Oral Presentations

Transcription

Oral Presentations
Deutsche Gesellschaft
für Kieferorthopädie
20. – 24. Juni 2007
Kammermusiksaal
Philharmonie Berlin
On - site Programme
Tagungsprogramm
������������
�������������
��������������������
��������������������������������
�������������������������
������������������ ����
��������������������������������������������������
�������������������������������������������
������������������������������������������
�������������������������
������������������������
����������������������
����������������������
�������������������������������������������
���������
����������������������
���������������������������������������������������������������
�����������������������������������������������
������������������������������������������
2
German Orthodontic
Society
Deutsche Gesellschaft
für Kieferorthopädie
On − site Programme
80th Annual Scientific Meeting
20th − 24th June 2007
Tagungsprogramm
80. Wissenschaftliche Jahrestagung
20. − 24. Juni 2007
Chamber Music Hall,
Philharmonic Hall Berlin
Kammermusiksaal,
Philharmonie, Berlin
Meeting President
Prof. Dr. Sabine Ruf
Tagungspräsidentin
Prof. Dr. Sabine Ruf
3
Contents
Welcome Remarks
8
Time Schedule
15
Scientific Programme
17
Oral Presentations
• Skeletal Anchorage
18
• Free Topics
24
Posters
29
Abstracts Oral Presentations
35
Information for Participants
53
The German Orthodontic Society introduces itself
58
Membership Application
61
Annual Meeting 2008
62
List of Exhibitors
64
Floor Plans
66
Impressum
70
4
die
Nr. 1
D
SA und
U
n
e
d
in
Das komplette Verankerungssystem von Dentaurum
Slotmarkierung
Mit 4-facher Slotmarkierung zum
optimalen Erkennen der Slotposition
Neuartiger Unterschnitt
NEU
Einzigartig einfache und ligaturenfreie
Fixierung der KFO-Apparatur mit LC-Adhäsiv
Patent: DE 101 32 088
GingiFit ©
Polierter, konischer Kragen für perfekte
Gingiva-Adaption ohne Quetschgefahr –
die perfekte Entzündungsprophylaxe
Tiefenstopp
Maximale Sicherheit durch
sicheres Einhalten der
geplanten Eindrehtiefe
pin designed by Prof. Dr. Bumann
3 Längen
Ab sofort auch in
6 mm Länge erhältlich
Verschiedene Gewinde
Als selbstbohrende oder selbstschneidende
Variante erhältlich – steril
NEU
NEU
Ortho-Design
Pin-Kopf im Bracketdesign für
vertrautes, kieferorthopädisches
Arbeiten
Super Oberflächen Finish
Die spezielle Oberflächenbehandlung garantiert
ein leichtes Entfernen am Behandlungsende
Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Germany · Telefon +49 72 31 / 803-0 · Fax +49 72 31 / 803-295
www.dentaurum.de · E-Mail: info@dentaurum.de
DE_0705_tomas_210x297.indd 1
08.05.2007 15:17:14 Uhr
5
����������������
����������������������������� ����
���������������������������� ���
������������
���������
��������������������
��������������
������� �����������������
��
�������������������������������������������������������������
��������������������������
�����������������������������������
��������������������������
���������������������������������
������������������������������
���������������
����������������������������������������������������������������������������������������
6
Inhaltsverzeichnis
Grußworte
9
Zeitplan
16
Wissenschaftliches Programm
17
Vorträge
• Skelettale Verankerung
19
• Freie Vorträge
25
Poster
29
Abstracts Vorträge
35
Hinweise für Tagungsteilnehmer
54
Die DGKFO stellt sich vor
59
Mitgliederversammlung der DGKFO
60
Aufnahmeantrag in die DGKFO
61
DGKFO Jahrestagung 2008
63
Ausstellerverzeichnis
64
Orientierungspläne
66
Impressum
70
7
Welcome remarks
Dear Colleagues,
when you read these lines, you have already followed our numerous announcements and calls, because you don‘t want to miss the Orthodontic
event of the Year 2007.
Welcome to the Joint Meeting of the German Orthodontic Society (DGKFO)
and the European Orthodontic Society (EOS), which this year celebrates
its 100th Birthday at its place of foundation - Berlin. It was a great pleasure
and honour for the no less than 99 years old German Orthodontic Society,
to deviate from its long standing tradition of celebrating the Annual Meeting
in September in order to offer you a European four-days programme organized by the Anniversary-President Prof. Miethke and our Meeting President
Prof. Ruf. Jointly with the Council, Prof. Ruf has used the EOS-DGKFO connections to prepare this exceptional Meeting. This organizational process
was characterized by a constructive and transparent cooperation among
the Societies and the excellent professional support of her team in Giessen.
Thus, you may look forward to 199 years of orthodontic experience with outstanding national and international speakers. During the DGKFO part of the
Meeting on Saturday we will be offering you simultaneous translation (German-English) of the lectures on a traditional, yet up to date topic – skeletal
anchorage. By this we hope to ensure a real reciprocal scientific exchange
among the Societies.
Do not miss either the Anniversary Opening Ceremony on Wednesday evening or the DGKFO-Opening on Saturday morning, which will include the
Award Ceremony (Arnold-Biber-Award, Annual Best Award).
If you are interested in hearing at first hand the news from our Society and
curious about the 100-years DGKFO specials awaiting you in 2008, I will be
most delighted to welcome you at the DGKFO Business Meeting on Friday
afternoon.
On behalf of the entire Council I would like to sincerely thank Prof. Ruf and
her co-works for a goal and result oriented planning of the Meeting, which in
the light of the distance between her working place Giessen and the German
capital required exceptional energy.
Welcome to the 80th Scientific Annual Meeting of our Society and the EOS
birthday! I‘m convinced that Berlin will once again be worth the trip.
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
President DGKFO
8
Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wenn Sie diese Zeilen lesen, sind Sie schon unseren zahlreichen Ankündigungen und Aufrufen gefolgt, weil Sie das KFO-Ereignis des Jahres 2007
nicht verpassen wollen.
Willkommen auf der Gemeinschaftstagung von DGKFO und EOS, die gleichzeitig ihren 100. Geburtstag am Gründungsort hier in Berlin feiert. Es war uns,
der immerhin auch schon 99 Jahre alten Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, eine Freude und Ehre von unserem langjährig traditionell im September stattfindenden Tagungszeitpunkt abzuweichen und Ihnen ein europäisches Vier-Tage-Programm organisiert vom Jubiläumspräsidenten Herrn
Prof. Miethke und unserer Tagungspräsidentin Frau Prof. Ruf anzubieten. Sie
hat gemeinsam mit dem Vorstand und hervorragend fachkundig unterstützt
durch ihr Team in Giessen die EOS-DGKFO-Drähte genutzt und so wurde in
konstruktiv transparenter Kooperation diese besondere Tagung vorbereitet.
Freuen Sie sich auf 199 Jahre KFO-Erfahrung mit exzellenten internationalen und nationalen Referenten. Im DGKFO-Teil bieten wir Ihnen am Samstag
zu einer traditionellen, aber hochaktuellen Thematik, der skelettalen Verankerung eine Simultanübersetzung (Deutsch-Englisch) an, damit einem echten reziproken wissenschaftlichen Austausch nichts im Wege steht.
Bitte verpassen Sie weder die Geburtstagseröffnung am Mittwochabend,
noch die DGKFO-Begrüssung am Samstagmorgen mit Preisverleihung (Arnold-Biber und Jahresbestpreis).
Und wenn Sie first hand hören wollen, wie es in unserer Gesellschaft weitergeht und neugierig sind auf die 100-Jahre DGKFO Specials, die 2008 auf
Sie warten, freue ich mich, Sie in der Mitgliederversammlung am Freitagnachmittag begrüssen zu dürfen.
An dieser Stelle danke ich im Namen des gesamten Vorstandes Frau Prof.
Ruf und ihren Mitarbeitern herzlichst für eine zielführende und ergebnisorientierte Planung des Kongresses, was im Hinblick auf die Entfernung zwischen ihrem Wirkungsort Giessen und der Haupstadt sicherlich mehr Energie gekostet hat.
Willkommen auf der 80. wissenschaftlichen Jahrestagung unserer Gesellschaft und dem EOS-Geburtstag, ich bin davon überzeugt, Berlin ist wieder
eine Reise wert!
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
Präsidentin DGKFO
9
Welcome remarks
Dear Colleagues,
this year‘s Annual Meeting of the German Orthodontic Society is being celebrated in an extended international context. The Annual German Meeting
has always witnessed a large number of international participants. However,
this year‘s venue Berlin and the Joint Meeting with the European Orthodontic Society will additionally enhance the dialogue among colleagues across
German borders. The anticipated joy toward these days in Berlin can already
be felt in actual discussions.
The political development in Germany in terms of Health reform underlines
clearly the required unity of the profession. The Annual Meeting of the German Orthodontic Society has traditionally been the venue for the Business
Meeting of the „Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden“ (BDK)
and the Occupation Political Day.
The new definition of prevention orientated dentistry and the studies on oral
health (DWS IV) show, how important it is already today as well as for the
future of Orthodontics to combine research and occupational politics. The
colleagues justly trust that all forces will be joined to create a secure future
of Orthodontics.
Year after year the scientific lectures held at the Annual Meetings prove the
high international standard of orthodontic care in Germany.
A well-founded postgraduate education in Orthodontics securely and intimately connected to the universities guaranties a dynamically progressing postgraduate education level. In such a context the future will surely offer many new
possibilities for a close cooperation between private practicis and universities.
Thus, this year‘s Annual Meeting of the German Orthodontic Society once
again will be a point of attraction for many colleagues. The combination of
high quality advanced education, informations on occupational politics, the
possibility to meet colleagues from former times, as well as the possibility to
establish new contacts are the guarantee for the success of the meeting.
The basis for the success of such a large meeting does however require a
lot of work, enthusiasm and a good team. Therefore, I would like to thank the
Meeting President and her co-workers for the organisation.
See you in Berlin,
Dr. Gundi Mindermann
Chairperson BDK
10
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie findet
dieses Jahr in einem erweiterten internationalen Rahmen statt. Schon immer
hat sich die Jahrestagung durch zahlreiche Teilnehmer aus aller Welt ausgezeichnet. Dieses Jahr wird mit dem Standort Berlin und der gemeinsamen
Tagung mit der EOS dieser über die Grenzen Deutschlands hinausgehende
Dialog unter Kolleginnen und Kollegen zusätzlich gefördert. Die Vorfreude
über interessante Tage in Berlin ist bereits jetzt in allen Gesprächen deutlich
geworden.
Die politische Entwicklung im Rahmen der Gesundheitsreform zeigt deutlicher denn je die Notwendigkeit der Einheit des Berufsstandes. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie wird seit langem begleitet von der Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Deutschen
Kieferorthopäden und dem berufspolitischen Tag.
Die Neubeschreibung der präventionsorientierten Zahnheilkunde und Studien zur Mundgesundheit (DMS IV) machen deutlich, wie wichtig es heute und
vor allem für die Zukunft der Kieferorthopädie ist, Wissenschaft und berufspolitische Arbeit zu verbinden.
Die Kolleginnen und Kollegen vertrauen mit Recht darauf, dass alle Kräfte
gebündelt werden, um eine sichere kieferorthopädische Zukunft zu gestalten.
Die wissenschaftlichen Vorträge im Rahmen der Jahrestagung belegen jedes Jahr wieder den hohen internationalen Standard der in Deutschland gelebten Kieferorthopädie. Die fundierte Weiterbildung zum Fachzahnarzt für
Kieferorthopädie mit gesicherter Anbindung an die Hochschulen garantiert
ein dynamisch fortschreitendes Weiterbildungsniveau. Hier wird die Zukunft
mit Sicherheit viele neue Möglichkeiten der engen Kooperation von Praxis
und Hochschule bieten.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie wird
auch dieses Jahr wieder ein Anziehungspunkt für viele Kolleginnen und Kollegen sein. Die Verbindung von qualitativ hochwertiger Fortbildung, berufspolitischer Information und der Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen aus
alten Zeiten wieder zu treffen, sowie viele neue Kontakte zu knüpfen, sind
die Garanten für das Gelingen der Tagung. Die Grundlage für das Gelingen
einer derart umfangreichen Tagung erfordert ein gutes Team, sowie viel Arbeit und Einsatzfreude.
Mein herzlicher Dank für die Organisation der Tagung gilt der Tagungspräsidentin und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihres Teams.
Wir sehen uns in Berlin!
Dr. Gundi Mindermann
Vorsitzende BDK
11
Welcome remarks
Dear Colleagues,
already two years after its last meeting in Berlin, the German Orthodontic
Society is returning to the German Capital for its Annual Conference due to
the Joint Meeting with the European Orthodontic Society, which celebrates
the 100th anniversary at its place of foundation – Berlin!
The meeting venue, the Berlin Philharmonic Hall including the Chamber Music Hall, is a unique architectonic piece of art, which provides excellent conditions for the scientific lectures of the two societies as well as an inspiring
surrounding for a professional interaction among colleagues on an international level.
The two main topics of the German Orthodontic Society – "Basic principles
of skeletal anchorage in Orthodontics" and "Orthodontic therapy by means
of skeletal anchorage" are focusing on implants and minipins. In two keynotelectures and several short lectures these main topics will be addressed from
the perspective of basic research as well as from a clinical point of view. All
lectures of the main topic sections will be simultaneously translated into English. Headsets for the simultaneous translation will be available free of charge.
As a result of the Joint Meeting with the European Orthodontic Society you
will have the benefit of parallel sessions with the lectures of the German
Orthodontic Society, giving you an even better opportunity to create your
own personal programme. Please do not forget to save enough time for the
exceptionally large and interesting poster exhibition.
Beside the scientific programme you will find a manifold trade exhibition,
which will satisfy your urge for knowledge with respect to new developments
in the field of materials and devices.
My co-workers and I hope that you will enjoy the 80th Scientific Meeting of the
German Orthodontic Society and that you will feel that Berlin was worth the trip.
Prof. Dr. Sabine Ruf
Meeting President DGKFO
12
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
bereits zwei Jahre nach der erfolgreichen Gemeinschaftstagung aller wissenschaftlichen zahnmedizinischen Gesellschaften kehrt die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie erneut in die Bundeshauptstadt zurück, wiederum zu einer Gemeinschaftstagung – diesmal mit der European Orthodontic
Society, die ihr 100jähriges Jubiläum an ihrem Gründungsort Berlin feiert.
Der Tagungsort, die Philharmonie mit Kammermusiksaal, ist ein einmaliges architektonisches Kunstwerk, das nicht nur gute Voraussetzungen für
die wissenschaftlichen Vorträge beider Fachgesellschaften bietet, sondern
gleichzeitig auch ein inspirierendes Umfeld für kollegialen Austausch auf internationalem Niveau darstellt.
Bei den Verhandlungsthemen der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
„Grundlagen der skelettalen Verankerung in der Kieferorthopädie“ und „Kieferorthopädische Therapie mittels skelettaler Verankerung“ dreht sich diesmal
alles um Implantate und Minipins. In zwei Übersichtsreferaten und zahlreichen
Kurzvorträgen wird das Thema sowohl aus der Perspektive der Grundlagenforschung als auch unter klinisch praktischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Ergänzt wird das Programm durch die bewährten Vorträge zu freien Themen.
Durch die gemeinsame Tagung mit der European Orthodontic Society haben Sie speziell am Freitag und Samstag, wenn Parallelvorträge laufen, eine
noch größere Vielfalt an Vorträgen, aus denen Sie sich Ihr ganz persönliches
Programm zusammenstellen können. Vergessen Sie dabei nicht, auch genügend Zeit für die in diesem Jahr ebenfalls besonders umfangreiche und
interessante Posterausstellung einzuplanen!
Neben dem wissenschaftlichen Programm erwartet Sie auf dieser Gemeinschaftstagung auch eine vielfältige Industrieausstellung, die Ihren Wissensdurst in punkto Materialneuentwicklungen und Gerätetechnik stillen wird.
Meine Mitarbeiter und ich hoffen, dass Ihnen die 80. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie gefallen wird und
Sie am Ende sagen – Berlin war die Reise wert!
Prof. Dr. Sabine Ruf
Tagungspräsidentin DGKFO
13
14
Time schedule
Date
Time
Event
Location
Tuesday,
19.06.2007
13:00 – 18:00
DGKFO Council Meeting
Maritim Hotel Berlin
Wednesday,
20.06.2007
09:00 – 12:00
DGKFO Council Meeting
Maritim Hotel Berlin
13:30 – 17:00
Occupation-Political Day BDK
Chamber Music Hall
14:00 – 17:00
Orthodontic German Teachers` Meeting
Maritim Hotel Berlin,
Room Riga
Start Posterexhibition
Foyer 2
15:30 – 19:00
Business Meeting BDK
Chamber Music Hall
08:00 – 18:00
Posterexhibition EOS and DGKFO
Foyer 2
09:00 – 12:00
Business Meeting Treuhand
Herrmann-Wolff-Saal
Business Meeting DGKFO
Herrmann-Wolff-Saal
08:00 – 18:00
Posterexhibition EOS and DGKFO
Foyer 2
09:00 – 12:50
Oral presentations – DGKFO Maintopic I
Chamber Music Hall
12:50 – 14:30
Lunch break
14:00 – 15:30
Posterdiscussion
Foyer 2
14:30 – 17:20
Oral presentations – DGKFO Maintopic II
Chamber Music Hall
09:00 – 12:16
Lectures – DGKFO Free Topics
Chamber Music Hall
Presentation of DGKFO
Poster Awards, Farewell
Chamber Music Hall
Thursday,
21.06.2007
Friday,
22.06.2007
08:00
16:30
Saturday,
23.06.2007
Sunday,
24.06.2007
12:16
15
Zeitplan
Datum
Zeit
Veranstaltung
Ort
Dienstag,
19.06.2007
13:00 – 18:00
Vorstandssitzung DGKFO
Maritim Hotel Berlin
Mittwoch,
20.06.2007
09:00 – 12:00
Vorstandssitzung DGKFO
Maritim Hotel Berlin
13:30 – 17:00
Berufspolitischer Tag des BDK
Kammermusiksaal
14:00 – 17:00
Sitzung der Hochschullehrer für
Kieferorthopädie
Maritim Hotel Berlin,
Raum Riga
Beginn der Posterausstellung
Foyer 2
15:30 – 19:00
Mitgliederversammlung BDK
Kammermusiksaal
08:00 – 18:00
Posterausstellung EOS und DGKFO
Foyer 2
09:00 – 12:00
Mitgliederversammlung Treuhand
Herrmann-Wolff-Saal
Mitgliederversammlung DGKFO
Herrmann-Wolff-Saal
08:00 – 18:00
Posterausstellung EOS und DGKFO
Foyer 2
09:00 – 12:50
Vorträge DGKFO Verhandlungsthema I
Kammermusiksaal
12:50 – 14:30
Mittagspause
14:00 – 15:30
Posterdiskussion
Foyer 2
14:30 – 17:20
Vorträge DGKFO Verhandlungsthema II
Kammermusiksaal
09:00 – 12:16
Freie Vorträge DGKFO
Kammermusiksaal
12:16
Posterpreisverleihung,
Ausklang der Tagung
Kammermusiksaal
Donnerstag,
21.06.2007
Freitag,
22.06.2007
08:00
16:30
Samstag,
23.06.2007
Sonntag,
24.06.2007
16
Scientific Programme
Wissenschaftliches Programm
Chamber Music Hall / Kammermusiksaal
17
Oral Presentations
Simultaneaus translation German - English provided on Saturday.
MAIN TOPIC 1
Basic principles of Skeletal anchorage in Orthodontics
Saturday, 23. June 2007
Chair: Kahl-Nieke B, Ruf S
09:00
09:30
OPENING AND INTRODUCTION
Kahl-Nieke B, Ruf S
Hamburg, Giessen (Germany)
DV 1
Basics of Skeletal anchorage in Orthodontics
Heinrich Wehrbein
Mainz (Germany)
Professor Wehrbein is Head of the Department of Orthodontics at the University of Mainz, Germany. He received his undergraduate training in medicine and dentistry from the University of Göttingen, Germany. His orthodontic specialty training and PhD-thesis were completed at the University
of Aachen, Germany (Head: Prof. Dr. Dr. P. Diedrich). Between 1998 and
2002 he was Head of the Department of Orthodontics at the University of
Brussels (VUB), Belgium. In 2002, Prof. Wehrbein became Professor and
Chair, Department of Orthodontics, University of Mainz. His main areas of
interest are: treatment of adults, basic research on orthodontic tooth movement, interactions between Orthodontics and Periodontology, skeletal
anchorage as well as clinical and experimental studies. He has published
over 110 papers in national and international journals. Professor Wehrbein has been awarded the following prizes: Best Lecture Award of the
German Society of Periodontology in 1989, 1990 and 1992, the “Arnold
Biber-Preis” of the German Orthodontic Society in 1994, the Merit Award
of the SPO, Sao Paulo, Brazil in 2000 as well as the award for the best
publication in the Journal of Orofacial Orthopedics in 2004 (DGKFO).
The aim of this lecture is to demonstrate the basics of skeletal anchorage in
Orthodontics. This Keynote Lecture will highlight multiple aspects of skeletal
anchorage: differences between periodontal and skeletal anchorage, different types of skeletal anchorage, indications and contraindications, potential
complications, advantages and disadvantages compared to conventional anchorage techniques. Different skeletal anchorage systems will be presented:
prosthetic implants inserted into the toothless alveolar process for skeletal
anchorage; interdentally, supra-apically or palatally inserted temporary miniscrews with reduced diameter and length, used for orthodontic anchorage
tasks only, such as (1) preparation of a posterior anchorage unit, to move
anterior teeth (retraction, torque, intrusion), (2) preparation of an anterior
anchorage unit, to move posterior teeth (mesialization, distalization), (3) bilateral palatal implants for maxillary transversal expansion.
Summary: Skeletal anchorage broadens today’s orthodontic treatment spectrum, reduces the orthodontic treatment effort as well as the necessary compliance and improves appliance aesthetics.
18
Vorträge
VERHANDLUNGSTHEMA 1
Grundlagen der skelettalen Verankerung in der Kieferorthopädie
Samstag 23. Juni 2007
Vorsitz: Kahl-Nieke B, Ruf S
09:00
09:30
ERÖFFNUNG UND EINFÜHRUNG
Kahl-Nieke B, Ruf S
Hamburg, Giessen
DV 1
Grundlagen der skelettalen Verankerung
in der Kieferorthopädie
Heinrich Wehrbein
Mainz
Professor Wehrbein ist Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte Medizin und Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und die Habilitation erfolgten
an der RWTH Aachen (Dir.: Prof. Dr. Dr. P. Diedrich). Von 1998 bis 2002
war er Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Freien Universität
Brüssel (VUB), Belgien. Ab 2002 übernahm Prof. Wehrbein den Lehrstuhl für
Kieferorthopädie am Universitätsklinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seine Hauptarbeitsgebiete umfassen: Erwachsenenbehandlung,
Grundlagenforschung zur orthodontischen Zahnbewegung, Wechselbeziehungen zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie, skelettale Verankerung sowie klinische und experimentelle Studien. Er publizierte ca. 110
Artikel in nationalen und internationalen Zeitschriften. Professor Wehrbein
erhielt u. a. folgende Preise: Tagungsbestpreise (Vorträge) der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie 1989, 1990 und 1992, Arnold-Biber-Preis
der DGKFO 1994, den Merit Award der SPO, Sao Paulo, Brasilien 2000 sowie den Preis für die beste Publikation im Journal of Orofacial Orthopedics
2004 (DGKFO).
Ziel des heutigen Vortrags ist, es die Grundlagen der skelettalen Verankerung in der Kieferorthopädie darzustellen. In dieser Keynote Lecture wird eine
Vielzahl von Aspekten zur skelettalen Verankerung beleuchtet: Unterschiede
zwischen desmodontaler und skelettaler Verankerung, Typen der skelettalen
Verankerung, Indikationen und Kontraindikationen, potentielle Komplikationen, Vor- und Nachteile gegenüber konventionellen Verankerungstechniken.
Die verschiedenen skelettalen Verankerungssysteme werden vorgestellt: in
den zahnlosen Alveolarfortsatz inserierte prothetische Implantate zur skelettalen orthodontischen Verankerung, interdental, supraapikal bzw. palatinal
inserierte temporäre durchmesser- bzw. längenreduzierte Minischrauben für
ausschließlich kieferorthopädische Verankerungsaufgaben wie (1) Präparation einer posterioren Verankerungseinheit, um Frontzähne zu bewegen
(Retraktion, Torque, Intrusion), (2) Präparation einer anterioren Verankerungseinheit, um Seitenzähne zu bewegen (Mesialisierung, Distalisierung),
(3) bilaterale palatinale Implantate zur Gaumennahterweiterung.
Zusammenfassung: Die skelettale Verankerung erweitert das heutige kieferorthopädische Behandlungsspektrum, reduziert den kieferorthopädischen
Behandlungsaufwand sowie die erforderliche Compliance und verbessert
die Ästhetik der Apparatur.
19
Oral Presentations
10:00
DV 2
MICRODAMAGE IN CORTICAL BONE AFTER INSERTION OF ORTHODONTIC MICROSCREWS
Sommer T, Wawrzinek C, Fischer-Brandies H
Kiel (Germany)
10:12
DV 3
INFLUENCE OF PREDRILLING ON THE REMODELLING AT THE BONESCREW-INTERFACE
Präger TM, Mischkowski R, Laube N, Jost-Brinkmann PG, Müller-Hartwich R
Berlin, Cologne (Germany)
10:24
DV 4
HUMAN BONE DENSITY PROFILES ON THE SURFACE OF TOMAS®
PINS
Birkner S, Wiemer K, Frank E, Mah J, Bumann A
Berlin, Besigheim, Los Angeles (Germany, USA)
10:36
DV 5
CLINICAL EVALUATION OF THE STABILITY OF ORTHODONTIC MINI-IMPLANTS
Wilmes B, Su YY, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
10:48
Discussion
11:08
Coffee break
Chair: Hirschfelder U, Schmiedel W
11:50
DV 6
AN EXPERIMENTAL STUDY ON THE REDUCTION OF LOSS-RATES OF
MINI-SCREWS
Ludwig B, Glasl B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main (Germany)
12:02
DV 7
IMMEDIATE LOADING OF PALATAL IMPLANTS FOR MAXIMAL ANCHORAGE - A PILOT STUDY
Borsos G, Rudzki-Janson I, Stockmann P, Schlegel KA, Vegh A
Budapest, Munich, Erlangen (Hungary, Germany)
12:14
DV 8
SUCCESS RATE OF MEDIAN INSERTED PALATAL IMPLANTS OF THE
SECOND GENERATION
Jung BA, Kunkel M, Göllner P, Liechti T, Wehrbein H
Mainz, Berne (Germany, Switzerland)
12:26
DV 9
MINI-IMPLANT ANCHORAGE AND ITS LIMITATIONS
Berens A
Hanover (Germany)
12:38
Discussion
12:50
Lunch break
20
Vorträge
10:00
DV 2
MIKROTRAUMEN IN KORTIKALEM KNOCHEN NACH INSERTION VON
MIKROSCHRAUBEN
Sommer T, Wawrzinek C, Fischer-Brandies H
Kiel
10:12
DV 3
EINFLUSS DER VORBOHRUNG AUF DAS REMODELLING AM KNOCHEN-SCHRAUBE-INTERFACE
Präger TM, Mischkowski R, Laube N, Jost-Brinkmann PG, Müller-Hartwich R
Berlin, Köln
10:24
DV 4
HUMANE KNOCHENDICHTEPROFILE AN DER OBERFLÄCHE VON
TOMAS® PINS
Birkner S, Wiemer K, Frank E, Mah J, Bumann A
Berlin, Besigheim, Los Angeles (Deutschland, USA)
10:36
DV 5
KLINISCHE EVALUATION DER STABILITÄT VON KIEFERORTHOPÄDISCHEN MINI-IMPLANTATEN
Wilmes B, Su YY, Drescher D
Düsseldorf
10:48
Diskussion
11:08
Pause
Vorsitz: Hirschfelder U, Schmiedel W
11:50
DV 6
EXPERIMENTELLE STUDIE ZUR REDUZIERUNG DER VERLUSTRATE
VON MINISCHRAUBEN
Ludwig B, Glasl B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main
12:02
DV 7
SOFORTBELASTUNG VON GAUMENIMPLANATEN ZUR MAXIMALEN
VERANKERUNG - PILOTSTUDIE
Borsos G, Rudzki-Janson I, Stockmann P, Schlegel A K, Vegh A
Budapest, München, Erlangen (Ungarn, Deutschland)
12:14
DV 8
ERFOLGSRATE VON MEDIAN INSERIERTEN GAUMENIMPLANTATEN
DER ZWEITEN GENERATION
Jung BA, Kunkel M, Göllner P, Liechti T, Wehrbein H
Mainz, Bern (Deutschland, Schweiz)
12:26
DV 9
SKELETTALE VERANKERUNG MIT MINI-IMPLANTATEN IM GRENZBEREICH
Berens A
Hannover
12:38
Diskussion
12:50
Mittagspause
21
Oral Presentations
Simultaneaus translation German - English provided on Saturday.
MAIN TOPIC 2
Orthodontic therapy by means of Skeletal anchorage
Saturday, 23. June 2007
Chair: Jonas I, Mindermann G
14:30
DV 10
Skeletal anchorage: Clinical applications in all 3 planes
Peter Göllner
Berne (Switzerland)
Dr. Peter Göllner received his undergraduate dental training from the University of Berne, Switzerland, where he also completed his doctorate in 1986.
Between 1988–1991 he attended the Orthodontic specialty training at the
University of Berne under supervision of Prof. Dr. odont. B. Ingervall. Subsequently, in 1993, he specialised in Lingual Orthodontics in the office of
Dr. La Paz in Los Angeles, USA. Since 1993 he has maintained a private
orthodontic office in Berne. He is the current President of the Swiss Lingual
Orthodontic Association, maintains a scientific cooperation with the Universities of Mainz and Columbus, Ohio and has given invited lectures at several
national and international meetings.
The main focus of this Keynote Lecture is the clinical application of skeletal
anchorage in Orthodontics. On the basis of an extensive patient sample of
252 individuals, who received treatment using skeletal anchorage during the
last 10 years, the speaker will present multiple examples. The cases which
were documented from the start until the end of treatment, demonstrate the
advantages of controlled tooth movements in all 3 dimensions. The elimination of side-effects enables extensive desired tooth movements of single and
multiple teeth (up to 15 mm). The differences of palatal implants and miniimplants concerning indication and effects will be discussed.
15:00
DV 11
BIOMECHANICAL CHARACTERISTICS OF APPLIANCES USED IN COMBINATION WITH ORTHODONTIC MINI-IMPLANTS
Drescher D, Wilmes B
Düsseldorf (Germany)
15:12
DV 12
CLINICAL – HISTOLOGICAL COMPARISON OF FIVE MINISCREWS
Boehm B, Fuhrmann RAW
Halle/Saale (Germany)
15:24
DV 13
EFFICIENT ORTHODONTIC MECHANICS USING MINI- AND
MICRO-SCREWS
Wiechmann D, Thalheim A, Sachse T, Berens A, Schwestka-Polly R
Hanover, Bad Essen (Germany)
15:36
DV 14
REDUCTION OF THE SIDE-EFFECT IN CLASS-II-TREATMENT WITH
CORTICAL ANCHORAGE
Glasl B, Ludwig B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main (Germany)
15:48
Discussion
16:00
Coffee break
22
Vorträge
VERHANDLUNGSTHEMA 2
Kieferorthopädische Therapie mittels skelettaler Verankerung
Samstag 23. Juni 2007
Vorsitz: Jonas I, Mindermann G
14:30
DV 10
Skelettale Verankerungen: Klinische Anwendungen in
allen 3 Ebenen
Peter Göllner
Bern (Schweiz)
Dr. Peter Göllner studierte Zahnmedizin an der Universität Bern, Schweiz,
wo er 1986 auch promovierte. Von 1988–1991 absolvierte er, ebenfalls an
der Universität Bern unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. odont. B. Ingervall die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Daran schloss
sich 1993 noch eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Lingualtechnik bei
Dr. La Paz in Los Angeles, USA an. Seit 1993 ist er in eigener Praxis in Bern
niedergelassen. Er ist amtierender Präsident der Swiss Lingual Orthodontic
Association, unterhält eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universität Mainz und der Columbus University, Ohio und hat Einladungsvorträge auf diversen nationalen und internationalen Tagungen gehalten.
In diesem Übersichtsreferat liegt der Schwerpunkt auf der klinischen Anwendung skelettaler Verankerung in der Kieferorthopädie. Ausgehend von
dem umfangreichen Patientengut von 252 Individuen, die in den vergangenen 10 Jahren mittels skelettaler Verankerung behandelt wurden, zeigt der
Referent zahlreiche Fallbeispiele. Die von Behandlungsanfang bis Behandlungsende dokumentierten Fälle veranschaulichen in allen drei Ebenen die
Vorteile kontrollierter Zahnbewegungen. Das Ausschalten von Nebenwirkungen ermöglicht große und erwünschte Bewegungen von Einzelzähnen und
Zahngruppen (bis 15 mm). Die Unterschiede von Gaumenimplantaten und
Miniimplantaten hinsichtlich der Indikation und Folgen werden diskutiert.
15:00
DV 11
BIOMECHANISCHE BESONDERHEITEN BEI DER VERWENDUNG ORTHODONTISCHER MINI-IMPLANTATE
Drescher D, Wilmes B
Düsseldorf
15:12
DV 12
KLINISCH – HISTOLOGISCHER VERGLEICH VON FÜNF MINISCHRAUBEN
Boehm B, Fuhrmann RAW
Halle/Saale
15:24
DV 13
EFFIZIENTE ORTHODONTISCHE MECHANIKEN BEIM EINSATZ VON
MINI- UND MIKROSCHRAUBEN
Wiechmann D, Thalheim A, Sachse T, Berens A, Schwestka-Polly R
Hannover, Bad Essen
15:36
DV 14
REDUZIERUNG DER NEBENWIRKUNG BEI KLASSE-II-BEHANDLUNGEN DURCH KORTIKALE VERANKERUNG
Glasl B, Ludwig B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main
15:48
Diskussion
16:00
Pause
23
Oral Presentations
Chair: Göz G, Stolze A
16:20
DV 15
INNOVATIVE DEVELOPMENTS OF SKELETAL ANCHORAGE TO IMPROVE RESULTS
Toll DE
Bad Soden (Germany)
16:32
DV 16
MOLAR DISTALIZATION WITH A PERIODONTALLY/MINISCREW-ANCHORED DISTAL JET
Kinzinger G, Gülden N, Yildizhan F, Bowman SJ, Diedrich P
Aachen, Saint Louis (Germany, USA)
16:44
DV 17
COMPARISON OF TOOTH- AND BONE-BORNE RME-APPLIANCES
Tausche E, Hansen L, Harzer W
Dresden (Germany)
16:56
DV 18
SUTURAL REACTIONS ON HEAVY EXPANSIVE FORCES
Korbmacher H, Schilling A, Amling M, Kahl-Nieke B
Hamburg (Germany)
17:08
Discussion
17:20
End
FREE TOPICS
Sunday, 24. June 2007
Chair: Braumann B, Herre G
09:00
DV 19
QUANTITATIVE ANALYSIS OF ANTERIOR CLEFT REGIONS WITH 3D
CONE-BEAM TECHNOLOGY
Saffar M, Wehnert I, Scheer M, Ritter L, Braumann B
Cologne, Bonn (Germany)
09:12
DV 20
COMBINED MAXILLARY EXPANSION AND MIDFACE DISTRACTION
– ORTHODONTIC ASPECTS
Krey KF, Hierl T, Dannhauer KH, Hemprich A
Leipzig (Germany)
09:24
DV 21
VISUAL PERCEPTION OF ASYMMETRIC FACES: AN EYE-TRACKING
STUDY
Meyer-Marcotty P, Alpers GW, Gerdes ABM, Stellzig-Eisenhauer A
Würzburg (Germany)
09:36
DV 22
THE EFFECT OF BONDING/DEBONDING AND/OR BLEACHING ON THE
COLOUR OF ENAMEL - AN IN-VITRO-STUDY
Wriedt S, Keller S, Wehrbein H
Mainz (Germany)
09:48
DV 23
3D-FORCE-MOMENT-SYSTEMS UNDER DIFFERENT CONDITIONS IN
THE THREE-BRACKET-MODEL
Lapatki BG, Krämer P, Gieschke P, Paul O, Jonas IE
Freiburg (Germany)
24
Vorträge
Vorsitz: Göz G, Stolze A
16:20
DV 15
INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN SKELETTALER VERANKERUNG ZUR
VERBESSERUNG DER ERGEBNISSE
Toll DE
Bad Soden
16:32
DV 16
MOLARENDISTALISATION MIT PARODONTAL-/MINISCHRAUBEN-VERANKERTEM DISTAL JET
Kinzinger G, Gülden N, Yildizhan F, Bowman SJ, Diedrich P
Aachen, Saint Louis (Deutschland, USA)
16:44
DV 17
VERGLEICH DER GNE MIT ZAHNGETRAGENEN UND KNOCHENVERANKERTEN APPARATUREN
Tausche E, Hansen L, Harzer W
Dresden
16:56
DV 18
SUTURALE REAKTIONEN AUF GROSSE EXPANSIVE KRÄFTE
Korbmacher H, Schilling A, Amling M, Kahl-Nieke B
Hamburg
17:08
Diskussion
17:20
Ende
FREIE THEMEN
Sonntag 24. Juni 2007
Vorsitz: Braumann B, Herre G
09:00
DV 19
QUANTITATIVE ANALYSE DER ANTERIOREN SPALTREGION MITTELS
3D CT-TECHNOLOGIE
Saffar M, Wehnert I, Scheer M, Ritter L, Braumann B
Köln, Bonn
09:12
DV 20
KIEFERORTHOPÄDISCHE ASPEKTE DER MITTELGESICHTSDISTRAKTION MIT GLEICHZEITIGER TRANSVERSALER DISTRAKTION
Krey KF, Hierl T, Dannhauer KH, Hemprich A
Leipzig
09:24
DV 21
DIE VISUELLE WAHRNEHMUNG VON ASYMMETRIEN IM GESICHT:
EINE EYE-TRACKING STUDIE
Meyer-Marcotty P, Alpers GW, Gerdes ABM, Stellzig-Eisenhauer A
Würzburg
09:36
DV 22
ZAHNFARBÄNDERUNGEN NACH KLEBE- UND/ODER BLEICHPROZESSEN – EINE IN-VITRO-STUDIE
Wriedt S, Keller S, Wehrbein H
Mainz
09:48
DV 23
3D-KRAFT-MOMENTSYSTEME BEI VERSCHIEDENARTIGEN BEDINGUNGEN IM DREI-BRACKET-MODELL
Lapatki BG, Krämer P, Gieschke P, Paul O, Jonas IE
Freiburg
25
Oral Presentations
09:52
DV 24
SHEAR BOND STRENGTH OF CERAMIC BRACKETS ON BOVINE TEETH
Frucht S, Denzer K, Kappert HF, Jonas IE
Freiburg, Schaan (Germany, Liechtenstein)
10:04
Discussion
10:22
Coffee break
Chair: Kahl-Nieke B, Ruf S
11:00
DV 25
IGF1 DURING INITIAL MECHANICAL LOADING AFTER TOOTH MOVEMENT IN RATS
Kheralla Y, Götz W, Kawarizadeh A, Jäger A
Bonn (Germany)
11:12
DV 26
WHY DOES NO BITE OPENING OCCURR IN PATIENTS WITH VERTICAL
CRANIOFACIAL CONFIGURATIONS TREATED WITH A CERVICAL HEADGEAR?
Godt A, Kalwitzki M, Göz G
Tübingen (Germany)
11:24
DV 27
DEVELOPMENT OF THE ORTHODONTIC PLAQUE INDEX AND COMPARISON WITH THE API
Beberhold K, Sachse A, Ziebolz D, Schwestka-Polly R
Hanover (Germany)
11:36
DV 28
ELECTROMYOGRAPHIC EXAMINATION OF THE SWALLOWING PATTERN IN JUVENILE PATIENTS
Lapatki BG, Blank C, Morales Huber R, Jonas IE
Freiburg (Germany)
11:48
DV 29
ANALYSIS OF CONDYLAR DIFFERENCES IN UNILATERAL CROSSBITES
DURING EARLY TREATMENT
Lippold C, Hoppe G, Ehmer U, Danesh G
Münster (Germany)
12:00
Discussion
12:15
Presentation of DGKFO Poster Awards, Farewell
26
Vorträge
09:52
DV 24
SCHERHAFTKRAFT VON KERAMIKBRACKETS AUF RINDERZÄHNEN
Frucht S, Denzer K, Kappert HF, Jonas IE
Freiburg, Schaan (Deutschland, Liechtenstein)
10:04
Diskussion
10:22
Pause
Vorsitz: Kahl-Nieke B, Ruf S
11:00
DV 25
IGF1 BEI INITIALER MECHANISCHER BELASTUNG NACH ZAHNBEWEGUNG IM RATTENMODELL
Kheralla Y, Götz W, Kawarizadeh A, Jäger A
Bonn
11:12
DV 26
WARUM GEHT DER BISS BEI VERTIKALEM WACHSTUMSMUSTER UND
ZERVIKALEM HEADGEAR NICHT AUF?
Godt A, Kalwitzki M, Göz G
Tübingen
11:24
DV 27
ENTWICKLUNG DES ORTHODONTIC PLAQUE INDEX UND VERGLEICH
ZUM API
Beberhold K, Sachse A, Ziebolz D, Schwestka-Polly R
Hannover
11:36
DV 28
ELEKTROMYOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKMUSTERS BEI JUGENDLICHEN PATIENTEN
Lapatki BG, Blank C, Morales Huber R, Jonas IE
Freiburg
11:48
DV 29
ANALYSE KONDYLÄRER DIFFERENZEN BEIM UNILATERALEM KREUZBISS IN DER FRÜHBEHANDLUNG
Lippold C, Hoppe G, Ehmer U, Danesh G
Münster
12:00
Diskussion
12:15
Posterpreisverleihung, Ausklang der Tagung
27
28
Poster (Foyer 2)
Discussion of all posters / Diskussion aller Poster: 23. 06. 2007, 14:00 – 15:30
For the Abstracts of the German Orthodontic Society Posters, please see EOS part of the On-site programme. The Poster numbers are in concordance with the EOS-Programme.
Die Posterabstracts der DGKFO-Poster finden Sie im EOS-Teil des Tagungsprogrammes. Die Posternummern entsprechen den Nummern im EOS-Programm.
Skeletal anchorage / Skelettale Verankerung
108
CLEIDOCRANIAL DYSPLASIA - ALIGNMENT OF IMPACTED TEETH WITH MINIPLATE ANCHORAGE
Hoechstetter D, Bock JJ, Fuhrmann RAW
Halle/Saale (Germany)
109
RADIOLOGICAL POSITION CONTROL - PRESENTATION OF A POSITIONING DEVICE
Glasl B, Ludwig B, Kopp S
Frankfurt/Main, Traben-Trarbach (Germany)
110
MICRODAMAGE IN CORTICAL BONE DUE TO OVERTIGHTENING OF ORTHODONTIC MICROSCREWS
Wawrzinek C, Sommer T, Fischer-Brandies H
Kiel (Germany)
111
STABILITY OF RECTANGULAR WIRES IN SLOTS OF TOMAS PINS
Gummelt A, Wiemer K, Mah J, Bumann A
Berlin, Los Angeles (Germany, USA)
112
TEMPORARY ANCHORAGE DEVICES (TAD) FOR ORTHODONTIC PURPOSES - A
SYSTEMATIC REVIEW
Treml TG, Jost-Brinkmann PG, Müller-Hartwich R
Berlin (Germany)
113
MOLAR INTRUSION IN OPEN BITE TREATMENT BY CORTICOTOMY AND SKELETAL ANCHORAGE
Aras A, Gunbay T, Akay C
Izmir (Turkey)
114
SUCCESS RATE OF PARAMEDIAN INSERTED PALATAL IMPLANTS IN GROWING
PATIENTS
Jung BA, Göde M, Wehrbein H, Kunkel M
Mainz, Nuremberg (Germany)
115
IMPACT OF INSERTION ANGLE ON PRIMARY STABILITY OF ORTHODONTIC MINIIMPLANTS
Wilmes B, Vlatkovic A, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
116
IMPACT OF IMPLANT DESIGN ON PRIMARY STABILITY OF ORTHODONTIC MINIIMPLANTS
Wilmes B, Ottenstreuer S, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
117
EARLY LOSS RATE OF MINI-SCREWS USED AS ORTHODONTIC ANCHORAGE
Bauss O, Kiliaridis S
Hanover, Geneva (Germany, Switzerland)
29
Poster
118
EFFECT OF THREAD DESIGN ON STABILITY OF ORTHODONTIC MINI-IMPLANTS
Su YY, Wilmes B, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
Basic research / Grundlagenforschung
142
EFFECT OF SUDDEN LOADING CHANGE ON THE MANDIBULAR CONDYLAR CARTILAGE IN THE RAT
Pirttiniemi PM, Tiilikainen P, Raustia A
Oulu (Finland)
143
DEVELOPMENT OF A MMP-8 CHAIRSIDE TEST FOR PERIODONTAL FOLLOW-UP
IN ORTHODONTICS
Bumann A, Kulick R, Netuschil L, Wiemer K, Mah J
Berlin, Jena, Los Angeles (Germany, USA)
CLP and Syndromes / LKG und Syndrome
166
VERTICAL CHANGES IN CLEFT PATIENTS - A COMPARISON OF TREATMENT PROTOCOLS
Hanke IA, Lisson JA
Homburg/Saar (Germany)
167
EARLY MAXILLARY DEVELOPMENT IN CHILDREN WITH UNILATERAL CLEFT LIP
AND PALATE
Forster H, Strobel-Schwarthoff K, Hirschfelder U
Erlangen (Germany)
168
BRAIN ACTIVATION IN PLOSIVES IN SUBJECTS WITH AND WITHOUT CLEFT LIP
AND PALATE
Sato-Wakabayashi M, Hashimoto K, Honda E, Miyamoto J, Ono T
Tokyo, Tokushima (Japan)
169
HALLERMANN-STREIFF SYNDROME: A CLINICAL CASE REPORT
Sobetzko G, Hamadeh S, Gesch D
Witten (Germany)
170
DYSFUNCTION OF HEARING IN PATIENTS WITH CLEFT PALATE
Vlachantoni G, Synodinos PN, Kotsis G, Papagrigorakis MJ
Athens (Greece)
Craniomandibular dysfunctions / Craniomandibuläre Dysfunktionen
181
GROSS CONDYLAR ABNORMALITIES MAY BE DIAGNOSED BY PANORAMIC RADIOGRAPHY
Synodinos PN, Vougiouka O, Karamaliki D, Makou M, Spyropoulos MN
Athens (Greece)
182
MRI VERSUS PANORAMIC X-RAYS: RELEVANCE IN THE EVALUTION OF
OSTEOARTHROSIS
Oezkan V, Goenner U, Meyer P, Toll DE, Kopp S
Frankfurt/Main, Bad Soden, Gifhorn (Germany)
30
Poster
Dental materials / Werkstoffkunde
225
FRICTIONAL BEHAVIOUR OF SELF-LIGATING AND CONVENTIONAL BRACKET
SYSTEMS
Fuck LM, Gürler G, Hönscheid R, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
226
THE EFFECT OF DIFFERENT AMBIENTS ON THE SURFACE HARDNESS OF ESSIX
PLASTICS
Goyenc Y, Uygun ME, Safer Z
Konya (Turkey)
227
AESTHETIC DESIGN OF ORTHODONTIC APPLIANCES FABRICATED OF ORTHOCRYL-PLUS
Haubrich J, Miethke RR, Jost-Brinkmann PG
Berlin (Germany)
228
IN VITRO PERFORMANCE OF A COLOUR CONTRAST ORTHODONTIC ADHESIVE
Huck L, Korbmacher HM, Kahl-Nieke B
Hamburg (Germany)
229
APPLICABILITY OF THE 3-POINT-BENDING TEST (ISO 15841) FOR SUPERELASTIC ARCHWIRE
Hönscheid R, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
Dentofacial diagnostics / Dentofaziale Diagnostik
271
BOLTON INDEX ANALYSIS IN SERBIAN CLASS I INDIVIDUALS
Filipovic G, Janosevic M, Stosic M
Nis (Serbia)
272
EVALUATING THE ANATOMICAL STRUCTURE OF THE ALVEOLAR REGION
USING MDCT
Baumruk J, Baxa J, Böhmova H
Pilsen (Czech Republic)
273
A DIFFERENT APPROACH FOR DENTAL MEASUREMENTS ON RADIOGRAPHS
Goyenc Y, Kok H
Konya (Turkey)
274
GROWTH PATTERN IN PATIENTS WITH CONGENITALLY MISSING TEETH
Bagulay N, Sand A, Lisson JA
Homburg/Saar (Germany)
275
SOFT TISSUE FACIAL PROFILE IN CROATIAN STUDENTS - ANGULAR MEASUREMENTS
Anic Milosevic S, Lapter Varga M, Varga S, Slaj M, Slaj M
Zagreb (Croatia)
276
INCLINATION OF UPPER INCISORS: CLINICAL FINDINGS VERSUS CEPHALOMETRIC ANALYSIS
Wriedt S, Hammer O, Wehrbein H
Mainz (Germany)
31
Poster
Orthodontic appliances / Kieferorthopädische Apparaturen
304
EFFECTIVENESS OF THE TIP-EDGE MULTIBRACKET-APPLIANCE
Krieger E, Pancherz H
Giessen (Germany)
305
ARCH CHANGES DURING CLASS II, DIV. 1 TREATMENT WITH JUMPING-THE-BITE
APPLIANCES
Weindel S, Paurevic S, Lisson JA
Homburg/Saar (Germany)
306
RATE AND TIME POINT OF LOSS OF DAMON D3 BRACES VERSUS CONVENTIONAL METAL BRACES
Immler A, Wehrbein H
Mainz (Germany)
307
COMPARISON OF THE MODIFIED MAXILLARY PROTRACTOR AND BI-MAXILLARY
SURGERY ON SOFT TISSUE
Altu Z, Gökalp H, Güney V
Ankara (Turkey)
308
SKELETAL AND DENTAL EFFECTS OF VDP APPLIANCE IN CLASS II PATIENTS
Inglezos E, Synodinos PN, Sander C, Sander FG
Ulm (Germany)
309
CLASS II MALOCCLUSION, MANDIBULAR GROWTH AND FRAENKEL FUNCTIONAL REGULATOR
Stamenkovic ZZ, Nedeljkovic NL, Dusic VD, Zizic VS, Topalovic–Markovic SS
Belgrade (Serbia)
Prevention / Prävention
325
ON THE EFFICACY OF A SEALANT AS DECALCIFICATION PROTECTION IN
MULTIBAND THERAPY
Hartmann A, Heinig N, Vonthein R, Göz G
Tübingen, Wendlingen (Germany)
326
INCIDENCE OF WHITE SPOT FORMATION AFTER ORTHODONTIC TREATMENT
Lovrov S, Hertrich K, Hirschfelder U
Erlangen (Germany)
Various / Verschiedene
439
THE INFLUENCE OF ACTIVE ORTHODONTIC TREATMENT ON ACNE
Alkhunian A, Bewley A, McDonald F
London, Leytonstone (United Kingdom)
440
STUDENT CONCEPTS OF LEARNING AND CONSEQUENCES FOR EDUCATION IN
ORTHODONTICS
Krey KF, Dannhauer KH
Leipzig (Germany)
32
Poster
441
CORRELATION BETWEEN POSTERIOR PHARYNGEAL AIRWAY SPACE AND BIMAXILLARY SURGERY
Gökalp H, Halil S
Ankara (Turkey)
442
DISCOMFORT BY TERMS OF ORTHODONTIC TREATMENT IN A CAPITAL CITY
AND A REMOTE ISLAND
Synodinos PN, Zougli A, Papagrigorakis MJ
Athens (Greece)
443
ORTHODONTIC TREATMENT NEED OF AN 11-YEAR OLD FEMALE RESIDENT OF
ATHENS, 430 B.C.
Papagrigorakis MJ, Synodinos PN, Baziotopoulou-Valavani E
Athens (Greece)
444
MASTICATORY MUSCLE ACTIVITY IN PATIENTS AFTER ORTHOGNATHIC SURGERY
Di Palma E, Iancu Potrubacz M
L´Aquila (Italy)
445
CRANIOFACIAL GROWTH IN UNTREATED SUBJECTS WITH CLASS II, DIVISION 1
MALOCCLUSION
Stahl F, Baccetti T, Franchi L, McNamara JA
Rostock, Florence, Michigan (Germany, Italy, USA)
446
INTERPROXIMAL ENAMEL REDUCTION WITH DIFFERENT METHODS
Danesh G, Hellak A, Lippold C
Münster (Germany)
447
PREVALENCE OF OCCLUSAL CARIES IN THIRD MOLAR TRANSPLANTS
Bauss O, Kiliaridis S
Hanover, Geneva (Germany, Switzerland)
448
ALVEOLAR FENESTRATIONS AND DEHISCENCES IN HUMAN SKULLS
Bock J, Raap S, Fuhrmann RAW, Schultka R
Halle/Saale (Germany)
449
RISK FACTORS FOR CANINE IMPACTION
Lüdicke G, Harzer W
Dresden (Germany)
33
34
Abstracts
Oral Presentations / Vorträge
DV 2 MICRODAMAGE IN CORTICAL BONE
AFTER INSERTION OF ORTHODONTIC MICROSCREWS
Sommer T, Wawrzinek C, Fischer-Brandies H
Kiel (Germany)
DV 2 MIKROTRAUMEN IN KORTIKALEM KNOCHEN NACH INSERTION VON MIKROSCHRAUBEN
Sommer T, Wawrzinek C, Fischer-Brandies H
Kiel
Aim: Skeletal anchorage with microscrews has become a favoured technique in modern orthodontics. However, the screws’
failure-rates stated in recent literature cannot be considered
satisfactory. The aim of this study was to determine the influence of three commonly used microscrew-designs on micro
structural integrity of cortical bone at the time of insertion.
Material and Methods: Following preparation of six fresh pelvic country-pig bone segments and removal of the periosteum,
75 drill holes of 1mm in diameter were pre-drilled into the segments. Subsequently, a total of 60 orthodontic micro-screws
– 20 screws from the Aarhus Anchorage system (1.5mm x
7.7mm), 20 screws from the Absoanchor system (1.3mm x
8mm) and 20 screws from the DualTop system (1.4mm x 8mm)
- were manually inserted into the drill holes. The screws were
not fully inserted, leaving the last 0.5mm of the thread visible
outside the cortex to avoid compression of cortical bone by
the neck of the screws. 15 drill-holes were left empty and served as a reference.The six pelvic bone segments were sawed
into 75 smaller bone-specimens, 60 segments containing one
screw and 15 only containing the predrilled hole. They were
cortically cross-sectioned and processed for scanning electron
microscope analysis. For each sample, microcracks in the periimplant bone tissue, at least 50µm in length, were recorded.
Statistical analysis was carried out based on the following variables: “number of cracks”, “longest crack”, “accumulated length
of all cracks” and “maximum radius of crack alteration”.
Results: The insertion of orthodontic microscrews resulted in
a statistically significant increase of microdamage in all recorded variables, compared with the reference-specimens. Microcracks of up to 1500µm in length were recorded in periimplant
areas. The influence of cortical bone thickness on the amount
of microdamage was exiguous.
Conclusion: To a moderate extend microcracks are physiologically present in alveolar bone. It is well known that osseous microcracks induce physiological bone remodelling. This
study demonstrates an intense increase of microdamage in
cortical bone due to the insertion of orthodontic microscrews.
A great amount of microdamage can cause extensive bone remodelling, so that the stability of microscrews can be at risk.
The reduction of microdamage caused by the insertion of microscrews may increase the success-rates of orthodontic microscrews in the future.
Ziel: Die skelettale Verankerung mit Hilfe von Mikroschrauben
ist zu einem beliebten Hilfsmittel in der kieferorthopädischen
Therapie geworden. Dennoch sind die in der Literatur angegebenen Verlustraten dieser Schrauben als nicht zufrieden
stellend zu bewerten. Ziel dieser Studie war die Ermittlung des
Einflusses von drei häufig verwendeten Schraubendesigns auf
die mikrostrukturelle Integrität der kortikalen Knochenschicht
bei Insertion.
Material und Methode: An 6 präparierten Schweinebeckenknochen wurden 75 Vorbohrungen mit einem Durchmesser
von 1,0mm vorgenommen. Anschließend wurden insgesamt
60 Mikroschrauben - 20 vom Typ „Aarhus Mini Implant“ (1,5mm
x 7,7mm), 20 vom Typ „AbsoAnchor“ (1,3mm x 8mm) und
20 vom Typ „DualTop“ (1,4mm x 8mm) – nach Herstellerangaben inseriert. Um eine Kompression des Knochens durch
den Schraubenkragen zu vermeiden, wurde jeweils nur so tief
inseriert, dass etwa 0,5mm des Gewindeanteils außerhalb
des Knochens verblieben. In die restlichen 15 Pilotbohrungen
wurden zu Referenzzwecken keine Schrauben inseriert. Aus
den Knochensegmenten wurden anschleißend 75 kortikale
Querschnitts-Präparate hergestellt, die dann für die Analyse
im Raster-Elektronenmikroskop aufbereitet wurden. Bei einer
Vergrößerung von 500:1 wurden die Mikrorisse im periimplantären Knochen registriert. Die statistische Auswertung erfolgte
anhand der Variablen „Rissanzahl“, „Gesamtsumme der Risslängen“, „längster Riss“, „Radius der maximalen Rissausbreitung“ und „maximale Rissbreite“.
Ergebnisse: Durch Insertion der Schrauben resultierte ein
statistisch signifikanter Anstieg der Mikrotraumen in allen oben
genannten Variablen gegenüber den Referenzproben. Mikrorisse mit einer Länge von bis zu 1500µm konnten gezeigt werden. Die Kompaktadicke hatte dabei nur minimalen Einfluss
auf das Ausmaß der Mikrotraumen.
Schlussfolgerung: Mikrotraumen bzw. Mikrorisse geringen
Ausmaßes sind physiologischerweise in alveolärem Knochen
vorhanden. Sie stellen bekanntermaßen eine Induktion für
physiologische Knochenumbauvorgänge dar. In dieser Studie konnte ein starker Anstieg der Mikrotraumen in kortikalem
Knochen durch Insertion von orthodontischen Mikroschrauben
gezeigt werden. Durch zu große Mikrotraumen kann ein so
starker Knochenumbau induziert werden, dass die Stabilität
der Mikroschraube gefährdet ist. Eine zukünftige Reduktion
der hohen Verlustraten von Mikroschrauben mag daher mit einer Reduktion der kortikalen Mikrotraumen gelingen.
DV 3 INFLUENCE OF PREDRILLING ON THE
REMODELLING AT THE BONE-SCREW-INTERFACE
Präger TM, Mischkowski R, Laube N, Jost-Brinkmann PG, Müller-Hartwich R
Berlin, Cologne (Germany)
DV 3 EINFLUSS DER VORBOHRUNG AUF DAS
REMODELLING AM KNOCHEN-SCHRAUBEINTERFACE
Präger TM, Mischkowski R, Laube N, Jost-Brinkmann PG, Müller-Hartwich R
Berlin, Köln
Aim: Stability of cortical anchorage screws depends on boneto-screw-contact. Previous studies have shown that self-drilling
screws are more stable immediately after placement, because
of their higher contact, than screws, which require predrilling.
Referring to the bone formation and the bone-to-screw-contact
during the healing phase, knowledge is sparse. The aim of this
study was to compare the bone formation at the contact area
between screw and bone in screws with and without predrilling.
Ziel: Die Stabilität kortikaler Verankerungsschrauben ist abhängig vom Knochen-zu-Schraube-Kontakt. Frühere Studien
haben gezeigt, dass selbstbohrende Schrauben wegen des
größeren Kontakts unmittelbar nach ihrer Platzierung stabiler
sind, als jene, die einer Vorbohrung bedürfen. Über das Remodelling und den Knochen-zu-Schraube-Kontakt während
der Einheilungsphase ist hingegen wenig bekannt. Ziel dieser
Studie war es, den Knochenumbau an der Kontaktfläche zwischen Schraube und Knochen mit und ohne Vorbohrung zu
vergleichen.
35
Material and Methods: 24 FAMI-anchorage screws (length
10mm, diameter 2mm) were inserted into the mandibular alveolar process in the premolar region of mini-pigs. Each animalreceived 6 screws: 3 on one side with predrilling (length 10mm,
diameter 1.5mm), 3 on the other side without. To assess bone
formation polychromatic fluorescence labelling was performed.
After 12 weeks of healing all 24 screws were removed together
with the surrounding bone. Undecalcified bone sections were
prepared and histomorphometry and fluorescence microscopy
performed. Differences between the groups were assessed for
significance by the student’s t-test (p<0.05).
Results: All screws healed without any complications. In
screws without predrilling bone-to-screw-contact in the cortical
bone was 69.8 ± 11.7% in contrast to 73.0 ± 12.4% in those
with predrilling; the bone formation rate was 1.7 ± 0.2 µm/d vs.
1.6 ± 0.2 µm/d, respectively. Differences between both groups
were not significant, but the percentage of newly formed bone
was significantly higher in the predrilling group (71.2 ± 13.7%
vs. 33.4 ± 7.0%).
Conclusion: As a consequence of bone regeneration, no significant differences in the bone-to-screw-contact between the
two groups could be detected after three months. The low level
of new bone formation in the group without predrilling excludes
significant bone damage, which might be a consequence of
“cracks” or excessive pressure at the interface. The comparable rate of bone formation in both groups contradicts a potentially stimulative effect of predrilling. In spite of significant quantitative differences, it remains to be investigated if the mechanic
quality of the newly formed bone equals that of residual bone.
Material und Methode: 24 FAMI-Verankerungsschrauben
(Länge 10mm, Durchmesser 2mm) wurden in den Unterkieferalveolarfortsatz des Prämolarengebietes bei vier juvenilen Minischweinen inseriert. Jedes Schwein erhielt 6 Schrauben, drei
auf der einen Seite mit Vorbohrung (Länge 10mm, Durchmesser
1,5mm), drei auf der anderen ohne Vorbohrung. Um den Knochenumbau zu beurteilen wurden polychrome Fluoreszenzmarkierungen durchgeführt. Nach 12 Wochen Einheilung wurden
alle 24 Schrauben mit umliegendem Knochen entfernt. Dünnschliffpräparate wurden angefertigt und histomorphometrisch
und fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Unterschiede zwischen den Gruppen mit dem t-Test auf dem 5% Niveau überprüft.
Ergebnisse: Alle Schrauben heilten komplikationslos ein. Bei
den Schrauben ohne Vorbohrung bestand im Bereich der Kortikalis ein Schraube-zu-Knochen-Kontakt von 69,8 ± 11,7%, bei
denen mit Vorbohren von 73,0 ± 12,4 %. Dieser Unterschied
war nicht signifikant. Auch die Knochenappositionsrate (1,7 ±
0,2 vs. 1,6 ± 0,2 µm/d) zeigte keinen signifikanten Unterschied
zwischen den Gruppen, wohingegen der Anteil neugebildeten
Knochens in der Gruppe mit Vorbohrung signifikant höher war
(71.2 ± 13.7% vs. 33.4 ± 7.0%).
Schlussfolgerung: Signifikante Unterschiede des Knochenzu-Schraube-Kontakts zwischen beiden Gruppen sind infolge
der Knochenneubildung nach drei Monaten nicht mehr nachweisbar. Der geringe Knochenumbau in der Gruppe ohne Vorbohrung schließt eine erhebliche Knochenschädigung, die bei
Schraubenplatzierung z. B. durch „Cracks“ oder übermäßige
Drucksteigerung an der Kontaktfläche denkbar wäre, aus. Die
vergleichbare Knochenneubildungsgeschwindigkeit in beiden
Gruppen spricht gegen einen stimulierenden Effekt der Vorbohrung. Trotz des Fehlens quantitativer Unterschiede bleibt
zu zeigen, ob die mechanische Qualität des neugebildeten
Knochens mit der des ortsständigen vergleichbar ist.
DV 4 HUMAN BONE DENSITY PROFILES ON
THE SURFACE OF TOMAS® PINS
Birkner S, Wiemer K, Frank E, Mah J, Bumann A
Berlin, Besigheim, Los Angeles (Germany, USA)
DV 4 HUMANE KNOCHENDICHTEPROFILE AN
DER OBERFLÄCHE VON TOMAS® PINS
Birkner S, Wiemer K, Frank E, Mah J, Bumann A
Berlin, Besigheim, Los Angeles (Deutschland, USA)
Aim: The use of orthodontic mini pins for skeletal anchorage
has increased the therapeutic options in orthodontics tremendously. It is well known that beside other factors the clinical
failure rate is depending on the bone density. The aim of this
study was to investigate the bone density values on the surface of tomas® pins depending on the angulation and specific
localization using cone beam CT (CBCT) images of the upper
human jaw.
Material and Methods: For this study CBCTs of 60 orthodontic patients were evaluated. The patients were divided into two
age groups (11 to 14 years and 15 to 18 years). In each of the
60 cases six self-drilling tomas® pins (Dentaurum, Ispringen)
with 8mm length were placed between the roots of the posterior teeth of the upper jaw using the SIMPLANT MASTER
software (Version 10, Materialise, Belgium). Subsequently, the
bone density profiles were measured on the surfaces of the
pins. The bone density measurements were done for three different angulations (60°, 75° und 90°) in relation to the cortical
bone surface.
Results: The bone density values of the human upper jaw
measured on the surface of tomas® pins varied between -150
und 390 Hounsfield units (HU). The highest bone density values were measured between the canine and first bicuspid and
the lowest values were measured between second bicuspid
and first molar at an angulation of 60°. When using an angulation angle of 90° the highest bone density values could be found
between the two bicuspids as well as between second bicuspid
and first molar.
Conclusion: The bone density values on the surface of the
tomas® pins in the upper human jaw are mainly depending on
the angulation of the pins in relation to the surface of the alveolar bone. The highest values were found for an angulation of
90°. Between canine and first bicuspid the interindividual range
of bone density values was so wide that no specific angulations
can be recommended for this area.
Ziel: Die Verwendung von kieferorthopädischen Minischrauben zur skelettalen Verankerung hat die Therapiemöglichkeiten
in der Kieferorthopädie grundlegend erweitert. Die klinische
Verlustrate hängt unter anderem auch von der Knochendichte
ab. Ziel dieser Studie ist es, anhand von digitalen Volumentomogrammen die Knochendichte an der Oberfläche von Tomas
Pins® in Abhängigkeit von der Angulation und Lokalisation im
menschlichen Oberkiefer zu untersuchen.
Material und Methode: Für die Untersuchung wurden 60 digitale Volumentomogramme (DVTs) von kieferorthopädischen
Patienten ausgewertet. Die Patienten wurden in zwei Altersgruppen (11 bis 14 und 15 bis 18 Jahre) eingeteilt. Bei allen
Patienten wurden mit der zahnmedizinischen Planungssoftware SIMPLANT MASTER (Version 10, Fa. Materialise, Belgien)
jeweils sechs selbstbohrende Tomas® Pins (Fa. Dentaurum,
Ispringen) der Länge 8mm zwischen die Wurzeln der rechten
und linken Oberkieferseitenzahnbereiche gesetzt. Anschließend wurde entlang der Pinoberfläche die jeweilige Knochendichte in Abhängigkeit von der Angulation (60°, 75° und 90°)
zur Knochenoberfläche gemessen.
Ergebnisse: Die Knochendichten im menschlichen Oberkiefer,
gemessen an der Oberfläche von Tomas® Pins, schwankten
zwischen -150 und 390 Hounsfield Units (HU). Die höchsten
Knochendichten wurden zwischen dem Eckzahn und dem ersten Prämolaren und die niedrigsten zwischen zweitem Prämolar und erstem Molar bei einer Angulation von 60° gemessen.
Bei einer Angulation von 90° ist die Knochendichte zwischen
den Prämolaren sowie zwischen zweitem Prämolar und erstem Molar am größten.
Schlussfolgerung: Die Knochendichte an der Oberfläche von
Tomas® Pins hängt im Oberkiefer wesentlich von der Angulation der Pins zur Knochenoberfläche ab. Die höchsten Knochendichten ergaben sich bei einer Angulation von 90°. Zwischen
Eckzahn und erstem Prämolar schwankte die Knochendichte
interindividuell so sehr, dass keine spezifischen Angulationen
für diesen Bereich empfohlen werden können.
36
DV 5 CLINICAL EVALUATION OF THE STABILITY OF ORTHODONTIC MINI-IMPLANTS
Wilmes B, Su YY, Drescher D
Düsseldorf (Germany)
Aim: The aim of this study was to quantitatively analyse the
primary stability of mini-implants by measuring the maximum
insertion torque clinically and to relate this to implant-design
and -size as well as bone quality.
Material and Methods: In 76 patients the following mini-implant types were used: Tomas-Pin (Dentaurum), Dual Top Screw
(Jeil), Spider Screw (HDC) and Lomas (Mondeal). The maximum insertion torque was measured by means of an individually calibrated surgery unit (Elcomed SA 200 C, W & H) and
transferred to the software Impdat plus (Kea Software).
Results: The insertion torque and, therefore, the primary stability of orthodontic mini-implants varied strongly depending
on the bone quality and the design of the mini-implant (20 to
280Nmm). Particularly a greater implant diameter led to a significantly better primary stability.
Conclusion: The mini-implant design and, particularly, the
diameter play an important role for the primary stability. Depending on the site of insertion and the local bone quality a
sufficient implant size should be chosen, to avoid mini-implant
failure due to low primary stability.
DV 6 AN EXPERIMENTAL STUDY ON THE REDUCTION OF LOSS-RATES OF MINI-SCREWS
Ludwig B, Glasl B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main (Germany)
Aim: In the literature data concerning the loss-rate of miniscrews vary between 0 and 40%. As the loss of a mini-screw
can lead to a treatment delay and disconcertion of patient and
dentist, the aim of this study was to evaluate the success rate
of mini-screws referring to screw type and insertion area. Reasons for loosening should be determined. Furthermore, an
improvement of primary stability should be reached by experimental tests of various thread constructions.
Material and Methods: 94 mini-screws (TITAN/Forestadent;
diameter: 1.6mm, length: 6-8mm) were evaluated after the therapeutic period with respect to the insertion area in the upper
and lower dental arch. Thereby the success rate was determined. For all screws the moment of force during insertion was
recorded with a digital torque driver. These results were, clinically and by specimen (human corpse and pig), compared with
the tested torque values of four experimentally designed and
optimized thread constructions.
Results: On average, the loss rate amounted to 10.6%. In
areas with little bone-material and -density, like the palatal alveolar eminence, the loss-rate amounted to 22.2%. The average
torque values were 9.8Ncm. With values of lower than 5Ncm
nearly all screws got lost during use. Various changes in the
thread design led to constantly ideal torques, both in specimen
and in clinical application.
Conclusion: Ideal areas of insertion with a success rate of
100% can be found. Primary stability is decisive for the success of a mini-screw: if primary stability is too low, screws will
get lost. By optimizing the mechanical retention in changing the
thread, the primary stability could be clearly improved.
DV 5 KLINISCHE EVALUATION DER STABILITÄT VON KIEFERORTHOPÄDISCHEN MINI-IMPLANTATEN
Wilmes B, Su YY, Drescher D
Düsseldorf
Ziel: Ziel der Studie war es, die Primärstabilität von Mini-Implantaten mittels Messung des maximalen Eindrehmomentes
beim Patienten zu bestimmen und in Relation zu Implantatdesign und –größe sowie Knochenqualität zu setzen.
Material und Methode: Bei 76 Patienten wurden folgende
Mini-Implantat-Typen eingesetzt: Tomas-Pin (Dentaurum),
Dual-Top Schraube (Jeil), Spider Screw (HDC) sowie Lomas
(Mondeal). Das maximale Eindrehmoment wurde mittels einer
individuell kalibrierten Chirurgie-Antriebseinheit Elcomed SA
200 C (W & H) gemessen und in die Software Impdat Plus
(Kea Software) übertragen.
Ergebnisse: Das Eindrehmoment und damit die Primärstabilität von kieferorthopädischen Mini-Implantaten variiert je nach
Knochenqualität und Art des Mini-Implantates stark (20 bis
280Nmm). Insbesondere die Erhöhung des Implantat-Durchmessers führt zu signifikant besseren Primärstabilitäten.
Schlussfolgerung: Das Mini-Implantat Design und insbesondere der Durchmesser spielen in Bezug auf die Primärstabilität
eine wichtige Rolle. Je nach Insertionsregion und der damit
verbundenen Knochenqualität sollte eine ausreichende Implantatgröße gewählt werden, um den Verlust des Mini-Implantates wegen zu geringer Primärstabilität zu vermeiden.
DV 6 EXPERIMENTELLE STUDIE ZUR REDUZIERUNG DER VERLUSTRATE VON MINISCHRAUBEN
Ludwig B, Glasl B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main
Ziel: In der Literatur liegen die Angaben zur Verlustrate von
Minischrauben zwischen 0 und 40%. Da der Verlust einer Minischraube zu Verzögerung der Behandlung und Verunsicherung bei Patient und Behandler führen kann, sollte als Zielsetzung der Studie die Erfolgsrate von Minischrauben, bezogen
auf einen definierten Schraubentyp und auf die jeweilige Insertionsregion, bewertet und Ursachen für einen vorzeitigen Verlust ermittelt werden. Ein weiterer Ansatz war, eine Verbesserung der Primärstabilität durch experimentelle Untersuchung
verschiedener Gewindekonstruktionen zu erzielen.
Material und Methode: Es wurden 94 Minischrauben des gleichen Typs (TITAN/Forestadent) mit einem Durchmesser von
1,6mm und einer Länge von 6-8mm am Ende ihrer therapeutischen Nutzungsperiode unter genauer Zuordnung zu ihrer
jeweiligen Insertionsregion im oberen und unteren Zahnbogen
ausgewertet. Dabei wurde die generelle Erfolgsrate ermittelt.
Bei allen Schrauben wurde die Größe des Drehmoments bei
der Einbringung mit einem digitalen Drehmomentschrauber
erfasst. Diese Ergebnisse wurden nun mit den untersuchten
Drehmoment-Werten von vier experimentell konstruierten und
dadurch optimierten Gewindekonstruktionen klinisch und an
Prüfkörpern verglichen.
Ergebnisse: Durchschnittlich lag die Verlustrate bei 10,6%. In
Regionen mit aufgelockertem und geringem Knochenangebot,
wie dem palatinalen Alveolarfortsatz, lag die Verlustrate bei bis
zu 22,2%. Die Drehmoment-Werte lagen im Durchschnitt bei
9,8Ncm. Bei Werten unter 5Ncm gingen fast alle Schrauben
während der Gebrauchperiode verloren. Durch verschiedene Veränderungen im Gewindedesign konnten am Prüfkörper (humane Leiche, Schwein) und in klinischer Anwendung
konstante und in unterschiedlichen Knochenstrukturen ideale
Drehmomente erreicht werden.
Schlussfolgerung: Es lassen sich ideale Insertionsregionen
mit einer Erfolgsrate von 100% herausfiltern. Die Primärstabilität
ist entscheidend für den Erfolg einer Minischraube; ist diese zu
gering (<5Ncm) gehen die Schrauben vorzeitig verloren. Durch
Optimierung der mechanischen Retention über Veränderungen
des Gewindes ließ sich die Primärstabilität deutlich steigern.
37
DV 7 IMMEDIATE LOADING OF PALATAL IMPLANTS FOR MAXIMAL ANCHORAGE. A PILOT
STUDY
Borsos G, Rudzki-Janson I, Stockmann P, Schlegel KA, Vegh A
Budapest, Munich, Erlangen (Hungary, Germany)
Aim: Aim of the study was the clinical evaluation of the immediate loading of palatal implants for maximal anchorage. Contrary to the standard-protocol, suggesting a healing time of 12
weeks, the implants were loaded immediately (within the first
72 hours after insertion).
Material and Methods: 16 patients (mean age 14.22 ± 1.37
years) with orthodontic indications for maximal anchorage
were selected randomly and separated into two groups. In the
IL (immediate loading) group (n = 8, mean age 14.15 ± 1.2 years) the Orthosystem® palatal implants (PI) were inserted and
functionally loaded within the first 72 hours after insertion with
a 1.2 x 1.2mm thick rigid TPA connecting the upper first molar
bands to the PIs. In the CL (conventional loading) group (n =
8, mean age 14.30 ± 1.57 years) the same loading was provided after an unloaded healing period of 12 weeks. Exclusion
criterion in both groups was a clinically unstable implant after
insertion. After the orthodontic treatment the PIs were excorporated using a trephine drill and processed, according to the
sawing and grinding method of Donath, then the bone implant
contact (bic) was analysed using the Bioquant Osteo software
V7.10.10.
Results: No PIs were lost before the surgical explantation. The
orthodontic treatment was successful in both groups and the
treatment goals could be achieved. In the IL group a mean BIC
of 55.0 ± 21.6% was found. In the CL group the detected BIC
value was 73.1 ± 19.8%. With a P-value of 0.1661 the differences in-between the two groups were not significant.
Conclusion: Based on our results one can conclude, that if after insertion good initial clinical stability is achieved, an unloaded healing period of 12 weeks does not lead to significantly
better osseointegration results.
.
DV 7 SOFORTBELASTUNG VON GAUMENIMPLANATEN ZUR MAXIMALEN VERANKERUNG.
PILOTSTUDIE
Borsos G, Rudzki-Janson I, Stockmann P, Schlegel KA, Vegh A
Budapest, München, Erlangen (Ungarn, Deutschland)
Ziel: Ziel war die klinische Evaluation der Möglichkeit, Gaumenimplantate zur maximalen Verankerung, abweichend vom
Standardprotokoll mit einer Einheilzeit von 12 Wochen, sofort
(innerhalb von 72 Stunden) zu belasten.
Material und Methode: 16 Patienten (mittleres Alter 14,22 ±
1,37 Jahre) mit kieferorthopädischer Indikation zur maximalen
Verankerung wurden randomisiert auf zwei Gruppen verteilt. In
der SB (Sofortbelastung) Gruppe (n=8, mittleres Alter 14,15 ±
1,2 Jahre) wurden die Orthosystem® Implantate inseriert und
innerhalb von 72 Stunden erfolgte die Funktionalisierung in
Sinne der maximalen Verankerung mit Hilfe eines 1.2 x 1.2mm
dicken TPA Drahtes in Kombination mit einem Molarenband. In
der KB (konventionelle Belastung) Gruppe (n=8, mittleres Alter
14,30 ± 1,57 Jahre) erfolgte die Funktionalisierung in Sinne der
maximalen Verankerung erst nach einer unbelasteten Einheilphase von 12 Wochen. Ausschlusskriterium in beiden Gruppen war ein klinisch nicht stabiles Implantat nach der Insertion. Nach Abschluss der Behandlung wurden die Implantate
exkorporiert und mit Hilfe der Trenn-Dünnschliff Methode nach
Donath eingebettet sowie der Knochenimplantatkontakt (KIK)
mit Hilfe der Bioquant Osteo software V7.10.10 evaluiert.
Ergebnisse: In beiden Gruppen ging vor der chirurgischen
Entfernung kein Implantat verloren. Das kieferorthopädische
Behandlungsziel konnte in beiden Gruppen erreicht werden.
In der SB Gruppe wurde ein mittlerer KIK von 55,0% ± 21,6
ermittelt. In der KB Gruppe betrug der mittlere KIK 73,1% ±
19,8. Der Unterschied im KIK war mit einem P-Wert von 0,1661
nicht signifikant.
Schlussfolgerung: Auf Grund der klinischen Ergebnisse muss
man bei klinischer Primärstabilität des Implantates bei der Insertion davon ausgehen, das eine unbelastete Einheilphase
von 12 Wochen zu nicht signifikant besseren Ergebnissen bezüglich der Osseointegration führt.
DV 8 SUCCESS RATE OF MEDIAN INSERTED
PALATAL IMPLANTS OF THE SECOND GENERATION
Jung BA, Kunkel M, Göllner P, Liechti T, Wehrbein H
Mainz, Berne (Germany, Switzerland)
DV 8 ERFOLGSRATE VON MEDIAN INSERIERTEN GAUMENIMPLANTATEN DER ZWEITEN
GENERATION
Jung BA, Kunkel M, Göllner P, Liechti T, Wehrbein H
Mainz, Bern (Deutschland, Schweiz)
Aim: This interim analysis addresses the primary clinical outcome parameters implant stability and success rate, wound
healing and local complications of palatal implants (second
generation; Straumann, Basel, Switzerland) 6 months after
functional loading. This study was designed as a prospective
multicenter trial.
Material and Methods: A total of 30 patients aged 12 to 37
years were included in the study from 2005 to 2006. In all patients orthodontic treatment required stationary anchorage. The
palatal implants were placed median in the anterior palate.
Results: All implants were initially stable after implant insertion.
Nevertheless, 2/30 (6.7%) implants were lost within the healing
phase. The remaining 28 (93.3%) subsequently healed and
could be functionally loaded after an average healing period of
12 weeks. Both, during the healing phase and after six months
of functional loading, typical symptoms of slight inflammation
of peri-implant tissue (n=28) appeared. During the orthodontic
loading phase the implants were either provided with a modified
pendulum appliance or with a transpalatinal arch for stationary
anchorage of the posterior teeth. Neither implant loosening nor
implant loss occurred during active treatment.
Ziel: In dieser Zwischenauswertung werden die Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie hinsichtlich klinischer
Parameter wie Implantatverlust, Wundheilung und Komplikationen von Gaumenimplantaten der zweiten Generation 6 Monate nach funktioneller Belastung vorgestellt (Palatal Implant,
Straumann, Basel, Schweiz).
Material und Methode: Insgesamt wurden im Zeitraum von
2005 bis 2006 30 Patienten im Alter von 12 bis 37 Jahren in die
Untersuchung eingeschlossen. Bei allen Patienten erforderte
die kieferorthopädische Behandlungsaufgabe eine stationäre
Verankerungssituation. Alle Implantate wurden im medianen
Bereich des anterioren Gaumens inseriert.
Ergebnisse: Alle Implantate waren bei der Insertion primär
stabil. Dennoch gingen 2/30 (6,7%) Implantaten innerhalb der
Einheilphase verloren. Die übrigen 28 (93,3%) sind nachfolgend eingeheilt und konnten nach einer durchschnittlichen
Heilungsphase von 12 Wochen funktionell belastet werden.
Sowohl während der Einheilphase als auch 6 Monate nach
funktioneller Belastung zeigten sich typische leichte klinische
Entzündungszeichen der periimplantären Mukosa (n=28).
Während der orthodontischen Belastungsphase wurden die
Implantate entweder mit einer modifizierten Pendulum-Apparatur zum Distalisieren oder primär mit einem Transpalatinalbogen zur stationären Verankerung der Seitenzähne versehen.
38
Conclusion: The failure rate of second generation palatal implants is low. Slight inflammation of peri-implant tissue was seen
as a typical local reaction, but did not interfere with the course
of treatment nor lead to pain or implant mobility.
Während dieser aktiven Behandlungszeit kam es weder zu Implantatlockerungen noch zu einem Implantatverlust.
Schlussfolgerung: Die Verlustrate von Gaumenimplantaten
der zweiten Generation ist gering. Eine leichte Entzündungsreaktion um das Implantat führte weder zum Implantatverlust
noch zu Schmerzen.
DV 9 MINI IMPLANT ANCHORAGE AND ITS LIMITATIONS
Berens A
Hanover (Germany)
DV 9 SKELETTALE VERANKERUNG MIT MINIIMPLANTATEN IM GRENZBEREICH
Berens A
Hannover
Aim: Skeletal anchorage with miniimplants has become more
and more popular in orthodontics during the last years. Problems like stability and soft tissue irritation seem to be resolved in most indications. But in some implant localizations with
poor bone quality or movable soft tissue the clinical outcome
remains a challenge. The aim of this study is to work out therapeutic guidelines for these special indications.
Material and Methods: More than 300 miniimplants are inserted at different sites in 100 patients in a prospective clinical
trial. All aspects of the surgical procedure, the selection of the
implant and the orthodontic mechanics are documented. The
patients are examined at regular intervals with respect to implant stability and periimplant soft tissue reaction.
Results: Reliable stability of miniimplants can be achieved
even in regions with poor bone quality like the posterior maxilla.
An optimised surgical procedure is requested in these areas.
Irritations of the periimplant soft tissues are often inevitable
in the labial mandible. Sometimes a positive influence can be
exercised by simple means. The orthodontic mechanics play
an important role in these cases, minimising the proliferation
of the soft tissue and keeping the miniimplant usable during
treatment.
Conclusion: When respecting some guidelines, miniimplants
can be useful for skeletal anchorage even in difficult clinical
situations.
Ziel: Die skelettale Verankerung mit Miniimplantaten in der
Kieferorthopädie erlangte in den letzten Jahren zunehmende
Verbreitung. Während in den gängigen Indikationsbereichen
Probleme wie Implantatstabilität oder Weichgewebsirritationen
weitgehend gelöst erscheinen, stellen Implantatlokalisationen
mit schlechter Knochenqualität oder mobilen Weichgeweben
weiterhin eine Herausforderung dar. Ziel dieser Studie ist es,
auch für den Grenzbereich therapeutische Empfehlungen herauszuarbeiten.
Material und Methode: In einer prospektiven, klinischen Studie werden bei 100 Patienten mehr als 300 Miniimplantate in
verschiedenen Lokalisationen zur skelettalen Verankerung
inseriert. Das operative Vorgehen, die Implantatauswahl und
die verwendete kieferorthopädische Mechanik werden dokumentiert. Die Patienten werden in regelmäßigen Abständen
nachuntersucht und der Zustand der Implantate sowie der periimplantären Weichgewebe befundet.
Ergebnisse: Auch in Gebieten mit schlechterer Knochenqualität wie dem Tuber Maxillae kann unter bestimmten Voraussetzungen eine verlässliche Implantatstabilität erreicht werden.
Diese Lokalisation stellt jedoch erhöhte Anforderungen an
das operative Vorgehen. Weichgewebsirritationen lassen sich
in vielen Fällen, vor allem im vestibulären Unterkieferbereich
nicht gänzlich vermeiden. Mit einfachen Mitteln können die
Beschwerden der Patienten jedoch positiv beeinflusst werden.
Die kieferorthopädische Mechanik spielt in diesen Fällen ebenfalls eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, die Weichgewebsproliferationen zu minimieren und das Implantat nutzbar
zu machen.
Schlussfolgerung:Unter Beachtung bestimmterVorgehensweisen, lassen sich Miniimplantate auch in schwierigen klinischen
Situationen mit Erfolg zur skelettalen Verankerung einsetzen.
DV 11 BIOMECHANICAL CHARACTERISTICS
OF APPLIANCES USED IN COMBINATION
WITH ORTHODONTIC MINI IMPLANTS
Drescher D, Wilmes B
Düsseldorf (Germany)
DV 11 BIOMECHANISCHE BESONDERHEITEN
BEI DER VERWENDUNG ORTHODONTISCHER
MINI-IMPLANTATE
Drescher D, Wilmes B
Düsseldorf
Aim: Employing orthodontic mini-implants for skeletal anchorage, several specific biomechanical characteristics have to be
considered that are not encountered in conventional orthodontic therapy. Based on a clinical study, the implant’s stability and
the way how the implants were integrated into the orthodontic
appliance were analysed with respect to the clinical outcome.
Material and Methods: Treatment records of 83 patients with
previously inserted mini-implants were analysed. Both, direct
and indirect types of anchorage were used. The parameters
primary stability, stability under load and loss rate were evaluated.
Results: In the first patients treated with mini-implants loss rates as high as 20% were encountered. During the last 2 years
loss rates dropped to 10%. As main reasons for implant loss
insertion failures and insufficient oral hygiene were identified.
In the upper jaw loss rates were smaller than in the lower jaw.
Anchorage stability mainly depended on the orthodontic suprastructure. Using indirect anchorage, a higher degree of anchorage loss was detected than in direct anchorage. Friction
between bracket and archwire lead to reverse anchorage loss.
Conclusion: Minimal invasiveness of orthodontic mini-implants resulted in a good patient’s acceptance. The construction
Ziel: Bei der Verwendung orthodontischer Mini-Implantate zur
skelettalen Verankerung treten biomechanische Besonderheiten auf, die bei der konventionellen orthodontischen Therapie
nicht bekannt sind. Im Rahmen einer klinischen Studie sollten
die Zuverlässigkeit und die Integration der Implantate in die
orthodontische Apparatur analysiert werden.
Material und Methode: Die Behandlungsverläufe von 83 Patienten, bei denen Mini-Implantate zur Anwendung kamen,
wurden ausgewertet. Die Integration die Implantate in die orthodontische Apparatur folgte dem Prinzip der direkten und
der indirekten Verankerung. Bei den Implantaten wurden die
Parameter Primärstabilität, Stabilität unter Krafteinwirkung
und die Verlustrate erfasst. Die eingesetzten orthodontischen
Apparaturen wurden hinsichtlich ihrer Verankerungsstabilität
verglichen.
Ergebnisse: Anfänglich betrug die Verlustrate 20%, in den
letzten 2 Jahren sank sie auf 10%. Als Hauptursachen konnten
Insertionsfehler und eine mangelnde periimplantäre Hygiene
identifiziert werden. Im Oberkiefer gingen weniger Implantate verloren als im Unterkiefer, es zeigten sich dafür jedoch
mehr Implantatwanderungen. Die Verankerungsqualität hing
in hohem Maße von der verwendeten Mechanik ab. Bei den
39
of the orthodontic suprastructure determined the success of
the mini-implant.
indirekten Verankerungsmechaniken traten mehr Verankerungsverluste auf als bei der direkten Verankerung. Friktionseffekte zwischen Bracket und Bogen bewirkten unerwartete Bewegungen der Verankerungssegmente in die Gegenrichtung
des Belastungsvektors.
Schlussfolgerung: Orthodontische Mini-Implanate zeichnen
sich durch eine geringe Invasivität und eine gute Patientenakzeptanz aus. Die Wahl einer geeigneten Konstruktion zur Integration in das orthodontische Behandlungsgerät entscheidet in
hohem Maße über den Behandlungserfolg.
DV 12 CLINICAL – HISTOLOGICAL COMPARISON OF FIVE MINISCREWS
Boehm B, Fuhrmann RAW
Halle/Saale (Germany)
DV 12 KLINISCH – HISTOLOGISCHER VERGLEICH VON FÜNF MINISCHRAUBEN
Boehm B, Fuhrmann RAW
Halle/Saale
Aim: Bone anchorage by miniscrews is an integrative component in orthodontic treatment. Advantages and disadvantages
of different screw systems were evaluated regarding practical
handling, patient comfort, hygiene ability and osseointegrative
characteristics during treatment time.
Material and Methods: Five different miniscrews (Dual Top,
Fami, tomasPin, Lomas, Aarhus) were used in 51 patients
for orthodontic anchorage. The miniscrews were inserted in
different regions in the mandible and the maxilla and loaded
as direct or indirect anchorage. The clinical evaluation contained: insertion of attachment, patients comfort, hygiene ability,
plaque and bleeding index. Reciprocal effects between bone
and screw surface were histologically analysed.
Results: The success rate depended on the biomechanical
type of loading, the anatomical topography and the surrounding soft tissue conditions. In two screw types the chair time for
attaching the supraconstruction was extremely high (x>10min).
The hygiene ability of two screw types was limited. The evaluation of patients´ comfort, signs of gingival inflammation of
the soft tissue surrounding the screws and the contact area
screw-bone revealed different results. Osseointegration could
not be shown generally.
Conclusion: All five miniscrews were clinically applicable. Crucial conditions for a high success rate and a long loading time
were good osseointegration of the screw-thread, a highly polished screw-neck as well as a practicable design of the head
of the miniscrew.
Ziel: Die kortikale Verankerung durch Minischrauben ist ein
integrativer Bestandteil in der kieferorthopädischen Therapie. Vorteile und Nachteile verschiedener Schraubensysteme
wurden in Hinblick auf Handhabung, Tragekomfort, Hygienefähigkeit und osseointegrative Eigenschaften während der klinischen Integrationsdauer beurteilt.
Material und Methode: Fünf unterschiedliche Schraubentypen (Dual Top, Fami, tomasPin, Lomas, Aarhus) wurden an
51 Patienten als orthodontische Verankerung eingesetzt. Die
Indikation für den Schraubeneinsatz als direkte und indirekte
Verankerungseinheit erfolgte an unterschiedlichen Insertionsstellen im Ober- und Unterkiefer. Die klinische Bewertung beinhaltete: Eingliederung der Suprakonstruktion, Patientenkomfort, Hygienefähigkeit, Plaqueanlagerung und Blutungsneigung
der mukogingivalen Übergangszone. Die Wechselwirkungen
zwischen Knochen und Schraubenoberfläche wurde posttherapeutisch histologisch analysiert.
Ergebnisse: Die Erfolgsrate war u.a. von der biomechanischen Belastungsart, der anatomischen Topographie und den
periimplantären Weichteilverhältnissen abhängig. Die Eingliederungszeit der Suprakonstruktion ist bei 2 Schraubenkopfsystemen extrem hoch (x>10min). Die Hygienefähigkeit von
2 Schraubenköpfen ist limitiert. Der Patientenkomfort und die
parodontalen Entzündungszeichen am mukoginigvalen Übergang der Schrauben waren ebenso wie der Schrauben-Knochenkontakt unterschiedlich zu bewerten. Histologisch war
eine sichere Osseointegration nicht generell nachzuweisen.
Schlussfolgerung: Alle fünf Schrauben waren klinisch einsetzbar. Entscheidende Voraussetzungen für eine hohe Erfolgsrate und Liegedauer waren eine sichere Osseointegration
des Schraubenteils, ein hochglanzpolierter Schraubenhals
sowie ein praktikables Kopfdesign zur Eingliederung der Suprakonstruktion.
DV 13 EFFICIENT ORTHODONTIC MECHANICS
USING MINI- AND MICROSCREWS
Wiechmann D, Thalheim A, Sachse T, Berens A,
Schwestka-Polly R
Hanover, Bad Essen (Germany)
DV 13 EFFIZIENTE ORTHODONTISCHE MECHANIKEN BEIM EINSATZ VON MINI- UND MIKROSCHRAUBEN
Wiechmann D, Thalheim A, Sachse T, Berens A,
Schwestka-Polly R
Hannover, Bad Essen
Aim: The successful clinical use of modern skeletal anchorage
systems is dependent not only on the stability of the mini- and
microscrews used, but also on the application of orthodontic
mechanics. Among the numerous mechano-therapeutic possibilities which are available, the choice should be those which
have a special value in their clinical operation. Until now studies of large numbers of cases were primarily focussed on
Asian patients. In these cases the treated malocclusions are
fundamentally different from Caucasian patients, and thus, so
are the mechanics used.
Material and Methods: In the course of a prospective examination of over 150 Caucasian patients, more than 400 miniand microscrews were observed. Different direct and indirect
mechanics were applied to reach the respective treatment
goals. The value of their efficiency was measured using the following criteria: 1) speed of tooth movement (mm per month), 2)
appearance and extent of unwanted side effects, 3) likelihood
40
Ziel: Die erfolgreiche klinische Anwendung moderner skelettaler Verankerungsmethoden hängt nicht alleine von der Stabilität der inserierten Mini- und Mikroschrauben ab, sondern auch
von der eingesetzten kieferorthopädischen Mechanik. Unter
den zahlreichen mechanotherapeutischen Möglichkeiten sollen die herausgearbeitet werden, die sich im klinischen Einsatz
besonders bewährt haben. In Studien mit großen Fallzahlen
wurden bisher primär asiatische Patienten untersucht. Die
dabei zu behandelnden Malokklusionen unterscheiden sich
grundlegend von denen kaukasischer Patienten, somit auch
die eingesetzten Mechaniken.
Material und Methode: Im Zuge einer prospektiven Untersuchung wurden bei über 150 kaukasischen Patienten mehr als
400 Mini- und Mikroschrauben inseriert. Zum Erreichen des jeweiligen Therapieziels wurden unterschiedliche direkte und
of failure (of the mechanics used), 4) possibility of overloading
the skeletal anchorage (torque of more than 600cNmm) and 5)
ease of insertion and removal of the mechanics.
Results: Taking into account the examination parameters used,
the following mechanics are shown to be especially efficient: In
the upper jaw, for Caucasian patients, dentoalveolar compensation of class II malocclusions with or without extraction is
the priority. In these cases direct double-cable mechanics is
recommended. In the lower jaw, the most frequent objective is
mesialisation of the lateral teeth. In these cases the use of indirect double-cable mechanics has very positive advantages.
Conclusion: The correct choice of mechanics, when using
mini- and microscrews is essential for successful treatment.
indirekte Mechaniken eingesetzt. Die Bewertung der Effizienz
wurde anhand folgender Parameter vorgenommen: 1) Schnelligkeit der Zahnbewegung (mm pro Monat), 2) Auftreten und
Ausmaß unerwünschter Nebeneffekte, 3) Reparaturanfälligkeit, 4) Möglichkeit einer Überlastung der skelettalen Verankerung (Drehmoment größer 600 cNmm) und 5) Handling beim
Ein- und Ausbauen der Mechanik.
Ergebnisse: Unter Berücksichtigung der untersuchten Parameter haben sich folgende Mechaniken als besonders effizient herauskristallisiert: Im Oberkiefer ist bei Kaukasiern die
dentoalveoläre Kompensation einer Distalbisslage mit oder
ohne Extraktionen vorrangig. Hier hat sich die direkte Doppelkabelmechanik bewährt. Im Unterkiefer ist die häufigste
Behandlungsaufgabe die Mesialisation der Seitenzähne. Hier
hat der Einsatz indirekter Doppelkabelmechaniken insgesamt
deutliche Vorteile.
Schlussfolgerung: Die Wahl der richtigen Mechanik beim
Einsatz von Mini- und Mikroschrauben ist mit entscheidend für
den Behandlungserfolg.
DV 14 REDUCTION OF THE SIDE-EFFECT IN
CLASS-II-TREATMENT WITH CORTICAL ANCHORAGE
Glasl B, Ludwig B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main (Germany)
DV 14 REDUZIERUNG DER NEBENWIRKUNG
BEI KLASSE-II-BEHANDLUNGEN DURCH
KORTIKALE VERANKERUNG
Glasl B, Ludwig B, Kopp S
Traben-Trarbach, Frankfurt/Main
Aim: Depending on their origin, CIass-II-treatments should be
solved by ventral displacement of the mandible or by distalization of the upper teeth. Many of the classical treatment devices
for protruding the lower jaw lead to an undesired protrusion of
the lower front teeth. Conventional devices for distalization of
the upper teeth, like the Headgear, only find little acceptance
on the part of the patient. Non-compliance variants mostly lead
to changes of inclination and position in the upper front teeth.
The aim of this prospective study was to construct skeletally
anchored treatment devices for Class II therapy, avoiding sideeffects, and to test these devices clinically.
Material and Methods: A randomized patient pool with Class
II malocclusion was divided into two groups depending on the
etiology of the distal occlusion. In the first group (n=10) the
Class II had to be solved by ventral displacement of the mandible and in the second group (n=10) by distalization of the
upper teeth. For the protrusion a partly individually casted FMA
(Forward Mandibular Advancer/Forestadent) was applied, and
the anchor teeth were cortically supported by mini-screws
(TITAN/Forestadent). The distalization was carried out by the
Frog-appliance (Forestadent), anchored by two mini-screws in
the anterior palatal area. The aim of both variants was, not to
include the dental arch into the anchorage unit, thus, allowing
further treatment, like the correction of individual tooth malpositions, simultaneously.
Results: All devices could be applied clinically and worked without including the remaining dental arch into the anchorage. A
reactive side-effect on the lower front teeth could be avoided in
the first group. In the second group there was no change in position and inclination of the upper front teeth caused by the devices used. The changes were determined cephalometrically.
Conclusion: The study shows, that skeletal anchorage with
mini-screws in combination with the FMA and the Frog-appliance leads to a quick, purposive treatment, nearly without any
side-effects, in both protrusion of the mandible and distalization in the upper jaw.
Ziel: Kl-II-Behandlungen sollten abhängig von ihrer Ursache
durch ventrale Vorverlagerung des Unterkiefers oder durch
Distalisation der Oberkieferzähne gelöst werden. Viele der
klassischen Behandlungsgeräte zur Vorverlagerung des Unterkiefers führen zur unerwünschten Protrusion der Unterkiefer-Frontzähne. Konventionelle Apparaturen zur Distalisation,
wie der Headgear, haben eine geringe Akzeptanz beim Patienten. Die Non-Compliance-Varianten führen meist zu einer
Inklinations- und Positionsänderung der Oberkieferfront.
Ziel der Studie war es, skelettal verankerte Behandlungsgeräte zur Therapie einer Klasse II zu konstruieren, die reaktive
Nebenwirkungen weitgehend umgehen, und diese Geräte klinisch prospektiv zu testen.
Material und Methode: Aus einem nicht selektierten Patientengut mit diagnostizierter distaler Bisslage wurden in Abhängigkeit von der Ätiologie zwei Gruppen gebildet. Bei der ersten
Gruppe (n=10) musste die Klasse II durch Ventralverlagerung
des Unterkiefers aufgelöst werden, bei der anderen (n=10)
durch Distalisation der Oberkieferzähne. Zur Vorverlagerung
kam ein teilweise individuell gegossener FMA (Forward Mandibular Advancer/Forestadent) zum Einsatz, bei dem die Ankerzähne kortikal durch Minischrauben (TITAN/Forestadent)
abgestützt wurden. Die Distalisation erfolgte durch die FroschApparatur (Forestadent), die im anterioren Gaumenbereich
jeweils über zwei Minischrauben verankert wurde. Bei beiden
Varianten war die Zielsetzung, den Zahnbogen nicht in die Abstützung einzubeziehen, und somit weiterführende gleichzeitig
ablaufende Behandlungsaufgaben, wie die Korrektur von Einzelzahnfehlstellungen, zuzulassen.
Ergebnisse: Alle geplanten Apparaturen konnten klinisch eingesetzt werden und kamen ohne Abstützung am Restzahnbogen aus. Eine reaktive Nebenwirkung auf die UnterkieferFrontzähne konnte in der ersten Gruppe vermieden werden.
Auch in der zweiten Gruppe kam es nicht zu einer durch die
Apparatur bedingten Positions- und Inklinationsänderung der
oberen Frontzähne. Die Veränderungen wurden kephalometrisch ermittelt.
Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass die skelettale Verankerung mit Minischrauben, sowohl bei der Vorverlagerung
des Unterkiefers als auch bei der Distalisation im Oberkiefer,
bei bereits konventionell effektiv wirkenden Apparaturen wie
dem FMA oder der Frosch-Apparatur, zu einer annähernd nebenwirkungsfreien und schnellen, zielgerichteten Behandlung
führt.
41
DV 15 INNOVATIVE DEVELOPMENTS OF SKELETAL ANCHORAGE TO IMPROVE RESULTS
Toll DE
Bad Soden (Germany)
Aim: Nowadays there are many different types of miniscrews,
as well as recommendations how these are supposed to be
used. Literature and our experience show, that a large amount
of problems can occur during the use of these types of anchorage. Purpose of this presentation is to introduce innovative
examples of the use of skeletal anchorage mechanics for the
treatment of complicated patient cases.
Material and Methods: Patients of our practice and others,
where treatment with miniscrews was not going optimal, were
examined in order to find out how treatment could have been
better. In addition, we tried to improve the treatment methods,
so that the miniscrews could eventually meet their optimal
function. Miniscrews of various companies were studied to
learn the differences between them.
Results: One problem to be discussed is, that prior to treatment not enough images were made to diagnose the position
of the tooth and bone density. This is very important so that
the screws would not loosen. Sometimes conventional x-ray
techniques were not sufficient enough and laminographs or
conebeams like Galileos were used, to study the optimal cortical bone position and density more efficiently. Furthermore,
the use of bicortical screws, especially in the lower jaw, is to
be recommended, so the tooth movement in the lower jaw can
be accelerated, because one can put forces from buccal and
lingual. In the ascending ramus it is sometimes better to use
posts that are able to be rotated and tilted, so that no conflict
with orthodontic appliances in the upper jaw can occur and
also to win an optimal point to move the dental arch in the lower
jaw mesially or distally. The undesired anterior tooth tipping in
the lower jaw with the Fixed Functional MARA can be avoided
with a miniscrew attached to the lower first molar.
Conclusion: Miniscrews are an excellent anchorage addition
in orthodontics, but a thorough planning and a good understanding of anatomy are very important to get an optimal result. Conebeam seems to be a very good method to find out
the optimal bone density as well as to visualize the anatomical
structures with minimal radiation.
DV 15 INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN SKELETTALER VERANKERUNG ZUR VERBESSERUNG DER ERGEBNISSE
Toll DE
Bad Soden
Ziel: Heutzutage gibt es eine Überzahl verschiedener Arten
von Minischrauben, sowie Empfehlungen wie diese angewendet werden sollten. Die Literatur und unsere Erfahrung zeigen,
dass auch eine Vielzahl an Problemen durch die Anwendung
dieser Verankerungen auftreten können. Zweck dieses Vortrags ist es, innovative Anwendungsbeispiele skelettaler Verankerungsmechaniken zur Lösung von komplizierten Patientenfällen vorzustellen.
Material und Methode: Es wurden Patienten aus anderen
und aus unserer Praxis, bei denen die Behandlung mit Minischrauben nicht optimal abgelaufen war, untersucht, um herauszufinden, wie die Behandlung hätte besser laufen können.
Zusätzlich haben wir versucht, den Behandlungsablauf zu verbessern, so dass die verwendeten Minischrauben doch ihre
optimale Funktion erfüllen konnten. Es wurden Schrauben von
verschiedenen Firmen studiert, um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern gibt.
Ergebnisse: Ein Problem war es, dass vor der Behandlung
meistens nicht genügend Röntgenunterlagen zur Bestimmung
der Position der optimalen Knochendichte angefertigt wurden.
Dies ist sehr wichtig, damit sich die Schrauben nicht wieder
lösen können. Konventionelle Röntgentechniken reichten
manchmal hierzu nicht aus, und es wurden Schichtaufnahmen
oder Volumentomographien (Conebeam) wie Galileo’s benutzt,
um die Position der optimalen kortikalen Knochendichte besser
zu bestimmen. Zudem wurde die Verwendung von bikortikalen
Schrauben, besonders im Unterkiefer empfohlen, mit denen
man Zahnbewegungen im Unterkiefer schneller durchführen
kann, da man von bukkal und lingual Kräfte anbringen kann.
Im aufsteigenden Ast ist es manchmal besser einen dreh- und
kippbaren Pfosten zu benutzen, so dass kein Konflikt mit den
Oberkieferbracketbändern stattfinden kann und auch damit ein
optimaler Punkt gewonnen wird um den Unterkieferzahnbogen nach mesial oder distal zu bewegen. Die unerwünschte
anteriore Zahnwanderung im Unterkiefer bei Fixed Functionals
(Herbst, MARA usw.) kann durch eine skelettale Verankerung
vermieden werden.
Schlussfolgerung: Minischrauben sind eine hervorragende
Ergänzung für die Verankerung in der Kieferorthopädie, aber
eine äußerst genaue Planung und ein gutes Verständnis der
Anatomie sind wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Volumentomographie scheint eine sehr gute Methode zu sein,
um die Position der optimalen Knochendichte herauszufinden
sowie die anatomischen Strukturen am Besten zu visualisieren.
DV 16 MOLAR DISTALIZATION WITH A PERIODONTALLY/MINISCREW-ANCHORED DISTAL
JET
Kinzinger G, Gülden N, Yildizhan F, Bowman SJ,
Diedrich P
Aachen, Saint Louis (Germany, USA)
DV 16 MOLARENDISTALISATION MIT PARODONTAL-/MINISCHRAUBEN-VERANKERTEM
DISTAL JET
Kinzinger G, Gülden N, Yildizhan F, Bowman SJ,
Diedrich P
Aachen, Saint Louis (Deutschland, USA)
Aim: Conventional anchorage for non-compliance molar distalization appliances is being discussed critically because the
palate is partially covered temporarily, which results in restricted oral hygiene. An innovative combination of a skeletonized
Distal Jet appliance and supporting anchorage by miniscrews
was developed as an alternative and its suitability for translatory molar distalization was tested by an in-vitro analysis and
an in-vivo study.
Material and Methods: Over a working section of 3mm with
reactivation of the loaded spring setups, the force systems of
three laboratory-fabricated appliances of identical design were
analyzed with a 3D metering device. 2 paramedian miniscrews
(8mm long, 1.6mm in diameter) were inserted into the anterior
area of the palate of 10 patients. Skeletonized Distal Jet appliances fitted with composite to the first premolars and the collars
Ziel: Der konventionelle Verankerungsaufbau intraoraler
Apparaturen zur kooperationsunabhängigen Molarendistalisation wird aufgrund der temporären Teilbedeckung des
Gaumens und der resultierenden eingeschränkten Hygienefähigkeit kritisch diskutiert. Als Alternative wurde die innovative Kombination einer skelettierten Distal Jet-Apparatur mit
Minischrauben als unterstützende Verankerung entwickelt und
deren Eignung zur translatorischen Molarendistalisation anhand einer In-vitro-Analyse und einer In-vivo-Studie überprüft.
Material und Methode: Von drei labortechnisch baugleich
hergestellten Geräten wurden die Kräftesysteme über eine
Messstrecke von 3mm mit Reaktivierung der Druckfedersysteme in einer 3-D Messapparatur analysiert. Bei 10 Patienten wurden jeweils im anterioren Bereich des Gaumens
paramedian 2 Minischrauben (Längen 8mm, Durchmesser 1,6mm) inseriert. Zur bilateralen Molarendistalisation
42
of the miniscrews, were used for bilateral molar distalization
(200cN of distalization force).
Results: The in-vitro registration of the force systems exhibited
complex biomechanics. Continuous reactivation of the loaded
springs resulted in constant distalizing forces and uprighting
moments as well as in forces towards vestibular and mesially
inward rotating moments. The in-vivo study confirmed, that the
appliance was suitable for translatory distalization with slight
mesial inward rotation of the molars. The clinical analysis revealed, that the forces, acting reciprocally to the anchorage
unit, resulted in a moderate anchorage loss.
Conclusion: The miniscrew-supported Distal Jet appliance
enables non-compliance, translatory molar distalization.
The combined anchorage setup, involving 2 miniscrews in
a paramedian location and the periodontium of 2 anchorage teeth, stands the test of clinical application. Better oral
hygiene is achieved by the absence of a palatal button, and
the reduction in occlusal rests makes treatment possible in
cases of a limited number of teeth in the anchorage area.
dienten skelettierte Distal Jet-Apparaturen, die an den ersten Prämolaren und den Halsteilen der Minischrauben
mit Komposit befestigt waren (Distalisationskraft 200cN).
Ergebnisse: Die In-vitro-Erfassung der Kräftesysteme zeigt
eine komplexe Biomechanik: Bei kontinuierlichen Reaktivierungen der Druckfedern resultieren konstante distalisierende
Kräfte und aufrichtende Momente, aber auch nach palatinal
gerichtete Kräfte und mesialeinwärtsrotierende Momente. Die
In-vivo-Studie belegt die Eignung der Apparatur zur translatorischen Distalisation bei geringen Mesialeinwärtsrotationen der
Molaren. Die reziprok auf die Verankerungseinheit einwirkenden Kräfte führten klinisch zu einem moderaten Verankerungsverlust.
Schlussfolgerung: Die Minischrauben-unterstützte Distal JetApparatur ermöglicht eine kooperationsunabhängige, translatorische Molarendistalisation. Die kombinierte Verankerungspräparation aus 2 paramedian inserierten Minischrauben und
dem Parodont von 2 Ankerzähnen hat sich in der klinischen
Anwendung bewährt. Durch den Verzicht auf eine Gaumenpelotte ist eine bessere Hygienefähigkeit gewährleistet und
durch die Reduktion der okklusalen Auflagen eine Behandlung
auch bei reduzierter Zahnzahl im Stützzonenbereich möglich.
DV 17 COMPARISON OF TOOTH- AND BONEBORNE RME-APPLIANCES
Tausche E, Hansen L, Harzer W
Dresden (Germany)
DV 17 VERGLEICH DER GNE MIT ZAHNGETRAGENEN UND KNOCHENVERANKERTEN
APPARATUREN
Tausche E, Hansen L, Harzer W
Dresden
Aim: Aim of this study was to evaluate the different effects of
tooth-borne and bone-borne rapid maxillary expansion-(RME)
devices.
Material and Methods: Model-casts of 30 adult patients before
and 6 months after RME were examined. Later on, all patients
underwent orthognathic surgery. In 15 patients the expansion
device was minimally invasive, directly fixed to the hard palate, using an implant on one and a self-tapping mini-osteosynthesis-screw on the other side. In the second group, also
consisting of 15 adults, RME was performed using tooth-borne
expansion appliances. Model-casts before and after RME were
sectioned in the bicuspid- and the molar-region and measured
out. The data obtained were validated with data provided from
computed tomography (CT).
Results: Maxillary expansion was achieved quicker using the
minimal invasive RME-device directly fixed to the bone compared to tooth-borne appliances. CT and model casts of patients
expanded by the bone-borne distractor, directly fixed to the
hard palate, almost showed a more parallel manner of expansion. In these patients molars tipped buccaly 0° to 2.6° as did
the bicuspids 3.1° to 4.6°. Compared to tooth-borne expansion,
patients with bone-borne expansion showed 7.5° less buccal
tipping of the alveolar processes.
Conclusion: CT and model-cast measurements permitted a
comparison of the effect of tooth- and bone-borne RME-appliances. Using the new bone-borne method of expansion negative side-effects as overload of anchor-teeth, root-resorptions
and bony dehiscences can be avoided. Dental buccal tipping
can be reduced.
Ziel: Das Ziel der Studie war herauszufinden, inwieweit sich
die forcierte Gaumennahterweiterung (GNE) bei Fixierung der
Hyraxschraube an den Zähnen gegenüber einer direkten Befestigung am palatinalen Knochen unterscheidet.
Material und Methode: Ausgewertet wurden die prä- und
sechs Monate postoperativ gewonnenen Modelle von 30 erwachsenen Dysgnathiepatienten, bei denen eine chirurgisch
unterstützte forcierte GNE notwendig war. Bei 15 Patienten
wurde die Hyraxapparatur minimal invasiv direkt am Gaumen
befestigt. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Methode, bei
der die Hyraxschraube auf der einen Seite mit einem Implantat
und auf der anderen Seite mit einer Osteosyntheseschraube
befestigt wird. Die zweite Gruppe umfasste 15 erwachsene Patienten, bei denen die forcierte Gaumennahterweiterung mittels einer zahngetragenen Apparatur durchgeführt wurde. Von
den Modellen (vor und nach GNE) wurden Sägeschnitte in der
Molaren- und Prämolarenregion angefertigt. Diese wurden mit
prä- und postoperativ gewonnenen CT-Aufnahmen validiert.
Ergebnisse: Mit der minimal invasiven und direkt am Gaumen
fixierten Apparatur wurde das Expansionsergebnis schneller
als bei der herkömmlichen zahnfixierten Apparatur erreicht.
Bei der Gruppe der Patienten mit der direkt am Gaumen fixierten Hyraxapparatur dominierte bei der Modell- und der
CT- Auswertung eine parallele Führung und Expansion. Die
Zahnkippungen lagen zwischen 0° und 2,6° an den 1. Molaren
und 3,1°und 4,6° im Bereich der 1. Prämolaren. Beim Vergleich
der Bewegung der Alveolarfortsätze zeigte sich eine um 7,5°
geringe Kranialrotation bei den Patienten mit einer knochenverankerten GNE gegenüber den Patienten mit einer zahngestützten Hyraxschraube.
Schlussfolgerung: Anhand der Modellsägeschnitte und der
CT-Aufnahmen konnten zahngetragene versus knochenverankerte Apparaturen zur forcierten Gaumennahterweiterung
verglichen werden. Mittels der neuen knochenverankerten
Methode können Nebenwirkungen, wie Überlastung der Verankerungszähne, Kippung der Kiefersegmente, Wurzel- und
Knochenresorptionen ausgeschaltet und die Kippung der Seitenzähne verringert werden.
43
DV 18 SUTURAL REACTIONS ON HEAVY EXPANSIVE FORCES
Korbmacher H, Schilling A, Amling M, Kahl-Nieke B
Hamburg (Germany)
DV 18 SUTURALE REAKTIONEN AUF GROSSE EXPANSIVE KRÄFTE
Korbmacher H, Schilling A, Amling M, Kahl-Nieke B
Hamburg
Aim: A standardized treatment protocol of the clinically established rapid maxillary expansion (RME) does not exist. Experimental studies on the cellular reactions during RME are rare.
With the RME in a mouse model sutural reactions on heavy
expansive forces are evaluated.
Material and Methods: As a first step, a standardized murine RME appliance, that evoked dental and skeletal reactions,
was established. The appliance was inserted for 14 days in 8
week old mice. The sutural reactions on day 14 were compared
to day 0 and to the findings of an age-matched control group.
The microfocal computer tomography (µCT 40, Scanco Medical, Bassersdorf, Swiss) was used to capture images of the
intermaxillary suture. For histological examination, stained and
nonstained sections were used (toluidine blue, Calcein, TRAP
staining). Static and dynamic histomorphometry was conducted according to the ASBMR standards.
Results: Within the RME group a significant expansion of the
suture was detected by the µCT scans. The toluidine blue sections demonstrated an expansion of the suture with stretched
mesenchymal cells, which were arranged parallel to the expansional force. Along the inner suture margins a proliferation of
the chondrocytes and an increase in chondral zone thickness
were detected (significant increase of the parameters chondral
thickness, chondrocytes/suture [mm] and hypertrophic chondrocytes/suture [mm]). Calcein labelling revealed no increase
in bone formation within the RME group in comparison to the
control. However, bone formation was not reduced under high
expansive forces either. The most impressive cellular reactions
were the significant increase and invasion of osteoclasts to the
middle of the suture.
Conclusion: The histology of the suture resembles those
findings of the osteotomy during distraction. The essential difference to the callus distraction is the lack of an osteotomy.
Within the activation phase, the resorption process was dominant in comparison to the formative process. Due to the high
osteoclastogenic activity within the suture, early tooth movement within the distraction zone should be avoided in order to
reduce unwanted resorption.
Ziel: Zu der klinisch etablierten Behandlungsmodalität der
Gaumennahterweiterung (GNE) liegt derzeit kein einheitliches
Behandlungsprotokoll vor. Grundlegende Studien zu der zellulären Reaktion während der GNE sind rar. Mit Hilfe der GNE im
Mausmodell sollten suturale Reaktionen auf große expansive
Kräfte untersucht werden.
Material und Methode: In Vorversuchen wurde zunächst
eine standardisierte murine GNE Apparatur entwickelt, welche
skelettale und dentale Effekte hervorrief. Diese wurde für eine
Dauer von 14 Tagen bei 8 Wochen alten Wildtypmäusen eingesetzt. Die suturalen Veränderungen am Tag 14 wurden mit
den Befunden am Tag 0 und mit einer altersentsprechenden
Kontrollgruppe von Wildtypmäusen ohne Apparatur verglichen. Die µCT Technik (µCT 40, Scanco Medical, Bassersdorf,
Schweiz) wurde als bildgebendes Verfahren eingesetzt. Die
histologische Auswertung erfolgte anhand von unentkalkten
und entkalkten Schnitten (Toluidin Blau, Calcein, TRAP), an
denen eine quantitative und dynamische Histomorphometrie
standardisiert durchgeführt wurde.
Ergebnisse: In der GNE-Gruppe konnte anhand der µCT Datensätze eine signifikante Verbreiterung der Sutur gemessen
werden. Die Toluidin Blau Schnitte zeigten in der Sutur eine
Dehnung der bindegewebigen Fasern, welche sich parallel zur
Kraft ausrichteten. An den Suturenrändern zeichnete sich eine
chondrozytäre Proliferation und Vergrößerung der chondrozytären Schicht ab (signifikante Zunahme der Parameter chondrale Schichtdicke, Anzahl der Chondrozyten / in der Sutur pro
Millimeter und Anzahl der hypertrophen Chondrozyten / in der
Sutur pro Millimeter). Mit Hilfe der Calceinmarkierung konnte
unter bestehender Kraftapplikation im Vergleich zur Kontrollgruppe keine vermehrte Knochenformation nachgewiesen
werden. Allerdings wurde die Knochenformation auch bei großer Kraftapplikation nicht unterdrückt. Die deutlichste zelluläre
Reaktion wurde durch einen signifikanten Anstieg und Invasion
der Osteoklasten in die Suturenmitte verzeichnet.
Schlussfolgerung: Dargestellte Befunde ähneln den histologischen Befunden im Frakturspalt während einer Distraktion. Ein
entscheidender Unterschied zur Kallusdistraktion ist die fehlende Osteotomie. Resorptive Prozesse sind in dieser Phase
den formativen überlegen. Wegen der hohen osteoklastischen
Aktivität in der Sutur sollte zur Vermeidung von unerwünschten
Resorptionen von einer frühzeitigen Zahnbewegung in die Erweiterungszone abgesehen werden.
DV 19 QUANTITATIVE ANALYSIS OF ANTERIOR CLEFT REGIONS WITH 3D CONE-BEAM
TECHNOLOGY
Saffar M, Wehnert I, Scheer M, Ritter L, Braumann B
Cologne, Bonn (Germany)
DV 19 QUANTITATIVE ANALYSE DER ANTERIOREN SPALTREGION MITTELS 3D CT-TECHNOLOGIE
Saffar M, Wehnert I, Scheer M, Ritter L, Braumann B
Köln, Bonn
Aim: The 2D radiographic evaluation of anterior cleft regions of
patients with cleft lip and palate is limited due to superimpositions and lacking volume measurements. The aim of this study
was to analyse 3D cone-beam scans regarding the extent of
the bony defect and the location of tooth germs in order to plan
orthodontic treatment as well as secondary bone grafting.
Material and Methods: 3D datasets (volume 15x15x15cm) of
40 patients with unilateral or bilateral cleft lip and palate were
obtained with the cone-beam device GALILEOS, Sirona Dental Systems. The primary evaluation of the anterior cleft region
from the alveolar ridge to the nasal floor, including the location
of tooth germs and the topography of the roots of the teeth
adjacent to the dislocated segments, was carried out with the
integrated 3D-viewing software GALAXIS. For the volumetric
measurement of the bony defect the 3D Software Amira, Mercury Computer Systems, was used. In the coronal views with
an isotropic resolution of 0.3mm, the margins of the bony defect were segmented slice by slice for volume measurements
and 3D volume visualization.
Ziel: Der 2D radiologischen Diagnostik der Spaltregion von
Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten werden
aufgrund der begrenzten Darstellung des 3D Defektes Grenzen beigemessen. Ziel der Studie war eine Analyse der 3D radiologischen Darstellung des knöchernen Defektes sowie der
Zahnanlagen für die Planung der kieferorthopädischen Ausformung der Zahnbögen und der sekundären Osteoplastik mittels
3D CT-Technologie.
Material und Methode: Bei 40 Patienten mit einseitigen oder
doppelseitigen Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Segelspalten
wurden zur Planung der kieferorthopädischen Behandlung 3D
Datensätze (Volumen 15x15x15cm) mit dem 3D CT-Röntgensystem GALILEOS, Sirona Dental Systems, angefertigt. Die
primäre Evaluation der anterioren Spaltregion vom Alveolarfortsatz bis zum Nasenboden, einschließlich der Zahnanlagen und
der Topographie der Zahnwurzeln innerhalb der dislozierten
Segmente, erfolgte mit der integrierten 3D Visualisierungssoftware GALAXIS. Für die Berechnung des Volumens des knöchernen Defektes kieferchirurgische Therapieplanung liefert.
44
Results: 3D cone-beam scans and visualisation tools provide
an assessment of the extent of the bony defect in the anterior
cleft region as well as a localisation of neighbouring teeth. It
allows more efficient planning of the orthodontic and maxillofacial treatment. This can include the design of the force and the
moment of force system or the distribution of space before the
insertion of implants. Furthermore, secondary bone grafting
can be quantified and postoperatively qualitatively analysed.
Conclusion: The results indicate that the 3D visualisation with
cone-beam technology of the anterior cleft region and dislocated segments provides additional information for efficient orthodontic and maxillofacial treatment planning.
wurde die 3D Software Amira, Mercury Computer Systems
verwendet. Dabei wurden in jeder koronalen Schicht innerhalb
der Spaltregion (0,3mm) die Spaltränder identifiziert und das
Volumen durch Summation der einzelnen Schichten visualisiert und berechnet.
Ergebnisse: Mit Hilfe der 3D Darstellung und der Visualisierungstools ist eine präzise Beurteilung des Ausmaßes und
der Lokalisation des knöchernen Defektes in der anterioren
Spaltregion sowie der benachbarten Zähne möglich. Dadurch
können kieferorthopädische und kieferchirurgische Behandlungsmaßnahmen effizienter geplant und durchgeführt werden. Dazu zählen das Design des Kräfte- und Drehmomentsystems und das Lückenmanagement vor Implantatinsertion.
Außerdem ist eine qualitative und quantitative Verlaufskontrolle
der sekundären Osteoplastik realisierbar.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen,
dass die 3D Darstellung der anterioren Spaltregion und dislozierten Segmente mittels 3D CT-Technologie wertvolle zusätzliche Informationen für eine effiziente kieferorthopädische und
DV 20 COMBINED MAXILLARY EXPANSION
AND MIDFACE DISTRACTION – ORTHODONTIC ASPECTS
Krey KF, Hierl T, Dannhauer KH, Hemprich A
Leipzig (Germany)
DV 20 KIEFERORTHOPÄDISCHE ASPEKTE
DER MITTELGESICHTSDISTRAKTION MIT
GLEICHZEITIGER TRANSVERSALER DISTRAKTION
Krey KF, Hierl T, Dannhauer KH, Hemprich A
Leipzig
Aim: In adult patients with cleft lip and palate severe midface
hypoplasia is a well known problem. Sagittal correction is
achieved routinely by distraction osteogenesis with a bone anchored rigid external distraction device (R.E.D. Systeme, Martin). Upper arch widening in most cases requires preliminary
surgical assisted rapid maxillary expansion (RME) with a Hyrax
Appliance. The aim of this study was to compare transversal
expansion with RME and midface distraction vs. segmented
midface distraction in adult patients with cleft lip and palate. Is
there a need for Hyrax appliances any more?
Material and Methods: In six patients the results of a combination of midface distraction and simultaneous arch widening
with a Hyrax appliance vs. segmented midface distraction were
analysed and compared. Presurgial orthodontics included
alignment of the lower arch and, in some cases, segmented
treatment of the upper arch. All patients underwent a modified
LeFort-I-osteotomy according to Kufner. In three cases a Hyrax appliance was inserted and activated at the same time as
the midface distraction. In the other patients expansion was
achieved by lateral activation of the distraction device following
an additional split osteotomy. The vertical and transversal dimensions were controlled using a modified high-pull headgear
and transpalatal bar. Cast series before and after active phase
as well as one year post retention were measured with Onyx
CephTM according to Korkhaus.
Results: Our results indicate stable and comparable transversal expansion with both procedures. In all cases the desired
transversal dimension could be achieved. No significant differences could be found in transversal gain in anterior and posterior arch width between the two methods. The mean expansion
was 11mm anteriorly (maximum 14mm) and 6mm posteriorly
(maximum 12mm). The additional orthodontic treatment at the
time of the distraction is essential and allows a precise vertical
and transversal control. In all cases stable occlusal relationships could be established. There was no need for further surgical interventions.
Conclusion: For the future we favour this one-time procedure
with segmented midface distraction and modified fixed orthodontic appliances.
Ziel: Bei erwachsenen Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten sind ausgeprägte Hypoplasien des Mittelgesichts
eine bekannte Problematik. Die sagittale Korrektur ist mittels
knochenverankerter Distraktionsosteogenese (R.E.D. System,
Martin) gut beherrschbar. Die transversale Erweiterung erfordert bei vielen Patienten zusätzlich eine chirurgisch unterstützte transversale Erweiterung mittels Hyrax-Apparatur. Ziel dieser
Untersuchung war der Vergleich der transversalen Erweiterung
mit Hyrax-Apparatur und Mittelgesichtsdistraktion (MDOG) gegenüber der segmentierten MDOG bei erwachsenen Patienten
mit LKG- Spalten. Wird die Hyrax-Apparatur noch benötigt?
Material und Methode: In dieser Studie untersuchten wir
anhand von sechs Patienten die Ergebnisse einer Kombination aus MDOG und transversaler Erweiterung gegenüber der
segmentierten MDOG. Die prächirurgische Kieferorthopädie
umfasste in allen Fällen die Ausformung des Unterkiefers und/
oder die segmentierte Ausformung des Oberkiefers. Alle Patienten wurden mit einer modifizierten LeFort-I-Osteotomie nach
Kufner operiert. Bei vier Patienten wurde intraoperativ eine Hyrax-Apparatur eingesetzt und während der Distraktion aktiviert.
Bei den anderen Patienten wurde die transversale Expansion
durch entsprechende Aktivierung des externen Distraktors,
ggf. nach zusätzlichem Mittensplit, erreicht. Die Kontrolle der
vertikalen und transversalen Dimension erfolgte durch einen
modifizierten high-pull Headgear und Transpalatinalbügel. Anhand von Modellserien vor der Distraktion, nach der aktiven
Phase und nach einem Jahr Retention wurden die Veränderungen des Zahnbogens dreidimensional vermessen.
Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen eine stabile und bei
allen Methoden vergleichbare transversale Erweiterung. Bei
allen Patienten konnte die gewünschte transversale Dimension erreicht werden. Zwischen beiden Methoden konnten keine
signifikanten Unterschiede im transversalen Zugewinn anterior
und posterior beobachtet werden. Die mittlere Expansion betrug 11mm anterior (Maximum 14mm) und 6mm posterior (Maximum 12 mm). Die begleitende kieferorthopädische Therapie
ist entscheidend für den Erfolg und erlaubte die präzise vertikale und transversale Einstellung. Bei allen Patienten konnten
stabile okklusale Verhältnisse eingestellt werden. Es bestand
keine Notwendigkeit für weitere chirurgische Interventionen.
Schlussfolgerung: Für zukünftige Behandlungen, ist ein einzeitiges Vorgehen mit segmentierter MDOG und modifiziertem
Headgear und Transpalatinalbügel in Kombination zu erwägen.
45
DV 21 VISUAL PERCEPTION OF ASYMMETRIC
FACES: AN EYE TRACKING STUDY
Meyer-Marcotty P, Alpers GW, Gerdes ABM, Stellzig-Eisenhauer A
Würzburg (Germany)
Aim: Asymmetries of faces are evaluated differently depending on their localisation and specification. The perceiver’s eye
movements may be characteristic in frequency and duration
of fixations during visual recognition of asymmetric regions in
faces. The aim of the study was to compare and examine the
eye movements in the perception of faces of patients with a
severely asymmetric face and a control group with symmetric
faces.
Material and Methods: In 20 adult volunteers eye movements
were recorded during the presentation of monochrome enface
photographs of 20 patients with a severe laterognathia combined with a skeletal class III and 20 symmetric patients with
a skeletal class I. The eye movements were recorded in realtime with a video-based eye tracking system using an infrared
camera to capture the eye’s position. For the quantification of
the facial asymmetry the three-dimensional facial data of each
patient were screened with an optical 3D-sensor (3D-Shape,
Erlangen). The symmetry level was determined by mirroring
the data set and subsequent matching of the original against
the mirror image.
Results: We are currently analyzing, if there is a significant
variation in eye movements related to increasing facial asymmetry during visual recognition of faces. We hypothesise, that
fixations are longer and more frequently directed to asymmetric regions of the face.
Conclusion: Using a video-based eye tracking system enables us to collect objective data for visual perception of faces.
Thereby, the process of evaluating facial asymmetries can be
decoded more clearly.
DV 21 DIE VISUELLE WAHRNEHMUNG VON
ASYMMETRIEN IM GESICHT: EINE EYE-TRACKING STUDIE
Meyer-Marcotty P, Alpers GW, Gerdes ABM, Stellzig-Eisenhauer A
Würzburg
Ziel: Asymmetrien im Gesichtsbereich werden je nach Lokalisation und Ausprägung unterschiedlich vom Betrachter
bewertet. So scheint für die individuelle Wahrnehmung von
asymmetrischen Gesichtsregionen eine spezifische Dauer und
Frequenz der Blickbewegung verantwortlich zu sein.
Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob Patienten mit ausgeprägten Asymmetrien der Gesichtsregion
während visueller Wahrnehmung mit einem anderen Blickbewegungsmuster registriert werden, als eine symmetrische
Kontrollgruppe.
Material und Methode: Die Augenbewegungen von 20 Probanden wurden mittels videobasierter Registrierung von Blickbewegungen (eye-tracking) während der Präsentation von monochromen Frontalaufnahmen von 20 erwachsenen Patienten
mit ausgeprägter Laterognathie und skelettaler Klasse III sowie 20 erwachsenen Patienten mit symmetrischen Gesichtern
und skelettaler Klasse I unter standardisierten Bedingungen
erfasst. Zur Bestimmung der Asymmetriegrade wurden die
3D-Gesichtsdaten jedes Patienten mit dem optischen Sensor
FaceScan3D (3D-Shape, Erlangen) erhoben. Durch Spiegelung des Originaldatensatzes und anschließende Registrierung des Originals mit dem Spiegelbild konnte mit Hilfe von
Algorithmen zur Feinregistrierung die Symmetrieebene berechnet werden.
Ergebnisse: Es wird derzeit untersucht, ob mit steigender
Asymmetrie der Gesichtsregionen eine deutlich veränderte
Blickbewegung bei Betrachtung des Gesichtes zu verzeichnen
ist. Unsere Hypothese ist, dass in den asymmetrischen Arealen häufigere und längere Fixationen beobachtet werden.
Schlussfolgerung: Mittels videobasierter Registrierung von
Blickbewegungen können objektivierbare Daten zur visuellen
Wahrnehmung von Gesichtern erhoben werden und somit wesentlich zum Verständnis der Beurteilung von Gesichtsasymmetrien beitragen.
DV 22 THE EFFECT OF BONDING/DEBONDING
AND/OR BLEACHING ON THE COLOUR OF
ENAMEL - AN IN-VITRO-STUDY
Wriedt S, Keller S, Wehrbein H
Mainz (Germany)
DV 22 ZAHNFARBÄNDERUNGEN NACH KLEBE- UND/ODER BLEICHPROZESSEN – EINE
IN-VITRO-STUDIE
Wriedt S, Keller S, Wehrbein H
Mainz
Aim: Scanning the literature there are different studies on bonding brackets to bleached teeth and on the effect of bleaching
material on the colour of compomers. The purpose of this study
was to investigate changes of tooth-colour depending on the
process of bonding/debonding and/or bleaching.
Material and Methods: 90 bovine lower incisors were divided
into 9 subgroups. Three different bonding materials (chemically, light or pressure curing) and three different bleaching materials (15% CP, 35% CP or 38% HP) were applied to the teeth,
so that each tooth was divided into 4 quarters: untreated, only
bleached, only bonded-debonded and bleached after having
been bonded and bebonded previously. The Easyshade spectrophotometer was used to determine CIELCh-coordinates
(lightness, colour and hue) three times for each area. Colour
differences between the areas were expressed as the Euclidian
distance DeltaE. 4 examiners (2 orthodontists and 2 dentists)
rated each tooth concerning colour differences of the 4 areas.
Using the program SPSS 12.0 sign-/Wilcoxon-, respectively
Kruskal-Wallis-/Mann-Whitney-U-tests were performed.
Results: The examiners found significant differences between
areas with and without bleaching within each group of specimens (p<0.05), but there were no differences found concerning
the bonding-debonding process (p>0.05). Furthermore, the digital measurements of the tooth shade did not show statistically
Ziel: In der Literatur gibt es verschiedene Studien zum Kleben von Brackets auf gebleichte Zähne und zum Verhalten von
zahnfarbenen Füllungskunststoffen auf Bleichmittel. In der vorliegenden Untersuchung sollte die Farbveränderung von Zähnen durch den Prozess des Aufbringens und der Abnahme von
Bracketkleber und/oder den Bleichprozess untersucht werden.
Material und Methode: 90 untere bleibende Rinderfrontzähne wurden in 9 Gruppen unterteilt. 3 verschiedene Bondingmaterialien (chemisch, auf Licht oder auf Druck aushärtend)
und 3 verschiedene Bleichmaterialien (15% CP, 35% CP oder
38% HP) wurden so appliziert, dass je ein Viertel der Zahnoberfläche nicht bearbeitet, nur gebleicht, nur mit Bracketkleber
behandelt oder nach dem Prozess des Aufbringens und der
Abnahme von Bracketkleber noch gebleicht wurde. Mit dem
Gerät Easyshade wurden die einzelnen Zahnabschnitte dreimal hinsichtlich der CIELCh-Koordinaten Helligkeit, Farbintensität und Farbton analysiert. Die Unterschiede zwischen den
einzelnen Quadranten wurden im Wert DeltaE errechnet. 4 Untersucher (je 2 Ärzte der Kieferorthopädie und der konservierenden Abteilung) beurteilten die Zahnabschnitte hinsichtlich
Farbunterschieden. Die erhobenen Werte wurden mit dem Statistikprogramm SPSS 12.0 ausgewertet und der Vorzeichen/Wilcoxon-, bzw. der Kruskal-Wallis-/Mann-Whitney-U-Test
durchgeführt.
46
significant differences in all groups between the untreated and
the bonded-debonded areas (p>0.05). Neither the only bleached areas, nor the bleached areas, having been bonded and
debonded previously, exhibited a statistically significant difference (p>0.05).
Conclusion: The process of bonding and debonding during the
treatment with fixed appliances seems to have no statistically
significant influence on the tooth colour. All tested combinations of bonding and bleaching materials showed no statistically
significant differences; so there is no preferred combination of
materials. The findings with the CLSM-microscope prove this
assertion.
Ergebnisse: Die Untersucher stellten signifikante Unterschiede zwischen den gebleichten und ungebleichten Arealen innerhalb der einzelnen Gruppen fest (p<0,05), jedoch keine in
Bezug auf den Prozess des Aufbringens und der Abnahme von
Bracketkleber (p>0,05). Auch bei den Esayshade-Messungen
konnten in allen Gruppen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den unbehandelten und den mit Bondingmaterial behandelten Arealen, sowie zwischen den gebleichten
und den nach dem Prozess des Aufbringens und der Abnahme von Bracketkleber gebleichten Arealen festgestellt werden
(p>0,05).
Schlussfolgerung: Der Prozess des Aufbringens und der Abnahme von Bracketkleber bei der Behandlung mit festsitzender
Apparatur, scheint keinen statistisch signifikanten Einfluss auf
die Zahnfarbe zu haben. Alle Kombinationen der getesteten
Klebe- und Bleichmaterialien zeigen keine statistischen Unterschiede in ihrer Wirkung, so dass keine bevorzugte Kombination von Materialien angegeben werden kann. Die Untersuchungen unter dem CLSM-Mikroskop belegen diese Aussage.
DV 23 3D-FORCE-MOMENT-SYSTEMS IN DIFFERENT CONDITIONS UNDER THE THREEBRACKET-MODEL
Lapatki BG, Krämer P, Gieschke P, Paul O, Jonas IE
Freiburg (Germany)
DV 23 3D-KRAFT-MOMENTSYSTEME BEI VERSCHIEDENARTIGEN BEDINGUNGEN IM DREIBRACKET-MODELL
Lapatki BG, Krämer P, Gieschke P, Paul O, Jonas IE
Freiburg
Aim: Previous studies for determination of forces and moments
applied on individual teeth during fixed appliance therapy did
not include a systematic evaluation of the influence of combined wire deflections (such as simultaneous rotation and translation of teeth). In addition, the influence of the curvature of the
dental arch on the 3D-force-moment-systems has not yet been
systematically analysed.
Material and Methods: Firstly, straight rectangular wires of
different dimensions and materials were engaged in a straight
three-bracket-model. Then, isolated deflections of the central
bracket corresponding to tooth intrusion or extrusion were performed (control measurements). The force-moment-systems
registered during these measurements were compared with
those determined in identical conditions except (1) additional
rotation of the central bracket (corresponding to root torque), or
(2) alignment of the three-bracket-model and the wire curvature according to the shape of the upper anterior dental arch.
Results: Exposing a straight wire to 20° torque (by rotating the
central bracket correspondingly in the in-vitro study) led to a
30% (.016x.022 SS) and 40% (.0170x.025 SS) increase in the
intrusive/extrusive forces (compared to the forces generated by
identical, but torque-passiv deflections). The comparison between the measurements performed during straight and curved
alignment of the three-bracket-model revealed a 50% increase
in the intrusive/extrusive forces for the curved bracket model
and wire shape (when a .017x.025 SS wire was used in both
conditions).
Conclusion: The considerably higher forces generated by rectangular wires in case of simultaneous translation and torque
of teeth have to be taken into account during clinical therapy
with fixed appliances. Correspondingly, the higher forces for
the deflections of wires with a curvature are of special clinical relevance for therapeutic measures in the anterior dental
segment.
The experimental setup for this study was financially supported by the Scientific Fund of the German Orthodontic Society
(DGKFO).
Ziel: In bisherigen Studien zur Bestimmung der von Multi-Bracket-Apparaturen auf die einzelnen Zähne applizierten Kräfte
und Drehmomente erfolgten keine systematischen Untersuchungen des Einflusses der Kombination von Auslenkungen
in mehreren Dimensionen (z.B. gleichzeitige Zahnrotation und
-translation). Zudem wurde der Einfluss der Bogenform auf die
3D-Kraft-Drehmomentsysteme nicht systematisch evaluiert.
Material und Methode: Auf einem biomechanischen Messplatz zur 3D-Applikation und Messung von Kräften und Drehmomenten wurden im gerade ausgerichteten Drei-Bracket-Modell isolierte Auslenkungen des mittleren Brackets (im Sinne
einer Intrusion bzw. Extrusion) mit geraden Vierkantdrähten
verschiedener Materialien und Dimensionen durchgeführt
(Kontrollmessungen). Die dabei ermittelten 3D-Kraft-Drehmomentsysteme wurden mit denjenigen bei identischer Auslenkung, jedoch (1) unterschiedlich starker Vorverkippung des
mittleren Brackets (im Sinne eines Wurzeltorques), oder (2)
entsprechend der Frontzahnbogenform ausgerichtetem DreiBracket-Modell und bogenförmigem Draht verglichen.
Ergebnisse: Bei vorgetorqueten geraden Drähten (20° Torque
des mittleren Brackets) werden bei gleich starker Auslenkung
in Intrusions-Extrusions-Richtung um ca. 30% (.016x.022
SS) bzw. 40% (.0170x.025 SS) höhere Kräfte erzeugt als bei
torque-passiven geraden Drähten. Die Vergleichsmessungen
beim geraden bzw. entsprechend der Zahnbogenform ausgerichteten Drei-Bracket-Modell ergaben (bei Verwendung von
.017x.025-SS-Drähten) beim bogenförmigen Modell und Draht
eine um ca. 50% höhere Intrusions- bzw. Extrusionskraft.
Schlussfolgerung: Die beträchtlich erhöhten Kräfte bei gleichzeitiger Translations- und Torquebewegung von Zähnen mittels
Vierkantbögen müssen bei der Therapie mit festsitzenden Apparaturen beachtet werden. Die ebenfalls erhöhten Kräfte bei
Auslenkungen von gebogenen Drähten in Intrusions-Extrusions-Richtung sind insbesondere im Frontzahnbereich von klinischer Relevanz.
Der Aufbau des Messplatzes wurde durch den Wissenschaftsfond der DGKFO finanziell unterstützt.
DV 24 SHEAR BOND STRENGTH OF CERAMIC
BRACKETS ON BOVINE TEETH
Frucht S, Denzer K, Kappert HF, Jonas IE
Freiburg, Schaan (Germany, Liechtenstein)
DV 24 SCHERHAFTKRAFT VON KERAMIKBRACKETS AUF RINDERZÄHNEN
Frucht S, Denzer K, Kappert HF, Jonas IE
Freiburg, Schaan (Deutschland, Liechtenstein)
Aim: The influence of ceramic bracket base design and the
effect of light-cured or chemically-cured adhesives on shear
bond strength should be evaluated with a special focus on enamel detachment after debonding.
Ziel: Der Einfluss der Gestaltung der Bracketbasis und der
Effekt von licht- bzw. chemisch härtendem Adhäsiv auf die
Scherhaftkraft von Keramikbrackets sollte mit speziellem Fokus auf Schmelzausrisse evaluiert werden.
47
Material and Methods: Six different ceramic brackets (Transcend® 6000, Clarity®, Inspire®, Aspire Gold®, Allure®, Fascination®) were bonded on twenty bovine permanent lower
incisors each with Heliosit® and with ConciseTM, respectively.
Shear bond strength was measured with the Zwick Universal
Test Machine (Zwick, Germany) and enamel fracture was determined with light microscopy (20x magnification).The adhesive fracture site was classified with the adhesive remnant index
(ARI)
Results: The brackets with micromechanic retention showed
the highest absolute and relative shear bond strength. The only
enamel detachment was provoked by a Fascination® bracket,
bonded with Heliosit®. The Allure® bracket showed most constant values of shear bond strength and on debonding, all adhesive remained on the tooth.
Conclusion: The combination of chemical coating and macromechanical retention on the bracket bases resulted in most
constant shear bond strength and safe debonding.
Material und Methode: Sechs verschiedene Keramikbrackets
(Transcend 6000®, Clarity®, Inspire®, Aspire Gold®, Allure®,
Fascination®) wurden jeweils mit Heliosit® und ConciseTM
auf je zwanzig bleibende Rinderzähne geklebt. Die Scherhaftkraft wurde mit Hilfe der Zwick Universal-Prüfmaschine (Zwick,
Deutschland) gemessen und die Schmelzausrisse wurden
lichtmikroskopisch (20fache Vergrößerung) untersucht. Die
Bruchstelle des Klebers wurde mit Hilfe des ARI (Adhesive
Remnant Index) klassifiziert.
Ergebnisse: Die Brackets mit mikromechanischer Retention
zeigten die höchsten absoluten und relativen Scherhaftkräfte.
Der einzige Schmelzausriss wurde durch ein mit Heliosit® befestigtes Fascination® Bracket provoziert. Das Allure® Bracket
hatte die konstantesten Werte für die Scherhaftkraft und beim
Entbändern verblieb der gesamte Kleber auf dem Zahn.
Schlussfolgerung: Die Kombination von chemisch härtendem Kleber und makromechanischer Retention der Bracketbasis zeigt die konstantesten Werte für die Scherhaftkraft und
erlaubt sicheres Debonding durch Verbleib des Klebers auf
dem Zahn.
DV 25 IGF1 DURING INITIAL MECHANICAL
LOADING AFTER TOOTH MOVEMENT IN RATS
Kheralla Y, Götz W, Kawarizadeh A, Jäger A
Bonn (Germany)
DV 25 IGF1 BEI INITIALER MECHANISCHER
BELASTUNG NACH ZAHNBEWEGUNG IM
RATTENMODELL
Kheralla Y, Götz W, Kawarizadeh A, Jäger A
Bonn
Aim: Concerning tooth movement circulation disruption and
cell deformations, due to changed load distribution inside the
parodontal ligament (PDL), are important factors inducing
remodelling in the PDL. The auto- and paracrinously acting
growth factor Insulin-like Growth Factor (IGF1) is an important
component concerning the biology and the pathology of the
parodontal ligament. After linking to its receptor (IGF1R) different signal transduction cascades are triggered. IRS1 (Insulin
Receptor Substrate) marks an important signal molecule in
this cascade. We assume changes in this system, when initially mechanically loading the PDL by the effect of orthodontic
forces.
Material and Methods: In 15 rats a constant mesially directed
force of 0.1, 0.25 and 0.5N respectively, was exerted on the
first right upper molar. After decalcification, paraffin nidation
and histologic preparation of the treated maxillae, the occurrence of IGF1, IGF1R and IRS1 was examined and evaluated
histomorphometrically on the pressure- as well as on the tension-side.
Results: The mechanical loading had significant effects on the
expression of the examined components. Whereas forces of
0.1 and 0.25N led to a stronger cellular immunreaction inside
the PDL, forces of 0.5N caused a decreased number of marked cells on the tension sides. On the pressure sides a downregulation of all factors was found in the PDL.
Conclusion: In this study we affirm our hypothesis, that a local
parodontal IGF1-release with a potentially auto- and paracrine
effect describes an initial process in tooth movement and is
strongly depending on the applied force magnitude.
DV 26 WHY DOES NO BITE OPENING OCCUR
IN PATIENTS WITH VERTICAL CRANIOFACIAL
CONFIGURATIONS TREATED WITH A CERVICAL HEADGEAR?
Godt A, Kalwitzki M, Göz G
Tübingen (Germany)
Aim: The objective of this study was to answer the question why
the mandible does not react as expected on cervical headgear
therapy in patients with vertical craniofacial configurations, as
48
Ziel: Bei der Zahnbewegung sind Zirkulationsstörungen und
Zelldeformationen aufgrund veränderter Spannungsverteilungen innerhalb des parodontalen Ligaments (PDL) wichtige
Faktoren für die Auslösung von Umbauvorgängen im Zahnhalteapparat. Der auto- und parakrin wirkende Wachstumsfaktor
Insulin-like Growth Factor (IGF1) ist eine wichtige Komponente
in der Biologie und Pathologie des Zahnhalteapparates. Nach
Bindung an seinen Rezeptor (IGF1R) werden verschiedene Signaltransduktionskaskaden ausgelöst. IRS1 (Insulin Receptor
Substrate) stellt ein wichtiges Signalmolekül innerhalb dieser
Kaskaden dar. Wir vermuteten Veränderungen dieses Systems
bei initialer mechanischer Belastung am Zahnhalteapparat unter Einwirkung orthodontischer Kräfte.
Material und Methode: Bei 15 Ratten wurde eine konstante
mesialisierende Kraft von 0,1, 0,25 bzw. 0,5N für 4 Stunden
auf den ersten rechten oberen Molaren ausgeübt. An den behandelten Maxillae wurde nach Entkalkung, Paraffineinbettung
und Herstellung histologischer Schnitte immunhistochemisch
das Auftreten von IGF1, IGF1R und IRS1 untersucht und sowohl auf den Druck- als auch Zugseiten der bewegten Molaren
histomorphometrisch ausgewertet.
Ergebnisse: Die mechanische Belastung hatte signifikante
Effekte auf die Expression der untersuchten Komponenten.
Während die Belastung bei Kräften von 0,1 und 0,25N zu einer
stärkeren zellulären Immunreaktion im PDL führte, erniedrigte
sich die Anzahl der markierten Zellen bei einer Kraft von 0,5N
auf den Zugseiten. Auf den Druckseiten kam es zu einer Herunterregulation aller Faktoren im PDL.
Schlussfolgerung: In dieser Studie bestätigen wir unsere
Hypothese, dass ein lokale parodontale IGF1-Freisetzung mit
möglicher auto- oder parakriner Wirkung einen initialen Vorgang bei Zahnbewegung darstellt und stark von der applizierten Kraftgröße abhängig ist.
DV 26 WARUM GEHT DER BISS BEI VERTIKALEM WACHSTUMSMUSTER UND ZERVIKALEM
HG NICHT AUF?
Godt A, Kalwitzki M, Göz G
Tübingen
Ziel: Ziel war die Beantwortung der Frage, warum der Unterkiefer, wie in der Vorgängerstudie gezeigt, im Rahmen der zervikalen Headgeartherapie bei vertikalem Wachstumsmuster
anders reagiert als vermutet.
shown in the precursor study.
Material and Methods: The baseline and interim patient records (casts and lateral cephalographs) for 119 patients treated with non-angulated cervical headgears were retrospectively analyzed. Inclusion criteria were: treatment period of at
least six months during the second mixed dentition phase and
changes in occlusal relationship of at least one-half premolar
width bilaterally in the molar regions. At the beginning of the
treatment phase, the patients were assigned to one of six different groups based on Y-axis inclination. Lateral cephalographs
were used to determine the distances of the molars and incisors relative to the SN line and a perpendicular line through
point S.
Results: The upper molars were moved 4–5mm caudally in all
groups. The caudal movement of the incisors (2–2.5mm) was
less pronounced in the vertical groups than in the other groups
(4–5mm). Correspondingly, the reduction in the angle of the
occlusal plane (SN-OcP) was more pronounced in the vertical
than in the horizontal groups. Distalization of the upper molars
was also more pronounced in the vertical than in the horizontal
groups. The SNB increased, and the SN-MeGo angle decreased, more in the vertical than in horizontal groups.
Conclusion: Extrusion of the upper molars took place in all
groups. However, the mandible did not react passively, which
would have resulted in bite opening, but moved actively, exhibiting antero-cranial rotation. This type of reaction requires the
presence of growth.
Material und Methode: Die Unterlagen (Modelle und FRSBilder) der Anfangs- und Zwischendiagnostik von 119 Patienten, die ausschließlich mit einem zervikalen nicht angulierten
Headgear behandelt worden waren, standen zur Auswertung
zur Verfügung. Einschlusskriterien waren ein Behandlungszeitraum von mind. 6 Monaten in der zweiten Wechselgebissphase und eine Bissstellungsveränderung im Molarenbereich am
Modell von mind. ½ Pb beidseits. Die Daten wurden anhand
des y-Achsen-Wertes zu Behandlungsbeginn in 6 verschiedene Gruppen eingeteilt. Am FRS-Bild wurden dabei noch die
Abstände der Molaren und Inzisivi bezüglich der SN-Linie und
deren Senkrechte durch S bestimmt.
Ergebnisse: In allen Gruppen bewegten sich die oberen Molaren 4-5mm nach kaudal. Die Kaudalbewegung der Inzisivi
war in den vertikalen Gruppen mit 2-2.5mm geringer als in den
anderen Gruppen (4-5mm). Entsprechend reduzierte sich der
Kauebenenwinkel (SN-OcP) in den vertikalen Gruppen deutlicher als in den horizontalen Gruppen. Die Distalbewegung der
oberen Molaren war in den vertikalen Gruppen deutlicher als
in den horizontalen Gruppen. Der SNB-Winkel vergrößerte und
der SN-MeGo-Winkel verkleinerte sich in den vertikalen Gruppen deutlicher als in den horizontalen Gruppen.
Schlussfolgerung: Eine Extrusion der oberen Molaren fand
in allen Gruppen statt. Der Unterkiefer reagierte aber nicht wie
vermutet passiv mit einer Bissöffnung, sondern bewegt sich
aktiv im Sinne einer Rotation nach anterior-kranial. Für diese
Reaktion ist jedoch Wachstum nötig.
DV 27 DEVELOPMENT OF THE ORTHODONTIC
PLAQUE INDEX AND COMPARISON WITH THE
API
Beberhold K, Sachse A, Ziebolz D, Schwestka-Polly R
Hanover (Germany)
DV 27 ENTWICKLUNG DES ORTHODONTIC
PLAQUE INDEX UND VERGLEICH ZUM API
Beberhold K, Sachse A, Ziebolz D, Schwestka-Polly R
Hannover
Aim: The Orthodontic Plaque Index (OPI) intends to serve as
a special index for patients with fixed orthodontic appliances.
Whereas the known plaque indices evaluate smooth surfaces
and/or approximal spaces in terms of plaque deposits, the OPI
concentrates on the bracket surrounding areas of the tooth,
since these poorly accessible niches are very difficult to clean
and, thus, facilitate plaque accumulation.
The aim of this study was to determine how meaningful the
OPI is compared to the Approximal Plaque Index (API), and
whether the use of this special index can be recommended for
clinical practice.
Material and Methods: In 118 patients with fixed orthodontic
appliances the OPI was recorded in addition to the API within
a prophylaxis program. Therefore, each tooth surface, provided
with a fixed attachment, was dyed with a plaque relevator.
Using the OPI, scores from 0 to 4 are possible. The plaque
deposits on each side of the bracket base (mesial, distal, occlusal/incisal, cervical) are rated; furthermore, signs of gingival
inflammation are recorded. The highest score per sextant is
noted in a sextant table. An increased risk of caries and periodontal damage is assumed starting with score 3. Using the
API, plaque deposits are evaluated as a yes/no-decision and a
percental rating of the oral hygiene level is conducted. As of a
35% rating, an increased risk of caries exists.
Results: Comparing the two plaque indices revealed, that in
8% of the patients the OPI result concerning the actual caries
risk was relatively better than the API result. In 58% of the patients examined, the OPI and the API ratings were the same
and in 34% of the patients, the OPI rated oral hygiene worse
than the API.
Conclusion: In orthodontic patients with fixed appliances the
OPI assesses the plaque situation around the bracket, thus,
provides a sophisticated evaluation. The OPI can be recommended for clinical use.
Ziel: Mit der Entwicklung des Orthodontic Plaque Index (OPI)
sollte ein spezieller Index für Patienten mit festsitzender kieferorthopädischer Apparatur zur Verfügung gestellt werden.
Während bekannte Plaqueindizes Glattflächen und/oder Approximalräume bewerten, konzentriert sich der OPI auf den
Zahnbereich in unmittelbarer Bracketumgebung, wo zusätzliche und schwer zugängliche Schmutznischen entstehen. Ziel
der Untersuchung war es herauszufinden, wie aussagekräftig
der OPI im Vergleich zum Approximalraum Plaque Index (API)
ist, und ob die Anwendung dieses speziellen Index für die Praxis empfohlen werden kann.
Material und Methode: Bei 118 mit festsitzender kieferorthopädischer Apparatur behandelten Patienten wurde im Rahmen
eines Prophylaxeprogramms neben dem API der OPI erhoben.
Hierzu wurde bei jedem Zahn, der in die Apparatur einbezogen
war, die mit einem Attachment versehene Fläche mit einem
Plaquerelevator angefärbt. Beim OPI erfolgt die Bewertung in
den Graduierungsgrößen 0-4. Hierbei wird die Plaqueanlagerung an jeder Seite der Bracketbasis (mesial, distal, okklusal/
inzisal, cervikal) bewertet, außerdem werden Entzündungszeichen der Gingiva berücksichtigt. Der jeweilig höchste Wert pro
Sextant wird in einer Sextantentabelle notiert. Ein erhöhtes Risiko für Karies und parodontale Schäden ist ab dem Graduierungswert 3 anzunehmen. Beim API erfolgt die Bewertung der
Plaqueablagerung mit einer Ja-/Nein-Entscheidung und einer
prozentualen Einstufung des Mundhygieneniveaus. Ab einer
Einstufung von 35% liegt ein erhöhtes Kariesrisiko vor.
Ergebnisse: Beim Vergleich zwischen den beiden beschriebenen Plaqueindizes ist festzustellen, dass in 8% der Patientenfälle das Ergebnis des OPI relativ positiver war als das des
API. In 58% der untersuchten Patienten gab der OPI hinsichtlich des aktuellen Kariesrisikos eine gleiche Bewertung wie der
API. In 34% der Patientenfälle bewertete der OPI die Mundhygiene schlechter als der API.
Schlussfolgerung: Bei kieferorthopädischen Patienten mit
einer festsitzenden Apparatur bezieht der OPI die Mundhygiene-Situation um die Apparatur in die Bewertung ein und liefert
eine differenzierte Befunderhebung. Der OPI kann für eine klinische Anwendung empfohlen werden.
49
DV 28 ELECTROMYOGRAPHIC EXAMINATION
OF THE SWALLOWING PATTERN IN JUVENILE
PATIENTS
Lapatki BG, Blank C, Morales Huber R, Jonas IE
Freiburg (Germany)
DV 28 ELEKTROMYOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKMUSTERS BEI JUGENDLICHEN PATIENTEN
Lapatki BG, Blank C, Morales Huber R, Jonas IE
Freiburg
Aim: Detailed electromyographic (EMG) examinations of the
swallowing pattern are relatively sparse. Moreover, up to now,
electrophysiological data has not been compared in detail with
clinical assessments of the swallowing pattern.
Material and Methods: The activity level of the masticatory
and the perioral musculature during water swallowing was clinically assessed on a gradual scale in 55 patients and by 3
different examiners. Subsequently, the myoelectric activity of 5
different masticatory or facial muscles (masseter, superior and
inferior orbicularis oris, mentalis and digastric muscles) was
experimentally determined during water swallowing using bipolar miniature surface EMG electrodes orientated parallel to the
estimated muscle fiber direction. Five recordings including 3
swallowing acts each were performed. After quantifying muscle
activity by calculation of RMS values in a predefined time frame
around the swallowing peaks, amplitude values were normalized with reference to the maximum voluntary activity of the
corresponding muscle. The statistical data analysis included
the calculation of correlation coefficients and multiple regression models for evaluating the interrelations between the clinical
results and the EMG recordings.
Results: In general, we found considerable discrepancies (1)
between different examiners in the clinical assessment of the
swallowing pattern and (2) between the clinical data and the
EMG results.
Patients showing a normal swallowing pattern in the clinical examination demonstrated, at least in part, considerable activity
in the perioral muscles. Muscle activity in the perioral area showed only a very weak correlation with the (clinically assessed)
behaviour of the tongue during swallowing. In different patients,
the maximum of the “visceral” swallowing pattern concentrated
on distinct perioral muscles.
Conclusion: The visceral component of the swallowing act
reveals great variability with regard to its localisation in the
perioral area. Based on our results we conclude that – also
under the aspect of the great intra- and interindividual variability – pure clinical examination of the swallowing pattern is
very critical.
Ziel: Elektromyographische Untersuchungen des Schluckmusters erfolgten nur in relativ wenigen Studien. Zudem wurde bisher keine detaillierte statistische Gegenüberstellung derartiger
elektrophysiologischer Daten mit klinischen Einschätzungen
des Schluckmusters durchgeführt.
Material und Methode: Bei 55 Jugendlichen wurde der jeweilige Beitrag der Kau- bzw. perioralen Muskulatur beim Wasserschlucken durch 3 verschiedene Untersucher auf einer
graduellen Skala klinisch abgeschätzt. Anschließend wurde
die Aktivität von 5 verschiedenen Kau- bzw. Gesichtsmuskeln
(Mm. masseter, orbicularis oris inferior et superior, mentalis
und digastricus) während des Schluckvorgangs mit (in Muskelfaserrichtung orientierten) bipolaren MiniaturoberflächenEMG-Elektroden abgeleitet. Dabei erfolgten pro Proband 5
Aufzeichnungen mit jeweils 3 Schluckvorgängen. Nach der
Charakterisierung der Muskelaktivitäten mittels einer RMSBerechnung in einem definierten Zeitfenster im Bereich des
Maximums wurden die Amplituden bezogen auf die maximale
willkürliche Aktivierungen des jeweiligen Muskels normalisiert.
Die statistische Analyse umfasste die Berechnung von Korrelationskoeffizienten sowie von Multiplen Regressionsmodellen
zur Evaluation der Interrelationen zwischen den klinischen und
elektrophysiologischen Daten.
Ergebnisse: Grundsätzlich bestehen erhebliche Diskrepanzen in der klinischen Einschätzung des Schluckmusters (1)
zwischen unterschiedlichen Untersuchern, sowie (2) zwischen
klinischer Einschätzung und EMG-Ableitungen. Bei Patienten,
bei denen klinisch ein normales Schluckmuster festgestellt
wurde, zeigte sich teilweise eine beträchtliche myoelektrische
Aktivität im perioralen Bereich. Die myoelektrische Aktivität im
perioralen Bereich zeigte nur eine schwache Korrelation mit
dem (klinisch beurteilten) Verhalten der Zunge beim Schlucken. Die maximale „viszerale“ Muskelaktivität beim Schlucken
war bei verschiedenen Patienten auf unterschiedliche periorale
Muskeln fokussiert.
Schlussfolgerung: Die viszerale Komponente des Schluckens
zeigt bezüglich ihrer Lokalisation im perioralen Muskelapparat
eine relativ große Variabilität. Basierend auf unseren Ergebnissen ist die rein klinische Beurteilung des Schluckmusters
– auch vor dem Hintergrund der großen intra- und interindividuellen Variabilität - als sehr kritisch einzuschätzen.
DV 29 ANALYSIS OF CONDYLAR DIFFERENCES IN UNILATERAL CROSSBITES DURING EARLY TREATMENT
Lippold C, Hoppe G, Ehmer U, Danesh G
Münster (Germany)
DV 29 ANALYSE KONDYLÄRER DIFFERENZEN
BEIM UNILATERALEN KREUZBISS IN DER
FRÜHBEHANDLUNG
Lippold C, Hoppe G, Ehmer U, Danesh G
Münster
Aim: Analyzing possible discrepancies in condyle position for
different occlusal relations (centric relation and maximal intercuspidation) turns out vital for diagnostics in children with unilateral posterior crossbite.
Due to strict requirements imposed by the ethics committee
and a new regulation regarding the use of x-rays it is not viable
to perform radiologic examinations (axial cephalometric radiographs or frontal cephalometric radiographs). Thus, the aim of
this study was to apply an alternative procedure for the assessment of condylar deviations.
Material and Methods: The ultrasonic measuring system Arcus
Digma was used for recording condylar differences in 65 children (6.9 ± 2.0 years of age) with functional unilateral posterior
crossbite in the late deciduous and early mixed dentition. After
randomization 31 patients received early orthodontic treatment
(bonded palatal expansion appliance and activator), whereas
34 patients remained untreated. An examination was performed at the beginning (T1) and after 12 months of treatment
(T2). A three-dimensional assessment of deviations between
Ziel: Die Analyse möglicher Abweichungen der Gelenkposition
zwischen differenten okklusalen Relationen (zentrikgeführte
und maximale Interkuspidation) erscheint als wichtige diagnostische Komponente bei Kindern mit funktionellem unilateralem posteriorem Kreuzbiss. Durch die strengen Vorgaben der
Ethikkomission und auf Basis der neuen Röntgenverordnung
sind keine radiologische Maßnahmen (axiale Schädelaufnahme oder Fernröntgenfrontalaufnahme) möglich. Daher war es
Ziel dieser Studie eine alternative Methode anzuwenden, mit
der Abweichungen im kondylären Bereich ermittelt werden
konnten.
Material und Methode: Das gelenkfern arbeitende ultraschallbasiertes Messystem Arcus Digma diente bei 65 Kindern
(6,9 Jahre +/- 2,0) mit funktionellem unilateralem posteriorem
Kreuzbiss in der späten Milch- und frühen Wechslgebissperiode zur Registrierung von kondylären Differenzen. 31 der
Patienten erhielten nach Randomisierung eine kieferorthopädische Frühbehandlung (Kunststoffkappenschiene und U-Bügelaktivatortherapie); bei 34 Patienten erfolgte keine Therapie.
50
maximal intercuspidation and centric position was carried out.
The software program SPSS 12.0 was used for statistical analysis.
Results: Initially no significant differences could be found
between control and treatment group. At T1 a mean condylar
deviation of >2mm could be determined in the sagittal, frontal
and transversal planes. The therapy group exhibited a highly
significant (p<0.001) reduction of this deviation. At T2 a highly significant (p<0.001) difference could be identified between
control and trial groups.
Conclusion: In comparison to the control group, which did
not exhibit spontaneous relief, the Münster concept for early
treatment of functional unilateral posterior crossbites in the late
deciduous and early mixed dentition achieves significant improvement for the observed individuals.
Die Untersuchung erfolgt zu Beginn (T1) und nach 12 Monaten
(T2). Die Analyse der Abweichung zwischen maximaler Interkuspidation und zentrischer Position erfolgte für die drei Raumebenen. Die statistische Analyse erfolgte mit SPSS 12.0.
Ergebnisse: Zu Beginn der Untersuchung ergab die Elektronische Positionsanalyse der Kiefergelenke keine signifikanten
Unterschiede zwischen der Kontroll- und Therapiegruppe. Zu
T1 konnte in der Sagittal-, Frontal- und Transversalebene für
die Kreuzbiss und die Nichtkreuzbisseite eine mittlere kondyläre Differenz > 2mm ermittelt werden. Für die Therapiegruppe
zeigte sich zwischen T1 und T2 eine statistisch höchstsignifikante (p<0,001) Reduzierung dieser Differenz. Zu T2 konnte
eine statistisch höchstsignifikanter (p<0,001) Unterschied zwischen Kontroll- und Therapiegruppe ermittelt werden.
Schlussfolgerung: Die kieferorthopädische Behandlung des
funktionellen unilateralen posterioren Kreuzbisses in der späten Milch- und frühen Wechselgebissperiode nach dem Münsteraner Frühbehandlungskonzept liefert für die beobachteten
Probanden signifikante Verbesserungen hinsichtlich funktioneller Parameter des Kiefergelenks gegenüber einer randomisiert etablierten Kontrollgruppe, bei der keine Selbstausheilungstendenz festgestellt werden konnte.
51
52
Information for Participants DGKFO
For all other general informations regarding the Joint Meeting of the EOS and DGKFO please
refer to the EOS part of this programme.
Copyright
It is not allowed to take pictures or to make sound- or video-recordings of the DGKFO-lectures without
explicit permission from the authors and the meeting president.
Insurance
Neither the EOS, DGKFO nor the PCO (MCI-Berlin Office/Congress Partner GmbH) accept any liability
for damages and/or losses of any kind which may be incurred by the congress participants or by any
person accompanying them, both during the official activities and the excursions. The client participates
in all tours and events at his/her own risk. Participants are advised to insure against loss, accidents or
damage that could be incurred during the congress. Verbal agreements will not be binding unless they
are confirmed in writing.
Language
The official language of the DGKFO is German, simultaneous translation (German-English) will be provided for the main topic sessions on Saturday, June 23rd 2007.
Publication
All oral presentations of the DGKFO are scheduled for publication in the Journal of Orofacial Orthopedics. The abstracts of scientific posters will be published in the European Journal of Orthodontics.
Information for Poster presenters DGKFO
Posters can be mounted from 12:00 hours Wednesday, June 20th 2007. All posters should be on display
in the Poster area (1. Floor Foyer Chamber Music Hall) from Thursday, June 21st 11:00 hours until Saturday, June 23rd 15:30 hours. A session has been set aside for you to discuss your data with the Congress
participants on Saturday, June 23rd from 14:00 – 15:30 hours. During this time all authors are requested to be available at their posters for discussions with the interested audience.
If you wish to participate in the German Orthodontic Society Poster Award Competition please don‘t
forget to attach the DGKFO sticker to your poster. You will be provided with this sticker in the Poster area
on Thursday, June 21st 8:00-11:00 hours by clearly identifiable German Orthodontic Society stewards.
All poster presenters are requested to remove their posters by 19:00 hrs on Saturday, June 23rd. Posters
not removed by 19:00 hrs on Saturday will be destroyed by the Congress organizer.
53
Hinweise für Tagungsteilnehmer DGKFO
Tagungsort
Kammermusiksaal, Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
D-10785 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 254880
Tagungspräsidentin
Prof. Dr. Sabine Ruf
Justus-Liebig-Universität Gießen
Poliklinik für Kieferorthopädie
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Schlangenzahl 14, D-35392 Gießen
Tel.: +49 (0)641 - 99 - 46121
Fax: +49 (0)641 - 99 - 46119
E-Mail: dgkfo2007@uni-giessen.de
Internet: www.uniklinikum-giessen.de/zmkkfo
Tagungsorganisation
Congress Partner GmbH / MCI - Berlin Office
Markgrafenstr. 56, D-10117 Berlin
Ines Paschen / Tim Schmidt-Lange
Tel.: +49 (0)30 - 204590
Fax: +49 (0)30 - 2045950
E-Mail: dgkfo2007@cpb.de
Tagungsbüro
Mittwoch
20.06.2007
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
21.06.2007
22.06.2007
23.06.2007
24.06.2007
54
08:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 20:00 Uhr
07:30 – 19:30 Uhr
07:30 – 19:00 Uhr
07:30 – 19:00 Uhr
07:30 – 13:30 Uhr
(Foyer Hotel Maritim – nur Kurse)
(Eingang Kammermusiksaal)
(Eingang Kammermusiksaal)
(Eingang Kammermusiksaal)
(Eingang Kammermusiksaal)
(Eingang Kammermusiksaal)
Hinweise für Tagungsteilnehmer DGKFO
Ausstellermeeting
Das Ausstellermeeting aller Industriepartner findet am Freitag, den 22.06.2007 von 14:30 - 15:30 Uhr
im Hermann-Wolff-Saal statt.
Copyright
Fotos, Ton- oder Videoaufzeichnungen von den DGKFO-Vorträgen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Autoren und der Tagungspräsidentin gestattet.
Essen und Getränke (Foyer EG, Foyer Philharmonie 1.OG)
An alle Teilnehmer der Gemeinschaftstagung der EOS und DGKFO 2007 werden an mehreren Stellen
im Erdgeschoß kostenlos Kaffee, Tee und Wasser ausgeschenkt. Andere Getränke sowie kleine Snacks
können an den Ausschankstellen käuflich erworben werden.
Industriemesse
Die offizielle Eröffnung der Industriemesse erfolgt am Mittwoch, den 20.06.2007 um 17:00 Uhr.
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
20.06.2007
21.06.2007
22.06.2007
23.06.2007
17:00 – 22:00 Uhr
08:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 16:00 Uhr
Internet-Ecke
Eine Internet-Ecke steht Ihnen in der Nähe des Align Technology Standes zur Verfügung. Bitte folgen
Sie der “@“-Beschilderung.
Namensschilder
Alle Teilnehmer und Begleitpersonen erhalten bei der Registrierung ein Namensschild. Die Namensschilder müssen während der gesamten Tagung getragen werden. Kein Einlass zum Kongreß ohne
Namensschild!
Parken
Parkhaus an der Philharmonie
Herbert-von-Karajan-Strasse 1 (329 Stellplätze)
Preis*: 2,00 pro Stunde / Tagesticket 16,00
Parkhaus am Sony Center
Potsdamer Strasse 6 (823 Stellplätze)
Preis*: 1,30 pro Stunde / Tagesticket 16,00
Parken in der Nachbarschaft
Preis*: 2,00 pro Stunde
Öffungszeiten Parkhäuser: Mo-Fr 0:00-24:00 Uhr
*Preise unterliegen aktuellen Änderungen
Rauchen
Rauchen ist in der gesamten Philharmonie inkl. Kammermusiksaal nicht gestattet.
Sprache
Die offizielle Sprache der DGKFO ist Deutsch. Für die Hauptverhandlungsthemen am Samstag wird
Simultanübersetzung (Deutsch-Englisch) angeboten.
55
Hinweise für Tagungsteilnehmer DGKFO
Tagungstermine
Poster oder andere Werbematerialien für zukünftige Tagungen können in der „Future Meetings Area“
ausgelegt werden. Es ist nicht zulässig, derartiges Werbematerial anderenorts im Gebäude zu platzieren.
Teilnahmebescheinigung
Ihre Teilnahmebescheinigung liegt den Unterlagen bei, die Sie bei der Registrierung erhalten.
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom 23.09.2005 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und DGZMK. Für die Teilnahme an der diesjährigen Gemeinschaftstagung der EOS und
DGKFO werden die folgenden Fortbildungspunkte vergeben:
Gemeinschaftstagung EOS/DGKFO – 27 Punkte
Vorkongress-Kurs – 6 Punkte
Post-graduate-Kurs – 6 Punkte
Nachkongress-Kurs – 6 Punkte
Tickets für öffentlichen Nahverkehr
Die Berliner-Verkehr-Betriebe (BVG) betreiben in Berlin fast alle U-Bahn-, Straßenbahn- und Bus-Linien
sowie einige Fähren. Tickets sind in Automaten oder an U- und S-Bahnhöfen mit Verkaufstellen, Touristen-Informationen sowie Tabakwarengeschäften und Kiosken mit BVG-Logo (siehe unten) erhältlich.
Für das Berliner Stadtgebiet (Tarifbereiche A plus B) kosten die Tickets:
Einzelfahrt*
2,10
Tageskarte*
6,10
72-Stunden-Ticket*
21,00 (Berlin Welcome Card)
* Stand Mai 2007
Touristen-Information
Eine Touristen-Information finden Sie in der Nähe des Tagungsbüros im Foyer des Kammermusiksaales. Tickets für das Rahmen- und Partnerprogramm der EOS müssen direkt im Tagungsbüro gebucht
werden.
Veröffentlichung
Alle Vorträge der DGKFO sind zur Publikation im Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der
Kieferorthopädie vorgesehen. Die Abstracts der wissenschaftlichen Poster werden im European Journal
of Orthodontics veröffentlicht.
Versicherung
Weder die EOS, die DGKFO noch MCI Berlin Office/Congress Partner GmbH übernehmen die Haftung
für Schäden und/oder Verluste jeglicher Art von Teilnehmern und/oder Begleitpersonen, die während
der Tagung und/oder der Rahmenprogrammveranstaltungen auftreten. Der Teilnehmer nimmt bei allen
Veranstaltungen auf eigenes Risiko teil. Es wird den Teilnehmern der Abschluss einer Versicherung für
Verluste, Unfälle oder Schäden, welche während des Kongresses auftreten, empfohlen. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich solange sie nicht schriftlich festgehalten wurden.
56
Hinweise für Tagungsteilnehmer DGKFO
Hinweise für DGKFO-Referenten
Alle Räume sind mit Möglichkeiten für direkte Datenprojektion aus MS-Powerpoint-Dateien über Beamer ausgestattet. Die Datenträger bzw. Dateien Ihrer Präsentation müssen spätestens zwei Stunden
vor Vortragsbeginn im Mediencheck (Raum M13 – Streicherzimmer – Backstage Bereich 1. OG Philharmonie) abgegeben werden. Vortragende der ersten Session am Samstag, den 23. Juni 2007 sowie alle
Vortragende des Sonntages 24. Juni 2007 müssen Ihre Beiträge jeweils am Vortrag einreichen.
Hinweise für DGKFO Poster-Präsentatoren
Die Poster können ab Mittwoch, den 20. Juni 16:00 Uhr aufgehängt werden. Die Poster sollen von Donnerstag, den 21. Juni 11:00 Uhr bis Samstag, den 23. Juni 15:30 Uhr in den ausgeschilderten Räumen
aufgehängt sein und von den Autoren am Samstag, den 23. Juni 2007 von 14:00 – 15:30 Uhr demonstriert und diskutiert werden.
Sollten Sie am Auswahlverfahren für die Posterpreise der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
teilnehmen wollen, vergessen Sie nicht den DGKFO-Aufkleber an Ihrem Poster zu befestigen. Diesen
Aufkleber erhalten Sie von den deutlich gekennzeichneten DGKFO-Mitarbeitern am Donnerstag, den
21. Juni 2007 in der Zeit von 8:00-11:00 Uhr im Posterbereich.
Alle Posterpräsentatoren werden höflichst gebeten Ihr Poster am Samstag, den 23. Juni bis 19:00 Uhr
abzuhängen. Nicht entfernte Poster werden zerstört.
������������
��
�
�
�
�
�
�
�
�
��������
������
�������
�
�
�
�
�
����
�������
���
�������
��������������������
���������������������������
�������������������
���������������������������������������
������������������������������������
����������������������������������������
�����������������������������������
��������������������������������
�����������������������������������
�����������������������������
��������������������������
���������������������&������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
57
The German Orthodontic Society
introduces itself
The German Orthodontic Society (DGKFO) founded in Cologne in 1908 is the scientific association of
specialists and dentists dealing with the prevention and correction of dental and facial irregularities.
At present the Society has about 2500 members and its aims are to promote research in the field of
Orthodontics, to spread the results of German orthodontic research both inland and abroad by publishing the bilingual "Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie" and to cooperate with other national and international scientific societies.
In order to promote a profound continuous education of its members and to enhance the close relationship between research and clinic, the DGKFO organizes annual scientific meetings. These meetings
generally take place in Germany and occasionally in neighbouring countries.
Each year the DGKFO presents prestigious awards, among them the Arnold Biber Award for an outstanding research work and the Award for the best publication in the Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie. Furthermore, three awards are presented to the most remarkable posters or
table clinics at each Annual Meeting and research grants are available from the DGKFO Research Fund.
On the occasion of the 100th anniversary of the Society in the forthcoming year, the DGKFO is for the first
time announcing topic specific awards for its members. For each of the three research topics - CMD diagnostics and treatment, adult orthodontic treatment and root resorptions (disposition and aetiology) - prizes
with a value of 7.500 each will be awarded. The deadline for submission of papers for the DGKFO 100
Awards is June 30th 2008. The papers submitted will be judged by a DGKFO board and the awards will be
presented at the Centennial Meeting 2008 in Cologne. Further information is available at www.dgkfo.de.
Officers of the Society
Society President:
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 - 428 03 22 55
Fax: +49 (0)40 - 428 03 59 60
Mail: kahl-nieke@uke.uni-hamburg.de
Society Vice-President:
Dr. Annemarie Stolze
Mühlweg 20
D-06114 Halle
Tel.: +49 (0)345 - 202 16 04
Fax: +49 (0)345 - 208 00 19
Mail: annemariestolze@web.de
First Assessor:
Dr. Wolfgang Schmiedel
Tempelhofer Damm 145
D-12099 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 752 70 14
Fax: +49 (0)30 - 752 98 91
Mail: dr.schmiedel@t-online.de
Second Assessor:
Prof. Dr. Dr. Peter Diedrich
Pauwelstr. 30
D-52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 - 80 88 271
Fax: +49 (0)241 - 80 82 459
Mail: pdiedrich@ukaachen.de
Honorary Secretary:
Prof. Dr. Dr. Gernot Göz
Osianderstr. 2 – 8
D-72076 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071 - 29 82 162 oder 63
Fax: +49 (0)7071 - 29 34 88
Mail: gernot.goez@med.uni-tuebingen.de
Branch DGKFO:
Frau Simone Schuricht
Ackerstr. 3
D-10115 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 246 32 136
Fax: +49 (0)30 - 246 32 137
Mail: schuricht@bdk-online.org
58
Die DGKFO stellt sich vor
Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie wurde 1908 in Köln gegründet. Sie ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der (Fach-)Zahnärzte, die sich mit der Prophylaxe und Korrektur von Stellungsfehlern der Zähne sowie von Lage- und Formabweichungen der Kiefer befassen.
Der Gesellschaft gehören zur Zeit etwa 2500 Mitglieder an; sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
Forschung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie zu fördern, zur Verbreitung deutscher Forschungsergebnisse im In- und Ausland durch Veröffentlichung in ihrer bilingualen Zeitschrift „Journal of Orofacial
Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie“ beizutragen und mit wissenschaftlichen Gesellschaften
im In- und Ausland zusammenzuarbeiten.
Zur Förderung einer intensiven Fortbildung ihrer Mitglieder sowie zur Pflege einer engen Verbindung
zwischen Wissenschaft und Praxis veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie u. a.
regelmäßig ihre Wissenschaftlichen Jahrestagungen, die im allgemeinen im Inland, seltener zusammen
mit ausländischen Fachgesellschaften im benachbarten Ausland stattfinden.
Die Gesellschaft vergibt in jedem Jahr angesehene Preise, so u. a. den „Arnold-Biber-Preis“ für eine
hervorragende wissenschaftliche Arbeit und einen „Jahresbestpreis“ für die beste wissenschaftliche
Veröffentlichung im „Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie“. Weiterhin werden die besten Poster sowie Tisch- bzw. Video-Demonstrationen der Wissenschaftlichen Jahrestagung
ausgezeichnet und Forschungsvorhaben aus Mitteln des Wissenschaftsfonds unterstützt.
Anlässlich ihres 100jährigen Jubiläums im kommenden Jahr schreibt die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie erstmals themenbezogene Forschungspreise für ihre Mitglieder aus. Für die drei Themenkreise CMD und Funktionsdiagnostik, Erwachsenenbehandlung und Wurzelresorptionen/Disposition
und Genese wird jeweils ein Preis in Höhe von 7.500 vergeben. Der Einsendeschluss für die Arbeiten
zu den Forschungspreisen DGKFO 100 ist der 30. Juni 2008. Nach Bewertung der eingereichten Arbeiten durch ein Kuratorium der DGKFO werden die Preise während der Jubiläumsjahrestagung 2008 in
Köln überreicht. Nähere Informationen finden Sie unter www.dgkfo.de.
Vorstand Deutsche Gesellschaft für
Kieferorthopädie
Präsidentin:
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
Tel.: 040 - 428 03 22 55
Fax: 040 - 428 03 59 60
Mail: kahl-nieke@uke.uni-hamburg.de
Vizepräsidentin:
Dr. Annemarie Stolze
Mühlweg 20
D-06114 Halle
Tel.: 0345 - 202 16 04
Fax: 0345 - 208 00 19
Mail: annemariestolze@web.de
1. Beisitzer:
Dr. Wolfgang Schmiedel
Tempelhofer Damm 145
D-12099 Berlin
Tel.: 030 - 752 70 14
Fax: 030 - 752 98 91
Mail: dr.schmiedel@t-online.de
2. Beisitzer:
Prof. Dr. Dr. Peter Diedrich
Pauwelstr. 30
D-52074 Aachen
Tel.: 0241 - 80 88 271
Fax: 0241 - 80 82 459
Mail: pdiedrich@ukaachen.de
Generalsekretär:
Prof. Dr. Dr. Gernot Göz
Osianderstr. 2 – 8
D-72076 Tübingen
Tel.: 07071 - 29 82 162 oder 63
Fax: 07071 - 29 34 88
Mail: gernot.goez@med.uni-tuebingen.de
Geschäftsstelle der DGKFO:
Frau Simone Schuricht
Ackerstr. 3
D-10115 Berlin
Tel.: 030 - 246 32 136
Fax: 030 - 246 32 137
Mail: schuricht@bdk-online.org
59
Einladung zur Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung
der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.
am Freitag, den 22. Juni 2007, um 16:30 Uhr
im Kammermusiksaal
Tagesordnung:
1. Festsetzung der Tagungsordnung
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 08. September 2006 in Nürnberg
3. Bericht der Präsidentin
4. Bericht des Generalsekretärs und der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahlen zum Vorstand:
• des Vizepräsidenten / der Vizepräsidentin
• des Generalsekretärs / der Generalsekretärin
• des 2. Beisitzers / der 2. Beisitzerin
7. Wahl eines Kassenprüfers / einer Kassenpüferin
8. Jahrestagung 2008 in Köln
9. Wahl des Tagungspräsidenten / der Tagungspräsidentin 2009
10. Behandlung von Anträgen
11. Verschiedenes
Silver Star Bracket
Silver Star Brackets bieten alle Vorteile eines
MIM Brackets zu einem unschlagbar günstigen Preis:
Low Profile • MIM Technologie
„One Piece“ Bracket • Anatomisch konturiert
Superior Basisdesign für hohe Klebekraft
Abgerundete Kanten erhöhen den Tragekomfort
Farbmarkierungen für einfache Platzierung
ab
€ 0,79 / Stück
zzgl. gesetzliche MWST
Besuchen Sie unseren Ausstellungsstand (K 10) während der DGKFO/EOS-Tagung in Berlin
Wir haben weitere, interessante Tagungsangebote für Sie vorbereitet.
Ortho Organizers GmbH
60
Lauenbühlstraße 59 · D-88161 Lindenberg · Telefon (0 83 81) 8 90 95-0
Email: info@orthoorganizers.de · www.orthoorganizers.de
AUFNAHMEANTRAG
"DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KIEFERORTHOPÄDIE e.V."
(bitte in Druckschrift ausfüllen)
Name: _________________________
Vorname: _________________________
Geburtsjahr: _______________
Approbationsjahr: _______________
Titel: ___________
Fachbezeichnung:
Fachzahnarzt/in für Kieferorthopädie
abgeschlossene Weiterbildung gemäss
Kieferorthopäde/in
Weiterbildungsordnung bei der Kammer
Zahnarzt/in für Kieferorthopädie
________________________________
Weiterbildungsassistent/in
am: ____________________________
seit: _________________
Sonstige: _____________________
Anschrift (bei Selbstständigen bitte Praxisanschrift)
Straße: ________________________________________________________________
Ort: ___________________________________________________________________
Telefon: _________/___________
Fax: _________/___________
E-Mail: ______________________________________
Ausschließlich kieferorthopädisch tätig:
Eigene Praxis:
ja
ja
nein
nein
Bei nicht selbstständiger Tätigkeit ggf. Anschrift Dienststelle:
______________________________________________________________________
Straße: ________________________________________________________________
Ort: ___________________________________________________________________
Telefon: _________/___________
Fax: _________/___________
Ich bitte um Aufnahme in die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.
(über die Aufnahme entscheidet der Vorstand)
__________________
Datum
_____________________________________
Unterschrift und Stempel
61
DGKFO Annual Meeting 2008
Dear Colleagues,
nothing is more constant than the need for change and progress. However,
in order to create the right environment which allows constancy of inventiveness it is important to find a balance between experience and innovation.
The German Society of Orthodontics (DGO) was founded in Cologne in May
1908 and the first scientific conference investigated the pathology and therapy of mouth breathing.
It gives me great pleasure to invite you to come to the 100th DGKFO Congress in the dynamic and vibrant city of Cologne in November 2008. I am
confident that the Congress will live up to your expectations. The Scientific
Committee prepared an exciting programme that will bring together the best
of experience and innovation:
Functional Problems and Malocclusion
• Diagnostic Evaluation - Treatment Planning - Preventive & Interceptive
Orthodontics
Interdisciplinary Treatment of Severe Skeletal Discrepancies
• Diagnostic Evaluation - Interdisciplinary Treatment Protocols - Dental
Compensation or Skeletal Correction - Long-term Stability
Functional and morphologic aspects will be investigated and discussed in
depth. Preventive and interdisciplinary treatment concepts will be scientifically examined.
We look forward to share many ideas and exchange professional experiences and knowledge with you, furthermore, we hope that you enjoy the
lively city of Cologne.
Sincerely yours,
Prof. Dr. B. Braumann
62
DGKFO Jahrestagung 2008
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
nichts ist beständiger als der Wandel. Die Kunst besteht, darin eine Balance zwischen Erfahrung und Innovation zu finden, um eine Kontinuität der
Veränderung zu ermöglichen.
Im Mai 1908 wurde in Köln anlässlich der Versammlung des Centralvereins
Deutscher Zahnärzte die „Deutsche Gesellschaft für Orthodontie“ (DGO)
gegründet. Auf ihrer ersten wissenschaftlichen Sitzung wurden Fragen zur
Pathologie und Therapie der Mundatmung erörtert.
Im November 2008 wird es mir eine besondere Ehre sein, das 100-jährige
Jubiläum gestalten zu dürfen und eine ganz besondere Freude, Sie bei
diesem feierlichen Anlass zu begrüßen. Zu diesem Jubiläum haben wir
Themen gewählt, die die kieferorthopädische Tradition und Moderne in Einklang bringen und dabei besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit
in den Vordergrund gestellt:
Dysfunktion und Dysgnathie
• Differentialdiagnostik - Differentialtherapie - kieferorthopädische
Prophylaxe
Interdisziplinäre Behandlung ausgeprägter skelettaler Dysgnathien
• Differentialdiagnostik - interdisziplinäre Behandlungsplanung - dentale
Kompensation oder skelettale Korrektur - Langzeitergebnisse
In beiden Hauptthemen sollen funktionelle und morphologische Aspekte
der Dysgnathien wissenschaftlich aufgearbeitet und diskutiert sowie präventive und interdisziplinäre Therapieansätze ausführlich besprochen werden.
Es ist mein Wunsch, Tage von intensivem wissenschaftlichen Austausch,
interessanter Fortbildung, aber auch kollegialer und freundschaftlicher Gemeinsamkeit in der heiteren Atmosphäre unserer Stadt zu gestalten, die
Ihnen in angenehmer Erinnerung bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. B. Braumann
63
Ausstellerverzeichnis
Firma
3D Shape GmbH
3dMD
3M Unitek GmbH
ABZ Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft für Zahnärzte e. G.
Adenta GmbH
Aesculap AG & Co. KG
Align Technology BV
American Dental Supplies GmbH
American Orthodontics
B & W Dental Service
BDK (Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden e.V.)
Bio Materials Korea Inc.
Bisico - Bielefelder Dentalsilikone GmbH & Co.KG
Bonadent GmbH
Bredent
Brinkmann GbR
Computer Forum GmbH
Computer Konkret AG
DCI Dental Consulting GmbH
Dental Eggert
Dental Vertrieb 2000 GmbH
Dentaurum J.P. Winkelstroeter KG
Dentsply GAC Deutschland GmbH
Dewimed Medizintechnik GmbH
DKL GmbH
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
Dolphin Imaging
Dr. Hinz Dental Vertriebsgesellschaft mbH
Elsevier Ltd.
EMS Electro Medical Systems Vertriebs GmbH
EOS (European Orthodontic Society)
EOS Congress Lisboa 2008
EOS Health Honorarmanagement AG
Fachdienst der Kieferorthopäden GmbH & Co. KG
Fachlabor Dr. Wilhelm Klee für grazile Kieferorthopädie
Fackler & Wagenbauer Fachbuchhandlungen GmbH
Fairfield Orthodontics
Flohr Verlag GmbH & Co. KG
Forestadent Bernhard Förster GmbH
G & H Wire Company
Gestenco International AB
Highland Metals Inc.
HT Corp.
Hu-Friedy Mfg. Co., Inc
Interactive Communication and Training (IACT)
IVS Solutions AG
John O. Butler GmbH
Kaniedenta Dentalmedizinische Erzeugnisse GmbH & Co. KG
Karl Hammacher GmbH
Laboratorium Bosboom voor Orthodontie BV
Lancer Orthodontics/ BBW Orthodontic Supplier
Leone s.p.a.
64
Stand Nr.
P 77
P 10
P 24
K 21
K 16
P 54
P 50
K 45
K 41
K 07
K 06
K 12
P 47
P 48
P 36
P 03
P 12
K 08
K 25
K 05
P 01
K 28
P 49
P 75
K 18
K 19
P 22
P 29
P 84
K 04
P 44
P 45
P 71
K 27
P 04
P 37
K 47
P 70
P 41
K 24
K 17
P 02
P 73
P 34
P 13
P 78
P 38
K 26
K 36
P 83
K 30
P 46
Ausstellerverzeichnis
Firma
Maier Strahlentechnik
Masel
Mectron Deutschland Vertriebs GmbH
Medicim NV
Mikrona Technologie AG
Myofunctional Research Co. Europe
Nemotec Software
ODS GmbH
Oemus Media AG
Olympus Deutschland GmbH
Opal Orthodontics - Ultradent Products USA
Orgadontic Unternehmensberatung Dr. Merten Frentzen GbR
Ormco B.V.
Ormco B.V. (Service)
Ortho Classic
Ortho Organizers GmbH
Ortho Technology, Inc.
Ortho-Byte
Ortho-Clean
Orthodontic Service Landau
Ortholab / O3DM
Ortholab B.V.
Orthoproof B.V.
Orthorobot Medizintechnik GmbH
Oxford University Press
Pfizer Consumer Healthcare GmbH
Pharmatechnik GmbH & Co KG
Procter & Gamble GmbH
Promedia A. Ahnfeldt GmbH
Quick Ceph Systems Inc.
Quintessenz Verlag
Rasteder KfO Spezial-Labor GmbH
RMO Europe
Savariadent KFT
Scheu-Dental GmbH
Shofu Dental GmbH
SIDO
Smile Dental Handelsgesellschaft mbH
Speed System Orthodontics
Surgi-Tec NV
TB Alink
Techno-Med & Präziwe GmbH
TePe Mundhygiene Vertriebs- GmbH
Thieme & Frohberg GmbH
Top Service für Lingualtechnik GmbH
topsXtreme/ Cogent Design Inc.
TP Orthodontics Europe
Ultradent Dental-Medizinische Geräte GmbH & Co. KG
Wäller System-Registraturen
Yasunaga Computer Systems Co., Inc.
Zahnärztlicher Fach-Verlag
Stand Nr.
P 07
P 15
K 48
P 30
P 40
K 46
P 80
P 52
K 09
P 85
P 18
P 82
K 15
K 13
K 42
K 10
P 08 / P 09
P 42
P 79
K 37
P 31
P 53
P 51
P 35
K 43
P 56
K 29
K 39
P 25
P 86
P 06
K 20
K 35
P 72
K 23
P 26
P 17
K 22
P 11
P 28
P 46
K 38
P 14
P 81 / K 11
P 43
P 21
K 40
K 03
P 05
P 76
P 27
65
Orientierungsplan Philharmonie / Kammermusiksaal
Erdgeschoss
Catering
Shop
WC Damen
Catering
Catering
WC Herren
Aufgang
Philharmonie
links
Green
Room
Info
Aufgang
Philharmonie
rechts
Ausgang
Philharmonie
Ausgang
Potsdamer
Platz
Catering
WC
Tagungsbüro
Haupteingang
(Kammermusiksaal)
66
Zugang
Kammermusiksaal
Standplan / Industrieausstellung
Erdgeschoss
P. 50
P. 48
Catering
ring
P.
41
P. 3
P. 3
4
1 P. 3
5
P. 3
3P.
36
Ba
r
0
P. 2
P.
4
O
Green Room
P. 2
6
P. 2
5
INF
24
emergency
exit
Philharmonic Hall
22
P. 15
P.
14
P.
P. 42
P. 3
7
8
7 P
. 30
9 P.
2
P. 2
P. 20
P.
21
49
Cate
exit
Herbert von Karaian Strasse
P.
6
P. 5
P.
P. 43
8
53
P. 51 P.
46
P. 44
P. 45
P. 3
P. 54
47
P.
P.
P. 52
P.
P. 13
P. 18
19
P.
P. 11
P.
P. 0
P. 10 P. 09 P. 08
17
12
06
P.
7
04
02
P.
P.
P.
05
03
P.
1
P. 0
lto
Rol
exit Potsdame
r
r Platz
Elt.
exit to KMS
Potsdamer
Platz
K. 48
K. 47
K. 46
emergency
exit
K. 45
Cat
exit to
parking lot
erin
WC
g
WC
1s
tf
lo
K.
24
or
K.
23
K.
18
K.
16
K.
36
to
K. 31
43
K.
K.
17
K.
35
K. 30
K. 29
K.
41
K.
40
K.
37
K. 42
K.
39
K.
38
K.
22
K. 28
21
K.
K. 27
20
K.
K.
19
r
oo ic
t fl us
1s r M
to mbe all
a H
Ch
04
K.
K. 09
K. 03
K.
01
K.
02
reg
i
c o stra
u n tio
ter n
05
K.
Chamber Music Hall
K. 06
K. 15
K. 07
K. 13
K.
26
K.
25
1
K. 1
emergency exit
12
K.
10
K.
K. 08
emergency exit
exit to parking lot
m
H.- Scha ain e
v o r o u nt r
n K ns an
a ra t r a ce
ian s s e
Str /
ass
e
67
Standplan / Industrieausstellung
1. Obergeschoss
P. 73
. 71 P.
P. 72 P
70
P. 75 P. 76
P. 77 P. 78
P.
79
P.
80
P.
81
P.
P. 8
82
P.
83
5
4
P. 8
Philharmonic Hall
Foyer
68
P.
86
69
Impressum
Responsible for the content of the DGKFO part / Verantwortlich für den Inhalt des DGKFO-Abschnittes:
Prof. Dr. Sabine Ruf
Justus-Liebig-Universität Gießen
Poliklinik für Kieferorthopädie
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Schlangenzahl 14, D-35392 Gießen
Phone: +49 (0)641 - 99 46121
Fax: +49 (0)641 - 99 46119
E-Mail: dgkfo2007@uni-giessen.de
Internet: www.uniklinikum-giessen.de/zmkkfo
Legal Organizer / Veranstalter:
EOS Tagung 2007 e.V.
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Institut für Kieferorthopädie, Orthodontie und Kinderzahnmedizin
Augustenburger Platz 1, D-13353 Berlin
Phone: +49 (0)30 - 45 0562 512
Fax: +49 (0)30 - 45 0562 911
E-Mail: info@eos2007.de
Internet: www.eos2007.de
Responsible for advertisements / Verantwortlich für Anzeigen:
MCI - Berlin Office / Congress Partner GmbH
Markgrafenstr. 56, D-10117 Berlin
Tel.: + 49(0)30 - 20 459 0
Fax: + 49(0)30 - 20 459 50
Internet: www.cpb.de
Desktop publishing, layout DGKFO:
Elia Arslan and Hartmut Meyer
Justus-Liebig-Universität Gießen
Poliklinik für Kieferorthopädie
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Schlangenzahl 14, D-35392 Gießen
Tel.: +49 (0)641 - 99 46125
Fax: +49 (0)641 - 99 46119
E-Mail: dgkfo2007@uni-giessen.de
Internet: www.uniklinikum-giessen.de/zmkkfo
Printing on-site Programme / Druck Tagungsprogramm:
Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin, Production Department, Jens Girke
70
Sanfte Kraft formt
... ein unbeschwertes Lachen
... Schiene fast unsichtbar
CLEAR - ALIGNER
Das überzeugende Schienenkonzept
nach Dr. Tae Weon Kim.
Vollständige Behandlungskontrolle
und Wertschöpfung in Ihrer Praxis.
Klare Vorteile für Sie und Ihre Patienten
• jederzeitige Therapiekorrektur möglich
S ie n a c h
n!
Fragen
t e r m in e
s
r
u
K
n
a k t u e ll e
o - ig .d e )
( w w w .k f
• langjährige, klinische Erfahrung
• ästhetische, hoch-transparente Schienen
• biokompatible, bewährte Materialqualität (DURAN®)
• vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
• hoher Tragekomfort, einfache Hygiene
• praxisnahe Schulungen und ausführliches Infomaterial
• sofortige, günstige Herstellung in Ihrem Praxis-Labor
SCHEU-DENTAL GmbH
www.scheu-dental.com
phone +49 23 74 92 88-0
fax
+49 23 74 92 88-90
Am Burgberg 20
58642 Iserlohn · Germany
71
72