SMS Siemag AG - ALU
Transcription
SMS Siemag AG - ALU
© Messe Nürnberg SMS Meer Achenbach AL U MIN IU M 12 10 11 89. Volume December 2013 October 2013 November 2013 Special: aluminium casting Special: aluminium DGS: pressure dieSpecial: aluminium rolling industry casting competence extrusion industry achenbach scored with from Switzerland Hybrex – an innovative integrated technology Tomorrow’s strategies press technology through High-speed for pressure diecasters radical new slitters approaches demand sophisticated Granco clark looks iaS: ideal conditions measuring techniques to future with forthe further growth aluminium aDanieli successful past iST Technology: ModerniTechnology Forum 2013 primary sation ofaluminium existing melting clean, low-cost market overview plants ––an alternative reduction technologies and outlook to new investments on the horizon interview: is the lMe Die distorting current of picture of the prialuminiumrecyclinginstead making refermary market aluminium industry industrie im Wandel ence prices? Volume October 2013 Volume 8989 · ·November December International Journal for Industry, Research and Application 10 11 12 ECOMELT-PP State-of-the-art Chip Melting Leading technology in the aluminum casthouse There are many benefits in one-stop-shopping of industrial goods. At Hertwich Engineering we provide customer oriented service throughout the project duration and service life of equipment. We design and build plants to meet both, our own stringent standards and individual customers specifications. Based on many years of experience, we cover the full range of equipment in a modern aluminum casthouse. Major benefits Hertwich Engineering is well-known for leading edge technology. Our valued customers deserve to get the best value for money. Commitment to innovation, solid engineering and own R&D are instrumental for staying ahead with continuous improvements and new products. Ecomelt-PP PP = Preheat Pipe for high-speed co-flow drying Q Melting system for remelting swarf and chips with possible adherent water, oil or emulsion + melting of ingots and sows Q Melting capacity 2 to 5 t/h or 40 to 100 t/day Q Extremely low melt loss (< 1 %), thus high metal recovery Q Very low specific energy consumption (< 550 kWh/t inclusive drying) Q Good metal quality of the melt (low oxide and hydrogen content) Q Low manpower for operation and maintenance Q Meeting most stringent environmental standards Q HERTWICHE NGINEERINGGM BH Weinbergerstrasse6 5280 Braunau, Austria Phone: +437722806 -0 Fax: +43 7722 806-122 E-mail: info@hertwich.com Internet: www.hertwich.com editorial Volker Karow Chefredakteur Editor in Chief recyclingaluminium – eine alternative zu Hüttenmetall? recycled aluminium – an alternative to smelter metal? Fröhliche Weihnachten Redaktion und Anzeigenteam der ALUMINIUM wünschen allen Lesern fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014. Merry Christmas The editorial staff and advertising team of ALUMINIUM wish all our readers a very happy Christmas and a prosperous New Year 2014. ALUMINIUM · 12/2013 Die weltweite Nachfrage nach Primäraluminium steigt – kurz- und langfristig, und vor allem sehr dynamisch. In diesem Jahr wird sie, ähnlich wie im Vorjahr, um sechs bis sieben Prozent auf 50 bis 51 Mio. Tonnen zulegen. China ist, wen wundert’s, der größte Abnehmer von Aluminium: Hier liegen die Erwartungen für 2013 bei rund 23 Mio. Tonnen, das entspricht einem Anteil von 45 Prozent am Gesamtmarkt. Die Nachfrage aus China ist damit bald doppelt so hoch wie die in Europa und Nordamerika zusammengenommen. Die weltweite Produktion von Primäraluminium betrug in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 41,3 Mio. Tonnen (IAI-Statistik), vier Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch hier ist China mit 20,1 Mio. Tonnen (+9,4%) „Spitzenreiter“. Die Golf-Staaten haben ihre Produktion in diesem Zeitraum ebenfalls kräftig ausgeweitet, und zwar auf 3,2 Mio. Tonnen (+6,4%). Mit den 2014 zuwachsenden Kapazitäten wird die Golf-Region den nordamerikanischen Kontinent nicht nur relativ, sondern auch in absoluten Zahlen überflügeln. Einzig Westeuropa weist für die ersten zehn Monate eine rückläufige Produktion aus, und zwar von 2,8 Prozent auf 2,9 Mio. Tonnen. Da auch hier die Nachfrage nach Aluminium, vor allem angetrieben durch den Trend zum Leichtbau im Automobil, weiter steigen wird, kommt der Versorgung des Marktes mit Aluminiumschrott wachsende Bedeutung zu. Die großen Walzproduzenten bauen ihre Recyclingkapazitäten in Europa und nicht zuletzt in Deutschland massiv aus, um den wachsenden Bedarf an Knetlegierungen für Blechund Profilanwendungen in der Karosserie und im Fahrwerk – und nicht zu vergessen für Verpackungen wie Getränkedosen – zu decken. Das hat vor allem wirtschaftliche Gründe und lässt sich mit Blick auf den ökologischen Footprint zudem gut vermarkten, wenngleich ein hoher Anteil von Recyclingmaterial in Bauteilen und Produkten nichts darüber aussagt, wie weit Stoffkreisläufe geschlossen sind und endliche Ressourcen damit nachhaltig geschont werden. Während die Automobilindustrie früher beim Einsatz von Sekundäraluminium eher skeptisch war, ist sie heute geradezu begierig, möglichst viel Recyclingmaterial einzusetzen. Metallurgisch gibt es längst kein qualitatives Gefälle mehr zwischen sogenanntem Primärund Sekundäraluminium. Doch so viel Recyclingmaterial, wie sich die Automobilindustrie wünscht, ist physisch gar nicht verfügbar. Auch vor diesem Hintergrund wird man in Europa nicht auf die Primärerzeugung von Aluminium verzichten können. The worldwide demand for primary aluminium is increasing – in the short and the long term, and above all very dynamically. As last year, in 2013 it will grow by six to seven percent to 50-51m tonnes. Not surprisingly, China is the largest purchaser of aluminium, with expectations of around 23m tonnes for 2013, corresponding to a 45-percent fraction of the total market. Thus, the demand in China will soon be double what it is in Europe and North America combined. In the first ten months of this year worldwide production of primary aluminium rose to 41.3m tonnes (IAI statistics), four percent more than in the same period last year. Here too, with 20.1m tonnes (+9.4%) China is ‘ahead of the game’. In the same period the Gulf States also greatly increased their production, to as much as 3.2m tonnes (+6.4%). With the larger capacities coming into operation in 2014 the Gulf region will overtake the North-American continent not only relatively, but even in absolute figures. Only Western Europe showed declining production in the first ten months of 2013, down by 2.8 percent to 2.9m tonnes. Since here too the demand for aluminium, driven by the trend toward lightweight construction in the automotive industry, will increase further, supplying the market with aluminium scrap is becoming more and more important. The major rolled product producers, who are very involved with automotive business, are massively increasing their recycling capacities in Europe and, not least, in Germany, in order to meet the growing need for wrought alloys for sheet and extrusion applications in the bodywork and chassis areas, and – not to be forgotten – for packaging applications such as beverage cans as well. This, above all, is driven by economic motives and is moreover readily marketable having regard to the ecological footprint, although a larger proportion of recycled material in components and products gives no indication of the extent to which material cycles are closed and ultimately resources are being sustainably saved thereby. Whereas the automobile industry was previously rather sceptical about the use of secondary aluminium, today it is really keen to use as much recycled material as possible. Metallurgically, there has long been no qualitative difference between so-termed primary and secondary aluminium. But the quantity of recycled material wanted by the automobile industry is physically not even available. In light of that too, Europe will not be able to give up producing primary aluminium metal. i N H a lt editorial R e c yc l i n ga l u mi n i u m – e i n e Al t e rn a t i ve z u Hü t t e n me t a l l ? R e c yc l e d a l u mi n i u m – a n a l t e rn a t i ve t o s me l t e r me t a l ? ...................... a Kt U e l l e S • N e W S i N B r i e F E r b s l ö h e rwi rb t U S-St ra n gp re s s e r .................................................... 6 B M U fö rde rt i n n ova t i ve s Ve rfa h re n de r AMS Gu s st e ch n o l o g ie .............. 6 Novelis commissions automotive sheet finishing lines at Oswego plant ..... 7 15 To t a l a l u fo i l de l i ve ri e s p o s i t i ve de s p i t e we a ke r de ma n d i n Q 3.............. 7 S ap a p l a n s t o c l o s e e x t ru s i o n p l a n t s i n U K a n d Be l gi u m ..................... 7 Po t i n st a b i l i t y a t Ma’a de n -Al c o a s me l t e r .......................................... 7 Studie belegt hohe Belastung der Aluminiumbranche durch die Politik .... 8 O e t in ge r vo r Ve rk a u f .................................................................... 8 S ch ol z e rz i e l t Fo rt s ch ri t t e b e i R e st ru k t u ri e ru n g .................................. 8 ZPF mi t N e u a n fa n g ....................................................................... 8 Ko b e St e e l ’s a l u mi n i u m fo rgi n g p l a n t i n Ch i n a i n fu l l p ro duction ......... 9 0 A l umi n i u m i n du st ry fu n da me n t a l l y h i t b y E U re gu l a t o ry c o st s , s ays Co mmi s s i o n’s st u dy .................................... 9 WirtSCHaFt • eCoNoMiCS A l - P re i s e / P ro du k t i o n s da t e n de r de u t s ch e n Al u mi n i u mi n du str ie ..... 10/11 Pr i ma ry a l u mi n i u m ma rke t – N o b i g e x p e c t a t i o n s fo r 2 014 ................. 12 I n t e rvi e w: „W i r mü s s e n R e c yc l i n gk re i s l ä u fe s ch l i e ß e n u n d Recyclingraten steigern, statt auf den Rezyklatgehalt in Produkten zu schielen“ .. 15 Erste Maschinen im Novelis-Recyclingwerk in Nachterstedt aufgestellt .....18 N ove l i s n i mmt e rwe i t e rt e s R e c yc l i n gwe rk i n La t ch fo rd i n Betrieb N ove l i s c o mmi s s i o n s e x p a n de d re c yc l i n g p l a n t i n U K ......................... 19 6 De ve l o p me n t fu n di n g s u p p o rt s U S s c ra p p ro c e s s i n g s e c t o r ................ 20 ‘ M ade i n Ab u Dh a b i , b u t s e e n a ro u n d t h e wo rl d’ ............................ 21 alUMiNiUMGUSS • alUMiNiUM CaStiNG Euroguss – Treffpunkt der Druckgussbranche: „Wir sind ausgebucht.“ Meeting point of the diecasting industry: “We are fully booked.” ....... 22 S t rat e gi e n fü r di e Dru ckgi e ß e re i e n vo n mo rge n To mo rrow’s st ra t e gi e s fo r t h e p re s s u re di e c a st e rs .............................26 DG S: Dru ckgu s s ko mp e t e n z a u s de r Sch we i z DG S: P re s s u re di e c a st i n g c o mp e t e n c e fro m Swi t z e rl a n d .................... 0 40 latest News www.alu-web.de 4 G i e ß ma s ch i n e n h e rst e l l e r b e h a u p t e n s i ch i n s ch wi e ri ge m U m f e l d • Di e c a st i n g ma ch i n e ma n u fa c t u re rs h o l d t h e i r g ro un d i n di ffi c u l t c o n di t i o n s ....................................................... 4 B üh l e r – Sp e z i a l i st fü r Dru ckgu s st e ch n i k B üh l e r – Sp e c i a l i st i n di e c a st i n g t e ch n o l o gy ....................................6 Th e s o l u t i o n fo r wa st e wa t e r c o n t a i n i n g mo u l d re l e a s e a ge n t s fro m a l u mi n i u m di e c a st i n g ..............................8 ALUMINIUM · 12/2013 CoNteNtS Ver besser t e Re i n i g un g mi t Tro cke n e i s - M i k ro p a rt i ke l n I m proved dr y i c e c l e an i n g w i t h mi c ro p ar t i c l e s ..................................9 t e CH N o lo G i e • t e CH N o lo GY Gra n co C l a r k : E x t r us i o n e qui p me n t s yst e ms ma x i m i se pe r f o r m an c e a n d p ro f i t s . . . . . . . . . ........................................40 Hoch ef f i z i e n t : A l um i n i um U n n a i n t e g r i e r t R e mme rt -Brü cke n s yst e m .....4 Betriebspunktmessung an Heißgasventilatoren in Industrieöfen – ein Praxisbeispiel • Operating point measurement at hot gas fans in industrial furnaces – a practical example ......................................44 48 Hochregallager und automatisierte Intralogistik beschleunigen die Produktion bei Aleris • High-bay and automated intralogistics system speeds up production for Aleris . . . . ........................................48 N eu a r t i g e Rot ar y- B a n d g i e ß m as ch i n e m i t Fl ü s s i gme t a l l k ü h l u n g bi e t e t we sen t l i ch e Ko st e n - un d Pro z e s s vort e i l e ................................50 Morg a n A dva n c e d M a t e r i al s st e l l t n e ue n Sch me l z t i e ge l vo r Morg a n A dva n c e d M a t e r i al s l aun ch e s n e w c ru c i b l e ...........................5 N or t on Ra pi d Pre p – E i n n e ue s l e i st un g s st a rke s P ro du k t p ro gra mm z u r Ober f l ä ch e n b e ar b e i t un g • N o r t o n R ap i d P re p – A n e w h i gh - per f or m a n c e s ur f a c e f i n i s h i n g p o r t f ol i o ....................................54 50 Inn ova t i ve We r kz e ug t e ch n o l o g i e f ür M o t o re n m i t t her m i sch g e s p r i t z t e n S ch i ch t e n • R e l ia b l e m a ch i ni ng of e n g i n e s w i t h t h e r m al l y s p raye d c o a t i n gs ......................55 KF - P u l s – S t a b i l e r S ch we i ß p ro z e s s f ür ( f ast ) a l l e Fä l l e .......................56 Billigere Autoproduktion durch neue automatische Schweißanlage .......56 S el e k t i ve B e sch i ch t un g vo n B a ut e i l e n i m Se l ga -Co a t -Ve rfa h re n ...........57 a N W e N d U N G e N • a P P l i C at i o N S M e rce des C - Kl as s e : S t ab i l e r R o h b au – l e i ch t ge ma ch t M e rce des C - C l a s s : S t urd y b o d ys h e l l – m ade e a s y .............................58 62 N ew C or ve t t e ‘ S t i n g ray’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................60 Si e m e n s w i n s o rd e r f o r s ub way i n R i ya d h ........................................ 61 a l U M i N i U M U N d K U N S t ............................................. 62 inserenten dieser ausgabe list of advertisers C o M Pa N Y N e W S W o r l d W i d e ................................ 6 5 - 6 9 Gautschi Engineering GmbH, Switzerland – Stellenanzeige reSearCH B ot t om bl ock s f o r n e w g e n e rat i o n s o f p ower f u l a l u m i n i um e l e c t ro l yt i c c e l l s . . . . . . ........................................70 d o C U M e N tat i o N Pa t en t e . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................7 Vor scha u , Im pre s s um • Pre vi e w, I mp r i n t . ........................................90 l i e F e r V e r Z e i C H N i S • S U P P l i e r S d i r e C t o r Y ............. 76 ALUMINIUM · 12/2013 Alu Menziken Extrusion AG, Switzerland De Winter Engineering, The Netherlands Didion International Inc., USA Gautschi Engineering GmbH, Switzerland Hertwich Engineering GmbH, Austria H+H H errmann + Hieber GmbH, Germany 6, 55, Inotherm Industrieofen- und Wärmetechnik GmbH, Germany Mino SpA, Italy SDV-Santioli AG, Switzerland Tenova SpA, Italy TMS Minerals, Metals & Materials Society, USA Trimet Aluminium SE, Germany 27 17 55 35 31 2 67 34 25 39 92 91 23 5 Aktuelles erbslöh erwirbt us-strangpresser stranggepressten und oberflächenveredelten Aluminiumprodukten entwickelt hat. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 40 Mio. Dollar. Im Werk in Michigan werden auf einer Produktionsfläche von 30.000 Quadratmetern mit drei hydraulischen Strangpressen Quer- © Erbslöh Zum 1. November 2013 hat das zur WKW. automotive gehörende Velberter Traditionsunternehmen Erbslöh die US-amerikanische Bowers Manufacturing Company in Portage, Michigan, übernommen. Mit dem Erwerb soll künftig das eigene Automotive-Werk in Alabama sowie der amerikanischen Markt mit Strangpressprodukten beliefert werden. Luftbild der Produktionsstätte von Bowers in Michigan, USA Bowers Manufacturing ist ein in dritter Generation geführtes Familienunternehmen, das 1946 gegründet wurde und sich im Laufe der Jahre zu einem angesehenen Lieferanten von schnitte für Industrieanwendungen gefertigt. Neben Griffen und Leisten für die Möbelindustrie werden vielfältige Komponenten für die Elektronikindustrie, den Sanitärbereich und die Klimatechnik hergestellt. In der dem Presswerk nachgelagerten Fertigung werden die Halbzeuge sowohl spanend und biegetechnisch bearbeitet als auch mittels einer Eloxalanlage oberflächenveredelt. Bowers Manufacturing fügt sich mit seiner Produktpalette nahtlos in Erbslöh ein, die nicht nur anspruchsvolle Aluminiumprofile für die Automobilzulieferindustrie, sondern auch für die Elektro- und Sanitärindustrie sowie das Baunebengewerbe herstellt. Am Standort Velbert-Nerviges stehen dafür zwei Gießereien und sechs hoch moderne Strangpressen unter dem Dach der Erbslöh Aluminium GmbH zur Verfügung. Durch die Konzentration auf Nischenmärkte verfügt Erbslöh über erprobtes Knowhow beim Stranggießen von hochreinen „Alminox“-Eloxallegierungen sowie beim Gießen von Aluminium-Magnesium-Legierungen für Wärmetauscherprofile. Die Rundbarren werden zu engtolerierten Profilen mit meist hohen Oberflächenanforderungen verarbeitet. In den nächsten Monaten wird ein Expertenteam bei Bowers Manufacturing in Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen die Prozesse für das Strangpressen von Alminox-Halbzeugen etablieren. Dann werden Alminox-Profile aus US-Produktion für die Kunden vor Ort zur Verfügung stehen. Das derzeitige Industriegeschäft von Bowers soll, gestützt durch die Alminox-Werkstoffe, weiter ausgebaut werden. BMu fördert innovatives Verfahren der AMs Gusstechnologie Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Vorhaben der AMS Gusstechnologie GmbH aus Rudersberg mit rund 221.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Das Unternehmen wird die Produktion von Druckgussteilen aus Aluminium effizienter gestalten, indem es eine neuartige Anlage zur elektromagnetischen Behandlung von Aluminiumschmelzen errichtet. Damit soll bei der Herstellung von Druckgussteilen Energie und Material eingespart werden. AMS produziert unter anderem für die Automobilindustrie, die Wind- und Solarbranche sowie den Haushaltswarensektor. Bei der Herstellung von Aludruckgussteilen wird das Metall in flüssigem Zustand in eine Stahlform gegossen. Dabei wird das Aluminium bislang über den Schmelzpunkt hinaus erhitzt, um beispielsweise den Ausschuss zu minimieren. Entsprechend wird mehr Energie benötigt, als für das bloße Schmelzen notwendig ist. Außerdem muss aufgrund der Fließkanäle innerhalb der Gussform, die die flüssige Schmelze in den Formhohlraum leiten, durchschnittlich doppelt so viel Schmelze erzeugt werden wie das finale Gussstück tatsächlich wiegt. Kern des AMS-Vorhabens ist ein Keramiktiegel, der von einer elektromagnetischen Spule umgeben ist, die das geschmolzene Material in eine zentrifugale Bewegung versetzt. Hierdurch gewinnt die Legierung Eigenschaften, die beim späteren Gießen vorteilhaft ist: Das Material verformt sich weniger stark, wird weniger porös und bildet weniger Risse. Die Gießtemperatur kann von etwa 720 °C auf rund 640 °C abgesenkt werden, wodurch der Einsatz von Erdgas während des Schmelzpro- zesses um 29 Prozent verringert werden kann. Dies geht mit geringeren Emissionen von bis zu 165 Tonnen CO2 im Jahr einher. Auch der Materialausschuss kann halbiert werden. Intralogistik-Lösungen neu im Internet unter www.herrmannhieber.de Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben. ALUMINIUM · 12/2013 News iN Brief © Novelis Novelis commissions automotive sheet finishing lines at Oswego plant Aluminium coils awaiting processing at Novelis plant in Oswego, NY Novelis has commissioned a USD200 million expansion of its rolling operations in Oswego, NY. The investment increases the company’s North American capacity for producing aluminium sheet for the automotive industry by 240,000 tonnes a year, five times the company’s existing capacity in the region. “We are aggressively increasing our capacity to produce automotive sheet worldwide and we are well-positioned to extend our leadership in this strategic market segment,” said president and chief executive Phil Martens. The company began construction on two new aluminium processing lines for automotive applications at its Oswego facility in 2011 in response to the booming demand for automotive aluminium sheet in the US. According to Novelis the use of aluminium in vehicles is growing more than 25 percent a year. The company is a world leader in providing aluminium automotive sheet, used for making structural components and exterior body total alufoil deliveries positive despite weaker demand in Q3 rector Stefan Glimm, “We are still maintaining a cautious, but optimistic, outlook for the whole of 2013.” In the year to September deliveries from Europe’s aluminium foil manufacturers stayed ahead of comparative figures for 2012. According to the European Aluminium Foil Association (EAFA) nine-month deliveries amounted to 639,100 tonnes (+ 0.8%). However, Q3 deliveries were 1.6% down at 207,300 tonnes, due to weak demand for thicker foil (-1.6%) whereas thin foil was slightly positive (+0.6%). Overseas business in Q3 declined after strong growth in the first half of the year: alufoil deliveries for trade outside the European home market fell by 5.1%. However, taken as a whole, the first nine months of 2013 have seen good performance in exports. “Until there is a sustained recovery in European markets we will continue to see these figures fluctuate,” said EAFA’s executive di- ALUMINIUM · 12/2013 sapa plans to close extrusion plants in uk and Belgium Sapa has evaluated restructuring measures to improve profitability and adjust to the current market situation in Europe. Against this background Sapa Profiles UK has started talks with employees and trade unions on the closure of its Bedwas facility in South Wales, with 132 positions at risk. Sapa has four manufacturing sites in the UK. The overall market in the UK for aluminium solutions has changed significantly over the last few years, and Sapa has to react accordingly to remain competitive, the company says in a statement. Sapa Precision Tubing too has started con- panels. Aluminium from Novelis can be found in more than 180 different vehicle models produced by carmakers around the globe. Novelis is investing globally to boost its automotive finishing capabilities. In addition to the Oswego expansion, a new plant with a capacity of 120,000 tonnes a year is under construction in Changzhou, China. Production there is expected to start in mid-2014. The company also recently certified automotive production at its Göttingen plant in Germany that will ultimately add 40,000 tonnes of capacity. These new locations will join the company’s existing automotive facilities in Kingston, Canada; Sierre, Switzerland and Nachterstedt, Germany. To meet new fuel economy standards, North American carmakers are using more aluminium to make cars lighter and more fuel efficient. New federal regulations are challenging the industry to boost the fuel economy of their vehicles to 54.5 miles per gallon (4.31 l/100 km) by model year 2025 and to reduce emissions. The Oswego facility is an integrated recycling, hot and cold rolling complex producing aluminium sheet for the beverage can, automotive and building industries. Producing more than a billion pounds of high-quality aluminium sheet each year, Oswego is Novelis’ largest, wholly-owned fabrication facility in North America. sultations with employees in Seneffe, Belgium, regarding a potential closure of operations there. The Seneffe plant has 41 employees engaged in the production of extruded aluminium tubes and tubular profiles for the automotive market. Pot instability at Ma’aden-Alcoa smelter Ma’aden-Alcoa has halted production on one of two potlines at the new smelter in Ras Al Khair, Saudi Arabia. The temporary shutdown was undertaken after a period of pot instability. The joint venture is working to restore the potline, which is in the initial start-up phase. Alcoa expects the potline to be back on stream between the first and second quarter of 2014. The ramp-up of the second potline is ongoing and will now be accelerated. Aktuelles studie belegt hohe Belastung der Aluminiumbranche durch die Politik „Ohne entlastende Regelungen beim europäischen Emissionshandel wie beim nationalen EEG wären viele energieintensive Industrien in Deutschland nicht überlebensfähig“, kommentierte Oliver Bell, Präsident der WirtschaftsVereinigung Metalle, die Ergebnisse der Studie „Assessment of cumulative cost „Die Industrie leistet ihre Beiträge im Rahmen der vielfältigen Klimaschutzinstrumente unvermindert verantwortungsbewusst“, betonte Bell, „soweit ihre Existenz durch die politischen Kosten und den damit einhergehenden Wettbewerbsnachteilen nicht in Frage gestellt wird.“ Der WVM-Präsident unterstrich, dass die in Summe und Auswirkung widersprüchlichen energie- und klimapolitischen Instrumente der EU zu Zielkonflikten führten. Die durch den Instrumenten-Mix verursachten Kosten würden eine Bereinigung dringend erforderlich machen. Nur dann blieben Effizienz und Kosten der Instrumente angemessen. Die EEG-Reform müsse die Belastungsaddition der Unternehmen abbauen. „Die Ausgleichsregelung für die energieintensiven Unternehmen ist ungeschmälert fortzuführen“, stellte Bell fest. „Der den Erneuerbaren Energien eingeräumte Vertrauensschutz sollte als Prinzip auch und gerade Investitionen der energieintensiven Industrie zuteil werden. Insbesondere weil diese in den letzten zehn Jahren im Vertrauen auf die Entlastungsregeln des EEG getätigt wurden und nur bei Fortbestand auch zukünftig getätigt werden können“, ergänzte er abschließend. Oetinger vor Verkauf werden vom Käufer übernommen. Über die Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart. Mit den Verkaufserlösen soll die Verschuldung des Konzerns abgebaut werden. © rotofrank untersuchte den Einfluss politischer Maßnahmen auf die Kostenstruktur und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Sie belegt am Beispiel der energieintensiven Aluminiumindustrie die hohe Kostenbelastung durch die Energie-, Klima- und Umweltpolitik sowie die Notwendigkeit entlastender Regelungen für die metallerzeugenden Unternehmen. „Die Studie bestätigt die durch die betroffenen Industrien seit Jahren immer wieder dargestellte Betroffenheit im internationalen Wettbewerb mit beeindruckenden Zahlen“, so Bell. Er betonte, dass die Industrie den Emissionshandel als einzig marktnahes Instrument zur CO2-Minderung nach wie vor unterstütze. Der Handel WVM-Präsident Oliver Bell fordert Vertrauensschutz nicht nur für erneuerbare Energien, sondern auch für die energieintensive mit Zertifikaten habe jedoch Aluminiumindustrie kaum Nachfolger in den maßgeblichen Wettbewerbsimpact for the aluminium industry“ des un- ländern außerhalb der EU gefunden. Deshalb abhängigen Think Tank, Centre For European seien Entlastungen, wie die kostenfreie ZuPolicy Studies, kurz: CEPS. teilung und der Ausgleich indirekter CO2Die kürzlich in Brüssel vorgestellte Studie Kosten unvermindert notwendig. © Oetinger Die insolvente Oetinger-Gruppe steht Medienberichten zufolge vor einem Verkauf an die Investmentgesellschaft SSVP (Special Situation Venture Partner Funds). Zum Verkauf stehen die beiden verbliebenen süddeutschen Alu-Schmelzwerke Weißenhorn und NeuUlm. Die Werke in Hannover und Berlin wurden inzwischen geschlossen. Oetinger hatte Mitte dieses Jahres Insolvenz angemeldet und dafür hohe Schrottpreise und den Preisverfall bei Alu-Gussteilen für die Automobilin- Warmhaltestation für Flüssigmetall von Oetinger dustrie angeführt. Der Preisverfall geht zum einen auf die schwache Pkw-Nachfrage in Europa und zum anderen auf Konkurrenzmengen aus südeuropäischen Gießereien zurück, die angesichts schwacher Kapazitätsauslastungen mit Niedrigstpreisen am Markt agieren. scholz erzielt fortschritte bei restrukturierung Die Scholz AG ist in ihren Restrukturierungsbemühungen einen Schritt weiter. Die Recyclinggruppe vereinbarte den Verkauf des Schmelzwerkes im ungarischen Tatabanya an den US-Konzern Scepter Inc. Das Schmelzwerk mit seinen 81 Mitarbeitern gehört zu den NichtKerngeschäften der Scholz-Gruppe. Darüber hinaus wurde der deutsche Recycling-Standort Velbert in NordrheinWestfalen an eine Tochter der Schweizer Metallum Holding AG veräußert und damit das deutsche Standortnetz weiter gestrafft. Die 34 Mitarbeiter in Velbert ZPf mit Neuanfang Nach den Insolvenzen dreier Gesellschaften der Holding hat ZPF das Geschäft mit Alumiuniumschmelzöfen wieder aufgenommen. Den Startschuss für den Neuanfang am 4. November gaben Norbert Feth, ehemaliger Vertriebsleiter der ZPF Therm, und der frühere Geschäftsführer Hubertus Semrau. Die finanzielle Basis wurde durch die beiden neuen Geschäftsführer und Privatinvestoren gelegt. Mithilfe einer verschlankten Verwaltung und der Zusammenführung der Aktivitäten am Standort Siegelsbach werde eine stabile Grundlage geschaffen, um an die früheren Erfolge des ursprünglichen Einzelunternehmens anzuknüpfen, so das neue Management. Im Juli hatten die ZPF Therm Maschinenbau GmbH, die ZPF Services GmbH und die ZPF Holding GmbH Insolvenzantrag gestellt. ALUMINIUM · 12/2013 News iN Brief kobe steel’s aluminium forging plant in China in full production forging press and heat treatment equipment, to establish a production network in three loin mid-2012. The expansion project included cations: Japan, China and the US. Only recently, in September, the company a melting furnace and casting line in the upstream operation, as well as an additional unveiled plans to establish a company to forging press and heat treatment equipment. This line began mass production in April this year. KAAP China’s integrated operations – consisting of a melting furnace, casting line, two forging presses, and two heat treatment lines – are now in full production. The company now has a production capacity to make 250,000 pieces of aluminium forgings per month. Kobe Steel produces Forging press at KAAP China aluminium forgings for automotive suspensions at its Daian Plant in Inabe, manufacture aluminium sheet for automotive Mie Prefecture, Japan, and at its subsidiary body panels in Tianjin, China – a first for a Kobe Aluminium Automotive Products, LLC Japanese aluminium company. Plans call for in Bowling Green, Kentucky, USA. The addi- start-up of operations in 2016 (see report in tion of KAAP China has enabled Kobe Steel ALUMINIUM 11/2013, page 36). © Kobe Steel Kobe Steel, Ltd. has recently celebrated fullscale production of its aluminium forging subsidiary in China. Kobe Aluminium Automotive Products (China) (KAAP China) was established in September 2010 to produce aluminium forgings for automotive suspensions in Suzhou, Jiangsu Province. After production start in August 2012, the company embarked on an expansion, which now enables integrated production from melting to forging. KAAP China is a joint venture of Kobe Steel (60% share), Mitsui (25%) and Toyota Tsusho (15%). Automobile manufacturing in China is forecast to increase greatly to some 30m cars in 2022, from around 19m units in 2012. In China, fuel efficiency regulations are becoming stricter due to worsening environmental problems brought about by exhaust gas emissions. The need to build lighter cars is accelerating among Japanese, American and European car makers. As a result, demand for aluminium suspensions in China is rapidly increasing. Against this background, KAAP China started up its first line, which consists of a Aluminium industry fundamentally hit by eu regulatory costs, says Commission’s study Cost pressure of EU policies and regulations has put the European aluminium industry at a competitive disadvantage to its global rivals. This is the key finding of a recently published study undertaken for the European Commission in the framework of its ‘fitness check’ on the aluminium sector. The Centre for European Policy Studies (CEPS) has performed a first ever analysis of the costs borne by the aluminium industry attributable to EU legislation over the past ten years in the areas of energy, climate change, environment, competition, trade and products policies. The study surveyed 46 plants accounting for more than 60 percent of EU production capacity. “The results clearly show the significant negative cost impact of some EU rules on our ability to compete internationally. Europe’s demand for aluminium solutions is growing, while production in Europe collapses. It is now time for a strong and immediate political response,” said Gerd Götz, director general of the European Aluminium Association (EAA). The assessment particularly highlights the difference between EU-based smelters that ALUMINIUM · 12/2013 are still shielded from the cost of EU policies, thanks to pre-ETS long term contracts, and those that are fully exposed to EU electricity market and ETS rules. The latter have become the least competitive smelters in the world and face extra costs of up to 228 euros a tonne of aluminium produced, that is eleven percent of total production costs (including raw materials). The study emphasises that ETS indirect costs (the costs of CO2 passed on by electricity producers in power bills) and surcharges to support renewable energies are the main causes of the industry’s competitiveness gap. As a result, Europe’s production capacity of primary aluminium declined by over a third through plant closures and curtailments between 2007 and 2012. This loss in production also affects entire industry clusters at the regional level and threatens many downstream facilities and SMEs that benefit from the proximity and expertise of local suppliers. However, this trend can be reversed to enable the renaissance of the aluminium industry in Europe. This is the reason why the EAA chairman Roeland Baan (Aleris) together with EAA’s director general and industry CEOs outlined to the EU Industry Commissioner Antonio Tajani a number of recommendations to revive this strategic industry for Europe. EAA calls for concrete policy measures to • ensure competitive energy prices through sound industrial, climate and energy policies • secure availability of scrap, further unlock the recycling potential and foster Europe’s circular economy • maintain the EU industrial value chain, promote innovation and boost demand for resource efficient solutions “We are strong supporters of the EU 2020 objectives and the ETS as the market-based instrument to achieve climate change-related targets. But it is high time for a pragmatic review of EU climate and energy policies to stop carbon leakage and further de-industrialisation, while maintaining jobs and technology leadership in Europe. Europe cannot afford to lose an industry that contributes to the transition to a low-carbon and resource-efficient economy,” concluded Mr Baan. wirtsChAft Aluminium im Monatsrückblick Ein Service der TRIMET Aluminium SE Die Aluminium LME 3M-Notierung handelte im Monat Oktober nahe dem 4-Jahrestief obwohl die Welt ex China im vierten Quartal 2013 mit ca. 100kt im Defizit war. Die Stimmung unter den Investoren bleibt verhalten und die meisten Marktteilnehmer sehen dieses Defizit als nicht ausreichend groß, da es im Aluminiummarkt noch immer große Lagerbestände gibt. Die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed ihr Ankaufsprogramm amerikanischer Staatsanleihen zurückfahren könnte, hat auch im Oktober die LME-Notierungen beeinflusst und für niedrigere Notierungen gesorgt. Auf- bzw. Abschlag für 3-Monatstermin Letzten 6 Durchschnittswerte LME Oktober September August Juli Juni Mai 2013 2013 2013 2013 2013 2013 34,56 Euro 35,54 Euro 36,34 Euro 33,88 Euro 30,36 Euro 24,80 Euro 50 0 –50 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Aluminium High Grade, Kasse Letzten 6 Durchschnittswerte LME Oktober September August Juli Juni Mai 2013 2013 2013 2013 2013 2013 1.328,78 Euro 1.318,33 Euro 1.363,21 Euro 1.351,17 Euro 1.376,16 Euro 1.410,51 Euro 2.500 2.000 1.500 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 1.000 Aluminium Lagerbestände Letzten 6 Monatsendwerte LME Oktober September August Juni Mai April 2013 2013 2013 2013 2013 2013 5.375.725 t. 5.381.000 t. 5.400.350 t. 5.435.600 t. 5.202.000 t. 5.157.625 t. 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 0 Alle Angaben auf dieser Seite sind unverbindlich. Quelle: TRIMET Aluminium SE – aktuelle LME-Werte unter www.trimet.de oder per TRIMET-App auf das iPhone. Besuchen Sie uns auf der EUROGUSS 2014 – vom 14. bis 16. Januar 2014 in Nürnberg in Halle 7A / Stand 330 10 ALUMINIUM · 12/2013 wirtsChAft Produktionsdaten der deutschen Aluminiumindustrie Primäraluminium Sekundäraluminium Walzprodukte > 0,2 mm Press- & Ziehprodukte** Produktion (in 1.000 t) +/in % * Produktion (in 1.000 t) +/in % * Produktion (in 1.000 t) +/in % * Produktion (in 1.000 t) +/in % * Sep 33,6 -4,4 52,5 -4,3 164,5 8,1 44,6 -17,2 Okt 35,2 -2,5 53,3 -0,3 162,5 9,4 46,1 -7,4 Nov 34,2 -2,9 53,4 -6,4 152,9 0,1 42,5 -20,1 Dez 35,1 -2,1 43,4 -7,0 117,2 7,4 23,3 -22,8 Jan 13 35,4 0,3 52,2 -3,5 159,3 9,5 42,8 -7,6 Feb 33,8 4,4 52,6 -5,3 158,9 6,5 44,3 -7,2 Mär 39,9 17,0 54,4 -5,0 163,1 -1,7 45,5 -9,8 Apr 40,3 20,2 53,9 1,0 173,1 17,6 48,7 8,2 Mai 42,3 23,1 51,5 -5,1 163,2 1,5 45,3 -7,4 Juni 41,7 26,2 51,1 -6,3 162,9 1,2 48,4 -1,4 Juli 43,3 24,4 52,0 -7,1 164,4 -1,2 48,3 2,9 Aug 43,1 23,4 45,4 -3,8 159,8 -0,9 46,3 3,2 Sep 41,9 24,7 49,9 -5,1 161,4 -1,9 48,5 8,7 * gegenüber dem Vorjahresmonat, ** Stangen, Profile, Rohre; Mitteilung des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GDA), Düsseldorf Primäraluminium walzprodukte > 0,2 mm ALUMINIUM · 12/2013 sekundäraluminium Press- und Ziehprodukte 11 EcoNomics Primary aluminium market – overview and outlook No big expectations for 2014 G. Djukanovic, Podgorica Source: LME, Bloomberg, Commerzbank Base metals prices recovered slightly in October, mainly because of a weaker US dollar against the Euro and encouraging economic data from China and the USA. However, the firmer US dollar early in November immediately pushed prices down again, and the LME aluminium cash price fell below USD1,800/t. The average price in the year to October was USD1,866/t and is expected to be around that figure for the whole year. The average Euro/ US dollar ratio was 1.322 for the first ten months of this year, casting additional light on the relative weakness of the aluminium price. The price is significantly below all expectations for this year, despite strong growth in demand of some 10-11% year-on-year in China and moderate growth of 2-3% in the rest of the world. Moreover, latest forecasts by renowned institutions and banks point to even lower aluminium prices in 2014. The main cause for this development is the chronic market oversupply with total inventories of more than 15m tonnes of aluminium in warehouses around the world. Some 5.4m tonnes of this volume are situated in LME registered warehouses and although most of it is tied up in financing deals and therefore not immediately available to the market, there is a constant threat that those stocks may be released sometime in the future to enter the already stressed market. At the same time production capacity is increasing significantly, especially in China and the Middle East, with little chance that the aluminium market may return to deficit, at least not in the next 2-3 years but most probably by the end of this decade. Accumulated global surplus since 2007 is around 10m tonnes. According to figures from the International Aluminium Institute (IAI), global aluminium 12 production increased by 4.5% y/y in September to 4.122m tonnes. That is slightly below the record production of the previous month. Total world production (ex. China) in September (30 days) was 1.999m tonnes, down from 2.084m tonnes in August (31 days) and from 2.007m tonnes in September 2012. Production in Jan-Sept 2013 was 18.539m tonnes compared with 18.618m tonnes over the same period of 2012. The IAI figures show that production in China exceeds 50% of global production this year, and this has contributed to the global growth in production. Production in China rose almost 11% y/y in September, to 1.86m tonnes. Major aluminium producers such as Alcoa and Rusal have announced significant capacity cuts (460 kt and 350 kt, respectively), although for the first eight months of this year global aluminium production (ex. China) fell by only 0.4%. Increases in the Gulf region, North America and Africa, which are the only IAI reporting regions that show growth, almost entirely offset reduced output in other regions. The entire European primary aluminium industry is seriously threatened at aluminium prices below USD1,800/t and premiums below USD200/t (duty-unpaid), apart from smelters in Norway and Iceland. Still high premiums have been a major support for the survival of smelters in the last two years and will play a decisive role at least over the next two years. Increase in capacity will continue in the Gulf region due to low production costs: at current prices Gulf smelters are still profitable. In contrast, expansion plans in Russia have been put on hold as UC Rusal is determined to reduce output. The completion of smelter expansions in India is at risk since Vedanta is experiencing difficulties in sourcing sufficient alumina. As the latest Reuters base metals poll conducted in October shows, analysts expect the market surplus to shrink from 853 kt of aluminium this year to 591.7 kt next year. Next year’s surplus forecast compares with a surplus of 1m tonnes for 2014 predicted in a previous poll. The surplus is putting pressure on aluminium prices, which 21 analysts expect to average USD1,873/t this year, down from a previous forecast of USD1,907/t and 7% lower than USD2,021/t in 2012. The aluminium price is expected to rise slightly to USD1,885/t in 2014. Economic data China’s economy grew by 7.8% in Q3 2013, its fastest pace this year, as firmer foreign and domestic demand boosted factory production and retail sales. The Chinese manufacturing PMI came in just above expectations at 51.4 in October, while the latest HSBC/Market PMI rose to 50.9 from 50.2 in September. These figures are consistent with manufacturing growth and indicate steady economic growth in Q4. Some economists, however, have a bearish view for China’s economy in 2014 and 2015 since its industrial production growth is expected to slow as “growth becomes less investment-driven and more towards consumption”. In October the US manufacturing sector expanded at its fastest pace in more than two years, signalling a strong start to Q4 factory activity. The Institute for Supply Management (ISM) index of national factory activity rose to 56.4 in October, its best figure since April 2011, contrary to an expected slight slowdown in the growth rate. The Federal Reserve in its latest statement still sees a need for stimulus and maintained its USD85bn per month bondbuying programme to prop up the economy. Hopes that the Fed will keep its monetary policy loose until next year have supported metal prices, which were weakened by a stronger dollar and concerns that top consumer China may tighten credits. The EU flash manufacturing PMI for October undershot at 51.3 while the flash services PMI at 50.9 was also below expectations. German manufacturing came in around expectations at 51.5, but October services were disappointing at 52.3. French flash manufacturing and services PMI were disappointing at 49.4 and 50.2, respectively. The figures underline the persistent fragility of the Eurozone economy. In general, investors should get used to one-digit GDP growth in China (7-8%) and ALUMINIUM · 12/2013 EcoNomics Premiums Source:Metal Bulletin, Platts Aluminium premiums recovered around 5% in October, after declining by 25% since the beginning of July, while cancelled warrants have started to fall and total LME stocks have edged lower. The LME said it had made a decision “in principle” on reforming its global warehouse system, which is blamed for inflating metal costs and has drawn scrutiny from US and European regulators. The LME has suggested obliging warehouses, where withdrawals take more than 100 days, to ship out more metal than they do at present. Details are to be released soon. Although the LME proposal will come into effect no sooner than in April 2014, the fear that this measure will reduce inventories and thus lead to more freely accessible metal has had a dampening effect on aluminium premiums. Deutsche Bank analysts estimate that more than 80% of aluminium production in the US and China, and most of the production in Australia and India, would be in the red without the premiums. As a reaction to persisting uncertainty over LME’s decision, the Chicago-based CME Group will launch an aluminium contract to challenge the LME’s dominance on the largest base metals market. Customers are requesting a futures contract that is a viable alternative to other available contracts and both investors and corporate users of the metals markets are ALUMINIUM · 12/2013 calling for the price transparency they believe CME Group can offer. Metal Bulletin reported that European duty-paid premiums were at USD235-255/t at the end of October, up from USD230250/t, while duty-unpaid premiums were at USD175-200/t, up slightly from a previous range of USD170-197/t. In the USA, premiums increased to 9-9.8 cents a pound in the US Midwest, against 8.59.5 cents two weeks ago, according to Harbor Intelligence. “Firmer premiums are the result of the cancellations that we have seen in the past weeks,” said HI’s managing director Jorge Vazquez. US producers were targeting premiums of USD176-187/t for 2014, a level not seen since early 2012. Demand for aluminium in selected regions EUROPE: Demand for aluminium in Europe has improved in recent months, supported by a gradually recovering economy. Despite improving business activity, demand for downstream aluminium products remains ‘patchy’ with the UK and Germany showing signs of strength whereas demand in the rest of the region is rather stagnant. According to the CRU Group, demand for primary aluminium in Europe increased by 1.3% y/y to 2.055m tonnes during Q3 and is expected to increase by a further 1.8% during Q4. In 2012 aluminium consumption dropped 3.8% y/y in Europe. EU27 extrusions consumption has experienced nine consecutive quarterly declines; according to the CRU this trend is nearing an end. The building and construction sector has been the worst performer. The biggest risk for extrusions in 2014 is the transport market, which has been the second worst performer this year. Consumption of rolled products has remained positive through 2013. The highest demand comes from the transport sector, which is benefiting from the demand for premium cars. Demand for castings fell this year as car production in the mass-market segment is declining and is expected to remain flat in 2014. Brook Hunt (Wood Mackenzie) forecasts that European aluminium consumption will increase by 0.3% to 7.98m tonnes in 2013, followed by a 0.6% rise in 2014. Countries in Eastern and Central Europe will remain growth drivers while Western European demand is forecast to remain flat during the next two years. CHINA: China’s annualised production of primary aluminium rose by 1.86m tonnes over the first nine months of this year, according to IAI figures supplied by the China Nonferrous Metals Industry Association. Output rose by just over 10% to 16.1m tonnes in the Jan-Sep period and is expected to reach between 24m and 24.5m tonnes this year. Production rose by 5% m/m and 11.9% y/y in October to a record 1.951m tonnes, up from the previous record of 1.863m tonnes in August 2013. According to the Ministry of Industry and Information Technology some 10m tonnes of capacity is being built with at least 1.3m tonnes of that due to come on stream in north-western Xinjiang province during the second half of this year. China’s cumulative net imports of primary aluminium over the first nine months were just 130 kt, a negligible amount compared with a production capacity of 32m tonnes this year. Semis product exports totalled 2.7m tonnes during the same period, up 170 kt or 7.7% on last year. The country’s primary aluminium consumption is expected to grow more than 10% in 2014 from about 23.5m tonnes estimated for this year, according to a local producer source. China’s central and south-western provinces continue to shut down high-cost smelters, but that is being more than offset by capacity increases in the northwest of the country. According to research consultancy Brook © Brook Hunt volatile data coming from the USA and the Eurozone, with GDP growth of around 2% and 0.5-1 %, respectively. This growth trend will most likely persist until the end of the decade with only temporary and short-term spikes. 13 EcoNomics Hunt (Wood Mackenzie) China is on track to exceed the rest of the world in demand for base metals by 2017. They expect China to account for 52% of base metals demand by 2017, compared with 46% of the 96m tonnes global base metals market it will account for in 2013. However, as for aluminium alone production in China will exceed the rest of the world in 2014 and consumption in 2015 (the author’s expectation). NORTH AMERICA: A recent study confirmed the growing importance of the US aluinium industry to the overall economy. Research conducted by John Dunham & Associates found that the US aluminium industry ber, down 3.7%. According to MSCI data, total aluminium products shipment by Canada amounted to 12.4 kt in September, up 1.1% y/y, and for the first nine months of this year amounted to 117.4 kt, down 3.4%. The aluminium inventories of Canada at the end of September were 35 kt tonnes, down 11.1%. Alumina Metal Bulletin’s fob Australia alumina index settled at USD320.92/t on 25 October. Nalco sold 30,000 tonnes of alumina at about USD335/t on a fob basis to a Dubai-based buyer in June. The company awarded a ten- the Chinese customs, down 6.3% y/y but over three times higher compared with the 144.4 kt in August. In the year to September, China imported a total of 2.48m tonnes of alumina. China’s spot alumina prices averaged USD349/t in September, compared with a seaborne prices average of USD316/t (fob Australia). It is expected that there will be a surplus in the alumina market in coming years, with no significant price changes. Credit Suisse expects the alumina price to average USD350/t in 2014 (referred to Australia, fob), while Brook Hunt forecasts an average Pacific alumina spot price (Australia) at USD324/t in 2014, compared with the USD320/t expected in 2013. © Metal Bulletin Price forecasts directly employs more than 155,000 people and generates USD65bn in economic output in all 50 states and the District of Columbia. The average annual income of these employees is more than USD60,000, far exceeding the national average of USD43,000. Wood Mackenzie forecasts that North American primary aluminium demand will grow by 2.7% in 2013, with Mexican growth in demand of 7%, in comparison with just 2.2% in the US and 2.8% in Canada. For 2014 they forecast that the major aluminium consuming sectors of transport and construction will grow faster, allowing for North American primary aluminium consumption growth of 3.6% on average. However, by 2015 this is expected to have fallen to 1% as the transport sector contracts and construction activity slows. The latest statistics by the Metals Service Center Institute (MSCI) show that aluminium shipments from the US and Canada were up in September y/y. Total aluminium shipments from US service centres in September totalled 121.7 kt, up 8.2%. Total US aluminium shipments in the year to September amounted to 1.122m tonnes, down 3.4%. The current US aluminium inventories are 362.7 kt in Septem- 14 der to the Iran Aluminium Co. in August to sell 30,000 tonnes of alumina, according to unnamed sources. While the country is experiencing an alumina deficit, the Middle Eastern smelters are benefiting from Nalco’s exports, Barclays wrote in a recent note. Nalco has so far refused to sell alumina at home, saying that this was against company policy, and was looking to raise alumina exports by 40% to 1.4m tonnes this fiscal year. Vedanta Aluminium officials say that Nalco earnings could rise by USD40-50/t of alumina by supplying to Vedanta. There is still uncertainty over Indonesia’s raw material export ban due to start in January 2014, which might have influenced alumina prices by cutting China’s bauxite imports and alumina output. Imports of alumina from Australia would then increase, lifting the price. Most local experts now believe that Indonesia’s bauxite exports will continue, possibly with somewhat lower quantities. China’s alumina production this year is expected to be around 43.5m tonnes, but more than 60m tonnes of capacity would be available by year-end. China imported 450 kt of alumina in September, according to preliminary data from Deutsche Bank forecasts that aluminium prices will drift lower in the first half of 2014, which will ultimately trigger the final wave of closures before a bottom price is found. The bank says that aluminium contango remains attractive and inventory financing is still viable. The market will be in a modest surplus position over the next three years: 460 kt in 2013, 230 kt in 2014 and 2015. The bank forecasts average aluminium prices of USD2,075/t in 2014 and USD2,210/t in 2015. Commerzbank does not expect the aluminium price to make any strong gains in the next few months, since record-high production levels will preclude marked price rises. Although some smelters have curtailed their production, this has been more than offset by new smelters commissioned in low-cost regions. The bank therefore expects further unprofitable plants to be shut down, which should support the aluminium price. Commerzbank’s price forecasts is USD1,925/t at year-end and USD2,025/t on average in 2014. Goldman Sachs has lowered its 3-, 6and 12-month aluminium price outlook to USD1,800/t, USD1,750/t and USD1,750/t, from its previous estimate of USD1,850/t, USD1,900/t and USD2,000/t respectively. The bank says low and declining prices, coupled with the surplus of metal, is to blame for the downward revision of its aluminium outlook. This has been the result of “a sharply declining cost structure driven by weaker coal and power prices”. Final remarks The race between aluminium demand and production will continue in 2014, but with very little chance that demand will outpace ALUMINIUM · 12/2013 WiRtschAFt production in the next two years. As has been the case in previous years, even higher demand compared with all base metals may not help the aluminium price to avoid the bottom position among the metals in coming years. The highest demand for aluminium in the next several years is expected from the transport industry – the automobile and aerospace sectors above all – and particularly for flat rolled products. There will be also more focus on recycled aluminium in future in view of environmental protection and cost reduction. There is hardly any likelihood that the aluminium price will recover significantly, with some 14-15m tonnes of inventories waiting to enter the market, while at the same time supply continues to grow. Smelters and downstream overcapacity in China, with an estimated 75% utilisation rate (even lower in the case of extruders and rolling mills), are another hindrance for the aluminium price to rise since utilisation and production would then also increase. Finally, uncertainty related to LME warehouse rules and the financing deals with stocks, with frequent complaints of lack of transparency, is another burden that inhibits the aluminium price from recovering even to over USD2,000/t, and that trend will continue in the first half of 2014. The aluminium industry definitely needs a strategy for dealing with these challenges, especially controlling overcapacity and oversupply. In that respect, global primary aluminium production needs to be curtailed by at least 2.5-3m tonnes a year, to lift the price to levels enabling most producers to survive. With new production capacities in low-cost areas coming on stream in the near future, aluminium prices remain under pressure. The result is that only around 50% of global aluminium smelter production is cash-positive (C1 costs, accord- Goran Djukanovic is an aluminium market analyst. He is located in Podgorica, Montenegro. Email: gordju@t-com.me ing to Brook Hunt), compared to some 98% of zinc producers, 96% of copper producers and 70% of nickel producers. ■ Die Aluminiumrecyclingindustrie im Wandel „Wir müssen Recyclingkreisläufe schließen und Recyclingraten steigern, statt auf den Rezyklatgehalt in Produkten zu schielen“ © GDA Anfang April dieses Jahres hat der Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA), Düsseldorf, den Fachverband Aluminiumrecycling ins Leben gerufen. Seine Mitglieder rekrutieren sich unter anderem aus den Mitgliedsunternehmen Christian Wellner: „Wer etwas für die Umwelt und das Klima tun will, muss bei der Sammlung, Sortierung und Wiederaufbereitungstechnik ansetzen – beim Urban Mining.“ ALUMINIUM · 12/2013 des früheren Verbandes der Aluminiumrecycling-Industrie (VAR), der sich Ende März aufgelöst hat. Die organisatorische Neuordnung erfolgt vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Aluminiumrecyclings, das in Deutschland und Europa als Rohstoffquelle immer wichtiger wird. ALUMINIUM sprach mit GDA-Geschäftsführer Christian Wellner und dem Vorsitzenden des Fachverbandes Aluminiumrecycling, Hermann-Josef Hanny 1, über die Aufgaben des Fachverbandes, die aktuelle Marktverfassung und die Herausforderungen der Branche. verstärken. Der urbane Rohstoff Aluminiumschrott spielt für eine effiziente und nachhaltige Versorgung der Märkte mit Metall eine zunehmend wichtige Rolle, gerade in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass die frühere Unterscheidung zwischen der „Primär“erzeugung ALUMINIUM: Herr Wellner, Herr Hanny, die Interessen der Aluminiumrecyclingindustrie werden seit April vom GDA wahrgenommen. Was sind die Gründe dafür? Wellner: Die Recyclingindustrie und ihre Aufgaben haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Das Recycling von Aluminium wird zu einer immer wichtigeren Rohstoffquelle. Schon heute produzieren wir in Deutschland mehr Recycling- als Hüttenaluminium; dieser Trend wird sich weiter 1 Hermann-Josef Hanny ist Commercial Director, Foundry Alloys, bei Aleris Recycling (German Works) GmbH. Hermann-Josef Hanny: „Heute werden die Materialeigenschaften, die ein Produkt benötigt, vielfach aus einer Kombination beider Quellen – Hüttenund Recyclingaluminium – erreicht.“ 15 © Aleris WiRtschAFt Recyclingaluminium speist sich aus unterschiedlichen Quellen: aus Neu- und Altschrotten, aus Verpackungsmaterial und Automobilteilen, aus Krätze, Stanzteilen und manchem mehr. aus dem Geo-Rohstoff Bauxit und der „Sekundär“erzeugung aus Schrotten obsolet geworden ist. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, das Recycling in die Interessenvertretung der Gesamtbranche zu integrieren. Hanny: Der VAR war zudem historisch bedingt sehr stark auf die Interessen der sogenannten Refiner, das heißt der Hersteller von Gusslegierungen ausgerichtet. Wir erleben heute, dass das Umschmelzen von Knetlegierungen, also von Walz- und Profilschrotten, an Bedeutung gewinnt. Bei diesen sogenannten Remeltern handelt es sich vielfach um die großen Halbzeugunternehmen, die Walz- und Strangpressprodukte herstellen und seit jeher im GDA organisiert sind. Auch vor diesem Hintergrund machen zwei unterschiedliche Interessensvertretungen für das Recycling keinen Sinn. Wir wollen mit einer gemeinsamen Stimme nach außen auftreten. Denn letztlich geht es um das Marketing von Aluminiumprodukten, egal ob sie aus der primären oder sekundären Wertschöpfungskette kommen. ALUMINIUM: Hat dieser Ansatz auch etwas damit zu tun, dass die Aluminiumhütten in Deutschland und Europa aufgrund hoher Energiekosten gefährdet sind? Hanny: Beide Branchensegmente ergänzen sich hier. Hütten in einem Land wie Deutschland oder auch in Europa zu betreiben ist, gemessen an der Global Cost Curve, nicht einfach. Dennoch haben sie eine Daseinsberechtigung, zumal sie über die reine Metallerzeugung hinaus hoch integrierte und wirtschaftliche Gießereien betreiben. Überall dort, wo Hüttenkapazitäten reduziert wurden, ist mindestens das gleiche Äquivalent an Schmelzkapazitäten errichtet worden – um entweder über Primärblöcke die Gießereiakti- 16 vitäten weiterzubetreiben oder indem Recyclingkapazitäten für Schrottmaterial aufgebaut wurden. Das hat auch damit zu tun, dass sich der Werkstoff Aluminium letztlich über seine Eigenschaften definiert, wobei der Ursprung „Für die Hersteller von Guss legierungen war die Marktlage dieses Jahr geradezu katastrophal“ des Materials heute in weiten Teilen für den Hersteller und Industriekunden unerheblich ist, jedenfalls, was die Metallqualität betrifft. Wellner: Das gilt im Grunde auch für den Endkonsumenten, der zum Beispiel einen Jogurt kauft. Der Endverbraucher will eine geeignete Verpackungslösung. Dafür spielt die Quelle des Materials keine Rolle. Es geht um die Materialeigenschaften – um Dichtheit und Hygiene, garantiert durch eine perfekte Aufsiegelung des Aludeckels. Dazu braucht es eine definierte Qualität des Walzbarrens, unabhängig davon, ob der aus Schrottmaterial oder Bauxit hergestellt wird. Gleiches gilt für jedes andere Produkt, etwa einen gegossenen Motorblock: Er muss spezifische Anforderungen erfüllen, darf auch unter höchsten Belastungen nicht versagen. Dazu bedarf es spezieller Werkstofflegierungen. Welche Rohstoffquelle dazu herangezogen wird, spielt keine Rolle. Hanny: Heute werden die Materialeigenschaften, die ein Produkt benötigt, vielfach aus einer Kombination beider Quellen – Hütten- und Recyclingaluminium – erreicht. Im Automobilbau kommen viele Legierungen zum Einsatz, die in einer primären Qualität gar nicht diejenigen Eigenschaften haben, die gefordert sind. Es muss dann mit hohen Zusätzen von Silizium, Kupfer und Zink zulegiert werden – oder es werden Materialien, die diese Legierungsbestandteile enthalten, eben Schrotte, eingesetzt. ALUMINIUM: Wie ist die aktuelle Marktverfassung für Recycler ? Hanny: Dazu müssen wir zwischen Gussund Knetlegierungen differenzieren. Für die Hersteller von Gusslegierungen war die Marktlage dieses Jahr geradezu katastrophal, speziell im ersten Halbjahr. Manche Unternehmen sind in Schieflage geraten, bis hin zu Insolvenzen, die teils mit Werksschließungen verbunden waren. Dadurch, dass Kapazitäten aus dem Markt genommen wurden, hat sich die Lage im dritten Quartal etwas entspannt. ALUMINIUM: Was waren die Ursachen dieser Entwicklung? Hanny: Ein eklatantes Missverhältnis zwischen Rohmaterial-, sprich Schrottpreisen und einem Überangebot an Gusslegierungen, im Wesentlichen getrieben durch massive Importe in den deutschen Markt hinein. Dies hat damit zu tun, dass Automobilwerke in Südeuropa nur teilausgelastet sind, sodass viele größere Gießereien dort mit Auslastungen von 40 bis 60 Prozent arbeiten. Die deutschen Premiumhersteller produzieren dagegen seit Ende der Krise 2008/09 auf hohem Niveau. Deutschland ist der einzig gut funktionierende Markt, der sowohl Mengen aufnehmen konnte als auch Mengen nachgefragt hat. Daher haben sich südeuropäische Wettbewerber sehr stark auf den deutschen Markt konzentriert und insbesondere bei klassischen Com- Beschickung eines Recyclingofens mit Aluminiumschrott ALUMINIUM · 12/2013 WiRtschAFt modity-Druckgusslegierungen ein starkes Überangebot erzeugt, was zu einem dramatischen Preisverfall auf der Erlösseite geführt hat. Gleichzeitig war und ist Deutschland eines der größten Schrott exportierenden Länder. Das hat einen doppelten negativen Effekt, indem einerseits die Schrott- und damit die Einkaufspreise steigen und andererseits der Markt mit Gusslegierungen überschwemmt wird. Den Marktteilnehmern war klar, dass es hier über kurz oder lang zu Insolvenzen und entsprechenden Kapazitätsanpassungen kommen musste. ALUMINIUM: Inzwischen hat sich die Marktlage entspannt? Hanny: Dass inzwischen rund 100.000 Jahrestonnen Kapazität aus dem Markt genommen wurden, spürt man unmittelbar. Preisdruck ist zwar weiterhin vorhanden, aber auf einem normalen Niveau. An den hohen Schrottpreisen hat sich nichts geändert, aber die Legierungspreise haben sich normalisiert. Wir sind wieder zurück in einem normalen Markt. ALUMINIUM: Wie ist die Marktsituation bei Knetlegierungen? Hanny: Hier sehen wir einen Run auf Schrotte aus unterschiedlichen Gründen. Teilweise aus dem Gedanken heraus, den Recyclinganteil in den Produkten zu erhöhen, teils getrieben durch die sehr hohen LME-Prämien für Hüttenaluminium, sodass Schmelzwerke Substitutmaterial einkaufen, das unterhalb der Preise für LME-Primärmetall plus Zulegierungsmaterial liegt. In diesem Segment haben wir einen extremen Schrottengpass, egal ob es sich dabei um Profil- oder Dosenschrotte oder ähnliches Material handelt. Diese Schrotte für Knetlegierungen werden derzeit auf Rekordhöhen gehandelt. ALUMINIUM: Worin unterscheidet sich diese Situation von früheren Marktgegebenheiten? Hanny: In der Vergangenheit war es eher so, dass der Schrotteinsatz vom Gedanken getrieben wurde, dass es günstiger ist zu recyceln als Hüttenmaterial zu produzieren – zum einen, weil der Energieeinsatz deutlich geringer ist, zum anderen, weil so keine Legierungselemente zugekauft werden müssen. Wenn wir uns heute Total Cost of Metal anschauen und dabei nicht nur auf die reine LME-Notierung blicken, sondern auf die tatsächlichen Kosten des physischen Bezugs von Metall – also LME-Preis plus Prämie plus Transport und gegebenenfalls, wie im Falle Westeuropas, plus Zölle –, dann ist auch derzeit noch der Einsatz von Aluminiumschrott günstiger, wenngleich die Kosten auf den reinen LME-Preis bezogen deutlich gestiegen ALUMINIUM · 12/2013 sind. Bei einigen Schrottsorten nähern sich die Preise zwischen Primär- und Sekundärmaterial an. ALUMINIUM: Der Trend zum Leichtbau im Automobil ist seit Jahren in aller Munde, in neuen Pkw-Modellen werden inzwischen auch vermehrt Bleche in der Karosserie ein- „Es gibt noch immer ein paar Produkte, die durch das Recyclingnetz schlüpfen“ Knowhow gefragt. ALUMINIUM: Zukünftig muss man über die Schmelzkammer hinaus auf die Beschaffungsseite blicken. Hanny: Richtig, das geht bis in das kommunale Abfallrecycling hinein, bis in die Müllverbrennung, in die Pyrolyse, das berührt Fragen, wie man Sammelströme organisieren kann. Wellner: Damit sind klassische Verbandsaufgaben angesprochen. Eine zentrale Aufgabe der Recyclingindustrie für die Zukunft betrifft die weitere Verbesserung der Sammel-, Sortier- und Wiederaufbereitungssysteme. In Deutschland sind diese Wertschöpfungsstufen recht gut ausgebildet, aber im Detail weiter zu optimieren. Es gibt noch immer ein paar Produkte, die durch das Recyclingnetz schlüpfen. Hier gilt es, mit anderen Organisationen und Initiativen zusammenzuarbeiten, wie wir dies seit Jahren mit der Recyclinginitiative A/U/F und der DAVR tun … ALUMINIUM: … der Initiative „Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau“ beziehungsweise der „Deutschen Aluminium Verpackung Recycling GmbH“. Wellner: Solche Kooperationen, auch mit gesetzt. Wir sehen, lesen und hören, dass die großen Halbzeugunternehmen ihre Automotive-Fertigungskapazitäten und -Glühlinien massiv ausbauen – und eben auch die entsprechenden Recyclingkapazitäten. Läuft die Branche nicht Gefahr, hier, wie bei den Gusslegierungen, Überkapazitäten aufzubauen? Hanny: Das ist eindeutig so. Die aktuell bekannten Projekte zur Erweiterung von Schmelzkapazitäten, die rein auf Schrotteinsatz beruhen, belaufen sich seit 2012 auf 800.000 Jahrestonnen. Und wir haben noch immer einen hohen Abfluss von Aluschrotten, der allein im vergangenen Jahr bei etwa 950.000 Tonnen lag. Mit diesen neuen Kapazitäten wird das derzeitige Marktangebot von verfügbaren Materialien heute schon überschritten. Das löst schon jetzt eine Konkurrenz im Markt um knappe Ressourcen aus. ALUMINIUM: Es ist mit anderen Worten heute schon klar, dass die Erlöse Weil der Energieverbrauch für Recycling-Aluminium nur künftig sinken und ca. 5 bis 10% vom Wert für Primäraluminium beträgt, ist der Margendruck Recycling sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll. steigen wird? Deshalb nimmt Recycling bei Alu Menziken einen hohen Stellenwert ein. So stammen 80% unserer Produktion aus Hanny: Das ist wiederverwertetem Aluminium. Und der Anteil steigt jedes Jahr. möglich. Die Frage ist, wer die höchste Alu Menziken Extrusion AG Wertschöpfung aus Hauptstrasse 35 CH-5737 Menziken Recyclingmaterial Tel. +41 62 765 21 21 realisieren kann. extrusion@alu-menziken.com www.alu-menziken.com Swiss Aluminium Technology Hier ist ein hohes Aufbereitungs- Aluminium Recycling lohnt sich — die Umwelt dankt’s. 17 WiRtschAFt Metallhändlern, intensivieren wir, um zu erreichen, dass die Schrotte in den Wertstoffkreislauf zurückgelangen. ALUMINIUM: Manche Verpackungshersteller werben damit, dass ihre Produkte einen hohen Rezyklatgehalt aufweisen, um die Nachhaltigkeit, etwa von Aluverpackungen zu betonen. Ein Argument, das sich auch die Markenartikler der Lebensmittelbranche zu eigen machen. Hanny: Bei den Automobilisten ist oft eine ähnliche Argumentation anzutreffen. Angesichts der extrem ambitionierten CO2-Reduktionsziele der EU-Kommission wollen sich die Autobauer mit dem Einsatz von Recyclingaluminium einen geringeren ökologischen Fußabdruck zuschreiben. So gibt es eine Reihe von Vergabeprojekten der Premium-OEMs bei Gussstruktur- und Rahmenteilen, auch bei der Außenhaut, bei denen ein bestimmter Recycled Metal Content, also ein bestimmter Anteil von Recyclingaluminium im Bauteil garantiert werden muss. In diesen Fällen muss nachgewiesen sein, dass die eingesetz- ten Legierungen einen hohen Rezyklatgehalt enthalten. Hier werden die Aluminiumzulieferer gedrängt, entsprechende Recyclinglegie- „Das Schielen auf den Recyclinganteil in Produkten führt in die Irre“ rungen für Walz-, Strangpress- und Gussteile zu entwickeln. Wellner: Wobei wir als GDA und Fachverband Aluminiumrecycling die Diskussion stärker in Richtung geschlossener Recyclingkreisläufe und hoher Recyclingraten lenken wollen. Das Schielen auf den Recyclinganteil in Produkten führt in die Irre. Denn wenn es um Nachhaltigkeit geht, spielt die Frage, wie viel Recyclingaluminium ein spezielles Verpackungsprodukt oder Automobilbauteil enthält, keine Rolle. Recyclingaluminium findet immer eine Verwendung, und der Rezyklatge- halt im einzelnen Produkt sagt nichts darüber aus, wie gut oder schlecht die Materialkreisläufe geschlossen sind. In der Diskussion um den Metal Recycled Content arbeiten die Unternehmen zudem mit Zielgrößen, die real gar nicht darstellbar sind. Legt man die Ankündigungen der Automobilindustrie bezüglich des geplanten Einsatzes von Recyclingmaterial zugrunde, würde dies in Summe das gesamte Schrottaufkommen weltweit absorbieren. Nein, wer etwas für die Umwelt und das Klima tun will, muss bei der Sammlung, Sortierung und Wiederaufbereitungstechnik ansetzen – beim Urban Mining – und sicherstellen, dass möglichst alle Quellen erschlossen werden, aus denen wir werthaltige Rohstoffe nach Gebrauch zurückgewinnen können. Denn in der Qualität, in seinen Materialeigenschaften unterscheidet sich Aluminium, das aus urbanen Rohstoffen gewonnen wird, nicht von Aluminium, das aus Geo-Rohstoffen gewonnen wird. ALUMINIUM: Herr Hanny, Herr Wellner, vielen Dank für das Gespräch. ■ Erste maschinen im Novelis-Recyclingwerk in Nachterstedt aufgestellt Novelis schreitet mit seinem Projekt wie geplant voran. Nachdem der Gebäudekomplex wetterfest gemacht wurde, kann nun mit der Montage von Schmelzöfen und Maschinen begonnen werden. Produktionsstart der Anlagen ist für das Frühjahr 2014 vorgesehen. Die neue Produktionsstätte in Nachterstedt wird maßgeblich dazu beitragen, das ambitionierte Recyclingprogramm von Novelis in Europa umzusetzen. Das Werk in Nachterstedt wird gebrauchte Getränkedosen sowie zahl- 18 © Novelis Novelis hat erste Maschinen in seinem Aluminium-Recyclingwerk installiert, das derzeit in Nachterstedt, Sachsen-Anhalt, gebaut wird. Das neue Werk, das sich in unmittelbarer Nähe des bereits bestehenden Walzwerks von Novelis befindet, umfasst ein Investitionsvolumen von 200 Mio. Euro und wird jährlich bis zu 400.000 Tonnen Walzbarren aus recyceltem Material produzieren. Es wird damit das weltweit größte Aluminium-Recyclingwerk seiner Art. Novelis hat bereits begonnen, Mitarbeiter für die insgesamt 200 neu entstehenden Arbeitsplätze am Standort zu rekrutieren. Hartmut Möllring, Wirtschafts- und Wissenschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt (Mitte), mit Erwin Mayr, President Novelis Europe (rechts), und Projektleiter Oliver Picht am Recycling-Standort Nachterstedt ALUMINIUM · 12/2013 EcoNomics reiche andere Formen von Aluminiumschrott aus ganz Europa verarbeiten. „Mit der Investition unterstreichen wir unser langfristiges Bekenntnis zum europäischen Markt sowie unser Bestreben, den Recyclinganteil unserer Produkte über alle Marktsegmente hinweg drastisch zu erhöhen“, erklärt Erwin Mayr, President Novelis Europe. Hartmut Möllring, Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, machte sich bei einem Besuch auf der Baustelle des neuen Recyclingzentrums selbst ein Bild vom Baufortschritt. „Die 200-Millionen-Euro-Investition von Novelis in Nachterstedt ist ein Glücksfall für die Re- gion und obendrein ein deutliches Bekenntnis zum Standort Sachsen-Anhalt. Mit dem neuen Werk und den 200 neuen Mitarbeitern will das Unternehmen künftig technologische und ökologische Maßstäbe im Aluminiumrecycling setzen. Auch dies ist gute Werbung für den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt.“ Das Werk in Nachterstedt ist das jüngste in einer Reihe von Projekten zur Erweiterung der Recycling- und Produktionsanlagen, die Novelis in den vergangenen zwei Jahren in Angriff genommen hat. Insgesamt investiert das Unternehmen mehr als 330 Mio. Euro (450 Mio. USD) in den Ausbau seiner Recyc- lingkapazitäten, unter anderem in die Erweiterung seines Werks in Latchford, Großbritannien (siehe nachfolgenden Artikel), und in die Inbetriebnahme des integrierten Recycling- und Aluminiumwalzwerks in Yeongju, Südkorea. Mit einer Gesamtsumme von 1,7 Mrd. Dollar wird Novelis seine globalen Recyclingkapazitäten auf 2,1 Mio. Tonnen im Jahr 2015 erweitern. Langfristiges Ziel ist es, bis 2020 den Anteil an recyceltem Aluminium in Novelis-Produkten auf 80 Prozent zu erhöhen und damit die produktspezifischen CO2-Emissionen erheblich zu verringern. ■ Novelis nimmt erweitertes Recyclingwerk in Latchford in Betrieb Novelis hat sein Recyclingwerk in Latchford bei Warrington, England, erweitert. Mit einem Investitionsvolumen von 13,6 Millionen Euro wurde die Kapazität des Werks um ein Drittel ausgebaut. Latchford ist damit europaweit das größte Zentrum, das in einem geschlossenen Recyclingkreislauf Aluminiumschrott für die Automobilindustrie aufbereitet. „Als Reaktion auf die zunehmende Knappheit von Ressourcen und die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften verändert Novelis sein Geschäftsmodell und setzt verstärkt auf geschlossene Recyclingkreisläufe“, erklärt Erwin Mayr, Präsident von Novelis Europe. Das Werk in Latchford beschäftigt derzeit 135 Angestellte und verarbeitet jährlich 160.000 Tonnen Aluminium. Mit der Erweiterung auf 220.000 Tonnen schafft Novelis weitere rund 30 Arbeitsplätze. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Aluminiumbändern und -blechen ist ein Großteil der zusätzlichen Kapazitäten auf die Belieferung der Automobilindustrie ausgerichtet – insbesondere von Jaguar Land Rover (JLR), die ein langjähriger Kunde von Novelis sind. Investiert wurde in einen speziellen Recyclingofen, modernisierte Gießund Handlinganlagen, Magnetabscheider und Umwelttechnik. Der eingeschmolzene Schrott wird in zehn bis zwölf Tonnen schwere Barren gegossen, was laut Novelis gegenüber der Primäraluminiumgewinnung jeweils um die 100 Tonnen Treibhausgasemissionen einspart. Die Aluminiumbarren werden anschließend in den auf Automobilbleche spezialisierten Werken von Novelis Europe weiterverarbeitet. ALUMINIUM · 12/2013 Mit diesem geschlossenen Stoffkreislauf verringert Novelis seinen ökologischen Fußabdruck und den seiner Kunden. Mit der Erweiterung spart das Unternehmen im Vergleich zur Verwendung von Primäraluminium fast 530.000 Tonnen Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Aluminium-Wertschöp- fungskette ein. Darüber hinaus festigt dieses Kreislaufmodell auch die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen globalen Kunden und fördert die Entwicklung von innovativen Produkten und Prozessen, was letztlich den Einsatz von Aluminium weiter unterstützt. ■ Novelis commissions expanded recycling plant in UK Novelis has commissioned its expanded recycling plant in Latchford, Warrington, England. With an investment of 13.6 million euros (£6m), the plant’s production capacity will increase by over a third and becomes Europe’s largest closed-loop recycling operation for automotive aluminium rolled products. “Responding to the realities of our increasingly resource constrained world and demands for a more sustainable economy, Novelis is transforming its business model to be largely based on closed-loop recycling,” says Erwin Mayr, president of Novelis Europe. The Latchford plant currently employs some 135 people and processes 160,000 tonnes of aluminium per year. With the expansion to 220,000 tonnes, Novelis will create around 30 additional full-time jobs. Much of the additional capacity will be directed to support the industry’s growing demand for automotive aluminium sheet, particularly from Jaguar Land Rover (JLR), one of Novelis’ long-standing customers. The investment in new equipment for recycling automotive aluminium scrap includes a dedicated furnace, upgraded casting system, magnetic separation and handling equipment, as well as environmental controls. The scrap is re-melted and cast into 10to 12-tonne ingots, each saving around 100 tonnes of greenhouse gas emissions when compared to ingots produced from primary aluminium. The ingots are then subsequently rolled back into automotive sheet at Novelis’ specialised facilities in Europe. This closed-loop model reduces the environmental footprint of Novelis’ operations and that of its customers. The expansion will result in nearly 530,000 tonnes of greenhouse gas savings over the total aluminium value chain compared to using primary aluminium. Furthermore, the closed-loop production model strengthens cooperative, long-term relationships with major global customers, driving the development of innovative, sustainable products and processes. The Latchford project is one of the latest in a series of recycling expansion investments launched by Novelis over the past two years totaling around 680 million euros. These projects are designed to increase Novelis’ recycling capacity to 2.1 million tonnes by 2015 and help the company achieve its aggressive goal of increasing the recycled content of its products to 80 percent by 2020. ■ 19 EcoNomics Development funding supports Us scrap processing sector The Advanced Research Projects AgencyEnergy (ARPA-E) in the USA recently revealed its latest Award Programmes that provide options for what it sees as a more sustainable and secure American future: from cans to cars and from aeroplanes to architecture. In its ‘Metals’ category Modern Electro/Thermochemical Advancements for Light-metal Systems, funds will be directed towards supporting the development of innovative technologies for cost-effective processing, as well as recycling, of aluminium, magnesium and titanium. Clearly, ARPA recognises that certain industries depend heavily on quality recycled metal, for example the transport sector in the US, and that developments such as this benefit the production of lighter vehicles, which save on fuel and reduce carbon emissions. A range of projects earmarked for ARPAE funding centre specifically on secondary metals production and recycling. The agency acknowledges that continuing development is required for methods of efficient identification, sorting and separation of mixed metal scrap and that these remain key issues for the secondary industry around the world as recycling operations become increasingly important and both customer demands and technology involved evermore sophisticated. Clean scrap from the processing of aluminium. For mixed and impure post consumer scrap advanced identification and sorting methods will enable recycling of previously often discarded metal. Electrochemical probe for rapid sorting: For example, Palo Alto Research Centre (PARC) located in Palo Alto, California, will develop a new electrochemical diagnostic probe that can identify the composition of light metal scrap for efficient sorting, which could reduce energy consumption, carbon emissions and costs by enabling recycling of typically discarded light metal scrap. The Award of around USD1 million recog- 20 Aluminium scrap identification, sorting and separation – important steps towards increased efficiency in the secondary processing loop nises that current sorting technologies for light metals are costly and inefficient because they cannot distinguish between different metals. If successful, PARC’s electro-chemical diagnostic probe will boost the efficiency of recycling of typically discarded light metal scrap. Hyperspectral imaging for metals identification: Woburn, Massachusetts-based BlazeTech, supported by a USD0.25 million award will develop an advanced sorting technology that uses the reflection from a specialised lamp to distinguish multiple grades of light metal scrap. If successful, BlazeTech’s sorting technique will enable the recycling of light metal scrap that would otherwise go to waste. This advanced reflection recycling process could reduce energy consumption, carbon dioxide emissions and costs associated with manufacturing light metal components. Integrated Minimill using scrap: With a USD3 million funding award, Energy Research Company (ERCo) in Plainfield, New Jersey, will develop a new automated manufacturing process that can produce a finished product from mixed metal scrap in a single processing step. Unlike most current approaches, ERCo’s process can distinguish and sort multiple grades of aluminium scrap for recycling. Aluminium production from scrap is currently a costly process taking all steps of the value chain into account. If successful, ERCo’s new manufacturing process will enable the efficient and cost-effective sorting and recycling of scrap aluminium. Electrochemical extraction of high quality metals: With a USD0.6 million award Phinix in Lexington, Kentucky, will develop a new electrochemical cell technology that can isolate high-quality metal from mixed aluminium-magnesium scrap. This technology could lower costs, energy inputs and emissions from secondary production, expanding its use in transportation industries. By recovering and reusing aluminium-magnesium scrap, Phinix’s technology could reduce the need for manufacturing new, expensive primary metals while developing a sustainable and low-cost advanced manufacturing process. Low-cost in-line X-Ray Fluorescence: Awarded a USD0.4 million boost, UHV Technologies in Fort Worth, Texas, will develop an innovative X-ray fluorescent sorting technology that can distinguish multiple grades of scrap metals. If successful, UHV Technologies’ sorting technique will have the capability to analyse the electromagnetic spectrum emitted from scrap metal and enable the identification of the composition of different alloys for sorting. Electromagnetic sorting: Awarded USD1 million, the University of Utah in Salt Lake City will develop a new electromagnetic light metal sorting technology that can identify specific alloys in multiple grades of readily available mixed scrap. If successful, the University’s sorting technique will enable the recycling of typically discarded light metal by determining alloy grades, which could reduce the need for manufacturing new metals. High temperature transfer and storage system: In a parallel project, supported by USD3.1 million award funding in ARPA’s Primary production category, North Carolina-based Research Triangle Institute is to develop a thermal storage system for metals manufacturing facilities aimed at supplanting fossil fuels as an energy source. RTI’s technology centres on a high temp heat transfer system to store and transport thermal energy from a concentrated solar power system to a smelting reactor. If the project reaches its goal RTI’s system will provide low-cost energy in metals manufacturing. Ken Stanford, contributing editor ALUMINIUM · 12/2013 EcoNomics ‘made in Abu Dhabi, but seen around the world’ The leaders of the United Arab Emirates (UAE) had identified aluminium as the product of the future as part of its vision to build an economy beyond natural energy resources such as oil and gas. Emal was created to lead industrial diversification in the UAE and help grow the international profile of Abu Dhabi as a promising place to do business. Apart from increasing production capacity, the Phase II expansion project also aims at providing greater product flexibility. The ISO 9001 certified casthouse will be expanded from six to nine castings centres enabling it to respond to changing market demands and accommodate customer’s specific requirements. Casthouse work has started along with many parts of the area now occupied with civil, steel and mechanical contractors. The foundation for ingot casting machines, cooling towers and underground work for sheet ingot is also progressing well. Emal’s product range includes extrusion billet, aluminium ingots, sheet ingot and sow, and in 2012 foundry ingots were added to the product portfolio. Emal utilises both the open mould and vertical direct chill casting process. The company’s extrusion billets are LME registered and ISO 9001 certified. With vertical direct chill machines using AirSlip casting technology, Emal is capable of producing billets in a wide variety of alloys and sizes, ranging from 152 to 228 mm in diameter. Billets can be sawn to each customer’s desired length. Following continuous homogenising, Emal operates the world’s largest fully integrated and automated sawing, packaging and strapping system to make them ready for delivery. The construction industry is the main enduser of Emal billets, other users are, for example, the automotive industry. ALUMINIUM · 12/2013 Europe a key market for Emal billets will increase further as the downturn in domestic production since 2008 is, among others, caused by high, uncompetitive energy costs. Contrary to the problems that aluminium producers face in many other countries, the Middle East enjoys many factors which make it highly competitive. The region benefits from very low business costs, especially in terms of energy prices, and has invested heavily in the latest technology, which makes production even more efficient. Emal is a good example of this: its Phase II expansion is based on the Emirati-developed DX+ reduction technology, which is highly energy-efficient compared with many other smelters around the world. Since Emal entered the global billet market, its production and sales figures have grown continuously. In 2011, the first year of full production, the casthouse produced 249,540 tonnes of billet. A year on casthouse production was 293,591 tonnes, up 17,7%. Under Emal’s Phase II expansion the annual production of billets are set to increase by an additional 100,000 tonnes. Even this considerable increase is not enough to meet the demand for billets from Emal’s existing customer base. Billets currently represent around 32% of total Emal sales. In 2011 Asia (excluding China) was the company’s largest regional market with more than 50% of sales while Europe was second with 23% of total sales. In terms of projected sales growth in 2013, the European market will expand to 35%; however, Asia will remain the largest market. This shift in regional sales is partially caused by the sales of billets. More Emal billets are sold to Europe than to any other region. In 2012 more than 80,000 tonnes of billets were sold to customers in Europe, which is more than the total of billet sales to North America. Therefore, billet sales in Europe represent a significant factor in Emal’s Aluminium ingots – ready for shipment business plan. Italy is the tenth largest consumer of alumin- The advantages of doing business in the Midium in the world due to the high concentration dle East mean that the region will continue to of aluminium-related industries: these include prosper as world demand for aluminium will the automotive and motorcycle manufacturers grow dynamically over the next decade. Emal as well as ship building. However, domestic will play a key role to satisfy market needs. production of aluminium is not sufficient to With demand set to outstrip the company’s meet local demand and many aluminium- output in 2013, completion of Emal’s Phase II based industries in Italy have become de- expansion project comes right in time. ‘Made in Abu Dhabi, but seen around the pendent upon imported primary aluminium. Industry experts predict that this dependence world’ is something Emal is very proud of. ■ © Emal Over recent years Emirates Aluminium (Emal) has established a reputation as a reliable supplier of quality metal products to the world. Rising from the bare desert sands of Abu Dhabi, the company has invested heavily in the latest technologies to create a state-of-the art aluminium smelter ready to compete with the best in the global market place. Apart from building a third potline for almost doubling primary aluminium production to 1.3 million tonnes a year, the expansion project includes investments in the smelter’s casthouse to produce extrusion billets, among others. 21 © Messe Nürnberg ALUMINIUMgUss Euroguss – Treffpunkt der Druckgussbranche „Wir sind ausgebucht“ Zum zehnten Jubiläum zeigt sich die „Euroguss“-Fachmesse für Technik, Prozesse und Produkte im Druckguss größer, internationaler und attraktiver denn je. Vom 14. bis 16. Januar 2014 findet sie in Nürnberg statt; Messehöhepunkte werden sein: die Jubiläumsausstellung zur Entwicklung des Druckgießens mit historischen Exponaten, die Fachvorträge des Internationalen Deutschen Druckgusstages, die Sonderschau „Forschung, die Wissen schaf(f)t“ und die Bekanntgabe der Gewinner des Internationalen Aluminium-Druckguss- sowie des Zinkdruckguss-Wettbewerbs. „Wir sind ausgebucht“, strahlt Heike Slotta und betont: „Das wird die größte Euroguss, die wir je hatten.“ Die Leiterin Veranstaltungen bei der Nürnberg Messe rechnet bis zum Messestart mit über 400 Ausstellern, die sich auf insgesamt 12.000 m2 Standfläche in zwei Messehallen präsentieren werden. Auf Ausstellerseite ist die Internationalität erneut 22 Euroguss – Meeting point of the die casting industry “We are fully booked” The 10th anniversary of Euroguss, the Trade Fair for Die Casting – Technology, Processes and Products, will be bigger, more international and more attractive than ever when it takes place in Nuremberg from 14 to 16 January 2014. The highlights of the exhibition are the anniversary show of the development of die casting with historical exhibits, the presentations at the International Die Casting Congress, the special show ‘Research for Knowledge’, and the announcement of the winners of the International Aluminium Die Casting Competition. “We are fully booked,” says a beaming Heike Slotta, the director Exhibitions at Nürnberg Messe. “This will be the biggest Euroguss we have ever had.” She expects over 400 exhibitors by the time the trade fair starts. These will present their products on altogether 12,000 square metres of stand space in two exhibition halls. The share of international exhibitors has increased again. Every second exhibitor comes from abroad, some of them from countries like Turkey that were previously not represented so strongly at Euroguss. Italy and Sweden will each be present at the exhibition with a pavilion. Over 8,000 die casting experts are expected to visit from all over Europe. At Euroguss they can prepare for investments pending at the beginning of the year and look for solutions for engineering requirements. Special anniversary show presents products like ‘elephant’s loo’: Euroguss will be ten – and this will be celebrated, among others, with a special anniversary show in the entrance area of NCC Ost. Whereas the exhibition will show the future of die casting, ALUMINIUM · 12/2013 sPECIAL the special show will take a look back. Old electric shavers, zips and taps – everyday objects made in die casting processes in bygone times can be seen at the special show. “And the ‘Big Baby’ truck gearbox housing – also called the © elephant’s loo’, which with a weight of some 50 kilograms is known as the world’s heaviest die casting to date,” explains Lothar Wenk, who is organising the special show in cooperation with Nürnberg Messe. Not only the cast products will amaze visitors, but historical die casting machines operated by hand and historical die casting moulds too. Around 20 exhibitors present historical exhibits in the special show. International German Die Casting Congress in hall 7: The International German Die Casting Congress organised by the Verband Deutscher Druckgießereien (VDD), which is the association of German die casting foundries, focuses on dialogue between research and application. Experts meet during the three days of the exhibition to discuss innovative research findings and the advantages of their technological application. The International Die Casting Congress on stand 404 in hall 7 is simultaneously translated into English. At- ALUMINIUM CAstINg Heike Slotta, Nürnberg Messe: “Das wird die größte Euroguss, die wir je hatten.” / Heike Slotta, Nürnberg Messe: “This will be the biggest Euroguss we have ever had.” gestiegen. Jeder zweite Aussteller kommt aus dem Ausland, zum Teil aus Ländern wie die Türkei, die bisher noch nicht so stark auf der Euroguss vertreten waren. Italien und Schwe- den werden jeweils mit einem Gemeinschaftsstand präsent sein. Auf Besucherseite werden über 8.000 Branchenexperten aus ganz Europa erwartet. Auf der Messe können diese gleich zu Jahresbeginn anstehende Investitionen vorbereiten und Lösungen für technische Anforderungen suchen. Jubiläums-Sonderschau zeigt „Elefantenklo“: Die Euroguss findet zum zehnten Mal statt – und das soll unter anderem mit einer Sonderschau im Eingangsbereich NCC Ost gefeiert werden. Während auf der Messe die Zukunft des Druckgießens gezeigt wird, wirft die Sonderschau einen Blick zurück. Zu sehen sein werden im Druckgießverfahren hergestellte Alltagsgegenstände aus längst vergangenen Zeiten: historische Elektrorasierer, Reißverschlüsse und Zapfhähne – und „ein Big Baby oder auch Elefantenklo genanntes Lkw-Getriebegehäuse, das mit rund 50 Kilogramm als das bisher schwerste Druckgussteil der Welt bekannt ist“, wie Lothar Wenk erklärt, der in Zusammenarbeit mit der Nürnberg Messe die Sonderschau organisiert. Doch nicht nur die gegossenen Produkte, auch historische von Hand zu betätigende Druckgussmaschinen Mit uns kommen Sie leichter ans Ziel Besuchen Sie uns vom 14. bis 16. Januar 2014 auf der EUROGUSS 2014 in Nürnberg Halle 7A / Stand 330 – Wir freuen uns auf Sie! Als innovatives, mittelständisches Unternehmen entwickelt, produziert, recycelt, gießt und vertreibt die TRIMET Aluminium SE an neun Standorten in Deutschland moderne Leichtmetallprodukte aus Aluminium. 1.900 Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit unseren Kunden dafür, dass Autos sparsamer, Flugzeuge leichter, Windräder und Stromanlagen effizienter, Bauwerke moderner und Verpackungen ökologischer werden. An den deutschen Standorten Harzgerode und Sömmerda fertigt TRIMET für namhafte Automobilhersteller komplexe Gussteile aus Aluminium für Fahrwerke, Motoren, Strukturteile und Karosserien. Wann für Sie? TRIMET – Aluminium macht vieles leichter www.trimet.de ALUMINIUMgUss und historische Druckgießwerktendance is included in the admiszeuge dürfen bestaunt werden. sion price for the exhibition. Rund 20 Aussteller beteiligen Special show ‘Research for sich mit historischen Exponaten Knowledge’: Innovations are vitally an der Sonderschau. important for the European die castInternationaler Deutscher ing industry in global competition. Druckgusstag in Halle 7: Der At the special show ‘Research for Dialog zwischen Forschung und Knowledge’ on stand 630 in hall 7, Anwendung steht im Fokus about ten national and international des Internationalen Deutschen research institutes, universities and Druckgusstages, den der Vercolleges present their training coursband Deutscher Druckgießees, services and research specialisareien (VDD) im Bundesverband tions. Deutscher Gießereien (BDG) The International Aluminium veranstaltet. Experten diskuDie Casting Competition organised tieren an drei Messetagen über by the Gesamtverband der Aluinnovative Forschungsergebnisse miniumindustrie (GDA), which is und die Vorteile der technischen the association of the aluminium inNutzung. Der Internationale dustry in Germany, claims to show Deutsche Druckgusstag in Halle the high quality of aluminium die 7, Stand 404, wird simultan ins casting. The aim is to increase interEnglische übersetzt. Die Teilnahest in the material aluminium and me ist im Messe-Eintrittspreis show new applications. The criteria enthalten. for the jury’s assessment are the Sonderschau „Forschung, die design suitability for die casting Wissen schaf(f)t“: Innovationen Getriebegehäuse “Elefantenklo” and the use of recycled aluminium. Gearbox housing ‘elephant’s loo’ sind für die europäische DruckThe award-winning castings will regussbranche im globalen Wettbewerb von und auf der Messe am BDG/VDD-Stand in ceive certificates and be put on display on the großer Bedeutung. Auf der Sonderschau Halle 7, Stand 7-402, ausgestellt. n BDG/VDD stand 402 in hall 7. n „Forschung, die Wissen schaf(f)t“ präsentieren sich in Halle 7, Stand 7-630, rund zehn nationale und internationale Forschungsinstithe history of Euroguss geschichte der Euroguss tute, Universitäten und Fachhochschulen mit ihrem Aus- und Weiterbildungsangebot, ihren What began with 93 exhibitors has developed Was mit 93 Ausstellern begann, hat sich mit zuDienstleistungen und Forschungsschwerpunkinto a successful trade fair with 383 exhibiting letzt 383 Ausstellern und rund 8.500 Besuchern ten. Mit dabei sind unter anderem: companies and about 8,500 trade visitors at the zu einer erfolgreichen Fachmesse entwickelt. • Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik last event. Time for a quick review. The trade Grund genug für einen kurzen Rückblick: 1996 und Angewandte Materialforschung Ifam, fair for die casting was launched in Sindelwurde die Fachmesse für Druckgießtechnik in Bremen; fingen in 1996. For the first time, buyers from Sindelfingen aus der Taufe gehoben. Einkäu• Hochschule Aalen – Gießerei Technologie the automotive industry had a platform for fer der Automobilindustrie konnten sich auf Aalen (GTA) meeting and exchanging views with die castdieser Plattform erstmals mit Druckgießereien • Institut für Gießereitechnik (IfG), Düsseling foundries and their supporting component und der dahinter stehenden Zulieferindustrie dorf supply industry. After its successful premiere treffen und austauschen. Nach erfolgreicher • Neue Materialien Fürth the event took place at two-yearly intervals. Premiere fand sie danach im zweijährigen • Österreichische Gießerei-Institut, Leoben Everyone soon agreed that Euroguss was the Rhythmus statt. Schnell war sich die Branche • TU Bergakademie Freiberg, Gießereiideal opportunity for dialogue and discussion. einig, dass die Euroguss eine ideale Möglichkeit Institut. The VDD Verband Deutscher Druckgießereien für Dialog und Diskussion ist. Bei der zweiten Internationaler Aluminium-Druckguss-Wett(Association of German Die Casting Foundries) Veranstaltung 1998 beteiligte sich der Verband bewerb: Die hohe Qualität von Alu-Drucktook part officially as honorary sponsor at the Deutscher Druckgießereien (VDD) als ideeller gussteilen zu zeigen, ist der Anspruch des second event in 1998. Eckhart Röders, father of Träger. Eckhart Röders, Vater des jetzigen Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettthe present VDD chairman Gerd Röders, was VDD-Vorsitzenden Gerd Röders, war damals bewerbs, der vom Gesamtverband der Alupresident of the association at that time. Euroamtierender Präsident des Verbandes. 2004 miniumindustrie (GDA) ausgeschrieben wird. guss moved to Nuremberg in 2004 and Nürnwechselte die Euroguss nach Nürnberg und die Der Wettbewerb will das Interesse am Werkberg Messe acquired the event rights. It has Nürnberg Messe erwarb die Veranstaltungsstoff Aluminium stärken und weitere Anwenbeen professionally supported until the present rechte. Bis heute wird sie fachlich unterstützt dungsbereiche aufzeigen. Kriterien für die day by the two honorary sponsors VDD and von den beiden ideellen Trägern VDD im Bund Bewertung der Jury sind die druckgussgeCemafon, The European Foundry Equipment Deutscher Gießereien (BDG) und Cemafon, dem rechte Konstruktion sowie der Einsatz von Suppliers Association. europäischen Verband der Zulieferer von Gierecyceltem Aluminium. Die prämierten Gussßereiausstattung. stücke werden mit Urkunden ausgezeichnet 24 ALUMINIUM · 12/2013 ...since 1840 manufacturer of high performance Hot, Cold and Foil Rolling Mills for Aluminium strip MINO O S.p.A. SpA Via Torino, 1 – San Michele – 15122 ALESSANDRIA – ITALY Tel. +39 0131 363636 Fax x +39 0131 361611 - E-mail: mino@mino.it w w w. m i n o. i t ALUMINIUMgUss strategien für die Druckgießereien von morgen Der Markt für Druckgießereien ist in den letzten Jahren komplexer geworden. Gerd Röders, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Druckgießereien (VDD) schildert die Branchensituation und die Herausforderungen in einer zunehmend globalisierten Welt. Die meisten Druckgussgießereien in Deutschland sind mehr oder weniger von der Automobilindustrie abhängig. Dies bedeutet Fluch und Segen zugleich. Segen, da die deutsche Automobilindustrie ein starker Wirtschaftsfaktor ist, und Fluch, weil ihr Einkaufsverhalten nicht immer fair ist. In diesem Umfeld hat es die mittelständisch geprägte Industrie schwer, die eigenen Interessen durchzusetzen. So sind in den letzten Jahren durch verschiedene Faktoren, viele Gießereien insolvent gegangen oder wurden von Kapitalgesellschaften aufgekauft. Die Anzahl der eigenständigen Betriebseinheiten hat seit 1980 abgenommen. Dafür hat die Betriebsgröße der überlebenden Gießereien zugenommen. Dies hängt natürlich damit zusammen, dass die großen Abnehmer heute oft in Plattformstrategien denken und tomorrow’s strategies for the pressure diecasters The market for pressure diecasters has become more complex in recent years. Gerd Röders, president of the Association of German Die Casting Foundries (VDD) and joint proprietor of the company G.A. Röders, describes the situation of the industry and the challenges it faces in an increasingly globalised world. Most pressure diecasting companies in Germany depend more or less on the car industry. That is both a curse and a blessing. A blessing, because the automobile industry in Germany is a powerful factor for growth, and a curse because its purchasing behaviour is not always fair. In that environment the industry typified by medium-sized firms finds it difficult to stand up for its own interests. Thus, owing to various factors in recent years many diecasters have become insolvent or have been acquired by capital investment firms. Since 1980 the number of independent business units has declined. On the other hand the operational size of the surviving diecasters has increased. Naturally, this is connected Quelle: BDG Employees/company Betriebsgröße von Druckgießereien in Deutschland 1980, 2000 und 2012 Company size of pessure diecasters in Germany in 1980, 2000 and 2012 große Serien vergeben. Aber auch die Anforderungen an Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme sowie diverse gesetzliche Auflagen bedingen eine notwendige Mindestgröße. Die genannten Schwierigkeiten, insbesondere die Durchsetzung kostendeckender Preise, sind schwer nachzuvollziehen, da der Aluminium-Druckguss in Zeiten des Leichtbaus und der Massenfertigung ein weiterhin wachsender Markt ist, der Chancen bieten sollte. 26 1980 = Westdeutschland 1980 = West Germany with the fact that the major customers often think in terms of platform strategies and assign contracts for large series. However, the need for quality and environmental management systems, as well as various statutory impositions, also demand a certain minimum size. The difficulties mentioned, in particular the fixing of cost-covering prices, are hard to understand since at a time when lightweight construction is dominant and mass production is still a growing market, there should be many opportunities. Not least, this is a reason why insolvent companies almost never disappear from the market but nearly always find a buyer which takes them over. In contrast the markets themselves are quite easy to understand: pressure diecasting is predominantly used in the automotive industry, followed by electronics, medical technology, the building industry and other markets. Naturally, pressure diecasting is only used where production runs are large enough to justify investment in costly dies and equipment – namely in most cases for massproduced components. The strong focus on the car industry also demands a look at the metals used for pressure diecasting. In that respect it is quite clear that aluminium is by far the most plentifully cast metal. trends in the customer structure To assess the markets for pressure diecasters it is first necessary to consider the car industry and its development. Here, it is clear that sales in Germany and Europe are stagnant. In particular casters who supply components for brands which are globally not well-developed have been facing increasing problems in the recent past. Yet the average age of passenger cars in Europe is often so great that an end of the recession seems to be foreseeable even in countries which are at present economically weaker. A cause for concern must be the comprehensive capacities created by the European car industry in Asia. With the rise in local sourcing fewer cars will in future be exported from Europe, so far fewer diecast components will be purchased in Europe. At the same time, for our customers the automotive engineering companies new competitors from Asia are coming onto the market, and these are depressing the margins. Our customers are therefore constantly seeking to optimise their purchasing, so that they themselves can survive in the market. In recent years, in order to acquire new projects diecasters have turned to internet purchasing, auctions, or even indulged in practices involving sometimes ridiculous value analyses in order to win new projects. Often, behind them come crowds of experts aiming to qualify the ‘cheap jacks’ in a way that either ALUMINIUM · 12/2013 sPECIAL they would go bankrupt or had to raise their prices to a level which corresponded to the competition, and was therefore no longer of interest to customers. A proper consideration of total costs is hardly ever still carried out. This is also impeded by premium systems of the buyers, who look to make quick returns and pay less attention to long-term success. All the same, many customers have recognised that good diecastings demand a certain minimum of experience, know-how and structure. These things cannot yet be bought all over the world. Other customers, however, especially in the furniture and building industries, still purchase large quantities in low-cost countries – sometimes successfully and at other times less so. As diecasters it is still interesting to hear reports about casting moulds which break up after 2,000 shots (instead of around 100,000), or about components that comply with none of the specified tolerances. However, our customers also see challenges in innovative products. E-mobility and structural components are at present hotly debated subjects among casters, as also are matters relating to heat treatment, welding ALUMINIUM CAstINg Dies ist nicht zuletzt ein Grund dafür, dass insolvente Betriebe fast nie vom Markt verschwinden, sondern stets einen Käufer finden, der sie übernimmt. Die Märkte sind dagegen überschaubar. Druckguss wird ganz überwiegend in der Fahrzeugindustrie eingesetzt, es folgen die Elektronik und Medizintechnik, der Bau und andere Märkte. Natürlich wird Druckguss nur dort eingesetzt, wo die Serien so groß sind, dass die Investitionen in teure Werkzeuge und Vorrichtungen gerechtfertigt Abnehmerstrukturen (t) in % NE-Metallgießereien Deutschland 2011 sind – und dies sind meist Großserienteile. Der starke Fokus auf die Automobilindustrie verlangt auch einen Blick auf die im Druckguss eingesetzten Metalle. Dabei fällt auf, dass Aluminium weiterhin mit Abstand das meist vergossene Metall ist, Magnesium und Zink aber ebenfalls von großer Bedeutung sind. trends in der Kundenstruktur Um die Märkte für Druckgießer zu bewerten, ist zunächst ein Blick auf die Automobilindutrie und deren Entwicklung notwendig. Dabei fällt auf, dass der Absatz in Deutschland und Europa stagniert. Besonders Gießer, die für global schwach entwickelte Marken wie PSA, Opel oder Fiat liefern, haben in der jüngsten Vergangenheit zunehmend Probleme gehabt. Ein schwächelnder Kunde ist in aller Regel kein guter Kunde. Auf der anderen Seite ist das durchschnittliche Alter der Pkw in Europa teilweise so hoch, dass ein Ende der Rezession auch in den zurzeit wirtschaftlich schwachen Ländern absehbar scheint. Sorge bereiten die umfassenden Druckgusskapazitäten, die in Asien durch die europä- *DXWVFKL Swiss Precision Close to You Konstanzerstrasse 37, 8274 Tägerwilen, Schweiz, www.gautschi.cc, Tel. +41 71 666 66 66 Gautschi Engineering GmbH ist mit den Standorten in der Schweiz, in Deutschland und in der Volksrepublik China seit über 90 Jahren ein Lieferant von Giessereieinrichtungen für die weltweite Aluminium-Industrie. Eingebunden ist unser Unternehmen mit seinen über 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen. Zu unseren Kunden gehören international operierende Grosskonzerne und auch privat geführte Kleinunternehmen. Machen Sie sich ein Bild von uns und sehen Sie sich unsere Homepage an: www.gautschi.cc Wir bieten in unserem Hauptsitz in Tägerwilen/Schweiz per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsstellen als Vertriebsingenieur Aluminium Schmelzund Warmhalteöfen Ihr Aufgabengebiet: technische Auslegung und Erstellen von Mengengerüsten von Ofenanlagen in Zusammenarbeit mit dem Produkt Manager Erstellen von technischen und kommerziellen Angebotsteilen in Zusammenarbeit mit dem Produkt Manager bzw. der Rechtsabteilung Kundenkorrespondenz und Angebotsverfolgung Führen von Verkaufs- bzw. Abschlussverhandlungen Erstellen von Marktanalysen das Einsatzgebiet ist weltweit Vorraussetzung: mehrjährige Erfahrung im Bereich der Auslegung oder des Betreibens von Schmelz- und Warmhalteöfen höhere technische Ausbildung (Dipl. Ing. FH oder vergleichbar) gute Deutsch und Englisch Kenntnisse (weitere Sprachen von Vorteil) hohe Reisebereitschaft Gastechniker Ihr Aufgabengebiet: Auslegung von Prozessregelstrecken und deren Komponenten (i.e. Brenner, Ventilatoren, Klappen, Sicherheitsventile, ...) vorwiegend für Luft / Brennstoffgemische Definition und Erstellen von Prozessschemas bzw. Spezifikationen Überprüfen von Prozessregelstrecken auf Einhaltung von Sicherheitsvorschriften Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Anlagen (ggf. führen von Schulungen) Unterstützung des Bereichs F&E in der Weiterentwicklung von hauseigenen Beheizungssystemen und Brennern Vorraussetzung: mehrjährige Erfahrung im Bereich der Auslegung oder des Betreibens von Industrieofenanlagen bzw. Beheizungssystemen hervorragende Kenntnisse der verschiedenen nationalen und internationalen Vorschriften (TA Luft, Gasregelstrecken, ...) gute Deutsch und Englisch Kenntnisse Reisebereitschaft Wir bieten Ihnen eine gründliche Einarbeitung, eine interessante Arbeit und gute Sozialleistungen und Arbeitsbedingungen. Wenn Sie sich für eine dieser verantwortungsvollen, abwechslungsreichen und ausbaufähigen Tätigkeiten interessieren und in einem dynamischen Unternehmen in einem kollegialen Team mitarbeiten wollen, schicken Sie uns Ihre Bewerbung an unsere Personalverantwortliche Frau Elisabeth Rebsamen (ree@gautschi.cc), Gautschi Engineering GmbH, Konstanzerstrasse 37, 8274 Tägerwilen, Schweiz. ALUMINIUM · 12/2013 27 ALUMINIUMgUss in t/company Produktion der Druckgießereien in Deutschland 1980, 2000 und 2012 1980 = Westdeutschland Production of pressure diecasters in Germany in 1980, 2000 and 2012 1980 = West Germany ische Automobilindustrie aufgebaut werden. Bei zunehmend lokalem Sourcing werden in Zukunft aus Europa weniger Autos exportiert und damit wohl weniger Gussteile in Europa eingekauft. Gleichzeitig kommen für unsere Kunden, die Automobilbauer, neue Wettbewerber aus Asien auf den Markt, die die Margen drücken. Unsere Kunden versuchen daher den Einkauf immer weiter zu optimieren, um selber im Markt zu bestehen. Die Gießer haben in den letzten Jahren vom Interneteinkauf, der Versteigerung bis zu teilweise skurrilen Wertanalysen manchen Schabernack über sich ergehen lassen müssen, um neue Projekte zu gewinnen. Oft kamen hinterher Scharen von Experten, um den billigen Jakob dann so zu schulen, dass er entweder Pleite ging oder für die Zukunft seine Preise auf ein Niveau heben musste, das dem Wettbewerb entsprach und für die Kunden somit nicht mehr interessant war. Eine wirkliche Betrachtung der Gesamtkosten findet weiterhin kaum statt. Dies verhindern auch Prämiensysteme der Einkäufer, die auf schnelle Renditen und weniger auf langfristigen Erfolg abstellen. Immerhin haben viele Kunden erkannt, dass guter Druckguss einiges an Erfahrung, Knowhow und Struktur benötigt. Diese kann noch nicht weltweit eingekauft werden. Andere Kunden, insbesondere in der Möbel- und Bauindustrie kaufen jedoch in großen Mengen in Lowcost-Ländern – einige mit Erfolg, andere mit weniger Erfolg. Als Gießer freut man sich immer wieder über Nachrichten von Gussformen, die nach 2.000 Schuss (anstelle von 100.000) zerbrechen oder von Teilen, die keine der geforderten Toleranzen halten. Herausforderungen sehen unsere Kunden jedoch weiterhin in innovativen Produkten. Die E-Mobility und Strukturbauteile sind zurzeit heiß diskutierte Themen unter Gießern 28 ebenso wie Themen der Wärmebehandlung, des Schweißens und des Klebens. Inwieweit solche Teile von ihrer Menge aber die Druckgussindustrie in Deutschland auslasten können, ist fraglich. Weitere Bedenken haben Druckgusskunden auch bezüglich der wirtschaftlichen Stabilität der Zulieferer. Wer infolge von immer neuen Preisrunden feststellt, dass der Gießer über keine Kraft, sprich Kapital mehr verfügt, muss sich nicht wundern, wenn irgendwann niemand mehr helfen kann. Wenn große Automobilisten heute die Eigenkapitalstruktur und die vollkommene Offenlegung der Bilanzen ihrer Zulieferer fordern, spricht dies für sich. Eines ist sicher: Die Verlagerung von Projekten eines insolventen Lieferanten auf einen anderen ist teuer und risikoreich. Daneben besteht aber auch das Problem der mangelnden Innovationsfähigkeit der Gießereien. Viele Betriebe haben, auch unter dem Spardruck, ihre Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung weitgehend eingestellt. Dies hat bereits Auswirkungen auf das Kundenverhalten und wird sich zukünftig noch stärker darauf auswirken. Wenn nun noch an Entwicklungsingenieuren gespart wird, kann es für die Kunden bei der Gestaltung neuer Projekte, wo das Knowhow der Gießer erforderlich ist, eng werden. Mögliche strategien in globalen Märkten Wie können wir Gießer darauf reagieren? Meine Erfahrung ist, dass der Ausweg in Internationalisierung, Standardisierung oder Spezialisierung gesucht wird. In Bezug auf die Internationalisierung lassen sich verschiedene Möglichkeiten für Gießereien aufzählen. Viele Gießer haben heute dort Zweigstellen errichtet, wo sie die Zu- and adhesive bonding. But to what extent such components, by their quantity, can provide work for Germany’s pressure diecasting industry is an open question. Customers for pressure diecastings also have doubts about the financial stability of their suppliers. Anyone who sees that as a result of continual new price rounds diecasters no longer have any strength (i. e. capital) behind them, should not be surprised if a time comes when nobody can any longer help them. When today major automobile manufacturers require full disclosure of the owncapital structure and balance-sheets of their suppliers, that speaks for itself. One thing is certain: the relocation of projects from one insolvent supplier to another is expensive and risky. In addition, however, there is also the problem that diecasters do not have much capacity for innovation. Under the pressure to achieve savings, many companies have even suspended their research and development activities. This is already having an effect on customer behaviour and will do so even more in the future. When savings are now made by laying off development engineers, things can become difficult for customers who want to design new projects for which diecasting know-how is essential. Possible strategies in the global markets How are we diecasters to react to all that? In my experience the way forward is to be sought in internationalisation, standardisation or specialisation. As regards internationalisation, there are various possibilities for diecasters. Many of them have now set up affiliates in regions where they have reason to suppose that markets will develop in the future. In eastern Europe, China, India and certainly in the USA as well, there are increasing numbers of diecasters which are owned by German companies. Such a step is not simple. Value addition in the pressure diecasting sector involves personnel costs to an extent of almost 70 percent. And when producing abroad, local staff is recruited who have not been taught in Germany’s dual vocational training system or who feel no long-term commitment to a particular place of work. It is not always possible to transfer German standards abroad. Some attempts to set up these ‘emigrant operations’ have failed spectacularly, with negative consequences also for the parent locations in Germany, although many diecasters have had success with their own globalisation efforts. ALUMINIUM · 12/2013 sPECIAL ALUMINIUM CAstINg Another approach for pressure diecasters is to themselves purchase internationally. The marked trend towards procuring dies from China has probably faltered but persists in a less pronounced form. Nowadays a die can be successfully obtained in eastern Europe and even Italy at present offers advantageous terms for dies and equipment. Difficulties arise in connection with the technical agreements, complaints procedures and reaction times. Many diecasters even buy their machines from the Far East. A further cost advantage is offered by Lean Management. Many diecasters have been very active in implementing that since the crisis of 2009. For this, standards relating to setting up, moulds and equipment, and to the machines are defined and applied. Anything not conforming to those standards is eliminated. Diecasters are always striving to differentiate themselves from the market by specialisation. One has its own electroplating facility, another can produce transmission housings very successfully, and still others can supply weldable castings or seek other niche markets. It is amazing how creative diecasters are in ‘working’ the market. In summary, I see the challenges facing medium-sized businesses in the global world as Gerd Röders, VDD prudent internationalisation, consistent standardisation and partnership with all the companies involved in the process, with the aim of producing demanding, sophisticated and competitive products on a global scale. n ALUMINIUM · 12/2013 kunftsmärkte von morgen vermuten. In Osteuropa, China, Indien und wohl auch in den USA finden sich zunehmend Gießereien mit deutschen Eigentümern. Ein solcher Schritt ist nicht einfach. Die Wertschöpfung im Druckguss besteht zu fast 70 Prozent aus Personalkosten. Und mit der Fertigung im Ausland werden dort lokale Arbeitskräfte eingestellt, Immer schon versuchen die Gießer sich durch Spezialisierung vom Markt abzuheben. Der eine hat eine eigene Galvanik, der andere kann Getriebegehäuse günstig fertigen, wieder andere können schweißbaren Guss liefern oder suchen sich andere Nischenmärkte. Es ist erstaunlich, wie kreativ die Gießer in der Marktbearbeitung sind. Wekstoffeinsatz in Druckgießereien in Deutschland 1980, 2000 und 2012 Use of materials in pressure diecasters in Germany in 1980, 2000 and 2012 die nicht im dualen Ausbildungssystem gelernt haben oder keine langfristige Bindung an einen Arbeitsplatz pflegen. Nicht immer gelingt es, das deutsche Niveau ins Ausland zu transferieren. Einige Versuche dieser „Auswanderer“ sind grandios gescheitert mit negativen Folgen auch für die Standorte in Deutschland, doch viele Gießer haben Erfolg mit der eigenen Globalisierung. Ein weiterer Weg für Druckgießereien besteht darin, selbst international einzukaufen. Die starke Tendenz, Werkzeuge aus China zu beziehen, ist vermutlich zurzeit gestoppt, wird aber weiter in abgeschwächter Form beibehalten. Ein Werkzeug kann heute günstig in Osteuropa eingekauft werden, auch Italien bietet zurzeit interessante Konditionen für Werkzeuge und Vorrichtungen. Schwierig sind die technischen Absprachen, das Verhalten bei Reklamationen und die Reaktionszeiten. Manche Gießer kaufen sogar ihre Maschinen aus Fernost. Ein weiterer Kostenvorteil bietet das Lean Management. Viele Gießereien sind hier seit der Krise 2009 sehr aktiv an der Umsetzung. Dafür werden Standards beim Rüsten, bei den Formen und Vorrichtungen und bei den Maschinen definiert und durchgesetzt. Alles, was diesem Standard nicht entspricht, wird entfernt. 1980 = Westdeutschland 1980 = West Germany Zusammenfassend sehe ich die Herausforderungen in der globalen Welt für mittelständische Betriebe in der vorsichtigen Internationalisierung, der konsequenten Standardisierung und der Partnerschaft mit allen am Prozess beteiligten Unternehmen, um das Ziel zu erreichen, global anspruchsvolle und wettbewerbsfähige Produkte herzustellen. n g.A. Röders gmbH & Co. Kg Gerd Röders führt, gemeinsam mit seinem Vetter Andreas Röders, die G.A. Röders GmbH & Co. KG in Soltau, die seit fast 200 Jahren in Familienbesitz ist. Das Unternehmen fertigt heute Aluminium- und Zink-Druckguss sowie Kunststoff-Spritzguss und verfügt über einen eigenen Werkzeugbau und seit 1998 über einen Betrieb in Uherske Hradiste in der Tschechischen Republik. Die Gesellschaft beschäftigt 250 Mitarbeiter. In Soltau hat sich Röders komplett auf das Kleinseriengeschäft konzentriert; in Tschechien wird überwiegend die Automobilindustrie bedient. Mit einem Bearbeiter von Gussteilen besteht eine enge Kooperation. Als einer der wenigen Druckgießer beliefert Röders nicht nur die Automobil-, sondern auch die Flugzeugindustrie und Medizintechnik. 29 ALUMINIUMgUss Dgs: Druckgusskompetenz aus der schweiz Die Schweizer DGS Druckguss Systeme AG mit Firmensitz in St. Gallen ist auf den Druckguss in Aluminium, Magnesium und Zink spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt rund 700 Mitarbeiter an drei Standorten: in der Schweiz, Tschechien und China. 90 Prozent der produzierten Gussteile gehen in die Automobilindustrie. Dabei handelt es sich vor allem um Struktur-, Getriebe- und Lenkungsbauteile, die auf insgesamt 50 Druckgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 20 und 3.200 Tonnen hergestellt werden. Im November dieses Jahres hat das Unternehmen eine neue Gießerei in Nansha, China, eröffnet. The Swiss DGS Druckguss Systems AG, with its headquarters in St. Gallen, specialises in the pressure diecasting of aluminium, magnesium and zinc. The company employs around 700 people at three locations: in Switzerland, Czechia and China. 90 percent of the castings produced go to the automobile industry. They consist mainly of structural, transmission and steering components produced using a total of 50 pressure diecasting machines with closing forces ranging from 20 to 3,200 tonnes. In November this year the company is opening a new foundry in Nansha, China. Since 1950 DGS has been in production in St. Gallen, where the central research and development facilities are also established. In 1999 a first foreign location was acquired in Liberec, Czechia, and since 2007 production has also been taking place in China. DGS sees itself as a global developer and manufacturer of technologically demanding pressure diecast components and system solutions, especially with the light metals aluminium and magnesium. Besides casting, the value chain includes machining, heat treatment, assembly and coating. Thus, DGS has practically all the processes it requires on site. The high level of © Messe Nürnberg DGS produziert seit 1950 am Firmensitz in St. Gallen, wo auch die zentrale Forschung und Entwicklung angesiedelt ist. 1999 wurde ein erster Auslandsstandort in Liberec in Tschechien erworben, seit 2007 wird auch in China produziert. DGS versteht sich als globaler Entwickler und Hersteller von technologisch anspruchsvollen Druckgusskomponenten und Systemlösungen, insbesondere aus den Leichtmetallen Aluminium und Magnesium. Zur Wertschöpfungskette über das Gießen hinaus zählen die Bearbeitung, Wärmebehandlung, Montage und Beschichtung. Damit hat DGS praktisch alle Prozesse im Haus verfügbar. Der hohe Automatisierungsgrad sichert dabei Dgs: pressure diecasting competence from switzerland Werksbesichtigung im Rahmen einer von der Messe Nürnberg organisierten Fachpressefahrt Tour of the plant on a trip organised for the technical press by the Nürnberg Messe 30 automation ensures high productivity, which is necessary for survival in an expensive production location such as Switzerland. In a presentation to technical journalists CEO Andreas Müller highlighted the production competence of DGS in casting and at the deeper levels of value addition, which is reflected in ready-to-fit components and systems for the automobile industry. It is not only in this target market that DGS has in the past years distinguished itself with numerous production innovations which demonstrate the company’s high level of development competence. For example, among others the company won First Prize in the Euroguss competition for the Audi A8 longitudinal beam D4 (in 2012) and for air-drier housings (in 2010), as well as prizes such as the Gifa Newcast Award for a D4 structural casting (in 2011) or the VW Group Award for the development of a handbrake (in 2005). Handbrake systems and gearshift housings are the company’s most important product segments, followed by steering and structural components. The turnover proportion in the passenger car sector is correspondingly large, around 75%, supplemented by a turnover fraction of around 10% generated by components for commercial vehicles; a further 15% derive from other industrial applications. In terms of materials the turnover is dominated by aluminium (61%), followed by magnesium (24%). Components made from zinc have developed into a niche market (2%), while the remainder of the turnover comes from the category of dies. Owing to the dominance of the automotive business a correspondingly large turnover fraction is made in Germany, namely 58% (2012). A further 30% are generated in the rest of Europe, including Switzerland itself, while the remainder comes from the USA, China and France. The importance of DGS for light metal casting in Switzerland can be seen from the fact that the quan- ALUMINIUM · 12/2013 sPECIAL ALUMINIUM CAstINg titative proportion of aluminium and magnesium castings produced in Switzerland is now some 50%. This proportion has more than doubled since the beginning of the millennium. Currently the annual turnover amounts to some 140 million Swiss francs, and according to the company’s plans that figure should rise to about 160 million francs in the coming two years, with China providing a major driving force for growth. Although in recent years the numbers of vehicles registered in European countries have tended to decrease, DGS still anticipates growth for light metal applications in Europe thanks to the persistent trend toward lightweight automotive construction in the region. An example of that trend in the current, seventh-generation Golf: although this is 5.6 cm longer than its predecessor, it weighs 100 kilograms less. Development of DGS’s turnover New plant in China Hand in hand with the increasing engagement of European car manufacturers in North Umsatzentwicklung DGS eine hohe Produktivität, die an einem teuren Produktionsstandort wie der Schweiz lebensnotwendig ist. In einer Präsentation vor Fachjournalisten hob CEO Andreas Müller die Technologieund Produktionskompetenz von DGS im Furnace & Casting Systems for the Aluminium Industry +($775($70(173/$176 0(/7,1*$1'+2/',1*)851$&(6 &$67,1*6<67(06 352&(66&21752/(48,30(17 &$67+286($8;,//,$5,(6 ,17(*5$7('3/$17'(6,*1 02'(51,6$7,2183*5$',1* (1*,1((5,1*6(59,&(6 352-(&70$1$*(0(17 $)7(56$/(66(59,&(6 Gautschi Engineering GmbH . 8274 Tägerwilen Switzerland . www.gautschi.cc . info@gautschi.cc phone +41 71 666 66 66 . fax +41 71 666 66 77 ALUMINIUMgUss Guss und in der Wertschöpfungstiefe hervor, die sich vor allem in den einbaufertigen Teilen, Komponenten und Systemen für die Automobilindustrie widerspiegelt. Nicht nur in diesem Zielmarkt hat sich DGS in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Produktinnovationen ausgezeichnet, in denen sich die hohe Entwicklungskompetenz des Unternehmens widerspiegelt. So wurden unter anderem erste Preise im Euroguss-Wettbewerb für den Audi A8 Längsträger D4 (2012) sowie für Lufttrocknergehäuse (2010) gewonnen, außerdem Preise wie der Gifa Newcast Award für Strukturguss D4 (2011) oder der VW Group Award für die Entwicklung einer Handbremse (2005) eingefahren. Handbremssysteme und Schaltgehäuse sind die wichtigsten Produktsegmente des Unternehmens, gefolgt von Lenkungs- und Strukturteilen. Entsprechend hoch ist der Umsatzanteil im Segment Pkw, der bei rund 75 Prozent liegt, ergänzt um einen Umsatzanteil von rund zehn Prozent, der mit Bauteilen für Lkw erwirtschaftet wird; weitere 15 Prozent werden in Industrieanwendungen erzielt. Der Umsatz nach Werkstoffen wird vom Aluminium dominiert (61%), gefolgt vom Magnesium (24%). Bauteile aus Zink haben sich zu einem Nischengeschäft entwickelt (2%); der restliche Umsatzanteil fällt unter die Kategorie Werkzeuge. Aus der Dominanz des Automobilgeschäftes ergibt sich ein entsprechend hoher Umsatzanteil, der in Deutschland erwirtschaftet wird: Er liegt bei 58 Prozent (2012). Weitere rund 30 Prozent Umsatz werden in Europa inklusive der Schweiz erwirtschaftet, der Rest geht in die USA, nach China und Frankreich. Die Bedeutung der DGS für den Leichtmetallguss in der Schweiz lässt sich daran ablesen, dass der mengenmäßige Anteil des Unternehmens am Aluminium- und Magnesiumguss in der Schweiz heute bei etwa 50 Prozent liegt. Dieser Anteil hat sich damit gegenüber der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Der Jahresumsatz beträgt derzeit rund 140 Mio. Schweizer Franken und soll laut Planung in den kommenden zwei Jahren auf etwa 160 Mio. Franken klettern, wobei China ein wichtiger Wachstumstreiber ist. Wenngleich die europäischen Zulassungszahlen bei Pkw in den vergangenen Jahren rückläufig waren, sieht DGS weiterhin gute Wachstumschancen bei Leichtmetallanwendungen in Europa – dank des anhaltenden Trends hin zum automobilen Leichtbau in dieser Region. Der aktuelle Golf der siebten Generation mag diesen Trend beispielhaft beleuchten: Er ist 5,6 cm länger als sein Vorgänger, bringt je- 32 doch 100 Kilogramm weniger auf die Waage. Neue Werke in China In dem Maße, wie sich die europäischen Autohersteller verstärkt in Nordamerika und in Asien engagieren, wächst der Druck auf die Lieferanten, sich ebenfalls zu globalisieren. DGS hat den Schritt nach China bereits 2007 eingeleitet und jüngst mit der Eröffnung eines weiteren chinesischen Werkes fortgesetzt. Lenkungsbauteil aus Magnesium Steering component made from magnesium In Nansha in der Provinz Guangdong wurde diesen November eine neue Gießerei eingeweiht, die mit insgesamt 20 Druckgussmaschinen inklusive der erforderlichen Wertschöpfungsschritte auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist. DGS Nansha stellt diverse Automotive-Teile her: Schaltgehäuse, Hand- America and Asia, the pressure on suppliers as well to globalise is growing. DGS took a first step into China already in 2007 and has recently taken that farther by building another plant in that country. In Nansha in the Province of Guandong, this November a new foundry was officially opened, which with a total of 20 pressure diecasting machines; all the necessary facilities are orientated towards the Chinese market. DGS Nansha will produce a variety of automotive components: gearshift housings, handbrakes and steering components made from aluminium and magnesium, all focused on the local affiliates of German and American car manufacturers. By the end of 2013, besides the six already installed pressure diecasting machines and their associated further processing units an additional 1,650-tonne pressure diecasting cell and the necessary heat treatment and machining equipment will be installed, with a view to producing structural castings that conform to European standards. Trotz eines hohen Automatisierungsgrades der Produktion – beim abschließenden Richten der Bauteile muss „Hand angelegt“ werden / Despite a high automation level in production, the final straightening of the components must be carried out manually ALUMINIUM · 12/2013 sPECIAL Mr. Müller stresses that even with all the growth based in China, Switzerland will in the future remain a vital pillar for DGS. At present all large pressure diecasting components are produced only in St. Gallen, while in contrast smaller components are mostly made in Czechia. In that respect modifications are taking place: “In Czechia we are changing from a low-cost to a high-tech supplier,” he says. Nowadays the quality of every component must be equally high, whether it comes from Czechia or from Switzerland. ALUMINIUM CAstINg bremsen und Lenkungsteile aus Magnesium und Aluminium; alles schwerpunktmäßig für die lokalen Niederlassungen von deutschen und amerikanischen Automobilherstellern. baren Magnesium-Sonderlegierung gegossen, die spezifisch auf die Kundenbedürfnisse ausgelegt wurde. Die Teile werden anschließend mit robotisierten Hochgeschwindigkeits-Be- Highly competent magnesium casting Although aluminium is dominant, DGS also claims a high level of competence in the pressure diecasting of magnesium. The company supplies numerous mass-produced magnesium steering components for various vehicle models by a German premium manufacturer. On a number of specially converted, fully automated pressure diecasting cells these components are cast from a special, ductile magnesium alloy specifically designed for the customers’ needs. The components are then further processed by robotic high-speed machining centres and supplied in packs ready for assembly. The ductile alloy presupposes a very high level of processing competence, since the components cast from it have to fulfil strict requirements as regards deformation and cracking tendency. The company is proud to have in the meantime equipped several vehicle models with its products. Largest pressure diecast component for solar modules Although most of the company’s turnover is generated by the production of automotive components, DGS also demonstrates its production competence in other sectors of industry. For example, it has recently begun producing the probably largest pressure diecast component in Europe at the St. Gallen plant. That component, weighing seven kilograms and with dimensions of 2,020 mm by 1,400 mm (length x width), forms the frame of a solar module and allows the designer great freedom of choice along with high stability despite a very small fitting height. It avoids the need for complex weld joints, which are always problematic where pressure-tightness is concerned. Thanks to a special aluminium alloy the component can be used without special surface protection. DGS will show the frame at the Euroguss in Nuremberg on 14-16 January 2014. n ALUMINIUM · 12/2013 Handbrake undergoing a continuous-loading test Bis Ende 2013 werden neben bereits installierten sechs Druckgussmaschinen einschließlich Bearbeitungsanlagen eine weitere 1.650Tonnen-Druckgießzelle sowie die erforderlichen Wärmebehandlungs- und Bearbeitungsanlagen installiert, um Strukturgussteile nach europäischen Standards herzustellen. Bei allem Wachstum, das aus China kommt, betont Müller, dass die Schweiz auch künftig ein wesentliches Standbein für DGS bleibt. Derzeit werden alle großen Druckgussteile nur in St. Gallen produziert, kleinere Teile dagegen eher in Tschechien. Hier zeichnen sich Veränderungen ab: „In Tschechien wandeln wir uns vom Low-cost-Anbieter zum High-tech-Anbieter“, so Müller. Heute müsse schließlich jedes Bauteil eine gleich gute Qualität aufweisen, egal ob es aus Tschechien komme oder aus der Schweiz. Hohe Kompetenz im Magnesiumguss Zwar dominiert der Druckguss aus Aluminium, doch verfügt DGS auch über hohe Produktionskompetenz Magnesium-Druckguss. Das Unternehmen liefert zahlreiche Magnesium-Lenkungsbauteile in Großserie für verschiedene Baureihen eines deutschen Premiumherstellers. Diese Teile werden auf mehreren speziell umgebauten vollautomatisierten Druckgießzellen aus einer hochdehn- Handbremse im Dauerbelastungstest arbeitungszentren weiterverarbeitet und in montagegerechten Verpackungen geliefert. Die hochdehnbare Legierung setzt eine sehr hohe Prozesskompetenz voraus, da die daraus gegossenen Teile hohe Anforderungen an Deformation und Rissneigung erfüllen müssen. Das Unternehmen zeigt sich stolz, zwischenzeitlich mehrere Baureihen mit seinen Produkten zu bestücken. größtes Druckgussteil für solarmodul Wenngleich das Geschäft mit AutomotiveTeilen Hauptumsatzträger ist, zeigt DGS seine Druckgusskompetenz auch im Industriegeschäft. So wurde jüngst die Produktion des wohl größten europäischen Druckgussteils im Werk in St. Gallen begonnen. Das 7 kg schwere, 2.020 mm lange und 1.400 mm breite Bauteil bildet den Rahmen eines Solarmoduls und erlaubt dem Konstrukteur große Gestaltungsfreiheit bei hoher Stabilität trotz einer sehr kleinen Einbauhöhe. Dadurch konnten komplexe Schweißungen vermieden werden, die bezüglich Druckdichtheit immer problematisch sind. Dank einer speziellen Aluminiumlegierung kann das Teil ohne besonderen Oberflächenschutz eingesetzt werden. DGS wird den Rahmen auf der Euroguss 2014 vom 14.-16. Januar in Nürnberg ausstellen. n 33 ALUMINIUMgUss gießmaschinenhersteller behaupten sich in schwierigem Umfeld Die weltweiten Exporte von Druckgießund Kokillengießmaschinen haben 2012 einen neuen Höchststand erreicht, wenngleich der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr nur gering war und unter einem Prozent blieb. Dies teilte der europäische Verband der Gießereiausrüster Cemafon jüngst mit. Während die Exporte der sechs CemafonLänder Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich 2011 noch der weltweiten Entwicklung mit einem Wachstum der Lieferungen um 30 Prozent gefolgt waren, hatten sie im Jahr 2012 einen Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verbuchen. Die Exporte liegen zwar mit 261 Mio. Euro wieder in einer Größenordnung der Vorkrisenphase von 2008, dies reichte jedoch nicht, um den damaligen Marktanteil von 34 Prozent zu halten. Der weltweite Marktanteil der europäischen Druckgießmaschinenindustrie liegt derzeit bei 28 Prozent. Anzeige Die Cemafon-Mitgliedsländer Italien, Großbritannien und Deutschland gehören zu den weltweit zehn größten Lieferanten von Druckgieß- und Kokillengießmaschinen. Unter ihnen erreichte Italien auch 2012 wieder das weltweit höchste Ranking als zweitgrößte Exportnation nach Japan. Mehr als ein Drittel an Zuwachs verzeichneten 2012 Lieferungen aus Frankreich heraus, dem elftgrößten Exportland. Im Verlauf der letzten zwei Jahre konnten die Cemafon-Mitgliedsländer ihre Ausfuhren in die 28 EU-Mitgliedsländer nahezu verdoppeln. Auch in die Länder Lateinamerikas verdoppelten sich die Lieferungen annähernd. In den anderen Regionen war die Entwicklung 2012 rückläufig. Insbesondere Japan und die USA konnten ihre Exportanteile steigern. Japanische Ausfuhren legten um nahezu 20 Prozent zu. Es ist davon auszugehen, dass die japanischen Maschinenhersteller dabei auch von finanzpolitischen Impulsen profitierten. Die japanischen Hersteller steigerten ihre Ausfuhren 34 in Asien (China, Indien, Thailand) und auf dem amerikanischen Kontinent (Brasilien, Mexiko, USA). Gießereimaschinenhersteller aus den USA konnten ihre Exporte insgesamt mehr als verdoppeln und insbesondere nach China, Kanada und Oman (Sondereffekte) ausbauen. Im Druckgieß- und Kokillengießmaschinenbau spiegelt sich aktuell die Entwicklung der Weltregionen wider. Mit Asien, Europa und Amerika gibt es drei große Fertigungszentren, wobei Asien bereits seit 2009 größte Fertigungsregion im Maschinen- und Anlagenbau ist. Europa steht für fast ein Drittel des Weltmaschinenumsatzes mit Deutschland, Italien, UK und Frankreich als größten Produktionsstandorten. Allerdings sind europäische Gießereimaschinenhersteller auch in Asien und weiteren Regionen mittlerweile mit umfangreicher lokaler Produktion vertreten. Nachdem der Anteil Amerikas mehrere Jahre sukzessive zurückgegangen war, stabilisiert er sich seit 2010 wieder. Cemafon wurde 1972 gegründet. Mitglieder sind die nationalen europäischen Verbände und damit alle großen Hersteller von Gießereimaschinen und -anlagen, von Schmelzöfen und Produkten für die Gießereiindustrie in Europa. ■ Diecasting machine manufacturers hold their ground in difficult conditions The global exports of high pressure and low pressure diecasting machines reached a temporary global high in 2012 – although admittedly with only an insignificant increase of less than one percent compared to the previous year, according to Cemafon, the European Foundry Equipment Suppliers Association. Whilst the exports of the six Cemafon countries Denmark, Germany, France, Italy, Spain, the UK were still following the global trend with an increase in deliveries by 30 percent in 2011, they registered a drop of 21 percent in 2012 in comparison to the previous year. At 261 million euros, exports were back at the pre-crisis level of 2008, but this was not enough to maintain the 34 percent market share of that time. The global market share of the European high pressure diecasting machine industry is currently 28 percent. The Cemafon member countries Italy, the UK and Germany are amongst the ten largest suppliers of high pressure and low pressure diecasting machines in the world. Amongst them, Italy came top again in 2012, as the second biggest export nation in the world after Japan. In 2012, deliveries from France recorded an increase of more than a third (eleventh biggest export country). Over the past two years, the Cemafon member countries have been able to almost double their exports to the EU28. Deliveries to the countries in Latin America also almost doubled. In the other regions, there was a downward trend in 2012. Japan and the USA, in particular, were able to increase their export ratios. Japanese exports increased by almost 20 percent. It can be assumed that the Japanese machine manufacturers also benefitted from impetus from the financial policy. The Japanese manufacturers increased their exports to Asia (China, India, Thailand) and to the Americas (Brazil, Mexico, USA). Foundry machine manufacturers from the USA were able to more than double their exports with outstanding growth rates of shipments to China, Canada and Oman (special effects). The trend in the world regions is currently reflected in the area of the construction of high pressure and gravity diecasting machines. There are three major manufacturing centres: Asia, Europe and America. Asia has been the largest manufacturing region in machine and plant construction since 2009. Europe accounts for almost a third of the global sales of machines, with Germany, Italy, the UK and France as the main production locations. However, European foundry machine manufacturers are now also represented in Asia and other regions with extensive local production. After America’s share declined for several successive years, it has stabilised again since 2010. Cemafon was established in 1972. Its members are the national European associations and thus all major manufacturers of foundry machinery and equipment, of smelting furnaces and products for the foundry industry in Europe. The association represents the economic and technical interests of its members throughout the world, provides information and creates a platform for the exchange of opinions on a European level. n ALUMINIUM · 12/2013 ALUMINIUMgUss Bühler – spezialist für Druckgusstechnik Die Schweizer Bühler GmbH aus Uzwil ist ein breit aufgestellter Technologiekonzern und ausgewiesener Spezialist für die Druckgusstechnik von Leichtmetalllegierungen. Das Unternehmen kann auf ein profundes Wissen um die Prozessstrukturen im Druckguss zurückgreifen – und entsprechend optimierte Gießzellen und abgestimmte Prozesssteuerungen liefern sowie bei der Gestaltung der Formen und bei der Wahl der geeigneten Legierung beraten. Das Angebotsspektrum reicht von der einfachen Druckgießmaschine bis zur integrierten, voll automatisierten Gießzelle. In jedem zweiten von rund 60 Millionen Pkw, die weltweit jährlich gefertigt werden, sind Teile verbaut, die auf Anlagen von Bühler hergestellt werden, betont das Unternehmen. Bühler in Uzwil, Switzerland, is a broadly positioned technology group and an acknowledged specialist for the diecasting of light metal alloys. With its profound knowledge of diecast process structures, the company can thus provide optimised casting cells and aligned process controls, and give advice on die design and © Bühler Carat ist eine Zwei-Platten-Druckgießmaschine mit Schließkräften von 10.500 bis 44.000 kN und damit eine Maschinenreihe zur Herstellung sehr großer und komplexer Bauteile. Die hohe Steifigkeit des Zwei-Platten-Schließsystems vermindert Flitterbildung. Variable Füllgeschwindigkeiten, freie Gießkurvengestaltung und eine Echtzeitregelung ermöglichen einen exakt kontrollierbaren und formschonenden Gießprozess. Der geringe Platzbedarf und die robuste Bauweise erhöhen die Wirtschaftlichkeit. Weniger bewegte Teile, weniger Schmierstellen und dadurch geringer Verschleiß reduzieren die Unterhaltskosten. Evolution ist eine Kaltkammer-Druckgießmaschinenreihe mit Schließkräften von 2.600 bis 9.000 kN und damit besonders zur Herstellung von Gussteilen mittlerer bis hoher Komplexität vorgesehen. Die Maschine eignet sich für Kunden, die eine hohe Produktionsflexibilität benötigen. Die Gießeinheiten gibt es in den Ausführungen • lean – für Gussteile mit kleinen Gewichten und großer Oberfläche • compact – für Standard-Bauteile • extended – für Teile mit großen Gewichten und kleiner Oberfläche. Eine moderne Verstellpumpentechnik regelt die Bewegungsabläufe der Druckgießmaschine Bühler – specialist in diecasting technology 36 the selection of metal alloys. The products range from the simplest diecasting machine to integrated, fully-automated casting cells. Every second of about 60 million passenger cars that are globally produced each year is equipped with parts manufactured on Bühler machines, says the company. Carat is a two-platen diecasting machine with locking forces from 10,500 to 44,000 kN and thus a machine series especially suitable for manufacturing large and complex parts. High degree of rigidness of the two-platen closing system reduces the amount of flash. Variable filling speeds, open shot curve design and a real-time control allow for a casting process that can be precisely controlled and also protects the die. Space-saving and robust design increase cost effectiveness. Maintenance costs are reduced thanks to fewer moving parts, fewer lubrication points and very little wear. Evolution is a horizontal cold chamber machine series with locking forces from 2,600 to 9,000 kN, and thus the ideal solution for manufacturing cast parts of medium to high complexity. The machine is wellsuited to customers who require a great deal of flexibility in their production. Shot units are available in three different versions: • lean – for low shot weight castings with large surface areas • compact – for standard castings • extended – for high shot weight castings with small surface areas. Modern variable displacement pump technology provides for excellent control of the die casting machine movements and ensures efficient use of precious energy. Ecoline has locking forces ranging from 3,400 to 8,400 kN. The series is the ideal solution for casting components of low complexity and with a shot weight up to 13 kg of aluminium. The machines are distinguished by its ruggedness and reliability, and therefore also designed to serve the Asian markets. Its die closing unit builds upon the tried-and-tested Bühler toggle system, which contributes to the high operating dependability of the casting system. The Ecoline shot unit operates with extreme precision, and with its updated threephase technology provides the basis for stable production. The optional Multistep technology offers diecasters higher flexibility in setting the casting profile. Ecoline Pro, the latest addition to the Bühler machine series, operates also with locking forces from 3,400 to 8,400 kN. It delivers a robust and powerful diecasting system by focusing on the essentials: easy operation, uptime and flexibility. Its carefully thought-out design ensures maximum productivity. ALUMINIUM · 12/2013 sPECIAL ALUMINIUM CAstINg ‚structural’ for thin-walled structural components With its ‘Structural’ approach, Bühler supports its customers in the development and production of thin-walled structural components in aluminium diecasting. In the Structural process, pouring is usually carried out under a high vacuum, which minimises the formation of pores and pockets of entrapped air in the component. This is necessary in order to make the alloys weldable and to ensure improvement of the material parameters by means of subsequent heat treatment. Structural needs a careful choice of aluminium alloys to be cast, a special system for optimised metal feed, a flexible evacuation concept matched to the requirements of the component, optimised die spraying and casting and the right heat treatment, to mention just a few. In addition to the supply of appropriate plant technology and support in the design of parts and dies, the service package also includes devising optimal process management. It is rounded off by implementation at site, coupled with user training carried out by Bühler specialists. n ‘Structural’ machine at DGS Druckguss Systeme ALUMINIUM · 12/2013 und trägt zu einer hohen Energieeffizienz bei. Ecoline weist Schließkräfte zwischen 3.400 und 8.400 kN auf. Die Maschinenreihe ist damit auf die Herstellung von Gussteilen mit geringer Komplexität und einem Abgussgewicht bis zu 13 kg Aluminium ausgelegt. Die Maschinen sind besonders robust und zuverlässig und mit Blick auf die asiatischen Märkte konzipiert. Die Schließeinheit baut auf dem bewährten Bühler Kniehebel-Gelenksystem auf und trägt zu einer hohen Betriebssicherheit der Anlage bei. Die Ecoline-Gießeinheit arbeitet hoch präzise und bietet mit einer überarbeiteten DreiPhasen-Technologie alle Voraussetzungen für eine stabile Produktion. Die optional verfügbare Multistep-Technologie gibt dem Gießer eine höhere Flexibilität in der Einstellung des Gießprofils. Ecoline Pro, die jüngste Ergänzung der Bühler-Maschinenreihe, arbeitet ebenfalls mit Schließkräften von 3.400 bis 8.400 kN. Sie steht für zuverlässige und leistungsstarke Druckgießtechnik. Zu ihren Leistungsmerkmalen zählen Flexibilität beim Umrüsten durch verstellbare Gießpositionen, einfache Handhabung und hohe Produktivität. „structural“ für dünnwandige strukturbauteile Mit dem „Structural“-Ansatz unterstützt Bühler seine Kunden in der Entwicklung und Produktion von dünnwandigen Strukturbauteilen im Aluminiumdruckguss. Beim Structural-Verfahren erfolgt das Vergießen üblicherweise im Hochvakuum. Damit wird die Bildung von Poren und Lufteinschlüssen im Bauteil minimiert. Dies ist erforderlich, um die Bauteile schweißbar zu machen und die Steigerung der Materialkennwerte durch eine Wärmebehandlung zu gewährleisten. Structural erfordert unter anderem eine sorgfältige Legierungsaufbereitung, ein spezielles Dosiersystem, ein auf die Bauteilqualität zugeschnittenes Vakuumsystem, ein optimiertes Sprühen und Gießen und die richtige Durchführung der nachgelagerten Wärmebehandlung. Das Leistungspaket umfasst neben der Lieferung der passenden Anlagentechnik und der Unterstützung beim Teile- und Formdesign auch das Gestalten der optimalen Prozessführung. Abgerundet wird dieser Ansatz mit der Implementierung vor Ort, bei der die Ausbildung der Anwender durch Bühler-Spezialisten erfolgt. ■ „Structural“-Anlage bei DGS Druckguss Systeme 37 ALUMINIUM CAstINg the solution for wastewater containing mould release agents from aluminium diecasting In aluminium diecasting mould release agents are an indispensable tool to prevent malfunctions in the casting process and assure quality of the produced parts. The spent mould release agents, dissolved or emulsified in the foundries wastewater, must not be disposed of into the public sewer system. Mostly they are disposed of together with other waste with certified waste management companies. Depending on the amount of wastewater cost of more than 100,000 euros can arise, says H2O GmbH, Germany, a leading supplier of vacuum distillation systems. 38 © H2O waste management companies at a fraction of the initial cost. Due to the reduced waste management cost the system usually pays for itself in less than two years. Evaporators were branded as energy guzzlers in the past; however, s t at e - o f - t h e - a rt vacuum distillation Simplified treatment system for the processing of industrial wastewater from As an alternative to disposal with waste man- systems are very aluminium diecasting based on a Vacudest vacuum evaporator from H2O GmbH agement companies the wastewater can be energy efficient. processed in-house. Environmentally hazard- The energy of the emerging steam is recycled evaporator from corrosion. The Destcontrol ous substances are removed from the waste- into the system, thus no external heating is technology from H2O measures the pH of the water to allow disposal of the treated water required. Compared to atmospherical evapo- distillate and adjusts the pH by dosing lye diinto the public sewer system. For many years ration they offer an energy efficiency of 95%. rectly into the sump of the evaporator. Thus now leading diecasting companies trust in Even considering increasing cost for electric- the continuous feed neutralisation system bevacuum distillation for such treatment. It has ity, operation cost of modern vacuum distilla- fore the evaporator is not needed any more. After treatment in a conventional evaporaproven to be the most effective and reliable tion systems are far lower than those of altertor the purified water cannot be disposed of native processing methods. method available on the market, based on Industrial wastewaters into the public sewer right away because the are never equal. This is val- legal limit for the oil index will not be kept. id for foundry wastewater The water needs post treatment by adsorbers, as well. Depending on the active carbon filters or membrane systems. mould release agents in use H2O’s future proof Clearcat condensation and other pollution in the step replaces these post treatment steps. This wastewater stream a suit- feature, included in the ‘Vacudest’ evaporaable treatment process must tors reduces the oil index far enough, to allow be designed. H2O, a leading direct disposal into the public sewer system. supplier of vacuum distilla- Thus another process step can be eliminated. In total H2O could eliminate two process tion systems, has analysed the special requirements steps, reducing the risk of standstills due to of wastewater treatment in component failures. At the same time maintealuminium diecasting and nance and repair efforts are reduced and the designed an appropriate footprint for the wastewater processing sysprocess. Next to efficiency tem is smaller. Thus the user reduces operating Vacudest vacuum distillation systems offer, compared to other treatment systems for industrial wastewater, optimised efficiency and added regarding operating cost cost, increases system availability and saves value. The result is higher reliability higher profitability and increased value has been placed on valuable floor space for production machinsustainability. process reliability. The de- ery. The purified water fulfills all legal limits. In signed system should be simple and straightthe simple principle of separation of materials addition, it has low conductivity and is very forward, not distracting from the main task, due to boiling point deviations. The foundry soft. Thus it is recommend to recycle the water the production in the foundry. wastewater is evaporated. All substances havto the production process, for instance as make Wastewater from diecasting operations ing higher boiling points than water stay in the up water for cooling towers, as floor washing often has a pH value of less than 7, thus it evaporation residue. This includes heavy metwater or as rinsing water for parts and surface is slightly corrosive. When using conventional als, salts as well as oils, fats and certainly the mould release agents. Because the clean water evaporators the wastewater must be neutral- cleaning or vibratory grinding. Ideally one creevaporates, the evaporation residue volume is ised prior to feeding it into the vacuum dis- ates a zero liquid discharge production free of reduced to anywhere between 0.5 and 5% of tillation system. This ensures that the treated any industrial wastewater. Thus the user saves the original wastewater volume. This evapo- water fulfills the legal limits for disposal into money and valuable fresh water resources and ration residue can then be disposed of with the public sewer system, and it protects the contributes to environmental production. n ALUMINIUM · 12/2013 B S D In C Te Fa w sPECIAL ALUMINIUMgUss Verbesserte Reinigung mit trockeneis-Mikropartikeln Cold Jet Deutschland stellt auf der Euroguss 2014 gemeinsam mit Roboterhersteller Kuka und MRK das patentierte Kombisystem SDI-Select-60 zur Trockeneis-Pellet- und Mikropartikel-Reinigung für die Gießereiindustrie vor. Cold Jet’s SDI Select 60 hat die patentierte Trockeneis-Abschabetechnik auf eine neue Stufe gehoben, denn die filigrane, stromlinienförmige Einschlauchlösung konnte das Reinigungsergebnis deutlich verbessern und den Geräuschpegel im Durchschnitt um 20 Prozent senken. Für den Endkunden bedeutet dies weniger Lärm, eine wesentliche Einsparung an Luft- und Trockeneisverbrauch und damit zusätzliche Kosteneinsparungen, verbunden mit einer erhöhten Sauberkeit. SDI-Select-60 verarbeitet als weltweit einziges System zum Strahlen jegliches Medium von Trockeneis (Pellets, Blöcke, Nuggets oder Scheiben). Mit einem Handgriff kann das System von einem zum anderen Medium umgestellt und somit 3 mm Pellets zum schnellen, aggressiven Strahlen zu Cold Jet’s patentierten Mikropartikeln (< 0,1 mm) umgeändert werden. Die erhöhte Flexibilität der Anlage reduziert die Anschaffungskosten und erleichtert die Erfüllung der hohen Qualitätsstandards im Bereich Gießerei- und Schmiedewesen. Cold Jet’s Trockeneisstrahlsysteme bieten eine erhebliche Verbesserung (> 60%) der Reinigungszeiten gegenüber anderen vergleichbaren Systemen und erhöhen die Ausstoßrate und Teilequalität. ■ Improved dry ice cleaning with microparticles At Euroguss 2014, Cold Jet launches together with robot manufacturer Kuka and MRK SDI-Select-60, a patented integrated system for dry ice pellet and microparticle cleaning in the foundry industry. Cold Jet’s SDI Select 60 has taken patented shaved ice technique to the next level by offering a delicate, yet effective, cleaning solution in a more streamlined, single-hose solution, which could significantly improve the cleaning result and reduce the noise level in average by 20%. For the end-user, this means a significant reduction in air and ice consumption, which provides additional cost-savings associated with increased cleanliness. SDI-Select-60 employs as unique system any media of dry ice (pellets, blocks, nuggets or slices). The system can clean large surfaces of thin, hard contaminant, without damaging the substrate because of the patented microparticles (< 0,1 mm). And when faced with heavier contaminants, simply bypass the shaving media, turn up the aggression and clean using full 3 mm pellets. The increased flexibility of the system reduces the cost and makes it easier to meet the high quality standards of the foundry and forging industry. Cold Jet’s dry ice cleaning systems provide a significant improvement (> 60%) of the cleaning time compared with other similar systems and increase the output rate and part quality. n BRUSHING AND GRINDING MACHINES SDV-Santioli AG/ DEMIS Wide Belt Processing Systems Industriestrasse 10 CH-8157 Dielsdorf Tel. +41 44 854 0908 Fax +41 44 854 0920 www.demis.ch Material width up to 3000 mm Material thickness up to 205 mm technology Granco Clark looks to the future with a successful past © Granco Clark extrusion equipment systems maximise performance and profits FusionBond equipment technology For more than half a century, the Granco Clark name has been synonymous with quality aluminium extrusion equipment. The company makes everything the extruder needs – a one-stop shop – from integrated systems to individually tailored extrusion technology solutions. Now recognised as a global leader, the company has recorded continuing success in plant integrity and customer service. ALUMINIUM recently met with Granco Clark’s senior management to learn how the company has built up and maintained its reputation around the world, and also to hear their interesting observations on the likely fortunes of both aluminium and the extrusion industry. ALUMINIUM: Could you fill in some of the background to the company’s progress and development? Granco Clark: The company was originally formed as a result of the merger of two aluminium extrusion industry suppliers in Michigan: Granco Equipment Inc. of Grand Rapids and Clark Automation Inc. of Belding. It is a name that has become recognised worldwide for its exceptional service to the aluminium extrusion industry. Initially combining the best products from both companies, Granco Clark continued to develop and refine products for 40 the industry, and through the combination of the two companies became one of the rare ‘single source’ suppliers available to extruders for all ancillary equipment upstream and downstream of the extrusion press. With roots dating to 1947, Granco has a reputation for manufacturing the most advanced and durable equipment in the business. In 1954, the company introduced the first direct-flame impingement furnace to the industry, and as our designs and technology continually evolve over the years, a Granco Clark furnace remains one of the fastest, most efficient ways to heat billets. Along with this industry-leading innovation, the company has developed others that have enhanced productivity, reduced labour and boosted profile quality. From the first computercontrolled handling system through to the patented FusionBond and Hot Saw technologies that eliminate two-piece billets, the company contin- ues to lead. Currently, we produces all required equipment to heat, cool, pull, stretch, handle, cut, stack, age, and manage aluminium extrusions. All of our automated equipment is designed to the specific requirements of the customer’s extrusion process to deliver exceptional efficiency, productivity, and longevity – delivering the best return on your investment. From facilities in Belding, Michigan, where a single location houses sales, engineering, administration and fabrication personnel, the company has developed and refined a succession of new products for the aluminium extrusion industry. In 1978, the first ‘SST-Hot-Jet’ furnace was installed and commissioned and since that time extensive plant trials demonstrated an increase in thermal efficiency from the previous average of 35% to the new level of 67%. In the early 1980s, Granco Clark introduced, under license, the first double puller to the United States, providing the ability to cut profiles on the die mark ‘on the fly’. Shortly thereafter, the first high temperature cooling belt tables were commissioned. Also in the early 1980s, the company was first to introduce an equipment control computer system – the SCS combined production scheduling, record keeping, diagnostics and equipment parameter settings under one control source, coordinating many previously disjointed processes. How have the company’s capabilities and locations expanded over the years? In response to an increase in global demand for our technologies we established a presence outside of North America in 2006 with a manufacturing facility in Suzhou, China. Acquisi- Hot-Jet furnace ALUMINIUM · 12/2013 technology All-new roller design log pusher tion of an 84,000 ft2 facility positioned the company with a capability to serve the Asian market exclusively and appropriately. Is there a particular company policy underlying your success and how does this follow through to customer satisfaction? We back our technological innovations with a strong commitment to quality and support. Granco Clark is a full service manufacturing company dedicated to helping the customer succeed. Apart from the press, we supply all equipment required to implement a successful extrusion line. Our solution delivers solid design, dependability and durable construction tailored to exact specifications. With our team of experts in house, the company evaluates each customer’s needs and determines the optimum solution. Whether you purchase a full line, a single piece of equipment or spare parts, the company ensures that customers receive exactly what they need in the shortest time possible to maintain their schedules and productivity. How are the cornerstones of the business built in to your equipment range and total service? Granco Clark’s dedication to assuring maximum equipment performance in its installations has earned distinction as the most successful extrusion handling equipment supplier in North America. For more than half a century, our name has been synonymous with quality aluminium extrusion equipment. We have achieved our reputation as an industry leader not only through technological innovations but also for our commitment to exceptional quality and customer collaboration. It’s a commitment we ALUMINIUM · 12/2013 back with service and support long after the sale ensuring that customers enjoy maximum productivity over the life cycle of their equipment. While individual pieces of our equipment can offer impressive gains in efficiency, maximum benefit is ensured at the full system solution level. Our fully integrated, automated extrusion systems increase productivity and profitability by improving throughput and yield. Each component in our system is designed according to the customer’s precise needs and also to work seamlessly with other components – ensuring that your line achieves and maintains peak productivity. How has the business and its extrusion technologies advanced over time? With the introduction of the first direct flame-impingement furnace to the market in 1954, we set a new standard in the extrusion industry. The design of our furnace has evolved considerably over the years with advances in technology, but one thing has remained the same – a Granco Clark furnace is still one of the fastest, most reliable energy-efficient ways to heat billets and logs. But that was only the first of many innovations that the company has delivered to the industry – innovations that have enhanced productivity, reduced labour requirements, boosted profile quality, and also improved safety. We can quote specific examples here: • The first computer-controlled system to synchronise the entire extrusion process, the forerunner to our sophisticated SCS Extrude software system • Our new design of the triple-patented Taper Quench, which provides an economical way to achieve isothermal extrusion • Hot billet cut saw Thin Kerf • Remote support • 25 in house mechanical and electrical engineers are now employed • Shot tested equipment • Service plans • Most flying cut pullers • Best quench in the world – tailored to the extrusion profiles • 3D and FEA design • Dedicated service department Bluetooth enabled double puller 41 technology • Turnkey installations • Log Washer. This commitment to excellence is evident in each piece of equipment we manufacture. All of our equipment is designed to deliver exceptional efficiency, productivity and longevity – delivering the best return on an investment dollar. How do you plan to keep ahead of the competition in the industry? With a solid team of engineers, fabricators and management, the compa- High-pressure spray log washer ny is always at the forefront with new and innovative ways to provide In terms of technology, current refinements the customer the highest quality and the best will in the main revolve around improved efficiency to improve competitiveness and some ROI in the industry: • Currently, the company is deploying Blue- examples here include: tooth communications successfully on its dou- • Presses with longer containers and shorter dead cycles ble pullers in the market place • We are introducing a new high-pressure • Log heating systems designed to optimise net yield, billet pre-processing to maximise spray log washer to improve the quality of logs extrusion by removing surface contaminates therefore • speeds extending the life of the extrusion die • Granco Clark redesigned its high-pressure • Handling systems with world-class recovery and throughput to match the modern spray quench to provide both progressive press designss quenching for distortion control and tolerance enhancement and aggressive quenching • Interactive websites for users, spare parts to deliver heat transfer rates unmatched in the and service support industry. Our company deploys all the modern • Dedicated user groups developed communication means available with one cofor Granco Clark hesive brand identity. Our goal is to inform customers, and and provide the industry with honest and accurate information and provide customers • Predictive maintenance integrated with the solution they need to build a successinto machinery. ful system. The company’s new comprehensive website, due to be launched next year, In terms of market offers many new features and is easy to use trends, currently in and navigate. Also, we now have a presence emerging markets we see production still preon LinkedIn as well as on Facebook. Could you outline some recent project ref- dominantly being cenerences – both in North America and world- tred on architectural alloys, whereas general wide? We have completed installations around industrial alloy applithe world, for example: in the USA, Lippert cations provide a largeIndustries, Sierra, Sapa-North America, Astro ly untapped opportuniShapes, General Extrusions and Whitehall ty for growth We foresee that Industries; Cuprum and Indalum S.A. in Mexico, Hodaka in Taiwan, Lixil in Vietnam, overall use of aluminIndalum S.A. in Chile, Jian Mei and LPSK in ium will continue to rise worldwide and China, and G. James in Australia. Looking forward, how do you see the fu- that fully recyclable ture direction of the global aluminium extru- product will gain more market share. sion business? 42 Continually rising energy costs per tonne of extruded aluminium are offset by the lower operating costs of our systems. Regional service and support services will be developed and there will be a significant increase in the market for large presses. Looking forward to trends in extrusion applications, we expect that commercial buildings will continue to use aluminium curtainwall construction so this sector should remain strong. The properties of aluminium supported by modern designs will continue to ensure its extensive use in heat transfer products and due to its weight advantages we would expect that aluminium will continue to grow market share in the transportation sector. Industrial profiles will continue to increase their share of production as a wide variety of applications benefit from the characteristics of extruded profiles, including low tooling costs, near net shape of complex parts and excellent strength-to-weight ratios. We note especially that the historical success and likely future of aluminium, particularly in terms of recycling, is reflected by the fact that 70-80% of all aluminium smelted is in still in circulation. Many thanks to all Granco Clark’s senior management for your most interesting information and comments. n High-pressure spray quench ALUMINIUM · 12/2013 technologIe Maßgeschneiderte Werkzeugbevorratung hocheffizient: Alu Unna integriert Remmert-Brückensystem Das Lagerprojekt bei der Aluminiumwerk Unna AG greift auf das Brückenlager der Friedrich Remmert GmbH aus Löhne zurück. Das System lässt sich optimal an unterschiedlichste Lageranforderungen anpassen. Es eignet sich nicht nur für die Bevorratung von Langgütern, sondern auch für die Lagerung von Werkzeugen aus der Produktion. Durch die Integration des Automatiksystems reduziert das Aluminiumwerk die Lagergrundfläche von 700 auf rund 110 Quadratmeter und beschleunigt die bei der Fertigung vorgelagerten Prozesse. Schudde, Leiter Presswerk Werkzeugkorrektur bei Alu Unna. Remmert habe sowohl durch die Effizienz seiner Systeme, speziell des Brückenlagers, als auch durch die umfassende Beratung und Lösungskompetenz überzeugt. Eine besondere Stärke Remmerts sind maßgeschneiderte Lagerkonzepte. Diese er- optimal ausnutzt. Durch die hoch verdichtete Lagerung reduzierte Alu Unna die benötigte Grundfläche um rund 85 Prozent. Dadurch bietet die Halle heute auch ausreichend Platz für die Aufbereitung der Werkzeuge. Hier werden sie vor und nach dem Pressprozess gereinigt und instand gesetzt. „Der Platzgewinn allein stellt schon einen erheblichen Mehrwert für uns dar. Außerdem wurde auch die Bereitstellung der Werkzeuge seit der Integration des neuen Systems um ein Vielfaches verbessert“, berichtet Schudde. Dank der leistungsstarken Remmert-Lösung greift das Unternehmen nun erheblich schneller auf die eingelagerten Werkzeuge zu. Um die Entnahme aus den Ladeträgern noch weiter zu erleichtern, stattete Remmert die Kassetten mit variablen Unterteilungen aus. „Das gesamte Handling erfolgt dadurch viel zügiger und sicherer. Seit der Integration des Brückenlagers wurde das Unfallrisiko deutlich reduziert“, erklärt Frank Baudach, Projektleiter bei Remmert. Vergessen sind zudem die Zeiten, in denen die Werkzeuge erst gesucht werden mussten, bevor sie zu den Pressen transportiert werden konnten. Durch die Lagerplatzverwaltung über „Pro WMS Professional“ sehen die Mitarbeiter nun direkt, ob und wo das benötigte Werkzeug im Lager ist. Produktionsprozesse lassen sich dadurch wesentlich besser planen. n © Remmert Für eine reibungslose Produktion ist nicht nur ein schneller und effizienter Zugang zu den benötigten Materialien erforderlich, sondern auch zu den eingesetzten Werkzeugen. Eine Herausforderung, die beim Aluminiumwerk Unna eine große Rolle spielt. Der Hersteller von nahtlosen Rohren und Profilen aus Aluminium bevorratet rund 5.500 Werkzeuge für seine Fertigung. Diese lagerten bisher in mannshohen Re- Remmert-Brückenlager bei Aluminium Unna galen. Dabei verschenkte das Unternehmen rund 700 Quadratmeter arbeitet der Logistikexperte stets gemeinsam wertvolle Lagergrundfläche. mit seinen Kunden – basierend auf deren inDarüber hinaus war die Entnahme der dividuellen Bedürfnissen. Das war auch bei hand- bis tischgroßen und bis zu 500 Kilo- Alu Unna der Fall. Das Unternehmen hatte gramm schweren Werkzeuge aus den Fä- die Anforderungen an ein neues Lagersystem chern sehr aufwendig. Ein Lagerist musste sie zur Bevorratung seiner Werkzeuge im Vorteilweise händisch umlagern, bevor sie mit- feld klar definiert. Remtels Kran entnommen werden konnten – bei mert entwickelte daraufhin rund 50 Werkzeugwechseln pro Tag eine sehr ein passgenaues Konzept. technische Information zeitintensive Tätigkeit. Der Umstieg auf ein Als optimale Lösung ergab Automatiklager war daher die logische Kon- sich schnell ein Brücken• Brückenlagersystem sequenz: „Unser vorrangiges Ziel war, die lager, das in einer neu er• Lagerkennzahlen: 14,38 x 7,54 x 7,85 Meter (L x B x H) Lagerung der Werkzeuge zu zentralisieren richteten und zentral zu • 117 Lagerplätze à 5 Tonnen Traglast: und mehr Platz für die Produktion zu schaf- allen Fertigungsbereichen 97 à 400 mm Beladehöhe fen. Aber auch das Handling sollte entschie- gelegenen Halle integriert 20 à 600 mm Beladehöhe den einfacher, schneller und sicherer werden. werden sollte. • 1 Lagerstation zur Ein- und Auslagerung Wir suchten deshalb nach einem Partner, der Die „Brücke“ selbst • Lagerverwaltungssystem: Pro WMS Professional uns all das bietet – und fanden ihn in der konzipierte Remmert so, Friedrich Remmert GmbH“, erklärt Christian dass sie die Hallenhöhe ALUMINIUM · 12/2013 43 technologIe Betriebspunktmessung an heißgasventilatoren in Industrieöfen – ein Praxisbeispiel D. Menzler, htAix Aufgrund der Einbausituation, also der Zu- und Abströmbedingungen sowie der Strömungsumlenkungen und Chargenkonfigurationen, ist fast jeder Industrieofen mit konvektiver Wärmeübertragung eine Herausforderung für Heißgasventilatoren. Erschwerend kommt hinzu, dass die Druckverluste in der Strömungsführung und aufgrund der Charge vom Projektierungsingenieur während der Auslegungsphase meist nur grob abgeschätzt werden können. Die dreidimensionalen Strömungen sind komplex, hinreichend genaue Berechnungen würden je nach Anwendungsfall den Einsatz eines CFD-Simulationsprogramms erfordern. Betriebspunktmessungen an ausgeführten Industrieofenanlagen können deshalb zu wichtigen Erkenntnissen führen, wie dieser Artikel anhand eines typischen Beispiels zeigt. Das Beispiel steht stellvertretend für viele andere und soll nicht der Kritik an einem Ofen- oder Ventilatorlieferanten dienen, zumal der Ofen unabhängig von den beschriebenen Erkenntnissen die Leistungserwartungen erfüllt hat. Auf Details zu Ofenkonstruktion, Prozesstechnik und Chargen wird nicht eingegangen, da diese für ein Beispiel nicht relevant sind. Auslegung – die theorie Zur Lösung der Aufgabe „Breiter Homogenisierungsofen für mehrere Stapel längs oder quer liegender Walzbarren“ hat sich der Ofenlieferant für Querluftumwälzung mit Strömungsreversierung entschieden, um einer eingeschränkten vertikalen Rückströmung im Ofenraum Rechnung zu tragen und die Temperaturunterschiede innerhalb der Charge während des Aufheizens zu minimieren. Da der Einsatz von Radialventilatoren Klappensysteme zur Strömungsreversierung erfordern würde und bewegliche Teile in einem Industrieofen oft eine Quelle von Betriebsstörungen und demnach auch für erhöhten Wartungsaufwand darstellen, dienen hier mehrere baugleiche Axialventilatoren mit Drehrichtungsumkehr als Strömungsantrieb, jeweils mit folgenden Auslegungsdaten in Vorzugsförderrichtung: Umwälzvolumenstrom Totaldruckerhöhung Drehzahl Wellenleistung Ventilatorwirkungsgrad 140.000 m3/h = 38,9 m3/s 1.200 Pa bei 20 °C 1.590 min-1 120,9 kW bei 20 °C 38,6 % Damit würde im Fall der Referenzcharge eine Strömungsgeschwindigkeit von beachtlichen 25 m/s zwischen den Barren erreicht. Die gewünschte Aufheizzeit erfordert einen mittleren Wärmeübergangskoeffizienten von circa operating point measurement at hot gas fans in industrial furnaces – a practical example D. Menzler, htAix Introduction: Owing to the manner and position in which they are installed, i. e. the inflow and outflow conditions and the flow deflections and furnace charge configurations, almost every industrial furnace with convective heat transfer represents a challenge for hot gas fans. The situation is made more difficult because pressure losses in the flow guiding system and caused by the charge can usually be estimated only approximately by a project engineer during the design phase. The three-dimensional flow patters are complex and, depending on the application case, would require the use of a CFD simulation program to produce sufficiently accurate calculations. Operating point measurements on existing industrial furnace plants can therefore yield important knowledge, as this article shows with reference to a typical example. The example is representative of many others and no criticism of any particular furnace or fan manufacturer is intended, the more so since independently of the knowledge described the furnace concerned fulfilled the performance characteristics expected from it. Details of the furnace design, the process 44 technology and the charges will not be given because in the context of an example these would not be relevant. Summary of results: On the basis of operating measurements following the work shop assembly of an industrial furnace, the influence of the installation conditions on the fan performance characteristics was clarified and the measurement results were discussed. In the case concerned both the client and the author knew from experience that to achieve the necessary heat-up time and temperature uniformity in the charge, the volume flow that could actually be produced would most probably be sufficient. That anticipation was later confirmed during the commissioning phase (Fig. 6). Accordingly, on completion of the operating point measurements no additional steps were taken and only the possibility of increasing the fan speed was checked. If the design volume flow had in fact proved to be necessary, this would have entailed drastic modifications of the furnace design, possibly even the fitting of other fans. From the example considered three essential facts can be deduced: 1. To maintain a specified operating point, fan performance characteristics must be used which have been determined using test rigs that approximate closely to practical conditions, and not standardised test rigs. 2. Compared with radial fans, the use of simple axial fans makes substantially stricter demands on knowledge of the performance characteristics of the equipment, and should only be envisaged in the case of comparatively small total pressure increases. 3. A design based on historical data, which for lack of need have never been checked, entails high risk in the event of deviations from the specifications. Author: Dr.-Ing. Dirk Menzler is offering engineering services in thermal process technology under the name of Heat Treat Aixperience (HTAix) in Aachen. His focus is on equipment and processes related to non-ferrous metals such as aluminium and copper alloys. For more detailed information on the contribution outlined above, please contact: Dirk.Menzler@HTAix.de, phone: +49 (0)241 5600 1804. Further information from www. HTAix.de ALUMINIUM · 12/2013 technologIe Abb. 2: Ofenquerschnitt mit Messebenen (nicht maßstäblich, ohne Details), Strömung von links nach rechts © D. Menzler Fig. 2: Furnace cross section with measuring plane (not in scale, no details), flow from left to right Abb. 1: Autor mit Messausrüstung (hier PrandtlRohr mit integriertem Thermoelement) Fig. 1: Author with measuring gear (Prandtl-Tube with integrated thermocouple in this case) 45 W/(m2K), für den nach dem Nusseltgesetz der Spaltströmung bereits eine deutlich geringere Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Barren ausreicht. Da die Heizleistung auf die spezifizierte Aufheizzeit abgestimmt wurde, würde ein höherer Wärmeübergangskoeffizient die Aufheizzeit nur wenig beeinflussen, sondern hauptsächlich den Anstieg der Umwälztemperatur nach dem Start des Prozesses reduzieren. Die Strömungsgeschwindigkeit von 25 m/s entspricht einem dynamischen Druck von circa 370 Pa bei 20 °C, sodass rein rechnerisch circa 830 Pa zur Überwindung von Druckverlusten zur Verfügung stehen. Der Projektingenieur im Industrieofenbau bezieht die Totaldruckerhöhung häufig auf den dynamischen Druck, der den konvektiven Wärmeübergang auf die Charge charakterisiert. In diesem Fall entspricht die Totaldruckerhöhung von 1.200 Pa dem 3,24fachen des dynamischen Drucks zwischen den Barren von circa 370 Pa. Damit die verfügbaren circa 830 Pa zur Überwindung der Druckverluste ausreichen, hat der Ofenlieferant große Querschnitte in den Strömungsführungen und demzufolge geringe Strömungsgeschwindigkeiten vorgesehen. Die Höhe des Umwälzvolumenstroms ist nicht nur für den konvektiven Wärmeübergang verantwortlich, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag ALUMINIUM · 12/2013 sich in der Regel deutlich von den Auslegungsdaten. Eine Nachprüfung des Betriebspunkts erfolgt nur, wenn der Ofen die Erwartungen nicht erfüllt. Wer seine Auslegung nicht nur auf Erfahrungswerte basiert, sondern technisch fundiert arbeitet, muss in verschiedenen Ofentypen Betriebspunktmessungen durchführen und seine Ventilatorlieferanten verpflichten, die Ventilatorlaufräder in praxisnahen Prüfständen zu testen oder diese Prüfstandsläufe selbst zu organisieren [1]. Für Ofenlieferanten, die ihre Ventilatoren selbst konstruieren und fertigen, ist dieses Vorgehen selbstverständlich. Allen anderen sollte bewusst sein, dass die für einen Axialventilator in einem langen, geraden Rohr oder die für einen Radialventilator in einem 360°-Spiralgehäuse mit langem, geradem Ausblaskanal ermittelte Kennlinie erheblich von der Kennlinie des gleichen Laufrads in einem Industrieofen abweichen kann. Messung – die Realität Abb. 3: Ofenquerschnitt mit Messebenen (nicht maßstäblich, ohne Details), Strömung von rechts nach links Fig. 3: Furnace cross section with measuring plane (not in scale, no details), flow from right to left Der Auftraggeber hatte in diesem Beispiel eine Betriebspunktmessung im Anschluss an die Werksmontage des Ofens, also vor Auslieferung, veranlasst. Damit sollten mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden, deren Lösung während der Montage und Inbetriebnahme hätte erarbeitet und umgesetzt werden können. Für die Geschwindigkeits- und Druckmessungen im Ofen verwendete der Autor ein Flügelradanemometer und ein Prandtl-Rohr mit integriertem Thermoelement (Abb. 1). Abb. 2 und 3 zeigen den prinzipiellen Querschnitt des Ofens (nicht maßstäblich und ohne Details wie z. B. Leitschaufeln) und die Lage der Messpunkte für beide Strömungsrichtungen. Der Druckverlust der Referenzcharge bestehend aus Chargiertablett und Walzbarren wurde durch ein Gitter am Lufteintritt in den Ofenraum simuliert. Bei halber Ventilatornenndrehzahl (800 min-1) wurden bei Strömungsrichtung im Ofenraum von links nach rechts (Abb. 2) folgende Werte bestimmt (Tab. 1): zur erzielbaren Temperaturgenauigkeit in der Charge. Es besteht häufig das Dilemma, dass der Projektingenieur einen vorgegebenen Ventilatorbetriebspunkt in seinem Ofen realisiert haben möchte, der Ventilatorlieferant diesen jedoch nur für seinen Normprüfstand garantieren möchte. Ob das Ergebnis trotzdem die Erwartungen erfüllt, hängt davon ab, worauf der Ofenlieferant seine Auslegung basiert. Häufig wird lediglich ein bereits realisierter vergleichbarer Ofen herangezogen, der die Erwartungen bezüglich Aufheizzeit, Temperaturgenauigkeit und Energieverbrauch erfüllt hat. Dessen Auslegungsdaten werden dann dem neuen Projekt zugrunde gelegt. In diesem Fall wird auch der neue Ofen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die Erwartungen erfüllen, ohne Umwälzlufttemperatur (Tab. 1) dass der ProMittlere statische Druckdifferenz gegenüber Umgebung im Druckkanal Δps,2,0 jektingenieur Mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Druckkanal v2 überhaupt Mittlerer dynamischer Druck im Druckkanal q2 weiß, welchen Mittlere Totaldruckdifferenz gegenüber Umgebung im Druckkanal Δpt,2,0 Betriebspunkt Maximale Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des Simulationsgitters v3 der Ventilator Maximaler dynamischer Druck am Austritt des Simulationsgitters q3 im Ofen tatDruckverlust der linken Strömungsumlenkung Δpv,2,3 = Δpt,2,0 – q3 sächlich erDruckverlust der rechten Strömungsumlenkung Δpv,0,1 reicht. Dieser Totaldruckerhöhung des Umwälzventilators Δpt,1,2 = Δpv,0,1 + Δpv,2,3 + q3 Betriebspunkt Umwälzvolumenstrom VLR unterscheidet 22 °C + 73 Pa 1,9 m/s 2 Pa 75 Pa 9,5 m/s 53 Pa 22 Pa 30 Pa 105 Pa 8,9 m³/s 45 technologIe Bei halber Ventilatornenndrehzahl (800 min-1) wurden bei Strömungsrichtung im Ofenraum von rechts nach links (Abb. 3) folgende Werte bestimmt (Tab. 2): Abgesehen davon, dass der gemessene Be- hätte vom ausgewählten Ventilatortyp selbst triebspunkt weit unter den Erwartungen liegt, unter optimalen Einbaubedingungen nicht erwird auch klar, dass die Druckverluste in der bracht werden können. Eine weitere Messung erfolgte bei „leerem“ Strömungsführung unterschätzt wurden. Die Totaldrucker- Ofenraum, also ohne Simulation der Charge. Umwälzlufttemperatur (Tab. 2) 22 °C höhung (bei Bei halber Ventilatornenndrehzahl (800 min-1) Mittlere statische Druckdifferenz gegenüber Umgebung im Druckkanal Δps,1,0 – 43 Pa Messdrehzahl wurden für diesen Fall bei Strömungsrichtung Mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Druckkanal v1 2,2 m/s und Strömung im Ofenraum von links nach rechts die Werte Mittlerer dynamischer Druck im Druckkanal q1 3 Pa von links nach aus Tab. 4 bestimmt (s. rechte Seite). Mittlere Totaldruckdifferenz gegenüber Umgebung im Druckkanal Δpt,1,0 – 40 Pa rechts ca. 420 Nach Umrechnung der ermittelten Werte Maximale Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des Simulationsgitters v3 11,7 m/s Pa) entspricht von Messdrehzahl (800 min-1) auf NenndrehMaximaler dynamischer Druck am Austritt des Chargensimulationsgitters q3 81 Pa dem 7,9-fachen zahl (1.590 min-1) ergeben sich für den BeDruckverlust der linken Strömungsumlenkung Δpv,0,1 = – Δpt,1,0 40 Pa des erreichten triebspunkt des Umwälzventilators im leeren Druckverlust der rechten Strömungsumlenkung Δpv,2,3 29 Pa dy n a m i s c h e n Ofen Werte gemäß Tab. 5 (s. rechte Seite). Totaldruckerhöhung des Umwälzventilators Δpt,1,2 = Δpv,0,1 + Δpv,2,3 + q3 150 Pa Drucks zwiEin Volumenstrom von 140.000 m3/h erUmwälzvolumenstrom VRL 10,2 m³/s schen den fordert in diesem Fall rechnerisch eine TotalBarren (bei druckerhöhung von etwa 1.260 Pa bei 20 °C. Messdrehzahl und Strömung von links nach Der Umwälzvolumenstrom wurde in beiDies entspricht nahezu dem Auslegungsbeden Fällen durch Integration der Geschwindig- rechts ca. 53 Pa). Die bei Strömung von triebspunkt des Ventilators, wird aber wegen keitsverteilung mit zugehörigen Flächenele- rechts nach links ermittelten Werte weisen der Einbausituation im Ofen nicht erreicht. menten ∫ v3 dF am Austritt des Simulations- eine sehr gute Übereinstimmung auf (ca. 600 Zieht man von der rechnerischen Totaldruckergitters berechnet. Bei der Bestimmung des Pa entsprechen dem 7,4-fachen von 81 Pa). höhung den maximalen dynamischen Druck Druckverlusts der rechten Strömungsumlen- Dies liegt an den nur mit Druckverlusten am Austritt der linken Strömungsumlenkung kung wurde vereinfachend davon ausgegan- zu erkaufenden Maßgen, dass sich linke und rechte Strömungs- nahmen zur Vergleichumlenkung gleich verhalten, also bei gleicher mäßigung der StröDurchströmrichtung den gleichen Druckver- mung beim Eintritt in lustbeiwert aufweisen und die Druckverluste den Ofenraum wie z. B. nur eine Funktion der Strömungsgeschwin- Leitschaufeln. Der prodigkeit und somit des Umwälzvolumenstroms jektierte Volumenstrom sind. Es ist erkennbar, dass die Durchströmung von 140.000 m3/h erder Umlenkung zum Chargenraum hin mit fordert bei Strömung geringeren Druckverlusten behaftet ist als im Ofenraum von links umgekehrt. Verständlich und klar erkennbar nach rechts rechneist ebenfalls, dass die Vorzugsförderrichtung risch eine Totaldruckdes Umwälzventilators mit dem nahezu unge- erhöhung von etwa störten Ansaugen aus dem horizontalen Ka- 2.000 Pa bei 20 °C und Abb. 4: Druckdiagramm Fig. 4: Pressure diagram nal verbunden ist. Bei gleicher Drehzahl unterscheiden sich die beiden Förderrichtungen durch 15 Prozent Differenz im Umwälzvolumenstrom. Die vom Umwälzventilator erzeugte Totaldruckerhöhung kann gemäß Abb. 5 berechnet werden. Wandreibungsverluste in der Strömungsführung werden dabei vernachlässigt. Nach Umrechnung der ermittelten Werte von Messdrehzahl (800 min-1) auf Nenndrehzahl (1.590 min-1 entsprechend 54 Hz) stehen die Betriebspunkte des Umwälzventilators im beladenen Ofen fest (Tab. 3): Strömung im Ofenraum von links nach rechts (Tab. 3a) Umwälzvolumenstrom Totaldruckerhöhung Drehzahl ca. 64.100 m³/h = 17,8 m³/s ca. 420 Pa bei 20 °C 1.590 min-1 Strömung im Ofenraum von rechts nach links (Tab. 3b) Umwälzvolumenstrom Totaldruckerhöhung Drehzahl 46 ca. 73.500 m³/h = 20,4 m³/s ca. 600 Pa bei 20 °C 1.590 min-1 Abb. 5: Ventilatorkennlinie nach Normprüfstand und Betriebspunkte im Ofen Fig. 5: Characteristic curve of the fan based on standardised test rig and operating points in the furnace ALUMINIUM · 12/2013 technologIe volumenstroms stark unterschiedlichen Betriebspunkte bei vollem und leerem Ofen zu erklären? Zur Beantwortung der Fragen dienen folgende Erklärungen: 1. Die beiden Betrachtungsweisen gehen von unterschiedlichen Voraussetzungen aus und sind nicht vergleichbar. Der angesetzte dynamische Druck von 370 Pa unterstellt eine konstante Geschwindigkeit von 25 m/s an jeder Stelle im Spalt zwischen den Barren. In der Realität liegt jedoch eine Geschwindigkeitsverteilung vor. Der bei Strömung im Ofenraum von links nach rechts und Messdrehzahl ermittelte Umwälzvolumenstrom von 8,9 m3/s korrespondiert mit einer mittleren Geschwindigkeit von 5,7 m/s, die gemesStrömung im Ofenraum von links nach rechts (Tab. 7a) senen Geschwindigkeiten weisen jedoch Umwälzvolumenstrom ca. 68.900 m³/h = 19,1 m³/s lokal Werte bis 9,5 m/s auf. Bei einer Totaldruckerhöhung ca. 490 Pa bei 20 °C mittleren Geschwindigkeit von 25 m/s Drehzahl 1.710 min-1 würden im gleichen System also lokal Werte bis 41,7 m/s auftreten und dies Strömung im Ofenraum von rechts nach links (Tab. 7b) erfordert einen dynamischen Druck von Umwälzvolumenstrom ca. 79.000 m³/h = 21,9 m³/s 1.030 Pa anstelle von 370 Pa. Diese DifTotaldruckerhöhung ca. 690 Pa bei 20 °C ferenz im dynamischen Druck erklärt im Drehzahl 1.710 min-1 Rahmen der Mess- und Rechengenauigkeit die Differenz in der erforderlichen Dem Projektingenieur drängen sich zwei Fra- Totaldruckerhöhung bei den beiden Begen auf: trachtungsweisen. Wenn man den dynami1. Warum erfordert der Auslegungsvolu- schen Druck mit der mittleren Geschwindigmenstrom von 140.000 m3/h im vollen Ofen keit zwischen den Barren errechnet, muss man bei einer Betrachtungsweise eine Totaldruck- die zu berücksichtigenden Umlenkverluste erhöhung von circa 2.000 Pa und bei einer um die Differenz zwischen dem maximalen anderen Betrachtungsweise nur circa 1.370 Pa lokalen und dem mittleren dynamischen (nämlich ca. 1.000 Pa Gesamtdruckverlust in Druck erhöhen. Den im Rahmen der Projekder Strömungsführung plus ca. 370 Pa dyna- tierung zugrunde gelegten Druckverlusten mischem Druck entsprechend 25 m/s zwischen von insgesamt 830 Pa stehen in der Realität 1.630 Pa gegenüber. den Barren)? 2. Der Betriebspunkt ist der Schnittpunkt 2. Wie sind die bezüglich des Umwälz- bis auf 12 % Abweichung angenähert werden Maximaler dynamischer Druck am Austritt der linken Umlenkung q3 44 Pa kann, was wieDruckverlust der linken Strömungsumlenkung Δpv,2,3 72 Pa derum im BeDruckverlust der rechten Strömungsumlenkung Δpv,0,1 98 Pa reich der MessTotaldruckerhöhung des Umwälzventilators Δpt,1,2 = Δpv,0,1 + Δpv,2,3 + q3 214 Pa genauigkeit Umwälzvolumenstrom VLR 16,1 m³/s liegt (s. Tab. 6, Wellenleistung 13,3 kW linke Spalte). Ventilatorwirkungsgrad 25,9 % Dass die Druckverluste Strömung im Ofenraum von links nach rechts (Tab. 5) im beladenen Ofen unterschätzt wurden, liegt Umwälzvolumenstrom ca. 115.900 m³/h = 32,2 m³/s nicht im Verantwortungsbereich des VentilaTotaldruckerhöhung ca. 860 Pa bei 20 °C torlieferanten. Die gleiche Drehzahlerhöhung Drehzahl 1.590 min-1 würde für den beladenen Ofen folgende ErWellenleistung ca. 104 kW gebnisse liefern (Tab. 7): Umwälzlufttemperatur (Tab. 4) 22 °C Maximale Strömungsgeschwindigkeit am Austritt der linken Umlenkung v3 Ventilatorwirkungsgrad ca. 26 % Strömung im Ofenraum von links nach rechts (Tab. 6) Umwälzvolumenstrom ca. 124.600 m³/h = 34,6 m³/s Totaldruckerhöhung ca. 990 Pa bei 20 °C Drehzahl 1.710 min-1 ab, erhält man die Gesamtdruckverluste in der Strömungsführung zu circa 1.000 Pa bei 20 °C. Im leeren Ofen würde durch Drehzahlerhöhung von 1.590 min-1 auf 1.920 min-1, also um circa 21 Prozent, der Auslegungsbetriebspunkt theoretisch erreicht werden, aber einbaubedingt bei schlechterem Wirkungsgrad. Hier wird der Unterschied zwischen Prüfstands- und Einbaukennlinie des Ventilators deutlich. Wegen der Festigkeitsgrenze des Ventilatorlaufrads ist eine solche Drehzahlerhöhung jedoch nicht möglich. Generell ist an dieser Stelle festzuhalten, dass Druck- und Geschwindigkeitsmessungen in Strömungsführungen von großen Industrieöfen immer fehlerbehaftet sind, da man lokale Unterschiede bei einer sinnvollen Anzahl von Messpunkten je Messebene nicht erfassen kann. Darüber hinaus treten bei nicht gasdichten Strömungsführungen, z. B. an Schiebesitzen zum Auffangen von Wärmedehnungen, Leckagen auf. Messungenauigkeiten in einer Größenordnung von 10 bis 20 Prozent sind bei Betriebsmessungen nicht auszuschließen. Man kann also davon ausgehen, dass die tatsächlichen Betriebspunkte günstiger liegen als in den vorherigen Tabellen angegeben. Die Messergebnisse können nun aus verschiedenen Gründen Entspannung beim Ventilatorlieferant und Ernüchterung beim Projektingenieur zur Folge haben. Der Ventilatorlieferant kann geltend machen, dass die Strömungsverhältnisse für den Ventilator im Ofen ungünstiger als im Normprüfstand sind und der dafür zugesagte Betriebspunkt zumindest im leeren Ofen bei Erhöhung der Drehzahl auf die sichere Festigkeitsgrenze von in diesem Fall 1.710 min-1 ALUMINIUM · 12/2013 8,6 m/s Abb. 6: Temperaturverläufe an den Regel-Thermoelementen und einer Barrencharge Fig. 6: Temperature profiles at the control thermocouples and of a rolling slab charge 47 technologIe von Anlagenkennlinie und Ventilatorkennlinie. Voller und leerer Ofen stehen für zwei verschiedene Anlagenkennlinien. Abb. 5 zeigt die im Normprüfstand aufgenommene Ventilatorkennlinie und die im realen Ofen ermittelten Betriebspunkte für das vorliegende Beispiel bei Strömung im Ofenraum von links nach rechts. Die im realen Ofen erreichte Ventilatorkennlinie liegt deutlich unter der im Normprüfstand aufgenommenen Ventilatorkennlinie. Der ursprüngliche Auslegungspunkt liegt im Bereich des Druckmaximums. Die zusätzliche Drosselung aufgrund der unterschätzten Druckverluste führt nicht zu einem Druckanstieg, wie dies in der Regel bei Radialventilatoren der Fall wäre. Der Betriebspunkt fällt in den sehr ungünstigen Bereich der Ventilatorkennlinie links vom Druckmaximum. Zusammenfassung – die Konsequenz Auf Basis einer Betriebsmessung im Anschluss an die Werksmontage eines Industrieofens wurden der Einfluss der Einbaubedingungen auf die Ventilatorkennlinie verdeutlicht und die Messergebnisse diskutiert. Im vorliegenden Fall wussten Auftraggeber und Autor aus Erfahrung, dass zum Erzielen der erforderlichen Aufheizzeit und Temperaturgenauigkeit in der Charge der tatsächlich erreichbare Volumenstrom mit großer Wahrscheinlichkeit ausreichen würde. Diese Einschätzung konnte später während der Inbetriebnahme bestätigt werden (Abb. 6). Aus diesem Grund wurden nach Abschluss der Betriebspunktmessungen keine Maßnahmen veranlasst, lediglich die Möglichkeit einer Erhöhung der Ventilatordrehzahl wurde geprüft. Wäre tatsächlich der Auslegungsvolumenstrom erforderlich gewesen, hätte dies zu drastischen Änderungen an der Ofenkonstruktion bis hin zum Einbau anderer Ventilatoren geführt. Aus dem vorliegenden Beispiel lassen sich drei wesentliche Erkenntnisse ableiten: 1. Wer auf die Einhaltung eines vorgegebenen Betriebspunkts angewiesen ist, muss auf Ventilatorkennlinien bestehen, die in praxisnahen Prüfständen aufgenommen werden und nicht in Normprüfständen. 2. Der Einsatz von einfachen Axialventilatoren stellt im Vergleich zu Radialventilatoren deutlich höhere Anforderungen an die Kenntnis der Anlagenkennlinie und sollte nur bei vergleichsweise niedrigen Totaldruckerhöhungen vorgesehen werden. 3. Eine Auslegung basierend auf historischen Daten, die mangels Erfordernis nie nachgeprüft wurden, beinhaltet bei Abweichungen von den Vorlagen ein hohes Risiko. Quellenhinweis [1] D. Perkowski, H. Pfeifer, Volumenstrommessung bei Hochkonvektionsanlagen zur Wärmebehandlung, gaswärme international, 4/2013 Autor Dr.-Ing. Dirk Menzler bietet unter dem Namen Heat Treat Aixperience (HTAix) Ingenieur-Dienstleistungen, die sich an Betreiber und Hersteller von Thermoprozessanlagen richten. Sein Fokus liegt auf Anlagen und Prozesstechnik für NE-Metalle wie Aluminium und Kupfer. Für vertiefende Informationen zu diesem Artikel: Dirk.Menzler@HTAix.de. Weitere Informationen unter www.HTAix.de. hochregallager und automatisierte Intralogistik beschleunigen die Produktion bei Aleris Der Aleris-Konzern erweitert mit einem neuen Sexto-Walzwerk die Produktionskapazitäten am belgischen Standort Duffel. Neben der kompletten Automation der Intralogistik beinhaltet der Auftrag für Vollert Anlagenbau in Weinsberg ein vollautomatisches Coil-Hochregallager. Pro Stunde werden bis zu 32 Coils mit einem Gewicht von 25 Tonnen ein- und ausgelagert. high-bay and automated intralogistics system speeds up production for Aleris smooth operation, Vollert Anlagenbau, Germany, will provide a fully-automated intralogistics system with highbay warehouse. Up to 32 coils with a maximum unit weight of 25 tonnes are moved in and out of the warehouse each hour. © Vollert Mit dem Ausbau der Produktion reagiert Aleris auf den verstärkAleris is expanding its production ten Leichtmetalltrend im Fahrin response to the increased dezeugbau. In einem der größten mand for light metals in the autoAluminiumwalzwerke Europas motive industries. The facility in fertigt das Werk in Duffel für Duffel is one of Europe’s largest diesen Zielmarkt unter anderem Nach der manuell gesteuerten Lkw-Entladung übernimmt bei Aleris ein Vollertaluminium rolling plants and speAluminiumbleche und -bänder. Spezial-Manipulator mit Dreh-, Hub- und Katzfahrwerk alle weiteren Schritte cialises in manufacturing sheet vollautomatisch / After the manually-operated unloading of the lorry, Aleris Da es sich für Aleris um das erste takes over all further processes fully automatically with a custom-built manipuand strip made from aluminium. Hochregallager für Coils in Euro- lator from Vollert with slewing, hoisting and running gear Since the high-bay warehouse for this facility will be the first of its pa handelt, war die langjährige kind for Aleris in Europe, the company turned Erfahrung von Vollert bei Intralogistiksyste- Aleris International plans to boost proto Vollert Anlagenbau, which has been promen für die Aluminiumbranche mitentschei- duction capacity in Duffel, Belgium, viding intralogistics systems to the aluminium dend. Gleich mehrere Herausforderungen with a new sexto rolling mill. To ensure 48 ALUMINIUM · 12/2013 technology industry for many years. As schenlagerung engineers developed a cusvor und nach den tomised solution, they were Walzvorgängen. able to overcome different Die bis zu 25 challenges: heavy loads, fast Tonnen schweren turnaround times and autoCoils werden per mated transport of coils with Regalbediengerät and without a reel. The sysmit Fahrgeschwintem also had to be designed digkeiten bis 2,5 to handle a wide range of coil Meter pro Sekundiameters, which continually de auf nur einer change throughout the millT e l e s k op z i n k e ing process. mittig auf der AuThe new high-bay wareßenhaut transporhouse, which is 26 metres tiert. „Da sich die tall, 11 metres wide and 88 Durchmesser der metres long, functions as a Coils beim Waltemporary storage area that zen kontinuierlich can accommodate up to sevverändern, ist der en coils on top of each other Auflagepunkt der as they pass through the Vier Hubwagen transportieren die Coils vom Hochregallager zu den Walzen und wieder zurück einzige Fixpunkt, milling phases. Weighing in Four lift trucks transport the coils from the high-bay warehouse to the rollers and back again egal welche Gröat up to 25 tonnes each, the ße ein Coil besitzt. coils are lifted and transported on the outer meisterten die Ingenieure bei der Entwicklung Außerdem können auf diese Art sowohl Coils surface at a speed of 2.5 m/sec by a rack einer geeigneten Intralogistiklösung: schwere mit Spule als auch ohne befördert werden. feeder with a single telescopic arm. “The coil Lasten, schnelle Taktzeiten und der automati- Das macht den internen Transport bei Aleris diameters change continuously during mill- sierte Transport von Coils mit und ohne Spu- sehr flexibel“, erklärt Lars Strobel, Projektleiing, which is why the outer surface is the only le. Zudem muss das System auf die durch das ter von Vollert, das Prinzip. Das HRL verfügt part of a coil that remains balanced, and can Walzen ständig veränderten Coildurchmesser über eine direkte logistische Anbindung zur therefore be used for transport regardless of ausgelegt sein. Kaltwalze, den Homogenisierungsöfen und how large or small the coil is. It is also possible Bis zu sieben Coils übereinander fasst das einem kontinuierlichen Wärmebehandlungsto handle coils with or without a reel, which neue 26 Meter hohe, 11 Meter breite und 88 ofen. Der Transport erfolgt über vier Coilhubmakes internal transport very flexible,” ex- Meter lange Hochregallager (HRL) zur Zwi- wagen. plains Lars Strobel, project manager at Vollert. Die Entladung der Lkw bei der AnThe high-bay warehouse has direct access to lieferung erfolgt durch einen Spezia continuous annealing line with a pre-treatalmanipulator mit Dreh-, Hub- und ment facility. The coils are transferred by four Katzfahrwerk und einer Spannweicoil lift trucks. te von 19,5 m. Nach der Entladung A custom-built manipulator with slewing, übernimmt der Manipulator alle hoisting and running gear and a 19.5-metre weiteren Schritte vollautomatisch. span width unloads arriving lorries. The maDie Fahrt erfolgt in drei Achsen mit nipulator then performs all of the following 1 m/s, die Hubgeschwindigkeit besteps automatically. Transport takes place trägt 0,5 m/s. Der Greifer vermisst across three axes at 1 m/s with a hoisting speed und erfasst das „Auge“ der Coils of 0.5 m/s. The gripper picks up the ‘eye’ of und befördert diese je nach Auslathe coils at the balanced centre point via an stung in das HRL, in ein separates automatic measuring system and transports Pufferlager oder zur direkten Anthem to the high-bay warehouse, a separate dienung an das Sexto-Walzwerk. buffer warehouse, or directly to the Sexto Außerdem bedient der Manipulamill as required. The manipulator also serves tor einen Ofen. Nach der Wärmean oven. After being treated, the hot aluminbehandlung werden die bis zu 500 ium coils (which can reach temperatures of °C heißen Coils zur Abkühlung zu500 °C) return to the high-bay warehouse to rück in das HRL transportiert. Der cool down. All internal transport takes place gesamte innerbetriebliche Transfully automatically, with no manual intervenport erfolgt damit ohne manuelles tion required. Eingreifen. The system has been working to full proSeit Anfang 2013 arbeiten die ductivity since the beginning of 2013; the Im Hochregallager werden die 25 Tonnen schweren Coils auf nur Anlagen vollumfänglich; im März einer Teleskopzinke mittig auf der Außenhaut transportiert official opening of the plant took place in In the high-bay warehouse, 25 tonnes of heavy coils are transerfolgte die offizielle WerkseröffMarch. nung. n ported with a single telescopic arm on the outer surface n ALUMINIUM · 12/2013 49 technologIe neuartige Rotary-Bandgießmaschine mit Flüssigmetallkühlung bietet wesentliche Kosten- und Prozessvorteile hubert Sommerhofer, Peter Sommerhofer, Martin Mayrhofer, Siegfried Wambacher; Sgt Stranggusstechnik gmbh Das Rotary-Bandgießverfahren (RSC) mit Wasserkühlung, wie es in den 1960er Jahren in die Industrie eingeführt wurde, dient der Herstellung eines kontinuierlich gegossenen Schmalbandes der Legierungsklasse AA1050 und AA1070 und teilweise auch AA3xxx mit einer typischen Breite von 180 bis 240 mm und einer Dicke von circa 19 bis 24 mm. Dieses Band wird noch in der Gießhitze inline warmgewalzt und anschließend nach dem Abkühlen kalt auf die erforderliche Enddicke gewalzt und aufgewickelt. Aus dem aufgewickelten Schmalband werden anschließend Butzen gestanzt, die als Vormaterial unter anderem für die Dosen- und Tubenherstellung dienen. Das Vormaterial für technische Fließpressteile sind höher legierte Aluminiumwerkstoffe wie AA6082. Solche Legierungen können auf dem konventionellen Rotary Caster nicht hergestellt werden, sondern müssen über den Umweg des Walzbarrens oder eines gepressten und anschließend gewalzten Bandes sehr aufwändig und kostenintensiv erzeugt werden. Durch die neuartige und gleichmäßige Kühlung mittels Flüssigmetall anstatt Kühlwasser ist es nun auch möglich, höherfeste Werkstoffe wie AA6082 auf dem Rotary Caster herzustellen. Damit lassen sich Prozessschritte und Kosten reduzieren und die Produktqualität und Prozesssicherheit gleichzeitig erhöhen. Rotary Strip caster mit Flüssigmetallkühlung Technologie: Das hier vorgestellte und produktionsreif entwickelte Verfahren besteht aus einem Gießrad und einem darauf liegenden Abdeckband; sie bilden die Form, in die das flüssige Aluminium gegossen wird. Beide Formteile (Gießrad und Abdeckband) werden im Bereich der Kühlstrecke jeweils von 50 und erreicht damit eine gleichmäßige Kühlung des Gießbandes über die Bandbreite und die gesamte Kühllänge. Ein Verdampfen des Kühlmittels und damit verbundene Instabilitäten des Prozesses treten beim SGT-Verfahren nicht auf. Zusätzlich wurde das Gießrad wesentlich größer ausgeführt als bei konventionellen RSC-Maschinen, um Abb. 1: Rotary-Bandgießanlage mit Flüssigmetallkühlung der SGT Stranggusstechnik GmbH die Biegespannungen beim Ablösen des Gießbandes vom Gießrad einem Wärmetauscher mit flüssigem, niedrig beim Gießen von höher legierten Werkstoffen schmelzendem Metall gekühlt. Dies ist die gering zu halten. Die größeren Umlenkrolgravierende Änderung gegenüber der konlendurchmesser verlängern die Lebensdauer ventionellen Rotary-Bandgießmaschine mit Wasserkühlung [1], um eine gleichmäßige Ab- des Abdeckbandes. Der geschlossene Einguss kühlung des Gießbandes über die Breite und bringt eine rasche, gleichmäßige Formfüllung über die Länge der Kühlstrecke realisieren zu und vermeidet die Oxidbildung und Oxideinschlüsse. können. Die Abgüsse haben gezeigt, dass die GießDazu musste die Kühlung grundlegend neu konzipiert werden, beginnend mit der Aus- wärme auf höherem Temperaturniveau gleichwahl des geeigneten Kühlmittels [2] und den mäßig und sicher abgeführt werden kann entsprechenden Grundlagenuntersuchungen und das Abgießen von AA6082 in für RSC[3,4,5] der dafür erforderlichen Werkstoffe. Anlagen typischen Bandquerschnitten mit Außerdem erfordert die Verwendung von 24 mm Dicke in hervorragender Produktquaflüssigen Metallen als Kühlmittel eine ent- lität möglich ist. Gieß-Ergebnisse: Nach Abschluss der Entsprechende Adaptierung der gesamten Gießanlage hinsichtlich ihrer Konstruktion und der wicklungsarbeiten an der Montanuniversität Leoben wurde im Industriegebiet Graz-Süd verwendeten Werkstoffe. In Abb. 1 ist die Rotary-Bandgießanlage eine Halle mit 2.200 m2 erstanden und die mit Flüssigmetallkühlung im Gießbetrieb dar- gesamte Anlage mit zwei Öfen und Walzgestellt. Bereits der erste Blick auf die Anlage werk für eine Kapazität von 3.000 bis 5.000 zeigt, dass die Gießmaschine gravierend an- Jahrestonnen aufgestellt und in Betrieb geders aussieht als konventionelle Bandgießan- nommen. Die technischen und kaufmännilagen dieses Typs. Die Kühlung von Gießrad schen Vorteile konnten damit nachgewiesen und Abdeckband erfolgt jeweils separat durch werden. Mittlerweile sind stationäre Gießeinen eigenen Wärmetauscher. Das Kühlmit- zeiten über mehrere Stunden betriebssicher tel wird darin über die Breite des Gießbandes möglich und damit die Industrietauglichkeit gleichmäßig verteilt und entlang der Kühlstre- nachgewiesen. Die Homogenität und hercke hoch geführt. Es nimmt die Gießwärme, vorragende Produktqualität bleiben dabei die durch das Gießrad und das Abdeckband konstant. Die Produktivität bei AA1050 und hinausgeleitet wird, auf und geht schließlich AA1070 liegt bei fünf Tonnen je Stunde. Die durch einen separaten Rückkühler in den Ausschussrate ist sehr gering, die Ausbrintemperierten Kühlmitteltank zurück. Man gung sehr hoch. Die Anlage ist durch entspreerzielt durch diese Bauweise eine geschlos- chende Einstellung der Betriebsparameter auf sene, gleichmäßige Führung des Kühlmittels alle drei Legierungstypen einsetzbar. Es kön© SGT Die österreichische SGT Strangusstechnik GmbH hat ein neues Rotary Strip Casting (RSC) Verfahren mit Flüssigmetallkühlung entwickelt, mit dem sie nicht nur wie üblich AA1xxx-Legierungen herstellen, sondern auch höherfeste Aluminiumlegierungen wie AA6082 direkt als Schmalband gießen kann. ALUMINIUM · 12/2013 technologIe nen also neben AA1xxx- auch AA5xxx- und AA6xxx-Legierungen hoher Qualität hergestellt werden. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf einer siebenjährigen Entwicklung der RotaryBandgießanlage mit Flüssigmetallkühlung. Eingefahren wurde die Anlage mit AA1050und AA1070-Band mit einem Querschnitt von 235 mm x 24 mm. Dabei konnten Gießgeschwindigkeiten von mehr als 6 m/min erreicht werden. Der Fokus lag aber auf der Weiterentwick- Abb. 2: Oberfläche des Gießbandes (AA6082) auf der Gießradseite (Breite = 240 mm) Abb. 3: Typisches Gussgefüge (AA6082) des Gießbandes auf der Seite des Gießrades Abb. 4: Typische Gussgefüge (AA6082) in der Mitte des Gießbandes lung der Gießmaschine für höher legierte und höherfeste Gießwerkstoffe der Klasse AA6xxx. Derzeit ist es bereits möglich, die Legierung AA6082 im Format 235 mm x 24 mm als Gießband endlos mit einer Gießgeschwindigkeit von 2 m/min rissfrei und mit einem ausgezeichneten Gussgefüge herzustellen. In Abb. 2 ist die typische, sich im Gießprozess ergebende Gussoberfläche ersichtlich. In Abb. 3 ist ein typisches Gussgefüge (AA6082) im Gießband auf der Seite des Gießrades dargestellt, in Abb. 4 ist das Gussgefüge in der Gießbandmitte ersichtlich, während in Abb. 5 das Gussgefüge auf der Seite des Abdeckbandes zu sehen ist. In den Abbildungen 6, 7 und 8 ist die sich im Gießband ergebende Korngröße auf Seite des Gießrades, in der Mitte des Gießbandes und auf der Seite des Abdeckbandes dargestellt. Die Korngrößen liegen zwischen 70 und Abb.6: Typische Korngrößen (AA6082) des Gießbandes auf der Seite des Gießrades (Barkerätzung) Abb. 7: Typische Korngrößen (AA6082) in der Mitte des Gießbandes (Barkerätzung) Abb. 9: Walzgefüge (AA6082) in der Mitte des gewalzten Bandes mit 6 mm Dicke (warmgewalzt von 24 auf 12 mm, danach kaltgewalzt in mehreren Stichen auf 6 mm) 100 µm. Hervorzuheben ist die Gleichmäßigkeit der Korngröße und des Gefüges über den Bandquerschnitt und die hervorragende Qualität im Randbereich. In Abb. 9 ist das Gefüge in der Bandmitte eines bis auf 6 mm gewalzten Bandes (Warmwalzen von 24 auf 12 mm und dann Kaltwalzen in mehreren Stichen bis auf 6 mm Dicke) dargestellt – auch hier ist die Gleichmäßigkeit des Gefüges ausdrücklich hervorzuheben. Die Gleichmäßigkeit des Gefüges ist für die Weiterverarbeitung des gewalzten Bandes zu unterschiedlichen Endprodukten ein wesentliches Qualitätskriterium. Vorteile: Vorteile des Rotary-Bandgießens mit Flüssigmetallkühlung lassen sich in kaufmännischer, prozesstechnischer und metallurgischer Hinsicht benennen. Kaufmännischer Nutzen • Wesentliche Kostenersparnis, da höher legierte Aluminiumlegierungen wie AA6082 inline als Schmalband hergestellt werden können, ohne den Umweg der Herstellung eines Walzbarrens, der nach dem Gießen wärmebehandelt, gefräst, beschnitten, gewalzt und dann vom Breitband auf das Schmalband gespalten werden muss (bzw. ohne das Pressen von Platten aus Pressbolzen und das anschließende Walzen auf die erforderliche Banddicke). Das Schmalband, als Ausgangsmaterial für technische Fließpressteile, ist daher wesentlich kostengünstiger herzustellen als durch bisherige Produktionsverfahren. • Sehr geringer Anfahrausschuss (durch die rasche Stabilisierung des Prozesses). Prozesstechnische Vorteile Abb. 5: Typische Gussgefüge (AA6082) des Gießbandes auf der Seite des Abdeckbandes ALUMINIUM · 12/2013 Abb. 8: Typische Gussgefüge (AA6082) des Gießbandes auf der Seite des Abdeckbandes (Barkerätzung) • Der Betrieb einer RSC-Anlage mit Flüssigmetallkühlung ist im Vergleich zu einer Anlage mit Wasserkühlung regelungstechnisch einfacher, da es nur zwei Einflussparameter auf die Flüssigmetallkühlung gibt: die Kühlmitteldurchflussmengen und die Kühlmittelvorlauftemperatur. • Die Gießwärme kann auch auf höherem Temperaturniveau sicher abgeführt werden. 51 technologIe 520 °C. Das Gieß- schiede und die daraus resultierenden Einsparad und das Stahl- rungseffekte herausgearbeitet. band werden jeweils durch Düsenkrän- Zusammenfassung ze mit Wasser besprüht und dadurch Die Ergebnisse zeigen, dass mit der neu aufgegekühlt. bauten RSC-Gießmaschine mit FlüssigmetallWasser als Kühl- kühlung (SGT-Verfahren) höher legierte, hömittel ist Stand herfeste Aluminiumlegierungen wie AA6082 der Technik, es ist vergossen werden können und durch direkt einfach verfügbar anschließendes Inline-Walzen Schmalbänder und hat eine hohe aus solchen Legierungen in der erforderlichen Wärmekapazität. Dicke herstellbar sind. Dieser für höher legierWeil Wasser unter te Aluminiumlegierungen neue Herstellweg atmosphärischem ist eine kostengünstigere Alternative zu den Abb. 10: Konventioneller Rotary Caster mit Wasserkühlung [1] Druck im ruhenden herkömmlichen umständlichen HerstellschritZustand bereits bei ten wie a) von Schmalband aus Walzbarren• Die Lebensdauer von Gießrad und Abdeck- 100 °C verdampft, ist eine Prozesskühlung blechen gesplittet oder gesägt oder b) über aus band sind höher, weil der Temperaturgradient mit Wasser von vielen Einflussgrößen und Pressbolzen gepresste Bänder, die anschliein beiden Werkzeugen gravierend kleiner ist. Parametern abhängig [6-11]. Diese können ßend gewalzt werden müssen. Im herkömmlichen Verfahren wird beim • Das Risiko von Wasserdampfexplosionen sich ungewollt während des Betriebes ändern Strangund Bandgießen von Metallen die ist eliminiert, da in der Gießmaschine kein und dadurch die Kühlwirkung unbeabsichtigt Gießwärme durch Wasser als Kühlmittel abgeverändern, was die Prozessstabilität negativ Wasser verwendet wird. Das flüssige Kühlmeführt, weil es einfach verfügbar und anwendbeeinflusst. Die Aufbringung des Wassers tall kann bei Prozesstemperaturen nicht verbar ist. Da das Wasser selbst und die Art seidurch Düsen bringt zusätzlich eine ungleiche dampfen – der Kühlprozess ist stabil fahrbar. ner Aufbringung zahlreiche Nachteile mit sich Kühlwirkung auf der gesamten zu kühlenden • Das Kühlmittel kommt nicht in Kontakt mit bringt, wurde die Rotary-Bandgießmaschine Fläche mit sich [11], die Veränderung der dem Gießband. mit einer Flüssigmetallkühlung ausgestattet Durchflussraten einer Düse (Teillastbereich) • Der Gießprozess ist sehr rasch stabil. und somit als Ganzes neu konzipiert. zieht eine zusätzliche Änderung der ungleichMetallurgische Vorteile: Die Oberfläche des Gießbandes ist frei • Das Gussgefüge ist praktisch frei von einer mäßigen Kühlwirkung nach sich [11]. von Gießfehlern und das Gussgefüge zeigt Daraus resultiert, dass sich in jedem beRandschicht und über den gesamten Querim Gegensatz zum üblichen Stranggussgefüge sprühten Punkt eine andere Kühlwirkung erschnitt gleichmäßig. Die Korngrößen liegen praktisch keine Randschicht. Die Gießmaschigibt und damit eine gleichmäßige Kühlwirkung zwischen 70 und 100 µm. ne ist sehr einfach zu regeln, da die Anzahl schwierig bis gar nicht möglich ist. Es erge• Das Gießband ist frei von Oberflächender Regelparameter für die Kühlung sich auf ben sich unterschiedliche Temperaturen im defekten. Gießrad und im Abdeckband, die einerseits die Veränderung der Vorlauftemperatur des zu schädlichen SpanMögliche Anwendungen Effekt SGT-Verfahren Konv. RSC-Verfahren nungen in den FormAA1xxx werkzeugen (Gießrad Die Anwendungsgebiete für Schmalbänder AA3xxx AA1xxx und Abdeckband) fühaus höher legierten Aluminiumlegierungen Vergießbare Legierungen AA6xxx AA3xxx ren, andererseits aber erstrecken sich auf AA5xxx auch das Produkt unter• Butzen für technische Fließpressteile Randschicht im Gussgefüge nein ja schiedlich stark kühlen • Rollformprofile Oberflächendefekte nein ja (je nach Einguss) und dadurch im Pro• Stanzteile Oxideinschlüsse nein je nach Einguss dukt Temperaturunter• Schmiedeteile bis rund 500 Gramm. Gleichmäßigkeit der Korngröße ja nein schiede und SpannunAnfahrausschuss < 200 kg 1 Tonne gen induzieren, die das Zum Vergleich: Konventioneller Rotary Lebensdauer Abdeckband höher einige Tage Abgießen höher legierStrip caster mit Wasserkühlung Stabilität der Kühlung hoch niedrig ter AluminiumlegierunWasserdampfexplosionen keine möglich Wie aus Abb. 10 ersichtlich, besteht die Kavi- gen wie AA6082 nicht Anfahrphase sehr kurz 15 min bis 1 h tät bei einem konventionellen Rotary Caster mehr ermöglichen. Kosteneffekt SGT-Verfahren Konv. RSC-Verfahren aus dem Hohlraum, der sich aus dem Gießrad AA6xxx, und dem darauf liegenden Abdeckband aus Vergleich von RSc AA5xxx als Vergießbare Legierungen – Stahl ergibt. Diese Kavität wird mit flüssigem mit FlüssigmetallSchmalband direkt herstellbar Aluminium aufgefüllt. Das Aluminium wird kühlung und konAnfahrausschuss < 200 kg 1 Tonne beim Drehen des Gießrades sowohl von der ventionellem RSc Gießradseite als auch von der Stahlbandseite mit Wasserkühlung Lebensdauer Abdeckband höher einige Tage gekühlt und erreicht, wenn es die GießmaschiAusschussrate durch keine je nach Einguss Oxideinschlüsse ne Richtung Warmwalzwerk verlässt, in der In den nebenstehenden keine je nach Einguss Oberflächendefekte Regel eine Austrittstemperatur von 500 bis Tabellen sind die Unter- 52 ALUMINIUM · 12/2013 technology Kühlmittels und auf die Durchflussraten des Kühlmittels für die Wärmetauscher am Gießrad und am Abdeckband beschränkt. Durch die Vermeidung von Wasser zur Kühlung der Gießmaschine sind Wasserdampfexplosionen unmöglich. Die Gießanlage ist daher im Gegensatz zur konventionellen RSC-Anlage stabil, einfach und sicher zu betreiben. Danksagung Unser Dank gilt allen Mitarbeitern am Institut für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben und auch allen Anderen, die diese Entwicklung unterstützt haben. literatur [1] Moritz, D.: Herstellung von Vorband für Aluminiumbutzen nach dem RSC-Verfahren. Tagung: Stranggießen, DGM (1978), 137-143. [2] Sommerhofer, H.: Dissertation, Montanuniversität Leoben (2003). [3] Sommerhofer, H.; P. Sommerhofer: A new continuous casting process. Proc. Continuous Casting, DGM (2005), 368-376. [4] Sommerhofer, H.; P. Sommerhofer: A new continuous casting process. Proc. Light Metals, TMS (2006), 865-868. [5] Sommerhofer, H.; P. Sommerhofer: Wasserkühlung beim Strangguss – Ein Muss?, BHM 156 (1), (2010), 26-30. [6] Jeschar, R., E. Specht et al.: Wärmeübertragung bei der Direktkühlung. Tagung: Stranggießen, DGM (1991), 113-125. [7] Kraushaar, H., H. Griebel, et al.: Einfluß der Kühlwasserqualität auf den Abkühlvorgang heißer Oberflächen. Tagung: Stranggießen, DGM (1995), 231-239. [8] Jeschar, R., U. Reiners et al.: Wärmeübertragung in der Sekundärkühlzone von Stranggießanlagen. Tagung: Stranggießen, DGM (1986), 91-114. [9] Müller, H. R. und R. Jeschar: Wärmeübergang bei der Spritzwasserkühlung von Nichteisenmetallen. Zeitschrift für Metallkunde 74(5), (1983), 257-264. [10] Schneider, W.: D.C. Casting of aluminium alloys – past, present and future. Proc. Light Metals, TMS (2002), 953-960. [11] Wolf, M. M.: Erstarrungsgeschwindigkeit beim Strangguss. In: Metallurgie des Stranggießens, Verlag Stahleisen, Düsseldorf,1. Aufl. (1992), 256-300. Kontakt bei Rückfragen: SGT Stranggusstechnik GmbH, Josef Strebl-Gasse 3, 2345 Brunn am Gebirge, Österreich. Tel.: 0043/2236/9080190. Morgan Advanced Materials stellt neuen Schmelztiegel vor Der Geschäftsbereich Molten Metal Systems von Morgan Advanced Materials hat seine Syncarb-Z2-SchmelztiegelFamilie um ein neues Mitglied erweitert, das speziell für eine längere Einsatzdauer und größere Energieeinsparungen für Anwender in der Aluminium verarbeitenden Industrie ausgelegt wurde. kommenden Z2-Schmelztiegel weisen eine Lebensdauer auf, die durchschnittlich doppelt so hoch ist wie bei anderen Tiegeln, die zuvor eingesetzt wurden. Die gesamte Syncarb-Z2-Produktlinie besteht aus isostatisch verpressten, Keramikgebundenen Schmelztiegeln, die einen hohen Anteil an Siliziumkarbid und Graphit haben. Die Tiegel sind aufgrund eines verbesserten Granulationsprozesses bruchfester – bis zu 56% gegenüber anderen Schmelztiegeln – und damit höher beanspruchbar. Außerdem zeige der neue Tiegel durch tion process, resulting in increased resistance seine verbesserte Glasur einen durchschnittto damage during operation and handling. lich um zehn Prozent erhöhten Schutz gegenIn addition, through its advanced glaze über Oxidation, und zwar im Vergleich technology, the Z2 e2 shows zu Wettbewerbsprodukten sowohl in an average 10% increase in den fünf als auch zehn Tage dauoxidation resistance over ernden Glühverlusttests. competing products Obwohl die thermische in both five and Leitfähigkeit mit der Zeit ten day Loss On abnimmt, da jeder Ignition (LOI) Schmelztiegel auf Dauer tests. While theroxidiert, verlaufe der mal conductivity Oxidationsvorgang bei will degrade over den Syncarb-Z2 e2time as any crucible Schmelztiegeln langsamer oxidises, the oxidaals bei Wettbewerbsprotion process occurs dukten. Dies, verbunden mit slower in the Syncarb einer insgesamt höheren therZ2 e2 crucibles. mischen Leitfähigkeit, geht mit This, combined with a Energieeinsparungen über die higher thermal conduc- Z2 e2 crucibles Z2 e2 Schmelztiegel gesamte Lebenszeit einher. tivity, results in further energy savings throughout its lifetime. All Die genannten Vorteile führen zu einer länthis translates to longer run times, more geren Betriebszeit, mehr Zyklen, weniger cycles, less energy usage and an overall melt- Energieverbrauch und zu einer insgesamt voring solution advantage. n teilhaften Schmelzlösung, betont Morgan. n Der Syncarb-Z2-e2-Tiegel, speziell für das Schmelzen und Warmhalten von Aluminium entwickelt, hat umfangreiche Labor- und Feldtests durchlaufen, die laut Morgan bestätigen, dass dieser Tiegel alternative Produkte hinsichtlich Langlebigkeit und reduziertem Energiebedarf übertrifft. Die unter anderem beim Kunden MetalTek International zum Einsatz The Molten Metal Systems business of Morgan Advanced Materials has extended its Syncarb Z2 crucible family with the introduction of a new crucible designed to provide longer service life and increased energy savings for customers in the aluminium processing industry. Designed specifically for aluminium melting and holding applications, the Syncarb Z2 e2 product has undergone extensive laboratory and field testing which, according to Morgan, confirms an operational performance that surpasses alternative crucibles in the areas of durability and reduced energy consumption. Morgan customer MetalTek International for example confirms that Z2 crucibles have an average life two times that of other products used in the past. The entire Syncarb Z2 line is composed of isostatically pressed, hybrid ceramic bonded crucibles with a high silicon carbide and graphite content. They display a higher transverse breaking strength of up to 56% compared to other crucibles, due to an improved granula- ALUMINIUM · 12/2013 © Morgan Morgan Advanced Materials launches new crucible 53 technologIe norton Rapid Prep – ein neues leistungsstarkes Produktprogramm zur oberflächenbearbeitung © Saint-Gobin serten Eigenschaften gegen Zusetzen bei weichen Metallen wie Aluminium, zum anderen werden beste Oberflächenqualitäten auf harten Materialien wie Gusseisen oder Stahl möglich. “Um die neue Produktreihe noch effizienter und produktiver zu machen, haben wir die technologische Expertise von SaintGobain Abrasives und die weltweit wettbewerbsfähigste Produktreihe zusammengeführt. Dabei haben wir besonders darauf geachtet, die hohen Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und das Produktportfolio auf ein weites Einsatzgebiet abzustimmen“, so Produktmanager Robin Cook. Das „Rapid Prep“-Programm zur Oberflächenbearbeitung ist universell einsetzbar. Bei Norton Vortex Rapid Prep kommt das neue und patentierte Vortex-Schleifkorn zum Einsatz, wodurch eine bis zu 4-mal bessere Leistung gegenüber herkömmlichen Produkten erzielt wird. Norton Rapid Prep ist die kostengünstige Alternative für alle Standard-Schleifaufgaben. Zur Anwendung kommen Norton Rapid Prep Produkte zum Beispiel in der Flugzeugindustrie zum Entgraten und Feinschleifen mit reduzierten Bearbeitungszeiten, vereinfachten Prozessen und gesteigerter ProSaint-Gobain Abrasives, weltweit führender duktivität. Im Fahrzeugbau sind sie gut geeigHersteller von Hochleistungsschleifmitteln, net für Karosseriereparaturen, zur Schweißführt mit Norton Rapid Prep ein neues Pro- nahtbearbeitung und Oberflächenvorbereiduktprogramm ein. Es besteht aus einer offe- tung einschließlich dem Feinschleifen und nen Struktur aus Nylonfasern, die mit Schleif- der Entfernung von Dichtungsrückständen. In mitteln und einem schmierfreien Bindungs- der Metallbearbeitung sowie bei Wartung und system beschichtet werden. Die Produkte bie- Reparatur sind die Produkte wirtschaftlich ten eine schnelle Lösung beim Feinschleifen vorteilhaft beim Feinschleifen, Entgraten, bei und Entgraten, bei der Schweißnahtbearbei- der Schweißnahtbearbeitung, Oberflächentung, Oberflächenvorbereitung und dem Ent- vorbereitung und zum Entfernen von Rost und Farbrückständen. fernen von Rost und Farbrückständen. “Die patentierte Technologie unserer Die Produkte können auf Winkel-, ReihenVortex-Schleifkörner ist speziell für höchste und Geradschleifern eingesetzt werden. Sie Anforderungen der Oberflächenbearbeitung steigern deutlich die Wirtschaftlichkeit – zum einen durch die offene Struktur mit verbes- mit einem exzellenten Finish entwickelt worden”, so Cook. “Kombiniert man diese Technologie mit dem schmierfreien Bindungssystem, erhält man widerstandsfähige Produkte, die deutlich länger halten und die Bearbeitungszeiten und Prozesskosten reduzieren.” Produktlinie Norton Rapid Prep Product line Norton Rapip Prep n 54 norton Rapid Prep – a new high-performance surface finishing portfolio Saint-Gobain Abrasives, a leader in the manufacture of high-performance abrasives, has introduced a new range of ‘Rapid Prep’ products under the Norton brand. Made of non-woven nylon impregnated with abrasive grain and a proprietary smear-free resin, Norton Rapid Prep surface conditioning discs are ideal for surface finishing applications such as removing surface defects, oxides and corrosion, deburring, mould cleaning and blending uneven edges and marks. For use with right-angle, in-line and die grinders, the products feature an open structure that resists loading on softer materials like aluminium and provides excellent surface finishing on hard materials such as cast iron and steel. “Teaming Saint-Gobain Abrasives’ technical expertise with the most comprehensive range of products worldwide provides improved efficiency, higher productivity and reduced labour for our customers. Our Norton Rapid Prep portfolio of products has been specifically designed to meet the high performance surface treatment customer needs across key industrial markets,” says product manager Robin Cook. A multi-purpose product line, Rapid Prep delivers continuous cutting on soft and hard materials. Norton Vortex Rapid Prep features a patented Vortex grain technology that can deliver up to four times the performance of conventional surface conditioning discs while standard Rapid Prep is ideal for all deburring and blending applications. It can be used in aerospace for blending and deburring airframes, reducing cycle times by simplifying processes and enhancing productivity. For the transportation industry, the products are wellsuited for frame repairs, weld blending and surface paint preparations, including scuffing and blending, as well as engine gasket removal, providing reduced labour requirements. For metal fabrication as well as maintenance and repair operations, the products offer fast and efficient blending, deburring, surface prep prior to painting, and rust and paint removal. “Serving various industrial markets, our patented Vortex grain technology is designed for superior surface finishing where performance is everything,” says Mr Cook. “Combining this technology with our proprietary smear-free resin formulations we provide customers with the highest level of surface prep to increase overall efficiency and maintain a cost-effective operation.” n ALUMINIUM · 12/2013 technology Innovative Werkzeugtechnologie für Motoren mit thermisch gespritzten Schichten Bei Zylinderkurbelgehäusen aus Aluminium stellt der Aufbau der Zylinderlaufflächen aus eingegossenen bzw. eingeschrumpften Graugussbuchsen den Stand der Technik dar. Um künftig Motorblöcke aus Aluminium noch optimal verkrallt und haftet. Die Strukturierung soll dabei kleine Hinterschnitte aufweisen und gleichzeitig eine Blasenbildung oder Inhomogenität in der Spritzschicht verhindern. Nach dem Aufspritzen der Schicht werden die Zylinderlaufflächen mit Feinbearbeitungswerkzeugen mit HX-Schneiden bearbeitet. Die Geometrie der Lauffläche wird so für das abschließende Feinhonen vorbereitet. Dabei kommen Werkzeuge mit PcBN-Schneiden zum Einsatz, da durch die sehr harten Spritzschichten die Schneidkanten stark belastet werden. Wie bei anderen Anwendungen in der Hartbearbeitung entscheidet auch hier das Knowhow in der Auswahl der richtigen PcBN-Sorte und der Kantenpräparation über den Erfolg. Das Feinbearbeitungswerkzeug ist darüber hinaus mit kühlmittelgesteuerten Aussteuermechanismen und einer Schneidenkompensation ausgestattet. n In aluminium cylinder crankcases, lining of the cylinder bore surfaces with cast or shrinkfit grey iron bushes is today state-of-the-art. In order to build aluminium engine blocks with even thinner walls and lighter weight in future, the cast bushes are replaced by thermally sprayed ferrous metal coatings. On the one hand these can be applied far thinner, and on the other the friction between piston Konditionierung der Zylinderlauffläche mit Feinbohrwerkzeugen mit PKDring and cylinder bore Konturschneiden surface is also reduced. Conditioning the cylinder bore surface with fine boring tools with PCD For this new tech- contour blades nology, the German company Mapal has developed new tools for dünnwandiger und the pre-machining and conditioning of the leichter bauen zu cylinder bore surface before thermal spraying können, werden die in order to ensure optimum coating adhesion. eingegossenen BuchPCD contour blades are used to create a de- sen durch thermisch fined structure on the cylinder bore surface aufgespritzte eisenwith which the sprayed coating can optimally metallische Schichinterlock and adhere itself. The structuring ten ersetzt. Diese needs to have small undercuts and at the können dünner aussame time be designed to prevent blistering or geführt werden und inhomogeneity in the sprayed coating. die Reibleistung zwiAfter the spraying of the coating, the cyl- schen Kolbenring und inder bore surfaces are machined using fine Zylinderlauffläche boring tools with HX blades. The geometry wird verringert. Feinbohrwerkzeug mit HX-Schneiden führt die Fertigbearbeitung der Zylinderof the bore surface is thus prepared for the Das Unternehmen laufflächen vor dem Feinhonen durch. Das Schrupphonen kann entfallen. final precision honing. Tools with PcBN Mapal aus Aachen Fine machining the cylinder bore surfaces before precision honing with fine blades are used here, as the very hard sprayed entwickelt für diese boring tool with HX blades. The rough honing process can be eliminated. neue Technologie im Motorenbau spezielle Werkzeuge für die Vorbearbeitung neu im Internet unter bzw. Konditionierung der Zylinderfläche vor dem therEngineering, mischen Spritzen, © Mapal Reliable machining of engines with thermally sprayed coatings Intralogistik-Lösungen www.herrmannhieber.de coatings place a very high load on the cutting edges. As with other applications in hard machining, the know-how in the choice of the right PcBN grade and the edge preparation are crucial for success. The fine machining tool is furthermore equipped with coolantcontrolled actuator mechanisms and cutting compensation. n ALUMINIUM · 12/2013 um eine optimale Schichthaftung zu erzielen. Dabei wird durch PKD-Konturschneiden eine definierte Strukturierung auf der Zylinderlauffläche erzeugt, in der sich die Spritzschicht construction and revamping reva re vamp mpin ing g of m melting elti el ting ng and holding g furnaces for the non-ferro industry y 55 technologIe KF-Puls – Stabiler Schweißprozess für (fast) alle Fälle Das breite Anwendungsspektrum des KFPuls erfasst die gängigen Schweißarbeiten an niedrig- bis hochlegierten Stählen, Aluminium und das MIG-Löten. Geringe Spritzerbildung, große Spaltüberbrückbarkeit, verringerter Wärmeeintrag und reproduzierbarer Einbrand zählen zu den spezifischen Eigenschaften. Besonders besticht der Prozess mit minimaler Silikatbildung. Deshalb bietet er beste Voraussetzungen für das anschließende Lackieren der Oberfläche ohne aufwändige Vorbereitungsarbeiten. Übliche Lichtbogen-Impulsprozesse regeln nur eine Kenngröße: entweder den Strom oder die Spannung. Nachteile wie hoher Wärmeeintrag und negative Ergebnisse beim Schweißen in Zwangslage kennzeichnen diese Prozesse. SKS Schweißtechnologen suchten eine Prozessvariante, die diese Nachteile vermeidet und entwickelten den KF-Prozess. Er regelt beide Energiegrößen und vermeidet die genannten Nachteile. Sein kurzer Abb. 1: Schweißnaht mit KF-Puls an einem Fahrwerksteil, Stahl; Lichtbogen liegt zwischen dem t = 2,0 mm; Kehlnaht, 15° fallend; 14 mm/s Schweißgeschwindigkeit bei 11 m/min Drahtvorschub Kurz- und dem Sprühlichtbogen im Bereich des Übergangs- oder Mischlichtbogens. Die bewährte Liftarc-Funktion zündet den KFLichtbogen. Eine spezielle Kurzschluss-Auflöseroutine erlaubt es, ihn nahe der Kurzschlussgrenze einzustellen. So ist auch der Einbrand definiert einstellbar. Die Dynamikregelung ermittelt zyklisch die Lichtbogenlänge und stellt sie automatisch ein. Dies gewährleistet über den gesamten Verlauf der Schweißnaht eine Abb. 2: Schliffbild der KF-Schweißnaht von Abb. 1 konstant kurze Lichtbogenlänge. Für das Nahtende kann der Anwender die folge und Energiegrößen unabhängig vonautomatische Endkraterfüllung einstellen. einander parametrieren. n Alle Funktionen kann er nach zeitlicher Ab- © SKS Die Zahl der Schweißprozesse ist selbst für Experten nur schwer überschaubar. Neue kommen ständig dazu – die Auswahl des für die Anwendungssituationen optimalen ist schwer zu treffen. Häufig empfehlen die Schweißsystemhersteller die Prozesse, für deren Ausrüstungen sie deutlich höhere Preise erhalten. SKS Welding Systems, Kaiserslautern, geht für das automatisierte Schweißen von Blechen ab 0,8 mm einen anderen Weg. Der KF-Puls löst rund zwei Drittel der Schweißaufgaben praktisch perfekt – und das mit der Standardausrüstung ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand. Billigere Autoproduktion durch neue automatische Schweißanlage Europäische Forscher haben einen Weg gefunden, um den Automobilsektor umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken. Das EU-finanzierte Projekt „Smartdress“ („Adaptive tip dress control for automated resistance spot welding“) entwickelt ein vollautomatisches Steuerungssystem, um Schweißverfahren zu verbessern. Die Automobilindustrie produziert weltweit rund 60 Mio. Fahrzeuge pro Jahr. In den ersten Stufen des Fahrzeugbaus verwenden die Hersteller vor allem das Widerstandspunktschweißen (RSW), ein Verfahren, bei dem Stahl- oder andere Metalloberflächen durch Erhitzen mittels elektrischen Stroms miteinander verbunden werden. Dabei verwenden die Hersteller RSW-Pistolen mit Elektrodenspitzen – die Elemente, die direkt mit den Metallteilen zur Stromübertragung in Kontakt gebracht werden. Wenn diese Spitzen abge- 56 nutzt sind, kann die Qualität der Schweißnaht leiden, was Produktionsunterbrechungen zur Folge hat. Laut den Projektpartnern lassen sich die meisten Qualitätsprobleme bei Punktschweißverbindungen auf eine schlechte Elektrodenspitze zurückführen. Dies ist eine der Hauptursachen für kostentreibende Störungen im Fertigungsprozess. In der Regel verlässt ein neues Fahrzeug alle zwei Minuten das Fließband. Eine Elektrodenspitze, die das Fließband lediglich einmal am Tag fünf Minuten lang unterbricht, kann zu einem Produktionsverlust von zehn Fahrzeugen pro Woche führen, was mit einem Einnahmenverlust von sieben Millionen Euro im Jahr einhergeht. Verkleidungen, um die Qualität der Elektrodenspitze aufrechtzuerhalten, werden bereits auf vielen Fertigungsstraßen eingesetzt. Doch die aktuellen Lösungen erfordern eine manuelle Einrichtung, Optimierung und kontinuierliche Überwachung während der Pro- duktion, was bei großen Produktionsanlagen nicht auf effiziente Weise durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann die Verkleidung der Elektrodenspitze nicht in der Massenproduktion von Aluminium-Baugruppen eingesetzt werden, wodurch RSW nicht eingesetzt werden kann und teure Verfahren wie Stanznieten erforderlich sind. Das Smartdress-System wird auf intelligente Weise mit automatischer Optimierung die Qualität der RSW-Elektrode überwachen und warten. Die neue Technologie wird zum ersten Mal das Aluminiumschweißen ermöglichen, was bis jetzt nicht im kommerziellen Maßstab erfolgte. Diese Technik wird die Herstellungskosten von Fahrzeugen aus Aluminium senken und damit den Trend zum gewichtsparenden Einsatz von Aluminium im Fahrzeugbau stärken. Smartdress hat 1,1 Mio. Euro an Fördermitteln erhalten und wird seine Arbeit Ende dieses Jahres abschließen. n ALUMINIUM · 12/2013 technologIe Selektive Beschichtung von Bauteilen im Selga-coat-Verfahren unter Stromeinwirkung beschichtet. Beim Sel- gung wie Transportkosten, Zeitverzug, temga-Coat-Prozess wird das Alubauteil dagegen porärer Korrosionsschutz, eventuelle Beschänicht in einen Elektrolyten getaucht, sondern digung oder lange Durchlaufzeiten minimiert. in ein Beschichtungswerkzeug gelegt. Die So beschichtet das AHC-Werk im polnischen Elektrolytflüssigkeit bewegt sich mit hoher Gorzyce Motorkolben mit von AHC FaulGeschwindigkeit zwischen dem als Anode ge- quemont installierten Selga-Coat-Anlagen. schalteten Bauteil und der Kathode. Integrierte Abdichtsysteme sorgen in dem speziell angefertigten Werkzeug dafür, dass der Elektrolyt in definierten Teilbereichen zirkuliert. So wird nur die Funktionsfläche des Bauteils vom Elektrolyten unter Stromeinwirkung umströmt und beschichIn der Regel bewähren sich klassische che- tet. Das Abkleben der mische und galvanische Tauchbeschichtungen. Teile entfällt ebenso wie Einer zunehmenden Anzahl von Anforde- eine mechanische Nachrungen, bei denen es um die selektive Galva- arbeit. In der Konstruktion Eine Bedienerin positioniert die zu beschichtenden Gehäuse in das Werkzeug nisierung geometrisch anspruchsvoller Baudes Werkzeugs, das für teile geht, werden diese konventionellen Verjeden Anwendungsfall eigens angefertigt Nach den Plänen von AHC wurden bereits fahren jedoch nicht gerecht. Hier steht, vor werden muss, sowie in der Einstellung der 21 dieser Anlagen gebaut, davon ein Dutzend allem für die Automobilindustrie, mit dem seBeschichtungsparameter zeigt sich die große nach Deutschland und in alle Welt verkauft: lektiven Beschichtungsverfahren Selga-Coat Erfahrung der Mitarbeiter aus Faulquemont. unter anderem nach Brasilien, China, Indien, eine wirtschaftliche und umweltgerechte AlterDas jeweilige Beschichtungswerkzeug wird in die Türkei und nach Tschechien. Alle Selnative zur Verfügung. nach deren Vorgaben extern gefertigt, an- ga-Coat-Anlagen arbeiten im geschlossenen Im AHC-Werk in Faulquemont (LothrinKreislauf. Dadurch werden weniger Verunreischließend von AHC zusammengebaut und gen) bestimmt diese innovative Technologie nigungen als bei klassischen Tauchverfahren an eine der flexiblen, kleinen Anlagen angevoll und ganz das Tagesgeschäft. „Wir haben in den Beschichtungsprozess eingeschleppt. schlossen und eingefahren. kleine Beschichtungsinseln“, erläutert Céline Da die Beschichtung selektiv erfolgt, sind ElekDie Selga-Coat-Technologie ist inzwischen Fundenberger, die Betriebsleiterin der AHC trolytverluste minimal und der Elektrolytverso weit entwickelt, dass bis zu 10-mal höhere Surface Technology SAS. „Wir beschichten an brauch somit äußerst wirtschaftlich. Beschichtungsgeschwindigkeiten als beim flexiblen Anlagen selektiv Aluminiumbauteile Das französische AHC-Werk arbeitet heute für die Automobilindustrie nach dem Selga- klassischen Tauchgalvanisieren erzielt werden können. Auch die Schichtqualität ist hervor- mit 23 Mitarbeitern für Kunden, die allesamt Coat-Verfahren.“ Bei der typischen Badbeschichtung werden ragend, so das Unternehmen. Sie zeichne sich aus der Automobilindustrie stammen. „Nur Bauteile in einem großen Elektrolyttauchbad aus durch sehr enge Beschichtungstoleranzen, in dieser Branche werden bisher Bauteile in sehr niedrige Aufrauung nach der einer großen Stückzahl gefertigt, sodass sich Beschichtung gute elektrische Iso- der Bau eines Werkzeuges amortisiert“, erläulierung, sehr gute Verschleißfestig- tert Fundenberger. Das können dann gut und keit und sehr gute Korrosionsbe- gerne bis zu 800.000 Bauteile pro Teilefamilie und Jahr sein. ständigkeit. Nach dem Selga-Coat-Verfahren werden Der Elektrolyt ist ebenfalls Kernstück des Selga-Coat-Verfah- unter anderem hartanodisiert: hydraulische rens, das in Lizenz an Unterneh- Lenkhilfepumpen, Motorkolben, Platten für men geliefert wird, die ihre Bau- Stop-/Start-Systeme, Pumpen- und Steuergeteile selbst mit Selga-Coat-Anlagen häuse, Ventilgehäuse für ESP-Systeme, Wärbeschichten. AHC Faulquemont metauscher für AGR-Systeme und Zwischenverkauft diese Anlagen und in- platten für Automatikgetriebe. „Im letzten Jahr hatten wir nur vier Restalliert sie vor Ort in den Produktionslinien der Kunden. Durch klamationsfälle, die vom Kunden ausgelöst diese fertigungsflussintegrierte wurden“, berichtet der Produktionsleiter Oberflächentechnik werden die Frédéric Cours. „Die Ausfallquote liegt unter Ein Beispiel aus der Automobilindustrie ist die Selga-CoatBeschichtung der ersten Ringnut von Motorkolben Nachteile der traditionellen Ferti- 0,5 Prozent.“ n © AHC AHC Surface Technology im französischen Faulquemont ist eines von 20 Werken der AHC-Gruppe und auf die Veredelung von technischen Oberflächen als Dienstleistung spezialisiert. Bauteile für die Automobilindustrie und zahlreiche andere Branchen werden mittels eigenentwickelter, zum Teil patentierter Verfahren vor Korrosion und Verschleiß geschützt oder mit speziellen Eigenschaften versehen. Der Trend in der AHC-Gruppe geht hin zu selektiven Beschichtungsverfahren wie „Selga-Coat“. Bei dieser selektiven Hartanodisation werden nur Teilbereiche eines Bauteils oberflächenbehandelt. Aufwändige Abdeckarbeiten entfallen. ALUMINIUM · 12/2013 57 Anwendungen Mercedes C-Klasse: Stabiler Rohbau – leicht gemacht Weniger Gewicht, überragende Steifigkeit für ein hervorragendes Fahrverhalten bei bestem Geräusch- und Schwingungskomfort sowie hohe Crashsicherheit – dafür legt die Rohbaukarosserie der neuen CKlasse eine innovative Basis, die zudem neue Bestwerte im Verbrauch ermöglicht. Offiziell vorgestellt wird das neue Modell in einigen Wochen auf der Auto Show in Detroit. Mercedes-BenzhatdasGewichtderkünftigen C-Klassedeutlichgesenkt.Dankinnovativem LeichtbauistdieAluminium-Hybrid-Karosserieumetwa70Kilogrammleichtergegenüber Mercedes C-Class: Sturdy bodyshell – made easy Less weight, excellent rigidity for superb driving handling coupled with optimum noise and vibration characteristics as well as high crash safety – the bodyshell of the new C-Class provides an innovative base which also facilitates new fuel consumption benchmark figures. The new model will officially be unveiled at the Auto Show in Detroit in a few weeks. © Daimler Mercedes-Benzhassubstantiallyreducedthe weightofthefutureC-Class.ThankstoinnovativelightweightconstrucVorgänger-Baureihe NeueC-Klasse tion, the aluminium hybrid Previousmodelseries NewC-Class bodyisaround70kilogram Aluminium(BlechundGuss) 9% 48% lighter than conventional Aluminium(sheetandcasting) production using steel.The WarmumgeformteStahlteile 3% 8% Hot-formedsteelparts gross vehicle weight has UltrahochfesteStahlbleche beencutbyaround100kg 3% 4% Ultra-high-strengthsheetsteel compared with the predecessor,whichtranslatesinto einerherkömmlichenFertigungausStahl.Das up to 20% lower fuel consumption without GesamtgewichtdesFahrzeugssinktsogarum anylossinpower.This,highlightsthecarmaketwa100KilogrammimVergleichzumVor- er,hasturnedthenewC-Classintothe‘lightgänger,waszueinemMinderverbrauchbiszu weightconstructionleader’initssegment. Mercedes-Benzhaspulledoffthistechno20ProzentohneLeistungsverlustführensoll. logicalleapprimarilythroughanentirelynew designandtheextensiveusageofaluminium, hot-formedsteelpartsandultra-high-strength steels – an unusual combination in volumeproductionvehicles.Simplybyusingthesematerials,theweightofthebodyshellstructure has been reduced by some 40 kg compared withtheoutgoingsaloon.Virtuallytheentire outer skin has been made from aluminium sheet,thushelpingreduceweightfurther. The engineers delivered further benefits bymeansofintelligentconceptuallightweight construction.Aspartofthisprocess,theyhave redesignedeachdetailoptimallyandnotsimply replaced steel with aluminium.After all, thespecificationcalledforabodyshellwhich inmanyrespectssetsnew,challengingstandardswithhithertounprecedentedperformance inthissegment–forinstancethehighrigidity attheforcetransitionpointsfromthesuspension to the body or in relation to the NVH (Noise,Vibration, Harshness) characteristics. Thisessentiallyhelpsoptimisethetyrenoise. Thedesignersexploitedthegreaterdesign leewayofferedbydiecastaluminium,forinstance, compared with steel. The body thus Die Rohbaukarosserie der C-Klasse ermöglicht neue Bestwerte im Verbrauch 58 The bodyshell of the C-Class facilitates new fuel consumption benchmark figures ALUMINIUM · 12/2013 AppliCAtionS consists of nine large cast components. The samedesignersalsomanagedtointegrateand mergevariouscomponentsinasinglediecast component,whichwouldotherwisehavetobe madeupofseveralsteelcomponentswithconventionalsteeldesigns.Inthiswayahostof functionscanbemappedinasinglecomponent andinstallationspaceputtooptimumuse.All shockabsorbersaremountedinthefrontand rearofthevehicleonrigidaluminiumdiecast components. Other design details include larger crosssections as well as precisely calculated stabilising beading in the floor and bulkhead. High-strengthadhesivesareusedextensively tofirmlybondtheparts,whichinturnhelps increasetherigidityofthebody. Body and bodyshell clearly exceed the valuesforoverallvehiclerigidity,whichare traditionallyoutstandingforMercedes-Benz, andsetanewbenchmarkinthissegment.As a result, the ambitious goals regarding drivingdynamicsandnoiselevelhaveevenbeen exceeded. Thebodyhasbeendesignedforexemplary crashsafety.Ahigh-strengthsafetypassenger compartmentliesattheheartofthisconcept. It consists essentially of high and ultra-highstrengthsheetsteelandpanelswithgraduated wallthicknessesdesignedtowithstandspecific localstresses.Itissurroundedbyspecifically calculated deformation zones which have beenextensivelyfield-tested.Thankstooptimiseddissipationpathsandacombinationof aluminium cast parts and ultra-high-strength materials, this set-up achieves outstanding crashtestresults(e.g.EuroandUSNCAP)and ensuresmaximumsafetyforoccupants. ➝ Damit wird die neue C-Klasse zum „Leichtbau-Leader“inihremSegment,soderAutobauer. Diesen Technologiesprung bewältigt Mercedes-Benz vor allem durch eine kompletteNeukonstruktionunddiefüreineGroß- serieaußergewöhnlichumfangreicheVerwendung von Aluminium, warmumgeformten StahlteilenundultrahochfestenStählen. AlleindurchdieVerwendungdieserMaterialienkonntedieRohbaustrukturgegenüber derVorgänger-Limousinerund40Kilogramm leichter gestaltet werden. Außerdem ist nahezu die gesamte Außenhaut aus Aluminiumblechgefertigtundträgtsozusätzlichzur Gewichtseinsparungbei. Weitere Vorteile erzielten die Ingenieure durch intelligenten Konzeptleichtbau. Dabei habensiejedesDetailoptimalneukonstruiert undkeineswegsStahleinfachdurchAluminium ersetzt. Denn die Zielvorgabe verlangte einen Rohbau, der in vielerlei anderer Hinsicht neue, anspruchsvolle Maßstäbe setzt, mitbisherindiesemSegmentnichtgekannter Performance – etwa bei den EinleitungssteifigkeitendesFahrwerksindieKarosserieoder beidenNVH-Eigenschaften(Noise,Vibration, Harshness). Dies trägt im Wesentlichen zur OptimierungderAbrollgeräuschebei. DieKonstrukteurenutztenz.B.diegrößere Gestaltungsfreiheit, dieAluminiumdruckguss gegenüber Stahl erlaubt. So besteht die KarosserieausneungroßenGussbauteilen.AußerdemwurdenverschiedeneBauteileineinereinzigenDruckgusskomponenteintegriert und zusammengeführt; bei herkömmlichen Stahlkonstruktionen hätten mehrere Stahlkomponentenzusammengesetztwerdenmüssen. Nun lassen sich zahlreiche Funktionen Dank intelligentem Leichtbau ist die Aluminium-Hybrid-Karosserie um etwa 70 kg leichter gegenüber einer herkömmlichen Fertigung aus Stahl. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs sinkt sogar um etwa 100 kg im Vergleich zum Vorgänger. / Thanks to intelligent lightweight construction, the aluminium hybrid body is around 70 kg kilogram lighter than conventional production using steel. The gross vehicle weight has been cut by around 100 kg compared with the predecessor. ALUMINIUM · 12/2013 ineinemBauteilabbildenunddieBauräume optimalnutzen.AlleStoßdämpferwerdensowohlimVorbauwieauchimHeckwagenvon steifenAlugussteilenaufgenommen. Zu den weiteren konstruktiven Details zählen größere Querschnitte sowie genau berechnete stabilisierende Versickungen in BodenundStirnwand.ZurfestenVerbindung derTeilewerdeningroßemUmfanghochfeste Klebereingesetzt.AuchdasträgtzueinergrößerenSteifigkeitderKarosseriebei. KarosserieundRohbauübertreffendiefür Mercedes-Benz traditionell hervorragenden WertederGesamtfahrzeugsteifigkeitdeutlich und setzen einen neuen Bestwert in diesem Segment. Dadurch wurden die hochgesteckten Ziele hinsichtlich Fahrdynamik und Geräuschniveausogarnochübertroffen. Die Karosserie ist auf eine beispielhafte Crashsicherheitausgelegt.Kernisteinehochstabile Sicherheitsfahrgastzelle. Sie besteht vor allem aus höchst- und ultrahochfesten Stahlblechen und Blechen mit beanspruchungsgerecht gestufter Wanddicke. Sie ist umgebenvongezieltberechnetenundinder Praxis erprobten Deformationszonen, die dankoptimierterKraftpfadeundeinerKombinationausAlugussteilenmitultrahochfesten Werkstoffen hervorragende Ergebnisse bei denAufpralltests(z.B.EurosowieUSNCAP) liefernunddiemaximaleSicherheitderInsassengewährleisten. DieCrashstrukturdesVorderwagenssetzt sichimWesentlichenausdreiKomponenten zusammen: Die vorderen Längsträger sind mit dem Achs-undMotorträgeraushochfestemStahl verschraubtundnachvorneundhintenverlängert,umgezieltKräfteindieBodenstruktureinzuleiten.ImFalleinesschwerenFrontalaufpralls verformt sich der Integralträger definiert,umIntrusionenindieFahrgastzelle zuvermeiden. Als mittlere Aufprallebene wurden die Vorbau-HauptlängsträgerinihrerGeometrie zur Verbesserung der Crash-Kinematik weiterentwickelt. Dank der hier neu eingesetzten Fügetechnik „Laserschweißen“ konnten unteranderemVerstärkungsteileeingebracht werden.SiereduzierenzusätzlichdasGewicht und tragen wesentlich zu Verbesserung der Steifigkeitbei.PrallelementeinVerlängerung derseitlichenLängsträgernachvorninRichtung Vorderräder dienen der frühzeitigeren AbstützungbeimFrontalaufprall. Zusätzliche Radlaufverstärkungen bilden ein drittes, oberhalb der vorderen LängsträgerangeordnetesTragwerkzurweiterenAnhebung des Formänderungswiderstands im FallvonFrontalkollisionen. ➝ 59 Anwendungen EingebogenesIHU-RohrundAluminiumgussKonsolenmitzusätzlichenStreben,diebisher nur in Cabrios eingesetzt wurden, schließen dasFrontmodulab.EinezusätzlicheStrebeaus höchstfestem Stahl zwischen Dämpferdom undWindschutzquerträgeraufderFahrerseite dientzurLastverteilungderKräftederoberen Längsträgerebene und zur Reduzierung der Lenkungs-undPedalrückverschiebungen. DerHeckbereichistalsAluminium-Hybrid mitLängs-undQuerträgerbauteilenausAludruckgussundhochfestenStählenausgeführt. AbgestufteBlechdickenderhinterenBodenlängsträgersorgenfüreingezieltesDeformationsverhaltenbeieinemHeckaufprall. VerstärkungsprofileimBereichderBordkante und in Stoßfängerhöhe steigern die Steifigkeit und Festigkeit der Aluminiumtüren.DieGriffbereichesinddurchringförmig verlaufendeVerstärkungsmaßnahmenzusätzlichgeschützt.DieSeitenwandstrukturistvor allemmitwarmumgeformtenultrahochfesten Materialienverstärkt.Dasführtzueinemoptimalen Insassenschutz im Fall eines Seiten■ aufpralls. Thecrashstructureofthefrontendisessentiallymadeupofthreecomponents: The front side members are bolted to the axle and engine mounts made of high- strengthsteelandextendedtowardsthefront andreartodirectforcesspecificallyintothe floorstructure.Inthecaseofaseriousfrontal collision,thesubframedeformsinadefined mannerinordertopreventintrusionsintothe passengercompartment. As a medium impact level, the geometry ofthefront-endmainsidemembershasbeen fine-tuned to improve crash kinematics.The innovative ‘laser welding’ joining technique enabled,amongothers,reinforcementpartsto beincorporated.Theyalsoreducetheweight and contribute substantially to improving rigidity.Impact-absorbingelementsintheside member extensions projecting forwards towardsthefrontwheelshelpcushionthefrontal impactearlyon. Additionalwheelarchreinforcementsform athirdstructurelocatedabovethefrontside memberstofurtherincreaseresistancetoshape deformationintheeventofafrontalcollision. A curved high-pressure hydro-formed tube andaluminiumcastconsoleswithadditional strutsenclosethefrontmodule.Anadditional strutmadeoutofhigh-strengthsteelbetween thedamperdomeandwindscreencross-member on the driver’s side distributes the load from forces in the upper side member level and reduces steering and pedal intrusion in thefootwell. The rear area uses an aluminium hybrid design with longitudinal and cross-member components made out of diecast aluminium andhigh-strengthsteels.Graduatedsheetmetalthicknessesoftherearfloorsidemembers providespecificdeformationcharacteristicsin theeventofarearimpact. Reinforcementsectionsinthebeltlinearea andatbumperlevelincreasetherigidityand strengthofthealuminiumdoors.Thehandle areasarealsoprotectedbyring-shapedreinforcementmeasures.Thesidewallstructureis primarily reinforced with hot-formed ultrahigh-strength materials. This provides optimumoccupantprotectioninthecaseofaside ■ impact. new Corvette ‘Stingray’ UScarmakerGeneralMotors’Chevrolethas launchedthe2014versionofitsiconicsports car,theCorvetteStingray.Alegendvirtually sinceitsintroductionin1953,thetwo-seater hasgonethroughsixcompleteredesignsover theinterveningyears.Themanufacturersays thelatest,allnewC7version,firstspotlighted attheDetroitAutoShowearlier,hasbeenengineered“from the ground up” for ultimate performanceanddrivingexperience. Lighter materials and ingenious technology,GMclaims,havebeencombinedtocreatewhatitdescribesas“aprecision-builtmachine”andthisessentiallybeginsatthecoreof thevehicle.Leanmaterialsandefficientnew manufacturing processes conceive the light, stiff chassis featured across the whole Stingrayrange:theall-aluminiumspaceframehelps achieveanear50-50weightdistributionand impressive power-to-weight ratio demanded fortruesportscarperformance. Segmentedaluminiumrailsfeatureinthe structure–varyinginthicknessfrom2to11 mm – to provide the specific precise gauge, shape and physical properties required with minimalweight.Insteadoftwouniformlythick rails,thechassisisnowmadeupoffivesections, 60 © GM Aluminium design, engineering and manufacturing deliver precise driving experience 1967 Stingray usinghydroformed,castandextrudedaluminium,witheachsectiontailoredforpurposein termsofstrengthandstiffness.One-thirdthe weightofsteel,aluminiumoffersbothdesign andperformancebenefits–thenewstructure showsa99lb(45kg)weightreductionwitha 57% increase in stiffness compared with its predecessor.This improved torsional rigidity inturnenhancescorneringandgeneralhandlingofthevehiclewhilealsoreducingnoise and elevating overall performance to a new level.Curbweight,GMsays,shouldbeabout thesameafteraccountingforotherchanges. Moving outwards from the chassis, the newStingrayfeaturesredesignedsuspension hardware with new aluminium control arms andstifferlinks,knucklesandbushings.The front and rear cradles are now hollow cast aluminiumwithstifferattachmentpointsfor thesuspension. Forthebodyconstruction,lightweightcarbon-nano composite under-body panels are ALUMINIUM · 12/2013 AppliCAtionS 2014 Corvette Stingray, coupé version Rigid aluminium space frame at the core of new Stingray design bondedtoaluminium,furtherreducingweight Theoverallmeticulousfitandfinishoftheveformoreprecisedrivercontrol. hiclearecomplementedbyaluminiumwheels andahostofstylishinteriorfeatures,includinglightweightaluminiumdetailonthedoors, floorpedals,gearstickandcockpitinstrumentation. ThenewCorvetteStingrayisbuiltatGM’s Bowling Green, Kentucky assembly plant, which has undergone a USD131 million upgrade, including a new USD52 million body shoptomanufacturethealuminiumframe,for thefirsttimein-house. Ken Stanford, contributing editor Siemens wins order for subway in Riyadh © Siemens wayproject.Theinfrastructureinvestmentis thatenablesthesystemtohandle21,000pasintendedtoamelioratetheurbantransitprob- sengersperhour. lemsofthecitywhichhasseenthepopulation Siemens is also responsible for the lines’ doubletomorethanfivemillionsince1990. power supply systems. The electrical energy SiemensisequippingLines1and2ofthe generatedbythetrainswhenthebrakesare Siemens is supplying a complete turnkey six-linesystem.Thetechnologygroupwillde- applied will be fed back into the metro syssystem for two driverless subway lines in the Saudi-Arabian capital Riyadh. The liveratotalof74Inspiro-typemetrovehicles. tem’spowersupplyandthusmadeavailable fast growing city, which previously relied Thealuminium-bodiedtrainsaredesignedto for all other electrical loads. The electrical primarily on diesel buses for its urban runonstandard-gaugetrack transit needs, regards the investment as a at a top speed of 90 km/h. step towards modernisation of the traffic The2and4-cartrainshave infrastructure. The order for Siemens cov- been designed with the reers subway rolling stock as well as electri- gion’s particular climate in fication systems and signalling technology mind. One such feature is for driverless operation. The company is a higher capacity air condialso responsible for system integration tioning system, capable of across the 63 kilometres making up the delivering sufficient cooling lines. Siemens was awarded the order power in extreme heat. In with a share worth of some 1.5bn euros, addition,thebogies,traction as part of a consortium with the US comdrive,brakesanddoorshave pany Bechtel and the local construction beenfittedwithspecialseals outfits Almabani and Consolidated Conandfiltersinordertoreduce tractors Co. The total order value for the theingressofsand. Inspiro – the driverless metro generation for mass transit consortium is some 7.5bn euros. The signalling and train control technology ensures that especially equipmentwillalsoincludeemergencypower Withsixlinesandatotalroutelengthof175 duringrush-hourperiodstrainscanoperateat facilities with diesel generators and uninterkm,Riyadhisplanningtheworld’slargestsub- 90-second intervals, an operating frequency ruptiblepowersupplies. ■ ALUMINIUM · 12/2013 61 teChnologie Die eindrucksvolle Kasino-Uhr ist auf einer vorgehängten Wand aus eloxierten Aluminiumlochblechen montiert und scheint zu schweben. Der innere, blau gehaltene Kreis ist ebenfalls aus Aluminium und wird zusätzlich blau beleuchtet. Moderne Zeiten mit Aluminium Fotos: Atelier Wolf Die Zeit „schlägt“ für Aluminium … Dass beiderVergabevonAufträgendieWahlder zuverwendendenMaterialieneineganzentscheidendeRollespielt,wirdspätestensdann deutlich, wenn alle Augen über Preislisten und Angebotstabellen wandern und das zur Verfügung stehende Budget den Kostenrahmen vorgibt. Nun ist die Kostenabschätzung beiherkömmlichenAufträgenrelativeinfach, sobaldderAuftraggebereinegenaueVorstellungseinerWünscheübereinenArchitekten oder Handwerksbetrieb kalkulieren kann. Das zu vergebende Auftragsvolumen ist in derRegelüberschaubarundRisikenwerden sicherheitshalbermiteingeplant,damitsicham Ende die Beteiligten nicht vor Gericht, sondernimbestenFallebeieinemFolgeauftrag Die genaue Hängeposition der funkgesteuerten Kasino-Uhr wurde schon im Vorfeld vom Auftraggeber wiedersehen. festgelegt, die endgültige Größe dann zusammen mit dem Künstler Karl Günter Wolf entschieden. Wichtig Ganz anders ist es auf dem freien Markt waren hierbei die Abmessungen des Treppenabsatzes, von dem aus die Montage sicher durchgeführt und derselbstständigenDesignerundKünstler,da die notwendigen Anschlusskabel verdeckt verlegt werden konnten. hier schon im Vorfeld die zwischenmenschliche Chemie neben materiellen Aspekten stellendenEndergebnismitbestimmt. oder während der Kontaktaufnahme gerade ein nicht zu unterschätzender Bestandteil In vielen Fällen hilft zudem eine lange aktuellerProjekte.Dabeispieltgezieltausgeder Auftragsvergabe ist – und daher einen und damit schon imVorfeld vertrauenerwe- wähltesundgutgemachtesWerbematerialwie wesentlichenAnteilaneinemallezufrieden- ckende Referenzliste bisher durchgeführter Kataloge, kleinere Broschüren, positive ➝ 62 ALUMINIUM · 12/2013 teChnology Das noch nicht geschliffene Zifferblatt mit den beiden Zeigern. Das Zifferblatt wurde erst vor Ort vom Künstler in zeitraubender Handarbeit geschliffen. Es besteht aus seewasserbeständigem Aluminium, die gleich großen gekanteten Flächen sind 4 mm stark und direkt mit den Wandhalterungen verschraubt. Die beiden statisch und dynamisch genau ausgewogenen Aluminiumzeiger sind 750 und 950 mm lang. Das verbaute Präzisionsuhrwerk ist auf eine lange und wartungsfreie Laufzeit ausgelegt. Es wurde komplett von einem alteingesessenen deutschen Familienbetrieb angefertigt. Die manuell schaltbare Lichtanlage wurde mit handelsüblichen blauen LED-Sparlampen bestückt und lässt sich mehrstufig schalten. Die integrierte Beleuchtung wird durch einen Zeitschalter gesteuert. Die gesamte Beleuchtungsanlage ist an den vier Wandabstandshaltern montiert. Der rundum verschraubte Rand ist aus gefärbten Plexiglasstreifen und sorgt so für einen gleichmäßigen, meditativen Lichtkranz, der auch bei normalem Tageslicht gut sichtbar ist Ausstellungen und projekte des Künstlers Karl günter wolf 2014/15: Schloss Dillingen / Saarlouis / Hoesch Museum Dortmund / MS Europa 2 / Italien-Piemont / USA-Tournee mit dem Komponisten Alan Weinberg und Baroque and Blue ALUMINIUM · 12/2013 Die aufwändige Verkabelung verschwindet hinter den Wandpaneelen aus eloxierten Aluminiumlochblechen. Von der Stromspeisungsstelle bis zum Montagepunkt der Kasino-Uhr wurden zusätzliche Sicherheitskabel verlegt, die zu den hausinternen Notstromanlagen führen. Da das gesamte Versicherungsgebäude radargeschützt ist, wurde für die funkgesteuerte Kasino-Uhr eine Außenantenne installiert. 63 AluMiniuM und KunSt stalterischen Könnens eine zugegeben nicht geradealltäglicheAufgabelösen. InseinemMetieristmessbarer,alsokünst- lerischer und finanzieller Erfolg maßgeblich durch die eigenen guten Kontakte, das per- sönliche Auftreten, Mundpropaganda und ein Man kennt dich und kauft was von dirPrinzip die branchentypische Überlebensgarantie.Esgenügtjedochbeiweitemnicht, zurückgezogen in einem schönen, warmen Atelier seinen Intuitionen nachzugehen – einKünstlermussimmerneueKontakteknüpfen, muss sich mit der Außenwelt auseinandersetzen und sich für öffentliches Interesse rüsten.Unerwartetundreinzufälliglandeten vonihmselbstverteilteReferenzenaufdem Tisch eines späteren Auftraggebers und gabendenallesentscheidendenImpulszueiner persönlichen Kontaktaufnahme, die schließlichauchzumErfolgführte. Kasino-uhr aus Aluminium Mit vereinten Kräften wird die Kasino-Uhr montiert Presseberichte und exklusive EinladungskarteneinenichtzuunterschätzendeNebenrolle und kann ein sehr wichtiges Instrument im ofthartenGerangelumeineAuftragsvergabe und damit der eigenen Vermarktung, sprich der persönlichen und beruflichen Zukunft sein. Dort, wo es vorwiegend um ästhetische undzeitlosschöneDingegeht,istdersubjektive Anteil und die Wunschvorstellung eines Auftraggebers nur mit viel diplomatischem EinfühlungsvermögenvonSeitendesWettbewerbsgewinners zu ergründen und wird den weiterenVerlaufderbevorstehendenZusammenarbeiterheblichbeeinflussen. InunseremFallehattederinLeverkusen ansässigeBildhauerKarl Günter Wolf(s.auch Bericht in ALUMINIUM 10/2008) ganz besonders glückliche Wertschätzung durch FortunaerfahrenundkonnteDankseinesge- Seit geraumer Zeit suchte der Vorstand einer namhaften deutschen Versicherung eine repräsentative Uhr für sein Kasino im frisch bezogenen Neubau. In diesem weitläufigen, sich über zwei Etagen ziehenden VeranstaltungsraumfehlteeinweithinsichtbarerZeitmesser, der den Mitarbeitern eine genaue unddiskreteOrientierungshilfeihrerArbeits- und Pausenzeiten ermöglicht und darüber hinaus bei öffentlichen Veranstaltungen die EinhaltungundKontrollevorgegebenerZeitplänesicherstellte.AufderSuchenacheinem passendenObjektwurdenbereitsimVorfeld hohe ästhetische und technische Maßstäbe, wie das Endergebnis einmal aussehen sollte, zugrunde gelegt, doch wurde man zunächst nicht fündig. In einem Zeitraum von mehr als drei Jahren hatte keinAnbieter eine zufriedenstellendeLösungunterbreitet.AmEnde wurdederBildhauerWolfzum„strahlenden Retter“derVersicherungsbranche.NachFertigstellungseinerKasino-Uhrwurdeunterden Mitarbeitern der Versicherungsgesellschaft eine Umfrage durchgeführt: Das Prestigeobjekt erreichte zur Freude des Künstlers und insbesonderedesVorstandeseinehöchstpositiveZustimmungvonmehrals90Prozent– dertatkräftigeundunermüdlicheEinsatzaller Beteiligten wurde bei diesem Ergebnis mehr alsbelohnt. Kontakt: Der Künstler legt letzte Hand an 64 ATELIER WOLF Reuterstr. 52, 51375 Leverkusen Tel. 0214 2060 787, mob. 0172 5817 069 Email: kgwolf-skulpturen@t-online.de ALUMINIUM · 12/2013 co m pa n y n e w s w o r l d w i d e © Dubal aluminium smelting industry rusal uses proceeds from Kyoto protocol to upgrade novokuznetsk smelter UC Rusal has deployed a new dry gas scrubbing system at its Novokuznetsk aluminium smelter (NkAZ). The new dry scrubber will ensure that potroom emissions at the site (Phase 2) are absorbed. The overall budget for the project was RUB120m (USD3.7m), of which RUB11m was raised in line with Article 6 of the Kyoto Protocol to the UN Framework Convention on Climate Change. Rusal generated the funding through reducing perfluorocarbon (PFC) emissions at NkAZ thanks to improved efficiency and to fewer and shorter anode effects. Using alumina as an adsorbent in the new scrubbers ensures 99% off-gas purification efficiency and allows NkAZ to move to nearly zero scrubber waste production for the fluorides in the pot gas. This replaces the waterand soda-based technologies previously used, and will eventually eliminate the corresponding disposal areas. The Kyoto Protocol states that Emission Reduction Units (ERUs) generated at NkAZ could be sold to a third party that also acts in compliance with the Kyoto treaty. The proceeds from such a transaction are then to be used in the upgrade of machinery and equipment that reduce PFC emissions. shandong nanshan undecided on smelter project in indonesia Aluminium processor Shandong Nanshan Aluminium in China has said uncertainties remain regarding the feasibility of building an aluminium smelter in Indonesia. According to ALUMINIUM · 12/2013 media reports, Shandong Nanshan plans to invest USD5bn to set up a smelter in Indonesia in the next three years. The company intends to build a 2.1m tpy alumina refinery and a 530,000 tpy aluminium smelter, utilising local bauxite resources. However, the company is still debating whether to set up the project. dubal commissions phase ii calciner plant in china The project to develop a 560,000 tpy calciner in Shandong, China – in which Dubai Aluminium (Dubal) owns a 20% stake as part of a joint venture with Sinoway Carbon Energy Holdings, Hong Kong – has been completed on schedule. The new calciner was built in two equal phases of 280,000 tpy each: Phase I was completed in May 2013, with Phase II being commissioned. The calciner is part of Dubal’s strategy to expand its interests in the upstream (raw materials) sector. The company’s Jebel Ali operation currently ranks as the world’s largest single-site primary aluminium smelter using pre-bake anode technology. The end-product of the calcination process, calcined petroleum coke (CPC), is a strategic raw material for the manufacture of carbon anodes which are essential for the electrolytic process of extracting the metal from its ore. The shareholding in Sinoway entitles Dubal to take volume of CPC for its smelting operations. The location of the project in China is not by chance. China has a surplus supply of green petroleum coke (GPC), a by-product of oil refining and the raw material consumed by a calciner. Indeed, China currently produces more than 40% of the annual global GPC/ CPC production, with several GPC refiner- ies being in close proximity to the Sinoway development site. “The aluminium smelting process is extremely sensitive to CPC quality, especially in terms of anode life and sulphur emissions; good quality GPC is necessary to produce the quality of CPC required by Dubal, and China’s GPC is well within this range,” says Masood T Al Ali, Dubal’s vice-president of Supply and a board member of Sinoway Carbon Co. Ltd. “A relatively restricted supply of anode grade GPC worldwide is, however, pushing-up the associated CPC prices. CPC is one of the main drivers for cost of production, hence an important factor in the business equation. With a secure supply of suitable CPC quality from the Sinoway calciner, Dubal will be well placed to counter this trend.” alro’s investment programme increases energy efficiency Alro SA in Slatina, Romania, implemented an investment programme, worth USD100m, with the aim of increasing the energy efficiency of its operations. The investments, developed over the past nine years, targeted both the primary and processed aluminium production. The company has invested in stateof-the-art equipment and increased the output towards higher added-value products. Moreover, Alro managed to reduce the overall energy consumption and to implement an aluminium scrap recycling line. By following these investment programmes in energy efficiency, Alro has reduced the electricity consumption per tonne of aluminium by over 75% for flat rolled products in the past nine years, while decreasing natural gas consumption by more than 90%. The direct electricity use for the entire production process of the smelter was 10% lower in 2012, compared with 2003, while the total natural gas consumption was 30% less. The investment in energy efficiency places Alro in the top of the aluminium smelters with the lowest specific consumption inside the European Union, says the company. aluminij mostar settles dispute on unpaid power supply Aluminij d.d. Mostar and state-run power supplier EPHZHB reached an agreement late in October that settles the dispute on unpaid 65 co m pa n y n e w s w o r l d w i d e power supply and has led to unblocking Aluminij’s bank accounts. It was agreed that Aluminij will pay its debts through ten equal instalments as from February 2014, and will pay its monthly running costs for purchased electricity on a regular basis. Aluminij CEO Ivo Bradvica now calls for a governmental decision to subsidise the smelter’s aluminium production. Aluminij started closing the smelter in mid-October. ■ © Rio Tinto Bauxite and alumina activities Votorantim metais’ alumina rondon project will start operations by 2017 Votorantim Metais’ (VM) Alumina Rondon project, an alumina refinery located close to a bauxite mine in the north of Brazil, is expected to start operations in 2017. VM is currently concluding feasibility studies, and construction work for the project is expected to begin in May 2014. VM will invest over 5bn Reais (USD2.2bn) on the project, which is located in Brazil’s Pará state, and it is expected to have a bauxite production capacity of 7.7m tpy, with an alumina capacity of 3m tpy. Most of the production will be exported, possibly to growing aluminium markets such as Middle East and China. ma’aden-awac alumina refinery to start production in Q4 2014 Australia’s Alumina Ltd expects Saudi Arabia’s 1.8m tpy alumina refinery to start production in the fourth quarter of 2014. The joint venture with Ma’aden – 4m tpy bauxite mine and 1.8m tpy of alumina refinery – is progressing and will deliver first alumina late in 2014. Alumina’s strategy is to invest worldwide in bauxite mining, alumina refining and selected aluminium-smelting operations through its 40% ownership of Alcoa World Alumina & Chemicals (Awac), the world’s largest alumina business. Alcoa owns the remaining 60% stake in Awac. 66 Awac has a 25.1% stake in the mine and refinery joint venture project in Saudi Arabia with Ma’aden. Vale sold shares in Hydro Brazilian mining group Vale S.A. has sold shares in Norsk Hydro through a wholly owned subsidiary. Vale has thus reduced its shareholding in Hydro from 21.6 to 2.0%. If an over-allotment option is exercised in full, Vale will not hold any shares in Hydro. The Vale shares have been purchased by several investors. ■ secondary smelting and recycling scholz achieves progress in divestment programme The insolvent recycling group Scholz from Germany achieves progress in its restructuring efforts. The company agreed on the sales of an aluminium smelter in Tatabanya, Hungary, to Scepter Inc, USA. The smelter is part of the non-core units of Scholz; the factory employs 81 people. Further, a recycling yard in Velbert, Germany, has been sold to a subsidiary of Metallum Holding, Switzerland. 34 employees in Velbert will be taken over by the purchaser. Details about the purchase prices were not disclosed. As reported in the past, the sales proceeds will be used to reduce the net debt of Scholz group. Brazil’s alloys and albras sign commitment to future aluminium supply Brazilian aluminium producer Alloys Representações Comerciais, Hydro subsidiary Albras and Pará state government have signed a commitment to future investments in the local aluminium production chain. Alloys intends to build a billet casthouse in the state, as well as an extruded products plant and an aluminium recycling facility, and Albras will be its primary aluminium supplier. The project will be developed over the next three years. Other investments will focus on the production of aluminium for steel de-oxidation, secondary alloys and aluminium powder from scrap. Investments in the billets and steel de-oxidation lines are estimated at USD100m. The government is looking to attract aluminiumrelated companies to Pará in order to promote the manufacture of downstream products in the region. ■ aluminium semis sapa completes sale of extrusion assets to sKa invest Sapa has completed the divestment of its aluminium extrusion operations in Raufoss, Norway, and its affiliated fabrication plant in Vetlanda, Sweden, to the Norwegian investment company SKA Invest AS in Karmøy. The sale agreement, signed in September, has been formally approved by the European Commission and the competition regulatory authorities in Norway. The transaction was completed on 1 November. The divestment was one of the remedies proposed by Hydro to obtain EU approval of the Sapa joint venture, which is owned equally by Hydro and Orkla. The former Hydro Aluminium Profiler AS plant in Raufoss has three extrusion presses with a production capacity of 30,000 tpy. The unit employs 170 people. The affiliated plant in Sweden employs 40 people. alcoa reinvents the wheel alloy Alcoa has rolled out the most advanced aluminium wheel alloy in 45 years. The new ma- ALUMINIUM · 12/2013 co m pa n y n e w s w o r l d w i d e terial, called MagnaForce, opens the door for lighter wheels at increased strength with the same corrosion-resistant characteristics as the industry standard. Alcoa expects to introduce a new, further improved wheel featuring the alloy in early 2014. MagnaForce is on average 16.5% stronger than the industry standard, Alcoa’s 6061 alloy, in similar applications. Alcoa will use the material to manufacture wheels for commercial transportation, which welcomes lighter products that increase fuel efficiency. Alcoa has been the industry leader since inventing the forged aluminium wheel in 1948 using an alloy it had developed for the aerospace industry. In 1968 the company set the industry standard again when it launched its 6061 alloy for forged aluminium wheels. The 6061 material provided a strong, durable al- on the move Rusal has appointed Alexandra Buriko chief financial officer. As CFO, she is responsible for financial planning, auditing, preparation of financial reports, and execution of the company’s investment programmes. Rusal also appointed Evgeny Nikitin director of the Aluminium Division East (ADE). Graeme Bottger has been named executive vice-president and president of Alcoa Global Business Services (GBS). Assistant Controller Robert Collins will succeed Bottger in the role of vice-president and controller. Aluminum Corp. of China (Chinalco) has appointed Xiong Weiping chairman of its newly established board of directors. Former vice gm of Chinalco, Sun Zhaoxue, will succeed Xiong as company gm. Orbite Aluminae has promoted Denis Arguin to vice-president of Engineering and Operations. He replaces Denis Primeau, who left the company. In addition, Yves Noël, has been named vice-president of Business Development after previously serving as chief marketing officer. Noranda Aluminum Holding Corp. named Dale W. Boyles its CFO. Boyles replaces Robert B. Mahoney, who is leaving the company. Matthew Botell, Trafigura’s divisional chief operating officer until 2010, has joined Cliveden Trading AG as CFO. Downstream aluminium producer Sapa Group has appointed Karl Eichinger as its new CFO. Gopichand Talreja is the new manager of Workshop & Maintenance Services at Aluminium Bahrain. ALUMINIUM · 12/2013 loy, resistant to corrosion, and which is used to this day by all major forged aluminium wheel manufacturers. During that time, Alcoa’s experts have continually met increasing demands for weight-saving wheels, inventing engineering products that today are 4.5 kg lighter than wheels from 20 years ago, but using the same alloy. novelis to sell consumer foil business in na Novelis Inc. has signed an agreement for the sale of its North American consumer foil business to Reynolds Consumer Products, Inc. The transaction comprises foil manufacturing plants in Toronto and Vancouver as well as sales offices and distribution facilities located in Canada and the USA. The purchase price is USD35m. The sale is subject to regulatory approvals. The consumer foil business includes around 200 employees. Consumer foil products no longer fit in Novelis’ growth strategy that focuses on automotive, beverage cans and specialty products, and recycling. Over the past three years, Novelis has invested USD1.7bn in global expansions to serve these markets. latest alcoa armour specified for highest strength Alcoa’s latest armour product is now specified for use by the US Army Research Lab for use in US military vehicles. Alcoa’s ArmX 5456H151 armour plate meets the US military’s highest performance standards for strength, blast absorption and ballistics resistance for armoured combat vehicles where weldability is a material requirement. Alcoa aluminium and armour have been used by the military for decades in vehicles ranging from the Bradley Fighting Vehicle to the Humvee. alcoa and russia’s Vsmpoavisma join forces to serve growing aerospace industry Alcoa and Russia’s VSMPO-Avisma Corp., the world’s largest manufacturers of titanium ingots and forged products, have agreed to join forces to meet growing demand for high-end titanium and aluminium products for aircraft manufacturers worldwide. Both companies signed a cooperation agreement, marking the first step in forming a new joint venture. Once formed, the joint venture will com- bine Alcoa’s expertise in manufacturing value-added products with VSMPO-Avisma’s leadership in titanium production. The joint venture will manufacture high-end aerospace goods, such as landing gear and forged wing components, at Alcoa’s plant in Samara. When operational in 2016, it will capture opportu- Intralogistik-Lösungen neu im Internet unter www.herrmannhieber.de nities in the global aerospace market. Alcoa expects continuing dynamic growth in the aerospace market. Alcoa invests more than USD40m each year to develop new products and cuttingedge aerospace technologies as part of its USD4bn aerospace business. Since the beginning of aviation, Alcoa’s teams have worked side-by-side with aircraft manufacturers to advance air travel. Most of the aluminium aerospace alloys currently in use were developed by Alcoa, and today’s major new aircraft programmes incorporate Alcoa’s product innovations from nose to tail and wingtip to wingtip. Alcoa engineered the largest aerospace forgings, extrusions, fuselage panels and wing skins ever produced for the 525-seat Airbus A380 jetliner. The Boeing 787 uses the first application of large aluminium-lithium plate on a commercial aircraft – developed and supplied by Alcoa – while more than one million of its fasteners go into every A380. The company also is the world leader in single-crystal technology for advanced airfoil castings and coatings that withstand the extreme temperatures of clean-burning aero engines. Hydro agrees to sell malaysian rolling mill Hydro has entered into a binding agreement to sell its aluminium rolling mill in Malaysia to Nippon Foil (NFM), a wholly owned subsidiary of UACJ Corporation, based in Japan. The transaction value is USD20m. The aluminium foil plant in Pasir Gudang, Malaysia, started commercial production in 1985. It was taken over by Hydro in 2002, through the acquisition of VAW aluminium AG, and thoroughly revamped. The rolling mill employs around 170 people and produces around 12,000 tpy of aluminium products. The plant is one of the largest aluminium foil producers in the Asia-Pacific region. ➝ 67 co m pa n y n e w s w o r l d w i d e Hydro will continue its efforts in strengthening its position as the number one aluminium foil producer in Europe, says Oliver Bell, executive vice-president and head of Hydro’s Rolled Products division. The transaction is expected to close by the end of 2013 and is subject to approval from the Ministry of International Trade and Industry of Malaysia. developing marine plate temper demonstrates enhanced corrosion resistance in such conditions. This includes passing the intergranular corrosion test requirements of ASTM’s G67 standard, and the exfoliation resistance requirements of ASTM© s G66 standard after being exposed to a temperature of 100 °C for seven days. temperature range will enable Gouda Refractories to develop new products and enter new markets. The company has its own in-house engineering capabilities, R&D facilities and an independent ISO-9001 certified laboratory at its disposal. selema offers new plate milling line aleris introduces new alloy temper for marine applications constellium awarded multiyear contract by Boeing Aleris has announced that it is now offering 5083-H128, a newly developed aluminium alloy temper for marine applications that meets the new standards for marine plate as specified in ASTM’s B928-13 standard. ASTM is an internationally recognised standards organisation that develops and publishes specifications for a wide range of materials, products, systems and services. Marine plate is used in applications such as ship and vessel construction. While exposure to elevated temperatures can increase the susceptibility of these types of alloys to corrosion, Aleris’ new process for Constellium N.V. has been awarded a multiyear agreement with Boeing to support all of the aircraft company’s commercial airplane programmes. Under the new agreement, Constellium will supply aluminium products for airframes utilising current and advanced-generation aluminium alloys. The contract includes the continued supply of Airware, Constellium’s low-density aluminium-lithium solution, for the Boeing 787 Dreamliner airplane. The products will be supplied from Constellium’s manufacturing sites in Ravenswood, West Virginia, and in Issoire, France. ■ suppliers Selema has designed a new plate milling machine (PMM) to produce a perfectly smooth surface without leaving rings. Options are a mirror or semi-mirror finish; these are considered vital for specific applications in the automotive, photovoltaic or aerospace industries. A protective film is applied to the plate after milling to preserve the smooth surface. The new machine can also be combined with a chip compactor, another recent product from Selema, to compact the scrap into easy-to-handle panels. Two models are available: the PMM 210 and the PMM 310, with milling diameters of 2,100 mm and 3,100 mm respectively. The respective maximum milling widths are 1,800 and 2,800 mm, with a milling depth between 0.1 and 1.5 mm in both cases. Additional features of the new PMMs are a significant reduction in milling times and maintenance work, and greater economy when it comes to the consumption of water, energy and oil. © Gouda Refractories otto Junker builds assembly hop in china Gouda refractories commissions new tunnel kiln In mid-November Gouda Refractories BV officially commissioned their third tunnel kiln, thus increasing the production capacity by 60%. The highly energy-efficient, 125-metre long kiln enables the company to fire refractory bricks in a continuous process up to temperatures of 1 700 °C. The new kiln has necessitated the expan- 68 sion and upscaling of the entire manufacturing process. Far-reaching automation has been carried out in various production departments, including the investment in new process controls. Several robots have been installed (see photo) and the internal transport system has been extensively automated in order to accommodate the transport of 65.000 tonnes of refractory bricks, all aimed at facilitating the growth throughout the whole production process. The increased capacity and Otto Junker Metallurgical Equipment (Shanghai) Ltd is strengthening its market position in China by building an assembly shop in Changshu near Shanghai. The newly leased factory premises lie in an industrial zone populated by international companies. The site is characterised by good transport connections and local access to numerous suppliers and subcontractors. The assembly shop will have 8,500 m2 of floor space and an office level for administrative tasks. The new workshop will further rise quality control and product quality, and support assembly and technical after-sales services through the use of its own personnel. seco/warwick receives order for annealing furnace system Seco/Warwick has been awarded an order for an aluminium annealing furnace of a simple, compact design that ensures low operating ALUMINIUM · 12/2013 co m pa n y n e w s w o r l d w i d e service center metals places order with Hertwich for remelt plant The annual capacity of the remelt plant is 30,000 tonnes. Commissioning is scheduled in 2014. Service Center Metals (SCM) from Virginia, USA, has placed an order with Hertwich Engineering, Austria, for the supply of a compact-type remelt plant. With this plant, SCM aims to increase its flexibility and save costs, as it can then remelt inhouse and external recycling scrap into extrusion material. The scope of supply comprises a multi-chamber melting and casting furnace, two horizontal casting machines with flying saw and continuous homogenisation plant. The two ingot diameters of 9’’ (228 mm) and 14’’ (356 mm) can be produced at the same time. The eco-friendly plant operates below the EPA restrictions on emissions. aluminium mostar commissions Hertwich ingot casting line costs. The furnace is for an Italian company operating in the heating market. The contract includes the supply of a furnace for annealing of aluminium tubes along with the control system, supervision of installation, commissioning, transfer devices and staff training. Part of the order is also an innovative system for loading and unloading that does not require electricity and can be operated manually by one person. The compact design does not require expensive foundations and permits the furnace to be placed directly on a shop floor. novel thimble press VHE has designed and fabricated a thimble removal press with several novel features. The machine was installed in a smelter in Iceland in mid-2013. The thimble press is designed for use with stubs arranged three in line, but it can be adapted for other configurations. Uniquely, the design permits the machine to automatically adjust to yokes with different stem offsets, a necessary feature at certain smelters. When a rod enters the press, the stem is clamped with a set of hydraulically operated rollers which allow the secured rod to move vertically during the thimble removal process. Three pairs of hydraulically operated clamps close around the stubs immediately above the thimbles. These clamps have adequate tolerance to accommodate bent stubs. A single 500 mm-bore hydraulic cylinder provides the breaking force, moving an anvil head upwards to engage the bottoms of all three thimbles and forcing them against the three pairs of stub clamps, breaking the thim- ALUMINIUM · 12/2013 Aluminium d.d. Mostar from Bosnia and Herzegovina has commissioned the ingot casting line supplied by Hertwich. In addition to electrolysis metal, the company can now remelt and cast clean process scrap, thus increasing the flexibility and production capacity of the casthouse. The line comprises a melting / casting furnace and an air-cooled belt-type ingot caster for up to 10 t/h with ingots weighing between seven and 10 kg. Air cooling ensures very high metal quality with respect to the hydrogen content. bles. The thimble fragments fall into chutes on either side of the machine which deliver them to a discharge conveyor for further processing. A state-of-the-art hydraulic power pack maintains adequate pressure and flow at all times, using two 75 kW motors driving variable displacement pumps. aluminium laufen orders sms extrusion press Aluminium Laufen, Switzerland, has placed an order with SMS Meer, Germany, for the supply of a 32-/35-MN short-stroke front-loading press. With the new press the company is expanding its manufacturing possibilities for aluminium round material and profiles. The new press will process billets with a diameter of 10’’ and billet lengths from 400 to 1,400 mm. The machine has a non-productive time of only 14.4 seconds, including burp cycle. The extrusion speeds range from 0.5 to 30 mm per second. Exceptional features of the new press include the precision guides of container and extrusion stem, the efficient hydraulic power packs and the movable shear, and the integration into the existing automation environment. Commissioning is scheduled for the second quarter of 2014. new lTB fume treatment system inaugurated at corbone savoie LTB’s latest fume treatment system (FTS) for the aluminium industry has been officially unveiled at the Carbone Savoie facility in Vénissieux (Lyon), France. The plant is one of In addition, high-silicon and other eutectic and hyper-eutectic alloys can be efficiently cast. The downstream equipment includes automated stacking, packing and marking units. alumetal commissions rotary tiltingtype furnace and belt-type ingot caster Alumetal from Nova Sol, Poland, has commissioned a URTF 14 rotary tilting-type furnace and a water-cooled belt-type ingot caster supplied by Hertwich. With this second production line, Alumetal is doubling its production capacity to 66,000 tpy. This is already the second belt-type ingot caster from Hertwich that Alumetal has put into operation. The ingot casting line has been in operation since the second quarter of 2013. three manufacturing sites in France operated by Carbone Savoie, a market leader for carbon-based cathodes. During manufacture of the cathodes, a cocktail of emissions including volatile organic compounds (VOC), polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and benzo(a)pyrene (B(a)P) can occur which needs to be properly controlled. The plant’s location close to the local population placed added demands on the design and effectiveness of the FTS – a combination of ROxiTherm and pre-filtration technologies – which, since start-up, has reduced emissions to one tenth of their previous levels. Carbone Savoie CEO Jean-Francois Faure said that “further investments, which will lead to a significant reduction in the energy requirements, are also planned in the near future,” thus underscoring the company’s commitment to energy and environmental matters. ■ The author The author, Dipl.-Ing. R. P. Pawlek is founder of TS+C, Technical Info Services and Consulting, Sierre (Switzerland), a service for the primary aluminium industry. He is also the publisher of the standard works Alumina Refineries and Producers of the World and Primary Aluminium Smelters and Producers of the World. These reference works are continually updated, and contain useful technical and economic information on all alumina refineries and primary aluminium smelters of the world. They are available as loose-leaf files and / or CD-ROMs from Beuth-Verlag GmbH in Berlin. 69 ReseaRch Bottom blocks for new generations of powerful aluminium electrolytic cells V.V. Ochkov, a.a. spektoruk; cJsc energoprom – Novosibirsk electrode Plant s.V. Ulyanchenko, cJsc energoprom Management Development of electric furnace units in all hot metals sectors is marked by their amperage increase and considerable increase of current load on current-carrying components, carbon materials among them. This trend, also typical for aluminium electrolysers, requires constant increase of service durability of carbon products, including bottom blocks, which make part of lining of electrolysers and act as cathode in the aluminium electrolysis process at the same time. A distinguishing feature of advanced prouction technologies for bottom blocks based on anthracites of different calcination levels and those based on petroleum coke is high thermal resistance of material, which ensures considerable increase of operational resistance of bottom blocks to the impact of alumina-cryolite melt and reduction of their electrical resistance [1,3]. Along with this, intensive introduction and establishment of new series of powerful electrolysers on aluminium plants dictates its own terms aimed at constant manufacturing optimisation and bottom blocks demand. A large set of exploratory and industrial studies was carried out at CJSC Energoprom – Novosibirsk electrode plant. These studies were aimed at production establishment of new types of bottom blocks meeting the world-class standards [5]. An advantage of the bottom blocks produced by Novosibirsk electrode plant (CJSC EPM-NovEP) is high quality fusinite anthracites of Gorlovsky basin used in the production process. The structural features of these anthracites inherently predetermine high mechanical strength and thermal resistance of products based on them [2], which is of immediate interest in the situation of active introduction of electrolysers working on high current loads. The petrographic composition of original anthracites of Gorlovsky basin has been extensively studied, but anthracites are only put into production of bottom blocks after heat treatment (gas or electric calcination) during which the structure and properties of carbon substance undergo changes. Fusinite anthracites have a compact fineporous structure. Large cracks help the frag- 70 mentation process of calcined anthracite. Fine-porous structure ensures high microstrength of graded fractions of calcined fusinite anthracites used in the composition and, accordingly, high mechanical strength of blocks and flexural strength in the first place. Flexural strength is a very important product quality index as it is one of the values affecting thermal resistance and ensuring good service durability of bottom blocks Fig. 1: Electric current distribution on the working surface of a bottom [4]. Due to the specificity of block, in %. 1 – side block, 2 – skull, 3 – bottom block, 4 – steel rod, 5 – carbon paste its properties, anthracite is one of the base raw materials in manufactur- tion and cathode current shear effects along ing products, and bottom blocks in particular. the block length, which creates conditions for As the result of heat treatment in a calcin- thermal breakdown of blocks. This explains ing furnace at a temperature of 1 300 °C (gas why bottom blocks for powerful electrolysers calcination) or in an electrocalciner at a tem- are required to have increased thermal resistperature of 1 600-1 800 °C (electric calcina- ance [7]. Typical current non-uniformity along the tion) physicochemical properties of anthracite bottom block length is shown in Fig. 1. undergo changes: Development and production establish• moisture and volatile substances are ment of long-range types of bottom blocks caremoved pable of sustaining an increased current load • carbon content and bulk density increase when operated in a corrosive environment of • hydrogen, nitrogen and oxygen content aluminium electrolysers is the primary prodecreases cess task of CJSC EPM-NovEP. Solving bot• sulphur content decreases. The service lifetime of aluminium electrolys- tom blocks performance improvement tasks ers is considered to be an integral quality char- has been traditionally paid much attention to at NovEP, both in terms of scientific research acteristic of bottom blocks. At the same time, the service lifetime of and test output approbation of new technology aluminium electrolysers is attributable to com- solutions. Large-scale surveys carried out at NovEP plex physicochemical and mechanical processes and depends both on the quality of lin- and devoted to an integrated exploration of ing and refractory materials and on the details physicochemical processes and main formaof electrolyser design, firing technology and tion patterns of physical and mechanical properties of anthracites and petroleum coke durlaunch and conduct of electrolysis process. The average service lifetime of outgoing ing high-temperature processing [6] defined electrolysers is 50-60 months, whereas baths new solutions. Following the works, directions with a service lifetime over 60 months make were specified connected with optimisation no more than 10% [3]. Apparent contribution of use of high-temperature treatment materiof a cathode in the electrolyser service life- als in the production of long-range types of time is actively debated and estimated as being bottom blocks and those which guarantee uniform structure of bottom blocks material about 50%. Powerful electrolysers are characterised received at the paste production area. The complexity of new technological soluby current non-uniformity in the cathode sec- ALUMINIUM · 12/2013 ReseaRch tions is conditioned by specific structure formation and properties of graphitised carbon materials, bottom blocks among them. The fundamental distinction between graphitised carbon materials and products with monofiller is different nature of original raw materials – anthracite and petroleum coke which are basically material with twodimensionally ordered structure; and artificial graphite with three-dimensionally ordered structure. Different nature and structure of these materials also define different adsorbability of materials, that is, different pattern of interaction with coal-tar pitch. One of the most important solutions in the technological scheme of use of pitches in modern electrode production is determining the optimal content of the binder in the mix, which generally has a short variability interval. The main input products in the production of bottom blocks of long-range brands on EPM-NovEP are fusinite anthracites of Gor- heat resistance factor of bottom blocks Block type cross-breaking strength of bottom blocks Block type elasticity modulus of bottom blocks Block type lovsky basin, low sulphur petroleum coke, with different heat treatment levels, and artificial graphite. NovEP uses anthracites from three occurrences of Gorlovsky basin (Gorlovsky, Kolyvanovsky and Urgunsky). According to the research works carried out earlier, the way the examined crystal structure parameters (d002, La, Lc, T) change during calcination of these anthracites is similar, and this makes it possible to subject them to thermal treatment in a mixture [2]. ➝ specific electric resistance of bottom blocks Block type Thermal conductivity factor of bottom blocks Block type Temperature coefficient of linear expansion of bottom blocks Block type Fig. 2: Measured thermal resistance values taken in conjunction with main characteristics of bottom blocks H-1, H-2, H-3 and H-4 ALUMINIUM · 12/2013 71 ReseaRch Thermal treatment of anthracites and petroleum coke at high temperatures causes complex molecular structural transformations, which makes all properties of anthracites and petroleum coke change. At the initial heat treatment phase, the substances of anthracites and cokes are intensively thermally decomposed, and at high temperature ranges, the process of condensation and structural ordering of material play key role. It is well-known that the controlling factor which determines all structural transformations in anthracites and cokes is the final treatment temperature which defines the level of structural order of material. Strength of carbon materials not only depends on the strength of their body, but also on macro- and microcracks both present in the original raw materials and appearing during formation of items structure during production. Thermal resistance of material of bottom blocks based on anthracites or petroleum coke ranges among the most complicated questions both for researchers and practitioners. These questions become of special concern at the stage of process engineering and optimisation of operational parameters of production and demand of long-range types of bottom blocks with increased concentration of high temperature treatment materials for new generations of aluminium electrolysers. Industrial experiment works carried out at NovEP show that the level of practically all physical and mechanical properties of bottom blocks is defined by ‘thermoanthracite – graphite’ and ‘heat-treated coke – graphite’ ratio in their composition and conforms to the rule of additivity [6]. In order to estimate service durability of bottom blocks, it makes sense to examine their heat resistance in addition to regulated quality indices. Considering that one of the strength indices defining heat resistance is flexural strength, the change in behaviour of this index is also of certain interest. Thermal resistance of bottom blocks can be defined as strength in thermal and mechanical stress appearing in a solid body as the result of non-uniform distribution of temperature in its disjoint parts or limitation of thermal expansion possibility for the body. Thermal resistance was substantiated as a physical property of materials which is an integral index taken in conjunction with the fundamental properties of bottom blocks. Thermal resistance is one of the most important properties of materials. In certain cases it determines their adaptability and service lifetime in various conditions of aluminium 72 electrolysers. Thermal resistance plays a fundamental role at high or at least elevated temperatures. At the same time, the problem of thermal resistance research for bottom blocks is complicated in the scientific aspect, and there is neither a unified estimation criterion available for it, nor a universal definition technique [3]. Depending on the objects in view, a formula can be used to calculate thermal resistance criteria of bottom blocks. This formula is based on theoretic assumptions developed by W.D. Kingery [3] and implying the presence of a homogenous isotropic structure with linear elasticity and brittleness. The thermal resistance factor (Kingery) of bottom blocks is determined according to the formula: Thermal resistance factor (Kingery) = δ flexure x λ / TCLE x E where δflexure – flexural strength, MPa λ – heat conductivity factor, W/mK TCLE – temperature coefficient of linear expansion, x 10-6 K-1 E – elasticity modulus, GPa According to some studies of interest, the actual thermal resistance of bottom blocks depends largely on the quantity of faulted structures in them, which is important for industrial electrode materials. As the subject of studies, the researchers of CJSC Energoprom – NovEP took samples of test output batches of bottom blocks of advanced types H-1, H-2, H-3 and H-4. Bottom block types are distinguished by different content of high temperature treatment materials: Type H-1 is based on gas-calcined anthracite. Type H-2 is based on electrically calcined anthracite. Type H-3 is based on artificial graphite. Type H-4 is based on petroleum coke (graphitized blocks). Considering variation of properties both in block capacity and batch size, ten samples were taken from each batch to determine thermal resistance. Physical and mechanical properties were defined for each example. The measured thermal resistance values taken in conjunction with the main bottom blocks characteristics are shown in Fig. 2. As is seen from the given data, thermal resistance trend can definitely be traced in conjunction with cross-breaking strength, thermal conductivity, CTE, and elasticity modulus of bottom blocks. An obvious decrease of specific electric resistance can also be noted. Dependence of thermal resistance on flexural strength and thermal conductivity is wellknown and quite predictable, but thermal re- sistance in conjunction with specific electric resistance of a material was not considered earlier. For carbon-graphite machined pieces that serve as head-electrodes through which electrical current is pumped into electric furnaces, specific electric resistance of the head-electrodes predetermines not only power losses but also local areas of higher resistivity which are usually overheated, becoming a source of temperature differences causing in their turn material cracking. The data received and shown in Fig. 2 confirms the importance of specific electric resistance index in conjunction with cross-breaking strength as those limiting thermal resistance. It is known that thermal conductivity of carbon materials correlates with their electrical resistance. For a wide range of carbon materials with various structure ordering levels, a linear dependence was found between heat conductivity and electrical resistance, and empirical correlations linking these indices were derived. This is why in case where electrical resistance of bottom blocks decreases, their heat conductivity increases unequivocally. Based on the results obtained, it is possible to predict thermal resistance by specific electric resistance trend taken in conjunction with cross-breaking strength of material. The correlation of measured and calculated thermal resistance values of bottom blocks with the set parameters of process technologies is of practical interest in terms of the data obtained. Comparison of thermal resistance values of long-range types of bottom blocks H-1, H-2, H-3, and H-4 proves the need for a complex approach to development of new composite graphitised carbon current-carrying components of powerful electrolysers which would combine process simulation and physical experiments emulating extreme situations. Product expansion of bottom blocks produced by NovEP based on fusinite anthracites of Gorlovsky basin and low sulphur petroleum coke satisfies the demand of aluminium plants for high quality cathode lining. At present, the plant is developing and testing a manufacturing technique of a new direction in graphitised cathode pack production. High-temperature coal-tar pitch and coke by a leading global producer are used in the new cathode type. The use of new kinds of basic material required significant modernisation of technological equipment. The new product, its physical and mechanical parameters, and re-equipment performed at the plant in order to release the product by an ALUMINIUM · 12/2013 ReseaRch improved technology will be described in our next article. References 1. Harald A. Oye. Carbon Cathode Materials: Approval and Quality Control Procedures, February 1995. 2. N. S. Ostashevskaya. Anthracites of Gorlovsky basin in West Siberia – basic material for electrode production. Novosibirsk: Nauka, 1978. 3. M. Sorlie, H. A. Oye. Cathodes in aluminium electrolysis, Translated from English by P. V. Polyakova. Patentblatt september 2013 Fortsetzung aus ALUMINIUM 11/2013 Verkürzung der Taktzeit bei der Serienherstellung von Kolben für Brennkraftmaschinen. KS Kolbenschmidt GmbH, 74172 Neckarsulm, DE. (B22C 9/06, PS 50 2006 005 251, EP 1888272, WO 2006/133914, AT: 14.06.2006, EP-AT: 14.06.2006, WO-AT: 14.06.2006) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen, insb. von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen. Kern GmbH Magnesium-Giesstechnik, 04435 Schkeuditz, DE. (B22D 18/00, PS 100 25 014, AT: 22.05.2000) Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen des Lithiums von Magnesium und Anreicherung von Lithium in Salzlake. Central South University, Changsha, CN. (C22B 26/12, WO 2012 065361, AT: 11.11.2011, WO-AT: 11.11.2011) Kolben. Mahle International GmbH, 70376 Stuttgart, DE. (F02F 3/00, OS 10 2012 204 770, AT: 26.03.2012) Magnesiumlegierung. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, 21502 Geesthacht, DE; TU Clausthal, 38678 Clausthal-Zellerfeld, DE. (C22C 23/02, PS 50 2006 011 923, EP 1917374, WO 2007/009435, AT: 13.07.2006, EP-AT: 13.07. 2006, WO-AT: 13.07.2006) Potentielle Fluidisierungsvorrichtung zur Förderung von Pulvermaterialien auf einem hyperdensen Bett. Rio Tinto Alcan Intl Ltd., Montreal, Quebec, CA. (B65G 53/16, EP 2 499 073, WO 2011/055026, AT: 19.10.2010, EP-AT: 19.10. 2010) Krasnoyarsk: Publ. Krasnoyarsk State University. Krasnoyarsk, 1997. 4. V. V. Ochkov, G. D. Apalkova, A. N. Seleznev. Research work on microstrength of grading fractions of high temperature treatment materials in production of long-range brands of bottom blocks for aluminium electrolysers. Non-ferrous industry, 2005, No. 4. 5. A. N. Seleznev, V. S. Kim, V. I. Pirogov, V. V. Ochkov, A. A. Sviridov, S. A. Podkopaev, Yu. F. Gnedin, A.Yu. Vinogradov, G. D. Apalkova. Improvement of performance properties of bottom blocks of aluminium electrolysers, Carbon: fundamental problems of science, materials science, technology: Ma- terials of the 2d international conference, Moscow, 2003. Moscow, MSU, Presto-RK publishing house, 2003. 6. A. N. Seleznev, V. V. Ochkov, V. I. Pirogov, Yu. F. Gnedin, S. A. Kokhanovsky, A.Yu. Vinogradov. New types of bottom blocks of CJSC EPM-NovEP. Some patterns of formation of their properties. New refractory products, 2004, No. 9. 7. G. V. Arkhipov, Ya. A. Tretyakov, D. A. Gorin, A.V. Zavadyak. Diagnostic suite KD-300 for current load, temperature and electrolyser deformation control RA-300. Aluminium of Siberia-2004: Book of reports of the 10th international conference, Krasnoyarsk, 2004. ■ Isolationsanordnung für Metallherstellungszellen. Alcoa Inc., Pittsburg, Pa., US. (C25C 3/08, PS 601 47 060, EP 1303649, WO 2002/006565, AT: 18.07.2001, EP-AT: 18.07.2001, WO-AT: 18.07.2001) Lithoband für die elektrochemische Aufrauhung sowie Verfahren zu dessen Herstellung. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (B41N 1/08, EP 2 444 254, AT: 22.10.2010, EP-AT: 22.10.2010) Reflektor mit einer Schutzschicht aus Sol-GelLack. Constellium Switzerland AG, Zürich, CH. (G02B 1/10, PS 50 2006 011 875, EP 1958008, WO 2007/059883, AT: 15.11.2006, EP-AT: 15.11.2006, WO-AT: 15.11.2006) Hydraulikleitung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren. Erbslöh Aluminium GmbH, 42553 Velbert, DE. (F16L 9/18, PS 102 43 714, AT: 20.09.2002) Aluminiumlegierungsstreifen für gelötete Wärmetauscher Rohre. Constellium France, Paris, FR. (B23K 35/02, PS 60 2009 009 048, EP 2296844, WO 2009/156607, AT: 28.05.2009, EPAT: 28.05.2009, WO-AT: 28.05.2009) Zylinderkurbelgehäuse, Verfahren zur Herstellung der Zylinderlaufbuchsen dafür und Verfahren zur Herstellung des Zylinderkurbelgehäuses mit diesen Zylinderlaufbuchsen. BMW AG, 80809 München, DE; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 München, DE; Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 51149 Köln, DE. (B22D 19/00, OS 500 11 441, EPA 1124660, WO 2001/012362, AT: 05.08.2000, EP-AT: 05.08.2000, WO-AT: 05.08.2000) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders. Norsk Hydro ASA, Oslo, NO. (E04B 2/96, OS 10 2012 102 497, AT: 22.03.2012) Aluminiumverbundwerkstoff für das flussmittelfreie Löten. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (B23K 35/30, GM 20 2012 011 376, AT: 04.05.2012) Rahmen für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen. Norsk Hydro ASA, Oslo, NO. (E06B 3/968, PS 50 2007 010 375, EP 1911925, AT: 26.09.2007, EP-AT: 26.09.2007) Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (F24J 2/48, EP 2 054 676, WO 2008/023054, AT: 24.08.2007, EP-AT: 24.08.2007, WO-AT: 24.08.2007) Sicherheitsfenster für klinische Einrichtungen. Alcoa Aluminium Deutschland, Inc., 58642 Iserlohn, DE. (E06B 5/00, EPA 2626500, EP-AT: 08.02.2013, WO-AT: 08.02.2013) Schlauchförmiges Glied mit einem aus mehreren Metalldrähten oder -röhren bestehenden Umfang. Norsk Hydro ASA, Oslo, NO. (F16L 11/ 14, PS 603 16 979, EP 1563215, WO 2004/ 046601, AT: 27.10.2003, EP-AT: 27.10.2003, WO-AT: 27.10.2003) Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik und Verfahren zu dessen Herstellung. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (C23G 1/22, EPA 2623639, EP-AT: 17.07.2012, WO-AT: 17.07.2012) Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen. Gelita AG, 69412 Eberbach, DE; KS Aluminium-Technologie GmbH, 74172 Neckarsulm, DE. (B22D 17/22, EP 1 993 755, WO 2007/101528, AT: 15.02.2007, EP-AT: 15.02.2007, WO-AT: 15.02.2007) ALUMINIUM · 12/2013 Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (C22C 21/00, EP 2 243 849, AT: 24.04.2009 EP-AT: 24.04.2009) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform. KS Aluminium-Technologie GmbH, 74172 Neckarsulm, DE. (B22D 15/02, OS 10 2012 101 887, AT: 06.03.2012) Magnesiumlegierungsdraht. Sumitomo (SEI) Steel Wire Corp., Itama, Hyogo, JP; Sumitomo Electric Industries Ltd., Osaka, JP. (C22C 23/02, EP 2 113 579, AT: 16.05.2002, EP-AT: 16.05.2002) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses. KS Aluminium-Technologie GmbH, 74172 Neckarsulm, DE. (B22C 9/10, OS 10 2012 101 893, AT: 06.03.2012) Gegossener Leichtmetallkolben, insbesondere ein Aluminiumkolben. Mahle International GmbH, 70376 Stuttgart, DE. (F02F 3/16, OS 10 2012 203 570, AT: 07.03.2012) Kolben für einen Verbrennungsmotor. Mahle GmbH, 70376 Stuttgart, DE. (F16J 1/09, EP 1 664 514, WO 2005/024217, AT: 01.09.2004, EP-AT: 01.09.2004, WO-AT: 01.09.2004) ➝ 73 Vorrichtung und Verfahren zum waagerechten Gießen und Schneiden von Metallknüppeln. Novelis, Inc., Toronto, Ontario, CA. (B22D 11/ 126, PS 60 2004 039, EP 2286940 AT: 09.12. 2004, EP-AT: 09.12.2004) Plattenbefestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Entfernen einer Druckplatte. Showa Aluminum Can Corp., Tokio 141-0031, JP. (B41F 27/06, EPA 2626207, WO 2012/046618, EP-AT: 29.09.2011, WO-AT: 29.09.2011) Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen. Martinrea Honsel Germany GmbH, 59872 Meschede, DE. (B22C 9/02, PS 50 2006 000 745, EP 1779943, AT: 08.09.2006, EP-AT: 08.09.2006) Dichtungsring und Herstellungsverfahren dafür. Shenzhen Sunxing Light Alloys Materials Co., Ltd, Shenzhen, Guangdong 518000, CN. (C22C 21/00, EPA 2617847, EP-AT: 24.09.2012, WOAT: 24.09.2012) Aluminiumbandmaterial für lithographische Druckplatten. Fujifilm Corp., Tokio, JP; Sumitomo Light Metal Industries, Ltd., Tokio, JP. (C22B 9/02, PS 60 2010 002 335, EP 2284288, AT: 24.07.2010, EP-AT: 24.07.2010) Patentblatt Oktober 2013 Verfahren zur Herstellung eines Automobilstrukturteils aus einer gewalzten Al-Zn-Legierung. Aleris Aluminum Duffel BVBA, 2570 Duffel, BE. (C22C 21/10, EPA 2635721, WO 2012/059505, EP-AT: 02.11.2011, WO-AT: 02.11.2011) Aus Aluminium geformtes bimetallisches Rohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung. ExxonMobil Research and Engineering Co., Annandale, NJ 08801-0900, US. (B23K 29/00, EPA 2629919, WO 2012/054384, EP-AT: 17.10.2011, WO-AT: 17.10.2011) Speziell entworfene Mg-Al-Legierungen und medizinische Anwendungen davon in einer hämodynamischen Umgebung. Transluminal Technologies, LLC, Syracuse, NY 13224, US. (A61F 2/06, EPA Veröff. Nr.: EP 2637603, WO 2012/064888, EP-AT: 09.11.2011, WO-AT: 09.11.2011) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch metallothermische Reduktion von Trichlorid mit Magnesium und Vorrichtung zur Ausführung diesesVerfahrens. Begunov, Albert Ivanovich, Irkutsk 664033, RU. (C22B 21/04, EPA 2639320, WO 2012/064220, EP-AT: 06.09. 2011, WO-AT: 06.09.2011) Aluminium-Druckgusslegierung für Motorbauteile und Herstellungsverfahren. Daimler AG, 70327 Stuttgart, DE. (C22C 21/00, OS 10 2012 006 967, AT: 04.04.2012) Aluminium-Strangpressprofil als Latentwärmespeicher. Reitz, Arnold, Dipl.-Ing., 63628 Bad Soden-Salmünster, DE. (F28F 21/08, GM 20 2005 020 584, AT: 03.08.2005) 74 Auflageprofil für Fensterbänke o. dgl. Aleris Aluminum Vogt GmbH, 88267 Vogt, DE. E06B 1/70, GM 20 2008 004 379, AT: 28.03.2008) Bauteil mit einem Platin-Aluminium-Substratbereich, Platin-Aluminium-Beschichtung und Herstellverfahren. MTU Aero Engines AG, 80995 München, DE. (F16S 5/00, OS 103 50 727, AT: 30.10.2003) Aluminium-Lotblechmaterial für flussmittelfreies Löten. Aleris Rolled Products Germany GmbH, 56070 Koblenz, DE. (B23K 35/02, WO 2012 104147, AT: 19.01.2012, WO-AT: 19.01. 2012) Primärkabel für hochleistungsfähige Aluminium-Punktschweißzange mit eingebautem Transformator. Ford Global Technologies, LLC, Dearborn, Mich., US. (B23K 11/31, GM 20 2013 103 550, AT: 07.08.2013) Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles aus einem Titan-Flachprodukt für Hochtemperaturanwendungen mit Aufbringen einer Aluminiumschicht auf mindestens eine Seite des Titanflachprodukes durch Walzplattieren und Kaltwalzen. Wickeder Westfalenstahl GmbH, 58739 Wickede, DE. (B23K 20/04, EP 2 043 808, WO 2008/003430, AT: 29.06.2007, EP-AT: 29.06.2007, WO-AT: 29.06.2007) Verfahren zur Herstellung von Folie aus Aluminium-Eisen-Legierung. Novelis, Inc., Toronto, Ontario, CA. (C22C 21/00, PS 601 17 118, EP 1184474, AT: 06.08.2001, EP-AT: 06.08.2001) Aluminium-Keramik-Verbundsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung. Dowa Metaltech Co., Ltd., Tokio, JP. (C04B 41/88, EP 1 518 847, AT: 28.09.2004, EP-AT: 28.09.2004) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses. KS Aluminium-Technologie GmbH, 74172 Neckarsulm, DE. (B22D 19/00, EPA 2636468, EP-AT: 29.01.2013, WO-AT: 29.01. 2013) Elektrolysezellen für Aluminium mit Kathodenkohlenstoffblöcken mit heterotypischer Struktur. Northeastern University, Liaoning, Shenyang, CN; Northeastern University Engineering & Research Institute Co., Ltd., Liaoning, Shenyang, CN; Shenyang Beiye Metallurgical Technology Co., Ltd., Liaoning, Shenyang, CN. (C25C 3/08, EP 2 133 446, WO 2008/106849, AT: 17.12.2007, EPAT: 17.12.2007, WO-AT: 17.12.2007) Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements aus einer Aluminiumlegierung und Befestigungselement aus einer Al-Legierung. Topura Co., Ltd., Kanagawa 257-0031, JP. (B21K 1/46, EPA 2638989, WO 2012/063900, EP-AT: 10.11.2011, WO-AT: 10.11.2011) Niedertemperatur-Schmelzofen und Metallsektor mit externem Kühlmittelverlauf. Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd., Gyeongju-si Gyeongsangbuk-do 780-947, KR. (F27B 14/06, EPA 2629037, EP-AT: 04.05.2012, WO-AT: 04.05.2012) Aluminiumlegierung mit verbesserter Oxidations-, Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit sowie aus der Aluminiumlegierung hergestelltes Druckgussmaterial und extrudiertes Material. Korea Institute of Industrial Technology, Cheonan-si, Chungcheongnam-do 331-825, KR. (C22C 21/06, EPA 2631311, WO 2012/053813, EP-AT: 19.10.2011, WO-AT: 19.10.2011) Aushärtbare Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Verbesserung der Warmaushärtungsfähigkeit. Amag rolling GmbH, 5282 Braunau am Inn-Ranshofen, AT. (C22F 1/04, EPA Veröff. Nr.: EP 2631317, EP-AT: 23.02.2012, WO-AT: 23.02.2012) Aluminiumlegierung, insb. für ein Druckgussverfahren. Daimler AG, 70327 Stuttgart, DE. (C22C 21/06, OS 10 2011 115 345, AT: 07.10. 2011) Verfahren zur Herstellung eines Hartlötbleches aus einer Aluminiumlegierung und leichte hartgelötete Wärmetauscheranordnungen. Aleris Aluminum Koblenz GmbH, 56070 Koblenz, DE. (B32B 15/01, PS 60 2005 021 902, EP 1802457, WO 2006/043137, AT: 30.09.2005, EP-AT: 30.09.2005, WO-AT: 30.09.2005) Lötfolie aus Aluminiumlegierung für Wärmetauscher. Denso Corp., Kariya-shi, Aichi, JP; Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe-shi, Hyogo, JP. (C22C 21/10, EP 2 103 702, WO 2008/078598, AT: 18.12.2007, EP-AT: 18.12.2007, WO-AT: 18.12.2007) Aufprallenergie absorbierendes Strukturbauteil eines Fahrzeuges aus einer Aluminiumlegierung der 3000-Reihe. Constellium Extrusions France, Saint-Florentin, FR. (B62D 21/15, EP 1 984 232, WO 2007/093701, AT: 14.02.2007, EPAT: 14.02.2007, WO-AT: 14.02.2007) Legierung auf Aluminiumbasis und Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten daraus. EADS Deutschland GmbH, 85521 Ottobrunn, DE; VIAM – All Russian Institute of Aviation Materials, Moskau, RU. (C22C 21/12, PS 601 47 166, EP 1307601, WO 2002/010466, AT: 30.07.2001, EP-AT: 30.07.2001, WO-AT: 30.07.2001) ALUMINIUM veröffentlicht unter dieser Rubrik regelmäßig einen Überblick über wichtige, den Werkstoff Aluminium betreffende Patente. Die ausführlichen Patentblätter und auch weiterführende Informationen dazu stehen der Redaktion nicht zur Verfügung. Interessenten können diese beziehen oder einsehen bei der Mitteldeutschen Informations-, Patent-, Online-Service GmbH (mipo), Julius-Ebeling-Str. 6, D-06112 Halle an der Saale, Tel. 0345/29398-0 Fax 0345/29398-40, www.mipo.de Die Gesellschaft bietet darüber hinaus weitere Patent-Dienstleistungen an. ALUMINIUM · 12/2013 Herstellungsverfahren einer Mg-Sc-Vorlegierung und Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung, die Scandium enthält. Korean Institute of Industrial Technology, Cheonan-si, Chungcheongnam-do, KR. (C22C 1/03, EP 2 298 944, z: 60 2009 AT: 30.09.2009, EP-AT: 30.09.2009) Magnesiumlegierung mit hervorragender Zündfestigkeit und mechanischen Eigenschaften sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Korea Institute of Machinery and Materials, Daejeon 302-743, KR. (C22C23/02, EPA 2634278, WO 2012/096432, EP-AT: 04.10.2011, WO-AT: 04.10.2011) Verbesserte 5xxx-Aluminiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Alcoa Inc., Pittsburgh, PA 15212-5858, US. (C22C 21/00, EPA 2633093, WO 2012/058542, EP-AT: 28.10.2011, WO-AT: 28.10.2011) Aufwickeleinrichtung für ein Flächengebilde aus einer Mg-Legierung. IHI Corp., Tokio, JP; IHI Metaltech Co., Ltd., Tokio, JP. (B21C 47/04, PS 60 2008 018 781, EP 2210679, WO 2009/ 051177, AT: 16.10.2008, EP-AT: 16.10.2008, WO-AT: 16.10.2008) Heiße, thermomechanische Bearbeitung wärmebehandelbarer Aluminiumlegierungen. Engineered Performance Materials Co. LLC, Whitmore Lake, MI 48189, US. (C22F 1/04, EPA 2627794, WO 2012/051074, EP-AT: 07.10.2011, WO-AT: 07.10.2011) Oberflächenbehandlung von Aluminiumlegierungen zur Verbesserung der Kompatibilität mit Sterilisationsverfahren. Ethicon, Inc., Somerville, N.J., US. (A61L 2/00, PS 102 31 880, AT: 12.07.2002) Gießverfahren für Aluminiumlegierungen. Constellium France, Paris, FR. (B22D 11/10, PS 60 2010 003 451, EP 2398609, WO 2010/094852, AT: 15.02.2010, EP-AT: 15.02.2010) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers aus einem Leichtmetall. Audi AG, 85045 Ingolstadt, DE. (B60G 7/00, OS 10 2012 006 686, AT: 31.03.2012) AI-Zn-Mg-Cu-Legierung. Aleris Rolled Products Germany GmbH, 56070 Koblenz, DE. C22C 21/10, OS 11 2004 000 603, WO 2004/090185, AT: 09.04.2004, WO-AT: 09.04.2004) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen, insb. von Teilen aus Magnesium bzw. Mg-Legierungen. Kern GmbH Magnesium-Gießtechnik, 04435 Schkeuditz, DE. (B22D 18/00, PS 100 25 014, AT: 22.05.2000) Zehenschutzkappe aus Magnesium und dessen Legierungen für Arbeitsschutzschuhe. Magnetech GmbH, 01904 Neukirch, DE. (A43B 23/10, GM 20 2013 004 701, AT: 21.05.2013) Beständiger Magnesium-Oxychlorid-Zement und Verfahren dafür. Promat Research and Technology Centre N.V., Tisselt, BE. (C04B 28/32, PS 60 2009 010 042, EP 2285750, WO 2009/141325, AT: 19.05.2009, EP-AT: 19.05.2009, WO-AT: 19.05.2009) Barium-Magnesium-Aluminat-Phosphor. Osram GmbH, 80807 München, DE. (H01J 17/49, OS 698 14 165, EP 1042777, WO 1999/034389, AT: 11.12.1998, EP-AT: 11.12.1998, WO-AT: 11.12.1998) Rahmen-Flügel-Anordnung mit mindestens einem Mittelfalz-Isolationselement. Alcoa Aluminium Deutschland, Inc., 58642 Iserlohn, DE. (E06B 3/263, EPA 2628882, EP-AT: 05.12.2012, WO-AT: 05.12.2012) ALUMINIUM · 12/2013 Benetzbare Injektoren zum Entgasen von Metallschmelze. Alcoa Inc., Pittsburgh, PA 15212-5858, US. (B22D 1/00, EPA 2629906, WO 2012/054478, EP-AT: 18.10.2011, WO-AT: 18.10.2011) Laufschienenanordnung für eine Schiebeflügelaufhängung. Alcoa Aluminium Deutschland, Inc., 58642 Iserlohn, DE. (E06B 3/46, EPA 2634346, EP-AT: 19.12.2012, WO-AT: 19.12.2012) Vorrichtung zum Einpressen von Isolierstegen. Alcoa Aluminium Deutschland, Inc., 58642 Iserlohn, DE. (B23P 11/00, PS 50 2011 000 121, EP 2366489, AT: 15.03.2011, EP-AT: 15.03.2011) Erweitertes Mutter- und Schraubensystem. Alcoa Inc., Pittsburgh, PA 15212-5858, US. F16B 29/00, PS 60 2009 009 609, EP 2238361, WO 2010/080666, AT: 24.12.2009, EP-AT: 24.12.2009, WO-AT: 24.12.2009) Automobilformteil aus einem Aluminiumlegierungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung. Aleris Aluminum Duffel BVBA, 2570 Duffel, BE. (C22C 21/10, EPA 2635720, WO 2012/059419, EP-AT: 28.10.2011, WO-AT: 28.10.2011) Haltersystem. Aleris Extruded Products Germany GmbH, 88267 Vogt, DE. (E04B 1/38, GM 20 2013 103 600, AT: 09.08.2013) Verfahren zur Herstellung eines Plattenprodukts mit niedriger Restspannung aus einer Aluminiumlegierung. Aleris Rolled Products Germany GmbH, 56070 Koblenz, DE. (C22F 1/04, PS 60 2010 003 443, EP 2379765, WO 2010/ 081889, AT: 15.01.2010, EP-AT: 15.01.2010) Vorrichtung zur Bearbeitung von metallischen Brammen, Platten oder Bändern. Aleris Rolled Products Germany GmbH, 56070 Koblenz, DE. (B21B 1/02, OS 602 31 883, EP 1420894, WO 2003/018221, AT: 16.08.2002, EP-AT: 16.08.2002, WO-AT: 16.08.2002) Flugzeugflügel und Fasermetalllaminat als Teil eines derartigen Flugzeugflügels. Constellium France, 75008 Paris, FR. (B32B 5/12, EPA 2627505, WO 2012/050450, EP-AT: 14.10. 2011, WO-AT: 14.10.2011) Stoßstange mit einem Hohlprofil. Constellium Switzerland AG, Zürich, CH. (B60R 19/02, GM 20 2007 010 309, AT: 20.07.2007) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen. Constellium Switzerland AG, Zürich, CH; Daimler AG, 70327 Stuttgart, DE. (B60R 19/24, OS 10 2008 022 564, AT: 10.05.2008) Trägeranordnung für ein Fahrzeug. Constellium Switzerland AG, Zürich, CH; Daimler AG, 70327 Stuttgart, DE. (B60R 19/56, OS 10 2008 039 513, AT: 23.08.2008) Niedertemperatur-Schmelzofen mit verbessertem Kühlstrom und Metallsektor. Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd., Gyeongju-si Gyeongsangbuk-do 780-947, KR. (F27B 14/06, EPA 2629036, EP-AT: 04.05.2012, WO-AT: 04.05.2012) Verfahren zur Herstellung eines Parabolrinnenspiegels für Solarparabolrinnen. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (B29D 11/00, EPA 2637845, WO 2012/062732, EP-AT: 08.11.2011, WO-AT: 08.11.2011) Startblock für eine Gussvorrichtung. Norsk Hydro ASA, 0240 Olso, NO. (B22D 11/08, EPA 2629908, WO 2012/053896, EP-AT: 17.10.2011, WO-AT: 17.10.2011) Aluminiumband für lithographische Druckplattenträger. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 41515 Grevenbroich, DE. (C22F 1/04, EP 1 937 860, WO 2007/045676, AT: 19.10.2006, EP-AT: 19.10.2006, WO-AT: 19.10.2006) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement. Hydro Aluminium AS, Oslo, NO. (E06B 3/54, EP 1 983 138, AT: 11.03.2008, EP-AT: 11.03.2008) Dekoratives Zierteil. Erbslöh AG, 42553 Velbert, DE. GM 20 2005 010 946, AT: 12.07.2005) Hohlprofil für Wärmetauscher. Erbslöh Aluminium GmbH, 42553 Velbert, DE. (F28F 1/02, GM 20 2010 010 187, AT: 14.07.2010) Wärmetauscher. Erbslöh Aluminium GmbH, 42553 Velbert, DE. (F28F 19/02, GM 20 2010 010 188, AT: 14.07.2010) Aluminium-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung. Hermann Gutmann Werke AG, 91781 Weissenburg, DE. (E06B 3/30, EPA 1923532, EPAT: 28.09.2007, WO-AT: 28.09.2007) Pfosten-Riegelverbindung. Gutmann AG, 91781 Weißenburg, DE. (E04B 2/96, PS 198 49 152, AT: 26.10.1998) Kolben für einen Verbrennungsmotor. Honda Motor Co., Ltd., Tokio, JP. (F02F 3/00, PS 60 2007 025 367, EP 1818531, AT: 08.02.2007, EP-AT: 08.02.2007) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform. KS Aluminium-Technologie GmbH, 74172 Neckarsulm, DE. (B22D 15/02, EPA 2636467, EP-AT: 25.01.2013, WO-AT: 25.01.2013) Fortsetzung in ALUMINIUM 1-2/2014 75 lieferverzeichnis 1 Smelting technology Auto firing systems Automatische Feuerungssysteme Hüttentechnik 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.1 raw materials rohstoffe 1.2 Storage facilities for smelting Lagermöglichkeiten in der Hütte 1.3 Anode production Anodenherstellung 1.4 Anode rodding Anodenschlägerei 1.4.1 Anode baking Anodenbrennen 1.4.2 Anode clearing Anodenschlägerei 1.4.3 Fixing of new anodes to the anodes bars 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 Befestigen von neuen Anoden an der Anodenstange Casthouse (foundry) Gießerei Casting machines Gießmaschinen Current supply Stromversorgung Electrolysis cell (pot) Elektrolyseofen Potroom Elektrolysehalle Laboratory Labor Emptying the cathode shell ofenwannenentleeren Cathode repair shop Kathodenreparaturwerkstatt Second-hand plant Gebrauchtanlagen Aluminium alloys Aluminiumlegierungen Storage and transport Lager und Transport refractory products Feuerfesttechnik Protective Clothing Schutzkleidung RIEDHAMMER CARBON BAKING TECHNOLOGY riedHAMMer GmbH D-90411 nürnberg Phone: +49 (0) 911 5218 0, Fax: -5218 231 E-Mail: thomas.janousch@riedhammer.de Internet: www.riedhammer.de Hydraulic presses for prebaked anodes / Hydraulische Pressen zur Herstellung von Anoden LAeiS GmbH Am Scheerleck 7, L-6868 wecker, Luxembourg Phone: +352 27612 0 Fax: +352 27612 109 E-Mail: info@laeis-gmbh.com Internet: www.laeis-gmbh.com Contact: Dr. Alfred Kaiser Anode Technology & Mixing Equipment Buss chemtech AG, Switzerland Phone: +4161 825 64 62 E-Mail: info@buss-ct.com Internet: www.buss-ct.com Mixing Technology for Anode pastes 1.2 Storage facilities for smelting Lagermöglichkeiten i.d. Hütte FLSmidth MöLLer GmbH Haderslebener Straße 7 D-25421 Pinneberg Telefon: 04101 788-0 Telefax: 04101 788-115 E-Mail: moeller@flsmidth.com Internet: www.flsmidthmoeller.com Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Timo Letz Paul Hedfeld GmbH Hundeicker Str. 20 D-58285 Gevelsberg Phone: +49 (0) 2332 6371 E-mail: verkauf@hedfeld.com Internet: www.hedfeld.com Unloading/Loading equipment Entlade-/Beladeeinrichtungen FLSmidth MöLLer GmbH www.flsmidthmoeller.com see Storage facilities for smelting 1.2 Bulk materials Handling from Ship to Cell ALuMinA And Pet coke SHiPunLoAderS Contact: Andreas Haeuser, ha@neuero.de Solios carbone – France www.fivesgroup.com Conveying systems bulk materials Förderanlagen für Schüttgüter (Hüttenaluminiumherstellung) FLSmidth MöLLer GmbH Internet: www.flsmidthmoeller.com see Storage facilities for smelting 1.2 76 1.4 Anode rodding Removal of bath residues from the surface of spent anodes Entfernen der Badreste von der Oberfläche der verbrauchten Anoden 1.3 Anode production Anodenherstellung www.coperion.com mailto: info.cc-mh@coperion.com Buss AG CH-4133 Pratteln Phone: +41 61 825 66 00 E-Mail: info@busscorp.com Internet: www.busscorp.com Anodenanschlägerei www.alu-web.de Bulk materials Handling from Ship to Cell Mischtechnologie für Anodenmassen GLAMA Maschinenbau GmbH Hornstraße 19 D-45964 Gladbeck Telefon 02043 / 9738-0 Telefax 02043 / 9738-50 Rodding shop Storvik AS Industriveien 13 6600 SunnDALSØrA/norwAy Tel.: +47 71 69 95 00 | Fax: +47 71 69 95 55 www.storvik.no | storvik@storvik.no www.brochot.fr ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory 1.4.1 Anode b aking Anodenbrennen Open top and closed type baking furnaces Offene und geschlossene Ringöfen Stopinc AG Bösch 83 a CH-6331 Hünenberg Tel. +41/41-785 75 00 Fax +41/41-785 75 01 E-Mail: interstop@stopinc.ch Internet: www.stopinc.ch Degassing, filtration and grain refinement RIEDHAMMER Entgasung, Filtern, Kornfeinung CARBON BAKING TECHNOLOGY riedHAMMer GmbH D-90411 nürnberg Phone: +49 (0) 911 5218 0, Fax: -5218 231 E-Mail: thomas.janousch@riedhammer.de Internet: www.riedhammer.de www.alu-web.de 1.5 Casthouse (foundry) Gießerei drache umwelttechnik GmbH werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26 D 65582 Diez/Lahn Telefon 06432/607-0 Telefax 06432/607-52 Internet: www.drache-gmbh.de Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 MoBiLe eQuiPMent Phone: +31.315.683941 info@hencon.com · www.hencon.com Solios thermal uk www.fivesgroup.com Metal treatment in the holding furnace Metallbehandlung in Halteöfen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Dross skimming of liquid metal Transfer to the casting furnace GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 drache umwelttechnik GmbH werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26 D 65582 Diez/Lahn Telefon 06432/607-0 Telefax 06432/607-52 Internet: www.drache-gmbh.de Abkrätzen des Flüssigmetalls Furnaces casting machines transport crucibles info@bartz-maschinenbau.de www.bartz-maschinenbau.de Sistem teknik endüstryel Firinlar Ltd. Sti. ToSB – TAySAD oSB 1.Cad. 14.Sok. no.: 3 Gebze, Kocaeli / Turkey Tel.: +90 262 658 22 26 Fax: +90 262 658 22 38 E-Mail: info@sistemteknik.com Internet: www.sistemteknik.com Furnace charging with molten metal Ofenbeschickung mit Flüssigmetall Überführung in Gießofen GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Ingot Casting Line GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 Bartz GmbH see Casthous (foundry) 1.5 Transport of liquid metal to the casthouse Transport v. Flüssigmetall in Gießereien HertWicH enGineerinG GmbH Maschinen und industrieanlagen weinbergerstraße 6, A-5280 Braunau am Inn Phone +437722/806-0 Fax +437722/806-122 E-Mail: info@hertwich.com Internet: www.hertwich.com inotHerM induStrieoFenund WÄrMetecHnik GMBH Konstantinstraße 1a D 41238 Mönchengladbach Telefon +49 (02166) 987990 Telefax +49 (02166) 987996 E-Mail: info@inotherm-gmbh.de Internet: www.inotherm-gmbh.de Bartz GmbH www.brochot.fr www.alu-web.de Melting/holding/casting furnaces Schmelz-/Halte- und Gießöfen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 see Casthous (foundry) 1.5 GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 Treatment of casthouse off gases Behandlung der Gießereiabgase Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 1.6 Casting machines Gießmaschinen see Equipment and accessories 3.1 Hampshire House, High Street, Kingswinford, west Midlands Dy6 8Aw, uK Tel.: +44 (0) 1384 279132 Fax: +44 (0) 1384 291211 E-Mail: sales@mechatherm.co.uk www.mechatherm.com ALUMINIUM · 12/2013 inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A Avenida Cervantes nº6 48970 – Basauri – Bizkaia – Spain Tel: +34 944 409 420 E-mail: Insertec@insertec.biz Internet: www.insertec.biz GAPcast tM: the Swiss casting solution see Casting machines and equipment 4.7 www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 77 lieferverzeichnis Pig casting machines (sow casters) 1.9 Potroom Masselgießmaschine (Sowcaster) Bartz GmbH see Casthous (foundry) 1.5 Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Rolling and extrusion ingot and T-bars Elektrolysehalle sermas@sermas.com Heat treatment of extrusion ingot (homogenisation) Formatebehandlung (homogenisieren) Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Formatgießerei (Walzbarren oder Pressbolzen oder T-Barren) Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 Horizontal continuous casting Horizontales Stranggießen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 see Casthouse (foundry) 1.5 Phone: +31.315.683941 info@hencon.com · www.hencon.com t.t. tomorrow technology S.p.A. Via dell’Artigianato 18 Due Carrare, Padova 35020, Italy Telefon +39 049 912 8800 Telefax +39 049 912 8888 E-Mail: gmagarotto@tomorrowtechnology.it Contact: Giovanni Magarotto Anode changing machine Anodenwechselmaschine Vertical semi-continuous DC casting / Vertikales Stranggießen GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Anode transport equipment Anoden Transporteinrichtungen GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 wagstaff, Inc. 3910 n. Flora rd. Spokane, wA 99216 uSA +1 509 922 1404 phone +1 509 924 0241 fax E-Mail: info@wagstaff.com Internet: www.wagstaff.com 1.8 Electrolysis cell (pot) HERTWICH ENGINEERING GmbH MoBiLe eQuiPMent Elektrolyseofen Bulk materials Handling from Ship to Cell Bulk materials Handling from Ship to Cell Crustbreakers / Krustenbrecher GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 Dry absorption units for electrolysis exhaust gases Trockenabsorptionsanlage für Elektrolyseofenabgase Solios environnement www.fivesgroup.com Scales / Waagen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 www.coperion.com mailto: info.cc-mh@coperion.com Calcium silicate boards Calciumsilikatplatten HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 Sawing / Sägen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Promat GmbH High Performance insulation Scheifenkamp 16, D-40878 ratingen Tel. +49 (0) 2102 / 493-0, Fax -493 115 verkauf3@promat.de, www.promat.de Exhaust gas treatment Solios environnement www.fivesgroup.com Beschickungseinrichtungen für Elektrolysezellen see Casthouse (foundry) 1.5 78 www.brochot.fr Tapping vehicles/Schöpffahrzeuge GLAMA Maschinenbau GmbH see Anode rodding 1.4 Abgasbehandlung Pot feeding systems HERTWICH ENGINEERING GmbH Pot ramming Machine FLSmidth MöLLer GmbH www.flsmidthmoeller.com see Storage facilities for smelting 1.2 1.12 Cathode repair shop KathodenreparaturWerkstatt Cathode Sealing Bench Eingießen von Kathodenbarren Sermas Industrie sermas@sermas.com see Smelting technology 1.6 ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory 1.14 Aluminium Alloys Aluminiumlegierungen rHeinFeLden ALLoYS GmbH & co. kG A member of ALuMInIuM rHEInFELDEn Group Postfach 1703, 79607 rheinfelden Tel.: +49 7623 93-490 Fax: +49 7623 93-546 E-Mail: alloys@rheinfelden-alloys.eu Internet: www.rheinfelden-alloys.eu 1.15 Storage and transport SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Billet heating furnaces Öfen zur Bolzenerwärmung 1.16 Refractory Products Feuerfesttechnik refratechnik Steel GmbH Schiessstrasse 58 40549 Düsseldorf / Germany Phone +49 211 5858 0 Fax +49 211 5858 46 Internet: www.refra.com Am großen Teich 16+27 D-58640 Iserlohn Tel. +49 (0) 2371 / 4346-0 Fax +49 (0) 2371 / 4346-43 E-Mail: sales@ias-induction.com Internet: www.ias-induction.com Lager und Transport see Casthouse (foundry) 1.5 1.17 Protective Clothing www.brochot.fr Schutzkleidung 2.2 Extrusion equipment Strangpresseinrichtungen see Coil transport systems 3.4 2 www.charnaud.co.za www.charnaud.eu +27 (0)11794 6040 +44 (0)1133 507651 Extrusion Strangpressen 2.1 Extrusion billet preparation Pressbolzenbereitstellung 2.1.1 Extrusion billet production Pressbolzenherstellung 2.2 Extrusion equipment Strangpresseinrichtungen 2.3 Section handling Profilhandling 2.4 Heat treatment wärmebehandlung 2.5 Measurement and control equipment Mess- und regeleinrichtungen 2.6 Die preparation and care werkzeugbereitstellung und -pflege 2.7 Second-hand extrusion plant Gebrauchte Strangpressanlagen 2.8 Consultancy, expert opinion Beratung, Gutachten 2.9 Surface finishing of sections oberflächenveredlung von Profilen 2.10 Machining of sections Profilbearbeitung 2.11 Equipment and accessories Ausrüstungen und Hilfsmittel 2.12 Services Dienstleistungen 2.1 Extrusion billet preparation Pressbolzenbereitstellung mfw-maschinenbau.com • Log/Bolzenlager Handling • Bolzensäge, Bolzenfügen www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 oilgear towler GmbH Im Gotthelf 8 D 65795 Hattersheim Tel. +49 (0) 6145 3770 Fax +49 (0) 6145 30770 E-Mail: info@oilgear.de Internet: www.oilgear.de Press control systems Pressensteuersysteme oilgear towler GmbH see Extrusion Equipment 2.2 Heating and control equipment for intelligent billet containers Heizungs- und Kontrollausrüstung für intelligente Blockaufnehmer MArx GmbH & co. kG www.marx-gmbh.de see Melt operations 4.13 2.3 Section handling Profilhandling extrutec GmbH Fritz-reichle ring 2 D-78315 radolfzell Tel. +49 7732 939 1390 Fax +49 7732 939 1399 E-Mail: info@extrutec-gmbh.de Internet: www.extrutec-gmbh.de ALUMINIUM · 12/2013 Hier könnte Ihr Bezugsquellen-Eintrag stehen. Rufen Sie an: Tel. 0821 / 31 98 80-34 Dennis Ross cti Systems S.A. Z.I. Eselborn-Lentzweiler 12, op der Sang | L- 9779 Lentzweiler Tel. +352 2685 2000 | Fax +352 2685 3000 cti@ctisystems.com | www.ctisystems.com 79 lieferverzeichnis H+H HerrMAnn + HieBer GMBH rechbergstraße 46 D-73770 Denkendorf/Stuttgart Tel. +49 711 93467-0, Fax +49 711 34609-11 E-Mail: info@herrmannhieber.de Internet: www.herrmannhieber.de kASto Maschinenbau GmbH & co. kG Industriestr. 14, D-77855 Achern Tel.: +49 (0) 7841 61-0 / Fax: +49 (0) 7841 61 300 kasto@kasto.de / www.kasto.de Hersteller von Band- und Kreissägemaschinen sowie Langgut- und Blechlagersystemen mfw-maschinenbau.com • Skip Handling, Spacer • Kettenförderer see Section handling 2.3 Vollert Anlagenbau GmbH Stadtseestraße 12, D-74189 weinsberg Tel. +49 7134 52 220 l Fax +49 7134 52 222 E-Mail intralogistik@vollert.de Internet www.vollert.de Packaging equipment Verpackungseinrichtungen see Coil transport systems 3.4 2.4 Heat treatment Wärmebehandlung see Section handling 2.3 Section transport equipment Profiltransporteinrichtungen mfw-maschinenbau.com • Automatik Verpackung • Packtische, Profilpaketheber • Spacerhandling und Konzepte see Coil transport systems 3.4 see Section handling 2.3 Section saws see Coil transport systems 3.4 nijverheidsweg 3 nL-7071 CH ulft netherlands Tel.: +31 315 641352 Fax: +31 315 641852 E-Mail: info@unifour.nl Internet: www.unifour.nl Sales Contact: Paul overmans Stackers / Destackers BSN Thermprozesstechnik GmbH Kammerbruchstraße 64 D-52152 Simmerath Tel. 02473-9277-0 · Fax: 02473-9277-111 info@bsn-therm.de · www.bsn-therm.de Ofenanlagen zum Wärmebehandeln von Aluminiumlegierungen, Buntmetallen und Stählen inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A Avenida Cervantes nº6 48970 – Basauri – Bizkaia – Spain Tel: +34 944 409 420 E-mail: Insertec@insertec.biz Internet: www.insertec.biz Stapler / Entstapler Profilsägen see Equipment and accessories 3.1 mfw-maschinenbau.com • Kurzlängensäge automatisiert Section store equipment Profil-Lagereinrichtungen mfw-maschinenbau.com • 7 und 14 m De- u. Stacker • Kombianlagen www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 Transport equipment for extruded sections Transporteinrichtungen für Profilabschnitte www.ctisystems.com see Section handling 2.3 Seco/WArWick euroPe S.A. ul. Šwierczewskiego 76 66-200 Šwiebodzin, PoLAnD Tel: +48 68 38 19 800 E-mail: europe@secowarwick.com.pl Internet: www.secowarwick.com www.ctisystems.com see Section handling 2.3 could not find your „keywords“? Please ask for our complete „Supply sources for the aluminium industry“. e-Mail: anzeigen@giesel.de 80 Heat treatment furnaces Wärmebehandlungsöfen www.alu-web.de inotHerM induStrieoFenund WÄrMetecHnik GMBH see Casthouse (foundry) 1.5 ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory 2.10 Machining of sections Profilbearbeitung ernSt reinHArdt GMBH Güterbahnhofstrasse 1 D-78048 Villingen-Schwenningen Tel. +49 (0) 7721 8441-0, Fax -44 E-Mail: info@ernstreinhardt.de Internet: www.ernst-reinhardt.com Ageing furnace for extrusions Auslagerungsöfen für Strangpressprofile Billet saw Bolzensägen Sermas Industrie sermas@sermas.com see Smelting technology 1.6 see Extrusion billet preparation 2.1 Homogenising furnaces Homogenisieröfen HERTWICH ENGINEERING GmbH www.alu-web.de see Heat treatment furnaces 2.4 2.11 Equipment and accessories Ausrüstungen und Hilfsmittel see Casthouse (foundry) 1.5 see Casthouse (foundry) 1.5 Inductiv heating equipment Induktiv beheizte Erwärmungseinrichtungen see 2.1 Billet heating furnaces see Casthouse (foundry) 1.5 2.6 Die preparation and care 3 Rolling mill technology Walzwerktechnik Werkzeugbereitstellung und -pflege Die heating furnaces Werkzeuganwärmöfen see Extrusion billet preparation 2.1 schwartz GmbH see Heat treatment 2.4 nijverheidsweg 3 nL-7071 CH ulft netherlands Tel.: +31 315 641352 Fax: +31 315 641852 E-Mail: info@unifour.nl Internet: www.unifour.nl Sales Contact: Paul overmans 2.9 Surface finishing of sections Oberflächenveredlung von Profilen 3.1 Casting equipment Gießanlagen 3.2 rolling bar machining walzbarrenbearbeitung 3.3 rolling bar furnaces walzbarrenvorbereitung 3.4 Hot rolling equipment warmwalzanlagen 3.5 Strip casting units and accessories Bandgießanlagen und Zubehör 3.6 Cold rolling equipment Kaltwalzanlagen 3.7 Thin strip / foil rolling plant ALUMINIUM · 12/2013 Feinband-/Folienwalzwerke 3.8 Auxiliary equipment nebeneinrichtungen 3.9 Adjustment devices Adjustageeinrichtungen 3.10 Process technology / Automation technology Prozesstechnik / Automatisierungstechnik 3.11 Coolant / lubricant preparation Kühl-/Schmiermittel-Aufbereitung 3.12 Air extraction systems Abluftsysteme 3.13 Fire extinguishing units Feuerlöschanlagen 3.14 Storage and dispatch Lagerung und Versand 3.15 Second-hand rolling equipment Gebrauchtanlagen 3.16 Coil storage systems Coil storage systems 3.17 Strip Processing Lines Bandprozesslinien 3.18 Productions Management Sytems Produktions Management Systeme 3.0 Rolling mill technology Walzwerktechnik see Cold rolling units / complete plants 3.6 mfw-maschinenbau.com • Strahlanlagen nijverheidsweg 3 nL-7071 CH ulft netherlands Tel.: +31 315 641352 Fax: +31 315 641852 E-Mail: info@unifour.nl Internet: www.unifour.nl Sales Contact: Paul overmans www.alu-web.de Siemens plc, Metals technologies Sheffield Business Park, Europa Link Sheffield S9 1Xu Phone: +44 1709 726500 Fax:+44 1142 611719 aluminiummill.metals@siemens.com 81 lieferverzeichnis Melting and holding furnaces Schmelz- und Warmhalteöfen Bartz GmbH SMS Siemag Aktiengesellschaft Eduard-Schloemann-Straße 4 40237 Düsseldorf, Germany Telefon: +49 (0) 211 881-0 Telefax: +49 (0) 211 881-4902 E-Mail: communications@sms-siemag.com Internet: www.sms-siemag.com Geschäftsbereiche: Warmflach- und kaltwalzwerke wiesenstraße 30 57271 Hilchenbach-Dahlbruch, Germany Telefon: +49 (0) 2733 29-0 Telefax: +49 (0) 2733 29-2852 Bandanlagen walder Straße 51-53 40724 Hilden, Germany Telefon: +49 (0) 211 881-5100 Telefax: +49 (0) 211 881-5200 elektrik + Automation Ivo-Beucker-Straße 43 40237 Düsseldorf, Germany Telefon: +49 (0) 211 881-5895 Telefax: +49 (0) 211 881-775895 Graf-recke-Straße 82 40239 Düsseldorf, Germany Telefon: +49 (0) 211 881-0 Telefax: +49 (0) 211 881-4902 ein eintrag (s/w) in diesem Format kostet pro Ausgabe + Stichwort 110,00 � + MwSt. Weitere informationen unter tel. +49 (0) 821 / 31 98 80 - 34 3.1 Casting equipment Gießanlagen www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 Electromagnetic Stirrer Elektromagnetische Rührer Solios thermal uk www.fivesgroup.com Filling level indicators and controls Füllstandsanzeiger und -regler Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Gautschi engineering GmbH Konstanzer Straße 37 CH 8274 Tägerwilen Telefon +41 71 666 66 66 Telefax +41 71 666 66 77 E-Mail: info@gautschi.cc Internet: www.gautschi.cc Kontakt: Sales Departement inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Heat treatment 2.4 82 eBner industrieofenbau Ges.m.b.H. Ebner-Platz 1, 4060 Leonding/Austria Tel. +43 / 732 / 6868-0 E-Mail: sales@ebner.cc Internet: www.ebner.cc Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 see Equipment and accessories 3.1 schwartz GmbH Loi thermprocess GmbH Am Lichtbogen 29 D-45141 Essen Germany Telefon +49 (0) 201 / 18 91-1 Telefax +49 (0) 201 / 18 91-321 E-Mail: info@loi-italimpianti.de Internet: www.loi-italimpianti.com Solios thermal uk www.fivesgroup.com Melt purification units Schmelzereinigungsanlagen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 see Heat treatment 2.4 Solios thermal uk www.fivesgroup.com www.alu-web.de Bar heating furnaces Barrenanwärmanlagen eBner industrieofenbau Ges.m.b.H. see Annealing furnaces 3.3 Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Metal filters / Metallfilter Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 3.2 Rolling bar machining Homogenising furnaces Homogenisieröfen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Walzenbarrenbearbeitung Plate saw Plattensägen Sermas Industrie sermas@sermas.com see Smelting technology 1.6 HERTWICH ENGINEERING GmbH Slab saw schwartz GmbH Sermas Industrie sermas@sermas.com see Smelting technology 1.6 Solios thermal uk www.fivesgroup.com see Casthouse (foundry) 1.5 Barrensägen Walzbarrenvorbereitung see Casting machines 1.6 Glühöfen see Casthous (foundry) 1.5 3.3 Rolling bar furnaces wagstaff, Inc. Annealing furnaces BSN Thermprozesstechnik GmbH see Heat Treatment 2.4 see Heat treatment 2.4 Roller tracks Rollengänge Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory 3.4 Hot rolling equipment Warmwalzanlagen Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de see Cold rolling units / complete plants 3.6 Rolling mill modernisation Walzwerksmodernisierung Mino S.p.A. Via Torino, 1 – San Michele 15122 ALESSAnDrIA – ITALy Telefon: +39 0131 363636 Telefax: +39 0131 361611 E-Mail: sales@mino.it Internet: www.mino.it Sales contact: Mr. Luciano Ceccopieri 3.6 Cold rolling equipment Kaltwalzanlagen Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de AndritZ Sundwig GmbH www.siemens.vai.com see rolling mill technology 3.0 Coil transport systems www.siemens.vai.com see rolling mill technology 3.0 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Stephanopeler Str. 22, D-58675 Hemer Telefon: +49 (0) 2372 54-0, Fax -200 E-mail: sundwig_welcome@andritz.com Internet: www.andritz.com BSN Thermprozesstechnik GmbH see Heat Treatment 2.4 Bundtransportsysteme www.ctisystems.com see Section handling 2.3 could not find your „keywords“? Please ask for our complete „Supply sources for the SMS LoGiStikSYSteMe GMBH obere Industriestraße 8 D-57250 netphen Telefon: +49 2738 21-0 Telefax: +49 2738 21-1002 E-Mail: info@sms-logistics.com www.sms-logistiksysteme.com aluminium industry“. SMS Siemag AG Drive systems / Antriebe see rolling mill technology 3.0 Hier könnte Ihr Bezugsquellen-Eintrag stehen. Hot rolling units / complete plants Warmwalzanlagen/Komplettanlagen Mino S.p.A. Via Torino, 1 – San Michele 15122 ALESSAnDrIA – ITALy Telefon: +39 0131 363636 Telefax: +39 0131 361611 E-Mail: sales@mino.it Internet: www.mino.it Sales contact: Mr. Luciano Ceccopieri Rufen Sie an: Tel. 0821 / 31 98 80-34 Dennis Ross Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 schwartz GmbH see Heat treatment 2.4 www.alu-web.de Coil transport systems Bundtransportsysteme www.ctisystems.com see Section handling 2.3 H+H HerrMAnn + HieBer GMBH rechbergstraße 46 D-73770 Denkendorf/Stuttgart Tel. +49 711 93467-0, Fax +49 711 34609-11 E-Mail: info@herrmannhieber.de Internet: www.herrmannhieber.de www.siemens.vai.com see rolling mill technology 3.0 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 ALUMINIUM · 12/2013 Bundglühöfen see Equipment and accessories 3.1 see rolling mill technology 3.0 SMS Siemag AG Coil annealing furnaces e-Mail: anzeigen@giesel.de Spools / Haspel see Section handling 2.3 www.siemens.vai.com see rolling mill technology 3.0 see Coil transport systems 3.4 83 lieferverzeichnis Rolling mill modernization Walzwerkmodernisierung Feinband-/Folienwalzwerke see Section handling 2.3 Cold rolling units / complete plants Kaltwalzanlagen/Komplettanlagen 3.7 Thin strip / foil rolling plant Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de see Cold rolling units / complete plants 3.6 see Cold rolling units / complete plants 3.6 Mino S.p.A. Via Torino, 1 – San Michele 15122 ALESSAnDrIA – ITALy Telefon: +39 0131 363636 Telefax: +39 0131 361611 E-Mail: sales@mino.it Internet: www.mino.it Sales contact: Mr. Luciano Ceccopieri Mino S.p.A. Via Torino, 1 – San Michele 15122 ALESSAnDrIA – ITALy Telefon: +39 0131 363636 Telefax: +39 0131 361611 E-Mail: sales@mino.it Internet: www.mino.it Sales contact: Mr. Luciano Ceccopieri Coil annealing furnaces Bundglühöfen Slitting lines-CTL Längs- und Querteilanlagen www.siemens.vai.com see rolling mill technology 3.0 www.siemens.vai.com see rolling mill technology 3.0 Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 see Cold rolling units / complete plants 3.6 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Hier könnte Ihr Drive systems / Antriebe SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Heating furnaces / Anwärmöfen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Process optimisation systems Prozessoptimierungssysteme Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 Process simulation Prozesssimulation Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 BezugsquellenEintrag stehen. Rufen Sie an: Tel. 0821 / 31 98 80-34 Dennis Ross Walzenwechseleinrichtungen SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 84 schwartz GmbH see Cold colling equipment 3.6 Heating furnaces Anwärmöfen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 inotHerM induStrieoFenund WÄrMetecHnik GMBH see Casthouse (foundry) 1.5 inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Heat treatment 2.4 schwartz GmbH see Heat treatment 2.4 Strip shears/Bandscheren see Cold rolling units / complete plants 3.6 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Trimming equipment Besäumeinrichtungen Roll exchange equipment see Equipment and accessories 3.1 see Cold rolling units / complete plants 3.6 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Thin strip / foil rolling mills / complete plant Feinband- / Folienwalzwerke / Komplettanlagen Mino S.p.A. Via Torino, 1 – San Michele 15122 ALESSAnDrIA – ITALy Telefon: +39 0131 363636 Telefax: +39 0131 361611 E-Mail: sales@mino.it Internet: www.mino.it Sales contact: Mr. Luciano Ceccopieri ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory SMS Siemag AG Roll Force Measurement equipment Walzkraftmesseinrichtungen see rolling mill technology 3.0 Hier könnte Ihr Bezugsquellen-Eintrag stehen. Rufen Sie an: Tel. 0821 / 31 98 80-34 Dennis Ross Rolling mill modernization Walzwerkmodernisierung Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Strip thickness measurement and control equipment Banddickenmess- und -regeleinrichtungen ABB Automation Force Measurement S-72159 Västeras, Sweden Phone: +46 21 325 000 Fax: +46 21 340 005 E-Mail: pressductor@se.abb.com Internet: www.abb.com/pressductor Strip Width & Position Measurement equipment Bandbreiten- und Bandlaufmesseinrichtungen Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de Mino S.p.A. Via Torino, 1 – San Michele 15122 ALESSAnDrIA – ITALy Telefon: +39 0131 363636 Telefax: +39 0131 361611 E-Mail: sales@mino.it Internet: www.mino.it Sales contact: Mr. Luciano Ceccopieri 3.10 Process technology / Automation technology Prozesstechnik / Automatisierungstechnik Process control technology Prozessleittechnik SMS Siemag AG ABB Automation Force Measurement S-72159 Västeras, Sweden Phone: +46 21 325 000 Fax: +46 21 340 005 E-Mail: pressductor@se.abb.com Internet: www.abb.com/pressductor Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Strip Tension Measurement equipment Bandzugmesseinrichtungen see Casting machines 1.6 Strip flatness measurement and control equipment Bandplanheitsmess- und -regeleinrichtungen ABB Automation Force Measurement S-72159 Västeras, Sweden Phone: +46 21 325 000 Fax: +46 21 340 005 E-Mail: pressductor@se.abb.com Internet: www.abb.com/pressductor ALUMINIUM · 12/2013 Hier könnte Ihr Bezugsquellen-Eintrag stehen. Rufen Sie an: Tel. 0821 / 31 98 80-34 Dennis Ross 3.11 Coolant / lubricant preparation Kühl-/SchmiermittelAufbereitung see rolling mill technology 3.0 wagstaff, Inc. ABB Automation Force Measurement S-72159 Västeras, Sweden Phone: +46 21 325 000 Fax: +46 21 340 005 E-Mail: pressductor@se.abb.com Internet: www.abb.com/pressductor ABB Automation Force Measurement S-72159 Västeras, Sweden Phone: +46 21 325 000 Fax: +46 21 340 005 E-Mail: pressductor@se.abb.com Internet: www.abb.com/pressductor see Cold rolling units / complete plants 3.6 Rolling oil recovery and treatment units Walzöl-Wiederaufbereitungsanlagen SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 ein eintrag (s/w) in diesem Format kostet pro Ausgabe + Stichwort Filter for rolling oils and emulsions Filter für Walzöle und Emulsionen 110,00 � + MwSt. Weitere informationen unter tel. +49 (0) 821 / 31 98 80 - 34 Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de 85 lieferverzeichnis 3.16 Coil storage systems Coil & Colour Coating Lines Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de www.ctisystems.com see Section handling 2.3 Bronx international Pty Ltd Email: sales@bronx.com.au Internet: www.bronxintl.com SMS Siemag AG H+H HerrMAnn + HieBer GMBH rechbergstraße 46 D-73770 Denkendorf/Stuttgart Tel. +49 711 93467-0, Fax +49 711 34609-11 E-Mail: info@herrmannhieber.de Internet: www.herrmannhieber.de Rolling oil rectification units Walzölrektifikationsanlagen see rolling mill technology 3.0 Bundlagersysteme „keywords“? our complete „Supply sources for the www.bwg-online.com see Strip Processing Lines 3.17 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 could not find your Please ask for Bandlackierlinien Lithographic Sheet Lines see Coil transport systems 3.4 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 Lithografielinien www.bwg-online.com see Strip Processing Lines 3.17 aluminium industry“. see Cold rolling units / complete plants 3.6 e-Mail: anzeigen@giesel.de see Section handling 2.3 3.17 Strip Processing Lines Streckrichtanlagen Bandprozesslinien www.bwg-online.com see Strip Processing Lines 3.17 3.12 Air extraction systems Abluft-Systeme Stretch Levelling Lines see Cold rolling equipment 3.6 Strip Annealing Lines Bandglühlinien see Cold rolling units / complete plants 3.6 Exhaust air purification systems (active) Abluft-Reinigungssysteme (aktiv) Achenbach Buschhütten GmbH & co. kG Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal Tel. +49 (0) 2732/7990, info@achenbach.de Internet: www.achenbach.de SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 BWG Bergwerk- und WalzwerkMaschinenbau GmbH Mercatorstraße 74 – 78 D-47051 Duisburg Tel.: +49 (0) 203-9929-0 Fax: +49 (0) 203-9929-400 E-Mail: bwg@bwg-online.de Internet: www.bwg-online.com redex Zone Industrielle F-45210 Ferrieres Telefon +33 (2) 38 94 42 00 E-mail: info@redex-group.com Internet: www.tension-leveling.com 3.14 Storage and dispatch Lagerung und Versand see Coil transport systems 3.4 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 86 www.alu-web.de www.bwg-online.com see Strip Processing Lines 3.17 SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 3.18 Production Management systems Produktions Management Systeme PSi Metals non Ferrous GmbH Software Excellence in Metals Carlo-Schmid-Str. 12, D-52146 würselen Tel.: +49 (0) 2405 4135-0 info@psimetals.de, www.psimetals.com Anodizing Lines Anodisier-Linien SMS Siemag AG see rolling mill technology 3.0 see Coil transport systems 3.4 ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory 4 Foundry Gießerei 4.1 work protection and ergonomics Arbeitsschutz und Ergonomie 4.2 Heat-resistant technology Feuerfesttechnik 4.3 Conveyor and storage technology Förder- und Lagertechnik 4.4 Mould and core production Form- und Kernherstellung 4.5 Mould accessories and accessory materials Formzubehör, Hilfsmittel 4.2 Heat-resistent technology Feuerfesttechnik Refractories / Feuerfeststoffe 4.6 Foundry equipment Gießereianlagen 4.7 Casting machines and equipment Gießmaschinen und Gießeinrichtungen 4.8 Handling technology Handhabungstechnik 4.9 Construction and design Konstruktion und Design 4.10 Measurement technology and materials testing Messtechnik und Materialprüfung 4.11 Metallic charge materials Metallische Einsatzstoffe 4.12 Finishing of raw castings rohgussnachbehandlung 4.13 Melt operations Schmelzbetrieb 4.14 Melt preparation Schmelzvorbereitung 4.15 Melt treatment devices Schmelzebehandlungseinrichtungen 4.16 Control and regulation technology Steuerungs- und regelungstechnik 4.17 Environment protection and disposal umweltschutz und Entsorgung 4.18 Dross recovery Schlackenrückgewinnung 4.19 Cast parts Gussteile Promat GmbH High Performance insulation Scheifenkamp 16, D-40878 ratingen Tel. +49 (0) 2102 / 493-0, Fax -493 115 verkauf3@promat.de, www.promat.de H+H HerrMAnn + HieBer GMBH rechbergstraße 46 D-73770 Denkendorf/Stuttgart Tel. +49 711 93467-0, Fax +49 711 34609-11 E-Mail: info@herrmannhieber.de Internet: www.herrmannhieber.de see Coil transport systems 3.4 see Section handling 2.3 4.5 Mold accessories and accessory materials Formzubehör, Hilfmittel Fluxes Flussmittel Solvay Fluor GmbH Hans-Böckler-Allee 20 D-30173 Hannover Telefon +49 (0) 511 / 857-0 Telefax +49 (0) 511 / 857-2146 Internet: www.solvay-fluor.de 4.6 Foundry equipment Gießereianlagen Hencon MoBiLe eQuiPMent see section Casthouse 1.5 www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 Casting machines Gießmaschinen refratechnik Steel GmbH Via Brallo, 2 – 27010 Siziano (PV), Italy Tel: +39 0382 6671413 E-mail: sales_dept@erediscabini.com Internet: www.erediscabini.com Schiessstrasse 58 40549 Düsseldorf / Germany Phone +49 211 5858 0 Fax +49 211 5858 46 Internet: www.refra.com www.alu-web.de inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A Avenida Cervantes nº6 48970 – Basauri – Bizkaia – Spain Tel: +34 944 409 420 E-mail: Insertec@insertec.biz Internet: www.insertec.biz 4.3 Conveyor and storage technology Förder- und Lagertechnik HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 see Equipment and accessories 3.1 Heat treatment furnaces Wärmebehandlungsöfen inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Heat treatment 2.4 Paul Hedfeld GmbH www.alu-web.de ALUMINIUM · 12/2013 Hundeicker Str. 20 D-58285 Gevelsberg Phone: +49 (0) 2332 6371 E-mail: verkauf@hedfeld.com Internet: www.hedfeld.com see Casthouse (foundry) 1.5 87 lieferverzeichnis 4.7 Casting machines and equipment Gießereimaschinen und Gießeinrichtungen GAPcast tM: the Swiss casting solution Casting Technology / Automation Tel.: +41 27 455 57 14 E-Mail: info@gap-engineering.ch Internet: www.gap-engineering.ch www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 Mould parting agents Kokillentrennmittel Schröder kG Schmierstofftechnik Postfach 1170 D-57251 Freudenberg Tel. 02734/7071 Fax 02734/20784 ostra Hamnen 7 SE-475 42 Hono / Sweden Tel.: +46 31 764 5520, Fax: +46 31 764 5529 E-Mail: marketing@precimeter.com Internet: www.precimeter.com Sales contact: Jonatan Lindstrand ein eintrag (s/w) in diesem Format kostet pro Ausgabe + Stichwort Weitere informationen unter tel. +49 (0) 821 / 31 98 80 - 34 4.10 Measurement technology and materials testin Messtechnik und Materialprüfung wagstaff, Inc. ratiotec Prüfsysteme GmbH see Casting machines 1.6 Hier könnte Ihr BezugsquellenEintrag stehen. Rufen Sie an: Tel. 0821 / 31 98 80-34 Dennis Ross Continuous ingot casting lines and aluminium rod lines Kokillengieß- und Aluminiumdraht-Anlagen Burner System Brennertechnik www.schroeder-schmierstoffe.de 110,00 � + MwSt. Precimeter control AB see Extrusion 2.4. In der Au 17 D-88515 Langenenslingen Tel.: +49 (0)7376/9622-0 Fax: +49 (0)7376/9622-22 E-Mail: info@ratiotec.com Internet: www.ratiotec.com Büttgenbachstraße 14 D-40549 Düsseldorf/Germany Tel.: +49 (0) 211 / 5 00 91-0 Fax: +49 (0) 211 / 5 00 91-14 E-Mail: info@bloomeng.de Internet: www.bloomeng.de Heat treatment furnaces Wärmebehandlungsanlagen Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Heat treatment 2.4 see Equipment and accessories 3.1 Holding furnaces www.alu-web.de 4.11 Metallic charge materials Metallische Einsatzstoffe Warmhalteöfen Bartz GmbH see Casthous (foundry) 1.5 Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Heat treatment 2.4 Recycling / Recycling chr. otto Pape GmbH Aluminiumgranulate Berliner Allee 34 D-30855 Langenhagen Tel:+49(0)511 786 32-0 Fax: -32 Internet: www.papemetals.com E-Mail: info@papemetals.com 4.13 Melt operations Schmelzbetrieb inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Equipment and accessories 3.1 could not find your „keywords“? Please ask for our complete „Supply sources for the aluminium industry“. e-Mail: anzeigen@giesel.de see Heat treatment 2.4 Via Emilia Km 310 26858 Sordio-LO Italy Tel. +39.02.988492-1 . hq@properzi.it Fax +39.02.9810358 . www.properzi.com 88 Melting furnaces Schmelzöfen www.mechatherm.com see Smelting technology 1.5 Bartz GmbH see Casthous (foundry) 1.5 ALUMINIUM · 12/2013 suppliers directory Gautschi engineering GmbH see Casting equipment 3.1 5 Werkstoffe und Recycling HERTWICH ENGINEERING GmbH see Casthouse (foundry) 1.5 inSertec-inGenierÍA Y SerVicioS tÉcnicoS, S.A see Heat treatment 2.4 see Equipment and accessories 3.1 MArx GmbH & co. kG Lilienthalstr. 6-18 D-58638 Iserhohn Tel.: +49 (0) 2371 / 2105-0, Fax: -11 E-Mail: info@marx-gmbh.de Internet: www.marx-gmbh.de 4.14 Melt preparation Schmelzvorbereitung Degassing, filtration Entgasung, Filtration drache umwelttechnik GmbH werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26 D 65582 Diez/Lahn Telefon 06432/607-0 Telefax 06432/607-52 Internet: http://www.drache-gmbh.de 4.15 Melt treatment devices Schmelzbehandlungseinrichtungen Metaullics Systems europe B.V. Ebweg 14 nL-2991 LT Barendrecht Tel. +31-180/590890 Fax +31-180/551040 E-Mail: info@metaullics.nl Internet: www.metaullics.com Materials and Recycling Granulated aluminium Aluminiumgranulate chr. otto Pape GmbH Aluminiumgranulate Berliner Allee 34 D-30855 Langenhagen Tel:+49(0)511 786 32-0 Fax: -32 Internet: www.papemetals.com E-Mail: info@papemetals.com 6 Dust removal Entstaubung neotecHnik GmbH Entstaubungsanlagen Postfach 110261, D-33662 Bielefeld Tel. 05205/7503-0, Fax 05205/7503-77 info@neotechnik.com, www.neotechnik.com ALUMINIUM · 12/2013 Ausrüstung für Schmiedeund Fließpresstechnik Hydraulic Presses Hydraulische Pressen LASco umformtechnik GmbH Hahnweg 139, D-96450 Coburg Tel. +49 (0) 9561 642-0 Fax +49 (0) 9561 642-333 E-Mail: lasco@lasco.de Internet: www.lasco.com could not find your „keywords“? Please ask for our complete Machining + Application Bearbeitung + Anwendung 6.1 Equipment to produce castplate Ausrüstungen für Gussplattenproduktion Slicing saw & Milling machines Folienschneidmaschinen Fräsmaschinen Sermas Industrie sermas@sermas.com see Smelting technology 1.6 6.2 Semi products „Supply sources for the aluminium industry“. e-Mail: anzeigen@giesel.de 8 Literature Literatur Technical literature Fachliteratur taschenbuch des Metallhandels Fundamentals of extrusion technology Giesel Verlag GmbH Hans-Böckler-Allee 9, 30173 Hannover Tel. 0511 / 73 04-125 · Fax 0511 / 73 04-233 Internet: www.alu-bookshop.de Technical journals Fachzeitschriften Halbzeuge Wires / Drähte drAHtWerk eLiSentAL W. erdmann GmbH & co. werdohler Str. 40, D-58809 neuenrade Postfach 12 60, D-58804 neuenrade Tel. +49(0)2392/697-0, Fax 49(0)2392/62044 E-Mail: info@elisental.de Internet: www.elisental.de 4.17 Environment protection and disposal Umweltschutz und Entsorgung 6.3 Equipment for forging and impact extrusion Giesel Verlag GmbH Hans-Böckler-Allee 9, 30173 Hannover Tel. 0511/8550-2638 · Fax 0511/8550-2405 ein eintrag (s/w) in diesem Format kostet pro Ausgabe + Stichwort 110,00 � + MwSt. Weitere informationen unter tel. +49 (0) 821 / 31 98 80 - 34 GdMB-informationsgesellschaft mbH Paul-Ernst-Str.10, 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon 05323-937 20, Fax -237, www.gdmb.de 89 VOrSCHAU / PrEVIEW IM NÄCHSTEN HEFT IN THE NEXT ISSUE Special: Die internationale AluminiumHüttenindustrie im Vorfeld der TMS 2014 Special: The international aluminium smelting industry in the run-up to TMS 2014 Technologiepartner von Aluminiumhütten stellen sich vor. Ausführliche Berichte über neue Technologien und moderne Ausrüstungen, unter anderem: Technology partners of primary aluminium smelters present themselves. Full reports and information on new technologies and modern equipment. Topics include: • VerbesserungenbeiderAluminiumoxidbeschickung • Aluminafeedcontrolenhancements • BrochotbietetdritteGenerationvonFlurfahrzeugen • TheBergerthirdgenerationofspecialsmeltervehicles • ModularesDesignfürflexibleAbgasbehandlung • Modulardesigngivesflexiblefluegastreatment • NeuesteUntersuchungenzurStabilitätvon Elektrolysezellen • NewestMHD-Valdiscellstabilitystudies Other topics Weitere Themen • • FataEPCbautWalzwerkinOman–Projektbeschreibung ArabalConference2013:Aluminiumverarbeitung– eineHerausforderungfürdieGolf-Staaten Erscheinungstermin: Anzeigenschluss: Redaktionsschluss: FataEPC:Buildingthefutureforaluminiumflatrolled products ArabalConference2013:Aluminiumdownstream operations–achallengefortheGulfcountries Ceramicweldingoffurnacerefractories 27.Januar2014 13.Januar2014 6.Januar2014 International ALUMINIUM 89. Jahrgang 1. 1. 2013 Journal Verlag / Publishing house Giesel Verlag GmbH Postfach 5420, 30054 Hannover Hans-Böckler-Allee 9, 30173 Hannover Tel. +49(0)511 7304-0, Fax +49(0)511 7304-157 info@giesel.de, www.giesel-verlag.de Postbank / postal cheque account Hannover, BLZ / routing code: 25010030; Kto.-Nr. / account no. 90898-306, Bankkonto/bank account Commerzbank AG, BLZ/routing code: 25040066, Kto.-Nr./account no. 1500222 Geschäftsleitung / Managing Director Klaus Krause Redaktion / Editorial office Dipl.-Vw. Volker Karow Chefredakteur, Editor in Chief Franz-Meyers-Str. 16, 53340 Meckenheim Tel. +49(0)2225 8359643, Fax +49(0)2225 18458 vkarow@online.de Dipl.-Ing. Rudolf P. Pawlek Hüttenindustrie und Recycling rudolf.pawlek@span.ch Dipl.-Ing. Bernhard Rieth Walzwerkstechnik und Bandverarbeitung rollingmill-technology@t-online.de Ken Stanford, Contributing Editor kstanford2004@yahoo.co.uk Objektleitung / General Manager Material Publication Dennis Roß Tel. +49(0)821 319880-34, d.ross@giesel.de Anzeigenpreise / Advertisement rates Preisliste Nr. 53 vom 1. Oktober 2012 Price list No. 53 from 1 Oct. 2012 Druckunterlagen / Print documents anzeigendaten-ajo@schluetersche.de Tel. +49(0)511 8550-2522, Fax +49(0)511 8550-2401 82 90 • • • Dateofpublication: Advertisementdeadline: Editorialdeadline: Vertrieb / Distribution Tel. +49(0)511 8550-2638, Fax +49(0)511 7304-233 vertrieb@giesel.de Jahresbezugspreis EUR 297,- (Inland inkl. 7% MwSt. und Versandkosten). Europa EUR 297,- inkl. Versandkosten. Einzelausgabe EUR 29,80. Übersee US$ 393,– inkl. Normalpost; Luftpost zzgl. US$ 84,–. Einzelaus-gabe US$ 39,30. Preise für Studenten auf Anfrage. ALUMINIUM erscheint zehnmal pro Jahr. Kündigungen jeweils sechs Wochen zum Ende der Bezugszeit. Subscription rates EUR 297.00 p.a. (domestic incl. V.A.T.) plus postage. Europe EUR 297.00 incl. surface mail. Single copy EUR 29.80. Outside Europe US$ 393.00 incl. surface mail, air mail plus US$ 84.00. Single copy US$ 39.30. ALUMINIUM is published monthly (10 issues a year). Cancellations six weeks prior to the end of a year. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Heft mitgeteilten Informationen und haftet nicht für abgeleitete Folgen. Haftung bei Leistungsminderung durch höhere Gewalt oder andere vom Verlag nicht verschuldete Umstände (z. B. Streik) ist ausgeschlossen. This journal and all contributions contained therein are protected by copyright. Any utilization outside the strict limits of copyright legislation without the express consent of the publisher ist prohibited and actionable at law. This applies in particular to reproduction, translations, microfilming and storage or processing in electronic systems. The publisher offers no guarantee that the information in this volume is accurate and accepts no liability for consequences deriving therefrom. No liability whatsoever is accepted for perfomance lag caused by force majeure or by circumstances beyond the publisher’s control (e.g. industrial action). ISSN: 0002-6689 © Giesel Verlag GmbH 27January2014 13January2014 6January2014 Verlagsrepräsentanz / Representatives Giesel Verlag GmbH Büro Augsburg: Gögginger Straße 105a, 86199 Augsburg Dennis Roß Tel. +49(0)821 319880-34 d.ross@giesel.de Claus Mayer Tel. +49(0)821 319880-37 c.mayer@giesel.de Stephan Knauer Tel. +49(0)821 319880-19 s.knauer@giesel.de Fax +49(0)821 319880-80 Austria, Scandinavia, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg Giesel Verlag GmbH Büro Augsburg: Gögginger Straße 105a, 86199 Augsburg Dennis Roß Tel. +49(0)821 319880-34 d.ross@giesel.de Claus Mayer Tel. +49(0)821 319880-37 c.mayer@giesel.de Stephan Knauer Tel. +49(0)821 319880-19 s.knauer@giesel.de Fax +49(0)821 319880-80 Switzerland JORDI PUBLIPRESS, Postfach 154, CH-3427 Utzenstorf Tel. +41(0)32 6663090, Fax +41(0)32 6663099 info@jordipublipress.ch, www.jordipublipress.ch Italy MEDIAPOINT & COMMUNICATIONS SRL Corte Lambruschini – Corso Buenos Aires, 8 Vo piano – Interno 7, I-16129 Genova Tel. +39(0)10 5704948, Fax +39(0)10 5530088 info@mediapointsrl.it, www.mediapointsrl.it United Kingdom, USA, Canada, Africa, GCC countries etc. Marketing Xpertise Rieth, Dipl.-Ing. Bernhard Rieth Strümper Berg 10, D-40670 Meerbusch Tel. +49(0)2159 962643, Fax +49(0)2159 962644 marketing.xpertise@t-online.de France DEF & Communication, Romain Linguanotto 48 boulevard Jean Jaurès, F-92110 Clichy Tel. +33(0)147307181, Fax +33(0)147300189 rlinguanotto@defcommunication.com Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) Druck / Printing house Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH Hans-Böckler-Straße 52, 30851 Langenhagen Der ALUMINIUM-Branchentreff des Giesel Verlages: www.alu-web.de ALUMINIUM ALUMINIUM··12/2013 5/2012 REGISTER NOW FOR February 16-20, 2014 • San Diego Convention Center San Diego, California, USA In February, TMS returns to one of its most popular meeting destinations— sunny San Diego! Join more than 4,000 materials scientists and engineers from the around the world in San Diego, California, for the TMS 2014 Annual Meeting & Exhibition. Registration is now open for the meeting, so sign up as soon as possible to reserve your space at this important gathering of the materials community. Here are a few reasons you should attend this year’s event: • Hear from Leaders in Light Metals • Access Light Metals 2014 • View the Latest Technologies • Further Your Education Extensive light metals programming attracts high-profile speakers representing all areas of the light metals community. The following symposia are planned for TMS2014: Alumina and Bauxite; Aluminum Alloys: Development, Characterization and Applications; Aluminum Processing; Aluminum Reduction Technology; Cast Shop for Aluminum Production; Deformation, Damage, and Fracture of Light Metals and Alloys III; Electrode Technology for Aluminum Production; Light-Metal Matrix (Nano)-Composites; and Magnesium Technology 2014. Meeting registrants receive electronic access to the newest edition of the Light Metals proceedings series, widely recognized as the definitive source of information on new developments in aluminum production technology. Products and services from top light metals companies and other materials science and engineering organizations make the TMS 2014 Annual Meeting Exhibition a global showcase for the latest advances in materials. Pair your meeting attendance with a continuing education course. This year’s course topics include furnace systems technology, grain refinement of aluminum and magnesium alloys, pot ventilation and dry scrubbing operations for aluminum smelters, proper anode baking furnace operations, and tactics for creating business value in aluminum smelters. Preview all of the offerings of the TMS 2014 Annual Meeting & Exhibition— including a detailed listing of technical symposia, a virtual tour of the exhibit hall, and a complete listing of continuing education offerings—at the TMS2014 website: www.tms.org/tms2014 Remember: Registration is open, so make your plans to attend today!