Berufskolleg Senne
Transcription
Berufskolleg Senne
Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Schulprogramm Schuldarstellung Geschichte der Schule Leitgedanken Innovation Schulentwicklung – gesamte Schule Schulkultur Schulmanagement / Organisation Qualitätsarbeit und Evaluation Kooperationen Fort- und Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Beratung und Schulsozialarbeit 1 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Geschichte der Schule Über 135 Jahre berufliche Bildung: Tradition und Fortschritt verpflichtet! Das heutige Berufskolleg Senne kann auf eine mehr als 135-jährige Geschichte zurückblicken. Als „Gewerbliche Fortbildungsschule“ in privater Trägerschaft 1874 gegründet, entwickelte sich die Institution um die Jahrhundertwende zu einer öffentlichen Schule, in der 18 verschiedene Berufe des handwerklichen und industriellen Bereichs mit dem Schwerpunkt Metall unterrichtet wurden. Eine Erweiterung des Unterrichtsangebots auf hauswirtschaftliche und kaufmännische Berufssparten erfolgte nach dem I. Weltkrieg. Ein Meilenstein in der Schulgeschichte stellte dann das Jahr 1938 dar. Nicht nur die Einführung des Reichsschulpflichtgesetzes, sondern auch der Einzug in ein eigenes Schulgebäude waren für die „Berufsschule“, wie sie sich seit einigen Jahren nannte, von grundlegender Bedeutung. Es entstand schon während des II. Weltkriegs eine Art „Kreisberufsschule“, die erst nach 1945 infolge der Kriegswirren langsam wieder den ordentlichen Unterricht aufnehmen konnte. 1954 kam es zur Zweiteilung der Schule in einen kaufmännischen und einen gewerblichen Zweig. Standort Rosenhöhe 1965 wurden diese beiden Schulen an dem heutigen Standort „Rosenhöhe“ zusammengeführt. Der neu errichtete Gebäudekomplex, bestehend aus den Bauteilen A, B und C, beherbergte die nun entstandene „Kreisberufsschule Bielefeld-Senne“, eine der damals größten Berufsschulen mit Modellcharakter in der Region. Die technologische Entwicklung einerseits und politische Maßnahmen (Gebietsreform) andererseits führten zu einer dynamischen Entwicklung dieser beruflichen Schule, die bis zum heutigen Tag anhält und sich in mehr oder weniger großen Veränderungen innerhalb der Schule manifestiert. Die berufliche Aus- und Weiterbildung wurde in den Unterrichtskanon mit aufgenommen, Berufsbereiche wie Maurer und Kaufleute wurden an andere Schulen abgegeben. Im Zuge der Gebietsreform wechselte die Trägerschaft, aus der Kreisberufsschule wurde die „Städtische Berufsschule Bielefeld-Senne“. In den achtziger Jahren bestanden die Schwerpunkte aus den Abteilungen Metall, Elektro, Chemie, Kfz und Hauswirtschaft/Sozialpädagogik. In dieser Zeit stieg die Schule in den Kollegschulversuch ein. Mitte der neunziger Jahre wurde daraus im Rahmen einer weiteren Umstrukturierung die „Städtische Kollegschule Bielefeld-Senne“. Die Abteilungen Kfz-Technik und Hauswirtschaft/Sozialpädagogik wurden aus- und im Gegenzug die Drucktechnik eingegliedert. Mit der Eingliederung der Drucktechnik 1994 in die Kollegschule Bielefeld-Senne verfügte diese Schule nun über vier Schwerpunktbereiche: die Metall-, die Elektro-, die Chemie- und die Drucktechnik. Berufsschulentwicklungsplan der Stadt Bielefeld Mit Abschluss des Kollegschulversuchs in NRW änderte die Schule wiederum ihren Namen und nennt sich seit dem 1. August 1998 „Berufskolleg Senne“. Es kam zu zahlreichen weiteren Umstrukturierungen, so wurden die Schwerpunkte Metall- und Elektrotechnik an das Carl-Severing-Berufskolleg verlegt. Im Gegenzug dazu kam im August 2000 die Gestaltungstechnik vom Carl-Severing-Berufskolleg an das Berufskolleg Senne. Das Berufskolleg Senne wird gegenwärtig durch die drei „Säulen“ Chemietechnik, Gestaltungstechnik und Druck- und Medientechnik getragen. 2 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Zukunft der Schule Mit den neuen Schwerpunkten an der Rosenhöhe bekam das Berufskolleg nach innen und außen ein neues Profil. Die Schule steht nicht am Ende einer Entwicklung, sondern ist in die sich ständig verändernden gesellschaftlichen und berufsbezogenen Prozesse einbezogen. Mit der Schwerpunktsetzung auf Berufsfelder der Branchen Farbe/Raum, Kommunikation/ Medien und Naturwissenschaft ist der zukünftige Weg des Berufskollegs vorgezeichnet, was entsprechende konzeptionelle Planungen und innovative Prozesse in Gang gesetzt hat. Weitere Entwicklungen finden auf unterschiedlichen Ebenen statt. An dem Modellversuch „Selbstständige Schule“ nahm das Berufskolleg Senne mit dem Status einer „Korrespondenzschule“ teil. Auch die Komplettierung des Bildungsgangangebotes wird ständig vorangetrieben. So werden seit dem zum Schuljahr 2009/2010 Abiturbildungsgänge im Bereich Gestaltung/Grafik und seit dem Schuljahr 2011/2012 auch für den Bereich Gestaltung mit dem Differenzierungsprofil Medien angeboten. Für das Schuljahr 2013/2014 ist die Erweiterung des Angebotes der Berufsschule geplant. Der theoretische Teil des Ausbildungsberufes „Mediengestalter/in Bild & Ton“ soll dann auch am Berufskolleg Senne angeboten werden. Leitgedanken So wie die exponierte Lage des Berufskollegs am Südhang des Teutoburger Waldes eine weite Aussicht ermöglicht, so ist auch die pädagogische Blickrichtung der Schule von einer weiten, zukunftsweisenden und ganzheitlichen Sichtweise geprägt. Pädagogisches Handeln soll nicht von einem kurzsichtigen, vordergründigen Interesse der Beteiligten, sondern von einer weiten, ganzheitlichen Sicht geprägt sein. Die Vorhaben zur Umsetzung der hier beschriebenen Leitgedanken werden in den folgenden Schwerpunkten des Schulprogramms konkretisiert: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Betriebe Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Senne haben ihren Wohnort bzw. Ausbildungs- und Arbeitsplatz überwiegend in der ländlich geprägten Region und in der Stadt Bielefeld. Die vielfältige Bevölkerungsstruktur des Einzugsbereichs spiegelt sich in der Zusammensetzung der Schülerschaft wider. Das Spektrum der Ausbildungsfirmen reicht vom kleinen Handwerks- und Industriebetrieb bis zu Großunternehmen. Das Berufskolleg Senne möchte mit seinen Angeboten und Möglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Rahmenbedingungen mit positiver und produktiver Lernund Arbeitsatmosphäre schaffen. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch die Betriebe sollen sich mit der Schule identifizieren können. Dieses Ziel ist u.a. durch eine Bildungsgangarbeit zu erreichen, die sich an den strukturellen, sozialen und beruflichen Gegebenheiten orientiert. Die Betriebe erhalten dadurch eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Kooperation. Bildung im beruflichen und sozialen Umfeld Die Schule sieht ihre Aufgabe darin, ihre Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigenverantwortlich und im sozialen Kontext rational zu handeln. Dies kann durch Entwicklung der beruflichen, persönlichen und sozialen Handlungskompetenz erreicht werden. Die Unterrichtsarbeit in den Bildungsgängen orientiert sich an beruflichen und allgemeinbildenden Aufgabenstellungen mit dem Ziel, entsprechende Problemstellungen selbständig, verantwortlich und sach- bzw. fachgerecht zu bearbeiten bzw. zu lösen. Ziel ist es, die Schülerinnen u. Schüler zu befähigen, Technik unter ökologischen und sozialverträglichen Aspekten zu 3 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 gestalten und sie zu motivieren, die Bereitschaft zu wahren, sich den jeweils neuen Anforderungen von Wirtschaft und Technik zu stellen. Die Anforderungen der Wirtschaft und die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen sind im Unterricht als gleichrangige, sich ergänzende Ziele zu verstehen. In der Schule treffen Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und zum Teil kontroverser Prägungen zusammen. Die Schule versteht sich als ein sozialer Lern- und Lebensraum, in dem demokratisches Verhalten gefestigt und praktiziert wird, insbesondere das gegenseitige Respektieren und Akzeptieren. Die Bildung im beruflichen und sozialen Umfeld bedarf der ständigen kritischen Reflexion, sie schließt die Qualitätssicherung und -entwicklung ein. Zusammenarbeit im Berufskolleg Senne Pädagogische Zusammenarbeit Die Entwicklung beruflicher und persönlicher Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern ist zum einen abhängig von der Zusammenarbeit im Kollegium eines Bildungsganges sowie von der Kooperation mit den Partnern im dualen Ausbildungssystem und der Interaktion in der Schülergruppe und zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern. Die Lehrerinnen und Lehrer eines Bildungsganges stimmen ihre fachliche, pädagogische und methodische Arbeit untereinander ab. Koordiniert wird die Bildungsgangarbeit durch gewählte Lehrerteams, die Schülerinnen und Schüler tragen Mitverantwortung für die Lernergebnisse; ihnen kommt die Rolle der „Co-Produzenten des Lernens“ zu. Gemeinsam entwickeln sie im Verlauf der Bildungsgangarbeit eine „Lerngemeinschaft“. Organisatorische Zusammenarbeit Die Organisation des Berufskollegs Senne (Klassenbildung, Stundenplan, Lehrereinsatz etc.) hat den Status einer Dienstleistung; sie orientiert sich an dem Bildungsauftrag und fördert die Zusammenarbeit der Beteiligten. Die sich ständig verändernden Gegebenheiten und Rahmenbedingungen im Berufskolleg erfordern eine stete Anpassung der Organisation, deren Evaluation und darauf aufbauend eine konzeptionelle Organisationsentwicklung. Die Zusammenarbeit auf allen Ebenen wird erreicht durch intensive und konstruktive Kommunikation, durch Konsensbildung bei Interessenkollisionen und durch die Bereitschaft, Verantwortung für Vereinbarungen zu übernehmen. Umweltschutz im Berufskolleg Senne Aus der Schulgeschichte wird deutlich, dass Veränderungen und Umstrukturierungen kennzeichnend für das Berufskolleg Senne waren und sind. Die Schule kann weiterhin ihren Bildungsauftrag nur als innovative Schule erfüllen. Die jüngere Vergangenheit zeigt einen deutlichen Wandel im Bereich des Umweltschutzes. Dieser Wandel resultiert nicht zuletzt aus der Erkenntnis, dass die allgemein bekannten Umweltprobleme nicht wie in der Vergangenheit durch Einzelentscheidungen gelöst werden können. Die notwendige Handlungskompetenz zur Erreichung übergreifender Ziele des Umweltschutzes kann nur durch ganzheitliche Ansätze und enge Zusammenarbeit der dualen Partner gelöst werden. Das Berufskolleg Senne will seinen Bildungsauftrag als innovative Schule dadurch erfüllen, dass die Schüler u. Schülerinnen übergreifende Aufgaben erkennen, strukturieren und in die Betriebspraxis umsetzen können. Eine gegenwärtige Herausforderung gilt dem ökologischen Handeln, und zwar als Selbstverpflichtung für den Schulalltag (z. B. im Umgang mit Energie, Wasser, Abfällen, Chemikalien, Lacken, Farben, Papier etc.). 4 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Bedeutung von berufsübergreifendem Bereich, Gesundheitsförderung, Ethik und Religion im Fächerkanon Das Berufskolleg Senne legt neben den technologischen Lernbereichen einen besonderen Wert auf einen allgemeinbildenden und die Technologie ergänzenden Bildungsauftrag. Dazu gehören der berufsübergreifende Bereich, die Gesundheitsförderung und die Bereiche Ethik, Werte, Normen und religiöse Grundauffassungen. Ganzheitliches Lehren und Lernen kann sich eben aus diesem Zusammenhang von technologischen Fächern und berufsübergreifendem Bereich ergeben für eine gelingende Berufs- wie Lebenspraxis der Schülerinnen und Schüler. Innovation Innovative Prozesse am Berufskolleg Senne sind notwendig, um die zukünftigen Aufgabenstellungen eines Berufskollegs lösen zu können. Die gesellschaftlichen Veränderungen einerseits und die Umwälzungen in der Wirtschaft andererseits müssen aufgenommen und mit angemessenem Unterricht beantwortet werden. Es geht um Veränderungen im schulischen Alltag, von denen angenommen werden kann, dass sie die gesteckten Ziele besser erreichbar machen, als dies mit den zur Zeit vermittelten Inhalten, praktizierten Methoden und Medien der Fall ist. Folgende Innovationsbereiche können unterschieden werden: - der fachlich-technologische Bereich - der pädagogisch-unterrichtliche Bereich - der schulorganisatorische Bereich. Die Innovationsbereiche werden anhand einer vorläufigen, offenen Liste von Beispielen verdeutlicht. Dabei wird wegen der grundsätzlichen Zukunftsorientierung des Bereiches und der Konkretisierung in anderen Kapiteln des Programms auf eine Unterscheidung des Soll-/IstZustandes verzichtet. Konkrete innovative Prozesse finden in den jeweiligen Abteilungen bzw. Bildungsgängen statt und sind im Rahmen von Zielvereinbarungen zu dokumentieren. Fachlich-technologischer Bereich - Anpassungsinvestitionen in Maschinen/Medien/Geräte/Laboratorien/Software Aufbau eines Open-Learning-Centre (Informations- und Arbeitszentrum) Umsetzung/Revision des Medienkonzepts Fortbildung (extern und intern) Knowhow von externen Partnern nutzen Pädagogisch-unterrichtlicher Bereich - Handlungsorientierten Unterricht/Lernsituationen ausbauen - Fortschreibung der didaktischen Jahresplanungen - Selbstgesteuertes Lernen verstärken - Lehrer/Lehrerin als Coach erproben - Evaluationen durchführen 5 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 - Unterschiedliche Formen des Online-Lernens verwenden - Durch Kooperation mit externen Partnern neue Formen des Lernens/Lehrens erproben - Neue Bildungsgänge installieren - Externe Experten nutzen Schulorganisatorischer Bereich - Kommunikation per Intranet/Internet/neue Wege erproben und verbessern - (Neue) Plattformen für Kommunikation mit außerschulischen Partnern nutzen - Orientierungssysteme installieren - Repräsentation nach innen und außen professionalisieren - Managementstruktur (Teamorientierung, flache Hierarchien, Bildungsgang-Konzept) umsetzen - Personal- und Ressourcenmanagement erweitern - Nicht-lehrendes Personal/Administration schulen Schulkultur Grundsätze Unter dem Begriff “Kultur” wird im allgemeinen Sinne die Gesamtheit der Lebensformen einer Gemeinschaft einschließlich der sie tragenden Wertvorstellungen verstanden. Auch Schule muss als eine solche Gemeinschaft gesehen werden. Die ursprünglichen Bedeutungen von “Kultur”' als “Bebauen”, aber auch “Ausbildung” schlagen einen weiteren Bogen zur Institution Schule. Schulkultur meint daher nach unserem Verständnis die Gesamtheit der Unterrichts-, Organisations- und Arbeitsformen (“Aktivitäten”) sowie die Wertvorstellungen und die Rituale, die die Arbeit und Kommunikation aller Beteiligten am Berufskolleg Senne prägen (“Geist des Hauses"). Im engeren Sinne ist dieser “Geist des Hauses" zu verstehen als Verhaltensmaxime für den Umgang aller innerhalb des BK Senne: Der Respekt vor der Integrität des Einzelnen und die gegenseitige Achtung vor der Arbeit aller im Haus Tätigen zeigen sich insbesondere - im Umgang der Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, im Umgang der Kolleginnen und Kollegen und im Umgang der genannten Gruppen mit dem nicht lehrenden Personal. Istzustand Seit dem Jahr 2000 hat sich die Schulstruktur am Berufskolleg Senne erneut verändert, das Kollegium ist seitdem ein neu zusammengesetztes. Hinzu kommen Pensionierungen, Versetzungen und Neueinstellungen. Dieser ständige Prozess des Zusammenwachsens ist an vielen Stellen positiv sichtbar und spürbar. Weitere Chancen können künftig sicher noch genutzt werden. Das Zusammenwachsen von Menschen braucht Zeiten und Räume, in denen sich Gemeinsamkeiten leben und entdecken lassen, in denen aktives Aufeinanderzugehen stattfinden kann. Dabei gilt es, die Verschiedenartigkeit der Abteilungen als Bereicherung zu sehen und neugierig hinter die eine oder andere Tür zu schauen. 6 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Dass es bei diesem Prozess der Annäherung auch zu Missverständnissen kommt, ist menschlich. Diese zu überwinden und geduldig auszuräumen, ist unser gemeinsames Ziel. Mögliche Aktivitäten Die folgende Liste umreißt die Möglichkeiten einer für unsere Schule umsetzbaren Schulkultur auf der Ebene der “Aktivitäten”, die teilweise schon erfolgreich praktiziert werden: Fachgebundene Veranstaltungen: Beteiligung an extern initiierten Projekten (verschiedene Anbieter) Individualisierung von Unterricht durch Teilnahme an Wettbewerben Seminare / Workshops für ehemalige Schülerinnen und Schüler Gestaltung des Unterrichts durch externe Referenten Ehemalige Schülerinnen und Schüler informieren jetzige Kooperationen mit Hochschulen der Region Fächerübergreifende Veranstaltungen: Projekte, Projekttage, fächerübergreifende Lernsituationen Thementage / Aktionstage Hochschultage Autorenlesungen / Theaterprojekte Schüleraustausch / EU-Projekte Tag der offenen Tür und Realschultag Präsentationsveranstaltungen (z.B. GTA-Medien-Design, Fachschule für Druck- und Medientechnik, Fachschule für Chemietechnik) Ausstellungen in der Pausenhalle / im Schulgebäude Symposien zu ausgewählten Themen Ausstellungen im Bezirksamt Brackwede Erweitertes Bildungsangebot: Sportveranstaltungen (z.B. Turniere) Sportarbeitsgemeinschaften (z.B. Badminton) Schülerinnen- und Schüleraktivitäten: aktive SV-Arbeit Mitfahrzentrale / Mitwohnzentrale Klassen- und Studienfahrten –- Exkursionen: Betriebserkundungen, -seminare Wassersport (Segeln, Wasserski) Wintersport (Skifahren, Snowboard, Schlittschuhlaufen) Schullandheimaufenthalte (z.B. Projektarbeit, NL und Italien) Feste und Feiern: Einschulung Entlassung / Zeugnisausgabe Abschluss eines Projekts oder einer Lernsituation Weihnachtsfeier Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen Pensionärstreffen Schülerfeten Schulgottesdienste Lehrerexcursionen 7 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Soziales Engagement: Patenschaften Sammlungen / Spenden für Ausstattungen bedürftiger Schulen in aller Welt Low-Budget-Projekte (fachspezifisch) Kommunikation: Informationsfluss zwischen den Beteiligten Informationsbroschüre für neue Schülerinnen und Schüler Informationsbroschüre für Lehrerinnen und Lehrer und nicht lehrendes Personal Internetauftritt, Lernplattform Lebensraum / Arbeitsraum: Klassenraum an Lehrer binden Außenraum pflegen Dekoration des Schulraumes Lehrersozialräume Sollbeschreibung Die Förderung der Schulkultur am BK Senne kann erreicht werden, wenn alle Partner die Bildungs- und Erziehungsarbeit der oben genannten Aktivitäten als integrativen Bestandteil der pädagogischen Bemühungen begreifen und aktiv an der Umsetzung mitwirken. Anzustreben sind: - eine ständig wiederkehrende Veranstaltungsvielfalt die Erprobung von neuen Anregungen von allen Partnerinnen und Partnern die verlässliche Betreuung der Aktivitäten die Verbesserung der Kommunikation über geplante und/oder durchgeführte Aktivitäten die Entwicklung von bildungsgangorientierten Aktivitäten Nur über diesen Weg ist es möglich, dass ein „Geist des Hauses“ überhaupt entsteht, mit dem wir uns alle identifizieren können. Konsequenterweise müssen die “Innenregeln" der Schulkultur auch für alle Beziehungen nach außen gelten. Die schon in anderen Kapiteln beschriebene bewusste Öffnung von Unterricht und Schulleben erscheint in diesem Kontext um so wichtiger, damit realitätsbezogen gearbeitet werden kann und die außerschulische Kultur in das Berufskolleg integriert wird. Zielformulierungen und Maßnahmen Aktuelle Ziele - Verbesserung der Kommunikationsstruktur nach innen Maßnahmen - Eintragung aller schulrelevanten Veranstaltungen in einen Kalender der Schulkommunikationsplattform im Internet (z. B. Prüfungen, aktuelle Stundenpläne, Fortbildungsmaßnahmen, Konferenzen, Studienfahrten, Feiern, Workshops usw.) 8 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Kurzfristige Ziele - Aktualisierung der Website Perspektivziele Maßnahmen - Erarbeitung eines aktuellen Konzepts mit internen und ggf. externen Experten (z. Zt. in Arbeit und nach der Einführungsphase im Evaluierungs- bzw. Optimierungsprozess Maßnahmen - Entwicklung und Umsetzung eines einheitlichen Erscheinungsbildes des BK-Senne zur Erhöhung der Identifikation und der Wiedererkennung (Ziel auch relevant für Öffentlichkeitsarbeit) - Zusammenstellung von Material (Texte, Fotos) zur Entwicklung einer Imagebroschüre - Verbesserung des Orientierungssystems nach innen (Ziel auch relevant für Öffentlichkeitsarbeit) - Entwicklung und Realisierung ggf. auch im Rahmen von Lernsituationen im Unterricht sowie Fortsetzung der Arbeit in CI-Gruppen Schulmanagement Grundsätze Schulmanagement heute heißt Schulentwicklung (insbesondere Qualitätsentwicklung), Personalführung und Personalentwicklung sowie Organisation und Verwaltung. Zur Bewältigung solch komplexer Aufgabenfelder ist es notwendig, Teilbereiche zu delegieren, Entscheidungen transparent zu gestalten, flache Hierarchien zu schaffen und Teamarbeit zu präferieren. Realisiert wird der Teamgedanke am Berufskolleg Senne durch Verknüpfungen der einzelnen Ebenen, Abteilungen, Verwaltung/Organisation und technischen Entwicklung. Dies geschieht durch Teams, die durch Bindeglieder (sogenannte linking pins) miteinander verbunden sind (siehe Schaubild 1). Viele Kolleginnen und Kollegen sind somit Mitglieder in unterschiedlichen Teams (Entscheidungsebene bzw. Bildungsgangteams) und verantwortlich für die Umsetzung der jeweiligen Ziele bzw. für den Informationsaustausch. Führungshandeln für die Schulleitung bedeutet demnach Führen durch Zielvorgabe (Management by objectives), d.h. konkret, die Steuerung von Planungs-, Kommunikations- und Evaluationsprozessen (Spannungsfeld dieser Prozesse siehe Schaubild 2). Die Strukturierung des fachlich-unterrichtlichen Angebotes im BK Senne beruht auf der im Berufskolleggesetz festgelegten Bildungsgangorientierung: Bildungsgänge der Berufsschule, der Berufsfachschule, der Fachoberschule und der Fachschule. Neben dem aktuellen Bildungsgangangebot gibt es zusätzlich genehmigte bzw. für die Zukunft geplante Bildungsgänge, wobei regionale und wirtschaftliche Erfordernisse bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Das Management der didaktisch/methodischen und organisatorischen Entscheidungen leistet hier die Bildungsgangkonferenz. 9 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Istzustand Das Schulmanagement des BK Senne wird zur Zeit durch folgende Rahmenbedingungen und Problemlagen beeinflusst: Äußere Rahmenbedingungen Wesentliche Teile der Schulentwicklung werden zwingend abgestimmt mit den sechs Berufskollegs der Stadt Bielefeld. Mediale Erfordernisse werden permanent dokumentiert durch einen Medienentwicklungsplan. Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft determinieren Innovationen in technologischen und organisatorischen Bereichen. Veränderungen in der Berufslandschaft wirken in Form von neuen und neu geordneten Berufen und Weiterbildungskonzepten ein. Innere Rahmenbedingungen Der Standort Rosenhöhe ist geprägt durch knappe räumliche Ressourcen. Die Personalentwicklung wird beeinflusst durch Pensionierungsschübe und Nachwuchsmangel. Ein schonender Umgang mit knappen finanziellen Ressourcen ist zwingend erforderlich. Sollbeschreibung - - Veränderungen in der Berufslandschaft erfordern pädagogische Konzepte. Deren Entwicklung muss durch Bildungsgangarbeit im Rahmen der didaktischen Jahresplanung durch Bildungsgangteams präzisiert werden. Gleichzeitig erscheint die Erweiterung des Bildungsgangangebotes für Schüler/innen vor dem Hintergrund der veränderten Arbeitsmarktsituation zwingend notwendig. Fachraumkonzepte müssen überdacht werden, z.B. durch Umwidmung von Klassenräumen zu Multifunktionsräumen. Personalentwicklung muss durch Einstellungen, Fort- und Weiterbildung aktiv begleitet werden. Knappe finanzielle Ressourcen erfordern intelligentes Wirtschaftsmanagement in Form von sparsamer Haushaltsführung und mehr Autonomie im Beschaffungswesen. 10 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Schaubild 1 Teams“) Teamstruktur Berufskolleg Senne (Modell „sich überlappender Ebene der Bildungsgänge Schaubild 2 Strukturgramm von Planung, Organisation und Entscheidung Bildungsauftrag: Das Berufskolleg Senne vereinigt die Bildungsgänge/Berufe der Fachbereiche Chemie, Druckund Medientechnik und Gestaltung. Die Arbeitsgrundlage ist durch das BK-Gesetz APO-BK sowie durch die Verwaltungsvorschriften und Anlage A bis E geschaffen. 11 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Zielformulierungen Kurzfristige Ziele - Ständige Aktualisierung der Teamstruktur und des Funktionsverteilungsplans Mittelfristige Ziele - Optimierung des Zeitmanagements bei der Durchführung von Bildungsgangkonferenzen Perspektivziele Maßnahmen - Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuelle Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen Maßnahmen - Freiplanung paralleler Springstunden Maßnahmen - Erweiterung der Eigenverantwortlichkeit der jeweiligen Teams - Dezentrale Erstellung des Stundenplans und eigenverantwortliche Verwaltung eines Stundenpools (Jahresarbeitsstunden) - Erstellung eines Angebotes zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts am Berufskolleg Senne - Sondierung von Differenzierungsmöglichkeiten im Rahmen des Berufsschulunterrichts (Stütz- und Förderkurse) - Entwicklung von Differenzierungsmodellen (ggf. abteilungsübergreifende Konzeptionen) Qualitätsarbeit und Evaluation Grundsätze In Nordrhein-Westfalen wie in anderen Bundesländern und im benachbarten Ausland hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Schulen am besten den sich ändernden jeweiligen Anforderung gerecht werden, wenn sie ihre pädagogische Arbeit weitgehend selbst bestimmen und verantworten. Diese Entwicklungen können in den unterschiedlichsten Bereichen von Schule stattfinden (Unterricht, Lebensraum Klasse und Schule, Schulmanagement usw.). Der Bereich Unterricht als schulische Kernaufgabe – und an einem Berufskolleg die Arbeit in Bildungsgängen – soll auch für die nächsten Jahre in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit des Berufskollegs Senne gestellt werden. Perspektivisch müssen die anderen Bereiche von „Schulqualität“ mit in den Blick genommen werden, um eine eindimensionale Qualitätsentwicklung im Gesamtsystem Schule zu vermeiden. Lehrerinnen und Lehrer, die gemeinsam in einem Bildungsgang am Berufskolleg Senne unterrichten, sind für die Qualität ihrer Unterrichtsarbeit verantwortlich. Das bedeutet, dass die Qualität des Unterrichts durch Schwerpunktsetzungen im Bildungsgang vereinbart wird. Grundlage des gemeinsamen Handelns sind Zielvereinbarungen über Prozes12 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 se und Ergebnisse von Unterrichtsarbeit. Dabei sind die entsprechenden Erlasse, Lehrpläne oder gültige Standards zu beachten. Kurz-, mittel- oder langfristig konzipierte Zielvereinbarungen im Schulprogramm stellen sich nicht durch deren Dokumentation ein. Vielmehr müssen unter den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung abgesprochen, mit Verantwortlichkeiten versehen und zielgerichtet durchgeführt werden. Durch Evaluation wird festgestellt, ob und mit welchem Grad die durchgeführten Maßnahmen erfolgreich waren. Die Funktion von Evaluation ist dabei die Anwendung einer systematischen Methode, um die Unterrichtsqualität zu sichern und weiter zu entwickeln. Durch Selbstevaluation haben die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer des Berufskollegs Senne die Möglichkeit festzustellen: „Wie gut waren wir ?“ „Woher wissen wir das ?“ „Welche Konsequenzen ziehen wir daraus ?“ ( ... im Sinne von Controlling zur Steuerung von Prozessen und nicht als Rechtfertigung gegenüber externen Auftraggebern). Istzustand Das Berufskolleg Senne entwickelt zur Zeit ein einheitliches Konzept für die Qualitätsarbeit in Bildungsgängen. Bildungsgangziele werden differenziert (didaktisch/methodische, erzieherisch/pädagogische und organisatorische) in den Teilkollegien abgestimmt, Unterrichtsvorhaben geplant und durchgeführt und die Prozesse überprüft. Die Evaluation von Bildungsgangzielen wird bei der Formulierung mit bedacht. Sollbeschreibung Der Schwerpunkt der unterrichtlichen Qualitätsarbeit der Bildungsgänge am Berufskolleg Senne liegt weiterhin in der Ausgestaltung, Fortschreibung und Evaluation der didaktischen Jahresplanung mit fächerübergreifenden Lernsituationen. Über die entwickelten Konzepte hinaus müssen folgende Zielsetzungen besondere Beachtung finden: - differenzierte Fortschreibung der didaktischen Jahresplanung - Vereinbarung von erzieherisch/pädagogischen und organisatorischen Zielen im Bildungsgang - Bildung von Lehrer/innen-Klassen-Teams mit langfristiger Perspektive - Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die didaktisch/methodische Planungsarbeit zum Aufbau von Selbstlernphasen - Weiterentwicklung einer Evaluationskultur mit regelmäßigen Befragungen der Beteiligten am Unterrichtsprozess (LehrerInnen-Teams, SchülerInnen-Feedback, Feedback anderer Partner wie Eltern, Betriebe, Kammern etc.) 13 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Zielformulierungen und Maßnahmen Aktuelle Ziele - Anpassung der unterschiedlichen Arbeitsstände am BK-Senne im Rahmen der Schulentwicklung Maßnahmen - - Kurzfristige Ziele - differenzierte Fortschreibung der didaktischen Jahresplanung und Bildungsgangarbeit hinsichtlich - - - - Maßnahmen - schulinterne Lehrerfortbildungen und Bildungsgangkonferenzen - Planung, Durchführung und Auswertung (einschließlich der Umsetzung von Konsequenzen) im Rahmen der Bildungsgangarbeit vorhandener Ressourcen der Standardisierung der Konzeption und Dokumentation (auch Lernsituationen) der eingesetzten Methoden und Sozialformen der Lern- und Arbeitstechniken der Vereinbarung von erzieherisch/pädagogischen und organisatorischen Zielen im Bildungsgang Konzeption, Durchführung und Auswertung von Evaluationsvorhaben im Bildungsgang Perspektivziele - Feedbackgespräche mit den Schwerpunktthemen Bildungsgangprofil, Ziele, Fortbildungsplanung, Arbeitsplanung und Evaluation im Rahmen der Bildungsgangarbeit Feedbackbögen, Analyse Bildungsgangberichte, didaktische Jahresplanungen Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die didaktisch/methodische Planungsarbeit zum Aufbau von Selbstlernphasen (ausgewählte Bildungsgänge, z.B. Fachschule für Technik) Maßnahmen - - Sammlung, Dokumentation und Auswertung von Informationen über Selbstlernphasen im Rahmen der Bildungsgangarbeit Teilnahme von Schüler/innen an Bildungsgangkonferenzen Bildung von Lehrer/innen-Klassen-Teams zur langfristiger Bildungsgangplanung 14 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Kooperationen Grundsätze Das Berufskolleg Senne als Einrichtung der beruflichen Bildung versteht sich als Institution, die sich über die bestehenden Bindungen, wie zu Betrieben des Dualen Systems, für weitere Kooperationspartner öffnet. Offenheit meint die Bereitschaft, aktiv und gestalterisch auf Ideen, Personen und Institutionen einzugehen, Partnerschaften zu suchen, zu installieren und auszubauen, um die Qualität der Bildungsarbeit und das Bild des Kollegs in der Öffentlichkeit zu verbessern. Kooperationen in diesem Sinne sind daher: in allen Abteilungen und Bereichen des Kollegs angesiedelt langfristig angelegt und personell stabil ein Hebel für die innovative Gestaltung der Bildungsarbeit auf Gegenseitigkeit mit den Kooperationspartnern angewiesen in ständigem Wandel der Ideen begriffen Kooperationsfelder Auf Grund bestehender Erfahrungen mit verschiedensten Formen der Kooperation in der ehemaligen Kollegschule Senne sind 2 Kooperationsfelder zu bearbeiten. Diese werden mit Beispielen verdeutlicht: Kooperationsfeld: Ausland Austauschprogramme mit: - CIBAP College Zwolle/NL: jährliches Projekt auf Schiermonnikoog - GRUNDTVIG -Lernpartnerschaft mit VUC Kopenhagen / DK, Universität Abo (Turku) / Finnland, Universität Coimbra/Portugal, ASÖ Vuxen-Gymnasiet Stockholm /Schweden - Projektförderung durch die BIBB und andere vergleichbare Institutionen - WELTWÄRTS –Programm: Welthaus Bielefeld mit Kinal Antsetik /Mexiko - Verlag ThiemeMeilenhoff, Amersfoort/NL: Entwicklung von Lehrbuchmedien Kooperationsfeld: Schule/Betriebe/private und öffentliche Institutionen Lernortkooperationen mit Betrieben, anderen Institutionen und Schulen Dr. Karl-Möller-Stiftung / Stiftung der heimischen Wirtschaft Medien- bzw. Druckprojekte mit Institutionen, Kammern und Betrieben Langzeitprojekt „Neophyten“ - mit der Universität Bielefeld Bearbeitung von Realaufträgen durch GTA Berufskollegtag für Realschulen Schulprojekt des WDR in Bielefeld zur Förderung der Medienkompetenz bei Jugendlichen Kooperation mit Brackweder Kulisse Agentur für Arbeit (Berufsorientierung) experiMINT (Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum) Welthaus Bielefeld (Kinal Antsetik Mexiko) 15 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Zielformulierungen 16 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Aktuelle Ziele Maßnahmen - - - - Intensivierung der bilateralen Projekte mit dem CIBAP College Zwolle Planung, Durchführung, Evaluierung des Schiermonnikoog-Projekts Entwicklung der Kooperation mit dem Welthaus / Bielefeld und KINAL Antsetik / Mexiko - Informationstreffen mit Projektverantwortlichen des Welthaus Bielefeld - Vorbereitung , Planung und Durchführung des 2. und 3. Workshops Coimbra und Turku Einbindung einer Plattform für die ProjektKommunikation (Google-Drive) Planung, Durchführung und Evaluation der vereinbarten Vorhaben Projektaufgaben fixieren, auf Partner verteilen Vorbereitung der Folgetreffen Dokumentation der Projektergebnisse Berichterstattung an NA Dokumentation der Ergebnisse und Pro dukte Disseminierung im BKS Berichterstattung in Gremien und Website Realisierung des GRUNDTVIG-Projekts ELEVAtE (1. Projektjahr) - Durchführung von Info-Veranstaltungen im Rahmens des Weltwärts-Programms am BKS und im Welthaus Planung, Durchführung und Evaluation der vereinbarten Vorhaben(Arbeitsphase 1) Diskussion und Weiterentwicklung der Arbeitsergebnisse (2. Phase) mit direktem Kontakt Initialisierung und Entwicklung der Koopertation mit dem Verlag ThiemeMeulenhoff/NL - - Fortführung der „Kulisse“-Ausstellungen - Planung, Durchführung und Evaluation der jährlichen Ausstellung - Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten - Diskussion und Planung von möglichen Internet-basierten Projekten - Recherche in geeigneten ‚Portalen’ (Börsen/Agenturen) zur Partnerfindung bes. Partnerinstitution für Drucktechnik und GTA-, besonders GTA-Produkt) - Teilnahme an Tagungen, Konferenzen, Workshops der regionalen Netzwerke und der nationalen Agenturen Darstellung der eigenen Aktivitäten potentielle Kooperationspartner und Entscheider treffen - - Information und Netzwerkbildung - - 17 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Kurzfristige Ziele Maßnahmen - - GRUNDTVIG _ELEVATE : Weitentwicklung des Projekts, 2. Projektjahr - - Sicherung und Realisierung der langfristigen/wiederkehrenden Projekte - - Professionalisierung der Kooperationsarbeit - Durchführung der KOOP-Projekte im Bereich der Facharbeiter Chemie - Evaluation der durchgeführten Maßnahmen - Öffentlichkeitswirkung/Information über Kooperation herstellen Vorbereitung , Planung und Durchführung der Workshops bei Projektpartnern Planung, Durchführung und Evaluation der vereinbarten Vorhaben Dokumentation der Projektergebnisse Vorbereitung, Planung und Durchführung von web-basiertem Austausch von Untersuchungsergebnissen vor Ort Dokumentation der Ergebnisse und Produkte Kontaktaufnahme zwischen den beteiligten L und S Disseminierung im BKS und im Internet Berichterstattung in Gremien und auf der Website Berichterstattung an NA und EU- Datenbank (Treasure) - - Ergänzung von Kooperationsteams / Koordinatoren auf Schulebene und Abteilungsebene (Dezentralisierung) Erweiterung der personellen Basis innerschulische (Ausstellungen / Präsentationen) und außerschulische Darstellungsund Dokumentationsformen (Website etc.) nutzen Entwicklung von neuen Darstellungs- und Dokumentationsformen 18 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Perspektivziele Maßnahmen - - Ausweitung und Absicherung der Auslandskooperationen - - Einbindung weiterer Partnerinstitutionen und Teilnehmer/-inneren - - alternative Finanzierungsmodelle entwickeln und ausprobieren Suche nach neuen Partnern, um EG-Mittel einzuwerben (neue) Partnerinstitution suchen Zeitbudgets/Zeitkorridore einführen Partnerinstitution (neue) für Drucktechnik und Chemie bzw. Gestaltung (Fahrzeuglackierer … )suchen Steigerung der SuS-Partizipation durch geeignete Projekte absichern - nachhaltige Kooperationen installieren - jährlich wiederkehrende, fördermittelfreie Kooperationen durchführen - juristische und finanzielle Absicherung von Kooperationsvorhaben - Einrichtung von Budgets für Kooperationsprojekte Aufbau eines Sponsoringsystems - Finanzierung der Kooperationsmaßnahmen sichern - Kooperationsverträge mit Partnern schließen (Verbindlichkeit herstellen) - schulübergreifende Bildungsgangarbeit absichern und intensivieren - regelmäßige Treffen mit Ausbildungsbetrieben/Ausbilderinnen Kommunikationsplattform pflegen - 19 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Fort- und Weiterbildung Grundsätze Unter dem Aspekt „Schule gewinnt größere Eigenständigkeit bei erweiterter Selbstbestimmung und Verantwortung“ sind auch auf die Lehrerfortbildung weitere und neue Aufgaben zugekommen. Für das Berufskolleg Senne gelten folgende Grundsätze: - - - Lehrerfortbildung ist in den Schulentwicklungsprozess unmittelbar eingebunden. Der Nutzen liegt in der Sicherung und Entwicklung der Qualität unterrichtlicher und schulischer Arbeit. Im Sinne von Schule als lernende Organisation und als pädagogische Handlungseinheit erhält die koordinierte Lehrerfortbildung auf den Ebenen Schule, Fachbereiche und Bildungsgänge eine wichtige Bedeutung. Klärung des Fortbildungsbedarfs sowie die Planung von Fortbildung bedarf sorgfältiger Abstimmungsprozesse auf den o.g. Ebenen sowie eines zielgerichteten Einsatzes der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Planungsprozess wird durch eine/n Fortbildungskoordinator/in gesteuert, Prioritäten werden durch das erweiterte Schulleitungsteam abgestimmt. Die Entscheidung über den Einsatz der Ressourcen (Personal, Finanzen, Zeitvolumen) erfolgt durch die Schulleitung. Istzustand Grundlage der Fortbildungsplanung ist eine jährliche systematische Bestandsaufnahme in den Bildungsgängen am Berufskolleg Senne. Diese Evaluation dient nicht nur zur Transparenz, sondern bildet auch eine Strukturierungshilfe bezüglich des Fortbildungsspektrums und damit als Basis für zukünftige Planungen. Sollbeschreibung Zukünftige Arbeitsfelder liegen in den Bereichen der - Bildungsgangentwicklung fachlichen Schwerpunkte Beratung Schulverwaltung Durch zahlreiche neue und neu geordnete Berufe verstärken sich die Fortbildungsaktivitäten im Segment der Verbesserung der Qualität von Unterricht durch Kompetenzerweiterung auf der Ebene der Bildungsgangarbeit. Fachliche Anpassungsnotwendigkeiten, Optimierung der Lernorganisation sowie Erweiterung der didaktisch/methodischen Kompetenz – auch durch verstärkten Einsatz moderner Medien – stehen hierbei im Mittelpunkt der Aktivitäten. 20 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Zielformulierungen Aktuelle Ziele - Anpassung der didaktischen Jahresplanung an die Empfehlungen der landeseinheitlichen (NRW) Handreichung 2009 Kurzfristige Ziele - Bestimmung eines bildungsgangbezogenen Fortbildungsbedarfs Perspektivziele - Evaluation der Fortbildungsplanung und -aktivität Maßnahmen - Umsetzung fortlaufend in der Bildungsgangarbeit /z. T. Betreuung durch externe Moderation / Feedbackgespräche mit der Schulleitung zum Arbeitsstand Maßnahmen - Hinweise auf Lehrerkonferenzen und Erhebung auf Folgekonferenzen des Bildungsganges Maßnahmen - Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung, Regionalkonferenzen, externen Beratern, Kompetenzteam Bielefeld Öffentlichkeitsarbeit Grundsätze Die Öffentlichkeitsarbeit des Berufskollegs Senne plant und steuert Kommunikationsprozesse mit den relevanten Bezugsgruppen der Öffentlichkeit. Sie übernimmt damit eine wichtige Funktion im modernen Schulmanagement. Am Berufskolleg Senne als größtem regionalen Ausbilder in der Medien- und Kommunikationsbranche kommt ihr ein besonderer Stellenwert zu. Auch der Bereich der Beratung hat eine öffentlichkeitswirksame Funktion. In der Struktur dieses Schulprogramms bekommt die Beratung einen eigenen Stellenwert. Öffentlichkeitsarbeit und Beratung sollen im Sinne einer Corporate Identity kooperieren. Aktionsfelder der Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Medienarbeit Kontakte aufbauen und pflegen zu lokalen Zeitungen und Stadtteilzeitschriften, zum Lokalradio, zur Fachpresse (regional und überregional) und zum lokalen Fernsehen Presseverteiler anlegen und organisieren hauseigenes Pressearchiv verwalten Gestaltung von Kommunikationsmitteln als Informationsträger Internet-Auftritt Geschäftspapierausstattung / Formularwesen Print-Publikationen (Faltblätter, Schulzeitung, ... ) Imagebroschüre PR-Film/Video über das BK-Senne bzw. einzelne Bildungsangebote 21 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 - POI_Informationsterminal (Point of Interest) Ausstellungssystem Plakatserie für regelmäßige und einmalige Events Schulleitsystem (Hinweistafeln, Informationsschilder, ...) Veranstaltungen (Events) Tag der Offenen Tür Messe- und Börsenauftritte Projektpräsentationen (im Haus und außerhalb des Hauses) Realschultag Informationsveranstaltungen (im Haus und außerhalb des Hauses, regelmäßige Ausstellungen im Rathauspavillon Brackwede) Ausstellungen (im Haus und außerhalb des Hauses) Abschlussveranstaltungen Event: Absolventen treffen Auszubildende Theaterveranstaltung / Lesung Einladungen / Hospitationen von Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen / Gäste im Berufskolleg Senne Workshops mit Dozenten Nutzung der Räumlichkeiten für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Nutzung der Räumlichkeiten für Sport- und Kulturmaßnahmen Istzustand Presse- und Medienarbeit Presse- und Medienkontakte sind – insbesondere auch durch die Kontakte verschiedener Kollegen – vorhanden. Die Interessen der einzelnen Bildungsgänge sind darüber in den Medien vertreten. Gestaltung von Kommunikationsmitteln als Informationsträger Das Corporate Design des Berufskollegs Senne ist Ausdruck der Corporate Identity. Das Design hat ein einheitliches Erscheinungsbild und bietet bereichsübergreifend ein visuelles Identifikationssystem. Ein Corporate Design Handbuch stellt die Regeln der visuellen Kommunikation auf: Es umfasst den Print-Bereich, den NonPrint-Bereich und den Ausstellungsbereich. Mit dem Briefbogen und der Visitenkarte liegt die Basis der Geschäftspapierausstattung vor, die auf alle Formulare übertragen wird. Ein Kartensystem, das flexibel zu handhaben ist (Einzelkarte, Set, Booklet) und erweitert werden kann, stellt die Angebote des Berufskolleg Senne vor. Für Präsentationen auf Messen und Börsen stehen großformatige Aufsteller zur Verfügung. Veranstaltungen (Events) Die vielfältigen Veranstaltungen am Berufskolleg Senne werden von den drei Fachbereichen organisiert und situativ in Absprache koordiniert. Sollbeschreibung Presse- und Medienarbeit Die Presse- und Medienkontakte sollen koordiniert und intensiviert werden. 22 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Veranstaltungen (Events) Die vielfältigen Veranstaltungen am Berufskolleg Senne werden weiterhin von den drei Fachbereichen organisiert. Öffentlichkeitswirksames Ziel ist es, diese Veranstaltungen im Sinne eines einheitlichen Corporate Designs zu unterstützen. Hierzu erscheint es notwendig zu sein, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen. Zielformulierungen Aktuelle Ziele - Verbesserung der Orientierung durch ein Leitsystem Kurzfristige Ziele - Gestaltung einer „Präsentationsmappe“ für Beratung und Vertretung nach außen Perspektivziele Maßnahmen - Realisation der Beschilderung innen Maßnahmen - Sammlung von Material für eine Imagebroschüre (Texte, Fotos) Maßnahmen - Förderung der Corporate Identity (des „Selbstbewusstseins“ aller am Berufskolleg Senne Tätigen durch gute Öffentlichkeitsarbeit - Schrittweise Umsetzung des Strategieplanes bezogen auf a) Presse- und Medienarbeit b) PR-Medien c) PR-Veranstaltungen - Professionalisierung der Mitarbeiter des Teams „Öffentlichkeitsarbeit“ - Organisation und Durchführung von PRTrainingseinheiten - Know-How Aktualisierung durch Fortbildung in PR-Abteilungen großer Firmen - interne Information und Dokumentation der Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation der Öffentlichkeitsmaßnahmen in regelmäßigen Abständen 23 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 Beratung und Schulsozialarbeit Istzustand Beratung im weitesten Sinne findet täglich im Berufskolleg Senne statt. Dabei nehmen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Fachlehrerinnen und Fachlehrer, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter und das Verwaltungspersonal diese Aufgabe wahr. An der Schule ist ein Beratungsteam etabliert, welches sich in den Bereichen interne und externe Schullaufbahnberatung, Studienberatung, psychosoziale Beratung, Konfliktberatung, Gesundheits- und Drogenberatung und bei der Unterstützung von Lese-/Rechtschreibschwächen spezialisiert hat. Erste Kontakte zu externen Partnern sind geknüpft. Des Weiteren befindet sich auf der Homepage des Berufskollegs Senne auch eine Seite des Beratungsteams, auf der über das Beratungsangebot informiert wird. Dieses Team wird seit Februar 2012 durch eine Schulsozialarbeiterin der Stadt Bielefeld unterstützt, die aus BUT-Mitteln finanziert wird. Für die Einrichtung einer KSOB-Klasse ab August 2012 steht eine zusätzliche Sozialarbeiterin der REGE Bielefeld an zwei Tagen in der Woche für das Berufskolleg Senne zur Verfügung. Sollbeschreibung Schwerpunkt unseres Beratungskonzeptes muss es sein, neben qualifizierten ad-hocBeratungen den Zielgruppen verlässliche Ansprechpartner und Medien anzubieten, die ein Höchstmaß an Information und Orientierung liefern und damit zur Zufriedenheit der Zielgruppen und zur Identitätsbildung eines Berufskollegs moderner Prägung beitragen. Die folgenden Aspekte sollen dieses Konzept umreißen. Beratung am BK Senne: - ist sowohl Dienstleistung und Unterstützung als auch Information und Werbung ist kompetent, verlässlich und langfristig angelegt ist an der pädagogischen Ausprägung des Berufskolleg Senne orientiert nutzt moderne wie traditionelle Medien und Berufsorientierungsveranstaltungen hat Angebotscharakter mit niedriger Schwelle umfasst alle Aspekte des Lebens und Lernens in unserem Berufskolleg ist strukturiert und erkennbar für die Zielgruppen ist Teil der Corporate Identity und hat enge Bezüge zur Öffentlichkeitsarbeit umfasst auch die Zusammenarbeit mit externen Beratungsstellen Formen und Zielgruppen der Beratung Externe Beratung über Berufswahlvorbereitung, Bildungsgänge und Abschlüsse des Berufskolleg Senne findet statt für: Jugendliche, die potentielle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Senne in Teilzeitund Vollzeitbildungsgängen werden könnten Erziehungsberechtigte dieser Jugendlichen Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I und II Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben Unterstützt wird diese Form der Beratung durch Informationen von ausbildungsbegleitenden Hilfen (ABH) / Arbeitsämtern und ähnlichen Organisationen. Interne Beratung erhalten Jugendliche und Erwachsene, die am Berufskolleg Senne einen Bildungsgang besuchen: 24 Entwicklungsstand 02.05.2013 Berufskolleg Senne Schulprogramm 2012/2013 - über Bildungsgänge und Abschlüsse, über Bildungsmöglichkeiten und Ausbildung nach Verlassen des Berufskollegs bei Lern- und Verhaltensproblemen über Hilfen zur Konflikt- und Problembewältigung, über Fördermöglichkeiten, Beratung bei logistischen Problemen (z.B. Wohnheimplätze). Zielformulierungen Aktuelle Ziele Maßnahmen - Zusammenarbeit innerhalb des Beratungsteams verbessern - Regelmäßige Teamsitzungen Kurzfristige Ziele Maßnahmen - Ausbau der Website - Schulung Krisenmanagement - Ergänzen um Adressen von Beratungsstellen - Teilnahme an Fortbildungen, Seminaren, Veranstaltungen Perspektivziele Maßnahmen - Professionalisierung der Beratungsarbeit im Bereich Drogen / Suchtprävention / Krisenmanagement - Fortbildung im Bereich Drogen / Suchtprävention / Krisenmanagement Schulsozialarbeit … als eigenständiger Gliederungspunkt des Schulprogramms demnächst in Arbeit !!! 25 Entwicklungsstand 02.05.2013