Übungsheft zu den Bildungsstandards Deutsch Klasse 3 – 4

Transcription

Übungsheft zu den Bildungsstandards Deutsch Klasse 3 – 4
10:43 Uhr
Seite 1
ISBN 978-3-89827-982-6
9 783898 279826
Best.-Nr. 328034
Deutsch Klasse 3 –4
19.07.2007
Übungsheft zu den Bildungsstandards Deutsch Klasse 3 – 4
umschlag deutsch3/4.qxd
Übungsheft
zu den Bildungsstandards
Deutsch Klasse 3 – 4
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 1
Übungsheft
zu den Bildungsstandards
Deutsch Klasse 3 – 4
Entwickelt von
Wolfgang Walter · Gerlinde Heil
Corinna Maulbetsch · Erika Werlen
Umschlaggestaltung und Illustration von
Maria Reichenauer
Dieses Heft gehört
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 2
Seite
Aufgabe
2-4
Der neue Fernsehstar
Texterschließungsstrategien
5-6
Mürbekekse
Textverstehen, Textrezeption
7-11
Einen Gegenstand beschreiben
Sprachgebrauch
12-15
Mein Taschengeld
Sprachgebrauch
16-20
Die Jahreszeiten
Rechtschreibung, Sprachgebrauch
21-23
Das Wetter
Textrezeption
24-29
Der Wind
Textarbeit, Gedicht
30-33
Eine tierische Geschichte
Textarbeit
34
Tiere begegnen sich an der Futterstelle
Textüberarbeitung
35-37
Die Seeschlange Sabi
s-Laute und Interpunktion
38-40
Schlangengrube
Lesekompetenz, Grammatik
41-43
Der Tag des schwimmenden Hasen
Lesekompetenz
44-47
Ein neues Haustier
Sprachgebrauch
48-50
Die beiden Frösche
Fabel
51-52
Vom guten Menschen
Fabel
53-55
Der süße Brei
Märchen, Sprachgebrauch
56-58
In unserer Schule ist was los
Textbearbeitung
59-60
Beim Hosenkauf
Dialog gestalten und beurteilen
Hier erfährst Du mehr über die Aufgabe.
Hier kannst Du die Aufgabe lösen.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Inhaltsverzeichnis
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 3
Der neue Fernsehstar
Texterschließungsstrategien
Der neue Fernsehstar
Simon ist der neu entdeckte Star am
Fernsehhimmel. Er spielt die Hauptrolle in einer Kinderserie, die künftig
jeden Montagnachmittag im Fernsehen gezeigt werden soll.
Das alles ist natürlich noch ganz
geheim. Simon durfte sogar den
Sendetermin für die erste Folge
selbst bestimmen. Er hat sich für seinen achten Geburtstag Anfang Juni
entschieden.
„Bleibt jetzt ganz cool“, wird Simon
dann zu seinen Eltern an diesem Tag
sagen und den Fernseher zu Hause
anmachen. Er wird sich zusammen
mit ihnen auf das Sofa im Wohnzimmer setzen und die Moderatorin
wird die neue Serie vorstellen. Dann
kommt der große Moment: Simon,
der Hauptdarsteller, wird auf dem
Bildschirm in voller Pracht erscheinen.
„Schau mal, das ist doch unser Simon!“ Die Mutter wird sich verwundert
ihre Augen reiben und der Vater wird vor Stolz platzen. „Tatsächlich,
unser Simon, wie hast Du denn das geschafft?“
Simon
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Doch plötzlich zuckt Simon zusammen. Auf seiner linken Schulter spürt er
eine Hand. Ach ja, Frau Aufpasser ist auch noch da, klar, ich bin ja in der
Schule. „Von was träumst Du denn schon wieder, Simon?“
Nun ja, Simon starrt auf die vielen Fotos einer neuen Serie in seiner
Kinderzeitschrift. Es geht um Stars und wie man ein richtiger Star werden
kann. Irgendwie passt da jetzt Frau Aufpasser so gar nicht dazu.
„Ich wette, Du weißt wieder mal nicht, was wir eigentlich gerade machen,
geschweige, auf welcher Seite wir sind.“ Mike, sein Banknachbar, stößt
Simon an seinen Fuß und deutet mit dem Zeigefinger auf die linke Seite
des Lesebuches, welches halb über der Kinderzeitschrift liegt.
Simon tut mal lieber so, als ob er von allem nichts bemerkt hat. Ob der
coole Typ da auf dem Poster schon in einer eigenen Serie spielen darf?
Frau Aufpasser wird nun wütend und sagt in einem lauten und bestimmten Ton: „ Also, Simon, kannst Du mir das alles bitte mal erklären? Du
hast es doch am Nötigsten, hier im Unterricht aufzupassen!“
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 4
Der neue Fernsehstar
Texterschließungsstrategien
Lies die Fragen genau durch.
Unterstreiche die richtige Antwort zuerst im Text mit einer jeweils eigenen
Farbe. Beantworte dann die Fragen!
Welche Rolle spielt Simon? Und wo?
Wann wird die erste Folge ausgestrahlt?
Was werden die Eltern tun, wenn sie Simon im Fernsehen sehen?
Was fragt ihn die Lehrerin?
Was macht Mike, sein Banknachbar?
Wie reagiert Simon darauf?
Was meint Frau Aufpasser genau, wenn sie sagt:
„Du hast es doch am Nötigsten, hier im Unterricht aufzupassen!“
Beschreibe, wie sich Simon wohl in dieser Situation fühlt!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 5
Der neue Fernsehstar
Texterschließungsstrategien
Du bist sicher auch schon bei einer ähnlichen Situation im Unterricht
ertappt worden. Schreibe eine kurze Geschichte darüber, was Dir passiert
ist! Finde eine passende Überschrift dazu!
Stelle Dir vor, Du darfst selbst eine Hauptrolle in einer Kinderserie spielen.
Für welche Rolle würdest Du Dich gerne entscheiden?
Überlege Dir fünf Gründe, warum Du für diese Rolle geeignet bist.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Meine Lieblingsrolle:
Das ist die ideale Rolle für mich, weil
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 6
Textverstehen,
Textrezeption
Mürbekekse
Klasse 3 – 4
Experiment:
Ein Rezept für Mürbekekse
Bei manchen Rezepten wird ein bestimmtes Verhältnis der
Zutaten angegeben, damit man die Mengen ändern kann, ohne
Konsistenz oder Geschmack zu verändern. Ihr könnt so viele
Mürbekekse backen, wie es die Größe des Backbleches zulässt;
aber Ihr müsst das Verhältnis 3 : 2 : 1 bei den Zutaten einhalten.
IHR BRAUCHT
●
●
●
●
●
●
●
●
Rührschüssel
3 Teile Mehl
2 Teile Butter oder Margarine
1 Teil Zucker
Holzbrett
Keksform
Messer
Antihaftbeschichtetes Backblech
1. Schritt: Herstellen des Teiges
Meh
Zuc
k
er
l
Mischt Mehl und Zucker in der Schüssel.
Schneidet die Butter mit dem Messer und knetet
mit den Fingern, bis Zucker und Mehl sich mit
der Butter vermengt haben und ein Teigkloß
entstanden ist.
Backt die Kekse bei 120 °C etwa 20
Minuten lang, bis sie leicht braun sind.
Nehmt das Blech mit einem Topflappen oder einem Ofenhandschuh
vorsichtig aus dem Ofen und stellt es
auf ein Holzbrett, damit es die
Arbeitsplatte nicht ansengt.
120
°C
20
Min.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Meh
3. Schritt: Backen
Zuc
l
Nehmt den Teig aus der Schüssel. Rollt ihn
etwa 1 cm dick aus. Streut zuvor ein wenig
Mehl auf eure Arbeitsunterlage, damit die
Masse nicht anklebt. Stecht die Kekse mit der
Form aus und legt sie auf das Backblech.
Achtet darauf, dass sich die Ränder nicht
berühren.
ker
2. Schritt: Ausstechen
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 7
Mürbekekse
Textverstehen,
Textrezeption
Lies den Text „Ein Rezept für Mürbekekse” ganz genau durch
und beantworte dann die Fragen.
Was ist das Besondere an diesem Rezept?
Kann man auch andere Zutaten außer Mehl, Zucker und Butter
bzw. Margarine verwenden?
Warum muss die Milch angewärmt werden?
Was fehlt denn bei der Aufzählung dessen, was man braucht?
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Sind 10 Minuten genug, um aus den Zutaten einen Teig zu kneten?
Wovon hängt es ab, wie viele Kekse man backen kann?
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 8
Einen Gegenstand beschreiben
Schriftlicher
Sprachgebrauch
Du sollst einen Gegenstand so beschreiben, dass ihn ein anderer mit
Deiner Beschreibung möglichst gut nachmalen kann. Anschließend wird
das Bild mit dem Text verglichen und Ihr sprecht über die Unterschiede,
die Euch auffallen. Wenn Du weißt, was Du verbessern musst, hast Du
einen zweiten Versuch. Dann kannst Du Deine Beschreibung noch einmal überarbeiten.
Du musst insgesamt vier Aufgaben bearbeiten. Auf den Arbeitsblättern
wird jeweils genau beschrieben, was Du zu tun hast.
Verwende für Deine Lösungen jeweils die einzelnen Arbeitsblätter!
Was Du noch brauchst:
●
●
bunte Malstifte und einen Rotstift.
eine Uhr zur Zeitkontrolle.
Wähle einen der drei Gegenstände aus und beschreibe ihn:
a) Deine Schultasche
b) Deine Lieblingsjacke
c) einen interessanten Gegenstand, der in Deinem Zimmer steht.
Wichtig:
Du musst Dir anschließend jemanden suchen, der den Gegenstand nach
Deiner Beschreibung möglichst genau malt.
Arbeite also genau! Du hast 10 Minuten Zeit für Deine Beschreibung!
(Nicht schummeln!)
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 9
Einen Gegenstand beschreiben
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Beschreibung des Gegenstandes:
Sprachgebrauch
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 10
Einen Gegenstand beschreiben
Schriftlicher
Sprachgebrauch
Zeige jetzt Deinen Text jemandem, der den Gegenstand malen soll.
Er muss Deinen Text aufmerksam durchlesen und soll den Gegenstand auf
diesem Arbeitsblatt genau so nachmalen, wie Du ihn beschrieben hast.
Auch hierfür hat sie / er nur 10 Minuten Zeit!
Pass auf, dass sie / er nicht überzieht!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 11
Einen Gegenstand beschreiben
Klasse 3 – 4
Schriftlicher
Sprachgebrauch
Vergleiche nun das entstandene Bild mit Deiner Beschreibung. Ihr könnt
auch gemeinsam darüber sprechen. Du hast dafür 15 Minuten Zeit!
Achte vor allem auf diese Fragen:
Was ist im Bild gleich, was ist anders?
Hat der Maler den Text sorgfältig genug gelesen?
● Hast Du den Gegenstand genau genug beschrieben?
● Was musst Du an Deinem Text verändern, damit der Gegenstand noch
besser und genauer gemalt werden kann?
●
●
Wichtig: Schreibe genau auf, was Dir in Deinem Text gelungen ist und was Du
noch verbessern musst. Du brauchst es für Deine Überarbeitung später.
Benutze dafür einen roten Stift!
Das ist mir im Text gut gelungen:
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Das muss ich in meinem Text noch verändern / verbessern:
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 12
Einen Gegenstand beschreiben
Schriftlicher
Sprachgebrauch
a) Lies Dir Deine Ergebnisse aus Aufgabe 3 nochmals genau durch!
b) In einem zweiten Versuch sollst Du jetzt einem Kunstmaler den
Gegenstand so beschreiben, dass er ihn perfekt nachmalen kann. Bemühe
Dich, denn er hat den Gegenstand noch nicht gesehen und möchte das Bild
ausstellen.
Schreibe ihm noch besser auf, wie Dein Gegenstand aussieht. Überlege Dir
eine gute Überschrift zu Deinem neuen Text. Überprüfe anschließend Deine
Rechtschreibung! Für Deinen zweiten Versuch hast Du jetzt 20 Minuten Zeit!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 13
Mein Taschengeld
Klasse 3 – 4
Sprachgebrauch
ich
komme
e
b
n mir
t
a
n
Mo
n gebe
r
ro.
n
e
e
lt
d
e
E
J
ine
acht Eu en
e
h
M
c
i
.
e
ld
t
e
bekomm und ich arbei u
scheng
a
m
O
r
viel Ta
a
e
er
nke gen
on mein „Deine Mutt
e
v
d
,
o
d
r
n
u
u
o auf
zehn E
immer:
eld
ass als
P
r sagt
.
e
t
t
scheng für
r
a
a
a
V
T
h
n
i
r
m
e
h
e
e
n
M
s
ei
ich
en Euro
ir mit D f Euro gebe
e.
für jed ch, was Du D
n
ü
Möglich
t.“ F
s
s
e
e
na
t
ll
h
a
c
r
ö
l
ufen m
Euro fü ir später ma
alles ka en aus, zehn
m
m
u
it
ber,
.
Süßigke o spare ich a en zu können
r
f
Drei Eu e Sachen kau
toll
a) Unterstreiche im Text alle Nomen rot,
alle Verben grün und alle Adjektive blau.
b) Schreibe nun alle Nomen aus dem Text
und setze die richtigen Artikel davor.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
c) Suche zu den folgenden Adjektiven im Text jeweils drei passende
Alternativen.
viel
hart
toll
Finde zu jedem der Verben aus dem Text zwei Reimwörter.
kaufen
denken
sagen
sparen
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 14
Mein Taschengeld
Klasse 3 – 4
Sprachgebrauch
Was bedeutet der Satz „Deine Mutter und ich arbeiten für jeden Euro sehr
hart“ im Text genau?
In der Tabelle haben sich jede Menge Wörter versteckt. Lies sie genau durch
und beantworte dann die Fragen.
arbeiten
arbeitet
hart
viel
sparen
spart
Monat
Jahr
jeden
jedes
Cent
Euro
bekomme
bekommen
reich
nicht arm
Taschengeld
Schulgeld
bringen
bringt
Großeltern
Klassenfreunde
wollen
will
Eltern
Vater
Zahlen
zahlt
Bank
Sparschwein
hundert
achtzehn
b) Schreibe alle Nomen heraus, die man trennen kann, und trenne sie richtig.
Beispiel: Mo-nat
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
a) Erfinde fünf Sätze, in denen möglichst viele Wörter aus der Tabelle
vorkommen.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 15
Mein Taschengeld
Klasse 3 – 4
Sprachgebrauch
c) Bilde zu den drei Verben jeweils eine Wortfamilie.
arbeiten
sparen
wollen
Was gehört hier zusammen?
Verbinde die Satzteile so, dass sie einen Sinn ergeben.
Euro und Cent sind
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Jedes Kind freut sich über
in mein großes Sparschwein.
kaufe ich mir Eis, Schokolade
und, und, und….
Mein gespartes Geld
stecke ich
von einer Schultasche
voll Euros.
Vom gesparten Geld
unsere neue Währung
seit Januar 2002.
Meine Großeltern haben
jede Menge Taschengeld.
Nachts träume ich
eine gute Pension.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 16
Mein Taschengeld
Sprachgebrauch
Hier ist ja einiges durcheinander geraten! Finde die Wortteile, die zusammengehören, und bilde daraus die richtigen Wörter.
zäh
men
Spar
spa
be
Zin
kom
Eu
Spar
schen
ro
dose
ren
len
en
Groß
geld
ßig
sol
flei
tern
len
Ta
buch
el
sen
Stelle Dir jetzt vor, Du bist eine Ein-Euro-Münze. Überlege, was Dir auf dem
Weg von Deiner Oma zur Bank so alles passieren könnte. Schreibe dazu eine
möglichst spannende und interessante Geschichte!
Tipp: Denke daran, was Du fühlst, wo Du bist, wer Dich in Händen hält, was
Dich stört, wo es schön ist ...
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 17
Die Jahreszeiten
Rechtschreibung,
Sprachgebrauch
Die Jahreszeiten
Das Jahr hat vier Jahreszeiten das Frühjahr den Sommer den Herbst und den
Winter Im Januar und Februar ist es am kältesten bei uns es liegt oft Schnee
wir füttern die Tiere und gehen auf die Skipiste Die ersten Pflanzen blühen von
April bis Mai Jetzt singen auch viele bunte Vögel auf den Bäumen noch lange
bevor die Sonne am höchsten steht Das ist im Juni In unseren Sommerferien
also von Ende Juli bis Mitte September gehen wir alle gerne baden Es ist
draußen meist sehr warm und die Stimmung ist riesig Das dauert aber leider
nicht lange Denn wenn die Bauern im Oktober alle Felder abernten ist der
Winter nicht mehr fern Dann im November und Dezember wird es kalt windig
und ungemütlich Die Tiere suchen jetzt Schutz und die Menschen bleiben öfter
in ihren Häusern So ist das fast jedes Jahr
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
a) Lies Dir den kurzen Text genau durch.
b) Du hast sicher bemerkt, dass im Text alle Satzzeichen fehlen. Schreibe jetzt
den Text fehlerfrei ab und ergänze die Satzzeichen!
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 18
Die Jahreszeiten
Klasse 3 – 4
Rechtschreibung,
Sprachgebrauch
Viele Kinder sind sich beim Schreiben einiger Wörter unsicher.
Hilf ihnen und schreibe die Wörter richtig. Überlege und schreibe auf, was sie
falsch gemacht haben.
Beispiel: die pflanzen
am höksten
richtig: Pflanzen
weil: großer Anfangsbuchstabe bei
Nomen, die „Pflanzen“ (Artikel)
➩ richtig:
➩ weil:
ungemütlig
➩ richtig:
➩ weil:
Tire
➩ richtig:
➩ weil:
Heusern
➩ richtig:
➩ weil:
Im Text steht der Satz: „Jetzt singen auch viele bunte Vögel auf den
Bäumen, …“. Überlege Dir drei weitere Tiere. Beschreibe, was das Tier tut,
wie es aussieht und wo es lebt. Bilde jeweils einen ganzen Satz!
Tier:
Tier:
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Tier:
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 19
Die Jahreszeiten
Klasse 3 – 4
Rechtschreibung,
Sprachgebrauch
Bilde zu den folgenden Verben aus dem Text jeweils die Grundform!
hat
➩
liegt ➩
ist
➩
bleibt ➩
gibt ➩
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Im Text kommt das Verb abernten vor.
Es hat den Wortbaustein ab-.
Finde vier weitere Wortbausteine und schreibe sie auf.
Überlege Dir zu jedem Wortbaustein zwei Beispielwörter!
Wortbaustein
Beispielwörter
Beispiel:
ab-
abernten, abgrasen
Stelle zu den Wörtern eine Wortfamilie zusammen und unterstreiche jeweils
den Wortstamm. Verwende das Wörterbuch dazu!
gehen
➩
füttern
➩
fliegen
➩
Wör
ter
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 20
Rechtschreibung,
Sprachgebrauch
Die Jahreszeiten
Klasse 3 – 4
Die Wörter in jeder Reihe haben eine Besonderheit in der Rechtschreibung.
Ein Wort macht aber immer eine Ausnahme. Unterstreiche es!
a) füttern – rennen – baden – sammeln – fallen
b) leer – Meeresgrund – Meerschwein – Lehrer – See
c) Hahn – malen – Sahne – zahlen – Zahn
Ein paar Wörter aus dem Text sind durcheinander geraten. Sortiere die Wörter
nach dem Alphabet und nummeriere sie in der Reihenfolge von 1 bis 12.
Januar
windig
Jahreszeiten
ungemütlich
Pflanzen
suchen
Frühjahr
Stimmung
fliegen
Winter
blühen
wenn
WIR
ABER UNSER
JAHR
WINTER
HOCH
WEIT
FÜTTERN
DEN
GARTEN
BESSER
ESSEN
DANN
DEIN
DAS
SIE
ERNTE
HEUTE
NAHRUNG
DIE
DER
TEXT
SCHNELL
SCHREIBEN
MAHLZEIT
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Aufgepasst! In jeder Zeile hat sich ein Wort versteckt,
das nicht zu der Wortfsammlung in dieser Zeile passt.
Finde es heraus und streiche das Wort durch.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 21
Die Jahreszeiten
Klasse 3 – 4
Rechtschreibung,
Sprachgebrauch
Die zusammengesetzten Nomen beschreiben Tatsachen, Handlungen und
Gewohnheiten von Tieren und der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten.
Finde jeweils ein Beispiel dafür und versuche sie mit einem Satz zu
umschreiben!
Beispiel: Wintermonat
Im Januar ist es bei uns kalt und es liegt viel Schnee.
Der Januar ist ein typischer Wintermonat.
Singvogel
Frühblüher
Erntezeit
Winterschläfer
Der letzte Satz im Text ist nicht gut gelungen: „So ist das fast jedes Jahr“.
Du hast jetzt drei Versuche, ihn viel besser zu schreiben!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
1)
2)
3)
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 22
Das Wetter
Klasse 3 – 4
Textrezeption
Text A:
„Gleich gibt’s ein Gewitter“
Vor Hitze klebt Laura in der Schule fast am Stuhl. Kein Wunder, bei dreißig
Grad im Schatten. Endlich heißt es: „Hitzefrei!“ So schnell sie das bei dem
Schwitzewetter schaffen, gehen Laura und ihr Freund Paul ins Schwimmbad.
Im Wasser ist es angenehm und kühl. Aber leider tauchen jetzt Wolken am
Himmel auf. Mehr und mehr werden es. Erst sehen sie grau aus und dann
schwarz. Kühl und windig ist es plötzlich. „Gleich gibt’s ein Gewitter“, sagt
Paul. Schnell laufen sie los. Aber der Regen holt sie doch ein. Schon fallen die
ersten Tropfen. Die Kinder ziehen ihr Badetuch über sich. Wie ein Zelt auf
Beinen sehen sie aus. Als sie bei Laura zu Hause ankommen, ist aus dem
Regen ein prasselnder Wolkenbruch geworden. Blitze zucken, und der Donner
kracht. „Gut, dass ihr da seid“, meint Mutter. Lauras Bruder Johannes sitzt
ängstlich in der Ecke. Er hält sich die Ohren zu. Gleich wird es wieder fürchterlich krachen. „Mir gefällt das auch nicht“, sagt Mutter, „obwohl wir uns
nicht fürchten müssen. Wir haben ja einen Blitzableiter auf dem Dach.
Deshalb schlägt es bestimmt nicht ein.“ – „Ich müsste mein Zimmer aufräumen“, fällt Laura ein. Wenn sie das nicht tut, gibt’s noch ein Donnerwetter.
Aber das wäre jetzt nur halb so schlimm. Bei dem Donnerwetter da draußen
könnte sie das Donnerwetter ihrer Mutter sowieso nicht hören.
Text B:
Gewitter nehmen ihren Anfang in riesigen schwarzen Gewitterwolken, die
sich manchmal am Ende eines heißen Sommertages aufbauen. Im Innern der
Wolken wirbeln starke Winde die Wassertröpfchen umher und laden die dunkle Wolke mit Elektrizität auf. Diese Elektrizität zuckt in großen Funken über den
Himmel – wir nennen sie Blitze.
Blitze sind unvorstellbar heiß. Wenn sie über den Himmel zucken, erhitzen sie
die Luft so stark, dass sie sich plötzlich ausdehnt. So entsteht der Donner.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Vergleiche die beiden Texte A und B: Stelle fest, was das gemeinsame Thema
ist, und schreibe die wichtigsten Begriffe von Text A und Text B auf.
Text A entnommen: Der Kinderduden, 1994.
Text B entnommen: Warum? Tessloffs schlaues Antwortbuch, 1999.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 23
Das Wetter
Klasse 3 – 4
Textrezeption
a) Nenne den wichtigsten Unterschied in der Textart:
Was für eine Art Text ist Text A? Was für eine Art Text ist Text B?
b) Welche Wörter aus welchem Text musst Du im Wörterbuch nachschlagen,
um den jeweiligen Text möglichst gut zu verstehen?
c) Welche Wettererscheinungen treten bei Gewittern auf?
Stelle die Antworten aus Text A und Text B zusammen.
Fragen zu Text A
a) Was bedeutet „Schwitzewetter“?
b) Erkläre, was „hitzefrei“ heißt.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
c) Warum bekommt man „bei dreißig Grad im Schatten“ hitzefrei?
d) Welche Bedeutungen hat im Text A das Wort „Donnerwetter“?
e) Woran erkennen Laura und Paul, dass es ein Gewitter geben wird?
f) Wovor hat Johannes Angst? Was könnte ihm die Angst nehmen?
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 24
Das Wetter
Klasse 3 – 4
Textrezeption
Text C:
Faszinierend und Furcht einflößend zugleich nahen tief hängende schwarze
Gewitterwolken heran und entladen sich mit Donner, Blitz, Wind und Regen.
Solche Wolken türmen sich bis an die Grenze der Troposphäre – gelegentlich
sogar bis in die Stratosphäre – auf und beinhalten so viel Energie, dass man
damit eine kleine Stadt ein Jahr lang beleuchten könnte. Zur Entstehung einer
Wolke von einer solch überwältigenden Masse und Kraft sind gewaltige
Aufwinde nötig – wie sie z. B. entlang einer Kaltfront oder über von der Sonne
besonders stark erhitzten Stellen auftreten. Daher gibt es in den Tropen meist
am Nachmittag Gewitterschauer, nachdem die Sonne im Laufe des
Vormittags die Luft zum Aufsteigen gebracht hat. Im Binnenland der gemäßigten Zonen verabschieden sich längere Hitzeperioden oft mit Blitz und
Donner.
a) Was ist das Thema von Text C?
b) Beschreibe und begründe: Was macht es schwer, den Text C zu verstehen?
Was ist anders an diesem Text im Vergleich zu Text B?
c) Schreibe die Wörter heraus, die Du nicht verstehst.
e) Schlage die Wörter in Sachlexika nach und / oder frage Deine Lehrerin bzw.
Deinen Lehrer. Möglicherweise musst Du eine Bücherei aufsuchen. Suche
in Sachlexika und Sachbüchern (im Internet) nach Antworten (Texte und Bilder) und ordne diese Informationen den schwer verständlichen Wörtern zu.
f) Stelle die gefundenen Worterklärungen in einer Liste zusammen.
Text C entnommen: Das Wetter, von Brian Cosgrove 1997, © Gerstenberg Verlag, Hildesheim.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
d) Schreibe zu den Wörtern, die Du nicht verstehst, auf, was diese Wörter
bedeuten könnten.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 25
Der Wind
Klasse 3 – 4
Der Wind
von Josef Guggenmos
In allem Frieden
schlief abgeschieden
hinter einer Hecke
der Wind
Da hat ihn die Spitzmaus
– wie Spitzmäuse sind –
ins Ohr gezwickt
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Der Wind erschrickt$
springt auf die Hecke
fuchsteufelswild$
brüllt$
packt einen Raben
beim Kragen$
rast querfeldein
ins Dorf hinein$
schüttelt einen Birnbaum beim Schopf$
reißt den Leuten den Hut vom Kopf$
schlägt die Wetterfahne herum$
wirft eine Holzhütte um$
wirbelt den Staub in die Höhe:
wehe$
der Wind ist los!
Quelle: Josef Guggenmos, Ich will dir was verraten,
Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim & Basel
Gedicht
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 26
Der Wind
Textarbeit, Gedicht
Lies das Gedicht von Josef Guggenmos zweimal laut vor. Schließe dann kurz
Deine Augen und überlege, was der Wind in diesem Gedicht alles erlebt und
macht. Löse dann die Aufgaben!
a) Male zunächst ein Bild zu diesem Gedicht.
Drücke aus, wie Du Dir den Wind vorstellst!
Mein Bild zum Gedicht „Der Wind“
b) Lies das Gedicht Deinen Eltern, Freunden oder einem Mitschüler vor.
Auch sie sollen die Augen dabei schließen! Zeige ihnen anschließend
Dein Bild und sprich mit ihnen darüber. Haben sie die gleichen
Vorstellungen vom Wind wie Du? Was haben sie anders empfunden?
c) Schreibe jetzt kurz auf, welche weiteren Vorstellungen vom Wind Dir
dabei aufgefallen sind, die Du selbst noch nicht beachtet hast.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 27
Der Wind
Textarbeit, Gedicht
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Lies das Gedicht nochmals langsam und aufmerksam durch! Schreibe dann
das Gedicht ab und versuche dabei die Stimmungen im Gedicht mit Deiner
Schrift auszudrücken.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 28
Der Wind
Klasse 3 – 4
Textarbeit, Gedicht
In einer Strophe des Gedichts wird der Wind böse geärgert!
Da hat ihn die Spitzmaus
– wie Spitzmäuse sind –
ins Ohr gezwickt
Überlege Dir zwei weitere Beispiele,
wen der Wind noch ärgern kann und
wie er das macht. Schreibe jeweils eine eigene Strophe dazu!
Beispiel 1:
Beispiel 2:
Schreibe aus dem Gedicht alle Verben (Tunwörter) heraus.
Bilde zu jedem Verb die Grundform!
Grundformen
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Verben
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 29
Der Wind
Textarbeit, Gedicht
Suche aus Aufgabe 4 die Verben heraus, die eine Bewegung des Windes
beschreiben.
a) Bilde mit jedem Verb einen kurzen Satz. Sei dabei kreativ!
b) Schreibe nun die ersten drei Sätze im Futur I (erste Zukunft).
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
c) Schreibe nun die letzten drei Sätze im Präteritum (erste Vergangenheit).
Im Gedicht steht, der Wind ist fuchsteufelswild und er brüllt.
a) Versuche das Adjektiv fuchsteufelswild mit eigenen Worten zu umschreiben.
b) Wie könnte sich der Wind außer durch Brüllen noch bemerkbar machen?
Finde vier Beispiele!
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 30
Der Wind
Klasse 3 – 4
Textarbeit, Gedicht
Im Gedicht bekommen viele Dinge die Wut des Windes sehr zu spüren.
Schau noch mal nach!
a) Stelle Dir jetzt vor, der Wind fegt durch Euer Klassenzimmer. Überlege,
welche Gegenstände der Wind treffen könnte, und schreibe sie auf.
Finde fünf Beispiele!
b) Überlege jetzt zu jedem Deiner Beispiele, was der Wind damit machen
könnte. Formuliere jeweils einen vollständigen Satz.
Achtung: Benutze nicht immer die gleichen Verben!
Das Wasser
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Im Gedicht hast Du eine Menge über den Wind und sein Tun erfahren. Jetzt
darfst Du selbst ein kurzes Gedicht schreiben. Überlege, was Wasser in Eurem
Schulhof so alles erleben und anstellen könnte.
Ein Tipp: Finde zuerst geeignete Nomen, Verben und Adjektive und schreibe
sie auf ein Blatt Papier!
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 31
Eine tierische Geschichte
Textarbeit
Kater Maximus schnuppert auf
seinem Apfelbaum.
Nach einer halben Stunde kommt
Dackel Knorr um die Ecke.
Er schläft, sieht den Kater und springt
so hoch er kann.
Auf einmal wacht Knorr vor Schreck auf.
Vorsichtshalber macht er gleich einen
Buckel und bellt.
Jetzt wird Maximus erst richtig wütend und faucht so laut er kann.
Knorr kümmert das wenig, er klettert langsam auf
einen höheren Ast und schläft weiter.
Lies Dir den Text oben genau durch. Sicher wirst Du bemerken, dass hier
beim Schreiben einiges schiefgelaufen ist.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
a) Verbessere den Text so, dass er wieder einen Sinn ergibt.
Verwende hierzu eine grüne Farbe!
b) Schreibe den Text nun nochmals richtig ab!
Welche Überschrift passt am besten zum Text? Trage sie oben ein und
begründe dann kurz, warum Du sie ausgewählt hast!
a) Kater Maximus schläft.
b) Dackel Knorr und der Baum.
c) Der Kater und der Dackel.
Deine Begründung:
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 32
Eine tierische Geschichte
Textarbeit
Jetzt sollst Du Deinen Text genauer untersuchen. Ergänze folgende Sätze richtig!
a) Der Text hat ………………………… Absätze.
b) Die ersten beiden Absätze bestehen aus …………… Zeilen.
c) Der zweite Absatz hat ………………… Wörter.
d) Der erste Satz besteht aus …………………… Buchstaben.
Schreibe den Satz ab und trenne dabei alle möglichen Silben!
Maximus kümmert das wenig, er klettert langsam auf einen
höheren Ast und schläft weiter.
a) Schreibe alle Verben aus Deinem Text von Aufgabe 1b heraus.
b) Suche nun zu jedem gefundenen Verb ein neues.
Achtung: Natürlich muss das neue Verb auch zum Text passen!
Schreibe alle Nomen aus Deinem Text und setze sie in den Plural.
➔
➔
➔
➔
➔
➔
➔
➔
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 33
Eine tierische Geschichte
Textarbeit
a) Schreibe den ersten Absatz Deines Textes im Futur I.
b) Formuliere den zweiten Absatz im Präteritum.
c) Setze den letzten Satz in den Konjunktiv.
Die Taube Gurr sitzt die ganze Zeit auf dem Hausdach gegenüber und
beobachtet die beiden Hauptdarsteller unserer kleinen Geschichte.
Überlege, was sie zum Verhalten von Maximus und Knorr sagen könnte.
Schreibe jeweils zwei Beispiele auf!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Kater Maximus
Dackel Knorr
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 34
Eine tierische Geschichte
Textarbeit
Aufgepasst! Kater Maximus und Dackel Knorr verwandeln sich nun in einen
Frosch und in eine Mücke!
Überlege Dir jeweils einen Namen für die beiden Tiere. Schreibe eine kleine
lustige Geschichte, in der Du schilderst, was die beiden alles machen.
Die Geschichte soll aus vier Absätzen mit jeweils zwei Sätzen bestehen.
Eine Überschrift muss das Ganze natürlich auch noch haben!
Na, dann streng Dich mal an!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 35
Tiere begegnen sich an der Futterstelle
Textüberarbeitung
Morgens kommen alle Tiere aus ihrem Bau
und gehen zur Futterstelle.
Weil es im Winter alles mit Schnee bedeckt ist.
Deshalb gehen sie zur Futterkrippe.
In der Krippe liegt frisches Gras. Sie fressen
das Gras wenn ihnen was runter fällt essen
sie es vom Boden auf.
Als die Tiere satt waren gingen sie in ihr Bau zurück.
Der Dachs ging in seinen Bau und schlief ein.
Das Wiesel tarnt sich das man es nicht erkennt.
Das Reh hat keinen, dass springt so herum.
Der Dachs schlief seinen Winterschlaf aus.
Als das Reh bei seiner Familie war hatte es
noch ein bisschen Gras im Maul gehabt.
Dann ging das Reh noch einmal zur Futterkrippe
und holte noch für Mama. Als das Reh viel Gras
im Mal zurück. Dann blieb das Reh zu Hause.
Am Abend schliefen alle ein.
Am nächsten waren alle glücklich.
Lies den Text genau durch und schreibe zuerst auf, welche Art Text Du vor
Dir hast. Beginne danach zu untersuchen,
a) ob der Text gut aufgebaut ist,
b) welche Sätze besser formuliert werden sollten,
c) welche Wörter geändert oder ersetzt werden sollten,
d) ob die Textstruktur so bleiben kann, wie sie ist, und
e) welche Aussagen unklar sind.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Ehe Du Vorschläge zur Verbesserung des Textes machst, überlege ganz
genau, ob der Text eine Erzählung ist oder ob der Text eine Sachinformation
über Tiere im Winter gibt.
Mach aus dem Text Tiere begegnen sich an der Futterstelle zwei Texte:
einen Sachtext und eine Erzählung.
Verwende so weit wie möglich alle Formulierungen des Originaltextes,
die für einen Sachtext passen, für die Erzählung die Formulierungen,
die für eine Erzählung passen.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 36
Die Seeschlange Sabi
Klasse 3 – 4
s-Laute und Interpunktion
Fülle folgenden Lückentext aus, indem Du den jeweils richtigen s-Laut
einsetzt.
Die Seeschlange Sabi
Wa…er (
…ah (
) de … (
) namens Sabi schwamm im kalten
) gro … en (
) tiefen Meeres Eines Tages
) sie plötzlich eine rie…engroße (
Strand vor sich liegen Sabi dachte da… (
landen mü…te (
aus dem Wa…er (
scho…en (
) Lä…ig (
) in den … and (
) Sieben Mäu…e (
) schnell auf sie zu und begrü … ten (
) Na…en (
wurde sogar ein bi…chen (
) bla…(
schon bald begann sie den Gru… (
Die sieben Mäu…e (
hau… (
) Doch
) der Tiere zu genie…en (
)
) …äften (
) sich wieder auf die Rei…e (
)
) mit Klö…en (
)
) sie
) in ihr Seeschlangen-
) machen Sabi sagte zu allen Auf Wieder…ehen (
) daraufhin mit einem vom vielen
) schweren Bauch in Richtung Wa…er (
)
) Als Sabis
) leer war wollte ihr die Dienermaus erneut …aft (
und entschlängelte …ich (
E…en (
)
) sie mit vor
) am Hal… (
) wildes Fe…t (
) und selbstgepre…ten (
)
) Sabi erschrak heftig und
nachgießen aber Sabi meinte es sei jetzt Schlu…(
mü…te (
)
) nahmen Sabi mit auf ihr Nu…schlo… (
Dort feierten sie ein lange… (
Gla… (
) sie dort …ofort (
) schlängelte sie sich ganz lei…e (
Aufregung völlig na…en (
Nü…en (
) Küste mit weitem
) Dort
schwimmt Sabi heute noch und lässt es sich gut gehen
)
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Die …eeschlange (
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 37
Die Seeschlange Sabi
Klasse 3 – 4
s-Laute und Interpunktion
a) Leite aus dem Text von Aufgabe 1 die folgenden drei Regeln zu den
s-Lauten ab und ergänze sie.
b) Überlege Dir jeweils zwei Beispielwörter zu jeder Regel.
R 1: Man schreibt
●
am Wort…………………………: sagen, Seite
●
im Wortinneren (häufig zwischen zwei ………………):
●
am Wortende (wenn in der verlängerten Form ein s steht):
R 2: Man schreibt
●
ss
nach einem ………………… Vokal:
R 3: Man schreibt
●
s
ß
nach einem ………………………… Vokal oder Diphthong (ei, au, eu), wenn
im Wortstamm ……………………… weiterer Konsonant folgt:
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Trage nun die jeweils gültige Regel (R 1, R 2 oder R 3) in die Klammern nach
den Textlücken in der Aufgabe 1 ein.
Prüfe, welche der zehn folgenden Wörter richtig geschrieben sind.
Mache neben den richtig geschriebenen Wörtern einen Haken! Schreibe neben
die falsch geschriebenen Wörter die richtig geschriebenen!
1) Pass
6) Mas
2) weiß
7) muß
3) Blasse
8) Kreis
4) Moos
9) Sahne
5) Vasse
10) mißverstehen
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 38
Die Seeschlange Sabi
s-Laute und Interpunktion
Zusatzaufgaben:
Fülle alle Felder mit den Zahlen aus, die in Aufgabe 4 vor einem Wort
mit Haken stehen.
Na‚ welches Bild kommt dabei heraus?
Setze in den Text „Die Seeschlange Sabi“ von Aufgabe 1 nun noch die
fehlenden Satzzeichen ein.
Begründe kurz, welche Satzzeichenregeln Du angewendet hast.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 39
Schlangengrube
Lesekompetenz, Grammatik
Schlangengrube
Vor Tibors Haus liegt eine Terrasse, die mit quadratischen Steinen gepflastert
ist. Dort spielt er mit seinen Freunden besonders gerne „Schlangensumpf“.
Einer von ihnen denkt sich einen Weg aus, der durch den Sumpf führt, die
anderen müssen ihm genau folgen. Wer danebentritt, der wird leider – für
diese Runde – von den gefährlichen Sumpfschlangen verspeist.
Kannst Du den richtigen Weg einzeichnen? Bedenke aber:
Du drehst Dich natürlich immer in die Richtung, in die Du gehst!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
g g
p
✘
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 40
Schlangengrube
Klasse 3 – 4
Lesekompetenz, Grammatik
Kannst Du auch einen
Weg durch den Schlangensumpf erfinden?
Zeichne ihn ein,
schreibe ihn dann
auf und lass ihn von
Deinem Partner oder
Deiner Partnerin
zeichnen!
Tibor und seine Freunde denken sich eine geheimnisvolle Nachricht aus,
mit der sie Fremde vor dem Schlangensumpf warnen können:
Wer den Weg verlässt, der wird zum Frühstück für die Schlangen.
Wessen Fuß in den Sumpf gerät, dessen Zehen sind in Gefahr.
Wem es nicht gelingt, auf dem Pfad zu bleiben, dem droht ein
furchtbares Schicksal.
Wen die Schlangen einmal verschleppt haben, den findet man
erst tausend Tage später wieder.
Kannst auch Du so eine Warnung verfassen? Stell Dir vor, Dein Zimmer ist
eine Räuberhöhle! Was schreibst Du an die Tür, damit es niemand betritt?y
Verwende die gleichen Wörter, die in Tibors Botschaft fett geschrieben sind!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Stimmen Eure
Wege überein?
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 41
Schlangengrube
Klasse 3 – 4
Lesekompetenz, Grammatik
Wer
der
Wessen
dessen
Wem
dem
Wen
den
Du kannst die Wörter „wer“, „wessen“, „wem“ oder „wen“ auch zum Fragen
verwenden. Gib die richtigen Antworten! Dann schau genau:
Mit welchen Wörtern beginnen Deine Antworten?
Vergleiche mit Aufgabe 2. Was fällt Dir auf?
Der Onkel spielt jeden Tag mit den Kindern.
Frage:
Wer spielt mit den Kindern?
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Antwort:
Das Haus des Onkels war düster und geheimnisvoll.
Frage:
Wessen Haus war düster und geheimnisvoll?
Antwort:
Der schwarze Wagen mit den dunklen Scheiben gehörte dem Onkel.
Frage:
Wem gehörte der schwarze Wagen mit den dunklen Scheiben?
Antwort:
Auch mein Bruder mochte den Onkel sehr.
Frage:
Antwort:
Wen mochte mein Bruder sehr?
Klasse 3 – 4
19.07.2007
10:03 Uhr
Seite 42
Der Tag des schwimmenden Hasen
Lesekompetenz
Der Tag des schwimmenden Hasen
„He, was…kommt einmal schnell her!“‚ rief Vater, stellte den Rasenmäher
ab und lief zum Schwimmbecken. Gernot und seine Mutter kamen mit
den Laubrechen. Irgendetwas schwamm im Becken. Eine Ratte? Ein Igel?
Der Vater griff zu. In seiner Hand zitterte nass ein kleiner Hase.
„Au weh‚ ein Feldhasenbaby“‚ stellte Mutter fest. „Wenn wir es freilassen, dann wird es von seiner Mutter nicht mehr erkannt, weil es nach dem
Chlor vom Schwimmbecken und nach Vaters Händen riecht. Und dann
muss es wohl verhungern.“ „Was nun?“ Gernot hatte ein bisschen Angst
um den Hasen.
„Lass uns nachlesen! Wir haben ja ein Buch über die Wildtiere Deutschlands!“
„Feldhasen sind Verwandte der Kaninchen, aber sie unterscheiden sich in
Aussehen und Lebensweise stark voneinander.
Aussehen
Der Kopf eines Hasen ist länglicher, die Schnauze läuft spitzer zu als die
stumpfe Nase eines Kaninchens. Hasen haben wesentlich längere Hinterbeine
als ihre Verwandten und auch die hinteren Füße sind viel größer als bei
Kaninchen. Ein weiterer Unterschied betrifft die Ohren: Klappt man Hasenohren nach vorne, reicht ihre Spitze noch über die Nase hinaus.
Kaninchenohren sind stets kürzer als der Kopf.
Lebensweise
Kaninchen leben in Großfamilien‚ also Rudeln, beisammen. Sie lieben es,
einander zu putzen und beieinander zu liegen, und teilen miteinander
komplizierte Höhlensysteme, die sie graben. Die Kaninchenmutter baut für
ihre Babys ein Nest und kümmert sich um sie, bis sie wieder neue Junge hat.
Kaninchen können gezähmt und als Haustiere gehalten und gezüchtet werden.
Hasen sind Einzelgänger. Sie leben an der Erdoberfläche und ducken sich
beim Schlafen und bei Gefahr in eine Graskuhle, die Sasse. Sie haben auch
untereinander keinen Kontakt und die Hasenmutter legt ihre Jungen einzeln
in kleine Sassen, die sie nur besucht, um die Babys zu säugen.
Nach spätestens sechs Wochen frisst das Junge allein, verlässt die Sasse
und erkennt seine Mutter nicht mehr. Hasen sind und bleiben Wildtiere und
können nicht gezähmt werden.”
„Gut“, stellte Vater fest, „wir werden uns also einen Hamsterkäfig
beschaffen und dem Hasenkind eine Sasse darin bauen.“
„Ja“, war Mutter einverstanden, „und ich besorge Aufzuchtmilch vom
Tierarzt und werde das Füttern übernehmen.“
„Und mein Job ist es, immer wieder frisches Gras zu holen, damit der
kleine Hase möglichst schnell alleine fressen lernt“, freute sich Gernot.
Und drei Wochen später? Da hoppelte das Hasenjunge aus dem
Hamsterkäfig in die Freiheit des Gartens. Schön gemütlich, denn auch
wenn er es nicht gelernt hatte, Gestreicheltwerden toll zu finden: Angst
vor Menschen hatte er keine mehr.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:03 Uhr
Seite 43
Der Tag des schwimmenden Hasen
Lesekompetenz
Welche der beiden Zeichnungen zeigt einen Feldhasen, auf welcher
siehst Du ein Feldkaninchen? Beschrifte die Unterschiede!
Ist ein Kaninchen oder ein Hase als Haustier besser geeignet? Warum?
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Was wäre geschehen, wenn die Familie das Hasenjunge wieder zurück ins
Gras gesetzt hätte?
„Der Tag des schwimmenden Hasen“ enthält eine Rahmenhandlung. So nennt
man einen Text, der eine Geschichte erzählt, die von einer anderen Handlung,
der „Binnenhandlung“, unterbrochen wird und am Ende wieder mit der ersten
Geschichte fortsetzt.
Kannst Du die beiden Geschichten erkennen?
Fasse sie getrennt kurz zusammen!
dt3/4_korrektur/teil1.qxd
10:03 Uhr
Seite 44
Der Tag des schwimmenden Hasen
Lesekompetenz
Rahmenhandlung, Teil 1:
Binnenhandlung:
Rahmenhandlung, Teil 2:
Die Rahmenhandlung und die Binnenhandlung sind in verschiedenen
Zeitformen verfasst.
a) In welcher Zeit steht die Rahmenhandlung? Sieh Dir die Zeitwörter genau an!
b) Welche Zeitform wird in der Binnenhandlung verwendet?
Achte auf die Zeitwörter!
c) Warum verwendet das Buch über die Wildtiere Deutschlands die
Gegenwart?
Aus welchem Teil der Geschichte könnten die folgenden Sätze stammen?
Wenn Du denkst, sie passen zur Rahmenhandlung, dann schreibe ein „R“
dahinter. Wenn sie zur Binnenhandlung passen, setze ein „B“ hinter den Satz.
a) Gernot sah vor dem Schlafengehen noch einmal nach dem Hasen.
b) Die Eltern machten den Käfig zusammen sauber.
c) Feldhasen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gejagt werden.
d) Gernots Freunde sahen gerne bei der Fütterung des Häschens zu.
e) Kaninchen können geschecktes oder einfarbiges Fell haben.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:15 Uhr
Seite 1
Ein neues Haustier
Sprachgebrauch
In Deiner Familie soll bald ein neues Haustier angeschafft werden. Ihr habt
aber noch nicht entschieden, ob es ein Hund oder eine Katze werden soll.
Mit einem Gespräch willst Du zum Kauf eines der beiden Tiere beitragen.
Du musst dabei entweder die Rolle des Hundeliebhabers oder die Rolle des
Katzenfreundes übernehmen.
Zuerst bereitest Du Deine Rolle gewissenhaft vor, dazu erhältst Du jeweils
einen eigenen Arbeitsauftrag.
Anschließend führt Ihr gemeinsam ein Gespräch – z. B. in Deiner Familie.
Um Argumente für das Gespräch sammeln zu können, musst Du dir zuerst
einmal Informationen beschaffen.
Nutze dazu ein Lexikon, ein Sachbuch und auch das Internet!
Suche aus den unterschiedlichen Quellen (Lexikon, Sachbuch, Internet)
heraus, was Du über die beiden Tiere finden kannst.
Notiere Dir in Stichpunkten, was wichtig ist. Achte auf folgende Bereiche:
äußere Merkmale, Lebensgewohnheiten, Haltung.
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
10:15 Uhr
Seite 2
Ein neues Haustier
Sprachgebrauch
Ordne die wichtigsten Stichpunkte aus Aufgabe 1 so, dass Du damit ein
kurzes Referat halten kannst. Überlege Dir, wie Du Deinen Vortrag möglichst
anschaulich und lebendig gestalten willst.
a) Halte jetzt jeweils einen kleinen Vortrag zum Hund und zur Katze. Suche Dir
dazu einen Partner, der aufmerksam zuhört (das kann ein(e) Freund(in)
sein, die Geschwister, die Oma, der Opa oder ein Mitschüler aus Deiner
Klasse).
b) Sprecht anschließend über Deine beiden Vorträge. Sagt ehrlich, was gut
oder weniger gut war.
Stelle Fragen, wenn Du etwas nicht verstehst. Begründet Eure Meinungen!
Wichtig: Schreibe Dir hier auf, was Du noch besser machen kannst!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 3
Ein neues Haustier
Klasse 3 – 4
Sprachgebrauch
Jetzt weißt Du bereits eine Menge über die beiden Tiere. Bereite Dich nun für das
Gespräch mit Deiner Familie vor, in dem es um die Anschaffung des neuen Haustieres gehen soll. Entscheide Dich vorher für die Rolle des Hundeliebhabers oder
für die Rolle des Katzenfreundes. Bearbeite nun einen der folgenden Arbeitsaufträge (a oder b). Sammle jeweils weitere Argumente für das Gespräch!
a) Arbeitsauftrag für den Hundeliebhaber:
Du wünschst Dir schon lange einen Hund als Haustier. Oft hast Du mit
Deinen Eltern darüber gesprochen. Sie sind aber unentschlossen und hören dir
nie richtig zu, wenn Du mit ihnen redest. Jetzt willst Du in einem letzten
Versuch Deinen Eltern die Gründe (Argumente) für die Anschaffung eines
Hundes als Haustier erklären.
Mögliche Argumente für die Anschaffung eines Hundes sind z. B.:
Einen Hund kann man gut erziehen, Katzen haben nur ihren eigen Kopf.
Ein Hund ist viel geselliger, man kann mit ihm spielen und spazieren
gehen, Katzen aber sind immer unterwegs.
● Ein Hund bewacht die Familie, was man von einer Katze nicht sagen kann.
●
●
b) Arbeitsauftrag für den Katzenfreund:
Du wünschst Dir schon lange eine Katze als Haustier. Oft hast Du mit Deinen Eltern darüber gesprochen. Sie sind aber unentschlossen und hören Dir nie richtig zu, wenn Du mit ihnen redest. Jetzt willst Du in einem letzten Versuch Deinen Eltern die Gründe (Argumente) für die Anschaffung einer Katze als Haustier
erklären. Mögliche Argumente für die Anschaffung einer Katze sind z.B.:
Katzen werden schnell zahm und sind friedlich, Hunde brauchen eine harte
Hundeschule.
● Ein Hund kostet viel mehr Geld als eine Katze, er braucht mehr Futter und
eine eigene Hundehütte.
● Katzen kann man auch in der Wohnung halten, ein Hund muss Auslauf haben
und braucht einen großen Garten.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
●
Klasse 3 – 4
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 4
Ein neues Haustier
Sprachgebrauch
Mögliche Ergänzungsaufgabe
Auch diesmal habt Ihr Euch nicht einigen können. Ihr müsst jetzt einen
Kompromiss schließen, sonst gibt es am Ende gar kein Haustier.
a) Überlege und schreibe auf, wie der Kompromiss aussehen könnte.
b) Führe dann das Gespräch mit Deiner Familie noch einmal.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 5
Die beiden Frösche
Klasse 3 – 4
Fabel
Die beiden Frösche
Zwei Frösche, …………………… Tümpel die heiße Sommersonne ausgetrocknet hatte, gingen auf die …………………………………………………….
Gegen Abend kamen sie in die Kammer eines Bauernhofs und fanden
dort eine große …………………………… Milch vor, die zum Abrahmen
aufgestellt worden war. Sie hüpften sogleich hinein und …………………
es sich schmecken. Als sie ihren ……………………………… gestillt hatten
und wieder ins Freie wollten, konnten sie es nicht: Die glatte Wand der
Schüssel war nicht zu bezwingen, und sie rutschten immer wieder in die
Milch zurück. Viele Stunden ………………………………… sie sich nun
vergeblich ab, und ihre Schenkel ……………………………… allmählich
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
immer matter. Da ………………………… der eine Frosch: „Alles
Strampeln ist ……………………………, das Schicksal ist gegen uns, ich
geb's auf!” Er machte keine Bewegung mehr, glitt auf den Boden des
Gefäßes und …………………………………. Sein Gefährte aber kämpfte
verzweifelt weiter bis tief in die Nacht hinein. Da fühlte er den ersten
festen Butterbrocken ……………………………… seinen Füßen, er stieß
sich mit letzter Kraft ……………………… und war im Freien.
Fabel des Aesop
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
10:15 Uhr
Seite 6
Die beiden Frösche
Fabel
In der Fabel von den beiden Fröschen fehlen einige wichtige Wörter.
Lies Dir den Text genau durch und setze die Wörter mit Bleistift ein.
Beantworte folgende Fragen zum Text:
a) Warum machen sich die beiden Frösche auf die Wanderschaft?
b) Weshalb kommen die beiden Frösche nicht mehr aus der Schüssel?
c) Beide Frösche sind in der gleichen gefährlichen Lage, sie verhalten sich
aber unterschiedlich. Wie unterscheidet sich das Verhalten der beiden
Frösche, und welche Folgen hat das?
Denke nach und beschreibe, warum der zweite Frosch plötzlich ein Stück
Butter unter seinen Füßen spürt.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:15 Uhr
Seite 7
Die beiden Frösche
Fabel
Fabeln enthalten immer eine Lehre für uns Menschen. Welche Lehre kannst
Du aus der Fabel von den beiden Fröschen ziehen? Schreibe sie in einem
Satz auf!
Überlege Dir eine Situation in Deinem Leben, wo Dir diese Lehre helfen
könnte. Begründe kurz Dein Beispiel!
Für Froschkenner
Bestimmt hast Du schon mal Frösche in der Natur beobachtet. Schreibe
mithilfe der folgenden Wörter eine kleine Geschichte über das Verhalten
von Fröschen. Finde eine passende Überschrift dazu.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Frösche – ganze Welt – Wasser – Teiche – Tümpel – Gras – Wasserfrösche –
Meister im Quaken – Männchen – zwei Schallblasen – Mundwinkel – mächtig
Lärm – aufblasen – Weibchen – anlocken
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
10:15 Uhr
Seite 8
Vom guten Menschen
Fabel
Die Fabel vom guten Menschen
Es war einmal ein guter Mensch, der freute sich seines Lebens.
Da stach ihn die Mücke, trank sich satt und flog voller Dankbarkeit
davon.
Da kam eine Mücke geflogen und setzte sich auf seine Hand, um von
seinem Blut zu trinken.
Sie war so froh, dass sie es allen Mücken erzählte, wie gut der Mensch
gewesen wäre und wie gut sein gutes Blut geschmeckt hätte.
Der gute Mensch sah es und wusste, dass sie trinken wollte; da dachte
er: „Die arme Mücke soll sich einmal satt trinken“, und störte sie nicht.
Der gute Mensch aber starb.
Und sie stachen und stachen und tranken und tranken, und wurden
nicht einmal satt, weil es ihrer zu viele waren.
Da wurde der Himmel schwarz von Mücken, die alle den guten
Menschen sehen und sein gutes Blut trinken wollten.
Textquelle: Kurt Schwitters – Das literarische Werk, Dumont Buchverlag, Köln 1973.
a) Ordne die einzelnen Sätze so, dass die Handlung der Fabel einen
Sinn ergibt.
b) Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Originaltext.
Lies Dir den Text nochmals genau durch. Fasse den Inhalt der Fabel mit
Deinen eigenen Worten zusammen.
In der Fabel kommt oft das Wort gut vor. Welche verschiedenen Bedeutungen
hat es im Text?
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 9
Vom guten Menschen
Klasse 3 – 4
Fabel
Überlege Dir vier Möglichkeiten, wie Du im täglichen Leben ein guter Mensch
sein kannst.
a) „Der gute Mensch aber starb.“ Mit diesem wichtigen Satz endet die Fabel.
Was ist der eigentliche Grund dafür, dass der Mensch stirbt?
b) Welche Lehre kannst Du daraus ziehen? Schreibe sie in einem Satz auf!
Stell Dir vor, die Mücken im Text wären Menschen. Beschreibe ein Ereignis
aus Deinem Alltag, wo sich Deine Freunde oder Bekannten so verhalten wie
die Mücken im Text. Begründe kurz, warum Dein Beispiel zu der Fabel passt!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Das Ereignis:
Deine Begründung:
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
10:15 Uhr
Seite 10
Der süße Brei
Der süße Brei
Märchen, Sprachgebrauch
von den Gebrüder Grimm
Es war einmal ein armes frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter
allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den
Wald, und da begegnete ihm eine alte Frau, die wusste seinen Jammer
schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt es sagen „Töpfchen,
koche“, so kochte es guten süßen Hirsebrei, und wenn es sagte „Töpfchen,
steh“, so hörte es wieder auf zu kochen. Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim, und nun waren sie ihrer Armut und ihres Hungers ledig
und aßen süßen Brei, sooft sie wollten. Auf eine Zeit war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter „Töpfchen, koche“, da kocht es, und sie isst
sich satt; nun will sie, dass das Töpfchen wieder aufhören soll, aber sie weiß
das Wort nicht. Also kocht es fort, und der Brei steigt über den Rand hinaus
und kocht immerzu, die Küche und das ganze Haus voll, und das zweite
Haus und dann die Straße, als wollt’s die ganze Welt satt machen, und ist
die größte Not und kein Mensch weiß sich da zu helfen. Endlich, wie nur
noch ein einziges Haus übrig ist, da kommt das Kind heim, und spricht nur
„Töpfchen, steh“, da steht es und hört auf zu kochen. Und wer wieder in die
Stadt wollte, der musste sich durchessen.
Schau im Text nach, welche der drei Antworten jeweils die richtige
ist, und kreuze sie an.
Das Mädchen im Märchen der Gebrüder Grimm
❍
war traurig, es hatte keinen Vater mehr.
❍
war arm, es lebte mit seiner Mutter ganz alleine.
❍
war klein, es aß aber gerne süßen Brei.
Eine alte Frau schenkte dem Mädchen
❍
ein Töpfchen, in dem man sich alles alleine zubereiten konnte.
❍
ein Töpfchen, das nicht aufhörte, den besten Pudding der Welt zu kochen.
❍
ein Töpfchen, das selbst leckeren Brei kochen konnte.
Kaum war das Mädchen einmal ausgegangen, da passierte es schon:
Die Mutter wusste selbst das Zauberwort nicht mehr, um es zum Stehen
❍
zu bringen.
❍
Das Töpfchen wollte einfach nicht kochen, die Mutter musste also
wieder hungern.
❍
Das Töpfchen verstand das Zauberwort nicht mehr und kochte
nur noch Nudeln.
Was geschah eigentlich dann?
❍
Der Brei floss durch die Türen in alle Häuser und jeder konnte sich
endlich satt essen.
❍
Der Brei deckte die ganze Stadt zu, bis nur noch der Kirchturm herausragte.
❍
Der Brei füllte die Häuser und die Straße, so als sollte die ganze Welt
davon satt werden.
Wer jetzt noch in die Stadt wollte,
❍
der musste sich durchessen.
❍
der musste den Brei wegschaufeln.
der musste warten, bis der ganze Brei weggeflossen war.
❍
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:15 Uhr
Seite 11
Der süße Brei
Märchen, Sprachgebrauch
a) Welche magischen Zaubersprüche musste das Mädchen im Märchen
benutzen? Was passierte dann jeweils?
b) Was glaubst Du: Welche Zaubersprüche hätte das Mädchen noch
verwenden können? Überlege Dir selbst jeweils drei gute Beispiele!
Einige Sätze im Märchen sind etwas seltsam. Schau noch mal im Text nach
und versuche für diese Beispiele hier eine bessere Lösung zu finden!
... die wusste seinen Jammer schon ...
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
... und nun waren sie ihrer Armut und ihres Hungers ledig ...
Auf eine Zeit war das Mädchen ausgegangen ...
... als wollt’s die ganze Welt satt machen,
... und ist die größte Not,
... und kein Mensch weiß sich da zu helfen.
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 12
Der süße Brei
Klasse 3 – 4
Märchen, Sprachgebrauch
Stell Dir vor, die Menschen im Märchen Der süße Brei wären Tiere.
a) Überlege Dir, welche Tiere am besten zum Mädchen, seiner Mutter und der
alten Frau im Text passen würden.
Entscheide Dich jeweils für ein Tier und begründe kurz Deine Auswahl!
Für das Mädchen
weil:
Für die Mutter
weil:
Für die alte Frau
weil:
Mögliche Zusatzaufgaben
a) Lies jetzt Dein Märchen zweimal laut vor und achte dabei genau auf den
Inhalt! Überprüfe auch Deine Rechtschreibung und Zeichensetzung!
b) Du kannst Dein Märchen auch anderen vorlesen und mit ihnen darüber
sprechen. Ideal wäre, wenn Du es vor der Klasse oder vor Freunden
vortragen kannst! Achte dabei auf eine laute und deutliche Aussprache!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
b) Schreibe nun ein eigenes Märchen mit den drei Tieren, die Du als Hauptdarsteller ausgewählt hast. Beschreibe dabei genau, wo die Tiere wohnen,
wie sie aussehen, wie sie sich verhalten und was sie alles erleben!
Versuche auch, eine eigene Überschrift für Dein Märchen zu finden!
Tipp: Du kannst natürlich das Märchen Der süße Brei als Hilfe nutzen.
Sei aber möglichst selbst kreativ!
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:15 Uhr
Seite 13
In unserer Schule ist was los!
Textbearbeitung
Die Schüler der Klasse 4 b sollen spannende Geschichten darüber schreiben,
was sie so alles in der Schule erleben. Die besten Geschichten werden dann
im Geschichtenbuch Eurer Schule veröffentlicht. Hier kannst Du die Geschichte
von Annika lesen. Annika braucht noch etwas Hilfe von Dir.
Lies Dir ihre Geschichte genau durch und beantworte dann die Fragen!
In unserer Schule ist was los!
Schon auf dem Schulweg fängt das Spaß an. Ich treffe mich immer mit meiner freundin Susanne an der alten Linde vor unserer Schule. wir quatschen
dann zusammen und machen Pläne für den Tag. In unserer Klasse 4 b sind wir
25 Kinder. 15 Mädchen und 10 Jungs. Wir Schreiben sehr gerne, wir lesen
spanende Bücher und rechnen jeden Tag schwierige Aufgaben. „Ihr habt
noch fünf Minuten, flüstert unsere Lehrerin immer“, wenn alle wieder mal
über den Aufgaben schwitzen und keiner fertig wird. Fast jede Woche bekommen wir auch ein neues buch. Zurzeit ist es aber gar nicht spannend. Es heißt:
„Unsere Schüle ist schön“. In unserem wochenplan steht, dass wir es bis zum
Freitag ganz lesen sollen. Da muss ich mich aber sehr beeilen, ich habe erst
20 Seiten gelesen. Aber psst – das hat noch keiner vermerkt!
In der Pause toben wir wieder im Hof und ärgern die Jungs. maxi versucht
uns immer zu fangen. Dann schreit er: bleibt mal stehen ihr Göhren. das wird
wieder lustik heute. Maxi ist viel langsamer als wir, aber eigentlich ganz nett.
Nach der pause haben wir zwei Stunden Sport. Genial! Heute sind wir im
Freien und es ist super Wetter. Da können wir endlich mal richtig toll spielen.
Oh Gott! nächste Woche ist Turnen dran, das mag ich überhaupt nicht. Die
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Turnhalle ist immer kalt und grausam. Ach ja, jetzt haben wir auch eine neue
schülerin in der Klasse, die ist echt col. Am ersten Tag kam sie rein und sagte:
„Hi, ich bin die Mell“ und immer gut drauf. Ich habe mich gleich mit ihr angefreundet. Seit gestern sitzt sie auch neben mir und wir zählen immer gemeinsam die Minuten bis zum mittagsgong. Dann geht es endlich ab nach Hause.
Heute ist so tolles Wetter und mein Dady grillt wieder. Auf den Satz freue ich
mich schon: „Die Würste sind fertig“. ups, heute haben wir ja wieder so viele
Hausaufgaben bekomen.
und mein Buch muss ich auch noch fertig lesen. Wie soll ich das … … …?
Das Buch ist so … … …!
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
10:15 Uhr
Seite 14
In unserer Schule ist was los!
Textbearbeitung
Na, findest Du die Geschichte gut und spannend? Annika ist sich nicht so
sicher, ob ihr die Geschichte gelungen ist. Sag ihr, was sie gut gemacht hat.
Wie könnte sie noch spannender und lebendiger erzählen?
Annika muss jetzt noch prüfen, ob sie alles richtig geschrieben hat.
Du kannst ihr dabei sicher helfen!
Lies noch einmal alle Sätze aufmerksam durch und korrigiere die Fehler auf
der Zeile unter dem Text.
Achte dabei auf folgende Fragen!
a) Sind alle Nomen und Satzanfänge großgeschrieben?
b) Sind die Verben und Adjektive richtig geschrieben?
c) Stimmt die Zeichensetzung der wörtlichen Rede?
In den letzten beiden Sätzen hat Annika sogar zwei Wörter vergessen.
Überlege Dir, welche Wörter hier am besten passen, und setze sie ein!
Wie soll ich das
?
Das Buch ist so
!
Überlege jetzt, was Du für Deine beiden eingesetzten Wörter noch
schreiben kannst. Schau dazu im Wörterbuch nach! Suche jeweils noch
zwei weitere Wörter!
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Klasse 3 – 4
19.07.2007
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
Klasse 3 – 4
10:15 Uhr
Seite 15
In unserer Schule ist was los!
Textbearbeitung
Jetzt hast Du schon eine Menge Übung. Es wird Zeit, selbst eine Geschichte
aufs Papier zu bringen. Schreibe eine witzige, spannende und lebendige
Geschichte mit der Überschrift:
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Unsere Klasse ist ……………………….!
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 16
Beim Hosenkauf
Klasse 3 – 4
Dialog gestalten und beurteilen
Ort:
Im Kleidergeschäft
Personen:
Sophia, Mutter, Verkäufer
Situation:
Sophia möchte eine neue Jeanshose. Der Verkäufer
bringt geduldig ein Paar nach dem anderen.
Sophia kann sich nicht entscheiden. Die Mutter
wird langsam ärgerlich.
Macht zu dritt ein Rollenspiel zu der Situation im Kleidergeschäft.
Überlegt, was Sophia, ihre Mutter und der Verkäufer sagen könnten.
Achtet beim Schreiben darauf, wie die Personen etwas sagen, und denkt an
die Satzzeichen der wörtlichen Rede. Schreibt auch auf, was die Personen tun.
Verkäufer
(freundlich lächelnd zur Mutter):
„Guten Tag. Kann ich Ihnen und Ihrer Tochter behilflich sein?“
Mutter:
„Meine Tochter möchte eine neue Jeanshose.
Sie hat Kleidergröße 164.“
Verkäufer
(zu Sophia): „Das ist kein Problem.
Hast Du bestimmte Vorstellungen?“
Sophia:
Der Verkäufer geht an ein Wandregal und holt zwei verschiedene Modelle.
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
Verkäufer:
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 17
Beim Hosenkauf
Klasse 3 – 4
Dialog gestalten und beurteilen
Nachdruck oder Vervielfältigung durch Kopieren ist verboten.
hat k
moderneneinen
Schnitt
is
Po
Tai t an d
m
a
g
l
i
le z er
t
uw
sitz t richt
eit
h
c
i
n
Die Texte in den Sprechblasen
sollen Euch helfen.
Ihr müsst sie aber nicht
unbedingt verwenden.
Probt Eure Rollen und spielt das Gespräch vor.
zu
ist kel
dun
ff
Stoteif
r
de zu s
ist
Sprecht über Eure Rollenspiele:
Wie wurde der Konflikt gelöst?
Was ist im Spiel gut gelungen?
● Macht Euch gegenseitig Verbesserungsvorschläge.
●
●
Spielt Euer Gespräch ein zweites Mal und berücksichtigt dabei die
Verbesserungsvorschläge.
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
19.07.2007
10:15 Uhr
Seite 18
Nachbestellung
FAX-Anforderung · Faxnummer: 08233 / 381-222
AN: FORUM VERLAG HERKERT GMBH · Mandichostraße 18 · 86504 Merching
Tel. 08233/381-123 · E-Mail: service@forum-verlag.com · www.forum-verlag.com
Ja,
wir bestellen folgende
Übungshefte zu den
Bildungsstandards
Übungshefte / Lösungshefte zu den Bildungsstandards:
Art.-Nr.
Preis
€
Fächer
Deutsch
Mathematik
Englisch
Biologie
Physik
Chemie
Schülerheft
3280
6,50
Lösungsheft
3281
13,90
Schülerheft
3282
6,50
Lösungsheft
3283
13,90
Schülerheft
3284
6,50
Lösungsheft
3285
13,90
Schülerheft
3286
6,50
Lösungsheft
3287
13,90
Schülerheft
3288
6,50
Lösungsheft
3289
13,90
Schülerheft
3290
6,50
Lösungsheft
3291
13,90
Klasse
1–2
Klasse
3–4
Klasse
5–6
Klasse
7–8
Klasse
9 – 10
Menge
Menge
Menge
Menge
Menge
Erst ab Klasse 5
Erst ab Klasse 7
Rechtschreibtraining für die Sekundarstufe I (Klasse 5 – 10) – neue, seit 01.08.2006 verbindliche Rechtschreibung
Schülerheft
3292
6,50
Lösungsheft
3293
13,90
Sachunterricht Schülerheft
3304
6,50
Lösungsheft
3305
13,90
Erst ab Klasse 5
Neu für die Grundschule:
Nur bis Klasse 4
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlags. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.
Hiermit bestellen wir die obigen Übungshefte / Lösungshefte in angegebener Menge:
Datum
Stempel und Unterschrift
Telefon 08233/381-123
Telefax 08233/381-222
Bitte geben Sie hier Ihre vollständigen
Kontaktdaten an:
Schule / Behörde
Bitte in Fensterkuvert stecken und absenden an:
198/07
Name, Vorname
FORUM VERLAG
HERKERT GMBH
Postfach 1340
Straße
86408 Mering
Telefon
PLZ, Ort
E-Mail
Telefax
dt3/4_korrektur/teil2.qxd
31.01.2008
8:09 Uhr
Seite 19
FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Mandichostraße 18
86504 Merching
Tel. 08233 / 381-123
Fax 08233 / 381-222
service@forum-verlag.com
www.forum-verlag.com
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http:/www.ddb.de abrufbar.
4. Auflage Februar 2008
© Forum Verlag Herkert GmbH · Merching
Alle Angaben in diesem Verlagsprodukt sind ohne Gewähr.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne
eine ausdrückliche Genehmigung des Verlages eingescannt und
in einem Netzwerk o. Ä. eingestellt werden.
Satz: grafik et cetera, Maria Reichenauer, 86830 Schwabmünchen
Druck: Kessler Druck + Medien, 86399 Bobingen
Printed in Germany 2008
ISBN 978-3-89827-982-6
10:43 Uhr
Seite 1
ISBN 978-3-89827-982-6
9 783898 279826
Best.-Nr. 328034
Deutsch Klasse 3 –4
19.07.2007
Übungsheft zu den Bildungsstandards Deutsch Klasse 3 – 4
umschlag deutsch3/4.qxd
Übungsheft
zu den Bildungsstandards
Deutsch Klasse 3 – 4