Das LKV Bayern
Transcription
Das LKV Bayern
ZKZ 84291 03 | 2015 Macht der Spaltenboden krank? Eine Studie sorgt für Aufregung Was, wenn der Nachbar besser ist? AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH – Porschestraße 2 – 87437 Kempten (Allgäu) PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt ZKZ 84291 Foto: T. Gertrud Bloch, Helm Bloch Werbemedien Foto: Agrarfoto Betriebswirtschaftlilches Conrolling Impressum Impressum Herausgeber Anzeigen Landeskuratorium Martina Wlotkowski der Erzeugerringe für Tel.: 0831 / 57 142 - 43 tierische Veredelung m.wlotkowski@ava-verlag.de in Bayern e.V. Haydnstraße 11 Gestaltung/Layout 80336 München Beate Rinninger Tel.: 089 / 54 43 48 –0 Tel.: 0831 / 57 142 - 48 layout@ava-verlag.de Geschäftsführer: Uwe Gottwald Konzept/Kreation acht ideen Verlag Bürogemeinschaft für Gestaltung AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH www.acht-ideen.de Porschestraße 2 87437 Kempten Druck Geschäftsführender Gesellschafter: KKW-Druck GmbH Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle Heisinger Str. 17, 87437 Kempten Tel. 0831 / 57 503 - 10 Verlags- und Objektleitung kontakt@kkw-druck.de Dr. Harald Ströhlein Tel.: 0831 / 57 142 - 41 redaktion@ava-verlag.de Erfüllungs- und Gerichtsstand Kempten/Allgäu Redaktion Dr. Gertrud Helm Tel.: 089 / 54 43 48 - 37 presse@lkv.bayern.de © 2015 by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über.Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. In der unaufgeforderten Zusendung von Beiträgen und Informationen an der Verlag liegt das jederzeit widerrufliche Einverständnis, die zugesandten Beiträge bzw. Informationen in Datenbanken einzustellen, die vom Verlag oder von mit diesem kooperierenden Dritten geführt werden. Aus telefonisch aufgegebenen Anzeigen kann keine Garantie für Richtigkeit gegeben werden. 2 LKV JOURNAL 3 | 2015 Editorial Liebe Landwirte, Partner und Freunde, vor kurzem wurde es mir dann doch zu viel: Ich hab‘ ausgeschaltet. Was war passiert? Ich hatte nach den Nachrichten den Fernseher angelassen und was sah ich? Schon wieder eine Talkrunde mit dem Thema Tierwohl, Fleisch essen, Massentierhaltung. Zwei Vegetarier, ein Fernsehkoch und ein Künstler, die auf einen Wurstfabrikanten einprügelten. Uwe Gottwald Geschäftsführer LKV Bayern e. V. Irgendwie war man sich nach kurzer Zeit (fast) einig, dass es drei Arten von Menschen gibt: ■■ Gute – sie essen wenig Fleisch und wenn, dann Bio und regional, ■■ sehr gute – sie essen gar kein Fleisch ■■ und böse – so wie ich, die essen gerne und auch viel Fleisch und das nicht nur Bio. Da meine Frau meinte, ich solle mich nicht immer so aufregen, weil das schlecht für meinen Blutdruck sei, habe ich den Fernseher ausgeschaltet. Doch nur Ausschalten ist keine Lösung. Wir müssen uns dieser Diskussion stellen, sonst darf man irgendwann Fleisch nur noch heimlich essen. Die Brancheninitiative und verschiedene andere Aktionen aus der Landwirtschaft sind der richtige Schritt in diese Richtung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer, falls Sie in Urlaub fahren, einen schönen Urlaub und falls nicht: schöne und herzhafte Grillabende ohne schlechtes Gewissen. Außerdem viel Freude beim Lesen unseres neuen Journals. Herzlichst Ihr LKV JOURNAL 3 | 2015 3 Stellenanzeigen Das LKV Bayern – ein attraktiver Arbeitsplatz Ringberater/in für das Dienstgebiet Landshut (in Vollzeit) Rückfragen richten Sie bitte an die VwSt Landshut, Tel.: 0871 / 27 65 74, E-Mail: lkv.post@aelf-la.bayern.de Informationen über Aufga- für den Landkreis Aichach-Friedberg ben und Leistungen der aus- bei Wertingen (in Teilzeit, ca. 60 %) geschriebenen Stellen finden Rückfragen richten Sie bitte an die VwSt Sie auf unserer Homepage Wertingen, Tel.: 08272 / 98 73 7, unter www.lkv.bayern.de, E-Mail: lkv.post@aelf-wt.bayern.de Menüpunkte „LKV Bayern“, für die Landkreise Erding und Freising, „Stellenangebote“. (in Teilzeit, ca. 80 %) Rückfragen richten Sie bitte an Leistungsoberprüfer/in die VwSt Töging, Tel.: 08631 / 99 02 24 8, E-Mail: lkv.post@aelf-to.bayern.de in Vollzeit (40,1 Std/Woche) für den Landkreis Ostallgäu für den Landkreis Unterallgäu Rückfragen richten Sie bitte an die Fütterungsberater/in VwSt Kempten. Tel.: 0831 / 13 80 7, in Vollzeit (40,1 Std/Woche) E-Mail: lkv.post@aelf-ke.bayern.de für das Dienstgebiet des für den Landkreis Ostallgäu Milcherzeugerrings Mittelfranken für das Dienstgebiet Mittelfranken Rückfragen richten Sie bitte an die Rückfragen richten Sie bitte an VwSt Ansbach, Tel.: 0981 / 85 45 3, Josef Jungwirth Tel.: 089 / 54 43 48 - 18, E-Mail: lkv.post@aelf-an.bayern.de E-Mail: josef.jungwirth@lkv.bayern.de für das Dienstgebiet des Milcherzeugerrings Weilheim Rückfragen richten Sie bitte an die VwSt. Miesbach, Außenstelle Weilheim, Tel.: 0881 / 90 95 30 5, E-Mail: lkv.post@aelf-mb.bayern.de Anpaarungsberater /in in Vollzeit (40,1 Std/Woche) oder Teilzeit für den für den Bereich Nordschwaben Mitarbeiter/in für die Zentrale in München Rückfragen richten Sie bitte an Michaela Beyer, Tel.: 089 / 54 42 34 - 62, E-Mail: michaela.beyer@lkv.bayern.de Anwendungsprogrammierer (in Vollzeit) IT-Systemadministrator/in Rückfragen richten Sie bitte an Sascha Oppelcz, Tel.: 089 / 54 43 48 - 68 Personalsachbearbeiter/in Rückfragen richten Sie bitte an Michaela Beyer, Tel.: 089 / 54 43 48 - 62 Mitarbeiter /in im Bereich „Produktionstechnische Beratung Rind“ Sachbearbeiter/in für die Abt. Tier- 4 kennzeichnung und -registrierung Rückfragen richten Sie bitte an Rückfragen richten Sie bitte Josef Jungwirth Tel.: 089 / 54 43 48 - 18, an Anna Dethlefsen, Tel.: 089 / 54 43 48 - 918 E-Mail: josef.jungwirth@lkv.bayern.de LKV JOURNAL 3 | 2015 Inhalt News, Stellenangebote, SeminarTermine 4 Stellenangebote 6 Aktuelles und Seminartermine 9 Interview mit Hubertus Bittlmayer, neuer Amtschef im bayerischen Landwirtschaftsministerium Milch 10Was, wenn der Nachbar besser ist? – Betriebswirtschaftliches Controlling 13 Neu – der LKV-Herdenmanager 14Wer schreibt, der bleibt – ProGesund im LKV-Herdenmanager 16 Trächtig oder nicht? – der PAG-Test ohne Probemelken 20 Sicherer Umgang mit Rindern Beratung 24 Auf der sicheren Seite – die LKV-Keimberatung 26Gemeinsam den Betrieb voranbringen – der LKV-Arbeitskreis hilft weiter 28 Tipps vom Fütterungsberater Fleisch 32 Brancheninitiative Tierwohl – ein Praxisfall 34 Macht der Spaltenboden krank? 38Kuscheltücher im Schweinestall – viel Tierwohl für wenig Geld 41 Stärken und Schwächen in der Fütterung erkennen 42 Frische Fische – der Jahreslauf im Karpfenteich LKV Leben 2Impressum 46 Ohne Angst in den Urlaub 49 Bauer sucht Frau 50Firmennachrichten LKV JOURNAL 3 | 2015 5 Aktuelles Partnerwahl per Mausklick LKVBeratun gsge sellschaf t mbH Landsber ger Straß e 282 | 8068 Tel.: 089/5443 7 München 48-0 | Fax: 089/544348-10 info@lkv -beratung .baye www.lkvberatung.baye rn.de rn.de Ic h habe Inte resse an de Mit dem LKV-Anpaarungsprogramm OptiBull Afinden r npaaru ngsberatun g Sie für jede Kuh den perfekten Bullen. Jeder MilchbauBetr.-Nr.: er soll einfach und effektiv seine Zuchtentscheidungen Name, Vor name: treffen können. Das LKV Bayern unterstützt Sie dabei. Straße: PLZ , Ort: Telefon: Das Anpaarungsprogramm ist eine Partnersuche übers E-Mail: Internet. Das Programm arbeitet völlig neutral. Es geht Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt über die LKVAnpaarungsberatung bei, nutzen Sie die Gelegenheit! AnpAA u ngs berAtur n g Bullenau swahl leic ht gemach mit OptiB t– ull! Hohe Erfolges quot nicht darum, einen „Modebullen“ anzupreisen und Bitte faxen Sie dieses Formu lar an die LKV (Fax: 089/544 -Zentrale 348-10) ode in Münch r übergeb en en Sie es Ihre Der für Sie zuständige m Leistun Berater wir gsober prü fer. d sich bei Ihnen mel den! sein Sperma zu verkaufen. Es geht vielmehr um den größten Nutzen für den Betrieb. Die Grundlage für das Zuchtprogramm liefern die Daten aus der Leistungsprüfung. Diese Daten werden verknüpft mit der Zuchtwert-Plattform „Bazi“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Das Besondere am LKV-Anpaarungsprogramm Optibull ist die Möglichkeit, Schwächen einer Kuh ganz gezielt auszugleichen. Buchen Sie den LKV-Anpaarungsberater, er schärft Ihren Blick bei der Bestandsaufnahme und schützt vor Betriebsblindheit. LKV-Seminare ■ GeH VwSt. Würzburg/Unterfranken LKV-Kälberseminar „Wie die Kleinen groß rauskommen“ ■■ 21. August, Bad Neustadt-Lebenhan, VwSt. Miesbach/Oberbayern Süd Nr. 201503167, Referent: Roland Wehner ■■ 26. August, Bad Neustadt-Lebenhan, LKV-Jungviehseminar, Nr. 201514171 „Natürlich wirtschaftlich – Jungviehaufzucht auf der Kurzrasenweide“ Nr. 201503168, Referent: Roland Wehner ■■ 28. August, Großwallstadt, Nr. 201503172, Referentin: Daniela Gundel ■■ 1. September, Ochsenfurt, 22. Oktober, Holzkirchen-Föching Referenten: Otto Kirmaier, LKV-Bayern Siegfried Steinberger, LfL 6 Nr. 201503169, Referent: Matthias Manger ■■ 3. September, Geiselwind, Nr. 201503170, Referent: Matthias Manger Anmeldung: VwSt Miesbach, Tel.: 08025 / 7487, Anmeldung: VwSt Würzburg, Tel.: 0931 / 17998, Fax: 08025 / 281847, Teilnehmergebühr: 50 Euro, Fax: 0931 / 7846058, Teilnehmergebühr: 40 Euro, Anmeldeschluss: 15.Oktober Anmeldeschluss: jeweils eine Woche vorher LKV JOURNAL 3 | 2015 Aktuelles Rottalschau 2015 Auf die Messe, fertig, los ... Ende August geht’s wieder los: Das Karpfhamer Fest mit sechs Festzelten und einem riesigen Vergnügungspark öffnet seine Tore. Gleichzeitig findet die Rottalschau 2015 statt und auch das LKV Bayern ist wieder mit dabei. Über 500 Aussteller aus ganz Deutschland und dem be- Besuchen Sie uns in der Agrarhalle, Stand 6121, und ge- nachbarten Ausland zeigen ein breites Angebot auf ei- winnen Sie wertvolle Preise bei unserem Gewinnspiel. ner der bedeutendsten Landwirtschaftsmessen. Da darf Unter allen Teilnehmern verlosen wir: das LKV Bayern natürlich nicht fehlen. ■■ eine LKV-Softshelljacke von engelbert strauss ■■ einen LKV-Overall von engelbert strauss ■■ eine LKV-Softshellweste von engelbert strauss Die Rottalschau 2015 Termin: 28. August bis 1. September 2015 ■■ ein LKV-Polo-Shirt von engelbert strauss So können Sie gewinnen: Schneiden Sie den Gewinnspiel-Coupon aus und geben Öffnungszeiten: 8:30 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Sie ihn ausgefüllt an unserem Stand Nr. 6121 auf der Das LKV Bayern finden Sie in der Agrarhalle, Stand Nr. 6121 nisch benachrichtigt. Den Gewinnspiel-Coupon gibt es Rottalschau 2015 ab. Die Verlosung findet am 1. September 2015 um 18 Uhr statt. Die Gewinner werden telefonur hier im Journal. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. ■ J. Miller Gültig bis zum 15.11.2015 Gewinnspiel Rottalschau 2015 LKV JOURNAL 3 | 2015 der Auf ite kse ! Rüc l l en ü f s au 7 Aktuelles Interview mit Hubert Bittlmayer Bereit sein, Neues zu wagen Hubert Bittlmayer ist seit 1. April neuer Amtschef im Bayerischen Landwirtschaftsministerium. Damit, so verrät er uns im Gespräch, ist er zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. LKV-Journal: Herr Bittlmayer, Sie waren jahrelang Büroleiter des Ministerpräsidenten. Doch in die Wiege gelegt wurde Ihnen die Landwirtschaft. H. Bittlmayer: „Ich bin auf einem Bauernhof groß geworden. Und auch heute noch habe ich enge Kontakte in die Praxis durch meine Familie, Freunde und auch meinen Wohnort im Ländlichen Raum. Die Landwirtschaft war mir und ist mir auch heute eine Herzenssache.“ LKV-Journal: Sie haben Landwirtschaft studiert und waren in der Beratung tätig. Doch dann sind Sie in die Bayerische Staatskanzlei gewechselt, warum? Gewinnspiel-Teilnahmekarte Ja, natürlich möchte ich einen von tollen Sachpreisen gewinnen! Einfach diese Teilnahmekarte Meine Kontaktdaten: ausfüllen und an unserem Stand in der Name, Vorname: Agrarhalle Stand 6121 Straße: während der Rottalschau 2015 abgeben. PLZ, Ort: Telefon: Gewünschte Größe: S M L XL 2XL 3XL Die Auslosung erfolgt am 01. September um 18:00 Uhr. Bei Gewinn werden Sie telefonisch benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! 8 Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. Haydnstraße 11 | 80336 München Tel.: 089/544348-0 | Fax: 089/544348-10 poststelle@lkv.bayern.de | www.lkv.bayern.de LKV JOURNAL 3 | 2015 Aktuelles H. Bittlmayer: „Man lernt neue Sichtweisen kennen orientieren. Beides entwickelt sich hoch dynamisch und und bekommt einen Blick weit über den Tellerrand hin- die Verbraucherwünsche sind immer vielfältiger.“ aus. Und im Büro des Ministerpräsidenten war man schon nah am politischen Geschehen. Das hilft zu ver- LKV-Journal: Ist auch der Staat gefordert? stehen, wie Politik funktioniert und wie auch politische H. Bittlmayer: „Die Landwirtschaft braucht, wie alle an- Lösungen entstehen.“ deren Branchen auch, leistungsfähige Infrastrukturen, wie aktuell schnelle Internetzugänge, die Bayern rasch LKV-Journal: Jetzt sind Sie zurückgekommen, wo wol- und flächendeckend schaffen will. Zudem notwendig len Sie denn Ihre Schwerpunkte setzen? sind verlässliche Rahmenbedingungen und Hilfen in H. Bittlmayer: „Schwerpunkte sehe ich darin, die Land- den Bereichen, in denen die Landwirte alleine nicht und Forstwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft weiterkommen, etwa über Investitionsanreize wie noch mehr in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. durch die einzelbetriebliche Investitionsförderung. Für Dazu sind noch mehr Dialog, Transparenz und Offen- Gemeinwohlleistungen, die am Markt nicht abgedeckt heit nötig. Und mir liegen auch Eigentum und Un- werden, müssen und wollen wir auch in Zukunft die ternehmertum sehr am Herzen. Ganz wichtig ist für Landwirte angemessen honorieren.“ Bayern ein vitaler, zukunftsfähiger Raum. Daher ist dessen gute Entwicklung für mich eine entscheidende LKV-Journal: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach Zukunftsaufgabe.“ die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe? H. Bittlmayer: „Die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe LKV-Journal: Was braucht denn die Landwirtschaft in ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Bayern Ihrer Meinung nach jetzt am dringensten? bayerischen Landwirtschaft. Es ist allerdings ein Trug- H. Bittlmayer: „Allem voran braucht die bayerische schluss, dass Wettbewerbsfähigkeit – wie immer noch Landwirtschaft Chancen, um sich gedeihlich ent- von vielen behauptet – nur durch Größe allein gewähr- wickeln zu können. Von großer Bedeutung in unserem leistet werden kann. Vielmehr gibt es zahlreiche Wege, dicht besiedelten Raum ist auch eine breite gesellschaft- die Einkommenssituation der Betriebe zu verbessern. liche Akzeptanz. Wichtig sind aber auch Offenheit und Unternehmerisches Handeln und kaufmännisches die Bereitschaft, Neues zu wagen. Mit den Rezepten von Denken bleibt auch in Zukunft Grundvoraussetzung gestern werden wir die Herausforderungen der Zukunft für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie. Es gilt nicht bewältigen können. Damit die Landwirte hier am aber auch die Arbeitswirtschaft zu berücksichtigen und Ball bleiben, gewinnt das lebenslange Lernen noch stär- die Lebensqualität nicht zu kurz kommen zu lassen.“ kere Bedeutung als bisher. Noch mehr als bisher muss ■ Interview: G. Helm www.crystalyx.info sich die Landwirtschaft am Markt und an den Kunden Hitzestress? Der Ergänzer zum Lecken für Rind- und Milchvieh Die Lösung – CRYSTALYX® Cattle Booster. • Stimuliert den Energiestoffwechsel • Hilft die Futteraufnahme aufrecht zu erhalten • Hilft den Pansen-pH abzupuffern Weitere Infos unter 0800 . 6647669 (gebührenfrei) info-crystalyx@crystalyx.de ... und natürlich will es jeder! LKV JOURNAL 3 | 2015 www.facebook.com/crystalyx.de 9 Zu beziehen bei Ihren Raiffeisen-Verbundpartnern, Genossenschaften und BayWa-Agrarbetrieben. Milcherzeugung Betriebswirtschaftliches Controlling Was, wenn der Nachbar besser ist? Sie kennen Ihre Milchleistung, Ihren Gewinn und wie viel das Kraftfutter kostet. Aber kennen Sie auch die Maschinenkosten pro Liter Milch oder haben Sie einmal nachgerechnet, ob sich der Kraftfutteraufwand tatsächlich rentiert? Um auch über diese Zahlen genau Bescheid zu wissen, muss der Betriebsleiter rechnen. Damit er das auch wirklich tut, wird nun eine Methode entwickelt, die Milchviehbetrieben ihre Schwachstellen zeigt und die Betriebsleiter motiviert, diese Schwachstellen auch auszumerzen. 10 LKV JOURNAL 3 | 2015 Milcherzeugung Der niedrige Milchpreis, die steigenden Kosten für Fläche, Be- Tierarzt triebsmittel und für die Lebenshaltung machen Milchviehhaltern schwer. Wie das den Leben reagieren? Mit Wachstum, mit Leistungssteigerung, mit einer Kooperation oder mit dem Auslagern des Jungviehs? Viele Schlagworte werden hier diskutiert und als Heilmittel versprochen. Alle sind wichtig, packen aber oft nicht das Futter Übel an ihrer Wurzel. Das Problem ist, dass leider viele Betriebsleiter ihre Betriebe in betriebswirtschaftlicher Hinsicht nicht genug durchleuchten. Werkzeug für mehr Wirtschaftlichkeit Zusammen mit der LFL wird nun BestandSergänzung ein internetbasiertes Werkzeug entwickelt, das in kurzer Zeit einen anschaulichen Vergleich, ein so genanntes Benchmarking, mit anderen Betrieben durchführt und die Handlungsfelder mit den finanziellen Reserven aufzeigt. Erreicht wird das in vier Schritten: Anschauliche Grafiken zeigen, wo jeder Betrieb steht und den Vergleich zum besten Viertel. www.hetwin.at VOLLAUTOMATISCHE RINDERFÜTTERUNG • MEHR FLEXIBILITÄT • GEZIELTE FÜTTERUNG • LEISTUNGSBEZOGENE FÜTTERUNG STEIGERT IHREN BETRIEBSERFOLG LKV JOURNAL 3 | 2015 Tel. +43 (0) 5332/85 300 ARAMIS II Fütterungsroboter 11 ASTOR Einstreuroboter Milcherzeugung ■■ durch die Bereinigung der Buchführung wird er erst, wenn er die Kennzahlen der Berufskolle- ■■ durch die Auswertung der betrieblichen Zahlen mit gen sieht, die mit ähnlichen Betrieben bessere Ergeb- Hilfe eines neuen EDV-Programms nisse erzielen. Dieser psychologische Ansatz des Wett- ■■ durch den Vergleich mit anderen Betrieben und bewerbs wurde bisher vernachlässigt mit dem Hinweis ■■ durch die graphische Darstellung der verschiede- auf Vertraulichkeit und die Mündigkeit unserer Be- nen Betriebskennzahlen triebsleiter. Aus der mehrjährigen Erfahrung mit dieser Methode aber kann der Effekt, den ein „unausgespro- Der Buchführungsabschluss ist oft wenig aussagekräf- chener Wettbewerb“ erzielt, gar nicht hoch genug einge- tig, weil es bei der Buchführung oft darum geht, einen schätzt werden. Allzu gern werden Schwachstellen mit möglichst niedrigen Gewinn auszuweisen. Aus diesem schwierigen Umständen gerechtfertigt oder weil Verän- Grund ist eine Bereinigung der Abschlüsse notwen- derungen einfach nicht möglich seien. Völlig anders ist dig, um für das betriebswirtschaftliche Controlling zu die Reaktion, wenn die eigenen Zahlen mit Betrieben brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Das heißt, jede verglichen werden, die tatsächlich existieren. Schlagar- Zahl wird zusammen mit dem Betriebsleiter hinterfragt, tig macht sich Betroffenheit breit. Schnell sind die Land- denn nur er kennt alle notwendigen Informationen. wirte dann motiviert, die Schwachstellen auszumerzen. Durch die gemeinsame Eingabe kann der Betriebslei- Auf einmal sind Veränderungen möglich, die vorher als ter selbst nachvollziehen, wie seine Ergebnisse zustande nicht realisierbar galten, plötzlich wird mit Schwung da- kommen. Er sieht, wo er mit seinen Zahlen steht und wo ran gearbeitet, die ungenügenden Zahlen zu verbessern. noch Reserven drin sind. Besonders interessant für die ■ U. Gottwald Betriebsleiter sind die Zahlen der Vergleichsbetriebe, mit denen er sich sozusagen sofort automatisch messen kann. Anschauliche Grafiken (s. S. 11) zeigen dem Land- Joesf Bichl, Oberreit: wirt „seine" Säule, die viel niedriger oder viel höher ist „Das Gute am Betriebsvergleich ist, dass man weiß, als die der anderen. wo man steht im Vergleich zu den anderen, wohin sich der Betrieb entwickelt. Der Wettbewerb ist eingebaut Und es wurmt einen schon, wenn man bei dem einem oder anderen Dieser „eingebaute“ Wettbewerb ist der zweite große Punkt weit weg ist vom Durch- Ansatzpunkt des Controllings. Denn jeder Teilnehmer schnitt, da schaut man dann seine bekommt Einblick in die Zahlen von Kollegen aus der Zahlen schon genauer an und gleichen Liga. Die Zahlen sind natürlich anonymisiert. denkt anders darüber nach, was Jeder Betriebsleiter will seine eigenen Betriebsergebnis- man besser machen kann.“ se kennen. Wirklich motiviert etwas zu verändern aber Mit EUROgenetik präsentiert der größte Fleckvieh-Besamungsverbund der Welt sein Bullenangebot für höchste Ansprüche. www.eurogenetik.com 12 Besamungsverein Neustadt Karl-Eibl-Str. 17-27 D-91413 Neustadt a. d. Aisch Tel: +49/9161 787-0 Fax: +49/9161 787-250 www.bvn-online.de info@bvn-online.de LKV JOURNAL 3 | 2015 Milcherzeugung Jetzt mit neuem Namen: Der LKV-Herdenmanager Unser „RDV-4-M“, das Online-Angebot für Landwirte, hat jetzt einen neuen Namen. Es heißt: „LKV-Herdenmanager“. Damit soll schon beim Namen klar werden, was hinter dem Herdenmanager steckt. Denn kein anderes Programm bietet so viele Möglichkeiten. Der LKV-Herdenmanager ist schnell, bequem und im- Für MLP-Betriebe ist die Nutzung des LKV-Herden- mer aktuell. Sie müssen nichts mühsam eingeben und managers kostenfrei. Ein besonderer Service ist auch nichts aktualisieren. Alle Daten liegen automatisch vor die kostenfreie App. Auf Tablet und Smartphone ist die und zwar immer auf dem neuesten Stand. Datenerfassung sofort im Stall oder im Melkstand möglich. Aktionslisten zeigen Ihnen, auf welches Tier Sie Kann man Damit wirklich eine Herde managen? aktuell besonders achten müssen. So wird kein wichtiger Termin mehr übersehen. Im LKV-Herdenmanager sind die Daten Ihrer Milchkü- Das LKV-Online-Angebot für MLP-Betriebe he übersichtlich dargestellt. Aussagekräftige Grafiken bietet jetzt vier Bereiche – klicken Sie rein! zeigen auf einen Blick, wo Ihre Herde steht. Die Daten ■■ den LKV-Herdenmanager lassen sich nach vielen Kriterien sortieren. Sie können ■■ den MLP-Betriebsvergleich selbst Aktionslisten zusammenstellen und eigene Beo- ■■ den Nachrichtendienst bachtungen, wie etwa Brunstbeobachtungen oder Be- ■■ den Service legungen, eingegeben. Das alles trägt zur Verbesserung des Herdenmanagements und zu mehr Tierwohl bei. ■ MLP-Online ist ein Produkt der RDV GmbH Wir machen Ihren Betrieb zukunftsfähig. LELY CENTER TUNTENHAUSEN EDER GMBH Tel. 08067 181-881 www.lely-eder.de LELY CENTER FRANKEN NICKLAS GMBH Tel. 09220 4289948 www.lcfrankennicklas.com ERFOLG ENTWICKELN. innovators in agriculture Anzeige_LKV_Jahresmagazin_2015_178x82 mm.indd 1 LKV JOURNAL 3 | 2015 19.12.14 09:23 13 Pro Gesund im LKV-Herdenmanager Wer schreibt, der bleibt Wissen Sie noch, welche Ihrer Jungrinder als Kälber krank waren oder ob Kuh Mona letztes Jahr Zysten hatte? Ein Jahr ist eine lange Zeit und in der Landwirtschaft passiert jeden Tag eine Menge Neues. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man sich nicht alles merken kann. Im Rahmen von Pro Gesund bietet das LKV Bayern daher die Möglichkeit, solche Gesundheitsbeobachtungen einfach und übersichtlich zu notieren und später auch wieder zu nutzen. Pro Gesund, das bayerische Programm zum Rindergesundheitsmonitoring, wurde 2012 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Gesundheitszuchtwerte zu schätzen. Doch dann hat man auch daran Sind Sie schon dabei? gearbeitet, damit Landwirte von den Diagnosen des Tierarztes profitieren können. Das Modul „Gesundheit“ im LKV- Herdenma- Mittlerweile nutzen weit über 1.000 nager wurde entwickelt. Zahlreiche Auswertungen zu den The- Milchviehbetriebe die Vorteile und men Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Stoffwechsel machen es Arbeitshilfen von Pro Gesund in ih- möglich, Risikotiere frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der Ergeb- rem Arbeitsalltag. Die Gesundheit der nisse aus der Milchleistungsprüfung werden dabei die Diagno- Tiere liegt den Landwirten am Herzen sen aus Pro Gesund aufbereitet und kombiniert. und Pro Gesund bietet Ihnen zusätzliche Vorteile. Fragen Sie Ihren LOP oder Stoffwechsel – das „A“ und „O“ Ihren Tierarzt, wie Sie einsteigen können. Denn bald kann Pro Gesund noch Übersichtliche Aktionslisten filtern für Ihren Betrieb die Kühe viel mehr. Weitere Module im Kälber- mit Stoffwechselauffälligkeiten heraus. Dabei werden alle da- und Klauenbereich sind geplant. mit zusammenhängenden Diagnosen berücksichtigt, wie zum 14 LKV JOURNAL 3 | 2015 Milcherzeugung Beispiel Milchfieber oder Ketose. Vor allem ein Vorbeu- Gesundheitsmodul verschafft eine Übersicht über den gen gegen Milchfieber bei Kühen, die schon in früheren Erfolg Ihres Trockenstellens und gibt mit der Aktions- Laktationen Schwierigkeiten hatten, ist entscheidend, liste „Trockenstellen“ eine wertvolle Entscheidungshilfe um der Kuh und dem Landwirt einiges zu ersparen. an die Hand, bei welchen Tieren antibiotisch trocken- Die erste Laktationsphase muss dabei im Mittelpunkt gestellt werden sollte. Grundlage dafür sind wieder die stehen. Denn in den ersten 100 Tagen soll die Kuh nach Diagnosen aus Pro Gesund. einer problemlosen Kalbung möglichst schnell eine Auch auf die Erstlaktierenden wird eingegangen. Denn hohe Milchmenge erreichen und ganz nebenbei auch immer häufiger sind es gerade Jungkühe, die mit erhöh- wieder trächtig werden. Keine leichte Aufgabe. Das alles ten Zellgehalten auffallen. Wissen Sie, ob das in Ihrer funktioniert nur, wenn die Energie- und Nährstoffver- Herde auch so ist? sorgung optimal ist. Das Stoffwechselmodul im LKV-Herdenmanager ermöglicht eine Kontrolle mit Aufteilung in einzelne Lak- Diagnoseerfassung – einfach und schnell tationsphasen. Auf einen Blick wird deutlich, ob ein Energiemangel in der frühen Laktation besteht oder ob Mit einem übersichtlichen Diagnoseschlüssel können bereits eine Überversorgung in der Spätlaktation die Ur- Sie Ihre Beobachtungen im Stall festhalten, fragen Sie sache für das Problem ist. Ihren zuständigen LOP. Er kann Sie bei Pro Gesund unterstützen, Ihnen Material an die Hand geben und Zellzahlkontrolle per Mausklick Ihre Diagnosen an das LKV weiterleiten. Außerdem kann jeder Betrieb seit kurzem die Diagnosen selbst im Haben Sie einen Überblick, wie gut Ihr Trockenstellen Gesundheitsmodul des LKV-Herdenmanagers melden, funktioniert? Verbessern sich alle Kühe in den Zellzah- dann sind alle Diagnosen noch schneller für Sie verfüg- len oder verschlechtern sich eutergesunde Kühe? Das bar. Probieren Sie es einfach aus. ■ E. Vogl Jetzt gegen Rindergrippe impfen! mit dem Impfstoff von MSD Tiergesundheit MilchkŸhe Rinder Gegen Viren und Bakterien* impfen Alle Tiere impfen, um Impflücken zu vermeiden * Antibiotika sind gegen Bakterien gerichtet. Um den Antibiotika-Einsatz zu reduzieren, ist es wichtig, dass die Impfung auch die Bakterien mit abdeckt. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt auch über die Möglichkeiten von Muttertierimpfungen gegen die wichtigsten Aufzuchterkrankungen in der Rinderhaltung. Informatives Video ansehen Mastrinder KŠlber (ab dem 8. Lebenstag) Wertvolle Informationen zu effektivem KolostrumManagement – als Video oder Broschüre zum Downloaden www.msd-tiergesundheit.de/News/ Fokusthemen/Kaelbergrippe/ vorbeugende_massnahmen.aspx P-46 Urheberrechtlich geschützt © Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten. Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit www.msd-tiergesundheit.de LKV JOURNAL 3 | 2015 Intervet Deutschland GmbH | Feldstraße 1a | D-85716 Unterschleißheim 15 Milcherzeugung Der PAG-Test jetzt auch unabhängig vom Probemelken Trächtig oder nicht, das ist hier die Frage Der Trächtigkeitstest (PAG-Test) aus der Milch hat sich längst bewährt. Im Rahmen des Probemelkens wurden in den letzten Monaten jeweils weit über 12.000 Milchproben im Labor des Milchprüfrings auf Trächtigkeit untersucht. Seit Mitte Juni können Sie jetzt den Trächtigkeitstest aus der Milch auch unabhängig vom Probemelktermin durchführen. Das LKV unterstützt Sie dabei. 16 LKV JOURNAL 3 | 2015 Landwirt Max B. besamt seine Kuh Gundi, sie ist eindeutig brünstig. Drei Wochen später zeigt Gundi auch keinerlei Brunstsymptome. Doch Max B. möchte auf Nummer sicher gehen und den Trächtigkeitsstatus lieber überprüfen. PAG-Test: 98 Prozent Sicherheit Mit Hilfe einer Milchprobe von Kuh Gundi kann Landwirt Max B. jetzt jederzeit die Trächtigkeit kontrollieren, nicht nur beim Probemelken. Der Test funktioniert bereits 28 Tage nach der Besamung. Der PAG-Test reagiert auf Glycoproteine in der Milch, die von der Gebärmutter ausschließlich in der Trächtigkeit gebildet werden. Nach der Kalbung oder einem Abort sind diese noch etwa 60 Tage in der Milch nachweisbar. Deshalb muss für ein aussagekräftiges Ergebnis die letzte Kalbung mindestens 60 Tage zurückliegen, nur dann liefert der PAG-Test aus der Milch Ergebnisse mit 98-prozentiger Sicherheit. So einfach ist die Durchführung Landwirt Max B. bekommt von seinem LOP Proberöhrchen und gepolsterte Versandtaschen für den Transport. Im Internet druckt er sich dann im LKV-Portal unter dem Trächtig— oder nicht? Punkt „Service“ für Kuh Gundi einen Untersuchungsantrag aus. Beim nächsten Melken nimmt Max B. dann eine Probe von ihrer Milch. Wichtig ist dabei, dass Max B. den Abreiß-Barcode des Proberöhrchens auf dem Untersuchungsantrag der Kuh Neuer Test über Blut oder Milch. Schon ab 28 Tagen nach Besamung. Gundi zuordnet. Natürlich kann der Landwirt auch Proben von mehreren Kühen zur Untersuchung schicken, der Untersuchungsantrag ist beliebig erweiterbar. Die Proberöhrchen und den Untersuchungsantrag schickt Max B. dann mit der Post an den Milchprüfring. Ergebnisse auf einen Blick im LKV-Portal Die Ergebnisse des PAG-Tests erhält Max B. über das Internet. Er meldet sich mit seiner HIT-Kennung im LKV-Portal an und kann im „Nachrichtendienst“ den Die Trächtigkeitstests von IDEXX bieten eine komfortable Zusatzmethode zur routinemäßigen Palpation und Ultraschalluntersuchung. Sie ermöglichen zusätzliches und häufigeres Testen über Blut oder Milch und somit einen frühzeitigeren Trächtigkeitsnachweis (schon ab 28 Tagen nach Besamung) und eine bessere Zuchtleistung. PAG-Ergebnisbericht abrufen, sobald der Milchprüfring die Probe untersucht hat. Für Kuh Gundi gibt es drei mögliche Ergebnisse: trächtig, nicht trächtig oder es liegt Fragen Sie Ihren Tierarzt nach den Trächtigkeitstests von IDEXX. ein unklares Ergebnis vor. Ebenso werden die Trächtigkeitsergebnisse sofort im LKV-Herdenmanager verarbeitet und stehen somit in den Aktionslisten zur Verfügung. LKV JOURNAL 3 | 2015 © 2014 IDEXX Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten. • 101838-01-DE IDEXX und Test With Confidence sind Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken von IDEXX Laboratories, Inc. oder einem Tochterunternehmen in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Die IDEXX Datenschutzerklärung ist nachzulesen auf idexx.de. 17 Milcherzeugung Und was kostet das alles? 1. Da die Trächtigkeitsuntersuchung außerhalb des Probemelkens einen Mehraufwand mit sich bringt, fallen für die Untersuchung jeder Milchprobe Kosten in Höhe von 6,50 € plus Mehrwertsteuer an. Falls eine Mitteilung der Ergebnisse nicht nur über Internet, sondern per Post gewünscht wird, ergibt sich zusätzlich eine Gebühr von einem Euro für den Versand. ■ E. Vogl 2. So funktioniert der Test: Bild 1: Nehmen Sie ein Proberöhrchen und trennen Sie den Abreiß-Barcode vorsichtig ab. Bild 2: K leben Sie den Abreiß-Barcode auf den Untersuchungsantrag unter die Zeile „Probenahme- Nr“ der Kuh, die Sie mit diesem Proberöhrchen beproben möchten. 3. 4. Bild 3: Vor dem Probenehmen Euter reinigen und das Vorgemelk verwerfen. Tragen Sie saubere Handschuhe. Bild 4: Halten Sie das Proberöhrchen beim Melken schräg, damit kein Schmutz hineinfällt. Füllen Sie es bis zur Oberkante des Strichcodes mit Milch aus einer Zitze und drücken Sie den Stöpsel wieder auf. Bild 5: Packen Sie die mit Milch gefüllten Proberöhrchen und den Untersuchungsantrag mit den Abreiß-Barcodes in die Versandtasche und verschließen diese mit dem 5. Selbstklebestreifen. Versand der Proberöhrchen: Die gefüllten Proberöhrchen können Sie entweder frankiert mit der Post versenden oder Sie sprechen mit Ihrem Milchsammelfahrer und Ihrer Molkerei, ob ein Transport und eine Weiterleitung zum Milchprüfring auf diesem Wege möglich ist. Bitte klären Sie diese Möglichkeit 18 LKV JOURNAL 3 | 2015 MIone jetzt mit neuem Milkrack. Unsere Systeme für Ihre Wirtschaftlichkeit Immer meine Wahl – automatische und konventionelle Melksysteme von GEA Farm Technologies Das Melken und Kühlen gehört für jeden Milcherzeuger zu den Bereichen, bei denen er seine Erträge klar vor Augen hat. Und wenn 20 % der Tiere 80 % der Arbeit ausmachen – egal, ob automatisch oder konventionell gemolken wird – kommt es auf das betriebsindividuelle Konzept an. Hier bietet Ihnen z.B. der Melkroboter MIone ein schlüssiges Gesamtkonzept. Zudem erreichen Sie mit dem neuen Milkrack und der Reinigungseinheit eine noch höhere Zuverlässigkeit, bei mehr Arbeitseffektivität und höherem Tierkomfort. GEA Melken & Kühlen | WestfaliaSurge Ihr GEA Fachzentrum in Ihrer Nähe informiert Sie gerne: Rupert Auer 83123 Amerang-Kirchensur Tel. 0 80 74 / 84 00 www.kuehl-melkanlagen-auer.de Bachmeier GmbH & Co. KG 83083 Riedering Tel. 0 80 36 / 80 37 www.firma-bachmeier.de Gebr. Berghammer GmbH 83139 Söchtenau Tel. 0 80 53 / 79 50 59-0 www.gebr-berghammer.de Landtechnik Degel GmbH 95183 Feilitzsch-Unterhartmannsreuth Tel. 0 92 95 / 9 79-0 www.degel-gmbh.de Alois Göppel Landtechnik e.K. 87748 Fellheim Tel. 0 83 35 / 2 35 + 9 87 03-24 www.goeppel-landtechnik.de Gottwald Landmaschinen 91555 Feuchtwangen Tel. 0 98 57 / 8 07 Servicestützpunkt Nesselbach 74595 Langenburg/Nesselbach Tel. 0171 / 8 31 98 11 www.gottwald-landmaschinen.de Fritz Hüttinger GmbH & Co. 91757 Treuchtlingen Tel. 0 91 42 / 9 62 00 www.huettinger-landtechnik.de Sebastian Lederer 83209 Prien Tel. 0 80 51 / 57 11 www.kaelteklima-lederer.de Lindner Landtechnik 92637 Theisseil Tel. 0 96 57 / 9 11 03 www.lindner-landtechnik.de www.gea-farmtechnologies.com A. Reichbrandstätter 84549 Engelsberg Tel. 0 86 22 / 4 18 www.reichbrandstaetter.de Hans Märkl 83075 Bad Feilnbach Tel. 0 80 64 / 2 34 Melktechnik Merz 95197 Wonsees-Schirradorf Tel. 0 92 20 / 91 70 90 www.mt-merz.de Melkzentrum Maget GmbH & Co. KG 92355 Velburg Tel. 0 91 82 / 24 76 www.melkzentrum.de Müller Landmaschinen GmbH 79848 Bonndorf Tel. 0 77 03 / 93 97-0 www.mueller-bonndorf.de Schmid Landtechnik GmbH 83562 Rechtmehring Tel. 0 80 76 / 91 88 www.schmid-landtechnik.de Winfried Schneider 96484 Meeder Tel. 0 95 66 / 13 42 www.landtechnik-schneider.de WEGRA Anlagenbau GmbH 98630 Römhild Tel. 03 69 48 / 8 41 69 www.WEGRA-Anlagenbau.de GEA Farm Technologies Milcherzeugung Sicherer Umgang mit Rindern So werden Sie zum Rinderflüsterer Rund 12.000 Unfälle mit Nutztieren zählt die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft im Jahr, rund 9.000 Unfälle allein im Umgang mit Rindern. Damit solche Unfälle erst gar nicht passieren, bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Seminare unter dem Motto „Sicherer Umgang mit Rindern“ an. Auch unsere LKV-Berater haben dieses Seminar besucht, um den richtigen Umgang mit Rindern zu schulen. 20 LKV JOURNAL 3 | 2015 Milcherzeugung Die Kuh will immer sehen, wer sie treibt. Der Stock dient als verlängerter Arm, sozusagen als Zeigestab und hilft gleichzeitig der Abwehr, wenn es doch einmal zu einer Notsituation kommt. Rinder, Kühe und Bullen sind Flucht- und Herdentiere der Tiere hat große Bedeutung. An erster Stelle, erklär- und reagieren nach natürlichen Verhaltensmustern. So te Referent Roland Dengler von der Sozialversicherung ist ein Bulle in der Herde besonders aufmerksam, wenn für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), jemand seinen Damen zu nahe kommt und eine Mut- geht es zunächst um die Vorbeuge, also um Präventi- terkuh will ihr Kalb vor vermeintlichen Feinden schüt- onsmaßnahmen. Dazu gehören Haltungssysteme, die zen. Für den sicheren und respektvollen Umgang mit den Tieren ihr natürliches Verhalten ermöglichen. Da- Rindern sind diese natürlichen Reaktionen und Ins- neben sollten aber auch Fluchtmöglichkeiten für den tinkte richtungsweisend. Das Wissen um das Verhalten Menschen und das Vermeiden von Stolperfallen zum Gemeinsam zum Ziel: Mehr Futtereffizienz durch Bonsilage-behandelte Silagen. Fragen Sie Ihren SCHAUMANN-Fachberater! Das BONSILAGE-Programm mit den intelligenten Stammkombinationen aus homo- und heterofermentativen Milchsäurebakterien bietet für jeden Einsatzbereich und jede Silierbedingung perfekt abgestimmte Siliermittel. Überzeugen Sie sich! Telefon: 04101 218 - 2000 www.schaumann.de LKV JOURNAL 3 | 2015 AZ_GzZ_Bonsilage_MAIS_187x90_LKV_Journal_150526.indd 1 21 5/26/2015 6:26:32 PM Milcherzeugung Auch unsere LKV-Berater haben das Sicherheitstraining im Umgang mit Kühen absolviert. Sie haben gelernt, mit den Tieren richtig umzugehen und helfen Ihnen gerne weiter. Standard im Stall gehören. Im Umgang mit Rindern ist und laute ungewohnte Geräusche bedeuten unnötigen außerdem Geduld und Ruhe des Tierhalters gefragt. Stress und führen im schlimmsten Fall zu Abwehr- oder Wahrnehmungen, Reaktionen und Verhalten des Rin- Angriffsverhalten. Daneben spielt die Entfernung zum des unterscheiden sich von denen eines Menschen. So Tier eine wichtige Rolle. Sobald der Mensch vom Rind banal das klingt, ist es doch oberstes Gebot. Rinder sind wahrgenommen wird, befindet er sich in der Beobach- Fluchttiere und haben daher ihre Augen an der Sei- tungszone. Nähert er sich weiter an, gelangt er in die Be- te des Kopfes. Dadurch haben die Tiere ein Sichtfeld wegungszone, das Rind reagiert mit Bewegung. Um ein von 330 Grad, während ein Mensch nur etwa 210 Grad Rind sicher zu treiben, reicht diese Zone aus. Engt man einsehen kann. Die verbleibenden 30 Grad bilden al- das Tier zu sehr ein, kann es mit Angriff reagieren. lerdings einen toten Winkel für das Rind. Durch die seitliche Anordnung der Augen können Rinder Entfernungen nur schlecht einschätzen und auch die Tiefenwahrnehmung ist wenig ausgeprägt. Außerdem ist zu beachten, dass die Anpassung an veränderte Lichtverhältnisse fünfmal länger dauert als beim Menschen. Ruhe bewahren und Zeit lassen – So vermeiden Sie Stress fünf Grundregeln für das sogenannte Low Stress Stockmanship 1. Rinder wollen sehen, wer sie treibt 2. Rinder wollen dahin gehen, wo sie hinschauen 3. Bewegung erzeugt Bewegung Beim Treiben muss man den Tieren also Zeit lassen, die Umgebung zu beurteilen. Der Treiber sollte sich dabei nie im toten Winkel des Tieres aufhalten, weil es im- 4. Rinder haben immer nur eines im Sinn und wollen dabei bleiben 5. Tiere haben wenig Geduld mer sehen möchte, wer da treibt. Hastige Bewegungen 22 LKV JOURNAL 3 | 2015 Milcherzeugung Nach der Theorie stand dann der praktische Teil auf dem Programm. Der fand auf dem Betrieb von Roland Bergmann statt. Roland Bergmann hält rund 60 Milchkühe der Rassen Holstein und Fleckvieh. Aus Hygienegründen ziehen alle Seminarteilnehmer grüne Einmaloveralls an. Dann geht es in den Stall. Zur Unterstützung ist nun auch Michael Hut von der Berufsgenossenschaft dabei. Eine beliebige Kuh wird im Fressgitter fixiert und Michael Hut stellt zwei unterschiedliche Methoden vor, ein Halfter anzulegen. Die Kuh war wenig erfreut darüber, dass gerade sie für diese Übungen ausgewählt wurde. Zum Ausgleich massiert Michael Hut einige Akkupressurpunkte, wie zum Beispiel den Ohrknorpel der aufgebrachten Kuh. So kann er sie wieder beruhigen. Dann steht das Treiben und Lenken von Einzeltieren Kraulen am Beruhigungspunkt am Halswirbel macht die Kuh ganz zahm. So kann man sie schnell wieder beruhigen. auf dem Programm. Michael Hut betont, wie wichtig es ist, konsequent vorzugehen. Hat der Landwirt wenig Hut einzelne Kühe souverän durch den Stall. Dabei darf Zeit und keine Muße, die Kuh in Bewegung zu bringen, dem Tier gegenüber nicht zu viel Druck aufgebaut wer- wird sie es auch beim nächsten Mal nicht tun. Bleibt der den. Reagiert das Tier auf den Menschen, indem es wei- Treiber aber konsequent, wird das Tier beim nächsten tergeht oder sich dreht, dann sollte der Tierhalter zur Mal schon etwas schneller reagieren. Ohne die Tiere mit Belohnung den Druck wegnehmen und einen Schritt dem Stock oder mit Schlägen zu malträtieren, steuert zurück machen. ■ S. Hartwig DIE NEUE GENERATION DualEntry DualExit Neues Design, neue Kuhführung, neue Technologie, neue Bedienung Verkauf, Beratung und Service: Fa. Zirnbauer Josef Melk- und Kühltechnik 85646 Anzing, Mobil: 0171/6216985 Klaus Engelhardt, Gebietsleitung 91626 Schopfloch, Mobil: 0170/5665343 Markus Probst, Gebietsleitung 87653 Eggenthal, Mobil: 0171/7761093 Fa. Baumgartner Stephan, Gebietsleitung 84437 Ramsau, Tel.: 08072/98380 Wulf von Teichman, Gebietsleitung 88410 Bad Wurzach, Mobil: 0175/2252381 LKV JOURNAL 3 | 2015 Könner melken mit Verstand... ...denn es geht um mehr, als nur um die Milch. 23 www.lemmer-fullwood.com Beratung Keimberatung Den Keimen keine Chance Gerade bei hochsommerlichen Temperaturen ist es schnell passiert, die Zellzahlen steigen in schwindelnde Höhen. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die dazu führen und im Betriebsalltag oft übersehen werden. Die LKV-Melkberatung hilft dabei, die Zellzahlen in den Griff zu bekommen. Hans Leo, Heumilchlieferant und Mitbegründer der Na- Wochen, wenn die Milch längst verarbeitet und der turkäserei TegernseerLand hat Besuch von seiner Melk- Käse schon produziert ist, Fehlgärungen bekommen beraterin. Leena Kock vom LKV Bayern sitzt mit ihm können und das ist natürlich ein immenser Schaden bei vor dem Laptop und spricht die Reinigungskurven einer so kleinen Käserei.“ durch. Denn die Reinigung der Melkanlage ist für ihn der Schlüssel zum Erfolg. Schließlich wird die Milch von Die Naturkäserei TegernseerLand lebt von der guten Hans Leo direkt in der Naturkäserei verarbeitet. Da ist Qualität ihrer Produkte. Deshalb gelten für ihre Milch- Sauberkeit allerhöchstes Gebot, schon wenige Einhei- erzeuger besondere Bedingungen. Normalerweise rei- ten an „schlechten“ Keimen sorgen für große Verluste. chen 40 Grad Wassertemperatur für die Reinigung. Hans Leo: „Bei der Rohmilchverarbeitung ist das ab- Doch um käsereischädliche Keime, wie etwa Propion- solut wichtig, weil wir sonst später, nach vier bis fünf säurebakterien auszuschalten, muss die Reinigung mit 24 LKV JOURNAL 3 | 2015 Beratung höherer Temperatur gefahren werden, erläutert Melkberaterin Leena Kock: „Da sind zwei Minuten lang 60 Grad notwendig, und dann nochmal fünf Minuten lang 50 Grad.“ Doch die Reinigungskurve von Melkzeug Eins zeigt, dass die Temperatur bei der letzten Messung deutlich niedriger lag. Gemeinsam suchen die beiden nun nach den Ursachen. Wurde zu viel heißes Wasser an anderer Stelle abgezapft oder muss die Einstellung am Spülautomat neu austariert werden? Doch nicht nur die Reinigung der Melkanlage ist wichtig, auch die regelmäßige Wartung ist entscheidend, damit saubere Milch im Tank landet. Deshalb nimmt Leena Kock bei ihrem Besuch auch die Anlage selbst unter die Lupe. Zur Wartung gehört nicht nur die Überprüfung des Vakuums und der Pulsfrequenz, sondern vor allem auch der Blick auf die Gummiteile. Alle milchführenden Teile werden genau kontrolliert. Wenn Leena Kock einen leichten Schmierfilm oder einen Belag entdeckt, wird der Gummi ausgetauscht. Die Melkberatung hilft gegen Betriebsblindheit und hinterfragt, was sich im Laufe der Jahre so eingeschliffen hat. Davon profitieren alle: Die Kühe haben weniger Euterentzündungen, der Landwirt hat weniger Arbeit, mehr Milch und keine Abzüge. Auswertungen vom LKV Bayern haben gezeigt, dass sich in rund 60 Prozent der beratenen Betriebe die Zellzahlen nach der Melkberatung verbessert haben. Deshalb ist für die Milcherzeuger der Naturkäserei TegernseerLand die Melkberatung Pflicht. ■ G.Helm Die Wasserschläuche für Kalt- und Warmwasser sollten ab und zu gewechselt werden, damit der Kaltwasserschlauch auch einmal heiß durchgewaschen wird. So können Sie verhindern, dass sich käsereischädliche Keime festsetzen, die dann beim Nachspülen eventuell in den Tank gespült werden. Schon leichte Verschmutzungen an den Gummiteilen machen sich bei der Käseherstellung bemerkbar. Alle Gummiteile sollten generell nach 700 Betriebsstunden oder 2.500 Melkungen gewechselt werden. Bei den Naturkäserei-Betrieben muss sogar alle halbe Jahr gewechselt werden. Nicht nur beim Bier gilt das Reinheitsgebot! Spezialitäten aus unserer feinen Heumilch. Besuchen Sie unsere Schaukäserei, Gaststüberl mit Sonnenterrasse und Kaserei-Laden! In Anlehnung an das berühmte Reinheitsgebot beim Bierbrauen gibt es ein solches auch bei unserem Käse. So verwenden wir in unserer Naturkäserei ausschließlich tagesfrische Heumilch, Natur-Lab, Kulturen, Meersalz und – je nach Sorte – einige Kräuter und Gewürze. Selbstverständlich ist alles, was wir verwenden, gentechnisch unverändert. Ob Heumilch, Käse, Joghurt – eines haben alle unsere Produkte gemeinsam: Sie wurden und werden hergestellt mit Liebe zum Käsereihandwerk, mit Können, Leidenschaft und nicht zuletzt mit Hochachtung vor dem, was uns die Natur schenkt. Reißenbichlweg 1, 83708 Kreuth am Tegernsee, Tel.: +49 (0) 8022 / 188 352-0 | www.naturkaeserei.de LKV JOURNAL 3 | 2015 25 Beratung LKV Arbeitskreis Miteinander den Betrieb voranbringen Seit rund zweieinhalb Jahren bietet das LKV Bayern Arbeitskreise für Landwirte an. Sechsmal im Jahr trifft man sich, um spezielle Fragen durchzuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Eine Runde, die Spaß macht und viel für den Betrieb bringt. Wir haben den Arbeitskreis Milchvieh in Weißenburg besucht. Info Ob in Ihrer Region ein Arbeitskreis gegründet wird oder besteht, erfahren Sie an Ihrer LKV Verwaltungsstelle. Der Arbeitskreis mit sechs Treffen, davon mindestens eines mit einer ganztägigen Veranstaltung, kostet 90 Euro. Mehr Infos dazu finden Sie Zwölf junge Leute treffen sich abends um acht im Lehr- auf unserer Homepage unter saal der Landwirtschaftsschule in Weißenburg. Alle www.lkv.bayern.de, Menü- kennen sich gut, sie haben miteinander die Fachschu- punkte „Semi- le besucht. Getränke stehen bereit, alle packen ihre nare Arbeitsmappen aus. Sie haben sich den Abend frei ge- „Arbeitskreise“. „Beratung“, und Arbeitskreise“, schaufelt, um miteinander über Fütterung zu reden. 26 LKV JOURNAL 3 | 2015 Beratung Annika Tradt, LKV-Fütterungsberaterin an der Verwaltungsstelle Ansbach und Leiterin des Arbeitskreises hat Ich mache mit beim Arbeitskreis, ... im Vorfeld schon Hausaufgaben verteilt: Jeder musste sein Fütterungskonzept bis ins kleinste Detail aufzeichnen und es der Fütterungsberaterin zumailen. Sie hat die Zahlen dann ausgewertet und die Auswertungen mitgebracht. Jetzt wird jeder Betrieb einzeln durchgesprochen. Die Produktionszahlen zeigen schwarz auf weiß, wo welche Strategie richtig gut funktioniert und wo etwas weniger rund läuft. Denn jeder hat so seine „weil ich meinen Betrieb vorwärts bringen und Fortschritte machen will. Ich finde ich es wichtig, dass man sich mit Kollegen austauscht und sich gegenseitig Tipps gibt. Außerdem finde ich es nett, dass wir alle gleich alt sind und uns auch so recht gut verstehen.“ Herausforderungen im Betrieb zu meistern. Aber auch jeder hat sein Wissen und seine Erfahrungen, mit denen er die anderen unterstützen kann. Offenheit und Vertrauen Die Stimmung ist gelöst, das Gesprächsklima offen. Die „weil ich es gut finde, praktische Erfahrungen auszutauschen. Allein beim Thema Fütterung heute, zeigen mir die Beispiele, wie ich was besser machen kann. Denn die Kollegen haben ja alle praktische Erfahrungen, das ist viel besser als ein theoretischer Vortrag.“ jungen Leute diskutieren ohne Scheu und sprechen auch über misslungene Experimente oder über Probleme, die sie einfach nicht in den Griff kriegen. Sie berichten aber auch über Erfolge und geben sich untereinander Tipps, wie etwas angepackt werden kann. Jeder ist voll bei der Sache, auch wenn zwischendurch viel gelacht wird. „weil ich von den anderen lernen kann, und viel mit nach Hause nehme. Bei den niedrigen Milchpreisen muss man ja an jeder Stellschraube drehen. Doch die muss ich erst einmal finden. Oft aber ist man so betriebsblind und sieht manches nicht. Hier im Arbeitskreis wird das offengelegt. Da kann man über alles reden, denn wir haben großes Vertrauen untereinander.“ Made in Germany praxisnaher Erfahrungsaustausch Nicht jedes Arbeitstreffen läuft gleich ab. Manchmal praxisnahe Empfehlungen und um den Erfahrungsaus- lädt Annika Tradt auch einen Referenten zu einem ak- tausch untereinander. Denn das Gespräch mit den Kol- tuellen Thema ein oder die Gruppe besucht einen der legen gibt Orientierung, es zeigt jedem Teilnehmer, wo Betriebe aus der Runde, um vor Ort ein Thema genau er steht, wie er unnötige Fehler vermeiden und sein Be- unter die Lupe zu nehmen. Immer aber geht es um triebsergebnis verbessern kann. ■ G. Helm Mischen und Füttern mit System • • • • Vertikale Futtermischwagen Zuverlässige und hochwertige Technik Gute Futterqualität Fremdbefüller, Selbstbefüller, Selbstfahrer und stationäre Mischtechnik Bvl MaschinenfaBrik Grenzstraße 16 · 48488 Emsbüren LKV JOURNAL 3 | 2015 Matthias Müller 27 matthias.mueller@bvl-group.de · Mobil: 0151-676 390 39 Beratung Der Fütterungsberater empfiehlt: Füttern mit dem Ersten Schnitt Für eine bedarfsgerechte Fütterung ist es Voraussetzung, die Inhaltsstoffe der eigenen Silage zu kennen. Deshalb ist die Futteruntersuchung für den Profi ein Muss. Denn nur eine Rationsberechnung auf Basis einer Futteruntersuchung kann den optimalen Grund- und Kraftfuttereinsatz gewährleisten. LKV-Fütterungsberater Hermann Heindl erklärt, wie es heuer um die Inhaltsstoffe bestellt ist und was das bedeutet. Tip p Fütterungsberater Hermann Heindl Auf guten Betrieben wird ein erheblicher Anteil der Ei- Der Erste Schnitt 2015 lies eigentlich in Sachen Eiweiß weiß- und Energieversorgung durch die selbsterzeugten und Energie auf Gutes hoffen. Leider spielte dann aber Silagen gedeckt. Die Herstellung einer guten Grassilage – das gilt auf jeden Fall fürs Rottal – das Wetter beim aber hängt zum großen Teil auch von der Witterung ab. idealen Schnittzeitpunkt nicht mit, so dass meist zu 28 LKV JOURNAL 3 | 2015 Beratung spät gemäht wurde. Woanders kann es anders gewesen Betrieben sind groß, die Schwankungen in den Pro- sein, deshalb ist die Futteruntersuchung so notwen- ben – Extremwerte herausgerechnet – liegen zwi- dig. Die ersten Ergebnisse aus Niederbayern liegen be- schen 120 und 190 Gramm pro kg TM. Das heißt, die reits vor. Alle Proben wurden zwischen dem 8. und dem Futteruntersuchung ist unbedingt notwendig, um 12. Mai geerntet. Der Energiegehalt ist mit knapp sechs zu wissen, ob und wie viel Eiweiß ergänzt werden MJ Nel eher bescheiden und auch beim Eiweiß werden mit rund 15 Prozent keine Höchstwerte erreicht. In Gesamtbayern sieht es nicht viel besser aus. muss. ■■ Die Rohfaser ist ein Sammelbegriff für die Zellwandkohlehydrate. Sie gibt Aufschluss über das Vegetationsstadium. Der Rohfasergehalt nimmt Was bietet die Grassilage 2015? mit zunehmender Vegetationsdauer zu. Die Durchschnittsgehalte heuer liegen mit 243 Gramm im Op- Bisher wurden knapp 1.ooo Proben untersucht. Die Er- timum von 220 bis 250 Gramm je kg TM. Doch auch gebnisse aus der Futteruntersuchung zeigen Anfang Juli hier schwanken die bereinigten Werte, die Hälfte bayernweit folgende Tendenz: der Proben liegt über dem Optimum. Hohe Roh- ■■ Der TS-Gehalt liegt mit 32 Prozent im unteren Bereich der Zielmarke von 30 bis 40 Prozent. fasergehalte beeinflussen die Energieberechnung negativ. Auch wenn die Rohfaser und damit die ■■ Bei der Rohasche ist der Gehalt mit 93 Gramm je Ki- Strukturversorgung des Pansens entscheidend für logramm Trockenmasse (kg TM) deutlich unter die Gesundheit der Tiere ist, heißt das nicht, dass dem Zielwert von höchstens 100 Gramm. Die nied- Gehalte über dem Optimum gut sind und man da- rigen Gehalte dürften hauptsächlich auf den Ver- durch auf andere Strukturträger wie Heu und Stroh dünnungseffekt durch die hohen Erntemengen verzichten kann. Denn eine Kuh kann pro Tag nur zurückzuführen sein. Für eine gute Silierung sind rund 3.000 Gramm Rohfaser aufnehmen. Wenn die niedrige Gehalte unerlässlich, sonst droht meist in Silage nun sehr rohfaserreich ist, kann sie viel we- Verbindung mit niegrigen TS-Gehalten und hohen niger Menge – also Kilogramm pro Tag – fressen als Eiweißgehalten die Bildung von Buttersäure. Gerin- von einer Silage mit „normalem“ Rohfasergehalt. ge Futteraufnahme mit geringen Leistungen sind Anders ausgedrückt heißt das, von einer optimalen dann programmiert. Silage kann sie viel mehr fressen, erreicht dann die ■■ Der Rohproteingehalt liegt mit durchschnittlich 155 gleiche Rohfasermenge, aber viel mehr Nährstoffe Gramm je kg TM unter der Normspanne von 160– übers Grundfutter und liefert so eine wesentlich 170 Gramm. Sogar bei reiner Grasfütterung ist hier höhere Grundfutterleistung. ab dem mittleren Leistungsniveau eine Eiweißer- ■■ Bei der ADFom (organisch Säure-Detergenzien- gänzung nötig. Doch die Unterschiede auf den Faser) liegt der duchschnittliche Gehalt bei 279 PANSIN pro ® Milkinal 20 Das Hochleistungsmineralfutter mit pansengeschützten B-Vitaminen. • Unterstützt den Laktationsstart • Verbessert den Energiestoffwechsel • Reduziert den Methanausstoß LKV JOURNAL 3 | 2015 Trouw Nutrition Deutschland GmbH • Tel.: 0 84 32 / 89-0 • www.milkivit.de • milkivit@nutreco.com 29 Beratung Der Energiegehalt wird über die Parameter Gasbildung, Die LKV-Futteruntersuchung Rohprotein, Rohasche, Rohfett und ADFom berechnet. Hohe Rohasche und ADFom Gehalte wirken sich nega- Die LKV-Futteruntersuchung steht den LKV-Mit- tiv auf den Energiegehalt aus. Bisher liegt die Energie gliedsbetrieben und auch allen Nichtmitglieds- mit durchschnittlich 6,2 MJ Nel noch unter dem Ziel- betrieben zur Verfügung. Unser modern aus- wert von 6,4 MJ Nel. In der Rationsgestaltung tut sich gestattetes Futterlabor in Grub bietet für jeden eine Energielücke auf, die es zu schließen gilt, ohne die Landwirt die passende Untersuchungsvariante, Pansengesundheit zu gefährden. Auch hier waren die von der einfachen Nährstoffuntersuchung bis Schwankungen von 5,65 bis 6,8 MJ NEL groß, die Hälfte zur Aminosäuren-Analyse. Mit WebFuLab kön- der Proben lag unter dem Zielwert. Wenn man bedenkt, nen Sie direkt am PC Ihre Futterproben schnell dass eine Kalbinnenration 5,6 bis 5,7 MJ Nel haben soll, und unkompliziert im Labor anmelden. Um die wird das Ausmaß der Energielücke noch deutlicher. ersten Ergebnisse zu erfahren, müssen Sie nicht warten, bis die ganze Untersuchung gelaufen Was ist jetzt beim Füttern zu beachten? ist. Sie können die Zwischenergebnisse jederzeit online abrufen. Informationen und Anmeldung unter www.lkv.bayern.de, Menüpunkt Sie sollten in jedem Fall vom Ersten Schnitt eine Probe „Futteruntersuchung“ untersuchen lassen. Wenn die Werte passen und die Grassilage als „Kuhfutter“ taugt, ist alles ok. Wenn die Gramm je kg TM, die Schwankungen bewegen sich Werte knapp sind, sollten sie diesen Schnitt nicht pur zwischen 230 und 310 Gramm. Hier sollte der Wert füttern. Dann können Sie, wenn das Silo noch nicht voll unter 270 Gramm je kg TM liegen. Die ADFom löst ist, einen „jungen Schnitt“ darüber silieren oder, wenn die „alte“ Rohfaser mehr und mehr ab, da sie den es der Vorschub erlaubt, ein zweites Slio mit junger Sila- Lignin- und Cellulosegehalt, also den Verholzungs- ge öffnen und die beiden verschneiden. Um dem Abfall grad besser darstellt. Die ADF fließt in die Energie- der Milchleistung vorzubeugen, ist es sinnvoll, dass die bewertung ein. Viel Lignin bedeutet wenig Energie. Folgeschnitte nicht zu „alt“ werden. Der zu spät geernte- ■■ Die Gasbildung, oft auch als Hohenheimer Futter- te Erste Schnitt lässt sich dann gut mit den Folgeschnit- test (HFT) bezeichnet, ist ein Maß für die Verdau- ten verschneiden. ■ H. Heindl lichkeit. Sie liegt bei den ersten Proben heuer bei durchschnittlich 48. Alles über 48 wird als gut bis sehr gut eingestuft. Je niedriger die ADF und je höher je kg TM Grassilage Maissilage Trockenmasse (g) 300–400 300–380 Rohasche (g) < 100 < 40 Rohfaser (g) 220–250 170–200 säuerung. Der Zuckergehalt in der Sila- XP /Rohprotein (g) 160–170 170–200 ge wird entscheidend von der Witterung ADF om (g) < 270 85 NDF om (g) < 480 < 250 dung. Die Gehalte schwanken zwischen Stärke (g) / < 420 20 und 200 Gramm. Da Maissilage in der Zucker (g) > 20 / Gasbildung (ml/200 mg) > 48 bzw. > 45* / ELOS / Verdaulichkeit > 650 > 670 an. Heuer scheint sich auf Grund des Re- NEL (MJ) ≥ 6,4 bzw. 6,1* ≥ 6,6 gens vor der Ernte der Gehalt im leicht ME (MJ) ≥ 10,6 bzw. 10,0* ≥ 11,0 der Zuckergehalt, desto höher ist die Gasbildung. ■■ Der Zuckergehalt in der Gesamtration sollte nicht höher als 75 Gramm je kg TM betragen, sonst droht eine Pansenüber- vor der Ernte beeinflusst. Viel Sonne und kalte Nächte fördern die Zuckerbil- Regel wenig bis keinen Zucker enthält kommen Rationen mit hohem Grasanteil viel schneller an den Grenzwert her- erhöhten Bereich um 60 Gramm je kg TM einzupendeln. 30 Orientierungswerte für gute Gras- und Maissilagen * Erster Schnitt bzw. Folgeschnitte≥ LKV JOURNAL 3 | 2015 neu Einfach verlässlich. Zweifach geschützt. Die einzige gebrauchsfertige Kombinationsimpfung gegen PCV2 und M. hyo. Einfache Anwendung | Gute Verträglichkeit | Verlässlicher Schutz* Bei Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt. an werden: www.facebook.de/msd.tiergesundheit Urheberrechtlich geschützt © Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten. * Klinischer Schutz P-177 Die Wissenschaft für gesündere Tiere™ Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit www.msd-tiergesundheit.de Fleischerzeugung Brancheninitiative Tierwohl War jetzt alles umsonst? 4.653 Betriebe hatten sich bundesweit für die Initiative Tierwohl registrieren lassen. Knapp die Hälfte, nämlich 2.142, wurden zugelassen. Der Schwerpunkt lag in den Schweinehochburgen Nordwestdeutschlands. In Bayern bekamen nur 123 Betriebe den Zuschlag. Knapp 500 haben sich beworben, die meisten davon gingen leer aus, so wie der Betrieb Aicher aus Unterneukirchen im Landkreis Altötting. 32 LKV JOURNAL 3 | 2015 Fleischerzeugung Mehr Platz, mehr Licht, besseres Stallklima oder die Teilnahme am Antibiotika-Monitoring sind einige der Pflichtkriterien, die ein Schweinemäster erfüllen musste, damit er überhaupt an der Brancheninitiative teilnehmen konnte. Dazu kamen noch eine Reihe von freiwilligen Kriterien, die wie in einem Baukastensystem dazu gewählt werden, wie etwa komfortable Liegeflächen, Scheuermöglichkeiten, Auslauf, organisches Beschäftigungsmaterial, extra viel Platz oder die Möglichkeit, aus offener Fläche zu saufen. Wer das alles oder zumindest ein Bündel dieser Kriterien seinen Schweinen bieten kann, bekommt mehr Geld, mindestens drei Euro bis maximal neun Euro pro Mastschwein. Wenn Du nicht mitmachst, hast Du keine Chance Gabi und Josef Aicher fanden die Idee der Brancheninitiative Tierwohl gut. Josef und Gabi Aicher fanden die Idee gut und entschlossen sich zum Mitmachen. In ihrem Stall stehen 140 Zuchtsauen, die Ferkel werden auf dem Betrieb aufgezogen und sie haben außerdem 600 Mastplätze. Für alle drei Bereiche ließen sie sich registrieren. Dabei spielten für Josef Aicher auch wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle: „Weil wir fürchten, dass der Druck auf die Ferkelerzeuger durch die Initiative noch größer wird. Wenn jetzt mehr Platz für die Ferkelerzeugung gebraucht wird, dann werden zehn bis 20 Prozent weniger Ferkel eingestallt, dann wird der Druck auf den Ferkelerzeuger noch größer. Wenn Du da nicht mitmachst, hast Du kei- In den Buchten wurden Heuraufen eingebaut, so haben die Schweine ständig Zugang zu Raufutter. Nicht alle Schweine nehmen das übrigens gleich gern an. ne Chance.“ Eine Grund sich zu bewerben, war für den Züchter und Mäster auch die Tatsache, dass fast nur Betriebe aus dem Norden auf die Initiative aufgesprungen sind. Er wollte zeigen, dass Tierwohl auch ein Thema im Süden ist. Außerdem erfüllt der Schweinezüchter sowieso schon viele der Kriterien, die in der Initiative vorgeschrieben sind. Von vornherein haben die Aichers auf viel Tageslicht und viel Platz gesetzt, auch wenn sie von Berufskollegen dafür durchaus auch belächelt wurden. Im Zuge der Registrierung hat Josef Aicher nun Heuraufen in den Buchten eingebaut. Eine Maßnahme, die er sowieso geplant hatte. Die Kriterien werden sicher Standard werden Mit den Schnüren als Spielzeug haben die Aichers sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie werden gerne angenommen und sorgen für Abwechslung im Schweinealltag Geklappt hat es diesmal nicht. Josef Aicher hätte gerne mitgemacht, wirklich ärgern aber tut er sich deshalb werden. „Ähnlich wie bei QS wirst Du später keinen Cent nicht. Schließlich ist mit der Teilnahme auch viel zu- mehr dafür bekommen, da wird Mitmachen Pflicht sein sätzliche Schreibarbeit verbunden. Außerdem ist Josef für die Vermarktung, wer nicht dabei ist, bekommt we- Aicher überzeugt, dass – ähnlich wie bei QS – die Krite- niger Geld, so wird es laufen.“ Für diese Zeit ist er jeden- rien der Brancheninitiative irgendwann zum Standard falls schon gut aufgestellt. LKV JOURNAL 3 | 2015 ■ G. Helm 33 Mastschweinehaltung und Tierwohl Macht der Spaltenboden krank? Eine Studie der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat für Aufregung gesorgt. Sie sagt, dass 90 Prozent aller Mastschweine entzündliche Veränderungen an den Gelenken hätten. Der Bund Naturschutz hat diese Meldung gleich aufgegriffen und einen Generalangriff auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung gestartet. Doch was ist wirklich dran an der Untersuchung? Wir haben nachgefragt. 34 LKV JOURNAL 3 | 2015 Fleischerzeugung Prof. Manfred Gareis vom Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit an der tierärztlichen Fakultät der LMU hat im Rahmen einer Doktorarbeit 948 Schweine an drei Schlachthöfen untersuchen lassen. Zwei der Schlachthöfe lagen in Bayern. Dabei haben die Wissenschaftler nach so genannten Bursen gesucht, die sich an den Gelenken, vorwiegend am Sprunggelenk der Hintergliedmaßen befinden. Die Bursitis ist eine Schleimbeutelentzündung, die unter anderem durch einen Dauerreizung entstehen kann. Beim Schwein wird sie sichtbar durch Beulen an den Gelenken. Vorstellen kann man sich das etwa so, dass zwischen dem Knochen am Sprunggelenk und dem harten Betonboden, auf dem das Schwein liegt, etwas Weiches zwischengeschoben wird. Dazu bildet sich ein Schleimbeutel, der den Druck abpuffert. Die Bildung von Bursen ist eine Anpassung an den harten Boden Die Veränderungen, so Prof. Gareis, entstehen immer dann, wenn ein hoher Druck auf die entsprechenden Regionen einwirkt. Das ist immer in der Nähe von Gelenken. Je größer die Ausbildung der Bursen ist, zum Teil auch blutend und mit massiven Hautveränderun- Foto: T. Bloch, Bloch Werbemedien gen, desto stärker ist die Belastung, der das Tier ausgesetzt war. Das Problem sieht der Wissenschaftler darin, dass die Schweine keine Möglichkeit haben, dieser Schadwirkung auszuweichen. Die Betonspalten sind hart, die Tiere liegen darauf, das heißt, die Bildung der Bursen ist eine Anpassung an die Umwelt. Nach der Untersuchung wurden solche beulenartigen Veränderungen an den Gelenken bei 90 Prozent der Geprüfte Rutsch- und Trittfestigkeit AS-SCHWEINESPALTENBODEN NACH DIN EN 12737 • Betonfestigkeitsklasse C40/50 • Für Ferkelaufzucht, Schweinemast und Sauenhaltung • Auch als Ökospaltenboden mit unter 10% oder unter 7% Schlitzanteil lieferbar • Belastbar bis 250 kg Tiergewicht 05/11 Rutschfestigkeit Getestet und zertifiziert! LKV JOURNAL 3 | 2015 Das steht fest! Tel. 05438/9410-0 • info@suding.de • www.suding.de 35 Fleischerzeugung Warum die Tiere Bursen auf dem Spaltenboden bekommen und warum die Veränderungen unterschiedlich starkt sind, wurde bisher noch nicht erforscht. untersuchten Tiere gefunden. Allerdings war der Grad jetzt muss man herausfinden, ob schon die Vorstufen der Veränderung unterschiedlich. Schwere entzünd- das Tier im Wohlbefinden beeinträchtigen. Das aber ist liche Gelenkveränderungen hatten nur 0,7 Prozent gar nicht so einfach. Denn die Schweine sagen nicht, wo der Schweine, rund 43 Prozent der Tiere hatten mittel- es ihnen weh tut. Deshalb setzt Dr. Jais jetzt darauf, nicht schwere Bursen, 48 Prozent hatten leichte und acht Pro- nur die Bursen zu erfassen, sondern auch das Gangbild zent der Tiere keinerlei Veränderungen. der Tiere. Schließlich sind Schmerzen oft an der Gang- Nicht untersucht wurde, ob die festgestellten Verände- weise abzulesen, etwa wenn ein Tier ein Bein entlastet. rungen an den Haltugnsbedingungen, am Management, an der Genetik oder vielelicht sogar an der Fütterung Bleibt noch die zweite Frage, was kann man tun? Auch liegen. Dazu, so Prof. Gareis muss jetzt eine Analyse er- die ist nicht leicht zu beantworten, denn gute Alterna- stellt werden, um herauszufinden, welche Faktoren zu tiven zum Spaltenboden gibt es derzeit kaum. Stroh, den Gelenkveränderungen führen und vor allem wie heißt für viele die erste Antwort. Doch in 90 Pro- sich die unterschiedlichen Grade der Veränderungen zent der heutigen vollklimatisierten und geschlos- erklären lassen. senen Ställe sind Strohgaben keine gute Lösung. Für Auch an der LANDESANSTALT WERDEN JETZT DIE SCHWEINE AUF BURSEN UNTERSUCHT die Schweine wird es schnell zu warm, die Staubbelastung ist enorm. Erst die Gründe genau kennen – Dann Lösungen finden Seit einem halben Jahr werden jetzt an den Landesprüfungsanstalten in Grub und Schwarzenau ebenfalls Bur- Spezielle Matten gibt es, aber auch da gilt – zumindest sen untersucht. Dr. Christine Jais vom Institut für Land- für heiße Sommertage – dass es den Schweinen schnell technik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt zu warm wird und sie lieber auf den kühlen Betonspal- für Landwirtschaft (LFL) betreut diese Untersuchungen. ten liegen. Der Nachteil, sie koten auf die Matten. Plas- Sie kommt im Großen und Ganzen zu den gleichen Wer- tikroste zeigten ähnliche Wirkung, auch sie kamen bei ten wie die Wissenschaftler der LMU. Rund zehn bis 20 den Schweinen im Versuchsbetrieb nicht so gut an. Si- Prozent der Tiere zeigten keine Veränderungen, ein Pro- cher wird man im Mastbereich ganz andere Lösungen zent hatte schwere entzündliche Veränderungen, der finden müssen, Mehrklimazonen-Ställe zum Beispiel, Rest leichte bis mittlere Bursen. Das heißt, die Zahlen die dann auch andere Bodenalternativen zulassen. aus der Untersuchung haben sich bestätigt und Dr. Jais Doch bevor solche Alternativen diskutiert werden, müs- geht davon aus, dass es auch in der Praxis so aussieht. sen erst einmal die Gründe, die zur Bildung der Bursen führen, genau untersucht werden. Erst wenn man die Die wichtigste Frage ist jetzt, ob die Schweine Schmer- wirklichen Ursachen für kennt, kann man nach sinn- zen haben. Schwere, entzündliche Veränderungen, das vollen Lösungen suchen. steht außer Frage, sind für die Tiere schmerzhaft. Doch 36 ■ G. Helm LKV JOURNAL 3 | 2015 LEBEN · WACHSTUM · GESUNDHEIT Die Gesundheitskompetenz von MSD Tiergesundheit *Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit www.msd-tiergesundheit.de 149935 Mit den Produkten von MSD Tiergesundheit* sind Ihre Schweine in jeder Lebensphase rundum geschützt! Fleischerzeugung Einfluss von Jutetüchern auf das Abferkelverhalten von Zuchtsauen Schweine lieben Kuscheltücher Das LKV Bayern wollte wissen, ob der positive Effekt von Jutetüchern im Abferkelstall auf das Tierwohl unter bayerischen Haltungsbedingungen zu beobachten ist. Im Rahmen einer Bachelorarbeit hat Wolfgang Sturm, Student der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, am elterlichen Betrieb den Einfluss von Jutetüchern auf das Verhalten von Sau und Ferkel bei der Geburt untersucht. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse vor. 38 LKV JOURNAL 3 | 2015 Fleischerzeugung In vier Durchgängen mit je rund 20 Sauen wur- Tab. 1: Anzahl der Tiere innerhalb der einzelnen Versuchsgruppen Deutsche Landrasse de jeweils der einen Hälfte der Sauen ein Tuch angeboten, während die anderen Tiere über Sauen dänischer Herkunft Gesamt kein Nestbaumaterial verfügten. Die Tücher waren 1,65 Meter lang und 60 Zentimeter breit und wurden am Ferkelschutzkorb festgeknotet. mit Tuch 26 16 42 ohne Tuch 23 16 39 Gesamt 49 32 81 Beobachtet wurde das Verhalten der Sauen mit und ohne Jutetuch in Bezug auf das Nestbauverhalten, ihr Allgemeinverhalten, den Geburtsverlauf und die Vitalität der Ferkel. Auch die moderne Sau hat einen Nestbautrieb In der freien Natur bereiten Muttertiere den Platz für die Es zeigte sich, dass alle Sauen einige Stunden vor der Ge- Geburt ihrer Jungen sorgfältig vor. Wildsauen bauen aus burt versuchten, ein Nest zu bauen. Sie scharrten mit Ästen ein Nest von bis zu 50 Zentimetern Höhe und pols- den Vorderbeinen, als wollten sie Nestbaumaterial unter tern es sorgfältig mit trockenem Gras aus. Auch die mo- sich schieben. Tiere, denen ein Jutetuch an die Stangen dernen Hausschweine besitzen noch den Nestbautrieb. des Ferkelschutzkäfigs gebunden wurde, zeigten einen Das kann man zum Beispiel in Betrieben beobachten, die deutlich ausgeprägteren Nestbautrieb. Sie bearbeiteten ihre Tiere auf Stroh halten. Untersuchungen im Schwei- das Tuch teilweise sehr intensiv und reagierten aggres- ne-Innovationszentrum der Universität Wageningen im siv, wenn man versuchte, es wieder zu entfernen. Zum niederländischen Sterksel haben gezeigt, dass Schweine Teil wurden die Tücher vollkommen zerfetzt. in einstreuloser Haltung sich kurz vor der Geburt inten- Auffallend war, dass das Interesse am Tuch ein bis zwei siv mit Jutetüchern als Nestbaumaterial befassen. Bei Tage vor der Geburt relativ gering war und erst wenige Tieren mit Jutetuch verlief die Geburt schneller und die Stunden vor der Geburt sehr deutlich anstieg. Die meis- Sauen waren bei der Geburt deutlich ruhiger als Sauen ten Tiere bevorzugten es, wenn sich das Tuch zu Beginn ohne Tuch. Legte man das Jutetuch nach der Geburt in der Geburt unter ihrer Körpermitte befand. das Ferkelnest, so wurde das zum bevorzugten Liegeplatz der Ferkel. Das Gleiche wurde auch im Lehr-, Versuchs- Sauen mit Jutetuch sind ruhiger und Fachzentrum Schwarzenau beobachtet. Die niederländische Versuchsleiterin Anita Hoofs meinte: „Es Die Auswertung der Beobachtungen ergab, dass Sauen riecht so gut nach Mama“. mit Jutetuch signifikant ruhiger und weniger schreckhaft waren als Tiere ohne Nestbaumaterial. Sehr unru- Ob das auch unter bayerischen Verhältnissen so funktio- hige Schweine, vor allem Jungsauen, beruhigten sich niert, hat Wolfgang Sturm unter die Lupe genommen. durch die Beschäftigung mit dem Stoff. Kurz vor der Die Sauen nehmen Jutetücher gerne zur Befriedigung des Nestbautriebes an. Die Sauen haben sich vor der Geburt intensiv mit den Tüchern beschäftigt LKV JOURNAL 3 | 2015 39 Fleischerzeugung In der Variante ohne Jutetücher stand die Sau oft bei der Geburt, sie traut sich nicht mehr ablegen aus Angst, die Ferkel zu erdrücken. Um zu prüfen, ob es wirklich der Geruch der Mutter ist, der die Ferkel so anzieht, oder ob das Jutetuch nur eine angenehme Liegefläche darstellt, wurde außerhalb des Versuches einigen Ferkelgruppen ein fabrikneues Jutetuch ins Nest gelegt. Diese Tiere zeigten nur wenig Interesse am Tuch und benutzten es überwiegend als Spielmaterial. Das Geburt nahmen etwa 90 Prozent der Sauen mit Tuch zeigt, dass es tatsächlich der Geruch der Mutter ist, der eine liegende Position ein und verbrachten die meiste das Tuch als Liegefläche so interessant macht. Zeit während der Geburt liegend, während es bei den Nach einigen Tagen geht das Interesse der Ferkel am Ju- Sauen ohne Tuch nur 25 Prozent waren. Bei Tieren ohne tetuch zurück, sei es, dass sich der Geruch der Sau ver- Jutetuch konnte wiederholt beobachtet werden, dass flüchtigt hat, sei es, dass die Ferkel selbstständiger ge- das Muttertier während der Geburt aufstand und sich worden sind. Schwächere Ferkel suchen aber weiterhin dann nicht mehr hinzulegen traute, weil sich die neu- das Tuch gerne auf. Auch Ferkel, die nicht richtig gehen geborenen Ferkel unter ihm befanden und es Angst können, so genannte Grätscher, bevorzugen das Tuch, hatte, sie zu erdrücken. Dies kann zu einer Verzögerung weil sie auf der rauen Oberfläche besser aufstehen kön- der Geburt von bis zu einer halben Stunde führen. Da- nen. In Sterksel hat man festgestellt, dass durch die Kon- mit ist möglicherweise zu erklären, dass die Geburten zentration der Ferkel auf das Tuch die Erdrückungsver- bei Tieren mit Nestbaumaterial tendenziell schneller luste verringert werden. Das konnte im Versuch auf verlaufen. dem Betrieb Sturm nicht nachgewiesen werden. Die Vitalität der Ferkel war bei Tieren mit Jutetuch signi- Mehr Tierwohl zu geringen Kosten fikant höher als bei Sauen ohne. Keine oder nur geringe Unterschiede konnten festgestellt werden bei den In Anbetracht der deutlichen Steigerung des Wohlbe- Merkmalen „termingerechtes Abferkeln“, „Häufigkeit findens von Sau und Ferkel, der geringen Kosten und des Wechsels der Liegepositiion“, „Anteil Geburtshilfe“, des geringen Arbeitsaufwandes kann die Verwendung „Dauer bis zum Abgang der Nachgeburt“, „Anzahl totge- des Tuches nur empfohlen werden. Auch im Betrieb borener Ferkel“, „Saugferkelverluste bis zum Absetzen“. Sturm ist man vom positiven Effekt des Tuches über- Wichtig ist, dass das Tuch am Ferkelschutzkorb so befes- zeugt. Daher wird es auch nach Abschluss der Bachelor- tigt wird, dass es nicht in den Futtertrog kommen arbeit weiter verwendet. ■ W. Sturm, D. Sprengel kann und verschmutzt wird. Sonst verliert das Tier das Interesse. „Es riecht so gut nach Mama“ Info Auch im Betrieb Sturm wählten die Ferkel in den ersten Die vollständige Bachelorarbeit von Wolfgang Tagen nach der Geburt das Tuch als ihren bevorzugten Sturm und weitere Arbeiten, die in Zusam- Liegeplatz. Es wird empfohlen, das Tuch im Ferkelnest menarbeit zwischen der Hochschule Weihen- festzubinden, damit es von den Ferkeln nicht unter die stephan-Triesdorf und dem LKV Bayern erstellt Sau geschoben wird und zu erhöhten Erdrückungsver- wurden, finden Sie auf unserer Homepage www. lusten kommt. Obwohl die Ferkel meistens viel Zeit auf lkv.bayern.de, Menüpunkte „Veröffentlichungen“, dem Jutetuch verbringen, wird nicht auf das Tuch geko- „Bachlorarbeiten“. tet oder uriniert. 40 LKV JOURNAL 3 | 2015 Fleischerzeugung Stärken-/Schwächen-Profil Schweinefütterung Testen Sie selbst! Das Verbundprojekt „Stärken-/Schwächen-Profil Schweinefütterung“ wurde in den letzten drei Wirtschaftsjahren als ein wichtiges Beratungsmodul aufgebaut. Es wurde unter der Federführung des Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt in Grub durchgeführt und durch die Bayerische Eiweißinitiative finanziert. Nun ist es soweit, ab dem Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2014/2015 steht es als ein festes Serviceangebot des LKV Bayern für Ringbetriebe zur Verfügung. Die Fütterungsberatung nimmt seit jeher einen großen Betriebe zur Verfügung, die an der Ringberatung teil- Platz in der Beratung ein, soll aber durch dieses Ange- nehmen, bereit sind, ihre Produktionsdaten noch in- bot noch weiter ausgebaut werden. Mit dem „Stärken-/ tensiver aufarbeiten zu lassen und ihre Fütterung Schwächen-Profil Fütterung“ können Sie schnell auf ei- überdenken und weiterentwickeln möchten. Diese Jah- nen Blick Ihre betrieblichen Verbesserungspotentiale resauswertung steht ab dem nächsten Jahresabschluss und Handlungsspielräume in der Fütterung, beim Fut- sowohl für Ferkelerzeuger, Babyferkelerzeuger als auch tereinkau f und in der Nährstoffbilanz erkennen. Hier- für Schweinemäster zur Verfügung. für werden vorhandene Leistungs- und Futterdaten noch besser ausgewertet und grafisch aufbereitet. Das neue Serviceangebot steht für schweinehaltende LKV JOURNAL 3 | 2015 Mitmachen lohnt sich! Fragen Sie Ihren Ringberater! ■ E. Brunlehner 41 Fischzucht im Jahreslauf Frische Fische … Fünf LKV-Ringberater betreuen die bayerischen Speisefischerzeuger. Sie sorgen dafür, dass im Teich alles passt und auf dem Teller der Verbraucher beste Lebensmittel landen. Sven Weichenrieder, Ringberater in Ansbach, fasst zusammen, wie das Fischjahr 2015 bisher gelaufen ist und was das für die Erzeuger bedeutet. Diesen Winter waren die Wassertemperaturen in den die Hauptaufgaben des Teichwirts auf die Pflege und In- mittelfränkischen Karpfenteichen sehr gleichbleibend standhaltung der Teiche und ihrer Einrichtungen, wie niedrig. Die Fische konnten, wenn sie nicht von Kormo- Mönche und Abfischgruben. Die Frostperioden werden ran und Bieber gestört worden sind, in ihrer Winter- dazu genutzt, um mit schwerem Gerät wie Bagger und ruhe Kräfte für die anstehende Saison sammeln. Die Ja- Radlader die Dämme auszubessern oder die Teiche zu nuarwassertemperaturen lagen bei zwei bis vier Grad, „entlanden“. Hierbei werden – wenn möglich – auch auf vielen Teichen war eine klare Eisschicht vorhanden. Fördermaßnahmen in Anspruch genommen. Trübe Eisschichten oder Schnee verhindern, dass Sonnenlicht eindringt. Dann können die Wasserpflanzen Der Aschermittwoch und die folgenden Fastentage bis keine Photosynthese betreiben und keinen Sauerstoff Ostern läuten die letzten Tage für den Speisekarpfen ein. produzieren. In manchen schneereichen Wintern muss Ende März lagen die Wassertemperaturen schon bei sie- deshalb auf den Teichen Schnee geräumt werden. ben bis neun Grad. Die steigenden Temperaturen konn- In den Monaten Januar, Februar und März richten sich ten für die ersten Probefänge genutzt werden, um die 42 LKV JOURNAL 3 | 2015 Fleischerzeugung Ein Größenvergleich: Der K2, ein zweisömmriger Karpfen im dritten Produktionsjahr ,wiegt rund 900 Gramm, der K1, der einsömmrige Karpfen im ersten Produktionsjahr wiegt 55 Gramm. Kondition der Fische zu überprüfen. Die Winterverluste preiswerte Eiweiß der Naturnahrung in vollem Umfang waren, abgesehen von starken Kormoranschäden, eher zum Körperaufbau des Karpfens zu nutzen. Durch zu- gering. sätzliche Düngung können die Naturzuwächse erhöht werden. In den meisten Fällen wird mit organischem Die Saison für die Speisefischerzeugung beginnt im Ap- Dünger wie abgelagertem Stallmist oder Heu gedüngt. ril. Die ersten warmen Tage ließen die Wassertemperaturen schon über 15 Grad ansteigen. Erste Teiche wurden Mitte April hatten wir eine Warmwetterphase und die besetzt und spätestens jetzt rührt sich das Leben am und K2 starteten ihre Futtersuche im Teichboden. Durch im Gewässer. Um den richtigen Besatz für jeden Teich diese Bodenaktivität trüben sie den Teich ein. Für den zu ermitteln, ist es sinnvoll, Aufzeichnungen über Be- Teichwirt ist das ein gutes Zeichen, denn die Fische zei- satzgewichte und Abfischgewichte aus den Vorjahren gen, dass sie aktiv und hungrig sind. heranzuziehen. Sind keine solchen Daten vorhanden, können unsere Richtwerte dem Teichwirt helfen, seine Erträge zu verbessern oder zu steigern. Um einen gesun- Im Mai sollten maximal 5–10%, im Juni 20–30%, im Juli 30–40%, im August 20-30% und im September 10-20% Getreide zugefüttert werden. den und optimalen Speisekarpfen zu erzeugen, sollte der Naturzuwachs größer als der Fütterungszuwachs sein. Deshalb muss jeder Teichwirt den Naturzuwachs seiner Teiche kennen. Die Teiche werden in Ertragsklassen eingeteilt (s. Tab. 1). Die meisten mittelfränkischen Teiche liegen in den Ertragsklassen 1 und 2. Die Naturnahrung besteht zum größten Teil aus Rädertierchen, Hüpferlingen, Wasserflöhen, Zuckmücken-Larven und anderen Insektenlarven. Der Teichwirt ist bemüht, das gute und Jetzt kann der Teichwirt bereits leichte Futtergaben geben. Dabei sollte er jederzeit auf Schlechtwetterphasen und kalte Nächte gefasst sein. Denn Tab. 1: Teiche und ihre Ertragsklassen Ertragsklasse Naturzuwachs dann ist es wichtig, die Fütterung wieder einzustellen oder zu reduzieren, um die Fische weiter an der Bodenbearbeitung zu halten. Durch die Ablenkung mit eingebrachtem I sehr ertragreiche Teiche über 400 kg/ha II ertragreiche Teiche 200–400 kg/ha III mittmäßige Teiche 100– 200 kg/ha am Teichgrund einstellen und der Teich wie- IV ertragsarme Teiche 50–100 kg/ha der klar wird. Dadurch wird mehr Stickstoff V sehr ertragsarme Teiche unter 50 kg/ha LKV JOURNAL 3 | 2015 Getreide oder Fertigfutter kann es passieren, dass die Fische die Suche nach Naturnahrung eingetragen, ein unerwünschtes Wachstum von Algen und Wasserpflanzen setzt ein. 43 Fleischerzeugung Tab. 2: Einteilung der Karpfen in Wachstumsklassen Produktionsjahr Bezeichnung Zielgewichte am Ende des Jahres Karpfen 1. Jahr K0–K1 25–50 g Karpfenbrut, einsömmerig (Besatzfische) 2. Jahr K1–K2 50–450 g einsömmerig zweisömmerig (Besatzfische) 3. Jahr K2–K3 450 – 1500 g zweisömmerig dreisömmerig (Speisefische) 4. Jahr K3–K4 1500–X g dreisömmerig viersömmerig Um gesunde und frohwüchsige Speisekarpfen zu erhal- begonnen. Bevor wieder neues Futter an der Futterstelle ten, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Natur- eingebracht wird, muss der Fischwirt kontrollieren, ob nahrung und Getreidefütterung anzustreben. die vorherige Futtergabe auch gefressen worden ist. Damit nicht zu viel Getreide verfüttert wird, muss eine Mitte Mai sind die Züchter bereits in der Lage, Karpfen Futterberechnung durchgeführt werden. Getreide hat zu vermehren und so genannte K0 aus künstlicher Er- im Durchschnitt einen absoluten Futterquotient von brütung anzubieten. Um den jungen Karpfen den bes- 4,5. Das heißt, um ein Kilogramm Fütterungszuwachs ten Start zu gewährleisten, muss der vorgesehene Teich zu erzielen, müssen 4,5 Kilogramm Getreide verfüt- Naturnahrung in ausreichender Menge produzieren. tert werden. Im Mai, ab einer Wassertemperatur über Dazu wird er zwei bis drei Wochen vor dem Besatz 30 bis 15 Grad wird alle zwei bis drei Tage mit der Fütterung 50 Zentimeter angestaut, um sich schnell zu erwärmen. Der Ringberater untersucht, ob die Fische mit Parasiten belastet sind. 44 Das will man nicht: Stark verschleimte Kiemen und weiße Flecken darauf. LKV JOURNAL 3 | 2015 Fleischerzeugung So genannte Kv oder Karpfen, vorgestreckt, die Fische wiegen in dieser Phase etwa 0,5 Gramm. Hohe Wassertemperaturen sorgen dafür, dass der Teich stark verunkrautet. Er muss gemäht werden, per Hand zum Beispiel, wie hier. Dann wird mit trockenem Heu gedüngt. Die Düngung mit Heu fördert die Entwicklung von Zooplank- ton, vor allem von Rädertier- chen. Das ist die beste Startnahrung für die ein bis drei mit einem Mähboot. Denn durch die Abbauprozesse der Millimeter große Karpfenbrut. Im Juni sind die ersten Wasserpflanzen wird dem Wasser viel Sauerstoff entzo- Kv (Karpfen vorgestreckt) bereits abgefischt. In dieser gen, so dass es dabei zu einem Fischsterben durch Sau- Phase reagieren die Fische empfindlich gegen Parasiten, erstoffmangel kommen kann. vor allem auf den Kiemen nisten sich Kiemensaugwürmer ein. Ein Massenbefall führt oftmals zu einer erhöh- Durch die Photosynthese der Wasserpflanzen schwankt ten Sterblichkeit. Als Futter kann jetzt bereits geschro- der pH-Wert und der Sauerstoffgehalt im Teich stark tetes Getreide verfüttert werden. Ebenfalls eignen sich im Tagesverlauf. In den frühen Morgenstunden ist der auch Fertigfuttermittel aus dem Landhandel. geringste Sauerstoffgehalt im Teichwasser vorhanden. Diese kritische Phase muss der Teichwirt im Blick ha- Bis Juni hatte sich die Wassertemperatur dann schon ben. Durch Belüften des Teiches kann ein Fischsterben auf über 20 Grad erhöht. Die warmen Temperaturen verhindert werden. Durch Sommerkalkung mit feinge- ließen die Wasserpflanzen stark wachsen. Ein zu viel mahlenem Branntkalk alle zwei bis vier Wochen lassen von Krausem Laichkraut, feinem Laichkraut oder Was- sich solche starken Schwankungen im Sauerstoffgehalt serlinsen kann zu Problemen führen. Die Teichwirte und pH-Wert verhindern. müssen die Teiche mähen, in guter Handarbeit oder LKV JOURNAL 3 | 2015 ■ S. Weichenrieder 45 Urlaubsplanung Foto: MEV Wir sind dann mal weg … Wer 365 Tage im Jahr ein Unternehmen leitet, der hat auch Anspruch auf ein paar Tage Abschalten und Aussteigen. Allerdings muss der Urlaub vom Bauernhof gut geplant sein, damit man ihn wirklich sorgenfrei genießen kann und nicht dauernd an mögliche Probleme daheim denkt. Im Milchviehbetrieb beginnt die Urlaubsplanung im Telefonnummern liegt bereit, außerdem ein Handzettel Grunde schon mit der Besamung der Kühe. Denn mit über die Technik im Melkstand oder für den Roboter. der gezielten Steuerung der Besamung kann ich für Praktisch sind Klebezettel am jeweiligen Gerät mit den zwei bis drei „kälberfreie“ Wochen sorgen. Das ent- wichtigsten Infos. spannt von vornherein die Situation: Keine Geburt, keine neuen Kälber, weniger Probleme. Alles, was der Melker, der nicht jeden Tag in Ihrem Melkstand steht, wissen muss, sollten Sie auf einzelnen Wer kümmert sich – Familie, Freunde, fremde HIlfe? Listen festhalten. Das gilt natürlich auch für die Besonderheiten und Probleme der Tiere, etwa wenn Kuh Leni grundsätzlich aggressiv reagiert oder das Kalb in Box Frühzeitig sollten Sie auch die Stallbetreuung während zehn Durchfall hat. des Urlaubs organisieren. Holen Sie sich eine Fachkraft Auch sonst sollte alles rund um die Stallbetreuung gut vom Melkeraushilfsdienst, bekommen Sie für maximal vorbereitet werden: Ein Kasten mit den wichtigsten Er- 14 Tage im Jahr eine finanzielle Unterstützung von etwa satzteilen steht bereit, das Kraftfuttersilo ist gefüllt, der der Hälfte des normalen Satzes. Wer den Melkeraus- Schlepper vollgetankt. Die notwendigen Medikamente hilfsdienst nutzen will, muss Mitglied werden. Der Mit- wurden nachbestellt und die Buchten sind frisch ein- gliedsbeitrag liegt bei zehn Euro pro Jahr. gestreut. Der Melker muss wissen, wie die Futterrati- Wenn andere den Stalldienst übernehmen, müssen sie on zusammengesetzt wird, wo er Stroh findet und die wissen, was im Stall los ist. Eine Liste mit den wichtigsten Kälbermilch lagert. 46 LKV JOURNAL 3 | 2015 LKV Leben Barbara Marx, Fischbachau: Als ich ein Kind war, fand Das war gar nicht so einfach, alles vorzubereiten. ich ganz Wir haben nicht nur einen Stall mit Roboter, son- schlimm, dass alle mei- es immer dern auch eine kleine Biogasanlage und beides nen Freundinnen in den muss optimal versorgt werden. Unser großer Sohn Urlaub gefahren sind und hat gern die Urlaubsvertretung übernommen und nur ich musste zuhause wir haben ihm den Betrieb auch voll anvertraut. bleiben. Da habe ich mir Mein Mann ging sogar soweit, dass er tatsächlich am geschworen, ich fahre mit Flughafen das Handy ausgeschaltet hat. Im Vorfeld meinen Kindern in Ur- war es natürlich schon stressig, allein die Packerei laub, trotz Bauernhof. Wir für die beiden kleinen Kinder. Für den Stall musste haben dann meistens ei- ich jetzt natürlich nicht viel vorbereiten, weil unser nen Camping-Urlaub gemacht. Dann konnten wir Sohn ja den Tierarzt, den Roboter Service und alle ein paar Jahre nicht weg, weil ich Oma und Opa pfle- unsere Vertragspartner kennt. gen musste, da ging es einfach nicht. Aber letztes Jahr hat es wieder geklappt. Auf jeden Fall war es wunderschön, wir waren in Italien, direkt am Meer und haben die Tage ausgiebig Eine Freundin, die Altenpflegerin ist, hat spontan zu genossen. Und daheim ist auch alles gut gelaufen. gesagt, unsere pflegebedürftige Oma zu überneh- Heuer hat es mit dem Urlaub nicht geklappt, heu- men. Das war für meine Schwiegermutter schön er spannen wir alle zusammen ein paar Tage auf und für uns eine Erleichterung. Dann sind wir ein- unserer Alm aus. Aber nächstes Jahr fliegen wir fach weggeflogen. wieder weg. Mein Hof – jeder Hektar ein Abenteuer! Die Aufgaben in der Landwirtschaft sind vielfältig. Der Schutz der Versicherungskammer Bayern auch. Gebäude, Maschinen, Ernte, Tiere und Personen: Wir bieten Ihnen Schutz und Sicherheit aus einer Hand. Wir sind für Sie und Ihren Betrieb da. Jetzt neu: Der TopSchutz Gebäude bietet Ihnen viele wichtige Leistungserweiterungen zu Ihrer Gebäude-Brandversicherung. Lassen Sie sich beraten und sichern Sie sich jetzt diese wichtigen Neuerungen. LKV JOURNAL 3 | 2015 47 2015_AZ_Landwirtschaft_192_137_BK_4c.indd 1 04.02.15 09:13 LKV Leben Ganz entscheidend aber sind klare Ansagen. Was hat der Melker zu tun, was nicht. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Altenteiler noch mitarbeiten. Melker frühzeitig buchen Die Fachkräfte vom Melkeraushilfsdienst wohnen am Hof und betreuen Ihre Tiere sozusagen rund um die Uhr. Sie müssen ihm ein ordentliches Zimmer zur Verfügung stellen. Er muss die Möglichkeit haben, ein Bad zu benutzen. Wer Ferienwohnungen hat, der tut sich leicht. Die Abstellkammer geht gar nicht. Auch die Verpflegung des Melkers muss organisiert werden. Matthias Heiml vom Melkeraushilfsdienst ist der Ansprechpartner wenn man im Kuhstall eine Urlaubsvertretung braucht. Ihren Melker sollten Sie frühzeitig buchen, denn dann Urlaubsvertretung gesucht? kann Ihnen der Melkeraushilfsdienst gleich sagen, wann überbucht ist. Die endgültige Zusage bekommen Sie übrigens erst eine Woche vor Einsatz. Gerade auf Der Melkeraushilfsdienst hilft weiter, Roboterbetrieben sollten Sie ein bis zwei Tage Einarbei- Tel.: 0 86 38 / 71 99 10 (täglich zwischen 9:00 Uhr tungszeit einplanen. Wenn Sie Ihren Urlaub gut vorbe- und 12:00 Uhr), Fax: 0 86 38 / 71 99 11, reiten, steht der Erholung ja nichts mehr im Wege. E-Mail: www.melkeraushilfsdienst.de ■ G. Helm ✁ Checkliste für Ihre Urlaubsplanung ☐ ☐ Melker / Stallbetreuer organisieren ☐ Telefonliste erstellen Liste mit Infos „wo finde ich was“• ■■ Werkstatt ■■ eigene Handy-Nummer ■■ Futtermittellager ■■ Tierarzt ■■ Sicherungskasten, Lichtschalter ■■ Melktechniker /Roboter Service ■■ Tierpässe ■■ Elektriker ■■ TBA ■■ Besamungstechniker ■■ Nachbarn ☐ Liste über Ablauf für’s Melken ☐ Technische Infos zu Melkstand / Robter ☐ Liste mit wichtigen Informationen über die Tiere ☐ ☐ Zugangsdaten zum Milchprüfring Liste mit Ration für Futtermischwagen ☐ Kasten mit Ersatzteilen herrichten ☐ KF-Silo nachprüfen und auffüllen ☐ Medikamentenschrank überprüfen und auffüllen ☐ Zimmer für Melker herrichten ☐ Verpflegung für Melker organisieren ☐ Klebezettel mit Kurzinfos anbringen ☐ Alles nochmal frisch einstreuen ☐ Nachbarn Bescheid geben 48 LKV JOURNAL 3 | 2015 LKV Leben Bauer sucht Frau Der heißeste Bauer Frankens Gunther Hofler ist Schweinezüchter aus Mittelfranken. Sein Betriebsschwerpunkt ist die Jungsauenaufzucht. Ein ganz normaler Landwirt? Nicht ganz, denn Gunther Hofler hat noch ein paar Nebenjobs. Berühmt geworden aber ist er als sympathischter Kandidat bei „Bauer sucht Frau“. Unternehmungslustig, schlagfertig und musikbegeis- der Sendung, nicht darum, ob ein Bauer eine Frau fürs tert, Gunther Hofler hat ganz schön was drauf. Seine Lei- Leben findet.“ Für den engagierten Schweinezüchter denschaft sind seine Tiere – er züchtet Schweine – und war das kein Problem, hat er doch sowieso schnell einen die Musik. Gunther Hofler ist angesagter DJ und dafür coolen Spruch auf Lager. ständig in ganz Nordbayern unterwegs. Eigentlich wollte er studieren, aber nach dem frühen Tod des Vaters muss- Und die Frau? In der Sendung hat er Jenny kennen ge- te er schon mit kaum 20 Jahren den Betrieb überneh- lernt. Doch sie war nicht die große Liebe, nach zwei Mo- men. Doch nicht nur das, er führt auch noch eine eigene naten war es vorbei. Doch jetzt war Gunther bekannt, Sicherheitsfirma und einen Baumaschinen-Verleih. unzählige Spots wurden mit ihm gedreht, alle Medien haben darüber berichtet. Das hat ihn als DJ überregio- Privat lief es dann allerdings nicht ganz so gut, die lang- nal bekannt gemacht und ihm letztlich auch zu seinem jährige Beziehung brach auseinander. Gunther Hofler Glück verholfen. Denn dadurch hat er Jessy kennen ge- war allein. Da hatte eine gute Freundin eine gewagte lernt und beide sind heute zusammen und rundum Idee: Aus Spaß meldete sie ihn bei „Bauer sucht Frau“ zufrieden. an. Dann ging alles ganz schnell. Das Team kam auf den Hof, es wurden erste Gespräche geführt, der erste Dreh Doch Ruhe kehrt noch lange nicht ein, denn Gunther organisiert und Gunther Hofler war mittendrin dabei. Hofler hat schon wieder ein ehrgeiziges Projekt begon- „Die Leute waren super nett, wir haben uns gleich bes- nen: Er züchtet Schweine mit kurzen Schwänzen, die tens verstanden. Natürlich habe ich aufgepasst, was ich man nicht mehr kupieren muss. Erste Erfolge jahrelan- sage. Denn ich wollte ja nicht als dummer Trottel er- ger Zuchtarbeit kann er jetzt schon verbuchen. Gunther scheinen. Denn eines muss einem klar sein, denen geht Hofler lässt eben gern die Sau raus. es um einen möglichst großen Unterhaltungswert in Herzlichen Glückwunsch! LKV JOURNAL 3 | 2015 ■ G. Helm 49 Firmennachrichten Smarter Service Mit der neuen Bayer-App „BCS Cowdition“ können Landwirte und Tierärzte den Ernährungszustand von Individuelles Aufstallungskonzept Milchkühen jetzt schnell und unkompliziert bestim- Die Umsetzung moderner Stallbaukonzepte ist ein men. Die neue Smartphone-Anwendung für Android wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Rinder- und iOS ermittelt objektiv die Körperkonditionsnote haltung. Innovative Produktentwicklungen, mo- (BCS-Note) in wenigen Schritten und steht als kostenlo- dernste ser Download im Google Play Store und App Store zur standards und hoher Tierkomfort sind für SUDING Verfügung. Anspruch und Verpflichtung. Das SUDING-Produkt- Produktionsabläufe, höchste Qualitäts- programm umfasst Stahlbeton-Fertigelemente für Die Bedienung der Bayer-App „BCS Cowdition“ ist selbst- Hoch- und Tiefbuchten, sowie das passende Zubehör. erklärend. Der Anwender muss die Kuh lediglich von Eine Besonderheit bei den neuen Fertigelementen ist hinten und von der Seite fotografieren. das Klauenbad. Es ist einfach in die Lauffläche der Durch Auswählen vorgegebener Körperlinien kann er Rinderställe zu integrieren und mit einem rutsch- in wenigen Schritten die BCS-Note zwischen eins und hemmenden Profil ausgestattet. fünf in Viertel-Konditionsnoten bestimmen. Das SUDING-Gummi-Auflagesystem wird passend Kompakt und wendig für AS-Rinderspaltenboden angefertigt und für alle Längen vorkonfektioniert. Das Diamant-Noppen-Profil auf der Oberfläche gewährleistet hohe Rutschfestigkeit. Lieferbar als Originalausstattung für SUDING-Rinderspaltenboden oder passgenau zum Nachrüsten. Zitzendippmittel mit Veterinärzulassung Sgariboldi präsentierte zur EuroTier 2014 die neue 1000er Serie, speziell für den Einsatz in kleineren Betrieben mit schmalen und schwer zugänglichen Futtertischen und geringer Traktormechanisierung. Werkfoto LuxSpray 50 Vet von GEA Farm Technologies ist ein Kompakt, wendig, schlagkräftig und effektiv – das sind nachweislich bakterizid auf die meisten Bakterien- die Attribute der neuen, kleinsten Baureihe selbstfah- arten. Das gebrauchsfertige Tierarzneimittel Lux- render Futtermischwagen von Sgariboldi. Die neuen Spray 50 Vet ist zugelassen vom Bundesamt für Ver- horizontalen Mischer werden mit fünf, sieben und elf braucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Zul. Kubikmetern in der kompaktesten Bauart angeboten. Nr. 401772.00.00). Die damit verbundenen Tests und Insbesondere auf niedrigen und verwinkelten, schwer Studien bestätigen, dass die Inhaltsstoffe Mastitis- zugänglichen oder engen Betrieben sowie bei schmalen erreger wirksam bekämpfen. Verglichen mit her- Futtertischen punkten die Modelle der neuen Baurei- kömmlichen Euterhygienemitteln enthält LuxSpray he mit ihren kompakten Maßen und ihrer Wendigkeit. 50 Vet einen hohen Jodanteil von 5.000 ppm, der die Durch die variablen Austragesysteme eignet sich die- Anzahl der Mastitiserreger auf der Zitzenhaut deut- se Technik auch zum Einstreuen von Liegeboxen. Dies lich verringert. Dadurch wird eine Übertragung macht die 1000er Serie auch für den Einsatz in Altgebäu- der Keime von infizierten auf gesunde Euterviertel den und in Betrieben der Alpenregion Deutschlands, verhindert. Zudem sorgt der hohe Anteil von Lano- der Schweiz, Österreichs oder Südtirols ideal. Die kom- lin und Glycerin für eine gute Zitzenhautkondition pakten Futtermischwagen sind prädestiniert für Betrie- und stärkt somit die Abwehrkräfte gegen schädliche be, denen ein vollwertiger Selbstfahrer zu groß ist. Umwelteinflüsse. 50 freiverkäufliches Arzneimittel zur effektiven Unterstützung der Mastitisprophylaxe bei laktierenden Milchkühen, Milchschafen und -ziegen. Es wirkt LKV JOURNAL 3 | 2015 Firmennachrichten Durch die Impfung der Muttertiere gegen Durchfall- Seit dem 1. April 2015 betreut und Atemwegserkrankungen kann ein hochwertigeres Matthias Müller als regionaler Kolostrum mit einem höheren Antikörper-Gehalt erzielt Verlaufsleiter für die Bernard werden. van Lengerich Maschinenfabrik Werksfoto Gutes Kolostrum- Neuer Management Werksbeauftragter GmbH & Co. KG (kurz BvL) den Antikörper sind Schutzstoffe gegen Krankheitserreger. Markt in Nordbayern. Kälber werden jedoch ohne Antikörper geboren. Die Matthias Müller hat bereits um- einzige Möglichkeit, das Kalb mit Antikörpern zu ver- fangreiche Kenntnisse in der sorgen, ist die Gabe von Biestmilch, des so genannten Fütterungstechnik und kennt Kolostrums, kurz nach der Geburt. Die Antikörper aus die Anforderungen der bay- dem Kolostrum bieten eine sofortige, passive Immunität rischen Kunden an die Fütte- und schützen das Kalb gegen die wichtigsten Erreger der rungstechnik ganz genau. Nach vorherrschenden Kälberkrankheiten, wie zum Beispiel seiner Ausbildung zum Landma- Durchfall oder Atemwegserkrankungen. schinenmechaniker war Müller Matthias Müller (r.) übernimmt das Gebiet der Werksvertretung Peter Sauer, der aus Altersgründen ausscheidet. mehrere Jahre im Vertrieb eines Durch die Impfung der Muttertiere wird die Antikör- Landmaschinenhändlers und auch eines Landma- per-Produktion der Kuh angekurbelt. Die Kuh scheidet schinenherstellers tätig. „Die strategische Neuaus- weniger Erreger aus und die Qualität des Kolostrums richtung von BvL ermöglicht es, noch direkter und wird verbessert. Nach der Impfung werden von der Kuh näher am Kunden dran zu sein, um ihn kompetent spezifische Antikörper gegen die im Impfstoff enthalte- und bedarfsgerecht beraten zu können“, so Bernard nen Bestandteile produziert und dann – über das Kolo- van Lengerich, Geschäftsführer von BvL. strum – in das Kalb übertragen. Durch die frühzeitige Verabreichung einer ausreichenden Menge an Kolostrum in hoher Qualität wird das Kalb mit den notwendigen Antikörpern versorgt. Es hat dann sofort einen systemischen Schutz gegen gefährliche Krankheitserreger. Das Kolostrum ist für das Kalb ausgesprochen wichtig Dippmittel auf Milchsäurebasis und wertvoll. Daher sollte es so hochwertig und an Anti- LactiFence™ ist ein neues Dippmittel aus dem Hause körpern so reichhaltig wie möglich sein. Um eine mög- DeLaval. Es verbindet die desinfizierende Kraft von lichst hohe Qualität zu erreichen, sollte das Kolostrum Milchsäure mit zuverlässigem Barriereschutz. Das unmittelbar nach der Geburt gewonnen und dem Kalb Euter der Kuh wird nach dem Melken doppelt vor pa- frisch verabreicht werden. Je mehr Antikörper das Ko- thogenen Erregern geschützt: Chemisch, in der kriti- lostrum enthält, desto besser kann das Kalb geschützt schen Zeit des offenen Strichkanals, und physikalisch, werden. Die Konzentration an spezifischen Antikörpern durch den Barrierefilm in der Zwischenmelkzeit. im Kolostrum kann durch die Impfung der Muttertiere Seine Wirksamkeit hat LactiFence™ nach den erfor- gegen Durchfall- und Atemwegserkrankungen erhöht derlichen Standards unter Beweis gestellt und ist in werden, wodurch die Abwehr gegen diese Krankheitser- Deutschland und Österreich als Biozid registriert. reger gestärkt wird. LactiFence™ ist zudem in Deutschland und Österreich in der Betriebsmittelliste für den Ökologischen Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Möglichkei- Landbau gelistet. Es ist daher besonders für Bioland- ten, Ihre Muttertiere gegen die wichtigsten Aufzuchter- wirte geeignet, die zum einen ein hochwertiges aber krankungen in der Rinderhaltung zu impfen. Ein infor- jodfreies Barrieredippmittel verwenden möchten matives Video zum Kolostrum-Management finden Sie und bei denen zusätzlich die Verbesserung der Zit- unter www.msd-tiergesundheit.de, Menüpunkte „Tier- zenkondition im Fokus steht. Die bezeichnende Des- arten“, „Rind“, „Fokusthemen“, „Rindergrippe – Informa- infektionskomponente von LactiFence™ ist der na- tionen für Landwirte“, „vorbeugende Massnahmen“. türliche Inhaltsstoff Milchsäure. LKV JOURNAL 3 | 2015 51 Melksysteme von DeLaval Komfortables und effizientes Melken für Mensch und Tier DeLaval GmbH · 040/303344-100 · deutschland.info@delaval.com www.delaval.de