Programm - publishNET
Transcription
Programm - publishNET
Programm Schutzgebühr 1,-- 7 Oktober · November · Dezember 2015 Museumsinsel . Verkehrszentrum . Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums im Oktober startet das Deutsche Museum in die Zukunft. Die Modernisierung der Ausstellungen und des Gebäudes geht in die entscheidende Phase. Wir beginnen damit, den ersten Teil des Ausstellungsgebäudes zu sanieren. Ausstellungen werden dafür geräumt, Exponate ziehen um und wir fangen mit der Sanierung der Ufermauer und dem Bau einer unterirdischen Hochwasserschutz-Wand an. Unser Museum macht die ersten großen Schritte bei einem dringend notwendigen Jahrhundertprojekt! Zuvor aber wollen wir mit Ihnen ein großes Fest feiern. In der »Langen Nacht der Münchner Museen« am 17. Oktober steht Ihnen das ganze Museum vom Bergwerk bis zum Museumsturm offen. Bei Livemusik, Sonderführungen und Science-Shows können Sie die Atmosphäre genießen, viel Neues entdecken – aber auch einen Blick auf Ihr Lieblingsexponat werfen. Auch in den Zeiten der Modernisierung gibt es bei uns ein breitgefächertes Programm von Ausstellungen und Veranstaltungen. Auf der Museumsinsel zeigt die Sonderausstellung »Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde«, welchen Stempel der Mensch seinem Planeten aufgedrückt hat. Die Ausstellung »Licht ist mehr« beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten der LED-Technologie. Nah und fern sind wir im Verkehrszentrum unterwegs. Mit der »Transsib« befahren wir die berühmteste Zugstrecke der Welt von Europa nach Asien. Ab dem 10. Oktober kommt eine regionale Zugverbindung dazu. Wir gehen auf »Spurensuche: 175 Jahre Eisenbahn Augsburg – München«. Mit »Goggo macht mobil« ehren wir bis zum 18. Oktober eine bayerische Stilikone der 1950er Jahre. Ein Abstecher auf den südamerikanischen Kontinent folgt vom 29. Oktober bis zum 6. Dezember mit »Peru – Panamericana und viel mehr«. Die Schicksale und den Alltag internierter Piloten und Besatzungsmitglieder zeigt die Flugwerft Schleißheim in der Ausstellung »Privilegierte Lager? Westalliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkriegs«. Wir reisen weiterhin mit Ihnen durch vergangene Zeiten und fremde Länder, entdecken alte und neue Technologien und sehen gespannt der Zukunft entgegen. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang M. Heckl Titelbild: Joseph von Fraunhofer (1787–1826), nach einem Gemälde von Rudolf Wimmer im Ehrensaal des Deutschen Museums. 2 Quartalsprogramm INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VERKEHRSZENTRUM 4 25 Sonderausstellungen Standorte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise 27 Sonderveranstaltungen MUSEUMSINSEL 30 Vortragsreihen 6 Lange Nacht der Münchner Museen 7 Abteilungsschließungen Kinder- und Jugendprogramm 33 Ich habe heute viel Energie! 33 Wir bauen eine Eisenbahnstrecke 34 Baue dein Solarmobil 34 Wir bauen unsere Stadt! 34 Von Stadtmäusen und Feldmäusen 35 Die gläserne Werkstatt: Fahrrad 35 Die Pflege meines Fahrrads 36 Lesungen der Lesefüchse 36 Märchen im Museum 36 Kindergeburtstag 37 Kinderführungen Sonderausstellungen 8 Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde 9 Chemie in Freizeit und Sport 9 Licht ist mehr Einrichtungen 10 Archiv 10 Bibliothek 10 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 12 TUMlab 12 Robotik-Kurs im TUMlab 12 Wissenschaftler/-in sein 13 MimKi 13 Maus-Türöffnertag 13 Märchen im Museum 14 Try-it-Workshop: Earth Evacuation. Ein Theaterprojekt 14 Try-it-Workshop: Bücher finden am Computer 15 Stadt – Land – Erde 15 Lichttheater in der Tiefsee Führungen / Vorführungen 16 Sternwarte 17 Planetarium 18 DNA-Besucherlabor 18 Die schönsten Dioramen 18 Gläsernes Forscherlabor 19 Frauen Technik Wissen 19 Führungen für Mitglieder 20 Glasblasen 20 Senioren führen Senioren 21 Allgemeine Führungen 24 Gruppenführungen Führungen / Vorführungen 37 Senioren führen Senioren 38 Allgemeine Führungen 38 Gruppenführungen FLUGWERFT SCHLEISSHEIM 39 Sonderausstellungen 40 Sonderveranstaltungen Kinder- und Jugendprogramm 41 Flugmodellbaukurs 41 Saalflugmodell »Quirl« 42 Saalflugmodell mit Superkondensator-Antrieb 42 Elektrofesselflugmodell 42 Märchen im Museum Führungen / Vorführungen 43 Allgemeine Führungen 43 Gruppenführungen SERVICE 44 Alle Termine auf einen Blick 51 Impressum 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN MUSEUMSINSEL ADRESSE Museumsinsel 1, 80538 München Tel. 089/2179-1 Fax 089/2179-324 Automatische Telefonauskunft: 089/2179-433 Anmeldung zu Führungen: 089/2179-252 fuehrungen-insel@deutschesmuseum.de www.deutsches-museum.de ANFAHRT MIT DEM MVV Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor); U1, U2 (Haltestelle Fraunhoferstraße); Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Isartor) und Linie 16 (Haltestelle Deutsches Museum) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich 9.00 – 17.00 Uhr Das Museum ist geschlossen am: 01.11., 09.12. (ab 12 Uhr), 24.12., 25.12., 31.12. 4 Quartalsprogramm EINTRITTSPREISE Erwachsene: 11,– 7 Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim: 16,– 7 Familienkarte: 23,– 7 Ermäßigt: 7,– 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 4,– 7 Kinder unter 6 Jahren frei Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen je 7,– 7 Abteilungsschließungen s. S. 6 Das Kinderreich ist nur für Kinder von 3 bis 8 Jahren in Begleitung Erwachsener zugänglich. Erwachsenen ohne Kinder und Kindern ohne Begleitung können wir leider keinen Zutritt gestatten. VERKEHRSZENTRUM ADRESSE Am Bavariapark 5 80339 München Tel. 089 / 50 08 06 - 762 Fax 089 / 500 806 - 501 Anmeldung zu Führungen: 089 / 21 79 - 597 fuehrungen-vz@deutsches-museum.de ANFAHRT MIT DEM MVV U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich 9.00 – 17.00 Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6,– 7 Ermäßigt: 4,– 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3,– 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12,– 7 Kombiticket: 16,– 7 FLUGWERFT SCHLEISSHEIM ADRESSE Effnerstraße 18 85764 Oberschleißheim Tel. 089 / 31 57 14 - 0 Fax 089 / 31 57 14 - 50 Anmeldung zu Führungen: 089 / 21 79 - 597 fuehrungen-fws@deutsches-museum.de ANFAHRT Linie S1 München-Freising (Haltestelle Oberschleißheim), dann knapp 15 Minuten zu Fuß entlang der Mittenheimer Straße in Richtung Schloss. Mit dem Pkw über A 99 (Ausfahrt Neuherberg). Der Beschilderung folgen, über Jägerstraße und Ferdinand-SchulzAllee zur Flugwerft (Navi-Eingabe: Ferdinand-Schulz-Allee). ÖFFNUNGSZEITEN Täglich 9.00 – 17.00 Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6,– 7; ermäßigt: 4,– 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3,– 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12,– 7 Kombiticket: 16,– 7 5 Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 17. Oktober 19.00 – 2.00 Uhr 19.00 – 0.30 Uhr Vorführungen und Führungen starten alle 30 Minuten Zu Gast im Museum: Tänzer des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Zu dieser Langen Nacht macht das Deutsche Museum seine Tore so weit auf wie noch nie: Alle Ausstellungen auf der Museumsinsel sind geöffnet – vom Museumsturm bis zum Bergwerk. War in den vergangenen Jahren immer nur ein Teil der Ausstellungen zugänglich, gibt das Museum diesmal alles. Denn in dieser Langen Nacht feiert das Deutsche Museum mit seinen Besuchern den Start in die Zukunft. Das Museum ist so groß, dass man sich hier die ganze Lange Nacht um die Ohren schlagen kann. Der Plan für einen perfekten Abend könnte zum Beispiel so aussehen: Erst das Bergwerk mit der Taschenlampe erkunden, anschließend zur Vorführung der Hochspannungsanlage, wo’s mächtig blitzt und kracht, dann ins modernste Planetarium Europas, später zu einem Drink bei Livemusik an der Bar auf Münchens tollster Dachterrasse. Und obendrein gibt’s ein großartiges Kulturprogramm des Staatstheaters am Gärtnerplatz: Das Ballett tanzt zwischen Flugzeugen, Musiker spielen sich durch die historische Instrumentensammlung, begleitet vom Gesang der Solisten und Chöre. Noch immer nicht genug? Es gibt in fast allen Abteilungen Sonderführungen und Science-Shows im Zentrum Neue Technologien. Und natürlich muss man noch einmal bei der Tante Ju vorbeischauen oder in der Raumfahrt. Denn gleich nach der Langen Nacht geht die Modernisierung des Museums 6 Quartalsprogramm SONDERVERANSTALTUNGEN | ABTEILUNGSSCHLIESSUNGEN Von Tür zu Tür: der Oldtimer-Shuttleservice zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum. in die heiße Phase, und bestimmte Ausstellungen sind dann nicht mehr zugänglich. Das Deutsche Museum bricht auf zu neuen Welten – und die Besucher können an der Zukunft des Deutschen Museums mitwirken. Wie? Das erfahren Sie zum Beispiel am interaktiven Großexponat »Moor’sches Gesetz«, das zur neuen Ausstellung Elektronik gehört und in der Langen Nacht zum ersten Mal zu sehen ist. Zur Langen Nacht im Verkehrszentrum s. S. 27 Das Deutsche Museum startet in die Zukunft Unser Haus wird derzeit umfassend modernisiert. Die Ausstellungen auf der Museumsinsel werden komplett neu gestaltet oder aktualisiert, das Gebäude wird technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Museum bleibt in der gesamten Phase der Modernisierung geöffnet. Auch nach dem 17. Oktober 2015 sind geöffnet: Akademiesammlung, Altamira-Höhle, Amateurastronomie, Amateurfunk, Astronomie 1, Astronomie 2, Bergwerk, Ehrensaal, Energietechnik, Geodäsie, Gießerei, Glasblasen, Glastechnik, Historische Luftfahrt, Informatik, Keramik, Kinderreich, Kraftmaschinen, Maße und Gewichte, Metalle, Mikroelektronik, Museumsgeschichte, Musikinstrumente 2, Pharmazie, Physik, Planetarium, Schifffahrt, Sonnenuhrengarten, Starkstrom, Sternwarten, Technisches Spielzeug, Umwelt, Werkzeugmaschinen, Zeitmessung, Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie, DNA-Besucherlabor, Gläsernes Forscherlabor, Sonderausstellung – derzeit: »Willkommen im Anthropozän«) Der Deutsche Zukunftspreis, das TUMLab, das Elektronenmikroskop und der Flugsimulator ziehen innerhalb des Gebäudes um und werden bald wieder zugänglich sein. Flugzeuge werden von der Museumsinsel in die Flugwerft Schleißheim gebracht und sind dort weiterhin zu sehen. Nach dem 17. Oktober 2015 werden vorübergehend nicht mehr zugänglich sein: Drucktechnik, Foto + Film, ein Teil der Kraftmaschinen/Maschinenelemente, Moderne Luftfahrt, Modelleisenbahn, Museumsturm, Musikinstrumente 1, Optik und Elektronenmikroskopie, Raumfahrt, Robotik, Telekommunikation, Textiltechnik, Tunnelbau Den aktuellen Stand finden Sie immer auf www.deutsches-museum.de 7 MUSEUMSINSEL Sonderausstellung Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde Bis 31. Januar 2016 Sonderausstellungsraum, 1. OG Willkommen im Menschenzeitalter! Ob Landwirtschaft, Handel, Verkehr oder Industrie: Seit es Menschen gibt, haben sie die Erde geprägt und verändert. Insbesondere seit der Industrialisierung hinterlassen wir einen unverwechselbaren und oft unwiderruflichen Fingerabdruck auf der Erde. Dieser ist inzwischen so stark, dass Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren, ob sich die vom Menschen initiierten Veränderungen in geologischer Form niederschlagen und so langfristig sind, dass wir bereits in einem neuen Erdzeitalter leben. Die Ausstellung, die als gemeinsames Projekt mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society entstanden ist, erklärt den Begriff und das Konzept des Anthropozäns anhand ausgewählter Themen wie Natur, Urbanität, Evolution oder dem Mensch-Maschine-Verhältnis. Sie visualisiert Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses Menschenzeitalters und vereint Technik, Naturwissenschaft und Naturkunde mit Kunst und Medien. Neben historischen Exponaten aus den Sammlungen des Deutschen Museums und aktuellen Projekten zur Nachhaltigkeit bietet die Ausstellung auch viele Medienstationen – darunter Scribble-Comics zu Phänomenen des Anthropozäns – sowie Projekte unterschiedlicher Künstler, die uns die verschwimmenden Grenzen zwischen Natur und Kultur vor Augen führen. Auch die Architektur der 1400 Quadratmeter umfassenden Ausstellung ist eindrucksvoll: Neben einem großen Objektregal zur Geschichte der Industrialisierung mit Dampfmaschine, Traktor und einem Satelliten können die Besucher und Besucherinnen auf einer großen Blumenlandschaft verweilen und sich an deren Gestaltung aktiv beteiligen. Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Bildungs- und Rahmenprogramm sowie einen Katalog. 8 Quartalsprogramm SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung Chemie in Freizeit und Sport Bis 10. Januar 2016 Das Deutsche Museum zeigt als Vorschau auf die neue Chemie-Dauerausstellung den Themenbereich »Chemie in Freizeit und Sport« bereits vorab. Wir veranschaulichen, welche chemischen Moleküle moderne Freizeitjacken wasserdicht, aber atmungsaktiv machen, welche Materialien in Sportschuhen heute die Gelenke der Sportler schützen und wie Klebstoffe die einzelnen Schichten eines Skis zusammenhalten. Die Chemie hilft hier, Material und damit Gewicht zu sparen, dauerhafte und zuverlässige Ausrüstungsgegenstände zu produzieren und nicht zuletzt all diese Gegenstände mit leuchtenden, beständigen Farben zu versehen. Wir präsentieren die Chemie der Kunststoffe, Chemiefasern, Farbmittel und Klebstoffe und erklären die Funktionsweise der beteiligten Moleküle. Sonderausstellung Licht ist mehr Bis Frühjahr 2016 Empore Mikroelektronik/Informatik, 3. OG Licht in 16 Millionen Farben, die spektakuläre neue Beleuchtung der Sixtinischen Kapelle, ein Beamer, der in eine Hosentasche passt: In der Sonderausstellung »Licht ist mehr« wird gezeigt, was aktuelle Spitzentechnologie kann – und wie faszinierend die neuen Möglichkeiten der Beleuchtungstechnik sind. Anlässlich des Internationalen Jahr des Lichts sollen die vielfältigen Möglichkeiten der Leuchtdioden-Technologie gezeigt werden. Denn seit dem Verbot der Glühbirne im Jahr 2008 hat sich viel getan. Statt der ungeliebten Energiesparlampen steht jetzt mit LED ein Beleuchtungsmittel zur Verfügung, das ebenso viel Energie spart, aber mit viel weniger Platz auskommt, in praktisch jeder Farbe strahlen kann und kaum Wärme produziert. In der Ausstellung kann man herausfinden, was LEDs überhaupt sind, wie sie funktionieren und erleben, welche Vorteile sie bieten. Wie man mit 16 Millionen Farben eine Wohnung beleuchten kann, wie sich Licht auf den Biorhythmus auswirkt – oder wie ein Beamer im Hosentaschenformat aussieht. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Lichtunternehmen Osram. 9 MUSEUMSINSEL Archiv Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, Mo – Fr, 9.00 – 17.00 Uhr An Feiertagen geschlossen. Information: 089 / 21 79 - 220 Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,5 Regalkilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler und Forscher, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische Zeichnungen, umfangreiche Archive von Firmen und wissenschaftlichen Institutionen sowie rund eine Million Fotografien verwahrt. Bibliothek Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich 9.00 – 17.00 Uhr Information: 089 / 21 79 - 224 Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbibliothek für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte wie auch als Ort für Informationssuchende und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Bestand umfasst über 925 000 Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften und Periodika liegt bei rund 20 000, davon rund 3500 laufende Zeitschriften. Wissenschaft für jedermann Mittwoch, jeweils 19.00 Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, 1. OG Abendkasse ab 18.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 089 / 21 79 - 221 (9.00 – 16.00 Uhr), Kosten: 3,– 7, private Mitglieder frei 07.10. | Unser geheimnisvoller, faszinierender Mond Prof. Dr. Andreas Burkert, LMU München In Zusammenarbeit mit dem PhysikDepartment der TU München und dem Exzellenzcluster »Origin and Structure of the Universe« 14.10. | Zeitreisen und Zeitmaschinen Dr. Andreas Müller, TU München In Zusammenarbeit mit dem PhysikDepartment der TU München und dem Exzellenzcluster »Origin and Structure of the Universe« 10 Quartalsprogramm 21.10. | Climate Engineering – neue Optionen im Kampf gegen den Klimawandel? Dr. Thomas Bruhn, IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. In Zusammenarbeit mit dem Club of Rome – European Research Centre 28.10. | Fliegende Simulatoren und Fly-by-Wire/Light-Technologieträger Prof. Dr. Peter Hamel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) In Zusammenarbeit mit der Royal Aeronautical Society, Willy Messerschmitt Lecture 2015 EINRICHTUNGEN | VORTRÄGE 04.11. | Viktor Kaplan Prof. Dr. Gerlind Weber, Universität Wien In Zusammenarbeit mit der Österreichisch-Bayerischen Gesellschaft 11.11. | Warum ist die Wüste nicht flach? Die Physik der Wanderdünen Prof. Dr. Klaus Kroy, Universität Leipzig 18.11. | Schürfen auf dem Meeresgrund Prof. Dr. Antje Boetius, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern 25.11. | Die Masse macht’s – und wie. 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster »Origin and Structure of the Universe« Veranstaltungsort: Audimax der TU München 02.12. | Licht-Experimentalvortrag Magic Andy Dr. Andreas Korn-Müller 09.12. | Vom Regenbogen, von der beschleunigten Expansion des Universums und was beide Phänomene mit ultrakalten Neutronen verbindet Prof. Dr. Hartmut Abele, Technische Universität Wien In Zusammenarbeit mit dem PhysikDepartment TU München und dem Exzellenzcluster »Origin and Structure of the Universe« Montagskolloquium Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Neuere Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402) Information: 089 / 21 79 - 280, a.walther@deutsches-museum.de Beginn: 16.30 Uhr (Ab 16.00 Uhr Austausch bei Kaffee in der Küche auf dem Bibliotheksgang.) Eintritt frei – Gäste willkommen 19.10. | Politische Großmachtambitionen im »Dritten Reich« und technologische Maßstabsfragen – aus dem Innenleben der Tonnenideologie Prof. Dr. Ingrid Krau, TU München 30.11. | Mathematics through World War I: the French Case Dr. Catherine Goldstein, CNRS, Institut de mathématiques de Jussieu-Paris Rive Gauche 02.11. | Changing Views on Chemical Hazards: a long-term Perspective, 1800–2000 Prof. Dr. Ernst Homburg, Maastricht University 14.12. | Dear Harry … Henry Moseley, a Scientist Lost to War Dr. Silke Ackermann, Museum of the History of Science, Oxford 16.11. | The First Great Acceleration: A History of the Anthropocene 1850–1913 Prof. Dr. Gregory T. Cushman, University of Kansas, Lawrence 11 MUSEUMSINSEL TUMlab im Deutschen Museum – das Experimentierlabor der Technischen Universität München Für alle Neugierigen ab 10 Jahren Weitere Informationen: www.tumlab.de und www.tumlab.edu.tum.de/kursangebot Anmeldung unter www.tumlab.edu.tum.de/anmeldung, Kontakt: kontakt@tumlab.de Robotik-Kurs im TUMlab Samstag, 6. Dezember, 13.00 – 16.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter www.robotik.tumlab.de Kosten: 12, – 7 (inkl. Museumseintritt) Die Überweisungsmodalitäten werden in der Kursbestätigung mitgeteilt. Willst du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Hast du Lust, einen Lego-Roboter zu programmieren? Beim Robotik-Kurs im TUMlab, dem Experimentierlabor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, kannst du es ausprobieren. Wissenschaftler/-in sein Für Jugendliche ab 14 Jahren Kosten: 10,– 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter www.wiss.tumlab.de Eine Kooperation des Gläsernen Forscherlabors, des TUMlab und des NIM-Mentoring-Programms. Für Mädchen ab 14 Jahren Kosten: 10,– 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter www.tumlab.edu.tum.de/ kursangebot/fuer-maedchen/ Sa. 31.10., Sa. 21.11., Sa. 12.12. jeweils 13.00 – 16.45 Uhr Sa. 07.11., Sa. 14.11., Sa. 05.12., Sa. 19.12. jeweils 13.00 – 16.45 Uhr Willst du für einen Tag eine echte Forscherin oder ein echter Forscher sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9 Meter – das ist 70 000-mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs erfährst du, wie ein Rasterkraftmikroskop aufgebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden, indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst. Du lernst, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Wichtig ist, dass du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst – und Spaß hast, dich in ein Thema zu vertiefen. 12 Quartalsprogramm KINDER- UND JUGENDPROGRAMM MimKi – Mittwochs im Kinderreich Experimentier- und Kulturtreff für Kinder von 5 bis 8 Jahren Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien/an Feiertagen), jeweils 14.30 – 15.30 Uhr Treffpunkt: Kinderreich, keine Anmeldung erforderlich,Teilnehmerzahl begrenzt Kosten: Museumseintritt für Kinder ab 6 Jahren Nähere Informationen: 089 / 21 79 - 411, kinderreich@deutsches-museum.de www.deutsches-museum.de/information/kids-co Bei MimKi ist immer etwas los! Wer vorher genau wissen will, was wir am nächsten Mittwoch machen, soll einfach anrufen. Natürlich stehen die aktuellen Themen auch auf unseren Internetseiten. Maus-Türöffnertag Freitag, 3. Oktober, erste Tour 9.30 Uhr Für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren Anmeldung erforderlich. Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de, Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Kosten: Kinder erhalten freien Eintritt, Erwachsene: Museumseintritt Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten. Das Deutsche Museum öffnet seine Türen. Hinter jeder Tür steckt ein neues Abenteuer! Ein Bergwerk über der Erde, ein »fliegendes« Labor, 900 000 Bücher, die Kommandozentrale eines der größten Museen der Welt und noch jede Menge mehr. Käpt’n Blaubär und Hein Blöd haben es sich schon auf einem riesig großen Dampfschleppschiff aus Stahl bequem gemacht, das eigentlich durch keine Tür passt. Aber irgendwie muss es ja in das Museum gekommen sein?! Bei einer Tour durch das Deutsche Museum werden alle Fragen der Mausfans beantwortet. Die Touren werden von Museumsexpertinnen und -experten geleitet, die sich in den Ausstellungen, aber auch dahinter wie in ihrer eigenen Westentasche auskennen. Märchen im Museum Sonntag, 6. Dezember, Sonntag, 13. Dezember, Sonntag, 20. Dezember Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Keine Platzreservierung erforderlich, die genauen Spielzeiten und Spielorte entnehmen Sie bitte den aktuellen Angaben auf unserer Internetseite und der Tagespresse. Information: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt, keine Zusatzkosten An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum wieder zur Bühne: An besonderen Plätzen präsentieren Schauspielerinnen und Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. Die Spielorte sind ausgeschildert. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling 13 MUSEUMSINSEL Earth Evacuation – Die zweite Chance: Ein Theaterprojekt Try it – Workshop für junge Leute ab 13 Freitag, 30. Oktober, 14.30 – 17.00 Uhr Samstag, 31. Oktober, 10.30 – 16.00 Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränke, Interesse an Natur und Technik, Lust auf Theaterspiel Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Auf einer Zeitreise treffen wir Memorion, den Erinnerungswächter. Er berichtet aus dem Jahr 2115. Die Erde ist nicht mehr bewohnbar. Die Menschen leben nicht mehr auf der Erde, sondern im Weltraum in einer riesigen Raumstation. Es gilt, eine Zeitkapsel mit Warnungen und Handlungsempfehlungen in die Vergangenheit zu schicken, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Als Forscherinnen und Forscher erkundet ihr die Sonderausstellung »Willkommen im Anthropozän« und sammelt wichtige Informationen. Theaterworkshop mit Max Anton Moenikes, Landschaftsökologe und Theaterpädagoge. Bücher finden am Computer: Meeresforschung in der Bibliothek des Deutschen Museums Try it – Workshop für junge Leute ab 13 Dienstag, 3. November, 10.30 – 12.30 Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich, kostenloses Angebot Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Der Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums umfasst rund 950.000 Bände. Damit ist sie die größte Museumsbibliothek Deutschlands. Wie findet man da die richtigen Bücher für ein Thema? Es gibt zwei Lesesäle mit einer Auswahl frei zugänglicher Bücher, vor allem. Grundlagen- und Nachschlagewerke. Der weit überwiegende Teil des Bestands befindet sich im Magazin. Wir zeigen dir, wie du selbst online recherchieren und Bücher in den Lesesaal bestellen kannst. Das beispielhafte Thema für unseren RechercheWorkshop ist die Meeresforschung. Außerdem wirst du das Bibliotheksmagazin kennenlernen und einige Werke aus unserer »Schatzkammer« zu sehen bekommen. 14 Quartalsprogramm KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Stadt – Land – Erde: Spuren des Menschen suchen, entdecken, erforschen Herbstferienprogramm Dienstag, 3. November, 10.00 – 16.00 Uhr Donnerstag, 5. November, 10.00 – 16.00 Uhr Freitag, 6. November, 10.00 – 16.00 Uhr Mit Zweitages-Filmworkshop am 5. und 6. November. Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Unsere Streifzüge führen in die Sonderausstellung »Willkommen im Anthropozän«, ins Bergwerk und in die Abteilung Meeresforschung. Lichttheater in der Tiefsee Tinkering-Workshop mit Irina Fritz und Vera Ludwig Mittwoch, 4. November, 9.30 – 12.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum, Kosten: Museumseintritt Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Irina Fritz, i.fritz@deutsches-museum.de Habt ihr euch schon einmal überlegt, was sich am Meeresboden in 10 000 Metern Tiefe abspielt? Welche Lebewesen gibt es dort? Wie bewegen sie sich? Gibt es dort Pflanzen? Wir möchten gemeinsam mit euch Szenarien und Geschichten entwickeln und darstellen, die sich auf dem Meeresboden abspielen könnten. Eigentlich ist es stockfinster dort unten, aber wir werden mit Licht, Schatten und Lichtfarbe experimentieren, um das Unsichtbare sichtbar zu machen. In Kleingruppen werdet ihr eure Szenarien in einem Aquarium aufbauen. Zum Schluss möchten wir alle Aquarien zu einem großen Gesamtkunstwerk zusammenstellen. Dann wird die Tiefsee leuchten. 15 MUSEUMSINSEL Beobachtungen in der Sternwarte Tagesführungen Tägliche Öffnung der Westkuppel von 10.30 bis 11.30 Uhr. Tägliche Öffnung der Ostkuppel von 14.30 bis 15.30 Uhr. Bei klarem Himmel finden Vorführungen statt, bei denen die Sonne, der Mond, Planeten oder die hellsten Fixsterne (auch am Tag) durch das Fernrohr beobachtet werden können. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von Zeiss, Jena, Baujahr 1924, Objektivdurchmesser 30 Zentimeter, Brennweite 5 Meter. Die Ostkuppel ist mit einem Reflektor (Spiegelfernrohr, Cassegrain-System) von Goerz, Berlin, Baujahr 1913, Spiegeldurchmesser 40 Zentimeter, Brennweite 3,6 Meter, bestückt. Abendführungen In der Ostkuppel der Sternwarte finden bei klarem Himmel ganzjährig jeweils dienstags und freitags Abendführungen statt. Treffpunkt ist der Aufgang zur Ostkuppel im Museumshof links neben dem Haupteingang. Bei nicht eindeutiger Wetterlage (teils klar, teils bewölkt) können Sie an den Führungstagen zwei Stunden vor Beginn unter Tel. 089 / 21 79 - 211 erfahren, ob die Führung stattfindet. Januar, Februar, März Beginn 20.00 Uhr April, Mai, August, September Beginn 21.00 Uhr Oktober, November, Dezember Beginn 20.00 Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Der Zeiss-Refraktor in der Westkuppel 1925 und 2013. 16 Quartalsprogramm FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Das renovierte Görz-Spiegelteleskop in der Ostkuppel der Sternwarte. Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter www.beobachtergruppe.com. Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine Terminabsprache per E-Mail (info@beobachtergruppe.de) erforderlich. Vorführungen im Planetarium Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden in der Regel täglich statt. Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Führungsübersicht unter www.deutsches-museum.de/information/ fuehrungen/rote-punkt-fuehrungen/ Karten (2,– 7 zzgl. Museumseintritt) sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. (Kinder sind erst ab 6 Jahren zugelassen.) 17 MUSEUMSINSEL Das DNA-Besucherlabor: Genforschung begreifen Besucherlabor im UFO des Zentrums Neue Technologien Termine nach Vereinbarung: Beate Schuster, 089 / 21 79 - 252 Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums: www.deutsches-museum.de/ausstellungen/neue-technologien/labore/besucherlabor Im Programm des Besucherlabors werden vier verschiedene Kurse angeboten. Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass sie sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt. 1. 2. 3. 4. Die eigene DNA – isolieren und mitnehmen! Dauer: 1 Stunde, 80,– € Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR Dauer: 3 Stunden, 160,– € Gentechnisches Arbeiten – Geneinbau in ein Plasmid Dauer: 3 Stunden, 160,– € Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test Dauer: 2 Stunden, 120,– € Die schönsten Dioramen Führung zu ihrer Entstehungsgeschichte und Konstruktion Montag, 5. Oktober, 14.00 Uhr Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Dauer: 90 Min., Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Kosten: Museumseintritt, Anmeldung erforderlich unter besucherservice@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle Die Führung ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Sie lernen die Arbeit in ausgewählten Fachwerkstätten des Museums kennen und erfahren, was die Faszination eines Dioramas ausmacht. Gläsernes Forscherlabor im Zentrum Neue Technologien Jeden Montag und Mittwoch, 14.00 Uhr Im Gläsernen Forscherlabor finden Sie Antworten. Hier stellen sich Wissenschaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht der Forschungsalltag eines Naturwissenschaftlers aus? Aus eigener Erfahrung können die anwesenden Naturwissenschaftler erzählen, warum sie gerne forschen, wie man Naturwissenschaftler wird und was man dazu studieren muss. 18 Quartalsprogramm FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Frauen Technik Wissen Frauen führen Frauen im Deutschen Museum Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum, Dauer: 90 –120 Min. Kosten: Museumseintritt, Information: Sabine Bärmann, 089 / 21 79 - 569, s.baermann@deutsches-museum.de Mi. 14.10. | 10.00 Uhr | Die Kunst des Sehens in der Mathematik Die Natur und unser Alltag sind Quellen des Mathematischen. Ich lade Sie ein, die Welt der Zahlen und der Formen auf vielfältige Weise zu begreifen und entdecken. Lauschen Sie historischen Anekdoten, begeben Sie sich mit mir auf Spurensuche nach den mathematischen Ideen hinter verschiedensten historischen Rechen-, Mess- und Zeichengeräten. Lassen Sie sich überraschen, wie spannend Mathematik sein kann. Eine Führung zum Zuhören, Mitmachen, Entdecken und »Sehen«. Dipl.-Phys. Marion Pellowski Mi. 11.11. | 10 Uhr | Schmuck – technische Steine aus synthetischen Rubinen und Saphiren In der Natur bedarf es Jahrtausende, um Edelsteine hervorzubringen. Die Fortschritte in der Technik erlauben es dem Menschen jedoch schon innerhalb eines Tages synthetische Edelsteine zu erschaffen. Das im Jahr 1892 entwickelte Verneuil-Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine wurde in Frankreich seit 1903/04 industriell genutzt, seit 1914 auch in der Schweiz. Um 1906 gelang es, dieses Verfahren im Deutschen Reich nachzuarbeiten. Während der wichtigste Abnehmer in der Schweiz die Uhrenindustrie war, die einen riesigen Bedarf an synthetischem Rubin hatte, war der Hauptabnehmer im Deutschen Reich die elektrotechnische und Präzisionsinstrumentenindustrie. Prof. Dr. Elisabeth Vaupel Mi. 16.12. | 10 Uhr | Willkommen im Anthropozän – Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde Ob Landwirtschaft, Handel, Verkehr oder Industrie: Seit es die Menschen gibt, haben sie die Erde geprägt und verändert. Die Ausstellung erklärt den Begriff und das Konzept des Anthropozäns anhand ausgewählter Themen wie Natur, Urbanität, Evolution oder dem MenschMaschine-Verhältnis. Nicole Heinzel Führungen für Mitglieder Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin mit Angabe der Mitgliedsnummer unter besucherservice@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle des Deutschen Museums Di. 20.10. | 11.00 Uhr Willkommen im Anthropozän – Willkommen im Menschenzeitalter Ein Rundgang durch eine außergewöhnliche Sonderausstellung Di. 17.11. | 11.00 Uhr Das Deutsche Museum und seine Geschichte Di. 15. 12. | 11.00 Uhr Vom Einbaum bis zum U-Boot Ein Rundgang durch die Schifffahrt 19 MUSEUMSINSEL Sondervorführungen Glasblasen Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, 2. OG (soweit nicht anders angegeben) Täglich um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand statt. An den unten genannten Terminen werden spezielle Techniken oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt. Fr. 16.10. | 11.30 u. 14.00 Uhr Sa. 17.10. | 11.30 u. 14.00 Uhr Massivglas Der Glasbläser fertigt aus farbigen, massiven Glasstäben fantasievolle Figuren, die von den Besuchern käuflich erworben werden können. (Dauer ca. 30 Min.) Sa. 12.12. | 14.00 Uhr So. 13.12. | 11.30 Uhr Schreibfedern aus Glas Die farbigen, komplett aus Glas gefertigten Schreibfedern faszinieren nicht nur durch Form und Design, sondern überzeugen auch in ihrer Funktion. (Dauer ca. 30 Min.) Di. 10.11. | 14.00 Uhr Mi. 11.11. | 11.30 Uhr Glasapparate Der Glasbläser demonstriert die Grundlagen des Glasapparatebaus am Beispiel des Liebig–Kühlers. (Dauer ca. 45 Min.) Senioren führen Senioren Eintritt und Führung frei; Treffpunkt: Eingangshalle, nach der linken Kasse Bitte melden Sie sich frühzeitig an – wegen der starken Nachfrage sind diese Führungen schnell ausgebucht. Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4, 80331 München, 089 / 2 33 - 2 11 66 Do. 08.10. | 10.00 u. 14.00 Uhr Wie klein ist Nano? – Eine Reise in die Welt des Unsichtbaren Do. 12.11. | 10.00 u. 14.00 Uhr Galilei, Guericke, Ohm und Faraday – Der Weg zur modernen Wissenschaft Do. 10.12. | 11.00 Uhr Reise in die Tiefen des Universums – Besuch des neuen Planetariums 20 Quartalsprogramm FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Täglich wird eine Auswahl folgender Führungen und Vorführungen angeboten. Das tagesaktuelle Programm finden Sie in der Eingangshalle und auf unseren Internetseiten unter Information/Führungen. Bitte beachten Sie die Abteilungsschließungen ab dem 18. Oktober (s. S. 7) Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung Karten für kostenpflichtige Führungen an der Information in der Eingangshalle. Informationen über individuelle Führungen für Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen unter 089 / 21 79 - 252, fuehrungen-insel@deutsches-museum.de Übersichtsführung | Neben den kostenfreien Vorführungen und Führungen in den einzelnen Abteilungen (siehe folgende Seiten) bieten wir täglich eine Übersichtsführung an. Der Rundgang führt u. a. durch die Abteilungen Bergbau, Kraftmaschinen, Starkstromtechnik, Schifffahrt, Physik, Luftfahrt und Raumfahrt. Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Eingangshalle, um 13.15 Uhr Kosten pro Person: 3,– 7 (zzgl. Museumseintritt), Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung und Karten an der Information in der Eingangshalle, maximal 15 Teilnehmer 9.45 Uhr EG Bergbau (60 Min.) 10.00 Uhr EG 1. OG 2. OG Werkzeugmaschinen Luftfahrt Miniziegelanlage (Keramik) 10.30 Uhr EG EG EG 2. OG 2. OG 3. OG Schifffahrt Gießereivorführung (Metalle) Nano- und Biotechnologie (Zentrum Neue Technologien) Musikinstrumente II Handschöpfen von Papier Sternwarte Westkuppel 10.45 Uhr UG Film »Bergbau« (Filmsaal) 21 MUSEUMSINSEL 11.00 Uhr EG EG 1. OG 2. OG 2. OG 4. OG Hochspannungsanlage (Starkstromtechnik, ca. 20 Min.) Modelleisenbahn Energietechnik Raumfahrt Glastechnik Amateurfunk 11.30 Uhr EG 1. OG 2. OG Kraftmaschinen Pharmazie Glasblasen 13.00 Uhr UG EG 1. OG 3. OG Umwelt (freitags) Metalle: vom Erz zum Metall Optik (Physik) Telekommunikation 13.15 Uhr Eingangshalle Übersichtsführung (3,– 7; Tickets an der Information) 13.30 Uhr 1. OG 1. OG 2. OG 3. OG Luftfahrt Experimente mit flüssigem Stickstoff (Physik) Drucktechnik Geodäsie (Mittwoch bis Freitag) 13.45 Uhr EG Bergbau (60 Min.) 14.00 Uhr EG EG EG 1. OG 1. OG 1. OG 2. OG 2. OG 22 Quartalsprogramm Hochspannungsanlage (Starkstromtechnik, ca. 20 Min.) Modelleisenbahn Gläsernes Forscherlabor (montags und mittwochs) Pharmazie Energietechnik Musikinstrumente I Glasblasen Miniziegelanlage (Keramik) FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN 14.30 Uhr EG EG EG 1. OG 2. OG 3. OG Kraftmaschinen Schifffahrt Gießereivorführung (Metalle) Elektronenmikroskop (Physik) Textiltechnik Sternwarte Ostkuppel 14.45 Uhr UG Film »Bergbau« (Filmsaal) 15.00 Uhr EG 1. OG 2. OG 2. OG 3. OG EG Werkzeugmaschinen Luftfahrt/Flugsimulator Foto + Film Raumfahrt Informatik/Mikroelektronik DNA-Besucherlabor (Zentrum Neue Technologien, samstags; 5,– 7; Tickets an der Information) 15.30 Uhr 2. OG Altamira-Höhle (freitags) 16.00 Uhr EG EG Hochspannungsanlage (Starkstromtechnik, ca. 20 Min.) Modelleisenbahn Abendführungen 3. OG Sternwarte Ostkuppel (dienstags u. freitags, Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel) Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten: Jan./Feb./März 20.00 Uhr Apr./Mai/Aug./Sept. 21.00 Uhr Okt./Nov./Dez. 20.00 Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Bitte informieren Sie sich in der Eingangshalle oder auf unseren Internetseiten, welche Führungen aus diesem Gesamtprogramm am Tag Ihres Besuchs angeboten werden. www.deutsches-museum.de/information/fuehrungen/ rote-punkt-fuehrungen 23 MUSEUMSINSEL Gruppenführungen Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen verschiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen; Preise zzgl. Museumseintritt). Information: 089 / 21 79 - 252, fuehrungen-insel@deutsches-museum.de Übersichtsführung auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 100,– 7 pro Gruppe Übersichtsführung in einer Fremdsprache (max. 25 Teilnehmer) 120,– 7 pro Gruppe Kinderführungen (max. 15 Teilnehmer) Museumsinsel: Mo – So, 50,– 7 pro Gruppe Zweigmuseen: Mo – Fr, 50,– 7 pro Gruppe, Sa/So, 65,– 7 pro Gruppe Fachführungen auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 120,– 7 pro Gruppe Fachführungen in einer Fremdsprache (ca. 20 Teilnehmer) 140,– 7 pro Gruppe Die Bonner Dependance ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Rund 100 Meisterwerke, einige davon sogar mit dem Nobelpreis prämiert, gibt es hier zu sehen. Spannende Geschichten beschreiben den mühsamen Weg zum ersten MP3-Player oder die Reise in den Nanokosmos. Wer wissen möchte, wie ein Airbag funktioniert, wer den Transrapid bestaunen oder neue medizini- 24 Quartalsprogramm sche Techniken kennenlernen will: Im Deutschen Museum Bonn werden nicht nur Technikfans fündig! Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum Ahrstraße 45 53175 Bonn Tel. 02 28 / 30 22 55 Fax 02 28 / 30 22 54 E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de www.deutsches-museum-bonn.de Sonderausstellung Transsib – ein Jahrhundertprojekt auf Schienen Bis 10. Januar 2016 Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Ihr Bau und ihr Betrieb waren und sind eine große Herausforderung. Die Ausstellung entführt sie auf eine Reise von Moskau bis Wladiwostok oder Peking. Und sie erzählt von den Menschen, die sich auf der Transsib bewegen, von rollenden Legenden, von der wechselvollen Geschichte und der aktuellen Bedeutung der Transsib als »Lebensader Russlands« für den Warenverkehr zwischen Europa und Asien. Jeden Sonntag um 15.00 Uhr: Einführung in die Ausstellung (Dauer: ca. 30 Min.) Treffpunkt: Eingang zur Sonderausstellung Halle III, OG Kosten: Museumseintritt Sonderausstellung Goggo macht mobil Das Goggomobil erobert die Wirtschaftswunderzeit Bis 18. Oktober Das Goggomobil war ein Winzling im Vergleich zu heutigen Autos – aber die Deutschen liebten es heiß und innig. 1955 lief der erste Kleinwagen der Hans Glas GmbH in Dingolfing vom Band – und wurde zum Publikumsliebling der Wirtschaftswunderjahre. Zum 60. Geburtstag zeigt das Verkehrszentrum des Deutschen Museums zusammen mit dem Glas Automobilclub International e. V. die Sonderausstellung »Goggo macht mobil«. Die Ausstellung präsentiert ca. 20 exquisite Exponate der Firma Glas, vom Lastenroller, über Pkw und Transporter im goggomobilen Kleinformat bis hin zu den großen Fahrzeugen von Glas aus den 1960er Jahren. Filme und Fotos ergänzen die Ausstellung und erinnern an das mobile Leben der 1950er Jahre. Jeden Sonntag um 11.00 Uhr: Einführung in die Ausstellung (Dauer: ca. 30 Min.) Treffpunkt: Eingang zur Sonderausstellung, Halle I, Sonderausstellungsfläche Kosten: Museumseintritt 25 VERKEHRSZENTRUM Sonderausstellung Spurensuche: 175 Jahre Eisenbahn Augsburg – München 10. Oktober bis 30. Dezember Rahmenprogramm s. a. Vorträge S. 30 und Kinderprogramme zum Thema Eisenbahn Die Eisenbahn zwischen Augsburg und München ist nicht nur heute eine wichtige Verkehrsstrecke in der Region. Ihr Bau hat den Verkehr der Region, aber auch die Städte Augsburg und München verändert. Das Verkehrszentrum erinnert in einer kleinen Präsentation an die Wurzeln und Auswirkungen des regionalen Eisenbahnbaus und lenkt den Blick dabei besonders auf das Münchner Ende der Strecke. Die Eröffnung der Bahnstrecke Augsburg – München im Jahr 1839. Sonderausstellung Peru – Panamericana und viel mehr 29. Oktober bis 6. Dezember Die kleine Fotoausstellung vermittelt ein reales Bild von der Vielfalt des Landes aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Menschen fernab von touristischen Aufnahmen. Die Fotos stammen von Amateuren und Profifotografen und geben Eindrücke eines Landes entlang seiner Straßen wieder – aus der Perspektive eines Betrachters im Innern eines Autos. Eine Ausstellung des Generalkonsulats der Republik Peru in München. 26 Quartalsprogramm SONDERAUSSTELLUNGEN | SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 17. Oktober 19.00 – 2.00 Uhr 19.00 bis 02.00 Uhr Erkunden Sie die Sonderausstellung »Goggo macht mobil« Goggomobile waren die meistgebauten Kleinstwagen der 1950er Jahre und brachten in der Zeit des Wirtschaftswunders Automobilität in so manche Familie. Aus Anlass seines 60. Geburtstags zeigt die Sonderausstellung die ganze Palette von Fahrzeugen der Hans Glas GmbH aus Dingolfing. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise. * 19.30 Uhr Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Über Stock und Stein und dann auf Schienen – eine Reise nach Augsburg mit der Eisenbahn vor 175 Jahren Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) 20.00, 21.00 u. 22.00 Uhr Führung: Transsib – eine Bahn der Superlative Treffpunkt: Sonderausstellung »Transsib« (Halle III, OG) 20.30 Uhr Führung für Kinder und Erwachsene: Klein, aber oho – Opas erstes Auto Treffpunkt: MAN Lkw (Halle I) 21.30, 22.30 u. 23.30 Uhr Führung: Goggo macht mobil Treffpunkt: MAN Lkw (Halle I) Dauer der Führungen: ca. 30 Min. * Ab 24.00 Uhr Wechselndes Filmprogramm u. a. zur Transsib Zur Langen Nacht auf der Museumsinsel s. S. 6 Sonderveranstaltung Politik. Macht. Klima. Und unser Münchner Klimaschutzprogramm? Mittwoch, 21. Oktober, 18.00 Uhr Seminarraum, Eintritt frei Info und Anmeldung: info@bene-muenchen.de, 089 / 23 00 27 84 Die Bundesregierung erarbeitet einen nationalen Klimaschutzplan 2050, um die Klimaerwärmung auf 2 °C zu begrenzen. Ein wichtiger Bestandteil der lokalen Klimaschutzpolitik ist das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM). Was bedeutet das für München? Was meinen die Bürger und Bürgerinnen der Stadt dazu? Wie können sie direkter eingebunden werden? Im moderierten Forum werden Handlungsoptionen für unterschiedliche Bereichen diskutiert. Die Ergebnisse werden am Ende des Klimaherbstes präsentiert. Eine Veranstaltung von BenE München e.V. mit dem Netzwerk Klimaherbst e.V. 27 VERKEHRSZENTRUM Sonderveranstaltung Der Winter naht – der Reifenwechsel ruft! Samstag, 24. Oktober, 11.00 – 15.30 Uhr Anmeldung erforderlich: 089 / 50 08 06 - 123, leitstelledmvz@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt Mittagspause: 45 Min. Machen Sie den nächsten Reifenwechsel an Ihrem Auto selbst! Unter der Anleitung unseres fachkundigen bzw. technisch ausgebildeten Personals lernen Sie, wie schnell ein Satz Winterreifen montiert ist. Zivilcourage-Kurse Montag, 12. Oktober, Mittwoch, 11. November, Dienstag, 1. Dezember jeweils 13.30 Uhr Anmeldung im Internet unter www.fahrgaeste.de Fahrgäste in den Verkehrsmitteln des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes fahren sicher. Dennoch gibt es manchmal Situationen, in denen Zivilcourage gefragt ist. Wie man kritische Begebenheiten vermeiden oder im Notfall richtig reagieren kann, vermitteln erfahrene Einsatzkräfte. Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion Münchner Fahrgäste veranstalten ein kostenloses Verhaltenstraining für Fahrgäste unter dem Motto: Mit Herz und Verstand handeln. Notfall? Du hilfst – ich auch! Sicherheit durch Prävention Ein Sicherheitskurs mit Polizeibeamten für Seniorinnen und Senioren 13. Oktober, 10. November, 15. Dezember Dienstag, jeweils 15.00 Uhr Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / 62 16 - 36 15 Der Kurs umfasst Wahrnehmungstraining, das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen als Verkehrsteilnehmer und Tipps zum Schutz vor Betrug und Einbruch. Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München, Verkehrserziehung und -aufklärung. 28 Quartalsprogramm SONDERVERANSTALTUNGEN Repair-Café Samstag, 21. November, 11.00 – 16.00 Uhr Seminarraum, Eintritt frei Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert, mit einer Modelleisenbahn, die nicht mehr fährt, mit einer Lampe, die nicht mehr leuchtet? Wegwerfen? – Nein, lieber reparieren. Für Menschen, die gern tüfteln und reparieren, dreht sich im Seminarraum des Verkehrszentrums alles ums Reparieren. Zwischen 11.00 und 16.00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker, Ingenieure, Uhrmacher und bieten Rat und Anleitung zur Selbsthilfe kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Es sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair-Cafés bringen ihre funktionsuntüchtigen Kleingegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, technisches Spielzeug ... was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden – pro Person jedoch bitte nur ein Objekt. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im RepairCafé wissen fast immer eine Lösung. Bitte halten Sie – soweit vorhanden – Schaltpläne, Gebrauchsanleitungen etc. bereit. Eine Kooperation des Deutschen Museums mit dem Haus der Eigenarbeit (HEi). 29 VERKEHRSZENTRUM Vortragsreihen Auditorium, Halle III, Zugang direkt in Halle III (soweit nicht anders angegeben) Eintritt: 3,– 7; Mitglieder frei Jubiläum 175 Jahre Eisenbahn München – Augsburg So. 11.10. | 11.00 Uhr | Bahn, Bier und Gewerbe – Die Auswirkungen der Eisenbahn auf die Entwicklung des Münchner Westens Der Bau der ersten Eisenbahnstrecke nach Augsburg hat wesentliche städtebauliche Entwicklungen im Münchner Westen ausgelöst. Nicht nur, dass die Münchner Ausflügler die ersten Jahre mit Begeisterung in den Bierkellern an der Bahnstrecke saßen und die ein- und ausfahrenden Züge und den Rangierbetrieb am ersten Münchner Bahnhof auf Höhe der heutigen Hackerbrücke beobachtet haben. Die Bahn wurde für viele Firmen, allen voran die Brauereien, zum wichtigen Standortvorteil. Der Ausbau der Bahn wurde allerdings auch zum Würgegriff des Westends, als 1854 die Seitenlinien zunächst nach Hesselohe und später nach Holzkirchen gebaut wurden, die zunächst anstelle der heutigen Ganghoferstraße verlief und auch nach ihrer Verlegung nach Westen die Entwicklungsmöglichkeiten und Verbindungsmöglichkeiten des Viertels massiv einschränkte. Vortrag von Franz Schiermeier, Architekt und Verleger München, mit einer Einführung von Dr. Bettina Gundler, Leiterin Hauptabteilung Landverkehr und Verkehrszentrum Deutsches Museum, München Do. 15.10. | 18.30 Uhr | Eisenbahnpionier in Bayern: Joseph Anton von Maffei Die Bedeutung des Lebenswerks des Direktors der München – Augsburger Eisenbahngesellschaft liegt in der Verkehrserschließung Bayerns zu Lande und zu Wasser. Der Münchner MultiUnternehmer der Frühindustrialisierung förderte das Eisenbahnwesen, die Erschließung von Rohstoffen, den Fremdenverkehr sowie den Ausbau der Landeshauptstadt zu einem europäischen Verkehrsknotenpunkt und Zentrum der Eisenbahnindustrie. Der Vortrag thematisiert insbesondere die Rolle des gelernten Kaufmanns beim Eisenbahnbau als Leitsektor der Industrialisierung während der Verkehrsrevolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag von Dr. Maximiliane Rieder, freiberufliche Historikerin, München Do. 29.10. | 18.30 Uhr | München im Eisenbahnfieber – mit Volldampf ins 19. Jahrhundert Dass die bayerische Landeshauptstadt heute ein erstrangiger internationaler Verkehrsknoten ist, verdankt sie nicht allein großzügig angelegten Autobahnpassagen und einem prosperierenden Flughafen, sondern auch einem von hier aus in alle Himmelrichtungen geführten Eisenbahnnetz. Vortrag von Dr. Brigitte Huber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv München s. a. Kinderprogramm »Wir bauen eine Eisenbahnstrecke« S. 33 sowie die Kinderführungen zum Thema Eisenbahn S. 37 30 Quartalsprogramm VORTRÄGE Wissenschaftstage vom 14. – 17.November mit dem Thema »Stadt der Zukunft« Seminarraum, Eintritt frei Sa. 14.11. | 14.00 Uhr | Stadtraum und Mobilität für die Zukunft – das projekt augsburg city Mit dem projekt augsburg city setzt Augsburg ein Bündel von aufeinander abgestimmten Baumaßnahmen zur Revitalisierung der Innenstadt um. Städtebauliche und verkehrliche Ziele greifen dabei Hand in Hand. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes, die Ausweitung der Fußgängerbereiche und Verbesserungen des Radverkehr fördern eine stadtverträgliche Mobilität. Gleichzeitig soll der Anteil des KFZ-Durchgangsverkehrs deutlich reduziert werden. Der öffentliche Raum wird für die vielfältigen urbanen Nutzungen zurückgewonnen und die Aufenthaltsqualität gesteigert. Vortrag von Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Sa. 14.11. | 15.00 Uhr | Die Stadt im Anthropozän: Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde Rund die Hälfte der Erdbevölkerung lebt heute in Städten, und die Prognosen gehen dahin, dass in zwei Jahrzehnten zwei Drittel der Menschheit in urbanen Agglomerationen wohnen werden. Mit anderen Worten: Die Stadt ist ein Kraftzentrum, aber auch eine Problemzone des Anthropozäns. Der Vortrag führt in die Debatte um das Anthropozän als das »Zeitalter des Menschen« ein und stellt die Frage, welche Konsequenzen sich daraus vor allem aus einer urbanen Perspektive ableiten lassen. Vortrag von Prof. Dr. Helmuth Trischler, Museumsleitung Bereich Forschung, Deutsches Museum, München So. 15.11. | 11.00 Uhr | Was gestern Zukunft war: historische Visionen von Stadt und Verkehr im 19. und 20. Jahrhundert Ob in Form von verdichteten Großstädten mit Hochhausschluchten, Verkehrswegen in mehreren Etagen befahren von modernsten Verkehrsmitteln, oder in Form der »autogerechten Stadt«: die Visionen und Bilder der Stadt der Zukunft zeigten sich historisch oft als technikverliebt und fortschrittsoptimistisch. Der Vortrag erinnert an Zukunftsvisionen von Stadt und Verkehr und stellt die Frage ihres Nachhalls in der realen Stadtentwicklung. Vortrag von Dr. Bettina Gundler, Leiterin Hauptabteilung Landverkehr und Verkehrszentrum Deutsches Museum, München So. 15.11. | 12.00 Uhr | Mehr Grün im Wohnumfeld – neueste Erkenntnisse der Gesundheitsforschung Wohnen im Grünen und der Aufenthalt in der Natur gelten intuitiv seit langem als wohltuend. Neue Forschungsergebnisse quantifizieren die Exposition mit »Grün« im Wohnumfeld und drücken die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile in Zahlen aus. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens und stellt Überlegungen dazu an, warum uns »Grün« so gut tut. Vortrag von Dr. Joachim Heinrich, Ludwig-Maximilians Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin s. a. Kinderprogamme »Wir bauen unsere Stadt!« und »Von Stadtmäusen und Feldmäusen« S. 34 31 VERKEHRSZENTRUM Verkehr aktuell Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Do. 22.10. | 18.30 Uhr | Neue Mobilitätslösungen der Münchner Verkehrsgesellschaft. Die Mobilitätsstation an der Münchner Freiheit – ein Pilotprojekt für vernetzte Mobilitätsdienstleistungen. Vom Car-Sharing zu vielfachen Optionen. Vortrag von Kilian Kärgel, Strategische Planungsprojekte, SWM Do. 19.11. | 18.30 Uhr | Solare Mobilität im Raum Zürich Vortrag von Prof. Dr. Franz Baumgartner, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Do. 10.12. | 18.30 Uhr | Vernetzte Mobilität: die IT-Perspektive Vortrag von Steffen Schaefer, Mobility, Siemens AG Fahrgäste im Dialog Vortragsreihe der Aktion Münchner Fahrgäste in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Do. 03.12. | 18.00 Uhr | Wohin fährt der MVV? Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) steht seit 1972 für einen erfolgreichen Linienverkehr in München. Alexander Freitag, der langjährige Geschäftsführer stellt in seinem Vortrag die Sicherung der Finanzierung und die Umsetzung notwendiger Investitionen in Stadt und Region dar. 32 Quartalsprogramm Besonders spannend wird die Entwicklung vom Verbund der Verkehrsunternehmen zum Mobilitätsverbund. Wichtige Meilensteine stellen die Revolutionen beim Ticketing und der Information dar. Beleuchtet werden auch die Chancen und Risiken von Wettbewerbsvergaben. Vortrag von Alexander Freitag, Geschäftsführer des MVV VORTRÄGE | KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Ich habe heute viel Energie! Mittwoch, 14. Oktober 10.00 – 16.00 Uhr Für Familien: keine Anmeldung, Eintrittspreise des Museums Für Gruppen: Anmeldung bitte unter verkehrszentrum@deutsches-museum.de Ich habe heute viel Energie – das kennt jeder. Aber was bedeutet das genau? Woher kommt diese Energie? Und wo ist sie, wenn wir »keine Energie haben«? Elektrizität ist eine besondere Form der Energie. Man kann sie leicht erzeugen, speichern und transportieren. Man kann sie auch leicht in alle anderen Formen der Energie umwandeln. Wir probieren in kindergerechten, sicheren Skalen aus, wie die Elektrizität in unserem Alltag funktioniert. Eine Kooperation des Verkehrszentrums mit dem Bildungslokal Schwanthalerhöhe und Little Lab. Wir bauen eine Eisenbahnstrecke Eisenbahn-Workshop im Rahmen von »175 Jahre Eisenbahn München – Augsburg« Samstag, 10. Oktober, Sonntag, 11. Oktober jeweils 10.00 – 16.00 Uhr Anmeldung: 089 / 50 08 06 - 123, verkehrszentrum@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt Im Workshop können Kinder einzeln und in Gruppen Bausteine der Eisenbahnstrecke München – Augsburg u. a. mit den Bahnhofsgebäuden des jeweiligen Ortes herstellen. Ausgangspunkt ist ein 40 x 40 Zentimeter großes Holzbrett mit Gleisen, auf dem aus verschiedenen (Modellbau-)Materialien unterschiedliche Szenarien modelliert werden können. Die einzelnen Elemente werden später zusammengeführt und bilden die Basis für den Betrieb einer Modelleisenbahnstrecke München – Augsburg. Nach Ende der Ausstellung können die selbstgebauten Elemente für 10 Euro Materialgebühr abgeholt werden. 33 VERKEHRSZENTRUM Fahr mit der Sonne! Und baue dein Solarmobil Workshop Mittwoch, 4. November 10.00 – 11.30 Uhr, 12.00 – 13.30 Uhr, 14.30 – 16.00 Uhr Für Kinder ab 8 Jahren, Eltern willkommen, Dauer: 90 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,– 7 Workshopgebühr Anmeldung erforderlich: 089 / 54 04 64 40, info@kindermuseum-muenchen.de Aus einfachen Bauteilen kann hier unter Anleitung ein Modellfahrzeug gebaut und gestaltet werden. Das Besondere daran: Die Fahrzeuge sind solarbetrieben, das heißt, sie fahren mit Sonnenlicht. Ob Geländeauto oder Rennwagen – bei einem Wettrennen zeigt sich, welches Fahrzeug das schnellste ist. Alle Fahrzeuge können gegen eine Materialgebühr von 10,– Euro mit nach Hause genommen werden. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendmuseum München. Wir bauen unsere Stadt! im Rahmen der Wissenschaftstage Sonntag, 15. November 11.00 – 12.30 Uhr, 13.30 – 15.00 Uhr Workshop für Kinder ab 6 Jahren Seminarraum, Anmeldung erforderlich: 089 / 54 04 64 40, info@kindermuseum-muenchen.de Von Stadtmäusen und Feldmäusen im Rahmen der Wissenschaftstage Sonntag, 15. November, 15.00 Uhr Puppentheater für Kinder von 5 bis 10 Jahren und alle Interessierten Seminarraum, Eintritt frei »Man weiß nicht zu schätzen, was man hat, bis es verloren ist«, sagt ein Sprichwort. Ganz so dramatisch ergeht es den Stadtmäusen zwar nicht, als sie mit den Feldmäusen für einige Zeit die Wohnungen tauschen. Schon bald merken beide Familien, dass das alte Leben auch viele Vorteile hat. Doch die Familien verstehen sich gut und überlegen gemeinsam mit den Kindern, wie ein Lebensraum aussehen könnte, in dem sich jede Maus wohlfühlt. 34 Quartalsprogramm KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Die gläserne Werkstatt Mein Fahrrad tut‘s nicht mehr: Wie helfe ich mir weiter? Repair-Workshop rund ums Fahrrad für Jugendliche und Erwachsene 3. Oktober, 7. November Samstag, jeweils 11.00 – 15.30 Uhr Anmeldung: 089 / 50 08 06 - 123, leitstelledmvz@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,50 7 Materialkosten Treffpunkt: Kasse, Mittagspause 45 Min. Beleuchtung und Bremsen funktionieren nicht mehr, Kette und Schutzbleche schleifen: Zeigen Sie uns Ihr Fahrrad – unsere Mitarbeiter geben Ihnen die Möglichkeit, kleine Reparaturen am Fahrrad selbst durchzuführen. Nötige Ersatzteile sollten Sie mitbringen. Mehr als nur putzen! Die Pflege meines Fahrrads Mein Fahrrad hat einen Platten 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember Mittwoch, jeweils 14.30 – 15.30 Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Anmeldung: 089 / 50 08 06 - 123, leitstelledmvz@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,50 7 Materialkosten, Treffpunkt: Kasse Ohne Wartung und Pflege geht das Fahrrad schnell kaputt. Wir zeigen euch, wie ihr Schäden vermeiden könnt. Bringt einfach euer Fahrrad mit und stellt Fragen. Zusammen mit uns könnt ihr lernen, wie man sein Fahrrad in Schuss hält und verkehrssicher macht. 35 VERKEHRSZENTRUM Lesungen der Lesefüchse 18. Oktober, 8. November, 6. Dezember 15.00 – 16.00 Uhr Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Treffpunkt: Halle III, Kinderbereich Die Lesefüchse gehen auf Reisen! Kommst du mit? Dann begib dich vorbei an Bussen, Bahnen und Automobilen auf eine abenteuerliche Fantasiereise. Du kannst spannenden Geschichten lauschen, die von den Lesefüchsen vorgelesen werden. Die ehrenamtlichen Vorleser/-innen gehören zum Verein Lesefüchse e. V., einer der größten Vorleseinitiativen Deutschlands. Mit seinem Engagement möchte der Verein die Liebe zum Buch und Lust aufs Lesen wecken. Märchen im Museum Sonntag, 6. Dezember, Sonntag, 13. Dezember, Sonntag, 20. Dezember jeweils 11.00 Uhr Von Schienen, Dampf und Pferdestärken Halle II jeweils 14.00 Uhr Der kleine Lord und sein Hochrad Halle III Kindergeburtstag im Verkehrszentrum Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und altersgerecht das Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt. Nähere Informationen: 089 / 21 79 - 597 www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum 36 Quartalsprogramm KINDER- UND JUGENDPROGRAMM | FÜHRUNGEN Kinderführungen Für Kinder von 6 bis 12 Jahren 14.30 bis ca.15.00 Uhr, Kosten: Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich. Di. 03.11. | Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum Was ist die Aufgabe der Ampelmännchen? Brauchen Fußgänger auch Verkehrszeichen? Wie sind die Autofahrer früher ohne Blinker abgebogen? Treffpunkt: MAN Lkw (Halle I) Di. 22.12. | Velociped und Citycruiser – auf zwei Rädern unterwegs Wie fuhr man auf dem Hochrad und welche Gefahren gab es? Wozu braucht ein Reifen Luft? Aus welchem Material sollte ein Fahrrad bestehen? Treffpunkt: Eingangsbereich, Kasse Do. 05.11. u. Di. 29.12. | Ein Brief geht auf die Reise – die Post auf Schiene und Straße Wozu brauchte die Bahnpost Fangnetze und Fangpfähle? Woran erkennt man einen Bahnpostwagen? Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) Sa. 21.11. | Pferdekutschen und Dampfrösser? Die Welt der Eisenbahn Wie reiste man in der Kutsche? Warum heißt die Eisenbahn »Eisenbahn«? Welche Gemeinsamkeiten hatten Kutsche und Eisenbahn in der Anfangszeit? Mo. 28.12. | Halt! Wie bringt ein Kugelkorb die Eisenbahn zum Stehen? Warum braucht die Eisenbahn Signale? Wer schaltet eigentlich die Eisenbahnsignale um? Was ist ein »Läutewerk«? Hat die Eisenbahn eine »eingebaute Vorfahrt«? Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) Senioren führen Senioren Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München Weitere Informationen: s. S. 20 Mi. 14.10. | 14.00 Uhr Goggo macht mobil. Das Goggomobil erobert die Wirtschaftswunderzeit Dr. Frank Steinbeck, Kurator für Straßenverkehr, Verkehrszentrum Mi. 18.11. | 14.00 Uhr 175 Jahre Eisenbahn München – Augsburg Dr. Bettina Gundler, Leiterin Hauptabteilung Landverkehr und Verkehrszentrum Deutsches Museum, München 37 VERKEHRSZENTRUM Tägliche Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzelbesucher. Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich ausgesucht haben, stattfindet. Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Halle, Kosten: Museumseintritt Übersichtsführungen 11.00 Uhr Halle III Mobilität und Technik 13.30 Uhr Halle I Stadtverkehr – gestern und heute 14.00 Uhr Halle II Reisen Vorführungen 10.00 Uhr und 15.30 Uhr Halle I S-Bahn-Simulator: Steuern Sie selbst die S-Bahn durch Berlin 10.30 Uhr und 15.00 Uhr Halle II Kutschensimulator 11.30 Uhr und 15.30 Uhr Halle II S 3/6 11.30 Uhr und 14.00 Uhr Halle III Puffing Billy 13.30 Uhr Halle III Modelleisenbahn Auf Anfrage: Motorrad-Airbag Gruppenführungen Informationen zu Gruppenführungen im Verkehrszentrum unter 089 / 21 79 - 597, fuehrungen-vz@deutsches-museum.de 38 Quartalsprogramm Sonderausstellung Privilegierte Lager? Westalliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkriegs Bis 6. Januar 2016 Die britischen und US-amerikanischen Luftangriffsverbände zahlten für ihre Einsätze gegen deutsche Städte, Verkehrswege und Industrieanlagen einen hohen Preis. Jeweils rund 80 000 Todesopfer hatten die Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Force (USAAF) bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs im Mai 1945 zu beklagen. Piloten und Besatzungsmitglieder alliierter Kampfflugzeuge, die den Abschuss überlebt hatten, mussten den Weg in die deutsche Kriegsgefangenschaft antreten. Die Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow zeigt den Weg ins Lager, den Alltag hinter Stacheldraht, aber auch die vielfältigen Aktivitäten der Gefangenen, mit denen sie die Monotonie des Lageralltags bekämpften. Einen besonderen Stellenwert im Leben der Internierten nahm die Planung und Durchführung von Fluchten ein. Kurzbiografien alliierter Kriegsgefangener geben den geschilderten Ereignissen ein Gesicht. Westalliierte Kriegsgefangene im StaLag Luft I in Barth, MHM Flugplatz Berlin-Gatow. 39 FLUGWERFT SCHLEISSHEIM Sonderveranstaltung Oldtimer-Modellfliegen Samstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: Museumseintritt Auf dem Freigelände der Flugwerft Schleißheim treffen sich Freunde von historischen Flugmodellen zum Erfahrungsaustausch und Fliegen. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die Freude an Konstruktionen aus den 1930er bis 1950er Jahre haben, die noch klassisch aus Holz gebaut sind. Sonderveranstaltung Tag des Modellbaus Sonntag, 11. Oktober 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: Museumseintritt Hersteller, Händler und Hobbymodellbauer zeigen an diesem Tag das vielfältige Angebot und die kreativen Möglichkeiten des Plastikmodellbaus. Den Besuchern werden kostenlos Plastikbausätze zur Verfügung gestellt, mit denen originalgetreue Flugzeuge, Häuser oder Schiffe gebastelt werden können. Erfahrene Hobbymodellbauer des Plastikmodellbauclubs Erding e. V. führen die Besucher in die Thematik ein und stehen den Bastlern hilfreich zur Seite. 40 Quartalsprogramm SONDERVERANSTALTUNGEN | KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Sonderveranstaltung PC-Flugtage Samstag, 24. Oktober, Sonntag, 25. Oktober, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: Museumseintritt, weitere Informationen unter www.fsc-ev.de Pilot sein im eigenen Wohnzimmer – der Computer macht es möglich! Schon mit wenigen Zusätzen wird der PC zum Flugsimulator, der virtuelle Flüge in nahezu realistischen Szenerien mit fast jedem Flugzeugtyp ermöglicht. Vereinsmitglieder des Flugsimulatorclubs FSC e. V. stehen an ihren mitgebrachten Computern über ihr Hobby Rede und Antwort und laden zum Ausprobieren ein, und für den Nachwuchs gibt es ein »Kinder-Cockpit«. Die Flugsimulationsnetzwerke VATSIM und IVAO werden mit dabei sein und demonstrieren, wie ihre Fluglotsen via Internet Flüge im virtuellen Luftraum nach den gleichen Regeln kontrollieren wie in der realen Luftfahrt. Zusätzlich gibt es Vorträge. Flugmodellbaukurs 17. Oktober, 14. November, 19. Dezember Samstag, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr Für Kinder ab 9 Jahren, Anmeldung beim Kursleiter unter 089 / 8 11 67 95 oder aschenbrenner-hans@t-online.de Kosten: 22,– 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Material und Werkzeug werden gestellt. In den Kursen werden unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Modellfliegers frei fliegende Anfängerflugmodelle gebaut. Passende Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, können die Segler gleich am Ende des Kurses im Flug erprobt werden. Neben flugtechnischen Grundlagen werden auch handwerkliche Kenntnisse spielerisch vermittelt und eingeübt. Kursleiter: Hans Aschenbrenner Wir bauen das Saalflugmodell »Quirl« Workshop Saalflug I Samstag, 7. November, 10.00 – 17.00 Uhr Für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene, Anmeldung beim Kursleiter unter eder-h@arcor.de, Kosten: 7,– 7 (zzgl. Museumseintritt) In dem Kurs werden die Grundlagen der speziellen Bautechnik und des Fliegens von Saalflugmodellen vermittelt. Es wird das bewährte Saalflug-Anfängermodell »Quirl« mit Gummiantrieb gebaut. Kursleiter: Dr. Heinrich Eder 41 FLUGWERFT SCHLEISSHEIM Wir bauen ein Saalflugmodell mit Superkondensator-Antrieb Workshop Saalflug II Samstag, 21. November und Samstag, 28. November jeweils 10.00 – 17.00 Uhr Für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene Anmeldung beim Kursleiter unter eder-h@arcor.de Kosten: 20,– 7 (zzgl. Museumseintritt) In dem zweitägigen Kurs wird ein Saalflugmodell gebaut, das von einem DC-Mikromotor und Superkondensator angetrieben wird. Das Modell wird unter fachkundiger Anleitung eingeflogen. Kursleiter: Dr. Heinrich Eder Wir bauen ein Elektrofesselflugmodell Modellbaukurs für den »Fliegenden Zirkus« Mittwoch, 4. November, 9.00 – 17.00 Uhr Für Kinder von 9 bis 15 Jahren Anmeldung in der Flugwerft unter 089 / 31 57 14 - 10 Kosten: 20,– 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Material und Werkzeug werden gestellt. In diesem Kurs lernen Kinder unter fachkundiger Anleitung die »großen« Flugzeuge kennen und bauen ein einfaches Fesselflugmodell aus Balsaholz mit Elektroantrieb nach. Dieses kann am Ende des Kurses gleich im »Fliegenden Zirkus« ausprobiert werden. Kursleiter: Josua Fink und Michael Höchtl Märchen im Museum Sonntag, 6. Dezember, Sonntag, 13. Dezember, Sonntag, 20. Dezember jeweils 11.00 und 14.00 Uhr An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum mit seinen Zweigstellen wieder zur Bühne: An besonderen Plätzen präsentieren Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. In der Flugwerft Schleißheim erzählt Sebastian Hofmüller am Vormittag in der Abteilung »Frühzeit der Luftfahrt« von den Brüdern Wright, die in den Himmel fliegen, und am Nachmittag geht es in der Ausstellungshalle um Lillyspatz und den Vogelmenschen. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling 42 Quartalsprogramm KINDER- UND JUGENDPROGRAMM | FÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzelbesucher. Bitte informieren Sie sich an der Kasse, ob die Angebote stattfinden. Übersichtsführung 11.30 Uhr Vom Lilienthal-Gleiter zum Eurofighter (Montag bis Freitag, Dauer ca. 30 Minuten) Vorführungen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr Vorführung des Modellluftschiffs »Zeppelin« 11.15 Uhr und 15.00 Uhr Betrieb des Flugsimulators 11.30 Uhr und 14.30 Uhr Betrieb der Modellfluganlage »Fliegender Zirkus« Weitere Vorführungen auf Anfrage. Gruppenführungen In der Flugwerft Schleißheim können Sie für Gruppen, Schulklassen und Kindergeburtstage verschiedene Führungen buchen. Information: 089 / 21 79 - 597, fuehrungen-fws@deutsches-museum.de 43 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober · November · Dezember 2015 Diese Übersicht soll Ihnen die Suche nach Ihrer Wunschveranstaltung erleichtern. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der jeweils angegebenen Seite. (Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere tagesaktuellen Ankündigungen im Eingangsbereich sowie im Internet.) Samstag 3. Oktober gg 09.00 – 17.00 Sonderveranstaltung Oldtimer-Modellfliegen & 40 gg ab 09.30 Kinderprogramm Maus-Türöffnertag & 13 gg 11.00 – 15.30 Workshop Die gläserne Werkstatt: Fahrrad & 35 Montag 5. Oktober gg 14.00 Sonderführung Die schönsten Dioramen & 18 Mittwoch 7. Oktober gg 14.30 gg 19.00 Workshop für Kinder Die Pflege meines Fahrrades & 35 Vortrag Unser geheimnisvoller, faszinierender Mond & 10 Donnerstag 8. Oktober gg 10.00 u. 14.00 Senioren führen Senioren Wie klein ist Nano? & 20 Samstag 10. Oktober gg 10.00 Workshop für Kinder Wir bauen eine Eisenbahnstrecke & 33 Sonntag 11. Oktober gg 09.00 – 17.00 Sonderveranstaltung Tag des Modellbaus & 40 gg 10.00 Workshop für Kinder Wir bauen eine Eisenbahnstrecke & 33 gg 11.00 Vortrag Bahn, Bier und Gewerbe & 30 Montag 12. Oktober gg 13.30 Workshop Zivilcourage-Kurs & 28 Dienstag 13. Oktober gg 15.00 Workshop für Senioren Sicherheit durch Prävention & 28 44 Quartalsprogramm gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Mittwoch 14. Oktober gg 10.00 gg 10.00 – 16.00 gg 14.00 gg 19.00 Frauen Technik Wissen Sehen in der Mathematik & 19 Sonderveranstaltungen Ich habe heute viel Energie! & 33 Senioren führen Senioren Goggo macht mobil & 37 Vortrag Zeitreisen und Zeitmaschinen & 10 Donnerstag 15. Oktober gg 18.30 Vortrag Eisenbahnpionier Joseph Anton von Maffei & 30 Freitag 16. Oktober gg 11.30 u. 14.00 Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 20 Samstag 17. Oktober gg 09.00 Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 41 gg 11.30 u. 14.00 Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 20 gg 19.00 – 02.00 Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen & 27 gg 19.00 – 02.00 Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen & 6 Sonntag 18. Oktober gg 15.00 Lesung für Kinder Lesungen der Lesefüchse & 36 Montag 19. Oktober gg 16.30 Vortrag Aus dem Innenleben der Tonnenideologie & 11 Dienstag 20. Oktober gg 11.00 Führung für Mitglieder Willkommen im Anthropozän & 19 Mittwoch 21. Oktober gg 18.00 gg 19.00 Sonderveranstaltung Politik. Macht. Klima. & 27 Vortrag Climate Engineering & 10 Donnerstag 22. Oktober gg 18.30 Vortrag Neue Mobilitätslösungen der MVG & 32 45 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober · November · Dezember 2015 Samstag 24. Oktober gg 09.00 – 17.00 Sonderveranstaltung PC-Flugtag & 41 gg 11.00 – 15.30 Workshop Der Winter naht – der Reifenwechsel ruft! & 28 Sonntag 25. Oktober gg 09.00 – 17.00 Sonderveranstaltung PC-Flugtag & 41 Mittwoch 28. Oktober gg 19.00 Vortrag Fliegende Simulatoren & 10 Donnerstag 29. Oktober gg 18.30 Vortrag München im Eisenbahnfieber & 30 Freitag 30. Oktober gg 14.30 Try-it-Workshop Earth Evacuation. Ein Theaterprojekt & 14 Samstag 31. Oktober gg 10.30 gg 13.00 Try-it-Workshop Earth Evacuation. Ein Theaterprojekt & 14 TUMlab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 12 Montag 2. November gg 16.30 Vortrag Changing Views on Chemical Hazards & 11 Dienstag 3. November gg 10.00 – 16.00 Ferienprogramm Stadt – Land – Erde & 15 gg 10.30 Try-it-Workshop Bücher finden am Computer & 14 gg 14.30 Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 37 Mittwoch 4. November gg 09.00 Workshop für Kinder Elektrofesselflugmodell & 42 gg 09.30 Tinkering-Workshop Lichttheater in der Tiefsee & 15 gg 10.00, 12.00, 14.30 Workshop für Kinder Baue dein Solarmobil & 34 gg 14.30 Workshop für Kinder Die Pflege meines Fahrrades & 35 gg 19.00 Vortrag Viktor Kaplan & 11 46 Quartalsprogramm gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Donnerstag 5. November gg 10.00 – 16.00 Ferienprogramm Stadt – Land – Erde & 15 gg 14.30 Kinderführung Ein Brief geht auf die Reise & 37 Freitag 6. November gg 10.00 – 16.00 Ferienprogramm Stadt – Land – Erde & 15 Samstag 7. November gg 10.00 Workshop Saalflugmodell »Quirl« & 41 gg 11.00 – 15.30 Workshop Die gläserne Werkstatt: Fahrrad & 35 gg 13.00 TUMlab Workshop Wissenschaftlerin sein & 12 Sonntag 8. November gg 15.00 Lesung für Kinder Lesungen der Lesefüchse & 36 Dienstag 10. November gg 14.00 gg 15.00 Sondervorführung Glasblasen Glasapparate & 20 Workshop für Senioren Sicherheit durch Prävention & 28 Mittwoch 11. November gg 10.00 gg 11.30 gg 13.30 gg 19.00 Frauen Technik Wissen Schmuck & 19 Sondervorführung Glasblasen Glasapparate & 20 Workshop Zivilcourage-Kurs & 28 Vortrag Die Physik der Wanderdünen & 11 Donnerstag 12. November gg 10.00 u. 14.00 Senioren führen Senioren Weg zur modernen Wissenschaft & 20 Samstag 14. November gg 09.00 gg 13.00 gg 14.00 gg 15.00 Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 41 TUMlab Workshop Wissenschaftlerin sein & 12 Vortrag Stadtraum und Mobilität für die Zukunft & 31 Vortrag Die Stadt im Anthropozän & 31 47 VERANSTALTUNGEN · AUSSTELLUNGEN · TERMINE Oktober · November · Dezember 2015 Sonntag 15. November gg 11.00 Vortrag Historische Visionen von Stadt und Verkehr & 31 gg 11.00 u. 13.30 Workshop für Kinder Wir bauen unsere Stadt! & 34 gg 12.00 Vortrag Mehr Grün im Wohnumfeld & 31 gg 15.00 Puppentheater Von Stadtmäusen und Feldmäusen & 34 Montag 16. November gg 16.30 Vortrag The First Great Acceleration & 11 Dienstag 17. November gg 11.00 Führung für Mitglieder Das Museum und seine Geschichte & 19 Mittwoch 18. November gg 14.00 gg 19.00 Senioren führen Senioren Eisenbahn München – Augsburg & 37 Vortrag Schürfen auf dem Meeresgrund & 11 Donnerstag 19. November gg 18.30 Vortrag Solare Mobilität im Raum Zürich & 32 Samstag 21. November gg 10.00 gg 11.00 – 16.00 gg 13.00 gg 14.30 Workshop Saalflugmodell Superkondensator-Antrieb (Tag 1) & 42 Sonderveranstaltung Repair-Café & 29 TUMlab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 12 Kinderführung Die Welt der Eisenbahn & 37 Mittwoch 25. November gg 19.00 Vortrag 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie & 11 Samstag 28. November gg 10.00 Workshop Saalflugmodell Superkondensator-Antrieb (Tag 2) & 42 Montag 30. November gg 16.30 Vortrag Mathematics through World War I: French Case & 11 48 Quartalsprogramm gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Dienstag 1. Dezember gg 13.30 Workshop Zivilcourage-Kurs & 28 Mittwoch 2. Dezember gg 14.30 gg 19.00 Workshop für Kinder Die Pflege meines Fahrrads & 35 Vortrag Licht-Experimentalvortrag & 11 Donnerstag 3. Dezember gg 18.00 Vortrag Wohin fährt der MVV? & 32 Samstag 5. Dezember gg 13.00 TUMlab Workshop Wissenschaftlerin sein & 12 Sonntag 6. Dezember gg o.A. Kinderprogramm Märchen im Museum & 13 gg 11.00 u. 14.00 Kinderprogramm Märchen im Museum & 36 gg 11.00 u. 14.00 Kinderprogramm Märchen im Museum & 42 gg 13.00 TUMlab Workshop Robotik-Kurs & 12 gg 15.00 Lesung für Kinder Lesungen der Lesefüchse & 36 Mittwoch 9. Dezember gg 19.00 Vortrag Ultrakalte Neutronen & 11 Donnerstag 10. Dezember gg 11.00 gg 18.30 Senioren führen Senioren Besuch des neuen Planetariums & 20 Vortrag Vernetzte Mobilität: die IT-Perspektive & 32 Samstag 12. Dezember gg 13.00 gg 14.00 TUMlab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 12 Sondervorführung Glasblasen Schreibfedern aus Glas & 20 49 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober · November · Dezember 2015 Sonntag 13. Dezember gg o.A. Kinderprogramm Märchen im Museum & 13 gg 11.00 u. 14.00 Kinderprogramm Märchen im Museum & 36 gg 11.00 u. 14.00 Kinderprogramm Märchen im Museum & 42 gg 11.30 Sondervorführung Glasblasen Schreibfedern aus Glas & 20 Montag 14. Dezember gg 16.30 Vortrag Henry Moseley, a Scientist Lost to War & 11 Dienstag 15. Dezember gg 11.00 gg 15.00 Führung für Mitglieder Ein Rundgang durch die Schifffahrt & 19 Workshop für Senioren Sicherheit durch Prävention & 28 Mittwoch 16. Dezember gg 10.00 Frauen Technik Wissen Willkommen im Anthropozän & 19 Samstag 19. Dezember gg 09.00 gg 13.00 Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 41 TUMlab Workshop Wissenschaftlerin sein & 12 Sonntag 20. Dezember gg o.A. Kinderprogramm Märchen im Museum & 13 gg 11.00 u. 14.00 Kinderprogramm Märchen im Museum & 36 gg 11.00 u. 14.00 Kinderprogramm Märchen im Museum & 42 Dienstag 22. Dezember gg 14.30 Kinderführung Veloziped und Citycruiser & 37 Montag 28. Dezember gg 14.30 Kinderführung Eisenbahn & 37 Dienstag 29. Dezember gg 14.30 Kinderführung Ein Brief geht auf die Reise & 37 50 Quartalsprogramm stag Sam . 15 0 17. 1 Uhr 19-2 Die Lange Nacht der Münchner Museen 15 € bei Museen inkl. MVG-Shuttlebusse und MVV-Gesamtnetz • VVK auch bei München Ticket www.muenchner.de Ihn kennt man in München und weit darüber hinaus: Joseph von Fraunhofer (1787–1826) wurde durch die Herstellung von hochwertigem Glas bekannt, das als Grundlage für ausgezeichnete optische Instrumente diente. Auf dem Ölgemälde von Rudolf Wimmer aus dem Jahr 1905 hält Fraunhofer ein Prisma in der Hand, neben ihm steht auf einem Stativ der Prismenspektralapparat, mit dem er die dunklen Linien im Sonnenspektrum entdeckte. Fraunhofer ist also ein sehr passender Pate für die Lange Nacht im Jahr des Lichts. Das Gemälde hängt im Ehrensaal des Deutschen Museums, gleich über der Eingangshalle – neben vielen weiteren bedeutenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik. Impressum Herausgeber: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München Verantwortlich: Rolf Gutmann, Anja Bayer Konzept, Redaktion, Grafik: publishNET – Bärbel Bruckmoser Druck: Druckerei Diet, Buchenberg; www.druckerei-diet.de Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Bildarchiv Deutsches Museum; Bildarchiv publishNET Sämtliche Terminangaben ohne Gewähr. 51 Kultur & Technik ist das Magazin aus dem Deutschen Museum. Die Dynamik von Raum und Zeit In der Ausgabe 4/2015 beschäftigen wir uns mit der vor genau 100 Jahren vorgestellten Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Wir gehen der Frage nach, ob diese Theorie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen noch gültig ist, reisen durchs All, begegnen Schwarzen Löchern und beobachten Gravitationswellen. Das Magazin aus dem Deutschen Museum 1/2015 I 7,80 Euro I B 9797 475020150 4750201501 Vergnügliches Lernen Oskar von Miller plante mit dem Deutschen Museum auch einen Ort der Unterhaltung Geheimnisvolle Verzerrungen Anamorphosen eignen sich zur Erklärung physikalischer Phänomene Willkommen im Anthropozän Wissenschaftler denken über ein neues Erdzeitalter nach. Diskutieren Sie mit! Als Mitglied erhalten Sie Kultur & Technik viermal im Jahr kostenlos. azin aus Das Mag eum tschen Mus dem Deu I 7,80 2/2015 9797 Euro I B 4750201502 hinweg Grenzen über alle Einsatz n Daten nissen zum ste sammel Geheim ns htendien aften von lanten Grü d: Nachric eines bril Auskundsch oder Fein stellung Freund mt beim Her Ob kom die olle Sattler te Technik er Kontr ten Wilhelm Moderns ikan fler Alles unt fabr mie Schnüf ng dem Che ks der Die Tric r 1814 gela lze rüner Wa Arseng Spiel, Spaß und Technik Gespielt wird nicht nur im Kinderzimmer. Auch das Deutsche Museum lädt seit seiner Gründung zum spielerischen Erkunden von Technik ein. Das Magazin aus dem Deutschen Museum 3/2015 | 7,80 Euro | B 9797 4750201503 Kein altes Eisen Vor viertausend Jahren begannen die Hethiter, Schwerter und Werkzeuge aus Eisen zu schmieden Die Pulverdrucker Der 3-D-Metalldruck revolutioniert die Stahlverarbeitung: Aus Pulver werden Metallteile Ein Hauch von Orient Ein exotischer Gewürzladen ergänzte bis 1944 die Chemieabteilung des Deutschen Museums age. t! Spion Vorsich nutzen alle enken. Sie rwachung. schenged Übe es seit Men ikation und Spione gibt en der Kommun keit Möglich Multitalent Stahl Stahl begegnet uns überall. Eine Welt ohne das vielseitige Material erscheint undenkbar. Werden Sie Mitglied! Als Mitglied genießen Sie viele Vorteile mit der ganzen Familie: Für einen Besuch im Deutschen Museum reicht ein Tag meistens nicht aus. Mit einem Jahresbeitrag von 52,– 7 können Sie mit einer Begleitperson und zwei Kindern (oder allen eigenen Kindern) unter 16 Jahren jederzeit das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen besuchen. Jahresbeitrag für Schüler/-innen und Studierende (bis 30 Jahre): 32,– 7. Weitere Informationen und Anmeldeformular: www.deutsches-museum.de/information/mitglied-werden