Programm - Deutsches Seminar
Transcription
Programm - Deutsches Seminar
Dr. Thorsten Fitzon Deutsches Seminar II Albert-Ludwigs-Universität Freiburg thorsten.fitzon@germanistik.uni-freiburg.de http://www.germanistik.uni-freiburg.de/fitzon Sommersemester 2007 Sprechstunde Mo 18.15–19.15 Uhr Raum 3434 Einführung Lyrik des Expressionismus 16.4. Vorbesprechung – Seminarplan, Referatsthemen (*) Textgrundlage: Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hrsg. von Kurt Pinthus. Berlin 1919 und später (32. Auflage 2003 rororo 45055) [abgekürzt als MD] Einführung – Traditionsbrüche/ Themen, Formen, Werke und Orte ERNST STADLER: Im Treibhaus (1905) und Worte (1913) [K] 23.4. Arbeitstechniken I Bibliographieren (Bücherkunde) Referieren 30.4. Grundlagen der Lyrikanalyse – Metrum, Rhythmus und Strophe ALFRED LICHTENSTEIN: Die Dämmerung (1913) [MD]; GEORG TRAKL: Verfall (1913) [K] Formen: Reihungsstil • Hans-Georg Kemper: Form-(De-)Konstruktion. Poetische Malerei im Reihungsstil. In: Gedichte von Georg Trakl. Hrsg. von Hans-Georg Kemper. Stuttgart 1999, S. 43–59. * Themen: Apokalypse • • 7.5. Grundlagen der Lyrikanalyse – Wort, Bild und Bedeutung GEORG HEYM: Der Krieg I (1911/12); AUGUST STRAMM: Wache, Patrouille und Sturmangriff (1915) [MD] *Themen: Kriegslyrik • • 14.5. Klaus Vondung: Mystik und Moderne. Literarische Apokalypse in der Zeit des Expressionismus. In: Die Modernität des Expressionismus. Hrsg. von Thomas Anz und Michael Stark 1994, S. 142– 150 Angela Jurkat: Apokalypse. Endzeitstimmung in Kunst und Literatur des Expressionismus. Alfter 1993. Hermann Korte: Der Krieg in der Lyrik des Expressionismus. Studien zur Evolution eines literarischen Themas. Bonn 1981. Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Religiöse Aspekte der sogenannten "Kriegslyrik" unter Berücksichtigung des literarischen Expressionismus. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 41 (1989), S. 340–361. Poetologische Lyrik ERNST STADLER: Der Aufbruch, Form ist Wollust und Der Spruch (1913) [MD] • Achim Aurnhammer: Form ist Wollust. Ernst Stadlers Beitrag zur Formdebatte im Expressionismus. In: Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Olaf Hildebrand. Köln, Weimar u.a. 2003, S.184–197. * Formen: „Zerbrochene Formen“. Zur Wechselbeziehung von Malerei und Literatur • Karl Ludwig Schneider: Zerbrochene Formen. Wort und Bild im Expressionismus. Hamburg 1967. * Werke und Orte: Die Zeitschrift Der Sturm und sein Kreis zwischen Futurismus und Dadaismus • • 21.5. Peter Sprengel: Institutionalisierung der Moderne. Herwarth Walden und 'Der Sturm'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), S. 247–281. Eckhard Philipp: Dadaismus. Einführung in den literarischen Dadaismus und die Wortkunst des ‚Sturm’-Kreises. München 1980. Literaturgeschichte Die lyrischen Anfänge des expressionistischen Jahrzehnts in Prag FRANZ WERFEL: An den Leser; Der schöne strahlende Mensch (1910); Veni creator spiritus (1915) [MD] Formen: MAX BROD: Versuch einer neuen Metrik. In: Der Sturm (1911/12) [K] und FRANZ WERFEL: Substantiv und Verbum. Notiz zu einer Poetik. In: Die Aktion (1917) [K] *Werke und Orte: FRANZ WERFEL: Der Weltfreund (1911) und der Prager Frühexpressionismus • Kurt Krolop: Zur Geschichte und Vorgeschichte der Prager deutschen Literatur des ›expressionistischen‹ Jahrzehnts. In: Weltfreunde, hg. von Eduard Goldstücker. Prag, Berlin und Neuwied 1967, S. 47–96. – Pfingstpause – 4.6. Arbeitstechniken II Recherche mit elektronischen Datenbanken und Katalogen im Übungsraum UB (Dr. M. Reifegerste) 11.6. Die lyrischen Anfänge des expressionistischen Jahrzehnts in Berlin JAKOB VAN HODDIS: Weltende (1911) [MD]; GEORG HEYM: Der Gott der Stadt (1911); Umbra vitae (psth. 1912) [MD], Die Vorstadt (1911) [K] ALFRED WOLFENSTEIN: Städter (1914) [MD] *Werke und Orte: GEORG HEYM: Der ewige Tag (1911) und der Berliner Frühexpressionismus • Peter Gust: Georg Heym in der Zirkelbildung des Berliner Frühexpressionismus. In: Literarisches Leben in Berlin 1871–1933. Hrsg. von Peter Wruck. Bd. 2. Berlin 1987, Bd 2, S. 7–44. *Themen: Großstadt im Expressionismus • Jost Hermand: Das Bild der "großen Stadt" im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne u. Postmoderne Hrsg. von Klaus R. Scherpe. Reinbek 1988, S. 61–79. 18.6. Editionsphilologie GEORG HEYM: Berlin I–III (1911) [K] * Methoden: Textgenetik • Günter Dammann und Gunter Martens: Einführung in die textgenetische Darstellung der Gedichte Georg Heyms. In: Editio 5 (1991), S.178–198. * Formen: Lyrische Zyklen • 25.6 Dialogizität und Intertextualität zwischen Traditionsbruch und Traditionsstiftung GEORG HEYM: Ophelia (1911) [MD] GOTTFRIED BENN: Der junge Hebbel (1913) [MD] * Methoden: Intertextualität • 2.7. Cordula Gerhard: Das Erbe der "großen Form". Untersuchung zur Zyklus-Bildung in der expressionistischen Lyrik. Frankfurt a.M., Bern u.a. 1986. Matias Martinez: Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 52002, S. 430–445. Dialogizität und Intertextualität zwischen Traditionsbruch und Traditionsstiftung ALFRED LICHTENSTEIN: Der Barbier des Hugo von Hofmannsthal (1912) [K] GOTTFRIED BENN: Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke (1917) [MD] * Formen: Die Ästhetik des Hässlichen • Christoph Eykman: Die Funktion des Hässlichen in der Lyrik Georg Heyms, Georg Trakls und Gottfried Benns. Zur Krise der Wirklichkeitswahrnehmung im deutschen Expressionismus. Bonn 1965. 9.7. Arbeitstechniken III Wissenschaftliches Zitieren und Schreiben Aufbau der schriftlichen Hausarbeit 16.7. Was ist Expressionismus? – Retrospektive Selbstdeutungen KURT PINTHUS: Nach 40 Jahren (1959), Zuvor (1919) und Nachklang (1922) – Drei Vorreden zur Menschheitsdämmerung [MD] KASIMIR EDSCHMID: Über den dichterischen Expressionismus (1918). In: Theorie des Expressionismus. Hrsg. von Otto F. Best. Stuttgart 1976, S. 55–67. [K] * Methoden: Diskursanalyse • Simone Winko: Diskursanalyse, Diskursgeschichte. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 52002, S. 463–478.