Auktion 235 - Gorny und Mosch, München Homepage

Transcription

Auktion 235 - Gorny und Mosch, München Homepage
Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung
Kunst der Antike
Dezember 2015
Gorny_Aukt_235_Umschlag.indd 1
235
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de
www.gmcoinart.de
Auktion
Kunst der Antike
16. Dezember 2015
235
03.11.15 16:02
Terminvorschau
Gorny & Mosch‘s representative in Russia
Mr. Andrey Pyatygin
Arbat 38/1, Bld. 2
119002 Moscow, Russia
Office Phone: 007 915 014 3539
Email: gornyandmosch@mail.ru
Representative in Russia
Mr. Andrey Pyatygin
Krasnoproletarskaya ul., 9
127006 Moscow, Russia
Office Phone: 007 915 014 3539
Email: gornyandmosch@mail.ru
5. – 6. März 2016, Numismata München
Auktion 236
7. März 2016
Hochwertige Münzen der Antike
Einlieferungsschluss 18. Dezember 2015
Auktion 237
8. – 9. März 2016
Antike Münzen und Lots
Einlieferungsschluss 18. Dezember 2015
Auktion 238
10. – 11. März 2016
Mittelalter, Neuzeit und Russland
Einlieferungsschluss 18. Dezember 2015
Auktion 239
Juni 2016
Kunst der Antike
Einlieferungsschluss März 2016
Auktion 240-242
10. – 14. Oktober 2016
Münzen Antike und Neuzeit
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet.
All objects are guaranteed genuine.
Impressum
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet.
All objects are guaranteed genuine.
Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register.
Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie
eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von
mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung
mit dem Datenbankbestand des Registers individuell
abgeglichen.
Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to
check all uniquely identifiable items offered for sale
in this catalogue that are estimated at more than the
equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s
computerized database of objects reported as stolen
or lost.
Herausgeber
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
München
Bearbeitung
Dr. Georg Morawietz
Dr. Martin Schulz
Irene Rulka, M. A.
Dr. Margret Nollé
Gestaltung
GORNY & MOSCH
Digitale Fotografie
Michael Girschick, Starnberg
Layout, Satz & Montage
Pixelcolor, Neuried
Druck
Meister Print & Media GmbH, Kassel
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere
die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Printed in Germany
Gorny_Aukt_235_Umschlag.indd 2
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de
www.gmcoinart.de
Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
03.11.15 16:02
Auktion
Kunst der Antike
16. Dezember 2015
235
in den eigenen
Geschäftsräumen
at our office
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de
www.gmcoinart.de
Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Ihre Ansprechpartner
Ansprechpartner
Mit Ihren Fragen und Anliegen
Anliegen
können Sie sich direkt an
an die
die
dafür zuständigen Mitarbeiter
Mitarbeiter
wenden.
Geschäftsführung
Dieter Gorny
Dr. Hans-Christoph von Mosch
Mosch
Sekretariat
Sekretariat
Marina Kaloshina, M.A.
Tel.: +49-(0)89/2 42 26
26 43-0
43-0
Heike Grande
Tel.: +49-(0)89/2 42 26
26 43-13
43-13
Auktionsverwaltung
Auktionsverwaltung
Sybille Ostendorf
Tel.: +49-(0)89/2 42 26
26 43-20
43-20
Emilie Chevalier
Tel.: +49-(0)89/2 42 26
26 43-18
43-18
Antonia Pintari
Pintarićć
Tel.: +49-(0)89/2 42 26
26 43-36
43-36
Antike Münzen und
Kunstobjekte
Morawietzvon Mosch
Dr. Georg
Hans-Christoph
26 43-0
43-19
Tel.: +49-(0)89/2
+49-(0)89/2 42 26
Dr. Martin
Georg Morawietz
Schulz
26 43-19
43-23
Tel.: +49-(0)89/2
+49-(0)89/2 42 26
Dr. Margret
Martin Schulz
Nollé
26 43-23
43-27
Tel.: +49-(0)89/2
+49-(0)89/2 42 26
Laura Klostermeyer, M.A.
Münzen
und Medaillen
Tel.:
+49-(0)89/2
42 26 43-24
von Mittelalter bis Moderne
Münzen
und Medaillen
Michael Stoll
von
Tel.: Mittelalter
+49-(0)89/2bis
42 Moderne
26 43-16
Michael
Stoll
Chiara Spandri
Tel.: +49-(0)89/2 42
42 26
2643-16
43-32
Buchhaltung
Anne Otter
Tel.: +49-(0)89/2 42 26
26 43-21
43-21
Elisabeth Kandathil
Online-Kommunikation
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29
Irene Rulka, M.A.
Tel.:
+49-(0)89/2 42 26 43-22
Online-Kommunikation
Irene Rulka, M.A.
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20
D-80333 München
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0
Fax: +49-(0)89/2 28 5513
www.gmcoinart.de
E-mail: info@gmcoinart.de
Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Geschäftsführer:
Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Ust-IdNr. DE 129 359 049
Konten Bank Accounts
Postbank
BLZ 700 100 80
Kto.-Nr. 1503 84-802
BIC (SWIFT): PBNKDEFF
IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02
Commerzbank München
BLZ 700 400 41
Kto.-Nr. 66 67 117 00
BIC (SWIFT): COBADEFF XXX
IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00
HypoVereinsbank München
BLZ 700 202 70
Kto.-Nr. 002 860 120
BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX
IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20
001_009_Einleitung.indd 2
30.04.13 17:54
Inhaltsübersicht
Table of Contents
Mittwoch, den 16.
19. Dezember
Juni 2013 2015
11:00 Uhr
Uhr 1.
Teil . . . . . . . . . . . . . . . . .14.00
. . . . .Uhr
. . . 2.Teil
. . . . . . . . 001-046
10:30
1.Teil
Teil
Griechenland2.
und
Rom
Griechenland und Rom
Glas.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . 047-119
Steinskulptur. . . . . . . . . . . . 001-020
. . .Schmuck................................256-350
Schmuck
. . . . . . . . . . . .Kameen,
. . . . . . Gemmen,
. . . . . . . 120-194
Bronzeskulptur. .
. . . .. .. . . . . . . 021-052
Siegel...351-365
Geräte. . . .Kameen,
. . . . . . . . . .Gemmen,
. . . . 053-066Siegel
. .Steinskulptur.........................366-374
. . . . . . . . . . . . . 195-220
Bronzelampen. . . . . . . . . . . 067-068
Bronzeskulptur......................375-427
14:00
Uhr
Steinskulptur
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . 221-240
Vasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 069-077
. . .Geräte.....................................428-467
. . . . . . . . .Lampen...................................468-479
. . . . . . . . . . . . . 241-306
Mosaik. . .Bronzeskulptur.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 078
. . . . . . . . .Plaketten................................480-483
. . . . . . . . . . . . . 307-331
Glas. . . . . .Terrakottaskulptur
. . . . . . . . . . . . . . 079-135
Nordafrika. . . .Vasen
. . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . 136-163
. . . . . . . . . . . .Terrakottaskulptur................484-500
. . . . . . . . . . . . . 332-444
Alter Orient. . .Geräte.
. . . . . . . . . . .. .. . . . . . . 164-210
. . . . . . . . . . . .Vasen......................................501-609
. . . . . . . . . . . . . 445-489
Ur- und Frühgeschichte. .
.
.
.
.
211-236
Islam..............................................610-614
Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490-557
Byzanz. . . . . . .Alter
. . . . . .Orient
. . . . . . . . 236A-255
. . . . . . . . . .Praekolumbische
. . . . . . . . . . . . .Kunst.............615-631
. . . 558-609
Mittelalter.....................................632-636
Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610-629
Antikisierendes...........................637-640
Ur- und Frühgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 630-650
Lots................................................. 641-863
Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
Präkolumbische Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654-677
Asien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679-680
Miscellan – Antikisierendes . . . . . . . . . . . . . . 681-694
Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695-787
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788
Besichtigung
in den eigenen
Geschäftsräumen
Auction lot viewing
at our office
Montag, den 14.
Dezember
2015, Dienstag,
den
15.2013
Dezember 2015
17. Juni
2013, Dienstag,
den 18.
Juni
von 10.00 – 18.00
12.00 Uhr,
und 14.30 – 17.00 Uhr,
am Tag
Tag der
der Auktion
Auktion ab
ab 9.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung.
Monday, June
December
14, Tuesday,
2015, Tuesday,
December
15, 2015
17, 2013,
June 18,
2013
from 10.00 a.m. - 6.00
12.00p.m.,
a.m. and 2.30 p.m. - 5.00 p.m.,
on the day of the
the auction
auction from
from 9.00
9.00 a.m.
a.m.and
andby
byappointment.
appointment.
Unsere Ergebnisliste steht drei Tage nach unserer
Auktion im Internet für Sie bereit:
Our list of prices realized is available three days after the sale:
http://www.gmcoinart.de
3
001_009_Einleitung.indd 3
30.04.13 17:54
LIVE BIDDING – EIN KOSTENLOSER SERVICE
Nutzen Sie unsere komfortable Möglichkeit der Teilnahme an unseren Auktionen via Internet von überall auf
der Welt. Alles was Sie dazu brauchen ist ein aktueller Webbrowser, wie zum Beispiel Mozilla Firefox, Google
Chrome oder Internet Explorer. Sie können über ein Smartphone, Tablet, Notebook oder PC jederzeit mitbieten.
Seien Sie »live« dabei, wenn der Hammer fällt. Hören Sie den Auktionator und sehen Sie das aktuelle Los
inkl. aktuellem Gebotsstand sowie Beschreibung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lieblingsstücke zu ersteigern. Verpassen Sie keinen Ausruf Ihrer Lieblingsstücke und bieten Sie jederzeit – von zu Hause aus oder
unterwegs – einfach und bequem per Mausklick mit.
In nur fünf Schritten zu Ihrem erfolgreichen Zuschlag:
1.
2.
3.
4.
5.
Registrieren Sie sich bitte unter www.gmcoinart.de (bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn).
Aktivieren Sie anschließend die Registrierung über den Link in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.
Der Anmeldeprozess ist nun abgeschlossen. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
Bereits jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gebote abzugeben.
Am Auktionstag reicht eine kurze Anmeldung auf www.gmcoinart.de und Sie können jederzeit »live« in
die Auktion einsteigen.
www.gmcoinart.de – immer einen Besuch wert.
4
FREE LIVE INTERNET BIDDING
Take advantage of this comfortable possibility to attend our current auction via Internet from all over the world
at any given time. All you need is a current web browser, e.g. Mozilla Firefox, Google Chrome or Internet Explorer. At any time you can place your bid via smartphone, tablet computer, notebook or personal computer.
Be live with us when the hammer falls. Listen to the auctioneer and watch the current lot as well as its latest
price and description. Take the opportunity to buy your favorite piece. Don’t miss any starting price of a lot
and bid at any time – wherever you are – simply and comfortably by a mouse click.
Only five steps to your successful hammer price:
1.
2.
3.
4.
5.
Please register on www.gmcoinart.de (at least 24 hours before the auction starts).
Activate the registration with the link in your confirmation email.
The registration process has finished now. You will receive your login data with an email.
You already have the opportunity to place your bids now.
On the day of the auction only a quick login on www.gmcoinart.de is necessary for being “live” any time
at our auction.
www.gmcoinart.de – always worth a visit.
5
Hinweise für Käufer
1. Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises.
Gebote darunter werden nicht akzeptiert!
2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die
Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld.
Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von
25% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag
bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 20%
berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in
Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet,
nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch
erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird
die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der
Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der
Bieter.
3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung:
In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung
(gekennzeichnet mit +) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden
Verwendung (gekennzeichnet mit �); betroffene Losnummern werden
als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern
entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des
Kataloges.
4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote
abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns ein, geben Sie bitte auf dem
Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind
(Referenz).
5. Änderungen nach Drucklegung des Kataloges finden Sie im OnlineKatalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog.
6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit
Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei
Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen
bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15 @.
7. Der ideale Weg, Objekte zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme
an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen
können die Objekte noch in aller Ruhe besichtigt werden.
8. Die Kosten für Verpackung, Versicherung und Versand werden
gesondert ausgewiesen.
9. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 @. Wenn Sie unsere
Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden
Betrag auf unser Postbank-Konto (siehe S.2). Der Preis für einen
einzelnen Katalogband beträgt 15 @.
10. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des
Kataloges.
Hinweise für Einlieferer
Wenn Sie einzelne Objekte oder eine Sammlung versteigern lassen wollen,
sind Sie bei uns an der richtigen Adresse!
1. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und qualitative
Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen.
2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis,
der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen
stetig erweitert wird. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen
guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen.
3. Es werden nur Objekte einzeln in die Auktion aufgenommen, deren
Schätzwert über 500 @ liegt.
4. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren berechnet.
5. Unsere Verkaufsprovision beträgt 20% des Zuschlagspreises.
6. Die Firma Gorny & Mosch schätzt Ihre Stücke nach dem derzeitigen
Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert.
7. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung
der Objekte, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den
dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den
Bestand Ihrer Objekte in unserem Hause bestens informiert.
8. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion.
9. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern.
Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Telefon: +49-(0)89/24 22 643-0.
6
Deutsch
English
Guide for Bidders
1. Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No
bids under this limit will be accepted.
2. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis
for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany
and EU-countries will be charged a premium of 25%; the relevant
VAT is already included in this amount. Buyers from countries
outside the EU will be charged a premium of 20%. As far as these
buyers export the goods in person or by a third party the relevant
VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of
exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will
not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws
of the countries of destination of the lots.
3. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in
exceptional cases the lots are subject to taxation in full (marked
with +) or to temporary admission (marked with �); these lot
numbers will be indicated as such. For details regarding buyer´s
premium and taxes please see the conditions of sale at the end of
the catalogue.
4. Bidders can submit written bids with the accompanying bid sheet. If
you are bidding in our auction sale for the first time, please give us
the name of another dealer that knows you well as a reference.
5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in
our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_
catalogue.
6. Payment may be made by cash, valid check, bank/post wire or credit
card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit
card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 @ will occur in
case of payment by foreign check or bank wire.
7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up
to the time of sale and even between the sessions you will be able to
view the lots at your leisure.
8. Packing, insurance and postage are charged separately.
9. A subscription of four catalogues costs 45 @. Would you like to
subscribe our catalogues please credit the appropriate amount to
our Postbank account (see page 2). The price for a single catalogue
is 15 @.
10. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as
guidelines in case of dispute.
Guide for Consigners
Whether you are consigning single objects or a collection, we are the
people to see!
1. We guarantee a competent description of your objects and quality
presentation in our catalogues.
2. Our catalogues reach a vast international clientele which is
constantly increased by our presence at the largest international
shows. This promises favourable results when we auction your
objects.
3. Only objects with an estimated value of over 500 @ will be sold as
individual lots.
4. You will not be charged any fees for your unsold lots.
5. Our seller’s commission is 20% of the hammer price.
6. The company Gorny & Mosch estimates your objects according to
current market value. Artificially high reserves will not be accepted.
7. Three weeks before auction we will send you a list of your objects
which are in sale with their corresponding estimates. This way you
are fully informed of the status of the objects you have entrusted to
us.
8. Payment to consigners is made 54 days after the sale.
9. Would you like to receive copies of our contracts without making
any commitment or do you have any other question? We will be
pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0.
7
Avvertenze per compratori
1. Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato
nel catalogo. Offerte inferiori non saranno prese in considerazione!
2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base
di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli
acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il
25 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista
dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 20%.
Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi
terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla
presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se
la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata
da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge.
L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese
di destinazione.
3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi
d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (contrassegnati con +)
ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (contrassegnati con �).
I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su
soprapprezzo e tassazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in
fondo al catalogo.
4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo
in allegato. Se acquista per la prima volta da Gorny&Mosch, La
preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante di
Sua conoscenza come referenza.
5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono
disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/
online_catalogue.
6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido,
via bonifico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express,
MasterCard). Per il pagamento con carta di credito, verrà addebitato un
importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno
estero o bonifico bancario sono 15 @.
7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare
oggetti. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare gli oggetti e
valutarne personalmente la qualità.
8. Le spese di imballaggio, di assicurazione e di spedizione vengono
addebitati a parte.
9. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 @. Se
ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la
corrispondente somma sul nostro conto corrente postale (vedi pag. 2).
Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 @.
10. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in
fondo al catalogo.
Avvertenze per venditori
Se vuole consegnare singoli oggetti o collezioni per la vendita all’asta –
siamo le persone giuste a cui rivolgersi!
1. Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della
merce a noi affidata.
2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale
di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno
promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti
manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre
aste sonno collezionisti seri e professionali.
3. All´asta vengono accettati singolarmente solo oggetti il cui valore è
superiore a 500 @.
4. Non vengono addebitate spese per oggetti invenduti.
5. La nostra commissione di vendita ammonta al 20% del prezzo
d’aggiudicazione.
6. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale.
Limiti troppo elevati non vengono accettati.
7. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista degli oggetti che
saranno messi all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo
teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata.
8. Il pagamento del venditore verrà effettuato 54 giorni dopo la fine
dell´asta.
9. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna
di oggetti. In caso di ulteriori domande, siamo a Sua completa
disposizione. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.
8
Italiano
Français
Informations pour les enchérisseurs
1. Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue.
Toute offre inférieure ne sera pas acceptée.
2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: la commission
à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de
25% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays
européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce
montant) et de 20% pour ceux provenant de pays hors de l’UE.
Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un
tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être
remboursée dès réception des preuves officielles d’exportation. Si
la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est
pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la
réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination.
3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission
temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime
d’imposition intégrale (marquées par +) ou d’admission temporaire
(marquées par �); les numéros concernés seront indiqués comme
tels. Pour toute information sur la commission et les taxes, veuillez
consulter les conditions de vente à la fin du catalogue.
4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite.
Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous
fournir le nom d’une maison de vente aux enchères où vous êtes
bien connu(e) (référence).
5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans
notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.
gmcoinart.de/online_catalogue.
6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou
carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement
par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de
l’étranger de 15 @.
7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez
juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à
volonté.
8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance seront calculés/
indiqués séparément.
9. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 @ ; l’abonnement à quatre
catalogues à 45 @. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur
notre compte postal „Postbank“ (voir p.2).
10. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du
catalogue font foi.
Informations pour les vendeurs
Vous souhaitez vendre aux enchères un objet unique ou votre
collection? Vous êtes chez nous à la bonne adresse!
1. Nous garantissons une description professionnelle de vos objets et
une publication de haute qualité dans nos catalogues.
2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui
augmente continuellement grâce à notre participation aux grands
salons professionnels mondiaux. De cette façon, vos pièces ont de
grandes chances d’être vendues à de bons prix.
3. Les objets, dont l’estimation est supérieure à 500 @, sont vendus
séparément.
4. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues.
5. Notre commission se chiffre à 20% du prix de l’adjudication.
6. La société Gorny & Mosch GmbH évalue vos objets conformément
aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas
acceptés.
7. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons
un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous
restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés.
8. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci.
9. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat
de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes
heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.
9
1. Teil
GRIECHENLAND UND ROM
STEINSKULPTUR
1
10
1
1
Kopf des Zeus oder Poseidon. Römische Kaiserzeit, Ende 2. Anfang 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 15cm.
Kopf eines Bärtigen mit wallendem Haar und Binde mit starker Wendung nach rechts. Im Hals gebrochen, Bestoßungen an
Stirn, Nase, Bart und Wangen.
8.000,–
Provenienz: Aus Münchner Handel. Aus Sammlung M.O., erworben vor
2000.
Under life-size marble head of Zeus or Poseidon turning to the right. Roman
Imperial Period, late 2nd - early 3rd century A.D. Broken in the neck, dents
at nose, forehead, beard and cheek.
11
2
12
2
2
Silen. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 115cm. Älterer, bärtiger Silen, auf dessen Haupt
ein Efeukranz ruht. Mit der Rechten umfasst er einen auf dem
linken Oberschenkel abgesetzten Weinschlauch, dessen Ausguss er mit der Linken kontrolliert. Der Blick ist konzentriert
auf den Hals des Weinschlauches gerichtet. Rechte Hand fehlt.
Mit Zement geschlossene Brüche im Bereich der Unterschenkel. Geschlossene Löcher am Weinschlauchausguss, am rechten Glutäus und an der Baumstammstütze. Die geschlossenen
Löcher deuten darauf hin, dass es sich bei der Skulptur um eine
Brunnenfigur handelt, wobei ein Wasserrohr von hinten durchgeführt wurde, so dass sich ein Strahl aus dem Weinschlauch
ergoss. Ausgezeichnete frühkaiserzeitliche Bildhauerarbeit!
250.000,–
Provenienz: Deutscher Kunstmarkt 1960er Jahre. Sammlung Maria Ortmeier, Linz, Österreich. Durch Erbfolge an deren Neffen Hermann Weich, St.
Johann im Pongau (2009). Bei Gorny & Mosch 206, 2012, 50.
Ein Gegenstück in: Christie´s New York, Dezember 2011, 185.
A Roman marble Silenus balancing a wineskin on his tigh and pouring wine,
probably in a now missing cup. The elderly, well-fed follower of Dionysos,
who is wearing an ivy wreath on his bald head, fulfills his task with a highly
concentrated look at the spout of the wineskin. Cracks at the lower legs and
some minor holes closed with cement. The figure probably served as a fountain figure pouring water through the hole in the wineskin. Beautiful Early
Imperial workmanship!
13
3
3
Marsyas. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Rotgrau geäderter,
feinkristalliner Marmor. H 23cm. Unterlebensgroßer, muskulöser Oberkörper des bärtigen Silens mit hochgereckten Armen
und nach rechts unten gerichtetem Blick. Die Figur war aus
mehreren Teilen gefertigt. Der vorhandene Teil endet über dem
Kopf unterhalb der Ellbogen. Auf der Oberkante zwei Stiftlöcher. Unterhalb des Rippenbogens gebrochen, diverse Bestoßungen an Kopf und Körper, rückwärtige Ansatzspuren des
Baumes.40.000,–
Provenienz: 1984 in Maastricht erworben. Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 2.
Nach dem antiken Mythos hatte Athena die Flöte erfunden, warf sie allerdings
entsetzt weg, als sie feststellte, wie sehr die aufgeblähten Backen ihr Gesicht
entstellten. Der Silen Marsyas fand das Instrument und brachte es bald zu großer Meisterschaft. Übermütig forderte er Apoll zum Wettstreit. Die Musen, die
als Schiedsrichter fungierten, gaben tatsächlich zunächst dem Blasinstrument
den Vorzug, als der Gott seinem Kitharaspiel aber den Gesang hinzufügte,
14
3
mußte sich der Silen geschlagen geben. Die Rache des Gottes war grausam.
Der Herausforderer wurde an eine Fichte gehängt und von einem Skythen bei
lebendigem Leib gehäutet. Die Skulptur, die auch in zahlreichen großformatigen Repliken überliefert ist, zeigt den Moment kurz bevor der Skythe sein
Werk beginnt, während der hängende Silen seinen Blick angstvoll auf ihn
richtet. Das griechische Original ist wohl im 3. Jh. v. Chr. entstanden. Lit.: H.
Meyer, Der weiße und der rote Marsyas. Eine kopienkritische Untersuchung,
Münchner Archäologische Studien 2 (1987); A. Weis, The Hanging Marsyas
and Its Copies (1992).
Under life-size marble sculpture depicting the torment of the Silenus Marysas,
who was beaten in a musical contest against Apollo and punished by being
flayed alive by a Scythian. The sculpture shows the moment when Marsyas
is hanging on a tree and watching the Scythian sharpening his knife. Roman
copy of a life-size Greek original of the 3rd century B.C. White marble with
grey and reddish layers. Broken below the ribs. Part above the head had been
worked separately and is missing. Several superficial scratches and dents.
Traces of the tree at the back side.
3
15
4
16
4
4
17
4
4
Artemis Ephesia. Römische Kaiserzeit, wohl 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 36cm. Verkleinerte Version des
archaischen Kultbildes in Ephesos. Der Körper ist größtenteils
von einem kantigen Umhang bedeckt, der mit Blumen und geometrischen Motiven dekoriert ist. Auf Hüfthöhe erscheinen
neun in drei horinzontalen Reihen angeordnete „Brüste“, darunter zwei vertikale Reihen mit sechs frontalen Pantherprotomen.
Die Göttin trägt einen Schleier. Seitlich des Gesichtes zwei aufsteigende Pegasoi. Der Kopf in klassizistischem Stil mit Polos
und Diadem. Teil des Polos gebrochen, Teil des Fußes ergänzt.
35.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Kunthandel. Vom Vorbesitzer I.A. vor
2000 erworben.
Vgl. R. Fleischer, Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen (1973)
Taf. 5.
Marble figure of Artemis Ephesia. Roman Imperial Period, probably 2nd
century A.D. Hands have been worked separately and are missing. Part of
the foot filled up, part of the polos broken.
18
5
Archaistischer Mädchentorso. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.
Weißer, feinkristalliner Marmor. H 37,5 cm. Schreitende weibliche Figur in Chiton und Himation mit archaischen Anklängen. Arme waren separat gearbeitet und fehlen. 10.000,–
Provenienz: Aus Besitz E.T., erworben vor ca. 20 Jahren.
Torso of girl in archaistic style wearing chiton and himation. Roman Imperial
Period, 1st century A.D.
5
19
6
20
6
6
Marmorstatue einer Römerin. 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 160cm. Lebensgroße weibliche Figur in Tunica, Stola und Palla. Die Stola liegt über der an den Armen
geknöpften Tunica und ist an den Schultern mit den charakteristischen fibulae geschlossen. Die Palla fällt über Rücken und linke Schulter und ist an der Hüfte zu einem querliegenden Wulst
gedreht, von dem ein großer, dreieckiger Zipfel hinabfällt, an
dessen Spitze ein kleines Gewicht hängt. Der Halsauschnitt ist
für einen Einsatzkopf zugerichtet. Beide Unterarme waren separat gefertigt und angesetzt. An der linken Seite befindet sich eine
größere, grob gepickte Fläche, die auf eine weitere Anstückung
hindeutet. Beide Füße gebrochen, Bruchkanten an den Ellbogen, sonst nur kleinere Bestoßungen.
100.000,–
Provenienz: Vormalig englischer Privatbesitz (R.S.), erworben vom Großvater
des Vorbesitzers, 1982 geerbt. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 8.
Die Stola war in Italien ab dem 2. Jh. v. Chr. in Mode. Sie ist bei Darstellungen
römischer Frauen vor allem der späten Republik und der frühen Kaiserzeit
zu finden, kommt dann aber aus der Mode. Das Kleidungsstück ermöglicht
damit eine zeitliche Eingrenzung. Keinesfalls handelt es sich um das Bildnis
einer Göttin, ebensowenig um das einer Griechin oder einer anderen NichtRömerin. Es muss sich vielmehr um eine Dame aus den höchsten Kreisen des
Imperiums handeln, vermutlich um ein Mitglied des Kaiserhauses. In Frage
kommen vor allem die zahlreichen Damen der julisch-claudischen Dynastie.
Life-size marble statue of a Roman lady wearing tunic, stola and palla. Probably depicting a female member of the julio-claudian family. Early Roman
Imperial Period, 1st century A.D. Neck is prepared to hold an inserted head.
Lower arms had been worked separately and attached, too. A roughly picked
surface at the left side indicates a further attachment. Feet broken, cracked
surface at the elbows. Otherwise only minor scuffs.
21
7
7
Porträt eines Mannes. Römische Kaiserzeit, 4. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 26cm. Lebensgroßer, rundlicher
Kopf eines bärtigen Mannes mit Pagenfrisur und ausgeprägten
Tränensäcken. Die langen Haarsträhnen, die ansonsten leicht
geschweift parallel herabfallen, lassen größere Teile der Ohrmuscheln frei, die bemerkenswert tief ausgearbeitet sind. Das
Karnat ist perfekt geglättet und wirkt zart und weich. Ausgezeichnete Bildhauerarbeit! Im Hals gebrochen, Nase gebrochen,
diverse kleinere Bestoßungen an Stirn, Wangen und im Haar.
80.000,–
22
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Vom Vorbesitzer M.O. 1998 erworben.
A Roman portrait of an unknown man. 4th century A.D. Head of a bearded,
elderly man wearing long hair in pageboy cut. The large eyes pop out of pronounced tear sacs. The skin is perfectly smoothed. Broken in the neck. Nose
broken, several smaller dents at forehead, cheeks and hair. Excellent quality,
especially for the date. 7
23
9
24
9
9
„Antonia minor“. Römische Kaiserzeit, 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr. H
34cm. Weißer, feinkristalliner, leicht gräulicher Marmor. Frauenkopf mit idealen Zügen. Die Rückseite ist für den Einsatz in
eine Statue zugerichtet, die vermutlich capite velato dargestellt
war. Nase gebrochen, retuschierte Bestoßungen an den Augenbrauen und der linken Wange, verwitterte Oberfläche.
18.000,–
daher tentativ bleiben. Auch die Tatsache, dass es sich um einen Einsatzkopf
handelt, macht wahrscheinlich, dass es sich um ein Mitglied des Herrscherhauses handelt. Vgl. K. Polaschek, Porträttypen einer claudischen Kaiserin
(1973) S. 30 ff. mit Taf. 13; 15.2; 18.2; A. Alexandridis, Die Frauen des
römischen Kaiserhauses (2004) Taf. 12,3. s. auch ein zeitgleiches Privatporträt in K. Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den
Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der
Stadt Rom III (1983) Kat.-Nr. 55.
Provenienz: Aus der Sammlung W.F., USA, erworben in den 1970er Jahren.
Die leicht wellige Mittelscheitelfrisur mit entlang des Halses hinabfallenden
Korkenzieherlocken entspricht frühkaiserzeitlichen Porträts von Damen aus
dem julisch-claudischen Kaiserhaus, etwa dem Salus-Typus der Livia und
besonders dem „schlichten Typ“ der Antonia minor. Das Gesicht ist aber so
stark idealisiert, dass jegliche individuelle Züge fehlen. Die Benennung muss
A female portrait head, probably Antonia minor, mother of Germanicus,
Livilla and Claudius, with typical hairstyle of the late Augustean and Tiberian period and higly idealized facial features. Made to be inserted into a
statue capite velato. Roman Imperial Period, early 1st century A.D. Broken
nose, retouched scratches at the eyebrows and the left cheek, weathered surface.
25
10
26
10
10
Porträt einer römischen Dame. Augusteisch, letztes Viertel 1. Jh.
v. Chr. H 21cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kopf einer
Matrone mit traditioneller Nodus-Frisur. Im Hals gebrochen,
Nase, rechte Wange und Nodus bestoßen. Der auf dem Hinterkopf sitzende Dutt war separat gearbeitet.
18.000,–
Die Dame trägt eine traditionelle Frisur aus republikanischer Zeit, die in strenge Kompartimente unterteilt ist. Altersangaben im Gesicht sind vergleichsweise zurückhaltend, was dem Trend zur Idealisierung in augusteischer Zeit
entspricht. Vgl. K. Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in
den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen
der Stadt Rom III (1983) Kat.-Nr. 48.
Provenienz: Aus der Sammlung F.A., Belgien, erworben in den 1970er Jahren.
Roman marble portrait of a matrona wearing traditional Republican hairstyle.
Augustean Period, last quarter 1st century B.C.
27
11
11
Tetrarchischer Reliefkopf. Römische Kaiserzeit, um 300 n. Chr.
Weißer, feinkristalliner Marmor. H 12,5cm. Reliefkopf eines
Mannes in Dreiviertelansicht mit kurzen Sichellocken und Bartstoppeln. Wohl von einem Sarkophag. Mit französischem Antikenpass! Gute plastische Qualität, Nase und Mundbereich
bestoßen, fragmentarisch.
2.500,–
Provenienz: Erworben zwischen 1985 u. 1990 bei Galerie Segredakis, Paris.
Bei Gorny & Mosch 214, 2013, 230.
Fragment of a sarcophagus showing the head of a man in three-quarter-view.
Tetrarchic Period, about 300 A.D. This lot is accompanied by a French
export license! 28
12
Römischer Tischfuß mit Löwenkopf. Römische Kaiserzeit, 2. - 3.
Jh. n. Chr. H 60cm. Weißgrauer, feinkristalliner Marmor. Geschwungene Stütze mit einem prachtvollen Kopf eines männlichen Löwen mit aufgerissenem Maul. Bestoßungen, unterer Teil
gebrochen und berieben.
10.000,–
Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.
Roman marble table foot with a impressive head of a male lion with gorgeous mane. 2nd - 3rd century A.D. Greyish marble. Lower end broken and
worn.
12
29
13
13
Pantherkopf. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner
Marmor. L 13,2cm. Im Hals gebrochen.
8.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung V.M., Schweiz, erworben vor 1994.
Marble head of a panther. Roman, 1st - 2nd century A.D. Broken at the
neck.
30
14
14
Torso des Asklepios. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 29cm. Figur des Heilgottes mit
unter den linken Arm geklemmtem Hüftmantel, die Linke auf
eine Stab gestützt, um den sich eine Schlange windet. Rückseite
nicht ausgearbeitet. Fragmentarisch.
6.000,–
Provenienz: Aus bayerischem Handel erworben. War in Besitz des Vorbesitzers M.O. seit 1998.
Marble torso of Asklepios with a snake coiling around a staff in his left hand.
Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Fragmentary, back side unfinished.
31
15
32
15
15
Torso des thronenden Zeus. 1. Jh. n. Chr. (vielleicht nach einem
spätklassischen Vorbild). H 16cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Den stark nach links geneigten Oberkörper bedeckt an
Rücken und linker Schulter ein straff gezogenes Himation. Darunter wird ein muskulöser Körper sichtbar. Der rechte Arm war
angestückt und offensichtlich stark angehoben. Wahrscheinlich
sützte sich der Gott hier auf sein Zepter. Auch die linke Hand
wie auch der gesamte Unterkörper waren separat gearbeitet und
angestückt. Im Hals gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.12.000,–
Provenienz: Erworben von M.O., erworben in den 1990ern.
A muscular male torso. Part of a miniature enthroned figure, most probably
Zeus. Lower part, right arm and left hand had been worked separately and
are missing. Head broken. Roman, 1st century A.D. Probably after a Late
Classical prototype.
33
16
Eros. Römische Kaiserzeit, 2.
- 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 42cm. Knabenfigur mit lockigem Haar. Der
nackte Knabe stützt sich mit der
Linken auf den empor geringelten
Schwanz eines Delfins. Der Kopf
des Tieres kommt auf der rechten
Seite hervor, wobei das geöffnete
Maul als Wasserspeier dient. Unterseite der Plinthe abgearbeitet,
Geschlecht nachantik umgearbeitet, vorderer Teil der Plinthe mit
Vorderteil des rechten Fußes ergänzt.5.000,–
Provenienz: Aus ostdeutscher Privatsammlung seit mind. 1960er Jahre. Bei
Gorny & Mosch 1989, 2010, 233.
Marble fountain figure of a boy with a
dolphin. Roman Imperial Period, 2nd 3rd century A.D. Front part of the plinth
including part of the right foot replenished. Genitals worked off after the antique.
17
Figürliche Tischstütze. Römische
Kaiserzeit, 1.- 4. Jh. n. Chr. Weißer,
feinkristalliner Marmor, H 60cm.
Aufrecht stehender Silen(?), der
nur mit einem vor der Brust verknotetem Tierfell bekleidet ist,
dessen wollige Enden auf den
Oberschenkel liegen. Der Unterkörper geht in einen Hermenschaft über. Rückwärtig bildet
ein Baumstamm die eigentliche
Stütze. Der Kopf war separat
gearbeitet und mit einem Eisenstift montiert. Die Arme sind –
wie bei Hermen üblich – nicht
ausgearbeitet. Fuß gebrochen.
10.000,–
Provenienz: Ex Sammlung W.F., U.S.A.,
1970er Jahre.
16
34
A Roman figurative table support in the
form of a herm of a silenos wearing an
animal skin knotted around his neck.
Tree trunk support at the back side. Foot
broken. The separately worked head is
missing. Roman Imperial Period, 1st 4th century A.D.
17
17
35
18
18
Sarkophagfragment. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Weißer,
feinkristalliner Marmor. H 27cm B 50cm T 16cm. Teil eines
dionysischen Sarkophages, der Dionysos mit Thyrsos liegend
auf einer Pantherbiga darstellt. Fragmentarisch.
3.500,–
Provenienz: Aus einer Aachener Villenausstattung der 1950er bis 1960er
Jahre.
Vgl. F. Matz, Die dionysischen Sarkophage II (1968) S. 301f. Nr. 161, Taf.
183.
Fragment of a Roman marble sarcophagus. Preserved is a fragment of the
right half of a dionysiac sarcophagus showing Dionysos lying on a chariot
drawn by a pair of panthers. 2nd century A.D.
36
19
Sarkophagfragment mit Büsten. Römische Kaiserzeit, spätes 3.
Jh. n. Chr. Weißgrauer Marmor, H 34cm, T 16cm, B 30cm.
Eckfragment mit der übereck doppelten Darstellung eines bartlosen Mannes mit vollem Haar, der in Chiton und Himation
gekleidet ist. 4.000,–
Provenienz: Ex Sammlung A.W., Sachsen, gekauft im Nürnberger Kunsthandel der 1990er Jahre.
Der Stück ist wohl in die Reihe der Menschenleben-Sarkophage einzuordnen,
die unter anderem die Höhepunkte eine Karriere (cursus honorum) darstellen
konnten, was das zweimalige Auftreten derselben Person erklärt.
Fragment of the corner of a Roman marble sarcophagus showing twice the
bust of the same man wearing chiton and himation. The sarcophagus probably
depicted scenes of the life of the deceased including the cursus honorum. Late
3rd century A.D. Fragmentary.
19
19
20
Sarkophagfragment. Römische Kaiserzeit, spätes 3. Jh. n. Chr.
Weißer, feinkristalliner Marmor. H 35,5, B 25cm, T 7,5cm.
Rechte obere Ecke eines Musensarkophags mit dem Oberkörper einer Muse in Chiton und Himation und einer Schriftrolle
in der Linken. Im Hintergrund ein aufgespannter Wandbehang.
Fragmentarisch.2.500,–
Provenienz: Aus Münchner Privatsammlung. Erworben bei Bernheimer,
München, ca. 1990.
Bei der Muse handelt es sich vermutlich um Klio, die für die Geschichtsschreibung zuständig war. Die Federn auf der Stirn sind Trophäen aus dem
Wettstreit mit den Sirenen, den die Töchter des Zeus und der Mnemosyne für
sich entscheiden konnten. Zur stilistischen Einordnung vgl. den Sarkophag
der Sammlung Mazzarini im Palazzo Rospigliosi.
20
A fragment of a Roman sarcophagus showing a Muse holding a scroll, probably Klio, the muse of history. Late 3rd century A.D.
37
BRONZESKULPTUR
21
38
21
21
Geometrisches Bronzepferdchen. Lakonisch,
8. Jh. v. Chr. H 8,2cm, L 6,8cm. Stilisiertes, hochbeiniges Pferd mit horizontal gerippter Schnauze und sphärisch gewölbten
Schenkeln auf einer rechteckigen Plinthe
mit durchbrochenem Zick-Zack-Muster und
Auskragung für den Schwanz. Schöne grüne
Patina, linkes Vorderbein leicht eingedrückt.
25.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben
1975 - 1980.
Vgl.: J.-L. Zimmermann, Les chevaux de bronze dans
l‘art géométrique grec (1989) Taf. 29.73.
Geometric bronze horse on openwork stand with
spherical flanks. 8th century B.C. Green patina, intact.
22
Geometrisches Bronzepferdchen. Peloponnes
(Argos?), 8. Jh. v. Chr. H 6cm, L 6,5cm. Stilisiertes, hochbeiniges Pferd mit zylindrischer
Schnauze, aufgestellten, nach vorne gerichteten Ohren und leicht gewölbten Schenkeln.
Schöne grüne Patina, rechtes Vorderbein mit
Sprung, partiell Auflagen.
3.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L.,
erworben zwischen 1960 und 1972.
Vgl.: J.-L. Zimmermann, Les chevaux de bronze dans
l‘art géométrique grec (1989) Taf. 2.
22
Greek geometric bronze horse with spherical flanks
and upright ears. 8th century B.C. Green patina, crack
at one leg, but unrestored and complete.
39
23
Kouros mit angelegten Armen. Kampanisch(?), 6. Jh. v. Chr. H 9,3cm. Bronzevollguss. Stehende, nackte, männliche
Figur mit übergroßem Kopf und langem,
auf die Schultern hinabfallenden Haaren.
Die Arme liegen fest an der Seite auf.
Lindgrüne Patina, leichte Korrosionsspuren, komplett und intakt.
7.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo
Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Die Figur ist ikonographisch an den berühmten
Vorbildern aus dem griechischen Mutterland
orientiert, erweist sich aber durch verschiedene
Abweichungen als Produkt einer Werkstatt am
Rande der griechischen Welt. Auffällig ist, dass
beide Beine nicht in der typischen Schrittstellung,
sondern parallel stehen. Die Füße sind leicht nach
unten geklappt, so dass die Figur nicht selbstständig steht und daher vermutlich entweder als Votiv
niedergelegt wurde oder als Applik einen Gegenstand schmückte. Vgl.: The Art of the Italic
Peoples. Ausstellung Genf (1994) 258 f. Kat.-Nr.
158-159.
Bronze kouros with long hair falling down his
neck. Both arms straight and close to the body.
The legs are straight and parallel, too. Campanian(?), 6th century B.C. Bright green patina, traces
of corrosion, intact.
24
Diskobol. Etruskisch, 2. Viertel 5. Jh. v.
Chr. H 8cm. Bronzevollguss. Nackter
Knabe mit langem Haar, das in einem
Zopf um den Kopf gewickelt ist. Die gesenkte Rechte hält einen Diskus, während die Linke ausholend erhoben ist.
Der Bildhauer hat versucht, den Jüngling
in der Phase des Schwungholens darzustellen. Die Knie sind bereits gebeugt, die
Füße berühren nur noch an Zehen und
Ballen den Boden. Den ganzen Körper
durchzieht eine gekrümmte Kompositionslinie, so dass die Schultern in starker
Diagonale liegen. Die rechte Hand ist nur
in Form einer Scheibe ausgeführt. Vermutlich war das Stück also Teil einer Gerätedekoration. Ein Parallelstück in Berlin
stammt wohl aus der gleichen Werkstatt.
Vermutlich schmückten solche Figuren
die Deckel capuanischer Bronzeurnen.
Exzellenter Stil, grüne Patina, intakt.
35.000,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo
Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Publiziert in: Italy of the Etruscans. Ausstellung
Jerusalem (1991) 135 f. Kat.-Nr. 150. Das Parallelstück in Berlin in: Antikenmuseum Berlin
(1988) 121 f. Nr. 10.
23
40
Etruscan bronze statuette of a discobolus with long
hair gathered into a small bun and twisted around
his head. The lowered right hand is holding the
discus while he is trying to get momentum with
his raised right arm. 2nd quarter 5th century B.C.
Charming style, green patina, intact.
24
41
25
25
Gerüsteter Krieger. Umbrien, 5. Jh.v.Chr. H 21cm. Bronzevollguss. Ausschreitender Mann mit erhobener Rechten und leicht
abgewinkelter Linken. Auf dem Kopf sitzt ein kappenartiger
Helm mit hochgeklappten Wangenklappen. Den Oberkörper
bedeckt ein mit zahlreichen eingeritzten Ornamenten bedeckter
Brustpanzer, an dem unten drei Reihen von Pteryges angebracht
sind. Die Unterschenkel werden von Beinschienen geschützt.
Der Helmbusch war separat gefertigt und fehlt heute ebenso
wie die Attribute in den Händen. Herrliche grüne Glanzpatina,
linke Hand und Füße gebrochen.
12.000,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Vgl. I. Jucker, Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991) 129
Kat.-Nr. 139; The Art of the Italic Peoples. Ausstellung Genf (1994) 246
Kat.-Nr. 143.
42
25
Umbrian bronze statuette of a warrior. 5th century B.C. Striding figure wearing a helmet with cheekpieces upturned, a cuirass with fine incised decor and
three rows of flaps and greaves. Spear (in the right) and shield (in the left)
missing. Feet and left hand broken. Plume had been worked separately and
is missing. Superb green patina.
26
Italische Bronzefigur. 8. - 7. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 11,7cm.
Figur eines nackten, stämmigen Mannes mit kurzer, kappenartiger Frisur. Die Arme sind stark verkürzt und abgestreckt. Bemerkenswert ist die Gestaltung der Rückseite, der der Künstler
mit prägnant ausgebildeten Schulterblättern und Gesäß offenbar
mehr Aufmerksamkeit widmete als der Vorderseite. Grünbraune Patina, intakt.
2.500,–
26
26
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
A bronze figure of a sturdy naked man with short arms. Italian, ca. 8th - 7th
century B.C. Green and brownish patina, excellent condition, intact.
27
Krieger mit Lendenschurz. Etruskisch, 1. Hälfte 6. Jh.v.Chr. H
10,5cm. Bronzevollguss. Jüngling mit vorgestreckten Armen
und breitbeinigem Stand. Er trägt einen Lendenschurz mit plastischen Säumen und einen Helm mit auskragendem Nackenschutz. Die obere Hälfte des Helms ist in der Art nach hinten
gekämmter Haare gerippt. An den beiden vertikal gehaltenen
Händen befinden sich Reste der angenieteten Waffen, vermutlich Schild und Schwert. Die Figur steht auf einer runden
Standplatte, die ihrerseits mit zwei Nägeln auf einem anderen
Gegenstand befestigt war. Rotbraune Patina, abgesehen von den
fehlenden Attributen intakt.
3.000,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Vgl. M. Torelli (Hrsg.), The Etruscans. Ausstellung Venedig (2000) 621
Kat.-Nr. 272-274 (und Titelbild). Zum Helm vgl. 561 Nr. 67.
Etruscan bronze statuette of a warrior. 1st half 6th century B.C. The figure is
holding his hands in front. Traces of nails show that he originally was equipped
with shield and sword or spear. On his hips loincloth with relief hems. His
head is covered with a cap helmet with incised lines. Charming style, green
patina, intact.
27
43
28
Nuraghisches Idol. Sardinien, 8. - 7. Jh. v. Chr.
Bronzevollguss, H 10,4cm. Figur eines Mannes mit gehörntem Helm mit hochgeklapptem
Visier. Schwert, Köcher und eine Keule sind
auf den Rücken geschnallt. Über die Brust
hängt ein breites Band herab, das in einem abgesetzten Quadrat endet. Auf der linken Schulter liegt ein Stab, vermutlich der Rest eines
Schwertes, auf. Grüne Patina, Beine, Arme,
Horn des Helms und Objekt an der linken
Schulter gebrochen.
3.000,–
Provenienz: Deutsche Privatsammlung. Erworben im
Schweizer Kunsthandel durch L. Mildenberg in den
1970er/1980er Jahren. Vormals Slg. Rosenbaum. Bei
Gorny & Mosch 218, 2013, 16.
Vgl.: The Art of the Italic Peoples from 3000 - 300 B.C.
Ausstellung Genf (1993-1994) 383 ff.
Nuraghic bronze figure of a warrior with horned helmet
carrying sword, quiver and club on his back. On his
left shoulder a staff, probably the rest of another sword.
Sardinia, 8th - 7th century B.C. Green patina, legs,
arms, horns at the helmet and object on left shoulder
broken.
29
Brettartiges Idol. Mittel- oder Süditalien, 10.
- 8. Jh. v. Chr. H 9,3cm. Bronzevollguss.
Stehende, nackte, männliche Figur mit zapfenförmigem Kopf mit Kappe. Die Arme sind nur
als Verbreiterung oberhalb der Hüften erkennbar. Am Körper sind nur die Brustwarzen, das
Geschlecht und das Gesäß plastisch modelliert. Zehen und Finger sind geritzt. Lindgrüne
Patina, komplett und intakt.
8.000,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Bronze idol depicting a bearded man wit cap. The body
is flat and shows only the nipples, genital and buttocks.
Toes and fingers are incised. Central or Southern Italy,
10th - 8th century B.C.
30
Italische Bronzefigur. Etruskisch(?), 7. Jh. v.
Chr. H 9,5cm. Stark stilisierte Figur eines stehenden, ithyphallischen Mannes. Die Arme
hängen herab, die Hände sind waagerecht nach
vorne gestreckt, um einen Gegenstand zu tragen. In den Füßen befinden sich senkrechte
Befestigungslöcher. Grüne Patina, Finger der
linken Hand gebrochen.
4.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Die Figur war wohl an einem Gerät angebracht. Stil und
Technik erinnern an Figuren auf einem Bronzedeckel
in Ancona: Die Picener. Ein Volk Europas. Ausstellung
Frankfurt (1999-2000) 90 Abb. 64,250 Kat.-Nr. 433.
Vgl. auch: The Art of the Italic Peoples. Ausstellung Genf
(1993-1994) 261 Kat.-Nr. 162.
28
44
Figure of a standing ithyphallic man with arms hanging down. The hands are stretched forward probably
to hold an object. Italian, 7th century B.C. Green patina, excellent condition, fingers of the left hand broken.
29
30
45
31
31
Etruskische Kore. Mittelitalien, ca. 480 - 460 v. Chr. H 9,4cm.
Bronzevollguss. Vollplastische Mädchenfigur in einem langen,
enganliegenden Kleid. Die Rechte ist geöffnet und leicht weggestreckt, die Linke umfasst einen Gewandzipfel am Oberschenkel. Das Haar wird größtenteils von einem breiten, mehrfach
umgeschlungenen Haarband bedeckt, das nur die Kalotte und
das in parallelen Wellenlinien herabfallende Schläfenhaar offen
lässt. Grüne Patina, Korrosionsspuren.
4.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 37.
Trotz der archaischen Gesamterscheinung wird die elegante Figur wohl schon
in der Zeit der griechischen Hochklassik entstanden sein. Darauf verweist
vor allem die strenge Frisur, die an Vorbilder des griechischen „Strengen
Stils“ erinnert.
Etruscan bronze figurine of a kore wearing a long, tight-fitting dress. The
hair is mostly covered by a broad ampyx. Central Italy, about 480 - 460 B.C.
Green patina, traces of corrosion.
46
31
32
Etruskischer Kouros. Mittelitalien, Ende 6. Jh. v. Chr. H 7,5cm.
Bronzevollguss. Vollplastische Figur eines muskulösen, nackten Jünglings mit leicht vorgesetztem linken Bein. Beide Arme
sind gerade nach unten gestreckt, die fest geschlossenen Hände
liegen an den Oberschenkeln auf. Das lange Nackenhaar fällt
über die breiten Schultern herab, während die Stirn kurze, parallele Strähnchen rahmen. Der Kouros steht auf einer runden
Standplatte. Herrliche grüne Patina, Korrosionsspuren, intakt.
2.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Zum Stil vgl.: Die Welt der Etrusker. Ausstellung Berlin (1988) S. 205
Kat.-Nr. B 8.11.
Etruscan bronze figurine of a kouros. A young, naked man standing on a
round base with broad shoulders, powerful muscles and long, wavy hair. The
hands are pressed at his thighs. Central Italy, late 6th century. Attractive green
patina, traces of corrosion, intact.
32
33
Venus. Römische Kaiserzeit, Letztes Drittel 1. Jh. n.
Chr. Bronzehohlguss, H 25cm. Statuette der nackten
Venus mit etwas zurückgesetztem, rechten Spielbein
und einer Handgirlande in der angewinkelt erhobenen
Rechten. Die gesenkte Linke war mit ausgestreckten Fingern auf einen unbestimmten Gegenstand, vermutlich
einen Schild, gestützt. Der Kopf ist leicht nach
links gewandt. Im Haar, das in der Art flavischer
Frauenporträts frisiert ist, sitzt ein großes Diadem mit
Zinnen. Schöne, matte, dunkelgrüne Patina, Restaurierung im Bereich des Bauches.
15.000,–
33
Provenienz: Ex Slg. De Clercq, Paris 1836 - 1901 (publiziert im
Katalog der Bronzen Teil III Lot 95); danach Slg. N.K., Paris
& Genf, seit 1965.
Bronze figure of Venus holding a garland. The hair is arranged
in the manner of flavian female portraits and crowned by a large
diadem. Roman Imperial Period, last quarter 1st century A.D.
Attractive green patina, restored crack at the right ankle.
47
34
Asklepios. Römische Kaiserzeit,
1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss.
H 15,4cm. Statuette des bärtigen
Heilgottes, der sich mit der gesenkten Rechten auf einen schlangenumringelten Stock stützt. Die
locker auf den Rücken gelegte Linke bleibt unter dem Mantel verborgen, der über die linke
Schulter sowie Hüfte gelegt ist
und Brust und Bauch frei lässt,
den Unterkörper aber bedeckt.
Auf antiker, zylindrischer Rundbasis mit Schmuckprofilen. Herrliche dunkelgrüne Patina, intakt.
7.500,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den 1990er Jahren.
Bronze figurine of Asklepios leaning on a
staff entwined by a snake. On cylindrical
antique pedestal decorated with kymatia.
Roman, 1st - 2nd century A.D. Green
patina, excellent style, intact.
35
Mars (oder Romulus). Römische
Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H mit Sockel 14,5cm.
Nackter, nur mit einer flatternden Bauchbinde (cingulum) und
einem hochgeschobenem korinthischen Helm bekleideter
Kriegsgott in leichtem Laufschritt.
Beide, leicht angehobenen Hände
hielten heute verlorene Gegenstände. Augen und Brustwarzen
waren in anderem Metall eingelegt. Die profilierte Basis ist
nicht fest mit der Skulptur verbunden. Atemberaubender Stil!
Herrliche, olivgrüne Samtpatina!
Oberteil des Helmbusches gebrochen, sonst nur kleinere Kratzer.
3.500,–
34
48
Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei
München, 1990er Jahre.
Der Typus ist unter anderem von römischen Münzen bekannt (z.B. Trajan
RIC 337; Caracalla als Caesar RIC 11,
Alexander Severus RIC 481). Dadurch
sind auch die verlorenen Attribute unseres Stückes eindeutig benennbar. Die
Linke hielt ein geschultertes Tropaeum,
die Rechte einen Speer. Der jugendliche
Kämpfer wird wahlweise als Mars oder
als Romulus bezeichnet. Letzterer hatte
die Waffen des gegnerischen Heerführers
Acron eigenhändig im Zweikampf erbeutet und damit die spolia opima errungen,
was nur ganz wenigen Feldherren gelang.
Das umgebundene cingulum kennzeichnet den Krieger außerdem als Heerführer. Münzen des Caracalla bezeichnen die
Figur allerdings als Mars Ultor, so dass
die Benennung wohl offen bleiben muss.
Bronze figure of naked Mars or Romulus wearing a mantle across his belly
(cingulum) and a corinthian helmet. The right hand originally held a spear, the
other hand a tropaeum. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Excellent
preservation, phantastic olive green, smooth patina! Top part of the crest
broken, otherwise tiny scratches. Base loose.
36
Reitender Eros. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 13cm.
Mit gespreizten Beinen sitzender, wohlgenährter und pausbackiger Eros mit erhobener Rechten. Die leicht geöffneten Hände
hielten ursprünglich separat gefertigte Attribute. Grüne Patina,
einzelne Finger und rechter Fuß gebrochen. Der separat gefertigte rechte Flügel fehlt, der linke ist partiell verbogen und an
den Spitzen ausgebrochen.
4.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 51.
Vgl. The Gods Delight. Ausstellung Cleveland (1989) 339 f. Kat.-Nr. 72.
Bronze figure of a chubby, child-like Eros in the pose of a rider. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive green patina, some fingers and
right foot broken. Separately worked left wing missing. Right wing partially
bent and with some feathers missing.
35
36
36
49
37
37
Ausschau haltender Satyr. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.
Bronzevollguss, H 13cm. Stehender Satyrknabe, der mit der
erhobenen Rechten seine Augen beschirmt. Ein an der linken
Schulter verknotetes Pantherfell fällt weit über die linke Körperseite hinab. Die leicht angehobene Rechte hielt wohl ursprünglich ein Wurfholz. Schöne grüne Patina, linker Fuß und zwei
Finger der linken Hand gebrochen.
7.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung B.H., New York, erworben in den späten
1980er Jahren. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 59.
Bronze figurine of a young satyr shading his eyes with his right. A panther´s
skin knotted at his right shoulder is covering most of the left side of his body.
The slightly raised left hand probably held a lagobolon. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Green patina, left foot and two fingers of the left hand
broken.
38
Merkur. Römisch, 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H mit Sockel
12cm. Nackter, stehender Merkur mit geflügeltem Petasus und
einem Geldbeutel in der Rechten sowie Caduceus und herab50
37
fallendem Mantel in der Linken. Auf antiker, profilierter Basis.
Exzellente Erhaltung! Herrliche braungrüne Patina, intakt.
3.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Bronze figure of naked Mercury with winged petasus, purse, caduceus and long
mantle falling down the right hand. Roman Imperial Period, 2nd century A.D.
Auburn and dark green patina, intact. Excellent preservation! 39
Merkur. Römische Kaiserzeit, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 10,5cm. Der Götterbote als Gott der Händler mit
Schultermantel, Geldbeutel, Caduceus sowie geflügeltem Petasos. Rotbraune Patina, Geldbeutel, Spitzen des Caduceus und
Zehen rechts gebrochen.
2.500,–
Provenienz: Aus dem Bestand der Galerie „Alte Römer“ Hamburg, erworben
2015 in einem deutschen Auktionshaus.
39
38
Mercury with purse and caduceus. Roman Imperial Period, 1st half 2nd
century A.D. Auburn patina, purse, tips of the caduceus and right toes broken.
40
Athlet aus Silber. Griechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. H 9,2cm. Nackter, kontrapostisch stehender Jüngling mit waagerecht vorgestreckter Linken, die wohl urspünglich eine Phiale hielt, und
erhobener Rechten, in der ein Spendegefäß zu denken ist. Korrosionsspuren, rechter Arm gebrochen.
3.000,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Silver figure of a naked young man with his hair adorned with a taenia. The
right is raised, probably pouring a fluid in a phiale, which originally was held
in his left hand. Greek, 5th - 4th century A.D. Traces of corrosion, right lower
arm broken.
40
51
41
41
Komischer Schauspieler. Griechenland, 4. Jh. v. Chr. Bonzevollguss, H 8,7cm. Bronzefigur eines Dieners mit ausgestopftem Wams und grotesker Maske mit angehobenen Armen.
In den ausgebreiteten Händen balancierte er separat gefertigte Gegenstände, die heute fehlen. Herrliche grüne Patina, Glied
gebrochen.4.000,–
Provenienz: Erworben Galerie Segredakis, Paris, 1970er Jahre; bei Gorny &
Mosch 198, 2011, 25. Mit französischem Antikenpass.
Vgl.: D.G. Mitten - S.F. Doeringer, Master Bronzes from the Classical World,
The Fogg Art Museum (1967) 120 f.; T.B.L. Webster, Monuments Illustrating Old and Middle Comedy (1971) 41 Abb. 159.
Bronze figure of a comic actor (‚servant‘). Greece, 4th century B.C. Excellent,
appealing patina, penis broken, separately worked objects, originally held in
his hands, missing.
42
Statuette eines Schauspielers. 3. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Bronzevollguss, H 7,2cm. Schaupieler der Neuen Komöde mit
ausgestopftem Wams und über die linke Schulter getragener
Chalmys. Die Rechte ist deklamierend erhoben. Grüne Patina,
rechter Fuß gebrochen.
3.500,–
52
Provenienz: Ex englischem Privatbesitz D.M., erworben 2004 von Privat.
Bronze figure of an actor of the New Comedy. 3rd century B.C. - 1st century
A.D. Green patina, right foot broken.
43
Kämpfender Pygmäe. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.
H 6,5cm. Bronzevollguss. Nackt, muskulös, mit kurzen Beinen,
kurzem Haar mit zurückweichendem Ansatz und zotteligem
Bart. Mit energischem Blick zielt er auf ein unten vor ihm befindliches Objekt, auf das er, weit zurückgelehnt, mit einer Keule
in der Rechten zum Schlag ausholt. Über den linken Unterarm
fällt ein Gewandstück herab. Guter Stil! Schöne schwarzgrüne
Patina, linker Unterarm gebrochen.
7.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Davor Sammlung Moretti. Bei Gorny & Mosch
222, 2014, 61.
Roman bronze figure of a naked pygmy. The short-leged, bearded man is
shown in a fighting pose striking out with a little club behind his head. 1st 2nd century A.D. Dark patina, left arm broken below the elbow. Excellent
style! 42
43
43
53
44
44
44
Gladiator. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bein. H 6,7cm. Gerätegriff
in Form eines Secutors in Angriffsstellung mit vorgehaltenem, ornamental verzierten, rechteckigen Schild, kurzem Schwert in der
Rechten und glattem Helm mit Mittelgrat. Herrliche, detailreiche
Arbeit! Basis partiell bestoßen, linke Fußspitze fehlt, restaurierter
Bruch am Schild.
5.000,–
Provenienz: Ex Slg. S. & T. A., München, 1990er Jahre. Bei Gorny & Mosch
128, 2003, 72.
Der Secutor („der Verfolger“) wurde vor allem als Gegner des mit Netz und
Dreizack bewaffneten Retiarius eingesetzt. Diesem Gegner ist der glatte Helm
angepasst, in dem sich das Netz des Retiarius nicht verfangen konnte. Zum Gladiatorentyp s. Caesaren und Gladiatoren. Ausstellung Hamburg (2000) 69 ff.
45
54
Bone (probably buckhorn) handle in form of a gladiator (secutor) attacking,
covered by his large rectangular shield. The helmet resembles the head of a fish.
Very detailed work. Edges of the base broken, shield reattached, tip of the left
foot missing.
45
Archaischer Löwe. Griechenland, letztes Viertel 6. Jh. v. Chr.
Bronzevollguss. L 8,5cm, H 4,5cm. Gefäßaufsatz in Form eines
kauernden Löwen mit hochgeschlagenem Schwanz und n. r. gewandtem Kopf. Patina, intakt.
2.500,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Greek archaic lion vessel attachment. Last quarter 6th century B.C. Patina,
intact.
46
46
Greifenprotome. Um 600 v. Chr. Bronzehohlguss. H 18,5cm.
Dreifußkesselaufsatz in Form eines Greifenkopfes mit S-förmig
geschwungenem Hals, aufgerissenem Schnabel und Dorn auf
der Stirn. Die Oberfläche ist in Kaltarbeit mit Schuppen überzogen. Schöne grüne Patina, Dorn gebrochen, Randausbruch an
der Tülle.
20.000,–
Provenienz: Ex Sammlung N.P., U.S.A., 1980er Jahre.
Vgl.: C. Rolley, Die griechischen Bronzen (1984) 72 Abb. 52.
Bronze head of a griffin with curved neck, open beak and vertical ears and
thorn. Surface covered with incised scales. Early Archaic, about 600 B.C.
Attractive green patina, thorn and part of the rim broken.
46
55
47
47
Büsten-Balsamarium. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 18,6cm (mit
Henkel 23,8cm). Bronzenes Gefäß in Form einer Büste, die auf
einer profilierten Basis steht. Dargestellt ist ein bartloser Knabe
mit vollem, schulterlangen Haar und Halskette mit bulla. Der
Kopf ist leicht nach links gewandt. Der omega-förmige Henkel
ist vegetabil ausgestaltet. Herrliche, schwarzgrüne Patina, vollständig und intakt.
7.000,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den 1990er Jahren.
56
Die Verwendung der sogenannten Balsamaria ist umstritten. Für Flüssigkeiten wie Öle etc. scheint das Gefäß mit dem nicht dicht schließenden Deckel
ungeeignet. Die meist raue, unebene Innenseite ist auch für Salben wenig
zweckmäßig. Vermutlich hat man in diesen Geräten Weihrauch aufbewahrt.
s. dazu R. Fleischer, Die römischen Bronzen aus Österreich (1967) 136; P.
Goessler, Antike Büstengefäßchen aus Metall, in: Antike Plastik, Festschrift
W. Amelung zum 60sten Geburtstag (1928) 75 ff.
Bronze balsamarium in form of a bust of a boy with long hair and necklace.
Roman, 2nd - 3rd. century A.D. Complete and intact.
51
Detail
48
48
Büste des Mars. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 20cm. Wagenaufsatz mit dem Oberkörper des jugendlichen Mars mit Brustpanzer, Cingulum und Pteryges.
Auf dem Kopf ein pseudo-korinthischer Helm mit prächtigem
Helmbusch. Die Rechte ist erhoben, der linke Arm angewinkelt. Rückwärtig Haken. Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
3.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.
Waggon applique in the form of youthful Mars wearing cuirass and pseudocorinthian helmet. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Impressive large
piece, green patina, intact.
49
49
Büstengewicht. Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 12,3cm.
Mit Blei verfüllter Bronzehohlguss. Gewicht in Form einer
Athenabüste mit bebuschtem Helm und Panzer auf einer konischen Basis. Dunkelgrüne Patina, Boden fehlt.
4.000,–
Provenienz: Aus dem Kunsthandel in München, erworben vor 2000.
Vgl. N. Franken, Aequipondia. Figürliche Laufgewichte römischer und byzantinischer Schnellwaagen (1994) S. 184 bes. Kat.-Nr. CB 18 mit Taf. 106.
Steelyard weight in form of a bust of Athena. Early Byzantine, 6th - 7th century
A.D. Bottom is missing, attractive green patina.
57
50
Applik mit Gorgoneion. Römisch,
3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, ø
10cm. Einseitig gestaltete Bronzescheibe mit einem frontalen Gorgoneion. Auf dem Hintergrund
florale Ornamente in Kaltarbeit
und drei Befestigungslöcher. Dazu
eine Scheibe als Rahmen. Herrliche grüne Patina, intakt (die
Rahmenscheibe mit Randausbrüchen).7.500,–
Provenienz: Ex Sammlung R.W., U.S.A.,
1970er Jahre.
Roundel with frontal Gorgo´s head. Plus
a separate framing disk. Roman Imperial Period, 3rd century A.D. Phantastic
green patina, intact.
50
51
Silenskopf. Griechisch, spätes 6.
bis frühes 5. Jh. v. Chr. H 11cm.
Große Henkelattasche mit dem
Kopf eines bärtigen Silens in flachem Relief und zwei Ösen oben.
Herrliche Patina, intakt.
2.800,–
Provenienz: Ex Sammlung Dr. S.N.S.
(gest. 1941), die in den 1920er Jahren
zusammengestellt wurde. 1988 - 2014 in
österreichischer Privatsammlung D.N.
Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 31.
Vgl. J. Settgast, Von Troja bis Amarna: The Norbert Schimmel Collection
(Mainz 1978) Nr. 35.
Large applique in form of the head of
bearded Silenos. Greek, late 6th - early
5th century B.C. Appealing patina, intact.
51
52
Beschlag mit Silenskopf. Etruskisch, 5. Jh. v. Chr. H 7,5cm, B
6,1cm. Halbovales getriebenes
Bronzeblech mit Nietlöchern und
Nietresten, wohl von einem Lederriemen. Details in Kaltarbeit.
Auf der Oberseite in flachem Relief der prachtvolle Kopf eines
bärtigen Silens mit einem Blattkranz umgeben von fein ziselierten Ranken. Prachtvoller Stil
sowie herrliche Malachitpatina!
Leichte Korrosionsspuren, komplett und intakt.
2.500,–
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von
Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung
R.G., Deutschland.
52
58
Shallow bronze relief, probably a strap
ending with a gorgeous head of Silenos
with tremendous beard, animal ears and
wreath surrounded by finely incised tendrils. Etruscan, 5th century B.C. Intact.
Beautiful style and attractive malachite patina! GERÄTE
53
53
Deckel eines etruskischen Klappspiegels. 3. Jh. v. Chr. ø 15cm.
Deckel eines runden Klappspiegels mit appliziertem Relief. Auf
der Innenseite gedrehte, konzentrische Ringe. Das separat gefertigte Relief umschließt ein Fischgrätrahmen, der oben von
einem Rautenmuster unterbrochen ist, wie es für etruskische
Arbeiten typisch ist. Das Bildfeld füllt eine Dreiergruppe, deren
zentrale Gestalt der trunkene Dionysos ist, der – selbst nicht
mehr in der Lage, sich auf den Beinen zu halten – von einem
adoleszenten, nackten Eros gestützt wird. Dionysos ist nackt, abgesehen von einem nur noch in der linken Armbeuge liegenden
Gewand, das den Körper aber im Hintergrund umfängt. Beiden
voran schreitet eine in wallende Gewänder gekleidete Mänade,
die die Saiten einer Kithara rührt. Grüne Patina, Schließmechanismus fehlt.
11.000,–
Provenienz: Deutsche Privatsammlung. Erworben im Schweizer Kunsthandel
durch L. Mildenberg in den 1970er/1980er Jahren.
Publiziert in: I.Jucker, Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991)
116 f. Kat.-Nr. 126; Galerie Nefer. Ancient Art 3, 1985, Nr. 11; D. Willers,
Vom Etruskischen zum Römischen. Noch einmal zu einem Spiegelrelief in
Malibu, The J.Paul Getty Museum Journal 14, 1986, 21 ff. Abb. 9; I. Jucker,
Bemerkungen zu einigen etruskischen Klappspiegeln, RM 95, 1988, Taf.
2,2. Ein Parallelstück wohl aus der gleichen Werkstatt in: N. Thomson de
Grummond, A Guide to Etruscan Mirrors (1982) Abb. 18.
Lid of an Etruscan bronze mirror with a relief depicting the drunken Dionysos leaning on the young Eros. Both are accompanied by a maenad dressed
in long, waving clothes and playing the kithara. 3rd century B.C. Green and
auburn patina. Closing device partially missing. Published several times in
the 1980ties! 59
54
Bügelhenkel mit Gorgoneia. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.
B 9,8cm, H 12,8cm. U-förmiger
Bronzevollgusshenkel (von einer
Hydria?) mit profiliertem, vegetabil verzierten Bügel mit Silber­
einlagen. Die beiden Attaschen
bestehen aus Schlangen umzüngelten Gorgonenhäuptern mit
wallenden Haaren und Kopfflügeln. Herrliche dunkelgrüne Patina, am Bügel Korrosionsspuren,
Ränder der Attaschen ausgebrochen.6.500,–
Provenienz: Deutsche Privatsammlung
R.G. Erworben im Schweizer Kunsthandel durch L. Mildenberg in den
1970er/1980er Jahren.
A lavishly decorated bronze handle (probably of a hydria) with silver inlays and
two gorgoneia at the attachment. Marvelous style, appealing dark green patina,
traces of corrosion, edges of the attachments broken.
54
55
Eiserner Klappstuhl. Römische
Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Maße
der Rahmenelemente: B 37cm, H
58cm. Stuhl vom Typ Weißenburg mit rechteckigen Rahmenelementen. Die vordere Querstrebe
ist in der Mitte unterbrochen, wobei die vorstehenden Strebenteile
von S-förmigen Diagonalstreben
gestützt werden. An den oberen
Holmüberständen bronzene, zapfenförmige
Verschlusskappen,
ebenso an den Scharnieren. Fachmännisch restauriert und wieder
zusammengesetzt.8.500,–
Provenienz: Ex Nachlass Simon Graf von
Wimpffen (gest.1925).
Vgl. C. Miks, Relikte eines frühmittelalterlichen Oberschichtgrabes, Jahrbuch
des römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 56, 2009, 435 f.
55
Iron folding chair of the Weißenburg
type. Roman, 1st - 3rd century A.D. The
upper, frontal horizontal bar open at the
middle. All endings and crosspoints decorated with conical bronze. Professionally
restored and reassembled.
60
56
Römischer Messingbarren. 1. Jh. n. Chr. 14,4kg. H 154cm, B
14,5, T 1cm. Brettartiger Barren mit abgerundeten Ecken, glatter Oberseite und unregelmäßig quergerillter Unterseite. Auf der
glatten Seite dreimal gestempelt mit C PETRON HERME. Intakt.35.000,–
Provenienz: Ex Saammlung G.S., Rheinland, seit den 1970er Jahren.
Ein ähnliches, aber viel kleineres Stück aus Colchester in: Britannia II (1971)
295 Nr. 40; R. Niblett, Sheepen: an early Roman industrial site at Camulodunum. Council for British Archaeology 57, 1985, Kat.-Nr. 112 Taf. 18 a-b
(Microfiche); J. Musty, A brass sheet of first century A.D. date from Colchester
(Camulodunum). Antiquaries Journal 55, 1975, 409-411; RIB 2407.1. Bei
dem Stempelnden handelt es sich dem Namen nach um einen Freigelassenen.
Large brass ingot. Back side stamped three times with C PETRON HERME.
Roman, 1st century A.D. Intact.
56
56 Ausschnitt
61
57
57
Griechischer Kalathos. Hellenistisch, 3. Jh.
v. Chr. H 27cm, ø 26cm. Bronzeeimer mit
leicht eingezogener Wandung. An der Lippe ein plastischer Eierstab, darunter ein lesbisches Kymation mit Silbereinlagen. Am
Fuß ebenfalls ein lesbisches Kymation. Die
beiden Omega-förmigen Henkel mit Zapfen an den umgebogenen Enden sind in
kleine Ringe mit dazwischenliegenden Palmetten eingehängt. Herrliche dunkelgrüne
Patina, aus Fragmenten wieder zusammengesetzt mit kleineren Ergänzungen.
30.000,–
Provenienz: Ex Sammlung A.B., München, seit
1985.
Greek two-handled bronze kalathos with slightly
concave walls. Hellenistic, 3rd century B.C. The rim
is decorated with egg-and-dart above a lesbian kymation with silver inlay. Reassembled with few filled
up areas. Attractive, shining green patina.
62
57
58
58
Situla mit Ausguss in Löwenkopfform.
Griechisch, 4. Jh. v. Chr. Getriebenes
Bronzeblech, H ohne Henkel 25cm.
Birnenförmiger Corpus mit Standring
und drei zusätzlichen Füßchen. Oben
am Rand zwei Attaschen, eine davon
hat gleichzeitig die Funktion des Ausguss (innen mit Sieb) u. die Form eines
Löwenkopfes. Die gegenüberliegende
Attasche ist als Silenskopf gestaltet, der
eine Binde trägt, unter der Blätter hervorlugen. An den Attaschen zwei Bügelhenkel mit profilierten Enden. Grüne
Patina, fachmännisch restauriert (Innenseite stabilisiert, aber größtenteils
komplett).12.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung R.W., USA, erworben in den 1970er Jahren.
58
Greek bronze situla with spout in form of lionhead and an opposite applique in form of a wreathed head of a bearded Silenos. 4th century B.C.
Green patina, professionally restored (stabilized
from inside, but almost complete).
63
59
Bronzener Handspiegel. Griechenland,
4./3. Jh. v. Chr. ø 11,4cm. Aphrodite
links streckt ihre Arme einem Jüngling
im Hüftmantel rechts entgegen, der einen Arm zum Kopf hebt. Beide Figuren
stehen auf einer Standlinie, darunter zwei
Doppelspiralen. Grüne Patina, winziges
Randfragment fehlt.
1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung B.H., München, seit
den 1990er Jahren.
Bronze mirror with Aphrodite and a cloaked
youth. Greek, 4th/3rd century B.C. Green patina, tiny fragment of the rim missing.
59
60
Illyrischer Helm (Typ III). Zweite Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 29m. Bronze. Helm
mit zwei erhabenen, über die Kalotte laufenden Rippen und spitzwinkeliger Einziehung zwischen Wangenschirm und
Nackenschutz. Exzellente Erhaltung!
Grüne und kastanienbraune Patina, einige kleinere restaurierte Brüche, aber fast
komplett mit wenigen Ergänzungen.
30.000,–
Provenienz: Aus U.S.-amerikanischer Privatsammlung B.L. Law, Phoenix, seit den 1990er
Jahren.
Bronze helmet of Illyrian type III. 2nd half 6th
century B.C. Green and auburn patina, only few
restored cracks, almost complete. Excellent condition! 61
Sieb. Etrurien, 1. Drittel 5. Jh. v. Chr. L
27cm. Sog. Blasensieb mit flachem Teller
mit niedriger, nach innen gewölbter Wandung u. einem blasenförmigen Sieb. Die
Sieböffnung ist mit einer sechsblättrigen
Rosette verziert. Auf dem flachen Griff
sind eine nach rechts eilende Frauengestalt und mehrere Binden graviert. Schöne malachitgrüne Patina, intakt.
5.500,–
Provenienz: Erworben bei Jean-Philippe Mariaud
de Serres, Paris 1996, danach belgische Privatsammlung.
Vgl. Die Etrusker von Villanova bis Rom. Ausstellung München (2015) 244 Abb. 5.90 Kat.-Nr.
424. (wohl aus der gleichen Werkstatt).
61
64
Etruscan bronze wine sieve decorated with a sixpetaled rosette in the center and a running maiden
on the handle. 1st third 5th century B.C. Beautiful
green patina, intact.
60
65
62
Olpe. Etrurien, 1. Hälfte 5.
Jh. v. Chr. H 20cm. Bronzekanne mit bikonischem
Corpus, flachem Boden und
trichterförmiger
Mündung.
Der profilierte Stabhenkel endet unten in einem Tierbein.
Schöne malachitgrüne Patina,
intakt.3.000,–
Provenienz: Erworben bei Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris 1996,
danach belgische Privatsammlung.
Etruscan bronze olpe with biconical
body and trumpet-like spout. The
handle is decorated with a foot of
an animal. 1st half 5th century B.C.
Beautiful green patina, intact.
63
Kantharos. Griechisch, frühes 3. Jh. v. Chr. H 12cm, ø
ohne Henkel 9,2cm, mit Henkeln 18,5cm. Bronze. Tulpenförmige Schale mit weit
auskragender Mündung, zwei
zierlichen, weit ausschwingenden Henkeln, die oben in dreieckigen Griffplatten enden u.
einem hohen, mehrfach profilierten Fuß. Kastanienbraune
Patina, restaurierte Sprünge,
Fuß und Henkel wieder angesetzt.4.000,–
62
Provenienz: Bei Gorny & Mosch
210, 2012, 433.
Vgl.: E. Zimi, Late Classical and
Hellenistic Silver Plate from Macedonia (2011) 212 Kat.-Nr. 59.
Bronze tulip-shaped bronze kantharos with elegant looped handles with
triangular thumb-rest on top. Greek,
early 3rd century B.C. Auburn patina, restored cracks, foot and handles
reattached.
64
Silberkantharos. Hellenistisch,
2. - 1. Jh. v. Chr. H 11,6cm,
ø mit Henkeln 15cm. Mastoide Schale mit separat gefertigtem, schlanken, fein
profilierten Fuß. Unterhalb
der Lippe konkave, von Profilen begrenzte Einziehung.
Von den vertikal profilierten
Bandhenkeln ist einer mit gravierten Ornamenten verziert,
der andere, der vermutlich
eine antike Reparatur darstellt, glatt. Fuß wieder angesetzt, verfüllter Ausbruch.
9.000,–
63
66
Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, danach seit den 1990ern
Sammlung K.C.
Vgl.: Silver for the Gods. Ausstellung
Toledo (1977) 100 Kat.-Nr. 56 f.
Silver mastoid kantharos with two
handles. Mastoid bowl on low foot
with turned profiles. Hellenistic Period, 2nd - 1st century B.C. Filled
up hole, foot reattached, one handle
obvioulsy an ancient repair.
65
Silberkantharos. Hellenistisch,
2. - 1. Jh. v. Chr. H 9cm, ø mit
Henkeln 13,5cm. Halbovoide Schale mit separat gefertigtem, zweiteiligen Fuß. Die
profilierten Bandhenkel mit
zusätzlicher Daumenrast und
rautenförmiger unterer Attasche. Fuß wieder angesetzt,
fachmännisch
restaurierte
Risse, aber fast komplett.
8.000,–
64
Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, danach seit den 1990ern
Sammlung K.C.
Silver kantharos with vertical ribs
and two handles. Ovoid bowl on
low foot. Hellenistic Period, 2nd
- 1st cenury B.C. Professionally
restored cracks, foot and handle reattached.
66
Kantharos. Griechisch, 4. - 3.
Jh. v. Chr. H 6,2cm, ø 9,5cm
(18cm mit Henkel). Bronzebecher auf niedrigem Fuß mit
gedrungenem Corpus und
profilierter, auskragender Lippe. Die weit ausschwingenden
Henkel sind mit floralen Attaschen am Gefäßkörper befestigt. Schöne grüne Patina,
Henkel und Fuß wiederangesetzt, Spitze einer Attasche
gebrochen.3.000,–
65
Provenienz: Ex Sammlung B.K.,
München, seit den 1990er Jahren.
Greek low bronze kantharos with
short handles and pronounced profiled decor. 4th - 3rd century B.C.
Green patina, fissure, tiny closed
hole, foot and handles reattached.
66
67
BRONZELAMPEN
67
67
„Negerkopflampe“. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 12cm.
Bronzelampe in Form des Kopfes eines Afrikaners, dessen
Mund als Lampenschnauze gestaltet ist. Auf der Kalotte ein
rundes Einfüllloch mit Deckel. Herrliche grüne Patina, Henkel
gebrochen, Deckel lose.
4.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben ca. 2000.
Vgl. A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) S. 17
Q3581, Taf. 15.
Roman figural bronze lamp in form of the head of an African. 1st century
A.D. Green patina, lid loose, handle broken.
68
Kopflampe. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 11,5cm. Bronzelampe in Form einer männlichen Theatermaske mit weit geöffnetem Mund als Ölloch und langer, gerundeteter Schnauze
mit Randleiste. Die Augen sind in hellem Email eingelegt. Der
Bügel des Griffes ist mit Blättern verziert und endet in einer
Blüte, aus der ein Pantherkopf herauswächst. An der Henkelattasche sitzt der Kopf des Pan mit langen Ziegenhörnern. Außergewöhnlich prachtvoll ausgestattetes Exemplar! Schwarze Patina,
intakt.2.500,–
Provenienz: Ex Slg. S. & T. A., München, 1990er Jahre. Bei Gorny & Mosch
128, 2003, 87.
68
68
Lavishly decorated bronze oil lamp in form of a theatre mask. The spout
emerges below the mouth, which functiones as filling-hole. Handle decorated
with the head of Pan and a panther´s head within a blossom. Eyes with white
glass inlay. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Green Patina, intact.
Exceptional piece! VASEN
69
69
Mykenische Amphora. SH IIIA2, 1370 - 1300 v. Chr. H 43,9cm.
Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Liniendekor,
auf der Schulter dichtes Schuppenmuster. Sehr großes Exemplar!
Kleine oberflächige Abplatzungen, sonst intakt.
3.000,–
Provenienz: Aus dem Bestand der Company Ancient and Medieval Art (Furneux Pelham), aufgelöst 1990. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 100.
Mycenaean globular amphora with scale-decor. LH IIIA2, 1370 - 1300 B.C.
Few splinters of the surface are missing, otherwise intact. Very large example! 69
70
70
70
71
70
Italo-korinthischer Kolonettenkrater. Um 550 v. Chr. H 27cm, B
34,3cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß u. Rot. A: Vogel zwischen zwei Sirenen. B: Ziegenbock. Unter den Henkeln je ein
Vogel. Aus großen Scherben zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, sonst vollständig.
6.000,–
lierend eine nackte männliche Gestalt mit furchterregendem Gesicht, das durch Stirnglatze, riesige Augen, große Stubsnase u.
vorstehende Zähne charakterisiert ist. Auf der Rs. zwei Manteljünglinge, unter den Henkeln Palmetten. Mit TL-Analyse! Zwei
Randfragmente wieder eingesetzt, eine Fehlstelle am Rand ist
retuschiert.5.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1978.
Provenienz: Seit 1959 in der Sammlung M.P., Flensburg.
Zum Amykos-Maler s. LCS 29 ff. Vgl. zum Beispiel die Jünglinge auf dem
Glockenkrater Cambridge (Mass.), Fogg Art Museum 1960.365 (LCS
38,155 mit Taf. 13,3-4).
Italo-Corinthian black-figure columnkrater. About 550 B.C. Outside on the
front a bird between two sirens, on the back a goat. Reassembled from large
fragments, little splinters at the cracks are missing, otherwise complete.
71
Frühlukanischer Glockenkrater des Amykos-Malers. Um 410 v.
Chr. H 21,1cm, ø Mündung 21,2cm, ø Fuß 10,5cm. Rotfigurig.
Zwischen Lorbeerkranz oben u. Mäander unten erscheint auf
der Vs. eine ballspielende junge Frau. Vor ihr steht wild gestiku-
Early Lucanian red-figure bell-krater of the Amykos Painter. About 410 B.C.
On side A a young woman playing ball, in front of her an awesome nude male
creature with grotesque face incl. frontal baldness, giant eyes, big snub nose
and buck teeth. On side B two draped youths and below the handles large
palmettes. Two fragments of the rim are reassembled, one retouched modern
area at the rim. With TL-analysis! 71
72 RS
72
72 VS
73
72
72
Apulischer Volutenkrater des Darius-Malers. Um 330 v. Chr.
(“developed style”). H 90,7cm, ø Mündung 39,9cm, ø Fuß
21,9cm. Rotfigurig, Details in Rot, Weiß u. Gelb. Plastisch modelliert sind Gorgoneia auf den Voluten u. vier Schwanenköpfe
auf der Schulter. Auf der Vs. erscheint auf dem Hals zwischen
fantastischen Ranken u. Blüten der Kopf des Paris mit phrygischer Mütze, der einem Blätterkelch entspringt. Das Hauptbild
auf dem Corpus zeigt einen Naiskos, in dem der Verstorbene als
Heros mit einem Pferd gezeigt wird. An seiner Seite steht eine
kleinere Begleitperson, die einen Pilos für ihn hält. Vermutlich
wird der Verstorbene dadurch mit Kastor, der Sterbliche der
beiden Dioskuren, identifiziert. Seitlich sitzen u. stehen zwei junge Frauen u. zwei Jünglinge, die mit Attributen der Schönheit
(Spiegel) u. Frömmigkeit (Spendenschalen) ausgestattet sind u.
für das dionysische Jenseits stehen. Auf der Rs. wird der Hals
von einem Palmettenmotiv geschmückt. Darunter erscheint auf
dem Hauptbild eine große Grabstele, die von einer Tänie umwunden wird u. auf der Eier liegen. Begleitet wird die Szene wie
auf der Vs. von zwei junge Frauen u. zwei Jünglingen. Die verbleibenden Felder unter den Henkeln werden von großen Ornamenten, die jeweils aus vier Palmetten bestehen, gefüllt. Mit
74
Expertise des Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt a.M.! Aus
großen Scherben fachmännisch zusammengesetzt, wenige kleine
Fehlstellen u. die Bruchkanten sind retuschiert.
40.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Droh, Lüdenscheid, erworben zwischen
1960 und 1980.
Zum Darius-Maler s. RAVp 2 483 ff. Vgl. zum Beispiel den Kopf des Jünglings
links unten aus Seite A mit dem Kopf des Helios auf dem Dinos British Museum F305 (RAVp 2 502,72) oder die junge Frau links unten auf Seite B mit
der Frau auf der Pelike Paris, Cabinet des Médailles 905 (RAVp 2 491,32).
Large Apulian red-figure volute-krater of the Darius Painter. About 330 B.C.
(“developed style”). On side A on the neck appears the head of Paris with
phrygian cap between fanciful tendrils and flowers. Below on the corpus a large
naiskos with the deceased youth. Perhaps he is identified with Kastor because
he is accompanied by a horse and a small youth next to him holds his pilos.
Left and right of the naiskos four youths and young women with attributes
of beauty (mirror) and piety (bowls with offerings). On side B on the corpus
a grave-stele and four further youths and young women. Professionally reassembled from large fragments, few very little missing parts and the cracks are
retouched. With expertise of the Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt
a.M.! 73
73
Apulischer Kothon des Ganymed-Malers mit Deckel des Armidale-Malers. Um 330 v. Chr. H ohne / mit Deckel 14,6 / 19,7cm.
Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Bauchiges Gefäß mit doppeltem Henkel, der mittig zu einem Heraklesknoten gebunden ist.
Auf dem Corpus zwischen Eierstab u. Wellenband ein kniender
Eros mit Pfeil u. Bogen zwischen zwei sitzenden jungen Frauen,
die von Objekten der Frömmigkeit (Phiale), Schönheit (Spiegel)
u. Luxus (Fächer) umgeben sind. Rückwärtig ein Palmettenmotiv u. auf dem Hals ein Lorbeerkranz mit Rosette. Auf dem
Deckel zwei Frauenköpfe mit Sakkos zwischen Palmetten. Sehr
schönes und seltenes Motiv! Kleine Absplitterung am Deckel,
Kothon aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten retuschiert, annähernd vollständig.
2.500,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. A. und W. H., erworben in den
1970er und frühen 1980er Jahren.
Publiziert und zugewiesen: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei 11/12 (2008) S. 14 f. mit Abb. 16a-d.
Vgl. zum Beispiel zum Kothon die Frau auf einem Lebes Gamikos in Bari,
Slg. Lagioia des Ganymed-Malers (RVAp 2 799,24 mit Taf. 297,2) und zum
Deckel die Abb. zum Armidale-Maler auf RVAp 2 Taf. 300.
„Der Eros, das ist das Verlangen der Sterblichen nach Unsterblichkeit“ (Sokrates). Konrad Schauenburg bemerkte, dass Pfeil und Bogen beim Eros in der
Apulischen Vasenmalerei eher selten vorkommen. Das Motiv des Pfeiles, der
bei dem Getroffenen ein unwiderstehliches Liebesverlangen auslöst, stellt eine
Intensivierung des häufigen Themas dar, bei dem Eros zwischen jungen Frauen und Jünglingen erscheint. Da die meisten dieser Vasen als Grabbeigaben
fungierten, darf man hierin den Wunsch der Hinterbliebenen sehen, dass die
Verstorbenen – zumeist Kinder – im Jenseits die wahre Liebe finden sollten.
Apulian red-figure kothon (Ganymed Painter) with lid (Armidale Painter).
About 330 B.C. On the corpus an Eros with arrows and bow between two
young sitting woman. On the lid the heads of two women with sakkos. Splinter of the lid is missing, the kothon is reassembled from large fragments, the
cracks are retouched, nearly complete. Attributed and published from Konrad
Schauenburg. The image of an Eros with bow and arrows is a rare subject in
the Apulian vase-painting. Beautiful image with a rare subject! 75
74
74
Apulische Knopfhenkelschale (Lekane) des Unterwelt-Malers.
330 - 320 v. Chr. („late style“). H ohne/mit Henkel 12,7/18,8cm,
ø ohne Henkel 43cm, ø Tondo 29,1cm, ø Fuß 15,2cm. Rotfigurig, Details in Rot, Weiß u. Gelb. Große, flache Schale mit
Fuß u. zwei Bügelhenkeln, auf Rand u. Henkeln sechs Knöpfe.
Im Inneren der Schale eine weiße Blätterranke auf schwarzem
Grund, die einen großen Tondo umschließt, der nochmals von
einem Wellenband gerahmt wird. Darin entführt Hades in einer
Quadriga Persephone, die er fest mit der Rechten umschlungen
hat. Die ein durchsichtiges Gewand tragende Kore (Persephone) wiederum rauft sich das Haar u. streckt hilfesuchend einen
Arm aus. Die Köpfe beider sind von einem dreifachen, strahlenbesetzten Nimbus umfangen. Vor den Pferden geleitet der dreiköpfige Kerberos mit Schlangenschwanz das Gespann auf dem
Weg in die Unterwelt. Rechts oben schwebt Eros, vor ihm Hesperos, der Abendstern. In einem unteren Abschnitt der Kopf
der Demeter mit Ährenkranz, der einer Ranke entspringt, die
mit fantastischen Blättern u. Blüten geschmückt ist. Die Außenbilder zeigen zwischen Wellenbändern u. Palmetten zwei Paare.
Auf der einen Seite sitzen hintereinander eine junge Frau mit
Kranz u. Schale sowie ein Eros mit Fächer, auf der anderen ein
Jüngling mit Zweig u. Schale sowie eine junge Frau mit Schale u. Kalathos. Meisterwerk der apulischen Vasenmalerei! Aus
großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den
Bruchkanten, sonst vollständig mit gut erhaltenen Farben.
25.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. A. und W. H., erworben in den
1970er und frühen 1980er Jahren.
Publiziert: R. Lindner, Der Raub der Persephone in der antiken Kunst (1984)
S. 27 f. mit Taf. 6-7; K. Schauenburg, Unterweltsbilder aus Grossgriechenland, RM 91, 1984, S. 378 mit Taf. 118,3; RVAp Suppl. 2,1 164,331b (mit
Zuweisung [„late style“] u. dem Vermerk „ehemals Wiener Privatsammlung“); LIMC IV (1988) 382 Nr. 87 [R. Lindner]; Chr. Aellen, A la recherche
de l´ordre cosmique (1994) S. 83 Anm. 10 (o. Abb.); E. Simon, Hades raubt
Persephone im: Philipp von Zabern Archäologischer Kalender 2006, Juni/
Juli; dies., Pferde in Mythos und Kunst der Antike (2006) S. 90 mit Abb. 27
und Taf. 3; G. Grimm, Heroen - Götter - Scharlatane. Heilserwartungen und
Heilsbringer in der Antike (2008) S. 14 Anm. 2 u. Abb. auf S. 16.
76
Zum Unterwelt-Maler s. RAVp 2 531 ff. Benannt ist der Maler nach der
Hades-Darstellung auf einem berühmten Krater in den Staatlichen Antikensammlungen in München (Inv. 3297: RVAp 2 533,282 mit Taf. 194). Vgl.
zum Beispiel die Nimben, die Quadriga oder den Kopf zwischen Ranken.
Gemäß dem Homerischen Hymnos 2 an Demeter (2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.)
entführt Hades mit Zustimmung seines Bruders Zeus Kore (nach ihrer Heirat
Persephone), die Tocher der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter, um sie zu ehelichen. Letztere, ihrer Tochter beraubt, zieht sich in Trauer zurück, so dass
nichts mehr auf der Erde wächst und die Menschheit bedroht ist. Deshalb
ordnet Zeus an, dass Persephone ein Drittel des Jahres bei ihrem Gemahl
in der Unterwelt verweilt (Winter), den Rest der Zeit aber bei ihrer Mutter
im Olymp (Frühling, Sommer und Herbst) verbringt. Unsere Lekane zeigt
den dramatischen Moment der Entführung. Während Kore sich vergeblich
wehrt, verweisen Details bereits auf den Ausgang der Geschichte. Wie bei der
Dichterin Sappho (Fragment 104: „Hesperos, alles ... bringst Du heim, doch
fort von der Mutter die Tochter.“) beschrieben, steht der Abendstern für den
Moment, in dem der Bräutigam während der Hochzeitzeremonie zur abendlichen Stunde die Braut aus dem Haus der Mutter und in das neue, gemeinsame Heim führt. Der fliegende Eros wiederum steht für die bevorstehende
Hochzeit. Und der gemeinsame Nimbus strahlt hinter dem neuen Götterpaar.
Dem Bildthema entspricht auch die Vasenform, da solche Schalen für die
rituelle Brautwaschung vor der Hochzeit verwendet wurden. Die intendierte
Funktion unserer Lekane war allerdings die einer Grabbeigabe. Dabei dachte
man sicherlich an ein jung verstorbenes, unverheiratetes Mädchen, dem man
eine Hochzeit im jenseitigen Leben wünschte. Diese Vorstellung spiegeln auch
die jugendlichen, durch Eros/Liebe verbundenen Paare auf den Außenbildern
wider (s. auch den Kothon Losnummer 73).
Apulian red-figure knob-handled patera (lekane) of the Underworld Painter
(attributed by A.D. Trendall). 330 - 320 B.C. (“late style”). Inside between
a white tendril on black ground a large tondo with the Rape of Persephone:
Hades in a quadriga abducting the daughter of Demeter. Behind of both
heads a large radiant nimbus which couples the two gods. Above a flying
Eros who indicates the upcoming wedding and the evening star Hesperos
symbolizing the separation of mother and daughter. In front of the quadriga
the Cerberus on the way to the underworld. In a lower segment the head of
Demeter between a tendril with fanciful flowers and leafs. Outside between
palmettes two couples, on one side Eros and a girl, on the other side a naked
youth and a girl. Reassembled from large fragments, cracks partially retouched, otherwise complete with good preserved colors. Masterpiece of Apulian
vase-painting! 74
74
77
75
Apulischer Fischteller der PerronePhrixos-Gruppe. Drittes Viertel 4.
Jh. v. Chr. H 4,3cm, ø 19,3cm.
Teller mit überhängendem, leicht
konvexen Rand. Rotfigurig, Details in Weiß u. verdünnter Farbe.
Innen leicht zur Mitte hin abfallende Bildfläche u. zentrale runde
Vertiefung mit rahmendem Wellenband. Dargestellt sind eine rote
Meerbarbe mit Bartfäden, eine
gestreifte Garnele, ein unidentifizierter Fisch mit fünf Punkten, ein
gefleckter Zitterrochen sowie eine
Meeresschnecke u. Muschel. Den
Rand des Tellers ziert ein umlaufendes Wellenband. Intakt.
3.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. A. und W. H., erworben in den
1970er und frühen 1980er Jahren.
Publiziert und zugewiesen: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei 1 (1999) S. 36 mit Abb. 126.
75
Zu der Perrone-Phrixos-Gruppe s. auch
I. McPhee - A.D. Trendall, Greek Redfigured Fish-plates (1987) S. 123 ff.; Chr.
Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt.
Die Fischteller der Sammlung Florence
Gottet (20082) S. 151 ff. Vgl. zum Beispiel den Teller desselben Malers ehemals New York, A. Emmerich (McPhee
- Trendall Taf. 50f) oder die Garnele auf
dem Teller aus der Slg. Gottet G 382
(Zindel S. 80ff. Nr. 23).
Apulian red-figure fish-plate of the Perrone-Phrixos Group decorated with red
mullet, striped prawn, an indefinite fish
with five dots, a common torpedo, seasnail and seashell. Third quarter 4th century B.C. Intact.
75
76
78
76
Kampanischer Fischteller des Helgoland-Malers. Drittes Viertel 4.
Jh. v. Chr. H 4,9cm, ø 21,8cm.
Teller mit überhängendem, leicht
konvexen Rand. Rotfigurig, Details in Weiß u. verdünnter Farbe.
Innen leicht zur Mitte hin abfallende Bildfläche u. zentrale runde Vertiefung. Dargestellt sind
zwei Spitzmaulbrassen u. ein Augenfleck-Zitterrochen. Den Rand
des Tellers ziert ein umlaufendes
Wellenband. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt.
3.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. E.R., erworben 1984 bei Münzen &
Medaillen AG Basel.
Publiziert und zugewiesen: I. McPhee A.D. Trendall, Greek Red-figured Fishplates (1987) S. 94 Nr. 9 (o. Abb.);
Münzen & Medaillen AG Basel Sonderliste U, November 1984, 40 (mit Abb.).
Zum Helgoland-Maler s. auch Chr. Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt. Die
Fischteller der Sammlung Florence Gottet (20082) S. 40 f. Nr. 10. Sehr ähnlich
ist zum Beispiel der Teller Genf, Mrs.
von der Wielen-van Ommeren (McPhee
- Trendall S. 94 Nr. 11 mit Taf. 30d).
Campanian red-figure fish-plate of the
Helgoland Painter decorated with two
sharpsnout seabreams and bullseye electric ray. Third quarter 4th century B.C.
Tiny splinter of the rim is missing, otherwise intact.
77
Terra Sigillata-Flasche mit Pan.
Römisch, Nordafrika, 3. Jh. n.
Chr. H 20,2cm. Terra Sigillata
Chiara mit Applikendekor. Zweihenkelige Flasche mit apfelförmigem Corpus u. konischer, mit
Rillen verzierter Mündung. Auf
dem Corpus zwischen vier Palmzweigen ein Pan und auf der gegenüber liegenden Seite ein ihm
entgegenspringender Ziegenbock.
Auf den Henkeln Volutendekor.
Herrlicher Applikendekor! Ein
winziges Loch, sonst intakt.
3.000,–
76
Provenienz: Aus der Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben 1971-1998.
Terra sigillata chiara two-handle flask.
Roman, North Africa, 3rd century A.D.
On the corpus between four palm-branches on one side Pan, attacking a jumping goat on the other side. One tiny
hole, otherwise intact. Beautiful appliqués! 77
77
79
MOSAIK
78
78
Mosaik mit Vögeln. Römisch, 2. Jh. n. Chr. 142 x 140cm.
Aussschnitt eines Fußbodenrapports mit kreuzweise angeordneten Papageien und Kreisen. 8.000,–
80
Provenienz: Ex Sammlung B.M., U.S.A., 1980er Jahre.
Fragment of a mosaic pavement showing parrots in rectangular order. Roman,
2nd century A.D.
GLAS
79
80
79
Aryballos. Vermutlich Rhodos, spätes 7. - frühes 6. Jh. v. Chr. H
5,4cm. Türkise Glasfritte, kugeliger Corpus mit seitlichem rechteckigen Henkel und tellerförmiger, leicht konkaver Lippe. Im
unteren Teil netzartig strukturierte Versinterung, am Ausguss
restauriert, sonst intakt und sehr gut erhalten.
4.000,–
Provenienz: Ex Sotheby‘s, New York, 12. Juni 2001, Nr. 4.
Vgl. J. Vandier d‘Abbadie, Catalogue des objets toilettes égyptiennes (1972)
Nr. 383 und 384.
Blue glass frit aryballos with globular body, rectangular handle and flaring disk
rim. Small restauration at rim, sintered, otherwise intact. Probably Rhodes,
late 7th - early 6th century B.C.
80
Miniaturkännchen. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 6. - 4. Jh. v.
Chr. H 8cm. Sandkerntechnik. Kleine Kleeblattoinochoe aus
opakem, dunkelblauen Glas mit leicht grünlichem Einschlag.
An der Lippe und am Fuß gelbe Fadenauflage. Ein dicker, gelber Faden setzt an der Schulter an, läuft spiralig um den Bauch
und ist in der Mitte, wo ein hellblauer Faden hinzutritt, zu einem Zick-Zackmuster gekämmt. Darunter ein weiterer, gelber
horizontaler Faden. Am Fuß und an der Lippe je eine Absplitterung.1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung S. & T. A., München, seit 1990er Jahren.
Vgl. Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer Abb. 118 - 119; Y.
Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) 59 Kat.-Nr. 46.
Eastern Mediterranean core-formed glass oinochoe with zig-zag-pattern.
About 6th - 4th century B.C. Two splinters at foot and rim missing.
81
82
81
83
81
Oinochoe. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 5. Jh. v. Chr. H
11,8cm. Sandkerntechnik. Blaues, opakes, bauchiges Kännchen
mit Kleeblattmündung, Standfuß und Henkel. An der Schulter
beginnt ein gelber Faden bis in die Körpermitte zu laufen, wo
ein weiterer türkiser Faden hinzu tritt. Beide sind dort zu einem
Zickzackmuster gekämmt. Weiter unten ein gelber, dreimal
umlaufender Faden. Zusammengesetzt mit kleineren Ergänzungen.1.500,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Vgl. 3000 Jahre Glaskunst. Kunstmuseum Luzern (1981) S. 50 Nr. 88 ff.
Eastern Mediterranean core-formed glass oinochoe with zig-zag pattern in
yellow and turquoise on a dark blue ground. 6th - 5th century B.C. Reassembled with some filled up missing parts.
82
Alabastron. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. v. Chr. H 10,2 cm.
Sandkerntechnik. Längliches Gefäß aus opakem, weißen Glas
mit seitlichen Ösenhenkeln. Vom Hals ausgehend dunkelvio82
letter Faden, der in der Körpermitte zu einem Zickzackmuster
gekämmt ist. Auf der flachen Lippe ein weiterer aufgesetzter,
dunkelvioletter Faden. Intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Slg. S. & T. A., München, 1990er Jahre.
Eastern Mediterranean alabastron of white opaque glass with dark purple
trail forming a zigzag pattern. 4th century B.C. Intact.
83
Alabastron. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 4. Jh. v. Chr. H
9,5cm. Sandkerntechnik. Längliches Gefäß aus opakem, dunkelblauen Glas mit seitlichen Ösen. Vom Hals ausgehende gelbe
und weiße Fäden, die zu einem Feder-Muster gekämmt sind.
An der breiten, horizontalen Lippe ein aufgelegter, gelber Faden. Eine Griffnuppe fehlt, aus Fragmenten zusammengesetzt.
1.200,–
Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art“, Furneux,
Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 210, 2013, 70.
Vgl. Antike Gläser, Berlin Nr. 8; Slg. Oppenländer Nr. 181.
86
84
85
Eastern Mediterranean alabastron of dark blue glass with feathered yellow
and white trails. About 4th century B.C. Reassembled, little fragment is missing.
84
Alabastron. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 4. Jh. v. Chr. H 9,2cm.
Sandkerntechnik. Längliches Gefäß aus opakem, dunkelblauen
Glas mit seitlichen Ösen. Vom Hals ausgehender, spiralig umlaufender gelber Faden. Im unteren Bereich tritt ein hellblauer Faden hinzu. Beide sind dort zu einem Zick-Zack-Muster
gekämmt. An der breiten, horizontalen Lippe ein aufgelegter,
gelber Faden. Intakt.
2.000,–
Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art“, Furneux,
Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 210, 2013, 70.
Vgl. Antike Gläser, Berlin Nr. 8; Slg. Oppenländer Nr. 181.
Eastern Mediterranean alabastron of dark blue glass with feathered yellow
and white trails. About 4th century B.C. Intact.
85
Bernsteinfarbene Dattelflasche. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh.
n. Chr. L 7cm. Formgeblasen. Kurzer Hals mit umgebördelter
Lippe. Herrliche Iris, intakt.
600,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Vgl. A. von Saldern, Antikes Glas (2004) 262 Taf. 230; Sammlung Oppenländer (1974) S. 174,476-478.
Amber date flask. Roman, 1st - 2nd century A.D. Attractive iridescence,
intact.
86
Auberginefarbene Dattelflasche. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n.
Chr. L 7,3cm. Formgeblasen. Kurzer Hals mit nach außen umgebördelter Lippe. Intakt.
600,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 70er bis Mitte der
90er Jahre.
Purplish date flask. Roman, 1st century A.D. Intact.
83
88
87
87
Hellenistische Glasschale. ca. 2. - 1. Jh. v. Chr. H 6,5cm, ø 12cm.
Kugelig gewölbte Schale aus gegossenem, farblosen Klarglas mit
Schliffring unter der Lippe und am Boden auf der Außenseite.
Intakt, partiell schöne Iris.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. Important Ancient Glass from the Collection formed by the British Rail
Pension Fund. Sotheby´s London 24.11.1997, Nr. 11; Gläser der Antike,
Slg. Oppenländer Nr. 244 f.
Hellenistic bowl with wheel cut rings, colourless clear glass. About 2nd - 1st
century B.C. Intact, partially attractive iridescence.
88
Rippenschale. Östlicher Mittelmeerraum oder Italien, 1. Jh. n.
Chr. H 5,2cm, ø 16,2cm. Grünliches Klarglas. Flache Schale,
außen 26 Rippen von Schulter bis Boden. Lippe abgeschliffen.
Innen am Boden Schliffringe. Intakt.
1.500,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
89
84
in den 1990er Jahren.
Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 96 Nr. 253 f.
Ribbed bowl, greenish clear glass. Eastern Mediterranean or Italy, 1st century A.D. Body decorated with 26 ribs, starting about 1,2cm below rim and
extending to base. Grinding lines in interior. Intact.
89
Rippenschale. Östlicher Mittelmeerraum oder Italien, 1. Jh. n.
Chr. H 5cm, ø 16,5cm. Grünliches Klarglas. Flache Schale, außen 26 Rippen von Schulter bis Boden. Lippe abgeschliffen.
Innen am Boden Schliffringe. Intakt.
1.500,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 96 Nr. 253 f.
Ribbed bowl, greenish clear glass. Eastern Mediterranean or Italy, 1st century A.D. Body decorated with 26 ribs, starting about 1,2cm below rim and
extending to base. Grinding lines in interior. Intact.
90
90
Bernsteinfarbene Rippenschale. Römisch, Mitte 1. Jh. n. Chr. H
6,3cm, ø 11,7cm. Steilwandige Schale mit leicht gewölbtem Boden aus dickem, braunen Glas. An der Außenseite radiale, flache Rippen. Der Rand selbst glatt geschliffen. Innen doppelter
Schliffring. Partiell weiße Irisierung, intakt.
2.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Vgl. Y.Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) 80 f. Kat.-Nr.
67. 71.
Amber ribbed glass bowl. Roman, about mid 1st century A.D. Tiny parts of
the rim restored, cracks.
91
Durchsichtige, bläuliche Rippenschale. Römische Kaiserzeit, 1.
Jh. n. Chr. H 6cm, ø 11,8cm. Geblasene Schale mit vertikalen,
etwas unregelmäßigen Rippen auf der Außenseite. Mit gerader
Lippe und leicht gewölbten Boden. Wieder zusammengesetzt
mit winzigen Fehlstellen.
500,–
91
Provenienz: Ex Sammlung S.K.H., U.S.A., 1970er Jahre.
Das Objekt stellt vermutlich den Versuch einer Werkstatt dar, die typischen
hellenistischen Rippenschalen in einer anderen Technik nachzuahmen. Eventuell eine Vorstufe zu den späteren zarten Rippenschalen.
Roman blown ribbed bowl. 1st century A.D. Reassembled with tiny missing
splinters.
92
Sassanidischer Schliffglasbecher. 4. - 6. Jh. n. Chr. H 7,2cm, ø
10,5cm. Kugeliges Gefäß mit weiter Mündung aus hellgrünem
Glas mit vier horizontalen Reihen von eingeschliffenen, leicht
versetzten, runden Facetten, die eine größere Basisfacette umgeben. Leichte Korrosionsspuren, sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung S.K.H., U.S.A., 1970er Jahre.
Vgl. D. Whitehouse, Sasanian and Post-Sasanian Glass in the Corning Museum of Glass (2005) S. 42 f. Kat.-Nr. 46-48.
Sasanian facet-cut bowl. 4th - 6th century A.D. Greenish glass, exterior with
four rows of contiguous facets surrounding one larger central facet on base.
Traces of corrosion, intact.
92
85
93
94
96
86
95
93
Flache Schale. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 5cm, ø 16cm.
Flache, hellgrün getönte Schale aus geblasenem Klarglas, mit S-förmiger Wandung, nach außen umgebördelter Lippe und flachem Boden
mit Standring. Intakt.
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und
1972.
Shallow bowl. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Bowl made of colorless glass with greenish tinge. Rim folded outward, s-shaped sides and ring base.
Intact.
94
Pilgerfläschchen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15cm. Grünliches
Klarglas, frei geblasen und gedrückt. Linsenförmiger Corpus mit langem, zylindrischen Hals. Mündung gebrochen.
250,–
Provenienz: Sammlung A.L., Bayern, 1970 - 1990er Jahre.
Greenish glass pilgrim flask with lentoid body. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Neck
broken.
95
Doppelbalsamarium. Römisch, 4. Jh. n. Chr. H 12cm. Körper in Form
von zwei Röhren mit verdicktem Ausguss aus gelbem Klarglas. Um
den Körper ist ein Spiralfaden gelegt, im oberen Teil bildet der Faden
ein Zickzackmuster. Splitter am Boden ausgebrochen.
500,–
97
Provenienz: Aus dem Besitz von F.U., erworben vor 2000.
Yellow double khol tube. Roman, 4th century A.D. The body in shape of two cylindrical tubes with thick rim and spirally wound trail around the body. At the rim applied
zigzag pattern. Splinter missing at the bottom, otherwise in excellent condition.
96
Große Flasche mit konischem Corpus. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
H 24cm. Grünliches Klarglas. Frei geblasener Corpus mit eingestochenem Boden. Der Hals ist an der Schulter leicht eingezogen und
verengt sich etwas nach oben. Die Lippe breit und leicht nach unten
gezogen. Sprung an der Lippe, aber komplett und sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Large greenish clear glass bottle with conoid body, long neck and broad rim. Roman,
2nd - 3rd century A.D. Fissure at the rim, but complete and otherwise intact.
97
Große Flasche mit kugeligem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh.
n. Chr. H 23cm. Grünliches, dickes Klarglas. Der schlanke Hals endet in einer breiten Lippe. Intakt.
1.800,–
Provenienz: Ruby Gallery, London, vor 1999.
Big greenish clear glass bottle with globular body and long, slender neck with a
broad rim. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
98
Spitzamphora. Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 24cm. Aus
grünlichem Klarglas. Nach unten hin spitz zulaufender Körper, gelängter, kurzer, zylindrischer Hals u. trichterförmiger Ausguss, darunter Faden. Die Henkel reichen vom Rand zur Schulter. Um den
Hals einfacher Faden. Ein dünner Faden am Boden ist größtenteils
weggebrochen. Versintert.
1.300,–
Provenienz: Aus der Sammlung Rihani, erworben Mitte der 1980er Jahre in London. Ex Gorny & Mosch 214, 2013, 95.
Vgl. Sammlung Ernesto Wolf. Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches
Glas (2001) S. 208, 98.
Pointed amphora. Eastern Mediterranean, 4th century A.D. Greenish clear glass,
trails wound around rim and neck, two handles. Traces of weathering, sinter, a trail
at the bottom missing at large parts.
98
87
100
101
99
99
Oinochoe mit ovoidem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n.
Chr. H 21,5cm. Grünliches Klarglas. Corpus mit flachen, diagonalen Rippen und engem Fuß und Standplatte. Der enge Hals
weitet sich zu einer weinblattförmigen Mündung. Unter der Lippe und am Hals ist jeweils ein dicker Faden horizontal aufgelegt.
Ein schmaler Bandhenkel verbindet Schulter und Lippe. Reste
von Iris, intakt.
1.200,–
Provenienz: Aus Sammlung A.L., Deutschland, 1970 - 1990er Jahre.
Large greenish clear glass oinochoe with elegant, narrow foot. Roman, 2nd
- 3rd century A.D. Traces of iridescence, intact.
100
Flasche mit kugeligem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh.
n. Chr. H 20,5cm. Bläuliches Klarglas. Der schlanke Hals endet
in einer nach außen umgebördelten Lippe. Herrliche Iris, Ausbruch an der Lippe.
500,–
Provenienz: Aus Sammlung A.L., Deutschland, 1970 - 1990er Jahre.
Bluish clear glass bottle with globular body and long, slender neck. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Attractive iridescence, part of the rim broken.
88
101
Quaderförmige Kanne. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.
H 20cm. Formgeblasener Corpus aus grünlichem Klarglas. Der
kurze Hals endet in einer gefalteten und geglätteten Lippe. Ein
breiter, vertikal gerippter Bandhenkel verbindet Schulter und
Lippe. Den Boden zieren konzentrische Kreise und Füßchen
in den Ecken. Geklebter Sprung im Schulterbereich, abgesehen
von kleinen fehlenden Splittern komplett.
600,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 1970er bis Mitte
der 1990er Jahre.
Pitcher with square body, folded spout and vertically ribbed hand body. Bottom with concentric circles and tiny feet in the corners. The glass is made of
greenish clear glass. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Cracked and reassembled
at the shoulder, tiny splinters are missing.
99
102
104
103
102
Kanne mit ovoidem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n.
Chr. H 20cm. Grünliches Klarglas. Frei geblasener Corpus mit
hochgestochenem Boden und Standring. Am Corpus diagonale,
geschweifte Rippen. Der enge Hals weitet sich zu einer Trompetenmündung mit nach außen umgebördelter Lippe. Am Hals
ist ein dicker Faden horizontal aufgelegt. Ein breiter, vertikal gerippter Henkel verbindet Schulter und Lippe. Partiell versintert,
intakt.1.200,–
Provenienz: Aus Sammlung A.L., Deutschland, 1970 - 1990er Jahre.
Large greenish clear glass jug with vertically ribbed handle. Roman, 2nd - 3rd
century A.D. Partially sintered, intact.
103
Zylindrische Kanne. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H
19cm. Formgeblasener Corpus aus grünlichem Klarglas mit horizontalen Schliffringen. Der kurze Hals endet in einer mehrfach
gestauchten Lippe. Ein breiter, vertikal gerippter Bandhenkel
verbindet Schulter und Lippe. Intakt.
1.200,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 70er bis Mitte der
90er Jahre.
Pitcher with cylindrical body, folded spout and vertically ribbed spout. Five
wheel-cut rings in regular distance at the body. The glass is made of greenish
clear glass. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
104
Große Flasche mit zylindrischem Corpus. Römische Kaiserzeit,
2. - 3. Jh. n. Chr. H 18,5cm. Grünliches Klarglas. Formgeblasener Corpus mit leicht hochgedrücktem Boden. Der enge Hals
weitet sich zu einer trichterförmigen Mündung. Unter der Lippe
ist ein dicker Faden horizontal aufgelegt. Ein breiter Bandhenkel
verbindet Schulter und Lippe. Am Corpus drei Gruppen horizontaler Schliffringe. Intakt.
800,–
Provenienz: Aus Sammlung A.L., Deutschland, 1970 - 1990er Jahre.
Large greenish clear glass bottle with cylindrical body, narrow neck and
trumpet-like spout. Three groups of wheel-cut rings at the body. Roman, 2nd
- 3rd century A.D. Intact.
89
105
105
Auberginefarbenes Kännchen. Römische Kaiserzeit, ca. 2. - 3. Jh.
Chr. H 17,7cm. Schlanker, bikonischer Corpus aus auberginefarbenem Klarglas mit Standplatte und weiter Mündung. Der
dünne Stabhenkel ist unterhalb der Lippe mehrfach gefaltet. An
der Schulter läuft ein dicker, aufgelegter Faden um. Intakt.
800,–
Provenienz: Sammlung A.L., Bayern, 1970 - 1990er Jahre.
Purple pitcher with biconical body. Roman, 2nd - 3th century A.D. Intact.
106
Kugelige Flasche. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H
17,5cm. Frei geblasener Corpus aus farblosem Klarglas. Der
lange Hals endet in einem gerade abgeschnittenen Ausguss. Intakt.750,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 1970er bis Mitte
der 1990er Jahre.
Globular colorless clear glass flask with long neck. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
107
90
106
107
Flasche mit ovoidem Corpus. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 17cm.
Grünliches Klarglas. Frei geblasener Corpus mit horizontalen
Schliffringen. Die Lippe ist nach innen umgebördelt. Intakt.
900,–
Provenienz: Ruby Gallery, London, vor 1999.
Grennish clear glass bottle with ovoid body and horizontal wheel-cut rings.
Roman, 3rd - 4th century A.D. Intact.
108
Einhenkeliges Kännchen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 17cm.
Grünliches Klarglas, formgeblasen. Glockenförmiger Corpus
mit langem, zylindrischen Hals und Trompetenmündung mit
umgebördelter Lippe und weit ausgebogenem Henkel. Partiell
Iris, intakt.
600,–
Provenienz: Sammlung A.L., Bayern, seit 1970er Jahre. Bei Gorny & Mosch
194, 2010, 75.
Greenish glass jug with long neck and curved handle. Roman, 2nd - 3rd
century A.D. Iridescence, intact.
108
109
109
Bunte Kanne mit zylindrischem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2.
- 3. Jh. n. Chr. H 16,5cm. Formgeblasener Corpus aus Klar­­
glas mit rötlichen Schlieren und gestauchter Schulter. Der enge
Hals weitet sich zu einer trichterförmigen Mündung, auf die ein
dicker, grünlicher Glasfaden aufgelegt ist. Ein breiter, ebenfalls
grünlicher, unterhalb der Lippe zweimal gefalteter Bandhenkel
verbindet Schulter und Lippe. Am Corpus drei Gruppen horizontaler Schliffringe. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Pitcher with cylindrical body, narrow neck and trumpet-like spout. Three
groups of wheel-cut rings at the body. The body is made of purplish clear
glass, handle and rim on the spout are greenish. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
110
Flasche mit konischem Corpus. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H
16,5cm. Grünliches Klarglas. Formgeblasener Corpus mit diagonalen Rippen. Der Hals ist an der Schulter leicht eingezogen.
Die Mündung weitet sich trichterförmig und ist unterhalb der
Lippe gestaucht. Intakt.
500,–
110
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Greenish clear glass bottle with conoid, diagonally ribbed body, long neck
and trumpet-like spout. Roman, 3rd - 4th century A.D. Intact.
111
Kugeliger Amphoriskos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n.
Chr. H 14,5cm. Aus gelblichem Klarglas mit nahezu rundem
Körper, kurzem, zylindrischen Hals und gefalteter, horizontaler
Lippe. Auf der Schulter ansetzende, dicke Henkel. Am Corpus
umlaufende horizontale Schliffringe. Aus großen Scherben wieder zusammengesetzt, nur kleinere Ergänzungen.
800,–
Provenienz: Aus Sammlung Dr. Ben, Großbritannien, erworben vor ca. 80
Jahren.
Vgl. Y. Israel, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 259 Nr. 333-335.
Amphoriskos of yellowish clear glass with almost globular body, short cylindrical neck and two thick handles. Some bands of finely incised lines around
the body. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Reassembled from
large sherds with only few filled up areas.
111
91
112
112
Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 14,4cm.
Gelbgrünes Klarglas. Großes Gefäß mit apfelförmigem Körper
mit diagonalen Rippen und trichterförmigem Hals. Auf dem Boden alte Sammlungsetiketten der Sammlung Frederic Neuburg!
Intakt.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Frederic Neuburg; ex Lempertz, Alte Kunst
609, 1985, 2334.
Greenish glass bottle with apple-shaped body with diagonal ribs and funnelshaped neck. Eastern Mediterranean, 2nd - 3rd century A.D. Intact. With
labels of the Collection Frederic Neuburg on the bottom! 114
92
113
113
Flasche mit Fadendekor. Östlicher Mittelmeerraum, 5. - 7. Jh. n.
Chr. H 13,5cm. Farbloses Klarglas. Kugeliger Corpus mit langem, sich leicht weitenden, zylindrischen Hals. Auf der Schulter
Fadendekor von zwei dicken und zwei dünnen, blauen Fäden,
wobei die dicken Fäden außen liegen und zu einem Brillenmotiv gezwickt sind. Am Hals ebenfalls Dekor aus alternierenden dicken und dünnen, blauen Fäden. Auf dem Boden alte
Sammlungsetiketten der Sammlung Frederic Neuburg! Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Frederic Neuburg; ex Lempertz, Alte Kunst
609, 1985, 2350 Taf. XLVII.
Vgl.: D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II (2001)
173 f. Kat.-Nr. 708 ff.
115
Colourless glass bottle with globular body and long spout. Shoulder and neck
are decorated with thick and thin blue trails, at the shoulder pinched into
spectacle motivs. Eastern Mediterranean, 5th - 7th century A.D. Intact. With
labels of the Collection Frederic Neuburg on the bottom! 114
Glastopf mit Dellen. Römische Kaiserzeit, 4. Jh. n. Chr. H 13cm.
Bauchiger Topf aus grünlichem Klarglas mit gestauchtem Hals
und weiter Mündung. Am Corpus acht Dellen. Die beiden Henkel setzen an Hals und Lippe an. Kleine Reparaturstelle unten
an der Wandung.
600,–
Provenienz: Bei Gorny & Mosch 194, 2010, 84; ex Sammlung A.L., Deutschland, 1970er - 1990er Jahre.
Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass I (1997)
170 Kat.-Nr. 298.
116
Glass pot with two handles and indentations at the body. Roman, 4th century
A.D. Tiny filled up hole at the body.
115
Kännchen mit prismatischem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2. 3. Jh. n. Chr. H 13cm. Formgeblasener Corpus aus grünlichem
Klarglas. Ein schmaler, über der Lippe zu einer Daumenrast gefalteter Bandhenkel verbindet Schulter und Lippe. Intakt.
750,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Juglet with prismatic body, narrow neck and spout. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
116
Oinochoe mit apfelfömigem Corpus. Römische Kaiserzeit, 2. - 3.
Jh. n. Chr. H 13cm. Frei geblasener Corpus aus grünlichem
Klarglas. Ein kurzer, dicker Bandhenkel mit Daumenrast verbindet Schulter und Lippe. Intakt.
750,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
117
Oinochoe with apple-shaped body. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
117
Platschflasche. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Dickes,
grünliches Klarglas. Flacher, konischer Corpus mit leicht hochgedrücktem Boden. Der lange, dünne Hals endet in einer breiten
horizontalen Lippe. Reste von Iris, intakt.
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Greenish, clear glass bottle with shallow, conoid body, long neck and broad
horizontal rim. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Traces of iridescence, intact.
118
Marmoriertes Tränenfläschchen. Östlicher Mittelmeerraum,
1. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Grünes, opakes Glas mit weißen Schlieren. Tropfenförmiger Corpus mit dünnem Hals und nach innen
umgebördelter Lippe. Intakt.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung Ölberg, ex Auktionshaus Dr. Hüll, Köln
ca. 2012/13.
Vgl.: D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II
(2001) 208 Kat.-Nr. 771.
118
Unguentarium made of opaque marvered green and white glass. Eastern
Mediterranean, 1st century A.D. Intact.
93
119
119
Kosmetikflasche. Östlicher Mittelmeerraum oder Italien, 1. - 2.
Jh. n. Chr. H 12cm. Kleines, zart auberginefarbenes, durchscheinendes Fläschchen mit rundlichem Körper, zylindrischem Hals
u. dickem, nach innen gefalteten Rand. Mit irisierenden Stellen,
intakt.450,–
Provenienz: Erworben 1995 in Brüssel. Bei Gorny & Mosch 214, 2013, 79.
Vgl. Whitehouse a. O. Vol. I (1997) S. 125, 196 ff.
Small transparent light purple cosmetic bottle with globular body and cylindrical neck. Rim everted and folded inwards. Eastern Mediterranean or Italy,
1st - 2nd century A.D. Some iridescence, intact.
120
120
Auberginefarbener Sprinkler. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H
10,5cm. Kugeliger Corpus mit vertikalen Rippen. Über dem
kurzem Hals eine weite, trichterförmige Mündung. Unterhalb
der Lippe ein dicker, aufgelegter Faden. Intakt.
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Purple sprinkler with spherical body with vertical ribs. Roman, 3rd - 4th
century A.D. Intact.
121
94
122
121
Flasche mit Warzen. Römisch, ca. 3. - 5.
Jh. n. Chr. H 10cm. Farbloses Klarglas.
Kugeliger Corpus mit leicht hochgestochenem Boden und kurzer Trichtermündung. Am Corpus vertikale Rippen mit
ausgezwickten Warzen. Am Hals ein eingelegtes Glasband in opakem Rot. Mit
interessanten Details! Partiell versintert,
intakt.500,–
Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.M., NordrheinWestfalen, 1970er / 1980er Jahre.
Globular flask with vertical ribs with pinched protrusions. At the neck opaque red glass inlay. Roman, 3rd - 5th century A.D. Attractive iridescence,
intact. Interesting details! 122
Flasche mit Warzen. Römisch, ca. 3. - 5.
Jh. n. Chr. H 12,5cm. Farbloses Klarglas. Kugeliger Corpus mit hoher Trichtermündung. Am Corpus vertikale Reihen
von ausgezwickten Warzen. Partiell versintert, intakt.
500,–
123
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der
Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Globular flask with vertical rows of pinched protrusions. Roman, 3rd - 5th century A.D. Intact.
123
Blaues Fläschchen mit weißen Schlieren.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H
9cm. Opakes Glas. Linsenförmiger Corpus mit langem Hals. Reste von Sinter,
intakt.1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1978.
Blue opaque bottle with white striations. Roman,
1st century A.D. Intact.
124
Doppelkännchen. Römische Kaiserzeit,
1. - 2. Jh. n. Chr. H 9,5cm. Gelbliches
Klarglas. Ein kurzer, dicker Bandhenkel
mit Daumenrast verbindet Schulter und
Lippe. Der bauchige Corpus ist in zwei
Kammern unterteilt, die unterschiedliche
Flüssigkeiten aufnehmen können. Reste
von Iris, intakt. Extrem seltene Form!
1.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der
Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Vgl.: 3000 Jahre Glaskunst. Ausstellung Luzern
(1981) 98 Kat.-Nr. 363.
Yellow double juglet with two jugate spouts. Roman, 1st - 2nd century A.D. Excessively rare type!
Traces of iridescence, intact.
124
95
125
126
125
Zweihenkeliger Glastopf. Levante(?), 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9cm.
Gefäß aus rötlich scheinendem Klarglas mit grünlichen Henkeln
sowie feinem Spiralfaden, der den gesamten Körper u. Hals umgibt. Der Körper ist kugelig u. gestaucht mit kurzem Hals u.
ebenfalls gestauchter Mündung. Am Rand der Mündung sitzen
zwei Bandhenkelchen, die nach einem Knick auf den Schultern
enden. Spannungsriss am Bauch und Reste von Sinter. 750,–
Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art“, Furneux,
Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 218, 2013, 100.
Vgl. A. von Saldern, Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer
(1974) S. 177, 179, 182 Abb. 491-493.
Two-handled Roman jar. Levant(?), 3rd - 4th century A.D. Reddish clear
glass jar with globular body and short, widened neck. The handles are made
of greenish clear glass and attached from rim to the shoulders. A fine spiral
trail is wound around neck and body. Tension crack at body, partially covered
with sinter.
126
Becher mit blauen Punkten. 4. Jh. n. Chr. oder später. H 9cm.
Kegelförmiges Gefäß (Becher od. Lampe) aus grünlichem Klarglas mit zwei großen blauen Punkten und zwei Gruppen von
sechs in Dreiecken angeordneten Punkten über einem größeren
Punkt jeweils auf gegenüberliegenden Seiten. Darüber und darunter jeweils ein Schliffring. Perfekte Erhaltung!
800,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Vgl. Gläser der Antike. Sammlung Oppenländer (1074) Nr. 731; Sotheby´s
London 20.11.1987, Nr. 123.
Conoid beaker or lamp with two large blue dots and two triangular groups of
smaller dots. About 4th century A.D. or later. Perfect condition! 127
96
127
Sturzbecher. Römisch, 4. Jh. n. Chr. H 12cm. Aus gelb-grünlichem Klarglas. Die Lippe mit leichter Wölbung nach außen und
abgeschliffen. Zur Spitze leicht zusammenlaufend und in einem
kleinen Glastropfen endend. Aus großen Fragmenten wieder zusammengesetzt mit winziger Fehlstelle.
1.500,–
128
129
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Conical beaker. Roman, 4th century A.D. Greenish clear glass. At the bottom
little glas drop. Reassembled from large fragments.
128
Gelbes Fläschchen. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 9,5cm.
Frei geblasen mit tropfenförmigem Corpus, langem Hals und
trichterförmiger Mündung mit nach innen umgebördelter Lippe. Intakt.
400,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 70er bis Mitte der
90er Jahre.
Yellow drop-shaped flask. Roman, 1st century A.D. Intact.
129
Gelblicher Sprinkler. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 8,8cm. Kugeliger Flakon aus gelblichem Klarglas. Der Hals ist schmal, die
Mündung trichterförmig. Intakt.
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Yellowish Roman sprinkler with spherical body. Roman, 3rd - 4th century
A.D. Intact.
130
Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9cm.
Grünliches Klarglas. Formgeblasenes, kugeliges Gefäß mit kurzem, innen verengten Hals und weitem Ausguss mit umgeschlagenem Rand. Der Körper verziert mit Fischgrätdekor im Relief.
Intakt.350,–
130
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1988.
Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 176, 485 Abb. S. 168, 485.
Sprinkler. Greenish clear glass. Globular body and cylindrical neck pushed in
at bottom. The body decorated with fishbone decor produced by mold-blowing.
Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century A.D. Intact.
97
131
Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4.
Jh. n. Chr. H 8,5cm. Grünliches Klarglas.
Formgeblasenes, kugeliges Gefäß mit eingeschnürtem Hals mit innerer Verengung
und weitem Ausguss mit gestauchtem Rand.
Der Körper verziert mit zwei Reihen von
konzentrischen Kreismotiven, dazwischen
kreuzschraffierte Rauten. Intakt.
350,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1988.
Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 177, 489 Abb.
S. 180, 489.
Sprinkler. Globular vessel with short cylindrical neck
pushed in at bottom, everted tubular rim. The body decorated with two rows of concentrical circles. The space
between the circles filled with rhombs. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century A.D. Intact.
131
132
Aryballos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2.
Jh. n. Chr. H 6,8cm. Dickes, grünliches Klarglas. Gefäß mit kugeligem Körper, kurzem,
zylindrischen Hals, breiter, horizontaler Lippe und zwei sog. Delfinhenkeln. Sprünge an
Lippe und Boden, aber intakt.
400,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 1970er bis Mitte der 1990er Jahre.
Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 203 Nr. 565.
Aryballos. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century
A.D. Greenish clear glass vessel with globular body,
short, cylindrical neck and “dolphin handles”. Cracks
at rim and body, but complete.
133
Aryballos. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2.
Jh. n. Chr. H 6,8cm. Dickes, bläuliches Klarglas. Gefäß mit kugeligem Körper, kurzem,
zylindrischen Hals, breiter, horizontaler Lippe und zwei sogenannten Delfinhenkeln.
Sprünge an Lippe und Boden, aber intakt.
400,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der
Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 203 Nr. 565.
Aryballos. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century
A.D. Greenish clear glass vessel with globular body,
short, cylindrical neck and “dolphin handles”. Cracks
at rim and body, but complete.
132
134
Sassanidisches Glas. 4. - 6. Jh. n. Chr. H 6cm.
Kleines Fläschchen aus dickem, farblosen
Klarglas mit zwei umlaufenden Reihen aus
wabenförmigen Facetten auf der Wandung.
Der Hals mit hexagonalem Querschnitt. Feine Iris, geklebter Sprung, aber komplett.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.K., seit vor 1980.
Sassanian facet-cut bottle, made of light colourless
glass. 4th - 6th century A.D. Reassembled with no
missing parts. Partially iridescence.
98
133
135
Sprinkler mit Warzen. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 5,6m. Kleines Gefäß mit konischem Corpus und Trompetenmündung.
Auf dem Corpus aufgesetzte Warzen aus gelbem, opaken Glas.
Herrliche Iris, Boden wieder zusammengesetzt und ergänzt.
500,–
134
135
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung A.G., erworben
in den 1990er Jahren.
Roman sprinkler with applied yellow chunks. 3rd - 4th century A.D. Phantastic
iridescence, bottom reassembled and restored.
99
NORDAFRIKA
136
136
Kanopendeckel. Neues Reich, ca. 1550 - 1070 v. Chr. H 10,3cm.
Kalkstein, unten Einlasszapfen. Kopf des Amset, einer der vier
Horussöhne. Er trägt eine voluminöse Perücke, die die Ohren
freilässt. An den Augen Spuren von Bemalung sichtbar. Mit Expertise der Galerie Günther Puhze! Beschädigung an der Nase,
kleinere Bestoßungen, sonst intakt.
2.000,–
Provenienz: Privatslg. E. S.; erworben 1979 in der Galerie Günther Puhze.
Amset gehört mit seinen drei Brüdern zu den Beschützern der Eingeweide des
100
Toten, die in vier Krügen aufbewahrt wurden. Als einziger menschengesichtig
oblag ihm der Schutz der Leber.
Canopic lid made of limestone in form of Imsety, one of the four sons of Horus,
who were linked with specific organs of the deceased. Imsety was the protector
of the liver. Unlike his brothers, he was not associated with any animal and
was always depicted as human. New Kingdom, ca. 1550 - 1070 B.C. Nose
damaged, some minimal bumps, traces of paint at the eyes, otherwise intact.
With expertise of the Galerie Günther Puhze!
137
137
Mumienmaske einer Frau. Frühe
römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.
H 36cm, T 24cm. Bunt bemalter Stuck. Naturalistisch bemalter
Kopf mit dreigeteilter Rolllockenfisur. Ein Teil der Strähnen
fällt senkrecht in die Stirn. Die
übrigen Haare sind durch einen
Mittelscheitel getrennt und fallen
seitlich herab. Die stark bewimperten Augen und Augenbrauen sind mit einem feinen Pinsel
in dunkler Farbe aufgemalt. Der
Mund ist rot gefärbt. Rückwärtig gebrochen, min. Ergänzungen
an Nase, Stirnhaar und Ohren.
3.600,–
Provenienz: Ex Slg. Familie Wegener,
1980 - 2008. Ex Gorny & Mosch 174,
2008, 513.
137
An Egyptian stucco mummy mask of a
woman. 1st century A.D. Stucco painted
in naturalistic manner. Broken at the
back side, little restorations at nose, hair
and ears.
101
138
Bemaltes Kopfteil eines anthropoiden Sarkophagdeckels aus Holz 25. Dynastie, 750
- 656 v. Chr. H 29cm. Holz mit Stuckauflage und Bemalung: Der Teint braunrot, Perücke und Kinnbart schwarz-weiß gestreift,
Innenzeichnung schwarz, das Augeninnere
weiß unterlegt. Männliches, ovales Gesicht
mit vorgewölbten, leicht schrägen Augen
und falschem Kinnbart, der im Ansatz noch
erhalten ist. Im oberen Teil Reste einer aufgemalten Perücke. Auf der Rückseite des
massiven Stückes ist eine moderne Aufhängevorrichtung angebracht. Stuck und Farbschicht teilweise abgeplatzt, Holzkern partiell
sichtbar, sonst intakt.
1.300,–
Provenienz: Privatbesitz B.H., Berlin. Das Stück wurde von dem direkten Vorfahren der Familie Professor
Eduard Heyck auf der Palästinareise von Kaiser Wilhelm II. (11.10. bis 26. 11. 1898) erworben.
Professor Eduard Heyck (* 30. Mai 1862 in Doberan; † 11. Juli 1941 in Ermatingen, Schweiz) war ein
deutscher Kulturhistoriker, Herausgeber, Schriftsteller
und Dichter. Als Historiker, der sich intensiv mit den
Kreuzzügen auseinandergesetzt hatte (1886 wurde
er in Heidelberg mit einer Dissertation über ‚Genua
und seine Marine im Zeitalter der Kreuzzüge‘ promoviert), gehörte er zur Entourage des deutschen Kaisers
Wilhelms II. auf dessen Palästinareise im Herbst des
Jahres 1898. Dem Vernehmen nach reiste Heyck von
Palästina aus nach Ägypten, wo er das vorliegende
Fragment erwarb, das sich seitdem in Familienbesitz
befand.
138
Fragment of a gesso-painted wooden anthropoid sarcophagus lid, depicting the reddish brown coloured face
of a man. He wears a bulky black striated wig and a
divine false beard largely lost. The white eyes have black
irises, extending cosmetic lines and black brows. 25th
dynasty, 750 - 656 B.C. Flaked areas in the original
polychromy over gesso, otherwise intact.
The displayed piece was the property of the highly respected German Professor Eduard Heyck (1862 - 1941)
who belonged to the entourage of the Emperor Wilhelm
II on his journey to Palestine in the autumn 1898.
During his visit Professor Heyck went on a detour to
Egypt, were he bought this fragment which has been
owned by his family ever since.
139
Kopfteil eines anthropoiden Sarkophagdeckels. Spätzeit - ptolemäische Zeit, 664 - 30
v. Chr. H 18,5cm. Holz, Reste von weißem
Stuck noch sichtbar. Ovale Gesichtsform mit
weichen Zügen und leicht hervortretenden,
mandelförmigen Augen, gebogener Nase und
vollen Lippen. Bogenartiger Kopfschmuck.
Risse im Holz, zwei Zapflöcher beiderseits
des Mundes, zwei moderne Aufhänger hinten.600,–
Provenienz: Privatslg. F.X.M., aus der Sammlung seines Vaters, erworben in den 1950er Jahren.
139
102
Fragment of a wooden anthropoid sarcophagus lid,
depicting an oval face with feminine lines, bow-shaped
headgear. Traces of white gesso painting visible. Late
Period, circa 664 - 30 B.C. Cracks and perforations in
the wood, bungs on both sides of the mouth.
140
140
Große Statuette des Osiris. Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr. H
19,5cm. Bronzevollguss. Mumienförmig, mit der von einer Sonnenscheibe geschmückten ‚Atum‘ Krone und Zeremonialbart;
die Arme mit Krummstab und Geißel vor dem Oberkörper
gekreuzt. Augen vermutlich in Silber eingelegt. Schöne grüne
Patina, intakt.
1.200,–
Provenienz: Privatslg. E.S., erworben 1971 in der Kunsthandlung Zandiani,
Hamburg.
Mummiform, wearing ‘atef’-crown with frontal uraeus, sun disk and false
beard, arms folded on his chest, holding crook and flail. Late Period, 664 332 B.C. Green patina, intact.
141
Votivstatuette des Nefertem. Spätzeit, 26. - 21. Dynastie, circa
664 - 332 v. Chr. H 18cm. Bronzevollguss. Schreitend mit dreigeteilter Strähnenperücke und Kinnbart. Auf seinem Kopf trägt
141
er eine stilisierte, geöffnete Lotusblüte, aus der zwei hohe Federn sprießen. Am Kopfaufsatz hinten Aufhänge-Öse. Eine sehr
schöne Arbeit aus der ägyptischen Spätzeit! Füße ergänzt, Oberfläche nur ganz leicht verwittert.
1.500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Da Nefertem nach der ägyptischen Mythologie aus einer im Urteich schwimmenden Lotusblüte aufgestiegen war, galt er als Schutzgott der Salböle und
Parfums. Nefertem bildete mit seiner Mutter Sachmet (der löwenköpfigen
Kriegsgöttin) und dem Gott Ptah die Götterdreiheit der alten Königsresidenz
Memphis.
Bronze statuette of the god Nefertem. Late period, 664 - 332 B.C. Restored feet, appealing dark patina. According to Egyptian Mythology Nefertem
was born of a blue lotus flower which had arisen from the primal waters.
The ancient Egyptians often carried small statuettes of him as good-luck
charms.
103
142
142
Statuette der Isis mit Horusknaben. Spätzeit, 712 - 332 v. Chr.
H 15cm. Bronzevollguss. Figurengruppe der sitzenden Isis mit
einlockigem Horusknaben auf dem Schoß. Isis trägt eine dreigeteilte Perücke und den Kopfschmuck der Hathor mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe, mit der Rechten fasst sie sich an die
linke Brust. Schöne, schwarz-grüne Patina, Hörnerspitzen abgebrochen, am linken Unterarm stark korrodiert, sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Privatslg. E.S.; erworben 1950 von Dr. Junkelmann, Schloß
Lustheim bei Schleißheim.
Die Darstellung der Göttin Isis als Mutter, die ihren Sohn stillt, war besonders
in der Spätzeit verbreitet.
Statuette of Isis breastfeeding her child Horus, Bronze, solid cast. Late Period,
712 - 332 B.C. Blackish green patina, tips of crown are missing, otherwise
intact.
143
143
Statuette des Harpokrates. Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 7. - 4.
Jh. v. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Mit Doppelkrone von
Ober- und Unterägypten. Von Jugendlocke links am Kopf nur
kleiner Ansatz erhalten. Der Gott ist nackt und hat einen Finger
der rechten Hand an den Mund gelegt als Zeichen des Schweigens. Dunkelgrüne Patina, intakt.
2.200,–
Provenienz: Privatsammlung S. W., Chiemgau, erworben in den 1980er
Jahren.
Bronze, full-cast. The figure represents the nude child god Harpokrates, wearing the double crown, which alludes to his royal status. The sidelock on the
right side of his head is lost, only a small pin is still visible near the head.
Third intermediate Period - Late Period. Dark green patina, intact.
144
Statuette des Osiris. Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H 14cm. Bronzevollguss. Mumienförmig als Pharao mit Atef-Krone, bekrönt
von der Sonnenscheibe. In den über der Brust verschränkten
Händen Krummstab und Geissel haltend. Rotbraune Patina, intakt.1.500,–
Provenienz: Erworben aus dem englischen Kunsthandel, C.J. Martin, London.
Statuette of Osiris. Bronze, full-cast, wearing Atef crown with sun-disk and
two feathers at each side. He also carries crook and flail. His appearence is
that of a pharao. Late Period, 664 - 30 B.C. Fine reddish-brown patina; intact.
104
146
144
145
Statuette des Osiris. Saitische Periode, 26. Dynastie, 664 - 525
v. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Mumienförmig, mit ‚Atum‘
Krone und Zeremonialbart; die Arme mit Krummstab und
Geissel vor dem Oberkörper gekreuzt. Rotgrüne Patina, modern gesockelt, intakt.
600,–
Provenienz: Erworben 2005 bei Galerie W. Schmidt, München; ex Sotheby‘s
Statuette of Osiris. Bronze, solid casting. Mummiform, wearing atef-crown
with frontal uraeus and false beard, arms folded on his chest, holding crook
and flail. Saite period, 664 - 525 B.C. Red brown patina, modern rectangular
base, intact.
146
Statuette eines Mannes. Spätzeit, um 700 v. Chr. H 9,4cm. Bronzevollguss. Mann mit kurzer, kappenartiger Frisur, mit einem
knielangen Schurz bekleidet. Die Gesichtszüge wirken negroid.
Das rechte Bein ist vorgestellt, die Arme liegen eng am Körper
an. Der gedrungene Körperbau und die kurze Frisur identifizieren den Dargestellten als Angehörigen des nubischen Volkes.
Auf dem Oberkopf kreisrunder Eindruck (Tonsur?). Sehr schöne grüne Patina, intakt.
1.000,–
Provenienz: Erworben 1957 von Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei
Schleißheim.
145
Statuette of a Nubian man. Bronze, full-cast. About 700 B.C. Dark green
patina, intact.
105
147
148
147
Sitzstatuette des Gottes Month. Ptolemäische - römische Zeit,
332 - 30 v. Chr. H 8,7cm. Bronzevollguss. Gott Month von
Karnak sitzend, bekleidet mit einem Schurz; er trägt eine dreigeteilte Strähnenperücke und ein Diadem mit Uräus-Schlange,
darüber Mondsichel und Sonnenscheibe (teilweise abgebrochen). Die zur Faust geballten Hände sind durchbohrt und hielten ursprünglich zwei Zepter. Die Füße stehen auf einer Basis
mit Einlasszapfen. Dunkelgrüne Patina, min. Sinterspuren, Aufsatz teilweise abgebrochen, sonst intakt.
1.400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Month war der Sohn von Amun und Muth in der Göttertriade von Karnak.
Er wurde als Heilgott verehrt.
Bronze statuette of enthroned Month from Karnak. Ptolemaic to Roman
times, about 332 - 30 B.C. Crown with crescent and sun broken, otherwise
intact.
148
Statuette des sitzenden Harpokrates. Spätzeit, 30. Dynastie, ca.
664 - 343 v. Chr. H 8,5cm. Bronzevollguss. Mit eng anliegender
Uräusschlangen-Kappe und Kinderlocke, die rechte Hand erhoben und mit dem Zeigefinger die Lippen berührend als Zeichen
des Schweigens, hinten Befestigungsöse. Schöne dunkelgrüne
Patina, intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Ö.K., vor 1983 erworben.
149
106
Statuette of seated Harpokrates. Bronze, solid cast. His right forefinger raised
to his lips, wearing Uraeus cap and side lock of youth, eyelet at back. 30th
dynasty, about 664 - 343 B.C. Nice dark-green patina, intact.
150
149
Statuette der Wadjet oder Uto als Uräusschlange. Spätzeit, 650 350 v. Chr. H 5,5cm. Bronzevollguss. Schlangengöttin des Deltagebietes in Unterägypten, als sich aufrichtende Kobra mit der
Krone der Hathor (Sonnenscheibe und Kuhhörner). Der ausgespreizte Nackenschild war ursprünglich mit farbigen Steinen
eingelegt, die heute fehlen. Schöne grünrote Patina, intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Galerie Walter Schmidt, München; ex Gorny & Mosch 179,
2009, 506.
Bronze, full-cast, unbending uraeus cobra with the crown of Hathor. Late
Period, ca. 650 - 350 B.C. Attractive green and red patina, inlaid stones are
missing, otherwise intact.
Die Verehrung der Göttin Bastet, die als Fruchtbarkeits- und Liebesgöttin
galt und ursprünglich aus Bubastis stammte, fand gerade in der ägyptischen
Spätzeit ihren Höhepunkt. In der Antike waren die ihr zu Ehren abgehaltenen
ausschweifenden Feste bekannt, die ‚Bubasteia‘, von denen Herodot (II 60)
berichtet. Nach diesem Fest nennt man bis heute Kinder mit unbekanntem
Vater ‚Bastarde‘.
Bronze Statuette of the deity Bastet depicted as a seated cat, the tail wrapped
around the right side of the body, the forpaws together. Solid cast, reddishbrown patina, intact. The goddess Bastet, originally worshipped in Bubastis
in lower Egypt, became in the Late Period a position as patron and protector
of love and fertility. Herodotus (II 60) mentioned the ‚Bubasteia‘, a boisterous
festival in honor of the goddess. To this day illegitemate children are namend
‚Bastards‘ after this famous festival in ancient Egypt.
150
Oxyrhynchos. Spätzeit bis ptolemäische Epoche (2. Hälfte 1. Jt.
v. Chr.). H 2,7cm, L 9cm, Bronzevollguss. Auf einer verzierten Kufe stehende, detailreich gestalteter Figur eines Nilhechtes (gr. ‚Oxyrhynchos‘ = ‚Spitznasen-Fisch‘) mit rüsselartigem,
langestreckten Maul, großem Auge und Kiemenringen. Schlanker, geschuppter Rumpf mit den im Relief ausgebildeten zwei
Brustflossen und einer Afterflosse an der Unterseite. Vom Kopf
bis zur gegabelten Schwanzflosse durchgehende Rückenflosse.
Der dazugehörige Kopfaufsatz (Kuhgehörn mit Sonnenscheibe
und vorgesetzter Uräusschlange) ist verlorengegangen. Rotbraune Patina, partielle Versinterungen, Aufsatz abgebrochen, sonst
intakt.1.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Der Oxyrhynchos-Fisch galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant
ihrer Wiederbelebung, weil er dem Mythos nach der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die von Seth zerstückelten Leichenteile des Osiris im Wasser
des Nils wieder aufzufinden. Dies trug entscheidend dazu bei, dass Isis ihren
Gatten wiederbeleben konnte. Vgl. dazu J. Boessneck, Die Tierwelt des Alten
Ägypten untersucht anhand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen
(1988) S. 116-133, Abb. 213,1-2.
Oxyrhynchos. Late Period, 2nd half 1st millenium B.C. Bronze with reddish brown patina, partly sinterings, attachement missing, otherwise intact.
151
Kleine Statuette einer sitzenden Katze. Spätzeit bis ptolemäische
Periode, 664 - 32 v. Chr. H 4,7cm. Bronzevollguss mit Einlass­
zapfen. Göttin Bastet als sitzende Katze. Rötlichbraune Patina,
intakt.500,–
151
Provenienz: Privatslg. E.S.; erworben 1969; Vorbesitzerin Frau R. Eilers.
107
152
Mumienaugen. Spätzeit - römische Kaiserzeit, 6. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Glasauge mit Resten von vergoldetem Gips
(B 4cm) und ein Auge aus weißem Stein
mit Bronzewimpern (B 3,4cm). 2 Stück!
500,–
Provenienz: Erworben in 1990er Jahren in Galerie Segredakis, Paris. Bei Gorny & Mosch 214,
2013, 551.
152
Two mummy eyes, one made of glass with rest of
gilded gypsum and one made of white stone with
black glass inlay and bronze frame (lashes). Late
Period - Roman Period, 6th century B.C. - 1st
century A.D. 2 pieces! 153
Großer Herzskarabäus. Spätzeit, ca. 724 332 v. Chr. L 6cm. Granit. Flügel nicht
geteilt, sondern als Fläche geriefelt, Unterseite glatt, nicht gelocht. Sehr schöne
Arbeit! Kleine Beschädigung an der Flügelfläche, sonst intakt.
1.600,–
Provenienz: Deutsche Privat-Slg. vor 1980.
Large heart scarab, made of granite, reverse blank.
Third Intermediate Period - Ptolemaic Period,
about 724 - 332 B.C. Small damage at wing area,
otherwise intact.
153
154
Großer Skarabäus. ca. 724 - 332 v. Chr.
L 5cm. Hell-türkise Fayence. Mittelstück
eines Pektorals. Flügelzone geteilt durch
drei Rillen, Kopfteil abgesetzt, am Rand
sechs Löcher, Rückseite glatt. Farbe teilweise abgerieben, leichte Versinterungen,
sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus englischer Privatslg., in den
1980er Jahren erworben.
Large scarab, made of turquoise faience, reverse
blank. Presumably centerpiece of a pectoral. Third
intermediate Period - Ptolemaic Period, about 724
- 332 B.C. Surface rubbed off, edge perforated six
times, otherwise intact.
154
108
155
156
155
Ushebti des Jujj. Neues Reich, XIX. Dynastie der Ramessiden, 1279 - 1213 v. Chr. H 10,5cm. Türkisfarbene Fayence,
Details und Hieroglyphenschrift in Schwarz. Mumienförmig
mit schwarzer, dreigeteilter Perücke und dreifacher Halskette.
In den über der Brust verschränkten Händen zwei Feldhacken.
Senkrechte, einzeilige Hieroglyphenschrift: ‚Ein Osiris - königlicher Schreiber des Herrn der beiden Länder - Jujj, der mit seiner Stimme Wahrheit spricht‘. Im unteren Teil gebrochen und
wieder zusammengefügt, sonst intakt, gesockelt.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Mummiform, small faience ushabti of Jujj, the royal scribe; turquoise-blue
glaze, details and hieroglyphs painted in black. Ramessid period, 1279 - 1213
B.C. Broken at bottom part and reassembled.
156
Ushebti des Djeded-Mut. 22. Dynastie / 3. Zwischenzeit, ca. 1085
- 750 v. Chr. H 11cm. Mumienförmiges Ushebti aus hellgrüner
Fayence (Reste am Kopf sichtbar), Hieroglyphenschrift und Details in schwarzer Farbe aufgemalt. Nur wenig ausgeformt, dreigeteilte Perücke mit Stirnband. In den auf der Brust gekreuzten
Händen eine Feldhacke und einen Handpflug haltend, auf dem
Rücken mit wenigen Strichen summarisch angegebener Sack
mit Saatgut. Senkrechte, sehr rudimentär geschriebene einzeilige
Hieroglyphenschrift: ‚Ein Osiris, ...? Djeded-Mut, der Gerechtfertigte‘. Farbe stark abgerieben, Oberfläche etwas rau, intakt.
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. H.D. Schneider, Shabtis. An Introduction to the History of Ancient Egyptian Funery Statuettes. (1977) Part I S. 145 Nr. 4.5.1.21.
Faience ushebti, details and hieroglyphs painted in black. 22nd Dynasty /
3rd intermediate period, 1085 - 750 B.C. Surface rubbed off, otherwise intact.
109
157
157
Zwei Ushebtis. Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 399 - 393 v. Chr. Mumienförmig, aus hell-türkiser Fayence. a) H 13cm. Dreigeteilte
Strähnenperücke, die hinten gerade über dem Rückenpfeiler abgeschnitten ist, Kinnbart; in den über der Brust gekreuzten Händen links Hacke und rechts einen Handpflug sowie eine Kordel,
an der die Tasche mit dem Saatgut am Rücken hängt, glatte
Oberfläche, intakt. b) H 12,3cm. Wie a), im unteren Teil gebrochen und wieder zusammengefügt, Ausbruch am Hinterkopf.
Keine Hieroglypheninschrift. 2 Stück! Farbe abgerieben, sonst
bei beiden alle Details sehr fein ausgearbeitet und erhalten.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Two large green faience mummiform ushabtis without hieroglyphs. Late Period, 30th dynasty, about 399 - 393 B.C. Surface discoloured, one figure
has been broken across the bottom part and repaired, otherwise intact. Both
beautifully finished pieces! 158
Ushebti. Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380 - 343 v. Chr. H 13cm.
Mumienförmig, aus hell-türkis glasierte Fayence. Gesträhnte,
dreigeteilte Perücke und Kinnbart, in den überkreuz gehaltenen
Händen Hacke, Handpflug und Kordel für den Saatgut-Sack auf
dem Rücken haltend, einzeilige, sehr verriebene Hieroglyphen-
110
158
schrift auf der Vorderseite. Farbe teilweise abgerieben, kleine
Bestoßung an der linken Schulter, sonst intakt.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Mummiform ushabti, light turquoise faience. Late Period, about 380 - 343
B.C. Glaze partially worn, small damage on left shoulder, otherwise intact.
159
Zwei Ushebtis und ein Aufseher. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca.
525 - 332 v. Chr. a) ca. H 11cm. Zwei mumienförmige Ushebtis, hellgrüne Fayence. Dreigeteilte Perücke, falscher Kinnbart;
in den auf der Brust gekreuzten Händen eine Feldhacke und einen Handpflug haltend, auf dem Rücken den Sack mit Saatgut,
Rückenpfeiler und rechteckige Standplatte, eingetiefte, schwer
leserliche Hieroglypheninschrift. Oberfläche teilweise abgerieben und etwas rauh, Versinterungen, sonst gut ausgeformt und
intakt. b) H 7,3cm. Fayence. Oberteil einer Statuette eines Aufsehers über die Ushebti (‚Reis‘); dreigeteilte Perücke mit Stirnband, langer Kinnbart, in der linken Hand Geissel haltend, den
rechten Arm eng an den Körper gelegt, Rückenpfeiler. Beschädigung am Oberkopf, Oberfläche rau mit Resten der Glasur,
modern gesockelt. 3 Stück!
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
a) Two mummiform ushabtis. Faience, lightgreen glaze. Tripartite wigs, arms crossed at
the chest, holding picks and hoes, dorsal pillars; vertical columns of incised hieroglyphs;
sinterings, glaze partially worn away, otherwise intact. b) Torso of overseer (‘Reis’), left
arm is bent across the waist and carries a
whip; rough surface; intact. Late Period,
26th - 31st dynasty, 525 - 332 B.C. 3 pieces! 160
Drei Schminkgefäße aus grüner Fayence. Neues Reich, 18. - 19. Dynastie, ca. 1480 - 1220 v. Chr. a) H
4,3cm. Kugeliges Schminkgefäß mit
eingezogenem Standring und breiter
Lippe; Oberfläche stark abgrieben,
sonst intakt, modern gesockelt. b) H
6,4cm. Kleines konisches Gefäß mit
breitem Standring. Glasur größtenteils abgerieben, intakt. c) H 7,2cm.
Kleine ‚Hes‘-Vase. Miniaturausgabe
eines Kultgefäßes, das im kultischen
Bereich für Trankspenden benutzt
wurde. 3 Stück!
400,–
159
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung
A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
Three miniature jars, made of faience. New
Kingdom, 18th - 19th dynasty, about 1480 1220 B.C. Intact. 3 pieces! 161
Drei Salbgefäße aus Alabaster. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v.
Chr. a) H 22cm. Großes Alabastron
mit zwei seitlichen Noppenhenkeln.
Lippe abgebrochen, im oberen Teil
der Wand kleines Loch, im unteren
Teil kleine Ausbesserung mit Gips.
b) H 12,5cm. Kleines Alabastron
mit seitlichen Noppenhenkeln. Lippe
bis auf minimalen Ausbruch intakt.
c) H 19,2cm. Alabastron. Dickwandiger, langgezogener Körper, unten
abgerundet, mit zwei kleinen Noppenhenkeln im oberen Bereich, oben
eingezogener Rand, breiter, scheibenförmiger Ausguss. Oberfläche etwas
verrieben, kleine Beschädigung am
Ausguss, sonst intakt. 3 Stück!
800,–
160
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung
A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
Vgl. dazu P. Günther - R. Wellauer, Die ägyptischen Steingefäße. (1988) Taf. 29.
Three alabastra made of alabaster. Late Period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332
B.C. a) Thick walled, long tapering vessel with
twin vestigial lug handles, minor damages on
lip, some small restaurations. b) Alabastron,
two twin lug handles. c) Thick-walled vessel, elongated body on a rounded base, the
shoulders slightly off-set from the thin disk
rim, two small vestigial lug handles. 3 pieces! 161
111
162
162
Sammlung von Schminkgefäßen aus Alabaster. Mittleres Reich
bis Spätzeit, ca. 2040 - 343 v. Chr. a) H 5cm. Dickwandiges, kugeliges Gefäß mit abgesetztem Standring und breiten Rand zum
Auflegen des verlorenen Deckels. Intakt. b) H 6,5cm. Dickwandige, eiförmige kleine Vase, eingezogener Standring, wulstiger
Rand. Kleiner Ausbruch am Rand, sonst intakt. c) H 6,5cm, ø
12,5cm. Dünnwandige Rippenschale auf flachem Standfuß mit
fein ziseliertem Rand und einer schmalen, umlaufenden Leiste.
Gefäß zur Aufnahme eines Salbkegels. 3 Stück!
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. zum Gefäß a: Schönheit im Alten Ägypten, Ausstellung Hildesheim
(2006) Nr. 180 und 182.
Die ägyptischen Rippenschalen (Gefäß c) können aufgrund von Darstellungen
in der Wandmalerei des Neuen Reiches ziemlich exakt in die Zeit zwischen
Thutmosis III. und Ramses II. datiert werden. Zunächst im Kult verwendet
fanden diese Gefäße später Eingang in private Festdarstellungen, wo sie als
Salbenbehälter abgebildet sind, vgl. dazu W.F. Petrie, The Funeral Furniture
of Egypt (1937) Taf. XXXIII 831. 833-835 und Schönheit im Alten Ägypten,
a.O., S. 64 Nr. 10.
Collection of three Egyptian miniature vessels. a) Alabaster ‘Kohl-Vessel’.
Ovoid body with a wide disk rim and flaring foot. Middle Kingdom, about
2040 - 1640 B.C. Minor damages. b) Alabaster vase, ovoid body tapering to
163
112
the bottom with a disk base, short cylindrical neck and disk rim. Late Period,
664 - 343 B.C. Intact. c) Thin walled ribbed bowl with an all-round narrow
lath, used for unguents. New Kingdom, about 1450 - 1220 B.C. Some smaller
cracks and damaged sections. 3 pieces! 163
Libations-Opferplatte. Mittleres Reich, ca. 2040 - 1786 v. Chr. L
38,5cm, B 28cm, H 5,3cm. Orangefarbener Ton. Große, rechteckige Platte in Form eines Tabletts mit umlaufendem, hochgezogenen Rand, der an einer Schmalseite in einen breiten Ausguss
mündet. An der Unterseite sind Reste weißer Bemalung sichtbar. Innen im Relief gearbeitete Hieroglyphe ‚Isisknoten‘, als
zwei breite, schlaufenförmige Rinnen, durch die Flüssigkeiten
wie Milch, Wein oder Bier abfließen konnten. Minimale Abplatzungen, sonst intakt.
1.200,–
Provenienz: 2012 von J. Megura erworben. Zuvor in der Privatsammlung
Gary Winkle bis 2009. Von diesem 2006 gekauft bei der Howard Nowes Ancient Art Gallery, New York (Zertifikat von Howard Nowes vorhanden). Zuvor
Opferplatten dieser Art wurden in Gräbern plaziert, um die Verstorbenen mit
Nahrung zu versorgen.
Terracotta offering table for liquids, small residues of formerly white painting.
An ‚Isis-Knot‘ is marked in flat relief inside. Middle Kingdom, about 2040 1786 B.C. Minor chipping, otherwise intact.
ALTER ORIENT
164
164
Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H ca. 6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit
langer, dünner Nase u. plastischer Angabe der Ohren. Am Hals
gebrochen, winzige Absplitterungen, Oberfläche versintert u.
verwittert.2.500,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung M.O.
(seit den 1990ern in dessen Besitz).
Head of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C.
Broken at the neck, tiny splinters missing, traces of sinter, surface weathered.
113
166
165
165
Torso eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H ca. 11,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stark stilisierter,
flacher Körper eines weiblichen Idols mit diagonal angewinkelten Unterarmen, großem, geritzten Schamdreieck und geschlossenen, schlanken Beinen. Am Hals und den Füßen gebrochen,
winzige Absplitterungen, Oberfläche versintert u. verwittert.
4.000,–
166
Anatolisches Idol des Troja-Typus. Westasiatisch, ca. 3200 - 2400
v. Chr. H 4,8cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Flacher, beutelförmiger Körper mit kleinerem, runden Kopf auf einem kurzen Hals. Rückseite stark versintert, auf der Vorderseite Spuren
von Sinter.
800,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung M.O.
(seit den 1990ern in dessen Besitz).
Anatolian marble idol (Troja type). Western Asiatic, about 3200 - 2400 B.C.
Backside strongly sintered, on the frontside traces of sinter.
Female torso of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 2400 B.C. Broken at the neck and the feet, tiny splinters missing, traces of
sinter, surface weathered.
167
Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H ca. 3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit
langer, dünner Nase. Am Hals u. auf der Rückseite gebrochen,
winzige Absplitterungen, Oberfläche versintert u. verwittert.
400,–
167
114
Provenienz: Aus dem Besitz F.U., erworben vor ca. 20 Jahren.
168
169
Provenienz: Aus dem Besitz F.U., erworben vor ca. 20 Jahren.
Head of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C.
Broken at the neck and the backside, tiny splinters missing, traces of sinter,
surface weathered.
168
Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H ca. 1,8cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit
langer, dünner Nase. Am Hals gebrochen, winzige Absplitterungen, partiell versintert.
400,–
Provenienz: Aus dem Besitz F.U., erworben vor ca. 20 Jahren.
Head of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C.
Broken at the neck, tiny splinters missing, partially sintered.
169
Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H ca. 3,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit
langer, dünner Nase u. plastischer Angabe der Ohren u. Augen.
Am Hals gebrochen, winzige Absplitterungen, Oberfläche versintert u. verwittert.
400,–
Provenienz: Aus dem Besitz F.U., erworben vor ca. 20 Jahren.
Head of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C.
Broken at the neck, tiny splinters missing, traces of sinter, surface weathered.
170
170
Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H ca. 2,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit
langer, dünner Nase u. plastischer Angabe der Ohren u. Augen.
Am Hals gebrochen, winzige Absplitterungen, Oberfläche versintert u. verwittert.
300,–
Provenienz: Aus dem Besitz F.U., erworben vor ca. 20 Jahren.
Head of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C.
Broken at the neck, tiny splinters missing, traces of sinter, surface weathered.
171
Sammlung Köpfe von Kiliya-Idolen. Westasiatisch, ca. 2700 2400 v. Chr. H ca. 1,7 - 2,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor.
Breite Köpfe mit langer, dünner Nase u. plastischer Angabe
der Ohren u. z. T. Augen, ein Kopf flacher u. mit Ritzungen. 3
Stück! Am Hals gebrochen, winzige Absplitterungen, Oberfläche versintert u. verwittert.
600,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung M.O.
(seit den 1990ern in dessen Besitz).
Collection of heads of a marble idols (Kiliya type), one more flatter and with
carved lines. Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C. Broken at the neck,
tiny splinters missing, traces of sinter, surface weathered. 3 pieces! 171
115
172
172
Weibliches Vogelkopfidol. Syro-hethitisch, ca. 3. Jt. v. Chr. H
16,2cm. Beiger Ton. Flacher Körper mit vor der Brust angewinkelten, plastischen Armen. Große, plastische Nase, Augen,
Haare und Halsschmuck sind durch plastische Auflagen hervorgehoben. Mit TL-Analyse! Einmal gebrochen und geklebt.
750,–
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung H.R., seit Mitte der 1980er Jahre.
Im Nachlass eines Professors, Zürich. Ex Auktion Mangisch, 1980er Jahre.
Vgl. Idole. Ausstellung München (1985) Kat.-Nr. 42.
174
116
173
Female idol made of clay with a bird’s head and bracelets. Syro-hittite, about
3rd millenium B.C. Reassembled from two pieces. With TL-analysis!
173
Weibliches Vogelkopfidol. Syro-hethitisch, ca. 2. Jt. v. Chr. H
15cm. Ton. Flacher, dreiecksförmiger Oberkörper mit vor der
Brust angewinkelten, plastischen Armen auf einem säulenförmigen Unterkörper. Nase plastisch angegeben, Augen, Haare und
Halsschmuck durch plastische Auflagen hervorgehoben. Mit
TL-Analyse! Aus zwei Fragmenten wieder zusammengesetzt,
komplett.1.000,–
175
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Female idol made of clay with a bird’s head. Syro-hittite, about 2nd millenium
B.C. Intact. With TL-analysis! 174
Weibliches Vogelkopfidol. Syro-hethitisch, ca. 2. Jt. v. Chr. H
12,3cm. Ton. Flacher, dreiecksförmiger Oberkörper mit vor der
Brust angewinkelten, plastischen Armen auf einem säulenförmigen Unterkörper. Nase plastisch angegeben, Augen, Haare und
Halsschmuck durch plastische Auflagen hervorgehoben. Mit
TL-Analyse! Aus zwei Fragmenten wieder zusammengesetzt,
komplett.1.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Female idol made of clay with a bird’s head. Syro-hittite, about 2nd millenium
B.C. Intact. With TL-analysis! 175
Terrakottastatuette einer weiblichen Gottheit. Syro-hethitisch, 2.
Jt. v. Chr. H 12,3cm. Aus hellem Ton mit rotem Überzug. Nackte Figur mit ausladenden Hüften und Stummelarmen sowie
einem Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen. Hinter dem Kopf ein trapezoider Aufbau mit Löchern, die
zur Aufnahme von Schmuck aus Metall gedacht waren. Mit TLAnlayse! Intakt.
1.000,–
176
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte III (1974) Taf. 250.
Syro-hittite female idol made of clay. 2nd millenium B.C. Intact. With TLanalysis! 176
Bronzestandarte. Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 19,3cm. Auf die
antithetischen Tierhinterteile unten, deren Oberschenkel ornamental abgesetzt sind, folgt eine janusartige Maske mit seitlichen Vogelköpfen mit Kämmen. Darüber der Oberkörper einer
menschlichen Figur mit Armen, die seitliche Tierhälse halten,
die am unteren Januskopf entspringen. Seitlich des oberen janusartigen Kopfes zwei Vogelköpfe mit Kämmen. Grüne und
rotbraune Patina, intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.
Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronzen aus dem Iran. Ausstellung
München (2002) S. 114 Nr. 239.
Bronze idol in shape of a tube with a hybrid out of humans and animals
(wild cats?). Luristan, 8th - 7th century B.C. Green and redbrown patina,
intact.
177
Kohl-Gefäß aus Bronze. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr. H 12cm.
Schlankes Gefäße mit kurzem Hals und ausladender Mündung
auf einem sitzenden Panther, dessen Schwanz wie zu einem
Henkel aufgebogen ist. Braune Patina, intakt.
3.000,–
Provenienz: Ex Kunsthandlung Aaron, London; ex Gorny & Mosch 132,
2004, 714; ex Sammlung S.W., Chiemgau.
Bronze kohl vessel on a crouching panther. Western Asiatic, 2nd millenium
B.C. Brown patina, intact.
177
117
178
Zwei Blechidole. Westasiatisch, 2. Jt. v. Chr. Geschnittenes Bronzeblech, H je 12cm. Zwei schlanke, weibliche,
stilisierte Figuren mit angedeuteten Geschlechtsteilen
und Gesichtszügen. 2 Stück! Schwarzbraune Patina, jeweils ein Arm gebrochen.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung N.P., U.S.A., 1980er Jahre.
A pair of Western Asiatic sheet metal female idols. 2nd millenium B.C.
Green patina, each with one arm missing. 2 pieces! 179
Liegender Widder. Vorachämenidisch, 10. - 8. Jh. v. Chr.
L 6,3cm, H 4,6cm. Bronzevollguss. Liegender Widder
mit Kopfschmuck u. Halsreif. Vermutlich ein Gewicht
(353,6g enspricht 30 Schekel à 8,6g). Herrlicher Stil!
Grüne u. rotbraune Patina, intakt.
1.200,–
Provenienz: Ex Galerie W. Schmidt, München; ex Gorny & Mosch
168, 2008, 425.
178
Bronze ram with headdress and necklace. Pre-Achaemenid, 10th
- 8th century B.C. Green and redbrown patina, intact. Beautiful
style! 180
Stier. Westasiatisch, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. L 7cm, H
5cm. Bronzevollguss eines liegenden Stieres mit nach
innen abgeknickten Beinen, darunter sind kurze Zapfen
angebracht. Grüne Patina, rechte Hornspitze gebrochen,
sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung N.K., Schweiz. 1950er / 1960er
Jahre. Bei Gorny & Mosch 210, 2012, 555.
Small bronze figure of a lying bull. Western Asiatic, 1st half 1st millenium B.C. Green patina, tip of the right horn is missing.
181
Buckelstier. Amlasch, 10. - 8. Jh. v. Chr. L 6,5cm, H
5,2cm. Bronzevollguss. Grüne u. rotbraune Patina, intakt.900,–
179
Provenienz: Ex Sammlung Funiciello, New York, 1930 - 1970.
Bronze zebu bull. Amlash, 10th - 8th century B.C. Green and redbrown patina, intact.
182
Steinigel. Vorderasien, 3. Jt. v. Chr. L ca. 7,5cm. Beiger
Stein. Mit stilisierten Stacheln in Form von geritzten Linien. Intakt.
3.500,–
Provenienz: Aus Münchner Privatsammlung 1970er Jahre; ex
Sammlung S.W., Chiemgau.
Hedgehog made of beige stone. Western Asiatic, 3rd millenium B.C.
Intact.
180
118
183
181
183
Frosch-Amulett. Vorderasien, 3. Jt. v. Chr. L 3,5cm. Weißer Marmor. Mit Längsbohrung. Sehr selten! Intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 179, 2009, 247; ex Sammlung Leo Mildenberg.
Amulet made of white marble in form of a frog. Western Asiatic, 3rd millenium B.C. Intact. Very rare! 184
Gefäßfragment mit Tierfries. Baktrien, 3. Jt. v. Chr. H 6,3cm.
Graugrüner Chlorit. Unterteil eines konischen Gefäß mit figürlichem Relief. Dargestellt ist ein kauerndes Reh zwischen zwei
stehenden Pferden. Fragmentarisch.
600,–
Provenienz: Ex Privatbesitz G.D., München, seit den 1970er Jahren.
Fragment of a conical chlorite vessel with relief animal frieze depicting a doe
between two horses. Bactria, 3rd millenium B.C.
184
182
119
185
Zweigespann. Mesopotamien, 3. - 2. Jt.
v. Chr. L 6,2cm. Bronzevollguss. Einachsiges Gefährt gezogen von zwei Tieren.
Grüne Patina, intakt.
750,–
Provenienz: Ex Galerie W.Schmidt, München,
2006; Ex Lempertz, Alte Kunst 606, 1985, 1279
(Teil)
Mesopotamian miniature bronze biga. 3rd - 2nd
millenium B.C.
186
Altsabäischer Alabasterkopf. Südarabisch,
8. - 3. Jh. v. Chr. H 22cm, B 11cm, T
7,5cm. Einsatzkopf für eine Grabstele,
mit stilisierten Gesichtszügen. Intakt.
1.800,–
185
Provenienz: Aus dem Besitz der Berliner Ägyptologin Ch. Hertel, erworben in den 1950er/60er
Jahren. Seit 1988 Slg. B.D., Berlin.
Vgl. zum Stil: W. Seipel, Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba. Ausstellung Wien (1998) Kat.-Nr. 317.
Sabaean alabaster head with the face of a man.
8th - 3rd century B.C. Intact.
187
Altsabäischer Alabasterkopf. Südarabisch,
8. - 3. Jh. v. Chr. H 12cm, B 9cm, T
5,5cm. Einsatzkopf für eine Grabstele,
mit stilisierten Gesichtszügen. Nase und
Stirn bestoßen.
500,–
Provenienz: Aus dem Besitz der Berliner Ägyptologin Ch. Hertel, erworben in den 1950er/60er
Jahren. Seit 1988 Slg. B.D., Berlin.
Vgl. zum Stil: W. Seipel, Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba. Ausstellung Wien (1998) S. 346 Kat.-Nr. 319.
Sabaean alabaster head with the face of a man.
8th - 3rd century B.C. Dents at nose and forehead.
188
Miniatur-Opferplatte. Südarabisch, 5. - 3.
Jh. v. Chr. H 3,8cm, B 9,4cm, T 12,3cm.
Alabaster. Quaderförmiges Objekt mit
vier Füßen und einem Fries mit vier frontalen Steinböcken an der Front. Intakt.
800,–
Provenienz: Aus dem Besitz der Berliner Ägyptologin Ch. Hertel, erworben in den 1950er/60er
Jahren. Seit 1988 Slg. B.D., Berlin.
Die Grabbeigabe ist die verkleinerte Version einer Opferplatte für Schlachtopfer oder Libationen.
Vgl.: W. Seipel, Jemen. Kunst und Archäologie im
Land der Königin von Saba. Ausstellung Wien
(1998) 347 Kat.-Nr. 329.
186
Sabaean alabaster miniature sacrifice dish with
frieze of frontal ibexes. 8th - 3rd century B.C. Intact.
120
189
Sabäischer Weihrauchaltar. 4. - 2. Jh. v. Chr. H 16,5cm T 8cm B
10cm. Weißer Kalkstein mit Bemalungsresten. Pfeiler mit sich
konisch nach oben verjüngendem Unterteil. Das Oberteil würfelförmig mit Eckrisaliten vorne. An den Seiten Rauten-Ritzmuster, die Front mit einem mit Rauten verzierten, konischen
Pfeiler, der von einer Mondsichel und einer Sonnenscheibe
gekrönt wird zwischen zwei Registern von Blendfenstern. Bestoßungen.400,–
188
Provenienz: Ex Slg. F.X. Moser, Bayern, seit 1980.
Vgl.: Jemen. Ausstellung Wien (1999) 329 Kat.-Nr. 258.
Sabaean limestone altar with architectural elements and crescent and sun
disk on top of a pyramid in the center. Yemen, 4th - 2nd century B.C. Some
dents.
190
Miniaturwagen aus Ton. Naher Osten, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L
15cm, H 11,5cm. Aus hellbeigem Ton. Gedeckter, vierrädriger
Wagen mit seitlichem Ritzdekor. Intakt, Räder modern befestigt.2.000,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M. in Nordheim, frühe 1970er - Mitte
1990er Jahre.
Vgl. Orient und Okzident. Ausstellung München (1995) S. 103 f., Kat. VIII,4.
(anderer Typ); M.A. Littauer - J.H. Crouwel - P. Raulwing, Selected writings
on chariots and other early vehicles, riding and harness, 403 ff.
Miniature votive covered chariot with four wheels. Bright, greyish clay. Near
East, 1st half 2nd millenium B.C. Intact, wheels modern mounted.
187
189
190
121
191
Alabastergefäß. Baktrien, 3. - 2. Jt. v.
Chr. H 10cm, ø am Rand 10,3cm.
Bauchiger Topf mit auskragender
Mündung. Hervorragende Erhaltung!
Intakt.1.200,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Alabaster vessel with conical body. Bactria,
3rd - 2nd millenium B.C. Intact. High-quality piece! 192
Zwei Alabasterschälchen. Baktrien,
3. - 2. Jt. v. Chr. H 4 u. 5cm, ø am
Rand 11cm. Ein halbkugeliges und
ein trichterförmiges Schälchen mit
jeweils abgesetztem Rand. 2 Stück!
Winzige Randfragmente fehlen.
500,–
191
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Two alabaster vessels. Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C. Tiny splinters of the rim missing.
2 pieces! 193
Sammlung Alabastergefäße. Baktrien,
3. - 2. Jt. v. Chr. Darunter ein bauchiges Gefäß mit auskragender Lippe (H 8,8cm, ø am Rand 8,8cm), ein
zylindrisches Gefäß mit auskragender
Lippe (H 8,3cm, ø am Rand 10,1cm),
ein Gefäß mit konkav eingezogenem Körper und auskragender Lippe (H 7,5cm, ø am Rand 10cm) und
ein Alabastron (H 15,4cm). 4 Stück!
Winzige Randfragmente fehlen, zum
Teil Sinterspuren.
1.000,–
192
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Collection of alabaster vessels in different
shapes. Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C.
Tiny splinters of the rim missing, partially
with traces of sinter. 4 pieces! 194
Phönizisches Alabaster-Gefäß. ca. 6. 5. Jh. v. Chr. H 8cm. Alabaster, hell
geädert. Dickwandiges, zylindrisches
Gefäß mit flachem Boden, der Rand
gefalzt. Zwei seitliche Noppenhenkel.
Am Rand einige minimale Bestoßungen, Wachsreste im Inneren, sonst
intakt.500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung
A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
193
122
Phoenician alabaster vessel. Cylindrical jar,
tapering from a flat base, with folded rim and
twin vertical lug-handles. About 6th - 5th century B.C. Remnants of wax inside, otherwise
intact.
195
194
195
Kosmetikschälchen aus Alabaster. Mesopotamien, ca. 3200 - 2900
v. Chr. 10 x 9,3cm, H 2,6cm. Jemdet Nasr-Periode. Aus einer
fast halbkugeligen Vertiefung mit rechteckigem, flachen Rand.
Darauf zwischen zwei Linien sowie in den Ecken Punktkreise.
Die Rückseite mit treppenartig abgestuften Rechtecken endet in
einem rechteckigen Fuß. Ecken gebrochen.
1.000,–
Provenienz: Ex Britischer Antiquitätenhandel; ex Bonhams 23. Mai 2012,
92 (Teil); ex Britische Privatsammlung (erworben 1968).
Alabaster bowl with square flat rim decorated with ring-dot pattern. Mesopotamia, Jemdet Nasr Period, about 3200 - 2900 B.C. Tips of the corners
broken.
196
Steingefäß mit Deckel. Baktrien, vielleicht 3. Jt. v. Chr. H ca.
34cm, ø ca. 17cm. Aus hellbraunem Stein. Hohes, schlankes,
leicht bikonisches Gefäß mit Deckel mit Henkel. Winzige Fragmente des Gefäßrandes fehlen.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Biconical stone vessel with cover. Bactria, perhaps 3rd millenium B.C. Tiny
fragments of the vessel‘s rim missing.
197
Konkaver Becher. Luristan, 1000 - 800 v. Chr. H 8,9cm. Gehämmerte Bronze. Dunkelgrüne Patina, winzige Fehlstelle am Rand,
sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Bronze concave beaker. Luristan, 1000 - 800 B.C. Dark green patina, tiny
fragment of the rim is missing, otherwise intact.
197
196
123
198
124
199
200
198
Steinzepter. Baktrien, 2. Hälfte 3. Jt. v. Chr. L ca. 118cm, ø ca.
7cm. Aus grauem Stein, teilweise bräunlich verfärbt. Nach unten konisch zulaufender, nach oben breiter werdender Schaft.
Oben schräg endend mit einer V-förmigen Ritzung. Mit dafür
angefertigtem Ständer aus Edelstahl! Intakt.
5.000,–
200
Eisendolch. Luristan, Eisenzeit, 1100 - 1000 v. Chr. L 48cm.
Randleistendolch, gegossen aus einem Stück, mit halbmondförmigem Abschluss. Selten in diesem Material! Exzellente
Erhaltung, intakt.
450,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Vgl. Luristan. Ausstellung München (2002) Kat.-Nr. 45.
Scepter made of stone. Bactria, 2nd half 3rd millenium B.C. Intact. With
stand made of stainless steel! Dagger made of Iron. Luristan, 1100-1000 B.C. Intact. Rare in this material! 199
Steinzepter. Baktrien, 2. Hälfte 3. Jt. v. Chr. L ca. 86cm, ø ca.
7cm. Aus grauem Stein. Nach unten konisch zulaufender, nach
oben breiter werdender Schaft. Oben schräg endend mit einer
vertikalen, gleichmäßig breiten Vertiefung. Unteres Ende gerade. Mit dafür angefertigtem Ständer aus Edelstahl! Intakt.
4.500,–
201
Sichelschwert. Baktrien, 2. Jt. v. Chr. L 44,5cm. Mit Griffangel
und nach vorne gebogener Spitze. Braune Patina, intakt 500,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Vgl.: V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) Taf. 77.
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Bactrian bronze sicle sword. 2nd millenium B.C. Brown patina, intact.
Scepter made of stone. Bactria, 2nd half 3rd millenium B.C. Intact. With
stand made of stainless steel! 201
125
202
202
Axtkopf mit graviertem Dekor. Koban-Kultur, ca. 9. - 8. Jh. v.
Chr. L 17,3cm. Neben einigen gestrichelten Leisten finden sich
auf dem Axtkopf zahlreiche ornamentale Verzierungen. Dunkelgrüne Patina, intakt.
2.600,–
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre; ex Gorny &
Mosch 179, 2009, 570.
Die Koban-Kultur wurde nach dem 1869 im Dorf Verchni Koban in Nordossetien entdeckten Gräberfeld benannt. s. zu einem ähnlichen Beil Christie´s
London Oktober 2000, 188 (20.000 bis 24.000,- £). Vgl. Unterwegs zum
goldenen Vlies. Ausstellung München (1995) 107 f.
Axe of the Koban-culture with finely engraved geometric decor. About 9th 8th century B.C. Dark green patina, elegant form, intact.
203
126
203
Axtkopf mit Tierköpfen. Luristan, 12. - 11. Jh. v. Chr. L 18,5cm.
Bronzeaxt mit nach unten gebogener, geschwungener Schneide und profiliertem Rand. Der Rand, der an der Oberseite
mit Ritzmustern verziert ist, ist an der Tülle als aufgerissenes
Wolfsmaul gestaltet. An der Tülle vier dreifache Rippen, die in
Köpfe von Hirschkälbern übergehen. Braune Patina, intakt.
1.800,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 111, 2001, 3494.
Vgl.: Luristan. Austellung München (2002) 38 ff.
Luristan bronze axe with the blade emerging from a wulf´s mouth and four
animal heads on the back side. 12th - 11th century B.C. Brown patina, intact.
204
205
204
Bronzener Keulenkopf. Baktrien, ca. 3. Jt. v. Chr. L 8cm. Kopf
einer Zeremonialkeule, zum Schaft hin in vier langen Zacken
endend, innen Steg. Grüne Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Bronze mace-head. Bactria, 3rd millenium B.C. Green patina, intact.
205
Keulenkopf. Baktrien, 3. - 2. Jt. v. Chr. ø 5cm. Bronze. Leicht
gedrückte Hohlkugel mit Öffnung oben und unten und vier erhabenen Scheiben an den Seiten. 400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Globular bronze mace-head. Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C.
206
Pilgerflasche der Kulli-Kultur. Baktrien, Mitte 3. Jt. v. Chr. H mit
Hals 10,5cm. Rötlicher Ton mit bichromer Bemalung in dunkelbraun u. rot. Linsenförmiges Gefäß mit kurzem, rundem Hals
mit trichterförmig nach außen gebogener Mündung. Dekor aus
unterschiedlich schraffierten Flächen und konzentrischen Kreisen. Unterseite ohne Bemalung. Oberfläche etwas berieben.
500,–
206
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Lentoid vessel of clay with bichrome painting. Bactria, Kulli Culture, mid of
3rd millenium B.C. Surface partially worn.
207
Kleine Sammlung Keramik. Hattisch, 3. Jh. v. Chr. a) H 21,1cm.
Kugelige Schnabelkanne mit drei plastischen Halbkreisen auf
der Schulter aus schwarzem Ton. Intakt. b) H 18,7cm. Einhenkelige Kanne mit seitlichen Siebausguss aus rotbraunem Ton.
Stark versintert, winzige Abplatzung, sonst intakt. 2 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben
zwischen 1962 und 1969.
Small collection of ceramic. Hattic, 3rd millenium B.C. a) Spherical jug with
three plastic semicircles on the shoulder made of black clay. Intact. b) Onehandle jug with spout in form of a strainer on the left side. Lot of sinter, tiny
splinter is missing, otherwise intact. 2 pieces! 207
127
208
Kleine Sammlung Keramik. Yortan, 3. Jt. v.
Chr. a) H 21,9cm. Große Schnabelkanne mit
ovoidem Corpus u. rotbraunem Überzug.
Auf der Schulter plastisch aufgelegte Arme u.
Hände. Oberfläche teilweise verrieben, kleine
Abplatzungen. b) H 12cm. Kleine Schnabelkanne mit gerippten Corpus aus dunkelgrauem Ton. Intakt. c) H 16,9cm. Kanne mit
Trichtermündung, gerippten Corpus u. rotbraunem Überzug. Henkel wieder angesetzt,
sonst intakt. 3 Stück!
1.000,–
208
Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung
Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.
Small collection of ceramic. Yortan, 3rd millenium
B.C. a) Large beaked jug with plastic arms and hands
and redbrown slip. Surface partially rubbed, little
splinters are missing. b) Small beaked jug with ribbed
corpus made of dark grey clay. Intact. c) Jug with ribbed corpus and redbrown slip. Handle reassembled,
otherwise intact. 3 pieces! 209
209
Kleine Sammlung Keramik. Alaca Höyük, 3.
Jt. v. Chr. a) H 18,3cm. Schnabelkanne mit
bikonischem Corpus, feinem Strichdekor sowie rotbraunem Überzug. Henkel wieder angesetzt, Oberfläche teilweise verrieben. b) H
13,6cm. Topf mit vier Schnürösen u. rotbraunem Überzug. Winzige Absplitterung am
Rand, sonst intakt. c) ø 15,3cm. Einhenkelige
Knickwandschale mit rotbraunem Überzug.
Ein Spannungsriss u. oberflächige Abplatzungen. d) ø 12,5cm. Konische Schale aus
hellbraunem Ton. Winzige Absplitterung am
Rand, sonst intakt. 4 Stück!
1.500,–
Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung
Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.
Small collection of ceramic. Alaca Höyük, 3rd millenium B.C. a) Beaked jug with encised decor. Handle is
reassembled, surface partially rubbed. b) Pot with four
eyelets. Tiny splinter of the rim is missing, otherwise
intact. c) One-handle bowl. One crack, little splinters
of the surface are missing. d) Conical bowl. One tiny
splinter of the rim is missing, otherwise intact. 4 pieces! 210
Fragmente aus Pergament mit Inschrift. Baktrien, 2. Jh. v. Chr. Teile einer Pergamentrolle, die ursprünglich zusammengerollt von
einer Hanfschnur umgeben und mit einem
Tonsiegel versehen war. Darauf Reste einer
Inschrift mit griechischen Buchstaben. Vermutlich handelt es sich um eine sakische (?)
Weihinschrift, die Wörter „Gottheit“ und
„opfern“ sind eindeutig entziffert. 500,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland,
1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Fragments of a parchment roll with Sakian (?) inscription. Bactria, 2nd century B.C.
210
128
UR- UND FRÜHGESCHICHTE
211
211
Vogelbarke. Mitteleuropa, Späte Bronzezeit, um 1000 v. Chr. B
7,3cm, H 4,5cm. Teil eines mehrgliedrigen Anhängers mit einer trapezförmigen, senkrecht mehrfach durchbohrten Basis, an
deren Ecken je ein Vogelkopf aufragt. Grüne Patina, intakt.
1.600,–
Provenienz: Ex Nachlass Sammlung Kaiser, 1970er Jahre.
Late bronze age bird boat pendant. Central Europe, about 1000 B.C. Green
patina, intact.
129
212
213
212
Bronzene Stierfibel. Italisch, 8. Jh. v. Chr. L 12cm. Bügel in Form
eines stilisierten Stieres, der am Hinterteil mit einer Schlaufe zur
Nadel übergeht. In Verlängerung der Nadel ein scheibenförmiger Fortsatz. Körper des Stieres gerippt. Grüne Patina, winziges
Fragment am Vorderfuß fehlt.
400,–
Rand der Scheibe Wolfszahnmuster, in der Mitte Grate ähnlich
der Adern eines Blattes, dazwischen zwei Swastiken aus einem
schraffiertem Band. Grüne Patina, Scheibe mehrfach geklebt u.
wieder gebrochen.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Bronze disc fibula with incised decor. Italic, 8th century B.C. Green patina,
disc reassembled and broken again.
Bronze fibula with a bow in form of a stylized bull. Italic, 8th century B.C.
Green patina, tiny fragment of the forefoot missing.
213
Bronzene Scheibenfibel mit Ritzdekor. Italisch, 8. Jh. v. Chr. L ca.
14cm. Der Mittelgrat der Scheibe geht an einer Seite nach einer
Schleife in die Nadel über, an der anderen in den Nadelhalter.
Auf der Scheibe Ritzdekor in Form von Wolfszahnmuster und
Dreiecken. Grüne Patina, intakt.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Bronze disc fibula with incised decor. Italic, 8th century B.C. Green patina,
intact.
214
Bronzene Scheibenfibel mit Ritzdekor. Italisch, 8. Jh. v. Chr. L
ca. 23,3cm. Aus der Scheibe entspringt auf einer Seite der Nadelhalter und auf der anderen nach einer Schleife die Nadel. Am
214
130
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
215
Zwei bronzene Plattenfibeln. Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 21
u. 20cm. Bügelfibeln mit einem offenen, rechteckigen Bügel und
einem scheibenförmigen Nadelhalter. Die Scheibe der kleineren
Fibel ist mit vier im Quadrat angeordneten, schraffierten, eingeritzten Quadraten dekoriert. 2 Stück! Grüne Patina, größeres
Exemplar mit ergänztem Bügel.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998; ex
Sotheby‘s London, 11.12.1992, 380 (größeres Exemplar).
Two fibulae with an open rectangular bow and a disc catch-plate, one of them
with decorated with incised squares on the catch-plate. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, the bigger one with restored bow. 2 pieces! 216
Kette aus Bronzespiralen und Glasperlen. Späte Bronze-, frühe
Eisenzeit, ca. 9. - 8. Jh. v. Chr. L ca. 58cm. Aus Bronzespiralen
215
216
(L ca. 6,5cm, ø ca. 1cm) und monochromen, runden Glasperlen in Blau und Weiß und blaugelben Melonenperlen. Modern
aufgefädelt, Bronzespiralen mit grüner Patina, eine Spirale gebrochen.500,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., München, seit 1990er Jahren.
Necklace made of bronze spirals and glass beads. Late Bronze - Earle Iron
Age, about 9th - 8th century B.C. Modern stringing, bronze spirals with green
patina, one spiral broken.
217
Bronzene Vierpassfibel. Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 19,6cm.
Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt
mit einer rechteckigen Platte (nicht erhalten) auf der Oberseite
und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am Stützband
war ursprünglich die Nadel befestigt. Grüne Patina, Nadel und
rechteckige Platte fehlen, eine Spirale etwas zerdrückt. 500,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998; ex
Sotheby‘s London 13.12.1982, 225.
Vgl. S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC
(1993) S. 183 Nr. 85. Der Typus der Vierpassfibel ist eine Weiterentwicklung
der Doppelspiral-Fibeln und ist selten für Etrurien, aber mehrfach für Picenum, Kalabrien und Kampanien sowie Capua und Suessula belegt.
217
218
Bronzene Miniatur-Vierpassfibel. Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr.
L 8,6cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben
aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer runden Platte mit Punzdekor auf der
Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am
Stützband ist die Nadel befestigt. Grüne Patina, intakt. 400,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green
patina, intact.
219
Bronzene Miniatur-Vierpassfibel. Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr.
L 6,8cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben
aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer rechteckigen Platte (nicht erhalten) auf der
Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am
Stützband ist die Nadel befestigt. Grüne Patina, rechteckige Platte fehlt.
250,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green
patina, rectangular plate missing.
Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green
patina, needle and rectangular plate missing, one spiral scratched.
218
219
131
220
220
Paar große Brillenspiralen. Mittlere - jüngere Bronzezeit, 15. 13. Jh. v. Chr. B je 15cm. Bronze. Herrliche lindgrüne Patina,
intakt.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.
A pair of double bronze spirals in form of eye glasses. Middle - Late Bronze
Age, 15th - 13th century B.C. Green patina, intact.
221
Bronzene Brillenfibel der Hallstatt-Kultur. Jüngere Bronzezeit bis
ältere Eisenzeit, 9. - 6. Jh. v. Chr. L 14,8cm. Aus zwei gegenständigen, aufgerollten Spiralscheiben aus rundem Draht, die
über eine Achterschleife verbunden sind. Aus einem Spiralauge
setzt sich der Draht als Nadel fort. Ein hakenförmig gebogenes
Drahtende am anderen Spiralauge bildet den Nadelhalter. Hervorragende Erhaltung! Sehr schöne, smaragdgrüne Glanzpatina,
intakt.800,–
Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung S.H., davor österreichische Privatsammlung der 1970er Jahre.
221
222
Brillenfibel aus Bronze. Späte Bronzezeit bis ältere Eisenzeit, 9.
- 6. Jh. v. Chr. L 16cm. Zwei gegenständig aufgerollte Spiralen
aus rundem Draht verbunden mit einer Achterschleife, auf den
Spiralaugen jeweils ein Tutulus. Grüne Patina, Nadel und Nadelhalter fehlen.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.
Spectacle fibula consisting of two spirals joined together with a figure-eight
loop. Tutuli in the center. Late Bronze Age - Early Iron Age, 9th - 6th century
B.C. Green patina, needle and needle holder missing.
223
Sammlung Brillenspiralen. Mittlere - jüngere Bronzezeit, 15. - 13.
Jh. v. Chr. B je 10cm. Bronze. 10 Stück! Grüne Patina, intakt.
800,–
Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.
Set of double bronze spirals in form of eye glasses. Middle - Late Bronze Age,
15th - 13th century B.C. Green patina, intact. 10 pieces! Spectacle fibula consisting of two spirals joined together with a figure-eight
loop. Late Bronze Age - Early Iron Age, 9th - 6th century B.C. Beautiful green
patina, intact. Very well preserved! 222
132
223
224
224
Keltischer Torques. La Tène, 4. - 2. Jh. v. Chr. ø 15,8cm.
Bronzereif mit profilierten Enden und halbkugeligem Knauf.
Dunkelgrüne Patina, intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung Zimmer, 1960er/1970er Jahre.
Celtic bronze torques. La Tène Period, 4th - 2nd century B.C. Green patina,
intact.
225
Keltischer Buckelreif. 3. Jh. v. Chr. H 5,2cm, ø 9,5cm. Bronze. Drei hohle Halbkugeln, zwei davon starr verbunden, eine
mit Steckverschluss. Ein Stück der Nadel ist noch erhalten
und endet in einem kleinen, stilisierten Tierkopf. Grüne Patina,
fachmännisch restauriert.
800,–
Provenienz: Ex Slg. G.K., bei München, 1990er Jahre.
Vgl.: Die Kunst der Kelten. Ausstellung Bern (2009) 109 Abb. 135.
225
226
Zwei urnenfelderzeitliche Gewandnadeln. ca. 1200 - 800 v. Chr.
L 69,5cm und 70cm. Bronze. Zwei große Nadeln mit profiliertem Schaftende u. kugeligen, fein verzierten Köpfen (jeweils
rituell gebrochen). 2 Stück! Herrliche dunkelgrüne Patina.
1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre.
Two large bronze needles. About 1200 - 800 B.C. Beautiful green patina,
ritually broken. 2 pieces! 227
Urnenfelderzeitliche Gewandnadel. ca. 1200 - 800 v. Chr. L
34cm. Bronze. Mit Öhr und abgeknicktem Kopf. Herrliche dunkelgrüne Patina, intakt.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre.
Bronze needle. About 1200 - 800 B.C. Beautiful green patina, intact.
Bronze celtic ankle-ring. 3rd century B.C. Green patina, professionally restored.
226
227
133
230
229
228
228
Lappenbeil aus Bronze. Bronzezeit, 1500 - 1200 v. Chr. L 15,8cm.
Schlankes Beil mit einer Öse an der Schmalseite, kräftig ausgebildeten, oberständigen Lappen und abgerundeter Schneide, am
Nacken hakenähnliche Fortsätze. Grüne Patina, Schmiede- und
Bearbeitungspuren erhalten, intakt.
300,–
Provenienz: Aus französischem Privatbesitz. Erworben 2000 im Kunsthandel
in Paris.
Vgl. Müller-Karpe, Handbuch IV 3 Taf. 314.
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
230
Mykenischer Bronzedolch. Um 1400 v. Chr. L 20,3cm. Spitze,
dreieckige Klinge mit drei zusammenlaufenden Rippen und einer Griffzunge. Die Schultern sind durchbohrt. Die äußeren
Rippen gehen an den Schultern zu einem verdickten Rand über.
Dazu eine zylindrische Tülle (Lanzenschuh?). Herrliche schwarzgrüne Patina! Die Tülle auf einer Seite etwas ausgerissen, sonst
intakt.1.200,–
Winged bronze axe. Bronze Age, 1500 - 1200 B.C. Green patina, traces of
forge and use, intact.
229
Dolch. Frühe Bronzezeit, ca. 1800 - 1500 v. Chr. L 27cm.
Vollgriffdolch mit spitzer, dreieckiger Schneide, die mit feinen
Gravuren verziert ist. Das Blatt wird von sieben Nieten in einer hufeisenförmigen Schäftung umgeben. Der gerade Griff
ist von ovalem Querschnitt und endet in einer ovalen Platte.
Mit französischer Exportlizenz! Schöne grüne Patina, intakt.
1.800,–
134
Early Bronze Age dagger with incised decor. About 1800 - 1500 B.C. Green patina, intact. The piece is accompanied by a French export licence!
Provenienz: Ex Sammlung I.I, Somerset, seit den 1990er Jahren.
A Mycenean bronze dagger with flanged shoulders. The lot comes with a
bronze ferrule (from a spear?). About 1400 B.C. The ferrule with damaged
edge, otherwise intact. Excellent dark green patina! 231
232
233
231
Griffzungendolch mit Scheide. Späte Bronzezeit, um 1000 v.
Chr. Bronze. Die Schneide mit feinen, zur Spitze hin zusammenlaufenden Graten und vier Nieten (L 29,3cm). Die Scheide
auf der Außenseite fein ziseliert mit schräg schraffierten oder
mit Wolfzahnmustern verzierten Bändern. Grüne Patina, an
der Scheide kleine Ausbrüche, insbesondere die Spitze fehlt.
1.200,–
mit nach innen gerichteten Spitzen endend. Außerordentlich gut
erhalten! Teile der Scheide fehlen. Montiert auf einer aufhängbaren Holzplatte.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London 1978.
Bronze dagger with scabbard. Late bronze Age, about 1000 B.C. Both finely decorated with ornaments. Green patina, the scabbard with missing
parts.
232
Keltisches Schwert mit Scheide. Mittlere La Tène Zeit, ca. 3.
Jh. v. Chr. L 92cm. Eisen. Lange gerade Klinge mit erhabenem Mittelgrat, Griffangel mit kleinem Bommel und geschweifter Parierstange. Die Scheide mit zum Teil vegetabil gestalteten
Graten versteift und in einem elegant geschwungenem Ortband
Provenienz: Aus der Sammlung Yann Jakob Gril du Guern (dort seit 1911).
Vgl. Die Kelten in Mitteleuropa. Ausstellung Salzburg (1980) S. 116 Abb. 3.2.
A extraordinarily well preserved Celtic iron sword and its scabbard. Decorated with abstract floral decor. About 3rd century B.C. Parts of the scabbard
missing. Mounted on wooden background. Excellent condition! 233
Monumentale Lanzenspitze. Zentralasien, 1. Jt. n. Chr. L 79cm.
Eisen. Breites Blatt mit Mittelrippe und facettiertem Schaft. 600,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 207; ex Europäische Privatsammlung (England) 2002.
Large iron spearhead. Central Asia, 1st millenium A.D.
135
234
234
Reibeschale mit Reibestein. Nord­
afrika, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große,
ovale Schale aus rötlichem Sandstein (62 x 40,5cm) und ein flacher Reibestein (11 x 8cm).
Intakt.1.000,–
Provenienz: Aus Sammlung E.H., bayerischer Privatbesitz seit den 1980er Jahren.
Neolithic stone grinding basin and pestle.
North Africa, 8th - 7th millenium B.C.
Intact.
235
Sächsische Buckelurne. Westerwanna-Kultur, 5. - 6. Jh. n. Chr.
H erhalten 21,8cm. Mündung
fehlt (ein kleines Fragment wieder
angesetzt), kleine Bestoßungen
am Fuß.
400,–
235
Provenienz: Aus der Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben 1971-1998.
Saxon „buckelurne“ of the Westerwanna-culture. 5th - 6th century A.D.
Mouth is missing, one small fragment is
re­attached, tiny splinters of the foot are
missing.
236
Slawische Schale. ca. 10 Jh. n.
Chr. H 6,7cm, ø 18,6cm. Mit
dreieckigem Liniendekor, vertieften „Augen“ u. vier Noppen auf
dem Rand. Drei der vier Noppen
ergänzt, sonst intakt.
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben 1971-1998.
236
136
Black bowl of Slavic ceramic with incised
decor. About 10th century A.D. Three of
four knops on the rim are modern, otherwise intact.
BYZANZ
236A
236A
Bronzener Doppeladler. Spätbyzantinisch oder postbyzantinisch,
14. - 18. Jh. oder später. H 27cm, max. B 24cm. Bronze. Doppeladler mit Krone und Zepter sowie Kreuzglobus in den Krallen. Bestehend aus zwei spiegelbildlich zusammengesetzten,
getriebenen Bronzeblechen mit zweiseitiger Ansicht. Grüngraue
Patina, Krone beschädigt, etwas verformt.
5.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung seit 1990er Jahren. Ex Gorny
& Mosch 214, 2013, 623.
Der Doppeladler steht als Symbol für die Hauptstädte der beiden römischen
Reiche: Der linke Kopf steht für Rom und das Weströmische Reich, der rechte
Kopf steht für Konstantinopel und das Oströmische Reich. Mit den Insignien
des Byzantinischen Reiches, dem Zepter und dem Kreuzglobus werden die
geistige und weltliche Autorität symbolisiert. Der erste bekannte Doppeladler
stammt aus dem Babylon des 23. Jhs v. Chr. In der spätbyzantinischen Zeit
dient der Doppelkopfadler den Kaisern aus der Familie der Palaiologen als
Zeichen. Nach der Heirat Iwan III. mit Zoe Palaiologina zog das Symbol
auch in die imperiale Ikonographie Russlands ein.
Double eagle made of bronze with crown, sceptre and orb. Late or Post Byzantine, 14th - 18th century A.D. or later. Green grey patina, crown broken,
lightly deformed.
137
237
Bronzenes Prozessionskreuz. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n.
Chr. 24,1 x 10,1cm. Kreuz mit ausschwingendem Kreuzarmen
und Kreuzserifen. Auf den seitlichen Kreuzarmen kleine Kreuze. Auf der Vs. gepunzte Kreisornamente. Dunkelgrüne Patina, zentrales Medaillon u. wenige winzige Fragmente fehlen.
3.250,–
Provenienz: Aus Münchner Sammlung, erworben 2009 beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a. M.
Bronze top of a processional cross with punched circles. Middle Byzantine,
10th - 12th century A.D. Dark green patina, medaillon in the centre and few
tiny fragments are missing.
238
Bronzekreuz für Stabaufsatz mit Inschrift. Mittelbyzantinisch, 10.
- 12. Jh. n. Chr. 16 x 10,5cm. Östliches Mittelmeergebiet. Gegossen. Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen und Serifen in
einer Mondsichel. Auf der Vorderseite auf den Kreuzarmen eingravierte Buchstaben (im Uhrzeigersinn von oben): I W, a, R/P
I, o. Grünschwarzbraune Patina, an der Ansatzstelle zur Tülle
gebrochen.1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Bronze top of a processional cross with engraved letters. Eastern Mediterranean, Middle Byzantine, 10th - 12th century A.D. Greenal-black-brown patina,
broken at the top of the shaft.
237
239
Enkolpion mit Maria. Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H 10,5
x 5cm. Östliches Mittelmeergebiet. Auf der Vorderseite Maria
(Beischrift PANAGHA) hinter dem Jesusknaben stehend. Auf
den seitlichen Kreuzarmen Heiligenbüsten. Auf der Rückseite
der Hl. Stephan – inschriftlich benannt – in Orantenhaltung. Feine Arbeit! Braune Tönung, intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung I.A.,
für diese in den 1990er Jahren erworben.
Bronze encolpion with engraved decor showing Maria Panagia with Jesus
as a child and Saint Stephen. Middle Byzantine, 12th century A.D. Intact.
240
Enkolpion mit Hl. Johannes. Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr.
H 10,2 x 5,7cm. Östliches Mittelmeergebiet. Auf der Vorderseite Johannes (Beischrift HOANHC) als Orant. Auf der Rückseite
ein schwalbenschwanzförmiges Kreuz. Hängeöse gebrochen.
750,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung I.A.
(erworben in den 1990ern).
Bronze encolpion with engraved decor showing Saint John on the frontside
and ornamental decor on the backside. Middle Byzantine, 12th century A.D.
Hanger broken.
241
Bronzenes Enkolpion mit Inschrift. Mittelbyzantinisch, 10. - 12.
Jh. n. Chr. 12 x 5,2cm. Kleinasien. Auf der Vorderseite Maria
Orans und Beischrift PANA/GHA (=Allheilige), auf der Rückseite der Hl. Johannes in Orantenhaltung mit der Beischrift O
AGIO H/OANIC (=Heiliger Johannes). Grünbraune Patina, intakt.1.200,–
238
138
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
239
Bronze encolpion with engraved decor and inscriptions. On the obverse Maria
Orans and the inscription PANA/GHA, on the reverse the Saint John with
the inscription O AGIO/ HOANIC. Middle Byzantine, 10th - 12th century
A.D. Greenbrown patina, intact.
242
Enkolpion mit Hl. Konstantin und Hl. Basilios. Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H 10,5 x 5,4cm. Östliches Mittelmeer-
241
240
gebiet. Die beiden Heiligen jeweils ganzfigurig und inschriftlich
benannt. Grüne Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung I.A.
(erworben in den 1990ern).
Bronze encolpion with engraved figure of Saint Konstantin and Saint Basilios.
Middle Byzantine, 12th century A.D. Green patina, intact.
242
139
243
245
244
246
247
140
243
Enkolpion mit vier Büsten. Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H
10,2 x 5,7cm. Östliches Mittelmeergebiet. Auf der Rückseite
einfacher Gravurdekor und runde Vertiefungen für Glassteine. 600,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung I.A.
(erworben in den 1990ern).
Bronze encolpion with engraved busts and holes for glass inlays. Middle Byzantine, 12th century A.D.
244
Bronzenes Enkolpion mit Inschrift. Mittelbyzantinisch, 10. - 12.
Jh. n. Chr. 10 x 4cm. Kleinasien. Auf der Vorderseite Maria
Orans und Beischrift MHP QV als Abkürzung für MHTHR
QEOU (= Mutter Gottes), auf der Rückseite ein Heiliger mit
Nimbus in Orantenhaltung, darüber ein Kreuz. Grüne Patina,
intakt.600,–
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Bronze encolpion with engraved decor and inscription. On the obverse Maria Orans and the abbreviated inscription MHP QV, on the reverse a saint.
Middle Byzantine, 10th - 12th century A.D. Green patina, intact.
245
Bronzenes Enkolpion mit Inschrift. Mittelbyzantinisch, 10. - 12.
Jh. n. Chr. 9,5 x 4cm. Kleinasien. Auf der Vorderseite der Hl.
Nikolaus in Orantenhaltung mit der Inschrift O AGHOC N/
HKOLAC, auf der Rückseite der Hl. Johannes in Orantenhaltung mit der Inschrift HOANHC. Grüne Patina, intakt. 850,–
247
Bronzekreuz mit Vergoldung und Email. Armenisch, 18. Jh. n.
Chr. 11,3 x 9,4cm. Gegossen mit Gravur. Kreuz mit einem zentralen Kreis und etwas ausschwingenden Kreuzarmen. Auf der
Vorderseite Christus mit Nimbus am Kreuz, Emaileinlagen im
zentralen Kreis und auf den oberen und den seitlichen Kreuzarmen in Weiß und Blau, auf der glatten Rückseite armenische Inschrift. Reste von Vergoldung und mehrfarbigen Emaileinlagen,
am unteren Kreuzarm gebrochen.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Armenian bronze cross with gilding and enamel inlays, on the frontside the
crucified Christ with nimbus, on the backside Armenian inscription. 18th
century A.D. Gilding and enamel inlays preserved, broken at the lower cross
arm.
248
Kästchenbeschlag. Mittelbyzantinisch, 9. - 11. Jh. n. Chr. 6,1 x
5,5cm. Rechts der stehende Jesus, links Reste einer weiteren Figur. Linke Seite und rechte obere Ecke ausgebrochen, braune
Patina.500,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den 1990er Jahren.
Fragment of a Middle Byzantine bronze sheet metal. On the right side Jesus,
to the left parts of another figure. Left side and right upper corner broken
away, brown patina.
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Bronze encolpion with engraved decor and inscriptions. On the obverse Saint
Nicholas, on the reverse Saint John. Middle Byzantine, 10th - 12th century
A.D. Green patina, intact.
246
Zwei Enkolpia und ein Kreuzanhänger. Mittelbyzantinisch, 10.
- 12. Jh. n. Chr. Bronze. a) 12,5 x 5,9cm. Enkolpion mit geritztem Dekor. Vs.: MHP - QV u. Maria Orans. Rs.: AGIOC
KONSTANTIN, Hl. Konstantin. Dunkelgrüne Patina, intakt.
b) 9,8 x 4,9cm. Enkolpion mit geritztem Dekor. Vs.: IC XC NICA, Christus am Kreuz. Rs.: MHTP - XP (sic!), Maria Orans.
Schwarze Patina, obere Schließe gebrochen, sonst intakt. c) 10 x
6,9cm. Kreuzanhänger mit plastischem Dekor. Zentral stehende
Theotokos Nikopoios (mit Christusbüste), auf den Kreuzarm­
enden vier Heiligenbüsten. Dunkelgrüne Patina, intakt. 3 Stück!
1.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Two enkolpia and one cross-pendant. 10th - 12th century A.D. a) Enkolpia
with engraved decor: Maria Orans and Saint Constantine. Dark green patina,
intact. b) Enkolpia with engraved decor: Christ and Maria Orans. Black patina, closure above is broken, otherwise intact. c) Cross-pendant with plastical
decor: Theotokos Nikopoios and four busts of Saints. Dark green patina,
intact. 3 pieces! 248
141
249
249
Bronzene Plakette mit der Mutter Gottes. Spätbyzantinisch, 12.
- 13. Jh. n. Chr. ø 4,3cm. Runde Scheibe mit Spiralband am
Rand. Darauf die Büste der Mutter Gottes mit Nimbus und ausgestreckten Händen. Links die Buchstaben MP, rechts OUF.
Rückseite ohne Dekor. Grüne Patina, intakt.
800,–
Provenienz: Aus dem Besitz F.U., erworben Mitte der 1990er.
Bronze plaque depicting the bust of the Mother of God, right and left of her
the letters MP OUF as abbreviation for Mother of God. Late Byzantine, 12th
- 13th century A.D. Green patina, intact.
250
Räuchergefäß. 10. - 12. Jh. n. Chr. H 8,1cm (ohne Kette), ø
8,6cm. Bronze. Zylindrisches Rauchfass mit drei Füßchen u. abgedrehtem Rillendekor. Dunkelgrüne Patina, intakt.
500,–
251
142
250
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Bronze censer with three feet and plastic grooves. 10th - 12th century A.D.
Dark green patina, intact.
251
Tonkachel mit Ziegenbock. Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 21 x
21cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, leicht
erhabener Rahmen mit zwei Leisten rechts und links, darin ein
n.r. springender Ziegenbock, darüber eine sechstrahliger Stern
und darunter ein rundes, vierpassartiges, florales Element. Winzige Splitter fehlen.
600,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
252
253
Terracotta tile with beige slip depicting a jumping goat and floral elements.
Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
252
Tonkachel mit Rebhuhn. Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 23 x 22cm.
Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, erhabener
Rahmen um einem erhabenen Kreis, in den Zwickeln plastische
Dreiecke. Im Kreis ein an einem Strauch pickendes Rebhuhn
n.r. Winzige Splitter fehlen.
600,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Terracotta tile with beige slip depicting a picking partridge. Byzantine, 6th
century A.D. Tiny splinters missing.
254
255
Schale mit Glasur und Ritzdekor. 2. Hälfte 12. Jh. n. Chr. ø
27,9cm. Konische Schüssel der fine-sgraffito green ware. Im Inneren ein stilisierter Fisch mit zwei Fäden. Darum sechs Ornamente in Krallenform. Mit Expertise des Antiken-Kabinett
Gackstätter, Frankfurt a.M.! Ein Sprung, sonst intakt mit Meeresbewuchs.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Yegane, Frankfurt a.M., erworben vor 1983.
Bowl of the fine-sgraffito green ware. 2nd half 12th century A.D. Inside a
stylized fish. One little crack, otherwise intact with sea-encrustations. With
expertise of the Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt a.M.! 253
Tonkachel mit Löwe. Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 23 x 23cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, erhabener Rahmen um einem erhabenen Kreis, in den Zwickeln Punkte. Im
Kreis ein Löwe n.r. mit erhobenem Schwanz, der seinen Kopf
nach links umwendet. Winzige Splitter fehlen.
600,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Terracotta tile with beige slip depicting a lion. Byzantine, 6th century A.D.
Tiny splinters missing.
254
Ziegel mit christlicher Darstellung. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh.
n. Chr. 12,6 x 11,8cm. Brauner Ton. Auf der Oberfläche eingeritzt ein Tondo mit der frontalen Büste der Theotokos zwischen
MHP - QV, darunter W DE ENA TPO/FIMOV M TOV M.
Gebrauchsspuren, sonst intakt.
300,–
Provenienz: 1997 von E. Bloch, München gekauft.
Brick with engraved bust of the Theotokos between MHP - QV, below
W DE ENA TPO/FIMOV M TOV M. Early Byzantine, 5th - 7th century
A.D. Traces of usage, otherwise intact.
255
143
2. Teil
GRIECHENLAND UND ROM
SCHMUCK
256
257
258
256
Goldkette mit Frauenköpfen. Römisch, Ende 2. - Anfang 3. Jh. n.
Chr. 8,7g, L 36,8cm. Kette aus geflochtenem Golddraht mit zwei
Schließen in Form von plastischen Frauenköpfen, deren Frisuren an die Kaiserinnen der severischen Dynastie erinnern. Gold!
Ein Kopf mit winzigen Löchern, sonst intakt.
3.000,–
Provenienz: Ex Besitz N.K., erworben im deutschen Handel vor 2000.
Golden necklace with closures in form of plastical women-heads. Roman,
Period of the Severan Dynasty, late 2nd - early 3rd century A.D. Few tiny
holes in one women-head, otherwise intact.
257
Goldkette mit Moosachatperlen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
18,44g, L 39,1cm. Gold! Intakt.
4.000,–
144
Provenienz: Ex Sammlung N.K., erworben vor ca. 10 Jahren.
Necklace with golden chains and beads made of moss agate. Roman, 2nd 3rd century A.D. Intact.
258
Goldkette mit Perlmutt-Anhänger. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
6,65g, L 41,2cm. Aus längsovalen Kettengliedern aus flach geklopftem Golddraht mit einem Anhänger aus zwei aneinander
gefügten Perlmutt-Perlen. Gold! Intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Necklace made of golden chain links with a pendant of two joined beads of
nacre. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
259
260
261
262
263
264
265
259
Kette aus Karneol-Perlen. Vorderasiatisch, 2. Hälfte 3. Jt. v. Chr.
L 55cm. Modern aufgefädelt, winzige Absplitterungen. 800,–
Provenienz: Seit den 1990er Jahren in der Sammlung K.A., Brüssel.
Necklace with beads made of red cornelian. Western Asiatic, 2nd half 3rd
millenium B.C. Modern stringing, tiny splinters are missing.
260
Kette aus Sardonyx-Perlen. Vorderasiatisch, 2. Hälfte 3. Jt. v.
Chr. L 52,5cm. Modern aufgefädelt mit antikisierenden Goldperlen.1.000,–
Provenienz: Seit den 1990er Jahren in der Sammlung K.A., Brüssel.
Necklace with beads made of sardonyx. Western Asiatic, 2nd half 3rd millenium B.C. Modern stringing with ancient-like golden beads.
261
Halskette aus Karneol und Gold. Byzantinisch, ca. 5. - 7. Jh. n.
Chr. L 57cm. Aus facettierten Perlen unterschiedlicher Größe
aus orangem Karneol und bikonischen Goldperlen, die sich abwechseln. Intakt, Goldperlen modern, modern aufgefädelt.
600,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 218, 2013, 122. Aus Bayerischer Privatsammlung, 1980er Jahre.
Necklace with faceted beads made of orange cornelian and biconical gold
beads. Byzantine, about 5th - 7th century A.D. Intact, gold beads modern,
modern stringing.
145
262
Halskette aus Karneol. Byzantinisch, ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. L
45,5cm. Aus facettierten und kleineren runden oder bikonischen
Perlen aus orangem Karneol, die sich abwechseln. Intakt, modern aufgefädelt.
500,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 218, 2013, 123. Aus bayerischer Privatsammlung U.L., 1980er Jahre.
Necklace with faceted and small biconical beads made of orange cornelian.
Byzantine, about 5th - 7th century A.D. Intact, modern stringing.
263
Halskette aus Karneol, Achat und Gold. Vorderasiatisch, ca. 2. Jt.
v. Chr. L 49cm. Aus rhomben- u. scheibenförmigen sowie bikonischen Perlen aus orangem Karneol, rhombenförmigen, kleineren Perlen aus Achat und bikonischen Goldperlen, die sich
abwechseln. Intakt, Goldperlen modern, modern aufgefädelt.
500,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 218, 2013, 124. Aus bayerischer Privatsammlung U.L., 1980er Jahre.
Necklace with differently shaped beads made of orange cornelian, agate and
gold. Western Asiatic, about 2nd millenium B.C. Intact, gold beads modern,
modern stringing.
264
Halskette aus Lapislazuli, Karneol, Achat und Gold. 2. Hälfte 3. Jt.
v. Chr. L 53cm. Aus länglichen bikonischen Perlen aus orangem
Karneol und weißem bis transparentem Achat sowie scheibenförmigen bikonischen Perlen aus Lapislazuli. Dazwischen kleine
goldene Granulatringe. Intakt, Goldperlen modern, modern aufgefädelt.500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung U.L., 1980er Jahre.
Necklace with biconical beads made of lapis lazuli, orange cornelian, agate
as well as small golden granules-rings. 2nd half 3rd millenium B.C. Intact,
gold beads modern, modern stringing.
265
Kette aus gemusterten Karneol-Perlen. Westasiatisch, 2600 1600 v. Chr. L ca. 28cm. Aus verschieden geformten Perlen
vorwiegend aus rotem Karneol, in den Muster geätzt wurden.
Modern aufgefädelt, intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Necklace with differently shaped beads made mostly of etched red cornelian.
Western Asiatic, about 2600 - 1600 B.C. Modern stringing, intact.
ren mit jeweils zwei Doppelspiralen. Sehr schönes Stück! Modern aufgefädelt mit Verschluss. Goldperlen modern. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Die Form der Goldblechröhren mit Doppelspiralen finden sich schon im 16.
Jh. v. Chr. in mykenischer Zeit, vgl. B. Deppert-Lippitz, Griechischer Goldschmuck (1985) S. 18 Abb. 2. Das Motiv der Doppelspirale allein ist schon
vor 2500 v. Chr. bekannt und wurde auch bei den Sumerern verwendet. Die
vorliegenden Spiralelemente wurde nach dem antiken Vorbild 1985 von einer
Schmuckdesignerin gefertigt.
Necklace with beads made of ancient green emerald and modern golden melon beads and four quadruple spiral beads. Kushan, 1st century B.C. Modern
stringing with closure, golden beads modern. Intact.
268
Kette mit Skarabäus. Neues Reich, 18. - 20. Dynastie, ca. 1550
- 1085 v. Chr. L ca. 43,5cm. Aus bikonischen, türkischen Fayence-Perlen (sog. barrel beads), Zwischengliedern aus Elektron und einem größeren Skarabäus aus Steatit mit der Inschrift
„sema taui“ (=Vereinigung beider Länder). Sehr seltene „barrel
beads!“ Modern aufgefädelt mit Verschluss, intakt.
600,–
Provenienz: Privatsammlung T.W., Nordrhein-Westfalen, vor 1980.
Necklace made of biconical faience beads, chain links of electron and a scarab
of steatite with inscription. New Kingdom, 18th - 20th Dynasty, about 1550
- 1085 B.C. Modern stringing with closure, intact. Very rare with barrel
beads! 269
Kette mit Mohnblumen-Amuletten. Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1550 - 1293 v. Chr. L ca. 45cm. Aus röhrenförmigen,
dunkelgrünen Fayence-Perlen und Anhängern in Form von
Mohnblumen-Amuletten aus Lapislazuli und Amazonit. Hervorragende Qualität! Modern aufgefädelt mit Verschluss, intakt.
550,–
Provenienz: Deutsche Privatsammlung M.B., vor 1980.
Necklace made of tubular faience beads and pendants in shape of poppies made
of lapis lazuli and amazonite. New Kingdom, 18th Dynasty, about 1550 - 1293
B.C. Modern stringing with closure, intact. High-quality piece! 270
Kette aus Gagat-Perlen und Glassteinen. Römisch, 2. - 3. Jh. n.
Chr. L 53cm. Aus scheibenförmigen Gagat-Perlen und scheibenförmigen und runden grünen Glasperlen mit einem keulenförmigen Anhänger aus transparentem Glas. Modern aufgefädelt
mit Verschluss, intakt.
600,–
266
Kette mit Lotusknospen-Anhängern. Neues Reich, 18. Dynastie,
um 1400 v. Chr. L 46,5cm. Aus runden Perlen aus rotem Jaspis
und Anhängern in Form von Lotusknospen aus Bein. Modern
aufgefädelt, mit Verschluss, intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Provenienz: Ex Collection M.R., USA, 1970er Jahre.
271
Kette aus Glas-Perlen mit goldenem Anhänger. Römisch, 2. - 3.
Jh. n. Chr. L 44cm. Zylindrische Perlen aus blauem Glas u. bikonische Perlen aus grünlichem Klarglas sowie kleine zweifarbige
Glasperlen. Zentral ein goldener Anhänger mit Flechtband u. einem Granat. Gold! Modern aufgefädelt, intakt.
1.000,–
Necklace made of red jasper beads and pendants in shape of lotus blossoms
made of bone. New Kingdom, 18th dynasty, about 1400 B.C. Modern stringing with closure, intact.
267
Smaragdkette mit Goldperlen. Kushan, ca. 1. Jh. v. Chr. L ca.
39cm. Aus zwei Strängen von längsovalen, grünen, antiken
Smaragdperlen und modernen Melonenperlen aus Gold in
verschiedener Größe sowie vier Elementen aus Goldblechröh-
146
Necklace made of disc shaped beads of jetstone and green glass beads with
a pendant of transparent glass in shape of a club. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Modern stringing with closure, intact.
Provenienz: Seit den 1990er Jahren in der Sammlung K.A., Brüssel.
Necklace with cylindrical beads made of blue glass, biconical beads made
of greenish clear glass, little two-colored beads, and a golden pendant with
garnet. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Modern stringing, intact.
266
267
268
269
270
271
147
272
Kette aus Chalzedon-Perlen. Zentralasiatisch, ca. 1. Jt. v. Chr.
L ca. 50cm. Aus runden, längsovalen, bikonischen u. unregelmäßig geformten Perlen aus blauem Chalzedon. Modern
aufgefädelt, intakt.
500,–
276
Kette aus Lagenachat und Karneol. Zentralasiatisch, 3. - 2. Jt. v.
Chr. L ca. 53cm. Aus röhrenförmigen, bikonischen, runden, u.
facettierten Perlen vorwiegend aus Lagenachat und Karneol.
Modern aufgefädelt mit Goldverschluss, intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Necklace with differently shaped beads made of blue chalcedony. Central Asia,
1st millenium B.C. Modern stringing, intact.
Necklace with differently shaped beads made of layered agate and red cornelian. Central Asia, 3rd - 2nd millenium B.C. Modern stringing with golden
closure, intact.
273
Kette aus Chalzedon-Perlen. Zentralasiatisch, ca. 1. Jt. v. Chr.
L ca. 45,5cm. Aus unterschiedlich großen Perlen aus blauem
Chalzedon und Bergkristall sowie zwei Amethyst- und einer
Granatperle. Modern aufgefädelt mit Goldverschluss (750er),
intakt.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Necklace with beads made of chalcedony, rock crystal, amethyst and garnet.
Central Asia, 1st millenium B.C. Modern stringing with golden closure (750),
intact.
274
Kette aus Bergkristall-Perlen. Zentralasiatisch, ca. Ende 2. Jt. v.
Chr. L ca. 54cm. Aus längsovalen, bikonischen, runden, rhombischen u. facettierten Perlen aus Bergkristall, z. T. mit Einschlüssen, und modernen Goldperlen. Modern aufgefädelt mit
Goldverschluss (925er), Goldperlen modern, intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Necklace with differently shaped beads made of rock crystal, amethyst and
modern golden beads. Central Asia, end of 2nd millenium B.C. Modern
stringing with golden closure (925), golden beads modern, intact.
275
Kette aus Chalzedon-Perlen. Zentralasiatisch, 3. - 2. Jt. v. Chr. L
ca. 56cm. Aus runden, längsovalen u. bikonischen Perlen vorwiegend aus Lagenachat. Modern aufgefädelt, intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Necklace with differently shaped beads made mostly of layered agate. Central
Asia, 3rd - 2nd millenium B.C. Modern stringing, intact.
272
148
277
Prachtvolle Kette aus Glas- und Steinperlen. Römisch, 1. - 3. Jh.
n. Chr. L 51cm. Bestehend aus runden, röhrenförmigen, bikonischen und profilierten Perlen aus einfarbigem, buntem und
vergoldetem Glas sowie Karneol und Bergkristall. Darunter einige sehr fein gearbeitete sogenannte Augen- und Mosaikperlen. Modern aufgefädelt mit vergoldetem Verschluss, tragbar.
1.000,–
Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung J.R., seit den 1960er Jahren.
Necklace made of differently shaped glass beads and beads of cornelian and
rock crystal, among them beads of wound glass with stratified eyes and of
mosaic glass. Roman, 1st - 3rd century A.D. Modern stringing with gilded
closure, portable.
278
Kette aus Glas-, Stein- und Melonenperlen. Römisch, 1. - 3. Jh.
n. Chr. L 59,5cm. Bestehend aus runden Perlen aus vergoldetem
Glas, Karneol und Bergkristall sowie Melonenperlen aus Fritte.
Modern aufgefädelt mit vergoldetem Verschluss, tragbar. 500,–
Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung J.R., seit den 1960er Jahren.
Necklace made of differently shaped glass beads and beads of cornelian and
rock crystal and melon-shaped beads of frit. Roman, 1st - 3rd century A.D.
Modern stringing with gilded closure, portable.
279
Kette aus Glasperlen. Römisch, ca. 2. - 4. Jh. n. Chr. L ca. 54cm.
Aus vorwiegend runden und röhrenförmigen bunten Glasperlen, in der Mitte ein zentraler Anhänger in Form eines Schuhs.
Modern aufgefädelt, intakt.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Necklace with circular and tubular beads made mostly of coloured glass.
Roman, 2nd - 4th A.D. Modern stringing, intact.
273
274
275
276
277
278
279
149
280
281
280
Kette aus Glas-Perlen. Römisch, ca. 1. Jh. n. Chr. L 43cm. Runde Perlen aus blauen Glas mit weiß-blauen Augen. Modern
aufgefädelt, winzige Absplitterungen.
3.000,–
Provenienz: Seit den 1990er Jahren in der Sammlung K.A., Brüssel.
Necklace with beads made of blue glass with white-blue eyes. Roman, about
1st century A.D. Modern stringing, tiny splinters are missing.
281
Kette aus Karneol-Perlen. Zentralasiatisch, ca. 3 Jt. v. Chr. L ca.
41cm. Aus verschieden geformten Perlen vorwiegend aus rotem
Karneol u. verbranntem Karneol. Modern aufgefädelt, intakt.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
282
150
Necklace with differently shaped beads made mostly of red cornelian and
burnt cornelian. Central Asia, about 3rd millenium B.C. Modern stringing,
intact.
282
Sammlung Fayence-Ketten. 2. - 1. Jt. v. Chr. L ca. 40-44cm.
Vorwiegend aus mehrfarbigen scheiben- und röhrenförmigen
Fayence-Perlen, zum Teil mit Anhängern aus Fayence oder
Karneol in Form eines Widderkopf-Amuletts, eines Skarabäus,
eines Djed-Pfeilers und eines seltenen Hand-Amuletts u.a. 10
Stück! Modern aufgefädelt mit Verschluss, intakt.
500,–
Provenienz: Deutsche Privatsammlung M.B., vor 1980.
Collection of necklaces made mostly of tubular and disc-shaped faience beads
and pendants in shape of a ram’s head, a scarab a Djed pillar and a rare hand
amulet. 2nd - 1st millenium B.C. Modern stringing with closure, intact. 10
pieces! 283
283
Goldener Schlangenarmreif. Hellenistisch, ca. 330 - 300 v. Chr.
81,01g, ø 7,3cm. Aus einer hohlen, zweifach aufgewickelten Röhre,
die aus einem konkaven, tordierten Band besteht, in dessen Zwischenräumen jeweils zwei Stränge von Perldraht angebracht sind.
An beiden Enden ein zylindrisches Stück, das aus einem Art Blattkranz und einem Ornamentband aus Granatkügelchen besteht, das
von tordierten Golddrähten unterteilt wird. Beide Stücke enden in
einer aufgerollten, sehr naturalistisch dargestellten Schlange mit Angabe der Schuppen und einem Kopf mit geöffnetem Maul. Wunderschönes Stück! Gold! Ein Schlangenkopf etwas zerdrückt, an einer
Stelle gebrochen und wieder gelötet.
45.000,–
Provenienz: Ex Besitz U.B., aus österreichischer Privatsammlung vor 1980.
Vgl. Parallelstück: Christie’s New York 9826, 2001, 58.
Greek gold serpent bracelet formed from a hollow tube coiled in a double hoop,
the ends terminating in an undulating naturalistically modelled snake. Hellenistic,
about 330 - 300 B.C. One snake’s head scratched, at one part broken and soldered.
Beautiful piece! 151
284
285
284
Paar Löwenkopfarmreife. Hellenistisch,
spätes 4. Jh. v. Chr. 34,90g, ø 5,5cm, B
0,8cm. Reif aus einem profilierten Band,
das in einer Manschette mit Blattkranz
u. Ornamentband mit Palmette endet.
Daran anschließend ein Löwenkopf, dessen Augen ursprünglich eingelegt waren.
Gold! Einlagen der Augen fehlen, winzige
Risse an Löwenköpfen.
5.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1978.
Pair of golden bracelets with a a lion‘s head. Hellenistic, late 4th century B.C. Inlays of the eyes
missing, tiny cracks on the lion‘s heads.
286
285
Sammlung Bronzearmreife mit Punzdekor. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. ø
5,7-5,8cm. Massive Armreife aus einem
bronzenen Vierkantstab mit konisch zulaufenden Enden mit gepunzten Kreispunkten und schraffiertem Kerbdekor. 4
Stück! Grüne Patina, intakt.
500,–
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit
1995.
Collection of bronze bracelets with punched and
chip carved decor. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Green patina, intact. 4 pieces! 287
152
286
Sammlung Bronzearmreife mit Punzdekor. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr.
ø 6,2-6,4cm. Zwei Armreife aus einem
bronzenen Vierkantstab mit konisch zulaufenden Enden mit gepunzten Kreispunkten und schraffiertem Kerbdekor.
Ein Armreif aus einem bronzenen Band
mit konisch zulaufenden Enden mit gepunzten Kreispunkten und schraffiertem
Kerbdekor. 3 Stück! Grüne Patina, intakt.400,–
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit 1995.
Collection of bronze bracelets with punched and chip carved decor. Early
Byzantine, 5th - 6th century A.D. Green patina, intact. 3 pieces! 287
Glasarmreif mit Löwen. Seldschukisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. ø
7,2cm, B 1,7cm. Aus schwarzem, opaken Glas mit aufgestempelten, runden Elementen mit Löwen. Intakt.
400,–
Provenienz: Aus Sammlung A.L., Deutschland, 1970er - 1990er Jahre
Glass bracelet made of black, opaque glass with stamped lions. Seljuk, 11th
- 12th century A.D. Intact.
288
Lunula-Ohrring. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. 12,75g, H
10,6cm. Geflochtener Golddraht, Lunula-Anhänger mit Granat sowie Kreuzanhänger mit Granat u. blauem Glas, daran
Perlmuttperlen. Gold! Eine Schmuckstein fehlt, sonst intakt.
6.000,–
Provenienz: Ex Sammlung N.K., erworben vor ca. 10 Jahren.
Golden earring with two pendants, one in form of a crescent with garnet,
the other in form of a cross with garnet and blue glass. Byzantine, 6th - 7th
century A.D. One inlay is missing, otherwise intact.
289
Paar Löwenkopfohrringe. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 13,04g,
ø 2,5cm. Bügel aus tordiertem Golddraht, der zum einen Ende
konisch ausläuft und auf der anderen Seite in einer Manschette
mit Blattkranz u. Ornamentband endet. Darauf ein Löwenkopf,
dessen Augen ursprünglich eingelegt waren. Gold! Einlagen der
Augen fehlen, Löwenköpfe etwas zerdrückt.
3.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1978.
Pair of golden earrings with a bow of twisted wire and a lion‘s head. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Inlays of the eyes missing, lion‘s head partially
crushed.
290
Paar goldene Erotenohrringe. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr.
2,83g, ø 1,2cm. Bügelohrringe mit kleinen Eroten-Figuren.
Gold! Ein Bügel etwas zerdrückt.
600,–
288
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Pair of golden bow earrings with figurines of cupids. Hellenistic, 2nd - 1st
century B.C. One bow partially crushed.
289
290
153
291
292
293
294
295
296
297
298
154
291
Paar goldene Ohrringe mit Traubenanhänger. Levante, römisch,
2. - 3. Jh. n. Chr. 6,37g, L 5,4cm. Bügel aus tordiertem Golddraht mit einem Schild, in dessen Zentrum ein gefasster, runder
Glasstein sitzt. Unten am Bügel fünf traubenartig angeordnete Goldkügelchen, die in einer konischen Röhre mit spitzem
Fortsatz enden. Schild und Kügelchen sind mit Granulatdekor
versehen. Gold! Etwas verdrückt, intakt.
800,–
Provenienz: Ex Collection M.R., USA, 1970er Jahre.
Pair of golden bow earrings with pendants made of spheres and granules.
Levant, Roman, 2nd - 3rd century A.D. Partially crushed.
292
Paar goldene Ohrringe mit Granulat-Dekor. Römisch, 3. - 4. Jh.
n. Chr. 6,35g, L 4,7cm. Bügelohrringe mit pyramidalen Anhängern mit Granulatdekor. Ursprünglich weitere Anhänger an den
unten offenen Pyramiden. Gold! Anhänger fehlen.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Pair of golden bow earrings with pyramidal pendants with granules decor,
pendants at the bottom open and originally with further pendants. Roman,
3rd - 4th century A.D. Second pair of pendants missing.
293
Paar Goldohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 9g, L ca. 3,2cm.
Runder Bügel, darauf je ein Achter-Schild mit beidseitigem Dekor aus Golddraht und Granulatkügelchen. Am Übergang zum
Bügel pseudo-ziselierter und zur Spirale aufgewickelter Golddraht. Zwischen den Schilden auf beiden Seiten jeweils drei Kegel aus aufgewickeltem Golddraht mit Granulat-Perle an der
Spitze, zwischen den Kegeln Granulatperlen. Gold! Etwas verformt.300,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Parallelstücke in: L. Ruseva-Slokoska, Roman Jewellery (1991) S. 115 Nr.
29b.
Pair of gold earrings with figure-eight shields with two faces in pseudo-filigree and granules decor. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Slightly deformed.
294
Paar Goldohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 4,64g, ø ca. 2cm.
Runder Bügel, darauf je ein Achter-Schild mit beidseitigem Dekor aus Golddraht und Granulatkügelchen. Am Übergang zum
Bügel pseudo-ziselierter und zur Spirale aufgewickelter Golddraht. Zwischen den Schilden auf beiden Seiten jeweils drei Kegel aus aufgewickeltem Golddraht mit Granulat-Perle an der
Spitze, zwischen den Kegeln Granulatperlen. Gold! Etwas verformt.300,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 241; aus englischer Privatsammlung der 1980er Jahre.
Pair of golden bow-earrings with a shield of wire twisted like a spiral and a
pyramidal pendant of granules. Roman, Eastern Mediterranean, 2nd - 3rd
century A.D. Bow slightly crushed, otherwise intact.
296
Paar Goldohrringe mit Kreuz. Byzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr.
6,71g, H 3,8cm. Bügelohrringe, daran runder Fortsatz mit Kreuz
aus Granulat. Gold! Intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung N.K., erworben vor ca. 10 Jahren.
Pair of golden bow-earrings cross made of granules. Byzantine, 5th - 7th
century A.D. Intact.
297
Paar silberne Zopfschlaufen. Thrakisch, 4. Jh. v. Chr. (?). L
2,8cm. Aus fünf aneinander gefügten glatten und ziselierten
Silberdrähten, die zu Schlaufen gebogen sind. Zwei winzige
Bruchstellen.300,–
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Pair of silver hair rings made of five twisted silver loops partially chased.
Thracian, 4th century B.C. (?). Two tiny fractures.
298
Goldring mit Gemme aus Granat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
10,76g, Umfang 54mm. Außen konvexe und nach oben breiter
werdende Schiene. Auf der Platte eine längsovale Gemme aus
Granat, darauf eine nackter Apoll mit Pfeil und Bogen. Gold!
Druckstellen.2.500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Golden ring with gemstone made of garnet depicting Apollo with bow and
arrow. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Dents.
299
Goldring mit Gemme aus Granat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
13,78g, Umfang 53mm. Außen konvexe und nach oben breiter
werdende Schiene mit Schulterknick. Auf der Platte eine längsovale Gemme aus Granat, darauf eine Männerbüste und die
zwei Buchstaben G und F. Gold! Intakt.
2.500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Golden ring with gemstone made of garnet depicting a male bust with the two
letters G and F. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Parallelstücke in: L. Ruseva-Slokoska, Roman Jewellery (1991) S. 115 Nr.
29b.
Pair of gold earrings with figure-eight shields with two faces in pseudo-filigree and granules decor. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Slightly deformed.
295
Paar Goldohrringe mit Spiralscheibe. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. - 3. Jh. n. Chr. 3,67g, L 2,5cm. Bügelohrringe
mit Scheibe aus spiralförmig gewickeltem Golddraht und Buckel in der Mitte, am Bügel direkt ansetzend pyramidaler, mit der
Spitze nach unten zeigender Anhänger aus Granulatkügelchen.
Gold! Bügel etwas verdrückt, sonst intakt.
650,–
299
155
300
Moderner Goldring mit Gemme aus Karneol.
Ring modern, Gemme, Römisch, 2. - 3. Jh.
n. Chr. 5,26g, Umfang 52mm. Außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene.
Auf der Platte eine längsovale Gemme aus
rotem Karneol, darauf eine Reiter mit Pilos
und Mäntelchen (Dioskur?). Gold! Intakt.
800,–
300
Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung Ch.J.,
seit den 1990er Jahren.
Modern golden ring with ancient gemstone made of
red cornelian depicting a rider with pilos and mantle
(Dioscur?). Ring modern, gemstone Roman, 2nd - 3rd
century A.D. Intact.
301
Goldring mit Gemme aus Lagenachat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 10,85g, Umfang
49mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene mit leichtem Schulterknick. Auf der Platte eine längsovale Gemme
aus Lagenacht mit einer schwarzen, einer
weißen und einer braunen Schicht, darauf
behelmter Kopf einer Minerva. Gold! Reste
von Sinter, intakt.
800,–
301
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er
Jahre.
Golden ring with gemstone made of layered agate depicting the helmeted head of Minerva. Roman, 2nd
- 3rd century A.D. Traces of sinter, intact.
302
Goldring mit Gemme aus Lagenachat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 5,25g, Umfang
55mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene mit leichtem Mittelgrat. Auf der Platte eine längsovale Gemme
aus dreischichtigem Lagenachat (dunkelbraun, weiß, hellbraun), darauf eine Büste
des Serapis. Gold! Intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den
1990er Jahren.
302
Golden ring with gemstone made of layered agate depicting the head of Serapis. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
303
Goldring mit Gemme aus Lagenachat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 8,55g, Umfang
55mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene mit leichtem Mittelgrat. Auf der Platte eine längsovale Gemme
aus zweischichtigem Lagenachat (weiß, dunkelbraun), darauf ein Schaf umgeben von
Zweigen. Gold! Intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den
1990er Jahren.
303
156
Golden ring with gemstone made of layered agate depicting a sheep between branches. Roman, 2nd - 3rd
century A.D. Intact.
304
Goldring mit Gemme aus Jaspis. Römisch, 2.
- 3. Jh. n. Chr. 7,16g, Umfang 43mm. Außen konvexe, gleichmäßig breite Schiene mit
Schulterknick. Auf der Platte eine längsovale
Gemme aus rotem Jaspis, darauf eine Frauenbüste. Gold! Intakt.
2.000,–
Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung I.G.,
seit den 1990er Jahren.
304
Golden ring with gemstone made of red jasper depicting a female bust. Roman, 2nd - 3rd century A.D.
Intact.
305
Goldring mit Gemme aus verbranntem Karneol. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 8,01g, Umfang 47mm. Außen konvexe und nach oben
breiter werdende Schiene mit Mittelgrat und
leichtem Schulterknick. Auf der Platte eine
längsovale Gemme aus verbranntem Karneol in einer von einem Perldraht umgebenen
Fassung, darauf ein Kopf des Pan. Gold! Intakt.500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den
1990er Jahren.
Golden ring with gemstone made of burnt cornelian
depicting the head of Pan. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
305
306
Goldring mit Lagenachat. Spätrömisch, 4. 5. Jh. n. Chr. 4,40g, Umfang 51-52mm. Außen leicht konvexe und nach oben breiter
werdende Schiene aus einem flachen Goldband mit leichtem Mittelgrat, auf der Platte
ein gefasster, querovaler Intaglio aus Lagenachat mit eingeritztem Christogramm. Gold!
Intakt.800,–
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit 1995.
Golden ring with gemstone made of layered agate depicting a chi rho. Late Roman, 4th - 5th century A.D.
Intact.
307
Goldring mit Gemme aus Granat. Römisch, 2.
- 3. Jh. n. Chr. 8,01g, Umfang 52mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene mit leichtem Schulterknick. Auf
der Platte eine längsovale Gemme aus rotem
Granat, darauf eine Viktoria mit Palmzweig.
Gold! Intakt.
450,–
306
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Golden ring with gemstone made of red jasper depicting
Victory with palm branch. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
307
157
308
Goldring mit Gemme aus Karneol. Römisch,
2. - 3. Jh. n. Chr. 8,56g, Umfang 49-50mm.
Außen leicht konvexe und nach oben breiter
werdende Schiene mit Mittelgrat innen und
leichtem Schulterknick. Auf der Platte eine
querovale Gemme aus rotem Karneol, darauf eine Ameise. Gold! Intakt.
800,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
308
Golden ring with gemstone made of red cornelian depicting an ant. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
309
Goldring mit Gemme aus Granat. Römisch, 2.
- 3. Jh. n. Chr. 6,53g, Umfang 43-44mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende, profilierte Schiene mit Schulterknick. Auf
der Platte eine längsovale Gemme aus orangem Karneol, darauf ein Vogel mit Zweig.
Gold! Schiene an einer Stelle leicht geknickt
u. gedrückt.
500,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Golden ring with gemstone made of orange cornelian
depicting a bird with a branch. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Hoop slightly crushed.
309
310
Goldring mit Gemme aus Lagenachat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 7,52g, Umfang
45mm. Außen leicht konvexe und nach
oben breiter werdende Schiene mit leichtem
Schulterknick. Auf der Platte eine querovale Gemme aus Lagenachat mit einer schwarzen, weißen und braunen Schicht, darauf ein
Hase. Gold! Intakt.
500,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Golden ring with gemstone made of layered agate depicting a rabbit. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
310
311
Goldring mit Granat. Späthellenistisch, 2. 1. Jh. v. Chr. 3,91g, Umfang 53mm. Außen
konvexe und nach oben breiter werdende
Schiene, in die Platte eingelassen ein rautenförmiger Granat. Gold! Intakt.
150,–
Provenienz: Ex Collection D.D., erworben in den den
1960er / 70er Jahren.
Golden ring with ringstone made of garnet. Hellenistic,
2nd - 1st century B.C. Intact.
311
158
312
Goldring mit Gemme aus Granat. Römisch,
2. - 3. Jh. n. Chr. 2,25g, Umfang ca. 38mm.
Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eine längsovale Gemme aus
Granat, auf dem Intalgio ein Wasserbecken
und darüber eine Biene. Seitlich eine Öse für
die Befestigung eines Anhängers mit Perlen.
Aufgrund der geringen Größe ein Kinderring. Gold! Intakt, Anhänger fehlt.
800,–
312
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben
1975 bis 1980.
Golden ring with gemstone made of garnet depicting
a bee over a water basin, laterally an eyelet for a pendant. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact, pendant
missing.
313
Goldring mit Almandin. Spätantik, 4. - 5. Jh. n.
Chr. 6,33g, Umfang 60mm. Schmale, gleichmäßig breite Schiene aus drei Golddrähten,
deren mittlerer ein Perldraht ist. Oben in einer kelchartigen Fassung ein halbkugeliger
Almandin. Gold! Intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.
Golden ring with a ringstone of almandine. Late Antique, 4th - 5th century A.D. Intact.
313
314
Goldring mit Granatstein. Römisch, 2. - 3. Jh.
n. Chr. 6,73g, Umfang 52mm. Schiene aus
zwei parallel geführten, runden Golddrähten,
die mit Stegen verbunden sind. Beidseits der
Platte ein Dreieck aus Granatkügelchen. Auf
der Platte kleine Dreiecke aus Granatkügelchen, auf denen ein runder, halbkugeliger, gefasster Granatstein montiert ist. Gold! Intakt.
800,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Golden ring with ringstone made of garnet. Roman,
2nd - 3rd century A.D. Intact.
315
Goldring mit Ringstein aus Nicolo. Römisch,
2. - 3. Jh. n. Chr. 2,13g, Umfang 45mm. Flache, gleichmäßig breite Schiene mit Flechtbanddekor. Oben ein gefasster Nicolo, der
mit tordiertem Golddraht umgeben ist. Gold!
Ringstein gesprungen.
800,–
314
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er
Jahre.
Golden ring with ringstone made of nicolo. Roman, 2nd
- 3rd century A.D. Ringstone with cracks.
315
159
316
316
Goldring mit Glassteinen. Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. 7,71g, Umfang 43-44mm. Schmale, nach oben breiter werdende, profilierte Schiene mit fünf in Gold gefassten runden, ovalen und
quadratischen Glassteinen in Rot, Blau und Grün. Gold! Ein
grüner Glasstein gebrochen.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Golden ring with ringstones of green, blue and red glass. Roman, 4th - 5th
century A.D. One green ringstone broken.
317
317
Goldring mit Schlangenkopf. Thrakisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. 21,
20g, Umfang 47mm. Runde Schiene, die auf der einen Seite in einem Schlangekopf endet und auf der anderen in eine
rechteckige Platte übergeht, auf der an den Rändern u. in der
Mitte insgesamt neun Granatkugeln angebracht sind und zwei
sich kreuzende Linien und eine Mittellinie eingeritzt sind. Gold!
Druckstellen, intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Collection D.D., erworben in den den 1960er / 70er Jahren.
Golden open ring terminating in a snake´s head and in a rectangular plate
with granules. Thracian, 4th - 2nd century B.C. Tiny dents, intact.
318
Goldring mit Niello-Dekor. Byzantinisch, ca. Mitte 6. Jh. n. Chr.
5,37g, Umfang 62mm. Sehr schmale, runde Schiene, darauf eine
runde Platte. Am Übergang von der Schiene zur Platte jeweils
drei Granatkügelchen. Auf der Platte ein großes Kreuz mit vier
Malteserkreuzen in den Zwickeln umgeben von einer Punktreihe in Niello-Technik. Gold! Winziger Kratzer auf der Rückseite
der Platte, intakt.
1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.
Golden ring with decor of inlaid niello. Byzantine, 6th century A.D. Tiny
scratches on the backside of the plate, intact.
318
160
320
Silberring mit Gemme aus Lagenachat. Römisch,
Ring, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 48-49mm.
Schmale, profilierte, nach oben breiter werdende
Schiene mit Schulterknick. Auf der Platte eine
querovale Gemme aus Lagenachat mit einer
schwarzen, einer weißen u. einer graubraunen
Schicht, darauf eine Hase, der von einem Hund
verfolgt wird. Intakt.
600,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Silver ring with gemstone made of layered agate depicting
a rabbit hunted by a dog. Roman, 2nd - 3rd century A.D.
Intact.
320
321
Silberring mit vergoldeter Inschrift. Römisch, 2. 3. Jh. n. Chr. Umfang 48-49mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene mit
leichtem Schulterknick. Auf der Platte eine querovale, vergoldete Erhebung mit der griechischen
Inschrift KHFISOU. Winzige Kratzer.
800,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
321
Silver ring with gilded Greek inscription K H FISOU. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny scratches.
322
Silberring mit Gemme aus Karneol. Römisch, 2.
- 3. Jh. n. Chr. Umfang 49mm. Außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der
Platte eine querovale Gemme aus rotem Karneol, darauf ein Fisch. Intakt.
800,–
Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung Ch.J., seit
den 1990er Jahren.
Silver ring with gemstone made of red cornelian depicting
a fish. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
322
323
Silberring mit Gemme aus Karneol. Römisch, 2.
- 3. Jh. n. Chr. Umfang 48mm. Außen konvexe, nach oben breiter werdende, flache Schiene.
Auf der Platte in einer Fassung eine längsovale
Gemme aus rotem Karneol, darauf auf ein Zepter gestützer, thronender Zeus. Intakt.
400,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Silver ring with gemstone made of red cornelian depicting
the enthroned Zeus with scepter. Roman, 2nd - 3rd century
A.D. Intact.
323
161
324
324
Vergoldeter Bronzering mit Gemme aus Karneol. Römisch, 3. Jh.
n. Chr. Umfang 56mm. Schmale, nach oben breiter werdende,
außen profilierte u. vierfach geknickte Schiene. Auf der Platte
eine querovale Gemme aus rotem Karneol, darauf eine ihr Fohlen säugende Stute. Winzige Splitter der Gemme fehlen, Reste
der Vergoldung erhalten.
750,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Gilded bronze ring with gemstone made of red cornelian depicting a mare
suckling her foal. Roman, 3rd century A.D. Tiny splinters missing, traces of
gilding.
325
Silberring mit Gemme aus Karneol. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
Umfang 56mm. Außen konvexe, nach oben breiter werdende
Schiene mit leichtem Schulterknick. Auf der Platte eine längs­
ovale Gemme aus orangem Karneol, darauf Büste des Serapis
mit Kalathos. Gemme gebrochen, Ring korrodiert u. an der
Schiene einmal gebrochen.
600,–
326
162
325
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit 1995.
Silver ring with gemstone made of orange cornelian depicting the bust of Serapis with kalathos. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Gemstone broken, ring
corroded and hoope of the ring one time broken.
326
Bronzering mit Pferdeprotome und Rhyton. Hellenistisch, 3. - 2.
Jh. v. Chr. Umfang 58-59mm. Außen konvexe, schmale Schiene mit spitzovaler, leicht gewölbter Platte, darauf eingraviert eine
Pferdeprotome, ein Rhyton und der Buchstabe T. Grünschwarze Patina, intakt.
400,–
Provenienz: Ex Collection D.D., erworben in den den 1960er / 70er Jahren.
Bronze ring with an engraved protome of a horse, a rhyton and the letter T.
Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Greenblack patina, intact.
327
327
Bronzering mit eingravierten Fußsohlen. Hellenistisch, 3. - 2. Jh.
v. Chr. Umfang 59mm. Außen
konvexe, schmale Schiene mit
spitzovaler, leicht gewölbter Platte. Grünschwarze Patina, intakt.
400,–
Provenienz: Ex Collection D.D., erworben in den den 1960er / 70er Jahren.
Bronze ring with an engraved pair of soles. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C.
Greenblack patina, intact.
328
328
Bronzering mit Herakles. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. Umfang
58mm. Außen konvexe, schmale, gleichmäßig breite Schiene.
Auf der ovalen Platte eingraviert
Herakles mit Keule u. Löwenfell.
Grüne Patina, intakt.
250,–
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit 1995.
Bronze ring with engraved Heracles with
club and lion‘s skin. Hellenistic, 3rd - 2nd
century B.C. Green patina, intact.
329
Ring mit Tempel des Hades-Serapis. Römische Kaiserzeit, 2./3. Jh.
n. Chr. Messing, Umfang 51mm.
Auf dem Ringkopf ein durchbrochen gearbeiteter distyler Naiskos
mit dem Kultbild des thronenden Hades-Serapis mit zu seiner
Rechten sitzendem Kerberos. Im
gebogenem Giebel Büste eines
Gottes. Rechte Säule ergänzt.
1.200,–
329
Provenienz: Ex Privatbesitz G.D., München, seit den 1970er Jahren.
Brass ring with a distyle temple and the
figure of Hades-Serapis accompanied by
Kerberos inside and a bust of a god in
the tympanon. Roman Imperial Period,
2nd / 3rd century A.D. One column is a
modern repair.
330
Bronzering mit Vergoldung. Römisch, ca. 2. - 4. Jh. n. Chr. Umfang 55mm. Konisch zulaufende
Schiene aus tordiertem Bronzestab mit Vergoldung. Grüne
Patina, intakt.
350,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W.,
Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
330
Twisted bronze ring with gilding. Roman,
2nd - 4th century A.D. Green patina, intact.
163
331
331
Goldenes Zierplättchen mit skythischem Krieger. Skythisch, Mitte 4. Jh. v. Chr. 2,08g, H 4,2cm, L 4,8cm. Aus dünner Goldfolie gepresst, am Rand teils perforiert. Bärtiger Reiter in Kittel,
langen Hosen u. Stiefeln, der mit dem Bogen auf einen Gegner
vor ihm zielt. Das Gewand mit Kreuzen, Kreisen und einem
schraffierten Band verziert. Herausragendes Stück! Gold! Winzige Kratzer, inakt.
12.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung E.T., seit 1978.
Derartige Gold-Zierplättchen schmückten Gewänder von skythischen Fürsten
und stammen aus Grabbauten. Fast identische Goldplättchen wurden 1830
bei Steinbrucharbeiten im Kurgan von Kul‘-Oba auf der Krim gefunden. Zu
den dort gefundenen Zierplättchen zählen auch solche mit Motiven aus der
griechischen Mythologie, mit Szenen aus dem Dionysos-Kult, autochthonen
Gottheiten und szenischen Darstellungen aus dem Symbolkreis für Macht.
Vgl. Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. Ausstellung
München (2007) S. 276 ff. Abb. 1c.
Golden appliqué depicting a Scythian warrior riding on a horse and aiming
with bow and arrow at his enemy. Scythian, mid of 4th century B.C. Tiny
scratches, intact.
332
Erosfigur aus Gold. Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. 3,80g, H 2,5cm.
Statuette eines Eros, der eine Lyra trägt. Gold! Intakt.
1.000,–
332
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Golden figurine of a cupid with lyra. Hellenistic, 1st century B.C. Intact.
164
334
333 VS
333
Goldenes Amulett mit Inschrift. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 2,22g,
ø 2,9cm. Ringförmiger Anhänger, an den Außenkanten des Ringes tordierter Golddraht, oben eine profilierte Öse. Auf der Öse
und dem Ring Granatkügelchen, auf der Rückseite die gepunzte
Inschrift VIVAS (=Du mögest leben!) und eine Sonne. Gold!
Intakt.300,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Golden amulet with the inscription VIVAS (= May you live). Roman, 2nd 3rd century A.D. Intact.
334
Sammlung goldene Kettenelemente. Hellenistisch, 4. - 3. Jh. v.
Chr. 11,36g, L 2,5 u. 3cm. Zwei Kettenelemente, die aus zwei
zusammengesetzten Röhren mit rautenförmigem Granulatdekor bestehen, und in deren Mitte rote u. grüne Glasperlen
aufgefädelt sind. Ein rechteckiges Element mit Efeublättern
aus Perldraht, tordiertem Golddraht am Rand und Rosetten
in den Ecken, auf der Rückseite Ösen für die Befestigung von
333 RS
334A
Anhängern und Ketten. 3 Stück! Gold! Glasperlen und Granatkügelchen fehlen z.T.
7.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung E.T., seit 1978.
Golden elements of a necklace including two identical elements made of two
tubes with granule decor and glass beads and one rectangular element with
ivory decor and rosettes on the corners. Hellenistic, 4th - 3rd century B.C.
Some glass beads and granules missing. 3 pieces! 334A
Glasanhänger in Kopfform. Phönizisch, 5. - 3. Jh. v. Chr. H
3,7cm. Maskenhaftes Männergesicht mit Bart aus blauem, gelben und weißen Glas. Nase ergänzt.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung S. & T.A., München, seit 1990er Jahren.
Solche Anhänger konnten einzeln oder zu mehreren an einer Kette getragen werden. Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Venedig
(1988) 480 ff.
Pendant in form of a bearded male head made of blue, yellow and white glass,
Phoenician, 4th - 3rd century B.C. Nose restored.
165
335
336
337
338
339
166
340
335
Glasanhänger in Kopfform. Phönizisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. Maskenhaftes Männergesicht mit Bart aus blauem, gelben und weißen
Glas. Nase ergänzt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung S. & T.A., München, seit 1990er Jahren.
Pendant in form of a bearded male head made of blue, yellow and white glass,
Phoenician, 4th - 3rd century B.C. Nose restored.
336
Stilisierter Kopfanhänger. Phönizisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. Kopf eines Mannes (oder eines Affen?) mit platter Nase, Seemannsbart
und großen Augen, die von weiten Brauenbögen gerahmt werden. Aus hellblauem, dunkelblauen und gelben Glas. Bartspitze
gebrochen.500,–
Provenienz: Ex Sammlung J.M., U.S.A., 1920er Jahre.
Pendant in form of a grotesque head of a bearded man (or an ape?) with
large eyes and big flat nose. Made of dark blue, bright blue and yellow glass,
Phoenician, 4th - 3rd century B.C. Tip of the beard missing.
337
Gürtelbeschlag in Buchstaben-Form mit Inschrift. Römisch, 3. Jh.
n. Chr. H 4,5 - 5,0cm. Durchbrochen gearbeitete Beschläge eines Militärgürtels aus verzinnter Bronze mit einer halbrunden
Schnalle, die durch ein Scharnier mit einem Beschlag mit Voluten und drei Dornfortsätzen auf der Rückseite verbunden ist.
Die übrigen fünf Beschläge sind Buchstaben und bilden zusammen die lateinische Inschrift: LEONI (=Für den Löwen). Der
erste Buchstabe L ist ebenfalls mit Volutenranken verziert. 7
Stück! Intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.
Aus einer Textstelle bei Cassius Dio (eptiom. 79,6,1) geht hervor, dass Kaiser
Caracalla eine Leibwache hatte, die aus Centurionen barbarischer Herkunft
bestand und den Ehrennamen „Die Löwen“ trug. Zur Prunkausrüstung dieser
Leibwache gehörten Gürtelbeschläge aus Silber mit derartigen Inschriften.
Ein Parallelstück aus Silber befindet sich im Privatbesitz und wird aufgrund
von Material und Inschrift eindeutig den Centurionen Caracallas zugewiesen
und ist damit in die Zeit von 211-217 n. Chr. zu datieren, s. Th. Fischer, Die
Armee der Caesaren (2012) S. 124 f. Abb. 133.
339
Goldene Ringfibel mit Kameen. Fibel gotisch, 12. - 13. Jh., Kameen römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 3,01g, ø 2,4mm. Aus einem
0,6cm breiten Ring auf dem vier längsovale Fassungen mit Kameen aus Lagenachat und zwei runde Fassungen mit Achat angebracht sind. Auf den Kameen drei Viktorien mit Kranz und
ein Herakles, der sich auf eine Keule und eine Säule stützt. Gold!
Nadel leicht verbogen.
5.000,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Golden ring brooch with four cameos made of layered agate depicting three
Victories and one Heracles leaning on the club and a column and two round
mounted agates. Fibula Gothic, 12th - 13th century A.D., cameos Roman,
2nd - 3rd century A.D. Needle slightly bent.
340
Goldene Miniaturfibel vom sog. Nordgriechischen Typus. Griechisch, 5. Jh. v. Chr. 3,91g, L 2,6cm. Bügelfibel mit drei profilierten Manschetten auf dem Bügel und Halbkugeln auf dem
Nadelhalter. Gold! Winzige Kratzer, intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit 1995.
Vgl. C. Adam (Hrsg.), Greek jewellery from the Benaki Museum Collections
(1999) S. 144 f. Nr.39.
Golden miniature bow fibula of the Northern Greek type with hemispheres
on the catch. Greek, 5th century B.C. Tiny scratches, intact.
341
Bronzene Email-Scheibenfibel. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. L
4cm. Bronze. Mit Scheibe aus Rauten und Kreisen, die mit
weiß-roten und grauen Email-Einlagen gefüllt sind. Grüne Patina, Nadel fehlt, etwas korrodiert.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung A.G., erworben in den 1990er Jahren.
Bronze disc fibula with enamel inlays. Roman, 1st - 3rd century A.D. Green
patina, needle missing, backside partially corroded.
Tinned bronze belt-fittings including the semicircular buckle connected by a
hinge with a fitting with volutes and five fittings in shape of letters with the
inscription: LEONI. Roman, 3rd century A.D. Intact. 7 pieces!
338
Goldene Scheibenfibel mit Almandin-Einlagen. Langobardisch, 6.
- 7. Jh. n. Chr. 11,11g, ø 2,4cm. Runde Scheibenfibel in Cloisonné-Technik mit Stegwerk aus Gold und Almandineinlagen auf
gewaffelter Goldfolie. Im Zentrum ein Kreuz aus weißem Glas.
Gold! Einige Einlagen fehlen, Nadelhalter etwas korrodiert.
20.000,–
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Disc-brooch with cloisonné almandines on hatched gold foil. Lombard,
6th - 7th century A.D. Some inlays missing, needle holder partially corroded.
341
167
343
342
Bronzene Gladiatorfibel. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 4,4cm.
Bronzefibel in Form eines stehenden Gladiators mit Schild und
Schwert vom Typ Secutor (=Verfolger). Grüne Patina, intakt.
600,–
342
Provenienz: Aus Collection I.I., Somerset, seit 1995.
Der schwer bewaffnete Secutor war auf den Zweikampf mit dem Retiarius,
der mit einem Netz bewaffnet war, spezialisiert.
Bronze fibula in shape of a standing gladiator with shield and sword of the
type secutor. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, intact.
343
Scheibenfibel mit Porträtbüste Neros. Römisch, 54 - 68 n. Chr.
Bronzene Scheibenfibel (ø 4,8cm) mit gezacktem Rand und konzentrischen Kreisen. In der Mitte ein Relief-Tondo aus Silber
mit der Porträtbüste Neros. Grüne Patina, Nadel und Nadelhalter fehlen, Silbertondo teils korrodiert, sonst intakt.
300,–
Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art“, Furneux,
Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 210, 2012, 200.
Roman disc fibula with silver tondo in the center showing a bust of Nero.
Roman, 54 - 68 A.D. Green patina, needle and needle holder missing, silver
tondo corroded, otherwise intact.
344
Kushanische Applik. ca. 151 - 190 n. Chr. Dm 4,5cm. Medaillon
mit der Büste des Huvishka in königlichem Ornat mit Kolbenzepter n. r. Mit intaktem Bügel auf der Rückseite! Braune Patina,
etwas berieben.
2.000,–
Provenienz: Erworben 1986 in München bei Z.I.
Vgl.: R. Göbl, Die kuschanischen Bronze-Appliken mit Königsdarstellung in:
LNV 3 (1987); Tanabe, Kushan Bronze Medaillons from Japanese Collection. Bulletin of the Ancient Orient Museum 1983, Taf.II A; ders., Kushan
Bronze Medaillons Restated, Bulletin of the Ancient Orient Museum 1987,
Taf.III a.c.
A Kushan bronze medaillon with the depiction of Huvishka (151 - 190 A.D.).
Brown patina, slightly worn surface, intact lug at the back side.
344
168
345
Paar vergoldete Fibeln der Völkerwanderungszeit. Ostgotisch, 2.
Hälfte 5. Jh. n. Chr. L 11,5cm. Silber gegossen, vergoldet. Bügelfibeln mit halbrunder Kopfplatte mit drei Rundeln, rhombischer
Fußplatte mit jeweils zwei runden Scheiben an den Längsecken
und Fuß in Form eines Tierkopfes. Auf der Kopf- u. Fußplat-
te Kerbschnittdekor. Eine Nadel
fehlt, auf der Rückseite etwas korrodiert.2.200,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Pair of silver fibulae with gilding and
chip-carved decor. Migration Period,
Ostrogothic, 2nd half 6th century A.D.
One needle missing, backside corroded.
346
Paar vergoldete Fibeln der Völkerwanderungszeit. Alemannisch,
Mitte 2. Hälfte 5. Jh. n. Chr. L
7,8cm. Vergoldetes Silber mit
Niello-Dekor. Bügelfibeln mit
halbrunder Kopfplatte mit drei
Rundeln u. Kerbschnittdekor,
profiliertem Bügel mit Wolfszahnmuster in Niello und einem
Fuß mit Tierkopf mit Linien und
Wolfszahnmuster in Niello. Nadeln fehlen, auf der Rückseite
korrodiert, winziges Stück eines
Bügels fehlt.
5.500,–
345
Provenienz: Ex Sammlung N.C.,
Deutschland, erworben vor 2004.
Vgl. H. Kühn, Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Süddeutschland (1974) S. 394 Nr 339 mit
Taf. 108; Die Alamannen, Ausstellung
Stuttgart (1997) S. 165 Abb. 165b-c
Pair of silver fibulae with gilding, chipcarved and niello decor. Migration Period, Alemannian, 2nd half 5th century
A.D. Needles missing, backside corroded,
tiny part of the bow of one fibula missing.
346
347
Vergoldete Bügelfibel mit Almandin-Einlagen. Ostgotisch, 3. - 2.
Jh. v. Chr. L je 8,2cm. Vergoldetes Silber. Bügelfibel mit halbrunder Kopfplatte mit fünf Rundeln,
davon zwei mit Almandin-Einlage, rhombischer Fußplatte mit
zwei seitlichen Fassungen mit Almandinen, die in einem Tierkopf
mit zwei Almandin-Einlagen als
Augen endet. Auf der Oberseite
Kerbschnittdekor. Gold! Nadeln
u. zwei Almandineinlagen fehlen.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den
1990er Jahren.
Vgl.: Merowingerzeit. Europa ohne
Grenzen, Ausstellung Moskau (2007)
549 f. VIII 6.2.
Ostrogothic gilded silver fibula with almandine inlays and chip carved decor.
6th century A.D. Needles and two almandine inlays missing.
347
169
348
Vergoldete Silberfibel. Fränkisch,
1. Hälfte 6. Jh. n. Chr. L 6,7cm.
Bügelfibel mit rechteckiger Kopfplatte und rautenförmigen Fuß
mit Kerbschnittdekor Eisennadel
fehlt, Rückseite etwas korrodiert.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei
München, 1990er Jahre.
Silver square-headed brooch with gilding
and chip-carved decor on the display side.
Frankish, 1st half 6 th century A.D. Iron
pin missing, backside partially corroded.
348
349
Vier silberne Bügelfibeln. Römisch, 3. - 5. Jh. n. Chr. L 3,7
- 7,4cm. Drei Bügel- u. eine
Zwiebelknopffibel, zwei Stück
mit Ornament u. Inschrift (einmal VTERE FELIX) in Niello.
4 Stück! Eine Nadel u. ein Knopf
fehlen, sonst intakt mit Vergoldungsresten.800,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben in
den 1960er /1970er Jahren.
349
Four silver fibulae incl. three bow fibulae and one bulb headed fibula, two with
ornament and inscriptions in niello. Roman, 3rd - 5th century A.D. One needle
and one knob is missing, otherwise intact
with traces of gilding. 4 pieces! 350
Massive Bronzefibel mit Dekor. Iberisch, 7. - 6. Jh. v. Chr.
L 5,2cm. Auf dem breiten Bügel mit Mittelgrat Wolfszahnmuster. Kräftiger Fuß in Form eines
Quaders mit Wolfszahnmuster an
den Seiten und konzentrischen
Kreisen und Punktdekor auf der
Oberseite. Grüne Patina, Nadel
nicht erhalten.
150,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben 1971-1998.
Bronze fibula with decor. Iberian, 7th 6th century B.C. Green patina, needle
missing.
350
170
KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
351
352
353
354
351
Gemme aus grünem Moosachat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H
1,8cm. Längsovaler Intaglio. Hermes mit Petasos, Kerykeion, und
Flügelschuhen sitzt auf einem Felsen. Intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.
Gemstone made of green moss agate depicting Hermes with caduceus and winged shoes sitting on a rock. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
352
Gemme aus rotem Karneol. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 0,9cm.
Längsovaler Intaglio. Unten Ziege, darüber ein mit Weintrauben
gefüllter Krater. Winzige Fragmente der Gemme fehlen, Reste
von der Fassung eines Silberrings erhalten.
250,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Gemstone made of red cornelian depicting a goat under a crater with grapes.
Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny splinters of the gemstone missing, fragments
of the silver ring in which the gemstone was mounted preserved.
353
Gemme aus bräunlichem Achat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H
0,9cm. Längsovaler Intaglio. Eros mit den Waffen des Mars
(Schild, Schwert, Lanze u. Helm). Winzige Fragmente fehlen.
250,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Gemstone made of brownish agate depicting Eros with the weapons of Mars
(Shield, sword, spear and helmet). Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny splinters
missing.
354
Siegel mit Löwe. Minoisch, ca. Mitte 2. Jt. v. Chr. L 2,5. Amygdaloid (=mandelförmig), mit Querbohrung, schwarzer Steatit.
Auf der Vorderseite ein liegender Löwe. Intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung E.T., Deutschland vor 2000.
Minoan seal made of black steatite depicting a crouching lion. About mid
2nd millenium B.C. Intact.
171
355
172
356
356
357
357
358
358
359
359
355
Sammlung minoische Siegel. Minoisch, 1600 - 1100 v. Chr. ø
1,9-1,1,cm. Aus schwarzem Steatit und grauem Chalzit mit
Querbohrung. Darauf u.a. Vierpassmotive mit S-Spiralen, stilisierte Tiere, florale Elemente u. wirbelartige Motive. 11 Stück!
Sinterspuren, winzige Fragmente fehlen.
1.500,–
Provenienz: Aus englischer Privatsammlung S.M., vor 1970.
Collection of seals made of black steatite and grey chalzite with different
motifs. Minoan, 1600 - 1100 B.C. Traces of sinter, tiny splinters missing. 11
pieces! 356
Nordwest-Iranisches Rollsiegel. ca. 900 - 700 v. Chr. H 3,05cm.
Aus Lagenachat mit braunen u. weißen Schichten. Mit Längsbohrung. Nach neo-assyrischen bzw. -babylonischen Vorbildern. Die Abrollung zeigt einen vierflügeligen Gott im Kampf
mit zwei Mischwesen, die einen geflügelten Löwenkörper u.
einen Vogelkopf haben, dazwischen Stern u. Rosette, darüber
Stern u. Mondsichel, Rosette u. Bukranion. Mit Expertise von
Prof. W.G. Lambert! Winzige Splitter fehlen.
1.500,–
Provenienz: Erworben bei Gorny & Mosch 154, 2006, 195; ex englische
Privatsammlung.
North-west Iranian cylinder seal made of agate with brown and white layers
based on neo-assyrian or neo-babylonian prototypes. About 900 - 700 B.C.
Tiny splinters are missing. With expertise of Prof. W.G. Lambert! 357
Rollsiegel mit thronender Gottheit. Neo-assyrisch, um 700 v.
Chr. H 2,8cm. Aus bräunlichem Stein. Zylindersiegel mit Längsbohrung. Die Abrollung zeigt einen sitzenden Gott auf einem
Thron, davor steht ein bärtiger Mann, dahinter zwei Standarten, darüber eine geflügelte Sonnenscheibe. Zwischen den beiden sieben Planeten ein rhombisches Motiv und weitere Muster.
Mit Expertise des Antiken-Kabinetts Gackstätter Frankfurt/Main!
Winzige Splitter fehlen.
1.200,–
Provenienz: Erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main,
1999; ex Sammlung Prof. Dr. Bay, Basel; ex Sammlung Dr. Spehr seit 1970.
Cylinder seal made of brownish stone depicting an enthroned god and in
front of him a bearded man. Neo-assyrian, about 700 B.C. Tiny splinters
are missing. With expertise of Antiken-Kabinett Gackstätter, Francfurt/
Main! 358
Altbabylonisches Rollsiegel. ca. 1900 v. Chr. H 2,2cm. Aus
schwarzem Serpentin, mit Längsbohrung. Die Abrollung zeigt
den Gott Shamash mit gehörnter Tiara sowie Dolch in der
Rechten, hinter ihm ein Priester, vor ihm eine weitere Gottheit,
hinter der ganz rechts eine weitere gehörnte Gestalt einen Stier
heranführt. Am unteren Rand winzige Absplitterung, sonst intakt.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.E.K., Bochum, erworben zwischen den
1960er und 1990er Jahren.
A cylinder seal made of black serpentine, pierced horizontally, depicting Shamash and a further god, left a priest and right an assistent deity with a bull.
Old Babylonian, about 1900 B.C. One tiny splinter of the lower rim is missing,
otherwise intact.
359
Mesopotamisches Rollsiegel. Neo-assyrisch, ca. 900 - 700 v. Chr.
H 2,3cm. Aus rötlich-weißem Chalzedon, mit Längsbohrung.
Die Abrollung zeigt einen bärtigen Mann mit Krummschwert
der gegen Zu, den Vogel-Mensch, kämpft. Dahinter stehende
Gestalt, Stern u. Mondsichel. Intakt.
590,–
Provenienz: Ex Hirsch 238, 2005, 937.
A cylinder seal made of reddish-white chalcedony, pierced horizontally, depicting a bearded man fighting against Zu, the bird man, behind a standing
figure, star and crescent. Neo-assyrian, about 900 - 700 B.C. Intact.
173
360
360
361
361
362
362
360
Westiranisches Rollsiegel. Neo-assyrisch bzw. neo-babylonisch,
ca. 900 - 700 v. Chr. H 1,95cm. Mit Längsbohrung, aus Lagenachat mit roten, braunen u. weißen Schichten. Die Abrollung
zeigt einen knienden Bogenschützen, der auf einen Steinbock
schießt, dahinter ein gebogener Baum. Mit Expertise von Prof.
W.G. Lambert! Winzige Splitter fehlen.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung K.S., Bayern (seit 1979/1980).
Vgl. Sotheby‘s London, Western Asiatic Cylinder Seals and Antiquities from
the Erlenmeyer Collection (Part I), 6. Juli 1992, 9.
Provenienz: Erworben bei Gorny & Mosch 154, 2006, 2002. Ex englische
Privatsammlung.
362
Mesopotamisches Rollsiegel. Späte Uruk-Zeit, Djemdet-NasrKultur, 3300 - 2900 v. Chr. H 1,9cm. Südliches Mesopotamien.
Aus dunkelgrauem Serpetin, mit halbkreisförmiger Bohrung.
Paarweise angeordnete Dreiecke, dazwischen auf dem Kopf stehendes Dreieck. Winzige Splitter fehlen.
440,–
West-Iranian cylinder seal made of agate with red, brown and white layers
depicting an archer and an ibex. Neo-Assyrian or neo-Babylonian, about
900 - 700 B.C. Tiny splinters missing. With expertise of Prof. W.G. Lambert! 361
Mesopotamisches Rollsiegel. Späte Uruk-Zeit, Djemdet-NasrKultur, 3300 - 2900 v. Chr. H 1,8cm. Südliches Mesopotamien.
Aus glatten, gräulichem Stein, mit Längsbohrung. Die Abrollung zeigt zwei stilisierte Hirsche n.l. Winzige Splitter fehlen.
440,–
174
A cylinder seal made of greyish stone, pierced horizontally, depicting two stylized deers. Late Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 B.C. Tiny splinters
missing.
Provenienz: Ex Hirsch 216, 2001, 926; ex Christie‘s New York Sale 7694,
1993, 276 (McLendon Collection); ex Marcopoli Collection.
Publiziert in: B. Teissier, Ancient Near Eastern Cylinder Seals from the Marcopoli Collection (1984) Nr. 309.
A cylinder seal made of serpentine, pierced semicircular, depicting triangles. Late Uruk, Djemdet Nasr Period, 3300 - 2900 B.C. Tiny splinters missing.
363
Skarabäus mit Widderkopf. 3.
Zwischen - Spätzeit, ca. 8. - 6. Jh.
v. Chr. L ca. 2,2cm. Aus Karneol.
Interessantes Stück von hervorragender Qualität! Intakt.
400,–
Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung M.B., vor 1980.
Vgl. Bonhams Auktion London
28.04.2010, 14.
363
Scarab made of cornelian depicting a
ram’s head. 3rd Intermediate Period,
about 8th - 6th century B.C. Intact. Highquality piece! 364
Mesopotamisches Siegel in Form
eines Löwenkopfes. Späte UrukZeit, Djemdet-Nasr-Kultur, 3300 2900 v. Chr. H 2,3cm. Südliches Mesopotamien. Aus sandfarbenem Calcit mit roten
Einschlüssen, mit Längsbohrung.
Löwenkopf im Profil n.l., Mähnenansatz u. Maul gekerbt, Augenangabe gebohrt. Auf der sonst
glatten Unterseite des Stempelsiegels drei Punkte. Mit Expertise
des Antiken-Kabinetts Gackstätter,
Frankfurt/Main! Intakt.
1.000,–
Provenienz: Erworben 1999 bei AntikenKabinett Gackstätter, Frankfurt/Main
1999; aus Slg. Prof. Dr. Bay, Basel; seit
1970 Slg. Dr. Spehr.
Vgl. Christie’s London, The Erlenmeyer Collection of Ancient Near Eastern
Stamp Seals and Amulets, 6. Juni 1989,
306.
364
A brown-red seal in form of a lion’s head,
pierced horizontally, base with three
round holes. Late Uruk, Djemdet Nasr
Period, 3300 - 2900 B.C. Intact. With
expertise of Antiken-Kabinett Gackstätter, Francfurt/Main! 365
Stempelsiegel in Form eines Kopfes. Vorderasien, 2. Jt. v. Chr.
L 2,6cm. Weißer Marmor. Mit
Längsbohrung. Auf der Stempelfläche eine Sphinx. Sehr selten!
Intakt.800,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 179,
2009, 248.
Stamp seal made of white marble in form
of a male head, underneath a sphinx.
Western Asiatic, 2nd millenium B.C. Intact. Very rare! 365
Oberseite
Unterseite
175
STEINSKULPTUR
366
366
Reliefkopf eines Mannes. Römische Kaiserzeit, ca. 100 - 120 n.
Chr. H 20,5cm. Weißgrauer Marmor. Jugendlicher Mann mit
langen Kotletten und Schnurrbart. Die Haare sind in der Art der
Kaiserfrisur nach vorne gekämmt und fallen in parallelen Sichellocken in die Stirn. Mit Expertise von Dr. Peter Noelke, RömischGermanisches Museum Köln (1984)! Bestoßungen an Nase und
Mund, fragmentarisch.
2.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Bodo Liebe, Köln. Erworben vor 1984.
Fragment of a trajanic marble relief depicting a young man with energetic features, moustache and sideburns. About 100 - 120 A.D. Fragmentary.
176
367
Kopf eines bartlosen Mannes. Römische Kaiserzeit, gallo-römisch?, 3. Jh. n. Chr. H 27cm. Kalkstein. Jüngling mit kurzer
Soldatenfrisur und Nackenstütze. Die Pupillen sind tief ausgebohrt. Im Hals gebrochen, Oberfläche berieben und partiell
bestoßen.1.800,–
Provenienz: Ex Sammlung A.W., Sachsen, gekauft im Nürnberger Kunsthandel der 1990er Jahre.
Limestone head of a young man with short hair. Gallo(?)-Roman, 3rd century
A.D. Broken in the neck, surface partially worn and damaged.
368
367
368
Knabe. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 19,5cm. Gelblicher, feinkristalliner Marmor. Relieffragment, das das Gesicht
eines Knaben mit kurzen, in die Stirn fallenden Haarlocken zeigt.
Fragmentarisch, Bestoßungen im Gesicht.
1.500,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 163, 2007, 242.
Marble relief fragment showing the head of a boy. Roman Imperial Period,
2nd century A.D. Fragmentary, parts of the nose and the mouth broken
of.
369
Klassischer(?) Mädchenkopf. 5.(?) Jh. v. Chr. H 13,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Der stark beriebene, weibliche
Kopf mit Mittelscheitelfrisur wurde antik in ein Gewicht umgearbeitet, indem in der Oberseite ein Eisenring mit Bleiverguss
befestigt wurde (Gewicht 3,74kg). 750,–
Provenienz: Aus dem Eigentum von F.U., erworben vor 2000.
369
Classical(?) under-life size female marble head altered into a weight with a
iron ring on top. 5th century B.C.(?).
177
370
Torso einer weiblichen Gewandstatue. Römische Kaiserzeit (ca. 2. Jh.
n. Chr.) nach hellenistischem Vorbild. H 15,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Die Dargestellte trägt
einen dünnen, eng anliegenden Chiton u. darüber einen Mantel, der über
die Schulter gelegt u. um die Hüfte
drapiert ist. In den Saum des Mantels
greift sie mit ihrer Linken, während
sie die Rechte erhoben hat. 800,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung
J.U., 1968 erworben aus dem Nachlass eines
Studienrates aus Halle.
Torso of a draped woman with chiton and
himation made of white marble. Roman Imperial Period (about 2nd century A.D.) after
a Hellenistic model.
371
Gelagertes Ehepaar. Zyprisch, spätes 6. Jh. v. Chr. H 6,4cm, L 8,6cm.
Kalkstein. Dargestellt ist ein auf einer
Kline mit Kissen gelagerter Mann,
in Höhe seiner Hüfte sitzt bei ihm
seine Frau. Oberkörper der Frau
gebrochen.500,–
370
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung
S.K., erworben in den 1960er Jahren.
Limestone statuette of a reclining man and his
seated wife. Cyprian, late 6th century B.C. Upper part of the woman is broken.
372
Marmorkopf eines Kykladenidols. Dokathismata-Art(?), ca. 2700 - 2100 v.
Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor.
H 3,3cm. Dreieckiger, leicht nach
hinten gekippter Kopf mit plastisch
gestalteter Nase. Im Hals gebrochen.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London,
erworben 1975 bis 1980.
Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) Kat.-Nr. 216 ff.
Marble head of a Cycladic idol, probably of
the Dokathismata-type. About 2700 - 2100
B.C. Neck broken.
371
178
373
Marmorkopf eines Kykladenidols.
Koumasa-Art(?), ca. 2700 - 2100 v.
Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor.
H 2,7cm. Ovaler, oben abgeflachter und leicht nach hinten gekippter
Kopf mit plastisch gestalteter Nase.
Im Hals gebrochen.
800,–
372
373
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) 68; 290 ff.; 482 f.
Kat.-Nr. 233-235.
Marble head of a Cycladic idol, probably of the Koumasa-type. About 2700
- 2100 B.C. Neck broken.
374
Etruskischer Grabaufsatz, sog. Cippus. Ca. 4. Jh. v. Chr. H 21cm,
ø 27cm. Phallische Form aus Sockel mit rundem Schaft aus
Tuffstein. Oberer Teil gebrochen, Oberfläche berieben, kleine
Bestoßungen.600,–
Provenienz: Seit 1958 in süddeutschem Privatbesitz.
Das Wort ‚Cippus‘ bedeutet wörtlich Pfahl. Derartige Pfeiler dienten als
Grenzmarkierungen, in Etrurien meistens aber als Grabanzeiger in oder vor
dem Eingang der Grabkammer. Cippi in dieser Form finden sich in Etrurien
ab dem 7. - 6. Jh. v. Chr. Mit dem Ende der etruskischen Kultur im 1. Jh. v.
Chr. verschwinden auch die Grabaufsätze. Die Grundform der Grabpfeiler
erinnert an einen Phallus: eine Art Säule, bekrönt von Eiern, Kugeln oder
zapfenförmigen Gebilden. Darüber hinaus sind noch andere Formen belegt:
Auf Frauengräbern standen ab dem 4. - 3. Jh. v. Chr. kleine Häuschen. Vgl.
M. Bentz (Hrsg.), Rasna - Die Etrusker. Ausstellung Bonn (2008) S. 158
f. mit Abb.
Etruscan cippus in shape of a phallos, made of tuff. About 4th century B.C.
Upper part broken, surface worn.
374
179
BRONZESKULPTUR
375
375
Provinzialrömische Statuette der Venus. Donaulande, 1. - 2. Jh.
n. Chr. H 18cm (mit Sockel), Bronzehohlguss. Nackte, stehende
Venus mit Diadem, langem, über der Stirn gescheitelten Haar,
das im Nacken zu einem Dutt zusammengenommen ist und an
den Schultern in langen Strähnen herabfällt. Die rechte Hand,
die wohl ehemals eine Schale hielt, nach vorne gestreckt. Mit der
linken Hand hält sie ein Ende des Zopfes empor. Um den Hals
hängt eine Kette mit Mondsichelanhänger, unterhalb der Brust
ein umlaufendes Band. Auf zylindrischem Sockel. Typischer Stil
der Donauprovinzen! Schöne schwarzgrüne Patina, linkes Bein
gebrochen.1.500,–
180
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Bronze figure of naked Aphrodite wringing her hair with the left hand. The
lowered right hand probably held a phiale in antiquity. 1st - 2nd century
A.D. Provincial style, green and reddish patina, left leg broken. On antique
cylindrical pedestal.
376
Isis. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Stehende Isis-Fortuna in langem, ärmellosem Gewand
mit einer Schale in der Rechten, einem Füllhorn in der Linken
376
377
und einer ägyptischen Krone auf dem Kopf. Die Göttin steht auf
der Büste eines Jünglings mit phrygischer Mütze (Attis?). Seltene Darstellung! Hellgrüne Patina, kleiner Riss an der Büste.
800,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Bronze figure of Isis Fortuna with phiale, cornucopia and Egyptian crown
standing on the bust of Attis. Roman Imperial Period, 2nd / 3rd century A.D.
Green patina, little crack at the bust.
377
Dedikant. Griechenland, 4. / 3. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H
14,5cm. Stehender, bärtiger Mann mit um die Hüfte und über
die linke Schulter gelegtem Himation. In der vorgestreckten
Rechten eine Opferschale. Schöne grüne Patina, Beine gebrochen.600,–
Provenienz: Ex P.M.W., Bournemouth 1983; ex Kerry Jouby Collection. Bei
Gorny & Mosch 227, 2014, 568.
Die interessante Figur stammt wohl aus der Peripherie der griechischen Kultur
und dokumentiert auf anschauliche Weise die Dominanz der griechischen
Vorbilder, denen man mit den eigenen, begrenzten künstlerischen Mitteln
auch in der Provinz nahezukommen versuchte.
Greek bronze figure of a man wearing a himation and dedicating with a phiale
in his right hand. Provincial style, 4th/3rd century B.C. Green patina, feet
broken.
378
Hades mit Schale und Füllhorn. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 12cm. Schöne grünbraune Patina, intakt. 800,–
Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.M., Nordrhein-Westfalen, 1970er / 1980er
Jahre.
378
Bronze figure of bearded Hades holding phiale and cornucopia. Roman Imperial Period, 1st- 3rd century A.D. Brown-green patina, intact.
181
379
380
379
Aphrodite Anadyomene. 1. - 2. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Nackte, stehende Venus mit langem, über der Stirn gescheitelten Haar. Die Göttin wringt mit erhobenen Armen ihre
langen Zöpfe. Kastanienbraune Patina, Korrosionsspuren, Beine
gebrochen.600,–
den Nacken. An den beiden vertikal gehaltenen Händen befinden sich Reste der angenieteten Waffen, vermutlich Schild
und Schwert. Die Figur steht auf einer rechteckigen Standplatte,
die ihrerseits mit zwei Nägeln auf einem anderen Gegenstand
befestigt war. Rotbraune Patina, abgesehen von den fehlenden
Attributen intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset, 1990er Jahre.
Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.
Vgl. M. Torelli (Hrsg.), The Etruscans. Ausstellung Venedig (2000) 621
Kat.-Nr. 272-274 (und Titelbild). Zum Helm vgl. 561 Nr. 67.
Bronze figure of Aphrodite Anadyomene. Roman Imperial Period, 1st - 2nd
century A.D. Auburn patina, traces of corrosion, legs broken.
380
Krieger. Etruskisch, 1. Hälfte 6. Jh.v.Chr. H 10,4cm. Bronzevollguss. Nackter Jüngling mit vorgestreckten Armen und breitem Stand. Die langen Haare fallen nach hinten gekämmt in
182
Etruscan bronze statuette of a warrior. 1st half 6th century B.C. The figure is
holding his hands in front. Traces of nails show that he originally was equipped
with shield and sword or spear. His head is covered by long hair with incised
lines. Charming style, brown patina, intact.
381
382
381
Mars. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 10,2cm. Bronzevollguss. Jugendlicher, gerüsteter Kriegsgott mit Umhang und
korinthischem Helm. Die ehobene Rechte auf eine verlorene
Lanze gestützt. Grüne Patina, Füße gebrochen.
900,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
A Roman bronze figure of youthful Mars. 1st / 2nd century A.D. Green patina,
feet broken.
382
Mithras. Römische Kaiserzeit, 2. - 4. Jh. n. Chr. Bronzevollguss,
H 8,7cm. Statuette eines Jünglings in orientalischem Gewand
mit langem, gepunkteten Umhang und Bashlik, eine Schale in
der Rechten und erhobener Linker, die ehemals wohl ein Zepter
hielt. Dunkelgrüne Patina, intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Privatsammlung W.S., Chiemgau, 1980er Jahre.
Der Kult des Mithras fand im 2. und 3. Jh. weite Verbreitung im römischen Reich und galt als chancenreicher Konkurrenzkult zum aufstrebenden
Christentum. Der Mysterienkult war allerdings nur männlichen Gläubigen
vorbehalten, was sicher ein strategischer Nachteil gegenüber der christlichen
Religion war. Die Punkte auf dem Mantel unserer Figur stellen verkürzt
die Sterne dar, die den Mantel des orientalischen Sonnengottes schmücken.
Bronze figure of Mithras wearing oriental dress and holding a phiale in his
right hand. Roman Imperial Period, 2nd - 4th century A.D.
183
383
Venus. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.
Chr. H 10cm. Bronzevollguss. Mit Diadem
und Mittelscheitelfrisur mit Zopf. Die Rechte
ist vorgestreckt, vermutlich um eine Schale
zu halten. Guter Stil! Schöne grüne Patina,
linker Arm, Füße und Fingerspitzen rechts
gebrochen.1.200,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L.,
erworben zwischen 1960 und 1972.
A Roman bronze figure of naked Aphrodite with
diadem. 1st / 2nd century A.D. Attractive green patina, left arm, feet and fingers of the right hand broken.
384
Hermes. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n.
Chr. H 9,2cm. Bronzevollguss. Nackter Gott
mit schrägem Schultermantel, Geldbeutel in
der Rechten, Caduceus in der Linken, Kopfflügeln und Musenfeder. Auf antiker, profilierter Basis. Etwas provinzieller Stil, aber
intakt.800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L.,
erworben zwischen 1960 und 1972.
A Roman bronze figure of Hermes holding purse and
caduceus. 2nd / 3rd century A.D. Green patina, style
of the provinces, intact.
383
385
Apoll. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.
H 8,5cm. Bronzevollguss. Nackter, bekänzter Apoll mit Schale in der Rechten und
Lorbeerzweig in der Linken. Grüne Patina,
intakt.1.200,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L.,
erworben zwischen 1960 und 1972.
A Roman bronze figure of youthful Apollo. 1st / 2nd
century A.D. Green patina, feet broken.
386
Gott(?) mit Musikinstrumenten. Römische
Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss,
H 8,2cm. Figur eines bärtigen Mannes mit
langem Haar in Reisekleidung bestehend
aus einer kurzen Tunica und einem an der
rechten Schulter gefibeltem Umhang. In der
gesenkten Rechte liegt ein Plektron, die angehobene Linke hielt vermutlich ein Saiteninstrument. Auf den Rücken geschnallt sind
eine Syrinx, ein Parazonium und eine Tasche.
Schöne dunkelgrüne Patina, Füße gebrochen.1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den
1990er Jahren.
384
184
Bronze figure of a bearded musician (god?) wearing a
wreath in his long hair and the typical costume for travellers. The left hand holds a plektron, the raised right
hand originally held a lyra. On the back is a syrinx, a
parazonium and a purse. Roman Imperial Period, 1st
- 3rd. century A.D. Highly interesting! Green Patina,
feet broken.
385
386
387
Zeus. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H
8cm. Nackte, stehende Vatergottheit mit Bart, Blattkranz und
lockigem, nackenlangen Haar. Der linke Arm ist angehoben und
war auf ein Zepter gestützt. In der gesenkten Rechten liegt eine
Phiale. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, Füße gebrochen.
700,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
387
Figure of Zeus with phiale. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.
Shining green patina, feet broken.
185
388
Eros mit Taube. ca. 2. Jh. n. Chr. H 8cm. Bronzestatuette
des ausschreitenden Eros mit Scheitelzopf, einem Salbgefäß in der vorgestreckten Rechten und einer unter den
linken Arm geklemmten Taube. Auf einer runden, profilierten Basis. Auf antiker Basis. Charmanter Stil! Schöne
matte, dunkelgrüne Patina, intakt
2.000,–
Provenienz: Ex Slg. S. & T.A., München, seit 1990er Jahren. Bei
Gorny & Mosch 128, 2003, 284.
A bronze figurine of striding Eros with a large alabastron in his
right and a dove in his left. On antique pedestal. Roman Imperial
Period, 2nd century A.D. Smooth green patina, intact. Charming
style! 389
Eros. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 7cm. Nackter Eros
mit Scheitelzopffrisur und emporgereckter Rechter, die
vielleicht eine Fackel hielt. Schöne grünbraune Patina,
Flügel, Beine und Arme gebrochen.
600,–
Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.M., Nordrhein-Westfalen, 1970er
/ 1980er Jahre.
Bronze figure of Eros raising the right arm, Roman, 2nd - 3rd century A.D. Appealing brown-green patina, wings, arms and legs broken.
390
Herakles mit Kantharos und Keule. Römisch, 2. - 3. Jh. n.
Chr. Bronzevollguss, H 7cm. Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
700,–
388
Provenienz: Aus dem Eigentum von F.U., erworben vor 2000.
Bronze figure of bearded Herakles holding kantharos and club. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina,
intact.
391
Hermes. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 6,1cm.
Bronzevollguss. Mit langem Reisemantel, Geldbeutel in
der Rechten, Caduceus in der Linken und geflügeltem
Petasos. Schöne schwarzgrüne Patina, partielle Auflagen,
ein Flügel gebrochen.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
A Roman bronze figure of Hermes in long mantle and winged petasos
holding purse and caduceus. 2nd / 3rd century A.D. Green patina,
one wing broken.
392
Zeus als Knabe. Römische Kaiserzeit, 1./2. Jh. n. Chr.
H 6cm. Sitzender, nackter Knabe mit einem Blitzbündel in der Rechten und einem Apfel in der Linken. Auf
der Unterseite ist zu erkennen, dass die Figur auf einem anderen Gegenstand befestigt war. Vermutlich ist
der Knabe auf der Ziege Amaltheia reitend zu ergänzen.
Herrliche grüne Patina, intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Besitz A.G. (seit 1994).
389
Bronze figure of Zeus as a child with a thunderbolt in his right hand
and an apple in his left. Most probably he originally was riding on
a figure of the goat Amaltheia. Roman Imperial Period, 1st - 2nd
century A.D. Green patina, intact.
186
390
391
392
187
394
393
393
Atlas. Röm. Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. H
4,5cm L 4,5cm. Gerätestütze in Form eines nackten, in die Knie
gegangenen Mannes mit erhobenen Händen. Auf einer mitgegossenen rechteckigen Standplatte. Auf dem Rücken ragt waagrecht eine trapezoide Platte mit vier Befestigungslöchern hervor.
Grüne Patina, intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Figural bronze support figure in form of Atlas. Roman Imperial Period, 2nd/
3rd century A.D. Green patina, intact. Green patina, intact.
394
Zwei iberische Statuetten. 6. - 5. Jh. v. Chr. a) H 5,4cm. Kahlköpfiger Mann mit großem Kopf, vor den Körper gelegten Armen u. Angabe der Beine. Dunkelgrüne Patina, intakt. b) H
7,4cm. Stilisierte Figur mit spitzem Kapuzenmantel. Dunkle Patina, min. Korrosionsspuren. 2 Stück!
500,–
Provenienz: Ehemals in der Pariser Sammlung E.M., erworben in den 1970er
Jahren.
Two Iberian statuettes of a) a man with large head and b) a figure with capuchin. 6th - 5th century B.C. Dark green patina, b) with traces of corrosion,
otherwise intact. 2 pieces! 395
Opfernder. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 4,5cm.
Massive Silberfigur eines Bärtigen in Chiton und Himation mit
einer Phiale in der Rechten. Tönung, intakt.
700,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
395
A Roman silver figure of a bearded man in chiton and himation and a phiale
in his right hand. 1st - 3rd century A.D. Toned, intact.
188
396
397
396
Dionysosknabe. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.
H 2cm. Bronzehohlguss. Hockendes, nacktes Kleinkind
mit Weintrauben, Kantharos und Efeukranz. Lindgrüne
Patina, intakt.
450,–
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Roman bronze figure of Dionysos as a boy holding a cantharus and
grapes. 1st - 3rd century A.D. Green patina, intact
397
Knabe mit Mohnkapsel. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh.
n. Chr. H 3,5cm. Bronzehohlguss. Schöne grüne Patina,
intakt.800,–
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Roman bronze figure of a boy holding a poppy capsule. 1st - 3rd
century A.D. Green patina, intact
398
Isis Thermoutis. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.
H 8,5cm. Bronzevollguss. Göttin in Schlangengestalt mit
der typischen Krone auf dem Kopf. Grüne Patina, intakt.2.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Ö.K., vor 1983 erworben.
Bronze figure of Isis Thermoutis represented as a snake with the IsisCrown on top of it´s head. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century
A.D. Green patina, intact.
398
189
399
Archaischer Löwe. Griechenland, letztes Viertel 6. Jh. v.
Chr. Bronzevollguss. L 7,2cm H
5cm. Gefäßaufsatz in Form eines kauernden Löwen mit hochgeschlagenem Schwanz und n. r.
gewandtem Kopf. Lindgrüne Patina, Kratzer.
1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung N.P., U.S.A.,
1980er Jahre.
Greek archaic lion vessel attachment.
Last quarter 6th century B.C. Bright
green patina, some scratches.
399
400
Archaischer Bronzestier. Griechenland, um 600 v. Chr. H 6cm
L 6,5cm. Stilisierter, hochbeiniger
Stier mit zylindrischer Schnauze,
aufgestellten, nach vorne gerichteten Ohren, langen Hörnern und
leicht gewölbten Schenkeln. Guter, kräftiger Stil! Grüne Patina,
intakt.1.200,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen
1960 und 1972.
Vgl.: M. Comstock - C. Vermeule, Greek,
Etruscan & Roman Bronzes in the Museum of Fine Arts Boston (1971) 19 Kat.Nr. 18.
Greek archaic bronze bull with long
horns. About 600 B.C. Green patina,
intact. Powerful style! 400
401
Archaische Bronzekuh. Griechenland, 6. Jh. v. Chr. L 8,5cm H
5cm. Bronzevollguss. Mit leicht
versetzten Beinen stehendes
Rind. Das Euter ist deutlich ausgearbeitet. Lindgrüne Patina, Vorderbeine gebrochen, Hinterbeine
etwas nach vorne gebogen. Min.
Korrosionsspuren.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 - 1980.
Zum Stil vgl.: B. Schmaltz, Metallfiguren
aus dem Kabirenheiligtum bei Theben.
Die Statuetten aus Bronze und Blei. Das
Kabirenheiligtum bei Theben 6 (1980)
Kat.-Nr. 224 ff.
401
190
A Greek archaic bronze figure of a standing cow. 6th century B.C. Attractive
green patina, back feet bent forward,
front feet broken. Tiny spots with traces
of corrosion.
402
Stehender Stier. Griechenland, 5.
Jh. v. Chr. Männliches, still stehendes Rind mit herabfallendem
Schwanz. H 5,5cm L 7cm. Grüne
Patina, intakt.
2.500,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den
1990er Jahren.
Standing bronze bull. Greek, 5th century
B.C. Green patina, intact.
402
403
Stehender Stier. Röm. Kaiserzeit,
1. - 3. Jh. n. Chr. Männliches Buckelrind mit eingerolltem Schwanz
auf mitgegossener Basis. H 4,7cm
L 4,3cm. Grüne Patina, intakt.
450,–
Provenienz: Erworben bei Galerie
Schmidt, München, 2006. Rechnung
liegt in Kopie bei.
Standing bronze zebu bull on base. Roman Imperial Period. Green patina, intact.
403
404
Geometrisches Schaf. Griechenland, 8. Jh. v. Chr. H 3,3cm L
4,4cm. Intakt.
1.200,–
Provenienz: Erworben bei Randy Hixenbough, New York, ca. 2006.
Greek geometric bronze figure of a
sheep. 8th century B.C. Green patina,
intact.
404
191
405
Maus. Römische Kaiserzeit, 1.-2.Jh. n.
Chr. Bronzevollguss, L 5,5cm. In den
Vorderläufen hält das Tier eine Frucht,
an der es knabbert. Kastanienbraune Patina, intakt.
750,–
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau,
1980er Jahre.
Bronze figure of a mouse, Roman Imperial Period,
1st - 2nd century A.D. Auburn patina, intact.
406
Hand mit Mohnkapsel. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 7cm. Bronzehohlguss. Grüne Patina, fragmentarisch.
1.000,–
405
Provenienz: Ex Besitz F.U., erworben ca. 2000.
Roman bronze hand holding a poppy capsule. 1st 3rd century A.D. Green patina, fragmentary.
407
Mohnkapsel. Römische Kaiserzeit, 1. 3. Jh. n. Chr. H 8cm. Bronzehohlguss.
Schöne grüne Patina, fragmentarisch.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor
1994.
Roman bronze poppy capsule. 1st - 3rd century
A.D. Attractive green patina, fragmentary.
408
Blitzeschleudernder Arm. Griechisch oder
römisch. L 6cm. Einsatzarm von einer
Zeusstatuette. 500,–
406
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit
den 1990er Jahren.
Arm with a thunderbolt from a silver figure depicting Zeus. Greek or Roman.
409
Daumen. Griechisch oder römisch. L
7cm, Bronzevollguss. Fragment einer
leicht überlebensgroßen Bronzestatue.
Grüne Patina, fragmentarisch.
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung
A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
Bronze thumb of a over-lifesized statue. Greek or
Roman. Green patina.
410
Athenabüste. Römische Kaiserzeit, 2. / 3.
Jh. n. Chr. Bronzehohlguss. H 9,5cm. Büste der Athena mit korinthischem Helm
mit hohem Helmbusch und Ägis über
der Schulter. Der Kopf ist leicht nach
links gewandt. Schöner Stil! Hellgrüne
Patina, intakt.
1.200,–
408
192
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er
Jahren.
Bronze bust of Athena wearing a corinthian helmet with high crest and aegis on the shoulder.
Roman Imperial Period, 2nd / 3rd century A.D.
Green patina, attractive style, intact.
407
409
411
Dreifußaufsatz mit Büste eines Mädchens. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 8,5cm. Bronzehohlguss. Vollplastische,
einem Blätterkelch entwachsende Büste eines pausbackigen
Mädchens mit zeitgenössischer Modefrisur. Die um die
Schultern gelegte bulla kennzeichnen die Figur als Kind.
Der rückwärtige Haken ist abgearbeitet. Mit Expertise von
Dr. Peter Noelke, Römisch-Germanisches Museum Köln
(1984). Schöne kastanienbraune Patina.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Bodo Liebe, Köln. Erworben vor 1984.
Tripod finial in form of the bust of a girl with hairstyle in the fashion of
the 2nd century and a bulla. Roman Imperial Period, 2nd century A.D.
Attractive auburn patina, hook at the back side has been worked off.
411
410
193
412
413
412
Satyrbüste. Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. H 8cm. Einseitiges, hohles Bronzerelief mit in Silber eingelegten Augen.
Fragment eines Beschlages mit der Büste eines jugendlichen
Satyrn mit Tierohren, gesträubtem Haar und an der Schulter
verknotetem Tierfell in starker Wendung nach links. Etwas provinzieller Stil, grüne Patina, intakt.
600,–
Blattkranz mit einer zentralen Blüte. Der Hinterkopf wird von
einem Schleier bedeckt. Exzellenter Stil, grüne Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Bronze applique with the bust of a satyr. Roman Imperial Period, 2nd / 3rd
century A.D. Green patina, slightly provincial style, intact.
413
Flora(?) Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 6,2cm. Einseitiges, voll gegossenes Bronzerelief mit feinen Silbereinlagen. Auf
der Rückseite leicht konkav gewölbte Applik mit einer einem
Blätterkelch entspringenden Mädchenbüste mit langem, auf die
Schultern hinabfallendem Haar, einer floralen Kette und einem
414
194
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Bronze applique with the bust of a Flora(?) with fine, silver inlays. Roman
Imperial Period, 1st / 2nd century A.D. Green patina, excellent style, intact.
414
Dreifußaufsatz mit Büste eines Faustkämpfers. Römisch, 1. - 2.
Jh. n. Chr. H 6cm. Bronzehohlguss. Vollplastische, einem Blätterkelch entwachsende Büste eines kräftigen Mannes mit am
Hinterkopf verknotetem Zopf, der dem ansonsten kurzgeschorenen Haar entwächst. Der rückwärtige Haken ist abgearbeitet.
Exzellenter Stil! Schöne dunkelbraune Patina.
600,–
Provenienz: Aus Münchner Sammlung. Erworben bei Galerie Eberwein, Göttingen 2005 (als Isispriester, Kopie der Rechung liegt bei).
415
Zur Benennung s. Caesaren und Gladiator. Ausstellung Hamburg (2000) 81 ff.
Tripod finial in form of the bust of a boxer with short hair
and pigtail. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D.
Attractive brown patina, hook at the back side has been worked
off.
415
Kopf eines jungen Mannes. Römische Kaiserzeit,
2. - 3. Jh. n. Chr. H 5,2cm. Statuettenfragment in
Bronzehohlguss. Der bartlose Jüngling mit kurzem,
lockigen Haar zeigt einen kräftig modellierten Gesichtsausdruck mit zusammengezogenen Augenbrauen. Interessanter Stil, grüne Patina, fragmentarisch.
600,–
416
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Bronze head of a young man with short hair and energetic facial
features. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Green
patina, interesting style, fragmentary.
416
Büste des Priap. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n.
Chr. H 4,5cm. Bronzevollguss. Oberteil einer vollplastischen Priapstatuette. Der Gott trägt einen eng
umgeschlungenen Mantel. Ein dreigeteilter, zottiger
Bart bedeckt die Brust, Tierohren ragen senkrecht
von dem kahlen Kopf auf, während aus den verkniffenen Gesichtszügen ein stechender Blick fällt.
Herrliche olivgrüne Patina, exzellenter Stil! Fragmentarisch.800,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Upper part of a figurine of Priapos. Roman Imperial Period, 1st
- 2nd century A.D. Attractive olive green patina, superb style,
fragmentary.
417
417
Lampengriff mit Satyrkopf. Römische Kaiserzeit, 1.
- 3. Jh. n. Chr. H 9cm. Bronzehohlguss. Geschwungener Bügel mit dem halbplastischen Kopf eines
jugendlichen Satyrn mit wild gesträubtem Haar, Tierohren und Stierhörnern. Exzellenter Stil! Schöne
dunkelgrüne Patina.
1.000,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
A handle of a bronze lamp with the face of a young satyr with
animal ears and bull´s horns. Roman Imperial Period, 1st 3rd century A.D. Attractive green and auburn patina, excellent
workmanship. Intact.
418
Zwei Pantherprotomen. 2. / 3. Jh. n. Chr. H je 10,5cm.
Zwei bronzene Wagenaufsätze mit Pantherköpfen und nach vorne gebogenen Tatzen. Herrliche,
schwarzgrüne Patina, ein Stück intakt, das andere
mit einer fehlenden Tatze und wieder zusammengesetzt.1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den 1990er
Jahren.
Pair of waggon appliques with panther protomes. Roman Imperial Period, 2nd / 3rd century A.D. One piece intact, the other
with one paw missing and reassembled. Green patina.
418
195
419
Klinenbeschlag mit Pferdekopf. Hellenistisch, ca. 2. Jh. v. Chr. Bronzehohlguss. H 9,5cm. Vom oberen Ende
einer Klinenlehne. Das Pferd beugt
sich in starker Wendung zurück.
Grüne Patina, leicht raue Oberfläche,
intakt.750,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset,
1990ties.
Applique of a kline depicting the head of a
horse turning back. 2nd century B.C. Green
patina, slightly rough surface.
419
420
420
Büste der Athena mit hohem korinthischen Helm. Römische Kaiserzeit, 1.
- 2. Jh. n. Chr. H 6,5cm. Geräteapplik
in Bronzeguss. Schwarzbraune Patina, guter Stil, intakt.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.
Roman bronze applique showing the bust of
Athena wearing a high, crested corinthian
helmet. 1st - 2nd century A.D. Dark brown
patina, intact.
421
421
Griffplatte mit Panthern. 1. - 2. Jh.
n. Chr. L 10,2cm. Bronzevollguss.
Mondsichelförmig mit einem frontalen Dionysoskopf zwischen zwei nach
außen gerichteten Panthern. Von einer Kasserole. Herrliche olivgrüne
Patina.400,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset,
1990er Jahre.
Crescent-shaped bronze attachment from a
casserole(?) depicting the head of Dionysos
between two panthers gnawing heads of antelopes. Roman Imperial Period, 1st - 2nd
century A.D. Attractive olive green patina,
intact.
422
Sphinx. Griechisch, 2. Hälfte 6. Jh. v.
Chr. H 4,5cm L 6cm. Einseitig ausgeformte Geräteapplik in Form einer nach rechts sitzenden Sphinx mit
nach vorne gewandtem Kopf. Schöne
olivgrüne Patina, partiell Korrosionsspuren, guter Stil, intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London,
erworben 1975 - 1980.
Greek bronze applique showing the sphinx
recumbent to the right. Greek Archaic period,
2nd half 6th century B.C. Olive green patina,
traces of corrosion, intact.
422
196
423
Henkelattasche mit Löwenskalp. Griechenland, spätes 6. / frühes 5. Jh.
v. Chr. Spätarchaisch. H 4,3cm B
3,8cm. Schöne lindgrüne Patina, intakt.400,–
Provenienz: Ex Sammlung D. & T.A., München, seit 1990er Jahre.
Late Archaic bronze applique with a lion´s
scalp. Greece, Late 6th / early 5th century
B.C. Green patina, intact.
424
Kleiner Pferdekopf. 1. - 3. Jh. n. Chr.
H 4,3cm. Bronzevollguss. Vermutlich
ein Geräteteil. Kastanienbraune Patina, intakt.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset,
1990er Jahre.
423
Bronze head of an horse turning back. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.
Auburn patina.
425
Kopf eines Rindes. Griechenland, 5.
Jh. v. Chr. H 4cm. Guter, klassischer
Stil! Schöne grüne Patina, intakt.
900,–
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau,
1980er Jahre.
Bronze head of a cow. Greece, 5th century B.C. Classical style! Green patina, intact.
426
Hand eines Laren. 1. - 2. Jh. n. Chr.
H 3cm. Bronzevollguss. Geöffnete
Hand, die ein Rhyton mit Gazellenkopfprotome hält. Herrliche kastanienbraune Patina, fragmentarisch.
300,–
424
425
426
427
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset,
1990er Jahre.
Bronze hand of a Lar holding a rhyton with
the head of a gazelle. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive auburn
patina, fragmentary.
427
Stierkopf. Römische Kaiserzeit, 1. - 3.
Jh. n. Chr. Applik in Bronzehohlguss.
H 3,2cm. Schöne olivgrüne Patina, intakt.300,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den
1990er Jahren.
Bronze applique in form of a bull´s head. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.
Intact.
197
GERÄTE
428
428
Balsamarium in Schuhform. Spätantik - frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 4. - 6. Jh. n. Chr. H 10,5cm L 11,5.
Bronze. Salbgefäß in Form eines geschlossenen, knöchelhohen
calceus mit genagelter Sohle. Auf der Oberseite beweglicher
Verschluss. Teils gelötete Sprünge, ein Kettenglied gebrochen,
sonst komplett.
1.200,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Balsamarium in shape of a shoe (calceus) made of bronze. Late Antique - Early
Byzantine, Eastern Mediterranean, 4th - 6th century A.D. Reassembled, tiny
cracks, one chain link broken, otherwise complete.
429
Griechische Situla. 4. / 3. Jh. v. Chr. H 14cm, Dm 16,7cm. Getriebenes Bronzeblech. Oberteil eines steilwandigen Eimers. Die
beiden halbkreisförmigen Henkel hängen in aufspringenden Palmettenattaschen ein. An der Lippe ein umlaufender Eierstab.
Schöne grüne Patina, fragmentarisch.
800,–
198
Provenienz: Ex Sammlung K.R.C., U.S.A.
A fragmentary Greek bronze situla, 4th / 3rd century B.C. The two handles
hooked through a ring on either side with a palmette inbetween. Green patina,
fragmentary.
430
Große Sichelprotomenpyxis. Geometrisch, 8.Jh. v.Chr. H 15cm.
Bikonisches Gefäß mit einem Deckel, der mit seitlichen Vogelköpfen und einem zentralen Griff mit auseinandergerichteten Vogelköpfen verziert ist. Am Gefäßboden glatter Stiel mit
Scheibenfuß. Den Gefäßkörper überziehen Reihen diagonaler
Ritzlinien. Schöne grüne Patina, intakt.
1.500,–
Provenienz: Aus französischem Privatbesitz, Sammlung G.H.
Vgl. I. Kilian-Dirlmeier, Anhänger in Griechenland der mykenischen bis zur
spätgeometrischen Zeit (1979) Taf. 86.
Large geometric bronze pyxis with bird´s heads. 8th century B.C. Green patina,
intact.
429
431
Sichelprotomenpyxis. Geometrisch, 8.Jh. v.Chr. H 7cm. Bikonisches Gefäß mit diagonalen Ritzlinien und glattem Stiel mit
Scheibenfuß. Der Deckel mit mittigem Griff und randlichen,
nach außen gerichteten Vogelköpfen. Herrliche schwarzgrüne
Patina, intakt.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Vgl. I. Kilian-Dirlmeier, Anhänger in Griechenland der mykenischen bis zur
spätgeometrischen Zeit (1979) Taf. 86.
Geometric bronze pyxis with bird´s heads. 8th century B.C. Green patina,
intact.
432
Sichelprotomenpyxis. Geometrisch, 8.Jh. v.Chr. H 6,7cm. Mit
Ritzdekor. Dunkelgrüne Patina, Oberfläche stellenweise geglättet.500,–
431
430
Provenienz: Ehemals in einer portugiesischen Sammlung, erworben in den
1980er Jahren.
Geometric bronze pyxis with bird´s heads and engraved decor. 8th century
B.C. Dark green patina, surface partially burnished.
433
Bronzene Altarbasis(?) mit Weihinschrift. Römisch, 1. - 3. Jh. n.
Chr. H 6,3cm. Vierkantiges, konisch zulaufendes Bronzestück.
Standfläche offen und auf jeder Seite eine halbrunde Öffnung.
Oben eine profilierte Leiste als Abschluss, in der Mitte eine quadratische Öffnung. Auf zwei Seiten gepunzte Weihinschrift eines
römischen Legionärs. Grünbraune Patina, Teil der oberen Leiste fehlt.
500,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Bronze postament of an altar(?) with the inscription of a Roman legionnaire.
Roman, 1st - 3rd century A.D. Greenbrown patina, part of the bottom missing.
432
433
199
434 •
Kyathos aus Bronze. Etruskisch,
8. Jh. v. Chr. H 12,5cm, ø ca.
17cm. Aus getriebenem Bronzeblech. Über einem Standring ein
weit ausladender, bauchiger Corpus mit leicht nach außen gezogener Lippe. Auf dem Corpus zwei
Reihen von gepunzten Buckeln,
die von gepunzten Perlschnüren
begrenzt werden. Mit einem flachem, breiten Henkel. Winziges
Fragment der Lippe gebrochen.
800,–
434
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z.,
Schweiz, erworben in den 1950er/1960er
Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe
in der Archäologischen Sammlung der
Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Etruscan one-handled bowl of bronze
with punched decor. 8th century B.C.
Tiny fragment of the rim broken.
Vgl. Die Welt der Etrusker (1988), Ausstellungskatalog Berlin, S.53f., Nr. A 3.9.
435
435 •
Einhenkelige Schale aus Bronze. Etruskisch, 5. Jh. v. Chr. H
4,0cm, ø ca. 28,1cm. Bronzeguss.
Flache Schale mit einem mehrkantigem, reliefierten Henkel mit
Palmettenattasche. Boden stark
korrodiert, mit zwei kleinen Löchern.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z.,
Schweiz, erworben in den 1950er/1960er
Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe
in der Archäologischen Sammlung der
Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Etruscan one-handled shallow bowl of
bronze. 5th century B.C. Bottom heavily
corroded with two tiny skips.
436
Bronzene Phiale. Vorderasiatisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. H 5,9cm,
ø 15,3cm. Außen am Rand eine
gestochene phönizische Inschrift.
Dunkel getönt, ein Teil des Randes ist ergänzt.
600,–
436
Provenienz: Ex Sammlung H.W., Freiburg, ca. 1980 - 1990.
Bronze phiale with phoenician inscription. Western Asiatic, 5th - 4th century
B.C. Dark tinge, part of the rim is modern.
200
437
Bronzene Phiale. Vorderasiatisch,
5. - 4. Jh. v. Chr. H 3,2cm, ø
18cm. Rotbraune Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Ex Sammlung H.W., Freiburg, ca. 1980 - 1990.
Bronze phiale. Western Asiatic, 5th 4th century B.C. Redbrown patina, intact.
437
438
Bronzene Phiale. Vorderasiatisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. H 3cm, ø
18,7cm. Dunkelgrüne Patina, intakt.600,–
Provenienz: Ex Sammlung H.W., Freiburg, ca. 1980 - 1990.
Bronze phiale. Western Asiatic, 5th 4th century B.C. Dark green patina, intact.
438
439
Silberschale. Hellenistisch, 2. / 1.
Jh. v. Chr. H 3cm, Dm 17,7cm.
Flache, leicht gewölbte Schale mit
dünner Lippe und angelötetem
Ringhenkel auf der Rückseite. Intakt.2.000,–
Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, danach seit den 1990ern Sammlung K.C.
Vgl.: Silver for the Gods. Ausstellung Toledo (1977) 82 f. Kat.-Nr. 45 ff.
Shallow silver bowl with attached ring at
the back side. Hellenistic Period, 2nd /
1st cenury B.C. Intact.
439
201
440
Provenienz: Bei Gorny & Mosch 189, 2010, 428.
442
Treibform. Römische Kaiserzeit, 2. - 4. Jh. n.Chr. 6,8 x 5,2 x
1,8cm. Grün gesprenkelter Serpentin. Quaderförmig mit verschiedenen Motiven, darunter Perlen, Mondsicheln und ein
scheibenförmiger Anhänger mit radialem Punktdekor. Bestoßungen an den Rändern.
350,–
Round plate made of giallo antico. Roman, 4th - 5th century A.D. Intact.
Provenienz: Erworben bei Galerie Schmidt, München, 2010; ex Sammlung
W.S., Chiemgau.
441
Schminkpalette. Nordindien, ca. 1. - 3. Jh. n. Chr. 10,2 x 7,2cm.
Grauer Schist. Rechteckige Platte mit runder Vertiefung im
Zentrum umgeben von vegetabilen Motiven. Minimale Absplitterungen am Rand.
400,–
Casting mould for pendants and beads. Roman Imperial Period, 2nd - 4th
century A.D. Cuboid serpentine with many different forms.
440
Teller aus Buntmarmor. Dm 21cm. Giallo antico. Römisch, 4. 5. Jh. n. Chr. Flacher Teller mit seitlichen Knäufen. Intakt.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Robert Göbl, erworben 1962 während
eines Studienaufenthalts.
Gandhara schist plate with floral motifs around a round depression. Northern
India, 1st - 3rd century A.D. Tiny splinters at the edge missing.
441
202
443
Alabastron. ca. 6. - 5. Jh. v. Chr. H 20,5cm. Alabaster. Langgezogenes, tropfenfömiges Gefäß mit Griffnoppen an der Schulter
und breiter Tülle. Zum Teil raue, ausgewaschene Oberfläche,
intakt.1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung Ö.K., erworben vor ca. 20 Jahren.
Large Alabastron, 6th - 5th century B.C. Partially worn surface, intact.
442
443
444
445
444
Alabastron. ca. 6. - 5. Jh. v. Chr. H 16,3cm. Alabaster. Langgezogenes, tropfenfömiges Gefäß mit Griffnoppen an der Schulter
und breiter Tülle. Kleiner Ausbruch an der Lippe.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung Ö.K., erworben vor ca. 20 Jahren.
Slender alabastron, 6th - 5th century B.C. Little part of the rim broken.
445
Beinschiene aus Bronze. Römisch, 1. Jh. v. - 4. Jh. n. Chr. L
34,7cm. Beinschiene ohne Dekor für einen Kavalleristen oder
Infanteristen. Grüne Patina, geklebt, an einer Stelle gebrochen.
2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., München, seit 1990er Jahren.
Bronze graeve. Roman, 1st century B.C. - 4th century A.D. Green patina,
reassambled, broken at one part.
446
Pferdegeschirrbeschlag mit Peltenmotiv. Donaulande, 3. Jh. n.
Chr. Dm 13cm. Bronzevollguss mit komplexer Durchbruchsarbeit. Im Zentrum Swastika. Seitlich vier Ösen. Samtgrüne
Patina, eine Öse gebrochen, ein Sprung.
750,–
446
Provenienz: Ex Sammlung D. & T.A., München, seit 1990er Jahre.
Vgl. Th. Fischer, Die Armee der Caesaren (2012) 218 Abb. 320.
Roman bronze harness fitting with elaborate pelte motifs, 3rd century A.D.
Green patina, one crack, one lug broken.
203
447
448
447
Römischer Spiegel. ca. 2. Jh. n. Chr. L 21cm. Bronzespiegel mit
verzinnter Spiegelfläche. Der Griff in Form der auf einer Basis stehenden Aphrodite mit Hüftmantel. Exzellent erhaltene
Spiegelfläche. Spiegel aus vier großen Fragmenten geklebt. Ergänzung am Griffansatz.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.
Roman bronze mirror. The handle in form of Aphrodite wearing only a
mantle around her hip. 2nd century A.D. Reassembled with a little filled up
part.
448
Henkel mit Theatermaske. Röm. Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. H 14cm. Als Daumenrast dient weiblicher, diademierter Kopf mit Frisur des 1. Jhs. n. Chr. (Kaiserin?). Möglicherweise
eine antike Satire! Herrliche dunkelgrüne Patina, intakt. 500,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den 1990er Jahren.
Bronze handle with a theatre mask and a female head with diadem and
hairstyle of the 1st century A.D. (empress?). Excellent green patina, probably
a satirical piece.
449
Zwei Fingerkunkel. Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. L 17cm
17,5cm. Das eine Stück mit Büste der Athena (intakt), das andere Stück mit Venus pudica mit severischer Frisur (Ring
gebrochen, kleine Abplatzung an der Hand). 800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
449
204
Two Roman bone distaffs, one with bust of Minerva (intact), the other with
Venus pudica with severan hairstyle (ring broken, splinter at the hand missing). 3rd century A.D.
450
Silberner Cochlear. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. L 14,8cm.
Fein profilierter Stiel, Laffe in
Form eines Fisches. Laffe u. Stielspitze restauriert.
500,–
450
Provenienz: Seit den 1990er Jahren
Sammlung D. & T.A., München.
Silver spoon (cochlear) with bowl in form
of a fish. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Bowl and end of the shaft are
restored.
451
Drei bronzene Strigiles. Römische Kaiserzeit, 1.-3. Jh. n. Chr.
L 13, 14,5, 20cm. Drei bronzene
Schabeisen mit gewölbter Schabklinge und kantigen Griffen. Grüne Patina, sehr gute Erhaltung.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen
1960 und 1972.
Three well preserved bronze strigiles, 1st 3rd century A.D. Attractive green patina,
intact.
451
452
Spatel und Pinzette. Römische
Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Der
Spatel (L 19cm) mit einem fein
profilierten Griff. Die Pinzette mit
einem Kegel am Ende. 2 Stück!
Patina, intakt. Medizinische Geräte in exzellenter Erhaltung!
750,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset,
seit den 1990er Jahren.
Two surgical instruments (spatula and
tweezer) in excellent condition. Roman
Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. 2
pieces! 452
453
Pfeife. Römische Kaiserzeit, 1. 3. Jh. n. Chr. Bronzene Pfeife mit
profiliertem Schaft und Öse mit
zwei Eisenringen. L 6cm. Herrliche grüne Glanzpatina, intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset,
1990er Jahren.
Vgl. Gorny & Mosch 210, 2012, 459.
Roman bronze whistle. 1st - 3rd century A.D. Marvelous green patina, intact.
453
205
455
454
456
457
458
459
206
454
Großes Ziegelfragment mit Stempel des Gaius Valerius Constantinus Carnuntus. 2. - 3. Jh. n. Chr. 30,5 x 29,5 x 6 cm. Gut erhaltenes Fragment eines Ziegels aus leicht rötlichem Ton mit
oblongem Stempel in Form einer Tabula ansata ‚C(aii) VAL(erii)
CONST(antini) KAR(unto)‘. Auf der Oberfläche Abdruck einer
Hundepfote. 400,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in
den 1970er Jahren.
Vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen.
Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) S. 267 Kat.-Nr. 773.
Gaius Valerius Constantinus war Ziegelfabrikant in Carnuntum.
Large tile fragment with stamp of the private brickmaker Gaius Valerius
Constantinus from Carnuntum.
455
Großes Ziegelfragment mit dem Stempel der Legio XIIII Gemina. 100 - 117/118 n. Chr. 19 x 21,3 x 6,3 cm. Fragment eines Ziegels aus hellem Ton mit oblongem Stempel ‚LEG XIIII
G(emina)‘. 400,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in
den 1970er Jahren.
Vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen.
Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) S. 172 Nr. 414.
Tile fragment with long rectangular stamp of Legio XIIII Gemina. 2nd century
BC.
456
Ziegel mit zwei Stempeln der Legio I Italicae. 170 - Anfang 4. Jh.
n. Chr. 25 x 12 x 6,5 cm. Komplett erhaltener Ziegel aus hellem Ton, an einer Langseite Mörtelspuren, mit zwei oblongen
Stempeln ‚LEG I ITAL‘ (in Ligatur), bei dem oberen Stempel
Swastika am Ende (Brennofen-Marke?). 600,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in
den 1970er Jahren.
Vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen.
Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) S. 48 ff.
Tile fragment with two long rectangular stamps of the Legio I Italica, one of
them marked with a swastika be considered as a sign for the kiln. 170 - 4th
century AD.
457
Großes Ziegelfragment mit dem Stempel der Cohors V. 22,3 x
20,1 x 4,5 cm. Fragment eines großen Ziegels aus hellem Ton
mit oblongem Stempel ‚[C]OH V M P R M‘. Abdruck eines
halbkreisförmigen Bogens, von horizontaler Linie durchbrochen. 300,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in
den 1970er Jahren.
Tile with stamp of Cohors V.
458
Fragment eines Ziegels mit dem Stempel der Fabrikantin Attilia.
2. Jh. n. Chr. 20,5 x 16,5 x 3 cm. Fragment eines Ziegels aus hellem Ton mit Stempel in Form einer Tabula Ansata ‚ATTILIAE
FIRM[ae]‘, darunter halbkreisförmiger Bogen, mit zwei Fingern
aufgebracht. 400,–
460
Vgl.: U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen. Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) S. 270 Nr. 761. In
Attilia will man eine Frau erkennen, die als Pächterin eine private Ziegelei
in Carnuntum führte (vgl. E. Swoboda, Carnuntum. Seine Geschichte und
Denkmäler, 4. Aufl. [1964] 116).
Tile fragment with the stamp of a private female brick maker named Attila,
who might had run a brickwork at Carnuntum.
459
Ziegelfragment mit Stempel der Legio II Italica mit Erwähnung
des Dux Pannoniae. Zweites Drittel des 4. Jhs. n. Chr. Fragment,
L 16,5 x 11,2 x 3 cm. Zweizeiliger, oblonger Stempel der Legio
II Italica ‚LEG II ITAL ALAR / TEMP VRS DVC‘. Seltenes
und historisch interessantes Exemplar!
800,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in
den 1970er Jahren.
Vgl. G. Winkler, Legio II Italica. Geschichte und Denkmäler, in: Jahrbuch
des Oberösterreichischen Musealvereins 116, 1. Abhdl., 1971, 119 ff. Unter
Kaiser Valentinian (364-375 n. Chr.) entstand eine rege Bautätigkeit am
gesamten Donaulimes. In diese Zeit fallen auch die Ziegel mit Stempel der
Legio II Italica und dem Namen Ursicinus. Die Auflösung der Stempellegende
in ‚temp(ore) Ursic(ini) v(iri) d(ucis)‘ lässt den Schluss zu, dass es sich bei dem
genannten Ursicinus um den dux Pannoniae primae et Norici ripensis handelt,
der die Ausbesserungsarbeiten am Donaulimes leitete. Für die Buchstabenfolge ALAR in der ersten Zeile fand sich noch keine befriedigende Erlärung.
Tile fragment with stamp of Legio II Italica with the name Ursicinus being
mentioned in the legend. Ursicinus was the ‘dux Pannoniae’ during the reign
of the Emperor Valentinianus (364-375 AD), who wanted the limes at the
lower Danube to be repaired. Very interesting and historical important
piece! 460
Ziegelfragment mit Stempel der Legio XXX Ulpia Victrix(?). 16,5
x 12,2 x 4,5 cm. Fragment eines Ziegels aus leicht rötlichem Ton
mit oblongem Stempel ‚...] XXX [... 200,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Tile fragment with long rectangular stamp of the Legio XXX Ulpia Victrix
(?).
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Fritzemeier in
den 1970er Jahren.
207
461
462
463
464
465
466
208
461
Ziegelfragment mit Stempel der Tegularia Transrhenana am Niederrhein. 89 - 105 n. Chr. 13 x 10,3 x 3,5 cm. Fragment eines
Ziegels aus rötlichem Ton mit Stempel (Trans)RHEN(ana). 400,–
465
Kleines Ziegelfragment mit Bogenbandstempel Legio XXX Ulpia
Victrix. 120 - Mitte 4. Jh. n. Chr. 13 x 7,8 x 2,5 cm. Fragment eines Ziegels aus rötlichem Ton mit Stempel in Bogenband-Form
‚[LEG] XXX V V‘, dahinter kleine Scheibe? 300,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I,
Xanten (1911) S. 68 f. und U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln
römischer Legionen. Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) Taf.
29. Die private Ziegelfabrik Transrhenana scheint auf der rechten Seite des
Niederrheins in der Nähe von Neviomagus/Nijmegen ansässig gewesen zu
sein; der genaue Standort ist noch nicht geklärt. Von ihr gestempelte Ziegel
haben sich fast ausschließlich in der Nähe der Colonia Ulpia Traiana gefunden (Xanten). Die Hauptbetriebszeit der Ziegelei fällt in die flavische Epoche.
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I,
Xanten (1911) S. 64 Nr. Z 177.
Tile fragment with stamp of the private brick factory Transrhenana, working
in the area near Noviomagus/Nijmegen during the reign of the Flavians. 89
- 105 AD.
Tile fragment with stamp in form of a circle-bow of the Legio XXX Ulpia
Victrix.
466
Ziegelfragment mit Kreisstempel der Ziegelei des niedergermanischen Heeres. 1. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. 9,2 x 5,0 x 3 cm. Kleines Fragment eines Ziegels aus rötlichem Ton mit Kreisstempel
‚V EX EX G(er)‘ (= Vexillatio exercitus Germaniae inferiores). 400,–
462
Ziegelfragment mit Stempel der Cohors III Britannorum. 69 107/116 n. Chr. 13 x 9 x 3,4 cm. Fragment eines Ziegels mit
dem zweizeiligen Stempel ‚...] / ICOH III BR[... Daneben Abdruck eines halbkreisförmigen Bogens, der in den Stempel
eingreift. 400,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I,
Xanten (1911) S. 72 Nr. 282. Reste der ausgedehnten Ziegelei des Niedergermanischen Heeres kamen in der Nähe von Noviomagus/Nijmegen zutage.
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Zu den Standorten der Cohors III Britannorum vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen. Katalog der Sammlung Julius
B. Fritzemeier (1999) 250 f.
Tile fragment with stamp of the Cohors III Britannorum.
463
Ziegelfragment mit Stempel eines Privtafabrikanten. Fragment 15
x 13 x 3,5 cm. Oblonger Stempel mit dem Namen des Ziegelfabrikanten Marcus Valerius San... (M V SAN). 300,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I,
Xanten (1911) S. 73 Z 291.
Tile fragment with circular brickmaker stamp of the Germania inferior troops. Remains of the vast brickyard had been excavated near Noviomagus/
Nijmegen.
467
Ziegel mit eingeritzem Spielfeld. 12,5 x 12,5 x 3,5 cm. Quadratischer Ziegel mit drei ineinander geschachtelten Quadraten mit
einer Verbindungslinie zu jeder Seite, die ein Feld für das Mühlespiel ergeben. 500,–
Provenienz: Ex Rheinische Privatslg. P.S., seit den 1970er Jahren.
Vgl. M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike (1998) Abb. 275.
Square tile with engraved gameboard for ‚draughts‘.
Tile fragment with long rectangular stamp of the private brickmaker Marcus
Valerius San[...].
464
Ziegelfragment mit Kreisstempel der Legio XXX Ulpia Victrix. 120
- Mitte 4. Jh. n. Chr. 11,8 x 9,3 x 1,8 cm. Fragment eines Ziegels
aus rötlichem Ton mit fast vollständig erhaltenem Kreisstempel
‚LEG XXX V V‘ (= ‚Ulpia Victrix‘) zwischen den Spitzen eines
sechsstrahligen Sterns. 400,–
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in
den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I,
Xanten (1911) S. 62 Nr. 143 a und b. Die 30. Legion wurde offenbar um
das Jahr 103 n. Chr. unter Kaiser Trajan ausgehoben. Nach einem kurzen
Aufenthalt in Pannonien verlegte man die Legion um das Jahr 120 n. Chr.
nach Xanten, wo sie nach Ausweis der Quellen bis spätestens bis zum Einfall
der Franken 355 n. Chr. ihren Standort hatte.
Tile fragment with stamp of the Legio XXX Ulpia Victrix in form of a sixray star. The legio was recruited during the reign of Trajan about 103 AD.
Having been stationed in Vetera II/Xanten for more than 200 years they left
at the latest in 355 AD when the Franks invaded.
467
209
LAMPEN
468
468
Große Lampe mit Theatermaske. Römische Kaiserzeit, ca. 50 150 n. Chr. L 25cm, H 15,5cm. Bronzelampe mit halbrunder
Schnauze. Der Griff besteht aus einem geschwungenen Henkel,
auf dem eine Theatermaske angebracht ist. Schöne, dunkelgrüne
Patina, unten an der Schnauze ein, vermutlich bei einer antiken
Reparatur, antik ausgeschnittenes Stück.
5.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben in den 1990ern.
Bronze lamp with elongated body and round tip. Theatre mask at the reflector. Roman, about 50 - 150 A.D. Dark green patina. Below the spout a
piece of the wall has been cut out in antiquity (probably due to an ancient
repair).
469
Kaiserzeitliche Lampe mit Blattgriff. ca.1. / 2. Jh. n. Chr. L 19cm.
Linsenförmiger Corpus mit langer, von Voluten verzierter
Schnauze. An dem ringförmigen Griff sitzt ein lanzettförmiges
Blatt als Reflektor. Herrliche, samtige, dunkelgrüne Patina, Deckel fehlt.
1.500,–
210
Provenienz: Ex Sammlung C.H., U.S.A., 1980er Jahre.
Bronze lamp with floral decor. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century
A.D. Attractive green patina, lid missing, otherwise intact.
470
Lampe mit Kreuz und Stierkopf. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.
L 19,5cm. Bronzelampe mit runder Schnauze und schalenförmigem Corpus. Auf dem Füllloch sitzt ein Deckel mit einem
Stierkopf. Über dem Ringhenkel ein Reflektor in Form eines
durchbrochenen Efeublattes, in das ein Kreuz eingeschrieben
ist. Grüne Patina, intakt.
3.000,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben vor 2000.
Byzantine bronze lamp with a bull´s head on the lid and reflector in form
of an openwork ivy leave with inscribed cross, 6th - 7th century A.D. Green
patina, intact.
469
471
Lampe mit Kreuz. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. L 15cm. Bronzelampe mit runder Schnauze u. leicht ausladendem Fußring.
Auf dem Füllloch sitzt ein Deckel mit Knopfgriff. Der Ringhenkel ist mit einem Kreuzaufsatz verziert. Grüne Patina, kleine
Löcher in der Wandung, Splint fehlt.
750,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Byzantine bronze lamp with handle ornament in form of a cross, 6th - 7th
century A.D. Two small holes in the lower part of the body, splint missing,
green patina.
472
Kaiserzeitliche Lampe mit Blattgriff. ca.1. / 2. Jh. n. Chr. L 16,5
cm. Linsenförmiger Corpus mit langer, von Voluten verzierter
Schnauze. Der Griff ist als verknotete Efeufranke mit einen Blatt
als Reflektor gestaltet. Seitlich zwei weitere Efeublätter. Grüne
Patina, verbogen, Blattspitzen zum Teil gebrochen.
800,–
470
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset, 1990er Jahre.
Bronze lamp with floral decor. Roman Imperial period, 1st - 2nd century A.D.
Attractive green patina, deformation, two leaves broken.
471
472
211
474
Lampe in Form einer Taube. Römisch, ca. 2. / 3. Jh. n. Chr. L
11,5cm, H 9,5cm. Figürliche Bronzelampe, die eine sich umwendende Taube mit einem Brotkrumen(?) im Schnabel darstellt. Der aufgefächerte Schwanz enthält zwei Brennlöcher.
Malachitgrüne Patina, Deckel fehlt, kleine Kettenfragmente liegen bei.
2.500,–
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben vor 2000.
Roman bronze figurative lamp in form of a dove turning back it´s head. About
2nd / 3rd century A.D. Green patina, two toes broken.
475 •
Lampe mit Reflektor. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L
18,3cm. Brauner Ton mit rotbraunem Überzug. Loeschcke Typ
IB. Auf dem Spiegel ein umlaufender Zungenfries. Über dem
Henkel ein dreieckiger Reflektor mit Palmette. Intakt.
400,–
473
473
Lampe mit Blüte. Spätantik - frühbyzantinisch, 4. - 6. Jh. n. Chr.
L 20cm H 6,7cm. Bronzelampe mit eiförmigen Corpus, länglicher, runder Schnauze und Griff in Form einer Blüte, die gleichzeitig das Füllloch bildet. Grüne und braune Patina, Boden fehlt,
kleine Fehlstellen.
600,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Late antique / early Byzantine bronze lamp with ovoid corpus and handle in
shape of a blossom, 4th - 6th century A.D. Green and brown patina, bottom
missing, tiny dents and missing parts.
474
212
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Roman clay lamp with reflector. 1st - 2nd century A.D. Intact.
476
Lampe mit Quadriga. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L
11,5cm. Brauner Ton mit rotbraunem Überzug. Loeschcke Typ
VIII. Auf dem Spiegel eine Triumphquadriga mit Girlanden u.
figürlichem Schmuck auf dem Wagenkasten. Auf dem Boden
Werkstattmarke CCLOSVL. Etwas berieben, sonst intakt.
400,–
475
Provenienz: Seit 1971 in der Privatsammlung E.M., Heidelberg.
Roman clay lamp with quadriga. 1st - 2nd century A.D. Few parts of the slip
are flaked off.
477
Gladiatorenlampe. 1. - 2. Jh. n. Chr., römisch. L 10,5cm. Aus
beige-braunem Ton. Loeschcke Typ IV. Auf dem Diskus ein
angreifender Gladiator mit Kurzschwert und Rundschild. Auf
der Unterseite Herstellermarke COPPIRES. Etwas verwitterte
Oberfläche, kleine Bestoßungen.
350,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Roman clay lamp depicting an attacking gladiator on the discus. 1st - 2nd
century A.D., Roman. Worn surface, small damages.
476
478
Lampe mit Herkules. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L
10,1cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug. Loeschcke Typ IV. Auf dem Spiegel Kopf des Herkules mit Löwenfell.
Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Roman clay lamp with the head of Hercules with lion-skin. 2nd - 3rd century
A.D. Surface partially rubbed, otherwise intact.
479
Lampe mit Theatermaske. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.
L 8,7cm. Brauner Ton mit rotbraunem Überzug. Loeschcke
Typ IC. Intakt.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Roman clay lamp with theatre-mask. 2nd - 3rd century A.D. Intact.
477
478
479
213
PLAKETTEN
480
480
Plakette mit Jahreszeiten. Spätantik, 4. Jh. n. Chr. Quadratischer
Kästchenbeschlag, 5,2 x 5,2cm, mit gravierter figürlicher Darstellung. Im Zentrum ein Medaillon mit dem frontalen Kopf
eines Knaben. In den Ecken rechteckige Felder mit Frauenköpfen in Dreiviertelansicht. Dazwischen Fruchtkörbe. Linke obere
und rechte untere Ecke gebrochen. Grüne Patina mit Resten der
Verzinnung.600,–
Three fragments of a bronze military diploma. Roman Imperial Period, 2nd
century A.D. Dark green patina.
481
Spielstein aus Knochen. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. ø 2,1cm.
Runde Scheibe, auf der Vorderseite frontaler, männlicher Kopf
im Relief, Rückseite glatt, Rand geriffelt. Intakt.
1.500,–
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Vgl. M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike (1998) S.174 Abb. 292.
A bronze applique showing busts of the seasons and fruit baskets. Late Roman,
4th century A.D. Green patina, two egdes broken.
Round token made of bone depicting a frontal male head, backside smooth,
with ribbed margin. Roman, 1st - 3rd century A.D. Intact.
480A
Fragmente eines Militärdiploms. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n.
Chr. B 4,4 - 6,1cm. Drei Fragmente aus Bronze, davon zwei mit
der Randleiste. Dunkelgrüne Patina.
500,–
482
Spielstein aus Knochen. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. ø 2,5cm.
Runde Scheibe, auf der Vorderseite frontaler Kopf der Medusa
im Relief, Rückseite glatt, Rand geriffelt. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung J.U., 1968 erworben aus dem
Nachlass eines Studienrates aus Halle.
214
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Vgl. M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike (1998) S.174 Abb. 292.
480A
Round token made of bone depicting the frontal head of Medusa, backside
smooth, with ribbed margin. Roman, 1st - 3rd century A.D. Intact.
483
Spielstein aus Knochen. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. ø 2,6cm.
Scheibe mit profiliertem Rand, darauf in hohem Relief ein Symplegma (Schubkarrenstellung) mit Andeutung der Liege. Oben
rechts eine kleine eingeritzte Wiederholung der Szene. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Mit Symplegma wurde in der frühen römische Kaiserzeit zunächst das Umfassen des Gegners beim Ringen bezeichnet (Plinius der Ältere, Naturalis
Historia 36.24). Später übertrug man den Begriff auch auf die Umarmung
beim Beischlaf (Martial, Epigramme 12.43.8). In dieser Bedeutung kam der
lateinische Begriff der modernen, äußerst prüden Altertumsforschung und
Kunstgeschichte wie gerufen, um explizit sexuelle Darstellungen nicht als
solche bezeichnen zu müssen.
Round token made of bone. Roman, 1st - 2nd century A.D. In high relief a
symplegma (barrow position), above a small engraved repeat of the scene.
Intact.
482
481
483
215
TERRAKOTTASKULPTUR
484
484 •
Protome einer jungen Frau. Etruskisch, 4. - 3. Jh v. Chr. H 30cm.
Rotbrauner Ton. Leicht unterlebensgroßer Kopf einer jungen
Frau mit Lockenfrisur capite velato. Nase und Schleier leicht
bestoßen.1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Etruscan terracotta head of a young female. 4th - 3rd century B.C. Tiny parts
of the nose and the veil missing.
485 •
Kopf eines jungen Mannes. Etruskisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 26cm.
Rotbrauner Ton. Leicht unterlebensgroßer Kopf eines jungen
Mannes mit Kurzhaarfrisur. Haarsträhnen nur am Vorderkopf
ausgearbeitet. Am Hinterkopf Fehlstelle, Hals, Nase und Stirn
bestoßen.800,–
216
Etruscan terracotta head of a young man. 3rd - 2nd century B.C. Fragment of the back broken away, tiny parts of nose, forehead and neck missing.
486 •
Votiv-Protome eines jungen Mannes. Etruskisch, 4. - 2. Jh. v.
Chr. H 35,6cm, max. B 22,3cm (Polos). Rotbrauner Ton. Unterlebensgroßer Kopf eines jungen Mannes mit polosartiger
Kopfbedeckung. Die Ohren liegen frei, am Rand des Polos
sind Haarlocken sichtbar. Rückseite flach mit einem Brennloch.
Oberfläche etwas berieben.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
485
486
Etruscan terracotta votive protome of a young man with polos. 4th - 2nd
century B.C. Surface worn.
487 •
Votiv-Protome eines jungen Mannes. Etruskisch, 4. - 2. Jh. v.
Chr. H 39cm, max. B 21,8cm. Rotbrauner Ton. Lebensgroßer
Kopf mit Mittelscheitelfrisur und polosartiger Kopfbedeckung
mit darübergelegtem Schleier. Die Ohren liegen frei, am Rand
des Polos sind Haarlocken sichtbar. Oberer Teil der Kopfbedeckung, Ohren, Nase und unterer Teil gebrochen.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
488 •
Votiv-Kopf eines jungen Mannes. Etruskisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. H
15,6cm, max. B 13cm. Rotbrauner Ton. Leicht unterlebensgroßer Kopf capite velato. Am Schleierrand sind Haarlocken sichtbar. Auf der Rückseite Fehlstelle, auf der Vorderseite Risse.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Etruscan terracotta votive head of a young man capite velato. 4th - 2nd century
B.C. Fragment of the back broken away, on the frontside cracks.
Etruscan terracotta votive protome of a young man with a polos and capite velato.
4th - 2nd century B.C. Upper and lower part, nose and ears broken.
487
488
217
489
Büste einer Göttin. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. H 31cm. Große,
vollplastische Frauenbüste aus
Terrakotta mit weißer Engobe.
Das Gesicht wird von einer lockeren Lockenfrisur gerahmt. Auf
dem Kopf sitzt ein Polos. Aus
Fragmenten wieder zusammengesetzt mit kleineren Ergänzungen.
3.300,–
Provenienz: Ex Privatsammlung A.L.,
erworben vor 1998.
Terracotta votive bust of a goddess with
curly hair wearing a polos on top of her
head. Magna Graecia, 4th century B.C.
Reassembled with small filled up areas.
489
490
Büste einer Göttin. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. H 21cm. Große,
vollplastische Frauenbüste aus
Terrakotta mit weißer Engobe.
Das Gesicht wird von einer lockeren Lockenfrisur gerahmt. Auf
dem Kopf sitzt ein Polos. Aus
Fragmenten wieder zusammengesetzt mit kleineren Ergänzungen.
3.300,–
Provenienz: Ex Privatsammlung A.L.,
erworben vor 1998.
Terracotta votive bust of a goddess with
curly hair wearing a polos on top of her
head. Magna Graecia, 4th century B.C.
Reassembled with small filled up areas.
490
218
491
Frauenbüste. Nordafrika, 3. - 2.
Jh. v. Chr. H 38cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer
Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf. Partiell
versintert, feine Risse im oberen
Bereich, an der linken Schulter
oberflächlich abgeplatzt.
2.000,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P.,
erworben zwischen 1995 und 2005.
Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621
Nr. 219-222.
Terracotta incense burner in the form of
a female bust with kernophoros. North
Africa, 3rd - 2nd century B.C. Sinter,
fissures in the upper part, surface at the
left shoulder partially missing.
491
492
Figürliches Gefäß. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Hellroter Ton, H 18cm. Kanne in Form
eines Kinderkopfes mit lockigem
Haar. Henkel gebrochen, sonst
intakt.1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung F.U., im Besitz seit 15 Jahren.
Figural jug in form of a child´s head with
curly hair. Roman Imperial Period, 1st
- 2nd century A.D.
492
219
493
Tänzerin. Griechisch, 3. Jh. v. Chr. H 21cm. Rötlicher Ton mit
weißem Überzug. Figur einer tanzenden Frau, bekleidet mit
Chiton und einem weiten Schleiermantel. Das linke Bein ist weit
nach vorne gestellt, die linke Hand in die Hüfte gestemmt. Die
rechte Hand rafft das Gewand. Reste von weißem Überzug, kleine Bestoßungen am Gewandkragen.
3.000,–
Provenienz: Erworben bei Baronesse von Ohlendorff, München, 1988.
Zu den griechischen Manteltänzerinnen siehe: F.W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch
des Prometheus. Ausstellung München (1996) S. 111 ff.
Female terracotta dancer, wearing long veil-like mantle. Greek, 3rd century
B.C. Minimal abrasions at the collar, rests of white painting.
493
494
Mädchen. 2. Jh. v. Chr. H 21cm. Rötlicher Ton, einseitig ausgeformt, rückwärtig nur kursorisch geschlossen. Stehendes
Mädchen mit Melonenfrisur in Chiton und Mantel gehüllt. Das
rechte Knie leicht nach vorne gebeugt, der rechte Arm auf die
Hüfte, die linke vor die Brust gelegt. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus Sammlung D.D., London, seit 1980 und davor.
Terracotta figure of a standing girl wearing chiton and mantle and wreath of
leaves. Magna Graecia, 2nd century B.C. Minimal damages, traces of reddish
and blue colour, intact.
220
494
495
496
495
Aphroditestatuette. Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. H 19,6cm. Hellbrauner Ton. Stehende Liebesgöttin mit hochgestecktem Haar
hält sich den Mantel vor die Scham, während sie mit der Linken
einem Delfin an die Schwanzflosse fasst. Rückwärtig ein Brennloch. Mit TL-Analyse! Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus einer englischen Sammlung, erworben in den 1970er Jahren.
Aphrodite with dolphin. Hellenistic, 2nd century B.C. Surface slightly rubbed,
otherwise intact. With TL-analysis! 496
Groteskenfigur. Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr, H 14cm. Torso eines nur mit einem um den Bauch geschlungenen Tuch
bekleideten Mannes mit einem übergroßen Geschlecht. Fragmentarisch.1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.
A terracotta torso of a grotesque man with large penis. Hellenistic Period,
3rd - 1st century B.C. Fragmentary.
497
Priesterin(?). Griechenland, 4. Jh. v. Chr. Beiger Ton, H 9,5cm.
Kopf eines jungen Mädchens mit hohem Diadem, das mit Blumen, Blättern und Bukranien verziert ist. Im Hals gebrochen,
Bestoßung im Kranz.
750,–
Provenienz: Ex Sammlung F.U., im Besitz seit 15 Jahren.
497
Head of a girl wearing a high diadem adorned with flowers and bukrania
(priestess?). Geece, 4th century B.C. Broken in the neck, some detail of the
diadem missing.
221
498
Psi-Idol. Mykenisch, 1300 - 1100 v. Chr. H 11,5cm. Rötlicher
Ton. Weibliches Idol mit säulenförmigem, zur Standfläche ausschwingenden Körper und erhobenen Armen. Auf dem Kopf
eine polosartige Kopfbedeckung, die Nase und die Brüste plastisch herausgearbeitet. Bemalung mit Streifen in brauner Farbe.
Mit TL-Analyse! Am Rumpf geklebt, komplett.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung W.F., U.S.A., 1970er Jahre.
Vgl. H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 86 Nr. 33a. Der sog. Psi-Typus leitet sich von
minoischen Darstellungen einer Göttin im Epiphaniegestus ab.
Female terracotta idol with painted decor (Psi-type). Mycenaean, 1300 - 1100
B.C. Reassembled from two pieces, intact. With TL-analysis! 499
Zwei Männer in einem Wagen. Zyprisch, 750 - 600 v. Chr. H
13,4cm. Bichrome-Ware mit rotbrauner u. schwarzer Bemalung.
In einem zweirädrigen Wagen stehen vorne der Wagenlenker u.
Rücken an Rücken hinter ihm ein Krieger mit Schild. Pferde
sind weggebrochen, kleine Absplitterungen.
1.200,–
Provenienz: Seit den 1950er Jahren in der Sammlung N.K., davor Sammlung de Clercq.
Two-wheeled chariot with charioteer and warrior with shield. Bichrome-ware.
Cypriot, 750 - 600 B.C. Horses are broken away, tiny splinters are missing.
500
Krieger in einem Wagen. Zyprisch, 750 - 600 v. Chr. H 11,9cm.
Bichrome-Ware mit rotbrauner u. schwarzer Bemalung. In einem zweirädrigen Wagen steht ein Krieger mit Schild. Pferde
sind weggebrochen, kleine Absplitterungen.
1.000,–
498
Provenienz: Seit den 1950er Jahren in der Sammlung N.K., davor Sammlung de Clercq.
Two-wheeled chariot with warrior with shield. Bichrome-ware. Cypriot, 750
- 600 B.C. Horses are broken away, tiny splinters are missing.
499
222
500
VASEN
501
501
Polychrome Oinochoe. Canosa, spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr.
H 30,1cm. Oinochoe der Form 1 mit polychromer Malerei auf
weißem Grund. Unter einem Palmettenfries auf dem Hals erscheint auf dem Corpus ein Frauenkopf mit Sakkos, der einem
Blätterkelch entspringt, darum Ranken u. Blüten, rückwärtig unter dem Henkel ein große Palmette. Intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben zwischen 1975 und 1980.
Zu den Vasen aus Canosa s. F. van Wielen-van Ommeren, La céramique
hellénistique de Canosa, in: Proceedings of the 3rd Symposium on Ancient
Greek and Related Pottery (1987) S. 665 ff.; Der Neue Pauly 2 (1997) 965
f. s.v. Canosiner Vasen [R. Hurschmann].
Polychrome oinochoe (type 1). Canosa, late 4th - early 3rd century B.C. On
the corpus a woman-head with sakkos rising from a flower between tendrils
and further flowers. Intact.
223
502
503
502
Apulischer Glockenkrater des H.A.-Malers. Um 360 v. Chr. H
28,2cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Zwischen Lorbeerkranz u. Mäander erscheint auf der Vs. ein nackter Jüngling
mit Thyrsos u. Schale, der einer jungen Frau mit Kalathos u.
Ball folgt, auf der Rs. zwei Manteljünglinge, unter den Henkeln
Palmetten. Fachmännisch restauriert mit retuschieren Bruchkanten.2.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung R. S., Großbritannien, erworben 1995.
Zum H.A.-Maler s. RVAp 1 331 f. Vgl. zum Beispiel die Jünglinge auf dem
Kolonettenkrater Altamura 1 (RVAp 1 Taf. 106,1).
Apulian red-figure bell-krater of the H.A. Painter. About 360 B.C. On side A
naked youth with thyrsos and bowl following a young woman with ball and
kalathos. On side B two draped youths and below the handles large palmettes.
Professionally restored, cracks are retouched.
503
Apulischer Glockenkrater des Armidale-Malers. Um 330 v. Chr.
H 24,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Beidseitig Frauenköpfe mit Sakkos, unter den Henkeln Palmetten. Aus großen
Scherben zusammengesetzt, Bruchkanten sind retuschiert.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.E.K., Bochum, erworben zwischen den
1960er und 1990er Jahren.
Vgl. zum Beispiel vom Armidale-Maler den Glockenkrater Essen, Ruhrlandmuseum 69.171A (RAVp 2 806,91 mit Taf. 300,5).
Apulian red-figure bell-krater of the Armidale Painter. About 330 B.C. On
both sides large woman-heads with sakkos. Reassembled from large fragments, cracks are retouched.
504
224
505
506
507
504
Apulische Kalpis, in der Art des Iliupersis-Malers. Um 360 v. Chr.
H 34,4cm. Rotfigurig. Zwischen Lorbeerkranz u. Mäander auf
der Vs. ein Jüngling mit Schale u. eine junge Frau mit Kranz u.
großer Cista. Rückwärtig eine große Palmette. Mit TL-Analyse!
Fachmännisch restauriert aus großen Scherben, Bruchkanten u.
kleine Fehlstellen retuschiert.
1.500,–
506
Etruskische Lekythos der Sokra-Gruppe. 375 - 350 v. Chr. H
21,5cm. Pseudo-Rotfigurig mit aufgelegtem roten Schlicker. Auf
dem Bauch eine Szene aus dem Frauengemach: eine sitzende
junge Frau mit Spiegel u. Schale empfängt eine Frau mit Tympanon u. Tänie. Rückwärtig Palmetten u. Ranken. Intakt mit
Sinterresten.1.500,–
Provenienz: Seit 1959 in der Sammlung M.P., Flensburg.
Die Malerei erinnert an den Iliupersis-Maler, s. dazu RVAp 1 185 ff. mit
Taf. 60 ff.
Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen
1990er Jahren.
Apulian kalpis, Manner of the Iliupersis Painter. About 360 B.C. On the
frontside a youth with phiale and a young woman with wreath and box. Professionally restored from large fragments, cracks and the little missing parts
are retouched. With TL-analysis! 505
Apulische Oinochoe der Kantharos-Gruppe. Um 310 v. Chr. H
29,3cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Kanne mit hohem, profilierten Henkel der Form 1. Auf dem Hals weißer
Strahlenkranz, darunter auf dem Corpus unter einem Wellenband ein Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 347; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Vgl. zum Beispiel von der Kantharos-Gruppe die Oinochoe ehemals London,
Kunsthandel (RVAp 2 1003,612 mit Taf. 389,5).
Apulian red-figure oinochoe (typus 1) of the Kantharos Group. About 310
B.C. On the corpus a head of a woman with sakkos. Intact.
Etruscan pseudo red-figure with superposed color lekythos of the Sokra Group.
375 - 350 B.C. On the corpus a seated woman with mirror and bowl welcomes another woman with tympanon and taenia. Intact with rest of sinter.
507
Apulisches Alabastron der Alabastra-Gruppe. Um 330 v. Chr.
H 18,9cm. Schlankes Salbgefäß. Rotfigurig, Details in Weiß
u. Gelb. Auf dem Corpus zwischen Eierstab u. Wellenband
ein ballspielender Eros mit Tympanon, rückwärtig Palmette.
Mündung restauriert, dabei retuschierte Bruchkanten, sonst
vollständig.1.800,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. A. und W. H., erworben in den
1970er und frühen 1980er Jahren.
Publiziert und zugewiesen: RVAp Suppl. 2,2 187,4a. Zu der Alabastra-Gruppe allgemein s. RVAp 2 604 ff.
Apulian red-figure alabastron of the Alabastra Group. About 330 B.C. On
the corpus an ball-playing Eros with tympanon. Mouth is restored, cracks are
retouched, otherwise complete.
225
508
509
508
Apulische Oinochoe, Werkstatt des Baltimore-Malers. 330 - 320
v. Chr. H 18,2cm. Bauchige Schnabelkanne mit hohem Henkel,
seitlich daran Löwenkopfappliken der Form 10. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Auf dem Corpus eine sitzende junge Frau
mit Schale u. Kranz sowie eine Palmette u. Ranken. Kleiner Riss
im Fuß sowie winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.
750,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 357; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Apulian red-figure oinochoe (type 10), Workshop of the Baltimore Painter.
330 - 320 B.C. On the corpus a sitting woman holding phiale and wreath. Little
crack at the foot, tiny splinter of the foot is missing, otherwise intact.
509
Apulische Epichysis, Umkreis des Stoke-on-Trent-Malers. 330 320 v. Chr. H 16,1cm. Schnabelkanne mit Corpus in Pyxisform
u. hohem Henkel, seitlich daran Löwenkopfappliken. Rotfigurig,
Details in Weiß u. Gelb. Auf der Schulter eine sitzende junge
Frau mit Schale u. Spiegel sowie Ranken. Weiterhin eine Henkelpalmette, am Rand ein Eierstab u. auf dem Corpus ein weißer
Lorbeerkranz. Winzige Absplitterung am Boden, sonst intakt.
750,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 359; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Apulian red-figure epichysis, Circle of the Stoke-on-Trent Painter (Workshop
of the Baltimore Painter). 330 - 320 B.C. On the shoulder a sitting woman
holding phiale and wreath. Below few tiny splinters are missing, otherwise
intact.
226
510
510
Apulische Epichysis in der Art der Kantharos-Gruppe. Um 320
v. Chr. H 13,5cm. Schnabelkanne mit Corpus in Pyxisform u.
hohem Henkel, seitlich daran Löwenkopfappliken. Rotfigurig,
Details in Gelb. Auf der Schulter ein Frauenkopf mit Sakkos sowie Palmette.Weiterhin eine Henkelpalmette, auf dem Rand des
Corpus u. dem Standring Wellenbänder sowie auf dem Corpus
eine gelbe Efeuranke. Winzige Absplitterung am Deckelrand,
sonst intakt.
750,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 360; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Apulian red-figure epichysis, Manner of the Kantharos Group. About 320
B.C. On the shoulder the head of a woman. Tiny splinter of the shoulder is
missing, otherwise intact.
511
Attischer Chous. Um 350 v. Chr. H 13cm. Rotfigurig, Details in
weiß. Auf der Vs. ein nackter Athlet mit Kranz. Intakt. 600,–
Provenienz: Ehemals in einer Privatsammlung in Dijon, Frankreich, erworben
in den 1980er Jahren.
Attic red-figure chous with athlet holding a wreath. About 350 century B.C.
Intact.
511
512
512
Kampanischer Skyphos des CA-Malers. Um 350 v.
Chr. H 16,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb.
A/B: Je ein Paar bekränzter Manteljünglinge. Unter
den Henkeln Palmetten u. Ranken, über den Bildfeldern Wellenband. Sinterreste, intakt.
1.200,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 369; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Zum CA-Maler s. LCS 450 ff. mit Taf. 175 ff.
Campanian red-figure skyphos of the CA Painter. About 350
B.C. On each side pair of youths. Rest of sinter, intact.
513
Kampanischer Skyphos des Malers der Leidener Skyphoi. Um 340 v. Chr. H 15,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. A: Nach rechts schreitendes
Mädchen mit Kranz. B: Pan mit Thyrsos. Unter den
Henkeln Palmetten u. Ranken, unten umlaufend
Strahlenkranz. Herrliche Darstellung des Hirtengottes! Intakt.
1.200,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 370; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Zum Maler der Leidener Skyphoi, der zu der größeren Frignano-Gruppe gehört, vgl. zum Beispiel den Skyphos Leiden
K94/1.15 (LCS 392,238 mit Taf. 151,1-2).
Campanian red-figure skyphos of the Painter of the Leiden Skyphoi. About 340 B.C. Young woman holding a wreath and Pan
with thyrsos. Intact. Beautiful image of Pan! 513
227
514
Paestanischer Skyphos des Malers von
Neapel 1778. Um 320 v. Chr. H 13,4cm.
Rotfigurig, Details in Weiß. A: Sitzende
junge Frau mit nacktem Oberkörper. B:
Nackter Jüngling mit Schale. Unter den
Henkeln Palmetten. Intakt mit Sinter.
1.000,–
Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen 1990er Jahren.
Vgl. zum Beispiel vom Maler von Neapel 1778
die Sitzende auf der Schale Paestum 4953 (RVP
285,159 mit Taf. 179d).
Paestan red-figure skyphos of the Painter of Naples
1778. About 320 B.C. On one side a seated young
woman, of the other side a youth with bowl. Intact
with sinter.
514
515
Etruskischer Skyphos der Sokra-Gruppe.
375 - 350 v. Chr. H 12,2cm. PseudoRotfigurig mit aufgelegtem roten Schlicker. A: Junge Frau mit Cista. B: Nackter
Jüngling mit Stock u. Strigilis. Unter den
Henkeln Palmetten. Mit TL-Analyse!
Zwei große Scherben wieder angesetzt,
vollständig.1.500,–
Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen 1990er Jahren.
Etruscan pseudo red-figure with superposed color
skyphos of the Sokra Group. 375 - 350 B.C. On
the corpus on one side a young woman with cista,
on the other side a naked youth with stick and
strigilis. Two fragments are reattached, complete.
With TL-analysis! 516
Apulischer Skyphos der T.P.S.-Gruppe.
340 - 330 v. Chr. H 10,9cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. A: Frauenkopf mit Sakkos. B: Jüngling mit Zweig
u. Spendenschale.Unter den Henkeln
Palmetten u. Ranken, unter der Lippe
Wellenband. Intakt.
750,–
Provenienz: Aus der bayrischen Privatsammlung
D.Z., ex Gorny & Mosch 179, 2009, 415, davor belgische Privatsammlung, erworben in den
1980er Jahren.
Vgl. zum Beispiel aus der T.P.S.-Gruppe den Skyphos Dublin 1105.1880 (RVAp 2 662,132 mit
Taf. 247,6).
Apulian red-figure skyphos of the Painter of the
T.P.S. Group. 340 - 330 B.C. A: Head of a young
woman with sakkos. B: Youth with branch and
bowl. Intact.
515
228
517
Apulischer Eulenskyphos. 4. Jh. v. Chr. H 7,9cm,
ø 10,9cm. Rotfigurig. Mit einem waagerechten u.
einem senkrechten Henkel. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975
bis 1980.
Apulian red-figure owl-skyphos. 4th century B.C. Intact.
518
Apulischer Eulenskyphos. 4. Jh. v. Chr. H
7,8cm, ø 10,8cm. Rotfigurig. Aus großen Scherben zusammengesetzt, eine kleine retuschierte
Fehlstelle.1.200,–
Provenienz: Erworben 1988 bei Peter Adler, London.
Apulian red-figure owl-skyphos. 4th century B.C. Reassembled from large fragments, one little retouched area.
516
519
Apulischer Eulenskyphos. Frühes 4. Jh. v. Chr. H
7,5cm, ø 9,6cm. Rotfigurig. Restauriert, winzige
Fehlstellen an den Bruchkanten.
600,–
Provenienz: Ex Privatsammlung M., Nordheim, erworben
zwischen den frühen 1970er und Mitte der 1990er Jahre.
Apulian red-figure owl-skyphos. Early 4th century B.C. Restored, tiny splinters at the cracks are missing.
517
519
518
229
520
520
Zwei korinthische Vasen. 600 - 575 v. Chr. a) H 13,1cm.
Schwarzfiguriger Amphoriskos mit zwei Tierfriesen. Ein Kratzer, winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt. Ehemals in einer Privatsammlung in Paris, erworben in den 1980er Jahren.
b) H 9,3cm. Konische Oinochoe mit Glanzton, roter Farbe u.
Ritzungen. Kleiner Teil der Mündung ergänzt. Ehemals in einer
Privatsammlung in Belgien, erworben in den 1980er Jahren. 2
Stück! Beide mit TL-Analyse!
600,–
Two Corinthian vases. 600 - 575 B.C. a) Black-figure amphoriskos with two
animal-friezes. One scratch, tiny splinters of the foot are missing, otherwise intact. b) Conical oinochoe with black glaze, red painting and engraved
decor. Little part of the mouth is modern. 2 pieces! Both with TL-analysis! 522
230
521
521
Korinthischer Aryballos der Luxus-Gruppe. 620 - 610 v. Chr. H
8,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Schwan zwischen zwei
Sphingen. Mit Expertise der Baronesse von Ohlendorff! Wenige
winzige Absplitterungen, sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung H.F., erworben vor 1993 bei der Baronesse Irene
von Ohlendorff, München.
Vgl. zum Beispiel das Alabastron Basel Z-188 (D.A. Amyx, Corinthian VasePainting of the Archaic Period [1988] S. 92 Nr. 12 mit Taf. 42,2a-b [“Luxus
Group: unattributed vases”]).
Corinthian black-figure aryballos of the Luxus Group. 620 - 610 B.C. Swan
between two sphinges. Few tiny splinters are missing, otherwise intact. With
expertise of Baronesse von Ohlendorff! 523
522
Attische Lekythos der Klasse von Athen 581. 500 - 480
v. Chr. H 18,6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf
der Schulter Spiralband mit Knospen. Darunter auf dem
Corpus Dionysos mit Rhyton zwischen zwei tanzenden
Mänaden u. einem Satyr. Im oberen Teil restauriert, dabei zwei kleine Retuschen u. winzige Abplatzungen.
1.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. E.R., davor Slg. A.R.,
erworben 1970er Jahre.
Zu der Klasse von Athen 581 s. ABV 487 ff.; M.B. Moore - M.Z.P.
Philippides, Attic Black-Figured Pottery. The Athenian Agora 23
(1986) S. 214 ff. Nr. 887 ff. Vgl. zum Beispiel die Lekythos ehemals
Spink (Para 227; BADP 360996).
524
Attic black-figure lekythos of the Class of Athens 581. 500 - 480
B.C. Dionysos between two dancing maenads and one satyr. Upper
part is restored, few little retouched areas, little splinters are missing.
523
Zwei attische schwarzfigurige Lekythoi. Frühes 5. Jh. v.
Chr. a) H 18,6cm. Schwarzfigurig. Dionysos zwischen
zwei auf Mauleseln reitenden Mänaden. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. b) H 15,3cm. Frau auf Kline
(Ariadne?) zwischen zwei sitzenden u. einer stehenden
Gefährtin. Mündung restauriert, Henkel ergänzt, Oberfläche etwas verrieben. 2 Stück!
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Two Attic black-figure lekythoi. Early 5th century B.C. a) Dionysos
between two maenads riding on hinnies. Tiny splinters are missing,
otherwise intact. b) Reclining woman (Ariadne?) between two seated
and one standing helpmeets. Mouth restored, handle modern, surface
partially rubbed. 2 pieces! 525
524
Sammlung attische Lekythoi. 5. Jh. v. Chr. H 13,6 20,7cm. Schwarzfigurig. Zwei Glanzton-Lekythen, eine
mit Palmetten, die andere mit Strahlenkranz auf der
Schulter. Die vier anderen zeigen Frauenszenen (2x drei
Frauen mit Pferdegespann, Frauen im Gespräch, Frau
auf einer Kline). 6 Stück! Zwei Henkel wieder angesetzt,
eine kleine Absplitterung, sonst intakt.
1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Attic black-figure lekythoi. 5th century B.C. Two blackglaze lekythoi, four with women-scenes (three women with quadriga,
women in conversation, woman lying on a kline). Two handles are
reattached, one little fragment is missing, otherwise intact. 6 pieces!
525
Sammlung attische Lekythoi. 5. Jh. v. Chr. H 12,8 18,3cm. Schwarzfigurig. Drei Lekythen mit Palmetten,
eine davon mit weißem Grund. Die drei anderen zeigen
jeweils drei Frauen mit einem Pferdegespann. 6 Stück!
Zwei Henkel bzw. eine Mündung wieder angesetzt, eine
Stück mit winzigen Absplitterungen an der Mündung,
sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Attic black-figure lekythoi. 5th century B.C. Three lekythoi with palmettes, on of it with white ground, three lekythoi
showing three women with quadriga. Two handles and one mouth
are reattached, tiny splinters of the mouth of one lekythos are missing,
otherwise intact. 6 pieces! 526
526
Sammlung attische Lekythoi. 5. Jh. v. Chr. H 10,6 - 16,6cm. Schwarzfigurig. Zwei weißgrundige Lekythen mit Palmette. Die vier anderen
zeigen zweimal jeweils drei Frauen mit einem Pferdegespann, einmal
ein Symposion u. drei Krieger im Kampf. 6 Stück! Ein Henkel wieder
angesetzt, sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Attic black-figure lekythoi. 5th century B.C. Two white-ground lekythoi
with palmettes, four lekythoi showing three women with quadriga (2x), a symposion and
three fighting warriors. One handle is reattached, otherwise intact. 6 pieces! 231
527
Apulische Lekanis des Armidale-Malers. Um
330 v. Chr. H mit Deckel 18cm, ø ohne Henkel 16,8cm. Rotfigurig, Details in Weiß u.
Gelb. Auf dem Deckel zwischen Palmetten
zwei Frauköpfe mit Sakkos. Mit Expertise des
Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt a.M.!
Intakt.1.700,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Droh, Lüdenscheid, erworben zwischen 1960 und 1980.
Vgl. die Beispiele zum Armidale-Malers in RAVp 2
Taf. 300.
Apulian red-figure lekanis of the Armidale Painter.
About 330 B.C. On the lid between palmettes two
women-heads with sakkos. Intact. With expertise
of the Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt
a.M.! 528
Apulische Lekanis der T.P.S.-Gruppe. 340 330 v. Chr. H mit Deckel 11,3cm, ø ohne
Henkel 15cm. Rotfigurig, Details in Weiß u.
gelb. Auf dem Deckel zwischen Palmetten
zwei Frauenköpfe mit Sakkos. Deckelknauf
restauriert u. mit kleiner Fehlstelle, sonst intakt.800,–
527
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L.,
erworben in den 1970er bis 1990er Jahren.
Zu der T.P.S.-Gruppe, die zu der Werkstatt des Darius- und Unterwelt-Malers gehört, s. RAVp 2 660 ff.
mit Taf. 247 ff.
Apulian red-figure lekanis of the T.P.S. Group. 340
- 330 B.C. On the lid between palmettes two womenheads with sakkos. The knob of the lid is restored (little
fragment is missing), otherwise intact.
529
Drei apulische Vasen. 4. Jh. v. Chr. a) H
13,1cm. Pyxis mit Deckel in Gnathia-Technik mit plastischen Rippen u. roter u. weißer Bemalung. Eine kleine Absplitterung,
ein Deckelfragment wieder angesetzt. Mit
TL-Analyse u. französischer Exportlizenz! b)
H 11,3cm. Pyxis mit Deckel des Malers von
Sèvres 1. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb.
Auf dem Deckel zwei Frauenköpfe mit Sakkos zwischen Palmetten. Winzige Absplitterungen, kleine Kratzer, sonst intakt. Ehemals
in der Sammlung R.J., Belgien, erworben in
den 1980er Jahren. c) H 6,4cm. Kothon der
Xenon-Gruppe. Restauriert mit kleinen Retuschen. Ehemals in einer Privatsammlung
in Perpignan, Frankreich, erworben in den
1960er Jahren. 3 Stück!
800,–
528
Zu b) vgl. vom Maler von Sèvres1 die Amphora Paris, Cabinet des Médailles 896 (RVAp 2 946,255 mit
Taf. 371,4).
529
232
Three Apulian vases. a) Spherical pyxis with lid. Lid
in Gnathia-technique with plastical ribs and red and
white painting. One tiny splinters is missing, fragment
of the lid is reattached. With TL-analysis and french
export-licence! b) Spherical red-figure pyxis with lid
of the Painter of Sèvres 1. On the lid two womenheads between palmettes. Tiny splinters are missing,
little scratches, otherwise intact. c) Kothon of the Xenon Group. Reassembled, little retouched areas. 3 pieces! 530
Lakonische Schale. Um 540 v. Chr. H
11,9cm, ø ohne Henkel 19,4cm, ø Tondo
16,6cm, ø Fuß 7,5cm. Tiefe Schale mit abgesetztem Rand auf hohem Fuß. Schwarzfigurig, Details in Rot. Innen ein großer,
mehrfach gerahmter Tondo mit Meeresleben: zwei Tintenfische, ein Delfin, vier große
und ein kleiner Fisch (wohl Thunfische) sowie ein echsenartiges Tier mit vier Beinen u.
stacheligem Rücken. Außen unter dem abgesetzten Rand vier Frieszonen: die obere mit
liegenden Palmetten seitlich der Henkel, darunter und über dem Fuß konzentrische Kreise, dazwischen ein Strahlenkranz. Ein Drittel
aus großen Scherben zusammengesetzt, dabei retuschierte Bruchkanten, sonst intakt.
800,–
530
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung
H.C., erworben in den 1960er Jahren.
Zu den lakonischen Vasenmalern s. C.M. Stibbe,
Lakonische Vasenmaler des sechsten Jahrhunderts
v. Chr. (1972); Suppl. (2004). Fischdarstellungen in
der lakonischen Vasenmalerei werden gerne mit dem
Jagd-Maler in Verbindung gebracht (s. dazu Stibbe S.
121 ff.; dort das Beispiel der Schale Louvre E670: Stibbe S. 281 Nr. 220 mit Taf. 78,1). In seiner Nachfolge
steht der Allard Pierson-Maler (vgl. die Schale mit
Fischdarstellungen Amsterdam, Allard Pierson Museum 3765: Stibbe S. 288 Nr. 346 mit Taf. 126; CVA
6 Taf. 334,4-6; BADP 9030321). Unsere Schale ist
jedoch in der Zeichnung etwas einfacher gehalten und
dürfte von der gleichen Hand stammen wie eine Schale in den Münchner Staatlichen Antikensammlungen
(Inv. 385: CVA 6 Taf. 290,3; 292,2; BADP 1004797).
Laconian black-figure cup. About 540 B.C. Inside a
large tondo with marine life: two squids, a dolphin,
three large and one small fishes (probably tunas), and
in the centre an animal looking like a lizard. Outside
next to the handles on each side two lying palmettes.
One third is reassembled from large fragments with
retouched cracks, otherwise intact.
531
531
Attische Schale. 500 - 480 v. Chr. H 8,3cm, ø
ohne Henkel 19,7cm. Schwarzfigurig. Im Inneren ein Tondo mit einem fliegenden Adler.
Außen auf jeder Seite jeweils zwei Krieger
zwischen drei Thronenden mit Zepter. Kleine
Kratzer, stellenweise ist die Oberfläche leicht
verrieben, sonst intakt.
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben
1975 bis 1980.
Attic black-figure cup. 500 - 480 B.C. Inside a flying
eagle, outside on each side two warriors between three
enthroned men with scepter. Little scratches, surface
partially slightly rubbed, otherwise intact.
531
233
532
Attische Schale. 500 - 480 v. Chr. H
8cm, ø ohne Henkel 19cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß. Im Inneren ein Tondo mit einem geduckten
Jüngling. Außen auf jeder Seite jeweils ein Satyr, der eine Mänade umfasst, seitlich je zwei Mänaden, die auf
Eseln reiten u. zwei tänzelnde Satyrn.
Innenbild etwas bestoßen, kleine Absplitterung am Fuß, innen am Rand
etwas retuschiert, sonst intakt.
1.500,–
532
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London,
erworben 1975 bis 1980.
Attic black-figure cup. 500 - 480 B.C. Inside
a youth, outside on each side satyrs and mae­
nads. Inside few splinters and little fragment
of the foot are missing, inside a retouched area
below the rim, otherwise intact.
532
533
Attische Schale. 500 - 480 v. Chr.
H 7,9cm, ø ohne Henkel 19,5cm.
Schwarzfigurig. Im Inneren ein Tondo mit einem sitzenden Jüngling. Außen auf jeder Seite jeweils zwei Reiter
zwischen drei laufenden Kriegern.
Winzige Bestoßungen, ein Henkel u.
der Fuß wieder angesetzt, Schale vollständig.1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London,
erworben 1975 bis 1980.
533
Attic black-figure cup. 500 - 480 B.C. Inside
a sitting youth, outside on each side two horsemen and three running warriors. Tiny chips
of the surface are flaked off, little scratches,
one handle and the foot are reattached, cup
is complete.
533
234
534
Attische Schale. 500 - 480 v. Chr.
H 7,9cm, ø ohne Henkel 19cm.
Schwarzfigurig. Im Inneren ein Tondo mit einem hockenden Satyr. Außen auf jeder Seite jeweils von l. nach
r. maultierreitende Mänade, Mänade mit Krotalen, Dionysos mit Rhyton, eine zweite Mänade auf einem
Maultier u. ein tänzelnder Satyr. Ein
Fragment wieder angesetzt, winzige
Absplitterung am Rand, sonst intakt
mit Sinter.
600,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung
I.G., ursprünglich aus dem Nachlass des Baumeisters Eduard Riedel (1813 - 1885).
Eduard Riedel war bis 1850 Hofarchitekt von
Otto, König von Griechenland. In dieser Zeit
baute er dessen Residenz in Athen. Nach seiner Rückkehr nach München fungierte er von
1852 bis 1857 als Professor am Polytechnikum, 1853 wurde er zum Hofbauinspektor
und 1872 zum königlichen Hofbaudirektor
ernannt. Zusammen mit Leo von Klenze
zeichnet er für die Errichtung der Propyläen am Königsplatz verantwortlich. Weiterhin
stammen von ihm u.a. das ehemalige Bayerische Nationalmusem (heute Museum Fünf
Kontinente) sowie die Grabkapelle von Maximilian II. in der Theatinerkirche. Besonders
bekannt dürfte jedoch Schloss Neuschwanstein sein, dessen Pläne er entwarf und dessen
Bauleitung er von 1869 bis 1874 innehatte.
534
Attic black-figure cup. 500 - 480 B.C. Inside
a crouching satyr, outside on each side a thiasos with Dionysos, maenads and a satyr. One
large fragment is reassembled, tiny splinter of
the rim is missing, otherwise intact with sinter. From the estate of the famous architect
Eduard Riedel, builder of the residence of
King Otto in Athens and Neuschwanstein
Castle (1813 - 1885)! 535
Große paestanische Schale des Malers von Neapel 1778. Um 320 v.
Chr. H 9,7cm, ø ohne Henkel 28cm.
Zweihenkelige Schale mit innen abgesetztem Rand u. niedrigem Fuß.
Rotfigurig, Details in Rot, Weiß u.
Gelb. Im Inneren rahmt ein weißer
Lorbeerkranz ein großes Bildfeld,
das durch einen Eierstab zweigeteilt
ist. Oben steht ein Satyr mit Thyrsos u. Kranz vor einer sitzenden, jungen Frau mit Spiegel u. Tympanon,
unten eine weiße Palmette zwischen
zwei Rosetten. Außen umlaufend ein
Lorbeerkranz. Mit TL-Analyse! Ein
Henkel restauriert u. mit kleiner Fehlstelle, sonst intakt.
2.500,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er bis 1990er
Jahren.
Vgl. zum Beispiel vom Maler von Neapel
1778 die Szene auf der Oinochoe Neapel
1792 (RVP 278,54 mit Taf. 174b).
535
Paestan red-figure cup of the Painter of Naples
1778. About 320 B.C. Inside between a white
laurel-wreath a satyr with thyrsos and wreath
in front of a sitting girl with mirror and tympanon, below a band of egg-and-dart and a
white palmette between two rosettes. Outside
a laurel-wreath. One handle is restored (little
part is missing), otherwise intact. With TLanalysis! 535
235
536
537
536
Apulischer Teller, nahe dem Maler von Marburg 788. Um 310
v. Chr. ø 20,2cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Innen ein großer Tondo, der von einem weißen Lorbeerkranz umrahmt wird.
Darin der Kopf einer jungen Frau mit Sakkos. Mit Expertise
des Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt a.M.! Aus großen
Scherben zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Droh, Lüdenscheid, erworben zwischen
1960 und 1980.
Vgl. zum Beispiel den Teller Bassano del Grappa, Slg. Chini 145 (RAVp 2
1011,835 mit Taf. 389,11).
Apulian red-figure plate, near the Painter of Marburg 788. About 310 B.C.
538
236
539
Inside the head of a young woman with sakkos. With expertise of the Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt a.M.! 537
Attisches Vasenfragment, vielleicht Peleus-Maler. 440 - 430 v.
Chr. L 10,2cm. Rotfigurig, Details in Rot. Fragment von einer
Kalpis oder einer Pelike. Köpfe u. Vorderteile von Pferden eines
Gespannes. Darüber eine Hand mit einem roten Zweig. 1.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatslg. E.R., erworben 1975 bei Nomos
AG, Zürich (Katalog 5, 287).
Zu Polygnotos und seinem Kreis, zu dem auch der Peleus-Maler gehört, s.
ARV2 1027 ff.; S.B. Matheson, Polygnotos and Vase Painting in Classical Ahtens (1995). Schöne Pferdedarstellungen des Polygnotos finden sich zum Bei-
540
spiel auf dem Stamnos Oxford 1916.68 (ARV21028,6;
Matheson Taf. 29; BADP 213387) oder der signierten
Pelike Syrakus, Paolo Orsi 23507 (ARV2 1032,53;
Matheson Taf. 13; BADP 213436). Noch besser vergleichbar erscheinen aber Pferdedarstellungen aus der
Hand des Peleus-Malers zu sein, vgl. zum Beispiel den
Kelchkrater Ferrara 2893 (ARV2 1038,1; Matheson
Taf. 91; BADP 213495) oder die Amphora British
Museum E273 (ARV2 1039,12; Matheson Taf. 92;
BADP 213510).
Attic red-figure vase-fragment (kalpis or pelike),
perhaps Peleus Painter. 440 - 430 B.C. Frontparts of
two horses, above hand with red branch.
538 •
Zwei apulische Vasen der Gnathia-Ware. Spätes 4. Jh. - frühes 3. Jh. v. Chr. Glanztonware
mit roter, weißer u. gelber Bemalung in Form
von Eierstäben, Wein- u. Efeuranken, sowie
figürlichem Dekor. a) Chous. H 20,8cm, ø
11,7cm. b) Miniaturlekythos. H 10 cm, ø
5,2cm, mit Taube von Ranken umgeben. 2
Stück! Intakt.
950,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis
2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung
der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Apulian chous and miniature lekythos of Gnathia-ware
with painted decor (vine, egg-and-dart, ivy, dove). Late
4th - early 3rd century B.C. Intact. 2 pieces! 539 •
Apulische Oinochoe der Gnathia-Ware. 2.
Hälfte 4. Jh. Jh. v. Chr. H 20,3cm, ø 7,8cm.
Glanztonkeramik mit weißer, gelber u. roter
Bemalung. Oinochoe mit einem Jünglingskopf mit phrygischer Mütze (Paris?) und
Efeu- u. Akanthusranken auf dem Corpus.
Intakt.750,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis
2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung
der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
541
541 •
Apulischer Skyphos der Gnathia-Ware. Spätes 4. Jh. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 6,7cm,
ø 9,3cm. Glanztonware mit Ritzdekor u. roter, weißer u. gelber Bemalung in Form
von Eierstäben, Wein- u. Efeuranken, auf einer Seite Kantharos und Kette. Intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von
1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Apulian skyphos, Gnathia-Ware, with painted decor (vine, egg-and-dart, ivy). Late 4th - early 3rd
century B.C. Intact.
542
Etruskischer Kernos. 2. Hälfte 4. v. Chr. B 12,1cm. Nachahmung der Gnathia-Ware
mit roter u. weißer Bemalung. Kultgefäß bestehend aus vier Töpfchen mit Deckel
u. einem zentralen Bügelhenkel. Winzige Absplitterungen, Oberfläche stellenweise
etwas verrieben, Henkel wieder angesetzt. Ein Deckel ergänzt.
800,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Etruscan kernos, imitation of the Gnathia-ware. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinters are missing,
surface partially slightly rubbed, handle is reattached. One lid restored.
Apulian oinochoe, Gnathia-Ware, with painted decor
(head of a youth with Phrygian cap, ivry, acanthus).
2nd half of the 4th century B.C. Intact.
540 •
Apulische Epichysis der Gnathia-Ware. 2.
Hälfte 4. Jh. Jh. v. Chr. H 20,2cm, ø der Fußplatte 10,5cm. Glanztonkeramik mit weißer,
gelber u. roter Bemalung. Epichysis mit seitlichen Protomen eines Frauenkopfes am Henkel, auf der Schulter Lorbeerzweig, darunter
laufender Hund u. auf dem Corpus ein Altar.
Intakt.1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis
2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung
der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Apulian epichysis, Gnathia-Ware, with two protomes
in form of female heads on the handle and painted
decor (laurel branch and altar). 2nd half of the 4th
century B.C. Intact.
542
237
543
Sammlung griechische Xenon- und Gnathia-Ware. 4. Jh. v. Chr. a) H 16,6cm.
Schnabelkanne mit plastischen Frauenköpfen (Oinochoe Form 10). In Rot auf
dem Corpus ein Lorbeerkranz. Intakt. b)
H 12,1cm. Kanne mit Kleeblattmündung
(Oinochoe Form 2). In Rot auf dem Corpus ein Lorbeerkranz. Sinterreste, kleine
Absplitterung an der Mündung, sonst intakt. c) H 14,2cm. Chous. Auf dem Corpus in Rot, Weiß u. Gelb Efeuranke u.
Weinrebe. Winzige Abplatzungen, sonst
intakt. 3 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung
A.L., erworben in den 1970er bis 1990er Jahren.
543
Collection of Greek Xenon and Gnathia Ware.
Magna Graecia, 4th - century B.C. a) Oinochoe
(type10) with red laurel-wreath. Intact. b) Oinochoe (type 2) with red laurel-wreath. Rest of sinter,
tiny splinter of the mouth is missing, otherwise
intact. c) Chous with painting in red, white and
yellow showing ivy-tendril and vine. Tiny splinters
are missing, otherwise intact. 3 pieces! 544
Sammlung kampanische Glanzton- und
Gnathia-Ware. Ende 4. - Anfang 3. Jh. v.
Chr. a) H 19,1cm. Oinochoe mit Kleeblattmündung. Bemalung in Gelb: auf
dem Hals umlaufender Kranz, auf der
Schulter Efeufries. Intakt. b) H 9,8cm.
Henkellose Lekanis. Bemalung in Gelb
u. Rot: auf dem Deckel Wellenband u.
Efeufries. Kleine Absplitterungen an
der Schale, sonst intakt. c) H 6,2cm, ø
17,5cm. Henkellose Schale. Im Inneren
Stempeldekor in Form von vier Palmetten. Intakt. 3 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung
A.L., erworben in den 1970er bis 1990er Jahren.
544
Collection of Campanian Black-glaze and Gnathia Ware. End of 4th - early 3rd century B.C. a)
Oinochoe with trefoil-mouth and yellow painting
in form of a ivy-tendril. Intact. b) Small lekanis
with red and yellow painting in form of band of
scrolling wave and ivy-tendril. Little splinter of
the bowl is missing, otherwise intact. c) Bowl with
stamped decor in form of four palmettes inside.
Intact. 3 pieces! 545
238
545
Vier griechische Glanztonvasen. a) H
9,3cm, ø 14,9cm. Große, tiefe Schale der Gnathia-Ware mit aufgemalten
Henkeln sowie einer Wein- u. Efeuranke. Apulisch, Ende 4. Jh. v. Chr. Intakt.
b) H 10,4cm. Oinochoe (Form 2) der
Ganthia-Ware mit geripptem Corpus u.
aufgemaltem Kranz auf dem Hals. Apulisch, um 300 v. Chr. Intakt. c) H 7,9cm.
Bauchlekythos mit geripptem Corpus u.
gestempelten Palmetten. Apulisch, 4. Jh.
v. Chr. Winzige Absplitterungen, sonst
intakt. d) ø 8,5cm. Kleines Schälchen mit
Standring u. Graffito auf der Unterseite (A
/ E / MA in Ligatur / P). Attisch, 4. Jh. v.
Chr. Oberfläche leicht verrieben, sonst intakt.
4 herrliche Stücke!
750,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben zwischen 1960 und 1972.
Collection of Greek black-glaze vases. a) Bowl of the
Gnathia-ware with painted handles, ivy- and vine-tendril. Apulian, end 4th century B.C. b) Oinochoe of the
Gnathia-ware with ribbed corpus and painted wreath.
Apulian, about 300 B.C. c) Lekythos with ribbed corpus and stamped palmettes. Apulian, 4th century B.C.
Tiny splinters of the surface are missing, otherwise intact. d) Small dish with graffito beneath. Attic, 4th century B.C. Surface rubbed, otherwise intact. 4 beautiful
pieces! 546
546 •
Fußschale der Red-Swan-Gruppe. Magna
Graecia, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 4,7cm, ø
14,4cm. Glanztonware mit roter Bemalung in
Form von Olivenzweigen, Ranken und geometrischem Dekor. Im Zentrum innen ein
Schwan. Intakt, kleines Bohrloch in der Lippe.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis
2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung
der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Apulian cup of the Red-Swan-Group with painted decor (olive branch, geometric decor, swan in the center).
2nd half of 4th century B.C. Intact, tiny hole in the
rim.
547
Großer griechischer Kantharos. 5. Jh. v.
Chr. H 25,9cm. Glanztonware. Zwei große
Fragmente wieder angesetzt, Bruchkanten
retuschiert.800,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben
1975 bis 1980.
Large Greek black-glaze kantharos. 5th century B.C.
Two large fragments are reattached, cracks are retouched.
547
548
Sammlung griechischer Glanztonvasen. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. a) H 18,3cm.
Lekythos. b) H 11,7cm. Alabastron mit
geripptem Corpus. c) H 10,6cm. Skyphos.
d) ø 14cm, Teller. e) ø 9,3cm. Zweihenkelige
Schale. 5 Stück! Ein Henkel von e) restauriert, sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L.S., a)b) ex Gorny & Mosch 184, 2009, 324 (seit den 1940er
Jahren in der Sammlung Gerd Wiese, Berlin).
Collection of Greek black-glaze vases. a) Lekythos. b)
Alabastron with ribbed corpus. c) Skyphos. d) Dish.
e) Two-handle cup. Magna Graecia, 4th century B.C.
One handle of e) is restored, otherwise intact. 5 pieces! 548
239
549
Mykenische Bügelkanne. SH IIIA2, 1370 - 1300 v. Chr. H
28,8cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Liniendekor, auf der Schulter Pfeilmuster u. schraffierte Dreiecke. Mit TL-Analyse! Restauriert, retuschierte Bruchkanten.
1.500,–
Provenienz: Aus dem Bestand der Company Ancient and Medieval Art (Furneux Pelham), aufgelöst 1990. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 101.
Mycenaean globular stirrup jar. LH IIIA2, 1370 - 1300 B.C. Restored with
retouched folds. With TL-Analysis 550
Zyprische Schale („Milk Bowl“). 1450 - 1250 v. Chr. H 10,8cm,
ø 18,4cm, B mit Henkel 22,9cm. Halbkugelige Schale mit seitlichem Bügelhenkel. White Slip II-Ware mit Gitterlinien. Intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998; ex
Kunsthaus am Museum Carola von Ham, Auktion 98, 1983, 451.
Cypriot “Milk Bowl”. White Slip II-ware, 1450 - 1250 B.C. (decor in form
of grid-lines). Intact.
549
551 •
Protoattische Schale. Frühes 7. Jh. v. Chr. ø 19,8cm, B 23,7cm.
Flache Schale mit zwei geschwungenen Henkeln. Im Inneren
konzentrische Kreise, außen Ornamente aus spitzovalen Motiven. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, drei kleine
Absplitterungen.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Protoattic two-handle plate with pointed oval ornaments. Early 7th century B.C. Reassembled from large fragments, three tiny splinters are missing.
550
551
240
552 •
Sammlung Keramik aus Sizilien. 2. Jt. v. Chr.
Rötlicher Ton mit geometrischem Dekor in dunkelbrauner Bemalung. a) H 21cm, ø 22,8cm.
Zweihenkeliges, bauchiges Gefäß mit zylindrischem Hals der Castelluccio-Kultur. Zwei
winzige Fehlstellen. b) H 28cm, ø 31,5cm. Zweihenkeliges, bauchiges Gefäß mit zylindrischem
Hals der Castelluccio-Kultur. Zwei Randfragmente wiederangesetzt, mehrere Fragmente
fehlen. c) H 15cm. Bikonischer, zweihenkeliger
Topf. Kleine Absplitterungen an der Mündung,
sonst intakt. d) H 12,1cm. Kyathos. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. 4 Stück!
1.000,–
552
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of vases from Sicily with geometric decor. 2nd
millenium B.C. a) Small two-handled vase of the Castelluccio Culture. Two tiny missing parts. b) Large two-handled
vase of the Castelluccio Culture. Two fragments reattached,
some fragments missing at the rim. c) Biconical two-handled
pot. Tiny spliners of the rim are missing, otherwise intact.
d) Kyathos. Tiny splinters are missing, otherwise intact. 4
pieces! 553 •
Sammlung Gefäße der Castelluccio-Kultur. Sizilien, 2. Jt. v. Chr. Rötlicher Ton mit geometrischem Dekor in dunkelbrauner Bemalung. a)
H 11,4cm, ø 18cm. Einhenkelige Schüssel. Aus
mehreren Fragmenten zusammengesetzt, vollständig. b) H 11,8cm, ø 13cm. Einhenkeliger,
konischer Becher. Riss im Corpus, Fehlstellen
am Rand. c) H 18,8cm, ø 30,4cm. Bikonischer
Fruchtständer mit Henkeln. Winzige Teile des
Randes u. des Fusses fehlen. 3 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
553
Small collection of vases of the Castelluccio Culture with
geometric decor, Sicily, 2nd millenium B.C. a) One-handled
bowl. Reattached of several fragments, complete. b) Onehandled conical beaker. Missing parts at the rim. c) Fruit
bowl in the shape of a funnel with two handles. Tiny parts
of the rim and the foot missing. 3 pieces! 554 •
Einhenkeliger Becher der Castelluccio-Kultur. 2.
Jt. v. Chr. H 10,5cm, ø 9,8cm. Rötlicher Ton mit
Bemalung in braun. Konischer Becher mit einem
brettartigem Henkel. Die Bemalung zeigt außen
geometrischen Dekor und innen vertikale Linien.
Winzige Teile des Randes fehlen.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
One-handled conical beaker with painted geometric decor.
Castelluccio-Culture, 2nd millenium B.C. Tiny parts of the
rim missing.
554
241
555
555 •
Italo-geometrische Kleeblattkanne. Subgeometrisch, 700 - 650
v. Chr. H 31,9cm. Hellbrauner Ton mit rotbrauner Bemalung.
Bauchige Kanne mit Kleeblattmündung, konischem Hals u. profiliertem Henkel. Auf dem Hals Strahlenkranz, auf Schulter u.
Corpus Liniendekor. Auf der Schulter weiterhin ein Fries mit
stilisierten Tieren (Vögel?). Ein stabilisierter Spannungsriss, intakt.800,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Italo-geometric jug. Subgeometric, 700 - 650 B.C. On the shoulder a frieze
with stylized animals, perhaps birds. One crack is stabilized, otherwise intact.
556 •
Italo-geometrischer Amphoriskos. 1. Viertel 7. Jh. v. Chr. H
12,6cm, ø 13,3cm. Hellroter Ton mit braunroter Bemalung.
557
242
556
Gerade Standfläche mit fast bikonischem Corpus und Kreuzschlaufenhenkeln. Auf den Henkeln Strichdekor, auf dem Corpus vertikale Linien und metopenartige Felder mit horizontalen
Linien und Zick-Zack-Dekor, auf der Lippe Wellenband. Intakt,
Reste von Sinter.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Two-handled amphoriskos with geometric decor. Italo-geometric, 1st quarter
of 7th century B.C. Traces of sinter, intact.
557 •
Italo-geometrisches Kleeblattkännchen mit Strickhenkel. 8. Jh.
v. Chr. H 11,3cm, ø 9,5cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Bauchiger Corpus mit Kleeblattmündung und
Strickhenkel. Die Bemalung zeigt Vögel und geometrischen Dekor. Intakt, Reste von Sinter.
600,–
558
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben
in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe
in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu
Ausstellungszwecken.
Small jug with trefoil spout and cord-handle painted with geometric decor and birds. Italo-geometric, 8th century B.C. Traces
of sinter, intact.
558 •
Italo-geometrischer, einhenkeliger Becher. Sizilisch,
7. Jh. v. Chr. H 11,1cm, ø 11,3cm. Rötlicher Ton
mit Bemalung in braun. Bikonischer Becher mit einem Bandhenkel. Die Bemalung zeigt geometrischen
Dekor. Risse im Corpus, Oberfläche zum Teil bestoßen.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben
in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe
in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu
Ausstellungszwecken.
One-handled biconical beaker with painted geometric decor.
Sicily, italo-geometric, 7th century B.C. Cracks in the corpus,
surface partially worn.
559 •
Urne und Schale der Villanova-Kultur. 9. - 1. Hälfte 8.
Jh. v. Chr. Schwarzbraunes Impasto („Dark polished
ware“) mit geritztem Dekor. a) H 42,4cm. Große bikonische Urne. Unter der Mündung umlaufender
Mäander, in Höhe des Henkels Quadrate mit eingestellten Swastiken. An der Mündung restauriert, dabei retuschierte Fehlstellen. b) H 15,2cm, ø ca. 24cm.
Konische Schale mit Henkel u. gestrichelten Dreiecken am Rand. Aus großen Scherben zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten. 1.600,–
559
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben
in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe
in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu
Ausstellungszwecken.
Urne und Schale gehören nicht zusammen, jedoch dienten solche Schalen sehr häufig als Deckel für entsprechende Urnen.
Urn and bowl of the Villanova-culture. 9th - 1st half 8th century
B.C. Dark brown impasto with engraved decor. a) Large biconical urn with maeander and squares with swastikas. The upper
part is restored, few retouched modern parts. b) One-handled
bowl with hatched triangles. Reassembled from large fragments,
cracks are retouched. Urn and bowl are not belonging together,
but bowls like this one are often used as lid for such urns.
560 •
Etruskische Olla mit Tierfries. 8. Jh. v. Chr. H 37,7cm,
ø ca. 28cm. Impasto. Langgestreckter, henkelloser
Corpus mit konischem Standring und Trichtermündung. Auf dem Corpus Relieffries von Hirschen und
Raubkatzen sowie Punzdekor. Fuß aus mehreren
Fragmenten zusammengesetzt, Mündung restauriert.5.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben
in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe
in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu
Ausstellungszwecken.
Olla with punched decor and frieze of animals (deers and wild
cats). Etruscan, 8th century B.C. Food reattached, rim restored.
560
243
561
562
561 •
Frühitalische Amphora. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 27,2cm, ø 24,3cm.
Impasto. Leicht bauchiger Corpus mit Schulterknick, zwei reliefierten Bandhenkeln und leicht auskragender Mündung. Auf
dem Schulterknick geriffelt. Intakt.
750,–
564 •
Italischer Kernos. 8. Jh. v. Chr. H 24,2cm, ø 19,8cm. Impasto. Bauchiges Gefäß mit leicht konischem Standfuß. Auf der
Schulter vier röhrenförmige Aufsätze sowie Ritzdekor. Risse im
Standfuß.1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Two-handled jug ribbed on the shoulder. Early Italy, 8th - 7th century B.C.
Intact.
Kernos with four tubular attachments. Italic, 8th century B.C. Cracks in the
foot.
562 •
Etruskisches Gefäß mit Ritzdekor. 8. Jh. v. Chr. H 20,7cm, ø
22,5cm. Impasto. Vierhenkeliges, bauchiges Gefäß mit weiter
Öffnung und vier spitzen Henkeln sowie Ritzdekor und Riffelungen. Winzige Fragmente fehlen.
600,–
565 •
Italischer Kernos. 8. Jh. v. Chr. H 21,7cm, ø 25,6cm. Impasto.
Bauchiges, geschlossenes Gefäß mit konischem Standfuß und
Mittelhenkel. Auf der Schulter vier röhrenförmige Aufsätze
sowie vier spitze Noppen. Winzige Fragmente des Standfußes
fehlen.1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Vase with four handles and etched and ribbed decor. Etruscan, 8th century
B.C. Tiny fragments missing.
563 •
Italischer Kernos. 7. Jh. v. Chr. H 26,4cm, ø 22,2cm. Impasto.
Bauchiges Gefäße mit konischem Standfuß und zylindrischem
Hals mit auskragender Mündung. Auf der Schulter vier kleine
Gefäße, von denen zwei jeweils die gleiche Form haben, und
vier kleine Noppen. Ein kleines Gefäß wiederangesetzt, winzige
Fragmente u. eine Noppe fehlen.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Kernos with four miniature vases. Italic, 7th century B.C. One little vase reattached, tiny fragments and one knob missing.
244
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Kernos with four tubular attachments. Italic, 8th century B.C. Tiny fragments
of the foot missing.
566 •
Etruskisches Thymiaterion. 5. - 4. Jh. v. Chr. H 20,7cm, ø
22,5cm. Weihrauchständer mit Schale auf mehrfach profiliertem Ständer mit Rotelle und zwei bauchigen Gefäßen und einer
Lampe. Oberfläche leicht bestoßen.
1.200,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Thymiaterion with two miniature vases and a miniature lamp. Etruscan, 5th
- 4th century B.C. Surface partially worn.
563
564
565
566
245
567
567 •
Einhenkelige Kanne der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. H
15,7cm, ø 14,5cm. Impasto. Etwas bauchiger Corpus mit leichtem Schulterknick, einem Bandhenkel und leicht auskragender
Mündung. Auf der Schulter Mäander im Wolfszahnmuster sowie eine Reihe Kreispunkte. Zwei wiederangesetzte Fragmente
an der Mündung.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
One-handled jug with etched decor. Villanova-Culture, 9th - 8th century B.C.
Two fragments reattached at the rim.
569
246
568
568 •
Gerippter Krug der Villanova-Kultur. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 14,8cm,
ø ca. 15,4cm. Impasto, „Dark Polished Ware“. Bauchiger Krug
mit einem Henkel und längs geripptem Corpus sowie zwei Reihen von Punktdekor auf Hals und Schulter. Mündung zum Teil
ergänzt.800,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Impasto jug with ribbed corpus. Villanova-Culture, 8th - 7th century B.C.
Restored at the spout.
570
569 Etruskische Amphora. Um 700 v. Chr. H 12,1cm.
Braunes Impasto. Bandhenkelamphora mit graviertem Dekor in Form von Spiralen. Am Rand
restauriert.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Etruscan amphora with engraved decor in form of spirals.
Brown impasto. About 700 B.C. Restored at the rim.
570 •
Etruskisches, zweihenkeliges Gefäß. 8. Jh. v. Chr.
H 9cm, ø 14,9cm. Impasto. Schale mit zylindrischem Hals und einem Paar geknoteter Henkel.
Auf der Schulter Rippen und „Nasen“. Intakt.
600,–
571
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Cup with two knoted handles and ribbed decor on the shoulder. Etruscan, 8th century B.C. Intact.
571 •
Zweihenkelige Schale der Villanova-Kultur. 9. 8. Jh. v. Chr. H 5,1cm, ø ca. 17,1cm. Impasto,
„Dark polished ware“. Schale mit zwei Henkeln
u. Linien- sowie Schraffurdekor, auf dem unteren Körper und dem Standfuß Kreispunkte.
Intakt.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Two-handled bowl of the Villanova-culture with geometric
decor and concentric circles on the upper body and the foot.
9th - 8th century B.C. Intact.
572
572 •
Etruskische Schale mit Widderkopfhenkel. 8. Jh.
v. Chr. H 12,7cm, ø 13,9cm. Impasto. Schale mit
Standring und leicht eingezogenem Rand. Henkel endet in Form eines Widderkopfs. Außen
unterhalb des Randes Dreiecke im Wolfszahnmuster. Intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Cup with one handle ending in a ram‘s head and etched
decor. Etruscan, 8th century B.C. Intact.
573
Kyathos der Villanova-Kultur. 8. Jh. v. Chr. H
8,5cm. Kleine Schale mit Schlaufenhenkel. Auf
Henkel u. Corpus eingeritzte Ornamente. Herrliches Stück! Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen 1990er Jahren.
Impasto kyathos of the Villanova culture with engraved decor. 8th century B.C. Intact. Beautiful piece! 573
247
574
575
574 •
Etruskischer Bucchero-Kelch. 6. Jh. v. Chr. H 19,2cm, ø 14cm.
Bucchero sottile. Kelch mit hohem Standfuß und geripptem
Körper, darauf Linien- und Kreispunkt-Dekor. Am Rand fünf
plastische Knospen. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Etruscan calyx with ribbed corpus and five buds at the rim. Bucchero sottile.
6th century B.C. Intact.
576
248
575 •
Etruskischer Bucchero-Kelch. 6. Jh. v. Chr. H 14,1cm, ø 10cm.
Bucchero sottile. Kelch mit hohem Standfuß und vier Kopfappliken. Fußplatte zum Teil gebrochen und geklebt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Etruscan calyx with four appliques in form of heads. Bucchero sottile. 6th
century B.C. Base plate broken and reattached.
577
578
576 •
Peuketischer Stamnos. 6. Jh. v. Chr. H 27,6cm, B 35,8cm. Beiger Ton mit schwarzer Bemalung. Bauchiger Topf mit zwei seitlichen Bügelhenkeln. Der Corpus ist mit Linien verziert, die
beidseitig ein querrechteckiges Feld aussparen. Darin befinden sich jeweils vier Paare stilisierter Tiere. Winzige Absplitterungen an der Mündung, zwei Spannungsrisse, sonst intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Peucetian stamnos. 6th century B.C. On the shoulder on each side four pairs
of stylized animals. Tiny splinters of the rim are missing, two cracks, otherwise intact.
577
Peuketischer Krater. 6. Jh. v. Chr. H 20,2cm, ø Mündung
24,5cm. Beiger Ton mit schwarzer u. roter Bemalung. Hals u.
Corpus durch schwarze u. rote Linien gegliedert, dazwischen ein
Fries mit sechs bzw. sieben stilisierten Vögeln. Winzige Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.
600,–
Provenienz: Seit 1959 in der Sammlung M.P., Flensburg.
579
je zwei Bügelgriffen. Die Bemalung zeigt u.a. Wellenband, horizontale Linien und Rauten. Einige Fehlstellen.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Two-handled olla with painted decor. Daunia, 4th century B.C. Surface worn,
tiny holes on the corpus.
580 •
Daunische oder canosinische Olla. Subgeometrisch, um 350
v. Chr. H 33,2cm, ø ca. 33,5cm. Beiger Ton mit Bemalung in
braun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u.
auf der Schulter je zwei Bügelgriffen u. zwei Ziergriffen in Form
von Händen. Die Bemalung zeigt u.a. Wellenband u. eine Olivenblätterranke. Intakt, Reste von Sinter.
800,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Olla with painted decor and handles in form of hands. Daunia to Canosa,
subgeometric, about 350 B.C. Intact, traces of sinter.
Peucetian krater. 6th century B.C. Between black and red lines on one side
six, on the other side seven stylized birds. Tiny splinter of the foot is missing,
otherwise intact.
578
Peuketischer Stamnos. 6. Jh. v. Chr. H 16,3cm, B 22,1cm. Beiger Ton mit schwarzer Bemalung. Beidseitig ein rechteckiges,
gerahmtes Feld mit vier bzw. fünf stilisierten Vögeln. Stark
versintert, ein Henkel restauriert, kleine Absplitterung an der
Mündung.500,–
Provenienz: Seit 1959 in der Sammlung M.P., Flensburg.
Peucetian stamnos. 6th century B.C. On each side a rectangular field with
four or five stylized birds. Lot of sinter, one handle is restored, little fragment
of the rim is missing.
579 •
Olla mit Bügelgriffen. Daunisch, 4. Jh. v. Chr. H 36,5cm, ø 35cm.
Beiger Ton mit Bemalung in Hell- und Dunkelbraun. Kugeliges
Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. auf der Schulter
580
249
581
581 •
Daunische Olla. Subgeometrisch, um 350 v. Chr. H 26,8cm, ø
ca. 30cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun. Kugeliges Gefäß
mit weiter trichterförmiger Mündung u. auf der Schulter je zwei
Bügelgriffen u. zwei Ziergriffen in Form von stilisierten Händen. Die Bemalung zeigt u.a. Wellenband mit Palmetten u. eine
Olivenblätterranke. Intakt, Reste von Sinter, winzige Absplitterungen.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Olla with painted decor and handles in form of hands. Daunia, subgeometric,
about 350 B.C. Intact, traces of sinter, tiny splinters missing.
582 •
Daunische Olla. 4. Jh. v. Chr. H 24,7cm, ø ca. 29cm. Beiger Ton
mit Bemalung in Braun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. auf der Schulter je zwei Bügelgriffen u. zwei
Ziergriffen in Form von Stierköpfen. Die Bemalung zeigt u.a.
schraffierte Rauten u. verschieden breite horizontale Linien. Intakt, Reste von Sinter, winzige Absplitterungen.
600,–
582
in Form von Vögeln. Die Bemalung zeigt v.a. Linien und geometrischen Dekor in der Trichtermündung. Kopf eines Vogels
gebrochen, Reste von Sinter.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Olla with painted decor and four handles, two of them in form of flying birds.
Daunia, 5th century B.C. Head of one bird broken, traces of sinter.
585 •
Daunischer Stamnos. Geometrisch III, 4. Jh. v. Chr. H 24,4cm,
B 30,9cm. Beiger Ton mit roter u. schwarzer Bemalung. Bauchiger Topf mit zwei seitlichen Bügelhenkeln. Auf Schulter u.
Corpus drei durch rote Linien getrennte Friese mit Blättern u.
Blüten. Intakt.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Daunian Olla with painted decor and handles in form of bull’s heads. Daunia,
4th century B.C. Intact, traces of sinter.
583 •
Daunische Olla. 5. Jh. v. Chr. H 29,8cm, ø ca. 32cm. Beiger Ton
mit Bemalung in Braun u. Ocker. Kugeliges Gefäß mit weiter
trichterförmiger Mündung u. zwei Bügelgriffen. Die Bemalung
zeigt geometrischen Dekor. Intakt, Reste von Sinter.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Olla with painted decor and two handles. Daunia, 5th century B.C. Intact,
traces of sinter.
584 •
Daunische Olla. 5. Jh. v. Chr. H 23,4cm, ø 26cm. Beiger Ton mit
Bemalung in Braun u. Ocker. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. je zwei Bügelgriffen und zwei Griffen
250
583
584
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Daunian stamnos. Geometric III, 4th century B.C. Three friezes in red and
black with leafs and flowers. Intact.
586 •
Großer canosinischer Kantharos. Subgeometrisch, um 330 - 300
v. Chr. H 34,1cm, ø 26,1cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun.
Bauchiges Gefäß mit Fuß, weiter Mündung u. auf der Schulter
zwei Henkeln. Die Bemalung zeigt u.a. Palmetten u. Weinlaubranken. Intakt.
800,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
586
585
Huge cantharos with painted decor. Canosa, subgeometric, about 330 - 300
B.C. Intact.
587 •
Daunische Kleeblattkanne. 625 - 575 v. Chr. H 23,4cm, ø ca.
13,3cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Ocker. Kanne
mit Kleeblatt-Mündung und flachem Henkel. Die Bemalung
zeigt geometrische Muster. Intakt.
1.200,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Daunian jug with painted geometric decor . 525 - 675 B.C. Intact.
587
251
588
588 •
Daunischer Krug. Norddaunisch, subgeometrisch I, 625 - 575 v.
Chr. H 21,1cm, ø ca. 16cm. Beige-grauer Ton mit Bemalung in
Braun. Kugeliges Gefäß mit Mündung mit flachem Rand u. einem flachen Hörnerhenkel mit drei stilisierten Tierköpfen sowie
zwei „Augen“ mit konzentrischen Kreisen und zwei korrespondierenden plastischen Kreisen auf der Vorderseite. Die Bemalung zeigt geometrischen Dekor. Intakt, winzige Absplitterungen
am Rand.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Daunian jug with painted decor and handle with three animal‘s heads. North­
ern Daunia, 625 - 575 B.C. Intact, tiny splinters at the rim missing.
Vgl. zur Henkelform: S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from
3000 to 300 B.C. Ausstellung Genf / Paris (1993) S.309, Nr.202.
590
252
589
589 •
Daunischer Kyathos. Norddaunisch, subgeometrisch II, 525 475 v. Chr. H 12,2cm, ø ca. 13,3cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Ocker. Runde, flache Schale mit einem flachen
Hörnerhenkel mit einem stilisierten, dreieckigen Kopf (Mensch
oder Tier) und zwei korrespondierenden plastischen Kreisen auf
der Vorderseite. Die Bemalung zeigt ein Muster, das aus Metopen und Triglyphen besteht. Innen im Zentrum der Schale eine
stilisierte Figur. Lippe bestoßen, ein Horn des Henkels wieder
angesetzt.400,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Daunian kyathos with painted decor and handle with one stylized head. Northern Daunia, 525 - 475 B.C. One horn reattached, tiny splinters missing at
the rim.
591
Vgl. zur Henkelform: S. Cassani (Hrsg.), The Art of the
Italic Peoples from 3000 to 300 B.C. Ausstellung Genf /
Paris (1993) S.311, Nr.204.
590 •
Messapische Nestoris (Trozella). 4. Jh. v. Chr.
H 30,2cm, ø 22,5cm. Hellbeiger Ton mit braunroter Bemalung. Kleiner Standring, darüber ein
ovoider Körper mit kurzem Hals und auskragender Lippe sowei einem Paar flacher Bandhenkel
mit jeweils einem Paar Rotellen am Gefäßansatzpunkt sowie am Henkelknickpunkt. Die Bemalung zeigt ornamentalen, geometrischen und
vegetabilen Dekor. Intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Messapian trozzella (or nestoris) with large handles with
discs (rotelle) painted with ornamental, geometric and vegetable decor. 4th century B.C. Intact.
592
591
Messapische Nestoris (Trozella). 4. Jh. v. Chr. H
31,5cm. Beidseitig auf Schulter u. Hals zwei gerahmte Felder, im oberen Gitterrauten, im unteren zwei Blätter u. ein Kreismotiv. Kleines
Randfragment wieder eingesetzt, Oberfläche auf
einer Seite verrieben.
500,–
Provenienz: Aus der Privatsammlung K.J., München, erworben in den 1960er Jahren.
Messapian nestoris (trozella) with painted decor. 4th century B.C. Little rim-fragment is reassembled, on one side
the surface is rubbed.
592 •
Messapischer Kernos. 4. Jh. v. Chr. H 17,8cm,
ø 24,4cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner
Bemalung. Kultgefäß bestehend aus fünf kleinen
Töpfchen mit Deckel u. kleinen Bügelhenkeln
auf einem runden Ständer sowie einem großen
geflochtenen Bügelhenkel. Die Bemalung zeigt
Blätterranken u. Palmetten. Zwei der kleinen
Henkel wieder angesetzt, Deckel mit winzigen
Absplitterungen, sonst intakt.
1.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als
593
Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Messapian kernos with five small pots on a round stand and a twisted handle. 4th century B.C.
Two of the small handles are reattached, few tiny splinters of the lids are missing, otherwise intact.
593
Rhodischer plastischer Aryballos. 6. Jh. v. Chr. H 6,4cm. Aryballos in Form eines Löwenkopfes. Mit TL-Analyse! Oberfläche verrieben, zwei Kratzer.
400,–
Provenienz: Ehemals in einer deutscher Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren.
Rhodian plastic aryballos in form of a lion-head. 6th century B.C. Surface rubbed, two scratches.
With TL-analysis! 594 •
Apulischer Guttus mit plastischem Ausguss. Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. H
6cm, ø 9,6cm. Glanztonware mit geripptem Corpus u. Ausguss in Form eines
Löwenkopfes. Intakt.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren,
von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu
Ausstellungszwecken.
Black glazed guttus with spout in form of a lion‘s head. Apulian, late 4th - early 3rd century
B.C. Intact.
594
253
595
595
Megarabecher. Hellenistisch, 2. Jh. v Chr. H 9,3cm, Dm 14,1cm.
Halbkugeliger Becher aus der Formschüssel. Brauner Ton mit
dunkel- bis rotbrauner Engobe. Außen befinden sich unter einem Perlstab sieben Reihen von zwölfstrahligen Sternen. Intakt
mit Sinter.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Megara bowl with seven rows of stars with twelve rays below of a band of
bead and reel. Hellenistic, 2nd century B.C. Intact with sinter.
596
Megarabecher. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 7,9cm, Dm
13,9cm. Halbkugeliger Becher aus der Formschüssel. Brauner
Ton mit rotbrauner Engobe. Außen befinden sich unter einem
Eierstab u. einer Reihe hängender Knospen sechs Akanthusblätter, die radial um ein Medaillon mit einer achtblättrigen Blüte angeordnet sind. Zwischen dem Akanthus sechs Bukranien.
Kleiner Randausbruch, ein kleiner Spannungsriss, sonst intakt
mit Sinter.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Megara bowl with acanthus leafs around a medaillon with a blossom. Between
the acanthus six bucrania. Above egg-and-dart and a row of hanging buds.
Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. One little splinter of the rim is missing, one
little crack, otherwise intact with sinter.
597
Megarabecher. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 7,1cm, Dm
13cm. Halbkugeliger Becher aus der Formschüssel. Grauer Ton
mit rotbrauner Engobe. Außen befinden sich unter einem Perlstab vierzehn Blüten, darunter versetzt vierzehn spitze Blätter,
597
254
596
die radial um ein Medaillon mit einer Blüte angeordnet sind.
Ein kleines Randfragment war gebrochen u. ist wieder eingesetzt (keine Fehlstellen), kleine oberflächige Bestoßungen, sonst
intakt.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Megara bowl with fourteen leafs around a medaillon with a blossom. Above
a band of bead and reel and fourteen blossoms. Hellenistic, 2nd - 1st century
B.C. One fragment of the rim is reattached (no missing parts), surface slightly
rubbed, otherwise intact.
598
Meagarabecher. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 5,8cm, Dm
13,3cm. Halbkugeliger Becher mit dunkelbraunem Überzug.
Außen applizierter Dekor in Form von musizierenden Eroten
(sieben Paare antithetischer Eroten mit Doppelaulos) unter einem Eierstab, auf dem Boden Rosette umgeben von Blättern.
Restauriert aus zwei großen Fragmenten, dabei ein kleine, retuschierte Fehlstelle am Rand.
350,–
Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art“, Furneux,
Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 218, 2013, 445.
Megara bowl with applied decor in form of cupids playing the flute and rosette
between leaves. Hellenstic, 2nd - 1st century B.C. Restored from two large
fragments, one little missing rim-fragment is retouched.
599
Formschüssel (Matrize) für einen Megarabecher. Hellenistisch, 2.
- 1. Jh. v Chr. H 5,9cm, Dm 15,2cm. Halbkugelige Schale mit
Standring aus hellbraunem Ton für die Ausformung des unteren Teils eines Megarabechers. Innen im negativen Relief zentral
ein Medaillon mit Blüte, darum radial vier spitze u. vier runde
598
599
Blätter, dazwischen Ranken mit kleinen Delfinen an den Enden.
Herstellungstechnisch interessantes Objekt! Intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
600
Matrix for the production of Megara bowls. Inside a negative relief showing in
the middle a medaillon with blossom. Around pointed and rounded leafs and
between tendrils with little dolphins at the top. Hellenistic, 2nd - 1st century
B.C. Intact. Interesting technical object! 600
Römischer Becher. Rheinland, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 13cm. Hellgrauer Ton mit dunkelgrauem Überzug. Bauchiger Becher mit
Buckeldekor in Mondsichelform. Intakt. Mit Expertise!800,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 19711998 bei Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt.
Broad Roman beaker with doted decor in form of crescents. Rhineland, 2nd
- 3rd century A.D. Intact. With expertise!
601
Römischer Faltenbecher. Rheinland, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 12,5cm.
Breiter Becher mit fünf Dellen. Umlaufend neun Reihen Kerbschnittdekor. Fachmännisch restauriert, Bruchkanten teilweise
etwas retuschiert, sonst vollständig. Mit Expertise!450,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 19711998 bei Antiken-Kabinett Gackstätter.
Broad Roman folded beaker with five dents and nine rows of chip carving.
Rhineland, 3rd - 4th century A.D. Professionally restored, cracks partially
retouched, otherwise complete. With expertise!
601
602
Zwei römische Henkelbecher (Skyphos). a) H 7,3cm. Formgetöpferter Terra Sigillata-Becher mit halbrundem Corpus. Unter
einem breiten Rand ein Eierstab u. umlaufend eine Girlande
aus Kornähren. Im Inneren Werkstattstempel (CRE CL). Arezzo, 1. - 2. Jh. n. Chr. Restauriert, dabei ca. ein Viertel ergänzt
u. retuschiert. b) H 8,2cm. Becher aus beigem Ton mit sechs
Reihen Kerbschnittdekor u. schwarz gedecktem Fuß. Italische
Werkstatt, 1. Jh. n. Chr. Ein Henkel wieder angesetzt (keine
Fehlstellen), sonst intakt. 2 Stück!
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Two Roman two-handled cups (skyphoi). a) Terra sigillata. On both sides
a garland of corn-ears. Inside stamp of the workshop (CRE CL). Roman,
Arezzo, 1st - 2nd century A.D. Restored, about a quarter is modern and
retouched. b) Beige clay with black foot. Nine rows of chip carving-decor.
Italian workshop, 1st century A.D. One handle reattached (no missing parts),
otherwise intact. 2 pieces! 602
255
603
603
604
256
603
Große Terra Sigillata-Schale. Gallien, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 18,5cm,
Ø 29,9cm. Dragendorff 37 aus
Formschüssel. Außen unter einem hohen, zweifach profilierten
Rand ein Fries mit elf Medaillons,
darin Tiere wie Panther, Eroten
u. Pflanzen. Fachmännisch restauriert mit einigen retuschierten
Ergänzungen.1.500,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Terra sigillata bowl, Drag. 37. Roman,
Gaul, 2nd - 3rd century A.D. Outside
eleven medaillons with animals, erotes
and plants. Professionally restored, few
modern and retouched areas.
604
Schale mit weißer Bemalung.
Frühbyzantinisch, 5. Jh. n. Chr.
H 10cm, Ø 21,2cm. Bikonische
Schale mit rotbraunem Überzug
u. eingedrehten Henkeln. Auf
dem Rand außen in Weiß ein
Blätterzweig. Zwei kleine Abspitterungen an Rand u. Henkel,
sonst intakt.
750,–
Provenienz: Aus Münchner Sammlung,
ex Dorotheum 14.11.2001, 339.
Biconical bowl with redbrown slip, twisted handles and white painted branches.
Early Byzantine, 5th century A.D. Two
little splinters of the rim and handle are
missing, otherwise intact.
605
606
Matrize mit großen Rauten. Nordafrika, 5. / 6. Jh. n. Chr. Gips, H 7cm Ø 25,5cm. Runde Form
(für eine Pilgerflasche?) mit konkaver Vertiefung. Das Hauptmotiv bilden vier große Rauten
mit ornamentaler Binnenstruktur. In den Zwickeln außen vier Fische. Randlich zwei viertelkugelförmige „Schlösser“, seitlich Passmarken. Seitlich antike Reparatur, sonst intakt. 1.200,–
Provenienz: Aus der Sammlung N.C., Deutschland, erworben vor 2004.
Round gypsum mould for a flask(?) decorated with four rhombes and fishes. North Africa, 5th - 6th century A.D.
Antique repair, otherwise intact.
605
Matrize mit großen Fischen. Nord­
afrika, 5. / 6. Jh. n. Chr. Gips,
H 6cm, Ø 26cm. Runde Form
(für eine Pilgerflasche?) mit konkaver Vertiefung. Die Bildmotive
bilden vier nach innen gerichtete,
große Fische zwischen mit Rosetten geschmückten Scheiben. Seitlich diverse Passmarken. Kleiner
Ausbruch an der Rückseite, sonst
intakt.1.800,–
Provenienz: Aus der Sammlung N.C.,
Deutschland, erworben vor 2004.
Round gypsum mould for a flask(?) decorated with four fishes and roundels with
rosettes. North Africa, 5th - 6th century
A.D. Small part of the back side broken
off, otherwise intact.
606
257
607
608
607
Griechische Transportamphora für Wein. Kos, 3. Jh. v. Chr. H
73,5cm. Rotbrauner Ton. Intakt mit Spuren von Meeresbewuchs.1.000,–
Provenienz: Seit den 1970er Jahren in der Sammlung W.S., Deutschland.
Greek transport amphora for wine. Kos, 3rd century B.C. Intact with traces
of sea-incrustations.
608
Transportamphora für Wein. Rhodos, 1. Jh. n. Chr. H 72,5cm.
Hellbrauner Ton. Kleine, antike Fehlstelle an einem Henkel,
sonst intakt mit schönem Meeresbewuchs.
800,–
609
Provenienz: Seit den 1960er Jahren in der Sammlung des RA S., Tutzing.
Transport amphora for wine. Rhodos, 1st century A.D. A little part of one
handle is missing since ancient times, otherwise intact, with nice sea-incrustations.
609
Römische Transportamphora für Olivenöl, Africana 1. Nordafrika,
2. - 3. Jh. n. Chr. H 109cm. Rotbrauner Ton. Aus großen Scherben restauriert, fast vollständig, teilweise mit Meeresbewuchs.
Dazu eine Fragment einer Transportamphora für Garum, Africana 2. Nordafrika, 2. - 4. Jh. n. Chr. H erhalten 40,5cm. Rotbrauner Ton. Erhalten sind Mündung, Hals, Henkel u. Schulter,
Reste von Meeresbewuchs. 2 Stück!
800,–
Provenienz: Seit den 1970er Jahren in der Sammlung W.S., Deutschland.
Roman Transport amphora for olive oil, Africana 1. North Africa, 2nd - 3rd
century A.D. Reassembled from large fragments, nearly complete, partially
with sea-incrustations. Plus fragment of a transport amphora for fish sauce,
Africana 2. North Africa, 2nd - 4th century A.D. Broken below the shoulder,
rest of sea-incrustations. 2 pieces! 258
ISLAM
610
610
Seldschukische Mondsichel. 12. Jh. n. Chr. H 8,5cm B 10cm. Sichelförmiges Bronzeamulett mit einem erhabenen Rahmen. Im
Zentrum ein frontales Gesicht. In den Feldern zwei nach außen
gerichtete Hunde zwischen Ranken und Blumen. Am Rand eine
kufische Inschrift. Beiliegend eine Münze des Masud I. aus der
Dynastie der Zangiden von Mossul (1180 - 1193 n. Chr.) zum
Stilvergleich. Reste von Silbertauschierung! Schöne, kupferfarbene Patina, intakt.
2.200,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Islamic clay figure of a mouse. 10th / 11th century A.D. Intact.
Provenienz: Erworben 1986 in München bei Z.I.
Seljuq bronze crescent amulet with frontal face between flowers and dogs
between tendrils. The lot is accompanied by a coin of Masud I. (1180 - 1192
A.D.). Excellent condition, traces of silver damascening.
611
Maus. 10. / 11. Jh. n. Chr. H 6cm L 12,5cn. Grauer Ton mit
Pressdekor. Unterseite mit kariertem Muster, das Fell als plastische Sternchen. Intakt.
400,–
611
259
612
Wasserkrug. 10. / 11. Jh. n. Chr. H
18cm. Grauer Ton mit Pressdekor.
Kugeliger Corpus mit Standfuß und
konischem Hals. Auf der unteren
Hälfte Dekor aus Rosetten und der
kufischen Inschrift „sa-ada“ (Glück).
Auf der Schulter eine Reihe antithetischer Vögel. Kleine Reparatur an der
Lippe und am oberen Ende des Henkels.1.000,–
Dieses Stück publiziert in: Islamische Kunst
aus privaten Sammlungen in Deutschland.
Ausstellung Ingolstadt (2000) 64 Kat.-Nr.
IV 13.
Islamic jug with elaborate decor. On the
shoulder antithetic bird, below rosettes and
a kufic inscription repeating the word „luck“.
10th / 11th century A.D. Repair at rim and
handle. The piece is published in the exhibition: „Islamische Kunst“ at Ingolstadt in
2000.
613
Kanne mit hohem Ausguss. Zentralasien, ca. 10. - 12.(?) Jh. n. Chr. H
30,5cm. Kugeliges Gefäß mit Standring, leicht abgesetzter Schulter,
kurzem Hals und senkrechter, weit
hochgezogener Ausgusstülle. Im Hals
vier Ausgusslöcher. Weißer Ton mit
rotbrauner, ornamentaler Bemalung
mit kufischen(?) Zeichen. Malerei etwas berieben, intakt.
600,–
612
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Slip-painted terracotta ewer with cufic(?)
decor. Central Asia, 10th - 12th century
A.D.(?). Painting partially worn, otherwise
intact.
614
Askos mit braunen Ornamenten. Zentralasien, ca. 8. - 12.(?) Jh. n. Chr. H
27cm. Kugeliges Gefäß mit Standring.
Auf der Schulter ein Einfüllstutzen
mit Zinnen und ein schnabelförmiger
Ausguss, beide durch einen Henkel
am Hals verbunden. Weißer Ton mit
brauner, floraler Bemalung. Malerei
etwas berieben, Einfüllstutzen wieder
angesetzt, Zinnen und Henkel teilweise ergänzt.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Vgl.: Islamische Kunst aus privaten Sammlungen in Deutschland, Ausstellung Ingolstadt (2000) 57 ff.
613
614
Slip-painted terracotta askos with floral decor.
Central Asia, 8th - 12th century A.D.(?). Painting partially worn, filler reattached, pinnacles
and handles partially restored.
260
PRAEKOLUMBISCHE KUNST
615
616
615
Drei figürliche Schmuckanhänger. Tairona, ca. 500 - 1500 n. Chr.
a) L 2,7cm. Anhänger in Form eines Jaguars (?). Schwanz und
Rückenfell als zopfartige Leiste, perlenförmige Augen, umrandetes breites Maul, kleine, fein ziselierte Pfoten. Eingestanztes,
rechteckiges Loch, kleine Beschädigungen und Korrosionen,
Aufhänger vermutlich modern, sonst intakt; sehr reizvolle Arbeit. b) L 1,8cm. Anhänger in Form eines Froschs. Etwas korrodiert, kleines Loch im Boden, sonst intakt. c) Anhänger in Form
eines Gottes(?) mit Federkrone und Ohrringen, die Arme über
dem Oberkörper verschränkt, der Unterleib als Halbmond gestaltet. 3 Stück! Gold!
1.000,–
Provenienz: Sammlung P.R., Leichlingen, Nordrhein-Westfalen, erworben
1998.
Collection of three Gold Pendants: a) Pendant in form of a jaguar; b) Pendant
in form of a frog; c) Pendant in form of a god or priest, wearing feather-crown
and earring. Tairona, about 500 - 1500 AD. Minor oxidation or corrosion,
otherwise intact. 3 pieces! 616
Zwei goldene Anhänger in Form eines Papageis. Tairona, ca. 1000
- 1500 n. Chr. Gold-Kupfer-Legierung (Tumbaga). a) H 4cm, B
3,6cm. Papagei mit ausgebreiteten Schwingen, über der Brust
Spiralmuster, unter dem Schnabel, auf dem Kopf und am Rücken Aufhänge-Ösen, in den Fängen kleiner Stab. b) H 4,3cm, B
2,7cm. Papagei mit geschlossenen Schwingen auf halbmondförmigem Gebilde sitzend, über der Brust geflochtenes Band, hinter dem Kopf zwei Federn, Aufhänge-Ösen unter dem Schnabel
und hinter dem Kopf. 2 Stück! Gold! Winzige Löcher, sonst intakt.800,–
Provenienz: Privatslg. F.X.M., seit 1980.
Two golden pendants in form of parrots (made of Tumbaga, a non-specific
alloy of gold and copper): a) Parrot with spread wings, spiral belt on breast
zone, loops at head, beak and back. b) parrot with closed wings, sitting on
crescent, interlacing ornament on breast zone, loops at beak and back. Tairona, about 1000 - 1500 A.D. Tiny holes, otherwise intact. 2 pieces! 261
617
618
617
Anhänger in Form eines Jaguars. Mezcala, 300 - 100 v. Chr. L
5cm. Hellgrüne Jade, liegender Jaguar mit aufgestellten Ohren;
Schnauze und Vordertatzen in Ritzzeichnung angegeben, der
Schwanz zu einer Aufhänge-Öse eingerollt. Winzige Absplitterungen, sonst intakt.
800,–
619
262
Provenienz: Ex Apolonia Art Gallery, Denver CO., USA; ex Privatslg. H.R.,
New York, seit den 1990er Jahren.
Jade jaguar fetish pendant. Mezcala, 300 - 100 B.C. Minor chipping.
620
618
Steinmaske. Mezcala - Chontal, ca. 300 - 100 v. Chr. L 11cm,
B 8,6cm. Dunkelgrüner Serpentin. Maske mit rundgebohrten,
tiefgelegten Augen und vorspringender Brauenpartie; keilförmige, scharfgratige Nase, der Mund als tiefe, längliche Einkerbung
angegeben, zwei weitere flache Kerben deuten das Kinn an. Die
Ohren durch zwei seitliche lange Rillen vom Gesicht abgesetzt.
An der Stirn zweifache Lochung zum Aufhängen. Intakt. 600,–
Provenienz: Aus Privatslg. H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Mezcala - Chontal stone mask, dark-green serpentine, pierced eyes with projecting brow, long triangular-shaped nose, lips parted, pierced on the forehead
at each corner for attachement. About 300 - 100 B.C. Intact.
619
Pektoral-Maske. Maya, 200 - 500 n. Chr. H 11cm. Hellgrüner Stein (Diopsid?) mit Kristall-Einschlüssen. In Form eines
menschlichen Gesichts mit eingetieften, ovalen Augen, flacher,
keilförmiger Nase, halbgeöffnetem Mund und C-förmigen Ohren. In Höhe der Schläfen durchbohrt, um es als Mittelstück
eines Pektorals zu tragen. Sehr seltenes Stück! Hervorragende
Erhaltung.10.000,–
621
Provenienz: Ex Apolonia Art Gallery, Denver CO., USA; ex Privatslg. H.R.
Coll, New York, seit den 1990er Jahren.
Mezcala jade necklace with celtgod pendant. 200 - 500 A.D. Intact.
622
Opfermesser (Tumi) aus Bronze. Chimú, 1100 - 1550 n. Chr. L
20cm. Bronze. Halbmondförmige dünne Schneide und gerader
Schaft, in einem Stück geschmiedet. Winzige Beschädigung an
der Schneide, sonst intakt.
200,–
Provenienz: Privatslg. F.X.M., seit 1970.
Cast copper tumi, consisting of a thin crescent blade and a straight shaft,
forged in one piece. Chimú, 1100 - 1550 A.D. Very slightly damage at the
blade, otherwise intact.
Ex Apolonia Ancient Art Gallery, Denver CO., USA; ex collection of Martin
and Adrienne Falk, Long Island, N.Y., erworben in den 1960er Jahren., ex
Arte Primitivo, Fine Pre-Columbian Auction, New York, Auction 46, Nr.
125; ex französische Privatsammlung.
Vgl. P. Schmidt (Hrsg.), Maya. (1998) Nr. 40.
Mayan green stone mask (fuchside or diopside), that likely was the central
element in a ceremonial necklace. 200 - 500 A.D. This piece is in superb
condition save for some minor roughness at the back top. Very rare object! 620
Zwei Ohrspulen. Maya, ca. 600 - 900 n. Chr. ø je 10cm. Aus
Chiapas oder aus dem Petén-Gebiet. Aus poliertem Grünstein.
2 Stück! Minimale Bestoßungen.
400,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 655; aus der Sammlung H.R.,
vor 1995.
Mayan ear rings, made of green stone, from Chiaps or Péten area in Guatemala. About 600 - 900 A.D. Tiny damages. 2 pieces! 621
Jadekette mit Anhänger. Mezcala, 200 - 500 n. Chr. L 24cm.
Halskette aus länglichen grünen bis grün-braunen Jadestücken,
in der Mitte ein keilförmiger Anhänger. Moderne Auffädelung,
intakt.800,–
622
263
623
623
Holzfigur. Chimú, 1100 - 1550 n. Chr. H 27cm. Holz. Grob geschnitzte Figur, das Gesicht schwarzrot bemalt. Kappenartige
Frisur oder Kopfbedeckung. Selten! Intakt.
400,–
Provenienz: Ex Privatslg. F.X.M., seit 1980.
Remarkable wooden figure, the face painted black and red, with a cap-like
coiffure. Chimú, 1100 - 1550 A.D. Intact. Rare object! 624
624
Tonrassel in Gestalt des Jaguargottes. Maya, 600 - 850 n. Chr.
H 20,3cm. Rotbrauner Ton. Der Gott mit dem markanten
Schnurrhaaren trägt eine große Kopfbedeckung u. hält in der
Linken einen toten Hasen. Intakt.
800,–
Provenienz: Ehemals in der Pariser Sammlung Mr. S.N.
Terracotta rattle in form of the jaguar god. Maya, 600 - 850 A.D. Intact.
625
Kleine Tonskulptur. Guanacaste - Nicoya, ca. 200 - 500 n. Chr.
H ca. 13,5cm. Rötlicher Ton mit dunkelbraunem Überzug, sog.
‚Chocolate ware‘, Binnenzeichnungen als vertiefte, hell ausgemalte Linien. Kleine Skulptur, bestehend aus drei aufeinander
sitzenden, eidechsenartigen Fabeltieren und einer dreiköpfigen
Schildkröte in der Mitte, innen Rasselfunktion. Teile der Tierschnauzen abgebrochen, geklebte Brüche.
350,–
Provenienz: Ex Slg. Frentz, München, erworben in den 1960er Jahren.
Reddish clay with a brown coat. Incised ‘chocolate ware’ figure in form of three
fabulous creatures; detailed line-and-zigzag motifs incised on the surface with
traces of white pigment, rattle function inside. Guanacaste - Nicoya, about
200 - 500 A.D. Some breackages glued.
625
264
626
626
Steigbügelgefäß. Moche IV, ca. 400 - 500 n. Chr. H 30cm. Aus
Ton, weißliche Grundierung mit bräunlicher Bemalung. Dargestellt ist eine mythologische Szene mit einem Fischer mit dem
Gewand und den Attributen eines Krebses, der eine Angel auswirft. In den Angelhaken hat sich ein Fischdämon verbissen, aus
dessen Körper eine menschliche Hand mit einem Tumi (=Zeremonialmesser) herausragt. Im leeren Raum Meeresfische und
-säugetiere. Intakt.
500,–
Provenienz: Ex Slg. Prof. Dr. Berndt Gerhardt; ex Auktion Ketterer 119,
1987, 100.
Vgl. F. Anton, Alt-Peru und seine Kunst (21965) Abb. 111.
627
628
Steigbügelgefäß. Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 19cm, B
17,5cm. Schwarz geschmauchter Ton. Gefäß in Form einer Kakaobohne, Ausguss als Steigbügel gestaltet, am Fuß der Tülle
kleiner Entenkopf ausmodelliert, Details im Relief ausgeführt.
Oberfläche etwas abgerieben, Bruch mit Kitt ausgebessert, sonst
intakt.250,–
Provenienz: Aus einem bayerischen Nachlass-Besitz J.T.
Mochica black-ware vessel with stirrup-handle in form of a cocoa bean, details
in relief. About 500 - 700 A.D. Surface slightly worn, small filled knothole,
otherwise intact.
Mochica pottery vessel with stirrup handle, primer coat light-cream couloured,
paintings in reddish brown. The illustration depicts a priest disguised as a crab
when he catches a sea monster with a hook. About 400 - 500 A.D. Some
minor chipping, otherwise intact.
627
Steigbügelgefäß. Moche IV, ca. 400 - 500 n. Chr. H 29cm. Aus
Ton, weißliche Grundierung mit rötlichbrauner Bemalung. Dargestellt ist eine mythologische Szene mit zwei Schamanen oder
Priestern, die wahrscheinlich Meeresgottheiten symbolisieren.
Der Eine, dessen Kleidung einen Krebs versinnbildlicht, umklammert den Hals eines Seevogels und hält ein Tumi (=Zeremonialmesser). Der Andere fängt mit einer Bola eine Art
Seeschlange. Ausguss restauriert u. teilweise ergänzt.
500,–
Provenienz: Ex Slg. Prof. Dr. Berndt Gerhardt; ex Auktion Ketterer 81,
1984, 62.
Vgl. F. Anton, Alt-Peru und seine Kunst (21965) Abb. 111.
Mochica pottery vessel with stirrup handle, primer coat caramel, paintings
in pale reddish red. The scene depicts two priests disguided as sea creatures
fighting against a sea snake and seabird. About 400 - 500 A.D. Spout restored
and partially completed, otherwise intact.
628
265
629
629
Fünf Keru-Trinkbecher. Kolonialzeit, nach 1540. H 9,5, 9,6, 9,8,
10 und 16cm. Holz mit roter, dunkelbrauner, grüner und ockerfarbener Bemalung. Fünf Zeremonial-Trinkbecher unterschiedlicher Größe mit in Zonen aufgeteilten narrative Darstellungen
der Inka. 5 Stück! Kleine Abplatzungen der Farbe, kleine Sprünge im Holz, sonst intakt.
250,–
Provenienz: Privat-Slg. F.X.M., Bayern; aus der Sammlung seines Vaters
F.M., erworben in den 1950er Jahren.
Vgl. zu diesen Bechern M. Cuesta Domingo (Hrsg.), Prehispanic America Time and Culture (1997) S. 554 f. mit Abb. 3. 4 und 7-9.
Ceremonial Keru-cups made of painted wood, depicting scenes of daily life in
separated pictorial zones. Inca-Colonial period, after 1540 A.D. Small areas
of spalling and cracks, otherwise intact. 5 pieces!
630
Bemalte Ocarina (Blasinstrument). Narino Kultur, 500 v. Chr.
- 100 n. Chr. H 9,9cm. Muschelförmige Gefäßflöte aus beigem
Ton mit roter Bemalung, die einen Krieger mit Kopfschmuck u.
zwei Speeren zeigt. Mit französischer Exportlizenz! Intakt. 500,–
630
266
Provenienz: Ehemals in der Pariser Sammlung Mr. Y.D.
Terracotta ocarina with red painting depicting a warrior with two spears. Narino
culture, 500 B.C. - 100 A.D. Intact. With French export-licence! 631
Drei Stoffpuppen auf einem Kissen. Chancay, 1000 - 1470 n. Chr.
16 x 15cm. Grober Wollstoff, bestickt, die Gliedmaßen aus mit
Kordeln umwickelten schmalen Stäbchen aus Schilfrohr. Drei
kleine Stoffpuppen, bekleidet mit Hemden und Röcken im Streifenmuster, die Gesichter aufgestickt. Befestigt auf einer kissenartigen Textilunterlage mit Fransen, oben Henkel. Ausgezeichnete
Erhaltung.150,–
Provenienz: Privatslg. F.X.M., seit 1970.
Die Chancay Kultur an der Küste Mittelperus zeichnete sich durch besonders
kunstfertige Textilarbeiten aus. Hierzu gehören auch die Stoffpuppen, die
dem Toten mit ins Grab gegeben wurden. Häufig stellten sie nahestehende
Personen, z. B. Verwandte dar.
Three dolls made of cotton, wool and reed, lying on a matt with strap. 1000
- 1470 AD. Excellent condition! Those dolls were given to the graves as
images of people close to the decendent.
631
MITTELALTER
632
632
Pyxis mit Emaileinlagen. Limoges, 13. Jh. n. Chr. H 11,3cm.
Kupfer mit Champlevé-Einlage. Zylindrisches Gefäß mit konischem Deckel, der von einem Kreuz auf einem kleinen Globus
gekrönt wird. Wandung und Deckel mit vier bzw. drei weißgrundigen Medaillons mit dem Nomen Sacrum IHS. Der Hintergrund blau mit Ranken und Palmetten. Das Weiß in einem
Medaillon partiell ergänzt.
35.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.Th., Eschborn, davor deutscher Privatbesitz
seit den 1950er Jahren.
Vgl. ein sehr ähnliches Exemplar im Victoria and Albert Museum Inv.Nr.559-1873. Das Monogramm, das aus den ersten drei Buchstaben des
griechischen Namens Jesus besteht, wurde später zum Emblem der Jesuiten,
spielt in der christlichen Ikonographie aber bereits seit dem 6. Jh. n. Chr.
eine wichtige Rolle.
Pyx with the letters IHS. Limoges, 13th century A.D. Champlevé enamel on
copper. The Sacred Monogram appears seven times, each in a white ground
medaillon. Background is blue wuth tendrils and leaves. White glass partially
filled up in one roundel.
267
633
634
633
Prozessionskreuz. Italien, 15. Jh. n. Chr. 42 x 28,5cm. Holz mit
Messingbeschlägen. Das Holz wird größtenteils von Blechen mit
floralem Dekor bedeckt. Im Zentrum der Gekreuzigte. In den
Kreuzarmen Reliefappliken mit den Büsten der Maria, der Maria Magdalena, eines Engels und eines knienden Knaben. Auf
der Rückseite in den seitlichen Kreuzarmen die Evangelistensymbole Stier und Löwe. 10.000,–
Vermutlich wurden bei diesem Stück Elemente verschiedener Zeitstellungen
kombiniert.
Cross with wooden core and brass appliques showing Jesus Christ, Saint
Mary, Maria Magdalena, a bust of an angel, a kneeling boy and on the back
side the symbols of the Evangelists Mark and Luke. Italy, 15th century A.D.
Possibly using earlier elements.
634
Kreuz des Hl. Abraham von Rostow. Russland, 18./19. Jh. 32,5 x
16cm. Feuervergoldetes Silber mit plastischem Dekor. Zentral
Christus am Kreuz, darunter frontale Maske, auf dem rechtem
268
Kreuzarm NHKA. Oben drei Erzengel, die beiden seitlichen inschriftlich als Michael u. Gabriel benannt, darüber Raphael mit
Zepter. Auf dem unteren Kreuzarm russische Inschrift. Gold!
Intakt.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Das Original stammt aus dem Abrahamskloster in Rostow am Nerosee und
datiert in das 12. Jh. n. Chr. Der Legende nach erschien dem Heiligen Abraham, der im 10.Jh. lebte, im Traum Johannes Theologos und überreichte
ihm dieses Kreuz auf einem langen Stab. Damit zerstörte er das Kultbild des
heidnischen Gottes Veles. An der Stelle des Tempels gründete er ein Kloster.
Das wundertätige Kreuz spielt in der russischen Geschichte nochmals eine
wichtige Rolle, denn Iwan der Schreckliche führte den Stab in seinem Feldzug
gegen den Khan von Kasan mit sich.
Copy (18th/19th century A.D.) of the cross of St. Abraham of Rostow. The
original (12th century) is the finial of the miraculous staff, which had been
handed over to Saint Abraham by Saint John the Theologian and with which
he destroyed the idol of the pagan god Veles. Gilded silver and engraved with
Russian inscription. Intact.
635
635
Romanischer Kopf. Frankreich,
ca. 12. - 13. Jh. n. Chr. H 20cm,
B 22cm. T 16cm. Heller Kalkstein. Fassadenstein mit frontaler
Relief­
verzierung in Form eines
frontalen, bartlosen Gesichtes
mit prächtiger Lockenfrisur. Dem
Haar entwachsen Blätter und Flügel(?). Vermutlich inspiriert von
antiken Gorgonenhäuptern. Bestoßungen.1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben bei Galerie Puhze Freiburg 1978.
Romanesque relief head with frontal female head with curly hair, probably inspired by antique Medusa heads. France,
probably 12th - 13th century A.D. Small
parts broken off.
636
Wasserspeier. Frankreich, 13. 14. Jh. n. Chr. H23cm, L 29cm.
Heller Kalkstein. Grotesker Kopf
mit aufgerissenem Maul und
entsetztem Blick. Kleinere Bestoßungen.1.200,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S.,
Deutschland, erworben 1971 - 1988.
636
Gragoyle with grotesque features. White
Limestone, France, 13th - 14th century
A.D. Some dents.
269
ANTIKISIERENDES
637
637
Büste des Euripides. 19. Jh. H 47cm. Aus weißem, feinkristallinen Marmor. Porträt eines älteren Mannes mit einem gepflegten,
nicht allzu langen Vollbart und Haaren, die in langen Locken auf
die Schultern herabfallen. Das Bildnis zeigt Euripides als würdigen Greis. Die spärlichen Haarfransen über der Stirn verdecken das kahle Vorderhaupt; der leicht eingefallene Mund ist ein
Hinweis auf Zahnlosigkeit. Der Blick der unter weit vorspringenden Brauen liegenden Augen ist etwas nach unten gerichtet;
zusammen mit der entspannten Mimik gibt er dem Bildnis einen
nachdenklichen Ausdruck. Ein interessantes Porträt von hervorragender bildhauerischer Qualität! Fragment des Hinterkopfes
fehlt, außerdem eine größere Beschädigung an der Büste.
7.500,–
Provenienz: Erworben 1958 von der Nichte des Archäologen und Juweliers
M. Augenstein, Frankfurt. Bei Gorny & Mosch 231, 2015, 484.
Euripides gilt neben Aischylos und Sophokles als einer der drei großen klassischen Tragödiendichter. Er wurde um 480 v. Chr. in Salamis geboren und
verstarb im Jahr 406 v. Chr. im nordgriechischen Pella. Der Athener Politiker Lykurg stiftete um 330 v. Chr. Statuen des Aischylos, Sophokles und des
Euripides, die im Dionysos-Theater in Athen aufgestellt wurden, dem Ort, wo
270
die Tragödien des berühmten Dichters aufgeführt wurden. Die Originale, die
wohl aus Bronze waren, sind heute verloren. In römischer Zeit aber waren
sie noch vorhanden und wurden häufig kopiert. Diese Kopien wurden auch
in reichen römischen Privathäusern als Zeichen der Gelehrsamkeit ihrer Bewohner aufgestellt. Von Euripides sind aus römischer Zeit zahlreiche Bildnisse
in zwei verschiedenen Typenreihen überliefert. Der häufigere Typ, den die
Wissenschaft „Typus Farnese“ nennt, ist in mindestens 30 Kopien übermittelt.
Er geht vermutlich auf das Standbild im Theater von Athen zurück. Auch
unser Exemplar gehört dem „Typus Farnese“ an. Das unmittelbare Vorbild
war offenbar die römische Kopie, die sich heute im Vatikan, Sala delle Muse,
befindet. Vor allem die Übereinstimmung in Gewanddrapierung, Büstenform
und Halsausschnitt belegt die Vorbildhaftigkeit des Stückes im Vatikan. Das
gerade dieses Stück gerne als Vorbild für Nachahmungen des 19. Jhs. diente,
belegt z.B. die ebenfalls danach kopierte Büste des Euripides im Achilleion,
dem Schloss der „Kaiserin Sissi“, auf Korfu.
19th century marble bust of Euripides, one of the three great tragedians of
classical Athens, the other two being Aeschylus and Sophocles. The portrait
shows an elder dignified and serious looking man with long hair falling on his
shoulders and a long beard. The forehead, except some fringes, is almost bold.
The eyes are lying in deep holes. The mouth is toothless. A fragment of the back
of the head is missing, the bust is partially damaged. An interesting portrait
of outstanding quality! A masterpiece of the 19th century! 638
639
638
Kinderkopf. H 20cm. Gussmarmor. Replik der Firma Bertolin
des frühhellenistischen Kinderkopfes aus der Glyptothek München (Inv. 477). 150,–
Cast marble replica of the Early Hellenistic head of a child (Eros) of the
Glyptothek Munich. By Bertolin, about 1980 or later.
639
Neobyzantinisches Relief. 18.Jh. oder später. 53 x 53 x 7cm.
Gelblicher, feinkristalliner Marmor. Quadratisches Relief mit
Flechtbandrahmen und dem byzantinischen Doppeladler, der
mit zwei Drachen kämpft. Intakt.
4.500,–
Neo-byzantine marble relief depicting a double-headed eagle fighting two
dragons. 18th century or later. Intact.
640
„Tanagräerin“ 19. Jh. n. Chr. H 17,7cm. Tänzerin in flatternden
Gewändern auf kleinem Sockel. Charmanter Stil! Intakt. 300,–
640
19th century imitation in the style of a “Tanagra figure”. Tiny splinters missing,
otherwise intact. Charming style! 271
LOTS
Die folgenden Lots sind nicht in unserem gedruckten Katalog abgebildet! Bitte besichtigen Sie
sie in unserer Galerie. Abbildungen finden Sie auf unserer Homepage. Alle Lots werden verkauft
wie besehen! Keine Rückgabe!
The following lots are not illustrated in our printed catalogue! Please view at our office! You may
also find illustrations on our homepage. All lots are sold as viewed! No returns!
I lotti seguenti non sono illustrati nel nostro catalogo, ma possono essere presi in visione nel
nostro ufficio. Immagini trovi sul nostro sito web. I lotti vengono venduti come presi in visione e
piaciuti. Non è possible restituirli.
Les lots suivants ne sont pas illustrés dans notre catalogue. Il est néanmoins possible de les
admirer dans notre galerie. Vous trouverez leurs photographies sur notre site internet.
Les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas acceptés.
641
Fläschchen. Östlicher Mittelmeerraum, 3. Jh. n. Chr. H 14cm.
Aus grünlichem Klarglas. Sehr schmales Fläschchen mit langem
Hals und nach innen gefaltetem Rand. Der Körper mit vier tiefen Längsfalten. Mit Iris und Verwitterungsspuren, sonst intakt.
250,–
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben zwischen 1967 1988. Bei Gorny & Mosch 231, 2015, 88.
Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) 242, 315.
Small bottle with long neck and elongated body with four lenghtwise running
intendations. Greenish clear glass. Eastern Mediterranean, 3rd century A.D.
Partially weathered crust, iridescence, intact.
642
Zwei kugelige Fläschchen. 2. - 5. Jh. n. Chr. H 11,5 u. 12,5cm.
Beide aus farblosem Klarglas. 2 Stück! Versinterungen, intakt.
500,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung H.I., 1970er Jahre.
Two glass bottles with globular body. 2nd - 5th century A.D. Sintered, intact.
2 pieces! 643
Drei Glasgefäße. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 3. Jh. n. Chr.
Flaches Schälchen mit S-förmiger Wandung (ø 13,5cm, H
3cm); Sprinkler mit konischem Corpus und Dellen (H 7,5cm)
und ein gelbliches Schälchen mit konischem Boden und weiter
Mündung (Lampe?). H 4cm, ø 8cm. 3 Stück! Alle intakt. 450,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
A group of three glass vessels comprising a sprinkler with indentations, a
shallow bowl and a little yellowish bowl, probably a lamp. 2nd - 3rd century
A.D. All intact! 3 pieces! 272
644
Drei Glasgefäße. 1. - 3. Jh. n. Chr. Großer Becher mit eingezogenen Seiten (H 11,5cm); bläulicher, zylindrischer Becher mit vier
Füßchen (H 8,5cm); zarte, steilwandige Schale mit horizontal
umlaufendem Faden (H 5,2cm, ø 10,5cm). 3 Stück! Alle intakt.
450,–
Provenienz: Ex Sammlung M.W., U.S.A., 1980er Jahre.
Collection of glass vessels: beaker with concave sides, cylindrical beaker with
four tiny feet; bowl with horizontal trailing. 1st - 3rd century A.D. Intact. 3
pieces! 645
Drei Gläser. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Hoher Becher mit Standring und leicht auskragender Lippe (H 11,8cm,
Sprung, aber komplett); Unguentarium (H 10cm, intakt); kleines
Tränenfläschchen (H 4cm, intakt). Alle bläuliches Klarglass. 3
Stück!
250,–
Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, 1990er Jahre.
Collection of Roman glass. A beaker and two unguentaria, the beaker
with crack but complete, otherwise intact. 1st - 2nd century A.D. 3 pieces! 646
Sammlung Glasfläschchen. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n.
Chr. Alle aus grünlichem Klarglas. H 8,5 - 15,5cm. 4 Stück! Ein
Stück mit Randausbruch, sonst intakt.
200,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A. L., erworben 1970er 1990er Jahre.
A group of four glass flasks, dating between 1st - 3rd century A.D. One unguentarium with part of the rim split off, otherwise intact. 4 pieces! 647
Sammlung Gläser. 2. - 4. Jh. n. Chr. Zwei zarte Flaschen (H 18,5
und 16cm), ein formgeblasener Sprinkler mit Fischgrätdekor
(H 8,4cm), ein frei geblasener Sprinkler aus grünlichem Klarglas
mit roten Schlieren (H 8cm) und ein islamisches Fläschen mit
vertikalen Rippen (8. - 10. Jh. n. Chr., H 7cm). 5 Stück! Interessantes, vielfältiges Lot in ausgezeichneter Erhaltung! Alle intakt.
600,–
Provenienz: Ex Auktionshaus Schuler, Zürich.
Collection of four Roman glasses and an Islamic glass, comprising two delicate, large flasks, a sprinkler with fish-bone-decor, a sprinkler with reddish
striations. 2nd - 4th century A.D. Intact. 5 pieces! 648
Sammlung Gläser. 1. - 4. Jh. n. Chr. a) H 11cm. Becher aus
grünlichem Klarglas mit leicht ausgestelltem Rand und Schliff­
ringen. Stark versintert, intakt. b) H 11,3cm. Bikonisches Gefäß aus grünlichem Klarglas. Versinterungen, intakt. c) H 11cm.
Bauchiges Gefäß mit kurzem zylindrischen Hals aus grünlichem
Klarglas. Stark versintert, intakt. d) H 9cm. Flasche mit rundlichem Körper und kurzem Hals mit Trichtermündung aus grünlichem Klarglas. Versintert, intakt. e) H 7cm. Kleiner Topf. Stark
versintert, intakt. 5 Stück!
400,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung H.I., 1970er Jahre.
Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 522.
Lot of five glasses. 1st - 4th century A.D. Greenish tinted clear glass.
a) Beaker with incised horizontal lines. Strongly weathered, intact. b) Biconical vessel. With sinter, intact. c) Round bodied vessel with short cylindrical
neck. Strongly weathered, intact. d) Bottle with globular body and short neck
with funnel mouth. Sinter, intact. e) Small jar. Strongly weathered, intact.
5 pieces!
649
Sammlung Gläser. 2. - 4. Jh. n. Chr. Drei Flaschen (eine mit
feinem Fadendekor) und zwei einhenkelige Kannen aus grünlichem Klarglas in verschiedenen Formen (H 9 - 13cm). 5 Stück!
Alle intakt.
350,–
Provenienz: Ex Sammlung M.W., U.S.A., 1980er Jahre.
Collection: three glass flasks and two glass pitchers, one with elaborate trailing
around the neck, 2nd - 4th century A.D. Intact. 5 pieces! 650
Sammlung Glasfläschchen und -schälchen. Römische Kaiserzeit,
1. Jh. v. - 3. Jh. n. Chr. Alle aus grünlichem Klarglas. Zwei
Schälchen (H je ca. 5,5cm, ø 11,5 bzw. 9,5cm). Ein Tränenfläschen (H 8,5cm, ein bauchiges Fläschchen (H 5,5cm), ein
bauchiges Töpfchen (H 5cm). 5 Stück! Alle intakt.
300,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A. L., erworben 1970er 1990er Jahre.
A group of five glass flasks and bowls, dating between 1st century B.C. - 3rd
century A.D. All intact! 5 pieces! 651
Sammlung Glasfläschchen. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 5.
Jh. n. Chr. Alle aus farblosem oder grünlichem Klarglas. Ein
Paar mit bikonischem Corpus, Trompetenmündung und langgezogenem, spitzen Fuß (H 17 bzw. 16cm), eine große Flasche
mit tropfenförmigem, diagonal geripptem Corpus (H 13,5cm),
zwei kleinere Fläschchen (H 8,5 bzw. 9cm) und ein bikonisches
Objekt (Deckel?) aus bläulichem Glas (H 5cm). 6 Stück! Alle
intakt.800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
A group of seven glass objects dating between 1st and 5th century A.D. Comprising a pair of biconical unguentaria, a drop-shaped bottle with diagonal
ribs, two smaller unguentaria and a biconical object (lid?). All intact. 6 pieces! 652
Sammlung Glasbecher und -schälchen. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. - 4. Jh. n. Chr. Alle aus grünlichem Klarglas, teils
mit umlaufenden Schliffringen. H 6 - 9cm, ø 7 - 14,5cm. Darunter ein wohl noch hellenistisches, formgeschmolzenes Schälchen
mit innenliegenden Schliffringen. 6 Stück! Alle intakt.
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
A group of six beakers and bowls, dating between 1st century B.C. and 4th
century A.D., including a late Hellenistic clear glass bowl with wheel cut rings.
All intact. 6 pieces! 653
Sammlung Glasfläschchen. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 3. Jh.
n. Chr. Aus farblosem oder grünlichem Klarglas. H 5 - 11,5cm.
Alle mit bauchigem Corpus, teils mit langem, schlanken Hals. 6
Stück! Alle intakt.
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
A group of six glass bottles with spherical body. Greenish or colourless clear
glass. 2nd - 3rd century A.D. All intact. 6 pieces! 654
Sammlung Glasgefäße. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. - 3. Jh.
n. Chr. Grünliches oder bläuliches Klarglas. Konisches Kännchen mit Stabhenkel (H 16,5cm), dickwandiges Unguentarium
(H 13cm), ein bläuliches Fläschen mit vertikal geripptem Corpus (H 10cm). Ein auberginefarbenes (H 8cm), ein gelbliches
(H 8,5cm) und ein bläuliches, vertikal geripptes (H 10,5cm)
Töpfchen. 6 Stück! Alle intakt.
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A. L., erworben 1970er 1990er Jahre.
A group of six glass flasks and pots, dating between 1st century B.C. and 3rd
century A.D. Greenish, bluish and purple clear glass. Excellent conditions,
all intact. 6 pieces! 655
Sammlung Gläser. 2. - 3. Jh. n. Chr. Fünf bauchige und ein zylindrisches Fläschchen aus grünlichem Klarglas in verschiedenen
Formen (H 9,5 - 15cm). 6 Stück! Alle intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung S.S., U.S.A., 1970er Jahre.
Collection of six globular or cylindrical Roman flasks, 2nd - 3rd century A.D.
Intact. 6 pieces! 273
656
Sammlung Gläser. 2. - 3. Jh. n. Chr. Sieben bauchige Fläschchen aus grünlichem Klarglas in verschiedenen Formen (H 5,5
- 16,5cm). 7 Stück! Alle intakt.
400,–
Provenienz: Ex Sammlung M.W., U.S.A., 1980er Jahre.
Collection of seven globular Roman flasks, 2nd - 3rd century A.D. Intact. 7
pieces! 657
Sammlung Gläser. 2. - 3. Jh. n. Chr. Acht Kosmetikfläschchen
aus grünlichem Klarglas in verschiedenen Formen (H 5,5 16,5cm). Dazu ein zylindrischer Becher mit auskragender Lippe.
9 Stück! Alle intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung S.S., U.S.A., 1970er Jahre.
Collection of nine roman glasses, comprising eight cosmetic bottles and a
beaker. 2nd - 3rd century A.D. Intact. 9 pieces! 658
Sammlung Fläschchen. 1. - 2. Jh. n. Chr. H 3,5 - 12cm. Schöne Sammlung verschiedener Unguentaria, außerdem ein kleines Töpfchen (H 3cm) und ein gelbliches Schälchen (H 4cm, ø
10cm). 10 Stück! Versinterungen, intakt.
500,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung H.I., 1970er Jahre.
Attractive collection of glass unguentaria. Also comprising a miniature pot and
a yellowish bow. 1st - 2nd century A.D. Sintered, intact. 10 pieces! 659
Sammlung römisches und islamisches Glas. H 6,7 - 10,4cm. Ein
kugeliges Töpfchen u. zehn römische Unguentaria aus Klarglas,
zwei islamische Fläschchen, eines mit Fadenauflage, eines aus
geschnittenem Glas. 13 Stück! Teilweise mit Iris, alle intakt.
250,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Collection of Roman and Islamic glass incl. Roman little pot and ten unguentaria, one Islamic flask with colored trailing and one Islamic cut-glass. Few
with iridescence, all intact. 13 pieces! 660
Sammlung römisches Glas. 2. - 3. Jh. n. Chr. H 4,1 - 8,1cm.
Unguentaria, bauchige u. zylindrische Fläschchen aus Klar­glas.
Dazu eine wunderschöne kleine Pyxis aus blauem Glas mit
Deckel (H 4,3cm). 19 Stück! Wenige, winzige Fehlstellen, sonst
intakt mit Iris.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1978.
Collection of Roman unguentaria and small bottles made of clear glass. 2nd
- 3rd century A.D. Few tiny fragments are missing, otherwise intact. Plus a
beautiful pyxis with lid made of bluish glass. 19 pieces! 661
Humpen aus Glas. 19. Jh., vermutlich Kopie nach einer Vorlage
des 16. oder 17. Jhs. H 17cm, ø 12cm. Großer Becher aus dickwandigem Klarglas, bunt (grün, blau, rot, gelb und cremefarben)
bemalt mit drei geflügelten Fabelwesen zwischen Girlanden und
Früchten. Intakt.
150,–
Vgl. 3000 Jahre Glaskunst. Ausstellung Luzern (1981) S. 187.
A beer stein made of glass. 19th century, probably a copy of a model from
the 16th or 17th century. Large clear glass beaker, polychrome painted with
three winged mythical creatures between garlands and fruits. Intact.
274
662
Brosche mit Skarabäen. L 9,9cm. Zwei Skarabäen aus türkiser
Fayence (19. Dynastie, um 1300 v. Chr.) mit dem Krönungsnamen Ouser-Maat-Re von Ramses II. Sie sind in einer ägyptisierenden Silberbrosche gefasst, die Lotusblüten darstellt u. im Art
Deco-Stil gehalten ist. Intakt.
300,–
Two scarabs with the coronation name Ouser-Maat-Re of Ramses II. made
of turquoise faience (19th dynasty, about 1300 B.C.) in a silver brooch in
form of several lotus-flowers in Art Deco style. Intact.
663
Sammlung gravierte Bronzeringe. Griechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr.
Alle mit schmaler, runder Schiene. a) Umfang 59mm. Ovale,
leicht gewölbte Platte, darauf Hermes mit Petasos, Kerykeion
u. Mantel vor einer Herme. b) Umfang 56-57mm. Ovale Platte,
darauf eine bärtige Herme (Dionysos oder Pan), dahinter ein
Widder. c) Umfang 57mm. Spitzovale Platte, darauf ein flötenspielender Satyr. d) Umfang 51-52mm. Ovale Platte, darauf ein
sitzender Greif mit erhobener Vordertatze. e) Umfang 50mm.
Spitzovale, leicht gewölbte Platte, darauf eine Nike auf einem
Schiffsbug sitzend. 5 Stück! Schwarze u. grüne Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Collection of engraved bronze rings depicting Hermes with petasos, kerykeion
and mantle in front of a herm, a bearded herm in front of a ram, a flute playing satyr, a crouching griffin and a Nike on a prow. Greek, 5th - 4th century
B.C. Green and black patina, intact. 5 pieces! 664
Griechische und römische Fingerringe. 1. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr.
1x AV (4,69g) mit Gemme aus Karneol (Capricorn), 3x AR
mit Gemmen aus rotem u. orangem Karneol (Merkur, Fortuna,
Amor), 2x AR mit Gravur (Hekate, Porträt), 3x AE mit Gemme aus rotem Karneol u. rotem Jaspis (Artemis von Ephesos,
Adler, Porträt), 1x AV-Doppelring mit zwei Granaten, 1x AE
mit Gravur (Europa auf dem Stier). 11 Stück! Gold! Bronze mit
Patina, min. Korrosionsspuren, überwiegend intakt.
800,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben
in den 1960er und 1970er Jahren.
Collection of Greek and Roman finger-rings. 1st century B.C. - 3rd century
A.D. 1x AV with gemstone (capricorn), 3x AR with gemstones made of red
and orange cornelian (Mercury, Fortuna, Amor), 2x AR engraved (Hekate,
portrait), 3x AE with gemstone made of red cornelian and jasper (Artemis of
Ephesos, eagle, portrait), 1x AE double-ring with two garnets, 1x AE engraved (Europa seated on the bull). Bronze with patina, min. traces of corrosion,
mostly intact. 11 pieces! 665
Griechische und römische Fingerringe. 1. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr.
1x AV (12,58g) mit Ringstein aus Nicolo, 3x AR mit Gemmen
aus rotem Karneol (Merkur, Minerva, Delfin), 1x AR mit Re­
lief (dextrarum iunctio), 1x AR mit Gravur (Porträt), 1x AR, 3x
AE mit Gemme aus orangem Karneol, rotem Jaspis u. Nicolo
(Vogel, Artemis von Ephesos, Venus mit den Waffen des Mars),
1x AE mit Gravur (Tier). 11 Stück! Gold! Bronze mit Patina,
teilweise Korrosionsspuren, überwiegen intakt.
800,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben
in den 1960er und 1970er Jahren.
Collection of Greek and Roman finger-rings. 1st century B.C. - 3rd century
A.D. 1x AV with ringstone made of nicolo, 3x AR with gemstones made of red
cornelian (Mercury, Minerva, dolphin),1x AR with plastic relief (dextrarum
iunctio), 1x AR engraved (portrait), 1x AR, 3x AE with gemstone made of
orange cornelian, red jasper and nicolo (bird, Artemis of Ephesos, Venus), 1x
AE engraved (animal). Bronze with patina, partially with corrosion, mostly
intact. 11 pieces! 666
Griechische und römische Fingerringe. 1. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.
1x AV (1,7g) mit Gemme aus Granat (Pan), 1x AV (3,18g) mit
Ringstein aus grünem Glas, 4x AR mit Gemmen aus rotem bis
orangem Karneol (Adler mit Standarten, Kreuz u. Fische, Fischer, Inschrift), 2x AR mit Gravur (Porträt eines Ehepaares,
Löwe), 2x AE mit Gemme aus rotem Karneol u. rotem Glas
(Korn, Gottheit), 1x AE mit Gravur (Porträt). 11 Stück! Gold!
Bronze mit Patina, min. Korrosionsspuren, überwiegend intakt.
800,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben
in den 1960er und 1970er Jahren.
Collection of Greek and Roman finger-rings. 1st century B.C. - 5th century
A.D. 1x AV with gemstone made of garnet (Pan), 1x AV with ringstone made
of green glass, 4x AR with gemstones made of red or orange cornelian (eagle with standarts, cross and fishes, fisherman, inscription), 2x AR engraved
(portrait of a couple, lion), 2x AE with gemstone made of red cornelian and
red glass (corn-ear, deity), 1x AE engraved (portrait). Bronze with patina,
min. traces of corrosion, mostly intact. 11 pieces! 669
Silberne und bronzene Armreife. Vorderasiatisch, 2. - 1. Jt. v.
Chr. ø 6,2 - 9,8cm. 1x AR und 14xAE. Teilweise mit Tierköpfen, ansonsten mit schönen Gravuren oder plastischem Dekor.
15 Stück! Bronze mit teilweiser sehr schöner Patina, min. Korrosionsspuren, überwiegend intakt.
500,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben
in den 1960er und 1970er Jahren.
Collection of one silver and fourteen bronze bracelets, partially with endings in
form of animal-heads, otherwise with nice engraved or plastic decor. Western
Asiatic, 2nd - 1st millenium B.C. Bronze with partially beautiful patina, min.
traces of corrosion, mostly intact. 15 pieces! 670
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 4,9-9,2cm. Darunter zwei polychrome Armreife mit unterschiedlichen Mustern, ein monochromer Reif, ein
Reif aus tordiertem Glasstab und ein Armreif aus profiliertem
Glasstab. 5 Stück! Intakt, zum Teil mit Iris.
250,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets
made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and Islamic,
4th - 14th century A.D. Intact, partially with iridescence. 5 pieces!
671
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 4,8-8,5cm. Darunter zwei polychrome Armreife mit unterschiedlichen Mustern, zwei monochrome Reife
und ein Armreif mit teilweiser Riffelung. 5 Stück! Ein Reif geklebt, zum Teil mit Iris.
250,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and
Islamic, 4th - 14th century A.D. One bracelet reassembled, partially with
iridescence. 5 pieces!
667
Sammlung Fingerringe. Römisch bis Neuzeit. 4x AV (18,85g mit
Ringsteinen), 10x AR, 17x AE, 1x FE. Teilweise mit Ringsteinen, Gemmen oder Gravur. 32 Stück! Gold! Bronze mit Patina,
wenige mit Fehlstellen, überwiegend intakt.
500,–
672
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 6,0-8,7cm. Darunter zwei polychrome Armreife mit unterschiedlichen Mustern, zwei monochrome Reife
und ein Armreif mit Noppen. 5 Stück! Ein Reif geklebt, zum
Teil mit Iris.
250,–
Collection of finger-rings. Roman - Modern times. 4x AV, 10x AR, 17x AE,
1x FE. Partially with ringstones, gemstones or engraved decor. Bronze with
patina, partially missing parts, but mostly intact. 32 pieces! Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and
Islamic, 4th - 14th century A.D. One bracelet reassembled, partially with
iridescence. 5 pieces!
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben
in den 1960er und 1970er Jahren.
668
Großer, massiver Silberarmreif. Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. ca.
135g, ø 9,9cm. Der Reif besteht aus einem massiven, flachen
Ring, der außen zu einem Mittelgrat ansteigt. In der Mitte des
Reifes sitzt vertieft ein Goldplättchen in Form eines Sternes.
Dazu ein kleiner Silberlöffel mit Schwanenhals, L 11,4cm, u. ein
Bronzereif, dessen Enden verknotet sind u. an dem drei Perlen
aus Karneol u. Glas aufgeschnürt sind, ø 9,3cm. Intakt. 500,–
Provenienz: Vom Sammler in Frankfurt 2005 erworben. Bei Gorny & Mosch
202, 2011, 173.
Massive silver bracelet with golden inlay in form of a star. Roman, 4th - 5th
century A.D. Intact. Plus a silver spoon with ending in form of a swan and a
bronze bracelet with three beads (cornelian and glass).
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
673
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 6,0-8,7cm. Darunter ein polychromer Armreif mit Muster und vier monochrome Armreife aus rundem
und halbrundem Glasstab. 5 Stück! Ein Reif geklebt, zwei Reife
gebrochen, zum Teil mit Iris.
250,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets
made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and Islamic,
4th - 14th century A.D. One bracelet reassembled, two bracelets broken,
partially with iridescence. 5 pieces!
275
674
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 4,9-8,7cm. Darunter ein polychromer Armreif mit Muster, drei monochrome Armreife aus rundem, flachem und profiliertem Glasstab sowie ein Armreif mit Noppen.
5 Stück! Ein Reif mehrfach geklebt, zum Teil mit Iris.
250,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and
Islamic, 4th - 14th century A.D. One bracelet reassembled, partially with
iridescence. 5 pieces!
675
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 4,2-10,5cm. Darunter zwei polychrome Armreife mit unterschiedlichen Mustern, ein Reif mit Fischgrätmuster, ein monochromer Reif, ein Reif aus tordiertem Glasstab
und ein Reif mit Noppen. 6 Stück! Ein Reif geklebt, bei einem
Reif fehlt ein kleines Stück, zum Teil mit Iris.
300,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets
made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and Islamic,
4th - 14th century A.D. One reassembled, one bracelet with missing splinters,
partially with iridescence. 6 pieces!
676
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 4,3-9,5cm. Darunter zwei polychrome Armreife mit unterschiedlichen Mustern, drei monochrome Armreife aus rundem und flachem Glasstab sowie ein Armreif aus
tordiertem Glasstab mit zweifachem Faden. 6 Stück! Ein Reif
geklebt, zum Teil mit Iris.
300,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and
Islamic, 4th - 14th century A.D. One bracelet reassembled, partially with
iridescence.. 6 pieces!
677
Sammlung Glasarmreife. Spätantik, byzantinisch u. islamisch, 4.
- 14. Jh. n. Chr. ø 4,9-9,2cm. Darunter ein polychromer Armreif mit Muster, vier monochrome Armreife aus rundem und
flachem Glasstab sowie ein zweifarbiger Armreif mit Noppen. 6
Stück! Ein Reif geklebt, zum Teil mit Iris.
300,–
Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung R.E., erworben 1966 - 1981.
Collection of glass bracelets including monochrome and polychrome bracelets made of round, flat or twisted glass rods. Late antique, Byzantine and
Islamic, 4th - 14th century A.D. One bracelet reassembled, partially with
iridescence. 6 pieces!
678
Zwei silberne Bügelfibeln und ein Ringfragment. Griechisch, 5. 4. Jh. v. Chr. Die Bügelfibeln: L 6,3 und 3,7cm. Beide Bügel sind
dekoriert mit fünf stark eingekerbten Perlen, die beidseitig von
Perlschnüren gerahmt sind. Der Nadelkopf der größeren Fibel
ist in Form einer Palmette gestaltet, der Nadelhalter, bestehend
aus einem flachen, mit Perlschnüren versehenem Band, ist mit
zwei Halbkugeln und einem zentralen Bügel dekoriert. Bei der
kleineren Fibel sind Nadelfuß und -halter nicht dekoriert. Die
Fibeln gehören zum sog. nordgriechischen Typus. Beiliegend
eine silberne Fuchsschwanzkette (L 29cm) und ein gebogener
Silberdraht. Nadel fehlen. Dazu ein Fragment eines Bronzerings
mit einer nach links gerichteten Ziege. 5 Stück!
400,–
Provenienz: Ex Dean Collection, London, erworben in den 1960er / 1970er
Jahren. Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 266 u. 286.
Two silver bow fibulae, so-called northern Greek type, decorated with five
deeply reeded beads between rings of beaded wire. The bigger one with a
hinge-plate in shape of a palmette and a catch ornamented with two large
hemispheres. Greek, 1st half 5th century B.C. Needles missing. Attached a
silber foxtail-necklace and a curved silver wire. Also comprising a fragment
of a bronze ring depicting a goat. (4th century B.C.). 5 pieces! 679
Frühslawische, bronzene Bügelfibeln. Frühslawisch, 6. Jh. n. Chr.
Fibeln L 6,2 u. 4,5 cm. Zwei Fibeln mit Kerbschnittdekor, eine
mit Punzverzierung, alle mit einem stilisierten Kopf am Fußende. 3 Stück! Grünbraune Patina, Nadeln nicht erhalten. 200,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland; ex Gorny & Mosch 137, 2004,
309 (Bronzefibeln).
Collection of three bronze fibulae with punched decor. Early Slavic, 6th century
A.D. Greenbrown patina, needles missing. 3 pieces! 680
Sammlung bronzene Fibeln. L 2,2 - 11,5 cm. Darunter zwei zweischleifige Bogenfibeln (8. - 7. Jh. v. Chr. ), zwei Fibeln vom
Früh-Latène-Schema (4. Jh. v. Chr.), eine Fibel vom MittelLatène-Schema (3. - 1. Jh. v. Chr.), eine Marzabottofibel (5. Jh.
v. Chr.), eine massive Bronzefibel mit paukenförmigem Fuß,
eine Fibel mit Noppen auf dem Bügel (5. Jh. v. Chr.), eine Fibel
mit zurückgebogenem Fuß und eine Miniatur-Fibel. 9 Stück!
Grünbraune Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Collection of bronze fibulae of different types between them two fibulae of the
Early Latène Scheme. 8th - 1st century B.C. Greenbrown patina, intact. 9
pieces! 681
Sammlung Fibeln und anderes. Darunter hallstattzeitliche Paukenfibeln (L 2,2 - 4,5cm), teils in exzellenten Erhaltungen, teils
fragmentarisch. Eine römische Schildkrötenfibel mit Emaileinlagen (L 3,5cm), ein keltischer Noppenring (ø 3,2cm); ein scheibenförmiger Bronzeanhänger mit zwei Drachenköpfen und ein
sehr schöner Riemenbeschlag mit durchbrochenem Peltendekor. 18 Stück!
500,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998
Attractive collection of fibulae including several Hallstatt timbal fibulae, Celtic
rings and a Roman turtle fibula. Most in excellent condition, some fragmentary. 18 pieces! 276
682
Sammlung Schmuck. 2. / 3. - 13. Jh. n. Chr. Bestehend aus einem byzantinischen Silber-Ohrring mit Granulat-Dekor und
roter Glas-Einlage (L 5,7cm, eine Glas-Einlage fehlt, am Bügel
gebrochen, 9. - 11. Jh.), einem islamischen Armreif (ø 8,4cm,
intakt, 12. /13. Jh. n. Chr.) aus polychromem Glas und einer
römischen, goldenen Omegafibel (1,46g, ø 1,5cm, intakt, 2. - 3.
Jh.). 3 Stück!
600,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Collection of ancient jewellery including a Byzantine silver earring with granules decor and red glass inlays (one glass inlay missing, broken at the bow),
an Islamic glass bracelet (intact) and a Roman golden omega fibula (intact).
2nd/3rd - 13 century A.D. 3 pieces!
683
Sammlung Silberschmuck. Griechisch, 5. Jh. v. Chr. Bestehend
aus einem Paar W-förmiger Ohrringe mit Schlangenköpfen (H
4,5cm), einem einzelnen W-förmigen Ohrring mit Schlangenkopfenden (H 4,3cm), einem W-förmigen Ohrring (H 4,2cm),
einem Paar W-förmiger Ohrringe mit mehrfach profilierten Enden, einem Paar Bügelfibeln mit einem Schild mit Buckel (L
6cm) sowie einem Anhänger in Stierkopfform (L 1,8cm). Runde
Scheiben aus Silberblech (ø 5,1cm) mit 3 paarweisen Lochungen zur Befestigung. Außen eine Reihe gepunzter Punkte, in der
Mitte um einen zentralen Buckel ein sternartiges Gebilde mit
fünf oder sechs Gliedern aus gepunzten Linien und Punkten. 18
Stück, darunter 4 Paare! Größtenteils intakt.
400,–
Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art“, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 222, 2014,
222 und 1365.
Collection of silver jewellery including two pairs of W-shaped earrings with
snake heads and profiled ends, one W-shaped earring with snake head and
one with plastic ends, a pair of bow fibulae and a pendant in shape of a bull.
Greek, 5th century B.C. Mostly intact. Collection of silver appliques with
punched decoration and perforations for mounting. Greek (?), 5th century
B.C. Tinted, mostly intact. 18 pieces including 4 pairs!
684
Thrako-skythische Beschläge. 5. - 3. Jh. v. Chr. Bronze. L 1,7
- 5,5cm. Sammlung Bronzeappliken, Riemenverteiler usw. mit
zoomorphen Figuren, teilweise mit Ösen auf der Rückseite. 11
Stück! Schöne grüne oder dunkle Patina, ein Stück mit fehlender
Öse, eine etwas verdrückt, sonst intakt.
600,–
685
Sammlung Gemmen und ein Silberring. Römisch, 2. - 3. Jh. n.
Chr. Darunter sechs Gemmen aus Lagenachat, Amethyst, orangem und rotem Karneol sowie ein Siegel aus Silber (H 0,5 0,7cm), darauf eine weibliche Büste, eine Figur, die einen Fuß
auf etwas setzt, zwei Kinderköpfe, eine Minerva mit Schild und
Lanze, ein Hahn sowie auf dem Silbersiegel (auf der Rückseite
Reste von Eisen) Kopf des Dionysos umgeben von Weintrauben und Panther. Der Silberring mit einer nach außen konvexen,
nach oben breiter werdenden Schiene, auf der Platte eingelassen
eine Gemme aus rotem Karneol, darauf ein vor einem Baum
hoch springender Steinbock. 8 Stück! Winzige Splitter fehlen.
800,–
Provenienz: Ex Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Collection of six gemstone made of layered agate, amethyst, orange and red
cornelian depicting a female bust, a figure which is putting his foot on something, two heads of children, a Minerva, a rooster, one silver seal depicting
Dionysos with panthers and grapes and a silver ring with a gemstone made
of red cornelian depicting a jumping ibex in front of a tree. Roman, 2nd- 3rd
century A.D. Tiny splinters missing. 8 pieces! 686
Sammlung römische Gemmen aus Karneol und Jaspis. Römisch
- byzantinisch, 2. - 6. Jh. n. Chr. H 0,3 - 0,6cm, L 0,4 - 0,5cm.
Längs- und querovale Intaglios, darauf männliche Figur mit
Lanze u. Palmzweig, Viktoria, Hahn mit einem Füllhorn, eine
Garnele, ein Huhn, ein Hund, eine Inschrift, ein Monogramm
und zwei dextrarum iunctiones. 10 Stück! Winzige Splitter fehlen.250,–
Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung S.S.-R.
Collection of gemstones made of cornelian and jasper depicting a male with
palm branch and spear, Victory, a rooster with cornucopia, a shrimp, a chicken, a dog, an inscription, a monogram and two dextrarum iunctiones.
Roman - Byzantine, 2nd century - 6th century A.D. Tiny splinters missing.
10 pieces! 687
Großes Stempelsiegel. Vorderasiatisch, ca. 3. Jt. v. Chr. H 8cm,
Ø Stempelfläche 6,5cm. Aus Steatit. Runde Stempelfläche mit
durchbohrtem Griff. Darauf abstrakte Linien, wohl eine zoomorphe Darstellung. Randfragmente fehlen, Henkel bestoßen.
300,–
Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung R.E., 1970/80er Jahre.
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Big seal of black steatite with zoomorphic lines. Western Asiatic, about 3th
millenium A.D. Fragments missing, handle worn.
Eleven Thraco-Scythian bronze fittings in zoomorphic forms. 5th - 3rd century B.C. Nice green or dark patina, one hoop missing, one bended, otherwise
intact. 11 pieces! 688
Sammlung Stempelsiegel. Sassanidisch, 4. - 6. Jh. n. Chr. Darunter fünf Kugelsiegel aus Hämatit, Karneol und Serpentin mit
ovalem oder rundem Intaglio mit Ibex, Greif u. Zebu-Rind sowie zwei skaraboide Siegel mit Längsbohrung aus Glas und Serpentin mit einem Hirsch und einem Zebu(?). 7 Stück! Winzige
Splitter fehlen.
250,–
Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung R.E., 1970/80er Jahre.
Collection of stamp seals made of haematite, cornelian, serpentine and glass
with ellipsoid and scrabaoid intaglios depicting different animals (ibex, griffin, zebu, stag). Sassanian, 4th - 6th century A.D. Tiny splinters missing. 7
pieces! 277
689
Sammlung Siegel. Vorderasiatisch, ca. 6. - 3. Jt. v. Chr. Darunter
mesopotamische Stempelsiegel aus schwarzem oder dunkelgrünem Steatit oder Serpentin mit durchbohrtem Henkel und Liniendekor (5), ein anatolisches Siegel in Dachform aus Serpentin,
zwei mesopotamische, halbkugelige Siegel mit zoomorphen
Darstellungen u.a. 11 Stück! Aufhängung eines Siegels gebrochen, restliche Stücke intakt.
250,–
Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung R.E., 1970/80er Jahre.
Collection of stamp seals made of different stones and shapes inculding Mesopotamian and Anatolian seals. Western Asiatic, about 6th - 3th millenium
B.C. Handle of one seal broken, otherwise intact.11 pieces! 690
Sammlung römischer Bronzefiguren. Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.
H 2,2 - 9,8cm. Enthält Hermes (3), der größere vermutlich nach­
antik, Aphrodite (1), Apoll (2), Mars (1), Kybele (1), Flussgott
(1), Dionysosmaske (1). 10 Stück! Alle mit Patina, nur geringe
Beschädigungen.800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of Roman bronze figures mainly depicting the main gods. Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Green patina, few damages. 10 pieces! 691
Sammlung römischer Bronzefiguren. Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.
H 8 - 2,2cm. Enthält Herakles (1), Hermes (1), Aphrodite (3),
Apoll (2), Fortuna (1), Kopf der Athena (1), Büste des Dionysos
mit Vergoldungsresten und zwei Miniaturanhänger des Harpokrates (H 2cm). 12 Stück! Alle mit Patina, meist intakt. 800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of roman bronze figures mainly depicting the main gods. Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Green patina, only few damages. 12 pieces! 692
Sammlung italische Bronzefiguren. Umbrisch(?), 7. - 6. Jh. v. Chr.
H 2,8 - 9,6cm. Stark stilisierte Figuren einer stehenden Frau mit
vom Körper seitlich weggestreckten Armen und von drei stehenden, ithypallischen Männern mit ameisenähnlichen Köpfen
sowie mit seitlich am Körper angelegten Armen, nach vorne gestreckten Armen und einem erhobenen und einem nach vorne
gestreckten Arm. Dazu ein männlicher Kopf mit einer kappenartigen Kopfbedeckung. Eine männliche Statuette mit Bronzestift in der Fußplatte. 5 Stück! Grüne Patina, Korrosionsspuren,
Beine u. Arme fehlen teils.
750,–
Provenienz: Ex Slg. R.G., Deutschland, erworben 1974 - 85 von Leo Mildenberg für die Slg. R.G.
Collection of bronze figures of a woman and three standing ithypallic men
with different position of arms and one head. Umbrian(?), 7th - 6th century
B.C. Green patina, traces of corrosion, arms and legs partially missing. 5
pieces! 278
693
Sammlung italische Bronzefiguren. Umbrisch(?), 7. - 6. Jh. v.
Chr. H 3,2 - 9,3cm. Stark stilisierte Figuren von stehenden, ithypallischen Männern. Die Arme hängen seitlichen herab, sind
angewinkelt oder zur Seite ausgestreckt. 6 Stück! Grüne Patina,
Korrosionsspuren, Beine u. Arme fehlen teils.
400,–
Provenienz: Ex Slg. R.G., Deutschland, erworben 1974 - 85 von Leo Mildenberg für die Slg. R.G.
Collection of bronze figures of standing ithypallic men with different position
of arms. Umbrian(?), 7th - 6th century B.C. Green patina, traces of corrosion,
arms and legs partially missing. 6 pieces! 694
Fünf iberische Votivstatuetten. 4. - 2. Jh. v. Chr. Alle Bronzevollguss. a) H 6,2 cm. Hermenartig gestaltete Frauenfigur in eng
anliegendem, bis zu den Füßen reichenden Gewand mit einem
über den Kopf gezogenem Schleier, der eine hohe Haube bedeckt; intakt (vgl. Die Iberer, Nr. 317). b) 7,5 cm. Betende Frau,
Beschreibung wie a, vor den Körper überkreuz gelegte Hände
sichtbar, intakt (vgl. Die Iberer, Nr. 316). c) H 5,7 cm. Schematisches Votiv: Flacher, an den Füßen gebogener Metallstab,
Mund und Augen sind angeben; leichte Sinterspuren, sonst intakt (vgl. Die Iberer, Nr. 326). d) H 6,1 cm. Schematisches Votiv, Beschreibung wie c, die eng anliegenden Arme und Hände
sind hier im leichten Relief angegeben, intakt (vgl. Die Iberer,
Nr. 323). e) H 6,5 cm. Betende Frau mit seitlich streng an den
Körper gelegten Armen und helmartiger Frisur oder Kappe, intakt (vgl. Die Iberer, Nr. 318). 5 Stück!
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Five Iberian votive-statuettes, solid cast bronze, two women and two men, all
clad in close fitting clothes and summarily indicated hands and feet. 4th - 2nd
century B.C. Minor sinterings, otherwise intact. 5 pieces! 695
Sammlung von sechs iberischen Votivstatuetten. 4. - 2. Jh. v. Chr.
Alle Bronzevollguss. a) H 5,8 cm. Männliche Figur, gleichmäßig
ebene Figur mit runder Haube. b) H 6,2 cm. Männliche Figur,
Arme abgesetzt und in die Hüften gestemmt, Beine zusammen.
c) H 6,8 cm. Brettartiges Idol mit spitzer Haube. d) H 5,5 cm.
Pfeilerartiges Idol mit spitzer Haube. e) H 5 cm. Adorant mit
langem Schleier, Arme geöffnet. f) H 4,4 cm. Männliches Idol,
Arme seitlich am Körper. 6 Stück! Versintert, Spuren von Grünspan.600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. Die Iberer. Ausstellung Bonn (1998) Nr. 259 - 262 und 319.
Six Iberian votive-statuettes, solid cast bronze. 4th - 2nd century B.C. 6 pieces! 696
Sammlung altorientalischer Idole und Tierfiguren. 2. - 1. Jt. v.
Chr. Meist Bronzevollguss, H 9,2 - 2cm. Darunter 12 Luristan
Ziegen-Anhänger, ein großes weibliches Idol mit Schleier und
langen Zöpfen (Astarte?), zwei hethitische Nagelidole, zwei altanatolische Silberfiguren und eine Terrakottafigur einer Raubkatze, die auf einem Barsch sitzt. 23 Stück! Alle mit Patina, meist
intakt.600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of oriental bronze animal figures and idols, comprising 12 Luristan
goat pendants, a female idol (Astarte), two Hittite needle idols and a terracotta figure of a big cat sitting on a perch. Green patina, only few damages.
23 pieces! 697
Sammlung Tierfiguren. Vorwiegend römische Kaiserzeit, 1. - 3.
Jh. n. Chr. Meist Bronzevollguss, H 7,5 - 3,5. Darunter drei
Klappmessergriffe mit Adleraufsätzen (einer mit Resten der
Schneide), ein Apisstier, ein Mutterschaf mit säugendem Jungen, diverse Adler und Pferde u.a.m. 30 Stück! Alle mit Patina,
meist intakt.
1.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung N.S., erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.
Collection of bronze animal figures, mostly Roman, 1st - 3rd century A.D.
Comprising three handles of clasp knifes with eagles, an apis-bull, a sheep
nourishing a lamb, many different horse and eagle figures. Green patina, only
few damages. 30 pieces! 698
Kästchenbeschläge. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bronzeappliken eines Kästchens mit zwei langen Schlempen (L je
12cm), viereckigem Schlossbeschlag mit zwei Orientalenköpfen
und vier Anhängern in Form von Theatermasken. Außerdem
ein Teil eines Vorhängeschlosses in Form eines Widderkopfes
(H 4cm) und der Kasten eines Vorhängeschlosses mit Marsbüste (H 5cm). 9 Stück!
250,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Bronze appliques of a casket, part of a padlock with the head of a goat and
padlock fragment with the bust of Mars. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd
century A.D. 9 pieces! 699
Donauländische Mysterienplakette. Römische Kaiserzeit, 2. - 3.
Jh. n. Chr. Rechteckige Bleiplatte (8 x 9,5cm) mit Bogenarchitektur bestehend aus zwei korinthischen Säulen und gebogenem
Architrav mit Eierstab. Darin vier Register, im oberen Sol in
Quadriga, darunter Helena zwischen den Dioskuren, von denen
einer über eine liegende Figur, der andere über einen Fisch hinwegreitet. Darunter sind Opferszenen, Gerätschaften und Tiere
zu sehen. In den oberen Zwickeln zwei bärtige Schlangen. Braune Bleipatina, Kratzer im Gesicht des Sol, sonst gut ausgeprägt.
350,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Danubian mystery plaque. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D.
Shining brown patina, scratch at the face of Sol, otherwise intact.
700
Donauländische Mysterienplakette. Römische Kaiserzeit, 2. - 3.
Jh. n. Chr. Rechteckige Bleiplatte (8,5 x 10,8cm) mit drei Registern, im oberen Helena zwischen den Dioskuren. Darunter sind
Opferszenen, Gerätschaften und Tiere zu sehen. Braune Bleipatina, kleine Kratzer, provinzieller Stil,
350,–
Provenienz: Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.
Danubian mystery plaque. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D.
Beige patina, small scratches, provincial style.
701 •
Zwei etruskische Votivköpfe. a) H 19,6cm. Kopf einer jungen
Frau capite velato. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Linke Gesichtshälfte gebrochen. b) H erhalten 16,6cm. Kopf eines Jünglings mit
Kranz. 3. - 2. Jh. v. Chr. Im unteren Teil gebrochen. 2 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Two Etruscan terracotta votive heads. a) Head of young woman capite velato.
2nd half 4th century B.C. Left side of the face is broken. b) Head of a youth with
wreath. 3rd - 2nd century B.C. Broken below the chin. 2 pieces! 702 •
Interessante Sammlung von Terrakotten. a) H erhalten 14,1cm.
Torso eines Mannes mit gegürtetem Chiton, vielleicht ein Priester. Etruskisch(?), 4. - 2. Jh. v. Chr. Im Hals u. der Hüfte gebrochen. Mit schönem Plexiglasständer. b) H erhalten 8,1cm.
Polychrom bemalte Statuette eines Eros mit Schild, in der Rechten hielt er eine Lanze. Vielleicht von einem Gefäß. Canosa,
Ende 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. In den Oberschenkel gebrochen,
gut erhaltene Farben. c) H erhalten 5,3cm. Groteskenkopf. Magna Graecia, 3. - 2. Jh. v. Chr. Im Hals gebrochen. Mit Sockel. 3
Stück!
250,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Interesting collection of terracottas. a) Torso of a man with belted chiton,
perhaps a priest. Etruscan(?), 4th - 2nd century B.C. Broken at the neck
and in the hip. With nice stand made of plexiglas. b) Polychrome statuette of
Eros holding spear (missing) and shield, perhaps from a vase. Canosa, end
of 4th - early 3rd century B.C. Broken at the upper legs. c) Grotesque head.
Magna Graecia, 3rd - 2nd century B.C. Broken at the neck. With stand. 3
pieces! 703
Zwei Terrakotta-Stiere. 3. Jt. v. Chr. a) L 8,5cm, H 6,5cm. Rötlicher Ton mit brauner Bemalung. Statuette eines Zeburindes
mit ausladenden Hörnern. Hörner wiederangesetzt, Oberfläche
teils bestoßen u. versintert. b) L 6,5cm, H 7cm. Aus hellem Ton
mit rötlicher Bemalung. Protome eines Rindes mit gebogenen
Hörnern und Löchern für Aufhängung. Oberfläche bestoßen u.
versintert. 2 Stück!
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Two terracotta bulls with painted decor, one of them a cebu, the other a bull’s
protome. 3rd millenium B.C. Horns reattached, surface partially worn and
sintered. 2 pieces! 279
704
Terrakotta-Kopf von einem Kompositidol. 3. Jt. v. Chr. H ca. 4cm.
Rötlicher Ton mit hellem Überzug. Kahler Kopf einer Frau mit
Angabe der Augenbrauen, Augen, Nase und Mund. Ursprünglich Teil eines sog. baktrischen Kompositidols. Nase u. Ohren
gebrochen, teils bestoßen.
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Zu baktrischen Kompositidolen vgl. V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) 146 ff. Abb. 37 ff.
Female terracotta head, originally part of a Bactrian composite idol. 3rd millenium B.C. Nose and ears broken, surface partially worn.
705
Sammlung baktrische Vogelkopfidole. 3. Jt. v. Chr. H 8 - 9cm.
Aus rötlichem oder hellem Ton mit Überzug. Röhrenartige,
weibliche Figuren mit an den Körper angelegten oder vor der
Brust verschränkten Armen, eines mit plastischer Angabe der
Brüste, alle mit Halsschmuck. 4 Stück! Ein Idol intakt, bei einem
der Kopf wiederangesetzt, bei einem die Arme gebrochen, eines
aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Collection of female tubular shaped idols with bird’s heads made of clay.
Bactria, 3rd millenium B.C. One intact, one with a reattached head, one
with broken arms, one completly reassembled from several fragments. 4 pieces! 706
Kleines Gefäß der Indus-Kultur. 3. Jt. v. Chr. Zylindrischer Becher aus rotem Ton mit gemalten Metopen, die alternierend mit
Blättern und Kreuzen gefüllt sind. Intakt.
200,–
Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, 1990er Jahre.
Little pot of the Indus Valley Culture. 3rd millenium B.C. Intact.
707
Kleine Sammlung Keramik der Yortan-Kultur. 3. Jt. v. Chr. Drei
einhenkelige Kannen, zwei davon mit Schnabelausguss (H 15,1
u. 12,9cm, eine intakt, die andere mit kleiner Fehlstelle am
Ausguss), die andere mit Noppen auf dem Corpus (H 9,7cm,
restauriert). 3 Stück!
200,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung, erworben vor
1970. Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 562.
Fine small collection of ceramics of the Yortan culture. 3rd millenium B.C.
Two jugs with long spout (one intact, little fragment of the spout of the other
is missing), one jug with knobs on the corpus (restored). 3 pieces! 708
Kleine Sammlung Yortan-Keramik. 3. Jt. v. Chr. H 5,2 - 11,9cm.
Grauer Ton. Bikonisches Fläschchen mit langem Hals, ein kugeliges u. ein zylindrisches Töpfchen, ein bauchiges Töpfchen
mit Deckel, eine bikonische Pyxis mit Rillendekor. Alle mit
Schnurösen. 5 Stück! Versintert, kleine Fehlstellen.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.Th., München; erworben aus dem Nachlass
von P.Sch., München, der die Objekte zwischen 1971 und 1990 erworben hat.
Little collection of Yortan ceramic made of grey clay. 3rd millenium B.C.
Incl. a biconical flask, a spherical pot, a cylindrical pot, a pot with lid, and a
pyxis with grooved decor. All with eyelets. Sinter, little parts are missing. 5
pieces! 280
709
Drei vorderasiatische Keramikgefäße. ca. 2. Jt. v. Chr. H 4,9 9,3cm. Vierhenkeliger Topf mit Deckel aus rötlichem Ton. Doppelgefäß mit Schnurösen aus braunem Ton. Bikonischer Topf
aus braunem Ton. 3 Stück! Winzige Absplitterungen, sonst intakt.250,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Three Western Asiatic ceramic vessels incl. a four-handle pot with lid, a
double-pot and a biconical pot. About 2nd millenium B.C. Tiny splinters are
missing, otherwise intact. 3 pieces! 710
Sammlung bemalte Keramik. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 2.
Jt. v. Chr. a) H 15,7cm. Hoher Becher mit Kreuz- u. Schraffurmusterung. b) H 9,3cm. Ägyptisches Töpfchen mit Resten grüner Glasur. c) H 7,9cm. Bikonisches Töpfchen mit schraffierten
Dreiecken. d) ø 19,8cm. Randschale mit Kreuz im Inneren u.
Schraffur auf der Lippe. e) H 7,7cm, Dm 16,1cm. Konische
Schale mit vier Federn im Inneren. 5 Stück! Intakt.
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of painted pottery. Eastern Mediterranean, 4th - 2nd millenium. a)
Tall beaker with crosses and crosshatching. b) Egyptian pot with rest of green
glaze. c) Small biconical pot with hatched triangles. d) Bowl with cross inside.
e) Conical bowl with four feathers inside. Intact. 5 pieces!
711
Kleine Sammlung Keramik. Phrygisch, 7. - 6. Jh. v. Chr. a) H
18,6cm. Schnabelkanne mit brauner Bemalung, die in zwei gerahmten Felder konzentrische Kreise zeigt. Intakt. b) H 15,5cm.
Kleeblattkanne mit schwarzer Bemalung, die auf der Schulter
Metopen auf Tropfen zeigt. Winzige Absplitterung an der Mündung, sonst intakt. c) H 13,1cm. Zylindrische Kleeblattkanne
mit rotbraunem Überzug. Winzige Ansplitterungen am Rand,
sonst intakt. 3 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben
zwischen 1962 und 1969.
Small collection of ceramic. Phrygia, 7th - 6th century B.C. a) Beaked jug
with brown painting in form of concentric circles. Intact. b) Trefoil-jug with
black painting in form of drops. Tiny splinter of the mouth is missing, otherwise intact. c) Cylindrical trefoil-jug with redbrown slip. Splinters of the rim
are missing, otherwise intact. 3 pieces! 712
Zyprische Amphora der Bichrome-Ware. 9. Jh. v. Chr. H 15,3cm.
Bauchiger Corpus mit langem Hals u. zwei seitlichen Henkeln.
Rötlicher Ton mit beigem Überzug u. dunkelbrauner Bemalung. Auf Hals u. Corpus Liniendekor, auf dem Corpus zusätzlich konzentrische Kreise. Mit französischem Antikenpass! Zwei
Fragmente, der Lippe wieder angesetzt, aber komplett. 400,–
Provenienz: Ehemals in der Sammlung von René Anciaux, erworben zwischen 1970 und 1995.
Cypriot amphora of the Bichrome ware. 9th century B.C. With line-decor
and concentric circles. Two fragments of the rim reattached, complete. With
French export licence! 713 •
Sammlung Gefäße der Castelluccio-Kultur. Sizilien, 2. Jt. v. Chr.
Rötlicher Ton mit geometrischem Dekor in dunkelbrauner Bemalung. a) H 17,5cm, ø ca. 15cm. Konisches Gefäß mit jeweils
2 paarweise angeordneten Henkeln. Aus mehreren Fragmenten
zusammengesetzt, fast vollständig. b) H 13,4cm, ø ca. 12,5cm.
Einhenkeliger, konischer Becher. Ein Fragment wieder angesetzt, Fehlstellen am Rand. c) H 15,8cm, ø 22cm. Bikonischer
Fruchtständer mit Henkeln. Schüssel aus mehreren Fragmenten
zusammengesetzt, Ständer fehlt. d) H 9,8cm, ø 17,8cm. Bikonischer Fruchtständer. Schüssel aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstelle am Ständer. e) H 14,6cm. Bikonischer
Topf mit kleinem Henkel u. drei Noppen. Zwei Absplitterungen
an Rand u. Ständer, sonst intakt. f) H 10,5cm. Einhenkelige Tasse. Fehlstellen am Rand. 6 Stück!
800,–
717 •
Sammlung frühitalischer Impasto-Keramik. 2. Hälfte 8. - 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. Alle mit geritztem Dekor in Form von Dreiecken. a) H 20,9cm. Bikonischer, einhenkeliger Topf. Winzige
Absplitterungen sowie eine Ergänzung am Rand, sonst intakt.
b) H 23,6cm. Birnenförmige Kanne mit seitlichem, profilierten Henkel u. Bügelhenkel über der Mündung. Spannungsrisse, sonst intakt. c) H 28,9cm. Hohe Olla mit zwei Löchern im
Fuß. Kleine Fehlstelle an der Mündung, sonst intakt. 3 Stück!
1.000,–
Small collection of vases of the Castelluccio Culture with geometric decor, Sicily, 2nd millenium B.C. a) Conical vase with two pairs of handles. Reattached
of several fragments, nearly complete. b) One-handled conical beaker. One
fragment reattached, missing parts at the rim. c) Fruit bowl in the shape of
a funnel with two handles. Bowl reassembled from several fragments, stand
missing. d) Fruit bowl. Bowl reassembled from several fragments, Fragment
of the stand is missing. e) Biconical one-handled pot with three knobs. Two
fragments of the rim and the foot are missing, otherwise intact. f) One-handled
mug. Fragments of the rim are missing. 6 pieces! Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
714
Frühitalische Amphora. Latium, 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 16,7cm.
Impasto. Amphora mit Bandhenkeln u. gewellter Schulter. Eine
kleine Fehlstelle am Corpus, sonst intakt.
400,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, ex 401; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Early Italian Impasto-amphora from Latium. 2nd half 7th century B.C. One
fragment is missing, otherwise intact.
715
Zwei frühetruskische Impasto-Schalen. 8. - 7. Jh. v. Chr. a) B
23,8cm. Einhenkelige Schale mit schräg geripptem Rand. Kleine
Absplitterungen am Rand, sonst intakt. b) B 22,5cm. Konische,
einhenkelige Schale. Intakt. 2 Stück!
600,–
Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen
1990er Jahren.
Two Early Etruscan impasto bowls with handle. 8th - 7th century B.C. a)
With slantwise ribbed rim. Tiny splinters are missing, otherwise intact. b)
With conical corpus. Intact. 2 pieces! 716 •
Drei frühetruskische Kyathoi. 2. Hälfte 8. - 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr.
Dunkelbraunes Impasto. a) H 8,9cm. Henkel in Form eines
Tierkopfes mit Hörnern. Intakt. b) H 7cm. Henkel in Schlaufenform. Intakt. c) H 8,2cm. Henkel in Form eines Tierkopfes mit
Hörnern. Henkel wieder angesetzt. 3 Stück!
1.100,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of Early Italic impasto ceramics. 2nd half 8th - 1st half 7th century
B.C. All with incised decor in form of triangles. a) Biconical one-handled pot.
Tiny splinters of the rim are missing, a little part of the rim is modern, otherwise intact. b) Piriform jug with one vertical handle on the side and a stiruphandle above. Small cracks, otherwise intact. c) Slender olla with two holes
in the foot. Little fragment of the mouth is missing, otherwise intact. 3 pieces!
718 •
Sammlung frühitalischer Impasto-Keramik. 1. Hälfte 7. Jh. v.
Chr. “Dark Polished Ware”. a-b) H 28,9 u. 22,9cm. Zwei bauchige Schnabelkannen mit Doppelhenkel u. geripptem Corpus.
Die größere Kanne mit kleine Fehlstellen im Corpus, bei der
kleineren winzige Absplitterung an der Mündung. c) H 23,2cm.
Bikonische Urne mit drei Noppen. Intakt. 3 Stück!
850,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection Early Italic impasto ceramics. 1st half 7th century B.C. a-b) Two
beak-spouted jugs with ribbed corpus. Few fragments of the corpus of the larger
jug and a little part of the mouth of the smaller one are missing. c) Biconical
urn with three knobs. Intact. 3 pieces!
719 •
Drei frühetruskische Impasto-Gefäße. 8. - 7. Jh. v. Chr. a) H
6,9cm, ø o. Henkel 15,2cm. Schale mit profilierter Wandung.
Ein Henkel wieder angesetzt. b) H 9,2cm. Zweihenkelige, tiefe Schale. Intakt. c) H 10,1cm, B 14,1cm. Doppeltöpfchen mit
Griff in Gestalt zweier Tierköpfe. Mehrere Fehlstellen. 3 Stück!
850,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Three Early Etruscan impasto ceramics. 8th - 7th century B.C. a) Two-handle
bowl with profiled sides. One handle is reattached. b) Two-handle bowl. Intact.
c) Small double pot with knob in form of two animal-heads. Few fragments
are missing. 3 pieces! Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Three Early Etruscan kyathoi. Impasto. Two with horned handles. 2nd half
8th - 1st half 7th century B.C. Impasto. One handle is reattached, otherwise
intact. 3 pieces! 281
720 •
Sammlung Gefäße der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. Impasto („dark polished ware“) mit geometrischem Dekor. a) H
13,2cm, ø 19,9cm. Henkelschale mit zwei „Nasen“. Intakt. b) H
21,5cm, ø ca. 22cm. Einhenkeliger, kugeliger Topf mit abgesetztem Fuß. Winzige Fragmente des Randes fehlen. c) H 13,3cm,
ø ca. 14cm. Einhenkeliges Gefäß mit Metopen-Dekor und Buckeln. Ein Randfragment beiliegend, ein Fragment vom Rand
fehlt. 3 Stück!
800,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of three vases of the Villanova-culture with geometric decor. 9th
- 8th century B.C. a) One-handled bowl with two “noses”. Intact. b) Onehandled cup. Tiny fragments of the rim missing. c) One-handled vase with
decor in the shape of metopes and knobs. One fragment of the rim enclosed,
one fragment of the rim missing. 3 pieces!
721 •
Sammlung frühetruskische Impasto-Keramik. 7. Jh. v. Chr. Graues Impasto. a) H 15,6cm. Bauchiger Topf. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt. b) H 13,5cm. Bauchiger Topf mit
vier Trughenkeln. Intakt. c) H 15,4cm. Bikonischer, zweihenkeliger Topf mit Buckeldekor. Fehlstellen am Rand, Risse im
Corpus. d) H 10,8cm. Zweihenkeliger Becher mit aufgelegtem
Wellendekor. Intakt. e) H 8,8cm. Einhenkeliger Becher mit aufgelegtem Wellendekor. Rand teilweise ergänzt u. retuschiert. 5
Stück!
800,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Five Early Etruscan impasto pots and beakers. 7th century B.C. a) Pot. Tiny
splinters of the rim are missing, otherwise intact. b) Pot with four pseudohandles. Intact. c) Biconical pot. Missing parts at the rim, corpus with cracks.
d) Two-handle beaker with wave-decor. Intact. e) One-handle beaker with
wave-decor. Rim partially modern and retouched. 5 pieces! 722 •
Kleine Sammlung frühetruskischer Keramik. 2. Hälfte 8. - 7. Jh.
v. Chr. a) H 7,6cm, B 11,2cm. Niedrige Amphora mit gerippter
Schulter, zwei Nasen u. profilierten Henkeln. Auf dem Hals u.
den Henkeln Punkt- u. Strichmusterung. Dunkelbraunes Impasto. Winzige Absplitterungen am Rand, sonst intakt. b) H 8,8cm,
Dm o. Henkel 13,3cm. Bikonische, zweihenkelige Schale, außen
Dekor aus konzentrischen Kreisen. Grauschwarzes Impasto. Intakt. c) H 12,6cm. Großer Skyphos mit geripptem Corpus u.
eingeritztem Girlandenmotiv unter dem Rand. Schwarzes Impasto. Im Bereich eines Henkels restauriert, vollständig. 3 Stück!
750,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Small collection of Early Etruscan impasto ceramic. 2nd half 8th - 7th century
B.C. a) Small amphora with ribbed shoulder, two knobs and decor in form of
rows of dots and lines. Tiny splinters of the rim are missing, otherwise intact.
b) Biconical two-handle bowl with decor in form of concentric circles. Intact.
c) Large skyphos with ribbed corpus and and an engraved garland below the
rim. The area of one handle is restored, no missing parts. 3 pieces! 723 •
Sammlung Gefäße der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. Impasto (“dark polished ware”). a) H 9,1cm, ø 14,5cm. Zweihenkeliges Gefäß mit gerippten Corpus u. seitlichen Buckeln. Risse. b)
H 10,1cm, ø 11,5cm. Einhenkeliger Topf mit Buckeln. Oberfläche versintert. c) H 9,2cm, ø 11cm. Einhenkeliger Becher.
Randfragment fehlt, Risse. 3 Stück!
550,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of three vases of the Villanova-culture. 9th - 8th century B.C. a)
Two-handled vase with ribbed corpus and knobs. Cracks. b) One-handled
conical cup with knobs. Surface sintered. c) One-handled beaker. Fragment
of the rim missing, cracks. 3 pieces!
724 •
Sammlung Gefäße der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. Impasto (“dark polished ware”). a) H 13,1cm, ø ca. 13,5cm. Einhenkeliger Topf. Ein Randfragment fehlt. b) H 10cm, ø 11,5cm. Topf.
Versintert. c) H 5,8cm, ø 14,2cm. Tiefe, konische Schale mit
Zick-Zack-Dekor auf dem Rand. Teilweise versintert. 3 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of vases of the Villanova-culture. 9th - 8th century B.C. a) Onehandled pot. Fragment of the rim missing. b) Pot. Surface sintered. c) Conical
bowl with zig-zag-pattern. Partially sintered. 3 pieces!
725
Sammlung frühitalische Vasen. a) H 12,1cm. Kyathos. Impasto.
Ende 8. Jh. v. Chr. Antike Fehlstelle am Boden, sonst intakt. b)
H 18,2cm. Amphora mit geritztem Liniendekor auf der Schulter. Bucchero. 7. Jh. v. Chr. Fehlstelle an der Mündung, kleiner
Spannungsriss. c) H 10cm. Kelch. Impasto. 7. Jh. v. Chr. Kleine
Fehlstelle am Rand. 3 Stück!
450,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er
bis 1990er Jahren.
Collection of Early Italian vases. a) Kyathos. Impasto. End 8th century B.C.
Missing fragment at the bottom, otherwise intact. b) Amphora with incised
lines on the shoulder. Bucchero. 7th century B.C. Little fragment at the mouth
is missing, little crack. c) Calyx. Impasto. 7th century B.C. Little fragment of
the rim is missing. 3 pieces! 726 •
Sammlung Gefäße der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. Impasto (“dark polished ware”). a) H 7,7cm, ø ca. 16cm. Flache Schale
mit kleinem Standring. Riss. b) H 9,5cm, ø 9,2cm. Henkelloser
Topf. Teils versintert. c) H 15,8cm, ø ca. 16cm. Einhenkeliges,
konisches Gefäß mit geriffeltem Corpus. Randfragmente fehlen.
3 Stück!
250,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of vases of the Villanova-culture. 9th - 8th century B.C. a) Shallow
bowl. One crack. b) Pot with handles. Surface partially sintered. c) Onehandled, conical vase with ripped corpus. Fragments of the rim missing. 3
pieces!
282
727 •
Kleine Sammlung frühetruskischer Keramik. 2. Hälfte 8. - 7. Jh. v.
Chr. Braunes Impasto. a) H 10,5cm. Amphora mit gewundenen
Henkeln, gerippter Schulter u. zwei Nasen. Intakt. b) H 10,3cm.
Kleiner Topf mit „gehörntem“ Henkel u. geriefelter Schulter.
Intakt. c) H 13,4cm. Schale mit seitlichem Bügelhenkel, konkaver Wandung u. Trompetenfuß. Henkel restauriert, vollständig.
d) H 13,2cm. Bauchige, einhenkelige Kanne mit seitlichem Ausguss. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. 4 Stück!
900,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Small collection of Early Etruscan impasto ceramic. 2nd half 8th - 7th century
B.C. a) Amphora with twisted handles, ribbed shoulder and two knobs. Intact.
b) Small pot with “horned” handle and ribbed shoulder. Intact. c) Bowl with
bail-handle and concave sides. Handle restored but complete. d) Jug with
pointed spout. Tiny splinters are missing, otherwise intact. 4 pieces! 728 •
Sammlung Gefäße der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. Impasto („dark polished ware“) mit geometrischem Ritzdekor u.
Rippen. a) H 13,5cm, ø 11,2cm. Bandhenkelkrug mit Spiralen.
Oberfläche bestoßen, winzige Fragmente des Randes fehlen. b)
H 9,4cm, ø 10cm. Einhenkelige, konische Tasse mit Kreispunkten. Oberfläche versintert. c) H 11,3cm, ø 13,5cm. Einhenkelige Fußschale mit kleinen Noppen. Oberfläche versintert. d) H
17,3cm, ø ca. 20,2cm. Zweihenkeliges Gefäß mit zylindrischem
Hals u. mit Rippen auf der Schulter. Mit Rostauflage. 4 Stück!
750,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of four vases of the Villanova-culture with geometric decor. 9th 8th century B.C. a) Jug with spiral decor. Surface worn, tiny fragments of the
rim missing. b) Two-handled conical cup with circles. Surface sintered. c)
One-handled bowl with knobs. Surface sintered. d) Two-handled vase with
ribbed corpus. Covered partially with rust. 4 pieces!
729 •
Sammlung frühetruskischer Impasto-Amphoren. 2. Hälfte 8. - 7.
Jh. v. Chr. a) H 11,7cm. Gerippter Corpus, zwei Nasen mit konzentrischen Ringen. Winzige Absplitterungen an der Mündung,
sonst intakt. b) H 7,6cm. Gerippter Corpus, zwei Nasen. Intakt.
c) H 7,1cm. Gerippter Corpus, vier Nasen, darum gepunktete
Kreise. Intakt. d) H 6,5cm. Mit flachem, linsenförmigen Corpus.
Retuschierte Abplatzungen, sonst intakt. 4 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
730 •
Sammlung Gefäße der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh. v. Chr. Impasto (“dark polished ware”). a) H 6cm, ø 6,7cm. Einhenkelige
Miniatur-Schale. Oberfläche versintert. b) H 7,3cm, ø 9,4cm.
Henkelloser Becher mit abgesetztem Rand. Intakt. c) H 9,2cm,
ø 9,1cm. Henkelloser Becher mit abgesetztem Rand. Intakt. d)
H 7,6cm, ø 8,7cm. Henkelloser Becher. Intakt. e) H 10cm, ø
8,5cm. Zweihenkeliges Miniatur-Gefäß. Intakt. 5 Stück! 500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of five vases of the Villanova-culture. 9th - 8th century B.C. a)
One-handled miniature bowl. Surface sintered. b) Beaker. Intact. c) Beaker.
Intact. d) Beaker. Intact. e) Two-handled miniature vase. Intact. 5 pieces!
731 •
Sammlung Miniatur-Schalen der Villanova-Kultur. 9. - 8. Jh.
v. Chr. Impasto (“dark polished ware”). a) H 7cm, ø 11,2cm.
Miniatur-Fruchtschale mit Löchern zum Aufhängen. Randfragmente fehlen, Oberfläche versintert. b) H 4,7cm, ø 8cm.
Miniatur-Fruchtschale. Intakt. c) H 7,6cm, ø 13,5cm. MiniaturFruchtschale. Intakt. d) H 5,3cm, ø 11cm. Kleines Schälchen
mit Fuß. Oberfläche versintert. e) H 7cm, ø 14,5cm. Einhenkelige Schale. Intakt. f) H 5,7cm, ø 9,8cm. Schälchen. Aus zwei
Fragmenten wiederzusammengesetzt. 6 Stück!
350,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of miniature vases of the Villanova-culture. 9th - 8th century B.C.
a) Miniature fruit bowl with two openings for suspension. Fragments of the
rim missing, surface sintered. b) Miniature fruit bowl. Intact. c) Miniature fruit
bowl. Intact. d) Miniature bowl with foot. Surface sintered. e) One-handled
bowl. Intact. f) Miniature bowl. Reattached. 6 pieces!
732 •
Sammlung frühitalischer Impasto-Keramik. 8. - 7. Jh. v. Chr. a)d) ø 7,8 - 13,1cm. Vier Deckel mit Knauf oder Öse. e) H 8,9cm.
Kleiner Topf mit Deckel. f)-g) H 7,4 u. 8,4cm. Zwei Becher.
h) H 14,9cm. „Pilgerflasche“ mit zwei Ösen u. langem Hals. 8
Stück! Kleine Absplitterung an der Mündung von h), sonst intakt.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection Early Italic impasto ceramic. 8th - 7th century B.C. a)-d) Four lids
with knob or loop. e) Small pot with lid. f)-g) Two beakers. h) “Pilgrim-flask”
with two loops. Tiny splinters of the mouth of h) are missing, otherwise intact.
8 pieces! Collection of Early Etruscan impasto amphorae. 2nd half 8th - 7th century
B.C. a) Ribbed corpus and two knobs with concentric semi-circles. Tiny splinters of the rim are missing, otherwise intact. b) Ribbed corpus, two knobs.
Intact. c) Ribbed corpus and four knobs with dotted circles around. Intact. d)
Lentil-shaped. Retouched areas on the surface. 4 pieces! 283
733
Drei etruskische Bucchero-Kelche. 625 - 550 v. Chr. a) Kelch
mit Rillendekor auf hohem, profilierten Fuß. H 19,3cm. Restauriert mit retuschierten Ergänzungen. b) Kelch mit Rillendekor
auf breitem Trompetenfuß. H 15,2cm. Winzige Fehlstelle am
Fuß, sonst intakt. c) Kelch mit Rillendekor auf niedrigem Fuß.
H 8,1cm. Kleine Fehlstelle am Rand, Fuß wieder angesetzt. 3
Stück!
500,–
737 •
Sammlung daunischer Vasen. Subgeometrisch, 550 - 475 v.
Chr. Bemalung in Schwarz u. Braun. a) H 12,5cm, ø 18,9cm.
Kyathos mit Schlaufenhenkel, daran zwei Ringe. Henkel wieder angesetzt, sonst intakt. b) H 11,8cm, ø 13,7cm. Kyathos mit
Schlaufenhenkel, daran zwei Ringe. Im Inneren eine figürliche
Gestalt. Intakt. c) H 8,1cm. Kugeliger Aryballos mit Siebfunktion (sieben Löcher im Boden). Intakt. 3 Stück!
1.000,–
Three Etruscan Bucchero calices with grooved decor. 625 - 550 B.C. The
large one is restored with retouched modern parts, a little fragment of the foot
of the middle one is missing, otherwise intact, one fragment of the rim of the
small one is missing and the foot is reassembled. 3 pieces! Collection of Daunian vases. Subgeometric 550 - 475 B.C. a) Kyathos. Handle
is reattached, otherwise intact. b) Kyathos with painted figure inside. Intact.
c) Aryballos with sieve at the bottom. Intact. 3 pieces! Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung S.H., aus dem Nachlass einer
rheinischen Sammlung der 1970er Jahre.
734
Drei etruskische Bucchero-Gefäße. 625 - 550 v. Chr. a) Kleine
einhenkelige Kanne („Olpe“). H 13,5cm. Intakt. b) Kantharos.
H 11,8cm. Restauriert mit kleinen retuschierten Ergänzungen.
c) Kyathos. H 15,2cm. Restauriert mit größeren retuschierten
Ergänzungen. 3 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung S.H., aus dem Nachlass einer
rheinischen Sammlung der 1970er Jahre.
Three Etruscan Bucchero vases incl. an one-handle jug (olpe), a kantharos
and kyathos. 625 - 550 B.C. The olpe is intact, kantharos and kyathos are
restored with retouched modern parts. 3 pieces! 735 •
Sammlung etruskischer Impasto-Gefäße. 6. Jh. v. Chr. a) H
12,5cm, ø 15cm. Kelch mit hohem Standfuß und geripptem
Körper mit Rautenmuster aus Linien u. Punkten. Teile des Fußes u. des Randes fehlen. b) H 10,3cm, ø 13,5cm. Kelch mit
hohem Standfuß und Ringen auf Fuß u. Körper. Sinterspuren,
intakt. c) H 12,5cm, ø 9,5cm. Einhenkelige Tasse mit Zick-ZackDekor oberhalb des Schulterknicks. Zwei Risse, winzige Fragmente fehlen. d) H 10,3cm, ø 13,5cm. Einhenkelige Tasse mit
abgesetztem Fuß und Tierprotome (?). Winzige Fragmente am
Fuß u. Rand fehlen. 4 Stück!
1.250,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of four Etruscan vases, Impasto, 6th century B.C. a) Calyx with
ribbed corpus and geometric decor. Parts of the rim and the foot missing. b)
Calyx with circles. Traces of sinter, intact. c) One-handled cup with geometric decor. Two cracks, tiny fragments missing at the rim. d) One-handled
cup with an animal’s protome (?). Tiny fragments of the foot and the rim
missing. 4 pieces!
736 •
Sammlung daunischer Vasen. a) H 18,4cm, L 22,6cm. Askos mit
Bemalung in Schwarz u. Braun. Subgeometrisch II, 550 - 475
v. Chr. Intakt. b) H 6,8cm, ø 15,1cm. Kleiner Teller auf Dreifuß mit Bemalung in Schwarz u. Braun. Subgeometrisch, 525 475 v. Chr. Zwei Fragmente wieder angesetzt, vollständig. Dazu
c) ein italo-geometrischer Ringaskos mit Bügelhenkel u. brauner Bemalung. L 14,3cm. 700 - 650 v. Chr. Versintert, intakt. 3
Stück!
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of Daunian vases. a) Askos. 550 - 475 B.C. Intact. b) Small plate
on tripod. 525 - 475 B.C. Two fragments are reattached, complete. Plus c)
an Italo-geometric ring-askos. 700 - 650 B.C. Intact. 3 pieces! 284
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
738 •
Sammlung daunischer Vasen. Subgeometrisch, 550 - 425 v. Chr.
Bemalung in Schwarz u. Braun. a) H 16,4cm. Großer einhenkeliger Topf. b) H 14,8cm. Kanne mit Kleeblattmündung. c) L
14,9cm. Askos mit Dorn. d) H 8,7cm. Kännchen mit langem,
dünnen Ausguss. e) H 15,7cm. Thymiaterion, im Becken eine
Swastika. 5 Stück! Kleine Absplitterungen an der Mündung von
a), sonst intakt.
1.500,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of Daunian vases. Subgeometric 550 - 425 B.C. a) Large onehandle pot. b) Jug with trefoil-mouth. c) Askos with pin. d) Small jug with
long, thin spout. e) Thymiaterion with swastika inside. Tiny splinters of the
mouth of a) are missing, otherwise intact. 5 pieces! 739
Zwei italische Vasen. a) ø 16,7cm. Zweihenkeliger konischer Teller mit rotem u. dunkelbraunem geometrischen Dekor. Daunisch, 5. Jh. v. Chr. b) ø 13,7cm. Zweihenkelige Randschale mit
braunem Liniendekor. Peuketisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. 2 Stück!
Intakt.400,–
Provenienz: Ex Sammlung H.W., Freiburg, ca. 1980 - 1990.
Two Italic vases. a) Two-handle conical plate with red and dark brown geometric decor. Daunian, 5th century B.C. b) Two-handle cup with brown
linie-decor. Peucetian, 4th - 3rd century B.C. Both intact. 2 pieces! 740 •
Sammlung italischer Vasen. Bemalung in Schwarz, Braun u. Rot.
a) H 9,8cm, ø 19,1cm. Kyathos mit zwei Schlaufenhenkeln u.
figürlicher Gestalt im Inneren. Daunisch, 525 - 475 v. Chr. Ein
Henkel fehlt. b) H 13,7cm. Amphorikos. Daunisch, 525 - 475
v. Chr. Intakt. Seltene Form! c) H 11,7cm. Kleine einhenkelige Kanne. Daunisch, 525 - 475 v. Chr. An der Mündung einige
Absplitterungen, sonst intakt. d) H 11,2cm. Kleine Situla mit
Ausguss in Stierkopfform u. Bügelhenkel. Messapisch, 4. Jh. v.
Chr. Sinter, intakt. e) Kleine Amphora mit Vogelkopf auf einem
Henkel. H 10,8cm. Peuketisch, 6. Jh. v. Chr. Mündung teilweise restauriert, dabei kleine retuschierte Ergänzung. 5 Stück!
1.000,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of Italic vases. a) Kyathos with two handles and painted figure
inside. Daunian, 525 - 475 B.C. One handle is missing. b) Amphoriskos.
Daunian, 525 - 475 B.C. Intact. Rare form! c) Small one-handle jug. Daunian, 525 - 475 B.C. Splinters of the mouth are missing, otherwise intact. d)
Little situla with spout in form of a bull-head. Messapian, 4th century B.C. e)
Small amphora with plastic birdhead on one handle. Peucetian, 6th century
B.C. Mouth partially restored with a little retouched area. 5 pieces! 741
Zwei italische Keramikgefäße. a) H 16,1cm. Zweihenkeliger Lagynos, innen (!) mit Schlicker gedeckt. Messapisch, 4. Jh. v. Chr.
Intakt. Höchste Qualität! b) H 20,6cm. Stamnos mit dunkelbraunem Strich-, Linien- u. Wellendekor. Italo-geometrisch, 7.
Jh. v. Chr. Intakt. 2 Stück!
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Two Italic ceramics. a) Two-handle lagynos with black-glaze inside. Messapian, 4th century B.C. Intact. Highest quality! b) Stamnos with dark brown
decor. Italo-geometric, Intact. 2 pieces! 742 •
Sammlung unteritalischer Keramik. a) H 17,1cm. Messapischer,
zweihenkeliger Lagynos mit dunkelbraunem Liniendekor. 4. Jh.
v. Chr. Intakt. b) H 19,9cm. Kleeblattkanne mit geometrischem
Dekor. Sizilien, 6. Jh. v. Chr. Zusammengesetzt, kleine Fehlstellen. c) H 16,2cm. Daunische, kugelige Pyxis mit Deckel u. geometrischem Dekor in Rot u. Schwarz. 6. Jh. v. Chr. Ein kleine
Fehlstelle an einem Henkel, sonst intakt. 3 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of South Italian ceramics. a) Messapian, two-handle lagynos. 4th
century B.C. Intact. b) Trefoil jug with geometric decor. Sicily, 6th century
B.C. Reassembled, little fragments are missing. c) Daunian pyxis with lid and
red and black geometric decor. 6th century B.C. Little splinter of one handle
is missing, otherwise intact. 3 pieces! 743 •
Sammlung italischer Keramik. a) H 8cm. Italo-geometrischer
kleiner zweihenkeliger Topf aus beigem Ton mit braunem Dekor. Frühes 7. Jh. v. Chr. Restauriert, eine kleine Fehlstelle. b)
ø 12,1cm. Italo-korinthische, bikonische Pyxis mit drei eingeritzten Pferden (sic!). 6. Jh. v. Chr. Auf einer Seite restauriert,
dabei kleine Fehlstellen. c) ø 16,9cm. Dreihenkelige, konische
Schale. 6. Jh. v. Chr. Auf einer Seite restauriert, vollständig. d) L
32,4cm, ø 23,2cm. Griffschale mit rotbraunem Überzug. Apulisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. Aus großen Scherben zusammengesetzt,
dabei kleine Retuschen. 4 Stück!
750,–
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den
1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Collection of Italic ceramic. a) Italo-geometric two-handle pot. Early 7th
century B.C. Restored, one little fragment is missing. b) Italo-corinthian biconical pyxis with three engraved horses (!). 6th century B.C. On one side
restored, little fragments are missing. c) Three-handle conical bowl. 6th century B.C. On one side restored, complete. d) Large phiale with long handle
and redbrown slip. Reassembled from large fragments, little retouched areas.
4 pieces! 744
Sammlung antiker italischer Keramik. a) H 20,1cm. Krater. 7.
- 6. Jh. v. Chr. Restauriert, fast vollständing u. versintert. b) H
24,5cm. Hydria. 7. Jh. v. Chr. Winzige Absplitterungen, sonst
intakt. c) H 17,4 u. 18,6cm. Zwei Schnabelkannen. 7. - 6. Jh. v.
Chr. Eine Kanne mit Fehlstelle an der Mündung, sonst intakt.
d) H 8,3 - 21,2cm. 3. - 1. Jh. v. Chr. Acht Unguentaria. Kleine
Fehlstellen, ein Stück mittig gebrochen. e) Dazu das Fragment
einer Marmorhand (L 15,8cm). 13 Stück!
200,–
Provenienz: Ex Sammlung K.R.C., U.S.A.
Collection of Italic ceramic. a) Krater. 7th - 6th century B.C. Restored, nearly complete, sinter. b) Hydria. 7th century B.C. Tiny splinters are missing,
otherwise intact. c) Two spouted jugs. 7th - 6th century B.C. One fragment at
the spout is missing, otherwise intact. d) Eight unguentaria. 3rd - 1st century
B.C. Tiny splinters are missing, one piece is broken in the middle. e) Plus a
fragment of a marble hand. 13 pieces! 745
Etrusko-korinthische Olpe der Gruppe der überschneidenen Bögen. 625 - 575 v. Chr. H 20,5cm. Polychrom bemalt. Auf der
Schulter Felder mit länglichen Tropfen, darunter zwischen roten Linien auf dunklem Grund zwei Reihen von doppelten, mit
einem Zirkel eingeritzten Halbkreisen mit eingestellten weißen
Punkten. Unten wiederum das Tropfenmotiv. Oberfläche stark
verrieben, sonst intakt.
300,–
Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung S.H., aus dem Nachlass einer
rheinischen Sammlung der 1970er Jahre.
Literatur zur Gruppe der überschneidenden Bögen s. M. Bentz (Hrsg.), Rasna - Die Etrusker. Ausstellung Bonn (2008) S. 134 ff. Nr. 185 mit Anm. 3.
Etrusco-corinthian olpe of the Group of overlapping Circles (type of polychrome painted vases). 625 - 575 B.C. Surface largely rubbed, otherwise
intact.
746
Zwei Teller der Genucilla-Gruppe. Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. ø 14
u. 14,5cm. 2 Stück! Kratzer u. eine kleine Absplitterung, sonst
intakt.400,–
Provenienz: Ehemals Sammlung Belfort, Frankreich, erworben in den 1960er
Jahren.
Two plates of the Genucilla Group. Etruscan, 4th century B.C. Scratches, one
little splinters is missing, otherwise intact. 2 pieces! 285
747
Korinthisches Exaleiptron. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. L 17,3cm, ø
14,6cm. Im unteren Teil mit retuschierten Ergänzungen restauriert.500,–
Provenienz: Ex Sammlung H.W., Freiburg, ca. 1980 - 1990.
Corinthian exaleiptron. 1st half 6th century B.C. The lower part is restored
with modern, retouched parts.
748
Korinthisches Alabastron. Um 620 v. Chr. H 8,5cm. Schwarzfigurig. Weibliche, gefügelte Sphinx, dahinter Wasservogel, dazwischen kleine Rosetten. Winzige Absplitterung an der Mündung,
sonst intakt.
400,–
Provenienz: Seit 1971 in der Privatsammlung E.M., Heidelberg.
Corinthian black-figure alabastron with female winged sphinx and bird. About
620 B.C. Tiny splinter of the mouth is missing, otherwise intact.
749
Korinthischer Aryballos. 575 - 500 v. Chr. H 5,6cm. Mit Vierpass­
ornament. Winzige Absplitterungen, sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus einer bayerischen Privatsammlung, erworben in den frühen
1990er Jahren.
Corinthian aryballos with quatrefoil. 575 - 500 B.C. Tiny splinters are missing,
otherwise intact.
750
Sammlung korinthischer Skyphoi. 7. Jh. v. Chr. H 3,4 - 5,4cm.
Außen mit Zickzackband sowie schwarzen u. roten Linien verziert. 6 Stück! Der kleinste Skyphos restauriert, sonst intakt.
150,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Corinthian skyphoi with black and red lines outside and zigzagpattern. 7th century B.C. The smallest piece is restored, otherwise intact. 6
pieces! 751
Attische Halsamphora. 500 - 480 v. Chr. H erhalten 16,9cm.
Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf der Vs. sitzender Dionysos
mit Rhyton, davor ein Satyr, auf der Rs. eine Mäande, die auf
einem Maulesel reitet. In den Henkelzonen Palmetten. Hals u.
Mündung sowie ein Henkel u. Teile des Fußes fehlen. 500,–
Provenienz: Aus der deutschen Sammlung H.G.K., erworben Anfang der
1970er Jahre aus einer Privatsammlung in Ost-Berlin.
Attic black-figure neck-amphora. 500 - 480 B.C. On side A the seated Dionysos with rhyton, in front of him a satyr. On side B a maenad riding on a
hinny. Neck, one handle and part of the foot are missing.
752
Attische Lekythos. 5. Jh. v. Chr. H 20,6cm. Rotfigurig. Frau mit
Sakkos schreitet n. r. Mündung, Hals u. Henkel sowie Teile des
Fußes sind ergänzt.
400,–
Provenienz: Ehemals in einer Privatsammlung in Paris, erworben in den
1990er Jahren.
Attic red-figure lekythos with draped woman. 5th century B.C. Mouth, neck,
handle and part of the foot are modern.
286
753
Kleine Sammlung griechischer und römischer Terrakotta-Objekte.
a) H 24,3cm. Große attische, weißgrundige Lekythos. 5. Jh. v.
Chr. Winzige Absplitterung an der Mündung, weiße Deckfarbe
teilweise abgeblättert, sonst intakt. b) H 14,5cm. Kleine attische,
weißgrundige Lekythos. 5. Jh. v. Chr. Auf dem Hals Strahlenkranz, darunter Mäander, der Corpus war ursprünglich weiß
gedeckt. Restauriert, weiße Deckfarbe weitgehend verloren. c)
H 9,9cm. Griechische Protome einer jungen Frau mit Polos u.
langen Zöpfen. 5. Jh. v. Chr. Im unteren Teil gebrochen. d) L
9,2cm. Römische Tonlampe, Loeschcke VIII. ca. 2. Jh. n. Chr.
Auf dem Spiegel ein dionysischer Panther, der die Pranke auf
einen Kantharos legt, dahinter Weinrebe. Unter der Lampe Sandale als Werkstattmarke. Griff gebrochen, sonst intakt. 4 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung H.C., erworben in den
1960er Jahren.
Small collection of Greek and Roman terracotta objects. a) Large Attic whiteground lekythos. 5th century B.C. Tiny splinters of the mouth are missing,
white color is partially missing, otherwise intact. b) Small Attic white-ground
lekythos. 5th century B.C. With circle of rays and maeander. Restored, white
color is largely missing. c) Greek protome of a young woman with polos and
long bunches. 5th century B.C. Lower part is broken. d) Roman clay-lamp
with panther, kantharos and vine. Below the mark of the workshop in form
of a sandal. About 2nd century A.D. Handle is missing, otherwise intact. 4
pieces! 754
Skyphos der Gnathia-Ware. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. B
18,7cm. Unter dem Rand beiseitig Eierstab. Restauriert, vollständig.400,–
Provenienz: Aus der Sammlung Felix Schlenker, München.
Skyphos of the Gnathia-ware. 4th century B.C. Restored, complete.
755
Kampanischer Skyphos. Ende 4. Jh. v. Chr. H 9,6cm. GnathiaWare, Details in Rot, Weiß u. Gelb. Auf der Vs. Eierstab u.
Weinranke, auf der Rs. Efeuranke. Intakt.
300,–
Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung D.Z., erworben in den
1990er Jahren bei Hermes Antik, Aldenhoven.
Campanian skyphos of the Gnathia-ware with vine and ivy. End of the 4th
century B.C. Intact.
756
Schale der Red-Swan-Gruppe. Magna Graecia, 2. Hälfte 4. Jh. v.
Chr. ø ohne Henkel 14,2cm. Six-Technik. Innen Lorbeerkranz,
darin Tondo mit Wasservogel, außen Lorbeerzweige. Zwei kleine Absplitterungen, sonst intakt.
400,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er
bis 1990er Jahren.
Cup in Six‘s technique of the Red Swan Group. Magna Graecia, 2nd half 4th
century B.C. Two little splinters are missing, otherwise intact.
757
Drei Vasen der Xenon-Gruppe. Apulien, 4. Jh. v. Chr. Glanztonware mit Bemalung mittels rotem, eisenhaltigen Tonschlicker.
a) H 16,4cm. Oinoche der Form 5B, auf dem Corpus umlaufendes Sigma-Band. Fehlstelle an der Mündung, sonst intakt. b)
H 7,6cm. Chous mit Palmette. Winzige Absplitterungen, sonst
intakt. c) H 6,9cm. Kothon mit Winkel-Fries. An der Lippe restauriert, vollständig. 3 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.E.K., Bochum, erworben zwischen den
1960er und 1990er Jahren.
Three vases of the Xenon Group. Apulian, 4th century B.C. a) Oinochoe with
sigma-frieze. Fragment of the mouth is missing, otherwise intact. b) Chous
with palmette. Tiny splinters are missing, otherwise intact. c) Kothon with
angles-frieze. Restored at the lip, complete. 3 pieces! 758
Sammlung Miniaturvasen der Xenon-Gruppe. Apulien, 4. Jh. v.
Chr. H 3 - 6,3cm. Glanztonware mit Bemalung mittels rotem,
eisenhaltigen Tonschlicker in Form von geometrischem Dekor:
drei Choes, drei Nestorides, zwei Kothones, je ein Kantharos,
Skyphos u. eine Schale. 11 Stück! Intakt.
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Collection of miniature-vases of the Xenon Group incl. three choes, three
nestorides, two kothones, one kantharos, skyphos and cup. Apulian, 4th century B.C. Intact. 11 pieces! 759
Kampanische Oinochoe. Spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H
18,7cm. Oinochoe der Form 1 der Glanztonware. Intakt.
400,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 194, 2010, ex 407; aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er Jahren.
Campanian black-glaze oinochoe. Late 4th - early 3rd century B.C. Intact.
760
Zwei griechische Kantharoi. 5. Jh. v. Chr. H 11,9 u. 14,7cm.
Glanztonware. 2 Stück! Ein Stück aus drei Fragmenten zusammengesetzt, beim anderen ist der Henkel wieder angesetzt, beide
vollständig.600,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Two Greek black-glaze kantharoi. 5th century B.C. One piece is reassembled
from three fragments, the handle on the other piece is reattached, both are
complete. 2 pieces! 761
Zwei griechische Kantharoi. 5. Jh. v. Chr. H 18,8 u. 19cm. Glanztonware. 2 Stück! Beide restauriert mit retuschierten Flächen.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Two Greek black-glaze kantharoi. 5th century B.C. Both are restored with
retouched areas. 2 pieces! 762
Zwei griechische Kantharoi. 4. Jh. v. Chr. H 7,6 u. 7,7cm. Glanztonware. 2 Stück! Intakt.
150,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Two Greek black-glaze kantharoi. 4th century B.C. Intact. 2 pieces! 763
Kampanische Schale. 4. Jh. v. Chr. H 7,2cm, Dm 17,3cm. Glanztonware. Im Schaleninneren Stempeldekor in Form eines zentralen Gorgonenhauptes, das von vier Palmetten umgeben ist.
Exzellente Erhaltung mit wunderbarem, leicht irisierenden
Glanzton.300,–
Provenienz: Ehemals in belgischer Privatsammlung, erworben in den 1980er
Jahren. Bei Gorny & Mosch 231, 2015, 442.
Campanian black-glaze bowl. Inside stamp-decor in form of a gorgoneion surrounded by four palmettes. 4th century B.C. Excellent condition with beautiful,
slightly shimmering glaze.
764
Sammlung griechische Glanztonschalen. 4. Jh. v. Chr. ø ohne
Henkel 11,2 - 13,2cm. Zweihenkelige Schalen mit abgesetztem
Rand u. Standring. 8 Stück! Sinterspuren, ein Stück mit Fehlstelle u. losem Fragment, kleine Bestoßungen.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Greek black-glaze two-handle cups. 4th century B.C. Rest of
sinter, one piece with one missing and one separate fragment, tiny splinters
are missing. 8 pieces! 765
Sammlung griechische Glanztonschalen. 4. Jh. v. Chr. ø ohne
Henkel 11,2 - 14,1cm. Zweihenkelige Schalen mit abgesetztem
Rand u. Standring. 8 Stück! Sinterspuren, kleine Bestoßungen.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Greek black-glaze two-handle cups. 4th century B.C. Rest of
sinter, tiny splinters are missing. 8 pieces! 766
Sammlung griechische Glanztonschalen. 4. Jh. v. Chr. ø ohne
Henkel 11,5 - 13,5cm. Zweihenkelige Schalen mit abgesetztem
Rand u. Standring. 8 Stück! Sinterspuren, kleine Bestoßungen.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Greek black-glaze two-handle cups. 4th century B.C. Rest of
sinter, tiny splinters are missing. 8 pieces! 767
Sammlung griechischer Glanzton-Ware. Magna Graecia, 4. - 3.
Jh. v. Chr. a) H 6,9cm. Zweihenkelige, tiefe Schale. Ein Spannungsriss, sonst intakt. b) L 12,3cm. Kleine einhenkelige Schale. Intakt. c) ø 8,4cm. Kleines Näpfchen. Kleine Absplitterung,
sonst intakt. 3 Stück!
250,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er
bis 1990er Jahren.
Collection of Greek black-glaze ware. Magna Graecia, 4th - 3rd century
B.C. a) Two-handle bowl. One small crack, otherwise intact. b) Small onehandle bowl. Intact. c) Small dish. Tiny splinter is missing, otherwise intact.
3 pieces! 287
768
Sammlung griechischer Vasen aus Magna Graecia. 4. Jh. v. Chr.
a) H 8,6cm. Glanzton-Skyphos. Ein Randfragment wieder eingesetzt, stark versintert. b) H8,4cm. Glanzton-Kothon. Kleine
Fehlstelle am Rand, Sinterreste. c) ø 9,8cm. Flache GlanztonPyxis mit konkaven Corpus. Ein Randfragment fehlt, Sinterreste. d) ø ohne Henkel 11,6cm. Kleine Schale mit abgesetztem,
tongrundigem Rand. Intakt. 4 Stück!
250,–
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er
bis 1990er Jahren.
Collection of vases from Magna Graecia. 4th B.C. a) Black-glaze skyphos. One
rim-fragment reattached, sinter. b) Black-glaze kothon. Little rim-fragment
is missing, rest of sinter. c) Black-glaze pyxis. One small fragment is missing,
rest of sinter. d) Small cup. Intact. 4 pieces! 769
Sammlung Glanzton-Vasen. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. H 4,3
- 8,3cm. Kantharos, drei Kothones, einer davon mit Rippen,
Chous mit Rippen, zwei Näpfchen, einer davon mit Henkel.
7 Stück! Der einhenkelige Napf restauriert, beim Kantharos verriebene Oberfläche, sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.E.K., Bochum, erworben zwischen den
1960er und 1990er Jahren.
Collection black-glaze vases. Magna Graecia, 4th century B.C. Kantharos,
three kothones, one with ribbed corpus, chous with ribbed corpus, two dishes,
one with handle. One dish restored, surface of the kantharos rubbed, otherwise
intact. 7 pieces! 770
Große Sammlung griechischer und etruskischer Glanztonvasen. 5.
- 3. Jh. v. Chr. a) H 13,4cm. Chous. Intakt. b)-g) H 5,7 - 11,1cm.
Sechs Kothones, zwei davon mit geripptem Corpus. Bei einem
Stück geklebtes Randfragment, zwei Stück mit leicht verriebener Oberfläche, sonst intakt. h) H 7,1cm. Kantharos. Intakt. i)-k)
ø 5,6 - 14,9cm. Drei zweihenkelige Schalen mit Standring. Ein
Henkel der großen Schale fehlt, sonst intakt. m) ø 12,6cm. Kleiner Teller mit geripptem Rand. Intakt. n) H 5,3cm. Kyathos.
Kleine Absplitterung. 13 Stück!
500,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen S.K. (a-m) und A.L.
(n), erworben in den 1960er und 1970er Jahren.
Large collection of Greek and Etruscan black-glaze vases. 5th - 3rd century
B.C. a) Chous. Intact. b)-g) Six kothones, two with ribbed corpus. One piece
with reattached fragment at the rim, two with slightly rubbed surface, otherwise
intact. h) Kantharos. Intact. i)-k) Three two-handle cups. One handle of the
large cup is missing, otherwise intact. m) Small dish with ribbed sides. Intact.
n) Kyathos. Tiny splinter is missing. 13 pieces! 771
Zwei griechische Vasen. a) Attischer Skyphos mit Rand u. gemaltem Knospenfries. 5. Jh. v. Chr. H 9,6cm. b) Kantharos mit
Silenskopfattaschen auf der Daumenrast. Hellenistisch, 3. - 1.
Jh. v. Chr. H 11,1cm. 2 Stück! Beide leicht restauriert, aber vollständig.300,–
Provenienz: Aus dem Bestand der Company Ancient and Medieval Art (Furneux Pelham), aufgelöst 1990. Bei Gorny & Mosch 227, 2015, 568.
Two Greek vases incl. an Attic skyphos with rim and painted bud-frieze
(5th century B.C.) and a Hellenistic kantharos with plastic heads of silens
on the handles (3rd - 1st century B.C.). Both are restored, but complete.
2 pieces! 288
772
Kleine Sammlung griechische Vasen. a) H 10,3cm. Korinthischer
Aryballos mit Liniendekor. 600 - 550 v. Chr. Ein Henkel u. die
Spitze sind ergänzt, kleine Absplitterungen. b) H 15,1cm. Attische Lekythos mit Palmetten. 5. Jh. v. Chr. Intakt. c) ø 10,7cm.
Attische Glanztonschale. 4. Jh. v. Chr. Intakt. 3 Stück! 600,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Little collection of Greek vases. a) Corinthian aryballos. 660 - 550 B.C. One
handle and the pointed foot are modern, tiny splinters are missing. b) Attic
lekythos with palmettes. 5th century B.C. Intact. c) Attic black-glaze cup. 4th
century B.C. Intact. 3 pieces! 773
Drei antike Vasen. a) H 34,3cm. Messapische Amphora mit zwei
Blättergirlanden. 4. Jh. v. Chr. Zusammengesetzt, Bruchkanten
u. kleine Fehlstellen retuschiert. b) H 24,1cm. Römische Stand­
amphora mit Fuß. 2. - 3. Jh. n. Chr. Sinter, ein Henkel fehlt. c) H
10,8cm. Römischer Henkelbecher. 2. - 3. Jh. n. Chr. Ein Sprung,
sonst intakt, Spuren von Eisen an einer Stelle. 3 Stück! 600,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.E.K., Bochum, erworben zwischen den
1960er und 1990er Jahren.
Three ancient vases. a) Messapian amphora with two garlands. 4th century
B.C. Reassembled, cracks are retouched. b) Roman amphora with foot. 2nd
- 3rd century A.D. Sinter, one handle is missing. c) Roman one-handle mug.
2nd - 3rd century A.D. One crack, otherwise intact, traces of iron at one spot.
3 pieces! 774
Sammlung griechischer und etruskischer Vasen. a)-b) ø 14,7 u.
16cm. Zwei flache Schalen mit braunem Strichdekor. Italo-geometrisch, 7. - 6. Jh. v. Chr. Kleine Absplitterungen an einem
Stück. c) L 19,6cm. Großes Exaleiptron (auch Kothon oder
Plemochoe genannt). Italo-korinthisch, 6. Jh. v. Chr. Intakt. d)
H 12,9cm. Ringaryballos aus dunkelgrauem Ton. Korinthisch,
1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Winzige Absplitterung an der Mündung,
sonst intakt. e) H 10,2cm. Krateriskos mit dunkelbraunem Liniendekor. Messapisch, 4. Jh. v. Chr. Aus großen Scherben
zusammengesetzt, eine kleine retuschierte Fehlstelle. f) Halbkugeliger Becher aus rotem Ton. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr.
Intakt. 6 Stück!
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Collection of Greek and Etruscan vases. a)-b) Two bowls with brown strokedecor. Italo-geometric, 7th - 6th century B.C. Tiny splinter of one piece are
missing. c) Large exaleiptron. Italo-corinthian, 6th century B.C. Intact. d)
Ring aryballos made of dark grey clay. Corinthian, 1st half 6th century B.C.
Tiny splinters of the mouth are missing. e) Krateriskos with dark brown
linie-decor. Messapian, 4th century B.C. Reassembled from large fragments,
on small retouched modern area. f) Semi-spherical bowl made of red clay.
Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. Intact. 6 pieces! 775
Sammlung griechische Keramik. a) H 7,4cm. Korinthischer Kugelaryballos mit Lotusblüte. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Kleine Absplitterung, Malerei etwas verrieben, sonst intakt. b) H 12,4cm.
Kleine Lagynos, Gnathia-Ware mit Efeuranke. Magna Graecia,
frühes 3. Jh. v. Chr. Henkel, Hals u. Mündung restauriert (eine
kleine Fehlstelle), Malerei teilweise verrieben. c) H 9,9cm. Skyphos, Gnathia-Ware mit Blütenranke u. plastischen Rippen. Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. Intakt mit Sinter. d) H 7,1cm.
Attischer Skyphos mit einem waagerechten u. senkrechten Henkel, Glanzton-Ware. 5. - 4. Jh. v. Chr. Intakt. e) B 16,4cm. Kleine Schale, Glanzton-Ware. Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr.
Intakt mit Sinter. f) B 20cm. Schale einer Lekanis mit Glanzton.
Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. Zusammengesetzt mit Fehlstellen.
6 Stück!
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Greek ceramics. a) Corinthian aryballos with lotus-flower. 1st
half 6th century B.C. Tiny splinter is missing, surface slightly rubbed, otherwise
intact. b) Small lagynos, Gnathia ware. Magna Graecia, early 3rd century
B.C. Handle, neck and mouth are restored, one little fragment is missing,
surface slightly rubbed. c) Skyphos, Gnathia ware with plastic ribbed corpus.
Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Intact with sinter. d) Attic Skyphos,
Black-Glaze ware. 5th - 4th century B.C. Intact. e) Small cup, Black-Glaze
ware. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Intact with sinter. f) Bowl of a
lekanis, Black-Glaze ware. Magna Graecia, 4th century B.C. Restored, few
fragments are missing. 6 pieces! 776
Interessante Sammlung griechische Vasen. a) H 7cm. Protokorinthischer Skyphos, teilweise schwarz gedeckt. 7. Jh. v. Chr. Stark
versintert, intakt. b)-c) H mit Deckel 8,9 und 9,2cm. Zwei korinthische Pyxiden mit Deckel. Frühes 6. Jh. v. Chr. Auf Deckel
und Pyxis rote und schwarze Linien sowie ein Punktband. Sinter, bei einem Deckel winzige Absplitterungen, sonst intakt. d)
ø o. Henkel 13,3cm. Böotischer, schwarzfiguriger Schalenskyphos. 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Auf den Außenbildern zwischen
Palmetten je eine sitzende Gestalt, seitlich davon Scheininschriften. Oberfläche stark bestoßen, sonst intakt. e) H 22,7cm. Attische, schwarzfigurige Hydria. 520 - 500 v. Chr. Das Bild auf
dem Corpus zeigt zwei Paare von Mädchen mit Zweigen, die
sich auf einen Flötenspieler zubewegen. Henkel u. Fuß restauriert, dabei retuschierte Ergänzungen, teilweise stark bestoßen.
f) ø o. Henkel 13,1cm. Knickwandschale der Glanztonware auf
hohem Fuß. 5. Jh. v. Chr. Sinter, intakt. g) H 15,3cm. Oinochoe mit Kleeblattmündung in Form einer Eichel. 5. - 4. Jh. v.
Chr. Auf dem Corpus abgedrehte Rillen und dazwischen S-Ornamente. Kleine Fehlstellen an Mündung und Fuß. Sehr seltene
Vasenform! h) H 8,1cm. Kantharos der Glanztonware. 4. Jh. v.
Chr. Vier Absplitterungen an Rand u. Fuß. i) H 19,6cm. Moderne Nachahmung eines apulischen, rotfigurigen Lebes Gamikos
nach einem Vorbild aus dem 4. Jh. v. Chr. Auf der einen Seite
Frauenkopf im Blätterkelch zwischen fantastischen Ranken, auf
der anderen Seite sitzendes Mädchen mit Schale. Ein Henkel
wieder angesetzt. 9 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung I.G., ursprünglich aus dem
Nachlass des Baumeisters Eduard Riedel (1813 - 1885).
Zu dem ursprünglichen Besitzer Eduard Riedel s. Lot 534.
g) Oinochoe in form of an acorn with engraved decor. 5th - 4th century B.C.
Little splinters at mouth and foot are missing. Very rare vase-form! h) Blackglaze kantharos. 4th century B.C. Four little fragments of rim and foot are
missing. i) Modern copy of an Apulian red-figure lebes gamikos of the 4th
century B.C. On one side a womanhead between tendrils, on the other side a
seated woman. One handle is reassembled. 9 pieces! From the estate of the
famous architect Eduard Riedel, builder of the Neuschwanstein Castle
(1813 - 1885)! 777
Sehr schöne Sammlung antiker Tonobjekte. a) H 8,5cm. Hängepyxis mit Deckel aus rötlichem Ton mit dunkelbrauner Bemalung in Form paralleler Zickzacklinien. Yortan, 3. Jt. v. Chr.
Intakt. b) H 10,1cm. Bikonischer Topf mit gehörntem Henkel
aus beigem Ton mit geometrischem Ornament in schwarzer
Farbe. Daunisch, um 500 v. Chr. Kleine Absplitterung an der
Mündung, sonst intakt. c) H 5,6cm. Rotfiguriger Eulenskyphos.
Apulisch, 4. Jh. v. Chr. Restauriert, fast vollständig. d) H 8,4cm.
Rofigurige Lekythos mit fliegendem Vogel. Apulisch, spätes 4.
Jh. v. Chr. Intakt. e)-i) Miniaturgefäße der Glanztonware inkl.
Lebes Gamikos mit Deckel (H 10,5cm), Kothon (6,5cm) u. drei
Näpfchen (ø 6 - 7,8cm). Wenige, winzige Absplitterungen, sonst
intakt. j) ø 8cm. Webgewicht aus rötlichem Ton mit plastischem
Gorgonenhaupt. Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. Rückwärtig
eine kleine Fehlstelle, sonst intakt. 10 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung J.U., 1968 erworben aus dem
Nachlass eines Studienrates aus Halle.
Beautiful collection of ancient terracotta objects. a) Pyxis with lid and dark
brown painting, Yortan, 3rd millenium B.C. Intact. b) Biconical pot with
horned handle and painted geometric decor. Daunian, about 500 B.C. Tiny
splinters of the mouth are missing, otherwise intact. c) Red-figure owl-skyphos.
Apulian, 4th century B.C. Restored, nearly complete. d) Red-figure squat
lekythos with bird. Apulian, late 4th century B.C. Intact. e)-i) Black-glaze
miniature vessels incl. a lebes gamikos with lid, a kothon, and three dishes.
Very few tiny splinters are missing, otherwise intact. j) Weaving-weight with
the head of Gorgo. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. On splinter of the
back is missing. 10 pieces! 778
Sammlung antiker Keramik. a) Fünf Schalen (ø 10 - 13,4cm) u.
eine Oinochoe (H 10,9cm) mit Liniendekor. Italo-geometrisch,
7. - 6. Jh. v. Chr. b) Kleiner zweihenkeliger Topf mit schwarzem Überzug (H 7cm). Etruskisch, 6. Jh. v. Chr. c) Drei Glanztonvasen inkl. einem Askos (H 8,6cm), einer Bauchlekythos (H
7,6cm) u. einem Skyphos (H 7,6cm). Magna Graecia, 4. Jh. v.
Chr. Dazu d) eine römische Tonlampe mit Medusenhaupt auf
dem Spiegel (L 11,2cm). 1. - 2. Jh. n. Chr. 11 Stück! Eine Schale
restauriert, sonst intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.
Collection of Ancient ceramics. a) Five cups and one oinochoe. Italo-geometric,
7th - 6th century B.C. b) Small two-handle pot with dark slip. Etruscan, 6th
century B.C. c) Three Greek black-glaze vases incl. an askos, a squat lekythos
and a skyphos. Magna Graecia, 4th century B.C. Plus d) a Roman clay-lamp
with the head of Medusa. 1st - 2nd century A.D. One cup is restored, otherwise
intact. 11 pieces! Interesting collection of Greek vases. a) Protocorinthian skyphos. 7th century
B.C. Sinter, intact. b)-c) Two Corinthian pyxides with lid and red and black
painting. Early 6th century B.C. Tiny splinters of one lid are missing, otherwise intact. d) Boeotian black-figure cup-skyphos with seated figures between
palmettes and pseudo-inscriptions. 2nd half 6th century B.C. Splinters of the
surface are missing. e) Attic black-figure hydria with procession (two pair
of young women with branches walking to a flute-player). 520 - 500 B.C.
Handle and foot are restored with retouched added parts, many splinters of
the surface are missing. f) Black-glaze cup. 5th century B.C. Sinter, intact.
289
779
Sammlung antiker Keramik. a)-c) H 8,1 - 11,1cm. Zweihenkeliger
Topf, Schnabelkanne u. einhenkelige Tasse. Yortan, 3. Jt. v. Chr.
Schnabelkanne restauriert, sonst intakt. d) H 10,6cm. Amphora
mit dunkelbraunem Liniendekor. Messapisch, 4. Jh. v. Chr. Intakt. e)-f) H 4,8 u. 9,3cm. Zwei Glanztonkantharoi. Etruskisch,
4. Jh. v. Chr. Intakt. g)-m) H 3,7 - 9,9cm. Römische Keramik
incl. einhenkeliger Flasche, kleinem Topf mit Ausguss, einhenkeliger Tasse, Becher mit Profilleiste, drei konischer Schälchen,
einer Kasserolle. 1. - 3. Jh. n. Chr. Eine kleine Restaurierung,
sonst intakt. 14 Stück!
500,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung H.I., erworben vor
1970.
Collection of ancient ceramic. a)-c) Two-handle pot, spouted jug and onehandle mug. Yortan, 3rd millenium. The jug is restored, otherwise intact.
d) Amphora with linie-decor. Messapian, 4th century B.C. Intact. e)-f) Two
black-glaze kantharoi. Etruscan, 4th century B.C. Intact. g)-m) Roman ceramics incl. one-handle bottle, small pot with spout, one-handle mug, beaker,
three conical bowls, one casserole. One little restoration, otherwise intact. 14
pieces! 780
Große Sammlung griechischer und etruskischer Miniaturvasen. a)
H 6,8cm. Einhenkelige Kanne der Black-on-Red-Ware. Zypriotisch, 7. Jh. v. Chr. Absplitterungen an der Mündung. b)-o) H
2,2 - 10,7cm. Zwölf Skyphoi u. zwei Aryballoi mit geometrischem Dekor in Schwarz, Braun u. Rot. Italo-korinthisch, 7. - 6.
Jh. v. Chr. Intakt. p)-q) H 5,7 u. 6,3cm. Fläschchen u. Thymiaterion, Glanzton-Ware. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. Oberfläche leicht verrieben, sonst intakt. r) H 7,9cm. Lebes Gamikos.
Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. Ein Henkel wieder angesetzt. s) H
5,4cm. Lekythos mit gemaltem Netzdekor in Schwarz u. Weiß.
Apulisch, um 300 v. Chr. Intakt. t) H 4,7cm. Schwarzfiguriger
Schalenskyphos mit Satyr zwischen Palmetten. Böotisch, frühes
5. Jh. v. Chr. Intakt. 20 Stück!
750,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Large collection of Greek and Etruscan miniature-vases. a) Flask of the
Black-on-Red Ware. Cypriot, 7th century B.C. Tiny splinters of the mouth
are missing. b)-o) Twelve skyphoi and two aryballoi with black, brown and
red geometric decor. Italo-corinthian, 7th - 6th century B.C. Intact. p)-q)
Black-glaze flask and thymiaterion. Magna Graecia, 4th century B.C. Surface
slightly rubbed. Lebes gamikos. Magna Graecia, 4th century B.C. One handle
is reattached. s) Lekythos with net-decor in black and white. Apulian, about
300 B.C. Intact. t) Black-figure cup-skyphos with satyr between palmettes.
Boeotian, early 5th century B.C. Intact. 20 pieces! 781
Römische Kanne. 2. / 3. Jh. n. Chr. H 22,7cm. Rote Terra sigillata-Kanne mit zylindrischem Corpus mit Dellen. Mit Zertifikat
der Galerie Puhze von 2001! Min. Abplatzungen.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung M und Mme Tarab, Genf, erworben in den 1960er
Jahren im Schweizer Kunsthandel.
Red Terra sigillate pitcher with indentations. 2nd / 3rd century A.D. Small
chips. With certificate of the Galerie Puhze!
782
Terra Sigillata- und Glasflasche. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. a)
H 19,4cm. Lagynos mit apfelförmigem Corpus u. Manschette
am Hals. Auf der Schulter Strichdekor. Oberfläche stellenweise
leicht verrieben, sonst intakt. b) H 13,6cm. Fläschchen mit ovoidem Corpus u. Trichtermündung aus Klarglas. Intakt. 2 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben
zwischen 1962 und 1969.
Roman terra sigillata lagynos and little glass bottle. 3rd - 4th century A.D.
The surface of the terra sigillata is partially slightly rubbed, otherwise intact.
2 pieces! 783
Terra-Sigillata-Flasche. Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 19,9cm.
Apfelförmige Flasche mit seitlichem Henkel u. Applikendekor.
Auf dem Corpus zwischen drei Palmzweigen u. jeweils unter einer Girlande auf der einen Seite ein Eros auf einem in die Knie
gegangenen Stier, auf der anderen Seite ein laufender Eber. Restauriert mit kleinen, retuschierten Ergänzungen.
500,–
Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung S.H., erworben in den 1990er
Jahren.
Roman terra sigillata bottle with applied decor. North Africa, 3rd - 4th century
A.D. Between three palm-branches a bull-riding Eros and a running boar.
Restored with little retouched areas.
784
Kleine Sammlung römische Terra-Sigillata-Gefäße. 1. - 2. Jh. n.
Chr. a) ø 12,9cm. Steilwandiger Teller (Conspectus 20) mit applizierten Blüten auf der Außenseite. b) ø 12,4cm. Teller mit abgerundetem Rand (Conspectus 4) mit applizierten Kreisen auf
der Außenseite. Beide Teller mit Sandale mit Buchstaben als
Werkstattmarke. c) ø 14,8cm. Teller mit doppelt abgerundetem
Rand mit Werkstattmarke (FOROM). 3 Stück! Wenige winzige
Absplitterungen, sonst intakt.
500,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Small collection of Roman terra sigillata plates. 1st - 2nd century A.D. a)
Plate with applied flowers. b) Plate with applied circles. Both plates with
stamp of the workshop in form of a sandal with letters. c) Plate with stamp
of the workshop (FOROM). Few tiny splinters are missing, otherwise intact.
3 pieces! 785
Große Sammlung römische Keramik. a) B 6,5cm. Terra Sigillata-Fragment mit Phönix. b) H 8,9cm. Kugelbecher mit feinem
Strichdekor. Belgische Ware, 2. Jh. n. Chr. Kleine Abplatzungen. c)-g) H 12,5 - 20,9cm. Fünf einhenkelige Kannen, eine mit
Rillen am Hals, eine mit Spitzfuß. Intakt. h) H 22,2cm. Großes, birnenförmiges Unguentarium. Intakt. i) ø 17,9cm. Deckel
mit Knauf. Eine kleine Fehlstelle. j) ø 24,4cm. Großer Terra
Sigillata-Teller. Ein winzige Abplatzung, sonst intakt. k)-o) ø 8
- 16,4cm. Fünf Schalen. Bis auf winzige Absplitterungen intakt.
15 Stück!
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Large collection of Roman ceramics. a) Terra sigillata fragment with phoenix.
b) Small beaker of Belgian ware with nice stroke-decor. Tiny splinters of the
surface are missing. c)-g) Five one-handle jugs, one with profiled neck, one
with pointed foot. Intact. h) Large unguentarium. Intact. i) Lid with knob.
Little fragment is missing. j) Large terra sigillata plate. One tiny splinter is
missing. k)-o) Five bowls. Few tiny splinters are missing, otherwise intact. 15
pieces! 290
786
Sammlung römische Keramik. 1. - 3. Jh. n. Chr. a) ø 32,3cm. Große konische Schale (Belgische Grauware). Aus großen Scherben
zusammengesetzt, ca. die Hälfte ergänzt. b) ø 19,4cm. Konische
Schale, Terra Nigra. Eine große Scherbe erhalten, ca. zwei Drittel ergänzt. c) ø 16,5cm. Flache konische Schale aus hellbraunem
Ton mit dunkelbrauner Engobe. Oberfläche etwas verrieben,
sonst intakt. d) ø 14,6cm. Leicht konische Omphalos-Schale aus
hellbraunem Ton. Aus Fragmenten zusammengesetzt, fast vollständig. e) H 11,9cm. Einhenkeliger Topf (Belgische Grauware). Zusammengesetzt, kleine Fehlstellen am Boden. f) H 9,5cm.
Einhenkeliges Kännchen aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Intakt. g) H 11,7cm, ø 18,8cm. Schüssel mit konkaver Wandung. Gallien, 2. - 3. Jh. n. Chr. Teil der Wandung modern. 7
Stück!
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Roman pottery. 1st - 3rd century A.D. a) Large conical bowl,
Belgian grey ware (reassembled, about one half is modern). b) Conical bowl,
terra nigra (one large fragment, about two third are modern). c) Conical
bowl made of bright brown clay with dark brown slip (surface partially rubbed, otherwise intact). d) Omphalos-bowl (reassembled, nearly complete). e)
One-handle pot, Belgian grey ware (reassembled, one fragment of the bottom
is missing). f) Small one-handle jug from the Eastern Mediterranean area
(intact). g) Bowl with concave side. Gallia, 2nd - 3rd century A.D. Part of the
side is modern. 7 pieces! 787
Stempel für Terra Sigillata. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 5cm.
Konischer Tonstempel. Die Stempelfläche zeigt ein Chi-Rho
mit Gemmen u. A - W an den Querhasten. Intakt.
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Conical clay stamp for terra sigillata with chi rho. North Africa, 4th - 5th
century A.D. Intact.
788
Zwei frühgeschichtliche Gefäße. a) H 9,9cm. Schwarzer Topf mit
großer Lippe. Späte Bronzezeit. b) H 11,6cm. Henkelbecher mit
Wulst u. vier Noppen. La Tène, 2. - 1. Jh. v. Chr. 2 Stück! Intakt.200,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Two prehistoric vessels. a) Black pot with large lip. Late Bronze Age. b) Onehandle mug with four knobs. La Tène, 2nd - 1st century B.C. Intact. 2 pieces!
789
Zwei Schalen der Vor- und Frühgeschichte. a) H 12,7cm, Dm
24,5cm. Urnenfelderzeitlich, 1300 - 800 v. Chr. Auf der Schulter
mehrstrichiges Zickzackmuster. Kleine Absplitterungen an der
Lippe, sonst intakt. b) ø 26,8cm. Konische Schale aus schwarzen
Ton. Hallstattzeitlich, 7. - 6. Jh. v. Chr. Restauriert, fast vollständig. 2 Stück!
400,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Two bowls of Pre- and Early History. a) Urnfield culture, 1300 - 800 B.C. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact. b) Conical bowl. Hallstatt
culture, 7th - 6th century B.C. Restored, nearly complete. 2 pieces! 790
Sammlung Gefäße mit Schnurösen. Späte Bronze bis frühe Eisenzeit, 8. - 1. Jh. v. Chr. a) H 16,9cm. Bauchiger, hoher Topf mit
zwei Doppelösen. Ein kleines Wandungsloch, sonst intakt. b) H
9,6cm. Topf mit konischem Hals, zwei Ösen u. Strichdekor. Ein
kleines Wandungsloch, sonst intakt. c) H 8,4cm. Bauchiger Topf
mit zwei Ösen u. drei Füßchen. Winzige Absplitterung an der
Lippe, sonst intakt. d) 7,9cm. Bauchiger Topf mit hohem Hals u.
zwei Ösen. Intakt. e) H 7,4cm. Bikonischer Topf mit zwei Ösen
u. herrlicher Linienverzierung. Intakt. 5 Stück!
500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of ceramics with loops. Late Bronze Age until Early Iron Age, 8th
- 1st century B.C. a) High pot with two double-loops. One little hole, otherwise intact. b) Pot with conical neck, two loops and line-decor. One little hole,
otherwise intact. c) Broad pot with two loops and three feet. Tiny splinter of
the rim is missing, otherwise intact. d) Broad pot with high neck and two
loops. Intact. e) Biconical pot with loops and beautiful line-decor. Intact. 5
pieces! 791
Sammlung Keramik. Große spätkeltische Urne mit Kammstrichdekor H 24cm, 2. - 1. Jh. v. Chr. (wieder zusammengesetzt und
ergänzt); Kugeliger Topf aus grauer Irdenware, H 17,5cm, 11.
- 13. Jh. Intakt; Spätmittelalterlicher Krug m it Bandhenkel (H
25cm), 13. - 15. Jh., intakt. 3 Stück!
225,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Celtic and Medieval pottery. One piece reassembled and completed, the other two pieces intact. 3 pieces! 792
Sammlung antike und mittelalterliche Keramik. a) H 8,5cm. Kleiner schwarzer Topf mit zwei Reihen eingekerbtem Dekor. Vorderasiatisch, ca. 2. Jt. v. Chr. Intakt. b) H 10,8cm. Bauchiger
Topf mit Noppen. Bronzezeitlich. Intakt. c) H 9,4cm. Kanne mit
Henkel u. Noppen. Bronzezeitlich. Zusammengesetzt, Fehlstellen. d) H 8,4cm. Vogelrassel der Lausitzer Kultur, 1300 - 500
v. Chr. Schnabel u. Schwanzfedern bestoßen. e)-g) H 6,7, 6,5
u. 6,1cm. Drei einhenkelige Tassen. Späte Bronzezeit. Kleine
Fehlstellen. h) Fragmente eines römischen Faltenbechers. i) Ergänztes Fragment eines römischen Tellers aus rötlichem Ton.
j) ø 35,8cm. Große Reibschale mit breitem, durchbohrten Fuß.
Römisch? Kleine Absplitterungen am Rand, sonst intakt. k) L
17,8cm. Islamische Tonlampe. 12. - 14. Jh. n. Chr. Intakt. 11
Stück!
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of ancient and medieval pottery. a) Small black pot with two rows
of grooved decor. Western Asiatic, about 2nd millenium B.C. Intact. b) Broad
pot with knobs. Bronze Age. Intact. c) One-handle jug with knobs. Bronze Age.
Reassembled, parts are missing. d) Bird-rattle of the Lusatian culture, 1300 500 v. Chr. Tiny splinters are missing, otherwise intact. e)-g) Three one-handle
cups. Late Bronze Age. Few fragments are missing. h) Fragments of a Roman
folded beaker. i) Fragment (added with modern parts) of a Roman plate. j)
Large mortarium. Roman? Little splinters are missing, otherwise intact. k)
Islamic clay lamp. 12th - 14th century A.D. Intact. 11 pieces!
793
Sammlung mittelalterlicher Keramik. Drei Töpfe (H 12,3, 10,5 u.
10,1cm). 3 Stück! Teilweise ergänzt.
150,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Late Medieval pottery. Partially restored. 3 pieces! 291
794
Sammlung mittelalterlicher Keramik. Vorwiegend Rheinland, 13.
- 15. Jh. Fünf Kannen (H 17 - 24cm), teils quergerippt, ein Stück
mit drei Füßen H 11 - 21,5cm. Dazu ein flaches Schälchen, ø
10,5cm. 6 Stück! Der Dreifußtopf wieder zusammengesetzt und
etwas ergänzt, sonst intakt.
375,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Late Medieval pottery. 13th - 15th century. The tripod reassembled, otherwise intact. 6 pieces! 795
Sammlung mittelalterlicher Keramik. Vorwiegend Rheinland, 13.
- 15. Jh. Zwei Kannen (H 12,5 - 15,5cm), quergerippt. Drei Töpfe (H 10,5, 10, 10cm), darunter ein bauchiger Topf aus grobgemagertem Ton (frühmittelalterlich?). 5 Stück! Ein Topf mit
Randausbruch, sonst intakt.
375,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Medieval pottery comprising two jugs (13th - 15th century) and
three probably earlier pots. 5 pieces! 796
Sammlung spätmittelalterlicher Keramik. Vorwiegend Rheinland,
13. - 15. Jh. Große grün glasierte Schüssel (9,5cm, ø 31cm) mit
abstrakter Bemalung. 17. - 18. Jh. Intakt. Großer, grauer Topf
mit Deckel ( H 24cm, stark ergänzt); rötlicher Becher (H 10cm,
stark ergänzt); glasierte Becher mit zwei Henkeln (H 10cm, kleine Bestoßungen). Flaches Schälchen (ø 12cm, intakt). 5 Stück!
375,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Medieval pottery comprising a large bowl and a pot with lid.
Partially restored. 5 pieces! 797
Sammlung mittelalterlicher Keramik. Vorwiegend 13. - 15. Jh.
Quergerippte, rheinische Keramik. H 11 - 21,5cm. 5 Stück! Teilweise ergänzt.
375,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of Late Medieval pottery. 13th - 15th century. Partially restored. 5
pieces! 798
Zwei schöne Bronzehenkel. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.
(oder früher). L je 19cm. Geschwungene Stabhenkel, deren untere Attasche jeweils als bärtiger Silenskopf geformt ist. Guter
Stil! Rotgrüne Patina, intakt.
350,–
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Pair of bronze handles with faces of bearded Silenoi at the lower end. Roman
Imprial Period, 2st century A.D (or earlier). Good quality, brownish and green
patina, intact.
799
Großer Eisenzirkel. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L
26cm. Intakt.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset, 1990er Jahre.
Roman iron compasses. 1st - 3rd century A.D. Intact.
292
800
Bronzetopf mit Münzen. Kushan, 2. Jh. n. Chr. Bauchiger
Topf mit kurzem, eingezogenem Hals und auskragender Lippe (H15cm, ø am Rand ca. 12,2cm). Gefüllt mit 99 BronzeDidrachmen aus der Kushan-Zeit (ca. 128 - 150 n. Chr.) meist
mit der Darstellung des Königs Kanishka (z.B. Göbl 771). Intakt.400,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Bronze vessel including 99 bronze didrachms of the Kushan Period (about
128 - 150 A.D.) depicting King Kanishka (cf. Göbl 771). Kushan Period,
2nd century A.D. Intact.
801
Sammlung zum antiken Metallhandwerk. 5. Jh. n. Chr. Drei gedrehte Bronzescheiben (Gefäßfüße und Spiegelteile) ø 13,5cm,
12cm und 8cm. Dazu das Buch „Alfred Mutz, Die Kunst des
Metalldrehens bei den Römern“ (1972). Außerdem ein römischer Zirkel (L 18cm), zwei urartäische Bronzenadeln (L 21 und
15cm, letztere gebrochen) und zwei westasiatische Bronzeschalen (ø 13,5 bzw. 14,5cm, 1. Jt. v.Chr., beide intakt). 8 Stück!
Versinterungen, intakt.
500,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung H.I., 1970er Jahre.
Collection regarding antique metalworking. Consisting of three Roman turned
plates, probably bottoms or parts of mirrors, two Urartaen bronze needles and
two Western Asiatic bronze bowls. The lot is accompanied by the important
book by Alfred Mutz concerning the art of metall turning in Roman times. 8
pieces! 802
Brotstempel. Römische Kaiserzeit, 3. - 4. Jh. n. Chr. B 4,6cm.
Bronze. Brotstempel in Form eines S mit rückwärtiger Öse. Der
Stempel zeigt den Namen P C MIEI RVFI. Dunkelgrüne Patina,
intakt.250,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung J.U., 1968 erworben aus dem
Nachlass eines Studienrates aus Halle.
Bronze bread stamp in form of a S with the name P C MIEI RVFI. Roman
Imperial Period, 3rd - 4th century A.D. Dark green patina, intact.
803
Drei christliche Brotstempel. Spätrömisch, 4. - 6. Jh. n. Chr. B
5,6 - 6,2cm. Bronze. Querrechteckige Brotstempel mit rückwärtiger Öse. a) bI(O)V / ELFO, dazwischen Fisch. b) EIC Q/
EOC, dazwischen Christogramm. c) AGI(O)V. 3 Stück! Dunkelgrüne Patina, intakt.
300,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Three bronze bread stamp with christian themes. Late Roman, 4ht - 6th
century A.D. a) bI(O)V / ELFO, between fish. b) EIC Q/EOC, between chi
rho. c) AGI(O)V. Dark green patina, intact. 3 pieces! 804
Sammlung bronzene Brotstempel. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.
L 3,2 - 5cm, ø 3,1 - 4,2cm. Gegossen mit Haltegriff, zwei Stück
mit Ring am Haltegriff. Ein rechteckiger Stempel, zwei lanzettförmige Stempel und drei runde Stempel mit Buchstabenkombination oder Monogramm. 6 Stück! Grünbraune Patina, ein
Haltegriff gebrochen.
600,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Collection of casted bronze stamps in different shapes, partially with handle.
Byzantine, 6th - 7th century A.D. Greenbrown patina, one handle broken. 6
pieces! 805
Sammlung bronzene Brotstempel. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.
L 3 - 4,7cm. Gegossen mit Haltegriff. Ein quadratischer Stempel, drei lanzettförmige Stempel, ein Stempel aus zwei runden,
aneinandergesetzten Elementen sowie ein rundes, in Durchbruchstechnik gearbeitetes Element einer Gürtelschließe oder
einer Fibel mit unterschiedlichen griechischen Buchstabenkombinationen. 6 Stück! Grünbraune Patina, intakt.
500,–
Provenienz: Ex Collection D.T., erworben vor 1994.
Collection of casted bronze stamps in different shapes and one part of a beltfitting or a fibula. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Greenbrown patina, intact.
6 pieces! 806
Sammlung islamischer Bronzegewichte. Polyederförmige Gewichte für unterschiedliche Gewichtsangaben, ein Polyeder mit
Ritzdekor. 9 Stück! Grüne oder braune Patina, intakt.
120,–
Provenienz: Aus nordrhein-westfälischer Privatsammlung H.I., erworben vor
1970. Bei Gorny & Mosch 227, 2015, 602.
Islamic, polyhedrally shaped weights made of bronze for different denominations, one polyhedron with etched decor. Green and brown patina, intact.
9 pieces!
807
Sammlung medizinische Geräte. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh.
n. Chr. L 16 - 5,5cm. Darunter Spatel, Löffel und Sonden, ein
Wundhaken und drei Pinzetten. Außerdem eine Reibeplatte (11
x 7,5cm). 15 Stück! Patina, meist intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung B.K., München, seit den 1990er Jahren.
Collection of surgical instruments, needles of different kinds, spoons and other
bronze instruments. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. 15 pieces! 808
Sammlung Nadeln und medizinische Geräte. Hauptsächlich römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 5,5 - 18cm. Darunter Spatel,
Löffel und Sonden. Außerdem diverse Nadeltypen. 24 Stück in
sehr guter Erhaltung!
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of surgical instruments, needles of different kinds, spoons and other
bronze instruments. Mainly Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.
Excellent condition! 24 pieces! 809
Sammlung Nadeln und medizinische Geräte. Hauptsächlich römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 10 - 18cm. Darunter Spatel,
Löffel und Sonden. Außerdem diverse Nadeltypen. 34 Stück,
fast alle intakt!
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of surgical instruments, needles of different kinds, spoons and other
bronze instruments. Mainly Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.
Almost every piece intact! 34 pieces! 810
Set von Beingeräten. Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. Fingerkunkel (L 16,8cm, Öse gebrochen); Pyxis (H 2,5cm, Deckel
fehlt) und Stilus (L 10,5cm) Sehr feine Arbeiten! 3 Stück! Reste
von Sinter, intakt.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1978.
Collection of bone instruments (Stilus, distaff and pyxis). Partially fragmentary, but very fine workmanship! 3 pieces! 811
Große Lanzenspitze mit Griffangel. 2. Jt. v. Chr. L 44,5cm. Flaches, lanzettförmiges Blatt mit kantiger Mittelrippe. Schöne
grüne Patina, intakt.
300,–
Provenienz: Ex Sammlung F.X.M., Bayern, seit 1980.
Bronze spear head with bent tang. 2nd millenium B.C. Green patina. Intact.
812
Sammlung altorientalischer Waffen. 2. Jt. v. Chr. L 19 - 47cm.
Bronzene Klingen von Schwertern, Speeren und Dolchen, meist
mit Griffangel und abgesetzter Mittelrippe. Darunter auch ein
Lanzenschuh und ein Fächergriffdolch aus Luristan. 7 Stück!
Grüne Patina, intakt.
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Collection of bronze blades from daggers and swords comprising a Luristan
dagger and a very large spear head (L 47,5cm). Central Asia, 2nd millenium
B.C. Green patina, all intact. 7 pieces 813
Sammlung Bronzegeräte. Baktrien, 2. Hälfte 3. Jt. v. Chr. Darunter ein Kohl-Gefäß (H 7,7cm, mit einkorrodierter Nadel
mit abgebrochenem Kopf) mit eingeritztem Dekor in Form
von hängenden Spiralen, ein Kohl-Gefäß (H 7,2cm) mit sehr
langem, schlanken Hals mit Ritzdekor sowie ein Axtkopf mit
unverziertem Blatt (L 10,2cm). 3 Stück! Grünbraune Patina, intakt.600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Collection of bronze instruments including two kohl vessels with carved decor,
one of them with a corroded needle inside, and one axe head. Bactria, 2nd
half of 3rd millenium B.C. Green, brown patina, intact. 3 pieces! 293
814
Sammlung Tonlampen. Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. Meist
Loeschcke Typ IV. L 8,5 - 11cm. Zwei mit Palmetten, zwei glatt
und eine mit springendem Pferd. 5 Stück! Ein Stück mit geklebter Schnauze, sonst intakt.
300,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Collection of five terracotta lamps, one depicting a horse, the others with palmettes or plain. Roman, 1st - 2nd century A.D. Mostly Loeschcke type IV.
One with reattached part of the spout, otherwise intact. 5 pieces!
815
Sammlung Tonlampen. Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. Meist
Loeschcke Typ IV. L ca 9cm. Eine mit Vogel, eine mit Olivenzweig, eine mit Kranz, eine mit Palmzweigen, eine glatt. 5 Stück!
Ein Stück mit geklebter Schnauze, sonst intakt.
250,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Collection of five terracotta lamps, depicting a bird, the others with floral
motives or plain. Roman, 1st - 2nd century A.D. Mostly Loeschcke type IV.
One with reattached part of the spout, otherwise intact. 5 pieces!
816
Sammlung Tonlampen. 1. - 6. Jh. n. Chr. L 10cm - 8cm. Darunter zwei römische Tonlampen, eine mit Weinrebe, die andere
mit einem Affen. Eine spätantike Lampe mit Kreuz. Außerdem
ein Tonmedaillon mit einem frontalen Stierkopf zwischend dessen Hörnern eine Doppelaxt sitzt. 5 Stück! Etwas versintert, alle
intakt.150,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of Roman clay lamps including one lamp with monkey and a late
antique lamp with cross. Also comprising a clay medal showing the frontal
head of a bull with a bipennis between his horn. Roman Imperial Period, 1st
- 6th century A.D. All intact. 5 pieces! 817
Sammlung Lampen. Nordafrika, 4. Jh. n. Chr. L ca. 13 - 14cm.
Spätantike Lampen aus rotbraunem Ton mit Zapfengriff. Alle
Stücke sind auf der Schulter mit Blättern verziert. Im Spiegel
Löwe, Hund, Ornament und ein unklares Motiv. 4 Stück! Teilweise Henkel gebrochen, sonst intakt.
400,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Group of four Late Roman terracotta lamps depicting animals and ornaments.
North Africa, 4th century A.D. Partially with small damages. 4 pieces!
818
Sammlung Lampen. Nordafrika, 4. - 6. Jh. n. Chr. Roter Ton. L
12cm - 15cm. Auf den Spiegeln die Motive: Delfin, Ziege, Krater und Ornamente. 4 Stück! Alle intakt!
450,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Collection of four Late Roman terracotta lamps, depicting dolphin, goat, kantharos and ornament. North Africa, 4th - 6th century A.D. All intact. 4 pieces!
294
819
Sammlung Tonlampen. 2. Jh. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr. L 11cm 8,5cm. Darunter eine hellenistische Lampe mit langer Schnauze
und Vögeln auf der Schulter, eine Firmalampe, römische Bildlampen mit den Motiven Merkur-, Panbüste, Amazone, Amor
mit Fruchtkörben und springender Hirsch. Außerdem eine
ägyptische Froschlampe. 8 Stück! Ein Stück mit gebrochener
Schnauze, sonst intakt.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er.
A representative collection of ancient clay lamps comprising a Hellenistic lamp,
Roman lamps with the depiction of Heracles, an amazone, Amor, Pan and
Mercury. Also comprising an Egyptian frog lamp. 2nd century B.C. - 6th century A.D. One piece with broke nozzle, otherwise intact. 8 pieces! 821
Sammlung von 14 Ushebtis. Spätzeit, 30. Dynastie, circa 380 343 v. Chr. a) H maximal 10,5cm. Zwei mumienförmige Ushebtis des Sen-Nefer(?), hell-türkise Fayence. Gesträhnte,
dreigeteilte Perücke und Kinnbart, in den überkreuz gehaltenen
Händen Hacke und Handpflug sowie die Kordel für den Beutel mit Saatgut auf dem Rücken haltend; glatter Rückenpfeiler
und quadratische Basis. Einzeilige Hieroglyphen-Inschrift auf
der Vorderseite. Oberfläche stark abgerieben, teilweise Versinterungen, sonst gut ausgeformt und intakt. b) 12 kleine mumienförmige Ushebtis, türkise Fayence, Beschreibung wie oben;
keine Hieroglyphen-Inschrift erhalten. Oberflächen teilweise
stark abgerieben und rau, Versinterungen, sonst gut ausgeformt
und intakt. 14 Stück!
1.000,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of Ushabtis. a) Two Ushabtis of Sen-Nefer(?), faience, turquoise
glaze, partially rubbed off, otherwise intact and carefully modelled, the inscription is somewhat faint. b) Group of 12 small ushabtis, faience, turquoise glaze,
partially or wholly worn, otherwise intact and carefully modelled, no inscription. Late Period, 30th dynasty, about 380 - 343 B.C. 14 pieces! 822
Sammlung von 18 kleinen Fayence-Ushebtis. Ptolemäisch - römische Zeit, 332 - 30 v. Chr. H 5,8cm. 18 kleine, hellblau-glasierte
Fayence Ushebtis, Oberfläche teilweise abgerieben, größtenteils
intakt. 18 Stück!
300,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. zu den späten Ushebtis H.D. Schneider, Shabtis - An Introduction to
the History of Ancient Egyptian Funerary Statuettes (1977) Bd. 2, S. 222
Taf. 79 Nr. 5.3.9.2.
Collection of small mummiform ushabtis, light-blue glazed. Ptolemaic to Roman Times, about 332 - 30 B.C. Some pieces with a worn surface, but mostly
intact. 18 pieces! 823
Sammlung kleiner Terrakotta-Ushebti. Dritte Zwischenzeit - 22.
Dynastie, ca. 945 - 715 v. Chr. a) H 7cm. Terrakotta, blau bemalt. Sechs Ushebtis und ein ‚Aufseher‘. Jede der Arbeiterfiguren mit dreigeteilter Perücke, die Hände gegeneinander gelegt,
Arbeitsgeräte und Korb auf dem Rücken in schwarzer Farbe
aufgemalt. Der Aufseher trägt einen steifen Schurz und eine
Gerte, das linke Bein ist vorgestellt, seine runde Perücke umschließt das Gesicht, keine Hieroglyphen-Schrift. b) H 4,9cm.
Gruppe von 15 kleinen Terrakotta-Ushebti, mit hellem Überzug, größtenteils abgerieben. Mumienförmig, mit dreigeteilten,
glatten Perücken und Bart, in den überkreuz gehaltenen Händen
je einen Handpflug haltend, Rücken glatt, keine HieroglyphenSchrift. 22 Stück! Abgewittert mit Farbresten.
600,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
a) Six mummiform ushabtis and one ‘overseer’ (‘Reis’), made of blue painted
terracotta. b) 15 mummiform ushabtis made of terracotta, painted. Third intermediate period - 22th dynasty, about 945 - 715 B.C. No inscription visible,
colour partially worn off, otherwise intact. 22 pieces! 824
Gruppe von drei Miniatur Votiv-Statuetten aus Bronze. Ptolemäische - römische Zeit, 332 - 30 v. Chr. Bronzevollguss. a) H
4,3cm. Schreitender Ibis mit Federkrone, auf dem Rücken Öse
zum Aufhängen, gesockelt. b) H 3,8cm. Statuette des schreitenden Nehebkau (selten!), hinter dem Kopf Öse zum Aufhängen. c) H 2,2cm. Horus von Edfu mit Pharaonenkrone, hinten
Aufhängeöse. 3 Stück! Grüne Patina, partielle, leichte Versinterungen.400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Group of three Egyptian miniature votive bronze statuettes; a) Walking Ibis. b)
Walking Nehebkau (very rare!). c) Statuette of Horus from Edfu. Ptolemaic to
Roman times, 332 - 30 B.C. Solid casting, partially sintered, otherwise intact.
3 pieces! 825
Sammlung von Miniatur Votivfigürchen aus Bronze. Spätzeit, 26.
- 31. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. a) Osiris mit Federkrone,
Krummstab und Geißel, am Rücken und Fuß Öse zum Aufhängen, H 5,7cm. b) Sitzende Isis mit Hörnerkrone und Horusknaben auf dem Schoß, unten Einlasszapfen, H 7,4cm. c)
Krokodil (Gott Sobek) auf flacher Basis, L 7,3cm. d) Sitzender
Horus mit Kinderlocke, die Hand an den Mund gelegt, im Nacken beschädigte Öse, Fußteil abgebrochen, H 5cm. e) Stehender
Gott Nehebkau mit Schlangenkopf, Füße abgebrochen, hinten
Öse, H 4,5cm. f) Frosch, Bronzevollguß, L 3,2cm. g) Sitzender
Chons mit Kinderlocke, 5,2cm. h) Sitzender Chons, H 3,5cm.
i) Schreitender Nefertem, H 5,9cm. 9 Stück! Versinterungen,
größtenteils sehr schön detailreich gearbeitet.
300,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Lot of nine miniature bronze votive figures. Solid casting. Late period, 26th
- 31st dynasty, about 664 - 332 B.C. a) Osiris with feather crown. b) Isis
Lactans with Horus. c) Krokodile god Sobek on base. d) Horus with infant
lock. e) Standing Nehebkau with head of snake, a tenon below (very rare!).
f) Frog. g) Chons with infant lock. h) Sitting Chons. i) Walking Nefertem.
Partially sintered and corroded. 9 pieces! 826
Sammlung kleine Fayence-Amuletten. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. a) Amulett der Toeris, H 2,8cm, Figur
eines aufrecht stehenden, trächtigen Nilpferdes, über dem Kopf
Öse. b) Kleine Figur des Gottes Bes, H 2,5cm, schöne, detailreiche Arbeit! c) Sitzender Harpokrates, H 2,4cm, hinten Öse.
d) L 1,5cm. Udjat Auge, hell-türkise Fayence, durchbohrt. e)
L 3,5cm. Kleine Platte mit Udjat Auge, braun-grüne Fayence,
durchbohrt. f) L 2,2cm. Udjat-Auge, grau-grüner Steatit. g) L
2,8cm. Erotische Groteske. 7 Stück! Teilweise etwas abgewittert,
sonst intakt.
400,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Lot of five small bluish faience amulets: a) Goddess Toeris, small standing
figure of a pregnant hippo. b) God Bes, beautifully crafted details! c) Harpokrates, sitting. d) Small Udjat eye plaque, faience, turquoise glaze. e) Udjat
eye, faience, brown-green glaze, pierced. f) Udjat-Eye, grey-green steatite. g)
Eroticon. Late period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332 B.C. Surface
slightly worn, otherwise intact. 7 pieces! 827
Sammlung Votivstatuetten und Amulette. Spätzeit bis ptolemäische Periode, 664 - 32 v. Chr. a) Höhe 6cm. Holz mit Stuckauflage. Isis mit Horusknabe; abgewittert, sonst intakt. (Erworben
1952 bei Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei Schleißheim). b)
Höhe 6cm. Bronzevollguss. Torso des sitzenden nackten Horusknaben mit Kinderlocke. (Erworben 1962; ex Slg. Prof. Haeberlin, Wyk/Föhr, im 19. Jh. von Missionaren mitgebracht). c) Höhe
7,4cm. Bronzevollguss. Torso des ausschreitenden Thot mit Ibiskopf, beide Hände vorgestreckt, Schriftrolle und Pinsel verloren. (Erworben 1959 bei Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei
Schleißheim). d) Höhe 8,5cm. Bronzevollguss. Sitzender Harpokrates mit Hem-Hem-Krone, die rechte Hand an den Mund
gelegt. (Erworben 1960 bei Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim
bei Schleißheim). e) Höhe 5,8cm. Bronzevollguss. Torso des stehenden Harpokrates, Kappe mit frontaler Uräusschlange und
Kinderlocke. (Erworben 1962; ex Slg. Prof. Haeberlin, Wyk/
Föhr). f) Höhe 4,5cm. Bronzevollguss. Torso des stehenden
Horus mit Sonnenscheibe. (Erworben 1953 bei Konietzko in
Hamburg). g) Höhe 8,1cm. Bronzevollguss. Statuette des Amun
mit Doppelkrone und dreigeteilter Perücke. (Erworben 1962 bei
Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei Schleißheim). h) Höhe
5,5cm. Bronzevollguss. Stehender Onuris (Anhor) als Amulett,
auf dem Kopf hohe Federkrone, in der Linken Lanze haltend,
die Rechte erhoben, am Kopf Öse zum Aufhängen. (Erworben
1960; ex Slg. Prof. Haeberlin, Wyk/Föhr, im 19. Jh. von Missionaren mitgebracht). i) Höhe 4cm. Bronzevollguss. Stehender
Min als Amulett. (Erworben 1958; Slg. K.H. Thiele, Wyk/Föhr).
j) Länge 6,8cm. Linker Flügel einer geflügelten Sonnenscheibe,
grün-schwarze Fayence (vermutlich Mittelteil eines Pektorals).
10 Stück!
400,–
Provenienz: Privatslg. E.S.
Collection of statuettes and amulets made of bronze, solid casting, or wood;
nice patina with light sinter deposits, otherwise intact. Late Period to Ptolemaic reign. a) Isis with Horus-Child, wood with stucco; worn off, otherwise
intact. b) Torso of seated Horus with plaited side lock of youth. c) Torso of
walking Thot, both hands extended. d) Seated Harpokrates wearing HemHem-Crown. e) Torso of standing Harpokrates, wearing a double crown with
uraeus. f) Torso of standing Horus wearing a crescent crown and a sun-disk.
g) Statuette of standing Amun wearing Double Crown. h) Amulet of standing
Onuris (Anhor). i) Amulet of standing Min. j) Left wing of winged sun disk,
green and black faience. 10 pieces! 295
828
Sammlung Amulette. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca. 570 - 332 v.
Chr. a) Drei Federkronen-Amulette aus grünem Stein (H 2,2cm;
2,4cm; 2,3cm); b) Schlangenkopfstab-Amulett aus Karneol (H
2,5cm), vgl. Die ägyptische Sammlung des Gustav-Lübcke-Museum Hamm (2004) S. 171 Abb. 82a. c) Kleines Herzamulett
aus Steatit, durchbohrt; d) Stabamulett mit umwickeltem Mittelteil. 6 Stück! Kleinere Bestoßungen, sonst intakt.
100,–
Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung E.S.; erworben 1962 aus der
Sammlung Haeberlin, Wyk/Föhr, von Missionaren im 19. Jh. mitgebracht.
Collection of six small stone amulets, comprising three feather crown amulets,
an interesting snake amulet of red cornelian, a heart shaped amulet and a
staff-amulet. Probably Late Period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332 B.C.
Some pieces with minor damages. 6 pieces! 829
Sammlung von Gussformen für Amulette. 18. - 19. Dynastie, 1600
- 1100 v. Chr. a) ø 3,5 - 2,5cm. Terrakotta. Acht kleine Gussformen für Fayence Amulette oder Dekorationen in Rosettenform. b) ø 3,0 - 2,1cm. Terrakotta. Neun kleine Gussformen für
Fayence-Amulette in Form von Udjat-Augen, einer liegenden
Sphinx, einer thronenden Gottheit (Sachmet?) und einer Königskartusche von Ramses VII. 17 Stück! Kleine Abplatzungen,
sonst alle intakt.
250,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlungen A.L. und N.S., erworben in
den 1960er und 1970er Jahren.
Publiziert: C. Müller-Winkler, Die ägyptischen Objekt-Amulette, Tafel XXVII.
Terracotta casting moulds used for faience amulets: Lying Sphinx, cartouche
of King Ramses VII, Udjat eyes and rosettes. All in good condition. 18th 19th dynasty, about 1600 - 1100 B.C. 17 pieces! 830
Skarabäen. Mittleres Reich bis frühes Neues Reich, ca. 1870 1450 v. Chr. H 2,2 bis 1,5cm. Steatit. Vorderseiten wenig Binnenzeichnungen an den Flügeln, die Rückseiten sind graviert
mit kryptographischen Zeichen wie Lotusblumen, Spiralmustern und Glückssymbolen im Mäanderrahmen, Anch-Zeichen
(für Leben), Djed-Pfeiler (für Ewigkeit), Hieroglyphen für Gold
oder Schönheit, Pharaonenkronen und Isisknoten (für Glück).
16 teilweise seltene Stücke! Alle in Längsrichtung durchbohrt
und sehr gut erhalten.
800,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Vgl. zu den Skarabäen des Mittleren und Neuen Reiches mit Ornamentdekor
F.S. Matouk, Corpus du scarabée égyptien 2 (1976) S. 405-411.
A group of small pierced steatite scarabs. The reverse sides incised with good
luck signs, lotus flowers and scrolls. Middle Kingdom to New Kingdom, about
1870 - 1450 B.C. All perforated transversely. 16 pieces in excellent condition! 831
Sammlung Steatit-Skarabäen. Mittleres Reich bis frühes Neues
Reich, ca. 1870 - 1450 v. Chr. L 2,1 - 1,3cm. Staetit. Auf der Vorderseite wenig Binnenzeichnung an den Flügeln; die Rückseiten
sind graviert mit kryptographischen Zeichen wie Lotusblumen,
Spiralmustern und Glückssymbolen im Mäanderrahmen wie
Anch-Zeichen (für Leben), Djed-Pfeiler (für Ewigkeit), Hieroglyphen für Gold oder Schönheit, Pharaonenkronen und Isisknoten (für Glück), Hieroglyphen für Amun als Schutzgott. 19
Stück! Teilweise Farbspuren und kleine Beschädigungen, sonst
sehr gut erhalten.
300,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of small steatite scarabs. The reverse sides incised with good luck
signs, lotus flowers and scrolls and the name of Amun. Middle Kingdom to
New Kingdom, about 1870 - 1450 B.C. All perforated transversely. 19 pieces
in very good condition! 832
Sammlung Idol-Köpfchen. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H 2 - 3,5cm. Weißer u. grauer, feinkristalliner Marmor. Stilisierte Köpfchen von Kiliya-Idolen, meist mit Angaben der langen,
dünnen Nase und der Ohren. 5 Stück! Alle am Hals gebrochen,
winzige Absplitterungen, partiell versintert
350,–
Provenienz: Aus der Sammlung M.D., Deutschland, erworben 1981.
Collection of marble idol heads (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700
- 2400 B.C. Tiny splinters missing, broken at the neck, partially sintered. 5
pieces! 833
Sammlung Idol-Köpfchen. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H 2,2 - 2,5cm. Weißer u. grauer, feinkristalliner Marmor. Stilisierte Köpfchen von Kiliya-Idolen, meist mit Angaben der
langen, dünnen Nase und der Ohren. 5 Stück! Alle am Hals gebrochen, winzige Absplitterungen, partiell versintert
350,–
Provenienz: Aus der Sammlung M.D., Deutschland, erworben 1981.
Collection of marble idol heads (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700
- 2400 B.C. Tiny splinters missing, broken at the neck, partially sintered. 5
pieces! 834
Sammlung Idol-Köpfchen. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr.
H 1,8 - 2,1cm. Weißer u. grauer, feinkristalliner Marmor. Stilisierte Köpfchen von Kiliya-Idolen, meist mit Angaben der
langen, dünnen Nase und der Ohren. 5 Stück! Alle am Hals gebrochen, winzige Absplitterungen, partiell versintert.
350,–
Provenienz: Aus der Sammlung M.D., Deutschland, erworben 1981.
Collection of marble idol heads (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700
- 2400 B.C. Tiny splinters missing, broken at the neck, partially sintered. 5
pieces! 835
Idolfragmente. H 1,3 - 8,2 cm. 3 Jt. v. Chr. Westasiatisch. Drei
Körperfragmente von Kusura-Idolen aus feinem, weißen Marmor. Dazu ein Kopffragment und zwei Körperfragmente von
Kiliya-Idolen. 6 Stück! Kleine Kratzer und Bestoßungen. 400,–
Provenienz: Bei Gorny & Mosch 198, 2011, 481.
Lot of six marble idol fragments, mainly of the Kusura type. Western Asiatic,
3rd millenium B.C. Little scratches and damages. 6 pieces! 296
836
Sammlung altorientalischer Gegenstände. Baktrien, 3. Jt. - 2. Jh.
v. Chr. Darunter ein Axt-Kopf aus Stein (H 6,5cm, intakt), ein
Tongefäß in Tierform mit einem weiblichen und einem männnlichen Schafskopf sowie einem Henkel, einem trichterförmigen
Ausguss und vier Füßchen und geometrischer Bemalung (H
15,2cm, L ca. 12m, Oberfläche berieben), Kopffragment einer
männlichen Terrakottastatuette mit Helm (H 5,2cm) sowie ein
Oberkörperfragment einer männlichen, bärtigen Terrakottastatuette mit Kopfbedeckung (H 11,5cm). 4 Stück!
600,–
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
Collection of a stone axe head, a vessel in shape of an animal with a male and
a female head of a ram and a sheep and two fragments of terracotta statuettes
depicting a male with a headhat. Bactria, 3rd millenium - 2nd century B.C.
4 pieces! 837
Brillenspiralen. Mittlere - jüngere Bronzezeit, 15. - 13. Jh. v. Chr.
B 8,5 - 11cm. Bronze. 5 Stück! Grüne Patina, intakt.
450,–
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Lot of 5 double bronze spirals in form of eye glasses. Middle - Late Bronze
Age, 15th - 13th century B.C. Green patina, intact. 5 pieces! 838
Sammlung etruskischer Bronzeschmuck. Italisch, 9. - 7. Jh. v. Chr.
Darunter zwei Nadeln mit runder und halbrunder Kopfplatte (L
20,5 u. 15cm), eine Nadel mit z.T. tordiertem Schaft und Doppelspirale (L 21cm), zwei Bogenfibeln mit dreieckigem Nadelhalter (L 10 u. 7,3cm, eine Nadel fehlt), eine Scheibenfibel (ø ca.
5cm, Nadelhalter beschädigt), eine Blattbügelfibel (L 16,2cm),
zwei Bogenfibeln (L 14 u. 14,5cm, ein Nadelhalter beschädigt),
eine davon mit Bandspirale am Nadelhalter, eine Schlangenfibel
(L 14cm) mit Schleife u. langezogenem Nadelhalter des Sizilianischen Typus und eine Miniaturfibel (L 4cm) mit geknicktem
Bügel. 11 Stück! Grüne Patina.
500,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Collection of Italic jewellery including two needles with round and semicircular head plate, one needle with a double spiral, two bow fibulae with a
triangular needle holder, a round disc fibula, a fibula with a leaf shaped bow,
two bow fibulae, one of them with a spiral on the needle holder, a fibula of
the Sicilian type and a miniature fibula. Italic, 9th - 7th century B.C. Green
patina. 11 pieces!
839
Sammlung etruskische Bronzegeräte. Italisch, 8. Jh. v. Chr. Darunter eine große Bronzenadel mit flacher Scheibe am oberen
Ende (L 48cm), ein paar Bronze-Nadeln mit halbrunder Kopfplatte (L 27,2cm), ein Schildbuckel (ø ca. 14,5) mit eingeritzten
Hirschen, ein Fragment einer weiteren Nadel (L 9,8cm) und ein
Ring mit fünf weiteren Ringen (ø 1,7cm), wahrscheinlich von
einer Fibel. 7 Stück! Grüne Patina, intakt.
750,–
840
Bronzezeitliche Objekte. Urnenfelderzeit, ca. 1200 - 800 v. Chr.
Zwei große Spiralarmbänder mit 9 bzw. 15 Windungen, L 14
bzw. 19cm. Das kleinere mit kleinen Endspiralen und völlig intakt. Das andere etwas verdrückt mit einem tordierten und einem glatten Ende. Außerdem ein kultisch verbogenes Schwert
(L 17,8cm, H 10,5cm, Spitze gebrochen und offenbar nur halbfertig). Außerdem zwei kleinere Spiralen (ø 7cm, H 5,2cm; ø
6cm, H 4cm, fragmentarisch) und zwei Fragmente von „Standartenaufsätzen“ (L ja ca 8,5cm). 7 Stück! Herrliche grüne
Patina, fachmännisch restauriert.
750,–
Provenienz: Ex Slg. P.M. Nach dem Tod des Sammlers 1986 weitervererbt.
Bei Gorny & Mosch 231, 2015, 540.
Collection of bronze age objects. Central Europe, about 1200 - 800 B.C.
Comprising four arm spirals of different sizes, a bended, unfinished sword and
two fragments form standards. Shining green patina, professionally restored.
7 pieces!
841
Sammlung keltischer Arm - und Halsschmuck aus Bronze. Keltisch, 5. - 2. Jh. v. Chr. Darunter ein Torques (ø 15cm, grüne
Patina, intakt) aus einem runden Bronzestab mit offenen, aufgebogenen Enden, ein Torques (ø 16cm, braune Patina, intakt)
mit konisch zulaufenden und durch Drahtspiralen verbundenen
Enden mit gepunztem Dekor in Form von Kreisen und Zickzack sowie einer perlenartigen Verdickung in der Mitte und ein
Paar Armreife (ø 10,5cm, grüne Glanzpatina, intakt) mit offenen, leicht konisch zulaufenden Enden und schraffiertem Dekor.
4 Stück!
200,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Collection of Celtic bronze jewellery including two torques and one pair of
bracelets. Celtic, 5th - 2nd century B.C. Green or brown patina, intact.4 pieces!
842
Zwei Bronzesicheln. Urnenfelderzeit, ca. 1200 - 800 v. Chr. L 15
u. 11cm. 2 Stück! Grüne Patina.
150,–
Provenienz: Ex Sammlung M.G., erworben auf der Numismata München
ca. 2005/2006.
Two bronze sikles. Central Europe, about 1200 - 800 B.C. Green patina. 2
pieces! 843
Sammlung Kreuze und Enkolpia. Östlicher Mittelmeeraum, 6. 10. Jh. v. Chr. H 3,5 - 12,8cm. 37 Stück! Alle mit Patina. 750,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of Byzantine bronze crosses and enkolpia. 6th - 10th century A.D.
Green Patina. 37 pieces! Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Collection of three huge needles, one shield boss, a fragment of a needle and
one ring with five rings inside, probably of a fibula. Italic, 8th century B.C.
Green patina, intact. 7 pieces!
297
844
Sammlung Kreuze und Enkolpia. Östlicher Mittelmeeraum, 6. 10. Jh. v. Chr. H 2 - 4,4cm. Darunter drei Stück aus Silber. Patina, meist intakt. Dazu ein hochreckteckiger Deckel mit Serifen
u. graviertem Dekor (Büste eines Heiligen) von einem Reliquienkästchen (4,8 x 3,5cm). 10. - 12. Jh. n. Chr. Dunkle Patina,
kleine Korrosionsstellen. Weiterhin ein quadratischer Anhänger
mit plastischem Dekor (Kopf von Christus, Opferung Isaaks).
Russisch, 18. - 19. Jh. n. Chr. Bräunliche Patina, eine antike Lochung. 52 Stück!
750,–
848
Sammlung islamische Gefäße. Zentralasien, 10. - 12. n. Chr. Darunter eine glasierte, beige Tonschale (ø 17,8cm, mehrfach geklebt) mit braunem Dekor, eine glasierte Tonschale (ø 16,3cm,
mehrfach geklebt) mit zweifarbigem Dekor, eine Schale aus verzinnter Bronze (ø 17cm, Sinterspuren) mit gewelltem Rand und
blattartigem Dekor, eine Bronzekanne mit auskragender Mündung und gebogenem Ausguss (H 16,8cm, grüne Patina, Druckstellen) und eine tropfenförmige Lampe aus grünlichem Stein
mit Ritzdekor (L 13,9cm, H 3,3cm, intakt). 5 Stück!
600,–
Collection of Byzantine bronze crosses and enkolpia. 6th - 10th century A.D.
Comprising 3 pieces made of silver. Green Patina. Plus little bronze lid of
a reliquary with engraved (bust of a Saint). 10th - 12th century A.D. Dark
patina, little traces of corrosion. Furthermore a bronze pendant with plastic
decor (bust of Christ and the Binding of Isaac). Russia, 18th - 19th century
A.D. Brownish patina, one ancient hole. 52 pieces! Collection of Islamic vessels including a glazed clay bowl with brown decor
(reassembled), a glazed clay bowl with decor in green and brown (reassembled), a bowl made of tinned bronze (traces of sinter), a bronze jug with spout
(green patina, dents) and a stone lamp (intact). Central Asia, 10th - 12th
century A.D. 5 pieces! Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
845
Zwei Pilgerampullen. Kleinasien(?), 5. - 6. Jh. n. Chr. H 6 und
3,5cm. Ton, über Modeln geformt. Hochovale Fläschen mit
kurzem Hals und in die Schultern gestanzten Henkellöchern. a)
Auf der Vorderseite der größeren Ampulle in der Mitte Symeon Stylites auf der Säule, r. ein Kreuz, l. ein Betender. Auf der
Rückseite ein Kreuz, unter den Kreuzarmen zwei symmetrisch
angeordnete Vögel, über den Kreuzarmen zwei Rosetten. b) Auf
der kleineren Ampulle auf der Vorder- u. Rückseite jeweils ein
Kreuz in einem Kreis. 2 Stück! Intakt, Reste von Sinter. 250,–
Provenienz: Aus norddeutscher Privatsammlung R.E., 1970/80er Jahre.
Collection of two pilgrim flaks made of clay. The bigger one depicting Symeon
Stylites, a prayer and a cross on the frontside and a cross on the backside. On
the smaller one on both sides a cross. Asia Minor(?), 5th - 6th century A.D.
Intact, traces of sinter. 2 pieces! 846
Fliese im Mudejar-Stil. 15. Jh. n.Chr. 16 x 9cm. Geklebt und
bestoßen.250,–
Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung, 1960er Jahre. Ex Gorny &
Mosch 227, 2014, 629.
Nach Angaben des ursprünglichen Besitzers stammt das Stück von der Kathedrale La Seo in Saragossa. Es wurde in den 1960er Jahren von einem Priester
verschenkt. Später bot der damalige Besitzer die Rückgabe an, es wurde aber
von den zuständigen Behörden mitgeteilt, dass dies nicht nötig sei, zumal die
Kirche zwischenzeitlich restauriert wurde.
Tile (azulejo) reportedly coming from the church „La Seo“ in Zaragoza. 15th
century A.D. Reassembled from two pieces, worn surface.
847
Sammlung Kütahya-Keramik. 18. Jh. n. Chr. H 7,5 - 9,5cm. Drei
Henkeltassen und ein Becher. Zwei weißgrundig mit Zweigdekor, zwei türkis mit plastischen Warzen und gemalten Hahnentritten. 4 Stück! Kleinere Abplatzungen, aber keine Fehlstellen
oder Klebungen.
500,–
Provenienz: Aus westdeutscher Privatsammlung, 1970er Jahre. Ex Gorny &
Mosch 227, 2014, 628.
Collection of Kutahya ceramics, Osmanic Period, 18th century A.D. Three
mugs and a beaker, two white ground, the others turquoise. Small chips but
no restoration or reassembling. 4 pieces!
298
Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er
Jahre.
849
Drei Töpfe Guanacaste - Nicoya. a) ø ca. 17 cm. Ton. Einhenkeliger Topf auf zwei Standfüßen mit schwarz-roter Bemalung,
in der Henkelzone auf einer Seite ein plastisch modelliertes Gesicht mit Armen. Kleines Loch, sonst intakt; ca. 200 - 500 n.
Chr. b) ø 13,2 cm. Ton. Schwarz-rote Bemalung auf rötlichem
Grund, stilisierte Figuren in metopenartigen Feldern, auf zwei
Seiten im Relief ausgearbeitete Augen, Nasen und Ohren; intakt.
ca. 1000 - 1350 n. Chr. c) ø 16,8 cm. Ton. Große Schale mit
rötlicher, cremefarbener und schwarzer Bemalung. Schwarz-rot
gemusterte Bänder und halbmondförmige Felder mit geometrischen Mustern und einer stilisierten Figur auf beigem Grund.
Am Rand an zwei Stellen gebrochen und wieder geklebt, sonst
intakt. ca. 1000 - 1350 n. Chr. 3 Stück!
250,–
Provenienz: Ex Slg. Frentz, München, erworben in den 1960er Jahren.
a) Globular bowl on two stub legs, clay; painting red and black on reddish
primer, one side modeled as human face with arms. Small hole at the bottom, otherwise intact. About 200 - 500 A.D. b) globular bowl with flat and
open rim; clay; painting red and black on reddish primer, geometric designs;
on both sides modeled as face with eyes, nose and ears. Intact. About 1000 1350 A.D. c) globular vessel, flat and open rim; clay; painted with red and
black geometrical design on cream background. Two rim-fragments retouched, otherwise intact. About 100 - 1350 A.D. 3 pieces! 850
Drei Gefäße Guanacaste - Nicoya. ca. 500 - 1000 n. Chr. a) ø
16 cm. Rötlicher Ton. Kugeliges, einhenkeliges Gefäss mit
zwei Ausgüssen; Bemalung Schwarz auf braun-rotem Grund in
einfachen, geraden und geschwungenen Linien, zwischen den
Ausgüssen ein Affenkopf angearbeitet. Kleine Absplitterung
an einem Ausguss, sonst intakt. b) L 26 cm, ø 14,4 cm. Grauer Ton. Räucherpfanne mit langem Griff mit Rasselfunktion;
rötlich-braune Bemalung mit cremefarbenem Strichdekor am
Rand und am Stiel. Pfanne in der Mitte ganz durchgebrochen
und wieder geklebt, sonst intakt. c) H 17,8 cm, ø Rand circa 11
cm. Rötlicher Ton. Kugeliges Gefäß auf drei konischen Füßen
und eingezogenem Hals, darauf rot-schwarze Bemalung in Wellenlinien, Punkten und geraden Linien. Kleine Absplitterungen
am Rand, im Boden kleines Loch. 3 Stück!
250,–
853
Sammlung Lampen und Gefäße. 5. - 1. Jh. v. Chr. Hellenistische Lampe mit spitzer Schnauze (L 12cm, Henkel gebrochen);
schwarze hellenistische Lampe mit langer Schnauze (L 9,5cm,
intakt); zwei klassische Lampen mit weiter Öffnung (L 16,2cm
bzw. 16,5cm, beide intakt); ein ähnliches Exemplar mit Henkel
(L 11,5cm, intakt); Islamische Lampe (L 9cm, intakt); Guttus
aus rötlichem Ton mit frontalem Gesicht (ø 9cm, intakt.); kleine
Schale aus hellem Ton (ø 8cm, intakt); Guttus, geklebt (ø 10cm);
schwarzgefirnistes Unguentarium (H 11cm, intakt); Schale aus
hellem Ton (ø 11,5cm); Kännchen aus hellem Ton (H 11cm,
intakt.) 12 Stück!
300,–
a) Globular vessel with one handle and two spouts; clay, painting in black
lines on reddish-brown primer, modeled head of a monkey between the spouts.
Chipping on one spout, otherwise intact. b) ‘Sarten’ incensiario with an effigy
rattle handle; clay, painted reddish-brown. Incense senser broken in the center
and glued together, otherwise intact. c) Globular vessel with a tall vertical neck
anf flated rim, standing on three conical legs; reddish clay; the rim painted
with geometrical designs. Minor breaks on the rim, small hole at bottom.
About 500 - 1000 A.D. 3 pieces! 854
Schöne Sammlung antiker Objekte. Plastisches Siegel in Form
eines Tieres mit Hieroglyphen aus Steatit (L 5,2cm), zwei frühgeschichtliche Bronzefibeln (L 7,6 u. 7,4cm), ein Paar sehr
schöner griechischer Gürtelschließen mit Palmettendekor aus
Bronze (L 10,2cm), zwei griechische Terrakottafigürchen (H 9,8
u. 10,5cm), fünf römische Tonlampen (L 8,1 - 11,5cm), ein Amphorendeckel mit griechischer Inschrift der römischen Kaiserzeit (ø 9,9cm). 19 Stück! Teilweise fragmentiert oder mit kleinen
Fehlstellen.250,–
Provenienz: Ex Slg. Frentz, München, erworben in den 1960er Jahren.
851
Sammlung präkolumbische Objekte und Objekte aus Bein. Wahrscheinlich Teotihuacan, um 200 - 600 n. Chr. H 3,5 - 4,5cm.
Vier kleine Köpfchen aus Terrakotta, teilweise mit hohem Kopfputz und Resten von Bemalung. Dazu zwei Objekte aus Bein (H
4 u. 5,4cm): Ein römischer Spinnwirtel und ein unidentifizierbares, längliches Objekt. 6 Stück! Fragmentarisch erhalten. 150,–
Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of six objects comprising four terracotta heads with headdress and
traces of colour and two Roman (?) bone objects. Probably Teotihuacan,
about 200 - 600 A.D. Fragmentary preserved. 6 pieces! 852
Sammlung Idole und Tierfigur. 3. - 1 Jt. v. Chr. Bestehend aus
einem weiblichen Tonidol (H 13cm) mit röhrenartigem Körper
und vor die Brust gelegten Armen (Unterteil und Kopf ergänzt),
einem Pferd aus Ton (H 9,3), einem Idolfragment aus Ton auf
einem Sockel (H 5,5cm) Alle ex Sammlung H.S., Deutschland,
erworben 1971-1998. Dazu ein Fragment eines Gefäßhenkels
mit Darstellung einer Frauenfigur (H 6,5cm) aus Nordindien,
ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. und eine islamische Tonlampe aus Bronze
(L 12,2cm), 7. - 8. Jh. n. Chr. (Ex Slg. Dr. U.E., Schleswig-Holstein). 5 Stück!
250,–
A female clay idol (replenished), a fragment of an idol, a horse made of clay,
a Islamic bronze lamp and a North Indian fragment of an handle with the
depiction of a woman. 3rd millenium B.C. - 1st millenium A.D. 5 pieces!
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.
Collection of clay lamps and vases. Greek, from Classical to Hellenistic period,
5th - 1st century B.C. Also comprising a very nice Islamic clay lamp with floral
decor. 12 pieces! Provenienz: Aus der Sammlung H.E.K., Bochum, erworben zwischen den
1960er und 1990er Jahren.
Nice collection of ancient objects. Seal made of steatite in form of a lying
animal, two prehistoric bronze fibula, pair of Greek bronze closures with
palmettes, two Greek terracotta figures, five Roman clay-lamps, one amphoralid with greek inscription of Roman Period. Partially fragmented or with few
missing parts. 19 pieces! 855
Sammlung antiker, antikisierender und nachantiker Objekte. Paar goldener Lunula-Ohrringe mit Glasperlen (B 2,8cm,
10,5g). Zwei Goldperlen mit Stacheln (1,47g). Ein Fläschchen
(H 5,6cm) u. zwei Schalen (ø 7,8 u. 10,6cm) aus Alabaster. Ein
vorderasiatisches Rollsiegel aus Hämatit (H 2,2cm). Ein byzantinisches Stempelsiegel aus Bronze mit Inschrift (ø 1,8cm). Vier
Bronzenadeln, zwei mit figürlichem Aufsatz (L 4,6 - 17,6cm).
Vier Bronzefibeln (L 3,7 - 7,4cm). Ein bronzener Kreuzanhänger (H 3,3cm). Ein Aufsatz in Form von vier Männern aus
schwarzem Stein (H 3,7cm). Ein Bronzekopf in Gestalt einer
Frau mit langem Haar (H 5,9cm). Ein bronzener Schlüssel (L
6,5cm). Ein Eimer aus Bronze mit Bügel aus Eisen (H 13,1cm).
22 Stück!
250,–
Provenienz: Aus den bayerischen Privatsammlungen N.S. und A.L., erworben
in den 1960er und 1970er Jahren.
Collection of ancient, antique-like and post ancient objects incl. pair of golden
lunula ear-rings with glass-beads, two golden beads with prickles, one flask
and two bowls made of alabaster, one Western Asiatic cylinder-seal made
of haematite, a Byzantine stamp-seal with inscription, four bronze needles,
two of it with tops in form of animals, four bronze fibulae, one bronze crosspendant, a top in form of four men made of dark stone, a bronze head of a
woman with long hair, a bronze key, a bronze bucket with iron handle. 22
pieces! 299
856
Interessante Sammlung Schmuck und -geräte aus Bronze und
Ton. 4. Jt. v. Chr. - 7. Jh. n. Chr. Darunter ein konischer Bronzebecher (ø am Rand 12cm, intakt), eine halbkugelige Bronzeschale (ø 13,3cm, intakt) mit einem Flechtband am oberen Rand,
eine Bronzeschale (ø 18cm, intakt) mit abgesetztem Rand, drei
scheibenförmige Webgewichte (ø 7cm, intakt) sowie rechteckiges Webgewicht aus Ton (L 9,5cm, intakt), ein Bronzestier (L
5,5cm, intakt, mit Sockel), zwei ägyptische Miniaturfigürchen
aus Fritte, darunter Bastet (L 4,1cm), ein Vinca-Idol aus Ton
(L 7,8cm, berieben) sowie zwei Tonfragmente von Idolen, eine
Bronzenadel (L 31,5cm), eine Bronzezange sowie eine bronzene
Speerspitze sowie eine silberne Nadel (L 13cm, intakt) mit Dekor u.a. 25 Stück! Fundgrube! Größtenteils intakt.
850,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Collection of bronze jewellery and instruments including three bronze vessels,
four weights made of clay, two Egyptian miniature figures, one Vinca-Idol, a
bronze and a silver needle, a bronze spearhead and further more. 4th millenium B.C. - 7th century A.D. Mostly intact. 25 pieces! Bonanza!
857
Interessante Sammlung antiker Objekte. Zwei etruskische Terrakotta-Antefixe mit Akanthus, H 15 und 15,4cm (einige Fehlstellen). Terrakotta-Fragment mit Theatermaske, H 9,8cm. Sechs
griechische und römische Terrakotta-Lampen, L 8,3 bis 13,8cm
(teilweise mit kleinen Fehlstellen). Römisches Marmorfragment mit Akanthus, H 11,8cm. Römisches Kalksteinfragment
von einem Eierstab, H 5,1cm. Römisches Marmorfragment mit
Theatermaske, H 5,9cm. Torso einer römischen Venusstatuette
aus Marmor, H 6,9cm. 23 griechische Vasenfragmente (darunter ein korinthischer Spitzaryballos mit Schuppen, ein korinthischer, schwarzfiguriger Kugelaryballos mit Dickbauchtänzern
und eine attische, rotfigurige Lekythos mit Ballspielerin). Dazu
ein Mosaikstein („aus Pompeji“) sowie ein Steinfragment mit
Ammonitenabdruck. 38 Stück!
300,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung I.G., ursprünglich aus dem
Nachlass des Baumeisters Eduard Riedel (1813 - 1885).
Zu dem ursprünglichen Besitzer Eduard Riedel s. Lot 534.
Interesting collection of ancient objects (fragments are missing). Two Etruscan
terracotta antefixes with acanthus.Terracotta fragment with theatre-mask.
Six Greek and Roman clay-lamps (partially with missing parts). Roman
marble fragment with acanthus. Roman limestone fragment with egg-anddart. Roman marble fragment with theatre-mask. Torso of a Roman marble
statuette of Venus. 23 Greek vase-fragments (e.g. a Corinthian aryballos with
scales, a Corinthian black-figure aryballos with dancers, an Attic red-figure
Lekythos with a ball-playing girl). Plus a mosaic-tessara from Pompeji and
a stone fragment with Ammonite. 38 pieces! From the estate of the famous
architect Eduard Riedel, builder of the Neuschwanstein Castle (1813 1885)! 858
Sammlung Bronzeschmuck und Geräte. 9. Jh. v. - 9. Jh. n. Chr.
Darunter vier Webgewichte aus Ton, zwei Pfeilspitzen aus Bronze (L 3,5cm), eine römische Löffelsonde (L 12,9cm, 1. - 4. Jh n.
Chr.), ein etruskisches Rasiermesser (L 13,8cm, Ende 9. Jh. v.
Chr.), eine bronzene Armspirale (ø 4,5cm, Bronzezeit, 9. - 6. Jh.
v. Chr.), zwei Spiralohrringe (ø 3,9cm, italisch, 8. Jh. v. Chr.),
ein geometrischer Bommelanhänger (Gesamtlänge ca. 36,8cm,
8. Jh. v. Chr.), ein römischer Bronzering (Umfang 54mm, 2. 3. Jh. n.Chr.) mit gefülltem Speichenrad als Platte, ein silberner,
spätantiker Bügelohrring (ø ca. 4,4cm, östliches Mittelmeergebiet, 4. - 5. Jh. n.Chr.), 16 Fibeln, darunter etruskische, römische
und keltische Exemplare, zwei Gürtelschließen (eine davon byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr.), eine römische Löwenkopf-Applik
(ø 3,1cm), Kopf eines Gladiators mit Helmbusch (römisch, 1.
- 3. Jh. n. Chr.), silbernes Figürchen (L 2,9cm, römisch, 1. - 3.
Jh. n. Chr.) eines sitzenden Hermes, ein byzantinisches BronzeEnkolpion (L 6,1 x 2,1cm, ca. 7. - 9. Jh. n.Chr.) mit Christus
am Kreuz und einer Figur im Oranten-Gestus auf Vorder- und
Rückseite u.a. 42 Stück! Fundgrube! Größtenteils intakt. 500,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.
Collection of bronze jewellery and instruments including arrowheads, a razor,
arm and ear spirals, a geometric pendant, a Roman bronze ring, a late antique
silver earring, Etruscan, Roman and Celtic fibulae, belt-fittings, a lion’s head
applique, a head of a gladiator, a silver figurine of Hermes, an encolpion and
further more. Italic, 9th century B.C. - Byzantine, 9th century A.D. Mostly
intact. 42 pieces! Bonanza!
859
Sammlung antiker und antikisierender Objekte. Darunter aus
Bronze eine Lanzenspitze, eine Fingerkunkel u. zahlreiche, zum
Teil sehr schöne Statuetten sowie kleine byzantinische Kreuze.
Weiterhin einige griechische u. römische Terrakotten. 51 Stück!
Teilweise fragmentiert oder mit Fehlstellen, Bronzen mit grüner
Patina.500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er
Jahren.
Collection of Ancient and Antique-like objects incl. a bronze spearhead, a
bronze distaff, numerous bronze figures, few Byzantine bronze crosses, few
Greek and Roman terracottas. Partially fragmented or with lost parts, bronze
with green patina. 51 pieces! 860
Sammlung antiker Gegenstände. Hauptsächlich römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Interessantes Sammelsurium diverser
Objekte. Darunter zwei schöne Bronzelampen ( L 11cm bzw.
9,8cm), silberne Arm und Halsreifen (letzterer mit Mondsichel­
anhänger), eine große Glasperle (L 4,5cm), ein kaiserzeitliches
Ortband (L 5,5cm), Fibeln, Appliken u.a.m. 63 Stück! Fundgrube!
500,–
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960
und 1972.
Collection of ancient object comprising two bronze lamps, a large glass bead,
silver jewellery, many fibulas, bronze appliques and many other interesting
items. Mainly Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. 63 pieces!
Bonanza! 300
861
Neolithische Keramik. Brauner Ton. Mit eingedrücktem
Liniendekor. Bauchiger Topf mit Lippe (H 11,6cm), kleines
Töpfchen mit Lippe (H 4,1cm), Schale mit Lippe (ø 9,9cm),
zwei kleine Näpfchen (ø 5,8 u. 5,4cm). 5 Stück! Winzige
Absplitterungen, sonst intakt.
200,–
Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Small collection of Neolithic pottery incl. a large and a small pot, a bowl, all
three with lip, and two little cups. Brown clay. With hand-mouled line-decor.
Tiny splinters are missing, otherwise intact. 5 pieces! 862
Vinca-Idole. 5400 - 4500 v. Chr. Vier Idolfragmente. a)
Kopf mit gravierten Linien aus braunem Ton (H 6,9cm). b)
Oberkörperfragment aus dunkelgrauem Ton mit Resten weißer
Bemalung (H 6cm). c) Kopf eines „Tieres“ aus dunkelgrauem
Ton (H 5,2cm). d) Weiblicher(?) Torso aus schwarzgrauem Ton
(H 7,7cm). 4 Stück!
400,–
Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Four fragments of idols. Vinca culture, 5400 - 4500 B.C. a) Head with
engraved lines made of brown clay. b) Upper body with made of dark grey
clay with rest of white color. c) Head of an “animal” made of dark grey clay.
d) Female(?) torso made of black clay. 4 pieces! 863
Sammlung neolithische Objekte. 18 Idolfragmente aus Ton,
teilweise mit gravierten Linien (H 3,3 - 9,1cm). Ein großes
Steinidol (H 10,2cm). Alles Vinca-Kultur, 5400 - 4500 v. Chr.
Ein kleiner Steinanhänger mit Bohrung (L 3,1cm). Ein Stück
eines Hirschgeweihes mit Bohrung. Ein flaches Idolfragment mit
Loch aus orangem Ton (H 8,1cm). Kugeliger Keulenkopf aus
rötlichem Ton (ø 7,1cm). Dazu ein praecolumbisches figürliches
Tonfragment (Oberkörper mit Armen) von einem Gefäß mit
Bemalung (H 9,9cm), Nicoya, Guanacaste, 1000 - 500 v. Chr. 24 Stück!
500,–
Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.
Collection of Neolithic objects. 18 fragments of clay idols and one stone
idols, Vinca-culture, 5400 - 4500 B.C. Small stone pendant with hole.
Part of a deer antler with hole. Fragment of a plain idol with hole made of
orange clay. Sperical macehead made of reddish clay. Plus a Praecolumbian
fragment (upper body with arms) from a vessel made of painted clay, Nicoya,
Guanacaste, 1000 - 500 B.C. 24 pieces! 301
Folgende Losnummern in diesem Katalog befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •)
The following lot numbers in this catalogue are subject to temporary admission (marked with •):
434, 435, 475, 484, 485, 486, 487, 488, 538, 539, 540, 541, 546, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 563, 564, 565,
566, 567, 568, 570, 571, 572, 574, 575, 576, 579, 580, 581, 582, 583, 584, 585, 586, 587, 588, 589, 590, 592, 594, 701, 702, 713, 716, 717,
718, 719, 720, 721, 722, 723, 724, 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732, 735, 736, 737, 738, 740, 742, 743
Das auf den Zuschlag zu zahlende Aufgeld beträgt einheitlich 20%. Zusätzlich werden Einfuhrumsatzsteuer und Versandkosten nach
folgenden Maßgaben erhoben:
Für Käufer aus EU Ländern gilt:
Nach der endgültigen Zollabwicklung, die erst nach dem erfolgten Zuschlag erledigt werden kann, wird die gesetzliche
Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld in einer separaten Rechnung berechnet. Die Nebenkosten (z.B.
Versandkosten) zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt.
Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt:
Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer berechnet, später
bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die
gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer nicht berechnet.
The buyer´s premium on the hammer price is 20%. Additionally, importation VAT and shipping fees will be dealt with as follows:
EU citizens:
After finalization of the custom procedure, which can only be concluded after the goods have been sold in auction, the relevant
importation VAT on the entire amount of hammer price and buyer´s premium will be charged by a separate invoice. Additional costs
(f.e. shipping costs) plus 19% VAT will be charged separately.
Non EU citizens:
As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the
legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged.
302
Versteigerungsbedingungen
Gorny & Mosch
Giessener Münzhandlung GmbH,
nachfolgend GM genannt
Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen
Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (@). Durch die Teilnahme an der
Versteigerung werden diese Verstei­gerungsbedingungen anerkannt. Sie sind
insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor.
Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung
offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist
berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag
im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und
Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen.
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet
zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist,
ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die
Nummer nochmals ­ausgerufen.
Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne
Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung bzw. befinden sich in der
Vorübergehenden Verwendung und sind als solche auf einer Liste im gedruckten
Katalog verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Ust ausgewiesen.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende
Aufgeld.
Für Käufer aus EU Ländern gilt: Käufer zahlen bei differenzbesteuerter Ware ein
Aufgeld von 25%. Bei vollbesteuerter Ware (gekennzeichnet mit +) beträgt das
Aufgeld 20% zzgl. gesetzlicher Ust auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und
Nebenkosten. Bei Ware in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet
mit �) beträgt das Aufgeld 20% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von
Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Die Nebenkosten zzgl. 19% Ust
werden separat in Rechnung gestellt. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch
Gesetz von der MwSt. befreit sein.
Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt
einheitlich 20%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland
ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich
geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die
Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in
jedem Falle der Käufer.
Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des
Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und
Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus
Zuwiderhandlungen ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM.
Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen
Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor,
von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben
bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers.
Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1% pro Monat) in Anrechnung
zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15 @.
Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet.
Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen
Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das
Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft
werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös
hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von
einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe
von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht
vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen.
Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglich­keit der
Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertrags­abschluss oder
aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist.
Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des ­letzten Gebotes,
d.h.
bis
100 Euro
5 Euro
bis
200 Euro
10 Euro
bis
500 Euro
25 Euro
bis
1.000 Euro
50 Euro bis
2.000 Euro
100 Euro
bis
5.000 Euro
200 Euro
bis
10.000 Euro
500 Euro
bis
20.000 Euro
1.000 Euro
bis
50.000 Euro
2.000 Euro
bis
100.000 Euro
5.000 Euro
bis
500.000 Euro
10.000 Euro
303
Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im
Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge
von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder
nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten
erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen
Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des
Schätzpreises ausgeführt.
Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten und auf Risiko des Auftraggebers
bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche
Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden.
Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im
Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei
höhere schriftliche Gebote vor­liegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe
über dem unteren Gebot.
Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt.
Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche
Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach
branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und
Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen».
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts
Gegen­teiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird.
Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und
Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei
Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder
seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Ver­stei­gerungsgutes
(z.B. Reinigung, Restaurierungen etc.).
Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können
nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden.
Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während
der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei
Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg
vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus
besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen.
Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die
Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. An­sprüche jeder Art gegen
den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung
der Auktion.
Telefon- und Livebidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der
Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind
(Zustandekommen von Leitungsaufbau oder –zusammenbruch, Übermittlungsfehler,
Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit.
Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist
ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich.
Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Ver­trags­­­partner
München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen
Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in
Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen
Aufent­haltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt
hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage
nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspart­ners zu
klagen.
Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der
Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.
Gorny & Mosch
Giessener Münzhandlung GmbH
Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Handelsregister München HRB Nr. 75528
Sitz der Gesellschaft: München
304
Versteigerungsbedingungen
Gorny & Mosch
Giessener Münzhandlung GmbH,
nachfolgend GM genannt
Terminvorschau
Gorny & Mosch‘s representative in Russia
Mr. Andrey Pyatygin
Arbat 38/1, Bld. 2
119002 Moscow, Russia
Office Phone: 007 915 014 3539
Email: gornyandmosch@mail.ru
Representative in Russia
Mr. Andrey Pyatygin
Krasnoproletarskaya ul., 9
127006 Moscow, Russia
Office Phone: 007 915 014 3539
Email: gornyandmosch@mail.ru
5. – 6. März 2016, Numismata München
Auktion 236
7. März 2016
Hochwertige Münzen der Antike
Einlieferungsschluss 18. Dezember 2015
Auktion 237
8. – 9. März 2016
Antike Münzen und Lots
Einlieferungsschluss 18. Dezember 2015
Auktion 238
10. – 11. März 2016
Mittelalter, Neuzeit und Russland
Einlieferungsschluss 18. Dezember 2015
Auktion 239
Juni 2016
Kunst der Antike
Einlieferungsschluss März 2016
Auktion 240-242
10. – 14. Oktober 2016
Münzen Antike und Neuzeit
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet.
All objects are guaranteed genuine.
Impressum
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet.
All objects are guaranteed genuine.
Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register.
Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie
eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von
mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung
mit dem Datenbankbestand des Registers individuell
abgeglichen.
Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to
check all uniquely identifiable items offered for sale
in this catalogue that are estimated at more than the
equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s
computerized database of objects reported as stolen
or lost.
Herausgeber
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
München
Bearbeitung
Dr. Georg Morawietz
Dr. Martin Schulz
Irene Rulka, M. A.
Dr. Margret Nollé
Gestaltung
GORNY & MOSCH
Digitale Fotografie
Michael Girschick, Starnberg
Layout, Satz & Montage
Pixelcolor, Neuried
Druck
Meister Print & Media GmbH, Kassel
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere
die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Printed in Germany
Gorny_Aukt_235_Umschlag.indd 2
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de
www.gmcoinart.de
Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
03.11.15 16:02
Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung
Kunst der Antike
Dezember 2015
Gorny_Aukt_235_Umschlag.indd 1
235
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de
www.gmcoinart.de
Auktion
Kunst der Antike
16. Dezember 2015
235
03.11.15 16:02