Richtlinien - Leuphana Universität Lüneburg

Transcription

Richtlinien - Leuphana Universität Lüneburg
INFU
Institut für
Umweltkommunikation
Richtlinien
zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
und Hinweise zu mündlichen Prüfungen
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Umweltkommunikation
Arbeitsbereiche:
Kommunikation & Nachhaltige Entwicklung
Neue Medien & Umweltinformatik
Partizipation & Nachhaltige Entwicklung
Stand: März 2008
Eine aktuelle Version dieses Dokuments befindet sich in Internet unter:
http://www.leuphana.de/index.php?id=10622
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ................................................................................................................. 1
Formale Gestaltung (Allgemeine Gestaltungsrichtlinien) ........................................ 2
2.1
Literaturangaben – Zitierweise ........................................................................ 3
2.1.1 Zitieren im Text ........................................................................................... 3
2.1.2 Zitierweise im Literaturverzeichnis .............................................................. 3
3 Anfertigung schriftlicher Arbeiten............................................................................. 6
3.1
Abschlussarbeiten ........................................................................................... 6
3.1.1 Diplomarbeiten ............................................................................................ 7
3.1.2 Bachelor-Arbeiten ....................................................................................... 7
1
2
3.1.3 Master-Arbeiten........................................................................................... 8
3.2
Hausarbeiten ................................................................................................... 9
3.3
Praktikumsberichte ....................................................................................... 10
3.4
Zwischen- bzw. Endberichte zum Projektstudium......................................... 11
4 Erwerb von sonstigen Leistungsnachweisen......................................................... 12
4.1
Referate mit schriftlicher Ausarbeitung ......................................................... 12
4.2
Erstellung und Dokumentation von Rechenprogrammen (Datenbank,
Multimedia-CD-ROM, WWW-Seiten, Software) ............................................ 14
4.3
Mündliche Prüfungen (Besprechungsvorbereitung) ...................................... 15
4.4
Beispiel für ein Deckblatt .............................................................................. 16
5 Allgemeine Hinweise ............................................................................................. 17
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
1 Einleitung
Das vorliegende Dokument richtet sich an Studierende der Umweltwissenschaften, die
schriftliche Dokumente bei einem der drei Arbeitsbereiche des Instituts für Umweltkommunikation einreichen möchten.
Im Folgenden werden Angaben bezüglich allgemeiner Formatierungen von Texten
sowie zur Zitierweise gemacht, die generell beachtet werden sollten. Es sind nicht alle
Formatierungs- und Zitiermöglichkeiten bis ins letzte Detail beschrieben, sondern nur
grundlegende Angaben gemacht worden. Falls Sie für Ihre Arbeit tiefer in das Repertoire greifen müssen, achten Sie bitte darauf, dass Sie gleiche Fälle auch einheitlich
behandeln und sprechen Sie unklare Punkte sicherheitshalber mit Ihren Betreuern ab.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen schriftlichen Arbeiten grundsätzlich auch in
digitaler Form abzugeben sind. Dabei bietet es sich an, die Dateien zweckmäßigerweise auf einer CD-ROM zu speichern. Lesen Sie bitte in diesem Zusammenhang auch
das
Dokument
zu
Plagiaten,
das
von
der
INFU-Homepage
unter
http://www.leuphana.de/index.php?id=10622 herunterladbar ist.
Abschließend sei darauf verwiesen, dass im Folgenden bei weiblichen Wortformen
immer auch die männlichen gemeint sind. Ihnen bleibt es natürlich selbst überlassen,
wie Sie dies in Ihrer Arbeit handhaben möchten.
Gutes Gelingen und viel Erfolg!
-1-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
2 Formale Gestaltung (Allgemeine Gestaltungsrichtlinien)
Papierformat:
Seitenrand:
Seitenlayout:
Schrift im Text:
Überschriften:
Zeilenabstand:
Ausrichtung:
Gliederung:
Hervorhebungen:
Fußnoten:
Seitenzahl:
Kopfzeile:
Fußzeile:
Rechtschreibung:
Tabellen:
Abbildungen:
Verzeichnisse:
DIN A 4
Links und rechts drei Zentimeter, oben und unten zwei Zentimeter
einspaltig
Times bzw. Times New Roman 12 Punkt oder Arial 11 Punkt
Einsatz einer serifenlosen Schrift wie Arial oder Verdana
1,5fach, im Fußnotentext einzeilig
Blocksatz
Verwendung von Dezimalzahlen, maximal 3 Ziffern, z.B. 3.2.2
Weitergehende Gliederungen lassen sich durch Layoutelemente
erzielen (z.B. eingerückte Absätze, Kästchen, Unterlegung mit
Grauraster).
Verwendung von Kursiv- Druck, ggf. auch Fett-Druck.1 Außer
bei entsprechenden Literaturzitaten wird auf die Unterstreichung
verzichtet. Achten Sie darauf, dass in neuen Word-Versionen
Hyperlinks bzw. E-Mail-Adressen nicht automatisch unterstrichen werden.
Werden auf der jeweiligen Seite angezeigt und fortlaufend
nummeriert.
Ab der ersten Seite nach dem Deckblatt wird das gesamte
Dokument, möglichst mit Anhang, durchnummeriert. Es besteht
alternativ die Möglichkeit die ersten Seiten römisch (I, II, III usf.)
und ab der Einleitung (inklusive) arabisch zu nummerieren.
Name der Verfasserin, Titel des aktuellen Kapitels
Seitenangabe
Schreiben Sie konsequent nach der neuen Rechtschreibung.
Erhalten eine Tabellenüberschrift und werden durchnummeriert
in 10 Punkt.
Erhalten eine Abbildungsunterschrift und werden durchnummeriert in 10 Punkt.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse kommen nach dem
Inhaltsverzeichnis und vor der Einleitung.
1
Beim Einsatz von Vektoren im Text muss sich deren Hervorhebung von der normalen Texthervorhebung unterscheiden. (Wichtig ist zu beachten, dass hier v ungleich u).
-2-
Institut für
Umweltkommunikation
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
2.1
INFU
Literaturangaben – Zitierweise
2.1.1
Zitieren im Text
Einzelne Begriffe oder Sätze werden in Anführungszeichen im Haupttext zitiert. Ganze
Textpassagen dagegen (drei Zeilen und länger) werden ohne Anführungszeichen und
ggf. mit geringerer Schriftgröße eingerückt. Das kann dann folgendermaßen aussehen:
Eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat,
eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat,
eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat, eingerücktes Zitat (Michelsen 1998: 12).
Zwischen dem Haupttext und dem eingerückten Zitat sollte mindestens eine Leerzeile
Platz bleiben. Die Textbelege werden hinter dem Zitat aufgeführt. Dabei sind folgende
Fälle zu unterscheiden:
eine Autorin
zwei Autorinnen
mehr als zwei Autorinnen
2.1.2
(Michelsen 1998: 12)
(Michelsen/Stoltenberg 1995: 89)
(Wohlers et al. 1997: 288)
Zitierweise im Literaturverzeichnis
Alle Bücher und Aufsätze, die in die Arbeit eingegangen sind, werden hier alphabetisch
nach Autorennamen aufgelistet. Außer den Autorinnennamen werden dabei alle
Angaben eingerückt. Zur besseren Übersicht können die Namen in KAPITÄLCHEN
geschrieben werden.
Je nach Quelle werden folgende Zitierweisen unterschieden:
Bücher:
Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage (ab
zweiter), Erscheinungsort(e).
Eine Autorin:
Flick, Uwe (2004): Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden.
Zwei Autorinnen:
Ott, Konrad/Döring, Ralf (2004): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg.
-3-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Beiträge in Sammelbänden:
Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes. In: Name(n), Vorname(n) (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Ort, Seitenzahl(en).
Godemann, Jasmin (2002): Implementierung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kindergärten aus organisationaler Perspektive. In: Bolscho,
Dietmar/Michelsen, Gerd (Hrsg.): Umweltbewusstsein unter dem Leitbild
Nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse empirischer Untersuchungen und pädagogische Konsequenzen. Opladen, S. 127-168.
Aufsätze aus Zeitschriften, Serien, Reihen (Periodika):
Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes: Untertitel.
In: Name der Zeitschrift, Band oder Jahrgang, Heftnummer, Seitenzahl(en).
Michelsen, Gerd (2002): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Pädagogik, 54.
Jg., Heft 3, S. 53-56.
Zeitungsaufsätze:
Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes. In: Name
der Zeitung, Datum, Seite(n).
Schnabel, Ulrich (2006): Elf Hirne müsst ihr sein. Die Neurobiologie hätte sicher ein
paar Tipps für Jürgen Klinsmann - darüber, wie Sport das Denken fördert. In:
DIE ZEIT, 16.03.2006, S. 78.
Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen:
Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Akademische
Institution: „Art der Abschlussarbeit“.
Barth, Matthias (2001): Entwicklung eines multimedialen Bestimmungsschlüssels für
Wattmuscheln unter umweltbildnerischen Gesichtspunkten. Universität Lüneburg: Diplomarbeit (unveröffentlicht).
-4-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Internetdokumente:
Verfasserin / Publizierende (Erstellungs-/Aktualisierungsdatum): Titel des
Dokuments (Kopfzeile des Browsers oder dem Text entnehmen). Unter:
URL2 (Stand: Datum des Abrufs).
INFU Universität Lüneburg (05.11.2002): Manuskripthinweise für Autorinnen der
INFU-Diskussionsbeiträge. Unter: http://www.uni-lueneburg.de/infu/download/
Manuskripthinweise.pdf (Stand: 20.05.2003).
Zitierweisen weiterer Online-Quellen wie Mailing-Listen, FTP, bitte anlehnen.
Sonderfälle:
Keine Autorin angegeben: „Anonymus“ verwenden.
Anonymous (1997): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn.
Kein Datum angegeben: o.J. (ohne Jahr) verwenden
Name(n), Vorname(n) (o.J.): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn.
Mehr als 2 Erscheinungsorte: [u.a.] verwenden
Name, Vorname (1997): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn [u.a.].
2
Uniform Resource Location = Internetadresse. Diese bitte nie abschreiben, sondern stets aus
dem Browserfenster herauskopieren, um Tippfehler zu vermeiden.
-5-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
3
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Grundsätzlicher Hinweis:
Bei der Anfertigung schriftlicher Arbeiten ist zu beachten, dass die jeweiligen Arbeiten
grundsätzlich auch in digitalisierter Form einzureichen sind. Dazu sind die Dateien
zweckmäßigerweise auf einer CD-ROM zu speichern. Das INFU respektiert selbstverständlich die Urheberrechte.
3.1
Abschlussarbeiten3
Ziele: Mit der Anfertigung der Abschlussarbeit (Bachelor: Bachelor-Arbeit; Master:
Master-Arbeit; Diplom Umweltwissenschaften: Diplomarbeit) sollen die Studierenden ihre Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise belegen. Dazu ist es notwendig, eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem
Kontext der Nachhaltigkeitskommunikation in einem begrenzten Zeitraum zu
bearbeiten und schriftlich darzulegen.
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnisse (Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen)
Einleitung
Problemstellung
Darlegung der theoretischen Grundlagen
Methode
Empirische Ergebnisse
Diskussion
Fazit (Ergebnis, Beantwortung der Fragestellung)
Literaturverzeichnis (inkl. Internetquellen)
Anhang (ggf. Fragebogen etc.)
Folgende Angaben sind auf dem Deckblatt zu berücksichtigen:
Titel der Arbeit – Untertitel – Abschlussarbeit (Abschlussarbeit als Platzhalter
für: Diplomarbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit, Magisterarbeit, bitte einsetzen) im Studiengang (hier bitte Name des Studiengangs einsetzen) – Leuphana
Universität Lüneburg, Fakultät III – Umwelt und Technik
vorgelegt von:
Vorname und Nachname – Straße – Ort
Matrikelnummer:
Lüneburg, Datum
Erstprüferin:
Zweitprüferin:
3
Beachten Sie dazu auch die relevanten Stellen der für den Studiengang gültigen Prüfungsordnung.
-6-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
3.1.1
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Diplomarbeiten
Voraussetzung
Exposé (zwei Seiten) über Inhalt und
Fragestellung der Arbeit. Dieses ist vor der
Anmeldung mit dem Erstprüfer abzustimmen.
Umfang der Arbeit:
70-80 Seiten (plus Anhang)
Abgabedatum:
Siehe amtliches Schreiben der Universität
Abgabeort:
Prüfungsamt
Anzahl abzugebender Exemplare:
4 Exemplare
plus CD-ROM mit digitalisierter Version der
Arbeit
Nach Anmeldung der Arbeit sind grundsätzlich maximal vier Sprechstundentermine mit
der Betreuerin möglich!
3.1.2
Bachelor-Arbeiten
Voraussetzung
Exposé (eine Seite) über Inhalt und
Fragestellung der Arbeit. Dieses ist vor der
Anmeldung mit dem Erstprüfer abzustimmen
Bearbeitungszeitraum
9 Wochen
Umfang der Arbeit:
40-60 Seiten (plus Anhang)
Abgabedatum:
Siehe amtliches Schreiben der Universität
Abgabeort:
Prüfungsamt
Anzahl abzugebender Exemplare:
4 Exemplare
plus CD-ROM mit digitalisierter Version der
Arbeit
Ergänzendes Kolloquium
Die Arbeit wird durch ein 30-minütiges Kolloquium ergänzt (RPO § 9 (5) und § 22 vom
06.10.2005).
Nach Anmeldung der Arbeit sind grundsätzlich maximal drei Sprechstundentermine mit
der Betreuerin möglich!
-7-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
3.1.3
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Master-Arbeiten
Voraussetzung
Exposé (drei Seiten) über Inhalt und
Fragestellung der Arbeit. Dieses ist vor der
Anmeldung mit dem Erstprüfer abzustimmen
Bearbeitungszeitraum
23 Wochen
Umfang der Arbeit:
70-80 Seiten (plus Anhang)
Abgabedatum:
Siehe amtliches Schreiben der Universität
Abgabeort:
Prüfungsamt
Anzahl abzugebender Exemplare:
4 Exemplare
plus CD-ROM mit digitalisierter Version der
Arbeit
Ergänzendes Kolloquium
Die Arbeit wird durch ein 30-minütiges Kolloquium ergänzt (RPO § 27 vom 06.10.2005)
Nach Anmeldung der Arbeit sind grundsätzlich maximal vier Sprechstundentermine mit
der Betreuerin möglich!
-8-
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
3.2
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Hausarbeiten
Ziele: Die Studierenden sollen lernen, ein Thema zu erschließen und eine eigenständige Literaturrecherche durchzuführen. Sie sollen das vertiefende Arbeiten zu
einer eingegrenzten Fragestellung kennen lernen und üben, ein Thema zu
konkretisieren. Dabei soll erlernt werden, wie man wissenschaftliche Arbeiten
verfasst. Hausarbeiten sind als Vorbereitungen für die Abschlussarbeit zu betrachten.
Umfang der Arbeit:
Abgabedatum:
Abgabeort:
Anzahl abzugebender Exemplare:
15-20 Seiten (plus Anhang)
nach Vereinbarung bzw. Mitteilung der Dozentin
bei der Dozentin
1
plus CD-ROM mit digitalisierter Version der
Arbeit
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
Ergebnis / Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang
Angaben auf dem Deckblatt:
Hausarbeit – Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät III - Umwelt und Technik
Seminarnummer – Seminartitel – Semester – Dozentin
Titel der Arbeit:
Verfasserin:
Adresse:
Telefonnummer:
E-Mail:
Matrikelnummer:
Abgabedatum:
-9-
Institut für
Umweltkommunikation
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
3.3
INFU
Praktikumsberichte
Es wird erwartet, dass die Studierenden während des Praktikums ein vertieftes Interesse an einer Fragestellung entwickeln und diese im Rahmen des Berichtes (Umfang
einer Hausarbeit) unter Bezug auf wissenschaftliche Einsichten, Kenntnisse und
Methoden bearbeiten.4
Umfang der Arbeit:
Abgabedatum:
15-20 Seiten (plus Anhang)
spätestens 8 Wochen nach Beendigung des
Praktikums
Abgabeort:
Anzahl abgegebener Exemplare:
Tutorin für das Praktikum
1
Inhalt:
Siehe Praktikumsrichtlinien – derzeit (Stand: März 2008) noch unter der folgenden
URL erreichbar:
http://www.uni-lueneburg.de/fb4/prakti/index.php
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise des Prüfungsamtes und fragen Sie bitte dort
nach der jeweils aktuellen Internetadresse.
Angaben auf dem Deckblatt:
Leuphana Universität Lüneburg
Studiengang:
Praktikumseinrichtung:
Adresse ohne Telefonnummer
Betreuerin:
Betreuerin vor Ort mit Telefonnummer (Durchwahl)
Dauer:
Tutorin:
Praktikantin:
Adresse:
Telefonnummer:
E-mail:
Matrikelnummer:
Anfangs- und Enddatum
Titel, Name der betreuenden Dozentin
4
Weitere Hinweise zum Praktikum, insbesondere Praktikumsrichtlinien, finden Sie im Internet
(Universität Lüneburg, Fakultät 3).
- 10 -
Institut für
Umweltkommunikation
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
3.4
INFU
Zwischen- bzw. Endberichte zum Projektstudium
(gemeinsam erstellter Projektbericht)
Ziele: Die Studierenden sollen Gruppenarbeit kennen lernen und Interdisziplinarität
erfahren. Sie sollen die Erschließung eines Themas bzw. eines Problemfeldes
erproben.
Umfang der Arbeit:
Abgabedatum:
Abgabeort:
je nach Projekt
nach Maßgabe der Dozentin
bei der Dozentin
Anzahl abzugebender Exemplare:
1
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
Fragestellung
Planung
Methoden
Verlauf des Projektes
Ergebnis
Diskussion des Ergebnisses
Angaben auf dem Deckblatt:
Endbericht Projektstudium
Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät III – Umwelt und Technik
Seminarnummer:
Projekttitel:
Semester:
Dozentin:
Beteiligte Studierende:
E-Mail:
- 11 -
Institut für
Umweltkommunikation
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
INFU
4 Erwerb von sonstigen Leistungsnachweisen
4.1
Referate mit schriftlicher Ausarbeitung
Ziele: Die Studierenden sollen lernen, ein Thema selbstständig zu erschließen und für
ein Referat aufzuarbeiten. Sie sollen lernen, ein Thema vorbereitet vorzutragen
und „frei“ zu sprechen. Des Weiteren sollen sie Kommunikationskompetenz erwerben sowie die schriftliche Fixierung eines Textes als auch das Protokollieren
von Diskussionsergebnissen erlernen.
Umfang der Ausarbeitung:
Abgabedatum:
Gliederung:
Schriftliche Ausarbeitung:
nach Absprache mit Dozentin, abhängig von
der Gruppengröße und dem für die jeweilige
Seminarform berechneten Workload
spätestens 1 Woche vor dem Vortragstermin
Abgabe spätestens bis 4 Wochen nach der
jeweiligen Veranstaltung bzw. bis zum Ende
der Vorlesungszeit
Abgabeort:
bei der Dozentin
Anzahl abzugebender Exemplare:
Inhalt:
1
wie abgesprochen
Angaben auf dem Deckblatt:
Referatsausarbeitung
Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät III - Umwelt und Technik
Seminarnummer – Seminartitel – Semester – Dozentin
Titel der Referats - Datum des Vortragstermins
Verfasserin:
Adresse:
Telefonnummer:
E-Mail:
Matrikelnummer:
Vorgehensweise:
Es wird eine Gliederung (oder ein Abstract) erstellt, die in der Regel spätestens eine Woche vorher mit der Dozentin besprochen wird.
Zu jedem Referat wird eine Tischvorlage5 erarbeitet, die verteilt wird, bevor das Referat gehalten wird. Auch hier sind andere Absprachen mit der Dozentin möglich,
zum Beispiel Ankündigungen über myStudy oder per E-Mail6.
5
Diese enthält eine Gliederung und Thesen bzw. ergänzendes Material, welche eine Unterstützung beim Seminar bieten sollen.
6
Achten Sie in dem Zusammenhang auf die Ausführungen der Dozentin/des Dozenten zur
Organisation der Veranstaltung.
- 12 -
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Dauer des Referats: nach Vereinbarung.
Referate können nach Vereinbarung auch im Team gehalten werden. Sprechen Sie
bei Gruppenarbeiten den Umfang der Ausarbeitung mit der Dozentin ab.
Nutzen Sie für Ihr Referat verschiedene Vortragsmedien wie Sprache, Folien, Dias,
Tafel, Flipcharts, CD-ROMs, am PC erstellte Dokumente usw. Es ist auch Ihre Aufgabe zu klären, welche Hilfsmittel benötigt werden und wie sie zu beschaffen sind:
Steht ein Beamer zur Verfügung? Wird ein Laptop benötigt? Ist ein Internetzugang
erforderlich? Wie steht es um die notwendigen Kabel? Kann das Speichermedium
für digitale Inhalte gelesen werden? (gebrannte CDs sind vergleichsweise zuverlässig, USB-Sticks werden heute in der Regel erkannt, das sollte aber getestet
werden, Disketten und ZIP-Medien sterben aus, Tipp: Arbeiten Sie redundant:
Schicken Sie sich die Folien per E-Mail, oft kann man dann über das Webinterface
auf das E-Mail-Konto zugreifen). Wenden Sie sich im Zweifel an die Dozentin.
Anschließend findet eine Diskussion statt. Dafür sollten Sie, wo sinnvoll, Diskussionspunkte bzw. Thesen entwickelt haben. Bereiten Sie sich auch auf mögliche
Fragen vor.
Von jedem Referat wird eine schriftliche Ausarbeitung erstellt. Gehen Sie in dieser
auf die Fragen in der Diskussion ein. Anhand dieser Ausarbeitung findet eine Besprechung statt, welche die Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist. Auch bei den
Ausarbeitungen sind Sondervereinbarungen mit der Dozentin möglich, etwa hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien.
- 13 -
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
4.2
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Erstellung und Dokumentation von Rechenprogrammen (Datenbank,
Multimedia-CD-ROM, WWW-Seiten, Software)
Ziele: Die Studierenden sollen lernen, wie man mit digitalen Medien umgeht, und
Medienkompetenz erwerben. Sie sollen neue Lern- und Lehrmöglichkeiten kennen lernen sowie neue Kommunikationsformen (E-Mail, Foren, Chats) erproben.
Umfang der Arbeit:
Abgabedatum:
Abgabeort:
Anzahl abzugebender Exemplare:
5-10 Seiten (plus Anhang) + das Produkt auf
Diskette, CD-ROM, Server
nach Vereinbarung bzw. Mitteilung der
Dozentin /des Dozenten
bei der Dozentin
1
Inhalt: Inhaltsverzeichnis
Kurzvorstellung des Produkts
Verwendete Software, Verwendete Materialien
Vorgehensweise (Analyse bisheriger Produkte, Vorbereitung, Produktion)
Strukturskizze
Einsatzzweck
Probleme bei der Entwicklung
Mögliche / sinnvolle Ergänzungen
Literatur-, Softwareverzeichnis
Angaben auf dem Deckblatt:
Praktische Hausarbeit,
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät III – Umwelt und Technik
Seminarnummer:
Seminartitel:
Semester:
Dozentin:
Titel der Arbeit:
Verfasserin:
Adresse:
Telefonnummer:
E-Mail:
Matrikelnummer:
Abgabedatum:
Hinweis:
Die wesentlichen URL´s sollten bei druckbaren Dokumenten
(http://www.evaluieren.de/) stehen, entweder im Text oder im Anhang.
im
Klartext
- 14 -
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
4.3
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Mündliche Prüfungen (Besprechungsvorbereitung)
Ziele: Die Studierenden sollen zeigen, dass sie Wissen mündlich vermitteln können.
Dabei sollen sie Zusammenhänge aufweisen können und Transferleistungen
erbringen.
Umfang der Arbeit:
Abgabedatum:
Abgabeort:
Inhalt:
Anzahl abzugebender Exemplare:
1 Seite Gliederung7 oder 1 Seite
pier, eine Aufstellung der besuchten
taltungen und 1-2 Seiten mit der Liste der zur
Vorbereitung verwendeten Literatur8
bei der Vorbesprechung bzw. eine Woche
davor
bei der Prüferin
wie mit den Prüfenden vereinbart
2
Angaben auf dem Deckblatt:
Prüfungstermin:
Erstprüferin:
Zweitprüferin bzw. Beisitzerin:
Prüfungsthema/-themen:
Name der Prüfungskandidatin:
Adresse:
Telefonnummer:
E-mail:
Matrikelnummer:
7
Besprechen Sie die Gliederung frühzeitig mit den Prüfenden (Themenschwerpunkte, Gliederungstiefe, logische Struktur usw.)
8
Bei Büchern Seitenangaben der genutzten Bereiche angeben. Zeitschriftenartikel von ein bis
zwei Seiten Umfang sind keine grundlegende und ausreichende Literatur!
- 15 -
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
4.4
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
Beispiel für ein Deckblatt
Referatsausarbeitung
Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät III - Umwelt und Technik
Seminarnummer:
12345
Seminartitel:
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Semester:
SoSe 2006
Dozent:
Prof. Dr. Gerd Michelsen
Titel der Referats:
Wie erstelle ich ein Deckblatt
Gehalten am: 08.06.2006
Verfasserin:
Adresse:
Telefonnummer:
Frau Mein Name
Internetallee 23
21335 Lüneburg
04131 - 12345
E-mail:
Matrikelnummer:
name@mail.de
990007
- 16 -
Richtlinien zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten
Institut für
Umweltkommunikation
INFU
5 Allgemeine Hinweise
Themensuche bei Abschlussarbeiten
Lassen Sie sich von Büchern, Zeitschriften, besuchten Seminaren u. ä. inspirieren.
Beachten Sie auch die Aushänge vor den Büros der Institutsmitarbeiter.
Außerdem gibt es eine Diplomarbeiten-Themenbörse vom Arbeitsbereich ’Partizipation
und Nachhaltige Entwicklung’. Diese finden Sie unter:
http://www.uni-lueneburg.de/infu/partizipation/lehre/Themenboerse.php.
Tipps und Tricks
Zeitplan
Stellen Sie sich einen Zeitplan auf, in dem Sie alle Aufgaben notieren und mit festen
Datumsangaben versehen. Bauen Sie dabei Puffer ein und überprüfen Sie die Einhaltung regelmäßig!
Arbeiten mit PCs
Legen Sie täglich eine Kopie Ihres Dokuments an, mit dem sie dann weiterarbeiten (am
besten mit Tagesdatum). Falls Ihr Dokument defekt ist, haben Sie ältere Versionen.
Legen Sie täglich eine Sicherheitskopie auf einem (besser zwei) Datenträger an (USBStick und gebrannte CDs). Beachten Sie, dass die Folgen fehlender Sicherheitskopien
im Falle eines Falles dramatisch sein können.
Fehlersuche
Nachdem Sie den Fehlersuchlauf Ihrer Textverarbeitung eingesetzt und den Text am
Monitor gelesen haben, korrigieren Sie eine gedruckte Version.
Vor der Abgabe der Arbeit
Prüfen Sie beim Literaturverzeichnis, ob alle Vornamen und Nachnamen, insbesondere
bei mehreren Autoren, ausgeschrieben sind.9
Beim Erstellen von Kopien prüfen Sie alle Seiten. Prüfen Sie, ob Seiten doppelt sind,
ob Seiten fehlen oder einzelne an der falschen Stelle einsortiert sind.
Literatur
Es gibt eine Vielzahl von Ratgebern zum wissenschaftlichen Arbeiten. Recht instruktiv
ist der folgende Band, der einen guten Überblick über Arbeitstechniken, Methoden und
Instrumente gibt:
Spoun, Sascha/Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren: Ein Handbuch für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München.
9
Bei manchen Exporten aus Literaturdatenbanken geht an dieser Stelle etwas schief.
- 17 -