Medizintechnik
Transcription
Medizintechnik
Nr. 48 I Dezember 2013 KORUM Korea I Unternehmen I Märkte www.kgcci.com I www.ahk.de Medizintechnik Kompakt Trends in Medical Device Industry Recht Medical Devices Registration Procedure in Korea Konjunktur Wirtschaftstrends in Korea zum Jahreswechsel 2013/14 TRANSCEND TECHNOLOGICAL LIMITS – WITH GROZ-BECKERT YOU'LL HAVE A PERFECT LANDING From mobility to medicine and from architecture to geotextiles: technical textiles are opening up NEWSLETTER new perspectives in numerous areas of application. To ensure that machine builders and textile https://news.groz-beckert.com producers achieve their aims safely and efficiently here, Groz-Beckert offers partnership-based REGISTER ONLINE! support along the full length of the textile value chain. The company's portfolio includes not only machine needles, precision components and systems but also services that help you to really take off – worldwide, and for the most diverse textile production and joining methods! www.groz-beckert.com K NIT T IN G | W EAVIN G | F ELTIN G | TUF TIN G | SEW IN G Groz-Beckert Korea Co.,Ltd. Namsong Bd. 7th fl., 272 Sowol-Ro, Yongsan-Gu, Seoul 140-775, Korea Tel: +82 2 2011 0200, contact_gbk@groz-beckert.com Kommentar Medizintechnik Der koreanische Markt für Medizintechnik hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. In 2012 allein wuchs der Markt um 6,6% auf ein Gesamtvolumen von 4,6 Bill. Won (etwa 3,2 Mrd. Euro). Dabei gewann besonders der Teilbereich der technologisch anspruchsvolleren Geräte an Bedeutung, von denen 2012 63,8% importiert wurden. Und auch in Zukunft stehen alle Zeichen auf Wachstum für den Bereich Medizintechnik. Private Krankenhäuser sehen eine high-tech Ausstattung zunehmend als Wettbewerbsvorteil. Dies liegt daran, dass vor allem Untersuchungen, die anspruchsvollere Geräte erfordern, immer häufiger nachgefragt werden. Auch lässt die demografische Entwicklung Koreas, d.h. die rapide voranschreitende Alterung der Gesellschaft, eine zentrale Rolle der Medizintechnik erwarten. Bedingt durch diese Faktoren werden in den kommenden Jahren zahlreiche neue medizinische Einrichtungen gebaut werden. Deutschland zählt mit einem Volumen von 380,8 Mio. USD neben den USA (916,5 Mio USD), Japan und China (247,7 Mio USD) zu den Hauptquellen für koreanische Importe anspruchsvoller medizintechnischer Produkte. Westliche Medizintechnik und besonders deutsche Produkte haben eine sehr gute Reputation. Zudem haben deutsche Unternehmen Korea als Forschungs- und Produktionsstandort für anspruchsvolle Geräte entdeckt, wie einige erfolgreiche Beispiele zeigen. Darüber hinaus verschafft das im Jahr 2011 in Kraft getretene Freihandelsabkommen zwischen EU und Korea deutschen Exporteuren zudem einen Vorteil gegenüber anderen Herkunftsländern. Handelszölle im Bereich Medizintechnik verringern sich bis zu ihrer Aufhebung in fünf Jahren sukzessive. Korea bietet deutschen Exporteuren und Investoren ausgezeichnete Möglichkeiten im Bereich der Medizintechnik. In dieser KORUM-Ausgabe können Sie mehr über Charakteristika und Besonderheiten dieses Marktsegments erfahren. Barbara Zollmann Secretary General a.i. Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer bzollmann@kgcci.com The Korean market for medical technology has shown strong growth in the previous years. In 2012 alone, the market grew by 6,6% to a total volume of 4,6 trillion Won (3,2 billion Euro). Especially high tech appliances, 63.8% of which had been imported in 2012, have gained importance. In the future as well, the sector of medical technology shows strong potential for growth. Private hospitals increasingly see high tech facilities as crucial in order to secure a competitive advantage. This is due to growing demand for examinations which require sophisticated equipment. Furthermore, the demographic trend in Korea i.e., the rapid aging of the population, will lead to a central importance of medical technology in the future. Also due to these trends, a number of new hospitals will be built over the following years. Germany with a market volume of 380.8 million USD, together with the USA (916.5 million USD), Japan, and China (247.7 million USD), is one of the main sources for Korean imports of sophisticated medical products. Western medical technology and especially German products have a good reputation. What is more, German companies have discovered Korea as a production and research location for advanced appliances, as a number of successful cases exemplify. In addition, the Free Trade Agreement between the EU and Korea which entered into force in 2011 may offer a competitive advantage to German exporters as compared to other sources. Tariffs on medical technology will be reduced successively until their fade-out in five years. Korea offers excellent opportunities to German exporters in the medical technology sector. Within this issue of KORUM you can learn more about characteristics and particularities of this sector. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 3 Business Units and Relevant Applications Localized Items in Korea Hydraulic Power Uints Manifold Blocks LM Module Systems Services Bosch Rexroth Korea Ltd., a wholly owned subsidiary of Bosch Rexroth AG, has been established in 2001 and is headquartered in Busan. The business of Bosch Rexroth in Korea consists of Hydraulics (for Industrial and Mobile applications), Electric Drives and Controls, Linear Motion and Assembly Technologies and Services (Hydraulic and Automation Engineering Services). We intend to continue success; We moved to our new corporate headquarters and production plant in Busan on 15th of Oct. this year. Bosch Rexroth produces hydraulic power units and control blocks. Now we can even better support steel industry, large Bosch Rexroth Busan New Factory presses, material handling, marine & offshore applications, energy, stage technology or infrastructure projects such as channel locks. Our goal is clear: We want to meet the needs of our customers in Korea even more quickly and accurately with high quality customized solution for all performance classes. Bosch Rexroth Korea Ltd. 29, Mieum Sandan 1Ro, Gangseo-gu, Busan, 618 – 260 Korea TEL: +82 (0)51-260-0700 FAX: +82 (0)51-260-0709 E-mail: info@boschrexroth.co.kr www.boschrexroth.co.kr We shape the future – and have been doing so for 150 years. It all began on August 1, 1863 in a small dyestuffs factory in the Barmen district of Wuppertal, Germany. Today, Bayer is a global innovation leader with more than 110,000 employees, with core expertises in the fields of health care, agriculture and high-quality materials. Over the past 150 years, Bayer inventions have time and time again helped improve people’s quality of life. This great tradition is also our commitment to the future, entirely in line with our mission – Bayer: Science For A Better Life. www.150.bayer.com KORUM Medizintechnik Korea I Unternehmen I Märkte 12 Kompakt Kommentar Medizintechnik 3 Kompakt Medizintechnik in Korea 8 Guter Markt bei altersabhängigen Krankheiten 10 Trends in Medical Device Industry 12 Der koreanische Markt für Medizintechnologie ist in den letzten Jahren beständig gewachsen und hatte 2012 ein Volumen von über 3,8 Mrd. USD. Dieser Artikel stellt einige der bedeutendsten Trends im Bereich medizinischer Geräte vor. 13 13 Konjunktur Konjunktur Wirtschaftstrends in Korea zum Jahreswechsel 2013/14 Deutscher Export von Dienstleistungen nach Korea 16 wächst deutlich Meister High School 18 Freihandelsabkommen mit VR China genießt in Korea höchste Priorität 22 Kontrakte 24 Die koreanische Wirtschaft hat in 2013 stabiles Wachstum an den Tag gelegt und der Ausblick für 2014 ist gut. Risikofaktoren bleiben die Entwicklung der Weltwirtschaft, stärkere Konkurrenz aus Japan und die hohe Verschuldung der Privathaushalte. News and People 26 24 Kontrakte New Members 27 Upcoming 27 Contacts 28 Medical Devices Registration Procedure in Korea Kontakte Korea Life „Koreanische Welle“ 29 Korea verfügt über ein komplexes Regelwerk für die Registrierung und Zulassung medizinischer Produkte. Dieser Fachbeitrag gibt einen überblick über die wichtigsten Regelungen, besonders auch im Hinblick auf jüngste Gesetzesänderungen. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 7 Kompakt Medizintechnik in Korea Frank Robaschik The Korean market for medical technology will offer good business opportunities for German companies also in the following years. Demand for better medical treatment is growing in conjunction with the rising standard of living in Korea. Competition for patients among private hospitals is fierce. Both factors result in the need for modernization for medical institutions. Furthermore, new hospitals and medical centers are built. German suppliers mainly compete with exporters from the USA and Japan. Marktentwicklung/-bedarf Der koreanische Markt für Medizintechnik wuchs 2012 um 6,6% auf 4,6 Bill. Won (circa 3,2 Mrd. Euro; 1 Euro = 1.448 Won im Jahresdurchschnitt 2012). Während Korea seinen Bedarf an einfacher Medizintechnik weitgehend aus eigener Produktion decken kann, ist das Land bei technologisch fortgeschrittenen Geräten stark abhängig von Importen. Im Jahr 2012 führte es 63,8% des gesamten Bedarfs ein. Koreanische Krankenhäuser sind mit modernen diagnostischen Ausrüstungen wie Computertomografen (CT) und Magnetresonanzgeräten (MRT) sehr gut ausgerüstet. Der scharfe Wettbewerb der hauptsächlich privaten Krankenhäuser fördert die Anhebung des medizintechnischen Niveaus im Land. Führende Kliniken bieten beispielsweise in bestens ausgestatteten medizinischen Zentren stark nachgefragte Vorsorgeuntersuchungen an. Diese gehen über die zwar kostenlosen, jedoch sehr einfachen Basisuntersuchungen der Nationalen Krankenversicherung (NHI) hinaus. Auch in Zukunft wird der Bedarf an technologisch anspruchsvollen Ausrüstungen und Geräten in Korea hoch sein. Mit dem steigenden Wohlstand und der schnellen Alterung der Bevölkerung wachsen die Ansprüche der Koreaner an die medizinische Versorgung. Dem wird durch den Bau neuer Kliniken und die Erweiterung bestehender medizinischer Zentren Rechnung getragen. Die Koreaner tragen einen Großteil der Kosten für ihre medizinische Versorgung selbst (2012: 36,1%). Insgesamt lag der Anteil der Gesundheitsausgaben am Brut- 8 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 toinlandsprodukt 2012 bei 7,5%. Dies entsprach dem fünftniedrigsten Wert unter den OECD-Mitgliedern. Deutschland zum Vergleich gab 2011 rund 11,3% für die Gesundheit aus. Einfluss auf den Gesundheitsmarkt hat auch die Politik der NHI, in die fast alle Koreaner einzahlen. So will das Ministry of Health and Welfare (MW) den Anteil der Kosten, den die NHI bei schweren Leiden wie Krebs, Herzkrankheiten, Schlaganfall und anderen Hirnerkrankungen sowie seltenen Krankheiten übernimmt, von 2013 bis 2016 schrittweise erhöhen. Darüber hinaus fördert die Regierung den Medizintourismus. Die Anzahl ausländischer Patienten in Korea erreichte 2012 knapp 160.000. Dies waren 30,4% mehr als im Vorjahr. Zu den wichtigsten Herkunftsländern zählten die VR China, die USA, Japan und Russland. Auf der Ferieninsel Jeju sollen in der Jeju Healthcare Town Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen entstehen, die sich auch an ausländische Patienten richten. Produktion/Branchenstruktur Laut MFDS gab es 2012 in Korea etwa 2.300 inländische Hersteller von medizinischen Geräten und Ausrüstungen. Sehr kleine Unternehmen bestimmen das Bild der Branche. Knapp 84% der Produzenten hatten weniger als 20 Beschäftigte, stellten aber nur 17,9% des Produktionswertes. Die Top 20 der Anbieter deckten 38,9% des Gesamtausstoßes ab. Der Markt für Medizintechnik in Korea Lokale Produktion (in Mrd. Won) Lokale Produktion (in Mio. USD) 1) Import (in Mio. USD) Export (in Mio. USD) Marktvolumen (in Mio. USD) 2) Marktvolumen (in Mrd. Won) 2) Veränderung in % 2011 3.366 3.038 2.521 1.673 3.886 4.306 2012 3.877 3.441 2.601 1.967 4.075 4.592 Veränderung 2012/11 15,2 13,3 3,2 17,6 4,9 6,6 1) umgerechnet zu den Devisenkursen 1 USD = 1.108 Won (2011), 1.127 Won (2012); 2) rechnerisch: lokale Produktion plus Import minus Export Quellen: Ministry of Food and Drug Safety (MFDS), Berechnungen von Germany Trade & Invest Kompakt Marktführer im Land ist Samsung Medison. Der Ultraschallgerätehersteller produzierte 2012 Ausrüstungen im Wert von 299,0 Mrd. Won. Auch Siemens und General Electric fertigen in Korea Ultraschallgeräte. Nahezu den gleichen Umsatz wie Samsung Medison erzielt mittlerweile auch der Dentalimplantatehersteller Osstem Implant. Die lokale Fertigung stieg 2012 um 15,3% auf rund 3,88 Bill. Won. Die wichtigsten Erzeugnisse waren bildgebende Systeme mit Ultraschall (460,8 Mrd. Won) und Dentalimplantate (448,5 Mrd. Won) mit deutlichem Abstand vor Edelmetalllegierungen für zahnmedizinische Anwendungen und Brillengläsern. Insgesamt stellen südkoreanische Anbieter vor allem einfachere Medizintechnik her. Im Jahr 2012 entfielen 55,2% der Produktion auf Erzeugnisse mit einem relativ geringen Risikograd (Vorjahr: 60,4%). Hingegen kamen die technologisch anspruchsvollsten Geräte auf 135,7 Mrd. Won beziehungsweise 3,5% der Gesamterzeugung. Um das Niveau der lokalen Industrie anzuheben, baut Korea seit 2009 zwei Komplexe für medizinische Spitzentechnologien in Daegu und in Osong (Provinz North Chungcheong). Dort sollen Arzneimittel und medizinische Geräte auf dem neuesten Stand der Technik entwickelt werden. In der Medizintechnik liegt der Schwerpunkt in Daegu auf IT-basierten Geräten und in Osong auf Geräten für die Biotechnologie. ophtalmologische Instrumente (19,0 Mio. USD), Hämodialysesysteme (17,5 Mio. USD), Röntgenröhren (14,2 Mio. USD), Angiogra- phiegeräte (12,6 Mio. USD) und künstliche Gelenke (9,6 Mio. USD). Ausgewählte Krankenhausprojekte in Korea Investitionssumme in Mrd. Won Anmerkungen/ Auftraggeber 1.500 Betten/ 400 Plan Soonchunhyang University; Bau von 2013 bis 2017 im Bau seit zunächst 700, später Dezember 2012; 1.200 Betten/Gyeongsang 303 Fertigstellung National University Hospital Ende 2015 Vorhaben Investitionssumme Projektstand 260 in Planung 260 in Planung Krankenhauserweiterung, Changwon (Provinz South Gyeongsang) 232 im Bau seit Juli 2013 Bau des Seongnam Medical Center (Provinz Gyeonggi) 193 in Planung k.A. in Planung k.A. in Planung 800 Betten; Baubeginn: 2014 in Planung 500 Betten/Chungnam National University; Bau von 2014 bis 2016 Zweites Krankenhaus in Cheonan (Provinz South Chungcheong) Krankenhaus, Changwon (Provinz South Gyeongsang) Krankenhaus, Gunsan Jeonbuk National University Hospital in Gunsan (Provinz North Jeolla) Krankenhaus, Samcheok (Provinz Gangwon) Krankenhaus, Ehwa University in Magok in Seoul Krankenhaus, Korea Catholic Medical Center in Eunpyeong in Seoul Krankenhaus in neuer Verwaltungsstadt Sejong City k.A. Außenhandel Bau von März 2014 bis 2018 1.800 Betten, Gangneung Dongin Hospital drittes Gebäude mit 533 Betten/Samsung Changwon Hospital; Fertigstellung im Februar 2016 500 Betten/Seoul National University Hospital; Bau von November 2013 bis 2017 1.000 Betten; Bau von 2014 bis 2017 Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest Rahmendaten zum Gesundheitssystem in Korea 2012 Korea führte 2012 Medizintechnik im Wert von 2,67 Mrd. USD ein. Gegenüber dem Vorjahr entsprach dies einem Anstieg um 0,7%. In den ersten acht Monaten 2013 wuchsen die Importe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1% auf 1,78 Mrd. USD. Wichtigste Lieferländer sind die USA (916,5 Mio. USD), Deutschland (380,8 Mio. USD), Japan, die VR China (247,7 Mio. USD) und die Schweiz (92,7 Mio. USD). Besonders gefragte Branchenprodukte "Made in Germany" waren 2012 unter anderem MRT (40,2 Mio. USD), Dialysatoren für die Hämodialyse (30,7 Mio. USD), CT (26,4 Mio. USD), Indikator Einwohnerzahl (in Mio.) Bevölkerungswachstum (2012/11 in %) Altersstruktur der Bevölkerung Anteil der unter 14-Jährigen (in %) Anteil der über 65-Jährigen (in %) Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt (2011 in Jahren) BIP pro Kopf/Jahr (in USD) Gesundheitsausgaben pro Kopf/Jahr (2011 in USD) Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP (in %) Ärzte/100.000 Einwohner (Stand: August 2013) Zahnärzte/100.000 Einwohner (Stand: August 2013) Krankenhausbetten/100.000 Einwohner (Stand: August 2013) Wert 50,0 0,5 15,1 11,8 81,2 22.589 1.652 7,5 177 44 1.230 Quellen: Statistics Korea; MW; Health Insurance Review and Assessment Service; OECD, IWF KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 9 Kompakt Geschäftspraxis Der Einstieg in den koreanischen Markt gelingt in der Regel am besten über einheimische Importeure. Gute persönliche Beziehungen zu den Entscheidungsträgern - in erster Linie zu den Ärzten - gelten als Grundvoraussetzung für den geschäftlichen Erfolg. Andere wichtige Kriterien sind eine hohe Produktqualität, ein guter After-SalesService und wettbewerbsfähige Preise. Grundlage für die Zulassung von medizinischen Instrumenten und Geräten in Korea ist der "Medical Device Act". Das Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Behörde MFDS gilt als aufwändig. Um für Produkte der Risikoklasse zwei und höher eine Lizenz zu erhalten, muss eine umfangreiche technische Dokumentation bis hin zu Ergebnissen klinischer Versuche eingereicht werden, außerdem ein Konformitätsnachweis (GMP good manufacturing practices). Bis zur Produktzulassung sind mehr als zwei Monate zu veranschlagen. In dem seit Juli 2011 angewendeten Freihandelsabkommen zwischen der EU und Korea wurde ein vollständiger Zollabbau für alle Industriegüter innerhalb von sieben Jahren vereinbart. Für die wichtigsten Führende Medizintechnikunternehmen in Korea Unternehmen Samsung Medison Osstem Implant Siemens Ultrasound *) GE Ultrasound Korea Nuga Medical Vatech Ceragem Produktion in Mrd. Won, Veränderung in % Sparte Ultraschallgeräte Dentalimplantate Ultraschallgeräte Ultraschallgeräte Röntgenapparate etc. Dentalgeräte Thermalmassagebetten etc. Produktion 2012 299,0 297,3 116,4 98,1 86,3 71,7 59,2 Veränderung 2012/11 27,4 226,1 0,2 21,7 26,2 32,4 11,7 *) errechnet als Summe von Siemens Ultrasound Pohang und Siemens Ultrasound Quellen: MFDS, Recherchen von Germany Trade & Invest Einfuhr ausgewählter medizintechnischer Produkte nach Korea SITC 774.1 774.2 741.83 785.31 872.1 872.21 872.25 872.29 872.3 872.4 899.6 in Mio. USD Warenbenennung 2011 2012 Elektrodiagnoseapparate und -geräte Röntgenapparate etc. Sterilisierapparate Rollstühle Zahnmedizinische Instrumente; a.n.g. Spritzen, Nadeln, Katheter, Kanülen etc. Ophthalmologische Instrumente Andere Instrumente, Apparate und Geräte Therapiegeräte, Atmungsgeräte etc. Medizinmöbel Orthopädietechnik, Prothesen etc. 282,2 526,3 13,0 11,1 55,1 290,7 83,4 689,0 137,3 14,6 550,7 310,5 501,2 17,2 10,0 61,4 318,7 70,2 667,5 136,6 19,6 540,2 davon aus Deutschland (2012) 50,8 114,4 0,4 1,3 18,7 9,6 28,2 109,1 6,0 1,8 40,4 Quelle: Koreanische Zollstatistik, Kotis aus Deutschland importierten medizinischen Geräte erfolgt dies stufenweise innerhalb von drei bis fünf Jahren. Frank Robaschik ist Korrespondent von Germany Trade & Invest in Korea. Guter Markt bei altersabhängigen Krankheiten Deutsche Präzisionsgeräte sind in der Medizintechnik gefragt Peter Tiedemann Korea is rapidly overaging. Already in 2026, 20% of the population will be 65 years or older. With growing age, age related eye diseases, like Cataract, Glaucoma, and Retina diseases become more and more common. ZEISS offers solutions for Ophthalmologists, for example Cataract solutions for the complete workflow, starting from diagnosis to treatment, surgery, and up to implants. A workflow management system supports the eye doctor to achieve the best possible clinical outcome for the patient. Mit zunehmenden Alter müssen sich zwangsläufig viele von uns mit Krankheitsbildern auseinandersetzen, die das Auge betreffen und zwar entweder im vorderen 10 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 Augensegment wie z.B. Katarakt (grauer Star), bei dem sich die natürliche Linse bis zur Erblindung eintrüben kann, oder, was in der Regel schwieriger zu beheben ist, einer Netzhaut (Retina)- oder Glaukom-Erkrankung (grüner Star) im hinteren Augensegment. So kann es beispielsweise in der Gruppe von Glaukomerkrankungen über einen erhöhten Augendruck zur Schädigung der Nervenstruktur der Netzhaut kommen, was auch über kurz oder lang zur Erblindung führen kann. Bei AMD (Age-RelatedMacular-Degeneration) einem Hauptverursacher von Blindheit bei alternden Personen, kommt es zu einem Verlust des Sehvermö- Kompakt gens im Zentrum des Blickfeldes (Macula). Betroffene Personen haben Schwierigkeiten, Dinge, auf die sie fokussieren, zu erkennen, während die Sicht in der Augenperipherie erhalten bleibt. Tückisch an vielen dieser Augenerkrankungen ist, dass sie schleichend auftreten und oft erst dann behandelt werden, wenn es bereits zu einem – oft irreversiblen – Sehverlust gekommen ist. Es ist also ratsam, ab einem gewissen Alter regelmäßig einen Augenarzt (Ophthalmologen) aufzusuchen und bei dieser Gelegenheit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, auf Produkte der Firma ZEISS zu stossen. Von allen Medizingeräteherstellern weltweit bietet ZEISS die kompletteste Produktpalette für den Arbeitsablauf des Augenarztes an: Von der Diagnose beginnend mit Spaltlampen hin zu Tomographen (Optical Coherence Tompgraphy), mit denen die Netzhaut in ihrer Tiefenstruktur drei-dimensional dargestellt werden kann und weiter über die Behandlung mit Koagulationslasern bei Netzhautablösungen und YAG Lasern im Falle von Sekundärkatarakten. Weiter geben Operationsmikroskope Ärzten im Operationssaal die Möglichkeit, kleinste Details im Auge zu sehen und die Behandlung exakt durchzuführen. Dabei wird die natürliche Linse durch eine künstliche Intraokularlinse mit ZEISS-Optik ersetzt. Viskoelastische Lösungen, die wie die Linse selbst, die sich im Auge auffaltet, auch injiziert werden und einige weitere Produkte runden das Programm ab. Über das Data-ManagementSystem FORUM ist der Arzt in der Lage, viele Schritte effizient zu dokumentieren und in den Arbeitschritten z.B. Diagnoseresultate von Gerät zu Gerät weiterzuleiten. Damit schafft ZEISS von Beginn an einen vollständigen Workflow für die Kataraktbehandlung bei dem alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dieser effiziente Arbeitsablauf unterstützt Ärzte dabei, für den Patienten das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Durch diese kundenorientierte Innovation hat ZEISS weltweit eine führende Position. Koreanischer Markt Korea ist ein Markt, der sich rasant entwickelt hat und das steigende Pro-Kopf Einkommen hat sich sehr positiv auch auf den Markt für medizinische Geräte ausgewirkt. Cutting Edge technology geniesst einen klaren Vorzug und so geniesst ZEISS auch in Korea in einigen Anwendungen Marktführerschaft. Die Bevölkerung überaltert aber auch mit hoher Geschwindigkeit: Schon 2017 soll die Zahl der über 65-jährigen von derzeit 11% auf 14% steigen und in 2026 sollen es sogar schon 20% sein. Zusammen mit einer steigenden Lebenerwartung bietet dies eigentlich gute Voraussetzungen für den Absatz von Produkten, die Gesundheit und Lebensqualität steigern. Denn wer will im Alter durch AMD daran gehindert sein, seinen Enkeln ins Gesicht zu sehen? Allerdings läuft auch Korea zunehmend in ein grösser werdendes Problem und das ist die Finanzierung der Kosten für das Gesundheitswesen. Dadurch entsteht ein zunehmend großer Preisdruck für liefernde Firmen und mit weiteren regierungsseitigen Eingriffen ist zu rechnen. So hat die im letzen Jahr eingeführte Rücknahme der Leistungsvergütung zu einem Schrumpfen des KataraktMarktes geführt. Mittelfristig ist aber wieder mit einem Wachstum zu rechnen, das deutlich über dem Wirtschaftswachstum liegt – also langfristig gute Aussichten für deutsche Medizintechnik! Peter Tiedemann ist President & Repr. Director von Carl Zeiss Co., Ltd. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 11 Kompakt Trends in Medical Device Industry Global Market Issues of Medical Devices Industry Tae-Geon Kang Since developing medical technology is a sine qua non of expanding human life expectancy, the medical devices industry has become one of the core industries in the world. In 2012, the market size of global medical devices was over 300 billion dollars and producers from the US, Japan and Germany led the industry with 59.0% of global market share. While these top 3 nations have been able to keep their position until now, another country’s share has been growing at a rapid pace: China. After China propelled medical reforms in 2009, China’s medical devices market significantly grew and now they hold 5.7% of global market share. increased technical/informational cooperation in the near future. In the case of Korea, as demand for diagnosis and treatment constantly increase, the Korean Government actively promotes the medical devices industry. As a result, the market size of South Korea’s medical devices industry in 2012 rose to approximately 3.83 billion dollars, equaling 1.1% of global medical devices market share. In the case of Korea, the average annual growth rate for the past 6 years (2007-2012) was 7.1% and medical device production was 78 billion dollars in 2012. Exports of medical devices in 2012 were 19.5% higher Export & Import issues in Medical Devices between Europe and Korea In 2012, Ultrasonic Imaging Systems were the major medical devices export item to Europe. Second-ranking were Sight Corrective Ophthalmic Lenses, followed by Blood Glucose Strips. Ultrasonic Imaging Systems have accounted for over 30% of the entire medical devices exports market with over 100 million dollars and also maintained the first spot for the past 3 years. Especially noteworthy is that more than 78% of ultra-imaging systems were exported to Germany. At the same time, most of the highly advanced devices such as Magnetic Resonance Diagnostic Devices and Dialyzer Devices were imported from Germany. It is also expected that the close trade relation between the two countries can lead to 12 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 It is no exaggeration to say that Germany is at the center of the medical devices industry in Europe. According to 2012 global data, Germany had the highest annual exports with 208 million dollars and annual imports with 378 million dollars. Also, telemedicine systems are among the core products in Germany’s medical devices industry. Hence, if further Asian countries start adopting systems similar to the Korean Ubiquitous Healthcare (U-HealthCare), there is a high chance for growing sales in the Asian market. compared to the previous year and imports also show a tendency to increase. There were 2,277 Korean medical device manufacturers in 2012 which is an increase by 16.3% from the previous year. This clearly shows that the medical devices market is becoming a contributor for economic growth. Roles of KMDIA The Korea Medical Devices Industry Association (KMDIA) was established in 1999 to improve public health and foster development of the medical devices industry. KMDIA now has 6 major departments: Planning & Public Relations, Customs Clearance Management, Advertising Management, Administrative Management, Industry Development, and Technology and Education. Especially, the Industry Development Department contributed to conclusion of a Memorandum of Understanding (MOU) Konjunktur with the Council of IT Convergence Medical Devices in Korea and also conducts research on trends of convergence medical devices. Since the Summary of Technical Documentation for Demonstrating Conformity to the Essential Principles of Safety and Performance of Medical Devices (STED), which is a technical document format for using international medical device regulatory and clinical submissions, and the Third Edition of IEC 60601-1 (technical standards for medical electrical equipment) will be applied to the medical industry in Korea soon, the market of convergence medical devices will become one of the core parts of the entire medical industry. KMDIA also has 10 specialized committees that are responsible for managing particular fields in order to achieve the founding objectives of the KMDIA. Specifically, The Ethics Committee works on supplying meritorious medical devices and mediating disputes between organizations and companies. Additional committees are focused on laws that are related to medical devices, medical device reimbursement systems, cooperation among related agencies overseas and exchange of international/domestic trade information, and promotion of the Medical Device Act. Furthermore, the KMDIA Newspaper is published every month to foster a better understanding of the current status of the medical devices industry. KMDIA also has a special Quality Management Committee, an In Vitro Diagnostics Committee, which conducts research on In Vitro Medical Devices (IVD) product reimbursement systems, and a Membership Committee. Lastly, the KMDIA Development Committee establishes new revenue structures and increases revenue from membership fees, and the General Affairs Committee forms and revises regulations of KMDIA as well as dealing with budgeting and settlement. KMDIA has played an active role as one of three organizers of the Korea International Medical & Hospital Equipment Show (KIMES), where it was also represented with a booth in order to offer information about the medical device industry. What is more, KMDIA has recently consulted Oakland County, Michigan, and had a meeting with the Swedish Trade Council. As an outcome of the meeting, KMDIA expects more cooperation with the US and Sweden for future development of the medical devices industry. What is next? At the bottom line for all medical devices issues, the government funding system is the key for developing the industry further. In 2012, the Korean government supported R&D within all industries with 16.244 trillion Won. However, only about 1,000 billion won were assigned for the medical devices industry. Since the government raises funding for R&D, the medical devices manufacturers should find ways to develop and grow through increased research and innovations. If the manufacturers are sensitive enough to read the global medical devices market, they should consider the following trends: First, medical devices can improve care for the socially/physically weak. New devices may offer additional functions, in many cases also at lower prices. GE Electronics’ Vscan Ultrasound for example is a device especially designed for developing countries. Second, new technologies increasingly combine with different fields of science. Implantable Cardioverter-Defibrillators are a good example for collaboration with nanotechnology. And last but not least, increasing support for researchers who can carry out basic research and research on materials will be the key to leading innovations in the medical devices industry. This is one of the duties for KMDIA as well. It is time to step forward for the newly developed medical devices technology. Hence, the medical devices market should not be settling down with current technologies and develop a strong drive for innovation. Tae-Geon Kang is Director of Industry Development Department at KMDIA. Wirtschaftstrends in Korea zum Jahreswechsel 2013/14 Frank Robaschik The Korean Economy has gained momentum over the first three quarters of 2013. For the whole year, gross domestic product (GDP) growth should equal about 2.7 to 2.8%. For 2014, GDP growth is expected to be between 3.5 and 4.1%. Risk factors are developments in the global economy, stronger competition from Japanese exporters due to the weak Yen, and high household debt. German suppliers benefit from the Free Trade Agreement between the EU and Korea which has been applied since July 2011. Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts In den ersten drei Quartalen 2013 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum real um etwa 2,4%. Dabei zog das BIP-Wachstum von Quartal zu Quartal immer stärker an mit zuletzt 3,3% im 3. Quartal. Für 2014 erwarten die meisten Institute einen noch etwas höheren Zuwachs. Die BOK rechnet mit 3,8%, der IWF mit 3,7%. Die Deutsche Bank prognostiziert ein Plus von 4,1% und die Citibank 3,7%. Forschungsinstitute der südkoreanischen Privatwirtschaft sind mit 3,5% (Korea Automotive Research Institute) und 3,6% (LG Economic Research Institute) zurückhaltender. Die Ankündigung der US-amerikanischen KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 13 Konjunktur Notenbank, die ultralockere Geldpolitik etwas zu straffen, sorgte auch in Korea für Unruhe. Zwar verfügt das Land über eine starke industrielle Basis, deutlich höhere Devisenreserven als 2008/09 oder 1997/98 und erwirtschaftet regelmäßig hohe Leistungsbilanzüberschüsse. Dennoch gilt: Sollte es in der Weltwirtschaft Probleme geben, so wird auch Korea mit seiner hohen Exportabhängigkeit mit betroffen sein. Wertpapieranlagen in Südkorea gelten als relativ liquide und wurden 2008/09 von Ausländern in kurzer Zeit abgezogen. Bei erneuten Krisen ist ein ähnliches Szenario trotz guter Fundamentaldaten nicht auszuschließen. Wirtschaftliche Entwicklung 2012 bis 2014 reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 20,0 2012 2013 2014 15,0 12,6 10,0 5,0 0,0 3,6 2,0 2,8 2,8 1,7 2,0 -0,9 -1,0 -1,9 -5,0 -3,1 -10,0 Südkorea exportiert viel in Entwicklungsländer. Wichtigster Abnehmer ist die VR China, auch wenn viele der gelieferten Produkte dort verarbeitet in die USA und nach Europa exportiert werden. Bereits jetzt macht den Firmen die wegen des schwächeren Yen wieder stärkere preisliche Wettbewerbsfähigkeit japanischer Anbieter beim Umsatz und bei der Profitabilität zu schaffen. Gleichzeitig holen chinesische Firmen technologisch auf. Ein weiteres Problem ist die hohe Verschuldung vieler privater Haushalte, zum Teil haben auch Unternehmen erhebliche finanzielle Probleme. Zudem wirkt das politische Klima gegenüber den Firmen weniger freundlich als früher. BIP Einfuhr von Waren, Bruttoanlage(cif, nominal) investitionen Privater Verbrauch Quelle: LG Economic Research Institute Wirtschaftliche Eckdaten Indikator BIP (nominal, Mrd. Euro) BIP pro Kopf (Euro) Bevölkerung (Mio.) Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, 1 Euro =) 2011 2012 801,4 16.099 49,8 1.541 879,0 17.578 50,0 1.448 Vergleichsdaten Deutschland 2012 2.666 32.550 80,5 Quellen: Bank of Korea, Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt Die Beziehungen zur Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) haben sich etwas verbessert. Im September 2013 konnten Firmen aus Korea die Fertigung im Industrie- park im nordkoreanischen Kaesong wiederaufnehmen. Ein geplantes Zusammentreffen von getrennten Familien wurde jedoch vier Tage vor dem Termin von Nordkorea wieder abgesagt. Dennoch will Südkorea mit Nordkorea über eine eventuelle Wiedereröffnung der Touren in das nordkoreanische Kumgangsan-Gebirge reden. Für Oktober 2013 geplante bilaterale Gespräche dazu wurden jedoch zunächst vertagt. Russland zeigt Interesse an einem Gaspipelineprojekt durch Nordkorea nach Südkorea. Investitionen Korea hat im internationalen Vergleich eine für eine entwickelte Volkswirtschaft sehr hohe Investitionsquote. Dies gilt sowohl für Ausrüstungsinvestitionen (2012: 9,5% des BIP, zum Vergleich Deutschland: 6,6%) als auch für Bauinvestitionen (15,5%, Deutschland: 9,9%). Die Ausrüstungsinvestitionen werden 2013 das dritte Jahr in Folge fallen, auch wenn es im 3. Quartal 2013 mit 14 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 Konjunktur real 1,8% erstmals seit Längerem einen Zuwachs gab. Für 2014 rechnet die BOK mit einem Plus von 5,7%. Das Korea Automotive Research Institute geht von +4,3% aus. Nach drei Jahren des Rückgangs stiegen die Bauinvestitionen in den ersten drei Quartalen 2013 real um mehr als 5%. Dennoch bleibt die Situation schwierig. Für 2014 prognostiziert die BOK ein Plus von real 1,7%. Das LG Economic Research Institute sagt +1,1% voraus. Die hohe Verschuldung der Strengths (Stärken) Marktführerschaft bei Bildschirmen, Speicherchips, Batterien und im Schiffbau. Sehr gut ausgebaute IT-Infrastruktur. Große Aufgeschlossenheit ggü. neuen Technologien (v.a. Kommunikationstechnik). Hohe Devisenreserven. Opportunities (Chancen) Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung. Freihandelsabkommen mit der EU und den USA; potenziell auch mit der VR China. Nähe zum chinesischen Markt. Hohe Infrastrukturinvestitionen. privaten Haushalte und Unsicherheiten über die künftige Entwicklung der Immobilienpreise in einem Land, wo die Bürger lange Jahre steigende Immobilienpreise gewohnt waren, bremsen die Nachfrage im Wohnungsbau. Andererseits sind die Zinsen relativ niedrig und die Regierung bemüht sich, über verschiedene Regulierungen die Nachfrage zu beleben. Potenzielle Investoren und Unternehmen, die nach Korea exportieren wollen, sollten bei Weaknesses (Schwächen) Internationale Wettbewerbsfähigkeit auf wenige Unternehmen und Branchen beschränkt. Hohe Abhängigkeit von ausländischen Technologien und Komponenten. Geringe Arbeitsproduktivität im tertiären Sektor. Administratives Regelwerk widersprüchlich und zu wenig transparent. Zum Teil sehr harte Arbeitskämpfe. Threats (Risiken) Starke Exportabhängigkeit von wenigen Märkten und Produktgruppen. Keine eigene Energie- und Rohstoffbasis. Politische Instabilität in Korea (Dem. VR). Hohe Verschuldung privater Haushalte, zum Teil hohe Schulden der Unternehmen. Stärkere preisliche Wettbewerbsfähigkeit Japans durch schwachen Yen gegeben. Ähnlichkeit vieler Exportprodukte Südkoreas und Japans. Branchen-Kurzüberblick Maschinenbau Kfz Chemie Bau Elektronik IKT Umwelttechnik Medizintechnik Schiffbau Energie Einzelhandel Die Maschinenimporte sollen 2014 steigen Deutsche Automobilbauer dürften 2014 weitere Marktanteile gewinnen Viel Schwung bei Paraxylol, Karbonmaterialien und Batterien Lage schwierig. Auslandsbau immer wichtiger. Mehr Interesse an Energieeffizienz Bessere Konjunktur bei Halbleitern Steigende Handyausfuhren. Ausbau der Mobilfunknetze auf LTE-Advanced Strengere Vorschriften bei Abwasser Trotz Kostensenkungsbemühungen dürfte der Markt in den kommenden Jahren wachsen Deutlich mehr neue Orders. Auftragsbestand sinkt nicht mehr Bau zahlreicher Kraftwerke. Bis 2015 Schwerpunkt auf Flüssiggaskraftwerken Stimmung leicht positiv. Südkorea bleibt guter Absatzmarkt für Marken-/Luxusgüter ihrer Entscheidung über den Markteintritt das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit verbundenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen. Konsum Der private Konsum zieht ebenfalls wieder an. Der Zuwachs blieb mit einem realen Plus von etwa 1,8% in den ersten drei Quartalen 2013 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum hinter dem des BIP zurück, stieg aber von Quartal zu Quartal. Im Oktober 2013 lag der von der BOK erhobene Composite Consumer Sentiment Index bei 106 Punkten. Dies waren vier Punkte mehr als im Vormonat und bedeutet eine höhere Anzahl von Optimisten als Pessimisten. Die Verbraucher rechnen demnach mit mehr Ausgaben (109 Punkte, Vormonat 105 Punkte) bei einem in etwa gleich bleibendem Einkommen (101 Punkte). Die Bandbreite der Prognosen für den privaten Konsum für 2014 liegt zwischen real +2,5% (Korea Automotive Research Institute) und +3,3% (BOK). Positiv ist vor allem, dass die Beschäftigung gestiegen ist, per September 2013 um 1,9% gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat. Erfreulich ist, dass vor allem reguläre Arbeitsplätze geschaffen wurden. Die saisonbereinigte offizielle Arbeitslosenquote sank im September 2013 auf 3%. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit mit offiziell etwa 7,7% für Personen im Alter von 15 bis 29 Jahren bleibt sehr hoch. Bremsend wirken auf den Konsum die hohen Schulden der privaten Haushalte. Außenhandel In den ersten drei Quartalen 2013 stiegen die Exporte im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 1,3% auf 413,3 Mrd. USD. Die Ausfuhren nach China legten um 9,6% auf 106,8 Mrd. USD zu, die in die ASEAN-Länder um 8,1% auf 61,6 Mrd. USD und die in die USA um 4,0% auf 46,2 Mrd. USD. Dagegen schrumpften die Exporte in die EU um 3,8% auf 36,6 Mrd. USD und nach Japan um 11,1% auf 25,6 Mrd. USD. Die südkoreanischen Ausfuhren nach Deutschland nahmen dagegen um 2,7% auf 5,9 Mrd. USD zu. Die weltweiten Einfuhren von Korea sanken KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 15 Konjunktur um 1,9% auf 382,3 Mrd. USD. Daraus ergab sich ein Handelsüberschuss von 31 Mrd. USD. Die Importe aus Deutschland stiegen in den ersten drei Quartalen 2013 um 9,7% auf 14,3 Mrd. USD. Unter den großen Warengruppen deutscher Lieferungen nahmen vor allem die Einfuhren von Mess-, Prüf-, Analyse- und Kontrolltechnik (+27,3% auf 847,7 Mio. USD), Elektrotechnik und Elektronik (+19,2% auf 1,8 Mrd. USD), Personenkraftwagen (+15,9% auf 2,3 Mrd. USD) und Maschinen (+11,0% auf 3,9 Mrd. USD) zu. Dagegen gingen die Importe von KfzTeilen (-5,8% auf 394,2 Mio. USD) und che- mischen Erzeugnissen (-1,9% auf 2,4 Mrd. USD) zurück. Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Der vollständige Artikel kann auf www.gtai.de/korea-rep heruntergeladen werden. Deutscher Export von Dienstleistungen nach Korea wächst deutlich Transportdienstleistungen wichtigster Posten / Regelmäßig Überschüsse für Deutschland Frank Robaschik Überschüsse im Handel mit Dienstleistungen erzielt das Land vor allem im Transport (sowohl per Schiff als auch per Flugzeug) und bei Baudienstleistungen. Deutliche Defizite verbuchte es dagegen bei Geschäftsdienstleistungen, im Reiseverkehr und bei Zahlungen für die Nutzung geistigen Eigenetwa auf einem Niveau mit Kanada, Italien tums. Bei Geschäftsdienstleistungen sind und Russland. Laut der Bank of Korea (BOK) unter anderem bei Werbung und Marktforexportierte Südkorea 2012 Dienstleistungen schung, Forschung und Entwicklung, Rechtsim Wert von 110,9 Mrd. USD und importierte dienstleistungen sowie Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit die Importe solche für 108,2 Mrd. USD. deutlich höher als die Exporte. Korea’s yearly spending on service imports surpasses 100 billion USD and Korea is thus among the biggest importers of services worldwide. The biggest items are transport services, professional and technical business services, travel, expenses for traders, and payments for intellectual property rights. German service exports to Korea have continually grown over the last years. The most important sector, although by far not the only one, is transport services. Korea ist eine der wichtigsten Handelsnationen, auch von Dienstleistungen. So war das Land nach Schätzungen der Welthandelsorganisation 2012 der weltweit zwölftgrößte Importeur von Dienstleistungen, in Von den Zahlungen für die Nutzung geistiger Eigentumsrechte in Höhe von 8,4 Mrd. USD entfielen 5,5 Mrd. USD auf Patente und 1,2 Mrd. USD auf Markenrechte. Die mit Abstand wichtigste Abnehmerbranche innerhalb Südkoreas war dabei mit Ausgaben von 4,8 Mrd. USD die Elektronik und Elektrotechnik. Beeindruckend ist auch die hohe Konzentration bei den Firmen: Allein die fünf größten Unternehmen des Landes standen laut der BOK mit 5,2 Mrd. USD für mehr als 60% der gesamten Ausgaben. Laut der National Science & Technology Commission (NSTC) und der Korea Industrial Technology Association (Koita) war Deutschland 2011 mit koreanischen Zahlungen von 16 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 Konjunktur 538,4 Mio. USD das drittwichtigste Herkunftsland ausländischer Technologien in Südkorea, nach den USA (5,4 Mrd. USD) sowie Japan (1,2 Mrd. USD) und noch vor England (398,5 Mio. USD) und Frankreich (216,4 Mio. USD). Südkorea zahlte vor allem für deutsche Technologien in der Kfz- (140,9 Mio. USD), der Chemie- (mehr als 110 Mio. USD), der Metall- (30,8 Mio. USD) und der Elektronikindustrie (30,3 Mio. USD), dem Schiff- und Schienenfahrzeugbau (28,7 Mio. USD), dem Maschinenbau (25,2 Mio. USD) und der Bauwirtschaft (21,5 Mio. USD). Hyundai Heavy Industries produziert beispielsweise seit Jahrzehnten Schiffsmotoren unter Lizenz von MAN Diesel & Turbo, und LG Chem fertigt seit 2009 LCD-Glas mit Technologien von Schott. Auch deutsch-koreanische Joint Ventures in der Kfz-Industrie und in anderen Branchen transferieren deutsche Technologien nach Korea. Allerdings ist der von NSTC und Koita verwendete Technologiebegriff weiter gefasst als die von der BOK in der Zahlungsbilanz ausgewiesenen Zahlungen für geistige Eigentumsrechte. Südkoreas Außenhandel mit Dienstleistungen im Jahr 2012 in: Mrd. USD Ausgaben Einnahmen 108,2 110,9 30,1 40,7 27,8 31,5 5,7 9,2 25,1 12,4 4,5 0,5 1,8 0,5 1,4 0,7 1,2 0,4 20,1 14,2 Insgesamt, darunter Transportdienstleistungen Seetransporte Lufttransporte professionelle und technische Geschäftsdienstleistungen Werbung, Marktforschung Forschung und Entwicklung Rechtsdienstleistungen Unternehmensberatung, Öffentlichkeitsarbeit Reiseverkehr Zwischenhändler und andere handelsbezogene Dienstleistungen geistige Eigentumsrechte Baudienstleistungen Kommunikationsdienstleistungen Leasing Finanzdienstleistungen Versicherungen Computer-, Informationsdienstleistungen Saldo 2,7 10,6 7,1 3,5 -12,8 -4,0 -1,4 -0,7 -0,8 -5,9 11,8 9,7 -2,0 8,4 5,2 1,6 1,2 1,0 0,8 0,5 3,4 21,9 0,6 0,8 3,2 0,5 0,5 -5,0 16,8 -0,8 -0,4 2,2 -0,3 -0,0 Quellen: Bank of Korea, Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt Deutsch-koreanischer Handel mit Dienstleistungen Einnahmen Deutschlands Ausgaben Deutschland Saldo 2009 1.799 1.068 732 2010 2.129 1.405 724 2011 2.181 1.538 643 2012 2.555 1.688 868 Südkoreas Handel mit Dienstleistungen mit Deutschland im Jahr 2012 Ausgaben 4.032 1.665 333 213 1.119 Laut der BOK importierte Südkorea Dienstleistungen aus Deutschland für 4,0 Mrd. USD und lieferte solche für 1,9 Mrd. USD dorthin. Wichtigstes deutsches Exportgut waren mit knapp 1,7 Mrd. USD Transportdienstleistungen. In Südkorea tätig sind dabei unter anderem DHL (DHL Express Korea und DHL Global Forwarding Korea), Schenker Korea, Hapag Lloyd, Leschaco, Lufthansa, Lufthansa Cargo und Aerologic. Koreanische Forschungsinstitute und Firmen betreiben in Deutschland Forschungsund Entwicklungszentren wie das von Peter Schreyer geleitete Kia Designcenter in Frankfurt, das R&D-Center von Hyundai in Rüsselsheim mit rund 400 Ingenieuren und das Forschungsinstitut KIST Europe in Saarbrücken mit circa 50 Forschern in den Bereichen Nano-, Bio-, Energie- und Umwelttechnologie. Umgekehrt unterhalten deutsche Firmen wie BASF, Bayer und Merck insbesondere für Anwendungen in der Elektronik Entwicklungs- und Technologiezentren in Südkorea. in: Mio. Euro, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Veränd. 17,1 9,8 Quelle: Deutsche Bundesbank Insgesamt, darunter Transportdienstleistungen Reiseverkehr geistige Eigentumsrechte andere Dienstleistungen Insgesamt erwirtschaftet Deutschland regelmäßig Überschüsse im Handel mit Dienstleistungen mit Südkorea. Laut der Deutschen Bundesbank stiegen die Einnahmen 2012 um 17,1% gegenüber dem Vorjahr auf 2,6 Mrd. Euro. Damit belegte Südkorea etwa Rang fünf unter den außereuropäischen Käufern deutscher Dienstleistungen nach den USA (27,8 Mrd. Euro), der VR China (7,9 Mrd. Euro), Japan (4,9 Mrd. Euro) und Singapur (3,2 Mrd. Euro). Gleichzeitig erhöhten sich die deutschen Importe von Dienstleistungen aus Südkorea um 9,8% auf 1,7 Mrd. Euro. Einnahmen 1.945 641 99 35 507 in: Mio. USD Saldo 2.086 -1.024 -235 -178 -612 2012 2.555 1.688 868 Quelle: BOK Eine Reihe deutscher Firmen ist im Zertifizierungsgeschäft in Südkorea aktiv. Hervorzuheben sind die Technischen Überwachungsvereine TÜV Rheinland, TÜV Nord und TÜV Süd, der 2013 mit der norwegischen DNV-Gruppe fusionierte Germanische Lloyd und das 2012 vom amerikanischen Zertifizierungsunternehmen Underwriters Laboratories übernommene Deutsche Windinstitute (Dewi). Dieses Geschäft ist sehr interessant, da Südkorea eines der wichtigsten Industrieländer weltweit ist. Bei Finanzdienstleistungen ist die Allianz KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 17 Konjunktur einer der größten Lebensversicherer in Korea. Die Deutsche Bank und die Landesbank Baden-Württemberg sind mit Tochterfirmen vertreten. Die Commerzbank unterhält eine Repräsentanz in Seoul. Mit der zunehmenden Verbreitung deutscher Autos in Südkorea haben deutsche Automobilfirmen eigene Finanzierungs- und Leasinggesellschaften für ihre Kunden aufgebaut. Dazu zählen BMW Financial Services, MercedesBenz Financial Services und Volkswagen Financial Services. Bei Software und IT ist vor allem SAP in Korea aktiv. SAP vertreibt dabei nicht nur betriebswirtschaftliche Software, sondern es war beispielsweise auch am Projekt für ein intelligentes Stromnetz in Jeju unter anderem mit Software für intelligenten Strom- zählern beteiligt. Daneben bieten zahlreiche deutsche Firmen Softwarelösungen für die Industrie an. Ein Beispiel ist Vector Korea IT (unter anderem Softwarekomponenten und Entwicklungsdienstleistungen für die KfzIndustrie). Zu den in Südkorea tätigen deutschen Handelshäusern zählen unter anderem Illies, Melchers (über CMC Engineering Export) und Rieckermann. Bei Unternehmensberatungen eröffnete Roland Berger im August 2012 ein Büro in Seoul. Im Tourismus reisen regelmäßig mehr Koreaner nach Deutschland (2101: 208.000) als umgekehrt (102.000). Im Messegeschäft führt die Messe Frankfurt in Südkorea alle zwei Jahre in Busan die Messe RailLog Korea durch. Mit Zabel & Partner gibt es auch ein Architektenbüro unter deut- scher Führung in Südkorea. Dank des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Korea liberalisiert Südkorea stufenweise die Zulassung ausländischer Anwaltskanzleien im Land. Auch 2016 und darüber hinaus dürfen jedoch nur Rechtsanwälte mit Zulassung in Korea zum koreanischen Recht beraten. Ähnliche Regeln gelten für Dienstleistungen von Wirtschaftsprüfern, Buchhaltern und Steuerberatern. In der Telekommunikation lockerte Südkorea im August 2013 die Regeln zur indirekten Beteiligung juristischer Personen aus der EU und aus den USA an heimischen Firmen mit Ausnahme von Korea Telecom und SK Telecom. The Korean Meister High School - Tailored Vocational Education Barbara Zollmann KGCCI and GIZ (German Society for International Cooperation) recently conducted a joint workshop in Seoul on “Skilled Workforce in German companies in Korea”. German companies and representatives of Korean government and related agencies discussed the availability of skilled labor in Korea and options of improving the situation. While Germany is proud of having its dual vocational training system that trains young school graduates for 2-3 years in a certain profession – simultaneously in the company and in a vocational school – academic education is still the number one choice of young people in Korea. However, Korea has started to develop its own model of providing a more practical training for young people – Meister high schools. As these frequently cooperate with companies – so far mostly Korean companies – and focus their educational programs towards the companies’ needs, this article is designed to give an overview over the concept of Meister high schools and options for making use 18 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 of them as an additional source of finding skilled labor in Korea. Background Confucianism in education plays an important role in Korean society. An important feature of the Korean education system is that succeeding in education has a significant impact on the quality of employment and the career prospects of individuals. There is a social expectation in Korea that sees education as the key to a better life, success and wealth. In general, this education is very orientated towards theory and contains only few practical elements, often resulting in a lack of applying the knowledge in a complex work environment. Between the age of 15-17, when entering high school, students can decide between an academic and a vocational path. During the economic upturn in the 1980s, over 70% of the graduates started working after school. Since the year 2000, however, the rate has greatly decreased. Nowadays 80 % of high school graduates enter university and only 20 % enter the labor market right away. Reasons for developing Meister high schools Over time, companies have become more critical of today’s education, saying that the workforce is not prepared enough to meet the changing needs of the economic world and technological progress. Being well aware of the seriousness of the situation, the government made huge efforts to revive interest in vocational high schools. The first step of government was to establish Meister high schools. With the goal of helping 100% of the graduates to get a job by providing students with training tailored to industrial demands, the ambitious plan for creating Korean-model Meister high schools started in March 2010. The schools Konjunktur were founded with the aim of training students to become skilled workers in various industries, including new media contents, energy, machinery, mechatronics, and telecommunications among many others. The Meister high schools have developed and continue to improve curricula and learning materials based on job analyses for stronger competency focus and relevance to industry needs. Under the pilot scheme, 21 Meister schools were launched in 2010, and presently there are 35 Meister high schools around the country, all fully funded by the government and major business firms (see the list). While the government is offering various incentives, including provision of training for teachers to strengthen their field experience, a school dorm system, full scholarships, and job advantages, the number of Meister high schools is expected to surpass 50 in 2014, according to the Ministry of Education. Although the Meister high schools are still new and account for less than 2 percent of all high schools in the country, the early figures are promising ― 93 percent of the first graduates from the first 21 new Meister high schools are already employed. Success Strategies of Meister High Schools Meister high schools were introduced in 2010 as a part of the National 300 High School Diversification Project launched in 2008. Defined as “a high school tailored to the demands of the industrial sector” in the Primary and Secondary Education Act, a Meister high school focuses on supporting students in their efforts to get a job after graduation by running a curriculum tailored to industrial demands. The key factors of the competitiveness of Meister high schools are defined as: 1) practical classes jointly developed by school and industry, 2) hands-on experience acquired at partner companies, and 3) w orking while studying, by enabling incumbent workers to study in colleges through a special admissions system. The success strategies of Meister high schools are described as: 1) Vision for a professional technician: The Korean-model Meister high school promotion basic plan lays out the career path of a Meister technician that starts with the graduation from a Meister high school, and moves on to employment, military service, and lifelong learning. 2) Win-win partnership with businesses: Each of the Meister high school establishes its own curriculum, selecting the fields of education according to industrial needs and potential (i.e. Hynix Semiconductor Inc., a partner of Chungbuk Semiconductor High School, donate equipment worth 2.8 Bill. Won for practical training). As of July 2011, 1,330 businesses are supporting Meister high schools as partners. These partner companies have already offered an employment contract to 2,265 Meister high school students. In other words, more than half of the 3,600 juniors still attending Meister high schools across the nation have already secured their employment. 3) Education tailored to industrial needs: The foundation of Meister high schools is the curricula tailored to industrial demands, but its focus is not just on the aspects of technical/vocational training. The schools make good use of extracurricular and group activities to help students develop basic skills, such as information processing and office courtesy, and the learning of foreign languages. 4) Government’s resolution to nourish Mei- KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 19 Konjunktur 20 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 Konjunktur ster high schools: The strong will of the government has also played a major role in the success of Meister high schools. Had it not been for the consistent full-scale governmental support based on this will, the Meister high school project would not have come so far. Cooperation with German companies As German “Meisters” represent the German pride in being a technically advanced coun- try, Meister high school graduates shall drive the further technical advancement of Korea. For this reason, the new type of high school has been named “Meister high school”. The Korean government makes efforts to combine the Korean vocational education system with elements of the German dual system. Through this new system, companies and Meister high schools are co-developing tailored curricula and internship programs. With more Meister high schools to be founded, a larger number of graduates will become available for the Korean labor mar- ket. At the above mentioned KGCCI and GIZ workshop on “Skilled Workforce in German companies in Korea”, German companies were encouraged to cooperate with Meister high schools in order to train future high school students according to their needs. This may be one step for German companies in Korea to solve labor force shortages and skill mismatches that companies encounter. Barbara Zollmann is Secretary General a.i. at Korean German Chamber of Commerce and Industry. List of Meister High Schools in Korea Name Mirim Girls' Information Science High School Sudo Electric Technical High School Busan Automotive High School Busan National Mechanical Technical High School Gyeongbuk Machinery Technical High School Incheon Electronic Meister High School Gwangju Automatic Equipment Technical High School Dongah Meister High School Ulsan Meister High School Suwon Hi-tech High School Pyeongtaek Mechanical and Technical High School Wonju Medical Device Technology High School Chungbuk Semiconductor High School Hapduk Steel High School Kunsan Mechanical & Technical High School Chonbuk Mechanical Technical High School Korea Port Logistics High School Gumi National Electronic Technical High School Kumoh Technical High School Geoje Technical High School Samchunpo Technical High School Busan National Maritime High School Incheon National Maritime High School Ulsan Energy High School Korea Bio Meister High School Gongju Meister High School Yeonmudae Technical High School Air Force Aviation Science High School Seoul Robotics High School Samcheok Meister High School Jeonnam Life Science High School Pohangjecheol Technical High School Pyunghae Technical High School Chungbuk Energy High School Yeosu Petrochemical High School Korea Horseman High School Wando Fisheries High School Field New Media Contents Energy Automobile Industry Machining Machinery and Mechatronics Electronic/Communication Automatic Equipment Electronic & Mechanical Industries Machinery & Automation Mechatronics Automobile & Mechanical Mechanics Medical Device Contents Semiconductor Steel-making industry Industrial machinery & shipbuilding Mechanics Port Logistics Electronic Product of Mobile Shipbuilding Industry Aviation & Shipbuilding Technology Marine Field Maritime Energy Bio-industry SMT(Surface Mount Technology) Manufacture of Automobile Parts Avionics Robotics Power Generation Industry Eco-Friendly Agriculture Iron & Steel Maintenance of Nuclear Power Installations Power Generation Industry Petrochemical Equine Industry Fishery and Seafood Processing Region Seoul Seoul Busan Busan Daegu Incheon Gwangju Daejeon Ulsan Gyeonggi Gyeonggi Kangwon Chungbuk Chungnam Jeonbuk Jeonbuk Jeonnam Gyeongbuk Gyeongbuk Gyeongnam Gyeongnam Busan Incheon Ulsan Chungbuk Chungnam Chungnam Gyeongnam Seoul Kangwon Jeonnam Gyeongbuk Gyeongbuk Chungbuk Jeonnam Jeonbuk Jeonnam Open 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2014 2014 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 21 Kompakt Freihandelsabkommen mit VR China genießt in Korea höchste Priorität Südkorea steigt zum wichtigsten Lieferland Chinas auf / Weitere Integration mit ASEAN-Ländern Frank Robaschik Under President Park, the Korean government continues to pursue further Free Trade Agreements. After the conclusion of agreements with the EU and US over the last few years, negotiations with China have become the major priority. In September 2013, both countries drew up a roadmap for further talks. Another focus lies on deepening existing agreements through the conclusion of additional bilateral agreements with ASEAN members. Talks with Canada are to resume. Korea hat in den vergangenen Jahren seine Vernetzung über Freihandelsabkommen (FHA) deutlich ausgebaut. Die wichtigsten Vereinbarungen sind dabei die mit der südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN (in Kraft seit Juni 2007 für Waren und seit September 2009 für Dienstleistungen), Indien (seit Januar 2010), der EU (angewendet seit Juli 2011) und den USA (in Kraft seit März 2012). Daneben bestehen FHA mit Chile (seit April 2004), Singapur (seit März 2006), der EFTA (seit September 2006), Peru (August 2011), der Türkei (in Kraft seit Mai 2013) und Kolumbien (unterzeichnet im Februar 2013). Seit dem Inkrafttreten des FHA mit den USA genießen Gespräche mit der VR China oberste Priorität. Die neue Regierung unter Präsidentin Park Geun-hye setzt diesen Kurs weiter fort. Beide Länder vereinbarten im September 2013 den Abbau der Zölle bei 90% der Zolltarifpositionen, die für 85% des bilateralen Warenhandels stehen, als Ziel der bilateralen Gespräche. Insofern ist das FHA mit China weniger ambitioniert als das mit der EU. Nichttarifäre Handelshemmnisse, Dienstleistungen und der Schutz von Investitionen sind ebenfalls Teil der Verhandlungen. Ein FHA mit China wäre für Korea ein wichtiger Meilenstein, denn die Volksrepublik ist mittlerweile der mit Abstand wichtigste Handelspartner des Landes. Umgekehrt war Korea für China in den ersten neun Monaten 2013 erstmals das wichtigste Lieferland vor Japan und Taiwan. Im Handel mit China 22 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 korea auch, seine Attraktivität als Standort für Firmen zu erhöhen. Die Hoffnung ist dabei, dass der Standort an Attraktivität gewinnt, wenn er mit vielen wichtigen Partnern per Freihandelsabkommen verbunden ist. erzielte Südkorea im Jahr 2012 einen Über- Daneben steht die Vertiefung der Zusamschuss in Höhe von 53,5 Mrd. USD. Laut der menarbeit mit den ASEAN-Ländern im Fokus. Bank of Korea (BOK) verfügte Korea Ende 2012 über einen Bestand von 48,0 Mrd. USD an Direktinvestitionen in China. Dies entsprach knapp einem Viertel der gesamten koreanischen Direktinvestitionen im Ausland. Viele koreanische Firmen unterhalten Produktionsstätten in China, so beispielsweise in der Elektronikindustrie, der Kfz-Branche, dem Maschinenbau, der chemischen Industrie, der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Schiffbau. Ein FHA zwischen beiden Ländern könnte daher auch dem intraindustriellen Handel weiteren Auftrieb verleihen. Durch das Abkommen mit China hofft SüdWichtigste Exportmärkte Südkoreas Ausfuhren in Mrd. USD, Veränderung gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum und Anteil in % Land/Region VR China, Hongkong, Taiwan VR China ASEAN USA EU Deutschland Lateinamerika Japan Naher Osten Indien Russland Sonstige Insgesamt 2011 183,4 134,2 71,8 56,2 55,7 9,5 40,1 39,7 32,9 12,7 10,3 52,5 555,2 2012 1. bis 3. Quartal 2013 181,8 139,2 134,3 106,8 79,2 61,6 58,5 46,2 49,4 36,6 7,5 5,9 32,6 27,5 38,8 25,6 36,6 23,8 11,9 8,6 11,1 8,3 43,9 35,9 548,1 413,3 Veränd. 4,8 9,6 8,1 4,0 -3,8 2,7 -1,7 -11,1 -13,7 -6,2 -2,2 6,2 1,3 Anteil 33,7 25,8 14,9 11,2 8,9 1,4 6,7 6,2 5,7 2,1 2,0 8,7 100,0 Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis Kompakt So gibt es im Abkommen Korea - ASEAN immer noch eine Reihe von Ausnahmen vom Freihandel. Diese versucht Südkorea in bilateralen Abkommen mit einzelnen Staaten zu vertiefen. So besteht bereits eine solche Vereinbarungen mit Singapur. Am weitesten fortgeschritten sind die Gespräche mit Indonesien. Das Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) strebt den Abschluss eines FHA bis Ende 2013 an. Mit Vietnam, wo Samsung Electronics bereits einer der wichtigsten Investoren im Land ist, könnte demnach ein FHA bereits bis Ende 2014 ausgehandelt sein. Auch die LG Gruppe will nach Meldungen der koreanischen Presse ihre Investitionen in Vietnam weiter erhöhen. Mit Thailand ist eine bilaterale Studie beabsichtigt; eine Vorstufe zur Aufnahme von Verhandlungen über ein bilaterales FHA. Insgesamt sind die ASEAN-Länder nach China der zweitwichtigste Abnehmer koreanischer Waren. Firmen aus Korea haben in Südostasien laut BOK bis Ende 2012 insgesamt 41,1 Mrd. USD investiert, das entspricht mehr als einem Fünftel der koreanischen Investitionen im Ausland. Diese Angabe enthält allerdings auch Investitionen in Hongkong (auf Grundlage von Daten der Export Import Bank of Korea geschätzt rund 14,5 Mrd. USD) und Taiwan (circa 430 Mio. USD). Allein 2012 stiegen die koreanischen Direktinvestitionen in Südostasien laut BOK um 6,3 Mrd. USD. und Investitionen. Aus koreanischer Sicht geht es bei diesen Verhandlungen vor allem um Regeln im bilateralen Wirtschaftsverkehr einschließlich der Themen Wettbewerb, Transparenz, Lösung von Streitigkeiten, Umwelt, Beschaffung und Schutz geistigen Eigentums. Aber auch außerhalb Asiens will Korea sein Netz an FHA weiter ausbauen. In Lateiname- rika existieren mit Chile, Peru und Kolumbien bereits entsprechende Vereinbarungen. Darüber hinaus hofft Südkorea auf Gespräche mit den Mercosur-Staaten mit dem Ziel, Verhandlungen zu beginnen. Daneben würde das Land auch die Verhandlungen mit Mexiko gern wieder aufnehmen. Im Oktober 2013 vereinbarten darüber hinaus die Regierungschefs von Korea und Kanada, die Verhandlungen über ein FHA wieder aufzunehmen. Wichtigste Exportprodukte Südkoreas nach China Ausfuhren in Mrd. USD, Veränderung gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum in % Warengruppe Insgesamt Elektronik, Elektrotechnik Halbleiter Flachbildschirme, Sensoren Teile für Alarmsignalanlagen Teile für Drahtlose Kommunikationsgeräte Elektromechanische Komponenten Computer Batterien Chemische Erzeugnisse Kunstharze Vorprodukte für Petrochemie Petrochemische Basischemikalien Material für synthetische Fasern Maschinen Mineralölerzeugnisse Kfz, -Teile Kfz-Teile Kraftfahrzeuge Eisen- und Stahlerzeugnisse 2012 134,3 49,0 17,9 20,6 3,6 3,8 2,8 2,5 2,4 25,4 7,1 4,6 4,0 3,7 10,5 10,0 6,0 4,5 1,5 4,4 1. bis 3. Quartal 2013 106,8 50,2 15,1 13,8 4,3 3,8 2,5 1,9 1,5 20,9 5,6 4,7 3,2 2,1 8,4 6,7 5,2 3,9 1,2 3,2 Veränd. 9,6 13,7 17,8 -8,2 77,4 40,5 25,3 -0,4 -23,3 12,9 7,3 41,6 19,6 -25,0 38,7 -8,9 24,8 28,4 14,5 -26, Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis Wichtigste Importprodukte Südkoreas aus China Einfuhren in Mrd. USD, Veränderung gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum in % Daneben ist Südkorea Partner der FHA-Verhandlungen für das sogenannte Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP). Beteiligt sind neben Korea die zehn ASEANStaaten sowie Australien, China, Indien, Japan und Neuseeland. Darüber hinaus gibt es in Südkorea eine Diskussion, ob das Land am Freihandelsabkommen namens "TransPacific Partnership" (TPP) teilnehmen sollte, das von den USA vorangetriebenen wird. Bei trilateralen Gesprächen über ein Freihandelsabkommen zwischen China, Japan und Südkorea werden nicht nur Zollsätze im bilateralen Handel thematisiert, sondern auch die Punkte Waren, Dienstleistungen Warengruppe Insgesamt Elektronik, Elektrotechnik Halbleiter Computer Statische elektrische Anlagen Flachbildschirme, Sensoren Handys, Teile für drahtlose Kommunikationsgeräte Eisen- und Stahlerzeugnisse Chemische Erzeugnisse Feinchemikalien Textilien, Bekleidung Maschinen Nahrungsmittel 2012 80,8 30,2 6,1 5,6 3,4 3,7 1. bis 3. Quartal 2013 61,3 23,4 5,0 4,1 2,8 2,7 Veränd. 1,5 4,8 10,5 -4,6 8,5 -5,9 2,8 1,9 7,4 11,1 7,1 2,9 5,8 5,1 2,8 7,4 5,4 2,1 4,5 4,1 2,3 -12,9 2,2 -6,9 6,3 5,6 13,2 Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 23 Kontrakte Medical Devices Registration Procedure in Korea Ki Young Kim / Moritz Winkler Introduction Korea is an important destination for German medical devices. In 2012, German manufacturers contributed about 14 percent of all foreign medical devices on the Korean market. Exporters now additionally benefit from the EU-Korea FTA, which came into force on 1 July 2011. But as in the EU, Korea has a complex regulatory environment for medical devices. Set forth below is an overview on the medical devices registration procedure in Korea, highlighting recent changes to the legal framework. Competent Authority and Applicable Laws In March 2013, the former Korea Food and Drug Administration (KFDA) was upgraded from a sub-agency of the Ministry of Health and Welfare to ministry status as the new Ministry of Food and Drug Safety (MFDS). MFDS regulates the safety and efficiency of foods, pharmaceuticals, medical devices and cosmetics as well as supporting the development of the food and pharmaceutical industry. MFDS’s head office in Osong City oversees policymaking and development, while the duties relating to enforcement, surveillance, monitoring and evaluation are transferred to the Regional Food and Drug Administration (RFDA) offices. The governing law for medical devices is the Medical Devices Act (MDA), which was enacted in 2004 and substantially amended in 2012 and 2013. Recent changes to the MDA and its implementing regulations include a revised pre-market notification and approval process, the acceptance of more third-party clinical data, the new classification of in-vitro diagnostics (IVD) reagents as medical devices, and new requirements for the Korea Good Manufacturing Practice (KGMP) Certification. The EU-Korea FTA not only abolishes most custom tariffs on medical devices but also 24 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 tackles specific non-tariff barriers to trade for medical devices in a separate annex to the FTA, whose provisions have been already implemented in the MDA. General Requirements and Type of Licenses A foreign manufacturer without a Korean business presence cannot directly lodge a device registration application with the MFDS. Thus, the manufacturer must appoint an authorized representative holding a specific importer license. In addition, the medical devices to be imported must have been approved in their country of origin, although this is no guarantee that the product registration will be accepted in Korea. tion with MFDS’s electronic filing system (www.emed.mfds.go.kr). The notification must include information on the manufacturer and/or importer, the concerned product, classification, intended use, as well as technical specifications. The notification will be reviewed by the RFDA office that has jurisdiction according to the manufacturer’s or importer’s principal office. Upon receipt, the RFDA office will issue a letter of acceptance of the product notification. A separate product license is not required, but the RFDA office may reject the issuance of the acceptance letter, if the product is either not a medical device or falls in a different class. Classes II, III and IV In the pre-market registration process, three different approval stages must be distinguished for a product to become eligible for importation: a product license (or notification), a KGMP certification, and a device business license. The KGMP certification must be renewed every three years, whereas product and device business licenses are valid indefinitely. Product License The MDA distinguishes four types of classes of medical devices taking into consideration the difference in potential risks to human bodies while in use. Class I represents the lowest, Class IV the highest risk category. Depending on the Class of the product, different requirements for the review and approval processes apply. Class I Class I medical devices (i.e. devices that impose no or a very low risk to public health) typically do not require a technical documentation review and also exempt from KGMP certification. The applicant can merely lodge a notifica- Class II, III, and IV devices require a more stringent review and approval process, which includes the so-called technical documentation review. The regulation of Class II devices (i.e. devices that impose a low risk to public health) depends on the level of equivalency with products that have been already approved by the MFDS. The MFDS distinguishes four categories: (1) Announced Equivalent Products; (2) Equivalent Products; (3) Improved Products and (4) New Products. Announced Equivalent Products are referenced in a list of the MFDS based on similar product approvals. For those devices, document review is not required in order to obtain a product license. Equivalent Products are similar to products that have been previously approved without being specifically referenced by the MFDS must be submitted to third-party review by a MFDS-certified laboratory. An Improved Product is similar but not equivalent to an approved product, whereas New Products are entirely new to the market without any equivalency to a previously Kontrakte approved product. For these two categories, the MFDS requires submission of detailed technical documentation including clinical evaluation. The revised MDA provides for stricter approval standards for Class III (i.e. devices that impose a moderate risk to public health) and Class IV medical devices (i.e. devices that impose a high risk to public health). To illustrate, the MFDS requires a technical document review for all Class III and Class IV products, although the required information may vary depending on their level of equivalency with previously approved products. Attention is drawn to the recently introduced Summary Technical Documentation (STED), which will come into effect in January 2014. Applicants for Class IV medical devices (excluding IVD reagent) will be required to submit the STED while those who apply for other Classes may choose to submit the STED. STED provides for a fast track technical review. Also, under the amended MDA, foreign testing is now more widely accepted during the approval process in an attempt to implement international standards and the speci- fic requirements of the EU-Korea FTA. KGMP Certification All Class II, III and IV now require a KGMP compliance audit. At the same time, the number of product categories for which a KGMP audit is required has been reduced from 39 to 26. In the case of a foreign medical device manufacturer, the local importer must submit the application for the KGMP Certificate. Previously, foreign manufacturers could automatically obtain a KGMP Certificate if the domestic importer was holder of a Korea Good Import Practice (KGIP), which is no longer available under the new rules. On-site inspections at the premises of the foreign manufacturer are now mandatory for Class III and IV Devices and will also be required for Class II starting from 2014. Device Business License The device business license is available for five business categories, which include manufacturing, importing, refurbishing, distributing, and rental business. The appli- cation for device business license is submitted to MFDS when a medical devices manufacturer that is new to the Korean market applies for the final device approval or notification. A domestic importer typically would have a device business license already in place for other products. Summary and Outlook Upon completion of the pre-market registration process described above, a medical device can be finally imported to Korea. Manufacturers and importers must, however, comply with a number of important post-market surveillance requirements once the product is on the market. These include medical device tracking, adverse event & safety alert reporting, product recall, as well as product re-evaluation. The MFDS can monitor the due adherence to these requirements through onsite inspections and field audits. Ki Young Kim is a partner at Yulchon LLC leading its Healthcare Practice Team. German qualified Rechtsanwalt Moritz Winkler heads the firm’s German Desk. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 25 Kontakte News and People Dr. Rolf Deege was appointed as the New CEO of Bayer CropScience Korea Ltd. Dr. Deege took over from Harald Printz, who is now CEO of Bayer CropScience Japan. He started his career as an agronomic herbicide development manager at Bayer in the German headquarter in 1987 and spent 27 years in marketing and administering overseas branches including Latin America, Russia and Iberian peninsula. Following his promotion he mentioned “I will do my best in establishing Bayer CropScience Korea as recognized technological and service leader in the crop protection market.” Dr. Deege graduated from the University of Giessen, majoring in Agrarian Engineering, and further received his PhD in Agronomy also from Giessen University. █ Mr. Martin Giles joined Santa Fe’s Seoul office as General Manager in July 2013. He is taking over from Jamie Wong who was promoted to head Santa Fe’s Northern China operations based in Beijing. Mr. Giles has been working with an international moving company in Japan since 1998 where he started in Operations, soon moving up to Operations Manager, and finally Managing Director. Mr. Giles has earned a Bachelor’s degree in Business from Charles Sturt University in Australia, majoring in International Business with a minor in Marketing. █ As of August 2013, the Serviceplan Group has changed the name of its affiliated advertising agency in Korea, Liquid Campaign, into Serviceplan Korea. Liquid Campaign has been working as advertising agency for BMW Korea since it entered the Korean market in 2005. Located in Itaewon, the Korean office is headed by Managing Partner Mr. Edmund Schaeffer. The Serviceplan Group, headed by the CEO, Mr. Florian Haller, is Europe’s largest independent advertising company located in Munich, Germany with 1,600 employees working at 31 offices around the world. It has been internationally successful, most recently winning eleven Lions at the 60th Cannes Lions International Advertising Festival this year. █ KGCCI is welcoming its new Manager for PR/Marketing, Mr. Christian Leweling. Mr. Leweling will from now on be responsible for KORUM as well as general issues related to PR. Having received his Bachelor degree from Tübingen University in 2010, Mr. Leweling will be graduating from Yonsei University with a Master’s Degree in International Trade, Finance and Management shortly. He is fluent in German, English, and Korean. We look forward to a close and trustful cooperation. █ 26 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 █ Ms. Monika Schmidt, school principal of German School Seoul International (Deutsche Schule Seoul International) was awarded the Honorary Citizenship of Seoul by the Mayor of Seoul, Park Won Soon, at Sejong Hall on October 28th. Ms. Schmidt was selected as an honorary citizen for fostering the relationship between Germany and Korea. In her role as a school principal, she actively supports the dialogue between Korean, German and European students. Among other numerous activities this year, she encouraged students and colleagues to participate at musical and cultural events in Korea such as the Hi Seoul Festival and the Special Olympics in Pyeongchang. Please send news for this column to info@kgcci.com Kontakte New Members Korea International Trade Association Mr. Gwi-Il Jung Deputy Director E-Mail: gil625@kita.net Branche: Association, Non-profit Foundation Mr. Taesoo Jung President Paris Croissant Co., Ltd. E-Mail: minilogue@spc.co.kr Branche: Food and Beverage Prof. Dr. Man-Bok Lee School of Mechanical Engineering Hoseo University E-Mail: drmblee@hoseo.edu PFERD Tools Trading (Shanghai) Co., Ltd. Mr. Ralf Gesatz General Manager E-Mail: ralf.gesatz@pferd.com Branche: Automotive and Supply; Steel, Metal Products and Processing Mr. Andreas Maier an-maier@web.de Mr. Friedhelm Schnitzler friedhelm.schnitzler@me.com Upcoming January 23 February 14 March 4 KGCCI Economic Outlook Green Cabbage Dinner 5:00 pm – 9.00 pm Conrad Seoul Hotel Grand Ballroom 6.30 pm – 10.00 pm Deutsches Wirtshaus “Bärlin“ Breakfast Meeting with German Ambassador, H.E. Mr. Rolf Mafael 4.30 pm – 6.30pm tbd Registration: www.kgcci.com/events | Contact: Ms. Sun-Hi Kim | shkim@kgcci.com New Publication Dear Members, Partners and Friends of the KGCCI, AUMA trade fair guide Messen made in Germany 2014/2015 Language: Korean When: December 2013 www.kgcci.com/publications KGCCI / AHK Korea looks back to a year that went by fast and brought a lot of change. Well – that’s Korea! No matter what changes – at KGCCI, our mission stays the same: work for German and Korean companies, members or non-members, and help move German-Korean business relations along. The team at KGCCI wishes you peaceful holidays and a happy, healthy and successful New Year 2014! See you next year. Barbara Zollmann Secretary General a.i. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 27 Kontakte Contacts KGCCI Extraordinary General Meeting A KGCCI Extraordinary General Meeting (EGM) took place on November 5th at the Conrad Seoul Hotel. After receiving a general update on the state of affairs at KGCCI, the 80 attendant KGCCI members approved an amendment to the KGCCI Constitution which was presented by President Thomas Geyer. The new constitution, which has been drafted by KGCCI’s constitution committee, redefines KGCCI’s operational structure and its relation to and cooperation within the worldwide Chamber Network (AHK). Mr. Geyer also announced that Ms. Zollmann had been elected Secretary General by the KGCCI Board of Directors and would continue to stay on with KGCCI. 28 10th KGCCI Korean Executive Forum KGCCI Goose Dinner On December 2nd, KGCCI held its 10th Korean Executive Forum at the Conrad Hotel. After German Ambassador Rolf Mafael’s welcoming address, the Governor of Gyeonggi province, Kim Moon-Soo, gave his keynote speech. In front of the 50 participants, the governor provided an overview of Gyeonggi province’s efforts to create a business-friendly environment for foreign direct investment, especially with a view to German and Swiss companies. On December 6th, the traditional KGCCI Goose Dinner was held at the Millennium Hilton Hotel. In his speech, German Ambassador Rolf Mafael looked back at political developments over the past year. The event was attended by more than 120 KGCCI members and partners. KGCCI also bid farewell to its long-time board member, Stefan Ernst, who will return to the Beiersdorf Headquarters in Hamburg. Skat Turnier Agritechnica Delegation 2013 On November 2nd, the KGCCI Autumn Skat Tournament was held at the restaurant Baerlin. All participants had a great time and enjoyed the card games and the excellent German food. The winner (“Skatkönig”), Mr. Frank Lohmoeller received the trophy from one of the two winners of last year’s tournament, Christof Wick. Following a request by the Korea Agricultural Machinery Industry Cooperative (KAMICO), KGCCI organized a delegation from November 10th to 16th 2013 to Agritechnica – the largest exhibition worldwide for agricultural machinery. The 12 participants had a factory tour at Lemken GmbH & Co. KG, the leading German agricultural machinery manufacturer and visited the exhibition. The trip provided a good opportunity for KAMICO to strengthen contacts with Agritechnica in view of their own exhibition KIEMSTA – Korea International Exhibition of Machinery, Equipment, Science & Technology for Agriculture. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 Korea Life „Koreanische Welle” Roman Straßer By now Korean music and movies have become successful in international markets. More and more teenagers are interested in the culture, language and products of Korea due to the entertainment program. “Hallyu” – the Korean Wave - has developed to a national brand of Korea and the country benefits also from an economic point of view. Seit „Gangnam-Style“ ist koreanisches Entertainment ein Thema in aller Munde. Mit seinem Hit und dem damit verbundenen Tanz brach PSY alle Rekorde. Auf Youtube hat er mittlerweile fast 2 Milliarden Klicks erlangt und hat sich in die Herzen vieler Menschen getanzt. Doch schon seit Anfang der 90er Jahre hat die koreanische Musikkultur internationalen Erfolg. Als Geburtsstunde des K-Pops gilt der Durchbruch der Gruppe „Seo Taiji and Boys“. Die Abkürzung K-Pop steht für „Korean popular music“ und ist eine einzigartige Musikrichtung mit Elementen aus Hip-Hop, Rock und Soul. Dessen Vertreter bestehen häufig aus auffallend gestylten Girl- und Boybands. Die Hits haben meistens einen englischen Titel und Refrain, sodass Fans weltweit zumindest den wichtigsten Part des Liedes mitsingen können. Der Inhalt der Songs ist geprägt von Themen wie Liebe, Freundschaft und Familie. Neben der Musik hat auch die koreanische Filmbranche in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Einheimische Produktionen wie die romantische Komödie „My Sassy Girl“ schafften den internationalen Durchbruch. Des Weiteren wurden koreanische Filmproduktionen wie die tragische Liebesgeschichte „Oasis“ (2002), das Rachedrama „Oldboy“ (2004) und das Gesellschaftsdrama „Pietra“ (2012) auf den Filmfestivals in Cannes und Venedig mit Preisen ausgezeichnet. Seit dem internationalen Durchbruch des koreanischen Entertainments Ende der 90er spricht man von der Koreanischen Welle, auch unter der Bezeichnung „Hallyu“ bekannt. Damit ist die weltweit ansteigende Verbreitung der gegenwärtigen südkoreanischen Unterhaltung und Popkultur in Form von Popmusik, Fernsehdramen und Filmen gemeint. Den größten Erfolg verzeichnet K-Pop in asiatischen Ländern, doch mittlerweile sind auch Amerika, Europa und Afrika von der Welle erfasst. Sogar Nordkoreanerinnen sollen Flüchtlingsaussagen zufolge ihren Frisur- und Kleidungstil an den Serienheldinnen des Südens orientieren. In Rumänien war eine koreanische Fernsehserie die erfolgreichste im letzten Jahr. K-Pop, Fernsehdramen und Filme haben mittlerweile so große Popularität erlangt, dass sie der neue Motor für die Verbreitung der koreanischen Kultur und ein Wahrzeichen des Landes geworden sind. Dieser Enthusiasmus hat dazu geführt, dass HallyuFans sich intensiver für das Land Korea und dessen Produkte interessieren. Auch die Tourismusbranche wurde von „Hallyu“ beflügelt, denn viele Fans wollen die Drehorte ihrer Lieblingsserie einmal live erleben und besuchen daher das Land. Doch wegen des großen Zuspruchs stößt „Hallyu“ zunehmend auf Widerstände: In Japan demonstrierten Tausende nationalistische Jugendliche gegen die Dominanz koreanischer Serien im einheimischen Fernsehen. In China wurden außerdem gesetzliche Quoten für chinesische Serien erlassen, um den Erfolg koreanischer Sendungen einzudämmen. Im Gegenzug hat das „Ministry of Culture, Sports and Tourism“ in Seoul vor kurzem eine eigene Abteilung für Popkultur eingerichtet. Um die Erfolge weiterhin zu verstetigen werden von der Regierung auch K-Pop Stars aktiv in die Vermarktung miteinbe- zogen: Durch die Werbekampagne „PSY’s Wiki Korea” können Ausländer mehr über die wichtigsten Themen Koreas erfahren. Auch gerade wegen dieser aktiven Unterstützung des K-Pops von Seiten der Regierung ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis nach Gagnam-Style der nächste Künstler der koreanischen Welle die deutschen Charts erstürmt. Roman Straßer ist Junior Economist bei der AHK Korea. KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 29 KORUM Media Data Korea I Unternehmen I Märkte KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy, markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies. Nr. 48 l Dezember 2013 KORUM target group consists of KGCCI members in Korea and abroad, decision makers of companies doing business with Korea, business associations and relevant public sector institutions. Herausgeber: Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer 8F Hannam Plaza, 85 Dokseodang-ro Youngsan-gu, Seoul 140-884, Korea www.kgcci.com Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,200 copies German minimum 32 (full colour) bimonthly (February, April, June, August, October, December) Redaktion: Christian Leweling Tel. +82-2-37804-630 Fax +82-2-37804-655 cleweling@kgcci.com ADVERTISEMENT RATES Rates per issue, all pages full colour Page Inside front cover page + page 3 Outside back cover page Page 30 + inside back cover page Inside double page spread Inside front cover page Inside back cover page Inside page Inside 1/2 page Prices (Mil. KRW) 2.2 2.2 2.1 2.0 1.7 1.6 1.4 0.8 Trim size (WxH mm) 420 x 297 210 x 297 420 x 297 420 x 297 210 x 297 210 x 297 210 x 297 210 x 149 Non bleed size (WxH mm) 426 x 303 216 x 303 426 x 303 426 x 303 216 x 303 216 x 303 216 x 303 - Anzeigen: Sunae Ju Tel. +82-2-37804-645 Fax +82-2-37804-655 saju@kgcci.com Layout und Druck: Design Sidae Co., Ltd. NEXT ISSUE Advertisements and contributions for issue 49: January 29th, 2014 Main topic: “Third Country Cooperation” DISCOUNT RATES Member discount: 10% per ad Frequency discount: 3 issues 5% | 6 issues 10% 30 KORUM Nr. 48 | Dezember 2013 © Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer Alle Rechte vorbehalten Mit Namen gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die Meinung der AHK Korea wieder.
Similar documents
- AHK Korea
Südkoreaner. Die Beiträge dazu liegen bei 6.05%, die zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber entrichtet werden. Die NHI wird darüber hinaus aus dem Staatshaushalt subventioniert. Die restli...
More information- AHK Korea
Pioniere in Korea waren Handelshäuser wie Illies und Rieckermann sowie die Chemiefirmen BASF, Hoechst und Boehringer Ingelheim. Der Handel zwischen Deutschland und Korea ist von 1965 mit rund 20 Mi...
More information