NEBENANTRIEBE UND HYDRAULIKPUMPEN

Transcription

NEBENANTRIEBE UND HYDRAULIKPUMPEN
NEBENANTRIEBE UND HYDRAULIKPUMPEN
Anwendungsbereiche Berechnungsleitfaden
INHALT
VOLVO NEBENANTRIEBE UND HYDRAULIKPUMPEN
3
KUPPLUNGSABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
4
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
5
NEBENANTRIEBE FÜR VERSCHIEDENE ANWENDUNGSBEREICHE
UND LEISTUNGSBEDÜRFNISSE
6
AUSNUTZUNGSGRAD UND LEISTUNGSBEDARF
7
SPEZIFIKATION NEBENANTRIEBE
11
ABLAUF SPEZIFIKATION NEBENANTRIEB
12
WAHL HYDRAULIKPUMPE
14
HYDRAULIKPUMPEN
16
BERECHNUNGSBEISPIEL – FORSTKRAN
17
ÜBERSETZUNG (Z) VOLVO FH UND FM
18
ÜBERSETZUNG(Z) VOLVO FL
19
ÜBERSETZUNG(Z) VOLVO FE
21
2 • Inhalt
VOLVO NEBENANTRIEBE UND
HYDRAULIKPUMPEN
Eine Voraussetzung, damit ein Lkw rationale und profitable Transportarbeit leisten kann, ist die Anpassung seiner Ausrüstung für den
Ladungsumschlag an die jeweilige Transportaufgabe.
Zum Antrieb der Ausrüstung für den mobilen Ladungsumschlag ist es notwendig, dass der Lkw mit einer zusätzlichen Antriebseinheit ausgestattet wird,
einem Nebenantrieb. Einer oder mehrere Nebenantriebe übertragen die Kraft
vom Motor auf Anbaugeräte oder Ausrüstung für den mobilen Ladungsumschlag. Der Nebenantrieb ist damit das wichtige Bindeglied zwischen Motor
und dieser Zusatzfunktion.
ZUSATZAUSRÜSTUNG ENTSCHEIDET
Aus mehreren Gründen ist es wichtig, dass der richtige Nebenantrieb zusammen mit dem Fahrgestell ab Werk spezifiziert und bestellt wird. Die vier
wichtigsten Gründe dafür sind optimaler Einsatz, höhere Qualität, einfacherer
Aufbau sowie reduzierte Gesamtkosten.
Je nach Anwendungsbereich des Lkw werden verschiedene Typen von
Zusatzausrüstung an den Nebenantrieb angeschlossen, der die jeweilige
Funktion dann antreibt. Die Leistungsanforderungen dieser Zusatzausrüstung
entscheidet darüber, welcher Nebenantrieb in Frage kommt.
Die von Volvo selbst entwickelten Nebenantriebe gewährleisten höchstmögliche Qualität und eine perfekte Anpassung an die harten Anforderungen
der Transportwirtschaft. Da das Zusammenspiel zwischen Nebenantrieb und
Antriebsstrang entscheidend ist für die Qualität wurden die Nebenantriebe von
Volvo entsprechend der Voraussetzungen von Volvo-Motoren und -Getrieben
konstruiert. Dies bewirkt viele Vorteile außer der eigentlichen Zuverlässigkeit,
wie beispielsweise niedriges Gewicht und vereinfachte Wartung.
VORBEREITUNG FÜR NEBENANTRIEBE
Alle Lkw sind ab Werk mit Steuerungssytemen für einen Nebenantrieb
ausgestattet. Für Lkw, die zwei Pumpen antreiben sollen oder eine andere
aufwendige Steuerung des Nebenantriebs benötigen, sind zusätzliche Elektroanschlüsse für die Aufbauten verfügbar. Kabel für Zusatzschalter sind in
den meisten Fällen ebenfalls für Fahrzeuge mit Nebenantrieb notwendig.
Ihr Verkäufer hilft Ihnen, den Lkw mit dem richtigen Steuerungssystem zu
spezifizieren.
KOMPLETTES HYDRAULIKSYSTEM
Für die Nebenantriebe bietet Volvo auch komplette Hydrauliksysteme mit
Hydraulikpumpen, Rohrleitungen, Anschlüssen und Befestigungsteilen, die
perfekt auf das Volvo-Fahrgestell abgestimmt sind.
Indem Sie eine komplette Hydraulikanlage von Volvo einbauen, erzielen
Sie hohe Verfügbarkeit dank des flächendeckenden Servicenetzes von Volvo,
das Ersatzteile und kompetente Servicetechniker für Sie bereitstellt.
3 • Volvo Nebenantriebe und Hydraulikpumpen
KUPPLUNGSABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
Kupplungsabhängige Nebenantriebe werden an Schaltgetrieben, einschließlich I-Shift, montiert.
Sie können nur bei stehendem Fahrzeug genutzt werden. Der Einbau ist einfach, und beim kupplungsabhängigen Nebenantrieb handelt es sich um eine Baugruppe mit geringem Gewicht.
Der Nebenantrieb wird über die Zwischenwelle des
Getriebes angetrieben und ist an der Rückseite des
Getriebes angebracht. Seine Drehzahl und Leistung
werden von Motordrehzahl und Getriebeübersetzung
bestimmt. Kupplungsabhängige Nebenantriebe können nur bei stehendem Fahrzeug verwendet werden.
Der kupplungsabhängige Nebenantrieb wird über ein
Pneumatiksystem eingekuppelt.
VERSCHIEDENE VORTEILE
Ein kupplungsabhängiger Nebenantrieb bietet verglichen mit einem kupplungsunabhängigen System
niedriges Gewicht - keine Motorleistung geht verloren,
da das Hydrauliköl nicht ständig wie in einem kupplungs-unabhängigen System zirkuliert. Die Konstruktion ist einfach und robust, benötigt nur ein Minimum
an Wartung und die Einbaukosten sind gering. Der
Nebenantrieb kann unterwegs nicht zugeschaltet werden, was die Sicherheit erhöht. Kupplungsabhängige
Nebenantriebe sind zu empfehlen, wenn das Fahrzeug
mit einem Handschaltgetriebe ausgestattet ist und ein
Nebenantrieb unterwegs nicht benötigt wird.
Kupplungsabhängiger Nebenantrieb mit montierter
Hydraulikpumpe.
4 • Kupplungsabhängige Nebenantriebe
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
Kupplungsunabhängige Nebenantriebe gibt es in verschiedenen Varianten, die unabhängig vom
Typ des Antriebsstrangs des Fahrzeugs eingebaut werden können. Diese Nebenantriebe können
sowohl unterwegs als auch im Stillstand eingesetzt werden. Kupplungsunabhängige Nebenantriebe empfehlen sich auch, wenn das System von außen ein− und ausgeschaltet werden soll.
Für Fahrzeuge, wo der Nebenantrieb ständig verfügbar sein muss, sind kupplungsunabhängige
Systeme die einzige Alternative.
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE
NEBENANTRIEBE FÜR SCHALTGETRIEBE
Der Nebenantrieb wird über das Schwungrad des
Motors angetrieben und zwischen Motor und Getriebe
montiert. Drehzahl und Leistung steuert ausschließlich
der Motor.
Die Nebenantriebe sind mit einem elektropneumatischen/hydraulischen Einschaltsystem ausgestattet, das
aus einer Lamellenkupplung besteht.
Kupplungsunabhängiger Nebenantrieb für
Handschaltgetriebe.
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
FÜR AUTOMATIKGETRIEBE
Der Nebenantrieb wird vorne oben auf dem Getriebe
montiert. Das System wird vom Schwungrad des Motors
über das Drehmomentwandlergehäuse angetrieben, das
mit Hilfe eines stabilen Zahnrads die Antriebskraft auf
den Nebenantrieb überträgt. Dies bedeutet, dass das
System nicht von der Drehzahl des Drehmomentwandlers beeinflusst wird, die Drehzahl wird ausschließlich
von der Drehzahl des Motors gesteuert.
Das Einschalten dieses Nebenantriebs erfolgt mit
einem elektrischen und hydraulischen System, das auch
das Zuschalten während der Fahrt ermöglicht.
Kupplungsunabhängiger Nebenantrieb montiert am Powertronic-Getriebe.
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGER, AM
MOTOR MONTIERTER NEBENANTRIEB
Der Nebenantrieb ist am Motor montiert. Er wird über
die Steuerräder des Motors angetrieben. Das bedeutet,
dass der Nebenantrieb immer aktiviert ist, wenn der
Motor läuft, egal ob das Fahrzeug fährt oder steht.
Die Aktivierung des Hydraulikkreises erfolgt über ein
an der Hydraulikpumpe angebrachtes Entlastungsventil.
Bei Montage am D9, D13 und D16 kann entweder ein
DIN-Anschluss oder ein Anschlussflansch spezifiziert
werden.
Motorgetriebener Nebenantrieb mit Hydraulikpumpe, hier beim D13.
5 • Kupplungsunabhängige Nebenantriebe
NEBENANTRIEBE FÜR VERSCHIEDENE ANWENDUNGSBEREICHE UND
LEISTUNGSBEDÜRFNISSE
Nebenantriebe werden zeitlich unterschiedlich je nach
Anwendungsbereich genutzt − gleichzeitig variiert der
Leistungsbedarf für jeden Anwendungsbereich innerhalb breiter Grenzen. Die schematische Abbildung
auf der nächsten Seite vermittelt ein ungefähres Bild
da-rüber, wie häufig Nebenantriebe in verschiedenen
Anwendungen eingesetzt werden sowie welchen Leistungsbedarf diese Anwendungsbereiche haben.
Bei einem Tankfahrzeug wird beispielsweise der
Nebenantrieb zwischen 1000 und 4000 Betriebsstunden im Laufe von fünf Jahren genutzt und erfordert eine
relativ hohe Leistungsabnahme. Bei Kipper da-gegen
wird der Nebenantrieb nur im gleichen Zeitraum ca. 600
Stunden eingesetzt und hat einen erheblich niedrigeren
Leistungsbedarf.
Auf den folgenden Seiten sind kurz die wichtigsten
Daten der häufigsten Anwendungsbereiche aufgeführt,
wo Nebenantriebe von Volvo die sichere Verbindung
zwischen Kraftquelle und Funktion bilden. Die angegebenen Werte für Leistung und Drehmoment sind als
Richtwerte zu sehen. Verschiedene Anwendungsbereiche stellen verschiedene Anforderungen an das Hydrauliksystem. Weitere Informationen über die einzelnen
Nebenantriebe enthalten die Datenblätter, wenden Sie
sich dazu bitte an Ihren Volvo−Händler.
Bei der Wahl von Nebenantrieben und Hydrauliksystemen sind folgende Punkte wissenswert:
• Der Direktanschluss der Hydraulikpumpe an den
Nebenantrieb bewirkt eine preisgünstigere Installation.
• Eine größere Übersetzung im Nebenantrieb erlaubt
eine niedrigere Motordrehzahl, was sowohl den Geräuschpegel als auch den Kraftstoffverbrauch senkt.
WÄRME AUS DEM ABGASSYSTEM
Die Wärme aus Abgasen und Abgassystemen ist bei
einem mit hoher Last laufenden Motor hoch. Bei ortsfestem Betrieb mit aktiviertem Nebenantrieb werden
sowohl das Fahrzeug als auch der Boden unter dem
Fahrzeug stark erwärmt. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen Euro 3 (gewöhnlicher Schalldämpfer)
oder Euro 4/5 (Katalysatorschalldämpfer), mit der
Ausnahme, dass der letztere die Wärme aufgrund der
größeren Masse etwas länger hält.
Verschiedene Auspuffrichtungen sind als Optionen
erhältlich. Bei Fahrzeugen mit großen Nebenantriebslasten sind die Richtlinien zu Auspuffrichtungen in der
folgenden Tabelle zu verwenden (grüner Bereich).
Für die Auswirkung von Auspuffrichtung und
Nebenantrieb außerhalb dieser Richtlinien ist der
Wärmeeinwirkung auf den Boden besondere Aufmerksamkeit zu widmen, wenn der Nebenantrieb mit maximaler Leistung betrieben wird.
• Durch die Anwendung eines höheren Systemdrucks
können kleinere Rohrdurchmesser und Hydraulikpumpen verwendet werden, die weniger Platz beanspruchen
und leichter sind.
60 kW
80 kW
100 kW
120 kW
160 kW
>160 kW
ESH-VERT / ESV-VERT
CHH-STD
CHH-MED
ESH-LEFT
ESH-REAR
ADR1/-2, ESH-LEFT/REAR
ESH-RIGH
CHH-LOW
CHH-XLOW
ESH-VERT / ESV-VERT
ESH-LEFT
ESH-REAR
Bei 600 min-1 im Leerlauf tritt keine kritische Temperatur auf. Dies ist von der Wirkung des Nebenantriebs oder der
Fahrgestellhöhe unabhängig.
Bei 1000 min-1 im Leerlauf kann die Temperatur zu hoch sein, wenn die Nebenantriebsanlage außerhalb der oben
angegebenen Richtlinien liegt.
6 • Nebenantriebe für verschiedene Anwendungsbereiche
und Leistungsbedürfnisse
AUSNUTZUNGSGRAD UND LEISTUNGSBEDARF
17. Betonpumpe
16. Betonmischer
15. Spülfahrzeug/Sauger
14. Silokompressor
13. Drehleiter
12. Hakengerät
11. Absetzkipper
10. Müllfahrzeug
9. Forstkran
8. Stückgutkran
7. Container-Wechselsystem
6. Tanktransport Chemie
5. Kühl− und Tiefkühltransporte
4. Rettungsfahrzeug mit Hubarbeitsbühne
3. Kipper
2. Autotransporter
1. Milchtransporter
Das Diagramm zeigt in groben Zügen, wie häufig der Nebenantrieb genutzt wird
sowie welche Leistung für die Anwendung gefordert ist.
kW = Leistungsentnahme, h = ungef. Betriebszeit in Stunden in fünf Jahren.
7 • Anwendungen
MILCHTANKFAHRZEUG
Systeme in Milchtankfahrzeugen können mit niedrigem Förderstrom arbeiten, da die Milch langsam gepumpt wird. Der Leistungsbedarf für
Milchtankfahrzeuge liegt bei ca. 10 kW. Das Hydrauliksystem wird in den
meisten Fällen von einem kupplungsabhängigen Nebenantrieb angetrieben,
es kommen aber auch Anwendungen mit einem kupplungsunabhängigen Nebenantrieb vor.
AUTOTRANSPORTER
Für Autotransporter sind relativ niedrige Leistungen notwendig − 15-20kW.
Das Hydrauliksystem wird mit einem kupplungsabhängigen Nebenantrieb
betrieben, da die Leistungsentnahme nur notwendig ist, wenn das Fahrzeug stillsteht.
KIPPER
Kipper sind der häufigste Anwendungsbereich für Nebenantriebe. Von
sämtlichen Anwendungsbereichen in Europa haben Kipper heute einen
Anteil von 60%. Das Hydrauliksystem ist mit einem einfach wirkenden
Hydraulikzylinder ausgestattet, der mit Hilfe der Hydraulikpumpe gefüllt
wird, die Entleerung erfolgt durch die Schwere des Aufbaus. Der Nebenantrieb wird nur kurzzeitig genutzt und das System erfordert eine Leistung
von 20-60 kW.
Für Baufahrzeuge mit Kipper wird in der Regel ein Nebenantrieb
mit direkt montierter Hydraulikpumpe verwendet. Wird ein Kipper auch
als Schneepflug oder Streufahrzeug im Winterdienst eingesetzt, ist ein
kupplungsunabhängiger Nebenantrieb erforderlich, da bei diesen Anwendungen das Zusatzsystem auch betreiben werden muss, während das
Fahrzeug rollt.
RETTUNGSFAHRZEUG MIT
HUBARBEITSBÜHNE/DREHLEITER
Für die mittelschweren Fahrzeugvarianten sind relativ niedrige Leistungen erforderlich − 18-30 kW. Für Drehleitern sind relativ hohe Leistungen gefordert − 65 kW − und zwar während kurzer Intervalle.
Das Hydrauliksystem wird mit einem kupplungsabhängigen Nebenantrieb betrieben, da die Anwendung der Leiter/der Hubarbeitsbühne erfordert,
dass das Fahrzeug stillsteht. Häufig wird aber auch ein kupplungs-unabhängiger Nebenantrieb eingesetzt. Bei den schweren Rettungsfahrzeugen
wird eine Hubarbeitsbühne z.B. für die Feuerwehr eingesetzt.
KÜHL- UND TIEFKÜHLTRANSPORTE
Die Kühlung des Laderaums wird von einem Kühlaggregat geleistet, das
von einem 380 V-Generator oder separaten Motor angetrieben wird. Der
Generator wird von der Motortransmission entweder direkt angetrieben
oder über eine variable Hydraulikpumpe.
Der Leistungsbedarf für diese Anwendung liegt bei etwas über 20kW.
Das Hydrauliksystem wird in den meisten Fällen von einem kupplungs-unabhängigen Motor/Nebenantrieb angetrieben.
TANKFAHRZEUG CHEMIE
Tankfahrzeuge haben unterschiedliche Förderstrombedürfnisse, je nach
Dichte der Flüssigkeit, z.B. Öl, Benzin, Petroleum oder andere Flüssigkeiten. Der Leistungsbedarf für ein System in einem Tankfahrzeug für
die Chemie beträgt 20-30 kW. Das Hydrauliksystem kann sowohl von
kupplungsabhängigen als auch kupplungsunabhängigen Nebenantrieben
angetrieben werden.
8 • Anwendungen
CONTAINER-WECHSELSYSTEME
Für Containersysteme ist ein mittelhoher bis hoher Hydraulikförderstrom
notwendig. Der Nebenantrieb, der vier große Zylinder antreibt, wird nur kurzzeitig genutzt und das System erfordert eine Leistung von 30-60 kW. Das
Hydrauliksystem wird in den meisten Fällen von einem kupplungsabhängigen
Nebenantriebe angetrieben.
STÜCKGUTKRAN
Kranwendungen für Stückgutumschlag arbeiten in der Regel mit einem
Zweikreis-System, um auf diese Weise die Manövrierbarkeit zu steigern.
Dazu ist eine Hydraulikpumpe mit geteilter Verdrängung notwendig, oder
aber doppelte Hydraulikpumpen mit variabler Verdrängung. Fahrzeuge mit
Stückgutkran werden in den meisten Fällen mit einem einfachen Nebenantrieb und Hydraulikpumpe mit geteilter Verdrängung ausgestattet. Diese
Nebenantriebs- und Pumpenkombination wird immer dann verwendet, wenn
der Stückgutkran mit einem Kipper kombiniert wird. Der Leistungsbedarf für
Stückgutkrane liegt bei 35-70 kW. Das Hydrauliksystem wird in den meisten
Fällen und kupplungsabhängigen Nebenantrieben angetrieben, es kommen
aber auch kupplungsunabhängige Antriebe vor.
FORSTKRAN
Forstkrane stellen hohe Anforderungen an Nebenantriebe, da die Belastung stark variiert. Krananwendungen für Forstkrane arbeiten in der Regel
mit einem Einkreis-System mit festem oder variablem Förderstrom.
Der Leistungsbedarf für Forstkrane beträgt 40-65 kW. Das Hydrauliksystem wird in den meisten Fällen von einem kupplungsabhängigen
Nebenantrieb angetrieben.
MÜLLFAHRZEUG
Recyclingtransporte zeichnen sich durch einen hohen Ausnutzungsgrad von
Zusatzsystemen aus und sind mit komplizierten Hydraulikkreisen ausgestattet.
Dies stellt hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Ne-benantriebs,
außerdem müssen Nebenantrieb und Hydrauliksystem leise arbeiten.
Da auf bestimmten Märkten zulässig ist, dass Recyclingtransporte das
Hydrauliksystem auch während der Fahrt einsetzen, ist ein kupplungsunabhängiger Nebenantrieb gefordert. Der Leistungsbedarf für Recyclingfahrzeuge beträgt 30-40 kW.
LIFTDUMPER
Für Absetzkipper ist ein hoher Hydraulikförderstrom notwendig, die Leistung
liegt bei ca. 45-55 kW. Es kommt immer häufiger vor, dass die Fahrzeuge
abwechselnd als Absetzkipper und Hakengerät eingesetzt werden können.
In diesem Fall wird der Nebenantrieb nach dem Hakengerät dimensioniert,
da für dieses höhere Leistung erforderlich ist. Das Hydrauliksystem wird
in den meisten Fällen von einem kupplungsunabhängigen Nebenantrieb
angetrieben.
HAKENGERÄTE
Hydrauliksysteme für Hakengeräte erfordern einen hohen Pumpenförderstrom sowie einen Nebenantrieb mit einer Leistung von 50-65 kW. Da
die meisten Hakengeräte so konzipiert sind, dass der Haken beim Zurücksetzen bereits ausgefahren wird, ist ein kupplungsabhängiger Nebenantrieb
erforderlich.
9 • Anwendungen
SILOTRANSPORTE
Für Silotransporte sind Kompressoren mit hohen Drehzahlen und Kardanwellenantrieb erforderlich, was einen Nebenantrieb mit hoher Übersetzung und Leistung erfordert. Um schlagartige Belastungen auf das
Getriebe zu vermeiden, wenn Siloprodukte gepumpt werden, wird ein
Rie-menantrieb in Kombination mit einer direkt montierten Pumpe für das
Kippen des Silobehälters verwendet. Der Kompressor kann dann über eine
Kardanwelle vom hochtourigen nach hinten gerichteten Ausgang angetrieben werden, die Kippfunktion über den entsprechend nach vorn gerichteten
Ausgang mit einer direkt montierten Hydraulikpumpe.
Der Leistungsbedarf für Silotransporte liegt bei 40-60 kW. Das
Hydrauliksystem wird in den meisten Fällen von einem kupplungsabhängigen Nebenantrieb angetrieben.
SPÜLFAHRZEUG/SAUGER
Diese Anwendungen umfassen verschiedene Anforderungen an die Leistung eines Nebenantriebs. Dies ist wiederum davon abhängig, ob der Lkw
ausschließlich mit einem Saugaggregat ausgestattet ist oder mit Saug- und
Hochdruck-Spülaggregat. Außerdem ist noch zusätzliche Leistung eines
Nebenantriebs gefordert, um den Tank kippen zu können sowie um schwere
Klappen und Schlauchwinden betätigen zu können. Der Leistungsbedarf
für ein Schlammsaugaggregat beträgt 30-80 kW, für ein Spülaggregat
sind ca. 110 kW erforderlich.
In den meisten Fällen reichen die Nebenantriebe von Volvo für diesen
Leistungsbedarf aus, aber wenn die Fahrzeuge mit den stärksten Aggregaten
ausgestattet werden, müssen diese über ein Verteilergetriebe mit Anschluss
für ein Saug- und Spülaggregat angetrieben werden. In der Regel werden
für Spül- und Schlammsauganwendungen kupplungsabhängige doppelte
Nebenantriebe eingesetzt.
BETONMISCHER
Betonmischer gibt es in Größen zwischen 4 und 10 m3. Der Leistungsbedarf
liegt bei 40-90 kW. Ein Betonmischer arbeitet mit zwei Leistungsstufen:
einer höheren Stufe beim Entleeren und einer niedrigeren bei der Rotation
der Trommel während des Transports.
Der Leistungsbedarf für die Rotation der Betontrommel während der
Fahrt liegt bei 15-20 kW, während zu Beginn der Entleerungsphase - wenn
die Trommel die Rotationsrichtung wechselt - eine Leistung von 40-90
kW notwendig ist. In der restlichen Entleerungsphase ist dann wieder ein
Leistungsbedarf von 15-20 kW erforderlich. Ergebnis: volle Leistung wird
nur kurzzeitig angefordert, außerdem ist mitunter zusätzliche Leistung gefordert, um Förderbänder anzutreiben und zu bedienen. In der Regel werden
für Zementmischer kupplungsunabhängige Nebenantriebe eingesetzt, weil
das Hydrauliksystem auch während der Fahrt arbeiten muss.
BETONPUMPE
Betonpumpen benötigen hohe Leistungen − bis zu 160 kW und im
Extremfall bis zu 220 kW. Leistungen über 100 kW erfordern ein Verteilergetriebe. Das Hydrauliksystem wird in den meisten Fällen von einem
kupplungsabhängigen Nebenantrieb angetrieben, da die Anwendung erfordert, dass das Fahrzeug stillsteht. Es kommen mitunter aber auch
kupplungsunabhängige Nebenantriebe vor.
10 • Anwendungen
SPEZIFIKATION NEBENANTRIEBE
DER RICHTIGE NEBENANTRIEB
Es gibt wichtige Gründe, warum ein Nebenantrieb direkt mit dem Fahrgestell
ab Werk bestellt werden sollte:
• Optimaler Betrieb durch leiseren Geräuschpegel, niedrigeren Verbrauch, weniger Emissionen und bessere Funktion.
• Bessere Voraussetzungen zur Qualitätssicherung, da keine Eingriffe,
z.B. nachträglich am Getriebe erforderlich sind.
• Verkürzte Leitzeiten durch bessere Aufbauvorbe- reitung.
• Reduzierter Gesamtpreis durch komplette Installation von Antrieb,
Schläuchen und Kabeln bereits im Werk.
FUNKTION DES AUFBAUS
Nebenantriebe treiben häufig eine Hydraulikpumpe an, die zum Aufbausystem gehört. Die Funktion des Aufbaus ist wiederum abhängig vom Transportauftrag des Kunden, was dazu führt, dass viele Aufbauten für den Kunden
einzigartig angefertigt werden. Aufbauten, die dem gleichen Kundenbedarf
entsprechen, können unterschiedlich konstruiert sein, je nachdem welcher
Aufbauhersteller diese Konstruktion vornimmt.
TECHNISCHE VARIABLEN
Bei der Spezifikation des Nebenantriebs kommt es auf die Optimierung von
Motor, Getriebe, Nebenantrieb und Hydraulikpumpe an. Dies zahlt sich in Form
höherer Leistung, durch niedrigeres Geräusch und Kosten aus. Sind
die technischen Variablen des Hydrauliksystems unbekannt, lässt sich
der Nebenantrieb unmöglich richtig spezifizieren. Beispiele wichtiger
Variablen:
• erforderlicher Hydraulikförderstrom
• max. Hydraulikdruck in den verschiedenen Kreisen
• kupplungsabhängiger Nebenantrieb ja/nein
• Position des Nebenantriebs
• Arbeitsdrehzahl des Motors
Außerdem muss die Konstruktion des Aufbaus bekannt sein. Es reicht nicht
aus, nur den Anwendungsbereich zu kennen, da verschiedene Aufbauhersteller unterschiedliche Konstruktionen für den gleichen Zweck einsetzen.
11 • Spezifikation Nebenantriebe
ABLAUF SPEZIFIKATION NEBENANTRIEB
Es folgen zwei Vorschläge für den Ablauf bei der Spezifikation des Nebenantriebs. Der erste
Vorschlag basiert auf der Annahme, dass der Nebenantrieb (NA) eine Hydraulikpumpe antreibt,
beim zweiten Vorschlag treibt der Nebenantrieb einen Kompressor, Pumpe oder dgl. über Kardanwelle an. Rechenbeispiel, siehe Seite 17.
Anhand der Datenblätter zu Hydraulikpumpen die
kleinste Pumpe mit einer Verdrängung von D > Dreq
auswählen.
ANTRIEB DIREKT MONTIERTE
HYDRAULIKPUMPE
Der Nebenantrieb soll eine Hydraulikpumpe antreiben.
Der Antrieb sollte immer in Kombination mit der Pumpe
spezifiziert werden − entweder wählt der Aufbauhersteller oder der Verkäufer die Pumpe.
1. Durch Gespräche mit Aufbauhersteller und
Kunde die Betriebsbedingungen in folgender
Hinsicht ermitteln:
• Hydraulikförderstrom Q (l/min) und, bei Auswahl der
Hydraulikpumpe durch den Aufbauhersteller, Verdrängung der Hydraulikpumpe D (cm3/Umdrehung).
5. Prüfen, dass max. zul. Drehzahl n (U/min) der
Hydraulikpumpe nicht folgende Formel überschreitet:
neng × z < n
Hinweis! NA und direkt angeschlossene Pumpe sind
nicht ausschaltbar. Hydraulikpumpe muss Drehzahl des
fahrenden Lkw erlauben.
6. Prüfen, dass max. zul. Moment des NA Mperm
(Nm) nicht wie folgt überschritten wird:
• Maximaler Systemdruck p (bar)
• Die Drehzahl des Dieselmotors (so niedrig wie möglich) neng (U/min)
M = Dp × p < Mperm
63
• Eventueller Bedarf an kupplungsunabhängiger
Arbeitsweise
Bei Überschreitung des Moments anderen NA
wählen. Entweder größere Übersetzung oder mit
höherem zulässigen Moment. Wieder bei 2 beginnen.
• Sonstige Anforderungen, wie etwa Einbauort, Einbau
eines doppelten Nebenantriebs, von zwei Hydraulikpumpen oder variablen Hydraulikpumpen usw.
7. Es ist wichtig, dass der Motor bei der gewünschten Motordrehzahl das entsprechende Drehmoment abgeben kann.
• Typ von Getriebe und Motor
Überprüfen, dass der Motor bei Drehzahl neng (U/min)
das Drehmoment M (Nm) multipliziert mit der Nebenantriebsübersetzung z liefert. Wenn mehrere Nebenan-triebe gleichzeitig eingesetzt werden, muss der Motor das
erforderliche Gesamtdrehmoment liefern können. Das
Überprüfen der Drehmomentkapazität ist insbesondere
dann von Bedeutung, wenn kleine Motoren für leistungsintensive Anwendungen eingesetzt werden.
2. Entsprechend Punkt 1 und mit Datenblättern
der Nebenantriebe Antrieb wählen.
Mit Hilfe dieser Angaben sollte es möglich sein, die
Auswahl der Nebenantriebe erheblich zu verringern.
Übersetzung des Antriebs ist abhängig von Motordrehzahl und gewünschter Pumpenförderleistung.
Grobe Regel: Größte Übersetzung des Nebenantriebs
wählen ohne Begrenzungen der Hydraulikpumpe zu
überschreiten.
3. Ablesen der Übersetzung z des gewählten
Nebenantriebs, siehe Tabellen mit der Übersicht
der Nebenantriebsübersetzungen (z) auf Seite
18 und 19.
4. Die Pumpe durch Berechnen der erforderlichen
Verdrängung Dreq mit folgender Formel auswählen:
Dreq = Q × 1000
z × neng
<=> Q = Dreq × z × neng / 1000
8. Prüfen, dass max. zul. Leistung Pperm (kW) nicht
gemäß Formel überschritten wird:
P = M × z × neng × 3.14 < Pperm
30000
Wenn Leistung P (kW) größer als Pperm (kW) ist, muss
ein anderer NA gewählt werden. Dazu wieder bei Punkt
2 beginnen.
9. Nach Wahl des Nebenantriebs Kontakt mit dem
Aufbauhersteller aufnehmen. Die Charakteristik
des Nebenantriebs mitteilen und welche Hydraulikpumpe dabei Voraussetzung war.
12 • Spezifikation Nebenantriebe
KARDANWELLENANTRIEB
Diese Vorgehensweise beruht auf der Annahme, dass der
Nebenantrieb über eine Gelenkwelle angetrieben wird.
1. Mit Aufbauhersteller und Kunde Folgendes
klären:
• Leistungsanforderung der Anwendung P (kW).
• Arbeitsdrehzahl Dieselmotor neng (U/min).
• Kupplungsunabhängig ja/nein?
• Andere Wünsche: Einbauposition, doppelter
Antrieb, doppelte Pumpen oder variable Hydraulikpumpen usw.
• Typ Getriebe und Motor.
2. Geeigneten Nebenantrieb mit Hilfe von Punkt 1
und Datenblättern für Nebenantriebe festlegen.
Damit sollte sich die Anzahl der möglichen Nebenantriebe wesentlich verringern lassen.
3. Überprüfen, dass das maximale zulässige
Drehmoment Mperm (Nm) des Nebenantriebs nicht
überschritten wird, das anhand folgender Formel
berechnet wird:
M = P × 9550 < Mperm
(z × neng)
z ist die Übersetzung des Nebenantriebs. Siehe die
Tabellen mit der Übersicht der Nebenantriebsübersetzungen (z) auf Seite 18 und 19.
4. Es ist wichtig, dass der Motor bei der gewünschten Motordrehzahl das erforderliche Drehmoment
liefern kann.
Überprüfen, dass der Motor bei Drehzahl neng (U/min)
das Drehmoment M (Nm) multipliziert mit der Nebenantriebsübersetzung z liefert. Wenn mehrere Nebenan-triebe gleichzeitig eingesetzt werden, muss der Motor das
erforderliche Gesamtdrehmoment liefern können. Das
Überprüfen der Drehmomentkapazität ist insbesondere
dann von Bedeutung, wenn kleine Motoren für leistungsintensive Anwendungen eingesetzt werden.
5. Überprüfen, dass die maximal zulässige Ausgangsleistung Pperm (kW) des Nebenantriebs nicht
überschritten wird.
Wenn die Ausgangsleistung P (kW) größer als Pperm (kW)
ist, muss ein anderer Nebenantrieb ausgewählt werden,
der die erforderliche Ausgangsleistung erreicht. Beginnen Sie in diesem Fall entsprechend Punkt 2 oben.
6. Nach Wahl des Nebenantriebs Kontakt mit
dem Aufbauhersteller aufnehmen. Die Charakteristik des Nebenantriebs und Einbauposition
mitteilen.
13 • Spezifikation Nebenantriebe
WAHL HYDRAULIKPUMPE
Ist der Nebenantrieb das Herz des Lkw für den Ladungsumschlag kann das Hydrauliksystem
mit dem Blutkreislauf verglichen werden. Ohne richtige Pumpe, Tanks und Schläuche sind
höchster Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit nicht möglich.
Zu einem Hydrauliksystem zählen: Nebenantrieb, Kardanwelle, Hydraulikpumpe, Hydrauliköltank mit Filter, Konsolen
und Schläuche. Wahl der Pumpe in Absprache mit dem Aufbauhersteller.
Es ist sehr wichtig, dass Aufbauhersteller und Verkäufer über die richtigen Werkzeuge verfügen, so dass beide ein
für jedes Anforderungsprofil korrekt dimensioniertes Hydrauliksystem festlegen können.
Auf der Website mit Anleitungen für den Aufbauhersteller „Volvo Body Builder Instructions (VBI)“ ist ein „Systemrechner“ für Lkw-Pumpen/Nebenantriebe verfügbar, und zwar unter folgender Adresse:
http://vbi.truck.volvo.com/ (Passwort erforderlich)
Klicken Sie auf “Introduction / Software requirement / Parker Truck diesel engine speed calculator”.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall diesen „Systemrechner“, um ein korrekt dimensioniertes Hydrauliksystem
festzulegen. Der Rechner zeigt die maximal zulässige Motordrehzahl bei arbeitender Hydraulikpumpe an.
Bei Fahrzeugen, die mit Nebenantrieb (NA) und Pumpe (variable Pumpen ausgenommen) ausgestattet sind, ist
immer eine maximale Motordrehzahl (U/min) ab Werk eingestellt, d.h. bei laufendem Nebenantrieb kann die maximale
Motordrehzahl nicht durch Gasgeben überschritten werden.
Festlegungen für Fahrzeuge mit der Variante UELCEPK, ohne BBM (Body Builder Module):*
Hydraulikpumpe
HPE-F41 /-F51/-F61/-F81
HPE-F101
HPE-T53 /-T70
HPE-V45
HPE-V75 /-V120
Max. Motordrehzahl bei Pumpenbetrieb
2000 U/min
1700 U/min
1700 U/min
2000 U/min
1700 U/min
Nebenantrieb inkl. Hydraulikpumpe
PTES-F41 /-F51 /-F61 /-F81
PTES-F10
2000 U/min
1700 U/min
*
Bei getriebemontiertem Nebenantrieb mit DIN-Anschluss (PTR-D, PTR-DM, PTRD-D1 usw.)
ist keine max. Motordrehzahl festgelegt.
Festlegungen für Fahrzeuge mit der Variante ELCE-CK, mit BBM (Body Builder Module):
Nebenantrieb inkl. Hydraulikpumpe
Alle Nebenantriebe und Pumpen
(außer variable Pumpen)
Max. Motordrehzahl bei Nebenantriebs-/
Pumpenbetrieb
2500 U/min
Mit dem VCADS Pro-Werkzeug kann die voreingestellte maximale Motordrehzahl geändert werden.
Daten und Abmessungen der Hydraulikanlage, Betriebsanleitung und Wartungsanweisungen werden in jedem
Fall zusammen mit dem Fahrzeug ausgeliefert.
Eine abschließende Inspektion des Aufbaus muss vor der Übergabe an den Kunden entsprechend den Anweisungen der Volvo Truck Corporation erfolgen.
14 • Wahl Hydraulikpumpe
Folgende Pumpen existieren:
DIREKT ANGETRIEBENE PUMPE
• Pumpe mit einem Förderstrom mit fester Verdrängung
• Pumpe mit zwei Förderströmen mit fester Verdrängung
• Pumpe mit variabler Verdrängung
Montage direkt am Nebenantrieb gemäß DIN 5462/ISO
7653-Standard möglich. Alle Pumpen lassen sich direkt
am Nebenantrieb montieren.
EINZELPUMPE MIT KARDANWELLE
Folgende Pumpenantriebe existieren:
Hydraulikpumpen können auch über eine Kardanwelle
angetrieben werden, die am Nebenantrieb mit Flansch
gemäß SAE 1300 Standard angeschlossen wird. Alle
Pumpen können über Kardanwelle vom Nebenantrieb
angetrieben werden.
• Direkt angetriebene Pumpe
• Einzelpumpe mit Kardanwelle
• Doppelpumpe mit Kardanwelle
PUMPE MIT EINEM FÖRDERSTROM
Diese Hydraulikpumpe ist für Ein-Kreis-Systeme mit
fester Verdrängung angepasst. Ein einziger Kreis von
der Drucköffnung der Pumpe zur Saugöffnung. Hydraulikpumpen F1 Plus gehören in diese Kategorie.
ZWEIKREISPUMPE
Diese Art Hydraulikpumpe eignet sich für ZweikreisHydrauliksysteme mit festem Volumen. Die Zweikreispumpe besteht aus zwei vollständig voneinander unabhängigen Kreisen, die vollkommen getrennt voneinander
geregelt sind. Die Pumpe verfügt über eine einzige
Ansaugöffnung und zwei separate Druckauslässe. Bei
der Hydraulikpumpe F2 Plus handelt es sich um eine
Zweikreispumpe.
PUMPE MIT VARIABLEM FÖRDERSTROM
Diese Hydraulikpumpe ist angepasst für Ein-KreisSysteme mit variablem Volumen. angepasst. Nur ein
Kreis, gesehen von der Druckseite zur Saugseite. Der
Förderstrom lässt sich aber variieren. Damit kann der
Förderstrom konstant bleiben, auch bei variierender
Motordrehzahl. Die Hydraulikpumpe VP1 gehört in
diese Kategorie.
DOPPELTE PUMPE MIT KARDANWELLE
Hydraulikpumpen können auch paarweise über ein
Zwischengetriebe und eine mit dem Nebenantrieb
verbundene Gelenkwelle angetrieben werden. Die
Verbindung erfolgt über einen Flansch gemäß der
Norm SAE 1400. Die Hydraulikpumpen VP1-45 und
VP1-75 können auch für Zwillingsantrieb mit nur
einer Gelenkwelle eingebaut werden, da es sich um
eine Durchgangswelle handelt. Alle Pumpen können
über eine Gelenkwelle paarweise vom Nebenantrieb
angetrieben werden.
ANWENDUNGSBEREICHE
Jedes Pumpenmodell ist in verschiedenen Größen mit
verschiedenen Verdrängungs- und Druckwerten erhältlich, um so viele Anwendungsbereiche wie möglich
abzudecken.
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine kurze
Beschreibung der verschiedenen Pumpenmodelle.
15 • Wahl Hydraulikpumpe
HYDRAULIKPUMPEN
EINKREISPUMPE F1 PLUS
Bei der F1 Plus handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Pumpe F1.
Der Arbeitswinkel wurde auf 45° erhöht, und die Pumpe erhielt ein neues
Lagergehäuse. Die Pumpen der Baureihe F1 Plus sind äußerst zuverlässig,
und Ihre kompakte Bauform lässt einen kostengünstigen Einbau zu.
Die Baureihe F1 Plus umfasst fünf verschiedene Pumpen. Alle fünf Größen verfügen über die gleichen Einbaumaße an Verbindungsflansch und
Achse, die der aktuellen ISO-Norm entsprechen.
F2 PLUS-PUMPE MIT ZWEI FÖRDERSTRÖMEN
F2 Plus ist die Variante von F1 Plus mit zwei Förderströmen. Damit ist
es möglich, zwei völlig voneinander unabhängige Förderströme auszusteuern. Bei einem bestimmten Hydrauliksystem sind damit drei verschieden große Förderströme mit gleicher Motordrehzahl des Lkw möglich.
Eine solche Pumpe erleichtert die Optimierung des Hydrauliksystems,
was Energie spart, die Gefahr des Warmlaufens verringert, niedrigeres Gewicht, eine einfachere Installation und standardisierte Systemlösungen ermöglicht. Zwei Förderströme können unabhängig voneinander betrieben werden, was höhere Geschwindigkeit und bessere Präzision ergibt. Die Anforderung kann auch ein großer Förderstrom sein,
gleichzeitig während ein kleiner Förderstrom oder zwei gleich große
Ströme gefahren werden. Alle diese Alternativen löst dieser Pumpentyp.
Gleichzeitig verringert sich die Überlastung des Nebenantriebs, was
ebenfalls zu optimalem Einsatz beiträgt. Wellenzapfen und Befestigungsflansch entsprechen ISO-Standard und sind für die Direktmontage des
Nebenantriebs angepasst. F2 Plus eignet sich für große Stückgutkrane,
Forstkrane, Wechselsysteme, Kipper in Kombination mit Kran sowie Müllund Entsorgungsfahrzeuge.
Einkreispumpe F1 Plus mit Entlastungsventil für
Montage am Motor.
Zweikreispumpe F2 für Montage am Motor.
PUMPE MIT VARIABLEM FÖRDERSTROM VP1
Die Pumpe VP1 kann direkt an einen Nebenantrieb am Getriebe oder
eine kupplungsunabhängigen Nebenantrieb am Schwungrad oder den
Steuerrädern des Motors montiert werden. Der variable Förderstrom
der Pumpe VP1 ist besonders für Anwendungen geeignet, für die ein
lastabhängiges Hydrauliksystem erforderlich ist, etwa für Kräne. Die
Pumpe versorgt das Hydrauliksystem mit dem erforderlichen Förderstrom zum richtigen Zeitpunkt und verringert so benötigte Energie und
Wärmeerzeugung. Dies bedeutet wiederum ein ruhigeres System mit
geringerem Energieverbrauch. Die Pumpe VP1 zeichnet sich durch hohen
Wirkungsgrad, Platz sparende Bauweise und geringes Gewicht aus. Sie
ist zuverlässig, sparsam und einfach zu montieren. Der Pumpenaufbau
ermöglicht einen Winkel von 20° zwischen Kolben und Taumelscheibe,
wodurch eine kompakte Bauform erzielt wird.
VP1-45 und VP1-75 weisen eine Durchgangswelle auf, die einen Zwillingsanschluss einer weiteren Pumpe ermöglicht, beispielsweise einer
F1-Pumpe mit fester Verdrängung.
Alle drei Pumpengrößen weisen kompakte Einbaumaße auf. Die Achsen
und Verbindungsflansche entsprechen der ISO-Norm.
16 • Hydraulikpumpen
Pumpe mit variablem Förderstrom VP1-120.
BERECHNUNGSBEISPIEL – FORSTKRAN
Das nachstehende Beispiel illustriert den Arbeitsgang für die Spezifikation eines Nebenantriebs
mit Hydraulikpumpe für Volvo FH mit Forstkran.
BETRIEBSVERHÄLTNISSE
1. Gespräch mit Kunde und Aufbauhersteller ergibt folgende Betriebsverhältnisse:
• Kran erfordert Hydraulikstrom Q =95 l/min.
Laut den Datenblättern ist die VP1-75 mit D = 75 die
kleinste variable Pumpe, die dieses Kriterium erfüllt.
Auch die Motordrehzahl von 900 U/min ist die geringst
mögliche für diese Anwendung.
5. Prüfen, dass max. zul. Drehzahl der Hydraulikpumpe n (U/min) nicht überschritten wird.
• Max. Systemdruck Hydraulik p =250 bar.
• Geeignete Drehzahl laut Kunde/Aufbauhersteller:
neng =900 U/min .
• Forstkran wird immer bei stehendem Lkw eingesetzt,
deshalb kein kupplungsunabhängiger Nebenantrieb
notwendig.
• Aufbauhersteller empfiehlt direkt montierte Hydraulikpumpe.
• Eine Einzelpumpe mit variabler Verdrängung wird für
Lkw empfohlen.
• Beim Motor handelt es sich um den D13, beim Getriebe um das V2514.
2. Die oben genannten Betriebsbedingungen
bilden die Grundlage für die Auswahl eines geeigneten Nebenantriebs.
Es ist kein kupplungsunabhängiger Nebenantrieb erforderlich, daher kann ein getriebemontierter Nebenantrieb
ausgewählt werden. Der Nebenantrieb muss darüber
hinaus für eine direkt montierte Hydraulikpumpe geeignet sein. Der Faustregel zufolge sollte vorzugsweise
ein Nebenantrieb mit hohem Übersetzungsverhältnis
ausgewählt werden. Ein Blick in die Datenblätter zeigt,
dass der PTR-DH als geeigneter Nebenantrieb in Frage
kommt.
3. Tabelle auf der nächsten Seite ”Übersetzung
NA (z)” zeigt, dass Übersetzung Getriebe V2514
bei Split-hoch und NA PTR-DH gleich z =1.53.
4. Die Pumpe durch Berechnen der erforderlichen
Verdrängung auswählen:
Dreq = Q × 1000 95 × 1000
z × neng 1,53 × 900
=
Mit Hilfe von Formel
neng × z =900 × 1.53 =1377 U/min
sieht man, dass Drehzahl kleiner ist als max. zul. Drehzahl
n =1700 U/min (siehe Pumpendaten). Drehzahl der
Hydraulikpumpe wird nicht überschritten.
6. Kontrollieren, dass max. zul. Moment des NA
Mperm (Nm) nicht überschritten wird.
M = D × p = 75 × 250 = 298 Nm
63
63
M =298 Nm ist kleiner als max. zul. Moment Mperm = 400
Nm des NA (siehe Datenblatt). Folge: gewählter NA
erfüllt Momentanforderung. Wichtig, dass Motor notwendiges Moment bei der gewählten Drehzahl liefert.
D.h. Motor liefert Moment M multipliziert mit Übersetzung z des NA bei Drehzahl neng. In diesem Fall muss
der Motor Folgendes leisten:
298 × 1.53 =456 Nm, bei 900 U/min.
7. Prüfen, dass max. zul. Leistung Pperm (kW) des
NA nicht überschritten wird.
P = M× z× neng× 3.14 = 298× 1.53× 900× 3.14 = 43 kW
30000
30000
Für PTR-DH ist max. zul. Leistung 65 kW (s. Datenblatt).
NA erfüllt die Anforderungen.
8. Schlussfolgerung: Die Berechnung zeigt, dass
der Nebenantrieb PTR-DH geeigneter NA ist
zusammen mit variabler Pumpe VP1-75. Aufbauhersteller über Nebenantrieb und Hydraulikpumpe
informieren.
69 cm3/Umdrehung
Anhand der Datenblätter zu Hydraulikpumpen die
kleinste Pumpe mit ausreichender Verdrängung D > Dreq
auswählen.
17 • Berechnungsbeispiel
NEBENANTRIEBSÜBERSETZUNGEN (Z) Volvo FH und FM
GETRIEBEABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
PTRF
FL
FH
PTRDD
DM
DH
F
D / D1
D2
1
2
2
1
außen außen außen innen
V2009
0.70
0.73
1.23
0.70
1.06
1.23
1.30
1.30
1.30
0.60
Niedriger Split
0.70
0.73
1.23
0.70
1.06
1.23
1.30
1.30
1.30
0.60
Hoher Split
0.88
0.91
1.53
0.88
1.32
1.53
1.62
1.62
1.62
0.75
Niedriger Split
0.88
0.91
1.53
0.88
1.32
1.53
1.62
1.62
1.62
0.75
Hoher Split
1.10
1.14
1.91
1.10
1.65
1.91
2.02
2.02
2.02
0.94
Niedriger Split
0.70
0.73
1.23
0.70
1.06
1.23
1.30
1.30
1.30
0.60
Hoher Split
0.88
0.91
1.53
0.88
1.32
1.53
1.62
1.62
1.62
0.75
Niedriger Split
0.88
0.91
1.53
0.88
1.32
1.53
1.62
1.62
1.62
0.75
Hoher Split
1.10
1.14
1.91
1.10
1.65
1.91
2.02
2.02
2.02
0.94
Niedriger Split
0.70
0.73
1.23
0.70
1.06
1.23
1.30
1.30
1.30
0.60
Hoher Split
0.88
0.91
1.53
0.88
1.32
1.53
1.62
1.62
1.62
0.75
Niedriger Split
0.89
0.92
1.56
0.89
1.34
1.56
1.64
1.64
1.64
0.76
Hoher Split
1.12
1.16
1.96
1.12
1.68
1.96
2.06
2.06
2.06
0.95
V2412IS / V2412AT / Niedriger Split
V2512AT / V2812AT
Hoher Split
0.70
0.73
1.23
0.70
1.06
1.23
1.30
1.30
1.30
0.60
0.90
0.93
1.57
0.90
1.35
1.57
1.65
1.65
1.65
0.77
Niedriger Split
0.90
0.93
1.57
0.90
1.35
1.57
1.65
1.65
1.65
0.77
Hoher Split
1.15
1.18
2.00
1.15
1.72
2.00
2.10
2.10
2.10
0.98
V2214
VO2214
V2514
VO2514
V2814
VO2814
VO2512AT /
VO3112AT
MOTORABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
D9A
D9B
D13A
D16C
D16E
PTER-DIN / PTER1400
1.08
1.08
1.26
1.26
1.26
PTER1300
1.08
1.08
-
1.26
-
Rückwärtige Montage:
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE
NEBENANTRIEBE FÜR SCHALTGETRIEBE
PTOF-DIF
1.0
PTOF-DIH
1.0
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE
NEBENANTRIEBE FÜR AUTOMATIKGETRIEBE
PTPT-D
1.0
PTPT-F
1.0
18 • Tabelle: Übersetzung Nebenantrieb (z) Volvo FH und FM
NEBENANTRIEBSÜBERSETZUNGEN (Z) Volvo FL
(bis Modelljahr 2007)
GETRIEBEABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
BKT6057 BKHT6057 BKT6091 BKHT6091 BKR8061 BKR8081 BKHR8081 BKR8121 BKHR8121
T600A
0.57
0.57
0.84
0.84
T600B
0.68
0.68
1.00
1.00
T700A
0.57
0.57
0.84
0.84
T700B
0.68
0.68
1.00
1.00
TO800
0.84
0.84
1.25
1.25
R800
0.61
0.81
0.81
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE FÜR SCHALTGETRIEBE
KOBL85
KOBLH85
T600B
0.85
0.85
T700A
0.85
0.85
R800
0.85
0.85
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE FÜR AUTOMATIKGETRIEBE
SKMD100 SKMDH100 SKMD140
MD3060P5
0.93
0.93
1.4
MD3560P5
0.93
0.93
1.4
19 • Tabelle: Übersetzung Nebenantrieb (z) Volvo FL
1.21
1.21
NEBENANTRIEBSÜBERSETZUNGEN (Z) Volvo FL
(ab Modelljahr 2007)
GETRIEBEABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
ZTO1006
ZTO1109
PTR-ZF2
1.90
PTR-ZF3
1.90
PTR-ZF4
1.70
PTR-ZF5
1.70
PTR-ZF6
2.03
PTR-FH1
0.97
PTR-PH1
0.97
PTR-FH2
1.25
PTR-PH2
1.25
PTR-FH5
0.96
1.78
PTR-PH4
0.96
1.78
Zusätzlicher Nebenantrieb
PTRA-PH1
0.97
PTRA-PH2
1.25
PTRA-PH3
0.96
1.78
MOTORABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
PTER1400
1.0
PTER-DIN
1.0
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
FÜR AUTOMATIKGETRIEBE
AL306
PR-HF4S
0.93
PR-HF6S
0.93
PR-HP4S
0.93
PR-HP6S
0.93
PR-HP4SH
1.61
PR-HF4SH
1.61
20 • Tabelle: Übersetzungen Nebenantrieb (z) Volvo FL
NEBENANTRIEBSÜBERSETZUNGEN (Z) Volvo FE
(ab Modelljahr 2007)
GETRIEBEABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
ZTO1006
ZTO1109
PTR-ZF2
1.90
PTR-ZF3
1.90
PTR-ZF4
1.70
PTR-ZF5
1.70
PTR-FH1
0.97
PTR-PH1
0.97
PTR-FH2
1.25
PTR-PH2
1.25
PTR-FH5
0.96
1.78
PTR-PH4
0.96
1.78
Zusätzlicher Nebenantrieb
PTRA-PH1
0.97
PTRA-PH2
1.25
PTRA-PH3
0.96
1.78
MOTORABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
PTER1400
1.0
PTER-DIN
1.0
PTER-100
1.0
KUPPLUNGSUNABHÄNGIGE NEBENANTRIEBE
FÜR AUTOMATIKGETRIEBE
AL306
PR-HP4T
1.40
PR-HP6T
1.97
PR-HP6TH
1.40
PR-HP6TL
1.13
PR-HP4TL
1.13
21 • Tabelle: Übersetzungen Nebenantrieb (z) Volvo FE
2007-06-15 GER Version 08