circus maniacs show
Transcription
circus maniacs show
3/2008 European Juggling Magazine Europäische Jonglierzeitschrift I S S N 1 4 32 - 9 0 8 5 € 4 , 7 0 91 CIRCUS MANIACS SHOW – THE TIME BETWEEN in this issue ■ inhalt F E AT U R E S 4 ■ W CONVENTION British Juggling Convention 2008 7 editorial REPORT PROJECT ■ PROJEKT ZirkuTopia 10 TRAVEL REPORT ■ REISE Kuruka Maisha 12 CONVENTION Origamicon 16 CHAMPIONSHIPS ■ WETTBEWERB Dutch Juggling Championships 2008 18 CONVENTION Vienna ■ Wien UNICYCLING ■ EINRAD 22 Underwater Unicycling ■ Einrad unter Wasser 23 Unicycling Convention in Munich ■ Einradtag in München 24 JUGGLING COMMUNITY JIM 26 SHOW The Time Between ww.ejc2008.de – that will probably be your main reading matter this summer. I hope you have enough time, as well as reading the comprehensive preview of the convention programme, to also read Kaskade. I’m really looking forward to the EJC week at the beginning of August. But I expect it to be pretty stressful – after all, I want to catch as much as possible in order to be able to report on it to the people who can’t make it to Karlsruhe themselves. So I’ll be running from workshop to workshop and from show to show, and of course I’ll also be at the Kaskade stall in the Europahalle now and again to answer your questions, listen to your suggestions and take your subscription money off you. If you don’t find me at the stall, just take a seat there anyway and enjoy a peaceful moment browsing through back issues of Kaskade from the last few years. By the way: the last issue included the first in a series of juggling posters. The series will continue, but this time I decided instead to offer you a few more workshop articles than usual. Maybe you’ll find some partners at the convention with whom you can try the moves out. Anyway, in Karlsruhe you’ll be seeing enough spectacular juggling pictures live – and if you succeed in capturing the action in an artistic photo, please send it to Kaskade. It might turn out to be the next poster pull-out. See you soon, 32 CIRCUS SCHOOL ■ CIRCUSSCHULE Circus Maniacs, Bristol HANDS ON 35 38 42 44 ■ PRAXIS PASSING STREET PERFORMING ■ STRASSENSHOW ACROBATICS ■ AKROBATIK SITESWAP VARIATIONS ■ SITESWAP-VARIANTEN THE REGULARS ■ S TA N DA R D S 20 BIBLIOGRAPHIC NOTES ■ BIBLIOGRAFISCHE NOTIZEN 29 NOTEBOOK 31 PUBLISHING DETAILS ■ IMPRESSUM, KONTAKTADRESSEN 47 DATES AND EVENTS ■ TERMINE UND VERANSTALTUNGEN 51 SUBSCRIPTIONS ■ ABONNEMENT W ww.ejc2008.de – das ist sicherlich eure Hauptlektüre in diesem Sommer. Ich hoffe, ihr habt Zeit neben der ausführlichen Programmvorschau auch Kaskade zu lesen. Ich freu mich schon auf die EJC-Woche Anfang August. Allerdings wird sie sicher auch stressig, ich will schließlich so viel wie möglich mitbekommen, um denen, die nicht hinfahren können, anschließend davon berichten zu können. Also werde ich von Workshop zu Workshop und Show zu Show rennen und natürlich zwischendurch auch ab und zu am Kaskade-Stand in der Europahalle sitzen, um eure Fragen, Anregungen und Abozahlungen entgegen zu nehmen. Falls ihr mich nicht am Stand antrefft, könnt ihr euch dort einfach mal einen Moment Ruhe gönnen und in den Kaskade-Heften der letzten Jahre blättern. Übrigens: Im letzten Heft gab es ja zum ersten Mal ein Jonglierposter. Das wird es auch wieder geben. Aber diesmal wollte ich euch lieber ein paar mehr Workshops auf den Weg geben, zu denen ihr auf der Convention Partner zum gemeinsamen Ausprobieren finden könnt. Ihr seht in Karlsruhe ja genügend schöne Jonglierbilder live – und wenn es euch gelingt, sie stilvoll zu fotografieren, schickt sie an Kaskade, vielleicht für die nächste Posterseite… Bis dann COVER PHOTO ■ TITELFOTO: Felix Dietze PHOTO ■ FOTO: © www.tauchschule-mallorca.de No. 92 COPY DEADLINE: 20 August 2008 DUE OUT: October 2008 EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT Nr. 92 Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden, Germany, Tel.: +49 611 9465142; Fax: +49 611 9465143 E-MAIL: kaskade@kaskade.de WEBSITE: www.kaskade.de REDAKTIONSSCHLUSS: 20. August 2008 ERSCHEINUNGSTERMIN: Oktober 2008 FEATURE ■ REPORT CONVENTION 08 B J C Luke Burrage, Berlin, and Friends, GB Photos © www.tlmb.net T he British Juggling Convention 2008 was hosted by a group of jugglers from Sheffield but the venue was The Dome, a large sports centre in the nearby city of Doncaster. Over 1,100 jugglers attended over five days in late March despite the predictably variable weather. I always judge how good a convention was by how ill from exhaustion I am in the days following. For this BJC I was out of action for almost a week due to spending a lot of time juggling, running workshops, organising and hosting and performing in shows, staying up all night chatting, drinking with friends in the gym and generally having a fantastic time. In fact I was so busy and so involved in the convention that I didn’t have time to relax and experience it as an average attendee, so I’ve asked friends of mine to give their views on the highlights of their BJC experience. David: One of the best parts of the BJC for me was the choice of workshops. All of the acts in the main shows did workshops including the topics I’m most interested in as a new performer. I learnt new club passing tricks with Flo and Jörg from Berlin and got lots of great performing tips from the headline act in the public show, Eric Borgman. Paul: Fight night! A tournament of one on one Gladiators. 4 Kaskade/91 I saw it last year when Aaron Greg beat Wes Peden in the final and so I didn’t want to miss it again this year. Luke Burrage wins the “Jason Garfield” award for organising the competition and winning it too, though he did beat both Wes and Aaron along the way. Juggler of the Year show returned once again, this year with 8 new and 5 returning performers, plus a new compere – Pola. The cliché that “the standard keeps improving” is hard to dispute, and the presentation element of the performances was notably increased this year. Standouts were John Booth’s high energy diabolo, Reuben’s manic 3 ball mania, Luke Hallgarten’s half-clown character piece (with guest appearance from ex-BYJOTY performer Tom Derrick as a human table), and pop-rock themed acts from Adrian Pole (Bono) and Freddy Sheed (Michael Jackson), with Freddy taking the first Senmaru Another “Jason Garfield” award goes to The Void for organising and subsequently winning the first ever British Kendama Championship. My favourite part was the speed category, a head to head race to see who can do 10 tricks the fastest. Qualifications were run throughout the convention at the Kendama stall in the traders area and it was eventually won by underdog Mark J. As you can see, I’m a big fan of competitions that are meant to be more entertaining rather than serious. It is a pity I had to leave early on Sunday so missed Haggis and Charlie running the official BJC games. The Void: The British Young clean sweep of both Judges’ Choice and the main BYJOTY title. Jay: The BJC 2008 public show was called “Elevation”, and it certainly gave a lift to the event, being widely regarded as one of the better shows in recent years. Staged in the main juggling hall, which had undergone an amazing transformation from a scruffy juggler-filled gym to a 1,250 seat fully raked auditorium, Elevation presented an international line up hosted by Donald Grant. The show opened with tightly choreographed club passing/stealing routine Pro Drop (Luke Burrage, Florian Marienfeld, Jörg Haarhoff). Next up was local juggler Tiff who pre- sented a hardcore ball juggling routine, much improved by his use of character, an aspect which he has worked hard on to great effect. Leo and Yam presented a muscular and lissom double free rope aerial piece, with a relaxed and effortless rhythm, and pleasingly did not conform to the big muscular man/tiny skinny woman stereotype. Senmaru comes from Japan and performs traditional “Edodaikagura” style juggling, balancing, and parasol tricks. He also completely stole the show with his charming personality and artfully subdued and waspish sense of humour, which after a quiet start utterly won over the audience and closed the first half of the show on a terrific high. Do not miss the chance to see this unique performer – you will not be disappointed. After the break the peerless footbagger Peter Irish treated us to a display of hackysack juggling which at times made his feet seem more like hands. Lorenzo from Italy gave us a beautiful hat routine with lots of unexpected wit, humour, and personality from a prop not normally associated with characterful performance. From Sheffield came Maxlastic, an astonishing contortionist of grace and poise, whose slow rhythm and measured poses were a graceful counterpoint to his astounding flexibility. Jacob Sharpe, who also performed a solo diabolo number in the first half, returned with his brother Nate to perform as The Sharpe Brothers. They delivered their duo diabolo act with great gusto and cheerful enthusiasm, and also much skill, which was much appreciated by the audience. One can never have enough of performers plainly enjoying themselves on stage. Erik Borgman closed the show with probably the lowest note of the night, with his football juggling routine. Having had FEATURE ■ REPORT CONVENTION all of his props mislaid in transit, he had to rush out and buy some brand new footballs off the shelf, and had virtually no time at all to familiarise himself with them. Consequently a lot of his tricks failed, including his finale. This was a great shame and was an undeserved outcome for the great performer I know him to be. Luke: My own personal highlight of the convention was the last official event. On Sunday afternoon Wes Peden and Peter Aberg put on an informal show in the gym. Wes keeps being invited to conventions across Europe since he has been studying in Stockholm. And for good reason: his juggling and performance skills just keep getting better and better. While Wes did much of the juggling, Peter put in his fair share of creative and technical presentation, but stole the show by providing live music throughout. Peter played guitar, looped samples of bass guitar, sang humorous lyrics and even made music while juggling tubes of differing lengths. No matter what your views or tastes in juggling may be, the BJC just keeps getting better The Sharpe Brothers and better. A few years ago the organisers seemed to be going through the motions, putting on what they thought jugglers wanted. Then three years ago, that year’s team said “We are organising the convention WE would want to go to!” and each team has stuck by that rule since. This has led to a convention where every evening there are 3 shows or events or competitions. If you don’t care for them, fine, you can hang out in the gym or the bar. But for the juggler who wants to see and do lots, the BJC certainly provides excellent value for time and money. Luke Burrage, Berlin und Freunde, GB Fotos © www.tlmb.net D ie Britische Jonglierconvention 2008 wurde von einer Gruppe aus Sheffield organisiert, fand aber in dem großen Sportcenter The Dome in Doncaster statt. Trotz des vorhersehbar schlechten Wetters kamen Ende März über 1100 Jongleure für fünf Tage dorthin. Ich beurteile die Qualität einer Convention meist daran, wie fertig ich in den nächsten Tagen bin. Nach dieser BJC war ich fast eine Woche platt, weil ich so viel jongliert, Workshops gegeben und Shows organisiert, angesagt, gespielt hatte, nächtelang geschwätzt, mit Freunden gezecht und einfach eine tolle Zeit hatte. Ehrlich gesagt war ich so beschäftigt und involviert, dass ich mich nicht entspannen konnte und nicht mitbe- Peter Irish kommen habe, was der durchschnittliche Teilnehmer erlebt hat. Deshalb habe ich ein paar Freunde gefragt, was ihre Höhepunkte der Convention waren. David: Für mich war die große Auswahl an Workshops mit das beste bei der BJC. Alle Künstler der Gala hielten Workshops und behandelten Themen, an denen ich als neuer Künstler am meisten interessiert bin. Ich habe von Flo und Jörg aus Berlin neue Keulenpassingtricks gelernt und habe von dem Star der Public Show, Eric Borgman, gute Tipps für zur Gestaltung von Nummern bekommen. Paul: Fight night! Der Kampf von jeweils zwei Gladiatoren gegeneinander. Im letzten Jahr war ich dabei als Aaron Greg Wes Peden im Finale schlug, das wollte ich dieses Jahr nicht verpassen. Luke Burrage gewann den „Jason Garfield“ Preis, weil er den Wettbewerb organisiert und gewonnen hatte, wobei er sowohl Wes als auch Aaron schlug. Ein weiterer „Jason Garfield“ Preis ging an The Void, der die erste British Kendama Championships organisierte und gewann. Ich fand den Wettbewerb am besten, in dem 10 Tricks so schnell wie möglich gezeigt werden mussten. Die Vorrunden fanden während der ganzen Convention am Kendama-Stand bei den Händlern statt, die schließlich der Außenseiter Mark J. für sich entschied. Wie man sieht, bin ich ein Fan von Wettbewerben, wenn sie eher witzig als ernst gemeint sind. Schade, dass ich am Sonn- 91/Kaskade 5 FEATURE ■ REPORT CONVENTION tag früh abreisen musste, und verpasst habe, wie Haggis und Charlie die offiziellen BJC Spiele angeleitet haben. einem entspannten, mühelosen Rhythmus, der erfreulicher Weise nicht dem Stereotyp „Muskelmann/kleine dünne Frau“ entsprach. Jonglage, in der die Füße manchmal eher Hände zu sein schienen. Lorenzo aus Italien zeigte uns seine wunderschöne Hutnummer mit Witz, Hu- The Void: Auch in diesem Jahr gab es den Wettbewerb „British Young Juggler of the Year“, diesmal mit 8 neuen und 5 wiederholenden Teilnehmern, und der neuen Moderatorin Pola. Das Klischee, dass sich der Standard kontinuierlich verbessert, ist schwer zu widerlegen, und die Nummern wurden in diesem Jahr deutlich besser präsentiert. Herausragend waren John Booths energiegeladene Diabolonummer, Reubens verrückte 3 Ball Manie, Luke Hallgartens clowneskes Stück (mit Gastauftritt des Ex-BYJOTY Künstlers Tom Derrick als Tisch), und Pop-Rock Nummern von Adrian Pole (Bono) und Freddy Sheed (Michael Jackson), wobei Freddy ganz klar den Jurypreis und den Titel BYJOTY gewann. Jay: Die Public Show der BJC 2008 hieß „Elevation“ und hat diesen Programmpunkt auf jeden Fall auf einen höheren Level gebracht, sie wurde von den meisten als beste Show der letzten Jahre eingestuft. Sie fand in der großen Jonglierhalle statt, die eine erstaunliche Wandlung von einer Turnhalle mit vergammelten Jongleuren in ein Auditorium mit 1250 Sitzen vollzogen hatte. Elevation präsentierte internationale Künstler und wurde von Donald Grant moderiert. Die Show begann mit durchchoreografiertem Keulenpassing und -Abnehmen von Pro Drop (Luke Burrage, Florian Marienfeld, Jörg Haarhoff). Dann zeigte der Lokalmatador Tiff eine schwierige Ballnummer, die sehr von seinem Charakter profitierte, ein Aspekt, an dem er hart und erfolgreich gearbeitet hatte. Leo und Yam zeigten eine kraftvolle und flinke Luftnummer am doppelten Vertikalseil, in 6 Kaskade/91 Erik Borgman Senmaru aus Japan führte Jonglage, Balance und Schirmtricks im traditionellen „Edo-daikagura“ Stil vor. Er stahl allen mit seiner charmanten Persönlichkeit und kunstvoll bescheidenem, aber scharfzüngigen Sinn für Humor die Show, mit dem er nach einem leisen Anfang das Publikum schließlich ganz für sich gewann und die erste Halbzeit mit einem absoluten Höhepunkt beendete. Verpass nicht die Chance, diesen einmaligen Künstler zu sehen – du wirst nicht enttäuscht sein. Nach der Pause verwöhnte uns der unvergleichliche Hackysacker Peter Irish mit seiner mor und Persönlichkeit mit einem Requisit bei dem man normalerweise keine Charaktervorstellung erwartet. Aus Sheffield kam Maxlastic, ein erstaunlicher Kontorsionist mit Grazie und Gleichgewichtsgefühl. Sein langsamer Rhythmus und genaue Posen waren ein schöner Gegensatz zu seiner erstaunlichen Flexibilität. Jacob Sharpe, der in der ersten Hälfte auch ein DiaboloSolo gezeigt hatte, kam nun mit seinem Bruder als The Sharpe Brothers zurück. Sie präsentierten ihr Diabolo-Duo mit Geschmack, fröhlicher Begeisterung und auch viel Können, was das Publikum sehr genoss. Von Künstlern, die auf der Büh- ne selber viel Spaß haben, kann man nie genug bekommen. Erik Borgman beendete die Show mit seiner Fußballjonglage, die leider zu einem Tiefpunkt des Abends wurde. Seine Requisiten waren unterwegs verloren gegangen und er musste sich neue Fußbälle „von der Stange“ kaufen. Er hatte keine Zeit, sich mit ihnen vertraut zu machen und so gingen viele seiner Tricks schief, einschließlich des Finales. Das war sehr schade und nicht fair für einen eigentlich großartigen Künstler. Luke: Mein persönliches Highlight der Convention war die letzte offizielle Veranstaltung. Am Sonntagnachmittag zeigten Wes Peden und Peter Aberg eine informelle Show in der Halle. Seit Wes an der Circusschule in Stockholm ist, wird er zu vielen Conventions in ganz Europa eingeladen. Und das mit gutem Grund: seine Jonglage und Präsentation werden einfach besser und besser. Während Wes die meiste Jonglage zeigte, trug Peter seinen kreativen und technischen Teil dazu bei, aber er stahl die Show, indem er alles mit Live-Musik begleitete. Peter spielte Gitarre und Bassgitarre, sang lustige Texte und machte sogar Musik indem er verschieden lange Röhren jonglierte. Egal, welche Jonglier-Ansichten oder welchen Jonglier-Geschmack du hast, die BJC wird immer besser. Vor einigen Jahren schienen die Organisatoren schematisch das zu machen, was Jongleure vermeintlich wollen. Seit drei Jahren sagen sich die Teams aber: „Wir organisieren die Convention, die WIR gerne besuchen würden!“ So gibt es nun jeden Abend 3 Shows, Events oder Wettbewerbe. Wenn du darauf keine Lust hast, in Ordnung, dann kannst du in der Halle oder an der Bar rumhängen. Aber für Jongleure, die viel sehen und tun wollen, bietet die BJC auf jeden Fall sehr viel fürs Geld. FEATURE PROJECT ■ REPORT PROJEKT T Zirku opia Dr. Joachim Wondrak, Kassel, Germany “A nd what do you do after school?” or “What does your daughter do in her free time?” are typical questions that are asked when young people and their families visit the social advisory unit of the local health department in Kassel, Germany. And equally typically, the answers they give suggest that, in families with handicapped schoolchildren, the kids are bored out of their skulls and the parents are totally stressed out. Surely there must be something, among all the activities offered by the youth services, that these kids would find attractive, and within their capabilities? Well, at the time there wasn’t – which is how the idea of setting up an integrative circus was born. In the beginning... It all started in 1992, when the social advisory unit of Kassel’s health department decided to launch a project in conjunction with the municipal youth education institute to create an integrative circus group. A lot of support was needed to ensure that the circus could develop and grow: socially committed circus people, lots of kids with and without special needs, supportive parents, plenty of sponsors, and a newly formed society, called “ZirkuTopia”, to provide the organisational framework. Over the years, “Zirkus Buntmaus” (= multi-coloured mouse) grew and grew... What’s on offer... The circus offers five integrative groups, divided into various age brackets: 6-12 years, which materials they want to use. The final 20 minutes are devoted to presenting an internal performance which is compered by one of the members of the group. This is where the kids are able to show off the tricks they’ve just learned. 12-16 years and over-16. Before each training session, everyone sits down in a circle. This is an opportunity to talk about how you’re feeling or what has happened recently, to ask questions, to request games or discuss the next performance. The rest of the training session is Juggling Experience has shown that, when teaching circus skills, the key to success is to set tasks and exercises which exactly match the abilities and potential of the participants, i.e. neither demanding too much nor divided into three periods – free training, circus skills practice, and a show. The first period is for warming up, and includes running and chasing games (played in slow motion, so that no-one is at a disadvantage), dance and movement, fantasy games, parachute games, musical games, etc. After the warmup, everyone gets down to work on their circus skills. The main focus here is on juggling and acrobatics, but also includes putting together a circus show consisting of acrobatics, clowning, masks, magic, make-up, improvisation, etc. The kids can decide for themselves which areas they want to work in and too little of them. For example, when teaching beginner jugglers, nylon scarves are ideal, as they are very light and fly slower than balls or clubs. With two and three scarves, it helps to use different colours to help the kids tell them apart. If juggling three scarves is too difficult for some of the participants, they can still take part in a group presentation where they juggle two. Some of our kids cannot really handle juggling balls, but they’re very good at diabolo. And of course, there are other props to choose from, as this example from our Wednesday group shows: Olli, normally one of the slow- est in the group – after all, it’s not easy to move 100 kilos around – can hardly wait for the opening chat session and the warm-up games to end. He’s impatient to get down to some serious practice. With an earnest look on his face, he picks up a red plate, sets it spinning on a stick, and beams all over his face. He’s been practising and practising, and it’s taken a long time for him to get it. He was doing OK with those brightly coloured scarves that are so nice and slow, but they’re more for girls, he thinks. So he chose plates. He wanted to practise at home too, but they told him it would be too dangerous for him – and for his mum’s best china. Until Michael, the leader of the group, explained to his parents how Olli could learn the trick in a safe way. And above all, that he could learn it. And now he has. And he’s the hero of today’s end-of-session show, which is MC’ed by his friend Katja, whose speciality is scarf juggling. Circus shows But what would be the point of all that practising without the grand end-of-year gala show 91/Kaskade 7 FEATURE PROJECT ■ REPORT PROJEKT Dr. Joachim Wondrak, Kassel, BRD where the participants can present what they have learned to a large audience? The first step is to decide on a theme for the show – last year it was “Pirates”. Then each person develops his or her part in the show, with the support of the group leader and the other members of the group. Everyone practises putting on their make-up, improvisations evolve into clown routines, and one frantic rehearsal follows another. The excitement mounts almost to bursting point until the curtain finally goes up, but luckily a lot of calm and composed helpers are on hand who always know whose turn it is next, who are ready to re-do make-up that has been smeared with tears, who can magic up the lost broom, and who are absolutely certain that it’s going to go well. Maybe not the first time, but definitely the second time. The audience loves it every time. There’s lots of applause, and many a parent or grandparent is moved to tears when they see their handicapped child treated like a star by the audience, something they don’t experience very often. Here is a comment that sums up the positive response very nicely: “When you see an autistic girl in a ballerina costume curtsey gracefully and proudly to thank the audience for their appreciation of her trapeze act, and when you see a corpulent young adult with trisomy 21 perform a light-footed tap-dance around a parasol and, with a self-assurance that comes from knowing the value of his artistic presentation, bow to the audience in gratitude, then you know: this project engenders dignity.” And courage. And confidence. And it’s a lot of fun. ...to this day The association ZirkuTopia, which coordinates the activities of Zirkus Buntmaus and 8 Kaskade/91 another integrative circus group, “Rand und Band”, in a town near Kassel, was founded in 1998. Today, a total of 40 artists train with Buntmaus and 17 with Rand und Band. They are supervised and taught by experienced trainers that include jugglers, movement experts, social workers, drama teachers, circus instructors and other artists. Each group is run by a team to ensure that the participants’ specific artistic and educational needs are met. Compared to non-integrative circus projects, a lot of attention is paid to integration: a particular effort is made to encourage a sense of community and cohesion among all participants. The best way to achieve this is through shared physical activities, and through the circus performances, which are great for generating a feeling of togetherness. And of course, the circus constantly challenges the common conception of “normality”: after all, if every person’s “differentness” is accepted, it becomes normal to be different. For anyone who is interested in setting up a similar project, the best approach is to contact a special needs school and organise an activity day where the kids have a chance to try out circus skills for themselves. In that way, both sides (the handicapped kids and the trainers) will know what they’re letting themselves in for. You need a lot of patience to teach skills to some children, but the pleasure you get from the work more than makes up for the effort you put into it. Contact: Zirkus Buntmaus Mühlengasse 1 34125 Kassel Germany +49 561-787-5240 zirkus.buntmaus@ stadt-kassel.de www.zirkutopia.de „U nd was machst du am Nachmittag?“ oder „was macht Ihr Kind in seiner Freizeit?“ war eine der regelmäßigen Fragen beim Erstgespräch mit jungen Menschen und ihren Familien in der Sozialmedizinischen Beratungsstelle des Gesundheitsamtes in Kassel. Und fast ebenso regelmäßig ergab sich aus den Antworten von Familien mit behinderten Schulkindern ein Bild von gähnender Langeweile und genervten Eltern. Da muss es doch was geben, was für diese Kinder und Jugendlichen attraktiv und geeignet ist unter all den vielen schönen Angeboten in der Jugendhilfe? Gab es nicht, damals. So entstand die Idee vom integrativen Zirkus. Damals… Genau begonnen hat alles im Jahr 1992 in Kassel, als die Sozialmedizinische Beratungsstelle sich entschied, gemeinsam mit dem Kommunalen Jugendbildungswerk, ein integratives Zirkusprojekt als Freizeitangebot zu initiieren. Damit die Idee verwirklicht werden und wachsen konnte, brauchte sie viele Mitwirkende – einen Trägerverein mit Namen ZirkuTopia, engagierte Zirkusleute, viele, viele Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen, unterstützende Eltern und jede Menge Sponsoren. Im Laufe der Jahre wuchs der „Zirkus Buntmaus“ Stück für Stück… Angebot Der Zirkus Buntmaus bietet fünf integrative Gruppen für Teilnehmer in unterschiedlichen Altersgruppen an: für Kinder ab Schulalter bis 12 Jahre, für 12- bis 16-jährige Jugendliche, für 16-jährige Jugendliche bis zum Verlassen der Schule. Vor den Trainingseinheiten wird ein gemeinsamer Sitzkreis abgehalten. Der Sitzkreis hat den Zweck, den Teilnehmern die Gelegenheit zu geben, sich über Wohlbefinden und Geschehnisse zu unterhalten, Fragen zu klären, Spielwünsche zu äußern, oder über bevorstehende Auftritte zu sprechen. Der Ablauf der Trainingsstunden gliedert sich dabei in die Bereiche freies Training, freie Zirkusarbeit und schließlich die Aufführung. Das freie Spiel dient als Aufwärmtraining. Es umfasst Lauf- und Fangspiele (in slow motion, damit keine Teilnehmer benachteiligt werden), Tanz und Bewegung, Phantasiespiele, Fallschirmspiele, Spiele mit Musik usw. Nach den Aufwärmspielen beginnt die freie Zirkusarbeit. Diese besteht aus den Arbeitsschwerpunkten Jonglage und Akrobatik oder projekt- bzw. themenorientierten Arbeiten. Beim themenorientierten Arbeiten handelt es sich um die Inszenierung eines Zirkusprogramms mit Akrobatik, Clownimprovisation, Maskenbau, Zaubern, Schminken, Theaterimprovisation etc. Die Kinder und Jugendlichen können selbst entscheiden, in welchen Bereichen oder mit welchen Materialien sie arbeiten wollen. In den letzten 20 Minuten findet eine interne Aufführung mit Moderation durch einen der Teilnehmer statt. Hierbei werden gegenseitig Tricks präsentiert, die in der Trainingsstunde neu gelernt wurden. Jonglieren Wie die Erfahrung gezeigt hat, kommt es beim Unterrichten von zirzensischen Disziplinen darauf an, die richtige Aufgabenstellung und die passenden Übungsformen einzusetzen, um die Teilnehmer nicht zu unterfordern oder zu überfordern. Um beispielsweise Jonglieren zu erlernen, eignen sich für Anfänger besonders Nylontücher. Da diese sehr leicht sind, flie- FEATURE PROJECT ■ REPORT PROJEKT gen sie langsamer als Bälle oder Keulen. Bei zwei oder drei Tüchern ist es günstig, verschiedene Farben auszuwählen, da sich die Tücher beim Jonglieren besser unterscheiden lassen. Wenn die Teilnehmer mit dem Jonglieren von drei Tüchern überfordert sind, können sie auch, beispielsweise bei einer Gruppenpräsentation, mit zwei Tüchern jonglieren. Einige unserer Teilnehmer kommen mit Jonglierbällen nicht richtig zurecht, aber sie sind sehr gut im Diabolospielen. Wenn es ihnen leichter fällt, können die Zirkuskinder und -jugendlichen Kunsttücke mit anderen Requisiten erlernen. Ein Beispiel aus der Nachmittagsgruppe am Mittwoch zeigt, dass sie es tun, und mit Erfolg: Olli, der sonst eher der Langsamste ist – ist ja auch nicht einfach, 100 Kilo zu bewegen – kann das Ende des anfänglichen gemeinsamen Sitzkreises und der anschließenden Aufwärmspiele heute kaum abwarten. Er will endlich mit der richtigen Arbeit anfangen. Und dann greift er sich mit ernster Miene einen roten Teller, setzt ihn in Schwung und strahlt über das ganze Gesicht. Er hat geübt und geübt, und lange wollte es nicht klappen. Mit den bunten Tüchern, die so schön langsam sind, ging es nach einer Weile ganz gut, aber die sind mehr was für Mädchen, fand er. Also wählte er sich Teller. Und wollte damit auch zu Hause üben. Aber da dachten sie, das wäre viel zu gefährlich für Olli und für Mutters gutes Geschirr, und sie haben ihn zu Hause nicht mehr üben lassen. Bis Michael, der Gruppenleiter, den Eltern erklärt hat, wie Olli das gefahrlos lernen kann. Und vor Allem, dass er das lernen kann. Und jetzt kann er es. Und er ist der Held der Abschlusspräsentation, die heute von seiner Freundin Katja moderiert wird, die gerne mit Tüchern jongliert. Zirkusvorstellungen Aber was wäre das ganze Üben ohne die große Abschluss-Gala, wo jeweils am Ende des Camps und am Ende eines Probenjahres das Gelernte vor großem Publikum präsentiert wird. Gemeinsam wird eine spielerische Inszenierung entworfen – zuletzt waren es „Piraten“ – dann entwickelt jeder seinen Part mit Unterstützung der Gruppe und der Gruppenleiter. Schminken wird geübt, Clownimprovisationen entstehen und fieberhaft wird geprobt. Die Spannung steigert sich fast unerträglich bis zum „Manege frei“, und es braucht viele und gelassene Helfer, die immer wissen, wer jetzt dran ist, verheulte Schminke nachmalen, den verlorenen Besen herbeizaubern und ganz bestimmt wissen, dass es schon klappen wird. Wenn nicht beim ersten Mal, dann ganz bestimmt beim zweiten. Das Publikum ist jedes Mal begeistert. Es gibt viel Applaus, aber auch manch eine Träne der Rührung bei Eltern und Großeltern, die ihr behindertes Kind ja nicht gerade häufig als gefeierten Star in der Öffentlichkeit erleben. Beispielhaft ist die positive Resonanz einer Zuschauerin: „Wer ein autistisches Mädchen in einem Ballerina-Kostüm nach einer Nummer am Trapez gesehen hat, wie es huldvoll und stolz dem Publikum mit Knicksen für seinen Applaus dankt, wer einen jungen Erwachsenen mit Trisomie 21 von kräftiger Statur mit der Leichtigkeit einer Feder einen Stepptanz um einen Regenschirm tanzen gesehen hat und selbstbewusst, den Wert seiner künstlerischen Darstellung wissend, sich verbeugend dem Publikum dankt, der weiß: Diese Arbeit gibt Würde.“ Und Mut. Und Selbstvertrauen. Und sie macht viel Spaß. …bis Heute 1998 kam der Verein Zirku- Topia e.V. als Trägerverein des Zirkus Buntmaus und des zusätzlich gegründeten integrativen Zirkus Rand und Band (in Zierenberg, Landkreis Kassel) hinzu. Heute trainieren insgesamt 40 Artisten bei Buntmaus und 17 Artisten bei Rand und Band. Betreut und angeleitet werden die Teilnehmer von erfahrenen Trainern, die als Jongleure und Bewegungsenthusiasten, Sozial-, Theater- oder Zirkuspädagogen und/oder Künstler qualifiziert sind. Die Gruppen werden jeweils in Teams geleitet, um den spezifisch künstlerisch-pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Im Gegensatz zu nicht integrativen Zirkusprojekten erfordert der Aspekt Integration große Aufmerksamkeit. Insbesondere muss die Gemeinschaft und der Zusammenhalt aller Teilnehmer gefördert werden. Dies gelingt am ehesten durch ein sportliches Miteinander und die gemeinschaftsbildenden Zirkusvorstellungen. Natürlich sollte auch ein Blick auf die scheinbare „Normalität“ gerichtet werden, denn wenn jeder Mensch mit seiner „Andersartigkeit“ angenommen wird, ist es normal, verschieden zu sein. Wer selber solch ein Projekt probieren möchte, sollte am besten Kontakt zu einer Schule für Behinderte aufnehmen und einen Schnuppertag anbieten. Dann wissen beide Parteien (Behinderte und Trainer) worauf sie sich einlassen. Viel Geduld braucht man, um manchen Behinderten etwas beizubringen, aber der Spaß, den man dadurch in der Arbeit hat, gleicht dies wieder aus. Kontakt: Zirkus Buntmaus Mühlengasse 1 34125 Kassel +49 561 7875240 zirkus.buntmaus@ stadt-kassel.de www.zirkutopia.de 91/Kaskade 9 FEATURE TRAVEL REPORT ■ REPORT REISE Kuruka Maisha School of Art for Street Children Text and photos: Lisa Selzer, Bad Emstal, Germany T he German winter is cold. It seems strange to be getting onto a plane with a suitcase full of T-shirts in late February. But as soon as we land, I’m absolutely sure that I’ve packed the right stuff. I’m in Nairobi, Kenya’s capital city, where my sister has been working for the past six months for an aid project to help street children. I’m going to be visiting her for a week and getting to know the Daraja Rescue Project. The School of Art, set up in 2003, forms a major part of the project’s work. It’s here that training and courses are offered, both in performing arts and in painting. For example, 10 Kaskade/91 the kids learn the basics of traditional and modern dance, as well as acrobatics and juggling. They also play the musical accompaniments themselves. “Kuruka Maisha” is Swahili and means “jump into life” – and that is precisely what Nairobi’s street children are being taught to do. During the training they not only develop their physical skills. Having lived for many years on the streets, where each child can rely on no-one but him- or her- self, this is their first opportunity to learn social skills and to express their feelings. Fitting into a rhythm, trusting your acrobatics partner blindly, or giving him support – this is a new experience for all of them. Even before their training is completed, the kids have frequent performing opportunities – they regularly put on short shows on the forecourt of the National Theatre. After a year, the kids have completed their basic training, and form part of a troupe which is hired to perform at hotels or restaurants. They may even get to tour abroad – some travel to Europe. 30 percent of the income from these shows goes to the project to cover the running costs, which include providing the children with a cooked lunch every day and helping them with their schooling. The rest of the money is placed in trust in the artists’ personal “accounts”. Rhythmic drumming can be heard coming from an annexe of the National Theatre. This is where the instruction in the performing arts takes place every morning. When we enter the room – which is at least shady, but barely any cooler than outside – we find a group of street children who are just starting out on their course, already thoroughly absorbed in their physical and musical exercises. The kids – most of them are boys – greet us with a friendly “Jambo!” We watch them train: exercises to build strength and stamina, which are probably very strenuous but are performed with great agility. To round off the session, the troupe present to us the traditional dance they have been rehearsing, which includes acrobatic elements. It’s Monday, the day when the weekly juggling training takes place. Needless to say, I can’t resist trying out their highly unusual-looking props. Modern juggling equipment is virtually impossible to get in Nairobi, but wooden clubs and basketwork rings do the job just as well. Everybody is ea- ger to have a go at my diabolo, which has survived the long journey in my suitcase, and the trainers ask me to teach the kids a few tricks. All of them have the basic juggling skills, but the new variations that are developing so rapidly in Europe and the U.S. have yet to reach Kenya. I’m amazed at how quickly the kids are able to learn new skills, and then apply them creatively. Before long, they can do some of the tricks really well, and immediately start teaching the others. After a lunch break, we meet the kids again in the afternoon – at the Day Centre, the main location of the project, in the Umoja district of the city, where they spend the rest of the day. I watch the boys practise their amazing handstands, pass clubs with them, show them a few new tricks, and allow myself to be inspired by their enormous motivation. All I can say is that, if you ever go to Nairobi, make sure you pay a visit to the troupe. Since I was there, the rehearsals have moved to the Godown Arts Center. If you bring along a few new tricks, the boys will amply reward you with their thirst for learning and with an impromptu show. Contact: Daraja Rescue Project, P.O BOX 3308-00200, Nairobi-City SquareKENYA, +254 726 781470, rpdaraja@yahoo.com Text und Fotos: Lisa Selzer, Bad Emstal, BRD D er deutsche Winter ist kalt. Deshalb erscheint es mir ein wenig paradox, als ich Ende Februar mit einem Koffer voller T-Shirts in den Flieger steige. Aber schon kurz nach der Landung ist mir klar, dass ich das Richtige eingepackt habe. Ich befinde mich in Kenias FEATURE TRAVEL REPORT ■ REPORT REISE Hauptstadt Nairobi. Hier arbeitet meine Schwester seit einem halben Jahr in einem Hilfsprojekt für Straßenkinder. Ich werde sie für eine Woche besuchen und auch das „Daraja Rescue Project“ kennen lernen. In der 2003 gegründeten „School of Art“, die einen großen Teil der Arbeit des Projekts bildet, finden Training und Kurse sowohl in darstellender Kunst als auch in Malerei statt. Die Jugendlichen lernen so zum Beispiel Grundlagen in traditionellem und modernem Tanz sowie in Akrobatik und Jonglage. Auch die untermalende Musik spielen sie selbst. „Kuruka Maisha“ ist Suaheli und bedeutet „Spring ins Leben“. Und genau dafür soll Nairobis Straßenkindern eine Grundlage geboten werden. Während des Trainings verbessern die Jugendlichen nicht nur körperliche Fähigkeiten. Waren sie auf der Straße noch meist jahrelang auf sich allein gestellt, lernen sie hier erstmals soziales Miteinander und ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Sich auf einen Rhythmus einzulassen, seinem Akrobatikpartner blind zu vertrauen oder ihm Halt zu geben, ist für alle eine unbekannte Situation. Schon in der Trainingsphase treten die Jugendlichen immer wieder auf, regelmäßig zeigen sie kurze Vorstellungen auf dem Vorplatz des Nationaltheaters. Nach einem Jahr ist die Grundausbildung abgeschlossen. Nun wird die Artistentruppe von Hotels oder Restaurants engagiert. Sogar Engagements im Ausland, zum Beispiel Europa, sind möglich. Die Einnahmen aus diesen Shows gehen zu 30% an das Projekt, um laufende Kosten zu decken, denn auch ein warmes Mittagessen täglich oder Unterstützung für schulische Ausbildung wird den Kindern geboten. Das übrige Geld wird auf den persönlichen „Konten“ der Künstler verwahrt. Rhythmisches Trommeln dringt aus einem Nebenraum des Nationaltheaters. Hier findet jeden Vormittag das Training in darstellender Kunst statt. Als wir den Raum, der zwar schat- tig ist, die Temperatur im Innern sich aber fast gar nicht von der äußeren unterscheidet, betreten, ist eine Gruppe Straßenkinder, die noch am Anfang ihrer Ausbildung stehen, schon in die körperlichen und musikalischen Übungen vertieft. Mit einem freundlichen „Jambo!“ werden wir von jedem der Jugendlichen, es sind hauptsächlich Jungen, begrüßt. Wir beobachten das weitere, bestimmt sehr anstrengende, jedoch leichtfüßig ausgeführte Kraft- und Ausdauertraining. Schließlich zeigt uns die Truppe noch ihren bisher fertig einstudierten traditionellen Tanz, der auch akrobatische Elemente enthält. Es ist Montag. Das bedeutet, dass heute das wöchentliche Jonglage-Training stattfindet. Ich kann es mir natürlich nicht nehmen lassen, die für mich sehr ungewohnten Objekte auszuprobieren. Moderne Requi- siten sind in Nairobi nämlich nur schwer bis gar nicht erhältlich, aber auch die hölzernen Keulen oder die korbähnlich geflochtenen Ringe erfüllen ihren Zweck. Deshalb ist auch mein Diabolo, das die lange Reise im Koffer unbeschadet überstanden hat, heiß begehrt. Sofort werde ich gebeten, den Jugendlichen einige Tricks beizubringen. Jeder beherrscht hier die Grundlagen der Jonglage, doch die rasante Entwicklung von Variationen in Europa oder den USA erreicht Kenia nicht. Es erstaunt mich zu sehen, wie schnell die Jugendlichen Neues aufnehmen und dann auch umsetzen können. Schon bald können sie einige der Tricks recht sicher spielen und bringen sie sofort den anderen bei. Nach einer kurzen Stärkung am Mittag werden wir die Jugendlichen am Nachmittag wieder treffen. Im „Daycenter“, dem Hauptstandort des Projekts im Stadtteil Umoja, verbringen sie den Rest des Tages. Ich werde den Jungen staunend bei ihren Handständen zusehen, mit ihnen passen, ihnen weitere Tricks zeigen und von ihrer enormen Motivation begeistert sein. Jedem, der einmal Nairobi besucht, kann ich nur empfehlen, bei der Truppe vorbei zu schauen (seit meinem Besuch sind die Proben ins Godown Arts Center verlegt worden). Wenn ihr noch ein paar neue Tricks mitbringt, werden es euch die Jungs mit einer kleinen Show und großem Lerneifer danken. Kontakt: Daraja Rescue Project, P.O BOX 3308-00200, Nairobi-City SquareKENYA, +254 726 781470, rpdaraja@yahoo.com 91/Kaskade 11 FEATURE ■ REPORT CONVENTION Origamicon 1st German Origami/Juggling Convention, April 2008 1. deutsche Origami-Jonglierconvention April 2008 Johannes Lind, Mainz, Germany Photos © Alexandra Haag O rigami and juggling? Since when have they got anything to do with each other? A good question, which probably isn’t easy to answer. The attentive convention-goer of recent years will surely have noticed, however, that the oriental art of folding paper is becoming increasingly popular among jugglers, as was reflected, among other things, in the origami workshops that took place at the last two EJCs in Millstreet and Athens. But at local conventions too, people clearing up on the last day increasingly come across strange paper creatures which indicate that the participants had not spent the entire weekend throwing and catching. So it seemed like the right time to organise the first German Origami/Juggling Convention. It took place in Kaiserslautern and attracted no fewer than 12 registered participants. The venue was one of the university’s halls of residence, which is a 12 Kaskade/91 bit like a residential greenhouse located on the edge of the forest. It’s supposed to be energy-efficient but in fact costs the same small fortune to maintain as the other halls. Overnight accommodation was available either in Matthias’s room (he organised the event) or on the flower bed in his front garden, separated from the outside world only by a UV-permeable glass roof. After a communal dinner, things really got started. Piles and piles of square paper were lovingly crafted into mole rats, North Sea shrimps, emperor scorpions, stegosauruses, jellyfish, flat-bodied moths, hump-backed whales, highland yaks and similar fauna. After only four hours of painstaking folding, I too experienced my first taste of success – I had made a duck. Luckily, the hall had a high-ceilinged foyer where we could relax our fingers and our brains by juggling. At about half past one in the morning, everyone had finished FEATURE ■ REPORT CONVENTION modelling (and I had finished juggling), and we all crashed out on Matthias’s flower bed. Looking out onto the romantic forest, made even more beautiful by the light of the full moon, I lay awake all night struggling to fight off hypothermia. We were compensated for this nocturnal survival training next morning by a substantial breakfast and Jan’s workshop on folding wet paper. Thoroughly inspired, everyone dived into the piles of paper, this time producing baobab trees, Bibernell roses, coconut palms, orchids, coral reefs and other flora. Still suffering from the ravages of the night, I could only keep going for an hour before collapsing – and even juggling couldn’t revive me this time. By the time I woke up again, after receiving a two-litre dose of coffee intravenously, Burkhard had folded a gigantic star-shaped lampshade, which greatly impressed me at first ... until I saw what the others had been doing: they were just putting the finishing touches to Tower Bridge, a lifelike bust of Ludwig van Beethoven and a 3-D model of the Himalayas. I went into the foyer and practised a few club moves. During the well-deserved lunch break we went for a refreshing walk in the forest, from which we returned with renewed strength. After that, I was actually able to turn a piece of paper into a little mouse. It looked really cute on the floor of the Hall of Mirrors from the Palace of Versailles which my neighbour had just made. After a fantastic dinner and a slightly more comfortable night, this time spent in Matthias’s heated bedroom, I awoke on the third day to find myself completely alone. At first I thought that I had overslept, and wondered if everyone else had already gone home. But when I went to find breakfast, there they all were, sitting in exactly the same place as the evening before, with rings under their bleary eyes, still folding away. I spun my clubs a couple of times and invited everyone into the foyer for a round of passing, and to my surprise, they heeded the call. Apparently, deep down in their heart of hearts, they were all jugglers really, and so I was gradually able to rehabilitate them, more or less. After some amusing origami games (like the paper frog jumping competition), the convention was coming to an end, and we decided spontaneously to toss all of the models that we had created together over the weekend onto a nice big bonfire. So we piled up all of our creations at the barbecue area next to the dormitory and set fire to them, with the help of a little petrol. At that moment, an indescribable feeling of mental release spread through me and the other participants, as I could see from the looks on their faces. After this liberating process of spiritual cleansing, we said our farewells and have been looking forward to the next origami/juggling convention ever since. And who knows – perhaps the workshops at upcoming juggling conventions will produce yet more followers of this refined oriental art of paper manipulation? Johannes Lind, Mainz, BRD Fotos © Alexandra Haag O rigami und Jonglieren? Seit wann passt DAS denn zusammen? Eine gute Frage, die man wahrscheinlich gar nicht so genau beantworten kann. Dem aufmerksamen ConventionBesucher der vergangenen Jahre wird jedoch aufgefallen sein, dass sich die östliche Kunst des Papierfaltens seit geraumer Zeit verstärkt auch im Jonglier-Umfeld größerer Beliebtheit zu erfreuen scheint, was man unter anderem an den Origami-Workshops der beiden vergangenen EJCs in Millstreet und Athen festmachen kann. Aber auch auf deutschen Conventions stößt man am letzten Tag während der Aufräumarbeiten in der Halle immer öfter auf seltsame Papier-Tierchen, welche die Vermutung nahe legen, dass das vergangene Wochenende nicht bloß aus Werfen und Fangen bestanden hat. Die Zeit war also reif für die erste deutsche Origami-Jonglierconvention. Sie fand Mitte April in Kaiserslautern im Wald statt und zählte immerhin zwölf feste Teilnehmer. Austragungsort war das ESA-Studentenwohnheim der Universität, eine Art bewohnbares Gewächshaus am Waldrand, das angeblich Energie sparen soll, in Wahrheit jedoch dieselben Unsummen verschlingt wie andere Wohnheime auch. Übernachten konnte man entweder im Zimmer von Matthias, der das Ganze organisiert hatte, oder aber im Blumenbeet seines Vorgartens, der von der freien Natur nur durch das UV-durchlässige Glasdach des Wohnheims getrennt war. Nach einem gemeinsamen Abendessen ging’s los: Stapelweise quadratisches Papier wurde in akribischer Kleinarbeit der Reihe nach in Nacktmulche, Nordseekrabben, Kaiserskorpione, Stegosaurier, 91/Kaskade 13 14 Kaskade/91 FEATURE ■ REPORT CONVENTION Feuerquallen, Flachleibmotten, Buckelwale, Hochland-Yaks und ähnliches Getier verwandelt. Nach nur vier Stunden zermürbenden Knickens gelangte auch ich zu meinem ersten Erfolgserlebnis: Ich hatte eine Ente gefaltet. Glücklicherweise verfügt das ESA-Wohnheim über ein ausreichend hohes Foyer, in dem man zur Entspannung der Finger und des Gehirns jonglieren konnte. Nachdem gegen halb wächse zu erschaffen. Von den bestialischen Bürden der Nacht gezeichnet hielt ich diesmal nur eine Stunde durch, bevor ich vollends zusammenbrach – selbst durch Jonglage war ich diesmal nicht zu reanimieren. Als ich nach zwei Litern Kaffee, die mir intravenös verabreicht wurden, wieder erwachte, hatte Burkhard einen riesigen sternförmigen Lampenschirm gefaltet, der mich zunächst stark beeindruckte. zwei Uhr morgens alle zu Ende gefaltet hatten (und ich zu Ende jongliert), begaben wir uns zum Schlafen in Matthias’ Blumenbeet, wo ich mit einem herrlichen Ausblick auf den romantischen, vollmondbeschienenen Pfälzer Wald verbissen mit dem Erfrierungstod ringend eine der qualvollsten Nächte meines Lebens durchwachte. Nach dem nächtlichen Überlebens-Abenteuer wurden wir mit einem ausgiebigen Frühstück und Jans Workshop zur Nassfalt-Technik belohnt. Davon inspiriert stürzten sich alle wieder wie die Wilden aufs Papier, um diesmal Affenbrotbäume, Bibernell-Rosen, Kokospalmen, Orchideen, Korallenriffe und weitere Ge- Dann jedoch fiel mein Blick auf die Werke der übrigen Teilnehmer, die gerade die letzten Reste der Tower-Bridge, eine lebensechte Büste Ludwig van Beethovens und ein naturgetreues dreidimensionales Modell des Himalaja-Massivs vollendeten. Ich ging ins Foyer und übte ein paar Keulentricks. In der wohlverdienten Mittagspause unternahmen wir einen erfrischenden Waldspaziergang, der uns neue Kräfte verlieh. Anschließend schaffte ich es doch tatsächlich, ein Stück Papier zu einer kleinen Maus zu formen. Auf dem Fußboden des Spiegelsaals von Schloss Versailles, den meine Nachbarin erschaffen hatte, wirkte sie auch ganz nett. Nach einem phantastischen Abendessen und einer etwas bequemeren Nacht, die ich diesmal in Matthias’ beheiztem Zimmer verbracht hatte, wachte ich am dritten Tag ganz vereinsamt auf. Erst glaubte ich, zu lange geschlafen zu haben und fragte mich, ob die anderen schon abgereist seien. Doch als ich zum Frühstück kam, saßen alle Teilnehmer noch genau wie am Vorabend da, mit beträchtlichen Ringen unter den Augen und verbissenen, wirren Blicken, unermüdlich immerzu faltend. Ich schwang meine Keulen und lud alle zum Passen ins Foyer ein. Das half zu meiner Überraschung: Offensichtlich schienen die Teilnehmer tief im Innern doch noch eher Jongleure als NachtFalter zu sein und so konnte ich nach und nach alle wieder einigermaßen resozialisieren. Im Anschluss an die witzigen Origami-Spiele (wie etwa dem Papierfrosch-Wetthüpfen) näherte sich die Convention dem Ende und wir beschlossen kurzum, sämtliche Werke, die wir am Wochenende zusammen erschaffen hatten, gemeinsam in einem schönen Feuer zu verbrennen. So trugen wir alle Figuren zum Grillplatz des ESAWohnheims und zündeten den ganzen Haufen mit etwas Benzin an. Ein unbeschreibliches Gefühl der geistigen Entspannung breitete sich in diesem Moment in mir und den übrigen Teilnehmern aus, wie an ihren Gesichtern unschwer zu erkennen war. Nach diesem abschließenden, befreienden Prozess der seelischen Läuterung verabschiedeten wir uns voneinander und freuen uns seither schon auf die nächste Origami-Jonglier-Convention. Und wer weiß – vielleicht finden sich ja während der Workshops auf den kommenden Jonglierconventions noch weitere Sympathisanten für diese hohe östliche Kunst der Papiermanipulation? 91/Kaskade 15 FEATURE CHAMPIONSHIPS ■ REPORT WETTBEWERB 2008 Dutch Juggling Championships Joost Dessing, Amsterdam, The Netherlands I nspired by the WJF competitions and looking for ways to inspire other jugglers, Marco Vermeer (Marco Bonisimo) from Groningen three years ago organised the first Dutch Juggling Championships. In the years after oth- teamed up with “Catch-up”, the juggling group of Twente Technical University, to organise the fourth edition of the Dutch Juggling Championships at the Technical University on 24 May 2008 in Enschede. In total 34 competitors joined Marco Vermeer © Wietze de Vries er juggling groups followed his initiative and this year Marco 16 Kaskade/91 in 3 technical (balls, rings, and clubs) and 6 artistic juggling competitions (freestyle with 3 balls, 3 rings, 3 clubs, devilstick, passing, diabolo and act). In the technical competitions contestants performed a routine consisting of 10 tricks, the performance of which was judged on the basis of pattern and body stability and number of drops and unnecessary stops. The performance the artistic routines (a 5 minute freestyle or an act) was judged on the basis of control, personality, and presentation. Like last editions, several international guests were invited to do the judging: Bram and Sander (Pol & Freddy) from Belgium, Parit Jakrhia and Matthew Byng-Maddick from the UK, and Gregor Kiock from Belgium. These were supplemented by Martijn Halekor, Tess Homan, Tom Nederstigt, myself, and the head judge Eljoh Sneep. Many of the contestants of previous years did not compete in the technical competitions this time, making way for a group of talented young jugglers entering in many of the competitions (like Bart Hoving, Simon á Campo, Menno Jubels, and Christiaan van de Burgt). At 10:30 am the first competition started, the devilstick freestyle, which was won by Nikki Snijders for the third time in a row with a flashy combination of devilstick tricks and acrobatic feats. This competition was followed by the threeball freestyle, which was characterised by the relatively large number of foot juggling tricks and tricks specifically timed with the music. Like last year, Robert van Rijn was the winner, well ahead of the rest of the competition. His routine was quick and combined a large number of impressive body moves (at some point even eliciting a unanimous “whowww” from all of the judges). Next up were the technical competitions, divided into balls, clubs, and rings. The balls competition was won by Simon á Campo, whose routine con- tained tricks like a 5-ball 3-up pirouette and siteswaps like (6x,4)* and 97531. Simon only made two drops, which was “enough” to beat favourite Bart Hoving, whose routine consisted of more difficult tricks, but contained more drops. Bart, however, did win the rings and clubs competitions, both times edging out Koert van Eijk and in doing so also becoming the overall Dutch Technical Juggling Champion. Particularly Bart’s dropless club routine was extraordinary, containing tricks like a 4-club 4-up pirouette, siteswap 744, and a 6-club flash. The session before dinner ended with what was probably the most enjoyable competition to watch. This year’s acts competition contained four acts focusing on completely different aspects of juggling. It was won by Marco Bonisimo’s soccer ball routine, ahead of Niels Duinker’s flashy Vegas-style act and Harm van der Laan’s technical ball routine. During the dinner break there was an item about the championships on the Dutch children’s news, focusing on the youngest contestant. After dinner, there were four more freestyles, the first three of which (3-club and 3-ring freestyle and passing) were included as part of an experiment (successful, in my view). Marco Bonisimo’s consistency was enough to top Orin Habich’s funky style in the 3club freestyle, while Pascal van der Neut won the 3-ring freestyle, showing the most ring-specific tricks of all contestants. The championships ended with the diabolo freestyle, which was won by Arjan Groenendijk, ahead of Bas Oerlemans, with a routine combining dance elements with single diabolo tricks. Marco won again with his passing partner Jeroen Regtien, ahead of locals Menno Hoeksema and Mark Jan van der Meulen. All in all, I think this year’s FEATURE CHAMPIONSHIPS ■ REPORT WETTBEWERB Championships were again successful, which to me was particularly evident from the astonishing progress made by the young jugglers mentioned above. I can only assume that this is partly due to the inspiration provided by the competition and in that regard Marco Vermeer has already succeeded in his goal. To ensure that such inspiration can also be provided in the future a foundation was set up recently, guaranteeing continuity of the championships, for instance by simplifying applications for financial support. Yes, we can expect a new edition of the Dutch Juggling Championships next year and I am already eager to see how much progress the jugglers will have made by that time. www.nkjongleren.nl Joost Dessing, Amsterdam, Niederlande I nspiriert vom WJF-Wettbewerb und immer auf der Suche nach Möglichkeiten, andere Jongleure zu inspirieren, hat Marco Vermeer (Marco Bonisimo) aus Groningen vor drei Jahren den ersten Jonglierwettbewerb in Holland organisiert. Andere Jongliergruppen folgten seiner Initiative und in diesem Jahr organisierte Marco die vierte Ausgabe der Dutch Juggling Championships am 24. Mai 2008 in Enschede zusammen mit „Catch-up“, der Jongliergruppe der Technischen Universität Twente. 34 Teilnehmer traten in 3 technischen (Bälle, Ringe und Keulen) und 6 artistischen Jonglierwettbewerben (Freestyle mit 3 Bällen, 3 Ringen, 3 Keulen, Devil Stick, Passing, Diabolo und Show) gegeneinander an. In den technischen Kategorien zeigten die Teilnehmer je einen Ablauf mit 10 Tricks, wobei die Vorstellung auf der Basis von Mustern, Körperstabilität, Anzahl der Drops und unnötigen Stopps bewertet wurde. Bei den artistischen Routinen (je 5 Minuten Freestyle oder Show) wurde auf Kontrolle, Persönlichkeit und Präsentation geachtet. Wie beim ersten Mal waren auch hier mehrere internatio- im letzten Jahr war Robert von Rijn der Gewinner, weit vor den anderen Teilnehmern. Seine Nummer war schnell und enthielt viele beeindruckende Körperwürfe (was einmal sogar ein einstimmiges „whowww“ der Jury hervorrief). Dann waren die technischen Wettbewerbe dran, aufgeteilt Winners of the technical ball competition ■ Gewinner des Wettbewerbs BallTechnik l-r: Koert van Eijk (3), Simon A Campo (1), Bart Hoving (2) © Ferko Adamczyk nale Gäste in die Jury geladen: Bram und Sander (Pol & Freddy) aus Belgien, Parit Jakrhia und Matthew Byng-Maddick aus England, und Gregor Kiock aus Belgien. Dazu kamen Martijn Halekor, Tess Homan, Tom Nederstigt, ich selber, und als Juryvorstand Eljoh Sneep. Viele der Teilnehmer vom letzten Jahr traten nicht mehr in den technischen Wettbewerben an und machten Platz für junge neue Talente (wie Bart Hoving, Simon á Campo, Menno Jubels und Christiaan van de Burgt). Um 10.30 Uhr begann der erste Wettbewerb, Devil Stick Freestyle, der zum dritten Mal in Folge von Nikki Snijders mit seiner schrillen Kombinationen von Devil Stick Tricks und akrobatischen Kunststücken gewonnen wurde. Es folgte der 3-Ball Freestyle Wettbewerb, der sich durch relativ viele Fußtricks und genau zur Musik getimten Tricks auszeichnete. Wie in Bälle, Ringe und Keulen. Bälle gewann Simon á Campo, dessen Nummer Tricks wie eine 5-Ball, 3 hoch Pirouette und Siteswaps wie (6x,4)* und 97531 enthielt. Simon ließ nur zweimal fallen, was genügte, um den Favoriten Bart Hoving zu schlagen, der schwierigere Tricks zeigte, aber öfter fallen ließ. Bart gewann aber bei den Ringen und Keulen, beides Mal gegen Koert van Eijk und wurde so insgesamt holländischer Meister in technischer Jonglage. Besonders Barts fehlerlose Keulennummer war außergewöhnlich, sie enthielt Tricks wie 4 Keulen 4 hoch Pirouette, Siteswap 744 und einen 6Keulen Flash. Der letzte Wettbewerb vor dem Abendessen war wahrscheinlich für die Zuschauer der beste. Im Showwettbewerb gab es vier Nummern, die jeweils einen ganz anderen Aspekt der Jonglage betonten. Gewonnen hat Marco Bonisimo mit sei- ner Fußballjonglage, vor Niels Duinkers glitzerndem Vegasstil und Harm von der Laans technischer Ballnummer. Während des Abendessens kam ein Fernsehbericht über den jüngsten Teilnehmer des Wettbewerbs in den holländischen Nachrichten für Kinder. Später gab es vier weitere Freestyles, von denen 3-Keulen, 3Ringe und Passing als (meiner Meinung nach erfolgreiches) Experiment aufgenommen wurden. Marco Bonisimos Beständigkeit reichte, um Orin Habichs unkonventionellen 3Keulenstil zu übertrumpfen, während Pascal von der Neut mit den ringspezifischsten Tricks aller Teilnehmer den 3Ring Freestyle gewann. Die Wettbewerbe endeten mit dem Diabolo Freestyle, das von Arjan Groenendijk mit einer Kombination von Tanzelementen mit Diabolotricks vor Bas Oerlemans gewonnen wurde. Marco gewann noch einmal zusammen mit seinem Passingpartner Jeroen Regtien, vor den Enschedern Menno Hoeksema und Mark Jan van der Meulen. Insgesamt fand ich die Championships in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich, was für mich vor allem in dem erstaunlichen Fortschritt der oben erwähnten jungen Jongleure deutlich wurde. Ich kann nur annehmen, dass dies teilweise der Inspiration, die von dem Wettbewerb ausgeht, zuzuschreiben ist und dass in diesem Sinne Marco Vermeer sein Ziel schon erreicht hat. Damit diese Inspiration auch in Zukunft verbreitet werden kann, wurde vor kurzem ein Verein gegründet, der den Fortbestand der Wettbewerbe garantieren soll, indem z.B. finanzielle Hilfe geleistet wird. Ja, wir können im nächsten Jahr eine weitere Ausgabe der Dutch Juggling Championships erwarten und ich bin schon gespannt auf die neuen Fortschritte der Jongleure bis dahin. www.nkjongleren.nl 91/Kaskade 17 FEATURE ■ REPORT CONVENTION Vienna Wolfgang Schebeczek Photos © Susi Regner I t’s been five years since Vienna saw its last juggling festival. But this year the tradition of the Viennese Winter Festival was revived and transformed into the 1st Viennese “Juggling Heaven”, which took place from 1–4 May. As one might have guessed from the title, it was organised by members of a Catholic youth group. Although the organisers had had little contact with the local juggling scene before, they quickly networked and some of the people who had organised the winter festivals played an active role in the preparation and the running of the new festival. The venue, the Don Bosco House on the outskirts of Vienna, is surrounded by beautiful grassy fields and lots of trees, so it was easy to forget that we were in a big city. Thanks to the weather – not 18 Kaskade/91 always dry, but with only sporadic, well-timed showers – most of the festival took place outdoors. Which was lucky, because indoors it would probably have been crowded. The festival attracted 140 partici- pants, plus another 30 who came for the Public Show. Roughly a third of them came from abroad, mainly from Hungary, Germany and the Czech Republic. People spent the night in seminar rooms converted into dormitories, but those who paid extra were able to get a room in the Don Bosco House. A series of workshops had been organised in advance, so the programme was really full. The stilt-making workshop (equipment included) was especially popular, but balloon-modelling expert Sabina also attracted a big crowd. There were plenty of passing workshops, and other fields of juggling were also covered. An aerial tissue suspended from a tree, a slack- rope and a tightrope were available for experimentation on all four days. Special mention should also be made of the two shows: an Open Stage that was well above average by Austrian standards, and a Public Show with lots of good acts and not a single weak one. At the end of the Open Stage, the festival temporarily fused with the 6th and Switzerland, there was a game of “TschebetschexTschellentsch”, a combination of football and juggling which was the subject of an article in Kaskade 39 (reprinted on www.jonglieren.at). The “official” games were held on the final day, and included many old favourites as well as a number of experimental games. For Wien European Yoyo Meeting, which was taking place at the same time, also in Vienna. Some of Europe’s best yoyo-players came on stage to demonstrate their amazing skills with the little wheel. Of the many strong acts in the Public Show, one performance in particular stood out above the rest: Matthias Romir’s “Pinball Paranoia”. Matthias has always seemed to have a gift for turning everything he touches into gold, but with his new routine he’s really surpassed himself. The magic he weaves with a hat, a ball, a pair of glasses and a quirky stage character is so intensive that you have to be careful not to forget to breathe. Standing ovations. Juggling games were an integral part of the festival. A jollyball field was available for anyone who wanted to play, and on Saturday, partly in honour of the Euro 2008 soccer tournament taking place in Austria example, huge tractor tyres were used as targets for diabolo throwing, and for a longdistance rolling competition. But this being a juggling festival, the experiments didn’t stop there. People tried out manned rolling, with the rider inside or on top of the tyre; and one of those heavy things was even launched into the air for the Big Toss-up. The organisers came up with a good idea for the prizes that had been donated: they all went to a youth project in the Third World, while the winners of the games were given chocolate medals instead – which they seemed to be just as pleased with. The festival was rounded off on the Sunday afternoon with numerous bouts of club combat, and a few indefatigable jugglers continued to pass clubs well into the evening, until they too had to leave heaven and return to their everyday lives here on earth. Links to photos ■ Fotolinks: http://www.jonglierhimmel.at.tf/ http://fotos.merk-wuerdig.org/jonglieren/wien2008/ http://www.jonglieren.at/neues/berichte/ FEATURE ■ REPORT CONVENTION Matthias Romir Wolfgang Schebeczek Fotos: Susi Regner kurzen und zeitlich günstig verteilten Regengüssen – spielte sich ein Großteil des Festivals im Grünen ab. Das war auch gut so, denn indoor wäre es wahrscheinlich eng geworden. Das Festival hatte nämlich 140 TeilnehmerInnen angelockt, am Tag der Public Show kamen noch ca. 30 weitere dazu. Ungefähr ein Drittel kam aus dem Ausland, vor allem aus Ungarn, der BRD und Tschechien. Übernachtet wurde in als Schlafsälen adaptierten Seminarräumen, gegen Aufpreis konnten im Don Bosco Haus auch Zim- shops gab es jede Menge und auch andere Jongliersparten kamen nicht zu kurz. Ein an einem Baum befestigtes Vertikaltuch, ein Schlappseil und eine Spannseilanlage luden an allen vier Tagen zum Experimentieren ein. Hervorgehoben werden müssen auch die beiden Shows, eine für österreichische Verhältnisse qualitativ weit über dem Durchschnitt stehende Open Stage und eine Public Show mit etlichen sehr guten und keiner einzigen schwachen Nummer. Am Ende der Open Stage kam es zu einer temporären Fusion des Festivals mit dem 6th European Yoyo Meeting, das zeitgleich in Wien stattfand; einige der besten europäischen Jojospieler demonstrierten auf der Bühne, was sie mit dem kleinen Kreisel alles so drauf haben. Aus den – wie gesagt – durchwegs guten Acts der Public Show mer gemietet werden. Eine Reihe von Workshops wurden schon im Vorfeld organisiert und vorbereitet, entsprechend dicht war dann das Angebot. Anklang fand insbesondere ein Stelzenbauworkshop (mit eigener Werkstätte), aber auch um Ballonmodellierexpertin Sabina scharten sich viele Interessierte. Passingwork- ragte eine Darbietung ganz besonders heraus: Matthias Romirs „Pinball Paranoia“. Matthias scheint auch bisher schon die Gabe besessen zu haben, alles, was er angreift, in Gold verwandeln zu können. Aber mit seiner neuen Nummer hat er sich noch einmal um Längen übertroffen. Was er mit Hut, Brille und Ball und einem skur- F ünf Jahre ist es her, dass es zuletzt in Wien ein Jonglierfestival gegeben hat. Aber auf jeden Winter folgt – nein, falsch geraten! – in diesem Fall kein Frühling, sondern ein – Himmel. Mit dem 1. Wiener Jonglierhimmel, abgehalten von 1.–4. Mai dieses Jahres, knüpfte eine Jongliergruppe der katholischen Jugend an die Tradition des Wiener Jonglierwinters an. Die Gruppe war zuvor kaum in Kontakt mit der hiesigen Jonglierszene gestanden, aber die Bande waren bald geknüpft und einige der ehemaligen WJW-Organisatoren halfen tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung des Festivals mit. Der Veranstaltungsort, das Don Bosco Haus in einem Wiener Außenbezirk, liegt zwar noch im urbanen Bereich, aber die hauseigene große Wiese mit reichem Baumbestand ließ einen das schnell vergessen. Aufgrund des Wetters – zwar nicht durchgehend trocken, aber mit nur rilen Bühnencharakter auf die Bühne zaubert, ist so intensiv, dass man aufpassen muss, nicht aufs Atmen zu vergessen. Das Publikum dankte mit stehenden Ovationen. Jonglierspiele waren integraler Bestandteil des Festivals. Ein Jollyballfeld stand zur freien Verfügung und für Samstag war, gewissermaßen als Antwort der JongleurInnen auf die u.a. in Wien ausgetragene Euro 08, ein „TschebetschexTschellentsch“-Turnier angesetzt. Ein Turnier wurde es zwar nicht, aber es kam ein längeres Match dieser Kombination aus Fußballspiel und 3-Balljonglieren (s. dazu Kaskade 39, Reprint: www.jonglieren.at) zustande, das allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Am letzten Tag gabs dann noch die „offiziellen“ Spiele, bei denen neben den klassischen Wettbewerben auch Neues ausprobiert wurde. So wurden z.B. riesige Traktorreifen long-distance-gerollt und als Diabolowurfziel benutzt. Es wäre aber kein Jonglierfestival, wenn nicht sofort ausprobiert worden wäre, was sich mit diesen Reifen noch alles anstellen lässt. Rollen mit Bemannung innen oder oben drauf wurden getestet und auch beim Big Toss-up flog eines dieser schweren Dinge mit in die Höhe. Eine gute Idee hatten die Organisatoren übrigens auch für die gestifteten Preise: Sie gehen an ein Jugendlichenprojekt in der Dritten Welt; die Gewinner der Spiele waren mit den Schokolademedaillen, die sie stattdessen erhielten, mindestens genauso zufrieden. Am Sonntagnachmittag klang das gelungene Festival aus. Etliche Runden Keulencombat kamen noch zustande und einige Unentwegte waren noch am frühen Abend Keulen passend anzutreffen. Dann mussten auch sie den Himmel in Richtung irdischen Alltag verlassen. 91/Kaskade 19 Reviews Besprechungen Bibliographic Notes ■ Bibliografische Notizen Studies that focus on a single circus or variety art form are rare; and those that attempt a critical analysis of the halftruths and mystifications contained in much of the literature are even rarer. As far as unicycling is concerned, this gap has now been filled by the paper which Arne Tilgen has written in the context of his university degree in physical education. Luckily for us, the author – himself an excellent unicyclist and well-known to readers of this magazine as the co-author of the unicycling workshop series which appeared in Kaskade Nos. 44–60 – has published his comprehensive, fully illustrated history of unicycling on the Internet (see below). A well-known legend tells of a monk and former juggler, who, for lack of other skills, chooses to express his devotion to the Virgin Mary by performing a juggling act in her honour. This gets him into trouble with the monastic authorities, but his gesture is understood by the mother of Christ herself. The story has been the subject of numerous literary works, including a novella by Nobel prize-winner Anatole France and an opera by Jules Massenet first performed in 1902. (For more publications on this theme, see Hot Off The Press in Kaskade Nos. 48 and 61.) And recently it has been retold by the Brazilian bestseller-author Paulo Coelho, who has published an extensively reworked version of the legend in his online magazine. Alongside the original Portuguese version you will find transla- 20 Kaskade/91 tions into various other languages, including English. In BN 82 I presented a number of publications on the WIPER juggling robot built by researchers at the University of Liège in Belgium. Two of them were labelled “to appear”, and in the meantime they have been published: “Timing Feedback Control...” on pp. 6146–6151 of the conference proceedings listed in the BN, and “Rhythmic Stabilization...” on the Internet under: http://www.nt.ntnu.no/users/ skoge/prost/proceedings/ ifac2005/Fullpapers/03530.pdf. The research has progressed since then, and two more recent publications by Renaud Ronsse and his colleagues are included in the list of references below. The second of these shows that the ball-in-a-wedge juggling machine works not only in “robot mode” but can, when controlled by a human, also be used to study rhythmical motor processes. The man-machine interface is also the subject of the branch of science known as “Human Adaptive Mechatronics”. The aim of this research is to develop electronic-mechanical systems that help humans to acquire skills. The machines are supposed to step in to make corrections whenever necessary, just as a driving instructor with a duplicate set of pedals can help a learner driver to brake correctly. In the paper referenced below, Katsuhisa Furuta, Yuya Kado and Shinya Shiratori from Tokyo Denki University include multiple-object juggling in the list of potential examples of skills that could be learned in this way. However, in the remainder of their paper they refer only to a kind of one-ball juggle. So if you’re looking forward to having a mechanical assistant that can automatically make the corrections needed to learn difficult juggling tricks, you’re probably in for a long wait. ■ Arbeiten über die Geschichte einzelner Zirkus- und Varietékünste sind rar; insbesondere solche, die sich mit den in diverser Literatur angesammelten Halbwahrheiten und Mystifikationen kritisch auseinandersetzen. Für das Einradfahren schließt Arne Tilgen mit seiner im Rahmen seines Sportwissenschaftstudiums vorgelegten Hausarbeit nun diese Lücke. Dankenswerterweise macht der Verfasser – selbst ausgezeichneter Einradfahrer und den LeserInnen von Kaskade als Koautor der Einrad-Workshop-Serie (Nr. 44– 60) bekannt – seine ausführliche und reich bebilderte Geschichte des Einradfahrens im Internet zugänglich (s. unten). Die Legende vom Mönch und Exjongleur, der seine Marienverehrung mangels anderer Fertigkeiten durch eine Jonglierdarbietung zum Ausdruck bringt, damit im klösterlichen Umfeld aneckt, von der Verehrten aber verstanden wird, ist etliche Male literarisch verarbeitet worden; z.B. in einer Novelle des Literaturnobelpreisträgers Anatole France und in einer 1902 uraufgeführten Oper von Jules Massenet. (Zu weiteren Publikationen siehe auch die Rubrik Neuerscheinungen in Kaskade 48 und 61.) Der brasilianische BestsellerAutor Paulo Coelho hat sich jüngst des Stoffs angenommen und eine stark abgewandelte Version der Legende in seinem Online-Magazin veröffentlicht. Neben dem portugiesischen Original findet man dort auch Übersetzungen, u.a. ins Englische. In den BN 82 habe ich Publi- kationen zu dem in der Université de Liège (Belgien) gebauten WIPER juggling robot vorgestellt, zwei davon mit dem Vermerk „to appear“. Sie sind mittlerweile erschienen: „Timing Feedback Control …“ auf pp 6146-6151 der in den BN angeführten KonferenzProceedings, „Rhythmic Stabilization …“ im Internet: http://www.nt.ntnu.no/users/ skoge/prost/proceedings/ ifac2005/Fullpapers/03530.pdf. Die Forschungen sind seither fortgesetzt worden, zwei neuere Publikationen von Renaud Ronsse und Mitarbeitern habe ich in die Referenzliste aufgenommen. Die zweite zeigt, dass die Ball-in-einem-Keil-jonglierende Maschine nicht nur im „Roboterbetrieb“, sondern auch – von einem Menschen gesteuert – zum Studium rhythmischer motorischer Prozesse verwendet werden kann. Mit der Mensch-MaschineSchnittstelle beschäftigt sich auch der Mechatronikzweig „Human Adaptive Mechatronics“: Elektronisch-mechanische Systeme sollen Menschen beim Erlernen von Geschicklichkeitsaufgaben unterstützen, indem sie in das Geschehen korrigierend eingreifen, ähnlich wie der Fahrlehrer in einem Fahrschulauto z.B. beim Bremsen „mithelfen“ kann. Als möglichen Kandidaten für eine solche Geschicklichkeitsaufgabe nennen Katsuhisa Furuta, Yuya Kado und Shinya Shiratori von der Tokyo Denki University in ihrem unten angeführten Paper das Jonglieren mehrerer Objekte. In den weiteren Ausführungen beschränken sie sich jedoch auf eine Art Einballjonglage. Auf den maschinellen Assistenten, der beim Erlernen eines schwierigen Jongliertricks schlechte Würfe selbständig korrigiert, müssen wir wohl noch einige Zeit warten. Brake, Helmut; Kaupp, Hermann: Ein Sportprojekttag – oder eine Möglichkeit in Zeiten der leeren Kassen schulische Sportangebote attraktiv zu gestalten (Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift „Sportunterricht“ 56. Jahrgang (2007), Heft 1, pp 7–12) Notes for teachers on planning a one-day school sports project that includes ball juggling and diabolo. ■ Behandelt u.a. Balljonglieren und Diabolospiel als Angebot während eines schulischen Sportprojekttags. Coelho, Paulo: A Christmas Tale (Warrior of the Light Online, http://www.warriorofthelight.com/, Issue no° 162, [2007]), Web: http://www.warriorofthelight.com/engl/edi162_conto.shtml Furuta, Katsuhisa; Kado, Yuya; Shiratori, Shinya: Assisting Control in Human Adaptive Mechatronics – Single Ball Juggling (Proceedings of the 2006 IEEE International Conference on Control Applications, Munich, Germany, October 4–6, 2006, pp 545–550) Gasser, Magdalena: Zirkus- und Bewegungskünste im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“. Der Entwurf einer Fachdidaktik der Zirkuskünste (Diplomarbeit Universität Wien, Studienrichtung „Bewegung und Sport“, Februar 2008) Diploma thesis on the application of circus skills in PE lessons. ■ Didaktische Aufbereitung der Handlungsfelder Zirkus und Zirkuskünste für den Sportunterricht. Hayes, Spencer J.; Ashford, Derek; Bennett, Simon J.: Goaldirected imitation: The means to an end (Acta Psychologica Vol. 127, No. 2 (February 2008), pp 407–415) A study of motor skill learning through observation and imitation, as opposed to the “trial-and-error” method, based on the example of the 3-ball cascade. ■ Motorisches Lernen durch Imitieren eines Vorbilds im Vergleich zur Methode „Versuch und Irrtum“, untersucht anhand des Erlernens der 3-Ballkaskade. Keller, Siegfried: Einradfahren in jeder Schule?! (Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift „Sportunterricht“ 56. Jahrgang (2007), Heft 7, pp 13–14) Unicycling in sports lessons and as an extra-curricular activity. ■ Einradfahren im Sportunterricht und als Angebot im Ganztagesschulbereich. Leroy, D.; Thouvarecq, R.; Gautier G.: Postural organisation during cascade juggling: Influence of expertise (Gait and Posture, to appear) Oscillating movements of the body while juggling three balls and their conditionality on the subject’s juggling skill level. ■ Oszillierende Bewegungen des Körpers beim 3- Balljonglieren in Abhängigkeit vom jongliertechnischen Niveau der Probanden. Nakashima, Akira; Sugiyama, Yoshiyasu; Hayakawa, Yoshikazu: Paddle Juggling of One Ball by Robot Manipulator with Visual Servo (9th International Conference on Control, Automation, Robotics and Vision (ICARCV ’06), Singapore, 5–8 Dec. 2006) On a “paddle-juggling” robot (see also BN 34, 37, 50, 88) which controls the juggle by means of two video cameras. ■ Über einen „Paddle juggling“-Roboter (siehe dazu auch BN 34, 37, 50, 88), der mit zwei Videokameras das Geschehen kontrolliert. Ronsse, Renaud; Lefèvre, Philippe; Sepulchre, Rodolphe: Rhythmic Feedback Control of a Blind Planar Juggler (IEEE Transactions on Robotics and Automation Vol. 23, No. 4 (August 2007), pp 790–802), Web: http://perswww.kuleuven.be/~u0056743/publis/ronsse07b.pdf Ronsse, Renaud; Thonnard, Jean-Louis; Lefèvre, Philippe; Sepulchre, Rodolphe: Control of bimanual rhythmic movements: trading efficiency for robustness depending on the context (Experimental Brain Research Vol. 187, No. 2 (May 2008), pp 193–205) Schulte, Peter: Aus zwei mach eins: Wie man sportliche Aktivitäten erfolgreich kombiniert. Entdeckungen mit Einrad, Teller, Ball und noch viel mehr … (Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift „Sportunterricht“ 56. Jahrgang (2007), Heft 7, pp 9–12) Study on the beneficial effect of combining different circus skills (ball juggling, diabolo, plate-spinning, unicycling, acrobatics) in PE lessons. ■ Kombination artistischer Disziplinen (Balljonglieren, Diabolospiel, Tellerdrehen, Einradfahren, Akrobatik) im Sportunterricht. Tilgen, Arne: „Künstlerisches Radfahren“ unter besonderer Berücksichtigung des Einradfahrens in historischer Perspektive (Schriftliche Hausarbeit, Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr Universität Bochum, 2007), Web: http://www.einradfahren.de/files/Arne%20Tilgen%20%20Geschichte%20des%20Einradfahrens.pdf Diploma thesis on the history of unicycling. Please send news of juggling-related publications and papers you have found, or written yourself, to: ■ Hinweise auf aufgespürte oder selbst verfasste Publikationen und Papers zum Thema Jonglieren bitte an: Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstrasse 4/16, A-1090 Wien, Austria, Tel: (+43 1) 317 92 56, E-Mail: wsch@EUnet.at 91/Kaskade 21 FEATURE UNICYCLING ■ REPORT EINRAD Underwater Unicycling Einrad unter Wasser Stephanie Dietze, Rodgau, Germany Photo © www.tauchschule-mallorca.de Who? Felix Dietze. What? Underwater unicycling. When? October 2007 Where? Mallorca, depth approx. 6 metres. What gave you the idea? I spent 4 months working as a unicycling instructor at the Cala Serena Robinson Club. During that time I took the opportunity to take underwater diving lessons. One day, I was chatting to the head of the diving station, and he hit on the idea that it must be possible to dive with the unicycle and ride underwater. Apparently he already had a clear picture in his mind, and told me what preparations needed to be made and which reef the attempt should be made on. He would film it all and take still photos with his underwater camera. What kind of preparations? The saddle 22 Kaskade/91 had to be removed, and replaced by a piece of wood shaped like a halfcylinder. Cable straps were used to attach lead weights to the pedals – 1 kilo each. And finally, all moving parts were sprayed with grease. The diving instructors took the unicycle off the boat and carried it down to a reef lying about 6 metres below the surface. I was given a lead belt, and then I tried to mount while the uni was standing on the uneven rock surface. Unfortunately, the current was so strong that day that I kept toppling forwards whenever I got stuck in a slippery hole. By jumping I was able to propel myself to the edge of the reef, and then, without flippers, kick myself back into position on the other side. Towards the end I tried out some unrealistic tricks, but time was short and I didn’t really feel creative enough. Would you recommend it to others? People who can dive and who own an old, cheap unicycle should definitely give it a try. It would probably work best in a pool, where the bottom is smooth and there’s no current. If you want to do tricks underwater, you should think about them in advance. Your next goal? Riding a unicycle on the moon, or in a deep pool filled with chilled beer (I’ll need a thick wetsuit though). The German version of this article was first published on: http://www.einradrekord.de/einrad2008 /downloads/newsletter/ einradfieberApr2008Newsletter.pdf Stephanie Dietze, Rodgau, BRD Foto © www.tauchschule-mallorca.de Wer? Felix Dietze. Was? Unterwasser Einradfahren. Wann? Oktober 2007 Wo? Mallorca, ca. 6m tief. Woher kam die Idee? Ich habe 4 Monate im Robinson Club Cala Serena als Einradlehrer gearbeitet. Bei der Gelegenheit habe ich dort meinen Tauchschein gemacht. Bei einem Gespräch mit dem Tauchbasischef erzählte er mir begeistert, dass es doch bestimmt auch möglich sein müsste, mit dem Einrad zu tauchen und unter Wasser zu fahren. Er hatte sich das anscheinend schon genau ausgemalt und erklärte mir, was man für Vorkehrungen treffen müsste und auf welchem Riff das stattfinden sollte. Das ganze würde er dann mit seiner Unterwasserkamera filmen und fotografieren. Spezielle Vorkehrungen? Dem Einrad wurde der Sattel abgeschraubt, und durch einen halben Zylinder aus Holz ersetzt. An die Pedale wurde jeweils ein 1-Kilo-Bleistück mit Kabelbindern festgemacht. Zum Schluss wurden alle beweglichen Teile des Rades mit Fett eingesprüht. Die Tauchlehrer nahmen das Einrad vom Boot aus mit nach unten auf ein ca. 6m tiefes Riff. Ich bekam noch einen zusätzlichen Bleigurt und versuchte auf dem unebenen Fels aufzusteigen. Die Strömung war leider an diesem Tag so stark, dass ich immer langsam nach vorne umfiel, wenn ich in einem glitschigen Loch hängen blieb. Durch Springen konnte ich mich am besten bis zum Rand des Riffes fortbewegen, um dann schnell im Wasser ohne Flossen zappelnd wieder auf die andere Seite zu kommen. Am Schluss probierte ich noch einige unrealistische Tricks aus, wobei mir aber in der kurzen Zeit leider etwas die Kreativität fehlte. Zum Nachmachen geeignet? Wer die Möglichkeit zum Tauchen und ein altes oder billiges Einrad besitzt, sollte das auf jeden Fall einmal ausprobieren. Am besten wird es wohl in einem Becken ohne Strömung und mit ebenem Boden gehen. Die Tricks, die man Unterwasser machen möchte, sollte man sich vorher überlegen. Nächstes Ziel? Mit dem Einrad auf dem Mond, oder in einem tiefen Becken gefüllt mit kühlem Bier und dickem Neoprenanzug fahren. Artikel erschien zuerst auf: http://www.einradrekord.de/einrad2008/ downloads/newsletter/ einradfieberApr2008Newsletter.pdf FEATURE UNICYCLING ■ REPORT EINRAD Munich München Unicycling Convention in Einradtag in Text and photos © Andrea Hardy, Regensburg, Germany T mount onto a giraffe. SV Solidarität München, a local sports club, presented a combined unicycle/bicycle routine with some out-of-the ordinary tricks. Lutz he 3rd Munich Unicycling Convention took place on 9 March 2008 in brilliant sunshine. About 800 riders and 200 spectators gathered at the university sports centre in Munich. The event was organised by Thomas Furtner, Frank Grob and Toni Schneider, in collaboration with the sports centre team. There were a total of 150 workshops, led entirely by volunteers, including not only uni skills but also acrobatics, juggling and drums. Also on offer was a big indoor trial circuit, which had been built in a huge indoor athletics facility, plus two David Weichenberger three-section sports halls for freestyle workshops Eichholz, the reigning and four additional gyms for German champion in freestyle beginners, giraffe uniunicycle high-jump (93 cycling, unicycle hockey, accm over the bar), leapt robatics and learning how to over 7 pallets. As an enfall. One gym was reserved specore, Manuel Rasch cially for jugglers. from Bad Tölz rode a giThe undisputed highlight of raffe wearing stilts. the event was the show at the Many thanks to the main end. Top-class riders like Till organiser, Thomas FurtWohlfarth, David Weichenner, to the people who berger, Thorsten Schanz, Rocgave workshops, and all co Schulz and Christine the other helpers in the Sutschek demonstrated what background, who made is possible with a unicycle with it possible for us to enfreestyle performances of the joy this well-organised highest standard. The show unicycling convention, was hosted by Arne Tilgen, which exceeded all our who also demonstrated a jump expectations. We’re already looking forward to the 4th Munich Unicycling Convention on 15 March 2009 – all unicyclists should add this date to your diaries! www.muenchnereinradtag.de Text und Fotos © Andrea Hardy, Regensburg, BRD Z um 3. Einradtag kamen am 9. März 2008 ca. 800 Einradfahrer und 200 Zuschauer bei strahlendem Sonnenschein in die Zentrale Hochschulsportanlage (ZHS) in München. Organisatoren waren Thomas Furtner, Frank Grob und Toni Schneider in Zusammenarbeit mit der ZHS München. Insgesamt gab es 150 ehrenamtlich geleitete Workshops, neben den vielen Einradworkshops auch Workshops für Akrobatik, Jonglieren und Trommeln. Geboten war u.a. ein großer Indoor-Trialparcour in einer riesigen Leichtathletikhalle, zwei weitere Dreifachturnhallen für Freestyleworkshops und vier weitere Hallen für Freestyle-Einsteiger, Hocheinrad, Einradhockey, Akrobatik und Fallschule. Eine Halle war extra nur für Jongleure. Der Höhepunkt zum Abschluss war sicher die Show. Topfahrer wie Till Wohlfarth, David Weichenberger, Thorsten Schanz, Rocco Schulz und Christine Sutschek zeigten, was alles mit dem Einrad möglich ist sowie Freestyle auf höchstem Niveau. Arne Tilgen führte durchs Programm und demonstrierte u.a. einen Sprungaufstieg aufs Hocheinrad. Der SV Solidarität München e.V. begeisterte mit außergewöhnlichen Tricks in einer kombinierten Einrad- Zweirad-Kunstfahrdarbietung. Der amtierende deutsche Meister im Einradhochsprung (93cm overthe-bar), Lutz Eichholz, sprang auf 7 Palletten. Als Zugabe fuhr Manuel Rasch aus Bad Tölz mit seinen Stelzen auf dem Hocheinrad. Großer Dank gilt Hauptorganisator Thomas Furtner, den Workshopleitern und allen anderen Helfern im Hintergrund, die uns allen einen gut durchorganisierten, großartigen Einradtag ermöglicht haben und all unsere Erwartungen übertrafen. Wir freuen uns schon jetzt auf den 4. Münchner Einradtag am 15.03.2009, der für alle Einradfahrer eine Bereicherung sein wird! www.muenchnereinradtag.de Georg + Veith Vogl 91/Kaskade 23 FEATURE JUGGLING COMMUNITY ■ REPORT JONGLIER-COMMUNITY JIM Andreas Anders-Wilkens, Munich, Germany I n the dim, distant past, when Kaskade was still in black-and-white and the number of back issues had not yet reached double figures, the listings of European juggling meetings fitted onto a single page and included a note about a regular meeting of jugglers in Munich. Although that meeting in the Englischer Garten and at the Ostbahnhof still exists, and although the Munich jugglers are an active bunch who get together frequently even without any formal association, the time has come to form such an organisation in order to represent the various interests more effectively. “Jonglieren in München” (Juggling in Munich), or JIM for short, is a registered association that was set up in April 2007 by Munich jugglers with the aim of bringing the EJC to Munich in 2010 or 2011. The university sports centre, part of the Olympic sports complex, would make a simply ideal venue for this event, with its numerous sports halls, its large 24 Kaskade/91 open grass spaces, and its permanent toilet and washroom facilities for large numbers of visitors, all located on an enclosed site measuring 320,000 square metres. Juggling, unicycling and acrobatics events have been taking place here for decades. But what had been missing so far was a group of jugglers who were willing to take on this task. In addition, the purpose of JIM is to serve as a forum that will hopefully bring the Munich juggling scene closer together and open up new possibilities for sharing ideas across borders, forging links between jugglers from the region and throughout Europe. Having a formal association means that the juggling scene is in a stronger position to act, and is more likely to be taken seriously by the public, and in particular by the authorities responsible for approving public events of any kind. Many things are easier to organise through an association, and indeed in some cases – booking space in sports halls, staging major events, etc. – it is a precondition. Even before the end of 2007 we succeeded in booking gym space for an additional weekly juggling meeting in the heart of Munich. From 25-27 July 2008 the Bavarian Juggling Weekend (BaJoWo) will be taking place for the second time in Munich (for details, see bajowo.jimms.de and www.jimev.de). The aim, among others, is to familiarise Bavarian schools with the kind of event that we refer to as “conventions”. We are also actively supporting this year’s EJC in Karlsruhe by taking on the task of keeping the convention site clean: we are the “trash co-ordinators with fun factor”. JIM looks forward to welcoming you to Munich! We hope to see you at one of the regular meetings or maybe a convention over the next few years. Andreas Anders-Wilkens, München, BRD D amals, als die Kaskade noch ein schwarzweißes Heft und die Anzahl der bisher erschienenen Ausgaben einstellig war, als die europäischen Jongliertreffen noch auf einer Seite im Anhang abgedruckt waren, da war unter anderem schon ein Eintrag zu finden, dass in München regelmäßig jongliert wird. Obgleich dieser Treff im Englischen Garten und am Ostbahnhof heute noch immer besteht und sich die Münchner Jongleure auch ohne einen gemeinnützigen Verein häufig und aktiv treffen, ist es Zeit geworden, die vielfältigen Interessen auch durch eine solche Institution zu vertreten. „Jonglieren in München“, kurz JIM, ist ein eingetragener Verein und wurde im April 2007 von Münchner Jongleuren gegründet mit dem Ziel, die Europäische Jonglier Convention für 2010/11 nach München zu holen. Die Zentrale Hochschulsportanlage im Olympiazentrum ist einfach ein idealer Austragungsort für dieses Event, mit den zahlreichen Hallen, großen Wiesen, festen sanitären Anlagen für große Be- sucherzahlen, auf einem abgeschlossenen, 320.000 qm großen Areal. Seit Jahrzehnten finden hier große und kleine Jonglier-, Einrad- und Akrobatikveranstaltungen statt. Was fehlte, war eine Gruppe Jongleure, die sich dieser Aufgabe annahm. Außerdem soll der Verein ein Forum für die gesamte Münchner Jonglierszene sein, er soll neue Möglichkeiten schaffen, sich international auszutauschen, und Jongleure aus der Region und ganz Europa zusammenbringen. Die Präsentation als Verein gibt der Jonglierszene in der Öffentlichkeit eine stärkere und ernsthafte Position, gerade im Gespräch mit offiziellen Stellen, die bei allen Veranstaltungen die ersten Ansprechpartner sind. Vieles geht als Verein leichter oder ist überhaupt nur als Verein zu erreichen, z.B. zusätzliche Hallenzeiten und größere Veranstaltungen. Noch vor Ablauf des Jahres 2007 ist es uns gelungen, eine weitere wöchentliche Hallenzeit (am Donnerstag und mitten in München) für Jongleure zu reservieren. Vom 25.-27. Juli 2008 findet außerdem zum zweiten Mal das Bayerische Jonglier Wochenende, kurz BaJoWo, in München statt (Näheres dazu s. bajowo.jimms.de und www.jimev.de), das den bayerischen Schulen auch die Veranstaltungsart „Convention“ näher bringen soll. Außerdem unterstützen wir die diesjährige EJC in Karslruhe nach Kräften, indem wir die Reinhaltung des gesamten Geländes als Trashkoordinatoren mit Funfaktor übernommen haben. Wir würden uns freuen, wenn wir mit unserem Verein dazu beitragen euch einmal in München begrüßen zu können, auf einem regelmäßigen Treffen oder einer Convention in den nächsten Jahren. 91/Kaskade 25 FEATURE ■ REPORT SHOW artistry, or telling a coherent story. What emerged is a fusion of circus, movement theatre, dance theatre and straight drama. We tried to weave a world of dream images and sical variety programme: even though we deliberately present our skills in a classical form, we always place them in an unconventional context, sometimes subversive, sometimes poetic. The effect is to make many of the individual scenes and acts appear surreal or mildly grotesque. We chose to focus on the theme of time because it seemed ideally suited to interpretation through the physical arts. Danc- give our audience some unusual perspectives on elemental phenomena such as time and destiny. We did not want it to be a clas- ing on a tightrope, or the manipulation of various objects epitomise the interaction of time and movement, and the constant danger of losing the The Between Marie Seeger, Berlin, Germany Photos © Joachim Gern “W hat happens in between time? Between the recent past and the near future? Where is Now? It falls into the gap between time, appears not to exist, yet it is precisely where life happens. Gravity is time. If the object falls past the juggler’s hand, it approaches the floor at a constant rate of acceleration. The same is true of the tightrope walker who misses her step. Can the young lady be saved from the inexorable laws of gravity? Where is the Pause button? Rewind and start over. We have control over time and can manipulate it as we please. In earnest, and with a grin, we dissect time, until the Now is exposed. Using any means necessary. Circus, images, music and dance accompany us on our special journey through time.” Sebastiano Toma, director, summing up the idea behind our play, which premiered this spring. We three artists, Fernando and Serafina (jugglers) and Silea (aerialist), performed in the productions Balagan Varieté and Tiger Lillies Circus, which were directed by Sebastiano Toma. We were very impressed by Sebastiano’s style and artistic approach, and when it transpired that the feeling was mutual, we began to look for a new project that we could undertake together. We wanted to find a language of our own, and were not necessarily interested in presenting sensational feats of circus 26 Kaskade/91 balance between them. It is all about exploring the frontiers of natural laws and of logic. Two years ahead of the premiere of The Time Between we met for the first time to toss around ideas. We knew in advance that we were letting ourselves in for a lot of work, but in fact the demands which the project placed on us were even greater than we had anticipated. Luckily, all four of us were willing to put most of his or her energy and time into The Time Between. We wanted the development of ideas, conceptualisation and technical realisation of the show to be a shared process, even though Sebastiano Toma would have the final say in the directing decisions. As a consequence, we went through long, strenuous discussions, but at the same time we learned in an extremely intensive way how to work together as a group, and to be creative and productive under pressure. It was difficult to find time when we could all rehearse together, but we spent three weeks at the Château de Monthelon in France – a place devoted to the development, preparation and execution of all kinds of artistic ideas and projects. Circus projects like Que-CirQue and Cirque O were partly developed there, and we too were able to make the most of the concentrated atmosphere provided by the chateau. (www.monthelon.org) During the summer interval of 2007, when there were no performances at the Fliegende Bauten theatre in Hamburg, we had our first chance to do FEATURE ■ REPORT SHOW some practical work on stage design and construction. Until then we had had to imagine what the performing space would look like, based on small paper or wooden models, made to scale by Sebastiano. At the Fliegende Bauten we performed a work-in-progress version of The Time Between, as a sampler for prospective co-producers, our agents Büro DIX and not least of all for a handful of colleagues and friends whose valuable comments provided an objective counterbalance to our subjective view. The task of creating the music was handed over to Mark Chaet, lead singer of Trio Bravo+ (www.trio-bravo.de), who devised a pleasantly strange and whimsical soundtrack that perfectly matched the style of the show. We were accompanied live on stage by Mark on the violin, Giorgio Radoja on keyboards and Bartek Mlejnek on bass. Sebastiano designed an atmospherically expressive, yet highly functional and practical stage which underscored the mood of the action and at the same time met the technical requirements for mounting aerial equipment and other apparatus. Luckily, we were always able to draw on the support of our friends in making the scenery and in carrying out many other logistical and organisational tasks for us. After some final, hectic rehearsals in Berlin, in the Glaskasten theatre and in the Jonglier-Katakomben, we finally found an excellent location in the Fabrik Potsdam (www.fabrikpotsdam.de), which, in one last race against time, we transformed into the venue for The Time Between. Most of the equipment and some of the scenes were tried out there for the first time. And the show really went down well with the audience at the premiere. But although our show is “finished”, it will continue to develop. Now our main goal is sie einen Schritt daneben macht. Kann man die junge Dame vor den unerbittlichen Fallgesetzen perform it as much as we can, at theatres and festivals, in Germany and other countries. www.sebastiano.de retten? Wo ist die Pausentaste? Zurückspulen und noch mal von vorn. Wir haben die Zeit im Griff und wir lenken sie nach Herzenslust. Im Ernst und mit einem Schmunzeln sezieren wir die Zeit, bis das Jetzt sichtbar wird. Dazu ist jedes Mittel recht. Artistik, Bilder, Musik und Tanz begleiten uns auf einer Zeitreise der besonderen Art.“ So fasst unser Regisseur Sebastiano Toma die Idee unseres Stücks zusammen, das nach viel Arbeit in diesem Frühjahr eine erfolgreiche Premiere feierte. Wir drei Artisten, Fernando und Serafina (Jonglage) und Silea (Aerial) waren in den Produktionen Balagan Varieté und Tiger Lillies Circus des Regisseurs Sebastiano Toma enga- Marie Seeger, Berlin, BRD Fotos © Joachim Gern as geschieht eigentlich zwischen der Zeit? Zwischen vorhin und gleich? Wo ist das Jetzt? Es fällt zwischen der Zeit hindurch, scheinbar nicht existent, obwohl genau dies das Leben ausmacht. Schwerkraft ist Zeit. Fällt das Objekt an der Hand des Jongleurs vorbei, dann nähert es sich mit konstanter Beschleunigung dem Boden. Dasselbe geschieht der Seiltänzerin, wenn „W giert. Wir waren sehr angetan vom Stil und den künstlerischen Ideen von Sebastiano, und als sich herausstellte, dass dies auf Gegenseitigkeit beruhte, entstand schon bald der Wunsch nach einem gemeinsamen Projekt. Wir wollten eine eigene Sprache finden und nicht unbedingt sensationelle Circusartistik vorführen oder eine zusammenhängende Geschichte erzählen. Herausgekommen ist eine Mischung aus Artistik, Bewegungstheater, Tanztheater und Schauspiel. Wir haben versucht eine Welt aus Traumbildern zu spinnen und dem Zuschauer einige ungewöhnliche Sichtweisen auf elementare Phänomene wie Zeit und Schicksal zu verschaffen. Es sollte kein klassisches Varietéprogramm werden: auch wenn wir unsere artistische Arbeit oftmals bewusst in eine klassische Form bringen, stellen wir sie stets in einen mal skurrilen, mal poetischen Kontext. Das bewirkt, dass die einzelnen Szenen und Acts oft surreal oder auf zarte Weise grotesk anmuten. Das Thema Zeit bot sich für uns schon deswegen an, da es sich mit Elementen der Artistik bestens umsetzen lässt. Der Tanz auf dem Seil oder die Manipulation verschiedener Gegenstände in der Jonglage stehen an sich schon für das Zusammenspiel von Zeit und Bewegung und der ständigen Gefahr deren Gleichgewicht zu verlieren – es geht um das Ausloten von Grenzen der Naturgesetze und der Logik. Zwei Jahre vor unserer Premiere mit The Time Between trafen wir uns das erste Mal um Ideen auszutauschen. Wir hatten uns von vornherein auf eine Menge Arbeit eingestellt, doch der Aufwand, den dieses Projekt letztendlich erforderte, überstieg unsere Erwartungen noch. Glücklicherweise war jeder von uns vieren bis zum Schluss dazu bereit, einen Großteil seiner Energie und Zeit in 91/Kaskade 27 FEATURE ■ REPORT SHOW The Time Between zu stecken. Inszenierung, Ideenfindung und Konzeption der Show sollten in einem gemeinsamen Prozess geschehen, auch wenn Sebastiano Toma letztendlich die Regie-Entscheidungen treffen sollte. So gab es auch anstrengende Auseinandersetzungen und lange Diskussionen, aber wir lernten dabei auf extrem intensive Art, in einer Gruppe zu arbeiten und auch unter Druck kreativ und produktiv zu arbeiten. Gemeinsame Probezeit war schwer zu finden, aber wir verbrachten beispielsweise drei Wochen auf dem Château de Monthelon in Frankreich – ein Ort zur Entwicklung, Vorbereitung und Realisierung von künstlerischen Ideen und Projekten verschiedenster Richtungen. Dort haben schon Circusprojekte wie Que-Cir-Que, oder Cirque O an ihrer Entwicklung gearbeitet und auch 28 Kaskade/91 wir konnten uns die konzentrierte Atmosphäre des Châteaus zu Nutze machen. (www.monthelon.org) In der Sommerpause 2007 des Theaters Fliegende Bauten in Hamburg konnten wir erstmals praktisch an Bühnenbild, -konstruktion und -gestaltung arbeiten. Bis dahin konnten wir dies nur theoretisch, anhand kleiner Papier- oder Holzmodelle, die Sebastiano detailgetreu gebaut hatte. In den Fliegenden Bauten zeigten wir eine halbfertigen Version von The Time Between als Kostprobe für eventuelle Mitproduzenten, unsere Agentur Büro DIX und nicht zuletzt für eine Handvoll Kollegen und Freunde, deren wertvolle Kritik unsere Betriebsblindheit wieder in objektive Sicht wandelte. Die musikalische Umsetzung wurde dem Frontmann von Trio Bravo+ (www.triobravo.de), Mark Chaet anvertraut, der ein Klangbild eigens für den Stil der Show entwarf und einen angenehm fremden und verspielten Soundtrack komponierte. Auf der Bühne begleiten uns live Mark Chaet an der Violine, Giorgio Radoja an den Keyboards und Bartek Mlejnek am Bass. Sebastiano schaffte ein atmosphärisch ausdrucksstarkes sowie funktional praktisches Bühnenbild, das die Stimmung der Bühnenhandlung noch unterstreicht und zugleich technische Vorraussetzungen wie bei- spielsweise die Vorrichtungen für die Luftartistikgeräte erfüllt. Bei der Umsetzung des Bühnenbildes sowie bei zahlreichen anderen handwerklichen, organisatorischen und sonstigen Aufgaben fanden wir glücklicherweise immer wieder Unterstützung in unserem Bekanntenkreis. Nach letzten, rasant schnell vorüber ziehenden Proben in Berlin im Glaskasten und in den Jonglier-Katakomben stellte sich dann die Fabrik Potsdam (www.fabrikpotsdam.de) als sehr angenehmer Spielort heraus, den wir in einem letzten Wettlauf mit der Zeit in die Spielstätte von The Time Between verwandelten. Einen Großteil des Equipments und einige der Szenen probierten wir dort zum ersten Mal aus. Die Premierenzuschauer waren begeistert. Doch auch wenn unsere Show nun spielfertig ist, wird die Entwicklung weitergehen. Aber vor Allem wünschen wir uns, die Show nun möglichst oft in deutschen und internationalen Theatern und Festivals zu spielen. www.sebastiano.de notebook Now is the time to apply for 2009! “young stage – International Circus Festival Basel”, Switzerland’s first and only international circus festival, is gearing up for its second edition. From 12–16 May 2009, young stage is calling on artists from all continents to come to Basel and build on the huge success of the first staging of this competition. Competitors will present their acts at one of 6 performances in front of an audience of 800, as well as an international panel of expert judges. There is prize money totalling 10,000 Swiss francs to be won. In addition to the performances, young stage offers the participants an opportunity to take part in workshops, go on tours of the city, take advantage of physiotherapy services, and much more! All participants will receive accommodation free of charge at Basel’s Youth Hostel. The main focus will be on modern physical arts and “contemporary circus” acts, but clowns, comedy acts and theatrical performances are also very welcome. The lines are now open for applications from individual artists and groups aged 25 years or under. Infos: www.young-stage.com, info@young-stage.com, +41 78 7468036 Press release young stage ■ Jetzt bewerben für 2009! „young stage – International Circus Festival Basel“, das erste und einzige internationale Circusfestival der Schweiz steht vor seiner zweiten Durchführung. Vom 12. – 16. Mai 2009 lädt young stage Artistinnen und Artisten aus allen Kontinenten nach Basel und knüpft damit an den grossen Erfolg der ersten Austragung an. In 6 Vorstellungen werden die Artisten ihre Darbietungen jeweils vor 800 Zuschauern präsentieren und von einer internationalen Fachjury beurteilt. Es winken Preise im Gesamtwert von über CHF 10.000. Neben den Vorstellungen bietet young stage den Teilnehmenden Workshopmöglichkeiten, Stadtrundfahrten, einen Physiotherapieservice und vieles mehr! Alle Teilnehmer sind kostenlos in der Basler Jugendherberge untergebracht. Moderne Artistik oder Darbietungen des „Contemporary Circus“ stehen im Mittelpunkt, auch Clowns, komödiantische und theatralische Darbietungen sind herzlich willkommen; Bewerbungen von Artistinnen und Artisten bis 25 Jahre werden ab sofort entgegengenommen. Auch Gruppendarbietungen sind erwünscht. Infos: www.young-stage.com, info@young-stage.com, +41 78 7468036 Pressemeldung young stage 91/Kaskade 29 EUROPEAN YOUTH CIRCUS Symposium During the European Youth Circus Festival, which takes place from 30 October to 2 November 2008 in Wiesbaden, Germany, the Institute of Cultural Affairs and the European Circus Association (ECA) will organise a meeting on 1 November 2008 and the focal theme will be “Trends and Developments in Artistry”. The observations made at various festivals and castings suggest that many performances are very similar and are simply copied. The issues to be addressed here include the right choice of musical accompaniment and the exploitation of existing creative po- tential, to name but a few. Are performances developed in a market-oriented way? How can we ensure new acts will emerge in the future, too? On 1 November 2008 you will be invited to discuss these and other questions in Wiesbaden. ■ Symposium Während des European Youth Circus, der vom 30. Oktober bis 2. November 2008 in Wiesbaden (BRD) stattfindet, veranstaltet das Kulturamt in Zusammenarbeit mit der European Circus Association (ECA) ein Symposium am 1. November 2008. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema: „Trends und Entwick- lungen in der Artistik“. Die Beobachtungen verschiedener Festivals und Artisten-Castings zeigen, dass viele Darbietungen einander sehr ähneln und teilweise kopiert werden. Fragen nach der Auswahl der Musikbegleitung, der Ausschöpfung des vorhandenen kreativen Potentials u.v.m. stellen sich hier. Werden Darbietungen marktorientiert kreiert? Wie kann sichergestellt werden, dass auch künftig neue Darbietungsformen entstehen? Sie sind eingeladen, diese und andere Fragen am 1. November 2008 in Wiesbaden zu diskutieren. www.wiesbaden.de/ cicusfestival, european.youth.circus@ wiesbaden.de ZIMT’S 10TH ANNIVERSARY ZiMT is a festival for experienced circus trainers, organised by Kölnvention and the LAG Zirkuspädagogik NRW, and this year’s event takes place from 79 November 2008 at ZAK, An der Schanz 6, Cologne, Germany. It’s all about trying out, playing, comparing notes, enhancing skills... To take part you need to have at least 100 hours’ practical experience as the leader of a group. Together we will decide on the themes and prepare the workshops. Everyone else will have the opportunity to take part in these workshops. To mark our 10th anniversary, we’ve invited Didi Weyrowitz, who will be doing Dynamic Acrobatics with us and explaining build-up, safety, limitations and possibilities. Registration fee: €25 (including accommodation in the gym and food). If you want to stay at the youth hostel (a few minutes’ walk from the venue), you will have to contact the hostel and bear the costs yourself. Closing date for registration: 10 October 2008. The number of participants is limited to 30. All circus trainers who are not able to attend the whole festival are invited to come along to the 30 Kaskade/91 ZAK on Saturday evening and join us in celebrating our anniversary. It starts at 8:00 p.m. and promises to be a big gathering of active circus teachers. If you’re planning to come on the Saturday, please let us know in advance. Contact: Astrid Westerboer, Im Fichtenhain 9, 51069 Köln, Germany, astrid@minimumm.de, Tel: +49 0202 8202666/ +49 177 798 8380, Fax: +49 221 5101682, www.koelnvention.de 10 JAHRE ZIMT! Kölnvention und LAG Zirkuspädagogik NRW laden herzlich ein zur ZiMT, vom 7.-9. November 2008 im ZAK, An der Schanz 6, Köln. Ein Festival mit zirkustechnischen und pädagogischen Themen. Es geht um Ausprobieren, Spielen, Austauschen, Vertiefen... Teilnahme-Vorraussetzung sind mindestens 100 Stunden Praxis als Leiter einer Gruppe. Gemeinsam bestimmen wir die Themen und bereiten die Workshops vor. Alle anderen haben die Möglichkeit an diesen Workshops teilzunehmen. Zum 10-jährigen haben wir als speziellen Gast Didi Weyrowitz eingeladen, der mit uns Dynamische Akrobatik machen wird und Aufbau, Sicherheit,Grenzen und Möglichkeiten erklären wird! Kosten: € 25,- (inkl. Unterbringung in der Halle und Essen). Wer in der Jugendherberge (in ein paar Minuten zu Fuß zu erreichen) übernachten möchte, muss sich selber dort anmelden und Kosten selber tragen. Anmeldeschluss: 10.10.2008. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30. Weiterhin laden wir alle Zirkus- Bumfidl Jonglerie WWW.BUMFIDL.COM A-1070 Wien, Lerchenfelderstr. 113, +43 1 522 74 82 pädagogen, die das Festival nicht komplett besuchen können, am Samstagabend ein, vorbei zu kommen und unser Jubiläum zu fei- ern! Ein großes Zusammentreffen von aktiven Zirkuspädagogen! Bitte auch anmelden. Kommt zum Feiern am Samstag MANY HAPPY RETURNS On 12 June Roland Weise celebrated his 80th birthday. Weise played a key pioneering role in the performing arts scene of former East Germany in a career which began in 1958 when he took over as the head of the circus and variety department of the German Concert and Performing Arts Directorate (the GDR’s state theatrical agency). In 1961 he built up the Secretariat of the Committee for Shows and Events, a unit of the East German ministry of culture. The Secretariat was responsible for conducting the tests which East German performers had to pass in order to obtain an entertainer’s licence. In 1986 he was jointly responsible for setting up the Central Studio for Entertainment, where he was in charge of training and continuing professional development. He organised countless competitions and fes- GLÜCKWUNSCH nisterium für Kultur auf. Das Sekretariat war verantwortlich für die Prüfungen zum Berufsausweis für die Unterhaltungskünstler der DDR. 1986 wurde er mitverantwortlich für den Aufbau des Zentralen Studios für Unterhaltungskunst und war dort für Aus- und Weiterbildung zuständig. Er organisierte unzählige Wettbewerbe und Festivals und gründete 1989 seine eigene Am 12. Juni beging Roland Weise seinen 80. Geburtstag. Er hat in der Artistikwelt der DDR eine tragende und wegweisende Rolle gespielt. Er begann 1958 als Leiter der Abteilung Artistik der Deutschen Konzert- und Gastspieldirektion. 1961 baute er das Sekretariat der Kommission für Veranstaltungswesen beim Mi- 8. November 2008 ab 20.00 Uhr zum ZAK-Köln! Kontakt: Astrid Westerboer, Im Fichtenhain 9, 51069 Köln, BRD, astrid@minimumm.de, Tel: +49 0202 8202666/ +49 177 798 8380, Fax: +49 221 5101682, www.koelnvention.de tivals, and in 1989 he founded his own “German Artists Agency”. From 1960 until 1989 he taught circus arts history at the State Academy for the Performing Arts in Berlin. In 1978 he was invited for the first time to serve as an adviser to the Monte Carlo Circus Festival. He also published the first artists’ handbook in the GDR, and was a prolific writer of articles for newspapers and magazines. In 1995 he fulfilled his lifetime dream by laying the foundations for his Museum of Circus and Variety Artists in Klosterfelde, which opened on 5 September 1997. To this day, he continues to put all his energy into the museum, and we wish him many more years of enjoyment and recognition for his lifetime achievements. Dietmar Winkler, Berlin, Germany „Deutsche Artistenagentur“. Von 1960 bis 1989 unterrichtete er Artistengeschichte an der Staatlichen Fachschule für Artistik. 1978 wurde er erstmals als Berater zum Circus-Festival Monte Carlo eingeladen, er veröffentlichte das erste Handbuch der Artistik in der DDR und verfasste zahlreiche Artikel in Zeitschriften und Zeitungen. Im Jahre 1995 erfüllte er sich sei- nen Lebenstraum und legte den Grundstein für sein Artistenmuseum in Klosterfelde, das am 5.9.1997 eröffnet wurde. Dem Museum gilt bis heute seine gesamte Kraft, und so sind dem Jubilar noch viele Jahre Freude und Anerkennung für seine Lebensarbeit zu wünschen. Dietmar Winkler, Berlin, BRD PUBLISHING DETAILS-CONTACT ADDRESSES ■ IMPRESSUM KONTAKTADRESSEN EDITORIAL STAFF ■ STÄNDIGE REDAKTEURE ◆ Wolfgang Schebeczek, Nussdorferstr. 4/16, A-1090 Wien, Austria, Tel: +43 1 3179256, wsch@EUnet.at EUROPEAN JUGGLING MAGAZINE EUROPÄISCHE JONGLIERZEITSCHRIFT PUBLISHED AND EDITED BY ■ VERANTWORTLICHE REDAKTEURE, VERLAG UND HERAUSGABE: ◆ Acrobatics ■ Akrobatik: Paul Anderson, Axpaulxo@yahoo.com ◆ Passing: Wolfgang Westerboer, westwolf@netcologne.de DESIGN www.pinger-eden.de PRINTED BY ■ DRUCK www.druckerei-brandt.de ISSN 1432-9085 Gabi & Paul Keast, Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden, Germany, Tel.: +49 611 9465142; Fax: +49 611 9465143 APPEARS quarterly ■ ERSCHEINUNGSWEISE vierteljährlich E-MAIL: kaskade@kaskade.de PRICE ■ BEZUGSPREIS: per copy ■ Einzelheft: € 4,70 subscription ■ im Abonnement: € 20,00 (outside Europe: €24.00) WEBSITE: www.kaskade.de BANK ACCOUNT ■ KONTO All rights reserved. Reproduction of all or part of this publication in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying or recording or by information storage or retrieval system, is not permitted without the prior written consent of the publishers. ■ Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden. No. 92 COPY DEADLINE: 20 August 2008 DUE OUT: October 2008 ◆ Postbank Frankfurt, BLZ (Bank Sort Code): 500 100 60, Ktnr. (Account No.): 5541 45-609 BIC: PBNKDEFF IBAN: DE46 50010060 0554 145609 Signed articles or letters do not necessarily reflect the opinions of the editors. Namen gekennzeichnete Artikel oder Briefe stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. ■ Mit Nr. 92 REDAKTIONSSCHLUSS: 20. August 2008 ERSCHEINUNGSTERMIN: Oktober 2008 91/Kaskade 31 FEATURE CIRCUS SCHOOL ■ REPORT CIRCUSSCHULE Circus Maniacs John Ellingsworth, Bristol, England Photos © Circus Maniacs T he name is the clue: Circus Maniacs is the only UK circus school where students can train in the ancient art of hair-hanging. It’s been a while since anyone went for it, so applicants are currently sought: experience not necessary; rich, long, vibrant hair desirable; heroic pain-threshold essential. For the short-haired and the (less than heroically) pain-averse, the School also offers more conventional aerial skills alongside general acrobatics, Chinese acrobatics and tight-wire – but there is no set course. Students are given the time, space and support to fulfil their ambitions (however wild) as a performer and artist. Forget hair. You can hang from anything you want. In order to provide a truly flexible programme, tutors are brought in to cover the disciplines that current Maniacs choose to focus on. Most of the school’s teachers are active professionals, still learning and creating work themselves, and with career backgrounds ranging from traditional circus to theatre to dance, collectively they have the range of interests and the breadth of knowledge necessary to help students develop as individual artists. Whatever your interest (or obsession!), there will be someone to share it. One of Circus Maniacs’ particular strengths is that Acrobatics and Chinese-style manipulation are taught by Tao Guo, formerly a member of Tianjin Acrobatic Troupe, and, in 2001, a winner of a Golden Lion award. Tao has more than a decade of experience training and performing in Chinese circus, but is particularly interested in working with students to find new ways of combining his skills – including hoop diving, Chinese pole and lion dancing – with Western styles of performance and choreography. The aerial disciplines are the School’s other great strength: Circus Maniacs director Jacqueline Welbourne starred as an aerialist with Cirque Du Soleil, and won major prizes at the Festival Mondial Du Cirque de Demain and a Clown at the Festival International du Cirque De Monte-Carlo. Amongst the specialist aerial teaching staff are: Gareth Bailey & Lyn Routledge (No Fit State), Nicole Pearson (AerialDance.biz), 32 Kaskade/91 Tanya Scully and Ana Cerato. Alongside taught time, students are given the space and facilities needed for their individual explorations, and are supported in the creation of performance work for commercial and other settings. Some students choose to come to the School to develop a specific act, or to realise a particular creative vision, and for them shorter tailor-made intensives (lasting 1–6 weeks) may be the better option. For others training is flexible and may be undertaken for a period as short as six months or as long as three years. Applications are invited year-round, with start dates in September, January and April. Anyone may apply whatever their level of experience (the School only asks that you work hard!), and whatever their background. Applications coming from the dance and theatre performance worlds are always welcome. And for adults who want a taste of what full-time study offers, there are regular evening classes, plus one- and two-week Easter and Summer Intensives, the next of which is 4–15 August 2008. For anyone under-18 Circus Maniacs runs a term-time weekend youth circus, and an associate company which (in its decade or FEATURE CIRCUS SCHOOL ■ REPORT CIRCUSSCHULE so of existence) has won international awards and launched the careers of dozens of circus performers (some of whom teach at the School now). Circus Maniacs also runs a number of circus clubs – including one for pre-school and early years (7 and below) – and is currently restructuring its Youth Circus Company by partnering with NICE (Network of International Circus Exchange) organisations to provide more opportunities for exchange and interaction with other circus schools in Europe. The emphasis is both on developing the social confidence of participants, and on setting them up with a good base of skills and relevant experiences to make a career out of circus. Circus Maniacs has also recently started to offer a skills exchange programme which allows self-funded volunteers to work parttime in the School office in exchange for free intensive training – with an approximately 50-50 split between these two activities. Volunteers join the full-time students and may choose to work on a specialism or else sample a broad base of skills – but can regardless expect to receive a professional level of training. Volunteers from Europe may soon join the UK lot, although under a different programme, and with a different brief. Circus Maniacs has applied for status as a host organisation under the EVS (European Volunteer Service) programme, which would allow the School to access money from a European Youth Fund and pay the living expenses of EVS volunteers. Those coming to the School on the EVS exchange would volunteer full-time to help strengthen and expand Circus Maniacs’ social circus programme, joining with local communities to devise and create projects to improve the physical and social confidence of young people through the teaching of circus skills. EVS applicants need not have a background in circus – they can come from the worlds of dance or performance or pedagogy. So any Europeans with a belief in the transformative power of circus and a desire to spend a year in England planning and running their own projects (and picking up some new skills along the way) should get in touch! Next Adult Summer School: 4–15 August 2008. Specialisms: Aerial Skills (various), Acrobatics, Chinese Pole,Tight-wire (for age 16+) Next Youth Circus Summer School: 28 July to 2 August 2008 (for ages 10–20) www.circusmaniacs.com John Ellingsworth, Bristol, England Fotos © Circus Maniacs D er Name ist Programm: Circus Maniacs ist die einzige Circusschule in Großbritannien, in der Studenten die alte Kunst des Zopfhangs lernen können. Es ist eine Weile her, seit dieses Angebot wahrgenommen wurde, Interessenten werden also gesucht: Erfah- rung nicht notwendig; dichtes, langes, starkes Haar erwünscht; heldenhafte Schmerzgrenze Vorraussetzung. Für Kurzhaarige und weniger Schmerzresistente bietet die Schule auch normale Luftakrobatik, Akrobatik, chinesische Akrobatik und Seiltanz – aber es gibt keinen festen Lehrplan. Die Studenten haben Zeit und den Trai- ningraum zur Verfügung und bekommen Unterstützung, ihre Ambitionen (egal wie wild) als Künstler und Artist zu erreichen. Vergiss die Haare. Du kannst hängen an was du willst. Um ein wirklich flexibles Programm anzubieten, werden Lehrer eingeladen, die unterrichten können, worauf sich die derzeitigen „Maniacs“ konzentrieren wollen. Die meisten Trainer sind aktive Artisten, die selber auch noch dazu lernen und kreativ schaffen. Sie kommen aus verschiedenen Bereichen, vom traditionellen Circus bis Tanz. Zusammen haben sie das Interesse und das breite Wissen, das man braucht, um aus den Studenten individuelle Artisten zu machen. Was immer dein Interesse (oder deine Obsession!) ist, hier wird sie jemand mit dir teilen. Eine der besonderen Stärken von Circus Maniacs ist, dass Tao Guo, ein ehemaliges Mitglied der Tianjin Akrobatiktruppe, die 2001 den Goldenen Löwen gewann, Akrobatik und Manipulation im chinesischen Stil lehrt. Tao hat über zehn Jahre Erfahrung als Trainer und Artist im chinesischen Circus, aber sein besonderes Interesse ist, mit den Studenten neue Variationen der Künste zu entwickeln – inklusive Ringsprung, Chinesischer Stange und Löwentanz – kombiniert mit westlichen Showelementen und Choreografien. Außerdem ist die Luftakrobatik bestens vertreten: Die Direktorin von Circus Maniacs, Jacqueline Welbourne, war Luftakrobatin bei Cirque Du Soleil, gewann Preise beim Festival Mondial Du Cirque de Demain und einen Clown beim Festival International du Cirque De Monte Carlo. Weitere Luftakrobatiklehrer sind: Gareth Bailey & Lyn Routledge (No Fit State), Nicole Pearson (AerialDance.biz), Tanya Scully und Ana Cerato. Neben dem Training bekommen die Studenten auch Raum, ihre eigenen Experimente zu machen und werden dabei unterstützt, Nummern für kommerzielle 91/Kaskade 33 FEATURE CIRCUS SCHOOL ■ REPORT CIRCUSSCHULE Shows und andere Gelegenheiten zu kreieren. Manche Studenten kommen an die Schule, um eine bestimmte Nummer zu entwickeln, oder eine bestimmte kreative Idee umzusetzen. Für sie sind die kürzeren, auf sie zugeschnittenen Intensivwochen (1–6 Wochen) die beste Wahl. Andere wählen ein flexibles Training von 6 Monaten bis zu drei Jahren. Anmeldungen sind jederzeit willkommen, beginnen kann man im September, Januar und April. Jeder kann sich anmelden, egal welche Vorerfahrungen man hat (die Schule erwartet nur, dass man hart arbeitet!). Auch Anmeldungen von Tänzern und Schauspielern sind willkommen. Erwachsene, die mitbekommen möchten, was ein Vollzeitstudium zu bieten hat, können an Abendkursen oder den ein-, bzw. zweiwöchigen Intensivphasen an Ostern oder im Sommer teilnehmen. In der Schulzeit bietet Circus Maniacs Circuskurse für Jugendliche bis 18 Jahre. Eine angeschlossene Auftrittstruppe (die es seit ca. 10 Jahren gibt) hat internationale Preise gewonnen und war Karrieresprungbrett für viele Artisten (von denen nun einige an der Schule unterrichten). Bei Circus Maniacs finden auch Circusclubs statt, z.B. ein Vorschulkurs für Kinder bis 7 Jahre. Zurzeit wird eine Jugendcircustruppe aufgebaut, die in Kooperation mit NICE (Network of International Circus Exchange) mehr Möglichkeiten für internationalen Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Circusschulen in Europa schaffen will. Dabei soll das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt werden und ihnen das artistische Können und die Erfahrung vermittelt werden, damit Circus ihr Beruf werden kann. Circus Maniacs hat vor Kurzem auch ein Tauschprojekt begonnen, in dem Studenten einige Stunden Büroarbeit für ebenso viele Stunden kostenloses Intensivtraining ableisten können. Diese Freiwilligen können im Vollzeittraining mitmachen, sich spezialisieren, oder sich ein breites Können aneignen, auf jeden Fall bekommen 34 Kaskade/91 auch sie professionelle Anleitung. Auch Freiwillige aus anderen europäischen Ländern werden bald, unter etwas anderen Vorraussetzungen, an dem Programm teilnehmen können. Circus Maniacs hat sich für das EVS (European Volunteer Service) Programm beworben, bei dem die Schule Zuschüsse vom European Youth Fund bekommen kann, um den Unterhalt der Freiwilligen zu bezahlen. Diese Mitarbeit wäre Vollzeit und die Freiwilligen würden das soziale Circusprogramm von Circus Maniacs unterstützen und ausbauen und im Stadtteil Projekte aufzubauen, die mit Hilfe der Circuskunst die körperlichen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein von Jugendlichen stärken. Die EVS Anwärter müssen nicht aus dem Circusbereich kommen, es können auch Tänzer oder Pädagogen sein. Alle Europäer, die an die verändernde Kraft des Circus glauben, ein Jahr in England verbringen möchten, eigene Projekte verwirklichen möchten (und dabei noch ein paar neue Fähigkeiten lernen möchten), sollten sich melden! Nächste Sommerschule für Erwachsene (16+): 4. – 15. August 2008. Schwerpunkt: Luftakrobatik, Akrobatik, Chinesische Stange, Seiltanz. Nächste Sommerschule für Jugendliche (10–20): 28. Juli – 2. August 2008 www.circusmaniacs.com + Jim’s Three Count Mild Madness Ai d an B u r n s , L o n do n , Eng land Martin’s Madness Feed variations The inspiration for this workshop was the three person Martin’s Madness Feed1 (diagram 1). In this pattern there’s a feeder juggling Mild Madness (pass pass self pass pass zip self) to two feedees juggling Jim’s Three Count. All the feeder’s passes are crossed and all the feedees’ passes are straight. This feed bears an uncanny resemblance to the regular pass pass self feed. In the regular pattern the feeder juggles pass pass self to two feedees juggling three count. Replace pass pass self with Mild Madness and replace three count with Jim’s Three Count and you have Martin’s Madness. This begs the question: can we make similar changes to other patterns? Triangle pattern variations Let’s start with a three person triangle where two people juggle pass pass self and the other passes on three count (diagram 2). One juggler, A, feeds pass pass self to the other two. A second juggler, B, passes to A juggling pass pass self. The third juggler, C, passes to B on a three count. If you’re not familiar with this pattern you should try it before we make any changes. As before: replace pass pass self with Mild Madness and replace three count with Jim’s Three Count and you have a new pattern (diagram 3). In this pattern A feeds Mild Madness, B passes to A juggling Mild Madness and C passes to B juggling Jim’s Three Count. All B’s passes are crossed and all C’s passes are straight. A makes one crossed pass followed by three straight passes and starts half way through the Mild Madness sequence (i.e., A starts pass pass zip self pass pass self). One count feast variations Next we turn our attention to a one count feast for three jugglers (diagram 4). In this pattern all the jugglers feed pass pass self out of phase. A feeds pass pass self starting with B, B feeds pass self pass starting with A and C feeds self pass pass and makes their first pass with A. Once again if you’re not familiar with this pattern you should try it before we make any changes. We can now replace pass pass self with Mild Madness to get a new pattern (diagram 5). In this pattern all A’s passes are straight and A’s sequence is pass pass zip self pass pass self. B’s passes are crossed to A and straight to C and B’s sequence is pass self pass pass zip self pass. All C’s passes are crossed HANDS ON ■ PRAXIS PASSING and C’s sequence is self pass pass self pass pass zip. One count feed variation Another interesting three person pattern with pass pass self and three count is a one count feed (diagram 6). In this pattern A feeds one count, making two passes to B then one pass to C. B passes to A juggling pass pass self. C passes to A on three count, starting with two selfs. To change this pattern we will need something to replace the one count rhythm. One obvious candidate is pass pass pass pass zip (siteswap: 77772). When you try to make the changes it seems that six passes and a zip is more appropriate for the feeder than four passes and a zip (diagram 7). In this pattern A feeds. All A’s passes are straight and A’s sequence is pass pass pass pass pass zip pass. B’s passes are crossed to A and B’s sequence is pass pass zip self pass pass self. Also B starts with their left hand. C passes straight and crossed alternately and C passes to A on Jim’s Three Count starting with two selfs. Gorilla variation Another one count feed for three people is the Gorilla (diagram 8). The feeder juggles one count, alternating passes to two feedees. The feedees pass on two count, one with right handed passes and the other with left hand passes. The left handed feedee starts with a self. When you change this pattern, pass pass pass pass zip works for the feeder and Jim’s Two Count works for the feedees (diagram 9). A feeds B and C, and A’s sequence is pass pass zip pass pass. B passes to A on Jim’s Two Count starting with a pass. C also passes to A on Jim’s Two Count but starts with a self. Note that you can replace Jim’s Two Count with Why Not (pass self pass heff zip, siteswap: 77862) to get a fairly well known feed. Pass pass self box variation A nice four person pattern is a pass pass self box (diagram 10). Standing in a square A faces B, C faces D, A stands to the right of D and C stands to the right of B. Each juggler feeds the two people facing them. The sequence for A and C is pass self pass and the sequence for B and D is pass pass self. When you replace pass pass self with Mild Madness, the only thing that changes from above is each juggler’s passing sequence (diagram 11). A’s sequence becomes pass pass zip self pass pass self with straight passes. B’s sequence becomes pass self pass pass zip self pass with crossing passes. C’s sequence becomes pass pass self pass pass zip self with crossing passes. D’s sequence becomes pass zip self pass pass self pass with crossing passes. Also D starts with two clubs in the left hand. Urban Terror Feed variation Another classic four person pattern is the Urban Terror Feed. This is when one juggler passes one count feeding three others passing three count (diagram 12). One feedee starts with a pass, one starts with a self and one starts with two selfs. When you change this pattern the feeder’s sequence becomes pass pass pass pass pass zip. This means the zip is always in the same direction. Also the feedees don’t do a “pure” Jim’s Three Count. They end up making three passes with the right hand and two passes with the left. The feeder’s passes cross and the feedees’ passes are straight. (diagram 13) This pattern was first described in Martin Frost’s original article. 91/Kaskade 35 HANDS ON ■ PRAXIS PASSING References: 1. Hurries by Martin Frost, Jugglers World fall issue 1997. 2. http://www.passingdb.com 3. Charlie Dancey’s Encyclopedia of Ball Juggling by Charlie Dancey, published by Butterfingers Ai d an B u r n s , L on do n , Eng land Martin’s Madness Feed Variation Die Inspiration zu diesem Workshop war Martin’s Madness Feed 1 mit drei Personen (Diagramm 1). In diesem Muster jongliert der Feeder Mild Madness (pass, pass, self, pass, pass, zip, self) zu den beiden Feedees, die Jim’s Three Count jonglieren. Alle Pässe des Fee- 1 ders kreuzen und alle Pässe der Feedees fliegen gerade. Der Feed ist dem normalen pass, pass, self Feed sehr ähnlich. Im normalen Muster wirft der Feeder pass, pass, self zu zwei Feedees, die three count werfen. Ersetze pass, pass, self mit Mild Madness und den three count mit Jim’s Three Count und du bekommst Martin’s Madness. So kam ich auf die Frage: wie kann man andere Muster ähnlich verändern? Dreieck Variation Beginnen wir mit einem Dreieck mit drei Personen von denen zwei pass, pass, self jonglieren und der andere three count spielt (Diagramm 2). Ein Jongleur, A, wirft im Feed pass, pass, self zu den anderen beiden. Ein zweiter Jongleur, B, Martin’s madness feed passt zu A als pass, pass, self. Der dritte Jongleur, C, passt zu B im three count. Wenn du das Muster nicht kennst, probiere es erst aus, bevor du es veränderst. Wie oben: ersetze pass, pass, self mit Mild Madness und three count mit Jim’s Three Count und du hast ein neues Muster (Diagramm 3). In diesem Muster feedet A Mild Madness, B passt Mild Madness zu A und C passt Jim’s Three Count zu B. Alle Pässe von B werden diagonal geworfen und die von C fliegen gerade. A wirft einen diagonalen Pass, dann drei gerade Pässe und beginnt in der Mitte der Mild Madness Sequenz (d.h. A beginnt pass, pass, zip, self, pass, pass, self). 2 triangle pattern ■ Dreieck One Count Feast Variation Jetzt schauen wir auf das One Count Feast für drei Jongleure (Diagramm 4). In diesem Muster feeden alle Jongleure pass, pass, self versetzt. A spielt pass, pass, self und beginnt bei B, B spielt pass, self, pass zuerst zu A und C spielt self, pass, pass zuerst zu A. Auch hier solltest du erst das Grundmuster ausprobieren, bevor du es veränderst. Wir können nun pass, pass, self durch Mild Madness ersetzen und bekommen dadurch ein neues Muster (Diagramm 5). In diesem Muster sind alle Pässe von A gerade und A spielt pass, pass, zip, self, pass, pass, self. B passt diagonal zu A und gerade zu C und spielt pass, self, pass, pass, zip, self, pass. Alle Pässe von C werden diagonal geworfen und die Sequenz ist self, pass, pass, self, pass, pass, zip. One Count Feed Variation 3 triangle pattern variation ■ Dreieck Variation 4 one count feast 5 one count feast variation 6 one count feed 36 Kaskade/91 Ein weiteres interessantes Muster für drei Personen mit pass, pass, self und three count ist der One Count Feed (Diagramm 6). In dem Muster feedet A im one count, wobei er zwei Pässe zu B und dann einen Pass zu C wirft. B passt mit pass, pass, self zu A, C passt zu A im three count und beginnt mit zwei selfs. Um das Muster zu verändern, muss man etwas finden, das den one count Rhythmus ersetzt. Ein offensichtlicher Kandidat ist pass, pass, pass, pass, zip (siteswap: 77772). Bei der Änderung scheinen sechs Pässe und ein zip besser für den Feeder zu sein, als vier Pässe und ein zip (Diagramm 7). In diesem Muster ist A Feeder. Alle seine Pässe sind gerade und A’s Sequenz ist pass, pass, pass, pass, pass, zip, pass. B passt überkreuz zu A und B’s Sequenz HANDS ON ■ PRAXIS PASSING 7 one count feed variation 8 9 gorilla variation 10 pass pass self box 11 pass pass self box variation 12 urban terror feed Feedees (Diagramm 9). A feedet zu B und C und spielt pass, pass, zip, pass, pass. B passt zu A im Jim’s Two Count und beginnt mit einem Pass. C passt ebenfalls im Jim’s Two Count zu A, beginnt aber mit einem Self. Beachte, dass du Jim’s Two Count durch Why Not (pass, self, pass, heff, zip; siteswap: 77862) ersetzen kannst, um einen recht bekannten Feed zu spielen. 13 urban terror feed variation ist pass, pass, zip, self, pass, pass, self. Außerdem beginnt B mit der linken Hand. C passt abwechselnd gerade und diagonal und passt mit Jim’s Three Count zu A, wobei er mit zwei selfs beginnt. Gorilla Variation Ein weiterer One Count Feed für drei Jongleure ist der Go- gorilla rilla (Diagramm 8). Der Feeder jongliert one count und passt abwechselnd zu den Feedees. Die Feedees passen im two count, einer mit Pässen aus rechts, der andere aus links. Der Feedee, der mit links passt, beginnt mit einem self. Wenn du dieses Muster änderst, funktioniert für den Feeder pass, pass, pass, pass, zip; Jim’s Two Count funktioniert für die Pass Pass Self Box Variation Ein schönes Muster für vier Personen ist Pass Pass Self Box (Diagramm 10). Alle stehen im Viereck, A schaut zu B und C zu D, A steht rechts von D und C rechts von B. Jeder Jongleur feedet zu den zwei ihm gegenüber stehenden Personen. A und C spielen die Sequenz pass, self, pass und B und D spielen pass, pass, self. Wenn du pass, pass, self mit Mild Madness ersetzt, ändert sich nur die Reihenfolge in den Sequenzen der Jongleure (Diagramm 11). A’s Sequenz wird zu pass, pass, zip, self, pass, pass, self, mit geraden Pässen. B’s Sequenz wird pass, self, pass, pass, zip, self, pass, mit diagonalen Pässen. C’s Sequenz wird pass, pass, self, pass, pass, zip, self, mit diagonalen Pässen. D’s Sequenz wird pass, zip, self, pass, pass, self, pass, mit diagonalen Pässen. Außerdem beginnt D mit zwei Keulen in der linken Hand. Urban Terror Feed Variation Der Urban Terror Feed ist ein weiterer Klassiker für vier Jongleure. Ein Jongleur feedet dabei im one count zu drei anderen Jongleuren, die jeweils im three count passen. (Diagramm 12). Ein Feedee beginnt mit einem Pass, einer mit einem Self und einer beginnt mit zwei Selfs. Wenn man diese Muster verändert, spielt der Feeder pass, pass, pass, pass, pass, zip. Das heißt, der Zip geht immer in die gleiche Richtung. Die Feedees spielen keinen „puren“ Jim’s Three Count. Sie spielen drei Pässe mit der rechten Hand und zwei mit der linken. Der Feeder passt überkreuz und die Feedees geradeaus. (Diagramm 13) Dieses Muster wurde zuerst in Martin Frosts Originalartikel beschrieben. Quellen: 1. Hurries von Martin Frost, Jugglers World fall issue 1997. 2. http://www.passingdb.com 3. Charlie Dancey’s Encyclopedia of Ball Juggling by Charlie Dancey, Verlag Butterfingers 91/Kaskade 37 HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRAßENSHOW What’s Your Style? Typ Welcher bin ich? Bob Carr, Rostock, Germany fter seeing one of my workshops on performing on the street, the people at Kaskade asked me to write an article for the magazine. After much research this turned into a 200 page book “Height and Hype” that will be finished for Karlsruhe EJC2008. Some of the chapters from that book will appear in the next few issues of Kaskade, offering insights into the art of street performing. If you have any specific questions on that subject, write to mail.me@bobcarr.ca and I’ll answer them here. A After a long winter of hard training, summer is almost upon us and it is time for you take your new skills and try them on the street. Scared? Street performing is not for everyone. If you have done stage shows, then you know the fear of the first performance. On the street there is a lot more at risk. On stage you have the full attention of the audience due to lights, sound, height of the stage and a seated audience in an enclosed space. Not only that but on stage you already have an audience and their money, and they will only leave if you are really bad. On the street you have to attract the attention of the people, make them stand in the right place so a good number of people can enjoy the show, hold their interest and impress them enough that when you ask for 38 Kaskade/91 money, they pay. Just like juggling if we break down a big problem into its parts, we can understand it better. Here is the first part of six. Crowd build - The beginning of the show when you capture the interest of the people and form them into an audience. When starting out, do stuff that is not part of your show. When you have turned a few heads, ask them if they would like to see a show. If so then they must stand on this line. This is the first edge and important for the growth of the rest of your audience. A crowd builds a crowd. If the people walking by see some people standing and watching this will spark their interest. If you start the show before you have an audience, then the people will think, “He can’t be very good, he doesn’t have an audience.” You can then use you first edge to help you gather more people. Impress them enough to make them clap and laugh and this will attract more people. Or even tell them that you will start the show once you have enough people but you need them to make noise to get more people. This is connected to the next part: condition the people to express themselves with noise. When you do your first trick tell the people how you want them to react. Do it and then make them do it again, but everybody and louder. When people clap, they believe they had more fun than if they didn’t clap. You can make your show have more value in the minds of the people just by making them applaud. These new audience members need to stand close to the first row so that your audience becomes tight. More people will be able to see and it will be harder for the people to leave during the show. This will also help turn the bunch of individuals you have gathered into a group. These people share the same time, space and interest in you and your show. People as a group will laugh and clap easier, but also will understand your character, style and humour better. This is achieved with the “us and them” principle. A lot of humour has to do with us and them. In the show you can make fun with us (the group) about them (everyone else). But the main purpose of the crowd build is to: gather some people, form them into an audience, establish your character, gather more people, condition them to react in preparation for the show. Working the street prepares you for anything that could possibly go wrong on stage. I was in Ottawa for two weeks and every night I performed I had a different interruption. I had a parade walk by and take my entire audience with it. The next day an ambulance drove through my show, twice because someone had a stroke behind my show. A beggar stumbled into my circle and spilled his cup of coins onto the ground. This one woman high on acid (I think) was convinced that I worked for the CIA and was following her. All of these things have to somehow become part of the show. This is when I came up with the idea for “What’s your style?” Let’s look into the future and see what kind of performer you will be. What would you do in each of the following cases? 1. You have just done a trick and ended in a pose, an international sign that the people should applaud. They don’t. (a) make a little clapping motion, indicating what they should do (b) pick someone out of the audience, hold their wrists and make them clap (c) tell the people that this is the international sign for applause (d) repeat the trick until the people catch on 2. A small child has wandered into your show. (a) encourage him to do your work for you (b) say the nastiest things possible until the parent comes to get him (c) befriend him with candy and show the audience how easy kidnappers have it (d) do a trick with the kid 3. A heckler just won’t leave you alone. (a) get the audience to applaud loudly every time he opens his mouth (b) comment on each of his heckles and draw more out of him (c) the show cannot continue with this disturbance and you go on strike until he stops or leaves (d) you use him as a volunteer and make him feel small in the course of the trick 4. The police have just stopped your show. You know you are in the right. (a) get the support of the audience to get the police to let you finish (b) see how quickly you can be thrown in jail (c) pull the law, complete with number, out of thin air and let him know he is in the wrong (d) win over the cop with the trick you just learned with a night stick 5. A audience member’s mobile HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRAßENSHOW phone goes off during your show. (a) lead the audience in saying “Hi Mom!” all at once (b) pretend to be the phone owners’ lover and imply that the caller has just interrupted something (c) inform the audience of the dangers of interrupting the show, and put the phone in your case (d) do something cool with the phone (maybe even while talking to the person on the phone) 6. A woman gets up to leave in the middle of your show. (a) get the audience to vote whether her reason for leaving is valid or not (b) shame her into sitting back down (c) tell her that is inappropriate behaviour in a street show and she will have to sit back down (d) tell her, “You can’t leave before you see this!” Repeat if necessary. 7. A dog starts barking in the audience. (a) conduct the dog as part of a symphony (b) get on your hands and knees and bark back (c) have a discussion with the dog about whose show it really is (d) take out a raw steak and juggle it right over the dog 8. Somebody throws something at you. (a) get everyone to throw stuff, like wallets and money (b) throw it right back at them (c) instruct the person on the right throw technique (d) include it into your number 9. You can’t get your torches lit. (a) have everyone rub their hands together to generate more heat (b) give up on the torch idea and tell the audience it was a crap number anyways (c) take out a piece of paper and act like you are reading the torch instructions (d) do the number anyways without fire 10. Two people are making out behind your show. (a) incite a big orgy by getting everyone to kiss (b) make fun of all the old men in the audience because that is the only reason they are watching your show (c) point out the nearest hotel to them (d) ask for a kiss yourself (from the member of same sex of course) Add up the numbers of letters of your answers and fill in the spaces below. a ___X 10 =____ % Animator b ___X 10 =____ % Provoker c ___X 10 =____ % Informer d ___X 10 =____ % Circus artist 100% Performer Animator An Animator is a performer who brings life to an audience. Whether it’s through clapping, volunteer parts or even creating an entire theatre piece using members of the audience, the show is with the people, for the people. To be human is to be narcissistic and voyeuristic at the same time and the Animator takes full advantage of this. Each show will be different because each audience is, but the true talent is encouraging people to let theirs out. Provoker A Provoker is an artist who makes an art of annoying people, Schadenfreude and playing with the idea of what’s taboo. Where the Animator physically animates people, the Provoker animates from within with challenging ethical or philosophical questions. The best reaction he could wish for is, “I can’t believe he just did/said that!” or “I’m glad I don’t live in his world.” Informer Information is one of the only commodities that can be given away without the loss of resources. The Informer teaches something that s/he believes the audience should know or will find value in. Protests and political gatherings are street theatre with the goal of expressing one’s opinion. The Circus Artist The Circus Artist shows what s/he can do. Whether they are manipulating objects with hands, feet, head or other body parts, or performing feats of balancing or acrobatic skill, they are doing what normal people would consider impossible. Every street performer is a mix of these four performing styles. You animate the people even if only to come to you and pay. Every joke has a victim and someone in your audience will be provoked by it. You inform your audience on how to react to your street show. And in some way you manipulate objects, a partner or yourself in a way that is not normally seen. Bob Carr, Rostock, BRD achdem sie einen von meinen Workshops über Straßenshows gesehen hatten, baten mich die Kaskade-Macher, einen Artikel darüber zu schreiben. Ich habe recherchiert und es wurde ein 200 Seiten starkes Buch – „Height and Hype“ – das zur EJC 2008 in Karlsruhe fertig sein wird. Einige Kapitel aus diesem Buch werden an dieser Stelle in den nächsten Ausgaben von Kaskade erscheinen, um einen Einblick in die Kunst der Straßenshows zu geben. Wenn ihr bestimmte Fragen zu dem Thema habt, schreibt an: mail.me@bobcarr.ca und die Antworten werden hier zu lesen sein. N Nachdem du im Winter hart trainiert hast, ist es nun im Sommer Zeit, dass du deine neuen Künste auf der Straße ausprobierst. Angst? Straßenshows sind nicht für jeden etwas. Wenn du schon auf der Bühne gestanden hast, dann kennst du die Angst vor dem ersten Auftritt. Auf der Straße ist das Risiko noch viel größer. Auf der Bühne hast du die volle Aufmerksamkeit des Publikums, da Licht und Ton auf die erhöhte Bühne ausgerichtet sind und das Publikum 91/Kaskade 39 HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRAßENSHOW in einem geschlossenen Raum sitzt. Nicht nur das, auf der Bühne hast du bereits die Zuschauer und ihr Geld, und sie werden nur gehen, wenn du richtig schlecht bist. Auf der Straße musst du die Aufmerksamkeit der Leute auf dich ziehen, sie dazu bringen, am richtigen Platz stehen zu bleiben, damit viele Leute deine Show sehen können; du musst ihr Interesse halten und sie genügend beeindrucken, damit sie dir etwas zahlen, wenn du um Geld bittest. Wie in der Jonglage können wir auch hier ein großes Problem in seine Einzelteile zerlegen, um es besser zu verstehen. Hier ist der erste von sechs Teilen. Publikum anziehen – der Anfang der Show, wenn du die Leute auf dich aufmerksam machst und sie zum Publikum machst. Beginne mit Ideen, die nicht zu deiner Show gehören. Wenn die ersten hinschauen, frag, ob sie eine Show sehen wollen. Wenn ja, müssen sie auf dieser Linie stehen. Das ist die erste Hürde und für das Anwachsen des Publikums sehr wichtig. Die Menge zieht die Menge an. Wenn Passanten eine Gruppe sehen, die etwas anschaut, dann werden sie neugierig. Beginnst du deine Show bevor du ein Publikum hast, werden die Leute denken: „Er kann nicht gut sein, er hat kein Publikum.“ Du kannst die erste Reihe beteiligen, um mehr Menschen an- 40 Kaskade/91 zuziehen. Beeindrucke sie, so dass sie klatschen und lachen, das zieht Leute an. Oder sage ihnen, dass die Show beginnt, sobald genügend Zuschauer da sind, und sie viel Lärm machen müssen, damit Leute stehen bleiben. Hier sind wir schon beim nächsten Punkt. Stimm die Zuschauer darauf ein, dass sie sich laut äußern. Sage ihnen, wie sie auf deinen ersten Trick reagieren sollen. Zeige den Trick und lass sie dann noch mal applaudieren, jetzt aber alle und lauter. Du kannst den subjektiven Wert deiner Show in den Köpfen der Leute erhöhen, nur indem du sie zum Applaudieren bringst. Die neu herangezogenen Zuschauer müssen nah an den ersten stehen, so dass es eine kompakte Runde wird. So sehen mehr Leute etwas und es wird schwieriger, während der Show zu gehen. Außerdem schaffst du es so, die gesammelten Individuen in eine Gruppe zu verwandeln. Diese Menschen haben hier gleichzeitig gemeinsam Interesse an deiner Show. Menschen einer Gruppe lachen und klatschen schneller, sie verstehen aber auch deinen Charakter, Stil und Humor besser. Das erreicht man mit dem Prinzip von „wir“ und „die anderen“. Häufig basiert Humor auf diesem Prinzip. In der Show kann man mit „uns“ (die Gruppe) Witze über „die“ (alle anderen) machen. Aber die wichtigsten Aspekte beim Publikumsaufbau ist: sammle Menschen, forme sie zu einem Publikum, führe deinen Charakter ein und konditioniere ihre Reaktion für die Show. Die Arbeit auf der Straße bereitet dich auf alles vor, was jemals auf der Bühne schief gehen könnte. Ich war zwei Wochen in Ottawa und jeden Abend wurde ich auf andere Art gestört. Eine Parade zog vorbei und nahm das gesamte Publikum mit. Am nächsten Tag fuhr ein Krankenwagen gleich zweimal durch die Show, weil jemand hinter der Menge einen Schlaganfall erlitt. Ein Bettler stolperte in den Kreis und ließ seinen Becher mit Geld auf den Boden fallen. Eine Frau auf Drogen (glaub ich) war überzeugt, dass ich CIA-Agent wäre und sie verfolgte. All diese Erlebnisse wurden zum Teil meiner Show. Da hatte ich die Idee zu dem Thema „Welcher Typ bin ich?“ Lass uns in die Zukunft blicken, und schauen, welche Art von Straßenkünstler du sein wirst. 1. Du hast gerade einen Trick gemacht und präsentierst dich dem Publikum, ein internationales Zeichen für Applaus. Sie reagieren nicht. Was tust du? Du… (a) machst Klatschbewegungen, um ihnen auf die Sprünge zu helfen (b) bewegst die Hände eines Zu- schauers zum Klatschen (c) erklärst, dass dies das internationale Zeichen für Applaus ist (d) wiederholst deinen Trick solange, bis sie reagieren 2. Ein kleines Kind ist in deinen Kreis gelaufen. Was tust du? Du… (a) forderst es auf, deine Arbeit zu übernehmen (b) sagst die gehässigsten Dinge, bis die Eltern es holen kommen (c) bestichst es mit Süßigkeiten und zeigst, wie leicht es Kidnapper haben (d) machst einen Trick für das Kind 3. Ein Störer lässt dich nicht in Ruhe. Du… (a) bringst das Publikum dazu, laut zu applaudieren, sobald er den Mund aufmacht (b) kommentierst jede Störung und provozierst mehr (c) streikst, bis er aufhört oder geht (d) benutzt ihn als Freiwilligen und lässt ihn so lächerlich dastehen 4. Die Polizei hat deine Show beendet. Du weißt, du bist im Recht. Du… (a) suchst die Unterstützung des Publikums und darfst deine Show zu Ende spielen (b) legst es darauf an, zu erfahren, wie schnell du im Gefängnis landen kannst HANDS ON STREET PERFORMING ■ PRAXIS STRAßENSHOW (c) zitierst das Gesetz mit Paragrafenangabe aus dem hohlen Bauch heraus und stellst klar, dass der Polizist Unrecht hat (d) überzeugst den Polizisten mit einem neu gelernten Trick mit dem Schlagstock 5. Ein Handy klingelt während der Show. Du… (a) lässt die Zuschauer gleichzeitig „Hallo Mama!“ rufen (b) spielst den Liebhaber des Handyinhabers (bzw. der Inhaberin), und implizierst, dass ihr gerade gestört wurdet (c) erklärst, wie gefährlich es ist, die Show zu unterbrechen und legst das Handy in deinen Koffer (d) machst was cooles mit dem Handy (vielleicht unterhältst du dich dabei mit dem Anrufer) 6. Eine Frau will mitten in der Show gehen. Du… (a) lässt abstimmen, ob ihr Grund gerechtfertigt ist (b) lässt es ihr peinlich werden, so dass sie bleibt (c) sagst ihr, dass es schlechtes Benehmen ist und sie bleiben muss (d) sagst ihr, „Du kannst nicht gehen, bevor du das gesehen hast!“ Gegebenenfalls wiederholen. 7. Ein Hund bellt im Publikum. Du… (a) dirigierst den Hund wie eine Symphonie (b) kniest dich hin und bellst zurück (c) diskutierst mit dem Hund, wessen Show dies ist (d) holst ein rohes Steak raus und jonglierst es über dem Hund 8. Jemand schmeißt etwas auf dich. Du… (a) forderst alle auf, Dinge wie Brieftaschen und Geld zu werfen (b) wirfst es sofort zurück (c) erklärst dem Menschen die richtige Wurftechnik (d) baust es in die Nummer ein 9. Die Fackeln gehen nicht an. Du… (a) forderst alle auf, sich die Hände zu reiben, um mehr Energie zu produzieren (b) lässt die Nummer fallen und sagst, sie war sowieso nicht gut (c) holst einen Zettel raus und tust so, als würdest du die Gebrauchsanweisung lesen (d) spielst die Nummer ohne Feuer 10. Zwei Menschen schmusen hinter der Show. Du… (a) initiierst eine große Orgie, alle sollen sich küssen (b) machst Witze über die alten Männer im Publikum, weil sei nur deshalb zuschauen (c) zeigst ihnen das nächste Hotel (d) bittest einen der beiden Liebenden (den des gleichen Geschlechts natürlich)um einen Kuss Addiere die Anzahl der Buchstaben deiner Antworten und notiere sie hier: a ___X 10 =____ % Animateur b ___X 10 =____ % Provokateur c ___X 10 =____ % Lehrer d ___X 10 =____ % Circusartist 100% Performer Animateur Ein Animateur bringt Leben ins Publikum. Ob durch Klatschen, Einsatz von Freiwilligen oder sogar durch Inszenierungen ganzer Theaterstücke mit Zuschauern, die Show passiert mit den Leuten, für die Leute. Mensch sein bedeutet gleichzeitig narzisstisch und voyeuristisch zu sein und der Animateur nutzt diese Tatsache aus. Jede Show wird anders sein, weil jedes Publikum anders ist, aber das Talent besteht darin, die Menschen dazu zu bringen, ihre Talente zu zeigen. Provokateur Der Provokateur ist ein Künstler, dessen Kunst darin besteht, Menschen zu ärgern, Schadenfreude auszulösen und mit Tabus zu spielen. Während der Animateur Menschen physisch animiert, schafft der Provokateur es mit der Herausforderung von ethischen oder philosophischen Fragen. Die beste Reaktion, die er sich wünschen kann ist: „Ich kann nicht glauben, dass er das gerade gesagt/getan hat!“ oder „Ich bin froh, dass ich nicht in seiner Welt lebe.“ Lehrer Information ist das einzige Gut, das man hergeben kann, ohne es zu verlieren. Der Lehrer lehrt etwas, von dem er/sie meint, dass es das Publikum wissen sollte, oder wichtig finden könnte. Protest und politische Versammlungen sind Straßentheater mit dem Ziel, seine Meinung kund zu tun. Circusartist Der Circusartist zeigt, was er/sie kann. Ob sie nun Objekte mit Händen, Füßen, Kopf oder anderen Körperteilen manipulieren, oder Balance- oder Akrobatikkunststücke zeigen, sie tun, was normale Menschen für unmöglich halten. Jeder Straßenkünstler ist eine Mischung dieser Stilrichtungen. Du animierst die Menschen zumindest, damit sie kommen und dir etwas zahlen. Jeder Witz hat ein Opfer und irgendein Zuschauer wird sich provoziert fühlen. Du informierst dein Publikum, wie es sich in einer Straßenshow verhalten soll. Und du manipulierst irgendwie Objekte, Partner oder dich selbst auf eine Art, die man normalerweise nicht zu sehen bekommt. 91/Kaskade 41 HANDS ON ACROBATICS ■ PRAXIS AKROBATIK Pteshka D Paul Anders on Draw ings © Tanza T he high hand-to-hand (Pteshka) is a very versatile trick and a must for serious acrobats, a perfect move. Because of the ease of getting into a high hand-tohand, it can end a routine with a long handstand even when the acrobats are a bit tired. The skills involved in training it work for a lot of other tricks as well. In the simplest terms, the flyer goes from standing on the ground in front of the base to a long-arm handstand in one flowing move. The first step in learning this trick is for the base to lift the flyer overhead and let him back down in one smooth move. Following the diagrams, the base stands behind the flyer holding hands in a regular acrobatic grip, right to right, left to left. The flyer’s hands are palms facing out, and the base’s palms face in. (Fig. 1) As they open their arms, the flyer prepares to jump. (Fig. 2) The base steps forward and bends down to get under the flyer. The flyer brings his arms down to his side and must keep them straight and still. (Fig. 3) The base presses the flyer all the way to the long-arm position overhead. (Fig. 4) The base keeps the same action in all the tricks in the progression so the flyer must learn and understand all the variations. The first variation as mentioned is straight up and straight down. Next is to stop in a tuck (Fig. 5) or “L” (Fig. 6). Try to hold this for 5 or 10 seconds. (Fig. 6) Next try the jump-over backwards. The base can help a lot 42 Kaskade/91 by walking a bit more forward than usual and push the flyer a little bit backwards. It is very important that the flyer does not tip backwards as the base would have no way to catch him. The next step is the front flip (Fig. 7) and a front with a halftwist (which is not shown). In the front flip the flyer learns to get his hips up and to start the rotation forward. Once the front flip is mastered, the flyer can slow down a little in the middle still doing the front flip, thereby seeing where the handstand is going to be. If the flyer can do a front flip in the layout position, the Pteshka will be easy. Now it is time to do the Pteshka with the base using bent arms. The timing is very important. This is best if the base can extend his arms all the way to the long-arm position (Fig. 8) before lowering to the final bent-arm support. (Fig. 9) The final step is to the longarm handstand. (Fig. 10) The initial power-up should be strong and the more the flyer jumps the better. The stronger the team is the better. If the flyer has a good press handstand, he can stop wherever his jump runs out and press the last bit. The same for the base: if he can easily handle the flyer’s weight, he can also press the last bit. That said, the perfect trick is obviously when the flyer has enough power to jump to the handstand position without having to press it up. Glide carefully in reverse order back into the starting position. (Fig. 11) Learn and master all the progressions, don’t skip steps and you won’t get hurt. Use good spotters, mats, stay safe and train hard. Paul Anderson Zeich n u n g e n © Ta n za er hohe Hand auf Hand Partner-Handstand (Pteshka) ist ein vielseitiger Trick und ein Muss für jeden ernsthaften Akrobaten, die perfekte Figur. Da man ohne viel Kraft in den hohen Hand auf Hand kommt, kann man ihn auch am Ende einer Nummer lange stehen, auch wenn die Akrobaten etwas müde sind. Was man für diesen Trick trainieren muss, ist auch für viele andere Tricks nützlich. Einfach ausgedrückt, bewegt sich Top aus der stehenden Position vor Base in einer fließenden Bewegung in den langarmigen Handstand. Im ersten Schritt lernt Base Top über seinen Kopf zu heben und in einer fließenden Bewegung wieder abzusetzen. Wie auf den Zeichnungen zu sehen, steht Base hinter Top und hält dessen Hände im normalen Akrobatikgriff, rechts auf rechts, links auf links. Tops Handflächen zeigen nach außen, Bases Handflächen nach innen. (Fig.1) Wenn sie die Arme öffnen, ist Top bereit zum Sprung. (Fig. 2) Base macht einen Schritt nach vorne und beugt sich unter Top. Top muss die Arme am Körper nach unten und sie gerade und still halten. (Fig. 3) Base drückt Top in die Langarmposition über seinen Kopf. (Fig. 4) Base macht diese Bewegung in allen Tricks dieser Folge, also muss Top die Variationen lernen und verstehen. Die erste Variation ist, wie gesagt, gerade nach oben und zurück. Als nächstes wird eine Pause mit angewinkelten (Fig. 5), oder im „L“ gestreckten Beinen gemacht. (Fig. 6) Haltet diese Position für 5 bis 10 Sekunden. Dann probiert den Rückwärtssprung von Top über Base. Base kann hier nachhelfen, HANDS ON ACROBATICS ■ PRAXIS AKROBATIK 2 1 3 6 5 4 7 8 9 10 11 indem er etwas weiter nach vorne geht und Top im Flug nach hinten drückt. Es ist sehr wichtig, dass Top nicht nach hinten kippt, da Base ihn nicht halten könnte. Der nächste Schritt ist der Vorwärtssalto (Fig. 7) und Vorwärtssalto mit halber Drehung (ohne Abbildung). Im Vorwärtssalto lernt Top die Hüften hochzubringen und die Rotation nach vorne zu machen. Wenn ihr den Vorwärtssalto beherrscht, kann Top während der Drehung etwas langsamer werden, um ein Gefühl zu bekommen, in welcher Position der Handstand beginnen sollte. Wenn Top den Vorwärtssalto gestreckt machen kann, wird der Pteshka einfach. Dann macht ihr die Hand auf Hand Variante, bei der Bases Arme gebeugt bleiben. Das Timing ist das wichtigste. Am besten streckt Base die Arme erst ganz aus (Fig. 8) und winkelt sie dann an. (Fig. 9) Der letzte Schritt ist dann der Handstand auf gestreckten Armen. (Fig.10). Die Ausgangskraft nach oben muss stark sein und je fester Top abspringt, desto besser. Je mehr Kraft das Team hat, desto besser. Wenn Top sich gut in den Handstand drücken kann, kann er anhalten, wenn die Kraft des Absprungs nachlässt, und sich das letzte Stück hochdrücken. Das gleiche gilt für Base. Wenn Base das Gewicht von Top gut halten kann, kann auch er das letzte Stück drücken. Natürlich ist der Trick erst perfekt, wenn Top genug Sprungkraft hat, um ohne Druck in die Handstandposition zu kommen. Gleitet vorsichtig in umgekehrter Reihenfolge in die Anfangsposition zurück. (Fig. 11) Lernt und beherrscht alle Variationen nacheinander, lasst keinen Schritt aus und ihr werdet euch nicht verletzen. Habt immer eine gute Hilfestellung dabei, nutzt Matten, übt fleißig und sicher. 91/Kaskade 43 HANDS ON SITESWAP VARIATIONS ■ PRAXIS SITESWAP VARIANTEN Boston Mess Ludwig Klam, Stuttgart, Germany Getting started To learn the Boston Mess in the first place, I suggest the following “dry run”. Set out all the balls on the floor and then touch them with the right and left hand in alternation, as if you would throw them. If you have an odd number of objects, start with the right hand on the left side and then continue from left to right as though you were reading. Using this method, the most awkward crossing of arms comes as late as possible. With 4 (or 6) objects, start with the left hand on the left side to get the easiest variation. No-one who witnessed it will forget seeing Toby Walker in a corner of the huge juggling hall in Millstreet at the EJC 2006 juggling a five-club Mills Mess and then suddenly going straight into a 97531 and smoothly transitioning back into a stable Mills Mess. Or is my memory playing tricks on me – did he even juggle the 97531 as a Mills Mess? That just goes to show how popular Mills Mess has become. Especially in combination with siteswaps, it opens up undreamed-of possibilities (for an introduction to siteswaps, see [1]), because for every single siteswap there are up to six different Mills Mess variations (including the Reverse Mills Mess). Anyway, it was at that same EJC that I had the idea: shouldn’t it also be possible to apply the Boston Mess to any siteswap? Early experiments in this vein had already been done [2]. However, in this workshop article I intend to present a systematic and above all jugglable interpretation of the Boston Mess in combination with siteswaps. 44 Kaskade/91 Definition But first, let’s define what we mean by “Boston Mess”. Here’s my suggestion: 1. All objects are juggled in columns. 2. When the arms are crossed, under-arm and over-arm throws alternate. 3. The objects are thrown in order, moving from left to right or vice versa. Rule 1 is the most important one. It should be emphasised that each object – and not each siteswap throw – has a fixed horizontal position. I will also confine myself to the case in which each object has its own flight path. Of course, other possibilities are also conceivable. For example, even with a larger number of objects you could still have only 3 throwing positions, but that would significantly increase the danger of collisions and would therefore probably be difficult to juggle in practice. The crossing of the hands described in rule 2 is one of the typical features of the Boston Mess. If over- and under-arm throws do not alternate, it’s regarded as a Half Boston Mess. If we now want to throw siteswaps as a Boston Mess, we find that we can no longer stick to a predefined order of throwing, so rule 3 has to be dropped. Example: 423 To see what the Boston Mess looks like in this generalised form, let’s look at an example. Fig. 1 shows the simple siteswap 423. Don’t worry, this is not a new kind of siteswap notation. I’ve simply noted down in a table which siteswap throw is thrown with which hand in which position. R/L stands for the right/left hand, and l/m/r stands for the throwing position left/middle/right, as seen from the juggler’s perspective. The time axis runs from left to right. What it means is that I start by throwing a 4 with the right hand on the left side, then the left hand does a hold in the middle, and on the third beat the right hand does a 3 (column) on the right side. Depending on the entries in the first three columns, all the other entries follow automatically. Based on this table you could now visualise the pattern like this: on the right side there will always be a column (thrown alternately by the right and the left hand), and in the two other positions the throws alternate between a 4 and a 2 (each with the same hand). 531 – Number of variations A very nice pattern – and one that is not too difficult to learn – is the variation of the 531 Boston Mess shown in Fig. 2a. If you can already do (the easiest version of) 531 Mills Mess, you’ll find that the Boston Mess feels exactly the same, except that the objects are thrown in columns. From the example of the 531 you can also easily see that in the Boston Mess there are also various ways to juggle a siteswap. Compare Fig. 2a with Fig. 2b. Assuming that the mirror-image versions of a Boston Mess siteswap are regarded as separate variations, we can say that there are a maximum of (number of objects)! (factorial) different ways of juggling a siteswap. Therefore, especially with more objects, there are significantly more Boston Mess variations than there are Mills Mess variations. However, many of these variations often turn out to be effectively the same. 441 The siteswap 441 shows this particularly clearly (Fig. 3): here there is (disregarding the mirror-image version) only one possible way to juggle the Boston Mess. What makes this pattern special is the unusually long period – only after 9 or 18 throws does the pattern repeat itself. An additional difficulty in this pattern are the 1s. All the possible ways of handing objects across are needed here. If you want to take a closer look at this pattern, download the current version of JONGL [3]. The developers are already working on an extension in this direction which would then be offered as part of the next version (V16.0) of this juggling simulator. Based on these examples, extending the principle to more objects and different siteswaps should be very easy. Simply draw a table with as many rows as there are objects, and then distribute the numbers of the siteswap in such a way that in each row there is only one object. The subsequent cells are filled according to the rule that a throw must follow in the same row i beats after the siteswap throw i. To get you thinking ahead, I’d just like to mention that of course you are not limited to asynchronous solo siteswaps. Just as with Mills Mess (see [4]) it is also possible to devise passing patterns based on the same principle. The nice thing about these passing patterns is that each object has its own flight path, which means that the patterns have a very straightforward structure, especially when viewed from the top. For homework, I suggest that you try to juggle the siteswap 42 as a Boston Mess – and to HANDS ON SITESWAP VARIATIONS ■ PRAXIS SITESWAP VARIANTEN Ludwig Klam, Stuttgart, BRD those of you who have still not been discouraged by all of this: happy practising! Acknowledgements Many thanks to Werner and Johannes for our long discussions, and to Max for trying to juggle the 441 Boston Mess. Tipp: Um den Boston Mess zu lernen empfehle ich folgende Trockenübung. Alle Objekte auf dem Boden anordnen und dann abwechselnd mit der rechten und linken Hand die Bälle berühren, so als wollte man sie werfen. Dabei sollte man bei einer ungeraden Anzahl von Objekten mit der rechten Hand auf der linken Seite beginnen und dann wie beim Lesen fortfahren. So erfolgt die unangenehmste Überkreuzung der 1. Siteswap 423 Boston Mess R l L R L 4 m R L 2 2 r 4 3 3 The other two “variations” in this case are, on the one hand, the mirror-image version, and on the other, the normal 423 with the 4s thrown as outsides. ■ Die zwei anderen „Varianten“ sind in diesem Fall zum einen die spiegelverkehrte Version und zum anderen der normale 423 mit 4ern als Außenwürfe. Hände möglichst spät. Bei 4 (oder 6) Objekten beginnt man für die leichteste Variante mit der linken Hand auf der linken Seite. Es bleibt unvergessen wie Toby Walker auf der EJC 2006 in Millstreet in einem Eck der riesigen Jonglierhalle den fünf Keulen Mills Mess jongliert und dann plötzlich aus dem Mills Mess heraus 97531 wirft, um dann problemlos wieder im stabilen Mills Mess weiter zu jonglieren. Oder spielt mir da meine Erinnerung einen Streich und er hat selbst den Siteswap 97531 im Mills Mess geworfen? Daran kann man erkennen wie populär der Mills Mess geworden ist. Gerade in Kombination mit Siteswaps eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten (für eine Einführung in Site- swaps siehe [1]). Denn zu jedem einzelnen Siteswap existieren jeweils bis zu sechs verschiedene Mills Mess Varianten (den Reverse Mills Mess mitgezählt). Jedenfalls kam mir gerade auf dieser EJC die folgende Idee: Sollte es nicht möglich sein, auch den „Boston Mess“ auf einen x-beliebigen Siteswap anwenden zu können? Erste Versuche in diese Richtung wurden bereits unternommen [2]. Im Folgenden möchte ich jedoch eine systematische und auch vor allem jonglierbare Interpretation des Boston Mess mit Siteswaps vorstellen. Definition Doch dazu muss zunächst einmal definiert werden, was den Boston Mess überhaupt ausmacht. Mein Vorschlag: 3. Siteswap 441 Boston Mess R l m L R L 4 R L R L 4 4 R 1 1 4 2a. Siteswap 531 Boston Mess r R l L R L R 5 m L 1 3 r 3 1 5 2b. Siteswap 531 Boston Mess R l L L R 5 L 1 m r R 1 3 5 3 1 4 4 Apart from the mirror-image version, the 441 Boston Mess can only be juggled one way. Note the period of 9 or 18 throws before the pattern repeats itself. ■ Abgesehen von der spiegelverkehrten Variante ist der Siteswap 441 im Boston Mess eindeutig. Man beachte die Periode von 9 bzw. 18 Würfen nach der sich das Muster wiederholt! References ■ Referenzen [1] Ben Beever, Guide to juggling patterns, www.jugglingdb.com/compendium/geek/notation/ siteswap/bensguide.html [2] JuggleWiki, Boston Mess Siteswaps, currently offline ■ zur Zeit offline [3] www.jongl.de, load the sample file “3_441_Boston_Mess” ■ Muster-Datei „3_441_Boston_Mess“ laden [4] http://jimms.de/download/almostNoPirouettes.avi Videoclip “Almost no Pirouettes” (near the beginning) ■ (gleich zu Beginn) 91/Kaskade 45 HANDS ON SITESWAP VARIATIONS ■ PRAXIS SITESWAP VARIANTEN 1. Alle Objekte werden als Säulen geworfen. 2. Beim Überkreuzen der Arme werden abwechselnd Oberund Unterarmwürfe verwendet. 3. Die Reihenfolge der Würfe ist von links nach rechts oder umgekehrt. Punkt 1 stellt die wichtigste Regel dar. Dabei möchte ich betonen, dass jedes Objekt – und nicht jeder Siteswapwurf – eine fixe Horizontalposition einnimmt. Außerdem will ich mich hier auf den Fall beschränken, dass jedes Objekt seine eigene Flugbahn besitzt. Natürlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar: Man kann z.B. selbst bei einer größeren Anzahl von Objekten bei 3 Abwurfpositionen bleiben, was aber die Kollisionsgefahr deutlich erhöhen und deshalb wohl nur schwer in die Praxis umzusetzen sein dürfte. Das Überkreuzen der Hände in Punkt 2 stellt eines der typischen Merkmale des Boston Mess dar. Wird nicht zwischen Ober- und Unterarmwürfen abgewechselt, so spricht man vom Boston-Half-Mess. Will man nun auch Siteswaps im Boston Mess werfen, so stellt man fest, dass die Reihenfolge der Würfe nicht mehr vorgegeben werden darf und somit Punkt 3 wegzufallen hat. Beispiel: 423 Wie nun der Boston Mess in dieser verallgemeinerten Form aussieht, möchte ich an einem Beispiel veranschaulichen. In Abb. 1 wird der einfache Siteswap 423 verwendet. Keine Angst, es handelt sich hier um keine neue Siteswap-Notation. Ich habe hier lediglich in eine Tabelle geschrieben, welcher Siteswapwurf mit welcher Hand in welcher Position geworfen wird. Dabei steht R/L für die rechte/linke Hand, und l/m/r beschreibt die Abwurfposition links/mitte/rechts vom Jongleur aus gesehen. Die Zeitachse verläuft von links nach 46 Kaskade/91 rechts. D.h. ich werfe zuerst eine 4 mit der rechten Hand auf der linken Seite, die linke Hand macht einen Hold in der Mitte, und im dritten Zeittakt wirft die rechte Hand eine 3 (Säule) auf der rechten Seite. Ausgehend von der Belegung der ersten drei Spalten ergeben sich alle weiteren Einträge automatisch. Mit dieser Tabelle kann man sich nun das Muster folgendermaßen vorstellen: auf der rechten Seite wird ständig eine Säule (abwechselnd mit der rechten und linken Hand) geworfen, und auf den zwei Positionen daneben wird abwechselnd eine 4 und eine 2 geworfen (jeweils mit der gleichen Hand). 531 – Zahl der Varianten Sehr reizvoll – und vor allem nicht besonders schwer zu erlernen – ist die in Abb. 2a dargestellte Variante von 531 im Boston Mess. Wer bereits (die leichteste Variante von) 531 im Mills Mess kann, wird feststellen, dass sich der Boston Mess ganz genauso anfühlt, nur dass die Objekte als Säulen geworfen werden. Am Beispiel von 531 kann man auch gut erkennen, dass es im Boston Mess ebenfalls verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Siteswap zu werfen. Vergleiche dazu Abb. 2a und Abb. 2b. Betrachtet man die spiegelverkehrten Versionen von einem Siteswap im Boston Mess ebenfalls als eigenständige Varianten, so gibt es maximal (Anzahl der Objekte)! (Fakultät) verschiedene Möglichkeiten einen Siteswap zu werfen. Gerade bei mehr Objekten gibt es also deutlich mehr Boston- als Mills Mess Varianten. Es fallen aber häufig viele dieser Varianten zusammen. 441 Der Siteswap 441 zeigt dies besonders deutlich (Abb. 3): hier gibt es (abgesehen von der spie- gelverkehrten Version) nur eine Möglichkeit den Boston Mess zu werfen. Das besondere an diesem Muster ist die ungewöhnlich hohe Periode, denn erst nach 9 bzw. 18 Würfen wiederholt sich das Muster. Eine zusätzliche Schwierigkeit bereiten bei diesem Muster die 1er. Denn dabei werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft Objekte zu übergeben. Wer sich dieses Muster genauer ansehen möchte kann sich die aktuelle JONGL-Version [3] downloaden. Es wird bereits daran gearbeitet in der nächsten Version (V16.0) dieses Jonglier-Simulators eine Erweiterung in diese Richtung anzubieten. Die Erweiterung auf mehr Objekte und andere Siteswaps dürfte nach diesen Beispielen wohl sehr leicht fallen: Einfach eine Tabelle mit so vielen Zeilen wie Objekten anlegen und dann die Ziffern des Siteswaps so verteilen, dass sich in jeder Zeile genau ein Objekt befindet. Die folgenden Kästchen werden so belegt, dass jeweils i Takte nach dem Siteswapwurf i in der selben Zeile wieder ein Wurf erfolgen muss. Als Ausblick möchte ich noch erwähnen, dass man sich natürlich nicht nur auf asynchrone Solo-Siteswaps beschränken muss. Genauso wie beim Mills Mess (siehe [4]) sind natürlich – nach dem selben Prinzip – auch Passing-Muster denkbar. Den Reiz dieser Passing-Muster macht es aus, dass jedes Objekt seine eigene Flugbahn besitzt. Gerade von oben sehen diese Muster deshalb sehr übersichtlich aus. Als Hausaufgabe empfehle ich den Siteswap 42 als Boston Mess zu probieren – und wen ich bis jetzt noch nicht abgeschreckt habe, dem wünsche ich viel Spaß beim Üben. Danksagung Mein Dank gilt vor allem Werner und Johannes für die langen Diskussionen und Max für den Versuch 441 im Boston Mess zu jonglieren. dates and events termine und veranstaltungen The editors accept no responsibility for the accuracy of the information contained in the Dates and Events section. Please contact the organisers for details. ■ Angaben im Veranstaltungskalender ohne Gewähr. Einzelheiten bitte bei den Veranstaltern erfragen. JUGGLING DATES ■ JONGLIERTERMINE POLAND 10.-13.7.2008 4th Middle European Theatre and Juggling Meeting, Srebrna gora (70km to Wroclav). Small beautiful village, camping, swimming pool, indoor training space, outdoor training space with view of the mountains.www.kejos.org/fest2008.html DEUTSCHLANDSBERG 11.-13.7.2008 Wieserhoisl Offroad Juggling Convention. Hof Wieserhoisl, etwas außerhalb von Deutschlandsberg (Südsteiermark), Österreich, Antonin & Tina, Tel: +43 650 5604610, maimun@gmx.at, www.jonglieren.at/termine/dlbg08.html IJA FESTIVAL 14.-20.7.2008 61st IJA Fest, Lexington, Kentucky. www.juggle.org CONVENTION FRANÇAISE 21.-27.7.2008 Carvin. 10e Convention de Jonglerie de Carvin, 1ère Convention Française. Shows: 21.7. Gandini Juggling Project “Downfall”, 23.7. “Le bord du bout du Bord du Monde” Cie Trois points de suspention, 26.7. Gala, 27.7. Cie Jérôme Thomas „Duo“, Jérôme Thomas, Jean François Baëz. www.lecirqueduboutdumonde.fr MÜNCHEN 25.-27.7.2008 Bayerisches Jonglier Wochenende (BaJoWo) bajowo.jimms.de, www.jimev.de EJC 2008 2.-10.8.2008 31st European Convention, Europahalle, Hermann-Veit-Strasse 7, 76135 Karlsruhe, Germany. Week: €120; (10-15 yr: € 65) day ticket: € 15 (€ 10). Intensive workshops: Luke Wilson, Marco Paoletti, Stefan Sing, Kelvin Kalvus, Alan Blim; Competitions: YoYo Summerjam, FightClub, Jolleystick, European Kendama Open, Volleyclub, Jollyball; Shows: Open Stages, Gala, German Stage, Fiesta Latina, Best of Youth Circus, Fireshow, Chapter 2, Renegades. Parade (3.8.). contact@ejc2008.de. All information and dates on ■ Alle Informationen und Termine auf: www.ejc2008.de. SCHWEIZER JONGLIERFESTIVAL 15.-17.8.2008 Winterthur, Reithalle Teuchelweiher. www.jonglierfestival.ch, ok@jonglierfestival.ch CRAWLEY 16.-17.8.2008 Hawth Theatre Crawley, Sussex,England. davemlaw@btinternet.com, www.circuswurx.co.uk KREMS 21.-24.8.2008, 10. Kremser Jongliertreffen. 4 Tage lang! Ausportplatz & Sporthalle Krems, A-3500 Krems a. d. Donau.. Campingmöglichkeit. Kremser Jonglierwerkstatt, Gottfried Lackner, Kriemhildstraße 14, A-3512 Mautern, Österreich. +43 664 1302103, jonglierwerkstatt@hotmail.com, www.jonglierwerkstatt.com. STAVANGER 22.-25.8.2008, Bestkystfestivalen, Stavanger, Norway. www.sjongeringsflaks.noc WALDMÜNCHEN 28.-31.8.2008 14. Deutsch-tschechisches Jonglier- und Gauklertreffen. www.gauklertreffen.de JONGLISSIMO 5.-7.9.2008 Saint Brice – Courcelles. Workshops by Objets Volants, ATAEM, Cirque Manoli and Cie Nulle Part, shows by the same artists + Bitume session and Cirque Morales. Camping on the spot and breakfasts offered (Saturday and Sunday) by the town. (Also see Festivals – Jonglissimo) Association TRAC 5 Rue Pierre Flandre, 51100 Reims, France. + 33 3 26860572, jonglissimo.trac@free.fr, jonglissimo.over-blog.com LÜNEBURG 12.-14.9.2008 Jonglier- und Akrobatikconvention auf dem Campus der Uni Lüneburg. www.luenecon.de BRISTOL 13.-21.9.2008 20th Juggling & Circus Skills Convention. Woodhouse Park, Fernhill, Almondsbury, South Gloucestershire BS32 4LX, England. bristoljuggcon@hotmail.co.uk, www.bristoljuggcon.datacomms.net HUNGARY 19.-21.9.2008 VI. Hungarian Juggling Convention. Gyomaendrod Ifjúsági Tábor & Sportcentrum (Gyomaendrod Youth Camp & Sports centre), Vidovszky u. 11, A-H-5500 Gyomaendrod, Hungary. jugglingparade@gmail.com, http://jugglingparade.eu/ CLONAKILTY 26.-28.9.2008 Ireland, Clonakilty. ronopotamus@gmail.com, www.clonakiltyconvention.com BRUGES 3.-5.10.2008 Belgium. A festival for fresh juggling and fun organised by Chapter 2. Pre- registration is now open. Pre-reg.: € 30, Doors: € 40. Workshops and Masterclasses with: Wes Peden (USA), Samuel Gustavsson (DK), Marco Paoletti (ARG), Johan Swartvagher (FR), Addicted-crew (BE), Carlos Muñoz (CHI), Paul Lind (DE), Orin Habich (NL), Florian Vandemeulebroucke (BE) and Arjan Groenendijk (NL). Furthermore the “party-line-up” includes DJs Arrezs, Cedric Space, Gabiza, Panoramix and Rein and video-art by Jokjok. info@chapter2.be, +32 499 426 172, www.chapter2.be TURKEY 6.-12.10.2008 Antalya, info@j-fest.com, www.j-fest.com, www.sundancecamp.com HERXHEIM 10.-12.10.08 Pfälzer Jongliertreffen im Pamina-Schulzentrum in Herxheim bei Landau. Das Motto ist „juggling on ice“ also zieht euch warm an und bringt eure Jongliersachen mit. www.landau-jongliert.de DURHAM 18.-19.10.2008 Wolsingham, Durham, England,mini@juggler.net, www.durhamjugglingconvention.co.uk LEEDS 6.12.2008 University of Leeds, England. info@circsoc.com; www.circsoc.com WJF 17.-23.12.2008 Competition and master classes. Riviera Hotel, Las Vegas, USA. www.thewjf.com EJC 2009 5.-12.7.2009 Vitoria/Gasteiz, Basque Country, Spain. www.EJC2009.org 91/Kaskade 47 ACROBATICS DATES ■ AKROBATIKTERMINE ACROBATIC AND HOUSE BUILDING HOLIDAYS 3.-15.7. and 18.-29.8.2008. Mornings house building, afternoons acrobatic workshops. In Mikofalva, Hungary (130km from Budapest). Noel Spauwen, contact.teambuilding@planet.nl, Tel: +31 653642880. www.contact-teambuilding.nl BREMEN 16.-19.10.2008 Sportturm Uni Bremen. www.akrobatik-bremen.de FREIBURG 30.10.-2.11.2008 Hinterzarten. Nathalie Schott, Am Rohrgraben 6, D-79249 Merzhausen, Tel. +49 761 4011097, nathalieschott@gmx.de For more acrobatics infos, see: ■ Weitere Akrobatikinfos: www.akrobatiek.net UNICYCLING DATES ■ EINRADTERMINE UNICON XIV 26.7.-4.8.2008 The 14th International Unicycling Convention and Championships, Copenhagen, Denmark. www.unicon2008.dk GUINNESS WORLD RECORD 21.09.2008 in Mass Unicycle Riding and Mass High Unicycle Riding, 500m without falling. Gewerbepark (Business park), Regensburg, Germany. Plus unicycle/juggling shows featuring David Weichenberger from Innsbruck. Unicycle obstacle course, lots of fun. ■ Rekordversuche: Einrad- und Giraffenrekord je 500m ohne Absteigen. Einrad/Jongliershows u.a. mit David Weichenberger aus Innsbruck, Funparcour und jede Menge Spaß. Gewerbepark, Regensburg, Germany. www.einradrekord.de MÜNCHEN 15.3.2009, 4. Münchner Einradtag www.muenchner-einradtag.de BERLINER EINRADTAGE 12.-14.9.2008. Einrad-Event für Kinder u. Erwachsene / Gruppen. Es gibt viele Programmpunkte und die Möglichkeit sich auf der Bühne zu präsentieren; einen Badesee, eine große Sporthalle und ein autofreies weitläufiges Gelände zum einrädlichen Austoben. Verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten am Platze vorhanden – diese bitte unbedingt vorher (extra) selbst buchen. Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ), An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin-Köpenick. Tel.: +49 30 5340290, info@berlinereinradtage.de, www.berlinereinradtage.de FFM - Unicycling in France: http://monocycle.info/ COURSES ■ KURSE JONGLIER KATAKOMBEN Berlin Juggling Workshops with: 13.-17.10. Morgan Cosquer; 20.26. Jean Daniel Fricker; 29.10.-2.11. Sergey Ignatov; 3.-7.11. Marco Paoletti; 10.-14.11. Stefan Sing; 15.-16.11. Urs Jackle. 3 Month Intensive Training with Sergey Ignatov, Stefan Sing, Marco Paoletti and Alan Blim from 15.9.08-12.12.08. Registration: workshops@jonglierkatakomben.de, +49 30 44036879. www.jonglierkatakomben.de. CLOWN IMPROVISATION & COMPOSITION with Peter Shub 12./13.6.2008 in Hannover, BRD shub@mac.com, 0173 4120896 CIRCUS MANIACS Adult Summer School (for ages 16+) 4.-15.8.2008 Aerial Skills, Acrobatics, Chinese Pole, Tight-wire. Youth Circus Summer School (for ages 10-20) 28.7.-2.8.2008. www.circusmaniacs.com CLOWN BÜHNENKURS 4.-15.8.08, für Menschen mit Theatererfahrung. € 580,- (erm. € 480,-) www.jojo-zentrum.de COMICODEON 25.-30.8.2008. Comedyseminar. Mit Pepa Plana, Laura Herts, Jango Edwards, Helen und Henri Brugat. Kapfenberg, Österreich. Kulturzentrum Kapfenberg, +43 3862 225011241, Fax: +43 3862 225011210, kuz@kapfenberg.at, www.comicodeon.at SCUOLA TEATRO DIMITRI Sommerkurse für Laien: 14.7.-15.8.2008. Außerdem Weiterbildungen für Theaterschaffende. scuola@teatrodimitri.ch, www.scuolateatrodimitri.ch SOMMERAKADEMIE FÜR THEATER 3.-23.8.2008 Theater, Clownerie, Pantomime, Tanz, Artistik u. a. m. Internationale Sommerakademie für Theater Graz, Postfach 196, A-8011 Graz, Österreich. +43 699 12804326, Fax: +43 2628 62528, internationale@theaterakademie-graz.org, www.theaterakademie-graz.org ZIRKUSPÄDAGOGIK Berufsbegleitende Ausbildung. Neu: 2 Jahre Vertiefungskurs. Tel: +49 7682 909601. www.jojo-zentrum.de. ZIRKUS AKADEMIE KAOS Circustechniken, Akrobatik, Schauspiel, u. a. m. Zweijähriger Lehrgang, Abend- und Wochenendkurse. Beginn: Jeden Herbst. Info: Kulturverein KAOS - Tilmann Schleicher, Wiener Gasse 6/2/5, A-1210 Wien, Austria. +43 1 2789655, +43 650 2789655, Fax: +43 1 2789655, tilmann.schleicher@gmx.net, www.kaos.at FIGURENTHEATER-KOLLEG: Fortbildung Clown, Maskenspiel, Buffonen – groteskes Theater, Pantomime, Commedia dell’arte, Figurenbau und -spiel u.v.m. Tel 0234-284080 www.figurentheater-kolleg.de Courses also offered by: ■ Weitere Kursanbieter: www.teatrazione.com; www.thecircusspace.co.uk.; www.catastrophe.be; www.tpz-lingen.de; www.teatroasura.com; www.clownschule.de; www.jugglehall.de. FESTIVALS CHALON DANS LA RUE 16.-20.7.2008 Street festival, 71100 Chalon-sur-Saône, France www.chalondanslarue.com VILLACHER STRAßENKUNST-FESTIVAL 21.-22.7.2008 Fußgängerzone Villach, Kärnten. Stadt Villach - Kulturamt, Seenusshof 1 / Oberer Kirchenplatz, A-9500 Villach, Österreich. +43 4242 205-3400, Fax: +43 4242 205-3499, kultur@villach.at, www.villach.at CONTEMPORARY CIRCUS FESTIVAL 1.-30.8.2008 Kobenhavns Internationale Teater, Kopenhagen, Denmark. www.kit.dk 48 Kaskade/91 EDINBURGH FRINGE 3.-25.8.2008 theatre festival, Edinburgh, Great Britain. www.edfringe.com MURENSCHALK UND GAUKELEI 7.-8.8.2008 Gauklerfest Bruck an der Mur, Steiermark. Stadtmarketing Bruck an der Mur, Koloman-Wallisch-Platz 1, A-8600 Bruck an der Mur, Österreich. +43 3862 890121, Fax: +43 3862 890102, stadtmarketing@bruckmur.at, www.murenschalk.at LA STRADA Bremen 14.-17.8.2008 www.strassenzirkus.de , www.myspace.com/lastradabremen LENZBURG 14.-17.8.2008. 15. Internationales Lenzburger Straßenkunstfestival. Lenzburger Gauklerfestival, Janine Pfister, Brättligäu 1 CH-5600 Lenzburg. www.gauklerfestival.ch AURILLAC 20.-23.8.2008 Festival international de théâtre de rue d’Aurillac, France. www.aurillac.net JONGLISSIMO STREET FESTIVAL 9.-14.9.2008, Reims (no free accommodation during this period) with shows by Les Lards Saints, Pol & Freddy, Stromboli, Schdong, la Scabreuse, Yin & Yang, Circus school of Lomme, Immo, les Bleus de travail, Bicubic and many more ... Association TRAC, 5 Rue Pierre Flandre, 51100 Reims, France. + 33 3 26860572, jonglissimo.trac@free.fr, jonglissimo.over-blog.com see also ■ siehe auch: www.horslesmurs.net (Les Festivals) COMPETITIONS ■ WETTBEWERBE GAUKLERFESTIVAL FELDKIRCH 25.-26.7.2008 Innenstadt Feldkirch, Vorarlberg. WEF, Schlossergasse 8, A-6800 Feldkirch, Tel: +43 5522 73467, Fax: +43 5522 73467-3419, nathalie.neunteufel@feldkirch.at, www.feldkirch.at/werbungundtourismus/werbegemeinschaft/gauklerfestival LILALU 15.-17.8.2008 3rd International LILALU Zirkuspreis. www.lilalu.org SOLYCIRCO 28.-31.8.2008 Sylt, BRD. Jonglage: Lorenzo Mastropietro (I); Averyushin (RUS); Francois Borie (F). Diabolo: MHD-crew, Taiwan,; Le Carré Curiux (F). www.solycirco.de LES FEUX DE LA RAMPE 17.-19.10.2008 International Festival of Variety, Theatre de la Vallée de l’Yerres/Brunoy, France (23km from Paris). Applications to Jean Claude Haslé, 27, rue Mozart, F91330 Yerres, France. www.feuxdelarampe.fr EUROPEAN YOUTH CIRCUS 30.10.-2.11.2008 Jonglage: Rony Gomez, (S); Richard Kahlig (A); Jonas Egli & Konrad Utzinger, (CH), Diabolo. www.wiesbaden.de/circusfestival MONTE CARLO 15.-25.1.2009 www.montecarlofestival.com CIRQUE DE DEMAIN 29.1.-1.2.2008 Cirque Phenix, Paris, France. www.cirquededemain.com YOUNG STAGE 12-16.5.2009 Basel, Schweiz. Artists up to 25 years can apply now until end of January 2009. ■ Artisten bis 25 Jahre können sich ab sofort bis Ende Januar 2009 bewerben. www.young-stage.com WORLD CIRCUS YEAR 2010 Geneva, Switzerland. International Year of the Circus. Shows, Festivals, Exhibitions, Parades, “Prize World Circus Geneva 2010”. Circus artists, dancers, musicians and photographers can apply to take part by 30 October 2008. worldcircus@worldcircus.org, www.worldcircus.org ARTS FAIRS ■ KULTURBÖRSEN PADERBORN 8.-10.9.2008 Internationale Kulturbörse Paderborn, BRD. www.paderborn.de/microsite/performance/index.php LA FIRA DE TEATRE AL CARRER DE TÀRREGA 11.-14.9.2008 www.firatarrega.com INTERNATIONAL ARTISTS AND EVENTS EXHIBITION 11.-13.1.2009 Eindhoven, Netherlands. www.aeb.nl KULTURBÖRSE FREIBURG 2.-5.2.2009. www.kulturboerse-freiburg.de OTHER EVENTS ■ SONSTIGES FONTYS ACADEMY for Circus & Performance Art, Tilburg, NL. Audition September 2008. www.fontys.nl NZ COMMUNITY CIRCUS CONVENTION 5.-7.9.2008. Dargaville. www.circuskumarani.co.nz BAG Fachtagung 14.-16.11.2008 „Gesundheit, Sicherheit und Qualifizierung“ Weimar www.bag-zirkus.de ZIMT 7.-9.11.2008 im ZAK, Köln, am 8. 11. ab 20.00 Uhr Jubiläumsfeier. www.koelnvention.de YO-YO MASTERS all dates on: http://europe.tym.de MUK Wien Museum für Unterhaltungskunst, Karmelitergasse 9, A-1020 Wien. Mi 17:30-19:00, Sa 14:30-17:00, So 10:00-12:00. Info: www.magwien.gv.at/ma53/museen/circus. INTERNATIONALES ARTISTENMUSEUM 16348 Klosterfelde, BRD. www.artistenmuseum.com SHOWS VILLE WALO/KALLE Hakkarainen „Kohtauksia“ 11./14./17./19./20./21./24./25./27./28.9.2008 Kiasma, Museum for Modern Art, Helsinki, Finland. Our relationship to paper is approached through the means of juggling, object theatre, written words, drawn pictures, cinematic narration and live soundscapes. ■ Unsere Beziehung zu Papier wird mit den Mitteln der Jonglage, Objekttheater, Worten, Zeichnungen, Filmausschnitten und Sound-Mustern untersucht. www.w-h-s.fi 91/Kaskade 49 SAMUEL GUSTAVSSON, full performance, 2.10.2008 presented by: Chapter 2 in the centre of culture “De Spil” in Roeselare. www.despil.be. info@chapter2.be, +32 499 426 172, www.chapter2.be CHINESISCHER ZIRKUS Hebei „Himmel und Erde“ Tour BRD bis April 2009 www.power-concerts.de/HEBEI.htm OPEN STAGE VARIETÉ THEATER PEGASUS, Bensheim. openstage@pegasus.de. www.pegasus-Bensheim.de RAMPENSCHWEINEREI Fürth. www.rampenschweinerei.de OPENSTAGE ECLETTICO Züricher Kulturmarkt. www.fullhouse.ch, info@fullhouse.ch RAMPENLICHT VARIETÉ Hannover, www.rampenlicht.org SCHULE FÜR CLOWNS Mainz. www.clownschule.de; ZAK Artistic Cocktail, www.artistic-cocktail.de DIEGOS BUNTE NACHTREVUE uli_stadler@web.de DIE FIGARO COMEDY SHOW, Ingo Oschmann, +49 172 5666260 ACHTERBAHN Kommunales Kino Mainz Gustavsburg, www.8erbahn.net Ü-SHOW Hansastr. 48, Kiel, Andreas Schauder: +49 431 332168, info@luedemann-theater.de GLANZ UND GLITTER Foolsgarden, Hamburg, Nicole: +49 40 82296166, info@lucy-lou.de PATERNOSTER www.der-paternoster.de ROXY Ulm www.roxy.ulm.de/veranstaltungen/openstage.php, open-stage@roxy.ulm.de ROSENAU Stuttgart www.rosenau-stuttgart.de/c/programm.php, michael.drauz@rosenau-stuttgart.de VARIETY THEATRES ■ VARIETÉS TIGERPALAST Frankfurt/M, www.tigerpalast.com, 13.8.08-21.2.09: 20 Jahre Tigerpalast – Jubiläumsshow. Marko Karvo, Magie; Nathalie Enterline, Akrobatik Tanz; Kris Kremo, Jongleur; Elena Larkina, Hula Hoop; Die Sorellas, Trapez; Oleg Izossimov, Handstand; Duo Iouvilov, Akrobatik; Trio Weiße Krähe, Russischer Barren; Mikahail Usov, Clown; Blackwits, Schwarzes Theater; Claudius Specht, Jongleur; Jean Paul, Comedy. WINTERGARTEN Berlin, www.wintergarten-variete.de. Bis 4.10.: „Hotel California“, u.a.: The BTown Allstars, Breakdance; Kai Eikermann, Comedy, Robot Dance; Skating Aratas, Rollerskates; Melanie Chy, Equilibristik; Strahlemann & Söhne, Jonglage; Trio Sunrise, Akrobatik; Hors Cycle, Radakrobatik; Eike von Stuckenbrok, Luftakrobatik; Lotte & Stina, Rola-Rola. FRIEDRICHSBAU Varieté Stuttgart, www.friedrichsbau.de. 22.7.–26.7. „No Roots“ Absolventen 2008 der Artistenschule Berlin. Eike, Akrobatik; Katja alias Madame Putzick, Comedy-Equilibristik; Fabio, Jonglage; Carlos, Handstand; Medea, Trapez; Benno & Johannes, Diabolo; Danilo, Handstand; Martin alias Herr Benedict, Strapaten. Bis 27.8. Sommerpause. Ab 29.8.: „Bittersweet“ u.a.: Andrey Romanovski, Klischnigg; Yulia Fadeeva, Kontorsion; Huesca Brothers, Ikarier; Rosiris Garrido, Luft-Akrobatik; Basile Dragon, Jonglage. APOLLO Düsseldorf, www.apollo-variete.com. Aug./Sept.: Los Saly, BolaBola; Willi Colombaioni, Jonglage; Guirintanos, Tuch/Rollschuh; Gimmi Christiani, Handstand; The Jasters, Armbrust; Shirley Larible, Strapaten; Los Gotys, Clowns. CHAMÄLEON Berlin, www.chamaeleonberlin.com, Bis 31.8.: „myLive“ Anke van Engelshoven, Trapez; Jenny Adler, Luftring; Michelle Sargent, Tuch; Tobias Wegner, Handstand; Martin Frenette, Vertikalseil; Antoine Caraginier Lépine, Cyr Wheel, Akrobatik; Stefan Sing, Jonglage. GOP HANNOVER, www.variete.de. bis 24.8. “Sommer hoch 3”, u.a.: Duo Melnychenko & Kurkchy, Trapez; Kip, Comedy Jongleur; Paul Nathan, Magie; Ember, Kontorsion; Duo Love Story, Akrobatik. Ab 2.9.: KGB & Friends. GOP ESSEN, www.variete.de. 3.7.-31.8.:„Made in Germany“ u.a.: Florian Zumkehr, Handstand; Tim Schneider, Vertikaltuch; Mareike Koch, Trapez; Girma Tsehai, Jonglage; Rémi Martin, chinesischer Mast; Kati und Philipp, Akrobatik; Collins Brüder, Comedy. GOP BAD OEYNHAUSEN, im Kaiserpalais, www.kaiserpalais.de; 11.7.-31.8. KGB & Friends: KGB, Clowns; Iryna Pitsur, Hula-Hoop, Kontorsion; Duo Supanova, Trapez; Duo Spiral, Akrobatik; Mike Laclair, Jonglage; Jose Henry Caycedo Casierra, Seiltanz; Rom!, Russischer Barren; Victoria Bilyauer, Handstand. GOP MÜNSTER www.gopmuenster.de Bis 24.8. „De-Luxe“: Dima Shine, Handstand; Valérie Inertie, Cyr Wheel; Jesko & Guennady, Comedy; Viktor Kee, Jonglage; Iryna Bessonova, Kontorsion; Les Sandros; Akrobatik, Rollschuh. GOP MÜNCHEN www.variete.de/Muenchen. 5.9.-2.11.2008 “Shubcraft” Peter Shub, Moderation, Pantomime, Clownerie; Andrey Koltsov, Handstand; Wang Fei, Antipoden; Darkan, Strapaten; Kanakovs, Russischer Barren, Irina Akimova, Hula-Hoop-Artistik; Antoine und Aurore, Hand-auf-Hand-Akrobatik; Benni M., Diabolo-Jonglage; Duo Elja, Partnerakrobatik am Trapez. KRYSTALLPALAST Varieté Leipzig, www.krystallpalastvariete.de. 12./13.07.2008, 20:00 Uhr, XII. Newcomershow. 19.7.-23.8.: „Summer in the City” u.a.: Gunnar Erik, Handstand; Katrina, Kontorsion, Luftakrobatik; Martin Kaeppel, Magie/Close-Up; Tigris, Hula-Hoop, Luftring. Ab 27.8.: „Famose Virtuosen“ u.a.:Thomas Otto, Conférence, Magie; Cong Tian, Schlappseil; Gerd Voigt, Balancen; Mr. Wow, Diabolo; Madeleine Prévost-Lemire, Drahtseil; Duo Elles, Kraftakrobatik. STAR CLUB Kassel, www.starclub.de. Sommerpause bis Anfang September ET CETERA Bochum, www.variete-et-cetera.de. Sommerpause. Ab 5.9.: „Von Waldorf nach Vegas“ u.a mit Duo Greengift, Comedyjonglage. PEGASUS, Bensheim, www.Pegasus-Bensheim.de. Ab 18.9. „Herbstgeflüster“ Blub, Seifenblasen; Oliver Groszer, Jongleur; Anahereo, Luftring; Duo Nonstop, Akrobatik, Rola Rola; Daniel & Reynald, Akrobatik. 50 Kaskade/91 subscription abonnement KASKADE Schönbergstr. 92, D-65199 Wiesbaden, Germany tel: fax: email: +49 611 9465142 +49 611 9465143 kaskade@kaskade.de w w w. k a s k a d e . d e Want more of Kaskade? Then subscribe! Lust auf mehr Kaskade? Dann abonniere! Kaskade appears quarterly (January, April, July, October). Kaskade erscheint vier Mal im Jahr (Januar, April, Juli, Oktober). A year’s subscription (4 issues, including postage) costs €20.00, outside Europe €24. Subscriptions may be cancelled at any time, with effect from the end of the 4-issue subscription period. Invoices and receipts will not normally be issued unless specifically requested. Please pay at the same time as you order. Das Jahresabonnement kostet €20,-. (€24 außerhalb Europas). Kündigungen sind jederzeit zum Ende des Abonnements möglich. Rechnungen und Quittungen werden nur auf besondere Anfrage verschickt. Zahlung bitte gleichzeitig mit Bestellung erledigen. Ermächtigungen für Bankeinzug bitte schriftlich. You can order by regular mail or by fax using the form below, or by phone (you can trust our answering machine too!), or by e-mail, or via our website (www.kaskade.de/en/doc/aboform.htm) Bestellungen möglich per Post oder per Fax mit dem Formular unten, per Telefon (auch der Anrufbeantworter nimmt Adressen entgegen), per email oder über unsere Homepage (www.kaskade.de/de/doc/aboform.htm) I would like to order ■ Hiermit bestelle ich ❏ NAME a year’s subscription ■ ein Jahresabonnement ADDRESS ■ ANSCHRIFT starting from No. ■ ab Heft Nr. ❏ the following back issues ■ folgende Einzelhefte Nos. ■ Nr. Back issues in ■ Alte Hefte bitte in ❏ ❏ English, please EMAIL ❏ deutsch I am paying by ■ Ich zahle per ❏ ❏ Mastercard Visa Card holder ■ Karteninhaber: I’m paying ■ Ich zahle ❏ in cash ■ bar ❏ by direct transfer ■ per Überweisung ❏ ■ (nur BRD) per Bankeinzug von folgendem Konto: Konto-Nr.: Card number ■ Kartennummer: BLZ: Bank: Expiry date ■ Ablaufdatum: / Kontoinhaber: Total cost ■ Gesamtpreis: Date, Signed ■ Datum, Unterschrift Payment ■ Bezahlung Back issues ■ Alte Ausgaben BRD: Kaskade No. 20–90 Bankeinzug, bar (in gut verschlossenem Umschlag), oder per Überweisung (Bank s. u.). Bitte nicht per Kreditkarte zahlen. Europe: cash in a well-sealed envelope or transfer the money directly to our bank account (see below). We accept Visa and MasterCard Europa: in bar in gut verschlossenem Umschlag oder per Überweisung auf unser Konto (Bank s. u.) Wir akzeptieren Visa und MasterCard. Outside Europe: We accept Visa and MasterCard. If you prefer to send cash, please send approximate equivalent of the €-price in U.S. dollars to the nearest dollar. Bank: Postbank Frankfurt, Ktnr: 554145609, BLZ: 500 100 60 BIC: PBNKDEFF IBAN: DE46 50010060 0554 145609 still available – while stocks last. Only prepaid orders will be accepted. Lists of contents on www.kaskade.de/en/doc/archiv.htm ■ Kaskade Nr. 33–90 sind noch erhältlich – solange Vorrat reicht. Nur gegen Vorauskasse. Inhaltsverzeichnisse unter www.kaskade.de/de/doc/archiv.htm Prices per copy ■ Preise pro Heft: up to ■ bis No.76: €2,00 No. 77–90: €4,70 Plus post & packaging ■ plus Porto Germany ■ Deutschland per copy ■ pro Heft: €0,90 max. €6 Europe ■ Europa per copy ■ pro Heft: €1,00 Outside Europe ■ Außerhalb Europas air mail per copy ■ Luftpost pro Heft: €2.60 surface mail per copy ■ Landweg pro Heft: €1.10