News_10 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Transcription

News_10 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
news
> W W W. D AH- BR EM ER HAV EN . D E
DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS
BREMERHAVEN – AUSGABE / ISSUE 10/ 2011
GERMAN EMIGRATION CENTER
© Foto: Sammlung Deutsches Auswandererhaus / Rendering: Andreas Heller Architects & Designers
WO
WOLLEN
WIR
HIN?
>> Der Erweiterungsbau des Deutschen Auswandererhauses
The New Wing of the German Emigration Center
>> Preisverleihung / Ceremony: European Museum of the Year Award 2011
>> Gästebuch: Besuch des Bundespräsidenten
Guest Book: A Visit by the Federal President
& vieles mehr / much more …
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„(...) es ist keine Bürde, sondern ein Privileg“, sagte
John F. Kennedy 1963 über das Zusammenleben in der
Einwanderungsgesellschaft. Manch einer mag beim Lesen
dieses Satzes heute nur noch müde lächeln – so idealistisch und weltfremd erscheint er – nach Thilo Sarrazin,
nach der Kopftuch- und Moscheendebatte.
Trotzdem: Wir leben in einer Einwanderungsgesellschaft.
Man muss also das Zusammenleben gestalten und
eine wichtige Rolle spielen dabei naturgemäß die Kultureinrichtungen in diesem Land. Das einzige Migrationsmuseum in Deutschland, das Deutsche Auswandererhaus,
wird sich ab 2012 nicht mehr nur der Aus-, sondern auch
der Einwanderung widmen. Dank der finanziellen Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien Bernd Neumann, des Landes Bremen und
der Stadt Bremerhaven werden in einem Erweiterungsbau über 300 Jahre Migrationsgeschichte in und nach
Deutschland anhand von Biografien gezeigt – beginnend
mit den Hugenotten ab 1685. Es ist ein Privileg und ein
Auftrag, der uns ehrt.
Dear Reader,
“(…) it’s not a burden, but a privilege,” John F. Kennedy
said in 1963, referring to life in a society of immigrants.
This phrase, as idealistic and unworldly as it sounds, may
elicit no more than a weak smile from some readers, particularly after the publication of Thilo Sarrazin’s book in
Germany and the ongoing headscarf and mosque debate.
All the same, we do live in a society of immigrants. It is
up to us to organize our lives together. This is where
cultural institutions in Germany naturally play an important role. Beginning in 2012, Germany’s only migration
museum, the German Emigration Center, will address the
topics emigration and immigration. Thanks to the funds
provided by Bernd Neumann, the Commissioner of the
Federal Government for Culture and the Media, the state
of Bremen, and the city of Bremerhaven, the museum will
be adding an extension exhibiting over 300 years of migration history in and to Germany based on biographies
and beginning with the Huguenots in the year 1685. We
are honored to have this privilege and proud to carry out
this mission.
Mit herzlichen Grüßen / Sincerely yours,
Dr. Simone Eick
Direktorin und Geschäftsführerin / Director and CEO
Titelmotiv: Esther, Bärbel und Frankie
Kissling während der sechswöchigen Überfahrt von Bremerhaven nach Australien,
1969 / Titel: Esther, Bärbel and Frankie
Kissling on the six-week ocean crossing
from Bremerhaven to Australia, 1969.
IMPRESSUM / CREDITS
HERAUSGEBER / PUBLISHED BY:
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
REDAKTION / EDITING:
Ilka Seer, Anna Ozimek
TEXTE / TEXTS:
Simone Eick, Karin Heß, Mayte Krämer, Aislinn Merz,
Anna Ozimek, Katrin Quirin, Ilka Seer
LAYOUT / LAYOUT: Alexandra Schäfer, Jutta Strauß
Studio Andreas Heller Architects & Designers
ÜBERSETZUNG / TRANSLATION: Julie Penzel-Althoff
AUFLAGE / CIRCULATION: 20.000
DRUCK / PRINTED BY: MüllerDITZEN Druckerei AG, Bremerhaven
„Dieses Museum erweitert den Horizont“
“This Museum Broadens One’s Horizon”
Bundespräsident Christian Wulff zu Besuch im Deutschen Auswandererhaus
Federal President Christian Wulff Visits the German Emigration Center
Gespannte Besucher, vorfreudige Museumsmitarbeiter, Polizei und dezentes Sicherheitspersonal im
Hintergrund – dieses Bild
bot sich am 30. März 2011 in
und vor dem Deutschen Auswandererhaus. Der Grund:
Bundespräsident Christian
Wulff hatte seinen Besuch
angekündigt. Es war sein
offizieller Antrittsbesuch
im Bundesland Bremen.
Und so wurde er von einer
mehrköpfigen Delegation
begleitet, der Jens Böhrnsen, Regierungschef des
Landes Bremen, Bremerhavens Oberbürgermeister
Melf Grantz und weitere politische Vertreter der Stadt
angehörten.
„Das Deutsche Auswandererhaus ist nahezu
einzigartig und sucht seinesgleichen – weit
über Deutschlands Grenzen hinaus. Es
hilft bei aktuellen Debatten über das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen”,
begründete der Bundespräsident, dem das
Thema Integration besonders am Herzen
liegt, seine Wahl des Ortes. Wulff ist überzeugt, dass das Haus viel dazu beitragen
könne, die Toleranz im Land gegenüber
Einwanderern zu fördern: „Dieses Museum erweitert den Horizont.”
Auf den Besuch folgte der Gegenbesuch.
Anlass war ein Konzert, zu dem der Bundespräsident am 5. Juni 2011 ins Berliner
Schloss Bellevue geladen hatte. Zu den
rund 300 Gästen zählten auch Museumsdirektorin Dr. Simone Eick sowie Architekt
und Betreiber Andreas Heller (Foto unten).
Während eines persönlichen Gespräches
informierte sich der Bundespräsident über
den aktuellen Stand des Erweiterungsbaus,
den das Deutsche Auswandererhaus erhält.
Curious visitors, eager museum staff, police and discreet security personnel in the
background – this describes the mood and
the scene at the German Emigration Center
on March 30, 2011, the day German Federal President Christian Wulff visited the
museum on the occasion of his inaugural
visit to the federal state of Bremen. He was
accompanied by a delegation whose members included Jens Böhrnsen, head of the
Bremen state government, Melf Grantz,
Lord Mayor of Bremerhaven, and other political representatives of the city. “The German Emigration Center is virtually unique
and second to none far beyond the borders
of Germany. It is a vital source in current
debates on different cultures seeking to
© Jan Meier
EDITORIAL
guest book
>>
An der rekonstruierten Kaje von Bremerhaven um 1890:
Bundespräsident Christian Wulff (3.v.l.) und der Oberbürgermeister der Seestadt Melf Grantz (1.v.r.) besichtigen
zusammen mit Museumschefin Dr. Simone Eick und Architekt
Andreas Heller die Dauerausstellung des Museums. / On
the reconstructed wharf of Bremerhaven, ca. 1890: Federal
President Christian Wulff (3rd from left) and Lord Mayor of
Bremerhaven Melf Grantz (1st from right) are given a personal tour of the permanent museum exhibition by museum
director Dr. Simone Eick and architect Andreas Heller.
live together,” the Federal President stated,
for whom integration is a particularly important topic, and thereby justifying his choice
of place. Wulff is convinced that the museum
has a great deal to contribute in promoting
tolerance towards immigrants in Germany.
“This museum broadens one’s horizon.”
In return, Federal President Wulff extended
an invitation to a concert held at Schloss
Bellevue in Berlin, the official residence of
the President, on June 5, 2011. Among the 300
guests were museum director Dr. Simone
Eick as well as architect and operator Andreas
Heller (photo below). In a personal conversation the Federal President was glad to hear
how the plans for the extension of the German
Emigration Center have advanced.
©
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
© Bundesregierung / Jürgen Gebhardt
2
in memoriam
DEUT SCHE S AUSWANDERERH AUS BREMERHAVEN
3
Martha, Hanna und die Pferdebürste
Martha, Hanna and
the Horse Brush
Erinnerung an die erste Stifterin des Deutschen Auswandererhauses
In memory of the first donor to the German Emigration Center
Hanna Wolff unterstützte das Deutsche Auswandererhaus
von Anfang an. / Hanna Wolff supported the German Emigration
Center from the very beginning.
„,De nimm du man mit. Ick krieg in Bremerhaven doch keen Perd mehr. Gewiss heiratst
du in Amerika ‘n Cowboy‘, sagte mein Vater
und reichte Martha eine Pferdebürste, bevor sie die Gangway des Schiffes bestieg …“
So begann Hanna Wolff oft die Geschichte
von ihrer großen Schwester Martha, die 1923
im Alter von 17 Jahren nach Amerika auswanderte. Und auch wenn aus dem Cowboy
ein deutscher Bäcker wurde, kam die Pferdebürste regelmäßig zum Einsatz: Mit ihr
fegte Martha jeden Abend die Brotkrümel
vom Verkaufstresen. Nach dem Tod ihres
Mannes und einer erlebnisreichen Zeit in den
USA kehrte sie 1986 geschwächt durch einen
Schlaganfall nach Bremerhaven zurück und
starb ein Jahr später. Mit großem Sinn für die
Bedeutung der Geschichte der einfachen Leute
sprach Hanna stets über ihre Schwester und
überließ dem Deutschen Auswandererhaus
2004 nicht nur die Pferdebürste, sondern
auch Briefe, Fotos und andere Dokumente
von Martha. Sie erzählen heute den Besuchern diese Auswandererbiografie.
Am 31. Dezember 2010 verstarb Hanna Wolff
87-jährig in Bremerhaven.
“You take this with you. I won’t have a horse
in Bremerhaven anyway. And you’re sure to
marry a cowboy in America.” With these words
Martha’s father gave her the horse brush just
before she stepped on the gangway to board
the ship for the New World.
Hanna Wolff’s story of her older sister Martha,
who emigrated to America at the age of 17 in
1923, frequently began this way. Although
she married a German baker instead of a
cowboy the horse brush was routinely used.
With it Martha brushed the crumbs off the
counter of the bakery every evening. After
the death of her husband and an exciting
life in the U.S., Martha, who had suffered
a stroke, returned to Bremerhaven in 1986,
only to die one year later. When referring to
her sister Hanna had an acute sense of the
importance of the history of the simple folk
and following her sister’s death gladly donated the horse brush as well as letters, photos
and other personal documents of Martha’s to
the German Emigration Center in 2004. Today
these documents make the biography of an
emigrant come alive for museum visitors.
On December 31, 2010, Hanna Wolff, age 87,
passed away in Bremerhaven.
„Das nennt man Fernweh, nicht?“
“It’s Longing for a Distant Place”
Mit 17 Jahren wanderte Else Arnecke 1929 in
die Neue Welt aus. Sie wollte Geld verdienen
und Karriere machen. Im New Yorker Hotel
Waldorf-Astoria stieg sie von der Serviererin
zur Chefbuchhalterin auf. Doch nach dem
Eintritt der Amerikaner in den Zweiten Weltkrieg 1941 wurde sie als „feindliche Fremde“
interniert und ging zurück nach Deutschland.
1951 fuhr sie erneut über den großen Teich
und nahm endlich die US-amerikanische
Staatsbürgerschaft an.
© Sammlun
g Deutsch
es Auswan
dererhaus
>>
Nachdem ihr ein Arzt zwei Jahrzehnte später einen Herzfehler attestiert hatte, kehrte
sie nach Bremerhaven zurück, um besser
versorgt zu sein. Seit dieser Zeit hatte Else
Heimweh nach Amerika: „Das nennt man
nicht mehr Heimweh, ich war ja zu Hause.
Das nennt man Fernweh, nicht?“
Mit trockenem Humor aber selbstverständlich
diskret erzählte sie bei ihren Museumsbesuchen von der schillernden Zeit in Übersee.
Ihre Geschichte ist Teil der Dokumentation
„Welcome Home“, die im Ocean Cinema gezeigt wird. Gestorben ist Else Arnecke mit
99 Jahren am 14. Mai 2011 in Bremerhaven.
Der erste US-amerikanische Pass von Else Arnecke wurde zusammen
mit den Plänen vom Deutschen Auswandererhaus im Oktober 2004 im
Grundstein eingemauert. Ihr Pass von 1980 und viele weitere Erinnerungsobjekte sind heute Bestandteil der Museumssammlung. Das Nähgarn
nutzte Else Arnecke während ihrer Anstellung im Waldorf-Astoria
für kleine Flickarbeiten an ihrer Dienstkleidung. In den 1930er
Jahren traf sie in dem Hotel Marlene Dietrich, Wallis Simpson,
Edward VIII. sowie den Maler Salvador Dalí. / Else Arnecke’s
first U.S. passport was sealed into the cornerstone of
the German Emigration Center together with the plans for the
museum in October 2004. Her passport from 1980 and many other
memorabilia form part of the museum’s collection today. Else
Arnecke used the thread to mend her uniform while working at the
Waldorf-Astoria. In the 1930s she met celebrities such as Marlene
Dietrich, Wallis Simpson, Edward VIII, and the painter
Salvador Dalí at the hotel.
Zum Tod von Else Arnecke
In Memory of Else Arnecke
In 1929 at the age of 17 Else Arnecke emigrated to the New World. She wanted to make
money and build a career. And indeed, at the
Hotel Waldorf-Astoria in New York she rose
from waitress to head bookkeeper. However,
when in 1941 the Americans entered World
War II she was interned as a “hostile alien”
and returned to Germany. In 1951 she embarked once again for the U.S., this time taking out American citizenship. After a doctor
had diagnosed a cardiac defect two decades
later, Else Arnecke returned to Bremerhaven
to receive better care. Ever since, Else Arnecke was homesick for America: “You wouldn’t
call that homesick – I was home, wasn’t I? It’s
longing for a distant place.”
On her visits to the museum and with her dry
sense of humor Else Arnecke would always
very discreetly talk about the excitement of
having lived overseas. Her story is part of the
documentary film Welcome Home which is
shown at the Ocean Cinema. Else Arnecke
passed away in Bremerhaven on May 14, 2011,
at 99 years of age.
4
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
permanent exhibition
extension
DER ERWEITERUNGSBAU DES DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUSES / THE
Zwei, die eines sind
Two that Make One
2005 eröffnet, 2007 als bestes Museum Europas ausgezeichnet und 2012 um ein Gebäude erweitert – die kurze Geschichte des
Deutschen Auswandererhauses ist äußerst
lebendig und ereignisreich. Das liegt am
Thema: In dem Museum wird die Geschichte
von Menschen gezeigt, die aufbrechen – freiwillig oder unfreiwillig.
Zu Beginn standen im Jahr 2005 die Lebenswege von 7,2 Millionen Deutschen und Osteuropäern, die zwischen 1830 und 1974 auswanderten oder flohen. Ab 2012 widmet sich
das Museum auch den europäischen, afrikanischen und asiatischen Einwanderern, die
von 1685 bis heute nach Deutschland kamen.
Alle neuen Biografien werden sich in dem
Erweiterungsbau befinden, der durch eine
Glasbrücke mit dem Haupthaus verbunden
ist. Zwei Gebäude, die eines zeigen: Menschen in Bewegung.
© Renderings: Andreas Heller Architects& Designers
Opened in 2005, conferred with Europe’s leading museum award in 2007, and enlarged by
an additional wing in 2012 – the short history
of the German Emigration Center is extremely lively and eventful. That is because of the
subject. The museum features the stories of
people who set out for a new life, a new destination, either by choice or by force.
At the beginning, in 2005, there were the life
paths of 7.2 millions Germans and East Euro-
peans who emigrated or fled between 1830 and
1974. As of 2012 the museum will also focus on
European, African and Asian immigrants who
entered Germany from 1685 until the present.
All of the new biographies will be exhibited in
the new wing, connected to the main museum
building by a glass bridge. Two buildings, one
subject: people on the move.
>>
15. April 2011: Am historischen Neuen Hafen kamen
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (3.v.l.) und Bremens
Senator für Wirtschaft und Häfen Martin Günthner (4.v.l.)
zusammen, um den Spatenstich für den Erweiterungsbau
des Museums feierlich zu begehen. / April 15, 2011:
Minister of State, Bernd Neumann (3rd from left), and the
Senator for Economics and Ports of the Free Hanseatic City
of Bremen, Martin Günthner (4th from left), at the groundbreaking ceremony of the new museum wing.
extension
EXTENSION TO THE GERMAN EMIGRATION CENTER
Nächste Station: Die Neue Welt
Next Stop – The New World
Im Zuge der Erweiterung des Deutschen
Auswandererhauses wird der bestehende
Ausstellungsrundgang durch neue Aspekte
ergänzt. Viel ausführlicher als bisher soll das
Leben der Deutschen und ihrer Nachfahren
in ihrer neuen Heimat vorgestellt werden.
Den Einstieg in das Thema bieten Bahnhöfe
als Orte des Transits. Dort rückte das Ende
der Reise in greifbare Nähe: die neue Stadt,
der lang ersehnte Arbeitsplatz, der noch unbekannte Bräutigam. Zum Ziel war man zuvor
schon mit dem Finger auf der Landkarte gefahren. Aber dann kam für manche alles anders
als gedacht: Man blieb in der Stadt hängen,
in der man eigentlich nur umsteigen wollte,
strandete in New York, Chicago, St. Louis
oder San Francisco. Sei es, weil man in die
Fänge von Kriminellen geriet und plötzlich
ohne Geld dastand, man selbst oder ein Familienmitglied erkrankt war oder man einfach keine Kraft mehr besaß.
Selbst diejenigen, die weiterreisten, erlebten
nicht unbedingt das, was sie sich vorgestellt
hatten. Alles kam irgendwie anders. Wie – das
zeigt das Deutsche Auswandererhaus neben
dem Thema Einwanderung nach Deutschland
ab Frühjahr 2012.
The extension to the German Emigration
Center will add new aspects to the present
exhibition. The life of German emigrants and
their descendants in the new home country
will be given a great deal more space.
Train stations, places of transit, usually the
place where a journey comes to an end, will be
used for introducing the subject. The new city,
the long-awaited job, the future husband, still
a stranger. Of course, with a finger, one had
already located the new destination on a map.
But sometimes events took a different turn:
some immigrants stayed on in the city where
they had planned to transfer, others were stranded in New York, Chicago, St. Louis or San Francisco, because they had fallen prey to criminals
and no longer had a cent to their names; they
or a member of their family had suddenly
been taken ill; or they simply stayed because
they did not have the strength to move on.
Even those who continued the journey to
their planned destinations often met with a
reality that was far from what they had imagined. Somehow things happened differently.
How? The German Emigration Center will
be showing more on the subject besides the
issue of immigration as of spring 2012.
DEUT SCHE S AUSWANDERERHAUS BREMERH AVEN
5
Müssen wir unser Museum nach
der Erweiterung umbenennen?
Does the New Wing Mean We
Have to Rename the Museum?
Wissenschaftler tun sich schwer mit falschen, ungenauen Begriffen: Sie sind wie ein juckender Mückenstich, der nicht heilen möchte. Seitdem wir beschlossen
haben, unser Museum zu erweitern, leiden wir unter
einem besonders lästigen Mückenstich: Das Museum
heißt Deutsches Auswandererhaus, beschäftigt sich
aber ab 2012 auch mit der Einwanderung.
Wir möchten unseren Namen jedoch nicht ändern,
dafür ist er zu schön und hat sich längst etabliert.
Außerdem müsste der wissenschaftlich korrekte Name
Deutsches Migrationshaus lauten – oder Migrationsmuseum. Das klingt so unnahbar und hässlich, dass
niemand ein solches Museum besuchen möchte.
Dieser neue Name wäre richtig, weil Aus- und Einwanderung zwei Seiten einer Medaille sind – der Migration.
Sie ist der Oberbegriff für alle Menschen in Bewegung:
Aus- und Einwanderer, Flüchtlinge, Vertriebene,
Arbeitsmigranten, Saisonarbeiter – um die wichtigsten
zu nennen. Bisher standen in der Dauerausstellung
des Deutschen Auswandererhauses alle Auswanderer
im Mittelpunkt. Ab 2012 gesellen sich alle Einwanderer
hinzu. Leider können wir unserem Namen keine
wissenschaftliche Fußnote anhängen und irgendwann
werden die meisten Auswanderer sowieso zu Einwanderern. Also bleiben wir bei dem alt bewährten:
Deutsches Auswandererhaus.
Academics find incorrect, inaccurate terms hard to live
with. They are like a mosquito bite that keeps itching
and will not heal. Since having decided to add a wing
to the museum we are all suffering from a particularly
nasty mosquito bite: the museum is called German
Emigration Center, but beginning 2012 it will also deal
with immigration.
We do not really want to change the name, it is far too
nice and besides, it has become established. Not only
that, in order to be academically correct we would
have to name it German Migration Center, or simply,
Migration Museum. That sounds so remote and
cold and does not sound at all like a museum you
might want to visit.
But this would be the correct name, because immigration and emigration are two sides of one coin –
migration. Migration is the generic term for people
on the move: immigrants and emigrants, refugees,
displaced persons, migrant laborers, seasonal workers,
to name the most important. Until now, emigrants
have been the focal point of the permanent exhibition
at the German Emigration Center. But as of 2012,
immigrants will be joining them. Regrettably, we can
not add an academic footnote
to our name and sooner or
later, most emigrants become
immigrants anyway. So we have
decided to leave everything
as it is and stick with – German
Emigration Center.
Dr. Simone Eick
Direktorin und Geschäftsführerin / Director and CEO
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
European Museum of the
Europa zu Gast / Hosting Europe
Was haben das Guggenheim Museum in
Bilbao, das Victoria und Albert Museum in
London, das Deutsche Auswandererhaus in
Bremerhaven und das Gallo-Römische Museum im belgischen Tongeren gemeinsam? Sie
alle – zuletzt das belgische Museum – haben
den renommierten Europäischen Museumspreis EMYA gewonnen.
Das Europäische Museums Forum (EMF)
verleiht den Preis seit 1977 an das Museum,
das die Jury in den Bereichen Besuchererlebnis, Präsentation, soziale Verantwortung und Öffentlichkeitsarbeit am meisten
überzeugt. Bewerben dürfen sich Häuser,
die in den vergangenen zwei Jahren neu eröffnet oder maßgeblich umgestaltet wurden.
Im Jahr 2007 ging der Preis an das Deutsche
Auswandererhaus. Vier Jahre später stand
das Erlebnismuseum erneut im Zentrum
der europäischen Museumslandschaft: Vom
18. bis zum 21. Mai trug das Haus die Jahrestagung des EMF und die Verleihung des
europäischen Museums-Oscars 2011 aus.
Die Hauptrede während der Zeremonie im
Stadttheater Bremerhaven hielt Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der – ebenso wie
das Land Bremen, die Seestadt Bremerhaven
und weitere Sponsoren aus der Wirtschaft –
die Veranstaltung finanziell unterstützte. In
seiner Rede betonte Neumann die Bedeutung
der Museumslandschaft als zentrale Vermittlerin gesellschaftlicher Werte.
Wie differenziert diese Vermittlung ausfällt,
zeigten die Interviews, denen sich die Vertreter
der 34 nominierten Museen aus 15 Ländern
vor der Preisverleihung hatten stellen müs-
Namhafte Gäste im Deutschen Auswandererhaus:
Prominent guests at the German Emigration Center:
sen. Sie ermöglichten den 140 Konferenzteilnehmern einen Überblick über aktuelle Museumsentwicklungen, nicht nur
in der Vermittlung, sondern auch in
den Bereichen Architektur und Ausstellungsgestaltung. Bestandteil des
Tagungsprogramms war darüber
hinaus eine Podiumsdiskussion zum
Thema „Migration und Museen: Strategien und Verantwortlichkeiten”.
Julien Anfruns,
Generalsekretär
Director General
International Council
of Museums (ICOM)
Mikhail Gnedovsky, EMF-Präsident
EMF Chair
> Seite 8
What do the Guggenheim Museum in Bilbao,
the Victoria and Albert Museum in London,
the German Emigration Center in Bremerhaven and the Gallo-Roman Museum in Tongeren (Belgium) have in common? All of them
– most recently the Belgium museum – are
winners of the prestigious European Museum
of the Year Award (EMYA).
The European Museum Forum (EMF) established the Award in 1977 and rewards
it each year to the museum selected by the
Judging Panel as most convincing in terms
of visitor attraction and experience, presentation, social responsibility, communication
and public relations. Museums newly opened
or refurbished during the last two years
may submit their applications for the award
competition. The German Emigration Center
won the Award in 2007.
Four years later, this theme museum was
once again at the center of the European
museum landscape. It hosted the EMF
Annual Assembly and the European
Museum of the Year Award 2011 ceremony
Muriel Marland-Militello, Mitglied des Europarates
Member of the European Council
from May 18 – 21. Bernd Neumann, Federal
Commissioner for Culture and the Media,
who, together with the state of Bremen, the
seaside city of Bremerhaven and other sponsors from the business community, backed
the event, emphasized in his opening speech
at the award ceremony the importance of the
museum landscape as a principal mediator
of social values. How different mediation
can be was illustrated by the interviews with
the representatives from the 34 nominated
museums in 15 countries prior to the award
ceremony, which provided the 140 conference
participants an overview of current museum
developments, not only in how they are
mediated but also in the architecture and exhibition design of each. The conference program also included a podium discussion on
“Migration and Museums: Strategies and
Responsibilities.“
> page 8
EMYA 2011
DEUT SCHE S AUSWANDERERH AUS BREMERHAVEN
7
Der Europäische Museumspreis 2011
European Museum of the Year Award 2011
Die Gewinner
The Winners
Neun Gewinner gab es im Jahr 2011 bei der
Verleihung des Europäischen Museumspreises: Neben drei Hauptpreisen verlieh
das Europäische Museums Forum sechs
Sonderauszeichnungen. Mit dem „Oscar“ der
europäischen Museumslandschaft wurde
das Gallo-Römische Museum in Tongeren,
Belgien, ausgezeichnet. Anhand von 2000
Objekten, Filmen, interaktiven Computerspielen, Architekturmodellen und lebensechten Kunstharz-Figuren zeigt das Haus die
Geschichte des Menschen von der Frühgeschichte bis zum Ende der Römischen Zeit.
Das Museum of Broken Relationships in Zagreb, Kroatien, ist der Gewinner des Kenneth
Hudson Awards, mit dem Museen geehrt
werden, die „auf Publikumswirksamkeit
und Innovation als treibende Kräfte für ein
erfolgreiches Museum setzen”. Das trifft auf
dieses Haus zu, denn es ermutigt Menschen,
Erinnerungsstücke zerbrochener Liebesbeziehungen aufzubewahren und in diesem
Museum auszustellen.
Den erstmals vergebenen Silletto Preis, mit
dem gute und innovative Beispiele der ehrenamtlichen und gemeinnützigen Arbeit
für Museen ermutigt und ausgezeichnet
werden, erhielt das Watersnoodmuseum im
niederländischen Ouwerkerk. Denn: Ehrenamtliches Engagement der Gemeinde
führte zur Gründung dieses Flutmuseums.
Entsprechend fiel das Urteil der Jury aus: „Es
braucht Vorstellungskraft und Mut, um den
Ort einer Naturkatastrophe in ein Museum
zu verwandeln. Das Museum (...) ist eine Gedenkstätte, in der Erinnerungen, Fotografien
und Besitztümer der Opfer bewahrt und der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.”
Sonderauszeichnungen gingen an das Schiller-Nationalmuseum in Marbach, das British
Music Experience in London, das Douro Museum in Peso da Regua, Portugal, das Museum of the Artist and Story-Teller Stepan
Pisakhov in Archangelsk, Russland, das
Museo Memoria de Andalucía in Granada,
Spanien, und an Tampere 1918 – Museum
of Finnish Civil War in Tampere, Finnland.
Nine museums were awarded at the 2011
European Museum of the Year ceremony.
In addition to three award-winners the
European Museum Forum also awarded six
special commendations. This year the prestigious prize and the “Oscar” of the European
museum landscape went to the Gallo-Roman
Museum Tongeren (Belgium). With 2,000
objects, films, interactive computer games,
Die glücklichen Sieger: Carmen Willems, Direktorin des GalloRömischen Museums, und Irene Presta (ganz oben), Olinka Vištica,
Gründungsdirektorin des Museum of Broken Relationships (oben
links), sowie die Direktorin des Watersnoodmuseums Maaike
Klunne (oben rechts im Bild mit EMF-Beirat Chris Torch, der durch
den Abend führte). / The happy winners: Carmen Willems, Director
of the Gallo-Roman Museum, and Irene Presta (top); Olinka Vištica,
Founder-Director of the Museum of Broken Relationships (above
left); Director of the Watersnoodmuseums Maaike Klunne (above
right, pictured with EMF Advisor Chris Torch, who presented the
evening ceremony).
architectural models and true-to-life figures
made of synthetic resin the museum displays
the history of mankind from prehistory to
the end of the Roman period.
The Museum of Broken Relationships in Zagreb (Croatia) won the Kenneth Hudson Award
which honors museums “whose public appeal
and innovative spirit were the driving force in
creating a successful museum.” A statement
that certainly applies to this museum which
encourages people to collect personal objects
and keepsakes from failed love relationships
and to donate them to the museum.
The Silletto Prize, awarded in 2011 for the first
time, rewards good and innovative examples
of voluntary and community involvement in
Hauptredner des Abends war Kulturstaatsminister Bernd Neumann.
Das Städtische Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stephan Tetzlaff sorgte für musikalische Unterhaltung.
Minister of State Bernd Neumann (center) was the main speaker of
the evening. Musical entertainment was provided by the Civic
Orchestra under the leadership of Musical Director Stephan Tetzlaff.
museums in Europe. Its inaugural winner
was the Watersnoodmuseum in Ouwerkerk
(Netherlands). Voluntary and community
commitment led to the founding of that Flood
Museum. Accordingly, the Judging Panel’s
opinion was: “It took imagination and courage to convert the site of a natural disaster
into a museum. The museum (…) is a memorial site where memories, photographs and
possessions that belonged to the victims are
preserved and made accessible to the public.”
Special commendations went to the SchillerNationalmuseum in Marbach (Germany),
the British Music Experience in London, the
Douro Museum in Peso da Regua (Portugal),
the Museum of the Artist and Story-Teller
Stepan Pisakhov in Archangelsk (Russia),
the Museo Memoria de Andalucía in Granada (Spain), and to Tampere 1918 – Museum
of Finnish Civil War in Tampere (Finland).
EMYA 2011
„Ich bin kein Däne, ich bin Kopenhagener.“
8
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
“I’m Not a Dane, I’m a Copenhagener.”
Wie möchten Sie einem Afrikaner deutsche
Geschichte erzählen? Wann interessiert sich
ein Einwanderer für die Kultur seiner neuen
Heimat? Antworten auf Fragen solcher Art
suchte die Konferenz „Migration und Museen: Strategien und Verantwortlichkeiten”,
die anlässlich der Jahrestagung des Europäischen Museums Forums 2011 im Deutschen
Auswandererhaus stattfand.
Die sechs Referenten aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien und Schweden fanden
zwei gemeinsame Nenner. Den ersten formulierte Jette Sandahl, Direktorin des Kopenhagener Stadtmuseums: Einwanderer identifizieren sich in der neuen Heimat kaum mit
nationaler Geschichte, dafür fühlen sie sich
mit der Kultur ihres Wohnortes verbunden.
So sagte ein Afrikaner zu ihr: „Ich bin kein
Däne, ich bin Kopenhagener.”
Diesen Ansatz griffen auch die anderen Referenten auf und stellten fest: Um Alteingesessene und Neuankömmlinge in einer
Stadt, in einem Land gleich anzusprechen,
sollten sich die Museen öffnen. Ausstellungen müssen nationale Geschichtsbilder
und wissenschaftliche Deutungen durch die
Perspektive der Neuankömmlinge ergänzen
und auch überprüfen, denn nur so gehen
diese in die Museen und nur so werden sie
Teil der Gesellschaft.
took place during the European Museum
Forum’s 2011 annual assembly at the German
Emigration Center.
Six speakers from Denmark, Germany, Great
Britain and Sweden found two common
denominators. Jette Sandahl, Director of the
Copenhagen Municipal Museum defined the
first: immigrants hardly identify with the
How would you tell someone from Africa
about German history? Why does an immigrant take an interest in the culture of his
new home country? Answers to questions
like these and others were the focal point
of the conference “Migration and Museums: Strategies and Responsibilities,” which
WELTWEITE WANDERUNG ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS / WORLDWIDE MIGRATION AT THE BEGINNING OF THE 21ST CENTURY
FROM
ASIA
TO NORTH
AMERICA
TO JAPAN
>>
Jette Sandahl, Direktorin des Stadtmuseums Kopenhagen
Jette Sandahl, Director Copenhagen Municipal Museum
history of their new home country, but they
do feel connected to the culture of the city
they live in. As one African said to her, “I’m
not a Dane, I’m a Copenhagener.”
The other speakers picked up on this
approach and confirmed that in order
to appeal to the long-time as well as
the new residents of a city or a country, museums will have to become
more accessible to the public. Exhibitions must add the newcomer’s perspective to their concept of national
history and reappraise their academic
interpretation thereof. This is the only
way to draw more migrants to museums
and to promote integration in local society.
FROM U.K.
Zuwanderungsdebatte praxisnah / Immigration in Practice
Nicht nur in Deutschland – weltweit wird um
hochqualifizierte Fachkräfte konkurriert,
man hofft auf positive Impulse für die eigene
Wirtschaft. Auch die Europäische Union sah
dringenden Handlungsbedarf: So wurde im
Mai 2009 eine Richtlinie beschlossen, die bis
zum 19. Juni 2011 von allen Mitgliedsstaaten
umgesetzt werden musste: die Einführung
der „Blue Card”.
Mit ihr erhalten Fachkräfte aus Staaten außerhalb der EU eine zwei- bis vierjährige
Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Zudem
sind die Karteninhaber den Bürgern des
Aufnahmelandes sozial- und arbeitsrechtlich gleichgestellt. Wird die „Blue Card“ in
Deutschland tatsächlich einen positiven Effekt haben und in der Fachkräfte-, Rentenund Zuwanderungsdebatte etwas bewegen?
Dieser Frage widmet sich eine Fachtagung,
die das Deutsche Auswandererhaus und das
Amtsgericht Bremerhaven am 18. November
2011 veranstalten. Experten und Vertreter
aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutieren zusammen mit hochqualifizierten
Beschäftigten aus Drittstaaten: neben der
niedersächsischen Sozialministerin unter
anderem auch Personalleiter der MayerWerft (Papenburg), des Fraunhofer-Instituts
für Windenergie und Energiesystemtechnik
(Bremerhaven) und von BMW (Bremen).
Moderiert wird die Diskussion von Christian
Rickens vom Manager Magazin.
Informationen & Anmeldung: www.dah-bremerhaven.de
Not only in Germany, but all over the world
companies are competing for highly qualified
specialists with the hope of receiving positive impulses for their own economy. The
European Union also recognized the urgent
need for action. In May 2009, the EU passed
a directive which had to be enacted by all EU
member states by June 19, 2011 – the introduction of the Blue Card. The Blue Card allows
non-EU specialists to obtain a residence and
work permit for two to four years. Card holders are on a par with citizens of the receiving
country in terms of social and labor laws. Will
the Blue Card really have a positive effect on
Germany and will it make a difference in
the debate on specialists, pension funds and
immigration? A conference organized by the
German Emigration Center and the Municipal
Court of Bremerhaven on November 18, 2011
will focus on the above issues with experts
and representatives from politics, business
and research discussing various topics with
highly qualified specialists from third countries. Panel guests will include the Minister
for Social Affairs of Lower Saxony, and the
HR managers of Mayer-Werft (shipyard in
Papenburg), the Fraunhofer Institute for
Wind Energy and Energy System Technology (Bremerhaven), and BMW (Bremen).
Christian Rickens from Manager Magazin
will moderate the panel discussion.
Information & registration: www.dah-bremerhaven.de
event
DEUT SCHE S AUSWANDERERH AUS BREMERHAVEN
9
Zweckentfremdet: Für die Adaptation von Franz Kafkas „Amerika“
verwandelte sich das Forum Migration in ein skurriles „Landhaus vor
New York“. / Refunctioned: For the adaptation of Franz Kafka’s Amerika Forum
Migration was transformed into a bizarre “mansion outside New York”.
Über das Streben nach Heimatgefühl
Abschied nehmen, aufbrechen, ankommen, Anschluss finden: Als Projektpartner präsentiert das Deutsche Auswandererhaus
gerne Werke verschiedener Kunstsparten, die das Thema Migration aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. / Saying goodbye, leaving,
arriving, connecting. As a project partner the German Emigration Center is happy to present works from different
categories of art highlighting different perspectives of migration.
Festival zur Migration / Migration Festival
Während des internationalen Festivals „ODYSSEE: HEIMAT“, das im Sommer 2011 vom
Stadttheater Bremerhaven ausgerichtet wurde,
fanden im Deutschen Auswandererhaus ein
Theaterprojekt und ein Symposium statt. Regisseurin Nora Mansmann entwickelte eine
Theaterfassung von Franz Kafkas „Amerika“,
die eigens auf die Ausstellungsräume des
Museums zugeschnitten ist. Wissenschaft
und Kunst standen auch im Mittelpunkt
des Symposiums, bei dem Vertreter beider
Sparten über Migration in der globalisierten
Welt und die daraus resultierende Notwendigkeit, traditionelle Begriffe von Heimat
oder Identität neu zu definieren, diskutierten.
During the international festival ”ODYSSEY:
HOMELAND“, organized by the Civic Theater of Bremerhaven in the summer of 2011
a theater project was staged and a symposium held at the German Emigration Center.
Stage director Nora Mansmann developed
a stage version of Franz Kafka’s Amerika
tailored to the exhibition rooms of the museum. The symposium focused on research
and art with experts from both sectors discussing migration in a globalized world and
the resulting need to redefine the traditional
terms of homeland and identity.
Neue Heimat deutschsprachig / An Adopted
Home, German-Speaking
Im Herbst 2011 findet zum 5. Mal das globale°Festival für grenzüberschreitende Literatur
in Bremen und Bremerhaven statt. Von Beginn an sind das Deutsche Auswandererhaus
und das Kulturamt der Stadt Bremerhaven
Projektpartner von Jacobs University Bremen
und Radio Bremen. Denn das junge Literaturfestival präsentiert Gegenwartsautoren,
die nicht in Deutschland aufgewachsen sind,
sondern hier ihre zweite Heimat gefunden
haben. Deutsch ist für sie zum Medium des
künstlerischen Ausdrucks geworden. In den
Lesungen treffen Schriftsteller unterschiedlicher Generationen aus verschiedensten Gegenden der Welt aufeinander. Dabei wird das
Publikum gekonnt mit Klischees konfrontiert
und folgt einer Auseinandersetzung zwischen
Ost und West. / In the fall of 2011 the globale˚
Festival for cross-border literature will be taking place in Bremen and Bremerhaven for the
fifth time. From the beginning, the German
Emigration Center and the Culture Office of
the City of Bremerhaven have been project
partners with Jacobs University Bremen and
Radio Bremen. The young literature festival
highlights contemporary authors who have
not grown up in Germany, but have found
their second home here. German has become
their medium of artistic expression. Authors
from several generations and from different
regions all over the world come together at
the readings. With great skill, they confront
the audience with stereotypes and the discussion between East and West.
© Mano Strauch
Zum vierten Mal gastierte das Städtische
Orchester Bremerhaven im Januar 2011 im
Deutschen Auswandererhaus mit einem Konzert in der Reihe „Musikalische AufBrüche“
– eine Idee des Generalmusikdirektors
Stephan Tetzlaff, mit der er neue, ungewöhnliche Musik vorstellt. Im Mittelpunkt standen
dieses Jahr „AufBrüche” von Komponisten
aus China, Japan, Korea und Taiwan, die im
deutschsprachigen Europa ihre Studien vervollständigt und eine neue Heimat gefunden
haben. Der Abend führte das Publikum durch
intensive Werke, die fernöstliche Tradition mit
der westeuropäischen Schule verknüpfen. /
For the fourth time the Civic Orchestra of
Bremerhaven gave a guest performance at the
German Emigration Center in January 2011
from the concert series “New Directions in
Music,” a concept by Music Director-General
Stephan Tetzlaff introducing new and uncommon music. This year’s concert featured new
directions by composers from China, Japan,
Korea and Taiwan, who completed their music studies in German-speaking countries in
Europe where they have found a new home.
The audience was introduced to intense compositions combining Oriental tradition with
West European training.
© Jakob Steden
Konzert fernöstlich / Oriental Concert
© Heiko Sandelmann
The Quest for a Sense of Belonging
Bei der globale° 2010 traten im Deutschen Auswandererhaus
unter anderem Irena Brežná und Abbas Khider aufeinander. Die
1968 aus der damaligen Tschechoslowakei in die Schweiz emigrierte Autorin und der in Bagdad geborene junge Schriftsteller,
der zwischen 1996 und 2000 als illegaler Flüchtling in verschiedenen Ländern Europas lebte, entfachten einen spannenden
Dialog über politische und alltägliche Formen von Diktaturen. /
Irena Brežná and Abbas Khider encountered one another at the
globale˚ 2010 at the German Emigration Center. An exciting discussion on the political and ordinary forms of dictatorships evolved between Brežná, who was born in socialist Czechoslovakia in
1968 and emigrated to Switzerland, and Khider, who was born in
Baghdad in 1973 and experienced a veritable odyssey as an illegal
fugitive in different European countries between 1996 and 2000.
10
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
kids
TIERISCH WEIT WEG!
TERRIBLY FAR AWAY!
AQUATITUS
Tabea Zimmermann, 12 Jahre
Johanna Strauß, 11 Jahre
ALL-GATOR
Daniel und Frowin Wild, 7 und 9 Jahre
Stefan Mauersberg, 9 Jahre
In Kooperation mit
In cooperation with
Gastbeitrag von Martin Verg, Chefredakteur GEOlino / Guest article by Martin Verg, editor in chief GEOlino
Ich bin auf Zoobesuch in Bremerhaven. Nicht
in einem gewöhnlichen Tierpark – nein, direkt im Deutschen Auswandererhaus! Rund
200 Tiere sind dort versammelt. Ihre Gehege:
alte Schuhkartons. Ihre Namen: Solarschaf,
Arktisches Känguru, Dromigator, ElsterSchlange ... Elster-Schlange? Meine spontane Reaktion: große Augen, offener Mund!
Ich bin an diesem Tag nach Bremerhaven
gekommen, nur um diese Tiere in Augenschein zu nehmen – und bei der Wahl der 25
besten mitzuhelfen.
Die fantastischen Viecher sind Schöpfungen
unserer Leser. Bereits zum vierten Mal hatte
GEOlino 2011 gemeinsam mit dem Deutschen
Auswandererhaus einen Wettbewerb ausgerufen. Thema diesmal: Tiermigration. Statt
jedoch Schreckensgeschichten von bedrohten
Arten in den Fokus zu rücken, die durch Klimawandel oder schwindenden Lebensraum
nur zwischen Ortswechsel und Aussterben
wählen können, entschieden wir uns für einen
vielleicht weniger ernsthaften, dafür umso
fantasievolleren Ansatz: Angenommen man
könnte die Evolution ausblenden, die Gesetze
von Raum und Zeit für einen Moment ignorieren – was wäre möglich?
Offenbar so ziemlich alles! Die Jungen und
Mädchen sollten ein Tier basteln, nicht größer als ein Schuhkarton, und es auf einem
beigefügten Steckbrief beschreiben: Name,
Herkunft, neuer Lebensraum, besondere
Anpassungsmerkmale ... Beispiel ElsterSchlange: Das zwei Meter lange Reptil verließ
die Sahara, als es ihr dort zu trocken wurde.
Seither lebt sie in New York von Müll und
Zigarettenstummeln. Und warum Elster?
Weil dem Tier zunächst Federn wuchsen –
Voraussetzung, um über den Atlantik zu
fliegen. Und weil es auf seinen Streifzügen
durch die Mülleimer New Yorks auch nach
„schönen Sachen“ Ausschau hält. Die webt
es sich dann ins Federkleid, so die Beschreibung seiner Erschafferin Bela Bruijn (8) aus
Österreich. Nachdem die Jury entschieden
hatte, hieß es für die meisten Wunderwesen:
husch, in den Schuhkarton! Die 25 gelungensten aber wurden drei Monate lang im
Deutschen Auswandererhaus präsentiert
und sorgten dort noch für Tausende großer
Augen und offener Münder.
I’m visiting a zoo in Bremerhaven, but it’s not
a typical zoo, no, it’s at the German Emigration Center. Yes, some 200 animals are gathered here! And what’s more, their enclosures
are old shoeboxes. The animals have names
like solar sheep, Arctic kangaroo, dromigator,
magpie snake … Pardon me, magpie snake?
My initial reaction was a look of utter surprise, a gaping mouth! I came to Bremerhaven today to see these animals, and to help
select the best 25.
These fantastic creatures are all reader creations. 2011 marks the fourth year that GEOlino has organized this competition in joint
cooperation with the German Emigration
Center. This year’s topic: animal migration.
However, instead of focusing on frightful
tales of endangered species threatened by the
changing climate or a dwindling habitat, and
therefore reduced to finding a new habitat or
becoming extinct we opted for a less
serious, more imaginative
approach. Assuming
one could block
out evolution and ignore the laws of space
and time for just one moment – what might
be possible?
Evidently, just about anything! The boys and
girls were supposed to make an animal no
larger than a shoebox and to enclose a short
description: name, origin, new habitat, particular adaptation characteristics … Example:
the magpie snake. This reptile measuring two
meters in length left the Sahara because the
climate there had become too dry. It migrated
to New York where it feeds on garbage and
cigarette butts. But why magpie? Because
the animal first grew feathers – in order to
fly across the Atlantic. And because on its
forays through Manhattan it keeps a lookout for “pretty little things” that have been
discarded which it weaves into its plumage,
according to the description by its creator
Bela Bruijn, aged 8.
After the panel of judges had made their decisions the animals were herded back into
their shoeboxes. The 25 winners were exhibited at the German Emigration Center for
the next three months, causing many looks
of surprise and gaping mouths.
ELSTERSCHLANGE
Bela Bruijn, 8 Jahre
Mit Unterstützung von / Supported by
DB regio Niedersachsen,
Havenhostel Bremerhaven,
Zoo am Meer Bremerhaven,
BIS Bremerhaven Touristik
preview
DEUT SCHE S AUSWANDERERH AUS BREMERHAVEN
11
Nach New York: „In Hamburg
kannten wir doch keinen.“
Off to New York: “We Didn’t Know
Anyone in Hamburg.”
Aus- und Rückwanderer von Amrum und Föhr / Emigrants and Remigrants from Amrum and Föhr
© Stefan Volk
in order to make good money. For example,
by working at a deli, one of those little corner delicatessens which are still a common
sight on every street corner of New York
today. Although they hardly spoke any
English they were expected to wait on customers from their first day at work. Neither
their bosses nor their co-workers showed any
mercy. It was either, “Get out – sink or swim.”
Wer den 72-jährigen Hinrich Carstensen mit Jeans und Baseballmütze auf Föhr sieht, ahnt, was es heißt, zwei Heimaten zu besitzen. / Seeing Hinrich Carstensen, 72, in jeans and baseball cap on
Föhr is knowing what it means to have two homes.
Die traditionelle Friesentracht, von Generation zu Generation
weitergegeben, tragen die weiblichen Familienmitglieder das
erste Mal zur Konfirmation. / The women members of the family
wear the traditional Frisian costume, passed down from generation to generation, for the first time at their Confirmation.
While some “temporary emigrants” bought
shops of their own, they eventually returned
to their native islands, homesick or to take
over the family farm. Countless souvenirs
and keepsakes from this exciting and adventurous era have survived, from the first
hard-earned dollar to a handwritten recipe
for homemade potato salad.
In a special exhibition from August 14 to
November 30, 2011 the German Emigration
Center presents the life stories of six islanders from Amrum and Föhr who emigrated
to America and later remigrated. Audio stations, objects and photographs from then and
now bring an unusual chapter of German
emigration history to life again.
Every family on the two North Frisian Islands
of Amrum and Föhr can boast at least one
member who emigrated to the New World.
As seafarers the islanders were always curious to see the land of opportunity, take part
in the Gold Rush or simply hope for better
working and living conditions on the other
side of the ocean.
In the 1950s and 1960s instead of moving to
Hamburg many North Frisians migrated to New York for a number of years
>>
>>
Im „Deli“ gab es neben den hausgemachten Salaten
auch dies: „Clam Chowder“, eine international bekannte amerikanische Muschelsuppe; selbstverständlich in der eigenen Küche hergestellt. / In addition to
homemade salads the corner deli sold world-famous
Clam Chowder, made of course on the premises.
DWer den 72-jährigen Hinrich Carstensen mit Jeans und
Baseballmütze auf Föhr sieht, ahnt, was es heißt, zwei
Heimaten zu besitzen. / Wer den 72-jährigen Hinrich
Carstensen mit Jeans und Baseballmütze auf Föhr sieht,
© Gerhar
d Matzen
ahnt, was es heißt, zwei Heimaten zu besitzen.
DAS BUCH ZUR SONDERAUSSTELLUNG
THE SPECIAL EXHIBITION BOOK EDITION
Zusammen mit der NDR-Journalistin Heike Götz
und Christiane Greve entsteht ein Buch mit sechs
Biografien von Aus- und Rückwanderern von
Amrum und Föhr. Dr. Paul-Heinz Pauseback vom
Nordfriisk Instituut in Bräist/Bredestedt wird
ebenso wie die wissenschaftliche Mitarbeiterin
des Deutschen Auswandererhauses Katrin Quirin
in einem Beitrag diese einzigartige Auswanderungsgeschichte wissenschaftlich auswerten.
Das Buch wird reich bebildert durch Aufnahmen
des Hamburger Fotografen Stefan Volk, die im
Herbst 2010 auf Amrum und Föhr entstanden.
Es wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von Professor Dr. h.c. mult. Frederik
Paulsen. / Together with the NDR TV journalists
Heike Götz and Christiane Greve the museum has
published a book with the biographies of the six
emigrants/remigrants from Amrum and Föhr. In
a special article Dr. Paul-Heinz Pauseback from
the Nordfriisk Instituut in Bräist (Bredestedt)
and German Emigration Center research assistant Katrin Quirin analyze this unique chapter
in German emigration history. The book is illustrated with pictures taken by Hamburg photographer Stefan Volk on the islands of Amrum
and Föhr in the fall of 2010. This publication will
be made possible by the friendly support of
Professor Dr. h.c. mult. Frederik Paulsen.
© Stefan Volk
© Inge Rickmers
In jeder Familie auf den beiden Nordfriesischen Inseln Amrum und Föhr finden sich
ein oder sogar mehrere Auswanderer. Seit
jeher Seefahrer, waren viele neugierig auf
das Land der unbegrenzten Möglichkeiten,
dem Goldrausch verfallen oder hofften einfach auf bessere Arbeits- und Lebensbedingungen auf der anderen Seite des Ozeans.
Statt ins nahe gelegene Hamburg zu ziehen,
gingen viele Nordfriesen in den 1950er und
1960er Jahren für einige Zeit ins ferne New
York, um dort „gutes Geld“ zu verdienen: zum
Beispiel im „Deli“, einem der vielen kleinen
Lebensmittelgeschäfte, die es dort auch heute
noch an jeder Ecke gibt. Obwohl sie wenig
Englisch sprachen, mussten sie vom ersten
Tag an die Kundschaft bedienen. Chefs und
Kollegen kannten dabei kein Pardon: „Get
out – sink or swim“ („Los – schwimm oder
geh unter“).
Einige der „Auswanderer auf Zeit“ kauften
zwar ihren eigenen Laden, kehrten aber nach
wenigen Jahren auf die Inseln zurück: aus
Heimweh oder um den elterlichen Hof zu
übernehmen. Zahlreiche Erinnerungsstücke
an diese spannende und abenteuerliche Zeit,
wie den ersten verdienten Dollar oder das Rezept für den hausgemachten Kartoffelsalat,
haben sie bis heute aufbewahrt.
Von sechs Lebenswegen von Amrum und
Föhr nach Amerika und zurück erzählt
die Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus: Hörstationen, Objekte und
Fotos von damals und heute lassen dieses
ungewöhnliche Kapitel deutscher Auswanderungsgeschichte vom 14. August bis zum
30. November 2011 wieder aufleben.
ANZEIGE
ANZEIGE
theme
DEUT SCHE S AUSWANDERERH AUS BREMERHAVEN
13
>>
© Sammlung Deutsches Auswandererhaus
Die Überfahrtsbedingungen im Zwischendeck eines Segelschiffes um 1850 ließen einiges zu wünschen übrig. Um
Seuchen vorzubeugen, waren im Todesfall schnelle,
anonyme Seebestattungen üblich. / Passenger conditions
in steerage on board the sailing ships on the long transatlantic crossings around 1850 left much to be desired. To
prevent epidemics dead bodies were buried at sea, quickly
and anonymously.
50 Orangen für einen Matrosen
Fifty Oranges for a Sailor
Ob Kreuzfahrt, Abenteuerurlaub oder Wandern in den Tropen – heutzutage birgt Reisen
kaum ein medizinisches Risiko. Doch wie
sah das zu den Zeiten der großen Auswanderungswellen aus?
Von Bremerhaven nach New York dauerte
die Überfahrt auf einem Segelschiff um 1850
bis zu zwölf Wochen. Die Fahrkarte für das
schmutzige Zwischendeck kostete einen
einfachen Handwerker sein gesamtes Jahresgehalt. Bis zu 250 Personen hielten sich
dort auf, aßen und schliefen in dunklen Kojen. Es stank, es gab keine Toiletten und das
eintönige Essen ekelte die Reisenden schnell
an. Die hygienischen Zustände wurden mit
jedem Reisetag schlechter. Durchschnittlich
zwei bis drei Prozent der Passagiere starben
an Bord der Bremer Segelschiffe. Auf den
irischen und englischen Schiffen waren es
deutlich mehr, weswegen sie auch „segelnde
Särge” genannt wurden.
Gewinnsucht der Reeder und mangelnde
medizinische Kenntnisse waren Hauptursache für Krankheiten und Epidemien an
Bord. Aufgrund falscher Ernährung litten
Menschen oft an Skorbut, der durch den
Mangel an Vitamin C verursacht wird. Erst
Ende des Jahrhunderts erkannte man, dass
insbesondere Zitrusfrüchte der Krankheit
vorbeugten. „50 Orangen oder Limonen sind
einen Matrosen wert“, lautete daher die Meinung eines schottischen Schiffsarztes, der
den Verzehr von Zitronensaft auf seinen
Schiffen zur Pflicht machte. Das Glück, einen
Arzt an Bord zu haben, hatten die wenigsten
Segelschiffe. Häufig war der Kapitän für die
medizinische Versorgung der Passagiere zuständig. In kleinen Medizinkisten bewahrte
er Arznei- und Verbandsmittel auf. Die Zusammenstellung des Inhalts oblag ihm selbst.
Welche Medikamente welche Leiden linderten, las er auf Hinweiszetteln nach, die der
Apotheker den Arzneien beigefügt hatte. Erst
nach Einführung der Dampfschiffe wurde in
den 1870er Jahren festgelegt, dass auf jedem
Auswandererschiff ein Arzt mitreisen musste. Durch technische Entwicklungen auf den
Dampfern gab es auch erste sanitäre Anlagen in Form von Waschräumen und Wasserklosetts – ein Luxus, den viele Auswanderer
nicht einmal von zu Hause kannten.
Ocean cruises, adventure trips or hiking in
the tropics – modern travel poses virtually no
medical risk. Not so back in the days of mass
emigration. Let us take a look back in time.
The transatlantic voyage from Bremerhaven to New York on board a sailing ship in
1850 could take up to 12 weeks. Passage in
steerage cost a simple tradesman an entire
year’s earnings. Up to 250 passengers were
crowded into cramped, filthy quarters where
they ate and slept in dark bunks. The stench
was awful, toilets were non-existent and the
poor food soon put passengers off. Sanitary
conditions worsened with each passing day.
On average two to three percent of the passengers died on board the sailing ships from
Bremen. The death toll on English and Irish
emigrant ships was considerably higher,
which is why they were also referred to as
“sailing coffins.”
Shipowners’ greed and the lack of medical
knowledge were the main reasons for the
outbreak of sickness and epidemics on board.
Poor nutrition, caused by a Vitamin C deficiency, often led to scurvy. It wasn’t until the
late nineteenth century that research discovered the preventive properties of citrus
fruits. As one Scottish ship’s doctor put it,
“Fifty oranges or limes are equivalent to one
sailor,” making the intake of lemon juice on
board mandatory.
Only very few sailing ships had the good fortune of a doctor on board. More often than
not, the skipper was in charge of tending to
passengers’ medical needs. He stored the medicines and dressings he himself had chosen
in port in small medicine chests. The pharmacist included little slips of paper stating
what ailment each medicine or remedy was
for. With the introduction of steamships in the
1870s ship doctors became an official must on
board every emigrant ship. The improvement
of sanitary conditions on board steamships,
including amenities such as washrooms and
water closets, were an added luxury that
many emigrants did not even have at home.
ANZEIGE
Hans-Scharoun-Platz 1 · 27568 Bremerhaven · Tel. 0471 482070
www.dsm.museum
14
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
MERIAN BESCHEINIGT / MERIAN CONFIRMS
DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS
IST KULTUR HIGHLIGHT
THE GERMAN EMIGRATION CENTER
IS A CULTURAL HIGHLIGHT
Das Deutsche Auswandererhaus gehört zu den
bedeutendsten Kulturhighlights Deutschlands. Eine
Jury aus Merian-Redakteuren und Kulturschaffenden hat das Museum in die Liste der 200 Höhepunkte deutscher Kultur-Reiseziele aufgenommen.
„Immer mehr Menschen entdecken Kultur als Reiseziel: Museen und Schlösser, historische Altstädte,
Parks und Gärten, Konzerte und Ausstellungen.
Die lohnendsten Ziele haben wir für dieses Heft
ausgewählt”, so Merian-Chefredakteur Andreas
Hallaschka. Das Merian extra „Reiseziel Kultur” ist
für fünf Euro im Handel erhältlich.
The German Emigration Center numbers among
Germany’s leading cultural highlights. A panel of
Merian editors and people engaged in the cultural
sector incorporated the museum in the list of
200 German cultural destination highlights.
“More and more people are discovering culture
as a travel destination: museums, castles, historic towns, parks and gardens, concerts and exhibitions. We handpicked the most rewarding
destinations for this issue,” announced Merian
editor in chief Andreas Hallaschka. The Merian
extra edition Reiseziel Kultur (Destination
Culture) is available in stores for EUR 5.00.
>>
Mit Biografien und persönlichen Erinnerungsstücken unter anderem von Martha, Sabine,
Richard oder Justina im Gepäck reisen Museumsmitarbeiterinnen quer durch die Welt, um neue
Besucher für das Thema Migration
zu begeistern. / Museum employees
travel all over the world, armed
with biographies, personal
documents and memorabilia
that once belonged
to Martha, Sabine, Richard
or Justina, attracting
attention to the topic of
migration.
on the road
„Da müssen Sie hin!“
“You’ve Got to Go There!”
Erfahrungsbericht von Aislinn Merz, Vertriebsleiterin und stellvertretende Museumsdirektorin
First-Hand Report from Aislinn Merz, Sales Manager and Associate Museum Director
„(…) und Sie haben Ihre Familie gleich mitgebracht?“ „Ja, meine Museumsfamilie! Das
alles sind Porträts von Auswanderern, deren
Geschichten Sie bei uns im Museum nacherleben können.“ – Und schon ist man mitten
im Gespräch.
Das Deutsche Auswandererhaus präsentiert
sich regelmäßig auf Fach- und Reisemessen,
Tagen der offenen Tür und Open-Air-Veranstaltungen wie der „Landpartie” des NDR. Im
Gepäck einige Auswandererbiografien, ein
Reisekoffer, Hörstationen sowie klassisches
Informationsmaterial.
Etwa 70 Tage im Jahr sind die drei Mitarbeiterinnen des Vertriebs unterwegs, um
erste Kontakte zu potenziellen Besuchern
herzustellen oder Netzwerke zu knüpfen
und zu pflegen. „On tour“ ist das Deutsche
Auswandererhaus jedoch nicht nur im eigenen Land. „Trace Your Roots“ und „Heritage
Travel“ sind Stichworte, unter denen das
Erlebnismuseum gemeinsam mit der BIS
Bremerhaven Touristik auch im Ausland auf
Bremerhaven aufmerksam macht. So etwa
in der Schweiz oder in Österreich, vor allem
aber in den USA – und das bereits seit 2004,
ein Jahr vor Eröffnung des Hauses.
Zielgruppe in Amerika sind die deutschen
Einwanderer und deren Nachfahren. Ob bei
Aktionen im Grand Central Terminal, auf
der Steubenparade in New York, dem German Fest Milwaukee oder bei der jährlichen
Teilnahme an einer Roadshow der Deutschen
Zentrale für Tourismus – das Deutsche Auswandererhaus ist dabei.
Zu den schönsten Momenten bei unseren
Messeauftritten zählen diejenigen, wenn
sich Zuhörer in ein Infogespräch mit einem
Auskunftssuchenden einmischen und diesem
ohne Umschweife erklären: „Da müssen Sie
hin! Das ist das beste Museum überhaupt.“
Gibt es eine bessere Empfehlung?
“(…) and you brought your family with you?”
“Yes, my museum family! All of these are
portraits of emigrants whose stories can be
relived at the museum.” And before you know
it, you’re engrossed in conversation.
The German Emigration Center is regularly
present at trade shows and travel fairs, open
days and open air events such as Landpartie,
by the NDR (North German Broadcasting
Network). The marketing team is equipped
with a few emigrants’ biographies, a travel
case, audio stations and general information
material.
The three women who work in sales are on the
road about 70 days a year, contacting potential visitors, establishing new and cultivating
existing networks. The German Emigration
Center is not just on tour in Germany. “Trace
your roots” and “Heritage Travel” are key words
outside Germany where the theme museum
works together with the Bremerhaven Tourism Board to attract visitors to Bremerhaven.
The team tours Switzerland and Austria, but
above all the U.S.A., and has since 2004, one
year prior to the opening of the museum.
The target group in the States is German emigrants and their descendants. You can find
us at Grand Central Terminal, at the Steuben
Parade in New York, the German Fest in
Milwaukee or on the German Board of
Tourism’s annual road show. The most
unforgettable moments, however, are
when, at a trade show, a passerby stops
to listen to us giving someone information about the museum, and suddenly
interferes, saying: “You’ve got to go. It’s
the best museum there is.” What better recommendation could we have?
© Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim
biography
4
5
1
15
3
2
BERÜHMTE „BREMERHAVENER “
FAMOUS “BREMERHAVENER”
Fast 150 Jahre lang galt Bremerhaven als Tor zur Freiheit, als Ausgangspunkt für Engagements in Übersee, als Pforte zur Neuen Welt –
aber auch als Eintritt in die Alte Welt. Lesen Sie, was diese Persönlichkeiten mit der Seestadt verbindet und wo Sie ihnen beim Besuch im Deutschen
Auswandererhaus begegnen können. / For close to 150 years Bremerhaven was the gateway to freedom, the point of departure for overseas
commitments, the gate to the New World – but it was also the entrance to the Old World. Read below how these celebrities are linked to the coastal
town of Bremerhaven and where your paths will cross inside the German Emigration Center.
1
ELVIS PRESLEY: The King of Rock ’n’ Roll
Nebel hängt über Bremerhaven am Morgen
des 1. Oktober 1958. Dennoch versammeln sich
Stunden vor der planmäßigen Ankunft des
Truppentransporters USS „General George
M. Randall“ mehrere hundert Menschen am
Hafen und durchbrechen die Absperrung.
Als 96. Person geht Private Elvis Presley von
Bord. Auf dem Weg zum Zug nach Hessen
muss er wiederholt anhalten, um Autogramme zu geben. Wie in der digitalen Ausgabe
der Armeezeitung „Stars and Stripes” in der
Datenbank Ancestry im Forum Migration zu
lesen ist. / Despite the heavy fog over Bremerhaven on the morning of October 1, 1958
several hundred people had already gathered
at the port hours before the troop transporter
USS General George M. Randall was scheduled
to arrive, and broken through the barrier.
Private Elvis Presley is the 96th person to
disembark. As the digital edition of the army
newspaper Stars and Stripes in the database
Ancestry at Forum Migration shows, the rock
’n’ roll star is forced to stop frequently along
the way to give autographs to his fans before
catching his train for Hesse.
2 HEINO FERCH: Der norddeutsche Bayer
A North German in Bavaria
Auch wenn er sich inzwischen am bayerischen
Ammersee zu Hause fühlt, ist der Schauspieler Heino Ferch seiner Heimatstadt Bremerhaven treu geblieben – etwa als er 2005 die
Vielseitigkeitsreiterin Marie-Jeanette Steinle
hier heiratete. In der Dokumentation „Welcome Home” spielt Ferch eine ganz besondere Rolle – sich selbst. Er ist zu Beginn des
Films zu sehen, den Grimme-Preisträger
Ciro Cappellari eigens für das Ocean Cinema
des Museums drehte. While he has probably acclimatized to his new home along the
shores of the Ammersee in Bavaria, film actor Heino Ferch has always been faithful to
his hometown Bremerhaven – for example,
when he wedded his bride, eventing rider
Marie-Jeanette Steinle. Heino Ferch plays
himself in the documentary film Welcome
Home, a unique role for a screen actor. He
opens the movie made by Grimme awardwinning director Ciro Cappellari especially
for the museum’s Ocean Cinema.
3 LEVI STRAUSS: Der Erfinder der Jeans
The Inventor of the Jeans
Was verbindet Bremerhaven und die Levi’s
501? Natürlich Levi Strauss, der 1847 über
die Stadt nach Amerika auswanderte. Dort
verkaufte er Goldsuchern Textilwaren. Gewöhnliche Hosenstoffe erwiesen sich jedoch
als ungeeignet und so begann er mit der Verarbeitung des robusten Jeansmaterials. Mit
Erfolg! An seine Auswanderung wird in der
„Galerie der 7 Millionen“ erinnert./ How are
Bremerhaven and Levi’s 501 connected? Quite simply through Levi Strauss, who in 1847
emigrated from Bremerhaven to America
where he sold textile goods to gold-diggers.
Common materials proved inadequate and
so Levi Strauss began using heavy denim to
make sturdier pants. What a success story!
Relive his biography in the Gallery of the
Seven Million.
4 CARL LAEMMLE: Der Hollywood-Macher
The Hollywood Maker
Wer hätte gedacht, dass Hollywood eine Erfindung ist, die von einem Deutschen stammt?
Denn hinter der berühmtesten Filmstadt der
Welt steckt der Schwabe Carl Laemmle. 1884
über Bremerhaven in die USA emigriert, beginnt seine Karriere 1906 mit dem Erwerb
eines Fünf-Cent-Filmtheaters in Chicago.
Bereits 1909 ist er der größte Filmverleiher in
den USA. 1915 lässt Laemmle bei Los Angeles
die Studiostadt „Universal City“ erbauen und
markiert damit den Beginn von Hollywood.
Im Museum können Besucher den Filmemacher auf seinem Weg zum Millionär begleiten. Who would have thought that Hollywood
was “invented” by a German? Carl Laemmle,
a native of Swabia in Germany, created the
most famous motion picture center in the
world. Emigrating to the U.S.A. in 1884 via
Bremerhaven, Laemmle’s career began with
the purchase of a five-cent movie theater in
Chicago in 1906. By 1909 he had become the
largest film distributor in the U.S. In 1915
Laemmle commissioned the building of the
Universal City film studios, thus marking the
beginning of what was to become Hollywood.
In the museum visitors can accompany the
motion picture maker on his path to becoming a millionaire.
5 ENGELBERT HUMPERDINCK: Der „Hänsel
und Gretel”-Komponist / The Composer of
Hansel and Gretel
Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel” gehört auf deutschen Bühnen
noch immer zu den beliebtesten ihrer Art.
Dem Komponisten verhalf das Musikstück
zu Ruhm und Wohlstand. So leistete er sich
1905 eine Fahrt in der I. Klasse von Bremerhaven nach New York. Dort besuchte er in
der Metropolitan Opera die amerikanische
Erstaufführung seines Meisterwerkes. In
der „Galerie der 7 Millionen” wird an Humperdincks Reise nach Übersee erinnert.
Engelbert Humperdinck’s fairy tale-based
opera Hansel and Gretel is still one of the
all-time favorites on German opera stages.
And the composition brought both fame and
fortune to the man who wrote it. As a result,
he bought a first-class ship passage from
Bremerhaven to New York in 1905 so that he
could attend the world premiere of his masterpiece at the Metropolitan Opera. Learn
about Humperdinck’s transatlantic crossing
in the Gallery of the Seven Million.
16
DEUT SCHE S AUSWAN DERERHAUS BREMERHAVEN
> W WW. D AH- BR EM ER HAV EN . D E
by the way
Geprüft und für gut befunden / Tried and Tested:
KLEIDER MACHEN AUSWANDERER
CLOTHES MAKE THE EMIGRANT
Wie schützten sich die Auswanderer im 19.
Jahrhundert vor Kälte? Und mit welchen
Problemen hatten Frauen und Mädchen,
die weite, schwere Röcke trugen, an Bord
der Segelschiffe zu kämpfen?
Das und vieles mehr zur Mode um 1850
erfahren Kinder im Deutschen Auswandererhaus bei einem der vier angebotenen
Mottogeburtstage. Dank der Unterstützung der Sparkasse Bremerhaven fertigte Gewandmeisterin Silke Löhmann
(Hamburg) für das museumspädagogische
Programm in Handarbeit Röcke, Schürzen, Schultertücher und Leinenhauben
nach historischen Vorbildern an. Um sich
richtig in die Mitte des 19. Jahrhunderts
hineinzuversetzen, schlüpfen die jungen
Museumsbesucher jetzt in stilechte Kostüme, die die Zeitreise in die Vergangenheit
zu einem einmaligen Erlebnis machen.
How did emigrants protect themselves
from the cold in the 19th century? And
what difficulties did women and girls
wearing long, heavy skirts have fighting
on board the sailing ships?
At one of the four birthday party mottos
offered at the German Emigration Center
children learn a lot about fashion around
1850. Thanks to the support of the Sparkasse Bremerhaven, wardrobe mistress
Silke Löhmann (Hamburg) made skirts,
aprons, shawls and linen bonnets by hand
based on historic models.
In order to put themselves in the place
of the 19th century emigrants, the young
visitors step into the period costumes
making their trip back in time a unique
experience.
Der Museums-Check
The Museum Check
Albertina in Wien, Kunsthaus Zürich, Kunstsammlung NRW – das Deutsche Auswandererhaus reiht sich ein in die Riege renommierter Museen Deutschlands, Österreichs
und der Schweiz, die vom Kulturkanal 3sat
„gecheckt“ wurden. Mitte Februar 2011 legte
ein achtköpfiges Team des Fernsehsenders
einen dreitägigen Stopp in Bremerhaven ein,
um die halbstündige Sendung „MuseumsCheck“ zu produzieren. Gemeinsam mit dem
Journalisten Roger Willemsen (Foto unten,
Mitte) erkundete der Moderator Markus
Brock das Deutsche Auswandererhaus. Ganz
spontan stand auch Joachim Gauck, der ehemalige Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde
(Foto oben, während einer „Autogrammstunde“ mit einer Schulklasse), während seines
Museumsbesuchs für ein Kurzinterview zur
Verfügung. „Als Schüler hätte ich mich gefreut, auf diese Weise Geschichte zu lernen
– es ist ein Erlebnis”, sagte Gauck, der sich
von der museumspädagogischen Umsetzung
des Themas Migration angesprochen fühlte.
www.3sat.de/museumscheck
The Albertina in Vienna, the Kunsthaus in
Zurich, the art collection of North Rhine-Westphalia – the German Emigration Center joins
the ranks of renowned museums in Germany,
Austria and Switzerland that have all been
“checked” by the TV arts and culture station
3sat. In mid-February 2011 a team of eight
from the TV station came to Bremerhaven for
a 3-day stop to produce an episode of the halfhour program Museum Check. The moderator
of the show, Markus Brock, toured the German Emigration Center together with jour-
nalist Roger Willemsen (photo below, center).
Joachim Gauck, former Commissioner of the
Stasi Archives (photo above, giving autographs to schoolchildren), who happened to
be visiting the museum, gladly gave an unscheduled, spontaneous short interview. “As
a kid in school, I would have loved learning
history this way – it’s such a great experience,” said Gauck, who found the museum’s
educational approach to the topic migration
very appealing.
To tune into Museum Check go to www.3sat.de/museumscheck
DEUT SCHE S AUSWAN DERERH AUS BREMERH AVEN
G E RMA N EMI G R ATION C ENTER BREMERH AVEN
Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, Deutschland / Germany
T +49 (0)471 / 9 02 20 – 0, F +49 (0)471 / 9 02 20 – 22, www.dah-bremerhaven.de, info@dah-bremerhaven.de
ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS
Täglich geöffnet / Open daily: März – Oktober / March – Oct. 10:00 – 18:00 November – Februar / Nov. – Feb. 10:00 – 17:00
European Museum of
the Year Award 2007