LUTHERZÜRICH

Transcription

LUTHERZÜRICH
LUTHERZÜRICH
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Zürich, Nordost- und Zentralschweiz
Nr. 7-8 Juli/August 2013
Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das
Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet.
(Psalm 30,12)
Lebensmelodien entdecken
Finnische Seiten
Familiengottesdienst
Kinderseite
ForumAktiv60+
Musik und Wort
Reise nach Dresden
Biblischer Unterricht
2
4
6
7
8
9
10
13
BELK
Konfirmation 2013
Kirchenunion Frankreich
Einladung Gesprächsrunde
Die Russische Kirche
Lutherische Welt
Bekanntmachungen
Kollekten und Impressum
14
15
16
18
20
21
22
23
Geistliches Wort
Lebensmelodien entdecken in der Sommerzeit
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
während der Sommerzeit lade ich Sie
ein, über die eigene Lebensmelodie
nachzudenken. Jeder Mensch hat seine eigene Lebensmelodie. Bei jedem
von uns klingt sie anders. Und damit
meine ich nicht nur, dass uns verschiedene Melodien gefallen, die wir gerne
hören, singen, pfeifen oder summen.
Nein, unsere Lebensthemen, unsere
Es gibt solche, die verströmen harmonische und liebliche Klänge, sie strahlen Frieden aus.
Es gibt solche, die halten viele Dissonanzen aus.
Es gibt solche, die singen immer dieselben zwei, drei Melodiemuster.
Und es gibt solche, die versuchen, sich
immer wieder neu zu erfinden, und
wollen jeden Tag originelle neue Töne
von sich geben.
Ebenso vielfältig wie die Musik mit
ihren Tonfolgen und Taktwechseln,
ihren Klängen voll Heiterkeit und Trübsal, voller Liebe oder Schmerz – ebenso vielfältig sind unsere Lebensmelodien.
Der Monatsspruch für August stammt
aus einem Lob- und Danklied des Alten
Testamentes, dem Psalm 30: „Du hast
mein Klagen in Tanzen verwandelt,
hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet“ (Psalm 30,12). Es ist ein Lied voller
Gegensätze.
Höhepunkte, unsere Schmerzen, unsere Freude, unsere Charaktereigenschaften ergeben zusammen eine Melodie. Eine ureigene Melodie, die bei
jedem von uns anders tönt.
Es gibt Menschen, die verströmen Optimismus pur. Sie tönen beschwingt
und ermutigend.
Es gibt Menschen, deren Leben von
ganz gegensätzlichen Tönen durchzogen sind. Schwere Klänge wechseln
mit heiteren ab.
2
Eben ist noch von Totenreich, Feinden
und Verzweiflung die Rede, dann
schon wieder von Genesung und Jubel.
Eben ist noch von Weinen, vom Trauergewand und dem Zorn Gottes und
seinem verborgenen Antlitz, dann von
Tanz, von Reigen, von Freudengürteln
und lebenslanger Gnade die Rede. Das
Leben in seiner ganzen Bandbreite
steckt in diesem Lied, Höhen und Tiefen werden besungen, haben ihren
Raum und ihre Töne. Das finde ich an
diesem und auch an andern Psalmen
immer wieder schön.
Wir werden eingeladen mitzusingen.
Unseren Glücks- und Verzweiflungsgefühlen Raum und Klang zu geben. Wir
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Geistliches Wort
werden aufgefordert, Gott selbst unser
Leben mit all seinen Facetten vorzusingen. Und über dem Singen vor Gott
Akzeptanz für das Leben und seine
Klangfarben zu erlangen. Über dem
Singen vor Gott aber auch Verwandlung erfahren und reifen: „Du hast
mein Klagen in Tanzen verwandelt.“
Darum, wenn bei Ihnen ein Freudenund Glückslied dran ist, dann geben
Sie der Freude Raum und teilen Sie
diese mit anderen. Und wenn Leid und
Sorge Ihr Herz bedrücken, dann lassen
Sie auch diese schmerzvollen Töne
erklingen. Es ist wichtig, die unterschiedlichsten Lebensklänge zuzulassen.
Sicherlich lässt sich nicht jede Klage
sofort in Tanz verwandeln, kann nicht
jede Not und jedes Problem sofort gelöst werden. Jedoch hat die Erfahrung
vieler gläubiger Menschen über die
Jahrhunderte gezeigt, dass Menschen,
die ihre Not vor Gott bringen, schon in
der eindringlichen Klage ein Stück neuen Halt finden. Und bereits, indem sie
Gott ihr Leid „vorsingen“, anfangen
verwandelt zu werden!
Selbst wenn es nun erstaunt, wenn ich
das betone: Es ist sehr wichtig, dass
auch Loben und Danken ihren Ausdruck finden. Man meint gemeinhin,
dass das selbstverständlich passiert.
Das Gefühl der Freude und des Glücks
meldet sich selbstverständlich. Dankbarkeit Gott gegenüber und Lob Gottes
– das muss man bewusst tun. Und es
braucht manchmal sogar eine Selbstaufforderung. Im letzten Vers des
Psalms, der unserem Monatsspruch
unmittelbar folgt, heisst es „Herr, mein
Gott, ich will dir danken in Ewigkeit!“
Vor Gott seine Freude und sein Glück
zu besingen, hilft uns, das Schöne und
Gute im Leben zu sehen, es als Geschenk anzunehmen. Und es schenkt
dem Herzen Zufriedenheit und einen
tiefen Frieden, der um die Geborgenheit des eigenen Lebens in Gottes
Hand weiss.
Vielleicht haben Sie während des Lesens bereits begonnen, Ihre Lebensmelodie leise zu summen. In Erinnerung an Jubel und Hilferufe, an Tanzen
und Sitzenbleiben, an harmonische und
aufgewühlte Situationen. Wie Ihre Lebensmelodie auch klingt (klassisch,
Jazz, Pop oder Rock): Gott hört sie und
nimmt sie liebevoll in seine Hände, bis
Sie von Herzen sagen können:
„Du hast mein Klagen in Tanzen
verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit
Freude umgürtet, dass ich dir lobsinge und nicht stille werde. Herr
mein Gott, ich will dir danken in
Ewigkeit.“
Amen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
eine klangvolle und wunderschöne
Sommerzeit,
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Ihre Pfarrerin Marion Werner
3
Die Seiten der Finnen
Suomalainen kirkko Sveitsissä toimintaa Zürichissä ja ympäristössä
Kotisivu: www.sskt.seurakunta.net
Papin kotisivu: www.pappisveitsissa.com
Pappi: Juha Eklund: suomalainenpappi@bluewin.ch
031-351 49 68 / 079-964 54 12
Juha Eklund on tavattavissa kirkolla (Kurvenstr. 39) tai muualla toimituksista sopimista,
sielunhoitoa ja vastaavia asioita varten. Ota yhteyttä!
Huom! Juha Eklund on Suomessa (lomalla ja työtehtävissä) 23.6.-5.8. Kiireellisissä
(ennen kaikkea suomenkielissä) papillisissa asioissa voit ottaa yhteyttä rovasti Markku
Happoseen, +49 151 1248 7936, mhapponen@agapeeurope.org
Luojamme
Suomen kesässä on ominaispiirteitä, joita emme aina tule ajatelleeksi, niin
itsestäänselvästi ne kuuluvat kulttuuriimme.
Kesällä vietetään paljon kirkollisia juhlia; kodeissa, seurakunnissa ja maanlaajuisesti.
Useimmat konfirmaatiot ajoittuvat rippikoulun päätteeksi (alku)kesään;
kesäviikonloppuina varmaankin sadattuhannet suomalaiset ovat liikkeellä
konfirmaatioiden vuoksi. Samoin edelleen kesäkulttuuriin kuuluvat kirkkohäät, niiden
lukumäärä on aivan viime vuosina vähentynyt.
Konfirmaatiot ovat paitsi perheiden myös seurakuntien juhlia. Muita seurakuntien
järjestämiä erityisiä kesään liittyviä tapahtumia ovat aiemmin konfirmoitujen (esim 50-v.
sitten) tapaaminen, kesävieraiden kirkkopyhä ja erilaiset luontojumalanpalvelukset.
Suomessa järjestetään myös runsaslukuisesti kirkollisten järjestöjen toimesta
kesäpäiviä, joille kokoontuu yhteenlaskien satojatuhansia osallistujia. Monien näiden
tapahtumien ohjelma rakentuu perinteisesti, Jumalan Sanan esilläpitoa, ystävien
tapaamista, jumalanpalveluksia ja myös
kulttuuriohjelmaa.
Edelleen on siis paljon tapahtumia, jossa
kolmiyhteisen Jumalan nimi; Luoja, Vapahtaja
Jeesus ja Pyhä Henki, on vahvasti esillä.
Kansankirkkomme usko ja kansallinen
kulttuurimme kietoutuvat yhteen
mielenkiintoisella ja usein hyvin kauniilla
tavalla.
Kansallisäveltäjältämme Jean Sibeliukselta on
virsikirjasamme vain kaksi virttä, toinen
jouluvirsi ja toinen Luojan ja luomakunnan ylistys, aika paljon kesään ja sadon
varttumiseen painottuva Soi kunniaksi Luojan (462). Sen ensimmäinen säkeistö sopii
meille rukoukseksi nytkin, kesän keskellä; Suomessa tai Sveitsissä, Luojan luonnossa
ja luomistöiden äärellä. Voimme laulaa ja rukoilla:
Soi kunniaksi Luojan, nyt virsi kiitoksen,
Tuon kaiken hyvän tuojan ja suojan ainaisen!
Hän, Isä, rakkahasti ain vaalii luotujaan,
ja kaiken taitavasti hän ohjaa tuolta taivaastaan.
Joutsen, Suomen kansallislintu vuodesta 1981
Juha Eklund, rovasti
4
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Die Seiten der Finnen
Kirkolliset toimitukset
Kastettu Jumalan lapseksi ja maailmanlaajan Kristuksen kirkon jäseneksi 26.5.
Robin Norrmén (synt. 21.9.2012), vanhemmat Camilla Norrmén & Lukasz Gdula).
Onnea ja Taivaan Isän siunausta Robinille sekä hänen vanhemmilleen ja kummeilleen!
Tapahtumat (ev.lut. kirkko, Kurvenstrasse 39, ellei mainita muuta osoitetta)
Su 18.8. klo 15 Luontokirkko, Elefantenbach, Forchstrassen puoli, Ratikka 11,
pysäkki: Hirslanden.
Olemme luonnon keskellä ja pidämme siellä luontohartauden Luomakunnan sunnuntain
teemalla. Tervetuloa koko perheen voimin mukaan, otetaan lapset huomioon myös
hartaudessa. Lisätiedot seurakuntaneuvoston puheenjohtaja Iiro Keitaanrannalta,
iiro.keitaanranta@gmail.com, 079 392 4082.
To 22.8. Keskustelupiiri Raamatun äärellä klo 18.30-20
Kokoontuminen tällä kerralla ev.lut kirkolla, Kurvenstr. 39 (seuraava kerta Yläsalissa,
Rosengartenstr 1, Wipkingerplatz). Piirin vetäjä Juha Eklund. Tervetuloa Raamatun
tutkimisesta ja keskustelusta kiinnostuneet!
Su 1.9. klo 9.30 Saksankielinen jumalanpalvelus
Luther-kirkko, Kurvenstrasse 39. Juha Eklund toimittaa Zürichin ev.lut seurakunnan
pappien sijaisena tämän jumalanpalveluksen.
Su 1.9. klo 18 kaksikielinen jumalanpalvelus St Gallenissa.
Juha Eklund toimittaa iltakirkon St Gallenin Halden-kirkossa, Oberhaldenstr. 25,
St.Gallen.
Tervetuloa myös suomalaiset mukaan!
Zürichissä kokoontuu yllämainitun raamattupiirin lisäksi kaksi muutakin
suomalaista raamattupiiriä:
1. Kerran kuussa pe-iltapäivisin ev.lut kirkolla (Kurvenstrasse 39) Mairelea
Hardmeierin johdolla. Lisätiedot Mairelealta, 043 266 3073.
2. Keskiviikkoiltaisin kahdesti kuussa kodeissa kokoontuva, tänä vuonna
aloittanut piiri. Tietoja saa Saija Österlundilta, saijaniina@hotmail.com / 078 874
37 67 tai Anna Väisänen Eifertilta, annavaisanen@yahoo.com.
Au-pairit ja opiskelijat. Ota yhteyttä tapahtumista ja/tai apua tarvitessasi Laura
Karviseen (076 739 3418, lauraemilia.karvinen@gmail.com). Lauran löytää myös
facebookista.
Ennakkotiedot
La 7.9. klo 14 Muistohetki ja kenttähartaus 1920 Sveitsissä kahdessa lentoonnettomuudessa menehtyneiden suomalaisten lentäjien muistomerkillä Zollikonissa,
Seestrasse 51. Juhlahetken jälkeen yhteinen kahvihetki lähistöllä.
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
5
Einladung der christkatholischen Kirchgemeinde Wettingen
Herzliche Einladung
zum
Familiengottesdienst auf dem Achenberg
am 11. August 2013 um 11.00 Uhr
Open-Air-Gottesdienst
bei der
Loretokapelle
auf dem Achenberg
zwischen Bad Zurzach
und Klingnau.
Mit den
Jagdhornbläsern
„Goldwand“ .
Anschliessend Bräteln
auf dem Grillplatz
neben der Kapelle.
Grillgut bitte mitbringen. - Getränke
werden gegen
Selbstkostenpreis
gestellt.
Bei Schlechtwetter
Gottesdienst in der
Loretokapelle.
Anschliessend Essen im
Ausflugslokal „Achenberg“ neben
der Kapelle. Abenteuerspielplatz
vorhanden.
Der Weg ist von Zurzach und Klingnau her ausgeschildert. Mit Auto und ÖV zu
erreichen. Auch ein Fussweg ist möglich. Auskunft: Gemeinde Klingnau Tel 056 269
21 00 oder Christkatholisches Pfarramt: 062 893 08 46
Kirchenpflege und Pfarramt laden herzlich ein
6
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Die Seite der Kinder
Schätze für das Leben
Liebe Kinder,
bald sind Ferien! Sicherlich freut ihr euch schon darauf. Einige von euch werden mit der Familie bereits den Urlaub geplant haben. Vielleicht geht es in die
Berge oder an den Strand, vielleicht in ein fernes Land oder auf Entdeckungsreise vor der eigenen Haustür.
Die Ferienzeit ist für viele eine ganz kostbare Zeit im Jahr. Viele Schätze können während dieser Zeit entdeckt werden: ausspannen und tun, was einem gut
gefällt; Zeit mit der Familie verbringen, ohne dass Kindergarten, Schule und
Arbeit euch trennen; andere Menschen, Länder und Kulturen kennen lernen
oder eigene Interessen entdecken – das alles können Schätze sein. Ich möchte euch dazu einladen, eure Ferienzeit als Schatzsuche zu gestalten. Stellt
euch vor, ihr seid vom ersten Ferientag an auf der Suche nach solchen Schätzen. Vielleicht legt ihr euch ja ein Heft an, in das ihr entdeckte Schätze einklebt
oder malt oder euch etwas dazu aufschreibt.
In zwei kurzen Gleichnissen hat auch Jesus vom Schätzesuchen erzählt (Matthäus 13,44-46).
Da lebte ein Mann, der einen Acker bearbeitete. Fleissig mühte
er sich, grub, säte und pflanzte. Eines Tages stiess er beim
Umgraben unerwartet auf einen Gegenstand. Er legte ihn frei
und stellte dabei zu seiner Überraschung fest, dass er einen
wertvollen Schatz gefunden hatte. Ohne zu zögern, vergrub er
ihn wieder und verdeckte die Fundstelle gewissenhaft. Daheim
raffte er alles Ersparte zusammen, ging und kaufte den Acker.
So wurde der Schatz sein Eigentum.
In einer zweiten Geschichte berichtet Jesus von einem Kaufmann. Er suchte nach edlen Perlen. Lange Zeit verging, ohne
dass er eine wertvolle finden konnte. Trotzdem gab er die Suche
nie auf. Eines Tages glaubte er, seinen Augen nicht zu trauen,
als der ersehnte Schatz vor ihm lag. Umgehend verkaufte er
alles, was er besass, und erwarb die kostbaren Perlen.
Liebe Kinder, Schätze kann man zufällig entdecken. Manchmal muss man
aber auch etwas tun, um einen Schatz zu bergen. Vielleicht braucht es sogar
viel Zeit und Anstrengung. Am Ende aber hat man einen Schatz, und das ist
ganz toll!
Jesus meint mit dem Schatz in seinen Gleichnissen erst einmal den Glauben
an Gott und das Wort Gottes. Wenn wir beides haben, dann haben wir einen
Schatz für das Leben. Aber auch sonst sollen wir Augen und Ohren offen halten, genau hinsehen und hinhören. Dann werden wir auch noch viele andere
Schätze entdecken.
Viel Spass bei der Schatzsuche und schöne Ferien,
Eure Pfarrerin Marion Werner
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
7
ForumAktiv60+
Jahrestreffen
Dienstag, 9. Juli 2013
Einladung zum Jahrestreffen des Forums Aktiv 60+
Dienstag, 9. Juli 2013, 14:30 Uhr (geändert!) im Kirchgemeindehaus
Dauer ca. 2 Stunden
Das Jahrestreffen ist das wichtigste Treffen des ForumsAktiv60+. Wir halten Rückschau mit einigen Bildern auf die Veranstaltungen des vergangenen
Jahres und danken all jenen, die aktiv mitgestaltet und mitgemacht oder auch
einfach teilgenommen, miteinander Gespräche geführt und gemeinsame Interessen gezeigt haben. Wir wollen aber auch auf das nächste Jahr vorausschauen, Anregungen und Ideen für neue Themen und Ziele suchen, damit
das Forum lebendig, aufstellend und aufgestellt bleibt. Wir heissen alle an
diesem „Programmnachmittag“ (bei Kaffee und Kuchen) herzlich willkommen
und freuen uns auf regen Besuch.
Schulmuseum Friedrichshafen
Freitag, 16. August 2013
Freitag, 16. August 2013, Treffpunkt: Zürich HB 9.00 Uhr (Abfahrt: 9.07 Uhr)
Gruppenreise, max. 25 Teilnehmende
Eintritt: € 3.- / Person Kostenlose Führung
Fahrtkosten: mit Halbtax Fr. 41.- ab Zürich; bei Zustandekommen einer Gruppenreise:
Reduktion um 20 %. Deshalb: auch GA-Inhaber/innen unbedingt sich anmelden !
Rückkehr: Zürich HB 17.51 Uhr
Anmeldung notwendig: F. Heller, Tel. 044/ 945 32 87, e-mail: heller@mag.ig.erdw.ethz.ch
Das Schulmuseum Friedrichshafen am Bodensee ist als eines
der grössten deutschen Schulmuseen bekannt. Das Museum
zeigt interessante, wunderschöne und selten gewordene Objekte, die in vergangenen Zeiten in vielen Schulen zu finden
waren, inzwischen jedoch dank anderer
Unterrichtsmethodik und neuer Ausstattung nicht mehr verwendet werden. Besonders die drei historisch eingerichteten Klassenzimmer faszinieren
die Besucher - sie vermitteln sehr eindrücklich die Veränderungen der Schule in den letzten Jahrhunderten.
Viele Erinnerungen werden geweckt, wenn wir die alten
Schulranzen und ihren Inhalt sehen, wenn wir ausprobieren, wie es sich heute sitzt auf den alten Schulbänken
unserer Jugendzeit, wenn wir fragen, welche Fächer
damals unterrichtet wurden, oder überlegen, ob Mädchen früher andere Dinge lernten als Jungen oder hinterfragen, wie die Lehrer ihre Schüler behandelten.
Schule nach dem 2. Weltkrieg
8
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Musik und Wort
Pre
digt
:
2. Halbjahr 2013
Marion Werner
Heimsuchung Mariae, Di, 2.7.2013, 18.30 Uhr
Kantatengottesdienst in der Wasserkirche
Predigt: Pfarrerin Dr. Marion Werner
Reformationsfest, Do, 31.10.2013, 18.30 Uhr
Kantatengottesdienst in der Martin-Luther-Kirche
Predigt: Pfr. Johannes Lehnert
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
9
Reise nach Dresden und Herrnhut I: Frauenkirche
Verena Schulz
Reise von Gliedern der lutherischen Gemeinden Zürich und St.
Marien Stralsund nach Dresden und Herrnhut (8. bis 12. Mai)
Am Mittwoch, dem 8. Mai, trafen
sich 18 Personen und Pfarrer
Johannes Lehnert im Flughafen Kloten, um an 5 Tagen die sächsische
Landeshauptstadt Dresden und ihre
Kirchen sowie die Brüdergemeine in
Herrnhut zu besuchen. Am Flughafen
Dresden erwartete uns bereits die
Stralsunder Gruppe mit dem älteren
Bruder von Johannes Lehnert,
Christoph Lehnert, Pfarrer an St.
Marien. Diese hatten die Reise
gemeinsam vorbereitet und organisiert. Einige Teilnehmer aus Zürich
und Stralsund kannten sich bereits
von einer ersten Begegnung vor zwei
Jahren bei uns in Zürich, und es gab
ein freudiges Wiedersehen und herzliche Begrüssungen. Der beliebte
Busfahrer Heiko Dahnke empfing uns
mit einer Überraschung: einem von
seiner Schwester gebackenen, wunderbaren Streuselkuchen. In dem von
ihm chauffierten Bus fuhren wir zum
Hotel AaRa in Radeberg, wo uns
weitere vier (z.T. ehemalige) Glieder
der Zürcher Gemeinde erwarteten,
die individuell angereist waren. Wir
bezogen die freundlichen, kürzlich
renovierten Hotelzimmer. Beim späteren
reichhaltigen
Nachtessen
wurden ausgiebig Gemeinsamkeiten
und Erinnerungen ausgetauscht. Bald
war wachsende Vertrautheit und
Herzlichkeit unter den Teilnehmern
beider Gruppen zu spüren.
Zur Vorbereitung unseres Besuchs in
der Frauenkirche an Christi Himmelfahrt sahen wir einen Film über deren
Wiederaufbau: Am 18. März 1990
beschloss die Landessynode der Ev.Luth. Kirche Sachsens den WiederFrauenkirche
10
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Reise nach Dresden und Herrnhut I: Frauenkirche
aufbau der während der englischen
Bombenangriffe in der Nacht vom 13.
auf den 14. Februar 1945 völlig zerstörten Kirche. Seit Januar 1993 wurde dafür der riesige Trümmerhaufen
nach noch brauchbaren Teilen
abgesucht, die dann katalogisiert,
vermessen und eingelagert wurden.
Aus der Lage im Trümmerberg und
mit einem speziell entwickelten GeoComputerprogramm konnte bei vielen
Steinen der ursprüngliche Platz im
Gemäuer ermittelt werden. Bei der
Kuppel konnte man aus bautechnischen Gründen allerdings nur neue
Sandsteine verwenden. Durch den
Einbau alter Steine (dunkle Färbung)
und
die
Verwendung
neuen
Sandsteins (helle Färbung) erinnert
das Äussere der Frauenkirche jetzt
an ein Puzzle. Im April 2004 wurde
der letzte Stein der Hauptkuppel
eingesetzt. Danach begannen der
Innenausbau und der Orgelbau. Die
Kosten des Wiederaufbaus beliefen
sich auf 180 Mio. Euro, von denen
allein 100 Millionen Euro Spenden
von Sponsoren aus der ganzen Welt
waren.
Am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, fuhren wir morgens zur Frauenkirche. Johannes und Christoph
Lehnert stimmten uns während der
Busfahrt mit einer kurzen Andacht
über die Herrnhuter Tageslosung auf
Himmelfahrt ein. Natürlich durfte das
Singen von Morgenliedern und
Kanons nicht fehlen.
Um 11 Uhr begann dann der Gottesdienst, umrahmt von Orgelspiel und
den hervorragend gesungenen Chorälen eines vierstimmigen Motettenchors aus Pforzheim. Nach dem
Gottesdienst begaben wir uns in die
Unterkirche zu einer Begegnung mit
der Nagelkreuzgemeinschaft und
zum Nagelkreuzgebet. Das berühmte
Nagelkreuz wurde aus Nägeln
gefertigt, die in den Trümmern der
Kathedrale von Coventry geborgen
worden waren: Am 14. November
1940 war die Kathedrale bei einem
deutschen Bombenangriff fast völlig
zerstört worden. Der Bischof von
Coventry hatte eine Nachbildung des
Altar und Emporen der Frauenkirche
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
11
Reise nach Dresden und Herrnhut I: Frauenkirche
Nagelkreuzes als Zeichen der
Versöhnung der Dresdner Frauenkirche überbracht: Anfangs befand es
sich hier in der Unterkirche, heute
steht es auf dem Hauptaltar. Seit der
Übergabe des Kreuzes gehört die
Frauenkirche
zur
internationalen
Nagelkreuzgemeinschaft.
Nach
einem
individuellen
Mittagessen
in
der
Innenstadt
unternahmen wir am Nachmittag eine
Stadtrundfahrt und anschliessend
eine Stadtbesichtigung zu Fuss.
Humorvoll wurden uns die vielen
Sehenswürdigkeiten
vor
dem
Hintergrund der historischen Vorgänge erläutert. Am stärksten hat
Kurfürst August der Starke die Stadt
geprägt, der ausserdem im Jahre
1697 zum König von Polen gewählt
(und aus diesem Grunde katholisch)
wurde. Wir fuhren am Elbufer entlang
– mit Blick auf die drei Elbschlösser
(heute z.T. Hotel und Privatbesitz),
vorbei am „Blauen Wunder“ (eine
Elbbrücke), überquerten den Fluss
und fuhren am anderen Ufer zurück.
Wir kamen durch Quartiere mit gut
erhaltenen, vom Krieg verschonten
Häusern und Villen. Zu Fuss besichtigten wir (von aussen) den Zwinger,
die Semper-Oper, die Hofkirche, das
Residenzschloss und anderes mehr.
Nach einem individuellen Abendessen in der Innenstadt fuhr uns
Heiko im Bus zum Hotel nach
Radeberg, wo wir den Tag in einer
geselligen Runde im Biergarten bei
einem Abendtrunk beendeten.
Gruppenbild vor der Frauenkirche
12
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Biblischer Unterricht
Katja und Johannes Lehnert
Josef der Träumer und ein ägyptisches Frühstück
Kinder unserer Gemeinde entdecken eine
spannende Bibelgeschichte
"Josef hat ganz eindeutig übertrieben", da waren sich alle Kinder einig. "Er
hätte nicht so angeben dürfen mit seinen Träumen. Aber was seine Brüder mit
ihm gemacht haben, das war auch nicht in Ordnung. Man darf doch seinen
Bruder nicht als Sklaven verkaufen. Und dann belügen sie auch noch ihren
Vater Jakob und sagen, der Josef ist von einem wilden Tier getötet worden."
20 Kinder begaben sich im Gemeindehaus auf eine spannende Reise weit
zurück in die Urgeschichte des Volkes Israels, bis zu den Erzvätern. Josef, der
11. Sohn von Jakob, hat ein Leben voller
Wendungen, doch immer spürt er Gottes
Gegenwart und Hilfe. Egal was passiert, er
ist nicht allein. Die Kinder haben die Josefsgeschichte bis zu dem Punkt gehört,
als der Pharao ihn zum zweitmächtigsten
Mann von Ägypten gemacht hat. Er konnte
die Träume des Pharaos richtig deuten und
ihm gute Ratschläge geben, wie die drohende Hungersnot im Land abgewehrt
werden kann. Aus dem tiefen Kerker, hin
zur sichtbaren Macht. Die Kinder waren
erstaunt.
Dann aber ging es an die eigene Arbeit.
Eine ganze Werkstatt, voller verschiedener
Aufgaben, galt es nun für die Kinder zu
lösen. Mal allein, mal zusammen. So wurde das Gehörte intensiv memoriert und
vertieft. Nach getaner Arbeit gab es dann
eine köstliche Überraschung:
Ägyptische Mahlzeit für alle – Brot, Gurke
und Minztee. Nie schmeckte der Tee frischer und belebender, serviert von einer geheimnisvollen Fremden.
Die Kinder waren begeistert, und wir verabschiedeten uns alle zum
nächsten Biblischen Unterricht am
Samstag, dem 6. Juni.
Dann werden wir hören, was passiert, als
Josef seine Brüder wieder traf.
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
13
BELK – Pfarrkonvent & Seminar in Genf
Pfarrkonvent in Bern - Marc Blessing, Genf
v.l.n.r.:
Nina und Falko von Saldern
(Pfarrerehepaar Bern)
Arthur Grosjean
(Journalist der Tribune de Genève in Bern)
Marc Blessing (Genf)
Dieter Trieba (Vaduz)
Juha Eklund (Bern)
Jörg Winkelströter (Basel)
Johannes Lehnert (Zürich)
Lars Parkmann (Lausanne –
Schwedische Kirche)
Nicht auf dem Bild: Stephen Larson
(Genf – englischsprachige Gemeinde)
Wo sonst die Schweizer Regierung ihre Presseerklärungen abgibt, durften kürzlich
lutherische Pfarrerinnen und Pfarrer Platz nehmen. Arthur Grosjean, politischer
Journalist in Bern, empfing den Pfarrkonvent des Bundes Evangelisch-Lutherischer
Kirchen in der Schweiz und in Liechtenstein im neu eingerichteten Berner
Medienzentrum. „Früher war das Medienzentrum direkt im Bundeshaus“, berichtet
Arthur Grosjean, „da waren die Wege kürzer, und man begegnete den Bundesräten
oder den Abgeordneten schon einfach mal auf dem Flur, das ist heute anders.“ Jeden
Mittwoch lädt die Regierung zum Pressegespräch – und je nach Thema und Relevanz
kommen bis zu 140 Medienvertreter. Davor haben die Journalisten bereits zu
anstehenden Themen recherchiert und müssen anschliessend zügig ihre Berichte und
Artikel „liefern“. Auch die Internet-Arbeit nimmt stetig zu. „Es kann vorkommen,“ erzählt
Grosjean, „dass wir fast wie beim „Life-Ticker“ kurze Meldungen von spannenden
Debatten sozusagen im Minutentakt absetzen.“ Kirchliche Themen spielen jedoch eine
marginale Rolle: Die Minarett-Initiative von 2009 bewegte zuletzt bundesweit die
Gemüter, aber schon in der gegenwärtigen Debatte um die Verschärfung des
Asylrechts werden kirchliche Stimmen kaum wahrgenommen. „Wir müssen mit einer
Stimme sprechen“, waren sich die Kirchenvertreter einig, „um in Zukunft auch auf
Bundesebene besser gehört zu werden.“
BELK-SEMINAR in Genf im September - Marc Blessing, Genf
Wie bereits im Juni angekündigt,
findet das diesjährige BELK-Seminar in Genf am
Samstag, 14. September, von 10.30 Uhr – 16.00 Uhr statt.
Thema:
Über das Miteinander der Generationen
Wir empfangen in und um unsere Kirche die BELK-Gemeinden aus Basel, Zürich, Bern
und Vaduz. Wir laden herzlich ein zu inter-generationellen Workshops mit Chor,
Bibliodrama, Holz-Skulpturen, Meditation und manchem mehr. Zwischendrin gibt es ein
gemeinsames Mittagessen. Der Tag endet mit einem Gottesdienst und dem
Reisesegen. Die Konfirmanden-/Jugendgruppen aus den BELK-Gemeinden reisen
bereits am Freitagabend zu einer langen Kirchennacht an.
Anmeldung erforderlich bis 30. August unter der Telefonnummer 044 - 361 21 50
14
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Konfirmation 2013
Claudia Petersen
dank der Konfirmandeneltern
Im Namen aller Eltern möchten wir
uns ganz herzlich bei Pfarrer Lehnert
und Pfarrerin Werner für eine eindrückliche Konfirmandenzeit unserer
Kinder bedanken. Die Konfirmandenzeit und vor allem die Konfirmandenreise „Auf Luthers Spuren“ wurden
mit viel Engagement und Herzblut
gestaltet. Unsere Kinder konnten
dadurch in einem sehr speziellen und
kleinen Rahmen sehr viel erfahren,
viele
Eindrücke
sammeln
und
Freundschaften schliessen. Dies wird
sie ein Leben lang begleiten. Vielen
herzlichen Dank dafür!
An dieser Stelle möchten wir aber
auch dem Kirchenvorstand und der
Kirchgemeinde danken, die unsere
Kinder so offen aufgenommen haben
und sie bei ihren Tätigkeiten während
der Gottesdienste unterstützt und
ihnen Einblicke in unser Gemeindeleben gewährt haben.
Claudia & Michael Petersen
Susanne & Bernd Behnke
Ralph & Doerthe Bassfeld
Dirk & Hedda Grell
Stefanie Staub Kubik &
Christoph Staub
v.l.n.r.: Pfrin. Marion Werner, Charlotte Behnke, Alexander Petersen,
Charmaine Bassfeld, Jonas Kubik, Julia Grell
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
15
Kirchenunion in Frankreich
Nicola Stricker
Reformierte und Lutheraner in Frankreich schliessen sich
zusammen
In Lyon haben am 12. Mai 2013 die Reformierte Kirche und die Ev.-Luth.
Kirche Frankreichs im Rahmen eines Gottesdienstes mit internationalen
Gästen (darunter der Generalsekretär des Weltkirchenrats, Olav Fykse Tveit)
ihren Zusammenschluss liturgisch gefeiert. Die Unionskirche
„Eglise
protestante unie de France – Communion luthérienne et réformée“ war 2012 in
Belfort auf einer gemeinsamen Synode beschlossen worden und ist auf
administrativer Ebene bereits seit Januar 2013 wirksam.
Statistik zur neuen Kirche
Die neue Unierte Protestantische Kirche Frankreichs besteht aus reformierten
Kirchenregionen, einer bi-konfessionellen Region mit lutherischer Mehrheit
(Montbéliard) und der lutherischen Kirchenregion Paris. Die Reformierten
bilden mit 90% die absolute Mehrheit der Mitglieder der Unierten Kirche, die
über 450 hauptamtliche Pfarrer, 470 Gemeinden und 1000 Gottesdienstorte
verfügt. Insgesamt gibt es etwa 110.000 sehr aktive Kirchenmitglieder,
250.000 Personen, die am kirchlichen Leben teilnehmen und 400.000
Personen, die auf das kirchliche Angebot zurückgreifen (z.B. bei Trauungen,
Taufen, Beerdigungen etc.).
Die französischen Lutheraner
Die 10% Lutheraner sind in zwei kirchlich sehr unterschiedlichen Gebieten
beheimatet. Die weitaus grössere Kirchenregion ist in der Gegend um
Montbéliard angesiedelt, der ehemaligen Grafschaft Mömpelgard, die erst seit
1802 zu Frankreich gehört und deren lutherische Herzöge im 16. Jahrhundert
auch reformierte Theologen im Land
predigen
liessen.
Die
kleinere
lutherische Kirchenregion ist die von
Paris, deren Ursprung in den
Botschaftskirchen zu suchen ist.
1626 wurde auf Initiative des
schwedischen Botschafters die erste
lutherische
Gemeinde
in
Paris
gegründet. Erst 1741 gab es den
ersten lutherischen Gottesdienst auf
Französisch. Mit Napoleon erlangte
die lutherische Kirche 1802 den
Lutherische Kirche "Bonsecour" in Paris
Status einer Staatskirche, die von
Strassburg aus geleitet wird. Da Elsass-Lothringen 1871 deutsch wurde,
wurde 1872 die Ev.-Luth. Kirche Frankreichs mit den beiden Kirchenregionen
Montbéliard und Paris geschaffen. Zugleich wuchs die Zahl der Pariser
Lutheraner durch den massiven Zuzug von Elsässern. 1905 kam es in
16
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Kirchenunion in Frankreich
Frankreich zur strikten Trennung zwischen Kirche und Staat. Als ElsassLothringen 1918 wieder französisch wurde, blieben seine Kirchen mit dem
Staat verbunden. Da die elsässische Situation eine Ausnahme von der
Verfassung darstellt, konnten sich die elsässischen und innerfranzösischen
Lutheraner nicht zu einer Kirche zusammenschliessen. Zusammenarbeit findet
jedoch in der ANELF statt, dem französischen Nationalkomitee des
Lutherischen Weltbundes.
Gründe für die Union
Die Faktoren für den Zusammenschluss der Reformierten und der
Lutherischen Kirche in Frankreich sind vielschichtig. So werden einerseits
theologische Gründe genannt: 1) man wolle das Evangelium in lebendiger
Vielfalt gemeinsam verkündigen und bezeugen, 2) die Grundlage für die
Kirchengemeinschaft sei die Leuenberger Konkordie, die 1973 von vielen
evangelischen Kirchen Europas (später auch Südamerikas) unterzeichnet
wurde (darin werden die konfessionellen Unterschiede, etwa beim Abendmahl,
nicht als kirchentrennend, sondern als reiches reformatorisches Erbe bewertet;
3) der Missionsauftrag der Kirche lasse sich heute besser in Gemeinsamkeit
verwirklichen.
Andererseits spielen auch nicht-theologische Gründe für den Zusammenschluss der beiden Kirchen eine grosse Rolle: Der Synergie- und Spareffekt: 1)
die Lutheraner haben enorme finanzielle Schwierigkeiten, und gemeinsame
Verwaltung ist kostengünstiger; 2) die Sichtbarkeit der Kirchen wird durch
einen Zusammenschluss gestärkt, so dass sich der historische Protestantismus weniger zersplittert präsentiert; 3) bestehende Zusammenarbeit
wird sichtbar (z.B. auf der Ebene der theologischen Fakultät).
Zukunftsfragen
Der Nationalrat der neuen Kirche hat einen reformierten Präsidenten und zwei
lutherische Vizepräsidenten. In den wichtigsten Gremien sind die Lutheraner
proportional überrepräsentiert. Das soll verhindern, dass die reformierte
Mehrheit die Lutheraner theologisch und kirchenpolitisch übergeht.
Wie sich die Union jedoch im einzelnen auf die lutherischen Gemeinden
auswirken wird, ist noch nicht absehbar. Sicher ist, dass Montbéliard und Paris
jetzt bereits eigene Wege gehen. Montbéliard hat auf regionaler Ebene die
konfessionelle Eigenständigkeit aufgegeben (bi-konfessionelle Region),
während die Pariser Lutheraner (noch) eine konfessionelle Region bilden. In
Paris wird nun akut die Frage diskutiert, ob der Region als lutherischer
„Enklave“ das Dasein eines Indianerreservats droht bzw. in welcher Form das
Lutherische in der unierten Kirche bestmöglichst weitgreifend zur Geltung
kommt.
Pfr.in Dr. theol. Nicola Stricker ist Professorin für Systematik an der Protestantischen
Fakultät in Paris.
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
17
Der Kirchenvorstand informiert
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde
zum Thema: „“Kinder im Gottesdienst“
Ort: Gemeindesaal der ELKZ, in Zürich
Datum: Sonntag, 8. September 2013, 10.45 Uhr
Mehrere Mitglieder des Kirchenvorstands wurden in letzter Zeit von verschiedenen
Seiten mit der Bitte angegangen, Massnahmen zur Reduktion von Geräuschen
und ähnlichen Ablenkungen durch Kinder im Gottesdienst zu beraten und
gegebenenfalls zu ergreifen. Der Kirchenvorstand hat die Problematik von
Kinderlärm im Gottesdienst an seiner letzten Sitzung vom 14. Mai 2013 eingehend
und lebhaft diskutiert und festgestellt, dass die Erfahrungen mit den anwesenden
Kindern im Gottesdienst sehr verschieden sind. Für alle Mitglieder des
Kirchenvorstands ist unbestritten, dass der Lärmpegel in einzelnen Gottesdiensten
der jüngeren Vergangenheit zu hoch war, zuweilen gar zu einer erheblichen
Beeinträchtigung der Arbeit der Pfarrpersonen während Liturgie und Predigt führte.
Der Kirchenvorstand ist schliesslich zum Zwischenergebnis gelangt, dass wir
dieses Thema mit allen Gemeindemitgliedern, denen dieses Thema wichtig ist, in
Form einer geführten offenen Diskussion in Bezug auf die folgenden Fragen
erörtern möchten:
1) Wie stellt sich die Gemeinde zum Thema Kinder im Gottesdienst?
Es geht hierbei in erster Linie um den traditionellen Gottesdienst, der seinem
Wesen nach auf Stille und Kontemplation gerichtet und entsprechend „lärmanfällig“
ist. Es geht aber auch um die dazu von unserer Gemeinde besonders für Familien
und Kinder angebotenen Familien-, Kinder- und Gospelgottesdienste, die in einem
im Vergleich zum traditionellen Gottesdienst offeneren Rahmen gehalten werden
und zum Teil auf die Interaktion mit Kindern und Erwachsenen ausgelegt bzw.
besonders kinderfreundlich gestaltet sind.
Der Kirchenvorstand sieht hier ein Spannungsfeld zwischen den folgenden wesentlichen Anliegen unserer Kirche:
• dass wir uns als Gemeinde freuen können, dass viele junge Familien mit ihren
Kindern in unsere Gottesdienste kommen und aktiv am Gemeindeleben
teilhaben;
• dass ALLE Gottesdienstbesucher (Familien und Alleinstehende, Kinder,
Jugendliche und Pensionäre und alle anderen) sich optimal wohlfühlen
können.
Ohne der Gesprächsrunde vom 8. September und den weiteren, sehr
willkommenen, Diskussionen von einzelnen Gemeindemitgliedern unter sich zum
Thema etwas vorwegzunehmen, hat sich der Kirchenvorstand am Beispiel eines
lärmenden Kleinkindes folgende Fragen gestellt: Macht es für ein Kleinkind Sinn,
im Gottesdienst zu verweilen, wenn es aus Müdigkeit oder Welterkundungstrieb
nicht bei Laune ist und nur noch unruhig oder gar laut wird? Ist nicht vielmehr
anzunehmen, dass es die Anwesenheit im Gottesdienst gar nicht geniessen kann?
Und ist dann nicht ebenso anzunehmen, dass auch die Eltern dieses Kleinkindes
18
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Der Kirchenvorstand informiert
wie die meisten anderen Besucher den Gottesdienst nicht mehr entspannt
verfolgen und angemessen feiern können? Wenn nun die Eltern oder ein Elternteil
mit ihrem Kleinkind zur Lärmreduktion den Kirchsaal verlassen, bedeutet dies dann
im Ergebnis nicht für alle eine enorme Erleichterung? Die Eltern bzw. die
Elternteile vor der Tür haben dann aber das Nachsehen, vor allem dann, wenn sich
das Kleinkind nicht wieder rasch beruhigt und sie so den weiteren
Gottesdienstverlauf verpassen. Daher möchte der Vorstand wissen:
2) Welche Vorkehrungen technischer/infrastruktureller Natur werden
gewünscht, damit möglichst jedes Gemeindemitglied den Gottesdienst
besuchen und geniessen kann?
3) Schliesslich bliebe dann noch die Frage zu erörtern, welche Formen von
Störungen dem Gottesdienst nicht dienlich sind bzw. ab wann die
Gottesdienstbesucher einen Lärmpegel als schwer erträglich bzw. nicht
mehr hinnehmbar erachten.
Das Gespräch ist im Anschluss an den Gottesdienst vom 8. September 2013
vorgesehen (ca. 10.45 Uhr). Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt, so dass niemand
auf den Kirchenkaffee verzichten muss.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und angeregte Diskussion.
Für den Kirchenvorstand:
Juana Vasella, Ralf Voss, Andreas Wiede
Einladung zum Bachkantaten-gottesdienst in der
Wasserkirche 2. Juli 2013 18.30 Uhr
Neben den wohlvertrauten Feiertagen unserer lutherischen Kirche gibt es auch
einige, die uns wenig bekannt sind.
Dazu gehört das Fest Mariae Heimsuchung am 2. Juli, für das Johann Sebastian
Bach die Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ komponiert hat.
Wir möchten das Fest in diesem Jahr mit einem Gottesdienst und der Aufführung
der Kantate feiern und laden Sie herzlich zum Gottesdienst am 2. Juli 2013 um
18.30 Uhr in die Wasserkirche ein.
Die Kantatenmeditation wird ausnahmsweise erst nach der Aufführung der
Kantate, am 6. Juli 2013 wie üblich um 12.15 Uhr in der Wasserkirche stattfinden.
Den Gottesdienst am 2. Juli 2013 und den Meditationstext am 6. Juli 2013 wird
Pfarrerin Dr. Marion Werner gestalten.
Bitte notieren Sie sich diese Termine. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
19
Aus der Oekumene
Gerd Stricker
Die Russische Kirche und der neue Stalinkult
In der Schlacht um Stalingrad (heute: Wolgograd) hatte die Rote Armee am 2.
Februar 1943 die deutschen Armeen vernichtet und damit die Kriegswende
herbeigeführt. Das 70-Jahr-Jubiläum wurde, wie zu Sowjetzeiten, mit grossen
Paraden gefeiert. Bald darauf jährte sich der Todestag von Josef Stalin (5. 3.
1953) zum 60. Mal. Beide Jubiläen haben in Russland die Debatte um Stalin
neu entfacht. Sie gipfelt neuerdings in der Forderung von Alt-Stalinisten, Wolgograd wieder in Stalingrad umzubenennen. Hinter dieser Forderung stehen
gewiss keine Massen, aber mit ihrer lautstarken Propaganda sprechen die AltStalinisten vielen Russen aus dem Herzen. Sie – darunter zunehmend junge
Leute – bewundern Stalin als den grössten sowjetischen Führer. Aber es sei
betont: Die meisten Russen sehen in Stalin durchaus den Diktator, der 20 Millionen Sowjetbürger umbringen oder in den berüchtigten Lagern zu Tode quälen liess.
Die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) zeigt sich in der Frage der Umbenennung Wolgograds schwankend. Das „Allrussische Volkskonzil“, in dem zahlreiche Prominente der ROK vertreten sind, hatte am 5. Februar eine Erklärung
veröffentlicht, es wolle die Rückbenennung Wolgograds in Stalingrad eventuell
unterstützen. Der darauf folgenden allgemeinen Entrüstung trat die ROK mit
gewundenen Erklärungen entgegen. Ein Mitglied der Kirchenleitung, Erzpriester V. Tschaplin, stellte klar: Es könne nicht darum gehen, die Verbrechen
Stalins, etwa die Ermordung Zehntausender Geistlicher, schönzureden.
Schliesslich habe sich die ROK stärker als Stalin erwiesen. Aber: Unser Volk
„hat unter Stalin Grosses geleistet – im Krieg natürlich, aber auch in Wirtschaft,
Wissenschaft und Industrie.“ Tschaplin gehört wohl zu jenen Russen, die meinen, bei Stalins Handeln hätten sich Gut und Böse die Waage gehalten. Geistliche, die Stalin noch immer verehren, erklären: Stalin sei „weder ein Heiliger
noch eine Ausgeburt der Hölle gewesen. Wir verehren ihn als genialen Führer,
der den Sieg über die Faschisten herbeigeführt hat.“ Übrigens seien die Angaben über die Zahlen der Stalin-Opfer völlig überhöht. Russland müsse vieles
fortführen, was Stalin angestossen hat. Putin sei mit seiner „antiliberalen Konterrevolution“ auf dem richtigen Wege.
Geistliche, deren Familien unter Stalin unterdrückt worden waren, widersprechen solchen Auffassungen vehement, sie seien unhaltbar: „Stalin war ein
Verbrecher!“ – Patriarch Kirill selbst und verschiedene Bischöfe haben wiederholt die Verbrechen Stalins scharf verurteilt. Aber – wie weite Teile des russische Volkes, so ist auch die ROK in der Frage der Verehrung oder Verdammung Stalins tief gespalten. Noch immer fasziniert der Mythos Stalin auch
viele Orthodoxe.
20
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Lutherische Welt
Heidrun Schröder
Lutherische Welt/Ökumene
Arabische ChristInnen wecken Hoffnung in hoffnungslosen Situationen
LWB-Präsident Younan spricht auf Konferenz zum Thema ChristInnen im Nahen
Osten
Beirut (Libanon)/Genf, 31. Mai 2013 (LWI) – „Wir fühlen uns nicht wie Bewohnerinnen und Bewohner eines Ghettos, wir haben keinen Minderheitskomplex und wir
sind auch keine ‚Dhimma‘ [abhängige Menschen]“, erklärte Bischof Dr. Munib A.
Younan. „Als arabische Christinnen und Christen haben wir von jeher unsere Gesellschaft mitgestaltet, waren unseren Ländern und Nationalitäten treu und haben
in hoffnungslosen Situationen Hoffnung vermittelt.“
Younan, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen
Land (ELKJHL), hielt anlässlich einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK)
und dem Rat der Kirchen im Mittleren Osten (Middle East Council of Churches –
MECC) gemeinsam veranstalteten Konferenz zur Präsenz und zum Zeugnis von
ChristInnen im Nahen Osten am 22. Mai in Beirut (Libanon) eine Rede.
Younan, der auch Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB) ist, erklärte, der
Reformprozess sei allen Christen und Christinnen in den arabischen Ländern und
im Nahen Osten weiterhin ein grosses Anliegen. Sie würden die Hoffnung nicht
aufgeben, so Younan, bis sich der Nahe Osten im Sinne der von den arabischen
Christinnen und Christen geschätzten Werte verändern würde.
Dazu sei insbesondere eine engere Zusammenarbeit zwischen MuslimInnen und
ChristInnen notwendig, betonte er. „Der Dialog ist in einigen Kontexten von grossem Nutzen, doch uns geht es um uneingeschränktes Engagement. An diesem
Engagement müssen sich alle monotheistischen Religionen beteiligen, insbesondere Musliminnen und Muslime.“
Der Bischof der ELKJHL unterstrich auch die zentrale Rolle des MECC bei der
Entwicklung eines „innerchristlichen“ Engagements hin, das auch die Beteiligung
der evangelikalen Familie miteinschliesse.
Die Kirchen in der arabischen Welt müssten sich für engere Verbindungen mit der
weltweiten Kirche einsetzen, insbesondere mit den Kirchen im Westen. „Wir sind
von den Kirchen und kirchennahen Organisationen im Westen bisweilen enttäuscht. Wir sind ihrer Reden müde. Wir wollen Taten sehen“, erklärte er.
Im Hinblick auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina verwies Younan auf
ökumenische Initiativen wie das Ökumenische Begleitprogramm des ÖRK für Palästina und Israel, das dazu beigetragen habe, so Younan, einen gemeinsamen
Aktionsplan für die ChristInnen auszuarbeiten, um für ein Ende der Besatzung
einzutreten. Die aktuelle Situation im Nahen Osten ist für Christinnen und Christen
ein „Kairos-Moment“. „Sie bietet uns die Gelegenheit, die Welt daran zu erinnern,
dass die Konflikte im Nahen Osten nicht religiöser Natur sind. Wir wissen, dass
Extremismus nicht das Monopol einer einzigen Religion ist, und dass mehr als nur
ein Volk zu Gewalt in der Lage ist.“
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
21
Bekanntmachungen
GEBURTSTAGE:
Zum 82. Geburtstag am 03.7.
Zum 84. Geburtstag am 05.7.
Zum 85. Geburtstag am 07.7.
Zum 82. Geburtstag am 07.7.
Zum 82. Geburtstag am 09.7.
Zum 84. Geburtstag am 10.7.
Zum 85. Geburtstag am 15.7.
Zum 81. Geburtstag am 15.7.
Herr Karlheinz Arlt in Au ZH
Frau Jutta Ramseyer in Galgenen
Frau Eva Kistler-Lanz in Küsnacht
Herr Ernst Rothauser in Reichenburg
Frau Zsuzsanna Kálmán in Zufikon
Frau Madeleine Krägel in Zürich
Frau Marlene Dargel in Zollikerberg
Herr Wolfgang Pasoldt in Winterthur
Zum 83. Geburtstag am 02.8.
Zum 82. Geburtstag am 09.8.
Zum 81. Geburtstag am 10.8.
Zum 91. Geburtstag am 10.8.
Zum 87. Geburtstag am 11.8.
Zum 86. Geburtstag am 12.8.
Zum 87. Geburtstag am 15.8.
Zum 91. Geburtstag am 23.8.
Herr Günter Veidt in Gebenstorf
Frau Gunhild von Pavel in Männedorf
Frau Marianne Egli-Bühse in Zürich
Frau Elfriede Geissler in Zürich
Frau Cara Lotti in Wettingen
Frau Anneliese Stäger in Mettmenstetten
Frau Christa Noldin in Zürich
Frau Gerda Steier in Zürich
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen.
TAUFE:
Lukas Gion Andre Hermann, geb. 16.05.2012, Sohn von Matthias Hermann
und Claudia Hermann, am 16. Juni 2013 in der Martin-Luther-Kirche
durch Pfr. Johannes Lehnert
Wir freuen uns über die Aufnahme in die christliche Gemeinde.
NEUE MITGLIEDER IN UNSERER GEMEINDE IM MAI:
Herr Stefan Luschnig, Bassersdorf
Frau Susanne Merle, Birmensdorf und Ihre Tochter
Franziska Merle
Herr und Frau Sebastian und Martina Schenker, Zürich
Frau Martina Schmidt, Pfäffikon ZH
Herzlich begrüssen wir die neuen Mitglieder und wünschen ihnen viel Freude
und Erfüllung bei uns.
VERABSCHIEDUNGEN AUS UNSERER GEMEINDE IM MAI:
Herr und Frau Christoph und Ingelore Nienhaus, Küsnacht und Ihre Kinder
Aljoscha, Aaron und Alba-Chiara Nienhaus
Adressänderungen bitte immer sofort melden!
22
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
Kollekten und Impressum
Wir danken für die Kollekten:
Mai 2013
05. Mai:
09. Mai:
12. Mai:
19. Mai:
Zürcher Stadtmission: Café Yucca
Eigene Gemeinde: Kinderecke
Sans Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ
Eigene Gemeinde: Konfirmanden
26. Mai:
MLB-Sammlung für Diakonie
der ELK Georgien und Aserbaidschan
CHF
CHF
CHF
CHF
EUR
477.–
300.–
89.–
763.–
84.50
CHF
245.–
KOLLEKTEN IM MONAT JULI UND AUGUST SIND BESTIMMT FÜR:
02. Juli:
06. Juli:
07. Juli:
14. Juli:
21. Juli:
28. Juli:
04. August:
11. August:
18. August:
25. August:
Eigene Gemeinde: Kantaten
Eigene Gemeinde: Kantaten
Eigene Gemeinde: Kantaten
Terre des Femmes Schweiz
Eigene Gemeinde: Vorgarten
Alterszentrum St. Petersburg
Eigene Gemeinde: Schild Vorgarten
Martin-Luther-Bund: Diasporagabe 2013
Eigene Gemeinde: Biblischer Unterricht
BELK
Herausgeber
Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz
Redaktion
Friedrich Heller, Gerd Stricker, Oliver von Braun-Dams
Korrekturleserinnen: T. Cordes, H. Nyberg, H. Schröder
Elektronische Kontaktadresse: redaktion@luther-zuerich.ch
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen.
Mit Autorennamen versehene Artikel stellen die persönliche Meinung des/r Verfassenden dar.
Bilder stammen von den angegebenen Autor/inn/en oder von Webseiten wie wikipedia.de etc..
Die Zustimmung zur Veröffentlichung und Namensnennung im Gemeindebrief und im Internet ist
Sache der Autor/inn/en, der Fotograf/inn/en.
Die Termine und der Gemeindebrief sind über unsere Homepage (www.luther-zuerich.ch) als pdfDateien abrufbar.
Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr Auflage: 1200
Abonnementspreis: Fr. 15.-- im
Jahr
Für Gemeindeglieder ist der Abonnementspreis mit dem Kirchenbeitrag abgegolten.
Postcheckkonto: Zürich 80-5322-3
Redaktionsschluss September: 05.08.13
Druck und Vertrieb: FO Print & Media
AG, Egg
LUTHERZÜRICH 7-8/2013
23
AZB
8006 Zürich
Postcode 1
Evangelisch-Lutherische Kirche Zürich
Kurvenstrasse 39, 8006 Zürich
www.luther-zuerich.ch
Gemeindebüro:
Frau Maya Holliger
pfarrbuero@luther-zuerich.ch oder gemeindebuero@luther-zuerich.ch
Tel.: 044 361 21 50 Fax: 044 361 21 05
Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Pfarramt
Pfarrer Johannes Lehnert
am besten zu erreichen
Montag bis Donnerstag
09:00 bis 10:30
Pfarrerin Dr. Marion Werner
Kurvenstrasse 39
8006 Zürich
Gemeindeteil St. Gallen
Haldenkirche
Oberhaldenstrasse 25
St. Gallen
Buslinie 7: Haltestelle Achslen
Gemeindekreise
Bibelgesprächskreis
044 361 21 04
044 361 21 50
pfarrer@luther-zuerich.ch
079 552 65 75
pfarrerin@luther-zuerich.ch
Pfarrer Johannes Lehnert
044 361 21 04
pfarrer@luther-zuerich.ch
Kirchenvorstand
Die Mitglieder des Kirchenvorstands stehen Ihnen als
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung:
Mittwoch 10:00 – 11:00
Pfarrer Johannes Lehnert
Ursula Kern
Lilo Bloesser
044 422 80 63
ForumAktiv60+
Karl-Henning Junghanns
Margot Seidensticker
044 700 16 59
044 748 07 54
Finnische
Gemeindearbeit
Iiro Keitaanranta
079 392 40 82
Bazarteam
Marsha Hächler
Dieter Gluch
SonntagsGespräch
Dieter Gluch (Stellvertretender Vorsitzender)
Treffen junger Erwachsener
Pfarrer Johannes Lehnert
Traute Cordes (Schriftführerin)
Frauennachmittag
Edith Kipfmüller (Kassenvorstand)
Traute Cordes
Pfarrer Johannes Lehnert
Dr. Elke Breitenfeldt
Johannes Luchsinger
Kinderchor
Juana Vasella
Familien- und
Kindergottesdienst-Team
Barbara von Arx
Pfarrerin Dr. Marion Werner
Andreas Wiede
044 491 67 76
Diakoniekreis
Margot Seidensticker (Vorsitzende)
Ralf Günter Voss
044 361 21 04
Arbeitskreis für
Gottesdienst und Liturgie
044 930 58 08
052 242 84 02
044 361 21 04
044 700 17 34
044 361 21 04
078 899 19 84
079 552 65 75