Stoffverteilungsplan Katholische Religionslehre Grundsätze für den

Transcription

Stoffverteilungsplan Katholische Religionslehre Grundsätze für den
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Stoffverteilungsplan
Katholische Religionslehre
Grundsätze für den Katholischen
Religionsunterricht
an der
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Stand: Februar 2010
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
1
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Stoffverteilungsplan Katholische Religionslehre
Laut Beschluss der Fachkonferenz katholische Religionslehre vom 5.10.2009 soll der
vorliegende Stoffverteilungsplan katholische Religionslehre in einem längeren Prozess
überarbeitet werden. Die Grundsätze wurden in der Fachbesprechung vom 25.1.2010
beschlossen. Die Aufarbeitung der einzelnen Themen erfolgt nach und nach und wird jeweils
in der nächsten Fachkonferenz oder Fachbesprechung angeschlossen.
Grundsätze für den Katholischen Religionsunterricht an der
Nikolaus – Kopernikus – Realschule Finnentrop
1) Kompetenzen im katholischen Religionsunterricht
Im katholischen Religionsunterricht werden mit Kompetenzen die Fähigkeiten und die ihnen
zugrunde liegenden Wissensbestände bezeichnet, die für einen sachgemäßen Umgang mit
dem christlichen Glauben, anderen Religionen und der eigenen Religiosität notwendig sind.
Sie dienen gemeinsam dem Erwerb persönlicher religiöser Orientierungsfähigkeit. Die
Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I über die nachfolgend
genannten allgemeinen Kompetenzen verfügen, die immer im Verbund erworben werden.







Religiöse Phänomene wahrnehmen
Religiöse Sprache verstehen und verwenden
Religiöse Zeugnisse verstehen
Religiöses Wissen darstellen
In religiösen Fragen begründet urteilen
Sich über religiöse Fragen und Überzeugungen verständigen
Aus religiöser Motivation handeln
Die allgemeinen Kompetenzen im RU werden von den Schülerinnen und Schülern in der
Auseinandersetzung mit Inhalten des christlichen Glaubens und anderer Religionen erworben.
Die Zuordnung von Kompetenzen erfolgt in sechs Gegenstandsbereichen, die das religiöse
Grundwissen thematisch gliedern:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Mensch und Welt
Die Frage nach Gott
Bibel und Tradition
Jesus Christus
Kirche
Religionen und Weltanschauungen
2) Leitmotive für die Jahrgangsstufen
„Der Religionsunterricht darf nicht aus einer den Schülerinnen und Schülern mehr oder
weniger zufällig erscheinenden Abfolge von Einzelthemen bestehen.“ ( Richtlinien S. 58) Die
Leitmotive versuchen eine Verknüpfung der Themen.
Jahrgangsstufe 5: Miteinander leben – miteinander glauben: in der Kirche Gemeinschaft
entdecken
Jahrgangsstufe 6 : Nach sich selbst suchen – Gottes bedingungsloser Zusage trauen
Jahrgangsstufe 7: Aufbrechen und unterwegs sein – sich von Gott ermutigen und begleiten
lassen
Jahrgangsstufe 8: Wirklichkeit wahrnehmen – Wirklichkeit aus Glauben deuten
Jahrgangsstufe 9: Verantwortung sehen und übernehmen – als Christ in dieser Welt handeln
Jahrgangsstufe 10:Erwachsen werden – sich auf den befreienden Gott einlassen
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
2
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
3) Fächerübergreifendes Lernen
Der RU will die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Handeln im persönlichen,
kirchlichen und gesellschaftlichen Leben motivieren und befähigen. Viele Themen sprechen
fächerübergreifende Aspekte an, von daher ist eine Zusammenarbeit mit den entsprechenden
Fächern wünschenswert und soll immer wieder angeregt werden. Dadurch wird die
Effektivität des gesamten Unterrichts gesteigert.
4) Schulalltag
Im RU kann im Unterricht Erlerntes unmittelbar im Schulleben umgesetzt werden.
„Ein Leben aus der Liebe Gottes zeigt sich in der Zuwendung zum Mitmenschen und in der
Ermutigung zu solidarischem Handeln.“ (Richtlinien S. 90) Bei besonders die Schülerinnen
und Schüler bewegenden Vorfällen können z.B. „Gedenkkerzen“, „Gedenkbücher“ o.Ä. im
Raum Schule eingerichtet werden. Aktuelle schulische oder gesellschaftliche Probleme, die
unsere Schülerinnen und Schüler bewegen und belasten können, werden von dem Fach
Religionslehre spontan aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann einen
Spielraum zur Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Problematik. Aus den
Unterrichtsreihen können z.B. Ausstellungen in der Schule erwachsen. Der Besuch von
Kirchen, Synagogen und Moscheen kann Teil des RU sein.
5) Schulgottesdienst
Religiöse Erziehung darf nicht nur auf die Erarbeitung in den Unterrichtsstunden beschränkt
sein. Aus diesem Grund haben die Schulgottesdienste, die als ökumenische Wortgottesdienste
bei uns gefeiert werden, einen festen Platz in unserem Schulleben. Jedes Schuljahr finden
folgende Gottesdienste statt:
Kl.5
Gottesdienst zum Beginn an unserer Schule
Kl.5 / 6
Gottesdienst zum Advent
Kl.7 / 8
Gottesdienst in der Fastenzeit
Kl. 9/10 Gottesdienst zur Entlassung Kl.10
Neben diesen Gottesdiensten sind klasseninterne Wortgottesdienste im Rahmen des RU
möglich.
6) Begleitung Firmvorbereitung
Im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichtes begleiten wir unsere Schülerinnen und
Schüler auf dem Weg zum Sakrament der Firmung. Wenn in einem Schuljahr im Dekanat
Attendorn das Sakrament der Firmung gespendet wird, greifen wir das Thema im
Religionsunterricht auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch zu einer bewussten und
verantwortungsvollen Entscheidung für das Sakrament der Firmung gelangen.
7) Kontakt mit Vertretern kirchlicher oder sozialer Gruppen
Einige Themen bieten Kontakte zu Vertretern kirchlicher oder sozialer Gruppen an. Diese
Kontakte beleben den RU und zeigen den Schülerinnen und Schülern gleichzeitig auch die
wichtige gesellschaftliche Funktion ihres Handelns. Im Rahmen unseres RU sind solche
Kontakte wünschenswert.
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
3
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
8) Verbindung Katholische – Evangelische Religionslehre
Die Fachschaften Katholische und Evangelische Religionslehre führen gemeinsame
Fachkonferenzen durch. Sie bereiten die genannten Schulgottesdienste gemeinsam oder nach
Absprache als ökumenische Gottesdienste vor. Gleichzeitig sind beide Fachschaften auch für
den unterrichtlichen Austausch offen.
9) Bemerkungen zum Fach Katholische Religionslehre bei Stundenkürzungen
Wenn es durch fehlende Lehrerstellen oder aus schulorganisatorischen Gründen zu
Stundenkürzungen im Fach katholische Religionslehre kommt, muss die Anzahl der
behandelten Themen gekürzt werden. Es kommt dann nicht darauf an, möglichst viele
Themen anzureißen, sondern die intensive Erarbeitung einzelner Themen steht dann im
Vordergrund. Je nach Lerngruppe kann dann auch durchaus ein Wahlthema dem Kernthema
vorgezogen werden.
Bei Stundenkürzungen wird es schwer sein, besondere Aktionen im und um den Unterricht
herum durchzuführen.
10) Kern- und Wahlthemen
In der folgenden Übersicht sind neben den Kernthemen die Wahlthemen aufgeführt, die in
Absprache mit den Schülerinnen und Schülern gewählt werden. Die möglichen Wahlthemen
sind den „Richtlinien und Lehrplänen, Katholische Religionslehre NRW“ S. 75 – 82
entnommen.
11) Grundsätze der Leistungsbewertung
Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Einzelnen in den „Richtlinien und
Lehrplänen NRW, Sekundarstufe I, Realschule, Katholische Religionslehre“ ( S. 156 ff)
nachzulesen.
Die Leistungsnote im Fach katholische Religionslehre begründet sich in qualitativen und
quantitativen Schülerleistungen, d.h. das kirchlich - religiöse Verhalten der Schülerinnen und
Schüler wird nicht bewertet.
Die Schülerinnen und Schüler erbringen Leistungen im schriftlichen und mündlichen
Bereich. Schriftliche Leistungen können durch gelegentliche kurze schriftliche Übungen und
durch das genaue Führen eines Heftes erbracht werden.
Mündliche Leistungen können u.a. während des Unterrichtsgespräches, bei der Gruppen- und
Einzelarbeit, bei der Zusammenfassung und Wiederholung der Unterrichtsergebnisse
erfolgen. Die Qualität und Kontinuität der Beiträge ist dabei entscheidend.
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
4
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit im Unterricht
NotenKriterien
bereich
- in jeder Unterrichtsstunde mitarbeiten
- selbstständige, sachlich fundierte und angemessene
1
Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten ( eigene Ideen, wie
z.B. weiter mit Texten zu verfahren ist; eigene Vergleiche, Aufspüren
von Problemen und kritischen Aspekten ohne Anleitung)
- Beiträge zum Fortgang des Themas leisten
- Standpunkte gewinnen ( Urteile fällen und überzeugend begründen
und vermitteln können; auch in abstrakteren Zusammenhängen)
- regelmäßige Beiträge aus Eigeninitiative leisten
- Fragen, Aufgaben, Problemstellungen schnell und klar erfassen
2
- Zusammenhänge angemessen und deutlich erklären können
- eigene Beiträge zusammenhängend, präzise und anschaulich
formulieren
- selbstständig Schlussfolgerungen ziehen und Urteile begründet
einbringen
- auf Beiträge der Mitschüler eingehen
- Mitschülern Hilfe geben
- sich öfter zu Wort melden
- Fragen und Problemstellungen erfassen
3
- fachspezifische Kenntnisse wiedergeben bzw. sachgerecht ins
Gespräch einbringen
- Zusammenhänge erkennen können
- Unterrichtsergebnisse selbst zusammenfassen können
- sich um Klärung von Fragen bemühen
- bereit sein, eigene Ideen und Schlussfolgerungen einzubringen
- Vergleiche anstellen und ansatzweise auf Sachbereiche übertragen
können
- sich wenigstens hin und wieder zu Wort melden
4
- Interesse am Unterricht zeigen, zuhören und aufmerksam sein
- Fragen bei Verständnisschwierigkeiten stellen
- auf direkte Ansprache des Lehrers angemessen antworten
- Stoff in der Regel reproduzieren können
- unkonzentriert und abgelenkt sein
- sich nicht von selbst melden
5
- direkte Fragen nur selten beantworten können
- wesentliche Ergebnisse des Unterrichts (Inhalte, Begriffe,
methodisches Vorgehen, Diskussionsergebnisse,
Zusammenfassungen) nicht reproduzieren können
- grundlegende Zusammenhänge nicht darstellen können
- dem Unterricht nicht folgen
6
- Mitarbeit verweigern
- In der Regel keine Frage beantworten können
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
5
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Übersicht Kernthemen und Wahlthemen
Jahrgang
Kernthemen
Jahrgang 5
- Miteinander leben und glauben
- Feste und Feiern
- Die Bibel
- Gemeinschaft, wie Jesus sie will
- Christen leben in verschiedenen
Konfessionen
Jahrgang 6
Jahrgang 7
- Taufe
- Vorbilder für mein Leben
- Zwischen Angst und Vertrauen
- Jesus und die Menschen in
seinem Land
- Christen leben aus einer
jüdischen Wurzel
- Unterwegs zur Freiheit – Exodus
- Schuld und Vergebung
- Beziehungen entdecken, sich
verlieben
- Hl. Geist – Firmung
- Reformation und Reform
Jahrgang 8
- Wirklichkeit ist vielschichtig –
Spuren des lebendigen Gottes
- Schöpfung als Gabe und
Aufgabe
- Das Gewissen
- Propheten als Sprecher Gottes
- Eucharistie
Jahrgang 9
- Ehrfurcht vor dem Leben
- Lebensmöglichkeiten mit der
Kirche
- Gerechtigkeit schafft Frieden
- Arbeit und Beruf
- Begegnung mit dem Judentum
Jahrgang 10
- Liebe und Partnerschaft
- Sehnsucht nach Glück und Heil
- Leidensgeschichten der
Menschen –
Passion und Auferstehung
- Befreiung und Erlösung
- Meditation und Gebet
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
Wahlthemen
- Mütter und Väter des Glaubens
- Muslime unter uns
- Christen der frühen Kirchen
- Macht und Verantwortung – Königtum
Davids
- Paulus – Menschen engagieren sich
- Kinder leiden
- Gemeinden haben Geschichte
- Glaube Marias
- christliche Bedeutung: Weihnachten
- Glaube und Aberglaube
- Zwischen Gehorsam und Mündigkeit
- Menschen in Not – Diakonie
- Alternative Lebensformen – Orden und
Klöster
- Umgang mit Normen und Geboten
- Die Sakramente – Höhe- und
Wendepunkt
- Menschliches
Gerechtigkeitsempfinden –
der andere Maßstab Gottes
- Wunder als Zeichen des Heils
- Was ist mir heilig – dem Glauben
Ausdruck geben
- Die Evangelien – Zeugen der Wahrheit
- Sterben und Tod
- Sprechen in Gleichnissen – Visionen
vom
Reich Gottes
- Anfang und Ende – gottgewolltes
Leben
- Männer und Frauen in der Kirche
- Politisches Mandat der Kirche
- Mission als Grundfunktion der Kirche
- Modelle christlichen Lebens
- Ijob – die Unbegreiflichkeit des Leids
- Markus – Evangelium – gemeinsame
Erfahrungen nehmen schriftl Gestalt
an
- Leben ohne Gott – Religionskritik und
Atheismus
- Schritte zur Ökumene
- Östliche Hochreligionen
6
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Darstellung der Kernthemen des katholischen Religionsunterrichtes
Jahrgang
5
Leitmotiv
Miteinander leben und miteinander glauben: in der Kirche
Gemeinschaft entdecken
Thema:
Umfang
Lebensraum Familie - miteinander und füreinander leben und
8-10 Std.
glauben lernen
Intention
Wahrnehmen, dass der Lebensraum Familie menschliche Grunderfahrungen und Grundhaltungen
vermittelt und eingeübt werden können; verstehen, dass damit Möglichkeiten christlichen Lebens im
Alltag eröffnet werden
anthropologisch begründete Lernfelder


Sozialität
Individualität
theologisch begründete Lernfelder


Glaubenslehre
Spiritualität
Schuleigene Absprachen
mögliche Themenbausteine:
 Alle haben verschiedene Aufgaben und Rollen
 Jeder hat einen Namen
 Die Familie und ihr Wert
 Sich gegenseitig vertrauen
 Regeln für das Zusammenleben
 Religiöse und weltliche Familienfeiern
 Familien als Teil und Zelle der Kirche
 Vater und Mutter ehren
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Plakat
Methodische Anregungen:
- Plakat „Regeln für das
Zusammenleben“
- Rollenspiele
(Familiensituationen)
- Vertrauensspiele
- Gebot
Kompetenzen
- soziale Verantwortung
- Selbst- und Weltverständnis
- religiöse Verhaltensweisen erkennen und
deuten
- eine eigene Spiritualität entwickeln
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Exodus (Kl.7)
- Gebet/Meditation (Kl.10)
- Zwischen Angst und Vertrauen
(Kl. 6)
fächerübergreifendes Lernen:
D: Wir lernen unsere Schule kennen
(Klassenregeln)
PK: Familie
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
7
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
5
Leitmotiv
Miteinander leben und miteinander glauben - in der Kirche
Gemeinschaft entdecken
Thema:
Umfang
Feste und Feiern - Stationen eines Kirchenjahres
6-8 Std.
Intention
Feste und Festzeiten als notwendige Höhepunkte des menschlichen Lebensweges begreifen, von denen aus
Licht in den Alltag fällt und die Orientierung ermöglichen, den Sinn christlicher Feste und Festzeiten
verstehen und zu aktiver Teilnahme angeregt werden
anthropologisch begründete Lernfelder


Sinnfrage
Sozialität
theologisch begründete Lernfelder


Kirchengeschichte
Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Feste sind etwas Besonders
 Feste und Bräuche
 Den Sonntag feiern
 Kirchliche Feste im Jahreskreis
 Weihnachtsfestkreis
 Osterfestkreis
 Unser Leben sei ein Fest
 Feste Bräuche für die Klasse
Materialien / Medien:
- RU-Buch
- Kalender
- Collagen
- Lieder
- Bilder
Kompetenzen
- religiöse Verhaltensweisen erkennen
- Kulturelle Teilhabe
- Gestaltung freier Zeit
Methodische Anregungen:
- Familienfeste darstellen
- Kirchenfestkreis für Klasse erstellen
- Lieder ( z.B. Unser Leben sei ein
Fest) eigene Strophen entwickeln
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Miteinander leben (Kl.5)
- Verantwortung sehen und
übernehmen (Kl.9)
- Meditation und Gebet (Kl.10)
- Christen leben aus einer
jüdischen Wurzel (Kl.6)
fächerübergreifendes Lernen:
- Öffnung von Schule
- Interkulturelles Lernen
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
8
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
5
Leitmotiv
Miteinander leben und miteinander glauben - in der Kirche
Gemeinschaft entdecken
Thema:
Umfang
Die Bibel - Worte, auf die man sich einlassen kann
6-8 Std.
Intention
Wahrnehmen, dass Texte Menschen betroffen machen und verändern können;
beispielhaft die Lebensbedeutung biblischer Texte damals und heute aufzeigen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Urteilsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Spiritualität
 Kirchengeschichte
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Das Buch der Bücher
 Eine ganze Bibliothek
 Die Bibel und der Umgang mit ihr
 Ein langer Weg zu unserer Bibel
 Entstehung
 Erfahrungen in Glaubensgeschichten weitersagen
 Mit Geschichten leben
 Szenen des NT
Materialien / Medien:
- RU- Buch
- Bibel
- Bibelquiz
Methodische Anregungen:
- Stationen lernen
- Bibelarbeit
- Bibelquiz
- GA
Kompetenzen
- Religiöse Zeugnisse verstehen
- Religiöse Zeichen und Symbole erkennen
- Kulturelle Teilhabe
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Umwelt zur Zeit Jesu (Kl.6)
- Exodus (Kl.7)
- Gottesbilder (Kl.8)
- Schöpfung (Kl.8)
fächerübergreifendes Lernen:
D: Bildhafte Sprache
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
9
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
5
Leitmotiv
Miteinander leben und miteinander glauben: in der Kirche
Gemeinschaft entdecken
Thema
Umfang
Gemeinschaft, wie Jesus sie will (Christen leben in Gemeinden)
6-10 Std.
Intention
Sich der Merkmale einer lebendigen und tragfähigen Gemeinschaft bewusst werden;
prüfen, wo in Gemeinschaften und Gemeinden das aufleuchtet, was Jesus angestoßen hat
anthropologisch begründete Lernfelder


Sozialität
Urteilsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Glaube sucht Gemeinschaft
 Gemeinde als Treffpunkt
 Leben in einer Pfarrgemeinde
 Gottesdienst
Materialien / Medien:
- Lieder (z.B. Wo zwei oder..)
- RU –Buch
- Gemeindebrief
Methodische Anregungen:
- Rollenspiele
- Gruppengespräche
- Geschichten schreiben, erzählen,
spielen
- Fragebogen „Pfarrgemeinde“
- Gemeinderallye
Kompetenzen
- Soziale Verantwortung
- Demokratische Gesellschaft
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Lebensraum Familie (Kl.5)
- Feste feiern.. (Kl.5)
- Jesus und die Menschen.. (Kl.6)
- Lebensmöglichkeiten mit der
Kirche (Kl9)
fächerübergreifendes Lernen:
- Öffnung von Schule
- Verkehrserziehung
PK: Gemeinde
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
10
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
5
Leitmotiv
Miteinander leben und miteinander glauben - in der Kirche
Gemeinschaft entdecken
Thema
Umfang
Christen leben in verschiedenen Konfessionen
6-8 Std.
Intention
Erkennen, dass sich die verschiedenen christlichen Konfessionen trotz vorhandener
Unterschiede durch grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnen; Verständnis und
Achtung gegenüber anderen Konfessionen entwickeln und auf mögliche Formen des
Zusammenlebens aufmerksam werden
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sozialität
 Urteilsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Wir sind alle verschieden
 Glaube sucht Gemeinschaft
 Gemeinde ist vergleichbar
 Zwei Kirchen - evangelisch - katholisch
 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
 Wir können vieles gemeinsam tun
 Wie kam es zur Spaltung?
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Gemeindebriefe
(kath./ev.)
- Gesangsbücher
Kompetenzen
- Ethische Urteils- und Handlungsfähigkeit
- Kulturelle Teilhabe
- Religiöse Phänomene wahrnehmen
- Religiöse Zeugnisse darstellen
- Sich über religiöse Fragen verständigen
Methodische Anregungen:
- Kalender für kirchliche Festtage
anfertigen
- Evangelische Gemeinde Finnentrop
erkunden
- Gemeindebriefe (kath.-ev.)
vergleichen
- Kath. – ev. Gesangbuch vergleichen
- Planung eines ökumenischen
Gottesdienstes
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Andere christliche Konfessionen
- Muslime unter uns (Kl:5/6)
- Juden und Christen (Kl.6)
- Schritte zur Ökumene (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
PK: Leben in Gruppen
Randgruppen der Gesellschaft
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
11
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
6
Leitmotiv
Nach sich selbst suchen - Gottes bedingungsloser Zusage trauen
Thema
Taufe als grundlegendes Sakrament
Umfang
6-8 Std.
Intention
Symbole und Symbolhandlungen als Ausdrucksformen einer lebendigen Gemeinschaft
verstehen; das Sakrament der Taufe als persönliche Heilszusage Gottes und als Beginn
des Weges zum Christ-Sein in Gemeinschaft begreifen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Individualität
 Sozialität
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Kirchengeschichte
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Wasser: Tod und Leben
 Anfang des Christ-Seins
 Aufnahme in die Kirche
 Vollendung der Taufe
 In Gottes Hand gehalten
 Mit der Taufe allein ist es nicht getan
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Methodische Anregungen:
- Collage zum Thema Wasser
- Besuch einer Tauffeier
- Basteln eines Taufbrunnens
Kompetenzen
- kulturelle Teilhabe
- Selbst- und Weltverständnis
- Religiöse Zeichen und Symbole erkennen
und ihre Bedeutung benennen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Feste und Feiern (Kl.5)
- Ein Traum von Gemeinschaft (Kl.5)
- Firmung (Kl. 9/10)
fächerübergreifendes Lernen:
KU: Symbolhafte Zeichen und Bilder
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
12
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
6
Leitmotiv
Nach sich selbst suchen - Gottes bedingungsloser Zusage trauen
Thema
Vorbilder für mein Leben – Menschen in der Nachfolge Jesu
Umfang
6-8 Std.
Intention
Entdecken, dass Vorbilder eine Hilfe bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sein
können; verstehen, wie sich Leben in der Nachfolge Jesu verändert
anthropologisch begründete Lernfelder
 Individualität
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Stars und Idole
 Ich möchte sein wie ….
 Ich brauche keine Vorbilder
 Menschen, die von Christus Zeugnis geben
 „Heilige“ unter uns
 Zeugen für Christus
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Jugendzeitungen
- Aktuelle Musik
Methodische Anregungen:
- Star-Steckbriefe bewerten
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Soziale Verantwortung
- Moralische Herausforderungen
erkennen und annehmen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Beziehungen entdecken (Kl.7)
- Lebensmöglichkeiten mit der Kirche
(Kl.9)
- Befreiung und Erlösung (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
MU: Stars und Popmusik
D: Personenkult in der Werbung
GE: Führer
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
13
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
6
Leitmotiv
Nach sich selbst suchen - Gottes bedingungsloser Zusage trauen
Thema
Zwischen Angst und Vertrauen – von Gott gehalten
Umfang
6-8 Std.
Intention
Angsterfahrungen durchschauen und – aus einer Haltung des Vertrauens heraus – damit
umgehen lernen; erkennen, wie Menschen auch im Gebet Hoffnung, Halt und Trost
erfahren
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Individualität
theologisch begründete Lernfelder
 Bibel
 Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Alle Menschen haben Angst
 Wovor ich manchmal Angst habe
 Mutig sein – Umgang mit Ängsten
 Vertrauen haben
 Glauben
 Die Bibel erzählt Geschichten von Angst und Vertrauen
 In seiner Angst ruft Jesus seinen Gott an
 Ich darf Gott meine Angst mitteilen
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Bilder (Zacharias; Holzschnitte; Munch, Der
Schrei)
- Märchen
- Psalme
Methodische Anregungen:
- Vertrauensspiele
- Gebetskiste
- Angstbild malen
- Lied: Wer nur den lieben Gott lässt
walten
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Urteils- und Handlungsfähigkeit
- religiöse Fragen stellen
- moralische Herausforderungen erkennen
und annehmen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Freundschaft ( Kl.7)
- Schuld und Vergebung (Kl.7)
- Sehnsucht nach Glück und Heil (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
PK: Kommunikationsschwierigkeiten
D: Sagen, Märchen, Abenteuerliteratur
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
14
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
6
Leitmotiv
Nach sich selbst suchen - Gottes bedingungsloser Zusage trauen
Thema
Jesus und die Menschen in seinem Land
Umfang
6-8 Std.
Intention
Jesus als Menschen seiner Zeit und seines Landes kennen lernen; erfassen, welche
Veränderungen durch zwischenmenschliche Begegnungen ausgelöst werden können;
sehen, wie sich Jesus den Menschen liebend zuwendet und wie er dabei Annahme und
Widerspruch erfährt
anthropologisch begründete Lernfelder
theologisch begründete Lernfelder
 Sozialität
 Bibel
 Ethik
 Handlungsfähigkeit
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Die Umwelt Jesu – Land, Herrscher, Volk
 Arme, Kranke, Außenstehende – Menschen erfahren ihr
Zusammentreffen mit Jesus als heilvolle Begegnung
 Bruch mit alten Vorstellungen – Jesus beruft Männer und
Frauen
 Ein wichtiges Anliegen Jesu: Nächstenliebe
 Wie man anderen Menschen entgegenkommen kann
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Landkarten
- Geschichtsbilder
- Zeitgeschichten
Kompetenzen
- Soziale Verantwortung
- Religiöses Wissen darstellen
- Religiöse Fragen stellen
Methodische Anregungen:
- Reiseberichte zu Landschaften
(Galiläa,Samaria,Judäa) erstellen
- Landkarten zu Wirken Jesu zeichnen
- Informationen zu Herrschern ,
Volksgruppen erstellen
- Gruppenarbeit
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Jesus als Jude (Kl.6)
- Schuld und Vergebung (Kl.7)
fächerübergreifendes Lernen:
GE: Geschichte der Antike
EK: Leben in der Wüste
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
15
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
6
Leitmotiv
Nach sich selbst suchen – Gottes bedingungsloser Zusage trauen
Thema
Christen leben aus jüdischen Wurzeln
Umfang
6-8 Std.
Intention
Wesentliche Merkmale jüdischen Glaubens beschreiben und sie im gläubigen Juden
Jesus wiedererkennen; die Entstehung der christlichen Gemeinden aus dem Judentum
erläutern und so jüdisches Traditionsgut im Christentum verstehen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Urteilsfähigkeit
 Sinnfrage
theologisch begründete Lernfelder
 Kirchengeschichte
 Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Jüdische Spuren bei uns
 Das Land der Juden
 Wie Juden ihren Glauben leben
 Was Juden und Christen verbindet
 Aus der Leidensgeschichte der Juden
 Die Thora – Weisung für ein heilvolles Leben
 Der Sabbat und andere jüdische Feste
 Jesus und die jüdischen Gruppen
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Weltkarte
- Bilder, Prospekte über
Israel
Kompetenzen
- Kulturelle Teilhabe
- Urteils- und Handlungsfähigkeit
Methodische Anregungen:
- Spurensuche im Heimatort –
eine Wandzeitung gestalten
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Christliche Feste (Kl.5)
- Exodus ( Kl.7)
- Judentum (Kl.9)
- Paulus (Kl.6)
fächerübergreifendes Lernen:
GE: Geschichte der Antike
D: Ganzschriften zu der Thematik
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
16
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
7
Leitmotiv
Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und
begleiten lassen
Thema
Umfang
Unterwegs zur Freiheit - Exodus
6-8 Std.
Intention
Den Freiheitsdrang von Menschen in der eigenen Lebensentfaltung oder in
gesellschaftlichen Situationen erfassen; an den Exoduserzählungen erkennen, wie Gott
Menschen in die Freiheit ruft und sie mit seiner rettenden Zusage begleitet
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sozialität
 Individualität
theologisch begründete Lernfelder
 Bibel
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Aufbruch in die Freiheit
 Der steinige Weg Israels – mit Gott durch die Wüste
 Gottes Zusage stärkt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
und macht Mut
 Der Dekalog
 Exodus – ein Modell des Glaubens
 Im Glauben verbunden sein
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Religiöse Zeichen und Symbole erkennen
- Religiöse Zeugnisse verstehen
Methodische Anregungen:
- Aufgabenblatt mit
Beispielsituationen : Sackgassen heute,
ggf. Auswege suchen in GA
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Gotteserfahrung (Kl.8)
- Befreiung und Erlösung (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
GE: Sagen als sinnstiftende Elemente
eines Volkes
D: Berichte und Erzählung
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
17
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
7
Leitmotiv
Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und
begleiten lassen
Thema
Umfang
Schuld und Vergebung
6-8 Std.
Intention
Sensibel werden für Schuld und Versagen im zwischenmenschlichen Bereich und für
den Umgang mit Schuld; den Geschenkcharakter zwischenmenschlicher und göttlicher
Vergebung erfassen und diese als Ermutigung zum Neuanfang verstehen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sozialität
 Individualität
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Was ist schon dabei?
 Umgang mit Schuld
 Sünde – ein überholter Begriff
 Gottes Vergebung kennt keine Grenzen
 Bußsakrament
 Vergebung ist ein Geschenk
 Gesten der Versöhnung
 Umkehren
 Soziale Sünde
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Methodische Anregungen:
- Standbilder
- Körperhaltungen
- Bildbeschreibungen
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Soziale Verantwortung
- Urteils- und Handlungsfähigkeit
- aus religiöser Motivation Handeln
- sich über religiöse Fragen und
Überzeugungen verständigen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Eucharistie (Kl.8)
- Schöpfung (Kl.8)
- Gewissen (Kl.8)
- Angst und Vertrauen (Kl.6)
- Beziehungen (Kl.5/7)
fächerübergreifendes Lernen:
D: Texte zu Schuld
PK: Problem Freizeit
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
18
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
7
Leitmotiv
Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und
begleiten lassen
Thema
Umfang
Beziehungen entdecken - sich verlieben
6-8 Std.
Intention
Ängste und Unsicherheiten auf dem Weg zum Du durchschauen und bewältigen lernen;
erkennen, dass im Vertrauen auf das Angenommensein durch Mitmenschen und durch
Gott die Chance liegt, eigene Beziehungen zärtlich und verantwortungsvoll zu gestalten
anthropologisch begründete Lernfelder
 Individualität
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Bibel
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Jeder braucht Freunde
 Freundschaft hat viele Gesichter
 Freundschaft verlangt viel
 Lieben lernen
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Der kleine Prinz
- Heiratsanzeigen
Methodische Anregungen:
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Soziale Verantwortung
- moralische Herausforderungen erkennen
und annehmen
- aus religiöser Motivation handeln
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Schuld und Vergebung (Kl.7)
- Liebe und Partnerschaft (Kl.10)
- Miteinander leben (Kl.5)
- Angst und Vertrauen (Kl.6)
fächerübergreifendes Lernen:
D: Texte zum Thema „Beziehung“,
Medien, Liebeslyrik
BI: Sexualität
PK: Leben in Gruppen
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
19
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
7
Leitmotiv
Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und
begleiten lassen
Thema
Umfang
Phantasie sprengt Grenzen - dem Geist Gottes Raum geben
6-8 Std.
Intention
Risikobereitschaft und Verantwortung, Realitätssinn und Hoffnung als
Spannungselemente verstehen, die das Leben bereichern, den Menschen neue Wege
öffnen und Christen herausfordern, in ihrem Handeln den Geist Gottes zu bewahrheiten
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Das Wort Geist im Spektrum der Bedeutungen
 Der Geist Gottes begeistert Menschen (Pfingsten)
 Christ sein, heißt Zeuge sein – begeisterte Menschen
 Kirche vom Hl. Geist erfüllt
 Eigene Entscheidungen auch gegen den Strom
 Die Firmung
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Methodische Anregungen:
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Religiöse Zeugnisse verstehen
- Religiöse Phänomene wahrnehmen
- Religiöse Fragen stellen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Taufe (Kl.6)
- Gemeinschaft wie Jesus sie will (KL.5)
- Modelle christl. Lebens (Kl. 9/10)
- Eucharistie (Kl.8)
fächerübergreifendes Lernen:
D/KU: Biographien, Symbole
SW: Mündigkeit
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
20
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
7
Leitmotiv
Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und
begleiten lassen
Thema
Umfang
Reformation und Reform in der Kirche
6-8 Std.
Intention
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Reformation verstehen und in
Zusammenhänge einordnen; die Reform der Kirche als ständigen Auftrag begreifen und
konkrete Schritte nennen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Urteilsfähigkeit
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Kirchengeschichte
 Glaubenslehre
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Verschiedene Konfessionen unter uns
 Die Krise der Kirche
 Martin Luther
 Zentrale Anliegen Luthers und der Reformation
 Die Spaltung der Christenheit
 Aktuelle Reformbewegungen (Taizé, Laienbewegungen)
 Miteinander auf dem Weg – aktive Toleranz
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Filmausschnitte
„Luther“
Methodische Anregungen:
- Besuch einer evangelischen Kirche
Kompetenzen
- Kulturelle Teilhabe
- Demokratische Gesellschaft
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Gemeinschaft, wie Jesus.. (Kl.5)
- Konfessionen (Kl.5)
- Propheten (Kl.8)
- Gewissen (Kl.8)
- Eucharistie (Kl.8)
fächerübergreifendes Lernen:
GE/PK: Gesellschaftsstrukturen
GE: Anbruch der Neuzeit
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
21
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
8
Leitmotiv
Wirklichkeit wahrnehmen - Wirklichkeit aus Glauben deuten
Thema
Wirklichkeit ist vielschichtig – Spuren des lebendigen Gottes
Umfang
6-8 Std.
Intention
Erkennen, dass viele Deuteversuche von Wirklichkeit auch eine religiöse Dimension
enthalten; eine Gottesvorstellung gewinnen, die sich an der biblischen Selbstoffenbarung
orientiert, das Geheimnis Gottes aber letztlich nicht aufhebt
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Individualität
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Bibel
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Mit Bildern leben
 Ich glaube nur, was ich sehe
 Du sollst dir kein Bildnis machen
 Mit Gott ringen ( Gen 27; 32,4-33)
 Zu Gott beten
 Den Glauben an Gott bekennen
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Labyrinth -Bild
Methodische Anregungen:
- Mitte finden - Mandala
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- religiöse Sprache verstehen
- religiöse Zeugnisse verstehen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Taufe (Kl.6)
- Jesus (Kl.6)
- Schöpfung (Kl.8)
- Glaube an einen Gott (Kl.9/10)
fächerübergreifendes Lernen:
BI/CH/PH: Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
22
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
8
Leitmotiv
Wirklichkeit wahrnehmen - Wirklichkeit aus Glauben deuten
Thema
Das Gewissen - Menschen müssen sich entscheiden
Umfang
6-8 Std.
Intention
Das Gewissen als eine spezifisch menschliche Anlage zur Erfahrung eines
verpflichtenden sittlichen Anspruchs, sowie zur Unterscheidung von Werten und als
Entscheidungsinstanz beschreiben können; Gewissen als Anruf Gottes verstehen,
wahrhaftig zu leben und sich als Christ treu zu bleiben
anthropologisch begründete Lernfelder
theologisch begründete Lernfelder
 Urteilsfähigkeit
 Ethik
 Spiritualität
 Handlungsfähigkeit
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Die innere Stimme
 Was die anderen sagen – Entscheidungen werden beeinflusst
 Gewissensfreiheit – Gewissensbildung
 Mut zum Widerstand
 Das Handeln Jesu setzt neue Maßstäbe
 Zehn Gebote, Goldene Regel
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Zeichen der Hoffnung
Methodische Anregungen:
- Rollenspiele
- Werbung
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Soziale Verantwortung
- Begründung sittlicher Urteile
- aus religiöser Motivation Handeln
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Vorbilder (Kl.6)
- Schuld und Vergebung (Kl.8)
- Schöpfung (Kl.8)
- Ehrfurcht vor dem Leben (Kl.9)
fächerübergreifendes Lernen:
PK: Menschen mit Mut
Menschen gegen Mehrheiten
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
23
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
8
Leitmotiv
Wirklichkeit wahrnehmen - Wirklichkeit aus Glauben deuten
Thema
Propheten als Sprecher Gottes
Umfang
6-8 Std.
Intention
Provozierendes Reden und Handeln von Menschen in Entscheidungssituationen
analysieren und darin prophetische Züge entdecken. Botschaft und Lebenspraxis
biblischer Propheten als konsequenten Ausdruck ihres Glaubens verstehen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Individualität
 Urteilsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Gerufene und Rufende
 Mirjam – eine Prophetin geht voran
 Elija – ein Prophet tritt ein für das Recht
 Jesaja – Träumer einer neuen Welt
 Jona – Gnade vor Recht
 Mit Propheten muss man immer rechnen
 Pax Christi – Eintreten für den Frieden
 Was wir tun können
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Reli 7/8
- Treffpunkt RU 7/8
Methodische Anregungen:
- Protestplakat gestalten
- Rede an die Menschheit verfassen
- Das Hören üben
Kompetenzen
- Demokratische Gesellschaft
- Urteils- und Handlungsfähigkeit
- moralische Herausforderungen erkennen
und annehmen
- religiöse Zeugnisse verstehen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Taufe (Kl.5)
- Firmung (Kl.7)
- Vorbilder (Kl.6)
- Mit Kirche leben (Kl.9)
- Gerechtigkeit schafft Frieden (Kl.9)
- Passion und Auferstehung (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
PK,GE: Menschenrechte,
Machtmissbrauch
D: Leserbriefe, Karikatur
KU: Karikaturen
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
24
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
8
Leitmotiv
Wirklichkeit wahrnehmen - Wirklichkeit aus Glauben deuten
Thema
Eucharistie als bleibende Zusage Gottes
Umfang
6-8 Std.
Intention
Wahrnehmen, dass ein Sich-Erinnern und Vergegenwärtigen vergangener Erlebnisse als
wesentliche Momente menschlichen Feierns gemeinschaftskonstituierend sind;
Eucharistie als Ereignis sinnstiftender und Kraft spendender Gemeinschaft mit Christus
und untereinander deuten
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Sozialität
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Brot, von dem wir leben
 Ein Mahl, das frei macht
 Zeichen, die etwas bedeuten (Symbole)
 Ein ungewöhnliches Mahl
 Gemeinschaftssinn
 Aufbau der Eucharistiefeier
 Gemeinschaftserlebnis: Eucharistie
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Reli 7/8
Methodische Anregungen:
- Abendmahlbilder
- Eucharistiefeier
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- religiöse Phänomene wahrnehmen
- religiöse Zeugnisse verstehen
- Teilnahme an liturgischen Vollzügen der
Kirche
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Feste und Feiern (Kl.5)
- Gemeinschaft, wie Jesus sie will (Kl.5)
- Lebensmöglichkeiten mit der Kirche
(Kl.9)
- Sinnfrage (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
GE: Staatl. Feiertage
EK: Feste in anderen Kulturen
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
25
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
8
Leitmotiv
Wirklichkeit wahrnehmen - Wirklichkeit aus Glauben deuten
Thema
Gottes Schöpfung als Gabe und Aufgabe
Umfang
6-8 Std.
Intention
Aufmerksam werden für Fragen und Antworten nach dem Ursprung und der
Entwicklung der Welt;
den verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung als Konsequenz des
Schöpfungsgedanken begreifen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Sozialität
theologisch begründete Lernfelder
 Bibel
 Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Schöpfung erleben – Verantwortung tragen
 Grenzen des Wachstums
 Turmbau zu Babel
 Biblische Schöpfungsbilder
 Sonnengesang des Franziskus
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Fundgrube „Wege des
Glaubens“
- Treffpunkt RU 9/10
- Reli 7/8, Kösel
- Psalmen
Methodische Anregungen:
- Collage „ Wunder der Schöpfung
und Bedrohungen“
- Naturmeditationen
- Checkliste Umwelt
Kompetenzen
- Soziale Verantwortung
- demokratische Gesellschaft
- Mensch und Welt
- christliche Deutung von Mensch und
Welt als Schöpfung
- in religiösen Fragen begründet urteilen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Phantasie sprengt Grenzen (Kl.7)
- Wirklichkeit ist vieldeutig (Kl.8)
- Ehrfurcht vor dem Leben (Kl.9)
- Gerechtigkeit schafft Frieden (Kl.9)
- Gebet und Meditation (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
BI: Tier- und Pflanzenschutz,
Gentechnologie
EK: Massentourismus
PK/SW: ökologische Gesellschaft
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
26
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
9
Leitmotiv
Verantwortung sehen und übernehmen - als Christ in dieser Welt
handeln
Thema
Umfang
Arbeit und Beruf
6-8 Std.
Intention
Arbeit und Beruf als Sinn gebende und persönlichkeitsformende Bereiche menschlichen
Lebens und als soziales Spannungsfeld durchschauen; menschliche Arbeit als Dienst am
Nächsten und als Beitrag zur Vollendung der Schöpfung deuten
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Ethik
 Kirchengeschichte
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Leben – aber wie ?
 Leben, um zu arbeiten
 Was wird‘ ich bloß ?
 Arbeitslos – Recht auf Arbeit
 Arbeit ist Gottesdienst
 Und die Freizeit ?
 Der Sonntag
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Treffpunkt RU 9/10
Methodische Anregungen:
- Sprichwörter
- Auszug „Momo“, Ende
- Zink, Psalm 90
- Bild Habdank „Tretmühle“
- Freizeitkalender anlegen
Kompetenzen
- Berufs- und Arbeitswelt
- Soziale Verantwortung
- Religiöse Fragen stellen
- Einen Standpunkt einnehmen
- Aus religiöser Motivation handeln
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Schöpfung (Kl.8)
- Anfang und Ende ( Kl. 10)
- Miteinander leben (Kl.5)
- Unterwegs zur Freiheit (Kl.7)
fächerübergreifendes Lernen:
PK/DE: Schülerbetriebspraktikum
Literatur „Arbeitswelt“
GE: Soziale Frage
BI: Mensch und Umwelt
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
27
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
9
Leitmotiv
Verantwortung sehen und übernehmen - als Christ in dieser Welt
handeln
Thema
Umfang
Gerechtigkeit schafft Frieden
6-8 Std.
Intention
Gerechtigkeit und Frieden in ihren wechselseitigen Beziehungen und dynamischen
Auswirkungen bzw. als Geschenk und Verheißung Gottes verstehen, die zum
Engagement für mehr Gerechtigkeit und Frieden motivieren können
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sozialität
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Ethik
 Glaubenslehre
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Wohin führen Aggressionen?
 Ich kann das nicht mehr aushalten!
 Was kann ich dafür?
 Kriege früher und heute
 Kriege im Namen der Religion
 Friedensinitiativen
 Das Alte Testament - ein aggressives Buch
 Macht Jesus da mit?
Materialien / Medien:
- RU - Buch
- Bibel
Kompetenzen
- Demokratische Gesellschaft
- Soziale Verantwortung
- Begründung sittlicher Urteile
Methodische Anregungen:
- Rollenspiele
- Karikaturen
- Text „Nicht alles gefallen lassen“,
Zwerenz
- Nonverbale Kommunikation
- Text „Jesus macht nicht mehr mit“,
Borchert
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Vorbilder für mein Leben (Kl.6)
- Schuld und Vergebung (Kl.7)
- Gewissen (Kl.8)
- Arbeit und Beruf (Kl.9)
- Sehnsucht nach Glück und Heil (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
PK: Wehr- oder Zivildienst
Menschenrechte
Krieg/ demokrat. Gesellschaft
BI: Aggressionstheorien
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
28
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
9
Leitmotiv
Verantwortung sehen und übernehmen - als Christ in dieser Welt
handeln
Thema
Umfang
Lebensmöglichkeiten mit der Kirche
6-8 Std.
Intention
Wahrnehmen, dass Gemeinschaften den einzelnen Menschen fördern und fordern
können; einsehen, dass Kirche dort Lebensmöglichkeiten eröffnet, wo sie glaubwürdig
ihrem dreifachen Auftrag zeitgerecht folgt: bezeugen - feiern - dienen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sozialität
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Kirchengeschichte
 Glaubenslehre
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Kirche – was ist das überhaupt
 Kirche sind wir
 Unrecht wahrnehmen
 Berufen werden
 Gelebte Nachfolge
 Orden und Gemeinschaften
 Zusammen beten und leben
 Mein Beitrag zu einer Kirche in der heutigen Gesellschaft
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Methodische Anregungen:
- Orden und Gemeinschaften in GA
erarbeiten und präsentieren
- Gespräch mit Ordensperson
Kompetenzen
- Demokratische Gesellschaft
- Kulturelle Teilhabe
- Sendung der Kirche an Beispielen
darstellen
- Handeln aus eigener religiöser Einsicht
- Religiöses Wissen darstellen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Gemeinschaft, wie Jesus sie will (Kl.5)
- Taufe (Kl.5)
- Eucharistie (Kl.8)
- Sakrament der Ehe (Kl.10)
- Gebet und Meditation (Kl. 10)
fächerübergreifendes Lernen:
SP: Mannschaftsspiele
PK: Demokratischer Staat
Mitbestimmung
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
29
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
9
Leitmotiv
Verantwortung sehen und übernehmen – als Christ in dieser Welt
handeln
Thema
Umfang
Ehrfurcht vor dem Leben
6-8 Std.
Intention
Die Bedrohung menschlichen Lebens und den Machtmissbrauch der Menschen
wahrnehmen; begreifen, dass aufgrund der Ebenbildlichkeit Gottes die Würde des
Menschen unantastbar ist
anthropologisch begründete Lernfelder
 Urteilsfähigkeit
 Handlungsfähigkeit
theologisch begründete Lernfelder
 Bibel
 Ethik
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Grenzen erfahren: Leiden – Sterben – Tod
 Leid wahrnehmen z. B. Aids
 Mit dem Tod leben
 Trauern
 Du sollst nicht töten
 Macht über die Gene
 Abtreibung
 Sterbehilfe
 Der selbst gewählte Tod
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Treffpunkt RU 9/10
Methodische Anregungen:
- „Klagemauer“ zusammenstellen
- Todesanzeigen
- arbeitsteilige Gruppenarbeit
- Ausstellung „Bilder der Gewalt“
- Amnesty International
- kirchliche Hilfen
- Patientenverfügung
Kompetenzen
- Urteils- und Handlungsfähigkeit
- Soziale Verantwortung
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Angst und Vertrauen (Kl.5)
- Hl. Geist (Kl.7)
- Schöpfung (Kl.8)
- Passion und Auferstehung (KL.10)
fächerübergreifendes Lernen:
GE: NS-Staat
BI: Gentechnologie
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
30
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
10
Leitmotiv
Erwachsen werden - sich auf den befreienden Gott einlassen
Thema
Meditation und Gebet
Umfang
6-12 Std.
Intention
Sensibel werden für die Notwendigkeit, Zeiten und Räume der Stille zu suchen, um zur
Mitte zu gelangen; Meditation und Gebet als Wege ganzheitlicher Selbst- und
Gotteserfahrung entdecken
anthropologisch begründete Lernfelder
 Individualität
 Sinnfrage
theologisch begründete Lernfelder
 Spiritualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Gebetsformen und Gebetshaltungen
 Gebetsübungen
 Das Kreuz – das Glaubenszeichen der Christen
 Vater unser
 Gebetshaltungen des Hl. Dominikus
 Zur Ruhe kommen
 Zur Mitte kommen
 Meditieren mit Leib und Seele
 Mit Symbolen meditieren
 Beten und Handeln
 Engagement und Kontemplation - Taizé
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Meditationstexte
- Mandalas
- Meditative Musik
- Meditative Bilder
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Entwicklung der eigenen Spiritualität
- Verständnis religiöser Sprachformen
Methodische Anregungen:
- Gesten und Haltungen ausprobieren
- Übungen zur Meditation
- Texte zu eigenen
Symbolen verfassen
- Meditation durchführen
- Ein Kreuz gestalten
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Spuren des lebendigen Gottes (Kl.8)
- Eucharistie (Kl.8)
fächerübergreifendes Lernen:
BI: Gesunderhaltung durch Ruhe
D/KU/MU: Bild- und Musikbetrachtung
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
31
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
10
Leitmotiv
Erwachsen werden - sich auf den befreienden Gott einlassen
Thema
Befreiung und Erlösung
Umfang
6-8 Std.
Intention
Freiheitsdrang und Heilsbedürfnis des Menschen in Alltagssituationen bewusst machen
und mit der Heilszusage Gottes in Jesus Christus verknüpfen; entdecken, dass im
Bekenntnis zu Jesus Christus als dem Erlöser, die menschliche Sehnsucht nach Freiheit
und Annahme gipfeln kann
anthropologisch begründete Lernfelder
theologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Glaubenslehre
 Bibel
 Individualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Freiheitssymbole der Jugendlichen
 Erfahrungen der Unfreiheit im persönlichen, sozialen und
gesellschaftlichen Bereich
 Die Sinnfrage stellen
 Jesus erlebt Grenzsituationen
 Traditionelle und moderne Christusbilder
 Theologie der Befreiung
 Der eine Gott und unsere Götzen
 Gottesbeweise
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Methodische Anregungen:
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Wirklichkeit ist vielschichtig (Kl.8)
- Passion und Auferstehung (Kl.10)
- Leben ohne Gott (Kl.10)
- Reich Gottes (Kl.9)
fächerübergreifendes Lernen:
D: Texte „Freiheit“
GE: Freiheitsbewegungen
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
32
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
10
Leitmotiv
Erwachsen werden - sich auf den befreienden Gott einlassen
Thema
Leidensgeschichten der Menschen - Passion und Auferstehung
Umfang
6-8 Std.
Intention
Wahrnehmen, wie Menschen durch Leiderfahrungen getroffen werden; Leiden, Tod und
Auferweckung Jesu Christi als Heilshandeln Gottes verstehen; die Annahme von Leid
und die Solidarität mit Leidenden als Herausforderung für Christen erfassen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Sozialität
theologisch begründete Lernfelder
 Glaubenslehre
 Bibel
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Leid wahrnehmen
 Ijob
 Mit dem Tod leben
 Trauern
 „Ans Kreuz mit ihm“
 Das Osterzeugnis der Jünger Jesu
 An die Auferstehung glauben
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
- Glaubensbekenntnis
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Soziale Verantwortung
- Ethische Urteils- und Handlungsfähigkeit
- Moralische Herausforderungen erkennen
- Religiöse Zeugnisse verstehen
- Bedeutung von Kreuz und Auferstehung
für die Lebensgestaltung
Methodische Anregungen:
- Kreuzwege / Wegekreuze ausfindig
machen
- Szenen der Passionsgeschichte als
Collage darstellen (aktuelle Bezüge)
- Lesen der Passionsgeschichte mit
verteilten Rollen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Exodus (Kl.7)
- Ijob (Kl.10)
- Sterben und Tod (Kl.9)
fächerübergreifendes Lernen:
GE/PK: Krieg und Verfolgung
Heilsangebote
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
33
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
10
Leitmotiv
Erwachsen werden - sich auf den befreienden Gott einlassen
Thema
Umfang
Sehnsucht nach Glück und Heil - Lebensmöglichkeiten unter der
6-8 Std.
befreienden Zusage Gottes
Intention
Sich bewusst werden, dass jeder Mensch auf der Suche nach persönlichem Glück und
Heil ist; Wege zu einem sinnvollen und selbst verantworteten Leben finden; im
christlichen Glauben das Ja zum eigenen Leben und zur Entfaltung der von Gott
gegebenen Lebensmöglichkeiten sehen
anthropologisch begründete Lernfelder
theologisch begründete Lernfelder
 Sinnfrage
 Ethik
 Glaubenslehre
 Individualität
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Jugendliche Traumwelten
 Was macht Menschen wirklich glücklich
 Dein Reich komme
 Menschen, die sich auf Gott eingelassen haben
 Das Prinzip Hoffnung
 Wie die Freiheit Sinn hat
Materialien / Medien:
- RU – Buch
- Bibel
Methodische Anregungen:
- Analyse Jugendmedien
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Aus religiöser Motivation handeln
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Hl. Geist (Kl.7)
- Arbeit und Beruf (Kl.9)
- Gebet und Meditation (Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
34
Nikolaus-Kopernikus-Realschule
Finnentrop
Jahrgang
10
Leitmotiv
Erwachsen werden - sich auf den befreienden Gott einlassen
Thema
Liebe und Partnerschaft
Umfang
6-8 Std.
Intention
Voraussetzungen, Ausdrucksformen und Gestaltungsmöglichkeiten geschlechtlicher
Partnerschaften reflektieren und bewerten; den Zusammenhang von Selbst-, Nächstenund Gottesliebe für eine gelingende und beglückende geschlechtliche Partnerschaft
verstehen
anthropologisch begründete Lernfelder
 Individualität
 Sozialität
theologisch begründete Lernfelder
 Ethik
 Bibel
Schuleigene Absprachen:
mögliche Themenbausteine:
 Liebe hat viele Gesichter
 Partner sein – Partner werden
 Zärtlich sein – treu sein
 Sex ixt komplex
 Dekalog für die Liebe
 Sakrament der Ehe
 Gelebte Liebe im Alltag
 Liebesbeziehungen im AT
Materialien / Medien:
RU – Buch
Bibel
Treffpunkt RU 9/10
Jugendzeitschriften
Liebesgedichte
Kompetenzen
- Selbst- und Weltverständnis
- Soziale Verantwortung
- Moralische Grundsätze ethischer Fragen
Methodische Anregungen:
- Liebesbeziehungen im AT in
GA erarbeiten und vorstellen
Verknüpfung zu anderen RU –
Themen:
- Miteinander leben (Kl.5)
- Beziehungen entdecken (Kl.7)
- Sehnsucht nach Glück und Heil
(Kl.10)
fächerübergreifendes Lernen:
BI: Sexualität und Gesundheit
PK/D: Rolle der Frau
MU: Liebeslieder
Schulinterner Lehrplan: katholische Religion
35