Erweiterungslehrstoff

Transcription

Erweiterungslehrstoff
9
Erweiterungslehrstoff
Worum geht’s in diesem Kapitel?
Die in diesem Kapitel dargestellten Lerneinheiten sind eine Vertiefung bzw. Ergänzung der in den bisherigen Kapiteln behandelten Lehrstoffinhalte.
In diesem Kapitel lernen Sie
● die Zinsenrechnung auf und in hundert und
● die Verbuchung von Binnenmarktgeschäften.
Lerneinheit 1: Zinsenrechnung auf und
in hundert
Lerneinheit 2: Verbuchung von
­Binnenmarktgeschäften
Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/2
1 Zinsenrechnung auf hundert . . . . . . . . . 319/2
2 Zinsenrechnung in hundert . . . . . . . . . . 319/4
Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/5
Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/6
Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/6
Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/7
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/7
2 Verbuchung von innergemein­
schaftlichen Lieferungen . . . . . . . . . . . . . . 319/8
3 Verbuchung von innergemein­
schaftlichen Erwerben . . . . . . . . . . . . . . . 319/10
Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/12
Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/14
Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319/15
Download
des Kapitels 9
ID: 8293
Rechnungswesen HAS 1
. . . . . 319/16
Die Lerneinheiten des Erweiterungslehrstoffs mit den Übungsbeispielen
Ü 226 bis Ü 242 und Ü 342 bis Ü 351 stehen Ihnen unter der SbX-ID 8293 und unter
www.wissenistmanz.at/schueler als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
319/
9 Erweiterungslehrstoff
Zusätzliche Übungsbeispiele zu
Kapitel 9 Erweiterungslehrstoff
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
Lerneinheit 1
Zinsenrechnung auf und
in hundert
Alle SbX-Inhalte
zu dieser Lerneinheit
finden Sie unter der
ID: 8282.
Die Zinsenrechnung von hundert wurde im vorherigen Kapitel dargestellt. In dieser
Lerneinheit werden die beiden weiteren Arten der Zinsenrechnung behandelt.
Lernen
1 Zinsenrechnung auf hundert
Hier lernen Sie,
● was man unter einer Zinsenrechnung auf hundert versteht,
● wie die Formeln für die Berechnung der Zinsen für unterschiedliche Zeiträume
­lauten und
● wie die Berechnung des Kapitals erfolgt.
Definition
Zinsenrechnung
auf hundert
Eine Zinsenrechnung auf hundert (a. h.) liegt vor, wenn das vermehrte Kapital (K + Z) und
zwei weitere Größen gegeben sind. Gefragt ist Z, K, p oder t.
Berechnung der Zinsen
Die Grundformel der Zinsenrechnung auf hundert lautet:
Die Formeln der Zinsen­
rechnung auf hundert
lassen sich aus der
­Zinsenrechnung von
hundert (v. h.) ableiten.
(K + Z) · p · t
Z=
100 · m + (p · t)
Daraus ergeben sich nachstehende Formeln:
(K + Z) · p · J (K + Z) · p · M (K + Z) · p · T (K + Z) · p · T Z=
;
;
oder
100 + (p · J) 1.200 + (p · M) 36.000 + (p · T) 36.500 + (p · T)
Genauigkeit
Lehrbeispiel
Das vermehrte Kapital (K + Z) ist beim Einsetzen in die Formel nicht zu runden.
L 78: Zinsenrechnung a. h.
(K + Z) = € 42.634,70, p = 8,5 %, 4. 2. bis 9. 4., Z = ?
(K + Z) · p · T
Z=
36.000 + (p · T)
Lösung:
(K + Z) · p · T
Z =
= 42.634,70 · 8,5 · 64 | 36.000 + (8,5 · 64) = € 634,67
36.000 + (p · T)
Schätzung: Wie bei der Zinsrechnung v. h.:
1 % Zinsen für 1 Jahr sind 400 €,
8 % sind 3.200 €,
64 Tage sind 1⁄6 Jahr,
daher 3.200 : 6 = 500 € Zinsen
319/
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 1: Zinsenrechnung auf und in hundert
Übungsbeispiele
Berechnung der Zinsen
Ü 226:
(K + Z) = € 12.900,—, 6,5 Monate, p = 6 %, Z = ?
Ü 227:
Weitere Übungs­
beispiele auf der
Seite 319/5
Welcher Zinsenabzug zu 5,25 % kann bewilligt werden, wenn die Hofer GmbH den Darlehensbetrag von € 21.850,—, fällig am 31. 12., schon am 15. 10. bezahlt? (Hinweis: (K + Z) =
= € 21.850,–)
Berechnung des Kapitals
Rechengang
Lehrbeispiel
1.Berechnung der Zinsen
2.K = (K + Z) – Z
L 79: Zinsenrechnung a. h., K = ?
(K + Z) = € 7.789,–, p = 7 %, 1. 7. bis 24. 10., K = ?
Lösung:
(K + Z) · p · T
Z=
36.000 + (p · T)
(K + Z)
– Z
K
Übungsbeispiele
(K + Z) · p · T
Z =
= 7.789 · 7 · 115 | 36.000 + (7 · 115) = 170,36
36.000 + (p · T)
Schätzung:
1 %
7 %
115
600
(K + Z)
– Z
€7.618,64
K
Zinsen sind 80 €,
Zinsen sind 600 €,
Tage sind 1⁄3 Jahr,
: 3 = 200 € Zinsen;
€7.789,—
€ 170,36
oder Schätzung aufgrund des Ansatzes (im Kopf)
7.789 · 7 · 115 / 36.000 + (7 · 115) ≈ 160
23
36.805
5 Berechnung des Kapitals
Ü 228:
(K + Z) = € 81.800,–, 6 Monate, 4,5 %, K = ?
Ü 229:
Ein Darlehen einschließlich der Zinsen in Höhe von € 25.000,– (= K + Z) ist am 30. 9. fällig. Wie
viel € sind am 30. 6. unter Abzug von 6,25 % Zinsen zu zahlen?
Berechnung des Zinssatzes und der Verzinsungszeit
Diese beiden Größen können mit Hilfe der entsprechenden Formeln der Zinsenrechnung
v. h. er­rechnet werden (siehe Kapitel 8).
Rechnungswesen HAS 1
319/
9 Erweiterungslehrstoff
Weitere Übungs­
beispiele auf der
Seite 319/5
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
2 Zinsenrechnung in hundert
Hier lernen Sie,
● was man unter einer Zinsenrechnung in hundert versteht,
● wie die entsprechenden Formeln zur Berechnung der Zinsen für verschiedene
Zeiträume lauten und
● wie das Kapital berechnet wird
Definition
Zinsenrechnung
in hundert
Eine Zinsenrechnung in hundert (i. h.) liegt vor, wenn das verminderte Kapital (K – Z) und
zwei weitere Größen gegeben sind. Gefragt ist Z, K, p oder t.
Berechnung der Zinsen
Die Grundformel der Zinsenrechnung in hundert lautet:
Die Formeln der Zinsen­
rechnung i. h. lassen
sich aus der Zinsenrechnung v. h. ableiten. Die
Formeln entsprechen
denen der Zinsenrechnung a. h. mit dem
Unterschied, dass an die
Stelle des + ein – tritt.
Genauigkeit
Lehrbeispiel
(K – Z) · p · t
Z=
100 · m – (p · t)
Daraus ergeben sich nachstehende Formeln:
(K – Z) · p · J (K – Z) · p · M (K – Z) · p · T (K – Z) · p · T Z=
;
;
oder
100 – (p · J) 1.200 – (p · M) 36.000 – (p · T) 36.500 – (p · T)
Das verminderte Kapital (K – Z) ist beim Einsetzen in die Formel nicht zu runden.
L 80: Zinsenrechnung i. h., Z = ?
Nach Abzug von 6 % vorschüssigen Zinsen für die Zeit vom 11. 3. bis 31. 5. erhält ein
Darlehensnehmer € 78.560,—. Wie hoch sind die Zinsen?
(K – Z) · p · T
Z=
36.000 – (p · T)
Lösung:
(K – Z) · p · T
Z =
= 78.560 · 6 · 81 | 36.000 – (6 · 81) = € 1.075,07
36.000 – (p · T)
Schätzung:
Übungsbeispiele
Wie bei der Zinsrechnung v. h.:
1 % Zinsen sind 800 €,
6 % Zinsen sind 4.800 €,
81 Tage = 1⁄5 Jahr,
daher 4.800 : 5 ≈ 1.000 € Zinsen
Berechnung der Zinsen
Ü 230:
(K – Z) = € 19.722,50, 12. 5. bis 31. 8., p = 4,25 %, Z = ?
Weitere Übungs­
beispiele auf der
Seite 319/5
Ü 231:
(K – Z) = € 35.000,–, 19. 3. bis 31. 5., p = 6,5 %, Z = ?
Berechnung des Kapitals
Rechengang
319/
1.Berechnung der Zinsen
2.K = (K – Z) + Z
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 1: Zinsenrechnung auf und in hundert
Lehrbeispiel
L 81: Zinsenrechnung i. h., K = ?
Eva Steindorfer benötigt einen Betrag von € 35.000,– (= K – Z). Auf welchen Betrag (auf
10 € aufrunden) muss der Kreditvertrag lauten, wenn die Bank für die Zeit vom 20. 3. bis
31. 10. 6,75 % vorschüssige Zinsen sofort abzieht?
Lösung:
(K – Z) · p · T
Z=
36.000 – (p · T)
(K – Z)
+ Z
K
Übungsbeispiele
(K – Z) · p · T
Z =
= 35.000 · 6,75 · 225 | 36.000 – (6,75 · 225) = 1.541,60
36.000 – (p · T)
€35.000,—
+ € 1.541,60 6,75 % Zinsen
€36.541,60 gerundet € 36.550,–
Berechnung des Kapitals
Ü 232:
(K – Z) = € 48.380,–, 18. 6. bis 30. 9., 6,5 %, K = ?
Ü 233:
Weitere Übungs­beispiele
gibt es nachfolgend
im Schritt „Üben“.
Frau Mag. Karin Wieser benötigt € 40.000,– (= K – Z). Wie hoch muss der Kredit sein (auf
100 € aufrunden), wenn für die Zeit vom 19. 8. bis 30. 11. 5,75 % vorschüssige Zinsen sofort
abgezogen ­werden?
Berechnung des Zinssatzes und der Verzinsungszeit
Die beiden Größen können mit Hilfe der entsprechenden Formeln der Zinsenrechnung v. h.
errechnet werden (siehe Kapitel 8).
Üben
Ü 235:
Eine am 31. 8. fällige Schuld von € 36.816,– soll am 10. 6. bezahlt werden. Wie viel € sind
unter Abzug von 7 % Zinsen zu bezahlen?
Ü 236:
Nach Abzug von 5 3⁄4 % vorschüssigen Zinsen für 111 Tage wurden von der Sparkasse Bregenz
€ 58.936,25 ausbezahlt. Wie hoch waren die Zinsen?
Ü 237:
Der Auszahlungsbetrag für ein Darlehen beträgt am 18. 3. nach Abzug von 7 % vorschüssigen
Zinsen € 24.134,99. Wie viel muss am 31. 8. zurückbezahlt werden?
Weitere Übungsbeispiele im Anhang bzw. mit Lösungen zur Selbstkontrolle
im Übungsbuch
Rechnungswesen HAS 1
319/
9 Erweiterungslehrstoff
Ü 234:
Am 30. 6. hat die Maier GmbH für einen Fremdwährungskredit CHF 38.500,– zu bezahlen.
Wie viel CHF Zinsen zu 2,5 % können abgezogen werden, wenn die Schuld schon am 15. 5.
bezahlt wird? Tage 30/360. (Hinweis: (K + Z) = CHF 38.500,–)
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
Sichern
Zinsenrechnung
auf hundert
Berechnung der
Zinsen – Formeln
Berechnung
des Kapitals
Eine Zinsenrechnung auf hundert (a. h.) liegt vor, wenn das vermehrte Kapital (K + Z) und
zwei weitere Größen gegeben sind.
(K + Z) · p · J (K + Z) · p · M (K + Z) · p · T (K + Z) · p · T Z =
oder
;
;
100 + (p · J) 1.200 + (p · M) 36.000 + (p · T) 36.500 + (p · T)
1.Berechnung der Zinsen
2.Subtraktion der Zinsen vom vermehrten Kapital
K = (K + Z) – Z
Zinsenrechnung
in hundert
Berechnung der
Zinsen – Formeln
Berechnung
des Kapitals
Eine Zinsenrechnung in hundert (i. h.) liegt vor, wenn das verminderte Kapital (K – Z) und
zwei weitere Größen gegeben sind.
(K – Z) · p · J ; (K – Z) · p · M ; (K – Z) · p · T (K – Z) · p · T oder
Z=
100 – (p · J) 1.200 – (p · M) 36.000 – (p · T) 36.500 – (p · T)
1.Berechnung der Zinsen
2.Addition der Zinsen zum verminderten Kapital
K = (K – Z) + Z
ID: 8283
Zusätzlich zu der Zusammenfassung finden Sie im SbX-Angebot eine Bildschirm­
präsentation.
Wissen
Wiederholungs­
fragen
319/
1.Gegeben sind das vermehrte Kapital, der Zinssatz und die Tage. Wie lautet die Formel zur
Errechnung der Zinsen?
2.Ein Betrag inklusive Zinsen in Höhe von € 20.800,– (= K + Z) ist in 2 Monaten fällig. Wie
lautet der Ansatz für die Berechnung von 6 % Zinsen, die abzuziehen sind, wenn der Betrag
sofort beglichen wird?
3.Gegeben sind (K – Z), p und T. Wie lautet der Ansatz für die Berechnung der Zinsen?
4.Gegeben sind (K – Z), p und die Zeit in Monaten. Erläutern Sie den Rechengang zur Ermittlung des Kapitals.
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 2: Verbuchung von Binnenmarktgeschäften
Lerneinheit 2
Verbuchung von Binnenmarkt­
geschäften
Alle SbX-Inhalte
zu dieser Lerneinheit
finden Sie unter der
ID: 8284.
In dieser Lerneinheit wird die Verbuchung von Einkäufen und Verkäufen aus dem
EU-Gemeinschaftsgebiet, unter Beachtung der umsatzsteuerlichen Vorschriften,
­behandelt.
Lernen
1 Allgemeines
Hier lernen Sie,
● welche Staaten das EU-Gemeinschaftsgebiet umfasst,
● was Drittländer sind,
● was man unter Binnenmarktgeschäften versteht und
● welche Arten von Binnenmarktgeschäften unterschieden werden.
Aufgrund der Mitgliedschaft Österreichs bei der Europäischen Union sind folgende Begriffe zu
unterscheiden:
Inland
Ausland
Inland
Ausland
EU-Gemeinschaftsgebiet
WWU-Staaten
(Euro-Zone)
Drittländer
Nicht-WWUStaaten
Inland ist das Gebiet der Republik Österreich.
Ausland ist das Staatsgebiet außerhalb der Republik Österreich.
EU-Gemeinschaftsgebiet
Das EU-Gemeinschaftsgebiet umfasst das Gebiet aller Staaten der EU (Österreich und übriges
Gemeinschaftsgebiet).
WWU-Staaten
Staaten der EU, die an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmen, werden als WWU­Staaten (Euro-Zone) bezeichnet. Es sind dies die folgenden EU-Staaten: Belgien, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal,
Spanien und �����������
Slowenien��. Die anderen EU-Staaten, und zwar �����������������������������������
Dänemark, Estland, Großbritannien,
Lettland, Litauen, Malta, ­ Polen, Schweden, Slowakei, Tschechien, Ungarn�������������������
und Zypern, haben
den Euro noch nicht eingeführt (Nicht-WWU-Staaten).
Estland, Zypern, Litauen,
Lettland und Malta planen
die Euro-Einführung für
den 1. Jänner 2008.
Nicht-WWU-Staaten
Drittländer
Rechnungswesen HAS 1
Drittländer sind alle Staaten, die nicht Mitglied der EU sind.
319/
9 Erweiterungslehrstoff
Die Homepage der
Europäi­schen Union
ist unter
http://www.europa.eu
zu finden.
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
Darstellung:
WWU-Staaten, Nicht-WWU-Staaten und Drittländer
Definition
Binnenmarkt­
geschäfte
Die Binnenmarktrege­
lung regelt Lieferungen
und sonstige Leistungen
zwischen Österreich und
den anderen EU-Mit­
gliedstaaten.
Binnenmarktgeschäfte sind grenzüberschreitende (innergemeinschaftliche) Geschäfte mit
Geschäftspartnern im EU-Gemeinschaftsgebiet.
Aufgrund der Binnenmarktregelung des Umsatzsteuergesetzes (UStG 1994) ist ­ zwischen in­
nergemeinschaftlichen Lieferungen und inner­gemeinschaftlichen Erwerben zu unter­
scheiden.
Inland
EU-Staat
EU-Staat
Inland
= innergemeinschaftliche Lieferung
= innergemeinschaftlicher Erwerb
2 Verbuchung von innergemeinschaftlichen Lieferungen
Hier lernen Sie,
l wann eine innergemeinschaftliche Lieferung vorliegt,
l was bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung in Bezug auf die Umsatzsteuer zu
beachten ist,
l wie die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung vom Lieferanten nachzuweisen
sind,
l was der Lieferant bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung auf der Ausgangsrechnung zusätzlich vermerken muss und
l wie die Buchungssätze für die Verbuchung einer innergemeinschaftlichen Lieferung, der Transportkosten und der Zahlung einer Ausgangsrechnung (abzüglich
Skonto) lauten.
319/
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 2: Verbuchung von Binnenmarktgeschäften
Definition
Ig. Lieferung
Eine innergemeinschaftliche (ig.) Lieferung liegt unter anderem dann vor, wenn
l der Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet, z. B. Deutschland, be­
fördert oder versendet wird,
l der Käufer (Abnehmer) ein Unternehmer ist, der den Gegenstand für sein Unternehmen
erworben hat, und
l der Erwerb des Gegenstandes beim Käufer (im anderen Mitgliedstaat) umsatzsteuerbar ist.
Bestimmungsland­
prinzip
Entsprechend dem Bestimmungslandprinzip sind daher innergemeinschaftliche Lieferungen
beim Lieferanten umsatzsteuerfrei und beim Käufer (Abnehmer) umsatzsteuerpflichtig.
Buchnachweis des
Lieferanten zur Steuer­
befreiung
Die Voraussetzungen der Steuerbefreiung müssen vom Unternehmer (Lieferanten) durch
entsprechende Belege, wie z. B. Durchschriften von Rechnungen, Versendungsbelege, Empfangsbestätigungen der Kunden, und vorschriftsgemäße Verbuchung nachgewiesen werden.
Ausstellung von
­Rechnungen
In Österreich hat die UIDNummer folgenden Aufbau:
ATU12345678 (AT = Öster­
reich, U = USt, 8-stellige
Nummer).
Weitere Informationen zur
UID-Nummer unter http://
www.bmf.gv.at/steuern/
fachinformation, Rubrik
„Umsatzsteuer“ sowie UIDNummer und Zusammen­
fassende Meldung
Der Lieferant muss bei einer ig. Lieferung eine Rechnung ausstellen, auf der seine eigene
Umsatz­steuer­identifikationsnummer und die des Kunden aufscheinen und auf die Steuer­
freiheit der Lieferung (z. B. „Umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung“) hinge-
wiesen wird.
Mit der Verwendung einer UID-Nummer weist sich ein Unternehmer aus („UnternehmerKennzeichen“). Zur Überprüfung der Richtigkeit von UID-Nummern wurde EU-weit ein Bestä­
tigungsverfahren eingeführt.
Die Fakturierung kann in Euro oder in der Währung des Käufers (oder in einer dritten Währung) erfolgen.
Im Zusammenhang mit ig. Lieferungen ergeben sich nachfolgende Buchungen:
Ausgangsrechnung für eine innergemeinschaftliche Lieferung
20 . . . Kundenkonto / 4010 Erlöse aus ig. Lieferungen
+ Erfassung im EU-Journal
Innergemeinschaftliche
Lieferungen sind auf einem
eigenen Erlöskonto (auf
eigenen ­Erlöskonten) zu
verbuchen.
Die Verbuchung von innergemeinschaftlichen Lieferungen in WWU-Staaten (Euro-Zone) erfolgt in Euro.
Hinweise und Erläuterungen
zur ZM siehe unter http://
www.bmf.gv.at/steuern/
fachinformation, Rubrik
„Umsatzsteuer“ sowie „UIDNummer“ und Zusammen­
fasssende Meldung.
Österreichische Unternehmen sind verpflichtet, monatlich beim Finanzamt eine „Zusammenfas­
sende Meldung“ (ZM) abzugeben, in der die innergemeinschaftlichen Warenlieferungen nach
UID-Nummern der Kunden getrennt anzuführen sind. Zu diesem Zweck wird bei EDV-Buchführungen ein entsprechendes Journal (EU-Journal) geführt, in dem die innergemeinschaftlichen
Lieferungen erfasst werden. Auf der Grundlage dieses EU-Journals kann dann monatlich die
Zusammenfassende Meldung ausgedruckt werden. Nachträgliche Entgeltminderungen (Preisnachlässe, Skonti etc.) sind in dem EU-Journal ebenfalls zu erfassen.
Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in EU-Staaten, die nicht an der Wirtschafts- und
Währungsunion teilnehmen, wird der entsprechende Fremdwährungsbetrag in Euro umgerechnet.
Bei den folgenden Lehr- und Übungsbeispielen ist daher bei einschlägigen Buchungen die Anmerkung „+ Erfassung im EU-Journal“ dazuzuschreiben, da diese Erfassung einen wesentlichen Bestandteil der Verbuchung bildet.
Transportkosten
Innergemeinschaftliche Güterbeförderungen unterliegen in dem Land der Umsatzsteuer, in dem
die Güterbeförderung beginnt (Abgangsland).
Die Rechnung eines österreichischen Transportunternehmens für den Transport einer ig. Lieferung ist vom österreichischen Auftraggeber daher mit folgender Buchung zu erfassen:
7300 Ausgangsfrachten
33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer
Rechnungswesen HAS 1
319/
9 Erweiterungslehrstoff
Neues Konto
4010 Erlöse aus ig. Liefe­
rungen
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
Zahlung einer Ausgangsrechnung abzüglich Skonto
2800 Bank / 20 . . . Kundenkonto
Für Überweisungen innerhalb der Europäischen Union (EU-Binnenzahlungen) bis E 50.000,–
werden im Allgemeinen keine speziellen Gebühren bzw. Spesen in Rechnung gestellt.
Neues Konto
4415 Kundenskonti
aus ig. Lieferungen
Lehrbeispiel
4415 Kundenskonti aus ig. Lieferungen / 20 . . . Kundenkonto
+ Erfassung im EU-Journal
L 82: Innergemeinschaftliche Lieferung
Die Funder GmbH, St. Veit/Glan, ein Zulieferant der Automobilindustrie, produziert u. a. Biofaser-­Platten für Pkw-Innenverkleidungen. Hauptabnehmer dieser Erzeugnisse sind deutsche
Industriebetriebe. Dabei ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle:
17. 2. A 499 Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung von Türverkleidungen an die
Georg Huber GmbH, München (20811, USt-IdNr. DE813584330), € 3.900,–
23. 2. B 24 Überweisung der Georg Huber GmbH € 3.900,– – € 78,– (2 % Skonto) =
= € 3.822,–
Aufgabe: Aufstellung der Buchungssätze
Lösung:
17. 2. 20811 Georg Huber GmbH / 4010 Erlöse aus ig. Lieferungen 3.900,–
+ Erfassung im EU-Journal
23. 2. 2800 Bank / 20811 Georg Huber GmbH 3.822,–
4415 Kundenskonti aus ig. Lieferungen / 20811 Georg Huber GmbH 78,–
+ Erfassung im EU-Journal
Übungsbeispiel
Ü 238: Innergemeinschaftliche Lieferung
Die Bären Batterie GmbH, Klagenfurt, erzeugt Batterien verschiedenster Art (z. B. Starter-,
Solar-, Antriebs-, Notstromanlagenbatterien). Die Erzeugnisse werden weltweit verkauft. Dabei
ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle:
Weitere Übungs­
beispiele ab Seite
319/12
28. 10.A 3167 Lieferung von Autobatterien an die Firma P. Butor, Paris, (Kontonummer
20679, Numéro d'identification FR62341071032), € 9.200,–
4. 11.B 168 Überweisung an den Spediteur für den Transport der Ware nach Frankreich € 550,– + € 110,– USt = € 660,–­
7. 11.B 170 Butor hat als Teilzahlung € 4.600,– – € 138,– Skonto = € 4.462,– über­
wiesen.
Aufgabe: Aufstellung der Buchungsanweisungen
3 Verbuchung von innergemeinschaftlichen Erwerben
Hier lernen Sie,
l wann ein innergemeinschaftlicher Erwerb vorliegt,
l was beim innergemeinschaftlichen Erwerb in Bezug auf die Umsatzsteuer zu beachten ist und
l wie die Buchungssätze für die Verbuchung eines innergemeinschaftlichen Erwerbes
von Handelswaren, der Bezugskosten und der Zahlung einer Eingangsrechnung
(abzüglich Skonto) lauten.
Definition
ig. Erwerb
319/10
Ein innergemeinschaftlicher (ig.) Erwerb liegt unter anderem dann vor, wenn
l ein Gegenstand bei einer Lieferung vom Lieferanten an den Abnehmer (Erwerber, Käufer)
von einem Mitgliedstaat, z. B. Deutschland, in das Inland, z. B. Österreich, gelangt,
l der Käufer ein Unternehmer ist, der den Gegenstand für sein Unternehmen erwirbt,
l der Lieferant die Lieferung im Rahmen seines Unternehmens ausführt.
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 2: Verbuchung von Binnenmarktgeschäften
Erwerbsteuer
Weist sich der Käufer (Erwerber) mit seiner UID-Nummer gegenüber dem Lieferanten im EUGemeinschaftsgebiet aus, so kann der Lieferant steuerfrei liefern. Der (österreichische) Käufer
(Erwerber) muss jedoch im Regelfall Erwerbsteuer (Umsatzsteuer aus ig. Erwerben) entrichten,
wobei der für die Warenart maßgebende Umsatzsteuer­satz (20 %, 10 %) anzuwenden ist. Bemessungsgrundlage ist das Entgelt laut Rechnung.
Vorsteuer aus ig.
Erwerben
Die Erwerbsteuer ist im Normalfall als Vorsteuer aus innergemeinschaftlichen Erwerben abziehbar, sodass der vorsteuerabzugsberechtigte Käufer (Erwerber) durch die Erwerbsteuer nicht
belastet wird.
Bei innergemeinschaftlichen Erwerben von Handelswaren ergeben sich die folgenden Buchungen:
Eingangsrechnung für einen innergemeinschaftlichen Erwerb
5010 HW-Einsatz / 33 . . . Lieferantenkonto
+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal
Die Bemessungsgrundlage für die Erwerbsteuer ist, nach Steuersätzen getrennt, aufzuzeichnen.
Bei EDV-Buchführungen geschieht dies im Allgemeinen dadurch, dass die innergemeinschaft­
lichen Erwerbe in einem eigenen Journal (Erwerbsteuerjournal) erfasst werden. Aufgrund
des Steuerschlüssels wird meist auch die Erwerbsteuer automatisch verbucht. Nachträgliche Entgeltminderungen sind ebenfalls ent­sprechend zu erfassen.
Bei den folgenden Lehr- und Übungsbeispielen ist bei einschlägigen Buchungen die Anmerkung „+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal“ dazuzuschreiben.
Innergemeinschaftliche Erwerbe aus WWU-Staaten (Euro-Zone) werden in Euro verbucht.
Neue Konten
2510 Vorsteuer aus
ig. Erwerben
3510 Erwerbsteuer
Fremdwährungsbeträge aus EU-Staaten, die nicht an der Wirtschafts- und Währungs­
union teilnehmen, werden in Euro ­umgerechnet.
2510 Vorsteuer aus ig. Erwerben / 3510 Erwerbsteuer (USt aus ig. Erwerben)
Bezugskosten
Durchführung des Transports durch ein österreichisches Transportunternehmen
5010 HW-Einsatz
2500 Vorsteuer
33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
33 . . . Lieferantenkonto / 2800 Bank
Für Überweisungen innerhalb der Europäischen Union (EU-Binnenzahlung) bis E 50.000,–
werden im Allgemeinen keine speziellen Gebühren bzw. Spesen in Rechnung gestellt.
Neues Konto
5882 Lieferantenkonti
aus ig. Erwerben
33 . . . Lieferantenkonto / 5882 Lieferantenskonti aus ig. Erwerben
+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal
Der Skonto vermindert das ursprüngliche Entgelt. Die Erwerbsteuer ist daher entsprechend zu
korrigieren. (Diese Buchung wird bei EDV-Buchführungen meist automatisch durchgeführt.)
3510 Erwerbsteuer / 2510 Vorsteuer aus ig. Erwerben
Rechnungswesen HAS 1
319/11
9 Erweiterungslehrstoff
Zahlung einer Eingangsrechnung abzüglich Skonto
Lernen
Üben
Lehrbeispiel
Sichern
Wissen
L 83: Innergemeinschaftlicher Erwerb
Die Firma Ursula Gasser e. U., Wien, kauft Spielzeug von der Firma Merkle KG, Nürnberg,
Konto­nummer 33679, USt-IdNr. DE345123879
28. 11.E 1378 € 6.000,–, 60 Tage Ziel, bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen 3 % Skonto
(Rechnung 13987 vom 25. Nov.), 20 % Erwerbsteuer
30. 11.B 189 Speditionsrechnung, Transport € 540,– + € 108,– USt = € 648,–
4. 12.B 192 Ausgleich der E 1378 durch Überweisung von € 6.000,– – € 180,– Skonto = = € 5.820,–
Aufgabe: Aufstellung der Buchungsanweisungen
Lösung:
28. 11.5010 HW-Einsatz / 33679 Merkle KG 6.000,–
+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal
Erwerbsteuer = 6.000,– x 20 % = € 1.200,–
2510 Vorsteuer aus ig. Erwerben / 3510 Erwerbsteuer 1.200,–
30. 11.5010 HW-Einsatz 540,— 2800 Bank 648,—
2500 Vorsteuer 108,—
4. 12.33679 Merkle KG / 2800 Bank 5.820,–
33679 Merkle KG / 5882 Lieferantenskonti aus ig. Erwerben 180,–
+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal
Korrektur Erwerbsteuer = 180,– x 20 % = € 36,–
3510 Erwerbsteuer / 2510 Vorsteuer aus ig. Erwerben 36,–
Übungsbeispiel
Weitere Übungs­
beispiele nachfolgend
im Schritt „Üben“
Ü 239: Innergemeinschaftlicher Erwerb
2. 5. E 395 Die Ing. Schönauer GmbH in Linz bezieht von der Lussardi S.r.l. in Udine (33468,
P.IVA IT48458731139) Handelswaren für € 10.000,–; 20 % Erwerbsteuer.
8. 5. B 81 Überweisung an den Spediteur für Bezugskosten € 400,– + € 80,– USt =
= € 480,–
10. 5. B 83 Überweisung an die Lussardi S.r.l. € 10.000,– – € 200,– Skonto = € 9.800,– Aufgabe: Aufstellung der Buchungssätze
Üben
Ü 240: Innergemeinschaftliche Lieferung
Online-Buchungstrainer
zur Lerneinheit
ID: 8284
erledigt 4
Ü 238
Ü 239
20. 3. A 917 Die Mag. Ingrid Wallner GmbH, Wien, liefert pharmazeutische Produkte an die
Firma Bruno Turchetti Cosmetica S.p.a., Mailand (20596, il numero di registra­
zione IVA IT00547989255), um € 5.000,–.
1. 4. B 60 Die Firma Turchetti hat € 5.000,– – € 100,– Skonto = € 4.900,– über­wiesen.
Aufgabe: Aufstellung der Buchungssätze
Ü 240
Ü 241
Ü 242
Ü 241: Innergemeinschaftlicher Erwerb
Die Maschinenhandelsgesellschaft mbH, Wien, bezieht Maschinen (Handelsware) aus Deutschland. Lieferant: H. C. Anger, Maschinenfabrik AG, Augsburg, Kontonummer 33430, USt-IdNr.
DE219647628
13. 11.E 3825 2 Maschinen à E 9.000,–, R.-Nr. 4875; 14 Tage mit 3 % Skonto, 30 Tage ohne
Abzug; 20 % Erwerb­steuer
15. 11.B 180 Speditionsrechnung, Transportkosten € 1.510,– + € 302,– USt = € 1.812,–
22. 12.B 198 Überweisung von € 18.000,– – € 540,– Skonto = € 17.460,–
Aufgabe: Aufstellung der Buchungsanweisungen
319/12
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 2: Verbuchung von Binnenmarktgeschäften
Ü 242: Innergemeinschaftlicher Erwerb, innergemeinschaftliche Lieferung
Die nachfolgend abgebildeten Belege sind vom Standpunkt der Ing. Hans Böhm GmbH aus zu
ver­buchen. Die von der Stöger GmbH gekauften Kopiergeräte wurden mit dem eigenen Lieferwagen nach Wien befördert. (Bei den Kopiergeräten hat es sich um einen besonders preisgünstigen Gelegenheitskauf gehandelt.)
3. 1. n. J. B 2 Überweisung an die Stöger GmbH E 7.000,– – E 140,– Skonto = E 6.860,–
4. 1. n. J. B 3 Die Firma Fiamm – GS S.p.A. hat E 5.100,– – E 102,– Skonto = E 4.998,– über­
wiesen.
Aufgabe: Aufstellung der Buchungssätze für die laufenden Geschäftsfälle; Konto-Nr.: Walter
Stöger GmbH 33049, Fiamm – GS S.p.A. 20123
Walter Stöger GmbH
Büromaschinen
EING EGAN GEN 20. Dez. 20..
Arnulfstraße 4, 80331 München
Telefon (089) 55 14 70, Fax 55 14 71 54
Ing. Hans Böhm GmbH
Liechtensteinstr. 20
A-1090 Wien
Rechnung Nr.:
Ihr Zeichen, Ihre Bestellung vom
18. Dez. 20 . .
Unser Zeichen
St/K
3489
Lieferdatum
19. Dez. 20 . .
Datum
19. Dez. 20 . .
Art. Nr.
Menge
Bezeichnung
Preis
Betrag
EUR
2345
4
Kopiergeräte Canon LaserBase
1.750,–
7.000,–
Lieferung:
Zahlung:
ab Lager
2 Monate Ziel, bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto
Unsere USt-IdNr. DE281467139
Ihre UID-Nr. ATU31172236
Umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung
Ing. Hans Böhm GmbH
Büromaschinen
Firma
Fiamm – GS S.p.A.
Viale Europa 63
I-36075 Montecchio-Maggiore (VI)
Italia
COD. IVA CEE IT00547989254
Ihr Zeichen, Ihr Auftrag vom
B, 21. Dez. 20 . .
Lieferdatum:
Lieferkondition:
RECHNUNG NR.:
Unser Zeichen
Ko
UID-Nummer
ATU31172236
9 Erweiterungslehrstoff
1090 Wien, Liechtensteinstraße 20
Tel. 328 14 61-0, Fax 328 19 65
12468
Datum
22. Dez. 20 . .
22. Dez. 20 . .
ab Lager
Art. Nr.
Menge
Bezeichnung
Preis
EUR
Betrag
EUR
4112
2 Stk.
Kopiergeräte Canon LaserBase
2.550,–
5.100,–
1 Monat Ziel, bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen 2 % Skonto
Umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung
Rechnungswesen HAS 1
319/13
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
Sichern
EU-Gemeinschafts­
gebiet
Wirtschafts- und
Währungsunion
(WWU)
Drittländer
Das EU-Gemeinschaftsgebiet umfasst das Gebiet aller Staaten der EU.
WWU-Staaten sind jene Staaten, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben.
Drittländer sind alle Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind.
Binnenmarkt­
geschäfte
Binnenmarktgeschäfte sind grenzüberschreitende (innergemeinschaftliche) Geschäfte mit Ge­
schäftspartnern im EU-Gemeinschaftsgebiet.
Innergemeinschaft­
liche (ig.) Lieferung
Eine ig. Lieferung liegt vor, wenn der Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemein­
schaftsgebiet befördert oder versendet wird, der Käufer ein Unter­nehmer ist und der Er­
werb beim Käufer umsatzsteuerbar ist.
Ausgangsrechnung
(AR) für eine ig. Lie­
ferung
Buchungsgrundlage: Durchschriften von Rechnungen, Versendungsbelege
Transportkosten
Zahlung einer AR
abzüglich Skonto
20 . . . Kundenkonto / 4010 Erlöse aus ig. Lieferungen
+ Erfassung im EU-Journal
7300 Ausgangsfrachten 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer
2800 Bank / 20 . . . Kundenkonto
4415 Kundenskonti aus ig. Lieferungen / 20 . . . Kundenkonto
+ Erfassung im EU-Journal
Innergemeinschaft­
licher (ig.) Erwerb
Eingangsrechnung
(ER) für einen
ig. Erwerb von
­Handelswaren
Bezugskosten
Zahlung einer ER
abzüglich Skonto
Ein ig. Erwerb liegt vor, wenn ein Gegenstand einer Lieferung von einem Mitgliedstaat
nach Österreich gelangt, der Käufer ein Unternehmer ist und der Lieferant die Lieferung
im Rahmen seines Unternehmens ausführt.
5010 HW-Einsatz / 33 . . . Lieferantenkonto
+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal
2510 Vorsteuer aus ig. Erwerben / 3510 Erwerbsteuer (USt aus ig. Erwerben)
5010 HW-Einsatz 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer
33 . . . Lieferantenkonto / 2800 Bank
33 . . . Lieferantenkonto / 5882 Lieferantenskonti aus ig. Erwerben
+ Erfassung im Erwerbsteuerjournal
Korrektur der
­Erwerbsteuer
ID: 8285
319/14
3510 Erwerbsteuer / 2510 Vorsteuer aus ig. Erwerben
Zusätzlich zu der Zusammenfassung finden Sie im SbX-Angebot eine Bildschirmpräsentation.
Rechnungswesen HAS 1
Lerneinheit 2: Verbuchung von Binnenmarktgeschäften
Wissen
1.Erläutern Sie folgende Begriffe:
l EU-Gemeinschaftsgebiet
l WWU-Staaten (Euro-Zone)
l Nicht-WWU-Staaten
l Drittländer
2.Welche Nummer benötigen Unternehmen, wenn sie am in­ner­gemeinschaftlichen Warenverkehr teilnehmen wollen?
3.Wie verbucht man eine ig. Lieferung auf Ziel an die 20471 Möller GmbH in Nürnberg?
4.Wie lauten die Buchungen, wenn die Möller GmbH vom Fall 3 den Rechnungsbetrag abzüglich ­Skonto überwiesen hat?
5.Wie sind innergemeinschaftliche Erwerbe umsatzsteuerlich zu behandeln?
6.Wie lauten die Buchungen, wenn wir von der Milot SA (33162) in Lyon Waren für
E 10.000,– (20 % Erwerbsteuer) beziehen?
7.Wie lauten die Buchungen, wenn wir an die Milot SA vom Fall 6 E 10.000,– – E 200,–
Skonto = E 9.800,– bezahlen?
9 Erweiterungslehrstoff
Wiederholungs­
fragen
Rechnungswesen HAS 1
319/15
Lernen
Üben
Sichern
Wissen
Zusätzliche Übungsbeispiele zu Kapitel 9 Erweiterungslehrstoff
Nach Lerneinheit 1
Zinsenrechnung auf und
in hundert
Zinsenrechnung
auf hundert
Berechnung der Zinsen
Ü 342:(K + Z) = € 6.660,80, 4. 3. bis 19. 7., p = 6,5 %, Z = ?
Ü 343:Die Franz Moser OG schuldet der Raiffeisenbank Weiz € 14.000,– per 31. 7. Welcher
Zinsenabzug zu 7,5 % kann vorgenommen werden, wenn die Franz Moser OG den
Betrag schon am 20. 5. bezahlt? (Hinweis: (K + Z) = € 14.000,–)
Berechnung des Kapitals
Ü 344:Eine Schuld von € 20.000,– (= K + Z) ist am 31. 10. fällig. Wie viel € sind am 15. 8.
unter Abzug von 7,25 % Zinsen zu zahlen?
Ü 345:Ein am 30. 6. fälliger Kredit von € 42.000,– (= K + Z) soll bereits am 24. 3. beglichen
werden. Wie viel € sind unter Abzug von 5,25 % Zinsen zu zahlen?
Zinsenrechnung
in hundert
Berechnung der Zinsen
Ü 346:(K – Z) = € 48.000,–, 7. 4. bis 30. 6., p = 5,25 %, Z = ?
Ü 347:Nach Abzug von 7,25 % vorschüssigen Zinsen für die Zeit vom 18. 6. bis 15. 11.
wurden von der Raiffeisenbank Zwettl € 20.000,– ausbezahlt. Wie hoch waren die
Zinsen?
Berechnung des Kapitals
Ü 348:Die Bank Austria Creditanstalt AG gewährt der A. Achatz GmbH am 19. 1. einen Kredit in Höhe von € 35.000,– bis 30. 4. Wie viel wird der A. Achatz GmbH ausbezahlt,
wenn 6 % vorschüssige Zinsen abgezogen werden?
Ü 349:Eine Schuld von € 14.800,– ist am 15. 8. fällig. Die Zahlungsfrist soll bis 28. 10.
verlängert werden. Wie viel € sind am 28. 10. zu zahlen, wenn 5,75 % vorschüssige
Zinsen zugeschlagen werden? (Hinweis: (K – Z) = € 14.800,–)
Nach Lerneinheit 2
Verbuchung von
Binnenmarktgeschäften
Ü 350: Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche Lieferung
Die Firma Amann GmbH ist ein Landmaschinengroßhändler in Linz. Im Monat Mai 20 . . ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle:
9. 5. E 791
Die Amann GmbH, Linz, hat von der Malzahn GmbH (33128, USt-IdNr.
DE179807231), Stuttgart, mehrere Rasenmähtraktoren im Gesamtwert von
€ 9.000,– erhalten. 20 % Erwerbsteuer (Hinweis: Konto 5010)
13. 5. B 82
Überweisung an den Spediteur für den Transport der Traktoren von Stuttgart
nach Linz € 400,– + € 80,– USt = € 480,–
16. 5. B 84
Überweisung an die Malzahn GmbH € 9.000,– – € 180,– Skonto = € 8.820,–
zum Ausgleich der E 791
20. 5. A 1038 Lieferung einer Erntemaschine um € 11.000,– an die Hörmann GmbH (20379,
USt-IdNr. DE811143589) in ­Augsburg
28. 5. B 90
Überweisung an den Spediteur für den Transport der Erntemaschine nach Augs­
burg € 180,– + € 36,– USt = € 216,–
29. 5. B 91
Die Hörmann GmbH hat € 11.000,– – € 220,– Skonto = € 10.780,– zum Ausgleich der A 1038 über­wiesen.
Aufgabe: Aufstellung der Buchungssätze
319/16
Rechnungswesen HAS 1
Zusätzliche Übungsbeispiel zu Kapitel 9 Erweiterungslehrstoffe
Ü 351: Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche Lieferung
Die P. Piccolino GmbH ist ein Textilfachhändler in Wien. Im Dez. 20 . . ergeben sich u. a. folgende
Geschäftsfälle:
6. 12.E 1285 Kauf von Kindertextilien der Frühjahrskollektion 20 . . bei der Xenetton AG
(33204, Cod. IVA IT01829220233), Mailand, um € 8.520,–; 20 % Erwerb­
steuer
10. 12.A 2490 Verkauf von Winterjacken an die Sportbekleidungs-GmbH (Konto 20421, UStIdNr. DE125140076), München, im Wert von € 5.400,–
12. 12.E 1289 Der Spediteur Dietrich GmbH (33520) stellt folgende Rechnung:
Transport Kindertextilien: von Mailand nach Wien
€240,–
Transport Winterjacken: von Wien nach München € 60,–
+ 20 % Umsatzsteuer
€300,–
€ 60,–
€360,–
14. 12.B 122 Überweisung an den Spediteur Dietrich GmbH (33520) € 360,–
Ausgleich der E 1285 der Xenetton AG € 8.520,– – € 255,60 Skonto = = € 8.264,40
18. 12.B 126 Die Sportbekleidungs-GmbH hat die A 2490 abzüglich 2 % Skonto überwiesen,
€ 5.400,– – € 108,– Skonto = € 5.292,–
9 Erweiterungslehrstoff
Aufgabe: Aufstellung der Buchungssätze
Rechnungswesen HAS 1
319/17