Herstellerverzeichnis-AG
Transcription
Herstellerverzeichnis-AG
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Working Group Fuel Cells Innovative Brennstoffzellen-Technologien aus Deutschland auf dem Sprung zur Serie Innovative Fuel Cell Technologies from Germany on the Verge of Serial Production Herstellerverzeichnis Members Directory 1 Vorwort Foreword Eine sichere Energieversorgung ist und bleibt ein wichtiger Standortvorteil für Deutschland. Neben den konventionellen Kraftwerken erlangt die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung immer größere Bedeutung. Brennstoffzellen sind sehr effiziente Energiewandler und erlauben eine weitere Reduzierung des Primärenergieeinsatzes und der CO2-Emissionen. Werden Brennstoffzellen in großen Stückzahlen eingesetzt, wie es ab 2017 erwartet wird, können diese dabei helfen, fluktuierende Strombereitstellung durch erneuerbare Energien auszugleichen. A secure energy supply is and will remain an important advantage for Germany as a business location. In addition to conventional power plants, decentralised power and heat generation is becoming increasingly important. Fuel cells are highly efficient energy converters that allow for further reducing primary energy use and CO2 emissions. If fuel cells are used in large quantities, as is expected from 2017 onward, this can help offset fluctuating electricity supply from renewable energy. Für die breite Technologieeinführung der Brennstoffzellen in Deutschland sieht sich die Industrie gut gerüstet. Deutschland hat das wissenschaftliche und industrielle Know-how zur Entwicklung, Serienfertigung und internationalen Vermarktung von Brennstoffzellen. Dabei stehen wir im Wettbewerb mit Nordamerika und Asien. Hier benötigt die Industrie verlässliche Rahmenbedingungen für die Technologieeinführung in Deutschland. Dies schafft einen Heimmarkt als Schaufenster für deutsche Energietechnik, weckt weiteres Innovationspotenzial, und sichert Technologie „Made in Germany“ mit erheblichem Exportpotenzial. Der Markt für Brennstoffzellen und -komponenten wächst stetig. Der Umsatz der Brennstoffzellenindustrie für 2013 hat die 100 Millionen Euro Grenze überschritten. Die Unternehmen erwarten für 2020 Umsätze im Milliarden Euro Bereich und gehen optimistisch in die nächsten Jahre. Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen bündelt die Kompetenzen der deutschen Brennstoffzellenindustrie. Die gesamte Wertschöpfungskette von der Komponente bis zum System wird durch die Mitglieder abgedeckt. Mit 65 führenden Unternehmen ist die VDMA Arbeitsgemeinschaft Speerspitze der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland. Mit dieser Kurzbroschüre geben wir Ihnen einen Einblick in unsere gemeinsamen Positionen und Aktivitäten. Im anschließenden Herstellerverzeichnis stellen wir Ihnen die Mitglieder mit Ihren Produkten vor. Dr. Manfred Stefener von der Elcore GmbH ist Vorstandsvorsitzender und Johannes Schiel vom VDMA ist Geschäftsführer der VDMA AG Brennstoffzellen Dr. Manfred Stefener of Elcore GmbH is CEO and Johannes Schiel of the VDMA is Managing Director of VDMA Working Group Fuel Cells The industry is well prepared for the general laucnch of fuel cell technology in Germany. Germany has the scientific and industrial expertise for the development, series production and international marketing of fuel cells, where we are in competition with North America and Asia. To proceed, the industry needs reliable conditions for introducing the technology in Germany. This would create a home market to serve as a showcase for German energy technology, sparks further potential for innovation, and secures "Made in Germany" technology with considerable export potential. The market for fuel cells and fuel cell components is growing steadily. Revenues in the fuel cell industry passed the €100 million mark in 2013, and its companies expect revenues in the billion-euro range for 2020 as they look optimistically to the years ahead. The German Engineering Federation's (VDMA) Working Group Fuel Cells pools the skills of the German fuel cell industry. Its members cover the entire value chain, from components to systems. With 67 leading companies, the VDMA Working Group Fuel Cells is spearheading the fuel cell industry in Germany. This short brochure gives you an insight into our shared positions and activities. The Manufacturers Directory in the back presents our members and their products. 2 Brennstoffzellen – höchsteffiziente Technologie für alle Anwendungen Fuel Cells – High-Performance Technology for All Applications Brennstoffzellen bieten höchste Effizienz bei flexibler Ausgestaltung und Anpassung an unterschiedlichste Anwendungen. Im stationären Einsatz werden Brennstoffzellen meist als KraftWärme-Kopplungsanlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme betrieben und erhöhen den Brennstoffnutzungsgrad auf bis zu 96 Prozent. Fuel cells offer maximum efficiency with flexible configuration and adaptation to different applications. In stationary applications, fuel cells are usually used as combined heat and power plants for generating electricity and heating, and can increase fuel efficiency by up to 96 percent. Brennstoffzellen reduzieren im Vergleich zu konventioneller Technologie die Emissionen drastisch. Beim Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff entsteht zusammen mit dem Luftsauerstoff nur Wasser und Abluft als nicht-schädliche Emission des elektrochemischen Prozesses. Fuel cells reduce emissions enormously in comparison to conventional technology. Using hydrogen as a fuel and emits only harmless oxygen and steam during the virtually silent electrochemical process. Hocheffiziente Energieerzeugung Brenngas Strom 2 H2 Brennstoffzelle Luft Funktionsprinzip von Brennstoffzellen Functional Principle of Fuel Cells O2 Wärme 2 H 2O 3 Beispiele für die Vielfalt der Anwendungen von Brennstoffzellen Examples for the multiple applications of fuel cells Brennstoffzellen werden zur Energieversorgung variabel eingesetzt: Fuel cells are used to supply energy in a variety of ways: • Hausenergieversorgung (Ein- und Mehr- • Residential energy supply (houses and apart- familienhäuser oder Kleingewerbe) • Energieversorgung für Industrie, Gewerbe und Kommunen (Industrieanlagen, Krankenhäuser oder Klärwerke) • Netzunabhängige Stromerzeugung (Telekommunikations- oder IT- Anlagen) • Bordstromversorgung (LKW, Camping Caravans, Boote, Schiffe) • Antrieb für Nutz- und Freizeitfahrzeuge (Gabelstapler, Boote) • Transport (Antrieb für PKWs, Busse, U-Boote) ment buildings or small businesses) • Industrial, commercial and municipal power supply (industrial plants, hospitals and sewage treatment plants) • Off-grid power generation (telecommunications and IT systems) • On-board power supply (trucks, camper vans, boats, ships) • Utility and recreational vehicle drives (forklifts, boats) • Transport (drives for cars, buses, submarines) 4 Brennstoffzellen Stack Fuel Cell Stack Brennstoffzellen – Vorteile der Technologie Fuel cells – Benefits of the Technology Höchste Effizienz Maximum efficiency • Elektrischer Wirkungsgrad schon heute • Electrical efficiency is already at up to 60 per- bis zu 60 Prozent sowohl in kleinen Leistungsbereichen als auch bei Teillast • Gesamtwirkungsgrad schon heute bis zu cent even in small power ranges and at partial load • Overall efficiency is already up to 96 percent 96 Prozent Niedrigste Emissionen Lowest emissions • Nur Ausstoß von Wasser und Abluft • Weitestgehend schadstofffrei • Nahezu geräuschlos • Only emits water and air • Largely free of pollutants • Virtually silent Flexibler Einsatz Flexible use • Capable of base- and peak-load power and heat supply • Grund- und spitzenlastfähige Strom- und Wärmeversorgung • Großer Einsatzbereich von portablen Anwendungen über Hausenergieversorgung bis zum PKW Antrieb • Flexibler Brennstoffeinsatz von fossilen und erneuerbaren Energieträgern • Wide range of portable applications from domestic energy supply to car vehicle drives • Flexible use of fossil fuel and renewable energy 5 Brennstoffzellenstack im Test Fuel Cell Stack in the test Fokus Energieeffizienz Focus on energy efficiency Deutschland hat sich im Rahmen der Energiewende ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Neue Technologien sind der Schlüssel, um auch ehrgeizige Ziele in der Energiepolitik zu erreichen. Energieeffiziente Technologien helfen bei der CO2-Vermeidung und verringern die Energiekosten. Effizienz wurde trotz hoher Ziele in der Vergangenheit vernachlässigt. In dieser Legislaturperiode muss die Energieeffizienz in den Fokus rücken. In the 'Energiewende', Germany put a strong focus on improving energy efficiency. New technologies are the key to achieving even ambitious goals in energy policy. Energy-efficient technologies help avoid CO2 and reduce energy costs. Efficiency has been neglected in the past despite high aspirations. Energy efficiency must not be neglected again in this legislature period. Eine wichtige Option zur Effizienzsteigerung stellt aufgrund ihrer hohen Primärenergieausnutzung die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) dar. Das KWK-Gesetz bekräftigt das Ziel, den Anteil des Stroms aus KWK bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent zu erhöhen, die Technologien fluktuierender Kraftwerke anzupassen und weitere Anwendungsbereiche, wie den noch wenig erschlossenen Gebäudebereich, einzubeziehen. Brennstoffzellen werden als höchsteffiziente Energiewandler einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Effizienzziele sowie des KWK-Ziels Deutschlands leisten und die Erfolgsgeschichte deutscher Energietechnologieexporte weiterführen. Combined heat and power (CHP) represents an important option for increasing efficiency due to its effective use of primary energy. Germany's CHP Act reaffirms the goal of increasing the share of electricity generated from CHP to 25 percent by 2020, adapting the technology to fluctuating power plants and integrating other areas of application, such as its use in buildings, which has yet to be properly developed. As highly efficient energy converters, fuel cells will make an important contribution to achieving the efficiency targets of Germany's CHP goal, and to continuing the success story of German energy technology exports. Zitat aus dem Koalitionsvertrag 2013 von CDU/CSU und SPD: Die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz muss als zentraler Bestandteil der Energiewende mehr Gewicht erhalten Quote from the 2013 Coalition Agreement between CDU/CSU and SPD: The reduction of energy consumption through energy efficiency must be given more weight as a key component in the switch to renewable energy. 6 Deutschland im internationalen Wettbewerb Germany in International Competition Nationales Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellen National Innovation Programme for Hydrogen and Fuel Cells Mit dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) wird das Ziel der Bundesregierung seit 2006 gemeinsam von Politik und Industrie umgesetzt. Zusammen wurden für einen Zeitraum von zehn Jahren 1,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Demonstrationsvorhaben zeigen Brennstoffzellen Made in Germany. Tausende Anlagen zur Bordstromversorgung, 500 BrennstoffzellenHeizgeräte, mehrere Hundert Anlagen zur netzunabhängigen Stromversorgung, Hundert Autos und 20 Busse wurden bis zum Jahr 2014 im Feld eingesetzt. In der Hausenergie- und der Bordstromversorgung konnte in Deutschland der Übergang von Prototypen zu Kleinserien umgesetzt werden. Since 2006, the public and private sectors have been working together in the National Innovation Programme for Hydrogen and Fuel Cell Technology (NIP) to implement the German overnment's goal. Together, they provided 1.4 billion to be used over a period of ten years. Demonstration projects showcase fuel cells `made in Germany'. Thousands of systems for on-board power supply, 500 fuel-cell heating systems, plants for off-grid power supply, a hundred cars and 20 buses were field-tested by 2014. In residential energy and on-board power supply, the transition from prototypes to small production series has been realised in Germany. MEA Fertigung heute MEA production today 7 Japan, Korea und USA schaffen erfolgreich erste Märkte Japan, Korea and USA have successfully created initial markets In unterschiedlichen Marktsegmenten haben die nationalen Markteinführungsstrategien von Japan, Korea und USA zu Erfolgen geführt: The national market strategies of Japan, Korea and the U.S. have led to success in various market segments: • Japan gilt als führend beim Einsatz von Brenn- • Japan is considered a leader in the use of fuel stoffzellen µ-CHP als Hausenergieversorgung. Im Jahr 2014 sind mehr als 50.000 Einheiten bereits in Kundenhand und die Produktionskapazität liegt bei 75.000 Einheiten pro Jahr. • Süd-Korea hat im Bereich der Industrieanwendung den größten Brennstoffzellenpark mit über 50 MWel realisiert und verfolgt weitere Ausbauziele. Zusammen mit den USA liegt das Produktionsvolumen im Jahr 2014 bei Hochtemperaturbrennstoffzellen zur Energieversorgung bei 100 MW. • Die USA konnte außerdem erfolgreich Gabel- cell-based μ-CHP (micro co-generation systems) for domestic energy supply. In 2014, more than 50,000 units had already been delivered to customers and production capacity is at 75,000 units per year. • South Korea has implemented the largest fuel cell park for industrial use with more than 50 MWe, and is pursuing further development targets. Together with the U.S., the production volume in high-temperature fuel cells for supplying energy is at 100 MW in 2014. • The USA was also able to successfully establish stapler mit Brennstoffzellen als Alternative zu konventioneller Technologie etablieren. Mehr als 5.000 Gabelstapler sind inzwischen bei Fortune 500 Unternehmen in 2014 im Einsatz. forklifts with fuel cells as an alternative to conventional technology. More than 5.000 forklifts are in operation at Fortune 500 companies in 2014. In allen drei Ländern wurden politische Rahmenbedingungen gesetzt, die die nationalen Brennstoffzellen Industrien gestärkt haben. Mittelfristig werden sich Brennstoffzellen am Markt ohne besondere Förderung durchsetzen. In all three countries, political conditions were established that strengthened the national fuel-cell industries. In the midterm, fuel cells will succeed on the market without special funding. 8 Weiterentwicklung des Nationalen Innovationsprogramms Next steps in the National Innovation Programme Das Etappenziel, Alltagstauglichkeit und technologische Marktfähigkeit von Brennstoffzellen in Häusern und Fahrzeugen nachzuweisen, wurde erreicht. Nun gilt es die zweite Etappe bis zum kommerziellen Marktdurchbruch umzusetzen. Im Zentrum der künftigen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten steht die Kostenreduktion der Systeme. Für die Fortsetzung des NIP sind zusätzlich befristete, degressiv gestaltete und an Zielen orientierte Markteinführungsinstrumente erforderlich. Ziel der Weiterentwicklung des NIP ist die sukzessive Technologieeinführung von Brennstoffzellentechnologien in energie- und volkswirtschaftlich entscheidenden Bereichen. The milestone of demonstrating practicality and technological market-readiness in houses and vehicles has been achieved. The task at hand now is to organise the second stage, culminating in commercial market breakthrough. The focus of future research, development and demonstration activities is to reduce the costs of the systems. To continue the NIP, additional temporary, degressive, and goal-specific deployment instruments are required. The aim of the further development of the NIP is to successively introduce fuel-cell technologies in areas vital to energy supply and the economy. Mit den Erfahrungen des NIP können bei Brennstoffzellen für stationäre Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie bei sicherer Stromversorgung etwa für Behördenfunk und Telekommunikation bis zum Jahr 2025 folgende Meilensteine und damit tragfähige Geschäftsmodelle erreicht werden: • mehr als eine halbe Millionen Brennstoffzellenheizgeräte in Betrieb • mehr als 1.000 MW Brennstoffzellen-KWKAnlagen in Betrieb • mehr als 25.000 sichere Stromversorgungsanlagen in Betrieb Damit werden allein im Bereich der stationären Brennstoffzellen mit zusammen über 1.000 MW installierter Leistung jährlich Millionen Tonnen CO2 eingespart. Brennstoffzellen werden so zu einer tragenden Säule der Energiewende 2.0 in Deutschland. Given the NIP's experience, fuel cells for stationary CHP supply, and for a secure power supply i.e. for public authority communications and telecommunications, the following milestones and hence viable business models can be achieved by 2025: • More than half a million fuel cell heating systems in operation • More than 1,000 MW fuel cell CHP plants in operation • More than 25,000 reliable power supply systems in operation With over 1,000 MW of output installed in total, this will save millions of tons of CO2 a year in the field of stationary fuel cells, making fuel cells cornerstone of the 'Energiewende 2.0' in Germany. 9 Koalitionsvertrag umsetzen Putting the Coalition Agreement into Action Serienfertigung der Gasdiffusionsschicht (GDL) für Brennstoffzellen Serial production of the Gas Diffusion Layer (GDL) for fuel cells Im Koalitionsvertrag ist die Weiterführung der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) vereinbart. Ebenso sollen die Energieforschung weiter verstärkt und insbesondere effiziente Energiewandler und Speichertechnologien voran gebracht werden. Die Brennstoffzellenindustrie bringt sich aktiv bei der Verwirklichung dieser Ziele ein. Sie hat sich bereit erklärt, Ihren Eigenanteil für die nächsten zehn Jahre auf mindestens zwei Milliarden Euro zu erhöhen. The coalition agreement stipulates the continuation of the National Organisation for Hydrogen and Fuel Cell Technology (NOW). Energy research is also to be further strengthened, and efficient energy conversion and storage technologies in particular to be advanced. The fuel cell industry is actively contributing to achieving these goals. The industry has agreed to increase its share for the next ten years to at least two billion euros. Zitat aus dem Koalitionsvertrag 2013 von CDU/CSU und SPD: Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) wird ab 2016 ihre Arbeit auf die Implementierung und den Markthochlauf der Brennstoffzellentechnologie im stationären und mobilen Bereich konzentrieren. Quote from the 2013 coalition agreement between CDU/CSU and SPD: From 2016, the National Organisation for Hydrogen and Fuel Cell Technology (NOW) will focus its work on the implementation and market launch of fuel cell technologies for stationary and mobile applications. 10 Auf dem Sprung zur Serie Poised for serial production Die Industrie strebt bis 2020 an, mehrere hundert tausend Systeme für die unterschiedlichen Marktsegmente zu produzieren. Um diese Ziele zu erreichen benötigen die Unternehmen verlässliche Rahmenbedingungen. Hemmnisse der Technologieeinführung müssen weiter abgebaut werden. Während Brennstoffzellenheizgeräte in Japan bereits zehntausendfach eingesetzt werden und Brennstoffzellenkraftwerke in den USA und Korea mit mehreren Hundert Megawatt installierter Leistung betrieben werden muss der im Koalitionsvertrag angekündigte „Markthochlauf“ in Deutschland, also der Verkauf größerer Stückzahlen, noch realisiert werden. The industry aims to produce hundreds of thousands of systems for different market segments by 2020. To achieve these objectives the companies need reliable framework conditions. Barriers to the introduction of technology have to be further reduced. While tens of thousands of fuel cell heating systems are already being used in Japan, fuel-cell power plants with several hundred megawatts of installed capacity are being operated in the U.S. and Korea, and fuel-cell vehicles are coming onto the road in small production series in Asia this year, the `market launch' in Germany heralded in the coalition agreement – i.e. sales of larger numbers of units – has yet to be realised. Staatliche Eingriffe zur Förderung noch marktferner Technologien müssen strengen Kriterien genügen. Voraussetzung für diese Eingriffe sind, dass sie Government intervention to promote technology that is not yet ready for the market are subject to strict criteria. Such intervention can only occur if it • ökonomisch und ökologisch begründet sind, • zeitlich begrenzt und degressiv ausgestaltet • is economically and ecologically justified • is for a limited time and on a decreasing scale • minimises free-rider effects • is based on strict efficiency criteria • results in minimum/little or no increases in the sind, • Mitnahmeeffekte minimieren, • anspruchsvolle Effizienzkriterien zugrunde legen, • eine möglichst geringe Erhöhung der Energie- cost of energy. kosten nach sich ziehen. Brennstoffzellensysteme: Produktion in Deutschland Systeme 350.000 300.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 4.700 7.500 32.000 0 Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Umfrage zusätzliche Schätzung VDMA VDMA Brennstoffzellen Umfrage erwartet massiven Anstieg der Systemproduktion in Deutschland VDMA Fuel Cell Survey expects massiv groth in system production in Germany Netzunabhängige Stromversorgung Off-grid power supply Fertigung BHKW Stack in Heinsberg Production of a CHP stack in Heinsberg Hemmnisse abbauen Breaking down barriers Hemmnisse müssen zur breiten Technologieeinführung abgebaut werden. Positives Beispiel zum Abbau von Markteintrittsbarrieren ist der Einsatz von Brennstoffzellen durch die öffentliche Hand. Im Behörden-Digitalfunk kommen Brennstoffzellen als unterbrechungsfreie Stromversorgung zum Einsatz. Das hilft der Etablierung der Technologie in Deutschland und stabilisiert die Nachfrage in der frühen Phase der Technologieeinführung. Barriers need to be broken down to enable the broad-scale introduction of fuel-cell technology. A positive example of breaking down barriers to market entry is the use of fuel cells by the public sector. In the digital communications between public authorities, fuel cells are used as an independent power supply. This helps to establish the technology in Germany and stabilises demand at the early stages of introducing the technology. Ein negatives Beispiel droht die Belastung der Eigenerzeugung zu werden. Der energiepolitische Fokus der Bundesregierung liegt im Jahr 2014 auf den Novellen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG), des KWK-Gesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Alle drei haben großen Einfluss auf die Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen für die deutsche Brennstoffzellenindustrie. Änderungen dieser Gesetze müssen aufeinander abgestimmt sein und dürfen die Ergebnisse der Marktvorbereitung der Brennstoffzellentechnologien nicht konterkarieren. The encumbrances placed on domestic production threaten to become a negative example. In 2014, the focus of the German government's energy policy is on amendments to the Renewable Energy Sources Act (EEG), the CHP Act and Energy Industry Act. All three have great influence on the reliability of basic conditions for the German fuel cell industry. Changes to these laws must be coordinated and must not counteract the results achieved in preparing fuel cell technologies for the market. 3M Deutschland GmbH Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG AVL List GmbH BASF SE Baxi Innotech GmbH Gebr. Becker GmbH Robert Bosch GmbH Bürkert Werke GmbH Buschjost GmbH Ceramic Fuel Cells GmbH Clariant Produkte (Deutschland) GmbH DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.*** Otto Egelhof GmbH & Co. KG Eisenhuth GmbH & Co. KG Elcore GmbH ElringKlinger AG eZelleron GmbH Forschungszentrum Jülich GmbH*** Fraunhofer ICT*** Fraunhofer IKTS*** Fraunhofer ISE*** Freudenberg FCCT SE Co. KG Fuel Cell Energy Solutions GmbH FuelCon AG Gardner Denver Deutschland GmbH GHR Hochdruck-Reduziertechnik GmbH Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG Grundfos GmbH GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG Heliocentris GmbH Hexis GmbH HNP Mikrosysteme GmbH HAW Hamburg *** H-Tec Systems GmbH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 12 Brennstoffzellen Systeme • • • • Frühe/Spezielle Märkte* Stationäre Hausenergie < 10 kW Stationäre Industrie > 10 kW· Verkehr** • • • • • • • • • • Sonstige • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Komponenten • Stack • • • Stackkomponenten Elektrode-Membran-Einheit (MEA)/Zellen • Bipolarplatten/Interkonnektoren • • • Dichtungen • • • Gasdiffusionsschicht (GDL) Katalysatoren • • • • • • • • • • • • • • • Peripheriekomponenten • • Pumpen • Kompressoren • • Ventile • • Filter Befeuchter • Reformer • Reformerkomponenten • Katalysatoren/Adsorbentien • • • Reaktoren/Brenner Leistungselektronik/Wechselrichter • Sonstige • Fertigungstechnik Prüftechnik Test- und Prüfwesen Forschung & Entwicklung Elektrolyseure • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • * Kritische Stromversorgung, Bordstromversorgung, Nutz- und Leichtfahrzeuge, Kleinstanwendungen ** Automobile, Busse, Schiffsantrieb, U-Bootantrieb, Luftfahrtanwendung *** Institute • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • IFF - Uni Stuttgart*** IWAKI Europe GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT)*** Linde Material Handling GmbH MAHLE Filtersysteme GmbH Mann + Hummel GmbH N2telligence GmbH New Enerday GmbH NEXT ENERGY *** EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. Plansee SE Polyprocess GmbH PROTON MOTOR Fuel Cell GmbH ROFIN-SINAR Laser GmbH Schunk Kohlenstofftechnik GmbH SFC Energy AG SGL Carbon GmbH Siemens AG Industry Sector SMA Solar Technology AG SolviCore GmbH & Co.KG SunFire GmbH Topsoe Fuel Cell A/S Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG TRUMPF GmbH + Co. KG TU Bergakademie Freiberg*** Umicore AG und Co. KG UST Umweltsensortechnik GmbH Viessmann Werke GmbH & Co.KG WILO SE WS Reformer GmbH ZBT GmbH*** Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung B. Württemberg*** 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 13 Fuel Cells Systems • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Early markets* Small stationary < 10 kW Large stationary > 10 kW· Transport** Other Components Stack Stack components Membrane electrode assembly (MEA)/cells Bi-polar plate/Interconnectors Seals Gas diffusion layer (GDL) Catalysts Balance-of-plant components Pumps Valves Compressors Filter Humidifiers Reformer Reformer components Catalysts/Adsorbent agents Reactor/Gas burner Power electronics/Inverters Other Production technology Test stands Testing Research & development Electrolysers * Emergency power supply, auxiliary power units, light vehicles, portable systems ** Automobile, buses, marine propulsion, submarine propulsion, aeronautical applications *** Institutes 14 Positionen des VDMA VDMA's Positions • • Encumbering domestic production with the EEG Die Belastung der Eigenerzeugung mit EEGUmlage ist nicht verursachungsgerecht und kann unter dem Solidarisierungsaspekt nur in begrenztem Umfang erfolgen. • Die Belastung von Neuanlagen im industriellen und gewerblichen Bereich sowie im Bereich der öffentlichen Hand ist ohne Verlust der Wirtschaftlichkeit nur bis max. 25 Prozent möglich. • Die Anhebung der Bagtallgrenze auf 50 kW für KWK-Anlagen im Gebäudebereich und Wegfall des MWh-Deckel, um bürokratischen Aufwand und Ausweitung des Anlagenregisters zu vermeiden. • Eigenstromerzeugung an den verursachten Systemkosten, also Netzkosten und Bereitstellung gesicherter Leistung angemessen beteiligen. Effiziente Eigenstromerzeugung mit Brennstoffzellen Domestic power generation with fuel cells levy does not fairly apportion costs with causation and should only happen to a limited extent for reasons of solidarity. • New plants in the industrial, commercial and public sectors can only be encumbered up to a maximum of 25 percent to avoid losing economic viability. • Raise the de minimus limit to 50 kW for CHP systems in buildings and eliminate the MWh lid to avoid bureaucracy and expansion of the system register. • Ensure that domestic generation makes an appropriate contribution to the overhead costs it benefits from, i.e. network costs and providing guaranteed capacity. 15 Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Working Group Fuel Cells Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen ist das Industrienetzwerk für alle Hersteller von Brennstoffzellen-Systemen und Komponenten in Deutschland. Sie bietet derzeit 65 führenden national und international aktiven Herstellern und Zulieferern eine Kommunikationsplattform zur Vernetzung und gemeinsamen Interessenvertretung. Der VDMA koordiniert die wachsende Brennstoffzellen-Industrie zum Ausbau von Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland. The VDMA Working Group Fuel Cells is the industry network for all manufacturers of fuel-cell systems and fuel-cell components in Germany. It provides 65 active leading national and international manufacturers and suppliers with a communications platform for networking and joint lobbying. The VDMA coordinates the growing fuel-cell industry in order to expand value creation and employment in Germany. Our key mandates are: Unsere zentralen Aufgaben sind: • Ausbau des Industrienetzwerks zur weiteren Optimierung der Systeme und Komponenten • Expand the industry network to further optimise the systems and components • Political lobbying to assert strategies and re- • Politische Interessenvertretung zur Durchset- duce entry barriers to bringing the technology to market zung von Strategien und Abbau von Markteintrittsbarrieren bei der Technologieeinführung • National coordination of the fuel-cell industry • Nationale Koordination der Brennstoffzellen- and its public relations Industrie und Öffentlichkeitsarbeit Nach zehn Jahren erfolgreicher Vernetzung der Industrie im VDMA starten Mitglieder die Kleinserienfertigung von Brennstoffzellen. Die Brennstoffzellenindustrie setzte im Jahr 2013 in Deutschland mit etwa 1.500 Beschäftigten gut 100 Millionen Euro mit Heizgeräten und Stromversorgungsanlagen um. Als Folge der anlaufenden Serienproduktion erwarten die Unternehmen nach einer Industriebefragung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen für 2020 bis zu zwei Milliarden Euro jährlichen Umsatz und 6.000 Arbeitsplätze. After ten years of successful networking in the industry, VDMA members are beginning the smallscale production of fuel cells. In 2013 the fuel cell industry in Germany has about 1,500 employees, and turns over more than 100 million euros with heating systems and power supply systems. Following the start of mass production, according to a VDMA Working Group Fuel Cells survey the companies expect annual revenues of up to two billion euros and 6,000 jobs by 2020. Umsatz Deutschland Mio. Euro 2.500 2.000 2.000 1.500 1.000 500 350 80 105 0 Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Umfrage zusätzliche Schätzung VDMA Umsatz Deutschland. Revenues in Germany. 16 Gremien und Aufgaben Committees and Tasks Zehn Jahre erfolgreiche Vernetzung der Brennstoffzellenindustrie im VDMA Ten years of successful networking for the fuel cell industry within VDMA Mitgliederversammlung Annual General Meeting Die Mitgliederversammlung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen trifft sich als oberstes Gremium einmal im Jahr. Hier werden die Branchenentwicklung und die Strategien diskutiert, Ziele, Budget und Arbeitsprogramm werden festgelegt und der Vorstand wird gewählt. Die Beschlüsse werden gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen vom Geschäftsführer und seinem Team mit starker Unterstützung des Vorstands in Arbeitskreisen umgesetzt. As the highest body of the VDMA Working Group Fuel Cells, the Annual General Meeting meets once a year to discuss industry developments and strategies, set goals, determine the budget and work programme, and elect the Executive Board. The Managing Director and his team work with the member companies in task forces to put the decisions into action, with strong support from Executive Board. Executive Board Vorstand Der fünfköpfige Vorstand der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen unterstützt die Geschäftsführung und die Mitglieder bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms und fasst wichtige Beschlüsse zwischen den Mitgliederversammlungen. Der Vorstand vertritt die im VDMA organisierten Hersteller und Zulieferer von Brennstoffzellen insbesondere für stationäre Anwendungen und spezielle Märkte gegenüber Politik und Öffentlichkeit. The five-person VDMA Working Group Fuel Cells Executive Board supports the management and members in putting the work programme into action, and makes important decisions in between General Meetings. The Executive Board represents the manufacturers and suppliers in the VDMA, especially those of fuel cells for stationary applications and special markets, to politicians and the public. 17 Mitgliederversammlung Annual General Meeting Vorstand Executive Board AK Industriepolitik Industrial Policy Task Force AK Industrienetzwerk Industry Network Task Force Stationäre Anwendungen Stationary Applications PG PEM/DM-FC TF PEM/DM-FC Spezielle Märkte Early Markets PG RCS TF RCS Zulieferindustrie Supply Industry PG SOFC / MCFC TF SOFC / MCFC Arbeitskreise und Projektgruppen Task forces and project groups Anwendungsspezifische Fragenstellungen werden in Arbeitskreisen und Projektgruppen in regelmäßigen Sitzungen diskutiert. Application-specific issues are discussed in task forces and project groups at regular meetings. Arbeitsschwerpunkt des Arbeitskreises Industriepolitik ist die Erarbeitung von industriepolitischen Positionen, die Diskussion von Marktbarrieren und Möglichkeiten zum Abbau dieser Hemmnisse in den Anwendungsbereichen, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Technischen Themen werden in derzeit drei Projektgruppen der interessierten Mitglieder behandelt. Neben den beiden Projektgruppen „Niedertemperatur Brennstoffzellen (PEM)“ und „Regulations, Codes & Standards (RCS)“, hat sich die Projektgruppe „Hochtemperatur Brennstoffzellen (SOFC)“ etabliert. The Industrial Policy task force focuses on drawing up industrial policy positions, discussing market barriers and possibilities for overcoming them in the various areas of application, and public relations. Technical issues are currently covered in the three project groups of interested members. The Hightemperature Fuel Cells (SOFC) project group has been established alongside the Low-temperature Fuel Cells (PEM) and Regulations, Codes & Standards (RCS) project groups. 18 A–E 1 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Str. 1 41453 Neuss Phone +49 2131 14-0 Fax +49 2131 14-2649 E-Mail innovation.de@mmm.com Internet www.mmm.com 8 Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz 1 70839 Gerlingen-Schillerhöhe Phone +49 711 811-0 Fax +49 711 811-7082 E-Mail callbosch@de.bosch.com Internet www.bosch.de 2 Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG Kilbigswasen 4 78736 Epfendorf Phone +49 7404 92140 Fax +49 7404 921430 E-Mail info@aetztechnik-herz.de Internet www.aetztechnik-herz.de 9 Bürkert Werke GmbH Christian-Bürkert-Str. 13 – 17 74653 Ingelfingen Phone +49 7940 10-0 Fax +49 7940 10-91 204 E-Mail info@burkert.com Internet www.burkert.com 3 AVL List GmbH Hans-List-Platz 1 A-8020 Graz Phone +43 316 787-0 Fax +43 316 787-400 E-Mail info@avl.com Internet www.avl.com 10 Buschjost GmbH Detmolder Str. 256 32545 Bad Oeynhausen Phone +49 5731 791-0 Fax +49 5731 791-179 E-Mail mail@buschjost.de Internet www.buschjost.de 4 BASF SE 67056 Ludwigshafen Phone +49 621 60-0 Fax +49 621 60-6647866 E-Mail fuelcell@basf.com Internet www.fuel-cell.basf.com 11 Ceramic Fuel Cells GmbH Industriepark Oberbruch Boos-Fremery-Str. 62 52525 Heinsberg Phone +49 2452 153758 Fax +49 2452 153755 E-Mail germany@cfcl.com.au Internet www.ceramicfuelcells.de 5 BAXI INNOTECH GmbH Ausschläger Elbdeich 127 20539 Hamburg Phone +49 40 730981-0 Fax +49 40 730981-150 E-Mail info@baxi-innotech.de Internet www.baxi-innotech.de 6 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Lenbachplatz 6 80333 München Phone +49 89 51100 Fax +49 89 5110 444 E-Mail fuelcell_emea@clariant.com Internet www.clariant.com 7 Gebr. Becker GmbH Hölker Feld 29 – 31 42279 Wuppertal Phone +49 202 697-0 Fax +49 202 660855 E-Mail info@becker-international.com Internet www.becker-international.com 12 DLR - Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V. Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38 – 40 70569 Stuttgart Phone +49 711 6862-0 E-Mail info-tt@dlr.de Internet www.dlr.de/tt 13 Otto Egelhof GmbH & Co. KG Stuttgarter Str. 60 70736 Fellbach Phone +49 711 57547-0 Fax +49 711 57547-241 E-Mail info@egelhof.com Internet www.egelhof.com 14 Eisenhuth GmbH & Co. KG Friedrich-Ebert-Str. 203 37520 Osterode am Harz Phone +49 5522 9067-0 Fax +49 5522 9067-44 E-Mail info@eisenhuth.de Internet www.eisenhuth.de 19 E–G 15 Elcore GmbH Bayerwaldstr. 3 81737 München Phone +49 89 6780463-80 Fax +49 89 6780463-33 E-Mail info@elcore.com Internet www.elcore.com 16 ElringKlinger AG Max-Eyth-Straße 2 72581 Dettingen/Erms Phone +49 7123 724-0 Fax +49 7123 724-9006 E-Mail uwe.maier@elringklinger.com Internet www.elringklinger.de/de/ brennstoffzelle (deutsch) www.elringklinger.de/en/fuelcell (englisch) 17 eZelleron GmbH Winterbergstr. 28 01277 Dresden Phone +49 351 2508878-0 Fax +49 351 2508878-9 E-Mail info@ezelleron.de Internet www.ezelleron.de 18 Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 76327 Pfinztal Phone +49 721 4640-665 Fax +49 721 4640-800665 E-Mail info@ict.fraunhofer.de Internet www.ict.fraunhofer.de 19 Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS Winterbergstr. 28 01277 Dresden Phone +49 351 2553-7700 Fax +49 351 2553-7600 E-Mail info@ikts.fraunhofer.de Internet www.ikts.fraunhofer.de 20 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2 79110 Freiburg Phone +49 761 4588-0 Fax +49 761 4588-9000 E-Mail info@ise.fraunhofer.de Internet www.ise.fraunhofer.de 21 Freudenberg FCCT SE & Co. KG Fuel Cell Component Technologies Höhnerweg 2 – 4 69465 Weinheim Phone +49 6201 80-2690 Fax +49 6201 88-4489 E-Mail info@freudenberg.de Internet www.freudenbergfcct.com 22 FuelCell Energy Solutions GmbH Winterbergstr. 28 01277 Dresden Phone +49 351 255373-90 Fax +49 351 255373-91 E-Mail info@fces.de Internet www.fces.de 23 FuelCon AG Steinfeldstr. 1 39179 Magdeburg-Barleben Phone +49 39203 514-400 Fax +49 39203 514-409 E-Mail fuelcells@freudenberg.de Internet www.fuelcon.com 24 Gardner Denver Deutschland GmbH Industriestr. 26 97616 Bad Neustadt/Saale Phone +49 9771 6888-0 Fax +49 9771 6888-4000 E-Mail info@gardnerdenver.com Internet www.gd-elmorietschle.com www.gd-thomas.com 25 GHR Hochdruck-Reduziertechnik GmbH Siemensstr. 2 – 4 61239 Ober-Mörlen Phone +49 6002 9119-0 Fax +49 6002 9119-19 E-Mail info@ghr-vatec.de Internet www.ghr-vatec.de 26 Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG Am Heller 1 57250 Netphen-Werthenbach Phone +49 2737 989-200 Fax +49 2737 989-110 E-Mail graebmasch@ graebener-group.com Internet www.graebenermaschinentechnik.de 20 G–M 27 Grundfos GmbH Schlüterstr. 33 40699 Erkrath Phone +49 211 92969-0 E-Mail infoservice@grundfos.de Internet www.grundfos.de 28 GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG Im Meisenfeld 1 32602 Vlotho (Exter) Phone +49 5228 779-0 Fax +49 5228 779-190 E-Mail info@ventiltechnik.de Internet www.ventiltechnik.de 29 H-TEC SYSTEMS GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Phone +49 451 39 94 1-0 Fax +49 451 39 94 1-799 E-Mail info@h-tec-systems.com Internet www.h-tec.com 30 Heliocentris Energiesysteme GmbH Rudower Chaussee 29 12489 Berlin Phone +49 30 340601-500 Fax +49 30 340601-599 E-Mail info@heliocentris.com Internet www.heliocentris.com 31 HEXIS AG Zum Park 5 Postfach 3068 8404 Winterthur Schweiz Phone +41 52 2626311 Fax +41 52 2626333 E-Mail info@hexis.com Internet www.hexis.com 32 HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 19053 Schwerin Phone +49 385 52190-300 Fax +49 385 52190-333 E-Mail info@hnp-mikrosysteme.de Internet www.hnp-mikrosysteme.de 33 Hochschule f. angewandte Wissenschaften Hamburg – FSP Brennstoffzellen und Rationelle Energieverwendung Berliner Tor 21 20099 Hamburg Phone +49 40 42875-8773 Fax +49 40 42875-8783 Internet www.haw-hamburg.de/m/ forschung/brennstoffzellen/ 34 IFF – Universität Stuttgart Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb Nobelstr. 12 D-70569 Stuttgart Phone +49 711 970-1810 Fax +49 711 970-1400 E-Mail info@iff.uni-stuttgart.de internet www.iff.uni-stuttgart.de 35 IWAKI Europe GmbH Siemensring 115 47877 Willich Phone +49 2154 9254-50 Fax +49 2154 9254-55 E-Mail info@iwaki.de Internet www.iwaki.de 36 Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Jonen-Straße 52425 Jülich Phone +49 2461-61-0 Fax +49 2461-61-6695 E-Mail h.janssen@fz-juelich.de Internet http://www.fz-juelich.de/iek/iek-3 37 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (IWE) Adenauerring 20 b 76131 Karlsruhe Phone +49 721 608-7491 Fax +49 721 608-7492 E-Mail info@iwe.uni-karlsruhe.de Internet www.iwe.uni-karlsruhe.de 38 Linde Material Handling GmbH Carl-von-Linde-Platz 63743 Aschaffenburg Phone +49 6021 99-0 Fax +49 6021 99-1570 E-Mail info@linde-mh.de Internet www.linde-mh.de 39 MAHLE Filtersysteme GmbH Pragstr. 54 70376 Stuttgart Phone +49 711 501-0 Fax +49 711 501-12007 E-Mail info@mahle.com Internet www.mahle.com 21 M–S 40 MANN + HUMMEL GmbH Hindenburgstr. 45 71638 Ludwigsburg Phone +49 7141 98-0 Fax +49 7141 98-25 45 E-Mail info@mann-hummel.com Internet www.mann-hummel.com 47 ROFIN-SINAR Laser GmbH Berzeliusstr. 87 22113 Hamburg Phone +49 40 73363-0 Fax +49 40 73363-4100 E-Mail info@rofin.de Internet www.rofin.de 41 New Enerday GmbH Lindenstr. 45 17033 Neubrandenburg Phone +49 395 3799-202 Fax +49 395 3799-203 E-Mail info@new-enerday.com Internet www.new-enerday.com 48 Schunk Kohlenstofftechnik Rodheimer Straße 59 35452 Heuchelheim Phone +49 641 608-1492 Fax +49 641 608-281492 E-Mail bipolarplates@ schunk-group.com Internet www.schunk-group.com 42 N2telligence Königsstr. 30 22767 Hamburg Phone +49 40 23 55 95 75 E-Mail info@n2telligence.com Internet www.n2telligence.com 43 NEXT ENERGY EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. Carl-von-Ossietzky-Str. 15 26129 Oldenburg Phone +49 441 99906-0 Fax +49 441 99906-109 E-Mail info@next-energy.de Internet www.next-energy.de 44 Plansee SE 6600 Reutte / Tirol ÖSTERREICH Phone +43 5672 600-0 Fax +43 5672 600-500 E-Mail info@plansee.com Internet www.plansee.com 45 Polyprocess GmbH Am Wald 15 97348 Rödelsee Phone +49 9323-8759-0 Fax +49 9323-8759-11 E-Mail h.block@polyprocess .de Internet polyprocess.de 46 Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstr. 7 82178 Puchheim Phone +49 89 127 6265- 20 Fax +49 89 127 6265-99 E-Mail sales@proton-motor.de Internet www.proton-motor.de 49 SFC Energy AG Eugen-Sänger-Ring 7 85649 Brunnthal-Nord Phone +49 89 673592-170 Fax +49 89 673592-169 E-Mail kontakt@sfc.com Internet www.sfc.com 50 SGL Carbon GmbH Werner-von-Siemens-Str. 18 86405 Meitingen Phone +49 8271 83-3360 Fax +49 8271 83-103360 Internet www.sigracet.com 51 Siemens AG Industry Sector Building Technologies Division Control Products & Systems Berliner Ring 23 76437 Rastatt Phone +49 7222 598-0 Fax +49 7222 53182 E-Mail info-rastatt@ siemens.com Internet www.buildingtechnologies. siemens.com 52 SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Phone +49 561 9522-0 Fax +49 561 9522-100 E-Mail info@sma.de Internet www.sma.de 22 S–Z 53 SolviCore GmbH & Co. KG Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau-Wolfgang Phone +49 6181 59-5432 Fax +49 6181 59-4204 E-Mail info@solvicore.com Internet www.solvicore.com 54 sunfire GmbH – powered by staxera Gasanstaltstraße 2 01237 Dresden Phone +49 351 896797-0 Fax +49 351 896797-831 E-Mail info@sunfire.de Internet www.sunfire.de 55 Topsoe Fuel Cell A/S Nymøllevej 55 DK-2800 Lyngby Phone +45-4527-2000 E-Mail topsoefuelcell@topsoe.dk Internet www.topsoefuelcell.com 56 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Str. 12 85640 Putzbrunn Phone +49 89 4617-0 Fax +49 89 4617-2199 E-Mail info@truma.com Internet www.truma.com 57 TRUMPF Gruppe TRUMPF GmbH + Co. KG Johann-Maus-Str. 2 71254 Ditzingen Phone +49 7156 303-0 Fax +49 7156 303-30309 E-Mail info@de.trumpf.com 58 TU Bergakademie Freiberg Institute of Thermal Engineering Gustav-Zeuner Str. 7 09596 Freiberg Phone +49 3731 39-3940 Fax +49 3731 39-3942 E-Mail fuelcell@iwtt.tu-freiberg.de Internet www.gwa.tu-freiberg.de 59 Umicore AG & Co. KG Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau-Wolfgang Phone +49 6181 59-02 Fax +49 6181 59-6670 E-Mail info@eu.umicore.com Internet www.umicore.com 60 UST Umweltsensortechnik GmbH Dieselstr. 2 98716 Geschwenda Phone +49 36205 713-0 Fax +49 36205 713-10 E-Mail info@ umweltsensortechnik.de Internet www.umweltsensortechnik.de 61 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Viessmannstr. 1 35108 Allendorf (Eder) Phone +49 6452 70-0 Fax +49 6452 70-2780 E-Mail info@viessmann.com Internet www.viessmann.com 62 WILO SE Nortkirchenstr. 100 44263 Dortmund Phone +49 231 4102-0 Fax +49 231 4102-6206 E-Mail Ingo.Fabricius@wilo.com Internet www.wilo.de 63 WS Reformer GmbH Dornierstr. 14 71272 Renningen Phone +49 7159 1632-0 Fax +49 7159 1632-94 E-Mail wsr@wsreformer.com Internet www.wsreformer.com 64 ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Carl-Benz-Str. 201 47057 Duisburg Phone +49 203 7598-0 Fax +49 203 7598-2222 E-Mail info@zbt-duisburg.de Internet www.zbt-duisburg.de 65 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW Baden-Württemberg Helmholtzstr. 8 89081 Ulm Phone +49 731 9530-0 Fax +49 731 9530-666 E-Mail info@zsw-bw.de Internet www.zsw-bw.de 23 Zukunft. Technologie. Brennstoffzellen. Future. Technology. Fuel Cells. Made in Germany Hersteller Manufacturer Zulieferer Supplier Institute Institutes 24 klimaneutral natureOffice.com | DE-335-246774 Bildnachweis/List of illustrations Titel/Front Cover: Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG Seite 1/page 1: Elcore GmbH, VDMA Seite 3/page 3: 1. Elcore GmbH, 2. Fuel Cell Energy Solutions GmbH, 3. SFC Energy AG, 4. Proton Motor Fuel Cell GmbH, 5. Linde Material Handling GmbH, 6. Daimler AG Seite 4/page 4: ElringKlinger AG Seite 5/page 5: FuelCon AG Seite 6/page 6: Elcore GmbH Seite 9/page 9: Freudenberg FCCT SE Co. KG Seite 11/page 11: Heliocentris GmbH,Ceramic Fuel Cells GmbH Seite 12/page 12: Ceramic Fuel Cells GmbH gedruckt Impressum/Imprint Herausgeber/Editor VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Friedrichstraße 95 10117 Berlin, Germany Phone +49 30 306946 – 21 Fax +49 30 306946 – 20 E-Mail johannes.schiel@vdma.org Internet bz.vdma.org VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Friedrichstr. 95 10117 Berlin Germany Phone Fax E-Mail Internet +49 30 306946-21 +49 30 306946-20 johannes.schiel@vdma.org bz.vdma.org bz.vdma.org