Basisstudie: Finanzierungsstudie 2014
Transcription
Basisstudie: Finanzierungsstudie 2014
BROSCHÜFINANZIERUNRE Finanzierungsstudie 2014 1SPALTIG/TIMES Einführung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen Subheadline/Arial für Exporte und Projekte deutscher Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien Durchführer Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Text und Redaktion Arbeitsgemeinschaft ICON-INSTITUT Engineering GmbH, Köln redaktionelle Bearbeitung Ute Zimmermann und Alexander Sachs Gestaltung und Produktion ICON-INSTITUT Engineering GmbH Stand Januar 2015 Bildnachweis Fotolia Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie® für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung .................................................................................................................... 6 1.1 Zielbestimmung der Studie ............................................................................................................ 6 1.2 Wertschöpfungsketten ....................................................................................................................7 2. Hinweise zur Exportfinanzierung ................................................................................ 10 2.1 Kredit- und Finanzierungsgeber: Banken und Förderprogramme .............................................. 10 2.2 Risiken des Exports....................................................................................................................... 11 3. Finanzierungsinstrumente .......................................................................................... 13 3.1 Kurz- bis mittelfristige Finanzierung: Forfaitierung und das Akkreditivgeschäft ....................... 13 3.2 Mittelfristige Finanzierung: die Exportfinanzierung ................................................................... 14 3.3 Langfristige Finanzierung: Projektfinanzierung .......................................................................... 15 3.4 Garantien und Absicherungen ...................................................................................................... 17 3.4.1 Bankgarantien .................................................................................................................................................... 17 3.4.2 Politische Risikogarantien .................................................................................................................................18 3.4.3 Absicherung von Zins- und Währungsrisiken .................................................................................................. 19 3.5 EU Emissionshandel (EU ETS) .................................................................................................... 19 3.6 Eigenkapitalfinanzierungen ......................................................................................................... 22 3.7 Instrumente der bi- und multilateralen Geberorganisationen.................................................... 23 4. Finanzierungsorganisationen und ihre Programme .................................................... 23 4.1 GIZ ............................................................................................................................................... 26 4.2 KfW-Bankengruppe ..................................................................................................................... 28 4.2.1 IPEX-Bank ........................................................................................................................................................ 28 4.2.2 KfW-Mittelstandsbank ..................................................................................................................................... 29 4.2.3 DEG ................................................................................................................................................................... 30 4.3 Absicherungsinstrumente des Bundes ........................................................................................ 33 4.4 Weitere Förderprogramme: BMUB ..............................................................................................35 4.5 Weltbankgruppe........................................................................................................................... 36 4.5.1 IFC ..................................................................................................................................................................... 36 4.5.2 MIGA ..................................................................................................................................................................37 4.6 EU: Europäische Investitionsbank (EIB) .....................................................................................37 4.7 Internationale Fonds ................................................................................................................... 38 4.7.1 Global Environmental Facility (GEF) .............................................................................................................. 39 4.7.2 Climate Investment Fund (CIF) / Strategic Climate Fund ............................................................................. 39 4.7.3 Climate Investment Fund (CIF) / Clean Technology Fund ............................................................................ 40 4.8 Private Equity Funds ................................................................................................................... 40 5. Ausgesuchte Projektbeispiele....................................................................................... 42 1 6. Zusammmenfassung .................................................................................................... 46 7. Anhang......................................................................................................................... 47 2 7.1 Außenwirtschaftsprogramme auf Länderebene ...........................................................................47 7.2 Human Ressource Development ..................................................................................................47 7.3 Finanzierungen durch Stiftungen ................................................................................................ 48 7.4 Regionale Entwicklungsbanken ................................................................................................... 50 7.4.1 Europäische Entwicklungsbank (EBRD) ......................................................................................................... 50 7.4.2 Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) ................................................................................................. 51 7.4.3 Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ............................................................................................................... 53 7.4.4 Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) .......................................................................................................... 53 7.5 BMZ-Liste der Kooperationsländer ..............................................................................................54 7.6 Kommentierte Linksammlung ......................................................................................................54 7.7 Adressen ........................................................................................................................................ 57 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Komponenten des Finanzierungsmoduls der Exportinitiative Erneuerbare Energien .......................................7 Abbildung 2: Aktionsfeld der Akteure .........................................................................................................................................7 Abbildung 3: Prozesskette Erneuerbare Energie........................................................................................................................ 8 Abbildung 4: Abläufe der Einzelaktivitäten ................................................................................................................................ 8 Abbildung 5: Abläufe und Finanzierungsinstrumente ............................................................................................................... 9 Abbildung 6: Einordnung, welche Finanzierungsinstrumente auf welchen Zeitaspekt passen können ................................. 9 Abbildung 7: Darstellung: Länderrisiko und Finanzierungsinstrumente ................................................................................ 12 Abbildung 8: Checkliste Risiken ................................................................................................................................................ 13 Abbildung 9: Forfaitierung ......................................................................................................................................................... 14 Abbildung 10: Bestellerkredit mit Deckungszusage .................................................................................................................. 15 Abbildung 11: Darstellung: Projektfinanzierung ....................................................................................................................... 16 Abbildung 12: Projektfinanzierung und ihre Eignung für erneuerbare Energien ................................................................... 17 Abbildung 13: Übersicht Garantien............................................................................................................................................18 Abbildung 14: Kombination von verschiedenen Garantien ...................................................................................................... 19 Abbildung 15: Fachbegriffe Kyoto-Protokoll ............................................................................................................................ 20 Abbildung 16: EU ETS ................................................................................................................................................................ 21 Abbildung 17: Eigenkapitalfinanzierung................................................................................................................................... 22 Abbildung 18: Instrumente der bi- und multilateralen Organisation ..................................................................................... 23 Abbildung 19: Einteilung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ............................................................................... 25 Abbildung 20: Die KfW-Bankengruppe .................................................................................................................................... 28 3 Abkürzungsverzeichnis ADB AfDB AHK AKA BMBF BMUB BMWi BMZ BOO BOT CAD CDM CER CIF CIM CIRR CO2 COP CSP CTF DEG DOE EB EBRD ECA EE EIB EK EPC ERP EU EU ETS EUR EZ FKD FZ GEEREF GEF GIZ GTAI GWh IBRD ICSID IDA 4 Asian Development Bank African Development Bank Auslandshandelskammer Ausfuhrkreditanstalt Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Build operate own Build operate transfer Canadian Dollar Clean Development Mechanism Certified Emission Reductions Climate Investment Funds Centrum für internationale Migration und Entwicklung Commercial Interest Reference Rate Kohlenstoffdioxid Conference of Parties Concentrated solar power Clean Technology Fund Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (KfW Bankengruppe) Designated operational entity Entwicklungsbank European Bank for Reconstruction and Development Export credit agency Erneuerbare Energien Europäische Investitionsbank Eigenkapital Engineering, Procurement, Construction European Recovery Program Europäische Union European Union Emissions Trading System Euro Entwicklungszusammenarbeit Finanzkreditdeckungsexpress Finanzielle Zusammenarbeit Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund Global Environment Facility Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH German Trade and INvest Gigawattstunde International Bank for Reconstruction and Development International Centre for Settlement of Investment Disputes, Weltbankgruppe International Development Association IDB IFC IIC IKI IPEX IPO JI KfW KMU L/C MIF MIGA MW OECD O&M PDD PPP PPA SCF SES SIP SME SPC TZ USD UNFCCC 5 Inter-American Development Bank International Finance Corporation (Weltbankgruppe) Inter-American Investment Corporation Internationalen Klimaschutzinitiative KfW IPEX Bank GmbH (KfW Bankengruppe) Initial public offering Joint Implementation Kreditanstalt für Wiederaufbau Kleine und mittlere Unternehmen Letter of Credit Multilateral Investment Fund Multilateral Investment Guarantee Agency (Weltbankgruppe) Megawatt Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Operation and maintenance Project Design Documents Public Private Partnership Power Purchase Agreement Strategic Climate Fund Senior Experten Service Small Investment Program Small and medium sized enterprises Special purpose vehicle Technische Zusammenarbeit US Dollar United Nations Framework Convention on Climate Change Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 1. Einführung 1.1 Zielbestimmung der Studie Für exportorientierte Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE) stellt die Finanzierung oftmals ein wesentliches Hindernis bei der Umsetzung von Projekten im Ausland dar. Dabei ist ein solides Wissen über Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Exportgeschäften entscheidend, um in einer frühen Phase die Grundlage für den Gesamterfolg einer unternehmerischen Tätigkeit zu legen. Mit der vorliegenden Finanzierungsstudie im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms der Exportinitiative Erneuerbare Energien sollen Sie darüber informiert werden, welche Finanzierungsinstrumente für Ihre Art des Geschäftes passend sein können und welche Förder- bzw. Unterstützungsprogramme sich gegebenenfalls anbieten. Um dies herauszufinden wird die Wertschöpfungskette in der Export- und Projektfinanzierung in Bezug auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse analysiert. Ein Zulieferbetrieb hat andere Finanzierungsbedürfnisse als ein Unternehmen, das vor Ort eine Niederlassung eröffnet oder sich an einem großen internationalen Vorhaben beteiligt. Es werden somit sowohl kurzfristige Instrumente (für den klassischen Exporteur) als auch Möglichkeiten der mittel- und langfristigen Finanzierung (insbesondere Export- und Projektfinanzierungen) vorgestellt. Dabei werden sowohl die Handlungsweisen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) abgedeckt, als auch die größerer Unternehmen und Servicebetriebe. Neben den reinen Finanzierungsinstrumenten werden danach Förder- und Unterstützungsprogramme deutscher und internationaler Organisationen vorgestellt. Diese helfen – direkt oder indirekt – das Risiko einzuschränken, zinsgünstigere Darlehen zu erhalten oder strukturelle Veränderungen für einen reibungslosen Geschäftsverlauf vorzunehmen. Damit diese Darstellung der Programme nicht unübersichtlich wird, wird auf die Wertschöpfungskette zurückgegriffen. Diese lässt eine Zuordnung, in welches Geschäftssegment die jeweilige Geschäftsidee passt, zu und damit ob die Finanzierung kurz-, mittel- oder langfristig sein sollte. Die Unternehmen werden in der Finanzierungsstudie darüber informiert: wie sie sich in die Wertschöpfungskette einordnen können und was dann für sie wichtig ist (Kapitel 1.2), welches grundsätzliche Fragestellungen der Auslandsfinanzierung sind (Kapitel 2) welche Finanzierungsinstrumente es gibt und für welche unternehmerische Tätigkeit sie in Frage kommen (Kapitel 3) welche Finanzierunginstitutionen und –programme für unternehmerische Tätigkeiten im internationalen Kontext existieren (Kapitel 4) und schließlich werden mit Fallbeispielen mögliche Finanzierungsoptionen veranschaulicht (Kapitel 5). Im Anhang finden sich Adressen, Quellenangaben und Zusatzinformationen. Emailadressen sowie Internetseiten sind zudem jeweils an der entsprechenden Stelle als Link unterlegt. Alle Internetverweise, Adressen und genannte Kontaktpersonen entsprechen dem Stand der Recherche im November 2014. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass über die Exportinitiative Erneuerbare Energien diverse Geschäftsreisen in potenzielle Zielländer für Unternehmen angeboten werden. Im Rahmen einiger Reisen werden zusätzlich länderspezifische Finanzierungsstudien angeboten, die sich mit nationalen Finanzierungsmöglichkeiten und den konkreten internationalen Förderprogrammen im jeweiligen Zielland beschäftigen. Diese werden den teilnehmenden Unternehmen vor der Reise zur Verfügung gestellt und weiterhin über die Homepage der Exportinitiative veröffentlicht. 6 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Abbildung 1: Komponenten des Finanzierungsmoduls der Exportinitiative Erneuerbare Energien 1.2 Wertschöpfungsketten Zur besseren Einordnung, welche Finanzierungs- und Förderinstrumente für wen geeignet sind, bietet sich ein Blick auf die Wertschöpfungskette an. Hierin spiegeln sich die einzelnen Arbeitsgänge wider, die im Umfeld der industriellen Produktion und dem Verkauf ins Ausland wichtig sind, wie beispielsweise Zulieferung, Herstellung, Projektierung. Diese ergeben sich unabhängig davon, in welchem Sektor der EE das Unternehmen tätig ist. Eine Prozesskette (s. Abbildung 3) nach Art der erbrachten Leistung macht deutlich welche Art der Finanzierung am besten passen könnte. Eine grobe Unterscheidung in Produzenten und Dienstleister ist insofern praktisch, als dass sie in der Regel andere Finanzierungsleistungen verlangen: die Gruppe der Zulieferer, Hersteller, Anlagenbauer ist eher an kurz- bis mittelfristigen Finanzierungen interessiert, während die Gruppe der Dienstleister, also Projektierer, Betreiber, Wartungsbetriebe und Investoren mittel- bis langfristiger orientiert sind. Diese Zuordnungen sind nicht klar voneinander abgegrenzt und ein Leser kann sich – je nach Art des aktuellen Geschäfts – mal in der einen und mal in der anderen Kategorie wiederfinden. Abbildung 2: Aktionsfeld der Akteure Akteure Zulieferer Hersteller Anlagenbauer Vertrieb Produktion Beratung Projektentwicklung Betrieb Wartung Investition 7 Beispielhafte Beschreibung der Tätigkeit Spezialwerkzeug Montagesysteme für Solarpanele Windmessungen Von einzelnen Systemkomponenten, z.B. Solarmodule oder Wechselrichter Hersteller von kompletten Anlagen/Verkauf von Anlagen vor Ort Vertrieb von Produkten verschiedener Hersteller Produktions- oder Fertigungsbetrieb vor Ort In technischer oder kaufmännischer Hinsicht wie Strategien zum Markteintritt, suche nach Standorten, richtet sich an lokalen als auch deutschen Markt Tätig im Frühstadium der Entwicklung meist größerer Anlagen, stellt z.B. erste Messungen an, überprüft Projekt auf Machbarkeit, kann auch projektbegleitend handeln Bietet Betriebsführungskonzepte an, „Operation and maintenance“ (O&M), keine eigene Herstellung, typische Dienstleistung Spezialisiert auf (oft vertraglich vorgeschriebene) Wartung z.B. großer Windparks, Entsorgung von Altanlagen Keine eigene Herstellung, interessiert an der Bereitstellung von Kapital für Investitionen in erneuerbare Energien Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Abbildung 3: Prozesskette Erneuerbare Energie Die Tätigkeitsfelder können nun wiederum heruntergebrochen werden, um die damit verbundenen jeweiligen technischen und geschäftlichen Einzelaktivitäten aufzuzeigen, für die sich Finanzierungen anbieten. Der Anbieter einer Gesamtanlage z.B. wird sich in der Regel an einem öffentlichen Ausschreibungsprozess beteiligen, nach der Vertragsunterzeichnung mit der Produktion der Anlage beginnen, um sie dann termingerecht zu liefern, aufzubauen und vom Kunden abgenommen zu bekommen. Danach setzt die Gewährleistung ein. Nicht jede dieser Aktivitäten muss zwangsläufig von allen Dienstleistern oder Produzenten ausgeübt werden. Dargestellt ist nachfolgend zur besseren Übersicht ein Gesamtablauf von möglichen Einzelaktivitäten, die erfahrungsgemäß in diesem Prozess stattfinden. Abbildung 4: Abläufe der Einzelaktivitäten Für jede dieser Einzelaktivtäten gibt es bestimmte Finanzierungsinstrumente, die entweder bestimmte Risiken ausschließen, Teil eines geforderten Ausschreibungsprozesses sind oder sich aus Sicht der Finanzierung ihres Unternehmens bzw. des Projektes anbieten, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, die sich aus der zeitlichen Lücke zwischen Herstellung und Verkauf ergeben. Wie bereits erwähnt werden Finanzierungsinstrumente unterschieden - je nach dem was bzw. wen sie finanzieren sollen - in kurz-, mittel- und langfristige Produkte. Im folgenden Schaubild zeigen die Pfeile, welche Finanzierungsinstrumente wann im Ablauf greifen. Garantien decken typischerweise ein zeitlich klar definiertes Risiko. Es gibt auch unbefristete Garantien (siehe Kapitel 3.4 Garantien und Absicherungsinstrumente). Dies sind jedoch Sonderfälle, die nur von bestimmten Ländern (z.B. Iran) gefordert werden. Wichtig ist jedoch, dass Garantien einmal vom Importeur und einmal vom Exporteur zu stellen sind. 8 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Abbildung 5: Abläufe und Finanzierungsinstrumente Der letzte Pfeil ist farblich anders markiert, um deutlich zu machen, dass es sich hier um eine andere Art der Finanzierung handelt, nämlich die, die durch bi- und multilaterale Banken zur Verfügung gestellt wird und die die Verbesserung der Finanzierungssituation Ihres Geschäftskunden im Ausland zum Ziel hat. Dazu siehe weiterhin Kapitel 3.7, Instrumente der bi- und multilateralen Geberorganisationen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass für jede Art des Auslandsgeschäftes ein geeignetes Finanzierunginstrument existiert, aber, dass nicht alle Instrumente für jedes Auslandsgeschäft passend sind. Ein Kriterium ist hierbei die Langfristigkeit der Unternehmung, was in der nachfolgenden Tabelle als grober Orientierungsrahmen dargestellt ist. Abbildung 6: Einordnung, welche Finanzierungsinstrumente auf welchen Zeitaspekt passen können Kurzfristige Instrumente Zulieferer Hersteller Anlagenbauer Vertrieb Produktion Beratung Projektentwicklung Betrieb Wartung Investition 9 Mittelfristige Instrumente Langfristige Instrumente Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 2. Hinweise zur Exportfinanzierung 2.1 Kredit- und Finanzierungsgeber: Banken und Förderprogramme Für den Exporteur steht in der Regel als erster Ansprechpartner die Hausbank zur Verfügung. Die üblichen Instrumente der Außenhandelsfinanzierung sollten dort genauso bekannt sein wie auch nationale Förderprogramme z.B. für erneuerbare Energien. Die nationalen Förderprogramme werden von der Bundesregierung oder den Bundesländern als Geldgebern über andere Banken, wie z.B. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die regionalen Landesbanken, abgewickelt und die Hausbank kann darauf Bezug nehmen. Der Exporteur hat es bei der Abwicklung jedoch lediglich mit einer Institution, der Hausbank, zu tun (siehe hierzu bspw. Kapitel 4.2.2). Die Hausbank übernimmt also eine Art Durchleitungsfunktion. Die gebräuchlichsten Finanzierungsinstrumente im Außenhandelsgeschäft sind das Exportakkreditiv (englisch: letter of credit oder L/C), die Forfaitierung (englisch: forfaiting) und der Bestellerkredit (englisch: buyers credit). Während sowohl die Forfaitierung als auch das Exportakkreditiv Finanzierungsinstrumente für kurz- bis mittelfristige Finanzierungen sind, findet der Bestellerkredit üblicherweise seine Anwendung beim Export von Kapitalgütern mit einer Laufzeit von mehr als 2 Jahren, was im besonderen Maße auf Investitionsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien zutreffen dürfte. Die Instrumente werden in Kapitel 4 beschrieben. Exportfinanzierungen werden häufig von auf den Außenhandel spezialisierten Hausbanken vergeben (Privatbanken, Sparkassen mit ihren angeschlossenen Landesbanken, Volks- und Genossenschaftsbanken sowie ansässige Auslandsbanken). ► Hausbank evtl. mit nationalen Förderprogrammen Bei einer Exportfinanzierung schaltet die Hausbank - je nach Risiko des Exportgeschäftes - Exportversicherungen (englisch: export credit agency oder ECA) ein z.B. Euler Hermes, die von der Bundesregierung mit der Ausstellung von Exportkreditversicherungen beauftragte Institution. Mit den Exportgarantien fördert die Bundesregierung den deutschen Außenhandel; sie sind damit eines der wichtigsten nationalen Förderinstrumente. Die Förderung besteht in der Absicherung von Risiken, die den reibungslosen Ablauf vom Exportgeschäft behindern können. In diesem Zusammenhang sei auch die AKA, die Ausfuhrkreditanstalt, (besonders bei Bestellerkrediten) genannt, die den Endkunden gegenüber allerdings nicht direkt auftritt, sondern den beteiligten Geschäftsbanken Risiken aus dem Exportgeschäft sichert. Auch die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau finanziert über ihre Gesellschaft IPEX Exportgeschäfte. Zum Angebot der KfW IPEX Bank GmbH gehört neben dem kurzfristigen Akkreditivgeschäft auch die Handels- und Exportfinanzierung, aber auch die Projekt- und Investitionsfinanzierung. ► Hausbank und Exportkreditversicherung Neben den nationalen Förderinstrumenten können große Projekte auch aus Deutschland auf internationale Entwicklungsbanken oder Klimafonds zurückgreifen, die gerade in den letzten Jahren erneuerbare Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern stark fördern. Als Kreditgeberin tritt dann z.B. die Weltbank oder eine regionale bzw. bilaterale Entwicklungsbank auf. Diese Projekte sind in der Regel nicht nur langwierig in ihrer Projektentwicklung, sondern auch langfristig in Hinblick auf die Kreditfinanzierung und beruhen meist auf öffentlichen Ausschreibungen. An 10 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 dieser Art der Finanzierung kann die Hausbank des Exporteurs unter Umständen als ein sogenannter Konsortialpartner beteiligt sein, wenn es sich um eine Projektfinanzierung handelt. Dies ist jedoch keine Voraussetzung. ► Internationaler Kreditgeber (z.B. Weltbank) evtl. mit Hausbank Als Geldgeber stehen also dem Exporteur je nach Art des Geschäfts neben seiner Hausbank die nationalen Förderprogramme und die internationalen Entwicklungsfonds zur Verfügung. Neben den üblichen Hausbanken, Sparkassen und anderen Finanzierungsorganisationen gibt es noch Banken die über ihren grundsätzlichen Geschäftsansatz für umwelt- und sozialfreundliche Praktiken stehen. Beispielhaft seien an dieser Stelle Triodos (http://www.triodos.com/en/about-triodos-bank/), die Umweltbank (http://www.umweltbank.de/), die EthikBank (http://www.ethikbank.de/) und die GLS (https://www.gls.de/privatkunden/) genannt. 2.2 Risiken des Exports Eines der entscheidenden Kriterien für das Zustandekommen eines Exportes sind die Überlegungen welche Risiken damit eingegangen werden und welche Kosten damit verbundenen sind. Für das Auslandsgeschäft ist das zunächst einmal das Risiko des jeweiligen Ziellandes. Zu den typischen Länderrisiken gehört die Nichtzahlung aus politischen Gründen - z.B. aufgrund von Krieg und Revolution - sowie die Nichtzahlung aus wirtschaftlichen Gründen z.B. aufgrund von Transfer- oder Konvertierungsverboten, generellen Zahlungsverboten oder Moratorien, Umschuldungen und Schuldenerlass. Damit diese Risiken auch für den Exporteur rechtzeitig erkennbar sind, werden Länderratings als Frühwarnsystem zu Hilfe genommen. Die gängigen sogenannten „Rating Agencies“ (z.B. Standard & Poors, Moody‘s, Fitch) bewerten nach bestimmten Kriterien (politische wirtschaftliche, rechtliche und soziale) Risiken und kommen dann zu einer Gesamtbeurteilung die (leider nicht einheitlich) z.B. für Deutschland derzeit AAA bzw. Aaa 1 ist. Diese Beurteilung wird weltweit als Grundlage für die Bewertung von Finanzierungskosten genutzt, wenn sich ein Land oder Unternehmen des Landes im Ausland finanzieren wollen. Je schlechter ein Land geratet ist, umso sinnvoller ist es für den deutschen Exporteur, sich entsprechend gegen das Zahlungsrisiko abzusichern. Allerdings steigen die Kosten der Absicherung mit der Höhe des Risikos. Damit sich die exportorientierten Länder nicht gegenseitig Konkurrenz machen, indem sie die Risiken der Importländer unterschiedlich beurteilen, und somit den Export in besonders schwierige Länder indirekt mit hohen Summen subventionieren, gibt es weiterhin die OECD Länderliste 2, der sich alle OECD Länder angeschlossen haben und der unter anderem auch Hermes verpflichtet ist. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Länderratings der privaten Ratingagenturen werden hier speziell die für den Export notwendige Bedingungen beurteilt und damit eine Minimalkondition für den Export in das Land festgelegt. Die Klassifikation geht von 1-7, wobei 7 die schlechteste Kategorie ist. Die Basis der Kostenberechnung für Absicherungsinstrumente ist somit in allen OECD Ländern gleich (siehe auch Kapitel 3.4 Garantien und Absicherungen). Aufgrund von Risikogesichtspunkten werden für manche Länder sowieso nur bestimmte Finanzierungsinstrumente angeboten. In der Darstellung unten ist das Länderrisiko ins Verhältnis gesetzt zu den Finanzierungsinstrumenten, die dann üblicherweise genutzt werden können: ► Je risikoreicher ein Land eingeschätzt wird, umso kurzfristiger werden die Instrumente. Die Börsenzeitung fasst die Länderratings der drei Rating Agencies unter http://www.boersenzeitung.de/index.php?li=312&subm=laender zusammen. 2 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (englisch Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) http://www.oecd.org/tad/xcred/crc.htm 1 11 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Abbildung 7: Darstellung: Länderrisiko und Finanzierungsinstrumente „Transaktionsbezogen“ bedeutet, dass Kredite nicht frei und ohne ein zugrundeliegendes Geschäft vergeben werden, sondern lediglich für eine üblicherweise mit warenverbriefenden Transportdokumenten unterlegte Transaktion zustande kommen können. Die finanzierende Bank sichert hier den Zahlungsanspruch ab, der sich aus dem Export der Waren ergibt. Ein typisches Risiko im Bereich der erneuerbaren Energien ist neben der Einschätzung der verfügbaren Energiequellen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme) der Verkauf in einen meist staatlich dominierten Strommarkt, also das wirtschaftliche Risiko des Abnehmers. Für die meisten Länder gilt, dass ein staatliches Risiko von Bankenseite besser beurteilt wird als ein privates, also z.B. der Verkauf von Strom in das staatliche Netz im Gegensatz zum Verkauf an einen privaten Abnehmer. Diese Faustregel gilt aber nur, wenn entsprechend langfristige Regularien dafür vorliegen. Auch der Fall Deutschland hat gezeigt, dass Einspeisegesetze sich schneller als gedacht ändern können. Diese rechtliche Sicherheit auf staatlicher Seite scheint also im Bereich der erneuerbaren Energien aufgrund der weltweit mangelnden Erfahrung nicht immer gegeben zu sein. Es lässt sich hier entsprechend keine Faustregel aufstellen, wie das Risiko am besten abgesichert werden kann. Bei kurzfristigem Geschäft, z.B. dem Verkauf von Solarmodulen an einen nationalen Zwischenhändler, wäre die Verkürzung des Zahlungsziels ein probates Mittel bzw. die Absicherung über das in Kapitel 3.1 beschriebene Akkreditiv. Bei einer auf langfristigen Cash-flow angelegten Projektfinanzierung kann dieses Risiko oft nur mit einer zusätzlichen Bürgschaft von staatlicher Seite (z.B. keine nichtverabredeten Veränderungen an Einspeisetarifen vorzunehmen) minimiert werden. Dies kann jedoch problematisch sein, da Regierungen sich ändern und eine Folgeregierung sich nicht notwendigerweise an alte Verpflichtungen hält. Euler Hermes zum Beispiel verlässt sich dementsprechend nicht nur auf die Einspeisetarife als Sicherheit für die Rückzahlung eines Kredites. 12 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Neben den wirtschaftlichen Risiken des Abnehmers können sich bei Zahlung in Fremdwährung weitere Risiken aus einer Veränderung des Wechselkurses bzw. der Zinsen ergeben. Absicherungsinstrumente sind in Kapitel 3.4.3 beschrieben. ► In jedem Fall gilt, dass nur gegen Risiken, die als solche auch identifiziert wurden, vorgegangen werden kann. Abbildung 8: Checkliste Risiken Checkliste Risiken: Länderrisiko Wirtschaftliches Risiko des Geschäftspartners Operative und technische Risiken Rechtliche Risiken Zinsrisiko Währungsrisiko Weitere Details zur Absicherung von Risiken s. Kapitel 3.4. 3. Finanzierungsinstrumente Außer dem Handel mit CO2 Zertifikaten gibt es keine speziellen auf erneuerbare Energien zugeschnittenen Finanzierungsinstrumente im Außenhandel. Alle anderen hier vorgestellten Instrumente sind „neutral“ in Bezug auf was sie finanzieren und Standard im Rahmen internationaler Finanzierungen. Die dargestellten Finanzierungsinstrumente sichern die Liquidität im exportorientierten Unternehmen und schützen gegen Risiken im internationalen Exportgeschäft. 3.1 Kurz- bis mittelfristige Finanzierung: Forfaitierung und das Akkreditivgeschäft Akkreditiv Eines der gebräuchlichsten Finanzierungsinstrumente im Außenhandelsgeschäft ist das Exportakkreditiv (Letter of Credit oder L/C). Hierin verpflichtet sich die Bank des Importeurs, gegen die fristgerechte Einreichung der vereinbarten Exportdokumente, die den erfolgten Versand der Ware bzw. die erbrachte Dienstleistung belegen, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen. Zu diesen Dokumenten gehört zum Beispiel das „Bill of Lading“, ein Dokument, das den Versand der Ware belegt. Möchte der Exporteur neben dem wirtschaftlichen Zahlungsrisiko zusätzlich noch das Länderrisiko absichern, so bittet er seine Hausbank um eine Akkreditivbestätigung. In diesem Fall verpflichtet sich seine Hausbank unabhängig von der Zahlungswilligkeit und –fähigkeit des Importeurs zu zahlen und auch dann Zahlung zu leisten, wenn aufgrund politischer (z.B. Krieg, Unruhen, Streik, Boykott) oder devisenrechtlicher Bestimmung (Zahlungs- und Konvertierungsverbot, Moratorien) keine Zahlung aus dem Ausland erfolgen kann. Bei dem sogenannten Negoziierungsakkreditiv zahlt die Hausbank den Dokumentengegenwert abzüglich von Zinsen regresslos mit sofortiger Valuta, auch wenn in den Zahlungsbedingungen ein Zahlungsziel bzw. eine Nachfrist vereinbart wurde. Wie bei der (nachfolgend erläuterten) Forfaitierung gewährt diese Form der Außenhandelsfinanzierung dem Exporteur maximale Sicherheit bei gleichzeitiger Bilanzentlastung durch sofortige Liquiditätsstellung. 13 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Forfaitierung 3 Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Exporteur seine Forderung regresslos (‚à forfait‘) an seine Hausbank oder eine unabhängige Forfaitierungsgesellschaft verkaufen. Der Vorteil ist neben der Zahlungsabsicherung die sofortige Liquiditätsstellung, auch wenn dem Exporteur ein Zahlungsziel eingeräumt wurde. Somit wird der gewährte Lieferantenkredit in einen Barverkauf umgewandelt und die Bilanz entsprechend entlastet. Zusätzlich erhält der Exporteur eine gesicherte Kalkulationsbasis und hat gleichzeitig ein potenzielles Auslandsrisiko (Länderrisiko) abgesichert. Abbildung 9: Forfaitierung 3.2 Mittelfristige Finanzierung: die Exportfinanzierung Die mittelfristige Exportfinanzierung findet üblicherweise ihre Anwendung beim Export von langlebigen Wirtschaftsgütern und Großprojekten, was auf viele Fälle des Exportes erneuerbarer Energietechnologien zutreffen dürfte. Unter Exportfinanzierung wird häufig der sogenannte Bestellerkredit gefasst. Hier gewährt die Hausbank dem Käufer der Ware (Besteller) einen mehrjährigen Kredit, wobei der Exporteur unmittelbar nach ordnungsgemäßer Lieferung und Leistung gegen den Nachweis von Lieferdokumenten seinen Kaufpreis aus dem Bestellerkredit ausgezahlt bekommt. Auch in diesem Fall schont der Exporteur seine eigene Liquidität und entlastet seine Bilanz. Bestellerkredite sind zweckgebunden, d.h. dass der Kredit ausschließlich zur Bezahlung des Exportgeschäftes verwendet wird. Üblicherweise ist die Voraussetzung für die Kreditgewährung eine Deckung durch die deutsche staatliche Exportkreditversicherung Euler Hermes Deutschland AG (sog. Hermesdeckung). Diese deckt um die 85% des wirtschaftlichen und 95% des politischen Risikos. Damit stellt auch der Bestellerkredit ein von der Bundesregierung unterstütztes Förderinstrument dar. Forfaitierungen bieten sich z.B. über die Deutsche Forfait AG mit ihren Spezialisten für Außenhandelsfinanzierungen an www.dfag.de. 3 14 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Abbildung 10: Bestellerkredit mit Deckungszusage 3.3 Langfristige Finanzierung: Projektfinanzierung Unter Projektfinanzierung im Sinne eines Finanzierungsinstruments wird im Gegensatz zur Unternehmensfinanzierung die Finanzierung eines bestimmten, einzelnen Projektes verstanden. Folgende Kennzeichen sind wichtig: Es wird eine eigene Firma gegründet, das sogenannte special purpose vehicle (SPV). Für die beteiligten Firmen ist damit die Finanzierung außerhalb der eigenen Bilanz, weshalb Projektfinanzierung auch oft „off-balance sheet“ Finanzierung genannt wird. Die Rückzahlung des aufgenommenen Kredites ergibt sich über den zukünftigen Cash-flow (d.h. den Nettozugang an liquiden Mitteln). Dazu können gerade bei EE die Einnahmen aus dem Handel mit CDM (Clean Development Mechanism) Zertifikaten zählen oder die staatliche garantierten Abnahmequoten. Die Risikoverteilung unter den beteiligten Firmen ist explizit durch Verträge geregelt. Projektfinanzierung eignet sich aufgrund der aufwendigen und kostspieligen Vorarbeit (englisch: Due Diligence) vor allem für Projekte ab einem Investitionsvolumen von ca. EUR 10 Millionen. Von der Projektidee bis zu den unterschriftsreifen Verträgen müssen mindestens 12 Monate oft aber sehr viel mehr Zeit berechnet werden. Im Rahmen der Projektfinanzierung trifft man häufig auf verschiedene Formen von Betreibermodellen. Damit sind im Rahmen von PPPs (Public-Private Partnerships) solche Modelle gemeint, bei denen private Betreiber Teile von ehemals öffentlichen Aufgaben übernehmen, z.B. die Energieerzeugung, und über eine bestimmte Zeit durchführen. Den rechtlichen Grundrahmen stellen die sogenannten Konzessionsverträge bei denen zwischen verschiedenen Formen unterschieden wird wie z.B. BOT (Build Operate Transfer) oder BOO (Build Operate Own) Modellen. 15 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Als Beispiel können hier große Wind- oder Solarparks aufgeführt werden, bei denen sich Betreiberkonsortien mit Herstellern, Zulieferern, Investoren etc. zusammengeschlossen haben und mit Eigenkapital (siehe Kapitel 3.6) oft auch ein großes finanzielles Risiko selber tragen. In der Regel wird der Einschuss von 20-30% der Investitionskosten als Eigenkapital erwartet. Das folgende Schaubild macht deutlich, wer alles an einer Projektfinanzierung beteiligt ist, welche Vertragsstrukturen herrschen und in welchem Verhältnis die Parteien zueinander stehen. Es erklärt auch, warum die Due Diligence, also der Prozess der Kredit- und Geschäftsüberprüfung, so komplex und langwierig ist. Zu prüfen sind technische und finanzielle Risiken, aber auch, ob genügend Wind, Sonne oder Biomasse vorhanden ist und wie die Abnahmerisiken, die legalen Risiken sowie Einspeiseregelungen in dem jeweiligen Land einzuschätzen sind. Abbildung 11: Darstellung: Projektfinanzierung Grundsätzlich ist Projektfinanzierung für erneuerbare Energien geeignet, wobei besonders die folgenden Punkte zu beachten sind: Die „input“ Faktoren wie Sonne, Wasser, Wind, Erdwärme und Biomasse sind in genügender Quantität und Qualität vorhanden. Bei Windkraftwerken werden in der Regel zwei unabhängige Gutachten von den Banken erwartet. Windmessungen – onshore – sind ein bei Banken akzeptiertes verlässliches Instrument. Das gleiche gilt auch für Solarthermie und Photovoltaik. 2. Die angewandte Technik: Das Stichwort „Proven Technology“ steht in diesem Zusammenhang dafür, dass im Markt für erneuerbare Energie der technische Fortschritt sich oft von Anlage zu Anlage ablesen lässt, aber nicht jede Veränderung tatsächlich auch verlässlich Strom produziert. Für Banken werden daher Anlagen mit einem hohen Anteil an bisher nicht ausprobierter Technik als risikoreich eingeschätzt. 3. Kosten: Letztendlich müssen sich auch erneuerbare Energiequellen rechnen. Daher zählt, dass die Stückkosten, also die Kosten pro produzierter Einheit, bezahlbar und von dem vorhandenen Tarifgefüge auch aufgenommen werden können. 1. 16 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Für die traditionellen erneuerbaren Energiequellen ergibt sich in Hinblick auf ihre Eignung für Projektfinanzierung folgendes Bild. 4 Abbildung 12: Projektfinanzierung und ihre Eignung für erneuerbare Energien 3.4 Garantien und Absicherungen 3.4.1 Bankgarantien Wie in der Darstellung 5 „Abläufe und Finanzierungsinstrumente“ gezeigt gibt es eine Anzahl an Garantien, die zeitlich begrenzt ein klar definiertes Risiko für den Exporteur bzw. Importeur nehmen. Entsprechend unterscheidet man nach Export- und Importgarantien. Sie werden von den Hausbanken gestellt. Bietungsgarantie: (englisch bid bond) die ausstellende Bank geht in Haftung dafür, dass der Bieter (Produzent bzw. Exporteur) jederzeit eine Vertrags- oder Konventionalstrafe zahlen kann, wenn er seine bei Angebotsabgabe übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllt oder den Vertrag nach Zuschlagserteilung nicht unterzeichnet. Dies ist besonders bei öffentlichen Aufträgen im Ausland eine häufige Voraussetzung, da die ausschreibende Einheit die bietenden Firmen nicht kennt. Aufgrund der besonderen Risikoverteilung bei geothermischen Anlagen (Fündigkeitsrisiko) bietet sich eine Projektfinanzierung in der Regel nur für die Phase der Anlagenerrichtung an. Während der Betriebsphase empfiehlt sich die Überführung in ein Fondsmodell. 4 17 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Vertragserfüllungs- bzw. Lieferungs- und Leistungsgarantie: (englisch: performance bond) die ausstellende Bank des Exporteurs geht in Haftung für einen bestimmten Schaden, der sich aus der vertraglichen Erfüllung von Ansprüchen z.B. aus einem Werkvertrag ergibt. Die Relevanz ergibt sich für den Exporteur einer Anlage bspw. wenn es eine zeitliche Verzögerung gibt oder der Gegenstand des Vertrages nicht entsprechend der Spezifikationen geliefert wird oder funktioniert. Anzahlungsgarantie: (englisch: advance payment guarantee oder down payment guarantee) wird von der Bank des Exporteurs ausgestellt, wenn sich der Importeur gegen z.B. Nichtlieferung der bestellten und angezahlten Leistung absichern möchte. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Firmen noch nicht häufig miteinander gearbeitet haben. Sie ist also zugunsten des Importeurs. Gewährleistungsgarantie: (englisch: warrenty guarantee) wird von der Bank des Exporteurs ausgestellt und deckt die finanziellen Risiken ab, die dem Importeur aus Gewährleistungsansprüchen (Mängel) entstehen. In der Regel liegt die Garantie bei 10% des Warenwertes. Eine Gewährleistungsgarantie kann auch unter dem Begriff Performance Bond gefasst werden. Zahlungsgarantie: (englisch: payment guarantee) wird von der Bank des Importeurs ausgestellt, wenn der Verkäufer das Ausfallrisiko des Käufers absichern möchte. Zur Absicherung des Exporteurs kann der sich wiederum seitens seiner Hausbank eine sog. Gegengarantie (englisch: counter guarantee) ausstellen lassen. Abbildung 13: Übersicht Garantien Garantieart Bietungsgarantie Erfüllungsgarantie Aussteller Bank des Exporteurs Bank des Exporteurs Anzahlungsgarantie Bank des Exporteurs Gewährleistungsgarantie Bank des Exporteurs Zahlungsgarantie Bank des Importeurs 3.4.2 Grund Voraussetzung für Teilnahme an Bietungsverfahren. Dient dem Importeur, wenn der Exporteur seinen Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen nicht oder nur teilweise nachkommt. Dient der Sicherung des Importeurs, wenn dieser eine Anzahlung gemacht hat und der Exporteur nicht liefert. Dient der Sicherung des Importeurs zur Deckung etwaiger mangelhafter Lieferung. Sichert den Exporteur gegen Nichtzahlung des Importeurs ab. Politische Risikogarantien Neben den zuvor dargestellten im Außenhandel üblichen Garantien gibt es weiterhin für große und lang laufende Projekte in „schwierigen Ländern“ politische Risikoversicherungen für Direktinvestitionen. Diese decken üblicherweise politische Risiken ab wie Kriege, Terrorismus, gewaltsame Regierungsumstürze etc., die sich in Vertragsbrüchen, NichtTransferierbarkeit von Geldern und Enteignung widerspiegeln. Diese sogenannten „political risk insurances“ können für bestimmte Spezialrisiken oder für alle vier grundlegenden Risikoarten ausgelegt sein. Die Bundesregierung hat neben der Exportkreditgarantie (sogenannte Hermesgarantie), die sich auf wirtschaftliche Risiken beschränkt mit der Investitionsgarantie hier eine Möglichkeit geschaffen, im Bereich der Beteiligungen mehr Sicherheit zu schaffen. Gerade bei erneuerbaren Energien kommt es zu einer Kombination verschiedener Garantieformen. Es ist nicht unüblich, dass sich Hersteller im Bereich der erneuerbaren Energien mit Eigenkapital an Projekten beteiligen, für die sie auch als Zulieferer tätig sind. Die dort entstehenden Risikoabsicherungsmöglichkeiten sind in der Grafik unten dargestellt. 18 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Abbildung 14: Kombination von verschiedenen Garantien 3.4.3 Absicherung von Zins- und Währungsrisiken Zinsen und Devisenkurse können sich im Zeitablauf ändern. Dadurch verändert sich die ursprünglich zugrunde gelegte Kalkulationsbasis. Nicht jede Veränderung muss natürlich eine negative sein, da Kursgewinne die Profitmarge erhöhen können. Selbstverständlich ist es jedoch nicht sinnvoll sich von solchen spekulativen Gedanken beim Abschluss eines Exportgeschäfts leiten zu lassen. Um Kursverlusten oder steigenden Zinsen entgegenzuwirken bieten Finanzinstitute entsprechende Absicherungsinstrumente an. Zinsrisiken entstehen z.B. wenn ein Kredit mit variablen Zinsen aufgenommen wurde. Hier sollte sich der Exporteur vor steigenden Zinsen schützen, indem er sich beispielsweise eine obere Begrenzung zusichern lässt (englisch: „cap“). Andere Instrumente sind die sogenannten Forward-Geschäfte, bei denen das Zinsniveau für einen bestimmten Zeitraum gehalten wird. Das gleiche gilt für Währungsrisiken, die dann entstehen, wenn der Kunde beispielsweise in einer anderen Währung als dem Euro bezahlt. Bis zum Zeitpunkt der Zahlung kann der Kurs der Fremdwährung gegenüber dem Euro gestiegen sein, sodass ein Verlust entsteht. Auch hier kann man mit Forward-Geschäften arbeiten, bei denen die Hausbank den Kurs für einen gewissen Zeitraum zusichert. Welches der diversen Instrumente gewählt wird, sollte nach sorgfältiger Analyse des Risikos mit der Hausbank besprochen werden. Die Kosten der Absicherungsinstrumente entsprechen dem jeweiligen Risiko, das die Bank übernimmt. 3.5 EU Emissionshandel (EU ETS) Die im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutzziele einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 8% gegenüber dem Basisjahr 1990 (bis 2012), versucht die Europäische Union neben anderen Förderprogrammen über den Handel mit CO2 (Ausgleichs-) Zertifikaten über den EU ETS (EU Emissions Trading System) zu erreichen. Im Sommer 2012 hat die EU-Kommission beschlossen, die rechtliche Grundlage für die neue Handelsperiode von 2013 bis 2020 zu bilden. Diese 3. Phase des EU-ETS Handels hat zu weitreichenden Harmonisierungen unter den europäischen Ländern geführt und parallel die Anzahl der Unternehmen erhöht, die dem Emissionshandel unterliegen. Aktuell wird die Zukunft des 19 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Emissionshandels sehr kritisch diskutiert, nicht zuletzt wegen gefallener Preise für Emissionszertifikate ist der Handel gemessen am Aufwand unattraktiver geworden. Das zuständige deutsche Umweltministerium (BMUB) ist sich der Gefahr des Überangebots an Zertifikaten am Kohlenstoffmarkt bewusst und stellte in Aussicht, die Wiederherstellung der Anreizfunktion über den Zertifikatehandel positiv zu begleiten. Die weiteren Entwicklungen sollten insgesamt im Auge behalten werden. Der Handel wird von der KfW als staatlicher Bank abgewickelt. Abbildung 15: Fachbegriffe Kyoto-Protokoll CDM Clean Development Mechanism: der Mechanismus lässt zu, dass Industrieländer auf Basis des Kyoto Protokolls mit Hilfe von emissionsreduzierenden Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern ihre eigenen Emissionen reduzieren können. CER Certified Emission Reduction Units: sind die Emissionsgutschriften, die durch CDM Projekte erzeugt werden. 1 CER = 1 Tonne CO2. JI Joint Implementation: ermöglicht Industrieländern gemeinsam Klimaschutz-Projekte durchzuführen, z.B. in dem ein Land finanziert, die Anlage in einem anderen Land steht. Annex 1 - Länder Länder, die sich zur Reduktion von Treibhausgasen verpflichtet haben, oft synonym für Industrieländer; entsprechend Non-Annex 1-Länder synonym für Schwellen- und Entwicklungsländer. UNFCCC United Nations Framework Convention on Climate Change. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, seit 1992 in Rio de Janeiro von 194 Staaten ratifiziert, bildet den Rahmen für alle Klimaschutzabkommen. COP Conference of Parties: Das höchste Gremium der Klimarahmenkonvention von 1992, das laut Konvention einmal jährlich tagt. Der CDM-Mechanismus erlaubt es Unternehmen in Annex 1-Ländern CERs anzukaufen, um ihre eigenen Treibhausgasemissionen auszugleichen, die in emissionsreduzierenden Projekten in Non-Annex 1-Ländern angefallen sind. Der Handel stellt beide Seiten besser: das ausländische Zielland erhält Investitionen und meist auch durch den Technologietransfer eine bessere Ausgangsbasis, während der deutsche Hersteller den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll gerecht wird. Der Projektzyklus eines CDM-Projektes ist genau reglementiert und unterliegt der Beaufsichtigung der entsprechenden Behörden. CDM-Projekte müssen als ein Kriterium sog. „additionality“ erfüllen, das heißt, dass diese Projekte ohne CDM oder JI nicht zustande gekommen wären. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es sich um ein langwieriges (aufgrund der Problematik der Nachweisbarkeit) und in der Regel mit hohen Transaktionskosten 20 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 verbundenes Verfahren handelt, das eine gewisse Projektgröße voraussetzt, um profitabel zu sein. Es gibt Sonderregelungen für Kleinprojekte, die auch gebündelt eingereicht werden können. Als Kleinanlagen gelten: Projekte mit max. 15 MW Energieeffiziente Projekte bis max. 60 GWh im Jahr Der EU ETS ist ein hochspezialisiertes Geschäft und es sei jedem empfohlen, sich kompetenter Beratung zu bedienen, da der administrative Zeitaufwand relativ hoch ist. Nachfolgend ist die Funktionsweise dargestellt: Abbildung 16: EU ETS 21 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 3.6 Eigenkapitalfinanzierungen Bei einer Eigenkapitalfinanzierung wird entweder Ihrem Unternehmen oder dem Unternehmen des Abnehmers Eigenkapital zugeführt, um die Kapitalbasis zu verstärken. Das geschieht meist dann, wenn größere Kredite anstehen, das zu finanzierende Unternehmen also substantielle Unternehmungen vorhat (wie z.B. Produktionsstättenerweiterung oder Aufnahme neuer Produktionen), bzw. wenn ein neues Unternehmen im Rahmen einer Projektfinanzierung gegründet werden soll. Es gibt unternehmensinterne Eigenkapitalfinanzierungen bei denen auf zurückgehaltene Gewinne zurückgegriffen wird. Eigenkapital kann aber auch von externen Quellen beschafft werden, z.B. über die Börse oder privat durch Investoren (englisch: private equity, s. Kapitel 4.8). Bei einem Gang an die Börse oder einer Kapitalerhöhung über die Börse kaufen die Aktionäre Aktien, die das Grundkapital des Unternehmens darstellen. Da dies im Zusammenhang der vorliegenden Studie im Rahmen eines Exportgeschäftes im Ausland stattfinden würde, sind die lokalen Bedingungen des ausländischen Kapitalmarktes von entscheidender Bedeutung. Die Zulassungs- und Offenlegungspflichten eines gelisteten Unternehmens unterscheiden sich ebenso wie die Möglichkeiten als kleines oder mitteständisches Unternehmen überhaupt an der Börse zugelassen zu werden. Ein Gang an die Börse im Ausland sollte unbedingt von Spezialisten begleitet werden. Bei der Beteiligungsfinanzierung stellen private oder institutionelle Investoren Kapital außerhalb des geregelten Marktes, der durch die Börse beschrieben wird, zur Verfügung. Man spricht von Wagniskapital, wenn die Investition in ein junges Unternehmen geht, das am Anfang einer neuen Geschäftsidee steckt bei der die Gewinnerwartungen noch nicht abschätzbar sind. Bei den traditionellen Formen des Private Equity Investments werden bereits existierende Unternehmen ausgesucht, denen Kapital zugeführt wird, wobei eine klare Gewinnerwartung besteht. Beteiligt sich ein Unternehmen aus Deutschland an einem Unternehmen im Ausland, so kann das politische Risiko über eine Investitionsgarantie des Bundes abgesichert werden (siehe Kapitel 3.4). Im Bereich erneuerbarer Energien ist die Zuführung von Eigenkapital über die Private Equity-Variante zurzeit am meisten verbreitet. Besonders institutionelle Anleger suchen derzeit aufgrund des geringen Zinsniveaus in Deutschland nach Möglichkeiten, Gelder in bestehenden Unternehmen der aufstrebenden Energiebranche anzulegen. Zur Beschaffung von Eigenkapital im Ausland steht unter gewissen Voraussetzungen und Umständen auch die zur KfW Bankengruppe gehörende DEG als Spezialinstitut (siehe Kapitel 4.2.3 DEG) zur Verfügung. Abbildung 17: Eigenkapitalfinanzierung 22 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Eine Mischform ist die sogenannte Mezzanin-Finanzierung (s. Projektbeispiel 1 Kapitel 5), die weder als Eigen- noch als Fremdkapital gezählt werden kann. Sie unterstützt die Eigenkapitalseite und erhält eine höhere Rendite, steht aber in der Risikobewertung zwischen Fremd- und Eigenkapitalgebern. 3.7 Instrumente der bi- und multilateralen Geberorganisationen Die Instrumente, die bei bi- und multilateralen Gebern vorrangig benutzt werden, unterscheiden sich nicht von den oben dargestellten. Hinzu kommt allerdings eine weitere Form, die oft als „onlending“ bezeichnet wird. Bei dieser Art wird der Kredit einer internationalen Organisation an lokale Banken in den jeweiligen förderberechtigten Ländern vergeben, die diese dann unter bestimmten Bedingungen weiterverleihen können. Diese Bedingungen können entweder den Zweck der Kreditvergabe (nur an erneuerbare Energien-Projekte) oder die Zielgruppe (nur an kleine und mittlere Unternehmen, englisch: small-and medium-sized enterprises, SME) betreffen. In der Regel sind diese Kredite zur Unterstützung des lokalen Kapitalmarktes gedacht, indem dem Markt entweder mehr Liquidität zugeführt wird, längere Laufzeiten als gegenwärtig vorherrschend angeboten werden oder die lokalen Geschäftsbanken risikomäßig an ein neues Thema wie erneuerbare Energien herangeführt werden. Für den deutschen Exporteur ist dieses Finanzierungsinstrument insofern von Interesse, als dass es seinem Kunden hilft, bestimmte Unterstützung zu oft guten Konditionen zu erhalten. Im Rahmen ausgewählter AHK-Geschäftsreisen der Exportinitiative Erneuerbare Energien werden länderspezifische Kurzstudien zu den jeweiligen Angeboten bi- und multilateraler Organisationen in dem Zielland (Förderprogramme, Kreditlinien etc.) zur Verfügung gestellt. Die Studien sind kostenlos auf www.export-erneuerbare.de abrufbar. Abbildung 18: Instrumente der bi- und multilateralen Organisation 4. Finanzierungsorganisationen und ihre Programme Im Folgenden werden die Finanzierungsmöglichkeiten aufgeführt, auf die in Kapitel 2 .1 unter dem Schlagwort „Internationale Kreditgeber evtl. mit Hausbank“ bereits hingewiesen wurde. Der besseren Übersicht halber werden zunächst in den Kapiteln 4.1 bis 4.4 die Programme und Organisationen vorgestellt, die aus Deutschland heraus agieren. Darüber hinaus können in Deutschland auf Länderebene die Außenwirtschaftsprogramme und -beratungen der (großen) Bundesländer sowie auf kommunaler Ebene die Städtepartnerschaften der Kommunen einen Beitrag zur Finanzierung der Auslandsaktivitäten von Unternehmen leisten. Im Anhang findet sich hierzu eine tabellarische Übersicht. Weiterhin finden sich dort Informationen zur Außenwirtschaftsförderung von Stiftungen und zur „Förderung von Humanressourcen“. 23 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Aufgrund der unterschiedlichen Mandatierung der deutschen Ministerien liegt die Exportförderung klar in der Hand des Wirtschaftsministeriums. Auf die Fördermaßnahmen des Bundes wie bspw. „Hermes“ wurde in Kapitel 2.1 bereits hingewiesen. Daneben gibt es das BMZ, das für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit (EZ) zuständig ist und das BMUB, das umweltrelevante Themen fördert. Gemein ist beiden, dass sie auch im Ausland agieren und somit, wenn auch indirekt, das Engagement deutscher Unternehmen im Ausland unterstützen können. Das Ziel der Auslandsprogramme von BMZ und BMUB ist eine Verbesserung der Situation/Lebensbedingungen im Ausland zu erreichen, es sind also keine explizit auf den Export ausgerichteten Programme. Einordnung von BMZ und BMUB Für die Entwicklungsförderung ist im deutschen Zusammenhang das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) zuständig. Es bedient sich sogenannter Durchführungsorganisationen. Diese sind für die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) die KfW Entwicklungsbank (KfW) und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG), eine 100-prozentige Tochter der KfW Bankengruppe. Daneben gibt es die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die für die Technische Zusammenarbeit (TZ) mit den Kooperationsländern zuständig ist, sowie, in der GIZ, das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM), das Fachkräfte in die Partnerländer vermittelt. Diese Durchführungsorganisationen arbeiten auch im Auftrag anderer Ministerien wie z.B. des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB). Im Rahmen der sogenannten IKI (Internationale Klimaschutzinitiative) stellt das BMUB Gelder aus dem ETS-Handel für entwicklungs- und umweltpolitische Themen auch im Ausland zur Verfügung. Für den Empfänger der Gelder spielt diese Unterscheidung eine wichtige, aber faktisch untergeordnete Rolle. Es führt allerdings manchmal zu sprachlichen Verwirrungen, wenn die Programme nach der Herkunft ihrer Gelder („IKIGelder“) bzw. der Durchführungsorganisationen („KfW Programm“) und nicht nach ihrem Zweck bzw. Programmnamen benannt werden. Für dieses Problem gibt es leider keinen Lösungsansatz. Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist grundsätzlich auf die Förderung von Partnerländern ausgerichtet (Liste der Partnerländer s. Anhang 7.5 sowie unter http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/index.html). Dabei werden Vereinbarungen mit den entsprechenden Regierungen geschlossen, in denen Inhalte und lokale Projektpartner - in der Regel öffentliche Institutionen - festgelegt werden. Die Zusammenarbeit der EZ mit der deutschen Wirtschaft hat in den letzten Jahren an Stellenwert gewonnen. Die deutsche Wirtschaft findet Eingang in die EZ durch 1. 2. Klassische Auftragnehmerfunktion (z. B. Ausschreibungen von KfW finanzierten Projekten im Ausland 5 und Kofinanzierungen wie z.B. in public private partnerships üblich) Strategische Allianzen und Entwicklungspartnerschaften, bei denen die Entwicklungszusammenarbeit das Feld für die deutsche Wirtschaft bereitet oder diese bei der Durchsetzung ihrer Ziele konkret unterstützt (z.B. develoPPP.de von DEG, GIZ und SEQUA, Unterstützung bei Machbarkeitsstudien durch DEG) Ausschreibungen der KfW werden bei German Trade and INvest (GTAI) bekannt gegeben http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade.html, werden jedoch auch von anderen Ausschreibungsportalen aufgenommen. 5 24 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Im Einzelnen unterstützt das BMZ Vorhaben mit folgenden Instrumenten (Verlinkung zu weiterführenden Informationen): develoPPP.de Programm-Komponenten Entwicklungspartnerschaften im Rahmen bilateraler Vereinbarungen mit Entwicklungsländern Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern durch die DEG Qualifizierung und Vermittlung von Fachkräften Auf internationaler Ebene sind die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Förderoptionen durch Mittel multilateraler Entwicklungsbanken und Spezialfonds geprägt (Kapitel 4.5 bis 4.7). Im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit stellen sowohl Weltbank (IBRD, IDA, ICSID) als auch regionale Entwicklungsbanken angepasste Darlehen und spezielle Kreditlinien für Regierungen, bzw. nationale Entwicklungsbanken der Partnerländer zur Verfügung. Diese fördern u. a. Infrastrukturmaßnahmen und stärken die lokalen Finanzmärkte. Weiterhin sind in Kapitel 4.8 noch Möglichkeiten der Finanzierung durch Private Equity Funds erörtert. Die Funktionsweise der regionalen Entwicklungsbanken ist der der Weltbank (Kapitel 4.5) und Europäischen Investitionsbank EIB (Kapitel 4.6) sehr ähnlich, weshalb sie der Vollständigkeit halber im Anhang kurz vorgestellt werden. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über das kommende Kapitel, in dem Finanzierungsmöglichkeiten auf Bundesebene sowie auf internationaler Ebene dargestellt werden. Ziellandspezifische Informationen sind nicht Teil der Studie sondern können den Länderstudien entnommen werden, die im Rahmen von AHK-Geschäftsreisen der Exportinitiative erstellt werden. Abbildung 19: Einteilung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Um dem Leser die Orientierung der im folgenden aufgelisteten Programme einfacher zu machen, wird an die in Kapitel 1.2 beschriebene Einteilung in kurz-, mittel- und langfristige Instrumente angeknüpft. Am Anfang der jeweiligen Programme ist zur Orientierung eine Klassifizierung entsprechend der bereits eingeführten Icons angegeben, für wen das Programm interessant sein könnte. 25 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 develoPPP.de – Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft Um Unternehmen den Gang in Schwellen- und Entwicklungsländer zu erleichtern, stellt das BMZ Gelder und fachliche Begleitung unter dem Programmnamen develoPPP zur Verfügung. Dieses Programm wird von drei der teilweise unten näher dargestellten Durchführungsorganisationen implementiert, der DEG, GIZ und sequa gGmbH. Je nach Spezialisierung der einzelnen Durchführungsorganisation ist die Unterstützung in technische Unterstützung, Kreditvergabe und berufliche Aus- und Weiterbildung aufgeteilt. Das Prozedere der Ausschreibung ist bei allen gleich und beruht auf einem Ideenwettbewerb, der viermal im Jahr durchgeführt wird. Weitere Einzelheiten sind unten den jeweiligen Namen der Organisationen hier im Anschluss verortet. Darüber hinaus gibt es unter dem Schlagwort „strategische Allianz“ (GIZ) bzw. „strategische Projekte“ (DEG) weiterreichende Unterstützung für Vorhaben, die einen herausragenden entwicklungspolitischen Nutzen erzielen können und überregional angelegt sind. Die drei ‚Ps‘ im Programmnamen beziehen sich auf die Partnerschaft mit dem BMZ als „public“ und Ihnen als dem privaten Unternehmen. http://www.developpp.de/ 4.1 GIZ Die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Unternehmen, die in Schwellen- und Entwicklungsländern investieren wollen, über das bereits erwähnte Programm „develoPPP“ und über das Netzwerk der GIZ zu Institutionen im Zielland, Orientierung und Unterstützung zur Behebung von Problemen. Dazu gehört z.B. die Ausbildung von Fachkräften für den Bau von Solaranlagen, Beratung des Energieministeriums zu Einspeisegesetzen erneuerbarer Energien und Umsetzung von Fördermaßnahmen für den lokalen Markt. Die GIZ bietet Unternehmen know-how, Vernetzung und Kontakte vor Ort, das fachliche Wissen, die Technologien und Kapital. GIZ Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Zielgruppe und Klassifizierung Programm Investoren, Produktion, Projektentwicklung und Anlagenbauer; mittel bis langfristiger Ansatz Förderprogramm „develoPPP.de“, bestehend aus a) Ideenwettbewerb (konkrete Vorschläge für ein Projekt in einem Land) b) Strategische Allianz (zielen auf übergreifende Verbesserungen in den Partnerländern ab) Zuschüsse für Leistungen, Kofinanzierung (50%) Sämtliche Wirtschaftszweige a) Bis 200.000 EUR innerhalb des Ideenwettbewerbs (max. 50% des Gesamtbetrages) b) Ab 750.000 EUR innerhalb der strategischen Allianzen (max. 50% des Gesamtbetrages) Projektabhängig, max. 3 Jahre Deutsche/Europäische Unternehmen, mind. 3 Jahre am Markt, mind. 10 Mitarbeiter/innen, mind. 1 Mio. EUR Umsatz Finanzierungsart Bereiche Höhe der Finanzierung Laufzeit der Förderung Antragsberechtigte 26 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Antragsstellung Ansprechpartner/in Wichtige Informationen GIZ; die Wettbewerbe laufen immer vom 15. Februar bis zum 31.März, vom 15. Mai bis zum 30. Juni, vom 15. August bis zum 30. September und vom 15. November bis zum 31. Dezember. develoPPP.de: develoPPP@giz.de Weitere Kooperationsformen: wirtschaftskooperation@giz.de Maßnahmen müssen entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich nachhaltig sein, sie werden gemeinsam geplant, durchgeführt und finanziert; Förderberechtigt können auch Tochterunternehmen im Zielland sein; Strategische Allianzen: Beteiligung von mind. zwei Partnerunternehmen in mind. zwei Zielländern; Für Projekte gilt die DAC- Länderliste der OECD: http://www.oecd.org/dac/stats/daclistofodarecipients.htm; Weiterführende Infos unter: www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1415.html http://www.developpp.de/; Organisation und Durchführung von develoPPP.de Programmkomponenten neben GIZ, auch DEG (siehe 4.2.3) und sequa gGmbH (Fokus Ausbildungsprojekte: www.sequa.de); Zusätzlich bietet die GIZ noch integrierte Entwicklungspartnerschaften an, die projektabhängig, ohne festes Finanzierungslimit jederzeit angefragt werden können. Zudem gibt es eine eigenständige Afrika-Fazilität. Entwicklungspartnerschaften der Afrika-Fazilität Zusätzlich bietet die GIZ länderbezogene Unterstützung an, die an der Afrika-Fazilität hier beispielhaft dargestellt werden soll. Die Afrika-Fazilität ist ein regionales BMZ-Programm. In Afrika ansässige Unternehmen haben die Möglichkeit, Entwicklungspartnerschaften mit der GIZ einzugehen, um so Strukturen zu erarbeiten, die zwar außerhalb des eigenen Geschäftsfeldes, aber für den Erfolg der Unternehmung nutzbringend sind. Die derzeitigen Zielländer sind: Ghana, Kamerun, Kenia, Mosambik, Sambia, Südafrika, Tansania, Tunesien und Uganda. GIZ Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Zielgruppe und Projektplaner, Investoren, Produktion; Klassifizierung mittel bis langfristiger Ansatz Programm Afrika-Fazilität Bereiche Höhe der Finanzierung Erneuerbare Energien und andere Sektoren maximal 50 Prozent Bis 200.000 EUR Laufzeit der Förderung Projektabhängig, max. 3 Jahre Antragsberechtigte In Afrika ansässige Unternehmen, mind. 3 Jahre am Markt, mind. 10 Mitarbeiter/innen, mind. 1 Mio. EUR Umsatz Antragsstellung GIZ Ansprechpartnerin Sonja Palm (dpp-africa@giz.de) Keinen festgelegten Wettbewerbsturnus; Projekte sind an die GIZ-Schwerpunktsektoren in den jeweiligen Ländern gebunden; Maßnahmen müssen entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich nachhaltig sein; Weiterführende Infos unter: http://www.giz.de/fachexpertise/html/6233.html Wichtige Informationen 27 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 4.2 KfW-Bankengruppe Die staatseigene KfW-Bankengruppe ist im Zusammenhang mit Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen eine der wichtigsten Institutionen in Deutschland. Innerhalb der KfWBankengruppe existieren mehrere selbständige Bereiche und Banken, die sich auf unterschiedliche Projekt- und Finanzierungsarten spezialisiert haben. So ist die KfW-Entwicklungsbank für die bilaterale finanzielle Zusammenarbeit (FZ) auf Regierungsebene verantwortlich. Energieprojekte, die von der KfW finanziert werden, werden vom Projektträger im Partnerland ausgeschrieben. Projekte können hier von der deutschen Wirtschaft nicht beantragt werden, sie sind oft das Ergebnis von langwierigen Regierungsverhandlungen. Die DEG-Bank agiert ebenfalls als Teil der FZ, sie bedient die Privatwirtschaft mit langfristigen Finanzierungen bei großen Infrastrukturvorhaben und fördert die Privatwirtschaft in den Partnerländern. Dabei können Unternehmen (bzw. Projektgesellschaften) auch mit Eigenkapital finanziert werden. Unter Umständen werden auch Machbarkeitsstudien und kleinere Projekte bzw. Projektentwicklungen finanziert. Die deutsche Wirtschaft kann hier mit konkreten Projektvorschlägen für eine Finanzierung anfragen, sofern die entwicklungspolitischen Rahmenbedingungen gegeben sind. Die IPEX-Bank hat sich mit kommerzieller Geschäftsausrichtung vorrangig auf die Export- und Projektfinanzierung von Infrastrukturprojekten ausgerichtet. Sie unterscheidet sich in der Hinsicht nicht von anderen kommerziellen Banken. Die KfW-Mittelstandsbank fördert Existenzgründer, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen im In- und Ausland. Besonderer Fokus liegt auf dem betrieblichen Umweltschutz, der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien. Abbildung 20: Die KfW-Bankengruppe 4.2.1 IPEX-Bank Die IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW-Bankengruppe als Schwerpunkt die internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Als Kernprodukt stellt sie mittel- und langfristige individuelle Finanzierungslösungen bereit. 28 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 IPEX (KfW-Gruppe) Internationale Projekt- und Exportfinanzierung Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Alle; Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Antragsberechtigte Ansprechpartner Wichtige Informationen 4.2.2 kurz-, mittel- und langfristiges Geschäft Lieferanten- und Bestellerkredite (auch mit ECA-Deckung), Unternehmensfinanzierungen (auch in Verbindung mit passenden KfWFördermitteln), Projektfinanzierungen, Akquisitionsfinanzierungen, Garantien und Avale Sämtliche Wirtschaftszweige, u. a. Finanzierung von Vorhaben zur Stromerzeugung mittels Sonnenenergie, Windkraft (On- und Offshore), Wasserkraft, Biomasse, Geothermie Abhängig vom konkreten Geschäft, keine grundsätzlichen Einschränkungen Große Volumina bis 100 Mio. EUR Exportauftragswert über das „European Recovery Program“(ERP); Kleine Volumina zwischen 0,5 – 5 Mio. EUR, max. 10 Mio. EUR, über die „Small Ticket Exporte” ERP: Zinsbildung nach Mindestzinsregelung des OECD-Konsensus, bei Abschluss gültige CIRR (Commercial Interest Reference Rate) der jeweiligen Währung; Small Ticket Exporte: fix oder variabel, Höhe orientiert sich an spezifischem Exportrisiko Abhängig vom konkreten Geschäft, 2 – 5 Jahre; für Projektfinanzierungen und komplexere Finanzierungen auch erheblich länger Abhängig vom konkreten Geschäft; für Exportkredite: gleiche halbjährliche Raten ab Lieferung, je nach (von Hermes gedeckter) Kreditlaufzeit; Tilgung ansonsten projektabhängig vereinbaren Unternehmen aller Art Große Volumina: Bereiche X1 oder X2 der KfW IPEX-Bank, ERP: Abteilung X3c Für Small Ticket Exporte: Northstar Europe S.A. info@KfW-IPEX-Bank.de oder 069 7431-3300. Bereich Erneuerbare Energien: Thomas Brehler, Abteilungsleiter Energie und Umwelt: E-Mail: energy@kfw.de, Tel. +49 (0) 69 74 31-9800 Darlehen jeweils an Käufer dt. Waren im Zielland; ERP-Voraussetzung: Hermesdeckung, i. d. R. mit 5% Selbstbehalt, Verpflichtungserklärung des Exporteurs, ausländische Sicherheiten; „Small Ticket Exporte“: in Kooperation mit Northstar Europe inkl. EulerHermes (Schnellverfahren „FKD-express“); die Beurteilung der Kreditwürdigkeit erfolgt hierbei anhand der testierten Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre. KfW-Mittelstandsbank Obwohl die KfW-Mittelstandsbank primär deutsche Unternhemen im Inland finanziert, ist diese Kreditlinie für erneuerbare Energien auch im Ausland einsetzbar. 29 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 KfW Mittelstandsbank Unterstützung mittelständischer Unternehmen Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Zulieferer, Hersteller, Anlagenbauer, Investoren; mittel und langfristiges Geschäft Kredite für Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien, zum Beispiel aus: Sonne, Wind, Biomasse und Wasser Kredit 270, 274 Erneuerbare Energien – Standard Erneuerbare Energien; Deutsche Unternehmen erhalten die Förderung ebenfalls für Investitionen im Ausland. Ausländische Unternehmen erhalten die Förderung für Investitionen in Deutschland und im grenznahen Bereich von 50 km Bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben und bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten (ohne MwSt.); es werden 100 % des Kreditbetrages ausgezahlt, abrufbar innerhalb von 12 Monaten nach Zusage in Teilbeträgen oder einer Summe Ab 1,26 % effektiver Jahreszins Bis zu 20 Jahren 1-3 Jahre tilgungsfrei, danach vierteljährliche Raten In- und ausländische Unternehmen in privatem oder kommunalem Besitz – unabhängig von der Größe; Privatpersonen und gemeinnützige Antragsteller, die zumindest einen Teil des Stroms einspeisen; Freiberufler; Landwirte Ihre Hausbank KfW Infotelefon: Tel. +49 (0) 69 74 31-0 oder 0800 5399001 Kredit 270/274: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Auslandsvorhaben/Fin anzierungsangebote/Erneuerbare-Energien-Standard-%28270-274275%29/index.html Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie zumindest einen Teil des Stroms in das öffentliche Stromnetz einspeisen; Nicht gefördert werden gebrauchte Anlagen, solarthermische Anlagen zur privaten Selbstnutzung, Wärmepumpen oder solarthermische Anlagen; Weitere Informationen: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/EnergieUmwelt/Finanzierungsangebote/Erneuerbare-Energien-Standard-(270274-275)/#1 Programm Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Antragsberechtigte Ansprechpartner Wichtige Informationen 4.2.3 DEG Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) mbH ist als Teil der KfWBankengruppe in erster Linie Ansprechpartnerin für die Privatwirtschaft. Sie hat sich auf Projektfinanzierungen im Industrie und Infrastrukturbereich spezialisiert (Extraprogramm Klimapartnerschaft) und unterstützt private Unternehmen bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien, sowie dem Programm develoPPP (siehe auch 4.1 GIZ), die hier vorgestellt werden. 30 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Zielgruppe und Klassifizierung Programm Finanzierungsart Investoren, Projektentwicklung; Produktion; langfristiger Ansatz Kein spezielles Programm, allgemeine Arbeitsweise Langfristige Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben inkl. erneuerbare Energien. Kredit-, Mezzanin- und Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung < 50%) sowie Garantien Sämtliche Wirtschaftszweige, u. a. Infrastrukturinvestitionen in Stromerzeugung und -verteilung mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien Darlehen bis max. 40 Mio. EUR; ggf. auch Eigenkapitalfinanzierung; Größere Volumina können in Syndizierungen mit anderen Banken dargestellt werden Projektabhängig, fest und variabel; Höhe in Abhängigkeit des Projekt- und Länderrisikos 4 – 10 Jahre, ggf. auch länger Projektspezifisch in Abhängigkeit des Cashflow EUR oder USD; auch Lokalwährung möglich Unternehmen aus D und EU Beratung über Unternehmenszentrale in Köln https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Kontakt/ DEG Programmberatung: info@deginvest.de Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze der Darlehen Laufzeit der Darlehen Tilgung Ausschüttung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen Voraussetzung: Projekt ist entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll; (Technische) Machbarkeit des Projektes muss durch Investor gesichert werden; Finanzierung von Teilprojekten ist ebenfalls möglich; Besicherung der Darlehen erfolgt projektindividuell (Anlagevermögen im Investitionsland, Treuhandkonto); Es sind keine Staatsgarantien notwendig Schwerpunkt: Finanzierung größerer Projekte (ab ca. 30 Mio. EUR Projektkosten) Investitionsförderung in allen Ländern auf der BMZ-Partnerländerliste möglich; Zusammenarbeit/Syndizierung mit anderen Organisationen möglich (z.B. IFC, EBRD, EIB); CDM Finanzierung in Abhängigkeit des Projekttyps. Energieerzeugung mit EE: Wind-, Wasserkraft- sowie Geothermie-Projekte ab ca. 12 MW Solarenergie und Biomasse Projekte ab ca. 10 MW. DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Zielgruppe und Klassifizierung Programm Zulieferung, Hersteller, Projektentwicklung; mittel- bis langfristig Förderprogramm „Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft“, Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMUB Zuschüsse für Leistungen; Einführung klimafreundlicher Technologien; Bewährte Technologien zur Treibhausminderung an spezifische Bedingungen in den Zielländern anpassen; Finanzierungsart Projektart 31 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Bereiche Höhe der Finanzierung Laufzeit Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen Die Anwendung innovativer Technologien demonstrieren; Strukturbildend im Bereich der Nutzung klimafreundlicher Energien wirken. Sämtliche Wirtschaftszweige Bis 200.000 EUR und max. 50% Kostenübernahme Bis zu 2,5 Jahre (ab Vertragsunterzeichnung) Unternehmen aus D und EU https://www.deginvest.de/DEG-deutsche-Dokumente/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/DEG_Klimapartnerschaften_Projektvorschlag .doc DEG-Programmfinanzierung: klimapartnerschaften@deginvest.de Abteilung Programmfinanzierung +49 (0) 221 4986-1160 Voraussetzung: Maßnahme darf nicht gesetzlich vorgeschrieben sein Maßnahme würde ohne öffentlichen Beitrag nicht realisiert würden Maßnahme wurde noch nicht begonnen Förderung in allen Ländern der OECD-DAC Liste möglich http://www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/Ministerium/ODA/DAC_Laen derliste_Berichtsjahre_2011_2013.pdf Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden, DEG aktiv an weiterer Durchführung beteiligt Weitere Informationen: https://www.deginvest.de/DEG-Dokumente/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/Klimapartnerschaften_%C3%9Cberblick_201 4.pdf DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Zielgruppe und Klassifizierung Programm Hersteller, Lieferanten; Anlagenbauer, Projektierer; mittel- bis langfristig a) Förderprogramm „develoPPP.de“ b) Machbarkeitsstudien c) „Up-Scaling“ Zuschüsse für Leistungen Sämtliche Wirtschaftszweige Unternehmen, die sich langfristig in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren; Vorbereitung eines konkreten Investitionsvorhabens mit plausibler Aussicht auf Durchführbarkeit und Rentabilität, Pionierinvestitionen von KMUs, deren Finanzierungsbedarf zwischen einer Mikrofinanzierung und der klassischen Finanzierung durch Geschäftsbanken liegt a) und b) jeweils bis 200.000 EUR und max. 50% Kostenübernahme c) bis zu 500.000 EUR und max. 75% Kostenübernahme Fest oder variabel; Höhe in Abhängigkeit des Projekt- und Länderrisikos Unternehmen aus D und EU; Für Machbarkeitsstudien zudem: KMU bis 500 Mio. EUR Umsatz und konkreter Investitionsabsicht Finanzierungsart Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze der Darlehen Antragsberechtigte 32 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen develoPPP.de per E-Mail: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/Unser-Angebot/F%C3%B6rderprogramme/develoPPP.de/ Machbarkeitsstudien: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/Machbarkeitsstudien/ up-scaling: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/Unser-Angebot/F%C3%B6rderprogramme/Up-Scaling/ develoPPP: ppp@deginvest.de, Tel.: +49 (0) 221 4986-1476 Machbarkeitsstudien: machbarkeitsstudien@deginvest.de, Tel.: +49 (0) 221 4986-1128 Up-Scaling: tobias.bidlingmaier@deginvest.de, Tel.: +49 (0) 221 4986-1145 developPPP: Beantragung zu bestimmten Terminen sechs Wochen vor Ende eines jeden Quartals bis zum Einsendeschluss des jeweiligen Wettbewerbs (31.03., 30.06., 30.09., 31.12.); Laufzeit bis zu 3 Jahren Machbarkeitsstudie: Kosten für Machbarkeitsstudien müssen in vertretbarer Relation zur Höhe der geplanten Investition stehen; Antragstellung jeder Zeit; Unternehmen muss in der Lage sein, das Ergebnis der Machbarkeitsstudie auch umzusetzen „Up-Scaling“: Innovative Geschäftsidee ist bereit im Land erfolgreich erprobt worden; Vorhaben ist rentabel und erzielt Gewinne; Anträge können jederzeit eingereicht werden; Der DEG-Anteil ist im Erfolgsfall des Vorhabens (d.h. beim Erreichen von vorab definierten Finanzkennzahlen wie Cash-Flow, Umsatz oder Gewinn) zurückzuzahlen Hinweis für Errichtung von Niederlassungen / Produktionsstätten im Ausland Programm „Transaktionskostenmanager“: Die DEG finanziert für KMU einen Berater, der die fehlenden KMUKapazitäten abdeckt, um die notwendigen Vorbereitungen für ein Projekt/ Investition im Ausland (z.B.im Bereich erneuerbare Energien), einschließlich Fragen der Finanzierung, zu steuern und somit Transaktionskosten zu senken (Details hierzu bei Herrn Hebgen/DEG: Joachim.hebgen@deginvest.de). 4.3 Absicherungsinstrumente des Bundes Die Bundesregierung fördert den Export deutscher Unternehmen durch die Exportkreditgarantien des Bundes („Hermesdeckungen“) und Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland durch die Investitionsgarantien des Bundes. Die Exportkreditgarantien schützen Unternehmen vor dem Risiko des Forderungsausfalls bei Ausfuhrgeschäften aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Die Exportkreditgarantien begleiten die deutschen Exporteure seit 60 Jahren und helfen bei der Erschließung neuer Märkte. Die Investitionsgarantien schützen deutsche 33 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Unternehmen bei ihrem Engagement im Ausland indem sie politische Risiken im Ausland absichern. Sie unterstützen seit mehr als 50 Jahren deutsche Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Euler Hermes Aktiengesellschaft und die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) bearbeiten im Auftrag und für Rechnung der Bundesrepublik Deutschland die Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien. In diesem Konsortium ist Euler Hermes für die Exportkreditgarantien Federführer und PwC für die Investitionsgarantien. Exportkreditgarantien des Bundes („Hermesdeckungen“) Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Bereiche Höhe der Versicherung Entgelt Laufzeit Versicherung Tilgung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen Zulieferer, Hersteller, Anlagenbauer; Vertrieb, Produktion; kurz- bis langfristiger Ansatz Absicherung von Exportfinanzierung, Kreditversicherung, Bürgschaften Sämtliche Wirtschaftszweige Projektabhängig (auch große Versicherungsvolumen; ggf. Einschränkungen im Hinblick auf Länderrisiko) Spezielles Absicherungsprodukt für KMU: Finanzkreditdeckungsexpress (FKDexpress): Auftragswert bis zu 5 Mio. EUR (Zahlungsziel bis zu 5 Jahre) Antragsgebühr und einmaliger Betrag als Prozentsatz vom Auftragswert, unter Berücksichtigung von Länderrisiko, Zahlungsbedingungen (Laufzeit des Geschäfts) und Käuferrisiko http://www.agaportal.de/pages/aga/praemie.html Maximale Kreditlaufzeit: grundsätzlich 8,5 bzw. 10 Jahre (für erneuerbare Energien: 18 Jahre) FKD-express bis zu 5 Jahre An- und/oder Zwischenzahlungen i.H.v. 15% des Auftragswertes, 85% des Auftragswertes durch Kredit finanzierbar; gleich hohe, regelmäßige Tilgungsraten (min. alle 6 Monate); Fälligstellung spätestens 6 Monate nach Lieferung; degressive Berechnung und Fälligstellung von Zinsen Für erneuerbare Energien: flexible Rückzahlungsbedingungen (z.B. Annuitäten), tilgungsfreie Zeit bis zu 18 Monate nach Fertigstellung möglich Deutsche Exporteure und Banken, Zweigniederlassungen ausländischer Banken in Deutschland, ausländische Banken unter bestimmten Voraussetzungen http://www.agaportal.de/pages/aga/downloads/antraege.html#dynamischer_exp orteursantrag oder http://www.agaportal.de/pages/aga/grundzuege/antragsverfahren.html Exportkreditgarantien des Bundes (www.agaportal.de) Tel.: +49 (0) 40 / 88 34 - 90 00; Email: info@exportkreditgarantien.de Grundzüge zu den Exportkreditgarantien: http://www.agaportal.de/pages/aga/grundzuege.html Absicherungsprodukte: http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte.html Länderbeschlusslagen:http://www.agaportal.de/pages/aga/deckungspolitik/laen derbeschluesse.html 34 Spezielles Absicherungsprodukt für KMUs: Finanzkreditdeckungexpress (FKD-express) http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte/finanzkreditdeckungexpress.html Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Investitionsgarantien des Bundes Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Projektart Bereiche Höhe der Versicherung Entgelt Laufzeit Versicherung Zulässige Währung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen Investoren, Projektentwickler; langfristig Absicherung von Auslandsinvestitionen Investitionen, beteiligungsähnliche Darlehen Sämtliche Wirtschaftszweige Projektabhängig Bearbeitungsgebühr in Höhe von 0,5 ‰ der Kapital- und Ertragsdeckung (bis EUR 5,0 Mio. gebührenfrei). Jährliches Entgelt in Höhe von 0,5 % des Höchstbetrags der Kapitaldeckung Bis zu 15 Jahre, danach um jeweils 5 Jahre verlängerbar Hartwährungen; nach Einzelfallprüfung auch Absicherung von Lokalwährungen möglich Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland http://www.agaportal.de/pdf/dia_ufk/formulare/dia_antrag.pdf Investitionsgarantien des Bundes (www.agaportal.de): Tel.: +49 (0) 40 / 88 34 - 94 51; E-Mail: investitionsgarantien@de.pwc.com Grundlagen der Investitionsgarantien: http://www.agaportal.de/pages/dia/grundlagen.html Deckungspraxis: http://www.agaportal.de/pages/dia/deckungspraxis.html Coface S.A. Ein vergleichbares Produktportfolio, jedoch auf rein privatwirtschaftlicher Ebene, bietet Coface mit Kreditversicherungen und Exportgarantien für Unternehmen an. Eine Übersicht zu den angebotenen Leistungen findet sich unter http://www.coface.de/CofacePortal/DE_de_DE/pages/home/01_leistungen/01_kreditversicherung/Produktpalette. 4.4 Weitere Förderprogramme: BMUB Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) wird vom Bundesumweltministerium verwaltet und hat sich mit ihren Programmschwerpunkten auf die Förderung der klimafreundlichen Wirtschaft spezialisiert. IKI Internationale Klimaschutzinitiative Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Produktion, Beratung, Projektentwicklung; mittelfristiger Ansatz Förderprogramm, Zuschüsse für Technologiekooperation, Kapazitätsaufbau und Training sowie die Erstellung von Studien und Konzepten sowie konkrete Implementierung von Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutz: Projektentwicklungs- Planungs- u.a. -Leistungen Klimafreundliche Wirtschaft Projektabhängig Bis zu 6 Jahre Unternehmen aller Art IKI Programmbüro: http://www.international-climateinitiative.com/de/projektfoerderung/auswahlverfahren/ Programmbüro Internationale Klimaschutzinitiative (i. A. des BMUB) Projektart Bereiche Höhe der Finanzierung Laufzeit der Förderung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner 35 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Wichtige Informationen 4.5 Veröffentlichte Antragsfristen sind zu beachten: http://www.internationalclimate-initiative.com/de/projektfoerderung/auswahlverfahren/; Die Projekte sind in Kooperation mit nationalen, lokalen bzw. regionalen Partnern durchzuführen; Fokus u. a. auf Mobilisierung des Finanzmarkts und privater Investitionen für den Klimaschutz; Geförderte Projektbereiche: klimafreundliche Wirtschaft, Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Kohlenstoffsenken, Biodiversität; Verpflichtung während der Förderungsdauer erworbene Emissionszertifikate stillzulegen; Weiterführende Informationen unter http://www.international-climateinitiative.com/de/ Weltbankgruppe Die Weltbank (WB) ist weltweit der größte Finanzier von Entwicklungsvorhaben. Auch für die Privatwirtschaft stellt die WB durch IFC und MIGA zwei bedeutende Finanzierungsquellen für Projekte und Exportaktivitäten dar. Die Relevanz der multilateralen Banken wie der Weltbank, für die deutsche Exportwirtschaft liegt in der Möglichkeit, sich auf Ausschreibungen als Konsortium zu bewerben; Möglichkeit, dass Kunden der deutschen Exportwirtschaft an zinsgünstige Kredite kommen; Möglichkeit, dass im Umfeld großer Projekte Strukturen geschaffen werden, die Nachfolgeinvestitionen benötigen. Konkrete Programme der hier oder im Anhang vorgestellten multilateralen und regionalen Entwicklungsbanken können den technologie- und länderspezifischen Kurzstudien entnommen werden, die im Rahmen von ausgewählten AHKGeschäftsreisen erstellt werden. Die Studien sind kostenlos auf www.export-erneuerbare.de abrufbar. 4.5.1 IFC Die International Finance Corporation hat sich auf die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte spezialisiert bei denen der Kreditnehmer ein privates Unternehmen ist. IFC International Finance Corporation Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Anlagenbauer, Projektentwickler, Betrieb, Wartung, Investoren; mittel- bis langfristig Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung 5% – 20%)) Schwerpunkte: Telekommunikation, Umweltschutz, Verkehr und Stromversorgung; andere Sektoren nicht ausgeschlossen 10 - 100 Mio. USD Projekt- und risikoabhängig 7 – 12 Jahre, max. 20 Jahre Projektabhängig Gängige Leitwährungen; in lokaler Währung nach Vereinbarung Unternehmen aller Art Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Ausschüttung Antragsberechtigte 36 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen 4.5.2 http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corporate _site/about+ifc/about_ifc_financing Nach Bereichen: http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/CORP_EXT_Content/IFC_External_Cor porate_Site/About+IFC/Contacts/ Beschränkung des IFC-eigenen Darlehens- und Kapitalfinanzierungsanteils auf 25% der geschätzten Projektkosten (in Ausnahmefällen bis zu 50%); Der übrige Darlehensanteil von 75% wird durch Geschäftsbanken gestellt. Diesen Anteil reicht der IFC als „lender of record“ an den Darlehensempfänger weiter; IFC hat weitreichende Umwelt- und Sozialstandards, die bei Kreditvergabe einzuhalten sind. MIGA Die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) sichert politische Risiken von Auslandsinvestoren ab. MIGA Multilateral Investment Guarantee Agency Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Bereiche Versicherungssumme Anlagenbauer, Projektfinanzierungen; Eher langfristig, manchmal auch mittelfristig einsetzbar Politische Risikoversicherung (kein kommerzielles Risiko) Sämtliche Wirtschaftszweige im Rahmen von entwicklungspolitischen Projekten Bis 220 Mio. USD; größere Beträge über Syndizierungen mit anderen Versicherungen möglich; Max 90% des Investitionsbetrages; Max 95% des Kreditbetrages; Spezialprogram für KMUs „SIP“ (small investment program) Abhängig von Länder- und Projektrisiken 3 – max 20 Jahre Alle Unternehmen; bei SIP: KMU < 300 Mitarbeiter, Gesamtvermögen < 15 Mio. USD, Umsätze < 15 Mio. USD pro Jahr http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm?stid=1802 MIGA-Applications: migainquiry@worldbank.org; Tel: +1 2024582538 Beantragung kann jeder Zeit vor Beginn des Projektes erfolgen Antragsdauer: ca. 6-8 Wochen nach Vollständigkeit der Unterlagen Weiterführende Infos unter: http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm?stid=1801 Zinssätze/Beiträge Laufzeit Versicherung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen 4.6 EU: Europäische Investitionsbank (EIB) Die Europäische Investitionsbank ist weltweit der größte Finanzierungsgeber und in mehr als 150 Ländern tätig. Die Spezialisierung für Unternehmen liegt insbesondere auf der Finanzierung großer Projektvorhaben durch Einzeldarlehen. Kleinere Finanzierungen, auch für KMU, werden als Globaldarlehen über Partnerbanken im jeweiligen Zielland abgewickelt. 37 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 EIB Europäische Investitionsbank Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Investoren, Anlagenbauer, Betrieb, Wartung; mittel- bis langfristig Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung < 50%)), Bürgschaften Sämtliche Wirtschaftszweige Einzeldarlehen > 25 Mio. EUR (>10 Mio. EUR in AKP 6-Staaten), max. 50% der Gesamtinvestitionskosten, Finanzierungsanteil der EIB liegt i.d.R. bei ca. 30% Globaldarlehen für Vorhaben < 25 Mio. EUR; als Kreditlinien an lokale Finanzinstitute „AAA“- Rating, Kapitalaufnahme zu günstigen Marktbedingungen; Einzeldarlehen: fix oder variabel (projektabhängig) 5 – 12 Jahre (Kraftwerks-/ Energieprojekte bis max. 15 Jahre) Halbjahres- oder Jahresraten Unternehmen der EU Einzeldarlehen: EIB http://www.eib.org/projects/cycle/applying_loan/index.htm Einzeldarlehen: Abteilung Kapitalmärkte, E-Mail: investor.relations@eib.org Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen Voraussetzung: Umfassende Machbarkeitsstudie sowie Angaben zur finanziellen Lage des Darlehensnehmers (geprüfte Jahresabschlüsse, Finanzprognosen); Für jedes Projekt ist eine umfangreiche Besicherung nachzuweisen (Staatsgarantien); Antragsunterlagen Einzeldarlehen: http://www.eib.org/attachments/application_documents_de.pdf Länderübersicht der EIB: http://www.eib.org/projects/regions/index.htm Hinweis: Der Green for Growth Fund ist ein Spezialfond der EIB der sich regional auf Südosteuropa, die östlichen Nachbarschaftsländer und die Türkei spezialisiert. Er refinanziert Finanzinstitutionen, damit diese Projekte auch im Bereich erneuerbarer Energien durchführen können. Weitere Informationen unter http://www.eib.org/products/equity_funds/infrastructure_debt_funds/green_for_growth_fund.htm?lang=de 4.7 Internationale Fonds Es gibt eine schier unüberschaubare Anzahl von verschiedenen Initiativen, die sich zum Teil gegenseitig unterstützen. Da dies ein kompliziertes Gebiet ist, gibt es dazu verschiedene Studien. Einen guten Überblick bietet http://www.climatefundsupdate.org/about-climate-fund/global-finance-architecture 6 Weitere Informationen zu den Finanzierungstätigkeit der EIB in den Ländern Afrikas, des karibischen Raums und des Pazifischen Ozeans (AKP Staaten): http://www.eib.org/attachments/country/eib_factsheet_acp_de.pdf 38 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 4.7.1 Global Environmental Facility (GEF) GEF Zielgruppe und Klassifizierung Wichtige Information Projektplaner, Investoren; langfristig Der GEF existiert schon seit 1991 und ist bei der Weltbank aufgehängt. Er unterstützt in großer Breite Projekte zum Thema Umweltschutz und Klimaerwärmung, unter anderem auch den Ausbau von erneuerbaren Energien in berechtigten Partnerländern. Diese stimmen weitestgehend mit der Weltbankländerliste überein http://www.worldbank.org/en/country. Antragsteller sind die jeweiligen Länder. Diese müssen bestimmte Kriterien erfüllen und die Anträge auf Finanzierung stellen. Es ist üblich, dass sie dabei von externen Beratern unterstützt werden. Die Programme umfassen z.B. Sonderfazilitäten für Kleinskalige Projekte (http://www.thegef.org/gef/sgp) Projekte für public private-partnerships (http://www.thegef.org/gef/PPP) Projekte die lediglich capacity development umfassen (http://www.thegef.org/gef/capacity_development) 4.7.2 Climate Investment Fund (CIF) / Strategic Climate Fund Der CIF hat zwei für erneuerbare Energien wichtige Zielfonds, den unter 4.7.3 genannten Clean Technology Fund und den Strategic Climate Fund. CIF Strategic Climate Fund Zielgruppe und Klassifizierung Wichtige Information Projektenwicklung, Investoren, Hersteller, Anlagenbauer; mittel- bis langfristig Unter diesem Fond befindet sich eine Untergruppe „Scaling Up Renewable Energy in Low Income Countries Program“, die sich z.Z. auf einige Pilotländer (z.B. Äthiopien, Kenia, Nepal) konzentriert und hier Maßnahmen durchführt, wie z.B. Ausbau einer 400 MW Anlage und 3 MW Wind Sonnenhybrid-Anlage in Kenia System zur Versorgung von 900 Haushalten mit Energie durch eine Mischung von energieeffizienten Maßnahmen, sowie netzgebundene und nicht netzgebundenen Lösungen für erneuerbare Energien. Ausbau des Energiemarktes in Äthiopien und Unterstützung von Geothermie und Windanlagen, sowie kleinen und mittelständischen Zulieferbetrieben Der Unterfond wird von 5 Banken verwaltet. Geografisch am nächsten gelegen ist die EBRD in London. Hier sind die Kontakte Andreas Biermann, Senior Policy Manager, biermana@ebrd.com und Marta Simonetti Whitford, Principal Manager, Donor Co-Financing, VP Policy, simonetm@ebrd.com. Kontakt 39 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 4.7.3 Climate Investment Fund (CIF) / Clean Technology Fund CIF Clean Technology Fund Zielgruppe und Klassifizierung Wichtige Information Projektentwicklung, Investoren; langfristig Der CIF fokussiert sich auf Schwellenländern wie Chile, Ägypten und Indonesien (mehr unter https://www.climateinvestmentfunds.org/cif/Clean_Technology_Fund) und unterstützt erneuerbare Energien in den Bereichen CSP, Photovoltaik, Wind, kleine Wasserkraftwerke und Geothermie. Ein besonderer Fokus wird auf die Verbindung mit dem Privatsektor gelegt. 37% des Fonds sollen direkt an Unternehmen im Privatsektor gehen, aber auch die Verbindung von PPPs wird unterstützt. Projektbeispiele sind Der 500 MW Ouarzazate solar power Komplex in Marokko, das als PPP mit MASEN, der nationalen Energiebehörde, finanziert wurde; CIF finanziert mit USD 300 Mill. und zusammen mit anderen Entwicklungsbanken den Ausbau von Windenergie in Ägypten. Wie auch der Strategic Climate Fund wird der Fond von 5 Banken verwaltetet. Der geografisch naheliegenste Ansprechpartner ist die EBRD in London. Hier sind die Kontakte Andreas Biermann, Senior Policy Manager, biermana@ebrd.com und Marta Simonetti Whitford, Principal Manager, Donor Co-Financing, VP Policy, simonetm@ebrd.com Kontakt Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ein weiterer großer Fond, der Green Climate Fund (http://news.gcfund.org/) als Folge der Diskussionen unter der Schirmherrschaft von UNFCCC derzeit in Korea aufgebaut wird. 4.8 Private Equity Funds Neben den erwähnten Finanzierungs- und Förderungsprogrammen deutscher und internationaler Akteure, kann die Eigenkapitalfinanzierung durch spezialisierte Fonds für KMU - insbesondere in Zielländern ohne ausgeprägtes Engagement von Institutionen der internationalen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit - eine Möglichkeit der Finanzierung bieten. Konditionen und Umfang der Kapitalbeteiligung durch Private Equity Fonds sind von der Projektgröße abhängig, die Beteiligung erfolgt aber oftmals in der Größenordnung zwischen 25% und 50% (ggf. bis 100%), um die schlussendliche Finanzierung der Projektkosten - möglichst durch günstigeres Fremdkapital - sicher zu stellen. Die Beteiligung an der ausgegliederten Projektgesellschaft kann dabei in unterschiedlichen Formen, u.a. Minderheits-/ Mehrheitsbeteiligungen, stille/ direkte/ offene Beteiligungen, erfolgen und ändert dementsprechend die Besitzverhältnisse und (ggf.) Mitspracherechte in der Gesellschaft. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend genannten Fonds lediglich als Beispiele zu verstehen sind. Das dynamische Umfeld der Private Equity Funds sorgt regelmäßig für neue Fonds-Produkte sowie laufend veränderte Schwerpunkte und Zielländer. Dies muss bei der Finanzierungs- und Projektplanung entsprechend berücksichtigt werden. 40 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Private Equity Fonds weisen regional und/oder thematisch unterschiedliche Schwerpunkte auf. Anbieter spezialisierter Fonds sind entweder internationale Großbanken (z. B. Deutsche Bank, BNP Paribas, Banco Santander) oder andere Fondsgesellschaften, wie bspw. die: Macquarie Funds Group (MFG) oder der Calvert Global Alternative Energy Fund. Eine diesbezügliche Übersicht und weiterführende Links befinden sich im Anhang unter Macquarie bzw. Calvert. Zwischen den großen kommerziellen Investoren und Entwicklungsbanken soll der “Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund” (GEEREF) als PPP finanzielle Mittel für geeignete private Fonds bereitstellen. Der Fond ist im Bereich EE auf Investitionen < 10 Mio. EUR spezialisiert. Durch den GEEREF (mit)finanzierte Unterfonds sind in den AKP-Staaten, Nordafrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa (nicht EU-Staaten) verfügbar. Unterstützte Fonds sind u. a.: Renewable Energy Asia Fund (Berkeley Energy), DI Frontier Market Energy and Carbon Fund (DI). Eine diesbezügliche Übersicht und weiterführende Links befinden sich im Anhang unter GEEREF. http://www.heliosinvestment.com/ Helios Investment Partners ist eine der größten auf Afrika fokussierten privaten Investmentgesellschaften. Darüber hinaus gehört Helios Investment Partners zu den wenigen von Afrikanern geführten Private Equity BeteiligungsGesellschaften. Der Fokus liegt insbesondere auf Investitionen im Energie-und Stromsektor. http://www.conduitcap.com Conduit Capital Partners LLC ist als Private Equity Gesellschaft auf Investitionen in die Energieinfrastruktur des lateinamerikanischen und karibischen Raums spezialisiert. 41 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 5. Ausgesuchte Projektbeispiele Miaoli Windpark - Taiwan Kurzbeschreibung Projektpartner Projekt: Erster privatwirtschaftlich betriebener Windpark in Taiwan - 25 Windturbinen an der Küste im Nordwesten Taiwans : Start: März 2006 Output: 49,8 MW 1) VWind AG 2) WPD AG 3) Enercon 4) InfraVest Co. Ltd. Projektstruktur Besondere Merkmale Finanzierung Lokalwährungsfinanzierung durch lokale Bank, um Währungsrisiko zu mindern Erste Hermes gedeckte Windparkfinanzierung ( Kapitel 4.3) Einmalige Kooperation innerhalb der KfW Bankengruppe mit IPEX und IKB als Senior Lenders und DEG als Mezzanine Lender ( Kapitel 4.2.3) Gesamtinvestitionsvolumen: 66,8 Mio. € 18 % Eigenkapital (VWind AG und WDP AG) 12 % Mezzanine, bereitgestellt von der DEG 70 % langfristiges Darlehen, bereitgestellt von KfW / IKB mit Hermes-Deckung Mezzanine (7,5 Mio €) vollständig subordiniert zum Senior Loan 15 Jahre Laufzeit inklusive 2 tilgungsfreier Jahre Halbjährliche Rückzahlung von 3% bis 2017; restlicher Betrag wird in zwei Raten in den Jahren 2018 und 2019 gezahlt Finanzkredit der IKB/KfW 42 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 12,5 Jahre Laufzeit ab Betriebsbereitschaft Rückzahlung in Annuitäten Abgesichert durch Finanzkreditgarantie des Bundes (Deckungsquote 95%) Abtretung der Darlehensforderung an eine Lokalbank (TWD Forderung) Begleitung der Abtretung durch eine Verbriefungsgarantie des Bundes Weitere Informationen zum Projekt abrufbar unter: http://www.agaportal.de/pdf/nachhaltigkeit/info/wind_taiwan_praes.pdf Siehe auch Kapitel 3.2 KfW-Bankengruppe sowie 3.3 Euler Hermes.zu den eingesetzten Finanzierungsinstrumenten. Informationen Geothermieprojekt Olkaria III - Kenia Projekt: Kurzbeschreibung Projektakteur Finanzierung Einziges privatwirtschaftlich betriebenes GeothermieKraftwerk in Kenia Start: November 2000 Output: 48 MW OrPower 4 Inc. als kenianische Tochtergesellschaft der amerikanischen Ormat Technologies Inc. Investition: 105 Mio. US$ Dauer: 10 years (2009-2019) Bedingungen: Eigenkapitalanteil 25% Einhaltung internationaler Sozial-und Umweltstandards Deckung von Kostenüberschreitungen- , Fertigstellung- und operationelle Risiken 1) DEG/KfW (USD 40 Mio. US$) 2) European Finance Partners (EFP) 3) 13 European Development Finance Institutions (EDFIs) 4) European Investment Bank (EIB) 5) Emerging Africa Infrastructure Fund Ltd. (EAIF) 6) 7) Projektstruktur 43 Proparco (France) FMO (Netherlands). Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Informationen Weitere Informationen zum Projekt abrufbar unter: https://www.deginvest.de/Download-Center/PDFs-Online-Bibliothek/E-ZBeilage_Okt-2010_DEG.pdf Siehe auch Kapitel 4.2 KfW-Bankengruppe sowie 4.6 EIB zu den eingesetzten Finanzierungsinstrumenten. Dorfelektrifizierung durch Biomasse – Senegal Aufbau eines funktionierendes „Dorfwerks“ und Inselnetzes für unabhängige Kurzbeschreibung Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien in einer ländlichen Gemeinde im Senegal nach dem Vorbild eines deutschen Stadtwerks Projekt: 32 kW Biomassekraftwerk (Gasifizierungstechnologie) in Kalom, Fatick Region Start: April 2012 Input: Erdnussschalen und Hirsestängel Output: bis zu 154.000 kWh Strom p.a. Projektpartner 1) Novis GmbH - Herstellerunabhängiger Projektentwickler, auf Stromerzeugung aus Biomasse spezialisiert. Novis lieferte die Technologie für das Biomassekraftwerk, leistet das Projektmanagement und führt zielgruppengerechte Schulungen für die Mitarbeiter des Dorfwerkes sowie für die gesamte Dorfgemeinschaft durch 2) Stadtwerke Mainz AG - übernahm die Klärung notwendiger vertraglicher Regelungen und wirkt u.a. bei der Feinkonzeption des Abrechnungs- und Vertriebsmodells mit 3) Die Dorfverwaltung stellt das Betriebs- und Lagergelände zur Verfügung und beteiligt sich aktiv an der Projektumsetzung Finanzierung 1) Stiftung Energie für Afrika der Stadtwerke Mainz AG Großteil des Projekts ( Anhang: Stiftungen) 2) DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH) 200.000 EUR aus Mitteln des develoPPP.de-Programms des BMZ ( Kapitel 4.2 KfW) Informationen Weitere Informationen zum Projekt abrufbar unter: http://www.energie-fuer-afrika.de/projekte/details/projekt/4-kalom.html 44 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Fallstudie Exportfinanzierung: Verkauf von Solarpanelen mit einem Warenwert vom EUR 100.000 in einer Lieferung nach Tunesien Beispielrechnung für die Kosten eines unwiderruflichen, bestätigten Akkreditivs, zahlbar 180 Tage nach Lieferung. Zeitpunkt der Berechnung: 6 Monate vor Lieferung (ungefähre Angaben): 1% 3% 1,5% 1,5% 3% ZWISCHENSUMME 5,5% SUMME Avisierungsprovision Bestätigungsprovision (abh. von Länderrisiko und Laufzeit) Abwicklungsgebühr Dokumentenaufnahmeprovision Bestätigung des Zahlungsziels von 180 Tagen Zinsen für den Ankauf der Forderung Fax, Gebühren 100,-- EUR 600,-- EUR 150,-- EUR 150,-- EUR 1.800,-- EUR 2.800,-- EUR 2.250,-- EUR 90,-- EUR 5.140,-- EUR (entspricht 5,1% des Auftragswertes) 45 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 6. Zusammmenfassung 46 Die Finanzierungsstudie bietet – länderunabhängig – eine Übersicht über die üblichen Finanzierungsinstrumente und die aus Deutschland heraus sowie weltweit angebotenen Unterstützungsprogramme, Auf Basis ihres unternehmerischen Vorhabens sollten Unternehmen zunächst das für ihre Tätigkeit passende Finanzierungsinstrument identifizieren (Wertschöpfungskette), Eine umfassende Beratung über die üblichen kommerziellen Finanzierungsmöglichkeiten (Hausbank) ergänzt um eine Beratung über im Zielmarkt anwendbare zusätzliche Finanzierungsinstrumente und Förderprogramme (Hausbank plus Exportfinanzierung und andere Programme) sollte in einem frühen Planungsstadium durchgeführt werden, Es ist von der individuellen Situation im Zielmarkt abhängig, ob dann tatsächlich passende Finanzierungsinstrumente vorhanden sind. Die Kenntnis des Bankensektors im Zielmarkt sowie der dort verfügbaren Finanzierungsinstrumente ist eine notwendige Bedingung für die „richtige Wahl“ bei der Finanzierung, Risiken müssen bewertet werden (weltweit große Unterschiede, s. Länderratings), In Zielländern kann es eine Vielzahl von nationalen Programmen geben, die auf die Förderung bestimmter Technologien im Bereich der EE zielen. Die Programme sind unterschiedlich, z.B. über Kreditlinien von internationalen Geldgebern, finanziert (spezielle Länderstudien), Finanzierung über den Emissionshandel kann sich lohnen, wenn Projekte groß genug sind. Aktuell ist die weitere Entwicklung ungewiss und die weiteren Geschehnisse sollten daher abgewartet werden, Die vorliegende Basisstudie liefert detaillierte Hintergrundinformationen über Finanzierungsinstrumente und Fördermöglichkeiten. Ergänzt werden diese Informationen durch die länderspezifischen Finanzierungsstudien, die im Rahmen ausgewählter AHK-Geschäftsreisen der Exportinitiative Erneuerbare Energien erstellt werden. Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 7. Anhang 7.1 Außenwirtschaftsprogramme auf Länderebene Alle Bundesländer fördern die Außenwirtschaftsaktivitäten von KMU, meist handelt es sich dabei um Messe- und/oder Beratungsförderung. Im Folgenden ist ein weitergehendes Programm beispielhaft aufgeführt. Bundesländer Konditionen Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Exportfinanzierung (Darlehen, Bürgschaften, Garantien) Lieferungen und Leistungen, z. T. Investitionen Jeweilige Förderschwerpunkte der Bundesländer NRW.BANK: „Ausland Export“, Infos unter: http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWBANKAuslandExport/15184/nrwbankproduktdetail.html Landesförderbank Bayern (LfA): „Investitionen im Ausland“, Infos: http://www.lfa.de/website/de/foerderangebote/sonstige/aussenwirtschaft/ausland sinvestitionen/index.php L-Bank Baden-Württemberg, Bürgschaften bis 50% des Kreditvolumens für KMU: http://www.lbank.de/lbank/inhalt/nav/unternehmen/auslandsgeschaefte/exportfinanzierung.x ml?ceid=100231 Programmspezifisch KMU, i. d. R. mit Firmensitz in den jeweiligen Ländern Über Hausbanken bzw. Landesförderbanken der Bundesländer Hausbank bzw. entsprechende Landesförderbank Wichtige Informationen Finanzierungsart Projektart Länderrelevanz Ausgesuchte Länderprogramme 7.2 Länderspezifisch unterschiedliche Ausgestaltung des Umfangs der Außenwirtschaftsberatung Übersicht zu Förderprogrammen: http://www.foerderdatenbank.de/ (neben den Länderprogrammen auch Bund und EU) Human Ressource Development Der Aufbau der notwendigen qualifizierten Personalressourcen stellt bei den Auslandsengagements der mittelständischen deutschen Unternehmen eine mit hohem Aufwand verbundene Herausforderung dar. Sowohl deutsche als auch ausländische Fachkräfte können dabei von der öffentlichen Hand gefördert werden. Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) kann als Arbeitsgemeinschaft der GIZ sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) interessierte Unternehmen bei der Vorbereitung und Umsetzung von Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft unterstützen. Das CIM arbeitet als Personalvermittler der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Im Programm „Integrierte Fachkräfte" vermittelt CIM hochqualifizierte Experten an Arbeitgeber in Entwicklungsländer und somit ggfs. auch an deutsche Firmen oder deren Partner im Ausland. Diese sind durch einen lokalen Arbeitsvertrag und ein lokales Gehalt in die Strukturen vor Ort integriert. Der Senior Experten Service (SES) – die Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen und internationale Organisationen. Als ehrenamtlich tätige Senior Experten fördern Menschen im Ruhestand die Aus- und Weiterbildung 47 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 von Fach- und Führungskräften im Ausland. SES-Einsätze finden vorwiegend in Entwicklungs-, Schwellen- und Reformländern statt. In der Regel dauern diese ehrenamtlichen Einsätze drei bis sechs Wochen, höchstens aber sechs Monate. Ein Senior Experte kann auch zu Folgeeinsätzen angefordert werden. Weitere Informationen abrufbar unter http://www.ses-bonn.de/. Stipendiaten- und Praktikantenprogramme können ebenfalls als indirekte Finanzierungsinstrumente betrachtet werden, da Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. Damit können KMUs die eigenen Personalressourcen oder die von Entscheidern bzw. Partnern im Ausland sinnvoll im kaufmännischen oder technischen Bereich ausbilden. Eine weitere Förderung im Bereich von Nachwuchspersonalressourcen leistet die vom BMZ unterstützte Engagement Global gGmbH. Von besonderem Interesse für KMUs ist das Qualifizierungsprogramm ASApreneurs, das Weiterbildungsseminare in Deutschland mit einer halbjährigen Praxisphase in einem internationalen Nachhaltigkeitsprojekt bei einem Unternehmen vor Ort kombiniert. Unternehmen, die sich erkennbar für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen, können Projekte vorschlagen und sich damit als Partner an diesem Programm beteiligen, das Studierenden und Bachelors eine Qualifizierung bietet. Weiterführende Informationen sind abrufbar unter: http://www.engagement-global.de. In vielen Programmen der GIZ werden auch ausländische Fachkräfte oder Nachwuchsführungskräfte für Praktika bei deutschen Unternehmen in Deutschland finanziert. Ein Beispiel dafür sind die Managertrainingprogramme http://www3.giz.de/portal/ins_ausland/pull/managerfortbildungsprogramm/index.php.en, die zunehmend zu Energy Manager Training Programmen weiterentwickelt werden. Zudem finanziert eine Reihe von Stiftungen den Aufenthalt ausländischer Praktikanten oder Wissenschaftler in Deutschland. 7.3 Finanzierungen durch Stiftungen Eine Finanzierung von Energieprojekten durch Stiftungen ist grundsätzlich möglich, aber auch schwierig und nur von begrenzter Höhe, d. h. in der Regel handelt es sich um eine Finanzierung in der Projektentwicklungsphase. Die Projekte werden meist nur unter bestimmten Auflagen finanziert und nur insofern genug Spendengelder zur Verfügung stehen. Die Höhe der Zuschüsse ist meistens relativ niedrig und der administrative Aufwand ziemlich hoch. Grundsätzlich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass neben den im Folgenden, exemplarisch vorgestellten, durchaus weitere Stiftungen in Frage kommen, um Projekte in Dritt- und Entwicklungsländern zu finanzieren. Dies ist im Einzelfall und in Abhängigkeit des Ziellands entsprechend zu prüfen. Sofern die Projekte Entwicklungsländer betreffen, sind insbesondere zwei Stiftungen von Bedeutung. Dabei handelt es sich um die Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe und die Energiewelt Stiftung, wobei die erste für KMUs nicht direkt zugänglich ist; diese können jedoch im Rahmen einer geeigneten Projektstruktur im Zielland indirekt von dieser Finanzierungsmöglichkeit profitieren. Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe Finanzierungsart Projektart Bereiche Länder Projekteigenschaften Antragsberechtigte Wichtige Informationen 48 Zuschüsse Entwicklungshilfe-Projekte Regenerative Energien Afrika, Asien, Lateinamerika Eigeninitiative, Originalität, Selbsthilfe, Entwicklungsfähigkeit, partizipativer Ansatz, Vertrauenswürdigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Multiplikationseffekte. Lokale Organisationen vor Ort http://www.entwicklungshilfe3.de/fileadmin/entwicklungshilfe/file/gls_zse_proje Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 ktkriterien.pdf Energiewerk Stiftung Finanzierungsart Projektart Bereiche Länder Projekteigenschaften Antragsberechtigte Wichtige Informationen Zuschüsse Lokal integrierte, innovative Hilfsprojekte in Entwicklungsländern Energieeffizienz und erneuerbare Energien Keine Eingrenzung Zuverlässige, breitenwirksame und ökonomisch tragfähige Energieerzeugung und – verteilung, Ansatz von dezentralen Anlagen und "Smart-Grid“ Keine bekannte Eingrenzung Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Vordergrund Besonderer Wert auf die Verknüpfung der Themen "Energie und Wasser" http://www.energiewerk.org Die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien fördert Projekte unabhängig von deren Standort. VRD Stiftung für Erneuerbare Energien Finanzierungsart Projektart Bereiche Länder Projekteigenschaften Antragsberechtigte Wichtige Informationen Zweckgebundene, nicht rückzahlbare Zuschüsse Entwicklungskooperation, Bildung, Forschung und Entwicklung, etc. Regenerative Energien Afrika, Asien, Lateinamerika Nachhaltiges Ergebnis über den Förderzeitraum hinaus, z. B. durch die Wirtschaftlichkeit des Projektes selbst, durch eine tragfähige Anschlussfinanzierung oder durch die breite Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts Hohe Eigenbeteiligungsquote erforderlich. Keine Förderung für mit öffentlichen Mitteln bezuschusste Projekte In begründeten Ausnahmefällen kann die Förderung zweckgebunden als Darlehen oder Bürgschaft erfolgen. http://www.vrd-stiftung.org/foerderung/ Die CDW Stiftungsverbund gGmbH entwickelt, realisiert und fördert gemeinsame Projekte mit den Einzelstiftungen der drei Gründer und Hauptaktionäre der SMA Solar Technology AG. Die eigenen Projekte stehen im Vordergrund, aber Projekte Dritter werden auch in Einzelfällen und in Kooperation mit der SMA Solar Technology AG gefördert. CDW Stiftungsverbund gemeinnützige GmbH (Günther Cramer Stiftung, Peter Drews Stiftung und Reiner Wettlaufer Stiftung) Finanzierungsart Zweckgebundene, nicht rückzahlbare Zuschüsse Projektart Konzepte und Geschäftsmodelle zur Verbreitung von PV-basierten dezentralen Inselsystemen Bereiche Elektrifizierung netzferner Regionen in Entwicklungsländern Länder Entwicklungsländer Projekteigenschaften Eigene Initiative und Projekte der SMA Solar Technology AG. Projekte Dritter, die dazu passen, werden in Einzelfällen berücksichtigt. Antragsberechtigte Steuerbegünstigte Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie ausländische Körperschaften im Rahmen einer Kooperation mit SMA Solar Technology AG 49 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Wichtige Informationen Keine Förderung von Projekten, deren finanzielle Unterstützung primär Aufgabe der öffentlichen Hand ist Förderanträge können formlos als Projektskizze (Inhalt, Ziele, Dauer und Kosten des Projektes) eingereicht werden Inhaltliche und kommunikative Einbindung des Stiftungsverbundes in die Förderprojekte Interesse an Austausch und Kooperation mit anderen Institutionen und Stiftungen http://www.cdw-stiftungsverbund.de Eine weitere Stiftung, die Stiftung Energie für Afrika, hat die Stadtwerke Mainz AG als Stifter und fördert einzig und allein die eigenen Projekte. Ein möglicher aber sehr begrenzter Einsatz wäre hier eine Partnerschaft bzw. Kooperation mit den Stadtwerken für die Entwicklung gezielter Projekte. Ein Beispiel einer gelungenen Partnerschaft ist im Projektbespiel „Dorfelektrifizierung durch Biomasse – Senegal“ im Kapitel 5 ausgesuchte Projektbeispiele zu finden. Stiftung Energie für Afrika Stadtwerke Mainz AG Finanzierungsart Projektart Bereiche Länder Projekteigenschaften Antragsberechtigte Wichtige Informationen 7.4 Zuschüsse 1) Projektentwicklungs- Planungs- u. a. -Leistungen 2) Ausbildungsprogramme 1) Regenerativen Energieversorgung 2) Ver- und Entsorgung Afrika Nur Projekte der Stadtwerken Mainz AG Keine / nur eigene Projekte Abwicklung der Projekte durch die Stiftung http://www.energie-fuer-afrika.de Regionale Entwicklungsbanken Regional tätige Entwicklungsbanken (EB) sind die EBRD (europäische EB), IDB (interamerikanische EB), ADB (asiatische EB) und AfDB (afrikanische EB). Sie bieten auch speziell auf den Privatsektor ausgerichtete Programme an und erleichtern dadurch den Marktzugang. Ihre Arbeitsweise unterscheidet sich im Grundsatz nicht von der anderer Entwicklungsbanken. Das heißt, dass sie im Regelfall auf Basis von Übereinkommen mit dem jeweiligen Partnerland in vorher definierten Sektoren agieren und zusätzlich ein „private sector window“ haben, dass auch für KMUs interessant sein kann. Die Relevanz für deutsche Exporteure liegt in der Teilnahme an Ausschreibungen, Entwicklung eigener Projektideen im Privatsektor, Zusatzaufträgen, die im Umfeld großer Projekte anfallen sowie weiterhin in strukturbildenden Maßnahmen die solche Projekte nach sich ziehen. 7.4.1 Europäische Entwicklungsbank (EBRD) Die EBRD ist auf die Finanzierung des Privatsektors, insbesondere auf die Syndizierung von Darlehen für große Projektfinanzierungen in 29 Ländern von Mitteleuropa bis nach Zentralasien spezialisiert. Zudem wurde inzwischen der Tätigkeitsbereich der EBRD auf Nordafrika ausgeweitet. 50 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 EBRD European Bank for Reconstruction and Development Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Projektentwicklung, Investition, Wartung und Betrieb; mittel- bis langfristig Große Projektfinanzierung - Syndizierung von Darlehen; Kofinanzierung mittels Kredit- und Eigenkapitalfinanzierungen sowie Garantien Sämtliche Wirtschaftszweige Durchschnittlich 25 Mio. EUR; Zw. 5- 250 Mio. EUR (EK-Finanzierung 2 - 100 Mio. EUR) möglich, Bis 35% der Gesamtprojektkosten Fix oder variabel in Abhängigkeit des Länder- und kommerziellen Risikos sowie den vorherrschenden Konditionen am (syndizierten) Kreditmarkt 1- 15 Jahre Halbjährlich bzw. Projektabhängig Leitwährungen, weitere Währungen ggf. möglich Unternehmen mit Sitz in EBRD-Ländern, auch KMU Länderliste: http://de.ebrd.com/pages/about/where.shtml Länderbüros der EBRD (siehe Länderliste+ nachstehend verlinkte factsheets) Länderbüros der EBRD (siehe Länderliste + nachstehend verlinkte factsheets) Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Ausschüttung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen 7.4.2 Voraussetzung für Darlehen: signifikanter EK-Anteil der Unternehmen (größer oder gleich EBRD-Finanzierungsanteil) Keine Garantien für Exportkredite Weitere Informationen zu Darlehen: http://de.ebrd.com/pages/workingwithus/loans.shtml Leitfaden für Darlehensanträge (auf englisch) http://www.ebrd.com/downloads/research/factsheets/guide.pdf Zudem: speziell auf KMU zugeschnittene Beratungsdienstleistung Business Advisory Services (BAS) http://www.ebrd.com/pages/workingwithus/sbs.shtml Kurzfristigere KMU Finanzierung über Enterprise Growth Programme (EGP): http://www.ebrd.com/downloads/research/factsheets/sbs.pdf Erneuerbare Energien: Technische Unterstützung und eine spezielle Fazilität (Abwicklung über lokale Banken): Sustainable Energy Financing Facilities (SEFF) innerhalb der Sustainable Energy Initiative (SEI) der EBRD: http://www.ebrd.com/downloads/research/factsheets/sei.pdf Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) Die IDB ist die regionale Entwicklungsbank für den lateinamerikanischen und karibischen Raum. Die für den Privatsektor verfügbaren Aktivitäten der IDB gliedern sich in verschiedene Programmfenster. Neben dem Structured and Corporate Finance Department (SCF), welches vorrangig großvolumige Finanzierungen für Konzerne und staatliche Unternehmen organisiert, sind insbesondere die Finanzierungsmöglichkeiten der auf KMU spezialisierten Inter-American Investment Corporation (IIC) sowie der Multilateral Investment Fund (MIF), welcher auf die Finanzierungsbedürfnisse von Kleinstunternehmen und Maßnahmen zur Projektentwicklung fokussiert ist, anzuführen. Ebenfalls zu nennen ist in diesem Zusammenhang die Beteiligung am Emerging Energy Latin America Fund (I + II), welcher auf EE-Projekte mit Wasserkraft, Wind und PV abzielt. Diesbezügliche Finanzierungsoptionen werden in den entsprechenden Länderstudien dargestellt. Derzeit wird die Umstrukturierung des Privatsektorfensters der IDB 51 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 diskutiert, so dass mittelfristig mit neuen Produktschwerpunkten und Finanzierungsmöglichkeiten gerechnet werden sollte. IIC (IDB-Gruppe) Inter-American Investment Corporation Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Projektentwicklung, Produktion, Investition, Wartung und Betrieb; mittel- bis langfristig Finanzierung von Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung (EK-Beteiligung bis 33%)), Zuschüsse für Leistungen (technische Unterstützung), Bürgschaften Sämtliche Wirtschaftszweige 1 - 15 Mio. USD Finanzierung bis max. 33% (neue Projekte) bzw. max. 50% (Erweiterungsinvestitionen) der geschätzten Projektkosten FINPYME-Programm bietet kleinere Volumen zw. 100 - 600 Tsd. USD an Variabel, Orientierung an Libor-Werten; Marktmittelbeschaffung zu internationalen Konditionen 3 – 10 Jahre (FINPYME 3 – 5 Jahre) Projektabhängig, bis zu 2 Jahre tilgungsfrei USD Unternehmen mit Jahresumsatz zw. 5 – 35 Mio. USD, mehrheitlich in Privatbesitz und mit Sitz in Mitgliedsländern der IIC (Deutschland ist Mitglied) FINPYME: Unternehmen mit Brutto-Jahresumsatz zw. 0,5 – 6,0 Mio. USD http://www.iic.int/corp_loan_app/IPI.ASP FINPYME: https://www.iic.org/en/products-and-services/finpyme-creditapplication jeweilige Länderbüros der IIC: iicmail@iadb.org Länderliste: http://www.iic.org/en/countries Fokus auf KMU Übersicht der einzelnen Finanzierungsprodukte (incl. FINPYME): http://www.iic.org/en/products-and-services/investment-products Durchführung von Markt- und Sektorstudien, Projektevaluationen; Beratungsdienstleistungen Kofinanzierung vergleichbar zu IFC: IIC vermittelt als „lender of record“ Kapital weiterer Investoren Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Ausschüttung Antragsberechtigte Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen MIF (IDB-Gruppe) Multilateral Investment Fund Zielgruppe und Klassifizierung Finanzierungsart Projektentwicklung, Investition, Produktion, Anlagenbau, Wartung und Betrieb; mittel- bis langfristig Finanzierung von kleineren Investitionsvorhaben (mittels Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung (30-50% EK Anteil), ca. 35% der MIF-Finanzierungen) sowie Zuschüsse für Leistungen (i. d. R. nur an gemeinnützige Unternehmen, ca. 65% der MIF-Finanzierungen) Sämtliche Wirtschaftsbereiche Eher geringes Volumen, max. 5 Mio. USD Zuschüsse projektabhängig zw. 0,1 – max. 2 Mio. USD Variabel oder fix; Projektabhängig zu günstigen IDB-Bedingungen Projektabhängig Projektabhängig Projektabhängig Unternehmen aller Art, insbesondere NGOs Bereiche Höhe der Finanzierung Zinssätze Laufzeit der Darlehen Tilgung Ausschüttung Antragsberechtigte 52 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Antragsstellung Ansprechpartner Wichtige Informationen 7.4.3 http://www5.iadb.org/mif/apps/oap/useroap.aspx?lang=EN MIF: mifcontact@iadb.org bzw. IDB: http://www.iadb.org/en/contact-us,1390.html Für Projekte gilt die Länderliste der IDB: http://www.iadb.org/en/countries/select-a-country,1000.html Keine Antragsfristen Technische Unterstützung, z. B. Machbarkeitsstudien, Beratungsleistungen, Seminare, Workshops, Ausstattung und Trainingsmaterialien Darlehen insbesondere für NGOs und Mikrofinanziers Asiatische Entwicklungsbank (ADB) Die asiatische Entwicklungsbank ADB unterstützt Privatsektorprojekte in den Bereichen Finanzsektorentwicklung/Kapitalmärkte sowie Infrastrukturprojekte, wozu auch der Energiesektor mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien zählt. Die Unterstützung erfolgt in der Regel durch Ko-Finanzierung und Syndizierung von Krediten, Garantien und Vermittlung von kommerziellen Finanzierungsoptionen. Der Finanzierungsbeitrag der ADB ist hierbei in aller Regel begrenzt, dennoch sind für geeignete Projekte auch alle gängigen Finanzierungsprodukte zugänglich. Ansprechpartner für den Privatsektor ist hierbei die Abteilung Private Sector Operations Department (PSOD) der ADB. Die umfangreichen Anforderungen der notwendigen Projektbeschreibungen sind abrufbar unter http://www.adb.org/site/private-sectorfinancing/applying-assistance. Eine Länderübersicht zu den Projektaktivitäten der ADB ist abrufbar unter http://www.adb.org/countries/main. 7.4.4 Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) Die Privatsektorförderung der AfDB ist vorrangig auf die Vergabe verschiedener Kreditlinien an lokale Finanzierungspartner fokussiert. Diese werden, wie auch für ADB und IDB und sofern relevant, an geeigneter Stelle in den jeweiligen Länderstudien vorgestellt. Neben den über die Finanzierungspartner der AfDB zugänglichen Kreditlinien und Fonds wird als Darlehen für privatwirtschaftliche Unternehmen ein „Non‐Sovereign Guaranteed Loan“ (NSGL) angeboten. Die Laufzeit beträgt max. 15 Jahre, weitere Detailinformationen sind abrufbar unter http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Financial-Information/Financial%20Products%20%20Offered%20by%20the%20African%20Development%20Bank.pdf. Weitere Informationen zu den verfügbaren Finanzierungsprodukten finden sich unter http://www.afdb.org/en/projectsand-operations/financial-products/product-information/. Eine Länderübersicht zu den Projektaktivitäten der AfDB ist abrufbar unter http://www.afdb.org/en/countries/. 53 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 7.5 BMZ-Liste der Kooperationsländer http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/laenderliste/ Region Asien Südosteuropa / Kaukasus Lateinamerika und Karibik Naher Osten Afrika 7.6 Kooperationsland mit bilateralem Länderprogramm Afghanistan, Bangladesch, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kirgisistan, Laos, Mongolei, Nepal, Pakistan, Tadschikistan, Usbekistan, Vietnam Albanien, Kosovo, Serbien, Ukraine Bolivien, Brasilien, Ecuador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Peru Ägypten, Jemen, Palästinensische Gebiete Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Burundi, Ghana, Kamerun, Kenia, Demokratische Republik Kongo, Mali, Malawi, Marokko, Mauretanien, Mosambik, Namibia, Niger, Ruanda, Sambia, Südafrika, Südsudan, Tansania, Togo, Uganda Kooperationsland mit regionaler oder thematischer Fokussierung Myanmar, Philippinen, Sri Lanka, Timor-Leste, Länderübergreifende Zusammenarbeit Zentralasien (bezieht auch die Länder Kasachstan und Turkmenistan mit ein) Bosnien und Herzegowina, Kaukasus-Initiative (Armenien, Aserbaidschan, Georgien), Moldau Karibik-Programm (Dominikanische Republik, Haiti, Kuba), Costa Rica, El Salvador, Nicaragua, Paraguay Jordanien, Syrien Algerien, Programm "Fragile Staaten Westafrika" (Côte d'Ivoire, Sierra Leone, Liberia, Guinea), Madagaskar, Nigeria, Senegal, Tunesien Kommentierte Linksammlung Kapitel Beschreibung Kapitel 2.1 Banken und Förderprogramme Banken spezialisiert auf umwelt- und sozialfreundliche Praktiken: Triodos (http://www.triodos.com/en/about-triodos-bank/) Umweltbank (http://www.umweltbank.de/), EthikBank (http://www.ethikbank.de/) GLS (https://www.gls.de/privatkunden/) Kapitel 2.2 Risiken des Exports Länderratings: eine Übersicht der Börsenzeitung zu Länderratings der drei großen Rating Agenturen ist abrufbar unter: http://www.boersenzeitung.de/index.php?li=312&subm=laender zusammen OECD-Länderliste: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (englisch Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) http://www.oecd.org/tad/xcred/crc.htm Kapitel 3.2 Mittelfristige Finanzierung: Exportfinanzierung Spezialisierte Bank für Außenhandelsfinanzierung: Deutsch Forfait AG http://www.dfag.de/ 54 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Kapitel 4 Finanzierungsorganisationen und –instrumente BMZ-Liste der deutschen Partnerländer http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/index.html Ausschreibung der KfW Entwicklungsbank werden über German Trade and INvest (GTAI) bekannt gegeben: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade.html Das BMZ unterstützt Vorhaben mit folgenden Instrumenten: develoPPP.de Programm-Komponenten Entwicklungspartnerschaften im Rahmen bilateraler Vereinbarungen mit Entwicklungsländern Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern durch die DEG Qualifizierung und Vermittlung von Fachkräften Kapitel 4.1 – 4.4 Deutsche Finanzierungsorganisationen und ihre Programme Informationen des BMZ zum Thema Entwicklungszusammenarbeit (EZ): http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/index.html GIZ und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Entwicklungspartnerschaften: http://www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1415.html Afrika-Fazilität der GIZ: http://www.giz.de/fachexpertise/html/6233.html Informationen zu developpp.de: www.developpp.de http://www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1415.html http://sequa.de/index.php?option=com_content&view=article&id=143&Itemid=116&lan g=de https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/develoPPP.de/ KfW Bank zum Thema Internationale Finanzierung (IPEX, DEG, KfW Entwicklungsbank): https://www.kfw.de/Internationale-Finanzierung/ KfW Mittelstandsbank – Unterstützung mittelständischer Unternehmen über Kredit 270/274: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Auslandsvorhaben/Finanzierungsan gebote/Erneuerbare-Energien-Standard-%28270-274-275%29/index.html Beratung der DEG für internationale Finanzierung: Kontakt Unternehmenszentrale: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/Kontakt/ Förderprogramme: http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Leistungsangebot/Foerderprogramme/ Förderprogramm Klimaparnterschaft: https://www.deginvest.de/DEGDokumente/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/Klimapartnerschaften_%C3%9Cberblick_2014.pdf Machbarkeitsstudien: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/Unser-Angebot/F%C3%B6rderprogramme/Machbarkeitsstudien/ up-scaling: https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/Up-Scaling/ 55 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Euler Hermes, inkl. Länderübersicht: http://www.eulerhermes.de/de/euler-hermes-wirueber-uns/euler-hermes-wir-ueber-uns.html Exportkreditversicherung: http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte.html Investitionsgarantien: http://www.agaportal.de/pages/dia/grundlagen.html Kreditversicherung durch Cofac S.A.: http://www.coface.de/CofacePortal/DE_de_DE/pages/home/01_leistungen/01_kreditversi cherung/Produktpalette BMUB und die Förderung innerhalb der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) http://www.international-climate-initiative.com/de/ Kapitel 4.5 – 4.6 Überblick gängiger Finanzierungsinstrumente International Hintergrundinformationen des BMZ zur multilateralen Zusammenarbeit, die Weltbankgruppe: http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/wege/multilaterale_ez/akteure/weltbank/index.h tml IFC (Weltbankgruppe) Tätigkeitsschwerpunkte: http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/CORP_EXT_Content/IFC_External_Corporate_Sit e/What+We+Do/ MIGA (Weltbankgruppe) Bürgschaften, eine gute Übersicht bietet: http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm?stid=1796 EIB-Europäische Investitionsbank Übersicht zum umfangreichen Projektportfolio: http://www.eib.org/projects/regions/index.htm Kapitel 4.7 International Fonds Global Environment Facility: Kleinskalige Projekte (http://www.thegef.org/gef/sgp) Projekte für public- private-partnerships (http://www.thegef.org/gef/PPP) Projekte die lediglich capacity development umfassen (http://www.thegef.org/gef/capacity_development) Climate Investment Funds: Strategic Climate Fund: https://www.climateinvestmentfunds.org/cif/node/3 Clean Technology Fund: https://www.climateinvestmentfunds.org/cif/Clean_Technology_Fund Kapitel 4.8 Private Equity Funds Helios Investment Partners, Fokus auf Afrika und Energiesektor: http://www.heliosinvestment.com Conduit Capital Partners LLC, Fokus auf Lateinamerika und Karibik, Schwerpunkt Energieinfrastruktur: http://www.conduitcap.com IFC Asset Management Company (AMC): http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/1e6579804d08207f98b3ddf81ee631cc/AM12_AMC _10-03-12+_SD_.pdf?MOD=AJPERES 56 Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Kapitel 5 Ausgesuchte Projektbeispiele Projekt Miaoli Windpark in Taiwan Weitere Informationen abrufbar unter: http://www.agaportal.de/pdf/nachhaltigkeit/info/wind_taiwan_praes.pdf Geothermieprojekt Olkaria III, Kenia, weitere Informationen abrufbar unter: https://www.deginvest.de/Download-Center/PDFs-Online-Bibliothek/E-Z-Beilage_Okt2010_DEG.pdf Dorfelektrifizierung durch Biomasse in Senegal: http://www.energie-fuer-afrika.de/projekte/details/projekt/4-kalom.html und http://www.developpp.de/de/content/elektrische-energie-aus-erdnussschalen 7.7 Adressen ADB - Asian Development Bank Group – Private Sector Finance Adresse Informationen ADB Headquarters 6 ADB Avenue, Mandaluyong City 1550 Metro Manila, Philippines Private Sector Operations Coordination Division (PSOC) Tel: +632 (0)632 6979 E-Mail Kontaktformular: http://www.adb.org/email/16981/field_email Website: http://www.adb.org/site/private-sector-financing/contacts AfDB - African Development Bank Group – Financial Products Adresse Informationen Treasury Department African Development Bank Group BP 323, 1002 Tunis Belvedere, Tunisia Tel: +216 (0)71 102 028 ; Fax: +216 (0)71 330 632 E-Mail: FTRY4@afdb.org Website: http://www.afdb.org/en/projects-and-operations/financialproducts/ Agaportal - Konsortium bestehend aus Euler Hermes und PwC Adresse Kontakt und Informationen Euler Hermes Deutschland AG Friedensallee 254 22763 Hamburg Tel.: +49 (0)40 - 88 34 - 90 00 Email: info@exportkreditgarantien.de Weitere Informationen abrufbar unter: http://www.agaportal.de Calvert Investments Adresse Informationen 57 Inc., 4550 Montgomery Ave., Suite 1000N Bethesda, MD 20814, U.S.A. Web: www.calvert.com Weitere Informationen zum „Calvert Global Alternative Energy Fund“ abrufbar unter: http://www.calvert.com/fundProfile.html?fund=971&fundOwner=C Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Adresse Informationen Mendelssohnstr. 75-77 60325 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69-719121-0 Fax.: +49 (0)69-719121-19 E-Mail: cim@giz.de Website: www.cimonline.de Kontaktübersicht http://www.cimonline.de/de/92.asp CDM – Clean Development Mechanism Informationen Weiterführende Informationen abrufbar unter: http://cdm.unfccc.int/index.html Kontaktadressen der zuständigen DNAs abrufbar unter: http://cdm.unfccc.int/DNA/index.html CDW Stiftungsverbund gemeinnützige GmbH Adresse Kontakt Friedrich-Ebert-Straße 104, 34119 Kassel Tel.: +49 (0)561 – 766446-20 Telefax: +49 (0)561 – 766446-29 E-mail: info@cdw-stiftungsverbund.de Infos: http://www.cdw-stiftungsverbund.de/ CFU (Weltbankgruppe) Informationen Carbon Finance Unit Liste der verfügbaren Fonds: http://wbcarbonfinance.org/Router.cfm?Page=Funds&ItemID=24670 Coface S.A. Deutschland Adresse Kontakt und Informationen Isaac-Fulda-Allee 1, 55124 Mainz Postanschrift: Postfach 1209, 55002 Mainz Tel.: +49 (0)6131 - 323-0 Fax: +49 (0)6131 - 37 27 66 E-Mail: info@coface.de Website: www.coface.de Coface Standorte: http://www.coface.de/Ueber-Coface/Coface-inDeutschland/Unsere-Standorte Weitere Informationen zu Produkten und Leistungen unter: http://www.coface.de/Unsere-Loesungen/Meine-Geschaefteabsichern/Kreditversicherung DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Adresse Kontakt 58 Kämmergasse 22, 50676 Köln, Postfach 100961, 50449 Köln Tel.: +49 (0)221-4986-0, Telefax: +49 (0)221-4986-1290, Web: www.deginvest.de E-Mail: info@deginvest.de Zum Programm develoPPP per E-Mail: ppp@deginvest.de, Tel.: +49 (0)221-4986-1476; DEG Außenbüros: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/Die-DEG/Unsere-Standorte/ Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 EBRD - European Bank for Reconstruction and Development Adresse Kontakt One Exchange Square London EC2A 2JN United Kingdom Kontaktdaten aller Abteilungen und Länderbüros: http://www.ebrd.com/pages/about/contacts.shtml Kontaktformular: http://www.ebrd.com/pages/about/contacts/form.shtml Website: http://de.ebrd.com/pages/homepage.shtml EIB - Europäische Investitionsbank Adresse Kontakt Europäische Investitionsbank (EIB) 98-100, boulevard Konrad Adenauer L-2950 Luxembourg Kontaktübersicht: http://www.eib.org/infocentre/contact/index.htm Außenbüros der EIB: http://www.eib.org/infocentre/contact/offices/index.htm Auskünfte über die Kapitalmarktaktivitäten der EIB per E-Mail: investor.relations@eib.org, Tel.: +352 (0)43 79 - 53000 Energiewerk Stiftung Adresse Kontakt Kaulbachstraße 89b 80802 München Tel.: +49 (0)177 -3163317 http://www.energiewerk.org Euler Hermes Adresse Kontakt Euler Hermes Hauptverwaltung Friedensallee 254, 22763 Hamburg Tel.: +49 (0)40 - 88 340, Fax: +49 (0)40 - 88 34-77 44, E-mail: info.de@eulerhermes.com Web: http://www.eulerhermes.com/Pages/default.aspx Weitere Geschäftsstellen abrufbar unter: http://www.eulerhermes.de/de/kontakt-geschaeftsstellenfinder/kontaktgeschaeftsstellenfinder.html GEEREF – Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund Adresse Kontakt Head Office, 98-100 boulevard Konrad Adenauer, L-2950 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg E-Mail: geeref@eif.org Website: www.geeref.eu Informationen zu den einzelnen Unterfonds des GEEREF abrufbar unter: http://geeref.com/posts/display/25 Bzw. European Investment Bank Tel: +352 (0)43 79 1 GEF – Global Environment Facility Adresse 59 GEF Secretariat 1818 H Street, NW, Mail Stop P4-400 Washington, DC 20433 USA Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Kontakt Tel: (202) 473-0508 Fax: (202) 522-3240/3245 E-Mail: secretariat@thegef.org Web: http://www.thegef.org/gef/ GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH Adresse Kontakt Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5, 65760 Eschborn Bonn: Tel.: +49 (0)228 - 44600, Fax: +49 (0)228 - 4460 1766 Eschborn: Tel.: +49 (0)6196 79 0, Fax: +49 (0)6196 79 1115 Web: www.giz.de E-Mail: info@giz.de Kontakt und Beratung: http://www.giz.de/Wirtschaft/de/html/kontakt.html Ko-Finanzierung: wirtschaftskooperation@giz.de Programm „develoPPP.de“, e-mail: develoPPP@giz.de Inter-American Investment Corporation IIC (IDB Gruppe) Adresse Kontakt 1350 New York Avenue, NW Washington DC, 20577, USA Übersicht aller Abteilungen und Länderbüros: http://www.iic.org/en/aboutus/contacts International Finance Corporation IFC (Hauptsitz) Adresse Kontakt 2121 Pennsylvania Avenue NW Washington, DC 20433 USA Tel.: +1 (0)202 473-3800 Fax: +1 (0)202 974-4384 Kontaktübersicht aller Abteilungen und Länderbüros: http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corp orate_site/about+ifc/contacts/about+ifc+contacts+default+content Web: http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corp orate_site/home Zudem: Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Sondierung von Weltbankprojekten über das RGIT-Büro, Office of the Representative of German Industry and Trade in Washington (http://www.rgit-usa.com/de/, Tel.: + 1 (202) 659 4777, E-Mail: info@rgit-usa.com) IKI-Programmbüro (des BMUB) Adresse Kontakt 60 Internationale Klimaschutzinitiative, Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin Tel.: +49 (0)30 - 408 190 – 218 Fax: +49 (0)30 - 408 190 303 E-Mail: programmbuero@programmbuero-klima.de; Weiterführende Infos zu IKI abrufbar unter: http://www.internationalclimate-initiative.com/de/ueber-die-iki/foerderinstrument-iki/ Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 KfW-Entwicklungsbank Adresse Kontakt Palmengartenstraße 5 – 9 60325 Frankfurt am Main, Hessen Tel.: +49 (0)69 - 7431-4260 Fax: +49 (0)69 - 7431-3363 E-Mail: info@kfw-entwicklungsbank.de Web: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/InternationaleFinanzierung/KfW-Entwicklungsbank/ Übersicht Auslandsbüros: https://www.kfwentwicklungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfWEntwicklungsbank/%C3%9Cber-uns/Unsere-weltweite-Pr%C3%A4senz/ KfW-IPEX-Bank GmbH Adresse Kontakt Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69 - 74 31-33 00, Fax: +49 (0)69 - 74 31-29 44 Email: info@kfw-ipex-bank.de, Web: http://www.kfw-ipex-bank.de Macquarie Capital (Europe) Limited Adresse Kontakt Niederlassung Deutschland, Untermainanlage 1, 60329 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69 - 5095 78000, Fax: +49 (0)69 - 5095 78444, E-mail: Macquarie.Deutschland@macquarie.com Web: http://www.macquarie.de/mgl/de/about/profile/organisationstructure/maccap Multilateral Investment Fund (MIF) (der IDB Gruppe) Adresse Kontakt Multilateral Investment Fund, Inter-American Development Bank 1300 New York Avenue, N.W. Washington, D.C. 20577 Fax: +1 (0)202 942-8100 E-Mail: mifcontact@iadb.org Übersicht aller Abteilungen und Länderbüros: http://www5.iadb.org/mif/AboutUs/ContactUs/tabid/419/language/enUS/Default.aspx MIGA (Weltbank-Gruppe) Adresse Kontakt 61 Applications, Room U12-1205, 1818 H Street NW, Washington, DC 20433, USA Tel.: + 1 (0)202 522 2630, e-mail: migainquiry@worldbank.org Infos: http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfm Zudem: Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Sondierung von Weltbankprojekten über das RGIT-Büro, Office of the Representative of German Industry and Trade in Washington (http://www.rgit-usa.com/de/, Tel.: + 1 (202) 659 4777, E-Mail: info@rgit-usa.com) Finanzierungsstudie im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien 2014 Senior Experten Service (SES) Adresse Ansprechpartner Kontakt Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH Buschstraße 2; 53113 Bonn Senior Experten Ausland/Deutschland - b.hartmann@ses-bonn.de, +49 228 26090 -70 Projekte Ausland - s.huebner@ses-bonn.de, +49 (0) 228 26090 -55 Tel.: +49 (0)228 - 26090 -0 Fax: +49 (0)228 - 26090-77 E-Mail: ses@ses-bonn.de Infos: http://www.ses-bonn.de/ Stiftung Energie für Afrika Adresse Kontakt Rheinallee 41 55118 Mainz Tel: +49 (0)6131 - 12 60 20 Web: http://www.energie-fuer-afrika.de VRD Stiftung für Erneuerbare Energien Adresse Kontakt Im Breitspiel 21 69126 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 - 399 0, Fax: +49(0)6221 - 399 238 E-Mail: dialog@vrd-stiftung.org Web: http://www.vrd-stiftung.org Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe Adresse Kontakt 62 Christstr. 9 44789 Bochum Dr. Annette Massmann Tel.: +49 (0) 234 - 5797-5224 Web: http://www.entwicklungshilfe3.de www.export-erneuerbare.de www.bmwi.de