Amtsblatt Nr. 4
Transcription
Amtsblatt Nr. 4
Jahrgang 2010 Samstag, den 27. Februar 2010 Einsatz von Streusalz zur Durchführung des Winterdienstes in Bad Elster Der Bürgermeister der Stadt Bad Elster gratuliert: Bad Elster 01.03.1928 01.03.1933 02.03.1933 02.03.1923 05.03.1923 06.03.1929 06.03.1940 09.03.1932 09.03.1930 10.03.1940 11.03.1936 11.03.1928 11.03.1921 11.03.1930 12.03.1935 12.03.1937 Frau Ingeborg Meier Herrn Manfred Stickel Herrn Harald Wenzel Frau Liane Wunderlich Frau Charlotte Lang Frau Lydia Stöckmann Herrn Bernhard Wende Frau Erika Burmeister Frau Margot Schulz Frau Anneliese Kalitzki Herrn Karl Meyer Frau Hildegard Penzel Herrn Karl Ruzicka Frau Helene Stelzer Herrn Dr. Dieter Knopf Herrn Henry König zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag Frau Martha Oehm Herrn Gunter Schneider Herrn Gerhard Balling Herrn Martin Biedermann Herrn Joachim Sonntag zum 86. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag Mike Ahnert Bauverwaltung In der Stadtverwaltung Bad Elster finden jeden 1. Montag im Beratungsraum (2.Etage) von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechstunden des Friedensrichters Herrn Petzold statt. Jeden Dienstag von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr finden diese in der Stadtverwaltung Markneukirchen statt. Entsorgungstermine für Monat März: Mühlhausen 10.03.1923 Wie Sie sicherlich alle schon mitbekommen haben, wird seit geraumer Zeit in der Öffentlichkeit über einen Versorgungsengpass bei der Bereitstellung von Streusalz gesprochen. Auf Grund des lang anhaltenden Winters trifft dies nun auch für unsere Kommune zu. Trotz ausreichender Eindeckung mit Streusalz weit vor der Winterperiode, sind die Vorräte weitestgehend aufgebraucht. Unsere Lieferanten können momentan auch keine Aussage über Lieferzeiten der von uns rechtzeitig getätigten Nachbestellung treffen. Durch diese Situation sind wir als Kommune gezwungen, äußerst sparsam mit den noch verbleibenden Vorräten an Streusalz umzugehen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass der Einsatz von Streusalz momentan nicht im vollen Unfang erfolgt, sondern nur punktuell an verkehrstechnischen Schwerpunkten. Für die restlichen Straßenflächen bemühen wir uns, die Fahrbahn mit Streusplitt abzustumpfen. Friedensrichter – Sprechstunden Sohl 01.03.1924 03.03.1939 04.03.1936 06.03.1935 06.03.1932 Nummer 4 Frau Helene Wolfram zum 87. Geburtstag Restabfälle: ab Dr.-R.-Schmincke-Straße, Reuth und Sohl Montag (g) 08.03., 22.03. Stadtgebiet Dienstag (g) 09.03., 23.03. Mühlhausen Montag (u) 01.03., 15.03., 29.03. Blaue Tonne: im gesamten Gebiet Montag (g) Gelber Sack: Stadtgebiet Sohl/Mühlhausen 08.03., 22.03. Donnerstag (g) 11.03., 25.03. Mittwoch (g) 10.03., 24.03. Höring Hauptamt "Naturbad Bad Elster", Helmut Höring 1 Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am Mittwoch, dem 10. Februar 2010 folgende Beschlüsse: öffentliche Sitzung: Wer vermisst diese Hündin? Labrador, hell, vermutl. 3 Jahre Kontakt: Tierheim Plauen, Tel. 0 37 41/ 43 13 49 oder Stadtverwaltung, Tel. 03 74 37/ 5 66 27 Beschluss Nr. 12/2010: Bestätigung der Tagesordnung der 9. nichtöffentlichen Sitzung (Sondersitzung) am 10.02.2010. Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen 0 Gegenstimmen 0 Enthaltungen 1. Grundstücksangelegenheit der Stadt Bad Elster Unter diesem Punkt wurden keine Beschlüsse gefasst. 2. Sonstiges Unter diesem Punkt wurden keine Beschlüsse gefasst. Christoph Flämig Bürgermeister Zugelaufen: Labrador-Mix-Hündin, beige, ca. 1 Jahr alt, braunes Lederhalsband Termin nächste Stadtratssitzung: Die nächste turnusmäßige öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, dem 24. März 2010, 19.00 Uhr statt. Eine Bürgerfragestunde ist wie gewohnt vorgesehen. Die Tagesordnung ist ab dem 19.03.2010 den Aushangtafeln im Rathaus der Stadt Bad Elster (Erdgeschoss), am ehemaligen Gemeindeamt Sohl, August-Bebel-Straße 24 OT Sohl sowie am ehemaligen Gemeindeamt Mühlhausen, Brambacher Straße 18 OT Mühlhausen zu entnehmen. Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen u.a. zu folgenden Themen: Kontakt: Tierheim Kandelhof, Tel. 03 74 33/ 54 42 oder Stadtverwaltung, Tel. 03 74 37/ 5 66 27 Historikus land Geschichtsmagazin März - April 2010 5. Jahrgang (Heft 2) - Heizkostenabrechnung - Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel - energiesparende Heizsysteme - Wärmepumpe, Solar, Holzheizung - Stromsparberatung, Haushaltgeräte - baulicher Wärmeschutz - Gebäude-Energieausweis - Fördermittel Die Beratung wird im Rathaus Bad Elster jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr mit telefonischer Voranmeldung unter 0180-5797777 oder 037467-20135 durchgeführt. Neu angeboten wird eine kostenlose Telefonberatung unter der Nummer 0800-0410310 jeweils Di, Mi und Do von 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr. Vo g t Im Jahre 1544 murksten sich am Stadtrand von Plauen die Sprösslinge zweier vogtländischer Adelssippen ab 3,– � www.historikus-vogtland.de ... gibt´s überall im Zeitschriften- und Buchhandel. Der nächste Historikus erscheint am 01.03.2010! z.B. in Bad Elster, Buchhandlung Am Badeplatz www.historikus-vogtland.de 2 Elsteraner Nachrichten 10. März 2009 - Flagge zeigen für Tibet 50. Jahrestag des Tibetischen Volksaufstands 1949/50 wurde das souveräne Tibet von der Volksrepublik China völkerrechtswidrig besetzt und 1951 annektiert. Der verzweifelte Widerstand des tibetischen Volkes gegen die Okkupanten fand am 10. März 1959 in einem Aufstand in Lhasa, der tibetischen Hauptstadt, seinen tragischen Höhepunkt. Nach offiziellen chinesischen Angaben kamen dabei 87000 Tibeter ums Leben. Aus Solidarität mit dem gewaltlosen Widerstand der Tibeter gegen die chinesische Besatzungspolitik ersucht die Tibet Initiative Deutschland e.V. - zum fünfzehnten Mal - die deutschen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, auch in diesem Jahr wieder am 10. März, dem 51. Jahrestag des Tibetischen Volksaufstands, auf ihrem Amtssitz oder einem anderen öffentlichen Gebäude die tibetische Fahne zu hissen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich allein in Deutschland 1000 Städte und Landkreise an der weltweiten Aktion. Mehr als zweitausend Städte in Mitteleuropa - in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Tschechien, Polen, Ungarn, Italien, Österreich und der Schweiz - hissten die tibetische Flagge. Das Jahr 2009 war ein sehr schweres Jahr für die Tibeter. Seit den Unruhen im Frühjahr 2008, die sich über ganz Tibet ausgebreitet hatten, sind Militär und Sicherheitskräfte omnipräsent in allen von Tibetern besiedelten Gebieten. Harte Unterdrückungsmaßnahmen und politische Kampagnen wie die „Patriotische Umerziehung“ und „Hart zuschlagen“ gehören zum Alltag. Gegen „Aufrührer“ „Separatisten“ und „Hochverräter“ werden drakonische Strafen verhängt in politischen Prozessen, die internationalen Rechtsmaßstäben Hohn sprechen. In seiner Resolution vom 21. Januar dieses Jahres konstatiert das Europäische Parlament, „dass die Menschenrechtslage in China nach wie vor besorgniserregend ist“ Peking scheint inzwischen erkannt zu haben, dass es ein Problem in Tibet gibt. So beschloß am 20. Januar das 5. Arbeitsforum zu Tibet, an dem auch Staatspräsident Hu Jintao und Premierminister Wen Jiabao teilnahmen, den Lebensstandard der tibetischen Bevölkerung bis zum Jahr 2020 dem nationalen Standard anzupassen. Peking investierte bisher in Infrastruktur und Industrie, was überwiegend der Zentralregierung selbst und den chinesischen Einwanderern zugute kam, die Kluft zwischen diesen und der tibetischen Bevölkerung aber weiter vertiefte. Ob die neuen Pläne greifen, ist fraglich, denn die Loyalität der Tibeter ist sicher auch mit Millionen von Yuan nicht zu kaufen, wenn ihnen weiterhin die grundlegenden Menschenrechte und ein Mitspracherecht bei der Entscheidung über die Verwendung der Gelder vorenthalten werden. Davon jedoch ist Peking weit entfernt. Auch die kürzliche Ernennung des Armeeoffiziers Pema Thinley, eines Hardliners, zum neuen Gouverneur von Tibet signalisiert kein Umdenken sondern eher eine Verhärtung der bisherigen Politik. Der Dialogprozess zwischen Dharamsala und Peking schien im vergangenen Jahr vollends zum Stillstand gekommen zu sein. Erst Ende Januar, in diesen Tagen also, werden nach 15 Monaten Unterbrechung die Gespräche wieder aufgenommen; die beiden Sondergesandten des Dalai Lama, Lodi Gyari und Kelsang Gyaltsen, sind zur 9. Gesprächsrunde nach China gereist. Experten erwarten auch jetzt keinen wirklichen Durchbruch. Die chinesische Führung sieht nach wie vor keine Elsteraner Nachrichten Veranlassung, über den Status Tibets zu sprechen und betonte schon im Vorfeld der Gespräche ein weiteres Mal, es gehe lediglich um die Person des Dalai Lama und um dessen Rückkehr. Trotz aller Rückschläge verfolgt das tibetische Oberhaupt konsequent eine Politik der Gewaltlosigkeit und Konzilianz und ist nach wie vor bereit, auf die Tibet völkerrechtlich zustehende Unabhängigkeit zu verzichten und sich mit echter Autonomie innerhalb des chinesischen Staatsverbands zu bescheiden, um das Überleben seines Volkes und der tibetischen Kultur zu sichern. Es ist zu hoffen, dass Peking einsieht, dass der Dalai Lama nicht das Problem darstellt, sondern - im Gegenteil -; ein unverzichtbarer Teil der Lösung der Tibetfrage ist. Kelsang Gyaltsen, der Sondergesandte und EU-Beauftragte des Dalai Lama, gibt in seiner Neujahrsbotschaft der Hoffnung Ausdruck, dass es einmal eine auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt begründete Beziehung zwischen Tibet und China geben wird, und fährt fort: „Dieser Prozess kann dadurch ganz entscheidend gefördert und beschleunigt werden, dass die internationale Gemeinschaft, die Weltöffentlichkeit und die Medien das richtige Signal an die chinesische Seite senden. Es steht außer Zweifel, dass der anhaltende weltweite Ausdruck von Sorge um Tibet und die Unterstützung für Tibet sich letzten Endes positiv auswirken und dazu beitragen werden, das für eine friedliche Lösung der Tibetfrage notwendige politische Klima zu schaffen.“ Im Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 27.1.10 heißt es: „Wirtschaftliche Benachteiligung und Schikanen im Alltag: Die Lage der Tibeter ist aussichtslos. Zumal der Westen ihr Schicksal wieder weitgehend ignoriert. Er labt sich am Zuckerbrot der florierenden Handelsbeziehungen. Ansonsten duckt er sich ängstlich weg, weil er die chinesische Peitsche fürchtet.“ Lassen Sie nicht zu, dass Tibet in Vergessenheit gerät! Zeigen Sie Ihre Sympathie für den gewaltlosen Kampf des Dalai Lama und unterstützen Sie mit dem Hissen der Tibetflagge das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung. Protestieren Sie gegen die Menschenrechtsverletzungen und die Zerstörung der Kultur, Religion und nationalen Identität der Tibeter. Die Stadt Bad Elster unterstützt die Tibet Initiative Deutschland e.V. und wird am 10. März ein weiteres Mal an der Aktion „Eine Flagge für Tibet“ teilnehmen. Christoph Flämig Bürgermeister Potala Palast in Lhasa [erbaut im 17. Jh., bis Anfang des 20. Jh. das höchste Gebäude der Welt] 3 Wintersport macht Laune! Elsteraner Grundschüler verbringen einen Sporttag im Schnee Endlich wieder mal ein richtiger Winter! Darüber freuen sich natürlich besonders unsere Jüngsten. So richtig nach Lust und Laune im Schnee toben, rodeln und natürlich Ski fahren. Letzteres wird seit einiger Zeit, dank unseres gut ausgerüsteten Skikellers, an der Grundschule Bad Elster groß geschrieben. Fast in jeder Sportstunde geht es raus, um Diagonalschritt, Doppelstockschub und Skating zu lernen. Zuerst wollte es bei einigen nicht so recht klappen, aber jetzt sind fast alle auf den Geschmack gekommen. Das Gelernte konnten alle Schüler bei einem gemeinsamen Vormittag Ende Januar rund um das Schanzengelände in Bad Elster anwenden. Dort wurden die Kinder von Herrn Jens Branstner und seinen Kollegen der SG Medizin Bad Elster, Abteilung Skispringen, begrüßt. Wer Lust hatte, konnte sich auf einer Geschicklichkeitsstrecke auf Skiern versuchen. Einige junge Skispringer zeigten ihr Können auf der Schanze. Vielleicht haben dadurch einige Spaß an dieser interessanten Sportart gefunden und gehen zum Training. Für das leibliche Wohl war am kleinen Schanzenimbiss ebenfalls bestens gesorgt. Danach ging es auf einem Rundkurs in die Loipe. Trotz der an diesem Tag etwas vereisten Spur hielten alle super aus. Besonders die Schüler der ersten Klassen schlugen sich wacker. Wem das noch nicht reichte, der konnte am Rodelhang nach Herzenslust toben. In rasanter Fahrt ging es, so oft man konnte, den Hang an der Ziegenalm hinunter. Nach drei Stunden stand vielen die Erschöpfung ins Gesicht geschrieben. Auf jedem Fall war das ein gelungener Tag im Schnee. Sicherlich werden viele Schüler auch in der Freizeit mit Eltern und Großeltern aktiven Wintersport betreiben. Lust dazu hat dieser Tag gemacht! Herzlichen Dank an den Bauhof der Stadt für den Transport unserer Ausrüstung und an Herrn Jens Branstner und seine fleißigen Helfer. Das Team der Grundschule Bad Elster Deutsch-tschechischer Kleinprojektefonds kommt gut an Euregio Egrensis hat bis Ende 2011 weitere 580.000 Euro zu vergeben Der Kleinprojektefonds der Euregio Egrensis für deutsch-tschechische Projekte ist in der Region gut angekommen. Seit dem ersten Aufruf im Januar 2009 konnten auf sächsisch-thüringischer Seite bereits 220.000 Euro an grenzübergreifende Initiativen und Vorhaben aus der Euregio Egrensis vergeben werden. Die meisten Mittel sind bisher an Projektträger aus dem sächsischen Teil der Euroregion geflossen. Oft handelt es sich bei den Antragstellern um Gemeinden entlang der sächsisch-tschechischen Grenze und erfahrene Vereine, die schon einen zuverlässigen Partner in Tschechien haben und das Verfahren bereits kennen. „Wir möchten mit dem Kleinprojektefonds jedoch auch neue Akteure aus der Region gewinnen, die zwar über eine grenzübergreifende Partnerschaft nachdenken, aber nicht wissen, wie sie diese angehen können“, wirbt der Präsident der Euregio Egrensis, AG Sachsen / Thüringen, Landrat Dr. Tassilo Lenk. „Wir haben in unserer Geschäftsstelle in Plauen ein Team kompetenter Mitarbei-terinnen, die interessierten Bürgern, Gemeinden und Vereinigungen helfend zur Seite stehen - von der Kontaktaufnahme, über Projektplanung bis hin zur Projektbeantragung.“ Obwohl mit rund 170.000 Euro die sächsischen Mitglieder Vogtlandkreis und Erzgebirgskreis bis-lang die meisten Fördermittel beantragt haben, 4 nimmt das Interesse bei den thüringischen Mitg-liedslandkreisen der Euregio Egrensis Greiz und Saale-Orla-Kreis erfreulicherweise zu. So kann beispielsweise der Luftsportverein Greiz-Obergrochlitz e.V. von den Fördermitteln aus dem Klein-projektefonds profitieren. Für die Organisation der deutsch-tschechischen Segelflug-Meisterschaft im Streckensegelflug im Sommer 2010 erhält der Verein einen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro. „Trotz der guten Resonanz stehen noch genug Fördermittel zur Verfügung“, betont der Geschäfts-führer der Euregio Egrensis, Achim Schulz. „Bis Ende 2011 können wir auf der sächsisch-thüringischen Seite noch knapp 580.000 Euro für deutsch-tschechische Maßnahmen vergeben.“ Hinzu kommen noch rund 480.000 Euro an verfügbaren Fördermitteln für Projektträger aus dem tschechischen Teil der Euregio Egrensis. Bisher sind an Projekte in tschechischer Trägerschaft knapp 300.000 Euro geflossen. Interessierte Bürger, Vereinigungen und Gemeinden finden nähere Informationen auf der Internet-seite der Euregio Egrensis: www.euregioegrensis.de. Die zuständige Mitarbeiterin, Frau Petra Klein, beantwortet gern alle Fragen per Telefon oder bei einem Beratungstermin in der Geschäftsstelle in Plauen (Tel. 03741 – 214 3654). Elsteraner Nachrichten Die Narren waren los in Bad Elster! Drei Tage lang war das Königliche Kurhaus in Bad Elster zur Narrhalla geworden. Drei Mal voll besetzt waren die Stuhlreihen mit einfallsreich und wunderschön he-rausgeputzten Narren aller Kategorien. Schon am Sonnabend zum Großen Fosnet-ball fiel die Auswahl zur Prämierung der schönsten Kostüme bei ca. 130 toll anzu-schauenden Närrinnen und Narren aller Altersklassen aus allen Ortsteilen, aus Bad Elster und Umgebung furchtbar schwer. Vom „Schneeflittchen“ mit den 7 Zwergen über Bauchladen-Marktverkäufer, Schmetterling, Biene und Hummel, Kapitän, Rie-senbaby, Vampir, Pirat, Musketier, Scheichs mit ihrer Bauchtänzerin, mittelalterliche Damen und Herren, sogar Senf- und Ketchupflaschen bis hin zur grünen Raupe, Playboy-Häschen und noch mehr war so ziemlich alles vertreten, was die Kostüm-vielfalt der Narrenzeit so hergibt. Belohnt für ihre kreativen Mühen wurden die Ausgewählten auf der Bühne vom Prinzenpaar Märchenprinz Rainer I. und Kathleen I. mit tollen Preisen, die uns fleißige Sponsoren zur Verfügung stellten. Nach dem Programm des EFC wurde närrisch getanzt bis 2.30 Uhr in der Früh. Laut und lustig wurde es, als die Neikirnger Musikanten live mit Akkordeon, Trommel, Trompeten und noch mehr Spukinstrumenten Einzug hielten und die Bühne stürmten. Pause für DJ ML und selber singen für´s Publikum war jetzt angesagt. Ein großer Chor sang altbekannte Stimmungslieder zur Schrammelmusik der Neikirnger. Wer hätte gedacht, dass so viele Gesangstalente in uns allen schlummern. Noch lauter, voller und bunter war es am Sonntag zur Kinderfosnet. Mit lustigen Spielen, Polonaise und Tänzen der EFC-Garden wurden die Kleinen und ihre großen Begleiter bestens unterhalten. Auch diese Prinzessinnen und Prinzen, Cowboys und Indianer, Bauarbeiter, Rennfahrer usw. konnten viele schöne Preise mit nach Hause nehmen. Am Rosenmontag kamen all jene auf ihre Kosten, die sich bei Büttenreden, Sketchen und Tänzen einfach nur köstlich amüsieren wollten. Das Brambacher Carnevalsvolk und der Elsteraner Fosnetclub boten den mehr als 100 Gästen – ebenfalls närrisch anzuschauen – beste Unterhaltung. Jedes Mal sorgte das „Sachsenhof-Stübl“ für die köstliche und freundliche Bewirtung. Neu in dieser Session ist ein Fan-Artikel, entworfen und hergestellt von Juliane I., angeboten auf unserer Internetseite www.elsteraner-fosnetclub. de. Unsere Vorsession-Prinzessin fertigt handgemalte Tassen mit der EFC-Elster als Motiv an. Jede Tasse wird ein Unikat, und die allererste wurde zum Fosnetball dem Präsidenten des EFC Horst Wunderlich überreicht. Das zweite Exemplar wurde als Kostümpreis vergeben. Viele künstlerische und kreative Talente kommen beim EFC zum Vorschein. Nicht nur, dass Siegrid Wunderlich, Kathrin Schwanbeck und Heike Geipel die zauberhaften Kostüme der Garden nähen und Kulissen malen, Ulrich Biehn und Rainer Arnold die Requisiten bauen und gestalten, Mike Platzer eine neue Bütt gezimmert und bemalt hat, Juliane Arnold die Internetseite in ihren Händen hat. Nun hat Prinz Rainer I. für seine Regentenzeit sein Zepter handgeschnitzt und vergoldet mit der EFC-Elster als Krönung, die ebenfalls aus einem Stückchen Holz gezaubert wurde. Nicht alle Namen sind zu nennen, von denen, die hinter den Kulissen wie z. B. an Technik und Beleuchtung ihren Beitrag zum Gelingen jeder Veranstaltung leisten. So können wir guter Hoffnung sein, dass uns auch für die nächste Session die Ideen und fleißigen Hände nicht ausgehen für wiederum närrische Programme und Tänze. Närrischen Dank an´s Narrenvolk der 3 tollen Tage sagt bis zum nächsten Mal der EFC mit einem 3-fachen Juchhé! (Manuela Biehn) Elsteraner Nachrichten & SCHMUCK - PAUL N E R US UH am Badeplatz Verehrte Kunden, am 1. März eröffnen wir unser Uhren & Schmuck-Fachgeschäft am Badeplatz, direkt neben der Marienquelle. Wir bieten Ihnen Aktuelles und Modisches, so u.a. die Marken: Bruno Söhnle – Glashütte • Skagen • Noon • Esprit • Storch • Holzhausener- und Linder- Trauringe • Certus • Casio • Pulsar • AMS • Hermle • Atlanta sowie natürlich das komplette Serviceprogramm an Uhren- und Schmuckreparaturen. Unsere Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9:30 – 13:00 / 14:00 – 18:00 Samstag: 9:00 – 12:00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Elke & Steffen Paulus Uhrmachermeister Uhren & Schmuck am Badeplatz Badstr. 6 08645 Bad Elster Tel. 037437/532395 uhren-paulus@web.de 5 Interessantes und Wissenswertes Veranstaltungsprogramm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster Informationen: Chursächsische Veranstaltungs GmbH (geschäftsführender Intendant: GMD Florian Merz) König Albert Theater, Postfach 1161, D-08645 Bad Elster Organisationsleitung (Heike Schlack): Telefon: 037437/539013 Telefax: 037437/539053 E-Mail: info@chursaechsische.de Kartenvorverkauf Bad Elster: Touristinformation Bad Elster Servicecenter der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH und der Sächsischen Staatsbäder GmbH Besucheradresse: Königliches Kurhaus, D-08645 Bad Elster Telefon: 037437/53900, Telefax: 037437/539054 touristinfo@badelster.de, www.badelster.de Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 18.00 Uhr Ermäßigungen: Für Kurkarteninhaber ist der Besuch der Früh- und Nachmittagskonzerte, sofern nichts anderes angekündigt, unentgeltlich. Bei eintrittspflichtigen Veranstaltungen wird in der Regel auf die Kurkarte eine angemessene Ermäßigung gewährt. Besitzer der VogtlandCard, der EnviaCard, des Egronettickets und der Leserkarte der Freien Presse erhalten beim Kauf der Karte im Ticketshop Bad Elster und an der Theaterkasse im König Albert Theater auf den nicht ermäßigten Eintrittspreis einen Rabatt (ausgenommen kulinarische Veranstaltungen). Bitte zeigen Sie deshalb dem jeweiligen Kontroll- und Kassenpersonal unaufgefordert Ihre Eintrittskarte vor. Montag, 1. März 2010 19.30 Uhr »Polonaise Frederic!«, Festlicher Klavierabend zum 200. Geburtstag von Frédéric Chopin / Prof. Andreas Pistorius, Flügel, König Albert Theater Dienstag, 2. März 2010 14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie Café-Restaurant "Waldschlösschen" 16.00 Uhr "Führung durch das König Albert Theater" Theaterführung durch die hist. Publikumsbereiche König Albert Theater 19.30 Uhr "Egerländer Blasmusik", Jugendblasorchester Bad Brambach, KunstWandelhalle Mittwoch, 3. März 2010 14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie Café-Restaurant "Waldschlösschen" 19.30 Uhr »Serenade im Kerzenschein« mit dem Konzertmeister quartett der Chursächsischen Philharmonie Königliches Kurhaus Freitag, 5. März 2010 19.30 Uhr »Kassandra«, Schauspiel von Christa Wolf / Turmalin Theater, König Albert Theater Samstag, 6. März 2010 18.45 Uhr Einführungsvortrag zum Symphoniekonzert König Albert Theater 19.30 Uhr 100 Jahre Kleintierzüchterverein Bad Elster: »Tierisch gut!«, 6. Symphoniekonzert der Saison 2009/2010 / Kleintierzüchterverein Bad Elster / Kindergarten Bad Elster / Chursächsische Philharmonie (auf hist. Instrumenten der Klassik) / GMD Florian Merz, Dirigent, König Albert Theater Sonntag, 7. März 2010 14.30 Uhr »Don Pasquale«Komische Oper von Gaetano Donizetti / Landesbühnen Sachsen / GMD Florian Merz, Dirigent, König Albert Theater 15.00 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie, Klinik Bad Brambach 17.00 Uhr "Landschaften in Aquarellen & Öl" Vernissage zur Austellung von Dr. Peter Gregori KunstWandelhalle 19.00 Uhr »Musikalische Delikatessen« mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie, Königliches Kurhaus Montag, 8. März 2010 19.30 Uhr »Festliches Frauentagskonzert« mit der Chursächsischen Cafémusik, Königliches Kurhaus Dienstag, 9. März 2010 15.00 Uhr »Nachmittagskonzert« mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie, KunstWandelhalle 16.00 Uhr "Blick hinter die Kulissen" Theaterführung mit Technikführung, König Albert Theater 19.30 Uhr »The Glory of Nature«, Dia-Multivisionsschau Königliches Kurhaus Mittwoch, 10. März 2010 14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie Café-Restaurant "Waldschlösschen" 19.30 Uhr »Instrumentenbauer spielen auf« Stadtorchester Markneukirchen, KunstWandelhalle Donnerstag, 11. März 2010 15.00 Uhr »Nachmittagskonzert« mit der Chursächsischen Cafémusik Königliches Kurhaus 19.30 Uhr »Wiener Charme« mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie, Königliches Kurhaus Freitag, 12. März 2010 14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit der Chursächsischen Cafémusik Café-Restaurant "Waldschlösschen" 19.30 Uhr »Peter Alexander - Liebe, Jazz und 1.000 Schlager« musikalische Komödie von und mit Peter Grimberg König Albert Theater Sie suchen ein originelles, außergewöhnliches und einzigartiges Geschenk? Dann haben wir die Lösung für Sie! Historische ∙ Zeitungen Verschenken Sie doch eine originale, historische Zeitung Ihres Wunschtages, anlässlich Geburtstagen, Jubiläen oder Jahrestagen. Bei uns bekommen Sie eine Zeitung von fast jedem Tag der letzten 100 Jahre! für 38,00 € (inkl. MwSt.) Ihre Zeitung ist auf Wunsch in einer Geschenkmappe für 18,00 € erhältlich. Papier Grimm Papier Grimm GmbH GmbH Syrauer Str.5 Syrauer Str.5 08523 Kauschwitz 08525Plauen Plauen OT OT Kauschwitz Tel.: 3741/52 41 / 52 Tel:0037 7408 6396 Fax: 37 41/52 41 / 5274 7463 63 Fax: 00 37 mail@papiergrimm.de mail@papiergrimm.de 6 Elsteraner Nachrichten Samstag, 13. März 2010 10.00 Uhr "Führung durch das König Albert Theater" Theaterführung durch die hist. Publikumsbereiche König Albert Theater 14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit der Chursächsischen Cafémusik Café-Restaurant "Waldschlösschen" 19.00 Uhr KRIMI total DINNER "Geheimbund schwarzer Freitag" Königliches Kurhaus 19.30 Uhr "Paul-Lincke-Gala", Heiteres Konzert des Chursächsischen Salonorchesters, König Albert Theater Sonntag, 14. März 2010 10.00 Uhr »Wiener Klassik« mit dem Konzertmeisterquartett der Chursächsischen Philharmonie, Königliches Kurhaus 15.00 Uhr »Nachmittagskonzert« mit dem Wiener Ensemble der Chursächsischen Philharmonie, Königliches Kurhaus 15.00 Uhr JUNGES PODIUM "Das Katzenhaus" Märchenspiel von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Oelsnitz/V., König Albert Theater 19.00 Uhr Matthias Machwerk: »Frauen denken anders, Männer nicht«, Kabarett, König Albert Theater Ausstellungen in Bad Elster 09.01.10-07.03.10 Thomas Beurich: "Evidenz - Verhaltensmaßregeln um die Glückseligkeit zu befördern" Grafik & Malerei Galerie im Königlichen Kurhaus Bad Elster Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 07.03.-06.06.10 Peter Gregori: "Landschaften" Zeichnungen, Aquarelle, Öl, KunstWandelhalle Bad Elster Di. - Fr. 14.00 -17.00 Uhr / Sa., Sonn- und Feiertag: 09.30 - 12.00 und 14-17 Uhr 01.01.10-31.12.10 SÄCHSISCHES BADEMUSEUM BAD ELSTER: "Elsters Glanz auf den Quellen der Gesundheit" Neue große Erlebnisausstellung auf zwei Etagen! KunstWandelhalle Bad Elster Di. - Fr. 14.00 -17.00 Uhr / Sa., Sonn- und Feiertag: 09.30 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Tierische Stars zum Anhören und Anfassen im König Albert Theater! Am Samstag, den 6. März findet um 19.30 Uhr das 6. Symphoniekonzert der Chursächsische Philharmonie auf historischen Instrumenten der Klassik im König Albert Theater Bad Elster statt. Anlässlich des Jubiläums von 100 Jahren Kleintierzüchterverein Bad Elster widmen die „Chursachsen“ unter der Leitung von GMD Florian Merz dieses Konzert ganz den Stars der musikalischen Tierwelt. Unter dem Titel „Tierisch gut“ werden dabei verschiedenste Wesen immer klangvoll, bzw. manche davon auch persönlich auf der Bühne des König Albert Theaters präsentiert. Dabei helfen dem Kleintierzüchterverein u.a. die beiden Solistinnen Beatrice Spranger und Rebekka Kuhnert sowie Kinder des Kindergartens in Bad Elster. Mehr wird nicht verraten! So erklingen im zoologischen Garten des König Albert Theaters u.a. Telemanns „Grillensymphonie“, die „Frosch-Parthia“ von Leopold Mozart, Haydns symphonische Hommage an „Die Henne“, Gioacchino Rossinis „Katzenduett“ oder es werden musikalisch Paul Hindemiths „Mistfinken“ freigelassen. Außerdem werden die „Schwalben“, die „Libelle“ und der „Nachtfalter“ aus dem Strauss-Œvre sowie „Der alte Brummbär“ als Polka von Julius Fucik und vieles mehr dem Publikum tierisches Vergnügen bereiten. Dazu gibt es einen passenden Streichelzoo des Kleintierzüchtervereins im Theaterfoyer, der sozusagen den Gästen „Stars zum Anfassen“ ermöglicht. Ein symphonisches Vergnügen inmitten der Tierwelt! Jetzt Tickets sichern! Karten für die Veranstaltungen und alle Infos zum Aufenthalt gibt es täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus unter 037437/ 53 900 oder per E-Mail unter touristinfo@badelster.de. Die 100-jährige Chronik des Kleintierzüchtervereins in Buchform ist ab jetzt in der Buchhandlung am Badeplatz erhältlich. Werben auch Sie in den Elsteraner Nachrichten! Rufen Sie an unter Tel. 03741/ 59 88 38 oder mailen Sie an print@pccweb.de FA C H H Ä N D L E R F Ü R B A U S T O F F E Elsteraner Nachrichten 7 Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Bad Elster Wochenspruch Gott erweist seine Liebe darin, dass Christus für uns gestorben ist als wir noch Sünder waren. Röm 5,8 Montag, den 01.03.2010 17.30 Uhr Gebetskreis bei Frau Drechsler, sen. (Schillerweg 4) 19.30 Uhr Montagsforum mit Dr. H. Ullrich aus Risa -Darwins Abstammungslehre und die Frage nach Gott20.00 Uhr Montagstreff bei Mario & Elke Jacob in Raun (Dorfstraße. 28 b) Dienstag, den 02.03.2010 15.00 Uhr Christenlehre im GZ f. die Klassen 1 - 2 16.15 Uhr Christenlehre im GZ f. die Klassen 3 - 6 19.30 Uhr Gottesdienst mit Krankensegnung im Seminarzentrum der Vogtland-Klinik (für Patienten aller Kliniken offen) Mittwoch, den 03.03.2010 18.30 Uhr Andacht in der Paracelsus-Klinik 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis im GZ Donnerstag, den 04.03.2010 09.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis im GZ* 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im GZ 18.30 Uhr Posaunenchorprobe im GZ 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, den 05.03.2010 19.30 Uhr Die Frauen laden ein zum Weltgebetstag ins GZ 19.00 Uhr INRI-Teens / Junge Gemeinde im GZ Sonntag, den 07.03.2010 – 3. Sonntag vor der Passionszeit 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der St. Trinitatiskirche Bad Elster 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle in Raun Wochenspruch Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Montag, den 08.03.2010 17.30 Uhr Gebetskreis bei Frau Drechsler, sen. (Schillerweg 4) 20.00 Uhr Montagstreff bei Mario & Elke Jacob in Raun (Dorfstraße. 28 b) Dienstag, den 09.03.2010 15.00 Uhr Christenlehre im GZ f. die Klassen 1 - 2 16.15 Uhr Christenlehre im GZ f. die Klassen 3 - 6 19.00 Uhr Andacht in der Deutschen Klinik für Integrative Medizin (DEKIMED) 20.00 Uhr Andacht in der Klinik am Brunnenberg Mittwoch, den 10.03.2010 15.00 Uhr NEU - Seniorenkreis II im Haus „Franken“ 18.30 Uhr Andacht in der Paracelsus-Klinik 19.30 Uhr Andacht im Klinikum Sachsenhof 20.00 Uhr „Arzt & Seelsorger“ Arbeitskreis im GZ Donnerstag, den 11.03.2010 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Seniorenresidenz „Brunnenbergblick“ 09.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis im GZ* 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im GZ 18.30 Uhr Posaunenchorprobe im GZ 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, den 12.03.2010 17.30 Uhr Lobpreisabend im GZ 19.00 Uhr INRI-Teens / Junge Gemeinde im GZ 19.00 Uhr Taufkurs im GZ Sonntag, den 14.03.2010 – 4. Sonntag in der Passionszeit 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der St. Trinitatiskirche Bad Elster 8 Informationen Liebe Gemeindemitglieder, am Sonntag Trinitatis, in diesem Jahr am 30. Mai, werden in unserer Kirche schon mit einiger Tradition die Jubelkonfirmationen gefeiert. Wir bitten die Klassenverbände der Jahrgänge, die daran teilnehmen möchten, sich im Pfarramt zu melden. Bitte geben Sie diese Information auch an diejenigen ehemaligen Mitschüler weiter, die nicht mehr in Bad Elster wohnen. Fürbittdienst (Wir beten für Ihre Anliegen) Wir beten für Sie und Ihre konkreten Anliegen! Rufen Sie uns an, wir hören Ihnen zu und falten unsere Hände zur Fürbitte. Natürlich wird alles vertraulich behandelt! Frau Brigitte DöhnertTel. 03 74 37 / 24 40 Frau Gisela Drechsler Tel. 03 74 37 / 30 47 Gemeindezentrum Für das Gemeindezentrum erbitten wir weiterhin Spenden – gut 5/6 des notwendigen Eigenanteils sind bisher von Ihnen gespendet worden – dafür ganz herzlichen Dank allen Sammlern und Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Vogtland (BLZ 870 580 00) Konto Nummer 3 723 000 338 Spendenstand (EUR) vom 19.02.2010: bereits eingegangene Spenden: 71.877,34 Euro Spendenziel: 82.400,00 Euro Altpapier-Spenden-Sammlung Wer wird überflutet mit Werbung und Katalogen und weiß mit den alten Zeitungen nicht wohin? Aus Ihren Zeitungen, Werbeblättern und Katalogen können Sie eine Spende für das Gemeindezentrum machen. Bringen Sie Ihr Altpapier (kein Knüllpapier, keine Pappe) ins Pfarrhaus. Die Annahme erfolgt fast immer, insbesondere Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 11.30 Uhr, dienstags u. mittwochs auch am Nachmittag während der Büroöffnungszeiten. Wer selbst keine Transportmöglichkeit hat, kann sich an Uli Grahl wenden (Tel. 03 74 37 / 4 65 63 oder 01 73 / 7 40 17 71), er holt das Papier bei Ihnen ab. Öffnungszeiten der Kanzlei: Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Verwaltungsangest. D. Wunderlich, Tel. 037437/2127 Fax 037437/531290 Anschriften: Ev.-Luth. Pfarramt Bad Elster Tel. 03 74 37 / 21 27 Kirchstr. 10, 08645 Bad Elster Fax 03 74 37 / 53 12 90 email: kg.bad_elster@evlks.de Pfarrer Gunther Geipel Friedhofsverwalter W. Finster Tel. 037437/531289 Pfarramt Kesselstr. 8, 08645 Bad Elster Tel. 037421/23123 Unterwürschnitz Tel. 01 72 / 3 63 58 79 Kurseelsorger Pfarrer E. Graubner Kirchner H. Franke Tel. 03 74 38 / 21 97-10, -11 (-13 Fax) 08626 Adorf, Tel. 037423/50248 Bankverbindung der Kirchgemeinde: Sparkasse Vogtland (BLZ 870 580 00), Konto Nummer 3 723 000 338 Konto Nummer Kirchgeld 3 723 000 036 Änderungen vorbehalten Römisch-Katholische Kirche „St. Elisabeth" an Sonn- und Feiertagen 10.00 Uhr Gottesdienst Katholisches Pfarramt „St.Josef„, Elsterstraße 30 Pfarrer Günther Eichholz, 08626 Adorf/Vogtland, Telefon: 037423/2296 Sprechzeiten nach Vereinbarung Elsteraner Nachrichten Ratgeber Gutes Sehen Folge 58 MINI ONE. LET´S MINI. Brillen für viele Gelegenheiten Abb. zeigt andere Sonderaustattung. Da wird jeder zum Einsteiger. Unwiderstehliches Design, Neuwagen, 55 KW Motorvariante, Spiegelkappen in Wagenfarbe, Klimaanlage, CD-Radio u.v.a. ab 14.900,- €. Der MINI One . Jetzt einsteigen. 2 MINI Smile Leasingangebot: Hauspreis: Einmalige Leasing-Sonderzahlung: Laufzeit: Laufleistung: Versicherung MINI Smile: Leasingrate inkl. Versicherung: 14.900,- €/ zzgl. 550.- € Überführung 1100,- € 36 Monate 10.000 km p.a. 29,99 € 199,99 € Nur solange der Vorrat reicht! Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,3 l/100 km, außerorts: 4,4 l/100 km, innerorts: 6,8 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 128 g/km. 2 Können Sie sich vorstellen, nur ein Paar Schuhe oder nur ein Hemd im Schrank zu haben? Wahrscheinlich nicht. Outfit und Funktion müssen nun einmal zum Anlass passen. Und die Brille? Zugegeben, die meisten Modelle sind ideal für den Alltag. Aber eine Brille, die alles gleich gut kann, gibt es nicht. In vielen Situationen bieten spezielle Brillen mehr Komfort oder sind einfach praktischer. So gibt es z.B.: die Alltagsbrille - die Nah-Spezialistin - die Sonnenbrille - die Sportbrille - die Musikerbrille - die Fernsehbrille die Computerbrille - die Autofahrerbrille - die Komfortable z.B. für die Arbeit - die Universelle oder auch Gleitsichtbrille. Für viele Gelegenheiten also eine spezielle Brille, mit der Ihr Sehen noch mehr optimiert werden kann. Wir von Lange Optik beraten Sie hierzu gern, wann eine Zweitbrille sinnvoll ist. Ihr Team von Lange Optik Bad Elster Angebot: Fassung inkl. Gläser komplett, individuell angefertigt Einstärkenbrille für Ferne oder Nähe schon ab Gleitsichtbrille für die Ferne und Nähe schon ab Arbeitsplatzbrille mit Komfort-Nahgläsern schon ab Sonnebrille mit Einstärkengläsern schon ab *Gläser aus leichtem Kunststoff, Stärke sph. bis +/- 6,0 dpt., cyl. + 2,0 dpt. (Add. + 3,0 dpt.). Andere Stärken und Ausführungen Preis auf Anfrage Brillenmode ■ Kontaktlinsen MINI Vertragshändler MINI LOUNGE Zwickau / Am Windberg Werdauer Straße 164 08060 Zwickau Tel. 0375 / 44 00 66 - 0 MINI Service Filiale Plauen Pausaer Straße 190 08525 Plauen Tel. 03741 / 55 74 - 0 MINI Service Filiale Auerbach Willy-Brandt-Straße 11 08209 Auerbach/V. Tel. 03744 / 83 59 - 0 39,– €* 149,– €* 99,– €* 39,– €* 08645 Bad Elster Badstr. 3 Tel: 037437/2687 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr www.mini-strauss.de · welcome@mini-strauss.de FLIESENLAND MESSBACH GmbH Taltitzerstraße 3a 08527 Messbach b. Plauen Tel. 03741/222292 www.fliesenland-messbach.de Montag-Freitag von 7.00-18.00 Uhr Samstags von 8.30-12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Die nächsten Elsteraner Nachrichten erscheinen am 13. März 2010 (Redaktionsschluss: 4. März 2010) Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Natursteinprodukten, Wand -und Bodenfliesen, sowie Zubehör und fachkundige Beratung. Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne an der B173 zwischen Plauen und Hof. Impressum Herausgeber: Stadt Bad Elster Auflage: 3.200 Exemplare Erscheinung: 14-tägig, kostenlose Zustellung Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich der Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Bürgermeister Christoph Flämig o. sein Vertreter im Amt, Kirchplatz 1, 08645 Bad Elster, Tel. (037437) 5 66 20 Gesamtherstellung/Anzeigenteil: Papier Grimm GmbH, Syrauer Straße 5, 08525 Plauen-Kauschwitz, Tel. (03741) 52 08 96, Fax (03741) 52 74 63 Anzeigenannahme unter Tel. (03741) 59 88 38 bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum Verteilung: WVD, Reklamationen bitte telefonisch unter (03741) 52 08 96 oder per E-Mail an mail@papiergrimm.de melden Elsteraner Nachrichten 9 Reisebüro Koczy Oelsnitz 037421/23314 & Plauen 03741/ 27430 Clever buchen und sparen ... im Internet geht´s nicht günstiger! – ten Ägyp ngebote era ! Sond rz 2010 ä M N I L K R E U Z FA H R T E N , B A D E N & M E E R Koczy 10 Elsteraner Nachrichten