure of 0.8 bar was applied to the transmission. In addition a bypass flow filter aggregate was installed to counteract any contamination of the filters. A daily check-up of the discharge from the leakage chamber was also One of the requests made by the client was to table a comprehensive safety concept for the tunnel drive. This was put into practice within the framework of producing the tunnel manual in the form of graphic representation of possible dangers. It included all buildings, roads and supply installations, which are located within the theoretically determined settlement trough of the tunnel tubes. In addition it was estimated on the basis of the characteristics of the structures and the defined divisions, which potential dangers could occur as a result of possible settlements. As a consequence talks were carried out with the individual divisions, which led to establishing threshold values for the settlement measurements. Emergency plans were accordingly 46 der Erstellung des Tunnelhandbuchs in Form eines grafischen Gefahrenvorausschauplans umgesetzt. Er beinhaltete sämtliche Gebäude, Straßen und Versorgungseinrichtungen, die sich im Einflussbereich der theoretisch ermittelten Setzungsmulde der Tunnelröhren befinden. Weiterhin wurde anhand der Eigenschaften der Bauwerke und der verlegten Sparten abgeschätzt, welches Schadensrisiko sich durch eventuelle Setzungen ergibt. Dahingehend wurden speziell mit den Spartenabteilungen Gespräche geführt, die zu Festlegungen von Schwellenwerten für die Setzungsmessungen führten. Es wurden dementsprechend Notfallpläne entwickelt, die genau festlegten, was bei einer Überschreitung eines Schwellenwertes zu tun und wer zu informieren ist. Im Rahmen einer wöchentlichen Gefahrenvorausschau wurden mit den relevanten Personen die Gefährdungspotenziale besprochen und die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. In der Regel wurden Abschnitte von 100 m besprochen, sodass die Vortriebs-leistung einer Woche abgedeckt war. Die täglich durchgeführten Setzungsmessungen wurden anhand der Schwellenwerte geprüft und mit den Maschinenvortriebsdaten wurde ein Abgleich durchgeführt. Für besonders gefährdete Abschnitte wie z. B. die Unterfahrung der Straßenkreuzung Dachauer Straße wurden Sicherheitsposten vorgehalten, welche die Anweisung und auch die Ausrüstung hatten, bei Gefahr in Verzug den Straßenverkehr bis zum Eintreffen der Polizei zu sperren (Bild 7). Die Erkenntnisse aus den Messquerschnitten ergaben bezüglich der Setzungen ein außerordentlich positives Er- Deutschland Germany Tunnel 7/2008 gebnis. Selbst aus der Überlagerung der Setzungsmessung der beiden Tunnelvortriebe traten nur geringe Setzungen auf. Eine maximale Setzung von 15 mm bestätigt das bei diesem Projekt eingesetzte Vortriebskonzept. Die geringe Setzung ist ein Zeichen für die richtige Wahl des Überschnitts mit 10 mm über Schildschneide, des Stützdrucks mit 0,3 bar über gerechnetem minimalem Stützdruck und einer vollständigen Ringspaltverfüllung (Bild 8). 6 Sanierungsmaßnahmen und Gleistrogbau Der Bauherr legte sehr großen Wert auf einen qualitativ hochwertigen Ausbaustandard des Tunnels. Dabei steht in erster Linie die Dichtigkeit der Tunnelröhre im Vordergrund. Dahingehend wurde in die Fertigteiltübbinge ein sekundäres Abdichtsystem eingebaut, welches im Falle von Leckagen die Möglichkeit bietet, mittels integrierter Verpressschläuche ein Abdichtungsmedium hinter die Primärdichtung zu injizieren. Somit kann bei Leckagen eine komplette Ringfuge kontrolliert nachgedichtet werden, ohne dass die üblichen schrägen und damit sehr schwierigen Bohrungen am Tübbingrand durchgeführt werden müssen (Bild 9). Nachdem die Tunnelröhre abgedichtet war, wurde die Unterbetonsohle in Betonierabschnitten zwischen 30 und 60 m hergestellt. Dabei wurde der Beton über das Tunnelgleis zum bereits vorbereiteten Betonierabschnitt transportiert. Mit einer mobilen Pumpe wurde der Abschnitt betoniert (Bild 10). Die nachfolgende Gleistrogverlegung erfolgte mittels eines Gabelstaplers (Bild 11). 10 Gleistrogverlegung 10 Track trough laying drawn up, which determined exactly what was to be done and who was to be informed should a threshold values be exceeded. Potential dangers were discussed within the scope of a weekly projection with the relevant persons and the necessary measures introduced. Generally speaking 100 m sections were discussed so that the rate of advance for a week was covered. The settlement measurements carried out on a daily basis were checked by dint of the threshold values and a comparison undertaken with the machine driving data. Safety stewards were maintained for parti- 11 Betoniervorgang 11 Concreting process cularly endangered sections, such as e.g. undercutting the Dachauer Straße road intersection. They were instructed and possessed the appropriate equipment to close off road traffic until the police arrived should there be any danger (Fig. 7). The findings from the measurement cross-sections came up with extremely positive results pertaining to the settlements. Indeed only minor settlements were registered from the overlapping settlement measurement for the 2 tunnel drives. A maximum settlement of 15 mm confirmed the driving concept used for this project. Driving of Tunnel Moosach concluded Tunnel 7/2008 7 Zusammenfassung und Ausblick Die erfolgreiche Realisierung dieser komplexen Tunnelbaumaßnahme ist in erster Linie auf eine sehr detaillierte Planung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Maschinentechnik und baubetrieblicher Organisation zurückzuführen. Sehr viele innovative Konzepte wurden entwickelt und mit hohem Engagement des Projektteams erfolgreich umgesetzt. Es gilt festzustellen, dass das Projekt trotz des eng gesetzten Zeitrahmens planmäßig verläuft und die Fertigstellung termingerecht sein wird. Hierbei ist besonders die Kooperationsbereitschaft des Bauherrn, der bauüberwachenden Behörden und der öffentlichen Betriebe hervorzuheben. Nur mit der intensiven Kommunikation war es möglich, den Bauablauf transparent zu gestalten, um somit ein sicheres Gefühl bei allen Projektbeteiligten zu hinterlassen. The low settlement indicates the proper choice of overcut with 10 mm above the shield cutting edge, the 0.3 bar supporting pressure above calculated minimum supporting pressure and complete backfilling of the annular gap (Fig. 8). 6 Redevelopment Measures and Track Trough Construction The client placed very great importance on a qualitatively high-grade lining standard for the tunnel. First and foremost this related to the tightness of the tunnel tubes. As a consequence a secondary sealing system was installed in the precast segments, which offered the possibility in the event of leaks to inject a sealing agent behind the primary seal using integrated grouting hoses. In this way a complete ring joint can be resealed in a controlled manner in the event of leaks without actually having to execute slanting and thus extremely difficult boreholes at the perimeter of the segment (Fig. 9). Die Redaktion ist für Sie da! Haben Sie Fragen oder Vorschläge zu den Artikeln in Tunnel, zu Autoren oder zu Produkten? Wollen Sie uns Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie an: Redaktion Tunnel Postfach 120 D-33311 Gütersloh Telefon: +49 (0) 52 41 / 80-88730 Fax: +49 (0) 52 41 / 80-9650 E-Mail: roland.herr@bauverlag.de Once the tunnel tube was sealed, the sub-concrete base was produced in sections of between 30 and 60 m. Towards this end the concrete was transported via the tunnel track to the previously prepared concreting section. The section was concreted using a mobile pump (Fig. 10). Then the track trough was subsequently laid using a forklift (Fig. 11). 7 Summary and Outlook The successful accomplishment of this complex tunnelling scheme can first and foremost be attributed to extremely detailed planning and the interdisciplinary collaboration be- 47 tween mechanical engineering and operational organisation. Many innovative concepts were devised and successfully put into practice thanks to the commitment of the project team. It has to be emphasised that in spite of the very tight schedule the project is running according to plan and will be completed in keeping with the deadline. In this connection, the willingness towards cooperation on the part of the client, the authorities supervising construction and public services must be stressed. It was only possible to make the construction procedure transparent through intensive communication thus providing a feeling of security for all those involved in the project.