Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept
Transcription
Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept
Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept – Wirkung Verfasser: Sven Ruoss Brunnenwiesenstrasse 25 8305 Dietlikon +41 (0) 44 833 17 84 sven.ruoss@student.unisg.ch Referent: Prof. Dr. Andreas Herrmann Zentrum für Business Metrics +41 (0) 44 224 21 31 andreas.herrmann@unisg.ch Bachelor-Arbeit Universität St.Gallen Bachelor-Stufe Sommersemester 2005 13.Juni 2005 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Inhaltsverzeichnis ABSTRACT .......................................................................................................................... 7 1. EINLEITUNG ............................................................................................................... 8 2. BETRACHTUNG DER AUSGANGSLAGE.............................................................. 9 3. GRUNDLAGEN DES PRODUCT PLACEMENTS................................................ 12 3.1 DEFINITION VON PRODUCT PLACEMENT ................................................................... 12 3.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG VON PRODUCT PLACEMENT .............................. 13 3.3 ABGRENZUNG VON PRODUCT PLACEMENT VON ANDEREN SPONSORINGMÖGLICHKEITEN ............................................................................................ 13 3.4 ARTEN VON PRODUCT PLACEMENT ........................................................................... 16 3.5 DIFFERENZIERUNG NACH DEM PLATZIERTEN OBJEKT ODER PRODUKT .................. 16 3.5.1 INNOVATION PLACEMENT ............................................................................................ 16 3.5.2 GENERIC PLACEMENT .................................................................................................. 16 3.5.3 IMAGE PLACEMENT ...................................................................................................... 17 3.5.4 COUNTRY PLACEMENT ................................................................................................. 17 3.5.5 CORPORATE PLACEMENT ............................................................................................. 18 3.5.6 SERVICE PLACEMENT ................................................................................................... 18 3.5.7 HISTORIC PLACEMENT ................................................................................................. 18 3.5.8 MUSIC PLACEMENT ...................................................................................................... 19 3.5.9 IDEA PLACEMENT ......................................................................................................... 19 3.5.10 3.6 PRODUCT REPLACEMENT ........................................................................................ 19 DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER INFORMATIONSÜBERMITTLUNG ............... 20 3.6.1 VISUELLES PRODUCT PLACEMENT ............................................................................... 20 3.6.2 VERBALES PRODUCT PLACEMENT................................................................................ 20 3.7 DIFFERENZIERUNG NACH DEM GRAD DER PROGRAMMINTEGRATION ..................... 20 3.7.1 ON SET PLACEMENT..................................................................................................... 21 3.7.2 CREATIVE PLACEMENT ................................................................................................ 21 Sven Ruoss 13.06.2005 2 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 4. EINSATZ DES PRODUCT PLACEMENTS MIT KONZEPT ............................. 21 4.1 STRATEGIE .................................................................................................................. 23 4.1.1 ZAPPING ....................................................................................................................... 23 4.1.2 ZIPPING ........................................................................................................................ 23 4.1.3 ZIELE DES PRODUCT PLACEMENTS ............................................................................... 24 4.1.4 ZIELGRUPPEN ............................................................................................................... 24 4.1.5 BUDGET ....................................................................................................................... 24 4.2 GROBAUSWAHL .......................................................................................................... 25 4.3 FEINAUSWAHL ............................................................................................................ 25 4.4 PRODUCT-PLACEMENT-VERTRAG ............................................................................. 26 4.5 INTEGRATION IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX........................................................... 26 4.6 DURCHFÜHRUNG......................................................................................................... 27 4.7 ERFOLGSKONTROLLE ................................................................................................. 27 5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHWEIZ ....................... 28 6. METHODEN UND VERFAHREN ZUR MESSUNG VON PRODUCT PLACEMENT .................................................................................................................... 31 6.1.1 ÖKONOMISCHE EFFIZIENZ ANHAND DES TAUSENDER-KONTAKT-PREISES ................... 33 6.1.2 UMSATZ ....................................................................................................................... 35 6.1.3 BEKANNTHEITSWIRKUNG (ERINNERUNGSWIRKUNG) ................................................... 35 6.1.4 EINSTELLUNGSWIRKUNG UND IMAGEWIRKUNGEN ....................................................... 36 6.1.4.1 Eindimensionale Skalierungsverfahren.................................................................... 36 6.1.4.2 Mehrdimensionale Skalierungsverfahren................................................................. 37 6.1.5 APPARATIVE TESTVERFAHREN ..................................................................................... 37 7. EIGENE WIRKUNGSUNTERSUCHUNG ZU PRODUCT PLACEMENT........ 38 7.1 SPEZIFIKATION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES ............................................ 38 7.1.1 „LÜTHI UND BLANC“.................................................................................................... 39 7.1.2 „JOYA RENNT“.............................................................................................................. 40 7.2 FESTLEGUNG DER POTENZIELL RELEVANTEN INFORMATIONSQUELLEN ................. 40 7.3 FORMULIERUNG GEEIGNETER HYPOTHESEN ............................................................ 40 Sven Ruoss 13.06.2005 3 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 7.4 FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGS- UND ANALYSEDESIGNS .................................. 41 7.5 AUSWAHL DER ERHEBUNGSINSTRUMENTEN ............................................................. 41 7.6 PLANUNG DER ZU REALISIERENDEN STICHPROBE..................................................... 42 7.7 ERHEBUNG UND ERFASSUNG DER DATEN .................................................................. 42 7.8 AUSWERTUNG DER VERFÜGBAREN DATEN ................................................................ 43 7.9 ERGEBNISPRÄSENTATION UND BERICHTERSTELLUNG ............................................. 43 7.9.1 „LÜTHI & BLANC“ ....................................................................................................... 44 7.9.2 „JOYA RENNT“.............................................................................................................. 48 7.9.3 EINSTELLUNG GEGENÜBER PRODUCT PLACEMENT ...................................................... 54 7.10 BEWERTUNG DER BEREIT GESTELLTEN INFORMATIONEN ........................................ 57 8. SCHLUSSFOLGERUNGEN ..................................................................................... 59 8.1 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT ................................................................................ 59 8.2 AUSBLICK .................................................................................................................... 61 9. LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................... 63 10. INTERNETVERZEICHNIS ...................................................................................... 68 11. VERZEICHNIS ÜBER DIE BESPRECHUNGEN UND INTERVIEWS MIT AUSKUNFTSPERSONEN................................................................................................ 69 ANHANG 1: SCHRIFTLICHES INTERVIEW (2.MAI 2005) MIT MATHIAS RUCH, CEO FAROTV...................................................................................................... 70 ANHANG 2: SCHRIFTLICHES INTERVIEW (2.MAI 2005) MIT ROMAN LOUIS, MARKETING ASSISTENT BEI TELEZÜRI................................................................ 74 ANHANG 3: SCHRIFTLICHES INTERVIEW (29.APRIL 2005) MIT SIMONE BALMER, PROJEKTLEITERIN SPONSORING BEI SF DRS.................................. 76 Sven Ruoss 13.06.2005 4 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung ANHANG 4: FRAGEBOGEN .......................................................................................... 79 ANHANG 5: ONLINE-BEFRAGUNG (ZUR ILLUSTRATION DER VISUALISIERUNG DER ONLINE-BEFRAGUNG)..................................................... 82 ANHANG 6: AUSWERTUNG DER UMFRAGE........................................................... 84 Sven Ruoss 13.06.2005 5 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: FORMEN DES MEDIENSPONSORINGS (BRUHN, 2003, S. 295). ....................... 14 ABBILDUNG 2: PROZESSSCHRITTE DES PRODUCT PLACEMENTS AUS UNTERNEHMENSSICHT (EIGENE DARSTELLUNG). .............................................................................................. 22 ABBILDUNG 3: WAS SPRICHT FÜR UND GEGEN EINEN EINSATZ VON PRODUCT PLACEMENT. 23 ABBILDUNG 4: BEZIEHUNG ZWISCHEN ÖKONOMISCHEN UND VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN KONTROLLGRÖSSEN (ESCH, 2001, S.348). .......... 32 ABBILDUNG 5: BEISPIELE MIT PREISEN VON PRODUCT PLACEMENTS. .................................. 33 ABBILDUNG 6: ABLAUF EINER STUDIE IN ZEHN SCHRITTEN (HERRMANN, 2004, S. 8). ........ 38 ABBILDUNG 7: ANGABEN ZUR STATISTISCHEN AUSWERTUNG. ............................................. 44 ABBILDUNG 8: WAHRNEHMUNGEN VON MARKEN IN „LÜTHI & BLANC“. ............................ 46 ABBILDUNG 9: WAHRNEHMUNG VON MARKEN BEI „JOYA RENNT“. ..................................... 49 ABBILDUNG 10: MARKENIMAGE VON DER FERNSEHSENDUNG „JOYA RENNT“...................... 52 ABBILDUNG 11: MARKENIMAGE VON SEAT BEI „JOYA RENNT“-SEHER UND „JOYA RENNT“NICHT-SEHER................................................................................................................ 53 ABBILDUNG 12: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG AUS DER BEFRAGUNG. ...................................... 54 ABBILDUNG 13: BERECHNUNG DER BEI UNABHÄNGIGKEIT ERWARTETEN HÄUFIGKEITEN. .. 54 ABBILDUNG 14: ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ÜBER PRODUCT-PLACEMENTWAHRNEHMUNGEN. ...................................................................................................... 55 ABBILDUNG 15: EINSTELLUNGEN ZUR AUSSAGE: MICH STÖRT PRODUCT PLACEMENT IN FERNSEHSENDUNGEN. ................................................................................................... 55 ABBILDUNG 16: EINSTELLUNGEN ZUR AUSSAGE: ICH FINDE ES INTERESSANT, SOLCHE MARKENPRODUKTE IN FERNSEHSENDUNGEN ZU ENTDECKEN....................................... 56 ABBILDUNG 17: EINSTELLUNGEN ZUR AUSSAGE: PRODUCT PLACEMENT IST SCHLEICHWERBUNG UND SOLLTE VERBOTEN WERDEN.................................................. 56 ABBILDUNG 18: EINSTELLUNGEN ZUR AUSSAGE: WENN PRODUCT PLACEMENT NICHT AUFDRINGLICH GEMACHT WIRD, STÖRT ES MICH NICHT................................................. 57 Sven Ruoss 13.06.2005 6 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Abstract Die Werbevermeidung der Konsumenten infolge Werbeüberflutung und gleichzeitig die steigende Bedeutung der Kommunikation als einzige Unterscheidungsmöglichkeit der Marken zeigen die Notwendigkeit auf, alternative Werbeformen wie Product Placement genauer zu analysieren. Product Placement soll als eine Unterform von Mediensponsoring angesehen werden, bei welchem eine Werbebotschaft oft integriert in ein emotionales Assoziationsumfeld in einem Medium gezielt platziert wird. Product Placement lässt sich nach dem platzierten Objekt oder Produkt, nach der Art der Informationsübermittlung und nach der Art der Programmintegration differenzieren. Für die strategische Planung und Durchführung eines Product Placements wird ein ganzheitlicher, integrierter Ansatz aus der Unternehmenssicht erarbeitet. Dabei sollen die Ziele der Unternehmensstrategie auf die Ziele und die Zielgruppen der Product-Placement-Strategie heruntergebrochen werden, um darauf aufbauend durch die Grob- und Feinauswahl zum passenden Sendegefäss zu gelangen. Die Integration des Product Placements in eine integrierte MultimediaStrategie erweist sich entscheidend für die Wirkung. Die äusserst schwierig zu bewerkstellende Product-Placement-Wirkungsmessung kann anhand von ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Kontrollgrössen geschehen. Die Wirkung von Product Placement wurde in einer eigenen Untersuchung an den beiden Fernsehsendungen „Lüthi & Blanc“ und „Joya rennt“ gemessen. Als Hauptergebnis lässt sich folgende Empfehlung für den wirkungsvollen Einsatz von Product Placement aussprechen: Product Placement in Fernsehsendungen soll als ergänzende Kommunikationsmassnahme angesehen werden, in einen ganzheitlichen Kommunikationsmix integriert werden, soll bei Möglichkeit mit dem Sendesponsoring verbunden werden, möglichst stark in die Sendung integriert werden, soll eine möglichst hohe Affinität zur Fernsehsendung aufweisen und soll möglichst langfristig ausgelegt sein. Sven Ruoss 13.06.2005 7 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 1. Einleitung Zum Auftakt der 19.Staffel der äusserst erfolgreichen Talk-Show von Oprah Winfrey ereignete sich etwas Einzigartiges. Oprah Winfrey wählte willkürlich elf Publikumsgäste aus, um ihnen einen nagelneuen Pontiac G6 von General Motors zu schenken. Danach wurde allen Publikumsgästen ein kleiner weisser Geschenkkarton verteilt. Oprah Winfrey berichtete, dass sich in einem der Kartons ein Schlüssel für den neuen Pontiac befinde. Auf Kommando öffneten die Studiogäste den Karton, und das Unglaubliche geschah: In jedem Karton war ein Schlüssel. Jeder der 276 Gäste hatte ein neues Auto bekommen. Das Publikum bekam fast einen Nervenzusammenbruch. Es wurde gekreischt, gelacht, geweint und sich umarmt. Danach führte die Talkmasterin die Gäste aus dem Studio zum Parkplatz, wo die 276 neuen Pontiac G6 mit roter Schleife aufgereiht waren.1 Der PR-Effekt dieser Aktion war gigantisch. 30 Millionen Zuschauer waren live vor dem Bildschirm, tags darauf war das Autoverschenken auf der Titelseite von grossen Tageszeitungen, die Aktion wurde in mehr als 500 Fernsehberichten aufgegriffen. Die etwa acht Millionen Dollar teure PR-Massnahme erfasste laut verschiedenen Quellen die stärkste Medienresonanz auf eine Aktion eines der drei grössten amerikanischen Autohersteller. Der Fall zeigt eindrücklich die Möglichkeiten von Product Placement auf. Er ist ein Indiz, dass die konventionellen Strukturen der Werbung aufgebrochen werden.2 Experten sprechen davon, dass die üblichen 30-Sekunden-Spots schon bald der Vergangenheit angehören werden.3 Verschiedene grosse Firmen, welche Markenartikel herstellen, halten Product Placement für effektiver als die konventionellen 30-Sekunden-Spots. Dazu zählt sich auch Coca-Cola.4 Diese Entwicklung ruft nach einer genaueren Analyse von Product Placement. Welche Idee steht hinter Product Placement? Mit welchem Konzept kann der Einsatz von Product Placement geplant werden? Welche Wirkungen kann Product Placement erreichen? Diesen grundsätzlichen Fragen soll auf den nächsten 55 Seiten nachgegangen werden. Das Ziel der Arbeit soll sein, dass einerseits ein Gesamtüberblick des Themas entsteht, und andererseits Erkenntnisse gezogen werden können, wie Product Placement möglichst effektiv und effizient eingesetzt werden kann. 1 Schwerdt, 2004, und Lindner, 2004. 2 N.N. (2004, 9.September). 3 Schön, 2002, S. 31. 4 N.N (2004, 24.November). Sven Ruoss 13.06.2005 8 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 2. Betrachtung der Ausgangslage Jeden Tag wird der Konsument überflutet mit Informationen. Laut dem Institut für Konsum- und Verhaltensforschung betrug die Informationsüberflutung bereits 1987 98%.5 Das heisst, jeden Tag kann der Mensch nur etwa 2% aller Informationen aufnehmen und verarbeiten. Daher erstaunt es nicht, dass die Marketingleute sich darüber beklagen, dass ihre Kommunikationskampagnen immer weniger Wirkung zeigen. Auch bei der Markenkommunikation gilt die hohe Informationsüberflutung. Der Konsument wird tagtäglich von verschiedensten Werbungen berieselt. Der Deutschweizer verbrachte im Jahr 2004 jeden Tag im Durchschnitt 148 Minuten6 vor dem Fernseher und hörte 106 Minuten7 lang Radio. Beim Konsum dieser verschiedenen Medien kommt der Konsument in Kontakt mit Werbung. Die Höhe der Werbeausgaben in der Schweiz stieg vom Jahr 1993 von 2'320 Millionen Franken auf 3'735 Millionen Franken im letzten Jahr.8 Diese Zunahme um 61% muss um die Teuerungsrate bereinigt werden. Doch auch nach der Bereinigung lässt sich eine markante Erhöhung der Werbeausgaben erkennen. Wenn nur die Werbeausgaben des Mediums TV betrachtet werden, ist die Zunahme noch grösser. Im Jahr 1993 wurden für TVWerbung 248 Millionen Franken ausgegeben. Elf Jahre später waren es 753 Millionen.9 Demzufolge wurden die TV-Werbeausgaben innert 11 Jahren verdreifacht. Die Zahl der TV-Spots hat sich in diesem Zeitraum ebenfalls markant erhöht. Vor allem bei den privaten deutschen Fernsehsendern lässt sich erkennen, dass sich die Zahl der TV-Spots stark erhöht hat. Im Jahr 2004 hat Publica Data über 540'000 Werbeeinheiten oder 28'600 Stunden Werbung identifiziert.10 Doch diese Werbeüberflutung ist zum Überdruss des Konsumenten geworden. Er vermeidet den Werbekontakt, wo immer das möglich ist. Diese Vermeidung sieht man beispielsweise im Zappingverhalten der Konsumenten. Die Schwierigkeit, den Konsumenten zu erreichen, wird immer grösser. Dieser Trend müssen Marketingleute in ihrer Markenführung berücksichtigen. Esch stellt aufgrund dieser Entwicklung folgende Bedingung bei der Kommunikationsgestaltung auf: „Kommunikation für Marken muss aufmerksamkeitsstärker, plakativer und bildhafter werden.“11 Ein weiterer Ausgangspunkt ist, dass es einerseits immer mehr Marken gibt, und andererseits diese Marken sich immer weniger voneinander unterscheiden. Oft werden die Qualitätsunterschiede zwischen Marken immer geringer. Dies führt dazu, dass die Unternehmen vor neuen Herausforderungen stehen. Ihre Marke muss aus der Masse herausragen. Dazu sollte sich das 5 Brünne, Esch & Ruge, 1987, Abbildung 22 (zit. in Esch, 2003, S. 32). 6 SRG SSR idée suisse, Forschungsdienst, 28.April 2005 a. 7 SRG SSR idée suisse, Forschungsdienst, 28.April 2005 b. 8 Media Focus, ohne Datum a, und Media Focus, ohne Datum b. 9 Media Focus, ohne Datum a, und Media Focus, ohne Datum b. 10 SRG SSR idée suisse, Forschungsdienst, ohne Datum. 11 Esch, 2003, S.32. Sven Ruoss 13.06.2005 9 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Produkt von den Konkurrenzprodukten abheben. Auf gesättigten Märkten sind die Produktunterschiede marginal. Folglich kann man sich über das objektive Produkt nicht mehr differenzieren. Es bleibt als einzige Unterscheidungsmöglichkeit die Differenzierung über die Kommunikation. Tomczak und Müller bringen dies wie folgt auf den Punkt: „Auf gesättigten Märkten wird die Kommunikation damit zu einem wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor.12 Aufgrund dieser Tatsache, dass einerseits Kommunikation immer wichtiger für Marken wird, und andererseits der Konsument immer schwieriger durch traditionelle Kommunikationswege erreicht wird, da das Interesse der Konsumenten für Werbung durch die Informationsüberflutung für Werbung stark nachlässt13, müssen zwingend neue Kommunikationswege gefunden werden, um die Wirksamkeit des Einsatzes der Werbeausgaben zu steigern. Eine dieser neuen Kommunikationsformen ist Product Placement. Dabei wird das werbende Produkt oder die werbende Marke ins Programm integriert. In den letzten Jahren erlebte Product Placement richtiggehend eine Boomphase. Es wird auch als boomende Industrie bezeichnet.14 Bei einer Umfrage, bei welcher 2004 17 Unternehmen, welche Product Placement betreiben, nach den Entwicklungstendenzen befragt wurden, sehen 12% eine sehr steigende, 41% eine steigende und 35% eine stagnierende Bedeutung. Hingegen nur 12 % sehen eine sinkende Bedeutung von Product Placement in der Zukunft.15 Der Trend geht soweit, dass Markenartikelhersteller ganze Fernsehsendungen produzieren, welche sie den TV-Sendern kostenlos anbieten. Beispielsweise produziert Procter & Gamble TV-Serien, in welchen sie ihre Produkte platziert.16 Procter & Gamble verfügt über ein eigenes TV-ProduktionsDepartement.17 Dabei spricht man von Programming. Dieses Programming soll laut Moritz Diekmann, Marketing Innovation Manager bei Procter & Gamble, den Response und die Glaubwürdigkeit steigern.18 Ein weiterer Trend, welcher sich erkennen lässt, ist, dass Promotionskampagnen immer mehr vernetzt, integriert und crossmedial daherkommen müssen. Diesen Trend bestätigt auch Andrea Malgara, Director Marketing & Research von SevenOne Media, welche sich darüber folgendermassen äusserte: „Wer über neue Wege nachdenkt, die Wirkung und Effizienz seiner Kommunikation zu steigern, wird in Zukunft um integrierte Konzepte nicht herumkommen.“19 12 Tomczak & Müller, 1992 (zit. in Esch, 2003, S. 34). 13 Esch, 1999, S. 863. 14 N.N, 2004, 9. September. 15 Hauffe, 2004, S. 27. 16 Schön, 2002, S. 64. 17 Pfannenmüller, 2000, S. 154. 18 Eichmeier, 2003, S. 41. 19 Eichmeier, 2003, S. 41. Sven Ruoss 13.06.2005 10 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung In der Arbeit sollen die verschiedenen Trends berücksichtigt und miteinander verbunden werden, um ein Konzept zu erarbeiten, welches die Wirkung und Effizienz des Kommunikationsinstrumentes „Product Placement“ unter Berücksichtigung der integrierten, ganzheitlichen Kommunikation steigert. Sven Ruoss 13.06.2005 11 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3. Grundlagen des Product Placements 3.1 Definition von Product Placement Der Begriff Product Placement übersetzt, ergibt das deutsche Wort Produktplatzierung. Daraus lässt sich bereits ableiten, dass es sich dabei um Produktplatzierungen handelt. Es bleibt jedoch unbeantwortet, in welchem Medium (Wo?) und auf welche Art und Weise (Wie?) Product Placement eingesetzt wird. Auf der Suche nach Definitionen von Product Placement stösst man unter anderem auf folgende Definitionen: „Es geht um die gezielte Platzierung von Marken-Produkten als reale Requisite in der Handlung eines Spielfilms. Product Placement ist die kreative Einbindung eines Markenartikels als notwendige Requisite in eine Spielfilm-Handlung: Das Product Placement wird im Gebrauchsoder Verbrauchs-Umfeld von bekannten (Haupt-) Darstellern gezeigt, wobei die Marke für den Film-Betrachter deutlich erkennbar ist.“20 „Unter Product Placement versteht man den Ersatz von No-Name Produkten in der Handlung eines Spielfilms durch Markenartikel.“21 „Product Placement kann als gezielte Platzierung eines Markenartikels als reales Requisit in der Handlung eines Spielfilmes, einer Fernsehsendung ohne Spielfilmcharakter (z.B. Unterhaltungssendung, Krimi) oder eines Videoclips, der im Rahmen einer Musiksendung ausgestrahlt wird, gekennzeichnet werden.“22 Die ersten beiden Definitionen sprechen nur von einem Einsatz beim Medium Spielfilm. Dies muss als mangelhaft aufgefasst werden, da Product Placement sowohl in Spielfilmen, als auch in Fernsehsendungen, Videoclips, in Büchern, in Musikstücken und in Computergames vorkommen kann. Die Beschränkung nur auf Spielfilme lässt sich erklären, wenn der Zeitpunkt der Definition betrachtet wird. Die ersten beiden Definitionen stammen aus den 90er-Jahren, in welchen Product Placement fast ausschliesslich in Spielfilmen vorkam. Die Definition von Berndt und Sander erweitert die Medienauswahl erheblich. Bei der Art und Weise ist der zentrale Punkt, dass es sich dabei um eine gezielte Platzierung handelt. Zu den drei gegebenen Definitionen kann ergänzt werden, dass es sich um ein subtil wirkendes Marketinginstrument handelt, da sich der Zuschauer nicht immer über die Werbeinintention bewusst ist. 20 Wilde, 1986, S. 182. 21 Auer & Kalweit, 1988, S. 173. 22 Berndt & Sander, 1995, S. 216. Sven Ruoss 13.06.2005 12 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3.2 Geschichtliche Entwicklung von Product Placement Es ist schwierig, auf die Ursprünge von Product Placement zurückzukehren, denn die Filmindustrie benutzte stets reale Produkte als Requisiten. Dabei kann noch nicht von Product Placement gesprochen werden, da die Platzierungen zufällig und nicht gezielte Produkte ausgewählt wurden. Doch bereits in den 20er-Jahren erkannte vor allem die Automobilbranche und Autoverleiher, dass es von Nutzen ist, wenn ihre Automarken in einem Film gezeigt werden. So stellten sie den Filmgesellschaften Hollywoods Trucks und Autos kostenlos zur Verfügung. Als Gegenleistung bekamen sie einen Werbeplatz im Film. Als erster klassischer Fall von Product Placement wird bei vielen Autoren das Beispiel des roten Alfa Romeo Spider im Kinofilm „Die Reifeprüfung“ genannt. Im 1967 gedrehten Film fährt Dustin Hoffmann mit einem solchen roten Auto.23 Danach wurden die Placements immer gezielter und professioneller. Ein berühmtes Beispiel stellt das Product Placement von „Reese’s Pieces“-Schokoladenbonbons im Film „E.T.“ von Steven Spielberg dar. Ein kleiner Junge lockt einen Ausserirdischen mit Reese’s Pieces an. Diese Schokoladenbonbons sind der Grundstein für die Freundschaft zwischen den beiden. Bei diesem Beispiel spielt das Product Placement eine wichtige dramaturgische Rolle im Film. Dabei setzte man gleichzeitig auch noch das erste Mal auf „Tie-In-Promotion“, d.h. dieses Product Placement wurde in weitere Marketingmassnahmen eingebunden. Der Film war äusserst erfolgreich, der Absatz des „Reese’s Pieces“-Schokoriegels stieg kurz nach dem Filmstart um unglaubliche 70%. 3.3 Abgrenzung von Product Placement von anderen Sponsoringmöglichkeiten Product Placement soll als eine Möglichkeit angesehen werden, um die Ziele der Kommunikationspolitik zu erreichen.24 Product Placement soll als eine Unterkategorie von Sponsoring betrachtet werden. Wir schliessen uns der Definition von Bruhn über Sponsoring an: „Sponsoring bedeutet die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die mit der Zurverfügungstellung von Geld- oder Sachmitteln durch Unternehmen für Personen oder Organisationen im sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereich zur Erreichung von unternehmerischen Marketing- und Kommunikationszielen verbunden sind.“25 Entscheidend bei der Definition ist das Erreichen von Zielen der Unternehmenskommunikation. Dadurch unterscheidet sich Sponsoring von Mäzenatentum, bei dem es sich um eine diskrete und stille Unterstützung handelt im Gegensatz zum Sponsoring mit einer Unterstützung mit 23 Vgl. Asche,1996, S. 28-29, und Scherer,1990, S. 20. 24 Bosselmann, 1994, S. 58. 25 Bruhn, 1987, S. 190. Sven Ruoss 13.06.2005 13 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Werbewirkung.26 Der Begriff Sponsoring kann laut Definition weiter unterteilt werden in Sport-, Kultur-, Sozio- und Umwelt- und Mediensponsoring. Mediensponsoring unterscheidet sich von den übrigen Sponsoringarten dadurch, dass der laut der Definition von Sponsoring notwendige Fördergedanke nicht mehr stark ausgeprägt ist. Meistens sind wirtschaftliche Überlegungen beim Einsatz von Mediensponsoring ausschlaggebend. Product Placement kommt nur beim Mediensponsoring vor. Abbildung 1 zeigt die verschiedenen Arten des Mediensponsorings auf. Mediensponsoring Rundfunksponsoring Fernsehsponsoring Printsponsoring Internetsponsoring Kinosponsoring Radiosponsoring Externe Sponsoringform ProgrammSponsoring Interne Sponsoringform Program- Product Patronate Gewinnspiel- Programm- Game Teleming Placement sponsoring bartering Shows shopping Abbildung 1: Formen des Mediensponsorings (Bruhn, 2003, S. 295). Viele Autoren vergleichen zwischen Sponsoring und Product Placement. Dieser Vergleich kann nach Auffassung des Autors jedoch irreführend wirken, da dabei teilweise die spezifische Unterkategorie „Product Placement“ mit dem allgemeinen Oberbegriff verglichen wird. Bei solchen Vergleichen soll immer exakt gesagt werden, was mit was verglichen wird. Wenn sich der Unterschied des engen Betätigungsfeldes von Product Placement (nur Film) in Gegensatz zum weiten Betätigungsfeld von Sponsoring (Sport, Kunst, Soziales, Umwelt) herauskristallisiert27, dann stimmt dieser Unterschied sicherlich, doch sollte dabei auch gesagt werden, dass es sich beim Product Placement um eine Art des Mediensponsorings handelt. Daher sollte Product Placement als eine Möglichkeit der internen Sponsoringform eher mit Programmsponsoring als einzige Möglichkeit der externen Sponsoringform verglichen werden. 26 Walliser, 1995, S. 11. 27 Walliser, 1995, S. 20. Sven Ruoss 13.06.2005 14 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Das Radio- und Fernsehsponsoring lässt sind grundsätzlich in die interne und externe Sponsoringform unterscheiden. Bei dieser Unterscheidung geht es um die Frage, ob der Sponsor innerhalb einer Sendung vorkommt, in die Sendung integriert wird oder nicht direkt in die Sendung einbezogen ist. Bei der externen Sponsoringform zählt nur das Programmsponsoring dazu. Oft wird dies auch als Sponsoring bezeichnet. Dies ist die klassische Variante des Fernsehsponsorings. Ein Unternehmen oder eine Marke präsentiert zu Beginn und zum Ende die Sendung. Das Ziel dabei liegt darin, dass der Sponsor mit der Sendung in Verbindung gebracht wird, ohne dabei ein Bestandteil der eigentlichen Sendung zu sein.28 Bei den internen Sponsoringformen ist der Sponsor Bestandteil der Sendung. Der Sponsor hat eine direkte Präsenz in der Sendung. Den internen Sponsoringformen lassen sich Programming, Product Placement, Patronate, Gewinnspielsponsoring, Programmbartering, Gameshows und Teleshopping zuordnen. Beim Programming werden von Unternehmen vorgefertigte Programme oder Beiträge den Sendern zur Ausstrahlung zur Verfügung gestellt. Ähnlich verläuft das Programmbartering. Dabei produzieren Unternehmen Programme, welche sie im Tausch gegen Werbezeiten den Sendern übergeben. Als Beispiel kann beim Bartering das Unternehmen Kraft angefügt werden. Kraft produzierte auf eigene Kosten bereits TV-Filme mit in der Handlung integrierten Kraft-Produkte. Im Gegensatz dazu erhielt Kraft kostenlose Werbezeiten beim TV-Sender, welcher auf das Tauschgeschäft einstieg.29 Bei Patronaten erscheint der Name oder das Firmenlogo gleichzeitig mit Informationen im Bild. Patronate findet man häufig bei Börsendaten oder Sporttabellen. Dabei werden Serviceleistungen des Programms in Werbesendungen eingebettet.30 Beim Gewinnspielsponsoring können Produkte des Sponsors gewonnen werden. Dabei werden die Produkte im Gewinnspiel in einem redaktionellen Umfeld präsentiert.31 Daneben gibt es noch Game-Shows und Teleshopping, welche jedoch einen rein werbenden Charakter besitzen32 und aus diesem Grund nicht näher darauf eingegangen wird. Im Zentrum des Interesses steht Product Placement, welches oft verbunden ist mit Programming, Bartering, Patronaten und Gewinnspielsponsoring. Des weiteren ist die interne Sponsoringform Product Placement oft mit der externen Sponsoringform Programmsponsoring kombiniert. Eine Marke präsentiert die Sendung und ist gleichzeitig innerhalb der Sendung als Product Placer involviert. Diese Integration der verschiedenen Mediensponsoringmöglichkeiten soll berücksichtigt werden. 28 Bruhn, 2003, S. 299. 29 Pfannenmüller, 2000, S. 154. 30 Auer, Kalweit & Nüssler, 1988, S. 39. 31 Bruhn, 2003, S. 301. 32 Bruhn, 2003, S. 302. Sven Ruoss 13.06.2005 15 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3.4 Arten von Product Placement Product Placement kann auf vielfältige Art und Weise eingesetzt werden. Wir werden Product Placement nach den folgenden drei wichtigsten Kriterien differenzieren: - Differenzierung nach dem platzierten Objekt oder Produkt - Differenzierung nach der Art der Informationsübermittlung - Differenzierung nach der Art der Programmintegration Wenige Autoren entwickelten noch weitere Differenzierungskriterien. Beispielsweise Hormuth differenziert auch nach der Stellung im Produktlebenszyklus. Dabei geht es darum, wann ein Produkt im Produktlebenszyklus als Product Placement platziert wird. Dies kann vor der Markteinführung geschehen (siehe Innovation Placement), gerade mit der Markteinführung oder erst, wenn das Produkt sich im Markt etabliert hat und bekannt ist.33 Im Folgenden werden die Differenzierungskriterien genauer erläutert und die Unterkriterien mit Beispielen vorgestellt. 3.5 Differenzierung nach dem platzierten Objekt oder Produkt Wenn von Product Placement gesprochen wird, meint man meistens die Platzierung eines bekannten Markenproduktes in einem Film, Fernsehserie, Fernsehunterhaltungsshow, Videoclip oder Computerspiel. Dabei spricht man von Product Placement im engeren Sinn, wenn die Kommunikation für eine Marke, Produkt oder eine Dienstleistung im Zentrum steht. Daneben gibt es noch weitere weniger bekannte Arten von Product Placement, wie das Platzieren von einem ganzen Unternehmen, von ganzen Warengruppen, von Regionen und Ländern, von Musikstücken, oder auch von bestimmten Ideen oder Botschaften. 3.5.1 Innovation Placement Bei Innovation Placement wird als Placementgegenstand ein neues Produkt oder eine neue Marke platziert.34 Beispielsweise werden in „James Bond“-Filmen die neusten Philipps-Produkte oder das neuste BMW-Modell vorgestellt. James Bond fuhr beispielsweise den neuen BMW Z3 Roadster im Film „Golden Eye“.35 3.5.2 Generic Placement Generic Placement ist die Darstellung einer Produktgattung ohne Präsentation einer bestimmten Marke. Diese markenlose Präsentation kann auf zwei verschiedene Arten geschehen. Man kann Generic Placement im eigentlichen und im weiteren Sinn unterscheiden.36 33 Hormuth, 1993, S. 79. 34 Bente, 1990, S. 30. 35 Moser, 2004, S. 21. 36 Auer, Kalweit & Nüssler, 1988, S. 97. Sven Ruoss 13.06.2005 16 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Generic Placement im eigentlichen Sinn bedeutet, dass eine Produktgattung ohne Nennung einer speziellen Marke platziert wird. Als Beispiel kann die Götterspeise in der TV-Serie „Liebling Kreuzberg“ erwähnt werden, in welcher eine Hauptperson immer wieder seine Lieblingsspeise, nämlich die Götterspeise, vernascht. Diese Art von Placement ist vor allem für Marktführer interessant, weil sie vom Umsatzzuwachs der platzierten Produktgattung am meisten profitieren können. Als Generic Placement im weiteren Sinne versteht man die namenlose Platzierung eines Produktes, welches aber durch die Form oder die Ähnlichkeit des Labels vom Zuschauer mit dem Markenprodukt assoziiert wird. Beispielsweise dient die Coca-Cola Flasche als gutes Beispiel, weil sie auch ohne Schriftzug erkannt wird. Oder der Name eines Markenproduktes wird einfach abgeändert, so dass die Ähnlichkeit zum Original noch sehr deutlich erkennbar bleibt. Diese Art von Generic Placement findet man vor allem in den USA, weil dort Product Placement im Allgemeinen im Fernsehen verboten ist. In Europa findet man Generic Placement im weiteren Sinne weniger, da diese Entfremdung der Produkte weniger Sinn macht, um das reale Leben abzubilden, wenn man auch gerade die Original-Markenprodukte verwenden darf. 3.5.3 Image Placement Beim Image Placement ist das Gesamtthema eines Filmes auf eine Institution, eine Berufsgattung, oder eine Branche abgestimmt. Das häufigste erwähnte Beispiel von Image Placement ist der Film „Top Gun“, in welchem die Ausbildung zum Piloten der Marine sehr kameradschaftlich und aufregend dargestellt wurde. Die Folge nach dem weltweiten Erfolg des Films war, dass die Anmeldungen zur Ausbildung zum Piloten bei der US-Navy drastisch anstiegen.37 Vor allem für Berufsgattungen oder Branchen, welche mit Imageproblemen zu kämpfen haben, empfiehlt sich diese Art von Placement. 3.5.4 Country Placement Das Country Placement verfolgt den Zweck, ein bestimmtes Land, eine Ortschaft oder eine Stadt gezielt zu bewerben. Das Country Placement ist sehr stark mit dem Image Placement verbunden Für Deutschland kann das Beispiel der Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ erwähnt werden. Der Tourismus rund ums Glottertal stieg rigoros an, was auf den Erfolg der Serie indirekt zurückzuführen ist.38 Ein Beispiel für ein Country Placement für eine Stadt, stellt die äusserst erfolgreiche Serie „Sex and the City“ dar, welche in New York spielt. In New York gibt es bereits Führungen zu den 37 Auer, Kalweit & Nüssler, 1988, S. 99. 38 Meyer-Harport, 2000, S. 56. Sven Ruoss 13.06.2005 17 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung wichtigsten Drehorten der Serie. Wo Carrie, Samantha, Miranda und Charlotte speisen oder shoppen, wird in kürzester Zeit zu einem Trendlokal.39 Ein Beispiel für ein Country Placement für ein Land, stellen die Bollywood Produktionen dar, in welchen die Schweiz des öfters mit seinen unberührten Naturkulissen als Drehort fungiert und so die Schweizer Tourismusbranche ankurbeln kann. 3.5.5 Corporate Placement Corporate Placement soll das Bild einer Unternehmung in der Öffentlichkeit positiv beeinflussen, und somit einen Beitrag für das Corporate Identity leisten. Wie bereits das Country Placement ist auch das Corporate Placement sehr stark mit dem Image Placement verbunden. Das Image Placement kann auch als Oberbegriff für Country und Corporate Placement stehen. Diese Art von Placement ist geeignet für Unternehmen, welche das Vertrauen und Ansehen in der Öffentlichkeit verbessern wollen, beispielsweise von Unternehmen, welche oft in der öffentlichen Kritik stehen. Des öfteren wird das Corporate Placement von Unternehmen genutzt, welchen man im täglichen Leben häufig begegnet, wie beispielsweise Lebensmittelketten, der Post oder den öffentlichen Verkehrsbetrieben.40 3.5.6 Service Placement Beim Service Placement geht es darum, die Einführung eines neuen Dienstleistungsangebotes zu unterstützen. Ein neues Dienstleistungsangebot kann beispielsweise so in einen Film integriert werden, dass es verwendet wird und seine Vorteile ersichtlich werden. Dadurch unterstützt es die anderen Kommunikationsmassnahmen. Ein anderer Ansatz für Service Placement ist das Verbessern des Images eines Dienstleistungsberufes. Als konkretes Beispiel dient die Fernsehserie „Liebling Kreuzberg“, in welcher der Berufsstand des Rechtsanwaltes sehr positiv dargestellt wird. 3.5.7 Historic Placement Wenn ein Film in der Vergangenheit spielt, müssen auch die Produktplatzierung der Zeit angepasst werden. Dabei werden Markenartikel verwendet, welche auch heute noch existent sind. So wird beispielsweise die Coca-Cola Flasche mit dem alten Schriftzug verwendet, und ist somit immer noch als Marke klar erkennbar. Auch verwendet man oft Oldtimer, welche zwar nicht als Automodell, sondern als Markensymbol des Autoherstellers erkannt werden. 39 Bender, 14.11.2004, S. 93. 40 Hormuth, 1993, S. 72. Sven Ruoss 13.06.2005 18 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3.5.8 Music Placement In Filmen werden oft Musikstücke als akustische Untermalung von der Handlung eingesetzt. Des öfteren kann ein spezieller Soundtrack zum Film gekauft werden. Dies stellt ein Music Placement dar. In Soap Operas wird neuen Musikgruppen oft die Gelegenheit gegeben, um auf sich aufmerksam zu machen. Sie bekommen oft für eine gewisse Zeit eine Rolle als Musiker in der Serie, und sind so auch bei Proben und Auftritten zu sehen41. Auch diese Art wird Music Placement genannt. 3.5.9 Idea Placement Beim Idea Placement soll der Zuschauer für bestimmte Ideen oder Botschaften sensibilisiert werden. Themen für die Sensibilisierung sind vielfältig, z.B. Drogenprobleme, Umweltschutz, Ausländerfeindlichkeit, AIDS, etc. Oft stammen diese Ideen von Non-Profit-Organisationen. Doch ebenso gut kann dies von ProfitOrganisationen initiiert werden. Ein gelungenes Beispiel für Idea Placement war, als in der Fernsehserie „Lindenstrasse“ eine Person an der Immunschwäche AIDS erkrankte und starb. Die AIDS-Hilfe verzeichnete in den nachfolgenden Wochen einen Anstieg von 600% bei den Anfragen und gar 1000% bei der Nachfrage nach AIDS-Tests.42 Dieser Einfluss der Fernsehmacher auf die Einstellung der Konsumenten kann sich auch als gefährlich erweisen. Beispielsweise die Darstellung eines Serienmörders mit schwarzer Hautfarbe kann die Ausländerfeindlichkeit ansteigen lassen. 3.5.10 Product Replacement Beim Product Replacement geht es nicht wie bei allen anderen Placement-Arten darum, Markenprodukte in bestimmte Filmen zu integrieren, sondern im Gegenteil darum, die Produkte aus bestimmten Filmen oder Szenen fernzuhalten. Auf diese Art soll vermieden werden, dass der Konsument mit dem Produkt etwas Negatives verbindet. Beispielsweise will keine Automarke, dass mit ihrer Automarke in einem Krimi der Mörder fährt und am Ende des Filmes das Auto zu Schrott gefahren wird. Jedoch ist es schwierig, dies zu kontrollieren. Das wirksamste Mittel gegen negatives Placement stellt nur eine aktive Placementpolitik dar.43 41 Hauffe, 2004 S. 22. 42 Hormuth, 1993, S. 73. 43 Hauffe, 2004, S. 23. Sven Ruoss 13.06.2005 19 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3.6 Differenzierung nach der Art der Informationsübermittlung Product Placement unterscheidet man hinsichtlich der Art der Informationsübermittlung in visuelles und verbales Product Placement. 3.6.1 Visuelles Product Placement Beim visuellen Product Placement ist das platzierte Produkt für den Zuschauer sichtbar. Visuelle Product Placements erstrecken sich von einer Kurzpräsentation eines Produktes aufgrund eines kurzen Kameraschwenkes auf das entsprechend eingesetzte Produkt als Requisit über längerfristige Präsentationen, in welchen das Produkt für mehrere Sekunden im Bild ist, bis hin zur vollen Integration des Produktes in die Filmhandlung.44 Der Vorteil dieser Art gegenüber einem verbalen Placement liegt in der bedeutend grösseren Wirkung, da Bilder im Gedächtnis besser gespeichert werden können als sprachliche Informationen.45 3.6.2 Verbales Product Placement Beim verbalen Product Placement wird das Markenprodukt nur genannt oder als Music Placement werden Musikstücke eingespielt. Ganz bewusst wird dabei der Name des verwendeten Produktes genannt. Unterschieden wird dabei, ob beim Verbal Placement eine zusätzliche Wertung vorgenommen wird. Wenn zusätzlich eine Wertung vorgenommen wird, handelt es sich um ein Placement mit Endorsement, wenn das Produkt nur verbal genannt wird, spricht man von einem Placement ohne Endorsement.46 Der Vorteil des Verbal Placements liegt darin, dass das Placement in verschiedenen Sprachen synchronisiert werden kann, so dass das Placement in jedem Land mit der Landessprache übereinstimmt.47 3.7 Differenzierung nach dem Grad der Programmintegration Ob das platzierte Produkt gewissermassen für eine Zeit im Mittelpunkt der Filmhandlung steht, oder ob es nur zur Ausgestaltung des Handlungsrahmen gehört, ist von grosser Bedeutung. Somit wird je nach Intensität des Placements zwischen „On Set Placement“ und „Creative Placement“ unterschieden. 44 Berndt & Sander, 1995, S. 216. 45 Hauffe, 2004, S. 19. 46 Bosselmann, 1994, S. 43. 47 Hauffe, 2004, S. 19. Sven Ruoss 13.06.2005 20 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3.7.1 On Set Placement Dabei werden bestimmte Marken von einem Regisseur als Requisiten für einen Film ausgewählt. Dadurch kann Geld gespart werden, wenn Filmproduzenten für bestimmte Requisiten kein Geld ausgeben müssen, da sie sie von den Unternehmungen umsonst zur Verfügung gestellt bekommen.48 Das Produkt ist für eine kurze Sequenz im Film, meist in Hintergrund, platziert. Es kommt zu keiner engen Verknüpfung des platzierten Produktes mit der Handlung eines Films. Das Markenprodukt dient nur zur Abbildung des realen Lebens und ist damit eine austauschbare Begleiterscheinung. 3.7.2 Creative Placement Beim Creative Placement spielt das platzierte Produkt für eine gewisse Zeit eine wichtige Rolle im Film.49 Die Verknüpfung zwischen Produkt und Handlung ist viel stärker. Pointiert kann gesagt werden, dass die Handlung des Films auf das platzierte Produkt abgestimmt ist, sozusagen um das Produkt herum eine Handlung geschrieben wird. 4. Einsatz des Product Placements mit Konzept Im folgenden wird ein ganzheitlicher, integrierter Ansatz für die Planung und Durchführung eines Product Placements aus Unternehmenssicht vorgestellt, welcher auf einer klaren Strategie beruht. Dabei wurde versucht, den ganzen Prozess in einer Grafik darzustellen. Das Resultat ist in Abbildung 2 dargestellt. Die einzelnen Schritte werden im Folgenden einzeln kurz vorgestellt. 48 Schaar, 2001, S. 34. 49 Meyer-Harport, 2000, S. 54. Sven Ruoss 13.06.2005 21 Marketingstrategie Kommunikationsstrategie Kommunikationsstrategie Sponsoringstrategie Sponsoringstrategie Product-Placement- Affinität Strategie Product-Placement- Rechtliche Prüfung Strategie Timing Integration Kosten Effektivitätsanalyse Medium Zielgruppen Glaubwürdigkeit Sponsoring Häufigkeit des PP Programm Produkt / Marke Gegenseit. Profitieren Integrierte MultimediaStrategie Art der Integration Budget Strategie - Welches Produkt/Marke soll platziert werden? - Welche Ziele werden verfolgt? - Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden? - Wie gross ist das zur Verfügung stehende Budget? - Welches Marktareal soll durch PP bearbeitet werden? Kannibalisierung Grobauswahl - Welches Medium soll gewählt werden? - Welches Programm soll gewählt werden - Welche Art von PP soll gewählt werden? - In welcher Intensität soll das PP ausgeführt werden? - In welchem Zeitraum/Zeitpunkt soll das PP stattfinden? Feinauswahl -Welche Affinität weist das Programm auf? - Was für Integrationsmöglichkeiten bestehen? - Ist die Integration glaubwürdig? - Können beide Partner voneinander profitieren? - Wird unser Produkt durch ein anderes kannibalisiert? Prämissenkontrolle Prozesskontrolle EventMarketing Gesamte Dauer ProductPlacementVertrag -Wie häufig kommt mein Produkt vor? - Wie lange dauert das PP total? - Wieviel kostet das PP? - Ist das geplante Product Placement gesetzeskonform? Persönlicher Verkauf Klassische Werbung Intensität Ziele Effizienzanalyse Integration in Kommunikationsmix - Wie kann das PP sinnvoll in den Kommunikationsmix integriert werden? - Welche ergänzenden Massnahmnen unterstützen das PP? - Welche KommunikationsInstrumente sind zur Verknüpfung sinnvoll? (Durchführung) - Entspricht die Durchführung des PP den im Vertrag geregelten Eckpunkten? (Bei diesem Prozessschritt ist das werbende Unternehmen meist nicht direkt beteiligt und darum verfügt das Unternehmen auch über keinen grossen Einfluss.) Erfolgskontrolle - Waren die bei der Planung eingesetzten Prämissen richtig? - Entsprach die Durchführung des PP den Erwartungen? - Welche Wirkungen wurden erzielt? Ist die Effizienz des PP sichergestellt (Kosten-NutzenRelation)? Bachelor-Arbeit Unternehmensstrategie Marketingstrategie Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 22 Die Abbildung in dieser Form ist neuartig. Jedoch beruhen einzelne Teile aus verschiedenen Quellen. Vgl. Bruhn, 2003; Bente, 1990; Abbildung 2: Prozessschritte des Product Placements aus Unternehmenssicht (eigene Darstellung50). 50 13.06.2005 Ruch, M., Interview, 2.Mai 2005; Balmer, S., Interview, 29.April 2005; Louis, R., Interview, 2.Mai 2005. Sven Ruoss Unternehmensstrategie Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 4.1 Strategie Bevor man sich im Grundsätzlichen überlegt, Product Placement einzusetzen, ist es notwendig, dass man sich Gedanken sowohl über das Potential als auch über die Gefahren von Product Placement macht. An dieser Stelle sollen kurz die wichtigsten Gründe, welche für und gegen einen Einsatz für Product Placement sprechen, vorgestellt werden. Pro: Contra: Geringere Abwehrhaltung (sog. Reaktanz) Zunehmende Werbevermeidung bei klassischer Geringere Kontaktintensität Geringere Werbung (Zapping, Zipping) Werberestriktionen können Kontroll- und Steuerungsmöglichkeit teilweise umgangen werden (Tabak, Alkohol) Eingeschränkte Möglichkeit der Wiederholung Zielgruppengenauere Ansprache ist möglich Image-Transfer zur Sendung möglich Kostengünstigkeit Realitätsnähe Schwierigere Wirkungsmessung Abbildung 3: Was spricht für und gegen einen Einsatz von Product Placement. 4.1.1 Zapping Unter Zapping versteht man das selektive Zuschauerverhalten zur Vermeidung von Werbekontakten. Das Zapping kommt in drei verschiedenen Formen vor. Mechanisches Zapping meint, dass man mit der Fernbedienung während den Werbeunterbrechungen das Programm wechselt, unter physischem Zapping versteht man die physische Abwesenheit und unter psychischem Zapping versteht man das geistige Abschalten während Werbepausen beispielsweise durch Gespräche.51 Die Tatsache, dass immer mehr Leute wegzappen, vor allem die werberelevante junge Zielgruppe der 14-29-Jährigen52, beunruhigt verständlicherweise die Werbetreibenden. Die Reichweiten von klassischer Fernsehwerbung sinken stets. 4.1.2 Zipping Zipping ist eine Sonderform des Zappings. Technische Geräte wie Personal Video Recorder (PVR) ermöglichen es bereits heute, dass damit Werbeblöcke ausgeblendet werden. Diese technische Möglichkeit stellt eine grosse Bedrohung für die Werbeschaltenden dar. Ingrid Deltenre, Direktorin 51 Publisuisse, Juni 2004, S. 24. 52 Ottler, 1998, S. 196. Sven Ruoss 13.06.2005 23 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung des Schweizer Fernsehens DRS, macht sich laut einem Interview bereits Gedanken, da diese Bedrohung sicher Auswirkungen haben wird.53 Durch die Werbevermeidung von Zapping und Zipping gehen die Reichweiten der Werbung zurück. Dadurch sinken die Effizienz und das Preis-Leistungsverhalten.54 Product Placement stellt zur Werbeflucht eine Alternative dar. 4.1.3 Ziele des Product Placements Welche Ziele werden mit Product Placement verfolgt? Als die drei wichtigsten kommunikationspolitischen Ziele werden erwähnt: Steigerung der Markenbekanntheit Imagesteigerung Emotionalisierung der Marken55 Diese drei Ziele wurden auch bei einer Befragung bei Unternehmen, welche Product Placement betreiben, als die drei wichtigsten Ziele bewertet.56 Weitere Ziele sind Verkaufs- bzw. Absatzförderung, Kundenbindung, Mitarbeitermotivation57, Bestätigung des Konsumenten in seiner Nutzungssituation, Suggestion von Verwendungswünschen und Beitrag zum Aufbau eines Zusatznutzens stiften.58 4.1.4 Zielgruppen Es soll eine genaue Zielgruppenplanung vorgenommen werden. Teilweise sind die Streuverluste bei Product Placement sehr hoch. Bei hohen Streuverlusten, welche vor allem bei der Ansprache von Zielgruppensegmenten mit geringer Mediennutzung vorkommen, genügt die Auswahl in ein grobes Zielgruppensegment.59 4.1.5 Budget Bereits bei diesem generellen Strategiepunkt sollte berücksichtigt werden, ein wie grosses Budget für das Product Placement zur Verfügung steht. Laut Mathias Ruch, CEO FaroTV, liegt meistens kein spezifisches Sponsoring- bzw. Product-Placement-Budget zur Verfügung.60 D.h. die Entscheidung ist eine Entweder-Oder-Entscheidung. Ein Product-Placement-Engagement nimmt 53 Steinemann, 2005, S. 43. 54 Hauffe, 2004, S. 32. 55 Auer, Kalweit & Nüssler, 1988, S. 93. 56 Hauffe, 2004, S.40. 57 Hauffe., 2004, S.40. 58 Auer, Kalweit & Nüssler, 1988, S. 93. 59 Bente, 1989, S. 109. 60 Ruch, M., Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 1). Sven Ruoss 13.06.2005 24 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung der klassischen Spotwerbung Ressourcen weg. Auch ist es schwierig die Höhe der Kosten in der Planungsphase abzuschätzen. Trotzdem soll versucht werden, einen gewissen Budgetrahmen vor Augen zu haben, um damit möglichst reale Planungen zu machen. Es ist relevant, dass diese Strategieplanung möglichst aussagekräftig gemacht wird. Nur mit eindeutiger Zielvorgabe kann das Sendegefäss gefunden werden, welches die Zielvorgaben möglichst gut abdecken kann. Ausserdem sind explizite Zielvorgaben (Soll-Ziele) wichtig, um im Anschluss an das Product Placement diese Soll-Ziele mit dem Ist-Zustand zu vergleichen.61 4.2 Grobauswahl Bei der Grobauswahl geht es um grundsätzliche Entscheidungsaspekte, namentlich sind das die vier Aspekte Timing, Medium, Programm und Intensität. Beim Timing muss entschieden werden, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zeitraum das Product Placement geschehen soll.62 Auf Grund der Strategieziele und Zielgruppen soll auch das geeignetste Medium (TV, Kino, Buch, Radio, Games, etc.) und vom gewählten Medium die geeignetste Programmart (Actionserie, Spielfilm, Unterhaltungssendung, Krimi, etc.) gewählt werden.63 Einzelne Zielgruppen und spezifische Ziele können mit einem gewissen Medium besser erreicht werden. Zudem sollen in diesem Schritt auch bereits Entscheidungen getroffen werden, welche Intensität (On-Set- oder Creative Placement) des Product Placements gewählt werden soll. Die vier Entscheidungsaspekte sollen als eine Einheit angesehen werden, so dass sie simultan gefällt werden müssen.64 4.3 Feinauswahl Bei der Feinsauswahl wird mit den bei der Grobauswahl gefällten Entscheidungen weitergearbeitet. Dabei sollen verschiedene Einzelsendungen, welche ins Schema der Grobauswahl-Entscheidungen gehören, nach verschiedenen Aspekten analysiert werden, bis diejenige Sendung gefunden wird, welche alle Aspekte am besten berücksichtigt. Die Aspekte der Entscheidungsanalyse bei der Feinauswahl kommen aus der Praxis.65 Die fünf Aspekte Affinität, Integration, Glaubwürdigkeit, gegenseitiges Profitieren und Kannibalisierung sollen analysiert werden.66 Zunächst soll der Affinitätsgrad der Sendung zur Marke oder Produkt untersucht werden. Dabei geht es um die Produktaffinität, Zielgruppenaffinität und die Imageaffinität.67 Auch muss abgeschätzt werden, ob die Marke oder das Produkt sinnvoll in die Sendung integriert werden kann, 61 Hauffe, 2004, S. 54. 62 Bruhn, 2003, S. 313. 63 Bente, 1989, S. 111. 64 Bente, 1989, S. 111. 65 Als Grundlage dienten die Aussagen der drei Praxisexperten, mit welchen je ein Interview durchgeführt wurde (siehe Anhang 1 – 3). 66 Ruch, M., Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 1). 67 Bruhn, 2003, S. 314. Sven Ruoss 13.06.2005 25 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung so dass die Integration für den Zuschauer nicht zu aufgesetzt wirkt. Die Integrationsmöglichkeiten sollen gleich noch auf die Glaubwürdigkeit überprüft werden. Die Integration muss glaubwürdig sein und zur Sendung passen. Ausserdem darf sie nicht die Glaubwürdigkeit der Sendung gefährden.68 Auch muss genau beobachtet werden, mit welchen anderen Unternehmen die Sendung zusammenarbeitet. Selbstverständlich soll ein Produkt bzw. eine Marke nicht durch ein anderes Produkt oder andere Marke kannibalisiert werden. Als letzter sehr wichtiger Aspekt wird die Bedingung genannt, dass bei einer Partnerschaft beide Partner davon profitieren müssen. D.h. nicht nur die Unternehmung, welche Product Placement betreibt, soll von der Sendung profitieren, sondern ebenfalls soll die Sendung von dem Unternehmen profitieren. Konkret heisst das, dass beide Partner voneinander hinsichtlich Image und Bekanntheit profitieren sollen. 4.4 Product-Placement-Vertrag Wenn sich beide Parteien über eine Partnerschaft einig sind, soll zunächst eine rechtliche Prüfung des geplanten Product Placements durchgeführt werden. Dabei soll die Zulässigkeit nach den gesetzlichen Regelungen geprüft werden.69 Nach dieser Prüfung soll ein Product Placement Vertrag ausgearbeitet werden, bei dem die wichtigsten Eckpunkte wie die totale Dauer des Product Placements, Optionen für weitere Partnerschaften oder Reichweitengarantien in den Vertrag aufgenommen werden. Bei komplexen Einbindungen ist es oft nicht möglich, alles genau vertraglich zu regeln. In diesen Fällen soll eine Mindestleistung vereinbart werden.70 Im Vertrag werden zudem die Kosten für die Leistungen errechnet. Über die Kosten sprechen die Experten teilweise nicht gerne. So kann SF DRS beispielsweise über genaue Beträge keine Angaben machen. Mathias Ruch von FaroTV und TeleZüri sind in diesem Bereich transparenter. Bei „Joya rennt“ kostet ein Sponsoring bzw. Product Placement je nach Integration für ein Jahr zwischen 60'000 und 300'000 Franken.71 Bei TeleZüri bekommt ein Unternehmen ein Product Placement im Jahresangebot ab 92'000 Franken.72 4.5 Integration in den Kommunikationsmix Nachdem im ersten Schritt die Product-Placement-Strategie von der Unternehmens- über die Marketing- über die Kommunikations- über die Sponsoringstrategie heruntergebrochen wurde, soll in diesem Schritt in entgegengesetzter Richtung von der Product-Placement-Strategie wieder auf übergeordnete Ziele gewechselt werden. Die Wirkung von Product Placement kann durch eine 68 Balmer, S., Interview, 29.April 2005 (siehe Anhang 3). 69 Genaueres zu den rechtlichen Regelungen findet man im Kapitel 5. 70 Balmer, S., Interview, 29.April 2005 (siehe Anhang 3). 71 Ruch, M., Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 1). 72 Louis, R. , Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 2). Sven Ruoss 13.06.2005 26 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung gezielte integrierte Multimediastrategie um ein Vielfaches erhöht werden. Um die Effizienz zu erhöhen, ist sowohl eine inter- als auch intrainstrumentelle Verknüpfung des Product Placements notwendig.73 Verschiedene Untersuchungen kamen zum Ergebnis, dass eine Verknüpfung von Product Placement bzw. Sponsoring mit anderen Kommunikationsinstrumenten des Kommunikationsmixes positive Auswirkungen hat.74 4.6 Durchführung Anders als in den anderen Schritten ist das Unternehmen bei der Durchführung nicht direkt beteiligt und verfügt damit auch über keinen grossen Einfluss. Dieser Zustand ist jedoch auch wünschenswert. Das Unternehmen soll bei der Durchführung nicht beteiligt sein. Denn trotz Product Placement steht immer noch die inhaltliche Sendung im Vordergrund. Das Programm sollen immer noch die Fernsehleute realisieren und nicht die Werbeleute. Ansonsten müsste nach Auffassung des Autors das von den Werbetreibenden produzierte Programm eher als Dauerwerbesendung bezeichnet werden. Trotz der geringen Beteiligung des Unternehmens müssen die vertraglichen Bedingungen eingehalten werden. 4.7 Erfolgskontrolle Nach der Durchführung von Product Placement soll eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden. Es soll ermittelt werden, ob das Product Placement effizient und effektiv war. Bei der Effektivität wird untersucht, ob die bei der Planung aufgestellten Ziele auch tatsächlich erreicht wurden. Bei der Effizienz wird danach gefragt, ob das Geld für das Placement wirtschaftlich optimal eingesetzt wurde. Dabei wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Zudem werden die Prämissen und die Prozesse kontrolliert. Wurden bei der Planung die richtigen Annahmen getroffen? Wurden die einzelnen Tätigkeiten korrekt und optimal ausgeführt. Erst nach Vollendung der Erfolgskontrolle kann gesagt werden, ob sich ein Product-Placement-Engagement ausbezahlt hat. 73 Bruhn, 2003, S. 324. 74 Bruhn, 2003, S. 326. Sven Ruoss 13.06.2005 27 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 5. Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz Product Placement bringt man immer wieder in Verbindung mit Schleichwerbungen, beeinflussen den Konsumenten nur versteckt und seien somit eigentlich verboten. Im kommenden Abschnitt werden die Rechtsgrundlagen für Product Placement genau analysiert, und eine klare Trennung vom Product Placement zur Schleichwerbung gezogen. Dazu werden das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG)75 und die Radio- und Fernsehverordnung (RTVV)76 konsultiert. Diese beiden Werke regeln die Werbung im Fernsehen und beim Radio in der Schweiz. Beim RTVG ist der Art. 19 über die Zuwendungen von Sponsoren von Interesse. Darin wird gesagt, dass die Veranstalter über Zuwendungen von Sponsoren auf Anfrage Auskunft erteilen müssen, allfällige Bedingungen der Sponsoren in bezug auf den Inhalt der Sendung am Anfang und am Schluss der Sendung genannt werden müssen, keine gezielten Aussagen werbenden Charakters über die gesponserten Waren oder Dienstleistungen gemacht werden dürfen, und dass Sendungen nicht durch Sponsoren finanziert werden dürfen, welche Produkte herstellen, die unter das Werbeverbot fallen. Darunter fallen nach Art. 18 Abs. 5 religiöse und politische Werbung, sowie Werbung für alkoholische Getränke und Tabak. Zentral bei Art. 19 ist klar die Unterscheidung von Werbung zu Sponsoring, indem beim Sponsoring keine gezielten Aussagen werbenden Charakters über Waren oder Dienstleistungen gemacht werden dürfen. Dieser Absatz des Art. 19 soll an einem Beispiel eines Aufsichtsentscheides illustriert werden. Pepsi trat bei der Fussballweltmeisterschaft 2002 als Hauptsponsor bei den Fernsehübertragungen auf Sat.1 Schweiz auf. Das Sponsoringbillboard zeigt das aus der Flasche sprudelnde Getränk und einige Fussballbilder und unterlegte den Text: „So erfrischend kann Fussball sein. Pepsi – Ask For More“. Die Frage war, ob es sich dabei um eine unzulässige werbliche Darstellung des Sponsors handle. Zur Diskussion stand die Aussage des Claims von Pepsi: „Ask For More“. Diesem Claim kommt laut BAKOM, dem Bundesamt für Kommunikation, eine gewisse Werbewirkung zu. Der Claim besagt, dass Pepsi ein Getränk für Leute sei, welche mehr vom Leben verlangen, oder auch, dass man es nicht bei einem Getränk belassen soll, sondern Nachschub bestellen soll. Aus diesem Grund kommt das BAKOM zum Schluss, dass der Claim gegen den Art. 19 Abs. 3 RTVG verstösst, welcher werbliche Aussagen des Sponsors untersagt.77 75 Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (Stand am 20.Januar 2004) (RTVG), SR 784.40. 76 Radio- und Fernsehverordnung (Stand am 22.Dezember 2003) (RTVV), SR 784.401. 77 Bundesamt für Kommunikation, BAKOM, Verfügung vom 27.Januar 2003 gegen Sat.1 (Schweiz) AG. Sven Ruoss 13.06.2005 28 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Um klarere Konturen zu bekommen, wird das RTVV konsultiert. Dort findet man eine genaue Definition von Werbung78. In Art. 16 Abs.1 wird eine Definition des Sponsorings gegeben, welche wie folgt lautet: „Als Sponsern gilt die Beteiligung einer natürlichen oder juristischen Person, die an der Veranstaltung von Radio- und Fernsehprogrammen oder an der Produktion audiovisueller Werke nicht beteiligt ist, an der direkten oder indirekten Finanzierung einer Sendung, um den Namen, die Marke oder das Erscheinungsbild der Person zu fördern.“79 Weder das Gesetz noch die Verordnung regeln ersichtlich die Product-Placement-Handhabungen. Erst in einem Papier über Sponsoring-Richtlinien vom BAKOM80, welches kein neues Recht schafft, sondern nur das geltende Recht interpretiert und konkretisiert, wird das Product Placement explizit erwähnt. Unter Ziffer 3 steht geschrieben: „Product Placement unterliegt den Sponsoringbestimmungen, sofern die Förderung von Name, Marke, Dienstleistung oder Erscheinungsbild des Stifters beabsichtigt wird. Product Placement kann sowohl die Form der indirekten Finanzierung haben, d.h. die Produkte werden gratis oder vergünstigt zur Verfügung gestellt, oder auch die Form der direkten Finanzierung haben, d.h. der Stifter stellt nicht bloss ein Produkt zur Verfügung, sondern bezahlt diese Platzierung noch mit Geld. Wie unterscheidet sich nun Product Placement von Schleichwerbung. Product Placement ist laut Ziffer 3 der Sponsoring-Richtlinien des BAKOM nur erlaubt, wenn die Ware oder Dienstleistung und die Art ihrer Präsentation dem dramaturgischen Ablauf der Sendung entsprechen und keine unnötigen Erwähnungen, Hervorhebungen etc. vorgenommen werden. Da Product Placement eine Unterform des Sponsorings ist, müssen auch die Bestimmungen von Sponsoring eingehalten werden. So ist der Art. 19 Abs. 3 auch für Product Placement wichtig, dass keine gezielten Aussagen werbenden Charakters gemacht werden dürfen. Diese drei vorhin genannten Punkte müssen eingehalten werden, ansonsten liegt Schleichwerbung vor (Art. 15 Abs. 2 RTVV). Was bedeutet dies nun konkret für das Product Placement von Ramseier bei „Lüthi & Blanc“? Es würde nicht dem dramaturgischen Ablauf entsprechen, wenn bereits beim Frühstück stets Ramseier Apfelsaft getrunken wird. Auch von Schleichwerbung muss gesprochen werden, wenn jedes Mal, wenn Ramseier getrunken wird, auch verbal erwähnt wird, oder wenn beim Trinken von Ramseier 78 In Art. 11 RTVV wird der Begriff der Werbung umschrieben. 79 Art. 16 Abs. 1 RTVV. 80 Bundesamt für Kommunikation, BAKOM, Sponsoring-Richtlinien. Sven Ruoss 13.06.2005 29 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Apfelsaft noch verbal ein folgender Satz mit werbendem Charakter geäussert wird: „Mmh, so fein dieser Ramseier, da muss man ja aufpassen, dass man keine roten Ohren kriegt.“ Schleichwerbung liegt auch im folgenden Beispiel eines Aufsichtsentscheides des BAKOM im Jahr 2001 gegen Star TV vor.81 In einer Folge der Sendung „HitzSigg“, einer Sendung über DVD- und Videofilme, standen auf dem Tisch der Moderatoren drei geöffnete Quick Lunch und ein MaggiApparat stand permanent im Studio. Während der Sendung war der Maggi-Apparat sehr oft und lange im Bild, er wurde von den Moderatoren auch mehrmals verbal erwähnt. Auch wurden die Quick Lunch von den Moderatoren gegessen, sowie sagte auch ein Moderator zu seinem Moderatorkollegen: „He, das isch min Quick Lunch“. Das BAKOM hat dieses Vorgehen klar als Schleichwerbung deklariert. Die Werbewirkung tritt in den Vordergrund. Das Produkt Quick Lunch passt sehr zweifelhaft in die Dramaturgie der Sendung. Zudem wurden gezielte Aussagen werbenden Charakters für das Sponsoringprodukt Quick Lunch gemacht. 81 Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Verfügung vom 10.Januar 2001 gegen Star TV AG. Sven Ruoss 13.06.2005 30 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 6. Methoden und Verfahren zur Messung von Product Placement Um die Frage zu klären, ob der Einsatz eines bestimmten Product Placements effektiv und effizient sei, ist es notwendig, die Wirkung von Product Placement zu messen. Nur aus den Wirkungen kann der Nutzen von Product Placement erkannt werden, aus welchem eine ökonomische KostenNutzen-Analyse gemacht werden kann. Es existieren gegenwärtig verschiedenste Untersuchungen über Wirkungen von Product Placement. Doch muss dazu gesagt werden, dass die Wirkungsmessung äusserst schwierig zu erfassen sei, und daher die Untersuchungen teilweise mit Vorsicht zu geniessen seien. 93% bemängeln die schwere Messbarkeit der Werbewirkung von Product Placement.82 Das darauffolgende Kapitel widmet sich der eigenen Untersuchung. Wie bereits angetönt ist die Gewinnung von Daten über die Wirkung von Product Placement schwierig zu bewerkstelligen. Es kristallisieren sich verschiedene Problembereiche heraus. Ein zentrales Problem stellen die Wirkungsinterdependenzen dar.83 D.h. wie in der klassischen Werbung ist die Wirkung von Product Placement nicht unabhängig von der anderen Werbung im MarketingMix. Wie gesagt wird Product Placement in einem sinnvollen Kommunikations-Mix integriert, um grössere Erfolge zu haben. Daher stellt es eine Schwierigkeit dar, den Erfolg einer einzelnen Massnahme zuzurechnen. Des öfteren sind Product Placements in einem Sponsoringengagement integriert, so dass die alleinige Wirkung von dem Placement beinahe unmöglich gemessen werden kann. Beispielsweise ist Chocolat Frey von Migros zugleich Sponsor als auch Product Placer der Fernsehserie „Lüthi & Blanc“ im Schweizer Fernsehen. Weiter gibt es nach Bente auch noch spill-over- und carry-over-Effekte. Die spill-over-Effekte stellen die durch untersuchungsexterne Massnahmen verzerrende Beeinflussung der eigentlich untersuchten Wirkungsgrössen dar. Unter carry-over-Effekten versteht man laut Bente mögliche Nachwirkungen von Massnahmen und Ereignissen aus vorgelagerten Perioden in den Untersuchungszeitraum.84 Ein weiteres Problem sind die sogenannten Lerneffekte. Wenn die Personen über den Untersuchungszweck informiert sind, sind sie auf den Untersuchungsgegenstand des Product Placements sensibilisiert. Dies führt zu Verzerrungen bei der Messung. Ein weiterer Grund für die wenigen vorhandenen Wirkungsuntersuchungen liegen klar auch bei der Kosten-Nutzen-Analyse. Wenn ein Product Placement nur wenige Tausend Franken gekostet hat, wäre es nicht sinnvoll eine aufwendige Wirkungsuntersuchung anzustellen, welche um ein Vielfaches teurer wäre als das ursprüngliche Product Placement. 82 Hormuth, 1993, S. 151. 83 Bente, 1990, S. 214. 84 Bente, 1990, S. 214. Sven Ruoss 13.06.2005 31 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Trotz des Wissens dieser enormen Schwierigkeiten bei der Erfolgsmessung werden nun verschiedene Kontrollgrössen analysiert. Der Ökonom interessiert sich natürlich, ob ein Product Placement ein positives Kosten-NutzenVerhältnis erzielt. Er schaut auf ökonomische Grössen wie Gewinn, Umsatz, Marktanteile. Schlussendlich ist es relevant, wie viele Einheiten eines Produktes durch ein Product Placement mehr verkauft werden. Andererseits stehen auch verhaltenswissenschaftliche Grössen wie Bekanntheit und Image auf der Liste des Controllings von Product Placement. Diese zwei Sichtweisen müssen für ein ganzheitliches Wirkungscontrolling sinnvoll miteinander verbunden werden. Dazu kann Abbildung 4 herangezogen werden, welche Esch entwickelt hat, für die Beziehung zwischen ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Kontrollgrössen bei der Diagnose / Therapie Marktökonomische Grössen (Umsatz, Marktanteil) Kostengrössen (F+E-Kosten, Produktionskosten, Marketingkosten) Verhaltensorientierte Ziele Positionierung Prozesse beim Konsumenten Kontroll- und Realisationsebene Evalutatin Ökonomische Grössen (ROI, Gewinn) Kontroll- und Steuerungsebene Wirkungsmessung integrierter Kommunikation.85 Marktbearbeitungsinstrumente Abbildung 4: Beziehung zwischen ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Kontrollgrössen (Esch, 2001, S.348). Wie Esch treffend erläutert, kann zwischen einer evaluativen Erfolgsbewertung und einer diagnostischen Erfolgsbeurteilung unterschieden werden.86 Mit den ökonomischen Kontrollgrössen 85 Esch, 2001, S. 348. 86 Esch, 2001, S. 347. Sven Ruoss 13.06.2005 32 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung kann der Erfolg quantitativ bewertet werden, hingegen aber nicht erklärt werden. Dazu werden die verhaltensorientierten Grössen wie Image und Bekanntheit benötigt, um den Erfolg erklären zu versuchen. Die beiden Sichtweisen mit quantitativen und qualitativen Grössen unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer zeitlichen Wirkung. Mit den quantitativen ökonomischen Grössen kann unmittelbar nach einer Product Placement Massnahme der Erfolg mit Zahlen kontrolliert werden. Qualitative verhaltensorientierte Grössen wie das Markenimage und das Markenschema, verändern sich bei den Leuten nur sehr langsam, dafür aber auf langfristige Sicht. Teilweise muss zuerst auch das Verhalten der Konsumenten verändert werden. Erst danach kaufen sie das Produkt und der Erfolg wird erst dann bei den quantitativen Grössen messbar und sichtbar. Im Folgenden werden die Wirkungsmessungen nach einzelnen Grössen separat vorgestellt mit aktuellen Forschungen und Beispielen. 6.1.1 Ökonomische Effizienz anhand des Tausender-Kontakt-Preises Wichtiger Massstab zur Beurteilung der Kommunikationsmassnahme ist der Kosten-Nutzen Vergleich. Doch leider werden die Kosten von Product Placement von verschiedenen Interessensgruppen tabuisiert. Der Grund liegt vermutlich immer noch in der medien- und wettbewerbsrechtlichen Problematik. Product Placement galt lange Zeit als Schleichwerbung, welche verboten war. Gewisse Unternehmen befürchten wohl, dass nach Bekanntwerden der Summen dies dem Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit Schaden zufügen könnte. Doch einige Zahlen können trotzdem hier angefügt werden: Derrick BMW 65'000 DM pro Folge87 Joya rennt Verschiedene Marken, Produkte 60'000 – 300'000 Franken pro Jahr88 TeleZüri Verschiedene Marken, Produkte Ab 92’000 Franken pro Jahr89 Lüthi & Blanc Verschiedene Marken, Produkte Ca. 10'000 Franken für einmaliges PP, ca. 100'000 Franken für längeres PP Wetten, dass Verschiedene Marken, Produkte 600'000 – 900'000 Euro pro Saison90 Abbildung 5: Beispiele mit Preisen von Product Placements. 87 Bente, 1989, S. 126. 88 Ruch, M., Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 1). 89 Louis, R. , Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 2). 90 Fuchs, 1.April 2004, ohne Seitenangabe. Sven Ruoss 13.06.2005 33 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Neben den Vergütungen in Bargeld kommen meistens noch Dienstleistungen und Sachmittel hinzu. Laut einer Studie zahlen die Unternehmen als Gegenleistung zu 35% mit Dienstleistungen, zu 71% mit Geldzahlungen und zu 82% mit Sachmittel.91 Die Preisberechnung für ein Product Placement ist schwierig. Es fehlen objektive Kriterien für die Preisermittlung eines konkreten Placements. Durch das hohe Mass an Intransparenz verschwinden Vergleichsmöglichkeiten. Teilweise spielen bei der Preisberechnung subjektive Gründe und Willkür mit. Analog zu den klassischen TV-Spots können auch bei Product Placement Tausender-Kontakt-Preise berechnet werden. Im folgenden werden die Tausender-Kontakt-Preise beim Schweizer Fernsehen für den Werbeblock vor „Lüthi & Blanc“ und für das Product Placement in der besagten Fernsehsendung berechnet. Placement-Kosten x 1000 Tausend-Kontakt-PreisProductPlacement = Bruttoreichweite Gemäss dieser Formel soll ein einmaliges Product Placement bei „Lüthi & Blanc“ berechnet werden. Als Kosten wird der von SF DRS nicht offiziell bestätigte Betrag von 10'000 Franken eingesetzt. Als Bruttoreichweite wird die Zahl 714'000 genommen.92 10'000 Franken x 1000 = 14 Franken Tausend-Kontakt-PreisProductPlacement = 714'000 Zuschauer Nun wird die Reichweite addiert mit den Zuschauern der Wiederholung (138'000) und den Zuschauern auf dem Tessiner Sender TSI (6'000). 10'000 Franken x 1000 = 12 Franken Tausend-Kontakt-PreisProductPlacement = 858'000 Zuschauer Im Vergleich dazu wird nun der Tausender-Kontakt-Preis eines klassischen 20-Sekunden Spots im Werbeblock nach Meteo und vor der Fernsehserie „Lüthi & Blanc“ berechnet. Der Preis eines 91 Hauffe, 2004, S. 36. 92 Durchschnittliche Zuschauerzahl der 13 Sendungen „Lüthi & Blanc“ im Zeitraum vom 12.12.2004 – 06.03.2004 (Daten von Publisuisse). Sven Ruoss 13.06.2005 34 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 20-Sekunden-Spots beträgt 17'140 Franken.93 Es wird angenommen, dass 85% der auf die Sendung wartenden Zuschauer den Werbeblock verfolgen.94 17'140 Franken x 1000 = 28 Franken Tausend-Kontakt-Preisklassischer TV-Spot = (714'000 x 0.85) Zuschauer Diese verschiedenen Tausender-Kontakt-Preise sollen nicht als Preisvergleiche interpretiert werden, da sie ganz Unterschiedliches beinhalten. Diese Preisbeispiele sollen zeigen, dass Product Placement kostengünstiger als normale Werbezeit ist, jedoch muss ebenfalls der Nutzen beider Varianten untersucht werden, um daraus Schlüsse zu ziehen. 6.1.2 Umsatz Dass beim Product-Placement-Controlling gleich der Umsatz als relevante Kenngrösse betrachtet wird, ist selten. Denn vom potenziellen Werbekontakt bis zur Veränderung des Kaufverhaltens des Konsumenten ist es ein langer Weg. Auf diesem langen Wirkungspfad beeinflussen nebst dem konkreten Product Placement noch viele andere Massnahmen die Einstellung und das Verhalten des Konsumenten.95 Somit ist die Überlegung aus wirtschaftlicher Sicht sicherlich von enormer Bedeutung. Denn schliesslich werden die Kommunikationsmassnahmen wie auch das Product Placement schlussendlich eingesetzt, um mehr zu verkaufen. Doch sind die Rückschlüsse aus der Kennzahl Umsatz zu vage und sollen nicht hauptsächlich eingesetzt werden. Als Beispiel für eine bedeutende Umsatzsteigerung kann das Product Placement von den „Reese’s Pieces Schokoladenbonbons“ von Hersheys im Film „E.T.“ angefügt werden, welche kurz nach dem Filmstart um 70% stieg. 6.1.3 Bekanntheitswirkung (Erinnerungswirkung) Eines der Hauptziele von Product Placement ist die Steigerung der Bekanntheit von Marken und Produkten. Vor allem bei Low Involvement Produkten wie alltäglichen Konsumgegenständen wie beispielsweise Süssgetränke, hängt ein Kauf stark davon ab, ob und wie stark eine Marke beim Konsumenten präsent ist. Die Erinnerung bei Product Placements kann ziemlich einfach durch einen Recall, welcher als gängigste Methode zur Messung von Erinnerungswirkungen in der Werbung verwendet wird, 93 Preis von März 2005 (Daten von Publisuisse). 94 Publisuisse, Impact Dossier, 2004, S. 25. 95 Esch, 1999, S. 867. Sven Ruoss 13.06.2005 35 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung gemessen werden. Dies kann als ungestützter und gestützter Recall erfolgen. Beim ungestützten Recall wird ein Proband nach der Vorführung eines Programms mit Product Placement gefragt, an welche Markenprodukte, welche im Programm aufgetaucht sind, er sich erinnern könne. Beim gestützten Recall wird dem Probanden verschiedene Markennamen vorgegeben, welche er beurteilen solle, ob sie im Programm aufgetaucht seien. Beim gestützten Recall fallen zumeist höhere Erinnerungswerte aus, da auch weniger explizit wahrgenommene Produkte erkannt werden. Der einzige Unterschied von aided und unaided Recall ist folglich nur, ob der Proband Erinnerungshilfen erhält oder nicht.96 6.1.4 Einstellungswirkung und Imagewirkungen Wenn James Bond mit dem neusten BMW-Modell abenteuerlich durch die Strassen rast, hat dies Einfluss auf das Image von BMW. Es findet einen Image-Transfer vom Image von James Bond zum verwendeten Produkt BMW und umgekehrt statt. Imagepolitik wird immer mehr der zentrale Punkt, um Produkte voneinander zu unterscheiden, da teilweise zwischen den Produkten kein wahrnehmbarer Produktunterschied mehr gemessen werden kann. Die Werbeforschung schenkt dem Image hohe Aufmerksamkeit.97 Denn nach der Hierarchie-Hypothese besteht eine enge Beziehung zwischen Image und Kaufverhalten.98 Um diese Einstellungswirkungen über Befragungen zu messen, werden eindimensionale und mehrdimensionale Skalierungsverfahren verwendet. 6.1.4.1 Eindimensionale Skalierungsverfahren Die affektive, kognitive oder konative Einstellungsdimension kann mit diesem Verfahren gemessen werden. Beispielsweise kann mit der Guttman-Skalierung insbesondere die konative Einstellungsdimension gemessen werden, bei der Likert- und Thurstone-Skalierung besonders die affektive Einstellungsdimension.99 Die Likert-Skala besteht aus 20-30 Einheiten. Der Proband kreuzt bei jeder Aussage seine Zustimmung oder Ablehnung auf der Skala an. Schlussendlich werden alle Skalenwerte addiert. Die Summe gibt Aufschluss darüber, wie positiv oder negativ der Proband gegenüber dem Untersuchungsgegenstand eingestellt ist.100 Bei der Thurstone-Skala bewerten in einem ersten Schritt Experten auf einer Skala, wie stark ein Item eine positive oder negative Einstellung ausdrückt. Davon ausgehend werden die Skalenwerte der einzelnen Items berechnet. Nun wird der Proband gefragt, ob er den einzelnen Statements zustimmt oder nicht. 96 Engelhardt, 1999, S. 80. 97 Engelhardt, 1999, S.85. 98 Erichson & Maretzki, 1993, S. 550. 99 Bente, K., 1990, S. 219-220 (Zur Darstellung, Vorgehensweise und Bedeutung der genannten Verfahren vgl. Berekoven, Eckert & Ellenrieder, 1987, S.70ff.). 100 Engelhardt, 1999, S. 88. Sven Ruoss 13.06.2005 36 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Wenn der Proband einem Statement mit geringem Skalenwert zustimmt, so ist dies ein Zeichen für eine negative Einstellung.101 6.1.4.2 Mehrdimensionale Skalierungsverfahren Beim mehrdimensionalen Skalierungsverfahren wird hauptsächlich das semantische Differential (auch Polaritätenprofil genannt) verwendet, welches sich für die Einstellungsmessung als Standardmethode etabliert hat.102 Dabei muss der Befragte auf einer fünf- bis siebenstufigen Skala mittels gegensätzlichen Eigenschaftspaaren sein Markenbild zum Produkt einschätzen. Beispielsweise muss der Befragte entscheiden, wo auf der Skala zwischen altmodisch und modern er die Marke BMW sieht. Bei der Product Placement Einstellungswirkungsuntersuchungen werden meistens Vorher-Nachher-Vergleiche durchgeführt. D.h. das Markenprofil von BMW wird vor dem Film beurteilt, sowie auch nach Vorführung des Films mit BMW als Product Placer. Die Differenz des Vorher-Nachher-Markenprofils kann als Einstellungsänderung gewertet werden, welches dem Product Placement zugeschrieben werden kann. 6.1.5 Apparative Testverfahren Neben diesen vorgestellten Verfahren, welche gut über Befragungen erfragt werden können, gibt es noch weitere Testverfahren zur Product Placement Wirkungsmessung. Zu nennen sind hierbei die Messung des elektronischen Hautwiderstandes (EDR) und die Blickregistrierung. Bei der Messung des elektronischen Hautwiderstandes wird die Hautwiderstandsänderung mittels Elektroden gemessen und Veränderungen des peripheren Nervensystems wahrgenommen. Daraus können Schlüsse gezogen werden über die inneren Erregungen der Testpersonen.103 Bei der Blickregistrierung wird mittels einer Spezialbrille die visuelle Informationsaufnahme gemessen.104 Der Nachteil dieser Verfahren liegt darin, dass dabei eine gewisse Realitätsnähe verloren geht. Die Testperson reagiert womöglich in dieser Testsituation mit einer Spezialbrille anders als gewohnt. Zudem können bei der EDR-Methode und bei der Blickregistrierung keine Schlüsse gezogen werden, wie eine Aktivierung weiter (beispielsweise kognitiv) verarbeitet wird.105 101 Engelhardt, 1999, S. 88. 102 Bente, 1990, S. 220. 103 Bosselmann, S. 153ff. 104 Bosselmann, S. 154. 105 Bosselmann, S. 154ff. Sven Ruoss 13.06.2005 37 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 7. Eigene Wirkungsuntersuchung zu Product Placement Im Folgenden soll eine eigene Untersuchung über die Wirkung von Product Placement durchgeführt werden. Dabei wurde mit dem in der Abbildung 6 dargestellten Ablaufschema gearbeitet. 1. Spezifikation des Untersuchungsgegenstandes 2. Festlegung der potenziell relevanten Informationsquellen 3. Formulierung geeigneter Hypothesen 4. Festlegung des Untersuchungs- und Analysedesigns 5. Auswahl der Erhebungsinstrumente 6. Planung der zu realisierenden Stichprobe 7. Erhebung und Erfassung der Daten 8. Auswertung der verfügbaren Daten 9. Ergebnispräsentation und Berichterstattung 10. Bewertung der bereit gestellten Informationen Abbildung 6: Ablauf einer Studie in zehn Schritten (Herrmann, 2004, S. 8). 7.1 Spezifikation des Untersuchungsgegenstandes Die Auswahl der zu untersuchenden Forschungsobjekte fiel auf zwei schweizerische Fernsehsendungen, namentlich sind dies „Lüthi & Blanc“ und „Joya rennt“. Für die Entscheidung waren die bisher vorliegenden Untersuchungen über Product Placement entscheidend. Denn in der Vergangenheit waren hauptsächlich Kinofilme Gegenstand von Untersuchungen. Dies war der Grund, dass der Untersuchungsgegenstand auf Fernsehsendungen verändert wurde, denn die beiden Medien werden unterschiedlich benützt. Der Kinobesucher geht gezielt einen speziellen Film im Kino schauen. Die Intensität des Schauens ist gegenüber dem Fernsehzuschauer höher. Dies kann vermutlich die Wirkung von Product Placement entscheidend beeinflussen. Es wurden bewusst zwei Serienproduktionen ausgewählt, welche wöchentlich ausgestrahlt werden, um sich von den Kinofilmuntersuchungen mit einmaligem Schauen abzugrenzen. Dadurch können auch Einstellungsveränderungen zu Marken besser untersucht werden, da sich Einstellungsveränderungen nur langfristig verändern können. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal stellt auch das Produkt-Involvement der untersuchten Produkte dar. Während in Spielfilmen häufig High-Involment-Produkte wie Autos und Sven Ruoss 13.06.2005 38 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Luxusprodukte eingesetzt werden, so sind dies in den beiden Fernsehsendungen vor allem LowInvolvement-Produkte wie Getränke und Nahrungsmittel. Da die meisten Untersuchungen „Creative Placements“ untersucht haben, existieren weniger Ergebnisse von „On Set Placements“. Die Wirkungen gering involvierender Platzierungen sind noch weitgehend unbekannt.106 Daher sollten beim Untersuchungsobjekt auch und vor allem „On Set Placements“ vorkommen. Eine weitere Bedingung stellte für den Autor dar, dass es sich wenn möglich um eine schweizerische Fernsehsendung handeln sollte, da sich dadurch auch die Chance ergibt, mit den Verantwortlichen persönlich in Kontakt zu treten. Diese Bedingungen (Fernsehsendungen, Serienproduktionen, vor allem Low-InvolvementProdukte, vor allem „On Set Placements“, schweizerisch) beschränkten die Auswahlmöglichkeiten stark. Es konnten zwei Untersuchungsobjekte ausgewählt werden, welche die Bedingungen erfüllten: Die Fernsehsoap „Lüthi und Blanc“ und die interaktive Datingshow „Joya rennt“. 7.1.1 „Lüthi und Blanc“ „Lüthi & Blanc“ ist die einzige Schweizer-Fernsehserie, welche seit 1999 bei Herr und Frau Schweizer zum festen Bestandteil des Sonntag-Abend-Programmes des Schweizer Fernsehens gehört. Durchschnittlich etwa 700'000 Zuschauer fiebern Sonntag für Sonntag bei den Schweizer Familiengeschichten mit. Bereits sind mehr als 200 Folgen der Serie über den Bildschirm geflimmert. Produziert wird die Sendung von C-Films AG in den Filmstudios in Glattfelden. „Lüthi & Blanc“ verfügt aktuell über folgende Partner: Chocolat Frey/MIGROS als TV-Sponsor Dosenbach-Ochsner AG (Requisiten-Placement) Elmer Mineralwasser (Pomdor) (Requisiten-Placement) Hasbro AG (Requisiten-Placement) Mövenpick Marché (Requisiten-Placement) Ramseier Fruchtsäfte (Pomdor) (Requisiten-Placement) Rhomberg Schmuck (Requisiten-Placement) Saeco AG (Requisiten-Placement) Uncle Ben’s (Masterfoods) (Requisiten-Placement) Vögele Mode (Requisiten-Placement) Esprit AG (Requisiten-Placement)107 106 Bente, 1990, S. 233. 107 SF DRS, ohne Datum, Homepage von SF DRS. Sven Ruoss 13.06.2005 39 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 7.1.2 „Joya rennt“ Bei „Joya rennt“ handelt es sich um eine interaktive Datingshow, in welcher zwei Kandidaten innert kürzester Zeit eine reisefertige Begleitung suchen müssen. Doch nur zwei der drei gehen auf die Reise. Die Reisebegleitung wählt eine der beiden Kandidaten aus. „Joya reist“ zeigt die beiden Gewinner auf der Reise und fragt auch nach, ob es zwischen den beiden geknistert hat. Als Aufnahmeort dienen verschiedene Schweizer Städte. Die Sendung wird wöchentlich auf Sat.1 Schweiz am Freitag Abend um 22.15 Uhr ausgestrahlt. Ein junges Zielpublikum zeichnet die Sendung aus und wird von durchschnittlich 174'000 Zuschauern (3+, inkl. Wiederholungen) gesehen.108 Produziert wird „Joya rennt“ von FaroTV, einer jungen innovativen Produktionsfirma, welche sich unter anderem auf neuartige und integrierte Formen der Vermarktung spezialisiert hat.109 „Joya rennt“ verfügt im Moment über folgende Partner: Seat als Hauptsponsor Swisscom fixnet als Hauptsponsor Gleis7 als Internetpartner Imholz als Reisepartner (bis 14.April 2005) Escolette als Reisepartner (ab 15.April 2005)110 Toshiba als Sponsor Nokia als Sponsor Money-net.ch als Sponsor Tally Weijl als Sponsor 7.2 Festlegung der potenziell relevanten Informationsquellen Zur Beschaffung von Informationen stehen grundsätzlich zwei Varianten zur Verfügung: Primärforschung und Sekundärforschung.111 Für die Untersuchung wurde die Primärforschung gewählt, da es zum Zeitpunkt der Planung für die Untersuchungsobjekte keine oder keine zur Verfügung stehenden Sekundärforschungen gab. Die Daten wurden über eine Befragung gewonnen, da diese Möglichkeiten für die Wirkungsforschung geeignet schien. 7.3 Formulierung geeigneter Hypothesen Mit der Befragung sollen folgende aufgestellten Hypothesen untersucht werden: 108 Ringier AG, Homepage www.go4media.ch 109 FaroTV, Homepage www.farotv.ch 110 N.N., 14.April 2005. 111 Tscheulin & Helmig, 2004, S. 248. Sven Ruoss 13.06.2005 40 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Hypothese 1: Je stärker das Produkt oder die Marke in die Sendung integriert ist, desto höher ist die Wahrnehmung. Hypothese 2: Wenn Product Placement mit ergänzenden Massnahmen in einem sinnvollen Kommunikationsmix integriert wird, ist die Wahrnehmung höher. Hypothese 3: Produkte werden besser als Dienstleistungen wahrgenommen, da sie besser in die Sendung integriert werden können. Hypothese 4: Je grösser die Affinität des Produktes oder der Marke zur Sendung, desto höher ist die Wahrnehmung. Hypothese 5: Langfristige Placements erzielen eine höhere Wahrnehmung als kurzfristige Placements. Hypothese 6: Eine Kombination von Placement-Partner sowie Sponsorpartner der Sendung hat positive Auswirkungen auf die Wahrnehmung. Hypothese 7: Junge Menschen empfinden Product Placement in der Regel als nicht störend. Hypothese 8: Durch On-Set-Placements ist es unwahrscheinlicher, Einstellungen der Konsumenten zu verändern als durch Creative Placements. Hypothese 9: Durch On-Set-Placements ist es unwahrscheinlicher, das Kaufverhalten der Konsumenten zu verändern als durch Creative Placements. 7.4 Festlegung des Untersuchungs- und Analysedesigns Es wurde eine Online-Befragung als Design gewählt. Die Vorteile wurden gegenüber den Nachteilen als wichtiger eingestuft. Die wichtigsten Vorteile gegenüber einer schriftlichen Befragung bestanden darin, dass die Teilnehmer durch Filters (Wenn Teilnehmer auf Frage mit x antwortet, so kann direkt auf folgende Frage gesprungen werden) besser durch die Umfrage geführt werden können und Verzerrungen beim ungestützten und gestützten Recall vermieden werden können, da bei der Online-Befragung die Teilnehmer nicht mehr zurückspringen konnten. Des weiteren sprachen auch die Vorteile der Schnelligkeit, der Kostengünstigkeit, und die Zeitersparnis durch die bereits vorliegenden digitalen Daten für eine Online-Befragung. Die Nachteile wurden soweit wie möglich minimiert. Um die Kosten für die Software nicht in die Höhe schiessen zu lassen, wurde nach bereits vorhandener Software gesucht, welche sowohl den Anforderungen genügt als auch noch bezahlbar blieb. Die Wahl fiel auf www.surveymonkey.com, welche sich auf professionelle Online-Umfragen, die einfach und schnell handhabbar sind, spezialisiert haben und zudem noch für jeden bezahlbar sind. 7.5 Auswahl der Erhebungsinstrumenten Der Fragebogen der standardisierten Befragung stellt das Mittel, mit dem die Untersuchung durchgeführt wird, dar. Für die Entwicklung des Fragebogens wurde ziemlich viel Zeit eingesetzt, Sven Ruoss 13.06.2005 41 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung weil die Entwicklung des Erhebungsinstruments für Marktforschungen von grosser Bedeutung ist. So entstand der Fragebogen in Diskussion mit anderen Studierenden in einem Prozess, in welchem der aktualisierte Fragebogen immer wieder als Pre-Test eingesetzt wurde. 7.6 Planung der zu realisierenden Stichprobe Bei der Stichprobe handelt es sich um die Menge an Einheiten, welche systematisch oder zufällig ausgewählt werden.112 Bei der Untersuchung wurde folgendermassen vorgegangen. Die OnlineUntersuchung wurde während 12 Tagen online geschaltet und war somit faktisch gesehen für jedermann ausfüllbar. Jedoch wurde der Freundeskreis des Autors zum Ausfüllen des Fragebogens per E-Mail und zur Weiterleitung des Links zum Fragenbogen animiert. Mit dieser Methode musste davon ausgegangen werden, dass einige Gruppen der Grundgesamtheit (Deutschschweizer Bevölkerung) stärker vertreten werden sind. Diese These wurde auch bestätigt. Die Stichprobe bestand aus mehrheitlich Studierenden, welche zwischen 20-34 Jahre alt waren. Daher kann die Stichprobe nicht als repräsentativ angesehen werden, da sie kein wirklichkeitsgetreues Abbild der Gesamtheit darstellt.113 Das Repräsentationsproblem konnte jedoch in einem vernünftigen Kostenund Zeitrahmen nicht eliminiert werden. Als Stichprobenumfang wurden 100 Antwortende im Minimum angestrebt. 7.7 Erhebung und Erfassung der Daten Beim Erhebungsdesign wurde das Prinzip „Eine Frage – ein Bildschirm“ berücksichtigt.114 Jedoch wurde auf einen Fortschrittbalken, welcher zu jeder Zeit angibt, wo der Antwortende im Fragenbogen steht, aus Gründen der möglichen Abschreckung verzichtet. Doch wurde dem Antwortenden anfangs zwecks Fairness mitgeteilt, wie lange er zur Beantwortung der Fragen in etwa benötigt. Der Fragebogen wurde aus vielen geschlossenen Fragen und einigen wenigen offenen Fragen zusammengestellt. Wenn immer möglich, wurden bewusst geschlossenen Fragen gestellt. Der ungestützte Recall wurde selbstverständlicherweise mit einer offenen Frage abgefragt. Die spontanen Assoziationen mit den Fernsehsendungen wurden ebenfalls mit offenen Fragen abgefragt, um nicht mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten das Spektrum der Assoziationsketten einzuengen. Die Erhebung vollzog sich in einem Zeitraum von 12 Tagen. Wobei Anzufügen ist, dass bereits nach 48 Stunden mehr als 50% aller Antwortenden den Fragebogen ausgefüllt haben. 112 Tscheulin & Helmig, 2004, S. 480-481. 113 Berekoven, Eckert & Ellenrieder, 2001, S. 50. 114 Graf & Heidingsfelder, 1999, S. 116 (zit. in Theobald, Dreyer & Starsetzki, 2001, S. 170). Sven Ruoss 13.06.2005 42 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 7.8 Auswertung der verfügbaren Daten Die Online-Befragung ermöglichte, dass die Daten der geschlossenen Fragen bereits mit Excel ausgewertet waren. Bei den offenen Fragen mussten die Antworten zuerst codiert werden und anschliessend ausgewertet werden. 7.9 Ergebnispräsentation und Berichterstellung Während dem Zeitraum vom Mittwoch, den 20.April 2005, bis zum Sonntag, 1.Mai 2005, in welchem die Befragung online war, nahmen insgesamt 183 Personen an der Befragung teil. Von den Teilnehmenden waren 57% weiblich und 43% männlich. 6.5% der Befragten waren unter 20 Jahre alt, 87.5% zwischen 20-34 Jahre alt, 2.5% zwischen 35-49 Jahren, und 3% über 49 Jahre. Von der Ausbildung her waren die Befragten zum grössten Teil Studenten, nämlich 76%. Eine Minderheit absolvierte eine andere Ausbildung. Je 6% absolvierten eine Fachhochschule oder eine Lehre mit Weiterbildung. 7% verfügen über einen Lehrabschluss und 3% stehen noch in einer Ausbildung, jedoch nicht in einer Studien-Ausbildung. 1% haben einen erfolgreichen Universitätsabschluss hinter sich gebracht. Die Abbildung 7 visualisiert die Angaben zur statistischen Auswertung. Die Ergebnisse überraschen nicht. Denn zum grössten Teil wurde der Freundeskreis des Autors zum Ausfüllen des Fragebogens animiert. Und in dieser Stichprobenauswahl waren verständlicherweise sehr viele Studierende zu finden, welche zwischen 20 und 34 Jahre alt sind. Die Stichprobe kann allgemein nicht als nicht repräsentativ angesehen werden. Denn die Stichprobe stellt kein „verkleinertes Abbild“ der Grundgesamtheit dar und somit ist von ihr aus keinen Schluss auf die Gesamtheit erlaubt.115 Jedoch können interessante Schlüsse gezogen werden im Hinblick auf die Gruppe der gut ausgebildeten jungen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren. Geschlecht (n=169) Alter (n=169) unter 20 6% keine Angabe 1% männlich 43% über 49 3% weiblich 57% weiblich 115 männlich 20-34 88% 35-49 2% unter 20 20-34 35-49 über 49 keine Angabe Hartung, 2002, S. 315. Sven Ruoss 13.06.2005 43 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Ausbildung (n=169) Universitätsabschluss 1% Fachhochschule 6% Lehre mit Weiterbildung 6% Lehre 7% Student 76% in Ausbildung 3% keine Angabe 1% Student Lehre mit Weiterbildung keine Angabe Universitätsabschluss Lehre Fachhochschule in Ausbildung Abbildung 7: Angaben zur statistischen Auswertung. 7.9.1 „Lüthi & Blanc“ Bei der Frage, wie oft man die Fernsehserie „Lüthi und Blanc“ auf SF1 anschaue, antworteten 58%, dass sie die Sendung noch nie gesehen haben. Diese Personen wurden im folgenden nicht über das Requisiten Placement von „Lüthi & Blanc“ befragt. Dazu wurden nur die Personen, welche die Sendung regelmässig (4.8%), ab und zu (4.2%) und selten (32.7%) sehen, befragt. Bei den Fragen zu Product Placement wurde nicht explizit nach Product Placement-Marken gefragt, sondern indirekt über Marken und Produkte, welche der Befragte auf irgendeine Weise mit der Sendung verbindet. Es wurde sowohl der ungestützte als auch der gestützte Recall gemessen. Beim ungestützten Recall wurde am meisten Migros/Migros Schokolade und Chocolat Frey (von Migros) genannt (57%). Schokolade im allgemeinen als Produktgruppe wurde von 11% genannt, "Lindt & Sprüngli" Schokolade von 18% und "Lindt Schokolade" von 7%. Ingesamt haben die Sendung 89% (Mehrfachnennungen berücksichtigt) aller antwortenden Personen mit Schokolade verbunden. Weit hinter Migros/Chocolat Frey kommt an zweiter Stelle Vögele mit 15% Nennungen aller antwortenden Personen. Danach findet man bereits vereinzelte Nennungen wie Sinalco (2%), Mövenpick Marché (5%), Rhomberg Schmuck (2%), Rover (2%), Feldschlösschen (3%). 5% aller Sven Ruoss 13.06.2005 44 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Antwortenden können keine Marke oder kein Produkt mit „Lüthi & Blanc“ assoziieren. Migros/Chocolat Frey kommt mit 35 Nennungen auf 67% aller Spontannennungen. Beim gestützten Recall sieht das Bild ähnlich aus. 57% der Antwortenden verbinden die Sendung mit der Migros, 71% der Antwortenden mit Chocolat Frey. Auf den weiteren Plätzen mit Nennungen von mehr als 10% der Antwortenden folgen Feldschlösschen (29%), Mövenpick Marché (19%), Vögele Mode (17%), Elmer Mineralwasser (15%), Möbel Pfister (14%), Coop (12%), Swisscom (12%), Zweifel Chips (11%), und Ikea (11%). Rivella (9%), Nokia (9%), Apple (9%) Dosenbach (8%), Rhomberg Schmuck (8%), C&A (6%), BMW (6%), Coca-Cola (6%), Interio (6%), Rover (5%), Ramseier (5%), Sinalco (5%) und Saeco (5%) kamen noch auf erwähnenswerte Nennungen zwischen 5% und 10%. Wenn die Nennungen der Marken, welche mit „Lüthi & Blanc“ assoziiert werden, mit den Marken verglichen werden, welche in der Sendung Requisiten Placement betreiben, kann interessantes festgestellt werden. Feldschlösschen wird beim gestützten Recall mit Nennungen von 29% der Befragten gleich hinter Migros/Chocolat Frey platziert. Dieses Ergebnis überrascht, da Feldschlösschen kein Requisiten Placement bei „Lühti & Blanc“ betreibt bzw. wegen den gesetzlichen Regelungen betreiben darf. Diesem Ergebnis kann eine weitere Untersuchung von Puippe und Bloch dazugefügt werden, welche bei 50 Sendungen von „Lüthi & Blanc“ alle vorgekommenen Produkte codiert haben. Bei dieser Untersuchung über programmintegrierte Fernsehwerbung wurde die Produktgattung Alkohol von 33.6% aller platzierten Produkte codiert.116 Dieses hohe Vorkommen von Alkoholika im allg. und der hohen Wahrnehmung von Feldschlösschen kann damit erklärt werden, dass die Serie in verschiedenen Gaststätten spielt, in welchen diese Produkte naturgemäss dazugehören. Simone Balmer, Projektleiterin Sponsoring bei SFDRS, begründet dieses hohe Vorkommen wie folgt: „SF DRS hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen. Wir haben bei Lüthi und Blanc keine Verträge mit Firmen abgeschlossen, welche alkoholische Getränke anbieten. Es gibt jedoch Szenen bei Lüthi und Blanc, welche in einer Bar gedreht werden. Es ist nur natürlich, dass in dieser Bar z.B. ein Bier-Zapfhahnen vorkommt.“117 Bei diesem Beispiel kann gezeigt werden, dass ein entsprechendes Product Placement der Biermarke sehr gelungen wäre. Denn bereits ohne Placement wird die Biermarke mit der Sendung verbunden. Denn das Biertrinken ist sehr gut in der Sendung integriert und kommt sehr glaubwürdig daher. 116 Puippe & Bloch, 2003, S. 108. 117 Balmer, S., Interview, 29.April 2005 (siehe Anhang 3). Sven Ruoss 13.06.2005 45 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Wahrnehmungen von Marken in "Lüthi&Blanc" Hasbro 2% Uncle Ben's 3% Sinalco 5% Saeco 5% Ramseier 5% 2% 5% Rover Dosenbach 8% 2% Rhomberg Schmuck 8% Elmer Mineralwasser 15% 2% Möbel Pfister 14% 5% Mövenpick Marché Vögele Mode 19% 15% 17% Chocolat Frey 57% Migros 57% 0% 10% 20% 30% 40% gestützter Recall 50% 60% 71% 70% 80% ungestützter Recall Abbildung 8: Wahrnehmungen von Marken in „Lüthi & Blanc“. Erwähnenswert sind auch die zum Teil vielen Nennungen beim gestützten Recall von Marken, welche in „Lüthi & Blanc“ kein Requisiten Placement betreiben. So beispielsweise Coop (12%), Rivella (9%), Swisscom (12%), Ikea (11%) oder Zweifel Chips (11%). Erstaunlicherweise lässt sich feststellen, dass dabei vor allem Produkte falsch genannt wurden, welche bei anderen Produktionen als Sponsor oder Product Placer engagiert sind. So beispielsweise Swisscom, Coop (City) und Zweifel Chips, welche bei der zweiten Staffel der MusicStar-Sendung auf SF DRS im Jahr 2004/2005 als Hauptsponsoren tätig waren, bzw. auch Product Placer und Wettbewerbsstifter waren. Auch Rivella engagierte sich in anderen Produktionen als Product Placer. Beispielsweise als Sponsor bei „Joya rennt“ mit dem Rivella-Joker oder in der abgesetzten Quizshow „Quiz-Today“ von SF DRS, in welcher stets irgendwo eine Rivella-Flasche stand. Die These ist nahe liegend, dass der Zuschauer bei einem Wahrnehmen einer Marke als Sponsor oder Product Placer in einer Sendung darauf schliesst, dass diese Marke auch in anderen Sendungen vorkommt. Zu dieser These fand der Autor keine weitere Literatur, welche sie untermauert. „Bei SF DRS bestimmt die Handlung das Requisit und nicht umgekehrt.“118. Gemäss diesem Grundsatz handelt SF DRS beim Einsatz von Product Placement bzw. Requisiten Placement im 118 Balmer, S., Interview, 29.April 2005 (siehe Anhang 3). Sven Ruoss 13.06.2005 46 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Falle von „Lühti & Blanc“. SF DRS betreibt kein aktives Product Placement. Erst nachdem das Drehbuch bekannt ist, werden auf dieser Grundlage passende Requisiten Placer gesucht. SF DRS arbeitet mit wenigen, ausgewählten Sponsoren zusammen und pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu ihnen. TV-Sponsoring soll laut SF DRS das Image des Sponsors, der Sendung und von SF DRS fördern und darf die Glaubwürdigkeit nicht gefährden.119 Diese Grundsätze von SF DRS erlauben nur ein mengenmässig beschränkter Einsatz von Product Placement sowie nur On-Set-Placements. Dies hat zur Folge, dass die Produktplatzierungen gering in den Ablauf der Sendung integriert werden. Dies wiederum erklärt, dass die platzierten Produkte nur von sehr wenigen bewusst wahrgenommen werden. Ein weiterer Grund in der geringen Wahrnehmung der Produkten liegt auch an der geringen Sehhäufigkeit der Befragten von „Lüthi & Blanc“. Nur 11% der befragten 70 „Lüthi & Blanc“Schauer bezeichnen sich als regelmässige Zuschauer, 10% als sporadische Zuschauer (ab und zu). Die grosse Mehrheit der befragten Lüthi & Blanc“-Zuschauer schauen die Sendung selten (79%). Diese geringe Sehhäufigkeit hat den Grund wohl in der ausgewählten Stichprobe. 20-34 jährige Studierende sind nicht das Zielpublikum von „Lüthi & Blanc“. Die Möglichkeiten der Wahrnehmung von platzierten Produkten werden umso kleiner, je weniger die Sendung gesehen wird. Und da die Sendung in vielen verschiedenen Locations spielt und Product Placement nur gezielt eingesetzt wird, sind nicht in jeder Folge alle Product Placer in der Sendung präsent. Gewisse Produkte findet man zum Beispiel nur in etwa jeder fünften Sendung.120 Dadurch hat der Zuschauer, welche die Sendung nur selten sieht, nur sehr beschränkte Möglichkeiten die platzierten Produkte wahrzunehmen. Dieser Aspekt soll auch die zum Teil tiefen Wahrnehmungswerten erklären. Migros/Chocolat Frey wird mit grossem Abstand auf die anderen Placement Sponsoren am häufigsten wahrgenommen. Das liegt einerseits sicherlich darin, dass Migros/Chocolat Frey als exklusiver TV-Sponsor von „Lüthi & Blanc“ jeweils vor der Sendung mit Bildern die Sendung präsentiert wie auch nach der Sendung mit Bildern die Sendung abschliesst. Migros/Chocolat Frey ist mit Abstand der grösste Sponsor der Sendung, und greift demzufolge auch am tiefsten ins Portmonee.121 Jedoch darf dieser Grund nicht als alleiniger für den Erfolg des Sponsorings der Migros angesehen werden, denn andererseits handelt die Serie von einer Schweizer Schokoladendynastie. Die Soap wird auch teilweise die „Schoggi-Serie“ genannt. Dazu dient als Drehort für die Aufnahmen in der Schokoladenfabrik auch die Fabrik von Chocolat Frey.122 Die Produktgattung Schokolade ist sehr stark im Drehbuch integriert. Somit gelingt die Integration von 119 Balmer, S., Interview, 29.April 2005 (siehe Anhang 3). 120 Schoch, 2001, S. 139. 121 Bedauerlicherweise macht SF DRS überhaupt keine Angaben zu Preisen von Sponsoring- und Product Placement. 122 Schoch, 2001, S. 139. Sven Ruoss 13.06.2005 47 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Chocolat Frey zu „Lüthi & Blanc“ auch besser, die Wahrnehmung ist dementsprechend grösser. Diese These wird auch durch die Tatsache untermauert, dass beim ungestützten Recall 89% der Befragten die Sendung spontan mit Schokolade verbinden, sei dies mit Chocolat Frey, Lindt & Sprüngli, Lindt Schokolade oder einfach mit der Produktgattung Schokolade. Migros verfolgt bei diesem Sponsoringengagement eine integrierte Multimedia-Strategie. Eine erfolgreiche Massnahme der Strategie war auch die Lancierung einen speziellen „Lüthi & Blanc“Schokoladensorte. Die spezielle Schokolade, welche man in jeder Migros kaufen konnte, machte auf die Serie aufmerksam. Die Serie wiederum, in welcher die Schokoladendynastie diese Schokolade produzierte, machte Werbung für die spezielle Schokolade der Migros. Diese Wirkungszusammenhänge verlaufen zirkulär. Bei diesem Beispiel erkennt man explizit, wie sich SF DRS wirklich an ihre Grundüberlegungen hält. TV-Sponsoring soll laut SF DRS das Image des Sponsors, der Sendung und von SF DRS fördern. Genau dies geschieht bei diesem zirkulären Image-Transfer. Daneben benutzt Migros andere Kommunikationsmassnahmen, um diese Multimedia-Strategie zu vollstrecken. So erscheinen im hauseigenen Migros-Magazin immer wieder Reportagen über „Lüthi und Blanc“ oder die Migros organisiert Besuche in die Filmstudios in Glattfelden. Abschliessend kann gesagt werden, dass Product Placement in der Fernseh-Soap allein nicht ausreicht, um den Bekanntheitsgrad oder das Image zu verändern. Dazu ist eine integrierte Mulitmedia-Strategie mit ergänzenden Massnahmen notwendig und sinnvoll. Bei „Lüthi & Blanc“ ist es allein der Migros gelungen, ihr Requisiten Placement und ihr Sende-Sponsoring in einem Mix von ergänzenden Aktivitäten zu verbinden, so dass der Aufmerksamkeitsgrad, Bekanntheitsgrad und das Image tendenziell positiv beeinflusst werden kann. den 123 7.9.2 „Joya rennt“ 43 Personen aller 168 Personen (26%), welche auf die Frage nach der Sendehäufigkeit der Sendung „Joya rennt“ befragt wurden, gaben an, noch nie die Sendung gesehen zu haben. Diesen 43 Personen wurden die folgenden Fragen zur Sendung nicht gestellt. Zum Teil der Befragung über die Fernsehsendung „Joya rennt“ auf Sat.1 Schweiz wurden 125 Personen zugelassen, welche alle die Sendung mindestens einmal gesehen haben. Von diesen 125 Befragten bezeichnen sich 4% als regelmässige Zuschauer, 45% schauen die Sendung ab und zu, und 51% bezeichnen ihre Sehhäufigkeit der Sendung mit selten. Wiederum werden zunächst die Ergebnisse des ungestützten Recall kurz vorgestellt. Wiederum mit Abstand an der Spitze schnitt Seat ab. 81% der Befragten assoziierten spontan die Sendung mit der 123 Zu ähnlichen Schlüssen ist auch Schoch gekommen. Vgl. Schoch, 2001. Sven Ruoss 13.06.2005 48 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Automarke. Gefolgt wird Seat von Swisscom (30%), Nokia (18%) und Rivella (17%). Wiederum mit bedeutend weniger Nennungen folgen verschiedenste Marken wie Gleis7 (3%), Imholz (3%), Hotelplan (4%), Escolette (3%), Tui (2%), Kuoni (3%), Money-net (2%), SBB (2%), Toshiba (2%), Swiss (4%), Coiffure Orinad (3%), Crest (3%) und Ceylor (1%). Beim gestützten Recall kamen ähnliche, jedoch wie erwartet höhere Werte, zum Vorschein. So konnten 88% der Befragten die Sendung mit der Automarke Seat verbinden. Dahinter folgen Swisscom (49%), Nokia (39%), Rivella (30%), SBB (28%), Gleis7 (26%), Hotelplan (23%), Imholz (20%), Escolette (13%), Zweifel Chips (13%), Kuoni (10%), Tilllate.ch (10%), H&M (10%), Tui (10%), Toshiba (9%), Usgang.ch (9%). Tally Weijl Kleider (8%), Money-Net.ch (7%) und RedBull (5%). Weitere Marken wurden von 1% - 4% der Befragten genannt. Bei diesen Nennungen wird infolge der fehlenden Wesentlichkeit nicht näher darauf eingegangen. In der Abbildung 9 sind alle Werte des ungestützten und gestützten Recalls bei denjenigen Marken, welche Product Placement bei „Joya rennt“ betreiben, abgebildet. Wahrnehmung von Marken bei "Joya rennt" money-net.ch 2% 7% 8% Tally Weijl Kleider Toshiba 3% 9% 10% Tilllate.ch Escolette 3% Imholz 3% Gleis7 3% 13% 10% 26% Rivella 17% Nokia 18% Swisscom 30% 39% 49% 30% Seat 81% 0% 10% 20% 30% 40% 50% ungestützter Recall 60% 70% 80% 88% 90% 100% gestützter Recall Abbildung 9: Wahrnehmung von Marken bei „Joya rennt“. Wie bereits bei „Lüthi & Blanc“ erkennt man auch bei „Joya rennt“, dass teilweise Marken mit der Sendung assoziiert werden, welche nicht als Sponsor in der Sendung engagiert sind. So findet man Hotelplan (23%), Zweifel Chips (13%), Kuoni (10%), Usgang.ch (8%) und RedBull (5%). Sven Ruoss 13.06.2005 49 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Die Gründe mögen verschieden sein. Dass Zweifel Chips wiederum vertreten ist, bekräftigt aufgrund der Ergebnisse von „Lüthi & Blanc“ aufgestellte These, dass der Zuschauer bei einem Wahrnehmen einer Marke als Sponsor oder Product Placer in einer Sendung darauf schliesst, dass diese Marke auch in anderen Sendungen vorkommt. Bei Usgang.ch und RedBull sind die Gründe wohl anders. Die beiden Marken passen vom Markenimage her wohl hervorragend zum Image der Sendung. Es kann argumentiert werden, dass die Befragten durch Ähnlichkeit der Markenimages zum Image der Sendung die genannten Marken mit der Sendung assoziiert haben. Bei den beiden Reiseveranstalter Hotelplan und Kuoni handelt es sich um ein anderes Problem. Dabei muss hinzugefügt werden, dass der Reisepartner von „Joya rennt“ im Verlauf der OnlineBefragung gewechselt hat. Bis am 14.4.2005 war Imholz der Reisepartner von „Joya rennt“, ab dem 15.4.2005 reist nun „Joya rennt“ mit Escolette. Im Zeitfenster der Online Befragung wurde eine Sendung mit dem Reisepartner Imholz und eine mit dem neuen Partner Escolette ausgestrahlt. Daher sind die Ergebnisse bei den Reiseveranstalter mit Vorsicht zu geniessen. Trotzdem soll auf die Problematik des Reiseveranstalters von „Joya reist“ aufmerksam gemacht werden. Denn die Ergebnisse zeigen, dass es zwar bekannt ist, dass „Joya rennt“ über einen Reisepartner verfügt, jedoch nur sehr wenige Zuschauer können den richtigen Reisepartner nennen. 75.8% verbinden die Sendung mit einem Ferienveranstalter. Jedoch nur 20% nennen den richtigen alten Reisepartner Imholz und nur 13% nennen den neuen Reisepartner Escolette. Die Schwierigkeit bei den Reiseveranstalter besteht darin, dass dabei nicht einfach ein sichtbares Produkt präsentiert werden kann wie beispielsweise mit der Marke Nokia. Dieses Problem stellt die Marketingverantwortlichen vor neue Herausforderungen. Denn nur bei Wahrnehmung erhöht sich den Bekanntheitsgrad und kann sich das Image verändern. Ein Imagetransfer von „Joya rennt“ zum Reiseveranstalter Escolette wäre wünschenswert und äusserst vielversprechend. Denn „Joya rennt“ steht laut Angaben der Befragten für Spass, Sport, Flirt, Ferien und Sonne. Nach Ansicht von Mike Weyeneth, Leiter von Escolette, haben sie mit „Joya“ das ideale Format gefunden, um ihre Zielgruppe anzusprechen.124 Daneben assoziierten die Befragten die Sendung auch mit Partnerfirmen, welche zu früheren Zeitpunkten einmal Partner von „Joya rennt“ waren. So wurden die Marken „Rivella“, „Crest“, „Swiss“ und „Coiffure Orinad“ beim ungestützten Recall genannt. Bei allen vier Marken handelt es sich um Partner, welche in früheren Staffeln der Sendung als Partner engagiert waren.125 Am bemerkenswertesten sind die Erinnerungswerte von „Rivella“. Beim ungestützten Recall erwähnten die Befragten Rivella zu 17%, beim gestützten Recall sogar 30%. Dieser hohe Recall lässt sich damit erklären, dass Rivella über eine längere Zeit Partner war (3. und 4.Staffel der Sendung im 124 N.N., 14.April 2005. 125 Ruch, M., E-Mail, 17.Mai 2005. Sven Ruoss 13.06.2005 50 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Zeitraum 2003-2004126), zudem als Sendesponsor auftrat, und mit dem „Rivella Joker“ sehr stark in die Sendung integriert war. Die Macher von „Joya rennt“ unterscheiden zwischen Hauptsponsoren (Presenting Partner), CoSponsor und Placement-Partner.127 Als Hauptsponsoren gelten Seat und Swisscom fixnet. Die beiden Hauptsponsoren gelten als gleichberechtigte Partner. Doch weshalb existieren beträchtliche Differenzen zwischen den Recallwerten von Seat (88% beim gestützten Recall) und Swisscom (fixnet) (49% beim gestützten Recall). Die Dauer der Partnerschaften ist gleich lang. Beide Unternehmen sind seit Anbeginn der Sendung 2001 auf TV3 als Presenting Partner mit von der Partie. Jedoch war Swisscom anfänglich mit Swisscom Mobile Partner, erst später wechselte sie auf Swisscom Fixnet.128 Die Dauer kann demzufolge nicht als erklärender Unterschied bezeichnet werden. Doch bei der Stärke der Verknüpfung besteht ein Unterschied. Durch die langjährige Partnerschaft mit Seat konnte eine enge Verknüpfung zwischen den beiden Produkten bzw. Brands, „Joya rennt“ und Seat, langsam aufgebaut werden. Es besteht eine engere Verknüpfung zwischen „Joya rennt“ und Seat als zwischen „Joya rennt“ und Swisscom fixnet. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass Andrea Jansen nicht nur die Sendung moderiert, sondern gleichzeitig auch als Seat Ibiza-Repräsentantin angestellt ist. Zu erwähnen ist auch, dass Andrea Jansen in einem medial inszenierten Event, einem von Sat.1 Schweiz und Seat gemeinsam durchgeführten „Joya rennt“-Moderatorinnen- und „Seat-Ibiza-Frau“-Casting, ausgewählt wurde. Ein weiterer Grund der engeren Verknüpfung liegt wohl in der Tatsache, dass reale Produkte wie das Seat-Auto besser in eine Fernsehsendung integriert werden können als Dienstleistungen wie Swisscom fixnet. Es ist viel schwieriger, ein visuelles Swisscom-Fixnet-Placement zu gestalten. Weiter soll das wirklich gelungene Sponsoringengagement von Seat noch weiter untersucht werden. Bei der Frage, welche Assoziationen einem bei der Sendung „Joya rennt“ in den Sinn kommen, waren die am meisten genannten Assoziationen Spass, Sport, Flirt, Ferien, Sonne, Ferien, Schnelligkeit, junge spontane Menschen, Joker, Seat und „Seat daher“. Die Sendung wird fast hauptsächlich mit positiven Assoziationen verbunden. Dass bei dieser Frage bereits Seat genannt wurde, zeigt wie erfolgreich die Verknüpfung ist. Das verbale Placement „Seat daher“ hat schon fast Kultstatus erreicht. Auch das Markenimage von „Joya rennt“ darf als äusserst interessant interpretiert werden. „Joya rennt“ gilt als sehr jung, erlebnisreich, sportlich, innovativ, modern und unterhaltsam. Die Ergebnisse sind in Abbildung 10 visualisiert. 126 Ruch, M., E-Mail, 17.Mai 2005. 127 Ruch, M., Interview, 2.Mai 2005 (Siehe Anhang 1) 128 Ruch, M., E-Mail, 17.Mai 2005. Sven Ruoss 13.06.2005 51 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Abbildung 10: Markenimage von der Fernsehsendung „Joya rennt“. Andy Huwyler, AMAG-Werbechef und verantwortlich für die Marketingkommunikation von Seat, ist auch dementsprechend zufrieden mit dem Engagement. „Diese Engagements (gemeint sind die beiden Engagements bei „Joya rennt“ und „Celebrations“) haben sicherlich ihren Teil dazu beigetragen, dass es in der Schweiz gut gelungen ist, das der Marke anhaftende „Billig-Image“ nachhaltig zu korrigieren. Seat ist heute im Segment der 18- bis 35-Jährigen die trendige, junge und vor allem sportliche Alternative.129 Seat verfolgt laut Andy Huwyler mit dem Engagement einerseits das Ziel der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Marke Seat bei der Kernzielgruppe der 18- bis 35-Jährigen und andererseits die Festigung und der weitere Ausbau des jungen und trendigen Markenimages von Seat.130 Dass der Bekanntheitsgrad der Marke Seat erhöht wurde, kann aus der Untersuchung entnommen werden. Die Recallwerte zeigen die hohen Wahrnehmungswerte. Der Kontakt zwischen Seat und dem Konsumenten ist hergestellt, folglich erhöht sich der Bekanntheitsgrad. Die Frage, ob das Markenimage von Seat gefestigt oder sogar weiter ausgebaut werden konnte, ist schwieriger zu beantworten. Dafür wurde das semantische Differential für das Markenimage von Seat eingesetzt. Dabei kann das Markenimage von Seat verglichen werden mit der Gruppe von „Joya rennt“-Sehern und der Gruppe, welche „Joya rennt“ nicht schaut. Die Ergebnisse sind in Abbildung 11 abgebildet. Es lassen sich jedoch keine signifikanten Unterschiede feststellen. Aus der Untersuchung der Differenzen im Markenimage von Seat können keine Imagetransfers bestätigt werden. Jedoch bestehen noch andere Messmethoden, um die Frage zu klären, ob Imagetransfers stattfinden. 129 Waldis, 21.April 2005, S. 1. 130 Waldis, 21.April 2005, S. 1. Sven Ruoss 13.06.2005 52 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Abbildung 11: Markenimage von Seat bei „Joya rennt“-Seher und „Joya rennt“-Nicht-Seher. In der Untersuchung wurden die Teilnehmenden anfangs auch befragt, welche Automarken bei einem allfälligen Kauf in Frage kommen. Von den 176 Antwortenden gaben 36.4% an, dass die Automarke Seat bei einem allfälligen Autokauf mitberücksichtigt wird. Bei den „Joya rennt“-NichtSehern waren es 31%, bei den „Joya rennt“-Seher waren es 39.5%. Diese Werte müssen nun auf ihre Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit untersucht werden. Dies muss folglich stochastisch analysiert werden. Mit dem Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest soll der Signifikanztest gemacht werden. Damit die Approximationsbedingungen gegeben sind, dass die absoluten Häufigkeiten einer Merkmalsausprägung stets grösser als 5 sind und die absolute Häufigkeit eines Merkmals grösser als 10 sind131, wurden die Ausprägungen wie folgt zusammengenommen. Es wurde die Nullhypothese aufgestellt, dass die beiden Merkmale voneinander unabhängig sind. Im Falle einer Ablehnung der Nullhypothese darf die Alternativhypothese „Abhängigkeit der beiden Merkmale“ angenommen werden. Auf Basis der Tabellen der Abbildungen 12 und 13 wurden die Testvariablenwerte für den Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest berechnet. 131 Eckstein, 2001, S. 338. Sven Ruoss 13.06.2005 53 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Ja Nein Summe „Joya rennt“-Seher 49 75 124 „Joya rennt“-Nicht-Seher 13 29 42 Summe 62 104 166 Abbildung 12: Häufigkeitsverteilung aus der Befragung. Ja Nein Summe „Joya rennt“-Seher 46.3 77.7 124 „Joya rennt“-Nicht-Seher 15.7 26.3 42 Summe 62 104 166 Abbildung 13: Berechnung der bei Unabhängigkeit erwarteten Häufigkeiten. Chi-Quadrat = 0.9927 Dieser Wert wurde mit dem Schwellenwert verglichen. Als Signifikanzniveau wurde 95% gewählt. Die Zahl der Freiheitsgraden wurde auf (2-1) x (2-1) = 1 berechnet. Aus der Tabelle der ChiQuadrat-Verteilung lässt sich 3.840 ablesen.132 Da der berechnete Wert von 0.99 nicht grösser als der Wert aus der Tabelle von 3.84 ist, darf die Nullhypothese „Unabhängigkeit der beiden Merkmale“ nicht verworfen werden. Die deskriptiv berechneten Zusammenhänge können folglich auch allein durch Zufall zustandgekommen sein. 7.9.3 Einstellung gegenüber Product Placement Im letzten Teil der Umfrage wurden die allgemeinen Einstellungen zu Product Placement erfragt. Es soll noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Stichprobe als nicht repräsentativ angesehen wird, da hauptsächlich 20- bis 34-jährige Studierende den Fragebogen ausgefüllt haben. Aus diesem Grund können keine allgemeinen Schlüsse auf die Einstellung der Schweizer Gesamtbevölkerung gemacht werden, jedoch auf die junge und für die werbenden Unternehmen äusserst interessante Zielgruppe der 20- bis 34-jährigen gut ausgebildeten Menschen. Mehr als vier Fünftel ist Product Placement schon aufgefallen. Nur jedem Zehnten ist Product Placement noch nie aufgefallen. 132 Die gemacht Rechnung wurde analog zur Beschreibung von Eckstein, 2001, S.338-341, durchgeführt. Sven Ruoss 13.06.2005 54 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Mir ist Product Placement eigentlich noch nie aufgefallen. (n=168) weiss nicht 8% Ja 10% Nein 82% Abbildung 14: Ergebnisse der Befragung über Product-Placement-Wahrnehmungen. Denjenigen, welchen Product Placement schon aufgefallen ist, wurden vier Fragen zur Einstellung gegenüber Product Placement gestellt. Grundsätzlich kann aus den Ergebnisse geschlossen werden, dass man gegenüber Product Placement positiv eingestellt ist. Nur jeder Sechste stört sich an Product Placement in Fernsehsendungen. Wenn Product Placement nicht aufdringlich gemacht wird, stört dies nur noch etwa jeden Zwölften. Die Befragten sprechen sich nicht für ein Verbot von Product Placement aus. Jeder Zehnte steht hinter der Aussage, dass Product Placement Schleichwerbung sei und deshalb verboten werden solle. Jeder Zweite findet es sogar interessant, solche Markenprodukte in Fernsehsendungen zu entdecken. Mich stört Product Placement in Fernsehsendungen. (n=151) weiss nicht 7% Ja 16% Nein 77% Abbildung 15: Einstellungen zur Aussage: Mich stört Product Placement in Fernsehsendungen. Sven Ruoss 13.06.2005 55 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Ich finde es interessant, solche Markenprodukte in Fernsehsendungen zu entdecken. (n=151) weiss nicht 7% Ja 47% Nein 46% Abbildung 16: Einstellungen zur Aussage: Ich finde es interessant, solche Markenprodukte in Fernsehsendungen zu entdecken. Das ist Schleichwerbung und sollte verboten werden. (n=151) Ja 11% weiss nicht 14% Nein 75% Abbildung 17: Einstellungen zur Aussage: Product Placement ist Schleichwerbung und sollte verboten werden. Sven Ruoss 13.06.2005 56 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Wenn es nicht aufdringlich gemacht wird, stört es mich nicht. (n=150) weiss nicht 3% Nein 8% Ja 89% Abbildung 18: Einstellungen zur Aussage: Wenn Product Placement nicht aufdringlich gemacht wird, stört es mich nicht. 7.10 Bewertung der bereit gestellten Informationen Die Untersuchung alleine genügt nicht, die Hypothesen als richtig anzusehen. Vielmehr erlaubt die Untersuchung, über die Ablehnung der Nullhypothese die Hypothese als nicht falsch einzustufen. Die Gegenhypothese erwies sich meistens als falsch. Somit können die Hypothesen als tendenziell richtig eingestuft werden. Da die Stichprobe nicht als repräsentativ angesehen werden kann, dürfen keine Schlüsse auf die Gesamtheit gefällt werden. Theoretisch könnte man die Grundgesamtheit auf die gutausgebildeten jungen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren einengen. Weil diese Gruppierung in der Umfrage stark vertreten ist, können nur die Werte dieser Gruppierung als repräsentativ für sie angesehen werden. Daher sollen die Ergebnisse immer unter dem Gesichtspunkt der Stichprobe betrachtet und argumentiert werden. Als Hauptergebnisse sollen die Recallwerte angesehen werden. Dies war in der Planung so aufgestellt und kam auch so heraus. Die Markenimages und Kaufabsichten wurden aus Interessensgründen ebenfalls in die Untersuchung integriert. Bereits bei der Planung wurde davon ausgegangen, dass mit grosser Wahrscheinlichkeit keine signifikanten Unterschiede wahrgenommen werden können. Die Ergebnisse bestätigten leider diese Annahme. Diese Untersuchung soll als Ausgangspunkt für weitere Product-Placement-Untersuchungen betrachtet werden. Jede einzelne Hypothese muss weiter untersucht werden und weiter verifiziert werden. Die einzelnen Hypothesen lassen sich auch bei weiteren Untersuchungen noch exakter spezifizieren. Sven Ruoss 13.06.2005 57 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Als Schwachpunkt der Untersuchung muss die Vermischung von Programmsponsoring mit Product Placement angesehen werden. Jedoch war es unmöglich, die beiden Werbeformen strikt zu trennen, da sie in der Praxis beinahe immer zusammen auftreten. Daher kann aus der Untersuchung auch nicht klar die Wirkung von Product Placement als alleinige Werbeform interpretiert werden. Sven Ruoss 13.06.2005 58 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 8. Schlussfolgerungen In diesem Schlusskapitel sollen die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden, die Arbeit mit einem Fazit bewertet werden und mit dem Ausblick ein Blick in die Zukunft geworfen werden. 8.1 Zusammenfassung und Fazit Die Arbeit ist im Grundsätzlichen in vier Teile gegliedert: allgemeiner Theorieteil, praxisnaher Konzeptteil über den Einsatz, Theorieteil über Wirkungsmessung, und einen Teil mit einer eigenen Untersuchung. Im allgemeinen Theorieteil wurde versucht, einen allgemeinen Überblick über das Product Placement zu vermitteln. Der Versuch wurde unternommen, die Definition auf unsere Zeit anzupassen und von anderen Sponsoringarten zu unterscheiden. Im Teil über den Einsatz von Product Placement mit Konzept wurde ein praxisnaher, ganzheitlicher, integrierter Ansatz für die Planung und Durchführung eines Product Placements aus Unternehmenssicht vorgestellt. Das Modell ist in dieser Form neuartig, jedoch baut es teilweise aus dem Wissen von Teilkonzepten auf. Einschätzungen von Praxisexperten wurden für das Modell stark gewichtet und wurden ins Modell eingebaut. Im dritten Teil über die Methoden und Verfahren zur Messung von Product Placement wurden verschiedene Wirkungsmessungen vorgestellt mit Hinblick auf die eigene Untersuchung. Dabei zeigte sich die Schwierigkeit von Wirkungsuntersuchungen. Einerseits gibt es sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Kontrollgrössen, welche untersucht werden können. Dabei treten Wirkungsinterdependenzen, Lerneffekte, spill-over- und carry-over-Effekte auf. Die grosse Schwierigkeit besteht darin, den Erfolg einer einzigen Massnahme zuzurechnen. Bei ProductPlacement-Wirkungsuntersuchungen ist dieses Problem stärker ausgeprägt als bei anderen Werbeformen, da Product Placement meistens mit anderen Werbeformen wie Sponsoring oder Events im Kommunikations-Mix integriert ist. Mit diesem aufgebauten Wissen wurde im vierten Teil eine eigene Wirkungsuntersuchung zu Product Placement durchgeführt. Dabei ging man bei der Auswahl der beiden Untersuchungssendungen mutig vor. Denn bisherige Product-Placement-Forschungen untersuchten meist nur Kino- oder Fernsehfilme. Daher musste auch die Analyse auf die beiden Untersuchungsobjekten angepasst werden. Die zentralen Thesen, welche die Untersuchung bestätigt haben, sollen anbei nochmals kurz aufgenommen werden. Hypothese 1: Je stärker das Produkt oder die Marke in die Sendung integriert ist, desto höher ist die Wahrnehmung. Sven Ruoss 13.06.2005 59 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Die hohen Recallwerte von „Seat“ und „Rivella“ bestätigen die Hypothese, weil beide Produkte sehr stark in die Sendung „Joya rennt“ integriert wurden, mit beispielsweise eigenem „RivellaJoker“ und dem verbalen Placement „Seat daher“. Hypothese 2: Wenn Product Placement mit ergänzenden Massnahmen in einem sinnvollen Kommunikationsmix integriert wird, ist die Wahrnehmung höher. Andrea Jansen ist neben ihrer Moderationstätigkeit bei „Joya rennt“ ebenfalls bei Seat als Repräsentantin von „Seat Ibiza“ unter Vertrag. Oder Migros/Chocolat Frey publizierte mehrere Reportagen in der hauseigenen Migros-Zeitung. Als ergänzende Massnahme sollen die beiden Beispiele angesehen werden. Hypothese 3: Produkte werden besser als Dienstleistungen wahrgenommen, da sie besser in die Sendung integriert werden können. Die These kann bestätigt werden. „Seat“ erzielt höhere Recallwerte als „Swisscom fixnet“, obwohl beide Partner als Presentingpartner gleichgestellt sind und über eine gleich lange Partnerschaft verfügen. Hypothese 4: Je grösser die Affinität des Produktes oder der Marke zur Sendung, desto höher ist die Wahrnehmung. Das kann damit belegt werden, dass bei „Joya rennt“ „RedBull“ und „Usgang.ch“ erwähnenswerte Recallwerte erzielten, ohne überhaupt Partner der Sendung zu sein. Die Recallwerte können damit erklärt werden, dass die Affinität der beiden Marke zur Sendung laut subjektiver Meinung des Autors zur Sendung gross ist. Hypothese 5: Langfristige Placements erzielen eine höhere Wahrnehmung als kurzfristige Placements. Die Hypothese kann aufgrund fehlender zwei sich gleichenden Product Placements nicht näher untersucht werden. Hypothese 6: Eine Kombination von Placement-Partner sowie Sponsorpartner der Sendung hat positive Auswirkungen auf die Wahrnehmung. Die Hypothese wird mit dem Ergebnis bestätigt, dass die Presenting-Partner „Seat“ und „Swisscom fixnet“ sowie „Chocolat Frey“ die höchsten Recallwerte erzielten. Hypothese 7: Junge Menschen empfinden Product Placement in der Regel als nicht störend. Die These kann bestätigt werden, denn nur 16% empfinden Product Placement als störend. Etwa die Hälfte (47%) findet es sogar noch interessant, solche Markenprodukte in Fernsehsendungen zu entdecken. Hypothese 8: Durch On-Set-Placements ist es unwahrscheinlicher, Einstellungen der Konsumenten zu Marken zu verändern als durch Creative Placements. Bei der Untersuchung konnte keine signifikanten Unterschiede bei den Markenimages von Sinalco, Vögele Mode, Seat und Nokia zwischen den „Seher“ und „Nicht-Seher“ nachgewiesen werden. Sven Ruoss 13.06.2005 60 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Hypothese 9: Durch On-Set-Placements ist es unwahrscheinlicher, das Kaufverhalten der Konsumenten zu verändern als durch Creative Placements. Bei der Untersuchung konnten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede beim Kaufverhalten festgestellt werden zwischen „Seher“ und „Nicht-Seher“. Als Fazit aus der Arbeit ergibt sich folgende Empfehlung für den wirkungsvollen sinnvollen Einsatz von Product Placement: Product Placement in Fernsehsendungen soll 8.2 als ergänzende Kommunikationsmassnahme angesehen werden, in einen ganzheitlichen Kommunikations-Mix integriert werden, soll bei Möglichkeit mit dem Sendesponsoring verbunden werden, möglichst stark in die Sendung integriert werden, soll eine möglichst hohe Affinität zur Fernsehsendung aufweisen, soll möglichst langfristig ausgelegt sein. Ausblick Auf die Frage, wie sich denn das Product Placement in den nächsten fünf Jahren bei SF DRS entwickeln werde, antwortete Simone Balmer, Projektleiterin Sponsoring bei SF DRS wie folgt: „Durch die Abnahme der Publikumsakzeptanz gegenüber der klassischen Werbung und die technologischen Entwicklungen wird auch in den nächsten Jahren die Nachfrage nach TVSponsoring/Requisiten-Placement steigen.133 Die Grenzen zwischen Programm und Werbung werden sich immer mehr verwischen. Der Trend geht klar weg von der klassischen Werbung, weg von den klassischen 30-Sekunden-Spots. Immer mehr Unternehmen versuchen emotionale Erlebniswelten zu verkaufen. Dieser Trend wird wahrscheinlich weitergehen. Die Fernsehanstalten müssen neue Sonderwerbeformen kreieren, um den Rückgang der Werbeeinnahmen bei der klassischen Spot-Werbung abzufedern. Doch immer mehr verkaufen sie sich selbst und ihre Programme. Die Diskrepanzen zwischen den Sponsoren von Fernsehsendungen und den eigentlichen Fernsehmacher werden immer grösser. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass sie an Glaubwürdigkeit verlieren. Schlussendlich hat der Zuschauer die Entscheidung in der Hand, bis zu welchem Grad er die Vermischung von Programm und Werbung wünscht. 133 Balmer, S., Interview, 29.April 2005 (Siehe Anhang 3). Sven Ruoss 13.06.2005 61 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Product Placement boomt. Doch wie lange noch? Wie wird Product Placement in zehn Jahren aussehen? Wo geht dieser Trend hin? Werden Fernsehsendungen und deren Inhalte in Zukunft vollends den Sponsoren untergeordnet? Interessante Fragenstellungen, deren Antworten zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr spekulativ sind. Doch aufgrund der Brisanz des Themas lohnt es sich auch in den nächsten Jahren die Entwicklung von Product Placement sehr genau zu verfolgen. Sven Ruoss 13.06.2005 62 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 9. Literaturverzeichnis Asche, F. (1996). Das Product-Placement im Kinospielfilm. Frankfurt am Main: Lang. Auer, M & Kalweit, U. (1988). Das ist Product Placement. Markenartikel, 50/1988, S. 173-175. Auer, M., Kalweit, U. & Nüssler, P. (1988). Product Placement: Die neue Kunst der geheimen Verführung. Düsseldorf: Econ Verlag. Bender, S. (2004, 14.November). Die Botschaft lautet: Schaut! Uns! An! – Noch nie hatte eine TVSerie so viel Einfluss auf das weibliche Leben wie „Sex and the City“. SonntagsZeitung, S.93-95. Bente, K. (1990). Product Placement: entscheidungsrelevante Aspekte in der Werbepolitik. Wiesbaden: Dt. Universitäts-Verlag. Berekoven, L., Eckert, W. & Ellenrieder, P. (2001). Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (9.Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Berndt, R. & Sander, M. (1995). Product Placement. In: Tomczak, T., Müller, F. & Müller, R. (Hrsg.) Die Nicht-Klassiker der Unternehmungskommunikation, St.Gallen, S. 216-223. Berndt, R. (1993). Product Placement. In Berndt, R. & Hermanns, A. (Hrsg.), Handbuch Marketingkommunikation (S. 673 – 693). Wiesbaden: Gabler. Bosselmann, E. (1994). Product Placement in der Sportartikelindustrie. Dissertation, Universität Frankfurt am Main. Frankfurt am Main. Bruhn, M. (1987). Sponsoring als Instrument der Markenartikelwerbung. Markenartikel. 49.Jg., Nr. 5, S. 190-198. Bruhn, M. (2003). Sponsoring: systematische Planung und integrativer Einsatz. Wiesbaden: Gabler. Bundesamt für Kommunikation [Bakom]. Verfügung vom 10.Januar 2001 gegen Star TV AG. Gefunden am 2.Januar 2005 unter http://www.bakom.ch/imperia/md/content/- deutsch/radiotv2/aufsichtsentscheide/23.pdf Sven Ruoss 13.06.2005 63 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Bundesamt für Kommunikation [Bakom]. Verfügung vom 27.Januar 2003 gegen Sat.1 (Schweiz) AG. Gefunden am 2.Januar 2005 unter http://www.bakom.ch/imperia/md/content/deutsch/radiotv2/aufsichtsentscheide/Sat1_Pepsi.pdf Bundesamt für Kommunikation. Sponsoring-Richtlinien BAKOM. Gefunden am 2.Januar 2005 unter http://www.bakom.ch/imperia/md/content/deutsch/radiotv2/allgemeines/2.pdf Deutsch, N. (2004). Imagetransfer durch Sponsoring. Diplomarbeit, Universität St.Gallen. Eckstein, P. (2001). Repetitorium Statistik. Deskriptive Statistik – Stochastik – Induktive Statistik (4.Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Eichmeier, D. (2003, 3.Januar). Das Besondere boomt. Werben und Verkaufen, S. 41. Engelhardt, A. (1999). Werbewirkungsmessung: Hintergründe, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen. München: R.Fischer. Erichson, B. & Maretzki, J. (1993). Werbeerfolgskontrolle. In Berndt, R. & Herrmanns, A. (Hrsg.), Handbuch Marketing Kommunikation, (S.521-560). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R. (1999). Werbewirkungsforschung. In Herrmann, A. & Homburg, Ch. (Hrsg.), Marktforschung. Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R. (2001). Wirkung integrierter Kommunikation: ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (3.Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R. (2003). Strategie und Technik der Markenführung (2.Auflage). München: Verlag Franz Vahlen. FaroTV (ohne Datum). Homepage von FaroTV. FaroTV – was wir machen. Gefunden am 20.Februar 2005 unter http://www.farotv.ch/html/farotv/descrip_de.html Fuchs, Ch. (2005, 1.April). Leise schleichts durch mein TV – Product Placement und Schleichwerbung in Spielshows. Handout zum Referat bei den studentischen Medientage an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gefunden am 3.Mai 2005 unter http://www.tuchemnitz.de/projekt/Medientage/programm_inc/handout_fuchs.pdf Sven Ruoss 13.06.2005 64 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Hartung, J. (2002). Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik (13.Aufl.). München: Oldenbourg. Hauffe, H.-K. (Hrsg.) (2004). Product Placement Monitor Nürtingen: 2004. Medienzentrum der Hochschule Nürtingen. Herrmann, A. (2004). Vorlesungsunterlagen zu Market and Business Research. Wintersemester 2004/2005, Universität St.Gallen. St.Gallen: Skriptekommisssion. Hormuth, S. (1993). Placement: eine innovative Kommunikationsstrategie. München: Vahlen. Johansson, A. (2001). Product Placement in Film und Fernsehen. Dissertation, Universität Köln, Berlin: Mensch-und-Buch-Verlag. Lindner, R. (2004, 1.Oktober). Knalleffekte statt Dreissig-Sekunden-Werbespots / In Amerika wird Product Placement immer aggressiver. Frankfurter Allgemeine Zeitung. S. 20. Media Focus (ohne Datum a). Entwicklung der Brutto-Werbeeinnahmen (kommerzielle Werbung) der Schweizer Medien im Jahr 2004. Gefunden am 3.Mai 2005 unter http://www.mediafocus.ch/Werbemedien/Werbemedien_2004.pdf Media Focus (ohne Datum b). Entwicklung der Brutto-Werbeeinnahmen (kommerzielle Werbung) der Schweizer Medien im Jahr 1993. Gefunden am 3.Mai 2005 unter http://www.mediafocus.ch/Werbemedien/Werbemedien_1993.pdf Meyer-Harport, D. (2000). Neue Werbeformen im Fernsehen: eine Untersuchung besonderer Werbeformen anhand deutschen und europäischen Rundfunk- und Medienrechts. Frankfurt am Main: Land. Moser, K. (2004, 27.Oktober). Typen von Product Placement. WirschaftsBlatt, S. 20-21. N.N. (2004, 24.November). US-Expertin: Product Placement ist „boomende Industrie“. epd medien. N.N. (2004, 9.September). US-Autowerbung: Herbst bringt Auf- und Umbruch bei Werbung. Gefunden am 2.April 2005 unter http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=45721&criteria=winfrey Sven Ruoss 13.06.2005 65 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung N.N. (2005, 14.April). Escolette: „Joya“ rennt mit neuem Partner. Gefunden am 15.April 2005 unter http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=51569&criteria=joya Ottler, S. (1998). Zapping: Zum selektiven Umgang mit Fernsehwerbung und dessen Bedeutung für die Vermarktung von Fernsehwerbezeit. München: R.Fischer. Pfannenmüller, J. (2002, 17.November). Die Industrie produziert mit. Werben und Verkaufen, S. 154. Publisuisse (2004, Juni). Wer wirksam wirbt, wirbt in einem kurzen Block – damit keiner wegzappt. Impact Dossier, Publikation von Publisuisse. (Juni 2004). S. 24-25. Puippe, N. & Bloch, M. (2003). Programmintegrierte Fernsehwerbung im Schweizer Fernsehen DRS: Eine Vergleichstudie zur Entwicklung des Sponsoring und des Product Placements. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich. Zürich. Ringier AG (ohne Datum). Homepage von Go4Media. Flirten – rennen – reisen. Gefunden am 20.Febraur 2005 unter http://www.go4media.ch/ Schaar, O. (2001). Programmintegrierte Fernsehwerbung in Europa: zum Stand der kommunikationsrechtlichen Regulierung in Europa. Dissertation, Universität Osnabrück. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft. Scherer, B. (1990). Product Placement im Fernsehprogramm. Dissertation, Universität Freiburg. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft. Schoch, R. (2001). Marktforschung am Beispiel der Schweizer TV-Soap „Lüthi & Blanc“: Product/Requisiten-Placement im Fernsehen. Jahrbuch Marketing-Kommunikation 2001. St.Gallen: Verlag Künzler-Bachmann. Schön, G. (2002, 23.Mai). Programmingtrend USA – Wenn Marken Regie führen – Product Placement, Programming, Promotions. Horizont, S. 64. Schwerdt, Y. (2004, November). Die Oprah Pontiac Show. Gefunden am 23.März 2005 unter http://www.absatzwirtschaft.de/psasw/fn/asw/SH/0/sfn/buildpage/cn/cc_vt/ID/31448/vt/oprah%20winfrey/s/1/page2/PAGE_1003228/aktelem/PAGE_1003228/inde x.html Sven Ruoss 13.06.2005 66 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung SF DRS (ohne Datum). Homepage von SF DRS. Die Partner von Lüthi und Blanc. Gefunden am 13.April 2005 unter http://www.sfdrs.ch/system/frames/highlights/luethi_blanc/index.php SRG SSR idée suisse, Forschungsdienst (2005, 28.April, a). Fernsehen in der Schweiz. Medienkonferenz des Forschungsdienstes der SRG SSR idée suisse vom 28.April 2005 in Bern. Gefunden am 1.Mai 2005 unter http://www.forschungsdienst.ch- /d/download/2005/PK2005/Ergebnisse%20TC%20Jahr%202004%20CH_d.pdf SRG SSR idée suisse, Forschungsdienst (2005, 28.April, b). Das Radiojahr 2004. Medienkonferenz des Forschungsdienster der SRG SSR idée suisse vom 28.April 2005 in Bern. Gefunden am 1.Mai 2005 unter http://www.forschungsdienst.ch- /d/download/2005/PK2005/Ergebnisse%20RC%20Jahr%202004%20CH_d.pdf SRG SSR idée suisse, Forschungsdienst (ohne Datum). 40jährig – wer schaut da noch hin? TVWerbung 2004 und ihre Nutzung. Gefunden am 1.Mai 2005 unter http://www.forschungsdienst.ch/d/download/2005/PK2005/40j%E4hrig%20%20wer%20schaut%20da%20noch%20hin_d.pdf Steinemann, X. (2005, März). Interview mit Ingrid Deltenre. Media Trend Journal. Nummer 3, März 2005, S.43. Theobald, A., Dreyer, M. & Starsetzki, Th. (Hrsg.) (2001). Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler. Tscheulin, D. & Helmig, B. (Hrsg.) (2004). Gabler Lexikon: Marktforschung. Wiesbaden: Gabler. Waldis, A. (2005, 21.April). Wie Seat mit TV-Sponsoring sein Markenimage nachhaltig korrigiert. Interview mit Andy Huwyler. Gefunden am 28.April unter http://www.cinecom.ch Walliser, B. (1995). Sponsoring: Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten. Wiesbaden: Gabler. Wilde, Ch. (1986). Product Placement. Ein vieldiskutiertes Kommunikationsinstrument stellt sich vor. Marketing Journal, 1986 (2.Heft), S. 182-183. Sven Ruoss 13.06.2005 67 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 10. Internetverzeichnis Cinecom AG, http://www.cinecom.ch FaroTV, http://www.farotv.ch Forschungsdienst von SRG SSR idéé suisse, http://www.forschungsdienst.ch „Joya rennt“, http://www.joya.ch Media Focus, http://www.mediafocus.ch Publica Data AG, http://www.publicadata.ch Publisuisse SA, http://www.publisuisse.ch RingierTV, Go4media, http://www.go4media.ch Schweizer Fernsehen, SF DRS, http://www.sfdrs.ch Sven Ruoss 13.06.2005 68 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 11. Verzeichnis über die Besprechungen und Interviews mit Auskunftspersonen Balmer, Simone, Projektleiterin Sponsoring bei SF DRS, Schriftliches Interview (29.April 2005), Anhang 3. Louis, Roman, Marketing Assistent bei TeleZüri, Schritliches Interview (2.Mai 2005), Anhang 2. Ruch, Mathias, CEO FaroTV, Schriftliches Interview (2.Mai 2005), Anhang 1. Ruch, Mathias, CEO FaroTV, E-Mail (17.Mai 2005). Sven Ruoss 13.06.2005 69 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Anhang 1: Schriftliches Interview (2.Mai 2005) mit Mathias Ruch, CEO FaroTV 1. Welche Strategie verfolgt FaroTV beim Einsatz von Product Placement? Das Produkt (in unserem Fall eine Sendung) und dessen Inhalte, Erlebniswelten und Werte steht im Mittelpunkt. Danach richten sich alle unsere Sponsoringaktivitäten. Fragen, die wir uns stellen, bevor wir aktiv einen Sponsor angehen, sind: - Welche Affinität weist das Produkt/die Dienstleistung eines potentiellen Partners zu unserer Sendung auf? - Kann das Produkt/die Dienstleistung in den Handlungsablauf der Sendung integriert werden, ohne dass die Integration zu aufgesetzt wirkt? - Ist die Integration glaubwürdig, passt sie zur Sendung? - Können beide Partner voneinander profitieren (Image, Bekanntheitsgrad)? - Kannibalisiert ein neues Produkt/Dienstleistung ein bestehendes? Es ist im Schweizer Privat-TV eine Realität, dass Sendungen massiv über Sponsoring finanziert werden müssen, damit sie überhaupt ausgestrahlt werden können. Bei unseren Sendungen („Joya rennt“, „Celebrations“) wird eine 100%-Deckung angestrebt. Es wird somit auch auf das finanzielle Potential eines Sponsors geachtet. 2. Sehen Sie Gefahren im Umgang mit Product Placement bei FaroTV? Die Gefahr besteht vor allem aufgrund der Diskrepanzen hinsichtlich der Ziele von Fernsehmacher und Sponsor. Aus unserer Sicht stehen immer die Sendung und die Inhalte im Vordergrund, danach richtet sich alles andere. Verständlicherweise verfolgen Werbetreibende ganz andere Ziele, nämlich die bestmögliche Präsentation ihrer Produkte/Dienstleistungen innerhalb eines zielgruppenaffinen Sendegefässes. So ist es für uns Fernsehmacher mitunter schwierig, den Partnern aufzuzeigen, dass weniger manchmal mehr ist und schlussendlich alle, also Sendegefäss und Sponsor davon profitieren, weil eine aufgesetzte, übertriebene Präsentation nie im Sinne der Sendung und damit der Zuschauer ist. Es besteht insbesondere die Gefahr, dass die Grenzen verwischen und Sponsoren nach immer weitergehenden Integrationen streben und dabei in ihrer Betrachtungsweise das Sendegefäss und dessen Inhalte unterordnen. Eine etwas härtere Linie, die unter Umständen anfänglich vom Sponsor nicht verstanden wird, zahlt sich am Schluss für alle beteiligten Parteien aus. Das zeigen z.B. bei „Joya rennt“ langjährige und nachhaltige Partnerschaften mit diversen Firmen. Sven Ruoss 13.06.2005 70 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 3. Was macht erfolgreiches Product Placement Ihrer Meinung nach aus? Können Sie mir ein Paradebeispiel für gelungenes Product Placement und ein negatives Beispiel nennen? Erfolgreiches Product Placement passt inhaltlich und im Bezug auf Erlebniswelten gut zum Sendegefäss. Es lässt sich logisch und glaubwürdig in den Handlungsablauf eingliedern, beide Parteien profitieren vom jeweiligen Image und dem Bekanntheitsgrad der Marke. Unsere Partnerschaften mit SEAT und Swisscom bei „Joya rennt“ würde ich als gelungen bezeichnen. Der Einsatz eines Autos als einmalig verfügbarer Joker, um Zeit zu gewinnen, macht Sinn (die Zeit ist bei „Joya rennt“ kostbares Gut und somit immer knapp), ist glaubwürdig (oftmals wohnen die Kandidaten ausserhalb öffentlicher Verkehrsmittel), passt zur Sendung (SEAT ist eine junge, „schnelle“, emotionale und „südliche“ Marke, strahlt Lebensfreude und Spontaneität aus) und stört den Ablauf der Sendung nicht. Product Placement wird dann als störend empfunden, wenn weder der direkte Bezug (also der Sinn der Integration) noch die Glaubwürdigkeit gegeben sind, wie dies z.B. bei der Integration von Haarpflegeprodukten auch hierzulande schon der Fall war. Dort besteht aber immerhin noch die Möglichkeiten, dass eine solche Integration zum Kult werden kann. 4. Oft vermischen sich Sponsoringleistungen mit Product Placements als Unterkategorie von Sponsoring. Wird bei Sponsoringverträgen Product-Placement-Leistungen separat als einzelner Punkt geregelt. Beispielsweise ist beim SEAT-Sponsoringengagement bei der Sendung Joya rennt klar geregelt, wie und wie oft der SEAT in die Sendung Joya rennt integriert wird? Bei allen unseren Partner wird klar geregelt, wie ein Product Placement schliesslich umgesetzt wird. Product Placement wird also immer separat als einzelner Punkt geregelt. Bei komplexeren Einbindungen, die nicht definitiv und fix geregelt werden können, werden Eckpunkte festgelegt. Allen gemein ist z.B. die Festlegung der totalen Dauer des Product Placements innerhalb der Sendung. Bei SEAT z.B. wurden bestimmte Eckpunkte für das Product Placement festgelegt. 5. Die Kosten von Product Placement sind immer ein heikler Punkt. Wieviel kostet ein Product-Placement-Engagement / Sponsoring-Engagement bei Joya rennt? Mit was für Grössenordnungen muss dabei gerechnet werden? Werbetreibende, die im TV präsent sein wollen, stehen heutzutage immer häufiger vor der Frage, wie sie ihre Zielgruppe erreichen können. Kann klassische Spot-Werbung die Erwartungen noch erfüllen (Stichwort Zapping)? Gibt es andere Möglichkeiten? Die Vorteile von Sponsoring liegen auf der Hand: längere, konstantere Präsenz, weniger Streuverluste, Möglichkeit von Imagetransfers, höhere Glaubwürdigkeit usw. Auf der anderen Seite stehen meist keine spezifischen Sven Ruoss 13.06.2005 71 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung TV-Sponsoring-Budgets, d.h. man entscheidet sich oftmals für oder gegen Spotwerbung. Dementsprechend werden Medialeistungen immer verglichen und müssen hinsichtlich Kontakte und Preis in etwa denjenigen von Spotwerbungen entsprechen. Wir unterscheiden bei „Joya rennt“ zwischen Hauptsponsor (Presenting Partner), Co-Sponsor und Placement-Partner. Je nach Integration bewegen sich die Preise für 1 Jahr Präsenz bei „Joya rennt“ zwischen CHF 60'000 und 300'000. 6. Bevor Joya rennt auf Sat.1 Schweiz wechselte, konnte man die Sendung auf verschiedenen lokalen TV-Stationen sehen. Soweit ich informiert bin, wurde die Sendung von FaroTV den TV-Stationen kostenlos zur Verfügung gestellt. D.h. die Kosten mussten theoretisch alleine aus dem Sponsoring und dem Product Placement gedeckt werden. a. War das überhaupt machbar? Die Kosten wurden und werden auch heute noch komplett über Sponsoring gedeckt. Das war und ist möglich. Die Akzeptanz des Verbunds der Regionalsender war für die bestehenden Sponsoren aus der TV3-Staffel kein Problem. Das zeigt, dass das Format eine Eigenständigkeit erreicht hat. b. Hat diese alleinige Kostendeckung aus Sponsoring/Product Placement Ihrer Meinung nach Zukunft? Ja und nein. Ich sehe vor allem auch international grosses Potential für Ad-Funded Programming, also der durch Sponsoring und Product Placement erreichten Finanzierung von Programmen aller Art. Die Schweizer Gesetzgebung erlaubt hinsichtlich der Produkteintegration mehr als in anderen Europäischen Länder. In den USA beispielsweise ist diese Art der Finanzierung im Moment ein sehr grosses Thema. Andererseits ist in der Schweiz der Markt für TV-Sponsoring natürlich beschränkt und wenn insbesondere auch noch der öffentlich-rechtliche Anbieter in diesem Teich fischt, dann ist dieser irgendeinmal leer gefischt. 7. Gibt es Untersuchungen / Befragungen über die Wirkung von umgesetzten Sponsoring/Product-Placement-Engagements bei FaroTV? Wir haben bereits einfach Post-Test mit Zuschauern aus der Zielgruppe durchgeführt, doch diese genügen wohl nicht wissenschaftlichen Anforderungen. Generell testen wir fallweise die Integrationen an einem kleinen Kreis von Ziegruppenpersonen. 8. Im Ausland gibt es Product Placement Agenturen, welche sich als Vermittler von Product Placements spezialisiert haben. Was sind die Gründe, dass es solche Agenturen in der Schweiz nicht gibt? Sven Ruoss 13.06.2005 72 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Grosse Agenturen wie IP oder Cinecom übernehmen diese Aufgaben teilweise. Der Markt ist also eigentlich durch die grossen Player bereits abgedeckt. Ich denke, dass es vor allem aufgrund der beschränkten Marktgrösse und weil bereits viele Allround-Agenturen Product Placements akquirieren in der Schweiz noch nicht so weit ist. Ich persönlich würde eine Professionalisierung und Fokussierung in diesem Bereich sehr begrüssen und erwarte, dass diese Entwicklung auch die Schweiz im nächsten Jahr erreichen wird. 9. Könnten Sie eine Schätzung abgeben, wie hoch der Product Placement Umsatz in der Schweiz im diesem Jahr sein wird? Diese Zahlen werden publiziert und liegen mir im Moment nicht vor. Sven Ruoss 13.06.2005 73 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Anhang 2: Schriftliches Interview (2.Mai 2005) mit Roman Louis, Marketing Assistent bei TeleZüri 1. Welche Strategie verfolgt TeleZüri beim Einsatz von Product Placement? Es muss sich zwingend in einen dramaturgischen Ablauf einbinden lassen. Immer also in enger Absprache mit der Redaktion, damit der Zuschauer nicht „verulkt“ wird. 2. Sehen Sie Gefahren im Umgang mit Product Placement bei TeleZüri? Nein. Bei TeleZüri werden alle Einbindungen von kommerziellen Produkten rechtlich geprüft. 3. Was macht erfolgreiches Product Placement Ihrer Meinung nach aus? Können Sie mir ein Paradebeispiel für gelungenes Product Placement und ein negatives Beispiel nennen? Erfolgreich dann, wenn Kunde und Zuschauer die Einbindung dramaturgisch und sinnverwandt/themenverwandt nachvollziehen können. Positiv: Geschenkübergabe „Toblerone Miniature“ durch Moderatorin in der Sendung LifeStyle. Negativ: Getränk „Rivella“ in SFDRS-Quizshow mit Klapproth. Rivella steht einfach nur da, keiner trinkt je vom Rivella. 4. Oft vermischen sich Sponsoringleistungen mit Product Placements als Unterkategorie von Sponsoring. Wird bei Sponsoringverträgen Product-Placement-Leistungen separat als einzelner Punkt geregelt. Beispielsweise ist beim Marionnaud-Sponsoringengagement bei der Sendung Lifestyle klar geregelt, ob und wie oft Marionnaud mit Beiträgen in die Sendung integriert wird (Bsp: Beitrag über neue Parfums aus einer Marionnaud-Filiale)? Es wird von uns generell alles vertraglich geregelt. 5. Die Kosten von Product Placement sind immer ein heikler Punkt. Wieviel kostet ein Product-Placement-Engagement/Sponsoring-Engagement bei Swissdate? Mit was für Grössenordnungen muss dabei gerechnet werden? Je nach Sekundendauer und technischem Aufwand. Product Placement im Jahresangebot je nach Aufwand ab CHF 92'000.- netto. Sven Ruoss 13.06.2005 74 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 6. Wieso wird in TalkTäglich kein Product Placement eingesetzt? Ein sehr naheliegendes Product Placement wäre doch eine Mineralwassermarke, da die Gäste sowieso Wasser angeboten bekommen. Zu diverse Themen und Zielgruppen in TalkTäglich. 7. Gibt es Untersuchungen / Befragungen über die Wirkung von umgesetzten Sponsoring/Product-Placement-Engagements bei TeleZüri? Wenn ja, mit was für Ergebnissen? Ja. Aber diese geben wir nur Kunden bekannt. 8. Im Ausland gibt es Product Placement Agenturen, welche sich als Vermittler von Product Placements spezialisiert haben. Was sind die Gründe, dass es solche Agenturen in der Schweiz nicht gibt? Der Schweizer Markt ist zu klein. 9. Könnten Sie eine Schätzung abgeben, wie hoch der Product Placement Umsatz in der Schweiz im diesem Jahr sein wird? Keine Schätzung möglich. 10. Wie wird sich das Product Placement Ihrer Meinung in den nächsten 5 Jahren bei TeleZüri im Speziellen und im Allgemeinen entwickeln? Welchen Trend verfolgt das Product Placement? Keinen allgemeinen Trend. PP wird von Marketingfachleuten dann eingesetzt, wenn die Produkte History sinnvoll in Programme eingegliedert werden kann und sich der dramaturgische Ablauf dadurch nicht verändert. Der Zuschauer muss das Produkt als Marke wieder erkennen können. Sven Ruoss 13.06.2005 75 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Anhang 3: Schriftliches Interview (29.April 2005) mit Simone Balmer, Projektleiterin Sponsoring bei SF DRS 1. Was ist die Strategie, welche SF DRS mit Ihrem Product Placement / Requisiten Placement verfolgt? TV-Sponsoring und Requisiten-Placement sind Bestandteile des Programms. Im Zentrum der Bestrebungen steht nicht das quantitative Wachstum, sondern die qualitative Ausgestaltung des TVSponsorings. Bei SF DRS bestimmt die Handlung das Requisit und nicht umgekehrt. Wir arbeiten mit wenigen, ausgewählten Sponsoren zusammen und pflegen partnerschaftliche Beziehungen zu ihnen. TV-Sponsoring soll das Image des Sponsors, der Sendung und von SF DRS fördern und darf die Glaubwürdigkeit nicht gefährden. 2. Worin sehen Sie den eigentlichen Erfolg des Product Placement in den letzten Jahren? Durch die Abnahme der Publikumsakzeptanz gegenüber der klassischen Werbung und die technologischen Entwicklungen steigt die Nachfrage nach Requisiten-Placement. Viele Sponsoren geben sich nicht mehr mit klassischen Sponsoring-Instrumenten wie Billboard und Promotiontrailer zufrieden, sondern wollen noch stärker ins Programm integriert werden. 3. Sehen Sie Gefahren im Umgang mit Product Placement? Nein, wir sehen keine Gefahren. SF DRS hält sich an die rechtlichen Bestimmungen. Ebenfalls sehen wir keine Gefahr für die Medienkonsumenten betreffend der Verschmelzung von Requisiten-Placement und redaktionellen Inhalten, zumal bei SF DRS die Handlung das Requisit bestimmt und nicht umgekehrt. 4. Was macht erfolgreiches Product Placement Ihrer Meinung nach aus? Können Sie mir ein Paradebeispiel für gelungenes Product Placement und ein negatives Beispiel nennen? Ein erfolgreiches Requisiten-Placement besteht nach unserer Meinung dann, wenn das Requisit in natürlicher und nicht werbehafter Weise (wie es auch gesetzlich vorgeschrieben wird) in der Sendung integriert ist und für den Zuschauer als glaubwürdig eingestuft wird. Paradebeispiel: Sendung „Aeschbacher kocht“ mit dem TV-Sponsor V-ZUG. Ein negatives Beispiel können wir Ihnen nicht schildern. Sven Ruoss 13.06.2005 76 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 5. Oft vermischen sich Sponsoringleistungen mit Product Placements als Unterkategorie von Sponsoring. Wird bei Sponsoringverträgen Product-Placement-Leistungen separat als einzelner Punkt geregelt. Beispielsweise ist beim Zweifel-Sponsoringengagement bei der Sendung MusicStar klar geregelt, wie und wie oft die Zweifelchips in die Sendung MusicStar / MusicStar Die Woche integriert werden? Je nach Sendung bestehen mehrere Möglichkeiten des Einsatzes von Sponsoringinstrumenten: Am Bildschirm: Billboard, Promotiontrailer, Insert, Wettbewerb, Requisiten-Placement Ausserhalb des Bildschirmes: Sachleistungen, Online, Events, Medienpartnerschaften etc. Jedes dieser Instrumente wird als einzelner Punkt im Sponsoringvertrag geregelt. Bei MusicStar haben wir mit den Sponsoren eine Mindestleistung vereinbart. Der Entscheid über die Häufigkeit und die Form der Integration liegt immer in der Kompetenz der Redaktion. 6. Die Kosten von Product Placement sind immer ein heikler Punkt. Wieviel kostet ein Requisiten Placement bei Lüthi&Blanc? Ist es korrekt, mit folgenden Grössenordnungen zu arbeiten: einmaliges Requisiten Placement bei Lüthi&Blanc ca. 10'000 Franken, längerfristiges Requisiten Placement einige 100'000 Franken. Der Preis für ein Requisiten-Placement hängt davon ab, wie häufig das Requisit (aufgrund des Drehbuches) eingesetzt werden kann. Ueber genaue Beträge können wir Ihnen keine Auskunft geben. 7. Bei einer Untersuchung von Puippe/Bloch über programmintegrierte Fernsehwerbung bei SF DRS kam heraus, dass bei Lüthi&Blanc die Produktgattung Alkohol bei 33.6 % aller platzierten Produkte codiert wurde. Wie begründen Sie dieses hohe Vorkommen von Alkoholika und wie können Sie im Hinblick auf das Werbeverbot von Alkohol dies rechtfertigen? SF DRS hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen. Wir haben bei Lüthi und Blanc keine Verträge mit Firmen abgeschlossen, welche alkoholische Getränke anbieten. Es gibt jedoch Szenen bei Lüthi und Blanc, welche in einer Bar gedreht werden. Es ist nur natürlich, dass in dieser Bar z.B. ein Bier-Zapfhahnen vorkommt. Sven Ruoss 13.06.2005 77 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung 8. Im Ausland gibt es Product Placement Agenturen, welche sich als Vermittler von Product Placements spezialisiert haben. Was sind die Gründe, dass es solche Agenturen in der Schweiz nicht gibt? Wir nehmen an, dass der Schweizer Markt dafür zu klein ist. 9. Könnten Sie eine Schätzung abgeben, wie hoch der Product Placement Umsatz in der Schweiz im kommenden Jahr sein wird? Leider können wir hierfür keine Schätzung abgeben. 10. Wie hat sich das Product Placement in den letzten 5 Jahren bei SF DRS entwickelt? Weg von der Klassischen Werbung, näher zum Programm. 11. Wie wird sich das Product Placement Ihrer Meinung in den nächsten 5 Jahren bei SF DRS entwickeln? Welchen Trend verfolgt das Product Placement? Durch die Abnahme der Publikumsakzeptanz gegenüber der klassischen Werbung und die technologischen Entwicklungen wird auch in den nächsten Jahren die Nachfrage nach TVSponsoring/Requisiten-Placement steigen. SF DRS setzt weiterin TV-Sponsoring und RequisitenPlacement im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein. Sven Ruoss 13.06.2005 78 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Anhang 4: Fragebogen Sven Ruoss 13.06.2005 79 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Sven Ruoss 13.06.2005 80 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Sven Ruoss 13.06.2005 81 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Anhang 5: Online-Befragung (zur Illustration der Visualisierung der Online-Befragung) Sven Ruoss 13.06.2005 82 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Sven Ruoss 13.06.2005 83 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Anhang 6: Auswertung der Umfrage Wenn Sie an Ihre Einkäufe in den letzen 3 Monaten zurückdenken welche der folgenden Markenprodukte / Marken haben Sie gekauft oder konsumiert? Coca-Cola Fanta Sinalco Sprite Ramseier Elmer Citro Red Bull Rivella H&M Kleider Vögele Kleider Diesel Kleider Tally Weijl Kleider Esprit Kleider Migros Schokolade Coop Schokolade Lindt & Sprüngli Schokolade Chocolat Frey Total Respondents (skipped this question) Response Total 131 44 24 46 27 15 69 84 113 11 18 26 13 83 32 71 33 182 1 Wenn Sie an Automarken denken welche würden bei einem allfälligen Kauf in Frage kommen? Response Total BMW 69 Audi 94 Fiat 37 Ford 36 Mini 76 Mercedes 41 Rover 12 Peugeot 82 Seat 64 Renault 36 Volkswagen 77 Skoda 22 Hyundai 17 Citroen 21 Opel 42 Nissan 23 Porsche 41 Toyota 41 Chrysler 16 Mazda 22 Mitsubishi 17 Total Respondents (skipped this question) 176 7 Sven Ruoss 13.06.2005 84 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Wenn Sie an elektronische Produkte denken, welche Marken präferieren Sie? Response Total Dell 70 Sony 127 HP 80 Toshiba 15 Apple 42 Panasonic 47 Nokia 94 Siemens 28 Motorola 19 Total Respondents (skipped this question) 175 8 Im folgenden sind einige Beurteilungskriterien aufgeführt. Beurteilen Sie bitte inwieweit diese Aussagen aus Ihrer Sicht auf die Automarke SEAT zutreffen. -formschön sicher kraftvoll abenteuerlich jung erlebnisreich modern fortschrittliche Technologie überdurchschnittliche Produktqualität sportlich 4 2 4 15 1 3 1 3 7 2 Total Respondents (skipped this question) 26 21 25 30 10 29 9 22 42 8 0+ ++ Response Average 40 67 26 3.52 hässlich 74 53 12 3.32 unsicher 61 60 11 3.3 kraftlos 71 35 10 2.97 langweilig 34 79 37 3.88 alt 75 43 11 3.19 bieder 44 86 21 3.73 altmodisch 82 46 6 3.19 veraltete Technologie 94 11 6 2.79 unterdurchschnittliche Produktqualität 39 83 29 3.8 komfortabel 163 20 Im folgenden sind einige Beurteilungskriterien aufgeführt. Beurteilen Sie bitte inwieweit diese Aussagen aus Ihrer Sicht auf die Getränkemarke Sinalco zutreffen. -sportlich innovativ progressiv preiswert jung erlebnisreich modern interessant Total Respondents (skipped this question) Sven Ruoss 22 30 29 3 14 12 15 19 40 47 46 46 27 41 50 44 0+ ++ Response Average 55 54 2 2.85 63 30 3 2.59 76 18 3 2.53 79 39 6 2.99 55 67 10 3.18 74 41 5 2.92 77 30 1 2.72 71 33 6 2.79 entspannend bewährt konservativ überteuert alt bieder traditionell langweilig 173 10 13.06.2005 85 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Im folgenden sind einige Beurteilungskriterien aufgeführt. Beurteilen Sie bitte inwieweit diese Aussagen aus Ihrer Sicht auf die Marke Nokia zutreffen. -0+ ++ Response Average traditionell 10 34 45 58 25 3.31 innovativ 2 9 36 89 35 3.85 einfach handhabbar 0 5 7 48 112 4.55 preiswert 1 18 64 70 19 3.51 jung 4 13 49 78 28 3.66 erlebnisreich 4 46 65 40 16 3.11 modern 2 11 40 84 35 3.81 interessant 7 23 51 71 20 3.43 zuverlässig 13 38 29 55 37 3.38 qualitativ hochwertig 9 45 41 53 24 3.22 kompetent 2 17 65 66 20 3.5 überlegene Technologie 7 31 76 45 12 3.14 Total Respondents (skipped this question) fortschrittlich bewährt anspruchsvoll überteuert alt bieder altmodisch langweilig unzuverlässig qualitativ minderwertig nicht kompetent unterlegene Technologie 172 11 Im folgenden sind einige Beurteilungskriterien aufgeführt. Beurteilen Sie bitte inwieweit diese Aussagen aus Ihrer Sicht auf die Marke Vögele zutreffen. -traditionell innovativ preiswert jung gewagt modern interessant zuverlässig kompetent Total Respondents (skipped this question) 2 30 3 38 81 33 44 17 16 11 66 12 70 48 63 57 14 20 0+ ++ Response Average 29 81 43 3.92 55 14 0 2.32 28 80 43 3.89 38 18 2 2.25 30 6 1 1.78 45 22 2 2.38 45 15 3 2.24 84 46 4 3.04 93 31 5 2.93 fortschrittlich bewährt überteuert alt bieder altmodisch langweilig unzuverlässig nicht kompetent 166 17 Wenn Sie an Ihre nächsten Ferien denken welchen Reiseveranstalter werden sie vermutlich berücksichtigen? Response Total Kuoni 66 Esco 21 Hotelplan 73 Imholz 37 Escolette 25 STA Travel 73 Tui 30 Helvetic Tours 63 Total Respondents (skipped this question) 157 26 Sven Ruoss 13.06.2005 86 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Wie oft schauen Sie sich die Fernsehserie „Lüthi & Blanc“ auf SF 1 an? Response Total Regelmässig 8 Ab und zu 7 Selten 55 Habe Sendung noch nie gesehen 98 Total Respondents (skipped this question) 168 15 Wenn Sie an „Lüthi & Blanc“ denken welche Markenprodukte und Markennamen kommen Ihnen in den Sinn die Sie auf irgendeine Weise mit der Sendung verbinden? Response Total Migros 35 Rivella 1 Vögele Mode 6 Möbel Pfister 1 Mövenpick Marché 3 Rhomberg Schmuck 1 Café Spettacolo 1 Bier 2 Schokolade 7 Lindt und Sprüngli 11 Feldschlösschen 2 Lindt Schokolade 4 Rover 1 Total Respondents (skipped this question) 61 122 Im folgenden sind einige Beurteilungskriterien aufgeführt. Beurteilen Sie bitte inwieweit diese Aussagen aus Ihrer Sicht auf die Fernsehserie „Lüthi & Blanc“ zutreffen. -0+ ++ Response Average traditionell 2 7 22 32 6 3.48 fortschrittlich innovativ 5 25 21 17 1 2.77 bewährt progressiv 11 22 28 7 1 2.49 konservativ jung 10 22 24 12 1 2.59 alt erlebnisreich 12 15 21 18 2 2.75 bieder modern 9 18 28 13 1 2.7 altmodisch unterhaltsam 11 10 12 24 12 3.23 langweilig Total Respondents (skipped this question) 69 114 Welche Stichworte kommen Ihnen bei der Fernsehserie „Lüthi & Blanc“ in den Sinn? Total Respondents (skipped this question) 63 120 Wenn Sie an „Lüthi & Blanc“ denken welche der folgenden Markenprodukte und Markennamen können Sie auf irgendeine Weise mit der Sendung verbinden? Sven Ruoss 13.06.2005 87 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Response Total Migros Coop Denner Volkswagen BMW Rover Coca-Cola Fanta Sinalco Rivella Elmer Mineralwasser Red Bull Ramseier Uncle Ben’s Dr. Oetker H&M Dosenbach Ochsner C&A Coop City Kleider Vögele Mode Esprit Möbel Pfister IKEA Interio Mövenpick Marché Chocolat Frey Miele Feldschlösschen Rhomberg Schmuck Media Markt Zweifel Chips Swisscom Orange Kuoni Imholz Esco Saeco Hasbro Siemens Nokia Dell Apple Toshiba 37 8 3 0 4 3 4 0 3 6 10 1 3 2 2 2 5 2 4 2 11 0 9 7 4 12 46 1 19 5 1 7 8 0 1 1 0 3 1 0 6 1 6 0 Total Respondents (skipped this question) 65 118 Sven Ruoss 13.06.2005 88 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Wie oft schauen Sie sich die Fernsehsendung „Joya rennt“ auf Sat.1 Schweiz an ? Response Total Regelmässig 5 Ab und zu 56 Selten 64 Habe die Sendung noch nie gesehen 43 Total Respondents (skipped this question) 168 15 Wenn Sie an „Joya rennt“ denken welche Markenprodukte und Markennamen kommen Ihnen in den Sinn die Sie auf irgendeine Weise mit der Sendung verbinden? Seat 95 Swisscom fixnet 35 Nokia 21 Rivella 20 Gleis7 3 Imholz 3 Hotelplan 5 Escolette 4 Tui 2 Kuoni 3 money-net.ch 2 usgang.ch 0 tilllate.ch 0 Tally Weijl Kleider 0 SBB 2 Toshiba 4 Swiss 5 Coiffure Orinad 3 Puma 1 Crest 4 Ceylor 1 Adidas 1 Nike 3 Carhartt 1 Apple 1 Sat.1 5 Städtische VB Bern 1 Dell 1 H&M 2 Ice Tea 1 Celebrations 1 Bou 1 Sony Ericsson 1 Zweifel Chips 2 Sunrise 1 Orange 1 Hotel Utokulm 1 Mövenpick 1 Red Bull 1 Total Respondents (skipped this question) 117 66 Sven Ruoss 13.06.2005 89 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Im folgenden sind einige Beurteilungskriterien aufgeführt. Beurteilen Sie bitte inwieweit diese Aussagen aus Ihrer Sicht auf die Fernsehsendung „Joya rennt“ zutreffen. -0+ ++ Response Average traditionell 35 49 28 7 1 2.08 fortschrittlich innovativ 2 6 15 75 24 3.93 bewährt progressiv 4 7 37 62 11 3.57 konservativ jung 0 1 1 32 87 4.69 alt erlebnisreich 1 1 4 48 68 4.48 bieder modern 1 2 9 68 42 4.21 altmodisch unterhaltsam 5 4 7 66 40 4.08 langweilig sportlich 2 5 10 58 46 4.17 entspannend Total Respondents (skipped this question) 122 61 Welche Stichworte kommen Ihnen bei der Fernsehsendung „Joya rennt“ in den Sinn? Total Respondents (skipped this question) 117 66 Wenn Sie an „Joya rennt“ denken welche der folgenden Markenprodukte und Markennamen können Sie auf irgendeine Weise mit der Sendung verbinden? Response Total Migros 2 Coop 1 Denner 0 Seat 102 Volkswagen 4 BMW 0 Rover 0 Coca-Cola 4 Fanta 4 Sinalco 3 Rivella 35 Elmer Mineralwasser 1 Red Bull 6 Ramseier 0 Uncle Ben’s 1 Dr. Oetker 0 H&M 11 Dosenbach 1 Ochsner 1 C&A 4 Tally Weijl Kleider 9 Coop City Kleider 0 Vögele Mode 2 Esprit 3 Möbel Pfister 1 Sven Ruoss 13.06.2005 90 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung IKEA Interio Mövenpick Marché Chocolat Frey Miele SBB Rhomberg Schmuck Media Markt Zweifel Chips Swisscom Orange Kuoni Imholz Escolette Hotelplan Tui Siemens Nokia Dell Toshiba Apple Money-net.ch Tilllate.ch Gleis7.ch Usgang.ch Total Respondents (skipped this question) 3 0 4 1 0 33 0 2 15 57 2 12 23 15 27 11 1 45 5 10 5 8 12 30 10 116 67 Mir ist Product Placement eigentlich noch nie aufgefallen. Response Total Ja 17 Nein 137 Weiss nicht 14 Total Respondents (skipped this question) 168 15 Mich stört Product Placement in Fernsehsendungen. Response Total Ja 24 Nein 117 Weiss nicht 10 Total Respondents (skipped this question) 151 32 Sven Ruoss 13.06.2005 91 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Ich finde es interessant solche Markenprodukte in Fernsehsendungen zu entdecken. Response Total Ja 71 Nein 69 Weiss nicht 11 Total Respondents (skipped this question) 151 32 Das ist Schleichwerbung und sollte verboten werden. Response Total Ja 16 Nein 114 Weiss nicht 21 Total Respondents (skipped this question) 151 32 Wenn es nicht aufdringlich gemacht wird stört es mich nicht. Response Total Ja 133 Nein 12 Weiss nicht 5 Total Respondents (skipped this question) 150 33 Sven Ruoss 13.06.2005 92 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Geschlecht: weiblich männlich Total Respondents (skipped this question) Response Total 97 72 169 14 Alter: unter 20 20-34 35-49 über 49 keine Angabe Total Respondents (skipped this question) Response Total 11 148 4 5 1 169 14 Ausbildung: Student Universitätsabschluss Fachhochschule Lehre mit Weiterbildung Lehre In Ausbildung Kein Schulabschluss Keine Angabe Response Total 129 2 10 10 12 5 0 1 Total Respondents (skipped this question) 169 14 Sven Ruoss 13.06.2005 93 Bachelor-Arbeit Product Placement als Werbeform: Idee – Konzept - Wirkung Eigenständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Verwendung anderer als der angegebenen Hilfsmittel verfasst habe, dass ich sämtliche verwendeten Quellen erwähnt habe und gemäss gängigen wissenschaftlichen Zitierregeln korrekt zitiert habe, dass ich ohne schriftliche Zustimmung des Rektors keine Kopien dieser Arbeit an Dritte aushändigen werde, ausgenommen nach Abschluss des Verfahrens an Studienkollegen und –kolleginnen oder an Personen, die mir wesentliche Informationen für die Bachelor-Arbeit zur Verfügung gestellt haben. Sven Ruoss Sven Ruoss 13.06.2005 94