All copyrights of this article are held by the author/s To cite this
Transcription
All copyrights of this article are held by the author/s To cite this
All copyrights of this article are held by the author/s To cite this publication we suggest to use the APA (American Psychological Association) standard: [Author’s Last Name, Initials, (year), Title of work. Retrieved month, day, year, from source.] You downloaded this document for free from the http://www.netacademy.org The NetAcademy is an internet research platform organizing the accumulation, dissemination and review of scientific research and publications world wide. For any use of this document which is not strictly private, scholarly work, please contact the NetAcademy editors respectively the MCM institute at the below address. The NetAcademy ® www.netacademy.org NA.editors@netacademy.org The NetAcademy project has been developed at the Institute for Media and Communications Management MCM University of St. Gallen Blumenbergplatz 9 CH–9000 St. Gallen, Switzerland www.mcm.unisg.ch Die NetAcademy on Media Management und das JMM - The International Journal on Media Management Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2002) Salome Schmid-Isler Bozena I. Mierzejewska Mai 2003 =mcminstitute Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechtsund Sozialwissenschaften In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung Danksagung Das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement =mcminstitute der Universität St. Gallen (MCM-HSG) wurde 1997 mit einer substanziellen Anschubfinanzierung seitens der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung gegründet. Zu den Zielen des 1998 eröffneten =mcminstitute gehörte die Errichtung einer Internet-basierten Plattform – einer Net-Academy1 – mittels welcher alle Forschung des Institutes online publiziert und die wissenschaftliche Diskussion der internationalen akademischen Gemeinschaft nach und nach einbezogen werden sollte. Die Sektion mit Forschungsinformation speziell über den Bereich des neuen Medien- und Kommunikationsmanagements, genannt NetAcademy on Media Management, war eines der Projekte im des Kooperationsvertrag mit den Stiftungen2. Diesem Antrag wurde mit einer Laufzeit von April 1997 bis Dezember 2002 seitens der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung in höchst verdankenswerter Weise entsprochen. Die Projekt-Rechenschaftsberichte I-VII3 bezeugen den Arbeitsfortschritt. Das Resultat, eine rege benützte Internetplattform für die Forschungskooperation mit Wissenschaftlern aus dem Gebiet des Medien- und Kommunikationsmanagements, sowie ein in kürzester Zeit international beachtetes akademisches Journal zu diesem Forschungsgebiet, wäre ohne die generöse Unterstützung der Stiftungen nicht möglich gewesen. Der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung gehört daher unser grosse Dank. Wir werden den mit den Stiftungen eingeschlagenen Weg verfolgen und zu weiteren Erfolgen führen. Zu danken ist bei dieser Gelegenheit auch den seit 1997 als Editoren für die NetAcademy on Media Management aktiven Doktorandinnen und Doktoranden des =mcminstitute, sowie den überaus tatkräftigen Executive Editors des International Journal on Media Management: Dörte Wittig Christ und Bozena Mierzejewska. Die Anstrengungen haben sich gelohnt, unsere Erwartungen sind übertroffen worden. Salome Schmid-Isler NetAcademy Projektmanager 1 2 3 [www.netacademy.org], online seit März 1997 Antrag von Prof. Beat Schmid an die genannten Stiftungen vom 7. April 1997 Schlussberichte zuhanden der Stiftungen. Von S. Schmid-Isler, I: April-Sept. 1997 (Sept. 1997), II: Okt. 1997-März 1998 (April 1998), III: April-Dez. 1998 (Januar 1999), IV: Jan.-Dez. 1999 (März 2000), V: Jan.-Dez. 2000 (April 2001), VI: Jan.-Dez. 2001 (April 2002), VII: Jan.-Dez. 2002 (Mai 2003) NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................................................................... II 1 Management Summary .................................................................................................................1 1.1 1.2 2 Die Ergebnisse der Projektphase 7 (2002) ........................................................................................... 1 Die Ergebnisse über die gesamte Projektlaufzeit (1997-2002) ............................................................. 1 Die Projektphase VII (2002)...........................................................................................................3 2.1 Ziel 1: Das JMM in eine führende Marktposition bringen ...................................................................... 3 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 Ziel 2: Verlagstätigkeit der NetAcademy Press ................................................................................... 11 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Mehr Publikationen / Hosting von Kongresspapieren .................................................................................13 Mehr Autoren/Experts und registrierte Participants ....................................................................................14 Wachstum im Glossary (Definitionen und Verschlagwortung)....................................................................15 Mehr akademische Qualität auf der NA on Media Management ................................................................17 Ziel 4: Redesign der Technik der NetAcademy Platform..................................................................... 18 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 3 Bücher der NetAcademy Press, 2002 .........................................................................................................11 Die MCM-Reihe bei der NetAcademy Press ...............................................................................................12 Die NetAcademy Press und das JMM.........................................................................................................13 Ziel 3: Ausbau der NetAcademy on Media Management .................................................................... 13 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.4 Marketing-Aktivitäten .....................................................................................................................................4 2.1.1.1 Aufnahme des JMM in renommierte Suchdienste .........................................................................4 2.1.1.2 Präsenz des JMM an internationalen Konferenzen .......................................................................5 2.1.1.3 Auf dem Weg zum Social Science Citation Index (SSCI)..............................................................5 Facts and Figures ..........................................................................................................................................6 2.1.2.1 Die Fokusthemen 2002 ..................................................................................................................6 2.1.2.2 Verkaufszahlen, Abonnemente, Abonnementskosten...................................................................6 2.1.2.3 Einreichungen und Rückweisungsrate...........................................................................................7 2.1.2.4 Registrierte Participants und Autoren auf der JMM site ................................................................7 2.1.2.5 Online Besucherzahlen ..................................................................................................................7 2.1.2.6 Online Download-Zahlen................................................................................................................8 2.1.2.7 Anerkennung ..................................................................................................................................9 Aktivitäten des Editorial Board.....................................................................................................................10 2.1.3.1 Wechsel in der Herausgeberschaft ..............................................................................................10 2.1.3.2 Jahrestreffen des JMM International Editorial Board in Miami ....................................................10 2.1.3.3 Die Fokusthemen 2003 ................................................................................................................11 Auf dem Weg zur Open Source Technologie..............................................................................................19 Föderiertes System......................................................................................................................................19 Modulares System .......................................................................................................................................20 2.4.3.1 Die Dienste ...................................................................................................................................21 2.4.3.2 Content Management der Dienste ...............................................................................................22 Projektmanagement.....................................................................................................................................24 Auswirkungen ..............................................................................................................................................26 Geschichte: Der gesamte Projektverlauf (1997–2002) .............................................................29 3.1 Die Zielsetzungen für das Projekt NetAcademy on Media Management und JMM............................. 29 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 Phase (Prototyp): April bis September 1997 ...............................................................................................29 2. Phase (Entwicklung): Oktober 1997 bis März 1998 ................................................................................31 3. Phase (Ausbau): April bis Dezember 1998 .............................................................................................32 4. Phase (Online publishing): Januar bis Dezember 1999..........................................................................33 5. Phase (Community Building): Januar 2000 bis Dezember 2000 ............................................................35 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 3.1.6 3.1.7 3.2 4 6. Phase (Kommerzialisierung): Januar bis Dezember 2001......................................................................36 7. Phase (Professionalisierung): Januar bis Dezember 2002.....................................................................37 Die NetAcademy Plattform insgesamt................................................................................................. 38 Ausblick........................................................................................................................................44 4.1 4.2 4.3 5 II Die NetAcademy insgesamt................................................................................................................ 44 Die NA on Media Management ........................................................................................................... 45 Das Journal JMM ................................................................................................................................ 45 Anhang .........................................................................................................................................46 5.1 5.2 Auszeichnungen und Präsentationen zur NetAcademy ...................................................................... 46 Publikationen über das NetAcademy Projekt ...................................................................................... 48 5.2.1 5.3 Publikationen zu Quantor (semantische Suche) .........................................................................................52 Statistik der online heruntergeladenen Artikel des Journal JMM, 2002............................................... 53 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Abbildung 17: Abbildung 18: Abbildung 19: Abbildung 20: Abbildung 21: Abbildung 22: Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Abbildung 26: Abbildung 27: Abbildung 28: Abbildung 29: Abbildung 30: Abbildung 31: Abbildung 32: Statistik der Zugriffszahlen des JMM seit der Aufschaltung der NA Version 02 Ende Juli 2002 ..............................................................................................................................................8 Besucherzahlen des JMM seit der Aufschaltung der NA version 02 Ende Juli 2002: Es pendelt sich ein Mittel von rund 165 Besuchern pro Tag ein. ........................................................8 Die beliebtesten Publikationen der JMM Website (Quelle: mediajournal) .....................................8 Die beim Internet-Dienst Ingenta gezählten Artikel-Downloads des JMM (gezählt seit Aufschaltung der neuen NetAcademy Plattform im August 02) .....................................................9 Registry (links) und die kontinuierlich fortgeführte Download-Statistik einer Publikation aus der NA on Media Management (rechts).......................................................................................14 Experten der NA on Media Management – Listenteil mit Namensbeginn H ................................15 Ausschnitt aus der Glossary-Liste der NA (MM)..........................................................................16 Glossarsuche und Definition in der NA (MM)...............................................................................16 Das (durch den Editor kontrollierte) semantische Dreieck für Publikationen der NetAcademy................................................................................................................................17 Nachvollzug des semantischen Dreiecks in der Web-Seite der Publikation ................................18 Die föderierte Architektur der NetAcademy .................................................................................19 Abgleich lokaler und übergreifender Resultate (hier Glossarabfrage) der NetAcademy..............20 Die Module der NetAcademy (Version 2.0) .................................................................................21 Das administrative Interface der NA (MM)...................................................................................22 Das administrative Interface der NA (MM): Management statischer Seiten.................................23 Das administrative Interface der NA (MM): Management dynamischer Seiten (Publikationseingabe) ..................................................................................................................23 Das Projektmanagement-Interface für die NetAcademy 2...........................................................24 Das Projektmanagement-Interface für die NetAcademy 2...........................................................25 Das Projektmanagement-Interface für die NetAcademy 2...........................................................26 Das alte (links) und das neue Gesicht (rechts) der Journal JMM Website. .................................27 Das alte (links) und das neue Gesicht (rechts) der NA on Media Management ..........................27 Dank Java erscheint Kontextinformation .....................................................................................28 Das Konzept der NetAcademy: Inhalte plus redaktionelle Kontrolle plus semantische Modellierung................................................................................................................................39 Das NetAcademy-Logo und die Mindmap von 1997 ...................................................................39 Innerer (Lotus Notes) und äusserer (Web Browser) Zugang zur NetAcademy...........................40 Die erste Ausgabe des JMM .......................................................................................................40 Die neue NA (CM) auf dem NetAcademy Mind Map ...................................................................41 Das Logo der NetAcademy Press ...............................................................................................41 Die Homepage des Executive MBA (e-Learning Plattform).........................................................41 Die Technologien der NetAcademy Version 2.0 (2002)...............................................................42 Ein neues Interface, eine neue NetAcademy (E-media-design.org) ............................................43 Die NetAcademy im Kooperationsnetz des Swiss Virtual Campus..............................................47 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 1 1 Management Summary Die NetAcademy-Plattform und die hier speziell interessierende NetAcademy on Media Management sind 1996 projektiert, im März 1997 online geschaltet, 1999 um das International Journal on Media Management erweitert und innerhalb der gesetzten Projektfinanzierungsspanne, d.h. bis Ende 2002, zum angestrebten Erfolg geführt worden. 1.1 Die Ergebnisse der Projektphase 7 (2002) Die Projektphase 7 betrifft das Kalenderjahr 2002. Dieses verlief sehr erfolgreich: Die NetAcademy on Media Management, NA (MM) • Die NA (MM) publiziert die Inhalte des MCM, Einreichungen externer Forscher sowie für unser Themengebiet bedeutsame Dokumente, welche wir in Kooperation mit Konferenzorganisatoren zum Hosting erhalten. • Die NA (MM) ist, nach dem International Journal of Electronicmarkets, die inhaltlich reichste und von den Zugriffen her erfolgreichste aller NetAcademy-Instanzen. Ende Dezember 2002 zählt sie 283 registrierte Mitglieder, 155 Autoren, bietet 131 kostenfrei herunterladbare Publikationen an, verzeichnet jeden Tag durchschnittlich 222 Besucher und weist täglich 1813 Hits aus. JMM, The International Journal on Media Management: • Das JMM Journal hat einen raschen Aufschwung erlebt. Die Rückweisungsrate für eingereichte Artikel betrug beim Volume 3 (2001) noch 39%, beim Volume 4 (2002) 63%. Das erste Heft des Volume 5 (2003) erreichte bereits 83%. • Im Dezember 2002 zählt das online Journal 528 registrierte Mitglieder, 110 Autoren, offeriert kostenlos 95 Journal-Artikel und zählt jeden Tag rund 142 Besucher sowie 1824 Hits. • Das JMM wird von internationalen kommerziellen Verlegern umworben, welche das Journal in ihr Portfolio aufnehmen möchten, darunter Lawrence Erlbaum Associates USA, Sage Publications Ltd. UK und Routledge (Taylor & Francis) UK. 1.2 Die Ergebnisse über die gesamte Projektlaufzeit (1997-2002) • Die Bertelsmann Stiftung und die Heinz-Nixdorf Stiftung haben dem Projekt NA (MM) und JMM seit April 1997 insgesamt CHF 1'150'000.- zukommen lassen, wovon ca. CHF 700'000 für Personalkosten, der Rest für technische Dienste und Sachkosten verwendet wurden. Dieses Projekt ist eines der fünf im Kooperationsvertrag mit der Universität St. Gallen aufgeführten Vorhaben. • Die NA on Media Management ist der online-Kanal für das am =mcminstitute der Universität St. Gallen neu eröffnete Forschungsgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement. Die Publika- NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2 tionen sind am =mcminstitute selbst erarbeitete Forschungsergebnisse bzw. entstammen der im Mediennmanagement forschenden Community. • Das JMM wurde im Peer-Review4 ausdrücklich als „englischsprachige, inzwischen international stark beachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift“ genannt und sein Aufstieg binnen 3 Jahren als „Leistung, die in Europa ihresgleichen sucht“ qualifiziert. Insgesamt darf nach Abschluss des Projektes festgestellt werden, dass die mit der NA (MM) angestrebten Ziele erreicht und die in das JMM gesetzten Erwartungen übertroffen wurden. 4 Bericht der Peer-Group (J. Encarnaçao, H. Hultzsch, A. Picot) für das =mcminstitute, 5. Juni 2002. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2 3 Die Projektphase VII (2002) Die Vorgaben des Managements der NetAcademy on Media Management und des International Journal on Media Management JMM lauteten für das Jahr 2002: Zielgerichtete Positionierung unserer Kompetenz im Forschungsgebiet des Medien-Management5, wie folgt: 1. Den Erfolg des JMM verstärken und das Journal in eine führende Marktposition bringen6. 2. Die verlegerischen Tätigkeiten mit der NetAcademy Press erweitern7. 3. Den inhaltlichen Ausbau der NetAcademy on Media Management konsolidieren und in Kooperation mit externen Partnern weiter ausbauen, z.B. durch Einbezug von bedeutenden Forschungsbeiträgen aus internationalen Konferenzen. Hier wäre eine Zusammenarbeit mit zwei oder drei Konferenzorganisationen bezüglich Hosting der Beiträge ins Auge zu fassen8. 4. Redesign der Technik und der Schnittstelle der NetAcademy mit den Hauptzielen einer bedienerfreundlichen Navigation und verbesserten Interaktionsmöglichkeiten, insbesondere bezüglich der Suchmöglichkeiten9. Im folgenden werden die Ergebnisse des Jahres 2002 hinsichtlich dieser vier Punkte vorgestellt. 2.1 Ziel 1: Das JMM in eine führende Marktposition bringen Als erstes Ziel für das Jahr 2002 haben wir die Visibilität des JMM, The International Journal on Media Mangement [www.mediajournal.org], an mehreren Fronten vorangetrieben. Zu den entsprechenden Aktivitäten zählen die Aufnahme des JMM in renommierte, auf Journals spezialisierte Suchdienste, die Förderung aller Mittel, welche die Aufnahme des JMM in den Social Science Citation Index zeitigen soll, sowie die Präsenz des Journals anlässlich von internationalen Konferenzen im Bereich des Medien- und Kommunikationsmanagements. Intensivere Kooperationsbemühungen mit internationalen Abonnementsdiensten resultierten in besserer Qualität und Visibilität unserer online Präsenz sowie in der Aufnahme in weiteren Suchdiensten und Webkatalogen. Diese Anstrengungen zeitigten mehr Abonnenten, vorab institutionelle Subskriptionen. 5 6 7 8 9 Targeted positioning of our excellence in media management. (Der Schlussbericht VI vom April 2002 wurde in Englisch geschrieben.) To continue the success and further work out a leading market position of the International Journal on Media Management. To generally reinforce our publishing activities, especially wrt. the NetAcademy Press books on demand service. To consolidate the contents in the NetAcademy on Media Management and to further upgrade it by a strengthened cooperation with third parties – e.g. by incorporating research work resulting from important conferences in our field of interest. A cooperation with two or three conference organizers with hosting of the respective documents (inclusion in our NetAcademy publication database) might offer a win-win situation for all parties. Technical and graphical redesign, as described above, with the goal of an easy to use navigation and improved interaction devices, especially wrt. the search facilities. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.1.1 2.1.1.1 4 Marketing-Aktivitäten Aufnahme des JMM in renommierte Suchdienste Das JMM ist aufgrund seiner akademischen Qualitäten im vergangenen Jahr in eine Reihe renommierter Indexdienste auf dem Internet aufgenommen worden. Der Einschluss in solche akkreditierten Datenbanken ist uns sehr wichtig, denn die Mitgliedschaft erfolgt aufgrund von akademischer Qualität, sie kann nicht erkauft werden. Die das JMM empfehlenden Datenbanken sind: • EBSCO Information Services: Grösster online akademischer Informationsdienst. „EBSCO Information Services provides fully integrated information access and management, serving all types of libraries from 30 full-service offices and additional sales sites located in major cities in 19 countries.“[www.ebsco.com] • CIOS: Die Dienste auf diesem Netzwerk, wie ComIndex und ComAbstracts, stellen die Abstracts bedeutender akademischer Publikationen aus dem Gebiet der Kommunikationswissenschaften zur Verfügung und erstellen Listen der Autorennamen und ihrer Publikationstitel. „ComAbstracts contains abstracts of articles published in the primary professional literature of the communication(s) field. ComIndex is a electronic author and title index to the core literature of the communication(s) field.“[www.cios.org] • Communication Abstracts: Dieser Service von Sage Publishers stellt die biografischen Referenzen aller Neuerscheinungen aus dem Gebiet der Kommunikationswissenschaften zusammen. „The journal Communication Abstracts provides coverage of recent literature in all areas of communication studies (mass, interpersonal and new communication technologies).“ [www.sagepub.co.uk/journals/details/j0162.html] • SOSIG – Social Science Information Gateway: Diese Division des englischen Resource Discovery Network bürgt für die Qualität der aufgeführten Referenzen zur akademischer Forschung im Gebiet der Sozialwissenschaften. „The Social Science Information Gateway (SOSIG) is a freely available Internet service which aims to provide a trusted source of selected, high quality Internet information for students, academics, researchers and practitioners in the social sciences, business and law. It is part of the UK Resource Discovery Network.“ [www.sosig.ac.uk] • Biz/ed: Online Quelle für Internetadressen mit akademischem Qualitätsstandard, für Forscher, Lehrer und Studenten. „Biz/ed is a searchable catalogue of over 4100 quality checked Internet resources, a service for students, teachers and lecturers of business, economics, accounting, etc.“ [www.bized.ac.uk] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.1.1.2 5 Präsenz des JMM an internationalen Konferenzen Das JMM wurde im Jahr 2002 durch Frau B. Mierzejewska, Executive Editor des JMM, auf den folgenden Konferenzen präsentiert: • World Media Economics Conference, Turku, Finland (Mai 2002); • AEJMC Convention, Daytona Beach, Florida, USA (August 2002); • World Summit on Internet and Multimedia, Montreux, Switzerland (Oktober 2002); • Europrix Scholars Conference, Tampere, Finland (November 2002). 2.1.1.3 Auf dem Weg zum Social Science Citation Index (SSCI) Akademische Journals, welche im ISI-Index10 genannt werden, zählen als erstklassige „Learned journals“11. ISI vermittelt den online Zugang zu bibliografischer Information über Autoren, Abstracts und Referenzierungen verschiedener Forschungsdisziplinen. Der Social Sciences Citation Index SSCI12, wo das JMM inhaltlich zu allozieren wäre, referenziert die 1'700 weltweit führenden akademischen Journals im Bereich der Sozialwissenschaften. Der SSCI nimmt weltweit nur ca. 8% aller Learned Journals auf13, wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass zudem nur eine beschränkte Anzahl akademischer Journals pro Forschungsgebiet zugelassen wird. Es ist Ziel des JMM, langfristig die Aufnahme im SSCI anzustreben14. Der Weg dazu führt i.d.R. über einen renommierten akademischen Verlag (vgl. 1.1, 2.1 (Anerkennung), 2 und 3.2.) und über die Referenzierung von JMM-Artikeln in beim ISI-Index akkreditierten A-Journals. Im Jahr 2002 wurden – immerhin – verschiedene Artikel des JMM insgesamt 13 Mal in den folgenden, beim ISIIndex akkreditierten Journals zitiert: • Journal of Media Economics (USA) • Journal of Management Information Systems (USA) • Javnost – The Public (Russland) • Journal of Broadcasting and Electronic Media (USA) • Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Deutschland) • Innovative Internet Computing Systems (Deutschland) 10 11 12 13 [http://wos.consortium.ch] oder [www.isinet.com] für akademische Journals und Autoren ausschlaggebender Zitierindex, gegründet als Institute for Science Information (Philadelphia PA) Richtlinie auch der Universität St. Gallen [www.isinet.com/isi/products/citation/ssci/index.html]. The Social Science Citation Index is a multidisciplinary index to journals, published proceedings, and monographic series in the social, behavioral, and related sciences. Quelle für die Zahl (8%): Taylor & Francis Publishers NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 6 2.1.2 Facts and Figures 2.1.2.1 Die Fokusthemen 2002 Die im Jahr 2002 publizierten Ausgaben des JMM waren folgenden Themen gewidmet: • Media and communities (JMM Vol. 4, No. 1); • New media impact on traditional media management (JMM Vol. 4, No. 2); • The future of copyright mit den Gast-Herausgebern Prof. Herbert Burkert vom GMD National Research Center for Information Technology, Köln und Dr. Hans-Dieter Zimmermann, Universität St.Gallen, Schweiz, (JMM Vol. 4, No. 3); • Media and enterpreneurship mit den Gast-Herausgebern Prof. Michael Dowling, Universität Regensburg, Deutschland und Dr. Thomas Mellewigt, Universität Mainz, Deutschland, (JMM Vol. 4, No. 4). 2.1.2.2 Verkaufszahlen, Abonnemente, Abonnementskosten Zu diesen Zahlen ist eine Vorbemerkung anzubringen, welche die Zahlen in ein differenzierendes Licht rücken soll. Bis Ende 2002 standen alle Inhalte des Journals on Media Management online und gratis zur Verfügung. Davon wurde reger Gebrauch gemacht – entweder über den Provider Ingenta15, oder über die Website des JMM. Seit 2003 haben wir den online Artikeldownload kostenpflichtig bzw. von einem Abonnement abhängig gemacht. Das erste Heft erscheint im Mai. Wir erwarten im Anschluss an die online Publikation einen signifikanten Anstieg der Abonnemente. Institutionelle Abonnenten per Ende 2002: Einzelpersonen Abonnenten per Ende 2002: 10 (im April 2003: 15) 6 (im April 2003: 12) Geografische Verteilung der Abonnenten (Stand April 2003): Europa: 19 USA: 7 Asien: 1 Abonnementskosten: Für institutionelle Kunden Druck und online: US$ 300* bzw. 272* EUR Nur Druck: US$ 270* bzw. 245* EUR Nur online: US$ 270* bzw. 245* EUR 14 15 Das Verfahren ist langwierig und dauert etwa ein Jahr. Ohne kommerziellen Publisher ist es kaum möglich, in den SSCI zu gelangen. (Das Journal Electronicmarkets, ebenfalls an unserem Institut, bewirbt sich gegenwärtig seitens des Publishers Routledge um den Aufnahmeprozess in den SSCI). Das JMM ist seit 2001 beim Internetdienst Ingenta aufgenommen, vgl. Schlussbericht VI. [www.ingenta.org] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 7 Für Einzelkunden Druck und online: US$ 64* bzw. 58* EUR Nur Druck: US$ 60* bzw. 54* EUR Nur online: US$ 40* bzw. 36* EUR *plus MwSt. und Versand (MwSt. nur für die Schweiz) Das JMM erscheint vierteljährlich in Ausgaben von durchschnittlich 70 Seiten pro Heft, das Heft in einer Auflage von 400 Stück (eine jährliche Ausgabe entsprechend zu 280 Seiten und 1'600 Stück). 2.1.2.3 Einreichungen und Rückweisungsrate Die Rückweisungsrate von Artikeln hat im Jahr 2002 zugenommen, wobei die Einreichungsrate nicht dieselbe Zunahme verzeichnet. Wir kalkulieren die Rückweisungsrate sowohl aufgrund der Artikelzahl wie auch aufgrund der Anzahl Wörter, d.h.: Die Anzahl Wörter die pro Heft letztendlich angenommen wurden, dividiert durch die Anzahl Wörter, die insgesamt eingereicht wurden. Die Rückweisungsrate für eingereichte Artikel betrug beim Volume 3 (2001) noch 39%, beim Volume 4 (2002) bereits 63%. (Das erste Heft des Volume 5 (2003) erreichte eine Rückweisungsrate von 83%.) 2001 2002 2.1.2.4 Eingereichte Artikel 69 41 Zurückgewiesene Artikel 27 26 Rückweisungsrate nach Artikeln 39% 63% Rückweisungsrate nach Anzahl Wörtern 49,7% 62% Registrierte Participants und Autoren auf der JMM site Zwischen August (Neustart der NetAcademy) und Dezember 2002 haben sich 528 Miglieder neu auf der JMM Website registriert (Ende März sind es bereits 769). Die Anzahl der Autoren, die bisher für das JMM aktiv wurden, beträgt 110. 2.1.2.5 Online Besucherzahlen Die tägliche Besucherzahl für das JMM beträgt im Jahr 2002 im Durchschnitt 142 einzelne Besucher. Dabei fiel der Neustart der NetAcademy Version 02 im Juli-August negativ ins Gewicht (während einiger Zeit erschien die NetAcademy nur in verkürzter Form online). - Der statistische Dienst wurde anlässlich des Redesigns entsprechend von Null an neu aufgesetzt, daher werden die Daten für Januar-Juni in den folgenden Abbildungen nicht angezeigt. Es ist ersichtlich, dass sich die Zugriffe seit Aufschaltung der neuen NetAcademy auf ein Mittel von 5'000 Besuchern pro Monat, d.h. auf ein Mittel von 165 Besuchern pro Tag einpendelt. Im März 2003 wurde ein vorläufiger Höhepunkt mit 175 Besuchern pro Monat gemessen. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 8 Abbildung 1: Statistik der Zugriffszahlen des JMM seit der Aufschaltung der NA Version 02 Ende Juli 2002 Abbildung 2: Besucherzahlen des JMM seit der Aufschaltung der NA version 02 Ende Juli 2002: Es pendelt sich ein Mittel von rund 165 Besuchern pro Tag ein. 2.1.2.6 Online Download-Zahlen Das JMM bzw. seine online Artikel können entweder über die Website [mediajorunal.org] oder über den Journaldienst Ingenta bezogen werden. Bis Ende 2002 war der Download bei beiden Adressen gratis. Zu den Zahlen 2002 vgl. auch die Statistik im Anhang. Title Author Stipp, Horst Download total as of March 20, 2003 9125 Download total as of May 20, 2003 13506 (Vol.1, No.1) (Vol.2, No.2) Rawolle, Joachim et al 7258 10829 (Vol.4, No.1) Fredberg, Tobias 6958 10191 (Vol.4, No.2) Gershon, Richard et al 5054 8141 (Vol.2, No.2) Picard, Robert 5244 8288 (Vol.4, No.2) Saksena, Shashank et al 4773 7578 (Vol.3, No.1) Hummel, Johannes et al 4139 6343 (Vol.2, No.1) Pagani, Margarita 4091 6311 (Vol.3, No.3) Picard, Robert 3769 6218 (Vol.4, No.2) Wirtz, Bernd 3651 5729 Abbildung 3: Die beliebtesten Publikationen der JMM Website (Quelle: mediajournal) NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 9 JMM: Die Download-Zahlen der JMM-Website zeigen, dass ein grosses Interesse an den Artikeln besteht. Wir verzeichnen einen steilen Anstieg bezüglich deren Download-Zahl in der Sektion Top Ten (s. Abbildung 3). Ingenta: Zwischen dem technisch bedingten Neustart des online Journals im August und heute (April 2003) verzeichnete die parallele online Präsenz des JMM, Ingenta, die Zahl von 1'213 fulltext downloads von JMM Artikeln. Die Wellenbewegung der Downloads scheinen die jeweilige Edition einer neuen JMM-Ausgabe zu spiegeln. 300 282 250 TOC of issue viewed 207 200 150 142 100 82 68 73 50 abstracts of individual articles viewed 96 full text downloads of individual articles Apr 03 Mrz 03 Feb 03 Jan 03 Dez 02 Nov 02 Okt 02 Aug 02 Sep 02 1 0 262 no of articles available on line Abbildung 4: Die beim Internet-Dienst Ingenta gezählten Artikel-Downloads des JMM (gezählt seit Aufschaltung der neuen NetAcademy Plattform im August 02) 2.1.2.7 Anerkennung Peer Review Das Urteil der Peers im Peer Review16 für das =mcminstitute ist sehr günstig ausgefallen: „Die Vernetzung mit den Lehr- und Forschungsprogrammen der Universität St. Gallen und darüber hinaus ist viel versprechend und innovativ, insbesondere auch die Lehrplattformen und der NetAcademyAnsatz. Darüber hinaus ist positiv hervorzuheben, dass es dem Team unter Leitung von Prof. Dr. Beat Schmid gelungen ist, auf dem sehr engen und schwierigen Markt wissenschaftlicher Fachperiodika für die Kernarbeitsgebiete des Instituts innerhalb von gerade einmal 10 bzw. nur 3 Jahren zwei englischsprachige, inzwischen international stark beachtete wissenschaftliche Fachzeitschriften zu etablieren (EM17 und JMM) – eine Leistung, die in Europa ihresgleichen sucht.“ Empfehlungen der Association for Education in Journalism and Mass Communication AEJMC, die Association for Education in Journalism and Mass Communication18, empfiehlt das JMM in seinen Newsletters: 16 17 18 Bericht der Peer-Group (J. Encarnaçao, H. Hultzsch, A. Picot) vom 5. Juni 2002. Das Journal of Electronicmarkets [www.electronicmarkets.org] [www.aejmc.org]: „AEJMC is a non-profit, educational association of journalism and mass communication faculty, administrators, students and media professionals. Founded in Chicago, Illinois, in 1912, AEJMC has some 3,500 members around the world.“ NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) • 10 als „top ranked reference source“19 im „Newsletter for Media Management and Economics Division of AEJMC“, NL vom Sommer 2002; • als eine der „Top Ten web sites“ für Media Management20 im „Newsletter for Media Management and Economics Division of AEJMC“, NL vom Winter 2002. Das Interesse internationaler Verlagsunternehmen am JMM Bereits 2001, wie im Schlussbericht VI vermeldet, bekundete Routledge (Taylor & Francis Group, UK) Interesse, das JMM kommerziell zu publizieren. 2002 hat uns auch Sage (Sage Publishers, UK) in dieser Sache kontaktiert. Anfangs 2003 kamen zudem Lawrence, Erlbaum Associates, USA sowie Elsevier UK in der gleichen Angelegenheit auf uns zu. Wir sind inzwischen mit der Evaluation der Angebote beschäftigt und planen den Vertragsabschluss für das JMM auf das Jahr 2004 (vgl. Anhang). Feedback Kontakte Anerkennung des JMM wird zudem durch die zahllosen E-Mail Kontakte ersichtlich, welche Dank, Einreichungen und Anfragen zur Weiterverwendung, auch Übersetzung, einzelner JMM-Artikel enthalten21. Zunehmend kommt das JMM auch in den Genuss spontaner Empfehlungen, etwa durch andere Journals22 und Suchdienste (vgl. Abschnitt 2.1.1.1.). 2.1.3 Aktivitäten des Editorial Board 2.1.3.1 Wechsel in der Herausgeberschaft Im vergangenen Jahr haben wir, entsprechend den Veränderungen am =mcminstitute, den bisherigen Co-Editor des JMM, Prof. Dr. Peter Gomez, mit Dank verabschieden und als neuen CoEditor des JMM den neuen =mcminstitute Professor, Dr. Andreas Herrmann, neu begrüssen dürfen. Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit. 2.1.3.2 Jahrestreffen des JMM International Editorial Board in Miami Am 8. August 2002 traf sich das JMM International Editorial Board in Miami. U.a. wurde die Idee eines jährlichen Preisausschreibens „JMM – best paper of the year“ (ab 2003) ins Auge gefasst und ein Massnahmenkatalog für die Finanzierung des JMM nach Auslaufen der finanziellen Unterstützung durch die Stiftungen per Ende 2002 gutgeheissen. Dabei wurde beschlossen, den Bezug der Inhalte ab 2003 (volume 5) auch online kostenpflichtig zu gestalten (Abwicklung über den online Dienst Ingenta). 19 20 21 22 [www.miami.edu/mme/summer2002.pdf] (page 2, column 1 paragraph 3) [www.miami.edu/mme/winter2002.pdf (page 1, paragraph 1) Unsere Kontaktstelle lautet media.editors@netacademy.org. - Der Beitrag „U.S. Newspapers and the Development of Online Editions“, JMM vol. 4, no. 2, wurde für das Romanian Journal of Communication übersetzt. UpGrade, The European Online Magazine for the IT Professionals (vol. III, no. 1, 2002) empfiehlt das JMM als Quelle für Knowledge Management. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.1.3.3 • 11 Die Fokusthemen 2003 The Future of Convergence (JMM Vol. 5, No. 1); • General Issues in Media Management (JMM Vol. 5, No. 2); • Culture and the Media Industry (JMM Vol. 5, No. 3); • The Impact of Financial Markets on Media Management Practices (JMM Vol. 5, No. 4). 2.2 Ziel 2: Verlagstätigkeit der NetAcademy Press Als zweites Ziel war im vergangenen Jahr der Ausbau der im Jahr 2000 gegründeten NetAcademy Press23 vorgesehen. Die NA Press dient als Publikationseinheit für gedruckte Dokumente des =mcminstitute. Angestrebt war, die NA Press im Rahmen eines Spin-Off zu einem kommerziellen akademischen Verlag zu entwickeln. Die Verselbständigung der NA Press als institut-externes Unternehmen konnte angesichts der wirtschaftlichen Lage (fehlende Ressourcen, Auftragsvolumen) auch im Jahr 2002 nicht realisiert werden. Die NetAcademy Press ist als Projekt am =mcminstitute verblieben und war im vergangenen Jahr wie folgt aktiv: 2.2.1 Bücher der NetAcademy Press, 2002 Die Netacademy Press hat, in Zusammenarbeit mit Libri (BOD Deutschland, BOD Schweiz) im Jahr 2000 ein Buch24, im Jahr 2001 ein zweites25 im Print-on-demand Verfahren veröffentlicht. Im vergangenen Jahr 2002 sind drei weitere Buchpublikationen, verfasst von Mitgliedern des =mcminstitute, erarbeitet und mit der NetAcademy Press veröffentlicht worden, s. unten: Florian Stahl, Wolfgang Maass (Hrsg.): Content Management Handbuch – Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management. NetAcademy Press, St. Gallen, 200326 23 24 25 26 [www.netacademypress.org] – vgl. Schlussberichte V und VI. Patrick Seifried, Martin J. Eppler: Evaluation führender Knowledge Management Suites. Wissensplattformen im Vergleich. Benchmarking Studie, NetAcademy Press, St. Gallen, 2000 Martin J. Eppler, Oliver Sukowski: Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen aus der Praxis. Aufbereitet für die Aus- und Weiterbildung, NetAcademy Press, St. Gallen, 2001 Das Buch war von der NetAcademy Press im Dezember 2002 fertiggestellt, die Jahresangabe wurde auf Wunsch der Autoren auf 2003 festgelegt. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 12 Oliver Sukowski, Martin J. Eppler (Hrsg.): Knowledge Management Case Studies. Project Experiences, Implementation Insights, Key Questions. NetAcademy Press, St. Gallen, 2002 Johannes Hummel: Die Grundlagen der Digitalen Ökonomie. Eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie. Report 2002/02. NetAcademy Press, St. Gallen, 2002 2.2.2 Die MCM-Reihe bei der NetAcademy Press Die Forschungsdokumentationen von Mitgliedern des =mcminstitute waren bis anhin über die NetAcademy Plattform sowie über unser Intranet greifbar. Im vergangenen Jahr haben wir ein altes Desiderat organisatorisch umgesetzt, welches qualitativ besonders wertvolle Forschungspapiere als Sonderdruck des Institutes herausgibt. Wir nennen diese Serie die MCM Reihe/Series. Der Review und die Autorisierung für die Veröffentlichung in der MCM-Reihe erfolgt über die Institutsprofessoren. Die MCM Reihe/Series umfasst die Kategorien: MCM Research Papers27, MCM Business Papers28, MCM Teaching Papers29 und MCM Reports30. MCM Reihe/Series Publikationen können über das Sekretariat oder über die Homepage31 des =mcminstitute angefordert werden. Der Umschlag und das Layout aller Kategorien sind einheitlich. 27 28 29 30 31 Research papers of high quality standard, written for international academic journals. Papers focusing on business solutions for the management. Class material. Reports about the =mcminstitute [www.mcm.unisg.ch] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.2.3 13 Die NetAcademy Press und das JMM Das JMM wird bis dato direkt vom =mcminstitute publiziert. Die Frage, ob die NetAcademy Press auch als Publisher für das JMM oder beide auf der NetAcademy gehosteten Journals (auch das Journal of Electronicmarkets) in Frage kommt, muss im Hinblick auf das Ziel, beim Social Science Citation Index aufgenommen zu werden, eher verneint werden. Die Aufnahme in den SSCI erfolgt i.d.R. mithilfe eines grossen, international renommierten Verlagshauses (vgl. Abschnitt 2.1.1.3.). 2.3 Ziel 3: Ausbau der NetAcademy on Media Management Als drittes Ziel für das Jahr 2002 wurde für die NetAcademy on Media Management eine Straffung der Inhalte und deren Fokussierung auf Forschungspapiere anvisiert, wobei insbesondere an die Akquise geeigneter, externer Konferenzbeiträge und deren Hosting auf der NA on Media Management gedacht war. 2.3.1 Mehr Publikationen / Hosting von Kongresspapieren Ende 2002 bot die NA on Media Management 131 Publikationen zum freien Download an (im April 2003 sind es bereits deren 152). Im vergangenen Jahr sind wir diverse Kooperationen mit Konferenzveranstaltern im Gebiet des Medien- und Kommunikationsmanagements eingegangen, um interessante Konferenzpapiere kostenlos auf der NA on Media Management zu publizieren („hosting“), wie folgt: Alle Konferenzpapiere erhalten von: • 5th World Media Economics Conference, Turku, April, 2002. Ausgewählte Artikel zum Thema Media Management erhalten von den folgenden Konferenzen: • The 15th Nordic Conference on Media and Communication Research, Rejkjavik, August 2001 • The impact of the Internet on the Mass Media Conference, Tromsö, June 2002 • The Future of Public Broadcasting in a Changing Media Society Conference, Rüschlikon-Zürich; September 2002 • IAMCR (International Association of Media and Communication Resarchers), Barcelona, June, 2002 • National Bureau of Economic Research, Cambridge • Mudia Project – Multimedia in the information Age, Maastricht • Institute of Economics, University of Copenhagen • Centre for Information Policy Research, Harvard University • UNESCO (Communication Development Division), Seville Seminar on Dynamic Logic Reports, February 2002 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) • 14 12th European Regional Conference of International Telecommunications Society, Dublin, August 2002 • Ministry of Transport and Communications, Finland • Research Institute of Management, Erasmus University, Rotterdam • University of Navarra, Department of Economics, • Laboratory of Economics and Management, Sant’Anna School of Advanced Studies. Die Tatsache, dass der Download von Dokumenten der NetAcademy Plattform den ausdrücklichen Wunsch (bzw. die schnelle und kostenlose Registrierung des Interessenten) verlangt, bereinigt die Zugriffsdaten und gibt präzisen Aufschluss über die Popularität jedes einzelnen Publikationsdokumentes der NetAcademy. Die Statistik weist die html-downloads („views“) jeder Publikation aus, sowie die Anzahl der tatsächlich bezogenen Artikel („downloads“), siehe Abbildung 5 unten rechts. Das durchschnittliche Verhältnis zwischen „ansehen“ (etwa Lektüre des Abstract) und „herunterladen“ beträgt i.d.R. etwa 10:1, siehe Abbildung 5 unten rechts. Abbildung 5: Registry (links) und die kontinuierlich fortgeführte Download-Statistik einer Publikation aus der NA on Media Management (rechts) 2.3.2 Mehr Autoren/Experts und registrierte Participants Autoren werden als solche nur erfasst, wenn sie mindestens eine Publikation auf einer NetAcademy veröffentlichen. Während beim JMM nur von Autoren gesprochen wird, klassiert die NA (MM) Autoren auch als Experten. Als Experts gelten Autoren, welche auf der NetAcademy mindestens ein akademisches Forschungspapier veröffentlicht haben. Derselbe Autor kann in mehreren NA Instanzen aktiv sein. Experten sind im Modul „Experts“ der jeweiligen NA Instanz erfasst. Im zusätzlichen Modul „expert directory“ werden aus allen Experten des NetAcadcemy Universe diejenigen ausgewählt, welche für NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 15 die gegebene NA Instanz von grundlegender Bedeutung sind. Dies sind normalerweise nur wenige, die als Chief Editor wirken. Registrierte Participants sind alle Nutzer, welche das NetAcademy Universe nicht nur besuchen, sondern auch Artikel herunterladen wollen. Durch das Redesign der NetAcademy Plattform ist es nun erforderlich, sich zwecks Herunterladen einer Volltext-Publikation auf der betreffenden NetAcademy Instanz zu registrieren (siehe Abbildung 5 unten links). Dies ist mit der Eingabe des Namens und der E-Mail Adresse getan, binnen 5 Sekunden wird das Passwort in die Mailbox gesandt, der Download ist ab sofort möglich32. Die Daten dieser Registrierung werden nur als interne Information, zur Verbesserung der Kundendienste, benützt; sie werden vertraulich behandelt. Statistik: Die Zahl aller in der NA on Media Management aktiven Autoren/Experten beträgt zur Zeit 155. Die Zahl der Autoren des JMM ist 110. Die Zahl sämtlicher im NA Universe erfassten Autoren/ Experten beläuft sich zur Zeit auf 91533. Zwischen August (Neustart der NetAcademy) und Dezember 2002 haben sich 283 neue Mitglieder auf der NA on Media Management registriert (Ende März 2003 sind es 382). Abbildung 6: Experten der NA on Media Management – Listenteil mit Namensbeginn H 2.3.3 Wachstum im Glossary (Definitionen und Verschlagwortung) Die NA on Media Management führt, wie die anderen NA Instanzen auch, ihr eigenes Glossary, ein Lexikon mit Definitionen aus dem Forschungsgebiet Medienmanagement, welches gleichzeitig als Verschlagwortungsinstrument dient. Das Glossar kann als Suchmaschine benützt werden, wobei die Suche innerhalb einer Instanz, z.B. der NA (MM), wie auch über alle NA Instanzen durchgeführt werden kann. Alternativ lässt sich auch eine Auflistung aller im NA Universe definierten Begriffe 32 33 Das Passwort ist sofort für den Download der Publiaktionen auf der betreffenden NA Instanz gültig und nach spätestens 24 Stunden, wenn der Exchange Server aktiv geworden ist, ebenfalls für den Download bei allen anderen NA Instanzen einsetzbar. Journal Electronicmarkets: 578. Journal JMM: 110. Media Management: 155. Knowledge Media: 30. Business Media: 14. Communications Management: 14. Intelligent Media: 2. E-Media-Design: 2. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 16 anklicken (vgl. Abbildung 12, Abschnitt 2.4.2). - Im Jahr 2002 sind in der NA (MM) 35 Definitionen erhältlich. Sie wurden mit dem Redesign überarbeitet und neu aufgesetzt. Abbildung 7: Ausschnitt aus der Glossary-Liste der NA (MM) Abbildung 8: Glossarsuche und Definition in der NA (MM) NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.3.4 17 Mehr akademische Qualität auf der NA on Media Management Ein wesentliches Desiderat der NA on Media Management sowie aller Instanzen der NetAcademy Plattform ist die kontinuierlich verbesserte Qualität der Inhalte, nicht nur bezüglich der Qualität der Dokumente selbst (Retrieval, Rating, Reliability34), sondern auch bezüglich ihrer semantischen Verknüpfung und Einbettung im Protokoll der akademischen Community35. Diese Frage ist in der Entwicklung der NetAcademy mehrfach angegangen worden, mit Blick auf die Software36, oder mit Blick auf die redaktionelle „Handarbeit“ (vgl. Abschnitt 34.2.). Mit dem Redesign der NetAcademy Plattform im Sommer 2002 ist ein sogenanntes „semantisches Dreieck“ strukturiert worden, welches – kontrolliert von den Editoren der jeweiligen NetAcademy Instanz – garantieren soll, dass die Dreiecksbeziehung zwischen Autor, Publikation und Forschungsthema in seinem sinnstiftenden Zusammenhang verbleibt, auch als online Publikation, auch als Resultat irgendeiner externen Internet-Suche. Das semantische Dreieck entsteht dadurch, dass keine Publikation bzw. kein Experte bzw. keine Begriffsdefinition isoliert ins System eingespeist werden kann, sondern dass alle drei in ihrem korrekten Zusammenhang erfasst werden und in dieser semantischen Einheit jederzeit verfügbar bleiben (vgl. Abbildung 9). Abbildung 9: Das (durch den Editor kontrollierte) semantische Dreieck für Publikationen der NetAcademy 34 35 36 S. Schmid-Isler, D. Selz, D. Wittig: Retrieval, Rating, Reliability – how to establish RRR Standards on the Internet? Conference paper, 1998 [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/ mediamanagement-11] S. Schmid-Isler: Sense of identity in online communities, based on interaction protocols. Working paper 2003 (Publikation in Vorbereitung). Vgl. Publikationsauswahl im Anhang (Abschnitt 5.2.) NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 18 Abbildung 10: Nachvollzug des semantischen Dreiecks in der Web-Seite der Publikation 2.4 Ziel 4: Redesign der Technik der NetAcademy Platform Die NetAcademy Plattform Version 1.0 wurde 1997 basierend auf der Lotus Notes Software aufgesetzt. Die verwendete Technologie musste sowohl unstrukturierte Information (Publikationen, Diskussionstexte, usw.) wie auch strukturierte Information (Meta-Informationen, Attribute, z.B. für die Suche) bearbeiten und auch kombinieren können. Für die Bearbeitung von strukturierter Information wurde das Oracle Datenbanksystem verwendet. Für die unstrukturierte Information benützten wir die Lotus Notes Groupware Technologie. Als Publishing Tool für die online Publikation von Inhalten auf dem Internet (World Wide Web) verwendeten wir die Lotus Domino Software (release 4.5, 1997). Notes ist eine proprietäre Lösung und stellte als solche ein grundlegendes Hindernis dar, als wir später das NetAcademy Konzept exportieren wollten. Die Plattform setzte voraus, dass unsere Partner ebenfalls Notes-basiert arbeiteten37 – das war in den wenigsten Fällen so, und der nicht von Erfolg begleitete weitere Werdegang von Notes liess uns bald nach anderen Lösungen Ausschau halten. (Notes release 5.0 im Jahr 2000 wurde von IBM nicht wesentlich weiterentwickelt, die Erfolgsgeschichte scheint ein vorläufiges Ende gefunden zu haben.) 37 Die Universität St. Gallen (HSG) führte 1995 die Notes Groupware spektakulär früh für den ganzen Campus ein - Release 3.0 (1993), vgl. die Geschichte von Notes bei IBM [http://www-10.lotus.com/ldd/whatisnotes]. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.4.1 19 Auf dem Weg zur Open Source Technologie Ziel ist es, eine Open source38 Plattform zu betreiben. Dies bedeutet, dass der SW Source Code der NetAcademy der Open Source Community39 mitgeteilt und interessierten Programmiergemeinden (z.B. SourceForge40) zur öffentlichen Weiterentwicklung übergeben wird. Der Quellcode der NetAcademy, version 2.0, ist bisher von unseren Technologie-Entwicklern indes noch nicht veröffentlicht worden. Das Redesign der NetAcademy vom August 2002 • benützt für das Web Front End PHP4, HTML und CSS2.0, • verwendet XML / XHTML, für Content Management und den Austausch von Metadaten zwischen verschiedenen NA Instanzen, • basiert auf der relationalen Datenbanklösung MySQL für die Datenspeicherung (Metadaten), • verwendet einen Exchange-Server basierend auf Java Technologie. Damit fallen keine Lizenzkosten an und die Administration erfolgt vollständig browserbasiert (vgl. Abbildung 30 in Kapitel 3.2) 2.4.2 Föderiertes System Die NetAcademy besteht aus dem NetAcademy Universe, welches als Exchange Server die Inhalte aller NetAcademy Instanzen zusammenführt. Die einzelnen NetAcademy Instanzen betreiben ihr Content Management individuell verteilt, je auf einer eigenen lokalen Datenbank. Das Ganze bildet eine Föderation einzelner Teile, die auch fraktal verstanden werden können, indem eine einzelne NA Instanz eine Gruppe untergeordneter Spezialgebiete – Sub-NA Instanzen – hevorbringen kann, die später zu eigenständigen NA-Instanzen heranwachsen können, siehe Abbildung 11. Abbildung 11: Die föderierte Architektur der NetAcademy 38 39 40 [http://www.opensource.org] [http://www.osdn.com/] [http://sourceforge.net/] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 20 Über den Austausch-Server werden dedizierte Inhalte der einzelnen NA-Instanzen alle 24 Stunden auch allen anderen zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich Abfragen jeweils innerhalb einer NAInstanz oder über das gesamte NA Universe durchführen, vgl. Abbildung 12. Abbildung 12: Abgleich lokaler und übergreifender Resultate (hier Glossarabfrage) der NetAcademy 2.4.3 Modulares System Jede NA Instanz kann von Grund auf, individuell und autonom, aus einzelnen Diensten und Modulen zusammengesetzt werden. Die Auswahl und Aktivierung der Module erfordert keine technischen Kenntnisse und kann mit wenigen Mausklicks innerhalb weniger Minuten getätigt und auch geändert werden41. Die Module sind strukturell gleich, können aber durch eine individuell wählbare Farbgebung auf einfache Weise in ein Corporate Design für ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet eingepasst werden. Die folgenden Grundmodule wurden für die NA version 2.0 modelliert: • Das klassische Modul, welches zugleich als Starter-Modul dient. Es enthält die Basisdienste für das “semantische Dreieck” (vgl. Abschnitt 2.3.4.) sowie die Dienste News, Conference Calendar, Voting, u.a.m., • Das Journal Modul, welches die Publikationsprozesse für akademische online Journals organisiert, z.B. für das JMM, • Das NA Projekt Management Modul, welches für das Management von Projekten in verteilten Teams entworfen wurde (vgl. auch Abschnitt 2.4.4). 41 Die NetAcademy Struktur ist in Englisch konzipiert, einschliesslich dem administrativen Bereich. Auf Wunsch kann eine andere Sprachversion bei informationobjects AG bestellt werden. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 21 In Entwicklung befinden sich zudem ein NA Konferenzmodul sowie ein NA e-Learning Modul. Letzteres wird aus unserer MKM-Lehreplattform bzw. der MBA e-Learning Plattform entwickelt und befindet sich noch in Transition von der Lotus Notes Version zur neuen NetAcademy 2.0-Version (vgl. auch Abschnitt 4.1). Abbildung 13: Die Module der NetAcademy (Version 2.0) 2.4.3.1 Die Dienste Für jedes Modul steht eine Reihe individuell konfigurierbarer Dienste zur Verfügung. Es sind dies42 (vgl. auch die Screenshots im Anhang): 1. News 2. Konferenz-Kalender 3. Workshop-Kalender 4. Publikations-DB 5. Glossar-DB 6. Experten-DB Semantisches Dreieck: Publikationen, Glossar, Experten 7. Expert Directory 8. Voting (kleine Multiple Choice) 9. Scientific online survey (online Umfrage) 10. Link Directory 11. Discussion Forum 12. Content Management 13. Newsletter (Messaging) 42 Der Bezug solcher Dienste, individuelle Anpassungen usw., sind an Informationobjects zu richten [www.informationobjects.com]. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 2.4.3.2 22 Content Management der Dienste Sämtliche Dienste sind über ein einziges Interface – eine mit Namen und Passwort geschützte htmlSeite – zugänglich und über den Browser editierbar. Auch die statischen Seiten können über dieses Inferface editiert werden. Abbildung 14: Das administrative Interface der NA (MM) NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) Abbildung 15: Das administrative Interface der NA (MM): Management statischer Seiten Abbildung 16: Das administrative Interface der NA (MM): Management dynamischer Seiten (Publikationseingabe) 23 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 24 2.4.4 Projektmanagement Bis zum Redesign der NetAcademy Plattform war es nicht möglich, das Content Management der einzelnen NA Instanzen und ein Controlling des NetAcademy Projektes anders als durch gemeinsame Sitzungen zwischen Projektmanager, NA-Technikern und NA-Editoren am =mcminstitute durchzuführen. Seit 2002 steht das Projektmanagement-Modul (vgl. Abschnitt 2.4.3.) zur Verfügung, welches ein verteiltes Projektmanagement ermöglicht. Das „Project Office“43 der NetAcademy organisierte die Migration der NetAcademy-Version 1 zur Version 2.0, prozessiert alle Fehler-Meldungen (Change Requests), strukturiert die Anregungen für eine künftige Version 2.1, erstellt eine kontinuierliche Projektübersicht (Daten-Archivierung, -Planung, usw.) und avisiert automatisch sämtliche in das Projektmanagement involvierten Personen. Dieses Tool übernimmt beträchtliche Teile der Projektmanagement-Prozesse (s. Abbildung 17). Abbildung 17: Das Projektmanagement-Interface für die NetAcademy 2 Die Funktion „Change Requests“, worin alle Fehler (seien sie nun technischer Natur oder ein Eingabefehler der Nutzer/Editoren) gesammelt, kontrolliert, zugewiesen, gelöst und dokumentiert wurden, war für eine erfolgreiche Migration der Inhalte und Funktionen der NetAcademy zwischen Juli und September der am intensivsten genutzte Dienst des Projektmanagement-Moduls (s. Abb. 18). Jede Change Request (CR) kann direkt über den Browser eingegeben werden. Er wird nummeriert und in die folgende Prozessierung geschleust: Wird erstellt – wird zugewiesen – Aufwand wird geschätzt – Aufgabenerledigung wird vereinbart – wird erledigt – ist erledigt – wurde kontrolliert (abgeschlossen). Auch die Stationen: Zurückgewiesen und: Vertagt, sind möglich (vgl. Abbildung 19). – Bisher wurden im Rahmen des Redesigns der NetAcademy 131 CR aufgenommen und grösstenteils erledigt. 43 Gehostet von Informationobjects [www.io-project-office.ch] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) Abbildung 18: Das Projektmanagement-Interface für die NetAcademy 2 25 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 26 Abbildung 19: Das Projektmanagement-Interface für die NetAcademy 2 2.4.5 Auswirkungen Das NetAcademy Universe präsentiert sich in einem neuen Gewand. Die NA Instanzen zeigen ein neues Gesicht, unter Wahrung der bisher aufgebauten Corporate Identity. Alle NetAcademy Instanzen, auch die NA on Media Management, profitieren sehr von der neuen, klaren Struktur und der nach kurzer Anpassungszeit störungsfreien Technik. Die Editoren (und ihre Klienten: die Autoren, Reviewer, Leser) loben die jetzt viel schnelleren Verarbeitungszeiten aller Eingaben, die leichte, benutzerfreundliche und einsichtige Navigation, der problemlose Upload von Dokumenten, Bildermaterial usw., die schnelle Reaktionszeit der Server sowie ihre Zuverlässigkeit sowie natürlich den ersehnten redaktionellen Zugriff auf die administrativen Schnittstellen über Browser, d.h. von jedem Internetzugang rund um die Welt. Die Projektmanager (und ihre Klienten: Die Editoren, Techniker, Geschäftskunden) profitieren von einer deutlich spürbaren Arbeitsentlastung bei gleichzeitiger grösserer Transparenz des Projektstandes bis in alle Details. Auch hier spielt der browsergesteuerte Zugriff auf alle Daten eine grosse Rolle. Die internationale Forschergemeinschaft ist an der technischen Fortentwicklung der NetAcademy interessiert. Direkte Vernetzungen verschiedener Wissens- und E-Learning-Plattformen sind nun NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 27 problemlos möglich bzw. leicht anzupassen. Die Offenlegung des NetAcademy Quellcodes (siehe Abschnitt 2.4.1.) wird hier eine weitere Dynamik und neues Kooperationspotential bringen. Abbildung 20: Das alte (links) und das neue Gesicht (rechts) der Journal JMM Website. Abbildung 21: Das alte (links) und das neue Gesicht (rechts) der NA on Media Management NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) Abbildung 22: Dank Java erscheint Kontextinformation Links: Auswahl der NetAcademies (oben) und Registrieraufforderung (unten) Mitte: Administratoren, Experten und Participants loggen alle am selben Ort ein Rechts: Für Registrierte gibt es zusätzliche Funktionen und Zugriffsmöglichkeiten 28 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 29 3 Geschichte: Der gesamte Projektverlauf (1997–2002) Im Sommer 1996 wurde von Prof. Dr. Beat Schmid, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen, das Projekt NetAcademy konzipiert. Die NetAcademy sollte der internationalen akademischen Gemeinschaft als Wissensaustausch-Plattform auf dem Internet zur Verfügung stehen und insbesondere im Rahmen des Managements der Neuen Medien die Wirkungen auf strategische, organisatorische und Management-Aspekte untersuchen. Die Plattform ging im Jahr 1997 mit der domain [www.netacademy.org] online und publizierte die an diesem Lehrstuhl erarbeitete Forschung. Die Inhalte entstammten den Kompetenzzentren Electronic Markets und Enterprise Knowledge Medium sowie dem von Prof. Dr. Beat Schmid gegründeten internationalen Journal of Electronic Markets44. Auf der NetAcademy wurde auch ein Bereich geschaffen, welcher mit Inhalten aus dem neuen Forschungsgebiet des Medienmanagements sowie des neuen Kompetenzzentrums 'Media in Transition'45 alimentiert werden sollte. 1997-2002 wurde die NetAcademy on Media Management Teil des Projektportfolios46 des mit einer substanziellen Anschubfinanzierung seitens der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung geförderten neuen Institutes für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, als dessen geschäftsleitender Direktor Prof. Schmid als Instituts-Mitbegründer amtet. 3.1 Die Zielsetzungen für das Projekt NetAcademy on Media Management und JMM Die Geschichte des gesamten Projektverlaufs der NA (MM) und des aus ihr entwickelten Journals on Media Management wird im folgenden mit den Texten der Management Summaries der jeweiligen Schlussberichte skizziert. 3.1.1 Phase (Prototyp): April bis September 1997 Die Zielsetzung im April 199747: • Eine prototypische NetAcademy zum Gebiet des Medien- und Kommunikationsmanagements aufzubauen; • die Leitlinien und das Mission Statement der NetAcademy zu erarbeiten; • die Produkte und Märkte der NetAcademy zu spezifizieren sowie die zugehörigen Strategien zu erarbeiten; 44 45 46 47 Die am =mcminstitute generierten Inhalte werden getrennt nach Relevanz (a) für die Interessen der internationalen Forschung, d.h.: Publikation in der NetAcademy, sowie nach Relevanz (b) für die Interessen des =mcminstitute als Geschäftspartner für die Industrie bzw. als der Universität St. Gallen zugehöriges Institut, d.h.: Publikation auf dem MCM-Server [www.mcm.unisg.ch]. Selbstverständlich besteht eine intensive Verlinkung dieser zwei Server-Plattformen. Das CC wurde von Prof. Peter Gomez, Interimslehrstuhlinhaber des MCM-2, und Dr. Lucy Küng geführt, vgl. Schlussberichte II und III. Im Letter of Intent vom 17. September 1996 / Kooperationsvertrag werden folgende Projektbereiche zwischen der Unversität St. Gallen, der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung genannt: Institutsstruktur: (1) 1-3 Lehrstühle; Institutsprogramm: (2) ein neuer Lehrgang Medien- und Kommunikationsmanagement, (3) ein neuer Graduiertenlehrgang, der Executive MBA Medienmanagement, (4) eine NetAcademy für Medienmanagement; Symposium: (5) ein jährliches Symposium, das MCM Forum Vgl. Antrag zur Finanzierung einer Pilotphase für das NetAcademy-Projekt vom 7. April 1997 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 30 • die Organe der NetAcademy zu definieren und ihre Rollen zu spezifizieren; • speziell die Profile der NetAcademy-externen Agenten (Kunden, Lieferanten, Board Members u.a.) festzulegen; • die Ablauforganisation in einer ersten Form zu erarbeiten; • potentielle Partner als Editoren zu identifizieren und dem Lenkungsausschuss vorzuschlagen; • beispielhafte Inhalte zu identifizieren und aufzuarbeiten. Die Umsetzung bis September 199748: Die NetAcademy on Media Management ist in ein Umfeld von gegenwärtig drei anderen NetAcademies eingebettet, welche weitere Aspekte im Feld des Medien und Kommunikationsmanagements behandeln. Der Prototyp unserer NetAcademy ist mit Blick auf dieses Umfeld zu beurteilen; bis heute wurde folgendes erreicht: • Im März wurde eine erste Version der NetAcademy Gesamtstruktur, die NA (NA) implementiert, welche seither laufend mit Inhalten gefüllt wird. • Im Frühling ging die NetAcademy on Business Media, die NA (BM), mit dem Kompetenzzentrum Electronic Markets sowie der Online-Fachzeitschrift ‘International Journal of Electronic Markets’, NA (EM), in Betrieb. • Im Frühsommer wurde die NetAcademy on Knowledge Media, die NA (KM), mit dem Kompetenzzentrum Enterprise Knowledge Medium sowie dem Swiss HIV Cohort Study Web für medizinische Informatik eröffnet. • Im September, zum Abschluss der ersten Projektphase der NetAcademy on Media Management, liegt ein NetAcademy-Umfeld vor, in dessen Bibliothek bereits mehr als 200 wissenschaftliche Papiere, nach verschiedenen Ordnungskriterien abrufbar, enthalten sind. Drei verschiedene Wissens- und Forschungsbereiche sind aktiv und werden, teilweise unter Passwortschutz, durch diverse Forschungs- und Kooperationsprojekte illustriert. Die Auflistung der Teilnehmer verzeichnet bereits externe Mitglieder, und die ersten moderierten Diskussionen mit Mitgliedern der Scientific Community sind in Gang gesetzt worden. Als Bestandteil dieses NA Universe präsentiert sich der Prototyp der NetAcademy on Media Management am 30. September 1997 wie folgt: • Im Sommer waren in der NetAcademy on Media Management, der NA (MMgt), die weltweit relevanten Forschungsinstitutionen im Bereich Medien und Communications Management erfasst, charakterisiert und verlinkt. 48 Schlussbericht der Phase 1 (Prototyp) [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/mediamanagement-85] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) • 31 Eine weitere Referenzdatenbank besteht über Medienunternehmen. Diese sind ebenfalls charakterisiert, einige der Unternehmen bis hin zu ihren aktuellen Geschäftsberichten, und verlinkt worden. • Mit dem Virtual Institute von Prof. Eli Noam besteht ein Kooperationsprojekt, worin die technische Umsetzung einer gegenseitigen Spiegelung der Inhalte vereinbart worden ist. • Der Theorieteil, welcher ein Vokabular der medien-, management- und kommunikationswissenschaftlichen Begriffe einsehbar machen und damit die Basis für das Handbuch zu einer Theorie unseres Fachgebietes bilden soll, ist inhaltlich fortgeschritten, kann aus technischen Gründen jedoch noch nicht implementiert werden. Wir dürfen feststellen, dass mit Abschluss der ersten Pilotphase ein funktionsfähiger und bereits recht attraktiver Prototyp zur Akquisition, Verarbeitung und Fortentwicklung von Forschungswissen im Bereich Media Management auf dem Internet zur Verfügung steht. Die Strukturen für die Inhalte, die Organisation und die interaktiven Funktionen sind in der Praxis geprüft und konsolidiert worden. Ihr jetziger Zustand hat sich bewährt und wird laufend ausgebaut. Damit sind die gesetzten Ziele weitgehend erfüllt und teilweise auch übertroffen worden. 3.1.2 2. Phase (Entwicklung): Oktober 1997 bis März 1998 Die Zielsetzung im September 199749: Nachdem in der Pilotphase der Schwerpunkt der NetAcademy in der technischen Umsetzung eines lauffähigen Prototypen lag, war die Aufgabe des nächsten Halbjahres die technische und inhaltliche Entwicklung durch die Editoren. Diese zweite Phase war in drei Schwerpunkte unterteilt worden: • Inhaltliche Erweiterung / Vorschläge für das Editorial Board, • Technische Erweiterung, • Aufbau des Vokabulars / Semantischer Suchdienst Die Umsetzung bis März 199850: Die Zielvereinbarungen der 2. Projektphase sind im technischen Bereich erfüllt worden. Inhaltlich hat eine in Anbetracht des erst neu gegründeten Forschungsfeldes bestmögliche Erweiterung stattgefunden. Der Theoriesektor verfügt nun über ein Glossar und eine erste Version des geplanten Handbook. Problematisch erweist sich die Verarbeitung des Glossars durch die semantische Suchfunktion. Verändert haben sich auch die Prämissen für die Etablierung des Editorial Board, welches noch nicht gegründet werden konnte. • Inhaltlich sind, wie geplant, substantielle Erweiterungen erfolgt, welche über das Umfeld des Medien- und Kommunikationsmanagements und den neuen Forschungsbereich informieren. In die Bibliothek wurden weitere Publikationen eingebracht. Aus externen Informationsquellen konnten Call for Papers und ein Kalender für Medien-Kongresse erstellt werden, ein erstes For49 50 Schlussbericht der Phase 1, 30. September 1997 (s. oben), Kapitel 4.3. Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung) [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/mediamanagement-86] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 32 schungsprojekt (CIM-BB, Alcatel) ist auf der NetAcademy on Media Management aktiv geworden, das Vokabular ist als Glossary in einer ersten Version realisiert und bildet einen Startpunkt für das geplante Handbook. Für die Lehre des MCM-Institutes steht in einer weiteren NetAcademy-Struktur ein Pilotprojekt für netzgestütztes Lernen zur Verfügung. • Die Vorschläge für Mitglieder des Editorial Board der NetAcademy on Media Management sind eingereicht worden. (Die Beschlussfassung des Lenkungsausschusses ist für den 26. Mai 1998 vorgesehen). • Im technischen Bereich sind beträchtliche Fortschritte erzielt worden: Neue Servertechnik, neues Design (Template), erheblicher Ausbau der dynamischen Datenbanken, insbesondere der Publikationsdatenbank, Implementation neuer Datenbanken (über Medienunternehmen und Forschungsinstitutionen im MCM-Bereich), dynamische Erfolgskontrolle der Zugänge. • Die semantische Suchfunktion ist als Prototyp implementiert, greift allerdings erst auf die Publikationsdatenbank (nicht auf das Vokabular) zu. Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass die NetAcademy on Media Management heute eine aktive und mehr und mehr attraktive Plattform für die jetzt einsetzenden neuen Forschungsanliegen am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement bereitstellt. 3.1.3 3. Phase (Ausbau): April bis Dezember 1998 Die Zielsetzung im April 199851: • Inhaltliche Bereicherung der NA(MM); • Ausbau der dynamischen Funktionen der NA(MM), damit verbunden: • Redesign des Template und der Benutzeroberfläche hin zu einer Directory-Struktur; • Ausbau des Theoriesektors mit Glossar und entsprechenden Arbeiten am Handbook; • Entwicklung und Konzept der Integration einer optimalen Kombination der intelligenten QuantorSuche für die Theorie (basierend auf Java), mit der dynamischen Kreuzreferenz-Suche für die Publikationsdatenbank (basierend auf Oracle); • Beschlussfassung über die Namen der Mitglieder des Editorial Board für die NA (MM); • Projektierung eines online Journal on Media Management. Die Umsetzung bis Dezember 199852: • Inhaltliche Bereicherung: Die dank grossem redaktionellen Einsatz gut beachteten Sektionen Whatsnew mit praktisch täglichen Updates aus dem Interessensgebiet der Neuen Medien sind ein Erfolg unserer NetAcademy. Ebenso finden die erweiterten Referenz-Datenbanken über Me- 51 Schlussbericht der Phase 3 (Ausbau) [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/mediamanagement-87] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 33 dien-Unternehmen und über Medien-Forschungsinstitute, die laufend aktualisierte Übersicht zu Medienkongressen und Call for Papers, sowie die neue Rubrik mit Information zu Mergers & Acquisition gute Akzeptanz. • Ausbau der dynamischen Funktionen: Mit der Verfeinerung und dynamischen Verknüpfung unserer Suchfunktionalitäten über die Publikations-, die Participants- und die Submission- und Discussion-Datenbanken, mit der Einführung einer neuen dynamischen Erfolgskontrolle (Visitors' Statistics) u.a.m. ist diesem Desiderat Rechnung getragen worden. • Redesign des Template: Auf allen NetAcademies wurden neue Suchmodalitäten installiert. Die Integration einer umgebungsbezogenen Quick-Search-Funktion inklusive Glossar ergab ein Redesign des Template und der Benutzeroberfläche der verschiedenen Homepages (NA-Instanzen). • Ausbau des Theoriesektors: Diese Aufgabe konnte nicht wunschgemäss umgesetzt werden. Der Ausbau des Glossars ist ein Erfolg, die Verbindung zu einem Handbook gestaltet sich jedoch als komplexes und schwieriges Unterfangen. • Quantor: Die Arbeiten am Handbook, die Kooperation mit der Forschungsgruppe Quantor sind nicht erwartungsgemäss erfolgt. • Editorial Board: Wir haben dem Lenkungsausschuss eine bereinigte Liste mit ausführlich begründeten Namensvorschlägen für die Etablierung eines Editorial Board unserer NetAcademy unterbreitet. • Online Journal: Das Gebiet Medien- und Kommunikationsmanagement ist neu. Entsprechend gibt es heute auf dem Internet auch nichts mit der NetAcademy on Media Management Vergleichbares. Unsere Plattform ist heute in der Lage, eine Scientific Community zum Gebiet Medienmanagement zu formieren. Dies soll sich konkretisieren mit einem akademischen onlineJournal. Wir haben die Domain [www.mediajournal.org] reserviert und sehen für 1999 eine NullNummer und einen Mailing List-Service vor. Die Artikel hierzu liegen grösstenteils bereits vor. 3.1.4 4. Phase (Online publishing): Januar bis Dezember 1999 Die Zielsetzung im Januar 199953: • Inhaltliche Erweiterung der NA(MM): Gründung eines quartalsweise unter einem Fokusthema erscheineneden akademischen Journals mit einem spezifischen Fokus auf den Themenbereich Medien-Management und Medien-Ökonomie, unter Etablierung eines Double Blind Review-Prozesses (nach Vorlage unseres Journal of Electronicmarkets). • 52 53 Marketing-Massnahmen: PR für die NA (MM) sowie für das neue Journal. Schlussbericht der Phase 3 (Ausbau), s. oben. Kapitel 2.1. Schlussbericht der Phase 4 (Online publishing) [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/mediamanagement-88] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) • 34 Technische Erweiterung der NA(MM): Implementierung benutzerorientierter Profile, Quantorkompatible Integration des Glossars in die Suchmaschinen, Einbindung des neuen MM Journals in einen Workflow analog dem des EM Journals, Angliederung einer neuen NA on Communications Management, Redesign der Organisation der Information auf der NetAcademy. Die Umsetzung bis Dezember 199954: Die Vorgaben sind sowohl bezüglich der inhaltlichen wie der technischen Erwartungen nur teilweise erfüllt worden. Es hat sich gezeigt, dass der zu leistende Aufwand angesichts des Internet-Booms unterschätzt worden war. Aufgrund des massiv wachsenden Zustroms von Besuchern erhielt die Serverwartung, die Implementation automatisch generierter Dienste und die Einführung interner online Workflowprozesse ein unerwartet drängendes Gewicht. Alle Kräfte wurden auf die Grundlagen der Performance der gesamten NetAcademy Plattform ausgerichtet. Inhaltlich haben wir uns mit dem neuen Journal on Media Management vorgewagt, ebenfalls ein eher unterschätzter Arbeitsaufwand, der jedoch von Erfolg gekrönt wurde. Die technischen Herausforderungen des turbulenten vergangenen Jahres lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Serverprobleme: Wir mussten einen zweiten Server als Parallelserver aufsetzen und sämtliche Daten erst kontrollieren, dann migrieren. Wir hatten hartnäckige Kompatibilitätsprobleme zu bekämpfen aufgrund der Programmierung mit verschiedenen Lotus Notes-Versionen. Im Frühsommer und Sommer entstanden schwerwiegende Probleme – anhaltende Server Breakdowns durch Datenüberlastung und aufgrund inkompatibler Schnittstellen. Diese Vorfälle, die regelmässig Wochenend- und Nachtarbeit mit sich brachten, mussten mit Alarmdispositiven ausgestattet werden. Dazu kam die von der Universität St. Gallen verfügte Rückführung der vordem am =mcminstitute gebundenen Informatikdienste an den zentralen HSG-Informationsbereich, was neue Verwaltungsprozesse nach sich zog. • Redesign der Architektur: Die rasch anschwellenden Datenbanken, deren Design ursprünglich auf harter Codierung beruhte, mussten umprogrammiert und ihre dynamischen Funktionen untereinander abgeglichen werden. Was früher im kleinen Massstab zu bewältigen war und im Bedarfsfalle jeweils noch manuell zu „flicken“ gewesen war, erwies sich nun bei den schnell anwachsenden Inhalten als zu schwerfällig und bedurfte eines Redesign. Hierzu mussten die Bedürfnisse der verschiedenen NetAcademies und der Journals abgestimmt und ein gemeinsamer Vorgehensplan erarbeitet werden. Auch dies nahm mehr Zeit und Arbeit in Anspruch als erwartet. • Entwicklungsprobleme in der theoretischen Forschung: Obwohl im Lauf des Jahres 1999 sowohl ein Team für die Anwendung intelligenter Programme (Quantor) wie auch ein Team für die Formalisierung unseres Medienkonzeptes (Theorie) sowie ein Team für die synergetische Entwicklung unserer Technologien (Plattformen) geführt bzw. gegründet wurden, gab es – aus Sicht des NetAcademy Managements – noch nicht genügend grosse Fortschritte, um unsere je 54 Schlussbericht der Phase 4 (Online publishing), s. oben. Kapitel 2.1 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 35 in neuen Versionen vorliegenden Glossarien und die Suchfunktionen der Bibliotheken bereits im vergangenen Jahr mit intelligenten Verknüpfungen zu programmieren bzw. zu implementieren. Dies war ein Rückschlag. – Dennoch sind all diese Klippen doch noch umschifft worden. Angesichts der heute stabilen Serverperformance und dem Ausbau der dynamischen Erfolgskontrolle (visitors statistics für jeden NetAcademy-Bereich) können wir zufrieden sein. Unseren inhaltlichen Zielsetzungen war mehr Erfolg beschieden: • Neu hinzugekommene Inhalten und Referenzdatenbanken. • Weit fortgeschrittene Entwicklungen im Bereich Kundenprofile und Kundendienste auf der NetAcademy on Media Management, die auch mit hohen Zugangszahlen belohnt werden. • Die erste Nummer unseres neuen International Journal on Media Management wurde publiziert: JMM Volume 1, No.1, 1999, zum Thema „Media Convergence“. – Die Aufbauarbeit dieses Journals hat viel Zeit und Koordinationsaufwand gekostet. Zwar konnten wir anstatt der geplanten zwei Nummern im Jahr 1999 nur eine Ausgabe des JMM herausbringen. Diese erste Ausgabe des JMM stiess jedoch sofort auf deutlich positive Resonanz in der akademischen Gemeinschaft und auch in der Praxis, da es bisher eine Publikation mit dieser Fokussierung auf Neue Medien nicht gibt - wie es auch auf dem Internet nichts mit der NetAcademy on Media Management Vergleichbares gibt. So haben die Zugriffe auf die Page des Journals und der journalbezogene Mailverkehr enorm zugenommen. Seitdem das Journal on Media Management online publiziert wird, hat sich auch die Popularität der NA on MM gesteigert. 3.1.5 5. Phase (Community Building): Januar 2000 bis Dezember 2000 Die Zielsetzung im Januar 200055: • Einbindung der Lehrinhalte des =mcminstitute und des neu geschaffenen Executive MBA in New Media and Communication des Lehrstuhls MCM-3 von Prof. Dr. Peter Glotz. • Auf- und Ausbau des JMM – The International Journal on Media Management. • Konzeption und der Aufbau unseres Verlagsprojektes NetAcademy Press im Verbund mit dem Print on Demand-Angebot auf der NA-Plattform. • Fertigstellung des Redesigns, das unter anderem die Erstellung neuer NetAcademies, neuer Sub-Bereiche und NA-Module beinhaltet. • Redesign der Registration der NA. • Erarbeitung eines Personalisierungskonzeptes für die NA unter dem Titel „My NetAcademy“. 55 Schlussbericht der Phase 5 (Community Building) [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/mediamanagement-89] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 36 Die Umsetzung bis Dezember 200056: Von diesen Vorhaben konnten die ersten drei Punkte vollständig, das Redesign sowie die Registry nur teilweise und der Dienst „My NetAcademy“ nicht erfüllt werden. • Der Media-MBA57 wurde als e-Learning Modul gestaltet, basierend auf dem NetAcademy Konzept und der Notes-Technologie, aber – da vorab von universitärem / institutsfokussiertem Interesse – nicht als NA-Instanz eingebunden, sondern nur mit dem NetAcademy Universe verlinkt. • Das JMM verfügt nun über ein Editorial Board von 14 internationalen hervorragenden Forscherpersönlichkeiten aus dem Umfeld des Medienmanagements. Das 2. Jahr des JMM kam mit vier Heften (davon eine Doppelnummer) auf den Markt: JMM Volume 2, No. 1, 2000 zum Thema „Interactivity“; JMM Volume 2, No. 2, 2000 zum Thema „New Services, Technologies and Devices“; Volume 2, No. 3/4, 2000 zum Thema „Legal Issues“. Das Journal hat nun eine eigene Homepage und bildet neben der NA (MM) eine eigene NA Instanz. • Die NetAcademy Press ist mit einer eigenen Domain58 und einer am =mcminstitute verfassten Publikation (im Print on demand-Verfahren mit Libri-BoD 59) in Erscheinung getreten: P. Seifried, M. Eppler „Evaluation führender Knowledge Management Suites“ (2000). • Modulare Plattformgestaltung und Redesign zur Erstellung neuer NA-Bereiche: Das Problem des modularen Designs wurde zwar gelöst, konnte jedoch nur im Gestalt der MBA-Plattform umgesetzt werden. • Registrations-Datenbank: Die Registry der NetAcademy sowie die Personalisierung von NAFunktionen („My NetAcademy“) wurde der Projektierung einer tiefgreifenden Renovation der NATechnik zugeordnet, welche von der Firma Information Objects AG in St. Gallen im nächsten Jahr angegangen werden soll. 3.1.6 6. Phase (Kommerzialisierung): Januar bis Dezember 2001 Die Zielsetzung im Januar 200160: • Kommerzialisierung (NA AG) • Outsourcing (Technik und NA Press) • Professionalisierung im Bereich E-Learning 56 57 58 59 60 Schlussbericht der Phase 5 (Community Building) [www.media-mba.com] [www.netacademypress.org] [www.bod.de], ein Unternehmen der Libri[www.libri.de] Schlussbericht der Phase 5 (Community Building), siehe oben, und Annual Report, Phase 6 (Commercializing) [www.mediamanagement.org/modules/pub/view.php/mediamanagement-120] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 37 Die Umsetzung bis Dezember 200161: „Of those goals, not all could be fully achieved...“ Diese Ziele konnten nicht wie geplant erreicht werden. Insgesamt wurde inhaltlich und beim Journal on Media Management viel geleistet, aber „Die NetAcademy als Unternehmung“ ist nicht realisiert worden, ja in die Ferne gerückt angesichts des Platzens der Internet-Bubble, des dot.com-Desasters. Wir konnten die zum geplanten Ausbau notwendigen Ressourcen nicht auftreiben. Andererseits hat das Journal JMM einen weiteren wichtigen Entwicklungsschub gewonnen. Bereits hat ein erster internationaler Verleger (Routledge, Taylor & Francis Group, UK) sein Interesse an einer kommerziellen Zusammenarbeit bekundet. • Das JMM hat in seinem 3. Jahr folgende vier Hefte publiziert: JMM Volume 3, No. 1, 2001 zum Thema „Content Management“; JMM Volume 3, No. 2, 2001 zum Thema „The Customer / Consumer Perspective“; JMM Volume 3, No. 3, 2001 zum Thema „Corporate Communications Management“; JMM Volume 3, No. 4, 2001 zum Thema „Branding“. • Kommerzialisierung: Die Gründung eines neuen Spin-Off des =mcminstitute im Schosse des bereits erfolgreichen Spin-Off informationobjects AG ist nicht erfolgt. Die mit verschiedenen internationalen akademischen Partnern eingegangene online Kooperation wie auch die Förderung eines NetAcademy-Projektes durch den Schweizerischen Nationalfonds hat zwar viel Erkenntis und neue Netzwerke gebracht, aber keine weitere Finanzierung. • Outsourcing Technik: Das Outsourcing der Technik (Hosting, Fehlerbehebung und Kooperation in der Weiterentwicklung der NetAcademy Plattform) an Informationobjects AG wurde durchgeführt und verläuft problemlos. • Outsourcing Verlag: Die NetAcademy Press ist bisher nicht aus dem =mcminstitute herausgetreten und wird nach wie vor im Rahmen des NetAcademy Projektmanagements geführt. Dieses Jahr sind zwei weitere Bücher erschienen: M. Eppler, O. Sukowski: Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen aus der Praxis (2001), J. Hummel: Die Grundlagen der Digitalen Ökonomie. Eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie (2001). • Professionalisierung im Bereich E-Learning: Neben dem Ausbau der im letzten Jahr initialisierten E-Learning Plattform des MBA wurde nun auch die Plattform unserer Vertiefungsrichtung Medien- und Kommunikationsmanagement an der Unversität St. Gallen mit derselben Technologie realisiert. 3.1.7 7. Phase (Professionalisierung): Januar bis Dezember 2002 Der vorliegende Bericht gibt Rechenschaft über die Ziele und Umsetzung dieser eben abgeschlossenen Projektphase. 61 Annual Report, Phase 6 (Commercializing), siehe oben NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 38 3.2 Die NetAcademy Plattform insgesamt 1996 Das NetAcademy Konzept wurde auf der Erkenntis entwickelt, dass die akademische Wissensorganisation einem Modell folgt, das auch in den neuen Medien (Internet) realisiert werden kann. Im wesentlichen gibt es (a) ein Repository, die Bibliothek, wo das Wissen einer Gemeinschaft dokumentiert ist, (b) einen Bezug der in (a) archivierten Dokumente zu Autoren (Experten) und zu einem Thesaurus (Glossar, Kategorisierung), sowie (c) die Validierung des vorhandenen und laufend neu hinzukommenden Wissens aufgrund einer von der Community bestimmten Methode. Diese Grundprinzipien gelten für alle wissenschaftlich orientierten Gemeinschaften. Zwar haben wir mit dem Internet (World Wide Web) bereits ein Gefäss, das Information aus aller Welt speichern und jedermann jederzeit überall zur Verfügung stellen kann. Es gibt auch Suchmaschinen, welche bestimmte Inhalte herausfiltern und dem Suchenden offerieren können. Die (nicht nur auf dem Internet) persistierenden Probleme sind jedoch komplex: • bezogen auf die Objekte: Das RRR-Problem (Retrieval, Rating, Reliability), d.h.: Wie kann die Auffindbarkeit, der Qualitätsnachweis, die Authentizität (Zitierbarkeit) der Information (z.B. des Textes) garantiert werden? • bezogen auf die Subjekte: Wie kann die Identität, die Bonität, die Herkunft (Ausbildung) eines gegebenen Agenten (z.B. des Autors) gesichert werden? Kann er befragt, inwiefern kann er zur Verantwortung gezogen werden? • bezogen auf das Interaktionsprotokoll: Wie kann der Umgang mit Wissen und Wissensträgern kenntlich gemacht werden, welches ist das angewendete Protokoll? Welche Theorien und Methoden kommen bei der Wissensgewinnung und –qualifikation zur Anwendung (z.B. double blind peer review)? Wer übernimmt Verantwortung für die Qualität der Aussagen, welche Instanz kann angerufen werden? • bezogen auf den gemeinsamen Wissensraum: Welche Logik (Sprache, Definitionen) stehen hinter den aufgefundenen Aussagen, in welchem Kontext spielt sich das digitale Geschehen ab? Die NetAcademy sollte eine Wissensaustausch-Plattform werden, welche diese Fragen beantworten würde. Dies bedeutet (1), dass die Akkumulation von Wissen über einen Filter (redaktionelle Prüfung) eingespeist wird sowie (2), dass die einzelnen Wissenselemente so weit wie möglich in semantisch korrekte Beziehungen mit anderen Wissenselementen platziert würden, was die Inhalte der gesamten NetAcademy in Richtung auf ein tendenziell widerspruchfreies online Handbuch akademischen Wissens entwickeln würde. Gemäss diesem Konzept wurde die NetAcademy nach Abbildung 23 modelliert. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 39 Input of other Communities Input of the mcminstitute - Submissions - Internet inquiries Input of the NAPartners Knowledge base Semantics - vocabulary - theoriy - retrieval Editing - roles - processes - quality management Abbildung 23: Das Konzept der NetAcademy: Inhalte plus redaktionelle Kontrolle plus semantische Modellierung 1997 The NetAcademy wird im März 1997 aufgeschaltet. Sie benützt Oracle / SQL und Lotus Notes / Domino Technologie. Inhaltlich besteht sie aus der NA Homepage (NA Universe oder NA on NA) sowie zu je einer NA Instanz zu den Themen E-Commerce (NA on Business Media und das Journal Electronicmarkets), Wissensmanagement (NA on Knowledge Media) und Medien- und Kommunikationsmanagement (NA on Media Management). Untenstehende Abbildung zeigt das markengeschützte Logo der NetAcademy und die Mindmap-Grafik, welche den entstehenden Zusammenschluss verschiedener Wissensbereiche auf der Plattform verbildlichen sollte. Abbildung 24: Das NetAcademy-Logo und die Mindmap von 1997 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 1998 40 Die NetAcademy zählt täglich rund 150 Besucher aus Amerika, Europa und Asien und weist täglich 600 html-downloads und 9000 Hits aus. Die konzeptuellen Kernfunktionalitäten werden durch die drei dynamischen Datenbanken (1) Publications, (2) Participants, (3) Discussions wahrgenommen, vgl. Abbildung unten: Access via Notes client Internal Participants ID Oracle/SQL Database External Participants ID number ID Access via Web browser Abbildung 25: Innerer (Lotus Notes) und äusserer (Web Browser) Zugang zur NetAcademy 1999 Die NetAcademy zählt täglich 600-700 Besucher, wobei 70% aus den USA zugreifen. Zudem verzeichnen wir täglich 1'600 html page downloads und 16'000 Hits. Abbildung 26: Die erste Ausgabe des JMM Die NA (MM) entwickelt ein akademisches online Journal, das JMM – The International Journal on Media Management. Die erste Nummer erscheint Ende 1999 zum Thema „Media Convergence“. Das Journal wird künftig auch als vierteljährliche Druckversion erscheinen. Eine neue NA Instanz ist eröffnet worden, die NA on Communications Mangement, welche von nun an die Forschung des gleichnamigen Kompetenzzentrums (von Dr. M. Will) publiziert. Die Grafik zeigt das entsprechend angepasste Mind Map de NetAcademy Homepage (das NA Universe, auf welchem man sich bei dieser Ansicht befindet, wird nicht mehr zusätzlich angezeigt). NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 41 Abbildung 27: Die neue NA (CM) auf dem NetAcademy Mind Map 2000 Die NetAcademy verzeichnet pro Tag 2'200 Besuche, 14'000 html Page downloads und 40'000 Hits. Die NetAcademy projektiert einen eigenen Verlag, die NetAcademy Press. Im Print on demand-Verfahren erscheint das erste NA Press-Buch. Abbildung 28: Das Logo der NetAcademy Press Die MBA-Plattform, ein E-Learning Module welches nach der Logik der NetAcademy modelliert wurde, wird aufgeschaltet. Allerdings ist sie im NA Universe nur verlinkt, nicht eingebettet. Abbildung 29: Die Homepage des Executive MBA (e-Learning Plattform) NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 42 Die Homepage des neuen Executive MBA on New Media and Communication, welcher ein Bestandteil des Kooperationsvertrages mit der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung darstellt, verändert ihr Bild jährlich, in Anpassung an jeden neuen Kurs. – Der MBA wird von Prof. Dr. Peter Glotz, Direktor am Institut für Medien- und Kommunikationsmangement, geleitet. 2001 Die NetAcademy Statistik verzeichnet pro Monat rund 1’500’000 Requests and 500’000 html-page downloads auf, das sind pro Tag etwa 16’000 page downloads and 50’000 Hits. Eine weitere e-Learning Instanz geht online, die Lehreplattform für die Vertiefungsrichtung Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, die ebenfalls bereits im Kooperationsvertrag projektiert war. Sie ist, wie die MBA-Lehreplattform, nicht im NA Universe sichtbar, da sie nicht primär mit der internationalen Forschung, sondern mit dem Ausbildungsprogramm der Universität St. Gallen verbunden ist. Die technischen Belange (Hosting, Umsetzung der Weiterentwicklung) erfahren ein Outsourcing zur Firma Informationobjects, ein Spin Off des =mcminstitute. Hier wird das komplette Redesign der Plattform für das Jahr 2002 vorbereitet. Abbildung 30: Die Technologien der NetAcademy Version 2.0 (2002) 2002 Die NetAcademy zählt nach dem Relaunch im Juli 2002 pro Tag 1'747 Besucher. Es haben sich 3'390 Personen einzeln registriert, das Angebot an frei herunterladbaren Publikationen beträgt 626 Dokumente (alle Publikation wurden vor ihrer Migration auf die neue NetAcademy neu geprüft). Es haben sich zwei neue NA Instanzen etabliert, die NetAcademy on Intelligent Media zum Thema Interoperabilität von Software und Wissenssystemen, sowie die NetAcademy on E-Media-Design zum Thema Design digitaler Produkte (welche die Inhalte des neuen am =mcminstitute entstandenen Kompetenzzentrums 'Produktdesign' publizieren soll). NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) Abbildung 31: Ein neues Interface, eine neue NetAcademy (E-media-design.org) 43 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 44 4 Ausblick 4.1 Die NetAcademy insgesamt Die Aufbauarbeit, welche das Projekt NetAcademy dank der Finanzierung der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung sowie des =mcminstitute durchführen konnte, ist nun abgeschlossen. In den Jahren 1997 - 2002 hat die NetAcademy Plattform viel erreicht (vgl. die Auflistung der Auszeichnungen, Kooperationen und Publikationen zur NetAcademy im Anhang). Ziel des NetAcademy Projektes ist es, sich mit ähnlichen Wissensnetzwerken akademischer Forschungsgemeinschaften zu verbinden und an einer gemeinsamen Weiterentwicklung des online Handbooks der Scientific Community zu arbeiten, wie es die Idee der NetAcademy seit ihren Anfängen war. Für nähere Zukunft werden folgende Ziele ins Auge gefasst: • Netzwerk von Partnern: Weitere akademische Institutionen mit ähnlichen Anliegen wie des =mcminstitute sind an der Einführung der NetAcademy interessiert, da diese einige Leistungsmerkmale aufweist, welche andere Produkte nicht bieten. Zu diesen Forschungsgemeinschaften gehören u.a. Institute der Max Planck Gesellschaft sowie der Fraunhofer Gesellschaft. Wir suchen weitere Partnerschaften. • Corporate Knowledge Management und Corporate Learning: In der Kooperation des =mcminstitute mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (IWP-HSG, Prof. Dr. Dieter Euler) wird die Einführung der NetAcademy-Plattform als Teil der HSG-Forschungsinfrastruktur evaluiert62. In Kooperation mit der informationobjects AG wird die NetAcademy Plattform weiterentwickelt, die Produkte werden interessierten Firmen für den Konvergenzbereich zwischen Knowledge Management und E-Learning angeboten (Corporate Universities u.ä.). Bei diesem kommerziell getriebenen Aspekt setzt die informationobjects AG das NetAcademy Konzept als Software um, während das =mcminstitute Wissensmanagement-Kompetenzen einbringt. • Europäisches Forschungsprojekt: Die NetAcademy ist heute Gegenstand eines EU-Forschungsprojektes des Titels „European NetAcademy: An Architecture For European Knowledge Integration and Contextual Learning“ im Information Societies Technology (IST) Programm, in Kooperation mit namhaften akademischen und industriellen Partnern63. (Diese Projektierung soll jedenfalls umgesetzt werden, mit oder ohne Förderung durch die EU Forschungskommission.) 62 63 Nachdem Frau Dr. Sabine Seufert, welche die E-Learning Plattform für den MBA auf der Basis der NetAcademy Plattform aufgebaut hat (vgl. Schlussberichte V und VI), nun nicht mehr am am =mcminstitute weilt, sondern das Swiss Learning Center am IWP leitet, ist unser E-Learning Wissen beim dortigen Professor Euler alloziert. Industrial Partners: UCG, SAP, IGD, URO, IO, ZKK, ICA, Streetvision, C3, IMK, Tele, DBIS. Academic Partners: IWP-HSG, MCM-HSG, ZPE-ETHZ, UOL, UE, IAT, FAT, DIE, DO. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 45 4.2 Die NA on Media Management Die NetAcademy on Media Management erhält 2003 ein neues Kompetenzzentrum am =mcminstitute und wird entsprechend alimentiert und ausgebaut werden. Frau Bozena I. Mierzejewska aus Polen, Editorin der NA (MM) sowie des JMM, hat inzwischen mit ihrer Doktorarbeit begonnen und erhält ab Jumi 2003 als Nachfolgerin Frau Yingzi Xu aus Shanghai, China. Die Assistenz von Frau Xu ist ebenfalls mit einer Dissertation am =mcminstitute verbunden. 4.3 Das Journal JMM Das International Journal on Media Management wird mit Wirkung ab 2004 voraussichtlich64 von Lawrence, Erlbaum and Associates (mit Sitz in New Jersey, USA) als Druckversion publiziert werden. Dabei verbleiben sämtliche Rechte bezüglich Inhalten und redaktioneller Organisation am =mcminstitute. Diese Umstellung wird mit einem Stipendiat an das =mcminstitute sowie mit weiteren Einnahmen verbunden sein. Es wird eine etwas veränderte Formatierung der Druckausgabe mit sich bringen sowie eine zusätzlich online-Präsentation des Journals. Die Repräsentation des JMM in der Welt der Scientific Community sowie die Aufgaben eines effizienten Networking und inhaltlichen Controlling wird von einem Post-Doc Projektmanager am =mcminstitute übernommen werden, assistiert von Frau Y. Xu. Das International Editorial Board wird um weitere Board Members verstärkt werden. 64 Die Verhandlungen mit diesem Publisher sind fortgeschritten, eine Kooperation für Herbst 2003 bereits vereinbart. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 5 Anhang 5.1 Auszeichnungen und Präsentationen zur NetAcademy 46 Die NetAcademy hat seit 1997 bis heute viel erreicht: • 2003: Die NetAcademy wird im Rahmen des diesjährigen Weltgipfels65 "World Summit on the Information Society“, Genf 2003 – Tunis 2005, präsentiert werden66. • Die NetAcademy ist Kandidat für die Errichtung des schweizerischen eTeaching-Zentrums67, welches die Gebert Rüf Stiftung68 ausgeschrieben und welche die Universität St. Gallen als erste der 19 angesprochenen Universitäten gewonnen hat – dieses Mandat wird unter der Geschäftsführung von Dr. Sabine Seufert ehemals =mcminstitute, jetzt am Institut für Wirtschaftspädagogik, vorangetrieben69. • 2002: Die NetAcademy gehört zum Swiss Virtual Campus Kooperationsnetz, der E-Learning Initiative der Schweizer Hochschullandschaft70 (vgl. Abbildung unten). • 2001: Erfolgreicher Abschluss des 3-jährigen Forschungsprojektes „Wissensterritorien“, ein vom Bundesamt für Technologie und Innovation (KTI) gefördertes Forschungskooperationsprojekt der NetAcademy mit der Architekturabteilung der ETH-Z und der Abteilung Neue Medien der HGKZ71. • 2000: Das Projekt „Mimesis“ für die Wissensvisualisierung auf der NetAcademy wird im Rahmen des ETH World Projektes72 aufgenommen und publiziert. • Der Schweizerische Nationalfolds unterstützt weitere, mit der NetAcademy verbundene Projekte, z.B. die NetAcademy on Business and SME73 (Fachhochschule Beider Basel) und das Competence Center on Electronic Commerce, CNEC74. 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 [http://www.itu.int/wsis/] Zur Dokumentation des Weltgipfels gehört das Schweizerische Jahrbuch für Entwicklungspolitik, herausgegeben vom [www.unige.ch/iued], worin die NetAcademy mit einem ausführlichen Bericht vertreten ist. Mit einer Anschubfinanzierung von CHF 6 Mio (über 6 Jahre, mit Beginn 2003) wird eine der 19 schweizerischen Hochschulen mandatiert, ein schweizweites akademisches Zentrum für den nachhaltigen, effektiven und ökonomischen Einsatz neuer Technologien im Unterricht zu entwickeln und zu realisieren. [www.eteach-grstiftung.ch/ ausschreibung_d.html] [www.grstiftung.ch] Gebert Rüf-Stiftung für Projektförderung an Universitäten und Fachhochschulen für Innovation, Transfer und Wirksamkeit Mit Prof. Euler, IWP-HSG. Bundesamt für Bildung und Technologie: Dokumentation zum Stand Swiss Virtual Campus und Schweizer Hochschulen, an der Learntec 2003 in Karlsruhe. Broschüre online: [http://elearning.zhwin.ch/-/svc-learntecbroschuere-2003.pdf] KTI-Projekt gefördert vom Bundesamt for Forschung und Technologie: KTI-Projekt 4229.1, 1998-2001, MCM-HSG (NetAcademy) mit ETH-Z (CAAD) und Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (Neue Medien). Conceptual Competition ETH World. Projekt 2021 „Mimesis“, MCM-HSG (Schmid-Isler) und ETH-Z (Engeli), 2000, publiziert 2001 (Publikation der ETH). NetAcademy on E-Business and SME, Projekt 2000-2004 [www.aramis-research.ch/d/11976.html #basicinformation] z.B. das CNEC-Competence Network on Electronic Commerce auf der NA on Business Media. NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) • 47 1999: Die NetAcademy wurde bei den Netd@ys for Citizens75, veranstaltet von der UNESCO und der Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB76 in Bern, als Beispiel für online Teaching vorgeführt. • 2. Preis für integrierte Datenverarbeitung IDV zum Themenschwerpunkt „Electronic Commerce, Tele-Dienste“ für das online Journal Electronicmarkets, verliehen von der Integrata AG in Tübingen77. • 1998: Kooperationsvertrag zwischen der NetAcademy dem Virtual Institute of Information, Columbia University New York (Prof. Eli Noam78). • 1. Wissenschaftspreis für die NetAcademy Plattform-Technik, verliehen vom Internationalen Bodenseeclub IBC an der Intertech-Technologiemesse79. • 1. Preis als „beste wissenschaftliche Website 1998“, ex aequo mit der CAAD Website der ETHZ, verliehen vom Schweizer Fernsehen DRS (Kultursendung 10 vor 10)80. ... Abbildung 32: Die NetAcademy im Kooperationsnetz des Swiss Virtual Campus81 75 76 77 78 79 80 81 [www.netdays.ch/2003/index.html] [www.ssab-online.ch] [www.integrata.de] Schlussbericht der Phase 2, Kooperationsvertrag, S. 33 Schlussbericht der Phase 3, Anhang S. 33 [http://www.presse.unisg.ch/info/info299/seite2.pdf] [http://elearning.zhwin.ch/-/svc-learntec-broschuere-2003.pdf] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 48 5.2 Publikationen über das NetAcademy Projekt Bis Ende 2002 sind 50 Publikationen zum NetAcademy Projekt veröffentlicht sowie eine ganze Reihe Konzeptpapiere erarbeitet worden. Die NetAcademy offeriert ihren kostenlosen Download82, s. unten: PUBLICATIONS ON THE NA PROJECT 2002 The Unique Selling Propositions of the NetAcademy, by Schmid-Isler, Salome. Institute for Media and Communications Management, University of St. Gallen, December 2002 2002 Marketingstrategien und -modelle für den Aufbau und Betrieb wissenschaftlicher OnlineCommunities am Beispiel der NetAcademy, by Andys, Thomasz (Diplomarbeit). Universität St. Gallen, 2002 2002 Ein Glossar für die NetAcademy - Issue 4/2001 by Schmid, Beat F., Schmid-Isler, Salome (editors). Institute for Media and Communications Management, University of St. Gallen, December 2002 2002 Das Projekt NetAcademy on Media Management Schlussbericht der Phase 6 (Professionalisierung) zHd. der Stiftungen (Januar-Dezember 2001), by Schmid-Isler, Salome; Mierzejewska, Bozena I., April 1, 2002 2001 Ein Glossar für die NetAcademy - Issue 3/2000, by Schmid, Beat F.; Eppler, Martin J.; Lechner, Ulrike; Schmid-Isler, Salome B.; Stanoevska-Slabeva, Katarina; Will, Markus; Zimmermann, Hans-Dieter Institute for Media and Communications Management, University of St. Gallen, May 2001 2001 The Learning Community Platform "MBA on NetAcademy", by Mayr, Peter; Seufert, Sabine, in: E., Wagner, M. Kindt (Hrg.): Virtueller Campus - Szenarien, Strategien, Studium. Münster: Waxmann Verlag, 2001 2001 MBA on NetAcademy as a Reference Model for Media-Supported Higher Education, by Mayr, Peter; Gerhard, Julia; Seufert, Sabine, in: Proceedings to the ED-MEDIA Conference, Tampere, June 25-30, 2001 2001 Classroom Component of an Online Learning Community - Case Study of an MBA Program at the University of St. Gallen, by Gerhard, Julia; Mayr, Peter, Seufert, Sabinein: Proceedings fo the IRMA Conference Toronto, May 20-22, 2001, published in: Mehdi Khosrow-Pour (ed.): Web-Based Instruction Learning, IRM Press, Hershey, PA 2002 2001 Building a Strong MBA Community - The Integration of Various Learning Modes on the NetAcademy Platform, .by Gerhard, Julia, in: The 20th ICDE World Conference, April 1-5, 2001 2001 Das Projekt NetAcademy on Media Management Schlussbericht der Phase 5 (Community Building) zHd. der Stiftungen (Januar-Dezember 2000), by Schmid-Isler, Salome; Wittig, Dörte, 1. April 2001 2000 Ein Glossar für die NetAcademy - Issue 2/1999, by Schmid, Beat F.; Eppler, Martin J.; Lechner, Ulrike; Schmid-Isler, Salome B.; Stanoevska-Slabeva, Katarina; Will, Markus; 82 [www.netacademy.org/na_publications.html] NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 49 Zimmermann, Hans-Dieter Institute for Media and Communications Management, University of St. Gallen, June 2000 2000 Die NetAcademy als Medium für die Learning Community eines Masterprogramms, by Seufert, Sabine, Schubert, Petra, in: Engelien, Martin; Homann, Jens (Hrsg.), GeNeMe99 Gemeinschaften in Neuen Medien, Lohmar, Köln: Josef Eul Verlag, 1999., 06/99 2000 Das Projekt NetAcademy on Media Management Schlussbericht der Phase 4 (Online Publishing) zHd. der Stiftungen (Januar-Dezember 1999), by Schmid-Isler, Salome ; Wittig, Dörte, 10. März 2000 1999 Gemeinschaften in Neuen Medien: Das Projekt NetAcademy, by Wittig, Dörte, in: Engelien, Martin; Homann, Jens (Hrsg.), GeNeMe99 - Gemeinschaften in Neuen Medien, Lohmar, Köln: Josef Eul Verlag, 1999, 06/99. English version available: New media communities: The NetAcademy project 1999 The NetAcademy - Managing Internet Peer Review Process in a Multi-agent Framework, by Yu, Lei; Schmid, Beat F. International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI) Workshop BUS-2: Intelligent Workflow and Process Management: The New Frontier for AI in Business - Stockholm, August 1-2, 1999, 08/99 1999 A Conceptual Framework for Agent Oriented and Role Based Workflow Modelling, by Yu, Lei; Schmid, Beat F. Presented at the CaiSE Workshop on Agent Oriented Information Systems (AOIS´99) - Heidelberg, June 1999 1999 Structuring and Systemizing Knowledge - Realizing the Encyclopedia concept on Internet, by Ulrike Lechner, Salome Schmid-Isler, Katarina Stanoevska-Slabeva, presented at the IRMA Information Resources Management Association Conference "Information Technology in Libraries", Hershey, May 1999 1999 The NetAcademy Chronicle 98, by Schmid-Isler, Salome B.; Selz, Dorian; Lincke, DavidMichael; Wittig, Dörte Project report 2 (1998), spring 1999 1999 Electronic Commerce und Tele-Dienste des akademischen online-Journals "EM - Electronic Markets", by Brigette Buchet, Dorian Selz, Salome Schmid-Islerprize-winning project report for INTEGRATA competition '99, Tübingen 1999 Web Assessment - Measuring the Effectiveness of Electronic Commerce Sites Going Beyond Traditional Marketing Paradigms, by Petra Schubert, Dorian Selz, presented at the 32th International Conference on Systems Sciences (HICSS '99), Hawaii, Jan 5-8, 1999 1999 Logic for Media - The Computational Media Metaphor, by Schmid, Beat F.; Lechner, UlrikePresented at the 32th International Conference on Systems Sciences (HICSS '99), Hawaii, Jan 5-8, 1999 1999 Das Projekt NetAcademy on Media Management Schlussbericht der Phase 3 (Ausbau) zHd. der Stiftungen (April-Dezember 1998), by Schmid-Isler, Salome ; Wittig, Dörte, 30. Januar 1999 1998 Retrieval, Rating and Reliability - How to establish RRR Standards on the Internet, by Salome Schmid-Isler, Dorian Selz, Dörte Wittig. Presented at the First European Half-Day NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 50 Conference on Information Quality and Knowledge, 3rd of December 1998, mcm institute, St. Gallen, Switzerland, Sept. 1998 1998 Efficient Information Retrieval: Tools for Knowledge Management, by Katarina Stanoevska, Alexis Hombrecher, Siegfried Handschuh, Beat Schmid. Presented at The Fifth European Research Workshop on Electronic Markets, Brunel University, Uxbridge, London, Sept. 1998 1998 The NetAcademy: A Novel Approach to Domain-Specific Scientific Knowledge Acculumation, Dissemination and Reviewl, By Beat Schmid, Petra Schubert, Dorian Selz, David Lincke, in: Proceedings of the 32st HICSS Conference, Hawaii, Jan. 1998. 1998 Organizational Design of an IT-based Knowledge System: The NetAcademy Concept, by Petra Schubert, Dorian Selz, in: Proceedings of the 31st HICSS Conference, Hawaii, Jan. 1998 1998 NetAcademy Chronicle'97, by Salome Schmid-Isler, Petra Schubert, David Lincke, Dorian Selz.Project report 1 (1996-97), summer 1998 1998 Supporting Distributed Corporate Planning through New CoordinationTechnologies, by Beat F. Schmid, Katarina Stanoevska, Lei Yu. International Workshop on Coordination Technologies, Vienna, August 24-28, 1998, in conjuction with 9th International Conference on Database and Expert Systems Applications, DEXA'98, August 1998 1998 A Global Knowledge Medium as a Virtual Community - The NetAcademy Concept, by DavidMichael Lincke, Beat F. Schmid, Petra Schubert. Proceedings of the AIS Annual Americas Conference on Information Systems, Baltimore Maryland, August 1998 1998 Die ökonomische Bedeutung und die technischen Möglichkeiten der Online-Kommunikation, by Beat F. Schmid. Nationale Schweizerische UNESCO-Kommission, Bern, Juli 1998 1998 Knowledge Media: An Innovative Concept and Technology for Knowledge Management in the Information Age, by Beat F. Schmid, Katarina Stanoevska. Beyond Convergence, 12th Biennal International Telecommunications Society Conference, Stockholm, Sweden, June 21 - 24, 1998 1998 Die Konzepte der erweiterten Semantik -- Ein Beitrag zur Entwicklung von Wissensmedien, by Rolf Grütter. Zeitschrift Informatik, S. 30 - 33, June 1998 1998 The NetAcademy - A New Concept for Online Publishing and Knowledge Management, by: Beat F. Schmid, Petra Schubert, Dorian Selz, Katarina Stanoevska, Siegfried Handschuh, David-Michael Lincke, Ulrike LechnerProceedings of the ACOS 98 Workshop (International Workshop on Advanced Communication Services) which was held in conjunction with the ETAPS 98 Conference (1st European Joint Conference on Theory and Practice of Software) in Lisboa, Portugal, April 29 - May 4, 1998, April 1998 1998 Ein Glossar für die NetAcademy, by Beat F. Schmid, Salome B. Schmid-Isler, Katarina Stanoevska, Patrick Stähler, Rolf Grütter. Institute for Media and Communications Management, University of St. Gallen, March 1998 1998 Vor- und Nachteile verschiedener Suchmethoden und das Beispiel eines Attributbasierten Suchsystems, by Katarina Stanoevska, Alexis Hombrecher. Working Paper, March 1998 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 1998 51 The academic concept reconsidered: Platon, Leibniz, Xanadu and the NetAcademy, by Salome B. Schmid-Isler. NA working paper, March 1998 1998 Das Projekt NetAcademy on Media Management. Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung) zHd. der Stiftungen (Oktober 1997-März 1998), by Salome Schmid-Isler, 30. April 1998 1997 Das NetAcademy Projekt. Die Idee, by Beat F. Schmid, Konzeptpapier, Januar 1997 1997 Potentials and Limits of Information- and Communications Technology (ICT), by Beat F. Schmid.Paper presented at: Reengineering R&D Processes, Symposium, Feburary 20-21, 1997, University of St. Gallen, Februar 1997 1997 The NetAcademy Project, by Beat Schmid, Salome Schmid-Islerin: International Journal of Electronic Markets, 1/97, Februar 1997 1997 Das NetAcademy Projekt. Kontext und Ziele, by Beat F. Schmid, Konzeptpapier, Juni 1997 1997 The NetAcademy Project: A new concept in scientific knowledge accumulation and dissemination, by Beat F. Schmid, Petra Schubert, Dorian Selz, David-Michael Lincke Proceedings of the 4th Conference of the International Society for Decision Support Systems (ISDSS'97), July 21-22, 1997, Lausanne, Switzerland, July 1997 1997 Konzeption, Architektur und prototypische Implementierung eines quantorbasierten elektronischen Produktkatalogs in Java, by Siegfried Handschuh. Forschungsarbeit für die Universität St.Gallen, August 1997 1997 Die Benutzung des Internet zur Unterstützung der Forschung am Beispiel des Medienmanagements, by David Riegelnig, Master thesis / Diplomarbeit, Institut für Wirtschftsinformatik IWI4, Universität St. Gallen, Sept. 1997 1997 Swiss HIV Cohort Study (SHCS) Web: Feasibility Study -- Phase-end Report, by Rolf Grütter, Walter Fierz, Laurence Jeannerod, Martin Rickenbach. Forschungsarbeit für das MCMInstitut der Universität St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Dezember 1997 1997 Das Projekt NetAcademy on Media Management. Schlussbericht der Phase 1 (Prototyp) zHd. der Stiftungen (April-Sept. 1997), by Salome Schmid-Isler, 30. September 1997 1996 Representation and automatic evaluation of empirical, especially quantitative knowledge, by Beat F. Schmid, Georg Geyer, René Schmid. Abschlussbericht des SNF Projektes Nr. 5003034372, Mai/Juni 1996 1996 Knowledge Media: Concepts, Technologies and Organizational Impact, by Georg Geyer, Katarina Stanoevska.In: PAKM '96, Proceedings of the First International Conference, Volume II, Basel, Switzerland, 30-31 Oktober 1996 1996 Enhancing numeric processing with semantics for World-Wide-Web based applications, by Christoph Kuhn, Lei Yu. Forschungsarbeit für das Kompetenzzentrum Enterprise Knowledge Medium, Institut für Wirtschaftsinformatik, 1996, erschienen in IM HSG/CCEKM/11, 01/97 1996 Projekt "NetAcademy", by Beat Schmid, Salome Schmid-Isler. Aus dem Jahresbericht 1996 des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen, erschienen März 1997 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 52 5.2.1 Publikationen zu Quantor (semantische Suche) Zur semantischen Suche auf der NetAcademy Beat Schmid verfolgt seit den 1980er Jahren ein Projekt zur Softwareentwicklung für eine attributbasierte Suche in digitalen Datenbanken. Diese Zielsetzung, mit dem Namen "Quantor" benannt, wird kontinuierlich weiterentwickelt. Bisherige Publikationen zur Semantik mit Quantor, die (fast vollständig) auf der NetAcademy bezogen werden können: • The NetAcademy - Managing Internet Peer Review Process in a Multi-agent Framework. By Yu, Lei; Schmid, Beat F. International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI), Workshop BUS-2: Intelligent Workflow and Process Management: The New Frontier for AI in Business Stockholm, August 1-2, 1999 • A Conceptual Framework for Agent Oriented and Role Based Workflow Modelling. By Yu, Lei; Schmid, Beat F. Presented at the CaiSE Workshop on Agent Oriented Information Systems (AOIS´99) - Heidelberg, June 1999 • Efficient Information Retrieval: Tools for Knowledge Management. By K. Stanoevska, A. Hombrecher, S. Handschuh, B. Schmid. Presented at The Fifth European Research Workshop on Electronic Markets, Brunel University, Uxbridge, London, Sept. 1998 • Die Konzepte der erweiterten Semantik: Ein Beitrag zur Entwicklung von Wissensmedien. By Rolf Grütter. Zeitschrift Informatik, S. 30 - 33, June 1998 • Vor- und Nachteile verschiedener Suchmethoden und das Beispiel eines attributbasierten Suchsystems. By Katarina Stanoevska, Alexis Hombrecher. Working Paper, März 1998 • Konzeption, Architektur und prototypische Implementierung eines quantorbasierten elektronischen Produktkatalogs in Java. By Siegfried Handschuh. Forschungsarbeit für die Universität St.Gallen, August 1997 • Representation and automatic evaluation of empirical, especially quantitative knowledge. By Beat F. Schmid, Georg Geyer, René Schmid. Abschlussbericht des SNF Projektes Nr. 5003034372, Mai/Juni 1996 • Enhancing numeric processing with semantics for World-Wide-Web based applications. By Christoph Kuhn, Lei Yu. Forschungsarbeit für das Kompetenzzentrum Enterprise Knowledge Medium, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen, 1996, erschienen in IM HSG/CCEKM/11, 01/97 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 53 5.3 Statistik der online heruntergeladenen Artikel des Journal JMM, 2002 Insgesamt verzeichnet das JMM online, für die Artikel des Volume 4 (4 Hefte des Jahres 2002) total 144'452 fulltext-Downloads (Aufnahme vom statistischen Dienst von [www.mediajournal.org]), ausgewiesen wie folgt: Volume 4, No. 4, 2002 Entrepreneurial Opportunities with Toolkits for User Innovation and Design by Franke, Nikolaus; Schreier, Martin. Mobile Business Start-ups in Germany.An exploration of the start-up scene and of corporate venture capital firm's views on business success drivers and inhibitors by Gerpott, Torsten J.; Niegel, Christian. Measuring Newspaper Readership: A Qualitative Variable Approach by Malthouse, Edward C.; Calder, Bobby J.. Real Options Theory, Flexibility and the Media Industry. A conceptual outline for potential application areas by Dimpfel, Marcus; Habann, Frank; Algesheimer, René. An Optimal Pricing Model for Interconnection by van Weezel, Aldo. Different Paths: A Comparison of the Introduction of Digital Terrestrial Television in Australia and Finland by Brown, Allan. Book Review: Stay Tuned. A History of American Broadcasting by Borrmann, Kai. Book Review: Media Ownership by Collins, Richard. Book Review: Internet Management Issues: A Global Perspective by Zimmermann, Hans-Dieter. Editors Note, JMM, Volume 4, No. 4 by Schmid, Beat F.; Glotz, Peter; Mierzejewska, Bozena I.; Herrmann, Andreas. JMM Editorial, Volume 4, No.4 by Dowling, Michael; Mellewigt, Thomas. The Bases of Successful Market Entry: the Liability of Size and of Newness in E-commerce by Ehrmann, Thomas; Haas, Florian; Harms, Rainer. Attacker's Advantages in a Homogeneous Market: The Case of GSM by zu Knyphausen-Aufsess, Dodo; Krys, Christian; Schweizer, Lars. Total Volume 4, No. 3, 2002 JMM Editorial, Volume 4, No.3. by Schmid, Beat F.; Glotz, Peter; Mierzejewska, Bozena I.; Burkert, Herbert; Zimmermann, Hans-Dieter. Copyright Piracy on the University Campus: Trends and Lessons from the Software and Music Industries by Chiang, Eric; Assane, Djeto. How Does Intellectual Property Law Affect the Value Creation Process and Strategies of Database Companies? by Ki, Eyun-Jung; Chang, Byenghee. Transnational Advocacy Network Opposing DRM - a Technical And Legal Challenge to Media Companies by Oksanen, Ville; Välimäki, Mikko. Present State and Emerging Scenarios of Digital Rights Management Systems by Fetscherin, Marc. The Role of Digital Rights Management as a Solution for Market Uncertainties for Mobile Music by Buhse, Willms. Free Daily Newspapers - Business Models and Strategies by Bakker, Piet. Book Review: Media Occupations and Professions: A Reader by Napoli, Philip M.. Book Review: Semiotics, Marketing and Communication by Algesheimer, René; Dimpfel, Marcus. Book Review: Time and the Information Market: The Case of Spain by Jung, Bohdan. Total Downloaded in total 2'809 3'273 2'989 3'662 1'663 2'300 890 1'991 1'732 836 1'043 2'189 1'359 26’736 Downloaded in total 3'018 3'802 3'713 3'473 4'036 6'307 6'108 1'307 1'113 603 33’480 NetAcademy: Schlussbericht Phase 7 (2002) und Abschlussbericht (1997-2000) 54 Volume 4, No. 2, 2002 Book Review: Who Owns the Media? Competition and Concentration in the Mass Media Industry by Bakker, Piet. JMM Editorial, Volume 4, No.2. by Schmid, Beat F.; Glotz, Peter; Gomez, Peter; Mierzejewska, Bozena I.. New Media as Catalysts for Change in the Transformation of the Book Publishing Industry by Ziv, Nina D.. U.S. Newspapers and the Development of Online Editions by Saksena, Shashank; Hollifield, C. Ann. Public Service Television at the Digital Crossroads - The Case of Austria by Murschetz, Paul. A Framework for Assessing Market Entry Opportunities for Internet Based TV by Loebbecke, Claudia; Falkenberg, Marcia. The Sony Corporation: A Case Study in Transnational Media Management by Gershon, Richard A.; Kanayama, Tsutomu. The Evolution of Make/Buy Contracting for UK Independent Television (ITV) by Nikolychuk, Lynne A.. A Framework for Building Brand Equity Online for Pure - Play B2C Retailers and Services by Kim, John; Sharma, Srinarayan; Setzekorn, Kristina. Book Review: Regulating the Global Information Society by Mierzejewska, Bozena I.. Total Downloaded in total 5'045 Volume 4, No. 1, 2002 Lighting the Campfire: The Creation of a Community of Interest Around a Media Company by Fredberg (Johansson), Tobias. Interoperable Community Platforms and Identity Management in the University Domain by Koch, Michael. Customer Centred Community Application Design by Aschmoneit, Peter; Heitmann, Mark. Management of a Virtual Community of Students by Dettling, Walter; Schubert, Petra. JMM Editorial, Volume 4, No.1. by Schmid, Beat F.; Glotz, Peter; Gomez, Peter; Mierzejewska, Bozena I.. Structure and Competition in the U.S. Home Video Game Industry by Williams, Dmitri. Book Review: Business Information Technology Management?? Alternative and Adaptive Futures by Lechner, Ulrike. Book Review: Content Critical: Gaining Competitive Advantage Through High-Quality Web Content by Wittig Christ, Doerte; Christ, Oliver. Total Downloaded in total 11'768 1'868 4'698 9'058 3'648 4'994 9'985 2'140 4'661 1'574 47’671 2'408 5'106 3'835 2'842 6'045 1'878 2'683 36’565