Saudi-Arabien
Transcription
Saudi-Arabien
Bau- und Baustoffmaschinen Saudi-Arabien Konjunkturbericht Bauindustrie April 2014 Der Bericht wurde von der gtai mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt – der VDMA übernimmt für Inhalt und Richtigkeit keine Haftung. www.gtai.de Marktbericht Bauwirtschaft - Saudi-Arabien Verfasser: Robert Espey, Germany Trade & Invest, Dubai/Riad Dubai/Riad (gtai) - Im Zeitraum 2014 bis 2016 ist in Saudi-Arabien die Vergabe von Projekten im Wert von etwa 450 Mrd. US$ vorgesehen. Auch wenn ein erheblicher Teil der Pläne nicht oder nur teilweise umgesetzt werden sollte, bleibt das Auftragsvolumen gewaltig. Die Bauwirtschaft war 2013 der wachstumsstärkste Wirtschaftszweig mit einem realen Plus von 8,1%. Insbesondere hohe Infrastrukturinvestitionen sichern der Bauwirtschaft auch zukünftig überdurchschnittliches Wachstum. Die von der Regierung 2011 ankündigte 67 Mrd. US$ Wohnungsbauinitiative läuft weiterhin auf Sparflamme. 1 Gesamtwirtschaftliches Umfeld und Strukturdaten zum Bausektor Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Trotz aller Bemühungen um eine Diversifizierung der Wirtschaft lag der Beitrag des Ölund Gassektors zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2012 weiterhin bei 50% (zu laufenden Preisen; 2011: 50,8%). Zudem liefert der Ölsektor etwa 90% der Staatseinnahmen und mehr als 85% der Exporterlöse. Die vorläufigen Zahlen für 2013 weisen wegen geringerer Förderung und niedrigeren Preisen ein Absinken des BIP-Beitrags des Öl- und Gassektors auf 47,4% aus. Nach einer niedrigen Ölförderung 2009 und 2010 von nur noch durchschnittlich 8,2 Mio. bpd (barrel per day) erhöhte sich der Ausstoß 2011 auf 9,3 Mio. bpd, 2012 auf 9,8 Mio. bpd. Nach saudi-arabischen Angaben verminderte sich 2013 die Fördermenge um 1,3% auf 9,6 Mio. bpd. Im 1. Halbjahr 2013 lag die Förderung bei lediglich 9,3 Mio. bpd, in der 2. Jahreshälfte ermöglichte insbesondere der erneute Einbruch der Förderung in Libyen eine Ausweitung der saudi-arabischen Produktion auf 9,9 Mio. bpd. Der "Libyen-Effekt" wirkte sich auch im 1. Quartal 2014 positiv auf die saudi-arabische Förderung aus, es wurden geschätzte 9,8 Mio. bpd produziert. Damit könnte der Ölsektor im laufenden Jahr wieder einen positiven Beitrag zum Wachstum liefern, falls sich Libyens Förderung weiterhin unter Normalniveau bewegen und es nicht zu einem deutlichen Anstieg der iranischen Ölexporte infolge einer weiteren Lockerung der Sanktionen kommen sollte. 2 Kennziffer 2012 Bevölkerung (Mio.) 2) .Saudi-Araber .Ausländer BIP pro Kopf (US$) BIP-Wachstum (real, %) Inflation (Anstieg der Verbraucherpreise, %) Arbeitslosigkeit (%) 3) Devisenkurs ((1 US$ = S.Rl.) 4) 2013 1) 29,2 19,8 9,4 25.139 5,8 2,9 12,1 3,75 30,0 20,3 9,7 24.847 3,8 3,5 11,7 3,75 1) vorläufige offizielle Angaben; 2) jeweils zur Jahresmitte; 3) unter der einheimischen Bevölkerung, jeweils im 3. Quartal; 4) der Saudi-Riyal ist an den US-Dollar gekoppelt Quellen: Central Department of Statistics & Information, Saudi Arabian Monetary Agency Nach vorläufigen Daten schrumpfte der Ölsektor 2013 um real 0,6%. Gleichzeitig expandierte der Nicht-Ölsektor um 5,1%. Die Privatwirtschaft legte 5,5% zu, der staatliche Nicht-Ölsektor um 3,7%. Das BIP insgesamt stieg 2013 um 3,8% (2012: 5,8%). Das Wachstum der verarbeitenden Industrie wurde 2013 auf 4,0% (2012: 4,8%) gebremst, vor allem weil petrochemische Erzeugnisse im Ausland weniger nachgefragt wurden. Die Prognosen für 2014 liegen zwischen 3 und 5%. Economist Intelligence Unit hat in den letzten Monaten die Vorhersage deutlich nach unten auf 4,0% korrigiert. Jadwa Investment rechnet für 2014 mit einer weiteren Schrumpfung des Ölsektors um 1,4% bei einem positiven Wachstum der Privatwirtschaft von 5,2%, als Ergebnis soll sich das BIP um 3,6% erhöhen. Als möglicher wachstumsdämpfender Faktor wird die Arbeitsmarktpolitik (Saudisierung) gesehen. Privatunternehmen müssen auch nicht hinreichend qualifizierte einheimische Arbeitskräfte einstellen. Dies treibe die Personalkosten nach oben und könne sich produktivitätssenkend auswirken, so Stimmen aus der Wirtschaft. Die offizielle Statistik gibt für das 3. Quartal 2013 die Arbeitslosenquote unter der einheimischen Bevölkerung mit 11,7% an. Bei Männern betrug die Quote 6,1%, bei Frauen 33,2%. Die Zahl der arbeitslosen Saudi-Araber wird mit 0,62 Mio. ausgewiesen, darunter 0,36 Mio. Frauen. Investitionen Das Investitionsniveau wird sich in den nächsten Jahren erhöhen. Gemäß dem MEED Gulf Projects Index ist das Volumen geplanter und laufender Projekte zwischen März 2013 und März 2014 um 19% auf 1.080 Mrd. US$ angewachsen. Damit ist Saudi-Arabien jetzt der mit Abstand größte Projektmarkt in der Region. Angaben zur Entwicklung der Bruttoanlageinvestitionen 2013 liegen bislang nur zu laufenden Preisen vor. Nominal wird ein Anstieg um 5,7% auf 173 Mrd. US$ (2012: 8,1%) gemeldet. Der Anteil der Privatwirtschaft lag 2012 bei 53%, darunter befinden sich allerdings auch Großinvestitionen von privaten Unternehmen mit erheblicher staatlicher Beteiligung. Für Wohnungsbauprojekte wurden 2012 insgesamt 26 Mrd. US$ ausgegeben, der sonstige Gebäude- und der Infrastrukturbau kamen zusammen auf 60 Mrd. US$. In Maschinen und Ausrüstungen wurden 44 Mrd. US$ investiert, in die Beschaffung von Fahrzeugen 18 Mrd. US$. 3 Der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen sank 2012 mit 12,2 Mrd. US$ auf das niedrigste Niveau seit 2005 (UNCTAD-Daten auf Basis nationaler Angaben). Der Höchstwert wurde 2008 mit 39,5 Mrd. US$ erreicht, seither ist ein stark rückläufiger Trend zu verzeichnen. Der Investitionsbestand erhöhte sich 2012 auf 199,0 Mrd. US$. Potenzielle Investoren und Unternehmen, die nach Saudi-Arabien exportieren wollen, sollten bei ihrer Entscheidung über den Markteintritt das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit verbundenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen: Strengths (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Weltweit zweitgrößter Ölproduzent und größter Ölexporteur. Starke petrochemische Industrie. Weitere Bodenschätze vorhanden (Bauxit etc.). Investitionskapital im Überfluss verfügbar. Schwieriger Arbeitsmarkt. Relativ große, konsumfreudige Bevölkerung. Restriktive Visa-Politik. Staatliche Bürokratie. Lebensbedingungen durch streng konservative Ausrichtung geprägt. Extreme klimatische Bedingungen. Opportunities (Chancen) Threats (Risiken) Ausbau der verarbeitenden Industrie. Interne politische und soziale Unruhen infolge Reformstau. Instabiles regionales Umfeld (Jemen, Bahrain, Kuwait, Iran etc.). Staatliche Interventionen in der Privatwirtschaft. Abhängigkeit von Ölpreisentwicklung. Rechtssystem mit erheblichen Unwägbarkeiten. Infrastrukturentwicklung. Forcierung des Wohnungsbaus. Hohe Investitionen in Bildung und Gesundheit. Wachsendes Interesse an nachhaltigen Entwicklungsstrategien. Einkommensentwicklung, Kaufkraft und Konsum Die Entwicklung des privaten Konsums spiegelt den Anstieg der Kaufkraft der saudiarabischen (nicht-ausländischen) Haushalte und die wachsende (auch kreditfinanzierte) Kauffreude wider. Gemäß der offiziellen Statistik hat der private Verbrauch 2013 nominal um 6,6% (2012: 15,2%) zugelegt. Die von der Zentralbank veröffentlichten Daten zur Nutzung von Kredit- und Debitkarten und zu Abhebungen an Geldautomaten (ATM) lassen für 2013 auf weitere deutliche Umsatzsteigerungen im Einzelhandel schließen. Das aus ATMs gezogene Volumen hat sich 2013 um 5,2% auf 175,6 Mrd. US$ erhöht. Die Zahlungen mit Plastikkarten expandierten um 18,1% auf 38,5 Mrd. US$. Auch die wachsende Verschuldung der privaten Haushalte zeigt die zunehmende Konsumfreude. Nach Angaben der Zentralbank lag Ende 2013 das Kreditvolumen mit 88,5 Mrd. US$ um 14,6% höher als zwölf Monate zuvor. Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die Verbindlichkeiten bei den Kreditkartenfirmen um 5,3% auf 2,2 Mrd. US$. Hintergrund des wachsenden privaten Konsums ist der deutliche Einkommensanstieg bei den einheimischen Haushalten. Als Folge des "Arabischen Frühlings" erfreuen sich die Saudi-Araber seit 2011 deutlich steigender Gehälter und Bonuszahlungen, eines wachsenden Angebots von Stellen im öffentlichen Sektor, verbesserter Sozialleistungen sowie zusätzlicher Beihilfen für einkommensschwache Familien. Ferner bringt das neue Quotensystem zur Beschäftigung von "Locals" im Privatsektor (Saudisierung) weitere Stellen. 4 Strukturdaten zur Bauwirtschaft Entwicklung der Bauwirtschaft in Saudi-Arabien 2010 bis 2013 (in Mio. US$; Veränderung in %) *) 2010 Auftragseingang insgesamt, davon .chemische/petrochemische Industrie .Bürogebäude, Messeprojekte, Forschungsinstitute .Kultur (Moscheen, Theater, Bibliotheken etc.) .Erziehung/Bildung .Gesundheitswesen .Hotel- und Gaststättengewerbe .Freizeitindustrie .Küstenbauprojekte etc. (Earthwork) .Wohn/Gewerbeprojekte (Mixed-Use) .Regierungsgebäude .Wohnungsbau .Einzelhandel .Telekommunikation .Gasindustrie .Bergbau, Metall, Zement- und Glasindustrie etc. .Ölindustrie .Energiewirtschaft .Transportwesen .Wasserver- und -entsorgung 62.687 4.900 2.094 833 791 701 1.203 35 100 3.873 3.506 7.797 0 160 500 2.342 7.570 13.146 10.373 2.763 2012 53.421 10.752 1.130 1.520 1.657 3.168 1.495 107 0 422 0 2.722 0 0 583 3.332 8.127 9.670 5.605 3.131 2013 66.142 4.945 40 0 1.083 7.129 114 229 389 4.487 3.604 2.675 83 101 1.210 940 1.258 7.327 29.301 1.227 Veränderung 2013/2012 23,8 -54,0 -96,5 -100,0 -34,6 125,0 -92,4 114,0 -963,3 --1,7 --107,5 -71,8 -84,5 -24,2 422,8 -59,2 *) Werte beziehen sich auf die Gesamtkosten der Projekte, einschließlich Kosten für Anlagen, Ausrüstungen etc. Quelle: MEED Projects (März 2014) 2 Hochbau 2.1 Wohnungsbau Das 2011 als Reaktion auf den "Arabischen Frühling" verkündete Programm zum Bau von 500.000 Sozialwohnungen für die schnell wachsende saudi-arabische Bevölkerung verläuft enttäuschend. Gemäß der Projektdatenbank des Middle East Economic Digest (MEED Projects) hat das 2011 zur Durchführung des Saudi Housing Projects gegründete "Ministry of Housing" (MoH) nach nunmehr drei Jahren noch kein einziges Wohnungsbauprojekt abschließen können. Dem Saudi Housing Project steht ein Gesamtbudget von 250 Mrd. S.Rl. (Saudi-Riyal; 67 Mrd. US$) zur Verfügung. In der gegenwärtig laufenden Projektphase 1 sollen nach jüngster Planung nur 40.000 Wohneinheiten für 5 Mrd. US$ entstehen, zuvor wurde für die Phase 1 von 100.000 Einheiten für 13,6 Mrd. US$ gesprochen. Ausgegeben wurden bislang weniger als 0,3 Mrd. US$. Der Abschluss der Phase 1 ist für 2019 vorgesehen. Im Oktober 2011 hat das MoH die US-amerikanische Architektur- und Ingenieurfirma Parsons engagiert, elf Wohnungsbauvorhaben mit insgesamt 25.000 bis 30.000 Einheiten zu planen und anschließend die Bauüberwachung zu übernehmen. Parsons ist seit 35 Jahren in Saudi Arabien aktiv. Im Rahmen des Projektes sind bislang Aufträge im Wert von 2,1 Mio. US$ für vorbereitende Infrastrukturarbeiten vergeben worden. Diese sollen 2015 oder 2016 abgeschlossen sein und befinden sich in den Provinzen Riad, Mekka, Medina, Tabuk sowie in der Ostprovinz. 5 Für 0,9 Mrd. US$ hat das MoH Aufträge zum Bau von Wohnungen erteilt. In Großraum Riad sind fünf Projekte (Alayeniah, Dawadmi, Majmaa, Shaqraa, Remah) angesiedelt mit insgesamt 2.843 Einfamilienhäusern für 0,4 Mrd. US$. Drei Vorhaben mit 1.344 Einfamilienhäusern sind in der Ostprovinz für 0,2 Mrd. US$ im Bau (Al Khobar, Al Ahsa, Hafr Al Batin). Weitere fünf Projekte (0,3 Mrd. US$) mit 2.520 Einfamilienhäusern verteilen sich auf die Provinzen Jouf, Tabuk und die nördliche Grenzprovinz. Alle laufenden Wohnungsbauvorhaben sollen bis 2015 fertig werden. Der gesamte Wohnungsbestand soll von 4,6 Mio. Einheiten (2010) innerhalb von zehn Jahren auf etwa 7 Mio. ansteigen, so jedenfalls die offizielle Planung. Die somit im Jahresdurchschnitt zusätzlich notwendigen 240.000 Wohnungen sind aber nicht in Sicht. Der Wohnungsbau muss nicht nur den schnell wachsenden Bedarf der jungen Bevölkerung decken, sondern auch den bereits bestehenden Mangel an preiswertem Wohnraum beseitigen. Beobachter weisen darauf hin, dass in der Vergangenheit Wohnungsbauziele immer weit verfehlt wurden. So sollten während des 7. Entwicklungsplans (2000 bis 2004) jährlich 150.000 Wohnungen fertig werden, tatsächlich waren es rund 50.000. Für die Laufzeit des 8. Entwicklungsplans (2005 bis 2009) lag die Zielmarke bei jährlich 200.000 Einheiten, durchschnittlich 120.000 wurden gebaut. Bereits vor Verkündung des Saudi Housing Project gehörte eine Beschleunigung der Wohnungsbauaktivitäten zu den Prioritäten der Regierung. Der 2010 vorgelegte 9. Entwicklungsplan (2010 bis 2014) sah den Bau beziehungsweise die Finanzierung von insgesamt 1 Mio. Wohneinheiten durch die General Housing Authority (GHA), den Real Estate Development Fund (REDF) und den Privatsektor vor. Der Neubaubedarf wurde mit 1,25 Mio. Einheiten jedoch noch höher veranschlagt. Private Investoren sollten insgesamt 775.000 Wohnungen errichten. Die GHA, aus der zwischenzeitlich das MoH geworden ist, war mit 66.000 Einheiten veranschlagt, der REDF mit Krediten für 109.000 Wohnungen und verschiedene andere staatliche Institutionen mit 50.000 Wohnungen für ihre Beschäftigten. Bei voller Realisierung des zusätzlichen 500.000 Wohnungen Programms hätte der öffentliche Sektor im Fünfjahreszeitraum über 700.000 Einheiten beisteuern müssen. Hätte auch der Privatsektor die in ihn gestellten Erwartungen erfüllt, wäre der Wohnungsbestand bis 2014 um fast 1,5 Mio. gewachsen. Es zeichnet sich aber eine "Planerfüllung" von weniger als 50% ab. Für die Hauptstadt Riad gibt die Statistik des internationalen Immobiliendienstleisters Jones Lang LaSalle (JLL) für Ende 2013 den Wohnungsbestand mit 936.000 an, davon sind 27.000 Neuzugänge im Jahresverlauf 2013. Für den Zeitraum 2014 bis 2016 erwartet JLL insgesamt zusätzliche 106.000 Wohneinheiten, damit läge Ende 2016 der Bestand bei 1,04 Mio. Einheiten. In der Wirtschaftsmetropole Jeddah an der Westküste stieg 2013 die Zahl der Wohneinheiten um 19.000 auf 754.000 an. Für 2016 werden 827.000 erwartet. 6 2.2 Bürogebäude In Saudi-Arabien sind gegenwärtig Bürobauprojekte im Wert von 3,5 Mrd. US$ im Bau. In Planung sind relativ wenige größere Vorhaben für insgesamt 1,7 Mrd. US$. Davon entfallen 1 Mrd. US$ auf das "World Center" Projekt in Mekka, jeweils 0,2 Mrd. US$ auf die neue Zentrale der Organisation of Islamic Conference in Jeddah und den geplante Neubau der General Authority of Civil Aviation (GACA) ebenfalls in Jeddah. Bereits ausgeschrieben ist für 120 Mio. US$ der Al Abdulkarim Tower in Dammam (40 Etagen). Staatliche Beschäftigungs- und Investitionsprogramme sowie die gute Gesamtkonjunktur lassen den Büroflächenbedarf kontinuierlich ansteigen. Dennoch wächst die Nachfrage langsamer als das Angebot. Werden die laufenden Großprojekte im geplanten Zeitrahmen abgeschlossen, könnten mittelfristig die Leerstandsraten ein kritisches Niveau erreichen. Investoren zeigen deshalb bei der Planung neuer Bürokomplexe Zurückhaltung. MEED Projects weist 24 im Bau befindliche Büroprojekte aus, davon sollen 21 Vorhaben 2014 oder 2015 fertig werden, bei drei Projekten ist der Bauabschluss für 2016 geplant. Die Büroprojekte konzentrieren sich auf die Hauptstadt, wo 16 Vorhaben im Wert von 2,8 Mrd. US$ im Bau sind, davon entfallen 2,0 Mrd. US$ auf neun Projekte im neuen King Abdullah Financial District (KAFD). Branchenkenner warnen vor einem wachsenden Angebotsüberhang auf Riads Büromarkt, falls die für 2014 und 2015 geplanten Fertigstellungen in vollem Umfang realisiert werden sollten. Die traditionellen Bürolagen in der Innenstadt, die unter anderem aufgrund der schwierigen Verkehrs- und Parkplatzsituation an Attraktivität verlieren, müssen zukünftig mit hoch attraktiven Neubauprojekten nördlich des Stadtzentrums konkurrieren. Das größte Vorhaben in Riad ist die erste Phase des KAFD am nördlichen Autobahnring, der in 38 Gebäuden über fast 800.000 qm Büroflächen verfügen wird. Weitere Bauphasen sollen später folgen, insgesamt sind 1,7 Mio. qm Büroflächen vorgesehen. Investor ist die zur staatlichen Rentenkasse gehörende Rayadah Investment Company. Ein zweites Rayadah-Projekt in Riad ist das Information Technology and Communications Center (ITCC). Der Technologie-Park hat 17 Gebäude mit 230.000 qm Büroflächen und soll noch 2014 bezugsfertig werden. Zwei weitere Projekte nördlich der Innenstadt haben 2012 zusammen fast 230.000 qm gebracht: Das Riad Business Gate an der Airport Road bietet 98.000 qm, der Granada Business Park etwa 130.000 qm. Nach JLL-Angaben stieg 2013 das Büroflächenangebot in Riad um 0,3 Mio. auf 2,2 Mio. qm GLA (Gross Leasable Area). Für den Zeitraum 2014 bis 2016 werden zusätzliche 1,5 Mio. qm erwartet. Die Leerstandsrate im Central Business District (CBD) lag Ende 2013 bei 19% (Ende 2012: 17%), hier werden aber nur Bürogebäude der Kategorien A und B berücksichtigt. Bis 2016 könnte die Leerstandrate auf 25 bis 30% steigen. Da es sich bei den Neuzugängen zumeist um recht exklusive Immobilien handelt, sind die Mieten hoch. Viele Unternehmen sind aber bereit, für die bessere Lage und Ausstattung höhere Mieten in Kauf zu nehmen. Auch in Jeddah steigt das Büroflächenangebot deutlich an. Für 2013 wird von JLL ein Anstieg um über 30% auf 0,82 Mio. qm gemeldet, allerdings sollen bis 2016 nur noch 0,11 Mio. qm hinzukommen. JLL rechnet im CBD mittelfristig mit einer stabilen Leerstandsrate von 10%. 7 2.3 Einzelhandel In Saudi-Arabien stärken das Bevölkerungswachstum sowie die gute Gesamtkonjunktur den Konsum. Die Kaufkraft der lokalen Bevölkerung wird seit 2011 unter anderem durch Gehaltsanhebungen, Bonuszahlungen und die Schaffung neuer Stellen im öffentlichen Sektor, verbesserte Sozialleistungen sowie zusätzliche Beihilfen für einkommensschwache Familien gestärkt. Ferner bringt das neue Quotensystem zur Beschäftigung von "Locals" im Privatsektor (Saudisierung) weitere Stellen. Das Angebot an modernen Shopping Malls ist kontinuierlich gewachsen und wird weiter steigen. In Riad ist 2013 die in Malls (mit mehr 10.000 qm) verfügbare Einzelhandelsfläche auf 1,25 Mio. qm gestiegen. Bis 2016 soll sich die Mall-Fläche in Riad auf 1,7 Mio. qm erhöhen. Allein die Fawaz Al Hokair Gruppe, die bereits landesweit 12 Malls betreibt, will fünf weitere Malls in Riad eröffnen. Al Hokair betreibt gegenwärtig in Riad die Sallam Mall (48.675 qm GLA), die Khurais Mall (42.122 qm) und die Sahara Mall (10.022 qm) und hat für 2014 die Eröffnung der Al Nakheel Mall (53.251 qm), der Malaz Mall (49.048 qm) und der Al Hamra Mall (50.690 qm) angekündigt; 2015 soll die Salboukh Mall (275.337 qm) folgen und mittelfristig die Mall of Arabia (164.630 qm). Die traditionelle Einkaufsstadt Jeddah verdankt ihren Ruf nicht nur ihrem großen Warenangebot, sondern auch den Bemühungen, in den Malls ein großes Maß an Unterhaltung für Kinder zu bieten und der Gastronomie ein möglichst breites Feld einzuräumen. Das im Vergleich zu Riad relativ liberale gesellschaftliche Klima in Jeddah bringt zusätzliche Attraktivität. Der Einzelhandel in Jeddah erhält auch Impulse durch den wachsenden religiösen Tourismus. Viele in- und ausländische Pilger reisen über Jeddah nach Mekka und Medina oder besuchen die nur 80 km entfernte Hafenstadt. Nach JLL-Angaben ist in Jeddah die in Malls verfügbare Einzelhandelsfläche 2013 durch Eröffnung der Flamingo Mall auf 0,83 Mio. qm gewachsen. Auch in Jeddah ist Al Hokair ein wichtiger Player. Das Unternehmen betreibt vier Malls (Al Salaam, Aziz, Mall of Arabia, Haifaa) und will 2014 eine fünfte, die Al Yasmin Mall (94.260 qm), eröffnen. Als weitere Neuzugänge werden 2014 die Galaria Mall (5.100 qm) und die Sairafi 2 Mall (20.000 qm) erwartet. In der im Bau befindlichen Kingdom City (mit dem etwa 1 km hohen Kingdom Tower als Zentrum) soll 2017 eine 40.000 qm Mall eröffnen. Sowohl in Riad als auch in anderen saudi-arabischen Städten haben kleinere Shopping Center oft mit der Konkurrenz der neuen Malls zu kämpfen. Ein Beispiel ist die ehemalige "Le Mall Exit 5" (35.400 qm) an Riads nördlichem Autobahnring. Nach Auszug des französischen Verbrauchermarktes Carrefour als Anchor (11.000 qm) gingen viele andere Mieter ebenfalls verloren. Die Investoren wandelten die Mall daraufhin in einen chinesischen Markt um. 8 2.4 Hotelwesen Projekte im Wert von 4,1 Mrd. US$ sind derzeit im Bau und für 4,7 Mrd. US$ weitere in Planung. Detaillierte Daten zum Hotelsektor liegen nur bis einschließlich 2011 vor. Für 2012 wird von der General Commission of Tourism and Antiquities (GCTA) die Zahl der Hotels aller Kategorien mit 1.098 angegeben, zusätzlich gab es 1.971 Einrichtungen mit Hotelapartments. Gemäß der letzten detaillierten Statistik gab es Ende 2011 insgesamt 951 vom Tourismusministerium klassifizierte Hotels mit insgesamt 157.430 Zimmern. Internationalen Standards entsprechen aber nur die 4 und 5 Sterne Häuser, davon gab es 123 mit 79.730 Zimmern. Da der religiöse Tourismus in Saudi-Arabien das mit Abstand wichtigste Segment des Sektors bildet, ist die Provinz Mekka (einschließlich Jeddah) mit fast 98.000 Zimmern in 521 Hotels (Zahlen von 2011) der größte Hotelmarkt. Aus dem selben Grund ist die Provinz Medina der zweitgrößte Beherbergungsmarkt mit 159 Hotels und rund 37.000 Zimmern. Damit verfügten die Provinzen Mekka und Medina 2011 zusammen über 86% der Zimmerkapazitäten des Landes. Die Hauptstadt Riad hatte 2011 lediglich 60 Hotels mit 8.105 Zimmern und lag sogar hinter der Ostprovinz, die auf 90 Hotels und 8.215 Zimmer kam. Für 2013 weist MEED Projects die Fertigstellung von fünf Hotels im Wert von 1,7 Mrd. US$ aus, darunter vier Projekte in Mekka (Al Rawasheen Hotel, Tamara Hotel, Al Tayseer Hotel, Anjum Hotel) und ein Marriott Hotel in Jizan. Für 2014 wird der Bauabschluss bei zwölf Hotelvorhaben erwartet (Investitionsvolumen: 2,0 Mrd. US$). Auf Mekka entfallen drei Projekte (Al Saheefa Hotel, Al Moujammaa Hotel, das Millennium Hotel), auf Jeddah zwei (The Galleria/Elaf Jeddah Hotel, Al Andalus Square), auf Riad vier (Marriott Courtyard, das Aloft Hotel, Wyndham Hotel, Best Western Plus). Die anderen Vorhaben sind das Jizan University Millennium Hotel, das Hail University Millennium Hotel und das Kempinski Al Othman Hotel in Al Khobar. Das größte Hotelprojekt in der Planungsphase sind 5 weitere Hotels des Jabal Al Kaaba Projekts in Mekka mit insgesamt 6.700 Zimmern für 2,1 Mrd. US$, Investor ist die Abdul Latif Jameel Gruppe. Die anderen geplanten Hotels konzentrieren sich auf Riad und Jeddah, in der Ostprovinz sind ein Rotana Hotel (Dammam), ein Staybridge Suites Hotel (Dammam) und ein Golden Tulip (Al Khobar) in Vorbereitung. JLL gibt für Ende 2013 die Zahl der Hotelzimmer in Jeddah mit 11.450 an, seit 2010 gab es keinen wesentlichen Zuwachs. Aber für den Zeitraum 2014 bis 2016 werden zusätzliche 3.250 Zimmer prognostiziert. Als bis Ende 2015 zu erwartende Neueröffnungen werden unter anderem genannt ein Rocco Forte, ein Novotel, ein Holiday Inn, ein Four Points Sheraton und ein Kempinski. Die durchschnittliche Auslastung der Hotels in Jeddah lag 2013 bei 80%. Gemäß JLL erhöhte sich in Riad die Zahl der Hotelzimmer 2013 um 814 auf 9.214, wichtige Neuzugänge waren das Holiday Inn Meydan, das Park Inn by Radisson und das Kempinski Burj Rafal. Im Zeitraum 2014 bis 2016 rechnet JLL mit 6.800 zusätzlichen Zimmern, darunter das Fairmont Business Gate, ein Hyatt Regency, ein Radisson Blue im Diplomatic Quarter, ein Indigo, ein Hilton Garden Inn, ein Double Tree Suites und ein InterContinental im KAFD. 9 Die Auslastung der Hotels in Riad lag 2013 bei 55% (2012: 57%; 2011: 64%) und dürfte aufgrund der hohen erwarteten zusätzlichen Kapazitäten weiter sinken. 2.5 Gesundheitssektor In den Krankenhaussektor fließen hohe Investitionen. Der Staatshaushalt für 2014 sieht für den Bereich Gesundheit (einschließlich soziale Angelegenheiten) eine Erhöhung der Ausgaben um 8% auf umgerechnet 29 Mrd. US$ vor. Die Mittel sollen unter anderem zur Finanzierung von 132 im Bau befindlicher medizinischer Einrichtungen dienen sowie zum Start von 34 neuen Projekten, darunter elf Krankenhäuser, elf ambulante Versorgungseinrichtungen und zwei medizinische Zentren. Zu den im Haushalt 2014 eingeplanten sozialen Vorhaben zählen unter anderem Rehabilitationszentren und Sportanlagen. Ende 2012 gab es in Saudi-Arabien 435 Krankenhäuser mit 61.036 Betten, davon waren 298 (46.871 Betten) staatlich und 137 (14.165) privat. Nach Angaben von MEED Projects befinden sich im Gesundheitssektor landesweit derzeit 50 Projekte im Bau, die insgesamt etwa 12,8 Mrd. US$ kosten. Davon entfallen 33 Projekte (3,6 Mrd. US$) auf das Gesundheitsministerium und 14 Vorhaben (2,4 Mrd. US$) auf das Ministerium für Höhere Bildung. Das Innenministerium lässt für insgesamt 6,7 Mrd. US$ in Riad und Jeddah jeweils einen "Security Forces Medical Complex" errichten. Ein privates Krankenhaus wird von der Aldara Medical Cooperation in Riad gebaut (100 Betten; 113 Mio. US$). Insgesamt 14 Krankenhausprojekte für 5,0 Mrd. US$ sind in der Planung, darunter die King Khaled Medical City in Dammam (1,5 Mrd. US$) und die King Abdullah Medical City in Mecca (1,7 Mrd. US$). 2.6. Bildungswesen und Kultur Die Modernisierung und Expansion des Bildungssektors gehört zu den Prioritäten der Regierung. Etwa ein Viertel des Haushalts 2014 (entspricht 56 Mrd. US$) sollen in Bildung und Ausbildung fließen. Es ist vorgesehen, 465 Schulbauprojekte zu starten und 1.544 fortzuführen. Das Ministry of Higher Education (MOHE) erhält über 4 Mrd. US$ zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. MEED Projects listet rund 100 laufende MOHEBauvorgaben im Wert von 3,7 Mrd. US$, darunter das Medical College for Men der Universität in Qassim (140 Mio. US$) oder das College of Engineering der Imam Mohamed Ibn Saud Islamic University in Riad. Das MOHE hat Projekte im Wert von 3,5 Mrd. US$ in Planung. Die laufenden und geplanten Projekte der staatlichen Saudi Arabia Technical & Vocational Training Corporation summieren sich auf 0,4 Mrd. US$. Im Bereich Kultur sind als Großprojekte zu nennen die laufenden Erweiterungen der Moscheen in Mekka und Medina für insgesamt 4 Mrd. US$, das King Abdulaziz Centre for Knowledge & Culture in Dhahran (533 Mio. US$) und der Museumskomplex "Addiriyah Heritage City" in Dariyyah (20 km westlich von Riad). 10 2.7 Industriebau 2.7.1 Öl und Gas Zur Stabilisierung seiner aktuellen Ölförderkapazitäten von 12,5 Mio. bpd müssen die sinkenden Förderleistungen in den bestehenden Ölfeldern kompensiert werden. Derzeit werden im Bereich Öl- und Gasförderung (ohne Pipelines und Lagerung) Projekte im Wert von 6 Mrd. US$ umgesetzt. Das Volumen geplanter Vorhaben liegt bei ebenfalls 6 Mrd. US$, darunter ein 2 Mrd. US$ Schiefergas-Projekt. Insgesamt 1,75 Mio. bpd sollen bis 2017 durch die Erschließung neuer Quellen hinzukommen. Im April 2013 begann die Produktion im Manifa-Ölfeld, das 2014 etwa 0,9 Mio. bpd fördern soll. Im großen, seit 1951 aktiven Ghawar Ölfeld (aktuelle Förderung: 5 Mio. bpd) wird in ein EOR-Programm (Enhanced Oil Recovery) investiert. Hohe Priorität genießt auch die dringend erforderliche Steigerung der Gasproduktion. Die 2011 in Karan angelaufene Förderung von nicht-assoziiertem Gas soll 2014 auf etwa 1,8 Mrd. cfd (cubic feet daily) ansteigen. Das Wasit Projekt (mit den Gasfeldern Arabiyah und Hasbah) soll 2015 abgeschlossen sein und dann zusätzliche 2,5 Mrd. cfd liefern. 2.7.2 Raffinerien und Petrochemie Der Raffineriesektor wird stark ausgebaut. Drei Projekte sollen bis 2016 zu einer Kapazitätserhöhung um insgesamt 1,2 Mio. auf 3,2 Mio. bpd führen. Es handelt sich um Anlagen in Jubail, Yanbu und Jizan mit einer Leistung von jeweils 0,4 Mio. bpd. Der neue 10 Mrd. US$-Raffineriekomplex in Jubail ist ein Joint Venture zwischen Saudi Aramco (62%) und Total (38%), Ende 2013 konnte die Raffinerie in Betrieb gehen. An der ebenfalls 10 Mrd. US$ teuren Yanbu Raffinerie, die 2014 fertig werden soll, sind Aramco und Chinas Sinopec beteiligt. Das 7 Mrd. Jizan-Projekt wurde in 10 Einzelpaketen ausgeschrieben, die Auftragsvergabe erfolgte im Herbst 2012. Der Beginn der Hauptbauphase verzögert sich allerdings weiterhin. Dem Vernehmen nach soll das Design der Anlage noch einmal überarbeitet werden. Die 124.000 bpd Raffinerie in Riad investiert 700 Mio. US$ für ein Clean Fuel-Projekt, der Schwefel- und Benzolgehalt soll deutlich gesenkt werden. In Rabigh ist für 1 Mrd. US$ ebenfalls ein Clean Fuel-Projekt geplant. In Yanbu läuft die Erweiterung einer Raffinerie zur Herstellung von Schmierstoffen, Betreiber ist die Saudi Aramco Lubricating Oil Refining Company. Unklar ist derzeit die weitere Entwicklung des auf 3,5 Mrd. US$ kalkulierten Modernisierungs- und Erweiterungsprojektes der größten saudi-arabischen Raffinerie in Ras Tanura (550.000 bpd). Nachdem im Januar 2014 die Vergabe von drei Einzelpaketen im Gesamtwert von 1,8 Mrd. US$ schon sicher erschien, ist jetzt von einer Neuausschreibung die Rede. Im Downstream-Sektor hat sich der Fokus von Massenchemikalien in Richtung Spezialchemie verlagert. Sadara, ein Joint Venture aus Aramco und Dow Chemicals, wird voraussichtlich ab 2016 das lokale Angebot an Downstream-Produkten stark vergrößern. Im benachbarten Sadara PlasChem Park soll weiterverarbeitet werden. Gegenwärtig sind petrochemische Anlagen für 37 Mrd. US$ im Bau und für 15 Mrd. US$ in der Planung. 11 2.7.3 Industriebau (ohne Öl, Gas, Petrochemie und Zement) Nach offiziellen Angaben lag 2013 die Arbeitslosenquote in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen bei über 28% (2012: 29%). Abhilfe soll unter anderem die Ansiedlung neuer Industrien schaffen, vor allem in den großen neuen Wirtschaftsstädten, in zahlreichen ausgewiesenen Industriezonen sowie in der Nähe von Bergbauregionen. Der Raffinerie- und Petrochemiesektor hatte 2013 zwar einen geschätzten Anteil an der industriellen Wertschöpfung von über 40%, aber nur einen Anteil von etwa 10% an der industriellen Beschäftigung. Für die Schaffung der dringend benötigten neuen Arbeitsplätze ist deshalb die Ansiedelung anderer, arbeitsintensiverer Industrien entscheidend. Dennoch dürfte vorerst der Großteil der industriellen Investitionen (auch außerhalb des Raffinerie- und Petrochemiesektors) weiterhin auf kapitalintensive Großvorhaben entfallen. Ein Schwerpunkt ist die Metallbranche (Aluminium, Stahl etc.). Der Ausbau der Kunststoffindustrie wird sich beschleunigen. Gegenwärtig sind außerhalb des Raffinerieund Petrochemiesektors industrielle Projekte im Wert von 9 Mrd. US$ im Bau, davon entfallen 4,9 Mrd. US$ auf den Bereich Aluminium (einschließlich Bauxitförderung) und Stahl. In Planung sind industrielle Vorhaben für 40 Mrd. US$, allerdings sind die Realisierungschancen vieler Projekte unklar. Mit wesentlicher deutscher Beteiligung wird gegenwärtig in der neuen Jizan Economic City (JEC) für 2,2 Mrd. US$ die 2. Phase der South Steel Company (SOLB) realisiert. Hauptauftragnehmer ist die koreanische STX Heavy Industries, wichtigster Technologielieferant ist Deutschlands SMS Meer. Der in der Ost-Provinz (Ras al Khair) im Bau befindliche 10 Mrd. US$ Aluminiumkomplex des Joint Ventures aus der staatlichen Arabian Mining Co. (Maaden; Anteil: 74,9%) und dem US-Unternehmen Alcoa (25,1%) macht gute Fortschritte. Die Anlage soll jährlich 1,6 Mio. t Alumina und 0,75 Mio. Aluminium erzeugen können sowie über ein 0,4 Mio. t Walzwerk verfügen. Das Aluminiumwerk soll Mitte 2014 in Betrieb gehen. 2.8 Gebäudemodernisierung und -sanierung/Energieeffizienz Die Thema energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung/-moderisierung unter Berücksichtigung von Energieeffizienzkriterien gewinnt auch in Saudi-Arabien an Bedeutung, allerdings sind die Fortschritte bislang noch bescheiden. Der Markt für Produkte und Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz/Gebäudemodernisierung dürfte erst mittelfristig kräftige Zuwachsraten verzeichnen können. Auf der jährlichen Baumesse in Jeddah (Big 5 Saudi) gab es im März 2014 wieder Veranstaltungen zu "Sustainable Design" oder "LEED" (Leadership in Energy and Environmental Design des U.S. Green Building Council) mit zahlreichen Vorträgen wie "Working towards a green building framework in Saudi Arabia" (Ahmed Sayed, Head of Sustainability, Zuhair Fayez Partnership Consultants) oder "LEED materials: A guide for architects and engineers to develop a more energy efficient built environment" (Jehad Kafri, LEED & Sustainability Manager, Dar Al-Handasah) und andere. Zudem fand ein 12 "Round Table" über "Update on building codes and developing green building regulations for Saudi Arabia" statt. Im Bereich Energieeffizienz gibt es verschiedene im Bau befindliche oder geplante Vorzeigeprojekte. Neben der King Abdullah University for Science and Technology in Thuwal (LEED Platinum) und dem Residential Complex des King Abdullah Petroleum Studies and Research Center wären unter anderem der Prince Mohammad bin Abdul-Aziz International Airport in Medina, der Saudi Aramco Al Midra Tower in Dhahran (LEED Platinum), ein 52.000 qm Mixed-Use Projekt der Alaqeeq Real Estate and Development Company in Al Khobar, die Princess Nora Bint Abdulrahman University for Women in Riad oder der KAFD in Riad zu nennen. Nach Angaben des U.S. Green Building Council gibt es in Saudi-Arabien 80 Projekte, die eine LEED-Zertifizierung anstreben. Nur drei Vorhaben wurden bislang zertifiziert. Neben den beiden oben genannten LEED Platinum Zertifizierungen ist das SABIC Academy Building in Riad einfach zertifiziert. Auf Erlass des Königs wurde 2010 unter der Schirmherrschaft des Ministry of Municipalities & Rural Affairs das "Saudi Green Building Forum" (SGBF; http://www.saudigreenforum.com) als Kommunikationsplattform gegründet. Generalsekretär ist Faisal S. Alfadl, ein in den USA ausgebildeter Architekt und Stadtplaner. Weitere Unterstützer des SGBF sind der Saudi Council of Engineers, der U.S. Green Building Council, der U.S.-Saudi Arabian Business Council und das Ministry of Water & Electricity. Zuletzt fand das SGBF im November 2013 in Riad statt. Die nächste Veranstaltung ist für den 17. bis 20.11.2014 geplant, die AHK Saudi-Arabien beteiligt sich wieder als "Strategic Partner". 3 Tiefbau/Infrastrukturbau 3.1 Straßenbau Der Straßenbau wird auch zukünftig mit Großinvestitionen fortgesetzt, aber das Volumen an neuen Projekten dürfte abnehmen. Im Zeitraum 2006 bis 2012 wurde das vom Transportministerium verwaltete Straßennetz von rund 45.000 auf 60.300 km (2011: 59.100 km) erweitert. Davon waren 15.100 km nationale und 9.900 km regionale Hauptverbindungsstraßen, die restlichen 35.300 km entfielen auf sekundäre Straßen. Die Länge der nicht-asphaltierten Straßenverbindungen betrug 2005 etwa 121.700 km, rund 138.800 km waren es 2012. Gegenwärtig sind fast 200 Straßenbauprojekte im Wert von 9,2 Mrd. US$ im Bau, die im Zeitraum 20014 bis 2017 abgeschlossen werden sollen. Das derzeit größte Straßenbauprojekt in der Durchführungsphase ist die 633 km lange Strecke zwischen Mekka und Qassim. Das 980 Mio. US$-Vorhaben soll 2017 fertiggestellt sein. Im Januar 2012 wurde der erste Auftrag für ein Teilstück (25km, 42 Mio. US$) vergeben, aktueller Baufortschritt etwa 70%. Ein weiteres Teilstück (30 km, 39 Mio. US$) wurde Mitte 2012 vergeben (Baufortschritt: 50%). Ein laufendes Großprojekt (300 Mio. US$) ist der 592 km "Eastern Province Motorway". 13 Straßenbauprojekte im Wert von rund 1,2 Mrd. US$ sollen 2014 vergeben werden. Das größte ausgeschriebene Vorhaben ist die 2. Phase der Modernisierung des "Abu Bakr Al Siddiq Motorway" in Riad für 240 Mio. US$, der Auftrag dürfte an die lokale Al Fahd Company gehen. Die nach vierjähriger Bauzeit 1986 eröffnete Straßenverbindung zwischen Saudi-Arabien (Al Khobar) und dem Inselstaat Bahrain, der King Fahd Causeway, soll nach jüngsten Angaben für 5,3 Mrd. US$ ausgebaut werden. Ein jährliches Transportvolumen von 100 Mio. Passagieren ist angestrebt. Derzeit wird über die Vergabe eines Projektmanagementvertrages gesprochen. Für 533 Mio. US$ ist ein 11 km langer Tunnel zwischen Taif und Mekka vorgesehen, der Planungsprozess läuft allerdings schon seit vier Jahren. Das gegenwärtig spektakulärste Straßenbauprojekt, eine 4 Mrd. US$ Brücke über das Rote Meer zwischen Saudi-Arabien und Ägypten, liegt weiterhin auf Eis. 3.2 Schienenwege Die in Saudi-Arabien gegenwärtig laufenden und geplanten Schienenprojekte summieren sich auf etwa 95 Mrd. US$. Vorhaben im Wert von 4,3 Mrd. US$ wurden im Zeitraum 2011 bis 2013 fertiggestellt. In Mekka ging ab 2009 schrittweise eine 1,8 Mrd. US$ teure Monorail-Strecke für den Transport der Pilger zu den heiligen Stätten Mina, Muzdalifah und Mount Arafat in Betrieb. Für 0,4 Mrd. US$ entstand eine Monorail auf dem Gelände der neuen Frauenuniversität in Riad. Ferner wurden für 2,0 Mrd. US$ drei Phasen der "Minerals Railway" abgeschlossen. Das auch als "North South Railway" bekannte Vorhaben dient vor allem dem Transport von Rohstoffen aus den Bergbaugebieten Az Zabirah (Bauxit) und Al Jalamid (Phosphate) zu den Verarbeitungs- und Hafenanlagen in Ras al Khair an der Golfküste. Die Bahnverbindung zwischen Dammam und Riad wurde für 0,1 Mrd. US$ modernisiert. Auf die seit 2010 laufenden Baumaßnahmen der Haramain-Hochgeschwindigkeitsbahn, die die beiden heiligen Städte Mekka und Medina via Jeddah verbinden wird (444 km), entfallen 11,7 Mrd. US$. Die Implementierung des Vorhabens ist in drei Blöcke zerlegt worden. Das 1,8 Mrd. US$ teure "Package 1" der ersten Projektphase beinhaltet den Bau des Streckenfundaments. Das "Package 2" der Phase I (2,2 Mrd. US$) bezieht sich auf den Bau von fünf Bahnhöfen. Die offizielle Vergabe der Phase II (7,7 Mrd. US$) erfolgte Anfang 2012. Sie umfasst die Installation der Schienen sowie der Signal- und Telekommunikationstechnik, die Stromversorgung und die Beschaffung des rollenden Materials; zudem ist der Auftragnehmer, ein saudisch-spanisches Konsortium, zehn bis zwölf Jahre für den Betrieb und die Wartung des gesamten Systems zuständig. Die Fertigstellung der Haramain-Bahn ist für 2016 geplant. Insgesamt 1,7 Mrd. US$ kosten die letzten vier Teilprojekte der "Minerals Railway". Neben dem "Package IV" (720 Mio. US$), einer 520 km langen Teilstrecke zwischen der Al-Zabirah Abzweigung und dem Riad King Khalid International Airport, werden für 534 Mio. US$ Signal- und Kommunikationstechnik installiert und 420 Mio. US$ unter anderem für Bahnhöfe und Verwaltungsgebäude ausgegeben. Alle Teilprojekte sollen noch 2014 abgeschlossen sein. 14 In Riads KAFD ist eine 3,6 km lange Monorail im Bau, die 241 Mio. US$ kosten und Ende 2014 fertiggestellt sein soll. Ebenfalls in der Durchführung sind die 85 km Schienenstrecke zwischen Ras Al Khair und Jubail (177 Mio. US$) und eine 115 km Verbindung zwischen Jubail nach Dammam (223 Mio. US$) sowie ein Projekt in der Al Ahsa Region (93 Mio. US$; 105 km Schienenweg). Das bereits 2004 begonnene "Saudi Landbridge"-Projekt, eine Bahnverbindung zwischen der West- und Ostküste, kommt weiterhin nur langsam voran. Eine erste Ausschreibung wurde zurückgezogen. Ein neuer Tender wird nun 2014 oder2015 erwartet. Neue Berater-, Management- und Designverträge wurden 2013 abgeschlossen. Ursprünglich sollte das Vorhaben auf BOT-Basis (Build, Operate and Transfer) mit einer Laufzeit von 50 Jahren realisiert werden. Das Projekt sieht den Bau einer Strecke von Jeddah nach Riad (950 km) vor sowie eventuell eine 610 km Strecke von Riad nach Hudaitha an der jordanischen Grenze. In Riad hätte die "Landbrücke" Anschluss an die existierende Verbindung Riad-Dammam, die gegenwärtig bis Ras Al Khair über Jubail verlängert wird (s.o.). Für die Industriezone von Jubail ist ebenfalls ein Schienennetz (280 Mio. US$) geplant. Langfristig sollen die geplanten (oder bereits existierenden) Schienennetze zu einem Regionalnetz, das alle GCC-Länder umfasst, integriert werden. Die Realisierung einer Verbindung zwischen den VAE und Saudi-Arabien ist mittelfristig denkbar. Der Zeitrahmen für eine Integration der anderen vier Länder erscheint ungewiss. Auf saudiarabischem Territorium müssten für das GCC-Netz zusätzliche 700 km Schienenweg zwischen der Grenze zu Kuwait und der Grenze zu den VAE gebaut werden. Die Planungen für ein integriertes Nahverkehrssystem in Riad reichen bis in die 1980er Jahre zurück. Im Juli 2013 wurden nun Verträge zum Bau eines Metro-Systems (Riyadh Light Rail Transit/RLRT) für die 6 Millionen Einwohner Metropole im Wert von rund 23 Mrd. US$ unterzeichnet. Der Vertragspartner ist die Arriyad Development Authority. Es sind insgesamt sechs Metro-Linien mit einer Gesamtlänge von etwa 180 km vergeben worden. Mit den Bauarbeiten soll im Frühjahr 2014 begonnen werden, die Fertigstellung ist für 2019 vorgesehen, was viele Beobachter als sehr optimistisch bewerten. Das MetroSystem wird fahrerlos arbeiten, über 200 Züge für jeweils 260 Passgiere sollen beschafft werden. Die Design-Build-Aufträge wurden in drei Paketen gebündelt (Linien 1 und 2; Linie 3; Linien 4, 5 und 6). Jeweils eingeschlossen sind das rollende Material sowie alle M&E-Arbeiten (Mechanical and Electrical). Die Linien 1 und 2 gingen für 9,5 Mrd. US$ an ein Konsortium unter Führung von Bechtel, die anderen Partner sind Siemens, Griechenlands Consolidated Contractors Company und die lokale Almabani General Contractors. In Jeddah sind die Planungen für ein Nahverkehrssystem noch nicht weit fortgeschritten. Seit Juni 2013 läuft der Präqualifikationsprozess für die Auswahl von Planungs- und Projektmanagementfirmen. Interessiert sind unter anderem Fluor, Bechtel, Hill, Parsons und Atkins. Zur Durchführung des Metroprojektes ist im März 2013 die "Metro Company" gegründet worden. Es sind drei Metro-Linien mit insgesamt 108 km und 46 Stationen geplant: Linie 1 (Orange Line; Old Mekka Road - Downtown - Sari Road), Linie 2 (Blue Line; King Abdul Aziz International Airport entlang der Prince Majed Street) und Linie 3 (Green Line; entlang der Palestine Road). 15 Die Stadtverwaltung von Mekka hat im Juli 2013 den Programmmanagementvertrag für das "Mecca Mass Rail Transit"-Projekt" (MMRT) an die New Yorker Firma Parsons Brinckerhoff vergeben. Der 94 Mio. US$ Dienstleistungsvertrag ist auf eine Laufzeit von fünf Jahren ausgelegt. Nach aktuellem Planungstand sollen vier Metro-Linien (vor allem als Hochbahn konzipiert) mit einer Gesamtlänge von 114 km und 62 Stationen entstehen, das Netzkonzept hat Frankreichs Systra geliefert. In einer ersten Phase ist die Realisierung der Metro-Linien B und C geplant, die Kosten sind mit 8 Mrd. US$ angesetzt. In Medina hat im Mai 2013 ein libanesisch-türkisches Joint Venture (Khatib & Alami und Istanbul Ulasim) den Auftrag erhalten, ein Konzept-Design für das auf 4 Mrd. US$ kalkulierte Metro-Netz (30 km) zu erstellen sowie die Ausschreibung für die erste Line vorzubereiten. Ein Projektmanagementvertrag wurde Anfang 2014 ausgeschrieben. In der Ostprovinz wird an einer Durchführbarkeitsstudie für den Bau eines 50 km langen Systems gearbeitet, dass die benachbarten Städte Khobar, Dammam, Dhahran und Qatif versorgen soll. Die möglichen Kosten werden auf 7 Mrd. bis 8 Mrd. US$ geschätzt. 3.3 Hafenbau Zwischen 2004 und 2008 ist der Umschlag in den saudi-arabischen Häfen um fast 30% auf 155 Mio. t (ohne Rohöl) angestiegen. Im Krisenjahr 2009 kam es zu einem Rückgang um 8%, aber bereits 2010 konnte das Vorkrisenniveau fast wieder erreicht werden. Ein Anstieg um 7% auf 162 Mio. t wurde 2011 verbucht. Eine weitere kräftige Erhöhung um 16% auf 188 Mio. t folgte 2012. Das Wachstum hat sich 2013 auf 4% verlangsamt, der Umschlag der neun Häfen des Landes stieg auf 195 Mio. t (Importe: 94,5 Mio. t; Ausfuhren: 100,3 Mio. t). Der mit Abstand größte Hafen des Landes, der Jeddah Islamic Port, eröffnete 2012 ein neues 440 Mio. US$ teures Container-Terminal. Der Umschlag in Jeddah schrumpfte 2013 um 4% auf 60,4 Mio. t (Einfuhren: 41,1 Mio. t; Ausfuhren: 19,3 Mio. t). Die größte Produktgruppe bei den Einfuhren bildeten 2013 Nahrungsmittel (12,7 Mio. t; 2012: 11,8 Mio. t), gefolgt von Baumaterialien (10,0 Mio. t; 11,0 Mio. t), Konsumgütern (4,6 Mio. t; 4,6 Mio. t) und Fahrzeugen (1,5 Mio. t; 1,7 Mio. t). Bei den Exporten dominierten petrochemische Erzeugnisse, Raffinerieprodukte und andere industrielle Erzeugnisse. Für den zweitgrößten saudi-arabischen Importhafen, den King Abdul Aziz Port in Dammam, wird für 2013 der Umschlag mit 29 Mio. t angegeben (2012: 27,4 Mio. t) gemeldet, davon 23,4 Mio. t Importe (21,5 Mio. t). Industrielle Rohstoffe kommen vor allem über den Industriehafen von Jubail ins Land (Importe 2013 insgesamt: 8,0 Mio. t), der gleichzeitig der größte Exporthafen ist (2013: 36,6 Mio. t; vor allem Raffinerie- und petrochemische Erzeugnisse). Auf dem zweiten Platz als Ausfuhrhafen rangiert der Yanbu Industriehafen (Exporte 2013: 30,6 Mio. t; Importe: 9,1 Mio. t). Ein 43 Mio. US$ Auftrag zum Bau eines neuen Containerterminals für den King Abdul Aziz Port in Dammam ist im September 2012 an die China Harbour Engineering Company gegangen (geplante Fertigstellung: 2015). Die Jahreskapazität soll auf 3 Mio. TEUs verdoppelt werden. Die theoretische Kapazität wurde 2012 mit 1,6 Mio. TEUs schon überschritten, etwa 1,7 Mio. TEUs waren es 2013. 16 Auch der Industriehafen Yanbu erhält neue Containerterminals (Wharf 8 bis 11), die von Al Saad General Contracting für 75 Mio. gebaut werden und 2015 fertig sein sollen. Zusätzlich wird für 40 Mio. US$ die Infrastruktur. Der Yanbu Commercial Port erhält ebenfalls neue Containerkapazitäten für 43 Mio. US$, eine Infrastrukturmodernisierung ist geplant. An der Westküste hat Jeddah Konkurrenz beziehungsweise Entlastung durch den neuen Millennium Seaport der King Abdullah Economic City (KAEC) bekommen. Der 14 Mio. qm KAEC-Seehafen (King Abdullah Port) ist auf eine Containerkapazität von jährlich 20 Mio. TEU konzipiert, zusätzlich soll eine Passagieranlage zur Abfertigung von 500.000 Pilgern im Jahr gebaut werden. Eine erste Phase des Hafens ging Anfang 2014 mit acht STS Containerkränen (Ship-to-Shore) in Betrieb. Die aktuelle Kapazität wird mit 1,0 Mio. TEU angegeben, bis Ende 2014 sollen es 1,4 Mio. TEU sein. Als mittelfristiges Ziel werden 4,0 Mio. TEU angestrebt. Als Teil des Maaden Aluminiumprojekts entsteht für 1,1 Mrd. US$ ein Hafen in Ras Al Khair. 3.4 Flughafenbau Innerhalb der nächsten 4 Jahre will Saudi-Arabien Flughafenprojekte im Wert von etwa 15 Mrd. US$ abschließen. Die General Authority for Civil Aviation (GACA) sprach 2011 von 20 Mrd. US$ innerhalb von zehn Jahren. Gemäß MEED Projects sind derzeit Flughafenprojekte für etwa 9,5 Mrd. US$ im Bau, die alle im Zeitraum 2014 bis 2016 abgeschlossen werden sollen. In der Planungsphase befinden sich Vorhaben mit Fertigstellungsterminen 2017 oder 2018 im Wert von 5,0 Mrd. US$. Weitere 20 Mrd. US$ sind bis 2035 in Planung. In Saudi-Arabien gibt es vier internationale Flughäfen (Jeddah, Riad, Dammam und Medina), ferner 11 regionale und 13 lokale Flughäfen. Insgesamt wurden 2012 fast 64,8 Mio. Passagiere (2011: 54,5 Mio.) und 0,8 Mio. t Fracht (0,64 t Mio. t) abgefertigt. Für 2013 wird die Passagierzahl auf etwa 70 Mio. geschätzt. Priorität genießt der Ausbau des King Abdulaziz International Airport (KAIA) in Jeddah. Es ist vorgesehen, die Flughafenkapazität in drei Phasen von bislang 13 Mio. Passagieren auf zunächst 30 Mio. zu erweitern, bis 2035 ist durch den Bau von zwei weiteren Terminals eine Expansion auf 80 Mio. geplant. Die erste Ausbauphase mit einem neuen Terminal soll 2014 abgeschlossen sein. Ein Auftragsvolumen von über 6 Mrd. US$ ist an die Saudi Binladin Group gegangen. Die Gesamtkosten der 1. Phase werden mit etwa 8 Mrd. US$ veranschlagt. Nach GACA-Angaben fertigte der KAIA 2012 insgesamt 27,1 Mio. Passagiere (2011: 22,9 Mio.) ab. Zahlen für 2013 sind noch nicht veröffentlicht, die Schätzung lautet auf 29,4 Mio. Passagiere. Das Wachstum des KAIA wird wesentlich vom wachsenden religiösen Tourismus in Mekka und Medina (Hadj und Umrah Reisen) getragen. Der Prince Mohammed Bin Abdulaziz Airport in Medina soll auf eine Kapazität von 8 Mio. Passagiere ausgebaut werden, derzeit ist der Flughafen auf bis zu 3,5 Mio. Passgiere ausgelegt. Diese Kapazitätsgrenze wurde bereits 2011 erreicht. Für 2012 werden 4,7 Mio. Passagiere gemeldet (Schätzung für 2013: 5,5 Mio.). Die 1,0 Mrd. US$ teure Erweiterung in Medina ist 2011 als PPP-Projekt (Private Public Partnership) an das Tibah Konsortium, bestehend aus der türkischen TAV und zwei lokalen Unternehmen (Al Rajhi Holding und Saudi Oger), gegangen. Der BOT-Vertrag (Build Operate Transfer) hat eine 17 Laufzeit von 25 Jahren (ab Juni 2012) und umfasst neben den Baumaßnahmen den Betrieb des gesamten Flughafens. Auch der Hauptstadtflughafen (King Khaled International Airport) hat seine Kapazitätsgrenze von 14 Mio. Passagieren bereits 2011 mit 14,9 Mio. überschritten, etwa 17,1 Mio. waren es 2012 und 2013 fast 18 Mio. Passagiere. Die Flughafenkapazität soll auf 35 Mio. Passagiere erweitert werden. Im Mai 2013 ist der Bau eines 400 Mio. US$ teuren 5. Terminals an ein Joint Venture aus der TAV und der lokalen Al-Arrab Contracting Company vergeben worden. Im Juli 2013 hat die GACA interessierte Firmen aufgefordert, sich für die Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Terminals 3 und 4 (derzeit nicht genutzt) zu qualifizieren, derzeit läuft die Ausschreibung für das auf 270 Mio. US$ geschätzte Projekt. Nach Abschluss der Arbeiten an den Terminals 3, 4 und 5 ist eine Modernisierung der Terminals 1 und 2 vorgesehen. Ein 59 Mio. US$ Auftrag zum Ausbau des Apron am Terminal 3 wurde Mitte 2012 vergeben, die Arbeiten müssten in Kürze abgeschlossen sein. Die 24 regionalen und lokalen Flughäfen fertigten 2012 über 9,4 Mio. Passgiere ab, für 2013 werden mehr als 10 Mio. geschätzt. In den Ausbau von 15 Regional- und Lokalflughäfen sollen bis 2018 insgesamt 4,7 Mrd. US$ investiert werden. Sechs Projekte im Wert von 2,0 Mrd. US$ sind derzeit ausgeschrieben. Das größte ausgeschriebene Projekt im Bereich der Regionalflughäfen ist der Bau eines neuen "King Abdullah Bin Abdulaziz Airport" in Jizan als "Greenfield"-Projekt für 900 Mio. US$. Der alte Flughafen, der 2012 etwa 1,2 Mio. Passagiere abfertigte, wird nicht erweitert. Der neue Flughafen soll über eine Kapazität von 2,4 Mio. Passagieren verfügen. Die Angebote für Jizan liegen bereits seit Mitte 2013 vor, das mit 685 Mio. US$ günstigste Angebot hat ein Konsortium aus der saudi-libanesischen Modern Construction Company sowie den lokalen Firmen Safari und Nassir Hazza eingereicht. Der Abha Regionalflughafen soll für 480 Mio. US$ ein neues Terminal für 5 Mio. Passagiere erhalten, bei 2,1 Mio. lag 2012 das Passagieraufkommen. Damit ist der Flughafen in Abha der mit Abstand am stärksten frequentierte Regionalflughafen des Landes. Die vier anderen laufenden Ausschreibungen beziehen sich auf Qassim (geplante Investition: 270 Mio. US$; 2012: 0,8 Mio. Passagiere), Al Jouf (250 Mio. US$, 0,3 Mio.), Ar'ar (84 Mio. US$; 0,2 Mio. Passagiere) und Tabuk (20 Mio. US$; 1,0 Mio.). 3.5 Kraftwerksbau Die installierten Kapazitäten der Öl- und Gaskraftwerke liegen aktuell bei 65 GW und es wird weiter kräftig investiert. Eine Abstimmung mit den ambitionierten Plänen für erneuerbare Energien und Atomkraft steht offensichtlich noch aus. Allein 2013 wurden Projekte im Wert von fast 3 Mrd. US$ fertiggestellt, darunter der 1,8 Mrd. US$ Umbau des Qurayyah Kraftwerks, das jetzt über eine Leistung von 3,2 GW verfügt. Gemäß MEED Projects sind gegenwärtig Öl- und Gaskraftwerksprojekte im Wert von 40 Mrd. US$ in der Planung, davon befinden sich Vorhaben für fast 13 Mrd. US$ schon in der Ausschreibungsphase. Bereits im Bau sind Projekte für über 28 Mrd. US$, die bis 2017 mit über 20 GW ans Netz gehen sollen. 18 Langfristig soll die Bedeutung der Öl- und Gaskraftwerke, die heute einen Anteil an der Stromerzeugung von fast 100% haben, aber stark schrumpfen. Die staatlichen Planer gehen für 2032 von einer Kraftwerksleistung von insgesamt über 130 GW aus, nur noch 60 GW sind für Öl- und Gaskraftwerke eingeplant. Die restlichen 70 GW sollen auf erneuerbare Energien (EE) und Atomkraft entfallen. Gegenwärtig tragen alternative Energien in Saudi-Arabien nur minimal zur Stromversorgung bei. Bis 2020 ist die Realisierung von EE-Projekten mit einer Gesamtleistung von 24 GW vorgesehen. Davon sollen etwa 6,5 GW auf PV, 11,0 GW auf CSP, 5,0 GW auf Waste-to-Energy (WTE) und 0,5 GW auf Geothermie entfallen. Bis 2032 ist ein Ausbau der alternativen Energien auf 54 GW geplant: 25 GW CSP, 16 GW PV, 9 GW Windkraft, 3 GW WTE und 1 GW Geothermie. Zusätzlich ist der Bau von 16 Atomkraftwerken mit insgesamt etwa 17 GW vorgesehen. Noch 2013 sollte für EE-Projekte ein erstes Ausschreibungspaket, die sognannte "Introductory Round", mit insgesamt 500 bis 800 MW vorlegt werden. Derzeit ist unklar, wann ausgeschrieben wird. Nach der " Introductory Round" sind bis Ende 2015 zwei weitere Ausschreibungsrunden geplant. Innerhalb von fünf Jahren sollen Projekte mit etwa 5 GW ans Netz gehen. Private Investoren werden gesucht. Der Staat bietet Stromabnahmeverträge an, verlangt von den Projektbetreibern hohe "Local Content"Quoten beim Bau und Betrieb der Anlagen, viele Arbeitsplätze für Saudi-Araber sowie Ausbildungs- und Forschungsprogramme. 3.6 Wasser/Abwasser/Abfall In Saudi Arabien wird im Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bis 2016 mit neuen Aufträgen in Höhe von fast 8 Mrd. US$ gerechnet. Auf Projekte zum Ausbau der Wasser-und Abwassernetze sollen 4,4 Mrd. US$ entfallen, bei Entsalzungsanlagen sind es 1,4 Mrd. US$ (ohne Entsalzungsanlagen, die mit Kraftwerksprojekten kombiniert sind), bei Klärwerken sollen es 1,0 Mrd. US$ werden und bei Vorhaben zur Wasserspeicherung ebenfalls 1,0 Mrd. US$. Einige der geplanten Projekte sind noch mit erheblichen Unwägbarkeiten behaftet und das bis Ende 2016 tatsächlich erreichte Auftragsvolumen könnte von den Prognosen signifikant abweichen. Das Investitionsvolumen der im Bau befindlichen Wasser- und Abwasserprojekte beträgt fast 9 Mrd. US$. Wichtigster Betreiber von Meerwasserentsalzungsanlagen ist die staatliche Saline Water Conversion Cooperation (SWCC), die derzeit unter anderem für 1,5 Mrd. US$ eine Entsalzungsanlage in Ras Al Khair baut (Kapazität: 400 Mio. cbm/Jahr). Die Fertigstellung soll noch im Frühjahr 2014 erfolgen. Die Ras al Khair Anlage wird über eine 2 Mrd. US$ teure und 268 km lange Pipeline (Kapazität: 150 Mio. cbm/Jahr) auch Riad mit Trinkwasser versorgen. Ende 2012 vergab ein Joint Venture aus der SWCC und der Power & Water Utility Company for Jubail & Yanbu (Marafiq) einen 1 Mrd. US$ Vertrag zum Bau der 3. Phase der Yanbu Desalination Plant (200 Mio. cbm/Jahr) an Doosan Heavy Industries & Construction (geplante Fertigstellung: 2016). Marafiq hat zwei weitere Projekte im Bau. Zur Versorgung des neuen Sadara Petrochemie-Komplexes in Jubail, ein Dow Chemical-Aramco Joint Venture, errichtet 19 Marafiq für 400 Mio. US$ eine Entsalzungsanlage (Reverse Osmosis/RO; 65 Mio. cbm/Jahr), mit der Fertigstellung wird 2015 gerechnet. Ebenfalls in Jubail erstellt Marafiq unter der Bezeichnung "SWRO-4" (Sea Water Reverse Osmosis) eine 200 Mio. US$ Anlage für 36,5 Mio. cbm/Jahr. Ein Joint Venture aus dem US-Unternehmen IBM und der King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) arbeitet in Al Khafji an einer 50 Mio. US$ Anlage (11 Mio. cbm/Jahr) unter Verwendung der UHCPV-Technologie (Ultra High Concentrator Photovoltaic Technology). Das Projekt ist die 1. Phase der 2010 von der KACST ins Leben gerufenen "National Initiative for Water Desalination by Using Solar Energy". In einer 2. Phase soll eine Anlage mit 110 cbm/Jahr errichtet werden. Schließlich ist die Anwendung der Technologie in allen saudi-arabischen Meerwasserentsalzungsanlagen vorgesehen, so die Zukunftsvision. Vier Meerwasserentsalzungsanlagen sind in der Planung. SWCC will für 1,1 Mrd. US$ die 3. und 4. Phase der Rabigh Desalination Plant realisieren. Die National Water Copmpany will in Salbuk für 53 Mio. US$ eine Meerwasserentsalzungsanlage errichten (Kapazität: 23 Mio. cbm/Jahr), die Ausschreibung läuft noch, die Angebote liegen seit Mitte 2011 vor. Marafiq plant für 250 Mio. US$ in Jubail die "SWRO-5" mit gleicher Kapazität wie die "SWRO-4" (36,5 Mio. cbm/Jahr), die Auftragsvergabe dürfte erst 2015 erfolgen. Im Gegensatz zur Wasserversorgung besteht im Abwassersektor noch sehr großer Nachholbedarf. Die laufenden und geplanten Abwasserprojekte erscheinen angesichts der bestehenden Defizite weiterhin unzureichend. Dem Ministry of Electricity and Water (MEW) zufolge gab es 2010 landesweit 62 kommunale Kläranlagen, in denen 1,0 Mrd. cbm (2009: 0,9 Mrd. cbm) aufbereitet wurden. Dies waren nur 56% des gesamten kommunalen Abwasseraufkommens (1,8 Mrd. cbm). Lediglich 47% der kommunalen Wasserverbraucher waren 2010 an ein Abwassersystem angeschlossen. Nur 21% (0,2 Mrd. cbm) des aufbereiteten Abwassers wurden wiederverwendet. Das Volumen laufender Klärwerk-Projekte ist relativ bescheiden. MEED Projects listet nur elf Vorhaben im Gesamtwert von 0,7 Mrd. US$. Das größte Projekt (150 Mio. US$) ist die Erweiterung der Abwasseranlage für die Ölförderung in der Neutralen Zone. Das MEW führt derzeit fünf Projekte für 256 Mio. US$ durch. Das mit 80 Mio. US$ größte MEWVorhaben ist eine Anlage für industrielle Abwässer in Medina mit einer Kapazität von 73 Mio. cbm/Jahr. Die National Water Company (NWC) setzt gegenwärtig drei KlärwerkProjekte für insgesamt 180 Mio. US$ um. In Riad wurde 2013 die 1. Phase des Al-Hayer Klärwerks abgeschlossen. Das Projekt kostete 425 Mio. US$ und ist auf eine Leistung von 0,15 Mrd. cbm/Jahr ausgelegt, Betreiber ist die NWC. Weitere Ausbauphasen sollen die Kapazität der Anlage verdreifachen. Eine 50 Mio. US$ Erweiterung um noch einmal 0,15 Mrd. cbm/Jahr ist bereits ausgeschrieben. Weitere sieben Klärwerksprojekte für 0,9 Mio. US$ sind ebenfalls in der Ausschreibungsphase. Projekte zum Ausbau der Trink- und Abwassernetze sind gegenwärtig für 3,5 Mrd. US$ in der Durchführungsphase, dabei handelt es sich sehr überwiegend um Trinkwassernetze. Die geplanten Projekte im Wert von 4,4 Mrd. US$ sind hingegen fast ausschließlich im Abwassersektor angesiedelt. 20 Auch im Bereich Müllentsorgung und -recycling gibt es in Saudi-Arabien erheblichen Nachholbedarf. Recycling findet kaum statt. Allein der Haushaltsmüll wird auf jährlich 13 Mio. t geschätzt. Projekte zur grundlegenden Modernisierung der Abfallentsorgung beziehungsweise -verwertung fehlen bislang. 3.7 Kommunikationsnetze Durch die wachsende Nutzung von Smartphonedienstleistungen wächst der Umsatz der Mobilfunkanbieter kräftig. Der Ausbau des LTE-Netzes (Long Term Evolution) schreitet zügig voran. Aber die Zahl der Mobilfunkanschlüsse ist im 3. Quartal 2013 weiter auf 51,0 Mio. geschrumpft. Der bisherige Spitzenwert wurde Ende 2011 mit 53,7 Mio. erreicht, nur noch 53,0 Mio. waren es zwölf Monate später. Der Rückgang ist wesentlich auf die 2012 eingeführte Registrierungspflicht für Pre-Paid SIM-Karten und die Ausweisung von 1,3 Ausländern ohne hinreichenden Aufenthaltstitel zurückzuführen. Auch die Zahl der Festnetzanschlüsse ist rückläufig (3. Quartal 2013: 4,7 Mio.; Ende 2012: 4,8 Mio.). Bei den Festnetz-Breitbandverbindungen geht es aber weiter aufwärts (2,82 Mio.; 2,54 Mio.), auch die mobilen Breitbandverbindung entwickeln sich positiv (14,4 Mio.; 12,3 Mio.). 3.8 Die "Neuen Städte" Insgesamt sechs "Neue Städte" sollen entstehen. Davon befinden sich vier bereits in der Implementierungsphase, zwei sind vorläufig gestoppt. Die Realisierung erfolgt in Kooperation öffentlicher und privater Träger, wobei sich der Privatsektor zur Hauptsäule entwickeln soll. Der Bau der ersten vier Neuen Städte erfordert nach den ursprünglichen Berechnungen der Planer rund 136 Mrd. US$. Dort sollen eine Million neue Arbeitsplätze entstehen, die Wohnbevölkerung ist mit 4 bis 5 Mio. kalkuliert. Die Wirtschaft der vier Neuen Städte soll mit jährlich 150 Mrd. US$ zum Bruttoinlandsprodukt beitragen. Die Realisierung gestaltet sich aber zäh. Ein Großteil der Pläne gilt mittlerweile als überholt, aber offizielle Planrevisionen fehlen. Neben den Gewerbezonen in den Neuen Städten sind weitere einzelne Industrieparks im Bau oder in der Planung. Diese neuen Industrieparks sollen sich von den bisher vorhandenen unter anderem dadurch unterscheiden, dass der Privatsektor das Management übernimmt. Nach den Vorstellungen der Planer wird es an privaten Investoren nicht fehlen. Die gegenwärtig vom Staat betriebenen Industrie- und Gewerbezonen haben einen eher schlechten Ruf. Das größte und prestigeträchtigste Städtebauprojekt ist die King Abdullah Economic City (KAEC) in einer strategisch günstigen Lage am Roten Meer zwischen der Wirtschaftsmetropole Jeddah und den heiligen Städten Mekka und Medina. Offizieller Baubeginn war Februar 2006, die Fertigstellung aller wesentlichen Elemente ist für Dezember 2030 terminiert. Mit einer Größe von 168 Mio. qm soll die KAEC eine Stadt der Superlative werden, eine Retortenstadt mit 2 Mio. Einwohnern von der Größe Washington D.C., ein Vorzeigeprojekt der islamischen Welt, das einer dynamischen Hypermoderne ebenso verpflichtet ist wie konservativer religiöser Tradition. Die notwendigen Investitionen werden mit 93 Mrd. US$ veranschlagt. 21 Die KAEC entwickelt sich zwar deutlich langsamer als geplant, macht aber erkennbare Fortschritte. Ein 360 Mio. US$ Zementwerk wurde bereits 2009 fertiggestellt, Investor ist ein Joint Venture aus Orascom Construction Industries (OCI) und der Khayyat Group, gebaut wurde das Werk von der OCI und ThyssenKrupp. Der Bau von 50 km Straße wurde abgeschlossen, womit nun alle Stadtteile und die Fernstraßen Jeddah-Yanbu sowie Jeddah-Rabigh verbunden sind. Eine Meerwasserentsalzungsanlage (Umkehrosmose) wurde 2010 fertig (Kapazität: 10.000 cbm/Tag). Der geplante 14 Mio. qm Seehafen (King Abdullah Port) ist auf eine Containerkapazität von jährlich 20 Mio. TEU konzipiert, zusätzlich soll eine Passagieranlage zur Abfertigung von 500.000 Pilgern p.a. gebaut werden. Eine erste Phase des Hafens ging Anfang 2014 mit acht STS Containerkränen (Ship-to-Shore) in Betrieb. Die aktuelle Kapazität wird mit 1,0 Mio. TEU angegeben, bis Ende 2014 sollen es 1,4 Mio. TEU sein. Als mittelfristiges Ziel werden 4,0 Mio. TEU angestrebt. Im als umweltfreundlich ausgewiesenen Industriegebiet (63 Mio. qm) sollen bis zu 2.700 Betriebe Platz finden. Die Verfügbarkeit billiger petrochemischer Vorerzeugnisse soll insbesondere Hersteller hochwertiger Kunststoffprodukte anlocken. Gegenwärtig liegt die Zahl der Unternehmen, die sich in der KAEC-Industriezone ansiedeln wollen, bei weniger als 100. Nur wenige Firmen haben schon den Betrieb aufgenommen. Ein Vorzeigeobjekt ist die im Oktober 2013 eingeweihte Schmiermittelmischfabrik der Saudi Total Lubricants Company (SATLUB). Als wichtigsten Grund für die Standortentscheidung nennt SATLUB die logistischen Vorteile durch den neuen Hafen und die Anbindung der KAEC an das im Bau befindliche Netz der Haramain Schnellbahn. Der saudi-arabische Vertreter der Toyota Gruppe, die Abdul Latif Jameel Group, will in der KAEC für etwa 330 Mio. US$ ein Logistikzentrum erreichten. Die Arabian Vehicles & Trucks Industry (Zahid Group) plant in der KAEC eine 60.000 qm Fabrik zur Montage von Volvo und Renault Lkw, die auf eine Jahreskapazität von 4.000 Fahrzeugen ausgelegt werden und 400 Jobs bieten soll. Die Naghi Group, die unter anderem BMW, MINI, Jaguar Land Rover, Rolls Royce und Hyundai vertritt, hat in der KAEC ein 1,1 Mio. qm Gelände zum Bau eines Logistikhubs erworben. Eine für 31 Mio. US$ gebaute Schokoladenfabrik wurde Anfang 2014 fertig. Der französische Pharmahersteller Sanofi investiert 320 Mio. US$ in eine Produktionsstätte (geplante Fertigstellung: Ende 2014). Im zentralen Business District (CBD) der KAEC ist eine Bürofläche von insgesamt 3,8 Mio. qm anvisiert. Fertiggestellt wurden für 150 Mio. US$ zwei Phasen des Bay La Sun Business Park und für 577 Mio. US$ das Bay La Sun Residential Village (500 Apartments). Herzstücke eines auf einer künstlichen Insel geplanten Geschäftszentrums sollen Banken und andere Finanzdienstleister (Financial Island) werden, dieses Vorhaben ist allerdings derzeit gestoppt. Das Wohnangebot soll aus 250.000 Apartments und 25.000 Villen bestehen. Gästen sollen 25.000 Hotelzimmer (verteilt auf 120 Hotels) zur Auswahl stehen und ein 3,5 Mio. qm großes Urlaubsresort soll Entspannung bieten. Der Einzelhandel ist mit 8,7 Mio. qm eingeplant. Neben allgemeinbilden Schulen soll es in einer "Education Zone" auch eine Universität für 18.000 Studenten geben. Von der Realisierung dieser Visionen ist die KAEC aber noch weit entfernt. Neben dem Bay La Sun Residential Village sind noch verschiedene andere Wohnungsbauprojekte in Vorbereitung oder bereits in der 22 Durchführung. Der 80 Mio. US$ Auftrag für die 1. Phase der Al Waha Community (650 Wohneinheiten) wurde im November 2014 vergeben. Der auf 4,9 Mio. qm geplante "Al Murooj"-Distrikt wird als luxuriösestes Wohngebiet beworben. Dort entstehen derzeit 270 Villen. Im Bezirk "Al Talah Gardens" haben die Infrastrukturarbeiten begonnen. Die neue Wirtschafts- und Industriestadt Jizan Economic City (JEC) liegt 50 km nördlich der bestehenden Stadt Jizan in Süd-Saudi-Arabien. Die nächste größere saudi-arabische Stadt ist das etwa 725 km nördlich gelegene Jeddah. In der JEC sollen 100.000 Arbeitsplätze entstehen und 300.000 Menschen leben. Bislang wurden nur ein 260 Mio. US$ Stahlprojekt und eine Umspannstation (380/132/13.8 kV; 68 Mio. US$) abgeschlossen, ein 4 Mrd. US$ Aluminiumprojekt ist gestrichen worden. Ein erster Auftrag für den Hafen wurde im Herbst 2013 vergeben. Ein 1,4 GW Kraftwerk mit Meerwasserentsalzungsanlage ist ausgeschrieben. In der Madinah Knowledge Economic City (MKEC) ist mit Infrastrukturarbeiten begonnen worden. Auch eine Wohnsiedlung mit 206 Villen befindet sich im Bau. Investitionen von 8 Mrd. US$ werden für die erste Phase dieser Neuen Stadt kalkuliert. Auf einer Fläche von 4,8 Mio. qm sollen vor allem Technologieunternehmen angesiedelt werden und 150.000 Menschen ein zu Hause finden. Zweifel am Fortgang des Projekts sind allerdings angebracht. Die in der Nähe von Hail geplante Prince Abdul Aziz Bin Mousaed Economic City, die vierte der ersten vier geplanten Neuen Städte, ist auf Eis gelegt worden. Ein Gesamtkonzept für die Ras Al Khair Resource City (RZRC) liegt nicht vor. Sie ist Teil der industriellen Entwicklung in Ras Al Khair mit dem neuen Aluminiumkomplex als Zentrum. Ob die geplante Tabuk Economic City (TEC) realisiert wird, ist gegenwärtig unklar. 4 Branchenüberblick und Geschäftspraxis 4.1 Branchenstruktur und Wettbewerbssituation Der saudi-arabische Bausektor wird von lokalen Firmen dominiert, die sich zumeist in Familienbesitz befinden. Das mit Abstand größte Bauunternehmen ist die im Jahr 1931 gegründete Saudi Binladin Group (SBG). Als Hauptkonkurrent der SBG gilt Saudi Oger. Zu den derzeit von der SBG durchgeführten Großprojekten gehört der Bau des zur King Abdullah Economic City gehörenden Millennium Seaport, dessen erste Phase bereits 2013 fertig wurde. Am Ausbau des Flughafens in Jeddah ist die SBG mit Aufträgen im Wert von über 7 Mrd. US$ beteiligt. Im neuen King Abdullah Financial District von Riad baut die SBG für 3,7 Mrd. US$ insgesamt 22 Hochhäuser. Bis 2017 will die SBG den 1,3 Mrd. US$ teuren und über 1.000 m hohen Kingdom Tower in Jeddah fertigstellen. Große Bauunternehmen in Saudi-Arabien und wichtige Großprojekte Vertragsnehmer Projekte (Beispiele) Saudi Binladin Group King Abdulla Project: Security Forces Medical Complex in Jeddah; Abraj Kudai in Mecca; Housing Development by Saudi National Guard: Phase 2 Security Compound: KAP 1 (Ministry of Interior); King Abdullah Conference Center in Jeddah Haramain High-Speed Rail Network: Phase 1: Package 1; Riyadh Information Technology & Communication Complex in Saudi Oger Ltd. Al Rajhi Holding 23 Almabani El Seif International Energy Company Al Arrab Contracting Company Arabian Bemco Contracting Company Al Rashid Trading & Contracting Co. Al-Khodari Sons Company Freyssinet Saudi Arabia Al-Harbi Trading & Contracting Co. Ltd. Riyadh King Abdullah bin Abdulaziz Airport in Jazan; King Khalid International Airport Expansion: Terminals 3 and 4 Security Compound of Ministry of Interior: KAP: 2 Package A; Hail Mall Haramain High-Speed Rail Network: Phase 1: Package 2 (contract 2); Al Kharj Wastewater Treatment Plant: Phase 3 PP10 Steam Turbines Power Plant; Extension of Qurayyah Power Plant Security Compound: KAP 4: Package 1 by Ministry of Interior; Ras Al Khair: Riyadh Water Transmission Pipeline: Pumping Station Saudi Housing Project: Phase 1: Infrastructure Package 5; Qatif Obstetrics & Gynecology Hospital Headquarters Business Park in Jeddah; King Abdulaziz International Airport: Jet Propulsion Center Fourth Ring Road Intersection with Al Uqashia Road; Jeddah Sewage Project (Phase IV) Quellen: Fachzeitschrift "ConstructionWeek"; Recherchen von Germany Trade & Invest, Pressemeldungen, MEED Projects Auf dem saudi-arabischen Markt sind viele ausländische Bauunternehmen vertreten, insbesondere bei Projekten mit hohen technischen Anforderungen. Diese Firmen beteiligen sich häufig an Konsortien, die von einem der lokalen Branchenführer organisiert werden, oder als Unterauftragnehmer. Zu den führenden internationalen Baufirmen in Saudi-Arabien gehören Samsung Engineering (Korea, Rep.), Hyundai Engineering & Construction (Korea, Rep.), Daelim Industrial (Korea, Rep.), Bechtel (USA), Consolidated Contractors Group (Griechenland), Saipem (Italien), Fluor Corporation (USA), GS Engineering & Construction (Korea, Rep.), SK Engineering & Construction (Korea, Rep.), Larsen & Toubro (Indien) und die Habtoor Leighton Group (VAE; Hochtief-Beteiligung über Leighton). Deutsche Baufirmen sind in Saudi-Arabien schwach vertreten. Der Tiefbauspezialist Bauer arbeitet am Kingdom Tower in Jeddah, Hauptauftragnehmer des 1,2 Mrd. US$ Projekts ist die Saudi Binladin Group. Wichtige in Saudi-Arabien aktive internationale Ingenieurfirmen im Bereich Planung, Design und Projektmanagement sind unter anderem Worley Parsons (Australien), Dar Al Handasah (Ägypten), Tecnicas Reunidas (Spanien), Fluor Corporation (USA), Aecom Technology (USA), JGC Corporation (Japan), Khatib & Alami (Libanon), Atkins (Großbritannien), SNC Lavalin (Kanada) und CH2M Hill (USA). Als deutsche Ingenieurfirmen sind in Saudi-Arabien unter anderem Fichter, Lahmeyer und Dorsch vertreten. 4.2 Geschäftspraxis Die Abwicklung von Bauprojekten erfolgt in Saudi-Arbeiten im Wesentlichen nach international üblichen Verfahren. Vielfach wird die Projektsteuerung und -überwachung renommierten internationalen Architektur- und Ingenieurbüros übertragen. In der Regel erhalten Baufirmen zunächst die Gelegenheit zur Abgabe von Interessensbekundungen. Von den interessierten Unternehmen werden dann einige (oder alle) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Prozess bis zur Vergabe der Aufträge kann sehr mühsam und langwierig sein. In der Vergangenheit wurden Projekte zeitweilig immer wieder ganz gestoppt. 24 Der saudi-arabische Staat ist aufgrund seiner hohen Reserven in der Lage, auch Megaprojekte selbst zu finanzieren. Dennoch gibt es wachsende Bemühungen, Vorhaben als Public Private Partnership (PPP) durchzuführen. Hier kommt es bisher jedoch immer wieder zu Problemen. 4.3 Kontaktadressen Bezeichnung Internetadresse Anmerkungen Delegation der Deutschen Wirtschaft in Saudi-Arabien Ministry of Transport Ministry of Health http://saudiarabien.ahk.de www.mot.gov.sa www.moh.gov.sa Anlaufstelle für deutsche Unternehmen Infrastrukturprojekte Krankenhausbau Ministry of Affairs Ministry of Ministry of Resources Ministry of Municipalities and Rural www.momra.gov.sa Stadtentwicklung Housing Petroleum and Mineral www.housing.gov.sa www.mopm.gov.sa Water and Electricity www.mowe.gov.sa Wohnungsbau Öl-, Gas- und Bergbauprojekte Wasser- und Energieprojekte Fachzeitschrift Fachzeitschrift Fachzeitschrift kostenpflichtige Datenbank Fachmesse in Jeddah (jährlich; nächster Termin: März 2015) Fachmesse in Riad (jährlich; nächster Termin: 11. bis 13.11.14) Hochbau, Innendesign und Instandhaltung (nächster Termin: Februar 2015 in Dhahran) Fachmesse in Riad (jährlich; letzter Termin: 07.-10.04.2014) Fachmesse in Riad (letzter Termin: 26. bis 29.05.2014) Fachmesse in Riad (letzter Termin: 24. bis 26.03.2014) Middle East Economic Digest (MEED) Construction Week Gulf Construction MEED Projects Big 5 Saudi Arabia www.meed.com www.constructionweekonline.com www.gulfconstructionworldwide.com www.meedprojects.com www.thebig5exhibitionsaudiarabia.com Saudi Build www.saudibuild-expo.com BUILDEX www.diec.com.sa Metal & Steel www.metalsteelsaudi.com Saudi Water Technology www.recexpo.com Mining Arabia www.mining-arabia.com 5 Baustoffe und Zulieferprodukte 5.1 Zement Seit Jahren zeichnet sich der saudi-arabische Zementsektor durch ein rasantes Wachstum aus. Zwischen 2005 und 2010 erhöhte sich der Ausstoß der lokalen Hersteller um rund 65% auf 43,0 Mio. t. Die Zementproduktion stieg 2011 um 13% auf 48,4 Mio. t und 2012 um weitere 11% auf 53,8 Mio. t. Für 2013 wird nur ein Zuwachs um 4%auf 55,7 Mio. t gemeldet. 25 Saudi-Arabien: Zement-Produktion und -Inlandsabsatz nach Herstellern 2010 bis 2013 (in 1.000 t) Produktion Insgesamt .Saudi Cement .Southern Province .Cement .Yamama Saudi Cement .Yanbu Cement .Qassim Cement .Arabian Cement .Riad Cement .Eastern Province .Cement .Najran Cement .Al Medina Cement .North Cement 2010 42.970 6.803 5.290 5.521 3.829 4.212 3.176 2.584 3.190 3.061 2.045 1.421 Inlandsabsatz 2012 53.807 8.705 7.277 6.347 5.949 4.176 4.213 3.787 3.373 2.507 1.797 1.071 2013 55.705 8.744 7.356 6.361 6.504 4.182 4.805 3.178 3.073 2.617 1.795 1.930 2010 41.323 5.899 5.308 5.471 3.852 4.225 3.201 2.550 2.959 3.045 2.048 1.061 Quellen: Firmenangaben (veröffentlicht von Yamama Saudi Cement) 2012 53.242 8.304 7.312 6.373 5.947 4.164 4.206 3.765 3.248 2.501 1.797 1.040 2013 55.264 8.554 7.354 6.311 6.495 4.172 4.825 3.089 2.954 2.609 1.810 1.930 Trotz kräftig steigender Zementproduktion waren die Zuwächse aufgrund der starken Zunahme der Bautätigkeit zeitweise zu gering, um Versorgungsengpässen zu verhindern. Der Zementexport wurde 2012 weitgehend untersagt, das grundsätzliche Ausfuhrverbot gilt weiterhin. Die Ausfuhren sanken 2013 auf 0,4 Mio. t (2012: 0,6 Mio. t). Der Zementmarkt zeigt seit Herbst 2013 einen schwachen Trend. Der Absatz sank im Oktober und November 2013 gegenüber September um insgesamt 18%. Grund war eine schrumpfende Bautätigkeit infolge der Massenausweisungen von im Bausektor beschäftigten ausländischen Wanderarbeitern, die über keinen oder keinen für ihre Tätigkeit korrekten Aufenthaltstitel verfügten. Mittlerweile hat sich die Versorgung mit ausländischen Arbeitern wieder verbessert. Der Zementabsatz ist wieder deutlich angestiegen, liegt aber noch unter Vorjahresniveau. Die Zementwerke werden von der staatlichen Ölgesellschaft (Aramco) mit subventioniertem Brennstoff versorgt. Aramco sichert zwar zu, alle bestehenden Energielieferverträge uneingeschränkt zu erfüllen. Es kam aber in der Vergangenheit zu Problemen hinsichtlich der notwendigen Aufstockung der Öl- oder Gaskontingente für neue Zementanlagen. Zu geringe Energiezuteilungen führen teilweise dazu, dass Produktionskapazitäten nicht immer voll ausgelastet werden können. Seit 2005 sind über 20 neue Zementwerke oder Erweiterungsprojekte in Produktion gegangen. Drei Zementprojekte wurden 2013 fertiggestellt. Das 144 Mio. US$ Zementwerk in Hail (Kapazität: 1,5 Mio. t/Jahr) wurde Anfang 2013 fertig. Mitte 2013 konnte das 110 Mio. US$ Erweiterungsprojekt (1,8 Mio. t) der Tabuk Cement Company abgeschlossen werden, der Auftrag wurde von ThyssenKrupp durchgeführt. Im Herbst 2013 wurden die Arbeiten an der 300 Mio. US$ teuren 3. Anlage (2,5 Mio. t) der Najran Cement Company beendet. Aktuell liegen die Kapazitäten der saudi-arabischen Zementwerke bei insgesamt 62 Mio. t (2008: 40 Mio. t). Derzeit sind fünf Zementprojekte im Bau, die zwischen Mitte 2014 und Mitte 2015 fertig werden sollen, das Investitionsvolumen beträgt etwa 1 Mrd. US$. Die Kapazitäten der fünf neuen Anlagen summieren sich auf 10 Mio. t/Jahr. In der Ausschreibungsphase ist ein 400 Mio. US$ Projekt der Yamama Saudi Cement Company in Riad (3,6 Mio. t). Alte Anlagen werden stillgelegt, netto steigt die Kapazität um etwa 80%. Vier weiter Zementprojekte für fast 1 Mrd. US$ sind in der Planung 26 (Gesamtkapazität: 6,3 Mio. t). Werden alle Projekte plangemäß realisiert, käme die saudi-arabische Zementindustrie 2018 auf eine Gesamtkapazität von etwa 80 Mio. t. Dies dürfte die steigende Inlandsnachfrage decken. 5.2 Natursteine Baumaterialien aus Natursteinen werden überwiegend aus lokaler Herstellung bezogen. Die Einfuhren sind dennoch weiterhin signifikant. Pflastersteine und -platten (HS-Pos. 68.01) wurden 2012 für 305 Mio. US$ (2011: 250 Mio. US$) importiert. Die führenden Lieferanten waren 2012 Italien (59 Mio. US$), die VR China (56 Mio. US$), Oman (55 Mio. US$), die Türkei (35 Mio. US$) und Griechenland (24 Mio. US$), für Deutschland werden 0,4 Mio. US$ angegeben. Die Importe anderer bearbeiteter Natursteine (HS-Pos. 68.02) lagen 2012 bei 83 Mio. US$ (2011: 43 Mio. US$). Italien lieferte für 33 Mio. US$, es folgten Jordanien (17 Mio. US$), die VR China (7 Mio. US$), Syrien (4 Mio. US$) und Libanon (4 Mio. US$). 5.3 Metallerzeugnisse Der Bedarf an Metallerzeugnissen steigt insbesondere infolge der lebhaften Bautätigkeit zweistellig an. Derzeit kommt noch ein erheblicher Teil aus dem Ausland. Mittelfristig soll aber die Nachfrage fast ausschließlich durch lokale Hersteller bedient werden, auch die Erschließung von Exportmärkten (vor allem in den Nachbarländern) wird angestrebt. Gemäß den Importdaten der Saudi Ports Authority stiegen die Baustahllieferungen 2012 um 137% auf 9,5 Mio. t, gingen aber 2013 um 21% auf 7,5 Mio. t zurück. Deutschland konnte jedoch 2013 seine Metallwarenlieferungen nach Saudi-Arabien mit 685 Mio. Euro mehr als vervierfachen. Die Metallexporte entfielen zu über 80% (551 Mio. Euro) auf Konstruktionen und Konstruktionsteile aus Eisen, Stahl oder Aluminiumim (SITC 691). 5.4 Türen und Fenster Eine Vielzahl zumeist kleiner bis mittelgroßer Betriebe baut Fenster und Türen in allen Materialarten. Entsprechend gering sind die Bezüge aus dem Ausland. Die gesamten Einfuhren von Fenstern und Türen aus Kunststoff, Holz, Eisen und Stahl sowie Aluminium (HS-Pos. 39.25 20, 44.18 20, 73.08 30 u. 76.10 10) erreichten 2012 rund 86 Mio. US$ (2011: 71 Mio. US$). Die Importe von Holztüren und -fenstern summierten sich 2011 auf 16 Mio. US$ (2011: 21 Mio. US$), davon entfielen 6 Mio. US$ auf die VR China und 5 Mio. US$ auf Jordanien. Bei Türen und Fenstern aus Eisen und Stahl (2012: 30 Mio. US$) führten die VAE (6 Mio. US$), gefolgt von der Türkei (5 Mio. US$), der VR China und den USA mit jeweils 4 Mio. US$ sowie Italien und Deutschland mit jeweils 2 Mio. US$. 27 Aluminiumtüren und -fenster wurden 2012 für 37 Mio. US$ (2011: 23 Mio. US$) importiert. Hier lagen die VAE mit 14 Mio. US$ vorn, die VR China kam auf 11 Mio. US$ und Deutschland auf 6 Mio. US$. Türen und Fenster aus Kunststoff kaufte Saudi-Arabien 2012 nur für 3 Mio. US$ (2011: 5 Mio. US$) im Ausland ein, die VR China war mit 0,8 Mio. US$ dabei. 5.5 Rohre Rohre aus Kunststoffen und Metallen dürften mittelfristig weitestgehend von inländischen Produzenten geliefert werden. Derzeit besteht aber noch ein erheblicher Importbedarf. Kunststoffrohre wurden 2012 für 207 Mio. US$ (2011: 200 Mio. US$) eingeführt (HS-Pos. 39.17, ohne 39.17 10). Die USA lieferte für 32 Mio. US$, andere große Anbieter waren Bahrain (30 Mio. US$), Deutschland (21 Mio. US$) sowie Italien und die VR China mit jeweils 17 Mio. US$. Der Import von Rohren und Hohlprofilen aus Eisen und Stahl (HS-Pos. 73.04 bis 73.07) wird für 2012 mit 3,1 Mrd. US$ (2011: 2,5 Mrd. US$) angegeben. Deutschland hatte einen Anteil von 177 Mio. US$. Japan lieferte für 657 Mio. US$, Korea (Rep.) für 507 Mio. US$ und die VR China für 308 Mio. US$. Ein Großteil der Einfuhren ist für Projekte im Ölund Gassektor sowie in der Petrochemie. Kupferrohre und Formstücke (HS-Pos. 74.11 u. 74.12) hat Saudi-Arabien 2012 für 246 Mio. US$ (2011: 200 Mio. US$) importiert, vor allem aus Asien. Die VR China lieferte für 92 Mio. US$, es folgten Malaysia (58 Mio. US$) und die USA (32 Mio. US$). Deutschland kam auf 4,5 Mio. US$. Der Import von Aluminiumrohren und Formstücken (HS-Pos. 76.08 u. 76.09) lag 2012 bei 21 Mio. US$ (2011: 13 Mio. US$), die Einfuhr keramischer Rohre (HS-Pos. 69.06) bei 14 Mio. US$ (Belgien: 8 Mio. US$, Ägypten 2 Mio. US$, Deutschland: 1 Mio. US$). 5.6 Sanitärarmaturen Nach saudi-arabischen Angaben sind die Einfuhren von Sanitärarmaturen (HS. 84.81 80 70) 2012 auf 79 Mio. US$ gesunken (2011: 86 Mio. US$). Italien wird als größter Lieferant ausgewiesen (2012: 19 Mio. US$), gefolgt von Deutschland (18 Mio. US$) und der VR China (14 Mio. US$). Das statistische Bundesamt gibt jedoch die deutschen Ausfuhren von Sanitärarmaturen (HS-Pos. 84.81 80 11 u. 19) nach Saudi-Arabien für 2012 mit 62 Mio. US$ (2011: 57 Mio. US$) deutlich höher als die saudi-arabische Statistik an, für 2013 werden 61 Mio. US$ ausgewiesen. 5.7 Keramische Erzeugnisse Saudi-Arabien hat 2012 im Bausektor benötigte keramische Erzeugnisse für rund 726 Mio. US$ (2011: 613 Mio. US$) importiert (HS-Pos. 69.04 bis 69.08 u. 69.10). Mit 549 Mio. US$ entfielen 2012 mehr als Dreiviertel der Einfuhren auf glasierte keramische Fliesen etc. (69.08). In dieser Produktgruppe führte die VR China mit 179 Mio. US$, es folgten die VAE (136 Mio. US$), Spanien (104 Mio. US$), Ägypten (53 Mio. US$) und 28 Italien (38 Mio. US$), Deutschland lieferte für 2,5 Mio. US$. Auch bei unglasierten Fliesen etc. (69.07) dominierte 2012 die VR China mit einem Anteil von 49% (34 Mio. von 70 Mio. US$), Italien kam auf 10 Mio. US$, Deutschland auf 6 Mio. US$, Spanien und Ägypten auf jeweils 5 Mio. US$. Keramische Installationsgegenstände (69.10; Waschbecken, Badewannen etc.) wurden 2012 für 78 Mio. US$ (2011: 60 Mio. US$) importiert, davon entfielen 27 Mio. US$ auf die VR China, 9 Mio. US$ auf die VAE, 7 Mio. US$ auf Indien und 5 Mio. US$ auf Thailand. Deutschland lag bei 1,3 Mio. US$. Der Import keramischer Erzeugnisse dürfte durch den Ausbau der lokalen Herstellung zurückgehen. Ausländische Luxusprodukte werden aber weiterhin einen Markt haben. 5.8 Isolationsmaterialien Vorwiegend Polystyrol und Mineralwolle werden zur Isolation von Wänden und Dächern eingesetzt. Beide Materialien sind aus lokaler Herstellung verfügbar. Bei Polystyrol ist Saudi-Arabien auch als Exporteur von wachsender Bedeutung. Der saudi-arabische Polystyrol-Ausstoß hat sich durch die die Inbetriebnahme von Saudi Polymers (Jahreskapazität: 200.000 t) weiter erhöht. Das Unternehmen ist ein Joint Venture der National Petrochemicals Company (Petrochem) und der Arabian Chevron Phillips Petrochemical Company (Tochter der Chevron Phillips Chemical Company). Mineralwolle zur thermischen und akustischen Isolierung sowie als Feuerschutz stellt unter anderem die in einem Industriegebiet südlich von Riad angesiedelte Saudi Rockwool Factory (gegr. 1992) her. Die Fabrik verfügt über Produktionslinien zur Fertigung dunkelgrauer (Jahreskapazität: 5.000 t) und gelber Mineralwolle (22.500 t). Ein Großteil der erforderlichen Rohstoffe ist in Saudi-Arabien verfügbar. 6 Tabellenanhang Die Tabellen enthalten eine Auswahl der größten Projekte in der Planungs- und Durchführungsphase. Der Projektstand "Gestoppt" (On Hold) bezeichnet Projekte, die sich in einer Warteschleife mit ungewisser Zukunft befinden, eine (eventuell stark modifizierte) Wiederaufnahme ist ebenso möglich wie eine endgültige Aufgabe. 6.1 Hochbau 6.1.1 Wohnungsbau Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Green Oasis in Khobar Saudi Housing Project: Phase 1 Housing Development: Phase 2 Mecca Gate: Alternative Housing Project 5.000 5.000 3.600 2.500 29 Projektstand Gestoppt Durchführung Durchführung Studie Betreiber Alargan Projects Ministry of Housing Saudi National Guard Al Balad Al Ameen Housing Development: Phase 1 Khobar Lakes Wadi Al Asla: Murooj Jeddah Masharef Al Khozama Cordoba Project in Riyadh Mecca Gate: Sumou District Al Joudi Jubail 2 University City 2.067 1.500 1.000 1.000 600 550 500 500 Durchführung Durchführung Studie Studie Ausschreibung Durchführung Studie Design Imam Mohamed Ibn Saud Islamic University: Staff Housing Housing Project in Jizan Salman Bay in Jeddah: Phase 1 453 Durchführung 442 420 Durchführung Durchführung Mecca Gate: Ritaj District Umm Al Joud Integrated Residential Development in Mecca Al Fareeda Project in Jeddah 400 400 Ausschreibung Durchführung 373 Durchführung Obhur Development in Jeddah: Zone 1 Gated Villas: Stage B 350 300 Ausschreibung Gestoppt Saudi National Guard Emaar Sumou Sumou Solidere Sumou Sumou The Royal Commission for Jubail & Yanbu (RCJ&Y) Ministry of Higher Education (MOHE) Ministry of Defense Jeddah Development & Urban Regeneration (JDURC) Diyar Al Balad Wahat Makkah Ewaan Global Residential Company Raidah Investment Company Madinah Knowledge Economic City (MKEC) Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.2 Bürobau Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Financial Island 4.000 Gestoppt King Abdulaziz Road Project in Mecca: World Center Information Technology & Communication Complex (ITCC): Phase 1 (Office Buildings) King Abdullah Petroleum Studies and Research Centre (KAPSARC): Research Office Complex RKAFD: Phase 2: CMA HQ Riyadh King Abdullah Financial District (RKAFD): Phase 2: Tadawul Tower RKAFD: Phase 2: Parcel 1.15 (World Trade Center) Headquarters Business Park in Jeddah RKAFD: Phase 2: Parcel 1.14 (GCC Bank) Al Rajhi Headquarters in Riyadh Headquarter in Jeddah 1.000 Design Betreiber Emaar – King Abdullah Economic City (KAEC) Umm Al Qura 667 Durchführung Rayadah Investment Company 500 Durchführung Aramco 300 267 Durchführung Durchführung Rayadah Investment Company Saudi Stock Exchange Durchführung Rayadah Investment Company Durchführung Durchführung Durchführung Design 245 240 222 200 200 RKAFD: Phase 2: Parcel 1.09 GACA Building 170 170 Durchführung Ausschreibung RKAFD: Phase 2: Crystal Towers Indus-Comm King Abdulaziz International Airport: Jet Propulsion Center Al Abdulkarim Holding: Al Abdulkarim Tower in Dammam Majdoul Tower in Riyadh Al Khair Towers New HQ 166 150 133 Durchführung Studie Durchführung Adeem Al Wataniyah Rayadah Investment Company Al Rajhi Bank Organisation of Islamic Conference Rayadah Investment Company General Authority for Civil Aviation (GACA) Rayadah Investment Company Sumou Saudi Airlines 120 Ausschreibung Al Abdulkarim Holding 112 107 100 Durchführung Durchführung Durchführung Awtad Real Estate Company Jeddah Chamber of Commerce King Abdul Aziz Center for National Dialogue Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 30 6.1.3 Einzelhandel Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Hail University: Hail Mall 83 Projektstand Durchführung Betreiber Ministry of Higher Education Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.4 Hotelsektor Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Jabal Omar: Phase 3 720 Durchführung Visitors Complex 533 Design Hilton Riyadh Hotel & Resort 450 Durchführung Dana Bay Resort (Golden Tulip) Millennium Hotel in Jeddah 400 400 Design Design Riyadh King Abdullah Financial District (RKAFD): Phase 1: Package 1 (Wyndham Hotel) Al Azizia Towers (Holiday Inn) 374 Durchführung 350 Durchführung Al Saheefa Hotel in Mecca Millennium Hotel in Mecca 320 270 Durchführung Durchführung Kempinski Al Othman Hotel in Khobar Kempinski Residences Jeddah (Sail Tower) One&Only Resort in Jeddah 300 300 280 Durchführung Durchführung Studie Hotel in Jeddah 270 Design Four Points by Sheraton Jeddah Marriott Courtyard Jeddah Ibis Jeddah Malik Road & Adagio Jeddah Malik Road Hilton Al Jubail 230 200 170 Gestoppt Gestoppt Design 160 Gestoppt Aloft Hotels In Riyadh Radisson Blu Hotel in Riyadh 150 130 Durchführung Design Grand Hyatt Hotel in Jeddah 130 Gestoppt Betreiber Jabal Omar Development Company Madinah Knowledge Economic City (MKEC) General Organisation for Social Insurance (GOSI) Jenan Real Estate Al Sharif Mansour Bin Saleh Abu Rayash Investment & Development Co Rayadah Investment Company Makkah Real Estate Projects Company Muthmerah Nobola International Real Estate Investment Al Othman Group AMIAS Holding Al Khozama Management Company Al Sharif Mansour Bin Saleh Abu Rayash Investment & Development Co Fawaz Al Hokair Fawaz Al Hokair Al Mohamadia United Company Dar Al Bayan Real Estate Development Company Fawaz Al Hokair Mafaz International Development Company Naseel Trading Development Holding Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 31 6.1.5 Gesundheitswesen Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme King Abdullah Project: Security Forces Medical Complex: Riyadh King Abdullah Project: Security Forces Medical Complex: Jeddah King Abdullah Medical City in Mecca King Khaled Medical City in Dammam King Khalid University: Phase 2: Abha Campus: Medical City King Faisal Medical City in Asir: Phase 2 King Faisal Specialist Hospital Expansion in Jeddah King Fahad Medical City Expansion in Riyadh King Abdullah Center for Tumors and Liver Diseases Sulaiman Al Rajhi University Hospital Jizan Specialist Hospital (500 beds) King Faisal Medical City in Asir: Phase 1 Mecca General Hospital (500 beds) Hail University Hospital King Saud Medical Complex: Third Medical Tower Prince Mohammed Bin Abdul Aziz Medical City in Jouf: Phase 2 Prince Mohammed Bin Abdul Aziz Medical City in Jouf: Phase 1 Al Majmaah University Hospital Shaqraa University Hospital Salman Bin Abdulaziz University Hospital in Kharj Projektstand Betreiber 3.350 Durchführung Ministry of Interior (MOI) 3.350 Durchführung MOI 1.730 1.500 Ministry of Health (MOH) MOH 800 Ausschreibung Präqualifizierung Durchführung 450 427 Design Durchführung Ministry of Higher Education (MOHE) MOH MOH 315 252 Durchführung Durchführung MOH MOH 250 192 171 167 160 157 Studie Durchführung Durchführung Durchführung Durchführung Gestoppt Sulaiman Al Rajhi Colleges MOH MOH MOH MOHE MOH 156 Design MOH 156 Durchführung MOH 150 150 150 Ausschreibung Ausschreibung Ausschreibung MOHE MOHE MOHE Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.6 Bildungswesen Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Education Zone 4.000 King Khalid University: Phase 3: Administration Buildings Qassim University: Campus & Medical Colleges for Men Imam Mohamed Ibn Saud Islamic University: Carpark and Utilities Buildings Schools (26 nos) in Saudi King Khalid University: Phase 1: Abha Campus: Mens Colleges Qassim University: Campus and Medical Colleges for Women Taibah University: Campus and Colleges of Science for Women Imam Mohamed Ibn Saud Islamic University: College of Engineering Hail University: Administration Building 32 Projektstand Gestoppt Betreiber 174 Durchführung 140 Durchführung Emaar – King Abdullah Economic City (KAEC) Ministry of Higher Education (MOHE) MOHE 110 Ausschreibung MOHE 100 100 Durchführung Durchführung MOHE MOHE 93 Durchführung MOHE 87 Durchführung MOHE 80 Durchführung MOHE 72 Durchführung MOHE Taibah University: College of Engineering for Men Al Andulus School in Jeddah Umm al-Qura University: College of Social Sciences for Women Tabuk University: College of Engineering Onaizah University: Colleges of Medicine & Applied Medical Science Qassim University: College of Medicine Institute of Diplomatic Studies in Riyadh Jizan University: College of Medicine Tabuk University: Administration Building 70 Ausschreibung MOHE 69 64 Gestoppt Durchführung Al Andalus Private Schools MOHE 60 60 Ausschreibung Durchführung MOHE MOHE 60 60 58 58 Durchführung Ausschreibung Durchführung Durchführung MOHE Ministry of Foreign Affairs MOHE MOHE Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.7 Andere öffentliche Gebäude Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand 3.400 2.019 1.200 1.200 1.000 720 700 700 700 667 667 326 70 Durchführung Durchführung Durchführung Ausschreibung Durchführung Ausschreibung Ausschreibung Ausschreibung Ausschreibung Durchführung Durchführung Gestoppt Durchführung Rehabilitation Centres for Prisoners Security Compound: KAP 1 Security Compound: KAP 4: Package 1 Security Compound: KAP 5 Security Compound: KAP 3 Security Compound: KAP 2: Package B Security Compound: KAP 2: Package E Security Compound: KAP 2: Package D Security Compound: KAP 2: Package C Security Compound: KAP 4: Package 2 Security Compound: KAP 2: Package A Court Complex Jubail Industrial City: Jubail Defence Project: Phase 1 (090-C26) Northern Borders Administration buildings 36 Gestoppt Betreiber Ministry of Interior (MOI) MOI MOI MOI MOI MOI MOI MOI MOI MOI MOI Ministry of Justice The Royal Commission for Jubail & Yanbu (RCJ&Y) Ministry of Defence Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.8 Industriebau 6.1.8.1 Öl und Gas Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Dorra Gas Field Development Offshore Khurais Arabian Light Crude Increment Program Yanbu Export Refinery: Gasoline Block (EPC 3) Shale Gas Development Master Gas System EWG Loop 1 & Loop 2 P/L And EWG 1 to KAEC P/L Arabiyah-Hasbah Development Programme:Gas Processing Plant Arabiyah-Hasbah Development Programme:Sulphur Recovery Unit Yanbu Export Refinery: Coker Block (EPC-1) 33 Projektstand Betreiber 3.000 3.000 Gestoppt FEED *) Khafji Joint Operations Saudi Aramco 2.500 Durchführung 2.000 1.800 Studie Ausschreibung Yanbu Aramco Sinopec Refining Comapny (Yasref) Saudi Aramco Saudi Aramco 1.500 Durchführung Saudi Aramco 1.500 Durchführung Saudi Aramco 770 Durchführung Yasref Yanbu Export Refinery: Offsite & Utilities (SP4) Yanbu Export Refinery: Hydrocracker (EPC - 4) Safaniyah Field Development: Platforms & Power Cables Karan Gas Development - Platforms & Power Cables Yanbu Export Refinery: Crude Block (EPC - 2) Yanbu Export Refinery: Storage Tanks (SP-1) Arabiyah-Hasbah Development Programme:NGL Fractionating Column Yanbu Refinery Expansion: Main Package 1.500 Durchführung Yasref 1.500 950 Durchführung Durchführung Yasref Saudi Aramco 1.000 Durchführung Saudi Aramco 572 400 1.000 Durchführung Durchführung Durchführung Yasref Yasref Saudi Aramco 871 Durchführung Jizan Refinery Project: Package 9 - CDU / VDI, Flare & Pipe Rack Clean Fuels Project 1.000 Durchführung Saudi Aramco Lubricating Oil Refining Company (Luberef) Saudi Aramco 1.000 Studie Dorra Gas Field Development Onshore Jizan Refinery Project: Package 4 - North Tanks & Loading Arms 1.000 1.000 Gestoppt Durchführung Rabigh Refining & Petrochemical Company (Petro-Rabigh) Khafji Joint Operations Saudi Aramco *) FEED = Front End Engineering and Design Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.8.2 Raffinerien und Petrochemie Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Yanbu Integrated Refinery & Petrochemicals Complex Investitionssumme 20.000 Projektstand Gestoppt Betreiber Saudi Aramco/Mitsui&Co/Nabaa Development & Investment Company Saudi Aramco Total Refining & Petrochemical Company (SATORP) Sadara Chemical Company Jubail Petrochemicals Plant Expansion Phase II 9.600 Studie Jubail New Petrochemical Complex: MixedFeedCracker MFC Phase 2 - Expansion of Rabigh Aromatics Complex (RP2) 1.000 Durchführung 1.500 Durchführung Jubail New Petrochemical Complex:Utilities&Offsites Jubail New Petrochemical Complex: Polyethylene Package Yanbu Petrochemical Complex 1.650 Durchführung Rabigh Refining & Petrochemical Company (Petro-Rabigh) Sadara Chemical Company 900 Durchführung Sadara Chemical Company Studie Elastomer Plant: Offsites & Utilities 800 Durchführung Linear alkyl benzene plant 700 Studie Elastomer Plant: Carbon Black Plant Jubail New Petrochemical Complex: Ethylene Oxide Yanbu Aromatics Complex Jubail Olefins Complex: Acrylonitrile Butadiene Styrene (ABS) Plant Yanbu Industrial Complex: Linear Alkyl Benzene Jubail Iso Octane Plant Jubail Methyl Methacrylate & Polymethylmethacrylate Plants Elastomer Plant: Ethylene Propylene Diene 710 600 Durchführung Durchführung Saudi Aramco / Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) Al-Jubail Petrochemical Company (Kemya) Gulf Farabi Petrochemical Company Kemya Sadara Chemical Company 600 561 Durchführung Durchführung 550 Gestoppt 550 500 Gestoppt Ausschreibung Alujain Corporation SABIC/Lucite JV 500 Durchführung Kemya 1.000 34 Ibn Rushd Arabian Petrochemical Company (Petrokemya) Al-Rajhi Group Monomer (EPDM) Elastomer Plant: Polybutadiene Rubber (PBR) Jubail New Petrochemical Complex: PMD Package Jubail New Petrochemical Complex: DNT Package 450 Durchführung Kemya 400 Durchführung Sadara Chemical Company 450 Durchführung Sadara Chemical Company Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.8.3 Industriebau (ohne Öl, Gas u. Petrochemie und Zement) Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Betreiber Waad Al Shamal Solar Manufacturing Complex 6.400 Studie KAEC: Industrial District King Abdullah Economic City: Aluminium Smelter Jizan Economic City - Aluminium Smelter 6.000 5.000 Durchführung Gestoppt 3.500 Studie Jizan Economic City: Steel Plant (Phase II) Jubail Steel Plant 2.000 2.500 Durchführung Studie Aluminium Project: Ras Al-Khair Alumina Refinery Rabigh Steel Plant Copper & Zinc Smelter Project Hail Integrated Steel Complex 1.500 Durchführung 1.700 1.500 1.500 Studie Studie Studie PAMEC: Agriculture & Food Processing Hub PAMEC: Mining Services Area Al-Jubail Polysilicon Plant 1.250 1.250 1.200 Gestoppt Gestoppt Design Yanbu Polysilicon & Solar Wafer Plant 1.100 Ausschreibung Waad Al Shamal Phosphate City: Phosphate Mines Yanbu Integrated Smelter Complex (Copper,Lead and Zinc) JEC: Industrial Zone: Copper Processing Plant JEC: Fish Processing & Agricultural Factories Mecca Solid Waste Processing Plant Hafr Al-Batin Cement Plant 1.000 FEED 1.000 Studie 1.000 Studie National Industrialisation Company (Tasnee) SAGIA 1.000 Design SAGIA 800 560 Studie Gestoppt Ministry of Petroleum & Mineral Resources JV (MOPM) / Saudi Electricity Company (SEC) Emaar Emaar/ Emirates Aluminium International (EMAL) Saudi Arabian General Investment Company (SAGIA) South Steel Company (SOLB) Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) Saudi Arabian Mining Company (Maaden) / Alcoa SABIC Maaden Private Developer ( Kuwait’s Al-Kharafi family) Al Mal Investment Company Al Mal Investment Company Cosmos Industrial Investment Corporation / PMD IDEA Polysilicon Company (IPC) Maaden/Mosaic/Sabic Mecca Municipality Al-Jazeera Cement Company Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.1.8.4 Zementindustrie Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand 560 400 Gestoppt Ausschreibung Hafr Al-Batin Cement Plant Riyadh Cement Plant Expansion 35 Betreiber Al-Jazeera Cement Company Yamama Saudi Cement Taif Cement Plant 300 Durchführung Al Ahsa Cement Plant 320 Studie Cement Plant Expansion - Line 2 Al Jouf Cement Plant Expansion - Line 3 New Cement Mills (2 nos.) New Cement Production Line IV Tahama Cement Plant Expansion: 3rd Production Line Riyadh Cement Plant Expansion Cement Plant Expansion: Phase 2 250 236 200 200 180 Durchführung Design Studie Studie Durchführung 135 142 Durchführung Durchführung Company Al Omran Cement Company Al Ahsa Development Company Al Jouf Cement Company Al Jouf Cement Company Saudi Cement Company Qassim Cement Company Southern Province Cement Company City Cement Company Tabuk Cement Company Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.2 Tiefbau/Infrastrukturbau 6.2.1 Straßenbau Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Betreiber Saudi Egypt Causeway 4.000 Gestoppt Egypt Saudi Association for Construction of Tiran Causeway JV Infrastructure 1.500 Durchführung Eastern Province Motorway Mecca Taif Tunnel 300 533 Durchführung Design Industrial Gate City in Riyadh Jeddah Flood Prevention Scheme: Rainwater Drainage System Al Marina Development Infrastructure Taif University: Infrastructure: Phase 1 400 347 Durchführung Durchführung Mawaten Real Estate Jeddah Municipality 300 294 Durchführung Ausschreibung Saudi Housing Project: Phase 1: Infrastructure Package (Dammam North) Saudi Bahrain Causeway Expansion Saudi Housing Project: Phase 1: Infrastructure Package (Riyadh Airport) Saudi Oman Border Road Development of Al Qanadeel District Infrastructure in Mecca Saudi Housing Project: Phase 1: Infrastructure Package 4 Abu Bakr Al Siddiq Motorway Upgrade: Phase 2 289 Durchführung Injaz Development Company Ministry of Higher Education (MOHE) Ministry of Housing (MOH) 285 283 Design Durchführung King Fahd Causeway Authority MOH 224 267 Durchführung Durchführung MOT Rikaz Properties 247 Durchführung Ministry of Housing 240 Ausschreibung Obhur Development in Jeddah: Infrastructure Imam Mohamed Ibn Saud Islamic University: Female Campus: Utilities Saudi Housing Project: Phase 1: Infrastructure Package 5 Feeder Roads in Hail and Qassim RKAFD: Infrastructure 240 213 Durchführung Durchführung Arriyadh Development Authority (ADA) Rayadah Investment Company MOHE 208 Durchführung Ministry of Housing 200 200 Design Durchführung MOT Rayadah Investment Company Madinah Knowledge Economic City( MKEC) Ministry of Transport (MOT) Al-Tareek Investment & Development Company Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 36 6.2.2 Schienenbau Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Jeddah Metro: Orange & Blue Lines Haramain High-Speed Rail Network (HHR): Phase 2 Riyadh Light Rail Transit (Riyadh Metro): Lines 1&2 Dammam Metro Riyadh Light Rail Transit (Riyadh Metro): Lines 4, 5 & 6 Riyadh Light Rail Transit (Riyadh Metro): Line 3 Saudi Bahrain Railway Mecca Metro: Phase 2 (Line A) Mecca Metro: Phase 3 (Line D) Medina Monorail Saudi Landbridge: Riyadh Jeddah Railway Haramain High-Speed Rail Network (HHR): Phase 1: Package 1 (Civil Works) GCC Railway Saudi Part Jeddah Metro: Green Line Jeddah-Jizan Taif-Khamis Mushayt Rail Haramain High-Speed Rail Network (HHR): Phase 1: Package 2 (Contract 1) Haramain High-Speed Rail Network (HHR): Phase 1: Package 2 (Contract 2) Minerals Railway: Package 4 Minerals Railway: Signalling & Telecoms Minerals Railway: Passenger Stations & Mosques Projektstand Betreiber 10.400 8.396 Design Durchführung 9.450 Durchführung 7.500 7.820 Studie Durchführung Jeddah Municipality Saudi Railways Organisation (SRO) Arriyadh Development Authority (ADA) Eastern Province Municipality ADA 5.942 5.000 4.000 4.000 4.000 3.000 2.871 Durchführung Studie Studie Studie Design Design Durchführung ADA King Fahd Causeway Authority Mecca Municipality Mecca Municipality Medina Municipality Saudi Railway Company (SAR) (SRO) 2.000 1.900 1.500 1.287 Design Studie Gestoppt Durchführung SRO Jeddah Municipality SRO SRO 1.267 Durchführung SRO 720 534 419 Durchführung Durchführung Durchführung SAR SAR SAR Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.2.3 Hafenbau Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Betreiber KAEC: Millennium Seaport 5.000 Durchführung Jazan Economic City: Seaport KAEC: Millennium Seaport: Phase 1 Ras Al Khair Port: Three New Berths Fishing Ports in Medina Fishing Ports in Tabuk King Abdulaziz Port: New Container Terminal Yanbu Commercial Port: New Container Wharf Yanbu Commercial Port: Infrastructure King Fahad Industrial Port in Yanbu: Infrastructure King Fahad Industrial Port in Yanbu: New Container Wharf 10 and 11 King Fahad Industrial Port in Yanbu: New Container Wharf 8 and 9 Fishing Ports in Eastern Province 1.400 850 205 70 70 43 43 40 40 Durchführung Durchführung Durchführung Ausschreibung Ausschreibung Durchführung Durchführung Design Durchführung Port Development Company (PDC) Aramco PDC Saudi Ports Authority (SPA) Ministry of Agriculture Ministry of Agriculture SPA SPA SPA SPA 39 Durchführung SPA 36 Durchführung 23 Ausschreibung SPA Ministry of Agriculture Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 37 6.2.4 Flughafenbau Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Betreiber KAIA: Phase 2 10.000 Studie KAIA: Phase 3 KAIA: Phase 1: New Terminal: Package 2 KAIA: Phase 1: New Terminal: Package 1 Prince Mohammad Bin Abdulaziz Airport Expansion King Abdullah bin Abdulaziz Airport in Jazan King Abdulaziz International Airport: Aircraft Maintenance Hangars PAMEC: Hail Airport Abha Regional Airport King Khalid International Airport Expansion: Terminal 5 Sharurah Domestic Airport Expansion Wadi Al Dawasir Domestic Airport Expansion Al Ahsa Domestic Airport Expansion Al Wajh Domestic Airport Expansion Qassim Domestic Airport Expansion King Khalid International Airport Expansion: Terminals 3 and 4 Local Airports Runways Renovation: Phase 2 10.000 3.194 4.034 959 Studie Durchführung Durchführung Durchführung General Authority for Civil Aviation (GACA) GACA GACA GACA GACA 900 765 Ausschreibung Durchführung GACA Saudi Arabian Airlines (SAEI) 500 450 400 Gestoppt Ausschreibung Durchführung Al Mal Investment Company GACA GACA 300 300 300 300 270 270 Studie Studie Studie Studie Ausschreibung Ausschreibung GACA GACA GACA GACA GACA GACA 250 Ausschreibung GACA Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.2.5 Kraftwerksbau 6.2.5.1 Öl- und Gaskraftwerke Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Rabigh Power Plant Extension - Phase VI Shuqaiq Steam Power Plant Jizan Refinery IGCC Power Plant: Gasification Projektstand 3.400 Durchführung 3.300 3.500 Jeddah South Thermal Power Plant Ras Al-Khair Power Plant 3.120 2.420 Durchführung Präqualifizierung Durchführung Durchführung JEC: Industrial Zone: Power & Desalination Plant Qurayyah IPP 1 & 2 3.000 Ausschreibung 2.850 Durchführung Jizan Refinery IGCC Power Plant: Combined Cycle Power Plant Duba IPP (Phase II) Ras Al-Khair Power Plant Jizan Economic City - Power Plant King Abdullah Economic City: Power Plant Yanbu Power Plant: Phase 3 Riyadh PP12 Combined Cycle Power Plant Riyadh PP13 Combined Cycle Power Plant Rabigh 2 IPP 3.000 Ausschreibung 2.700 2.520 2.500 2.000 1.500 1.260 2.000 1.200 Studie Studie Gestoppt Gestoppt Durchführung Durchführung Design Durchführung 38 Betreiber Saudi Electricity Company (SEC) SEC Saudi Aramco SEC Saline Conversion Corporation (SWCC) / Saudi Arabian Mining (Maaden) Saudi Arabia General Investment Company (SAGIA) Hajr Electricity Production Company Saudi Aramco SEC SEC Sino Saudi Jizan Aluminium Emaar/EMAL SWCC / Marafiq SEC SEC Al Mourjan For Electricity Production Company Al Rais 2 Power Plant Al-Rais Power Plant PP14 Combined Cycle Power Plant PP10 Steam Turbines Power Plant 1.800 1.800 1.760 1.434 Studie Studie Design Durchführung SEC SEC SEC SEC Quellen: Recherchen von Germany Trade & Invest, Pressemeldungen, MEED Projects 6.2.5.2 Alternative Energien Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Renewable Energy Program: Round 2 Renewable Energy Program: Round 1 Nuclear Power Reactor: Reactor - Package 1 Renewable Energy Program: Introductory Round Mecca Solar Power Project (PV) Duba Integrated Solar Combined Cycle (ISCC) Power Plant (Phase I) Farasan Island Solar Project Expansion Projektstand Betreiber 10.920 Studie 8.400 7.000 Studie Studie King Abdullah City for Atomic & Renewable Energy (KACARE) KA-CARE KA-CARE 2.240 Studie KA-CARE 640 600 30 Ausschreibung Studie Studie Mecca Municipality Saudi Electricity Company (SEC) SEC Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.2.6 Wasser und Abwasser 6.2.6.1 Meerwasserentsalzung Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Yanbu Desalination Plant: Phase 3 1.000 Durchführung Ras Al-Khair Desalination Plant 1.460 Durchführung Rabigh Desalination Plant: Phase 4 1.000 Desalinated Water to Sadara Complex: Jubail 2 Industrial City Al Jubail Desalination Plant (SWRO-5) Al Jubail Desalination Plant (SWRO-4) Yanbu Interim Power & Desalination Plant: Marine Works Rabigh Desalination Plant: Phase 3 Salbuk Water Project King Abdullah Economic City: Desalination & MBR Plant Al Khafji Solar Powered Desalination Plant Studie Betreiber Saline Water Conversion Corporation (SWCC) / Powe & Water Utility company for Jubail & Yanbu (Marafiq) SWCC /Saudi Arabian Mining (Maaden) SWCC 402 Durchführung Marafiq 250 200 211 Studie Durchführung Durchführung Marafiq Marafiq Marafiq 100 53 Studie Ausschreibung SWCC National Water Company (NWC) Emaar 75 Gestoppt 50 Durchführung King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) / IBM JV Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 39 6.2.6.2 Abwasseraufbereitung Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Wasea Water Project : Package II 350 Jeddah Airport Sewage Treatment Plant: Phase II Madinah Wastewater Treatment Plant 273 80 Ras al-Khair TSE Tanks & TSE Pump Station 90 Biological Wastewater Treatment Plant Upgrade Project Jubail Petrochemical Complex :Sewage Treatment Plant Riyadh Wastewater Treatment Plant Al Khumra 2&3 WWTP Rehabilitation Northern & Eastern Manfouha Plant Upgrade Al-Hayer Wastewater Plant (Phase 2) Ar Rass Sewage Treatment Plant: Phase 3 Buraydah Sewage Network And Pumping Station (Phase 3) Al Kharj Wastewater Treatment Plant: Phase III Divided Zone Facilities: Water Treatment Phase III Hadda Wastewater Treatment Plant Outlet 40 100 69 80 75 50 50 41 80 150 50 37 29 25 Sabiyah Sewage Treatment Plant Samtah Sewage Treatment Plant Al Khumra Treated Effluent Lifting Station Ras al-Khair Industrial Wastewater Treatment Plant 30 Projektstand Ausschreibung Ausschreibung Durchführung Durchführung Durchführung Präqualifizierun g Durchführung Ausschreibung Durchführung Ausschreibung Ausschreibung Durchführung Betreiber National Water Company (NWC) NWC Saudi Ministry of Water & Electricity The Royal Commission for Jubail & Yanbu (RCJ&Y) Saudi Kayan / Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) Sadara Chemical Company Ministry of Water & Electricity NWC NWC NWC Ministry of Water & Electricity MEW Durchführung NWC Durchführung Khafji Joint Operations Präqualifizierung Durchführung Durchführung Durchführung Ausschreibung NWC Ministry of Water & Electricity Ministry of Water & Electricity NWC RCJ&Y Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 6.2.6.3 Wasserversorgungs- und Abwassernetze Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand Betreiber GCC Water Grid Riyadh Drainage Project 4.000 2.900 Gestoppt Design Riyadh Water Transmission Pipeline: Pumping Station 1.600 Durchführung 426 Durchführung GCC Water Grid Ministry of Municipal and Rural Affairs Saline Water Conversion Corporation (SWCC): Ras AlKhair SWCC 400 Durchführung SWCC : Ras Al-Khair 350 Durchführung SWCC 124 Durchführung 296 Durchführung Saudi Arabia Mining Company (Maaden) Ministry of Water & Electricity Yanbu - Al-Madinah Water Transmission System: Phase III Riyadh Water Transmission Pipeline: Pipeline Package Ras Al-Khair to Hafar Al-Batin Water Transmission Pipeline Taif to Central Arabian Gold Region Sewage Treated Water Pipeline Jeddah Sewage Project (Phase IV) Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 40 6.2.7 Kommunikationsnetze Saudi-Arabien: Ausgewählte Projekte (in Mio. US$) Projekte Investitionssumme Projektstand ITCC: Data Centre 160 Durchführung Operations and Data Centre Crisis and Disaster Management Center 101 30 Durchführung Studie Betreiber Rayadah Investment Company Rajhi Bank Saudi Aramco Quellen: MEED Projects, Pressemeldungen, Recherchen von Germany Trade & Invest 41