mediadaten 2015
Transcription
mediadaten 2015
MEDIADATEN 2015 www.kulturwest.de K.WEST 04/2014 www.kulturwest.de K.WEST 06/2014 www.kulturwest.de K.WEST 10/2014 K.WEST 11/2014 Gutes bleibt erhalten, besseres kommt dazu. k.west wird neu! www.colognefineart.de www.kulturwest.de k.west – Titelseiten 401 CONTEMPORARY | 1301PE | A ARTE INVERNIZZI | AKINCI | HELGA DE ALVEAR | ANCIENT & MODERN | MIKAEL ANDERSEN | ANDERSEN‘S | ARCADE | CATHERINE BASTIDE | BAUDACH | BECK & EGGELING | JÜRGEN BECKER | KLAUS BENDEN | BISCHOFF PROJECTS | BO BJERGGAARD | BLANKET/NATALIA HUG | BOISSERÉE | BERNARD BOUCHE | THOMAS BRAMBILLA | JEAN BROLLY | BEN BROWN FINE ARTS | ELLEN DE BRUIJNE PROJECTS | DANIEL BUCHHOLZ | BUCHMANN | BUGDAHN UND KAIMER | CALLICOON FINE ARTS | LUIS CAMPANA | SHANE CAMPBELL | CANADA | GISELA CAPITAIN | CAPITAIN PETZEL | CARDI | CHOI&LAGER | CLAGES | HEZI COHEN | CONRADS | CONTEMPORARY FINE ARTS | DAS KULTURMAGAZIN DES WESTENS DAS KULTURMAGAZIN DES WESTENS CORBETT VS DEMPSEY | COSAR HMT | ALAN CRISTEA | DEWEER | DIERKING GALERIE AM PARADEPLATZ | DIRIMART | MARC DOMENECH | DREI | EIGEN + ART | ESPAIVISOR | FAHNEMANN | FIEBACH,MINNINGER | FIGGE VON ROSEN | KONRAD FISCHER | FISCHER KUNSTHANDEL & EDITION | FORSBLOM | KLAUS GERRIT FRIESE | GALLERY ON THE MOVE | GANDY | LAURENT GODIN | BÄRBEL GRÄSSLIN | KARSTEN GREVE | GRIEDER | BARBARA GROSS | HAAS | HÄUSLER CONTEMPORARY | HAMMELEHLE UND AHRENS | JACK HANLEY | REINHARD HAUFF | HAUSER & WIRTH | JOCHEN HEMPEL | MARIANNE HENNEMANN | HENZE & KETTERER | ERNST HILGER | HOFFMANN | HOLLYBUSH GARDENS | HEINZ HOLTMANN | AKIRA IKEDA | FRED JAHN | JGM | ANNELY JUDA FINE ART | KADEL WILLBORN | KALFAYAN | JAN KAPS | MIKE KARSTENS | KERLIN | KIMMERICH | PARISA KIND | KLEMM‘S | HELGA MARIA KLOSTERFELDE | KLÜSER | KM | SABINE KNUST | KOCH | DR. DOROTHEA VAN DER KOELEN | CHRISTINE www.literaturlandwestfalen.de KUNSTSPECIAL HERBST 2014 RICHTER . BRÜCKNER | MAIOR | MARLBOROUGH CONTEMPORARY | MARUANI & MERCIER | MAULBERGER | HANS MAYER | MAX MAYER | Best Ager: Die 48. Art Cologne Das Portal für Literatur in Westfalen GALERIE - LOTHAR ALBRECHT | LAHUMIÈRE | LANGE + PULT | LE GUERN | GEBR. LEHMANN | TANYA LEIGHTON | CHRISTIAN LETHERT | LEVY | LÖHRL | LUDORFF | LINN LÜHN | LÜTTGENMEIJER | LULLIN + FERRARI | M29 1914: Beginn der Herrschaft der Maschinen 19.– 23. November 2014 MUSIKSPECIAL HERBST 2014 Street Photography: Joel Meyerowitz in Düsseldorf Über die Grenze: Marlene Dumas in Amsterdam Otto Piene Fernand Léger (1881–1955) KÖNIG | KOENIG & CLINTON | JOHANN KÖNIG | KONZETT | KOW | KRAUPA-TUSKANY ZEIDLER | KROBATH | KROME | BERND KUGLER | L.A. MIRKO MAYER /M-PROJECTS | GRETA MEERT | VICTORIA MIRO | MIYAKE FINE ART | MODERNE | MOELLER FINE ART | VERA MUNRO | NÄCHST ST. STEPHAN | NAGEL DRAXLER | NANZUKA | NEON PARC | NEU | NEUE ALTE BRÜCKE | CAROLINA NITSCH | DAVID NOLAN | NOSBAUM & REDING | GEORG NOTHELFER | ALEXANDER OCHS | OFF VENDOME | ONRUST | OSAGE | PERES PROJECTS | RUPERT PFAB | TATJANA PIETERS | PRODUZENTENGALERIE | PSM | THOMAS REHBEIN | MICHEL REIN | REMMERT UND BARTH | REPETTO | RIEDER | PETRA RINCK | MARGARETE ROEDER - | GABRIEL ROLT | THADDAEUS ROPAC | RUBERL | THOMAS SOMMER SALIS L ART & DESIGN | SALON 94 | SAMUELIS BAUMGARTE | MARION SPECIASCHARMANN | SCHEFFEL | AUREL SCHEIBLER | BRIGITTE SCHENK | 2014 SPECIAL KUNST ESTHER SCHIPPER | SCHLEICHER + LANGE | SCHLICHTENMAIER | SCHMIDT & HANDRUP | SCHMIDT MACZOLLEK | SCHÖNEWALD FINE ARTS | THOMAS SCHULTE | MICHAEL SCHULTZ | SCHWARZER | SFEIR-SEMLER | SIES + HÖKE | SIMONIS | SIMS REED | SLEWE | SOCIÉTÉ | SOMMER & KOHL | SOY CAPITÁN | HENRIK SPRINGMANN | SPRÜTH MAGERS | STAECK | STALKE | STIGTER VAN DOESBURG | WALTER STORMS | HANS STRELOW | FLORIAN SUNDHEIMER | SUPPORTICO LOPEZ | TAGUCHI BEST AGER: DIE 48. ART COLOGNE SHAKESPEARE WIRD 450: THEATERKÜNSTLER GRATULIEREN AUGUST SANDER IN KÖLN MUSIKSZENE MÜNSTER FINE ART | TANIT - NAILA KUNIGK & WALTHER MOLLIER | SUZANNE TARASIÈVE | TEGENBOSCHVANVREDEN | THE HOLE | ELISABETH & KLAUS 1914: BEGINN DER HERRSCHAFT DER MASCHINEN KARL IN AACHEN, GODOT IN RECKLINGHAUSEN LIGETI FÜR SCHÜLER BEIM KLAVIER-FESTIVAL RUHR THOMAN | THOMAS | WILMA TOLKSDORF | TONELLI | UTERMANN | V1 | VAN HORN | VON VERTES | AXEL VERVOORDT | SUSANNE VIELMETTER | STREET PHOTOGRAPHY: JOEL MEYEROWITZ IN DÜSSELDORF LUDWIG GOES POP IN KÖLN DUISBURGER FILMWOCHE DORTMUNDER BORSIGPLATZPROJEKT ÜBER DIE GRENZE: MARLENE DUMAS IN AMSTERDAM DIALOG-DUETT: HANS VAN MANEN & MARTIN SCHLÄPFER FOTOS OHNE KAMERA: THOMAS RUFF TOP ODER FLOP? NRW KULTURFÖRDERGESETZ literaturland westfalen ist ein Projekt der literarischen Akteure Westfalens. Initiiert vom Projekt „Kultur in Westfalen”. Projektphase 2 federführend organisiert und dankenswerterweise gefördert von Koelnmesse GmbH, Tel. +49 1806 018 550* ANNE DE VILLEPOIX | WALDBURGER | WARHUS RITTERHAUS | MAXWEBERSIXFRIEDRICH | FONS WELTERS | WENTRUP | KATE WERBLE | MICHAEL WERNER | WETTERLING | SUSANNE ZANDER - DELMES + ZANDER | THOMAS ZANDER | ZINK | MARTIN VAN ZOMEREN | DAVID ZWIRNER WWW.ARTCOLOGNE.COM * 0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem Mobilfunknetz ART14_189,5x258_K.WEST.indd 1 K.WEST ISSN 1613-4273 NO.11 NOVEMBER 2014 4.50 ¤ K.WEST ISSN 1613-4273 NO.10 OKTOBER 2014 4.50 ¤ K.WEST_Umschlag_NOVEMBER2014.indd 1 K.WEST_Umschlag_OKTOBER2014.indd 1 K.WEST ISSN 1613-4273 NO.04 APRIL 2014 4.50 ¤ 22.03.14 09:56 für Bariton und Ensemble (2014). Text nach »Das Stadtwappen« von Franz Kafka Kompositionsauftrag der European Concert Hall Organisation (ECHO) Samstag 22.11.2014 20:00 koelner-philharmonie.de 0221 280 280 Hauptsponsoren 10 K.WEST_Umschlag_12/01.indd 1 21.08.14 15:09 14014-00-249 • RUHR.2010 • Anzeige Motiv Dankeschön/Souvenir Format: 210 x 297 mm • Beschnitt: 3 mm • 4c • 11.11.2010 • mr • EXIT/rik, 3. US, OF, ET Dezember • K.WEST, 4. US, ET Dezember www.k-west.net K.WEST 04/2013 K.WEST 04/10 www. artcologne.de www.k-west.net KUNSTSPECIAL ZUR ART COLOGNE 30 SEiTEn VorSchau 2011 K.WEST_Umschlag_April.2013.indd 1 130122_ART13_210x297_kwest.indd 1 KUNST MACHT WIDERSTAND: AI WEIWEI IN DUISBURG ERSTE ROMANE: DEUTSCHE DEBÜTANTEN FINANZNOT: DAS ENDE DER STÄDTE ART COLOGNE UND KURZFILMTAGE OBERHAUSEN SEX & CRIME: GILBERT & GEORGE IN DUISBURG BÜHNENPROFILE: PETER LOHMEYER, MAURA MORALES, WIM VANDEKEYBUS WIEDER KOHLE IN ESSEN, WIEDER CHRISTO IN OBERHAUSEN Tom TykwEr ErzähLT Von DEr LiEbE Vor ort: wo überall beuys war amerikas bilder: mitch epstein in bonn stadtplanung an rhein und ruhr K.WEST ISSN 1613-4273 NO.12/01 DEZEMBER 2010/JANUAR 2011 5.80 ¤ K.WEST ISSN 1613-4273 NO.9 SEPTEMBER 2014 4.50 ¤ 21.08.14 12:27 25.08.15 13:27 K.WEST 12/10_01/11 09 NADA newartdealers.org SCHATTENSPIEL IN KÖLN: CHILLY CONZALES TRIFFT H.C. ANDERSEN Fünf Millionen Einwohner der Metropole Ruhr und alle unsere Besucher, Mitwirkenden, PartnerBEETHOVENFEST und Förderer NIKE WAGNER LEITET DAS BONN haben die Kulturhauptstadt Europas zu einem unvergesslichen EreignisESS-TANZ gemacht. Herzlichen Dank! BORIS CHARMATZ’ BEI DERKOMM RUHRTRIENNALE ZUR RUHR ! www.ruhr2010.de MARION CITOS TANZKLEIDER FÜR PINA Gesellschafter & Öffentliche Förderer NADA Cologne KUNST MACHT WIDERSTAND: AI WEIWEI IN DUISBURG Georges Aperghis Le Soldat inconnu Sex & Crime: Gilbert & George in Duisburg sowie Tom Tykwer Erzählt Von Der Liebe Foto: Suzanne Doppelt Werke von Christian Wolff, Arnold Schönberg und Claude Debussy K.WEST_Umschlag_SEPTEMBER2014.indd 1 1 K_West_09_2014_U4_KoelnerPhilharmonie.indd RZ_K.WEST_Umschlag_Relaunch.indd 3 21.01.14 08:35 22.05.14 17:45 K.WEST_Umschlag_APRIL2014.indd 1 DAS KULTURMAGAZIN DES WESTENS Schattenspiel in Köln: Chilly Conzales trifft H.C. Andersen Igor Strawinsky Histoire du soldat Gefördert durch die Europäische Kommission www.kulturwest.de DAS KULTURMAGAZIN DES WESTENS Peter Rundel Dirigent Lionel Peintre Bariton Remix Ensemble Gefördert durch Europa hat eine neue Sehenswürdigkeit. Die Kulturhauptstadt sagt Danke. 4 196376 504504 K.WEST 09/2014 UND KRIEG 09 Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem Westfälischen Heimatbund. 23.10.14 13:21 K.WEST_Umschlag_JUNI2014.indd 1 23.09.14 12:33 22.09.14 12:32 MUSIK 4 196376 504504 Die Zwölf ist nicht irgendeine Zahl: Ein Sonnenjahr besteht aus zwölf Mondzyklen, ein Tag hat zweimal zwölf Stunden und ein guter Gerichtsfilm zwölf Geschworene, die Flagge der Europäischen Union zeigt als Symbol der Einheit zwölf goldene Sterne und der 12. Mann entscheidet beim Fußball Spiele. Marc Ziegert, Haus Fey, Bochum, 2011 (Ausschnitt) COFA14_210x297_ K.WEST.indd 1 K.WEST ISSN 1613-4273 NO.06 JUNI 2014 4.50 ¤ K.WEST ISSN 1613-4273 NO.04 April 2013 4.50 ¤ 23.11.10 12:30 22.01.13 11:49 K.WEST_Umschlag_04.indd 1 RuhrKunstMuseen _ Anzeige K-West _ 2-2010 _ rein.indd 1 K.WEST ISSN 1613-4273 NO.04 APRIL 2010 4.50 ¤ 21.03.13 10:52 25.01.10 12:31 23.03.10 15:04 k.west – Redaktion und Layout »Alle Fehler des Menschen verzeih’ ich dem Schauspieler, keine Fehler des Schauspielers verzeih’ ich dem Menschen«. Schreibt Goethe in den »Wahlverwandtschaften«. Klaus Mann setzt den abgründigen Satz als Motto seinem »Mephisto« voran. Der »Roman einer Karriere« ist eine von mehreren mittlerweile inflationär betriebenen Literatur-Adaptionen, mit denen die NRW-Schauspielbühnen die Saison beginnen – oder soeben in sie gestartet sind. Drei Romane und ein Fernsehspiel neben, tatsächlich, doch auch klassischen Dramen und einigen Uraufführungen. Eine Einladung zur Vorbetrachtung zwischen Dortmund und Aachen. 4. SEPTEMBER –– 4. OKTOBER 2015. BEETHOVENFEST BONN Wie alles Illustrationen: Lilly Friedeberg Schauspielhaus Bochum: Tschechows »Kirschgarten« & »Das Fleischwerk« Klassischer Auftakt, vielleicht symbolisch zu nehmen: Tschechows »Kirschgarten« (ab 5.9.) wird abgeholzt. Er muss weichen. Die Bäume bringen keinen Nutzen, die Früchte wurden nicht um des Ertrags willen geerntet. Der Garten ist sich selbst genug. Ein Surplus. L’art pour l’art. Ausdruck einer feudalen Gesellschaft, die sich selbst verschwendet. Nun soll er parzelliert werden, Bauland sein, demokratisch verbürgerlicht für eine unsentimentale Aufsteiger-Gesellschaft. Tschechow geht immer, auch in einem Moment, da Bochum einen neuen Intendanten sucht, sich plagt mit Kosten und Haushaltsplänen. Und das Theater überhaupt gern seine Energien – und Legitimation – vom sozialen Tropf bezieht. Es inszeniert der 1949 geborene Ungar Tamas Ascher, ein Tschechow-Versteher around the world. Wie als Beleg für das Vorangegangene und als weitere Drehung im Zwangssystem der Ökonomie folgt in den Kammerspielen die Uraufführung von Christoph Nußbaumeders »Das Fleischwerk« (ab 12.9.) über rumänische oder bulgarische Wanderarbeiter, die in Deutschland unter miserablen Bedingungen leben und schuften, Schweine schlachten und selbst Billigfleisch sind. AWI K.WEST 07/ 15 Einfach magisch Ruhrtriennale: »Until our Hearts Stop« von Meg Stuart auf PACT Zollverein 17. –– 20. SEPTEMBER 2015 PACT ZOL LVEREIN, ESSEN Meg Stuart bei der Ruhrtriennale: bezaubernd, verrückt-albern, hemmungslos. Foto: Eva Würdinger Der Mensch ist eine liebessüchtige Kreatur; für das große Gefühl wird er leiden, Lust empfinden, sich lächerlich machen, bis das Herz aufhört zu schlagen. Die Choreografin Meg Stuart widmet sich, so suggerieren Titel und Beginn ihres neuen Stücks, wieder der Passion als quasi-evolutionärem Prozess. Erst die trostlose Vereinzelung: Der Mensch hospitalisiert im halbdunklen Ursuppenzustand, jeder mit einem anderen beim kreatürlichen Schaukeln, Zucken, Pulsieren. Es folgt das zweisame Kuscheln, was ins Chaos kippt mit Körperknubbeln wie einst im Osho-Ashram. Schließlich: die desperate Gier nach dem anderen, 22 BÜHNE Gewalt. So weit, so Stuart. Doch diesmal ist die Beziehungs-Apokalyptik der US-Amerikanerin mit der von ihr symptomatisch benannten Kompanie »Damaged Goods« nur ein Prolog. Es folgt ein Abend, der so verrückt-albern und bezaubernd ist, wie man es ihr kaum zugetraut hätte. »Anstatt, wie es typisch für die Kunst ist, eine Fassade abzubröckeln, zu demaskieren und zu zeigen, dass hinter der Illusion eine ganz andere Wahrheit steckt, hat sich Meg Stuart vielmehr umgekehrt die Frage gestellt: Wo braucht der Mensch Illusion und Spiel, um der Wirklichkeit näher zu kommen?« Sagt der Dramaturg Jeroen Versteele. Die Schmerzens-Koryphäe Stuart zeigt sich also diesmal als Apostel von Schillers ästhetischer Schule: Menschsein heißt spielen. »What do we need real magic for?«, lautete eine Leitfrage bei den Proben. Um sie zu beantworten, lud Stuart Illusionisten aller Art zu Workshops in die Proben ein: Yoga-Experten, eine Tantra-Masseuse, einen Zauberer, sogar einen Hypnotiseur, der die Crew in Trance versetzte. Derart übersinnlich instruiert, zeigt sich das Ensemble hemmungslos spieltrieb-gesteuert: Die Tänzer erkunden patschend und knetend ihre Intimbereiche, so schamfrei, dass einen das Voyeurismus-Dilemma packt: Muss man moralisch-peinlich, darf man lustvoll berührt sein? In anderen Szenen mimt man den Houdini und lässt jemanden im rollbaren Spiegelkabinett verschwinden. Ein Performer probiert sich als später Frank Sinatra mit Texthängern und Patina in der Stimme. Denn die Liebe zum Abgewetzt-Versehrten behält Meg Stuart auch im amüsantesten Setting noch bei. Eine großartig-schäbige Glamour-Komödie könnte diese Choreografie sein. Doch die Wirklichkeit hat Stuarts Stück letztlich wieder in eine Tragödie verwandelt: Nach der letzten Vorstellung in München verstarb unerwartet ihr Bassist und musikalischer Weggefährte Paul Lemp, an einem Aneurysma. Das Stück wird bei der Ruhrtriennale in Essen anders sein, aber vielleicht noch mehr Antwort geben auf die Leitfrage. Denn auch dafür braucht es »real magic« – die Kunst als Trost. Jetzt erst recht. Und der für diese Choreografie angekündigte Cornelius Gurlitt? Es gibt ein paar Bilderrahmen im Hintergrund, sonst: keine Spur von ihm. Eben. Denn wie ein Escape-Artist habe der Sammler sich selbst und die Bilder jahrzehntelang verschwinden lassen, meint Jeroen Versteele. »Um die eigene Position zu verstehen, braucht es manchmal krasse Perspektiven wie Gurlitt sie bietet. Am Anfang einer Produktion gibt es ein Kraftfeld von Themen, dann kommt Stuart wie eine Zentrifuge, zieht alles in ihre Gravitationsschleuder, schafft neue Verbindungen.« Da wird aus einem Kunstliebhaber dann ein Illusionist. NIS K.WEST 09/ 15 KINOSAISON Jérôme Bel Nicole Beutler & Fabuleus Eric Minh Cuong Castaing Sidi Larbi Cherkaoui Laurent Chétouane Alida Dors Gui Garrido Hartmannmüller Raimund Hoghe Julio Cesar Iglesias Ungo Choy Ka Fai Clément Layes Louise Lecavalier Tuur Marinus & Busy Rocks Lia Rodrigues Rocío Molina Alessandro Sciarroni Fabien Prioville Lili M. Rampre Christian Rizzo Eko Supriyanto Stephanie Thiersch & Asasello Quartett Factory Artists: Silke Z. u.a. Sebastian Matthias Jan Martens Alexandra Waierstall & Hauschka 9 www.tanzhaus-nrw.de 28 MUSIK KENNETH MACMILLAN DIENSTAG, 22. SEPTEMBER 2015 TEXT INGE HUFSCHLAG MUSIK K.WEST 07/ 15 Nicht mehr nur für beste Freunde: »The Bespoker«. Das ist kein Versprecher, eher ein Versprechen: für die Kunst der Maßkonfektion im Gentlemen’s Store von Virgile Bourgueil, dem Sohn des SterneKochs. Er kennt sich in der klassischen Musik ebenso gut aus wie im Techno und schließt Barock mit Dancefloor kurz: der luxemburgische Pianist Francesco Tristano, einer der derzeit interessantesten Musiker. Solche entfernten Verwandtschaftsbeziehungen stehen im Mittelpunkt der Recitals des etwas anderen musikalischen Wunderknaben. Und was den 33-Jährigen solistisch reizt, kann durchaus auch mit großem Orchester gelingen. So gastiert Tristano beim Münsterland Festival und verknüpft mit dem Sinfonieorchester Münster das faszinierend ausdrucksstarke, strenge f-Moll-Klavierkonzert von J.S. Bach mit eigenen Kompositionen wie »Elektron« und »The Melody«. Am nächsten Tag zeigt er sich zum zweiten Festival-Auftritt von einer anderen Seite. Mit dem libanesischen Percussionisten Bachar Khalifé sowie dem luxemburgischen Vibrafonisten und ECHO-Jazz Preisträger Pascal Schumacher schlägt er den Bogen von Fusion über Weltmusik bis zur Minimal Music. Mit den Luxemburgern Tristano und Schumacher ist geografisch bereits ein Drittel im diesjährigen Länderschwerpunkt abgedeckt, mit dem das Münsterland Festival alle zwei Jahre die Region bespielt. So stehen Polen und Großbritannien nun die Benelux-Länder im Zentrum des umfangreichen Konzert-Angebots, wobei Klassik und Jazz das Gros der rund 40 Konzerte beisteuern. Aus dem Großherzogtum Luxemburg gastiert mit Cathy Krier eine vielversprechende Pianistin im traumhaft schönen Wasserschloss Ahaus. Auf dem Programm der wissbegierigen Musikerin stehen u.a. Schuberts Wanderer-Fantasie, Bergs Klaviersonate sowie der viel zu selten zu hörende Klavierzyklus »Auf verwachsenem Pfade« des Tschechen Leoš Janáček. Weshalb die Niederlande und Belgien schon seit einer kleinen Ewigkeit mächtig stolz auf eine florierende, experimentierfreudige Jazzszene sein können, belegen diverse Kooperationen. Da tun sich mit dem niederländischen Pianisten Jasper van’t Hof und dem belgischen Gitarristen Philip Catherine zwei zusammen, die mit ihren Modern Jazz- und Fusion-Ausflügen jüngere Jazzgeschichte mitgeschrieben haben. Ebenfalls ein länderübergreifendes Projekt ist das vom niederländischen Trompeter Eric Vloeimans angeführte Trio-Programm »Oliver’s Cinema«. Mit ganz unterschiedlichen Programmen stellen sich zwei niederländische Top-Cellisten vor. Der für seine Avantgarde-Ausflüge bekannte Ernst Reijseger präsentiert u.a. mit dem senegalesischen Sänger Mola Sylla eine Mischung aus Jazz, afrikanischer Musik und klassischen Elementen. Mit Pieter Wispelwey kann man in Steinfurt einen der bedeutendsten Klassik-Cellisten bestaunen, der sich mit Sonaten von Beethoven, Debussy und Schostakowitsch ein wahres Mammutprojekt aufhalst. GUFI 29 DIE HOCHZEIT DES FIGARO Tee beruhigt: Das Ehepaar Kate und Geoff (Charlotte Rampling, Tom Courtenay) nach »45 Years«. Foto: Piffl Medien WOLFGANG AMADEUS MOZART MONTAG, 5. OKTOBER 2015 THE ROYAL BALLET VISCERA/ AFTERNOON OF A FAUN/TCHAIKOVSKY PAS DE DEUX/ CARMEN Erinnerung, sprich! Charlotte Rampling & Tom Courtenay in »45 Years« Nichts Besonderes – ein herbstlicher Vormittag auf dem Land, Spaziergang mit Schäferhund Max, Plausch mit dem Postboten, ein Becher Kaffee in der Küche. Kate und Geoff Mercer leben in einem hübschen Haus mit Garten auf dem Dorf, sie als pensionierte Lehrerin, er hat jüngst eine Bypass-Operation überstanden. Am folgenden Samstag sind sie 45 Jahre verheiratet und planen, auf den Tag genau, eine große Party. Da kommt ein Brief für Geoff aus der Schweiz an. Das offizielle Schreiben teilt mit, dass die Leiche von Katya gefunden worden sei. Die 27-Jährige war vor einem halben Jahrhundert in den Alpen abgestürzt und wurde in einer Gletscherspalte eingefroren. Sie und Geoff waren ein Paar, hätten geheiratet, Katya war schwanger. Kate kennt wenig von der Geschichte, die vor ihrer Zeit lag, gegen deren Einzelheiten sie sich sträubt und die sie doch zu erfahren willens ist, die keine Eifersucht verursachen dürfte und die sie doch ihr Gleichgewicht kostet, weil sie ahnt, dass die Folgen dieser Beziehung und die tödliche Katastrophe Entscheidungen und Konsequenzen für ihr eigenes Leben begründet und beeinflusst hatten, ohne dass es ihr hätte bewusst sein können. »Dieses heißt Schicksal: Gegenüber sein und nichts als das und immer gegenüber«, lautet ein Rilke-Vers. Was verbindet zwei Menschen, egal, wie belanglos, beschämend oder schwerwiegend es ist? Braucht es Fotografien als Gedächtnisstütze, um den Gehalt eines Lebens zu wahren? Ein Glück, das auch traurig machen kann, ist es, Charlotte Rampling und Tom Courtenay zuzuschauen und zu begleiten; selten sah man zwei Schauspieler so bei sich, absolut uneitel, so in ihrem Spiel mit sich im Reinen. Sich selbst genug, zehrend von den Ablagerungen ihrer Meisterschaft. Geoff ist seit der Nachricht woanders – seine Gedanken gehen zurück ins Jahr 1962 zu seiner und Katyas jungen »Unbesonnenheit«. Konservierte Erinnerungen, so wie das ewige Eis Katya in ihrer Gestalt bewahrt hat und zu einem Phantom werden ließ, wie in Hebels Novelle »Unverhofftes Wiedersehen« den toten Bräutigam. Die Szenen einer Ehe in ihrer alltäglichen, zärtlichen Vertrautheit werden von Spuren des Gekränktseins, von Misstrauen, Abwehr und Abschottung beschwert. Selbst, als ihre alten Körper noch einmal das Liebesspiel zu spielen versuchen. Alles bleibt, wie es ist. Nichts ist wie zuvor. »45 YEARS«; REGIE: ANDREW HAIGH; UK 2014; 93 MIN.; START: 10. SEPTEMBER 2015. 90 LIAM SCARLETT/JEROME ROBBINS/ GEORGE BALANCHINE/CARLOS ACOSTA DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2015 THE ROYAL OPERA CAVALLERIA RUSTICANA/ PAGLIACCI Innen: Altenglisch und Neudeutsch gleich drei oder vier Anzüge bestellen, bremst Bourgueil: »Wir machen zuerst einen. Und dann schau’n wir mal.« Auf einem Kleiderständer hängen Muster aktueller Bestellungen. Auffallend ist ein derber dunkelblauer Baumwoll-Kurzmantel mit Samtkragen. Solche Brüche, eine Art modischer Spagat zwischen Tradition und Innovation, mag der Maßschneider. Und immer mehr Kunden mögen es auch. »Tell only your best friends« »Es gibt Trends, und es gibt Klassiker, meine Mäntel sind beides.« Ein klassischer Glencheck-Anzug hat ungewöhnlich große aufgesetzte Taschen. Ein Schuss Kaschmir verleiht dem sportlichen Look einen vornehmen Lüster. In einem Abendanzug aus schwerer, schwarzer, körniger Wolle fühlt sich ein Mann kaum overdressed. mit QR-Code. Künstliche Verknappung ist ein gutes Marketing-Instrument im hochpreisigen Segment. Dabei liegen die Preisklassen beim Bespoker kaum über denen bekannter Handelsmarken, etwa einem Boss-Anzug – sie beginnen bei 599 Euro. Verarbeitet werden Stoffe feiner italienischer Marken wie Loro Piana oder Zegna. Und auch das ist elegant: Rabatt gibt’s nicht. Nicht nur die Mode lebt hier von der Beständigkeit des Wechsels, auch das Interieur. Bis auf den großen Tisch und die Schubladen im Gentlemen’s Store lässt sich alles erwerben. Lieferant ist ein Düsseldorfer Vintage-Store mit passendem Namen: Wandel. Eine Art Savile Row – vornehm, wie jene Straße in Londons City of Westminster – mit Augenzwinkern. Fast jedes Stück hat seine Geschichte, von der Knopf-Schachtel über den altgedienten Koffer mit nerzumwickeltem Griff; die Seidenkrawatte hängt an einem Geweih, wie nach durchwachter Nacht lässig drüber geworfen. Selbst profane Artikel wie Überschuhe aus Gummi wirken schick: außen mattschwarz, innen lila. Lächelnd serviert Bourgueil Kaffee in einem schäbig-schönen, weiß-braunen Geschirr. Wie man das hinkriegt, hat er als kleiner Junge gelernt im Restaurant seines Vaters Jean-Claude Bourgueil, als dessen Küche noch nicht besternt war. Guter Geschmack wurde in der Familie von klein auf mit Löffeln gegessen. Daheim gab es nur »selbst gekochte Breichen«, erinnert er sich. In der Gastronomie hat der Junior auch gelernt, was Service sein sollte – bedienen. Warum ist Virgile nicht selbst in die Gastronomie gegangen? Das war für den zu Hause »kurz gehaltenen« Jungen keine Frage: »Mein Vater ist so gut und stark, einfach unerreichbar«. Schon von seinem Taschengeld hat er sich Markenmode gekauft, in einer Düsseldorfer Maßschneiderei das Handwerk gelernt und später als Zentraleinkäufer für die Exquisit-Abteilung von Peek & Cloppenburg Erfahrung im Handel gesammelt. Seine erste Gehaltsabrechnung über 180 DM rahmte er ein: »damit ich nicht vergesse, wo ich herkomme«. Dem Vater hat der Sohn eine Schürze aus hochwertigem Anzugstoff genäht. Die trägt der 3-Sterne-Koch in seinem Restaurant am Kaiserswerther Markt mit Stolz. Virgile Bourgueil wäre indes kein Kaufmann, würden nicht noch mehr Exemplare dieser Schürzen für Hobbyköche in »The Bespoker« hängen. D / BELGIEN 2015; 120 MIN.; START: 17. SEPTEMBER 2015 DESIGN K.WEST 09/ 15 K.WEST 09/ 15 DESIGN Der Vorspann ist toll, als wären wir noch mal mit Woody Allen »Zelig«, dem Chamäleon, auf der Spur. Manuel Kaminski wird darin collagiert und kopiert mit Picasso, Matisse, Cocteau, Dalí, Andy Warhol und Claes Oldenburg; auch Hitchcock, die Beatles und eben Woody Allen haben sich mit dem Jahrhundertmaler gezeigt und von ihm inspirieren lassen. Und das alles in Schwarzweiß. Dann sehen wir Daniel Brühl und ahnen, dass es so brav wird, wie es ihm nun mal ins Gesicht geschrieben steht. Daniel Kehlmann hat kein Glück mit seinen Literatur-Verfilmungen, auch wenn er selbst das womöglich nicht so einschätzt, wie sein Gastauftritt in »Die Vermessung der Welt« von Detlev Buck nahe legt. Wolfgang Beckers Adaption des 2003 erschienenen Vorgängers von Kehlmanns Welterfolg müsste verrückter, anarchischer, zumindest ironisch feinfühliger sein. Ein Künstlerroman und eine Kunstbetriebs-Satire. Der Journalist und Autor Sebastian Zöllner, nicht mehr Student wie noch in Kehlmanns Roman, will und soll die Biografie FILM K.WEST 09/ 15 Eva Kot’átková: Aus der Serie Theatre of speaking objects, 2014. Courtesy Meyer Riegger. Zu sehen in der Ausstellung »Avatar und Atavismus – Outside the Avantgarde« in der Kunsthalle Düsseldorf. K21 Kunstsammlung »The Problem of God« 26. Sept. 2015 bis 24. Jan. 2016 Über Jahrhunderte standen christliche Themen im Fokus der bildenden Kunst. Die Zeiten sind vorüber. Doch auch heute gibt es viele Künstler, die sich mit solchen Motiven, Themen oder Fragestellungen auseinandersetzen – natürlich auf ganz andere Weise als die Kollegen vergangener Jahrhunderte. Anhand von 120 Werken – vom Gemälde über den Film bis zur raumgreifenden Installation – will die Ausstellung untersuchen, wie die Kunst der letzten rund 25 Jahre christliche Inhalte kritisch reflektiert, transformiert oder in neue Zusammenhänge überführt. Ein spannendes Vorhaben. 98 SCHLUSS GISELLE MARIUS PETIPA MITTWOCH, 6. APRIL 2016 THE ROYAL OPERA LUCIA DI LAMMERMOOR GAETANO DONIZETTI MONTAG, 25. APRIL 2016 THE ROYAL BALLET FRANKENSTEIN LIAM SCARLETT MITTWOCH, 18. MAI 2016 THE ROYAL OPERA WERTHER JULES MASSENET MONTAG, 27. JUNI 2016 Foto: (©ROH/Will Pearson, 2008) Kaminskis schreiben, der, nachdem er sein Augenlicht verlor, zurückgezogen mit seiner Tochter in den Schweizer Bergen lebt. Aber Zöllner läuft auf. Soviel er auch recherchiert hat (was sich in Rückblenden umständlich darlegt), der Maler und Mensch Kaminski (Jesper Christensen) ist nicht zu fassen: der blinde Fleck in einer Fülle von Informationen, Details, Spuren und Splittern. Beide machen sich auf einen von allerlei Widrigkeiten gesäumten Weg zu Kaminskis einst großer Liebe Therese Lessing (Geraldine Chaplin), die, als die Zwei sie im Norden am Meer besuchen, dem dämmernden Vergessen anheim gefallen ist. Brühl chargiert unablässig, ohne den naiven oder ausgebufften, unschuldigen, präpotenten oder smarten Charakter zu treffen. Eine plump penetrante Vorstellung, die das Vexierspiel zwischen Kunst und Leben, Einbildung, Lug und Trug und dem Gedanken, dass »Alles Vorstellbare real« (Picasso) oder »Alles Illusion« (Kaminski) sei, neben der schwerfälligen Regie zur bleiernen Zeit macht. Sie begehren auf gegen die etablierte Avantgarde. Künstler wie Franz West und Rosemarie Trockel, Günther Förg, Thomas Schütte oder Mike Kelley zeigen Abstraktion und Konzeptualität die kalte Schulter, wenn sie animistische Momente in ihre Kunst bringen – Köpfe, Hände, alle möglichen Körperteile. Die Ausstellung in der Kunsthalle geht diesem Phänomen nach und kann es durch die Generationen von den 1980er Jahren bis in Gegenwart verfolgen. Köln Wallraf-Richartz-Museum »Mit den Impressionisten entlang der Seine« Bis 27. Sept. 2015 Jetzt Lieblingsplätze sichern! Mehr Infos und Tickets unter www.UCI-KINOWELT.de oder über die UCI App. FILM K.WEST 09/ 15 Leverkusen Neuss Museum Morsbroich »Ruhe vor dem Sturm. Postminimalistische Kunst aus dem Rheinland« 13. Sept. 2015 bis 10. Jan. 2016 Langen Foundation »Olafur Eliasson. Werke aus der Sammlung Boros 1994 – 2015« Bis 18. Okt- 2015 Geometrische Formen, das Prinzip der Wiederholung und die Vorliebe für industriell vorgefertigte Materialien – das sind wesentlichen Merkmale jener Kunstrichtung. Die Minimal Art, so ihr treffender Name, entwickelte sich seit den frühen 1960er Jahren in den USA und fand in Europa schon bald großes Interesse. Ganz besonders wurde sie an der Düsseldorfer Kunstakademie rezipiert. Die Folgen sind Thema der vielversprechenden Ausstellung, die sich der besonderen rheinischen Form des Postminimalismus widmet und dazu Werke von Künstlern wie Joseph Beuys, Isa Genzken und Imi Knoebel, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Thomas Schütte und Rosemarie Trockel auffährt. Kunsthalle Düsseldorf »Avatar und Atavismus – Outside the Avantgarde« Bis 8. Nov. 2015 35 THE ROYAL BALLET Die neue Royal Opera HouseSaison live auf der großen Leinwand »Ich und Kaminski« von Kehlmann / Becker TIPI am Kanzleramt Jetzt Tickets sichern! kultur marken gala night of cultural brands Der Sommer geht zu Ende, doch die Reisesaison ist noch nicht ganz vorüber. Im Wallraf kann man die Impressionisten noch bis Ende des Monats begleiten auf ihren Ausflügen entlang der Seine. An die 40 Ansichten der Flusslandschaft – allesamt aus dem hauseigenen Bestand – sind in der kleinen, feinen Ausstellung vereint. Große Bilder hängen neben kleinen, prominente Namen neben weniger geläufigen, denn allein der Strom gibt die Hängung vor. K.WEST 09/ 15 K.WEST 09/ 15 kulturmarken.de causales Premiumpartner: 91 Olafur Eliasson ist so etwas wie eine Schlüsselfigur in Christian Boros’ gewichtiger Sammlung. Über 40 Werke des 1967 in Dänemark geborenen, auf Island aufgewachsenen, in Kopenhagen und Berlin lebenden Künstlers haben der Medienunternehmer und seine Frau Karen in den letzten zwanzig Jahren zusammengetragen. Die Schau in Neuss bietet eine geglückte Auswahl. Gut daran ist, dass sie besonderen Wert auf die Grundlagen von Eliassons ziemlich eigener, außergewöhnlicher, überraschender Kunst legt, die auf physikalische Prozesse baut und optische Effekte nutzt. Die Naturphänomene veranschaulicht und es besonders in den Anfängen verstand, mit einfachsten Mitteln verblüffende Effekte zu erzielen. 29.10.2015 31.8.2015 Einreichungsschluss Jetzt bewerben! kultur marken award cultural brand award Veranstalter: 34 MODEST MUSSORGSKY MONTAG, 21. MÄRZ 2016 Karten sind jetzt auf www.rohkino.de erhältlich Der blinde Fleck Paul Gauguin: Die Seine beim Pont de Grenelle, 1875. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Foto: RBA Köln. Zu sehen im Wallraf, Köln. Der individuelle Stil setzt sich im Vertriebs- und Marketing-Konzept fort. Ebenfalls maßgeschneidert. Bourgueil habe, sagt er, »keinen klassischen Online-Shop«. Zwar holt er seine Kunden gern ab im Internet, ähnlich wie eine renommierte Fluggesellschaft, die ihre Passagiere der Business- und First-Class mit der Limousine an der Haustür aufliest, aber dann melde er sich »persönlich«. Wenn es um eine Einladung geht, kann das schon mal mit Brief und Siegel sein, eigenhändig geschrieben auf handgeschöpftem Papier. Schon die Startseite im Internet ist ein eleganter Hinweis auf den Bruch in der Familientradition. Hummer serviert auf Nadelstreifen. In seiner Style-Post gibt der Sohn des Kochs Jean-Claude, der das berühmte »Im Schiffchen« in Düsseldorf-Kaiserswerth betreibt, auch schon mal Restaurant-Tipps. Einen virtuellen Gentlemen’s Club hatte Bourgueil bereits zuvor: »Wer kaufen wollte, musste auf Empfehlung kommen«. Man kam darauf durch einen Blick ins Bespoker-Jackett. Wo andere ihren Namen hineinnähen, steht dort: THE ROYAL OPERA BORIS GODUNOV THE ROYAL BALLET DER NUSSKNACKER PETER WRIGHT AFTER LEV IVANOV MITTWOCH, 16. DEZEMBER 2015 »ICH UND KAMINSKI«, REGIE: WOLFGANG BECKER Ein Maßarbeiter: Virgile Bourgueil. 40545 DÜSSELDORF. PIETRO MASCAGNI/ RUGGERO LEONCAVALLO DONNERSTAG, 10. DEZEMBER 2015 THE ROYAL OPERA LA TRAVIATA GIUSEPPE VERDI DONNERSTAG, 4. FEBRUAR 2016 Der alte Mann und das Meer: Daniel Brühl und Kaminski (Jesper Christensen). WILDENBRUCHSTRASSE 41 Vor nicht langer Zeit war an der lauschigen Ecke in Düsseldorf-Oberkassel noch einer dieser neumodischen Immobilien-Läden, die ihre Schaufenster oft mit unmoralisch anmutenden Angeboten dekorieren. Ein Gentlemen’s Store passt besser hierher. Virgile Bourgueil hat ihn für sich und seine Kunden eingerichtet. »The Bespoker«. Der Name ist kein Versprecher, sondern das Versprechen erstklassiger Maßkonfektion – und mehr: eine Adresse für Tailoring, Interior, Lifestyle. Von hier aus macht Bourgueil auch Hausbesuche, bis nach Hamburg. Als bespoken gilt ein Anzug, über dessen Werdegang sich Schneider und Kunde einig sind. Das beginnt beim Ermitteln der idealen Passform anhand eines Musteranzugs und dem Abstecken (Ärmellängen, Nackenfalten, Taillenumfang). Bourgueil in dezentem Understatement: »Selbst eine geneigte Haltung wird berücksichtigt«. Stammkunden können sich auf die Kür konzentrieren: Stoffauswahl und Design. Dann dauert es etwa vier Wochen, bis das Wunschprodukt aus dem Atelier im Store für die erste Anprobe eintrifft. Will ein überschwänglicher Kunde THE ROYAL BALLET RHAPSODY/THE TWO PIGEONS FREDERICK ASHTON DIENSTAG, 26. JANUAR 2016 THE ROYAL OPERA K.WEST 09/ 15 Hummer mit Nadelstreifen THE ROYAL BALLET ROMEO UND JULIA WWW.MUENSTERLAND-FESTIVAL.DE Schließt Barock mit Dancefloor kurz: Pianist Francesco Tristano. Foto: Marie Staggat BÜHNE 2 1 5 20 / 16 Mehr als ein Jahrzehnt kompetente und unterhaltsame Berichterstattung über Kunst und Kultur im Westen: über Schauspiel, Oper und Tanz, Kunst, Kultur-Geschichte und -Politik, über Architektur, Design, Film, Literatur und Musik von Pop bis zur Klassik. Wer einen Kompass für die Kultur-Region Nordrhein-Westfalen sucht, findet bei k.west den Wegweiser: informativ, kenntnisreich, kritisch, kommentierend dank Erfahrung, Unabhängigkeit und Meinungsstärke seiner Autoren. k.west hat sich seit seiner Gründung 2003 konzeptuell weiterentwickelt und wird in Zukunft noch mehr bieten: mehr Empfehlungen und mehr Entdeckungen. Ausverkauf Genre-Mix aus Benelux: Das Münsterland Festival bringt viel Musikprominenz. 18. SEPTEMBER – 24. OKTOBER 2015 Fotos © The Bespoker beginnt Melody--Maker dem Österreich territorial gestärkt hervorging, kam der Wiener Musikverleger und Komponist Anton Diabelli auf die Idee, fünfzig führende Komponisten der Donaumonarchie in einem Variationenwerk zu vereinen. Das Thema stellte er selbst. Es war jener Walzer (oder »Deutscher«), der Diabelli berühmter machte als alle seine Werke zusammen: ein scheinbar simples Thema von symmetrischem Aufbau, das durch seine rhythmische Attacke und das Fehlen einer typischen Walzermelodie nicht ohne Eigenart ist. Jeder angefragte Komponist sollte eine Variation verfassen, die Diabelli unter dem patriotisch rasselnden Titel »Vaterländischer Künstlerverein« veröffentlichen wollte. So sammelte er Einzelvariationen von Franz Schubert und Carl Czerny, von Mozarts Sohn oder dem siebenjährigen Franz Liszt, die sich ganz im Rahmen der damaligen Klavierund Salonmusik bewegten. Sie werden beim Beethovenfest am 13. September von Studierenden des Salzburger Universität Mozarteum vorgestellt. Nur einer stellte sich quer. Der 49-jährige Beethoven, gerade von einer ernsthaften Schaffenskrise genesen, gewann dem Projekt erst wenig ab, warf dann aber gleich einige Skizzen aufs Papier und entwarf das Gesamtkonzept. Ende 1819 waren 22 »Veränderungen«, also knapp zwei Drittel des späteren Gesamtwerks, komponiert. Den Rest schrieb Beethoven nach längerer Unterbrechung, in der er andere Großwerke wie die Missa solemnis beendete. Und wie man sich gefragt hat, ob die riesenhafte und komplizierte Messe überhaupt ein Werk für den liturgischen Bereich darstelle, wandern auch die Diabelli-Variationen an der Schwelle zur Auflösung der Gattung. »Manchmal hat man den Eindruck, dass sich Beethoven über die Musik lustig macht«, sagt Nike Wagner. »Er zerschlägt das Thema von Diabelli und gewinnt daraus weiteres Material für Variationen, er collagiert, zitiert Mozart und Händel, aber auch eigene Werke. Er blinzelt nach allen Seiten. Deshalb ist es nicht nur ein Hörvergnügen, sondern auch musikgeschichtlich eine Überraschung.« Vornehmer hat es der Musikwissenschaftler Volker Scherliess ausgedrückt: »Beethoven hebt das Thema im berühmten Hegelschen Doppelsinn auf – er liquidiert es in seiner ursprünglichen Form und führt es auf neue, ungeahnte Stufen.« Solche Fragen behandelt beim Beethovenfest eine Gesprächsrunde, die von Wagners Ehemann, dem Musikwissenschaftler Jürg Stenzl, geleitet wird. Aber es gibt noch einen Aspekt in dem Projekt, den Nike Wagner »das Nachleben der DiabelliGeschichte« nennt. 1981 habe der Verlag Doblinger zum 200. Geburtstag von Diabelli eine Ausschreibung gemacht an zeitgenössische österreichische Komponisten, die sich noch einmal mit dem Walzerthema beschäftigen sollten. Der Pianist Siegfried Mauser wird diese Variationen über Variationen vorstellen, während sein französischer Kollege Jean-François Heisser die Veränderungen (…deuxième sonate) von Philippe Manoury spielt, der im Jahr 2007 Diabelli und Beethoven mit großem Klangsinn und vielen musikgeschichtlichen Verstrickungen bis hin zu Wagner in die heutige Zeit versetzt. 33 Veränderungen über einen Walzer ‒ the show is going on. Foto: X–Verleih k.west – Redaktion und Layout 29./30.10.2015 Verlagsgebäude Tagesspiegel Berlin Jetzt Tickets sichern! kultur invest kongress culture invest congress k.west – Anzeigenformate und Preise 1/8 Seite Eck hoch Satzspiegel 60,5 × 95 mm 390 € / 329 € * 1/8 Seite Eck quer Satzspiegel 92,75 × 62 mm 390 € / 329 € * 1/16 Archipel (hoch oder quer) Satzspiegel 42,5 × 60,5 mm 60,5 × 42,5 mm Buchung nur in Mengen-Staffeln möglich, Mindestmenge drei, wahlweise Verteilung in einer oder mehreren Ausgaben 1/4 Seite Eck hoch Satzspiegel 92,75 × 127 mm 690 € / 590 € * Staffelpreis 1/4 Seite Eck quer Satzspiegel 125 × 95 mm 690 € / 590 € * Bei 9 Archipelen je 175 € / 150 € * Bei 6 Archipelen je 195 € / 170 € * Bei 3 Archipelen je 220 € / 190 € * k.west – Anzeigenformate und Preise 1/4 Seite quer Satzspiegel 189,5 × 62 mm 690 € / 590 € * 1/3 Seite hoch Satzspiegel 60,5 × 258 mm 990 € / 790 € * 1/3 Seite quer Satzspiegel 189,5 × 84 mm 990 € / 790 € * * Preise für Anzeigenbuchungen aus dem Bereich Kultur (kein Agenturrabatt möglich) Alle Preisangaben für 4/4-farbigen Druck (Euroskala), Sonderfarben auf Anfrage Die angegebenen Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. 1/2 Seite hoch Satzspiegel 92,75 × 258 mm 1.290 € / 1.090 € * 1/2 Seite hoch Anschnitt 102,75 × 297 mm 1.290 € / 1.090 € * 1/2 Seite quer Satzspiegel 189,5 × 127 mm 1.290 € / 1.090 € * 1/2 Seite quer Anschnitt 210 × 146,5 mm 1.290 € / 1.090 € * MENGENSTAFFEL 2 Anzeigen 3 % 3 Anzeigen 5 % 6 Anzeigen 10 % 10 Anzeigen 15 % BEILAGEN (Je angefangene 1.000 Exemplare, ohne Nachlässe) bis 25 g Einzelgewicht 190 € bis 50 g Einzelgewicht 205 € darüber 225 € PLATZIERUNGSZUSCHLAG 10 % Beihefter, Beikleber auf Anfrage 1/1 Seite Satzspiegel 189,5 × 258 mm 2.280 € / 1.980 € * UMSCHLAGSEITEN U2: 2.780 € / 2.480 € * U3: 2.780 € / 2.480 € * U4: 3.380 € / 2.980 € * 1/1 Seite Anschnitt 210 × 297 mm 2.280 € / 1.980 € * Erste 1/1 Seite im Heft 210 × 297 mm 2.480 € / 2.280 € * Wichtig bei Anzeigen im Anschnitt: Bei Anzeigen im Anschnitt müssen werbewichtige Texte und Bildelemente ausreichend Abstand zum Beschnitt haben (zum Bund 15 mm, zu den Rändern 7,5 mm) k.west – Specials k.west – Specials Gotthard Graubner steht mit langem Besen in der Hand vor ein paar großen, an einen Pfeiler gelehnten Leinwänden. Auf dem Boden ausgebreitet: Papierbögen, Lappen, Farbdosen, eine Flasche – Terpentin vielleicht. Zur Vorbereitung seines Documenta-Beitrags war der Maler 1977 in die Halle A5 umgezogen, den Ausstellungsraum des alten Düsseldorfer Kunstpalastes. »Ein wunderbarer Ort«, erinnert sich Erika Kiffl. Beim Gespräch in einem Café in der Düsseldorfer Innenstadt möchte sie mit dem Blick zum Raum Platz nehmen – »sonst bin ich abgelenkt, weil ich dauernd schaue, wer vorbeikommt.« Sie fängt sofort an zu erzählen, von ihrem Aufwachsen »im böhmischen Wald«, ihrem Ankommen im Rheinland, von ihren Begegnungen mit den Künstlern in Düsseldorf oder den Problemen und der Unterstützung, die sie als Fotografin erfuhr. Sie hat den Katalog zu ihrer aktuellen Ausstellung mitgebracht – Erinnerungen steigen hoch. Damals hatte die Stadt dem Maler Graubner die Halle A5 des Kunstpalastes zeitweise überlassen, denn »sein Atelier war ja viel zu klein für die Formate. Als ich das sah, das war die Initialzündung für mich«. Kiffl hat Graubner seinerzeit mit ihrer Kamera begleitet. Künstlerporträts hatte sie schon vorher gemacht, nun aber erkannte sie die Bedeutung des Arbeitsumfelds für die Entstehung von Kunst. Ein Motiv im Übrigen, das Künstler selbst schon seit Jahrhunderten immer »Dann steht plötzlich die Ampel auf Grün« TEXT KATJA BEHRENS Wie anders sähe die Geschichtsschreibung der rheinischen Kunstszene aus, hätten nicht in den letzten 50 Jahren die Fotografen aus der zweiten Reihe unsere Aufmerksamkeit auf die Ereignisse und ihre Köpfe gelenkt? Erika Kiffl ist einer dieser Chronisten. Sie hat mit ihren Künstler- und Atelierbildern ein Stück Kunstgeschichte bewahrt, die jetzt in einer Ausstellung im Museum Kunstpalast noch einmal lebendig wird. NRW-Forum: Alain Biebers Ego Updates Erika Kiffls Atelier-Besuche Kunst oder Klimbim: Danh Võ in Köln Terminkalender: Ausstellungen und Messen im Herbst KUNST-SPECIAL FRÜHJAHR 2014 ART COLOGNE: PREISTRÄGER, NEUIGKEITEN, GALERIE-EMPFEHLUNGEN KUNSTSTIFTUNG ALS KUNST-SPENDIERER DAS AUSSTELLUNGSPROGRAMM DER MUSEEN und auf über 1.000 qm in Köln-Lövenich! AUKTION 77 - am 21. November 2015. Wir freuen uns auf Ihre Einlieferung. Besen statt Pinsel: 1977 fotografiert Erika Kiffl Gotthard Graubner bei der Arbeit an seinem Documenta-Beitrag. Das Atelier war zu klein, deshalb hatte der Künstler sein Quartier im Museum Kunstpalast verlegt. Museum Kunstpalast, AFORK, Düsseldorf. © Erika Kiffl, 2015. © VG Bild-Kunst, Bonn, 2015. 10 VERLAGSBEILAGE kwest_april_special_4.2014.indd 1 A U K T I O N S H A U S Kölner Straße 60 | 50859 Köln | www.herr-auktionen.de | www.lauritz.com KUNSTSPECIAL K.WEST 09/ 15 KUNSTSPECIAL K.WEST 09/ 15 11 24.03.14 09:35 Gucken und kaufen in NRW Kunstmessen im Herbst – eine Auswahl TEXT Anzeige_Schein_1/2 hoch_K.WEST_Layout 1 24.08.15 20:32 Seite 1 ALEXANDRA WACH DAS KULTURMAGAZIN DES WESTENS ÜBERALL IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH Art.Fair 24. bis 27. Sept. 2015 koelnmesse, Halle 1 und 2, Köln Julian Opie: Architect. © DavisKlemmGallery. Auf der C.A.R. präsentiert von DavisKlemmGallery, Wiesbaden. Mit einer Laufzeit von jeweils zehn bis zwölf Wochen sind die Sonderhefte an rund 800 Präsentations-Stellen mit Kulturpublikum sowie an öffentlichen Orten im Großraum Rhein-Ruhr, Münster, OWL und der Grenzregion Aachen zur Gratis-Mitnahme präsent. Gleichzeitig werden die Sonderhefte an Fans, Follower und Freunde auf allen gängigen Wegen digital verbreitet. Hinzu kommen die zahlreichen k.west-Kontakte in den Redaktionelle Sonderausgaben unterschiedlichster Aus- Sozialen Netzwerken, die Einbettung in die Website und prägung - diesen besonderen Leserservice vereint k.west ein umfangreicher E-Mail-Verteiler. mit seinen Specials. Durch die Vielzahl an Medienpartnerschaften, die k.west Verlagseigene Extrahefte wie Jahresvorschauen, Überbli- über das Jahr eingeht, können regelmäßig Premium-Kulcke zum Kulturgeschehen im Sommer sowie Specials mit tur-Events für Direkt-Promotions genutzt werden. Alle Musik- oder Kunstschwerpunkten begleiten die Kaufwichtigen Kulturereignisse des Landes (Kunstausstellunausgaben durch das gesamte Jahr. gen, Festivals, Messen, Vernissagen, Symposien etc.) werJedes Special ist ein von der Normalausgabe unabhängi- den wahlweise durch gezielte ges, separat gedrucktes und vertriebenes Sonderheft. In Direkt-Verteilung oder Auslagen vor Ort frequentiert. einer Auflage von bis zu 60.000 Exemplaren werden die Jedes Special ist als Beilage fester Bestandteil der jährlich Specials über unsere Vertriebspartner in NRW der Ziel- zehn k.west Kaufausgaben und geht so auch allen gruppe fast ohne Streuverluste zugänglich gemacht. Käufern und Abonnenten des Magazins zu. wieder beschäftigt: In ihren Selbstbildnissen zeigen sie sich gerne bei der Arbeit im Atelier, umgeben von Staffelei, Pinsel- und Farbbehältern, von Objekten, die Bildrequisiten oder Inspirationsquelle sind, mitunter ist auch eine schöne Muse zugegen. Kiffl jedenfalls ist begeistert von Graubner, seinem Besenpinsel und dem großen Raum. Noch im selben Jahr ist sie bei Gerhard Richter zu Besuch, darf auch ihm bei der Arbeit zuschauen und dabei fotografieren. Schon 1967 hatte sie den Maler bei der Ausführung seiner Serie »Diana« fotografieren können. Entstanden sind Fotos, die wohl eine so starke Präsenz und Authentizität besitzen, weil die Fotografin tatsächlich im Hintergrund blieb – sozusagen aus dem Hinterhalt geschossen hat. Ohne großen Aufwand: kein Kunstlicht, keine Inszenierung, noch nicht einmal unbedingt ein Gespräch – »einfach so«, sagt sie. In Richters Fall arbeitete sie ausnahmsweise in Farbe. Sonst sind Kiffls Fotografien allermeist schwarz-weiß, immer analog, nie bearbeitet. »Ich bin keine Künstlerin, ich bin Fotografin«, stellt sie klar. Und, »ich mache auch keine Künstlerporträts. Ich will schließlich keine Hofberichterstattung machen. Mich interessiert das »work in process«, der Arbeits- und Entstehungsprozess, deshalb meine Serien, deshalb der Blick ins Atelier. Oft sagt ja auch der Raum selbst genug aus über die Menschen, die hier arbeiten.« KLASSIK-SZENE NRW Porträt: Die Pianistin olga schePs »acht Brücken«-Festival in köln kent nagano unD Yannick nézet-séguin höhePunkte Der konzert-saison KUNST–SPECIAL HERBST 2014 MARLENE DUMAS IN AMSTERDAM ERNST UND ARP IM RHEINLAND DIE KUNSTSZENE IN NRW, B & NL Verl ags b eil ag e 14 K.WEST_SPECIAL_OKTOBER2014.indd 1 23.09.14 13:09 kwest_maerz_2014_SPECIAL.indd 1 21.02.14 11:13 KUNSTSPECIAL K.WEST 09/ 15 Mit der letzten Ausgabe rückte die Messe für moderne und aktuelle Kunst der Art Cologne auf die Pelle, in die legendären Hallen 1 und 2 der Kölnmesse. Den 13. Auftritt der Art.Fair zieht man nun vom Oktober in den September vor. Zu den Highlights der »Kunstmesse für Einsteiger«, die ihr Angebot mit Malerei, Skulptur und Medienkunst, aber auch gehobenem Nippes und Kinkerlitzchen bestreitet, gehört die Taiwan Contemporary Art Show. Neun Galerien gewähren einen Einblick in das Kunstgeschehen des Landes, das gerne auf poppigen Geschmackspfaden zwischen Manga und Horror wandelt. Interesse für die dänische Kunst möchte die Galleri Franz Pedersen wecken, etwa mit Michael Kvium, der sich in seinen Aquarellen der skurrilen Seite der menschlichen Spezies widmet. Die Nachkriegs-Moderne deckt die Galerie & Kunsthandel Draheim mit Papierarbeiten von Karl Otto Götz, Sigmar Polke und Günther Förg ab. Die Amsterdamer Rademakers Gallery setzt ebenfalls auf Bewährtes und bringt mit Henrik Kerstens einen Fotografen mit, der mit seinen dramatisch ausgeleuchteten Porträts nahtlos an alte holländische Meister anschließt. K.WEST 09/ 15 DOINA TALMANN (HG.) ONISIM COLTA Onisim Coltas Kunst ist ein kontinuierlicher und strukturierter Diskurs über Erinnerung, Sinn, Zentrum, Epiphanie. Marcel Tolcea EXPERIENCE & EMERGENCE heißt die dreisprachige Serie von Kunstbü chern ü ber die zeitgenössische rumänische Kunst, die vom Klartext Verlag herausgegeben wird. In der Reihe erscheinen jährlich zwei Monografien, jeweils ein Band ü ber eine arrivierte Kü nstlerpersönlichkeit und ein Band zu einem jungen Kü nstler. So wird die kulturelle Brü cke, die mit dem ersten im Jahr 2012 erschienenen Band begann, erweitert. ➜ EDITION EXPERIENCE BAND 03, 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, Großformat, 19,95 €, ISBN 978-3-8375-1385-1 BIS JETZT ERSCHIENEN: CIPRIAN CIUCLEA EDITION EMERGENCE BAND 00, ISBN: 978-3-8375-0713-3 MAURICE MIRCEA NOVAC EDITION EXPERIENCE BAND 01, ISBN: 978-3-8375-0831-4 CIPRIAN PALEOLOGU EDITION EMERGENCE BAND 02, ISBN: 978-3-8375-1199-4 www.klartext-verlag.de KUNSTSPECIAL 15 k.west – Specials Themenübersicht Ihre Vorteile FEBRUAR k.west – Ihr Sonderheft MÄRZ Sonderdruck Klassik APRIL MAI 1914 Sonderdruck Kunst/Art Cologne erhöhte Auflage, mindestens 50.000 Stück gleichzeitige Präsenz im Kaufmagazin sowie in der gratis verteilten Sonderveröffentlichung Vertrieb des Sonderdrucks im Rahmen verschiedener Promotions Auslage des Sonderdrucks an mehr als 360 Cityboard Präsentationsstellen von Publicity Werbung und Partnern in NRW JUNI JULI/AUGUST Sonderdruck Sommerthemen SEPTEMBER Sonderdruck Kunst OKTOBER Sonderdruck Klassik 1914 – MITTEN IN EUROPA IN EINEM GROSSEN VERBUNDPROJEKT ERINNERT DER LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND (LVR) AN DEN BEGINN DES ERSTEN WELTKRIEGS QUADRIENNALE DÜSSELDORF 2014 »ÜBER DAS MORGEN HINAUS« LAUTET DAS MOTTO DER DRITTEN GROSSEN KUNST-SCHAU V erlags b ei lage Ve rlags be ilage kwest_special_Februar_2014.indd 1 22.01.14 15:02 Quadriennale_2014.indd 1 08.04.14 19:13 zusätzliche digitale Verbreitung (Social Media, Newsletter, Website …) Laufzeit 10 bis 12 Wochen k.west realisiert Ihr Sonderheft NOVEMBER DEZEMBER/JANUAR Sonderdruck Jahresvorschau Kulturjahr 2016 Änderungen vorbehalten Weitere Sonderveröffentlichungen sind möglich Sie hätten gerne Ihr eigenes k.west Sonderheft? Kein Problem: Ergänzend ermöglicht der k.west Verlag je-dem Kulturanbieter, eigene Themenspecials in enger Zusammenarbeit mit der k.west Redaktion zu realisieren. k.west übernimmt hierbei den gesamten Service: Layout, Text (auch inkl. Übersetzungen), Bildredaktion, Druck und Vertrieb aus einer Hand. Die individuelle Umsetzung erfolgt stets in enger Abstimmung und nach Kundenwunsch. Teil- oder Komplettzulieferung von Heftinhalten immer vorbehalten. Auch Ihr Special kann so fester Bestandteil der Kaufausgabe werden. k.west – Specials Anzeigenformate und Preise 1/4 Seite Eck hoch Satzspiegel 92,75 × 127 mm 890 € / 790 € * 1/4 Seite Eck quer Satzspiegel 125 × 95 mm 890 € / 790 € * 1/4 Seite quer Satzspiegel 189,5 × 62 mm 890 € / 790 € * * Preise für Anzeigenbuchungen aus dem Bereich Kultur (kein Agenturrabatt möglich) Alle Preisangaben für 4/4-farbigen Druck (Euroskala), Sonderfarben auf Anfrage Die angegebenen Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. 1/3 Seite hoch Satzspiegel 60,5 × 258 mm 1.190 € / 990 € * k.west – Specials Anzeigenformate und Preise 1/3 Seite quer Satzspiegel 189,5 × 84 mm 1.190 € / 990 € * 1/2 Seite hoch Satzspiegel 92,75 × 258 mm 1.590 € / 1.390 € * 1/2 Seite hoch Anschnitt 102,75 × 297 mm 1.590 € / 1.390 € * 1/2 Seite quer Satzspiegel 189,5 × 127 mm 1.590 € / 1.390 € * 1/2 Seite quer Anschnitt 210 × 146,5 mm 1.590 € / 1.390 € * UMSCHLAGSEITEN U2: 3.280 € / 2.980 € * U3: 3.280 € / 2.980 € * U4: 3.880 € / 3.480 € * 1/1 Seite Satzspiegel 189,5 × 258 mm 2.790 € / 2.490 € * 1/1 Seite Anschnitt 210 × 297 mm 2.790 € / 2.490 € * W ichtig bei A nzeigen im A nschnitt : Bei Anzeigen im Anschnitt müssen werbewichtige Texte und Bildelemente ausreichend Abstand zum Beschnitt haben (zum Bund 15 mm, zu den Rändern 7,5 mm) k.west – Advertorials k.west – Advertorials Die enge Verbindung zu den katholischen Herrschern bescherte Coxcie weitere Arbeit, als nach protestantischen Bilderstürmereien während der Gegenreformation viele Kirchen in den Niederlanden neu zu schmücken waren. Für Auftraggeber in Brüssel, Antwerpen und Mechelen entwarf Coxcie zahlreiche Altarbilder, Kirchenfenster und Wandteppiche. Noch heute finden sich große Arbeiten in den Kathedralen St. Rumbold (Mechelen) und St. Michael und Gundula (Brüssel), außerdem in den Museen von Brüssel, Antwerpen und mehreren europäischen Städten. InsPIRATIon füR ZEITGEnossEn unD nACHfoLGER Mit der ersten Überblicksausstellung zu seinem Werk will das Museum Leuven nun zeigen, dass Michiel Coxcie lange unterschätzt wurde und zu Unrecht in Vergessenheit geriet. Die Ausstellungsmacher betonen, dass sein Stil zur damaligen Zeit eine wirkliche, umwälzende Neuerung in den Niederlanden war, dass er viele Zeitgenossen und Nachgeborene inspirierte – bis hin zu Peter Paul Rubens. Coxcie, so die Kuratoren, verkörpere den Übergang von der flämischen Malerschule (der „flämischen Primitiven“) zur Kunst des Barock. Um die Vielseitigkeit des Künstlers zu zeigen, vereint die Ausstellung bedeutende Werke aus Der flämische Raffael in die Niederlande war Coxcie entscheidend daran beteiligt, die Stilelemente der italienischen Renaissance in seiner Heimat bekannt zu machen und zu etablieren. Als sein nur wenig älterer Lehrer van Orley 1541 starb, übernahm Coxcie dessen Amt als Hofmaler Marias von Ungarn, seit 1530 Statthalterin der habsburgischen Niederlande. Auch ihr in Gent geborener Bruder Karl, König von Spanien und römischer Kaiser, zählte Coxcie zu seinen Lieblingsmalern. Bei Karls Sohn, als Philipp II. spanischer König mit weiterhin engen Beziehungen zu den Niederlanden, war Coxcie wiederum Hofmaler. Diese prominenten Positionen brachten ihm natürlich Aufträge ein, so war er an der Ausstattung von Marias prächtigem Schloss im wallonischen Binche beteiligt; in Philipps Auftrag lieferte Coxcie Gemälde sowie Entwürfe für Wandteppiche und Glasmalereien. Alte und moderne Architektur vereint das M – Museum Leuven. Foto: Karel Rondou k.west bietet Ihnen in Form redaktioneller Advertorials eine weitere, organische Werbemöglichkeit. Ihre Inhalte werden optimal ins Heftlayout eingearbeitet und transportiert, auf Wunsch bietet Ihnen k.west auch hier den kompletten Erstellungsservice. Platzierungen können in fast allen Rubriken sowohl im Kaufmagazin als auch in den thematischen Specials realisiert werden. Advertorials sind in verschiedensten Größen ab dem Umfang einer 1⁄2 seitigen Anzeige zu belegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. MIt DER BAHN NACH LEUVEN ERfoLG ALs HofMALER DER HABsBuRGER Glasfenster nach einem Entwurf Michiel Coxcies in der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Gudula. Foto: KIK-IRPA. Lebendiges Leuven Die Bahn bietet eine ganz entspannte Art, zur Coxcie-Ausstellung zu reisen: von deutschen Bahnhöfen nach Leuven und zurück, innerhalb von 3 tagen, mit „Europa-Spezial Kultur“ ab 59 (2.Klasse) und ab 99 EUR (1. Klasse) pro Person – im ICE, EC oder IC. Auf bestimmten grenznahen Verbindungen wird es sogar noch günstiger. Eigene Kinder reisen kostenlos mit, wenn sie nicht älter als 14 Jahre sind. Das ticket muss spätestens drei tage vor Reisedatum gekauft werden und ist an die vorausgebuchten Züge gebunden. Es ist erhältlich in allen DB Reisezentren und DB Agenturen – bei gleichzeitigem Kauf oder bei Vorlage einer Eintrittskarte zur Coxcie-Ausstellung. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen unter www. bahn.de/kultur K.WEST 11/2012 | 7 Leuven oder Löwen liegt mit seinen knapp 100.000 Einwohnern nur 20 Kilometer von Brüssel entfernt – und hat doch seinen ganz eigenen Charme, mit allen Zutaten, die man von einer typisch flämischen stadt mit langer Geschichte erwartet. DAs GoTIsCHE RATHAus unD AnDERE sCHäTZE Zu diesen sehenswerten Merkmalen zählen, unter anderem: Der „Grote Markt“ mit dem berühmten gotischen Rathaus von 1468 und weiteren prächtigen Häusern. Unter mehreren Kirchen gilt Sint Pieter als eines der Hauptwerke brabantischer Gotik. Der „Kriudtuin“ oder Hortus Botanicus Lovaniensis von 1738 ist der älteste Botanische Garten Belgiens. Der Große Beginenhof wiederum ist einer der größten erhaltenen Beginenhöfe Flanders und zählt seit 2000 zum UNESCO-Welterbe. Schließlich ist Leuven Sitz der ältesten Universität Belgiens; unter den ehrwürdigen die Gebäuden der Katolieke Universiteit Leuven sticht die prächtige Bibliothek hervor, die man auf den ersten Blick für ein Rathaus halten möchte. Diese Bibliothek ist allerdings auch Symbol dafür, dass Leuven seine heutige Schönheit vielfacher Zerstörung abgetrotzt hat. 1914 setzten deutsche Soldaten die Stadt in Brand, dabei gingen auch die Schätze der Bibliothek verloren. Ähnliche Verluste brachte der Zweite Weltkrieg. Der Wiederaufbau dauerte lange. Dass Leuven nicht einfach im Schatten der großen Nachbarstadt Brüssel steht, hat viel mit der Universität zu tun; das studentische Flair trägt sehr zur Lebendigkeit der Stadt bei. GuTEs EssEn unD BELGIsCHEs BIER Öffnungszeiten: 11–18 uhr, Donnerstag 11–22 uhr Mittwochs geschlossen Er war einer der vielseitigsten und einflussreichsten flämischen Maler des 16. Jahrhunderts, dennoch ist er ein wenig in Vergessenheit geraten: Michiel Coxcie. Eine große Ausstellung in Leuven bietet Gelegenheit, ihn neu zu entdecken. Geboren wurde der „flämische Raffael“ 1499, vermutlich in Mechelen – wie Leuven nur wenige Kilometer von Brüssel entfernt. Sein Leben umspannte fast das ganze 16. Jahrhundert: Coxcie starb hochbetagt 1592 in seiner Geburtsstadt. Schon als junger Mann hatte er Mechelen allerdings verlassen, um in der Brüsseler Werkstatt Bernard van Orleys das Malen zu erlernen. Wie sein Lehrmeister – und wahrscheinlich auf dessen Rat hin – ging Michiel Coxie dann für sieben Jahre nach Rom, studierte dort die Kunst der Antike und der Renaissance. Nach der Rückkehr Eine Entdeckung ist für viele Besucher sicher auch das Museum „M“ in der Leuvener Innenstadt. Seit etwa 1900 residierte es als Städtisches Museum im ehemaligen Wohnpalast eines Bürgermeisters und bezog seinen recht umständlichen Namen von dessen Familie: „Museum Vander Kelen-Mertens“. Die radikale und besonders für auswärtige Besucher hilfreiche Verkürzung auf den Namen „M“ ging einher mit einer bedeutsamen Erweiterung. Nach Plänen des bekannten belgischen Architekten Stéphane Beel entstand bis 2009nein moderner Baukomplex in sechs Ebenen, der das alte Bürgermeisterhaus und ein Akademiegebäude integrierte. Seither kann das Museum seine kontinuierlich gewachsene Sammlung angemessen unterbringen und präsentieren; außerdem gibt es genügend Raum für Wechselausstellungen. Die ständige Sammlung ist auf regionale Kunst aus Leuven und Brabant fokussiert – vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Wechselausstellungen decken darüber hinaus ein breites Spektrum ab: Malerei, Skulptur, Fotografie, Video- und Filmkunst, Architektur und Design. Das Museum befindet sich mitten in der historischen und sehenswerten Leuvener Altstadt. Info M – Museum Leuven Leopold Vanderkelenstraat 28, B - 3000 Leuven Tel. : +32 (0)16 27 29 29 E-mail : m@leuven.be www.coxcie.be Jan Gossaert und Michiel Coxcie, Der Evangelist Johannes (Altarbild, Detail) ©Nationalgalerie Prag BoTsCHAfTER DER ITALIEnIsCHEn REnAIssAnCE eigenem Besitz mit Leihgaben großer Museen wie Prado, Madrid, British Museum, London, Staatliche Museen, Berlin und Rijksmuseum, Amsterdam. M – EIn MoDERnEs MusEuM MIT TRADITIon Für den Besucher ist Leuven, wie andere belgische Städte, auch wegen seiner Restaurants und Kneipen interessant. Die Belgier verstehen etwas vom guten Essen – und erst recht natürlich vom Bier. Leuven gilt sogar als eine Welthauptstadt des Bieres, weil es Sitz des globalen Brauriesen „AB-Inbev“ ist. In Leuven wird indes nicht nur das bekannte „Stella Artois“ gebraut. Für Belgienliebhaber noch interessanter sind sicher Hausbrauereien wie „Domus“; schon die Namen der drei Domus-Biersorten versprechen himmlische Genüsse. Schließlich ist für Besucher auch die Nähe zu Brüssel ein großer Vorteil: In weniger als einer halben Stunde kommt man mit dem Zug in die belgische Hauptstadt – zum Beispiel, um dort Michiel Coxcies Kirchenfenster zu sehen, als Ergänzung zur Ausstellung im M Museum mehrere Museen in der Aachener Region: das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich etwa, das Papiermuseum Düren oder das Töpfereimuseum Langerwehe, das am 1. und 2. Dezember zur 38. Auflage seines traditionellen Töpfermarktes bittet. GENIESSE LIEBER UNGEWÖHNLICH: ORTE FÜR KULTUR UND KUNST Das prächtige Stadhuis (Rathaus) am Großen Markt. Foto: Designskills Leuven. Das sei hier erwähnt, ohne dass die große Nachbarstadt das letzte Wort haben soll: Leuven ist auch für sich allein so interessant, dass ein langes Wochenende kaum ausreicht, alles kennen zu lernen. Info www.visitleuven.be PiT – Kunst im öffentlichen Raum, Borgloon-Heers (BE) Viele Leuvener Hotels bieten spezielle Arrangements für Besucher der Michiel Coxcie-Ausstellung. Auch um das Thema „Bier und Brauen“ herum gibt es interessante Komplett-Pakete. Urlaub im Herzen Europas Drei Länder, vier Regionen, ein Motto: „Urlaub im Herzen Europas“. Die niederländische Region Süd-Limburg, die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich sowie die Region Aachen-DürenHeinsberg engagieren sich in einem gemeinsamen EU-Projekt – und belegen eindrucksvoll die historische und vor allem kulturelle Vielfalt der Euregio Maas-Rhein. KOHLE UND KUPFER: DIE VERGANGENHEIT LÄSST GRÜSSEN Der Kruidtuin ist Belgiens ältester Botanischer Garten. Foto: ToersimeLeuven Das Gebäude der Universitätsbibliothek steht nach mehrfacher Zerstörung heute wieder prächtig da. Foto: ToerismeLeuven K.WEST 04/2014 | 23 22 | VERLAGSONDERSEITEN KUNST Kreativwirtschaft, Natur, Neue Energie, Kunst, Choreografie einer Landschaft: Aus dem ehemaligen Dinslakener Bergwerk Lohberg wird das »Kreativ.Quartier Lohberg«. Am Markt liegen zwei ehrwürdige Gaststätten gleich beieinander: „de Gats“ und „Schtad Zitterd“. Beide Namen verweisen auf den Limburger Dialekt, der so etwas wie ein kulturelles Bindeglied im Herzen von Europa ist. www.hetdomein.nl; www.hotelmerici.nl Wenn Designer auf Filmschaffende treffen, bildende Künstler auf Fotografen und multimediale Techniken auf alte Bergwerkstraditionen, dann führt das ganz tief hinein ins Herz der Euregio Maas-Rhein: Das Museum „C-Mine“ in Genk in der belgischen Provinz Limburg wagt mit dieser leidenschaftlichen Mischung den Schritt in die Zukunft – ohne die Vergangenheit zu leugnen. Und auch andernorts im Dreiländereck hat die Kohle Spuren hinterlassen. Im Flämischen Bergbaumuseum etwa, dem Vlaams Mijnmuseum in Beringen, wird in nachgebauten Stollen der beschwerliche Alltag unter Tage in seiner ganzen Eindringlichkeit erlebbar. Das Museum Zinkhütter Hof in Stolberg schließlich schlägt den Bogen von der Kohle zum Kupfer bzw. Messing und zu einem Industriezweig mit echtem Schliff: der Nadelindustrie. FINSTER WAR GESTERN: FASZINATION MITTELALTER Herrschaftliche Schlösser, wehrhafte Festungen, trutzige Burgen. Das Mittelalter ist in der Euregio Maas-Rhein heute noch in vielerlei Gestalt vertreten. Finster? Faszinierend trifft es deutlich besser. „Prachtvoll“ gar muss das Adjektiv im Fall von Schloss Hoensbroek in Heerlen lauten. Die Geschichte des größten Schlosses der Niederlande reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück – und wird in 40 historisch eingerichteten Räumen, darunter einem prächtigen Ballsaal, sowie dank lebensgroßer, detailliert ausgestatteter Figuren wieder lebendig. Auch Ritterturniere und Mittelaltermärkte erwecken regelmäßig den Geist vergangener Zeiten; hier greift der Besucher mitunter selbst zu Pfeil und Bogen oder erlebt hautnah die Arbeit eines Falkners. Das kulturelle „Kontrastprogramm“ zu diesen hochherrschaftlichen Eindrücken liefern mit dem Schwerpunkt „traditionelles Handwerk“ übrigens gleich So abwechslungsreich wie die vier Regionen der Euregio Maas-Rhein als solche, so vielfältig ist auch das kulturelle Angebot. „Römer – Medien – Räume“ etwa ließen sich die aktuellen Termine betiteln. Die Details: Mit modernsten Präsentationsmöglichkeiten und in einem komplett neu gestalteten Museumssaal präsentiert das Thermenmuseum Heerlen seine neue DauerAusstellung „Das römische Süd-Limburg“. Die zentrale Frage: Wie veränderte sich das Leben der Bewohner in der Region durch die Ankunft der Römer vor circa 2000 Jahren? Zeitgenössischen Themen spürt der belgische Künstler David Claerbout nach. Dem Peill-Preisträger des Jahres 2010 widmet das Leopold-Hoesch-Museum Düren noch bis zum 25. November eine eigene Ausstellung. Claerbouts bevorzugte „Arbeitsmittel“: Film, Fotografie und Sound, deren Mechanismen er in raumgreifenden Installationen bewusst sichtbar macht. Im belgischen Borgloon-Heers in der Nähe von Hasselt dagegen bedarf Kunst nicht einmal eines Gebäudes: „PiT – Kunst im offenen Raum“ zeigt unter anderem Arbeiten von Tadashi Kawamata und Gijs Van Vaerenbergh – entlang öffentlicher Rad- und Wanderwege. THERME, KOHLE, KULTUR Der Marktplatz in Sittard. Foto: Rob Nijpels So viel zu entdecken Kultur im Herzen Europas – das sind nicht nur Aachen, Lüttich, Maastricht und Hasselt. Auch die kleineren, weniger prominenten Orte im deutsch-belgisch-niederländischen Länderdreieck haben kulturell viel zu bieten: Alle paar Kilometer ist ein Schatz zu entdecken. IN PRÄCHTIGES SCHLOSS Im gallo-römischen Museum Tongeren. ZEITREISE IN TONGEREN Zum Beispiel: Tongeren. 30.000 Einwohner, älteste Stadt Belgiens. Mitten in seiner hübschen Altstadt, gleich neben der gotischen Basilika, findet sich als überraschend moderner Kontrapunkt das 1994 eröffnete und 2006 erweiterte gallo-römische Museum. 2011 wurde es zum „europäischen Museum des Jahres“ gewählt. Kein Wunder, denn die Dauerausstellung bietet eine spannende archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Im März beginnt eine Sonderausstellung über die etruskische Kultur in der Toskana. www.galloromeinsmuseum.be KLOSTERBIER IM BEGINENHOF Extraschicht, Foto: RAG Montan Immobilien »Was bleibt ist die Zukunft« – so stand es weiß gepinselt auf dem Dach der ehemaligen Zeche Lohberg in Dinslaken. Kein Hilferuf, sondern ein selbstbewusstes Statement für den laufenden Strukturwandel vor Ort. 2005 endete die letzte Schicht im Bergwerk Lohberg und beschloss damit die über hundertjährige Industriegeschichte des Steinkohlebergbaues vor Ort. Übrig blieb ein 245 Hektar großes Areal, das nicht in den Dornröschenschlaf fallen, sondern einer neuen Nutzung zugeführt werden sollte. Weg von der Kohle, hin zum »Kreativ.Quartier Lohberg – KQL«. Arbeiten, Wohnen, Erholen stehen bei diesem Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Dinslaken und der RAG Montan Immobilien GmbH im Mittelpunkt – nicht weniger als ein innovatives Stadtquartier mit neuen Arbeits- und Ausbildungsplätzen soll geschaffen werden. Befeuert wird das Projekt mit regenerativen Energien; sei es durch gezielte Gewerbeansiedlungen der Branche, oder aber durch die nachhaltige Energieversorgung der Gebäude. Diese werden nach dem neuesten energetischen Stand gebaut bzw. saniert und z.B. mit Solarenergie; Windenergie oder mit energetisch umgewandeltem Grubengas versorgt. Das Blockheizkraftwerk auf dem Gelände gehört zu den größten Grubengasanlagen Europas. Auch die neue Wohnsiedlung, die den Gartenstadtcharakter der benachbarten, ehemaligen Bergarbeiterkolonie Lohberg widerspiegeln wird, wird in energieeffizienter Bauweise errichtet und mit erneuerbarer Energie versorgt. Diese Maßnahmen tragen konsequent zur Entwicklung der Zeche Lohberg als CO2-neutraler Standort bei. Die Landschaft rund um das Quartier wird entsiegelt und nach ökologischen Richtlinien komplett umgestaltet. Neben dem neuen Bergpark mit seinen beiden ehemaligen Halden, die zu Landmarken werden, entsteht mit dem Lohberger Weiher ein neuer See zur Naherholung; die denkmalgeschützten Industriegebäude aus der Gründerzeit bleiben erhalten. Mit dem »Lohberg Corso« führt künftig eine autofreie Promenade als kombinierter Fuß- und Radweg quer über das Gelände, die im Norden und Süden an das Fahrradwegenetz des Niederrheins und des Ruhrgebiets angebunden ist. Dieser Umwandlungsprozess betrifft auch den wirtschaftlichen Bereich. Bereits 2005, kurz nach Schließung der Zeche Lohberg, war sich die Projektgemeinschaft darüber einig, bei der Nachfolgenutzung die Kreativwirtschaft mit einzubeziehen. Um ein Brachfallen der bestehenden Bausubstanz zu verhindern, wurden die Räume zur Zwischennutzung an junge Unternehmen und Start-Ups der Kreativwirtschaft, an Künstler und Kreative vermietet. Das Konzept ging auf – seit dem Kulturhauptstadtjahr 2010 ist das ehemalige Sozialgebäude der Zeche verkauft und komplett vermietet; das ehemalige Gesundheitshaus ist zu 65 Prozent ausgelastet. Das »Kreativ.Quartier Lohberg« gehört zu insgesamt acht Kreativquartieren in der Region und wird seit 2010 vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt und gefördert. Ziel ist es, der Wachstumsbranche Kreativwirtschaft geeignete Immobilien anzubieten – das »KQL« gilt als regionales Vorbildprojekt. Für die Umwandlung des Areals zum Bergpark reicht es aber nicht, nur neue Wege anzulegen und Bäume zu pflanzen; es soll auch unter einer künstlerischen Perspektive umgestaltet werden. Der Kurator Markus Ambach (MAP Markus Ambach Projekte) wurde beauftragt, ein kuratorisches Konzept zu erarbeiten – das Ergebnis trägt den Titel »Choreografie einer Landschaft« – Ortsbegehung mit Künstlern beim Werkstattverfahren, Foto: Markus Ambach »Choreografie einer Landschaft« und wird stetig umgesetzt. Die drastische Industrialisierung hat aus der Landschaft des Ruhrgebiets weitestgehend eine Nutzfläche gemacht, die nun wieder saniert und in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden soll. »Choreografie einer Landschaft« entdeckt diese zerfaserten Strukturen auf dem Lohberger Zechengelände neu – als Teil einer lokalen Identität, und um sie den Bewohnern als Ort der Identifikation und Heimat zurückzugeben. »Landschaft definiert sich neu als großer Lebenshintergrund, vor dem sich die eigene Geschichte erzählt, die Gegenwart erlebt wird und sich die Zukunft entwirft«, heißt es im Konzept. Dazu entstehen künstlerische Arbeiten und Installationen, die die so unterschiedlichen Topografien des ehemaligen Industriegeländes zu einer »konsequenten Choreografie verknüpfen«. Für das Projekt wurden die Arbeiten der Künstler Jeanne van Heeswijk, Folke Köbberling / Martin Kaltwasser, Jakob Kolding, Thomas Schütte und Andreas Siekmann zur Realisierung empfohlen. Jeanne van Heeswijk und Marcel van der Meijs’ Arbeit »Groundwork – New Forms of Reprocity« ist, laut der Einschätzung des Fachbeirates, als »prozesshafte Anleitung zum selbstständigen Denken« zu verstehen und wandert als mobiles, skulpturales »Klassenzimmer« durch den Bergpark und die Gartenstadt Lohberg. Jakob Kolding setzt der Kohle buchstäblich ein Denkmal – nicht als verklärenden Überwältigungskitsch, sondern ganz beiläufig in Form von 10 x 10 x 10 cm großen, realistisch lackierten Bronzeskulpturen, die wie echte Kohlebrocken neben Parkbänken, Wegen und auf der Promenade zu finden sein werden. Folke Köbberling und Markus Kaltwasser greifen die Thematik des Standortes (Recycling, Energie, Bürgerbeteiligung) auf – ihr »Kraftwerk« produziert Strom; nicht aus Kohle oder Solarenergie, sondern mithilfe von fahrradähnlichen Pedalgeräten und der damit verbundenen, menschlichen Muskelkraft. Thomas Schütte wird seine vier Meter hohe Aluminium-Skulptur »Hase« beisteuern, die in ihrer recht freien Formensprache und mit einer changierenden »FlipFlop«-Lackierung an eine Videospielfigur erinnert und in der historischen Umgebung der Zeche bewusst als Fremdkörper wirken soll. Ein weiteres partizipatives Kunstprojekt, das aber nicht zu »Choreografie einer Landschaft« gehört, war im Jahr 2013 der »Teppich für Lohberg«. Deutsche und türkische Studenten wohnten bei Gastfamilien im Stadtteil und gestalteten gemeinsam jenen »Teppich« aus Objekten, Zeichnungen und Installationen, auf dem auch die Zeilen des traditionellen »Lohberg-Liedes« nachzulesen waren: »Unser Lohberg lasst uns preisen, ändert sich auch der Zeiten Lauf«. Der »Teppich« reichte von der Gartenstadt bis zum Eingang der ehemaligen Zeche, die Studenten entwickelten temporäre Skulpturen und Objekte im Straßenraum; zudem entstand eine Galerie mit Porträts von über 100 Lohberger Bürgern. Das Projekt wurde zum Anziehungspunkt aller gesellschaftlichen Schichten, örtliche Unternehmen und Vereine halfen bei der Materialbeschaffung und der logistischen Unterstützung. Ein weiteres Projekt mit ähnlicher Ausrichtung ist für 2015 geplant – für die Zukunft also, wie so oft im »Kreativ.Quartier Lohberg«. www.kreativ.quartier-lohberg.de www.choreografieeinerlandschaft.de Zinkhütter Hof, Stolberg (DE) Schloss Hoensbroek, Hoensbroek (NL) Mehr Informationen unter: www.herzvoneuropa.eu C-Mine, Genk (BE) Keinesfalls verpassen sollte der Besucher den Beginenhof von Tongeren, Teil des europäischen Weltkulturerbes. Das Besondere: Er ist angelegt wie ein eigenes Viertel des Städtchens, mit hübschen Häusern in winkligen Gassen. In der ehemaligen Krankenstation „Infirmerie“ lässt sich obendrein gut essen. Die Stärkung empfiehlt sich besonders, wenn man sonntags über den allwöchentlichen Antikmarkt in der Altstadt getigert ist. www.tongeren.be Nur ein paar Kilometer von Tongeren entfernt liegt das prächtige Schloss Alden Biesen, einst Kommende des Deutschen Ordens und heute eines der größten Schlösser zwischen Rhein und Loire. Nach einem Brand und langwierigem Wiederaufbau dient das Schloss jetzt als Kulturzentrum der flämischen Gemeinschaft. Regelmäßig gibt es auch Kunstausstellungen in den alten Räumen. So mancher, der Schloss und Park entdeckt, wird sich fragen, warum er von diesem Schatz noch nie zuvor gehört hat. www.alden-biesen.be Gleich drei Museen hat das niederländische Grenzstädtchen Heerlen zu bieten. Das SCHUNCK ist benannt nach einer traditionsreichen Textilfirma und residiert im noch heute aufregend modernen „Glaspalais“, den die Firma Schunck 1935 als Warenhaus errichten ließ. Heute geht es in dem Palast um Bildende Kunst, Film, Tanz, Musik, Architektur und Städtebau. Um die römische Vorgeschichte Heerlens geht es im Thermenmuseum; um die siebzigjährige Kohle-Phase der Stadt im Bergbaumuseum. www.heerlen.nl Das Leopold-Hoesch-Museum in Düren. HOESCH IN DÜREN Das Schloss Alden Biesen. Foto: P. van Gelooven KUNST UND GESCHICHTE Sittard. Noch so ein hübsches Städtchen mit gemütlicher Altstadt, einladendem Marktplatz und ansehnlicher kirchlicher Vergangenheit. Das noch junge Museum der Stadt heißt „Het Domein“, in einem ehemaligen Schulgebäude kombiniert es eine Ausstellung zur Archäologie/Geschichte der Stadt mit Blicken auf die Kunstszene der Region. Eine ungewöhnliche Verbindung zu früherem Klosterleben knüpft nebenan der ganz neue Übernachtungstipp: Das neue Hotel „Merici“ in einem alten Kloster. Luxus – aber nicht allzu teuer. A propos Ruhrgebiet: Wer Hoesch hört, denkt leicht zuerst an Dortmund. Doch die Familie Hoesch stammt aus dem heutigen Dreiländereck und war zuerst in Aachen, Stolberg, Eschweiler und Düren unternehmerisch erfolgreich, ehe Leopold Hoesch 1871 sein Stahlwerk in Dortmund gründete. Seinen Namen trägt ein Kunstmuseum, das die Familie der Stadt Düren 1905 stiftete. Der neubarocke Bau hat die Verwüstung Dürens im Zweiten Weltkrieg überstanden und wurde 2010 durch einen modernen Anbau ergänzt. Das LeopoldHoesch-Museum zeigt hochkarätige Wechselausstellungen, besitzt eine schöne Sammlung deutscher Expressionisten und pflegt mit Hilfe eines Mäzenaten enge Verbindungen zu den Künstlern der Gruppe ZERO. Das wird in der aktuellen Ausstellung „ZERO auf Papier“ deutlich. Auch das „Papier“ ist Programm und bis heute aktuelle Dürener Industriegeschichte; zum Haus gehört auch das Dürener Papiermuseum. www.leopoldhoeschmuseum.de Alle Informationen zur Region inkl. Unterkünften und Arrangements: www.herzvoneuropa.eu Euregio_Februar_V2.indd 3 22.01.13 10:15 k.west – Kulturbanner k.west – Homepage Hauptinformationsquellen der 14 bis 29-Jährigen sind Websites und Soziale Medien. Auch diese Zielgruppen können Sie bei uns erreichen. Denn k.west bespielt alle wichtigen digitalen Kanäle. Und Online-Nutzer wer- den schnell zu Besuchern – über 6 Mio. der 14–29-Jährigen (42 %) User kaufen bereits online Tickets für Kino, Theater, klassische Konzerte, etc. Unsere sich konstant entwickelnde Website www.kulturwest.de ergänzt ideal die Print-Ausgabe. Begleitend bietet sie Informationen und Hintergründe zu kulturellen Ereignissen aus NRW, kombiniert Artikel des gedruckten Heftes mit kompakten Tagesaktualitäten. Mit aktuellen Tweets hält k.west die Nutzer von www.kulturwest.de auf dem Laufenden. Für den Überblick über das umfangreiche Kulturangebot in NRW steht ein benutzerfreundlicher, serviceorientierter Veranstaltungskalender zur Verfügung. Ergänzt wird das Portal durch sein Online-Archiv. Die Website ist Teil des kulturellen Gedächtnisses des Landes. Zwölf Jahre Schauspiel, Oper und Tanz, Kunst, Kulturgeschichte, Architektur, Design, Film, Literatur, Pop, Jazz und Klassik. Das frei zugängliche Archiv von k.west erlaubt den Zugriff auf etwa 2000 bebilderte Artikel seit 2003. Vorsortierung nach Stichworten sowie eine Freitextsuche erleichtern das Auffinden. Die k.west-Themen-Specials werden zum Nachlesen ebenfalls bereit gestellt. Die k.west Website www.kulturwest.de erfreut sich seit ihrem Relaunch 2010 steigender und ungebrochener Beliebtheit. Daher kann k.west auch im Bereich der etabliertesten Online-Werbeform Attraktives anbieten: Kulturbanner, eingebettet in ein umfangreiches redaktionelles Angebot an Online-Content. Durch die lesefreundliche Platzierung und Sichtbarkeit der Kulturbanner sowohl auf der Homepage als auch auf allen Unterseiten erreichen Sie unsere Online-User durchgängig und ungefiltert. Die erzielte Reichweite ist damit ungleich höher als im Rahmen vieler ähnlicher Präsenzen. KULTURBANNER 200 × 75 Pixel 2 Wochen 190 € / 160 € * 3 Wochen 260 € / 220 € * 4 Wochen 290 € / 250 € * MENGENSTAFFEL 2 Banner 3 % 3 Banner 5 % 6 Banner 10 % 12 Banner 15 % * Preise für Buchungen aus dem Bereich Kultur (kein Agenturrabatt möglich) Die angegebenen Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. k.west – Social Media k.west – Social Media www.kulturwest.de www.facebook.com/kwestnrw google+ Erfolgreich und mit relevanten Reichweiten ist k.west seit Jahren auf allen wichtigen Social Media Plattformen präsent. k.west versorgt über seine Sozialen Netzwerke eine weiterhin dynamisch wachsende Kultur-Community. Die zahlreichen digitalen Nachrichten flankieren und ergänzen die gedruckten Ausgaben. Im Rahmen der drei Hauptkanäle Facebook, Twitter und Google+ bedient k.west eine Vielzahl von Fans, Freunden und Followern mit täglich aktuellen Kulturnews, Tipps und Wissenswertem. www.twitter.com/kulturwest Die direkte Kommunikation mit der Leserschaft ist uns dabei ebenso wichtig wie die Einbindung unserer Partner – die Kulturplayer in NRW. Ein vitaler Mix ausgesuchter Beiträge aus den aktuellen Printausgaben, Archivbeiträgen und exklusiven Online-Informationen sorgt für stete Aufmerksamkeit. Auch 2015 werden wir unsere Online-Aktivitäten kontinuierlich weiter ausbauen, unter Berücksichtigung technischer Neuerungen, wichtiger Trends und der Wünsche unserer Community. k.west – Promotions k.west ist Partner der wichtigsten Kulturinstitutionen und Festivals. Die individuellen k.west Motiv-Anzeigen und unser Logo finden Kulturinteressierte in den Werbemitteln einer Vielzahl renommierter Veranstalter. Ob Festivals, Messen oder Symposien, auf Premieren oder Vernissagen – k.west ist das ganze Jahr vor Ort, zeigt Präsenz und sucht den direkten Leserkontakt. Unser Promotion-Team bietet der Zielgruppe in Kombination mit aktuellen k.west-Ausgaben und Specials auch Informationsmaterial zu interessanten Kulturereignissen an. Nutzen Sie unsere Direkt-Promotion, um Ihre Zielgruppe persönlich und ohne Streuverluste zu erreichen, mit Hand-to-Hand Verteilungen, InfoTaschen und optimierter Magazinauslage. Gerne senden wir Ihnen aktuelle Informationen und Angebote zu den Promotion-Anlässen 2015. k.west – Promotions k.west – Technische Angaben und AGBs ANZEIGENSCHLUSS Jeweils Mitte des Vormonats HEFTFORMAT DIN A4 (210 mm Breite und 297 mm Höhe), plus 3 mm Beschnitt an allen vier Seiten. Satzspiegel: 189,5 x 258 mm UMFANG 80 Seiten (erhöhter Umfang bei Sonderaktionen) VERKAUFSPREIS 4,50 € Einzelheft 5,80 € Doppelausgaben 46,00 € Jahresabonnement ERSCHEINUNGSWEISE monatlich am Ende des Vormonats, ausgenommen Sommerdoppelausgabe Juli/August und Winterdoppelausgabe Dezember/Januar DRUCKVERFAHREN 4c Offsetbogendruck, 60er Raster VERARBEITUNG Klebebindung ANSPRECHPARTNER MaschMedia Marketing & PR Marcus Schütte Max-Planck-Ring 56 46049 Oberhausen Tel.: 0208-82877600 Fax: 0208-82877605 E-Mail: anzeigen@kulturwest.de DATEN Es werden nur PDF-Dateien*, Postscript-Dateien* (EPS) sowie Bilddateien (Tiff, Jpg, EPS) akzeptiert. Offene Dateiformate sind ausgeschlossen. * Schriften im Dokument bitte immer in Pfade wandeln. DATENÜBERMITTLUNG Via E-Mail an: grafik@kulturwest.de Die Daten bitte wie folgt kennzeichnen (z. B. „K_West_Monat_Kunde.pdf “). FARBECHTHEIT Geringe Farb- und Tonabweichungen sind durch das Druckverfahren bedingt. Reklamationen aufgrund nicht korrekter Druckunterlagen können vom Verlag nicht anerkannt werden. Ein Proofversand findet nicht statt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, benötigt der Verlag einen verbindlichen Farbausdruck (Proof) der Anzeige. Dieser muss zeitgleich mit den individuellen Daten spätestens am Tag des Druckunterlagenschlusses vorliegen. VERTRIEB Buchhandel, Grosso-Vertrieb im Zeitungsund Zeitschriftenhandel, Bahnhofsbuchhandel, Museen, Galerien, Theaterkassen, Kulturinstitute usw. sowie Postvertrieb an Abonnenten. Für die Abwicklung von Anzeigen und Fremdbeilagen gelten im übrigen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitschriften und die zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages. PRINT Z U S Ä T Z L I C H E GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES VERLAGES Sind etwaige Mängel bei den Druckunterlagen nicht sofort erkennbar, sondern werden sie erst beim Druckvorgang deutlich, so hat der Werbungtreibende bei ungenügendem Abdruck keine Ansprüche. Das gilt auch für fehlerhafte Wiederholungsanzeigen, wenn der Werbung-treibende nicht vor Drucklegung der nächstfolgenden Anzeige auf den Fehler hinweist. Bei fernmündlich aufgegebenen Anzeigen oder Korrekturen kann eine Gewähr für die Richtigkeit der Wiedergabe nicht übernommen werden. Die Werbungsmittler und Werbeagenturen sind verpflichtet, sich in ihren Angeboten, Verträgen und Abrechnungen mit den Werbungtreibenden an die Preisliste des Verlages zu halten. Die vom Verlag gewährte Mittlervergütung darf an die Auftraggeber weder ganz noch teilweise weitergegeben werden. Für alle Angaben zu Leistungen des Verlages gilt allein die gültige Anzeigenpreisliste. k.west – Technische Angaben TERMINE Ablieferung der digitalen Werbemittel mindestens drei volle Werktage vor Kampagnenstart. Werbeformat-Angaben in Pixeln SONSTIGES Gerne setzen wir Ihre individuellen Präsentations-Wünsche um. Bitte fragen Sie auch nach unseren Sonderwerbeformen im Newsletter. DATENLIEFERUNG Banner max. 15 KB/animiert 20 KB, JPEG, Flash oder GIF; Link-URL. Bei Bannern im Flash-Format empfehlen wir zusätzlich eine Fallback-Variante des Banners als GIF oder JPG mitzusenden. BANNERERSTELLUNG Konvertierung eines Banners aus einem Druckformat wie PDF, TIFF, EPS oder Online-Aufbereitung einer Printanzeigenvorlage laut Kundenvorgabe in ein onlinefähiges Format. DATENÜBERTRAGUNG Via E-Mail an: anzeigen@kulturwest.de Die Daten bitte wie folgt kennzeichnen (z. B. „K_West_Monat_Kunde.pdf “). ONLINE k.west – Kontakt A nzeigen & M ar k eting MaschMedia Marketing & PR Marcus Schütte Max-Planck-Ring 56 46049 Oberhausen Tel.: 0208-82877600 Mobil: 0163-3981711 Fax: 0208-82877605 E-Mail: anzeigen@kulturwest.de www.masch-media.de www.netz-kult.de G estaltung & P rodu k tion Volker Pecher Antonienallee 25 45279 Essen Tel.: 0201/3 10 45 64 E-Mail: grafik@kulturwest.de V erlag k.west Verlag GmbH Heßlerstr. 37 45329 Essen Tel.: 0201/8 62 06-33 Fax: 0201/8 62 06-22 E-Mail: info@kulturwest.de www.kulturwest.de A bobetreuung Klartext Verlag Heßlerstr. 37 45329 Essen Tel.: 0201/8 62 06-33 Fax: 0201/8 62 06-22 E-Mail: info@klartext-verlag.de www.klartext-verlag.de