Das belgische Innovations
Transcription
Das belgische Innovations
Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Das belgische Innovations- und Forschungssystem Eine Bestandsaufnahme mit den Schwerpunkten Flandern und die Wallonie für das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in NRW Vorläufiger Endbericht vorgelegt von Zentrum für Innovation und Technik in NRW mbH Dr. Bernhard Iking unter Mitarbeit von Nora Anton Maximilian Jacobs Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 1 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Das belgische Innovations- und Forschungssystem Eine Bestandsaufnahme mit den Schwerpunkten Flandern und Wallonie Inhaltsverzeichnis: Seite Abbildungsverzeichnis:............................................................................................................. 3 Tabellenverzeichnis:................................................................................................................. 3 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 4 Vorbemerkungen ...................................................................................................................... 5 1. Hintergründe......................................................................................................................... 5 1.1 Kennzahlen (forschungsrelevant) .............................................................................. 6 1.2 Charakterisierung des Forschungssystems .............................................................. 7 2. Forschungspolitik ................................................................................................................. 9 2.1 Bedeutung ................................................................................................................. 9 2.2 Neuere politische Entwicklungen in Belgien ............................................................ 10 2.3 Politische Ziele und Prioritäten in Belgien ............................................................... 10 2.4 Struktur der Forschungssystems und regionale Forschungspolitik ......................... 14 2.5 Forschungspolitische Akteure: Schwerpunkte und Kompetenzen .......................... 17 2.5.1 Organisationen ............................................................................................ 17 2.5.2 Universitäten und Hochschulen ................................................................... 17 2.5.2.1 Beteiligungsstruktur und thematische Beteiligung der belgischen Universitäten im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm .............. 20 2.5.2.2 Beteiligung, Verflechtung und Vernetzung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP nach thematischen Forschungsbereichen ...... 24 2.5.3 Öffentliche Forschungsinstitutionen ............................................................. 30 2.5.4 Private Forschungsinstitutionen in Belgien .................................................. 32 2.6 Netzwerke und Kompetenzcluster ........................................................................... 33 2.6.1 Flandern....................................................................................................... 33 2.6.2 Wallonie ....................................................................................................... 34 2.7 Forschungspolitische Instrumente ........................................................................... 36 2.7.1 Forschungsförderung................................................................................... 36 2.7.2 Europäische und internationale Förderung .................................................. 40 2.7.2.1 Flandern ........................................................................................... 40 2.7.2.2 Wallonie ........................................................................................... 41 3. Literaturhinweise ................................................................................................................ 43 Anhang 1 ................................................................................................................................ 44 Anhang 2 ................................................................................................................................ 49 Anhang 3 ................................................................................................................................ 51 Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 2 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Belgien – ein sprachlich und kulturell geteiltes Land ...................................................... 5 Abbildung 2: Wissenschafts- und Innovationsradar Belgien 2008 ...................................................... 7 Abbildung 3: Struktur des belgischen Innovationssystems und der regionalen Forschungspolitik im Überblick .......................................................................................................... 14 Abbildung 4: Organisation der Innovationspolitik in Flandern - schematischer Überblick (Stand 9/2009)................................................................................................................................... 15 Abbildung 5: Organisation der Innovationspolitik in der Wallonie und seitens der Französisch sprechenden Gemeinschaft - schematischer Überblick (9/2009) ................................. 16 Abbildung 6: Die forschungsstärksten belgischen Universitäten im 6. EUForschungsrahmenprogramm ........................................................................................................... 20 Abbildung 7: Life Sciences im 6. EU-FRP: Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten ............ 21 Abbildung 8: ICT im 6. EU-FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten .......................... 21 Abbildung 9: Nanotechnologie, Neue Materialien und Produktionstechnologie im 6. EU-FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten ............................................................................. 22 Abbildung 10: Luft- und Raumfahrt im 6. FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten ..... 22 Abbildung 11: Food im 6. EU-FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten ...................... 23 Abbildung 12: Umwelt (u.a. Klimaveränderung), Energie, Land- und Seeverkehr im 6. EU-FRP – Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten ...................................................... 23 Abbildung 13: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU- FRP im Bereich Luft- und Raumfahrt, inkl. NRW-Partner ......................................................................... 24 Abbildung 14: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU- FRP im Bereich Umwelt (Sustainable development, ................................................................................ 25 Abbildung 15: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Ernährung (Food) unter Herausstellung der NRW-Partner ............................................. 26 Abbildung 16: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Informationstechnologien (ICT) unter Herausstellung der NRW-Partner ........................ 27 Abbildung 17: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Life Science unter Herausstellung der NRW-Partner ...................................................... 28 Abbildung 18: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Nanotechnologien, Neue Materialien und Produktionstechnologien unter besonderer Herausstellung der NRW-Partner...................................................................................................... 29 Abbildung 19: Erfolgreiche Projekte mit Beteiligung wallonischer Akteure im 6. EU- FRP nach Themen .................................................................................................................................... 41 Tabellenverzeichnis: Tabelle 1: Kurzübersicht forschungsrelevanter Indikatoren für Flandern, Brüssel (Region), die Wallonie und den Belgischen Staat..................................................................................................... 6 Tabelle 2: Wichtige politische Dokumente zur Darstellung der FuE-Politik in Belgien ...................... 13 Tabelle 3: Universitäten in den Belgien, unterschieden nach den Regionen Flandern, Wallonie und Brüssel-Stadt .............................................................................................................................. 18 Tabelle 4: Beteiligungsstruktur belgischer Akteure am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm ........... 20 Tabelle 5: Wissenschaftliche Institutionen in Belgien unter staatlicher Verantwortung ..................... 30 Tabelle 6: Forschungsinstitutionen in Flandern ............................................................................... 31 Tabelle 7: Netzwerke und Kompetenzcluster in Flandern ................................................................ 33 Tabelle 8: Schlüsselsektoren in der Wallonie.................................................................................... 34 Tabelle 9 : Zusammensetzung der Cluster in der Wallonie ............................................................... 35 Tabelle 10: Förderinstrumente und umsetzende Institutionen im Überblick: .................................... 38 Tabelle 11: Weitere Schlüsselindikatoren des belgischen Innovationssystems ................................ 44 Tabelle 12: Wichtige forschungsrelevante politische Dokumente in Belgien .................................... 49 Tabelle 13: Beteiligungsübersicht belgischer Universitäten & Hochschulen am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm nach thematischen Schwerpunkten ..................................................................... 51 Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 3 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Abkürzungsverzeichnis ACCORD - Verband der Forschungszentren Agoria - Interessensvereinigung der Technologieindustrie AST - Technologische Förderagentur in der Wallonie BELSPO – Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik BERD - Business Expenditures on Research and Development BIP – Bruttoinlandsprodukt BOF - University of Hasselt Science Foundation CIMPS-IMCWB - Interministerielle Konferenz für Wissenschaftspolitik CPS - Science Policy Council from the Walloon Region CRef - Council of Rectors of the Universities of the French Speaking Community DGTRE – Generaldirektion für Forschung, Technologie und Energie des Ministerium der Wallonie EPO – European Patent Office EU – Europäische Union EWI – Flämisches Amt für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation F.W.O - Scientific Research Foundation - Flanders FLAMAC or FMC - Flanders Materials Centre FNRS - National Fund for Scientific Research FWO - Fonds für Wissenschaftliche Forschung in Flandern GERD - Gross expenditures on Research and Development GOVERD - Government Expenditure on Research and Development HERD - Higher Education Expenditure on Research and Development IBBT - Interdisciplinary Institute for Broadband Technology in Flandern ILVO, Institut für Agrar- und Fischereiforschung, neue Produkte und Produktionsmethoden, Qualität, Politikinstrumente für Landwirtschaftspolitik IMEC - Interuniversity MicroElectronics Center IRSIB_IWOB - Institut zur Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation in Brüssel ITG, Prince Leopold Institut für Tropische Medizin, Antwerpen IWT – Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern VIB - The Flanders Interuniversity Institute for Biotechnology VIT - The Flemish institute for technological research VLIR - Flemish Interuniversity Council VRWB – Flämischer Rat für Wissenschaft und Politik Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 4 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Vorbemerkungen Der folgende Statusbericht zum Forschungs- und Innovationssystem in Belgien basiert vor allem auf einer Analyse vorhandener Fachveröffentlichungen. Eine wesentliche Quelle war der Erawatch Research Inventory Report für Belgien, der von Nelly Bruno im Jahre 2008/2009 verfasst wurde. Die darin enthaltenen Kernaussagen wurden gezielt um Informationen aus weiteren Veröffentlichungen der OECD, durch Berichte regionaler Forschungsakteure aus Flandern, Wallonien oder Brüssel (Region) und weiterer Dokumente, sowie Gesprächen und internetbasierte Zusatzinformationen ergänzt. Als weitere wichtige Quelle wurde die Vertragsdatenbank zum 6. EU-FRP genutzt, um Netzwerk- und Kooperationsstrukturen in wichtigen technologischen Forschungsbereichen des 6. FRP aus Dem Blickwinkel der belgischen Forschungsakteure zu beleuchten, sowohl im innerbelgischen Verhältnis als auch in Relation zu Akteuren aus NRW. Wo immer möglich wurden die drei weitgehend autonom agierenden Forschungsregionen separat behandelt und beschrieben. Da die Kompetenzen in der Forschungspolitik jedoch häufig nicht eineindeutig sind, sondern unterschiedliche Entscheidungsebenen Einfluss und Entscheidungsbefugnis bei denselben Forschungsakteuren haben, war eine separate Betrachtung von Flandern und Wallonien häufig nicht sinnvoll und möglich, so wünschenswert dies auch aus unterschiedlichsten Gründen sein mag. 1. Hintergründe1 BELGIEN Belgien liegt sehr zentral in Westeuropa und grenzt an die Nordsee, die Niederlande, Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Mit dem Zug erreicht man London, Amsterdam und Köln in 2,5 Stunden, Luxemburg in 3 Stunden, und Paris in 1,5 Stunden. Das Land hat etwas über zehn Millionen Einwohner, ist etwa so groß wie die Niederlande oder NordrheinWestfalen (genau 30.500 km²), und mit durchschnittlich 300 Bewohnern pro Quadratkilometer dicht bevölkert. Abbildung 1: Belgien – ein sprachlich und kulturell geteiltes Land 2 13.522 km 161 km 2 2 16.844 km 1 Die Hintergrundtexte wurden aus http://www.bruessel-gui.de/bruessel/lage_daten.html übernommen. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 5 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Belgien besteht aus zwei Teilen: , wird Niederländisch gesprochen. Aber nicht wie in den Niederlanden, sondern In Nordbelgien, Flandern mit einem charmanten, melodischen, weichen belgischen Akzent. Ohne das harte “KCHR”, ohne die künstlichen Doppellaute (z.B. Hallou anstatt Hallo), ohne die hohe Aussprache aus dem Hals, ohne den krähenden Tonfall. Außerdem haben die Flamen einen größeren Wortschatz, und andere Redewendungen. Flämisch ist nicht das in Flandern gesprochene Niederländisch, und keine Sprache, sondern ein Dialekt, der in Ost- und Westflandern gesprochen wird. In Südbelgien, der Wallonie , wird Französisch gesprochen. Im Osten des Landes, an der Grenze zu Deutschland, gibt es ein kleines deutschsprachiges Gebiet. Die Region Brüssel-Hauptstadt ist die nördlichste Metropole des südländisch-romanischen Kulturraums, und liegt ziemlich genau in der Mitte des zweisprachigen Königreichs Belgien, welches 2005 genau 175 Jahre existierte. Brüssel ist zweisprachig [Flämisch (Niederländisch) und Französisch] 1.1 Kennzahlen (forschungsrelevant) Nach Eurostat investiert Belgien 1,83% des BIP in Forschung und Entwicklung (2006), was in etwa dem EU27-Durchschnitt entspricht (1,84 %) aber unterhalb des OECD-Durchschnitts von 2,26% liegt. Allerdings sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung seitens der Wirtschaft (BERD) seit 2001 (1,51%) stetig auf 1,24% in 2006 gesunken. Hinzu kommt, dass die unternehmerischen FuE-Ausgaben auf eine kleine Zahl großer, häufig in ausländischem Besitz befindlicher Unternehmen zurück gehen und zudem in einigen wenigen Sektoren konzentriert sind. In 2001 hatten die Gesamtausgaben von Staat und Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (GERD) noch 2,08% des BIP ausgemacht. Tabelle 1: Kurzübersicht forschungsrelevanter Indikatoren für Flandern, Brüssel (Region), die Wallonie und den Belgischen Staat Indikator BERD, % des BIP, 2005 GERD, % vom BIP, 2005 FuE-Personal, 2005 FuE-Personal, % der Gesamtbeschäftigung, 2005 Veröffentlichungen per 10.000 EW, 2005 EPO Patente je 1. Mio. EW, 2002 Flandern 1,46% 2,09% 34.187 1,93% 16,46 161,5 Wallonien 1,37% 1,86% n.a. 1,62% Brüssel 0,5% 1,16% n.a. 2,06% 109,8 120,0 Belgien 1,26% 1,82% 53.938 1,86% 14,57 122,9 Quelle: European Commission (2008), S. 32 Von 2001 bis 2006 sind die Wirtschaftsausgaben für FuE von 1,51% auf 1,24% (2006) gesunken. Damit machten die FuE-Ausgaben der Wirtschaft (BERD) ca. 68% aller FuE-Ausgaben aus (GERD), mit folgender regionaler Abstufung (Daten für 2006): BERD Brüssel: 47,75 % of GERD BERD Flandern: 69,72 % of GERD BERD Wallonien: 73,5% of GERD Die öffentlichen belgischen Ausgaben machten in 2006 lediglich 0,61% des BIP aus gegenüber 0,76% in der EU27. Dabei ist die Verteilung selbst sehr ungleich: Belgischer Staat: 26,30% Französisch sprechende Gemeinschaft: 12,63% Flandern: 49,74% Wallonien: 10,28% Brüssel-Stadt: 1,07% Allerdings hat das Belgische Innovationssystem auch einige starke Ausprägungen. So können über 30% aller Beschäftigten dem Bereich Wissenschaft und Technologie zugeordnet werden. Daneben ist die Kooperationsbereitschaft großer Firmen mit Partnerorganisationen im Bereich Innovation unter den OECD-Ländern in kaum einem anderen Land ähnlich intensiv wie in Belgien (über 60%, siehe nachfolgendes Innovationsradar Belgien). Mehr als 30% dieser Firmen kooperieren zudem mit Universitäten und Hochschulen und ca. 20% mit Regierungsorganisationen (2002-2004).2 2 OECD – Science, technology (2008), S. 108 Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 6 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Abbildung 2: Wissenschafts- und Innovationsradar Belgien 2008 Belgium Average GERD as % of GDP HRST occupations as % of total employment 84,1 77,0 BERD as % of GDP Science & Engineering degrees as % of all new degrees 48,6 39,4 59,8 57,3 Venture capital as % GDP 42,9 34,1 33,8 23,1 Researchers per thousand total employment Triadic patents per million population 47,9 44,3 38,8 36,7 29,4 13,3 46,956,0 65,3 % of GERD financed by abroad Scientific articles per million population 44,0 51,7 64,2 57,0 51,0 58,4 % of firms with new-to-market product innovations (as % of all firms) Patents with foreign co-inventors 82,4 % of firms collaborating (as % of all firms) % of firms undertaking non-technological innovation (as % of all firms) Quelle: OECD Science, Technology and Industry: Outlook 2008, Kapitel 3 - Belgien Auf der anderen Seite fallen insbesondere eine unterdurchschnittliche Patentierungsaktivität (29% für Belgien gegenüber rund 37% OECD-Durchschnitt) und unterdurchschnittliche Staatsausgaben für FuE (GERD) ins Auge. Weitere Schlüsselindikatoren finden sich als Übersicht in Anhang 1. 1.2 Charakterisierung des Forschungssystems Unter den EU-Staaten nimmt Belgien im Hinblick auf seine Forschungspolitik eine Sonderstellung ein. Seit den frühen neunziger Jahren ist die Forschungspolitik nahezu komplett dezentralisiert organisiert worden. Die drei belgischen Regionen Flandern, Wallonien sowie Brüssel-Stadt und die drei Sprachgemeinschaften (Französisch, Flämisch und Deutsch) sind in ihren forschungspolitischen Entscheidungen vollkommen autonom und die belgische Zentralregierung besitzt nur einige wenige Entscheidungskompetenzen: • Die Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel-Stadt entscheiden in allen Forschungsbelangen mit der Zielsetzung ökonomischer Entwicklung alleine (einschließlich technologischer Entwicklung sowie angewandeter Forschung) • Die drei (Sprach-)Gemeinschaften sind für Bildung/Erziehung sowie Grundlagenforschung an Universitäten und Einrichtungen der höheren Bildung verantwortlich. • Der Staat hat lediglich die Entscheidungs- und Gestaltungsgewalt in den Forschungsbereichen, in denen Forschung auf Grund internationaler Verflechtungen und Vereinbarungen in gesamtstaatlicher Verantwortung verbleiben muss; dies ist insbesondere in den Bereichen Luft- und Weltraumforschung sowie Verteidigung der Fall. Diese weit gehende Regionalisierung der Forschungspolitik schlägt sich in einer fragmentierten institutionellen Steuerung nieder. Aus formaler Sicht formulieren insgesamt sieben unabhängige belgische Behörden ihre „eigene“ Politik in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation. In der realen Praxis sind gleichwohl „nur“ fünf politische Akteure zu unterscheiden, da sich die Region Flandern und die politische Regierung der niederländisch sprechenden Gemeinde zu einer Fusion entschlossen haben und die Deutsch sprechende Gemeinde auf Grund ihrer geringen Größe keine eigenständige Forschungspolitik betreibt. Diese Kompetenzfragmentierung führt beispielsweise dazu, dass die Hoheit für die Bildungspolitik an den Universitäten in der Hauptstadt Brüssel von der flämischen und französisch sprechenden Gemeinde bestimmt wird, ohne dass die Stadt Brüssel als solche irgendein Mitgestaltungs- bzw. bestimmungsrecht hätte. Gleichwohl ist die Kompetenzteilung allgemein anerkannt und führt kaum zu öffentlichen Diskussionen und AuseinanderDr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 7 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme setzungen. Im Übrigen existiert keinerlei Hierarchie zwischen staatlicher Gesetzgebungsmacht einerseits und der Gesetzgebungskompetenz der anderen fünf Behörden. Die Gesetzgebungskompetenz in den Regionen richtet sich nach dem Ausgang der Wahlen, wobei Regional- und Bundeswahlen terminlich nicht aufeinander abgestimmt sind. Für die Umsetzung der politischen Entscheidungen sind die Verwaltungen auf allen Ebenen zuständig: In Flandern ist dies das EWI oder die Abteilung für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation, in denen Beamte auf Lebenszeit arbeiten. Daneben gibt es die Ministerialbüros (Beamte für die Zeit, die der ernannte Minister die Geschäfte führt) sowie Agenturen, wie das IWT3 – Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern und den FWO – Fond zur wissenschaftlichen Forschung in Flandern) aber auch Beiräte wie den VRWB – den Flämischen Rat zur Wissenschaftspolitik. Ein signifikanter Teil der öffentlichen Forschung wird in Belgien in den Universitäten durchgeführt. Dabei hängen die Universitäten finanziell und organisatorisch von den (Sprach-) Gemeinschaften ab, gelten gleichwohl als relativ autonom. Die Universitäten haben zugleich Zugang zu Förderquellen des Bundes, der Regionen und privaten Akteuren. Belgien verfügt über ein gut entwickeltes Netzwerk von Zentren für Gemeinschaftsforschung, die in den 1950er Jahren mit finanzieller Unterstützung der Industrie in den größten industriellen Sektoren entstanden. Sie sind auch heute noch die Hauptakteure für den effizienten Technologietransfer in die Unternehmen (ERA Watch Research Inventory Report, S.3). Die Regionen Flandern und Wallonien haben zusätzliche Forschungszentren aufgebaut, deren sind Forschungszentren in Kompetenzen über die der traditionellen Industrien hinaus gehen. In Flandern den Bereichen Mikroelektronik, Biotechnologie, Umwelt und Breitbandtechnologie entstanden. Kleinere Kompetenz- und Exzellenzzentren sind seit 2003 hinzugekommen, deren Entstehungsprozess politisch begleitet und abgestimmt wurde. wurden ebenfalls neue regionale Forschungszentren von der wallonischen Regierung In der Wallonie aufgebaut, indem Mittel der Strukturfonds (Ziel 1) eingesetzt wurden. Die belgische Zentralregierung unterstützt zielgerichtete Förderprogramme und verwaltet einige wissenschaftliche Institute. Daneben wurden einige Instrumente initiiert, die eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Wissenschaft und Industrie zum Ziel haben. Die Verwertung von Forschungsergebnissen hat höchste Priorität in der regionalen Forschungspolitik. Einige Instrumente wurden auf die Universitäten zugeschnitten (Technologietransfer, Spin-Off Unterstützung), andere haben die Forschungs- und Technologiezentren im Blick. Eine wichtige Frage der regionalen Forschungspolitik dreht sich um die Koordination und Effizienz der Multiplikatornetzwerke im Bereich Forschung und Wissenschaft. Sowohl in Flandern als auch in Wallonien wurden Evaluationen zur Effektivität dieser Netzwerke durchgeführt. Als Ergebnis einer Evaluationsstudie baute die Wallonie im Jahre 2006 die Technologieförderagentur AST auf, deren prioritäre Aufgabe die Verbesserung des Forschungssystems durch die Nutzung bestehender Komplementaritäten zwischen den bestehenden Akteuren ist. Das LIEU Netzwerk fasst die universitären Schnittstellen zusammen, das ADISIF die Schnittstellen der hochrangigen Industrieinstitute und das ACCORD-Wallonie Netzwerk vertritt die Forschungszentren. Die Regionen haben eigene FuE- Förderinstrumente entwickelt, die sowohl Zuschüsse, Darlehen, KMUspezifische Zuschüsse als auch Seed und Beteiligungsförderungen umfassen. Daneben existiert auch fiskalische FuE-Förderung. 3 Die Mission des IWT besteht im Eigenverständnis darin, „Innovationen zu stimulieren durch Erkenntnisentwicklung und Erkenntnisverbreiterung“; IWT (2009). Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 8 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2. Forschungspolitik 2.1 Bedeutung Die fragmentierte Kompetenzverteilung für Forschung und Entwicklung zwischen den verschiedenen Sprachgruppen, den Regionen und dem Staat hat eine kohärente Forschungspolitik bis heute sehr erschwert. Dabei besteht zwischen allen Akteuren Konsens über die Bedeutung von FuE. Der Belgische Staat ist weit gehend auf die Nutzung seiner steuerlichen Gestaltungsspielräume beschränkt. Hier sei auf aktuelle Ausnahmebestimmungen zur Vorauszahlung von Löhnen zu Gunsten von Arbeitgebern verwiesen, die Forscher einstellen. Daneben existiert ein Bericht der „High Level Group 3% Belgien“4 genannt, die konkrete Vorschläge zur Stärkung des belgischen Forschungssystems erarbeitete und unter anderem für einen stärker politisch integrierten Ansatz im Bereich Forschungs- und Technologieentwicklung plädierte. Thematisch besitzt der belgische Staat forschungsrelevante Kompetenzen in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt/Marine und Klimawandel. Die staatlich finanzierten Ausgaben für FuE stiegen von 37,9% in 2004 auf 45,9% in 2006 mit Schwerpunkt auf den Bereichen „Produktion und industrielle Technologien“. Die flämische Wissenschafts- und Innovationspolitik hat eher vorwettbewerblichen Charakter. Der Großteil des zur Verfügung stehenden Budgets steht den Universitäten zur Verfügung, die die Mittel weit gehend autonom verwenden können. Hinzu kommen einige horizontale Förderinstrumente, die von den wichtigsten Innovationsagenturen IWT und FWO ohne thematische Begrenzung umgesetzt werden. Die Forschungsprojekte werden nach den Kriterien „Forschungsqualität, Umsetzungspotential und methodischer Ansatz“ ausgewählt. Eine Ausnahme in diesem eher generischen forschungspolitischen Ansatz sind die so genannten Strategischen Forschungszentren. Über die Jahre wurde zur Stärkung der Forschungsbasis vier Forschungszentren in den Bereichen Mikroelektronik (IMEC), Umwelt (VITO), Biotechnologie (VIB) und Breitbandtechnologien (IBBT) mit über 100 Mio. € pro Jahr gefördert. Daneben existieren noch kleinere „Exzellenzzentren“ die mit 1-2 Mio. € pro Jahr ausgestattet werden. Die französischsprachige Wallonie fokussiert ihre Forschungspolitik darauf, öffentliche Forschungsergebnisse in der Wirtschaft umzusetzen und für eine schnelle Technologiediffusion zu den Firmen zu sorgen. Mit dem aktuellen „Marshallplan“ sollen in fünf definierten Schlüsselsektoren5 (competitiveness poles) Public Private Partnerships (vor allem mit finanzieller Hilfe der EU-Strukturfonds) unterstützt werden. Daneben wurden Forschungsprogramme mit einer fokussierten Forschungsförderung aufgelegt (mobilising programmes) sowie Initiativen zur Kooperationsförderung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (FIRST). Sowohl in Flandern als auch in der Wallonie und der französischsprachigen Gemeinschaft sind die Wissenschaftsminister (und/oder Innovationsminister) die koordinierenden und initiierenden Minister für die meisten Initiativen. In der Region Brüssel-Hauptstadt wurden erst Ende der 90er Jahre an einer eigenständigen Forschungspolitik gearbeitet. Es wurde ein Handlungsrahmen definiert und grundlegende Institutionen gegründet, darunter die Agentur IRSIB_IWOIB. Gleichwohl blieb die geringe regionale Größe immer auch ein limitierender Faktor für eine wirkungsvolle Forschungspolitik. Mit dem regionalen Innovationsplan vom Dezember 2006 wurden drei prioritäre Themenfelder definiert: IKT, Gesundheit und Umwelt. Fazit: Die unterschiedlichen regionalen Schwerpunktsetzungen im Bereich Forschung und Entwicklung erlaubten keine Definition prioritärer thematischer Forschungsfelder für Belgien als solches. Allerdings ist der Bereich Life Sciences (Gesundheit wie auch Landwirtschaftsbezogen) in allen drei Regionen von Bedeutung; der Bereich Logistik ist ein bedeutendes Thema in der Wallonie wie auch in Flandern. Mikroelektronik und Breitbandtechnologien sind wichtig in Flandern. Die Bereiche Energie, Umwelt und Gesundheit stehen eher im Fokus der Regionen Wallonien und Brüssel-Hauptstadt. 4 5 High Level Group 3% Belgien (2006), Research, Technology and Innovation in Belgium: The missing links, Brüssel Luftfahrt, Agrarindustrie, Maschinenbau, Life Sciences, Gesundheit, Transport-Logistik Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 9 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.2 Neuere politische Entwicklungen in Belgien Die Regierungswahl im Juni 2007 brachte keine geordneten Mehrheitsverhältnisse (die flämischen Christdemokraten unter Führung von Ministerpräsident Yves Leterme und die Wallonischen Liberalen und Führung des Finanzministers Didier Reyners kristallisierten sich als stärkste Parteien heraus), so dass die Vorgängerregierung kommissarisch bis Ende 2007 im Amt blieb. Erst Mitte Dezember 2007 wurde eine Interimsregierung unter Führung des früheren Premierministers Guy Verhofstadt von den Flämischen Liberalen gebildet, die mit nur geringen personellen Änderungen im März 2008 bestätigt wurde. Diskussionen über die Tragweite der Wahlergebnisse, zunehmender Druck aus der Flämischen Fraktion, weitere Machtbefugnisse von der Staaten auf die regionale Ebene zu verlagern, führten schließlich Mitte Juli 2008 zum Rücktrittsgesuch des Premierministers, das jedoch vom belgischen König abgelehnt wurde. In dieser Situation wurden keine größeren Änderungen in der staatlichen Wissenschaftspolitik umgesetzt. Gleichwohl wird befürchtet, dass die gegenwärtige politisch-institutionelle Debatte am Ende zu einem weiteren Rückzug des Staates aus der wissenschaftlichen Forschungsförderung führen wird. Aus dieser Befürchtung heraus entstand die Kampagne „Save Belgium Research“ etablierter Wissenschaftler aus beiden Sprachlagern. Die größten Herausforderungen für das Belgische Innovationssystem wurden in einem Report der „High Level 3% Group“ im Jahre 2005 zusammengefasst: 1. Belgien verfügt über gut ausgebildete Arbeitskräfte, die vielleicht größte Stärke des belgischen Innovationssystems 2. Das Wissenschaftssystem bringt gute Ergebnisse hervor, wird jedoch von zunehmend niedriger werdenden öffentlichen Forschungsausgaben bedroht. 3. Die FuE-Ausgaben der Wirtschaft sind hoch, in einigen wenigen Agenturen und Sektoren konzentriert und in hohem Maße von multinationalen Unternehmen abhängig. 4. Die Nutzung des verfügbaren Wissens durch die Wirtschaft ist einigen Hemmnissen unterworfen: a. Fehlende Übereinstimmung zwischen Gebieten wissenschaftlicher Exzellenz und industrieller Spezialisierung b. Die Innovationsleistung ist höher im mittleren und niedrigen Technologiesegment c. Performanceunterschiede zwischen großen ausländischen Firmen und inländischen KMU d. Das Land hat keinen komparativen Kostenvorteil in Industriesektoren mit mittlerem oder hohem Technologieanteil 5. Niedrige Gehälter für Forscher und zugleich steuerbedingt hohe FuE-Arbeitskosten stellen für die Arbeitgeber und für das Belgische Innovationssystem eine Bedrohung dar, da es die Attraktivität einer Forscherkarriere absenkt, die Abwanderung guter Forscher ins Ausland verstärkt und so auf mittlere Sicht zu Engpässen im Bereich Humankapital führen wird. 6. Die hohen belgischen Arbeitskosten führen dazu, das insbesondere große forschungsintensive Firmen ihre Aktivitäten in andere Länder verlegen. 7. Die Finanzierung des Innovationssystems scheint in Belgien weniger problematisch zu sein, als in anderen EU-Ländern, aber einige Fehler und Schwierigkeiten zeichnen sich ab. 8. Auf der institutionellen Ebene existieren Verantwortlichkeiten für Wissenschaft, Technologie und Innovation in verschiedensten Regierungen und regionalen Administrationen, die jeweils eigene Strategien verfolgen um Dynamik zu entfachen und Synergien zu heben. 2.3 Politische Ziele und Prioritäten in Belgien Das strategische Ziel der Forschungspolitik in Belgien ist es, die Innovationskraft der Wirtschaft zu stärken bei gleichzeitiger Erreichung der Lissabonziele und der Barcelona Kriterien.6 Hier werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten als Schlüsselfaktoren erkannt, um Belgien zu einer wissensbasierten Wirtschaft weiter zu entwickeln. Die belgische Regierung hat auf Grundlage des Reports der „High Level 3% Group“ im Jahre 2006 und im Hinblick auf die Lissabonziele der EU folgende Schlüsselantworten identifiziert: 1. Die Bedeutung von Wissenschaft, Technologie und Innovationsaktivitäten muss verbessert werden, um das 3% Ziel zu erreichen. 2. Die Grundlagenforschung muss verbessert werden, um die Basis für zukünftige Entwicklungserfolge in der Wissensgesellschaft zu legen 3. Die Politik muss sich für internationale, besonders Europäische Forschungskooperationen öffnen (Europäischer Forschungsraum) 4. Es sollten Exzellenzzentren mit ERA Perspektive geschaffen werden. 6 IWT (2009) Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 10 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 5. Die Vernetzung innerhalb des Forschungssystems, insbesondere zwischen Universitäten und der Industrie, muss verbessert werden 6. Die Bedeutung der Humanressourcen muss erkannt werden; dies muss auch Aktionen zur Erhöhung der internationalen Forschermobilität einschließen 7. Die Schaffung guter politischer und wirtschaftlicher Bedingungen für eine Forschungspolitik müssen geschaffen werden, inklusive der Verbesserung der Infrastruktur und der Unterstützungsdienste 8. Die öffentliche Einstellung zu Wissenschaft und Technologie muss verbessert werden wird für viele angekündigte Maßnahmen das 3%-Ziel aus Im „Nationalen Reform Programm“ für Belgien dem Lissabonprozess als Referenzmaßstab genannt. Auch im Fortschrittsbericht 2007 für Belgien wird das 3%-Ziel als anvisiertes Ziel durch das FuE-Forum genannt. In der Regierungserklärung vom März 2008 wurde die Unterstützung von Forschungsaktivitäten als prioritäres politisches Ziel bestätigt. Damit soll die Ansiedlung von Unternehmen und Forschungszentren erreicht werden, um neue qualifizierte Jobs zu schaffen. So wurde festgelegt, dass die staatliche Abzugsfähigkeit von FuE-Ausgaben bei der Steuerberechnung ausgeweitet werden soll. (in Richtung Forschungsausgaben von Universitäten und öffentlicher Organisationen sowie der Kosten für den Patentschutz) wie auch die Absetzbarkeit der Sozialabgaben von Forschern aus dem privaten und öffentlichen Sektor. Innerhalb ihres Kompetenzbereiches in Bezug auf Forschungspolitik verpflichtet sich die Belgische Regierung dazu, die Aktivitäten der Europäischen Agentur für Weltraumforschung, Polarforschung und Grundlagenforschung zu unterstützen. Daneben wird die wissenschaftliche Forschung zu erneuerbaren Energien wie auch Aktivitäten des Forschungszentrums für Atomenergie (SCK-CEN) (im Bereich der Reduzierung der Lebensdauer atomarer Produkte) und des Nationalen Instituts für radiologische Elemente (IRE) (zu medizinischen Isotopen) durch die belgische Regierung unterstützt. In Flandern wird die Forschungspolitik von Minister Moermans ohne größere Änderungen von der Nachfolgerin, Frau Ministerin Patricia Ceysens (seit Ende 2007 im Amt), fortgesetzt. Die größte Änderung liegt weniger in der Ausrichtung der FuE-Politik als vielmehr in dem erhöhten Budget für Wissenschaft und Innovation für 2008 um 75 Mio. € (gegenüber 60 Mio. € in 2007). Die zusätzlichen Mittel wurden vorrangig zur Stimulierung von Innovation sowie FuE in KMUs und für die Stärkung der Forschungsinfrastruktur eingesetzt. Allein 20 Mio. € flossen in KMU-Programme beim IWT. Weitere 10 Mio. € in die Stärkung der Forschungsinfrastruktur im Bereich Grundlagenforschung (Herkules Stiftung). Die Forschungspolitik in Flandern wurde im Jahre 2001 durch den Vilvoordepakt zwischen Regierung und Sozialpartnern (Arbeitgeber und Gewerkschaften) besiegelt. In ihm einigten sich die Partner auf die Erzielung der Lissabonziele als politisches Ziel. Im Jahre 2003 wurde im „Innovationspakt“ auch das 3%-Ziel festgeschrieben.7 Darin verpflichtete sich die Flämische Regierung zudem, bis 2010 das jährliche Budget für Wissenschaft und Innovation um 60 Mio. € zu steigern. Die Implementierung dieser beiden Pakte wurde vom Flämischen Rat für Wissenschaftspolitik (VRWB) im politischen „Memorandum zu Wissenschaft und Innovation 2004-2009“ und dem „Flämischen Plan zur Innovationspolitik 2005“ festgeschrieben. Die konkrete Umsetzung ab 2006 war nicht sehr erfolgreich in Bezug auf die Erreichung der Lissabonziele. Die Debatte wurde 2007/2008 durch neue Debatten zur Innovationspolitik und Unternehmertum wiederbelebt. Nach den Bundeswahlen im Jahre 2007 wurde der frühere Flämische Umweltminister Peeters zum Flämischen Ministerpräsident gewählt. Hier verlieh er den vom Vorgänger „Leterme“ initiierten Aktionsplan „Flandern in Aktion“ mehr Dynamik. Der Aktionsplan besteht aus vier Pfeilern. Im Januar 2009 wurde mit dem „Pakt 2020“ ein neuer Zukunftspakt für Flandern beschlossen, in dem u.a. die Bedeutung der Innovation für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlfahrt herausgestellt wurde.8 existiert seit dem 23. Juni 2008 ein neuer Gesetzgebungsrahmen für den Bereich In der Wallonie Forschung, Entwicklung und Innovation, der das Gesetz aus dem Jahre 1990 ablöst. Der neue 7 Vgl. IWT (2009) sowie http://ewi-vlaanderen.be/documenten/Beleid_innovatiepact.pdf www.vlaandereninactie.be. In dem Pakt sind 20 Ziele formuliert, die bis zum Jahre 2020 in Flandern erreicht werden sollen. Zu dem Pakt bekannten sich mit ihrer Unterschrift die flämische Regierung, die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften unter dem Dach des Sozialökonomischen Rats von Flandern sowie die Vereinigten Vereinigungen (Die Dachorganisation vertritt hunderte Vereinigungen der Zivilgesellschaft, wie etwa die Umweltschutzorganisationen, der Familienbund, das Forum Ethnisch-Kulturelle Minderheiten, die Krankenversicherungen und das Flämische Netzwerk, das Sprachrohr der in Armut lebenden Menschen ist). In Punkt 4 vereinbaren die Partner, dass „in 2013 Flandern 3% seines Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung ausgeben wird. Die Innovation wird sich immer mehr und besser auf alle Sektoren, Arten von Betrieben und Gesellschaftsschichten verteilen“. Zudem wird „ Flandern sich bis 2020 zu einer wissensbasierten Gesellschaft entwickeln. Die Zahl der Schulabbrecher wird halbiert und die Zahl der Studieren-den an den Hochschulen, ungeachtet der Herkunft, der Arbeitssituation oder dem Bildungsgrad der Eltern, weiter gesteigert. 8 Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 11 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Gesetzgebungsrahmen ist auf die EU-Beihilfeverordnung im Bereich FuE abgestimmt. Damit werden vor allem die Instrumente gestärkt, die Kooperationen zwischen Firmen wie auch zwischen Firmen und Universitäten/Forschungsinstituten oder Innovationen im speziellen fördern. Bereits im Jahre 2005 hatte der „Marshall Plan“ (Prioritäre Aktionen für die „Zukunft in der Wallonien“) zur Stärkung der Wallonischen Wirtschaft „Forschung und Innovation“ in den Mittelpunkt gestellt. Das wallonische Parlament hat im Juni 2008 einen neuen Forschungsrahmen verabschiedet, der kompatibel mit den EU-Anforderungen ist. Insgesamt gibt es in der französischen „Sprachgemeinschaft“ und der Wallonie breiten politischen Konsens, dass die Bedeutung der FuE-Politik in der offiziellen Politik zu stärken sei, um von den Entwicklungen in der wissensbasierten Gesellschaft zu profitieren. Die Französisch sprechende „Gemeinschaft“ stellte bereits im Jahre 2004 wissenschaftliche Forschung in den Mittelpunkt der eigenen Politik. Unterstützungsmaßnahmen von Forscherteams wurden angekündigt, die sich an Europäischen Netzwerken beteiligen, da dies die Attraktivität der Französisch sprechenden Gemeinschaft aber auch die Regionen Wallonien und Brüssel-Stadt wegen ihrer wissenschaftlichen und technologischen Qualität stärken werde. Folgende innovative Maßnahmen wurden in den wallonischen Gesetzgebungsrahmen aufgenommen: • • • • • • Hilfen für Innovationen Unterstützung für innovative, junge Unternehmen Hilfestellungen bei Patentgebühren in Universitäten, KMUs und Forschungszentren Hilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen für experimentelle Entwicklungsaktivitäten wurde die Option eingeführt, dass Unternehmensverbünde oder technologische Innovationspartnerschaften zwischen Zuschüssen und rückzahlbaren Krediten wählen können. Einführung von Förderhöchstquoten (öffentliche Forschungseinrichtungen und Universitäten 100%; anerkannte Forschungseinrichtungen 75% (insbesondere für industrielle Aktivitäten und experimentelle Entwicklungen [Patentierungskosten, technologische Unterstützung, zeitlich befristete Einstellungen) Darüber hinaus wurden viele Begriffsdefinitionen aus der EU-Beihilfenverordnung für Forschung und Entwicklung in das eigene Regelwerk übernommen, vor allem was die Anerkennung förderfähiger Ausgaben angeht. Ende Juni 2008 wurde ein Wettbewerbsaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für grenzüberschreitende Forschung an Krebs veröffentlicht, der mit 15 Mio. € für 2 Jahre dotiert war (= 4% des nationalen Krebsbekämpfungsplanes) und für maximal 30 förderfähige Projekte zur Verfügung steht. Im Juli 2008 wurde das START Programm gestartet, das die Einstellung hochqualifizierter Akademiker in Universitäten der französischsprachigen „Gemeinschaft“ erleichtern soll, indem den angeheuerten Professoren genügend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, um ihre Forschungsprojekte über drei Jahre finanziell abzusichern. Der erste Aufruf soll 12 Forschungsprojekte finanzieren (1,2 Mio. €) Im Energiebereich wurde das Programm „FuE Solwatt“ im April 2008 gestartet. Mit diesem Programm soll die Photovoltaikindustrie angeschoben werden. Im Programm „TECHNOSE“ wurde im März 2008 ein Programm im Bereich Bioölraffinerie aufgelegt. Die Wallonie beteiligte sich mit 1 Mio. € (insgesamt 10 Mio. €). Im April 2008 beteiligte sich die Wallonie zudem mit 1,5 Mio. € am Eurostars Programm der EU; das Geld soll wiederum in wallonische KMU zurück fließen. : Hier ist insbesondere der Regionale Innovationsplan 2007-2013 zu nennen, der Brüssel Region insbesondere darauf abzielt, die FuE-Kapazitäten in den viel versprechenden Sektoren IKT, Gesundheit und Umwelt zu erhöhen: das öffentliche Forschungsbudget stieg hier auf 48,5 Mio. € nach 37 Mio. € in 2007 und weniger als 25 Mio. € in 2004). Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 12 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Tabelle 2: Wichtige politische Dokumente zur Darstellung der FuE-Politik in Belgien Dokumententitel Datum Verantwortliche Organisation Art des Dokumentes Belgien LISBON STRATEGY National Reform Programme 2005-2008 (progress report 2006) Research, Technology and Innovation in Belgium: the Missing Links National Reform Program Government Declaration and Governmental Agreement: A creative and supportive Belgium 26.10.2006 Belgische Regierung (Ouvrage collectif) 17.05.2006 The High Level Group 3% Belgium Die “High Level Group 3% Belgium” wurde 2004 als Initiative der zehn für Wissenschaftspolitik zuständigen Ministerien gegründet. Die Gruppe hat keinen institutionellen Status und ist mit unabhängigen belgischen Persönlichkeiten besetzt, die eine jeweils eine hohe Forschungsverantwortung besitzen. 01.11.2005 Kabinett des Premier ministers 12.07.2003 Belgische Regierung Diese Erklärung und Vereinbarung wurde von der Belgischen Regierung verabschiedet und Teil der nationalen Strategie Wallonie Decree covering research, 25.06.2008 Regierung der development and Wallonie innovation activities in Parlament der Wallonia Wallonie Strategic Transverse Plan: 30.08.2005 Regierung der Activity Creation and Wallonie Employment Updated Contract for the 30.08.2005 Regierung der Future of Wallonia Wallonie Priority Actions for the Future in Wallonia (Marshall Plan) Memorandum of the Walloon Science Council Memorandum for refinancing of Research and University Education Politische Absichtserklärung im Rahmen der Lissabonstrategie 30.08.2005 Regierung der Wallonie Dieses Dokument ist die neue legale Basis für regionale Maßnahmen zur Abdeckung von Forschungs- und Innovationsaktivitäten in der Wallonie Das Dokument wurde von der Wallonischen Regierung verabschiedet Regionalpolitische Erklärung, die von der wallonischen Regierung verabschiedet wurde und eines der wichtigsten Dokumente zur Gestaltung der regionale Wirtschaftsund Industriepolitik darstellt. Regierungserklärung vom 30 August 2005, Gesetzesentwurf vom 6 Oktober 2005 13.05.2005 Rat zur Wallonischen Keine gesetzliche Bindung, aber Meinung Wissenschaftspolitik des Wallonischen Rates für Wissenschafts(CPS) politik, der ein Ratgeber der Wallonischen Regierung ist. 01.03.2004 Rektoren der UniDie Rektorversammlung berät im Namen der versitäten der Franfranzösisch sprechenden Gemeinschaft die zösisch sprachigen Belgische Regierung; sie erarbeitet keine Gemeinschaft rechtlich bindenden Dokumente Flandern Flanders: Policy letter 08: Science & Innovation Flandern in action 26.10.2007 Patricia Ceysens, Minister of Economy, Entrepreneurship, Science, Innovation and Foreign trade. 10.07.2006 Regierung Flandern Sozio-ökonomisches Aktionsprogramm für Flandern (www.vlaandereninactie.be) Memorandum: Science 15.04.2006 Flämischer Rat zur and Technological Wissenschaftspolitik innovation 2004-2009 (VRWB) Innovation Pact for Flander 29.03.2003 Regierung Flandern Flämischer Plan zur Innovationspolitik 2005 Region Brüssel Contract for the Economy and Employment Region and Innovation Plan 2007-2013 Dr. Bernhard Iking 01.03.2005 Regierung der Region Brüssel Regierung der Region Brüssel 21.09.2011 Offizielle Position der Region Brüssel, ohne legislative Umsetzung Erhöhung der FuE-Kapazitäten insbesondere in den Sektoren IKT, Gesundheit und Umwelt Seite 13 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.4 Struktur der Forschungssystems und regionale Forschungspolitik Auf Bundesebene wird die Wissenschaftspolitik vom Minister für Wissenschaft verantwortet und durch das Belgische Büro für Wissenschaftspolitik umgesetzt, das direkt im Ministerium angesiedelt ist. Abbildung 3: Struktur des belgischen Innovationssystems und der regionalen Forschungspolitik im Überblick Quelle: Europäische Kommission 2009, S. 35 Innerstaatliche Forschungskoordinierung Zwischen den verschiedenen belgischen FuE-Akteuren existiert ein formaler Koordinierungsmechanismus im Bereich Wissenschafts- und Forschungspolitik: Der Bundesrat zur Wissenschaftspolitik. In ihm sitzen Vertreter aller staatlichen GebietskS14örperschaften. Er berät die belgische Regierung, koordiniert und kommuniziert mit allen relevanten Akteuren im Bereich Wissenschaft und Technologie sowie Forschung und Entwicklung. • • Die Interministerielle Konferenz für Wissenschaftspolitik bereitet Kooperations-Abkommen zwischen Bundes-, Regional und auf Ebene der Sprachgemeinschaften vor (CIMPS-IMCWB). Die Konferenz wählt zwei Ausschüsse, einen für internationale und einen für nationale Angelegenheiten. Natürlich beeinflussen noch weitere Interessensgruppen die jeweiligen Forschungspolitiken, wie z.B. branchenspezifische nationale und regionale Arbeitgeberverbände, Industrievereinigungen, wie z.B. die Interessensvereinigung der Technologieindustrie, Agoria oder der Verband der Forschungszentren ACCORD in der Wallonie. In Flandern ist der VRWB, der flämische Rat für Wissenschaftspolitik, das wichtigste Beratungsgremium im Bereich der Wissenschafts- und Innovationspolitik. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 14 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme In Flandern ist der Minister für Wirtschaft, Unternehmen, Wissenschaft, Innovation und Außenhandel für die Forschungspolitik zuständig. Forschungspolitische Entscheidungen werden durch das Department für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation (EWI) umgesetzt. Flandern hat zudem mit dem Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern (IWT) eine eigene öffentliche Förderagentur geschaffen. Förderungen an Hochschulen werden durch den „Fonds für Wissenschaftliche Forschung in Flandern (FWO-Vlaanderen)“ vergeben. In Flandern beeinflusst insbesondere der Flämische Rat für Wissenschaft und Politik (VRWB), in dem Repräsentanten aus der Wissenschaft, der Industrie und der Regierung vertreten sind, die Forschungspolitik, sowohl was regionale Interessen angeht als auch die der niederländischsprachigen Gemeinschaft. Der Rat ist explizit damit beauftragt, auf Anweisung (Flämische Regierung oder Flämisches Parlament) aber auch in Eigeninitiative, Studien zu betreiben, sowie Handlungsempfehlungen und Ratschläge zu allen Bereichen der Wissenschafts- und Technologiepolitik zu geben. Ratschläge und Vorschläge werden insbesondere erwartet für die Themen: • • • • • • Generelle Ideen zur Weiterentwicklung der Wissenschaftspolitik Trainingsmaßnahmen für Forscher Wichtige Trends in der Wissenschaftspolitik Untersuchungen zur Effizienz des Wissenschaftspolitik Auswirkungen der Wissenschaftspolitik auf andere gesellschaftliche Bereiche (sozial, wirtschaftlich, technologisch, kulturell) Handlungsempfehlungen zur Flämischen Budgetpolitik für Wissenschaft und Technologie an die Flämische Regierung Abbildung 4: Organisation der Innovationspolitik in Flandern - schematischer Überblick (Stand 9/2009) Die flämische Regierung ist gesetzlich verpflichtet den VRWB vor der Verabschiedung von Dekreten und Verordnungen zu konsultieren, wenn es den Bereich Wissenschaft und Technology oder sie umsetzende Akteure und Institutionen betrifft. Der VRWB hat die Rolle des Flämischen Diskussionspartners. Im VRWB sind sechs Repräsentanten aus den Universitäten vertreten, sechs Mitglieder werden durch den Flämischen Wirtschaftsrat benannt (3 Arbeitgeber und drei Gewerkschafter), vier Mitglieder werden von der Regierung benannt; vier Regierungsangestellte (Administration und Agenturen) komplettieren das Gremium. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 15 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme In der Wallonie ist die Zuständigkeit für die Forschungspolitik beim Minister für Forschung und neue Technologien angesiedelt, mit der Generaldirektion für Technologie, Forschung und Energie (DGTRE) als operativem Arm. Sie Implementiert die politischen Entscheidungen und verwaltet die Wallonischen Forschungs- und Entwicklungsprogramme, die Forschungszentren und Unternehmen im Fokus haben. Abbildung 5: Organisation der Innovationspolitik in der Wallonie und seitens der Französisch sprechenden Gemeinschaft - schematischer Überblick (9/2009) Quelle: Generaldirektion für Wirtschaft und Arbeit in der Wallonie (2009) Der Wallonische Rat für Wissenschaftspolitik (CPS) berät die Regierung bei ihrer FuE-Politik. Im CPS sitzen Repräsentanten aus Industrie, Gewerkschaft, Wissenschaft und Forschungszentren. Zudem wurde im Jahr 2008 ein Rat gegründet, der dieselbe Rolle in Bezug auf die französischsprachige Gemeinde einnehmen soll. Die französische Gemeinschaft hat die Verantwortung für Forschung und Entwicklung and den Minister für Erziehung und wissenschaftliche Forschung übertragen. Die Umsetzung der Politik obliegt der Generaldirektion für „non-obligatory“ Erziehung und wissenschaftliche Forschung (DGENGRS). Die französische Gemeinschaft ist überdies offiziell im Nationalen Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FNRS) vertreten, der für die universitäre Förderung zuständig ist. Zwischen der Regierung der Wallonie und der Französisch sprechenden Gemeinschaft gibt es keine formellen Abstimmungsvereinbarungen, etwa wenn es um die Ausrichtung und Förderung der Universitäten geht, die im wesentlichen in der Region Wallonie verortet sind, aber gleichwohl in die Zuständigkeit der Französisch sprechenden Gemeinschaft fallen. Daneben fehlt auch eine koordinierte Abstimmung zwischen der Technologiestimulierungsagentur und der Generaldirektion für Wirtschaft und Arbeit. Die Region Brüssel hat ebenfalls einen zuständigen Minister für Forschungspolitik, den Minister für Wirtschaft, Beschäftigung und Wissenschaftspolitik. Dessen Politik wird durch das Institut zur Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation in Brüssel (IRSIB_IWOB) unterstützt. In Brüssel nimmt der Wissenschaftliche Politikrat von Brüssel die Beraterrolle in Bezug auf die Regionalpolitik im Bereich Wissenschaft ein. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 16 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.5 Forschungspolitische Akteure: Schwerpunkte und Kompetenzen 2.5.1 Organisationen • • • • • • • • • • • • • • • • • • FNRS - National Fund for Scientific Research BELSPO - The Belgian Federal Science Policy Office IMEC - Interuniversity MicroElectronics Center IWT - Institute for the Promotion of Innovation by Science and Technology in Flanders EWI - Flemish Department of Economics, Science and Innovation F.W.O - Scientific Research Foundation - Flanders VRWB - Flemish Science Policy Council VLIR - Flemish Interuniversity Council) IBBT (Förderschwerpunkt liegt auf Kooperationsprojekten zwischen Universitäten und Unternehmen FLAMAC or FMC - Flanders Materials Centre VIB - The Flanders Interuniversity Institute for Biotechnology VIT - The Flemish institute for technological research DGTRE - Directorate General for Technologies, Research and Energy of the Walloon Ministry AST (gegr. 2006): Technologische Förderagentur, deren Aufgabe es ist, die Komplementaritäten der existierenden Akteure in der Wallonie zu heben und für Kohärenz im Fördersystem zu sorgen CPS - Science Policy Council from the Walloon Region (unofficial translation) CRef - Council of Rectors of the Universities of the French Speaking Community IRSIB-IWOIB - Institute for encouragement of Scientific Research and Innovation of Brussels BOF - University of Hasselt Science Foundation 2.5.2 Universitäten und Hochschulen Es gibt insgesamt 15 eigenständige Universitäten in Belgien, von denen sechs von der Flämisch sprechenden Gemeinschaft und neun von der Französisch sprechenden Gemeinschaft verantwortet werden. Zwischen Universitäten derselben Sprachgemeinschaft nehmen die Verbindungen und Synergien zu. In der Französisch sprechenden Gemeinschaft gehen 57% des FuE-Budgets direkt in die Unterstützung von Universitäten und höhere Bildungseinrichtungen. Die neuen Universitäten wurden im Jahre 2004 drei Akademien zugeordnet, um Dienstleistungen für Forschung und Lehre zur Verfügung stellen zu können: die Universitätsakademie von Leuwen, die Universitätsakademie Wallonie-Europa und die Universitätsakademie Wallonien-Brüssel. Diese Zuordnung sollte jedem Partner die Möglichkeit geben, Ressourcen gemeinsam zu nutzen, Synergien zu entwickeln und laufende Kooperationen der Mitgliedsuniversitäten zu stärken, wie z.B. Entwicklung von Forschungsaktivitäten, Gründung von FuE-Zentren und die gemeinsame Organisation von Bildungsprogrammen. Seit März 2007 vergibt die Französisch-sprachige Gemeinschaft ihre Förderung direkt an die Akademien im Rahmen konzertierter Forschungsaktionen und spezieller Forschungsfonds. Die Akademien verantworten anschließend die Verteilung der finanziellen Mittel und die Organisation der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern. In der Flämischen Sprachgemeinschaft wird die Forschungsförderung hauptsächlich durch die Institutionen BOF and FWO organisiert, mit dem Schwerpunkt auf Grundlagenforschung. Allerdings existiert auch sektorspezifische Förderung sowie Projektförderung auf geringem Niveau. Universitäten erhalten auch Geld von anderen belgischen Behörden (staatliche und regionale) für forschungsbezogene Aktivitäten. Daneben gibt es Geld aus den Forschungsprogrammen der EU. Nach EurostatAngaben werden im Jahre 2006 22.3% der belgischen Forschung von höheren Bildungseinrichtungen durchgeführt (EU27: 21.8%), was in etwa 0,4% des BIP entspricht. Dagegen liegen die staatlichen Aufwendungen für FuE in 2006 mit 0.16% deutlich unter dem EU27-Durchschnitt von 0,25%. Die Finanzierung von HERD durch industrielle Firmen liegt bei 11.7% (2003). GOVERD wird zu 8.9% von Firmen finanziert. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 17 von 51 Wallonie http://www.umh.ac.be URL www.fusl.ac.be Name Region Facultés Universitaires Saint-Louis (FUSL) Brüssel (University Faculties Saint-Louis) ( FR) Dr. Bernhard Iking Studienfokus Forschungsschwerpunkte und besondere Kompetenzen Kooperationen mit der Wirtschaft Geisteswissens Zwei Forschungszentren: chaften - Interdisciplinarity und Gesellschaftsnetz (R.I.S). - Interdisziplinäres Forschungsnetz Brüssel (R.I.B). Forschungszentren und Seminare: - Aids und Sexualitätssternwarte Zentrum für die Staatswissenschaft-Forschung Studienzentrum für Unternehmerschaft Zentrum für prakticshe Untersuchung von Dienstleistungen Zentrum für Ökonomie und Management Zentrum für Modellierung und Simulation Zentrum für nachhaltige Unternehmung Zentrum für Syntax, Semantik und Phonologie Zent Philosophie; Recht; Sozialwissenschaften; Naturwissenschaften; Medizin; Parcs scientifiques et incubateurs d'entreprises à Bruxelles et à Nivelles Politologie Die Vrije universiteit Brussel it eine Volluni mit 8 Fakultäten Organisiert in Strategic Research Centers (interuniversity compentence centers); vor Vor allem die Fakultäten für Medizin, Ingenieurswisenschaften und allem IMEC (www.imec.be, Micro-electronics), VIB (www.vib.be, biotechnology ) und Naturwissenschaften haben starke Forschungsgruppen: IBBT(www.ibbt.be, broad band technology). * Diabetesforschung * Fruchtbarkeit und Genetik * Mikroelektronik * Photo Medizin; Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Mechanik, Materialien, NANOTIC - "Nanotic, intelligente Sensoren" Life Science, IKT) Seite 18 von 51 Trägerschaft und finanzielle Quellen Anzahl Studenten Belgische Regierung (Französisch ca.2300 sprechende Gemeinschaft) Belgische Regierung (Französisch ca.20000 sprechende Gemeinschaft) Volluni Volluni Katholische öffentliche (Niederländisch Gemeinschaft) Unviersität ca.9000 sprechende Volluni Extra-Einheit für Kooperationen: Interface; Partner: UWEL (Union of Walloon Enterprises of Liège) bringt 600 Unternehmen und sektorspezifische Verbände aus der Provinz Liège zusammen. Die verbindung zwischen Universität und Firmen ist der Verband der Tec 105 verschiedene Forschungseinheiten im Bereich der Künste, Gesetze, FUNDP arbeiten mit dem Wirtschaftsbüro der Provinz von Namur eng zusammen und sozialen und genauen Wissenschaften, Medizin und Informatik forschen nehmen an der Entwicklung des Wissenschaftlichen Parks CREALYS teil. Die DGTRE unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte. In Sektoren wie (Leitung der Unternehmen) hat Hilfe verwirklicht, die bestimmt sind, die Unternehmen auf dem Gebie Nanotechnologie, Biotechnologie, Physik und Chemie v Landwirtschaft Biotechnologie Wirtzschaft und Management Energie Tests und Messung Maschinenbau Organisationsmanagement Prozesssteuerung Pharmazie, Gesundheit Erdwissenschaften Umweltwissenschaften Materialwissenschaften Weltraumtechnik Kommunikations- un Geisteswissens Medizin und Pharmazie; Naturwissenschaften; BWL; Psychologie chaften Volluni Volluni ca. 22000 ca. 4500 ca. 17000 Volluni Belgische Regierung (Niederländisch ca. 9000 sprechende Gemeinschaft) Französisch sprechende Gemeinschaft Französisch sprechende Gemeinschaft 21.09.2011 http://www.ulb.ac.be Hogeschool Universiteit Brussel Université Libre de Bruxelles (ULB) (Free Region Brüssel University of Brussels) ( FR EN) www.vub.ac.be www.hu brussel .be (Vrije Brüssel Brüssel Vrije Universiteit Brussel (VUB) Universiteit Brussel) (NL EN) Université Catholique de Louvain (UCL) Wallonie und www. uclouvain .be (Catholic University of Louvain-La-Neuve) ( Brüssel FR EN) Université de Mons-Hainaut (UMH) (( FR) www.ulg.ac.be Université de Liège (ULg) (Liège University) Wallonie ( FR EN) sprechende ca.4800 Französisch sprechende Gemeinschaft http://www.fundp.ac.be/ Jesuiten - Französisch Gemeinschaft Facultés Universitaires Notre-Dame de la Wallonie Paix (FUNDP) (University Faculties NotreDame de la Paix) ( FR EN) Tabelle 3: Universitäten in den Belgien, unterschieden nach den Regionen Flandern, Wallonie und Brüssel-Stadt Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking Seite 19 von 51 Volluni niederländisch sprechende Gemeinschaft ca.2600 www.u hasselt .be 21.09.2011 Volluni niederländisch sprechende Gemeinschaft um die 26000 www. ugent .be (UA) Volluni Volluni Bibliometrik; Abteilung von Geschäftsstudien Abteilung der Volkswirtschaft und des Gesetzes Abteilung des Mannes, Gesellschaft und Kommunikation Abteilung der Grundlegenden Medizinischen Wissenschaft Abteilung der Biologie-Geologie der Chemie Abteilung de Breit gestreut, allerdings atarker Fokus auf Biotechnologie (Belgienweit Biotech: Enge Verbindungen zu BASF und Bayer. führend) Angewandte BWL; Recht; Kunst; Politologie; Medizin; Pharmazie; besonders aktiv: Institut für Entwicklungspolitik Biotechnologie; Physik; Chemie; Biologie; Mathematik; Informatik Kollaboration für Entwicklungsarbeit und Management; Universitäre Wissenschaftsparks: Haasrode-Forschungspark (Leuven), Leuven arbeitet an zwei n Aktuell: Medizin (Alzheimer), Politik ( Eu), Physik (Supraleiter), Psychologie; Neuerung und Inkubationszentrum immer in allen Fakultäten der Unviersität - Förderung des Technologietransfers Universität-Industrie - Errichtung von Nebenprodukt-Gesellschaften und deren versorgung mit Infrastruktur Geisteswissens Zwei Forschungszentren: chaften - Interdisciplinarity und Gesellschaftsnetz (R.I.S). - Interdisziplinäres Forschungsnetz Brüssel (R.I.B). Forschungszentren und Seminare: - Aids und Sexualitätssternwarte Zentrum für die Staatswissenschaft-Forschung Universiteit Gent (UG) (Ghent University) (NL Flandern EN) Universiteit Hasselt (UHasselt) (University of Flandern Hasselt) (NL EN) Universiteit Antwerpen University) (NL EN) niederländisch sprechende Gemeinschaft ca. 9000 niederländisch sprechende Gemeinschaft ca.34000 ca.2300 www. ua .ac.be www.kuleuven.ac.be Katholieke Universiteit Leuven (KUL) (Catholic Flandern University of Leuven) (NL EN) Belgische Regierung (Antwerp Flandern www.fusl.ac.be Facultés Universitaires Saint-Louis (FUSL) Brüssel (University Faculties Saint-Louis) ( FR) Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.5.2.1 Beteiligungsstruktur und thematische Beteiligung der belgischen Universitäten im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Im Hinblick auf die forschungspolitisch relevanten Schwerpunkte der Universitäten bietet sich als erste Annäherung eine thematisch-quantitative Analyse der Hochschulbeteiligung am 6. EU-FRP an. Tabelle 4: Beteiligungsstruktur belgischer Akteure am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm ActivityType Higher Education (HES) Industry (IND) Undefinded (N/A) Andere (OTH) Forschungseinrichtungen (REC) Anzahl Projekte 928 441 40 747 518 Aus Tabelle 4 geht hervor, dass die Hochschulen in Belgien an über 900 Projekten im 6. EU-FRP beteiligt waren. Damit waren belgische Hochschulen mehr als doppelt so häufig am 6. EU-FRP beteiligt als industrielle Akteure aus Belgien. Aber auch die privaten und öffentlich finanzierten Forschungsprojekte spielen im Forschungsbereich eine wichtige Rolle, wie die fast 750 Projektbeteiligungen zeigen. Abbildung 6: Die forschungsstärksten belgischen Universitäten im 6. EUForschungsrahmenprogramm Universität Hasselt (Diepenbeek); 10 Universität MONS-HAINAUT; 10 Christian de Duve Institut für zelluläre Pathologie (Brüssel); 9 Polytechnische Fakultät Mons; 7 Universitätsfakultät NotreDame de la Paix (Namur); 24 Universitäre Fakultät für Agrarwissenschaften (Gembloux); 6 Universität Antwerpen; 58 Katholische Universität Leuwen; 378 Universität Lüttich; 106 Universität Ghent; 133 Freie Universität Brüssel; 162 Von den über 900 Forschungsprojekten, an denen Universitäten in Belgien beteiligt waren, gehen rund 41% auf die Katholische Universität Leuwen zurück. Mit beträchtlichem Abstand folgen die Freie Universität Brüssel (17,4%), die Universität Gent (14,3 %) sowie die Universität Lüttich (11,4 %) und die Universität Antwerpen (6,3%). Über die thematische Zuordnung der jeweiligen Projektbeteiligungen lassen sich Rückschlüsse auf die jeweiligen Forschungsschwerpunkte an den Universitäten ziehen. Man mag die thematische Beteiligungshäufigkeit auch als Hinweis auf besondere thematische Kompetenzen an den jeweiligen Universitäten interpretieren. Für die beteiligungsstärksten belgischen Universitäten sind die thematischen Schwerpunkte in den folgenden Diagrammen dargestellt: Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 20 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Abbildung 7: Life Sciences im 6. EU-FRP: Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten 50 46 45 40 37 35 30 25 20 17 14 15 10 10 7 3 5 1 1 tia n ) (G em bl ou x ch af te n ve rs itä de re D Fa uv e ku ltä t In s fü tit ut rA fü r gr ar w ze llu lä r e ve rs itä ni U fa ku ltä t si tä ts ni ve r C U ni hr is U is se ns tM Pa th o O N lo gi e SH (B rü AI N am (N x Pa i la de am e N ot re -D U ss el ) AU T ur ) n er pe nt w tA ni U U ve rs itä tG ni ve rs itä si tä tB ni ve r U Ka th ol is ch e Fr ei e U ni ve rs itä tL üt tic h he nt se l rü s ni ve rs itä tL eu w en 0 Im Bereich Life Sciences forschen vor allen Dingen die Universität Leuwen und die Freie Universität in Brüssel. Mit großem Abstand folgen die Universitäten Lüttich, Gent und Antwerpen sowie das Christian Duve Institut für zelluläre Pathologie in Brüssel. Abbildung 8: ICT im 6. EU-FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten 90 83 80 70 60 50 40 28 30 20 15 9 10 8 6 5 4 tM on s Fa ku ltä ) yt ec hn is ch e Po l el t( ve r ot N U ni ve r si tä ts fa ku ltä t U ni re -D U am e si tä tH as s de la ni ve rs itä Pa i tA x D ie pe (N nt w er p am ur nb ee k ) en h ni ve r U U ni ve rs itä tG si tä tL üt tic he nt l rü ss e si tä tB ni ve r U Fr ei e Ka t ho lis ch e U ni ve rs itä tL eu w en 0 Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik liegt die Universität Leuwen mit fast 83 Projektbeteiligungen weit vor der zweitplatzierten Universität Brüssel (28). Es folgen mit weiterem großem Abstand die Universitäten aus Gent, Lüttich, Namur und Antwerpen. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 21 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Abbildung 9: Nanotechnologie, Neue Materialien und Produktionstechnologie im 6. EU-FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten 45 40 39 35 30 25 20 15 12 10 10 8 6 5 4 5 0 Katholische Universität Leuwen Freie Universität Brüssel Universität Ghent Universität Lüttich Universität Antwerpen Universitätsfakultät Notre-Dame de la Paix (Namur) Universität MONSHAINAUT Im Bereich Nanotechnologie, Neue Materialien sowie Produktionstechnologie hat sich die Universität Leuwen mit großem Abstand am häufigsten am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm beteiligt. Von gewisser Bedeutung sind ebenfalls die Universitäten aus Gent und Lüttich sowie die Freie Universität Brüssel. Abbildung 10: Luft- und Raumfahrt im 6. FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten 16 14 14 12 10 8 6 5 4 4 2 2 1 0 Katholische Universität Leuwen Freie Universität Brüssel Universität Ghent Universität Lüttich ROYAL MILITARY ACADEMY - PATRIMONY Im Technologiebereich der Luft- und Raumfahrt sind lediglich die Universitäten in Leuwen (14 Projekte) sowie die Universitäten in Lüttich und die Freie Universität Brüssel aktiv. Daneben beteiligten sich noch die Königliche Militärakademie und die Universität in Gent in geringem Umfang. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 22 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Abbildung 11: Food im 6. EU-FRP - Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten 25 23 20 15 15 10 5 5 4 2 1 0 Katholische Universität Freie Universität Brüssel Leuwen Universität Ghent Universität Lüttich Universitäre Fakultät für Agrarwissenschaften (Gembloux) FACULTE UNIVERSITAIRE DES SCIENCES AGRONOMIQUES Im Bereich der Ernährungswirtschaft sind die Universitäten Gent (23 Projekte) und Leuwen die wichtigsten universitären Akteure. Abbildung 12: Umwelt (u.a. Klimaveränderung), Energie, Land- und Seeverkehr im 6. EU-FRP – Beteiligungshäufigkeit belgischer Universitäten 35 33 30 25 20 15 15 13 10 10 7 5 2 1 1 O PE R bl ou x) EU E LL EG O ra rw is se U ni ve rs itä re Fa ku ltä tf ür Ag C ns ch af te n O F (G ul tä Fa k is ch e ly te ch n Po U em er p ni ve rs itä tA nt w tL ve rs itä ni U tM on s en h üt tic nt he tG ve rs itä ni U itä t ve rs U ni Fr ei e Ka th ol is ch e U ni ve rs itä t Le uw Br üs se l en 0 Im thematischen Bereich Umwelt, Energie sowie Land- und Seeverkehr waren fünf belgische Universitäten häufig in Projekte des 6. EU-FRP eingebunden. Auf die Universität Leuwen (33 Projekte) folgen mit großem Abstand die Universitäten Lüttich (15 Projekte), Freie Universität Brüssel (13 Projekte) sowie die Universitäten Gent (10 Projekte) und Antwerpen (7 Projekte) Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 23 von 51 Im Bereich der Luft- und Raumfahrt wird deutlich, dass die Universitäten Leuwen und Lüttich die mit großem Abstand aktivsten Universitäten im Bereich Luft- und Raumfahrt auf belgischer Seite sind. Untereinander kooperieren die belgischen Universitäten nicht. Auf NRW- Seite sind die RWTH Aachen sowie das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Bonn die beteiligungsaktivsten Akteure, die jeweils intensiv mit den Universitäten Leuwen und Lüttich kooperieren. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 24 von 51 Abbildung 13: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU- FRP im Bereich Luft- und Raumfahrt, inkl. NRW-Partner In einem weiteren Schritt wurde die Vernetzung der belgischen Universitäten innerhalb des 6. EU- Forschungsrahmenprogramms nach thematischen Schwerpunkten mit Technologiebezug vorgenommen, wobei insbesondere die Verknüpfung zu Akteuren aus NRW hervorgehoben wurde. Die blau unterlegten Zahlen geben die jeweilige Gesamtzahl der Projekte wider, an der die betreffende belgische Universität im betreffenden Themenbereich innerhalb des 6. FRP beteiligt war. Die grün unterlegten Zahlen geben die Zahl der Projekte nordrhein-westfälischer Akteure wider, an denen belgische Universitäten beteiligt waren (nicht deren Gesamtzahl). Die Stärke der Verbindungslinie signalisiert die Intensität der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. In Abbildung 13 wurden nur Verbindungen mit NRW-Partnern visualisiert, wenn mindestens drei gemeinsame Projekte durchgeführt wurden. Projekte an denen mindestens zwei belgische Universitäten gemeinsam beteiligt waren liegen im Bereich Luft- und Raumfahrt nicht vor. 2.5.2.2 Beteiligung, Verflechtung und Vernetzung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP nach thematischen Forschungsbereichen Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 25 von 51 Im thematischen Bereich Umwelt ist die Katholische Universität Leuwen mit 22 Projekten die mit großem Abstand forschungsaktivste belgische Universität, soweit die Beteiligungsquote am 6. EU-FRP diese Schlussfolgerung zulässt. Es folgen mit großem Abstand die Freie Universität Brüssel sowie die Universitäten Gent, Lüttich und Antwerpen. Auffällig ist, dass Belgische Universitäten im Bereich Umwelt nicht miteinander kooperieren, einzige Ausnahme ist ein Projekt der KU Leuwen unter Beteiligung der Universität Antwerpen. Die mit Abstand intensivsten Projektbeziehungen existieren zwischen der KU Leuwen und den NRW-Akteuren DLR (4 Projekte), RWTH Aachen (2) sowie den Universitäten Bonn (2) und Duisburg-Essen (2). Abbildung 14: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU- FRP im Bereich Umwelt (Sustainable development, global change and ecosystems) unter Herausstellung der NRW-Partner In Abbildung 14 geben die blau unterlegten Zahlen die jeweilige Gesamtzahl der Projekte wider, an der die betreffende belgische Universität im Bereich Umwelt innerhalb des 6. EU-FRP beteiligt war. Die grün unterlegten Zahlen geben die Zahl der Projekte nordrhein-westfälischer Akteure wider, an denen belgische Universitäten beteiligt waren (nicht deren Gesamtzahl). Die Stärke der Verbindungslinie signalisiert die Intensität der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. In Abbildung 14 wurden nur Verbindungen mit NRW-Partnern visualisiert, wenn mindestens drei gemeinsame Projekte durchgeführt wurden. Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 26 von 51 Im Bereich Food ist die Universität Gent mit 15 Projekten im 6. EU-FRP die mit Abstand forschungsaktivste belgische Universität. Es fällt (positiv) auf, dass im Bereich Food die Kooperationsintensität auch zwischen den belgischen Universitäten stärker ausgeprägt zu sein scheint. Nahezu jede belgische Universität weist zumindest ein gemeinsames Projekt mit einer anderen belgischen Universität auf. Auf NRW-Seite waren im Bereich Food lediglich die Universitäten Bonn, Bielefeld, Münster und Düsseldorf an Projekten beteiligt, in denen auch Belgische Universitäten integriert waren. Abbildung 15: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Ernährung (Food) unter Herausstellung der NRW-Partner In Abbildung 15 geben die blau unterlegten Zahlen die jeweilige Gesamtzahl der Projekte wider, an der die betreffende belgische Universität im Bereich „Food“ innerhalb des 6. EU-FRP beteiligt war. Die grün unterlegten Zahlen geben die Zahl der Projekte nordrhein-westfälischer Akteure wider, an denen belgische Universitäten beteiligt waren (nicht deren Gesamtzahl). Die Stärke der Verbindungslinie signalisiert die Intensität der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. In Abbildung 15 wurden nur Verbindungen mit NRW-Partnern visualisiert, wenn mindestens drei gemeinsame Projekte durchgeführt wurden. Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Im Bereich ICT sind die Belgischen Universitäten im 6. EU-FRP am forschungsaktivsten gewesen. Allein die KU Leuwen zeichnet sich für über 100 Projektbeteiligungen verantwortlich. Danach folgt bereits mit großem Abstand die Universität Gent (18 Projekte). Dabei ist die thematische Zusammenarbeit zwischen der KU Leuwen und dem DLR, der Fraunhofer Gesellschaft aber auch der RWTH Aachen und der Uni Bochum intensiver als mit jeder anderen belgischen Universität. Insgesamt sind die Kooperationsverflechtungen zwischen der KU Leuwen und allen NRW-Hochschulen sowie den Großunternehmen Telekom, IMST sowie Microsoft sehr intensiv. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 27 von 51 Abbildung 16: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Informationstechnologien (ICT) unter Herausstellung der NRW-Partner In Abbildung 16 geben die blau unterlegten Zahlen die jeweilige Gesamtzahl der Projekte wider, an der die betreffende belgische Universität im Bereich Umwelt innerhalb des 6. EU-FRP beteiligt war. Die grün unterlegten Zahlen geben die Zahl der Projekte nordrhein-westfälischer Akteure wider, an denen belgische Universitäten beteiligt waren (nicht deren Gesamtzahl). Die Stärke der Verbindungslinie signalisiert die Intensität der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. In Abbildung 16 wurden nur Verbindungen mit NRW-Partnern visualisiert, wenn mindestens drei gemeinsame Projekte durchgeführt wurden. Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 28 von 51 Im Bereich Life Science waren innerhalb des 6. EU-FRP gleich vier Belgischen Universitäten intensiv an Projekten beteiligt. Etwa gleichstark waren die Universitäten Leuwen (37 Projekte) und die Freie Universität Brüssel (34) beteiligt. Auch die Universitäten Antwerpen (23 Projekte) und Lüttich (18 Projekte) waren forschungsstark. Im Bereich Life Science fällt die ungewöhnlich niedrige Kooperationsquote zwischen den Belgischen Universitäten auf, die eine hohe Konkurrenzbeziehung vermuten lassen. Auf NRW-Seite hat die Universität Münster eine guten „Draht“ zur KU Leuwen, ebenso die Universität Düsseldorf. Die Universität Köln pflegt dagegen gute Beziehungen zu den Universitäten Leuwen, Antwerpen und Lüttich, während die Uni Bonn besonders gut mit der Uni Abbildung 17: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Life Science unter Herausstellung der NRW-Partner In Abbildung 17 geben die blau unterlegten Zahlen die jeweilige Gesamtzahl der Projekte wider, an der die betreffende belgische Universität im Bereich Life Science innerhalb des 6. EU-FRP beteiligt war. Die grün unterlegten Zahlen geben die Zahl der Projekte nordrhein-westfälischer Akteure wider, an denen belgische Universitäten beteiligt waren (nicht deren Gesamtzahl). Die Stärke der Verbindungslinie signalisiert die Intensität der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. In Abbildung 17 wurden nur Verbindungen mit NRW-Partnern visualisiert, wenn mindestens drei gemeinsame Projekte durchgeführt wurden. Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 29 von 51 Im Bereich der Nanotechnologie demonstrieren die KU Leuwen (56 Projekte) und die Universität Lüttich (15 Projekte) hohe Forschungskompetenz. Die Universität Leuwen unterhält besonders gute Kontakte zur RWTH Aachen. Daneben arbeitet die Uni Leuwen intensiv mit der MPG, Fraunhofer dem DLR sowie der Uni Münster zusammen. Abbildung 18: Beteiligung und Verflechtung belgischer Universitäten im 6. EU-FRP im Bereich Nanotechnologien, Neue Materialien und Produktionstechnologien unter besonderer Herausstellung der NRW-Partner In Abbildung 18 geben die blau unterlegten Zahlen die jeweilige Gesamtzahl der Projekte wider, an der die betreffende belgische Universität im Bereich Umwelt innerhalb des 6. EU-FRP beteiligt war. Die grün unterlegten Zahlen geben die Zahl der Projekte nordrhein-westfälischer Akteure wider, an denen belgische Universitäten beteiligt waren (nicht deren Gesamtzahl). Die Stärke der Verbindungslinie signalisiert die Intensität der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern. In Abbildung 18 wurden nur Verbindungen mit NRW-Partnern visualisiert, wenn mindestens drei gemeinsame Projekte durchgeführt wurden. Antwerpen im ICT-Bereich vernetzt ist. Insgesamt halten jedoch auch einige namhafte Unternehmen aus NRW einen intensiven Forschungskontakt zu Belgischen Universitäten, wie die Bayer Healthcare AG (FU Brüssel), Janssens Pharma (Freie Universität Brüssel), Medical Research (Uni Lüttich + Uni Antwerpen). Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.5.3 Öffentliche Forschungsinstitutionen In Belgien wird ein Großteil der staatlichen Forschung in den Universitäten durchgeführt. Forschungsinstitute mit gemischter Förderung, wie Exzellenzpole, Gemeinschaftliche Forschungszentren und große flämische Institutionen spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Staatliche Institutionen, die vollständig von öffentlicher Finanzierung abhängen, spielen eine vergleichsweise kleinere Rolle im Belgischen FuE-System. Nach Eurostatdaten liegt der Forschungsanteil im staatlichen Sektor in 2006 (0.61% des BIP) unter dem EU27- Durchschnitt (0,76 %) auch wenn er stetig steigt. Die wissenschaftlichen Institutionen sowie einige kleinere Institutionen unter staatlicher Verantwortung finden sich in nachfolgender Tabelle 5. Die Wissenschaftsorganisationen unter staatlicher Trägerschaft erhalten eine institutionelle Förderung. Tabelle 5: Wissenschaftliche Institutionen in Belgien unter staatlicher Verantwortung Staatliche wissenschaftliche Institutionen Belgisches Institut für Luft- und Raumfahrt Nationales und regionales Staatsarchiv Zentrum für historische Forschung und Dokumentation von Krieg und zeitgenössische Gesellschaft Planetarium Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften Geologieinstitut Belgien Management Einheit der Nordsee, Mathematische Modelle und der Scheldtmündung (MUMM) Königliches Institut für das kulturelle Erbe Königliche Bibliothek Belgien Königliches Meteorologisches Institut Königliches Museum für Zentralafrika Königliches Museums für Kunst und Geschichte Königliches Museum für Belgische Kunst Königliche Belgische Sternwarte http://www.aeronomie.be/ http://arch.arch.be/ http://www.cegesoma.be/ http://www.planetarium.be/ http://www.naturalsciences.be/ http://www.naturalsciences.be/geology www.mumm.ac.be http://www.kikirpa.be/ http://www.kbr.be/ http://www.meteo.be/ http://www.africamuseum.be/ http://www.kmkg-mrah.be/ http://www.fine-arts-museum.be/ http://www.observatoire.be/ Bundesstaatliche Partner Institutionen Belgische Akademie in Rom Euro Space Center Königliche Akademie für überseeische Wissenschaften Königliches Filmarchiv Von Karman Institut www.academiabelgica.it www.eurospacecenter.be http://users.skynet.be/kaowarsom www.cinematek.be www.vki.ac.be Andere staatliche, wissenschaftliche Institutionen, die nicht von der staatlichen Wissenschaftspolitik abhängen. Justiz Nationales Institut für Kriminalistik Landwirtschaft Nationaler Botanischer Garten Belgien Verteidigung Königliche Armee und Militärhistorisches Museum Öffentliche Gesundheit Wissenschaftliches Institut für Öffentliche Gesundheit Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 www.just.fgov.be www.br.fgov.be www.klm-mra.be www.iph.fgov.be Seite 30 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Tabelle 6: Forschungsinstitutionen in Flandern IMEC, Interuniversitäres Mikro-elektronisches Zentrum, Europas größtes unabhängiges Forschungszentrum für Nanotechnologie und Nano-Elektronik (Leuwen) VIB, Interuniversitäres Institut für Biotechnologie in Flandern, VIB verknüpft 65 exzellente Forschungsgruppen im Bereich Life Science an Flämischen Universitäten. VIB entwickelte eine aktive Technologietransferpolitik, um wissenschaftliche Ergebnisse umzusetzen, sei es durch Patentierung und Lizenzierung zu nationalen und internationalen Unternehmen. VIB entwickelt auch neue Erkenntnisse, um sie in High-tech Start Up Unternehmen umzusetzen. VITO, Flämisches Institut für technologische Forschung, führt nutzerorientierte Vertragsforschung durch und entwickelt innovative Produkte und Prozesse im Bereich Energie, Umwelt sowie Materialien sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Sektor. Gemeinsam sind allen Projekten der Umweltschutz und der nachhaltige Nutzung von Energie und Rohmaterialien. IBBT, das Zentrum für Breitbandtechnologie in Gent ist das Wissenszentrum für die Entwicklung und Nutzung von Breitband-Dienstleistungen, insbesondere in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen wie eGesundheit, Neue Medien, eGovernment und ICT-Anwendungen zur Förderung der Mobilität. Im Aufbau SIM, Strategische Initiative für Materialien, Institut für exzellente vorwettbewerbliche Materialforschung (Anwendungsbereiche v.a. Energie, Licht, Nachhaltige Materialstrukturen, wie Nanotechnologie) CTBI (Virtual) Zentrum für transnationale medizinische Innovationen zur Entwicklung neuer Therapien und Diagnoseverfahren mit klinischem und/oder wirtschaftlichem Potential http://www2.imec.be/imec_com/imec _com_homepage.php http://www.vib.be/VIB/EN/ http://www.vito.be/VITO/EN/Homepa geAdmin/Home/Homepage http://www.ibbt.be/en Forschungszentren für angewandte Forschung in spezifischen Industriesektoren (unter staatlicher Verantwortung) Belgisches Forschungszentrum für Keramik Belgisches Schweißinstitut Belgisches Labor für die elektrische Industrie Metallurgisches Forschungszentrum Gemeinschaftszentrum für die technologische Industrie Nationales Wissenschaftszentrum für die Zementindustrie Belgisches Forschungszentrum Straßenbau Forschungsinstitut für Oberflächentechnologie Technisches Zentrum für die Holzverarbeitende Industrie Technisch-Wissenschaftliches Zentrum für die Bierindustrie Vereinigung der gemeinschaftlichen Forschungszentren Belgisches Textilforschungszentrum Wissenschaftkliches und Technisches Bauzentrum Wissenschaftliches und Technisches Untersuchungszentrum für Diamanten (Antwerpen) Wissenschaftliches Glasinstitut Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 http://www.bcrc.be/ http://www.bil-ibs.be/ http://www.laborelec.com/ http://www.crm-eur.com/ http://www.sirris.be/ http://www.cric.be/ http://www.ocw.be/ http://www.cori-coatings.be/ http://www.ctib-tchn.be/ http://www.beerparadise.be/ http://www.centexbel.be/ucrc/ http://www.centexbel.be/ http://www.wtcb.be/ http://www.wtocd.be/ http://www.inv.be/ Seite 31 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Weitere wissenschaftliche Forschungsinstitute ITG, Prince Leopold Institut für Tropische Medizin, Antwerpen ILVO, Institut für Agrar- und Fischereiforschung, neue Produkte und Produktionsmethoden, Qualität, Politikinstrumente für Landwirtschaftspolitik INBO, Forschungsinstitut für Natur und Wald, politikorientierte wissenschaftliche Forschung in Bezug auf die Bewahrung, Management sowie nachhaltigem Gebrauch von Artenreichtum und Umwelt KMSKA, Königliches Museum für Neue Kunst – Antwerpen, NTU, Niederländischer Sprachenverband, partnerschaftliches Programm zwischen Flandern und den Niederlanden (sowie Surinam als assoziiertem Mitglied), zur Förderung der niederländischen Sprache. VIOE, Flämisches Institut für Kulturbesitz VLIZ, Marine Institut Flandern, maritimes Forschungsinstitut (koordiniert u.a. das kürzlich gegründete Marine Cluster Flandern) http://www.itg.be/ http://www.ilvo.vlaanderen.be http://www.inbo.be http://www.kmska.be http://taalunieversum.org/taal/technol ogie/stevin/english/ http://www.vioe.be/ http://www.vliz.be 2.5.4 Private Forschungsinstitutionen in Belgien Nahezu 2/3 der Forschung in Belgien wurde im privatwirtschaftlichen Sektor durchgeführt (EU27: 62.7%), auch wenn dieser Anteil seit einigen Jahren kontinuierlich zurück geht. Eurostat gab für 2005 an, dass 42.86% of BERD von Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern durchgeführt wurde. Zugleich ist die unternehmerische FuE in Belgien in höchstem Maße in ausländisch kontrollierten Unternehmen konzentriert. Nach statistischen Angaben der Belgischen Wissenschaftspolitik repräsentieren die zehn forschungsaktivsten Unternehmen in Belgien ca. 31% der internen FuE-Ausgaben in 2005 (mehr als 36% in 2000), davon waren acht unter ausländischer Kontrolle. AGFA-Gevaert, Alcatel Bell, Glaxosmithkline Beecham Biologicals, Janssen Pharmaceutica, Philips Innovative Applications, Procter & Gamble Eurocor, Society For Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT), Techspace Aero, Total Petrochemicals Research Feluy, UCB heißen die zehn FuE-aktivsten Unternehmen in Belgien. Insgesamt können ca. 59% aller unternehmerischen FuE-Ausgaben ausländischen Unternehmensfilialen zugeordnet werden: 45.9% durch amerikanische Unternehmen oder 27,1 % der unternehmerischen FuE-Ausgaben sowie 49% von Unternehmen aus EU15 bzw. 28,9% der unternehmerischen FuE-Ausgaben. Insgesamt wurden 11% von BERD durch ausländisches Kapital finanziert (19.8% in Brussels-Capital und 10.68% in EU27). Über ¾ von BERD wird im verarbeitenden Gewerbe durchgeführt, wovon ¼ auf den Pharmaziesektor entfällt. 13% entfallen auf den Bereich Chemie und 11% entfallen auf die Bereiche Radio, Fernsehen und Kommunikation. Auf Low Tech-Sektoren entfallen 11% und auf den Dienstleistungssektor 17%. Fast die Hälfte aller Forschungsaktivitäten entfallen somit auf die Bereiche Pharmazie, Chemie und IKT, auch wenn der IKT-Anteil in den vergangenen Jahren stark rückläufig ist. Organisationen mit gemischter Förderung umfassen auch die Gemeinschaftlichen Forschungszentren, die in allen Regionen existieren. Diese Forschungszentren wurden bereits in den 1950ern von den Regionen auf der Basis von Projekten und Aufträgen gegründet und werden teilweise von der Industrie finanziert. Die Belgische Regierung trägt zu normativen Aktivitäten in diesen Zentren bei. Die Forschungszentren waren ursprünglich spezifischen Sektoren zugeordnet entsprechend dem Spezialisierungsmuster der traditionellen Industriestruktur – Metallbearbeitung, Textilwirtschaft, Glas, Keramik, Straßenbau, Materialien, etc. Die Forschungszentren zielen auf die Entwicklung und Diffusion neuer Technologieanwendungen in allen Industriesektoren. Durch die Änderung der Industriestruktur, fokussieren die später gegründeten Forschungszentren auf neue Technologien und neue Sektoren. Dies führt zu großen budgetären Verteilungen, vor allem in Flandern, zu spezifischen Technologien: Mikroelektronik zum IMEC; Biologie zum VIB; Umwelt und Energie zum VITO und Breitbandtechnologien zum IBBT. Diese Zentren sind im Besitz der öffentlichen Hand, führen aber Auftragsforschung für die Industrie durch (vor allem IMEC). Zusätzlich gibt es in Flandern und in Wallonien kleinere Forschungsinstitute, mit industriellem und akademischem Hintergrund. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 32 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.6 Netzwerke und Kompetenzcluster 2.6.1 Flandern Die Bereiche Logistik, Biowissenschaften und Nanotechnologie stehen im Zentrum von Forschung und Entwicklung (FuE). Mikroelektronik, Entwicklung von Chips, Medientechnologien, Biotechnologie, Produktgestaltung und Gentechnologie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Kooperative Clusternetzwerke mit Bedeutung für Forschung und Innovation für Flandern existieren für folgende Industrie- und Dienstleistungssektoren: Tabelle 7: Netzwerke und Kompetenzcluster in Flandern • DSP Valley, Digital Signal Processing Flandern (Cluster) http://www.dsp.be • FLAMAC, Flandern Materialzentrum http://www.flamac.be • FMTC, Mechatronisches Technologiezentrum Flandern (Forschungszentrum) https://www.fmtc.be • IncGEO, Inkubator für Geoinformation www.incgeo.be • Flanders In-Shape Produktentwicklung und Designzentrum (Kompetenzpol) http://www.flandersinshape.be • Flanders Drive, Innovations Excellenz Zentrum für die Flämische Automobilindustrie (Kompetenzpol) http://www.flandersdrive.be • Flanders Food, Innovationszentrum für die Ernährungsindustrie in Flandern (Kompetenzpol) http://www.flandersfood.com/ned/default.htm • Flanders District of Creativity, Kreativitätsorganisation für Unternehmen, Bewußtseinsschaffung, Stimulierung von Unternehmertum, Kreativität und Innovation http://www.flandersdc.be/view/nl/2082161Home.html • MIP, Milieuinnovatieplatform, Plattform für energietechnologische Innovationen http://www.mipvlaanderen.be • VIL, Institut für Logistik in Flandern (Kompetenzpol) http://www.vil.be • VIM, Institut für Mobilität Flandern (Kompetenzpol) http://www.v-i-m.be Im Aufbau • Plastic Vision, plastics converters organisation • Flanders Synergy, innovative labour organisation Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 33 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.6.2 Wallonie In der Wallonie gibt es eine lange Tradition aktiver staatlicher Industriepolitik. Die industrielle Entwicklungsstrategie fokussiert zwei Schwerpunkte: 9 Clusterpolitik • Verabschiedet in 2001 • 14 Cluster (mit großer sektoraler Ausdehnung) • KMU-orientiert 10 • • • • ± 1.100 Mitglieder • • Ziel: Netzwerkarbeit/Kooperation über sämtliche • Wirtschaftsbereiche Wettbewerbs „Pole“-Politik Verabschiedet in 2006 5 „Poles“ – mit Fokus auf führenden Sektoren Große Unternehmen, technologiebasierte KMU, Wissenschaft und Akteure aus dem Bereich Weiterbildung/Training ± 500 Mitglieder Ziel: Schaffung europäischer Führung in diesen 5 Sektoren Der Clusteransatz geht auf eine Erhebung im Jahre 2000 zurück. Allerdings hatte eine Untersuchung von MERIT/Ernst&Young im Jahre 2000 gezeigt, dass eine „natürliche Clusterbildung in der Wallonie unwahrscheinlich sei, da traditionelle Industrien noch sehr stark vertreten seien, die unternehmerische Dynamik schwach ausgeprägt sei, keine Kooperationskultur vorhanden sei und keine führenden Unternehmen aus der Region kämen.“11 Tabelle 8: Schlüsselsektoren in der Wallonie Feld Cluster • Mobilität & Transport • Umwelt und nachhaltige Entwicklung • Ernährung/ Gesundheit • Auto• Raumfahrt Mobilität (Aeronautik) • VAL+ (Fest- • Eco-Bau stoffabfälle) • Klinische Forschung • Nahrung • Querschnittstechnologien • ICT • TWIST (numerische Darstellung, Klang, Text) • Transport & Logistik • TWEED (Nachhaltige Energie) • MITECH (Mikrotechnologien) „Poles“ • SKYWIN (Luftund Raumfahrt) • CAP 2020 (Energieeffizienz ) • Photonik • BIOWIN (Red Biotech) • WAGRALIM (Agrofood) • MECATECH (Maschinenbau) Quelle: Lepage, Vincent (2009); Stand 8/2009 Im Zeitraum 2000 bis 2006 fand eine experimentelle Pilotphase mit einigen Projekten statt12, deren Zwischenergebnisse im Jahre 2004 von MERIT evaluiert wurden. Diese Ergebnisse wurden von der politischen Administration für die Erarbeitung einer „Clusterverordnung“ genutzt, die im Jahre 2007 verabschiedet wurde und klare Selektionskriterien13 definiert. Zudem wurde eine degressive 9 Cluster werden in der Wallonie verstanden als Netzwerke, die im Wesentlichen aus Unternehmen bestehen und ggf. Akteure aus dem Bereich Training und Weiterbildung einschließen. Ein Cluster muss folgenden Kriterien genügen: 1. kritische Masse; 2. kooperative Rahmenbedingungen für Aktivitäten; 3. Entwicklung von Komplementaritätsbeziehungen zwischen den Unternehmen; 4. gemeinsame Vision; vgl. Lepage (2007) 10 Ein „Wettbewerbspol“ umfasst Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungszentren, die durch 3 Kriterien gekennzeichnet sind: 1) Partnerschaft (Vertrauen); 2) Gemeinsame innovative Projekte; 3) Internationale Sichtbarkeit und Bedeutung. Vorrausetzung: kritische Masse an Akteuren sowie eine Wachstumsdynamik. 11 MERIT / Ernst & Young (2000), Cadre conceptuel et opérationnel pour une politique de clusters en Wallonie 12 Lepage (2007), S.119 13 Die Clusterauswahl fußt auf einem vierstufigen Prozess: I) Das Antrag stellende Unternehmensnetzwerk weist einen Unterstützungsbedarf nach, worin zu 9 verschiedenen Punkten Stellung zu nehmen ist, u.a. Diagnose, Strategie, Akquisitionsplan,....II) Antragsprüfung durch die politische Administration anhand von 10 Kriterien: 1) Repräsentativität/Kritische Masse, 2) Offenheit für neue Mitglieder, 3) Interaktivität, 4) Gemeinsame Vision und Aktionsplan, 5) Monitoring + Wirkungsindikatoren, 6) Steuerung und Führung, 7) regionaler Zusatz-nutzen, 8) Additionalität der öffentlichen Förderung, 9) Komplementarität mit anderen Netzwerken, 10) Nachhaltigkeitsperspektive; III) Antrag wird von Beiratskomitee geprüft (Mitglieder aus Ministerium, Administration, Universität, Industrie, Sozialpartner); IV) Minister entscheidet (Förderung für 3 Jahre) Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 34 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Finanzierungsstruktur14 für die ausgewählten Cluster beschlossen (1 Jahr: 100%; 2. J: 80%; 3. J: 50%). Die Zusammensetzung der Cluster geht aus nachfolgender Tabelle 9 hervor. Tabelle 9 : Zusammensetzung der Cluster in der Wallonie Feld Luftfahrt Automotive15 Weltraum16 klinische Forschung17 VAL+ Abfallwirtschaft18 IKT19 Ernährung20 Transport & Logistik Ökologisches Bauen MITECH – Mikrotechnologie TWIST- Walloon Technologies for Image, Sound and Text TWEED - Technology of Wallonia Energy, Environment and sustainable Development Photonik CAP 2020 Construction, Architects and Producers of materials and services Gesamt Unternehmen >250 MA 5 6 5 4 4 5 5 44 7 Unternehmen <250 MA 54 60 14 68 27 123 32 101 42 59 FuEAkteure Andere Gesamt 1 24 5 8 38 3 10 1 2 16 2 8 6 35 1 3 2 22 11 68 99 655 120 172 1046 2 10 6 18 3 11 20 21 8 11 3 3 2 10 8 13 19 22 48 10 64 79 27 100 42 152 76 188 98 87 Quelle: DGEE - Division für Politische Ökonomie des Ministerium in der Region der Wallonie (2008) 14 Darin kommt der „bottom up“-Ansatz der Clusterstrategie zum Ausdruck. Die Unternehmen sollen die Treiber der Initiativen und der Clusterentwicklung sein. Als deren Hauptprofiteure sollen sie daher die Finanzierung der Aktivitäten mehr und mehr übernehmen. Daher wurde die degressive gestaffelte Finanzierungsstruktur gewählt. Die jährliche Anschubfinanzierung beträgt zunächst 160.000 €/Jahr. 15 Die wichtigsten Unternehmen im Cluster Auto-Mobilité sind: Arcelor Auto SA (220 MA) aus 4100 Seraing, CE+T SA (90 MA) aus 4020 Wandre, GD Tech SA(90 MA) aus 4031 Angleur,Geminus Industrial Assemblies – Valorics Group SA (230 MA) aus 1400 Nivelles, SAMTECH SA (49 MA) aus 4031 Angleur, SPACEBEL SA (50 MA) aus 4031 Angleur, Valeo Vision Belgique SA (798 MA) aus 7822 Meslin-l’Eveque 16 Die wichtigsten Unternehmen im Cluster Weltraum sind:AMOS SA (50 MA) aus 4031 Angleur-Liege, SABCA SA (900 MA) aus 1130 Brüssel, SONACA SA (1707 MA) aus 6041 Gosselies, Techspace Aero SA (1360 MA) aus 4041 Herstal, Thales Alenia Space ETCA SA (492 MA) aus 6032 Mont-Sur-Marchienne, WSl Wallonia Space Logistics SA (15 MA) aus 4031 Angleur-Liege 17 Die wichtigsten Unternehmen im Cluster klinische Forschung sind: Eurogentec SA (295 MA) aus 4102 Seraing, Daiichi-Sankyo Pharma Belgien soc. étranger (52 MA) aus 1348 Louvain-la-Neuve, GSK Biologicals SA (4000 MA) aus 1330 Rixensart, NextPharma SA (320 MA) aus 1420 Braine-L’Alleud, UCB Pharma R&D Sa (1700 MA) aus 1420 Braine-L’Alleud 18 Die wichtigsten Unternehmen im Cluster Abfallwirtschaft sind: CBR-Heidelberg-Cement SA (500 MA) in 4600 Lixhe-Vise, CMI Industry/NESA SA (2300 MA) aus 1435 Mont-Saint.Guibert, Danheux&Maroye SA (190 MA) aus 1480 Tubize, De Smet Engineers & Contractors SA (200 MA) aus 1310 La Hulpe, Sita Wallonie SA (226 MA) aus 4460 Grace-Hollogne, Veolia SA (600 MA) aus 1800 Vilvoorde 19 Die wichtigsten Unternehmen im Cluster IKT sind: Alcatel-Lucent SA (165 MA) aus 2018 Anvers, NSI IT Software & Services SA (105 MA) aus 4340 Awans, OCé Software Laboratories Namur SA (80 MA) aus 5032 Gembloux, Siemens SA (3994 MA) aus 1060 Brüssel, SmalS asbl (1501 MA) aus 1050 Brüssel, San Microsystems Belux SA (31000 MA) aus 1935 Zaventem, Systemat SA (430 MA) aus 1380 Lasne, Trasys-OSI SA (120 MA) aus 1200 Brüssel 20 Die wichtigsten Unternehmen im Cluster Ernährung sind: Cosuera Groupe Warcoing SA (223 MA) aus 7740 Warcoing, Galactic SA (50 MA) aus 1180 Brüssel, Lutosa SA (413 MA) aus 7900 Leuze-en-Hanaut, MaterneConfilux SA (400 Sa) aus 5150 Floreffe, Spadel SA (869 MA) aus 1030 Brüssel Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 35 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Alle drei Jahre wird/soll jedes Cluster und die Clusterpolitik als solches neu bewertet werden. Spezielle Förderung ist für internationale und inter-cluster Kooperationen vorgesehen. Die „Wettbewerbspol“- Unterstützung wird nur auf führende Wachstumssektoren angewandt: • • • • • Life Science (BIOWIN) – sehr stark! Ernährungsindustrie (WAGRALIM) – bereits etabliert Maschinenbau (MECATECH) – Im Entstehen Transport und Logistik – im Entstehen Luft- und Raumfahrt (SKYWIN) – im Entstehen Die Politik wird durch Akteure aus der Privatwirtschaft umgesetzt und setzt eine partnerschaftliche Beziehung der Akteure untereinander voraus. Die staatliche Unterstützung betrifft die Bereiche Investition, Training, FuE, Export, Ansiedlung ausländischer Investoren, Netzwerkarbeit. 2.7 Forschungspolitische Instrumente 2.7.1 Forschungsförderung Die Regierung Belgiens hat für ihre Kompetenzbereiche folgende Förderprogramme aufgelegt: • Forschungsprogramm für Weltraumforschung • Unterstützung für die Teilnahme und Beteiligung an internationalen Forschungsprogrammen und Netzwerken • Programm zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten aus unterschiedlichen fremdsprachigen Landesteilen innerhalb Belgiens (inter-university attraction poles) • Programm zur Förderung der thematischen Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Forschungseinrichtungen (technology attraction poles) • Finanzielle Förderung vorwettbewerblicher Forschung an Gemeinschaftlichen (Bundes-) Forschungszentren • Individuelle Mobilitätszuschüsse für Forscher • Steuerliche Anreize wie FuE-Steuervergünstigungen (für FuE-Personal21 wie auch für FuEInvestitionen22) oder die Ausnahmeregelungen für Lohnvorauszahlungen zu Gunsten von Arbeitgebern von Forschern23 • Seit Januar 2007 werden Teile der Sozialabgaben von öffentlichen Forschungseinrichtungen an den „Regionalen Fond für wissenschaftliche Forschung“ erstattet (ca. 31 Mio. € in 2007). Die wesentlichen Instrumente zur Forschungsförderung der Region Wallonie 2005; 198 Mio. € in 2007) sind: • • • (ca. 184 Mio. € in Fördermittel und Kredite für Forschung und Entwicklungsprojekte in Unternehmen (inklusive Subventionen für Machbarkeitsstudien und für die Einstellung von Innovationspersonal) Unterstützung der Mobilität von Personen zwischen Universitäten und Unternehmen (FIRSTProgramm) Förderbeihilfen in der öffentlichen Forschung, z.B. durch Exzellenzprogramme in Universitäten und Forschungszentren sowie Subventionen für technologische Entwicklungen in Forschungszentren (insbesondere in der Verfahrenstechnik) (11,2 Mio. € in 2007) 21 Der Steuerabschlag für die Einstellung und Arbeitsplatzerhaltung wird jährlich gewährt und gilt nur für zusätzliches FuE-Personal in der wissenschaftlichen Forschung, der Entwicklung des unternehmerischen technologischen Potenzials oder dem Management der Qualitätsabteilung. 22 Die Investitionsförderung erlaubt einen anteiligen Abzug der Investitionskosten von der Steuerbasis. 23 Hierbei handelt es sich um Abschläge in der Lohnsteuer für Forscher in öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Damit werden die bekannten Maßnahmen zur steuerlichen Forschungsförderung ergänzt, um zusätzliche FuE-Aktivitäten anzustoßen und das 3% Ziel für Belgien zu erreichen. Die föderalen Gebietskörperschaften können so indirekt Universitäten, öffentliche Forschungsinstitutionen und Unternehmen unterstützen. Damit sollen die direkten Förderungen durch die Regionen und die (Sprach-) Gemeinschaften komplementär unterstützt werden. Der Abschlag wird – mit unterschiedlichen Modalitäten – von folgenden Zielgruppen beantragt: 1) Universitäten, Forschungsinstitute und Hochschulen 2) wissenschaftliche Institutionen 3) Unternehmen, die mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten 4) junge innovative Unternehmen 5) Promovierte und Ingenieure in Unternehmen. In allen Fällen müssen die Unternehmen nachweisen, dass das Personal in FuEAktivitäten eingebunden ist. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 36 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme • Förderung der Forschung in Unternehmen, Forschungszentren und Universitäten in Themenbereichen von besonderer regionaler Bedeutung (MarshallMobilisierungsprogramme): 1. Informationssicherheit 2. Nuklearfusion 3. Elektromaschinenbau • Förderung der Zusammenarbeit von Forschungskonsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft in Schlüsselsektoren (99 Mio. € in 2007): Cluster (bottom up) und fünf so genannte Wissensplattformen/Kompetenzzentren seit 2000 (competitiveness poles) (top-down): 1. Life Sciences 2. Transport-Logistik 3. Mechatronik 4. Agrarindustrie/Ernährung 5. Luft- und Raumfahrt Universitätsschnittstellen in der Rolle der Forschungsbewerter und im Bereich IPR-Management werden durch die Regionen gefördert. Die Französische Gemeinschaft fördert wissenschaftliche Grundlagenforschung an Universitäten und Hochschulen (ca. 97 Mio. € in 2005; 111 Mio. € in 2007) durch: • Institutionelle Förderung der Universitäten • Spezifische Forschung durch „Konzertierte Forschungsaktivitäten“ und „Spezielle Forschungsfonds“ (wichtigstes Instrument für die Projektförderung in Universitäten und die Unterstützung von thematischen Exzellenzzentren • Spezielle Maßnahme in 2008 zur Anwerbung international reputierter Forscher (STARTProgramm) Die wesentlichen Instrumente zur Forschungsförderung der Region Flandern 2007) sind: , (~894 Mio. € in 1,100 Mio. € Fundamentale Untersuchungen (FWO, Unis, BOF, ..) ~560,0 Mio. € Umsetzungsunterstützung ~125 Mio. € Strategische Untersuchungen ~ 135,0 Mio. € IWT ~288 Mio. € • Institutionelle Förderung der Universitäten (ca. 168 Mio. € in 2007) (teilweise in Abhängigkeit von den Forschungserfolgen) zugeleitet durch „Spezielle Forschungsfonds“ (BOF) • Förderung der Grundlagenforschung an Universitäten durch FWO-Flandern (Projektförderung durch Wettbewerbe; Kriterium: wissenschaftliche Qualität) • Langfristige Förderung exzellenter Forscherteams durch das Programm „Methusalem“ • Förderung der Grundlagenforschung durch das Programm SBO. • Förderung von Forschern in öffentlichen Forschungseinrichtungen durch Postgraduiertenstipendien (FWO Zuschuss und IWT Zuschuss). • Anwerbung ausländischer Forscher durch das Programm „Odysseus“ • Unterstützung von Organisationsstrukturen an der Schnittstelle zwischen Universitäten und Unternehmen • Exzellenzzentren werden durch eine Grundförderung und eine Projektförderung unterstützt; Infrastrukturförderung (Herkules Fonds) • Der TETRA fond unterstützt Aktivitäten von höheren Bildungsinstitutionen in Forschungsprojekten mit Firmen • In Unternehmen werden industrielle FuE Projekte sowie die Erstellung von Prototypen durch Zuschüsse und Bürgschaften unterstützt (u.a. ein Programmteil mit der Zielgruppe KMU) (ca. 160 Mio. € in 2007) • Flandern hat ein Netzwerk an Innovationsintermediären aufgebaut, das durch das „Gemeinschaftliche Innovationsnetzwerk Flandern“ finanziert und vom IWT geführt wird. Dieses Netzwerk bietet regionale und thematisch bezogene Unterstützung von Unternehmen an. • An den Universitäten wurden Politik unterstützende Unterstützungszentren gegründet. • In die Universitäten fließt ca. 80% der flämischen Förderung für Forschung und Innovation (direkt und indirekt), was durch Repräsentanten der flämischen Industrie heftig moniert wird. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 37 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Die wesentlichen Instrumente zur Forschungsförderung der Region Brüssel Innovationsplan vom Dezember 2006: • • • • • • • sind laut Regionalem Zuschüsse für industrielle Forschung und für Erfinder Förderung von Projekten zur regionalen Entwicklung durch das Programm „Vorausschauende Forschung in Brüssel“ Zuschüsse zur Anwerbung ausländischer Forscher an Universitäten durch das Programm „Forschung in Brüssel“ Unterstützung von Organisationen an Universitäten an der Schnittstelle zu Universitäten Förderung von Spin-offs aus Universitäten Spezielle Forschungsförderprogramme in den Themenbereichen IKT, Gesundheit und Umwelt durch das „Impulse Programm“ Spezielle Forschungsförderung im Bereich Logistik durch die Programme „BRAINS“ (FuEMobilität) sowie BIRDS (wissenschaftliche Forschung) Tabelle 10: Förderinstrumente und umsetzende Institutionen im Überblick: Name des Instrumentes Belgien Federal - FuE Steuerkredit Federal – Partielle Ausnahmeregelung von der Vorauszahlung zugunsten von Arbeitsgebern, die Forscher anstellen Federal - Rückkehrprämien Federal – Programm zur Stimulierung des Wissenstransfers in Feldern von strategischer Bedeutung (TAP2) Federal - Inter-University Attraction Poles Bundesforschungsprogramme Raumfahrt Forschungsprogramm Wallonie Wallonie – Mobilitätsprogramme Wallonie - FIRST – Höhere Bildungsinstitute Wallonie – Unternehmenshilfen Französisch sprechende Gemeinschaft – Spezieller Forschungsfond Französisch sprechende Gemeinschaft – Konzertierte Forschungsaktionen Dr. Bernhard Iking Jahr Homepage Verantwortliche Organisation 2006 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm 2003 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) 2002 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm 2002 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) 1994 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm 1994 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm 1994 http://www.belspo.be/bel spo/home/port_en.stm BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) BELSPO - Belgisches Bundesamt für Wissenschaftspolitik) 1994 http://mrw1.wallonie.be/r DGTRE – Generaldirektion für ubrique.php3?id_rubriqu Forschung, Technologie und e=19 Energie des Ministerium der Wallonie 1994 http://mrw1.wallonie.be/r DGTRE – Generaldirektion für ubrique.php3?id_rubriqu Forschung, Technologie und e=19 Energie des Ministerium der Wallonie 1994 http://mrw1.wallonie.be/r DGTRE – Generaldirektion für ubrique.php3?id_rubriqu Forschung, Technologie und e=19 Energie des Ministerium der Wallonie. 1994 Generaldirek. der Administration für Erziehung und wissenschaftliche Forschung der Französisch sprechenden Gemeinschaft 1994 Generaldirek. der Administration für Erziehung und wissenschaftliche Forschung der Französisch sprechenden Gemeinschaft 21.09.2011 Seite 38 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Flandern Flandern: FuE-Projektförderung für Unternehmen 2001 www.iwt.be KMU-Programme 2001 www.iwt.be Flämisch sprechende Gemeinschaft - Odysseusprogramm Flämisch sprechende Gemeinschaft - Methusalemprogramm 2006 http://sun.fwo.be/ Technology Transfer Fund (TETRA) (Flemish Community) 2004 www.iwt.be Strategic Basic Research financing channel (Flemish Community) Support centres for policyrelevant Research (Flemish Community) IWT Postgraduate grants (Flemish Community) 2003 www.iwt.be Special Research Fund (Flemish Community) 1994 www.ewi-vlaanderen.be Brüssel-Hauptstadt Brüssel-Hauptstadt – Direkte Hilfen für industrielle FuE 2006 www.ewi-vlaanderen.be 2001 1994 www.iwt.be 2002 Brüssel-Hauptstadt – Zukunftsforschung in Brüssel 2000 Brüssel-Hauptstadt - Regionale Forschungsimpuls-Programme 1998 Brüssel-Hauptstadt – Forschung in Brüssel 1994 Dr. Bernhard Iking IWT - Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern IWT - Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern FWO - Fonds für wissenschaftliche Forschung in Flandern EWI – Flämisches Amt für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation IWT - Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern IWT - Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern EWI – Flämisches Amt für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation IWT - Institut zur Förderung von Innovation durch Wissenschaft und Technologie in Flandern EWI – Flämisches Amt für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation Institut zur Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation in Brüssel (I.R.S.I.B.-IWOIB) Institut zur Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation in Brüssel (I.R.S.I.B.-IWOIB) Institut zur Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation in Brüssel (I.R.S.I.B.-IWOIB) Institut zur Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Innovation in Brüssel (I.R.S.I.B.-IWOIB) 21.09.2011 Seite 39 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.7.6 Europäische und internationale Förderung 2.7.6.1 Flandern Flandern beteiligt sich im Verhältnis zum BIP relativ intensiv am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm. 422 flämische Institute beteiligten sich an insgesamt 1051 Projekten mit einem Gesamtvolumen von 352,3 Mio. €. Das entspricht 2,12 % der Gesamtfördermittel im 6. EU-FRP. Universitäten und Forschungszentren beteiligen sich mit 41% respektive 34% an der FP6-Förderung. Unternehmen absorbierten 21% der EU-Fördermittel aus dem 6 FRP. Im Rahmen des Euratom Programms hat die Region Flandern mit 6,11% der ausgeschütteten Fördermittel die stärkste Position mit dem Belgischen Atomforschungszentrum (in staatlicher Kompetenz) als aktivstem Akteur. Flandern beteiligt regelmäßig im Bereich der Informationstechnologien an entsprechenden Calls (ICT). 22% aller FP.6-Beteiligungen aus Flandern entfallen auf den ICT-Bereich. In der Priorität ICT absorbiert Flandern über 30% aller 6. FRPFördermittel. Life Sciences und Gesundheit akkumulieren sich immer noch auf 15% der gesamten FP6-Fördermittel. Auf die Bereiche Mobilität, Nachhaltige Entwicklung sowie NMP (Nanotechnology, Wissenschaften, wissensintensive multifunktionale Materialien und neue Produktionsprozesse) entfallen ca. 10% der 6. FRP-Gesamtförderung. Von der gesamten FP-6-Förderung Flanderns entfielen 74 Mio. € (=21%) auf die Universität Leuwen, die damit im europaweiten Ranking den sechsten Platz unter allen Universitäten belegte. Es folgen das Interuniversity Micro-electronic Centre (IMEC)24 mit 17%, die Universität Gent (9%) und das Flanders Interuniversity Institute for Biotechnology (VIB)25 mit 6%. Die Beteiligung von Unternehmen konzentriert sich im Wesentlichen auf den ICT-Bereich. Mehr als 50% der Förderung, die an Unternehmen ging, floss in den ICT-Sektor. Flandern beteiligte sich an mehr als 25% aller Era-Nets. 24 Projekte wurden von Flämischen Akteuren begonnen, in der Hauptsache vom EWI, dem IWT und dem FWO. Flandern beteiligt sich auch an 2 Artikel 169 Initiativen EUROSTARS und AAL (Ambient Assisted Living) und in 5 Artikel 171-Initiativen (Joint Technology Initiatives): ARTEMIS (Embedded Intelligence and Systems), ENIAC (Nanotechnologie), IMI (Innovative Medicines Initiative), “Fuel Cells and Hydrogen” and CLEAN SKY. Flandern beteiligt sich ebenfalls am internationalen EUREKA Netzwerk: Flämische Partner wurden durch die Agentur IWT in 143 EUREKA-Projekten über die Periode 2000-2007 betreut. Flandern ist ebenso beteiligt an den ICT-Clustern MEDEA+/CATRENE, ITEA2, CELTIC and EURIPIDES. 24 Interuniversity Micro-electronic Centre, Europas größtes unabhängiges Forschungszentrum im Bereich Nanotechnologie und Nano-Elektronik (Leuven). 25 Das “Flanders Interuniversity Institute for Biotechnology” (VIB) verknüpft 65 exzellente Forschungsgruppen Flämischer Universitäten im Bereich Life Sciences. Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 40 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 2.7.6.2 Wallonie Die Wallonie hat sich vergleichsweise erfolgreich am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm beteiligt. Von insgesamt 3.963 EU-weit eingereichten Projekten waren Akteure aus der Wallonie an 1.236 eingereichten Projekten beteiligt. Davon waren insgesamt 324 Projekte erfolgreich. Das entspricht einer Erfolgsquote von 26,2 % gegenüber einem EU-weitem Mittelwert von 22%. Insgesamt 429 Akteure aus der Wallonie waren an diesen erfolgreichen EU-FP6-Projekten beteiligt (siehe Abbildung 19), darunter waren 116 Institutionen und 92 Unternehmen. Bei 39 erfolgreichen Projekten übernahmen Akteure aus der Wallonie die Koordinatorrolle, davon in 13 Fällen ein Unternehmen26. Über die FP6-Projekte flossen insgesamt 123 Mio. Euro in die Wallonie (Belgien insgesamt: 700 Mio. Euro), davon erhielten die Unternehmen in der Wallonie insgesamt 34,6 Mio. Euro, wovon wiederum jeder fünfte Euro an kleine und mittlere Unternehmen ging (19,1 %). 55% oder knapp 68 Millionen Euro ging an die Hochschulen aus der Wallonie, darunter auch die beteiligungsaktivsten Akteure aus der Wallonie, die Universitäten aus Leuwen und Liége. Thematisch lässt sich die FP-6-Beteiligung der Wallonie, wie folgt zuordnen: Abbildung 19: Erfolgreiche Projekte mit Beteiligung wallonischer Akteure im 6. EU- FRP nach Themen Die erfolgreichen EU-FP-6-Projekte mit Beteiligung von Akteuren aus der Wallonie kommen zu 70% aus den Bereichen Lebenswissenschaften (Food), ICT, Nanotechnologie und neuere Materialien sowie Luft- und Raumfahrt, 24% aus dem Bereich der KMU-Maßnahmen. Jeder zweite durch das NCP begleitete Vorschlag war erfolgreich. Das Ministerium der Wallonie, GD Technologie, Forschung und Energie (DGTRE) hat sich an insgesamt 6 ERA-Nets27 beteiligt. Die 12 Beteiligungen an Euratom-Projekte28 gehen vollständig auf das Konto der KU Louvain (7x) sowie der Universität Liége (5x). 26 u.a. die Unternehmen Wetsland Engineering, Alterface (aus Louvain-la-Neuve) und Free Field Technologies (Mont-saint-Guibert) 27 COMPERA, CORNET, ERA-STAR Regions, HY-CO, MATERA A, MINTERA-NET 28 ACTINET, BNEN, COWAM 2, EC-SARNET, ENETRAP, EUROPART, EUROTRANS, GENEPI_ENTB2, NEPTUNO, NURESIM, RAD UNITS, TIMODAZ Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 41 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Im Bereich “Policy Support and anticipating scientific and technological needs (SSP-Specific support Programme)“ beteiligten sich in 19 Projekten Akteure der Wallonie, davon allein die katholische Universität von Louvain (Leuwen) 8 mal und die Universität von Liége 5 mal. Im Bereich „Künftiger Wissenschafts- und Technologiebedarf“ (NEST - New and emerging scientific and technological developments) beteiligten sich Akteure aus der Wallonie insgesamt 7 mal, davon allein 4 mal die Universität von Liége.29 Im Bereich Marie Curie gab es insgesamt 14 Beteiligungen aus der Wallonie, davon 3 mal durch die Universität von Louvain (Leuwen) und das Labor für elektronische Spektroskopie (FUNDP) in Namur sowie 6 mal durch die Universität von Liége. Nach eigenen Angaben verdoppelte sich die Projektbeteiligung gegenüber dem 5. FRP, in dem lediglich 35 Unternehmen gefördert wurden. Im FP7 wurden bis Anfang 2009 insgesamt 113 Projekte gefördert. 29 BIGDFT (ICT), BIOEMERGENCES (Medicines), BIOPHOT (Photonik), CREEN (ICT), E2C2, GIACS, MINDBRIDGE Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 42 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 3. Literaturhinweise Belgian Science Policy (2006), Innovating Belgium – Fiscal Measures and innovation premiums for companies, Brüssel Brussel Capital (2007), Regional Plan for Innovation, Brüssel Bureau fédéral de Plan (2009), Le systéme d’ innovation en Wallonie, Brüssel CESRW - Wirtschafts- und Sozialrat der Region Wallonie (2008), Evaluation de la politique scientifique de la Région Wallone et de la Communauté francaise en 2006 et 2007, Liege CREST OMC - Policy Mix Review Report (2007), country report Belgium Europäische Kommission (2009), ERAWATCH Research Inventory Report for: Belgium; report prepared by Nelly Bruno, (http://cordis.europa.eu/erawatch), Brüssel Europäische Kommission – DG Unternehmen (2008), INNO-Policy Trend Chart – Policy Trends and Appraisal Report for Belgium, Brüssel Europäische Kommission (2007); ERAWATCH Country Specialisation Report: Belgium, (http://cordis.europa.eu/erawatch), Brussels Flandern: Innovation Policy Plan Flemish Science Policy Council (VRWB) (2007), Technology and Innovation in Flanders: Priorities, Brussels, ISBN: 978-90-403-0270-1 High Level Group 3% Belgien (2006), Research, technology and Innovation in Belgium: the missing Links, Brüssel Invest in Flanders (2009), Informationen vom Onlineauftritt IWT (2009), Innovatie in Vlaanderen, gekaderd, Präsentation von Tania de Roeck am 17.3.2009, Brüssel Lepage, Vincent (2007), Clustering in Wallonia, in: Territoire(s) Wallon(s), hors série 2007, S. 119-126 Lepage, Vincent (2009), Key sectors in Wallonia, overview by the way of clustering and pole policies; Präsentation beim IWT am 16.3.2009 MERIT / Ernst & Young (2000), Cadre conceptuel et opérationnel pour une politique de clusters en Wallonie OECD (2008), OECD Science, Technology and Industry Outlook 2008 Belgium, S. 108-109. Service Public de Wallonie – Direction de la Politique Economique (2009), Strategie de Lisbonne: Preparation du Programme National de reforme 2008-2010 de la Belgique – Contribution Conjointe de la Region Wallonne et de la Communaute Française, Namur SUMMARY DOCUMENT AND RECOMMENDATIONS, Brüssel Wallonie: Priority Action Plan for the future of Wallonia 2006-2009 Wikipedia, Benelux-Vertrag Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 43 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Anhang 1 Tabelle 11: Weitere Schlüsselindikatoren des belgischen Innovationssystems Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 44 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 45 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 46 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 47 von 51 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Seite 48 von 51 30.08.2005 Walloon Government 13.05.2005 Walloon Science Policy Council (CPS) Priority Actions for the Future in Wallonia Memorandum of the Walloon Science Council Seite 49 von 51 30.08.2005 Walloon Government 21.09.2011 30.08.2005 Walloon Government Strategic Transverse Plan: Activity Creation and Employment Updated Contract for the Future of Wallonia Dr. Bernhard Iking The document is the new legal basis for the regional measures covering research and innovation activities in Wallonia. 25.06.2008 Walloon Government, Walloon Parliament Decree covering research, development and innovation activities in Wallonia Government declaration on 30 August 2005, Draft decree on 6 October 2005 It has no legal basis but acts as an opinion of the Walloon Science Policy Council which is an advisor to the Walloon Government. The document has been approved by the Walloon Government. This document, which is a political regional declaration, has been approved by the Walloon Government and is one of the main documents driving the regional economic and industrial policy. The policy document - a declaration and agreement- has been approved by the Federal Government and is part of the Governments strategy in the area. 01.11.2005 Cabinet of the Prime Minister National Reform Program Art des Dokumentes Policy document produced within the framework of Lisbon strategy. The High Level Group 3% Belgium was established in 2004 at the initiative of the then federal Minister in charge of Science Policy. It has no institutional position and is composed of independent Belgian personalities with high level research responsibilities (see list in the report) Government Declaration and Governmental Agreement: A 12.07.2003 Federal Government creative and supportive Belgium Datum Verantwortliche Organisation 26.10.2006 Belgian government (Ouvrage collectif) 17.05.2006 The High Level Group 3% Belgium Dokumententitel LISBON STRATEGY National Reform Programme 20052008 (progress report 2006) Research, Technology and Innovation in Belgium: the Missing Links Belgien – Wichtige politische Dokumente Tabelle 12: Wichtige forschungsrelevante politische Dokumente in Belgien Anhang 2 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 01.03.2005 The Government of BrusselsCapital Contract for the Economy and Employment Seite 50 von 51 10.07.2006 Government of Flanders 15.04.2006 Flemish Council for Science Policy (VRWB) 29.03.2003 Flemish government Flanders: Flanders in action Memorandum: Science and Technological innovation 2004-2010 Flanders: Innovation Pact for Flanders 21.09.2011 26.10.2007 Patricia Ceysens, Minister of Economy, Entrepreneurship, Science, Innovation and Foreign trade. Flanders: Policy letter 2008: Science & Innovation Dr. Bernhard Iking 01.03.2004 Rectors of the Universities of the French-Speaking Community Memorandum for refinancing of Research and University Education (Free translation) Verantwortliche Organisation Datum Dokumententitel Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme The document is the official position of the BrusselsCapital government but does not translate in legal acts. Socio-economic action programme for Flanders The Council of Rectors is an advisory body to the Government of the Community and as such does not produce legally binding documents. Art des Dokumentes 1 1 140 160 86 26 537 1093 446 216 26% 15% 19% 12% 1 1 1 1 7 Life 46 37 14 17 10 3 1 50 186 27% 1 82 598 14% Dr. Bernhard Iking 21.09.2011 Quelle: Vertragsdatenbank des 6. EU-FRP nach Überarbeitung durch ZENIT Universität (Belgien) Katholische Universität Leuwen Freie Universität Brüssel Universität Gent Universität Lüttich Universität Antwerpen Universitätsfakultät Notre-Dame de la Paix (Namur) Universität MONS-HAINAUT (Mons-Bergen) Universität Hasselt (Diepenbeek) Christian de Duve Institut für zelluläre Pathologie (Brüssel) Polytechnische Fakultät (Mons) Universitäre Fakultät für Agrarwissenschaften (Gembloux) Vlerick Löwen Gent Management School Europakolleg (Brügge) Universitätsfakultät Saint-Louis Katholische Hochschule Sint-Lieven (Gent) Katholische Hochschule Süd-West-Flandern (VZW) Königliche Militärakademie (Brüssel) Universitäre Agentur für Französische Sprache, Gelegation für Beziehungen mit der EU Hochschule Artevelde Universitäres Gesundheitszentrum Saint-Pierre Universitätsfakultät für Agrarwissenschaften (Gembloux) Bundesgemeinschaft Europäischer Onkologen (Brüssel) Katholische Universität Brüssel Netzwerk Europäischer Agrarwirtschaftlicher Universitäten (NATURA) Universitätshospital Saint Pierre (Brüssel) Europäischer interuniversitäre Gemeinschaft zu Gesellschaftswissenschaften und Technologie (Leuwen) Universitätshospital Gent - N. Goormaghtigh Institut für Pathologie (Gent) Gesamt Belgien Gesamt FP6 69 140 49% 1 1 17 425 4% Seite 51 von 51 26 108 24% 140 3729 4% 71 458 16% Policy support and anticipating scientific and technological needs ICT NMP Aero Food EESD Citizens Euratom SME Marie Curie 83 39 14 15 33 25 12 3 60 26 28 8 4 5 13 15 5 1 28 10 15 12 1 23 10 8 2 4 14 20 9 10 5 4 15 9 5 6 10 9 6 4 7 6 2 15 4 8 6 2 3 1 5 4 4 2 1 2 5 1 1 2 2 1 1 1 2 1 1 2 1 2 2 1 1 4 216 2% Research and innovation Tabelle 13: Beteiligungsübersicht belgischer Universitäten & Hochschulen am 6. EU-Forschungsrahmenprogramm nach thematischen Schwerpunkten Anhang 3 Das belgische Forschungs- und Innovationssystem – Eine Bestandsaufnahme 1 2 4 2 20 150 13% Research infrastructures 9 2