www.agb-seminare.at
Transcription
www.agb-seminare.at
www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Persönlichkeit ist die Basis jeden Handelns. Folgende Inhalte fördern während der neun Lehrgangsseminare Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen: Selbst-Coaching Eigene Signale und Bedürfnisse wahrnehmen und achten. Den eigenen Wert erkennen und sich selbst gut begleiten. Soziale Kompetenz Beziehungen bewusst gestalten. Handlungsspielräume entdecken und erweitern. Innere Sicherheit weiter entwickeln. Zum kraftvollen und kreativen Handeln und Sein finden. Kreative Gruppenarbeit Menschen leiten und begleiten. Persönlichkeitsbildung unter Einbeziehung aller Sinne. Kreative Arbeitsprozesse planen. Mit Leib und Seele, Herz und Hirn gestalten. Methodische Vielfalt erleben und gezielt einsetzen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer Personen, die mit Menschen in begleitender, beratender, lehrender, leitender oder pflegender Tätigkeit arbeiten. Menschen die Lust darauf haben Ihr Leben bewusster und reflektierter zu gestalten. Lehrgangsleitung 2014 – 2015 - St.Pölten Mag.a Bärbel Hellerschmid Psychotherapeutin (integrative Gestalttherapie), Erziehungswissenschaftlerin, VS-Lehrerin, Gestaltpädagogin, Erwachsenenbildnerin Mag. Daniel Gajdusek-Schuster Gestaltpädagoge, Akademischer Sozial- und Bildungsmanager, Performer, Lebens-Sozialberater i.A. (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen erfolgt die Leitung in Einzel- oder Teamteaching) Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Lehrgang 2014 - 2015 Selbstcoaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit Abschluss mit Zertifikat oder Diplom GestaltpädagogIn / Gestalt-TrainerIn Hintergrund und Arbeitsweise Gestaltpädagogik geht aus von den persönlichkeitsfördernden Ansätzen und Methoden der humanistischen Psychologie (Gestalttherapie, TZI, Psychodrama). Der Schwerpunkt der Gestaltpädagogik liegt auf der Wahrnehmung des Kontakts mit sich selbst und mit anderen. Wichtige Elemente sind Situative Wahrnehmung, Selbstverantwortung, Wertschätzung, Bezogenheit, Kontakt, Prozess und Kreativität. Die ganzheitliche Arbeitsweise spricht alle Sinne der TeilnehmerInnen an. Leib und Seele, Herz, Hirn und Hand kommen zu ihrem Recht. Erlebnis-aktivierende Methoden ermöglichen einen kreativen Zugang zu persönlich bedeutsamen Themen. Selbsterfahrung und theoretische Inputs unterstützen die Anwendung und Umsetzung des Konzepts „Gestaltpädagogik“ und dessen Methoden in der beruflichen Praxis. Mehr unter www.gestaltpaedagogik.at Persönliches Infogespräch Als Lehrgangsorganisator und Lehrgangsleiter stehe ich Ihnen gerne zur persönlichen Abklärung organisatorischer und inhaltlicher Fragen zur Verfügung. Manches ist in wenigen Minuten geklärt – manchmal ist eine Terminvereinbarung nötig. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Daniel Gajdusek-Schuster, Info Kontakt: d.schuster@agb-seminare.at / Mobil: 0664/5310542 Die 5 Stützen meiner Identität Einführungsseminar Offen für Interessierte und Lehrgangsvoraussetzung Die 5 Stützen der Identität: Leib, Soziales Netz, Arbeit/Leistung, Materielles und Werte/Sinn stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Eine Entdeckungsreise zur inneren Selbst-Organisation und zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zusammenspiel der 5 Stützen. Sie gewinnen Klarheit zur momentanen beruflichen und persönlichen Situation. Sie erleben die Wirkungsweise gestaltpädagogischer Impulse und methodischer Herangehensweise. Für die Lehrgangsinteressierten bringt dieses Seminar Antworten auf die Fragen: Selbstverständnis der Gestaltpädagogik, Wer leitet den Lehrgang? Wie ist die Gruppe? Wie wirkt Gestaltpädagogik – auf mich und in meinem Tätigkeitsfeld? Termine in St. Pölten; Wahlweise: Fr. 1. – Sa. 2. November 2013; 16.00 Uhr – 21.00 Uhr und 9.00 bis 18.00 Uhr Sa. 4. – So. 5. Jänner 2014; 14.00 Uhr - 21.00 Uhr und 9.00 bis 16.00 Uhr Seminarbeitrag(12 UE): € 270,- (0%Ust.) Anmeldeblatt zum Seminar „Die 5 Stützen“ im Anhang Seite 9 Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Lehrgang 2014-2015 Selbstcoaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit Abschluss mit Zertifikat oder Diplom GestaltpädagogIn / Gestalt-TrainerIn AGB-Diplom 10 StundenEinzelsupervision 4 Spezialseminare AGB-Zertifikat Gestalt-PädagogIn Praxisbericht 9 Lehrgangsseminare Sozialberatung / Gruppenselbsterfahrung Anerkannt für AGB-Aufbaulehrgang Lebens- L e h r g a n g s a u f b a u Gestalt-PädagogIn / Gestalt-TrainerIn Einführungsseminar 5 Stützen Veranstalter: Akademie für Gruppe und Bildung in Kooperation mit dem Verein „Gestaltpädagogik Österreich.“ Husslstraße 56/4, 6130 Schwaz, ZVR-Zahl:750634839 http://www.agb-seminare.at/alt/gestaltpaed.html Die Akademie für Gruppe und Bildung ist ein zertifizierter Bildungsträger (CERT NÖ) und von Ö-Cert Österreichweit akkreditiert. Dieser Lehrgang wird von der WeiterBildungsAkademie mit 15 WeiterbildungECTS anerkannt (www.wba.or.at). Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Lehrgang 2014 - 2015 Selbstcoaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit Lehrgangstermine 2014 – 2015 St. Pölten / NÖ Fr. 14. – So. 16. März 2014 Meine Lebenslinien Fr. 30. – So. 1. Mai/Juni 2014 Kontakt – Begegnung – Beziehung Sa. 12. – Mo. 14. April 2014 Do. 10. – So. 13. Juli 2014 Ansprüche – Innere Teamdynamiken Gruppenprozesse wahrnehmen und gestalten Fr. 5. – So. 7. September 2014 Emotionen und Gefühle als Impulsgeber Sa. 6. – Mo. 8. Dezember 2014 Identität und Genderzuschreibungen Fr. 31. – So. 2. Okt./Nov. 2014 Fr. 2. – Mo. 5. Jänner 2015 Sa. 28. – Mo. 30. März 2015 Leiten und Begleiten von Gruppen Lernen – selbstorganisiert und ganzheitlich Abschlusspräsentation – Vision - Abschied TeilnehmerInnen und Lehrgangsgruppe Angesprochen sind Personen, die mit Menschen arbeiten und beratend, leitend, pädagogisch oder begleitend tätig sind – im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich. Als auch Menschen die ihre persönliche, soziale und methodische Entwicklung fördern wollen. Die Lehrgangsgruppe besteht aus mindestens 12 und maximal 24 Personen. Gruppenteilungen statt die das Arbeiten in übersichtlichen Teilgruppen ermöglichen. Es finden Ihre Investition Beinhaltet Seminargebühren, anteilige Seminarraummiete, Skripten, Arbeitsmaterialien und Fotoprotokolle. Beträgt pro Lehrgangstag € 115,- Für 25 Lehrgangstage / 9 Seminarblöcke gesamt: € 2.875,- (0% USt.) Eine Teilzahlungsvereinbarung ist möglich (Siehe bitte Detailvereinbarungen). Förderungen Die Akademie für Gruppe und Bildung ist ein zertifizierter Bildungsträger (CERT NÖ) und von Ö-Cert Österreichweit akkreditiert. Dieser Lehrgang wird von der WeiterBildungsAkademie mit 15 ECTS anerkannt (www.wba.or.at). Kursförderungen sind Personenbezogen, Ihre Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.kursfoerderung.at Lehrgangsort Ward Haus im Lilienhof, 3100 St. Pölten – www.lilienhof.at - Nächtigung: EZ € 30,- / DZ € 24,- Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Lehrgang 2012-2013 Selbstcoaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit Lehrgangsaufbau - Details Einführungsseminar Dieses Seminar ermöglicht erste Einblicke für alle Interessierten, die gestaltpädagogisches Arbeiten kennen lernen wollen. Im Zentrum stehen anregende, erlebnisorientierte Übungen zu den '5 Stützen meiner Identität': Körper, soziales Netzwerk, materielle Sicherheit, Arbeit, Werte. Der Besuch eines Einführungsseminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang. 9 Lehrgangsseminare In den Seminaren widmen Sie sich vielfältigen thematischen Schwerpunkten (siehe Terminseite). Meine Lebenslinien, Ansprüche – Innere Teamdynamiken, Kontakt – Begegnung – Beziehung, Gruppenprozesse wahrnehmen und gestalten, Emotionen und Gefühle als Impulsgeber, Leiten und Begleiten von Gruppen, Identität und Genderzuschreibungen, Lernen – selbstorganisiert und ganzheitlich, Abschlusspräsentation – Vision - Abschied Praxisbericht Sie erproben Ihre gestaltpädagogische Kompetenz in einem Projekt und reflektieren ihre Erfahrungen sowie ihre persönliche Entwicklung im Lehrgang. Für das Diplom mit dem gewähltem Schwerpunkt. AGB Zertifikat Gestalt Pädagogik Bestätigt die Vollendung des Lehrganges (Teilnahme Lehrgangsseminaren) und die Erstellung des Praxisberichtes. am Einführungsseminar sowie an den Die 4 Spezialseminare zum Diplom Sie besuchen das AGB-Seminar „Familienaufstellen“ und wählen 3 weitere Spezialseminare aus AGBLehrgängen oder AGB/GPÖ Einzelangeboten. Lehrgangsabschluss als AGB Diplom Gestaltpädagoge oder Gestaltpädagogin Bestätigt die Vollendung Lehrgangsseminaren), des Lehrganges (Teilnahme am Einführungsseminar und an den die Erstellung des Praxisberichtes sowie die Teilnahme an 4 Spezialseminaren nach Ihren Vorlieben aus dem Seminarprogramm des AGB (Familienaufstellung ist verpflichtend) sowie den Besuch von 10 Einzel-Supervisionsstunden bei einer/einem anerkannten Supervisorin/Supervisor (ÖVS, ÖBVP). Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Lehrgangsabschluss als AGB Diplom Gestalt-Trainer / Dipl. Gestalt-Trainerin Bestätigt die Vollendung Lehrgangsseminaren), des Lehrganges (Teilnahme am Einführungsseminar und an den die Erstellung des Praxisberichtes mit Beschreibung einer von Ihnen gestalteten Trainingssituation sowie die Teilnahme an 4 Spezialseminaren. (Familienaufstellung ist verpflichtend, die übrigen Spezialseminare wählen sie z.B. aus dem Coaching-, oder Systemischen ManagementLehrgang). Ergänzend zum Praxisprojekt besuchen Sie 10 Einzel-Supervisionsstunden bei einer/einem anerkannten Supervisorin/Supervisor (ÖVS, ÖBVP) oder einem/einer AGB-BeraterInn. Die Einzel-Supervision Ergänzend zum Praxisprojekt besuchen Sie 10 Einzel-Supervisionsstunden bei einer/einem anerkannten Supervisorin/Supervisor (ÖVS, ÖBVP) oder einem der berechtigten AGB-BeraterInnen. Die Lehrgangsunterlagen und individualisierte Aufstellungen für Förderstellen senden wir Ihnen gerne auch per Post zu! Mail oder Anruf genügt! Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Vereinbarungen für: AGB-Lehrgang „Gestalt-Pädagogik“ 2014 - 2015 Selbst-Coaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit (Seite 1) Dieser Lehrgang kann mit dem AGB Zertifikat Gestalt-Pädagoge/Pädagogin oder mit dem AGB Diplom Gestalt-Pädagoge/Pädagogin; Diplom Gestalt-Trainer/in“ abgeschlossen werden. Der Lehrgang und die Spezialseminare werden von der Akademie für Gruppe und Bildung in Kooperation mit dem Ausbildungsverein „Gestaltpädagogik Österreich“. Die Vereinbarungen für den Zertifikat- bzw. Diplom-Abschluss: 1. 2. Das AGB-Zertifikat „Gestalt-Pädagogik“ bestätigt die Teilnahme an den 9 Lehrgangsseminaren und die Erstellung eines Praxisberichts. Das AGB-Diplom „Diplom Gestalt-PädagogIn“ / Diplom GestalttrainerIn bestätigt die Teilnahme an den Lehrgangsseminaren, an 4 Spezialseminaren (Pflichtseminar „Familienaufstellen“), 10 lehrgangsbegleitende Einzel-Supervisionsstunden bei AGB-SupervisorInnen/AGB-Coaches und die Erstellung eines Praxisberichts. Die Kosten für den Diplomabschluss ergeben sich aus den Spezialseminaren und den Supervisionsstunden und sind in den Lehrgangskosten (siehe Pkt.5) nicht enthalten. 3. Die Spezialseminare für den Diplomabschluss werden aus dem Seminarangebot von AGB/GP Österreich gewählt. Über die Anrechenbarkeit von Spezialseminaren außerhalb des AGB-Angebotes entscheidet die 4. Lehrgangsleitung (max. 1 externes Seminar das bis zu 2 Jahre vor Lehrgangsbeginn absolviert wurde). Diplom- oder Zertifikatsabschluss nach Ende der Lehrgangszeit: Die TeilnehmerInnen können innerhalb von 2 Jahren nach Lehrgangsende den Praxisbericht verfassen und die erforderlichen Spezialseminare absolvieren, um das Zertifikat bzw. das Diplom ausgestellt zu bekommen. Wird der Abschluss später 5. eingereicht, werden für den administrativen Aufwand € 90,- verrechnet. Die Lehrgangskosten für die 9 Lehrgangs-Seminare (25 Seminartage bei Zertifikatsabschluss) betragen € 2.875,- (0 % MwSt.). Sie beinhalten Seminargebühren, Skripten, Fotoprotokolle, Raummiete und organisatorische Betreuung. Nächtigungs-, Verpflegungs- und die Seminarkosten für das Einführungsseminar sowie die Spezialseminare und die 10 Supervisionseinheiten sind gesondert zu begleichen. 6. Zahlungsmodalitäten: Die Lehrgangskosten sind gesamt bis 1.4.2014 fällig (abzüglich Anzahlung). Spesenfreie Teilzahlungsmöglichkeit: Anzahlung € 475,- (zur Fixierung Ihres Lehrgangsplatzes) / Teilbetrag 1: Bis 01.06.2014 € 1.100,- / 7. Teilbetrag 2 bis 02.11.2014 € 700,- / Teilbetrag 3 bis 30.01.2015 € 600,- . Für versäumte oder abgebrochene Kursteile werden keine Kurskosten rückerstattet. In medizinischen Notfällen oder in persönlichen Krisensituationen entscheidet die LG Leitung über eine Aliquote Rückzahlung. 8. Lehrgangsverschiebung/Absage: verschoben oder abgesagt Muss werden, der Lehrgangsbeginn erstattet der VA auf aufgrund zu geringer Wunsch bereits TeilnehmerInnenzahl bezahlte bzw. sämtliche Lehrgangskosten zurück. Ausgenommen sind die bezahlten Beiträge zum Seminar „Die 5 Stützen“, da dieses 9. als Einzelseminar zu besuchen ist. Abwesenheitszeiten: Um den Lehrgang abzuschließen, gilt als maximale Fehlzeit der Umfang eines Seminars. Wird der zweite Seminartag (Kernprozess) versäumt, gilt das gesamte Seminar als versäumt. Über die zu erbringende Ersatzleistung entscheidet die LG Leitung in Rücksprache mit dem/der TeilnehmerIn. Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung Vereinbarungen für: AGB-Lehrgang „Gestalt-Pädagogik“ 2014 - 2015 Selbst-Coaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit (Seite 2) 10. Zahlungsvereinbarungen: Mit Einzahlung der Anzahlung von € 475,- ist der Lehrgangsplatz gesichert. Bei schriftlicher Absage bis 4 Wochen vor dem 1. Seminartermin sind € 150,- als Bearbeitungsgebühr fällig, bei schriftlicher Absage ab 4 Wochen vor dem Lehrgangsstart ist der gesamte Anzahlungsbeitrag fällig (eine Ersatzperson kann jedoch genannt werden). 11. Normale physische und psychische Belastbarkeit wird vorausgesetzt. Dieser Lehrgang dient der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung. Personen, die sich in medizinischer oder psychotherapeutischer Behandlung befinden, sind verpflichtet dies bei der Anmeldung der Lehrgangsleitung mitzuteilen. Über die Möglichkeit der Teilnahme entscheidet im Einzelfall die Lehrgangsleitung. 12. Die Lehrgangsleitung behält sich einen Verweis aus der Lehrgangsgruppe vor, wenn die Umstände den Lehrgangszielen der Mehrzahl der Teilnehmenden abträglich ist. In diesem LehrgangsteilnehmerIn einbezahlte Lehrgangsgebühren anteilsmäßig aliquot zurück. 13. Haftungsausschluss: Die TeilnehmerInnen nehmen zur Kenntnis, dass Falle die erhält Veranstalter der/die und Kooperationspartner für Schäden an Personen und Gut, die die TeilnehmerInnen im Zuge des oben genannten Lehrganges erleiden, in keiner Weise haften. 14. Diese Vereinbarung ist Bestandteil der Lehrgangsanmeldeunterlagen und ist mit der Anmeldung zum Lehrgang zu übermitteln. Unterschrift Teilnehmer/Teilnehmerin:…………………………………… Datum Unterschrift Lehrgangsleitung:............................... ................... Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung AGB-Akademie für Gruppe und Bildung Daniel Gajdusek-Schuster Sängerhofgasse 36 2512 Tribuswinkel Anmeldeblatt Seminar „5 Stützen meiner Identität“ Bitte ausfüllen und zusenden Fax: 02252/789 27 Mail: d.schuster@agb-seminare.at Hiermit melde ich mich verbindlich für das Einführungsseminar „Die 5 Stützen meiner Identität“ in St. Pölten an. Neben der Auseinandersetzung mit dem gestaltpädagogischen Modell der 5 Stützen, dient das Seminar zur Information für den AGB-Lehrgang „SelbstCoaching, Soziale Kompetenz und Kreative Gruppenarbeit - Ausbildung zur Zertifikat- oder Diplom-GestaltpädagogIn und Diplom-GestalttrainerIn“. Mein Wunschtermin: (bitte ankreuzen) Fr. 1. – Sa. 2. November 2013 Sa. 4. – So. 5. Jänner 2014 Name................................................................................... evtl. Titel........................................ Adresse........................................................................................................................................ Tel……........................................................ e-mail........................................................................ Aktuelle berufliche Tätigkeiten:.................................................................................................... Nach Eingang dieser Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Mail. Durch die Einzahlung der Seminargebühr von € 270,- ist Ihr Platz beim Einführungsseminar gesichert. Bei schriftlicher Absage bis 2 Wochen vor dem Termin sind 30 % Bearbeitungsgebühr fällig, bei schriftlicher Absage ab 2 Wochen vor dem Termin ist der gesamte Kostenbeitrag fällig. Eine Ersatzperson kann kostenfrei genannt werden. Datum............................... Unterschrift TeilnehmerIn................................................................ Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542 www.agb -seminare.at Akademie für Gruppe und Bildung AGB-Akademie für Gruppe und Bildung Daniel Gajdusek-Schuster Sängerhofgasse 36 2512 Tribuswinkel Anmeldeblatt Lehrgang Bitte ausfüllen und zusenden Fax: 02252/789 27 Mail: d.schuster@agb-seminare.at Hiermit gebe ich meine Teilnahme am AGB-Lehrgang Gestalt-Pädagogik (Zertifikat oder Diplom Abschluss) 2014/2015 in St. Pölten bekannt. Die Vereinbarungen habe ich erhalten und stimme diesen zu. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung wird meine Lehrgangsteilnahme durch die Einzahlung der Anzahlung in Höhe von € 475,- fixiert. Name......................................................................................... evtl. Titel................................... Adresse........................................................................................................................................ Tel............................................................. @.............................................................................. Beruf:.......................................................................... Geburtsdatum:......................................... Aktuelles berufliches/pädagogisches Praxisfeld: Ausbildungen / Weiterbildungen: Diesen Lehrgang will ich besuchen weil… Geplante Zahlungsvariante (bitte ankreuzen): o Gesamt-Restbetrag: Bis 01.04.2014 € 2.400,- (Lehrgangskosten abzüglich Anzahlung) o Teilzahlung: Bis 01.06.2014 € 1.100,- / 02.11.2014 € 700,- / 30.01.2015 € 600,Förderansuchen über folgende Förderstelle:............................................................................... Datum............................. Unterschrift TeilnehmerIn.......................................................... Lehrgangsorganisation – Information - Anmeldung Mag. Daniel Gajdusek-Schuster d.schuster@agb-seminare.at +43 (0) 664/5310542