Jahresbericht 2011 - Spital Oberengadin
Transcription
Jahresbericht 2011 - Spital Oberengadin
Jahresbericht 2011 Inhaltsverzeichnis Bericht der Kommission Spital und Alters- und Pflegeheim für das Jahr 2011 3 Rapport da la Cumischiun da l’Ospidel per l’an 2011 4 Bericht der Direktion 5 Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2011 6 Departement “Operativer Bereich” 9 Departement “Nicht Operativer Bereich” 13 Departement “Zentrale Medizinische Dienste” 17 Departement “Pflege und Betreuung” 23 Departement “HR & Betrieb” 27 Departement “Finanzen, Controlling, Informatik” 31 Finanzbericht Finanzbericht 2011 Spital Oberengadin 33 Personal 2011 Spital Oberengadin 34 Erfolgsrechnung 2011 Spital Oberengadin 35 Bilanz per 31. Dezember 2011 Spital Oberengadin 39 Verzeichnis der Fonds Spital Oberengadin 41 Fondsrechnung 2011 Spital Oberengadin 41 Finanzierungsbeitrag der Kreisgemeinden 2011 Spital Oberengadin 42 Finanzbericht 2011 Alters- und Pflegeheim 45 Personal 2011 Alters- und Pflegeheim 46 Erfolgsrechnung 2011 Alters- und Pflegeheim 47 Bilanz per 31. Dezember 2011 Alters- und Pflegeheim 50 Verzeichnis der Fonds Alters- und Pflegeheim 51 Fondsrechnung 2011 Alters- und Pflegeheim 51 GPK Spital Oberengadin 53 Revisionbericht Spital Oberengadin 54 GPK Alters- und Pflegeheim 57 Revisionbericht Alters- und Pflegeheim Promulins 58 1> Jahresbericht Kommission Spital und Alters-und Pflegeheim für das Jahr 2011 Vizepräsident: Christian Meuli Pflegeheim Die Kommission Spital und Alters- und Pflegeheim (nachfolgend: Kommission) hat sich im vergangenen Jahr in 11 Sitzungen mit den Belangen des Spitals und des Pflegeheims befasst. Das Jahr 2011 kann in der Tat als das Jahr des Wechsels bezeichnet werden. So hat per Ende 2010 der bisherige Spitaldirektor Sigi Asprion die Verantwortung an den neu ernannten Philipp Wessner übergeben. Die Kommission selber präsentiert sich am Jahresende in fast runderneuerter Zusammensetzung. Der Kreisrat hat als Vertreter der Gemeinde St. Moritz anstelle des zurücktretenden Aldo Oswald neu Sigi Asprion gewählt. Für Dr. Padruot Signorell als Vertreter des Engadiner Ärztevereins wurde Dr. Gian Bieler gewählt. Ebendieser hat im Jahresverlauf seinen Rücktritt erklärt, worauf der Kreisrat wiederum auf Empfehlung des Engadiner Ärztevereins Dr. Sven Richter gewählt hat. Das Präsidium der Kommission übernimmt ab 1. Januar 2012 der neu gewählte Landammann Gian Duri Ratti, welcher die Nachfolge von Franco Tramèr antritt. Im Zusammenhang mit dem Postulat der Glista Libra hat die Spitalkommission einen Mitbericht verfasst und dem Kreisrat den Antrag gestellt, das Postulat abzulehnen. Der Kreisrat hat sich im Herbst 2008 an zwei Sitzungen mit der Standortfrage befasst und sich mit 16 zu 9 Stimmen für den Standort beim Spital entschieden. Am 8. Oktober 2009 hat der Kreisrat das Budget von CHF 400’000 für den Architekturwettbewerb am Standort beim Spital mit 24 Ja gegen 8 Nein-Stimmen klar zugestimmt. Nachdem der Kreisrat das Postulat angenommen hat, beobachtet die Spitalkommission die weitere Entwicklung und hat mit besonderem Interesse die Machbarkeitsstudie am Standort Promulins zur Kenntnis genommen. Im Berichtsjahr wurde ein Küchenumbau im Spital realisiert, der die Nutzung von Synergien zwischen Spital und Pflegeheim ermöglicht. Dank Spital Nach der Kündigung des Orthopäden Dr. Biasca im Januar 2011 hat sich die Kommission mit der Neuausrichtung der Orthopädie befasst. Als Interimslösung konnte Dr. Staubli verpflichtet werden. Im Weiteren wurde mit der Klinik Gut besprochen, welche Erfahrungen mit dem bestehenden Kooperationsvertrag gemacht wurden. Gleichzeitig wurde auch abgeklärt, ob die Parteien am Vertrag festhalten oder sich davon verabschieden wollen. Um die Handlungsfreiheit zu behalten, hat sich die Kommission zu einer vorsorglichen Kündigung des Vertrages entscheiden. Im weiteren Verlauf wurden drei Varianten mittels einer erweiterten Nutzwertanalyse einander gegenübergestellt: 1. Kooperation mit der Klinik Gut, 2. Kooperation mit dem Universitätsspital Basel, 3. Alleingang. Aufgrund des Resultates dieser Analyse entscheidet sich die Kommission für die Kooperation mit dem Unispital Basel. Die entsprechenden Vertragsdokumente konnten am 14. Dezember 2011 unterzeichnet werden. Es ist der Kommission ein besonderes Anliegen, allen Mitarbeitenden des Spitals und des Alters- und Pflegeheims für ihre Arbeit und ihr Engagement zugunsten der Patienten und Bewohner zu danken. Im Weiteren gebührt der Geschäftsleitung ein besonderes Dankeschön für die zielgerichtete Arbeit im Sinne der auftraggebenden Gemeinden. Nicht vergessen wollen wir unsere Partner, die zum Prosperieren unseres Spitals und Pflegeheims beitragen. Wir denken hier besonders an die Hausärzte, die konsiliarisch tätigen Ärzte und auch an die Mitglieder des Kreisrates Oberengadin. Nicht vergessen möchte ich zum Schluss meine Kollegen in der Kommission. In den turbulenten Zeiten mit vielen Wechseln nehme ich vor allem die Erfahrung mit, dass das Wohl unseres Spitals und Pflegeheims, der Patienten und Bewohner, der Mitarbeitenden und der Steuerzahlenden immer im Fokus der Kommission gestanden hat. Die Kommission hat entschieden, das von langer Hand vorbereitete Entlöhnungs- und Anreizsystem auf den 1. Juli 2014 einzuführen. Es wurde der Entscheid gefällt, einen wissenschaftlichen Beirat zu implementieren, dessen wesentlichste Aufgabe die Qualitätssicherung ist. <2 3> Bericht der Direktion Rapport da la Cumischiun da l’ospidel e da la dmura per attempos e chesa da chüra per l’an 2011 Vicepresident: La Cumischiun da l’ospidel e da la dmura per attempos e chesa da chüra ( in seguit: Cumischiun) s’ho occupeda l’an scuors in 11 tschantedas cullas fatschendas da l’ospidel e da la chesa da chüra. L’an 2011 es pelvaira l’an dals müdmaints. La fin dal 2010 ho surdo l’anteriur directur da l’ospidel, Sigi Asprion, la respunsabilited al nouvelet Philipp Wessner. La Cumischiun svessa as cumpuona la fin da l’an per granda part our da persunas nouvas. Il Cussagl da Cumön ho tschernieu scu rapreschantant da San Murezzan a Sigi Asprion. El rimplazza ad Aldo Oswald, chi s’ho retrat. Scu nouv rapreschantant da la Societed dals meidis d’Engiadina es gnieu elet in plazza da dr. Padruot Signorell dr. Gian Bieler. I’l cuors da l’an ho el però demischiuno. In sia plazza ho tschernieu il Cussagl da Cumön sün proposta da la Societed dals meidis d’Engiadina a dr. Sven Richter. Il presidi da la Cumischiun surpiglia a partir dals 1. schner 2012 il nouvelet landamma e successur da Franco Tramèr, Gian Duri Ratti. Ospidel Zieva la desditta da l’ortoped, dr. Biasca, in schner dal 2011, s’ho occupeda la Cumischiun cun l’avegnir da l’ortopedia. Ad interim s’ho pudieu ingascher a dr. Staubli. Pü inavaunt s’ho discuto culla clinica Gut las experienzas cha s’ho fat cul contrat da cooperaziun existent. A listess temp s’ho eir sclarieu la dumanda, scha’s dess mantgnair il contrat u schoglier quel. Per mantgnair la liberted d’agir s’ho decisa la Cumischiun per üna desditta preventiva. A maun dad ün’analisa d’ütilited sun in seguit sun gnidas congualedas trais variantas pussiblas: 1. üna cooperaziun culla clinica Gut, 2. üna cooperaziun cun l’Ospidel universitari da Basilea, 3. proceder independent. In basa dal resultat da l’analisa s’ho decisa la Cumischiun per la cooperaziun cun l’Ospidel universitari da Basilea. Ils contrats correspundents sun gnieus suottascrits als 14 december 2011. La Cumischiun ho decis da metter in vigur süls 1. lügl 2014 il sistem da pejas e da stimulaziun chi’d es gnieu preparo a lungia vista. Impustüt per garantir la qualited s’ho ingascho ün cusglieder scientific CEO: Philipp Wessner Christian Meuli Chesa da chüra Rahmenbedingungen In connex cul postulat da la Glista libra ho cumpilo la Cumischiun ün cunrapport e fat al Cussgl da Cumön la proposta da vulair refüser il postulat. L’utuon dal 2008 s’ho fatschendo il Cussagl da Cumön in duos tschantedas culla dumanda dal lö da la Chesa da fliamaint e decis cun 16 cunter 9 vuschs da der la preferenza a la varianta tar l’ospidel. Als 8 october dal 2009 ho accepto il Cussagl da Cumön cleramaing cun 24 vuschs da schi cunter 8 da na ün credit da fr. 400’000 per la concurrenza d’architectura. Zieva cha’l Cussagl da Cumön ho accepto il postulat, observa la Cumischiun l’ulteriur svilup ed ho piglio cun speciel interess cugnuschentscha dal stüdi da fatibilited in Promulins. Düraunt l’an da rapport s’ho renovo la chadafö da l’ospidel per pussibilter sinergias traunter l’ospidel e la chesa da chüra. Ein CEO-Wechsel ist in der Regel verbunden mit der Setzung neuer Akzente. Die Spitallandschaft befindet sich in einem Transformationsprozess von der handwerklichen Medizin hin zu einer wissenschaftlichen und personalisierten Medizin. Dieser ist geprägt von komplexen Systemen, Prozessen, Technologien, Pflegekonzepten und modernen Finanzierungsmodellen. Das vergangene Jahr war gekennzeichnet durch die Vorbereitungsarbeiten auf das neue SpitalFinanzierungssystem SwissDRG. Ingrazchamaint La Cumischiun ho il grand bsögn dad ingrazcher a tuottas collavuraturas ed a tuots collavuratuors da l’ospidel e da la chesa per vegls e da chüra per lur lavur e lur ingaschamaint a bön dals pazchaints e dals abitants. Ün resentieu ingrazchamaint vo eir a la direcziun da gestiun per sieu ingaschamaint i’l sen da las vschinaunchas mandatarias. Nus nu schmanchains neir brich a noss partners chi contribueschan al bainprosperer da nos ospidel e da la chesa da chüra. In speciel pensainsa als meidis da chesa, als meidis consiliars ed eir als commembers dal Cussagl da Cumön. Per glivrer nu vögl eau schmancher a mieus collegas illa Cumischiun. Eau d’he fat l’experienza cha eir in quists temps turbulents cun bgers müdamaints la mera principela da la Cumischiun es adüna steda quella da pisserer pels interess da nos ospidel e da la chesa da chüra, dals pazchaints e dals abitants da la chesa, da collavuraturas e collavuratuors scu eir dals pajeders d’impostas. Differenzierung durch Qualitätsvorsprung Ein Blick hinter die Kulissen unseres Spitals lässt so manchen Besucher erstaunen: Das 24h Notfallzentrum betreut gleichermassen chirurgische sowie medizinische Spezialfälle. Durch unsere Intensivpflegestation sind wir jederzeit bereit, höchst komplexe Fälle kompetent zu betreuen. In der Radiologie arbeitet unser Spital seit geraumer Zeit bei der bildgebenden Diagnostik (CT / MRI) nur noch mit einem Drittel der üblichen Strahlendosis, bei gleicher Bildqualität, was unsere Patienten massiv entlastet. Medizinische Assistenzärzte beurteilen unser Haus bei der nationalen Weiterbildungsevaluation seit Jahren mit der Bestnote. Von den insgesamt 300 Spitälern in der Schweiz sind rund 30 ISO (9001:2008) zertifiziert. Das Spital Oberengadin gehört dazu. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter mit einem Werteversprechen Vor Beginn der Wintersaison konnte das neue NotfallZentrum des Spitals Oberengadin in Betrieb genommen werden. Die Gesamtleitung des Notfall-Zentrums unterliegt dem Chefarzt der Medizinischen Klinik und interdisziplinären Intensivstation, der, wie auch der Chefarzt der Chirurgischen Klinik, über den FMH-Fähigkeitsausweis für klinische Notfallmedizin verfügt. Damit erfüllt das Spital Oberengadin als einzige Notfallstation der Region die Vorgaben, wie sie für eine in Zukunft geplante Anerkennung verlangt werden. Interne und externe Vernetzung schreitet voran Durch die Küchenzusammenlegung von Spital und Promulins konnten die Betriebe weiter näher zusammengeführt werden. Das Puschlav wird durch unseren Kardiologen wöchentlich mit grossem Erfolg und steigender Beliebtheit betreut. Über Kooperationen mit dem Kantonsspital Chur konnten die Fachbereiche Onkologie und Angiologie am Spital erfreulich ausgebaut werden. In Zusammenarbeit mit dem Kanton St. Gallen wird unter dem Projekt “Donna” das Mammascreening am SOE angeboten. Gemeinsame Ziele münden in einem erfreulichen Ergebnis Die Anstrengungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich gelohnt und schlagen sich jeweils im Promulins sowie im Spital in einem positiven Ergebnis nieder. So dürfen wir unseren Trägergemeinden einen beträchtlichen Subventionsbeitrag wieder zurückführen. Dank Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern des Spitals und des Alters- und Pflegeheimes wie auch bei den Mitgliedern der Geschäftsleitung und der Kommission des Spitals und Altersund Pflegeheimes für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung in anspruchsvollen Zeiten. Ein grosses Dankeschön gebührt der Bevölkerung des Oberengadins, den Trägergemeinden und dem Kanton für die gute, einvernehmliche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Die Kooperation mit den praktizierenden Ärzten, der REGA, der REO und der Spitex sowie weiteren zuweisenden Partnern war sehr befriedigend, hierfür bedanken wir uns sehr herzlich. Qualität und maximale Leistungsbereitschaft sind Werte, denen wir uns verpflichtet haben. Wir leben dieses Credo täglich mit den höchsten Qualitätsansprüchen für unsere Patienten und als Herausforderung für uns selbst. Dabei bleibt stets der Patient als Person im Mittelpunkt. <4 5> Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2011 Aufsichtsbehörde Geschäftsprüfungskommission Präsident Mitglieder Kommission Präsident Vize-Präsident Geschäftsleitung CEO Finanzen, Controlling, Informatik HR und Betrieb Pflege und Betreuung Operativer Bereich Nicht Operativer Bereich Zentrale Medizinische Dienste Kreisrat Oberengadin Felix Dietrich Diana Costa Lucrezia Giovanoli Tonas F. Tramèr, Landammann (bis 31.12.2011) Ch. Meuli S. Asprion Dr. med. G. Curti Dr. med. G. Bieler Ph. Wessner L. Schucan M. Hofmeier R. Herold Dr. med D. Gianom Dr. med. D. Marugg Dr. med. M. Stephan ORL-Abteilung Leitender Arzt Facharzt Dr. med. D. Fanconi Dr. med. H. Hosch Pädiatrie/Neonatologie Leitender Arzt Dr. med. R. Bienentreu Röntgeninstitut Chefarzt Leitender Arzt Dr.med. J. Fischer Dr. med. C. Siewert Belegärzte Augenabteilung Handchirurgie Dr. med. P. Bernasconi Dr. med. D. Lengyel Dr. med. K. Hagen Konsiliarisch tätige Ärzte Dr. med. E. Wüst, Chur, Pathologie PD Dr. med. R. von Moos, Chur, Onkologie PD Dr. med. U. Mey, Chur, Onkologie Psychiatrischer Dienst Graubünden Chirurgische Klinik Chefarzt Leitender Arzt Leitender Arzt Urologie Dr. med. D. Gianom Dr. med. M. Conti Dr. med. M. Rampa Orthopädie/Traumatologie Leitender Arzt Leitender Arzt Dr. med. N. Biasca (bis 31.5.2011) Dr. med A. Staubli (ab 01.06.2011) Anästhesie Chefarzt Leitender Arzt Leitender Arzt Dr. med. M. Stephan Dr. med. H.C.F. Tichler Dr. med. M. R. Brouwer Medizinische Klinik Chefarzt Leitender Arzt Leitender Arzt Oberarzt Dr. Dr. Dr. Dr. Interdisziplinäres Notfallzentrum Oberärztin Dr. med. D. Eis (ab 1.12.2011) Geburtshilflich-Gynäkologische Klinik Chefarzt Leitende Ärztin Leitender Arzt Dr. med. Chr. Winkler Doris Lehmann Dr. med. R. Silva-Ramos <6 Psych. Klinik Beverin, Cazis med. med. med. med. Konsiliarapotheker G.B. Camenisch, eidg. dipl. Apotheker D. Marugg M. Kubli P. Egger D. Walser 7> Departement “Operativer Bereich” Chefarzt: Ein ereignisreiches und für das Spital erfolgreiches Jahr 2011 liegt hinter uns. Im Berichtsjahr wurden in der Klinik für Chirurgie-Orthopädie 1383 stationäre und 4211 ambulante Patienten betreut. In der Operationsabteilung wurden 1584 Operationen durchgeführt. Garant für diese anhaltend hohe Akzeptanz des SOE bei Bevölkerung und Gästen ist unsere moderne Infrastruktur, aber vor allem die Leistung, die tagtäglich von unseren Mitarbeitern erbracht wird. Darum soll an dieser Stelle der Einsatz und die Leistung der Menschen im Spital speziell gewürdigt werden. Personelle Veränderungen Im Frühjahr verliess Dr. Nicola Biasca das Spital um in der Zentralschweiz eine Tätigkeit in der privaten Medizin anzutreten. Dr. N. Biasca blickt auf eine 10jährige, erfolgreiche Tätigkeit als Orthopäde am SOE zurück. Auf der Suche nach einem Nachfolger ergab sich mit der Verpflichtung von Dr. Alex Staubli eine für alle Parteien glückliche Interimslösung. Dr. A. Staubli hat seine Tätigkeit am SOE am 1. Juni 2011 aufgenommen. Herr Dr. Staubli bringt als ehemaliger Chefarzt der Orthopädischen Klinik des Kantonsspitals Luzern grosse und umfassende Erfahrung in der Indikationsstellung und Durchführung orthopädischer Operationen mit. Eine Spezialität von Dr. A. Staubli sind gelenkserhaltende Eingriffe bei aktiven Patienten mit Arthrose, für welche die Implantation einer Gelenksprothese nicht die optimale Behandlungsoption ist. Zusätzlich konnte mit der Kooperation mit der Orthopädischen Klinik des Universitätsspitals Basel eine langfristige Lösung für die Abdeckung der Orthopädie gefunden werden. Herr PD Dr. Martin Majewskj hat seine Tätigkeit bei uns am 1. Januar 2012 begonnen. Wundambulatorium zertifiziert Das von Dr. Michel Conti im Jahre 2006 initiierte und seither, zusammen mit Frau Stefania Siegrist (Wundexpertin SAfW), mit viel Freude und Engagement getragene Projekt “Wundambulatorium“, erreichte im November 2011 einen weiteren Meilenstein durch die offizielle Anerkennung durch die Swiss Association for Wound Care SAfW. Das SOE ist das erste Spital im Kanton Graubünden mit dieser Auszeichnung. Ziel des Wundambulatoriums ist es, angesichts der zunehmenden Zahl an chronischen, therapieresistenten Wunden, unseren Zuweisern und der Bevölkerung in Südbünden ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhendes Beratungs- und Therapieangebot zu bieten. Notfallzentrum SOE Dr. Duri Gianom ist seit November 2011 Träger des Fähigkeitsausweis für Klinische Notfallmedizin. Damit verfügt das SOE, zusammen mit Dr. Donat Marugg, über zwei Kaderärzte mit diesem Titel, der den Trägern besondere Collage der MedizinstudentenInnen der Klinik Chirurgie-Orthopädie 2009-2012 Dr. med. Duri Gianom Kenntnisse auf dem Gebiet der Notfallmedizin bescheinigt. Frau Dr. Doris Eis - Radun hat ihre Tätigkeit am Notfallzentrum des SOE am 1.12.2011 angetreten. Frau Dr. D. Eis ist Fachärztin für Innere Medizin und besitzt als Zusatzqualifika-tion den „Master of Science in Infectious Diseases“. Ihr fachliches Rüstzeug erwarb sich Frau Dr. Eis u.a. auf der Intensivmedizin der Uniklinik Magdeburg, der Notaufnahme der Uniklinik Benjamin Franklin in Berlin und zuletzt am Accident & Emergency Departement des Queen Elizabeth Hospital in London. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Ausbildung Herr Dr. Pascal Gerhard, Assistenzarzt und Frau Dr. Christiane Förster, Assistenzärztin, haben den anspruchsvollen und für angehende Chirurgen obligatorischen Kurs “Advanced Trauma Life Support (ATLS)” bestanden. Das Basisexamen Chirurgie haben absolviert und bestanden Herr Dr. Pascal Gerhard, Frau Dr. Julia Rakusa und Frau Dr. Nadina Stoffel. Das Schweizer Gesundheitswesen wird in den kommenden Jahren mit einem zunehmenden Fachärztemangel konfrontiert. Der Import von ausländischen Fachärzten ist kein zukunftsfähiges Modell. Die Schweiz muss ihre Fachärzte selber ausbilden. Dies bedingt, neben der alltäglichen Dienstleistung am Patienten, ein besonderes Engagement der Kaderärzte in der Aus- und Weiterbildung. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die Medizinstudenten ein, die im Rahmen ihres Studiums bei uns ihre Praktika absolvieren. An der Klinik für Chirurgie-Orthopädie sind durchschnittlich 2-3 Studenten tätig. Diese Unterassistenten absolvieren bei uns Praktika von 1- 4 Monaten. Ziel ist es, dass die Unterassistenten Einblick in ihren späteren Arbeitsalltag erhalten und dabei auch Gelegenheit haben, sich mit ihrer späteren Rolle als Ärzte vertraut zu machen. Ein bunter Strauss an Menschen, mehrheitlich weiblich, mit ganz verschiedenen Charakteren, die hier ihre ersten Schritte in der Medizin machen. Manche Schritte sind noch zaghaft, manche bereits sicher und souverän, gelegentlich auch vorauseilend schnell, so dass der Elan etwas gebremst werden muss. Diese Unterassistenten sind unsere zukünftigen Ärzte und wir als Kaderärzte engagieren uns gerne für diese Ausbildung, auch wenn sie uns zusätzlich belastet. Die Unterassistenten leisten Bemerkenswertes und sind für die Spitäler unverzichtbare Hilfen. Ein Dankeschön den Unterassistenten und auch allen anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Klinik für Chirurgie-Orthopädie, die in diesem Jahresbericht nicht namentlich erwähnt werden konnten, aber ihren Anteil zum Erfolg beigetragen haben. 9> OP Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe OP-Leitung: Mentor Kelmendi Alle operativen Eingriffe, die ein spezielles Instrumentarium, hohe Hygieneanforderungen, speziell geschultes Personal und besondere Materialien benötigen werden im Steril-Bereich der Operationssäle durchgeführt. Wir decken ein sehr breites Spektrum der Grundversorgung ab, das im Wesentlichen folgende Gebiete umfasst: • • • • • • • • • Viszeralchirurgie Orthopädie Traumatologie Gynäkologie und Geburtshilfe Augenchirurgie Handchirurgie Hals-Nasen-Ohrenchirurgie plastische und Wiederherstellungschirurgie Urologie Durch diese Vielzahl von Disziplinen sind die Anforderungen an das Operationspflegepersonal sehr hoch, da sowohl Kenntnisse über die neuesten Operationsverfahren als auch hohes technisches Verständnis verlangt wird. Um eine Operation durchführen zu können und Wundinfektionen zu vermeiden, braucht man speziell keimarme und klimatisierte Reinräume. Unsere drei Operationssäle sind mit modernster Lüftungstechnik, einem sogenannten Laminar flow ausgestattet, bei dem gefilterte Luft über Deckeneinlässe in den Saal geblasen und am Boden wieder abgesaugt wird. Auch unser Inventar befindet sich auf dem neuesten Stand: Drei Video-Türme für endoskopische und minimalinvasive Eingriffe, zwei computergestützte Navigationssysteme für die < 10 Chefarzt: Dr. med. Christoph Winkler orthopädische Endoprothetik (z. B. minimalinvasive Knieprothesen) und Hals-Nasen-Ohren Eingriffe stehen zur Verfügung. Ein Lasergerät findet in der Gynäkologie, HNO und plastischen Chirurgie Verwendung. In der Zentralsterilisation wird das medizinische Instrumentarium nach Gebrauch gereinigt, desinfiziert, verpackt und anschliessend neu sterilisiert. Sie ist direkt an den OP-Trakt angeschlossen. Hier arbeiten wir nach gesicherten und validiertem Verfahren mit höchsten Hygieneansprüchen. Das Aufgabengebiet der Operationspflege umfasst: • Die Übernahme des Patienten von der Abteilung in der OP-Schleuse • Die Pflege und Betreuung der Patienten im OP z. B. fachgerechtes Lagern des Patienten • Unterstützung des Operateurs durch Instrumentieren am OP-Tisch, sachgerechtes Anreichen des Sterilgutes und anderer Materialien sowie vorausschauendes Vorbereiten aller, für die geplante Operation nötigen, Materialien. • Penibles Einhalten aller Hygienerichtlinien • In Zusammenarbeit mit der Anästhesie das tägliche Management der Operationsanmeldungen • Die Ausbildung junger Operationspflegekräfte Unser Ziel ist ein perfektes Operationsergebnis bei hohem Patientenkomfort und höchster Sicherheit rund um den Eingriff. Gerne möchte ich an dieser Stelle dem OP Team für die professionelle Arbeit danken. Die im Zusammenhang mit der Einführung der DrG (Diagnosebezogenes Abgeltungssystem hospitalisierter Patientinnen und Patienten) gehegten Befürchtungen, es komme zu Frühentlassungen von Wöchnerinnen und Säuglingen, veranlasste das geburtshilfliche Team, eine Standortanalyse vorzunehmen. Dank seit Jahren gepflegter, interprofessioneller Zusammenarbeit, zeigte es sich rasch, dass die betroffenen Dienste, Mütter- und Väterberatung, Stillberatung und die freischaffenden Hebammen, bereits bestens vernetzt sind und man somit seitens des Spitals dem Systemwechsel gelassen entgegen sehen konnte. Die jahrelange, gute Zusammenarbeit der Dienste zahlt sich jetzt doppelt aus, die professionelle Betreuung ist weiterhin gewährleistet und junge Familien können, auch nach dem Systemwechsel, auf professionelle Unterstützung zählen. Zur Schmerzlinderung wird ein ultrakurz wirkendes Opiat (Remifentanil) verwendet. Die Gebärende kann die Wirkstoffdosierung mittels einer speziellen Dosierpumpe (PCA = patient controlled analgesia) selbst regulieren. Die Substanz zeichnet sich durch extrem raschen Wirkungseintritt und ebenso raschen Abbau aus. Das bedeutet, dass die Substanz bis wenige Minuten vor der Geburt angewendet werden kann und Nebenwirkungen auf das Neugeborenen ausbleiben. Die meisten Gebärenden empfanden die Methode als äusserst angenehm und nur in wenigen Fällen musste auf eine sogenannte epidurale Anästhesie umgestellt werden. Remifentanil weist ein wesentlich günstigeres Risiko- und Nebenwirkungsprofil auf als früher geübte Verfahren und Techniken. An dieser Stelle danken wir den beiden Anästhesistinnen für ihre Unterstützung bei der Einführung der neuen Methode. Angeregt durch eine Publikation der Zürcher Privatklinik Im Park wurde im Mai eine neuartige Methode zur Schmerzlinderung während der Geburt eingeführt. Nach Studienbesuchen an dieser Klinik, organisierte das Gebärsaalteam einen Weiterbildungstag unter der Leitung von Frau Dr. Andrea Melber und Frau Dr. Aleksandra ImmerBansi, beide Fachärztinnen für Anästhesie des Salem-Spitals Bern (Hirslandengruppe). Im Rahmen der Qualitätskontrolle arbeiten wir weiterhin eng mit der zentralen Datenbank für diese Methode in Bern zusammen. Departement “Nicht Operativer Bereich” Chefarzt: Die Leitung des “Nicht operativen Bereiches” obliegt Dr. med. D. Marugg. Zu diesem Bereich gehören folgende Kliniken/Abteilungen: • Interdisziplinäre Notfallstation • Medizinische Klinik mit dem Untersuchungszentrum (MUZ) • Interdisziplinäre Intensivstation • Apotheke Im „Nicht operativen Bereich“ waren im Jahre 2011 folgende Neuerungen zu verzeichnen: Medizinische Klinik Neu wurde seit dem 01.01.2011 durch Dr. med. P. Egger, Leitender Arzt, eine monatliche kardiologische Sprechstunde im Spital S. Sisto in Poschiavo institutionalisiert. Dr. med. M. Kubli, der seit dem 01.12.2010 wieder bei uns als Leitender Arzt arbeitet, hat die Gastroenterologie und insbesondere auch die ERCP (endoskopische retrograde Cholangio-Pancreaticographie) intensiv weiter entwickelt. Dr. med. D. Marugg Zahlen: Im Jahre 2011 behandelten wir 4530 ambulante und stationäre Patienten mit den verschiedensten Erkrankungen auf der Klinik für Innere Medizin, was einer Zunahme von 564 gegenüber 2010 bedeutet. 4 Kader ärzte und 3 Fachärzte mit Spezialausbildungen sowie 8 Assistenzärzte betreuten unsere Patienten. Zusätzlich unterstützten uns mehrere spezialisierte Konsiliarärzte bei besonderen Problemen (z. B. Psychiatrie, Neurologie, Rheumatologie und Nephrologie). Im medizinischen Sekretariat wurde Frau Chr. Sem, die während 15 Jahren bei uns tätig war und in Pension gegangen ist, seit August 2011 durch Frau. M. Perkmann ersetzt. Nach langer Vorbereitungszeit konnte am 01.10.2011 endlich das Onkologie-Zentrum Südbünden im 3. Stock in Betrieb genommen werden. Dies war zur Entlastung des MUZ aufgrund der rasanten Zunahme der onkologischen Behandlungen dringend notwendig. Während 2 Tagen pro Woche sind nun zwei leitende Onkologen des Kantonsspitals Graubünden jeweils bei uns tätig. Im anonymen FMH-Rating wurde die medizinische Klinik durch unsere Assistenten erneut als sehr gute Ausbildungsstelle beurteilt (globale Benotung 5.8). < 12 Onkologie-Team 13> Chemotherapien Bewertung als Ausbildungsstelle durch Assistenten Gesamtübersicht für Herr Dr. med. Donat Marugg 600 WBS Nr.: Bericht Nr.: Abteilung: Fachtitel: Departement: Kategorie: Institution: PLZ/Ortschaft: 500 400 300 403097 239 Medizinische Abteilung Innere Medizin Nicht Operativer Bereich Kategorie B (2 Jahre) Spital Oberengadin 7503 Samedan Globalbeurteilung 6.0 5.0 Evidence-based medicine Fachkompetenz 4.0 3.0 2.0 1.0 Betriebskultur 0.0 (=missing) Lernkultur Ihre Weiterbildungsstätte: N=6 von 8 (75%) 200 Benchmark: N=256 von 389 (66%) Benchmarkgruppe: Innere Medizin (4-10 Assistenzärztinnen oder -Ärzte) 100 Entscheidungskultur 0 2006 Chemotherapien 2007 2008 2009 2010 2011 Je höher der Wert, desto besser wurde in der Dimension abgeschnitten. Bei fehlenden Werten wird der Wert 0.0 (= Missing Value) anzeigt. Für die Berechnung der Mittelwerte wurden diese Werte 0.0 (= Missing Value) nicht miteinbezogen. Fehlerkultur/Patientensicherheit Interdisziplinäre Intensivstation Interdisziplinäres Notfallzentrum Die interdisziplinäre Intensivstation des Spitals Oberengadin behandelt Patienten mit vitalen Organfunktions-störungen, die einer ununterbrochenen Überwachung und Behandlung des Herz-Kreislauf-, Atmungs-, Nieren- oder Nervensystems bedürfen. Die interdisziplinäre Notfallstation steht rund um die Uhr für die notfallmässige Aufnahme von Patienten mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen zur Verfügung. Sie verfügt über 10 Notfallplätze, einen Schockraum und ein Gipszimmer. Die Betreuung erfolgt durch die spezialisierten Fachärzte der Medizin, Chirurgie oder Pädiatrie. Schwere Unfälle werden durch ein interdisziplinäres Behandlungsteam im Schockraum aufgenommen, abgeklärt und stabilisiert. Hier werden auch kleinere Eingriffe durchgeführt. Die Chefärzte der medizinischen und chirurgischen Klinik erhielten den neu geschaffenen FMH-Fähigkeitsausweis für klinische Notfallmedizin. Am 01.12.2011 hat Frau Dr. med. D. Eis die Funktion einer Oberärztin des interdisziplinären Notfallzentrums übernommen, das bereits 2010 den modernen Bedürfnissen entsprechend umgebaut worden war. Im Jahre 2011 wurden insgesamt 9400 Patienten auf der Notfallstation betreut, was einer Zunahme von 790 gegenüber 2010 bedeutet. Die beiden für die Intensivstation verantwortlichen Ärzte wirkten als Dozenten für das 2011 erstmals im Kantonsspital Graubünden durchgeführte FCCS (Fundamental Critical Care Support), das auch 3 unserer Assistenten erfolgreich absolviert haben. Nach wie vor arbeitete unsere Intensivstation eng im Rahmen des INSO (Intensivmedizinisches Netzwerk Südostschweiz) mit den angeschlossenen Partnern zusammen (Kantonsspital Graubünden und Glarus). Im Rahmen des INSO beteiligten wir uns auch an einem längerfristigen präventiven Projekt zur Verhinderung von Ventilatorassozierten Pneumonien (VAP) und im Rahmen der Swisstransplant (CNDO) an einem “Swiss Monitoring of Potential Donors (swissPOD)”. Am 01.04.2011 hat uns Frau S. Bissig als Leiterin der Intensivpflege verlassen und wurde durch Frau C. Helwig ersetzt. Im Jahre 2011 betreuten wir während durchschnittlich je 3.6 Tagen 602 Patienten mit vorwiegend intern-medizinischen Erkrankungen auf der Intensivstation. 2 Fachärzte für Intensivmedizin und weitere Spezialisten sowie 1 Assistenzarzt betreuten die Intensiv-Patienten rund um die Uhr. Onkologie-Zimmer < 14 Führungskultur 15> Departement “Zentrale Medizinische Dienste” Anästhesie Chefarzt: Dr. med. Michael Stephan Im Vordergrund des Berichtsjahres 2011 stand die Umsetzung der im Vorjahr begonnenen Prozessoptimierung im Operationsbereich. Die grosse Herausforderung lag in einer besseren Planbarkeit und Auslastung des Tagesbetriebs bei einem Anteil von ca. 70% nicht planbarer Notfalloperationen und extremen saisonalen Schwankungen des Patiententaufkommens. Diese Anpassung des OP-Betriebes erforderte von allen beteiligten Disziplinen eine hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit und gleichzeitig maximale Flexibilität der Mitarbeitenden. Die Tätigkeit der Anästhesie wird im Allgemeinen vor allem mit der Schmerzfreiheit und Narkose während des operativen Eingriffs in Verbindung gebracht. Hierzu steht eine sehr gut ausgerüstete Infrastruktur zu Verfügung. Die benötigten Geräte gehören alle zur neusten Generation, das Personal ist sehr gut ausgebildet, und das Anästhesie-Team dank niedriger Personalfluktuation - sehr gut eingespielt. Diese Faktoren tragen wesentlich zur Sicherung der Qualität der Patientenbetreuung bei. Neben dieser Kernaufgabe gewinnen aber die Vorbereitung und medizinische Abklärung unserer Patienten bereits im Vorfeld der Operation eine immer grössere Bedeutung. Die präoperative Anästhesiesprechstunde, die wir bereits seit einigen Jahren ganztägig anbieten, hat sich sehr gut etabliert. Inzwischen werden praktisch alle Patienten im Rahmen dieser Sprechstunde gesehen. Speziell im Hinblick auf die manchmal sehr langen Reisezeiten für Patienten aus den Seitentälern, versuchen wir, die präoperative Beurteilung möglichst direkt im Anschluss an Indikationsstellung durch den Chirurgen durchzuführen. Damit entfällt für die Patienten der Aufwand, nochmals extra für die Anästhesiesprechstunde im Spital vorbeikommen zu müssen. Selbstverständlich können die Patienten auch separat einen passenden Termin vereinbaren. Die Gespräche bieten unseren Patienten Raum für Fragen und tragen zu Zufriedenheit und Sicherheit bei. Ein grosses Gewicht legen wir dabei auf eine gute Zusammenarbeit mit den behandelnden Hausärzten. So können bereits im Vorfeld Vorerkrankungen weiter abgeklärt und optimiert behandelt werden. Auch benötigen manche Patienten eine Optimierung ihres Ernährungsstatus, die wir mit einer speziellen Diät in Zusammenarbeit mit unserer Ernährungsberatung erreichen. < 16 Die postoperative Schmerztherapie – häufig mit speziellen Schmerzkathetern- und Pumpen – stellt einen wesentlichen Baustein für eine schnelle Genesung dar. Heute werden die meisten Patienten für bauchchirurgische Eingriffe mit Schmerzkathetern versorgt, um eine rasche Mobilisation und Wieder- aufnahme der Darmtätigkeit zu erreichen. In der Orthopädie wird auf diese Weise eine Mobilisation der operierten Extremität teilweise schon am Operationstag ermöglicht. Die Einlage der Katheter erfolgt seit mehreren Jahren nach den modernsten Methoden mit Hilfe des Ultraschalls unter direkter Sicht. Selbstverständlich werden alle Vor- und Nachteile dieser Behandlungsoptionen vorab besprochen und nur mit Einverständnis des Patienten durchgeführt. Wir sind uns bewusst, dass das, was für uns tägliche Routine darstellt, für die meisten Patienten ein einmaliges Ereignis ist und dadurch oft Verunsicherung und Ängste auslöst, die im Gespräch mit dem erfahrenen Anästhesiefacharzt weitgehend ausgeräumt werden können. Auch in diesem Jahr oblag unserer Abteilung die Durchführung und Organisation der hausinternen Reanimationskurse, unterstützt von Mitarbeitern der Intensiv- und Notfallstation sowie des Rettungsdienstes (REO). Besondere Herausforderung war die Umsetzung der neuen Reanimationsrichtlinien der Fachorganisationen (ERC, AHA, ILCOR), für die auch eine Neuschulung der Instruktoren notwendig war. Unsere Bemühungen wurden im Januar 2012 mit der Rezertifizierung durch das swiss resuscitation council belohnt. Besuchten bisher schon die Mitarbeiter der Klinik Gut unsere Kurse, haben wir dieses Jahr das Angebot erweitert und sie erstmalig auch allen Engadiner Hausärzten und medizinischen Praxisangestellten zugänglich gemacht. Dabei legen wir grössten Wert auf möglichst realitätsnahe Übungen im Praxis-Team an Simulationspuppen. Aufgrund des positiven Echos planen wir die Fortsetzung und Erweiterung dieser Hausarztkurse im nächsten Jahr. Die Arbeit in diversen Qualitätsprojekten (ISO Rezertifizierung, Swiss NOSO, CIRS, Haemovigilanz ect.) wurde fortgesetzt. Weiter aktiv sind die Ärzte des Anästhesieteams in regelmässigen Notarztdiensten auf der REGA-Basis Samedan, bei der wir uns auch hier für die gute Kooperation bedanken möchten. Um auch aus fachpflegerischer Sicht immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, haben sowohl der Leiter der Anästhesiepflege als auch dessen Stellvertreter je eine einwöchige Visitation der Anästhesieabteilungen des Kantonsspital Winterthur sowie des Limmattalspitals Zürich absolviert. 17> Labor Leiterin: Monika Furrer Leistungen Im 2011 nahm die Anzahl durchgeführter Analysen gegenüber dem Jahr 2010 um 5.5% auf 305000 zu. Das Analysenspektrum umfasst folgende Fachgebiete: Klinische Chemie: Elektrolyte, Metaboliten, Enzyme, Proteine, Hormone (TSH, freies T3 und –T4, BNP), Tumormarker (PSA gesamt und frei), Funktionstoleranztests (Glucose/Lactose) Blutgasanalysen Telemedizin: Aus verdächtigem Gewebe werden Schnellschnitte hergestellt und gefärbt. Diese werden noch während der Operation von einem Pathologen in Basel beurteilt um den weitern Verlauf der OP zu planen. Blutspendetätigkeit: Bei vielen Unfällen und Krankheiten sind die Patienten auf Blutprodukte angewiesen. 1300 Blutspenden reichen in der Schweiz gerade für einen Tag. In enger Zusammenarbeit mit dem BSZ Chur führen wir jeden Dienstagnachmittag Blutspenden durch. Eigenblutspende und Aderlass sind ebenfalls im Angebot. Physiotherapie Leiterin: Susanne Höhener Unser Therapieangebot besteht nicht nur für stationäre, sondern auch für ambulante Personen. Genutzt wurde es im vergangenen Jahr von Kunden aus dem Engadin mit Umkreis von Bergün, über das Münstertal bis ins Bergell. Das Physioteam - bestehend aus sechs motivierten, diplomierten PhysiotherapeutInnen und zwei Studenten der Fachhochschule Landquart - hat sich während der letzten Monaten in verschiedene physiotherapeutische Fachrichtungen weitergebildet. • Die Spiraldynamik Ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept, eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuss. Vermeiden von Überbelastungen, Schmerzen oder Verletzungen. Man gewinnt an Leichtigkeit, Elastizität und optimale Bewegungsökonomie durch volle Beweglichkeit und maximale Stabilität. Hämatologie: Hb, Hk, Lc, Ec, Tc, Indices, Retikulozyten. Automatisierte Differenzierung mittels Streulichtmessung, sowie mikroskopische Beurteilung der Zellen. (Differentialblutbild). • Manuelle Therapie und Neurodynamik Ein Spezialgebiet der Physiotherapie für das Management neuro-muskuloskeletaler Bewegungsdysfunktionen. Basierend auf dem Clinical Reasoning werden hoch spezialisierte Behandlungsstrategien einschliesslich manueller Techniken und therapeutischer Übungen verwendet. Orthopädische manuelle Therapie beinhaltet resp. wird gelenkt durch die Kenntnisse aus der Wissenschaft, klinischer Evidenz und dem biopsychosozialen Zustand jedes einzelnen Patienten. Gerinnung: Quick/INR, aPTT, Fibrinogen, D-Dimere, Blutungszeit Immunhämatologie: Bereitstellung von Blutbeuteln für eine Blut-Transfusion nach dem “Type and Screen” Verfahren. Exkrete: Urin- und Stuhluntersuchungen Liquor und Punktatuntersuchung: Bestimmung und Differenzierung der Zellen, Gramfärbung Spermaanalytik: Bei unerfülltem Kinderwunsch gibt ein Spermiogramm Auskunft über Anzahl, Morphologie und Mobilität der Spermien. < 18 Neuerungen Das in die Jahre gekommene Gerät für klinische Chemie konnte mitte Dezember durch einen Integra 400 plus der Firma Roche abgelöst werden. Personelles Zu Jahresbeginn war es infolge eines personellen Abgangs möglich, die Analyse und vorgegebene Umsetzung der externen Laborbegutachtung (H-Focus) ohne direkte Konsequenzen für die Mitarbeiter von 5.6 auf 5.3 Stellen prozente zu reduzieren. Die freie 70% Stelle konnte aber erst Mitte Juni durch Frau Silvia Bösch besetzt werden. Der personelle Unterbestand während der Wintersaison wurde von den Mitarbeiter/Innen durch Erhöhung der eignen Arbeitspensen und Überstunden ausgeglichen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Team und deren Familien ganz herzlich für den bedingungslosen Einsatz und die Entbehrungen bedanken. • Rückenrehabilitation Wie bekomme ich meine Rückenprobleme in den Griff? Diese Frage können wir, basierend auf verschiedenen Tests und einer persönlichen Befragung, während der Therapie beantworten. Sie stellen zusammen mit dem Therapeuten ein persönliches Trainingsprogramm zusammen. Das hilft Ihnen, sich im Alltag ökonomischer zu bewegen, aktive Haltungsarbeit zu vollziehen und damit ein besseres Körperbewusstsein wahrzunehmen. heiten der Therapeuten zeigt sich unsere Teamgrösse als optimal. Das heisst, wir können die Fortbildungsabwesenheit gut planen, sodass sie nur zu wenigen Therapieausfällen führen. Die wöchentliche intradisziplinäre Fortbildungszeit dient uns dazu, all die Neuansätze, die jede/r von uns aus den verschiedenen Fachrichtungen nach Hause bringt, im Team weiterzugeben. Somit sind alle Therapeuten über die neuen Inputs informiert und können es in der täglichen Arbeit umsetzen. Im Jahre 2011 konnten wir unseren Ausdauerbereich mit einem Crosswalker und einem Laufband erweitern. Das Laufband dient nicht nur für ein funktionelles Warming up oder Cool down, sondern auch für Laufanalysen. Diese helfen uns, die physiotherapeutischen Diagnosen schneller und qualitativ besser stellen zu können. Diese Beobachtungen werden vor allem bei Problemen der unteren Extremitäten eingesetzt. Beide Neuanschaffungen stehen zu Trainingszwecken auch Ihnen - liebe Leserin und lieber Leser - zur Verfügung. Das Angebot der Medizinischen Trainingstherapie steht zudem auch externen Kunden offen. Ein vielseitiges, abwechslungsreiches Kraft- oder Ausdauertraining - verbunden mit verschiedenen Rumpf-, Stabilitäts- und Koordinationsübungen - wird auf ihre persönlichen Wünsche und Ziele hin durch unsere Sportphysiotherapeuten zusammengestellt und instruiert. Haben Sie Interesse? Dann kommen sie in der Physiotherapie vorbei oder melden sich unter Tel 081 / 851 85 11 oder physiotherapie@spital.net . Unser Physiotherapieangebot beinhaltet noch einiges mehr. Sind Sie neugierig? -> wir informieren sie gerne vor Ort weiter. Sie finden uns im Erdgeschoss des Spitals Oberengadin. Wir freuen uns auf Sie. Unsere Öffnungszeiten: MO-FR: 7:30 bis 20:00 Uhr (freitags bis 16:30) Der Stellenwert der Weiterbildungen wird in unserer Physiotherapie sehr hoch eingestuft. Um dieses Ziel erreichen zu können, nehmen wir alle einen zusätzlichen Arbeitsaufwand (Lernen in Fachgruppen) auf uns. Dies kann nur umgesetzt werden, wenn jede und jeder von uns einen hohen Motivationsfaktor und viel Herzblut in die tägliche Arbeit einfliessen lässt. Und stets bereit ist, sich das aktuelle medizinische Wissen anzueignen. Für diese mehrwöchigen AbwesenPhysiotherapie-Team 19> Radiologie Chefarzt: Dr. med. Jens Fischer Im Sommer 2011 wurde im Kanton Graubünden das Mammographie–Screening für Frauen im Alter von 50–70 Jahren unter der organisatorischen Leitung der Krebsliga St. Gallen (“Donna”) eingeführt. Die Radiologie des Spitals Oberengadin ist seit Juli 2011 eines von 3 hierfür qualifizierten kantonalen Screening–Zentren, welches für die Erstellung und Befundung der Mammographien in der Region zuständig ist. Bereits seit dem Start im Juli findet das kantonale Vorsorgeprogramm, bei dem sowohl das medizinisch technische Fachpersonal als auch die befundenden Radiologen einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen, grossen Anklang bei den angesprochenen Frauen. Die Möglichkeit zu dieser Vorsorgeuntersuchung wurde bis Ende des Jahres bereits von fast 1500 Frauen im Kanton in Anspruch genommen. Nachdem im letzten Jahr ein Computertomograph der neuesten Generation installiert werden konnte, wurde dieses Jahr eine neue Untersuchungsspule zur Kniegelenksdiagnostik angeschafft. Diese ermöglicht es, die Bildqualität der kernspintomografischen Kniegelenksdiagnostik, welche eine der am häufigsten durchgeführten MRI Untersuchungen darstellt, deutlich zu steigern. Mit dieser neuen sogenannten “18– Kanalspule” können nun noch exakter kleinste Strukturveränderungen z. B. des Gelenkknorpels oder der Menisci des Gelenkes festgestellt werden. Das Jahr 2011 wurde über viele Monate von der Atomkatastrophe in Fukushima, Japan überschattet. Noch nie war die Aufmerksamkeit gegenüber medizinisch verursachter Strahlenbelastung am Menschen so hoch wie zu dieser Zeit. Dieser Trend dürfte sich auch in den nächsten Jahren noch deutlich verstärken. Um diesem ausgesprochen wichtigen Aspekt der Radiologie gewachsen zu sein, lag bereits im Jahr 2010 ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt unserer Radiologie im < 20 Strahlenschutz. Diese innovative Arbeit wurde 2011 konsequent fortgeführt. Mit grossem Erfolg konnte, im Rahmen eines mehrere Monate dauernden systematischen Optimierungsprozesses, ein System zur Senkung der erforderlichen Dosis bei Computertomographien entwickelt werden. So kam der BAG - Auditbericht Strahlenschutz bei Computertomographen vom 22.09.2011 zu folgendem, für die radiologische Abteilung sehr erfreulichen, abschliessenden Urteil: “Das Ergebnis dieses Optimierungsprozesses liefert extrem tiefe Dosiswerte – die Mittelwerte liegen im Bereich der 25. Perzentile der in der Schweiz gemessenen Dosisverteilung (BAG Merkblatt R-06-06). Die Radiologie des Spitals Oberengadin zeigt auf eindrückliche Weise auf, welch grosse Dosisreduktion durch einen umfangreichen Optimierungsprozess erreicht werden kann und soll als Musterbeispiel für die anderen Betriebe dienen, ihre Dosen am CT ebenfalls signifikant zu reduzieren.” Tatsächlich wird dieses in Samedan entwickelte System mittlerweile bereits in 4 weiteren Spitälern der Schweiz angewandt. Das radiologische Institut des Spitals Oberengadin konnte durch die Einführung dieser Neuerung eindrücklich zeigen, dass neue Impulse und Ideen auch in kleineren Spitälern bzw. Abteilungen möglich sind und nicht allein den Forschungsinstituten der grossen Universitätsspitäler vorbehalten sein müssen. Auch in Zukunft wird es ein wichtiges Ziel der Radiologie des Spital Oberengadin bleiben, auf dem Gebiet des Strahlenschutzes, zum Wohle der Patienten, innovativ tätig zu sein und Massstäbe zu setzen. 21> Departement “Pflege und Betreuung” Pflegedienstleiter: 2011 ein bewegtes Jahr mit einigen personellen Veränderungen. Im Rahmen der Reorganisation im SOE & Promulins hat der Departementsleiter Pflege Rainer Herold ab 1.1.2011 zusätzlich Aufgaben des Ende 2010 ausgeschiedenen Heimleiters Andrea Mathis im Tagesgeschäft übernommen und seinen Arbeitsplatz aus dem Spital ins Pflegeheim Promulins verlegt. Die bisherige Stellvertretung des Leiters Pflegedienst, Annemarie Stricker, wurde zur Bereichsleitung Pflege Spital ernannt. In dieser Aufgabe ist sie Linienvorgesetzte für die Stationsleitungen, koordiniert das Tagesgeschäft im Spital und ist für die Rekrutierung der Pflegedienstmitarbeiter/Innen im Spital zuständig. Zudem hat sie die Leitung des Hotellerieteams inne. Zum 1.04. hat Joachim Wurster die Bereichsleitung Pflegeentwicklung, 40% Spital und 40% Alters- und Pflegeheim übernommen. In dieser Aufgabe ist er Linienvorgesetzter der verschiedenen Beratungsdienste, der Ausbildungsverantwortlichen, der Sozialberatung, der Seelsorge und der Fachgruppenverantwortlichen Pflege in beiden Häusern. Er ist des Weiteren für die Organisation der Weiterbildungen im Pflegedienst, das Qualitätsmanagement, die Umsetzung von Pflegeprozess und Pflegediagnostik im Rahmen der Pflegeentwicklung und für definierte Studien und Datenerhebungen in den beiden Betrieben verantwortlich, bspw. in Zusammenhang mit dem Beitritt des Spitals zum Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Im Bereich des Pflegekaders haben wir die Stelle der Stationsleitung vom 5. & 6. OG ab dem 01.05. mit Manuela Schuon besetzt. Die Stelle der Stationsleitung der Intensivpflegestation haben wir zum 01.09. mit Claudia Helwig neu besetzt. Als zusätzliche Ausbildungsverantwortliche in der Pflege über beide Betriebe konnten wir Beatrice Trüb gewinnen. < 22 Notfallstation Rainer Herold Als Stellvertretungen der Stationsleitungen haben Evelyne Arnold, Gynäkologie und Meta Thalmann , Notfallstation ihre Funktionen aufgenommen. Damit konnte auf Mitte des Jahres die personelle Reorganisation im Pflegedienst erfolgreich abgeschlossen werden. Stationszusammenlegung 6. &. 5. OG Nach entsprechenden Erfahrungen im 3. & 4. OG haben wir uns Mitte 2010 entschlossen dieses Stationsmodell auch auf den 5. & 6. Stock auszudehnen und haben die beiden Abteilungen zusammengelegt. Diese Organisation wurde besonders in der Wintersaison 2010/2011 intensiv erprobt und hat sich sehr bewährt. Durch dieses Modell können wir die Bettendisposition das Jahr hindurch sehr dynamisch und flexibel handhaben, was uns in der Personalbewirtschaftung im Pflegedienst eine Entlastung bietet und darin unterstützt die Schwankungen in der Bettenbelegung gut zu bewältigen. Für die Wintersaison mit entsprechenden Belegungsspitzen arbeiten wir vermehrt mit Saisonkräften. Umbau Notfallstation Mit dem Umbau der Notfallstation im Mai konnten wir den Patienten und Angehörigen mehr Komfort und Diskretion im Rahmen des Eintrittsprozesses bieten. Neu ist die Patientenadministration unmittelbar vis-à-vis vom Lift , an der Zentrale gibt es neu einen Diskretionsschalter. Im Bereich der Behandlungskojen haben wir eine Isolationskoje einbauen können um potentiell infektiöse Patienten im Notfall lege artis isolieren zu können und das Risiko für die Kontaktpersonen (Personal, Patienten und Angehörige) damit deutlich zu reduzieren. Weiterhin steht das Kompetenzteam der Notfallstation 24h an 365 Tagen im Jahr der Oberengadiner Bevölkerung und den Gästen fachlich interdisziplinär, professionell und kompetent zur Seite. 23> Onkologische Tagesklinik Projekte Im Oktober konnten wir die Onkologische Tagesklinik aus dem Medizinischen Untersuchungs-Zentrum (MUZ) in das 3. OG auslagern. Die massive Zunahme der onkologischen Patienten in den letzten Jahren hat diese Massnahme unumgänglich gemacht. In der Tagesklinik können gleichzeitig 4-5 onkologische Patienten, derzeit an 2 Tagen in der Woche, von 2 entsprechend qualifizierten Pflegefachkräften und einem verantwortlichen Kaderarzt aus Chur chemotherapeutisch behandelt und professionell und individuell betreut werden. Sofern der Bedarf weiter zunimmt, können die Kapazitäten entsprechend an den Bedarf angepasst und ausgebaut werden. Das Projekt elektronische Pflegedokumentation konnte auf Ende 2011 weitgehend abgeschlossen werden. Ein besonderer Dank gilt hier den Projektleitungen Annemarie Stricker und Jürg Sigrist, die das Projekt Onlinedokumentation mit Wicare Doc, mit viel Herzblut und Engagement die letzten Jahre realisiert und umgesetzt haben. Nationaler Spitaltag Am 24.September haben wir die Oberengadiner Bevölkerung und Interessierte im Rahmen des nationalen Spitaltages ins Spital Oberengadin eingeladen und unser Dienstleistungsangebot vorgestellt. Auf der Spitalhomepage www.spital oberengadin.ch unter Care und Services, können Sie sich über das bestehende Beratungs- und Betreuungsangebot im Detail orientieren. Wundambulatorium zertifiziert Unter der ärztlichen Leitung von Dr. M. Conti und der pflegerischen Leitung von Stefania Sigrist wurde das Wundambulatorium von der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SGfW) zertifiziert. Mit der Aufstockung der pflegerischen Ressourcen geht auch eine bauliche Anpassung und Infrastrukturoptimierung im Wundambulatorium einher, damit die Behandlung und Betreuung weiter optimiert und professionalisiert werden kann. < 24 Dr. M. Conti & S. Sigrist Bereich Hotellerie Bereich Pflegeentwicklung Bereichsleiter Pflegeentwicklung: Joachim Wurster Der Bereich der beratenden Dienste, Ausbildung, Pflegeentwicklung und Seelsorge ist ein kleiner aber vielfältiger und dynamischer Bereich. Interdisziplinarität ist hier gelebter Alltag. Wir bieten ein sehr breites Leistungsspektrum. Im Jahr 2011 konnten Meilensteine für die Versorgung und Beratung unserer Klienten erreicht werden. Bereichsleiterin Pflege SOE: Annemarie Stricker Ganz nach dem Motto : „Unsere Patienten sollen sich bei uns als Gast und gut aufgehoben fühlen!“ steht seit nunmehr 5 Jahren das Hotellerieteam auf den Abteilungen für diverse Dienstleistungen zur Verfügung. Diese bilden eine wichtige Ergänzung zu den pflegerischen und ärztlichen Leistungen. Durch gezielte Weiterbildungen haben sich die Hotelleriemitarbeiterinnen in allen Fragen rund um Service und Dienstleistungen zu kompetenten Ansprechpersonen für die Patienten entwickelt und unterstützen die Pflegenden und die Ernährungsberaterin tatkräftig bei deren Aufgaben. Zudem wurde im 2011 das Leistungsspektrum der Hotellerie, insbesondere für Privat-Patienten, erweitert. Die neuen Angebote, wie zum Beispiel die Auswahl an à-la-carte-Gerichten, der Früchtewagen und der Zeitungsservice erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die Leistungen der Ernährungs- und Diabetesberatung wirken über das Spital hinaus in den gelebten Alltag unserer Patienten hinein und tragen so zu Stabilität und Gesundheit bei. Ein erweitertes Angebot trägt dem Rechnung. Die steigende Nachfrage bestätigt den Bedarf an diesem Beratungsangebot. Personenzentrierte Zusammenarbeit ist auch für den Erfolg der Stillberatung unerlässlich, was im Kontext des erfahrenen, interdisziplinären Teams gelingt. Immer stärker wird das Wundambulatorium von Einheimischen, Feriengästen und der Spitex genutzt. Die Zahl der Konsultationen konnte im Vergleich zum Vorjahr um über 40% auf 1325 gesteigert werden. Als erste Einrichtung in Graubünden erreichte das Ambulatorium die Zertifizierung als Wundbehandlungszentrum (SAfW). Sozialberatung In über 200 Beratungen war die Sozialberatung in Spital und Promulins gefordert. Immer aufwendigere Abklärungen nehmen dabei deutlich zu. Die Zusammenarbeit mit der neuen Beratungsstelle Alter und Pflege bewährt sich bereits. Auch die Hygieneberatung ist erfolgreich: 2011 gab es keinen Ausbruch von Infektionskrankheiten in Spital und Promulins. Regelmässig durchgeführte Schulungen der Mitarbeiter, schon bei Eintritt, wirken dabei positiv. Hotels und andere regionale Einrichtungen profitieren ebenfalls von dieser Dienstleistung. Pflegeentwicklung ist ein 2011 neu geschaffener Fachbereich im Spital und Promulins. In der Langzeitpflege standen Gewaltprävention und die Pflege von Menschen mit Demenz im Mittelpunkt. Die Teilnahme an den Aktivitäten der nationalen Qualitätsentwicklung bildete neben der Fortbildungsplanung und der Fachgruppe Pflege den Schwerpunkt im Spital. 12 Personen sind in der Pflege aktuell in Ausbildung, 8 Personen konnten ihren beruflichen Qualifikationsabschluss feiern. Für Auszubildende aus anderen Einrichtungen der Region steht die Ausbildungsabteilung für Lern-Transfer-Tage zur Verfügung. Als Begleiter und Ansprechpartner für spirituelle Themen und Lebensfragen steht die Seelsorge des Spitals in ökumenischer Offenheit den Klienten und Mitarbeitern zur Verfügung. 25> Departement “HR & Betrieb” Leiter: Das Departement “HR und Betrieb” umfasst die Bereiche Personal, Ökonomie, Hausdienst und Technischer Dienst. Prägend für das Jahr 2011 waren die Themen Organisation und Bau. Unter der Vielzahl der Projekte und Investitionen, die 2011 umgesetzt wurden, stehen der Abschluss der Sanierung des Helilandeplatzes sowie der Umbau des Notfallbereiches im Vordergrund. Der Helilandeplatz entspricht heute den europäischen Normen und erfüllt damit sämtliche gestellten Anforderungen vollumfänglich. Ein sicherer Anflug zum Spital Oberengadin ist damit ohne Einschränkung gewährleistet. Mit dem Umbau des Notfalls wurde die Basis für ein modernes Notfallzentrum gelegt. Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Notfallversorgung wurden so markant verbessert. Der Umbau wurde durch eine namhafte Spende durch eine Stiftung, die nicht genannt werden möchte, ermöglicht. Für diese Unterstützung sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Martin Hofmeier Das gewonnene Synergiepotential ermöglicht zum einen markante Einsparungen bei den Kosten sowie ein qualitativ hochstehendes Verpflegungsangebot für Heim und Spital. Anfängliche Schwierigkeiten in der neuen Organisation konnten zwischenzeitlich überwunden werden. Per Ende Jahr hat Herr Martin Hofmeier unseren Betrieb verlassen. Für den Auf- und Ausbau des HR sowie des Departementes HR und Betrieb sei ihm an dieser Stelle herzlich gedankt. Er hat eine tragfähige Basis für die weitere Entwicklung dieser Einheit gelegt. Per Ende Jahr wurde das Departement von Lucian Schucan übernommen und neu strukturiert. Hinzu gekommen sind die Bereiche IT, strategisches Controlling sowie Legal, IKS und Investor Relations. Die Zusammenführung von Promulins und dem Spital Oberengadin wurden im vergangenen Jahr im Departement HR und Betrieb abgeschlossen. So stehen nun die Teams beider Betriebe unter einheitlicher Leitung. Zudem wurden im vergangenen Jahr die beiden Küchen zusammengelegt. < 26 27> Dienstjubiläen Spital 5 Jahre Amarelinho Marreiros Laura Comsa Maria Elena Conti Michael Ferreira De Almeida Maria De Lurdes Gloor Stefanie Gut Valeria Kelmendi Mentor Lewerissa Demartje Luciano Maria Manuela Pitsch-Pitsch Mengelsa Pöschla Katja Shkreli Kelmendi Valbone Veringa Antoine Wendel Natascha 10 Jahre Alberti Dario Bernasconi Paolo Büeler Brigitte Dos Santos Ferreira Remedios Maria Esteves Pinto Laura Heinrich Thomas Holzer-Salzgeber Anna Dora Siewert Carsten Stoffel Corina Tichler Floris 15 Jahre Engels Bea Grass Lucrezia Sigrist Stefania Stricker Annemarie Zini Brunhilda 20 Jahre Binder Irmgard Camichel Mario Göpfert-Schär Doris Houweling Pleunie Jäger-Koch Jolanda 25 Jahre Dias Ramalho Lena Pfister Peter 30 Jahre Fedi Claudia Hosch Hansjörg Elisabeth < 2Michael-Hummel 8 Dienstjubiläen Alters- und Pflegeheim Promulins 5 Jahre Da Silva Faustino Raquel Grosse-Bock Annett Hasler-Zbinden Ariane Lenz-Bachmann Brigitta Mohn Andrea 10 Jahre Carnini Ugo Moura Peixoto Santana Julia Rank-Schär Susanne Willy Ericar 15 Jahre Barros Sousa Maria de Lurdes Hirschi Erika Alters- und Pflegeheim Promulins Departementsleiter Pflege & Betreuung: Rainer Herold Pflegefinanzierung Mit dem neuen Jahr hat der Bund und die Kantone eine neue Pflegefinanzierung im Bereich der Langzeitpflege eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass die Bewohnereinstufung nach einem neuen System Besa 2010 erfolgen musste. Hier galt es, alle MitarbeiterInnen entsprechend zu schulen und die Bewohner über die beschlossenen Änderungen umfassend zu informieren. Küche Im Juni haben wir in der Bewohnerverpflegung auf Tablettsystem umgestellt. Die Essen werden wie im Restaurant in der Küche auf Tellern vorkonfektioniert und angerichtet. Dies ermöglicht eine individuelle Verpflegung insbesondere auch diätetische Kost für die Bewohner. Im Speisesaal haben wir den persönlichen Schöpfservice beibehalten um den Kontakt untereinander zu fördern. Im November wurden dann die beiden Küchen vom Spital und dem Promulins zusammengelegt und das Essen nun auf einer warmen Linie aus dem Spital geliefert. Damit konnten bestehende Synergien genutzt, Prozesse optimiert, die Qualität und Auswahl verbessert und nicht zuletzt die Kosten gehalten werden. Praktisch alle betroffenen MitarbeiterInnen aus der Küche im Promulins konnten übernommen werden. RK Transporte Soziale Einrichtungen wie das Promulins, Vereine, Kirchengemeinden, Spitex, das Rote Kreuz und viele andere Organisationen mehr, sind angewiesen auf ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die einen Dienst oder eine Aufgabe freiwillig, engagiert und unentgeltlich ausüben. So funktioniert ein Teil unserer Solidargemeinschaft und Sozialeinrichtungen für den Dienst am Mitmenschen. Das Rote Kreuz GR bietet z. Bsp. für die Bevölkerung des Oberengadins die Vermittlung von Transportfahrten mit dem Rollstuhlauto und Krankentransportfahrten mit Privatfahrzeugen über ehrenamtliche Fahrer an. Über die vergangenen Jahre hinweg haben Fr. Annelies Seiler die Einsatzfahrten für das RK-Rollstuhltaxi und Hr. OttoPaul Godly die Transporte mit den Privatfahrzeugen der freiwilligen Rot-kreuzfahrer und -fahrerinnen entgegengenommen und koordiniert. Dafür gebührt ihnen im Namen der gesamten Oberengadiner Bevölkerung unser grosser Respekt und Dank. Auf den ersten April hat diese Koordinationsaufgabe nun das Sekretariat des Alters- und Pflegeheims Promulins übernommen. Werktags von Montag bis Freitag von 08.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr werden unter der Tel. Nr. 081 851 01 11 oder der Fax Nr. 081 851 01 12 Transportanmeldungen entgegengenommen. Es gilt nach wie vor zu beachten, dass ein Transport mindestens 48 Stunden vor der Durchführung angemeldet werden muss. Jahr der Freiwilligen Es ist mir ein persönliches Anliegen unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern am Jahresende 2012 und dem besonderen Jahr der Freiwilligenarbeit meinen ganz persönlichen Dank zu überbringen, für ihre unschätzbare Arbeit, ihr Engagement und vor allem ihre Frei-Zeit. Freiwillige wirken in unseren Unternehmen und den Gemeinden an vielen auch nicht spontan erkennbaren Stellen. Stellvertretend für viele andere freiwillig Diensttuende möchte ich hier besonders unsere Spazierfrauen, Transportfahrer, Lottospieler, Turner, Gottesdiensthelfer, Zivilschützer, Musikanten, Singgruppen, Theatergruppen, Begleitpersonen auf Transporten und Rotkreuz Fahrer nennen, ohne die wir nicht diese individuelle Betreuung für unser Bewohner und Mitmenschen anbieten können. Freiwilligenarbeit ist unschätzbar wertvoll und vor allem unbezahlbar. Zentrallager Das dezentrale Materiallager im Promulins wurde auf den 1. Dezember hin aufgelöst und ins Zentrallager SOE integriert. Somit konnten die Bestellprozesse vereinheitlicht und das Sortiment bereinigt und gestrafft werden. Die Mitarbeiter im Promulins wurden im Umgang mit Opale und der elektronischen Bestellsoftware geschult. Theaterprojekt “A mas mosa” (rom. wir zeigen uns) Im Jahr 2011 haben wir uns entschlossen an einem schweizweit einzigartigen Theaterprojekt teilzunehmen, welches im vergangenen Jahr mit dem Eulen-Award für besonders innovative Projekte im Bereich der Altersarbeit prämiert wurde. Ziel dieses Projektes ist es, die Bewohner mit der Biographiearbeit Ausdruck und Verarbeitung zu ermöglichen. Unter der Leitung einer dipl. Psychotherapeutin wurden bereits mit interessierten BewohnerInnen vorbereitende Gespräche geführt. Im Weiteren geht es nun darum, gemeinsam mit einem namhaften Theaterpädagogen aus Zürich diese Biographien in ein aufführungsreifes Theaterstück einzubauen. Anlässe Zivilschutzübung und Bewohnerausflug nach St. Moritz Ende Mai, anfang Juni haben wir mit der tatkräftigen Unterstützung der Zivilschützer unseren jährlichen Bewohnerausflug nach St. Moritz machen dürfen. Die RhB hat uns unentgeltlich einen Sonderzug zur Verfügung gestellt, der alle Bewohner wie Helfer sicher transportiert hat. In St. Moritz wurden wir im Hotel Waldhaus sehr liebevoll empfangen und kulinarisch verwöhnt. Der Zivildiensteinsatz endete mit einem grossen Grillplausch für alle BewohnerInnen und HelferInnen. Wir haben in diesem Jahr im Rahmen der Freiwilligenarbeit aber auch einiges geleistet. So haben wir im April gemeinsam mit unseren Freiwilligen einen Tagesausflug nach Meran (wir berichteten bereits darüber), den Jahresausflug im Juni mit unseren Bewohnern nach St. Moritz, die Schulungsveranstaltung am Tag der Freiwilligen im Oktober, gemeinsam mit Pro Senectute Oberengadin und viele weitere wöchentliche Veranstaltungen durchgeführt. 29> Departement “Finanzen, Controlling, Informatik“ Leiter: Rezertifizierung Der Kanton verlangt von allen seinen Pflegeheimen, die auf der Heimliste des Kantons GR stehen, dass sie ein QM System einsetzten und ISO zertifiziert sind. Das aus dem Jahre 2008 stammende Zertifikat muss alle 3 Jahre erneuert werden. Im Dezember wurde in einem 2tägigen Audit das bestehende Managementsystem WinFee® mit allen Dokumenten auf ihre Aktualität und Richtigkeit überprüft. Das bedeutet, • das eingesetzte Managementsystem erfüllt alle in der auditierten Norm definierten Forderungen. • das die Organisation ihre eigenen gesetzten Vorgaben, Zielsetzungen und Prozesse einhält. • das das Managementsystem die Zielsetzungen der Qualitätspolitik erfüllt. Am 15.12.2011 konnten die erfolgreiche Rezertifizierung nach Iso 9001:2008 gefeiert werden. Gewaltkonzept Jeder Mensch kann sich an Situationen erinnern, die gewaltgeladen waren. Ein Streit mit anderen Personen, bisweilen über Kleinigkeiten, der zu bösen Worten und hilfloser Wut führt. Man fühlt sich verletzt. Aggression ist etwas zutiefst Menschliches. Es ist nicht wegdenkbar und begegnet uns immer wieder. Wenn eine solche Situation schief läuft, oder sich oft wiederholt, besteht die Gefahr, dass Aggression in Gewalt umschlägt. In der Pflege, besonders der Langzeitpflege, begegnen wir Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen sind, gekennzeichnet von Verlusten, zunehmender Hilfsbedürftigkeit und Einschränkung der Lebensgestaltung. Das macht verletzlich, eventuell schneller aggressiv. Es geht um die eigene Autonomie. Konflikte entstehen schnell, Interessen kollidieren. Es ist eine Aufgabe der Pflege, die Interessen der Klienten zu wahren. Aber auch bestehende Fähigkeitsgrenzen in den alltäglichen Aktivitäten der Selbstpflege zu erkennen und dort zu unterstützen. Wiederkehrende Konflikte, Frustrationen, sich widersprechende Anforderungen und Grenzen der eigenen Handlungsspielräume fördern die Gefahr von Gewalt. Joachim Wurster, Bereichsleiter Pflegeentwicklung, hat sich mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt und ein Konzept erarbeitet, das die Mitarbeiter befähigt, im Umgang mit diesen Realitäten, professionell zu reagieren und zu handeln. < 30 Hygienetag Im Zentrum des Hygienetages zu Infektionsgefahren und deren Prävention standen die Hände. Der Anlass stiess auf ein reges Interesse (90 Teilnehmende) und ein sehr erfreuliches Echo bei den Teilnehmenden. Auch in der Engadiner Post wurde mit grossem Interesse von diesem Ereignis berichtet. Nun geht es darum, das Gelernte wieder in den Tagesablauf und die Strukturen zu integrieren und permanent zu verbessern. Minigolf Auf dem vom Promulins betriebenen, öffentlichen Minigolfplatz finden Sie bei guter Witterung, in den Sommermonaten von Juni bis Oktober, von 14.00 – 19.00 Uhr, eine nette Abwechslung vom Alltagsstress. Unser Platzwart versorgt Sie gerne mit Bratwurst, Getränken und kleinen Snacks. Wir würden uns freuen, Sie auch in diesem Jahr, bei uns begrüssen zu dürfen. Luzi Schucan Das Departement “Finanzen, Controlling und Informatik“ ist täglich mit neuen Herausforderungen, wie zum Beispiel Patienten- und Logistikmanagement, neue Finanzierungssysteme, neue Rechnungslegungsstandards, sofort Rechnungen usw. konfrontiert. Als Höhepunkt im vergangen Jahr konnte der Empfang und die Patientenadministration ihre neuen Büroräumlichkeiten beziehen. Aus dem alten Empfang wurde ein grösserer und freundlicherer Empfangsbereich gestaltet. Im 2011 wurde die ganze Logistik vom Alters- und Pflegeheim ins Zentralmagazin des Spitals integriert. Das elektronische Bestellwesen via Administrativsystem konnte nun auch im Alters- und Pflegeheim umgesetzt werden. Nebst laufender Reduktion der Lieferantenanzahl konnten auch die Lagerbestände optimiert werden. Mit der erfolgreicher Zusammenlegung beider Magazine stossen wir aber mit den Lagerkapazitäten an die Grenzen. Eine grosse Herausforderung stellt täglich die Qualität der Patienten- und Falldaten dar, welche man laufend zu verbessern versucht. Jährlich werden rund 26000 Rechnungen für das Alters- und Pflegeheim, für das Spital und die Rettung Oberengadin erstellt. Dennoch wurde im ambulanten, als auch im stationären Bereich die zeitnahe Fakturierung erstmals erreicht. Per 1. Januar 2012 steht das neu organisierte Departement “Finanzen und Patientenadministration” offiziell unter der Leitung von Brigitte Büeler, welche bisher für die Buchhaltung und Faktura verantwortlich war. Dieser Übergang wurde bereits vor Jahresende eingeleitet. Die neue Pflegefinanzierung im Alters- und Pflegeheim wurde nach den Richtlinien vom Gesundheitsdepartement des Kantons Graubünden auf Anfang 2011 umgesetzt. Die Einführung des neuen Verrechnungssystems “SwissDRG” auf den 1.1.2012 bedeutet für das Spital Oberengadin und insbesondere auch für das neu organisierte Departement “Finanzen und Patientenadministration” eine grosse Herausforderung. Es wurde engagiert daran gearbeitet, alles Machbare in die Wege zu leiten, damit weiterhin tagfertig fakturiert werden kann. Auch im letzten Jahr wurde die Unterstützung der Prozesse durch die EDV weiter ausgebaut. Zudem wurden verschiedene Tools wie z. B. für die Prognose der Personalentwicklung geschaffen. Ein Meilenstein ist auch die Unterstützung externer Institutionen. Dazu gehören die Spitex, das Ospedale San Sisto Poschiavo und die Klinik Gut. Lediglich 4 Personen betreuen heute über 350 PCs und die IT-Infrastrukturen. Zudem nimmt die Projektarbeit das IT – Team voll in Anspruch. 31> Finanzbericht 2011 Spital Oberengadin Wesentliche Einflussfaktoren auf die laufende Rechnung Abweichung Gemeindebeiträge vom Budget: Total • Investitionen • Betrieb davon - Ertragsausfall Betrieb • mehr Kantonsbeiträge an Betrieb • Personalaufwand • Sachaufwand ohne Abschreibungen Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. - 2.4 - 0.6 - 1.8 0.7 0.3 - 0.2 - 2.0 Mio. Mio. Mio. Mio. Mio. Mio. Mio. ¬ Gegenüber 2010 erwirtschaftete das Spital Oberengadin praktisch einen gleich bleibenden in Gesamtertrag. Der Rückgang von Fr. 0.7 Mio. bei den Erträgen im stationären Bereich konnte nur teilweise durch die zusätzlichen ambulanten Erträge von Fr. 0.3 Mio kompensiert werden. Die Zahl der stationären Fälle beläuft sich auf 3207 (- 43), die Zahl der ambulanten Fälle auf 15’306 (+ 826). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 5.9 (+ 0.2) Tage bei gleichzeitig stagnierender Entwicklung der Pflegetag 18’886 (-129). Gegenüber Budget: Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich und damit Ausfall von Fr. 1.6 Mio. Einnahmen der Tagespauschalen. ¬ Investitionsrechnung: • Insgesamt wurden rund Fr. 0.64 Mio. durch Verzicht auf Anschaffungen bzw. günstigere Projektkosten eingespart. Massnahmen / Ausblick ¬ Die Verlagerung aus dem stationären in den ambulanten Bereich ist ein fortführendender Trend. ¬ Neue Fallfinanzierung mit SwissDRG ab dem 1.1.2012, verbindliche Aussagen zu den Auswirkungen sind heute noch nicht möglich ¬ Folgende Projekte stehen derzeit im Vordergrund: REKOLE-Zertifizierung, Einführung eines neuen Rechnungslegungsstandard SwissGAAP FER ab 2013/ 2014, Optimierung Zusammenarbeit mit den Zuweisern, Erarbeitung eines neuen Abgeltungsmodells für die Kaderärzte, Prüfen zusätzlicher Angebote zur Verbesserung der Auslastung, Prüfen neuer Kooperationen. ¬ Betriebsaufwand • Durch eine restriktive Personaleinsatzplanung und geringere Ausgaben der Personalrekrutierungskosten sowie Einsparungen in der Fort- und Weiterbildung konnte der Personalaufwand rund Fr. 0.185 Mio unter dem Budget gehalten werden. Die Integratin der Küchenmitarbeiter vom Heim wurde ab dem 1. November 2011 vollzogen. • Das Budget konnte bei allen Sachaufwandpositionen unterschritten werden. Der Sachaufwand liegt Fr. 1.8 Mio. unter Budget. Buchungstechnische Verlagerung von Fr. 0.32 Mio (neue Pflegebetten) von Betrieb in das Investitionenbudget. < 32 33> Personal 2011 Spital Oberengadin Budget 2011 Erfolgsrechnung 2011 Spital Oberengadin Anzahl Stellen 2011 Konto- durchschnittlich Bezeichnung CEO Spital & Heim normale Lern- Total normale Lern- Total Stellen stellen Stellen Stellen stellen Stellen 2.40 2.50 2.40 Personalaufwand 2.60 30 26’477’033.73 Lohnaufwand 20’229’415.30 19’866’000.00 20’029’596.29 300 Löhne 21’257’541.75 21’019’000.00 20’704’428.09 2.25 3001 Löhne Ärzte 4’399’537.36 4’620’000.00 4’195’077.49 16.20 5.00 21.20 15.8 34.92 20.75 4.00 54.50 51.33 3.17 54.50 2.00 2.25 28.55 Küche inkl. Kiosk 12.20 Technischer Dienst Pflegedienst Leit. Pflegedienst inkl. Sekretariat Bettenstation 2 4.00 7.75 81.55 13.00 1.80 28.55 28.00 16.20 12.93 7.75 8.15 94.55 86.37 1.80 2.30 3.17 10.09 Rechnung Berichtsjahre 2010 26’696’000.00 50.50 Hauswirtschaft inkl. Wäscherei Budget 2011 26’541’386.86 Human Resources & Betrieb 2.00 Rechnung Berichtsjahr 2011 3 Finanzen, Controlling & IT Human Resources Kontobezeichnung Nr. 28.00 3002 Löhne Pflege 6’019’882.25 5’826’000.00 5’835’209.05 16.10 3003 Löhne Med. tech. Personal 5’474’143.15 5’341’000.00 5’603’186.75 8.15 3004 Löhne übrige 5’363’978.99 5’232’000.00 5’070’954.80 96.46 308 Leistungen von Sozialversicherungen -257’739.30 -210’000.00 -235’829.95 2.30 309 Personalausleihung -770’387.15 -943’000.00 -439’001.85 37 Sozialversicherungsaufwand 2’902’121.04 3’100’000.00 2’789’960.21 7.90 1.00 8.90 9.71 1.00 10.71 Bettenstation 3. / 4. 17.00 6.00 23.00 17.44 3.94 21.38 Bettenstation 5. / 6. 14.60 5.00 19.60 17.12 5.15 22.27 370 AHV, IV, EO, ALV, FAK 1’770’683.14 1’904’000.00 1’707’204.96 Notfall 7.45 7.45 8.04 8.04 371 Berufliche Vorsorge 1’026’530.90 1’105’000.00 1’004’390.15 MUZ 4.40 4.40 3.88 3.88 372 Unfallversicherung 64’619.30 42’000.00 37’424.90 14.00 14.00 15.11 15.11 373 Krankentaggeldversicherung 34’475.35 39’000.00 34’544.25 379 Übriger Sozialversicherungsaufwand 5’812.35 10’000.00 6’395.95 38 Arzthonoraraufwand 3’011’807.22 3’115’000.00 3’124’487.13 IPS Gebärabteilung (Hebammen) 4.60 5.60 4.31 4.31 Hotellerie-Mitarbeiter/In 4.70 1.00 4.70 4.21 4.21 Pflegeentwicklung 5.10 9.40 4.25 7.83 380 Arzthonoraraufwand, Spitalärzte 2’774’683.22 3’000’000.00 2’578’203.71 Zentrale medizinische Dienste 39.30 4.00 43.30 41.00 2.80 43.80 381 Arzthonoraraufwand, Belegärzte 237’124.00 110’000.00 546’283.42 OP-Pflege inkl. Sterilisation 10.80 1.00 11.80 12.43 0.94 13.37 386 Aufwand für Zeugnisse und Gutachten 0.00 5’000 0.00 Anästhesie-Pflege 4.40 4.40 4.89 4.89 11.20 11.20 11.15 11.15 39 Übriger Personalaufwand 398’043.30 615’000.00 532’990.10 Anästhesie-Ärzte 2.50 2.50 2.50 2.50 390 Personalbeschaffung 70’431.00 166’000.00 100’023.00 Physiotherapie 5.40 2.00 7.40 4.58 1.86 6.44 391 Aus- und Weiterbildung Labor 5.00 1.00 6.00 5.45 0.00 5.45 392 Fortbildung 393 Spesenentschädigungen Radiologie Nicht operativer Bereich 15.95 2.00 17.95 14.89 2.41 17.30 395 Vergünstigungen an Personal Klinik Medizin inkl. Sekretariat 15.00 2.00 17.00 13.82 2.41 16.23 398 Sonstiger Personalaufwand 4 Aufwand für Material, Waren, Ophthalmologie 0.00 0.00 0.00 0.00 Apotheke 0.65 0.65 0.77 0.77 Intensivstation Arzt 0.30 0.30 0.30 0.30 Operativer Bereich 22.40 4.00 26.40 21.59 2.63 24.22 Klinik Chirurgie inkl. Sekretariat 13.80 3.00 1.97 15.85 25’411.70 37’000.00 27’640.30 186’881.20 300’000.00 283’805.90 60’540.30 47’000.00 65’995.60 0.00 5’000.00 0.00 54’779.10 60’000.00 55’525.30 16’440’946.46 18’292’000.00 16’379’329.37 5’193’293.33 5’408’000.00 5’553’558.90 Dritt- leistungen u. sonstiger Betriebsaufwand 40 Medizinischer Bedarf 16.80 13.88 Urologie 0.30 0.30 0.30 0.30 400 Arzneimittel (inkl. Blut und Blutprodukte) 1’412’121.57 1’314’000.00 1’388’744.26 ORL 0.60 0.60 0.63 0.63 401 Material, Instrumente, Utensilien, Textilien 2’233’841.96 2’412’000.00 2’592’600.98 268’852.14 Klinik Gyn. / Gebs. inkl. Sekretariat 6.30 Pädiatrie 1.40 Gesamttotal < 34 228.30 1.00 32.00 7.30 5.58 1.40 1.20 260.30 233.51 0.66 26.02 6.24 403 Film- und Fotomaterial 94’629.14 255’000.00 1.20 404 Chemikalien, Reagenzien und Diagnostika 462’733.58 511’000.00 405’469.04 259.63 405 Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen 788’350.25 910’000.00 886’881.35 409 Übriger medizinischer Bedarf 1’616.83 6’000.00 11’011.13 41 Lebensmittelaufwand 514’629.64 523’000.00 479’891.66 410 Lebensmittelaufwand 514’629.64 523’000.00 479’891.66 35> 42 Haushaltsaufwand 420 Verbrauchsmaterial 43 Unterhalt und Reparaturen 430 UREP Daueranlagen, Anlageteile, Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände 438 Techn. Verbrauchsmaterial und Werkzeuge 44 Aufwand für Anlagenutzung 440 Investitionen unter 10’000.00 442 Abschreibungen 443 Mietzinse nach KVG 45 Energieaufwand und Wasser 450 Energieaufwand 451 Wasser 372’213.87 495’000.00 464’399.63 372’213.87 495’000.00 464’399.63 1’194’040.25 1’550’000.00 1’204’968.78 1’182’607.98 1’524’000.00 1’195’323.24 11’432.27 26’000.00 9’645.54 5’608’172.51 5’928’000.00 4’925’186.31 77’258.60 66’000.00 67’835.72 Übriger Sachaufwand 31’575.54 81’000.00 47’962.23 Betriebsaufwand 42’982’333.32 44’988’000.00 42’856’363.10 6 Erträge 37’938’372.78 40’031’000.00 38’468’584.18 60 Erträge aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen 16’136’573.58 17’870’000.00 16’791’836.18 600 Tagespauschalen 8’774’160.00 10’340’000.00 9’394’668.60 601 Fallpauschalen 5’799’907.00 5’850’000.00 5’724’204.40 640’000.00 727’000.00 715’600.00 690’000.00 352’319.66 602 Hotelleriezuschläge 5’087’846.15 4’975’000.00 4’295’579.10 603 Spitalzuschläge 840’332.00 950’000.00 940’342.00 212’431.00 263’000.00 277’287.55 605 Hotelkomfort/Familienzimmer 117’490.00 100’000.00 105’550.00 609 Ertragsminderungen aus Leistungen -35’315.42 -97’000.00 -88’528.82 61 Ärztliche Einzelleistungen 3’583’553.42 3’635’000.00 3’476’090.30 610 Arztpauschalen 1’518’916.70 1’767’000.00 1’573’609.60 611 Tarmed 2’064’636.72 1’868’000.00 1’902’480.70 62 Übrige Spitaleinzelleistungen 6’613’905.99 5’853’000.00 6’336’865.61 620 Labor 313’591.90 200’000.00 286’270.85 621 Physiotherapie 447’661.15 345’000.00 374’086.20 622 Tarmed 4’311’643.39 3’826’000.00 3’955’136.75 623 Medikamente 1’084’714.35 800’000.00 956’903.65 660’061.50 775’000.00 564’762.55 563’843.45 655’000.00 489’973.15 96’218.05 120’000.00 74’789.40 Zinsaufwand auf Umlaufsvermögen 36’489.24 150’000.00 62’762.60 460 Kreditzinsaufwand 12’271.20 100’000.00 33’017.70 469 Übriger Zinsaufwand 24’218.04 50’000.00 29’744.90 Verwaltungs- und Informatikaufwand Entsorgung 499 307’895.36 46 47 498 1’665’940.20 1’956’000.00 1’894’771.29 470 Büromaterial, Drucksachen, Kopien 179’323.05 206’000.00 223’580.66 624 Implantate und Osteosynt. material 218’047.75 467’000.00 524’854.45 471 Telefon, Telefax, Internet, Porti 191’177.61 180’000.00 185’475.67 625 Übriges Material 238’247.45 215’000.00 239’613.71 472 Fachliteratur, Zeitungen 19’556.85 81’000.00 25’013.70 473 Verwaltungsrat, Generalversammlung, Revisionsstelle 20’513.00 23’000.00 16’650.65 65 Übrige Erträge aus Leistungen an Patienten 154’817.60 150’000.00 177’421.86 474 Spesen 46’899.60 25’000.00 33’520.60 475 Verwaltungsfremdleistungen 366’563.40 500’000.00 516’963.35 66 Finanzertrag 770’881.94 715’000.00 646’240.12 477 Werbeaufwand / PR 257’739.40 250’000.00 263’524.10 478 Informatikaufwand 584’167.29 690’000.00 627’888.16 660 Mietzinsertrag 765’638.45 713’000.00 641’852.17 479 Übriger Verwaltungsaufwand 0.00 1’000.00 2’154.40 665 Kapitalzinsertrag 4’273.44 1’000.00 3’689.75 668 Übriger Finanzertrag 970.05 1’000.00 698.20 68 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 1’165’989.33 917’000.00 990’037.88 680 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 1’165’989.33 917’000.00 990’037.88 689 Ertragsminderungen aus Leistungen an Personal und Dritte 69 Beiträge und Subventionen 9’512’650.92 10’891’000.00 10’050’092.23 695 Beiträge vom Kanton und Gemeinden 9’512’650.92 10’891’000.00 10’050’092.23 48 Übriger patientenbezogener Aufwand 480 Patiententransporte 486 Übrige Auslagen für Patienten 660’445.74 955’000.006 75’411.73 639’240.50 903’000.00 634’692.38 21’205.24 52’000.00 40’719.35 49 Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 535’660.18 552’000.00 553’615.92 490 Sachversicherungsprämien 65’426.00 61’000.00 64’943.70 491 Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen 203’938.45 240’000.00 243’872.15 492 Abgaben und Gebühren 102’803.44 73’000.00 80’472.37 494 Fahrzeug- und Transportaufwand 6’937.45 11’000.00 6’172.40 497 < 36 Betriebssicherheit und Bewachung 47’720.70 20’000.00 42’357.35 6950.20 Pauschalbeiträge GR 1’065’899.00 981’000.00 981’886.00 6950.30 Fallbeiträge GR 6’877’255.00 6’594’000.00 6’158’755.00 6950.31 Betriebsbeiträge Gemeinden 2’608’203.92 4’335’000.00 3’881’993.23 6950.90 Rückvergütung HP/P an Kanton -1’038’707.00 -1’019’000.00 -972’542.00 37> Bilanz per 31. Dezember 2011 Spital Oberengadin Betriebsertrag 7 Steuern / ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg 37’938’372.78 40’031’000.00 38’468’584.18 5’043’960.54 4’957’000.00 4’379’778.92 Bezeichnung Aktiven Umlaufvermögen 70 770 Steuern Direkte Steuern des Spitals -5’892.00 -5’892.00 -18’000.00 -18’000.00 -8’000.00 -8’000.00 a.o Aufwand und Ertrag 5’091’789.49 4’975’000.00 4’400’357.67 a.o. Aufwand 786 a.o. Ertrag 79 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag -69’195.80 0.00 -82’961.48 5’160’985.29 4’975’000.00 4’483’319.15 -41’936.95 0.00 -12’578.75 790 Betriebsfremder Aufwand -367’420.31 -341’000.00 -359’511.60 796 Betriebsfremder Ertrag 325’483.36 341’000.00 346’932.85 90 Fonds 900 Fondsaufwand 906 Fondsertrag Gesamtergebnis 0.00 0.00 0.00 -740’095.10 0.00 -106’809.76 740’095.10 0 .00 106’809.76 42’982’333.32 44’988’000.00 42’848’363.10 93’563’928.78 9’852’298.22 10’832’108.30 1’947’583.11 2’266’565.52 1’661’917.16 2’199’742.12 Transferkonto Patientendebitoren 285’665.95 66’823.40 5’726’668.75 6’439’192.63 3’497’991.27 4’734’888.11 -300’000.00 -350’000.00 Debitor Kantonsbeiträge 1’508’027.00 1’462’967.00 Übrige Debitoren 1’020’650.48 591’337.52 Vorräte Warenvorräte Aktive Rechnungsabgrenzung Aktive Rechnungsabgrenzung Anlagevermögen 2’060’650.98 1’885’203.60 2’060’650.98 1’885’203.60 117’395.38 174’323.15 117’395.38 174’323.15 77’316’693.60 81’390’642.67 Immobile Sachanlagen 66’481’292.09 68’829’257.26 Grundstück und Bauten 1.00 Spital und GOPS / Personalsiedlung 96’792’904.79 - WB Spital und GOPS / Personalsiedlung -30’311’613.70 Spital und GOPS / Personalsiedlung nach WB 66’481’291.09 Installationen div. Installationen 5’006’705.25 - WB div. Installationen -2’192’580.55 div. Installationen nach WB 2’814’124.70 -27’235’230.70 66’481’291.09 68’829’256.26 19’480’872.26 - WB Mobile Sachanlagen -12’135’165.15 7’345’707.11 Investitionen ab 10’000.00 LCD Terminal Telefon 68’829’256.26 2’889’754.10 4’876’713.65 -1’986’959.55 2’814’124.70 2’889’754.10 8’006’825.81 Mobile Sachanlagen Mobile Sachanlagen nach WB 1.00 96’064’486.96 2’814’124.70 Mobile Sachanlagen 2’889’754.10 9’657’180.31 19’351’083.66 -10’790’551.15 7’345’707.11 8’560’532.51 8’560’532.51 661’118.70 1’096’647.80 0.00 0.00 Finanzanlagen 14’451.00 14’451.00 Finanzanlagen 14’451.00 14’451.00 1’770’671.06 1’341’177.81 1’770’671.06 1’341’177.81 Betriebsfremdes Vermögen Betriebsfremdes Vermögen Fondsvermögen Passiven Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfr. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen Andere kurzfristige Verbindlichkeiten Bankschulden Darlehn Alters- und Pflegeheim Passive Rechnungsabgrenzung 1’770’671.06 1’341’177.81 88’939’662.88 93’497’105.38 7’557’075.13 9’636’800.06 7’292’775.13 9’563’500.06 995’396.05 673’383.27 1’516’387.28 1’532’665.50 0.00 5’000’000.00 1’000’000.00 1’000’000.00 1’404’249.89 Vorauszahlungen Gemeinden 4’984’945.83 Betriebsbeiträge -2’608’203.92 Gemeindeverbindlichkeiten 2’376’741.91 Langfristiges Fremdkapital 980’435.03 4’259’009.49 -3’881’993.23 2’376’741.91 377’016.26 377’016.26 264’300.00 73’300.00 264’300.00 73’300.00 Fondskapital 81’382’587.75 83’860’305.32 Fondsvermögen 1’770’671.06 1’341’177.81 Investitionsfonds 79’611’916.69 82’519’127.51 Rückstellungen langfristig < 38 88’939’662.88 Flüssige Mittel - Delkredere 780 2010 Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 78 2011 39> Ver zeichnis der Fonds Spital Oberengadin Verzeichnis der Fonds Patientenfürsorge- und Infrastrukturfonds des Spitals Oberengadin Personalfürsorge-Hilfsfonds des Spitals Oberengadin Stand per 31. Dezember 2011 2011 2010 CHF CHF 1’660’002.56 1’231’194.26 110’668.50 109’983.55 1’770’671.06 1’341’177.81 Fondsrechnung 2011 Spital Oberengadin Aufwand Depotgebühren und Bankspesen Umbau Notfallstation Aufbau Onkologiestation Total Aufwand 2011 2010 CHF CHF 114.55 91.35 300’000.00 0.00 10’487.30 310’601.85 91.35 734’955.80 101’000.00 5’139.30 5’809.76 740’095.10 106’809.76 429’493.25 106’718.41 Stand 01. Januar 1’341’177.81 1’234’459.40 Stand 31. Dezember 1’770’671.06 1’341’177.81 Abnahme / Zunahme 429’493.25 106’718.41 Ertrag Spenden Zinsen und VST u. Verrechnung Betrieb Total Ertrag Gewinn aus Fondsrechnung Entwicklung Fonds < 40 41> Finanzierungsbeitrag der Kreisgemeinden 2011 Finanzierungsbeitrag Betriebsrechnung inkl. Koordinationsstelle Alter u. Pflege Fr. Finanzierungsbeitrag Investitionsrechnung Fr. 119’054.18 Total zu Lasten Gemeinden Fr. 2’727’258.10 Gemeinde Anteil in % 2’608’203.92 Finanzierungsbeitrag Betriebsrechnung 2008 2009 Finanzierungsbeitrag Investitionsrechnung 2010 2011 2008 2009 2010 2011 Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Bever 3.40 62’656.33 165’001.32 124’479.78 88’678.93 199’070.32 161’814.83 95’313.14 4’047.84 Celerina 9.30 177’560.97 469’222.50 353’989.38 242’562.96 564’142.79 460’160.91 271’046.73 11’072.04 Madulain 1.10 24’562.95 61’875.49 46’679.92 28’690.24 78’040.86 60’680.56 35’742.43 1’309.60 La Punt-Chamues-ch 3.83 85’554.00 216’564.23 163’379.72 99’894.21 271’820.27 212’381.96 125’098.49 4’559.78 10.78 233’139.84 567’192.04 427’899.26 281’164.38 740’726.76 556’238.46 327’638.91 12’834.04 Pontresina Samedan 14.53 296’212.49 768’287.39 579’608.99 378’972.03 941’119.81 753’450.28 443’801.79 17’298.57 St. Moritz 36.34 776’855.25 1’856’264.84 1’400’397.56 947’821.30 2’468’207.39 1’820’416.79 1’072’272.78 43’264.29 S-chanf 3.36 60’991.05 154’688.74 116’699.80 87’635.65 193’779.41 151’701.40 89’356.07 4’000.22 Sils i.E. / Segl 4.15 100’333.40 247’501.98 186’719.68 108’240.46 318’777.05 242’722.24 142’969.70 4’940.75 Silvaplana 6.62 137’385.98 319’690.06 241’179.58 172’663.10 436’499.70 313’516.22 184’669.20 7’881.39 Zuoz 6.59 126’353.47 330’002.64 248’959.57 171’880.64 401’447.45 323’629.65 190’626.27 7’845.67 100.00 2’081’605.73 5’156’291.23 3’889’993.24 2’608’203.92 6’613’631.81 5’056’713.30 2’978’535.51 119’054.18 Total < 42 Finanzbericht 2011 Alters- und Pflegeheim Promulins Wesentliche Einflussfaktoren auf die laufende Rechnung Abweichung Ergebnis vom Budget davon: • Mehreinnahmen • Personalaufwand • Sachaufwand ohne Abschreibungen Fr. 1.33 Mio. Fr. 1.85 Mio. Fr. -0.19 Mio. Fr. -0.08 Mio. Ertrag • Zunahme der Pflegetage um 0.6 % • Mehrertrag auf Grund der neuen Tarifstruktur bei der neuen Pflegefinanzierung Personalaufwand: • Trotz Mehraufwand in der Pflege, konnte der Personalaufwand dank Einsparungen in der Hauswirtschaft und der Zusammenlegung der Küche tiefer gehalten werden Sachaufwand: • Gleichbleibender Sachaufwand Neue Pflegefinanzierung • Neu werden die Pflegekosten durch die öffentliche Hand mitgetragen (Gemeinde 75% / Kanton 25%) – anstelle des Investitionsbeitrag der Gemeinden. Der Investitions-/Instandsetzungs und Erneuerungsbeitrag geht dafür vollumfänglich zu Lasten der Bewohner/Innen. Ausblick • Einführung eines neues Rechnungslegungsstandard SwissGAAP FER ab 2013/2014 • Zusammenlegung einzelner Abteilungen im Altersheim • Einführung farbliches Orientierungskonzept • Reduktion Erträge aus Pensionen < 44 45> Personal 2011 Alters- und Pflegeheim Erfolgsrechnung 2011 Alters- und Pflegeheim Anzahl Stellen Personalbestand Bezeichnung Durchschnitt KontoBudget Verwaltung 1.97 3.00 Hausdienst 11.26 13.80 Technischer Dienst 2.25 2.00 Küche 6.89 8.70 Cafeteria/Kiosk/Minigolf 1.26 1.20 62.46 60.00 1.30 Station Altersheim Kontobezeichnung Nr. Rechnung Budget 2011 Berichtsjahr 2011 6’609’719.43 6’799’000.00 6’819’238.45 Lohnaufwand 5’676’976.47 5’811’000.00 5’801’405.75 300 Löhne 5’129’933.23 5’403’000.00 5’577’430.00 1.30 3002 Löhne Pflege 3’706’240.83 3’525’000.00 3’868’044.95 22.08 21.45 3003 Löhne Med. tech. Personal 121’227.90 120’000.00 123’353.10 Station Pflegeheim 1 15.35 15.00 3004 Löhne übrige 1’302’464.50 1’758’000.00 1’586’031.95 Station Pflegeheim 2 9.74 10.70 Begleitetes Wohnen 4.98 4.10 308 Leistungen von Sozialversicherung -105’551.20 -80’000.00 -71’238.50 Nachtwache 5.20 5.55 Therapeutische Dienste 1.37 1.30 309 Personalausleihung 652’594.44 488’000.00 295’214.25 37 Sozialversicherungsaufwand 774’307.91 863’000.00 835’348.45 370 AHV, IV, EO, ALV, FAK 465’108.75 500’000.00 469’102.55 371 Berufliche Vorsorge 276’593.96 306’000.00 315’639.45 372 Unfallversicherung 15’103.95 20’000.00 15’683.00 373 Krankentaggeld 17’456.25 36’000.00 34’226.35 379 Übriger Sozialversicherungsaufwand 45.00 1’000.00 697.10 38 Heimarzt 0.00 0.00 0.00 370 Heimarzt 0.00 0.00 0.00 39 Übriger Personalaufwand 158’435.05 125’000.00 182’484.25 390 Personalbeschaffung 29’618.45 20’000.00 13’709.60 391 Aus- und Weiterbildung 10’378.00 10’000.00 11’487.75 392 Fortbildung 54’137.40 50’000.00 102’004.50 393 Spesenentschädigungen 30’952.70 20’000.00 36’270.25 395 Vergünstigungen an Personal 0.00 0.00 0.00 398 Sonstiger Personalaufwand 33’348.50 25’000.00 19’012.15 4 Aufwand für Material, Waren, 2’370’007.90 2’448’000.00 2’366’941.80 106’036.74 85’000.00 110’057.50 Pflegedienst Leit. Pflegedienst Coiffeuse Total Alters- und Pflegeheim 0.60 0.60 84.25 88.70 3 Personalaufwand 30 Rechnung Berichtsjahre 2010 Dritt- Leistungen u. sonstiger Betriebsaufwand 40 Medizinischer Bedarf 400 Arzneimittel (inkl. Blut und Blutprodukte) 12’018.92 3’000.00 5’686.25 401 Material, Instrumente, Utensilien, Textilien 79’066.32 69’000.00 89’716.15 404 Chemikalien, Reagenzien und Diagnostika 9’951.50 7’000.00 9’517.25 405 Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen 5’000.00 6’000.00 5’000.00 409 Übriger medizinischer Bedarf 0.00 0.00 137.85 41 Lebensmittelaufwand 334’994.61 411’000.00 397’763.88 410 Lebensmittelaufwand 334’994.61 411’000.00 397’763.88 47> 42 Haushaltsaufwand 238’440.95 254’000.00 222’461.51 420 Verbrauchsmaterial 114’181.90 134’000.00 93’919.96 425 Hauswirtschaftliche Fremdleistungen 124’259.05 120’000.00 128’541.55 43 Unterhalt und Reparaturen 125’506.07 191’000.00 156’340.49 430 UREP Daueranlagen, Anlageteile, Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände 123’980.80 163’000.00 155’651.39 435 UREP Fremdleistungen 0.00 0.00 0.00 438 Techn. Verbrauchsmaterial und Werkzeuge 1’525.27 28’000.00 689.10 44 Aufwand für Anlagenutzung 896’776.53 920’000.00 970’905.35 440 Investitionen nach KVG 91’713.53 120’000.00 161’595.20 442 Abschreibungen 805’063.00 800’000.00 809’310.15 443 Mietzinse nach KVG 0.00 0.00 0.00 444 Übrige Mietzinsen (inkl. operatives Leasing) 0.00 0.00 0.00 45 Energieaufwand und Wasser 450 Energieaufwand 451 Wasser 46 469 204’051.50 238’000.00 194’842.30 Betriebsaufwand 8’979’727.33 9’247’000.00 9’186’180.25 10’035’626.12 8’183’000.00 8’114’278.40 103’747.95 98’000.00 109’538.63 6 Erträge 62 Übrige Bewohnereinzelleistungen 625 Übriges Material 58’035.76 59’000.00 60’610.85 628 Übrige Leistungen an Bewohner 45’712.19 39’000.00 48’927.78 63 Erträge Alters- und Pflegeheim 9’756’441.00 7’927’000.00 7’824’732.00 630 Grundtaxen 0.00 0.00 5’693’575.00 631 Pflegezuschläge 0.00 0.00 1’805’217.00 632 Übrige Zuschläge 0.00 0.00 308’230.00 633 Alterswohnungen 3’360.00 8’000.00 17’710.00 6340 Ertrag Pension 3’770’015.00 3’372’000.00 6341 Ertrag Betreuung 1’519’727.50 996’000.00 6342 Ertrag Pflege 3’646’638.50 3’551’000.00 6348 Instandsetzungs-/Erneuerungsfonds 816’700.00 0.00 38’593.79 32’000.00 47’704.46 Neue Pflegefinanzierung 177’275.90 198’000.00 167’340.75 26’775.60 40’000.00 27’501.55 65 Übrige Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte Zinsaufwand auf Umlaufsvermögen 2’282.70 3’000.00 3’197.65 66 Finanzertrag 136’843.38 126’000.00 132’303.31 Übriger Zinsaufwand 2’282.70 3’000.00 3’197.65 660 Mietzinsertrag 112’929.04 113’000.00 110’108.83 665 Kapitalzinsertrag 2’685.70 2’000.00 4’779.80 21’228.64 11’000.00 17’414.68 47 Verwaltungs- und Informatikaufwand 192’406.41 208’000.00 167’592.65 680 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 470 Büromaterial, Drucksachen, Kopien 41’572.31 40’000.00 37’772.15 69 Beiträge und Subventionen 0.00 0.00 0.00 471 Telefon, Telefax, Internet, Porti 36’465.45 42’000.00 37’760.50 472 Fachliteratur, Zeitungen 2’047.70 3’000.00 3’050.55 695 Investitionsbeiträge Kanton GR 0.00 0.00 0.00 473 VR, GV und Revisionsstelle 9’180.00 13’000.00 7’836.00 697 Investitionsbeiträge Gemeinden 0.00 0.00 0.00 10’035’626.12 8’183’000.00 8’114’278.40 -38’017.06 753’000.00 998’030.54 -4’276.15 800’000.00 1’033’999.10 474 Spesen 475 Verwaltungsfremdleistungen 477 Werbeaufwand/PR 478 Informatikaufwand 479 Übriger Verwaltungsaufwand 48 Übriger bewohnerbezogener Aufwand 480 Patiententransporte durch Dritte 485 Übrige bewohnerbezogene Fremdleistung 486 Übrige Auslagen für Bewohner 778.40 4’000.00 6’637.15 29’101.45 25’000.00 6’777.40 8’837.60 15’000.00 4’446.30 64’423.50 66’000.00 63’312.60 0.00 0.00 0.00 146’331.25 28’000.00 23’665.70 0.00 0.00 457.00 138’152.50 3’000.00 1’469.90 8’178.75 25’000.00 21’738.80 Betriebsertrag 7 Steuern, ausserordentlicher Erfolg und betriebsfremder Erfolg 78 a.o Aufwand und Ertrag 780 a.o. Aufwand 816’700.00 0.00 786 a.o. Ertrag 812’423.85 800’000.00 1’033’999.10 79 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag -33’740.91 -47’000.00 -35’968.56 -131’227.58 -146’000.00 -126’722.03 97’486.67 99’000.00 90’753.47 790 Betriebsfremder Aufwand 796 Betriebsfremder Ertrag 90 Fonds 49 Übr. nicht bewohnerbezogener Aufwand 123’181.14 110’000.00 120’114.77 490 Sachversicherungsprämien 26’151.30 26’000.00 25’477.35 491 Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen 12’293.55 16’000.00 13’819.70 900 Fondsaufwand -16’102.30 0.00 -13’179.45 492 Abgaben und Gebühren 28’787.60 15’000.00 29’006.50 906 Fondsertrag 16’102.30 0.00 13’179.45 494 Fahrzeug- und Transportaufwand 8’793.35 10’000.00 9’041.55 495 übr. Küchenleistungen Pers. / Dritte 5’100.00 0.00 0.00 Gesamtergebnis 9’997’609.06 8’936’000.00 9’112’308.94 Veränderung Ergebnisschwankungs- Reserven 1’017’881.73 -311’000.00 -73’871.31 497 Betriebssicherheit und Bewachung 328.50 1’000.00 723.75 498 Entsorgung 25’339.27 22’000.00 20’353.35 499 Übriger Sachaufwand 16’387.57 20’000.00 21’692.57 < 48 49> Bilanz per 31. Dezember 2011 Alters- und Pflegeheim Bezeichnung Aktiven Umlaufvermögen 2011 2010 14’857’796.16 10’911’652.64 6’165’178.15 2’054’093.12 Flüssige Mittel 4’872’417.20 884’998.96 Flüssige Mittel 4’872’417.20 884’998.96 Transferkonto 0.00 0.00 1’262’172.00 1’027’767.39 1’203’429.75 1’090’724.60 - Delkredere -90’000.00 -90’000.00 Übrige Debitoren 77’924.45 27’042.79 Kantonsanteil Pflegekosten 70’817.80 0.00 9’942.00 49’399.77 9’942.00 49’399.77 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen Patientendebitoren Vorräte Warenvorräte Aktive Rechnungsabgrenzung 20’646.95 91’927.00 Aktive Rechnungsabgrenzung 20’646.95 91’927.00 7’558’363.67 7’713’538.85 4’473’511.80 5’169’523.80 Anlagevermögen Immobile Sachanlagen Alters- und Pflegeheim 23’200’200.00 23’200’200.00 - WB Alters- und Pflegeheim -18’726’689.20 -18’030’677.20 Alters- und Pflegeheim WB 4’473’510.80 4’473’510.80 5’169’522.80 846’973.40 div. Installationen 1’030’670.10 1’016’046.30 -183’696.70 -131’517.85 div. Installationen nach WB 846’973.40 Mobile Sachanlagen MMobile Sachanlagen 846’973.40 884’528.45 1’237’878.47 1’035’503.05 - WB Mobile Sachanlagen -590’035.25 Mobile Sachanlagen nach WB 445’467.80 5’169’522.80 Stand per 31. Dezember 2011 884’528.45 -561’841.25 2011 2010 CHF CHF 1’144’020.67 1’144’020.67 1’144’020.67 1’144’020.67 Fondsrechnung 2011 Alters- und Pflegeheims Promulins Aufwand H.Ming Carreisen Spesen Ausflug Meran Hotel Waldhaus, Bewohnerausflug 659’486.60 A. Burkhalter, Orgelspiel 2011 2010 CHF CHF 314.90 2’034.50 1’170.00 1’372.00 662.75 5’000.00 350.00 3’485.25 2’541.40 1’285.70 490.00 2.00 K. Schwitter, Clown Workshop Demenz 550.00 Freiwillige Helferfest, Apero 750.00 Mathy Irma, Aufwendungen Spende R. Bieri 645.75 346’382.25 Diacosa, Weihnachtsgeschenke 792’410.67 313’104.35 Finanzanlagen 1’000’000.00 1’000’000.00 K. Last, Orgelspiel 223.95 Finanzanlagen 1’000’000.00 1’000’000.00 M. Steinbrunner, Orgelspiel 630.00 1’134’254.34 1’144’020.67 Investitionen ab 10’000.00 Betriebsfremdes Vermögen Betriebsfremdes Vermögen Fondsvermögen Passiven Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital 346’382.25 Spendenfonds des Alters- und Pflegeheims Promulins Z. Zwaan, Orgelspiel 908’223.50 445’467.80 Verzeichnis der Fonds Ausflug Botanischer Garten 884’528.45 - WB div. Installationen Ver zeichnis der Fonds Alters- und Pflegeheims Promulins 1’134’254.34 1’144’020.67 1’134’254.34 1’144’020.67 14’857’796.16 10’911’652.64 4’703’597.68 1’725’156.16 1’637’787.68 1’720’346.16 Kurzfr. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 255’452.30 343’728.50 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 932’346.41 1’049’614.31 Verbindlichkeiten gegenüber Spital Z. Zwaan, Orgelspiel A. Hasler, Orgelspiel A. Burkhalter, Orgelspiel Geburtstagstorten Palorma Bankspesen Total Aufwand 9’596.55 1’040.34 6’335.97 10’636.89 -9’766.33 -2’542.56 Stand 01. Januar 1’144’020.67 1’146’563.23 Stand 31. Dezember 1’134’254.34 1’144’020.67 -9’766.33 -2’542.56 308’988.97 196’523.35 Zinsen 0.00 0.00 3’065’810.00 4’810.00 65’810.00 4’810.00 738’500.24 -279’381.49 Total Reserven, Bilanzgewinn 738’500.24 -279’381.49 200’000.00 200’000.00 1’017’881.73 -73’871.31 -479’381.49 -405’510.18 0.00 0.00 Fondskapital 9’415’698.24 9’465’877.97 Fondsvermögen 1’134’254.34 1’144’020.67 Investitionsfonds 8’281’443.90 8’321’857.30 Rückstellungen Erg. Schwankungen Rückstellungen Gebäudeunterhalt < 50 Total Ertrag 3’000’000.00 Eigenkapital Rückstellungen Erg. Schwankungen lauf. Jahr 12.85 935.07 Spenden Passive Rechnungsabgrenzung Betriebskapital Kreis Oberengadin 990.00 5’400.90 0.00 125’000.00 Rückstellungen langfristig 3’400.00 Ertrag 0.00 Vorauszahlung Neubau Pflegezentrum 490.00 13’179.45 141’000.00 Langfristiges Fremdkapital 350.00 1’200.00 16’102.30 Anzahlungen von Bewohnern Betriebsbeiträge 1’330.70 Gewinn / Verlust aus Fondsrechnung Entwicklung Fonds Abnahme / Zunahme 51> GPK < 52 53> Revisionsbericht Spital Oberengadin < 54 55> GPK Alters- und Pflegeheims Promulins < 56 57> Revisionsbericht Alters- und Pflegeheim Promulins < 58 59> Copyright © Spital Oberengadin Ospidel Engiadin’Ota Konzept Syntesi Communication, St. Moritz - Bellinzona Grafik Druck: < 60 Gammeter Druck AG, St. Moritz