zentrale technik - STRABAG Sverige AB
Transcription
zentrale technik - STRABAG Sverige AB
www.zentraletechnik.com Zentrale Technik 1 Titel: Modell für die Überdachung der Sondermülldeponie Bonfol, Schweiz 1 Sheikh Khalifa Bridge, Abu Dhabi, VAE Zentrale Technik 1 Inhalt 04 ÜBERSICHT ZENTRALE TECHNIK 06 SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN 08ARCHITEKTUR 10 PROJEKT-SUPPORT SCHLÜSSELFERTIGBAU 11 TECHNOLOGIEZENTRUM NACHHALTIGES BAUEN 12 TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG 14 FASSADENTECHNIK 16 KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU 18 BAUBETRIEB 20 ARRIBA / iTWO 225D-PLANUNG 23 ERNEUERBARE ENERGIEN 24 TIEFBAU 26 TUNNELBAU 28 FORSCHUNG • ENTWICKLUNG • INNOVATION 30 PATENTE / PERSONALENTWICKLUNG 31 CSR – CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 03 1 TECHNISCHER KNOW-HOW-TRÄGER In der Zentralen Technik (ZT) sind die wichtigen technischen Kompetenzen des Konzerns gebündelt. Die Dienstleistungen für die konzernweite Unterstützung der operativen Einheiten umfassen den Tief- und Tunnelbau, den Konstruktiven Ingenieurbau und den Schlüsselfertigbau. Das Leistungsspektrum beinhaltet dabei den gesamten Bauprozess, von der Akquisitionsphase über die Angebotsbear beitung, die Ausführungsplanung bis hin zur Fachbauleitung. 2 4 3 5 Um die technische Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns für die Zukunft zu stärken, treibt die ZT im Rahmen von Forschung und Entwicklung fachspezifische sowie auch interdisziplinäre Innovationen voran. Die ZT kümmert sich ebenso um das Patentwesen für den gesamten Konzern, d. h. Anmeldung und Verwaltung von Patenten und Markenrechten sowie deren Recherche. Voraussetzung für den effizienten Planungs- und Bauprozess ist die Pflege und Weiterentwicklung von Arbeitsmitteln, wie z. B. Software-Werkzeuge für Planung, Kalkulation und Baustellenmanagement. Viele unserer jungen Ingenieure* beginnen ihre Karriere in der ZT, um später operative Verantwortung auf den Baustellen zu übernehmen. Die Hochschulabsolventen erhalten so einen Überblick über das gesamte Spektrum der jeweiligen Tätigkeitsfelder und können das Gelernte schnell umsetzen. Zusätzlich zu dieser praxisorientierten Ausbildung junger Ingenieure bietet die ZT innerbetriebliche Fortbildungen in den einzelnen Fachdisziplinen für alle Konzernmitarbeiter an. Einen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit leistet die ZT mit Vorträgen und Präsentationen an nationalen und internationalen Fachtagungen und Workshops, mit Aufsätzen in Fachzeitschriften und der Mitarbeit in Fachgremien. 6 7 Standorte Das Potenzial der ZT kann sich auf den Baustellen nur entfalten, wenn ihre Ingenieure vor Ort sind. Um unseren Kunden direkt und schnell zur Seite stehen zu können, agiert die ZT mit Büros an 22 Standorten mit den Hauptsitzen in Stuttgart und Wien. 1 2 3 4 5 6 7 Christof Sänger Dr. Rainer Bareiß Rainer Barth Dr. Thomas Voigt Miklos Nikolics Mario Rabitsch Klaus Unger Stockholm Hamburg Berlin Warschau Duisburg Köln Karlsruhe STUTTGART Zürich Frankfurt/M Nürnberg München Hradec Králové WIEN Salzburg Innsbruck Györ/Budapest Klagenfurt Zagreb Sofia * In allen Texten beziehen wir uns mit der allgemeinen Anrede sowie den Funktionen grundsätzlich auf Damen und Herren. 04 Doha Abu Dhabi ÜBERSICHT Zentrale Technik Leistungen Technische Unterstützung der operativen Einheiten •Akquisition •Angebotsbearbeitung •Ausführungsplanung •Planungsmanagement •Fachbauleitung teamconcept – das PartneringModell des Konzerns Der Preiswettbewerb in der Bauwirtschaft hat die Erwartung eines für die Betei ligten vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht erfüllt – im Gegenteil: Produktqualität, Kundenzufriedenheit sowie die notwendige wirtschaftliche Umsetzung der ausführenden Unternehmen haben gelitten. Übergeordnete Aufgaben •Forschung, Entwicklung und Innovation •Pflege und Weiterentwicklung von Arbeitsmitteln •Patentstelle •Personalentwicklung •Innerbetriebliche Fortbildung Social ResponsibilityManagement Mit neuartigen Geschäftsmodellen strebt der Konzern den Qualitätswettbewerb an. Nur wenn alle Projektbeteiligten partnerschaftlich, d. h. konstruktiv, offen und vertrauensvoll zusammenarbeiten, können Projektziele, hohe Qualität, Kundenzufriedenheit und effiziente Realisierung umgesetzt werden. Wesentlich ist hierbei, dass vertragliche Möglichkeiten geschaffen werden, damit der Generalunternehmer bereits in der frühen Konzeptionsphase des Projektes sein Know-how umfassend einbringen kann. Denn die konventionelle Vorgehensweise gestattet keine Planungskontinuität zwischen Entwurf und Ausführung; wertvolle Informationen gehen an den Schnittstellen verloren. •Corporate Kontakt Zentrale Technik Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart Tel. +49 711 7883-215 (Sekretariat) Leitung Zentrale Technik Christof Sänger DW: -219 Leitung Schlüsselfertigbau Dr. Rainer Bareiß DW: -858 Leitung Konstruktiver Ingenieurbau Markus Landgraf DW: -338 Leitung Baubetrieb Rainer Barth DW: -360 Der teamconcept-Ansatz sieht einen durchgehenden Entwurfs-, Planungs- und Ausführungsprozess vor, bei dem wertvolle Informationen für die folgenden Projektphasen erhalten bleiben. Gerade die frühe Einbindung technischer Kompetenz durch z. B. die ZT ermöglicht die Optimierung der Bauzeit und Kosten bei höchstmöglicher Qualität. Mit dem modularen Leistungsspektrum des teamconceptAnsatzes stimmen wir unser Angebot auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden ab. Dem Partneringmodell des Konzerns teamconcept liegt zugrunde, dass die Beteiligten als gleichwertige Partner die vertraglichen, kaufmännischen, technischen und terminlichen Ziele gemeinsam erarbeiten – wobei die Planungskompetenz der ZT gerade in der Vorplanungsphase des Projektes zum Tragen kommt. STRUKTUR In der ZT arbeiten über 750 Mitarbeiter – verteilt auf die vier übergeordneten Fachdisziplinen Schlüsselfertigbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Tief- und Tunnelbau, die in Fachbereichen und Stabstellen organisiert sind (s. Grafik). ZENTRALE TECHNIK Corporate Social Responsibility Innovationsmanagement Wissensmanagement Leitung Tief- und Tunnelbau Dr. Thomas Voigt DW: -459 Zentrale Technik Wien Donau-City-Str. 9, A-1220 Wien Tel. +43 1 22422-1546 (Sekretariat) Leitung Zentrale Technik Wien Mario Rabitsch DW: -1285 Leitung Technische Gebäudeausrüstung Wien Tel. +43 1 22422-1353 Miklos Nikolics Klaus Unger Patente Schlüsselfertigbau Konstruktiver Ingenieurbau Tief- und Tunnelbau Architektur Tragwerksplanung Konstruktiver Ingenieurbau Tiefbau Wasserbau Geotechnik Schlüsselfertiges Bauen (Sekretariat) DW: -1357 DW: -1352 Technische Gebäudeausrüstung Fassade BAUBETRIEB Baubetrieb Erneuerbare Energien Tunnelbau Injektionstechnik info@zentraletechnik.com 05 1 AUFGABEN und ZIELE Der Schlüsselfertigbau der ZT sieht seine Aufgabe darin, die Marktpräsenz und die Wettbewerbsfähigkeit der operativen Einheiten des gesamten Konzerns professionell zu unterstützen und damit zum Erfolg der Bauaufgaben beizutragen. Das Ziel ist, in Zusammenarbeit und Bündelung aller Ressourcen Bauvorhaben zu akquirieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen. Die Abteilungen des Schlüsselfertigbaus mit den Büros in Stuttgart, Köln und Wien bündeln das Know-how vieler Fachbereiche und Abteilungen der ZT. Erfahrene Mitarbeiter mit umfassender Kompetenz sorgen dafür, dass die gesamtheitliche Betrachtung einer Bauaufgabe unter Berücksichtigung verschiedener Anforderungen aus Kundenbetreuung, Planung, Technologie, Funktionalität, Kosten und Vertragsbedingungen gewährleistet ist. Die Qualität dieser Dienstleistung gründet sich auf der Weiterentwicklung von Werkzeugen und Instrumentarien zur Verbesserung der Arbeitsabläufe sowie der Anwendung neuester EDV-Software. Voraussetzung zur Aufrechterhaltung dieser Qualität ist die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung von leistungsstarken Mitarbeitern. Serviceleistungen Angebotsbearbeitung, Kalkulation, Ausschreibung und Vergabe: Komplette Bearbeitung von schlüsselfertigen Projekten. Kalkulation in Zusammenarbeit mit internen Fachbereichen, externen Fachplanern und Nachunternehmern. Ausschreibungen in der Angebots- und Ausführungsphase sowie Unterstützung bei der Beschaffung und Vergabe. Übernahme der Gesamtprojektleitung bei abteilungs- und bereichsübergreifenden Projektbearbeitungen. Personalbereitstellung: Bereitstellung und Entsendung von erfahrenem Personal für operative Aufgaben in der Ausschreibung und Vergabe sowie der Bau- und Projektleitung. Personalschulung: Einarbeitung von Mitarbeitern der operativen Bereiche in die Aufgabenfelder des Schlüsselfertigbaus für den Einsatz in Kalkulation, Bau- und Projektleitung. 2 Schlüsselfertiges Bauen Besondere Kompetenzen Richtpreisermittlung: CAD-gestützte Richtpreisermittlung (RipCAD) für kurzfristige Richtpreisfindung. Digitale Mengenermittlung: Durchführung von Pilotprojekten zur Implementierung der digitalen Mengenermittlung für die Kalkulation. ARRIBA / iTWO: Eigenkalkulation der Ausbaugewerke mit Material- und Lohnansätzen über eine Weiterentwicklung der ARRIBA-Angebotskalkulation. Koordination von internationalen und nationalen Großprojekten: Unter Einbeziehung aller erforderlichen Fachgebiete werden nationale und internationale Großprojekte in der Angebotsphase bearbeitet und zusammengeführt. 3 4 1 Deutscher Herold, Bonn 2 Hochhaus KölnTriangle 3ARRIBA-Kalkulation 4 Philipp-Reis-Schule, Friedrichsdorf 5 3D-Modell, Richtpreisermittlung 6Müllverbrennungsanlage Yanino, St. Petersburg 5 Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-431/-705 (Sekretariat) Martin Leibhammer DW: -429 Bernd Fehrenbacher Deutsche Projekte DW: -412 Markus Schlotz Internationale Projekte DW: -9792 6 Köln Tel. +49 221 824-2665 Jan Dillenburg Wien Tel. +43 1 22422-1253 Dieter Wilken sfb@zentraletechnik.com 07 1 Aufgaben und Ziele Bauen ist ein komplexer Kooperations- und Abstimmungsprozess. Am Anfang von jedem Bauvorhaben steht das Baurecht, gefolgt vom Entwurf, der Ausführungsplanung und der technischen Umsetzung. Als Architekten der ZT sehen wir unsere Aufgabe in allen Phasen der Architektur- und Innenarchitekturplanung darin, unser Wissen so einzusetzen, dass Lösungen zum wirtschaftlichen Vorteil für die Auftraggeber gefunden werden. 2 Bei allen Überlegungen ist das übergeordnete Ziel, die Baustellen termingerecht mit abgestimmten und vom Bauherrn freigegebenen Plänen zu versorgen. Dies erreicht man nur mit transparenten Leistungs-, Termin- und Zielvorgaben. Daher liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der Koordination der zeitlichen Abläufe und der Sicherstellung der Planungsqualität. Im Bauteam liegt unsere Aufgabe im aktiven Partnering. Wir engagieren uns für eine nachhaltige und energieeffiziente Planung, erarbeiten konstruktive Lösungen, in der Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber, für „unseren“ Bauherrn, um eine Basis für eine vertrauensvolle dauerhafte Partnerschaft zu ermöglichen. Mitarbeiterschulung und der permanente Austausch mit der Baustelle ist der Schlüssel, um in Akquisition und Ausführung qualifiziert und tagesaktuell beratend tätig zu sein. Effiziente Planungswerkzeuge ermöglichen einen Wettbewerbsvorteil. Im Arbeitsfeld der ZT tragen wir dazu bei, die Entwicklung eines „intelligenten“ Gebäudemodells voranzutreiben. Serviceleistungen 3 Architekturplanung: Als Dienstleister einer Bauunternehmung wissen wir unser kreatives Potenzial in Relation zu wirtschaftlichen und gestalterisch anspruchsvollen Lösungen zu setzen. Unter dieser Maxime erstellen wir Vorentwürfe, Genehmigungsund Ausführungspläne. Dies gilt für die Architekturplanung wie auch für die Innenarchitekturplanung. Im Falle, dass die Entwurfsplanung des Bauherrn bereits vorliegt, gewährleisten wir die werktreue Umsetzung in eine baustellengerechte Ausführungsplanung. 4 © MHM architects / beyer.co.at 08 Architektur Besondere Kompetenzen •Hotelplanung Generalplanung: Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen anderer Fachdisziplinen innerhalb der ZT erschließt wesentliche Vorteile. Dadurch ist es möglich eine koordinierte Gesamtplanung (Generalplanung) im In- und Ausland aus einer Hand anbieten zu können. •Einkaufszentren •Bürogebäude •Industriebau •Passivhaus •Ausführungsplanung in 3D Planungsmanagement: Planung ist ein interaktiver Prozess. Die Kommunikation und das technische Verständnis zwischen internen und externen Planungsbeteiligten bestimmt die Planungsgeschwindigkeit und Planungsqualität. Planungsprozesse im Rahmen einer koordinierten Gesamtplanung aktiv zu begleiten, gehört zu unseren Kernaufgaben. Kostenoptimierung: Die Nähe zu den ausführenden Bereichen ermöglicht uns praxisnahe und kostengünstige Planungslösungen. Konstruktiv einfache und dadurch ausführungs- und gewährleistungssichere Details sind dabei ein Baustein zur Kostenreduktion. Key Account: Unternehmen, die öfter mit uns bauen, führen wir als Großkunden. So stehen beispielsweise produktionsspezifische Anforderungen und betriebsrelevante Ausbaustandards überregional und international als Firmenstandard zur Verfügung. Bauherrenberatung: Qualifizierte Unterstützung zu teamconcept-Besprechungen mit potenziellen Bauherren mittels Bedarfsanalyse, Akquisitionsplanung, Energiekonzept und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Beratung und Beschaffung: im Objektbereich für den Innenausbau. Visualisierung und Animation: von der Angebotspräsentation bis zum Bauschild. 5 Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-705 (Sekretariat) Martin Leibhammer DW: -429 Marc GerhardtDW: -9328 6 1 Hotelbau: Hilton Imperial, Dubrovnik 2 Multifunktionale Zentren: Palladium, Prag 3 Hotelbau: Polonia, Warschau 4 Bürogebäude Züblin Z3, Visualisierung, Stuttgart 5 Stadtteilzentrum THINK K, Visualisierung, Stuttgart Killesberg 6 Fassade Sakralbau, Kiew 7 Bürogebäude: Strabag Konzernzentrale Wien 7 Karlsruhe Tel. +49 721 6204-353 Kai Müller Wien Tel. +43 1 22422-1323 Radovan Mrvos architektur@zentraletechnik.com 09 PROJEKT-SUPPORT SCHLÜSSELFERTIGBAU Aufgaben und Ziele Projekt-Support Schlüsselfertigbau bietet technische und organisatorische Unterstützung zur Steigerung der Planungsqualität, interne Mitarbeiterqualifikation sowie ein breites Angebot weiterer Serviceleistungen zur Qualitätssicherung. Serviceleistungen Risikobewertung und Planungsprüfung: Eine hochwertige Ausführungsleistung im technisch anspruchsvollen Schlüsselfertigbau basiert auf einer vollständigen, fachgerechten und rechtzeitigen Objektplanung. Sie ist einerseits die Basis für die weiteren Fachplanungen, wie z. B. Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung, Fassade oder Ausbau, andererseits ist eine hochwertige Planung Mittel zur Vermeidung von Fehlern und späteren Schäden am Bau. In allen Phasen des Projektes werden Risiken analysiert und bewertet. Die eigene oder auftraggeberseitige Ausführungsplanung wird mit Schwerpunkt Architektur und Abdichtung geprüft und beurteilt. Weitere Fachabteilungen, z. B. die Technische Gebäudeausrüstung, werden bei Bedarf in die Planungsprüfung eingebunden. Arbeitsmittel, Normen und Fachregeln: Die Projektabwicklung wird durch Erstellen, Fortschreiben und Verbreiten technischer Arbeitsmittel unterstützt, wie z. B. die zentrale Vorlagendatenbank, die Projekt-Checklisten, Regeldetails für die Bauausführung und die Gutachten-Datenbank. Die digitale Sammlung von Normen und Fachregeln wird auf dem aktuellen Stand gehalten und bei Bedarf ergänzt. Mitarbeiterqualifikation durch Workshops und Schulungen: Grundlagenseminare für neue Mitarbeiter, Seminare zu bautechnischen Themen, Planprüfungsworkshops sowie der Arbeitskreis Schlüsselfertigbau als Forum für Wissens- und Erfahrungsaustausch der operativen Einheiten werden vorbereitet und durchgeführt, auch oft mit Inhalten, die sich bei den Planchecks als besonders kritisch darstellen. Zusätzliche Serviceleistungen: Fachspezifische Hilfestellungen bei der Beurteilung von Mängeln und Bauschäden und Lösungskonzepte für deren Sanierung durch Detailprüfung, -beratung & -entwicklung sowie beim Bauen im Bestand und der Bestandsanalyse. Darüber hinaus zählen zu unserem Tätigkeitsfeld die Brandschutzberatung, die Planungskoordination, der Aufbau der Planungsverwaltung und -koordination, die Unterstützung bei digitalem Mängel- und Abnahmemanagement, die Bau- und Projektleitung, die Unterstützung bei Gewährleistungsproblemen sowie die technische Unterstützung bei der Abwicklung von Rechtsverfahren. Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-404 Helmut Gross (Sekretariat) DW: -358 projektsupport@zentraletechnik.com 10 © Roman Sakhno/Fotolia.de Technologiezentrum nachhaltiges bauen Aufgaben und Ziele Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und zunehmend spürbarer Auswirkungen des Klimawandels findet in der Bauindustrie ein Paradigmenwechsel statt: Gebäude werden auf deren Lebenszykluskosten hin optimiert und nicht nur nach Investitionskriterien. Qualität und Ressourceneffizienz treten in den Vordergrund. Das Technologiezentrum Nachhaltiges Bauen (TNB) auditiert Gebäude auf der Basis etablierter Zertifizierungssysteme und macht so Qualitäten messbar und vergleichbar. Das TNB begleitet und optimiert Bauwerke über den gesamten Lebenszyklus im Sinne der Nachhaltigkeit. Nachhaltige Gebäude sind wirtschaftlich effizient, umweltfreundlich und ressourcensparend. Sie erfüllen hohe Anforderungen an Funktionalität und Gestaltung. Unsere Leistungen sind auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und bilden eine ideale Ergänzung zum ganzheitlichen Ansatz teamconcept. Darüber hinaus engagiert sich das TNB in Forschung und Entwicklung. Frühzeitig werden so neue ressourcenschonende Technologien und Prozesse erschlossen. Serviceleistungen Auditierung nach DGNB, breeam, LEED* Das Leistungsspektrum umfasst neben der reinen Auditierungsleistung schnelle und kostengünstige Ad-hoc-Einschätzungen, ausführliche Ersteinschätzungen der Planung oder des Projektes, Leitfäden für Fachplaner und Bauausführende und die Betreuung des Projektes während des gesamten Zertifizierungsprozesses. Mitglied: Beratung, Projektesteuerung und -management Unabhängig von der Zertifizierung beraten wir unsere Kunden in allen Leistungs phasen der Planung, der Ausführung und des Betriebes mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Projekt optimal umzusetzen. Gründungsmitglied: ** Ökobilanzierung Detaillierte Ermittlung der Umweltbelastungen durch Baustoffe (CO2, Treibhausgase, etc.) während Herstellung und Betrieb eines Gebäudes. Lebenszykluskosten Ermittlung der Investitions- und Folgekosten eines Gebäudes. Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-404 Ulrich Schweig (Sekretariat) DW: -524 nachhaltigkeit@zentraletechnik.com * DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), breeam (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), LEED (Leadership in Energy and Environmental Designs) **ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) 11 1 AUFGABEN und ZIELE Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) erweckt Gebäude zum Leben. Die ZT unterstützt die operativen Einheiten in allen Leistungsphasen schlüsselfertiger Bauprojekte durch qualifizierte Betreuung der TGA-Gewerke. Aufgabe ist die Bündelung und die stetige Erweiterung von Fachwissen in den gebäudetechnischen Gewerken Heizung, Lüftung, Sanitär, Brandschutzanlagen, Kälte, Elektro, Gebäudeautomation und Fördertechnik sowie die Integration der dezentralen operativen TGA-Einheiten. Durch vertiefte Kompetenz in der TGA, das Erkennen und Minimieren von Risiken und die Optimierung von technischen Systemen trägt die ZT zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns bei. Die Bandbreite der Tätigkeit reicht von der Beratung in Einzelfragen bei Kleinprojekten bis zur kompletten Bearbeitung der TGA in komplexen Bauprojekten über alle Leistungsphasen. Die ZT befasst sich mit neuen Technologien, Entwicklungen, Anforderungen und Marktänderungen in der TGA, um den operativen Einheiten einen optimalen Service bieten zu können. ServiceLEISTUNGEn Angebotsbearbeitung •Value Engineering in der Akquisitionsphase •Technische und wirtschaftliche Plausibilitätsprüfung von Angeboten •Angebotsoptimierung •Integration von Innovationen und Erstellung von Alternativkonzepten •Erstellen der Kalkulation •Bearbeitung von Projekten nach dem teamconcept-Modell •Betreuung von PPP-Projekten und Projektentwicklungen • Mitwirkung bei der Vertragsgestaltung • Risikobewertung Innovation • Entwicklung von Sondervorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit • Dienstleistungen im Bereich Thermo- und Strömungssimulationen zur Bewertung der Funktionsfähigkeit von Konzepten • Tages- und Kunstlichtsimulationen • Passivhaus-Projektierungen • EnEV-Berechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude • Mitarbeit bei nationalen und internationalen FuE-Projekten • Marktbeobachtung, Bewertung und Integration von neuen Technologien • Betreuung und Ausbildung von Praktikanten, Diplomanden, Trainees und Jungingenieuren Technische Gebäudeausrüstung Arbeitsvorbereitung – Beschaffung • TGA-Planung auf Basis eigener Konzepterstellung und Zusammenarbeit mit externen Planern • Ausschreibung, Angebotsprüfung und -verhandlung • Erstellen von Preisspiegeln und Vergabevorschlägen • Erstellen von Vertragsunterlagen für TGA-Nachunternehmer • Bau- bzw. Projekteinweisung • Gestaltung von Rahmenverträgen Ausführung •Übernahme der TGA-Projekt- bzw. Fachbauleitung •Schnittstellenkoordination •Qualitätsüberwachung •Prüfung der Werkplanung, Plancontrolling •Kundenbetreuung •Nachtragsmanagement •Dokumentation •Unterstützung bei Inbetriebnahme, Durchführung von Abnahme und Übergabe •Bewertung von Nachunternehmern Gewährleistung •Prüfen der Revisionsunterlagen •Begleiten der Abnahme, Mängelabwehr •Mängelmanagement Besondere Kompetenzen • Thermische Simulation von Gebäuden sowie Simulation von gebäudetechnischen Anlagen • Zertifizierte Tätigkeiten in Bezug auf Thermografie (Zertifikat derzeit in Vorbereitung) • Komplette Bearbeitung von betriebstechnischen Einrichtungen wie z. B. Küchen- und Schwimmbadtechnik • Vorhaltung von diversen Messgeräten und der entsprechenden Dienstleistung • Brandschutz mit Schwerpunkt Anlagentechnik • Bühnentechnik • Veranstaltungstechnik, Präsentationstechnik • Spezielles Know-how im Bereich Data-Center (z. B. Injazat Data Center, Abu Dhabi) Kontakt Abu Dhabi Tel. +971 2 632 8078-340 Dieter Geitzenauer Qatar/Doha Tel. +49 89 360555-3535 Jürgen Feser Köln Tel. +49 221 824-2488 Youssef Samman 1 Deutsche Flugsicherung DFS, Berlin 2 Verteiler für Geothermienutzung 3 Kältemaschine (Campus-Dürr) (Sekretariat) DW: -2224 München Tel. +49 89 360555-3535 Jürgen Feser 2 Stuttgart Tel. +49 711 7883-419 Holger Sack (Sekretariat) DW: -9812 Wien Tel. +43 1 22422-1353 Miklos Nikolics Klaus Unger (Sekretariat) DW: -1357 DW: -1352 3 tga@zentraletechnik.com 13 1 Aufgaben und Ziele Fassadenspezifisches Wissen im Konzern zu bündeln, ständig weiter aufzubauen und innerhalb des Konzerns bei der Akquisition und Abwicklung von Bauvorhaben einzusetzen, sehen wir als unsere zentrale Aufgabe an. Hierzu zählt auch, mögliche Risiken zu erkennen, zu minimieren, Einsparungspotenziale aufzuzeigen und Optimierungsansätze in der Praxis umzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit den operativen Bereichen und der Zentralen Beschaffung setzen wir uns ständig mit der aktuellen Marktsituation sowie den wachsenden Anforderungen und Entwicklungen im Fassadenbereich auseinander, um unsere Kunden bei der Abwicklung ihrer Baumaßnahmen mit unserem gebündelten technischen Know-how auf aktuellem Niveau zu unterstützen. In konstruktiver Zusammenarbeit mit den Operativen bringt uns jedes Bauvorhaben, das in der Regel auch mit technischen Herausforderungen verbunden ist, zusätzliche Erfahrungen und vertieftes Wissen. Serviceleistungen Umfassende Beratung in allen Projektphasen bei Fragestellungen zur gesamten Gebäudehülle unter Berücksichtigung baurechtlicher, architektonischer, energetischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Unterstützung bei Angeboten, Präsentationen und Ausschreibungen mit eigenen Entwurfsdetails und technischen Lösungen. Leitdetailplanung für die gesamte Gebäudehülle in Kooperation mit Architekten und Fachplanern. Kostenermittlungen für die komplette Gebäudehülle sowie Überprüfung und Verifizierung der von Nachunternehmern und Partnerfirmen ermittelten Angebotspreise. Erarbeitung von Sondervorschlägen mit den zugehörigen Beschreibungen und Details zur Kosten- und Qualitätsoptimierung. Erstellung von Ausschreibungen und Vorbereitung der Vergaben einschließlich der umfassenden technischen Klärung. Abstimmung der Ausführungs-, Werk- und Montageplanung für die Gebäudehülle zwischen Architekt, Tragwerksplaner, Fassadenplaner, Behörden, Prüfinstitutionen und Nachunternehmern in enger Abstimmung mit dem operativen Projektteam. Koordination der Bauleistungen für die Gebäudehülle auf der Baustelle und Durchführung der ständigen Montage- und Qualitätskontrolle bis hin zur Abnahme der Leistungen einschließlich der damit verbundenen Termin- und Kostenkontrolle. Fassadentechnik 2 Besondere Kompetenzen teamconcept: Gestaltung der Verträge im Rahmen des Partneringmodells – auch für Nachunternehmer. Projektespezifische Ausarbeitung und Durchführung in Zusammenarbeit mit der Zentralen Beschaffung. © v-cube Kalkulation: Kalkulation der Fassadenbauleistungen in der gleichen Detaillierungstiefe wie Fassadenbaufirmen; u. a. über Einzelkosten der Planung, des Materials, der Fertigung, der Montage, etc. 3 Gesamtkonzeptionelle Beratung: Optimierung des Gebäudekonzeptes durch eine gesamtheitliche Betrachtung des Zusammenspiels von Rohbau, Fassade und Technischer Gebäudeausrüstung in Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der ZT. Thermische Simulation: Untersuchungen mit numerischen Simulationsprogrammen zum Einfluss der Fassade und des Sonnenschutzes auf das Raumklima und die Behaglichkeit. Glasstatik: Einsatz von speziellen Softwareprogrammen zur Ermittlung von Glasaufbauten unter statischen und dynamischen Belastungen für punkt- und linienförmig gelagerte Verglasungen. Bauphysik: Erstellen von EnEV-Nachweisen (Energiepässe, Bauteilkatalogen), stationäre thermische Berechnungen, instationäre hygrothermische Simulationsberechnungen, Thermografie, Schallschutz, Raumakustik. 4 5 Kontakt 1 Tanzende Türme, Hamburg 2 Forum Mittelrhein, Koblenz 3Isothermenberechnung 4Thermografieaufnahme 5 ADAC-Zentrale, München Stuttgart Tel. +49 711 7883-9053 (Sekretariat) Jürgen BezlerDW: -442 Köln Tel. +49 221 824-2488 (Sekretariat) Detlev GräupelDW: -2301 Wien Tel. +43 1 22422-1553 (Sekretariat) Dieter WilkenDW: -1253 fassade@zentraletechnik.com 15 © EZB/Fotograf Henning Kreft, Langen 1 KoNstruktiver Ingenieurbau Besondere Kompetenzen •Tragstrukturen von Hochhäusern •Vorspannung •Fertigteilbau •Weitspannende Dächer an Verkehrswegen •Eisenbahnbau •Freivorbaugeräte für Brücken •Brückenbau •Lärmschutz Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-825 (Sekretariat) Markus Landgraf DW: -338 Dr. Hubert Bachmann DW: -315 Ralf Braun DW: -318 Thomas MangDW: -9020 Frankfurt/M. Tel. +49 69 60608-3100 Holger Frehe Duisburg Tel. +49 203 2820-404 (Sekretariat) Bernd TimmersDW: -438 Hamburg Tel. +49 40 23718-188 (Sekretariat) Hans-Jörg BrahmsDW: -166 München Tel. +49 89 360555-2114 Hubert Uhl Aufgaben und Ziele Der Konstruktive Ingenieurbau ist das Rückgrat jedes anspruchsvollen Verkehrsund Hochbaus und deshalb traditionell ein wesentlicher Fachbereich der ZT. Der durchdachte Entwurf sowie die herstellungsorientierte Planung von Ingenieurbauwerken und komplexen Hochbau-Tragstrukturen sind die Basis für die erfolgreiche Bauausführung. Für diese Aufgaben setzen wir erfahrene, flexible und leistungsstarke Mitarbeiter ein, die wir laufend weiter schulen, um immer den neuesten Stand der Technik in unseren Projekten umsetzen zu können. Ziel ist es, Tragwerke so zu optimieren, dass die Herstellung von Konstruktionen mit bester Qualität und gleichzeitig niedrigem Aufwand möglich wird. Damit können die operativen Einheiten dem Kunden wirtschaftliche und hochwertige Lösungen anbieten. Alle gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse werden gebündelt und darüber hinaus innovative Lösungen für den Konstruktiven Ingenieurbau erarbeitet sowie kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses Know-how kommt den Unternehmensbereichen bei der Umsetzung der Projekte unmittelbar zugute. Darüber hinaus sind seit mittlerweile zwei Jahrzehnten unsere qualifizierten Fachingenieure an der Ausarbeitung und Mitgestaltung der aktuellen „Anerkannten Regeln der Technik“, u. a. in Normenausschüssen, beteiligt. ServiceLeistungen Angebotsbearbeitung: Wir entwerfen und optimieren die Tragstrukturen von Ingenieurbauwerken im Hoch- und Brückenbau und wählen jeweils gemeinsam mit der Bauleitung die geeigneten Materialien und Bauweisen aus. Mittels statischer und – sofern notwendig – dynamischer Voruntersuchungen werden die optimalen Strukturen und Dimensionen entwickelt, daraus die Mengen ermittelt und Leistungsverzeichnisse sowie Baubeschreibungen erstellt. Ausführungsbearbeitung: Vorlaufend zur Bauausführung führen wir die endgültigen statischen und dynamischen Berechnungen und Nachweise durch und stellen in den Rohbauplänen das Tragwerk übersichtlich, nachvollziehbar und dem Bauablauf entsprechend dar. Neben der Steuerung der Rohbauplanung übernehmen wir auch die Planung und Steuerung der Gesamtplanung. Weitere Serviceleistungen • Schätzung der Rohbaukosten • Ermittlung der Herstellkosten im Hochbau • Koordination der Rohbauplanung • Einrichten der Planungsplattform (BuildOnline / Baulogis) • Dreidimensionale Bauwerks- und Bauablaufdarstellungen für Angebote, Präsentationen und Schnittstellenprüfungen • Übernahme von Fachbauleitungen • Personalbereitstellung Sofia Tel. +359 2 962-4089 Radoslava Guizdachka Wien Tel. +43 1 22422-1254 Eugen Bindek konstruktion@zentraletechnik.com 1 Europäische Zentralbank, Frankfurt/M. 17 1 1 Krananbindung, Kraftwerk Maasvlakte 2BAV-Arbeitsplatz 2 Baubetrieb Aufgaben und Ziele Eine entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten ist die Berücksichtigung baubetrieblicher Grundlagen und deren konsequente Umsetzung. Die Arbeit des Fachbereichs beginnt in der Angebotsphase mit dem Erstellen der Angebotskalkulation und dem Ausarbeiten von Terminplanungs- und Baustelleneinrichtungskonzepten. In der Ausführungsphase werden die Arbeitskalkulation sowie die Termin-, Schalungs- und Baustellenlogistikplanung erstellt und fortgeschrieben. Zunehmend wird in der gesamten Bauabwicklung die 5D® Planung eingesetzt. Mit diesem Tool ist es möglich, Bauwerksmodelle abzubilden, Bauabläufe in der Kopplung mit der Terminplanung darzustellen und diese zu visualisieren. ServiceLeistungen ARRIBA / iTWO: Nationale und internationale Schulungen für Angebots- und Arbeitskalkulation, Abrechnung und Kostenüberwachung. Telefon-Hotline als Support für die operativen Einheiten, temporäre Personalbereitstellung für Baumaßnahmen vor Ort (national und international) für die Erstellung der Arbeitskalkulation, Abrechnung, Kostenkontrolle und Bearbeitung von Nachträgen (s. S. 20). POWER PROJECT, PRIMAVERA, TILOS, MS PROJECT: Schulungen am Standort Stuttgart und vor Ort, Telefon-Hotline als Support für die operativen Einheiten. Ingenieur- und Brückenbau: Erstellung von Rohbaukalkulationen für BauherrenLVs und funktionale Baubeschreibungen in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Abteilungen der ZT. Teilkalkulation verfahrensbestimmter Leistungen im Ingenieurbau, z. B. Brückenbau, Behälterbau, Kraftwerksbau. Ausarbeitung von Sondervorschlägen in Abstimmung mit den operativen Einheiten. Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-336 Rainer Barth (Sekretariat) DW: -360 Ingenieur- und Brückenbau Stuttgart Tel. +49 711 7883-9379 Thomas Lehmann Arbeitsvorbereitung Stuttgart Tel. +49 711 7883-445 Jochen Vogel Produktkoordination Beschaffung Tel. +49 711 7883-9605 Martin Kröner Arbeitsvorbereitung München Tel. +49 89 360555-3415 Björn Wilke Arbeitsvorbereitung Wien Tel. +43 1 22422-1546 Martin Hörhan Arbeitsvorbereitung: Erstellung der Baustelleneinrichtungs- sowie Termin- und Ablaufplanung für die Angebots- und Ausführungsphase von Baumaßnahmen, Ausarbeitung von Logistikkonzepten, Entwicklung von Schalungs- bzw. Rüstungskonzepten und Unterstützung der operativen Einheiten bei der Ausschreibung und Vergabe dieser Leistungen. Beratung und Betreuung der Baustellen bei Sonderfragen zu Bauverfahren (Gleit- bzw. Kletterschalung, Brückenbau), temporäre Personalbereitstellung für Baumaßnahmen vor Ort (national und international) für die Erstellung und Fortschreibung der Termin- und Baustelleneinrichtungsplanung. 5D-Planung: Erstellung von 3D-Bauwerksmodellen, Verknüpfung mit dem Terminplan (4D) und Darstellung des Bauablaufes unter Berücksichtigung der terminlichen Vorgaben. Durchführung von Kollisionsprüfungen, Erstellen von modellbasierenden Leistungsverzeichnissen als Grundlage für die Kalkulation. Visualisierung von Bauabläufen von Einzelbildern bis hin zur fotorealistischen Darstellung. Entwicklung der erforderlichen Software-Tools zur erfolgreichen Umsetzung der 5D® Planung (s. S. 22). Produktkoordination Beschaffung: Spartenübergreifende und internationale Produktkoordination von STRAbis. Durchführung von Schulungen von STRAbis für Power User. Führung eines Arbeitskreises zur Implementierung der Beschaffungsprozesse in iTWO. (Sekretariat) DW: -1315 baubetrieb@zentraletechnik.com 19 1 Aufgaben und Ziele Die Kostenermittlung in der Angebotskalkulation sowie die Kostenverfolgung im Rahmen des Projektcontrollings basieren stets auf den im jeweiligen Projekt angewendeten Bauverfahren und -prozessen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeitskalkulation. Im Baustellencontrolling wird mit dem Kostenvergleich zwischen den kalkulierten Herstellkosten und den im kaufmännischen System erfassten Ist-Kosten die Voraussetzung für eine konzernweite Ermittlung von Planungsdaten geschaffen. Die Gruppe ARRIBA-Baubetriebliche Anwendungen hat als Teil des Fachbereiches Baubetrieb die Aufgabe, diese Prozesse innerhalb der Angebotskalkulation und des Controllings im Konzern zu standardisieren und weiterzuentwickeln. 2 Kernapplikation für diese Aufgaben ist das Softwareprogramm ARRIBA. Im Laufe der nächsten Jahre werden diese Aufgaben in das Nachfolgeprogramm iTWO überführt. iTWO ist auf der gleichen Basistechnologie wie ARRIBA aufgebaut und deckt im Leistungsumfang ARRIBA vollständig ab. Ferner werden in mehreren Ausbaustufen zusätzliche weitreichende Funktionalitäten angeboten, die zudem eine 3D-modellbasierende Arbeitsweise ermöglichen. Mit Hilfe von ARRIBA / iTWO wird für den gesamten Konzern spartenübergreifend und international die einheitliche Controlling-Software pro-CON für die Baustelle und als Reporting-Programm für die Bereiche und Direktionen der operativen Einheiten entwickelt. 3 Darüber hinaus ist die Gruppe ARRIBA-Baubetriebliche Anwendungen für die einheitliche Entwicklung und Umsetzung des konzernweiten Gewerkeschlüssels STRABAG Trade Code (STC) verantwortlich, der für Kalkulation, Controlling, Beschaffung und Projektorganisation verwendet wird. Die Ergebnisse der Standardisierung spiegeln sich bei ARRIBA / iTWO wider in einem einheitlichen Zugangs- und Berechtigungssystem, einer einheitlichen Systematik bei Stammdaten und Drucklisten sowie einer auf Bauprozesse abgestimmten Schulungssystematik für die Angebots- und Ausführungsphase. iTWO 5D® ist eine modellbasierende Arbeitsweise unter Verwendung verschiedener Werkzeuge. iTWO ist ein grundlegendes Werkzeug für die konkrete Umsetzung von 5D®. 1 2 3 20 Leistungsverzeichnis in iTWO 5D Angebotskalkulation mit Darstellung des 3D-Modells in iTWO 5D Auswertung des Rohbau-Modells iTWO gibt es in zwei Versionen: •iTWO baseline entspricht ARRIBA mit einer neuen modernisierten Oberfläche, •iTWO 5D entspricht iTWO baseline, ergänzt um weitere Module, mit denen 3D-Modelle angezeigt, ausgewertet und weiterverarbeitet werden können. ARRIBA / iTWO Die neuen Funktionalitäten von iTWO 5D werden vom Softwareentwickler RIB in mehreren Ausbaustufen angeboten. Die erste Ausbaustufe von iTWO 5D umfasst die Angebotsbearbeitung des Hochbaus. Derzeit ist es u. a. möglich, die Mengen aus einem 3D-Modell zu ermitteln und damit ein Leistungsverzeichnis sowie die Angebotskalkulation zu generieren. iTWO folgt damit der allgemeinen Entwicklung hin zur modellgestützen Arbeitsweise. Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7833-9313 Patrick Mink (Sekretariat) DW: -9380 ARRIBA / iTWO-Schulungen Tel. +49 711 7833-9313 Jeanette Warneke arriba-schulungen@zentraletechnik.com Györ/Budapest Tel. +36 96 515-782 Andras Varga Hradec Kralove/Prag Tel. +420 495 768-297 Karel Vonka Köln Tel. +49 221 824-2892 Dr. Frank Ziegler Stockholm Tel. +46 8553 35 300 Johan Liljestrand Warschau Tel. +48 22 4453-915 Waldemar Chelchowski Wien Tel. +43 1 22422-1580 Robert Sprinz Zagreb Tel. +385 1 639-2314 Zrinka Kotarski Weitere Ausbaustufen von iTWO werden neue Funktionalitäten bieten und sich auf andere Sparten ausweiten, u. a. werden die modellbasierende Arbeitsvorbereitung und Terminplanung, die projektübergreifende Beschaffung und die modellbasierende Unterstützung der Bauausführung sowie auch Methoden für Infrastrukturprojekte anvisiert. Die Entwicklung und Einführung von iTWO wird im Fachbereich Baubetrieb durch die Gruppen ARRIBA-Baubetriebliche Anwendungen und die 5D-Planung maßgeblich gesteuert. Neben der Erarbeitung einer optimierten Arbeitsweise werden Arbeitsmittel und Schulungen in 3D CAD und iTWO 5D vermittelt bzw. angeboten. ServiceLeistungen Konzernweite Bereitstellung von ARRIBA / iTWO: Hierzu gehören unter anderem die Organisation und Konfiguration der Datenstrukturen sowie Zugangsberechtigungen und das Anlegen der Berechtigungsebenen einschließlich der Projektordner für die operativen Einheiten. Schulungen: Grundlagen ARRIBA / iTWO, Kalkulation Rohbau, Kalkulation Schlüsselfertigbau, Kalkulation Verkehrswegebau, Kalkulation Sondersparten, Abrechnung, Controlling Einheitspreisverträge, Controlling Pauschalverträge, Controlling für Kaufleute, ARRIBA-Light (künftig iTWO-Light), Schnittstellen zu Terminplanungsprogrammen, Schulungen im Umgang mit dem Projektbericht und Projektmonitor, Autodesk QTO sowie individuelle Workshops. Anwenderunterstützung: Telefon-Hotline als Support für die operativen Einheiten, Beratung von BIGEN, ARGEN und operativen Einheiten zur Festlegung der Methodiken in Kalkulation und Controlling, Erstellen der 1. Arbeitskalkulation, monatliche Projektunterstützung bei der Pflege, temporäre Personalbereitstellung für Baumaßnahmen vor Ort (national und international) zwecks Erstellung der Arbeitskalkulation, Abrechnung, Kostenkontrolle und Bearbeitung von Nachträgen. STRABAG Trade Code (STC): Zentrale Anlaufstelle für Fragen bzgl. des Gewerkeschlüssels. arriba@zentraletechnik.com 21 5D-Planung 1 2 Aufgaben und Ziele Effizientes Bauen erfordert effiziente Werkzeuge und schlanke Abläufe. Mit 5D® reagiert die ZT auf diese Herausforderung. Ziel dieser innovativen Arbeitsweise ist ein modellbasierendes, integratives Arbeiten aller Projektbeteiligten auf einer gemeinsamen Basis über alle Phasen und Gewerke hinweg. Die Gruppe 5D-Planung führt die dafür erforderlichen Arbeitsweisen, Werkzeuge und Arbeitsvorlagen schrittweise und kontinuierlich im Konzern ein: •Entwicklung von erforderlicher Soft- und Hardware mit Partnern •Dienstleistung in allen verfügbaren 5D® Anwendungen •Wissenstransfer: Beratung und Schulung für den Einsatz von 5D® 3 Bitte informieren Sie sich auch über den aktuellen Stand via STRANET oder unter www.zentraletechnik.com. ServiceLeistungen 4 Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-659 Konstantinos Kessoudis 5D@zentraletechnik.com 22 (Sekretariat) DW: -345 Bereitstellen von Vorlagen für iTWO 5D gemäß den Anforderungen des STRABAG Trade Codes (STC) für den Rohbau. Vorlagen für andere Gewerke des Hoch- und Ingenieurbaus sowie Infrastrukturbau befinden sich im Aufbau. Modellbasierende Kollisionsprüfung/Gewerkekoordination Modellbasierende Terminplanung: 5D-Planung angekoppelt an den beigestellten Terminplan (ASTA Power Project/MS Project / Primavera) mit einem 3D-Modell des Bauwerkes und dem 3D-Modell der Baustelleneinrichtung. Modellbasierende Mengenableitung: Bereitstellung von Mengen oder direkte Auswertung in iTWO 5D auf Basis eines 3D-Modells. Modellbasierende Produktionsplanung/Arbeitsvorbereitung: Die Gruppe 5D-Planung unterstützt die Fertigungsplanung des Schalungsbauers und erstellt in Zusammenarbeit mit der Gruppe Arbeitsvorbereitung die erforderliche 3D-Planung von Rüstungen und Baubehelfen für komplexe Formen. 3D-Modellierkapazität: Bereitstellung von 3D-Modellierung auf Basis von 2D-Planung von Fachplanern oder Bauherrenangaben. BIM Manager/5D-Projektleitung: Koordination interner und externer 3D-Planung. Präqualifikation / Nachweis technischer Fähigkeiten: Bereitstellung von Referenzen zum Nachweis der technischen Fähigkeiten im Bereich 5D®. Visualisierungen: Präsentation von Angeboten und technischen Lösungen unter Verwendung aller technischen Möglichkeiten, wie 3D-PDF, Bilder, Fotomontage, Filme, Stereoskopie (3D-Cinema). 1 Central Library, Doha/Qatar, Visualisierung 2 Verknüpfung Terminplan mit 3D-Modell 3 Mengenableitung aus einem 3D-Modell 4 Offshore Windenergieanlage, Filmausschnitt Erneuerbare Energien 1 2 Aufgaben und Ziele Die Relevanz der Nutzung erneuerbarer Energiequellen als oberstes gesellschaftliches Ziel basiert im Wesentlichen auf zwei Faktoren: Dies sind zum einen die steigenden Kosten fossiler Brennstoffe und zum anderen die für den Klimaschutz erforderliche Reduktion von Treibhausgasen. Aufgrund des erwarteten nutzbaren Energiepotenzials steht die Entwicklung von Windenergieanlagen ganz vorn in der Reihe der Zukunftstechnologien zur umweltschonenden Stromerzeugung. 3 Die ZT befasst sich bereits seit Jahren mit der Entwicklung und Planung von Gründungsstrukturen und Errichtungskonzepten für Windenergieanlagen – sowohl an Land als auch offshore. Auch die Planung von Befestigungsstrukturen für Strömungskraftwerke gehört zum Portfolio. Zur Nutzung vorhandener Synergien wurden im Jahr 2011 die Fachkompetenzen der Bereiche Konstruktiver Ingenieurbau und Tiefbau im Technologiezentrum Erneuerbare Energien (TEE) zusammengefasst. Für den anspruchsvollen und aufgrund der dynamischen Belastungen hochkomplexen Designprozess von Windenergieanlagen steht damit ein fachübergreifendes Spezialistenteam zur Verfügung. Serviceleistungen 1 Testfundament für Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven, Entwicklung der ZT 2 Jacket-Gründung für Offshore- Windenergieanlagen, Design TEE 3 Holzturm einer Windenergieanlage an Land Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-213 Dr. Holger Wahrmund TEE konzipiert und plant Gründungsstrukturen und Türme von Windenergieanlagen und Meeresströmungskraftwerken. Dazu zählen im Bereich Offshore Schwerkraftfundamente aus hochfestem Spannbeton und Jacket-Stahlkonstruktionen. Für Windenergieanlagen an Land sind herkömmliche Stahltürme ab einer Turmhöhe von etwa 100 m aus Fertigungs- und Transportgründen nur schwer realisierbar. Hierfür wurden im TEE bereits Türme aus Betonfertigteilen bzw. aus Kombinationen von Betonfertigteilen und Stahl (Hybridtürme) geplant. Die neueste Entwicklung stellt ein Holzturm dar, der sich sowohl hinsichtlich seines dynamischen Verhaltens als auch hinsichtlich Transport und Montage als günstig erweist. Für ausgewiesene Windparkstandorte werden Machbarkeitsuntersuchungen zu verschiedenen Gründungsvarianten erstellt. Im Zuge der Genehmigungsverfahren liefert TEE die planungsseitigen Unterlagen zur Gründung und koordiniert externe Planer. In Abstimmung mit Fachgutachtern werden Baugrunduntersuchungskonzepte angefertigt und Zertifizierer, Gutachter und Genehmigungsbehörden in fachlichen Fragen betreut. Für die qualitätsgerechte Umsetzung der Planung und Überwachung während und nach der Ausführung erstellt TEE Spezifikationen und Messkonzepte und liefert die Interpretation und Bewertung der Messdaten. Durch gemeinsame Forschungsprojekte mit Universitäten und wissenschaftlichen Instituten werden stets der neueste technische Standard gewährleistet und die gewonnenen Kenntnisse angewandt. neue-energien@zentraletechnik.com 23 1 Aufgaben und Ziele Anspruchsvolle Ingenieurtiefbau- und Spezialtiefbaumaßnahmen im In- und Ausland gehören traditionell zum Portfolio des Konzerns. Daher sind Planungs- und Beratungsleistungen im Tiefbau ein Aufgabenschwerpunkt der ZT. Mit dem Hauptsitz der Tiefbaueinheiten in Stuttgart und weiteren Standorten in Berlin, Duisburg, München, Hamburg und Wien wird eine optimale Betreuung der operativen Einheiten gewährleistet. Von der Akquisition bis zur Ausführung bietet die ZT den operativen Einheiten die technische Unterstützung in allen Projektphasen von Tiefbaumaßnahmen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Technischen Büro und der Baustelle ist die Grundlage für die erfolgreiche Projektabwicklung. Unser Ziel ist eine an den Anforderungen der Bauausführung orientierte Planung. Kreative und wirtschaftliche Lösungen tragen zum Erfolg der Bauaufgabe bei. Wir überzeugen durch technische Kompetenz und durch eine hohe Qualität der Planungsleistungen. Serviceleistungen Technische Angebotsbearbeitungen und Ausführungsplanungen im Ingenieurtiefbau und in der Geotechnik für das In- und Ausland: • kombinierte • Baugruben • Rahmen- Pfahlplattengründungen und Trogbauwerke • Tunnel in offener Bauweise • unterirdische Haltestellen • Wasserhaltungen • Wasserbau • Kaianlagen • Hafenbau • Schleusen • Wehre • Bodenplatten • (Tief-)Gründungen • Unterfangungen • Bodenverbesserung • Vereisungen • Injektionen • Messtechnik • Monitoring • Erdbau Ausarbeitung von optimierten Sondervorschlägen bzw. Nebenangeboten. Planungsleistungen für Sonderverfahren wie das Vorpressen oder Verschieben großer Bauteile und das Anheben von Bauwerken. Geotechnische Beratung, Planungskoordination, Fachbauleitungen. 2 3 Tiefbau Schwerpunkte Baugruben: Die Planung von Baugrubensicherungen und Unterfangungen einschließlich Messtechnik, Wasserhaltung und Aushubkonzepten gehört zu den Kernkompetenzen der ZT. Die Bandbreite der möglichen Verbauarbeiten reicht hierbei von vernagelten Baugrubenwänden bis hin zu Schlitz- und Bohrpfahlwänden für tiefe innerstädtische Baugruben. Verkehrsbauwerke: Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausführungsplanung von Tunneln in offener Bauweise, unterirdischen Haltestellen, Rahmen- und Trogbauwerken. Enge Platzverhältnisse, die Aufrechterhaltung des Verkehrs und die zur Verfügung stehende Zeit sind maßgebende Parameter für die passenden konstruktiven Lösungen. Gründungen: Die Planung der Gründung von Bauwerken ist eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, die in der ZT in vollem Umfang abgedeckt wird. Entsprechend den Randbedingungen und Anforderungen stellen Baugrundverbesserungsmaßnahmen oder Pfahlgründungen durch Großbohrpfähle, Verdrängungs- oder Rammpfähle, oftmals auch als kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP), das richtige Gründungselement dar. Wasserbau: Hafen- und Kaianlagen, Schleusen und Wehre, Wasserkraftwerke und Landgewinnungsmaßnahmen im In- und Ausland werden in enger Abstimmung mit den ausführenden Direktionen und unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten entworfen und geplant. Sonderverfahren: Eine besondere Kompetenz besitzt die ZT bei der Planung von Bauwerksunterfangungen und dem Verschub von ganzen Bauteilen und Bauwerken. Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-242 Siegfried Nagelsdiek Katharina Heim Rolf Peters Heinz Roth (Sekretariat) DW: -218 DW: -217 DW: -679 DW: -209 Berlin Tel. +49 30 789599-8250 Thomas Brand (Sekretariat) DW: -8251 Duisburg Tel. +49 203 2820-404 Oliver Sand (Sekretariat) DW: -406 Hamburg Tel. +49 40 23718-188 Hans-Jörg Brahms (Sekretariat) DW: -166 München Tel. +49 89 360555-3516 Hubert Uhl (Sekretariat) DW: -2114 Wien Tel. +43 122422-1553 Jens Hoffmann (Sekretariat) DW: -1511 4 5 1 2 3 4 5 6 Lärmschutztunnel BAB 8, Gruibingen City-Tunnel Leipzig, Bayerischer Bahnhof Strompfeiler Rheinbrücke A44, Ilverich Abfangung Bahrmühlenviadukt, Chemnitz Unterwasseraushub Baugrube Desy XFEL, Hamburg Klappanker, Predöhlkai LP 2, Hamburg 6 tiefbau@zentraletechnik.com 25 2 Aufgaben und Ziele Planungs- und Engineeringleistungen im Tunnel- und im unterirdischen Hohlraumbau sind ein wesentlicher Kompetenzbereich der ZT und seit über 30 Jahren einer unserer Aufgabenschwerpunkte. Unser Service und unsere Produkte basieren auf dem Wissen und der Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter, die allein in den letzten fünf Jahren weltweit über 20 Tunnelbauwerke in der Entwurfs- und Ausführungsplanung für unsere operativen Einheiten bearbeitet haben. 3 Unser Fokus richtet sich dabei insbesondere auf: • eine hohe Kundenzufriedenheit durch technische Kompetenz und Qualität, • Effizienz und Innovationsfähigkeit in allen Bauphasen unserer Tunnelbauwerke, • die Ausbildung und Entwicklung begeisterungsfähiger und leistungsstarker Mitarbeiter für unser Unternehmen, • die Konzentration tunnelbauspezifischen Wissens und dessen Verfügbarkeit im Konzern. ServiceLeistungen Planungsleistungen in allen Themenschwerpunkten des Tunnelbaus, wie Vortriebsplanung (z. B. Stützdruckberechnungen), Tübbingplanung, Innen- und Außenschalendesign im konventionellen Tunnelbau, Rohrvortriebe, Senkungsberechnungen, Schadensprognose für Gebäude (Risikoanalysen), Messprogramme etc. Planung von Sonderbauwerken, wie Rettungsstollen, Druckstollen, Querschläge und Schächte sowie Planung von Bauhilfsmaßnahmen im konventionellen Tunnelbau, wie z. B. Anschlagwände und Rohrschirme. Startröhren sowie An- und Ausfahrkonstruktionen für Tunnelvortriebsmaschinen und deren Transport durch Stationen. Injektionsplanung für Nieder- und Hochdruckinjektionen (HDI), z. B. HDI-Schirme oder Kompensationsinjektionen im innerstädtischen Tunnelbau. 1 Sonderlösung mit Stahltübbingen im Querschlagbereich, Randstad Rail Rotterdam 2 TBM Ankunft Station Statenweg, Randstad Rail Rotterdam 3 Bewehrungsarbeiten an der Innenschale, Bechergasse, Köln 4+5 Bestimmung der Tragfähigkeits- reserven eines Tübbings mit expliziter Nachbildung des Bewehrungskorbes in einem 3D-FE-Modell 26 Planung von Baugrundvereisungen einschließlich thermischer Berechnungen zur Ermittlung der Aufgefrierzeit und des Energiebedarfs sowie zur Untersuchung spezieller Fragestellungen, wie z. B. der Berücksichtigung hoher Fließgeschwindigkeiten im Grundwasser. Druckluftvortriebe mit den zugehörigen Sonderbauwerken und Druckluftverbrauchsberechnungen sowie dem Nachweis der Ausbläsersicherheit. Konzeption und Auslegung sowie Erstellung von Dimensionierungswerkzeugen für Separationsanlagen von Hydroschildvortrieben. Tunnelbau 1 4 Produkte SOFIA – Software für Injektionsarbeiten: Planung und Überwachung von Niederdruckinjektionen, z. B. Kompensationsinjektionen im innerstädtischen Tunnelbau oder Verfüllinjektionen im Gebirge. Shield Transfer System (STS): Besondere Schildträgerkonstruktion zum Längs transport in Stationen, bei denen die übliche Längsverschiebung aus geometrischen Gründen nicht stattfinden kann. Energietübbing®: Mit geothermischen Elementen ausgestatteter Spezialtübbing zur Nutzung von Wärme- und Kälteenergie im Untergrund. 5 RFB-Tübbing: Stahltübbing mit der Möglichkeit zum richtungsfreien Herstellen von Vereisungs- und Injektionsbohrungen. Q-Bolt: Kopplungselement zur Übertragung von großen Querkräften bei Tübbings und anderen Betonfertigteilen. Besondere Kompetenzen Geotechnik und Geologie: Eigene Lösungen zur bedarfsorientierten Gestaltung von Tunnelbändern und Analyse bzw. Interpretation geotechnischer Daten. Geothermische Berechnungen zur Analyse und Optimierung der Gewinnung von Wärme- und Kälteenergie aus dem Untergrund. Injektions- und Vereisungstechnik: Eigene Softwarelösungen zur Planung, Dimensionierung und Begleitung von Injektions- und Vereisungsmaßnahmen. Maschineller Tunnelbau: Parametrisierte Tübbingplanung mittels dreidimen sionaler CAD-Lösungen; eigene Programme zur optimierten tunnelbauspezifischen Bemessung auch nach ausländischen Normen. Durchführung komplexer 2D/3D-FE-Berechnungen für besondere Fragestellungen. Optimierung des technischen Datenmanagements auf Baustellen durch Softwarelösungen, z. B. kundenspezifische Datenbanklösungen im Spezialtiefbau und Tunnelbau. Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-9374 Dr. Peter-Michael Mayer Dr. Thomas v. Schmettow Dr. Heiko Neher Patrick Hartkorn (Sekretariat) DW: -235 DW: -289 DW: -9933 DW: -222 Forschung und Entwicklung: Energieautarke Funksysteme für den Betrieb von Tunnelanlagen, Druckwärmespeichern, Konstruktionen mit besonderen Sicherheitsanforderungen wie hybride Tunnelschalen mit druckabsorbierenden Eigenschaften, Tübbingkopplungen für dynamische Beanspruchungen und faserbewehrte Betonschalen mit ultrahochfestem Beton. tunnelbau@zentraletechnik.com 27 1 Aufgaben und Ziele Lange Zeit galt im Baugewerbe die Kostenoptimierung als strategisches Leitmotiv für Wettbewerbsfähigkeit. Innovatives Denken und Handeln schien zudem in der allgemeinen Wahrnehmung mit dem Bausektor nicht vereinbar. Bauen erfordert jedoch ein breites Spektrum an Technologien und Wissen und stellt hierbei eine integrierende Plattform mit einem weit gefächerten Feld an Aufgaben, Prozessen und Bautechniken dar. Für deren Weiterentwicklung bedarf es der Umsetzung guter Ideen. Zusammen mit den operativen Unternehmenseinheiten verfolgen die einzelnen Fachbereiche der ZT das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch innovative, technisch und qualitativ anspruchsvolle sowie ressourcenschonende Lösungen auszubauen. Die Stabsstelle Forschung, Entwicklung und Innovation (FuE+I) unterstützt diese Arbeit und konzentriert sich dabei auf: • die Akquisition von extern geförderten Forschungsprojekten, die große Schnittmengen zu unserem Tagesgeschäft aufweisen, • eine wirksame und effiziente Förderung ZT-interner Projektvorschläge, • den kontinuierlichen Ausbau des Innovationsnetzwerkes „Bau“, das aus Förder institutionen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen für Technik, Universitäten, Wirtschaftsunternehmen und Verbänden besteht, • die Beratung bei Fragen der Zusammenarbeit mit forschungsnahen Einrichtungen oder administrativen Aspekten von z. B. öffentlich geförderten Projekten. ServiceLeistungen Öffentlich geförderte Entwicklungsvorhaben: Bei Fragen zur Akquisition und Administration von national und europäisch geförderten Entwicklungsvorhaben unterstützen wir operative Unternehmenseinheiten wie auch die Fachbereiche der ZT. Koordination und Beratung: Wir koordinieren FuE-Projekte, stellen Werkzeuge für das Controlling bereit, prüfen externe Projekt- und Kooperationsvorschläge wie auch Anträge und vermitteln mögliche Kooperationspartner aus Industrie, Forschungsinstituten und Universitäten. Innovationsnetzwerk Bau: In den vergangenen Jahren haben wir ein umfangreiches Netzwerk mit internationalen Organisationen des Bausektors aufgebaut. Zu den wichtigsten gehören ENCORD1) sowie die ECTP2). Über fachspezifische Veranstaltungen, wie z. B. Best-Practice Workshops zu Arbeitssicherheit, Building Information Modelling oder Lean Construction, informieren wir die jeweiligen Kollegen im Konzern. Auf diese Weise erfährt das konzerneigene Expertenwissen eine hilfreiche Standortbestimmung, Synergien werden genutzt und für den Sektor relevante Trends frühzeitig erkannt. Wissensplattform Innovation: Damit Innovationen wirksam auf die Baustelle gelangen, sollten Entwicklungsvorhaben in den Fachgruppen der Zentralbereiche in enger Abstimmung mit den operativen Konzerneinheiten umgesetzt werden. Dieser dezentrale Ansatz in der Umsetzung wird durch das Bündeln von Ergebnissen an zentraler Stelle ergänzt. Eine solche Wissensplattform bietet dem Management Synergiepotenziale, z. B. für Präqualifikationen, und eröffnet den Fachkollegen die Möglichkeit eines effizienten Austausches von Erfahrungen und Kenntnissen. Manifestiert wird dies durch die jährlich aufgelegte Konzernbroschüre „Forschung, Entwicklung & Innovation – Projekte“, in der Entwicklungsvorhaben thematisch sortiert vorgestellt werden. FORSCHUNG • ENTWICKLUNG • INNOVATION 2 ZUKUNFTSTHEMA ENERGIE Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutschen Stromversorgung von derzeit 15 % auf 30 % steigen. Dieses ehrgeizige Ziel bedarf innovativer Lösungen auf zahlreichen Gebieten. Nachdem besonders Wind- und Solarenergie witterungsbedingten Schwankungen unterworfen sind, muss der Bedarf zukünftig durch flexible Speichertechnologien gedeckt werden. Hierbei kann die Baubranche im Themenkomplex Erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle einnehmen. Die ZT reagiert auf diese neuen Anforderungen, indem sie hierzu systematisch Expertenwissen aufbaut. 3 Energiespeicher: Der „Batterie“ kommt in der Energiewirtschaft von morgen eine Schlüsselrolle zu. Für die baunahen Aufgabenstellungen dieses komplexen Themas sind innovative Lösungen und entsprechendes Know-how erforderlich. In Kooperation mit starken Partnern verfolgt die ZT unterschiedliche Konzepte. Für die Stromspeicherung, u. a. aus Offshore-Windanlagen, wird ein Wärmespeicher entwickelt, der den Wirkungsgrad von Druckluftspeicherkraftwerken erheblich erhöht. Mit dem Hochtemperatur-Feststoffspeicher soll in einem Betonkern Solarwärme vorgehalten werden, um diese als Strom der Nutzung zuzuführen. Im Gegensatz dazu wird bereits solarthermisch erzeugte Wärme in einem saisonalen Niedertemperaturspeicher für die Versorgung eines Schul- und Sportzentrum verwendet. INNOVATION 2012 / 13 FORSCHUNG | ENTWICKLU NG | INNOVATIO N . RD+I . 2011 / 2012 4 Windenergie: Windenergieanlagen an Land und Offshore (OWEA) sind eine wesentliche Komponente des Konzernportfolios Erneuerbare Energien. Allerdings sind noch technische Herausforderungen, z. B. im Hinblick auf eine wirtschaftliche Errichtung von OWEA-Farmen zu bewältigen. Auch die Verwendung des Baustoffes Holz für Anlagen an Land hat sich aus Fertigungs- und Montagegründen als zukunftsträchtige Lösung herausgestellt. Die ZT beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesen Themen und hat hierzu ein fachübergreifend arbeitendes Team in der Gruppe Technologiezentrum Erneuerbare Energien gebündelt (s. S. 23) TION N ON NOVA TIO G | IN NOVA 2011 KLUN T | IN 2010 / TWIC PMEN ojects G | EN VELO kte / Pr CHUN | DE Proje FORSSEARCH RE FORSCHUNG RESEARCH / ENTWICKLUNG / DEVELOP MENT LUNG | INNOVATION KLUNG NTWICK G | EENTWIC ORSCHUNG FORSCH | INNOVATION H | DEVELOPMENT 2011 / 2012 RESEARCH Projekte / Projects 0 0 0 000 0 0 0 0 05.06.2012 14:21:09 Uhr FORSCHUNG RESEARCH / ENTWICKLUN G / DEVELO PMENT 2011 30.06. INNOVATI Projekte ON / Projects 20 12 13 14 1 Onshore Windkraftanlage mit Turm aus Holz 2 Adiabatischer Druckluftspeicher 3 Tageslichtkollektoren auf dem Dach und Tageslichtauslass in einem Raum 4 Konzernbroschüre Forschung, Entwick lung, Innovation – Projekte Kontakt Stuttgart Tel. +49 711 7883-9374 Dr. Norbert Pralle fue@zentraletechnik.com (Sekretariat) DW: -9281 Ressourceneffizienz und -effektivität: Eine effektivere Nutzung von Energie als bisher ist zwingend. Als Technologieführer in allen Bereichen des Schlüsselfertigbaus müssen wir daher einen Schwerpunkt auf Nachhaltiges Bauen setzen (s. S. 11). Besonderes Augenmerk gilt dabei der Energieeffizienz über den Gebäudelebenszyklus, die bereits maßgeblich in der Vorplanungsphase entschieden wird und damit eine ganzheitliche Lösung erforderlich macht. Dies betrifft auch Bestandsgebäude, denn diese bergen ein erhebliches Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes. Die energetische Optimierung von Gebäuden während der Betriebsphase einerseits sowie neue Qualitätsanforderungen durch den Kunden andererseits haben dazu geführt, dass der Konzern die zur Produktherstellung erforderlichen Prozesse auf seine Umwelteinflüsse hin untersucht (s. S. 31). Building Information Model (BIM) – 5D®: Die Wettbewerbsfähigkeit lässt sich bei komplexen Bauprojekten nur durch leistungsfähige und umfassende Planungswerkzeuge sichern. Die modellbasierende Entwicklung wird in der Abteilung 5D® (s. S. 22) mit dem Ziel vorangetrieben, alle Phasen und Gewerke ganzheitlich abzubilden und dabei alle Projektbeteiligten von Beginn an zu integrieren. Auch für den Bereich der erneuerbaren Energien bietet der BIM-Ansatz Anwendungen für Modellierung und Simulation, da z. B. Standort und Gebäudestruktur die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Energieeffizienz und Energieerzeugung beeinflussen. European Network of Construction Companies for Research and Development, www.encord.org 2) European Construction Technology Platform, www.ectp.org 1) 29 Service Patente Die Patentstelle der ZT ist für das Management der Schutzrechte des STRABAGKonzerns zuständig. Zur Förderung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit nimmt die Patentstelle verschiedene Aufgaben wahr: Die umfassende Beratung zu Schutzrechten wie Patenten, Gebrauchsmustern und Marken; ferner die Unterstützung der antragstellenden Organisationseinheiten zum Erlangen von Schutzrechten während der Antragsausarbeitung und -stellung, des Erteilungsverfahrens und bei einer eventuellen Durchsetzung oder Verteidigung von Schutzrechten. Darüber hinaus managt die Patentstelle die erteilten Schutzrechte, von deren Erfas sung bis zum Ende der Laufzeit oder bei der Aufgabe eines Schutzrechtes. Hinzu kommt die Überwachung von Schutz- und Zahlungsfristen sowie die laufende Bewertung der Schutzwürdigkeit der erteilten Schutzrechte. Zu den Aufgaben der Patentstelle gehört ebenfalls eine Marktbeobachtung: vorwiegend in den wöchentlichen Veröffentlichungen des deutschen Patentblattes erfolgt eine Recherche nach interessanten Innovationen, die an relevante Einheiten des Konzerns weitergegeben werden. Auf Anfrage wird in Schutzrechtsdatenbanken auch projektbezogen recherchiert, um bei eigenen Planungen Schutzrechtsverletzungen zu vermeiden. Personalentwicklung Die ZT unterstützt auf verschiedene Weise die Personalentwicklung des Konzerns. Berufseinsteiger vertiefen in der ZT ihr Fachwissen; die an der Hochschule erlernten Fähigkeiten können unter Anleitung in der konkreten Projektarbeit schnell angewandt werden. Zum einen können junge Ingenieure für die Aufgaben bei den operativen Einheiten, wie z. B. der Bau- und Projektleitung, vorbereitet werden. Zum anderen ist in der ZT aber auch eine fachliche Spezialisierung (z. B. Fachbauleiter oder Planungsingenieur) möglich. Kontakt Patente Tel. +49 711 7883-607 Dr. Stefan Brosig patente@zentraletechnik.com Personalentwicklung Tel. +49 711 7883-219 Christof Sänger (ZT-Leitung) info@zentraletechnik.com 30 Darüber hinaus bietet die ZT für alle Mitarbeiter des Konzerns innerbetriebliche Fortbildungen in den einzelnen Fachdisziplinen an. Spezielle Schulungen und Arbeitskreise zu verschiedenen Themen fördern den Know-how-Transfer zwischen den einzelnen Konzerneinheiten. CSR Corporate Social Responsibility Energie Energie Entsorgung EmissionenEnergie Emissionen Entsorgung Entsorgung Emissionen Energie Energie Energie Emissionen ssionenEmissionen Recycling Recycling Recycling Energie Energie Energie Transport Transport Transport Emissionen ssionenEmissionen Energie e EnergieRückbau Rückbau Emissionen Rückbau nEmissionen Nutzung Nutzung Energie Energie Energie Nutzung Emissionen Instandhaltung issionenEmissionen Instandhaltung Instandhaltung 2 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt zunehmend von der ökologischen Verantwortung und dem sozialen Engagement ab. Deshalb werden diese Aspekte zusätzlich bei der Bewertung der Werthaltigkeit von Unternehmen und ihren Einheiten berücksichtigt – was häufig auch dem Begriff Nachhaltigkeit zugeordnet wird. Corporate Social Responsibility (CSR) ist eine Plattform, die darauf abzielt, der erweiterten Verantwortung von Unternehmensseite systematisch und nachvollziehbar nachzukommen. Ziel ist es, durch Offenlegung relevanter Informationen eine wirksame nachhaltige Entwicklung zu etablieren. In einigen Zielmärkten des STRABAGKonzerns wird bereits das ökologische Engagement der Anbieter bei der Präqualifikation oder beim Bieterverfahren bewertet. Dazu gehört u. a. die Offenlegung der Gewinnung Gewinnung Gewinnung CO2-Emissionen des Konzerns und der offerierenden Unternehmenseinheiten. Auch Rohstoff RohstoffRohstoff Rating-Agenturen oder Nichtregierungsorganisationen, wie das Carbon-DisclosureEnergie Energie Energie Emissionen EmissionenEmissionen Project (CDP), bewerten und publizieren diese Information für potenzielle Investoren und Kunden. Energie Energie Energie Transport TransportTransport Emissionen EmissionenEmissionen Auf Energie Veranlassung des STRABAG SE-Vorstandes wurde eine CSR-Agenda erarbeitet, Verarbeitung Energie Verarbeitung Verarbeitung Energie Emissionen EmissionenEmissionen Rohstoff RohstoffRohstoff dargestellt durch die oben stehende Abbildung mit sechs Themen, um diesen neuen externen Anforderungen Rechnung zu tragen. Für eine erfolgreiche konzernweite Umsetzung ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Operativen und ServiceEnergie Energie Energie Transport TransportTransport Emissionen EmissionenEmissionen betrieben erforderlich. Hierzu sind Informationen und Maßnahmen speziell aus Herstellung Herstellung Energie dem Umweltmanagement mit dem internen Rechnungswesen, der Revision, der Energie Herstellung Energie Emissionen EmissionenEmissionen Produkt ProduktProdukt Personalverwaltung, dem Vertrags-, Bauprozess-, Baumaschinen- und Fahrzeugma13.1.3 der Konzernkommunikation abzustimmen. Die Konzeption und die 13.1.3 nagement 13.1.3 sowie Energie übergeordnete Steuerung hierfür liegen beim CSR-Management in der ZT. Emissionen TNB TNB––Bettnna Bettina01.12.2010 Luik / Andreas Offele – Stand 01.12.2010 15.10.2010 TNB TNB––Bettnna Bettina Luik / Andreas Offele Stand 15.10.2010 TNB TNB ––Bettnna Bettina Luik –/ Andreas Offele – Stand 01.12.2010 15.10.2010 2 Lebenszyklusanalyse als Ansatz für die Ökobilanzierung Serviceleistungen Frühzeitige Identifikation von Veränderungen des gesellschaftlichen Umfeldes und deren Auswirkungen auf unser Kerngeschäft. Kontakt Ansprechpartner für interne Anfragen zur Ökobilanzierung von Bauprodukten und -prozessen sowie dem Energiemanagement. CSR-Management, Stuttgart Tel. +49 711 7883-9374 (Sekretariat) Dr. Norbert Pralle DW: -9281 Zuständig für externe Anfragen zu den Tätigkeiten des Konzerns im Rahmen der CSR-Themenfelder, beispielsweise durch Nichtregierungsorganisationen wie das CDP und der Global Reporting Initiative (GRI), sowie im Präqualifikationsprozess. Konzernkommunikation, Wien Tel. +43 1 22422-1174 Paula Rys Entwicklung, Koordinierung und Erfolgskontrolle bei der Umsetzung der CSR-Agenda. csr@strabag.com 31 www.zentraletechnik.com Ed. Züblin AG Zentrale Technik Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart Tel. +49 711 7883-215 www.zueblin.de 04/2014/1.000 STRABAG AG Zentrale Technik Donau-City-Straße 9, 1220 Wien Tel. +43 1 22422-1546 www.strabag.com 32