Sitzung 3 Lyrikinterpretation am Beispiel: Expressionismus/ Gottfried
Transcription
Sitzung 3 Lyrikinterpretation am Beispiel: Expressionismus/ Gottfried
Sitzung 3 Lyrikinterpretation am Beispiel: Expressionismus/ Gottfried Benn Mansfeld, 2. Mai 1886 — Berlin, 7. Juli 1956 Am Vorabend des Ersten Weltkrieges waren immer mehr Künstler mit ihrer Zeit unzufrieden und ahnten die nahe Katastrophe. Man "fühlte immer deutlicher die Unmöglichkeit einer Menschheit, die sich ganz und gar abhängig gemacht hatte von ihrer eigenen Schöpfung, von ihrer Wissenschaft, von Technik, Statistik, Handel und Industrie, von einer erstarrten Gemeinschaftsordnung, bourgeoisen und konventionellen Bräuchen. Diese Erkenntnis bedeutete zugleich den Beginn des Kampfes gegen die Zeit und die Realität. (...) Aus den Ausbrüchen der Verfluchung (der Zeit) brachen die Schreie und Aufforderungen zur Empörung, zur Entscheidung, zur Rechenschaft, zur Erneuerung..., um durch die Empörung das Vernichtende und Vernichtete ganz zu vernichten, so dass Heilendes sich entfalten konnte. Aufrufe zum Zusammenschluß der Jugend, zum Aufbruch einer geistigen Phalanx ertönten; (...) Und so gemeinsam und wild aus diesen Dichtern Klage, Verzweiflung, Aufruhr aufgedonnert war, so einig und eindringlich posaunten sie in ihren Gesängen Menschlichkeit, Güte, Gerechtigkeit, Kameradschaft, Menschenliebe aller zu allen." Quelle: Kurt Pinthus, Zuvor, in: Theorie des Expressionismus, hrg. von Otto F. Best, Stuttgart 1976, S. 86 f. ‘Epochal’ für den Expressionismus, das Gedicht von Jacob von Hoddis von 1910: Weltende Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. Die Eisenbahnen fallen von den Brücken. Expressionismus • ..als Epoche mit Schwerpunkt in den 1910er Jahren bis ca. 1925. Historisch reagiert er auf u.a. sozial-psychologische Faktoren des Großstadtlebens und Medienbedingungen (Film): das Leben wird als bedrohlich empfunden, durch u.a. undurchschaubare Machtsstrukturen, handlungsunfähigen Individuen und Familienzerfall. Stichworte: Chaosempfinden, grotesker Humor, Vertauschung der Ordnung von Dingen und Lebenwesen, Dingwerdung des Menschen (der Mensch als Maschine), Enthumanisierung durch Industrialisierung, Aesthetisierung des Hässlichen literarische Reflexe und Schreibtechniken: • Formenzertrümmerung • neue Zusammenfügungen (Schnitt/ Montage/ Collage) • unkoventionelle Kombination von Motiven und neuen Techniken • Bildertausch zwischem Großem und Kleinem/ Lebendigem und Dinglichem Verwendete Stilmittel: Personifikationen, Metaphern, Symbole, Neologismen, Unter dem expressionistischen Reihungsstil (Simultantechnik) versteht man die Aneinanderreihung von Bildern (Metaphern), die nicht zwingend in direktem (syntaktischen und logischen) Zusammenhang stehen und durch die meist verschiedene Sinneseindrücke sequenzartig wiedergegeben werden. Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhellila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen die Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, kleine Aster! Gottfried Benn (1912) Schöne Jugend Der Mund eines Mädchens, das lange im Schilf gelegen hatte sah so angeknabbert aus. Als man die Brust aufbrach war die Speiseröhre so löcherig. Schließlich, in einer Laube unter dem Zwerchfell fand man ein Nest von jungen Ratten. Ein kleines Schwesterchen lag tot. Die anderen lebten von Leber und Niere, tranken das kalte Blut und hatten hier eine schöne Jugend verlebt. Und schön und schnell kam auch ihr Tod: Man warf sie allesamt ins Wasser. Ach, wie die kleinen Schnauzen quietschen! Gottfried Benn 1912 Dadaismus • Am Beispiel: Kurt Schwitters (1887-1948) Seepferdchen und Flugfische • tressli bessli nebogen leila flusch kata ballubasch zack hitti zopp zack hitti zopp hitti betzli betzli prusch kata ballubasch fasch kitti bimm zitti kitillabi billabi billabi zikko di zakkobam fisch kitti bisch bumbalo bumbalo bumbalo bambo zitti kitillabi zack hitti zopp treßli beßli nebogen grügrü blaulala violabimini bisch violabimini bimini bimini fusch kata ballubasch zick hiti zopp