Themenraum: 25 Jahre Fall der Mauer - Zentral
Transcription
Themenraum: 25 Jahre Fall der Mauer - Zentral
THEMENRAUM 25 Jahre Fall der Mauer Auswahlbibliografie 28.10. - 04.12.2014 Amerika-Gedenkbibliothek Zu diesem Themenraum 9. November 1989: Dieses Jahr feiern die Deutschen das 25. Jubiläum des wohl bedeutendsten Datums der deutschen Nachkriegsgeschichte. Welche Auswirkungen die Teilung und schließlich der Fall der Berliner Mauer vor allem für die Menschen im ehemals geteilten Berlin hatten, was für Schicksale sich hinter der Teilung verbargen und wie es zur Friedlichen Revolution kam, wird im Themenraum „25 Jahre Fall der Mauer“ thematisiert. Im Fokus stehen der Zeitraum vom 9. November 1989 bis zur Währungsunion am 1. Juli 1990 und das Leben der Menschen im Schatten der Mauer. Medien aus Literatur und Film zum Thema sowie digitale Informationen und Apps auf unseren iPads runden den Themenraum ab. Der Themenraum ist ein Angebot der ZLB in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Partner dieses Themenraums ist die Stiftung Berliner Mauer, welche am 9. November 2014 ihre neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Berliner Mauer eröffnet. THEMENZEIT 17.11.2014, 19.00 Uhr Bundeszentrale für politische Bildung 4. Stock | Friedrichstr. 50 | 10117 Berlin I Eintritt frei 25 Jahre Mauerfall - eine Bilanz Podiumsdiskussion: Blicke auf den Mauerfall aus unterschiedlichen Perspektiven Um Anmeldung wird gebeten unter: kristina.mencke@bpb.bund.de THEMENZEIT 19.11.2014, 18.30 Uhr Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1 | 10961 Berlin | Eintritt frei Und wir? Mauerfall und Migrationshintergründe Filmische Zeitzeugenberichte und Dokumentation einer interaktiven Performance mit anschließendem Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Chang Nai Wen und ihrem SdF-Team. Alle hier aufgeführten Medien hat die ZLB für Sie erworben. Auch die Medien, die hier noch keine Signatur haben, sind mittlerweile für Sie ausleihbereit. Die Signatur erfahren Sie über unseren Katalog oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek. Kinder- und Jugendmedien sind durch Signaturen in grüner Farbe gekennzeichnet. Inhalt Mauerbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Leben mit der Mauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Mauerfall in der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Belletristik mit Berlin-Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Belletristik ohne Berlin-Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Der Mauerfall und die Zeit bis zur Währungsunion 9.11.1989 bis 1.7.1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Webressourcen zum Thema 25 Jahre Fall der Mauer . . . . . . . . . . . . . 57 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Mauerbau Ausschuß für Deutsche Einheit (Hrsg.): Du und die Mauer. Berlin, 1962. Signatur: B 137/27 Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): Berlin, 13. August : Sperrmassnahmen gegen Recht und Menschlichkeit. Essen : Girardet, 1961. Signatur: B 137/10* Diekmann, Kai (Hrsg.): Die Mauer : Fakten, Bilder, Schicksale. 4. Aufl. München : Piper, 2011. ISBN 978-3-492-05485-0 Signatur: G 507/53 Harrison, Hope M.: Ulbrichts Mauer : wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach. Aus dem Amerikan. von Klaus-Dieter Schmidt. Bonn : bpb, 2011. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Bd. 1178. ISBN 978-3-8389-0178-7 Signatur: B 137/364 und G 507/52 Henke, Klaus-Dietmar: Die Mauer : Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Orig.-Ausg. München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2011. dtv ; 24877 : Premium. ISBN 978-3-423-24877-8 Signatur: B 137/372* […] In “Die Mauer“ versammelt Klaus-Dietmar Henke Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren und legt damit die erste Gesamtdarstellung sämtlicher Aspekte der Berliner Mauer vor. Zahlreiche Fotos geben Zeitzeugnis vom Mauerbau bis »Mauerkunst«, von Flucht und Tod an der Mauer bis zum Gedenken an die Opfer der Mauer heute […]. (Quelle: Verlag) -4 -- Hertle, Hans-Hermann: Die Berliner Mauer : Monument des Kalten Krieges = The Berlin Wall. Bonn : bpb, 2011. ISBN 978-3-8389-7045-5 Signatur: G 507/41* Warum wurde die Mauer gebaut? Wo stand sie eigentlich? Wie gelang es immer wieder sie zu überwinden und wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Warum ist sie schließlich gefallen? Zahlreiche bisher unbekannte Fotos dokumentieren den Auf- und Ausbau der Sperranlagen aus Stacheldraht, Alarmzäunen und Beton. Spektakuläre Fluchtgeschichten und erschütternde Todesfälle werden ebenso in Wort und Bild dargestellt wie die dramatischen Ereignisse um den Bau und den Fall der Mauer. Eine bewegende Gesamtschau auf die Berliner Mauer – das zentrale Symbol des Kalten Krieges. Zudem gibt ein ausführlicher Anhang Auskunft über Verkehrsanbindungen und Öffnungszeiten von Museen, Dokumentationszentren und Erinnerungsorten. (Quelle: Verlag) Kempe, Frederick: Berlin 1961 : Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt. Aus dem Amerikan. von Norbert Juraschitz [u.a.]. Bonn : bpb, 2011. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Bd. 1185. ISBN 978-3-8389-0185-5 Signatur: B 137/392 und G 507/55 Rexin, Manfred: Die Folgen des 13. August 1961 : Chronik und Dokumente zur Berlin-Krise, August 1961 - Dezember 1962 – Chronik. Berlin : Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1963. Signatur: B 137/80* Richter, Hans Werner (Hrsg.): Die Mauer oder der 13. August. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1961. Rororo ; 482. Signatur: B 137/94 Sandberg, Viola u.a. (Hrsg.): Berlin, 13. August 1990. ructiv, 1990. ISBN 3-86154-001-0 Signatur: B 140/22 b Quelle: MVB/buchhandel.de -5 -- Berlin : Verl. Const- Wilke, Manfred: Der Weg zur Mauer : Stationen der Teilungsgeschichte. Berlin : Ch. Links Verl., 2011. Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht / hrsg. von der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-623-9 Signatur: B 137/374* und G 507/53 Der lange Weg zur Berliner Mauer begann 1945. Stalin beauftragte die KPD in der Sowjetischen Besatzungszone, die Macht zu übernehmen, die drei Westmächte sicherten ihren Einflussbereich. 1949 entstanden zwei deutsche Staaten, wobei Berlin in vier Sektoren geteilt blieb und West-Berlin fortan wie ein erratischer Block und ein Schaufenster des Westens mitten in der DDR lag. Nach dem gescheiterten sowjetischen Versuch, die Alliierten durch eine Blockade 1948/49 aus West-Berlin zu vertreiben, folgte 1958 bis 1960 die zweite Berlin-Krise, bei der Moskau ultimativ den Abzug der Westmächte und die Schaffung einer »Freien Stadt Berlin« verlangte. Die Entscheidung zur Grenzschließung fiel durch Nikita Chruschtschow. Ursache waren die steigenden Flüchtlingszahlen aus der DDR. Für die Rekonstruktion der internationalen Vorgeschichte des Mauerbaus und der genauen Abstimmung zwischen Chruschtschow und SED-Chef Walter Ulbricht konnte der Autor erstmals die Gesprächsprotokolle zwischen den beiden Partei- und Staatschefs nutzen, die bislang der Forschung nicht zugänglich waren. (Quelle: Verlag) Wolfrum, Edgar: Die Mauer : Geschichte einer Teilung. München : Beck, 2009. ISBN 978-3-406-58517-3 Signatur: B 137/266* und G 507/47 Die Mauer war das zentrale Monument des Kalten Krieges und ein Symbol für die Zweiteilung der Welt. Edgar Wolfrum schildert die Hintergründe ihrer Entstehung, zeigt, was es hieß, in ihrem Schatten zu leben und lässt die dramatischen Ereignisse des Mauerfalls vor 20 Jahren wieder aufleben […]. (Quelle: Verlag) -6 -- Leben mit der Mauer Bahr, Christian: Divided City : the Berlin wall ; photos and facts ; personal accounts ; traces today. 5. ed. Berlin : Jaron, 2010. ISBN 978-3-89773-059-5 Signatur: B 137/153* Bahr, Christian: Geteilte Stadt : die Berliner Mauer ; Fotos und Fakten ; Zeitzeugen berichten ; Spurensuche heute. Orig.-Ausg, 1. Aufl. Berlin : Jaron, 2002. ISBN 3-89773-052-9 Signatur: B 137/153* und G 507/32* […] Wie die wenigen noch vorhandenen Relikte der Berliner Mauer mahnt auch dieses Buch, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Der renommierte Journalist Christian Bahr zeichnet die Geschichte dieses unmenschlichen Bauwerks nach und führt den Leser in acht Touren zu den noch sichtbaren Spuren der Mauer. Die wichtigsten zeitgenössischen Reden (von Willy Brandt, John F. Kennedy, Erich Honecker u.a.), vier Zeitzeugenberichte sowie eine Vielzahl historischer und aktueller Fotos vervollständigen das Buch. (Quelle: Verlag) Bösenberg, Jost-Arend u.a. (Hrsg.): Mauerjahre : Leben im geteilten Berlin. Hamburg : Edel Germany, 2011. ISBN 978-3-8419-0104-0 Signatur: B 137/385 und G 549/53 a Mauerjahre : Leben im geteilten Berlin ; [DVD-Video]. Hamburg : Edel Entertainment, 2011. 3 DVDs SEHEN Signatur: G 549/53 c:DVD.Video und G 549/53 d:DVD.Video […] Der vorliegende Band, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, lässt an den wichtigsten Ereignissen dieser Jahre wie der Erschießung Peter Fechters 1962, dem Besuch John F. Kennedys 1963 oder den „Weltfestspielen der Jugend und Studenten“ 1973 tagebuchartig teilhaben und Zeitzeugen aus Ost- und West-Berlin zu Wort kommen. Damit verbindet sich große Geschichte mit persönlichen Schicksalen, internationale Politik mit der Alltagsperspektive der Berliner […]. (Quelle: Verlag) Bohley, Peter (Hrsg.): Erlebte DDR-Geschichte : Zeitzeugen berichten. Berlin : Ch. Links Verl., 2014. ISBN 978-3-86153-789-2 Signatur: G 500/230 Zur Geschichte der DDR gibt es viel Unkenntnis und nostalgische Verklärung. In einer gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an der Universität Tübingen veranstalteten Studium-generale-Reihe berichteten Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in und mit der DDR, die nun überarbeitet vorliegen und individuelle Einblicke in verschiedene Bereiche des DDR-Alltags gewähren […]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -7 -- Buddenberg, Susanne u.a.: Tunnel 57 : eine Fluchtgeschichte als Comic. Berlin : Ch. Links Verl., 2013. Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-721-2 Signatur: B 137/448* und LZ 227/15 Buddenberg, Susanne [u.a.]: Tunnel 57 : a true escape-story. Transl. by Rick Minnich. Berlin : Ch. Links Verlag, 2013. Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-729-8 Signatur: B 137/449 Anhand von Zeitzeugeninterviews, Originalfotos und Dokumenten haben die Comic-Autoren die Ereignisse um den legendären Fluchttunnel unter der Bernauer Straße im Jahr 1964 detailgetreu rekonstruiert und grafisch umgesetzt. Ein Beitrag zu den historischen Hintergründen weitet den Blick auf das Fluchtgeschehen, Interviews mit einem Fluchthelfer und seiner geflüchteten Freundin veranschaulichen die Ereignisse aus deren Perspektive. Ergänzende Materialien für den Schulunterricht vertiefen die Thematik. (Quelle: Verlag) Dahn, Daniela: Prenzlauer Berg-Tour. 2001. ISBN 3-87134-430-3 Berlin : Rowohlt Berlin, Signatur: B 152 Pre 44 a „Auf den Hügeln, rund um die Zentren großer Städte, stößt man merkwürdigerweise oft auf so eine Art städtisches Bergvolk“, rauh und unangepaßt. Um dieses Geheimnis zu ergründen, hat sich Daniela Dahn Mitte der achtziger Jahre zu einer Berg-Tour aufgemacht und ist dabei auf Menschen und Orte getroffen, deren Geschichten sich zu einem lebendigen Porträt verdichten. Das Ergebnis ihrer Erkundungen erschien 1987 und wurde in der späten DDR zu einem Kultbuch: „Wann zuvor ging hierzulande solches je in Druck?“ fragte der Journalist Christoph Dieckmann begeistert, und der “Tagesspiegel“ sekundierte: „Hier schreibt, erzählt, gräbt bis zum Grundwasser des Prenzlauer Berges eine Erzählerin, deren journalistische Neugier sie anfeuert und Literatur schafft.“ (Quelle: Verlag) Eisenhuth, Stefanie: West-Berlin und der Umbruch in der DDR : grenzübergreifende Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989. Berlin : bebra wissenschaft verl., 2012. ISBN 978-3-937233-93-2 Signatur: B 137/434* […] Im Fokus stehen die Interpretation der Ausreise- und Bürgerrechtsbewegung in der DDR, die Deutung der Grenzöffnung, die lokalen Diskussionen um eine mögliche deutsche Einheit sowie die Zusammenarbeit zwischen den politischen Akteuren Ost- und West-Berlins. (Quelle: Verlag) Flucht aus Berlin : [DVD-Video]. Prod.: Green Umbrella ltd. for Discovery Chanell [u.a.]. [S.l.] : Discovery communications, 2006. 1 DVD. Discovery Geschichte : Geschichte & Technik ; 6. Orig.: Deutschland, 2002. SEHEN Signatur: B 137/234:DVD.Video und B 137/234 a:DVD.Video […] „Flucht aus Berlin“ zeigt in einer spannenden Dokumentation, welche Gründe zum Mauerbau führten und durch welche Schlupflöcher die Menschen flohen. Außerdem erzählt der Film die spannenden Geschichten gelungener Fluchten und die tragischen Schicksale derer, die es nicht in den Westen geschafft haben. Dazu interessante Hintergrundinformationen, etwa, wie es letztendlich zum Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung der Hauptstadt kam. (Quelle: Amazon) -8 -- Flüstern und schreien : ein Rockreport ; [DVD Video]. Regie: Dieter Schumann. Berlin : ICESTORM Entertainment, 2002. 1 DVD. Orig.: DDR, 1987. SEHEN Signatur: Mu 438 Sill 1:DVD.Video “flüstern & SCHREIEN“ ist ein Protestfilm. Und ein Film über den DDR-Rock der 80er Jahre, der internationale Anerkennung fand und hunderttausende von Zuschauern ins Kino lockte. In Dieter Schumann´s “flüstern & SCHREIEN“ wird Rockmusik zum Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von FDJ-Liedern, offiziellen Feiern und blauen Blusen abwendet und nach eigenen Wegen in der Musik und im Leben sucht. (Quelle: ICESTORM) Geipel, Ines: Generation Mauer : ein Porträt. Klett-Cotta, 2014. ISBN 978-3-608-94749-6 Stuttgart : Signatur: Soz 222/148* Im System Honecker herangewachsen galten die heute 45- bis 55-Jährigen als die Distanzierten, Staatsfernen, für die das Jahr 1989 dann zum Sprungbrett ins größere Deutschland und in die Welt wurde. Sind sie wirklich auf der Gewinnerseite gelandet? Oder hat die zähe Prägekraft der späten DDR mit ihren politischen Tabus, dem Bespitzeln und Verhindern von Individualität à la longue doch ihren Tribut gefordert? Ines Geipel erforscht das Lebensgefühl ihrer Generation in Tiefeninterviews mit Mauerkindern und in aktuellen psychologisch-soziologischen Untersuchungen. Sie findet den Zugang zu einer Generationenerzählung, die von großen Hypotheken, aber auch von großen Chancen handelt. (Quelle: Verlag) Giec, Ole u.a. (Hrsg.): Mauerkrieger : Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989. Berlin : Ch. Links Verl., 2014. Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-788-5 Signatur: B 137/462* […] Ole Giec und Frank Willmann schildern die Entwicklung von sechs jungen Männern, ihre Motive und Erfahrungen von Kontrolle und Kriminalisierung, die sie erst zu Systemgegnern der DDR werden ließen. Die spannende Geschichte von Heavy Metal und Ausreise wird ergänzt durch Interviews damaliger Akteure und zahlreiche Abbildungen. Beiträge verschiedener Autoren zum historischen Kontext wie der linksradikalen Szene in Kreuzberg, Repression und Opposition jenseits der Mauer, der Gefahr einer “chinesischen Lösung“ und zu Aktionen der West-Berliner Gruppe der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte beleuchten die politischen Hintergründe der dramatischen Vorgänge in den 1980er Jahren. (Quelle: Verlag) Hattenstein, Markus (Text): Getrennt & vereint : vom Mauerbau zum Mauertourismus ; 50 Jahre Leben in West und Ost. St. Gallen : Otus, 2011. ISBN 978-3-03793-302-2 Signatur: B 137/414 […] Diese informative und unterhaltsame Zeitreise führt Sie durch fünf Jahrzehnte in West und Ost – mit zahlreichen Abbildungen, Dokumentationen, Zitaten, Übersichten und persönlichen Erinnerungen. Neben historischen Hintergründen steht der Alltag im Blickpunkt – Arbeit, Soziales, Bildung, Kultur, Reisen, Freizeit, Sport. Ein buntes, bewegendes Kaleidoskop der jüngsten deutschen Geschichte. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -9 -- Hauswald, Harald: Ost-Berlin : 15 Postkarten / Postcards. Berlin : Jaron, 2006. ISBN 3-89773-154-1 Signatur: B 46/236 Das Buch “Ost-Berlin“ war mehr als ein Buch. Es war unsere Art der Liebeserklärung an eine Stadt, die wir zugleich als Hälfte einer geteilten Stadt und doch auch als ein neues Ganzes wahrnahmen. Wir liebten Ost-Berlin und lehnten die Regierung ab, die es als Hauptstadt eines 1949 neu gegründeten Staates ansah. Insofern sind Text und Fotos gleichzeitig Beleg einer lustvoll gelebten Ost-Identität und Ausdruck oppositionellen Verhaltens gegen den Staat. Das beginnt beim Titel: Ost-Berlin wurde nur im Westen Deutschlands so genannt; eigentlich musste es nach dem Willen der DDR “Berlin -Hauptstadt der DDR“ heißen [...]. (Quelle: Lutz Rathenow) Hauswald, Harald: Vor Zeiten : Alltag in der DDR ; Fotografien 1976 – 1990. Leipzig : Lehmstedt, 2013. ISBN 978-3-942473-66-8 Signatur: B 390 Hau 4 und Ku 3510/87 Für viele mag die DDR inzwischen ein Land aus grauer Vorzeit sein – für andere ist sie ein immer noch naher Ort der Erinnerung, weil sie “vor Zeiten“ hier aufgewachsen sind oder hier prägende Jahre ihres Lebens verbracht haben. Harald Hauswald hat mit seinen markanten Schwarz¬weiß-Fotografien diese Erinnerung bereits nachhaltig mitgeprägt. Der Band verknüpft nun rund 100 der schönsten und eindrücklichsten Aufnahmen aus seinem publizierten Œuvre mit ebenso vielen Fotografien aus seinem Archiv, die zuvor noch nie zu sehen waren. Gemeinsam zeichnen sie ein dichtes Bild des Lebens in der DDR, jenseits aller Parolen, voller Anteilnahme und Sympathie mit den Leuten, die ihr Leben unter oft schwierigen Verhältnissen bewältigten, zugleich aber voller Ironie gegenüber ¬einem Staatwesen, dem er von Anfang an kritisch gegenüber stand. (Quelle: Verlag) Heise, Joachim u.a. (Hrsg.): Leben in Berlin - mit und ohne Mauer : Gespräche und Betrachtungen. Berlin : Verl. Am Park, 2003. ISBN 3-89793-079-X Signatur: B 137/152 Prominente Zeitzeugen wie Marianne Regensburger, Werner Eberlein, Klaus Schütz, Winfried Staar, Günter Krusche und andere Kirchenleute sowie Historiker erinnern sich eines Zustandes, der seit langem Geschichte ist. Das Berliner Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung hatte zum Jahrestag des Mauerbaus während einer Veranstaltungsreihe namhafte Persönlichkeiten aus dem West- und aus dem Ostteil der Stadt befragt. Neben Persönlichkeiten erfuhren die Zuhörer (und nun auch die Leser) viel Interessantes und zum Teil Unbekanntes, was seinerzeit nicht nur Berliner bewegte. (Quelle: Verlag) Hildebrandt, Alexandra: Geteiltes Deutschland. Grenzschilder = Divided Germany. Border signs = L‘Allemagne separee. panneaux de delimitation de frontieres. Berlin : Verl. Haus am Checkpoint Charlie, 2001. ISBN 3-922484-44-1 Signatur: B 137/143* Aus dem Geleitwort von Alexandra Hildebrandt: “DIE MAUER teilte nicht nur den Raum, auch die Zeit. Am 9. November 1989 wurde in Deutschland vermeintlich Utopisches zur Wirklichkeit. Als historische Krönung des Widerstandes, vom Volksaufstand des 17. Juni 1953 bis zu den Leipziger Montagsdemonstrationen, fiel DIE MAUER. Einige Grenzschilder, Mitwirkende der dramatischen Ereignisse an der deutsch-deutschen Grenze, haben ihren Platz im Haus am Checkpoint Charlie gefunden.” Diese und zahlreiche weitere Schilder aus dem Bereich der Schutzmächte sind in dieser Dokumentation versammelt. (Quelle: Amazon) -10 -- Hildebrandt, Rainer: „...die besten Köpfe, die man henkt“ : ein tragischer Auftakt zur deutschen Teilung und zur Mauer. Berlin : Verl. Haus am Checkpoint Charlie, 2003. ISBN 3-922484-48-4 Signatur: B 252 Haush 1 b Neuauflage der 1948 erstmals erschienenen Publikation von Rainer Hildebrandt: „Wir sind die Letzten. Aus dem Leben des Widerstandskämpfers Albrecht Haushofer und seiner Freunde”, ergänzt durch zahlreiche Fotos und Originalunterlagen, Anmerkungen, Personenregister, Vorworte von Angehörigen der Familie Haushofer und einer Einleitung der Herausgeberin Alexandra Hildebrandt. (Quelle: Amazon) Hoffmann, Matthias: Living with the wall = Leben mit der Mauer. Berlin : Nicolai, 2002. ISBN 3-87584-607-9 Signatur: B 137/146* […] Nach der Öffnung der Grenze begann der Autor eine umfangreiche Recherche in Verbindung mit seinen Aufnahmen. Über das Internet forderte er dazu auf, Gedanken, Geschichten oder Erlebnisse zu den einzelnen Fotos aufzuschreiben. Die Resonanz ist bis heute überraschend gross, und so entstand ein umfangreiches „Archiv der Erinnerungen“ - ein faszinierendes zeitgeschichtliches Dokument, das zugleich Einblick gibt in das persönliche Schicksal von Berlinern, die auf beiden Seiten der Mauer getrennt voneinander leben mussten. (Quelle: Amazon) Hürtgen, Renate: Ausreise per Antrag: der lange Weg nach drüben : eine Studie über Herrschaft und Alltag in der DDR-Pro- vinz ; [mit 4 Tabellen]. Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. Analysen und Dokumente / Deutschland / Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ; 36. ISBN 978-3-525-35078-2 Signatur: G 510/196 Am Beispiel der “Antragsteller auf ständige Ausreise“ im Kreis Halberstadt entwirft die Autorin ein anschauliches Bild der Gesellschaft und des Herrschaftsalltags in der DDR der Honecker-Ära. Sie betrachtet sowohl die Herrschaftspraxis im regionalen „Mikrokosmos der Macht“ und den Umgang der lokalen Funktionäre mit den Antragstellern als auch die „Ausreiser“ selbst, ihre Herkunft, Sozialisation und kulturellen Prägungen sowie ihre Motive und das Verhältnis zu ihrem sozialen Umfeld. Dabei zeigt sich, dass unter den Antragstellern häufig gerade jene waren, die bis dahin ein durchaus angepasstes Leben geführt hatten, dessen Grenzen sie nun nicht mehr ertragen wollten. Die Studie entfaltet eine differenzierte Sicht auf die DDR-Gesellschaft, in der trotz Allgegenwart der Sicherheitsapparate und geschlossener Grenzen auch Eigensinn und Zivilcourage praktiziert wurden. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -11 -- Jansson, Ann-Christine (Fotografin): Glances in between - East and West [in conjunction with the Exhibition Glances in Between - East and West at the Royal Library, The Black Diamond, 2009, Copenhagen ; Ausstellungskatalog]. Berlin : A.-C. Jansson, 2009. ISBN 978-3-00-028980-4 Signatur: B 137/420 und Ku 3520/23 In der Ausstellung „Glances in between“ schildert die in Berlin lebende schwedische Fotografin Ann-Christine Jansson die Zeit vor, während und nach dem Fall der Mauer. Ihr schwedischer Pass ermöglichte ihr das Fotografieren in beiden deutschen Staaten. Ann-Christine Jansson thematisiert die Blicke der Menschen und die darin sich spiegelnden Gefühle. Ihr gelingt eine ganz eigene Schilderung der deutsch-deutschen Geschichte im ausgehenden 20. Jahrhundert. Janssons Perspektive ist nicht der flüchtige Blick des Routiniers auf die Szenerie des politischen Tagesgeschäfts. (Quelle: Ausstellungsbeschreibung) Jouvray, Olivier: Fluchttunnel nach West-Berlin : [Comic]. Berlin : avant-verlag, 2014. ISBN 978-3-945034-05-7 GRAPHIC NOVEL Signatur: B 390 Bra 1* Berlin, 1964. Drei Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer fasst der Kunststudent Tobias den waghalsigen Entschluss, einen Tunnel von West nach Ost zu graben. Die Mauer, die zahlreiche Familien und Freunde voneinander trennt, ist ihm schon lange ein Dorn im Auge — auf der anderen Seite, im Osten der Stadt, träumt seine kleine Schwester Hanna von einer Flucht in den Westen. Mit Hilfe seines besten Freundes Mathias und vielen Freiwilligen, die sich den beiden schon bald anschließen, soll der riskante Plan in die Tat umgesetzt werden. Begleitet von der ständigen Angst, entdeckt zu werden, beginnen er und seine Helfer unter strengster Geheimhaltung, einen Tunnel zu graben, der ihre Verwandten in die Freiheit führen soll […]. (Quelle: Verlag) Kettelhake, Silke: Sonja: „negativ - dekadent“ : eine rebellische Jugend in der DDR ; Biografie. Hamburg : Osburg, 2014. ISBN 978-3-95510-042-1 Signatur: G 505/35 „Einem hergelaufenen Hund mochte man nur zeigen, ich hebe einen Stein auf. Und er begreift, das ist ein Feind, der schlägt dich tot. Und der Hund läuft davon. Ich begriff das nicht. Heute weiß ich, dass es so war. Dass der Staat die Hand mit dem Stein war.“ Sonja war 16, trug Parka, Jeans, lange Haare und der Beat dröhnte aus dem Kofferradio - eine Gefahr für die Staatsmacht. Rostock, Mai 1968: „Wir saßen hier fest. We‘re not going to San Francisco, some flowers in our hair.“ […] (Quelle: Verlag) -12 -- Klier, Freya: Michael Gartenschläger : Kampf gegen Mauer und Stacheldraht. 2. unveränd. Aufl. Leipzig : Polymathes-Verl., 2012. ISBN 978-3-942657-06-8 Signatur: G 500/204 Es begann mit Rock ‘n‘ Roll und endete mit einem gewaltsamen Tod: Im August 1961 wurde der siebzehnjährige Michael Gartenschläger – ein begeisterter Rock ‘n‘ Roll-Fan – wegen seines Protestes gegen den Bau der Berliner Mauer festgenommen. Nach 10 Jahren politischer Haft in der DDR wegen „staatsgefährdender Propaganda und Hetze sowie der Diversion“ wird er 1971 von der Bundesrepublik freigekauft. In Westdeutschland engagiert sich Michael Gartenschläger weiterhin für seine politische Überzeugung und hilft insgesamt 31 Personen bei der Flucht aus der DDR. Um das SED-Regime zu entlarven, das den Einsatz von Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze bestreitet, demontiert er 1976 von der Westseite aus zwei Selbstschussanlagen vom Typ SM 70 und präsentiert sie der Öffentlichkeit. Stasi-Chef Erich Mielke ist außer sich – Gartenschlägers „Liquidierung“ wird beschlossen. In der Nacht zum 1. Mai 1976 will Gartenschläger mit zwei Gefährten eine dritte Selbstschussanlage abbauen. Dabei wird er von einem Sonderkommando des MfS, das ihn bereits erwartet, erschossen. Mit diesem Mord endet ein Leben von großer Dramatik und ungewöhnlicher Glaubwürdigkeit. Wer war Michael Gartenschläger? (Quelle: Verlag) Kierok, Thomas: Mauergeschichten : vom Irrsinn des Lebens. [Salenstein] : Braun, 2009. ISBN 978-3-03-768040-7 Signatur: B 137/311 Der Berliner Fotograf und Autor Thomas Kierok hat knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall am 9. November 1989 ein Segment der Berliner Mauer in der Originalgröße von 3,60 Meter x 1,20 Meter nachbauen lassen. Dieses stellte er an verschiedene historische Standorte und verbildlicht die Absurdität der Mauer durch das einst geteilte Berlin. 42 Persönlichkeiten, darunter Flüchtlinge und Fluchthelfer, Politiker, Bürgerrechtler, Musiker und Schauspieler, werden auf dem ehemaligen Grenzstreifen porträtiert und erzählen ihre ganz persönliche Mauergeschichte [...]. (Quelle: http://www.kierok.de) Magercord, Michael: Endstation Grenze : Bahnhof Friedrichstraße Berlin 1986 ; geheime Fotos eines Grenzgängers. Erfurt : Sutton, 2009. ISBN 978-3-86680-479-1 Signatur: B 137/297* Im Jahre 1986 nahm der Westberliner Michael Magercord verbotenerweise im S- und U-Bahnhof Friedrichstraße eine Serie von über 100 Fotografien auf, die den ganz alltäglichen Betrieb im geteilten Bahnhof festhielten. Die Aufnahmen mussten heimlich gemacht werden, weil der Bahnhof bis zur Wende ein Grenzübergang zwischen West- und Ostberlin war und den Grenztruppen der DDR unterstand. Um nicht aufzufallen, hatte er den Deckel des Objektivschachtes der Kleinbildkamera Minox abgesägt und den Apparat in einer Zigarettenschachtel versteckt. Die Motive konnten nicht direkt, sondern nur „aus der Hüfte“ anvisiert werden. Diese einmaligen Aufnahmen vermitteln einen unverstellten Eindruck von der beklemmenden Atmosphäre im Bahnhof Friedrichstraße, dem für West- und Ostberliner gleichermaßen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Sie versinnbildlichen eine heute beinahe unwirklich anmutende Realität und sind doch Abbilder des Alltags im einst geteilten Berlin [...]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -13 -- Malzahn, Claus Christian: Über Mauern oder warum das Leben im Schatten des Schutzwalls eine sonnige Sache war. Berlin : wjs, 2009. ISBN 978-3-937989-54-9 Signatur: B 327 Mal 1 Der Mauerfall 1989 war das Weltereignis der achtziger Jahre. Doch im Schlagschatten des Epochenumbruchs verschwand jene fröhliche Epoche deutsch-deutscher Ahnungslosigkeit, von der dieses Buch erzählt. “Das Leben im Schatten der Mauer war eine sonnige Sache“, schreibt Claus Christian Malzahn in seiner Erzählung über jene Zeit, als West-Berlin nicht nur die Vorhut der freien Welt, sondern vor allem der Abenteuerspielplatz der Bundesrepublik gewesen ist. Denn die Stadt war subventioniert und sexy. Zwei Jahrzehnte später geht er auf Spurensuche: Was ist geblieben von den Jahren der Teilung, von den Hoffnungen aus der Zeit des Mauerfalls? Sein Bericht ist eine Bestandsaufnahme des heutigen Berlin, jener merkwürdigen Hauptstadt, die über die Zeit ihrer Teilung möglichst wenig wissen will und sich stattdessen mit den Party-Bildern vom umtanzten Brandenburger Tor begnügt. (Quelle: Verlag) Maurer, Jochen: Dienst an der Mauer : der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin. Berlin : Ch. Links Verl., 2011. Bei- träge zur Geschichte von Mauer und Flucht / hrsg. von der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-625-3 Signatur: B 137/373* und Mil 404/42* Die Berliner Mauer und ihre Bewacher, die Grenztruppen der DDR, bildeten eine eigene, abgeschottete Lebenswelt. Diejenigen, die den Freiheitsdrang der DDR-Bürger unterbinden sollten, wurden bewusst ausgewählt und waren dennoch unter ständiger Kontrolle. Die Betrachtung eines konkreten Grenzregiments (GR 33 in Berlin-Treptow) erlaubt einen Einblick in den Alltag des Grenzdienstes, in eine Realität zwischen Macht und Ohnmacht, Zwang und politischer Überzeugung, Freiheitsdrang und Tod. Es geht dabei um die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit ebenso wie um die Motive der Grenzsoldaten und -offiziere für ihren Dienst. Behandelt wird auch das besondere Ausbildungsprogramm der Grenztruppen, die gezielt auf die Eroberung West-Berlins vorbereitet wurden. Hierbei konnte ein spezielles Häuserkampfobjekt auf einem Truppenübungsplatz der NVA außerhalb Berlins genutzt werden. Durch die Bewaffnung mit Granatwerfern und Artillerie entwickelten sich Grenztruppen insgeheim zu einer vierten Waffengattung neben den Land-, Luft- und Seestreitkräften, was in dieser Ausführlichkeit erstmals dargestellt wird. (Quelle: Verlag) Sälter, Gerhard u.a. (Hrsg.): Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin : Begleitband zur Ausstellung im Nordbahnhof. Berlin : Ch. Links Verl., 2013. Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-723-6 Signatur: B 908/205* […] Im vorliegenden Begleitbuch zur Ausstellung im Berliner Nordbahnhof werden in 14 Beiträgen die unterschiedlichsten Aspekte des unterirdischen Grenzgeschehens behandelt und mit eindrucksvollen, seltenen Fotos in Erinnerung gerufen. (Quelle: Verlag) -14 -- Sälter, Gerhard u.a. (Hrsg.): Weltende - Die Ostseite der Berliner Mauer. Berlin : Ch. Links Verl., 2011. Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-622-2 Signatur: B 137/366* Die Berliner Mauer hatte eine bunte und spektakuläre Fassade auf westlicher Seite. Dagegen war ihre Wirkung nach Osten hin eine andere: Sie schränkte die Bewegungsfreiheit und damit auch den Erfahrungsraum der Ostdeutschen ein. Wäre es nach dem Willen der SED-Führung gegangen, hätten die Grenzanlagen in Berlin das Ende der wahrnehmbaren Welt gen Westen bedeutet. Dass es so wenige Bilder von der tristen Ostseite der Mauer und dem davor befindlichen Grenzgebiet gibt, liegt vor allem daran, dass es verboten war, dort Fotos zu machen. Vor diesem Hintergrund präsentieren die Herausgeber die 1986/87 illegal aufgenommenen Bilder des Fotografen Detlef Matthes, den bisher einzigen größeren Bestand an Bildern der Ostseite der Mauer. Ihnen sind die Bedingungen ihrer heimlichen Entstehung deutlich anzusehen. Diese fotografische Bestandsaufnahme wird begleitet von sechs Essays, die unterschiedliche Wahrnehmungen der Mauer beschreiben. Sie stammen von Elena Demke, Anna Kaminsky, Detlef Matthes, Lutz Rathenow, Gerhard Sälter und Leo Schmidt. (Quelle: Verlag) Schaad, Martin: „Dann geh doch rüber“ : über die Mauer in den Osten. Berlin : Ch. Links Verl., 2009. ISBN 978-3-86153-516-4 Signatur: B 137/282* Mit der Berliner Mauer als Monument des Kalten Krieges verbindet sich die Erinnerung an spektakuläre Fluchten und an das tragische Schicksal der Todesopfer. Weit weniger bekannt ist, dass mehrere hundert Menschen die stark gesicherte Anlage auch in der Gegenrichtung überkletterten. Was veranlasste diese “Mauerspringer“ dazu, den direkten Weg in den Osten zu nehmen, anstatt wie alle anderen einen Grenzübergang zu benutzen? Und wie gingen die ostdeutschen Behörden mit dieser “provokatorischen Missachtung der Souveränität der DDR“ um? An zahlreichen Fallbeispielen schildert Martin Schaad anschaulich die unterschiedlichen Motive der “Grenzverletzer“ und analysiert die Reaktionen des Ministeriums für Staatssicherheit. Die dramatischen, tragischen und zuweilen kuriosen Geschichten der “Mauerspringer“ machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre. (Quelle: Verlag) Schneider, Peter: Der Mauerspringer. Berlin Bibliothek ; 10. ISBN 978-9078432-63-0 Berlin : Berliner Verl., 2007. Signatur: B 328 Schn 1 und L 246 Schnei P 54* In der essayistischen Erzählung über die geteilte Stadt aus dem Jahr 1982 formulierte Peter Schneider den prophetischen Satz: Die Mauer im Kopf einzureißen wird länger dauern, als irgendein Abrissunternehmen für die sichtbare Mauer braucht. Das Buch ist so fantasievoll geschrieben wie genau recherchiert. (Quelle: Amazon) Schupelius, Magdalena u.a.: Als die Mauer stand : die Geschichte der Teilung Berlins. 3. Aufl. der Neuausg. Berlin : Berlin Story Verl., 2013. ISBN 978-3-86368-016-9 Signatur: B 137/340* und LZ 677 DDR 23, LZ 227/19 Am 9. November 1989, wurde in Berlin die Mauer eingerissen, die die Stadt geteilt hatte. 28 Jahre hatte die Berliner Mauer gestanden. Sie war Symbol des Kalten Krieges und befestigte einen unhaltbaren Zustand, der die Welt spaltete. Sie war ein Schnitt im Herzen der Stadt. Warum wurde sie gebaut? Wer baute sie? Wie war das Leben mit der Mauer? Warum sind so viele Menschen an der Mauer ums Leben gekommen? Wer sorgte dafür, dass sie schließlich doch eingerissen wurde […]? (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -15 -- Seeck, Anne (Hrsg.): Das Begehren, anders zu sein : politische und kulturelle Dissidenz von 68 bis zum Scheitern der DDR. Münster : Unrast, 2012. ISBN 978-3-89771-530-1 Signatur: G 510/191 Der Band entwirft einen Spannungsbogen der DDR-Realität, der der heutigen Linken weitgehend unbekannt ist. Dieser reicht vom DDR-Punk als ›großartigem Experimentierfeld‹ bis zur Biografien zerstörenden Stasi-Methode der Zersetzung, vom „anders sein“ als Abwehr DDR-spezifischen Stumpfsinns industriegesellschaftlicher Arbeit bis zu kaum bekannten Migrationserfahrungen. (Quelle: Verlag) Sesta, Ellen: Der Tunnel in die Freiheit : Berlin, Bernauer Straße. Berlin : Ullstein, 2002. Ullstein-Buch ; 75081. ISBN 3-548-75081-8 Signatur: B 137/124 c und G 418/503 b Am 14. September 1962 gelang 29 Menschen die spektakuläre Flucht aus der DDR durch einen Tunnel von Ost- nach West-Berlin. Über den Fernsehsender NBC gingen die Bilder um die Welt, die Bernauer Straße wurde zum Inbegriff für Freiheitsliebe. Vierzig Jahre danach erzählt Ellen Sesta, die Kurierin der Tunnelbauer, in diesem Buch die authentische Geschichte dieses waghalsigen Unternehmens in allen dramatischen Einzelheiten. (Quelle: Amazon) Simon, Christian: Berlin grotesk : die Mauer im absurden Alltag einer Millionenstadt. Berlin : Christian Simon Verl., 2011. ISBN 978-3-936242-14-0 Signatur: B 137/384* Veith, Ines: Die Frau vom Checkpoint Charlie : der verzweifelte Kampf einer Mutter um ihre Töchter. Orig.Ausg. München : Knaur Taschenbuch Verlag, 2006. Knaur ; 77832. ISBN 3-426-77832-7 Signatur: B 252 Gallu 1 Die Frau vom Checkpoint Charlie : [DVD Video]. Regie: Miguel Alexandre. München : Universum Film, 2007. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2007. SEHEN Signatur: Film 10 Alex 3:DVD.Video und Film 10 Alex 3 a:DVD.Video Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR-Behörden inhaftiert. Ihre beiden Töchter Claudia (11) und Beate (9) kommen ins Heim. Als Jutta Gallus nach zwei Jahren schließlich vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Kinder. Bei Wind und Wetter steht sie mit einem Plakat am Checkpoint Charlie – „Gebt mir meine Kinder zurück!“, lautet ihr öffentlicher Protest. Doch vier lange Jahre sollen vergehen, bis Jutta Gallus endlich ihre Töchter in die Arme schließen kann. (Quelle: Verlag) -16 -- Wartenberg, Johann Christoph: Kreuzberg, K36, Leben in (der) Bewegung : Kreuzberg inside bis zum Fall der Mauer. Bockenem : Lühmann, 2003. ISBN 3-934119-09 Signatur: B 188/46* und Soz 273/56* Weiden, Friedrich van: Antrag auf einen Berechtigungsschein : Leben an der Mauer. Norderstedt : Books on Demand GmbH ; 2006. ISBN 978-3-8334-4906-2 Signatur: B 137/224 Wensierski, Peter: Die verbotene Reise : die Geschichte einer abenteuerlichen Flucht. München : Deutsche Verlags-Anstalt, 2014. ISBN 978-3-421-04615-4 Signatur: G 510/195* Im Sommer 1987 wagen zwei junge Ostberliner aus dem Prenzlauer Berg das große Abenteuer: Bedrängt von den politischen Verhältnissen, fälschen sie eine Einladung und erhalten daraufhin ein Visum für Russland und die Mongolei, Sehnsuchtsorte der beiden Wildnisliebhaber. Aber ihr geheimes Ziel ist das für DDR-Bürger eigentlich unerreichbare China. Von Ulan Bator aus versuchen sie nach Peking zu gelangen, wo sie in der westdeutschen Botschaft Pässe für den Westen bekommen könnten. Mehrmals drohen sie, bei ihrer verbotenen Reise aufzufliegen, aber nach 10.000 Kilometern stehen sie tatsächlich vor dem Botschaftsgebäude. Und können sich dochnicht entscheiden, gemeinsam hineinzugehen ... (Quelle: Verlag) Wieland, Rayk: Ich schlage vor, dass wir uns küssen : Roman. München : Verlag Antje Kunstmann, 2009. ISBN 978-3-88897-553-0 Signatur: B 328 Wiel 1 und L 248 Wie R 50 a Wieland, Rayk: Ich schlage vor, dass wir uns küssen : [Hörbuch] ; [CD]. Redaktion und Regie: David Fischbach. Unge- kürzte Lesung. Leipzig : Buchfunk, 2009. 4 CDs. MDR-Sputnik-Hörbuch-Edition. ISBN 978-3-86847-112-0 HÖREN Signatur: L 248 Wie R 50 b:CD Herr W. hat eines Tages eine ominöse Einladung in der Post: Auf einer Podiumsdiskussion unbekannter Untergrunddichter soll er Auskunft geben über sein Werk, über die Unterdrückung in der DDR und über seine Erlebnisse als Staatsfeind. Zuerst glaubt er an einen schlechten Scherz. Ist er überhaupt gemeint? Mit der DDR hat er doch längst abgeschlossen, nachdem sie 1989 wie ein falsch montiertes Chemieklo zusammenklappte. War er je als Dichter auffällig geworden? Als unterdrückter gar? W. stellt Nachforschungen an, unterzieht sich bei der Psychologin Tyna Novelli einer Rückführungstherapie in die DDR-Vergangenheit und nimmt schließlich Einsicht in seine Stasi-Akte. Was für ein Fund: Tatsächlich sind hier seine lyrischen Gehversuche unter dem Titel “Mögliche Exekution des Konjunktivs“ abgeheftet, dazu sämtliche Liebesbriefe an Liane in München – alles von einem Oberleutnant Schnatz über Jahre akribisch gegengelesen, verwegen gedeutet und als staatszersetzend-konterrevolutionäres Schrifttum eingestuft [...]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -17 -- Westrich, Gerhard: Der Berliner Mauerstreifen heute. Berlin : Jaron, 2014. ISBN 978-3-89773-756-3 Signatur: B 137/472* […] Der Fotograf Gerhard Westrich ist dem Verlauf des einstigen Mauerstreifens mit seiner Kamera gefolgt. Er zeigt Orte, an denen Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar aufeinandertreffen, und er stellt Menschen vor, deren Geschichte mit dem Mauerstreifen auf unterschiedlichste Art verbunden ist […]. (Quelle: Verlag) Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur : Herrschaft und Alltag in der DDR 1971 - 1989. 4. Aufl. Berlin : Ch. Links Verl., 2013. ISBN 978-3-86153-554-6 Signatur G 500/15 g Der Buchtitel »Die heile Welt der Diktatur« ist seit der Erstauflage von 1998 fast zum geflügelten Wort geworden. Die Formel kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem scheinbar behüteten Normalleben in der DDR und der SED-Diktatur[...]. (Quelle: Verlag) Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur : Alltag und Herrschaft in der DDR 1949 – 1989. Berlin : Ch. Links Verl. ISBN 978-3-86153-754-0 Band 2: Aufbruch nach Utopia. Berlin : Ch. Links Verl., 2011. ISBN 978-3-86153-619-2 Signatur: G 505/28* Am 13. August 1961 war alles anders, die DDR war eingemauert. Doch bot das nicht auch eine Chance? Die Sowjetunion beschloss 1961 den Aufbau des Kommunismus. Auch die DDR-Führung träumte von einem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Höhenflug. Dazu brauchte sie die Intelligenz und die Jugend. Die waren nicht ohne Reformen und Zugeständnisse zu gewinnen. In der Filmkunst, der Musik und Literatur taten sich erstaunliche Dinge. Doch der Geist des Aufbruchs wurde spätestens 1968 in Prag erstickt […]. (Quelle: Verlag) Wyden, Peter: Die Mauer war unser Schicksal. Aus dem Amerikan. von Udo Rennert. Berlin : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1995. ISBN 3-87134-215-7 Signatur: B 137/119* -18 -- Der Mauerfall in der Kultur Allemagne année 90 neuf zero : [DVD Video]. Regie: JeanLuc Godard. Cinefil Imagica, [ca. 2002]. 1 DVD. Frankreich, 1991. ISBN 4-87766-368-1 SEHEN Signatur: Film 10 Go 34:DVD.Video Jean-Luc Godard reflektiert über Deutschland: Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung wird Geheimagent Lemmy Caution - in den 60er Jahren Held zahlreicher trivialer Krimis und Hauptfigur des Godard-Films „Alphaville“ (1965) - reaktiviert. In den vergangenen Jahrzehnten lebte er als Spion auf Abruf in Ostdeutschland, nun kommentiert er während einer Reise von Ost nach West seine subjektiven Erinnerungen an die deutsche Kultur. Godard jongliert mit Assoziationen und Zitaten, die sich zu einem eigenwilligen Beziehungsgeflecht verdichten. Der Filmtitel ist doppeldeutig: Deutschland im Jahr ‚90 oder ein neues Deutschland im Jahre Null. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Als die Mauer fiel : 50 Stunden, die die Welt veränderten ; [DVD-Video]. Regie: Hans-Hermann Hertle [u.a.]. Berlin : RBB-Media-GmbH, 2009. 1 DVD. Die Berliner Mauer / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel : Die Wiedervereinigung / Der Tagesspiegel. rbb Fernsehen. Orig.: Deutschland, 1999. SEHEN Signatur: G 510/86 a:DVD.Video […] Der Film beginnt am Morgen des 9. Novembers und endet am Mittag des 11. Novembers 1989. Er zeigt die historische Situation, die gefährlicher war als sie von den meisten in der Euphorie des Augenblicks erlebt wurde. (Quelle: rbb-shop) Aufbruch im Osten : 1987 - 1989 ; [DVD-Video]. Regie: Peter Wensierski. Berlin : RBB-Media, 2009. 1 DVD. Die Berliner Mauer / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel : Die Zeit der Trennung / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel. Orig.: Deutschland, 2003. SEHEN Signatur: G 510/152:DVD.Video In 12 Beiträgen wird gezeigt, wie sich Ende der 80er Jahre immer mehr Bürger gegen das DDR-Regime auflehnten. Unter großen Gefahren fertigten sie Videos, Tonbänder, Fotos und Texte über die Missstände in ihrem Land an. Die Dokumente wurden über die Grenze geschmuggelt und im westdeutschen Politikmagazin „Kontraste“ veröffentlicht. Dieses hat wie keine andere Fernsehsendung der DDR-Opposition eine Stimme gegeben. (Quelle: rbb-Shop) Der Beitritt : die letzte Regierung der DDR ; [DVD-Video]. Regie: Hans Sparschuh [u.a.]. Berlin : Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2009. 1 DVD. SEHEN Signatur: G 513/27:DVD.Video Im Fokus stehen die damaligen Motivationen und die persönliche Situation der Regierungsmitglieder in den Monaten des Umbruchs. Ausgangspunkt ist der 18. März 1990, an dem die erste und einzige freie Wahl zur DDR-Volkskammer stattfand. (Quelle: ARD) Quelle: MVB/buchhandel.de -19 -- Good bye Lenin! : Deluxe 3 Disc edition ; [DVD Video mit Hörfilm und Movietext]. Regie und Drehbuch: Wolfgang Be- cker. Exquisit-Ausg. [Hamburg] : Warner Home Video, 2004. 3 DVDs. Orig.: Deutschland, 2003. SEHEN Signatur: Film 10 Beck W 4 d:DVD.Video und Film 10 Beck W 4 e:DVD.Video In den letzten Tagen der DDR fällt die Mutter eines 21-jährigen Ostberliners ins Koma und wacht erst nach der Wiedervereinigung wieder auf. Um fortan ihr schwaches Herz zu schonen, gaukeln ihr der Sohn und seine Schwester vor, dass die DDR noch existiere, was beiden aber zunehmend schwerer fällt. Diese schöne Grundidee führt zu einer tragikomischen Abfolge von Ereignissen, die die DDR trotz aller Makel als verlorene Heimat zeigt […]. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Hauswald, Harald u.a.: Gewendet : vor und nach dem Mauerfall: Fotos und Texte aus dem Osten. Berlin : Jaron, 2006. ISBN 978-3-89773-532-3 Signatur: B 139/75 Etwas wartet darauf, erlöst zu werden. Eine Vergangenheit verschwand in der Gegenwart und kehrt als Bumerang unerwartet zurück. Eine Erinnerung, bestimmte Gesten und Redensarten. Eine plausible Erklärung soll her, die alles erfasst und jeden erreicht. Aber ein Leben lässt sich nicht in Erklärungen auflösen. Es bleibt ein Rest von Gefühlen... Anteilnahme und Distanz prägen auch die neuen Fotos von Harald Hauswald. Interesse am Alten und Lust auf Neues gleichermaßen. Wer die Gegenwart nicht nur betrachten will, dem helfen die Fotos, sie zu erkennen ... (Quelle: Lutz Rathenow) Der Himmel über Berlin : [DVD Video]. Regie, Drehbuch und Prod.: Wim Wenders [u.a.]. [München] : Kinowelt Home Entertainment, 2005. 2 DVDs + 1 Beil. Wim Wenders Edition. Orig.: Deutschland/Frankreich, 1987. SEHEN Signatur: Film 10 Wen 9 d:DVD.Video Der Himmel über Berlin : [Blu-ray Disc]. Regie, Drehbuch und Prod.: Wim Wenders [u.a.]. Berlin : Studiocanal, 2013. 1 BD. Orig.: Bundesrepublik Deutschland/Frankreich, 1987. SEHEN Signatur: Film 10 Wen 9 i:Blu-ray.Video Wings of desire : [DVD-Video]. Regie, Drehbuch und Prod.: Wim Wenders [u.a.]. Special ed. [New York, NY] : The Criterion Collection, 2009. 2 DVDs. The Criterion collection ; 490. Orig.: Bundesrepublik Deutschland/Frankreich, 1987. ISBN 978-1-60465-160-7 SEHEN Signatur: Film 10 Wen 9 f:DVD.Video Die Engel Damiel und Cassiel wandern durch das geteilte Berlin, beobachten die Menschen und lauschen ihren Gedanken. Als Damiel sich in die Trapezkünstlerin Marion verliebt, erwächst in ihm das Verlangen, selbst Mensch zu werden. Er gibt seine Unsterblichkeit auf, um das zu erleben, was Engeln vorenthalten bleibt: die irdische Existenz und die sinnliche Erfahrung des Menschseins […]. (Quelle: Arthaus) -20 -- The invisible frame : [DVD-Video]. Regie, Drehbuch: Cynthia Beatt. [Berlin] : Filmgalerie 451, 2009. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2009. ISBN 978-3-941540-12-5 SEHEN Signatur: G 507/46:DVD.Video 1988 sind die in Berlin lebende britische Filmemacherin Cynthia Beatt und die junge Schauspielerin Tilda Swinton zu einer filmischen Fahrradtour in ein wenig bekanntes Territorium aufgebrochen: Sie folgten dem Lauf der Berliner Mauer um den introspektiven Blick West-Berlins und den Blick über die Mauer nach Ost-Berlin einzufangen. Heute ist “Cycling the Frame“ ein ungewöhnliches historisches Dokument, und Tilda Swinton, die im letzten Jahr mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, ist längst ein Star. 21 Jahre später, im Juni 2009, sind Cynthia Beatt und Tilda Swinton noch einmal jene Linie nachgefahren, die die Mauer durch Berlin geschnitten hat. In “The Invisible Frame“ folgten sie dem gleichen Weg durch die vielfältigen Grenzlandschaften, dieses Mal aber auf der West- und Ostseite Berlins […]. (Quelle: Filmgalerie 451) Die Kinder von Golzow : die älteste Langzeitbeobachtung des internationalen Films ; alle Filme 1961-2007 ; [DVD-Video]. Regie und Drehbuch: Winfried Junge [u.a.]. [Berlin] : Absolut Medien. Orig.: 1961 - 2007. ISBN 978-3-89848-096-3 SEHEN Signatur: Film 40 Jun 6 b:1-3.DVD-Video Die Chronik einer Landschulklasse aus Golzow (Oderbruch) und die unterschiedlichen Lebensläufe von achtzehn ehemaligen Schülern in der ältesten Langzeitbeobachtung des internationalen Films. (Quelle: http://www.kinder-von-golzow.de/) Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur : die DDR am Ende ; [DVD Video]. Thorsten Schilling u.a. Bonn : Bundeszentrale für Polit. Bildung ; [S.l.] : Rundfunk Berlin-Brandenburg, [ca. 2005]. 3 DVDs + 1 Beih. Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1987-2001. SEHEN Signatur: G 500/114:DVD.Video und G 500/114 a:DVD.Video Die Edition umfasst drei DVDs mit 32 Filmen des RBB-Politikmagazins „Kontraste“, die in den Jahren 1987 bis 2001 im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Auf einer Gesamtlänge von über sechs Stunden dokumentieren sie das Ende der DDR, angefangen von den Protesten der Oppositionsbewegung Ende der 1980er Jahre über den „Sturm auf die Stasi“ 1990 bis hin zur schwierigen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit im vereinigten Deutschland […]. (Quelle: bpb) Quelle: MVB/buchhandel.de -21 -- Das Leben der Anderen : [DVD Video]. Regie und Drehbuch: Florian Henckel von Donnersmarck. Fassung mit geändertem Audiokommentar. München : Buena Vista Home Entertainment, c 2006. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2005. SEHEN Signatur: Film 10 Henc 1 b:DVD.Video, Film 10 Henc 1 c:DVD.Video und Film 10 Henc 1 d:DVD.Video Das Leben der Anderen : [Blu-ray Disc mit Hörfilm]. Regie und Drehbuch: Florian Henckel von Donnersmarck. München : Walt Disney Studios Home Entertainment, 2008. 1 BD. Orig.: Deutschland, 2005. SEHEN Signatur: Film 10 Henc 1 e:Blu-ray.Video Die DDR Mitte der 1980er-Jahre: Ein mächtiger Minister, der eine gefeierte Theaterschauspielerin begehrt, will deren Lebensgefährten, einen renommierten Dramatiker, aus dem Weg schaffen. Ein Abhörspezialist der Stasi soll deshalb in einem „operativen Vorgang“ die Loyalität des Staatsdichters prüfen, verwanzt die Wohnung des Paares und hofft auf regimekritische Äußerungen. Dabei gerät er aber in seinem Glauben ans System selbst zunehmend ins Wanken […]. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Das letzte Jahr : die neuen Folgen ; [DVD Video]. Regie: Karsten Laske [u.a.]. [München] : Polyband, 2005. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2005. SEHEN Signatur: G 513/15:DVD.Video […] Drei Fernsehdokumentationen erzählen das letzte Jahr der DDR. Sie setzen die mit dem Adolf Grimme Preis und dem Hans Klein Medienpreis ausgezeichnete Reihe „Damals in der DDR“ fort. Geschichten aus dem Alltag beleuchten den Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Sie erzählen von Gewinnern und Verlierern in diesem historisch einmaligen gesellschaftlichen Transformationsprozess. Nach dem Mauerfall werden in sehr kurzer Zeit die wichtigsten Weichen für die deutsche Einheit gestellt und damit die Richtung des Zukunftszuges für Deutschland bestimmt. Mit Auswirkungen, die die Deutschen noch heute spüren. (Quelle: Amazon) Liebermann, Doris u.a.: Die Berliner Mauer in der Kunst : Bildende Kunst, Literatur und Film. Berlin : Ch. Links Verl., 2011. Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht / hrsg. von der Stiftung Berliner Mauer. ISBN 978-3-86153-652-9 Signatur: B 137/400* In drei ausführlichen, teils reich bebilderten Kapiteln untersuchen die Autorinnen Motive, Darstellungsweisen und Chiffren, mit denen sich Künstler, Schriftsteller und Filmemacher aus Ost und West der Berliner Mauer näherten. Es wird die ganze Bandbreite der Entstehungs- und Produktionszusammenhänge ausgeleuchtet, von der regimetreuen Auftragsarbeit bis zum staatsfeindlichen Kunstprodukt [...]. (Quelle: Verlag) -22 -- Die Mauer & Stacheldraht : [DVD-Video]. Regie: Matthias Walden. [Berlin] : RBB-Media-GmbH, 2008. 1 DVD. Die Berliner Mauer / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel : Der Mauerbau / Der Tagesspiegel. rbb Fernsehen. Orig.: Deutschland, 1961 SEHEN Signatur: G 507/45:DVD.Video Der Film “Die Mauer“ entstand in den ersten zwei Wochen nach Errichtung der Mauer am 13. August 1961. Die 48 Jahre alten Originalaufnahmen zeigen die Atmosphäre an verschiedenen Mauerabschnitten, menschliche Schicksale und Protestmaßnahmen der Westberliner. Es wird die Propaganda im Ostsektor beobachtet und über die Auswirkungen des Mauerbaus auf den Berliner Arbeitsmarkt und Einzelhandel berichtet. Die Dokumentation “Stacheldraht“ ist die Fortsetzung des Films Die Mauer . In ihr wird der Weiterbau der Absperrungen in Ost-Berlin bis Dezember 1961 geschildert. Die Originalaufnahmen thematisieren die unmittelbaren Folgen der Teilung: verödete Häuser, Grenzstreifen mit Wachhunden, vermauerte Friedhofstore, Tränengasduelle zwischen Vopos und westlicher Polizei. Aber auch Flüchtlingsgedenkstätten auf der westlichen Seite der Mauer und Interviews mit Flüchtlingen werden gezeigt. (Quelle: rrb-shop) Die Mauer - Die Demontage eines Alptraumes : [DVD-Video]. Regie und Drehbuch: Jürgen Böttcher. [Berlin] : Icestorm Entertainment, 2004. 1 DVD + 1 Beil. Die grossen DEFA-Dokumentarfilme ; 3. Orig.: Deutschland, 1990. SEHEN Signatur: G 515/25:DVD.Video und G 507/56: DVD.Video Der Künstler Jürgen Böttcher, zu DDR-Zeiten als der Maler „Strawalde“ bekannt, drehte 1989/1990 seine persönlichen Impressionen von den letzten Tagen der Berliner Mauer. Er zeigt geschichtsträchtige Schauplätze wie den Potsdamer Platz, den Reichstag und das Brandenburger Tor, aber auch stillgelegte unterirdische Bahnhöfe. Die Mauer nutzt er im Moment ihrer Zerstörung als Projektionsfläche für historische Filmzitate, vom Kaiserreich über die NS-Diktatur bis zur Zeit der deutschen Teilung. (Quelle: Filmportal) Nentwig, Franziska u.a. (Hrsg.): Fallmauerfall : [61 - 89 - 09 ; Grenzüberschreitungen und Grenzerfahrungen im Spiegel der Kunst ; Stadtmuseum Berlin, Ephraim-Palais in Kooperation mit dem Video-Forum des Neuen Berliner Kunstvereins (nbk), 6. November 2009 bis 7. Februar 2010 ; Karikaturen des Kalten Krieges, OSKAR vs. Erich Schmitt, Stadtmuseum Berlin, Märkisches Museum, 6. November 2009 bis 7. Februar 2010.] Berlin : G + H Verl., 2009. ISBN 978-3-940939-12-8 Signatur: B 137/370 20 Jahre Mauerfall: Viele haben noch die Fernsehbilder vom November 1989 im Kopf oder waren selbst vor Ort. Andere kennen die Mauer nur noch aus Erzählungen. Wie soll man sich dem Thema nähern, mit all den persönlichen Erfahrungen, Sichtweisen und bis heute spürbaren Emotionen? Das Stadtmuseum Berlin hat sich dafür entschieden, dieses historische Ereignis aus der Perspektive der Kunst zu betrachten. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais spiegelt die unterschiedlichsten Herangehensweisen dreier Künstlergenerationen aus Ost und West, die sich mit dem Phänomen der Berliner Mauer und deren Fall auseinandergesetzt haben. Die Bandbreite der künstlerischen Mittel reicht dabei von der Fotografie über Malerei, Skulptur und Grafik bis zum Film, Videokunst und computergenerierter Animation. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -23 -- Novembertage : [DVD-Video]. Regie: Marcel Ophüls. Berlin : Absolut Medien, 2014. 1 DVD. ISBN 978-3-8488-4028-1 „Ich glaube immer noch, dass der 9. November ein Freiheitsfest war. Dass schwere Zeiten auf Ostdeutschland zukommen, ist im Film spürbar. In gewisser Weise ist der Film eine Komödie. Aber eine schwarze.“ (Quelle: Marcel Ophüls) Ode an die Freiheit : der Fall der Berliner Mauer ; [DVD-Video]. Ein Film von Beate Schubert. [Berlin] : RBB-Media-GmbH, 2009. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 1990. SEHEN Signatur: G 507/49:DVD.Video Der Fall der Berliner Mauer. Beginn und Ende dieses berühmt berüchtigten Symbols des Kalten Krieges und der Deutschen Teilung. Zusammengefasst in einer Stunde erlebt man die geschichtlichen Ereignisse. Mit einem historischen Filmrückblick von 1961-1990, den Worten Kennedys, dem Benefiz-Konzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung des inzwischen verstorbenen Leonard Bernstein sowie der großen Silvesterfeier 1989/90 am Brandenburger Tor. (Quelle: rbb) Ost-Berlin - Hauptstadt mit Mauer : [DVD-Video]. [S.l.] : S.A.D. Home Entertainment, 2009. 1 DVD. Die Berliner Mauer / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel : Die Zeit der Trennung / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel. Orig.: Deutschland, 2008. SEHEN Signatur: Soz 273/67:DVD.Video “Ost-Berlin - Hauptstadt mit Mauer“ ist eine Dokumentation über das Lebensgefühl und den Alltag im ehemaligen Ostberlin anhand von Zeitzeugen. Berlin, die Hauptstadt der DDR, ist für 1,2 Millionen Menschen Lebensraum - mit Grenzen. Es war die Stadt der Idealisten und Karrieristen, die Stadt der Aufsteiger und Aufmüpfigen. Nirgendwo sonst in der DDR war der Osten westlicher als in Berlin. Bonus: Zwischen Brandenburger Tor und Marzahn Ost-Berlin verändert sein Gesicht. Gemäß des politischen Anspruchs der DDR sollte sich Ost-Berlin auch architektonisch als ‚Hauptstadt‘ präsentieren. Das Ergebnis: Neben liebevoller Rekonstruktion alter Stadtteile finden sich eintönig genormte Bauten aus vorgefertigten Betonteilen […]. (Quelle: rbb-shop) Ostkreuz, Agentur der Fotografen u.a.: Aufbruch nach Deutschland : sechzehn FotoEssays. Berlin : Nicolai, 1993. ISBN 3-87584-462-9 Signatur: B 140/43 und Ku 3365/16 -24 -- Rudolph, Hermann: Berlin - Wiedergeburt einer Stadt : Mauerfall, Ringen um die Hauptstadt, Aufstieg zur Metropole. Köln : Bastei Lübbe, 2014. ISBN 978-3-86995-074-7 Signatur: B 140/87* Eine denkbar knappe Entscheidung macht Berlin 1991 zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Doch es ist ein langer Weg, bis aus der geteilten Stadt die Metropole wird, die sie heute ist. Wer erinnert sich noch an den Regierungsumzug, den Neubau des Regierungsviertels, den Umbau des Reichstagsgebäudes oder an die Debatte um dessen später weltweit gefeierte Verhüllung durch Christo und Jean-Claude? Wer weiß noch, in welch desaströsem Zustand die Stadt nach dem Mauerfall war? Heute ist Berlin ein Magnet für Touristen und Kreative aus aller Welt. All das verdankt die Metropole dem Engagement vieler Einzelner [...]. (Quelle: Verlag) Schabowskis Zettel - Die Nacht, als die Mauer fiel. / 9. November ‚89: Das Protokoll eines historischen Versehens : [DVD-Video]. Regie: Florian Huber [u.a.]. Hamburg : Spiegel TV, 2009. 1 DVD. Spiegel TV ; 21. Beilage zum Magazin Der Spiegel, Nr. 45, 2009. Orig.: Deutschland, 2009. SEHEN Signatur: G 510/133:DVD.Video, G 510/133 a:DVD. Video und G 510/133 b:DVD.Video Der Fall der Mauer vollzieht sich hinter dem Rücken und jenseits der Absichten aller Politiker und Staatsorgane. Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse vom 9. November 1989, die zum welthistorischen Knall führt, ist oft beschworen, aber nie überzeugend im Fernsehen dargestellt worden. Die Dokumentation „Schabowskis Zettel“ leistet das. Mit aufwendigen Inszenierungen und teilweise noch nicht gezeigtem Originalmaterial, das der heutige „Spiegel“-Chefredakteur Georg Mascolo mit einem Kamerateam am 9. November drehte, verfolgt der Film mehrere Hauptfiguren. Roter Faden durch die entscheidenden Stunden jenes historischen Tages ist jedoch „Schabowskis Zettel“. (Quelle: NDR) Sonnenallee : [DVD-Video]. Regie und Drehbuch: Leander Haußmann. Langspielfassung. Berlin : Delphi Filmverleih, 2012. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 1999. SEHEN Signatur: Film 10 Hauss 1 d:DVD.Video Komödie zum zehnjährigen Jubiläum des Mauerfalls, angesiedelt in einem unmittelbar am Todesstreifen gelegenen Ostberliner Wohngebiet. Die authentische Ausgangssituation wurde zum gemeingültigen DDR-Mikrokosmos erweitert, in dem sich möglichst viele typische Verhaltensweisen und Situationen ansiedeln lassen. Doch der Film wird seinem Gegenstand weder ästhetisch noch inhaltlich gerecht: Abgegriffene Gags, die oft auf Schadenfreude basieren, sowie vorrangig auf oberflächliche Wiedererkennungseffekte hin angelegte Anekdoten machen ihn zum unzusammenhängenden Nummernprogramm. Hinzu kommt eine fahrlässige politische Unbekümmertheit. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Quelle: MVB/buchhandel.de -25 -- Sperranlagen, Todesstreifen & Schiessbefehl : wo war die Mauer? ; inkl. Berlin-Stadtplan mit Mauerverlauf ; [DVD-Video]. Ein Film von Peter Scholl [u.a.]. Berlin : Rundfunk Berlin-Brandenburg, 2009. 1 DVD. Die Berliner Mauer / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel : Die Wiedervereinigung / Der Tagesspiegel. rbb Fernsehen. SEHEN Signatur: G 507/48:DVD.Video Lange Jahre nach der Erstürmung der Mauer im Herbst 1989 erinnern wir uns nur noch an das Ereignis des Falls, nicht aber an den Verlauf des trennenden Bauwerks. Selbst alteingesessene Berliner wissen oft nicht mehr, wo die Mauer war. Die RBB-Reportage “Wo war die Mauer?“ zeigt, welche Stadtteile und Nachbarschaften sie damals getrennt hat und wie es dort heute ohne sie aussieht. (Quelle: rbb-shop) Sputnik : [DVD-Video]. Regie: Markus Dietrich. Stuttgart : Ascot Elite Home Entertainment, 2014. 1 DVD. SEHEN Signatur: K 400 Sputnik 1:DVD.Video Sputnik : [Blu-ray Disc]. Regie: Markus Dietrich. [Stuttgart] : Ascot Elite Home Entertainment, 2014. 1 BD. Kinderkino. Orig.: Deutschland, 2013. SEHEN Signatur: K 400 Sput 1:Blu-ray.Video und K 400 Sput 1 a:Blu-ray.Video DDR, Oktober 1989: Die 10-jährige Friederike ist ein großer Weltraum-Fan und träumt davon, Astronautin zu werden. Eine Leidenschaft, die sie mit ihrem Onkel Mike teilt. Als der in den Westen abhaut, ist Friederike schwer geknickt. Mit ihren Freunden Fabian und Jonathan bastelt sie an einer Apparatur, mit der sie ihren geliebten Onkel zurückbeamen will. Was sie nicht weiß: Auch ihre Eltern planen die Flucht in den Westen und der ewig spionierende Volkspolizist Mauder hat schon Verdacht geschöpft. Doch dann funktioniert Friederikes Beamer ganz anders als gedacht [...]. (Quelle: lp) Steinberg, Rolf (Bildred.): Der Weg zur deutschen Einheit : Bilder aus Berlin. Berlin : Nicolai, 1990. ISBN 3-87584-337-1 Signatur: B 140/13* -26 -- Stiftung Brandenburger Tor (Hrsg.): Szenen und Spuren eines Falls : die Berliner Mauer im Fokus der Photographen ; [an- lässlich der Ausstellung Szenen und Spuren eines Falls. Die Berliner Mauer im Fokus der Photographen, Max Liebermann Haus, Berlin, 3. Oktober - 6. Dezember 2009] = Scenes and traces of a fall : the Berlin Wall in the eye of the photographer. Berlin : Nicolai, 2009. ISBN 978-3-89479-528-3 Signatur: B 137/299 Am 3. Oktober 2009, am Tag der deutschen Einheit und anlässlich des 20. Jahrestages des Berliner Mauerfalls, eröffnet die Stiftung Brandenburger Tor im Max-Liebermann-Haus die Ausstellung “Szenen und Spuren eines Falls. Die Berliner Mauer im Fokus der Photographen“. Mit knapp 140 Arbeiten von 21 renommierten Photographen wird diese Zeitenwende individuell und gleichzeitig repräsentativ erzählt […]. (Quelle: Stiftung Brandenburger Tor) Streng vertraulich oder die innere Verfassung : [DVD-Video]. Regie: Ralf Marschalleck. Berlin : Edition Salzgeber, 2012. 1 DVD. Edition Salzgeber : Nach der Wende ; D282. SEHEN Signatur: B 774 MfS 62:DVD.Video Die Auflösung der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR begann in der Nacht des 15. Januar 1990 mit der spontanen Besetzung des riesigen Gebäudekomplexes in der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg. Eine couragierte Bürgerbewegung verschaffte sich Einlass in den Geheimbezirk einer fallenden Staatsmacht und machte sich an die Durchsicht des Archivs. Mehr und mehr wird das Ausmaß von Korruption, persönlicher Bereicherung, menschenverachtender Bespitzelung und der Verbrechen gegen die Bevölkerung der DDR deutlich […]. (Quelle: jpc) This ain‘t California : [DVD-Video]. Regie und Drehbuch: Marten Persiel [u.a.]. [S.l.] : DEAG Music, 2013. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2012. SEHEN Signatur: Soz 352/36:DVD.Video und Soz 352/36 a: DVD.Video Semidokumentarischer Film über einen jungen Mann, der in der DDR der 1980er-Jahre zur Subkultur der Skater zählte. Anlässlich seines frühen Todes als Soldat in Afghanistan erinnern sich zwei Freunde an die gemeinsame Zeit. Aus historischem Filmmaterial, privaten Super 8-Aufnahmen, reinszenierten Szenen und Animationen sowie einem furiosen Soundtrack setzt der Film nicht nur dem Protagonisten und einer Subkultur in der DDR ein Denkmal, sondern fängt am Beispiel einer besonderen deutsch-deutschen Geschichte das Lebensgefühl einer Generation ein. Dabei wird manches „Doku“-Material aus DDR-Tagen täuschend echt nachgespielt, ohne dass dies kenntlich gemacht würde. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Quelle: MVB/buchhandel.de -27 -- Wahnsinn - plötzlich ist die Mauer weg : 20 Jahre Mauerfall ; inkl. 40 Min. Abendschau aus dem Jahr 1989 ; [DVD-Video]. Ein Film von Dagmar Wittmers. Berlin : Rundfunk Berlin-Brandenburg, 2009. DVD. Die Berliner Mauer / rbb Fernsehen. Der Tagesspiegel : Die Wiedervereinigung / Der Tagesspiegel. rbb Fernsehen. SEHEN Signatur: G 510/164:DVD.Video […] Der Tag des Mauerfalls, von den einen herbeigesehnt, von anderen gefürchtet, wird an Einzelschicksalen erzählt. Die Geschichten von Menschen, die diesen Tag in Berlin erlebten, verknüpft der Film mit den politischen Ereignissen, die auf die Maueröffnung am Abend hintreiben: Ein normaler Tag dieses ungewöhnlichen Herbstes, der außergewöhnlich endet. (Quelle: rbb-shop) Der Weg zur Einheit : [VHS-Video]. Hanns-Joachim Friedrichs. Dt. Orig.-version. Hamburg : Warner Home Video, 1992. 1 Videokassette [VHS]. SEHEN Signatur: 012/000 007 681 Die Dokumentation aus Tagesschau- und Tagesthemen-Bildern wird von einem Text begleitet und informiert in der Form eines Features über den Weg zur Deutschen Einheit. (Quelle: Chronik der Mauer) Wie Feuer und Flamme : [DVD Video mit Movietext]. Regie: Connie Walther. [Hamburg] : Warner Home Video, 2002. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2001. SEHEN Signatur: Ju 420 Feuer 1:DVD.Video Erinnerungen an eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte in den frühen 1980er Jahren: Die 17-jährige Nele, aufgewachsen in West-Berlin, verliebt sich bei der Beerdigung ihrer Großmutter im Ostteil der Stadt in den DDR-Punk Captain. Doch das Paar ist harten Prüfungen ausgesetzt, die zugleich ein Stück Zeitgeschichte dokumentieren: Das Mädchen „aus dem Westen“ wird von Captains Vater abgelehnt, Captains Freunde sind misstrauisch, Neles beste Freundin wird eifersüchtig und die Stasi sieht in Captain und seiner Band Staatsfeinde. Eine Razzia, bei der Captain verhaftet und Nele aus der DDR ausgewiesen wird, scheint das Ende ihrer Liebe zu sein – doch Nele gibt nicht auf. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Das Wunder von Leipzig - Wir sind das Volk : wie die mauer wirklich fiel ; [DVD-Video]. Regie: Sebastian Dehn- hardt [u.a.]. [S.l.] : Planet Media Home Entertainment, 2009. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2008. SEHEN Signatur: G 510/162:DVD.Video Das Doku-Drama „Das Wunder von Leipzig - Wir sind das Volk“ kombiniert Interviews mit teilweise unveröffentlichtem Archiv-Material und aufwendig inszenierten Spielszenen. Zum ersten Mal werden die dramatischen Geschehnisse in Leipzig im Herbst ‚89, die Ängste und Hoffnungen aller Beteiligten anhand persönlicher Erlebnisse beleuchtet. Damit trägt der Film dem besonderen Stellenwert dieses historischen Ereignisses Rechnung. (Quelle: ARD) -28 -- Der Mauerfall in der Kultur Belletristik mit Berlin-Bezug Becker, Jürgen Jakob u.a. (Hrsg.): Die Stadt nach der Mauer : junge Autoren schreiben über ihr Berlin. Orig.-Ausg. Berlin : Ullstein, 1998. Ullstein-Buch ; 24509. ISBN 3-548-24509-9 Signatur: B 324/111 und L 203,5/204 Braun, Volker: Trotzdestonichts oder der Wendehals. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2000. Suhrkamp-Taschenbuch : Phantastische Bibliothek ; 3180. ISBN 3-518-39680-3 Signatur: L 246 Braun V 81* Drei Texte, entstanden 1992/93 nach der “Wende“, die Volker Braun nun Umbruch nennt, zeigen seine ungebrochene Lust, in die Verhängnisse zu sehen. Auf die bittere Geschichte Das Nichtgelebte folgt der satirische Dialog Der Wendehals, und dieser wird kommentiert von den kafkaesk gestimmten Kurzerzählungen der Fußgängerzone. (Quelle: Verlag) Brussig, Thomas: Wie es leuchtet : S. Fischer ; 2004. ISBN 3-10-009580-4 : Roman. Frankfurt am Main Signatur: B 328 Brus 4 und L 248 Brus 55* Sommer 1989 bis Sommer 1990 - als alle über Ungarn rübermachen, die Mauer fällt und Deutschland Weltmeister wird. Thomas Brussig erzählt von der rollschuhfahrenden Lena, die den Wendehit schreibt, von Lenas großem Bruder, dem einzigartigen Leica-Photographen, von Leo Lattke, dem Starreporter, der gerade jetzt in eine Schreibkrise kommt, erzählt von Alfred Bunzuweit, dem furzenden Direktor des Palasthotels, von Jürgen Warthe, dem Bürgerrechtler, von Gisela Blank, der begnadeten Rechtsanwältin, oder auch von dem 19-jährigen Albino, der für einen Weltkonzern die Volkswirtschaft sondiert. (Quelle: Verlag) Golz, Manuela: Mauerfall - Berlin flippt aus : Roman. 2. Aufl. Norderstedt : Books on Demand, 2014. ISBN 978-3-7322-4585-7 Signatur: B 328 Gol 3 Familie Trautmann in Ost-Berlin traut ihren Ohren nicht. Am 9. November 1989 fällt die Mauer. Sie dürfen „rüber“. Neugierig machen sie sich auf den Weg nach West-Berlin. Zur gleichen Zeit fällt Kaufmann Schmitz im Westteil der Stadt erschöpft ins Bett, nicht ahnend, dass ihn seine „bucklige Ostverwandtschaft“ aus dem Schlaf reißen und vor der sicheren Pleite bewahren wird. Zwei Familien. Zwei Welten. Ein Wahnsinn. Eine heitere Zeitreise zwischen sozialistischer Feierlaune und kapitalistischer Warenwelt. Familie Trautmann in Ost-Berlin traut ihren Ohren nicht. Am 9. November 1989 fällt die Mauer. Sie dürfen „rüber“. Neugierig machen sie sich auf den Weg nach West-Berlin. Zur gleichen Zeit fällt Kaufmann Schmitz im Westteil der Stadt erschöpft ins Bett, nicht ahnend, dass ihn seine „bucklige Ostverwandtschaft“ aus dem Schlaf reißen und vor der sicheren Pleite bewahren wird. Zwei Familien. Zwei Welten. Ein Wahnsinn [...]. (Quelle: Amazon) Quelle: MVB/buchhandel.de -29 -- Hettche, Thomas: Nox ISBN 3-518-40636-1 : Roman. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1995. Signatur: B 328 Het 1 und L 246 Hett 53* Kein anderer westdeutscher Autor hat riskiert, was Thomas Hettche mit seinem provozierenden Roman Nox“ (lat. Nacht) vor einigen Jahren gelungen ist: mit erzählerischer Raffinesse festzuhalten, wie sich in der Nacht des 9. November 1989 in Berlin Ost und West in den Armen lagen und nichts mehr blieb, wie es war; weder für die zerschnittene Stadt noch für eine junge Mörderin auf der Flucht, die im taumelnden Berlin in einen Reigen der Ausschweifungen gerät. Ebenso atmosphärisch genau und betörend sinnlich wie zuletzt in seinem Roman „Der Fall Arbogast“ entwirft Thomas Hettche in „Nox“ seine dunkle Vision Berlins. (Quelle: Klappentext) Heym, Stefan: Auf Sand gebaut. 1. Aufl., genehmigte Taschenbuchausg. München : btb, 2005. btb ; 73454. ISBN 978-3-442-73454-2 Signatur: L 246 Heym 66* Geschichten über die deutsche Wiedervereinigung und die Folgen – so boshaft und brillant, wie man es von Stefan Heym erwarten darf. (Quelle: Verlag) Jesinghaus, Jürgen: Mauerstreifen : (oder Berlin im Herbst 1990) ; Roman. Zofingen : Universal Frame, 2009. ISBN 978-3-9522981-9-0 Signatur: B 328 Jes 1 Ein Bonner Ministerialbeamter reist in der Nachwendezeit für wenige Tage nach Berlin, um EDV-Geräte eines DDR-Ministeriums zu requirieren. Es begegnen sich Menschen voller Vorurteile. Er wird in einen Mord verwickelt und nutzt die Zeit in Berlin für ein exzessives Privatleben. Ein großartiger Roman für alle Liebhaber Berlins [...]. (Quelle: Verlag) Kaminski, Volker: Spurwechsel : Roman. Stuttgart [u.a.] : Dt. Verl.-Anst., 2001. ISBN 3-421-05516-5 Signatur: B 328 Kami 1 und L 248 Kami 52 Auf den Wellen der Geschichte noch einmal ganz neu anfangen, auch persönlich Neuland betreten im Berlin des Mauerfalls. Louis sucht das Neue und trifft doch das Alte - findet sich unversehens in einer komplizierten Menage a trois. (Quelle: Klappentext) -30 -- Kara, Yadé: Selam Berlin : Roman. Zürich : Diogenes, 2004. Diogenes-Taschenbuch ; 23391. ISBN 3-257-23391-4 Signatur: B 328 Kara 1 b und Ju 1 Kara 1 Kara, Yadé: Selam Berlin : [Hörbuch] ; [CD]. Regie: Gabriele Kreis. Gekürzte Lesung. Hamburg : Hörbuch Hamburg, 2004. 5 CDs + Beil. ISBN 3-89903-171-7 Signatur: Ju HörL Kara 1:CD Die Geschichte Hasans, neunzehn, der mit seiner Familie jahrelang zwischen Bosporus und Spree hin- und hergependelt ist und der am Tag des Mauerfalls beschließt, Istanbul zu verlassen und ganz nach Berlin zurückzukehren. Ein atemberaubend tragikomischer Roman voll farbigster Charaktere und Episoden aus Ost und West. Er handelt vom Erwachsenwerden, von Freundschaft, von der Suche nach der großen Liebe, von Verrat und Identität. Ein kosmopolitisches Buch, das Klischees aufzeigt und zerstört. (Quelle: Verlag) Künzel, Roland: Die Liebe in der Zeit des Mauerfalls Roman. Berlin : Frieling, 1999. ISBN 3-8280-0996-4 Signatur: B 328 Kün 1 : Eine Liebe im Deutschland des Jahres 1989. Paul, Kurierfahrer aus Westberlin, und Maria, Büroangestellte aus Ostberlin, schaffen sich trotz der Mauer, die zwischen ihnen steht, heimliche Momente des Glücks. Sie wagen Zukunftsträume, die unversehens zur Illusion werden: An der Grenze wird Paul mit einem Stapel Fotos konfrontiert, auf denen das heimliche Glück korrekt dokumentiert wurde. Um seine Liebe zu retten, geht er einen gefährlichen Pakt ein … (Quelle: Amazon) Lewin, Waldtraut: Mauersegler : ein Haus in Berlin 1989. [Ravensburg] : Ravensburger Buchverl., 2002. Ravensburger Ta- schenbuch ; Bd. 58179 : Reality. ISBN 3-473-58179-8 Signatur: B 328 Lew 2 a:3 Berlin im Jahr 1989: Die Schwestern Karol und Kordula begegnen sich am 9. November zum ersten Mal. Die Mauer, die Berlin teilte, teilte auch ihr Haus. Gemeinsam decken sie ihre Familiengeschichte auf. (Quelle: Verlag) Maurenbrecher, Manfred u.a. (Mitarb.): Welche Mauer eigentlich? : Texte zu 1989 und 1990. Berlin : bebra, 2014. ISBN 978-3-89809-118-3 Signatur: L 203,5/428 15 zeitgenössische Schriftstellerinnen und Schriftsteller erinnern sich literarisch und essayistisch an die Deutschland verändernden Jahre 1989 und 1990. Die Mauer fiel, die DDR verschwand und der Kalte Krieg endete – die Lebensgeschichten aber nahmen ungeachtet dessen ihren Lauf. 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer rufen die hier versammelten Texte diese alles umstürzende Zeit zurück in die Gegenwart. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -31 -- Ortheil, Hanns-Josef: Blauer Weg. Literaturverlag, 2014. ISBN 978-3-630-87444-9 München : Luchterhand Signatur: L 246 Orth 55* Fünfundzwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR erscheint Hanns-Josef Ortheils literarisches Tagebuch aus jener Zeit in einer neuen, erweiterten Ausgabe. In hochgenauen Bildern, Skizzen und Erzählungen führt uns dieser intensive Zeitroman an der Seite eines Autors, der die rasanten Umbrüche sensibel und mit hellwachem Geist beobachtet, zurück in eine der spannendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte […]. (Quelle: Verlag) Osang, Alexander: Königstorkinder Main : S. Fischer, 2010. ISBN 978-3-10-057613-2 : Roman. Frankfurt am Signatur: B 328 Osa 2 und L 248 Osa 58* Andreas Hermann, Anfang 40, hat die erste Hälfte seines Lebens im Osten Deutschlands verbracht. Nach der Wende beruflich vielfach gescheitert, lebt er in einer winzigen Wohnung in Berlin, Prenzlauer Berg, und arbeitet als Ein-Euro-Jobber an einem Kulturprogramm zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Ausgerechnet mit einer Gruppe arbeitsloser Intellektueller soll er die Ereignisse des Jahres 1989 nachspielen [...]. (Quelle: Verlag) Parei, Inka: Die Schattenboxerin : Roman. Genehmigte Ta- schenbuchausg. München : btb, 2006. btb ; 73504. ISBN 978-3-442-73504-4 Signatur: B 328 Parei 1 b Ein verfallenes Haus in Berlin Mitte. Hier lebt Hell, ein junges Mädchen, das von asiatischer Kampfkunst begeistert ist und sich irgendwie durchschlägt im Berlin der Wendezeit. Als Hells Nachbarin, mit der sie ein Etagenklo teilt, spurlos verschwindet, macht sie sich auf die Suche, gerät in Lebensgefahr, verliebt sich in einen Bankräuber, wird von dunklen Erinnerungen verfolgt und kann am Ende nicht nur die Vermisste retten … (Quelle: Amazon) Rahlens, Holly-Jane: Mauerblümchen. Aus dem Engl. von Sabine Ludwig. Reinbek : Rowohlt Taschenbuch, 2011. Rororo : Rotfuchs ; 21607. ISBN 978-3-499-21607-7 Signatur: B 332 Rah 2 a NOVEMBER 1989. Zwei Wochen nach der Maueröffnung betritt Molly, Typ Mauerblümchen, die S-Bahn in Richtung Ostberlin auf dem Weg zum Geburtshaus ihrer Mutter. Auf der Strecke zwischen S-Charlottenburg und U-Schönhauser Allee begegnet die junge Deutsch-amerikanerin dem Ostberliner Schauspielstudenten Mick. Und beide erkennen, dass noch viele unsichtbare Mauern fallen müssen – auch in ihnen selbst. «Mauerblümchen» ist die Geschichte einer Liebe auf den ersten Blick und einer Reise in ein unbekanntes Land, auf der zwei junge Menschen sich selbst, die Magie der Liebe und die Rätsel der deutsch-deutschen Entfremdung entdecken [...]. (Quelle: Verlag) -32 -- Regener, Sven: Herr Lehmann : ein Roman. Frankfurt am Main : Eichborn Berlin, 2001. Lehmann-Trilogie ; 3. ISBN 3-8218-0705-9 Signatur: B 328 Reg 1 und L 248 Rege 50 f Regener, Sven: Herr Lehmann : [Graphic Novel]. Gezeich- net von Tim Dinter. 1., Aufl. 2014. Köln : Bastei Lübbe, 2014. ISBN 978-3-8479-0581-3 Regener, Sven: Herr Lehmann : [Hörbuch] ; [CD]. Gelesen vom Autor. Vom Autor leicht gekürzte Fassung. Frankfurt am Main : Eichborn, 2002. 4 CDs + 1 Beil. ISBN 3-933686-87-3 HÖREN Signatur: L 248 Rege 50 c:CD Herr Lehmann : [DVD-Video]. Regie: Leander Haußmann. Hamburg : Universal Pictures Germany, 2004. 1 DVD + 1 Beih. Orig.: Deutschland, 2003. SEHEN Signatur: Film 10 Hauss 3:DVD.Video Mit präzisem Blick für die tragische Komik des Lebens stolpert Herr Lehmann durchs Leben. Durch jahrelange, ausgefuchste Ausweichmanöver und heroische Trägheit hat der arglistfreie, bis ins Mark ambitionslose Bierzapfer erfolgreich Ansprüche von Eltern, Vermietern, Nachbarn und Frauen ausgesessen. Nun, wir schreiben das Jahr 1989, lebt er weitgehend störungsfrei in seiner Eineinhalbzimmerwohnung in Kreuzberg, wenn er nicht in die nächste Kneipe geht. Doch plötzlich bricht eine unvorhergesehene Störung nach der anderen in seinen heißgeliebten Alltagstrott. Herr Lehmann muß nicht nur sein Revier gegen einen wurstförmigen Hund verteidigen, der ihn am Überqueren des Lausitzer Platzes hindert, er wird auch vom Besuch seiner Eltern aus der Provinz bedroht, trifft in der Markthalle auf eine Frau, der es gelingt, ihn zu einem Besuch des Prinzenbads zu verführen und in emotionale Verwirrung zu stürzen. Zu allem Überfluß wird er zudem durch widrige Umstände gezwungen, eine Reise an den Kurfürstendamm anzutreten und den Versuch einer Grenzüberschreitung gen Osten vorzunehmen. (Quelle: Eichborn) Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen : ein Heimatroman. Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1995. ISBN 3-462-02440-X Signatur: B 328 Spar 1 und L 246 Spar J 55* Hinrich Lobek, seit drei Jahren abgewickelter Angestellter der Ostberliner Kommunalen Wohnungsverwaltung, wittert Morgenluft. Das Wochenhoroskop von “Hallo Berlin“ mahnt zur Initiative. Beherzt bewirbt sich Lobek bei einer westdeutschen Firma für Zimmerspringbrunnen und streicht in seiner alten Bewerbung die bewährte Formel “überzeugter Vertreter der sozialistischen Ordnung“. Mutig schreibt er: „Langjährige Erfahrung im Vertreterbereich“. Und so beginnt vor den staunenden Augen der berufstätigen Ehefrau Julia und des etwas ungezogenen Schäferhundes “Freitag“ der unaufhaltsame Aufstieg von Hinrich Lobek zum erfolgreichen Vertreter Ost für Zimmerspringbrunnen. Wie ein Schwejk der Vertreterbranche stolpert Lobek ahnungslos von Erfolg zu Erfolg […]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -33 -- Urban, Simon: Plan D : Roman. 5. Aufl. Frankfurt, M. : Schöffling & Co., 2012. ISBN 978-3-89561-195-7 Signatur: L 248 Urb S 51* Urban, Simon: Plan D. Transl. from the German by Katy Derbyshire. London : Harvill Secker, 2013. ISBN 978-1-846-55692-0 ENGL. ORIGINAL Signatur: B 328 Urb 1 b Urban, Simon: Plan D : [Hörbuch] ; [CD]. Gekürzte Lesefas- sung. Köln : Random House Audio, 2011. 6 CDs. ISBN 978-3-8371-0945-0 HÖREN Signatur: L 248 Urb S 51 a:CD Ostberlin 2011: Die Wiedervereinigung hat es nie gegeben, Egon Krenz ist seit 22 Jahren an der Macht und die DDR nahezu pleite. Die Hauptstadt: ein maroder Moloch, verpestet und verdreckt von Millionen Ölmotoren des Trabant-Nachfolgers Phobos. Die letzte Chance für den Sozialismus: Wirtschaftsverhandlungen mit der BRD und ihrem Bundeskanzler Oskar Lafontaine. Doch dann wird ein ehemaliger Berater von Krenz ermordet aufgefunden – und alles weist darauf hin, dass die Täter aus den Reihen der Stasi kommen. Als auch noch der SPIEGEL über diesen Fall berichtet, ist klar: Wird die Unschuld der Stasi nicht bewiesen, ist die DDR endgültig erledigt. Im grauen, zerfallenden Ostberlin suchen Martin Wegener von der Volkspolizei und sein westdeutscher Kollege Richard Brendel nach den Mördern – und finden heraus, warum die Entwicklung der DDR so katastrophal verlaufen musste. (Quelle: Verlag) Voigt, Jutta: Westbesuch : vom Leben in den Zeiten der Sehnsucht. Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2011. AtV. ISBN 978-3-7466-7081-2 Signatur: B 327 Voi 2 und G 413/293* [...] Westbesuch – ein Wort, das Erinnerung in sich trägt, an Willkommen und Abschied, Umarmung und Entfremdung. In ihrem brillant geschriebenen, ironischen und hellsichtigen Text stellt Jutta Voigt fest: Ost- und Westdeutsche kannten sich viel besser, als nach 1989 gemutmaßt wurde – und sie profitierten voneinander. Die einen freuten sich auf schöne Geschenke, die anderen genossen die Bewunderung ihres dicken Audis, ihres Lebensstandards, vor allem aber die Dankbarkeit für die mitmenschlichen Dienste an den Brüdern und Schwestern. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall ist die Besuchszeit vorbei. Dennoch fühlen sich viele Ostdeutsche immer noch zu Besuch im Westen und viele Westdeutsche als generöse Gastgeber. Das Glück ist nicht mehr da, wo wir nicht sind. Es hat da zu sein, wo wir sind [...]. (Quelle: Verlag) Wachlin, Oliver G.: Wunderland. Orig.-Ausg. [Köln] : Emons, 2008. Emons-Kriminalroman : Berlin-Krimi ; 2. ISBN 978-3-89705-588-9 Signatur: B 328 Wac 1 Herbst ´89: Jubel, Tränen, Alkohol. Berlin im Taumel des Mauerfalls ... und Kriminalhauptkommissar Knoop kann sein freies Wochenende vergessen. Am Wannseeufer wird die Leiche einer jungen Schlittschuhläuferin gefunden. Dabei ist der See noch gar nicht zugefroren; es gibt kein Eis, in ganz Berlin nicht. Stattdessen legen Millionen von Trabifahrern den Verkehr lahm. Nichts geht mehr in der Stadt, überall wird gefeiert, debattiert, demonstriert. Bei seinen Ermittlungen gerät Kriminalhauptkommissar Knoop in den Strudel sich überschlagender Ereignisse und wird mit unverhoffter Ostverwandtschaft, irritierenden Gefühlen und einer alten Jugendliebe konfrontiert. Doch dann gibt es einen zweiten Toten. (Quelle: Verlag) -34 -- Wedel, Ira: Tine Eisenbeisser. ISBN 978-3-941087-66-8 Berlin : Jacoby & Stuart, 2009. Signatur: Ju 1 Wedel 1* Ostberlin 1989. Tines Vater ist bei der VP, ihr Bruder Maiki schwärmt für Militärparaden, ihre Mutter für Zimmerspringbrunnen, der Schuldirektor wirft Tine vor, sich gegen “die kollektive Weisheit der Partei“ gestellt zu haben, und Nils – Tines erste große Liebe – ist in den Westen gegangen. Die Menschen der DDR gehen auf die Straße, und am Ende fällt wirklich die Mauer. Ein burlesker, autobiographisch gefärbter Jugendroman. Pubertät ist schon Katastrophe genug. Wenn aber gleichzeitig eine Revolution stattfindet und ein Land zusammenbricht, kann es ziemlich rasant werden. Tine Eisenbeisser findet ihre erste große Liebe in den letzten Wochen des kalten Krieges und verliert sie noch vor dem Fall der Mauer an den Westen. Die Ereignisse überschlagen sich und Tine hat nur eines im Kopf – Nils finden. Also macht sie sich noch in der Nacht des Mauerfalls auf in den Westen. (Quelle: Verlag) Witzel, Markus: Kinderland : [Comic]. 2014. ISBN 978-3-943143-90-4 GRAPHIC NOVEL Berlin : Reprodukt, Signatur: B 393/88* und Ju 600 Mawil 4* Ostberlin im Sommer 1989: Mirco Watzke steckt in der Klemme. Der sonst so vorbildliche Schüler der Klasse 5a hat Ärger mit den blöden FDJlern, und der Einzige, der ihm dabei helfen kann, ist ausgerechnet dieser unheimliche Neue aus der Parallelklasse … (Quelle: Verlag) Ausgezeichnet beim Comicsalon Erlangen als „Bester deutschsprachiger Comic 2014“. Quelle: MVB/buchhandel.de -35 -- Der Mauerfall in der Kultur Belletristik ohne Berlin-Bezug Brussig, Thomas: Helden wie wir : Roman. 6. Aufl. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1999. Fischer ; 13331. ISBN 3-596-13331-9 Signatur: L 248 Brus 50 h und L 248 Brus 50 i Brussig, Thomas: Helden wie wir : [Hörbuch] ; [CD]. Bochum : Roof Music, 2001. 4 CDs + 1 Beil. HÖREN Signatur: L 248 Brus 50 g:CD Helden wie wir : [DVD Video]. Regie und Drehbuch: Sebastian Peterson [u.a.]. München : Universum Film, 2000. 1 DVD + 1 Beil. Widescreen Edition. Orig.: Deutschland, 2000. SEHEN Signatur: Film 10 Peter 1:DVD.Video Die deutsche Geschichte muss umgeschrieben werden: Klaus Uhltzscht war es, der die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht hat! Dabei ist Klaus eigentlich ein Versager par exellence. Als Sohn eines Stasi-Spitzels und einer Hygieneinspektorin wächst er zwischen Jogginghosen und Dr. Schnabels Aufklärungsbuch auf, bleibt im Sportunterricht auf ewig ein Flachschwimmer. Auch sein großer Traum, als Top-Agent bei der Stasi zu arbeiten, erfüllt sich leider nicht. Dafür aber wird er, der inzwischen eine Perversionskartei erfunden hat, zum persönlichen Blutspender Erich Honeckers. Jetzt, da auch noch die Mauer durch - man höre und staune seinen Penis fiel, packt Klaus aus und erzählt von seinem ruhmreichen Leben. Keiner hat bislang frecher und unverkrampfter den kleinbürgerlichen Mief des Ostens gelüftet als Brussig. Ein Lesevergnügen allererster Ordnung! (Quelle: Verlag) Flügge, Manfred: Die Unberührbare : ein Lebensroman. Berlin : Aufbau Taschenbuch Verl., 2001. AtV ; 1331. ISBN 3-7466-1331-0 Signatur: L 248 Flü 52 a Die Unberührbare : [DVD Video mit Movietext]. Regie und Drehbuch: Oskar Roehler. Leipzig : Kinowelt Home Entertainment, 2006. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2000. SEHEN Signatur: Film 10 Roeh 1 a:DVD.Video und Film 10 Roeh 1 b:DVD.Video Der Roman erzählt nach Oskar Roehlers Film „Die Unberührbare“ die bewegende Geschichte einer Frau, die gegen den Strom und gegen die Zeit lebt. Buch und Film sind inspiriert vom Schicksal der Autorin Gisela Elsner: Die Münchner Schriftstellerin Hanna Flanders ist schön, exzentrisch und einsam. Als nach dem Mauerfall alle Welt jubelt, ist ihr Weltbild zerbrochen. Dann aber sucht sie die Konfrontation mit den neuen Verhältnissen. Die Reise in das verrückt gewordene Berlin endet im Fiasko. (Quelle: Klappentext) -36 -- Grass, Günter : Ein weites Feld : Roman. Göttingen : Steidl, 1995. ISBN 3-88243-366-3 Signatur: B 328 Gra 2 und L 246 Gras 82 f Berlin 1989, Wendezeit. An der durchlässig gewordenen Mauer entlang gehen zwei alte Männer: der Bürobote Theo Wuttke, genannt Fonty, und sein „Tagundnachtschatten“ Hoftaller, der ewige Spitzel. Beider Erinnerungen reichen über große Distanzen, beide leben Vorgängern nach, beiden ist Vergangenheit so gegenwärtig wie die sich überstürzenden Tagesereignisse... Aus der Gegenüberstellung ungewöhnlicher Lebensläufe und politischer Ereignisse entsteht ein Panorama deutscher Geschichte zwischen der Märzrevolution von 1848 und unseren Tagen. (Quelle: Verlag) Hensel, Jana: Zonenkinder. 2002. ISBN 3-498-02972-X Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, Signatur: L 248 Hense 50 c Hensel, Jana: Zonenkinder : [Hörbuch] ; [CD]. Berlin : Audio-Verl., 2003. 2 CDs + 1 Beih. ISBN 3-89813-224-2 HÖREN Signatur: Ju HörL Hensel 1:CD Jana Hensel war dreizehn, als die Mauer fiel. Von einem Tag auf den anderen war ihre Kindheit zu Ende. Die vertrauten Dinge des DDR-Alltags verschwanden gleichsam über Nacht – plötzlich war überall Westen, die Grenze offen, die Geschichte auch. Eine ganze Generation machte sich daran, das veränderte Land neu zu erkunden. Jana Hensel erzählt von ihrem Leben in der Schwebe zwischen Ost und West. (Quelle: Verlag) Jirgl, Reinhard: Abschied von den Feinden chen : Hanser, 2010. ISBN 978-3-446-23680-6 : Roman. Mün- Signatur: L 248 Jirgl 52* Reinhard Jirgl erzählt in seinem Roman vom Spiel mit der Wahrheit und der Wirklichkeit, vom Verschwinden alter Sicherheiten, vom Verlust des Aufgehobenseins und der vertrauten Orte. Dabei umfasst Jirgls Buch die deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit bis zum Anfang der neunziger Jahre. (Quelle: Verlag) Junge, Ricarda: Die letzten warmen Tage furt am Main : S. Fischer, 2014. ISBN 978-3-10-002218-9 : Roman. Frank- Signatur: L 248 Jung R 54* Die neunundzwanzigjährige Anna sucht ihren verschollenen Großvater, dessen Geschichte wie ein Schatten über dem Leben ihrer Familie liegt: Er ist im August 1961 aus der DDR geflohen und wenige Wochen später spurlos verschwunden. Während ihrer Recherchen lernt Anna Constantin kennen, Manager eines Internet-Unternehmens und zwanzig Jahre älter als sie. Zwischen den beiden entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, die eine jähe Wende erfährt, als Constantin Anna vor eine furchtbare Wahl stellt. Plötzlich zeigt sich die Geschichte des Großvaters in Annas Leben, erzählt sich in ihrer Gegenwart fort: eine Geschichte von Heimat und Flucht, Liebe und Verrat und von der Wahl, vor die einen die Freiheit stellt: Soll man gehen oder bleiben? (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -37 -- Lange, Sascha: Das wird mein Jahr : Roman. 1. Aufl. Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2011. Atb ; 2635. ISBN 978-3-7466-2635-2 Orig.-Ausg., Signatur: 1 Lange S 2 Spätsommer 1989. Friedemann ist 18. Alles, was der Gärtnerlehrling aus Leipzig vom Leben will, ist ein bisschen Rock ’n’ Roll und Anke. Doch dann sind Anke und die Mauer plötzlich weg. Und Friedemann braucht einen neuen Plan. Was läge da näher, als im Westen zum Cannabis züchtenden Hausfrauentröster zu werden [...]? (Quelle: Verlag) Loest, Erich: Nikolaikirche : Roman. Leipzig : Linden-Verl., 2004. Band ... der Werkausgabe / Erich Loest ; 7. ISBN 3-86152-004-4 Signatur: L 246 Loes 68* Nikolaikirche : [DVD-Video]. Regie und Drehbuch: Frank Beyer. Berlin : ICESTORM, 2009. 1 DVD. 20 Jahre Mauerfall. Orig.: Deutschland, 1995. SEHEN Signatur: Film 10 Bey 16:DVD.Video Auf alles war die Staatsmacht vorbereitet, nur nicht auf Widerstand mit Gebeten und Kerzen. Von den Friedensgebeten in der Leipziger Nikolaikirche aus wuchs der Wille zur Freiheit. Frauen und Männer der Kirchengruppen, Pfarrer und Geheimdienstleute sind die Figuren dieses Romans. Weit in die Vorgeschichte greift die Handlung, denn was an diesem 9. Oktober 1989 geschah, hat seine Wurzeln in den vergangenen Jahrzehnten. (Quelle: dtv) Meyer, Clemens: Als wir träumten : Roman. 5. Aufl. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2013. Fischer ; 17305. ISBN 978-3-596-17305-1 Signatur: L 248 Meye C 51* Nach den Kinderspielen kommen die Kämpfe: Rico, Mark, Paul und Daniel wachsen auf im Leipzig der Nachwendejahre, zwischen Autoklau, Alkohol und Angst, zwischen Wut und Zerstörung. Jede Nacht ziehen sie durch die Straßen. Sie feiern, sie klauen, sie fahren ihr Leben gegen die Wand. Sie sind frei und dem Leben ausgeliefert. Mit direkter, wütender, sensibler und authentischer Stimme erzählt dieser Roman von dem Traum, dass irgendwo ein besseres Leben wartet. (Quelle: Verlag) -38 -- Regener, Sven: Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt : Roman. Berlin : Galiani Berlin, 2013. ISBN 978-3-86971-073-0 Signatur: L 248 Rege 55* Regener, Sven: Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt : [Hörbuch] ; [CD]. Ungekürzte Autorenlesung. Bochum : tacheles!/Roof Music, 2013. 8 CDs + 1 Beil. ISBN 978-3-86484-048-7 HÖREN Signatur: L 248 Rege 55 a:CD und L 248 Rege 55 b:CD Als Karl Schmidt, Opfer eines depressiven Nervenzusammenbruchs am Tag der Maueröffnung, nach Jahren der Versenkung von alten Kumpels zufällig in Hamburg als Bewohner einer drogentherapeutischen Einrichtung wiedergefunden wird, ist das der Anfang einer seltsamen Zusammenarbeit: Die alten Freunde, mittlerweile zu Ruhm und Reichtum gelangt, wollen mit ihrem Plattenlabel auf einer Tour durch Deutschland den Rave der 90er Jahre mit dem Hippiegeist der 60er versöhnen und brauchen dazu einen, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr, sich in einer Parallelwelt aus Drogen-WG, Hilfshausmeisterjob und gruppendynamischen Wochenendausflügen zu verschanzen. Und so beginnt eine Reise durch ein Land und eine Zeit im Umbruch, unternommen von einer Handvoll Techno-Freaks, betreut von einem psychisch labilen Ex-Künstler, für den dies der Weg zurück in ein unabhängiges Leben sein soll. (Quelle: Verlag) Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts : Roman einer Familie. 8. Aufl. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2011. ISBN 978-3-498-05786-2 Signatur: L 248 Rug Eu 50* Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts : Roman einer Familie : [Hörbuch] ; [CD]. Berlin : Argon, 2013. 3 CDs. Argon-Edition. ISBN 978-3-8398-9154-4 HÖREN Signatur: L 248 Rug Eu 50 i:CD Voller Hoffnung kehren die Großeltern aus dem mexikanischen Exil zurück, um ein neues, ein sozialistisches Deutschland aufzubauen. Der Sohn kommt aus der Sowjetunion, mit einer russischen Frau und der Erinnerung ans Arbeitslager – aber noch im Glauben an die Möglichkeit, es besser zu machen. Dem Enkel bleibt nur noch ein Platz in der Realität der DDR. Hier wächst er auf, wohlbehütet, bis es ihm zu eng wird. Seine Flucht in den Westen fällt ausgerechnet auf den Tag, an dem sich Familie, Freunde und Feinde versammeln, um den neunzigsten Geburtstag des Patriarchen zu begehen. (Quelle: Verlag) Schernikau, Ronald M.: Legende. bogen, 1999. ISBN 3-932434-09-9 Dresden : Verl. ddp Golden- Signatur: L 246 Scher 52* LEGENDE ist ein, auf das Muster der Bibel gelegtes Prosawerk in eigenwilligem, furiosem Erzählstil, paraphrasiert mit Interviews, Essays, Gedichten, Liedern, ganzen eigenständischen Werken und zahlreichen Zitaten. LEGENDE besitzt eine offene Dramaturgie, die dennoch einem strengen Bauplan folgt, dem es scheinbar spielerisch gelingt, eine Überfülle an Material Kontur zu verleihen, so in Form eines Filmszenariums, einer Spionagegeschichte oder einer in Blankversen erzählten Biographie […]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -39 -- Schirmer, Bernd: Der letzte Sommer der Indianer man. Berlin : Eulenspiegel Verlag, 2005. ISBN 3-359-01621-1 : Ro- Signatur: L 246 Schirm B 55 und 1 Schi B 1 Sie sind Rothäute - aus Sachsen, ihr Tipi steht auf der Grünen Aue an der Elbe. In jeder Stunde ihrer Freizeit, in jedem Urlaub spielen sie Indianer. Als an einem Novembertag - sie feiern gerade ein Fest bei den befreundeten Dakota in Thüringen - die Grenze aufgeht, preschen sie auf ihren Pferden, mit wehenden Federbüschen und Tomahawks schwingend, hinüber. „Es war einer der schönsten Tage in ihrem Indianerleben.“ Aber dann wird alles anders. Maria, die Frau des Häuptlings, will keine Squaw mehr sein, und Ludwig Wesphal, einst der Einsame Wolf und einer von ihnen, taucht auf. Und alte Geschichten fangen neu an: die von dem Verrat, der Wesphal vor Jahren zur Flucht in den Westen trieb, und die von der Liebe des Einsamen Wolfes zu Maria. (Quelle: Klappentext) Schmidt, Jochen: Schneckenmühle : langsame Runde Roman. München : Beck, 2013 ISBN 978-3-406-64698-0 ; Signatur: L 248 Schmi Jo 54* Schmidt, Jochen: Schneckenmühle : langsame Runde [Elektronische Ressource]. C.H.Beck, 2013. ISBN 978-3-406-64699-7 E-BOOK URL http://tinyurl.com/ofknz9d Jens ist 14 geworden und darf zum letzten Mal ins sächsische Ferienlager Schneckenmühle fahren, dort kann man Skat spielen, Fußball und Tischtennis, muss allerdings auch auf Wanderungen gehen, in den Zoo oder nach Dresden fahren, und vor allem sind da die endlosen Nächte mit Quatsch und Gesprächen über Mädchen. Nur Tanzen in der abendlichen Disko, das kommt nicht infrage, zum Tanzen ist Jens zu schüchtern. Nach einem Ausflug wird Jens krank und kommt auf die Krankenstation. Da taucht Peggy bei ihm auf, die von der Gruppe gehänselt wird, und bittet ihn, ihr Essen zu bringen, sie würde sich von nun an verstecken. Aber dann wird sie im Lager vermisst und die Polizei wird eingeschaltet. Die Sache spitzt sich zu, auch zwischen Jens und Peggy. Es ist der Sommer 1989 in der DDR - und nicht nur den Jugendlichen stehen große Veränderungen bevor [...]. (Quelle: www.voebb24.de) Schoch, Julia: Mit der Geschwindigkeit des Sommers : Roman. 5. Aufl. München [u.a.] : Piper, 2009. ISBN 978-3-492-05252-8 Signatur: L 248 Schoch 52 „Niemand, nicht einmal ihr Liebhaber, ahnte etwas von dem Vorhaben meiner Schwester. Alle Möglichkeiten hatten ihr offengestanden nach dem Fall der Mauer, sie hätte ihrem Leben eine völlig neue Wendung geben können. Und vielleicht hätte ich ihre tragische Entscheidung rückgängig machen können, wäre ich nur ein wenig aufmerksamer gewesen.“ (Quelle: Verlag) -40 -- Schulze, Ingo: Adam und Evelyn lag, 2008. ISBN 978-3-8270-0810-7 : Roman. Berlin : Berlin Ver- Signatur: L 248 Schu 57* Die Frauen lieben Adam, weil er ihnen Kleider schneidert, die sie schön und begehrenswert machen. Adam liebt schöne Frauen. Wenn sie erst seine Kleider tragen, begehrt er sie alle, und abgesehen davon liebt er Evelyn. Die ertappt ihn eines heißen Augusttages 1989 in flagranti mit einem seiner Geschöpfe. Statt mit Adam fährt Evelyn gemeinsam mit einer Freundin und deren Westcousin nach Ungarn an den Balaton. Adam setzt sich mit seinem alten Wartburg dem roten Passat auf die Spur. Für Evelyn würde er bis ans Ende der Welt fahren - und vielleicht muss er das auch, denn Ungarn will die Grenze gen Westen öffnen. Plötzlich ist die verbotene Frucht greifbar, und alle müssen sich entscheiden [...]. (Quelle: Verlag) Schulze, Ingo. Neue Leben : die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Büchergilde Gutenberg, 2005. ISBN 3-7632-5674-1 Signatur: L 248 Schu 53* Schulze, Ingo: Neue Leben : [Hörbuch] ; [CD]. Autorenle- sung. Berlin : Der Audio Verlag, 2006. 6 CDs + 1 Beih. ISBN 3-89813-510-1 HÖREN Signatur: L 248 Schu 53 f:CD Rien ne va plus - es gibt kein Zurück und alle Wege stehen offen: Ostdeutsche Provinz, Januar 1990. Enrico Türmer, Theatermann und heimlicher Schriftsteller, kehrt der Kunst den Rücken und heuert bei einer neu gegründeten Zeitung an. Scheinbar erlöst vom Zwang, die Welt zu beschreiben, stürzt Türmer sich ins tätige Leben. Unter der Leitung seines Mephisto, des allgegenwärtigen Clemens von Barrista, entwickelt der Schöngeist einen ungeahnten Aufstiegswillen. Von dieser Lebenswende in Zeiten des Umbruchs erzählen die Briefe Enrico Türmers, geschrieben im ersten Halbjahr 1990 an seine drei Lieben - an die Schwester Vera, den Jugendfreund Johann und an Nicoletta, die Unerreichbare. Während er den Kapitalismus für sich entdeckt und von den Abenteuern des Geschäftsmannes berichtet, trägt er die Schichten seines bisherigen Lebens ab. Dabei entsteht, wovon Türmer so lange geträumt hat: Der Roman seines Lebens, in dessen Facetten sich die Zeitgeschichte bricht und spiegelt. So wird die widersprüchliche Gestalt Türmers zur Allegorie für die Fragwürdigkeit der alten, aber auch der neuen Leben. In seinem lang erwarteten neuen Roman erweist sich Ingo Schulze wiederum als großer Erzähler, der es auf unnachahmliche Weise versteht, den Irrwitz der so genannten Wendezeit heraufzubeschwören. Als Chronist der jüngsten deutschen Geschichte gelingt ihm das Panorama des Weltenwechsels 1989/90 - der Geburtsstunde unserer heutigen Welt. (Quelle: Verlag) Schulze, Ingo: Simple Storys : ein Roman aus der ostdeutschen Provinz. Berlin : Berlin Verlag, 1998. ISBN 3-8270-0051-3 Signatur: L 248 Schu 51* Das ostthüringische Altenburg - einst kaiserliche Pfalz und herzogliche Residenz, vergrößert durch Plattenbausiedlungen, umgeben von Chemieindustrie, von Braunkohle- und Uranabbau, gesäumt von lieblicher Burgenlandschaft, - ist der Schauplatz von Ingo Schulzes Roman. In 29 nur scheinbar “einfachen Geschichten“, in vielen kleinen Alltagsbegebenheiten offenbart sich das Zusammenstürzen einer ganzen Welt, jener dramatische Bruch, der sich nach 1989 durch so viele ostdeutsche Biographien zieht. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -41 -- Seiler, Lutz: Kruso ISBN 978-3-518-42447-6 : Roman. Berlin : Suhrkamp, 2014. Signatur: L 248 Seil 58* Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und “jenseits der Nachrichten“ liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe hoch über dem Meer, lernt Ed Alexander Krusowitsch kennen – Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter auf Hiddensee und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den Wurzeln der Freiheit zu führen. Doch der Herbst 1989 erschüttert die Insel Hiddensee. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod – und ein Versprechen. (Quelle: Verlag) Tellkamp, Uwe: Der Turm : Geschichte aus einem versunkenen Land ; Roman. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2010. Suhrkamp-Taschenbuch ; 4160. ISBN 978-3-518-46160-0 Signatur: L 248 Tell 52* Der Turm : [DVD-Video]. Regie: Christian Schwochow. München : Universum Film, 2012. 1 DVD. Orig.: Deutschland, 2012. SEHEN Signatur: Film 10 Schwo 3:DVD.Video Der Turm : [Blu-ray Disc]. Regie: Christian Schwochow. München : Universum Film, 2012. 1 BD. Orig.: Deutschland, 2012. SEHEN Signatur: Film 10 Schwo 3 a:Blu-ray.Video Ein monumentales Panorama der untergehenden DDR, in der Angehörige dreier Generationen teils gestaltend, teils ohnmächtig auf den Mahlstrom der Revolution von 1989 zutreiben. Kein anderes Buch hat in den letzten Jahren gleichermaßen Kritiker und Publikum derart begeistert. Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Anne und Richard Hoffmann stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man sich vor den Zumutungen des Systems in die Dresdner Nostalgie flüchten? Oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen? Christian, ihr ältester Sohn, bekommt die Härte des Systems in der NVA zu spüren. Sein Onkel Meno Rohde steht zwischen den Welten: Er hat Zugang zum Bezirk “Ostrom“, wo die Nomenklatura residiert, die Lebensläufe der Menschen verwaltet werden und deutsches demokratisches Recht gesprochen wird [...]. (Quelle: Verlag) Wolf, Christa: Medea. Stimmen : Roman. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008. Suhrkamp-Taschenbuch ; 4008. ISBN 978-3-518-46008-5 Signatur: L 246 Wol C 63* Wolf, Christa: Medea : Stimmen ; [Hörbuch] ; [CD]. München : Der HörVerl., 1997. 3 CDs Audiobooks : Literatur. ISBN 3-89584-394-6 HÖREN Signatur: L 246 Wol C 63 b:CD, L 246 Wol C 63 c:CD und L 246 Wol C 63 h:CD Als Frau des Argonauten Jason lebt Medea in Korinth, wohin sie ihm aus ihrer Heimat Kolchis gefolgt ist. Im königlichen Palast Korinths gerät sie in ein Spiel aus Verleumdungen, Intrigen und Lügen. Der Kampf um die Macht steht im Mittelpunkt, und Medea soll als Sündenbock geopfert werden. Die Medea der griechischen Tragödie, die Barbarin, Giftmischerin, die rachsüchtige Mörderin – hier wird diese Frauenfigur aus dem jahrtausendealten Mythos gelöst, das überkommene Bild revidiert. (Quelle: Verlag) -42 -- Der Mauerfall und die Zeit bis zur Währungsunion 9.11.1989 bis 1.7.1990 Albrecht, Jürgen: Mauerfall & Neustart : realer Sozialismus und Wiedervereinigung ; [50 Storys aus dem deutschen Alltag 1989 - 2010]. 2., überarb. Aufl. Berlin : Story-Verl., 2010. ISBN 978-3-00-026428-3 Signatur: B 140/85 ELEKTRONISCHE RESSOURCE URL http://tinyurl.com/p7xrmho Apelt, Andreas H.: Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90. Berlin : Links, 2009. Forschungen zur DDR-Gesellschaft. ISBN 978-3-86153-538-6 Signatur: G 510/137* War die deutsche Einheit Ziel und Auftrag des politischen Wirkens der Opposition in der DDR oder ging es ihr eher um eine reformierte eigenständige Gesellschaft? Mit Hilfe einer umfangreichen Faktenanalyse aufgrund von Quellenstudien und Zeitzeugenbefragungen räumt der Autor mit zahlreichen Fehlinterpretationen auf […]. (Quelle: Verlag) Arp, Agnès u.a. (Hrsg.): Mein Land verschwand so schnell... : 16 Lebensgeschichten und die Wende 1989/90. Bonn : bpb, 2009. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Bd. 775. ISBN 978-3-89331-952-7 Signatur: G 510/125* Viele Ostdeutsche können ihr Leben in die Zeit vor und nach der demokratischen Revolution 1989/90 gliedern. Manchen glückte der Übergang leicht, andere blicken mit Wehmut auf die frühere Zeit. Schließlich gibt es diejenigen, die nicht mehr gern auf ihr Leben in der DDR zu sprechen kommen. Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena kamen mit 16 Ostdeutschen ins Gespräch. Die Befragten berichten über ihre Geschichte und die entscheidende Zäsur in ihrem Leben am Ende der Achtzigerjahre. Die sich darin spiegelnden Befindlichkeiten sind in ihrer Offenheit zugleich ein Zeichen des Vertrauens, mit dem sich die zumeist älteren ZeitzeugInnen den Fragen der jungen Leute stellten. (Quelle: Verlag) Aust, Stefan: Deutschland, Deutschland : Expeditionen durch die Wendezeit. Hamburg : Hoffmann und Campe, 2009. ISBN 978-3-455-50132-2 Signatur: G 510/136* Stefan Austs faszinierende Chronik des größten Umbruchs, den die Bundesrepublik durchlebte. Er war direkt vor Ort: beim Mauerfall und in den Wirren der Jahre nach der „zweiten Stunde null“. Ein Buch im Stil einer Livereportage und eine journalistische Abenteuergeschichte, die die Ereignisse der Wendezeit unmittelbar vor Augen führt […]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -43 -- Bahrmann, Hannes u.a.: Chronik der Wende : die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober 1989 und 18. März 1990. Überarb. Neuaufl. von: Chronik der Wende / Chronik der Wende 2. Berlin : Links, 1999. ISBN 3-86153-187-9 Signatur: B 139/46 b Die Tage zwischen den Protestkundgebungen zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 und der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 sind als die Zeit der “Wende“ in den Sprachgebrauch eingegangen. In diesen 163 Tagen der friedlichen Revolution vollzog sich die Entmachtung der alten SED-Führung, der Aufbruch zu einer demokratisch reformierten DDR und die Entscheidung für eine Vereinigung mit der Bundesrepublik […]. (Quelle: Verlag) Becker, Johannes M.: Ein Land geht in den Westen : die Abwicklung der DDR. Bonn : Dietz-Verl., 1991. Dietz-Taschenbuch ; 41. ISBN 3-8012-3041-4 Signatur: B 140/34* und Pol 230/460 Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Wahnsinn : Erinnerungen an den Berliner Mauerfall vom 9. November 1989. Berlin : Berliner Geschichtswerkstatt, 1999. ISBN 3-925702-17-2 Signatur: B 137/171* Bitterhoff, Elke (Hrsg.): Goodbye, DDR : Erinnerungen an den Mauerfall. Berlin : Aufbau Verlag, 2014. ISBN 978-3-351-03582-2 Signatur: G 500/330 Dass Angela Merkel am Abend des 9. November 1989 in der Sauna war, ist weitgehend bekannt. Aber wie haben andere Prominente dieses legendäre Ereignis erlebt? Rainer Eppelmann hebt persönlich den Schlagbaum an der Bornholmer Straße, während Jochen Kowalski noch seine Arie zu Ende singt. Gregor Gysi legt den Hörer wieder auf und bleibt im Bett. Anja Kling sitzt im bayrischen Auffanglager. Doch es geht nicht nur um diese Nacht, sondern um das Gefühl dieser Wochen, die Euphorie und die Zweifel, die sich einstellten […]. (Quelle: Verlag) Blunk, Manfred: Aufbruch ins Gestern : Wendelust und Einheitsfrust im Osten ; Tagebuchbericht. [Berlin] : M. Blunk, 2003. ISBN 3-8330-0527-0 Signatur: B 140/72 und Pol 231/464 Sommer 1989. Manfred Blunk aus Ost-Berlin beginnt die Gebrechen der DDR in einem Tagebuch festzuhalten. Den allgegenwärtigen Mangel nimmt er sarkastisch aufs Korn und die verkrustete Politik seiner Führung. Er hofft auf Änderung, aber geht das mit Honecker? Doch dann geschieht ein Wunder: „Erich Honecker legt alle seine Ämter nieder.“ Den Mauerfall erlebt Blunk wie im Rausch: Wahnsinn! Aber die Einheit ist bald abgehakt. Statt blühender Landschaften gibt es jetzt Arbeitslose, sauhohe Mieten und sogar Obdachlose. Im Herbst 1994 lautet sein Resümee: „Wir haben die unmenschliche Menschlichkeit des stalinistischen Sozialismus gegen die menschliche Unmenschlichkeit des mafiosen Kapitalismus eingetauscht. Und dennoch: Ich wollte nicht zurück in Erichs Homeland. Doch das Deutschland, in dem ich leben möchte, müsste schon etwas anders aussehen als das, in dem ich lebe.“ (Quelle: jpc) -44 -- Bretschneider, Harald u.a. (Hrsg.): Das Wunder der Freiheit und Einheit : mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution. Leipzig [u.a.]: Evang. Verl.-Anst. [u.a.], 2014. ISBN 978-3-374-03906-7 Signatur: G 510/197* 3. Oktober 1989: Honecker schließt die letzte offene Grenze der DDR. Die Welt hält den Atem an. Es folgen 38 bewegende Tage, bis sich die Mauer öffnet. Über 50 Zeitzeugen nehmen uns Tag für Tag mit hinein, darunter Politiker wie Hans-Dietrich Genscher und Christine Lieberknecht sowie Akteure der Friedlichen Revolution wie Christian Führer und Uwe Holmer […]. (Quelle: Verlag) Chronik der Wende : die entscheidenden Tage ; 163 Tage - Rückblick auf die Wendezeit ; [DVD-Video]. Regie: Wolfgang Drescher. [Berlin] : rbb media, 2009. 3 DVDs + 1 Beih. SEHEN Signatur: G 510/78 c:DVD.Video Chronik der Wende schildert die dramatische Geschichte des Umbruchs 1989 in der DDR. Ausgehend von den Protestkundgebungen zum 40. Jahrestag der DDR am 07. Oktober 1989 bis zu den ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990 zeigt diese Dokumentation die friedliche Revolution vor 20 Jahren. Insgesamt umfasst die Chronik der Wende 163 Folgen […]. (Quelle: rbb-shop) „Ein journalistisches Meisterwerk!“, so würdigte die Jury des 31. Adolf- Grimme- Preises die Dokumentationsreihe “Chronik der Wende“ bei der Preisverleihung 1995 in Marl. Deckert, Renatus (Hrsg.): Die Nacht, in der die Mauer fiel : Schriftsteller erzählen vom 9. November 1989. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. Suhrkamp-Taschenbuch ; 4073. ISBN 978-3-518-46073-3 Signatur: B 137/269* Der 9. November 1989 ging in die Geschichtsbücher ein: Die auf einer Pressekonferenz der DDR-Regierung irrtümlich verlesene Mitteilung, Reisen in den Westen seien ab sofort möglich, löste einen Sturm auf die Berliner Mauer aus, dem sich die Grenzsoldaten nicht widersetzen konnten. Nach 28 Jahren öffnete sich der Eiserne Vorhang. Wer die Nacht, in der die Mauer fiel, nicht verschlief, feierte auf den Straßen von Berlin […]. (Quelle: Verlag) Diekmann, Kai u.a. (Hrsg.): Die längste Nacht, der größte Tag : Deutschland am 9. November 1989. München [u.a.] : Piper, 2009. ISBN 978-3-492-05336-5 Signatur: B 137/302 und G 510/140 Alle schreiben mit an diesem großen Buch zum Fall der Mauer: Die Grenzpolizisten, die die Mauer öffneten, ebenso wie jene, die - ungläubig zunächst, aber dann wie im Rausch - die Grenze stürmten, die Passanten, die zufällig das größte Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte erlebten wie die professionellen Beobachter, die darüber berichten sollten und doch ihren Augen nicht trauten. Und auch die Akteure der Weltpolitik leisten ihren Beitrag, die Präsidenten Bush sr., Gorbatschow und Kanzler Kohl ... Natürlich melden sich auch Deutsche zu Wort, die noch nicht ahnten, dass sich ihr Leben soeben komplett verändert hatte - wie die DDR-Physikerin, die den historischen Abend in der Sauna verbrachte und heute Bundeskanzlerin ist. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -45 -- Duisberg, Claus J.: Das deutsche Jahr : Einblicke in die Wiedervereinigung 1989/1990. Berlin : wjs, 2005. ISBN 3-937989-09-9 Signatur: B 139/73 und G 513/12* […] In seinem Bericht über das Wendejahr von 1989/1990 erzählt Claus J. Duisberg, der als Leiter des “Arbeitsstabes Deutschlandpolitik“ im Bundeskanzleramt maßgeblich an den innerdeutschen Verhandlungen beteiligt war, von der elementaren Dynamik der Ereignisse, denen sich die politisch Verantwortlichen gegenübersahen. Denn schon bald nach dem Fall der Mauer befanden sich sämtliche Institutionen der DDR in einem derart dramatischen Zerfall, dass alle Planungen, mit denen man die Entwicklung in geordnete Bahnen zu lenken versuchte, nur wenige Wochen Bestand hatten. Weder Bonn noch die alliierten Mächte konnten dem Gang der Dinge Einhalt gebieten, und auch Michail Gorbatschow war schließlich mehr ein Getriebener als ein Treibender. Einem Sturzbach gleich hatte sich die Einheit binnen weniger Monate hergestellt […]. (Quelle: Verlag) Engel, Jeffrey A. (Ed.): The Fall of the Berlin Wall : the revolutionary legacy of 1989. London : Oxford Univ. Press, 2009. ISBN 978-0-19-538910-4 ENGL. ORIGINAL Signatur: B 139/111 This book shows how the leaders of the USA, Soviet Union, Europe (East and West), and China viewed the world in the aftermath of the fall of the Berlin Wall. Newly available records reveal what political leaders thought of the shattering, and largely unforeseen, events as they unfolded. Four leading scholars: Melvyn P. Leffler (US); Chen Jian (China); James J. Sheehan (Europe); and William Taubman (Soviet Union) reflect on the story and search for the lasting meaning of 1989. (Quelle: Verlag) Funken, Michael: Das Jahr der Deutschen : die glückliche Geschichte von Mauerfall und deutscher Einheit. München : Pendo, 2008. Edition Guido Knopp. ISBN 978-3-85842-661-1 Signatur: B 139/109 und G 510/121 Das Klagen über die Folgen der Einheit gehören heute zum guten Ton. Doch wie konnte es zum Mauerfall kommen? Und war die Wiedervereinigung letztlich nicht doch ein großer Erfolg? Michael Funken zeigt, wie der Mauerfall zur wundersamsten Revolution der deutschen Geschichte wurde. Auf neueste Fakten gestützt, überparteilich und ohne ostalgische Larmoyanz und nationales Pathos geschrieben: Das Buch zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. (Quelle: Amazon) Genscher, Hans-Dietrich u.a.: Zündfunke aus Prag : wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte. München : dtv, 2014. dtv Sachbuch. ISBN 978-3-423-28047-1 Ein Aufschrei ging durch die Menschenmenge, die auf dem Gelände campierte, als Außenminister Hans-Dietrich Genscher am Abend des 30. September 1989 auf den Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag trat und die Ausreise ankündigte. Viele Tausende DDR-Bürger, Männer, Frauen, Kinder, machten sich zwischen August und November dieses Jahres auf den Weg, um über Prag in die Bundesrepublik zu gelangen. Am 3. November gestattete die Tschechoslowakei schließlich, dass die Menschen ohne ein Visum des “sozialistischen Bruderlandes“ DDR ausreisen konnten. Am 9. November fiel die Berliner Mauer. Der „Urstrom der Geschichte“ (Hans-Dietrich Genscher) war nicht mehr aufzuhalten […]. (Quelle: Verlag) -46 -- Görtemaker, Manfred: Die Berliner Republik : Wiedervereinigung und Neuorientierung. Berlin [u.a.] : Be.bra-Verl., 2009. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ; 16. ISBN 978-3-89809-416-0 Signatur: G 419/202* Der bekannte Zeithistoriker Manfred Görtemaker spannt den Bogen von der Wiedervereinigung 1990 bis zum Jahr 2005: Erstmals werden hier die großen Themen der Außen- und Innenpolitik (wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr oder die Reform des Sozialstaats) und die Veränderungen im Parteiensystem im Kontext der jüngeren deutschen Vergangenheit analysiert. (Quelle: Verlag) Grewenig, Meinrad Maria (Hrsg.): Ausstellung 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung : [anlässlich der Ausstellung 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung … ]. Heidelberg [u.a.] : Wunderhorn Verl., 2014. ISBN 978-3-88423-476-1 Signatur: G 510/198* […] Der renommierte Fotojournalist Helmut R. Schulze, der seit Anfang der siebziger Jahre nahezu sämtliche große Persönlichkeiten der Zeitgeschichte fotografiert hat, war wie kein anderer dicht am Geschehen auf dem steinigen Weg zur Wiedervereinigung dran. Seine sensationellen Reportagefotografien zeigen Michael Gorbatschow, den Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Bundeskanzler Helmut Kohl und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher. Sie dokumentieren die Zweiplus-Vier-Treffen, den Fall der Mauer und die Höhepunkte der Wiedervereinigungsfeiern in Berlin. (Quelle: Verlag) Guez, Olivier u.a. : Die Mauer fällt : ein Tatsachenroman. Aus dem Franz. von Helmut Reuter. München [u.a.] : Piper, 2009. ISBN 978-3-492-05233-7 Signatur: B 137/303* und L 490 Guez 50 Aus dem Französischen von Helmut Reuter. Was am 9. November 1989 passierte, war ebenso unwahrscheinlich und abenteuerlich wie ein Roman. Und genau so erzählen Olivier Guez und Jean-Marc Gonin diese Geschichte. Kann man sich eine Szene ausdenken wie die, in der der mörderische General Mielke vor die Volkskammer tritt und ruft: „Ich liebe Euch doch alle“? Oder wie eine Handvoll Demonstranten in der Berliner Gethsemane-Kirche die schwerbewaffneten Stasi-Männer durch Kirchenlieder zum Abzug bringt? In der Art eines Doku-Dramas verknüpfen die Autoren die oft dramatischen Schicksale der eigentlichen Helden der Geschichte, der Menschen, mit denen der großen Politik von Honecker & Co. Sie alle treten als lebendige Figuren auf, in ihren Gesprächen, privaten Eigenarten, die mehr verraten als jede noch so genaue wissenschaftliche Analyse. (Quelle: Klappentext) Gutmair, Ulrich: Die ersten Tage von Berlin : der Sound der Wende. Stuttgart : Tropen, 2013. Sachbuch. ISBN 978-3-608-50315-9 Signatur: B 139/132 […] Nach dem Fall der Mauer wird Berlin für einen Moment zur Hauptstadt der Gegenwart. Berlin-Mitte mit seinen Brachen und zerfallenden Häusern ist das Zentrum einer neuen Bewegung. Künstler, Hausbesetzer, Clubbetreiber, Galeristen, DJs und Raver eignen sich die alte Stadtmitte an und erwecken sie wieder zum Leben. Diese Zwischenzeit, die das Image der Stadt noch heute prägt, dauert nur ein paar Jahre. Die meisten Bars, Clubs und Galerien, die zwischen 1990 und 1997 entstanden, gibt es nicht mehr. Zahlreiche Geschichten kursieren über die unmittelbare Zeit nach der Wende, aber nur wenige wurden aufgeschrieben. Ulrich Gutmair war dabei. Er lässt Akteure von damals zu Wort kommen und verwebt Erinnerungen mit historischem Material zu einem elektrisierenden Porträt der gerade wiedervereinigten Stadt auf dem Sprung zur Metropole. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -47 -- Haase-Hindenberg, Gerhard: Der Mann, der die Mauer öffnete : warum Oberstleutnant Harald Jäger den Befehl verweigerte und damit Weltgeschichte schrieb. München : Heyne, 2007. ISBN 978-3-453-12713-5 Signatur: B 137/223 und G 510/107 Harald Jäger kann nicht ahnen, welch bedeutende Rolle ihm einmal zufallen wird, als er sich 1961 freiwillig zum dreijährigen Dienst bei der DDR-Grenzpolizei meldet. Aus einem kommunistischen Elternhaus stammend, lässt er sich vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) anwerben, durchläuft die Kaderschmieden der SED und die geheime Hochschule des MfS, arbeitet als Fahndungsoffizier und spezialisiert sich in der Terrorabwehr - eine DDR-Musterkarriere. Welche Erfahrungen führen dazu, dass ausgerechnet Harald Jäger das Ende seines Staates besiegelt? Welche dramatischen Szenen spielen sich in der Nacht des 9. November hinter den Kulissen jenes Berliner Grenzübergangs ab, ehe er den Befehl verweigert und auf eigene Faust den Schlagbaum öffnet? (Quelle: Klappentext) Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Revolution und Vereinigung 1989/90 : als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte. Orig.-Ausg. München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2009. dtv ; 24736 : Premium. ISBN 978-3-423-24736-8 Signatur: G 510/139 Manchmal genügt ein einziges Jahr, um die Welt zu verändern. Als die Menschen in Ostdeutschland im Herbst 1989 ihren Aufbruch zur Demokratie wagen, bringen sie unüberwindbar scheinende Verhältnisse ins Tanzen und Mauern zu Fall. Renommierte Historiker geben ein eindringliches Bild von dieser Umwälzung in Deutschland und rufen dabei die historische Dramatik dieser Monate in die Erinnerung zurück. (Quelle: Verlag) Hertle, Hans-Hermann: Chronik des Mauerfalls : die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989. 11., erw. Aufl. Berlin : Ch. Links, 2009. ISBN 978-3-86153-541-6 Signatur: B 139/14* Hans-Hermann Hertle hat sechs Jahre lang daran gearbeitet, die genauen Umstände der Maueröffnung minutiös zu rekonstruieren. Er analysierte die entsprechenden Unterlagen in den Archiven, sichtete die Veröffentlichungen der Medien und befragte nahezu 100 Zeitzeugen, darunter die Entscheidungsträger jener historischen Nacht. Hertles Buch wurde zu einem Standardwerk. (Quelle: Verlag) Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Der Tag, an dem die Mauer fiel : die wichtigsten Zeitzeugen berichten vom 9. November 1989. 2. Aufl. Berlin : Nicolai, 2009. ISBN 978-3-89479-537-5 Signatur: B 137/54* Jeder kennt die Bilder von den tanzenden Menschen auf der Berliner Mauer. Am 9. November 1989 hoben sie die bis dahin betonierte Weltordnung aus den Angeln. Dieser große Schicksalstag der Deutschen bewegt ungebrochen und besonders zum 25. Jubiläum: Wie kam es zu dem überraschenden Mauerfall? War er tatsächlich die Folge eines Irrtums? Welche Rolle spielten die Stasi, die Medien und Moskau? Dies ist das wohl authentischste Buch zu den faszinierenden Ereignissen […]. (Quelle: Verlag) -48 -- Hoffmann, Petra: Von der Montagsdemo zur Demokratie : Tagebuchnotizen 1989/1990. Berlin : Vorwärts-Buch, 2009. ISBN 978-3-86602-380-2 Signatur: G 510/138 In ihren Tagebuchnotizen beschreibt Petra Hoffmann ihr persönliches Erleben der Wendejahre 1989/90 in der DDR. Anhand ihres eigenen politischen Engagements aber auch alltäglicher Begebenheiten zeichnet sie den von Verunsicherung und Hoffnung getragenen Aufbruch in eine neue Zeit nach. (Quelle: Klappentext) Huber, Florian: Schabowskis Irrtum : das Drama des 9. November. Berlin : Rowohlt Berlin, 2009. ISBN 978-3-87134-647-7 Signatur: B 137/294* und G 510/177 Keiner hatte es geplant, keiner damit gerechnet, keiner gab den Befehl – und doch haben irgendwie alle mitgemacht. Als am Abend des 9. November 1989 die Grenze in Berlin noch dicht war, glaubten viele schon, sie sei gefallen. Ein Trugschluss, der die Mauer vollends zum Einsturz brachte. Was sich Politiker beider Seiten nicht vorstellen konnten, nahmen die Menschen spontan selbst in die Hand – diese Novembernacht schrieb Weltgeschichte. Eine besondere Rolle spielte dabei jener ominöse Zettel, den Günter Schabowski während der legendären Pressekonferenz hervorkramte […]. (Quelle: Verlag) Jacobsen, Liv (Hrsg.): Abenteuer Austausch : Wanderung zwischen zwei Welten ; Erlebnisse Berliner Austauschschüler im Jahr der Wende. 2. Aufl. Berlin : Berlin-Verl. Spitz, 1993. ISBN 3-87061-328-9 Signatur: B 140/41* Jankowski, Martin: Der Tag, der Deutschland veränderte : 9. Oktober 1989. 2., überarb. Aufl. Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 2009. Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen ; 7. ISBN 978-3-374-02506-0 Signatur: G 510/113 a Am 9. Oktober 1989 entging die DDR nur knapp einem Bürgerkrieg: Obwohl mit Waffengewalt gedroht wurde, gingen nach dem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche 70 000 Menschen auf die Straße. Das SED-Regime musste nachgeben. Der 9. Oktober 1989 öffnete den Weg zur Friedlichen Revolution und läutete das Ende der DDR ein. Dieser Tag schuf die Voraussetzungen für ein geeintes Deutschland. Viel ist über jenen 9. Oktober seither spekuliert worden, eine angemessene Bewertung seiner Bedeutung für die deutsche Demokratie steht jedoch noch aus. Martin Jankowski trägt den heutigen Wissensstand über das historische Datum zusammen und widerlegt mit Augenzeugenberichten und Archivdokumenten manches Fehlurteil […]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -49 -- Jung, Peter (Hrsg.): AufBRUCH - 9. November ‘89 : Leserbriefe aus der DDR. Köln : PapyRossa-Verl., 2009. Neue kleine Bibliothek ; 142. ISBN 978-3-89438-416-6 Signatur: B 524 JW 1* Im Herbst 1989 schwoll die Briefflut an die Tageszeitungen in der krisengeschüttelten DDR an. So auch am 9. November an die “Junge Welt“. Ihre Leser schrieben, ohne zu ahnen, dass abends ein Genosse Schabowski während einer Pressekonferenz die Staatsgrenze öffnen würde. Sonst wären einige Zuschriften vermutlich anders ausgefallen. Aber auch so offenbaren sie mit kritischen Meinungen zum Erscheinungsbild des Sozialismus eine neue Qualität. Die Leser erwarteten Antworten auf dessen und ihre eigene Perspektive. Etliche bekannten sich zu seiner Erneuerung, votierten für eine flexiblere Ökonomie und für die öffentliche Diskussion. Andere wollten ausschließlich selbstbestimmt leben, freilich mit dem Wegweiser zu den Ämtern, um ihre Rechte einzufordern. Einige hielten das sozialistische Experiment für gescheitert. Manche schienen die Brisanz des Geschehens nicht zu spüren, reichten nach altem Muster weiterhin Vorschläge ein. Euphorie wechselte mit Verunsicherung, aber ein Mauerfall stand nicht zur Debatte. (Quelle: Verlag) Keil, Lars-Broder u.a. : Der Mauerfall : ein Volk nimmt sich die Freiheit. Neue Ausg. Köln : Lingen Verlag, 2014. Edition Lingen Stiftung. ISBN 978-3-942453-87-5 Signatur: G 510/199* […] Gestützt auf Zeitzeugenschaft und durch historische Analysen lenken die Autoren den Blick auf Ereignisse vor und nach dem 9./10. November 1989, die von entscheidender Bedeutung waren für das Gelingen der Friedlichen Revolution, die teils aber vergessen oder in den Hintergrund gerückt sind. Der Schwerpunkt dieser Geschichte von der Teilung zur Einheit liegt auf den Jahren 1987 bis 1990. Dieser opulent bebilderte Band bringt die weltgeschichtlich einzigartigen Facetten dieses Jubiläums ins Bewusstsein und würdigt zugleich Mut und Entschlossenheit der Bürger, die den Weg in die Freiheit bahnten. (Quelle: Verlag) Knopp, Guido: Goodbye DDR. ISBN 978-3-570-00822-5 München : Bertelsmann, 2005. Signatur: G 500/112 Abschied vom Klischee - vier Jahrzehnte DDR. Anderthalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist „Ostalgie“ immer noch in. Guido Knopp setzt dagegen ein differenziertes Bild des „anderen Deutschland“. Anhand von exponierten und bisher unbekannten DDR-Lebensläufen werden die Widersprüche einer Gesellschaft sichtbar, in der ausgeprägte Solidarität neben Stasiterror, Einordnung neben Widerstand, Alltagspragmatismus neben bitter enttäuschtem Idealismus standen. […]. (Quelle: Amazon) Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel : die Revolution von 1989 in der DDR. München : Beck, 2009. ISBN 978-3-406-58357-5 Signatur: G 510/129* Nur wenige welthistorische Ereignisse geschahen so unerwartet wie der Mauerfall vor 20 Jahren. Ilko-Sascha Kowalczuk schildert in diesem Buch, warum und wie es 1989 zur Revolution in der DDR kam und welche Entwicklungen die Zeit zwischen dem Sommer 1989 und den freien Wahlen vom 18. März 1990 prägten […]. (Quelle: Verlag) -50 -- Liebing, Hagen: Endlich Buntes : 100 Prominente verjubeln ihr Begrüßungsgeld. Orig.-Ausg. Berlin : Ullstein, 1999. Ullstein-Buch ; 35909. ISBN 3-548-35909-4 Signatur: B 137/58 Lindner, Bernd: Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90. Überarb. und aktualisierte Neuaufl. Bonn : bpb, 2010. Zeitbilder / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 11. ISBN 978-3-8389-7033-2 Signatur: G 510/183* Rückblickend fällt es leicht, die Anzeichen von Aufbegehren und Opposition seit den frühen Achtzigerjahren als Anfang vom Ende der DDR zu interpretieren. Diese vereinfachende Sicht verschleiert aber die historische Wirklichkeit unter dem SED-Regime. Dort war es lange Zeit mit hohen persönlichen Risiken verbunden, sich gegen die staatliche Doktrin zu stellen und offen für Freiheit und Selbstbestimmung einzutreten. Die ersten und letztlich auch entscheidenden Impulse für die demokratische Revolution gingen von den Bürgerbewegungen in Leipzig und anderen Städten der DDR aus. Die sich im Herbst 1989 formierenden Massenproteste sowie die anhaltende Fluchtwelle in Richtung Westen erzwangen schließlich den politischen Kurswechsel und das Ende des SED-Regimes. (Quelle: Verlag) Maizière, Lothar de: Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen : meine Geschichte der deutschen Einheit. Freiburg, Br. [u.a.] : Herder, 2010. ISBN 978-3-451-30355-5 Signatur: G 513/26 a Lothar de Maizière erzählt ausführlich, offen und persönlich von den Monaten im Jahr 1990, in denen er Weltgeschichte schrieb. Sein Bericht korrigiert viele Missverständnisse, Mythen und Irrtümer über die aufregendste und wichtigste Phase der europäischen Nachkriegsgeschichte. (Quelle: Verlag) Meyer, Michael: The year that changed the world : the untold story behind the fall of the Berlin Wall. London [u.a.] : Simon & Schuster, 2009. ISBN 978-1-84737-430-1 ENGL. ORIGINAL Signatur: B 137/330 “Mr Gorbachev, tear down this wall!” This declamation by president Ronald Reagan when visiting Berlin in 1987 is widely cited as the clarion call that brought the Cold War to an end. The West had won, so this version of events goes, because the West had stood firm. American and Western European resoluteness had brought an evil empire to its knees. Michael Meyer, in this extraordinarily compelling account of the revolutions that roiled Eastern Europe in 1989, begs to differ. Drawing together breathtakingly vivid, on-the-ground accounts of the rise of Solidarity in Poland, the stealth opening of the Hungarian border, the Velvet Revolution in Prague, and the collapse of the infamous wall in Berlin, Meyer shows that western intransigence was only one of the many factors that provoked such world-shaking change […]. (Quelle: Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -51 -- Momper, Walter: „Berlin, nun freue dich!“ : mein Herbst 1989. Berlin : Das Neue Berlin, 2014. ISBN 978-3-360-02180-9 Signatur: B 252 Momp 1* Dass Walter Momper zur Person der Zeitgeschichte wurde, verdankt er dem Zufall: Der Sozialdemokrat war im März 1989 Regierender Bürgermeister von Berlin (West) geworden. So geriet er in den Strudel der Grenzöffnung, die er mit dem Satz kommentierte: „Berlin, nun freue dich!“. Bilder, die ihn mit seinem roten Schal zeigten, gingen um die Welt. Ein reichliches Jahr später übernahm sein Vorgänger von der CDU wieder die Amtsgeschäfte. Momper notierte damals mit Präzision und Detailfülle, was ihm, seiner Stadt und dem Land in jenen bewegten Monaten widerfuhr. (Quelle: Verlag) Muschter, Gabriele u.a. (Hrsg.): Keine besonderen Vorkommnisse? : Zeitzeugen berichten vom Mauerfall. Berlin : Stapp, 2009. ISBN 978-3-87776-233-2 Signatur: B 137/306* Im Vorfeld der 20. Wiederkehr des 9. November 1989 sind je 20 Zeitzeugen aus Ost und West befragt worden, die den Fall der Mauer in Berlin miterlebt haben. Entscheidungsträger, Beobachter, Teilnehmer. Sie berichten ihre ganz persönlichen Eindrücke, erzählen von ihren Erlebnissen und Gefühlen ebenso wie von ihrer damaligen und heutigen Bewertung der Ereignisse. Viele der Befragten treten hier erstmals an die Öffentlichkeit. Es entsteht ein facettenreiches Bild der dramatischen Ereignisse im Vorfeld, am Abend des 9. November und der Zeit danach. (Quelle: Verlag) Neven DuMont, Alfred (Hrsg.): Mein 9. November : der Tag, an dem die Mauer fiel. Köln : DuMont, 2009. ISBN 978-3-8321-9522-9 Signatur: B 137/301 Osang, Alexander: Das Jahr eins : Berichte aus der neuen Welt der Deutschen. Berlin : Verl. Volk & Welt, 1992. ISBN 3-353-00898-5 Signatur: B 140/37* -52 -- Ritter, Gerhard A.: Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk! : Geschichte der deutschen Einigung. Orig.-Ausg. München : Beck, 2009. Beck‘sche Reihe ; 1937. ISBN 978-3-406-59208-9 Signatur: G 513/22 Die deutsche Vereinigung war eine der Sternstunden der an solchen nicht gerade reichen deutschen Geschichte. Das Buch beschreibt knapp und verständlich den Prozeß der deutschen Einigung als Ergebnis der friedlichen Revolution der Menschen der DDR. Es schildert den Wandel der weltpolitischen Konstellationen, vor allem durch Gorbatschow innerhalb der damaligen Sowjetunion, der die Voraussetzungen schuf für die deutsche Wiedervereinigung. Die finanz-, wirtschafts- und sozialpolitischen Verhandlungen zwischen Deutschland West und Deutschland Ost werden auf der Basis neu erschlossener Quellen mit interessanten Details beleuchtet, die Ergebnisse analysiert und auch die verfassungsrechtlichen Optionen skizziert. (Quelle: Verlag) Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland : die Geschichte der Wiedervereinigung. Bonn : bpb, 2010. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn ; 1047. ISBN 978-3-8389-0047-6 Signatur: G 513/21* Am Tag des vierzigjährigen Bestehens der DDR am 7. Oktober 1989 hatte die Wirklichkeit Erich Honecker eingeholt: In Polen gab es einen frei gewählten Ministerpräsidenten, zehntausende DDR-Bürgerinnen und -Bürger waren über Ungarn oder die deutschen Botschaften in Prag und Warschau in die Bundesrepublik geflüchtet, auf den Straßen ostdeutscher Städte formierte sich bei Protestkundgebungen eine neue Massenbewegung. Einen Monat später fiel in Berlin die Mauer, ein Jahr später war die deutsche Wiedervereinigung vollzogen. Rödders umfassende Darstellung der Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 beleuchtet sowohl die unterschiedlichen Perspektiven in Ost- und Westdeutschland als auch die internationalen Bedingungen der deutschen Wiedervereinigung. (Quelle: Verlag) Rother, Rainer u.a. (Hrsg.): Wir waren so frei ... : Momentaufnahmen 1989/1990 ; [anlässlich der Ausstellung „Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/1990“, Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Berlin 1. Mai bis 9. November 2009]. Berlin : Film-Museum, 2009. Signatur: B 390/171 Welche Bilder bewahren die Deutschen zu Hause als private Erinnerung an die Revolution in der DDR und den Mauerfall auf? Welche Bilder vom 9. November 1989 gingen in der internationalen Fernsehberichterstattung um die Welt? Und welche Bilder suchten und fanden deutsche Dokumentarfilmer für diese Zeit? Das Buch zur Ausstellung „Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990“ führt anhand von Foto, Film und Fernsehen den Bilderreichtum der Zeitenwende vom Mai 1989 bis Dezember 1990 vor Augen. (Quelle: Verlag) Schleef, Einar: „Ich habe kein Deutschland gefunden“ : Erzählungen und Fotografien zur Berliner Mauer. Berlin : Elfenbein, 2011. ISBN 978-3-941184-09-1 Signatur: B 137/369* […] Dieser Band versammelt Erzählungen und Tagebuchnotizen, darunter zahlreiche bisher unveröffentlicht, sowie bislang nur in Ausstellungen gezeigte Fotografien der Berliner Mauer aus den achtziger und neunziger Jahren. (Quelle: Kopp-Verlag) Quelle: MVB/buchhandel.de -53 -- Schöne, Jens (Hrsg.): Revolution : die DDR im Jahr 1989. Berlin : Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2010. Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR ; 29. ISBN 978-3-934085-33-6 Signatur: B 139/117* und 2010/792* Schröder, Richard: Irrtümer über die deutsche Einheit. Aktualisierte und erw. Ausg. Bonn : bpb, 2014. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn ; Bd. 1451. ISBN 978-3-8389-0451-1 Signatur: Pol 231/310* Die Ausgestaltung der am 03. Oktober vollzogenen deutschen Einheit wird auch nach fast zweieinhalb Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Richard Schröders Buch beleuchtet systematisch und faktenbezogen die langlebigen oder neu entstandenen Topoi von „Irrtümern“, Unzulänglichkeiten, Versäumnissen oder Fehlentwicklungen sozialer oder ökonomischer Art. Schröder schreibt gegen Ostalgie wie gegen westliche Überheblichkeit an. Er plädiert für den Maßstab des Machbaren, für die Freude über das Erreichte und einen sachlichen, gerechten Umgang mit den offen gebliebenen Fragen und Wünschen. (Quelle: Verlag) Sievers, Heiko (Konzeption und Org. der Ausstellung): Berlin, November 1989 : 14 Fotografen aus Ost und West erleben der Öffnung der Mauer ; eine Ausstellung des Goethe-Instituts und des Senats von Berlin. Berlin : Dr. Andersch, 1990. Signatur: B 137/186 a Stuhler, Ed: Die letzten Monate der DDR : die Regierung de Maizière und ihr Weg zur deutschen Einheit. Bonn : bpb, 2010. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bonn ; 1072. ISBN 978-3-8389-0072-8 Signatur: G 510/161* Nach den ersten freien Volkskammerwahlen der DDR am 18. März 1990 kam eine Regierung an die Macht, deren Aufgabe es war, sich selbst abzuschaffen. Die deutsche Einheit sollte hergestellt werden, möglichst binnen zwei Jahren. Dass dies dann innerhalb weniger Monate geschah, ahnte anfänglich niemand und überforderte viele. Die Ereignisse überschlugen sich, die Wirtschaft kollabierte nach der schnellen Währungsunion, die Regierungskoalition zerbrach, der Streit über Eigentumsfragen und Stasi-Verstrickungen begann. Zugleich wurden Hunderte Gesetze und Verordnungen beschlossen, um eine Rechtsangleichung zu ermöglichen. Ed Stuhler schildert die dramatische Übergangszeit bis zum 3. Oktober 1990 aus der Perspektive der ostdeutschen Regierungsmitglieder. Sie berichten in Interviews freimütig über ihre damaligen Erlebnisse von den internen Parteiquerelen genauso wie von den außenpolitischen Konflikten und den Problemen mit den bundesdeutschen Beratern […]. (Quelle: Verlag) -54 -- Vogel, Hans-Jochen (u.a.): Was zusammengehört : Die SPD und die deutsche Einheit 1989/90. Freiburg im Breisgau : Verlag Herder, 2014. ISBN 978-3-451-33381-1 Signatur: Pol 584/178 „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“ So kommentierte Willy Brandt den Mauerfall vom 9. November 1989. Seine Ostpolitik gilt unbestritten als früher Impuls für die Wiedervereinigung Deutschlands. Dennoch wird der SPD in zeithistorischen Darstellungen oft unterstellt, sie habe im deutschen Einigungsprozess zu zögerlich und zurückhaltend agiert und zu lange an einer Zwei-Staaten-Lösung festgehalten. Dieses Fehlurteil widerlegen die Autoren mit ihrem eigenen politischen Zeugnis. Sie zeichnen die Entwicklungen der Wendezeit in Ost und West nach und belegen anhand wichtiger Dokumente die bedeutende Rolle der SPD für das Zustandekommen der Deutschen Einheit. (Quelle: Verlag) Wenzke, Rüdiger (Hrsg.): „Damit hatten wir die Initiative verloren“ : die Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90. Berlin : Ch. Links, 2014. ISBN 978-3-86153-809-7 Signatur: G 510/200* Ende der 1980er Jahre befand sich die DDR in einer tiefen Krise. Davon betroffen waren auch das ostdeutsche Militär und andere bewaffnete Organe. Der vorliegende Sammelband beschreibt, wie die SED-Führung im Sinne der eigenen Machterhaltung versuchte, die Waffenträger in der DDR zur Bewältigung der Krise einzusetzen. Die Autoren analysieren dazu die Lage in der Nationalen Volksarmee, den Grenztruppen der DDR, den Volkspolizei-Bereitschaften, den »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« sowie in den sowjetischen Streitkräften. Eine Chronik und ein Dokumentenanhang ergänzen die Kernaussagen des Bandes. (Quelle: Verlag) Westerman, Kai von: Letzte Bilder von der Mauer : Reportage 1989 ; Berichte aus zwei verschwundenen Ländern. Berlin : Zeitgut-Verl., 2009. Zeitgut - Faszination Erinnerung. ISBN 978-3-86614-170-4 Signatur: B 139/108* So endete der kalte Krieg: In der Deutschen Demokratischen Republik demonstrierten die Menschen für freie Wahlen und eine freie Presse. Sie forderten endlich Reisefreiheit. Noch trennte ein Todesstreifen die beiden Deutschen Staaten. Staatssicherheit und Volkspolizei gingen gegen die Demonstranten vor. Ein junger Kameramann aus Westdeutschland erhielt den Auftrag, diese Ereignisse zu beobachten. Vor seinen Augen veränderte sich die Welt. Seine Erzählung liest sich, als hätte man ein Bilderbuch vor Augen. Vor seiner Kamera erklärten Bürgerinnen und Bürger - im Augenblick der Ereignisse - was sie bewegt. Diejenigen, die in Geschichtsbüchern nur als „das Volk“ bezeichnet werden, erhalten in diesem Buch Gesicht und Stimme. (Quelle: Verlag) Zell, Marianne: Ein Tag im November 1989. te-Verl. Cornelius, 2009. ISBN 978-3-86634-790-8 Signatur: B 332 Zel 1 und LZ 677 DDR 14 Quelle: MVB/buchhandel.de -55 -- Halle : Projek- Webressourcen zum Thema 25 Jahre Fall der Mauer http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/friedl-rev-dts-einheit-4499.html In diesem Themenschwerpunkt steht die Erinnerung an die Friedliche Revolution und den Prozess der Wiedervereinigung vor 25 Jahren im Vordergrund. Die Seite bietet eine Chronik, die wesentliche Ereignisse aus den Jahren 1989/90 in der DDR und Ostmitteleuropa rekapituliert http://www.freiheit-und-einheit.de/ Eine umfassende Chronik zeichnet die Ereignisse zwischen Januar 1989 und Oktober 1990 nach. Sie enthält neben Texten und Fotos auch Filmporträts und viele Original-Töne von Zeitzeugen. http://www.berlin.de/mauerfall2014 Zahlreiche Veranstaltungen sowie Projekte beziehen sich in diesem Jahr in Berlin auf das Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ und unterstützen somit das Gesamtanliegen mit ihren Führungen, Radtouren, Ausstellungen, Filmen, Zeitzeugengesprächen und münden im Jubiläumsprogramm am 9. November. Die Seite informiert über alle Aktivitäten in und um Berlin zu diesem Jubiläum. http://www.89-90.sachsen.de/ Das Portal zur Friedlichen Revolution in Sachsen bietet Hintergrundinformationen sowie Hinweise über Bildungsangebote und aktuelle Veranstaltungen zu einem der wichtigsten historischen Ereignisse in Deutschland. http://www.lehrer-online.de/webquests-mauerfall.php Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rollen von Journalisten oder Verfassern von Leserbriefen für ein Nachrichtenmagazin. http://e-politik.de/artikel/2011/wissenswerte-die-ddr-und-die-friedliche-revolution Der fünfte Teil der Reihe WissensWerte – Animationsclips zur politischen Bildung beschäftigt sich mit der deutschen Teilung. http://www.chronikderwende.de/ Im 5. und im 10. Jahr nach der Wende brachte der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg eine der größten Dokumentationen der Fernsehgeschichte ins Programm. 2004/05 wiederholte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) die 1995 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Serie. Für jeden der 163 Wendetage finden Sie ausgewählte Bilder, Original-Töne und Textdokumente. http://www.lehrer-online.de/friedliche-revolution-ddr.php Im Jahr 1989 erkämpften sich die Menschen in der DDR durch eine gewaltlose Revolution die Freiheit von der SED-Diktatur. -56 -- Impressum 1. Auflage 2014 Zentral- und Landesbibliothek Berlin Blücherplatz 1 D-10961 Berlin Tel: +49(30) 90226 - 0 www.zlb.de info@zlb.de Themenraumkurator: Peter Borchardt in Zusammenarbeit mit Dr. Manuel Seitenbecher Lektorat: Ariane Moser-Beutel Redaktionsschluss: 08.10.2014 Abbildung Titel: © Grafik / Bild: ZLB Satz/Gestaltung: Michael Stumm, www.michael-stumm.com Druck: Druckerei Conrad, Berlin, www.druckereiconrad.de © ZLB Quelle: MVB/buchhandel.de -57 -- Notizen -58 -- Quelle: MVB/buchhandel.de -59 -- Ort: Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1 | 10961 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 10.00 - 21.00 Uhr Sa.: 10.00 - 19.00 Uhr Website: www.zlb.de Katalog: www.voebb.de In Kooperation mit: Medienpartner: Partner des Themenraums: www.berlin.de/Mauerfall2014