Hausmittel gegen Erkältung
Transcription
Hausmittel gegen Erkältung
Gesundheit Nummer 4 · Dezember 2015 Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse Hausmittel gegen Erkältung Fit und gesund im Winter SIEMAG BKK bedient „Gesundheits-Ichs“ Heißer Genuss mit Matcha & Co. Skilanglauf: ganzheitliches Training Kurz & fündig Der Flamingo-Test Foto: fotolia/gpointstudio nach. Die Wissenschaftler testeten, WENIGER SCHLAF, HÄUFIGER SCHNUPFEN wie lange 841 Frauen und 546 Män- Wer zu wenig schläft, ist anfälliger für Erkältun ner im Alter von 67 Jahren freihändig gen. Dies ist das Ergebnis einer US-amerikanischen mit geöffneten Augen auf einem Bein Studie der University of California. Wer weniger als stehen können. Teilnehmer, die nur sechs Stunden geschlafen hat, war 4,2-mal anfälliger kürzer als 20 Sekunden das Gleich- als die Testpersonen mit mindestens sieben Stunden gewicht halten konnten, wiesen häu- Schlaf. Bei weniger als fünf Stunden Schlaf stieg das Einen Zusammenhang zwischen Gleichgewichtsgefühl und Schlaganfallrisiko wies eine japanische Studie figer kleine Hirninfarkte oder Hirnblutungen auf. Der Einbeinstand ist eine einfache Methode, frühe Anzeichen für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko und Erkältungsrisiko auf 4,5. Das Schlafpensum hat laut dieser Studie somit einen größeren Einfluss auf die Abwehrkräfte des Immunsystems als Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit auf- Alter oder Lebensstilfaktoren wie Ernährung oder Stress. zuspüren. Ball flach halten Wer viel Sport treibt, sollte nach einem grippalen Infekt erst mal eine kleine Trainingspause einlegen, damit eine eventuelle Herzmuskelentzündung nicht verstärkt wird. Erst nach mehreren beschwerdefreien Tagen sollte man wieder sportlich aktiv werden. Wie Experten des Berufsverbandes niedergelassener Kardiologen (BNK) erklären, können ein bis fünf Prozent aller grippalen Infekte eine solche Entzündung auslösen, die von Viren verursacht wird. Anzeichen dafür seien ein deutliches Schwächegefühl und Atemprobleme nach einer Erkältung schon bei geringer körperlicher Belastung. Für rund zehn Prozent aller plötzlichen Todesfälle während des Sports seien solche Infektionen verantwortlich, sagen die Kardiologen des BNK. Fotos: fotolia/Kletr, iStockphoto/RakicN 2| |3 Inhalt WOHLFÜHLEN 4 Tee – Traditionen in der Tasse TITELTHEMA 6 Natürlich gegen Erkältung MEDIZIN 8 Die Zunge – Organ mit viel Gefühl BKK INTERN 10 Die SIEMAG BKK bedient Ihre „Gesundheits-Ichs" 12 GESUNDHEIT 12 Sturzfrei durch den Winter BEWEGUNG 14 Skilanglauf – Loipe macht Laune SOZIALVERSICHERUNG 16 Neue Zahlen für 2016 PFLEGEVERSICHERUNG 17 Bedürftigkeit neu definiert REISEN 18 Im Schneekönig-Land BKK INTERN 20 Jahresrechnung 2014 der SIEMAG BKK 21 Zwei neue Mitarbeiter stellen sich vor 21Buchtipps KINDER 22 Im Winter kein Quak RÄTSEL 23 Sportive Kopfhörer von Philips zu gewinnen LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, die meisten Menschen haben mehrmals im Jahr mit einem Schnupfen zu kämpfen. Besonders, wenn kaltes und trübes Winterwetter unser Immunsystem schwächt, werden wir anfälliger für Erkältungsviren. Wen es erwischt hat, muss aber nicht immer zu „harter“ Medikation greifen. Auch einfache Hausmittel können Erkältungssymptome lindern. Auf den Seiten 6 und 7 stellen wir Ihnen eine Auswahl vor. Bewegung in der Natur stärkt zu jeder Jahreszeit unser Immunsystem. Eine besonders effektive Ausdauersportart im Winter ist der Skilanglauf. Er kräftigt die gesamte Muskulatur – auch den Herzmuskel – und ist eine Wohltat für die Psyche. Wissenswertes über das Laufen auf der Loipe lesen Sie ab Seite 14. Gut für Ihre Gesundheit ist es auf jeden Fall, wenn sie genau das bekommt, was sie mag und braucht – und das ist nicht immer das Gleiche. Wir alle haben viele „Gesundheits-Ichs“. Die SIEMAG BKK weiß das und wird 2016 Ihre Bedürfnisse in Sachen Gesundheit noch zielgerichteter erfüllen als bisher. Was sich hinter den „Gesundheits-Ichs“ verbirgt, erfahren Sie ab Seite 10. Foto: iStockphoto/Mlenny In jeder Dezemberausgabe der GESUNDHEIT informieren wir Sie auch über Beitragssätze und Bemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Welche Werte der Gesetzgeber ab 2016 vorgesehen hat, können Sie auf Seite 16 nachlesen. Ich wünsche Ihnen eine schöne Winterzeit. Bleiben Sie gesund! Ihr ÖFFNUNGSZEITEN Wissenswertes rund um den Tee, Seite 4 Foto: iStockphoto/VeselovaElena Jochen Kühn Verschnupft? Hausmittel können helfen, Seite 6 Übrigens: Wenn Sie Anregungen haben, schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht: jochen.kuehn@siemagbkk.de Kundenzentrum Hilchenbach: Mo.–Fr. von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Geschäftsstelle Burbach: BKK-Büro im Gebäude der Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen GmbH. Jeden Dienstag von 11:30 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung 4 | WOHLFÜHLEN Traditionen in der Tee wird überall getrunken – und immer ein bisschen anders. Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise, bei der Sie, natürlich bei einer Tasse Tee, ganz gemütlich auf dem Sofa sitzen bleiben können. Warum führen die Argentinier immer eine Thermoskanne mit sich und nuckeln am Strohhalm? Diese Frage stellt sich schnell, wenn man als Besucher im Land unterwegs ist. Die Auflösung heißt Mate, Nationalgetränk in Argentinien. Für die Zubereitung brüht man „Yerba“ (spanisch „Heilkräuter“) mit heißem Wasser – deshalb die Thermoskanne – in einem speziellen Becher auf: Es ist das ausgehöhlte Ende eines Kürbises – vom Quechua-Wort „Mate“ Tasse leitet sich der Name für das Getränk ab. Da die Blätter in der Mate bleiben, ist der metallene Trinkhalm, die Bombilla, unbedingt notwendig. Yerba-Mate wirkt dank seines Koffeingehaltes anregend, überdies soll er den Appetit dämpfen. Seiner Beliebtheit außerhalb Lateinamerikas hat das nicht geholfen. „Gewöhnungsbedürftig“ ist noch das höflichste Urteil derer, die das herb-rauchige Getränk erstmals probieren. |5 Foto: iStockphoto/NightAndDayImages Foto: thinkstock/Jack Hollingsworth Besser also, man genießt Matcha wegen seines besonders fein-süßlichen Geschmacks – und der meditativen Art der Zubereitung, bei der das Pulver in Das brauchen Sie (für vier Portionen) • 100 g Maronenpüree, gesüßt • 250 g Seidentofu • 1 EL Honig • 4 gestr. EL Vollkorn-Reismehl • 2 TL Matcha-Tee • 1 TL Yuzu-Saft (in ausgewählten Asia-Geschäften erhältlich. Alternative: Mandarinen-Saft) Und so geht’s : Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. In vier Förmchen oder Gläser verteilen und 30 Minuten bei 150 Grad backen. Abgekühlt genießen. Diese und viele weitere leckere Matcha-Rezepte finden Sie in CLEA: Matcha. Die Krone des Grüntees in der Küche, Leopold Stocker Verlag, 68 Seiten. man kann noch schneller einen Schluck des cremig-süßen Getränks nehmen. Für das indische Nationalgetränk wird starker schwarzer Tee (Chai) mit Milch, Zucker und Gewürzen aufgekocht und abgeseiht. Traditionelle Gewürze sind Kardamomkapseln, Nelken, Zimt und Anis. Tipp: In indischen Lebensmittelläden kann man fertige Massala-Mischungen kaufen. raschen Sie zum nächsten Teekränzchen Milder Roter ihre Gäste mit trendigen Maronen- Die Rooibos-Sträucher wachsen ausMatcha-Kuchen im Glas. schließlich in den Cedarbergen in der Westkap-Provinz in Südafrika. Der aus Salzige Kraftspender den Blättern gewonnene Tee ist also ein Kalorien zählen müssen die Bewohklassischer Kräutertee, der kein Koffein ner der Bergregion in Tibet, Nepal enthält. Dass er in den letzten Jahren und Nordindien nicht. Wahrscheinlich in Europa viele Fans gefunden hat, erstärken sie sich deshalb mit einem Tee, klärt sich mit seinem Geschmack: Er ist der eher an eine Suppe erinnert. Beim mild und hat eine natürliche Süße – eitraditionellen Buttertee wird grüner ne perfekte Alternative für alle, denen Tee mit salziger Butter aus Yakmilch andere Teesorten sonst zu herb oder zu aufgekocht und sowohl pur als auch säuerlich sind. zu den Mahlzeiten getrunken. Flüssige Süßigkeit 80 Grad warmem Wasser mit einem feinen Bambusbesen schaumig geschlagen wird. Inzwischen hat Matcha auch den Weg in die Küche gefunden. Wenige Gramm genügen, um Smoothies, Saucen oder Nachspeisen ein besonderes Aroma zu geben und zusätzlich zu einem Augenschmaus zu machen. Über- Indischer Chai – nach dem Aufkochen wird der Tee abgeseiht. In Indien stehen Chai-Stände an jeder Straßenecke. Anders als im modernen Coffeeshop hat man hier nicht die Qual der Wahl, denn es gibt mit Chai Massala nur ein Getränk. Der Verkäufer gießt es durch ein großes Sieb in ein kleines Glas. Eine kleinere Untertasse reicht er noch dazu – darin kühlt der Tee rasch ab und Foto: iStockphoto/kuppa_rock Matcha-Tee war einst der japanischen Elite vorbehalten. Heute hat sich der Pulvertee demokratisiert, aber allein der hohe Preis sorgt dafür, dass er etwas Besonderes bleibt. Die leuchtend grüne Farbe des Matcha-Pulvers rührt übrigens daher, dass die Blätter des Tencha-Teebaumes vier Wochen vor der Ernte beschattet wurden und so verstärkt Chlorophyll produzierten. Weil im Matcha-Tee das zerkleinerte Blatt und nicht bloß ein Blatt-Aufguss steckt, kann man auch von einer höheren Konzentration wertvoller Inhaltsstoffe ausgehen. Belastbare Studien zu gesundheitsfördernden Wirkungen gibt es aber kaum. Foto: iStockphoto/Bartosz Hadyniak Giftgrüner Schaumschläger MARONEN-MATCHAKUCHEN IM GLAS 6 | TITELTHEMA Natürlich gegen Erkältung Es müssen nicht immer Nasenspray und Hustensaft sein. Auch einfache Hausmittel können die Symptome von Erkältungskrankheiten lindern. Wir stellen drei natürliche Helfer vor. Salz Fast schon ein Klassiker bei Schnupfen sind Nasenspülungen mit Salz, das schleimlösend und befeuchtend wirkt. Dafür braucht man ein Nasenspülkännchen und etwas Salz, das man in lauwarmem Wasser auflöst. Am einfachsten geht es mit Nasenspül-Salz, das schon in Beutelchen portioniert ist. Fotos: iStockphoto/OJO_Images, fotolia/emuck Mit Salz kann man aber auch inhalieren. Auch hier empfiehlt es sich, auf spezielles Salz (Inhalationssalz) zurückzugreifen. In einem Topf oder Inhalator mit heißem Wasser (maximal 60 Grad) aufgelöst, befindet sich im Dampf nur eine geringe Menge Salz. Für eine Inhalation bei Schnupfen reicht dies aus. Bei einer festsitzenden Erkältung ist ein sogenannter Vernebler besser. Damit wird das Salzwasser zu winzigen Tropfen vernebelt, mit einer speziellen Maske inhaliert und kann so tiefer entlang der Atemwege wandern. |7 Senfmehl-Umschläge können bei Husten und Bronchitis helfen. Der Senf, den man dafür nutzt, kommt nicht aus der Tube, sondern ist Senfmehl, das man in der Apotheke kaufen kann. Die scharfen ätherischen Öle des Senfs regen die Durchblutung an, wirken schleimlösend und leicht desinfizierend. Für einen Umschlag verrührt man 100 bis 200 Gramm Senfmehl mit heißem Wasser zu einem dickflüssigen Brei, den man auf die Mitte eines Baumwolltuches (z. B. Geschirrtuch) streicht. Die Seitenränder des Tuches werden dann ein geschlagen. Die Senfpackung legt man auf Brust oder Rücken. Länger als zehn Minuten sollte die Einwirkzeit allerdings nicht betragen, damit die Haut nicht gereizt wird. Wenn sich die Haut während der Anwendung stark rötet oder brennt, Tipp von Dr. med. Wolfgang May, Präsident des Deutschen Naturheilbundes e. V.: „Mit einem ansteigenden Fußbad wird die Durchblutung der Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum gefördert und Infektionskrank heiten vorgebeugt. Auch Erkältungskrankheiten noch im Anfangsstadium können hiermit gut bekämpft werden. Füllen Sie eine Fußbadewanne oder ein entsprechend großes Gefäß (das Wasser soll bis über die Waden reichen) mit handwarmem Wasser. Stellen Sie die Beine hinein und füllen Sie langsam heißes Wasser zu. Innerhalb von 15 bis 20 Minuten sollen 39 bis 42 Grad erreicht werden. Um die Wirkung des Fußbades noch zu verstärken, kann man dem Wasser einen Thymianzusatz beimischen. Anschließend abtrocknen und gleich zu Bett gehen oder mindestens 15 bis 30 Minuten ruhen. Ein solches Fußbad hilft auch bei Fieber. Man darf es allerdings nicht anwenden, wenn man Krampfadern hat.“ Foto: GfV Fragen zum Thema Hausmittel an Prof. Dr. med. Thomas Mertens, Präsident der Gesellschaft für Virologie (GfV), Institut für Virologie Universitätsklinikum Ulm dann sollte man den Senfumschlag sofort entfernen. Zwiebeln Zwiebeln kann man gegen Husten und bei Ohrenschmerzen verwenden. Die ätherischen Öle dieses Lauchgewächses wirken abschwellend und schleimlösend, darüber hinaus wirkt die Zwiebel desinfizierend. Bei Husten kann Zwiebelsirup helfen. Dafür würfelt man zwei bis drei Zwiebeln fein und gießt zwei, drei Esslöffel Honig darüber. Diese Masse lässt man rund fünf Stunden ziehen. Dann presst man das Ganze durch ein Baumwolltuch und fängt die Flüssigkeit auf. Wirksam bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung können Zwiebelwickel sein. „Die Zwiebel wird klein geschnitten, über Dampf oder in der Mikrowelle erwärmt und in einem Säckchen hinter das Ohr auf den Knochen – das Mastoid – gelegt. Diese Wärme wirkt sehr lindernd und sorgt dafür, dass die Schmerzen rasch verschwinden“, erklärt Dr. May. der nicht zu klein sind. Wenn Inhalation, dann unter Aufsicht. Vorsicht ist bei ätherischen Ölen geboten, die bei kleinen Kindern nicht eingesetzt werden sollen. Ist Rotlicht empfehlenswert? Rotlicht kann man bei Infektionen der Kieferhöhlen als zusätzliche Maßnahme einsetzen. Wann ist der Einsatz von Hausmitteln sinnvoll? Bei einfachen Erkältungskrankheiten der Nase und des Rachens, die fast immer von Viren hervorgerufen werden, können solche Hausmittel je nach Vorliebe eingesetzt werden. Bei Hinweisen auf eine schwere oder bakterielle Infektion, anhaltendes Fieber, schweres Krankheitsgefühl, gefärbtem Auswurf, hartnäckigem Husten sollten Kranke einen Arzt fragen, ob Medikamente notwendig sind. Hühnersuppe ist ein altbekanntes Hausmittel bei Erkältung. Hilft sie tatsächlich? Die Wirkung ist am ehesten auf die warme Flüssigkeit zurückzuführen und darauf, dass die wichtige Flüssigkeitszufuhr erfolgt. Zugleich ist sie für Suppenfreunde eine angenehme und leicht bekömmliche Mahlzeit. Das Huhn spielt dabei sicher keine besondere Rolle. Rindfleischbrühe oder eine andere warme Suppe tut es sicher genauso. Welche Hausmittel eignen sich gut für Kinder? Wadenwickel bei Fieber und Inhalationen, wenn die Kin- Das Hausmittel Ihrer Wahl, wenn Sie erkältet sind? Inhalation und als Suppenliebhaber Brühe. Foto: iStockphoto/Marek Mnich Senf DAS TEMPERATUR ANSTEIGENDE FUSSBAD BEI KALTEN FÜSSEN Foto: Dt. Naturheilbund e. V. „Zur Abschwellung kann man zusätzlich auch noch etwas Kamille in die Salzlösung geben“, sagt Dr. med. Wolfgang May, Präsident des Deutschen Naturheilbundes e. V. 8 | MEDIZIN Garantiert gefühlsecht: die Zunge Sie kann sich winden wie eine Zirkusartistin, hilft bei der Zahnreinigung und ist beim Sprechen unersetzlich: Bei genauer Betrachtung ist die Zunge ein Wunder. Die Zunge ist nicht nur unser beweglichster Muskel. Mit ihren zahlreichen Nervenbahnen, Geschmacksknospen und der feuchten Schleimhaut erfüllt sie die verschiedensten Funktionen im Körper. Zu ihren wichtigen Fähigkeiten gehört es, Aromen zu identifizieren. Die Zunge sortiert vor und ordnet ein, was wir im Mund haben. Bis vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass sich jeder Geschmack aus den fünf Elementen süß, sauer, bitter, salzig und umami zusammensetzt. Unter dem aus dem Japanischen stammenden Begriff umami versteht man die fünfte Grundgeschmacksqualität: fleischig und herzhaft, wohlschmeckend. In jüngster Zeit versuchen die Wissenschaftler herauszufinden, ob es eine sechste Geschmacksqualität gibt, die für Fett. Denn 2011 entdeckten deutsche Wissenschaftler einen Geschmacksrezeptor für Fett auf der menschlichen Zunge. |9 bitter sauer salzig süß umami Fotos: f1online, iStockphoto/stock_shoppe, fotolia/Cheryl Casey In sogenannten Papillen sind Geschmacksknospen über die ganze Zunge verteilt. Wie viele das sind, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es ist die Nase, die im Zusammenwirken mit der Zunge die aromatische Feinarbeit macht. Das Duo Zunge-Nase kann mehr als 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden – vom Anisbonbon bis zum Ziegenkäse, vom Altbier bis zur Zabaione. Es bildet ein wichtiges Warnsystem: Saure Milch oder verdorbenen Fisch schmecken wir sofort – was uns nicht guttut, spucken wir schnell wieder aus. Bei einer Erkältung allerdings schwinden Genuss und Warnfunktion, da die Geschmacksnerven ihren Dienst nur eingeschränkt tun. Tastend auf der Hut Der Tastsinn der Zunge ist unübertroffen. Auf der Zungenoberseite und an den Zungenrändern befinden sich warzenförmige Erhebungen, die Papillen. Sie machen die Zunge rau und vergrößern ihre Oberfläche. In den Papillen sitzen die Sinneszellen für die Tast- und Geschmacksempfindung. Der Tastsinn gibt uns Informationen über die Beschaffenheit der Nahrung: von weich bis knusprig. Der Mund als Eingang in den Körper hat in der Zunge also einen wachsamen Schutz, zum Beispiel vor Insekten oder verdorbenem Essen. Die Zungenspitze ist besonders empfindlich: Kein Wunder, dass sie beim Küssen so wichtig ist! Auf der Zungenspitze gibt es so viele Tastrezepto- SCHON GEWUSST? Zwei von drei Menschen können ihre Zunge seitlich hochrollen. Können Sie es auch? Probieren Sie es aus! ren, dass wir zwei Druckpunkte separat fühlen können, die nur einen halben Millimeter auseinandersitzen. Die hohe Dichte an Tastrezeptoren führt zu einem gefühlten Vergrößerungseffekt: Die Fischgräte im Mund erscheint zum Beispiel viel größer, als sie tatsächlich ist. Ist die Nahrung einmal im Mund, hilft die Zunge dabei, sie zu zerkleinern, mit Speichel einzuweichen und in die Speiseröhre zu transportieren. Spiegel der Gesundheit Eine gesunde Zunge ist in der Regel blass-rosa, glatt und leuchtet feucht. Der Speichel hält die Schleimhaut feucht, die die Zunge umgibt. Verändern sich Form und Farbe, deutet das darauf hin, dass im Körper etwas nicht stimmt. Schwellungen und Beläge informieren den Arzt über Stoffwechselprobleme und andere innere Störungen. Mörderische Zunge Die Amerikanerin Adrianne Lewis hat die längste Zunge der Welt und kann damit sogar ihre Augen berühren! Sie muss allerdings besonders aufpassen, ihre Zunge nicht zu verschlucken. Denn wer weiß, ob das bei ihr so glimpflich ablaufen würde wie beim Bielefelder Fußballprofi Samir Benamar, dem genau das im vergangenen Juli bei einem Zweikampf passierte. Sein Physiotherapeut reagierte zum Glück schnell und rettete den Sportler. HYGIENEPROGRAMM FÜR DIE ZUNGE Indem die Zunge an den Zähnen entlangreibt, hilft sie bei der Dentalhygiene: Sie trägt dazu bei, die Zähne sauber zu halten. Dennoch braucht auch die Zunge regelmäßig Unterstützung beim Reinigen: indem man sie mit einem Zungenschaber von Belägen befreit. Denn auf der Zunge sammeln sich Bakterien. In Verbindung mit Nahrungsresten oder abgestorbenen Schleimhautzellen können sie Mundgeruch verursachen. Deshalb gilt: Besonders für Menschen mit schlechtem Atem ist die regelmäßige Zungenreinigung Pflichtprogramm. Bleibt das Problem trotz sorgfältiger Pflege von Zähnen und Zunge bestehen, sollte man seinen Zahnarzt fragen. In Indien und anderen asiatischen Ländern gehört die Zunge schon lange zum Standard repertoire der Mundhygiene. In Europa setzen sich Zungenschaber erst langsam durch. Stiftung Warentest bestätigte die Wirksamkeit der handelsüblichen Modelle aus Kunststoff oder Metall Anfang 2014. Die Anwendung eines Zungenschabers ist ganz einfach: Man zieht ihn einige Male mit sanftem Druck von hinten nach vorne über die Zunge. Rückstände spült man mit kaltem Wasser ab. Manch einem hilft es, die Zungenspitze – gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Küchentuchs – mit den Fingern festzuhalten. Den Zungenschaber einfach an der Luft trocknen lassen, wie eine Zahnbürste. Tipp: Ist kein Zungenschaber zur Hand, kann man auch einen Teelöffel verwenden. 10 | BKK INTERN Schmusekatze Mit den „Gesundheits-Ichs“ erfüllt die SIEMAG BKK die Bedürfnisse ihrer Versicherten zielgerichtet und individuell. Wer sind sie – und wenn ja, wie viele? r e in ü f t i e Z – 2016 nie ... e r h p o z i h wenig Sc l, ichei: Ega e r ode r W ie n s“ io P , e s heits-Ich d n u s e Ob Mimo G le „ sie nd wie vie bedienen ir welche u w – n e steck s Ihre in Ihnen allem, wa it M . t r e t. hneid d b r au c h maßgesc n u g a m eit Gesundh Ab 2016. G BKK. A M E I S r Bei Ihre | 11 Mimose Diva Angsthase »Gesundheits-Ichs« Sie sind in jüngster Zeit immer wieder zu sehen – auf Bannern, Plakaten und Anzeigen: Die „Gesundheits-Ichs“. Was aber verbirgt sich hinter deren Gesichtern? Und was haben Sie als Versicherte der SIEMAG BKK davon? BKK-Vorstand Jochen Kühn klärt im Interview auf. Herr Kühn, ist die SIEMAG BKK schizophren – oder was steckt h inter den „Gesundheits-Ichs“? Gegenfrage: Fühlen Sie sich jeden Tag gleich? Nein? Natürlich nicht. Denn Ihre Gesundheit bestimmt, wer, wie oder was Sie gefühlt sind: voller Tatendrang, nörgelig, kuschelbedürftig, schmerzgeplagt … Ich könnte die Reihe beliebig fortsetzen. Diese Eigen-Wahrnehmung nennen wir die „Gesundheits-Ichs“. Und davon stecken jede Menge in jedem von uns. » Und inwiefern bedient die SIEMAG BKK diese „Gesundheits-Ichs“ bei ihren Versicherten? Indem wir ihrer Gesundheit immer genau die Leistungen bereitstellen, die sie mag und braucht. Das schaffen wir, indem wir mehr bieten, als nur starke Leistungen. Wir gehen auch individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Versicherten ein und beraten ihn so, dass er immer das von seiner BKK bekommt, was er in seiner persönlichen Situation gerade braucht. Ob seinem „Gesundheits-Ich“ gerade nach Bewegung, Entspannung oder Schmerzlinderung zumute ist – bei uns bekommt er maßgeschneiderten Service. » Was muss ich tun, damit sich so toll um meine „Gesundheits-Ichs“ gekümmert wird? Ganz einfach: Mitglied sein – oder werden – und sich von uns beraten lassen. Um alles andere kümmern wir uns! » Welche „Gesundheits-Ichs“ stecken in Ihnen? Wie in jedem anderen Menschen auch, jede Menge. Meine Gesundheit ist mal launische Diva, die viel Aufmerksamkeit in Form von Beratung braucht, mal Pionier mit Lust auf alternative Heilmethoden, mal Athlet, der mit Kursen und Coaches gefordert und gefördert werden will. Und damit meine Gesundheit kein Weichei wird, lasse ich ihr die starken Präventionsleistungen der SIEMAG BKK zukommen. » Kommt daher auch der Claim der Kampagne – die Gesundheit bekommt immer das, was „SIE MAG?“ Genau. Das ist mehr als ein Wortspiel. Es ist das Versprechen unserer BKK an unsere Versicherten: Wir kümmern uns um deine „Gesundheits-Ichs“. Mit allem, was sie brauchen. » 12 | GESUNDHEIT Sturzfrei durch den Winter Das letzte nasse Laub oder die erste Eisschicht – im Winter kann ein Gang nach draußen schnell zum Balanceakt werden. So meistern Sie ihn. Sturzgefahren können Sie durch Vorsichtsmaßnahmen reduzieren. Sie sind im Prinzip einfach, erfordern aber eben manchmal ein bisschen Disziplin, Zeit oder Geld. EINBEINIGE ACHT 1. Stellen Sie sich auf einen Fuß und heben Sie das Knie des anderen Beines. Das Standbein ist ganz leicht gebeugt, der Rumpf angespannt. Sicherheitshalber stellen Sie vorher einen Stuhl neben sich, an dem Sie sich notfalls abstützen können. Foto: iStockphoto/olaser, Illustrationen: Tamara Zilly 2. Z eichnen Sie mit dem Bein in der Luft „Achten“. Machen Sie die Kreise mal größer, mal kleiner. Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. 3. N och anspruchsvoller wird es, wenn Sie mit gerade ausgestrecktem Bein „Achten“ zeichnen. Fortgeschrittene können versuchen, die Übung mit geschlossenen Augen zu absolvieren. | 13 Risiken minimieren • Ist der Boden nass oder oberflächlich mit Schnee bedeckt, ist die Zeit für festes Schuhwerk gekommen: gut sitzende Schuhe mit einem rutschfesten Profil. Und zwar auch, wenn Sie nur zum eine Straße weiter geparkten Auto oder zur Bushaltestelle gehen. Zugegeben, solche derben Treter sehen nicht unbedingt schick aus. Damit Sie gar nicht erst vor dem Dilemma „sicher oder schön“ stehen, nehmen Sie bürotaugliches Schuhwerk in einer Tasche mit oder deponieren Sie es gleich im Büro. • Bei winterlichen Wetterverhältnissen haben Schuh-Spikes ihren Einsatz: Dieser Rutsch-Schutz lässt sich beispielsweise mit Gummilaschen über den Winterschuh streifen. Kleine Stifte aus Metall sorgen für einen sicheren Tritt: Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich die Spikes im Fersen- und Ballenbereich befinden und sich leicht überziehen lassen. • Wenn Sie auch im Winter regelmäßig Rad fahren wollen, lohnt es sich, über Winterreifen nachzudenken. Was sonst hilft, um das Radeln sicherer zu machen: den Luftdruck der Reifen auf das ausgewiesene Mindestmaß senken (dadurch vergrößert sich seine Oberfläche), den Sattel niedriger stellen (so haben Sie mit den Füßen schneller Bodenkontakt), langsamer fahren und vorsichtig bremsen. Bei vereisten Wegen sollte ein Rad ohne Spezialreifen auf jeden Fall im Keller bleiben. • Benutzen Sie, wann immer es geht, geräumte Wege. Auf den Fußwegen großer Straßen verrichten Schneeschieber und Streudienste eher ihren Dienst als auf Nebenstraßen. Auch wenn sich Ihre Wege dadurch verlängern oder nicht mehr so schön sind, wählen Sie immer die sicherste Route. • Planen Sie für Ihre Wege mehr Zeit als gewöhnlich ein. Zum einen geraten Sie bei einem eiligen Gang schneller ins Rutschen. Zum anderen lässt unter Zeitdruck oft die Konzentration nach und das kann dazu führen, dass Sie eine Stolperfalle übersehen. • Wenn Sie sehr unsicher auf den Beinen sind, ist die beste Lösung, bei Glatteis zu Hause zu bleiben. Richten Sie Ihren Haushalt so ein, dass Sie notfalls zwei Tage ohne frische Lebensmittel auskommen, und sagen Sie Termine ab. Bei längeren Winterwetter-Perioden brauchen Sie natürlich Hilfe: idealerweise nicht nur jemand, der die notwendigen Erledigungen für Sie macht, sondern so stabil auf den Beinen ist, dass er Sie begleiten kann. Den Körper stabilisieren Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass Sie ins Rutschen geraten. Je besser Ihre Muskeln und Ihr Gleichgewichtssinn trainiert sind, desto eher können Sie einen Sturz abfangen oder im schlimmsten Fall glimpflicher fallen. Während viele Menschen ihre Muskeln bewusst kräftigen, wird das Koordinationsvermögen oft vernachlässigt – schon in jungen Jahren. Wir zeigen drei Übungen, die Ihre Koordination trainieren. KIPPLIGER VIERFÜSSLERSTAND WACKLIGE WINDMÜHLE 1. Gehen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Arme sind direkt unter den Schultern aufgestellt. Beugen Sie die Arme leicht und spreizen Sie Ihre Finger, um die Gelenke zu entlasten. 1. Stelle Sie sich hüftbreit auf. 2. Heben Sie den linken Arm und das rechte Bein, sodass sie eine Linie mit dem Rumpf bilden. Achten Sie darauf, den Bauch anzuspannen, um nicht ins Hohlkreuz zu fallen. 3. H eben Sie zusätzlich ein Bein vom Boden ab. Wechseln Sie während des Einbeinstandes mindestens ein Mal die Richtung der Armkreise. Anschließend führen Sie die Übung auf dem an deren Bein durch. 3. Versuchen Sie, die Position für etwa zehn Sekunden zu halten. Führen Sie die Übung auch mit dem jeweils anderen Arm und Bein durch. 2. K reisen Sie mit dem rechten Arm nach vorne und mit dem linken nach hinten. 14 | BEWEGUNG Skilanglauf ist Wintersport in seiner Reinform: kraftvoll und geschmeidig kilometerlang den beiden Spuren im Schnee hinterher und dabei immer an der frischen Luft. Eine Wohltat für Körper und Geist. Loipe macht Laune Für den, der die stille Winterlandschaft in Ruhe entdecken möchte, gibt es nichts Besseres als ein Paar Langlaufskier. Was viele nicht wissen: Skilanglauf hat verschiedene Facetten. Bei der bekanntesten Technik werden die Arme und Beine wechselseitig bewegt – ähnlich einem flotten Wanderschritt. Die Skier gleiten dabei parallel aneinander entlang und bleiben in einer vorgegebenen Spur. Auf dem gewalzten Bereich der Loipe hingegen wird geskatet. Diese WAS IST EINE LOIPE? Der Begriff kommt aus dem Nor wegischen løype, was so viel wie „steile Rinne, durch die man Holz zu Tale gleiten lässt“ bedeutet. Hierzulande wird das Wort nur im Zusammenhang mit Skilanglauf verwendet und bezeichnet die präparierte Strecke. Für den klassischen Stil werden Spurrillen in den Schnee gedrückt. Für die Skating-Technik ist ein plattgewalzter Bereich notwendig. Technik, die auch die Biathleten nutzen, ähnelt in der Beinarbeit dem Schlittschuhlaufen. Der Abdruck erfolgt aus einer dynamischen Bewegung heraus und wird durch das gemeinsame Abstoßen mit den Stöcken unterstützt. Dadurch sind Skater schneller als die klassischen Langläufer unterwegs. Ganzheitliches Muskeltraining Für welche Variante man sich auch entscheidet – Skilanglauf wirkt sich in jedem | 15 Der „Diagonalschritt“ ist die klassische Fortbewegung beim Langlauf. Fall positiv auf die Gesundheit aus. Zunächst ganz einfach durch den Energieverbrauch: Je nach Geschwindigkeit sind in einer Stunde gute 650 Kilokalorien drin. Weil kurzfristig Zucker und langfristig Fette als Brennstoffe herangezogen werden, sinken sowohl der Blutzuckerspiegel als auch die Blutfettwerte. Auf diese Weise hält der Ausdauersport schon zwei der Risikofaktoren in Schach, die zusammen Diabetes mellitus Typ 2 oder Arteriosklerose begünstigen können. Außerdem trainiert Skilanglauf die gesamte Muskulatur bei gleichzeitig geringem Verletzungsrisiko. Ein starker Rücken stabilisiert wiederum die Wirbelsäule, stramme Waden entlasten bei jedem Schritt die Beinvenen. Sogar das Herz wird Foto: f1online, thinkstock/Dorling Kindersley Was muss ich bei der Ausrüstung beachten? Eine komplett neue Garderobe braucht man sich für die ersten Versuche nicht zuzulegen. Für den Anfang genügt vorhandene Sportbekleidung, die im Zwiebelprinzip übereinander getragen wird: eine atmungsaktive Unterwäsche, eine wärmende Mittelschicht und wasserabweisendes Äußeres. So kann man flexibel mit den Schichten umgehen und ist für jede Witterung g erüstet. Empfehlenswert sind zudem Skisocken, Handschuhe, Mütze und Sonnenbrille. Auch Sonnencreme, ein leichter Imbiss und genügend Flüssigkeit gehören ins Gepäck. Wichtig ist zudem eine gute Ski-Ausrüstung. Wer bereits Skier, Stöcke und passende Schuhe besitzt, sollte sie regelmäßig im Sportfachgeschäft prüfen lassen. Denn veraltetes Equipment mindert den Spaß und erhöht das Verletzungsrisiko. Wem die eigene Ausrüstung fehlt, der leiht sie sich am besten in der Skischule aus. Vor allem in den Wintersportregionen bieten auch viele Sportfachgeschäfte und Hotels den Service mit an. So lassen sich günstig verschiedene Modelle testen, denn die Ausrüstung muss zur Körpergröße passen. Außerdem unterscheiden sich die Skier für Klassik oder Skating voneinander. Klassische Skier müssen sich im Schnee verzahnen, um sich abstoßen zu können. Skating-Skier haben jedoch durch ihre glatte Lauf fläche nur eine geringe Reibung im Schnee. mit der Zeit kräftiger und kann so mit jedem Schlag mehr Blut in die Gefäße pumpen. Diese wiederum bleiben durch Sport elastisch – ihr Widerstand verringert sich und das Risiko für die Entstehung von Bluthochdruck sinkt. Bei bereits bestehendem Bluthochdruck kann sportliches Training dazu beitragen, die erhöhten Werte wieder zu senken. Und zuletzt tut Sport in der Natur einfach der Psyche gut. Für diese gesundheitlichen Effekte darf Sport aber keine einmalige Sache sein, sondern muss zum Alltag gehören. Deshalb empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga, Skilanglauf ebenso wie viele andere Ausdauersportarten mindestens zwei-, besser drei- bis viermal in der Woche für mindestens 15 bis 30 Minuten zu betreiben. Auch die Deutsche Herzstiftung befürwortet den nordischen Skisport, weil er sich mit niedriger Intensität ausführen lässt und so kaum Gefahr für eine Überlastung des Herzens besteht. Deshalb können sich auch Menschen mit einer koronaren Herzkrankheit die Skier unterschnallen, solange sie auf den Endspurt am Ende der Trainingseinheit verzichten. Besser ist gemütliches Auslaufen, weil es die Regeneration der Muskulatur unterstützt. Langsamer Einstieg statt Losstürmen Neu- und Wiedereinsteiger ab etwa Mitte 40 sollten sich vor der ersten Tour gründlich von einem Arzt durchchecken lassen. Auch Menschen mit einer Grunderkrankung wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus sollten sich grünes Licht einholen. Besonders wichtig ist hier ein Belastungstest, bei dem die Herztöne und der Blutdruck unter körperlicher Anstrengung gemessen werden. Wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht, kann es direkt losgehen. Ideal ist es, für die ersten Stunden einen Skilehrer zu nehmen. Er wird auf ein Aufwärmprogramm achten und den Streckenverlauf dem Trainingsstand anpassen. Für Anfänger sind kürzere Strecken mit wenigen Steigungen am besten geeignet. Zudem hat er einen Blick auf die Bewegungsabläufe und immer gute Tipps parat. Schließlich verbessert die richtige Technik nicht nur die Gesundheits-Effekte, sondern erhöht auch den Spaßfaktor. 16 | SOZIALVERSICHERUNG Neue Zahlen in der Sozialversicherung Jedes Jahr aufs Neue legt der Gesetzgeber die Beitragsbemessungsgrenzen, die Jahres arbeitsentgeltgrenze und Beitragssätze für die Sozialversicherung fest. Die Beitragssätze (ungeachtet des kassenindividuellen Zusatzbeitrages zur Krankenversicherung) bleiben voraussichtlich für 2016 unverändert, die Bemessungsgrenzen und die Entgeltgrenze hingegen erhöhen sich. Die im Jahr 2016 geltenden Zahlen haben wir für Sie zusammengefasst. sicherung sowie Renten- und Arbeitslosenversicherung sind durch die sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen gedeckelt. Beispiel: Die Bemessungsgrenze für die Rentenversicherung beträgt 2016 für die alten Bundesländer 74.400 Euro (Erhöhung gegenüber 2015 um 1.800 Euro). Der Beitragssatz von 18,7 Prozent wird also höchstens von diesem Betrag berechnet, auch wenn das Mitglied ein höheres Jahreseinkommen hat. Was ist was? Ausnahmen in der Rentenversicherung Die Jahresarbeitsentgeltgrenze gibt an, ab welchem Jahreseinkommen jemand zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen kann. Für 2016 gilt: Wer mehr als 56.250 Euro im Jahr verdient (Erhöhung gegenüber 2015 um 1.350 Euro), darf sich unter bestimmten Voraussetzungen auch privat versichern. Dieser Schritt will aber sehr gut überlegt sein, so bietet die private Krankenversicherung zum Beispiel nicht die kostenlose Familienversicherung an, mit der die gesetzliche Krankenversicherung punktet. Auch für geringfügig Beschäftigte, deren Einkommen 450 Euro im Monat nicht übersteigt, gilt die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Vom Beitragssatz in Höhe von 18,7 Prozent übernimmt der Arbeitgeber allerdings 15 Prozent, der Arbeitnehmer 3,7 Prozent. Minijobber haben außerdem die Möglichkeit, gegenüber dem Arbeitgeber die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung zu beantragen. Die prozentual vom Brutto-Einkommen eines Mitglieds abhängigen Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegever- Für Auszubildende, die nicht mehr als 325 Euro pro Monat bekommen, übernimmt der Arbeitgeber die komplette Zahlung in die Rentenversicherung. Voraussichtliche Beitragsbemessungsgrenzen / Beitragssätze ab 1.1.2016 West Ost jährlich monatlich jährlich monatlich Krankenversicherung (Beitragssatz 14,6 Prozent, 7,3 Prozent vom Arbeitnehmer, 7,3 Prozent vom Arbeitgeber; zzgl. kassenindividueller Zusatzbeitrag, der vom Arbeitnehmer allein zu zahlen ist) 50.850 € 4.237,50 € 50.850 € 4.237,50 € Pflegeversicherung (Beitragssatz* 2,35 Prozent) 50.850 € 4.237,50 € 50.850 € 4.237,50 € Rentenversicherung (Beitragssatz 18,7 Prozent) 74.400 € 6.200 € 64.800 € 5.400 € Arbeitslosenversicherung (Beitragssatz 3,0 Prozent) 74.400 € 6.200 € 64.800 € 5.400 € * Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose = 0,25 Prozent. Stand bei Redaktionsschluss am 12.10.2015. Foto: iStockphoto/fleaz Ab dem nächsten Jahr steigen die maßgeblichen Werte in der Sozialversicherung. Sowohl die Jahresarbeitsentgeltgrenze als auch die Beitragsbemessungsgrenzen erhöhen sich. PFLEGEVERSICHERUNG | 17 Pflegebedürftigkeit neu definiert Derzeit haben vor allem Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff soll ab 2017 endlich auch den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen gerecht werden. Mit Inkrafttreten des sogenannten Ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I) im Januar 2015 haben sich die Leistungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige verbessert. Zu Recht wird allerdings kritisiert, dass das PSG I den Bedürfnissen von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen nicht gerecht wird. Sie sind häufig körperlich kaum eingeschränkt, können aber dennoch ihren Alltag nicht selbstständig bewältigen. Das PSG II soll ihre Situation entscheidend verbessern. Das Gesetz soll 2016 in Kraft treten und ab 1. Januar 2017 umgesetzt werden können. Fünf Pflegegrade statt drei Pflegestufen EIGENANTEIL AN PFLEGEKOSTEN IM HEIM Wer heute in einer stationären Einrichtung gepflegt wird, muss mit der Einstufung in eine höhere Pflegestufe gleichzeitig mit der Erhöhung seines Eigenanteils rechnen. Das wird sich mit dem PSG II ändern. Es soll für die Pflegegrade 2 bis 5 einen einheitlichen Eigenanteil geben, der von der jeweiligen Einrichtung mit den Pflegekassen/dem Sozialhilfeträger ermittelt wird. Neues Begutachtungsverfahren Anders als bisher wird für die Gutachter des Medizinischen Dienstes nicht die Dauer einer benötigten Pflege relevant für die Einstufung sein. Vielmehr vergeben sie Punkte, die abbilden, wie weit die Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Dazu werden die Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person in sechs verschiedene Bereiche eingeteilt – von der Mobilität bis hin zum selbstständigen Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen. Foto: : iStockphoto/kupicoo Die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen einerseits und mit kognitiven bzw. psychischen Einschränkungen andererseits (insbesondere Demenzkranke) soll entfallen. Ob jemand pflegebedürftig ist, soll vom Grad seiner Selbstständigkeit abhängen. Was kann jemand noch alleine und wofür benötigt er oder sie Unterstützung? Die Einschränkung der Selbstständigkeit wird in fünf Grade eingestuft, von geringer Beeinträchtigung (Pflegegrad 1) bis zu schwerster Beeinträchtigung, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergeht (Pflegegrad 5). Die fünf Pflegegrade ersetzen die drei derzeitigen Pflegestufen. Bei Pflege in Heimen soll es zukünftig einen einheitlichen Eigenanteil an den Kosten geben. Wer schon heute pflegebedürftig ist, kann nach dem neuen Begutachtungsverfahren nicht schlechter gestellt werden. Auch ist eine erneute Antragstellung auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit nicht notwendig. Die Pflegekassen ordnen jedem Menschen mit einer Pflegestufe den per Gesetz vorgesehenen neuen Pflegegrad zu und teilen das dem Pflegebedürftigen mit. Ebenso wird verfahren bei Menschen, für die eine Beeinträchtigung der Alltagskompetenz bereits festgestellt wurde. Für Betroffene wird so unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden. 18 | REISEN Der Schnee ist sicher, die Piste top in Schuss und das Après-Ski-Programm vielseitig: Obertauern im Salzburger Land zählt zu Recht zu den beliebtesten Skizentren der Alpen. Ski-Hasen im uber a z r e t Win zburg in Sal auern entfernt liegt dwaäshlt, Ober t gzeug l das Flu eter von e t ubs m it o il m K e des Urla Reis l 90 e a ls d m a n r E e e d a m W u ltet in g. Ger n oder z Salzbur dt entfa in a e g t t e S m B h ie u ü D z oll . dt weltber mungsv einlegen ozar tsta im p t p s M o r t t e s d d n a t eichen kann in Zwische der Alts die zahlr hen Häuser h hnenden c ie lo u d a h n d ic n s n u Ho we einen Zauber reszeit, Festung n h e a ie r J e D d . n t n e r e so zar ts der kalt esuch w einen be um, Mo B , e s d n u e in s m in e t n e te lichtterd immer arionett beleuch tadt sin aßen P f önen M S h m r c r s e e r s d e is n d – im ew un Musee s sind g tdecken ihrem w u n a it e h m u n z h g r r o salzbu iel Natu d sein W nd Stau s auch v haus un assen u e s f t t n r A u ib b g e m r n G ltu eum zu Reptilie eben Ku em Mus ken, ein in c e mine. N e , “ b r u u e a t is h er Na ende Re it 4 0 Sc „Haus d e spann arium m in u e q r A e d in o d darin nen. E rierhalle rper sin u ö a K S n ie e d h zoo, chlic ghts. en mens e Highli durch d nur einig SchneeKönigreich | 19 Weiße Pracht in Perfektion Über eines sind sich Wintersportfans schnell einig: Schnee muss da sein – und zwar in ausreichender Menge und feinster Konsistenz. Schneesicherheit von November bis Anfang Mai ist der Trumpf des Skigebietes Obertauern. Das liegt zum einen an der Lage: Das Ortszentrum befindet sich auf 1.740 Metern, die Pisten reichen bis 2.313 Metern. Zum anderen sorgt die Wetterkonstellation dafür, dass der Schnee, der oft schon im Oktober kommt, fast sieben Monate liegen bleibt. Dabei wird die weiße Pracht fast nie pappig, sondern bleibt pulverig–griffig. Eine besondere Skirunde Skifahrern kribbelt es bereits bei der Ankunft in den Füßen, die weite weiße Landschaft auf den „Brettern“ zu erobern. Wie gut, dass man von jedem Punkt des Ortes in wenigen Minuten mittendrin im Skigetümmel ist. Und noch besser, dass die Pistenführung in Obertauern so abwechslungsreich ist: Die Lifte sind so geschickt miteinander verbunden, dass man, entweder mit dem Uhrzeigersinn oder diesem entgegen, sämtliche Pisten abfahren kann und immer wieder zur Ausgangsstation zurückkehrt. Für Pistenprofis und Skihäschen Fortgeschrittene Skifahrer finden auf der Ski-Runde „Super Seven“, die auf die sieben höchsten Gipfel um Obertauern führt, eine willkommene Herausforderung. Genuss-Skifahrer kurven eine Etage tiefer auf sanfter gestalteten Pisten. Und auch Ski-Novizen finden in Obertauern beste Einstiegsbedingungen, denn es gibt insgesamt fünf Ski- und Snowboardschulen. Toll für Eltern: Im „Kinderland Obertauern“ sind Skihäschen bestens aufgehoben. Das Schneeund Spielparadies mit einer eigenen Kinderdisco wird von ausgebildeten Pädagoginnen betreut. Après-Ski: aufdrehen oder abtauchen Wer tagsüber auf den Pisten aktiv war, die zusammengenommen 100 Kilometer lang sind, hat sich sein Après-Ski-Vergnügen mehr als verdient. Und das kann sich jeder ganz nach seinem persön lichen Geschmack gestalten. DJs aus europäischen Metropolen, die in den Clubs des Ortes auflegen, und Live-Konzerte sorgen für ein vibrierendes Nachtleben. Doch genauso kann man in zünftigen Lokalen urtümliche alpine Gemütlichkeit genießen. Und oft ist der schönste Platz ohnehin die Saunabank oder der Liegestuhl im Wellnessbereich eines Hotels. Zwei Übernachtungen in charmantem Hotel zu gewinnen Fotos: iStockphoto/boerescul, Obertauern Tourismus, Hotel Petersbühel Das Hotel Petersbühel eröffnete 1951 noch als Café. Über drei Generationen entwickelte es sich zu einem Vier-SterneHotel mit 77 Zimmern, Suiten und Maisonetten. Den herzlich-familiären Charakter von einst hat es sich bewahrt. Neben einer großzügigen Lobby mit offenem Kamin, einer Wein- und Cocktailbar und einem erstklassigen Restaurant lädt vor allem ein großzügiger Wellnessbereich nach dem Wintersport zum Entspannen ein. GESUNDHEIT verlost für zwei Personen zwei Übernachtungen mit Halbpension. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter 0137 810018-7 (50 ct/ Gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort „Obertauern“ mit deutlicher Nennung von Name, Anschrift und Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der 31.1.2016 – viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mehr Infos unter www.petersbuehel.at 20 | BKK INTERN Jahresrechnung 2014 der SIEMAG BKK I. Mitglieder- und Versichertenentwicklung Mitglieder Versicherte 2013 13.765 19.035 2014 13.776 18.813 absolut in Euro je Versicherten in Euro 53.129.778,99 2.824,10 0,00 382.986,91 53.512.765,90 0,00 20,36 2.844,46 2014 absolut in Euro je Versicherten 7.850.272,99 2.586.151,19 81.8669,70 8.591.858,42 1.970.566,86 1.13.4092,47 1.8157.858,67 3.272.171,95 1.281.937,20 925.936,46 318.746,83 532.372,55 417,28 137,47 43,52 456,70 104,74 60,28 965,18 173,93 68,14 49,22 16,94 28,30 Veränderungsrate je Versicherten 0,96 % 4,67 % 7,45 % 12,91 % 16,76 % 1,60 % 4,21 % 13,85 % -0,65 % 21,68 % -29,39 % 2,65 % 230.242,44 12,24 -11,95 % 1.138.956,50 60,54 37,09 % 604.686,18 545.898,15 49.960.418,56 1.336.087,91 0,00 2.664.155,81 208.123,53 52.832.697,90 32,14 29,02 2.655,63 71,02 0,00 141,61 11,06 2.808,31 3.394.770,52 4.441.000,00 186.295,19 8.022.065,71 180,45 236,06 9,90 426,41 II. Einnahmen Die SIEMAG BKK hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem Einnahmenüberschuss von rund 680.000 Euro abgeschlossen, obwohl eine Ausgabensteigerung von mehr als zwei Millionen Euro zu verzeichnen war. Insbesondere die Kosten für Behandlungspflege und häusliche Krankenpflege sind um 37 Prozent pro Versicherten gestiegen, auch für Vorsorge- und Reha-Leistungen hat die Kasse 21 Prozent pro Versicherten mehr ausgegeben als in 2013. Die BKK konnte im Gegenzug ihre Verwaltungskosten reduzieren. Auch Ausgaben für einzelne Leistungen – wie zum Beispiel für Schutzimpfungen – sind gesunken. Die SIEMAG BKK arbeitet wirtschaftlich und vorausschauend, sodass die Kasse für die Zukunft finanziell gut aufgestellt ist. Die BKK hat ihre Rücklagen erhöht und verfügte zum Jahresende 2014 über ein Vermögen in Höhe von 8,02 Millionen Euro. Konkrete Zahlen entnehmen Sie bitte der Tabelle. III. Ausgaben Ärztliche Behandlung Zahnärztliche Behandlung Zahnersatz Arzneimittel Hilfsmittel Heilmittel Krankenhausbehandlung Krankengeld Fahrkosten Vorsorge und Reha-Leistungen Schutzimpfungen Früherkennungsmaßnahmen Schwangerschaft und Mutterschaft (ohne stationäre Behandlung) Behandlungspflege und häusliche Krankenpflege Dialyse sonstige Leistungsausgaben Leistungsausgaben insgesamt davon Prävention Prämienauszahlungen Verwaltungsausgaben sonstige Ausgaben Ausgaben gesamt -17,88 -7,44 5,94 -2,35 % % % % IV. Vermögen in Euro Betriebsmittel Rücklage Verwaltungsvermögen Vermögen gesamt Foto: W ie auch im letzten Jahr veröffentlicht die SIEMAG BKK das Rechnungs ergebnis des zurückliegenden Geschäftsjahres. Trotz gestiegener Ausgaben konnte die BKK einen Einnahmenüberschuss erwirtschaften. Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds Zusatzbeiträge sonstige Einnahmen Einnahmen gesamt | 21 D ürfen wir uns vorstellen? Wir sind die Neuen bei der SIEMAG BKK Liebe Leser, mein Name ist Alexandra Winkel, ich bin 40 Jahre und Mutter einer Tochter. Zu Hause bin ich im südlichen Siegerland, in der Gemeinde Wilnsdorf. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und meine Kolleginnen und Kollegen haben mir meinen Einstieg mit ihrer netten und hilfsbereiten Art sehr angenehm gestaltet. In der BKK erreichen Sie mich wie folgt: Ich habe meine berufliche Laufbahn bei der Arbeitsagentur Siegen begonnen, im Jahr 1999 wechselte ich in den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. In den vergangenen Jahren hatte ich die Gelegenheit, verschiedene Aufgaben aus dem Bereich Leistungen kennenzulernen, doch manchmal ist es Zeit für was Neues. montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 13:30 Uhr und mittwochs von 8.30 Uhr bis 16:00 Uhr SIEMAG BKK Alexandra Winkel Hillnhütter Str. 89 57271 Hilchenbach Telefon:02733 29-2967 Fax: 02733 2978-2967 E-Mail: alexandra.winkel@siemagbkk.de Seit dem 1.10.15 gehöre ich zum Beitragsteam der SIEMAG BKK. Hier kümmere ich mich zum Beispiel um Ihre Fragen zur Familienversicherung, studentischen Versicherung und führe die Meldungen zur Sozialversicherung durch. en Wir freu ! Sie un s au f Mein Name ist Kevin Höchst. Seit August dieses Jahres bin ich Auszubildender bei der SIEMAG BKK. Ich möchte Sozialversicherungsfachangestellter werden. In den vergangenen Monaten habe ich schon einen guten ersten Einblick in den Beruf gewinnen können. Meine Kolleginnen und Kollegen unterstützen mich super und die Arbeit mit Ihnen, unseren Versicherten, macht mir viel Spaß. Vielleicht begegnen wir uns ja bald auch einmal persönlich oder am Telefon – das würde mich freuen! Neben meiner Ausbildung spiele ich gerne Fußball und mache gemeinsam mit Freunden Musik. Ich bin 19 Jahre alt und lebe in Hilchenbach-Müsen. Buch-Tipps SPUREN IM SCHNEE Foto: Braumüller GmbH Fundiertes Wissen rund um das Kultgetränk bietet das Buch des Tee-Experten Rainer Schmidt. Er schildert, welchen wirtschaftlichen und kulturellen Stellenwert der Tee rund um die Welt hat, wo er herkommt, wie er hergestellt und zubereitet wird. Der Autor ist Tea-Taster, Händler und Genießer und verfügt über umfangreiche Fachkenntnisse zum Tee. Für Tee-Freaks, die alles über Blattgrade und selbst gemachte Blends wissen wollen. Für Profis, die sich für historische und wirtschaftliche Hintergründe begeistern. Für Anfänger, die den perfekten Tee-Genuss für den Alltag möchten. Rainer Schmidt. Das Teebuch. Gebundene Ausgabe mit 176 Seiten. Verlag Braumüller, Wien. ISBN 978-3-99100-104-1. 24,90 Euro. Foto: Verlag Herder DAS TEEBUCH FÜR ANFÄNGER, PROFIS UND FREAKS „Herr Püschel reißt seinen Blick vom Fenster los und versucht zu lesen. (...) Er ärgert sich über die Schwestern, die immer so tun, als wäre der Dezember der schönste Monat, den es gibt. Gestern haben sie Adventslieder gesungen. Vorgestern haben sie das Zimmer mit Tannenzweigen, Kugeln und Kerzen geschmückt. Mit Kerzen, die man nicht anzünden darf, wegen des Brandschutzes. Herr Püschel hat ein Geheimnis. Und er muss aufpassen, dass es nicht rauskommt.“ So beginnt die Erzählung „Herr Püschel und der Winter“. Sie ist eine von 24 komisch-traurigen und besinnlichen Geschichten. Und auf das Geheimnis Herrn Püschels, der in einem Altenheim lebt, dürfen die Leser gespannt sein. Doris Bewernitz: Spuren im Schnee. Geschichten zur Weihnachtszeit. Gebundene Ausgabe mit 144 Seiten. Verlag Herder. ISBN 978-3-451-34792-4. 14 Euro. Auch als E-Book erhältlich. Kinder, Kinder Kein Quak im Winter Wenn es draußen kälter wird und der erste Schnee fällt, dann ruht die Natur. Die Bäume haben ihr Laub abgeworfen und einige Tiere wie Eichhörnchen, Igel und Fledermaus halten Winterruhe oder Winterschlaf. Aber was machen eigentlich die Frösche in unseren Tümpeln und Teichen? Sie überwintern auf ganz erstaunliche Weise: Sie fallen in Winterstarre. Einige Grasfrösche zum Beispiel tauchen zum Überwintern auf den Grund eines Gewässers und verkriechen sich zwischen Wurzeln oder im Schlamm, denn dort ist es nicht so kalt. Frost und Temperaturen um den Gefrierpunkt können dem Grasfrosch nämlich gefährlich werden. Seine Organe arbeiten in der Winterstarre so langsam, dass er auch wenig Sauerstoff braucht. Und die wenige Luft, die er braucht, nimmt er aus dem Wasser direkt über die Haut und die Mundschleimhaut auf. Er muss also nicht immer wieder aus dem Wasser auftauchen und nach Luft schnappen, sondern kann auf Tauchstation bleiben. Welche beiden Froschfiguren sind komplett gleich? F inde die 10 Unterschiede. IMPRESSUM Hilf dem Frosch, die Fliege zu fangen! GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und R edaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestr. 8a, 76131 Karlsruhe, 0721 62514-0. Verantwortlich: Herbert Arthen. Für individuelle Seiten einzelner Betriebskrankenkassen zeichnen diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach, Bastian Will (Bild). Artdirection: Martin Grochowiak. Grafik: Marisa Lehrmann; H erstellung: Stefan Dietrich; Bildnachweis Titel: f1online; © Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatzpflicht; Preisrätsel: Auflösung unseres Gewinn-Rätsels Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewin- aus der letzten Gesundheit: ne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist SPORTABZEICHEN ... ausgeschlossen. Mitarbeiter der Art- ANSPORN FUER JUNG UND ALT hen Kommunikation GmbH und deren K T G M M T S Angehörige dürfen nicht teilnehmen. L E R I D A A N G E S A G T K I K A A L E X A D E N A U Auf Wunsch wird das jeweilige GewinM E S S I A S K R I E G E R nerverzeichnis gegen Erstattung des B A L S A T E T A N U S A W A L T A N M I M E N A Briefportos zugesandt. Alle Gewinne A U T O R S T E T N A H E wurden von Sponsoren gestiftet und A N D P I E R E U S R U R D I O P T R I E R A D W E G belasten nicht die BKK-Versicherten G E N F O B H U T D J A N E L E T T N E R K O E H L E R gemeinschaft. Abbildungen: fotolia/julien tromeur, fotolia/creativenature, fotolia/ratselmeister, fotolia/drian Niederhäuser, fotolia/pteshka 22 | RÄTSEL | 23 Fotos: Ph ilips Ac tio 305 nf it SHQ1 Rätseln und gewinnen Wir verlosen drei Mal Philips ActionFit SHQ1305 Kopfhörer! Rufen Sie bis zum 31.1.2016 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-4 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. © www.vonBerg.de Skilanglauf oder Joggen wären noch schöner mit Musik? Dann sind diese robusten Kopfhörer das Richtige. Sie sind schweißund regenbeständig und sorgen dank leistungsstarker Treiber und einer Stabilitätsverriegelung in C-Form für kräftige Bässe und optimalen Sitz. Mit einem Gewicht von nur 5,7 Gramm sind die ActionFit-Sportkopfhörer leicht und bequem. Die C-förmigen gummierten Ohrbügel fixieren die Hörer im Ohr. So können Sie sich voll und ganz auf das Training konzentrieren. Die Materialien des ActionFit-Sportkopfhörers sind wasserdicht und nach IPX4-Standard zertifiziert. Dadurch sind sie der perfekte Work-out-Begleiter bei jedem Wetter. Lösung: Wir wünschen Ihnen ... 123 4567891011121314151617181920 Wir machen Ihre s h c I s t i e h d n u s e G glücklich Pionier Kämpfernatur Erbsenzähler Ihre Gesundheit bekommt, was immer SIE MAG. Was brauchen Ihre Gesundheits-Ichs zum Glücklichsein? Unsere Gesundheit hat viele Gesichter: Mal ist sie eine Diva, mal ein Pionier, der Neues ausprobieren möchte, und mal eine empfindliche Mimose, die fürsorglich gepflegt werden will. WIR MACHEN UNS FÜR SIE STARK. Wir gehen auf Ihre Gesundheits-Ichs individuell ein. Ganz egal, welches Gesicht sie gerade zeigen, wir geben ihnen genau das, was sie brauchen. Zu jeder Zeit und bedingungslos. www.siemagbkk.de www.siemagbkk.de/gesundheits-ichs www.dsg1.de Kuschelbär