CampUs WELs
Transcription
CampUs WELs
Campus WELS Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Kooperationen www.fh-ooe.at/campus-wels Studium mit Zukunft Kooperationen Wels Inhalt Kooperation: FH & Wirtschaft ............................................................................................4 »» Das Studienangebot in Wels ........................................................................................................ 4 Kooperationsmöglichkeiten im Detail .............................................................................5 Laufende Forschungsprojekte ........................................................................................7 Fachbereiche bzw. -leitung ........................................................................................... 10 »» »» »» »» »» »» Mikrobiologie und Molekularbiologie .......................................................................................... 11 Biotechnologie (Fermentationstechnologie) ............................................................................... 11 Bioenergie ................................................................................................................................... 11 Zellkulturlabor und Gentechnik ................................................................................................... 11 Chemische und Biochemische Analytik ..................................................................................... 12 Versuchs- und Lehrbrauerei ...................................................................................................... 12 Elektrotechnik/Elektronik .............................................................................................. 13 »» »» »» »» »» »» Labor Elektrotechnik1 und 2 ....................................................................................................... 13 Labor Elektronik 1 und 2 ............................................................................................................. 13 SIM-Labor ................................................................................................................................... 14 Labor Mikroelektronik ................................................................................................................. 15 Labor Steuerungstechnik ........................................................................................................... 15 Labor Antriebstechnik und elektrische Maschinen ..................................................................... 16 Energietechnik ................................................................................................................. 17 »» Labor Photovoltaik ..................................................................................................................... 17 Architektur und Bauökologie ......................................................................................... 18 »» Labor Bauphysik ......................................................................................................................... 18 »» Blower-Door & Gebäude-Thermografie ...................................................................................... 19 »» Hotbox – geregeltes Heizkastenverfahren .................................................................................. 20 Innovation, Design & Industriegütermaketing ........................................................... 21 »» Labor für Virtual-Prototyping ...................................................................................................... 21 »» Labor für Design-Prototyping ..................................................................................................... 21 »» sprint>lab / Produktinnovations-Labor ....................................................................................... 21 Konstruktionswissenschaften .......................................................................................22 »» Labor für Maschinendynamik ..................................................................................................... 22 »» Labor Sound & Vibration ............................................................................................................. 22 Mess- und Regelungstechnik .......................................................................................23 »» Labor Regelungstechnik / Labor Verfahrens- und Prozesstechnik ........................................... 23 »» Labor Messtechnik ..................................................................................................................... 23 »» Labor Industrielle Bildverarbeitung ............................................................................................. 24 Produktionstechnik ..........................................................................................................25 »» »» »» »» »» Labor Automatisierungstechnik .................................................................................................. 25 Labor Rapid Product Development ........................................................................................... 26 Labor Robotik ............................................................................................................................. 27 Labor Computer Aided Manufacturing ....................................................................................... 28 Mechanische Werkstätte ............................................................................................................ 29 Simulation ..........................................................................................................................30 Verfahrens- und Umwelttechnik ................................................................................... 31 »» »» »» »» Labor Schüttguttechniklabor ..................................................................................................... 31 Labor Verfahrenstechnik ............................................................................................................. 31 Umweltbiotechnologie und Umweltanalytik ............................................................................... 32 Labor Olfaktometrie .................................................................................................................... 32 Werkstofftechnik ..............................................................................................................33 »» Werkstoffprüfung ........................................................................................................................ 33 »» Werkstoffanalytik und -charakterisierung ................................................................................... 33 »» Angewandte Werkstofftechnik .................................................................................................... 33 Industrieller Computertomograph ................................................................................35 Kontakt ............................................................................................................................... 37 »» Bachelor-Studiengänge .............................................................................................................. 37 »» Master-Studiengänge ................................................................................................................ 37 »» F&E Research Center ................................................................................................................. 38 Seite 3 CAMPUS WELS Sichern Sie sich die besten Köpfe Kooperation: FH & Wirtschaft Das Fachhochschul-Studium in Wels ist eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Berufsausbildung auf Hochschulniveau mit internationaler Anerkennung. Mit dem Studienabschluss stehen hochqualifizierte Fachkräfte und Führungskräfte zur Verfügung. Praxis und angewandte Forschung werden großgeschrieben Das Studienangebot in Wels Neben der fachlichen Kompetenz erhalten die Studierenden eine intensive praktische Ausbildung. In verschiedenen Projekten können sie ihr Wissen in der Praxis einsetzen und messbare Ergebnisse für die Unternehmen liefern. Die Zusammenarbeit von Unternehmen und Institutionen mit den Fachhochschul-Studiengängen Wels ist auf verschiedenen Ebenen möglich: Das Studienangebot am Campus Wels orientiert sich an den Kernkompetenzen Technik und Umweltwissenschaften. >>Studien- und Fächerübergreifende Projekte >>Berufspraktika >>Bachelor- und Masterarbeiten >>Forschungsprojekte Die Vorteile für die Kooperationspartner liegen im Zugang zu aktuellem Know-how, der Nutzung von Ressourcen, der Generierung von konkreten Projektergebnissen sowie im frühzeitigen Kontakt mit potenziellen MitarbeiterInnen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen in ganz Österreich und im Ausland spricht für sich. Bachelor-Studiengänge: >> Automatisierungstechnik >> Bio- und Umwelttechnik >> EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau >> EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik >> Innovations- und Produktmanagement >> Lebensmitteltechnologie und Ernährung B >> Mechatronik/Wirtschaft >> Produktdesign und technische B Kommunikation >> Öko Energietechnik B >> Verfahrenstechnische Produktion Master-Studiengänge: B >> Anlagenbau >> Automatisierungstechnik >> Bio- und Umwelttechnik >> EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau >> EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik >> Innovation and Product Management B >> Mechatronik/Wirtschaft >> Öko Energietechnik B = berufsbegleitend V V V V V V V V V V V V V V V V = Vollzeitstudium Studium mit Zukunft Partnerschaft nach Maß Kooperationsmöglichkeiten im Detail Seite 5 Studienprojekte in Unternehmen Berufspraktika Projektarbeiten sind ein fester Bestandteil des FH-Studiums und finden ab dem 3. Semester studienbegleitend statt. Durch unmittelbare Zusammenarbeit der Studierenden mit Unternehmen sollen dabei Erfahrungen aus dem professionellen Umfeld in das Studium einfließen. Aufgrund der engen Einbettung in den Studienplan gelten für Studienprojekte folgende Rahmenbedingungen: >> Inhalt und Niveau der Projektarbeit müssen mit dem aktuellen Ausbildungsstand der Studierenden und den Ausbildungszielen des Studiengangs im Allgemeinen in Einklang stehen. >> P rojekte sind auf eine Laufzeit von 1-2 Semestern beschränkt. Umfang und Durchführung des Projekts müssen mit den vorgegebenen Semesterplan vereinbar sein. >> V on Seiten des Studiengangs wird keine Garantie für die Fertigstellung eines Studienprojekts und die Erfüllung der Projektziele abgegeben. Projekte müssen daher für den Projektpartner bzgl. Zeit und Erfolg unkritisch sein. >> A usgeschlossen sind Projekte, die Dienstleistungen zum Inhalt haben, die in unmittelbar vergleichbarer Form auch von kommerziellen Anbietern durchgeführt werden. Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums müssen die Studierenden ein mindestens 10-wöchiges Berufspraktikum in einem Unternehmen oder einer geeigneten Organisation im In- oder Ausland absolvieren. In FH-Master-Studiengängen sind nur Projekt- und Forschungsarbeiten vorgesehen. Ziel ist die praktische Vertiefung der Fachkenntnisse, deren zielgerichtete Anwendung im und der intensive Kontakt zum künftigen Berufsfeld. CAMPUS WELS Von den Praktikumspartnern (Unternehmen) wird erwartet, dass sie die Studierenden in inhaltlich anspruchsvolle Aufgabenstellungen und Projekte, die im Ausbildungsbereich des Studiengangs relevant sind, sinnvoll einbinden können. Das Unternehmen bzw. die Abteilung sollte personell in der Lage und bereit sein, die Studierenden fachlich kompetent zu betreuen, zum selbstständigen Arbeiten anzuleiten und nach Abschluss des Praktikums zu beurteilen. Die Studierenden werden zusätzlich von einem FH-Betreuer/einer FH-Betreuerin unterstützt. Bachelor- und Masterarbeiten Bachelor- und Masterarbeiten befassen sich mit praxisbezogenen Fragestellungen und werden oft anhand konkreter Aufgabenstellungen zusammen mit Unternehmen durchgeführt. Sie geben Gelegenheit zur persönlichen Vertiefung in ein spezifisches Thema. Rahmenbedingungen: >> Das Thema sollte praxisrelevant sein, innovativen Charakter besitzen und auf die Ausbildungsziele des Studiengangs abgestimmt sein. >> Innerhalb des Unternehmens sollte Interesse und eigene Sachkompetenz in Bezug auf das Thema bestehen. >> Die Ausarbeitung der Arbeit muss innerhalb eines Semesters (3 Monate) möglich sein. >> Das Ergebnis der Arbeit muss für den Erfolg des Unternehmens unkritisch sein. Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten können jederzeit eingebracht werden, sollten jedoch für Bachelorarbeiten bis spätestens Anfang Juni, für Masterarbeiten bis spätestens Anfang Dezember vorliegen, damit sie für das nachfolgende Semester zur Bearbeitung angeboten werden können. Häufig werden in Bachelor- und Masterarbeiten innovative Themen bearbeitet, die für die PartnerUnternehmen neues Wissen und technologischen Fortschritt bringen. Um in solchen Fällen die berechtigten Interessen der Unternehmen zu schützen, besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten nach ihrer Fertigstellung mit einem Sperrvermerk zu versehen. In diesem Fall kann Dritten die Einsicht bis zu einem Zeitraum von fünf Jahren verwehrt werden. Dies gilt übrigens auch für die an die Österreichische Nationalbibliothek zu übermittelnden Pflichtexemplare. Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) Forschungs- udn Entwicklungsprojekte bieten die Möglichkeit, zielgerichtet und längerfristig mit den FH-Studiengängen zu kooperieren und dabei bestehendes Know-how, Ressourcen und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Die FH OÖ Forschungs& Entwicklungs GmbH liefert Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, die exakt auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmt sind und eine rasche Umsetzbarkeit in der Industrie und in der Gesellschaft garantieren. Das Research Center an der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften hat sich auf folgende Forschungsschwerpunkte spezialisiert: >> Automatisierungstechnik und Simulation >> Bioenergie und Lebensmitteltechnologie >> Energie & Umwelt >> Innovations- und Technologiemanagement >> Mess- und Prüftechnik >> Werkstofftechnik und Produktionstechnik Formen der Kooperation Im Rahmen des F&E-Programms bieten sich u. a. folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit: >> Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen (FFG) >> W issenschaftliche Forschungsprojekte (FWF) >> Internationale F&E-Projekte (EU) >> F achtagungen, Seminare und Workshops >> F irmenschulungen, Kurse Studium mit Zukunft Auszug aus Projekten und Arbeiten Laufende Forschungsprojekte Automatisierungstechnik und Simulation Projekttitel Ansprechpartner ProtoFrame Prof. (FH) DI Dr. Gernot Grabmair gernot.grabmair@fh-wels.at SATLOC Prof. (FH) Dr. Burkhard Stadlmann burkhard.stadlmann@fh-wels.at MKS 2020 - Inverse Dynamik und optimale Steuerung von Mehrkörpersystemen Prof. (FH) PD DI Dr. Wolfgang Steiner wolfgang.steiner@fh-wels.at MKS 2020 - Flexible Mehrkörpersysteme und Reduktionsverfahren Prof. (FH) PD DI Dr. Wolfgang Steiner wolfgang.steiner@fh-wels.at Schüttgutsimulation Prof. (FH) PD DI Dr. Martin Egger martin.egger@fh-wels.at Fallgewichtversuch Prof. (FH) Dr.-Ing. Aziz Huskic aziz.huskic@fh-wels.at Clean Motion Offensive - WP30 Prof. (FH) DI Dr. Franz Auinger franz.auinger@fh-wels.at autoBAHN II Prof. (FH) Dr. Burkhard Stadlmann burkhard.stadlmann@fh-wels.at EcoDrive (K-Projekt) Prof. (FH) DI Dr. Gernot Grabmair gernot.grabmair@fh-wels.at Bioenergie und Lebensmitteltechnologie Seite 7 Projekttitel Ansprechpartner PhytoDoc Dr. Julian Weghuber julian.weghuber@fh-wels.at BioInsPa Prof. (FH) Dipl.-Biologe Dr. Alexander Jäger alexander.jaeger@fh-wels.at Regio 13: Funktionelle Lebensmittel Prof. (FH) DI Dr. Otmar Höglinger otmar.hoeglinger@fh-wels.at Regio 13: Energieproduktio Mag. Dr. Heike Kahr heike.kahr@fh-wels.at CAMPUS WELS Energie & Umwelt Projekttitel Ansprechpartner Qualifizierungsnetz Produktentwicklung Dr. Thomas Eidenberger thomas.eidenberger@fh-wels.at MOFNUG Prof. (FH) Arch. DI Dr. Herbert C. Leindecker herbert.leindecker@fh-wels.at SoMoCell Prof. (FH) DI Dr. Wilfried Preitschopf wilfried.preitschopf@fh-wels.at BIOPROM Prof. (FH) DI Rudolf Kraft rudolf.kraft@fh-wels.at Innovations- und Technologiemanagement Projekttitel Ansprechpartner Transfer- und Forschungszentrum Front End Prof. (FH) Mag. Dr. Kurt Gaubinger kurt.gaubinger@fh-wels.at Mess- und Prüftechnik Projekttitel Ansprechpartner NanoXCT DI (FH) Dr. Christoph Heinzl christoph.heinzl@fh-wels.at QUICOM DI (FH) Dr. Christoph Heinzl christoph.heinzl@fh-wels.at Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner johann.kastner@fh-wels.at 3D-SFC Simulation der Schadensakkumulation DI Dietmar Salaberger dietmar.salaberger@fh-wels.at Regio 13: RegStore Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner johann.kastner@fh-wels.at ReCarboFit Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner johann.kastner@fh-wels.at HMV-3D: Hochleistungsmessverfahren für die Qualitätssicherung Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner johann.kastner@fh-wels.at K1-MET 5.2-CT Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner johann.kastner@fh-wels.at Quanttherm Univ.-Doz. Prof. (FH) Mag. Dr. Günther Hendorfer guenther.hendorfer@fh-wels.at DI Günther Mayr guenther.mayr@fh-wels.at KnittFRP DI Dietmar Salaberger dietmar.salaberger@fh-wels.at Studium mit Zukunft Werkstoff- und Produktionstechnik Projekttitel Ansprechpartner BiKoPla - Biozide Kunststoffoberflächen mittels Plasmaabscheidung DI (FH) Dr. Gerald Zauner gerald.zauner@fh-wels.at forge4future Prof. (FH) DI Dr. Aziz Huskic aziz.huskic@fh-wels.at Legierungsentwicklung Medium-Mn-Stähle Prof. (FH) DI Dr. Reinhold Schneider reinhold.schneider@fh-wels.at K1-met-Analytic Prof. (FH) DI Dr. Reinhold Schneider reinhold.schneider@fh-wels.at Charkterisierung und Optimierung eines DLC-DickschichtStahl-Verbundes Prof. (FH) DI Dr. Daniel Heim daniel.heim@fh-wels.at Oberflächencharakterisierung - Tiefziehwerkzeuge Prof. (FH) DI Dr. Aziz Huskic aziz.huskic@fh-wels.at Thermoplastische Verbundwerkstoffe mit neuartigem Leistungsprofil Prof. (FH) DI Dr. Wolfgang Stadlbauer wolfgang.stadlbauer@fh-wels.at K1-met-ESU Prof. (FH) DI Dr. Reinhold Schneider reinhold.schneider@fh-wels.at RE2-Mix: Reaktive Extrusion im Recycling zur Eigenschaftsverbesserung Prof. (FH) DI Dr. Wolfgang Stadlbauer wolfgang.stadlbauer@fh-wels.at HPLC Einwegventil zur Verhinderung einer Kreuzkontamination Prof. (FH) DI Dr. Reinhard Busch reinhard.busch@fh-wels.at Plastsurf Prof. (FH) DI Dr. Gernot Zitzenbacher gernot.zitzenbacher@fh-wels.at Formtooling Prof. (FH) DI Dr. Aziz Huskic aziz.huskic@fh-wels.at Weitere Informationen auf www.fh-ooe.at/campus-wels/forschung-entwicklung Seite 9 CAMPUS WELS Organisation im Detail Fachbereiche bzw. -leitung Betriebswirtschaft/Qualitätsmanagement Dr.-Ing. Martin Jordan martin.jordan@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43835 Chemie / Biologie Dr. Manuel Selg manuel.selg@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-44020 Elektrotechnik/Elektronik Prof. (FH) DI Dr. Franz Auinger franz.auinger@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43450 Energietechnik Prof. (FH) DI Dr. Michael Steinbatz michael.steinbatz@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43245 Fremdsprachen Peter Stanley Orgill BA peter.orgill@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43810 Innovation, Design und Industriegütermarketing Prof. (FH) Mag. Dr. Fiona Schweitzer fiona.schweitzer@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43870 Informationstechnologie Prof. (FH) Dr. Clemens Derndorfer clemens.derndorfer@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43630 Konstruktionswissenschaften Prof. (FH) PD DI Dr. Martin Egger martin.egger@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43235 Mathematik Prof. (FH) PD DI Dr. Klaus Schiefermayr klaus.schiefermayr@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43625 Mess- und Regelungstechnik Prof. (FH) Dr. Kurt Niel kurt.niel@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43430 Produktionstechnik Prof. (FH) Dr.-Ing. Aziz Huskic aziz.huskic@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43250 Sozialkompetenz Prof. (FH) Mag. Dr. Christine Schiller-Ripota christine.schiller-ripota@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43820 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. (FH) DI Dr. Wilfried Preitschopf wilfried.preitschopf@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-44050 Werkstofftechnik Prof. (FH) DI Dr. Gernot Zitzenbacher gernot.zitzenbacher@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-44520 Studium mit Zukunft Fachbereich Chemie /Biologie Dr. Manuel Selg, manuel.selg@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-44020 Der Studiengänge Bio- und Umwelttechnik und Lebensmitteltechnik und Ernährung verfügen über modernst ausgestattete Labors auf einer Gesamtfläche von ca. 750 m2. Die Räumlichkeiten sind für Schulungen, Präsentationen, Projekttage und Fortbildungen bestens geeignet, sowie für Ausbildung, Routine und Forschung entsprechend ausgestattet. Neben Ausbildung und F&E werde kurz-, mittel- und langfristige Projekte in Zusammenarbeit mit Gewerbe, Industrie und öffentlichen Institutionen durchgeführt. Mikrobiologie und Molekularbiologie >> K omplette Wasser- und Trinkwasseranalytik mittels quantitativen / qualitativen Schnelltests mit IDEX Quantitray (Coliformennachweis in 18 h) bzw. Membranfiltermethode >> M ikrobiologische Analytik von Lebensmitteln >> F euchtebestimmungen und AW-Analyse >> E rregernachweis mit konventionellen Schnelltests: > PCR > ELISA >> Mikroskopie: > Digitales Klassenzimmer nach Motic > Auflichtmikroskope > Invertmikroskope > Fluoreszenzmikroskope > Zugang zu Rasterelektronenmikroskop >> Luftkeimanalytik: > Schimmelpilzuntersuchungen in Feuchträumen, Produktionshallen etc. >H ygienekontrolle mit Swabs und ATP-Messung Labor für Schulungen, Projekttage, Präsentationen und Fortbildungen Biotechnologie (Fermentationstechnologie) >> F ermentoren für Bakterien, Hefen, Pilze >> Z ellaufschluss, Kugelmühle, Sonifier >> N ährmedienentwicklung, Abbauversuche, Auftragsfermentation >> Essigsäureanlagen zur Rezept- und Verfahrensentwicklung Seite 11 CAMPUS WELS >> T estsysteme zur Produktion von Bioethanol Technikum für Schulungen, Projekttage, Präsentationen und Fortbildungen Bioenergie >> Untersuchungen zur Ermittlung des Biogaspotentials nach VDI, Machbarkeitsstudien zur Errichtung von Biogasanlagen >> Entwicklung von Verfahren zur Produktion von Bioethanol aus Reststoffen Zellkulturlabor und Gentechnik >> KReinstraum mit Zellkultur (sterile Werkbänke und CO2-Inkubator) >> Komplett ausgerüstetes Molekularbiologielabor >> DNA und Protein-Gelelektrophorese >> FACS (Gerät zur fluoreszenzaktivierten Einzelzellanalyse-Proteinexpression auf und innerhalb von Zellen), PCR, ELISA, Elektroporation >> Nachweis von Krankheitserregern mittels molekularbiologischer/gentechnischer Methoden >> Klonierung von DNA-Fragmenten zur Herstellung rekombinanter Proteine >> Intrazelluläre Lokalisierung von Proteinen mittels Fluoreszenzmikroskopie Labor für Schulungen, Projekttage, Präsentationen und Fortbildungen Chemische und Biochemische Analytik Versuchs- und Lehrbrauerei >> Komplettes chemisches Grundlagenlabor zur >> 100 l Brauanlage >> Flaschenabfüllanlage und Fassabfüllung >> Filtrationsanlage >> Malzmühle >> Nass- und Kühlraum >> 12 zylindrokonische Nachgärtanks >> Alkolyzer zur Bestimmung von Alkohol- und chemischen und biochemischen Grundlagenanalytik >> Standardapplikationen für GC/FID und HPLC/ UV-VIS (Isokratisch und Gradienten) >> HPLC mit Diodenarray Detektion (Strukturbestimmung organischer Moleküle) >> HPLC mit refraktrometrischer Detektion (Zucker-Analytik) >> GC-MS >> FT-IR für feste, flüssige und gasförmige Proben mit Probenvorbereitung oder ATR >> Elektrophoresesysteme horizontal und vertikal für DNA und Proteinanalytik >> Bioverfügbarkeitsstudien an ausgewählten Zellmodellen im Speziellen für Inhaltsstoffe aus Obst und Gemüse >> Physiologische und biochemische Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen >> Protein-Protein-Interaktionsstudien Stammwürze Labor für Schulungen, Forschung, Präsentationen und Fortbildungen Studium mit Zukunft Fachbereich Elektrotechnik/Elektronik Prof. (FH) DI Dr. Franz Auinger, franz.auinger@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43450 Labor Elektrotechnik1 und 2 Labor Elektronik 1 und 2 Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte im Bereich Elektrotechnik (dzt. ca. 300 Studierende/Jahr aus 6 Studiengängen) Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte im Bereich Elektrotechnik, Elektronik bzw. Sensor-, Mess- und Prüftechnik (dzt. ca. 300 Studierende/Jahr aus 6 Studiengängen) Ausstattung: Je 8 Übungsplätze mit variablen Spannungsversorgungen: >> 1 -phasig regelbare Wechselspannung (0-400 V, 5 A) >> R egelbare Gleichspannung (0–230 V, 5 A) >> Labornetzteile >> Trenntrafos Messgeräte in entsprechender Anzahl >> Universalmessgeräte >> Leistungsmessung >> Digitalspeicheroszilloskope >> Funktionsgeneratoren >> O hm‘sche, induktive und kapazitive Lasten in verschiedenen Größen und Leistungsklassen Spezielle Lehrausstattung >> Ü bungsaufbauten für Sicherheitstechnik (Leitungsschutzschalter, FI-Schalter etc.) >> e lektrische Maschinen (AM und GM) mit Magnetpulverbremse/Umrichter >> U niLAP Schutzmaßnahmen-Prüfgerät >> R elais- und Schütz-Übungsplätze >> S imulationssoftware: PSPICE, WINFACT Seite 13 CAMPUS WELS Ausstattung: Je 8 Übungsplätze mit variablen Spannungsversorgungen: >> 1-phasig regelbare Wechselspannung (0–400 V, 5 A) >> Regelbare Gleichspannung (0–230 V, 5 A) – Labornetzteile >> Trenntrafos Messgeräte in entsprechender Anzahl >> Universalmessgeräte >> Digitalspeicheroszilloskope >> Funktionsgeneratoren >> Impulsgeneratoren >> Elektronikboards für Übungsaufbauten >> Grundausstattung aller gängigen Transistoren, OPs etc. Spezielle Lehrausstattung >> Übungsaufbauten für Sensorik und Messtechnik >> Triangulationssensor >> Interferometer >> Simulationssoftware: PSPICE, WINFACT >> Pyrometer >> LabView mit I/O-Anbindung SIM-Labor Simulation ist als ein zusätzliches virtuelles Experiment zur Produktentwicklung bzw. -optimierung anzusehen. Dabei werden neue, ergänzende Erkenntnisse hinsichtlich Physik und Wirkung von Systemen und Effekten gewonnen. Aufgrund der rasanten Entwicklung im Bereich der handelsüblichen Simulationstools ist zu erwarten, dass sich zukünftige Technologieführerschaft zusätzlich auf Simulationskompetenz stützen muss. Dabei kommen diskrete und kontinuierliche Simulation sowie finite Elemente Methoden zum Einsatz. Einsatzgebiete >> Materialflusssimulation >> Robotersimulation >> Analgensimulation >> Strukturmechanik >> Mehrkörpersimulation >> Numerische Strömungssimulation – CFD >> Multiphysikalische Simulation Außerdem werden in diesem Labor Übungen aus dem Bereich Steuerungstechnik durchgeführt. Ausstattung (16 Übungsplätze) >> PC mit SPS-Programmiersoftware „Automation Studio“ von Bernecker & Rainer >> SPS Fabr. B&R mit Testaufbauten für Ein-/ Ausgabe und Visualisierung >> Labordrucker >> Beamer >> Zenon-Visualisierungssystem >> D iverse Bussysteme: Profibus, CAN, Ethernet Spezielle Lehrausstattung >> Sicherheitstechnik in der Steuerungstechnik >> M odulares Fördersystem: Palettentransfersystem, Palettenspeicher, Hochregalmodell >> Barcode-Lesesysteme (Datalogic) >> RFID-Systeme (Balluff) – SPS-Simulatoren AE-Labor (Automation Electronic Lab) In der Automatisierungstechnik ist der Einsatz von Feldbussen nicht mehr wegzudenken. Über diese Feldbusse werden Steuersignale und Prozessdaten zwischen den einzelnen Endgeräten und der Prozessleitstelle ausgetauscht. Im AE-Labor sollen die gängigsten Feldbusse in Betrieb genommen und parametrisiert werden. Außerdem kann der Aufbau der verschiedenen Protokolle untersucht und miteinander verglichen werden. Darüber hinaus werden Projekte aus den verschiedenen Themengebieten der Automatisierungstechnik durchgeführt. Studium mit Zukunft Labor Mikroelektronik Labor Steuerungstechnik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte im Bereich Digitaltechnik / Mikroelektronik (dzt. ca. 100 Studierende/Jahr aus dem Bereich Automatisierungstechnik) Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte im Bereich Elektrotechnik (dzt. ca. 200 Studierende/Jahr aus 3 Studiengängen) Ausstattung: 16 Übungsplätze >> Spannungsversorgung >> P Cs (12 Stk.) Messgeräte in entsprechender Anzahl >> Universalmessgeräte >> Digitalspeicheroszilloskope >> Funktionsgeneratoren >> E lektronikboards für Übungsaufbauten >> G rundausstattung aller gängigen digitalen Bausteine (TTL, CMOS, PAL, Controller etc.) Spezielle Lehrausstattung >> Programmiersoftware >> A VR-Boards (µC) >> M ACH-Boards (CPLD) >> Ü bungsplatz „Drehzahlregelung einer Printbohrmaschine“ >> HF-Oszilloskope >> Impedanzmessbrücken (Hz GHz) >> Logikanalysator Seite 15 CAMPUS WELS Ausstattung: 16 Übungsplätze: >> PC mit SPS-Programmiersoftware „Automation Studio“ von Bernecker & Rainer >> SPS Fabr. B&R mit Testaufbauten für Ein-/ Ausgabe und Visualisierung >> Labordrucker >> Beamer >> Zenon-Visualisierungssystem >> Diverse Bussysteme: Profibus, CAN, Ethernet Spezielle Lehrausstattung >> Modulares Fördersystem: Palettentransfersystem, Palettenspeicher, Hochregalmodell >> Barcode-Lesesysteme (Datalogic) >> RFID-Systeme (Balluff) – SPS-Simulatoren Labor Antriebstechnik und elektrische Maschinen >> Servomotor rotatorisch (Umrichter: SIMOZiel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte in elektrischer Maschinen- und Antriebstechnik (dzt. ca. 150 Studierende/Jahr aus 2 Studiengängen) Ausstattung: 4 Übungsplätze mit mechanisch gekoppeltem Maschinensatz >> SPS-Siemens S7 mit Technologiefunktionen und Visualisierung >> Gleichstrommaschine (Umrichter: DC-MASTER) >> Asynchronmaschine (Umrichter: SINAMICS) >> Synchronmaschine (Umrichter: SINAMICS) >> Servomotor rotatorisch (Umrichter: Bmax 4400) >> Linearachse und Servomotor (Umrichter: Bmax 4400) >> Steuerungssoftware Fa. Baumüller mit Tech- DRIVE 611) >> S ervomotor und Linearachse (Umrichter: SIMODRIVE 611) >> Steuerungssoftware Fa. Siemens 1 Übungsplatz mit Linearantrieb >> L inearmotor (Umrichter: Bmax 4400) >> Steuerungssoftware Fa. Baumüller Spezielle Lehrausstattung 2 Prüfstände mit: >> fremderregten Synchronmaschinen (LUKASNÜLLE) >> Servobremse/-antrieb >> Standard-Asynchronmotor >> S oftware zur Kennlinienaufnahme >> Software zur Simulation von Lastmaschinen >> F LUKE 434 Power Quality Analysator nologiefunktionen Studium mit Zukunft Fachbereich Energietechnik Prof. (FH) DI Dr. Michael Steinbatz, michael.steinbatz@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43245 Labor Photovoltaik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und Frorschung zu Photovoltaik, Solarzellen und Batterien Laborexperimente für die Lehre: Dieses Labor dient primär der Ausbildung im Bereich Photovoltaik. Darüber hinaus bietet es Platz für Forschungsprojekte in diesem Fachbereich. Ausstattung: 12 Einzelplatzprüfstände Outdoor für Einzel-PVModule, angesteuert über LabView zur >> U ntersuchung des Langzeitverhaltens von Einzel-PV-Modulen >> E ntwicklung von MPP Tracking Algorithmen >> Studien für Leistungselektronik >> Studien für Inselsysteme Embedded PV Modulprüfsystem zur Langzeituntersuchung von Einzelmodulen ohne externe Hilfsversorgung. Analyse von Systemsicherheit von PV-Generatoren hinsichtlich >> Blitzschutz >> Lichtbogengefährdung >> Konaktzuverlässigkeit Seite 17 CAMPUS WELS Batterie-Einzelzellenprüfstand mit frei einstellbarer, zeitlich veränderlicher Temperatur und Lade-Entladeströme. Wetterstation und 17kWp Solaranlage auf dem Dach des Hauptgebäudes dient in erster Linie zum Performance Monitoring der Photovoltaik-Anlage >> Luftdruck >> Temperatur >> Relative Luftfeuchte >> Globalstrahlung >> Diffusstrahlung >> Windgeschwindigkeit und -richtung >> Niederschlag Dienstleistungen: >> SunEye Verschattungsmessungen >> PV Kennlinienmessungen >> P V Anlagensimulationen und Optimierungen >> Eigenverbrauchsanalysen >> Datenanalysen von PV Anlagen, Data Mining Bereich Architektur und Bauökologie Prof. (FH) Arch. DI Dr. Herbert C. Leindecker, herbert.leindecker@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-44220 Labor Bauphysik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und Forschung zu Bauphysik, Baubiologie und Bauökologie. Qualitätssicherung energieeffizienten Bauens (Niedrigenergiehaus, Passivhaus) durch Differenzdruckmessung („Blower-Door-Test“) und Infrarot-Bauthermografie („Wärmebildmessung“). Wärmebildkamera 1 (ungekühlt): Flir ThermaCAM P25 Bau >> Ungekühlter Mikrobolometer >> Temperaturmessbereich: ± 40 bis 500 °C >> Thermische Auflösung: ± 0,05 K bei 30 °C >> Spektralbereich: ± 7,5 bis 13 µm >> Bildauflösung: 320 x 240 Pixel >> Software: Reporter, Researcher Wärmebildkamera 2 (gekühlt): InfraTec VARIOSCAN 3021 ST B >> Stirlinggekühlter Kompaktscanner mit IR-Detektor >> Temperaturmessbereich: –40 bis 200 °C >> Thermische Auflösung: ± 0,03 K >> Spektralbereich: ± 8 bis 12 µm >> Bildauflösung: 320 x 240 Pixel >> S oftware: Irbis, Fornax Differenzdruckmessgeräte: Minneapolis BlowerDoor >> Blower-Door Grundausstattung: Ventilator (Minneapolis, 180–7.800 m3/h bei 50 Pa, Messgenauigkeit ± 4 %), Einbaurahmen/ Plane, Zubehör >> Digitales Druckmessgerät DG-700, Messgenauigkeit ± 1 % >> Software: TECTITE Express >> Datenlogger APT >> Abdichtkoffer >> Luftgeschwindigkeitsmesser Airflow TA 7 >> Nebelgenerator: Heavy Fogger F Diverse Messgeräte und Software >> Raumklimamessgeräte (Testo) >> Bauphysikalische und baubiologische Messtechnik >> Gebäudesimulation mit TRNSYS Studium mit Zukunft Blower-Door & Gebäude-Thermografie In den vergangenen Jahren haben sich zwei Messtechniken bewährt, die miteinander kombiniert sehr gute Aussagen über die erreichte Qualität von Niedrigenergie- und Passivhäusern zulassen: Luftdichtheitstest („Differenzdruckverfahren“, „Blower-Door-Test“) und die GebäudeInfrarot (IR)-Thermografie. Aufwand durchführen zu können („Verfahren B“). Der n50-Wert darf bei Gebäuden mit Fensterlüftung den Wert 3, bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen den Wert 1,5 und bei Passivhäusern den Wert 0,6 je Stunde nicht überschreiten. Blower-Door-Test Die Gebäudethermografie ist eine berührungslose Messung der Temperaturverteilung an Bauteiloberflächen. Es wird die Emission von elektro-magnetischer Strahlung von Körpern über dem absoluten Nullpunkt mittels eines Infrarot-Strahlungsdetektors in ein Falschfarbenbild („Wärmebild“, „Thermogramm“) umgewandelt. Voraussetzung dafür ist ein Temperaturunterschied von Innen- zu Außenluft von mindestens 10 Grad. Auf diese Weise können thermische Schwachstellen wie Dämmfehler, Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten erkannt werden. Die Thermogramme werden von außen und/oder in den Innenräumen eines Objektes gemacht. Zur detaillierten Untersuchung eignet sich die Innenthermografie vor allem in Kombination mit dem Blower-Door. Dafür werden Wärmebilder zuerst ohne, dann mit erzeugtem Unterdruck in den Innenräumen aufgenommen. Die Differenzbilder lassen gute Aussagen über tatsächliche Schwachstellen zu. Blower-Door und Gebäude-Thermografie werden seit 2003 im Studiengang ÖkoEnergietechnik in Lehre und Forschung eingesetzt. Mit dem „Blower-Door-Test“ (Differenzdruckverfahren) misst man die Luftdichtigkeit eines Gebäudes. Dieser besteht aus einem starken Ventilator, der in einen Türrahmen dicht eingebaut wird. Der Ventilator kann je nach Laufrichtung Unterdruck oder Überdruck im Gebäude erzeugen. In diesem Gebäude sind alle Fenster zu schließen, alle Innentüren müssen offen sein, nur die Komfortlüftung wird abgedichtet. Das Messergebnis ist der „n50-Wert“, der den Luftaustausch („Volumenstrom“) des Gebäudes in Abhängigkeit vom Innenvolumen bei 50 Pascal Unter- bzw. Überdruck beschreibt. Durch diesen Wert lassen sich Rückschlüsse auf die Größe der Undichtigkeiten der Gebäudehülle („Leckagen“) ziehen. Dieser Test sollte nicht erst beim fertigen Gebäude im Nutzungszustand („Verfahren A“) gemacht werden, sondern schon nach Herstellung der Luftdichtheitsschicht (Dampfbremse, Dampfsperre), um eventuelle Nachbesserungen ohne großen Seite 19 CAMPUS WELS Gebäude-Thermografie Hotbox – geregeltes Heizkastenverfahren Die Fachhochschule OÖ, Studiengang Öko-Energietechnik am Campus Wels, Bereich Bauphysik / Bauökologie verfügt seit September 2007 über einen Differenzwärmestromprüfstand. Mit dem Hersteller der Messeinrichtung, der Firma Taurus-Instruments, konnten wir einen Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung bei diesem Messaufbau gewinnen, sodass wir Norm-Messungen auf dem höchsten Stand der Technik anbieten können. Kurzbeschreibung der Messeinrichtung Wichtige Daten und Fakten Die Hotbox dient zur Bestimmung der Wärmedurchgangseigenschaften von Fenstern, Rahmen und Abschlüssen im stationären Zustand. Die Messung erfolgt bei einem konstanten Wärmestrom, welcher sich aufgrund der Temperaturdifferenzen zwischen der Kaltseite und der eigentlichen Hotbox einstellt. Der Wärmestrom über das zu messende Bauteil wird aus der für den stationären Zustand notwendigen Wärmeleistung des Heizregisters (ØP) im Messkasten bestimmt. Prüfkörperöffnung Max. Probendicke Messbereich Reproduzierbarkeit Messunsicherheit Temperaturbereich Warmseite Kaltseite Dieser Messkasten ist auf der Warmseite der Messeinrichtung angebracht und wird auf eine Temperaturdifferenz von 0 K gegenüber dem Schutzkasten geregelt. Dadurch wird der Wärmestrom durch den Schutzkasten (Ø3) sehr klein und der Anteil des Wärmestroms durch den Prüfkörper (Ø1) und somit auch die Genauigkeit der Messung steigen. Für die Bestimmung der Wärmedämmeigenschaften des Prüfrahmens (Ø2) ist eine Kalibrierung der Messeinrichtung notwendig. Durch die Kalibrierung der Messeinrichtung sind Regressionsgeraden für die exakte Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes des Prüfrahmens und des Gesamtwärmeübergangswiderstandes sowie der konvektive Anteil auf Warmund Kaltseite der Hotbox erarbeitet worden. Somit ist es möglich, beliebige Messobjekte in den Prüfrahmen einzubauen und deren Wärmedurchgangswiderstand bzw. Wärmedurchgangskoeffizienten zu bestimmen. Die Genauigkeit der Normmessungen liegt bei ±3 % bezogen auf Messung des U-Werts. 1,23 x 1,48 m 0,24 m 0,3–5 W/m²K ±1% ±3% +10 bis +40 °C -20 bis +40 °C Zusatzoptionen >> Messungen in der Produktentwicklung >> Vergleich der Messungen mit Wärmebrückenberechnungen (WinIso 2D od. 3D) >> Forschungskooperation mit der FH OÖ F&E GmbH (auch unter Nutzung von Fördermitteln z. B. der FFG soweit möglich) >> Studien mittels dynamischer Gebäudesimulation (TRNSYS) >> Detailanalyse durch den Einsatz von CFDSimulationen (Computational Fluid Dynamics, Strömungssimulationen) >> Thermografiemessungen >> Differenzdruck- bzw. Luftdichtheitsmessungen (Blower-Door-Messungen) Normen (Auszug): ÖNORM EN ISO 8990, ÖNORM EN ISO 12412-2, ÖNORM EN ISO 12567 Studium mit Zukunft Fachbereich Innovation, Design & Industriegütermaketing Prof. (FH) Mag. Dr. Kurt Gaubinger, kurt.gaubinger@fh-wels.at, Tel.DW 43850 Prof. (FH) Dipl.-Des. Dr. Markus Kretschmer, markus.kretschmer@fh-wels.at, Tel.DW-43860 Prof. (FH) DI Dr. Michael Rabl, michael.rabl@fh-wels.at, Tel.DW 43435 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Christiane Rau, christiane.rau@fh-wels.at, Tel.DW 43855 Prof. (FH) Mag. Dr. Fiona Schweitzer, fiona.schweitzer@fh-wels.at; Tel. +43 (0)50804-43860 Labor für Virtual-Prototyping Ziel und Zweck des Labors: Dreidimensionale Visualisierung von Produkten im frühen Entwicklungsstadium. Verifikation von Produktfunktionalitäten mittels Simulationstools. Folgende Geräte und Werkzeuge stehen zu Ihrer Verfügung: >> 3 D-Rückprojektionsscheibe, 1,5 x 1,1 m >> S tereoscopic CAD-Wall, 2,7 x 2,3 m >> M obiles Active Stereo Projektionssystem mit Shutterbrillen >> H ead Mounted Display (3D) >> 8 Einzelarbeitsplätze (Anaglyph, Shutterbrillen) >> M ore 3D Stereo Plugin Software >> C ATIA V5 >> N X / UGS (CAD + FEM) >> Ideas (FEM) >> N astran (FEMS) >> A dams (MKS) >> CAD-Viewer >> STL-Viewer >> F reeform_Modelling-Software inl. Force-Feedback-Stift >> C inema 4D Rendering & Animationssoftwa Labor für Design-Prototyping Ziel und Zweck des Labors: Erstellung von Modellen für alle Phasen des Produktentwicklungsprozesses (z.B. Funktionsmodelle, Ergonomiemodelle, Proportionsmodelle, Designmodelle, …) Folgende Geräte und Werkzeuge stehen zu Ihrer Verfügung: >> 1 3 CAD / CAID Modelling-Arbeitsplätze >> T rotec Laser Cutter / Gravierer Speedy 300 >> C NC-Modellbaufräse, 1200 x 800 x 200 mm Seite 21 CAMPUS WELS >> D rehbank inkl. Zubehör, 320 mm Durchm., Spitzenweite 1.000 mm >> Fräs-Bohrmaschine inkl. Zubehör >> Styropor-Schneidemaschine >> Dekupiersäge >> 8 Werkbänke inkl. umfangreichem Handwerkzeug >> CATIA V5 >> Rhino 3D V4 Modelling-Software >> C inema 4D Rendering & Animationssoftware >> Adobe Creative Suite 3 >> Autodesk Alias Design >> CAID-Software sprint>lab / Produktinnovations-Labor Ziel und Zweck des Labors: Konzeption und Durchführung von Kreativworkshops unter Einbindung computerunterstützter Kommunikationstechniken; Durchführung von strukturierter Beobachtung / Empathic Design; Durchführung marktorientierter Konzept- und Produkttests (u.a. Conjoint, Fokusgruppen) Folgende Geräte und Werkzeuge stehen zu Ihrer Verfügung: >> Multitouch Whiteboard (5 m x 1,2 m) >> Digital Paper >> 3D-Projektionsfläche >> Smartboard >> 3D Kameras >> Web-Cams >> Durchsichtprojektion >> Sawtooth-Arbeitsplätze >> Videoschnitt-Arbeitsplätze >> Nvivo-Arbeitplätze >> SPSS/PASW-Arbeitsplätze >> CATI-Arbeitplätze Fachbereich Konstruktionswissenschaften Prof. (FH) PD DI Dr. Martin Egger, martin.egger@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43235 Labor für Maschinendynamik Labor Sound & Vibration Ziel und Zweck des Labors: Studentische Ausbildung in den Grundlagen der Maschinendynamik und Hydraulik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und Forschungsprojekte Folgende Geräte stehen zu Ihrer Verfügung: >> Motorprüfstand KTM LC4 >> Stoßdämpferprüfstand KTM/WP >> Schwingrinne IFE >> Hydraulik Schulungsstände BOSCH REXROTH >> Servohydraulik Schulungsstände BOSCH REXROTH Forschungsprojekte >> Dynamisches Verhalten von Schüttgut >> Defekt-Erkennung in menschlichen Knochen >> Lastdatenermittlung durch inverse Iteration >> Schwingungsmessung an Fördergeräten Aktivitäten >> Modalanalyse Bestimmung von Eigenmoden, Steifigkeiten und Dämpfungen schwingungsfähiger Systeme >> Konventionelle Kraft- und Beschleunigungsmessung >> Berührungslose Schwingungsmessung >> Normgemäße Schallleistungsmessung >> Schalllokalisierung mittels Intensitätssonde >> Aktive Schwingungsdämpfung Geräte >> Messplatz für Modalanalyse >> Shaker 100 N >> Impulshammer >> Kraft- und Beschleunigungssensoren >> Mikrophone >> Echtzeitanalysator >> Schallintensitätssonde >> Laservibrometer 20 kHz >> Software Sound&Vibration/Labview Forschungsprojekte >> Rissprüfung >> Aktive Schwingungsdämpfung Griesmühle Studium mit Zukunft Fachbereich Mess- und Regelungstechnik Prof. (FH) DI Kurt Niel, kurt.niel@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43430 Labor Regelungstechnik / Labor Verfahrens- und Prozesstechnik Ziel und Zweck des Labors: Dieses Labor dient primär der Ausbildung im Bereich Regelungstechnik, Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme. Darüber hinaus bietet es auch Platz für Forschungsprojekte in diesen Fachbereichen. Laborexperimente für die Lehre Zur Ausbildung der Studierenden steht ein modulares System der Fa. Quanser zur Verfügung, welches den Aufbau verschiedenster ModellKonfiguration erlaubt: >> Positionsservo >> Zweimassenschwinger >> Inverses Pendel >> Inverses Doppelpendel >> Wippe >> B alancierter Würfel >> F lexible Strukturen Außerdem gibt es im Rahmen von Studierendenprojekten aufgebaute Systeme: >> Brückenkran >> E lektrisch verspannte Antriebe >> D rei kaskadierte Tanks Software-Ausstattung Die Software-Ausstattung des Labors umfasst neben Standardsoftware (Windows XP, Office, PDF, …) Folgendes: >> M atlab, Simulink mit den Toolboxen: ControlSystems TB, Identification TB, Stateflow (Coder), Realtime Workshop, … >> Mathematica >> M S Visual Studio >> L inux Echtzeitsystem >> a Jile AJ100 Real Time Java Programming Environment Rapid Prototyping und HIL (Hardware in the Loop)-Simulation Zur raschen Umsetzung von Entwicklungsprojekten in Prototypen bzw. konkrete Produkte dienen sogenannte Rapid Prototyping Systeme, Seite 23 CAMPUS WELS welche aus einer Modellbeschreibung mittels Code-Generatoren eine Implementierung erzeugen. Unter HIL-Simulationen versteht man die konkrete Einbindung von Labor-Experimenten oder Komponenten in Simulationsmodelle. Beides leisten folgende im Labor vorhandene Produkte: >> Mathworks xPC Target >> Quanser RTX >> M athworks Realtime Windows Target >> d Space Digital Signalprocessing Environment Für Echtzeit- und eingebettete Systeme stehen unter anderem aJile Java-Prozessorboards zur Verfügung. Labor Messtechnik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und Forschungsprojekte AKTIVE THERMOGRAFIE – Methode zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung In die Proben werden über verschiedene Anregungsmechanismen Wärmeimpulse eingekoppelt. Oberflächennahe Materialfehler wie Risse, Lunker, Poren oder Einschlüsse liefern Rückwirkungen auf die Temperaturverteilung an der Probenoberfläche, welche mittels Wärmebildkamera bestimmt werden. Die Methode ist neben der Charakterisierung von Materialfehlern auch zur Bestimmung von Materialeigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit oder spezifische Wärme geeignet. Die Methode ist vor allem für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie von großem Interesse. SHEAROGRAFIE – Optische Methode zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Oberflächengeometrie) Die Probenoberfläche wird mit kohärentem Licht beleuchtet und über ein Michelson-Interferometer auf einem CCD-array abgebildet. Die Intensitäten der Abbildung ergeben sich durch die Interferenz von Gegenstandspunkten mit in x- oder y-Richtung benachbart liegenden Gegenstandspunkten. Bei statischer oder dynamischer Belastung der Probe entstehen Deformationen, die mittels Shearografie quantitativ ausgewertet werden und Rückschlüsse auf Materialfehler oder Spannungszustände ermöglichen. Die Methode ist vor allem für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie von großem Interesse. SPEKTROSKOPIE – Messung der spektralen Reflektivität, Transmission und Absorption von Proben Der Spektralbereich reicht von 200 nm bis 1.700 nm. Die Spektroskopie wird zur Identifikation von Materialien, Bestimmung von Verschmutzungen, Bestimmung von Stoffkonzentrationen, Schichtdickenmessungen und zahlreichen weiteren Anwendungen eingesetzt. KOORDINATENMESSMASCHINE – Berührende Methode zur Vermessung der Oberflächenkoordinaten von Werkstücken Die Methode liefert in der Praxis Informationen für den Fertigungsprozess und stellt eine wichtige Messtechnik für die Qualitätssicherung dar. Geräte >> Wärmebildkamera FLIR ThermaCam PM695 (Temperaturauflösung: 0,07 °C Bildauflösung: 320 x 240 Pixel; Spektraler Bereich: 7,5 µm bis 13,0 µm) >> Digital-Shearografie isi-sys >> Zeiss-Koordinatenmessmaschine (Auflösung: 3 µm) >> VIS/NIR Spektrometer (Spektralbereich: 200 nm bis 1.700 nm; spektrale Auflösung: 0,5 nm) Labor Industrielle Bildverarbeitung Ziel und Zweck des Labors: Lehre und Forschungsprojekte Messplätze Bildverarbeitung – HW >> Kamera, Objektiv, Filtersatz >> Beleuchtung (Ringlicht, Spotlicht) >> Reprostativ >> Framegrabber am Auswerterechner Messplätze Bildverarbeitung – SW >> HALCON >> MATROX MIL-Inspector, MIL-Lite >> LabView mit ImaqVision >> Matlab mit Vision Toolbox >> Visual-Familie (C++, Basic) >> Skorpion >> MeVisLab Sonstiges >> Telezentrische, verzeichnungsarme, für NIR geeignete Objektive >> Hochauflösende Kamera aus JAI-Serie >> CCD- und CMOS-Kameras aus AVT-Serie – FireWire >> Standard-Graustufen Kameras >> Zeilenkamera >> USB-Kameras >> Digital Camcorder >> Intelligente Kamera aus DVT-Serie >> 3D-Lichtschnittsensor mit Linear- und Rotationstisch aus Studierendenprojekt >> Kaltlichtquelle, Leuchttisch, LED-Flächenleuchte Studium mit Zukunft Fachbereich Produktionstechnik Prof. (FH) Dr.-Ing. Aziz Huskic, aziz.huskic@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43250 Labor Automatisierungstechnik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte an verketteten Anlagen (dzt. ca. 150 Studierende/Jahr aus 3 Studiengängen) Folgende Geräte stehen zu Ihrer Verfügung: Transfersystem TS2 (BOSCH) mit 15 Paletten >> P alettengröße: 240 x 240 mm / Gesamtlänge: 50 m / 5 Stichbänder >> 2 5 Bandantriebe / 14 Umsetzstationen / 5 Hubstationen Teilezuführsystem für Roboter >> P ufferbehälter für ca. 500 Teile >> V ereinzelungsbänder frequenzumrichtergesteuert >> D urchlichtband für Bildverarbeitung IdentifikationsSystem (Balluff – BIS C) >> P alettendatenverfolgung (8 Schreib-/Lesestationen) >> A uswerteeinheiten über PROFI-Bus vernetzt >> D atenträgerspeicherkapazität: 512 Byte SPS (Bernecker & Rainer) >> S ystem 2005 mit CP360 Leitsteuerung (Palettenverfolgung und Routenvergabe) >> 8 dezentrale CAN-Bus E/A-Stationen (System B&R 2003, SMC-Ventilinseln etc.) >> 2 50 digitale Eingangssignale (Sensoren u. Handshake-Signale von Maschinen etc.) >> 2 00 digitale Ausgangssignale (Aktoren wie Antriebe, Magnetventile etc.) >> B &R Automation-Studio (Ablaufsprache, Automation Basic, nach IEC 61131-3) >> V isual Components für Visualisierung der Power Panels Seite 25 CAMPUS WELS Sicherheitstechnik auf Basis Sicherheits-SPS (SMARTGUARD 600 / ROCKWELL) >> Laserscanner >> Lichtvorhänge >> Trittmatten >> Türschalter mit Zuhaltung >> Seilzugschalter >> Not-Aus-Taster >> Verkettung aller Anlagenteile über sichere dezentrale I/O-Knoten (DeviceNet) Hand vor Ort-Systeme (B&R-HvO) >> 6 PowerPanel PP220 (5,7“-Farbdisplay mit Touch und integrierter RPS) >> D ezentrale Intelligenz für die Stichbahnen und Maschinen (CAN-BUS) >> Verbundbetrieb mit Leitsteuerung, Inselbetrieb, Einrichtbetrieb Datentransfer auf Feldebene >> CAN-Bus >> P ROFI-Bus DP >> E thernet – Powerlink >> Seriell RS232 / RS485 >> DeviceNet Leit-/Visualisierungssystem „INTOUCH“ (Wonderware) und ZENON (CopaData) >> Anbindung an 7 Steuerungen über OPCPVI-Server >> A ustausch von ca. 3.000 Variablen >> Möglichkeit zu Prozessverfolgung und Eingriffen in den Ablauf >> Alarmhandling und Fehlerortung >> Trendaufzeichnung >> Reporterstellung >> Server-Client-Struktur >> Web-Server Labor Computer Aided Manufacturing Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische Projekte in CAM (dzt. ca. 120 Studierende/Jahr aus 3 Studiengängen) >> Elektrodenmasse 50 kg bzw. 25 kg bei CAchseneinsatz >> G amma TEC für beste Oberflächenqualität (Ra > 0,2 µm) Folgende Geräte stehen zu Ihrer Verfügung: Dreh-Fräszentrum CTX 400 E (DMG) >> 4 Achsen, angetriebene Werkzeuge >> X/Y/Z 220/80/635 mm HSC-Fräsmaschine UHS (NIIGATE) >> Verfahrwege X/Y/Z 530/355/320 mm >> Geschwindigkeiten X/Y/Z 24.000/24.000/18.000 mm/min >> Spindelsystem 40.000 UpM (Precise); 8 kW >> 4 Komponenten Dynamometer (Fx, Fy, Fz, Mz) (KISTLER) >> Berührungsloses Laser-Werkzeugkontrollsystem (NC 4-RENISHAW) >> Nullpunktspannsystem (3R-460.37 CombiTischspannfutter) Senkerodiermaschine ROBOFORM 350 (CHARMILLES) >> Werkstückabmessungen 780 x 530 x 300 mm >> X/Y/Z 350/250/300 mm >> Rotations- und Schrauberosion mit der interpolierenden C-Achse >> Positionierauflösung 0,0001 mm bzw. 0,0001° >> Nullpunktspannsystem für Pinole und Tischspannfutter 3R Macro Drahterodiermaschine ROBOCUT α -1B (FANUC) >> Werkstückabmessungen 870 x 740 x 300 mm >> X/Y/Z 450/300/300 mm, U/V 60/60 mm, +/– 45° /20 mm >> Rotationsachse für Bauteile >> Posititionierauflösung 0,0001 mm >> Drahtdurchmesser 0,1 bis 0,3 mm >> Oberflächenqualität Rmc > 0,25 µm NC-Programmiersysteme >> CATIA-Manufacturer (Drehen, Fräsen) (IBM-Dassault-Systemes) >> HyperMill V9.0 (Open Mind) >> HyperCAD V9.0 (Open Mind) >> CAM Utilities V6 (Open Mind) >> Heidenhain 3190 Datapilot >> Heidenhain iTNC 530 >> PEPS V 5.3.x (Camtek) >> Presskraft 630 kN >> Hub 400 mm >> Einbauhöhe max. 600 mm; min. 200 mm >> Arbeitsgeschwindigkeit bei max. Presskraft 48 mm/s Forschungsprojekte >> Prozesskettenverkürzung in Produktentwicklung und Werkzeugbau >> Zerspantechnologien und Werkzeugsysteme >> Tribologisch-thermische Modellierung des mehrstufigen Tiefziehprozesses >> Hybride Technologien zwischen RT/RM und HSC/EDM Studium mit Zukunft Labor Robotik Ziel und Zweck des Labors: Lehre und studentische jekte an Robotern (dzt. ca. 150 dierende/Jahr aus 3 Studiengängen) ProStu- Folgende Geräte stehen zu Ihrer Verfügung: Knickarmroboter KR 15/2 (KUKA) >> N ennnlast 15 kg / Arbeitsraum Ø 3.140 mm >> W iederholgenauigkeit +/– 0,1 mm >> S teuerung KRC 2 >> S oft-PLC über Profibus-Anbindung Kraft-Moment-Sensor FTC und ATI DELTA mit 6 Freiheitsgraden (AMTEC/SCHUNK) >> K raft: Fx/Fy 330 N, Fz 990 N; Moment 30 Nm Robotersimulation/Offline-Programmierung (SimPro/Office Lite) >> P rogrammierung am PC mit voller Kinematik des Roboters >> S imulation, Taktzeitermittlung und Kollisionsüberprüfung KUKA.CAMROB >> D urchgängige 5-Achsen-CAM-Programmierung des Roboters mittels Hyper-Mill und Cam.Rob-Offline Programmierung Bildverarbeitung ORIS 2 ½ (ISRA VISION) >> F reiformen auf Basis konturbasierter Geometriemodelle >> A nbindung an Roboter über ProfibusDPSchnittstelle Portalroboter ERC 26/0-CL (ENGEL-Automation) >> V erfahrwege: X/Y/Z 300/800/1.400 mm >> G reifer: 3 rotorische AC-Servo-Achsen (A/B/C) >> S teuerung: KEMRO 1 (KEBA), Programmierung im TeachIN-Verfahren Seite 27 CAMPUS WELS Pendelarmroboter IRB 1000 (ASEA) >> N ennlast 3 kg, 5 rotatorische Achsen, 2 lineare Achsen >> Wiederholgenauigkeit +/– 0,1 mm Knickarmroboter RT 280 (IGM) >> Arbeitsraum: Ø 2.480 mm >> W iederholgenauigkeit +/– 0,1 mm Handlingsystem (Sonderanlage TRUMPF) >> 1 2 Achsen CNC-Steuerung System Typ3 osa – Bosch >> Geschw. bis 120 m/min bzw. 233°/sec >> Beschl. bis 15 m/sec2bzw. 1.470°/sec2 >> 4 Linearmotoren mit Antriebsbus LWLSERCOS Scararoboter RS80 CS8C (STÄUBLI) >> Nennlast 2 kg >> 3 rotatorische Achsen, 400 mm Hub >> Conveyor Tracking für autom. Beschickungsanlage Bildverarbeitung INSIGHT-COGNEX IS5403 >> Auflösung: 1.600 x 1.200 >> Speicher 32MB Flash >> 15 Frames/sec >> Kommunikation: Ethernet TCP/IP >> Erkennungsverfahren: Edge, Blob, Histogramm, Image Processing, OCV/OCR Mobile Roboterzelle (Sonderbau) >> Nennlast 5 kg / Arbeitsraum ca. 2.000 mm >> Mechanik PUMA 560 >> Antriebe und Regler ACOPOS (B&R) >> Zellensteuerung APC620 als SoftSPS (B&R) Forschungsprojekte >> Sensitiver Roboter als Werkzeugmaschine >> O ptisch gesteuerter Roboter (Machine Vision) Labor Rapid Product Development Ziel und Zweck des Labors: Einsatz von neuen Technologien zur beschleunigten Produktentwicklung in Lehre und Forschung 3D-Digitalisier-System ATOS I (GOM) 3D-Flächenvermessung gegen CAD/Referenzdaten für Qualitätssicherung, Reverse Engineering, Prototyping, Virtual Reality, etc. Folgende Geräte stehen zu Ihrer Verfügung: Technische Daten: >> Messvolumina 65 x 50 x 30 mm bis 1.000 x 800 x 800 mm >> Messrauschen: 0,05 bis 0,1 mm (entsprechend dem Messvolumen) Eingabe-Datenformate: CATIA V5, IGES, VDA, STEP, PRO/E, UNIGRAPHICS Ausgabe-Datenformate: G3D, STL, POL, PLY, ASCII Direkt-Metall-Laser-Schmelz-Anlage (CONCEPT LASER M1) Herstellung von seriennahen Metall-Prototypen und Werkzeugformeneinsätzen aus Pulverwerkstoffen nach dem LaserCUSING-Verfahren. Prozess: >> Bauraum: 150 x 150 x 150 mm >> Min. Bauteilwanddicke: ca. 500 µm >> Bauteiltoleranz: ca. +/– 0,1 mm >> Bauteiloberfläche: Ra < ca. 10 µm >> Werkstückaufnahme: 3R-Nullpunkt Spannsystem zur Hybridbearbeitung Material-Optionen: >> Cr-Ni Edelstahl (~ 1.4404; Rm ~ 650 N/mm2, ca. 220 HB30) >> W armarbeitsstahl (~ 1.2709; Rm ~ 1200 N/ mm2, bis ca. 50 HRC vergütbar) >> Warmarbeitsstahl (Rm = ca. 1200 N/mm2, ca. 40 HRC, für LM-DG) >> Warmarbeitsstahl (~ 1.2083; martensitischer Chromstahl) >> Bronzebasis (Rm ~ 400 N/mm2) >> Aluminiumlegierung (~ GD-AlSi12) >> Titanlegierung (~ TiAl6V4) Input-Datenformate: STL, DXF, IGES, VDA, CATIA V5, STEP, VRML, ZCP/PLY CONCEPT-MODELLER Z 510 (Z Corporation) Für mehrfärbige Modell- und Formenherstellung aus verschiedenen Materialien. Technische Daten: >> Bauvolumen: 250 x 350 x 210 mm, Schichtdicke: 0,1 mm >> Bauteilgenauigkeit: +/– 0,2 mm Material-Optionen: >> Gips-Pulver (Oberflächenverfestigung mittels Wachs, Epoxidharz, Kleber) >> Stärkepulver mit Ummantelung (Durchdringung) für elastische Bauteile >> Gips-Keramik-Pulver für die direkte Herstellung von Metall-Guss-Formen Datenformat: STL, VRML, PLY, ZBD, BLD, SFX, ZEC, ZPR Forschungsprojekte >> Rapid Tooling Verfahren für die Herstellung von Serienumformwerkzeugen (FORMTOOLING) Studium mit Zukunft Mechanische Werkstätte Ziel und Zweck des Labors: Teilefertigung und Gerätebau für F&E-Projekte, Labors und studentische Projekte Folgende Geräte stehen zu Ihrer Verfügung: Universaldrehmaschine mit Positionsanzeige (EMCOMAT-20D) Arbeitsbereich: >> M ax. Drehlänge 1.000 mm >> U mlaufdurchmesser über Bett: 400 mm >> Umlaufdurchmesser über Querschlitten: 250 mm >> Spindelbohrung: 50 mm Universal-Werkzeugfräsmaschine (EMCOMILL FB-4) Arbeitsbereich: >> S chlittenweg in X: 450 mm >> S chlittenweg in Y: 300 mm >> S chlittenweg in Z: 350 mm >> V ertikaltisch: 800 x 400 mm >> W erkzeugaufnahme SK 40 Säulenbohrmaschine (Alzmetall) Max. Bohrdurchmesser in Stahl: 40 mm Flächenschleifmaschine Aufspannfläche: 160 x 460 mm Schlittenweg in Z: 350 mm Bandsäge und Kreissäge MIG/MAG – Schweißanlage (FRONIUS) Stahl-, Alu- und Nirometall Autogen-Flaschen Seite 29 CAMPUS WELS Bereich Simulation Prof. (FH) DI Dr. Michael Steinbatz, michael.steinbatz@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43245 Prof. (FH) DI Dr. Mario Jungwirth, mario.jungwirth@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43480 Prof. (FH) DI Dr. Thomas J. Reiter, thomas.reiter@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43225 Prof. (FH) DI Dr. Wolfgang Steiner, wolfgang.steiner@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43230 Neben Feldmessungen und Prüfständen gewinnt die Simulation immer mehr an Bedeutung zur Produktentwicklung bzw. -optimierung. Dabei werden neue, ergänzende Erkenntnisse hinsichtlich Physik und Wirkung von Systemen und Effekten gewonnen, die mit Messtechnik nur schwer oder überhaupt nicht erfasst werden können. Gerade in den frühen Entwicklungs-phasen liefert die Simulation wertvolle Ergebnisse über Produkteigenschaften zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Finite-Elemente-Simulation - FEM Numerische Strömungssimulation – CFD Finite-Elemente Analysen werden im Bereich der Strukturmechanik zur Berechnung von Verformungen und Materialbelastungen mit linearem oder nicht-linearem Materialverhalten eingesetzt. Auch dynamische Analysen zur Bestimmung von Eigenfrequenzen und Eigenformen sowie der Systemantwort können durchgeführt werden. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen aus dem Maschinenbau, z. B. Automotive-Bereich, Landmaschinenbereich, Fördertechnik sowie Fertigungsindustrie etc. CFD (Computational Fluid Dynamics) ist eine Wissenschaftzur Berechnung von Strömungen, Wärme- und Stoffübergängen, chemischen Reaktionen und verwandten Phänomenen durch das numerische Lösen von mathematischen Beziehungen. Durch die enorme Steigerung der Leistungsfähigkeit von Computern ist es möglich, technisch relevante Strömungen auf handelsüblichen Computern orts- und zeitaufgelöst zu berechnen. Dadurch konnte eine Vielzahl von sogenannten „Problemzonen“ sichtbar gemacht und mehrere Varianten miteinander verglichen werden. Technische Anwendungsfälle sind u. a. die Berechnung von Druckverlusten in Rohrleitungssystemen oder die Optimierung von Strömungsumlenkungen. Mehrkörpersimulationn - MKS Mehrkörpersimulationen werden seit etwa 15 bis 20 Jahren in der Industrie eingesetzt, um das Bewegungsverhalten und die Beanspruchungen komplexer mechanischer Systeme, z.B. in der Fahrzeugtechnik, Biomechanik oder Robotik einer rechnerischen Analyse zugänglich zu machen. Im Rahmen von Projekten oder Diplomarbeiten werden konkrete Simulations-Aufgaben bearbeitet. Darüber hinaus wird in Wels die Weiterentwicklung von MKS betrieben und in folgenden Bereichen geforscht: >> Optimale Steuerungsprobleme von Mehrkörpersystemen >> Inverse Dynamik für stark nichtlineare Systeme >> Spezielle Anwendungen der Kontaktmechanik >> Reduktionsmethoden für flexible Strukturen mit verteilter Lasteinwirkung >> Innovative 3D Visualisierung der Modelle und der Ergebnisse >> Parameteridentifikation von Mehrkörpersyste- Multiphysikalische Simulation Unter „multiphysikalische Simulation“ versteht man eine vereinigte Simulation, in welcher die Effektevon mehreren, miteinander zusammenhängenden physikalischen Phänomenen, z.B.elektrisch – thermisch, elektrisch – mechanisch,mechanisch – elektrisch – Fluidik,betrachtet werden.Für realistische Simulationen ist auf Grund der oft starken Koppelung zwischen den unterschiedlichen physikalischen Phänomenen eine gemeinsame Betrachtung der auftretendenEffekte, d. h. eine multiphysikalische Simulation, unerlässlich.Die multiphysikalische Simulation kann somit den Entwicklungs- und Optimierungsprozessmechatronischer Komponentenund Systeme ganz wesentlich unterstützen. men Studium mit Zukunft Fachbereich Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. (FH) DI Dr. Wilfried Preitschopf, wilfried.preitschopf@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-44050 Labor Schüttguttechniklabor Labor Verfahrenstechnik Labor für mechanische Verfahrenstechnik und Gasreinigung (Entstaubung) mit 8 Laborplätzen Labor für thermische u. chemische Verfahrenstechnik mit 12 Laborplätzen Ausrüstung >> S taubversuchsanlage mit Staubdosierung, Zyklon und Schlauchfilter >> F eststoffmischer und Pelletierteller >> L aborsichter zur Trennung von feindispersen Pulvern >> K orngrößenverteilung von 0,2 µm bis 10 mm (Siebanalyse, Laserbeugung) >> U ntersuchung der Fließfähigkeit (Scherzellenmessungen) >> S chüttdichte- und Schüttwinkelbestimmung >> S taubmessung in Gasströmen von Materialeigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit oder spezifische Wärme geeignet. Die Methode ist vor allem für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie von großem Interesse. Ausrüstung >> Pilotanlage Gaswäscher >> Ammoniak-Generator >> Fällungsversuche an Abwasserproben >> Thermostatisierbare, gerührte Glasreaktoren (2 – 5 l) >> Dampfgenerator (15 bar) mit Entsalzungsanlage >> Druckentspannungskessel >> Mini PLC (Prozessleitsystem): Regelung/ Steuerung, Visualisierung, digitale u. analoge I/ Os, schaltbare Relais, Schnittstelle zu LAN zur Fernüberwachung >> Analytik: Photometrie, pH-Wert, Leitfähigkeit, IC, Gasmengenmessungen SHEAROGRAFIE – Optische Methode zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Oberflächengeometrie) Die Probenoberfläche wird mit kohärentem Licht beleuchtet und über ein Michelson-Interferometer auf einem CCD-array abgebildet. Die Intensitäten der Abbildung ergeben sich durch die Interferenz Seite 31 CAMPUS WELS Umweltbiotechnologie und Umweltanalytik (Wasser, Abwasser, Luft, Boden) >> Komplette Wasseranalytik inkl. BSB5, CSB, TOC und AOX Analytik >> GC, GCMS >> HPLC, FPLC >> IR >> Elementaranalyse mittels ICP >> Klärschlammuntersuchung, Fällmittelversuch >> Tests auf biologische Abbaubarkeit >> Analyse freier Fettsäuren in Biogasanlagen >> Staubkorngrößenuntersuchungen mittels Analysensieb, Laser-Partikel-Sizer oder Mikroskopie >> Abgasmessungen für Staub, gasförmige Schadstoffe und VOC >> Gasanalysen mittels GC/FID und FT-IR Labor Olfaktometrie Labor für Geruchsmessung (Olfaktometrie) und Anlagenplanung >> Olfaktometer nach EU-Norm >> Arbeitsplätze zur Prozess-Simulation und Anlagenplanung Labor und Technikum für Schulungen, Projekttage, Präsentationen und Fortbildungen Studium mit Zukunft Fachbereich Werkstofftechnik Prof. (FH) DI Dr. Gernot Zitzenbacher, gernot.zitzenbacher@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-44520 Prof. (FH) DI Dr. Daniel Heim, daniel.heim@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43215 Prof. (FH) DI Dr. Reinhold Schneider, reinhold.schneider@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43910 Prof. (FH) DI Dr. Wolfgang Stadlbauer, wolfgang.stadlbauer@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-44540 Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung >> 4 Ultraschallprüfgeräte >> Wirbelstromprüfgerät >> 3 Rauhtiefenmessgeräte Mechanische Werkstoffprüfung >> Z ug-, Druck- und Biegeprüfmaschine (200kN) >> 4-Punkt-Biegeeinrichtung >> K erbschlaghammer (150/300 J) >> K erbschlaghammer (7,5–50 J) >> Universalhärteprüfer >> Rockwell-Härteprüfer >> Erichsen-Tester Oberflächentechnik >> Gitterschnittprüfgeräte >> Glanzgradmessgerät >> Dornbiegeprüfgerät >> Kugeleindring-Prüfgerät >> Salzsprühnebelkammer >> Scratch-Tester >> Kontaktwinkelmessung >> K onfokalmikroskop (3D) Tribologie >> 3 Tribometer (abrasiv/adhäsiv) Werkstoffanalytik und -charakterisierung Metallographie >> A llgemeine Probenpräparation >> P otentiostatische Probenpräparation >> 2 Stereomikroskope >> 3 Auflichtmikroskope >> Mikrohärteprüfung Seite 33 CAMPUS WELS Werkstoffanalytik (chemisch/Struktur) & REM >> GDOES >> Röntgendiffraktometer (XRD) >> R asterelektronenmikroskop mit EDX Dilatometer und thermische Analyse >> A bschreck- und Umform-Dilatometer (bis 1.500 °C) >> DTA/DSC-Prüfung >> Tieftemperaturprüfkopf (–150 °C bis 1.100 °C) Angewandte Werkstofftechnik Wärmebehandlung >> Hochtemperatur-Schutzgasofen (max. 1.600 °C) >> Kammerofen (max. 1.200 °C) >> Salzbadofen (700 °C) >> Abschreckbecken (Öl, Polymer, Wasser) Beschichtungstechnik >> PA-CVD-/Plasmanitrieranlage >> 3 Strahlanlagen Kunststofftechnik >> Blasfolienanlage >> Thermoformstation >> Einschneckenextruder mit Laborflachfolienanlage >> Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC) >> Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) >> 3-Kanal-Hochdruckkapillarrheometer >> Rheotens-Dehnungstester Umschmelztechnik >> 2 Versuchs-ESU-Anlagen Forschungsgebiete Projekttypen >> Beschichtungstechnik und Prozessentwicklung >> Wärmebehandlungstechnik >> K unststoffverarbeitung mit den Schwerpunkt- Projekte mit Industriepartnern werden je nach Art und Umfang über folgende Projekttypen bearbeitet: gebieten Extrusionsmaschinentechnik und Thermoformen >> P rozessorientierte Werkstoffoptimierung >> L egierte und hochlegierte Stähle Im Zentrum der F&E-Tätigkeit steht eine grundlagenorientierte Anwendungsforschung hinsichtlich folgender Aspekte: >> E ntwicklung und Optimierung von Verfahren zur Verarbeitung von Werkstoffen >> A nwendungsgerechte Werkstoff- und Verfahrensauswahl >> V erarbeitungs- und anwendungsorientierte Werkstoffoptimierung >> Interdisziplinäre Projektarbeiten (= Kleinprojekte in Studierendengruppen) >> Bachelorarbeiten und Bachelorberufspraktika >> Masterprojektarbeiten und Diplomarbeiten >> Längerfristige Kooperationen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Mitarbeiter Studium mit Zukunft Bereich Industrieller Computertomograph Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner, johann.kastner@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-43445 DI Dietmar Salaberger, dietmar.salaberger@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804-44440 3D-Röntgen Computertomographie für zerstörungsfreie Bauteilprüfung Ziel und Zweck des Labors: >> F ehler auch im Inneren erkennen >> B erührungslose und zerstörungsfreie Messung >> S chnelle Datenerfassung in 3 Dimensionen >> V ollständige Geometrievermessung und Digitalisierung Neue Technologie zur 3D-Vermessung In die Dinge hineinzuschauen, Werkstoffe und Werkstücke so zu prüfen, dass ihre weitere Verwendung nicht beeinträchtigt und ihre Form nicht verändert wird, ist ein häufiger Wunsch der Qualitätssicherung. Die Röntgen-Computertomographie (CT) ist eine Methode, die diese Anforderungen ausgezeichnet erfüllt. CT ist eine zerstörungsfreie Methode, um Bauteile 3-dimensional zu vermessen, um versteckte Fehler (z. B. Lunker, Risse, Verunreinigungen, Poren, Materialfehler, Materialübergänge, ...) in der Tiefe eines Werkstoffes zu detektieren oder um Veränderungen von Bauteilen während eines Prozesses zu beobachten. Bei der 3D-Röntgen-Computertomographie wird das Prüfobjekt auf einem Drehteller zwischen einer Röntgenquelle und einem hochauflösenden Flächendetektor platziert, der für jede Winkelstellung des Prüfobjekts ein Projektionsbild aufnimmt. Aus diesen Bildern berechnet ein leistungsfähiges Computercluster für jedes Volumenelement (Voxel) einen Grauwert, der die Materialdichte an dieser Stelle repräsentiert. Technische Eckdaten des CTs am FH Campus Wels: >> Ausstattung mit einer 225 keV Mikrofokusund einer 450 keV Makrofokusröhre sowie eines 180 keV Sub-µ-Fokus. Damit sind Bauteile bis zu einer Wandstärke von 250 mm Al oder 70 mm Fe tomographierbar. >> Werkstücke und Bauteile können mit einer Genauigkeit bis zu 0,5 µm auf eventuelle Fehler untersucht werden. >> B auteile können auch innen exakt untersucht und vermessen werden, ohne sie zu zerschneiden oder zu beschädigen. >> E s können Bauteile aus unterschiedlichsten Materialen und Materialkombinationen wie Stahl, Aluminium, Magnesium und Kunststoffe untersucht werden. >> Die Werkstücke können eine Größe von minimal 2 mm (Ø) x 2 mm (Höhe) bis zu 0,6 m (Bauteildurchmesser) x 1,5 m (Höhe) und ein Gewicht bis zu 80 kg haben. >> Der CT bietet die Möglichkeit, Bauteile rasch zu digitalisieren und einen Soll-/Ist-Vergleich mit CAD-Daten für Reverse Engineering oder Rapid Prototyping durchzuführen. Anwendungsbereiche: Die Hauptanwendungsfelder von CT, die am FH Campus Wels untersucht werden, sind: >> Z erstörungsfreie Werkstoffprüfung von Leichtmetall- und Kunststoffkompositen, von Keramiken und von metallischen Werkstoffen >> Zerstörungsfreie 3D-Vermessung, insbesondere von Innenflächen >> In-Situ-Untersuchungen von Prozessen www.3dct.at Seite 35 CAMPUS WELS Studium mit Zukunft Partnerschaft leicht gemacht Kontakt Bachelor-Studiengänge Automatisierungstechnik Prof. (FH) DI Dr. Burkhard Stadlmann sekretariat.at@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43010 oder 43012 B V Verfahrenstechnische Produktion Prof. (FH) DI Dr. Christof Lanzerstorfer sekretariat.vtp@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43090 V B V Master-Studiengänge Bio- und Umwelttechnik DI Dr. Thomas Eidenberger sekretariat.but@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43020 V Anlagenbau Prof. (FH) DI Dr. Christof Lanzerstorfer sekretariat.ab@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43095 EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau Prof. (FH) DI Dr. Thomas Reiter sekretariat.mb@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43080 V V Automatisierungstechnik Univ.-Doz. Prof. (FH) Mag. Dr. Günther Hendorfer sekretariat.at@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43010 oder 43012 EntwicklungsingenieurIn Material- und Kunststofftechnik Prof. (FH) DI Dr. Daniel Heim sekretariat.mvt@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43060 V Innovations- und Produktmanagement Prof. (FH) DI Dr. Michael Rabl sekretariat.ipm@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43040 V Lebensmitteltechnologie und Ernährung Prof. (FH) DI Dr. Otmar Höglinger sekretariat.lte@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43025 V Mechatronik/Wirtschaft Prof. (FH) DI Dr. Mario Jungwirth sekretariat.pdk@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43050 Produktdesign und technische Kommunikation Prof. (FH) DI Dr. Christiane Takacs sekretariat.pdk@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43045 Öko Energietechnik Prof. (FH) DI Dr. Peter Zeller sekretariat.oet@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43070 Bio- und Umwelttechnik DI Dr. Thomas Eidenberger sekretariat.but@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43020 V EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau Prof. (FH) DI Dr. Thomas Reiter sekretariat.mb@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43080 V EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik Prof. (FH) DI Dr. Daniel Heim sekretariat.mvt@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43060 CAMPUS WELS V Innovation and Product Management Prof. (FH) DI Dr. Michael Rabl sekretariat.ipm@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43040 B Mechatronik/Wirtschaft Prof. (FH) Mag. Dr. Kurt Gaubinger sekretariat.mewi-master@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43051 B V Öko Energietechnik Prof. (FH) DI Dr. Peter Zeller sekretariat.oet@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-43070 B Seite 37 B = berufsbegleitend V B V V = Vollzeitstudium Partnerschaft leicht gemacht Kontakt F&E Research Center DI (FH) Dr. Gerald Zauner research@fh-wels.at Tel: +43 (0)50804-44415 Studium mit Zukunft Seite 39 CAMPUS WELS FH OÖ Studienbetriebs GmbH • Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften Stelzhamerstraße 23 • 4600 Wels/Austria • Tel.: +43 (0)50804-40 Fax: +43 (0)50804-43166 • E-Mail: info@fh-wels.at • www.fh-ooe.at Studium mit Zukunft