Fachinformation Englisch
Transcription
Fachinformation Englisch
Fachinformation Englisch Die Fachschaft Herr Ehlers Herr Knaup Frau Koslowski Frau Kramer Frau Lohmann Frau Dr. Mulack Frau Noll Frau Pitters de Perez Frau Rudolph Herr Schoene Herr Schulz Herr Söhnchen Herr Vogel Sekundarstufe I Eingeführte Bücher / Lehrmittel SI English G 2000, Bd. A1 – 6 (Cornelsen) Schulcurriculum SI Erprobungsstufe Jgst. 5/I Kommunikative Kompetenzen Jgst. 5/II - Hörverstehen / Hör-Seh-Verstehen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Äußerungen und Hörtexte bzw. Hör-Sehtexte verstehen, die sich auf Inhalte beziehen, die ihnen vertraut und die in einfacher Standardsprache dargestellt sind. Jgst. 6/I Jgst. 6/II - Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen Alltagssituationen und vertrauten Gesprächssituationen verständigen. Sie können sich in einfachen thematischen Zusammenhängen nach Vorbereitung zusammenhängend mitteilen, d.h. beschreiben, berichten und erzählen. - Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können kurzen einfachen Texten zu vertrauten konkreten Themen wesentliche Informationen entnehmen. - Schreiben Sie Schülerinnen und Schüler können kurze zusammenhängende Texte schreiben, die sich auf Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen. (short plays, poems, invitation cards, (ghost) stories, letters) - Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Alltagssituationen Äußerungen in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist. Interkulturelle Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können den Alltag englischsprachiger Umgebungen erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse mit der eigenen Lebenswelt vergleichen. Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persönliche Kontakte interkulturelle Erfahrungen gemacht. - Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern: Jgst. 5: My family and my pets; Around the house; Happy birthday!; Kingsway High School; Out shopping; A trip to the zoo; Fun in the holidays Jgst. 6: Goodbye holidays, hello school; Around town, Bonfire Night!; Accident; New Horizons; Tomorrow’s World; Great Britain and the sea; A trip abroad Bilinguale Klassen zusätzlich: ausgewählte Themen wie z.B. Europe, The weather, The food connection, Some special days, Mutiny on the Bounty - Werte, Haltungen und Einstellungen Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch andere Sichtweisen erproben (Rollenspiele, Figureninterviews, szenisches Lesen). Dabei erkennen sie kulturspezifische Besonderheiten. - Handeln in Begegnungssituationen Die Schülerinnen und Schüler können einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen. Sie kennen einige wichtige kulturspezifische Verhaltensweisen (u.a. Begrüßungsrituale, Anredekonventionen) und können diese anwenden. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können einfache vertraute Aussprache- und Intonationsmuster im Allgemeinen so korrekt anwenden, dass sie trotz eines merklichen Akzents verstanden werden. - Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen hinreichend großen Grundwortschatz (etwa 1600 Wörter), um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden und sich in Alltagssituationen sowie in Bezug auf vertraute Themen verständigen zu können. Jgst. 5/6: classroom discourse, themenspezifischer Wortschatz - Grammatik Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grammatisches Grundinventar. Jgst. 5: Nomen (Plural, Singular), s-Genitiv, Imperativ, Zeiten (present progressive, simple present, going to-future), modale Hilfsverben (can, must, mustn’t, needn’t), Personalpronomen, Häufigkeitsadverbien Jgst. 6: simple past, Steigerung von Adjektiven, some/any, Adverbien der Art und Weise, present perfect, will-future, past progressive, question tags - Orthographie Die Schülerinnen und Schüler verfügen weitgehend sicher über die Orthographie ihres produktiven Grundwortschatzes. Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ein begrenztes Inventar von Lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative Lernen anwenden. - Hörverstehen und Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Vorwissen aktivieren, gelenkte Aufgaben bearbeiten (true/false statements, multiple choice, cloze-tests), Texte markieren, gliedern und Notizen anfertigen - Sprechen und Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können Ideen sammeln, gliedern, gestalten, korrigieren, überarbeiten und vortragen. - Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler können Texte auf wesentliche Informationen untersuchen, produktionsorientierte Verfahren einsetzen, einfache Materialien zusammenstellen, Bild- und Textinformation in Beziehung setzen (Texte ausschmücken, Dialoge nachspielen, Poster, scrapbook). - Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (Paraphrasen, networks), mit einem zweisprachigen Wörterbuch umgehen, mit Lernsoftware arbeiten, Englisch als Gruppenarbeitssprache erproben, Dossiers zu einem Thema erstellen (Projekte: Jgst. 5: Our town – Hagen; Jgst. 6: Our region – the Ruhr area) Mittelstufe (Wahlpflichtbereich I) Jgst. 7/I Kommunikative Kompetenzen Jgst. 7/II - Hörverstehen / Hör-Seh-Verstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten – auch mit einfach erkennbaren Aussprachevarianten – wichtige Informationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Die Texte sind jugendgemäß und problemorientiert. Jgst. 8/I Jgst. 8/II - Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen themenorientierten Gesprächssituationen des Unterrichts sowie in außerunterrichtlichen Alltagssituationen im Umgang mit native speakers und lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern an Gesprächen beteiligen. Sie können zusammenhängend sach- und problemorientiert zu vertrauten Themen sprechen und eigene Standpunkte bzw. Wertungen einbringen. - Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Texte zu vertrauten Themen verstehen. Sie können einen Text als Ganzes betrachten und sich auf bestimmte Textteile konzentrieren. Sie können gezielt ihre Vorkenntnisse beim Verstehensprozess einsetzen. Sie können die Form des Textes heranziehen, um Vermutungen über Wirkungsabsichten aufzustellen. Die Texte sind jugendgemäß und problemorientiert. - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können einfache zusammenhängende Texte schreiben und darin begründet Stellung nehmen, wenn ihnen die Textsorte und das Thema vertraut sind. (poems, role plays, letters, plays) - Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Begegnungssituationen mündliche und schriftliche Äußerungen bzw. Texte über vertraute thematische Zusammenhänge in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist. Interkulturelle Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Wissen über englischsprachig geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext erweitert durch die exemplarische Auseinandersetzung mit verschiedenen Regionen in den USA. Ihnen sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Welt, in der sie leben, bewusst. Sie können einfache Begegnungssituationen auch im Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte bewältigen. - Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern: Jgst. 7: New Places, New Faces; On the Move (Sports); A Great Idea (Technology/ Inventions); London; All British (Multi-ethnic society); When the Romans Ruled Britannia Inventions); London; All British (Multi-ethnic society); When the Romans Ruled Britannia Jgst. 8: The United States – A country of differences: Alaska -The Great Land; In Search of Colonial Virginia; New York – Gateway to America; Nebraska – The Middle of Nowhere; Dreamland California. - Werte, Haltungen und Einstellungen Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen kulturspezifischen Wertvorstellungen und Rollen auseinandersetzen und diese vergleichend reflektieren, indem sie z.B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen. - Handeln in Begegnungssituationen Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen (z.B. Höflichkeitsformeln, Modalverben beim meinungsbetonten Sprechen) anwenden und erweitern. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und Intonationsmuster im Allgemeinen korrekt verwenden, wenngleich ein fremder Akzent merklich wahrnehmbar sei kann. - Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler können einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz (Erweiterung um etwa 1400 Wörter) im Allgemeinen so angemessen und routiniert anwenden, dass sie sich zu vertrauten Themen und in vertrauten Situationen verständigen können. Jgst 7/8: classroom discourse, themenspezifischer Wortschatz - Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt verwenden. Zwar kommen noch elementare Fehler vor, aber es wird deutlich, was ausgedrückt werden soll. Jgst. 7: Zeiten (present perfect with since/ for; present perfect progressive; present progressive with future meaning; future); Verben (look and feel + adjectives, passive; question words + to-infinitive); Satzstrukturen (conditional sentences I +II; defining relative clauses; question tags); Pronomen (reflexive pronouns; each other); Gerundium Jgst. 8: Zeiten (past perfect; indirect speech,); Verben (verbs + object + to-infinitive), Satzstrukturen (conditional sentences III); Gerundium; Artikel (definite/ indefinite); Modale Hilfsverben (ought to, should, auxiliaries + perfect) - Orthographie Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines erweiterten Grundwortschatzes sowie über eine weitgehend normgerechte Zeichensetzung, so dass ihre Schrifttexte durchgängig verständlich sind. Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken teilweise routiniert für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene Medien in Teilbereichen des unterrichtlich gesteuerten Lernens einsetzen: Die Schülerinnen und Schüler können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie Fremdsprachen ergeben. - Hörverstehen und Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Vorwissen und Kontextwissen nutzen, Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen verstehen, aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen wechseln, längere Texte gliedern, wichtige Passagen markieren und durch eigene, auch komplexe Notizen (u.a. Mind Maps, Cluster) festhalten, die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext oder in Analogie zu bekannten Wörtern schließen. oder in Analogie zu bekannten Wörtern schließen. - Sprechen und Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können Stoffsammlungen und Gliederungen für mündliche und schriftliche Produktionen anlegen, Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln, Texte auf Korrektheit überprüfen, Texte darstellend lesen, Textverarbeitungs- und Kommunikationssoftware für kommunikatives Schreiben nutzen. - Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes analytisch-interpretierendes Instrumentarium sowie ein exemplarisches produktionsorientierten Instrumentarium einsetzen, Internetrecherchen zu bestimmten Themen durchführen (media literacy/IT), Arbeitergebnisse mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen aufbereiten. - Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Die Schülerinnen und Schüler können Gruppen- und Partnerarbeiten organisieren, mit dem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten, fremdsprachliche Lernsoftware nutzen, unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (Bilder, Schaubilder, Definitionen), grammatische Strukturen in unbekannten Texten identifizieren , Projekte (Jgst. 7: Signs of the past – Roman remains in your area ; Jgst. 8: Native Americans; An American Timeline) durchführen und in verschiedenen Präsentationsformen vorstellen, Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen. Mittelstufe (Wahlpflichtbereich II) Jgst. 9/I Kommunikative Kompetenzen Jgst. 9/II - Hörverstehen / Hör-Seh-Verstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten selbstständig und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Die Texte sind jugendgemäß, problemorientiert und behandeln auch Themen in komplexeren gesellschaftlichen Zusammenhängen. Jgst. 10/I Jgst. 10/II - Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an unterschiedlichen Alltagsgesprächen sowie an Gesprächen über Themen von gesellschaftlicher Bedeutung beteiligen. Sie können sich im Umgang mit native speakers und lingua franca-Sprecherinnen und –Sprechern auch unvorbereitet an Gesprächen beteiligen, wenn ihnen die Themen vertraut sind. Sie können zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung zusammenhängend sprechen, d.h. beschreiben, darstellen, berichten, erzählen, zusammenfassen und bewerten. - Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig umfangreichere authentische Texte themen- und aufgabenbezogen verstehen. Sie können gezielt textinterne Informationen und externes Wissen heranziehen, ein allgemeines Textverständnis aufbauen sowie Einzelinformationen ermitteln. Sie können bei literarischen und expositorischen Texten eine einfache Interpretation entwickeln und begründet Vermutungen über Wirkungszusammenhänge von Inhalt und Form aufstellen. Die Texte sind jugendgemäß, problemorientiert und behandeln auch Themen in komplexeren gesellschaftlichen Zusammenhängen. - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig zusammenhängende Texte zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung in beschreibender, berichtender, erzählender, zusammenfassender und argumentativer Form strukturiert erfassen. - Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in Alltags- und Begegnungssituationen mündliche und schriftliche Äußerungen bzw. Texte in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein durchgängiges Verständnis gesichert ist. Interkulturelle Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu ausgewählten Aspekten englischsprachiger Lebenswelten. Sie können Werthaltungen und Einstellungen aus Einzelbeobachtungen und Erkenntnissen ableiten und kritisch hinterfragen. Sie beachten kulturspezifische Konventionen in Begegnungssituationen des Alltags mit native speakers sowie lingua franca-Sprecherinnen und -Sprechern. - Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern: Jgst. 9: 1. English connects - Englisch als Lingua Franca 2. The Best Years of Our Lives - Jugendliche: Probleme und Chancen 3. Up North in Yorkshire - Landeskunde GB, Erdkunde, Wirtschaft 4. Ireland - Landeskunde, Geschichte und Gegenwart 5. Australia - Landeskunde, Land und Leute Jgst. 10: 1. Learn to Live and Live to Learn - Lernen, Erziehung, Schulsystem 2. Images - Die Welt der Medien, Kunst, Literatur 3. Righting the Wrongs - Themen aus Politik, Geschichte und Gesellschaft, 4. What next? Die moderne Welt und ihre Zukunft - Werte, Haltungen und Einstellungen Die Schülerinnen und Schüler können Lebensbedingungen von Menschen anderer Kulturen vergleichen und kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten nachvollziehen. Sie können Verfahren des Perspektivwechsels anwenden, um Haltungen und Wertvorstellungen zu erkunden. - Handeln in Begegnungssituationen Die Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Begegnungsformen gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten. Sie können die eigene Sichtweise begründen und sich einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Aussprache- und Intonationsmuster weitgehend korrekt verwenden, möglicherweise auch mit leichter Akzentfärbung. - Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichen großen Wortschatz (Erweiterung um etwa 1200 Wörter), um sich zu ihrer persönlichen Lebensgestaltung , zu Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereiches sowie zu Themenfeldern von gesellschaftlicher Bedeutung auch differenzierter äußern zu können. Jgst. 9: classroom discourse, themenspezifischer Wortschatz zu Themenbereichen wie: Kommunikation, Familie, Konflikte, Jugendkriminalität, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Geographie; Jgst.10: Wortschatz zu den Themenbereichen: Arbeitsleben, Erziehung und Schule, Medien, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Technik; - Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können ein gefestigtes Repertoire verwendungshäufiger grammatischer Strukturen einsetzen und haben ein Strukturbewusstsein für die englische Sprache entwickelt. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Jgst. 9: Relativsätze, Partizipien und Partizipialkonstruktionen nach bestimmten Verben, nominalisierte Adjektive, Passivkonstruktionen, Struktur have sth. done, Möglichkeiten der Betonung, Gerundium, Struktur for+(pro)noun+to infinitive, Tempora: Present and Past Tenses; Betonung, Gerundium, Struktur for+(pro)noun+to infinitive, Tempora: Present and Past Tenses; Jgst. 10: - Partizipien, Modalverben und ihre Umschreibungen, Indirekte Rede, Relativsätze, Tempora: Simple Past - Pres. Perfect, Passivkonstruktionen, Gerundium vs. to-infinitive, Konditionalsätze, Past Perfect Progressive, Future und Future Perfect; - Orthographie Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines funktions- und themenbezogenen Wortschatzes und haben die grundlegenden orthographischen Gesetzmäßigkeiten weitgehend automatisiert. Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ein vielseitiges Inventar von Lern- und Arbeitstechniken in der Regel routiniert für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene Medien für unterrichtliches und außerschulisches Lernen einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie Fremdsprachen ergeben. - Hörverstehen und Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Verarbeitungsstile des Hörens und Lesens funktionsbezogen einsetzen. Sie können längere Texte aufgabenbezogen gliedern und zusammenfassen. - Sprechen und Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können ein Grundinventar von Techniken zur Bewältigung von mündlichen und schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional einsetzen. Sie können mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln, um unterschiedliche Wirkungen zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler können narrative, dramatische, poetische oder expositorische Texte adressatenbezogen vortragen. - Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes Repertoire analytischinterpretierender und produktionsorientierter Fachmethoden einsetzen, um Wirkung von authentischen Texten zu erkunden. (Regelhaftigkeiten, Hypothesen, Figurenprofile, Formaspekte, Argumentationsstruktur) Sie können in mehrfach kodierten Texten (media literacy/IT) das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton erläutern. - Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Die Schülerinnen und Schüler können Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ gestalten, selbstständig mit Lernsoftware arbeiten, ihren Lernweg und Lernerfolg einschätzen und kontrollieren, das Englische als Gruppenarbeitssprache einsetzen. Absprachen zum fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der SI Stufe Inhalt / Bereich Besonderheiten / Beiträge zu Lernschwerpunkten SI Stufe Inhalt / Bereich Festlegungen zu Klassenarbeiten SI Anzahl Dauer Jgst. 5/I Jgst. 5/II Jgst. 6/I Jgst. 6/II 3 3 3 3 1 1 1 1 Jgst. 7/I Jgst. 7/II Jgst. 8/I Jgst. 8/II 3 3 3 3 1 1 1 1 Jgst. 9/I Jgst. 9/II Jgst. 10/I Jgst. 10/II 2 2 2 2 1-2 1-2 1-2 1-2 Art der Klassenarbeiten Sekundarstufe II Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII Jahrgangstufe 11: Password to Skyline Plus (Klett) Jahrgangstufe 12 – 13: s.u. Schulcurriculum SII Jgst. 11/I.1 Language Learning Awareness - Texte und Medien test // questionaire; language learning 1- 2 short stories; 1-2 poems/ songs; 1 dramatic text (sketch); 1 non-fictional text 1 listening comprehension text Sprache What kind of language learner am I ? special emphasis on speaking skills: - presentation skills; - giving a talk; - (panel) discussion; - role play - formal aspects: - point of view; selected rhetorical devices; - imagery (methaphor/symbol) 11/I.2 Interkulturelle Aspekte Youth: - growing up; -school; - family ties Short Novel - Texte und Medien popular fiction; youth literature excerpts from novels Sprache Special emphasis on reading and writing skills: - keeping a reading journal; - note taking; - letter writing; - diary entries; - reviews; - essay-writing Formal aspects: - plot development; - use of language; - characterization Interkulturelle Aspekte Youth: - adolescence; - pregnancy; - generation gap Jgst. 11/II.1 Media Literacy Texte und Medien - extracts from: - feature film (-s); - screenplay(-s); - soap(-s); - chat show(-s) - TV / radio news - documentary - newspaper articles Sprache Special emphasis on viewing skills and media literacy: - terms for film analysis (field sizes / camera movements/ angles/ positions/ transition) - analysing a film scene - novel extract vs. shooting script - popular / quality press - producing a newspaper article Interkulturelle Aspekte Youth: - e-mail contacts exploring student stays abroad 11/II.2 Poems / Songs Texte und Medien (non-fictional texts) - 2-3 songs ( video clips) / (2-3 advertisements / commercials) Language Learning Awareness (talking stock) - Cambridge Certificate / APIEL / TOEFL Sprache Special emphasis on listening (viewing) skills (analysing ads / commercials) register evaluation: self and peer assessment ( in vocabulary - / grammar - / listening - / viewing /reading - / writing skills) Interkulturelle Aspekte Youth: - picking partners; - finding one´s place Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Englisch werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2007 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. Im Folgenden werden die gegebenen inhaltlichen Schwerpunkte sowie Medien und Materialien den Jahrgangsstufen zugeordnet. (Fettdruck) Jgst. 12/I.1 Landmarks in British history: - monarchy, - democracy, - participation Texte und Medien Textvorschläge in: siehe Lehrerschlüssel The Legacy of the Past : - Britain´s Early History (2, p. 71 ff) - From the Norman Conquest to the Twentieth Century (2, p. 71 ff) In detail: (- the Tudor period; - the Stuarts; - the House of Hanover, - the Victorian Age) nur LK The Constitution / Politics in Action - Government and Politics (2, p. 142 ff) - The Myth of the ´Unwritten´ British Constitution (1, p. 102) - How Representative Is Parliament? (1, p. 95) - Electoral Reform : Which System Is Best? (1, p. 104) Project: The conflict in Northern Ireland (nur LK ) Political and Social Transition in Britain (3, p. 9 ff) - Commonwealth and Common Market (3 / 1 / 2) - Young people in Britain , Education , Gender Roles (3 / 1) - The British Class System - When cultures clash (1 / 2) ; vgl. auch Indian + Pakistani communities 12/II - Multicultural Britain (4, p. 54 ff) - The Health and Wealth of the British (1, p. 125) - The British Welfare State (3, p.68) - Industrialization in Britain, Unions, Employment (3, p.81) Project: London – a mirror of Britain´s changing face - social living conditions - a capital in action - town planning - New Towns - Planning a visit to London Sprache - analysing political speeches, - non-fictional, expository texts / material - s.u. 12/I.1 _______________________________________________________________________ 12/ I.2 The ´American Dream´ then and now Texte und Medien - “ We the People of the United States“ (1 Topics Politics in the USA p. 3) The ´American Dream ´ in Political Rhetoric (1, p. 179) The Promise and the Reality (1, p. 190) e.g. A. Miller , Death of a Salesman (drama + film) e.g. F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby (5, pp.6 ff) e.g. Langston Hughes e.g. Edgar Allan Poe - e.g. James Baldwin Cultural Diversity in the USA ( Post-colonialism and migration) Texte und Medien - E. Lazarus, The New Colossus, (1 Topics From Melting Pot to Multic. p. 2) T.B. Aldrich, Ungarded Gates (s.o. , p.3) “Beyond the Melting Pot” ( s.o. , p.20 – 24) ….. Drama: Sam Shepard, True West (nur GK verbindlich) Sprache - drama, - documentary materials, - newspapers, - radio broadcastings, - TV, - pictures, cartoons, political speeches listening, viewing, reading skills features of contemporary American English means to analyse texts presented by different media analysing drama presentations language - an indicator of social class Interkulturelle Aspekte - Jgst. 12/II.1 from early immigration and settlement to American democracy the frontier past and present American / British values and beliefs the political system: a model of democracy the melting-pot problem the language question Native Americans/ African Americans/ Hispanics/ Asian Americans Globalization - global challenges (Economic and ecological issues - towards sustainable development International peace-keeping at the turn of the century; the role of the UN and the USA) Texte und Medien - newspaper articles; - expository texts; political speeches; scientific texts; -graphs; - maps; - cartoons; - TV documentary; - the internet - 5, pp. 114 ff e.g.: - Globalization: A Chance for Africa? (4, p. 100 ff) - Echoes from History – slavery; an awful human trade : then and now. (4, p.127 ff) - examining a ´global player´ / the company´s philosophy; Mars Inc. (4, p.133 ff) - Nigeria´s oil– boom or bust? ( c.p. actual material from the internet) - The World Bank and the IMF; an Info – Box; (4, p.146) - The Social Impact of Globalization (4, p. 153) Sprache - discussing critical texts and developing your own views on the topic practising drawing and evaluating information from different sources learning to use and talk about skills and strategies acquired from other subjects (Geography / Social Science increasing knowledge of spoken and written English by: - learning new vocabulary from the fields of economics, geography and social science; - writing different types of texts in response to the given materials; - preparing and giving presentations and acting out role plays the fields of economics, geography and social science; - writing different types of texts in response to the given materials; - preparing and giving presentations and acting out role plays Interkulturelle Aspekte - pollution; - Agenda 21; - North/South conflict; - countries on different levels; - the global village; … global players ___________________________________________________________________________ Utopia and dystopia - exploring alternative worlds (Science and ethics; genetic engineering Science fiction, fantasy and utopia) 12/II.2 Texte und Medien newspaper articles, - scientific texts, - expository texts, - letters/ diaries, - novels/ films on: - limits of religious freedom - fundamentalism - from liberty to minority rule - Margaret Atwood, The Handmaid´s Tale (verbindlich nur LK) Ray Bradbury, Fahrenheit 451 (verbindlich nur GK) in comparison to: - G. Orwell, 1984 (extracts) - A. Huxley, Brave New World (extracts) Sprache - specific elements of scientific language evaluating different points of view propaganda distorted message use and misuse of language Interkulturelle Aspekte - Jgst. 13/I.1 A world controller – a possible solution? Are there limits to religious freedom? Spreading the Truth? The Gospel and the Media (televangelism; fundamentalism). the influence of the media the importance of literature (books) st Shakespeare – a literary ´Giant´ in the 21 century - Shakespeare and the Elizabethan World (nur Lk) (Indepth study of a play and corresponding film passages / scenes from theatre performances (nur Lk) - The interest of young audiences in Shakespeare – passages from a Shakespeare play and from a contemporary film (nur Gk) Texte und Medien Nur Lk: - Shakespeare, Macbeth - Shakespeare´s sonnets and Elizabethan poetry Nur Gk: - Shakespeare, Romeo and Juliet (extracts from the drama; 5, pp. 114 ff.) Luhrmann, Romeo and Juliet , contemporary film) - Shakespeare´s sonnets and modern love songs Sprache - text-analysis, verbal and non-verbal, - scenic presentation presenting ideas and results by texts and /or performance aspects of 16th century English talking about love poetry / poetry analysis Interkulturelle Aspekte 13/I.2 Shakespeare: - historical roots; - world literature Shakespeare today: the globe theatre; - a contemporary film version background knowledge The role of the New English Literatures: Indian and Pakistani communities in Britain Texte und Medien - Film: Gurinder Chadha, Bend it like Beckham Newspaper articles; - short stories; - poems; - novel (extracts) e.g.: Kureishi, The Budda of Suburbia Tadic Smith, White Teeth (4, pp.54 ff) (5, pp. 32 ff) Sprache - listening to Indian speakers of English features of contemporary Indian English Interkulturelle Aspekte - understanding Indian Life Styles, traditions and values in Britain role of the English language __________________________________________________________________________ 13/II The post-colonial experience in India ( Post-colonialism and migration) Texte und Medien - Rule Britannia, famous British patriotic song (1 Special Audio CD, track 3) Decolonizing the Mind (1,Topics Postcolonial Experience, p.1) Salman Rushdie, “Methwold´s Game” (extract from a novel, s.o. p.2) Prof. Akbar Ahmed, “ Creating the Perfect Englishman” ( Newspaper art., s.o. p.4) R.K. Narayan, “ The Story Machine” (extract from a novel, s.o., p.5) ... historical and topical documents (geography materials, pictures , diagrammes, reports, short stories) presenting aspects of: pre-colonial / colonial / post-colonial life the caste system / religions role of women / arranged marriages / law of inheritance Bollywood IT in India Multinationals / global players immigration to Britain Sprache - the role of English in India listening to native speakers of the former Commonwealth state viewing / reading skills of documentary materials completing and supporting the geographical course debate and argument; writing support materials for a formal debate understanding and evaluating geography materials English for special purposes, definitions, technical terms the limits of translations / problems of interpretations Interkulturelle Aspekte - understanding life styles negotiating values across cultural borders possibilities, conditions and limits of negotiating meaning and values Absprachen zum fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der SII Stufe Inhalt / Bereich Besonderheiten / Beiträge zu Lernschwerpunkten SII Festlegungen zu Klausuren SII Anzahl 11/I 11/II 2 2 Dauer Art der Arbeiten 2 2 LK GK 2-3 2-3 12/I 12/II 2 2 3-4 3-4 13/I 13/II 2 1 4-5 4,25 Zeitstunden 3 3 Zeitstunden Regelungen zur Facharbeit in der SII evtl. Facharbeit statt 1. Klausur in 12/II