50 Jahre / 50 ans eschbach - Grenzüberschreitender örtlicher

Transcription

50 Jahre / 50 ans eschbach - Grenzüberschreitender örtlicher
Juni 2013 | june 2013
Kostenlos | Gratuit
Vom „Erbfeind“ zum
befreundeten Nachbarn
Jadis « ennemi héréditaire » au voisin et ami
d’aujourd’hui
50 Jahre Élysée-Vertrag
Cinquantenaire du traité de l’Élysée
Organisationseinheit mit
Vorbildfunktion
Une unité d’organisation
aux fonctions modèles
„GöZ Mittelhardt – Oberrhein“
« GLCT – Centre Hardt - Rhin Supérieur »
DER
OBERRHEIN
...ist eine geografische Region,
die sich mitten in Europa, entlang
der Ufer des Rheins befindet. Auf
21.000 Quadratkilometer Fläche
wohnen sechs Millionen Menschen
in diesem grenzüberschreitenden
Gebiet der drei Länder Schweiz,
Frankreich und Deutschland.
Ein Bildband.
Sprache: D, FR, E
ISBN-Nr.: 978-3-923288-76-2
Preis:
19,80 Euro
Direktbestellungen beim Verlag
sind möglich unter:
www.promo-verlag.de/buch
Tel: +49 (0) 761 / 45 15 - 34 00
Ab sofort auch
im Buchhandel erhältlich
JUNI 2013
Editorial4
Mentions obligatoires ·
Impressum
Éditeur: Groupement Local de Coopération Transfrontalière (GLCT) Centre Hardt – Rhin Supérieur
Maison d’édition et annonces:
Promo Verlag GmbH
Responsable: Harald Kraus &
Markus Hemmerich
Réalisation : Sven Weis, Irene Matzarakis,
Stella Schewe-Bohnert
Impression: Poppen & Ortmann Druckerei und
Verlag KG, D-Freiburg
Édition: 18.000 exemplaires
Herausgeber: Grenzüberschreitender Zweckverband GLCT Mittelhardt-Oberrhein
Verlag und Anzeigen: Promo Verlag GmbH
Verantwortlich: Harald Kraus und Markus
Hemmerich
Realisation: Sven Weis, Irene Matzarakis,
Stella Schewe-Bohnert
Druck: Poppen & Ortmann Druckerei
und Verlag KG, D-Freiburg
Auflage: 18.000 Exemplare
50 Jahre Élysée-Vertrag
Cinquantenaire du traité de l’Élysée 6
50 Jahre/50 Ans: Hartheim
9
GöZ Mittelhardt – Oberrhein
GLCT – Centre Hardt - Rhin Superiéur
10
50 Jahre/50 Ans: Eschbach
14
50 Jahre/50 Ans: Gewerbepark Breisgau
15
Weinstetter Hof
Le Weinstetter Hof
16
Die Geschichte der Rheinüberfahrt bei Bremgarten
L’histoire de la traversée du Rhin à Bremgarten
20
50 Jahre/50 Ans: Fessenheim
25
50 Jahre/50 Ans: Staufen
26
Der Freund des Oberrheins
L‘amie de rhin supérieur
28
50 Jahre/50 Ans: Rustenhart
30
Ausstellung des Deutsch-Französischen Gymnasiums
Exposition du Lycée franco-allemand
32
50 Jahre/50 Ans: Blodelsheim – Grissheim
38
50 Jahre/50 Ans: Hirtzfelden
39
Existenzgründungs- und Weiterbildungszentrum in Fessenheim
Pépinières d’Entreprises et Espace Formation à Fessenheim
40
50 Jahre/50 Ans: Roggenhouse
44
50 Jahre/50 Ans: Heitersheim
45
Interview mit Professor Weislämle zum geplanten Dokumentationszentrum
Interview avec le Professeur Weisslämle au sujet du projet
du Centre de documentation
46
Mini Liab Heimat
52
Karikatur/caricature53
50 Jahre/50 Ans: Rumersheim
56
50 Jahre/50 Ans: Munchhouse
58
50 Jahre/50 Ans: Bad Krozingen
59
Veranstaltungen/Manifestations60
3
Liebe Freunde,
am 22. Januar 1963 wurde im Amtssitz des französischen Staatspräsidenten
(Élysée-Palast) der deutsch-französische
Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Der
Präsident der Republik Frankreich Charles
de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer hatten nach einem
langen, mühsamen Prozess zusammengefunden, ihr Misstrauen abgebaut und
sich dazu entschlossen, neben einem europäischen Einigungsprozess ein besonderes Verhältnis zwischen Frankreich und
Deutschland zu etablieren. Der Vertrag
wurde in schwierigen Zeiten unterzeichnet. Mauerbau in Berlin 1961, Kubakrise
1962, Algerienkonflikt!
Der Élysée-Vertrag regelt die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten,
was weltweit einmalig sein dürfte.
Heute erlebt Europa eine Krise, die an
den Grundfesten der europäischen Einigung rüttelt. Dabei kommt der deutschfranzösischen Kooperation eine Schlüsselrolle zu.
Seit 1963 sind alle Regierungen Frankreichs und Deutschlands, gleich welcher
Couleur, in der Pflicht sich regelmäßig zu
treffen. Diesen Gewöhnungseffekt kann
man gar nicht hoch genug einschätzen.
Wer sich in guten Zeiten kennen und schätzen lernt, der kann in schwierigen Phasen
Vertrauenskapital abrufen. Dadurch wird
Kooperation gewiss nicht leichter, Konfliktlösung aber möglich!
Wer gemeinsam Erfolg oder Misserfolg
erlebt hat, der hat eine Wechselbeziehung
entwickelt, welche man getrost als ein Verhältnis der Nähe bezeichnen kann.
In Europa scheiden sich heute zunehmend die Geister. Offen oder versteckt
wird die historische Errungenschaft der
europäischen Einigung in Frage gestellt.
Nach dem zweiten Weltkrieg haben uns
überzeugte Europäer gezeigt, wie man aus
der Geschichte lernen kann. Die Gründung
der europäischen Gemeinschaft und die
Ratifizierung des deutsch-französischen
4
Freundschaftsvertrages war der Beginn
eines langfristig angelegten Einigungsprozesses und einer Friedensperiode von
noch nie dagewesener Dauer und Intensität. Die weltweite Globalisierung fordert
Wettbewerbsfähigkeit, damit man auf den
internationalen Märkten bestehen kann.
Wer diesen Zug der Zeit verpasst und in
Folge kränkelt, dem sei gesagt: Je größer
die Krankheit, umso bitterer die Medizin!
Entscheidend in dieser Situation ist der
gemeinsame Wille, die Schwierigkeiten
der Mitgliedsstaaten im Geiste europäischer Solidarität zu lösen. Zu Europa gibt
es keine verantwortbare Alternative! Entweder fortschreitende Integration oder
aber Stillstand, als Ausgangspunkt für
Zerfall.
Europa steht an einem Scheideweg.
Frankreich und Deutschland als europäischer „Zweitaktmotor“ haben in schwierigen Fragen zu funktionieren, um für die
Zukunft „fit“ zu sein. Nehmen wir uns
ein Beispiel an den Vätern des deutschfranzösischen Friedenswerkes, die damals
vor ganz anderen Problemen standen und
dennoch einen Entwicklungsprozess einleiteten, von dem viele Generationen davor
nicht zu träumen wagten.
Als Europäer sollten wir uns in dieser historischen Phase deutlich zu einer
Politik des Ausgleichs und zwingenden
(manchmal schmerzhaften) Notwendigkeiten bekennen und sie zum Wohle unserer Völker in die Realität umsetzen.
Wer in Europa das meiste Gewicht hat,
verliert auch am meisten, wenn Europa
scheitern sollte. Frankreich und Deutschland sind die größten Volkswirtschaften
im Staatenbund, wir sollten das nicht vergessen!
Mit freundlichen Grüßen
Harald Kraus
JUNI 2013
Chers amis,
Harald Kraus,
Président GLCT
Präsident GöZ
Le traité de l’amitié franco-allemande a
été ratifié le 22 janvier 1963 au sein de la résidence officielle du président de la République Française (palais de l’Élysée). Suite
à un processus long et laborieux et parallèlement à la construction européenne,
Charles de Gaulle, président de la République Française et Konrad Adenauer, chancelier allemand, surmontent leur méfiance
réciproque, se réunissent et s’engagent à
bâtir une relation unique. Le traité a été
signé dans des conditions difficiles : construction du mur de Berlin en 1961, crise de
Cuba, guerre d’Algérie !
Le traité de l’Élysée fixe les règles d’une
coopération accrue entre les deux états,
une coopération d’exception au niveau
mondial.
L’Europe connait aujourd’hui une crise
qui secoue les fondements même de sa
construction. La coopération franco-allemande joue à cet égard un rôle clé.
Depuis 1963, tous les gouvernements
français et allemands sont dans l’obligation
de se réunir régulièrement et ce, quelques
soient leurs couleurs politiques. On ne
saurait estimer assez l’importance que revêt l’effet d’habitude créé par cette régularité des rencontres. Ceux qui apprennent à
se connaître et à s’estimer en des temps de
prospérité peuvent faire appel à leur capital de confiance en des temps plus difficiles. La coopération n’en devient évidemment pas plus simple mais la résolution
des conflits, elle, est possible !
Ceux qui traversent ensemble des périodes avec autant de réussite que d’échec développent une relation basée sur l’échange,
construisant ainsi un lien que l’on peut
certainement qualifier d’étroit.
Aujourd’hui, la crise en Europe divise
de plus en plus les esprits. Ouvertement
ou non, l’union européenne en tant que
réussite historique est remise en question. Après la seconde guerre mondiale,
des européens convaincus nous ont montré l’enseignement que l’on peut tirer de
l’histoire. L’institution de la Communauté Européenne et la ratification du traité
d’amitié franco-allemand marquaient le
début d’un processus de construction à
long terme et d’une période de paix sans
précédent, tant par sa durée que par son
intensité. Le phénomène de globalisation
mondiale incite à la compétitivité afin de
pouvoir se positionner sur les marchés internationaux.
Il faut le dire, ceux qui manquent le coche tombent malade par la suite :
Plús la maladie est grave, plus le traitement est difficile !
La volonté commune de résoudre, dans
un esprit de solidarité européenne, les difficultés actuelles des états membres, joue
un rôle décisif. Il n’y a aucune alternative
responsable à l’Europe ! Soit le processus
d’intégration évolue, soit c’est l’arrêt complet et le début de l’effondrement.
L’Europe se trouve à la croisée des chemins. La France et l’Allemagne, en « moteur à deux temps » se doivent de fonctionner afin d’être « en forme » pour l’avenir.
Prenons exemple sur les artisans de la paix
franco-allemande qui autrefois étaient
confrontés à bien d’autres problèmes mais
qui ont tout de même pu ouvrir la voie à
un processus de développement dont les
générations précédentes n’auraient jamais
oser rêver.
C’est une période historique au cours de
laquelle on se doit en tant qu’européens
d’œuvrer clairement pour une politique
de solidarité et de reconnaître impérativement les nécessités (parfois douloureuses)
auxquelles nous sommes confrontées, afin
d’y répondre pour le bien de nos peuples.
Ceux qui en Europe pèsent le plus lourd
auront le plus à perdre si cette dernière venait à s’effondrer. La France et l’Allemagne
sont les économies les plus importantes de
l’Union européenne. Et cela on ne devrait
pas l’oublier !
Cordiales salutations
Harald Kraus
5
Vom „Erbfeind“ zum
befreundeten Nachbarn
© Bundesarchiv
50 Jahre Elysée-Vertrag
Jadis « ennemi héréditaire »
au voisin et ami d’aujourd’hui
Cinquantenaire du traité de l’Élysée
6
JUNI 2013
© Fotolia
K
onfliktfrei war das Verhältnis zwischen Frankreich und jenem Territorium, das heute Deutschland
heißt, selten: Reibungspunkte gab
es genug. Richtig schlimm wurde es aber
nie, dafür waren letztendlich die zig deutschen Miniaturfürstentümer zu machtlos.
Das änderte sich ausgerechnet mit
Napoleon: Der Korse legte den Keim
für ein deutsches Nationalgefühl und
reduzierte mit einem Federstrich die
Legion deutscher Duodezfürstentümer
zu einer überschaubaren, wirtschaftlich
lebensfähigen und politisch bedeutungsvollen Zahl von Staaten. Der Gegensatz
Frankreich/deutsche Staaten ergab sich
aus den Befreiungskriegen und wurde
durch die von Frankreich ausgehenden
Revolutionen von 1830 und 1848 verstärkt.
Bismarck nutzte das diplomatisch ungeschickt agierende zweite Kaiserreich als
Katalysator deutschen Einigungsstrebens
und schuf mit der Annexion Elsass-Lothringens eine schwärende Wunde, die auf
beiden Seiten gepflegte „Erbfeindschaft“.
Der Erste Weltkrieg sollte diese erfolglos
bereinigen – das Versailler Diktat suchte
die militärischen und ökonomischen Vor­
aussetzungen zu begrenzen, aus denen
eine neue deutsche Gefahr hätte entstehen
können. Ohne Erfolg: 1940 kam es zum
nächsten Waffengang.
Frankreichs Staatspräsident Charles
de Gaulle wollte nach dem 2. Weltkrieg
einen deutsch-französischen Neustart
und fand im westlich orientierten, frankophilen Rheinländer Konrad Adenauer
seinen Gegenpart. Beiden war klar, dass
vor dem Hintergrund des Kalten Krieges
eine Fortsetzung der Alt-Feindschaft
nicht mehr angebracht war. Zusammenarbeit, gegenseitige Hilfe und
Unterstützung, regelmäßige Absprachen sowie gegenseitiges Verständnis
sollten von nun an Wegmarken zu einer
– hoffentlich – irgendwann tragfähigen
deutsch-französischen Freundschaft sein.
Doch als de Gaulle und Adenauer am 22.
Januar 1963 im Pariser Élysée-Palast ihre
Unterschriften unter den „Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag“ setzten, war dies reine Zukunftsmusik. Zwar
wurde damals vieles beschlossen, doch
zunächst war die Intensität der Zusammenarbeit abhängig von den Sympathien
zwischen französischen Staatspräsidenten und deutschen Bundeskanzlern. Erst
1988 wurde zwischen François Mitterand
und Helmut Kohl die Zusammenarbeit auf
allen Ebenen festgeschrieben: DeutschFranzösischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat, Abstimmung in der Wirtschafts-,
Finanz- und Währungspolitik und seit
2001, auf Basis des „Blaesheim-Abkom-
mens“, Treffen der Regierungschefs alle
sechs bis acht Wochen.
Der Élysée-Vertrag war ein Erfolg und
hat mehr bewirkt, als de Gaulle und Adenauer sich erträumten. Dass aber nun
zwischen Franzosen und Deutschen familiäre Gefühle vorherrschen, ist Wunschdenken. „Ziemlich beste Freunde“ überschrieb die Badische Zeitung treffend
eine Darstellung des Deutsch-Französischen Verhältnisses. Während Deutsche
das Laisser-faire ihrer westlichen Nachbarn bestaunen und gleichzeitig wissen,
dass dies nie eine (politische) Lebensform
für die Bundesrepublik wäre, räumen die
Franzosen eine verständnislose Hochachtung für die Rationalität der Deutschen
ein. Das tut der guten, freundschaftlichen
Zusammenarbeit keinen Abbruch und hat
zu einem soliden „Grundvertrauen“ geführt: Divergierende Ansichten sind kein
Casus Belli mehr, sondern schlimmstenfalls Auslöser einiger zusätzlicher Ministertreffen. 50 Jahre gute Zusammenarbeit
und gemeinsames Lösen europäischer
Probleme, 50 Jahre Kennenlernen auf
zwischenmenschlicher Ebene führten zu
Verständnis, zur Freundschaft. Selten hat
ein Abkommen wie der Élysée-Vertrag,
von solch schwierigem Grund ausgehend,
zu mehr Erfolg geführt:
Respect!
7
L
a relation entre la France et le territoire portant aujourd’hui le nom
d’Allemagne n’a été que rarement exempte de conflits : des points de friction, il y en a eu suffisamment. Toutefois,
cela n’a pas vraiment porté à conséquence
puisque les multiples micro-principautés
allemandes d’alors n’avaient guère de pouvoir. La situation change, précisément avec
Napoléon : l’empereur corse sème alors les
germes d’un nationalisme allemand et réduit d’un trait le nombre de petites monarchies allemandes, les réorganisant en
un nombre restreint d’états, ce qui leur
octroi une viabilité économique et une signification politique. L’opposition entre la
France et les états allemands prend source
dans les guerres de libération et se trouve
renforcée par les révolutions françaises de
1830 et 1848. Bismarck se sert de la diplomatie maladroite du deuxième Reich comme catalyseur de l’unification allemande.
Avec l’annexion de l’Alsace-Lorraine, il
avive une plaie béante entretenant ainsi
des deux cotés l’« inimitié héréditaire ». La
première guerre mondiale était supposée régler ce conflit mais en vain…
On tente par le « Diktat » de Versailles
de limiter le pouvoir militaire et économique de l’Allemagne susceptible de
constituer à nouveau un danger. Sans succès : 1940 voit le déclenchement du prochain conflit armé.
Désireux d’un nouveau départ entre
la France et l’Allemagne après la seconde guerre mondiale, le président français
Charles de Gaulle trouve en la personne
du chancelier rhénan, Konrad Adenauer,
partisan des valeurs occidentales et francophile, son homologue. Dans un contexte
de guerre froide, il était clair pour les deux
chefs d’état que le maintien de la vieille
inimitié devenait impossible. Coopération, aide et soutien mutuels, négociations
régulières et compréhension réciproque
sont autant de jalons posés dans l’espoir de
sceller un jour une amitié solide entre la
France et l’Allemagne. Cependant, lorsque
De Gaulle et Adenauer signent au palais
8
de l’Élysée le 22 janvier 1963 le « Traité
d’amitié franco-allemand », cette amitié
faisait encore figure d’utopie. Certes,
de nombreuses mesures ont alors été
prises, mais l’intensité de la coopération dépendait encore beaucoup des
relations de sympathie qu’entretenaient
présidents français et chanceliers allemands.
Ce n’est qu’en 1988, sous l’égide de François Mitterrand et de Helmut Kohl qu’une
coopération à tous les niveaux a été clairement définie : mise en place du Conseil
franco-allemand de défense et de sécurité,
coordination de la politique économique,
financière et monétaire et depuis 2001,
sur la base du « processus de Blaesheim »,
l’organisation de réunions des chefs d’état,
ayant lieu toutes les 6 à 8 semaines.
Couronné de succès, le Traité de l’Élysée
a connu une réussite bien plus grande que
ne pouvaient l’espérer alors De Gaulle et
Adenauer. Cependant, dire que les Français et Allemands entretiennent des rapports d’affectueuse familiarité relève du
vœu pieux.
En titrant « meilleurs amis du monde ! »,
le journal Badische Zeitung donnait une
description pertinente de la relation franco-allemande. Tandis que les allemands
admirent la désinvolture de leur voisin
français, tout en sachant que ce mode de
vie politique ne sied pas à la République
fédérale, les Français accordent une grande estime à la rationalité allemand sans
pour autant pouvoir la concevoir. Ces attitudes, loin de perturber leur rapport de
coopération amicale, viennent la renforcer
davantage, bâtissant ainsi une solide relation de confiance : les opinions divergentes ne constituent plus de Casus Belli et
engendrent, au pire, des réunions de ministres supplémentaires.
50 ans de coopération réussie apportant
des solutions communes aux problèmes
européens. 50 ans consacrés à la découverte de l’autre au niveau humain favorisant
ainsi compréhension mutuelle et amitié.
Rares sont les accords, qui comme celui de
l’Élysée ont pu, malgré un contexte difficile, obtenir un tel succès Respect !
JUNI 2013
cohabitation
Miteinander
50 Jahre / 50 Ans
Hartheim
D
er Duden beschreibt den Begriff „Freundschaft“ als ein auf
gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis. Diese gegenseitige Zuneigung war und ist jedoch
nicht selbstverständlich. Geprägt durch
die zwei furchtbaren Weltkriege im letzten Jahrhundert war zwischen Frankreich
und Deutschland bis vor 50 Jahren keine
gegenseitige Zuneigung zu spüren.
Heute ist das dankenswerterweise anders. Mit der Unterzeichnung des ÉlyséeVertrages vor 50 Jahren wurde das Zeit­
alter des freundschaftlichen Miteinanders
eingeläutet.
Für die Gemeinde Hartheim am Rhein
bedeutet dies speziell auch eine Freundschaft in die unmittelbare
Nachbarschaft nach Fessenheim. Feste freundschaftliche
Bande sind zwischen den Gemeinden seit über 20 Jahren geknüpft. Es
existiert ein reger Austausch zwischen
den Kindergärten, den Schulen, den Gemeinderäten und Gemeindeverwaltungen, den Senioren sowie den Vereinen und
Feuerwehren. Vertiefen können wir diese
deutsch-französische Freundschaft, indem wir uns noch mehr gegenseitig mit der
Sprache und Kultur des Nachbarn beschäftigen. Denn nur so können wir verhindern,
dass es jemals wieder zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommt.
D
ans le dictionnaire, le terme a
la ligne d’« amitié » désigne une
relation qui repose sur une sympathie mutuelle. Autrefois, ce
rapport n’était pas évident et il ne l’est toujours pas aujourd’hui. Marqués par deux
terribles guerres mondiales, aucun lien
de sympathie n’était perceptible entre la
France et l’Allemagne jusqu’il y a 50 ans.
Heureusement, il en est autrement
aujourd’hui. La ratification du traité de
l’Élysée, il y a 50 ans, marque l’avènement
d’une ère nouvelle sous le signe de l’amitié.
Cela signifie, en particulier pour la commune de Hartheim sur le Rhin, une relation d’amitié dans le voisinage immédiat
avec la commune de Fessenheim. Depuis
près de vingt ans, les deux communes ont noué un solide lien
d’amitié. À cet égard, les jardins
d’enfants, les écoles, les conseils et administrations des communes,
les clubs de retraités ainsi que les associations et les corps de sapeurs-pompiers
entretiennent des échanges animés. Afin
d’approfondir ce lien d’amitié, il s’agit de
se pencher davantage sur la langue et la
culture du voisin – C’est bien l’unique solution pour éviter de nouveaux désaccords
et malentendus.
Kathrin Schönberger
Bürgermeisterin von Hartheim
Maire de Hartheim
Hartheim
am Rhein
mit Bremgarten
und Feldkirch
9
Organisationseinheit
mit Vorbildfunktion
„GöZ Mittelhardt – Oberrhein“
D
as „Karlsruher Übereinkommen“
von 1996 zwischen der Schweiz,
Frankreich, Deutschland und
Luxemburg regelt die regionale
und kommunale Zusammenarbeit über die
Grenzen der Unterzeichnerstaaten hinweg
und sorgt dabei für Rechtssicherheit. Oft
sind internationale Vereinbarungen gut
gemeint, aber es ist schwer, sie mit Leben
zu füllen. Dieses Abkommen über grenzüberschreitende
Zusammenarbeit
zwischen Gebietskörperschaften und
örtlichen öffentlichen Stellen war die
Geburtsstunde einer Reihe von grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbänden (GöZ) entlang des Rheins. So wurde
am 3. Juli 1998 der „GöZ Mittelhardt-Oberrhein“ oder auch „GLCT (Groupement
Local de Coopération Transfrontalière)
Centre Hardt - Rhin Supérieur“ gegründet. Mit dabei waren der französische Gemeindeverband „Essor du Rhin“ mit seinen
10
Mitgliedsgemeinden Blodelsheim, Fessenheim, Hirtzfelden, Munchhouse, Roggenhouse, Rumersheim-le-Haut, Rustenhart
und Balgau sowie die deutschen Gemeinden Bad Krozingen, Eschbach, Hartheim,
Staufen im Breisgau und der Zweckverband „Gewerbepark Breisgau“. Zu einem
späteren Zeitpunkt kam die Stadt Heitersheim (D) hinzu, während die Gemeinde
Balgau (F) ausschied.
Aufgaben für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit stellten sich
reichlich: vom grenzüberschreitenden Planungsleitbild über den Betrieb,
die Vernetzung und die Neuentwicklung
gemeinsamer Freizeit- und TourismusEinrichtungen sowie die Förderung der
Zweisprachigkeit bis hin zu gegenseitigen
Hilfeleistungen und der Zusammenarbeit
von Vereinen. Doch damit nicht genug,
man legte fest, dass auch „sonstige Maßnahmen“, die direkt oder indirekt die Be-
ziehungen zwischen den Verbandsmitgliedern fördern könnten, ausgebaut werden
sollten sowie öffentliche Dienstleistungen
für ein Mitglied im Rahmen einer Überlassung oder Übertragung (Art. 5 des Karlsruher Abkommens) erbracht werden könnten.
Vermutlich wusste niemand so ganz
genau, was damit eigentlich gemeint war.
Klar war, dass dahinter die simple Idee
gutnachbarlichen, freundschaftlichen Zusammenwirkens stand. Und so hätte es bei
schönen, wortreichen Absichtserklärungen bleiben können. Dem war aber nicht
so: Dank des damaligen, inzwischen leider
verstorbenen Bürgermeisters von Hartheim, Erich Dilger (1982 bis 2001), wurde bei der „GöZ Mittelhardt-Oberrhein“
einiges geradezu stürmisch auf den Weg
gebracht. Dilger war stets von der großen
Bedeutung der Freundschaft zu den elsässischen Nachbarn jenseits des Rheins
JUNI 2013
überzeugt. Diese Idee wollte er auf Basis
der GöZ nun mit Leben füllen und fand in
seinem elsässischen Kollegen Alain Foechterlé, Bürgermeister von Fessenheim, einen
kongenialen Partner. Auch dieser Kommunalpolitiker war der Ansicht, dass Freundschaft mehr braucht als nur schöne Worte
und Sonntagsreden: Praktisches musste
und sollte geleistet werden! So wurde das
„grenz(en)überschreitende Team“ Dilger/
Foechterlé zum Motor eines Zweckverbandes, wie es ihn in Europa selten gegeben
hatte.
Das erste große Projekt startete 1998 und
war ebenso praktisch wie symbolisch: der
Bau einer Brücke über den Rhein, zwischen
Hartheim und Fessenheim, zwischen Baden und dem Elsass. Diese Brücke hielt
Erich Dilger für absolut wichtig, konnten
sich Pendler zwischen dem elsässischen
Fessenheim und dem südbadischen Hartheim so 30 km Umweg sparen. 2006 war
die Brücke fertig und wurde vom damaligen französischen Staatspräsidenten
Jaques Chirac eingeweiht. Benannt wurde
das Bauwerk nach Erich Dilger und, nach
dem überraschenden Tod Alain Foechterlés 2008, auch nach seinem Partner. Am 18.
Juni 2010 wurde die Rheinbrücke schließlich in den offiziellen Jakobsweg nach Santiago de Compostela aufgenommen.
Doch mit dem Tod der Freunde Dilger/
Foechterlé ist der Elan des GöZ nicht erlahmt. Zwei erfahrene Kommunalpolitiker, der Elsässer Maurice Zimmerle und
der Badener Werner Dammert, wollen nun
ein Dokumentationszentrum im Bereich
des Rheinüberganges errichten. „Es darf
geträumt werden“, schmunzelt Maurice
Zimmerle, denn es gibt kein Vorbild, nach
dem es entstehen könnte. 2010 wurde ein
erstes Konzept erarbeitet, elf Punkte sind
genannt, von der Architektur bis zur Musik. Das Zentrum soll die Geschichte der
Grenzregion – die ja heute keine mehr ist
– darstellen, aber auch zum „Leuchtturm“
für Land und Leute am Oberrhein werden,
für jene sechs Millionen Menschen, die
zwischen Basel und der Südpfalz, im Elsass und in Baden leben.
Dr. Carl-Heiner Schmid, Eigentümer des
größten Malerunternehmens Europas und
Besitzer des Weinstetter Hofs, hat seine
Unterstützung zugesichert. Von weiteren
Institutionen liegen Zusagen vor, InterregMittel sind in Aussicht gestellt. Ein Ideenwettbewerb soll helfen, die richtigen, originellen Lösungen zu finden, denn allein ein
Museum würde der Idee nicht gerecht.
So entsteht durch Initiativen immer
mehr Gemeinsamkeit am Oberrhein. Und
jene Freundschaft zwischen Frankreich
und Deutschland, von der Dilger/Foechterlé einst träumten, ist 50 Jahre nach Unterzeichnung der Élysée-Verträge keine Illusion mehr, sondern alltägliche Wirklichkeit.
11
L’
« Accord de Karlsruhe » signé
en 1996 par la Suisse, la France,
l’Allemagne et le Luxembourg fixe
les règles de la coopération transfrontalière entre régions et communes des
états signataires, assurant ainsi leur sécurité juridique.
C’est souvent d’une bonne intention que
partent les accords internationaux cependant leur mise en œuvre reste difficile. Cet
accord sur la collaboration transfrontalière
entre collectivités territoriales et organismes publics locaux a permis la naissance
d’une multitude de groupements locaux
de coopération transfrontalière le long du
Rhin.
C’est dans ce contexte que le « GLCT
(Groupement Local de Coopération Transfrontalière) Centre Hardt - Rhin Supérieur » ou encore « GöZ Mittelhardt-Oberrhein » a vu le jour le 3 juillet 1998. La
communauté des communes « Essor du
Rhin » en faisait partie incluant les collec-
12
tivités membres de Blodelsheim, Fessenheim, Hirtzfelden, Munchhouse,
Roggenhouse, Rumersheim-le-Haut, Rustenhart et Balgau, ainsi que les communes
allemandes de Bad Krozingen, Eschbach,
Hartheim, Staufen en Brisgau et le groupement « Gewerbepark Breisgau ». Plus tard,
la ville de Heitersheim (A) s’est jointe au
groupement tandis que celle de Balgau (F)
le quittait.
Les missions assignées à la coopération
transfrontalière sont nombreuses : création
et mise en œuvre d’un concept transfrontalier d’aménagement du territoire, création et développement d’un réseau commun
de structures destinées au tourisme et aux
loisirs, promotion du bilinguisme, harmonisation des secours et coopération entre
associations. Toutes les autres activités visant directement ou indirectement à promouvoir et à développer les relations entre
les membres du Groupement doivent être
réalisées, telles la délégation et concession
de service public à un membre (Accord de
Karlsruhe, article 5).
On suppose que personne ne savait alors
exactement ce que tout cela pouvait signifier. Il était clair en revanche que derrière
ces missions il y avait la simple idée d’une
collaboration amicale entre voisins. On
aurait pu donc en rester à cela, une déclaration d’intention prolixe et bien écrite. Il
n’en a pas été ainsi. Grâce à Erich Dilger,
ancien maire de Hartheim (1982 – 2001)
aujourd’hui malheureusement décédé, le
« GLCT – Centre Hardt – Rhin Supérieur » a
pu connaître des améliorations notoires de
sa situation initiale, jugée alors tumultueuse. Dilger était depuis toujours convaincu de l’importance majeure que revêtait la
relation d’amitié avec son voisin d’outrerhin. Désireux de concrétiser cette idée en
se basant sur le GLCT, il trouva dans son
collègue alsacien et maire de Fessenheim,
Alain Foechterlé, son homologue. Cet
homme politique était également d’avis
JUNI 2013
que l’on ne construit pas une amitié sur de
belles paroles et des discours du dimanche : Mais, bel et bien dans le concret, car
c’est là qu’il faut agir ! C’est donc dans cet
esprit que l’équipe Dilger / Foechterlé devint le moteur d’une coopération territoriale comme on en connaissait peu en Europe. Le premier projet a démarré en 1998
prenant une dimension tant concrète que
symbolique : entre Hartheim et Fessenheim, entre l’Alsace et le Pays de Bade, un
pont a été construit. Erich Dilger accordait à ce pont une importance primordiale car il allait éviter aux automobilistes,
travailleurs et habitants de Fessenheim en
Alsace et de Hartheim en Pays de Bade un
détour de 30 km.
La construction du pont fut achevée puis
inaugurée, en 2006, par l’ancien président
français Jacques Chirac. Aujourd’hui, le
pont du Rhin porte le nom d’Erich Dilger
et de celui de son homologue alsacien
Alain Foechterlé qui décédera de manière
inattendue en 2008. Le pont du Rhin sera
également le 18 juin 2010 officiellement
intégré au chemin de Saint-Jacques de
Compostelle.
Cependant, malgré le décès des deux
amis Dilger / Foechterlé, l’élan du GLCT
n’en devient pas moins vif. En effet à la
demande du nouveau par Harald Kraus,
l’alsacien Maurice Zimmerle et le badois
Werner Dammert, envisagent créer un
centre de documentation dans la zone de
passage rhénane.
« Il est permis de rêver » dit en souriant
Maurice Zimmerle. En effet, il n’existe pas
de modèle selon lequel ce centre doit être
réalisé. Un premier concept comprenant
onze points allant de l’architecture à la
musique est réalisé en 2010. Ce centre
doit retracer l’histoire commune de la
zone frontalière – qui n’en est plus une
aujourd’hui – et remplir le rôle d’une institution phare pour la région et les habitants du Rhin Supérieur ainsi que pour les
six millions de personnes habitant entre
Bâle et le Palatinat du sud, l’Alsace et le
Pays de Bade.
Dr. Carl-Heiner Schmid, propriétaire de
l’entreprise de peinture la plus importante d’Europe ainsi que du Weinstetter Hof a
accordé son soutien au projet. Un financement par l’Interreg est également prévu.
Enfin, un appel d’offre dans le cadre du
développement d’idées nouvelles doit
contribuer à trouver des solutions adaptées répondant aux exigences d’un projet de
cette envergure et qu’un simple musée ne
saurait remplir.
C’est à travers de pareilles initiatives
qu’un esprit de communauté se développe
de plus en plus dans le Rhin Supérieur. Et
cette amitié entre la France et l’Allemagne
dont rêvait autrefois Dilger et Foechterlé n’est plus, cinquante ans après la signature du traité de l’Elysée, une illusion
mais bel et bien une réalité quotidienne.
13
50 Jahre / 50 Ans
Eschbach
Verehrte Leserinnen und Leser,
ein Freund ist ein Mensch, vor dem man
laut denken darf! Als einer, der am Oberrhein geboren und aufgewachsen ist, fällt
mir zum Thema „Deutsch-Französische
Freundschaft“ natürlich vieles ein. Gestatten Sie mir in Stichworten zu fabulieren:
Elsass:
· steigende Arbeitslosigkeit
· Muttersprache der Elsässer geht zusehends verloren, mit entsprechenden
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
­(weniger Pendler in die Schweiz und nach
Deutschland)
· das Elsass wird eine von vielen Regionen
in Frankreich
· das Alleinstellungsmerkmal geht abhanden, Kernkraft wird verteidigt, auch als
Wirtschaftsfaktor
Baden:
· A rbeitskräfte fehlen
· Der alemannische Dialekt weicht allmählich der hochdeutschen Sprache
· Südweststaat Baden-Württemberg dominiert wirtschaftlich in Deutschland
· Kernkraft wird „verteufelt“. Man wägt
sich zeitweise in einem Glaubenskrieg
· Man küsst gute Bekannte freundschaftlich auf die Wangen
· Im Südwesten Baden-Württembergs grüßt
man mittlerweile auf „französisch“
Verbindende
Elemente:
Deutsch-Französische Brigade als binationale Truppe im gemeinsamen, internationalen Einsatz; Über 2.200 Städtepartnerschaften zwischen Kommunen in
Frankreich und Deutschland sind weltweiter Rekord; Das Deutsch-Französische
Gymnasium in Freiburg – eine tolle Sache;
Arte – Zweisprachiger TV (Kulturkanal)
hat sich etabliert; 3 Millionen Deutsche
reisen im Jahr nach Frankreich; 1,1 Millionen Franzosen nach Deutschland; 95.000
Deutsche leben in Frankreich (64,8 Mio.
Franzosen), 110.000 Franzosen leben in
Deutschland (81,8 Mio. Deutsche).
Information, meine sehr verehrten Damen
und Herren, ist die Währung der Demokratie! Mit freundlichen Grüßen
Harald Kraus
Bürgermeister von Eschbach
Chère lectrice, cher lecteur,
Un ami est une personne devant laquelle on peut penser tout haut ! Né et grandi dans la région du Rhin supérieur, me
viennent évidemment à l’esprit bien des
idées au sujet de « l’amitié franco-allemande ». Permettez-moi de jouer sur quelques
mots-clés :
Alsace:
· Hausse du chômage
· Perte progressive du dialecte alsacien
14
avec des répercussions perceptibles sur
le marché du travail (moins de navetteurs
vers la Suisse et l’Allemagne)
· L’alsace devient une région parmi d’autres
en France et perd de ce fait sa singularité
· L’énergie nucléaire est défendue, considérée également comme facteur économique
· On se fait la bise entre amis
Pays de Bade:
· Manque de main d’œuvre
· Le dialecte alémanique fait progressivement place à l‘allemand
· Le land du Bade-Wurtemberg domine
économiquement en Allemagne
· L’énergie nucléaire est « diabolisée ». Le
débat prend, par moments, des allures de
guerre idéologique
· Dans le Bade-Wurtemberg du sud-ouest,
on se salue désormais « à la française »
Des éléments de
rapprochement:
La brigade franco-allemande, unité militaire binationale dotée d’un engagement
commun de dimension internationale,
plus de 2.200 jumelages entre villes et
communes françaises et allemandes: un
record mondial, le lycée franco-allemand
de Fribourg (une excellente chose !), Arte
– la chaine bilingue de télévision (chaine
culturelle) s’est bien établie, 3 millions
d’Allemands par an voyagent en France,
95 000 Allemands habitent en France
(64,8 millions de Français), 1,1 million
de Français en Allemagne, 110 000 Français habitent en Allemagne (81,8 millions
d’Allemands).
L’information, mesdames et messieurs, est
la clef de la démocratie !
Sincèrement votre
Harald Kraus
Maire d‘Eschbach
JUNI 2013
50 Jahre / 50 Ans
Gewerbepark
breisgau
V
or 50 Jahren wurde der ÉlyséeVertrag unterzeichnet, ein Meilenstein für die freundschaftliche
Beziehung zwischen Frankreich
und Deutschland. Der gefestigte Frieden in
Europa bietet die grundlegende Voraussetzung für Wohlstand und wirtschaftliches
Voranschreiten. Nicht nur die Kooperation auf staatlicher Ebene, sondern auch
im kommunalen und regionalen Bereich
zwischen Deutschland und Frankreich
bringt große Vorteile für die
Bevölkerung beider Länder.
Als Beispiel hierfür kann der
Gewerbepark Breisgau genannt werden. Von der französischen
Luftwaffe als Militärstützpunkt gegründet
und von der Bundeswehr als NATO-Stützpunkt weitergeführt, stellt die Konversion
des Geländes zum Gewerbepark Breisgau
eine Erfolgsgeschichte dar. Viele neue Arbeitsplätze konnten in den letzten Jahren
geschaffen werden, und dank der HardtBrücke Erich Dilger – Alain Foechterle ist
es möglich, den Gewerbepark Breisgau
auch aus Frankreich in Kürze zu erreichen. Somit besteht die Möglichkeit, Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus beiden
Ländern einen attraktiven Gewerbestandort anbieten zu können. Der Automobilzulieferer A.Raymond, ein französisches
Familienunternehmen, hat sich erst vor
kurzem mit einer großen Produktionsstätte im Gewerbepark Breisgau angesiedelt.
Die Zusammenarbeit mit unseren
Nachbarn aus Frankreich vertieft unsere
Freundschaft, welche uns allen neue Perspektiven und eine gesicherte Zukunft eröffnet.
L
Frieden
a ratification du Traité de l’Élysée,
il y a 50 ans est considérée comme
un pilier majeur dans la construction de l’amitié entre la France et
l’Allemagne. L’état de paix stable en Europe constitue la condition indispensable
à la prospérité et au développement économique. La coopération non seulement
au niveau étatique mais également aux
niveaux communal et régional accorde
aux citoyens des deux pays de précieux
avantages. À cet égard, on peut citer ici
l’exemple du parc industriel du Brisgau.
D’abord base militaire, fondée par l’armée
de l’air française puis réaménagé en base
de l’OTAN, le terrain reconverti en parc
industriel constitue une expérience réussie. De nombreux nouveaux emplois ont
pu être créés les dernières années et grâce
au pont de la Hardt Erich Dilger – Alain
Foechterle, le parc industriel du Brisgau
est rapidement accessible à partir de la France. Ce qui permet
par conséquent de donner aux
employés et employeurs des deux pays la
possibilité de disposer d’un site industriel
attrayant.
Il y a peu de temps à peine, l’équipementier
A. Raymond, une entreprise familiale
française a implanté un site de production
considérable dans le parc industriel du
Brisgau.
La coopération avec nos voisins français
renforce notre lien d’amitié, nous ouvre à
tous de nouvelles perspectives et garantit
un futur assuré.
Markus Riesterer
Geschäftsleiter von/Directeur de
Gewerbepark Breisgau
paix
15
Wo sich Vergangenheit
und Gegenwart treffen...
„Weinstetter Hof“
E
in Dokumentationszentrum der
anderen Art soll nach dem Willen
von Projektleiter Maurice Zimmerle und Harald Kraus, dem Präsidenten des Grenzüberschreitenden örtlichen
Zweckverbands (GöZ) Mittelhardt-Oberrhein, eingerichtet werden. Und während
noch nach der endgültigen Form gesucht
wird, Ideen gesammelt und Vorschläge gemacht werden, steht eines schon so gut wie
fest: Zwischen dem „Weinstetter Hof“, auf
deutscher Seite in der Gemarkung Eschbach gelegen, und dem Gründerzentrum
auf elsässischer Seite soll dabei ein Themenpark entstehen, ein Projekt, das sich
organisch in die Landschaft einfügt und
das, ohne zu trennen, den binationalen
Charakter unterstreicht, dabei aber gleichzeitig auch Landschaft und Natur der Regio
hegt und darstellt.
Um die Idee des Dokumentationszentrums voranzutreiben, hat der Besitzer des
„Weinstetter Hofes“, Dr. Heinrich Schmid,
16
Mitarbeitern des GöZ Räume in seinem
Anwesen überlassen. Der „Weinstetter
Hof“ ist seit Mitte der 80er Jahre im Besitz
des Reutlinger Malerbetriebes Heinrich
Schmid, dem mit gut 3.500 Mitarbeitern
größten Unternehmen dieser Art in Europa, das allein in Deutschland über 80 sowie
im übrigen Europa über weitere zehn Niederlassungen verfügt und 2011 knapp 320
Mio. Euro erwirtschaftet hat. In der Filiale
Eschbach, im „Weinstetter Hof“, arbeiten
knapp 130 Mitarbeiter.
Das Anwesen, auf einer alten Rheininsel
gelegen und deshalb von jenen Unbilden
verschont, die der ungezähmte Fluss im
Laufe der Jahrhunderte bis zur Begradigung durch Johann Gottfried Tulla seinen
Anwohnern in manchmal geradezu riesigem Ausmaß bescherte, hat eine lange
Geschichte. 1272 war der uralte Siedlungsplatz, den schon Römer und Kelten genutzt
hatten, in den Besitz der Johanniter gelangt, die bis zur Säkularisation im Reichs-
deputationshauptschluss 1803 ein geistliches Reichsfürstentum innegehabt hatten,
das 1806 in den Besitz des neugegründeten
Großherzogtums Baden überging.
Die Johanniter-Fürsten, Großpriore des
Ordens, seit 1548 Reichsfürsten, verwalteten von Heitersheim aus das deutsche
Großpriorat des Ordens, welches von
den Alpen bis nach Skandinavien und
von den Vogesen bis nach Ungarn reichte. Die geistlichen Landesherren nutzten
den „Weinstetter Hof“ als Sommerfrische
und für Jagdgesellschaften. Insbesondere
Fürst Friedrich Landgraf zu Hessen (1647 –
1682), als nachgeborener Sohn zum geistlichen Stand bestimmt, verewigte sich durch
umfangreiche Baumaßnahmen. Der enge
Freund und Protegé des Papstes Alexander
VII., dessen Wappen, einzigartig nördlich
der Alpen, im Festsaal zu finden ist, errichtete unter anderem auf der Nordseite des
Hofes ein Herrenhaus, mit dem Fürstensaal im Obergeschoss.
JUNI 2013
© Oliver Münzer (3)
Die Zeitläufe nach der Säkularisation
meinten es nicht gut mit dem Anwesen,
die Besitzer wechselten, Landenteignung
zugunsten des NATO-Flugplatzes Bremgarten vernichtete die wirtschaftliche Basis des Hofes, so dass der Niedergang unaufhaltsam schien. Dass Heinrich Schmid
1985 den „Weinstetter Hof“ kaufte, war
die Rettung. Die Schweineställe wurden
abgerissen, nur die Kopfbauten blieben bestehen. Büros und Tagungsräume wurden
im westlichen Längsgebäude eingerichtet,
im östlichen Werkstätten und Lagerräume.
Anstelle des Misthaufens ziert ein (Feuerlösch-)Teich die Mitte der Hofanlage.
Lehrlingsausbildung, Seminare, Tagungen
dritter Unternehmen wie beispielsweise
der Sto AG – neues Leben ist in die restaurierten Mauern eingezogen. An Villa und
Herrenhaus des Hessen-Landgrafen
wurden im Sommer 2010 die Renovierungs- und Restaurationsarbeiten
aufgenommen, Mitte 2012 wurden
schließlich auch die „herrschaftlichen“ Teile des Anwesens fertig, so dass
nun der „Wein­stetter Hof“, komplett restauriert, in neuer, alter Pracht erstrahlt.
Aus dem alten Anwesen ist ein Ort mit
hoher Aufenthaltsqualität geworden, seit
nun schon über einem Jahrzehnt finden
regelmäßig Veranstaltungen statt: Ausstellungen, Symposien, Konzerte. Ein ganz
besonderer Höhepunkt waren die Freilichtspiele im Juni 2008, als 70 Laien 1.200
Jahre Eschbacher Geschichte aufführten.
Denn Besitzer Heinrich Schmid möchte
aus dem Anwesen einen allen zugänglichen Ort der Kommunikation, des Treffens
machen. „Es soll kein Museum sein, in das
man vielleicht einmal im Leben reingeht –
es soll ein Ort sein, der immer wieder Neues bringt und die Menschen immer wieder
hierher zieht“, erläutert Geschäftsführer
Karl-Heinz Guy die Überlegungen des Firmeninhabers.
Deshalb gibt es neben den wechselnden Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen alljährlich, Ende November, einen
Kunst- und Adventsmarkt, auf dem rund
50 Künstler und Kunsthandwerker, die ihre
Produkte und Exponate selbst herstellen,
ihre Erzeugnisse anbieten. Besonders
ist die Atmosphäre in der Dämmerung und in den frühen Abendstunden, wenn im ganzen Hof Feuer brennen. Für die „innere Wärme“ sorgen
dann Glühwein, Kulinarisches vom Grill
und selbstgebackene Kuchen.
2013, von Mai bis September, wird der
„Weinstetter Hof“ zur Freilichtkultur­
stätte: Namhafte Künstler – darunter Musiker, Schauspieler, Kabarettisten sowie
­Theater-Ensembles – treten hier auf der neu
errichteten Open-Air-Bühne auf. ­Beginn
ist jeweils 20 Uhr, Einlass und Bewirtung
­bereits ab 18 Uhr. Vom Mundartabend über
Konzerte und Kabarettaufführungen bis
hin zur „Wirtschaftswunder-Revue“ sind
alle künstlerischen Genres vertreten. Und
so zieht immer mehr Leben und Freude in
die alten Mauern ein – und wer am Rande
eines solchen Kulturabends mit offenen
Augen durch das Anwesen geht, der entdeckt verschiedene Bauepochen und Baustile, die sich mischen und doch ein faszinierendes Ganzes ergeben.
Und das Dokumentationszentrum? Nun,
Dr. Heinrich Schmid möchte gerne den
„Weinstetter Hof“ als Teil dieses Projektes
verstanden wissen, als Schauplatz von Vorträgen, Ausstellungen und (kulturellen)
Veranstaltungen. Ebenso ist er bereit, einen Teil seines Grundes zu einer Park- und
Parkplatzanlage umzubauen, um Wanderern oder Radlern einen Ausgangspunkt
für die Entdeckung der alten Rheinaue
zu geben. Dieser Teil eines touristischen,
­naturnahen und Grenzen überschreitenden Angebotes ist also realisierbar. Und
so ergibt sich eines Tages, dass der „Wein­
stetter Hof“ nicht nur Treffpunkt deutschfranzösischer Institutionen, sondern auch
der Bürger dies- und jenseits des Rheines
wird. Ist für ein solch faszinierendes, geschichtsträchtiges Bauwerk eine bessere
Bestimmung denkbar?
17
Le Weinstetter Hof :
Là où le passé
épouse le présent...
U
n Centre de documentation inédit devra être construit conformément à la volonté du chef de
projet Maurice Zimmerle et du
président du Groupement Local de Coopération Transfrontalière « Centre Hardt –
Rhin Supérieur ». Alors qu’on se trouve encore dans un processus de recherche de la
forme finale, de rassemblement d’idées et
d’élaboration de propositions, il est cependant quasiment sûr que : Entre le « Weinstetter Hof », situé du coté allemand dans le
secteur municipal de Eschbach et la pépinière d’entreprises du coté alsacien, un parc à
thèmes s’inspirant des formes de la nature
et s’insérant dans le paysage sera construit.
Tout en contribuant à la mise en valeur du
paysage et de la nature de la région, il respecte dans sa conception, le caractère binational.
Afin d’accélérer la mise en place du Centre de documentation, le propriétaire du
« Weinstetter Hof », Dr. Heinrich Schmid
a mis les locaux de son domaine à la disposition des employés du GLCT. Depuis les
années 80, le « Weinstetter Hof » appartient
à l’entreprise de peinture Heinrich Schmid
de Reutlingen. Avec près de 3500 employés,
disposant d’un réseau de 80 succursales en
Allemagne et dix autres en Europe et réa-
18
lisant un chiffre d’affaires de près de 320
millions d’euros en 2011, elle constitue la
plus grande entreprise de ce type en Europe. Près de 130 employés travaillent dans la
filiale de Eschbach, au « Weinstetter Hof ».
Située sur une ancienne île du Rhin et
restée de ce fait, tout le long du siècle et
jusqu’à la correction du Rhin par Johann
Gotfried Tulla, à l’abri des inondations
d’une ampleur parfois considérable que le
fleuve encore indompté infligeait à ses riverains, cette propriété a une longue histoire. Ce site très ancien, exploité d’abord par
les celtes et les romains, entre à partir de
1272 en possession des chevaliers de SaintJean, qui resteront les maîtres d’une principauté impériale empreinte de spiritualité
jusqu’à la sécularisation lors du recès
de la diète impériale de 1803. Elle devient en 1806 la propriété du Grand-Duché de Bade, alors nouvellement constitué.
Grands prieurs de l’ordre de Saint-Jean
devenus en 1548 princes d’empire, les princes de Malte administraient à Heitersheim
le grand prieuré allemand de l’ordre qui
s’étendait des Alpes jusqu’à la Scandinavie
et des Vosges à la Hongrie.
Les souverains religieux se servaient du
« Weinstetter Hof » comme lieu de villégiature d’été et de relais de chasse.
En particulier, le prince Frédéric landgrave de Hesse (1647 – 1682), héritier désigné pour une vie de consécration, s’y
immortalisa par des restaurations de grande envergure. Ami proche et protégé du
pape Alexandre VII, dont on peut admirer
l’armoirie dans la salle des fêtes – pièce
unique au nord des alpes – il érige entre
autres sur le coté nord de la propriété, une
gentilhommière avec la salle princière à
l’étage supérieur.
Les temps qui suivent la sécularisation
ne sont guère favorables au domaine : les
propriétaires changent, l’expropriation
des terres en faveur de la base aérienne de
l’OTAN détruit toute base économique de
la propriété. Le déclin semble alors inexorable. Racheté en 1985 par Heinrich
Schmid, le « Weinstetter Hof » est ainsi
sauvé. Les étables sont rasées, seuls les
bâtiments principaux sont conservés. Bureaux et salles de séminaire ont été aménagés dans l’aile occidentale du bâtiment
longitudinal, ateliers et entrepôts dans
l’aile orientale.
À la place du tas de fumier, un étang
(faisant office d’extincteur d’incendie)
agrémente le centre du domaine. Formation d’apprentis, séminaires et réunions
d’entreprises tiers comme la Sto AG y ont
JUNI 2013
© Oliver Münzer (2)
lieu : une nouvelle vie règne dans les murs
restaurés. Au cour de l’été 2010, les travaux
de restauration et rénovation de l’ancienne
villa et gentilhommière du landgrave de
Hesse sont entamés. Les parties « seigneuriales » du domaine seront également achevées au milieu de l’année 2012. Désormais,
le « Weinstetter Hof » entièrement restauré,
retrouve son éclat d’autrefois.
L’ancienne propriété s’est donc transformée en un lieu de séjour de haute qualité et
accueille régulièrement, depuis plus d’une
décennie, toutes sortes de manifestations :
expositions, symposiums, concerts. Un
moment fort fut marqué par le festival en
plein air de juin 2008, au cours duquel 70
interprètes amateurs mirent en scène les
1200 ans d’histoire de Eschbach. Ainsi, le
propriétaire Heinrich Schmid souhaite faire de son domaine un espace de communication et de rencontre accessible à tous. « Il
ne s’agit pas ici d’un musée que l’on visite
peut-être une fois dans sa vie mais bel et
bien d’un lieu de renouveau perpétuel, attirant constamment les visiteurs » : C’est en
ces propos que le directeur Karl-Heinz Guy
illustre les réflexions du chef d’entreprise.
Parallèlement aux expositions tempo-
raires, concerts et présentations, il abrite
pour cette raison, fin novembre un marché
de noël et d’artisanat annuel, pendant lequel près de 50 artistes et artisans, réalisant
leur propres produits et pièces d’exposition
présentent leurs créations.
Au crépuscule et aux premières heures
du soir, lorsque tous les feux sont allumés,
l’atmosphère régnant dans le domaine est
particulièrement appréciée. Dans ce cadre
chaleureux, les visiteurs sont également
invités à déguster des grillades accompagnées de vin chaud ainsi que des gâteaux
faits maisons.
De mai à septembre 2013, le « Weinstetter Hof » s’érige en un lieu culturel en plein
air accueillant des artistes renommés –
musiciens, acteurs, humoristes et compagnies de théâtre – qui se produisent ici sur la
scène en plein air, nouvellement aménagée.
Le début des spectacles est prévu à 20 h,
l’accueil et la restauration dès 18 h. Des
soirées en patois en passant par des concerts et des spectacles de cabaret jusqu’au
« Wirtschaftswunder-Revue » (spectacles
se référant au répertoire des années 1950),
tous les genres du spectacle vivant sont
représentés ici. C’est ainsi que toujours
plus de vie et de joie gagnent l’enceinte de
l’ancien bâtiment. Et, toute personne qui,
l’œil averti traverse la propriété au cours
de telles soirées culturelles, ne manquera
pas de découvrir les différentes époques de
construction et styles architecturaux qui se
mélangent et donnent pourtant naissance
à un remarquable ensemble architectural.
Et le centre de documentation ? Désormais, Dr. Heinrich Schmid souhaite voir
dans le « Weinstetter Hof » une partie entière du projet, conçu comme une scène
accueillant présentations, expositions et
manifestations (culturelles). De plus, il est
disposé à aménager une partie de sa propriété en un parc et une aire de stationnement, offrant ainsi aux randonneurs et cyclistes un point de départ pour la découverte
de l’ancienne plaine alluviale rhénane.
Cette partie du projet touristique, proche
de la nature et transfrontalier semble donc
réalisable.
Un jour, le « Weinstetter Hof » incarnera non seulement le point de rencontre des
institutions franco-allemandes mais également celui des citoyens des deux cotés du
Rhin. Un meilleur avenir est-il imaginable
pour ce remarquable bâtiment historique ?
19
20
JUNI 2013
„Von Wohl und Vorteil
fUr viele Unterthanen“
Die Geschichte der Rheinüberfahrt bei Bremgarten / L’histoire
de la traversée du Rhin à Bremgarten
Die Fähre
A
m 8. Juli 1839 erschien in Bremgarten der „Gemeinderath von
Fessenheim als Angrenzer unserer Gemarkung am Rheinthal
von der französischen Seite der Badischen
gegenüber“ und trug seine Absicht vor,
„eine Rheinschiffahrt zu errichten“, also
eine Fährverbindung über den Rhein nach
Bremgarten einzurichten. Die französische Regierung hatte ihre Zustimmung
­bereits erteilt unter der Bedingung,
dass Baden „in der Gemarkung Bremgarten die Bewilligung zur Aus- und
Einladung“ erteilen würde.
Das beantragte Vorhaben fand im Gemeinderat Bremgarten Zustimmung, da
man sicher war, „daß ein solche Fahrt bey
uns nicht unnöthig, sondern für den gegenseitigen Verkehr und vieler Unterthanen
Wohl und Vortheil“ wäre. Zumal zwischen
Neuenburg und Breisach – einer Strecke
von sechs Stunden – keine Fährverbindung
vorhanden war und Bremgarten die Mitte
zwischen beiden Städten markiert. Bisher
musste jeder „einen Umweg zur Uiberschiffung“ von Waren aller Art wie Holz
aus dem Münstertal, Steine aus Biengen
und Pfaffenweiler oder Früchte vom Staufener Wochenmarkt in Kauf nehmen. Eine
Fähre zwischen den beiden Gemeinden
Fessenheim und Bremgarten war auch vom
Hauptzollamt Breisach „für das allgemeine
Wohl für wichtig und interessant gefunden“ worden.
Bremgarten stellte daraufhin – auch im
Namen von Fessenheim – einen Antrag
auf Genehmigung dieser „Rheinüberfahrt“
beim Bezirksamt Staufen. Ende 1851 und
erneut im September 1852 erneuerte
Bremgarten das Gesuch. Jetzt jedoch
mit Nambsheim als Zielort, da hier
eine „Zollstädte errichtet“ worden
war. Die Großherzogliche Regierung des
Oberrheinkreises nahm am 5. Juni 1852 einen Augenschein vor über „die Errichtung
einer regelmäßigen Rheinüberfahrt bei
Hartheim oder Bremgarten“. Der Fahrweg
von Hartheim zur Anlegestelle beim „oberen gelben Stein“ sei besser und kürzer als
der in Bremgarten. Außerdem lebten die
Bewohner Bremgartens vom Ackerbau,
während „in Hartheim 60 Familien sich
vom Fischfang und der Flößerei ernähren,
demnach auf dem Wasser daheim sind“.
Nachdem sich auch die Zoll-Direktion
Karlsruhe am 30. Juni 1852 für Hartheim
ausgesprochen hatte, wurde es zum Ausgangspunkt der Rheinfähre, mit der 1853
bereits tagtäglich Holz, Stein und der gleichen überführt werden. Bremgarten und
Fessenheim waren nicht zum Zuge gekommen. Die Fähre zwischen Hartheim und
Nambsheim bestand bis zum Ende des 1.
Weltkrieges 1918.
Die Ponton­
brücke
Anlässlich der auf beiden Seiten des
Rheins stattfindenden Feierlichkeiten zur
Begründung der Partnerschaft Hartheim –
Fessenheim wurde 1993 vom THW (Technisches Hilfswerk) Müllheim zwischen
den beiden NATO-Rampen HartheimBremgarten und Fessenheim eine Pontonbrücke errichtet. Sie war mehr als ein
Symbol. Vielmehr stellte sie nach langen
Jahren der Trennung erstmals wieder eine
– zeitlich befristete – Verbindung zwischen
deutschen und französischen Nachbarn
her, von der am Festwochenende reger Gebrauch zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf
dem Pferderücken gemacht wurde. Dieser
21
„Rheinübergang“ hat allen Bürgerinnen
und Bürgern klar gemacht, wie sinnvoll
und notwendig eine feste Brücke an dieser
Stelle wäre.
„Hardt-Brücke Le
Pont-de-la-Hardt
Erich Dilger –
Alain Foechterle“
Der grenzüberschreitende Zweckverband (göZ) – Groupement Local de Coopération Transfrontalière (GLCT) machte seit seiner Gründung am 22. Oktober
1998 „Planung, Bau und Betrieb eines
Rheinübergangs zwischen Hartheim und
22
Fessen­heim“ zu seinem Hauptan­l iegen.
Diesem 2005/06 realisierten Projekt
­g ingen Jahrzehnte lange Verhandlungen
und Planungen voraus. Es wurde zum
wahrhaft deutsch-französischen Projekt.
In Frankreich gebaut, ans deutsche Ufer
transportiert, zusammengeschweißt und
über Pfeiler hydraulisch zum französischen Ufer geschoben. Es ist beiderseits
des Rheins mit zahlreichen Persönlichkeiten verbunden, vor allem den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden Balgau,
Blodelsheim, Fessenheim, Hirtzfelden,
Munchhouse, Roggenhouse, Rumersheim
und Rustenhart für die französiche Seite. Deutsche Partner sind Bad Krozingen,
Eschbach, Hartheim am Rhein, sowie der
Gewerbepark Breisgau. Von der Grund-
steinlegung am 22. April 2005 bis zur
Eröffnung der „Hardt-Brücke“ zwischen
Hartheim-Bremgarten und Fessenheim
vergingen nur noch 13 Monate. Seither
wird diese „Rheinüberfahrt“ gerne und
vielfach von Fußgängern, Rad- und Autofahrern genutzt.
Eddy Weeger
Quellen: Gemeindearchiv (GA) Bremgarten: XIX. 2, 3; GA Hartheim: IX. 45;
XVII. 2, 9, 11, 12; XIX. 1-7; Generallandesarchiv Karlsruhe: 229/38942; Bildarchiv.
JUNI 2013
Le ferry
L
e 8 juillet 1839, le « Conseil municipal de Fessenheim » se présente à
Bremgarten « en tant que point de
délimitation entre le coté français et
badois dans la vallée du Rhin » et propose
d’y aménager une « traversée du Rhin en
bateau», donc une liaison en ferry avec
Bremgarten. Le gouvernement français avait donné au préalable son accord, à condition que le Pays de Bade
lui octroi « une autorisation de débarquement et d’embarquement dans le territoire
communale de Bremgarten ».
Le conseil municipal de Bremgarten
approuve alors le projet soumis puisque
l’on y était convaincu qu’un «tel ferry ne
serait, chez nous, pas inutile mais bénéfique et porteur d’avantages tant pour
le trafic dans les deux sens sur le fleuve,
que pour ­beaucoup de personnes ». Ceci
d’autant plus qu’un trajet long de six heu-
res séparait alors Neuenburg de Breisach,
Bremgarten étant situé au milieu des deux
villes. Jusqu’alors chacun devait faire un
« détour pour le convoi » de marchandises
de toute sorte, comme le bois de la vallée
du Münster, les pierres de Biengen et de
Pfaffenweiler ou encore les fruits du
marché de Staufen. Le bureau principal des douanes de Breisach considérait également un ferry entre les
deux communes de Fessenheim et Bremgarten comme « intéressant et important
pour l’intérêt général ».
Également au nom de Fessenheim,
Bremgarten dépose alors, auprès de
l’administration du district de Staufen, une
demande d’autorisation pour cette « traversée du Rhin ». À la fin de l’année 1851,
Bremgarten réitère sa requête qu’elle renouvelle en septembre 1852 mais cette fois
auprès de Nambsheim où « l’on avait bâti
un poste de douane ». Le gouvernement
grand ducal du Rhin Supérieur procède, le
5 juin 1852, à une inspection concernant
l’ «établissement de traversées régulières
du Rhin à partir de Hartheim ou de Bremgarten ».
Il s‘avère alors que le trajet de Hartheim
jusqu’à l’embarcadère du coté de « la pierre jaune du dessus » était mieux et plus
court que celui qui mènait à Bremgarten.
De plus, les habitants de Bremgarten étaient des paysans vivant d’agriculture tandis qu’à « Hartheim habitaient 60 familles
vivant, elles, de pêche et se sentant ainsi
chez eux à proximité de l’eau ». Après que
le 3 juin 1852, la direction des douanes de
Karlsruhe se soit également décidée pour
Hartheim, la ville devint alors le point de
départ du ferry du Rhin avec à partir de
1853 un chargement « quotidien de bois,
de pierre et de marchandises similaires ».
23
Bremgarten et Fessenheim n’ont donc pas
été retenues. La liaison en ferry entre Hartheim et Nambsheim demeura opérationnelle jusqu’à la fin de la guerre mondiale
en 1918.
Le pont de
pontons
À l’occasion des festivités organisées de
part et d’autre du Rhin en l’honneur de la
création du jumelage entre Hartheim et
Fessenheim, l’Agence fédérale pour le secours technique (ou THW Technisches
Hilfswerk) construit en 1993 un pont en
pontons entre les deux zones de transition, Hartheim-Bremgarten et Fessenheim.
Il était bien plus qu’un symbole. Après de
longues années d’interruption, il constituait ainsi pour la première fois une liaison
nouvelle – de durée déterminée - entre les
voisins, français et allemands qui ont fait
de ce pont, à pied, à vélo ou à cheval un
usage intense. À travers la création de cette
« zone de transition sur le Rhin », il était
clair alors pour tous les citoyens combien
24
la construction d’un pont solide à cet endroit était à la fois judicieuse et indispensable.
« Le Pont-dela-Hardt Erich
Dilger – Alain
Foechterlé »
Depuis sa création le 22 octobre 1998, le
Groupement Local de Coopération Transfrontalière (GLCT) s’est assigné pour
missions principales « la planification, la
construction et l’entretien d’un pont sur
le Rhin entre Hartheim et Fessenheim ».
Ce projet réalisé en 2005/06 a nécessité
des décennies de longues négociations et
planifications préalables. Il incarna alors
un projet véritablement franco-allemand.
Construit en France, il fut transporté sur la
rive allemande où il fut assemblé par soudage, monté sur des piliers et transporté à
nouveau par un système hydraulique sur
la rive française.
Établi des deux côtés du Rhin, ce projet
a réuni un grand nombre de personnalités,
en particulier les maires des communes
impliquées, à savoir Balgau, Blodelsheim,
Fessenheim, Hirtzfelden, Munchhouse,
Roggenhouse, Rumersheim et Rustenhart du côté français. Les partenaires allemands sont : Bad Krozingen, Eschbach,
Hartheim sur le Rhin, ainsi que le Gewerbepark Breisgau.
Seuls treize mois sont separé la pose
de la première pierre et l’inauguration
officielle du pont de la Hardt entre Hartheim-Bremgarten et Fessenheim. Depuis,
un nombre important de piétons, cyclistes
et automobilistes effectuent et apprécient
cette « traversée du Rhin ».
Eddy Weeger
Sources : Archives de la commune de
Bremgarten: XIX. 2, 3 ; Archives de la
commune de Hartheim : IX. 45 ; XVII.
2, 9, 11, 12 ; XIX. 1-7 ; Ensemble des archives du Land, Karlsruhe : 229/38942;
Photothèque.
JUNI 2013
50 Jahre / 50 Ans
Fessenheim
M
ille
histoires
d’amitié,
d’échange, de partage, naissent par-dessus la frontière du
Rhin pour construire une Europe vivante. Deux communes viennent
de vivre un événement important début du
mois de juin. Fessenheim et Hartheim am
Rhein ont fêté le 20ème anniversaire de jumelage. Cette amitié a déjà une longue histoire.
C’est le 9 mai 1993 que le pacte de jumelage est signé par les maires Erich Dilger
et Alain Foechterlé. Trois jours durant les
habitants célébrèrent cet événement. Un
temps fort fut marqué par la construction
d’un pont provisoire, reconduit plusieurs
années de suite lors de la fête de l’amitié.
Ce rêve des fervents défenseurs du projet
de construction d’un pont, est devenu réalité. Il a été inauguré le 20 mai 2006 entre
Hartheim et Fessenheim.Au cours de ces
20 années une amitié sincère et profonde
s’est enracinée. Des rencontres et des liens très forts nous unissent : les chorales
chantent ensemble, les pêcheurs et le club
de pétanque se retrouvent régulièrement,
les pompiers participent chaque année à la
Sainte Barbe, les personnes âgées et les sénioren ainsi que les présidents des associations font une sortie ensemble chaque année, les échanges scolaires rythment toute
l’année et à Fessenheim nous proposons le
cursus bilingue pour apprendre la langue
du voisin, les deux conseils municipaux
se retrouvent et participent aux différents
événements des uns et des autres (fête de
l’amitié, Peter und Paul, marché de Noël,
vœux de nouvel an, inaugurations….). A
Fessenheim nous avons également une
rue de Hartheim et une rue de Feldkirch,
la rue de Bremgarten est en projet. La coopération entre des populations qui ont
appris à se connaître, à s’apprécier et à
vivre ensemble, peut encore se renforcer.
Lors de la fête de l’amitié le 2 juin, Kathrin
Schönberger et moi-même, avons dévoilé
l’Arbre de l’Amitié, symbole d’une amitié
bien enracinée, solide et profonde entre les
populations de Hartheim am Rhein et Fessenheim, qui résistera à toutes les épreuves du temps.
Que vive cette Alliance entre Fessenheim et Hartheim am Rhein !
Fabienne Stich
Maire de Fessenheim
T
ausend Geschichten der Freundschaft, des Austauschs und des
Miteinanders sind bereits über den
Rhein hinweg entstanden und haben ein lebendiges Europa geschaffen.
Zwei Gemeinden feierten Anfang Juni
ein wichtiges Ereignis: Fessenheim und
Hartheim am Rhein begingen den 20.
Jahrestag ihrer Jumelage (Gemeindepartnerschaft). Diese Freundschaft blickt auf
eine lange Geschichte zurück. Am 9. Mai
1993 wurde von den Bürgermeistern Erich
Dilger und Alain Foechterle die Jumelage
offiziell besiegelt. Drei Tage lang feierten
die Einwohner dieses Ereignis. Ein Höhepunkt war der Bau einer provisorischen
Brücke, der mehrfach anlässlich der Fête
de l‘Amitié wiederholt wurde. Am Ende
wurde der Traum der eisernen Verfechter
eines Brückenbau­projekts Wirklichkeit:
Am 20. Mai 2006 wurde die Brücke zwischen Hartheim und Fessenheim eingeweiht.
Im Laufe dieser 20 Jahre hat
sich eine aufrichtige, tiefe Freundschaft
entwickelt. Viele Begegnungen und feste Beziehungen verbinden uns: Chor und
Gesangverein singen miteinander, die
Angler und der Pétanque-Club treffen sich
regelmäßig, die Feuerwehrleute kommen
jedes Jahr am Barbaratag zusammen und
die Senioren und Vereinsvorstände unternehmen einmal jährlich einen gemeinsamen Ausflug. Schüleraustausche finden
das ganze Jahr über statt, in Fessenheim
wird ein zweisprachiger Kurs angeboten,
um die Sprache des Nachbarn zu lernen,
die beiden Gemeinderäte treffen sich und
nehmen an verschiedenen Festakten des
Nachbarn teil (Fête de l‘Amitié, Peter und
Paul, Weihnachtsmärkte, Neujahrsempfänge, Eröffungsfeiern). In Fessenheim
gibt es außerdem eine „Rue de Hartheim“
und eine „Rue de Feldkirch“; eine „Rue de
Bremgarten“ ist in Planung.
Die Zusammenarbeit zwischen zwei
Bevölkerungen, die sich kennen, schätzen
und zusammenzuleben gelernt haben,
könnte noch ausgebaut werden. Bei der
Fête de l‘Amitié am 2. Juni haben Kathrin
Schönberger und ich bereits den „Freundschaftsbaum“ enthüllt, Symbol einer fest
verwurzelten, tiefen Freundschaft zwischen den Bürgern von Hartheim am
Rhein und Fessenheim, die allen Stürmen
der Zeit standhält.
Es lebe die Verbindung zwischen Fessenheim und Hartheim am Rhein!
Fabienne Stich,
Bürgermeisterin von Fessenheim
25
50 Jahre / 50 Ans
staufen
D
26
F
ie Europäische Union wächst
beständig, aber der Prozess der
europäischen Einigung und Weiterentwicklung ist ein schwieriger, gerade auch zur Zeit. Frankreich und
Deutschland spielen dabei meiner Meinung nach die entscheidende Rolle – und
Städtepartnerschaften haben vor diesem
Hintergrund eine besondere Bedeutung.
Wie Deutschland und Frankreich, so beschlossen Staufen und Bonneville 1963
ihre Freundschaft und feiern in diesem
Jahr ihr 50. Jubiläum.
Wir alle kennen den Zustand Europas
nach dem 2. Weltkrieg – deshalb können
wir den Kontakt unserer damaligen Bürgermeister nicht hoch genug einschätzen.
Sie waren Wegbereiter der Völkerverständigung und Freundschaft in einer Zeit, die
von Vorurteilen und Misstrauen geprägt
war. Die ersten Schritte wurden behutsam
gegangen, denn es war nicht leicht, für
Aussöhnung und Freundschaft
zwischen jahrhundertelangen
sogenannten „Erbfeinden“ einzutreten. Nicht jeder, hüben
wie drüben, war dazu sofort bereit, das
zeigen auch Begebenheiten aus der Anfangszeit der Partnerschaft. Aber es setzten sich andere Stimmen durch und, ganz
wichtig, vor allem die der Jugend. Die Kontakte der Jugend, der Austausch von Ideen,
sind ganz wichtig für die Zukunft unserer
Länder, für ganz Europa.
Darauf können wir stolz sein. 50 Jahre
Partnerschaft sind ein Meilenstein in der
Geschichte unserer beiden Städte und
ein glänzender Mosaikstein im Bild der
deutsch-französischen Freundschaft.
L’Union Européenne connaît une
croissance permanente. Cependant,
le processus lié à son union ainsi
qu’à son développement semble plus
délicat, surtout en ce moment. À mon sens,
la France et l’Allemagne y jouent le rôle décisif – et les jumelages des villes revêtent,
à cet égard une signification particulière.
Comme la France et l’Allemagne, Staufen et
Bonneville ont également conclut en 1963 leur pacte d’amitié
et célèbrent cette année son cinquantième anniversaire.
Nous connaissons tous l’état de l’Europe
après la seconde guerre mondiale – et on
ne saurait apprécier assez le rôle joué par
notre ancien maire dans cette relation.
À une époque marquée par la méfiance
et les préjugés, ils étaient les initiateurs
de l’amitié et du rapprochement entre les
peuples.
C’est avec prudence que les premiers
jalons ont été posés : en effet, sceller une
réconciliation et une amitié entre des
ennemis dits « séculaires » n’était pas chose facile. D’un coté comme de l’autre, on
n’était pas prêt. Les événements du début
du partenariat le montrent. Cependant
d’autres voix se sont imposées, surtout et
essentiellement celle de la jeunesse. Le
contact entre les jeunes et les échanges
d’idées revêtent une importance capitale
aussi bien pour l’avenir de nos pays que
pour celui de l’Europe entière.
Nous pouvons en être fiers. Cinquante
années de partenariat marquent le jalon de
l’histoire de nos deux villes et sont une pierre brillante de la mosaïque que constitue
l’amitié franco-allemande.
Michael Benitz
Bürgermeister Staufen
Michael Benitz
Maire de Staufen
JUNI 2013
LE
RHINSUPÉRIEUR
Le Rhin Supérieur est une région
géographique située au coeurde l‘Europe, longeant de part et
d‘autre les rives du Rhin. Elle
compte, sur une surface de 21,000
km², 6 millions d‘habitants répartis
sur trois pays: la Suisse, la France
et l‘Allemagne.
Un livre d‘images.
Langue:
ISBN:
Prix:
D, FR, E
978-3-923288-76-2
19,80 Euro
Commande:
www.promo-verlag.de/buch
numéro de téléphone:
+49 (0) 761 / 45 15 - 34 00
(seulement en allemand)
27
einem Modell europäischer Möglichkeiten
geworden. Ich selbst bin am Oberrhein
aufgewachsen, lebe dort und bin stolz
ein Oberrheinbürger zu sein. Seit Beginn
meiner politischen Laufbahn vor 30 Jahren
als Bürgermeister von Oberkirch bin ich im
badisch-elsässischen Dialog verwurzelt.
Der Freund des
Oberrheins
Herr Stächele, Sie sind Präsident des
Oberrheinrats, was zeichnet die Oberrheinregion aus?
Die Oberrheinregion ist ein einzigartiger
und historisch über Jahrhunderte gewachsener Kultur- und Wirtschaftsraum. Die
Region gehört zu den Spitzenregionen in
Europa. Hier leben etwas mehr als sechs
Millionen Menschen auf einer Gesamtfläche von 21.500 Quadratkilometern. Unser
Bruttosozialprodukt in Höhe von 209 Mrd.
Euro/pro Jahr (2010) entspricht in etwa einem Land wie Dänemark. An 167 Universi-
28
täten und Fachhochschulen studieren rund
170.000 Studierende. Der Oberrheinraum
ist zudem eine gefragte Tourismusregion
mit Übernachtungszahlen vergleichbar der
Toskana. Drei verschiedene Staaten und
politische Kulturen sind auf diesem Gebiet
auf das Engste miteinander vernetzt. Im
Oberrheinrat arbeiten wir beständig daran,
die enge Kooperation der verschiedenen
Regionen noch weiter zu verbessern.
Der Oberrhein ist dank der intensiven
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
der vielfältigen Akteure in der Region zu
Vor 50 Jahren wurde der Élysée-Vertrag
unterschrieben. Ein Zeichen der deutschfranzösischen Freundschaft. Wie erleben
Sie diese Freundschaft heute?
Die deutsch-französische Freundschaft
wurde in den letzten 50 Jahren auf ein
festes Fundament gestellt. Wer hätte es vor
50 Jahren für möglich gehalten, dass die
wichtigsten Verfassungsorgane gemeinsam
die deutsch-französische Freundschaft
zelebrieren, wie unlängst im Rahmen der
Feier­l ichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum
des Élysée-Vertrages geschehen. Auch
wenn der deutsch-französische Motor ab
und an ein wenig ins Stottern gerät, ändert
dies nichts daran, dass sich beide Staaten
und ihre Bürgerinnen und Bürger inzwischen in Freundschaft verbunden fühlen
wie nie zuvor in unserer ­Geschichte.
Am intensivsten ist diese Freundschaft
übrigens direkt an der Grenze, also am
Oberrhein, erlebbar.
Sie haben kürzlich den GöZ/GLCT Zweckverband in Fessenheim besucht. Dieser
grenzüberschreitende Zweckverband war
der erste in Europa. Wie beurteilen Sie
Institutionen wie den GöZ/GLCT?
Ein friedliches und vereintes Europa
wächst nicht am grünen Tisch zusammen,
sondern zwischen den Bürgerinnen und
Bürgern, den Kommunen und den Regionen. Der grenzüberschreitende Zweckverband GöZ/GLCT ist ein gutes kommunales
Beispiel hierfür. Grenzüberschreitende
Zusammenarbeit auf kommunaler und
regionaler Ebene ist ein wichtiges Zeichen
der Entschlossenheit, die Verantwortung
für die Zukunft im Blick auf Arbeitsplätze
und soziale Sicherheit, aber auch Schöpfungserhaltung gemeinsam wahrzuneh-
JUNI 2013
men. Hierfür gilt es Gemeinsamkeiten
zu definieren und gemeinsame Ziele zu
verfolgen. Genau daran arbeiten wir auf
­regionaler Ebene auch im Oberrheinrat.
Mich hat ebenfalls beeindruckt, wie
umsichtig die Energiediskussion auch im
Blick auf unterschiedliche Standpunkte in
der Kernenergiefrage geführt wird.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft
am Oberrhein?
Wir sind prinzipiell auf einem guten Weg.
In vielen Bereichen ist die Oberrheinregion bereits ein Vorzeigebeispiel für ein
vorbildliches Miteinander bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in
der EU. Verbesserungspotential sehe ich
insbesondere noch bei der Förderung der
Zweisprachigkeit in der Schul- und Berufsausbildung am Oberrhein. Das Potential
an qualifizierten Arbeitskräften könnte
hierdurch im Oberrheingebiet noch besser
ausgeschöpft werden. Ein spannendes Thema wird in Zukunft auch die Förderung
regenerativer Energien in der Oberrheinregion sein. Hier könnte ich mir noch eine
deutlich engere Kooperation zwischen
den Regionen vorstellen. Eine entsprechende Resolution werden wir auf unserer
nächsten Plenarsitzung am 10. Juni 2013
in Rastatt gemeinsam mit EU-Kommissar
Günther Oettinger diskutieren.
Monsieur Stächele, vous êtes président du
Conseil rhénan, quelles sont les particularités de la région du Rhin Supérieur ?
La région du Rhin Supérieur constitue
un espace culturel et économique exceptionnel qui s’est développé pendant des
siècles entiers. Elle fait partie des régions
d’excellence en Europe. Un peu plus de
six millions d’habitants vivent ici, sur une
surface de 21500 km2. Notre produit national brut s’élève à 209 milliards d’euros
par an (2010), ce qui correspond à peu près
au PNB d’un pays comme le Danemark.
Les 167 universités et écoles universitaires
spécialisées accueillent près de 170000
étudiants. Par ailleurs, la région du Rhin
Supérieur est une région touristique très
demandée avec un nombre de nuitées comparable au nombre enregistré en Toscane.
Trois pays et cultures politiques différents
sont regroupés et étroitement liés sur ce
territoire. Au sein du Conseil rhénan, nous
travaillons constamment à une amélioration toujours plus accrue de l’étroite coopération entre ces différentes régions. Grâce
à la collaboration transfrontalière des
différents acteurs, le Rhin Supérieur est devenu un modèle qui reflète les possibilités
européennes en la matière. J’ai moi-même
grandi dans le Rhin Supérieur, y vis actuellement et je suis fier d’être citoyen rhénan.
Depuis le début de ma carrière politique, il
y a 30 ans en tant que maire de Oberkirch,
je suis enraciné dans le dialogue entre le
Pays de Bade et l’Alsace.
Le traité de l’Élysée a été signé il y a 50
ans. Un symbole de l’amitié franco-allemande. Comment vivez-vous cette amitié
aujourd’hui ?
Au cours des cinquante dernières années,
l’amitié franco-allemande a été bâtie sur un
fondement solide. Qui aurait cru possible,
il y a cinquante ans, que les institutions
constitutionnelles les plus importantes
allaient un jour célébrer ensemble l’amitié
franco-allemande comme elles le font
aujourd’hui dans le cadre des festivités
organisées en l’honneur du cinquantième
anniversaire du traité de l’Élysée. Même
si le moteur franco-allemand semble
parfois sujet à des secousses, il n’en est pas
moins que les deux États ainsi que leurs
citoyens respectifs se sentent maintenant
liés d’amitié comme ils ne l’ont jamais
encore été auparavant dans notre histoire
commune. À propos, c’est aux frontières
exactement, donc dans le Rhin Supérieur que cette amitié est la plus fortement
perceptible.
Vous avez récemment visité le groupement local GöZ/GLCT à Fessenheim. Ce
groupement transfrontalier représente
le premier en son genre en Europe. Que
pensez-vous des institutions telles que
celles du GöZ/GLCT ?
Une Europe unie et pacifique ne peut se
construire à travers des discours autour
d’une table de réunion mais bel et bien par
les citoyens, les communes et les régions.
Le groupement transfrontalier GöZ/GLCT
est ici un bon exemple de coopération
entre les communes. La collaboration
transfrontalière au niveau communal et
régional est non seulement une preuve
importante de détermination et de responsabilité concernant le futur en matière
d’emploi et de sécurité sociale mais également en termes de responsabilité envers la
protection de la nature. Il s’agit donc ici de
définir les points communs et de poursuivre conjointement nos objectifs. C’est à cela
exactement que l’on travaille au niveau
régional mais aussi au sein du Conseil
rhénan. J’étais également impressionné
par la pondération avec laquelle le débat
énergétique a été mené aussi au regard
des différents points de vue en matière
d’énergie nucléaire.
Que souhaitez-vous pour l’avenir du Rhin
Supérieur ?
Nous sommes en principe sur la bonne
route. La région du Rhin Supérieur constitue déjà, dans plusieurs domaines un modèle exemplaire de coopération transfrontalière. Cependant, je peux tout de même
identifier un potentiel d’amélioration
notamment concernant la promotion du
bilinguisme dans l’enseignement scolaire
et professionnel dans le Rhin Supérieur.
De cette manière, le potentiel en travailleurs qualifiés pourrait être encore mieux
exploité. Un autre sujet passionnant
portera, à l’avenir, sur la promotion des
énergies renouvelables dans la région du
Rhin Supérieur. Dans ce domaine, je peux
concevoir une collaboration encore plus étroite entre les régions. Nous allons discuter
d’une résolution allant dans ce sens avec le
commissaire européen, Günther Oettinger
lors de la séance plénière prévue le 10 juin
2013 à Rastatt.
29
50 Jahre / 50 Ans
rustenhart
A
m 22. Januar 1963 unterzeichneten General de Gaulle und
Bundeskanzler Adenauer den
Élysée-Vertrag. Damit verliehen
diese beiden Architekten des Friedens ihrem gemeinsamen Wunsch Ausdruck, dass
Frankreich und Deutschland dauerhaft in
ein Zeitalter des Friedens, der Freundschaft und der Zusammenarbeit eintreten
sollen. Dies sollte vor allem durch die Einbeziehung der Jugend geschehen, und man
beschloss, der Bildung einen grundlegenden Stellenwert einzuräumen, um diese
pazifistische Vision in die Tat umzusetzen.
Mit 50 Jahren ist die Freundschaft
­erwachsen geworden und viele Projekte
sind fest etabliert. In seiner Rede zur Verleihung des Nobelpreises an
die Europäische Union am 10.
Dezember 2012 bezeichnete
Thorbjørn Jagland, der Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, die Beziehung zwischen
Deutschland und Frankreich als „das wohl
spektakulärste Beispiel in der Geschichte
dafür, wie ein von Krieg und Konflikten
geschüttelter Kontinent sich binnen kurzer
Zeit in einen Kontinent des Friedens und
der Kooperation verwandeln kann.“
Beiderseits des Rheins sind wir dieser
historischen, aber vor allem menschlichen
Realität verpflichtet. Der Vertrag von Rom
räumte ab 1957 die Freizügigkeit von Personen, Dienstleistungen, Waren und Kapital ein. Robert Schuman und Jean Monnet
machten damit den Weg frei für visionäre
Ideen. 2013 machen französische und deutsche Bürger deutlich, dass sich ein lebendiges, konstruktiv zusammenarbeitendes
Europa etabliert hat dank ihrer ­eigenen
Rolle, die oft als „Motor“ bezeichnet wird.
Frankreich und Deutschland haben sich
als echte Schicksalsgemeinschaft gefunden und wiedergefunden – in guten wie in
schlechten Zeiten. Die Berliner Erklärung
vom 22. Januar 2013 ergab eine neue Rich-
30
tung zur Belebung der Beziehungen: Sie
setzt den Schwerpunkt auf die Einbeziehung der jungen Generationen. Im Rahmen
unseres grenzüberschreitenden Zusammenschlusses werden Jugendliche durch
Schüleraustauschprogramme oder durch
die Plattform für einen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt im Rahmen unseres
Zweckverbandes die deutsch-französische
Zusammenarbeit weiter stärken – in allen
ökonomischen, sozialen und kulturellen
Bereichen, um dem Geist und Inhalt des
Élysée-Vertrags gerecht zu ­werden.
Agnès Kieffer,
Bürgermeisterin von Rustenhardt
L
e 22 janvier 1963, le Général de Gaulle et le Chancelier Adenauer signaient le Traité de l‘Élysée, gravant
sous les plumes de ces deux artisans
de la paix, la volonté unie et déterminée de
la France et de l‘Allemagne d’entrer à jamais dans une ère de paix, d’amitié et de
coopération, en proposant d’y associer en
premier lieu la jeunesse et en donnant à
l’éducation une responsabilité fondamentale, pour asseoir cette vision pacifique.
50 ans se sont depuis écoulés… L’âge de
la maturité et le temps des projets solidement arrimés! Dans le discours
qu‘il a prononcé lors de la remise du prix Nobel de la paix à
l‘Union européenne, le 10 décembre 2012,
Monsieur Thorbjørn Jagland, Président du
comité Nobel, a évoqué la relation entre
l‘Allemagne et la France, en la citant comme un «exemple vraisemblablement le plus
spectaculaire de l‘Histoire montrant comment un continent de guerre et de conflits
peut se transformer si rapidement en un
continent de paix et de coopération».
De part et d’autre des rives du Rhin, nous
sommes les sujets convaincus de cette réalité historique, mais avant tout humaine.
Le Traite de Rome, dès 1957, avait consacré
les libertés de circulation des personnes,
des services, des marchandises et des capitaux. Robert Schuman et Jean Monnet
avaient ouvert la voie des principes visionnaires. En 2013, les citoyens français et
allemands ont su démontrer qu’une Europe vivante et constructive a su s’imposer,
grâce à leur rôle souvent qualifié de « moteur ».
La France et l’Allemagne se sont trouvées
et retrouvées par une véritable communauté de destin, de l’ombre à la lumière : la déclaration de Berlin du 22 janvier 2013, en
se donnant une nouvelle feuille de route
de l’enrichissement de la relation francoallemande, met l’accent sur l’adhésion nécessaire des jeunes générations. Dans le
cadre de notre Groupement Transfrontalier, par les échanges scolaires ou la Plateforme pour l’emploi Transfrontalier au niveau de notre Communauté de communes,
entre autres, nos jeunes sauront renforcer
davantage encore la coopération franco
– allemande, dans toutes les sphères économiques, sociales et culturelles, afin que
soit honoré l’esprit et la lettre du Traité de
l’Élysée !
Agnès Kieffer,
Maire de Rustenhardt
JUNI 2013
31
32
JUNI 2013
anniversaire
jubiläum
Ausstellung des
Deutsch-Franzosischen
Gymnasiums
Im Weinstetter Hof in Eschbach
S
chülerinnen und Schüler des
Deutsch-Französischen Gymnasiums in Freiburg stellen im Rahmen
einer Ausstellung im Weinstetter
Hof in Eschbach ihre Ideen und Gedanken zum Thema „Deutsch-französische
Geschichte(n)“ vor. Anlass ist das diesjährige deutsch-französische Jubiläumsjahr, in dem der 50. Jahrestag der
Unterzeichnung des Élysée-Vertrages
gefeiert wird. Das Deutsch-Französische Gymnasium Freiburg, ein Kind des
Élysée-Vertrages, feiert in diesem Schuljahr seinen 40. Geburtstag.
Die Ausstellung umfasst die verschiedensten Themenbereiche der deutschfranzösischen Beziehungen in der Gegenwart und Vergangenheit: die Sprache in
Deutschland und Frankreich, Vorurteile
und Klischees, berühmte deutsch-französische Persönlichkeiten, Gedankenskizzen
zum deutsch-französischen Verhältnis,
Alltagsgeschichten und Anekdoten (von
Zeitzeugen erzählt), Wirtschaft und Wirtschaftskrise, Fußball und vieles mehr.
Diese Themenbereiche werden auf sehr
vielfältige Art und Weise dargestellt. Die
Schülerinnen und Schüler haben intensiv
künstlerisch gearbeitet, es wurden zahlreiche Interviews geführt, kurze Filme gedreht, Plakate gestaltet und Texte verfasst.
Die Idee zur Ausstellung entstand im Zusammenhang mit den sich in den letzten
Monaten intensivierenden Beziehungen
zwischen dem grenzüberschreitenden
Zweckverband „Mittelhardt – Oberrhein“, dem Weinstetter Hof und dem
Deutsch-Französischen Gymnasium
Freiburg. Aus der ursprünglich geplanten
Teilnahme der Schule an der öffentlichen
Ausschreibung zur Schaffung des deutschfranzösischen Dokumentationszentrum
am Oberrhein entwickelte sich die Idee, die
hervorragend geeigneten Räumlichkeiten
des Weinstetter Hofes für eine Ausstellung
über deutsch-französische Geschichten zu
nutzen und einer breiteren Öffentlichkeit
zugänglich zu machen.
Unter der Federführung eines deutschfranzösischen Geschichtslehrertandems
wurde zunächst im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft die Konzeption der Ausstellung entwickelt. Schritt für Schritt schlossen sich weitere Kolleginnen und Kollegen
der Schule dem Projekt an und entwickelten mit ihren Schülerinnen und Schülern
auch außerhalb der Unterrichtszeit ganz
unterschiedliche Zugänge zur deutschfranzösischen Geschichte. So konnte sich
eine ganz besondere, von viel Kreativität
und Engagement getragene Eigendynamik
entfalten, bei der die Schüler häufig ihre
eigenen Ideen und Gedanken, ihre eigenen
deutsch-französischen Geschichten einbringen konnten.
Alle sind herzlich eingeladen, sich auf
eine deutsch-französische Reise zu begeben, die sicherlich auch Unerwartetes und
Überraschendes bringen wird!
Die Ausstellung dauert vom 24. Juni
2013 bis 18. August 2013. Sie ist werktags
(außer samstags) von 10 – 16 Uhr geöffnet;
sonntags ebenfalls von 10 – 16 Uhr.
Martina Eggert, Lehrerin für Deutsch,
Französisch und Geschichte
Benoît Girousse, Professeur certifié,
Sciences humaines
Martin Wedel, Schulleiter
33
34
JUNI 2013
deutsch-französische
Entente Verständigung
franco-allemande
Exposition du Lycée
franco-allemand
Au Weinstetter Hof à Eschbach
L
es élèves du lycée franco-allemand
de Freiburg présentent leurs idées
sur le thème « Histoire et histoires
franco-allemande(s) » au Weinstetter Hof de Eschbach. Cette exposition célèbre à sa façon les 50 ans de la signature
du traité de l’Elysée et le 40e anniversaire
du lycée franco-allemand, enfant du traité susnommé. L’exposition résume
les différents aspects et domaines de
la relation franco-allemande dans le
présent et le passé: la langue en Allemagne
et en France, les préjugés et les clichés, les
personnalités franco-allemandes célèbres,
histoires et anecdotes des temps passés
(racontées par des témoins), économie et
crise économique, football et plus encore.
Ces différents travaux et thèmes seront
présentés de manière fort diverses. Les
élèves ont, dans un bref laps de temps, intensivement travaillé, produit des oeuvres
d’art, conduit des interviews, tourné des
films, préparé des panneaux et présenté
des textes.
L‘idée de l’exposition est née d’une relation qui s’est intensifiée entre trois acteurs:
Zweckverband „Mittelhardt – Oberrhein“,
le Weinstetter Hof et le Lycée franco-allemand de Freiburg. De l’idée initiale de
répondre à la demande du centre de
documentation franco-allemand, est
née la possibilité de profiter des superbes locaux du Weinstetter Hof pour développer un projet ambitieux.
Sous la coordination d’un tandem de professeurs franco-allemand, la conception de
l’exposition s’est développée dans le cadre
d’un club. Peu à peu, le projet s’est défini en
classe et en-dehors avec la participation de
plusieurs professeurs et des élèves. Créativité et engagement caractérisent les travaux des élèves, eux-mêmes plongés conc-
rètement dans les différents aspects de la
relation franco-allemande: ils ont apporté
leurs propres idées et sentiments.
Vous êtes tous cordialement invités à un
voyage franco-allemand au qui, à coup sûr,
vous réservez bien des surprises et des motifs d’émerveillement!
L’exposition dure du 24 juin 2013
jusqu’au 18 août 2013. Elle est ouverte les
jours de la semaine – à l’exception du samedi – de 10 heures à 16 heures ; de même elle
est ouverte de 10 à 16 heures le dimanche.
Martina Eggert, Lehrerin für Deutsch,
Französisch und Geschichte
Benoît Girousse, Professeur certifié,
Sciences humaines
Martin Wedel, Schulleiter
35
Mitgliedsgemeinden
des GLCT
Rustenhart
Fessenheim
Hirtzfelden
Blodelsheim
Roggenhouse
Munchhouse
36
Rumersheim
JUNI 2013
Hartheim
Gewerbepark
Breisgau
Bad
Krozingen
Eschbach
Staufen
Heitersheim
Collectivités
membres du GLCT
37
50 Jahre / 50 Ans
Blodelsheim – Grissheim
B
lodelsheim und Grissheim sind
zwei Nachbardörfer, die nur der
Rhein trennt. Dieser Fluss, historisch gesehen eine Grenze, war
stets ein Bindeglied zwischen unseren beiden Gemeinden.
Unsere Geschichte, unsere Sprache und
unser Brauchtum haben ihre Wurzeln beiderseits im fruchtbaren Boden des Rheintals. Blodelsheim und Grissheim standen
seit jeher eng miteinander in Verbindung:
Blodelsheim besaß bis Anfang des 20.
Jahrhunderts Ländereien auf der Rheinseite von Grissheim, und die Grissheimer
überquerten im 19. Jahrhundert den Rhein,
um unter Pfarrer Philippi an den Blodelsheimer Missionen teilzunehmen. Seit jeher
fand ein reger Austausch zwischen beiden Gemeinden statt.
Seit dem Treffen der Bürgermeister beider Gemeinden im Jahr 2003 hat
sich dieser Austausch noch intensiviert – in
Form von Schüleraustauschprogrammen,
Treffen zwischen Historikern, Lehrern
und Gemeinderäten, Ausstellungen lokaler
Künstler und Sammler und gegenseitigen
Teilnahmen an Veranstaltungen. Mit diesem breit gefächerten Austauschprogramm
für die Bürger unserer beiden Dörfer leisten
wir unseren bescheidenen, aber konkreten
Beitrag zum Zusammenwachsen Europas.
2005 veranstaltete Grissheim zum 1200.
Jahrestag der Dorfgründung ein großes
Fest, an dem zahlreiche Blodelsheimer
teilnahmen. Als Zeichen der gegenseitigen Öffnung und der Freundschaft unserer
beiden Dörfer weihte Grissheim 2008 den
„Blodelsheimer Weg“ und Blodelsheim
2009 die „Place de Grissheim“ ein.
François Beringer
Bürgermeister von Blodelsheim
38
B
lodelsheim et Grissheim sont
deux villages voisins séparés par
le Rhin. Ce fleuve, historiquement
frontière, a toujours été le lien entre nos deux communes.
Notre histoire, notre langue, nos coutumes puisent leurs sources dans le même
terreau fertile de la vallée rhénane.
Les relations entre Blodelsheim et Grissheim ont toujours existé : la commune de
Blodelsheim était propriétaire de terres sur
le banc de Grissheim jusqu’au début du
20ème siècle ; nos voisins traversaient le
Rhin pour participer aux missions à Blodelsheim sous le curé Philippi au 19ème
siècle ; de tous temps de nombreux échanges eurent lieu entre nos deux communes.
Depuis 2003, suite à la rencontre entre les maires des deux communes, les
échanges se sont intensifiés : échanges
scolaires, rencontres entres les historiens,
les enseignants, les conseils municipaux,
expositions d’artistes locaux et
collectionneurs, participations
aux différentes manifestations.
Ces nombreux échanges entre les citoyens
de nos deux villages permettent d’apporter
notre contribution modeste mais concrète
à la construction Européenne.
En 2005, Grissheim avait organisé une
grande fête sur le thème du 1200ème anniversaire de la naissance du village, à
laquelle de nombreux Blodelsheimois
avaient pris part. Pour témoigner de cette ouverture et de l’amitié entre nos deux
villages, Grissheim a inauguré le « Blodelsheimerweg » en 2008 et Blodelsheim la «
Place de Grissheim» en 2009.
François Beringer
Maire de Blodelsheim
JUNI 2013
collaboration
50 Jahre / 50 Ans
Hirtzfelden
A
m 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den
Vertrag, dessen 50. Jahrestag wir in diesem
Jahr feiern. Die Gemeinde Hirtzfelden ist
Mitglied des Grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbands „Mittelhardt-Oberrhein“, des ersten
lokalen Zweckverbands zur
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
zwischen Deutschland und Frankreich.
Er umfasst die Kommunen des Gemeindeverbands „Essor du Rhin“ sowie die
deutschen Kommunen Bad Krozingen,
Eschbach, Hartheim, Heitersheim und
Staufen.
Ein bilaterales Architekturprojekt in
diesem Rahmen ist die „Alain FoechterleErich-Dilger-Brücke“ über den Rhein, die
hinter dem Wasserkraftwerk Fessenheim
verläuft. Die Treffen finden abwechselnd
in Deutschland und Frankreich und nacheinander in allen Mitgliedsgemeinden
statt. Der bilaterale Informationsaustausch
­erfolgt über die Zeitschrift „Le Pont“. Hirtz­
felden setzt sich mit anderen französischen
Gemeinden für eine weitere Zusammenarbeit ein, denn bislang gibt es weder Schüleraustauschprogramme noch Gemeindepartnerschaften mit Deutschland.
zusammen
arbeit
L
e 22 janvier 1963, le président français Charles de Gaulle et le chancelier allemand Konrad Adenauer ont
signé ce traité dont nous fêtons, cette
année, le 50ème anniversaire. La commune
de Hirtzfelden est membre du Groupement
Local de Coopération Transfrontalière
« Centre Hardt – Rhin Supérieur », premier groupement local de coopération transfrontalière entre l’Allemagne et la France. Il
regroupe les communes de la Communauté
de Communes « Essor du Rhin » et les communes allemandes : Bad Krozingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim et Staufen.
Une réalisation bilatérale architecturale
en est le « Pont de la Hardt – Erich Dilger/
Alain Foechterlé » sur le Rhin, après l’usine
hydraulique de Fessenheim. Les
réunions ont lieu, alternativement en Allemagne, en France
et à tour de rôle dans chaque commune.
Une communication bilatérale se fait, via
le magazine « Le Pont ». Hirtzfelden œuvre
avec d’autres communes françaises, mais
pas seule, car à ce jour, il n’y a ni échange
scolaire, ni jumelage avec une commune
allemande.
Agnès Matter-Balp
Maire de Hirztfelden
Bürgermeisterin von Hirtzfelden
39
Existenzgründungs- und Weiterbildungszentrum in Fessenheim:
Pépinières d’Entreprises et Espace Formation à
LA RUCHE
« »
Fessenheim
40
JUNI 2013
S
S
ans doute vous êtes-vous déjà posé
ces questions en passant devant ce
magnifique bâtiment en bois, situé
entre la ZI Kœchlin et la Maison
des Energies à Fessenheim.
Ne vous y trompez pas, on ne trouve ni
arbres, ni arbustes en attente de transplantation dans cette pépinière.
Une Pépinière d’Entreprises est une
structure
d’accueil,
d’hébergement,
d’accompagnement et d’appui aux porteurs
de projets et aux créateurs d’entreprises.
Son objectif est d’aider et de renforcer les
chances de succès de ces entreprises, du
développement à leur insertion dans le
tissu économique local. La Pépinière offre
diverses prestations à des coûts partagés,
elle donne aussi accès à des espaces communs (accueil, salles de réunions équipées, cafétéria,…).
« La Ruche » dispose de 9 bureaux et 6
ateliers mis à disposition des entreprises
pour une durée limitée (23 mois et demi,
renouvelable une fois).
icher haben Sie sich auch schon gefragt, was sich hinter diesem schicken Holzgebäude zwischen dem
Gewerbegebiet Kœchlin und der
Maison des Energies in Fessenheim verbirgt. Anders als in einer herkömmlichen
„Pépinière“, einer Baumschule, findet man
hier weder Bäume noch Stauden.
Eine „Pépinière d’Entreprises“ ist ein
Existenzgründungszentrum, das Projektträgern und Existenzgründern Raum bietet, sie betreut, begleitet und unterstützt.
Ziel ist es, junge Unternehmen und Initiativen zu unterstützen und ihre Erfolgschancen zu erhöhen, indem sie in die
lokale Wirtschaftsstruktur eingebunden
werden. Das Existenzgründungszentrum
bietet hierfür verschiedene kostenanteilig
nutzbare Leistungen an und stellt zudem
Gemeinschaftsräume wie Konferenzräume zur Verfügung. „La Ruche“ verfügt
über neun Büros und sechs Werkstätten,
die Jungunternehmen über 23 Monate hinweg nutzen können.
L’Espace
Formation
Fortbildungs­
bereich
Il est utilisé par les PME/PMI à l’occasion
de leurs assemblées générales, bilans annuels, signatures de contrat ou recrutement.
Il s’est par ailleurs récemment révélé être
le lieu approprié pour l’organisation d’un
job dating pour 200 candidats reçus en
entretien sur une journée par un grand
groupe industriel rhénan. Pour vos événements d’entreprise, sortez de vos murs …
Dieser Bereich wird von mittelständischen Unternehmen für Generalversammlungen, Jahresbilanzen, Vertragsabschlüsse oder Einstellungsgespräche
genutzt. Erst vor kurzem erwies es sich
auch als ideal für die Organisation eines
Job-­Datings mit 200 Bewerbern, die einen
Tag lang von einem großen rheinischen
­Industriekonzern interviewt wurden.
Porteurs de
projets
Projektträger
Depuis 2010, la pépinière d’entreprises a
accueilli 11 entreprises aux activités diverses : métiers de la bouche, construction de
kits d’extension en ossature bois, location
de matériel de montagne, commercialisation de solutions e-marketing, négoce et
service aux industriels …
Seit 2010 hat das Existenzgründungszentrum elf Unternehmen aus verschiedenen
Bereichen begrüßt: Lebensmittelbetriebe,
einen Konstrukteur für HolzständerbauKits, einen Bergausrüstungsverleih, eine
Agentur für E-Marketinglösungen, Industrie-Großhandel und -dienstleistungs­
betriebe.
41
42
JUNI 2013
Informationen und Reservierung:
Renseignements et réservations :
LA RUCHE - 1 rue de l’Europe
68740 FESSENHEIM:
00 33 3 89 33 53 00
la-ruche@cc-essordurhin.fr
43
amitité
50 Jahre / 50 Ans
roggenhouse
F
ür die Gemeinde Roggenhouse ist die
deutsch-französische Freundschaft
eine Sache, die durch Dinge wie die
vom GLCT gebaute Brücke lebt. Viele
Grenzgänger nutzen die Brücke zwischen
den beiden Ländern. Diese Brücke ermöglicht es uns, nicht nur den Handel zu fördern, sondern auch kulturelle Beziehungen
mit unseren Freunden in Baden aufzu­
bauen. Ein weiterer Beleg für die Freundschaft sind auch die vielen Menschen, die
aus Deutschland stammen und sich in
­u nserem Dorf niedergelassen haben. ­Leider
haben wir bisher noch nicht die Gelegenheit gehabt, einen Schüleraustausch mit
­einer deutschen Klasse zu realsieren.
Henri Masson
Bürgermeister von Roggenhouse
44
P
our la commune de Roggenhouse,
l’amitié Franco-Allemandes s’est
principalement développée à travers les entreprises qui accueillent
de nombreux travailleurs frontaliers ainsi
qu’au travers du GLCT qui a permis la
construction du pont entre les 2 pays . Ce
pont nous permet de favoriser les échanges commerciaux, conviviaux et culturels
avec nos voisins badois. Cette amitié se
traduit aussi par l’installation de couples
soit allemands ou franco allemands dans
notre village. Pour notre commune, il est
regrettable que nous n’ayons pas eu à ce
jour l’opportunité d’effectuer des échanges
scolaires avec une classe allemande.
Henri Masson
Maire de Roggenhouse
JUNI 2013
Freundschaft
50 Jahre / 50 Ans
heitersheim
D
C
ie Menschen in Frankreich und
Deutschland haben viele Jahrhunderte der kriegerischen Auseinandersetzungen hinter sich.
Teilweise haben diese Kriege Jahrzente
angedauert und sie haben unermessliches
Leid verursacht. Traurige Höhepunkte
waren der Erste Weltkrieg und der sinnlose Stellungskrieg von Verdun sowie der
anschließende Zweite Weltkrieg mit Millionen von Toten auf beiden Seiten des
Rheins. Diese lange und schreckliche Zeit
haben wir nun seit fast 70 Jahren überwunden und vor 50 Jahren mit
dem Élysée-Vertrag einen ganz
entscheidenden vertraglichen
Schritt zur Sicherung des Friedens zwischen unseren Völkern getan.
Wir wollen nie wieder so einen schrecklichen Krieg zwischen Frankreich und
Deutschland! Nie wieder Krieg in Europa! Das ist der wichtigste Grund für die
deutsch-französische Freundschaft, deshalb investieren wir Zeit und Energie in
unsere Freundschaft. Dieser Friedenswille
ist letztlich auch unser Antrieb, wenn wir
grenzüberschreitend mit unseren benachbarten Kommunen zusammenarbeiten.
e sont des siècles jalonnés de
conflits que Français et Allemands ont derrière eux. Des
guerres qui, en partie, ont
duré des décennies entières, entrainant
d’incommensurables souffrances. La première guerre mondiale, l’absurde bataille
de position à Verdun et pour finir la seconde guerre et ses millions de morts des deux
cotés du Rhin en constituent, tristement,
les moments forts. Il y a près de 70 ans
maintenant, nous avons réussi à surmonter cette longue et terrifiante période. Il y a
50 ans, avec le Traité de l’Élysée,
nous avons franchi une étape
contractuelle décisive visant la
garantie de la paix entre nos deux peuples.
Nous ne voulons plus jamais de
guerre aussi terrible entre la France et
l’Allemagne. Plus jamais de guerre en Europe ! Ceci constitue le fondement essentiel de l’amitié franco-allemande et c’est la
raison principale pour laquelle nous investissons temps et énergie dans notre amitié.
Finalement, cette volonté de paix demeure
le moteur qui nous anime dans la coopération transfrontalière avec nos communes
voisines.
Martin Löffler
Bürgermeister von Heitersheim
Martin Löffler
Maire de Heitersheim
45
XS Architekten Staufen
Touristisch attraktiv
Okonomisch tragfahig
Interview mit Professor Weislämle zum geplanten Dokumentationszentrum
46
JUNI 2013
Attrayant touristiquement
et viable économiquement
Interview du Professeur Weisslämle au sujet du projet du Centre de documentation
E
n avril 2010, le Groupement Local
de Coopération Transfrontalière
« Centre Hardt – Rhin Supérieur »
décide de créer un Centre de documentation franco-allemand, autour du pont
du Rhin, entre Hartheim et Fessenheim. Au
sein du parc à thème, un parcours retraçant
histoire et culture commune, construit autour des thèmes de la nature, la géographie,
la géologie et l’art devrait illustrer ce réseau
de voies cyclables et piétonnes long de six
kilomètres. On trouvera, aux extrémités du
parc, le Weinstetter Hof du coté allemand et
la nouvelle pépinière d’entreprises du coté
français. Dans le cadre d’un appel d’offre,
lancé à cet effet l’automne dernier et visant
à développer des idées nouvelles, quatre
propositions ont été soumises. Mr. Valentin Weislämle, professeur de Tourisme à
l’Université de Formation Duale de Lörrach,
a été chargé d’en établir une évaluation.
Acvommunication GmbH
Ludwigsburg
I
m April 2010 beschloss der grenzüberschreitende Zweckverband „Mittelhardt
– Oberrhein“, rund um die Rheinbrücke
zwischen Hartheim und Fessenheim ein
deutsch-französisches
Dokumentationszentrum zu errichten. In dem Themenpark
entlang eines sechs Kilometer langen Radund Fußwegnetzes sollen die gemeinsame
Geschichte und Kultur, Natur, Geographie,
Geologie und Kunst abgebildet werden. Ausgangs- beziehungsweise Endpunkt soll auf
deutscher Seite der Weinstetter Hof, auf französischer Seite das neue Gründerzentrum
„Handwerkerhof“ sein. Bei dem dafür ausgeschriebenen Ideen-Wettbewerb wurden im
vergangenen Herbst vier Vorschläge eingereicht, mit deren Bewertung Valentin Weislämle, Professor für Touristik an der Dualen
Hochschule Lörrach, beauftragt wurde.
Valentin Weislämle
Le Pont: Herr Professor Weislämle, seit
rund drei Jahren wird das grenzüberschreitende deutsch-französische Dokumentationszentrum geplant. Warum
dauert die Planungsphase so lange und
wie ist der aktuelle Stand?
Valentin Weislämle: Dies hat verschiedene Ursachen, die zum einen auf der
Komplexität des Projekts beruhen, zum
anderen mit den zahlreichen Beteiligten
zu tun haben, die berücksichtigt werden
müssen. Es geht bei dem Dokuzentrum
nicht nur um eine Art „Informationsstelle
oder Museum“, sondern um die Schaffung
eines neuen Begegnungs- und Erlebnisraums. Dies bedeutet, dass es um veränderte Nutzungen und bauliche Planungen
geht, weshalb sehr viele Instanzen und
Planungsschritte berücksichtigt ­werden
müssen. Hinzu kommt, dass solche
Projekte in Frankreich und Deutschland
ganz unterschiedlich gehandhabt werden.
Über allen institutionellen Vorgaben steht
am Ende noch die ökonomische Nach­
haltigkeit.
Momentan stehen wir in der Evaluationsphase von möglichen Umsetzungsszena-
48
rien. Ausgangspunkt war eine Situationsanalyse zum Untersuchungsraum, aus der
eine Ausschreibung für einen IdeenWettbewerb resultierte. Nach Sichtung
der eingegangenen Vorschläge wurden die
einreichenden Agenturen zu einer Präsentation und weiteren Konkretisierung der
Vorschläge eingeladen. Da kein Anbieter
die Anforderungen im vollen Umfang
erfüllte, haben wir in einem weiteren
Schritt interessante Einzelprojekte aus
den Angeboten herausgearbeitet und mit
den Vertretern des Grenzüberschreitenden Zweckverbandes in einem Workshop
weiter verdichtet. Das Ergebnis wurde in
einem Zwischenbericht veröffentlicht.
Der nächste Schritt ist nun die konkrete
Formulierung von zeitlich differenzierten
Szenarien, die dann einer Machbarkeitsuntersuchung unterzogen werden.
mehreren Teilprojekten zusammen. Die
vier Anbieter sind Zusammenschlüsse aus
mehreren Leistungspartnern, die allesamt
ihren Sitz in Deutschland haben. Drei
Angebote stammen aus den anliegenden
Gemeinden bzw. dem nahen Umfeld;
eine Offerte aus dem Raum Stuttgart.
Die Vorschläge sind sehr heterogen und
reichen von einer futuristischen Computeranimationen mit Yachthafen und neuen
Wohnsiedlungen bis hin zu konkreteren
Vorschlägen, wie z.B. den Bau eines Info­
points oder eines Spielplatzes. Weitere
Beispiele sind Sport- und Freizeitprojekte
wie Kanustationen oder ein Badestrand,
kulturelle Projekte in Form von Museen
oder Naturerlebnisse mit Wanderpfaden.
Insgesamt sind es mehr als 30 Einzel­
projekte, die in den Vorschlägen skizziert
wurden.
Im Herbst vergangenen Jahres wurde der
europaweit ausgeschriebene Ideen-Wettbewerb abgeschlossen. Vier Vorschläge
wurden eingereicht: Von wem kommen
sie und wie sehen sie aus?
Alle vier Vorschläge setzten sich aus
Der Ideenwettbewerb wurde nach
­französischem Recht ­ausgeschrieben.
Können Sie kurz erklären, was das
­bedeutet und wie sich das auf die
­beteiligten Büros auswirkt?
Dieses Verfahren unterscheidet sich vom
JUNI 2013
XS Architekten Staufen
unterscheiden?
Der Begriff Dokumentationszentrum ist
nicht wörtlich zu nehmen, sondern steht
nur stellvertretend für einen ­u mfassenden
Begegnungs- und Erlebnisraum. Ein
Museum kann nur ein Teil dieses Gesamtprojektes sein.
Welche Ziele verfolgt es und wen soll es
anpsrechen?
Mit dem Begriff Begegnung wird ein
Ziel formuliert. Zentraler Punkt dieses
Raumes spielt dabei die „Brücke“ über
den Rhein als Ort der Zusammenkunft
zwischen den beiden Nationen. Ein
weiteres Ziel steckt in dem Wort „Erlebnisraum“, der sowohl touristische als auch
Naherholungsziele beschreibt. Mit der
Beschreibung „Dokumentationszentrum“
werden die kulturellen und geschichtlichen Aspekte angesprochen. Die weiteren
Ziele sind augenscheinlich, wenn man die
Landschaft durchstreift. Dies sind die teilweise unberührte Natur, das Thema Energie mit dem Wasser- und Atomkraftwerk
sowie die Mobilität, die sich im Fluss, der
Brücke und der Autobahn wiederfindet.
üblichen in Deutschland v­ erwendeten
Verfahren bei Bauleistungen. Das
Verfahren nach dem Prinzip „Marchés
à procédures adaptées“ soll die Vergabe
vereinfachen und speziell für kleinere Unternehmen die Beteiligung erleichtern. Es
ermöglicht einen Zuschlag für Teilprojekte, auch wenn nicht alle Ausschreibungsrichtlinien vollständig erfüllt sind. In der
hier vorliegenden Ausschreibung bedeutet
dies, dass nicht alle Umsetzungsphasen
des Projekts auf einmal an einen Anbieter
vergeben werden müssen. Somit können
einzelne Projektideen gekauft werden, die
weiteren Planungs- und Realisierungsphasen werden dann erneut ausgeschrieben.
Was genau ist Ihre Aufgabe in diesem
Prozess? Welche Kriterien sind Ihnen
wichtig?
Ich bin mit der Evaluation der eingereichten Projekte beauftragt. Dies bedeutet,
zu ermitteln, welcher Anbieter für die
Projekt­realisation am geeignetsten ist.
Da keines der Angebote umfassend die
Anforderungen und Projektzielsetzungen erfüllte, musste meine Aufgabe
angepasst werden. Nun geht es darum,
einzelne Teilprojekte zu evaluieren und
zu möglichen Szenarien für eine Umsetzung zu verdichten. Mir persönlich ist
es ­w ichtig, dass eine touristische Attraktivität geschaffen wird. Denn damit ist
auch die ökonomische Tragfähigkeit am
­einfachsten zu sichern.
Am Oberrhein gibt es bereits zahlreiche
Museen – welche Rolle soll das neue
Dokumentationszentrum spielen, wie
soll es sich von den anderen Museen
Wie wird das Projekt finanziert?
Wer unterstützt es?
Das Projekt wird durch den Grenzüberschreitenden Zweckverband und
ein Interreg-Projekt finanziert. Hinzu
kommen zwei private Unterstützer, die
Unternehmensgruppe Heinrich Schmid
sowie die EDF.
Werfen wir zum Abschluss mal einen
Blick in die Zukunft: Beschreiben Sie
uns, wie das Dokuzentrum aussehen
könnte? Was erwartet die Besucherinnen
und Besucher?
Ein Blick in die Zukunft ist immer schwer:
Was ich sehen kann, ist ein Gebiet das
sich aus einem touristischen Niemandsland zu einem Ausflugsziel, einen „Point
of Interest“ sowohl für Deutsche als
auch Franzosen entwickelt. Hier werden ­v ielfältige Erlebnisse einer breiten
­Bevölkerung nahegebracht und die
49
les représentants du Groupement Local
de Coopération Transfrontalière. Les
résultats ont été publiés dans un rapport
provisoire. La prochaine étape réside dans
la formulation de scénarios répartis différemment dans le temps qui serons ensuite
soumis à une étude de faisabilité.
­Attraktivität der Region gesteigert.
Und wann könnte es Ihrer Einschätzung
nach so weit sein? Wie geht es jetzt
­konkret weiter?
Das Ergebnis der Evaluationsphase wird
im September vorliegen. Danach werden
die zuständigen Gremien eine weitere
Ausschreibung auf den Weg bringen,
auf die im nächsten Jahr die konkreten
Planungen folgen werden. Klar ist, dass
die Umsetzung in mehreren zeitlichen
Schritten erfolgen wird.
Herr Weislämle, wir danken Ihnen für
dieses Gespräch.
Le Pont : Professeur Weislämle, le projet
d’un centre transfrontalier de documentation franco-allemand est en cours de
puis près de trois ans maintenant. Pourquoi une aussi longue phase de planification et quel en est l’état actuel ?
Valentin Weisslämle : Cette situation est
due à plusieurs raisons qui relèvent d’une
part de la complexité du projet et d’autre
part du grand nombre d’intervenants
devant être pris en considération. Il s’agit
50
ici non pas « d’un centre d’information
ou d’un musée » mais de la création d’un
nouvel espace de rencontre et de découverte, qui suppose des modifications de
l’aménagement et de la planification des
constructions. D’où l’implication d’un
grand nombre d’instances et d’étapes de
planification. À cela s’ajoute le fait que de
tels projets sont différemment gérés en
France et en Allemagne. Au delà du cadre
institutionnel, il s’agit au final d’assurer la
viabilité économique du projet.
Pour l’instant, nous nous trouvons dans
une phase d’évaluation de scénarios de
mise en œuvre possibles. Le point de
départ était une analyse de situation
relative à l’espace de recherche à partir
duquel un appel d’offre a été lancé. Suite
à l’examen des propositions soumises, les
agences concernées ont été invitées à faire
une présentation et à participer à la concrétisation de ces propositions. Dans la
mesure où aucun des prestataires n’était
apte à remplir l’ensemble des conditions
requises, nous avons sélectionné dans un
second temps, un ensemble de projets isolés issus de ces offres que l’on a consolidé
par la suite, au cours d’un workshop avec
L’automne dernier, cet appel d’offre à
l’échelle européenne, dédié au développement d’idées nouvelles a été clôturé.
Quatre dossiers ont été retenus : d’où
émanent-ils et à quoi ressemblent-ils ?
Les quatre dossiers sont composés de
plusieurs projets partiels. Les quatre
soumissionnaires sont des groupements
appartenant à des partenaires de prestation, ayant tous leurs sièges en Allemagne. Trois propositions émanent des
communes avoisinantes, la quatrième
de la région de Stuttgart. Les offres sont
très hétérogènes et vont de l’animation
futuriste assistée par ordinateur d’un port
de plaisance et de nouveaux ensembles
résidentiels en passant par des offres
plus concrètes comme par exemple la
construction points d‘information (points
d’accueil et d’information), et de terrains
de jeu. D’autres exemples de projets portent sur le sport et les loisirs, comme ceux
d’une station de canoë-kayak ou d’une
plage aménagée. Les projets culturels se
présentent, eux, sous forme de musées ou
de parcours découverte avec des sentiers
de randonnée. Dans l’ensemble, ces offres
présentent les esquisses de plus de 30
projets partiels.
Cet appel d’offres a été lancé conformément au droit français. Pouvez-vous
expliquer brièvement ce que cela signifie
et les conséquences qui en découlent sur
les agences impliquées ?
Cette procédure se distingue des procédures de marchés de travaux habituellement
appliquées en Allemagne. Conformément
au principe des « Marchés à procédures adaptées », cette procédure devrait
simplifier la sous-traitance et faciliter en
particulier la participation des petites
JUNI 2013
entreprises. Elle permet l’intégration
de projets partielles même si toutes les
directives des marchés publics ne sont
pas pleinement respectées. Dans le cadre
du présent appel d’offre, cela signifie que
toutes les phases de mise en œuvre du
projet ne doivent pas être attribuées en
une fois à un même prestataire. Ainsi, des
concepts de projet pourront être achetés
isolément et les phases de planification
et de réalisation ultérieures feront alors
l’objet de nouveaux appels d’offre.
Quel est précisément votre rôle dans ce
processus ? Quels sont les critères importants à vos yeux ?
Je suis chargé de l’évaluation du projet
soumis. Cela signifie identifier les prestataires les plus aptes à la réalisation du
projet. La mission qui m’est assignée a du
être adaptée dans la mesure ou aucune offre ne répondait à l’ensemble des
exigences et aux objectifs du projet. À présent, il s’agit d’évaluer les projets partiels
et de consolider la réalisation des scénarios possibles. Personnellement, j’attache
beaucoup d’importance à la promotion
d’un tourisme attrayant qui permettra
également d’assurer une viabilité économique.
Il existe déjà de nombreux musées dans
la région du Rhin supérieur – Quel rôle
devra jouer le nouveau centre de documentation ? Et comment se distinguera-til des autres musées ?
Le terme de centre de documentation ne
doit pas être pris à la lettre puisqu’il fait
plutôt référence à un espace de rencontre
et de découverte. Un musée ne peut donc
représenter qu’une partie de l’ensemble
du projet.
Quels en sont les objectifs et quel est le
public concerné ?
Le terme de « rencontre » revêt en soi
l’idée d’un objectif. Le point central de cet
espace, matérialisé par le « pont » sur le
Rhin, symbolise le rassemblement de nos
deux nations. Derrière le terme « espace
de découverte » se dessine un autre objectif qui poursuit la réalisation d’un espace
consacré autant au tourisme qu’aux
loisirs. Le terme « centre de documentation », lui, fait appel aux aspects culturels
et historiques. Les autres objectifs sont
visibles lorsqu’on parcourt le paysage. Ils
abordent en partie des thématiques liées
à la nature intacte, à l’énergie avec les
centrales nucléaires et hydrauliques ainsi
qu’à la mobilité, se reflétant dans l’usage
du fleuve, du pont et de l’autoroute.
par le Groupement Local de Coopération
Transfrontalière et par un projet Interreg. À ceux-là s’ajoutent deux donateurs
privés, le groupe d’entreprises Heinrich
Schmid et EDF.
En conclusion, regardons vers l’avenir :
pouvez-vous nous dire à quoi pourrait
ressembler le centre de documentation ?
Quelles sont les attentes des visiteurs ?
Porter un regard sur l’avenir est toujours
difficile : ce que je vois c’est une région
qui passe d’une sorte de « No man’s land »
touristique à un pôle d’attraction, à un
centre d’intérêt autant pour les Français
que pour les Allemands. Ce qui permet­
tra à un vaste public de se familiariser
avec un espace de découverte varié et
d’accroître l’attractivité de la région.
Et quand pensez-vous que le projet sera
achevé ? À présent, quelles sont concrètement les prochaines étapes?
Les résultats de la phase d’évaluation
seront disponibles en septembre. Puis,
les collectivités compétentes lanceront
un nouvel appel d’offres, qui sera suivi de
planifications concrètes l’année d’après.
Il est clair que la réalisation du projet se
déroulera en plusieurs phases.
Qui soutient le projet et comment sera-til financé ?
Financièrement, le projet sera soutenu
Acvommunication GmbH
51
Ech weiss à liàb klei Zauverwort
Eb witt, eb noch en jedrem Ort
Wu wundebar tuàt klengà
S‘tuàt tiàf en‘s Hàrz inà drengà
Das Wertlé ganz klei
Esch meh wàrt als güld un Edelstei
Ganz en Ehrà trag ech‘s ùf der Hand
Das heisst unser Elsàssland
Oh Elsàss du mi Vàterland
Met der han mer g‘schlossà à fescht Band
Vieviel hàn sech g‘rissà un han g‘handelt
Eimol lenk‘s, eimol ràcht‘s
Un emmer sen mer weder kù ùfràcht‘s
Mer sen halt à b‘sundri Rass
Un han an allem viel Spàss
Bi uns tuàt alles gedàyà
Bi uns tuàn sech alli Litt fràyà
Was d‘Heimàt esch, muàsch dà frogà
Vu s‘Schicksààl het en d‘Wàlt verdrangt
Wià‘s Pàràdis seht àr‘s wenn àr ans Elsàss dànkt
S‘Heimweh vu ehn g‘wàhlt
D‘Muàttersproch vu ehm en der Fràmdi fàhlt
Wenn Er s‘rùck kùmmt noch langà Johrà
En sie Dorf vu Er esch geborà
De erscht Wàg, Er suàcht sie Eltràhüss
Aver leider luàgà do andri drüss
Er tàppt allei dùr d‘Gassà
Ganz trürig, Er fendet niàmà vù ùf‘nà tuàt pàssà
Doch, ùf eimol heert Er s‘Bàttzitt Glecklé littà
Wià en sinà Jungendzittà
Sie riàfà ehm à Willkommà G‘sang
Wià wurd ehm ùf eimol s‘Hàrz so warm
Un met Wehmuàt dankt er ganz g‘heim
Jetz ben ech àndleg weder d‘Heim
Was d‘Heimàt esch weiss dà àm beschtà
Vu d‘Auigà en der Fràmdi schliàsst
Der letzscht Gedankà geht en d‘Heimàt
Der letschtà Schnüfer s‘Elsàss griàsst.
Joséphine Mauerer
52
JUNI 2013
Karikatur
caricature
ChARLES
DE GAULLE
Konrad
Adenauer
53
Wir bedanken uns bei
unseren sponsoren
54
JUNI 2013
NOUS REMERCIONs
NOS SPONSORS
Volksbank
Staufen eG
55
50 Jahre / 50 Ans
Rumersheim
Un pont, rien de
plus naturel...
L‘
amitié franco-allemande a trouvé
sa récompense lors de l‘ouverture
du pont sur le Rhin en mai 2006.
En effet ce nouvel axe de communication, entre deux régions très proches
mais en réalité distantes du fait de la frontière naturelle qu‘était le Rhin, a permis de
renforcer les relations transfrontalières de
proximité. Pourtant tout ne fut
pas si simple, les douze années
de travail administratif furent
une vrai épreuve, si bien que finalement
les deux années de construction du pont
furent perçues comme un soulagement.
Aujourd‘hui nos populations se sont appropriés ce pont et tout se passe comme s‘il
avait toujours été là. C‘est bien la meilleure
preuve de l‘existence des liens qui réunissent les peuples du fossé rhénan.
André Onimus
Maire de Rumersheim
56
Eine Brücke,
ganz selbst­
verständlich....
D
ie deutsch-französische Freundschaft hat ihre Bestätigung bei
der Eröffnung der Brücke über
den Rhein im Mai 2006 erhalten.
Tatsächlich hat diese neue Verbindung die
Kommunikation zwischen beiden Regionen und die grenzüberschreitende Nachbarschaftsbeziehungen gestärkt, bis dahin war die natürliche Grenze
der Rhein. Doch alles war nicht
so einfach, die zwölf Jahre der
administrativen Arbeit waren ein langer
Weg, dagegen waren die zwei Jahre des
Brückenbaus ein Spaziergang.
Heute wird die Brücke von der Bevölkerung bestens angenommen, und es ist,
als ob es sie schon immer da gewesen ist.
Dies ist der beste Beweis für die Existenz
der Freundschaft, die die Völker am Oberrheingraben vereint.
André Onimus
Bürgermeister von Rumsersheim
GANZ BADEN IST
Aach Achern Adelsheim Aglasterhausen Ahorn Aitern Albbruck Allensbach Altlußheim Angelbachtal Appenweier Assamstadt Au am Rhein Au/Breisgau-Hochschwarzwald Auggen Bad Bellingen
Bad Dürrheim Baden-Baden Badenweiler Bad Krozingen Bad Peterstal-Griesbach Bad Rappenau Bad Rippoldsau-Schapbach Bad Säckingen Bad Schönborn Bahlingen Ballrechten-Dottingen
Bammental Berghaupten Bermatingen Bernau Biberach Biederbach Bietigheim Billigheim Binau Binzen Bischweier Blumberg Bodman-Ludwigshafen Böllen Bollschweil Bonndorf im Schwarzwald
Bötzingen Boxberg Bräunlingen Breisach am Rhein Breitnau Bretten Brigachtal Bruchsal Brühl Buchen Buchenbach Buchheim Buggingen Bühl Bühlertal Büsingen am Hochrhein Dachsberg
Daisendorf Dauchingen Deggenhausertal Denzlingen Dettenheim Dettighofen Dielheim Dogern Donaueschingen Dossenheim Durbach Durmersheim Eberbach Ebringen Edingen-Neckarhausen
Efringen-Kirchen Eggenstein-Leopoldshafen Eggingen Ehrenkirchen Eichstetten Eigeltingen Eimeldingen Eisenbach Eisingen Elchesheim-Illingen Elzach Elztal Emmendingen EmmingenLiptingen Endingen am Kaiserstuhl Engen Epfenbach Eppelheim Eppingen Eschbach Eschelbronn Ettenheim Ettlingen Fahrenbach Feldberg Fischerbach Fischingen Forbach Forchheim Forst
Freiamt Freiburg im Breisgau Freudenberg Frickingen Friedenweiler Friesenheim Fröhnd Furtwangen Gaggenau Gaiberg Gaienhofen Gailingen Geisingen Gemmingen Gengenbach Gernsbach
Glottertal Gondelsheim Görwihl Gottenheim Gottmadingen Graben-Neudorf Grafenhausen Grenzach-Wyhlen Großrinderfeld Grünsfeld Gundelfingen Gutach im Breisgau Gutach/Ortenaukreis
Gütenbach Häg-Ehrsberg Hagnau am Bodensee Hambrücken Hardheim Hartheim Hasel Haslach im Kinzigtal Haßmersheim Hausach Hausen im Wiesental Häusern Heddesbach Heddesheim
Heidelberg Heiligenberg Heiligkreuzsteinach Heitersheim Helmstadt-Bargen Hemsbach Herbolzheim Herdwangen-Schönach Herrischried Heuweiler Hilzingen Hinterzarten Hirschberg an der
Bergstraße Höchenschwand Hockenheim Hofstetten Hohberg Hohenfels Hohentengen am Hochrhein Höpfingen Horben Hornberg Hüffenhardt Hüfingen Hügelsheim Ibach Iffezheim Ihringen
Illmensee Ilvesheim Immendingen Immenstaad Inzlingen Ispringen Ittlingen Jestetten Kämpfelbach Kandern Kappel-Grafenhausen Kappelrodeck Karlsbad Karlsdorf-Neuthard Karlsruhe Kehl
Keltern Kenzingen Ketsch Kieselbronn Kippenheim Kirchardt Kirchzarten Kleines Wiesental Klettgau Königheim Königsbach-Stein Königsfeld im Schwarzwald Konstanz Kraichtal Krautheim
Kronau Külsheim Kuppenheim Kürnbach Küssaberg Ladenburg Lahr Lauchringen Lauda-Königshofen Laudenbach Lauf Laufenburg Lautenbach Leibertingen Leimen Lenzkirch Lichtenau
Limbach Linkenheim-Hochstetten Lobbach Löffingen Lörrach Lottstetten Mahlberg Malsburg-Marzell Malsch/Karlsruhe Malsch/Rhein-Neckar-Kreis Malterdingen Mannheim March Markdorf
Marxzell Mauer Maulburg Meckesheim Meersburg Meißenheim Merdingen Merzhausen Meßkirch Mönchweiler Moos Mosbach Mudau Muggensturm Mühlenbach Mühlhausen MühlhausenEhingen Mühlingen Müllheim Münstertal im Schwarzwald Murg Neckarbischofsheim Neckargemünd Neckargerach Neckarzimmern Neidenstein Neudenau Neuenburg am Rhein Neuhausen
Neulingen Neulußheim Neunkirchen Neuried Niedereschach Niefern-Öschelbronn Nordrach Nußloch Oberharmersbach Oberhausen-Rheinhausen Oberkirch Oberried Oberwolfach Obrigheim
Offenburg Oftersheim Ohlsbach Öhningen Ölbronn-Dürrn Oppenau Orsingen-Nenzingen Ortenberg Osterburken Östringen Ötigheim Ottenhöfen Ottersweier Owingen Pfaffenweiler Pfinztal
Pforzheim Pfullendorf Philippsburg Plankstadt Radolfzell am Bodensee Rastatt Rauenberg Ravenstein Reichartshausen Reichenau Reilingen Remchingen Renchen Reute Rheinau Rheinfelden
Rheinhausen Rheinmünster Rheinstetten Rickenbach Riegel am Kaiserstuhl Rielasingen-Worblingen Ringsheim Rosenberg Rümmingen Rust Salem Sandhausen Sasbach am Kaiserstuhl
Sasbach/Ortenaukreis Sasbachwalden Sauldorf Schallbach Schallstadt Schefflenz Schenkenzell Schiltach Schliengen Schluchsee Schonach im Schwarzwald Schönau im Schwarzwald
Schönau Rhein-Neckar-Kreis Schönbrunn Schönenberg Schönwald im Schwarzwald Schopfheim Schriesheim Schuttertal Schutterwald Schwanau Schwarzach Schwenningen Schwetzingen
Schwörstadt Seckach Seebach Seelbach Sexau Siegelsbach Simonswald Singen Sinsheim Sinzheim Sipplingen Sölden Spechbach St. Blasien St. Georgen im Schwarzwald St. Leon-Rot St.
Märgen St. Peter Staufen im Breisgau Stegen Steinach Steinen Steinmauern Steißlingen Stetten am kalten Markt Stetten/Bodenseekreis Stockach Stühlingen Stutensee Sulzburg Sulzfeld
Tauberbischofsheim Tengen Teningen Tiefenbronn Titisee-Neustadt Todtmoos Todtnau Triberg im Schwarzwald Tunau Überlingen Ubstadt-Weiher Uhldingen-Mühlhofen Ühlingen-Birkendorf
Umkirch Unterkirnach Utzenfeld Villingen-Schwenningen Vogtsburg im Kaiserstuhl Vöhrenbach Volkertshausen Vörstetten Waghäusel Waibstadt Waldbronn Waldbrunn Waldkirch WaldshutTiengen Walldorf Walldürn Walzbachtal Wehr Weil am Rhein Weilheim Weingarten Weinheim Weisenbach Weisweil Wembach Werbach Wertheim Wieden Wiesenbach Wiesloch Wilhelmsfeld
Willstätt Winden im Elztal Wittighausen Wittlingen Wittnau Wolfach Wutach Wutöschingen Wyhl am Kaiserstuhl Zaisenhausen Zell am Harmersbach Zell im Wiesental Zuzenhausen Zwingenberg
*BADIScH GUT VERSIcHERT.
Badens Kommunen vertrauen auf Schutz und Sicherheit
aus nächster Nähe. Mit weniger sollten auch Sie sich
nicht zufrieden geben.
BGV / Badische Versicherungen
Durlacher Allee 56 / 76131 Karlsruhe
Telefon 0721 660-0 // Fax 0721 660-1688 // E-Mail service@bgv.de
50 Jahre / 50 Ans
munchhouse
W
enn man mich fragt, was für
mich „Deutsch-französische
Freundschaft“
bedeutet,
kommt mir sofort ein Bild in
den Sinn: Wie der französische Staatspräsident François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl am 22. September,
70 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs,
Hand in Hand in Douaumont bei Verdun
standen. Doch abseits solcher
symbolischen Akte wird häufig
verkannt, in welchem Umfang
deutsch-französische
Zusammenarbeit
stattfindet. Unsere Bürger wissen oft gar
nicht, was beide Länder im Alltag gemeinsam realisieren.
Im Fall von Munchhouse findet dieses
gemeinsame Engagement im Rahmen eines Zweckverbands statt, des GLCT, der
auf die Initiative zweier Politiker zurückgeht, Herrn Alain Foechterle und Herrn
Eric Dilger, den früheren Bürgermeistern
von Fessenheim und Hartheim. Unsere
­Gemeinde ist durch ihre Zugehörigkeit
zum Gemeindeverband Essors du Rhin
Vollmitglied des GLCT.
Dadurch wurden schon einige Projekte
in die Tat umgesetzt. Ich denke hier vor
allem an die Brücke, die die Gemeinden
Hartheim und Fessenheim verbindet und
die täglich von hunderten Bewohnern
genutzt wird. Auch führt die Brücke auf
deutscher Seite in ein Gewerbegebiet, das
zurzeit 130 Unternehmen beherbergt und
fast 2.000 Arbeitsplätze bietet. In Zukunft
wird das Land Baden-Württemberg hier
fast 3.000 Arbeitsplätze schaffen.
Ein weiteres Projekt ist inzwischen
spruchreif; es betrifft das grenzüberschreitende Zusammenleben zwischen
Vogesen und Schwarzwald: Es soll ein
deutsch-französisches Dokumentationszentrum eingerichtet werden und wird
­somit weiteres eindringliches Symbol für
58
die deutsch-französische Freundschaft.
Zwölf Gemeinden gehören heute dem
GLCT an, der somit den Ausgangspunkt
für eine fruchtbare Zusammenarbeit und
einen lebendigen Austausch bildet. Es liegt
an uns, den örtlichen Zweckverband für
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
mit Inhalt zu füllen. Dieser Herausforderung müssen wir uns heute stellen.
Möge die deutsch-französische Freundschaft Bestand haben!
S
i l’on me demande ce que représente pour moi, l’amitié Franco-allemande, il me vient immédiatement
une seule et même image : celle du
président de la République, François Mitterrrand et du Chancelier fédéral Helmut
Kohl, main dans la main le 22
septembre 1984 à Douaumont,
près de Verdun, 70 ans après
le début de la première guerre mondiale.
Mais au-delà de ce symbole, l’ampleur de
la coopération franco-allemande reste méconnue. Nos concitoyens ignorent parfois
ce que les deux pays réalisent ensemble au
quotidien.
Pour Munchhouse, les engagements
communs se traduisent au sein d’un groupement. Le GLCT (Groupement Local
de Coopération Transfrontalière), né, de
la volonté de deux personnes ; Mr Alain
FOECHTERLE et Mr Eric DILGER respectivement, ancien Maire de Fessenheim et
Bürgmeister de Hartheim. Notre commune fait partie intégrante du GLCT, par son
adhésion à la Communauté de Commune
Essors du Rhin.
Des réalisations utiles aux habitants
des deux rives du Rhin y voient le jour. Je
pense notamment au pont qui relie la commune de Hartheim à celle de Fessenheim
et qu’empruntent, chaque jours, quelques
centaines de personnes de notre bassin
de vie. Il n’est pas à négliger que ce pont
débouche du côté allemand sur une zone
industrielle qui accueille 130 entreprises
et près de 2.000 emplois ! Et demain, la
région du Bad Wurtemberg sera le point
d’encrage de près de 3.000 emplois….
Des projets fédérateurs, concernant les
deux partenaires Français et Allemands
sont régulièrement mis sur la table du
GLCT. Aujourd’hui, une idée a mûri. Elle
concerne le vécu commun de nos deux
bassins de vie, entre Vosges et Forêt Noire.
Cette idée, c’est l’aménagement d’un centre
de documentation et d’information. Son
implantation est toute indiquée : de part et
d’autre du pont « Eric Dilger – Alain Fochterle ». Ce projet représente à nouveau un
symbole fort de l’amitié Franco-allemande.
Douze communes adhèrent aujourd’hui au
GLCT. C’est le point de départ d’une collaboration et d’échanges fructueux. A nous
de faire que ce groupement Local de Coopération Transfrontalier ne soit pas une coquille vide. Tel est le défi qu’il nous appartient de relever à présent. Et que perdure
l’amitié Franco-allemande.
Philippe Heid
Maire de Munchhouse
Bürgermeister von Munchhouse
JUNI 2013
50 Jahre / 50 Ans
bad Krozingen
E
uropa und die deutsch-französische
Zusammenarbeit sind unsere einzige Rettung in dieser aktuellen
gefährlichen Welt“, erklärte der
französische Europapolitiker Louis Jung
jüngst bei einem Vortrag in Bad Krozingen.
Eindrucksvoll schilderte der ehemalige Präsident der Parlamentarischen Versammlung
des Europarates, wie nach 1945 der deutschfranzösische Schulterschluss durch das Engagement einzelner Akteure hart
erarbeitet und politisch erkämpft
wurde. Dieser Schulterschluss
war seinerzeit der Grundstein für Europa
und ist heute der Schlüssel zur Bewältigung
der Euro-Krise.
Was auf der großen Bühne der internationalen Politik angestoßen wurde, kann sich
nur entfalten, wenn es auch im Kleinen gelebt wird. Die Stadt Bad Krozingen ist Frankreich traditionell eng verbunden. Mit unseren Partnerstädten Gréoux-les-Bains und
Esparron de Verdon findet ein reger Austausch statt. Schüler lernen früh die Nachbarn kennen, Vereine besuchen sich gegenseitig, Feste werden gemeinsam gefeiert. Wir
sind uns bewusst, dass Bad Krozingen nur
in der Region stark ist und diese nicht am
Ufer des Rheins endet. Der grenzüberschreitende Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein
leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenwachsen beider Seiten. Freundschaften
muss man stets pflegen. Das gilt in turbulenten Zeiten wie diesen ganz besonders.
Dr. Ekkehart Meroth
Bürgermeister von Bad Krozingen
L
Élysée
vertrag
’Europe et la coopération francoallemande constituent notre seul
recours dans ce monde dangereux
» expliquait Louis Jung, homme politique européen français, il y a peu, lors
d’une présentation à Bad Krozingen. C’est
d’une manière expressive que l’ancien président de l’Assemblée parlementaire du
Conseil de l’Europe décrit la lutte politique
et l’engagement dont a fait preuve chacun
des acteurs pour que l’alliance
franco-allemande ait pu voir le
jour, après 1945. Cette alliance
là posait alors les jalons de l’Europe. Celle
d’aujourd’hui constitue la clé pour faire face
à la crise de l’Euro.
Les réflexions engagées sur la grande
scène politique internationale ne peuvent
aboutir qu’en prenant forme au niveau régional. La ville de Bad Krozingen est traditionnellement étroitement liée à la France. Les
échanges, avec nos villes jumelées Gréouxles-Bains et Esparron de Verdon sont intenses. Les élèves rencontrent tôt leurs voisins,
les associations se rendent mutuellement
visite et les fêtes sont célébrées ensemble.
Nous avons conscience de l’importance que
revêt Bad Krozingen dans la région, une importance qui ne se limite pas à la seule rive
du Rhin. Le Groupement Local de Coopération Transfrontalière « Centre Hardt – Rhin
Supérieur » apporte une contribution majeure à la cohésion des deux parties. Les amitiés
doivent être constamment entretenues. Cela
vaut d’autant plus dans des contextes mouvementés, en particulier, dans celui-ci.
Dr. Ekkehart Meroth
Maire de Bad Krozingen
contrat
59
60
JUNI 2013
BAD K ROZIN G EN
12.-13.6.2013
amba-Tage und Samba-Nacht,
S
Gewerbeverband Bad Krozingen, Kernort
20.6.-11.8.2013
O pen Air im Park mit Lichterfest,
Kur und Bäder GmbH, Kurpark
9.-11.8.2013
ino Classico (4. Stadt-Weinfest),
V
Verkehrsverein Bad Krozingen, Rathausplatz
1.9.2013
usik-Schlossfest,
M
Verkehrsverein Bad Krozingen, Schlosspark
27.-28.9.2013
F
estliche Tage Alter Musik,
Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH, Schloss
12.-13.10.2013
ktober-Fest mit verkaufsoffenem Sonntag,
O
Gewerbeverband Bad Krozingen, Kernort
30.11. 2013
Christkindlemarkt, Gewerbeverband Bad Krozingen,
Rathausplatz
1.12.2013
Adventskonzert, Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH, Schloss
12.-22.12.2013
14.-15.12.2013
Gala de danse de l‘association LAC à la salle des fêtes
HARTHEIM
6.-8.7.2013
9 Uhr, Peter- und Paul-Fest, Eröffnung 19 Uhr, Vereinsgemein1
schaft, Hartheim
20.7.2013
1
9 Uhr, Sommernachtskonzert, Musikverein Bremgarten,
Vorplatz Ortsverwaltung Bremgarten
20.7. 2013
12.30 Uhr, Boule-Turnier der Vereine, Boule-Club Feldkirch,
DJK Feldkirch
3.-5.8. 2013
19 Uhr, Feuerwehrhock, FFW Bremgarten,
Feuerwehrgerätehaus Bremgarten
7.-9.9. 2013
Chragerhock Musikverein Bremgarten,
Dreschschopf Bremgarten
Weihnachtsmarkt, Kur und Bäder GmbH/
Gewerbeverband, Lammplatz
22.9. 2013
1-19 Uhr, Kunst-Sonntag, Herr Schoch/Kunst im Dorf,
1
Gesamtgemeinde
eihnachtskonzerte,
W
Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH, Schloss
5.10. 2013
12.30 Uhr, Haxen-Cup, Boule-Club Feldkirch,
DJK Feldkirch
2.11. 2013
20 Uhr, Jubiläumskonzert 150 Jahre GV Hartheim,
Gesangverein Hartheim, Seltenbachhalle Feldkirch
09.11.2013
0 Uhr, Jahreskonzert, Musikverein Bremgarten,
2
Bürgerhalle Bremgarten
B lo d e l s h e i m
2.6.2013
FESSENHEIM
22.06.2013
Concours de pêche à l‘Etang des Saules, contact: 06 20 50 16 72
30.06.2013
4ème Hardy Fest au Poney Parc, contact: 06 19 54 21 66
30.11. 2013
20 Uhr, Adventskonzert, MV Feldkirch, Seltenbachhalle
6.07.2013
B al des puces par l‘ASB dans la cour de l‘école „Les Tilleuls“,
contact: 06 76 35 45 06
8.12. 2013
11 Uhr, Weihnachtsmarkt, Gemeinde, Rathausplatz,
Rathausgasse
07.07.2013
M arché aux puces organisé par l‘ASB Petite restauration assurée, contact: 06 76 35 45 06
13.10.2013
Repas paroissial organisé par le conseil de fabrique à partir de
11h30 - repas sur réservation, contact: 03 89 48 55 29
09.11.2013
Soirée Couscous organisé par l‘ASB, contact: 06 76 35 45 06
16.11.2013
30.11.2013
H eitersh eim
20. 7. 2013
20 Uhr, „Sean-Treacy-Band”, Römermuseum „Villa urbana“ in
Heitersheim
Soirée „Drôles de paroissiens“ à partir de 19h à l‘Etang
des Saules, contact: 03 89 48 55 29
24./25.8. 2013
Sa, ab 19 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Chilbifest, Lindenplatz
26.8. 2013
8 -18 Uhr, Chilbimarkt, Innenstadt
oirée Loto organisé par l‘APP à la salle polyvalente
S
à partir de 19h30, contact: 03 89 48 62 17
2.12. 2013
8 -18 Uhr, Klausmarkt, Innenstadt
15.12. 2013
1-18 Uhr, Weihnachtsmarkt der Künstler und Kunsthandwer1
ker, Hinterer Schlosshof des Malteserschlosses
07 et 08.12.2013 M arché de Noël au Poney Parc par l‘Association
CELTIC HARDT contact: 06 19 54 21 66
ESCHBACH
H i rtzfeld en
29.5-17.6.2013
Fête de la Fraxinelle - salle polyvalente - ACCH,
François WALTISPERGER, 03 89 81 24 97
7.6.2013
oncert No Comment en plain air - Tartes flambées- Stade de
C
foot - FCH, Guy JECKER03, 89 83 80 87
E rntedank, Pfarrgemeinde. Kirche, Castell
29.6.2013
Fête de la musique - salle polyvalente
12.10.2013
Jahreskonzert, Gesangverein, Alemannenhalle
25.8.2013
22./23.11.2013
Kunst- und Schmid Adventsmarkt,
Malerwerkstätte, Weinstetter Hof
alle polyvalente - Randonnée cycliste, Com Com Centre HautS
Rhin et Com Com Essor du Rhin, 03 89 83 32 10,
03 89 48 62 30
13.10.2013
30.11.2013
Narrentreffen (Jubiläum), Guggemusik, Alemannenhalle
alle polyvalente -Bourse de l‘enfance, Les mômes d‘Hirtz VaS
lérie BITARD, 03 89 81 28 08
1.12.2013
H istorische Bauernweihnacht, Gemeinde, um das Castell
2.11-3.11.2013
14.12.2013
Event im Advent, Musikverein, Alemannenhalle
alle polyvalente -Animations structures gonflables pour enS
fants, ACCH François WALTISPERGER, 03 89 81 24 97
24.11.2013
alle polyvalente - Beaujolais nouveau, BCH Patrick KUPFERLE,
S
09 65 16 81 22
1.12.2013
ala de Noël - salle polyvalente, APH, WIPF Marie-Jeanne,
G
03 89 81 25 34
6.7.2013
Openair-Konzert, Musikverein, Alemannenhalle
24.7.2013
Abschied in die Sommerpause, Musikverein, Rathausplatz
21.9.2013
Oktoberfest, Sportfreunde, Sportplatz,
6.10.2013
61
7.12.2013
éléthon - salle polyvalente, Mairies et inter-association,
T
03 89 81 27 09
06.10.2013
Uhr, Fabelhaftes Staufen mit verkaufsoffenem Sonntag,
13-18
Altstadt, Gewerbeverein Staufen, Tel. +49 (0) 7633/805-36
7.12.2013
ère Noël en Moto - parking salle polyvalente,
P
Association des restaurateurs du canton
11.-20.10.2013
2
4. Staufener Kulturwoche, Spiegelzelt auf dem Schladererplatz,
15-20,– Euro, Stadt Staufen, Tel. +49 (0) 7633/805-36
MUNCHHOUSE
09.06.2013
epas Fleischnaka - Etang de pêche,
R
Mario HELWIG, 03 89 81 22 69
2.-4.8.2013 &
9.-11.8.2013
CARPE FRITE - Fête de la carpe frite- place des fêtes
René VETTER, 03 89 81 22 28
4.8.2013
M arché aux puces - ASCL,
Marguerite GIROLT, 03 89 81 20 37
14.9.2013
Soirée Paëlla - Ecole de musique - salle de musique,
René VETTER, 03 89 81 22 28
12.10.2013
L
oto Ecole de musique - salle de musique,
René VETTER, 03 89 81 22 28
31.10.2013
M
anifestation Celtic‘Hardt - salle polyvalente,
Christophe PEYTAVY, 03 89 28 16 48
9.11.2013
L
oto des sapeurs-pompiers - salle de musique,
MEISTERTZHEIM, 03 89 81 28 78
10.11.2013
Soirée Moules frites - salle multiactivités,
Jean-Sébastien KINDBEITER
17.11.2013
G
ala Volksmusik - parc expo colmar,
R u m e r s h e i m - LE - h a u t
14.9. 2013
B alade Musicale – Musique Concordia, Mairie
15.9.2013
B
alade musicale, salle polyvalente,
Contact : Cathy HAUTER 03-89-83-61-90
20.10.2013
M
arché aux puces (ALSC) – salle polyvalente et environs,
Mairie
26.10.2013
S
oirée moules-frites (ALSC section foot) –
salle polyvalente, Mairie
21.12.2013
L oto de Noël (ALSC) – salle polyvalente, Mairie
RUSTENHART
16.6.2013
R
epas fêtes des pères - salle des fêtes,
03 89 49 44 64, 03 89 48 51 94
19.10.2013
S
oirée Couscous - salle des fêtes- CSCR Section Quilles,
03 89 49 40 43
08.12.2013
Soirée Loto - salle des fêtes - CSCR, 03 89 49 41 00
27.7.-3.8.2013
J eweils 20 Uhr, 65. Staufener Musikwoche Staufen, Aula
Faustgymnasium/1x Kirche, 20,–/15,– Euro, Stadt Staufen,
Tel. +49 (0) 7633/805-36
2.-5.8.2013
arkgräfler Weinfest, Schladererplatz, Markgräfler Wein e.V.,
M
Tel. +49 (0) 7633/805-36
20.-22.9.2013
taufener Zeitreise, Altstadt, 7,50, Vvk. 6,– Euro, Faust e.V.,
S
Tel. +49 (0) 7633/805-36
S ta u f e n
62
. Staufener Gitarrentage, Bürgerhaus Staufen-Grunern und
29.11.-1.12.2013 6
Staufen-Wettelbrunn, ca. 15,– Euro, Stadt Staufen,
Tel. +49 (0) 7633/805-36
7.12.2013
9
-20 Uhr, Altstaufener Weihnachtsmarkt, Altstadt,
Gewerbeverein, Tel. +49 (0) 7633/805-36
JUNI 2013
Grundstücke
von 2.000 bis
120.000 m²
Standort Zukunft
zentral, flexibel und naturnah
Willkommen im Gewerbepark Breisgau!
Aktuelle Angebote für Bau- bzw. Mietflächen:
www.gewerbepark-breisgau.de
Gewerbepark Breisgau
Hartheimer Straße 12 | D-79427 Eschbach
Fon +49 (0)7634.51080 | info@gewerbepark-breisgau.de
63
r N,
e
d
r
o
f
N ic h t
lN
e
d
N
a
h
soNderN
64